ue34750

Page 1

Inhalt Inhalt Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Muntermacherspiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sanft geweckt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sprung, Drehung, Zunge raus ! . . . . . . . . . . . . . . . . . Im Kreis herum ! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Auf den Stuhl ! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Cool getrommelt ! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

4 5 6 7 8 9

Dirigierspiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der verrückte Bauernhof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das Wind-und Wetter-Orchester . . . . . . . . . . . . . . . Captain Cool & die Alienband . . . . . . . . . . . . . . . . Pizzolini, der große Dompteur . . . . . . . . . . . . . . . . Das Hupkonzert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das Gemüseorchester . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das Frühlingskonzert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Luftschlagzeuger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das Küchenorchester . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

10 11 11 11 12 12 13 13 14 14

Klatschspiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klatschrhythmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kinder und Tatzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tausendfüßler Emmerich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zauberspruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Freunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Neulich am Südpol 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Im Hühnerstall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Freeze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das Kunststück . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jäger Fritz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Tennisball . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Im Aquarium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kleiner Rap . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Und Tschüss ! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

16 18 19 19 19 19 20 20 21 21 22 22 22 23 23

Spiele mit Rhythmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Probealarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wer hat hier das Sagen ? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Heiß im Stuhlkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Glücksrhythmus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

24 24 25 26 27

2

ue34750.indd 2

Rhythmus für Kids 2

Sei ganz Ohr ! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wie geht’s ins Schlaraffenland ? . . . . . . . . . . . . . . . Der Rhythmusakrobat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Was hast du bekommen ? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Im Prater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hosentaschengeheimnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

28 29 30 31 32 33

Tischtrommelspiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tischtrommelklänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tischechospiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klangreaktionsspiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tischrhythmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

34 34 35 35 36

Becherspiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Becherspielaktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Becherroboter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Am Fließband. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Achtung, weiter ! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ich bin fleißig ! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tag für Tag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Auf / Zu – Becher wenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Im Nu, auf – zu ! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Augen auf und zu ! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wirt, wir haben Durst ! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Becherkanon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wir haben Durst ! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hexenspruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Becherrhythmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Triolobert, der furchtbar tapfere Ritter . . . . . . . . . .

46 47 48 49 49 49 50 51 51 51 52 52 52 52 53 54

Rhythmicals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . W-w-w-w-welcome ! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P-p-p-p-pause ! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Manege frei ! – Das Zirkusrhythmical . . . . . . . . . . . Die Uhr schlägt 12 ! – Das Gespensterrhythmical . Neulich im Rhythmusland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Alles einsteigen ! – Das Zugrhythmical . . . . . . . . . . 6:30 Uhr – Das Morgenrhythmical . . . . . . . . . . . . . Doppelpass – Das Fussballrhythmical . . . . . . . . . . .

56 56 56 57 58 59 60 62 63

Körperklänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64

UE 34 750

10.06.2010 13:04:41


Kapitel 1 Muntermacherspiele Muntermacherspiele Ob als Einstieg in eine Musikstunde oder zu Beginn des Schulalltags – mit einem Muntermacherspiel fängt der Tag gut an! Körper und Kreislauf kommen in Schwung, und bald ist der größte Morgenmuffel wach und gut gelaunt. Der Spielleiter * spricht und macht die verschiedenen Körperaktionen vor, die Gruppe wiederholt die Texte und Aktionen. So wird die Körperkoordination geschult und die rhythmische Wahrnehmungsfähigkeit trainiert. Tipps zur Erarbeitung ● Kinder und Spielleiter sitzen im Kreis. ● Einen Takt vorsprechen und die entsprechenden Körperaktionen vormachen. Die Gruppe wiederholt Text und Aktion (Beispiel 1). Alternativ kann bei den Muntermacherspielen 2 und 3 nach den vier Einleitungstakten auf den Text sofort die Mitmachaktion folgen (Beispiel 2). ● Anfangs kann es etwas dauern, bis alle Kinder Aktion und Sprechtext nachmachen können. Mehrmaliges, langsames Wiederholen der Takte hilft. Allmählich das Tempo steigern. Ziel ist es, dass der Puls beibehalten wird und dass auf jede Vormachaktion im nächsten Takt gleich die Nachmachaktion folgt. ● Zeilen, die besonders viel Spaß bereiten, können beliebig oft wiederholt werden.

Beispiel 1 Spielleiter

Schritt

nach

nach

linken Fuß beistellen

Schritt nach rechts

linken Fuß beistellen

rechts!

Kinder

Schritt

Schritt nach rechts

rechts!

Beispiel 2 Spielleiter

Kinder Schritt nach linken Fuß rechts beistellen

Schritt

nach

rechts!

Spielvarianten ● Zur Musikbegleitung (eigene Musik, Musik der Kinder oder zu den Übungstracks der Begleit-CD Track 1 – 12 von Rhythmus für Kids UE 33 301) spielen.

Die Körperklänge sind auf Seite 64 beschrieben.

*) Der besseren Lesbarkeit wegen wird nur die maskuline Form geschrieben. Selbstverständlich sind auch in weiterer Folge immer beide Geschlechter gemeint.

4

ue34750.indd 4

Rhythmus für Kids 2

UE 34 750

10.06.2010 13:04:43


Dirigierspiele Kapitel 2 Der verrückte Bauernhof

Das Wind-und-Wetter-Orchester

Bauer Bolle, ein strenger Vegetarier, dirigiert sein verrücktes Tierorchester. Zu den Klängen lassen sich auch gut Choreographien erfinden, die genau so kurz wie der Klang sein sollten, z.B. rechten und linken Zeigefinger beim „muh“Klang kurz an die Schläfen halten.

Wer möchte nicht einmal Wetterfee spielen? Auf Zeichen blitzt, donnert oder regnet es.

Grundstimmen 1 muh (Stier) 2 goock (Hahn) 3 wau (Schäferhund) 4 oink (Schwein)

Grundstimmen 1 fffff (Wind) 2 zisch (Blitz) 3 grrrrr (Donnergrollen) 4 Ein Zungenschnalzklang oder ein länger anhaltender Zungenschnalzregen (Regen) Optionale Begleitstimme

Optionale Begleitstimme (Mäuse) Re bip

du

di

di

di

du

gen,

Don

ner

o

der

Blitz,

ich

im

Trock’

nen

sitz!

di

schön,

dass

Captain Cool & die Alienband Diese Band hat die Welt oder zumindest die Erde noch nicht gesehen! Jeder Alienlaut sollte von der entsprechenden, stark übertriebenen Alienchoreographie begleitet werden. Grundstimmen 1 brrt (Alien 1) 2 zzzz (Alien 2) 3 burrrp (Alien 3) 4 whoa (Alien 4)

Noch mehr Alienlaute: smack, aargr, blip, eeee, munch, ow, yeow

Optionale Begleitstimme (mit Roboterstimme sprechen)

blörp

UE 34 750

ue34750.indd 11

biep

zliep

ahh

Rhythmus für Kids 2

11

10.06.2010 13:10:29


Kapitel 4 Spiele mit Rhythmen Spiele mit Rhythmen Aufregend wird es bei den folgenden Spielen, die jede Menge Action, Spaß und spannende Geschichten zu bieten haben! Sie fördern spielerisch die sichere Wiedergabe von Rhythmen in Verbindung von Sprache und Körperklängen, erweitern körperkoordinative Fähigkeiten und setzen unterschiedliche Schwerpunkte. Mal steht das Erkennen und Merken von Rhythmen und eine schnelle Reaktion darauf im Vordergrund, mal das Erleben von Rhythmen über verschiedene Sinneswahrnehmungen. Die Spiele „Im Prater“ und „Hosentaschengeheimnis“ haben die rhythmische Unabhängigkeit im Wechsel oder in der Gleichzeitigkeit von Rhythmen und das Einhalten von Pausen zum Ziel. Gleichzeitig werden erste Musikformen erkennbar und ein Gefühl für die Länge von Musikphrasen vermittelt.

Tipps zur Erarbeitung ● Zum Einüben der Signalrhythmen wird der Unwettertext als Reimpaar wiederholt gesprochen. Der Reim wird dabei mit einem Körperklang begleitet. ● Während des Spiels spricht der Spielleiter anfangs den entsprechenden zweitaktigen Text mit. Dann lässt er ihn weg. Später wird der Signalrhythmus nur noch eintaktig vorgespielt. ● Bei jüngeren Kindern empfiehlt es sich, zuerst nur mit zwei Unwettertexten zu spielen. Gewitter – unter die Tische Blitz in

und die

Don Häu

ner, ser

bei mit

Ge Ge

wit zit

ter, ter.

Erdbeben – in die Raummitte

Probealarm In den letzten Jahren haben Naturkatastrophen zugenommen. Deswegen ist es wichtig zu wissen, wie man sich im Ernstfall zu verhalten hat. Heute gibt es einen Probealarm. Der Feuerwehrhauptmann spielt einen Signalrhythmus und jeder weiß sofort, was zu tun ist! Spielablauf Die Kinder gehen ihrem Alltag nach und bewegen sich in unterschiedlich langen Bewegungsphasen zu einer instrumentalen Bewegungsanleitung (z.B. auf einer Handtrommel), die der Spielleiter (= Feuerwehrhauptmann) ausführt. Sobald der Spielleiter stoppt, bleiben die Kinder stehen. Dann spielt der Feuerwehrhauptmann auf einem Instrument, das dem Klang einer Alarmglocke ähnelt (z.B. Triangel oder Hängebecken), einen der vier Signalrhythmen und alle Kinder suchen so schnell wie möglich den dazugehörigen rettenden Ort auf. Das Kind, das als erstes den richtigen rettenden Ort erreicht, ist in der nächsten Runde der Feuerwehrhauptmann. Bei dieser Spielform haben viele Kinder hintereinander die Chance, Feuerwehrhauptmann zu werden.

Er Häu

de ser

bebt schnell

in ver

Mas las

sen, sen!

Hochwasser – auf die Tische

Brau auf’s

sen Dach

de mit

Flut, Mut!

Sturm – an die Wände lehnen

Schlim presst

mer euch

Sturm an

im die

Land, Wand!

Kurze Videos zu den Spielen finden Sie auf der Website www.rhythmusfuerkids.com.

24

ue34750.indd 24

Rhythmus für Kids 2

UE 34 750

10.06.2010 13:20:38


Becherspiele Kapitel 6 Am Fließband

Achtung, weiter ! T & M: Richard Filz

Die Spielidee dieser Becherspiele besteht im rhythmischen Weitergeben von Bechern von einem Kind zum nächsten. Bei einem gut eingespielten Team von Fließbandarbeitern funktioniert das reibungslos. Begleitet von flotten Sprüchen macht die „Arbeit“ noch mehr Spaß. Anfangs werden die Becher mit der rechten Hand zum rechten Nachbarn weitergegeben.

Version 1 kl

kl

Ach

tung,

wei

ter!

Version 2 Becher wird mit der rechten Hand über die linke Hand gehoben. R

L

Ach

Spielvarianten ● Die Becher mit der linken Hand zum linken Nachbarn weitergeben. ● Überkreuzbewegungen: Becher mit der rechten/linken Hand zum linken/rechten Nachbarn weitergeben. ● Richtungswechsel: Der Spielleiter (oder ein Kind) spricht während des Becherspiels „Ach-tung Richtungs-wech-sel!“. Dann wird im nächsten Takt die Richtung gewechselt. ● Die Spiele können auch mit beliebigen Gegenständen, z.B. Stiften, gespielt werden! ● Nach einer gewissen Spielzeit kann der Merktext weggelassen und das Tempo gesteigert werden. UE 34 750

ue34750.indd 49

tung,

R

L

wei

ter!

Ich bin fleißig ! T & M: Richard Filz

Ich

bin

weil

ich

flei

die

ßig

se

kl

kl

kl

Tag

für

Tag,

Ar beit

mag!

Rhythmus für Kids 2

49

10.06.2010 13:30:01


Kapitel 7 Rhythmicals Die Uhr schlägt 12! – Das Gespensterrhythmical T & M: Richard Filz Jetzt wird es gruselig! Die Uhr schlägt Zwölf: Mitternacht – Geisterstunde! Türen knarren, Wasserhähne tropfen, gespenstisches Lachen ist zu hören, da zittert jeder Wackelzahn! Bei diesem Grusical kann nach Lust 1– 4 Einleitung

Die

Uhr

schlägt

12!

Bu

und Laune mit verschiedenen Klangfarben experimentiert werden. Kopfstimme, flüstern, tiefe Stimme, … Wie klingt es am Gruseligsten?

Solist

Alle

Triangel

Zähneklappern

beliebig oft wiederholen stR

stL

stR ( ) Die

huuuuh!

freies Zähneklappern

A

1

Türenknarren imitieren

2

ren

knar

ren,

krrr

krrr

Zungenschnalzen

hohes gespenstisches Lachen

Hi,

hi,

ren

knar

ren,

krrr

krrr

Zungenschnalzen

Häh

3

Türenknarren imitieren

Os

ne

tro

Os

Os

pfen,

Häh tiefes gespenstisches Lachen

hi!

Ho,

ho,

ho!

zit

tert

ja

ne

tro

Os

Os

Os

Wa

ckel

pfen,

4

Brrr,

ist

das

gru

se

lig!

Da

mein

zahn!

1– 4 Schluss rhythmisches Zähneklappern

Solist

Alle

Triangel sprechen

erleichtert

Ein

Uhr,

der

Spuk

ist

nun

vor

bei!

Ahhh!

Möglicher Ablauf: Einleitung, A-Teil aufbauen (Stimmen setzen nacheinander ein), beliebig oft wiederholen, Stimmen aus- und einblenden, Schluss.

58

ue34750.indd 58

Rhythmus für Kids 2

UE 34 750

10.06.2010 13:31:54


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.