SD_11_12_Heker-Schick_TL_A4 29.10.12 13:49 Seite 1
B 2129 E
Die ganze Welt der Zahntechnik
11
SONDERDRUCK c Schicker W眉rfel von Ulrich Heker, Essen
November 2012 路 60. Jahrgang
www.dlonline.de
SD_11_12_Heker-Schick_TL_A4 29.10.12 13:49 Seite 2
Produkte
Schicker Würfel
Entspanntes Arbeiten dank besserer Ergonomie
Schicker Würfel In seinem Anwenderbericht beschreibt Ztm. Ulrich Heker seine Erfahrungen mit dem Arbeitsplatzsystem QUBE von Schick Dental.
Autor:
Ztm. Ulrich Heker Indizes: Ergonomie Technikmaschine
ü r einen einzurichtenden Arbeitsplatz benötigten wir eine neue Technikmaschine. Wegen fehlender Befestigungsmöglichkeit fü r die gewohnte Kniehebelsteuerung musste es ein Gerät mit Fußsteuerung sein. Gesucht wurde eine Maschine mit hoher Durchzugskraft, gutem Handling und einem leichten und ergonomisch geformten Handstü ck fü r ermü dungsfreies Arbeiten. In der Produktpalette der Firma Schick fand ich drei Angebote mit der gewü nschten Fußsteuerung, die auch das neuere kurze Handstü ck beinhalteten. Als Zubehör wurde die Anlage noch mit der elektrischen Wachsmesserstation veredelt. Schon bei der Anlieferung des eher flachen Kartons konnte man ahnen, dass etwas anders war als sonst (was sich beim Auspacken dann auch bestätigte). Obwohl der Karton eine Fü lle verschiedener Kabel, Steuerleitungen und Netz-
F
das dental labor · LX · 11/2012 · www.dlonline.de
teile beinhaltete, wie man sie eher bei Computern erwartet hätte, war die Maschine in relativ kurzer Zeit einsatzbereit.
Der Bediensatellit Großes Interesse während der Installation erregte die „Eieruhr“, die neuartige Steuerzentrale des QUBE. Korrekt als Bediensatellit bezeichnet, ist er zuständig fü r alle Einstellungen, Steuerungen und Anzeigen des QUBE: n Drehzahlanzeige n Drehzahlvorwahl n Tempomat n Drehmomentbegrenzung n Individuelle Programmvorwahl n Rechts-/Linkslauf n Anwahl und Regulierung zweiter Motor. Neben der Steuerung der angeschlossenen Handstü cke bietet der Bediensatellit noch einen Kurzzeitmesser fü r: n Zeit n Anzeige aktuelle Uhrzeit und Datum n Stoppuhr n Countdown-Funktion n Thermometer (Raumtemperatur).
SD_11_12_Heker-Schick_TL_A4 29.10.12 13:49 Seite 3
Schicker Würfel
Produkte
Abb. 1
Zu guter Letzt dient der Bediensatellit auch zur Anwahl und Regulierung des anschließbaren elektrischen Wachsmessers. All diese Einstellungen werden mit Hilfe der berü hrungsempfindlichen Einstellfläche auf der Oberseite erledigt. Die eingestellten Werte sind ü ber das Easy-Work Menu leicht einstell- bzw. abrufbar und werden im beleuchteten Display ständig angezeigt.
Abb. 2
Das Handstü ck Bei QUBE stehen zwei Handstü cke zur Auswahl: n das long version Handstu ̈ ck n und das neue, kurze QUBE Handstu ̈ ck Sie unterscheiden sich sowohl in ihrer Bauform als auch in ihren inneren Werten. Das neue QUBE Handstü ck ist etwas kleiner, ca. 50 g leichter und sehr mittig ausbalanciert. Das long version Handstü ck dü rfte allen, die bereits mit einer C2 gearbeitet haben, sehr gut vertraut sein. Die 20 mm längere long version entspricht von der Außenform dem C2 Master mit einem an QUBE angepass-
ten Innenleben. Beide Handstü cke schaffen beim QUBE Premium 60.000 U/min mit bis zu 9 N/cm Drehmoment. Der Werkzeugwechsel erfolgt in gewohnter Manier, ist durch die kurze Bauweise fü r Menschen mit großen Händen unter Umständen etwas schwieriger, da der untere Teil zum Festhalten etwas kü rzer ist (Abb. 3). Sicherlich Gewöhnungssache. Das neue Handstü ck ist etwas ovaler gestaltet als die long version und liegt somit besser in der Hand. Techniker mit großen Händen sollten es allerdings
e Abb. 1 Lieferumfang der QUBE Technikmaschine
e Abb. 2 Bediensatellit mit beleuchtetem Display Fotos: Ulrich Heker
www.dlonline.de · das dental labor · LX · 11/2012
SD_11_12_Heker-Schick_TL_A4 29.10.12 13:49 Seite 4
Produkte
Schicker Würfel
Abb. 3
Abb. 4
e Abb. 3 Motorhandstück QUBE long version und QUBE
e Abb. 4 Kurzes Motorhandstück QUBE d Abb. 5 Geänderter Knickschutz beim Abb. 5
vorher einmal „anprobieren“ (siehe oben: Werkzeugwechsel). Das Handstü ck weist einen geänderten Knickschutz auf, der hoffentlich fü r lange Lebensdauer der Zuleitung sorgt.
Das Steuergerät Das Fußsteuergerät weist erwartungsgemäß keine Besonderheiten auf. Im Deckel prangt ein beleuchtetes Firmenlogo, was ein wenig an moderne Laptops erinnert. Die Anschlussbuchsen auf der Rü ckseite sind lobenswerterweise aus Metall und ermöglichen eine zuverlässige Verbindung mit der Peripherie.
Motorhandstück QUBE
len und Tasten nach dem Einstellrad am Steuergerät unter dem Tisch gehört nun der Vergangenheit an. Dass der Bediensatellit auf dem meistens schon vollgestopften Arbeitsplatz ebenfalls ein weiteres Stü ck Raum fordert und ein weiteres Kabel die Arbeitsplatte schmü ckt, ist leider wohl unvermeidbar. Dafü r sparen wir den Wecker!
Kleiner Tipp: Heiße (elektrische) Wachsmesser und Kabelisolierungen (z.B. vom Satelliten) oder Einwegfeuerzeuge sind von jeher keine guten Freunde. Also aufpassen, wo man sein Wachsmesser hinlegt, während man durch das Okular schaut.
Der Einsatz Im täglichen Gebrauch zeigt die Anlage sich von ihrer besten Seite. Die Fußsteuerung hat einen sicheren Stand und bringt auch genug Masse auf die Waage, so dass sie nicht unter dem Arbeitstisch herumwandert und man ständig mit dem Fuß nach ihr suchen muss. Die Benutzung des Bediensatelliten erweist sich nach kurzer Eingewöhnungszeit als sehr praktisch. Das ewige Schie-
das dental labor · LX · 11/2012 · www.dlonline.de
Apropos Mikroskop: Besonderen Gefallen findet bei mir das kurze Handstü ck bei der Arbeit unter dem Stereomikroskop. Das geringere Gewicht des QUBE Handstü cks macht sich besonders in Bleistifthaltung beim Arbeiten innerhalb von Kronen und unzugänglichen Stellen bemerkbar. Die kü rzere Bauart sorgt fü r mehr Platz und ermöglicht ein agileres Arbeiten.
SD_11_12_Heker-Schick_TL_A4 29.10.12 13:49 Seite 5
Schicker Würfel
Produkte
Abb. 7
Abb. 6 Abb. 8
e Abb. 6 Fußsteuerung
Besonders bei längerem Arbeiten ohne erforderliche Drehzahl und/oder Werkzeugwechsel ist der Tempomat eine praktische Sache. Musste man in der Vergangenheit ständig mit dem Fuß /Knie in derselben Stellung verharren, kann man dank des Tempomaten auch ruhig mal das „Sitz“bein wechseln, während man durchs Okular schaut. So arbeitet es sich entspannter. Das Handstü ck bleibt lange kü hl, läuft erwartungsgemäß äußerst leise und vibrationsfrei, und wird von den Geräuschen der Absauganlage bei Weitem ü bertönt. Jetzt wird es heiß: Direkt an die Steuereinheit wird die optionale elektrische Wachsmesserstation des QUBE angeschlossen. Diese wird dann ebenfalls ü ber den Bediensatelliten angewählt und geregelt. Im Design passend zum ü brigen Teil des Arbeitsplatzsystems ist sie nicht nur allein Ständer fü r das Wachsmesser, sondern dient gleichzeitig als Abzieher und Aufnahme der verschiedenen Sonden. Der Griff des Wachsmessers liegt gut in der Hand, die Kabel sind recht flexibel und ermöglichen ein flottes und entspanntes Arbeiten. Bei der Gestaltung der Wachsmesserstation hat man mitgedacht und dem Sockel ein Gewicht spendiert, das beim Spitzenwechsel fü r erhöhte Standfestigkeit sorgt.
Fazit „Der Wü rfel hat gefallen!“ Alles in allem bietet das QUBE Arbeitsplatzsystem eine Menge Innovationen am „Arbeitstisch“. QUBE vermittelt ei-
QUBE Premium
e Abb. 7 QUBE bei der Anwendung
d Abb. 8 Elektrisches Wachsmesser mit Ablage
nen wertigen Eindruck verbunden mit erhöhter Ergonomie = entspanntes Arbeiten bei gewohnter Qualität. Was will man mehr? Gut gemacht, Schick Dental! n
Korrespondenzadresse:
TEETH’R’US Dentallabor Ulrich Heker Ztm. Ulrich Heker Corneliastraße 17 45130 Essen Telefon (02 01) 79 79 55 skype: teeth.are.us Email: u.heker@arcor.de Internet: www.german.smile.info Nähere Angaben zum Autor finden Sie unter www.dlonline.de/autoren.
http://bit.ly/PFE5w0
www.dlonline.de · das dental labor · LX · 11/2012