Das Forschungskoordinationszentrum Energie und Umwelt agiert als Plattform für die themenbezogenen Forschungsinitiativen an der TU Wien. Es nutzt Synergien und vernetzt zu anderen Forschungseinrichtungen, Institutionen und Unternehmen.
„KLIMASCHUTZ KONKRET“ AM 23. OKTOBER 2019 Über den Nachmittag verteilt stellen elf Projektteams ihre Ergebnisse vor:
Im Forschungsschwerpunkt Energie und Umwelt wird daher ganzheitliche Grundlagen- und angewandte Forschung in sechs Feldern betrieben: • Energieaktive Gebäude, Siedlungen und räumliche Infrastrukturen • Nachhaltige und emissionsarme Mobilität • Klimaneutrale Energieerzeugung, -speicherung und -verteilung • Umweltmonitoring und Klimaanpassung • Effiziente Nutzung von stofflichen Ressourcen • Nachhaltige Produktion und Technologien
KLIMAFREUNDLICHE INFRASTRUKTUR • Ein nachhaltiges Konzept für die kommunale Abwasserreinigung der Zukunft • Nachhaltige und effiziente Wärmenetze • Die Wende des Gebäudesektors hin zu 100 % erneuerbarer Energie • Evaluierung innovativer Architekturkonzepte
KLIMAFREUNDLICHE PRODUKTE UND PRODUKTION • Smart Industrial Concept! • Produktentwicklung in Richtung Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit • Rückgewinnung von Platingruppenmetallen aus sekundären Rohmaterialien • Veredelung alternativer, biogener Rohstoffe zu flüssigen Treibstoffen
Klimaschutz konkret machen
KLIMAFREUNDLICHE TECHNOLOGIEN • Entwicklung einer neuen Generation von Parabolrinnenkollektoren • Thermochemische Energiespeicherung • Tuneable Catalyst Surfaces for Heterogeneous Catalysis
Das Rahmenprogramm umfasst eine Ausstellung, Führungen und Networking-Möglichkeiten.
Wissenschaftliche und technische Beiträge zu neuen Lösungen
Interessiert? Wir freuen uns auf den Kontakt mit Ihnen: TU Wien Forschungskoordinationszentrum Energie und Umwelt energiewelten@tuwien.ac.at Tel. +43(0)1/58801-406 601 https://energiewelten.tuwien.ac.at Impressum: Technische Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien energiewelten@tuwien.ac.at Alle Angaben mit Stand: September 2019
TU Wien Förderberatung und Wirtschaftskooperationen wirtschaftskooperationen@tuwien.ac.at Tel. +43(0)1/58801-415 245 https://www.rt.tuwien.ac.at/wirtschaftskooperationen
NASA
Die daraus entstehenden Forschungsfragen berühren unser Leben ganz direkt. Mit der Einrichtung des Forschungsschwerpunkts Energie und Umwelt hat die TU Wien ihr Profil entscheidend gestärkt. Das Hauptaugenmerk liegt im Beitrag der technischen Wissenschaften zur Eindämmung des Klimawandels und seiner Folgen.
Zukunftsweisende Forschung soll ermöglichen, Vorgänge in Natur und Technik besser zu verstehen und die Umwelt zu bewahren. Technologielebenszyklen und die gesamte Energiewandlungskette hinsichtlich Effizienz, Kosten und Umweltwirkung zu betrachten ist dabei genauso erforderlich wie die Entwicklung nachhaltiger Technologien.
TU Wien
Die Herausforderungen durch den Klimawandel umfassen beispielsweise das Schaffen nachhaltigerer Energiesysteme, den sorgsamen Ressourcenumgang, neue Konzepte im Städtebau und in der Mobilität, die Optimierung von Produktionsprozessen oder den Umgang mit Extremwetter-Ereignissen.
Ein jährlicher Höhepunkt ist seit 2015 die Veranstaltungsreihe „Blickpunkt Forschung“, die sich aktueller und interdisziplinärer Themen annimmt und Ergebnisse anwendungsnaher Forschungsprojekte der TU Wien in Kooperation mit Unternehmen und der Wirtschaftskammer Wien zeigt.
TU Wien
Dialogorientiert: Blickpunkt Forschung
Forschung an Technologien und Lösungen für Mensch und Umwelt