2
VORWORT Liebe Eltern, Liebe Kolleginnen und Kollegen, Nach wie vor ist die Querflöte eines der beliebtesten Instrumente. Und gerade die Jüngsten begeistern sich immer früher für ihren Klang. Bereits nach der musikalischen Früherziehung stellen sie entschieden fest: „Und jetzt will ich Flöte lernen!“ Der bisherige Umweg über die Blockflöte ist durch instrumentale Alternativen wie Kinderflöten, gebogene Kopfstücke, Instrumente wie die „Querpfeife“ der Firma Yamaha oder die „Picco“ der Firma Mollenhauer längst nicht mehr nötig. Und wir InstrumentalpädagogInnen stehen damit vor einer Situation, die keineswegs mehr Ausnahmecharakter hat. So erfordern etwa fehlende Körpergröße, geringeres Lungenvolumen, kürzere Konzentrationsfähigkeit und kleinere Lernschritte der Kinder neue Ansätze und ein umfassendes Repertoire, aus dem der Lehrer schöpfen kann. MINI MAGIC FLUTE stellt daher erstmals einen umfangreichen Kanon an ausgewähltem Spielmaterial vor, das speziell auf die jüngsten FlötistInnen zugeschnitten ist und sie Schritt für Schritt durch die Entwicklung von Tonmaterial, technischem Können und musikalischen Inhalten führt. Begleitet werden sie dabei von dem Flöte spielenden Clown FLAUTI und seinem Freund TIMPO, der auf allem trommelt, was sich zur Verfügung stellt. Mit seiner Hilfe erarbeiten die Kinder zunächst neue rhythmische Lernschritte, die erst später in die Stücke einfließen. Darüber hinaus begleiten Übungen, die Körper und Geist ausbalancieren, den „flötistischen Weg“ von Anfang an. Doch die Zirkusmanege von FLAUTI und TIMPO hält noch einige musikalische Überraschungen bereit. So laden die Geschichte und ihre Illustration nicht nur zum kreativen Mitwirken ein, sondern bieten den jungen SpielerInnen sogar schon ihr erstes Konzertpodium.
01_19.indd 2
Das wichtigste aber ist, dass MINI MAGIC FLUTE Lehrern und Schülern einen reichen musikalischen Fundus aus Liedern, Arrangements bekannter Kompositionen der klassischen Literatur, aus peppigen Neukompositionen sowie Rhythmus- und Körperübungen für einen pädagogisch sinnvollen und vor allem interessanten Unterricht bietet, der Spaß macht und bis zum Einstieg in den zweiten Band von MAGIC FLUTE führt. Noch einige Details, die unbedingt gesagt werden sollen : 1) Für Flöten mit anderen Griffweisen verwenden Sie bitte die leeren Griffbilder. 2) Die Atemzeichen folgen in den Liedern so gut wie möglich dem Text. Je nach Alter und Disposition der Schüler sind zusätzliche Atemzeichen unbedingt erforderlich und sollten vom Lehrer individuell gesetzt werden. 3) Die sogenannte „Kinderflöte“, ein Modell ohne C- Fuß und ohne Trillerklappen bietet folgende Vorteile: Die Klappenabstände sind modifiziert und der kindlichen Hand angepasst, geringeres Gewicht durch weniger Mechanik, mehr Freiheit für die rechte Hand durch Wegfall einer Gestängeachse. Nun aber viel Freude und Vergnügen Ihnen und Ihren SchülerInnen mit Flauti und Timpo! Ihr MINI MAGIC FLUTE-Autorinnenteam
06.02.2008 14:10:16