DER MUSIKBAUKASTEN Spaß am Musizieren in Kindergärten, Grundschulen, Musikschulen...
Pädagoginnen und Pädagogen haben durch den Musikbaukasten die Möglichkeit, mit den Kindern spielerisch eine musikalische Basis aufzubauen. Die vier Besonderheiten dabei sind: • Noten lesen lernen: Die Kinder lernen das Lesen der Rhythmus- und Melodienoten auf spielerische Weise durch ein Material (Holzbausteine). • selber gestalten und komponieren: Die Kinder können Notenbilder selber legen und diese immer wieder aufs Neue verändern – sie sind sozusagen von Beginn an Komponisten. • im Ensemble spielen: Das Konzept für die Umsetzung in den Unterricht ist so angelegt, dass von Anfang an auf das gemeinsame Spielen und Singen in einer Gruppe Wert gelegt wird. • zur CD spielen: Die CD zum Musikbaukasten enthält mehr als 30 Stücke, die speziell zum Mitspielen von Rhythmen aus dem Musikbaukasten komponiert und aufgenommen worden sind. Das Tempo dieser Stücke ist ideal zum Mitspielen, die Musik motiviert die Kinder und fordert zum Mitmachen auf, gleichzeitig haben sie das Gefühl, Teil einer Band oder eines großen Orchesters zu sein.
Ziel ist es auch, den PädagogInnen ein Material, eine Methode zu bieten, die nicht kompliziert ist, sondern sich einfach umsetzen lässt. Durch den einfachen Beginn des „musikalischen Einmaleins“ soll der Musikunterricht auch LehrerInnen Freude und Spaß machen. Außerdem schafft der Musikbaukasten Voraussetzungen, um mit dem Orff’schen Instrumentarium sinnvoll und kreativ arbeiten zu können.
Zielgruppen: Kindergarten, Grundschule, Hauptschule, Sonderschule, . . . Besondere Zielgruppen in Musikschulen: instrumentaler Gruppenunterricht, Instrumentalunterricht mit Anfangsschülern, Singschulklassen, musikalische Früherziehung Inhalt des Musikbaukastens: • 104 mit Noten bedruckte Rhythmus- und Melodiebausteine aus farbig gebeiztem Buchenholz • vier Seile zum Legen von Taktstrichen und Notenlinien • Anleitungsheft für Rhythmus- und Melodiebildung, mit besonderen Hinweisen auf die Umsetzung in Kindergärten sowie Hinweisen auf die Arbeitsmöglichkeiten in Musikschulen • Anleitungsheft zu den Themen Kreativität, Fingertechnik und Gehörbildung • CD mit ergänzenden Erklärungen zur Anleitung, mit mehr als 30 Stücken zum Mitspielen sowie Hörbeispielen vom Musizieren und Arbeiten mit Kindern;
zu den Autoren Gottfried Jaufenthaler – Maria Zeisler: – Musikpädagogen, Künstler, Autoren zahlreicher musikpädagogischer Materialien, Bilderbücher und CDs für Kinder und Erwachsene – Zusammenarbeit mit Verlagen und Labels wie Universal Edition, Annette Betz, Veritas, Hombase Records – Lehrtätigkeit an der Musikschule Innsbruck – Begründer der Fächer „Musik-Werkstatt“, „Improvisation am Klavier“ und „Liedbegleitung am Klavier“ an der Musikschule Innsbruck – Ihre musikalische Arbeit (unter anderem in Brasilien) sowie die jahrelange, intensive Erfahrung mit Entspannungs- und Konzentrationstechniken aus dem indisch- asiatischen Raum ließen das Projekt „Tiefe Ruhe“ in Zusammenarbeit mit Christian Kolonovits entstehen. Infos unter www.tiefe-ruhe.com – Workshoptätigkeit unter anderem in Hamburg, Berlin, Antwerpen, Brüssel, Brasilien, Ägypten, Wien, Budapest, Salzburg, Erfurt, Bregenz, Dresden, Bozen, etc.
In Musikbaukasten-Workshops können die TeilnehmerInnen in ca. drei Stunden gemeinsam das erarbeiten, erproben und erfahren, was sie in ihrer Praxis mit den Kindern umsetzen können. (Teilnehmerzahl bis zu ca. 30 Personen) Kontaktadresse: Gottfried Jaufenthaler – Maria Zeisler, Kirchplatz 9, A-6162 Mutters (Tirol) Tel + Fax: +43 - 0512 - 54 63 79 email: musikbaukasten@tele2.at