Ulrike Bรถrst Cand. M.Sc.
Kรถnigstraร e 5 01097 Dresden
+ 49 157 31163785 ulrike.boerst@gmail.com
POR T FOL IO
U LRIKE
B Ö R S T
geboren am 19.02.1994 in Bergen auf Rügen, wohnt und studiert in Dresden
Studium Oktober 2013 - Oktober 2016 Bachelorstudium Landschaftsarchitektur an der FH Erfurt - University of Applied Science Oktober 2016 - Bachelorthesis "Multicoded Island(s)", Betreuer: Prof. Gesa Königstein + Dipl. Ing. Gerd Tschersich, Note 1,1 seit Oktober 2016 - Masterstudium Landschaftsarchitektur an der TU Dresden Arbeitserfahrung 2010 - Praktikum Galerie Hartwig, Sellin + Grafikbüro Grünke 2012 - 2013 - Freiwilliges Ökologisches Jahr, Greifswald 2014 - zweiwöchiges Praktikum bei Evert Landschaftsarchitekten, Lietzow 2015 - einmonatiges Praktikum bei Planung Morgenstern, Greifswald 2016 - dreimonatiges Praktikum bei A24 Landschaft in Berlin 2018 - fünfmonatiges Praktikum bei Planorama Landschaftsarchitektur in Berlin Projekte 2017 - Pflanzplanung und Realisierung für den Bürokomplex der FLZ Stahl- und Metallbau GmbH, Lauterbach Wettbewerbe 2016/17 - BDLA Studentenwettbewerb Mitteldeutschland, Gestaltung des Bahnhofsvorplatzes Glauchau, 2. Rundgang 2017 - Vectorworksstipendium, Anerkennung Landschaftsarchitektur
2
CV
Softwarekenntnisse
Sprachen
Mac OS X + Windows
Deutsch
Adobe Photoshop
Englisch
Adobe Illustrator
Spanisch
Adobe InDesign Vectorworks AutoCAD Keynote
3
CV
FOTOGRA F IE Canon AE1, 50mm f/1.4, 35 mm, Ektar 100
4
Fotografie
5
Fotografie
6
Fotografie
7
Fotografie
FOTOGRA F IE Canon AE1, 50mm f/1.4, 35 mm, APX 100
8
Fotografie
9
Fotografie
BACHELO R A R B E IT 2 0 16 Multicoded Island(s) unentdeckte Potenziale saisonaler Freiräume am Beispiel Ralswiek auf Rßgen
10 Landschaftsarchitektur
11 Landschaftsarchitektur
12 Landschaftsarchitektur
13 Landschaftsarchitektur
SEMESTE R P R OJE KT
2 0 16 / 17
BDLA Wettbewerb Mitteldeutschland Glauchau - ankommen und bleiben Zusammenarbeit mit Markus Storch
1 | 1000 1 | 1000 Freiraumkonzept Freiraumkonzept
14 Landschaftsarchitektur
f f BahnhoBahnho fstraßefstraße BahnhoBahnho -Straße-Straße xemburg xemburg Rosa-Lu Rosa-Lu
Bahnhofsvorplatz Bahnhofsvorplatz
erg erg ScherbScherb
l
erge
erge
pe pe rep -Trep k-T k ec snec ssn s oe -Boe B st st Ern Ern
elsb
elsb
Gab
Gab
areal area Aktiv Aktiv
r Str
r Str
aße
aße
rk
rk
pa
pa
ola
ola
ric
ric
Ag
Ag tz
tz
pla
pla
ola
ola
ric
ric
Ag
Ag
ße
ße
ra
Po
ra
i
St
St
lize
e-
e-
ein
ein
-H
-H
ich
ich
inr
inr
He
He
Po
mt mt tsa atsa r nd La
ra
nd
La
Sichtschutz Sichtschutz mit Guckfenstern mit Guckfenstern
-Weg -Weg ptmannptmann t-Hau t-Hau GerharGerhar
lize
i
We
W berp eberp la latz ehe ehetz m. T m. T exti exti lfab lfab rik rik
Bauwerke Schloss Wo heute das steht, wurde Hinterglauchau 1180 eine Burg und zwischen 1170 1470 und 1485 errichtet. Zwischenspätgotisches in ein wurde diese Eine Schloss umgewandelt.entstand mit Doppelschlossanlage von Schloss der Errichtung 1534, von 1527 bis Forderglauchau Renaissancebau in das als frühester gilt. Im selben im Mitteldeutschland Hinterglauchau April Zeitraum wurde umgebaut. Im Renaissancestil durch Artilleriebes1945 brannte Teil des chuss der westliche Schlosses ForderSüdtraktes des Heute beherbergt glauchau aus. das Heimatmuseum Hinterglauchau sowie eine Kunstsammlung, eine Bibliothek, Forderglauchau
Gartenstadt Glauchau
Bauwerke Schloss Wo heute das steht, wurde Hinterglauchau 1180 eine Burg und zwischen 1170 1470 und 1485 errichtet. Zwischenspätgotisches in ein wurde diese Eine Schloss umgewandelt.entstand mit Doppelschlossanlage von Schloss der Errichtung 1534, von 1527 bis Forderglauchau Renaissancebau in das als frühester gilt. Im selben im Mitteldeutschland Hinterglauchau April Zeitraum wurde umgebaut. Im Renaissancestil durch Artilleriebes1945 brannte Teil des chuss der westliche Schlosses ForderSüdtraktes des Heute beherbergt glauchau aus. das Heimatmuseum Hinterglauchau sowie eine Kunstsammlung, eine Bibliothek, Forderglauchau
Gartenstadt Glauchau
aße l-Str
l-Str me
chim
chim
o-S
o-S
Ott
Ott
me
aße
interaktive interaktive Infosäule Infosäule
hof
hof
ahn
ahn
-B
-B
latz
latz
rktp
rktp
Ma
Ma
hse
hse
gsa c
gsa c
lun
lun
ick
ick
Entw
Entw
ße
ße
aaß-Stra
aaß-Stra
Erich-Fr
Erich-Fr
15 Landschaftsarchitektur
16 Landschaftsarchitektur
Agricolapark Agricolapark
Wiesenfläche Wiesenfläche
Agricolaplatz Agricolaplatz
Acer plaAcer pla-
Rundbank Rundbank Beton Beton Acer campestre Acer campestre
BahnhofsvorBahnhofsvorplatz platz
Taxistand Taxistand
Bahnhof Bahnhof
Gleisanlage Gleisanlage Bahnhof Bahnhof
17 Landschaftsarchitektur
WasserWasserspiegel spiegel
erweiterter erweiterter BahnhofsBahnhofsvorplatz vorplatz
Gerhart-Hauptmann-Weg Gerhart-Hauptmann-Weg
Vorplatz Vorplatz ErnstErnstBoessneck-Treppe Boessneck-Treppe
Ernst-BoessneckErnst-BoessneckTreppe Treppe
Gehweg Gehweg
Rosa-LuxemRosa-Luxemburg-Straße burg-Straße
Verkehrsinsel Verkehrsinsel
tanoides tanoides `Globosum` `Globosum`
Schnitt SchnittA-A´ A-A´Bahnhofsvorplatz, Bahnhofsvorplatz,MM1 1| 200 | 200
Schnitt SchnittB-B´ B-B´Agricolaplatz Agricolaplatzund und-park, -park,erweiterer erweitererBahnhofsvorplatz BahnhofsvorplatzMM1 1| 200 | 200
ifluaa raciflu styrac barr sty amba uidam Liq Liquid n` don` lesdo orples `W `Worp
ße raße fstra hofst hnho Ba Bahn
nd Rund Ru
kii arckii lamarc ier lam nchier elanch Am Amela ifluaa raciflu styrac barr sty amba uidam Liq Liquid n` don` lesdo orples `W `Worp
kii arckii lamarc ier lam nchier elanch Am Amela
kii arckii lamarc ier lam nchier elanch Am Amela
kii arckii lamarc ier lam nchier elanch Am Amela
stree pestr campe er cam Acer Ac
latzz orplat fsvorp hofsv hnho Ba Bahn
Wasserspiegel Wasserspiegel Spielbereich Spielbereich
tz platz orpla fsvor hofsv hnho Bahn rterr Ba iterte weite er erwe
Ac Ac
lz H Hoolz annkk zba itzb S Sit ufenn zstufe Sit Sitzst
eall area tivar Ak Aktiv
Acer Acer campestre campestre
er ger erg sber elsb abel Gab ße raße St Stra
Liquidambar Liquidambar styraciflua styraciflua `Worplesdon` `Worplesdon`
Acer Acer campestre campestre
Malus Malus `Holsteiner `Holsteiner Cox` Cox`
Malus Malus ‘Roter ‘Roter Boskoop’ Boskoop’
Prunus Prunus avium avium ‘Kassins ‘Kassins frühe frühe Herzkirsche’ Herzkirsche’
Prunus Prunus avium avium ‘Kassins ‘Kassins frühe frühe Herzkirsche’ Herzkirsche’
Acer Acer campestre campestre
Fagus Fagus sylvatica sylvatica
A Agg rric ico ola lap paar rkk
Fagus Fagus sylvatica sylvatica
Ag A g
ico rric ola lapp la la
ttzz
Fagus Fagus sylvatica sylvatica
Agricola Agricola
18 Landschaftsarchitektur
Ac A Be ceerr p B esst pla taann lattaa nnooid dd id
eess `G `Glo lo
bboos suum m``
Sandspiel Sandspiel
aann zzkk SSitit
TAXI
hoff hnho Ba Bahn
B le telle estel altes shalt Bush nd Bu stand tersta Un Unter
S
U
ße traße -Stra rg-S burg embu uxem -Lux sa-L Rosa Ro
ton Beton nk Be bank ndba Ru Rund
B
S
U
eg -Weg nn-W mann ptma aupt t-Hau art-H rhar Gerh Ge
rg rberg herbe Sc Sche
gg eerr rrbb hhee SScc
alt shalt Bu Bush
B
S
U
um`` osum lobos `Glob idess `G noide tano plata ce cerr pla
nnttee
B
stree pestr campe er cam Ac Acer
S
alt shalt Bu Bush
alt xihalt Ta Taxih
U
ton Be Beton
TAXI
ankk db dban
ppee eepp TTrr kk-eecc ssssnn ooee tt--BB s s nn EErr
mmtt ttssaa rraa nndd LLaa
ßßee
ttrraa
S e--S in ine Hee h--H ich ric inr ein H He
19 Landschaftsarchitektur
SEMESTE R P R OJE KT
2 0 17
Vulkange/h/stein Raumsequenzen am Schlechteberg Zusammenarbeit mit Markus Storch, Anerkennung Vectorworksstipendium 2017
20 Landschaftsarchitektur
21 Landschaftsarchitektur
22 Landschaftsarchitektur
23 Landschaftsarchitektur
24 Landschaftsarchitektur
25 Landschaftsarchitektur
SEMESTE R P R OJE KT
2 0 18
Roma Tevere "New Urban Waterfronts" Zusammenarbeit mit Markus Storch
26 Landschaftsarchitektur
27 Landschaftsarchitektur
28 Landschaftsarchitektur
29 Landschaftsarchitektur
30 Landschaftsarchitektur
31 Landschaftsarchitektur
ST U DENTIS C H E
M ITAR B E I T
T U
Vorbereitung Semesterausstellung "Flussfahnen"
32 Landschaftsarchitektur
D R ES D E N
33 Landschaftsarchitektur
W ET T BE WE R B S A R B EI T
B EI
A2 4
Sekundarschule MĂźnchenstein (Schweiz) Zusammenarbeit mit Ph. D. Laura Veronese
34 Landschaftsarchitektur
2 0 16
35 Landschaftsarchitektur
L OGO + STE MP E L, LAYOU T
F L Y ER + T E X T E
KÖ + Eine Ausstellung über Straßenräume im Hole of Fame Dresden, im Rahmen des Moduls LM 241 an der TU Dresden
36 Layout . Druck
2 0 16 / 1 7
L OGO + STE MP E L, LAYOU T
R E AD E R
2 0 17
LandLust - Fernsichten - Eine Reise ins katalanische Hinterland in Zusammenarbeit mit Ph. D. Laura Veronese an der TU Dresden
Gironella Verfasser: Johanna Bunte
Gironella ist ein kleines touristisches Städtchen in der Comarca Berguedà, 95 km von Barcelona entfernt, am Rande der Subpyrinäen. Der Llobregat Riu teilt die Stadt in die höher gelegene Altstadt, die durch romanische Gebäude wie die Kirche dominiert wird und den moderneren Stadtteil mit der Avinguda Catalonia,
48
der Einkaufsstraße. Verbunden werden die Stadtteile durch die Pont Vell, eine Brücke die ebenfalls aus der Zeit der Romanik stammt. Da sich die Bevölkerung aufgrund des Höhenunterschieds immer mehr aus der Koordinaten: 42° 2‘ N, 1° 53‘ 0 Ortsgründung: 798 n. Chr. Fläche: 6,78 km2² Einwohnerzahl: 4.829 (2016) Bevölkerungsdichte: 712,24/km2² Wirtschaft: Tourismus Wesentliche Freiräume: Neuer Zugang Altstadt, Placa de la Vila
37 Layout . Druck
Altstadt zurückgezogen hat und sich das Leben der Stadt größtenteils auf der Avinguda Catalonia abspielt, wurde 2015 mit einem 16 m hohen Fahrstuhl von Carles Enrich ein neuer Zugang zur Altstadt geschaffen.
49
P FL A NZ P LA N U NG
+ R EAL I SI E R U N G
2 0 17
FLZ Stahl- und Metallbau GmbH Lauterbach
LEGENDE Stauden (40cm - 70cm)
Pflanzplan Flächenanalyse, maßstabslos
Pflanzplan Blühkalender
Symbol
Qualität
Stück pro qm
Bezeichnung
Salvia nemorosa 'Schneehügel' (Steppen - Salbei)
Containerware
8
Achillea filipendulina 'Coronation Gold' (Gold - Schafgarbe)
Containerware
6
Echinops ritro 'Veicht´s blue' (Kugeldistel)
Containerware
2
Gräser (100 - 150cm) Calamagrostis x acutiflora 'Karl Foerster' (Garten - Reitgras)
1
Containerware
Anmerkungen flz - Bürogebäude
Befestigte Flächen Symbol
F1 33,76 m²
F2 18,66 m²
F3 11,60 m²
F4 13,49 m²
Qualität
Anzahl
Bezeichnung
F5 07,47 m²
Betonwegeplatten
120x60x8 cm Beton, anthrazitgrau
4
Basaltschotter
Korngröße: 40-80 mm
-
Anmerkungen
Bestand
Natursteinpflaster
Gehweg
Pflanzfläche bestehend aus 5 Teilflächen insgesamte Fläche in qm:
Rasen
Ainsg= F1+F2+F3+F4+F5 = 84,98 (ger. 85m2) Pflanzplan Detailplanung, M 1.50
Garage
flz - Bürogebäude
Raster 1m x 1m
BEMERKUNGEN 1.
Alle Maße sind vor Baubeginn vor Ort und rechnerisch zu prüfen
2. Alle Angaben (Rastergröße) in m
Pflanzplan Pflanzenauswahl
Datum
Index
Name
Kurzbeschreibung
Lagebezugssystem:
Gauss-Krüger, Lagestatus 100, Meridianstreifen 3; Höhenbezugsystem NN, Lagestatus 160
Auftraggeber:
flz Stahl- und Metallbau Lauterbach GmbH Vilmnitzer Chaussee 18581 Putbus OT Lauterbach Martin Hurtienne
Planverfasser:
Ulrike Börst B.Eng. / Markus Storch B.Eng. Königstraße 5 01097 Dresden
flz
Tel.: +49 157 3116378 / +49 0157 56800921 mail: ulrike.boerst@gmail.com
Datum Unterschrift
Name bearb. UB_MS
21.04.2017
UB_MS
21.04.2017
-
-
gez. gepr.
Aufnahme: Kataster:
Außenanlagen
Pflanzplanung flz - Ulrike Börst, Markus Storch
Projekt:
Außenanlagen Pflanzplanung flz Stahl- & Metallbau Lauterbach GmbH
31032017_FLZ_Pflanzplanung.vwx LPH
-
Plangröße:
38 Pflanze
DIN A0
0
Maßstab
Plangröße
Plan-Nr
1:50
A0
01
5
Index
/
10
39 Pflanze