2
VORWORT Liebe Eltern, Liebe Kolleginnen und Kollegen, Nach wie vor ist die Querflöte eines der beliebtesten Instrumente. Und gerade die Jüngsten begeistern sich immer früher für ihren Klang. Bereits nach der musikalischen Früherziehung stellen sie entschieden fest: „Und jetzt will ich Flöte lernen!“ Der bisherige Umweg über die Blockflöte ist durch instrumentale Alternativen wie Kinderflöten, gebogene Kopfstücke, Instrumente wie die „Querpfeife“ der Firma Yamaha oder die „Picco“ der Firma Mollenhauer längst nicht mehr nötig. Und wir InstrumentalpädagogInnen stehen damit vor einer Situation, die keineswegs mehr Ausnahmecharakter hat. So erfordern etwa fehlende Körpergröße, geringeres Lungenvolumen, kürzere Konzentrationsfähigkeit und kleinere Lernschritte der Kinder neue Ansätze und ein umfassendes Repertoire, aus dem der Lehrer schöpfen kann. MINI MAGIC FLUTE stellt daher erstmals einen umfangreichen Kanon an ausgewähltem Spielmaterial vor, das speziell auf die jüngsten FlötistInnen zugeschnitten ist und sie Schritt für Schritt durch die Entwicklung von Tonmaterial, technischem Können und musikalischen Inhalten führt. Begleitet werden sie dabei von dem Flöte spielenden Clown FLAUTI und seinem Freund TIMPO, der auf allem trommelt, was sich zur Verfügung stellt. Mit seiner Hilfe erarbeiten die Kinder zunächst neue rhythmische Lernschritte, die erst später in die Stücke einfließen. Darüber hinaus begleiten Übungen, die Körper und Geist ausbalancieren, den „flötistischen Weg“ von Anfang an. Doch die Zirkusmanege von FLAUTI und TIMPO hält noch einige musikalische Überraschungen bereit. So laden die Geschichte und ihre Illustration nicht nur zum kreativen Mitwirken ein, sondern bieten den jungen SpielerInnen sogar schon ihr erstes Konzertpodium.
01_19.indd 2
Das wichtigste aber ist, dass MINI MAGIC FLUTE Lehrern und Schülern einen reichen musikalischen Fundus aus Liedern, Arrangements bekannter Kompositionen der klassischen Literatur, aus peppigen Neukompositionen sowie Rhythmus- und Körperübungen für einen pädagogisch sinnvollen und vor allem interessanten Unterricht bietet, der Spaß macht und bis zum Einstieg in den zweiten Band von MAGIC FLUTE führt. Noch einige Details, die unbedingt gesagt werden sollen : 1) Für Flöten mit anderen Griffweisen verwenden Sie bitte die leeren Griffbilder. 2) Die Atemzeichen folgen in den Liedern so gut wie möglich dem Text. Je nach Alter und Disposition der Schüler sind zusätzliche Atemzeichen unbedingt erforderlich und sollten vom Lehrer individuell gesetzt werden. 3) Die sogenannte „Kinderflöte“, ein Modell ohne C- Fuß und ohne Trillerklappen bietet folgende Vorteile: Die Klappenabstände sind modifiziert und der kindlichen Hand angepasst, geringeres Gewicht durch weniger Mechanik, mehr Freiheit für die rechte Hand durch Wegfall einer Gestängeachse. Nun aber viel Freude und Vergnügen Ihnen und Ihren SchülerInnen mit Flauti und Timpo! Ihr MINI MAGIC FLUTE-Autorinnenteam
06.02.2008 14:10:16
6
INHALT Es geht los ! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Kopfstücktöne • Hoch und tief • Sirene • Signal • Unterwegs • Jede Uhr hat einen Puls • Timpo und die Uhr • Die Viertelnote und die Viertelpause • Kopfstücktöne mit „dü“ – „dö“ • Spielstücke für Flauti und Timpo
Im Zirkus: Jetzt packen wir’s an ! . . . . . . . 20 Das Zusammensetzen von Flöten mit gebogenem Kopfstück . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Die ersten Töne: G’, A’, H’. . . . . . . . . . . . 24 Schneck, Schneck • Au clair de la lune • Flötenhansel
Achtelnoten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Neue Töne: D’’ und D’ . . . . . . . . . . . . . . 72 Winter ade • Alle meine Entchen • Im Märzen der Bauer
Staccato . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 Kuckuck, Kuckuck • Brüderchen, komm, tanz mit mir • Summ, summ, summ • Mary Had a Little Lamb • Altfranzösisches Lied • Andante grazioso • Ich geh mit meiner Laterne • Ist ein Mann in Brunnen g’fallen • Hänsel und Gretel • Schlaf, Kindlein, schlaf • I Like the Flowers
Im Zirkus: Auf dem Podest . . . . . . . . . . . 84 Die Achtelpause . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 Canario • Proclamation
Neue Töne: Es’’, Es’, As’ . . . . . . . . . . . . . 88
Regenlied • Merrily We Roll Along • Lieber guter Nikolaus • Ri-ra-rutsch
Im Zirkus: Auf dem Pferd . . . . . . . . . . . . 32 Storch, Storch, Schnibel, Schnabel • Morgenstimmung
Die punktierte Viertelnote . . . . . . . . . . . . 36 Mini Magic Rock
Neue Töne: C’’, F’ . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Das Legato . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Air de buffons • Lento • Schneck im Haus • Ladybird, Ladybird
Die Fermate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Fest der Frösche
Neuer Ton: B’ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Tanz-Kanon • Wlazl kotek • Girls and Boys Come Out to Play • Choral • Por bonitas que sean las flores • Spannenlanger Hansel • Un kilomètre à pied
Im Zirkus: Sitzen und Schauen . . . . . . . . . 48 Little Bo-Peep • Mazurka
Der Auftakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Deutscher Tanz
Neuer Ton: E’ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Wakariru • Skip to My Lou • Arussake ghaschangeman
Laut und leise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 Ozewize • Backe, backe, Kuchen
Hoppe, hoppe, Reiter • Jetzt steigt Hampelmann • Große Uhren • Diddle, Diddle, Dumpling • Oh Dear! What Can the Matter Be? • Pease Porridge Hot • Guten Abend, gut’ Nacht • London Bridge is Falling Down • Hey Diddle Diddle
Die Synkope . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 Im Zirkus: Die Verbeugung . . . . . . . . . . . 100 Bricks and Mortar
Neue Töne: E’’, Cis’’ . . . . . . . . . . . . . . . 104 Das Überblasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 Masithi Amen • Wenn ich ein Vöglein wär’ • Vogelhochzeit • Ein Männlein steht im Walde • Drei Chinesen • Suse, liebe Suse • He, ho, spann den Wagen an • Alter Tanz • Weißt du, wieviel Sternlein stehen • Old MacDonald
Im Zirkus: Von Oben . . . . . . . . . . . . . . 112 Das Auflösungszeichen . . . . . . . . . . . . . . 114 Samba • Zwei Tänze
Neue Töne: F’’, Fis’’, G’’ . . . . . . . . . . . . . 116 Simama kaa • Ri-ra-rutsch • Wide-wide-wenne • Frère Jacques • Auld Lang Syne • Der Kuckuck und der Esel • Alle Vöglein sind schon da • Shalom chaverim • Zöld erdöben a tücsök • Debrecenbe kéne menni • Samba lélé • Freude, schöner Götterfunken • Tanz • Das klinget so herrlich
Im Zirkus: Der Zirkus rockt und rollt . . . . . 128
Neue Töne: Fis’, Gis’ . . . . . . . . . . . . . . . 60 Tanz mir nicht mit meiner Jungfer Käthen • Ballspiel • Hänschen klein • Rätselmelodie • Spannenlanger Hansel • Good Morning
Etüde
Weihnachtslieder . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Dreiklänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 Im Zirkus: Stehen und Schauen . . . . . . . . 68
Jingle Bells • Morgen kommt der Weihnachtsmann • Ihr Kinderlein kommet • Lasst uns froh und munter sein • We Wish You a Merry Christmas • Alle Jahre wieder • Schneeflöckchen, Weißröckchen • Stille Nacht
Echo • Die lustigen Hammerschmiedg’selln
UE 33 660
01_19.indd 6
06.02.2008 14:10:29
10
KOPFSTÜCKTÖNE 2
hoher Ton hü
tiefer Ton
hö
„Hü“-„Hö“-Übungen mit hohem oder tiefem Ton
hü
hö
hö
hü
hü
hü
hö
hü
hö
hö
hü
Die Vokale „ü“ und „ö“ begünstigen die Klangbildung. Dabei muss jedoch die Stimmritze in Hauchstellung sein, daher „hü“ und „hö“. Der Hals muss offen bleiben. Wir empfehlen das Vorstellungsbild „Tee trinken“ , das gleichzeitig eine günstige Zungenlage bewirkt. UE 33 660
01_19.indd 10
06.02.2008 14:11:00
24
DER ZIRKUS STELLT SICH VOR GREGOR,
DER ZIRKUSDIREKTOR
G
dö
dö
dö
dö
dö
dö
dö
dö
dö
Das leere Griffbild dient zum Ausmalen bzw. zum Eintragen des richtigen Griffes, sollte das Kind eine andere Flöte verwenden (siehe Vorwort). UE 33 660
20_39.indd 24
06.02.2008 13:30:38
25
ANNA,
DIE SEILTÄNZERIN
A
HARRY,
DAS PFERD
H
UE 33 660
20_39.indd 25
06.02.2008 13:30:41
26
Übung macht den Meister
7
8
Stimmton = a’
Schneck, Schneck = 88
Einzähler:
Volksweise
Schneck, Schneck, hör mich an,
kommt ein
Au
to
bist
du
kriech nicht auf die
weg,
ar
mer
Au
to
bahn,
Schneck.
= Klavier- bzw. Gitarrenbegleitung im Beilagenheft Alle Stücke können auch gesungen werden, um das rhythmische und melodische Begreifen zu erleichtern.
UE 33 660
20_39.indd 26
06.02.2008 13:30:53
57
FIT VON KOPF BIS FUSS
Rechts trifft links
Rechts trifft rechts
Links trifft rechts
Links trifft links
UE 33 660
40_59.indd 57
06.02.2008 13:40:34
58
dö
i di di di
dö
i di di di
dö
di di dö
Ozewize
dö
holländische Volksweise
Flöte 1 O
ze wi ze,
wo
ze wi ze,
wal
la
kris
tal
la,
kris
Klappenschläge
Flöte 2
to
O
ze wi ze,
ze wi ze,
wo
wo
ze wi ze,
ze wi ze,
wal la,
O
wis
wis
kris
tal
ze wi ze,
wo
wis
la,
wis!
kris
to
ze wi ze,
ze wi ze,
wal la,
kris
Klappenschläge
wo
tal
ze wi ze,
la,
kris
wis wis
to
wis
wis!
ze wi ze,
wo
ze wi ze,
wis wis
wis
wis!
UE 33 660
40_59.indd 58
06.02.2008 13:40:45
132 56
Ihr Kinderlein kommet = 96
Volksweise
Einzähler:
Tonumfang: D’ – D”
1
Ihr
Kin Krip
der lein pe her
kom kom
met, o met in
kom Beth
met doch le hems
all!
Zur
2
Stall.
Und
Va
57
ter
seht,
im
was in
Him
die
mel
ser hoch
für
hei
Freu
li
de
gen Nacht
uns
macht!
Lasst uns froh und munter sein = 96
Einzähler:
Lasst uns
Her
zen
bald ist
froh
laus
Volksweise
Tonumfang: Es’ – Es”
und
freu’n!
Niko
der
Lus
a
mun
tig,
ter
lus
bend da,
sein
tig,
bald ist
und
tral
Niko
uns
la
laus
recht
la
la
a
von
la,
bend da.
UE 33 660
120_139.indd 132
06.02.2008 14:06:54