Gi Gitarre G GitarreGitarre
tarre
tarre
rre
Gitarre
GitarreGitarreGitarre Gitarre Gitarre Gitarre
Gitarre
Gita eGitarreGitarre Gitarre
re
Gitarre
Gitarre Gitarre tarre Gitarre arre
Gitarre
Gi
Gitarre
Gitarre G
Gita Gitarre Gitarre Gitarre Gitarre Gitarre
Gitarre
Gitarre Gitarre
G Gitarre Gitarre Gi tarre Gitarre Gitarre Gitarre
arre
Gitarre
Gitarre
Gitarre
Gitarre Gitarre Gita
rre GitarreGitarreGitarr
arreGitarre
Gitarre
Gitarre
re Gitarre
Gitarre
Lernen – Spielen – Genießen Gitarre
Gitarre Gitarre Gitarre Gitarre
Gitarre
arreGitarreGitarre
Gitarre
Git
Gitar Gitarre Gitarre Gitarre
Gitarr
Gitarre
Begriffe wie Standard und Referenz, Seriosität und Vertrauenswürdigkeit, Vorbildlichkeit und Praxisnähe sind untrennbar mit der Scheit Serie verbunden. Ob der Lehrer zum Einstieg Giulianis Sonate op. 15 empfahl, oder euphorisch das letzte Taschengeld für Martins noch viel zu anspruchsvolle Quatre Pièces Brèves ausgegeben wurde – den ersten Kontakt zur Musik der großen Meister vermittelten die gelben Gitarrenausgaben mit dem geschwungenen Rahmen.
1.
2.
Als Begleiter durch ein ganzes Gitarrenleben, ist die Reihe RepertoireFundus und Referenz in vielen Bereichen. Die erwähnten Quatre Pièces Brèves bieten als bedeutendes Werk des 20. Jahrhunderts bis heute Diskussionsstoff. Auch heute sind die Scheit Ausgaben jedem GitarreStudenten ein Begriff und wenn in manchem Fall aufgrund neuer Erkenntnisse mittlerweile kritische Revisionen nötig sind, bleibt Scheits vorbildliche musikalische und editorische Arbeit prägend. Die Fortsetzung und Erweiterung einer so erfolgreichen, und respektierten Editionsreihe ist zweifellos sinnvoll. Zugleich aber muss auch aktualisiert und novelliert werden. Zu vieles hat sich weiter entwickelt – die Forderung nach sauberer Stilistik ebenso wie nach gewissenhafter Notentreue gegenüber dem Urtext. Scheits hoher Anspruch an seine Arbeit und die Zielsetzung seiner Reihe lässt sich jedoch problemlos auf die Gegenwart übertragen und kann durchaus als Leitbild künftiger Ausgaben dienen: Das heißt konkret die Bündelung des zur Verfügung stehenden Wissens im Dienste einer verantwortungsvollen Werktreue gepaart mit einer profunden pädagogischen Erfahrung in praxisnahen Ausgaben. Somit ist auch das Ziel der NEUEN KARL SCHEIT GITARREN EDITION, den Spagat zwischen Praktikabilität und Werktreue zu schaffen und dem Publikum zu genügen. Dies wird sich in aktualisierten, urtext-getreueren Neufassungen früherer Scheit-Bestseller manifestieren, in zeitgemäßer und stilistisch „aufgeräumter“ Neuauflage bedeutender Komponisten von Renaissance bis Gegenwart, in Erstausgaben wiederentdeckter Originalwerke und in der Veröffentlichung herausragender zeitgenössischer Werke.
1. Prof. Thomas Müller-Pering Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar www.bit.ly/mueller-pering 2. Prof. Olaf Van Gonnissen Hochschule für Musik und Theater Hamburg www.vangonnissen.de 3. Prof. Johannes Monno Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart www.johannesmonno.de 3.
1
NEUE KARL SCHEIT GITARREN EDITION 1
4
NEUE KARL SCHEIT GITARREN EDITION herausgeben von: Olaf Van Gonnissen/ Thomas Müller-Pering/ Johannes Monno
1 John Dowland
A Dream – Melancholy Galliard – Sir John Smith His Almaine – A Fancy
2
3
5
Als einer der meist geschätzten Musiker seiner Zeit gilt John Dowland heute als Wegbereiter eines emotionalen musikalischen Ansatzes auf der Laute. Vor allem die vorherrschenden Formen der französischen Lautenisten entwickelte er in Richtung eines geschmeidigen und eleganten Melodiestils weiter. Die vorliegende Ausgabe ist beispielhaft dafür, dass viele seiner Werke sich problemlos und klanglich sehr befriedigend auf der Gitarre realisieren lassen. Aus der Tabulatur ergibt sich meist ein klarer Fingersatz, der bei dieser Ausgabe möglichst authentisch umgesetzt wurde. Grundlage dafür ist die Tabulatur der kritischen Gesamtausgabe von Diana Poulton. UE 34484 [3]
2 Mauro Giuliani
Variationen op. 105 über eine Romanze aus der Oper
„La Gloire et l‘Amour“stellen sich als niveauvoller Wegbereiter zu seinen großzügig angelegten Sei Rossinianae op. 119-124 vor. Auf das eigentliche Thema folgen vier Variationen, die Giuliani als harmonisch wie dramaturgisch exzellenten Meister sämtlicher gitarristischer Nuancen und Techniken auszeichnen. Ein viel zu selten gespielter Beitrag Giulianis zum opernbegeisterten Musikgeschmack seiner Zeit. UE 34483 [3-4]
3 Santiago de Murcia Suite en ré mineur
Die vorliegende Suite gehört sicherlich zu den anspruchsvollsten Werken für die Barockgitarre, in spieltechnischer wie auch in kompositorischer Hinsicht. Abgesehen von den üblichen Problemen bei der Übertragung barocker Gitar-
renmusik auf ein modernes Instrument (Stimmführung, Oktavierungen, klangliche Annäherung) bewegt sich diese Bearbeitung so nah wie möglich am Original. Zugunsten des klanglichen Effektes der „Campanella-Läufe“ (ähnlich dem Glocken- oder Harfenspiel) mussten allerdings einige Bindungen bzw. Saitenwechsel verschoben werden. UE 34481 [3-4]
4 Gaspar Sanz
Preludio – Fuga – Jácaras – Pavanas – Canarios
Die Tänze von Gaspar Sanz entstanden in Anlehnung an seine Instrucción de música sobre la guitarra española, sind von einzigartiger Qualität und gehören zweifellos zum Besten, was für die Gitarre komponiert wurde. Zusätzlich enthalten sie interessante Erläuterungen zu Formen, Klangidiomatik der Barockgitarre, Verzierungsarten und aufführungspraktischen Hinweisen. UE 34486 [3-4]
5 Robert de Visée
Suite en ré mineur
„… Und ich bitte diejenigen, welche mit der Komposition wohl vertraut sind und die Gitarre nicht kennen, sich nicht zu entrüsten, wenn sie befinden, dass ich manchmal von den Regeln abweiche. Es ist das Instrument, das dies verlangt, und das Ohr zu befriedigen gilt vor allem anderen.“ Dies schreibt de Visée 1682 im Livre de Guitarre und benennt somit die Problematik bei der Übertragung barocker Gitarrenmusik auf ein modernes Instrument. Es gilt den Klang und die spielerischen Gesten zu übersetzen. In diesem Sinne sind sämtliche Metronom-Angaben, DynamikVorschläge, Akzente, Fingersätze etc. zu verstehen. UE 34480 [3-4]
2
Karl Scheit war für mich - weltweit - einer der hervorragenden Pädagogen des 20. Jahrhunderts. Er hat durch seine Lehrwerke ein technisches und zeitloses Fundament für das künstlerische Gitarrenspiel geschaffen. Er betrachtete jeden seiner Studenten als Individuum, verlangte selbständiges Denken. Musikalische Werte waren ihm ebenso wichtig. Als ein ebenfalls entscheidendes technisches und musikalisches Mittel lagen ihm die unterschiedlichen Fingersätze, die man verwenden muss, wenn man Barock oder beispielsweise romantische Kompositionen vorträgt. Nach wie vor haben die von hoher Qualität geprägten Gitarren-Editionen von Karl Scheit ihre Gültigkeit. Sein musikalisches Verständnis und die entsprechend eingesetzten Fingersätze zeigen auf hervorragende Weise die Genialität von Karl Scheit sowohl Werke alter Meister zu bearbeiten als auch die Werke moderner Komponisten herauszubringen. Aus diesem Grund halte ich nach wie vor die Literatur von Karl Scheit für sehr geeignet, sie im Unterricht und des Studiums zu verwenden. Karl Scheit hat während seines Lebens vielen Komponisten Anregungen zum Schreiben für die Gitarre gegeben. Auch hier halte ich es für lohnenswert für das Konzertpodium auf diese Stücke zurückzugreifen z.B. Hans Erich Apostel oder Franz Burkhart, Werke, die ich selbst in Konzerten viel gespielt habe. Da Karl Scheit auf Individualität und selbständiges Denken Wert gelegt hat, führe ich bei meinen Studenten diese Denkweise als Basis fort, ergänzt mit meinen eigenen Erfahrungen und Ideen.
Prof. Bernard Hebb Hochschule für Künste Bremen
Heinz Wallisch Wegweiser durch Karl Scheits „Musik für Gitarre“ Geordnet nach didaktischen Themenkreisen enthält dieser praktische Leitfaden für GitarrePädagogen ausgewählte
3
Literaturempfehlungen sowie Verweise auf Etüden und technische Studien, um den Schülern von Beginn an ein abwechslungsreiches Musizieren zu ermöglichen. - Gratis lieferbar über den guten Musikalienhandel UE 16730
Bestseller „MUSIK FÜR GITARRE“ von Karl Scheit 1
5
1 Die leichtesten Solostücke berühmter Lauten- und Gitarrenmeister
Diese 27 Stücke machen Anfänger mit der Literatur aus vier Jahrhunderten bekannt. UE 14450 [1-2] ▲
2 Johann Sebastian Bach 3 Leichte Stücke aus den Solowerken
2
6
Es sollte für jeden Gitarrespieler eine Selbstverständlichkeit sein, mit diesen Perlen der Musikliteratur vertraut zu werden. UE 11202 [2-3] ▲
3 Francisco Tárrega
Sämtliche technische Studien
3
7
Die vorliegende Ausgabe stellt erstmals eine Zusammenfassung aller Studien Francisco Tárregas vor. Übersichtlich in Kapitel geordnet werden die Übungen durch Fingersatzhilfen sowie durch sinnvolle Vorübungen ergänzt. UE 14431 [2-4] ▲
• Originalkompositionen* UE 16687 [2-4] ▲
• Sämtliche Präludien* UE 13408 [2-3] ▲
John Dowland Solowerke I*
4
8
Originalausgaben und Frühdrucke aus der umfangreichen Sammlung alter Lautenmusik bilden die Grundlage für diese Ausgabe. UE 16699 [1] ▲
• Solowerke II* UE 16712 [2] ▲
4 Robert de Visée Suite d-Moll*
Die Suite legt Zeugnis ab für die hochstehende Musizierkunst jener Zeit. Bei der Übertragung der Tabulatur lag der in Paris erschienene Originaldruck zu Grunde. Die reicheren Spielmöglichkeiten der modernen klassischen Gitarre wurden bei der Werkeinrichtung hinreichend genutzt. UE 11322 [3-4] ▲
5 Leichte Stücke aus Shakespeares Zeit
Leichte Spielstücke aus einer Epoche, in der die Laute ein sehr beliebtes Instrument war. Vor allem in der englischen Musik spielte sie eine dominierende Rolle. Gitarreschüler werden von Anfang an mit den verschiedensten Interpretationstechniken der Laute vertraut gemacht. Band 1 UE 13973 [2-3] ▲ Band 2* UE 16693 [1-2] ▲
6 Johann Anton Logy Partita a-Moll
übertragen aus der handschriftlichen Tabulatur des Lautenisten. Der Herausgeber hat bei der Bearbeitung dieser Fassung die Vorzüge der modernen klassischen Gitarre sehr subtil eingesetzt. UE 12102 [3] ▲
7 Matteo Carcassi
Ausgewählte Etüden für die Mittelstufe op. 60
Der Herausgeber berücksichtigt in diesem Studienwerk neue, wichtige Anschlagsarten und gibt verschiedenste Anregungen, die zum Erreichen einer höheren Technik des Gitarrespiels fundamental sind. UE 12248 [3] ▲
8 Fernando Sor
12 leichte Etüden aus op. 60
Diese Etüdenauswahl bringt nur jene Übungen, die musikalisch von bleibendem Wert sind. Sie bilden die technische Grundlage für jeden Gitarrespieler. Eine Anzahl vom Herausgeber hinzugefügter Vorstudien gibt eine ausgezeichnete Einführung in die jeweils auftretenden neuen Spielschwierigkeiten. UE 11843 [2] ▲
• Mittelschwere Etüden aus op. 6, 31, 35* UE 14425 [3] ▲
Tänze aus der Renaissance* UE 13070 [2-3] ▲
4
Karl Scheit, einer der führenden Gitarristen und Pädagogen seiner Zeit, setzte schon früh hohe Maßstäbe – Unterrichts- und Spielmaterial für alle Ausbildungsstufen vom Anfänger bis zum Fortgeschrittenen und wertvolle Literatur für Konzertgitarristen. Seine Auswahl spannt einen weiten stilistischen Bogen von der Lautenmusik der Renaissance bis zur spanischen Gitarrenmusik. Ein großes Anliegen war ihm die „zeitgenössische Musik“. Scheit vereinte in seiner „Reihe“ Komponisten wie Uhl, Berio und Martin, dessen Quatre Pièces Brèves heute zu den meistgespielten Werken der klassischen Moderne gehören. Die Gitarre ist heute besonders in der Folk- und Popmusik allgegenwärtig. Dem muss natürlich auch im Unterricht Rechnung getragen werden, deshalb bietet die Universal Edition auch hervorragende Lehrmittel zum Erlernen der umfangreichen Schlagtechniken von der einfachen Liedbegleitung bis zu Latin Grooves (siehe Walter Haberl Gitarrenkurs Vol. 1-3) und viel abwechslungsreiches Spielmaterial. So entstand im Laufe der letzten Jahrzehnte eine umfangreiche Literaturliste aus vielen unterschiedlichen Genres, die die alten Polaritäten zwischen E- und U-Musik weitgehend aufgehoben hat, mehr noch, die beiden Pole verbindet. Ich wünsche allen Musikbegeisterten viel Freude beim Stöbern im Katalog voller Musik für Gitarre.
Alexander Swete Universität für Musik und darstellende Kunst Wien www.alexanderswete.com
Karl Scheit
Musik für Gitarre 1 mit CD (Alexander Swete) Ausgewählte leichte Stücke von Dowland bis Tárrega Ein überaus gelungener Querschnitt durch die Epochen von Dowland bis Tárrega, der, ausgehend von Karl Scheits „Musik für Gitarre“, die „alten Meister“ ebenso wie Mozart oder auch einige melodische Etüden vorstellt. Die vorgestellte Vielfalt macht Lust und Freude am Musizieren und wird durch die beiliegenden Einspielungen auf CD noch reizvoller. Besonders der klassische Gitarrenunterricht im 2. und 3. Lernjahr wird hier unterstützt. UE 32650 [1-2]
5
Band 2 (siehe Seite 10) UE 32769
Unterrichtsliteratur 1
2
5
6
Walter Haberl
Schlagtechniken Der Gitarrenkurs von Anfang an
mit 2 CDs Dieser 3-bändige Workshop ist bereits DER Klassiker in Sachen Liedbegleitung. Schritt für Schritt werden mit Hilfe der Play Along CD Begleittechniken vom einfachen Volkslied bis zu den Standards aus Pop- und Jazzliteratur erarbeitet. Grundkenntnisse zu Akkordmaterial, Schlagtechniken, Gehörtraining, angewandter Harmonielehre, Folkpicking, Improvisation etc. bereichern jeden Gitarristen von Anfänger bis Profi. Die Notation in Rhythmuswerten und Akkordsymbolen (bzw. Tabulaturen), orientiert sich an der Liederbuchpraxis und macht Notenkenntnisse nicht unbedingt erforderlich.
1 Songbegleitung mit 2 CDs UE 31501
2 Folk-Rock-Traditionals 3
7
mit 2 CDs UE 31502
3 Latin Grooves mit 2 CDs UE 31503
Schaller-Scheit
Lehrwerk für die Gitarre* Band 1-3 UE 11112-14 Band 4/5 UE 11218/ 11221
Ferdinando Carulli Gitarren-Schule* (Jos Krempl) UE 276
4
8
4 Die ersten Etüden
Die Gitarrenmeister des 19. Jahrhunderts haben uns eine Unzahl von Etüden und Übungen hinterlassen. Aus dieser Vielfalt wurden jene ausgewählt, die sich für den Beginn des Gitarrestudiums als besonders instruktiv erweisen und sich als ergänzendes Übungsmaterial zu jeder Schule eignen. UE 14471 [1-2] ▲
Francisco Tárrega Etuden*
UE 14430 [3-4] ▲
5 Gitarre spielen und verstehen mit CD
Die praktische Harmonielehre von Fred Harz & Karl Bruckner Diese praktische Harmonielehre für Gitarre stellt alle Grundlagen für die selbstständige Songbegleitung und Improvisation in Folk-, Blues-, Pop- und Rockmusik – von Dreiklängen bis zu komplizierten Akkortypen, vom Begleiten einfacher Lieder bis hinein in die Werkstatt des Arrangeurs. Motivierende praktische Bereicherung ist die enthaltene Play Along CD. UE 31100
6 Guitarra latina
Lieder und Tänze aus Lateinamerika von Karl Bruckner Ein musikalischer Streifzug mit leicht spielbaren Arrangements von traditionellen Liedern und Tänzen. Für jede Altersgruppe im Unterricht bestens geeignet. UE 30223 [1]
7 Brazilian Folk Tunes
von Karl Bruckner Die ausgewählten Folksweisen sind bereits ab der Unterstufe einsetzbar. UE 30268 [1]
Johann Sebastian Bach
4 kleine leichte Stücke aus dem Notenbüchlein der Anna Magdalena Bach*
Vier der reizvollsten Stücke aus dem bekannten Notenbüchlein sind hier zu einer kleinen Suite zusammengestellt und so auch dem Gitarrespieler zugänglich gemacht. UE 11958 [2-3] ▲
8 Mauro Giuliani
6 Variationen über „Folies d‘Espagne“ op. 45
Giuliani hat in jeder Variation des vorliegenden Werkes ein besonderes technisches Problem in ansprechender Weise aufgegriffen, dessen Ausführung aber die Stufe leicht bis mittelschwer nicht übersteigt. UE 16704 [2] ▲
6
Einer der bedeutendsten „Export-Schlager“ Spaniens der letzten fünf Jahrhunderte war und ist auch weiterhin die Gitarre. Zum Volksmusik-Instrument entwickelte sie sich weltweit, als „KunstInstrument“ schätzen wir sie in den verschiedenen Stil-Epochen und zum wichtigsten Leistungsträger der internationalen Pop- und Folk-Musik reifte sie in den letzten Jahrzehnten. Es ist für mich ein Vergnügen, sowohl als Künstler als auch als Pädagoge auf dieses breite stilistische Angebot zuzugreifen. Klassische Spieltechniken sowie Spezial-Effekte des Flamenco, der weltweiten Folklore, der Pop-Musik und des Jazz zu erarbeiten, bringt Abwechslung, Freude, Offenheit und Erfolg in den musikalischen Alltag. Es gilt, aus den heutigen Verlags-Angeboten für Konzert und Unterricht gut zu wählen. Der „Gitarre-Fundus“ der Universal Edition bietet hier für alle Bereiche einiges und ich sehe das Verlags-Signum „UE“ als Synonym für meine Intention, in der modernen Instrumental-Pädagogik qualitätsvolle „Unterhaltungs-Musik“ (U-Musik) und so genannte „Ernste Musik“ (E-Musik) gleichbedeutend einzusetzen.
Prof. MMag. Wolfgang Guttmann Universität Mozarteum Salzburg
GITARRE lernen live & easy Der Gitarrenkurs von Anfang an mit 2 CDs und Grifftabelle von Walter Haberl UE 19690
7
Songbegleitung für alle Gelegenheiten. Mit den richtigen Schlagtechniken vom einfachen Volkslied über Pop bis zum Jazz beeindruckt jeder begeisterte Hobby-Gitarrist in geselliger Runde. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich, da sich die Notation auf Rhythmuswerte und Akkordsymbole beschränkt, wie sie in den meisten Liederbüchern zu finden ist. Erste Schritte in die Begleitung nach Gehör werden ergänzt durch Gehörtraining, angewandte Harmonielehre und vieles mehr. Zwei Play Along CDs helfen, das Gelernte sofort mit Spaß in die Praxis umzusetzen.
Popular Musik 1
5
1 Beatles for Guitar
von John Lennon & Paul McCartney Yesterday • Honey Pie • When I‘m sixty-four • Eight Days a Week • Michelle • Nowhere Man • Hey Jude • With a Little Help From my Friends • Lady Madonna •From me to you • And I Love her • Penny Lane (Theodor Ross) UE 17222 [2]
2 Folk, Rags & Spirituals 2
6
(Karl Bruckner) Eine Sammlung bekannter und beliebter Spirituals und FolkStandards. Und zusätzlich vier der beliebtesten Ragtime Kompositionen Scott Joplins machen diese Ausgabe zum idealen musikalischen Wegbegleiter, sowohl für zu Hause als auch für den Vortragssaal. UE 30215 [2]
3 Antonio Lauro
2 Venezuelanische Tänze 3
7
Mit Fingersätzen versehen, ein absolutes Highlight für jeden, der die Klangwelt Venezuelas entdecken will. UE 29173 [3] ●
• 3 Venezuelanische Tänze* UE 29175 [3] ●
4 Super einfach Gitarrenkurs Einfach super mit CD
4
8
schen• im Ta rmat fo buch ifftabelle r G • mit Notene in e K • isse kenntn rlich e d erfor
von Walter Haberl Der Kompaktworkshop mit CD für alle Anfänger auf der akustischen und der E-Gitarre. Die wichtigsten Basics zur gelungenen Liedbegleitung nach dem Gehör. Dank Akkordsymbolen bzw. Tabulaturdarstellungen sind keine Notenkenntnisse erforderlich. UE 30401 • im Taschenbuchformat • mit Grifftabelle • Keine Notenkenntnisse erforderlich
5 Guitar Heroes
- Real Technique mit CD
von Milan Polak Die weltweit erste umfassende Sammlung aller Techniken für E-Gitarre mit CD – 200 Licks und Sequenzen im Stile von Van Halen, Rhoads, Lynch, Petrucci, Satriani, Malmsteen, Bettencourt, di Meola, Vai, Gilbert u.a. UE 31401
6 Guitar for 2
Von „für den Unterricht interessant“ über „unbedingt zu empfehlen“ reichen die Kritiken zu den drei Bänden von Guitar for 2. Hier wird die Habanera aus Bizets Oper Carmen zum Reggae, der Folk-Klassiker The House of the Rising Sun kommt in einer funkigen Pop-Version daher, oder das Russische Volkslied Schwarze Augen verwandelt sich in einen Tango. Das hat nicht nur musikalischen Witz, sondern gewinnt den Kompositionen auch immer wieder neue Seiten ab. Die beiliegende CD stellt neben der kompletten Duo-Version der Stücke auch jede Einzelstimme als Übungshilfe vor. Band 1 UE 31877 [1-2] Band 2 UE 32682 [2-3] Band 3 UE 33337 [2-3]
7 Mexico - Canciones Populares
(Karl Bruckner/ Chris Bruckner) Diese gelungenen Bearbeitungen ausgewählter mexikanischer Volksweisen sind ab der Unterstufe einsetzbar und ermutigen junge Gitarristen zum Ensemblespiel. (Griffdiagramme enthalten) UE 31456 [2]
8 Latin America
Volksweisen und Tänze in leichten Bearbeitungen für 2 Gitarren UE 30454 [2]
Folk Hits for Guitar*
Ergänzendes Unterrichtsmaterial und leichte Vortragsliteratur Band 1 UE 30193 [1] Band 2 UE 30194 [1] Band 3 UE 30195 [1]
8
Meines Erachtens ist die Gitarre stilistisch und klanglich in ihrer unglaublichen Bandbreite mit keinem anderen Instrument vergleichbar. Sie bietet auch noch in Zukunft viele interessante Möglichkeiten, die weit über den meist traditionell geprägten Unterricht hinausgehen (sollten). Im Hinblick darauf habe ich die persönliche Vision entwickelt, unterschiedliche musikalische Genres wie Klassik, Jazz, Popularmusik und Neue Musik in einen wohldurchdachten Kontext zu führen und dabei didaktisch noch unbekannte Welten zu erschließen. Ob neue Kompositionen und Arrangements wie in Guitar for 2, neue Spieltechniken wie in beat it – Guitar Percussion oder auch der zukünftige Einsatz von Elektronik: Ich denke, dass ein unvoreingenommener Blick auf die Gitarre uns noch vieles entdecken lässt im Sinne eines spannenden, anregenden, gehaltvollen Unterrichts und musikalischen Gestaltens.
Richard Graf www.richardgraf.com
beat it von Richard Graf
Ein völlig neues Konzept für das Gitarrenspiel: Erstmals werden die Techniken der „Guitar Percussion“ anhand verschiedenster Rhythmen von Pop und Rock bis Jazz erklärt. Ein komplettes Schlagzeugset, auf die Gitarre übertragen, ergibt einen erstaunlich authentischen Sound. Die enthaltenen Guitar-GrooveArrangements zaubern damit aus einem Gitarrenensemble kurzerhand eine komplette Band inkl. Schlagzeug, Bass, Begleitung und Melodie. Mit der beiliegenden CD (Audio + CD-ROM) wird ein einzigartiger umfassender Workshop angeboten, der für Gitarristen jeder Alters- und Ausbildungsstufe interessant ist und sowohl alleine als auch in der Gruppe Spaß vermittelt. „Prädikat: Sehr empfehlenswert!“ (Akustik Gitarre) News & Downloads: www.guitarpercussion.com
9
beat it • Guitar Percussion & Groove Ensemble mit CD* UE 32660
• Latin Guitar Percussion mit CD* UE 32661 • Latin Guitar Groove Ensemble Partitur und Stimmen
UE 32662 Sechs extrem gelungene Originalkompositionen für Gitarrenensemble in flexibler Besetzung. Die effektvolle Mischung der Elemente öffnet sämtliche Türen fürs gemeinsame Musizieren und garantiert einen gelungenen innovativen EnsembleWorkshop – pädagogisch unschlagbar und mit dem nötigen Fun Faktor ausgestattet!
Gitarre(n) und mehr... 1
5
1 Guitar for 2 mit CD
5 Karl Scheit
von Richard Graf
2
6
Ansprechende Gitarrenduos, die mit ein wenig Spielpraxis unbedingt zu empfehlen sind. Die stilistische Breite reicht vom fetzigen Boogie-Blues bis hin zu jazzigen Anklängen und Flamenco-Häppchen. Besonders die originellen Bearbeitungen machen die leichten bis mittelschweren Stücke nicht nur für den Unterricht interessant, auch das Zugabenrepertoire von Gitarrenduos können sie bereichern. Die CD mit Komplettund Play-Along-Version liefert einen ansprechenden Eindruck für die Interpretation. Empfehlenswerter erfrischender Mix eines Praktikers für die Praxis! Band 1 UE 31877 [1-2] Band 2 UE 32682 [2-3] Band 3 UE 33337 [2-3]
2 Brecht Weill Songalbum für Singstimme und Gitarre UE 17105
3
7
Kurt Weill
6 Songs aus der Dreigroschenoper* für 4 Gitarren (Nangialai Nashir) Partitur und Stimmen UE 34385 [4-5]
3 Geschichten aus dem Schallloch
4
8
von Hans Brüderl für 2 Gitarren Diese lustigen und abwechslungsreichen Geschichten wecken das Interesse am gemeinsamen Musizieren. Es wurde darauf geachtet, die spieltechnischen Erfordernisse so gering wie möglich zu halten, sodass die Duopartner ohne besondere Schwierigkeiten aufeinander reagieren und miteinander kommunizieren können. UE 30369 [2]
4 Ch. G. Scheidler Sonate D-Dur
für 2 Gitarren (Violine und Gitarre) UE 14439 [2] ▲
Musik für Gitarre mit CD
(Alexander Swete) 12 Stücke für zwei Gitarren aus fünf Jahrhunderten. Neben den originalen Noten- und Fingersätzen von Karl Scheit wird der Band durch eine äußerst gelungene CD ergänzt. Hierauf sind alle Stücke in einer Voll- und zwei Play-Along-Versionen (nur 2. bzw. nur 1. Gitarre) zu hören. Zur Festigung der Duett-Spielpraxis wie auch zur Erweiterung des Standardrepertoires von Renaissance bis ins 20. Jahrhundert – ein Muss für jeden Gitarristen. Band 2 UE 32769 [2-3] ▲ Band 1* UE 32650 [1-2] ▲
6 M. P. Mussorgski
Bilder einer Ausstellung für 2 Gitarren (Heinz Wallisch) UE 16675 [2-3]
7 W. A. Mozart Duo KV 423
Bearbeitung für Violine und Gitarre (Eliot Fisk) Gerade in jüngster Zeit ist der Wunsch nach anspruchsvollen Werken für Gitarre mit diversen Begleitinstrumenten zu vernehmen. Angesichts des sehr begrenzten Repertoires, entstand die vorliegende Bearbeitung durch Eliot Fisk. Erstaunlich ist der Gitarrencharakter der originalen Violastimme, so dass diese fast ausnahmslos direkt in die Gitarre übernommen werden konnte. Ein „neues“ Repertoirestück für Kammermusik mit Gitarre, das dem Original nicht nachsteht! UE 32987 [4]
8 Mauro Giuliani
• Leichte und vergnügliche Stücke • für Gitarre und Flöte (Violine)* UE 17286 [1-2] ▲ für Gitarre und Gesang UE 14460 [2] ▲
10
Seit Bestehen des Verlages ist die UNIVERSAL EDITION bestrebt, Komponisten, deren Wurzeln aus der klassisch-modernen Tradition stammen, bei der Realisierung und Verbreitung ihrer musikalischen Ideen zu fördern. Rückblickend wirkt sich das Ergebnis auch im UE-Gitarrenkatalog sehr positiv aus. Ob es sich dabei um Originalkomposition handelt, wie zum Beispiel Frank Martins Quatre Pièces Brèves oder Luciano Berios Sequenza XI. Oder aber auch um verschiedenste Transkriptionen, wie zum Beispiel Arnold Schönbergs Sechs kleine Klavierstücke op. 19 in der Bearbeitung von Siegfried Behrend oder Béla Bartóks Rumänische Volkstänze für zwei Gitarren herausgegeben von Karl Scheit. Diese Werke und viele andere zählen heute im Unterricht wie im Konzertsaal zur Standardliteratur für Gitarre. Zeitgenössische Musik zu spielen bedeutet vor allem, sich mit neuen Spieltechniken, grafischer Notation und musikalischen Formen wie zum Beispiel Aleatorik, zu beschäftigen. Es erweitert den musikalischen Horizont und sollte daher auf keiner Stufe im Unterricht vernachlässigt werden.
Joseph Diermaier www.diermaier.com
Luciano Berio Sequenza XI*
Mit seinen Kompositionen Sequenza I-X hat Luciano Berio virtuose Solostücke für die verschiedensten Instrumente komponiert und dabei die klanglichen und technischen Raffinessen des jeweiligen Instruments bis zu den Grenzen des Möglichen ausgeschöpft. Sequenza XI für Gitarre setzt diesen Zyklus fort. Wer diese außergewöhnliche Musik beherrscht, kann wahrlich ein Meister der Gitarre genannt werden. UE 19273 [5]
Brin
(ursprünglich für Klavier) (Bruce Charles) UE 30302 [4]
11
Neue Musik 1
2
5
6
1 Béla Bartók
5 Arnold Schönberg
Arrangiert für 2 Gitarren (Zoltán Tokos) Durch die Beibehaltung von Bartóks originalen Tempo-, Dynamik- oder Artikulationsvor gaben werden die Interpreten auch aufgefordert, die Möglich keiten ihres Instrumentes auszu loten, um den Charakter der Volkstänze am treuesten wiederzugeben. UE 16727 [3] • Ausgabe für Flöte und Gitarre* UE 18661 [2-3]
Rumänische Volkstänze
• Duos*
Diese kunstvoll, im Original für zwei Violinen gesetzten Stücke lassen sich in geradezu idealer Weise auf zwei Gitarren ausführen und eignen sich auch vorzüglich für das Gruppenmusizieren (auch chorisch besetzt). UE 14432 [1-2] ▲
2 R. Haubenstock-Ramati 3
7
Préludes*
Haubenstock-Ramatis Tonsprache ist sehr stark von A. Webern beeinflusst. Charakteristisch ist jedoch die freiere Gestaltung der Form. UE 18960 [5] ▲
3 Richard Rodney Bennett Impromptus
4
8
Als Schüler Pierre Boulez’ zeichnet sich Bennetts Musik durch ihren expressiv modernen Stil aus, der bei den vorliegenden fünf Impromptus für Gitarre besonders zur Wirkung kommt. UE 14433 [4] ▲
4 Verwegene Wege – Neue
Musik aus Österreich mit CD
(Ch. Horvath/ G. Schneider) Ein hilfreicher Kompass durch moderne Notation, unbekannte Bewegungsabläufe der Hände, komplexe rhythmische Proportionen und eine völlig neue Klangästhetik. Akustische Unterstützung für die Unter- und Mittelstufe bietet die beiliegende CD. UE 31407 [2-3]
6 kleine Klavierstücke op. 19 Bearbeitung von S. Behrend Schönbergs Klavierzyklus op. 19 fällt in seine atonale Schaffensperiode. „Der Sprung in die Atonalität geschah aus Zwang zum Ausdruck.“ Die vielschichtigen Klangfarben der Gitarre drängen sich geradezu auf um Schönbergs Klangfarbenkosmos zu realisieren. UE 13577 [4]
6 Frank Martin
Quatre Pièces Brèves
(Karl Scheit/ Hermann Leeb) Martins Originalkomposition für Gitarre solo zählt wohl zu den schönsten und wichtigsten Werken der UE-Gitarrenliteratur des 20. Jahrhunderts. Die Ausgabe gibt das Werk in der Form des endgültigen Manuskriptes von 1955 wieder. UE 12711 [4-5] ▲
• Quatre Pièces Brèves*
für 4 Gitarren (Hans Brüderl) Partitur und Stimmen UE 33942 [4-5]
7 Alexandre Tansman Musique de cour
Ausgabe für Gitarre und Klavier UE 17555 [3-4] ▲
8 Siegfried Steinkogler 24 Wettbewerbsstücke
Zeitgenössische Gitarrenmusik für Einsteiger Ein Album leicht spielbarer Konzertstücke zur Tonsprache unserer Zeit, das begleitend zur gesamten Unter- und Mittelstufe bereits im ersten Lernjahr einsetzbar ist. Viele der Miniaturwerke sind ideale Wettbewerbsstücke, denn den Anforderungen eines modernen Musikunterrichts gemäß, legt Steinkogler nicht nur Wert auf eine zeitgemäße Tonsprache, sondern auch auf die Verwendung einer großen Vielfalt von Stilen. UE 33667 [2-4]
12
Zugabestücke fürs Podium Johann Sebastian Bach Suite E-Dur BWV 1006a
mit Faksimile des Autographs UE 14474 [4] ▲
• Chaconne d-Moll aus BWV 1004
mit Faksimile des Autographs Der letzte Satz aus der Partita Nr. 2 BWV 1004 für Violine solo ist aufgrund seiner musikalischen Vielseitigkeit eines der meist transkribierten Werke der Musikgeschichte. Mit dieser Bearbeitung wird dem Gitarristen die Interpretation eines Hauptwerkes der musikalischen Weltliteratur ermöglicht. UE 16717 [5] ▲
• Suite e-Moll BWV 996
Scheits Übertragungen der Bachschen Lautenwerke sind beispielgebend, mit wichtigen Hinweisen zur Aufführungspraxis und beigelegtem Faksimile des Autographs. UE 14473 [4] ▲
• Prelude - Fuga - Allegro
BWV 998 mit Faksimile des Autographs UE 14476 [4] ▲
John Dowland
Fernando Sor
Variationen über ein Thema von Mozart aus „Die Zauberflöte“ op. 9 UE 13628 [4] ▲
• Fantasie & Variationen über ein schottisches Lied op. 40 UE 16705 [4] ▲
Silvius Leopold Weiss Fantasie d-Moll
Aus der Lautentabulatur übertragen UE 14429 [4] ▲
Nicolò Paganini Große Sonate
Paganini war nicht nur der bekannte Violinvirtuose, sondern beherrschte auch meisterhaft die Gitarre. Ursprünglich für Violine und Gitarre komponiert, legte der Reichtum und die Frische der Erfindung, der ausgewogene Aufbau und die reizvollen gitarretechnischen Aufgaben eine Fassung für Gitarre solo nahe. Rhythmisch und harmonisch unentbehrliche Wendungen der Violinstimme wurden sinngemäß mit einbezogen. Der zweite Satz, die Romanze, wurde vom Herausgeber in dieser Form (UE 13068) bereits 1960 veröffentlicht. UE 16708 [4] ▲
Lachrimae Pavan und Fantasie • Romanze Zwei mittelschwere Originalstücke aus der umfassenden Literatur englischer Lautenkompositionen. UE 14480 [4] ▲
Mauro Giuliani
Legende: ▲ MUSIK FÜR GITARRE
– Karl Scheit
●
Duarte Guitar Series
[ ] Schwierigkeitsgrad 1-5
13
UE 13068 [4] ▲
Máximo Diego Pujol 5 Präludios
UE 29180 [3-4] ●
Variationen über ein Thema von Francisco Tárrega G. F. Händel „Der Harmonische Recuerdos de la Alhambra Grobschmied“ op. 107 (Tremolo-Etüde) mit Faksimile des Autographs Tárregas Werke sind zum Teil sehr „Die Variationen führen diesen virtuos angelegte GitarrenkompoNamen, weil Händel – so lautet die sitionen und daher auch oft im Erzählung –, als er eines Tages, Konzertsaal zu hören. Seine musiin der Umgegend von Cannons kalische Erinnerung an den mauspazierend, von einem Regenrischen Palast bei Granada zählt schauer überfallen wurde und in der wohl zu den schönsten TremoloWerkstatt des Grobschmieds und Etüden der romantischen GitarrenKirchschreibers Powell Schutz literatur und gehört unbedingt in suchte, hier nun muntern Schmied das Repertoire eines jeden dieses Lied singen und auf dem ambitionierten Gitarristen. Amboß ein Art von erklingender UE 14427 [4] ▲ Grundharmonie dazu anschlagen • Sueno (Der Traum) hörte.“ UE 16713 [3] ▲ UE 16692 [4] ▲
Notenrecherche, Musikp채dagogik, Wissenschaft, Events & Hingucker? Der UE newsletter liefert Ihnen jeden Monat online die aktuellen Topinformationen rund um die Musik. Ob es um Klassik, Neue Musik oder Popularmusik geht, um die neuesten Noten, die wichtigsten Veranstaltungen oder die interessantesten Musiklinks, im kostenlosen UE newsletter finden Sie alles 체bersichtlich und schnell.
Bestellen Sie Ihren kostenlosen UE newsletter direkt unter www.universaledition.com/ noten-und-mehr
eGitarre GitarreGitarreGit Gitarre
Git
Gitarre
www.universaledition.com
Gitarre G re GitarreGitarre Gitarre Gitarre arre Gitarre tarreGitarre G Gitarre Git Gitarre GitarreGitarreGitar eGitarre GitarreG
tarre
e
Gitarre
Gitarre Gitarre Gitarre
Gitarre
Gitar Gitarre Gitarre
GitarreGitarr
Git Gita
GitarreGitarreGitarre
arreGitarreGitarre
Gitarre
e
Gitarre
Gitarre Gitarre Gitarre Gitarre Gitarre
tarreGitarre
e
GitarreGitarreGitarre
Gitarre
Gitarre Gitarre Gitarre
Gitarre
Gita
Gitarre
Gitarre Gitarre
GitarreGitarreGitarre Gitarre Gitarre Zu beziehen durch:
Gitarre
Gitarre
Gitarre
GitarreGitarreGitarre
GitarreGitarre
Gitarre
Gitarre
Gitarre
GitarreGita
Gitarr Gitarre Gitarre Gitarre GitarreKATGitarre UE 60588-99
Gitarre
GitarreGitarre
Gita