ue34750

Page 1

Muntermacherspiele Kapitel 1 Cool getrommelt ! – Muntermacherspiel 5 T & M: Richard Filz

* Hal

lo

chelt

erst

mal,

mal,

wir

wie

geht’s

fan

gen

denn

so?

* Seid

* gleich

an,

ihr

wird

ge

ge

sund,

trom

hell

melt

auf die Knie trommeln R L R

Auf

das

den

Knie!

Auf

Auf

den

das

bars

Auf

den

Po!

auf den Stuhl trommeln R L R

Stuhl!

auf die Stuhllehne trommeln R L R

O

ben

drauf!

Po!

auf den Stuhl trommeln R L R

Passt

jetzt

auf!

beliebig oft wiederholen

auf den Stuhl trommeln **

Jetzt

kommt

mal

was

Län

ge

lan!

Kinn!

auf den Po des rechten Nachbarn trommeln R L R

Nach

E

froh? * Dann

auf den Po trommeln R L R

Fuß!

umdrehen in Richtung Stuhl

mit

und

auf das Kinn trommeln R L R

auf die Füße trommeln R L R

Auf

wach

res!

R

L

R

L

R

setzen

Wun

der

bar

und

set

zen!

* Achtung, Auftakte! ** Beliebige Rhythmen vortrommeln, Kinder trommeln nach

UE 34 750

ue34750.indd 9

Rhythmus für Kids 2

9

10.06.2010 13:10:09


Dirigierspiele Kapitel 2 Das Gemüseorchester

Das Frühlingskonzert

Der Chefkoch bereitet heute eine Spezialität zu: seine preisgekrönte Gemüsesuppe. Zeigt er auf eine Zutat (Gruppe), dann spricht diese die vorher vereinbarte Gemüsesorte. Der Geschmack kann noch durch eine Body PercussionAktion verstärkt werden. Als Abwechslung kann auch nur diese Aktion ausgeführt oder mit Rhythmusinstrumenten gespielt werden. Dabei sollten die Spieler einer Gruppe ähnliche Instrumente spielen, z.B. Gruppe 1 Holzinstrumente, Gruppe 2 Metallinstrumente, Gruppe 3 Shaker, Gruppe 4 Trommeln.

Dieses Vogelstimmenorchester pfeift es schon von den Dächern: Der Frühling ist da! Vogelgesänge können ganz schön rhythmisch sein, das zeigen die Erweiterungsstimmen. Wichtig ist, dass jede Gruppe die vereinbarte Geschwindigkeit beibehält. Es kann sehr reizvoll sein, wenn die Gruppen ihre Takte in unterschiedlichen Tempi singen. Bei einer Aufführung kann mit den Klängen und Rhythmen eine Einleitung oder ein Zwischenspiel zu einem Frühlingslied gestaltet werden.

Grundstimmen 1 Kohl (mit der rechten Hand auf den Oberkörper klopfen) 2 Lauch (schnipsen) 3 Kürbis (2 x klatschen) 4 Brokkoli (3 x auf die Oberschenkel patschen) Noch mehr Gemüse: Linsen, Artischocke, Stangenbohne, Schneckenklee, Wurzelpetersilie

Grundstimmen 1 Pfiff (Amsel) 2 twiet (Meise) 3 gru gru (Taube) 4 quak (Ente) Optionale Begleitstimme Al

le

gel

sind

schon

da!

Erweiterungsstimmen Optionale Begleitstimme

ES 1 – Amsel pfeifen

Le

cke

re

Ge

se

sup

pe!

Body Percussion Begleitstimme Ok

Ok

R

L

Ok

Ok

Os

ES 2 – Meise Os

Os

Os twiet

twiet

twiet

ES 3 – Taube gru

gru

gru

gru

ES 4 – Ente qua

UE 34 750

ue34750.indd 13

qua

qua

qua

quak

Rhythmus für Kids 2

13

10.06.2010 13:11:22


Kapitel 3 Klatschspiele Neulich am Südpol 2

T & M: Richard Filz (vgl. Rhythmus für Kids UE 33 301, Seite 53). Version 2 ist auf die Kreisspielvariante mit Weitergehen abgestimmt.

Am Südpol ist es immer noch eiskalt! Um sich etwas zu wärmen, starten die Pinguine dieses Klatschspiel. Das Spiel versteht sich als Fortsetzung des Pinguinrhythmicals

Version 1 X

R

X

L

Pin

gu

i

ne,

Drehung rechts

he

rechts

rum!

X

R

X

L

Pin

gu

i

ne,

Drehung links

rum!

he

links

R

L

R

L

R

L

X

X

R

L

R

L

R

L

O

O

Eins,

zwei,

drei,

vier,

kräf

tig

klat

schen,

fünf,

sechs,

sie

ben,

kräf

tig

pat

schen!

X

R

X

L

X

R

X

L

Pin

gu

i

ne,

Pin

gu

i

ne,

Version 2 Drehung rechts

he

rechts

rum!

R

L

R

L

R

L

X

X

Eins,

zwei,

drei,

vier,

kräf

tig

klat

schen,

Drehung links

rum!

he

links

nach rechts zum nächsten Partner watscheln

uns

lasst

jetzt

zum

Näch

sten

wat

scheln!

Im Hühnerstall T & M: Richard Filz

20

ue34750.indd 20

X

X

R

X

L

X

O

O

X

X

R

X

L

X

O

O

X

Im

Hüh

ner

stall,

da

gab’s

nen

Knall.

Der

stol

ze

Hahn,

der

kam

zu

Fall,

die

X

R

X

L

X

O

O

X

Fe

dern

la

gen

ü

ber

all!

Die

Rhythmus für Kids 2

X

Hen

R

X

L

X

O

O

nen

hat

ten

Lach

an

fall!

UE 34 750

10.06.2010 13:12:53


Kapitel 5 Tischtrommelspiele Tischrhythmen Die erlernten Tischtrommelklänge werden nun zu Rhythmen zusammengesetzt. Knifflige Bewegungsfolgen entstehen, die viel Geschicklichkeit fordern.

Die Tischrhythmen im langsamen Tempo vormachen und den Merktext dazu sprechen. Die Kinder machen gleich mit! Allmählich das Tempo steigern. Ein Rhythmus sollte so lange trainiert werden, bis die Bewegungen automatisiert sind. Später kann der Merktext auch weggelassen werden. ● Musikbegleitung hilft beim Tempohalten! ●

Tipps zur Erarbeitung ● Die Kinder sitzen an den Tischen. Eventuell die Tische im „Kreis“ oder im Quadrat aufstellen. Mit den Tischen kann auch ein einziger großer Tisch gebildet werden. Das fördert die Kommunikation und das Zusammenspiel. Sitzen die Kinder in den Bankreihen dem Spielleiter gegenüber, müssen von diesem die Rhythmen spiegelverkehrt vorgemacht werden! Alternativ kann auch auf den Oberschenkeln gespielt werden.

Kurze Videos zu den Rhythmen finden Sie auf der Website www.rhythmusfuerkids.com.

Die Tischrhythmen 1– 8 werden im Viertelpuls gespielt.

TR 1

Ki

-

-

-

cher

Hal

-

-

-

lo,

Scho

-

-

-

ko

-

-

-

er

-

-

-

bse

TR 2

du

da !

TR 3

36

ue34750.indd 36

Rhythmus für Kids 2

-

-

-

la

-

-

-

de

UE 34 750

10.06.2010 13:22:41


Kapitel 6 Becherspiele Triolobert, der furchtbar tapfere Ritter

T & M: Richard Filz sitzt und die Darbietungen mit Trinkbechern rhythmisch begleitet. Die Rolle des Hofnarren kann unter mehreren Kindern aufgeteilt werden oder von einem Solisten oder einer kleinen Gruppe gemeinsam gesprochen werden.

Im Rhythmusland ist wieder ordentlich was los (vgl. Rhythmus für Kids UE 33 301, Seite 7). König Ritmo und Königin Ritmilla geben eines ihrer berühmten Hoffeste. Zu später Stunde ist es üblich, dass Bummtschakomo, der Hofnarr das Volk unterhält, das an Tischen (oder am Boden)

Hofnarr: „Hallo erst einmal. Ich bin Brilikatsi-Bummtschakomo, der unglaublich intelligente, witzige, schöne, bescheidene Hofnarr. „Was kann ich für euch tun?“ Hofvolk:

Er

beliebig oft wiederholen Becher fordernd aufstampfen

zähl

uns

von

Tri

o

lo

bert!

( ) Er

Hofnarr: „Triolobert, der mit dem Pferd?“ Hofvolk: „JA!“ Hofnarr: „…der mit dem Schwert?“ Hofvolk: „JA!“ Hofnarr: „…der mit dem Bart?“ Hofvolk (durcheinander sprechend): „Bart? Bart? Bart?“ Hofnarr Tri

Hofvolk R

L

o

lo

R

L

R

bert

ist

furcht

bar

stark!

L

R

Bri R

li L

ka

tsi

bumm!

Isst

R

So,

ger

ne

R

L

Och

sen

fleisch

mit

Quark!

Bri R

li L

ka

tsi

bumm!

Ist

R

So,

54

ue34750.indd 54

Rhythmus für Kids 2

so!

so!

UE 34 750

10.06.2010 13:31:20


Kapitel 7 Rhythmicals Die Uhr schlägt 12! – Das Gespensterrhythmical T & M: Richard Filz Jetzt wird es gruselig! Die Uhr schlägt Zwölf: Mitternacht – Geisterstunde! Türen knarren, Wasserhähne tropfen, gespenstisches Lachen ist zu hören, da zittert jeder Wackelzahn! Bei diesem Grusical kann nach Lust 1– 4 Einleitung

Die

Uhr

schlägt

12!

Bu

und Laune mit verschiedenen Klangfarben experimentiert werden. Kopfstimme, flüstern, tiefe Stimme, … Wie klingt es am Gruseligsten?

Solist

Alle

Triangel

Zähneklappern

beliebig oft wiederholen stR

stL

stR ( ) Die

huuuuh!

freies Zähneklappern

A

1

Türenknarren imitieren

2

ren

knar

ren,

krrr

krrr

Zungenschnalzen

hohes gespenstisches Lachen

Hi,

hi,

ren

knar

ren,

krrr

krrr

Zungenschnalzen

Häh

3

Türenknarren imitieren

Os

ne

tro

Os

Os

pfen,

Häh tiefes gespenstisches Lachen

hi!

Ho,

ho,

ho!

zit

tert

ja

ne

tro

Os

Os

Os

Wa

ckel

pfen,

4

Brrr,

ist

das

gru

se

lig!

Da

mein

zahn!

1– 4 Schluss rhythmisches Zähneklappern

Solist

Alle

Triangel sprechen

erleichtert

Ein

Uhr,

der

Spuk

ist

nun

vor

bei!

Ahhh!

Möglicher Ablauf: Einleitung, A-Teil aufbauen (Stimmen setzen nacheinander ein), beliebig oft wiederholen, Stimmen aus- und einblenden, Schluss.

58

ue34750.indd 58

Rhythmus für Kids 2

UE 34 750

10.06.2010 13:31:54


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.