ENTW
SIM G N U L ICK
P
EN Z T E S ULSE
Das Setzen von regionalen Entwicklungsimpulsen bietet eine gute Basis für eine nachhaltige regionale Entwicklung. Als besonders schwerwiegend wurde die Leerstandsproblematik in den Stadtzentren von Leoben, Bruck und Kapfenberg erkannt. Die Entwicklung dieser Stadtgebiete soll mithilfe einer Gebietsbetreuung gefördert werden. Der Fokus soll dabei auf die Verringerung der Leerstände und der Erhöhung der lokalen Lebensqualität liegen. Ein zweites wichtiges Projekt ist die Schaffung von besseren Gründungsmöglichkeiten für Start-Ups für JungunternehmerInnen. Dies ist notwendig, da die derzeitigen Bedingungen eher unattraktiv sind: Wenige verfügbare Förderungen und kaum Anlaufstellen für Fragen machen Gründungen schwer und erhöhen die Abwanderung von Spezialisten die in der Region ausgebildet wurden.
Unterstützung von Unternehmen und Förderungen beim Eintritt in ein regionales Netzwerk (Gruppe 3) Subventionierung von JungunternehmerInnen (Gruppe 5) Durchführung eines Jugendprojektes (Gruppe 6) Mehrwert.Holz (Gruppe 7) Einbindung des regionalen Know Hows in die Schulbildung (Gruppe 8) Vermittlung von Frauenförderplänen an Unternehmensspitzen (Gruppe 9) interk. Wirtschaftspark (Gruppe 11)
41
Vorgestellte Maßnahmen
Installieren von Gebietsbetreuungen (Gruppe 10)