Digitale Fotografie - Wildlife

Page 1

Wildlife Die ultimative Foto-Serie

AUFNAHMETECHNIK UND AUSRÜSTUNG FÜR DIE TIERFOTOGRAFIE

TIERE IN AKTION

KREATIVE IDEEN

TIERPORTRÄTS

AUSRÜSTUNG


Wildlife-Fotografie

Ruf der Wildnis… Natur fasziniert. Wir schauen TV-Dokumentationen über die Natur in fernen Ländern und wir fahren möglicherweise selbst dorthin, um Sie mit eigenen Augen zu sehen und zu fotografieren. Es gibt wohl kaum eine größere Motiv-Vielfalt als in der Tierfotografie, und kaum ein Genre stellt höhere Ansprüche an den Fotografen. Trotzdem oder gerade deswegen ist sie so populär. Die Tatsache, dass man wild lebenden Tieren nicht vorschreiben kann, wie sie bei einem „Fototermin“ zu posieren haben, macht die Tierfotografie unberechenbar, doch das Erfolgserlebnis, wenn ein großartiges Foto gelungen ist, ist umso größer. Vögel und die meisten

Säugetiere sind scheu und fliehen in der Regel den Menschen. Ganz gleich, ob Sie also Großkatzen in der Serengeti fotografieren oder Spatzen im eigenen Hintergarten — das Streben, ein noch besseres Foto zu machen, hört nie auf, und dabei ist viel Geduld erforderlich. Die Tiere kommen nicht zu Ihnen, Sie müssen vielmehr selbst zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein und sich in die richtige Position bringen. Mit der richtigen Ausrüstung, guter Aufnahmetechnik und der geschickt angewandten Kunst der Tarnung kommen Sie früher oder später ans Ziel. Die folgenden Artikel werden Sie inspirieren und Ihnen dabei helfen, die Tierfotografie zu meistern. Daniel Lezano

AUSRÜSTUNG

Teleobjektiv Ein Teleobjektiv ist unerlässlich für die Tierfotografie. Um Ihre Motive formatfüllend ins Bild zu bekommen, sollte es wenigstens 300mm Brennweite haben, noch besser 400 oder 500mm. Je stärker die Vergrößerung, desto einfacher ist es, weit entfernte und scheue Tiere aufzunehmen. Teleobjektive mit festen Brennweiten bieten maximale Blenden von f/2,8 oder f/4. Damit sind sie zwar auch bei schlechten Lichtverhältnissen sehr gut für die Naturfotografie geeignet; sie sind jedoch groß, entsprechend schwer und teuer.

Batteriehandgriff Schnelligkeit ist in der Tierfotografie entscheidend. Ein Batteriehandgriff erhöht die Bildserienfrequenz der Kamera und verbessert zusätzlich deren Handhabung, was Ihre Chancen auf ein tolles Foto erheblich steigert. Der Handgriff, per Stativgewinde an die Kamera montiert, enthält einen zusätzlichen Akkumulator, der die nötige Serienbild-Power liefert. Manche Modelle nehmen zusätzlich noch einen Ersatz-Akku auf und verfügen über einen Auslöseknopf, der das Fotografieren im Hochformat erleichtert.

2 Wildlife-Fotografie

Telezoom Telezoomobjektive sind die Favoriten des Tierfotografen. Sie sind vielseitig, mit ihnen können Sie die Bildgestaltung blitzschnell ändern, indem sie einfach eine andere Brennweite wählen, wenn sie auf das Verhalten eines Tieres und die sich dadurch ändernde Situation reagieren. Da diese Objektive einen sehr großen Brennweitenbereich abdecken, brauchen Sie weniger andere Objektive einzupacken. Mit ihnen lässt sich auch vergleichsweise einfach ohne Stativ aus der Hand fotografieren. Aber auch hier haben hohe Qualität und die erforderliche Bildstabilisierung ihren Preis.

Telekonverter Ein Telekonverter wird zwischen Kameragehäuse und Objektiv montiert, um die Brennweite des Objektivs zu verlängern, meist um den Faktor 1,4 oder 2. Telekonverter sind klein, leicht und preiswert und deshalb die kostengünstigste Lösung, um Ihre Objektive nachzurüsten. Sie absorbieren jedoch Licht, wodurch das Objektiv „langsamer“ wird. Das TTL-Belichtungssystem der Kamera passt sich automatisch an. Leider sind nicht alle Objektive mit Telekonvertern kompatibel; dies müssen Sie unbedingt vor dem Kauf prüfen.

Stativ mit Kardan-Stativkopf Zwar werden viele Tierfotos aus der Hand geschossen, doch wenn sie aus einem Versteck heraus fotografieren, kommen Sie angesichts der Größe und des Gewichts von Teleobjektiven nicht umhin, auf ein Stativ zurückzugreifen. Aufgrund der Länge des Teleobjektivs sollten Sie eine Objektivschelle zur Befestigung der Kamera auf dem Stativ benutzen oder aber mit einem Kardan-Stativkopf arbeiten, wegen seiner Form auch „Affenschaukel“ genannt. Bei beiden Möglichkeiten wird das Kamera-Objektiv-System exakt mit seinem Schwerpunkt über dem Stativkopf fixiert, so dass es ohne Kraftanstrengung in alle Richtungen gedreht werden kann, z. B. um sie mit einem fliegenden Vogel zu schwenken.

Tarnzelt Sie können sich selbst ein Versteck bauen, eine natürliche Deckung oder auch Ihr Fahrzeug als Versteck benutzen, aus dem Sie fotografieren. Nicht zuletzt gibt es eigens zu diesem Zweck konstruierte Tarnzelte, in denen es auch bei schlechtem Wetter relativ behaglich sein kann, während Sie mit der Kamera auf Ihre Beute warten. Ein „Pop-Up“-Modell ist in Minutenschnelle auf- und wieder abgebaut. Natürlich sollte es wasserdicht sein und groß genug, dass Sie es auch während stundenlanger Wartezeit bequem haben.


Ausrüstung ROSS HODDINOTT

ROSS HODDINOTT

Wildlife: Fragen und Antworten

WEITERFÜHRENDE LITERATUR Naturfotografie. Die große Fotoschule

Natur und Tiere fotografieren:

(Galileo Design) von Hans-Peter Schaub Lernen Sie in diesem umfassenden Handbuch alles, was Sie als ambitionierter Naturfotograf wissen möchten! Erfahren Sie, was Sie beachten müssen, um Ihre Motive technisch sauber und kreativ umzusetzen, und lassen Sie sich bei der Zusammenstellung der benötigten Ausrüstung von sinnvollen Objektiven bis hin zu Stativen und Filtern beraten. Der erfahrene Naturfotograf Hans-Peter Schaub führt Sie in diesem Buch vor die Haustür und zeigt Ihnen, dass überall um Sie herum Naturmotive zu finden sind – egal, ob Sie bevorzugt Landschaften, Tiere oder Pflanzenmakros fotografieren. Auch fortgeschrittene Themen wie HDR, Panorama, Zeitraffer und Tierfilme kommen nicht zu kurz, ebenso wenig wie die behutsame Nachbearbeitung von Naturmotiven. Dieses Buch möchte Sie mit wunderschönen Bildern zu Ihren eigenen Fotografien inspirieren und liefert Ihnen wichtige Praxistipps, damit Sie im richtigen Moment bei bestem Licht auslösen können.

Mit dem Naturfotografen unterwegs (Galileo Design) von Markus Botzek und Karola Richter Sie fotografieren gerne in der Natur und suchen Inspiration für bessere Bilder? Dann lassen Sie sich von Markus Botzek und Karola Richter an die schönsten Orte in der heimischen Natur entführen – vom Frühlingswald über sommerliche Stoppelfelder bis zur Winterfütterung von Singvögeln. Die Foto-Streifzüge in diesem Buch liefern Ihnen Anregungen für Ihre eigenen Bilder von Landschaften, Pflanzen und Tieren. Haben Sie sich schon öfters gefragt: Wie finde ich eine Bildidee? Was ist das optimale Licht für mein Motiv? Was muss ich auf eine Fototour mitnehmen? Und wie wappne ich mich für schlechtes Wetter? All das und noch viel mehr bringen Ihnen die Autoren anhand von konkreten Aufnahmesituationen bei.

Welche Kleidung ist ratsam? Für den Fall, dass Sie sich anschleichen müssen, um zum Schuss zu kommen, vermeiden Sie leuchtende Farben und Textilien, die Geräusche machen, wenn Sie sich bewegen. Gut sind gedeckte Farben wie Grün- und Brauntöne, noch besser ist Tarnkleidung. Die bekommen Sie preiswert aus zweiter Hand in einem Laden für Armeebekleidung oder von einem Versender wie http://www.raeer. com im Internet. Kaufen Sie die Kleidungsstücke ein bis zwei Nummern zu groß, damit im Winter mehrere Schichten Unterwäsche darunter passen. Welches Objektiv ist für Makro-Aufnahmen empfehlenswert? Es gibt gute Nahlinsen, die auf viele Objektive passen; qualitativ am hochwertigsten ist jedoch ein Makroobjektiv, das für kürzeste Entfernungen ausgelegt ist. Damit bekommen Sie auch kleinste Kreaturen wie Insekten klar und gestochen scharf ins Bild. Wie schütze ich das Objektiv am besten, wenn ich durchs Unterholz kriechen muss? Verwenden Sie immer eine Gegenlichtblende, sie bietet bereits einen gewissen Schutz, außerdem reduziert sie die Gefahr von Blendenflecken. Zusätzlich schrauben Sie einen UV-Filter auf das Objektiv, der schützt die Frontlinse des Objektivs und wird im Schadensfall einfach ausgetauscht. Ist ein Weitwinkelobjektiv für die Tierfotografie geeignet? Unbedingt. Auch wenn Sie hauptsächlich mit dem Teleobjektiv arbeiten, nutzen Sie das Weitwinkelobjektiv für Aufnahmen der Umgebung oder ganzer Landschaften, um eine Verbindung zwischen einzelnen Tieren und ihrem Habitat herzustellen. Vielleicht finden Sie auch ein Tier, dass Sie nah genug heran lässt, um ungewöhnliche Perspektiven zu fotografieren.

Wildlife-Fotografie 3


Wildlife-Fotografie

Wildlife Aufnahmetechniken ROSS HODDINOTT

ROSS HODDINOTT

Bevor Sie zu Ihrer ersten Fotosafari aufbrechen, sollten Sie ein paar grundsätzliche Dinge über die besondere Aufnahmetechnik wissen, die erforderlich ist, um Tiere in freier Wildbahn zu fotografieren.

2 Motiv recherchieren

1Köder auslegen

Eine gut funktionierende Methode, Tiere vor ihre Kamera zu locken, ist das Auslegen von Ködern, Futter oder Wasser, an einem von Ihnen vorher sorgfältig ausgesuchten Ort. Wenn Sie eine Futterstation aufbauen, haben Sie eine wesentlich bessere Kontrolle über die Lichtverhältnisse und den Hintergrund Ihres sich hoffentlich einfindenden Motivs. Das richtige Futter spielt dabei die entscheidende Rolle: beispielsweise Aas für Füchse und Bussarde, Nüsse und Samen, um kleinere Gartenvögel anzulocken. Wasser ist ebenfalls sehr gut geeignet. Die Tiere werden es entweder trinken oder darin baden und Sie haben die Möglichkeit, den Spiegeleffekt der Wasseroberfläche für die Bildgestaltung zu nutzen. Futterstationen sind einfach aufzubauen. Wenn Sie bereits kleine Futterhäuschen für Vögel in ihrem Garten aufgehängt haben, ist das ein guter Anfang. Ein paar weitere Futterstationen mit Nüssen und Samen ist alles, was Sie brauchen. Denken Sie an die Position der Sonne — aus welcher Richtung

kommt das Licht zu der Zeit, in der Sie fotografieren wollen? Sollen ihre Motive von vorn beleuchtet werden, ideal zu Zeiten der goldenen Stunde, wollen Sie sie im Gegenlicht fotografieren, oder sollen sie von der Seite beleuchtet werden? Richten Sie Ihr Setup entsprechend ein. Achten Sie auf eine Entfernung von mindestens 6 Metern zwischen Motiv und Hintergrund, damit Sie sicher sein können, dass der Hintergrund „sauber“ und diffus aussieht. Mit Requisiten, die Sie nahe der Futterstation positionieren, können Sie dafür sorgen, dass Ihre Bilder interessanter und natürlicher aussehen. Wenn Sie beispielsweise Gartenvögel fotografieren, bringen Sie einen mit Moos bewachsenen Zweig oder einen Zweig mit Knospen bei der Futterstation an. Stellen Sie auf die Sitzstange scharf oder die Futterplattform scharf. Um ihre Anwesenheit zu verbergen, nutzen Sie ein Versteck. Wenn Sie im eigenen Garten fotografieren, tun Sie es aus einer Gartenlaube oder einem Geräteschuppen heraus oder durch ein Fenster des Wohnhauses.

Die richtige Vorbereitung entscheidet über Erfolg oder Misserfolg in der Tierfotografie. Wenn Sie wirklich gute Fotos heimbringen wollen, müssen Sie die Tiere, die Sie fotografieren, kennen. Ohne genaue Kenntnis ihrer Verhaltensweise können Sie deren Charakter nicht einfangen und Sie werden ihr Verhalten nicht vorhersagen können. Wenn Sie einfach mit der Kamera losziehen, in der vagen Hoffnung, etwas finden und fotografieren zu können, werden Sie keinen Erfolg haben. Daher sollten Sie sich so viel Wissen wie möglich über die von ihnen ins Auge gefassten Tiere aneignen. Im Internet finden Sie eine Fülle von Quellen dazu. Finden Sie heraus, welche Umgebungen die Tiere bevorzugen, welche Fressgewohnheiten sie haben und welche auffälligen Verhaltensweisen ihnen eigen sind, beispielsweise Paarungsverhalten, Rivalitäten etc. Finden Sie außerdem heraus, ob sich ihr Fell oder Federkleid den Farben der sich im Lauf der Jahreszeiten verändernden Landschaft anpasst. Wann ist Paarungszeit, wann bekommen sie Ihre Jungen? Erst wenn Sie diese Fragen beantworten und das Verhalten der Tiere berücksichtigen, steigen Ihre Chancen auf zufriedenstellende Fotos; andernfalls verschwenden Sie Zeit und Energie, und die Ergebnisse werden enttäuschend. Wenn Sie genug über das Tierverhalten wissen, recherchieren Sie die Habitate und möglicherweise Reservate in Ihrer Nähe.

CAMERA SETTINGS KAMERAEINSTELLUNGEN AF-Modus: Motivverfolgung

Belichtungsprogramm:

Wenn Sie bewegliche Motive fotografieren, schalten Sie den Autofokus auf die Funktion „Motivverfolgung“ (Nikon) oder „Servo-AF“ (Canon). Wenn Sie nun den Auslöser halb durchdrücken, wird Ihr Motiv kontinuierlich im Schärfebereich gehalten und zwar so lange, bis Ihre Bildserie beendet ist.

Blendenautomatik Eine ausreichend kurze Verschlusszeit ist besonders wichtig in der Tierfotografie. Die Blendenautomatik lässt Sie die Verschlusszeit einstellen, während die Kamera die korrespondierende Blendenöffnung dazu wählt.

4 Wildlife-Fotografie

Belichtungsmessverfahren: Mehrfeldmessung Die Mehrfeldbelichtungsmessung ist technisch heute so ausgereift, dass Sie kaum eine andere Messmethode benutzen müssen. Manchmal jedoch kann die Punktmessung sinnvoll sein, bei Situationen in denen Sie sich auf einen kleinen Bereich des Motivs konzentrieren wollen, beispielsweise das Gefieder eines Vogels.


Ausrüstung

4 Tarnen und Anschleichen

ROSS HODDINOTT

zum Scharfstellen 3Funktionstaste zuweisen

Präzises Scharfstellen entscheidet über die Qualität eines Tierfotos. Manche Motive sind sehr flüchtig — im wahren Sinn des Wortes — deswegen sind Tempo und Präzision beim Scharfstellen unerlässlich, sie entscheiden über Erfolg oder Misserfolg. Der zentrale Fokuspunkt Ihrer Kamera ist der präziseste aller verfügbaren Fokuspunkte, das gilt übrigens unabhängig von Hersteller und Modell für jede Kamera. Deswegen werden Sie diesen Fokuspunkt vorwiegend nutzen wollen. Leider bekommt man nur in seltenen Fällen eine gute Bildgestaltung, wenn sich das Motiv genau in der Mitte des Bildausschnitts befindet. Um dem abzuhelfen, könnten Sie manuell scharfstellen, den Einzelpunkt-Autofokus benutzen und den Auslöser dabei halb gedrückt halten, oder die AF-Lock-Taste benutzen. Doch keine der genannten Möglichkeiten passt gut zu den besonderen Anforderungen Tierfotografie. Im Übrigen soll die Kamera idealerweise vor und während der gesamten Bildserie die Schärfe kontinuierlich verfolgen und nachregeln, wenn nötig. Um das zu erreichen, sollten Sie die Scharfstell-Funktion vom Auslöser auf eine frei belegbare

Weißabgleich: automatisch Der automatische Weißabgleich liefert in den meisten Situationen gute, akkurate Ergebnisse. Wenn Sie im Raw-Format fotografieren – was immer zu empfehlen ist, um allerhöchste Detailtreue in Ihre Fotos zu bekommen – können Sie die Farbtemperatur während der Nachbearbeitung der fein einstellen.

Funktionstaste an der Rückseite der Kamera verlegen. Das ist typischerweise die AF-ONoder die AE-L-Taste – schauen Sie in die Bedienungsanleitung Ihrer Kamera. Es mag kurze Zeit dauern, bis Sie sich an die „neue“ Funktionstaste gewöhnt haben, doch Sie werden schnell feststellen, dass die Trennung von Fokussieren und Auslösen für die Tierfotografie besser geeignet ist als die oben erwähnten Verfahrensweisen. Sie legen einfach den zentralen Fokuspunkt auf das sich bewegende Motiv, drücken mit dem Daumen die nun mit der Scharfstellfunktion belegte Taste an der Rückseite der Kamera und machen ihre Bildkomposition, bei der Sie Ihr Motiv jetzt an einen beliebigen Punkt im Sucherbild positionieren können. Wenn Sie nun den Auslöser drücken, wird der Autofokus nicht versuchen, auf den Hintergrund oder irgendein anderes Bildelement scharfzustellen. Diese Methode hat den zusätzlichen Vorteil, dass Sie nicht an irgendwelchen Einstellrädern drehen müssen, wenn Sie auf „Manuelles Scharfstellen“ umschalten wollen — Sie drücken einfach die neu definierte Taste zum Scharfstellen, stellen manuell scharf und machen Ihr Bild.

Auslösemodus: Bildserie Viele moderne Kameras schaffen heute eine Bildfrequenz von mehr als fünf Bildern, manche sogar bis zu zwölf Bilder pro Sekunde. Durch simples Gedrückthalten des Auslösers können Sie lange, kontinuierliche Bildserien schießen — ideal bei sich schnell bewegenden Motiven.

Zu den wichtigsten Fähigkeiten, die ein Tierfotograf lernen muss, zählt, nicht entdeckt zu werden. Ein Tier, das Sie hört, sieht oder riecht, bevor Sie nah genug heran gekommen sind, um ein Foto zu schießen, wird sich fluchtartig aus dem Staub machen. Um dieses Problem zu lösen, ist ein Tarnzelt hilfreich, doch das ist stationär, deswegen wird Ihnen oft nichts anderes übrig bleiben, als sich anzuschleichen. Tragen Sie deshalb Kleidung in gedeckte Farben, vermeiden Sie Kleidungsstücke aus Textilien, die ein Geräusch verursachen, wenn Sie sich bewegen und — waschen Sie sie nicht. Je schmutziger desto besser, denn das verbirgt ihren Körpergeruch. Rehe, Füchse und Hasen haben einen extrem empfindlichen Geruchssinn. Schleichen Sie sich deshalb gegen die Windrichtung an. Bewegen Sie sich langsam und beobachten Sie das Tier. Zeigt es Anzeichen von Verunsicherung, oder blickt direkt in ihre Richtung, verharren Sie bewegungslos, bis es wieder wegschaut. Nutzen Sie die natürliche Deckung des Geländes, wie dichte Vegetation, Bäume und Hecken. Wenn Sie sich Anschleichen müssen, ist ein Einbeinstativ oder ein Bohnensack einfacher zu handhaben als ein Dreibeinstativ. Nehmen Sie nichts Überflüssiges mit — nur die Kamera mit Teleobjektiv — und verstauen Sie absolut notwendiges Zubehör in den Taschen ihrer Kleidung. Die beste Zeit, um sich an frei lebende Tiere anzuschleichen, ist die Dämmerung, wenn sie auf Nahrungssuche sind; im Übrigen ist dann auch das Licht besser.

ISO-Werte: 400-6400 Typically, wildlife photographers require a fast shutter speed due to subject motion or to eliminate their own movement when shooting handheld. Although you should always use the lowest practical ISO, faster ISOs allow you to capture fast movement and work in low light.

Wildlife-Fotografie 5


Wildlife-Fotografie

Tiere in Action Für Naturfotografen gibt es kaum etwas Aufregenderes als ein gelungenes Actionfoto aus der Tierwelt. Szenen gibt es genug — Vögel im Flug, beim Balzen, beim Nestbau; Vierbeiner rennend, springend, schwimmend. Solche Szenen sind oft nur von kurzer Dauer, Sie müssen also nicht nur Ihre Aufnahmetechnik im Griff haben, sondern auch vorhersehen können, wie sich die Tiere verhalten. Bilder, die ein artentypisches Verhalten zeigen, sind interessanter als ein StandardPorträt. Mit kurzen Verschlusszeiten können Sie Bewegungen einfrieren, sodass angespannte Muskeln und ähnliche Details zu erkennen sind. Dafür sind in der Regeln Verschlusszeiten von 1/1000 Sekunde oder kürzer notwendig. Für kurze Verschlusszeiten wählen Sie eine weit offene Blende und eine höhere ISO-Empfindlichkeit. Die optimale Einstellung hängt dabei sehr von den Lichtverhältnissen ab; bei gutem Licht sollten ISO 400 oder ISO 800 ausreichen, bei bedecktem Himmel müssen Sie ggf. bis ISO 3200 oder höher gehen. Schiessen Sie lange Bildsequenzen mithilfe der Serienbildfunktion – je mehr Bilder pro Sekunde Ihre Kamera aufnehmen kann, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit für ein gutes Foto. Ein Batteriegriff macht sich schnell bezahlt, wenn Sie oft auf Actionfotos aus sind, denn Bildserien verbrauchen wesentlich mehr Energie als Einzelbilder. Dateien im Raw-Format sind sehr groß, benutzen Sie deswegen schnelle Speicherkarten mit hoher Kapazität, 32 GB oder 64 GB und einer Schreibgeschwindigkeit von 60-90 MB pro Sekunde. Die Funktion der Motivverfolgung hält einen der Fokuspunkte der Kamera während einer ganzen Bildserie auf dem sich bewegenden Motiv, deswegen ist das die empfohlene Einstellung für Actionfotos. Die Kamerahersteller bezeichnen diese Funktion unterschiedlich; bei Nikon heißt sie „Motivverfolgung“, Canon nennt sie „Servo-Autofokus“. Die Zahl der Fokuspunkte

und die Genauigkeit des Autofokussystems sind herstellerspezifisch. Sehen Sie in der Bedienungsanleitung Ihrer Kamera nach, welche Autofokus-Einstellung für die Verfolgung eines beweglichen Objekts bei Ihrer Kamera am besten geeignet ist. Machen Sie sich durch intensives Üben mit dieser Funktion vertraut, gegebenenfalls in einem Wildpark oder im Zoo. Bewegung muss keineswegs immer gestochen scharf Erliegen Sie nicht der Versuchung, abgebildet werden. Lange ständig auf den Kameramonitor Verschlusszeiten lassen zu schauen, um Ihre Bilder zu Bewegung lebendig überprüfen. Warten Sie stattdessen, werden und sie können bis alle tierischen Aktivitäten in je nach Situation mehr Ihrer direkten Umgebung vorbei über die Kraft und das Verhalten des fotografierten sind. Wenn Sie das beherzigen, Tieres aussagen als eine riskieren Sie nicht, den besten eingefrorene Bewegung. Moment zu verpassen. Eine Bewegung bewusst nur verschwommen aufzunehmen, ist eine populäre, kreative Aufnahmetechnik — und bei schlechten Lichtverhältnissen manchmal die einzige Möglichkeit. Ein solcher fotografischer Ansatz ist naturgemäß mit viel Versuch und Irrtum verbunden. Die optimale Verschlusszeit hängt vom Tempo des Tieres oder von der Abruptheit seiner Bewegungen 1 ab. Wenn Sie mit 1/60 Sekunde beginnen, sollte 1) Eine Bildserie erhöht Ihre Chancen, wenigstens dies lang genug sein, die Spitzen schlagender ein perfektes Bild in den Kasten zu bekommen. Flügel in der Luft verschwimmen zu lassen, 2) Lange Verschlusszeiten können genutzt werden, ebenso wie die Beine eines rennenden um Bewegungsabläufe darzustellen. Säugetiers. 3) Kurze Verschlusszeiten frieren Bewegungen ein. Sie werden wahrscheinlich viel experimentieren müssen und Sie werden jede Menge schlechter Fotos produzieren, doch Aufnahmetechnik und einer schnellen Kamera. der Aufwand ist es wert, denn irgendwann Sie müssen das Verhalten eines Tieres kennen werden Sie die Bilder mit genau der richtigen und weitgehend aus der gegebenen Situation Kombination von scharfen Details und vorhersagen können. Wenn Sie all das in verschwommener Bewegung bekommen, dem einen richtigen Moment zusammen die die Tierfotografie so faszinierend machen. gebracht und Ihr erstes attraktives Action-Foto Doch die richtige Bildgestaltung und das geschossen haben, sind Sie auf dem richtigen richtige Timing sind nicht nur Ergebnis guter Weg.

TIPP

2

3

MARK BRIDGER

BEN HALL

6 Wildlife-Fotografie


Action

Wildlife Fragen und Antworten

BEN HALL

EINSICHTEN DES PROFIS

STEVE BLOOM

Steve Bloom „Ich mag lange Verschlusszeiten, die alles ein bisschen verschwimmen lassen; Der Effekt ist nicht ganz einfach zu erreichen, es braucht schon einige Übung. Das Auge des Tieres ist das wichtigste Bildelement. Ich verfolge die Augen mit der Kamera und halte sie während des gesamten Schwenks an derselben Stelle im Sucherbild scharf, während Beine und Körper in Bewegung verschwimmen. Für diese Aufnahmetechnik nutze ich den Einzelbild-Autofokus mit einer Verschlusszeit von etwa 1/4 Sekunde, doch es kommt natürlich auch darauf an, wie schnell sich das Tier bewegt. Ein rennender Jaguar verschwimmt sogar bei 1/100 Sekunde“

Wie kann ich die Einstellungen der Kamera schnell ändern? Mit viel Übung. Wenn Sie sicher sein wollen, dass Sie keine Szene verpassen, stellen Sie den ISO-Wert, die Blende und die Schärfe vorab ein. Idealerweise ändern Sie die Einstellungen intuitiv, ohne dass Sie das Auge vom Sucher nehmen müssen. Je mehr Sie Ihre Kamera benutzen umso schneller eher erreichen Sie diese Fähigkeit. Kann ich auch bei schlechten Lichtverhältnissen scharfe Naturfotos bekommen? Ja, dank der ausgezeichneten Abbildungsleistung moderner Kameras auch bei hohen ISO-Werten. Bei schlechtem oder abnehmendem Licht stellen Sie die größte Blende am Objektiv ein und erhöhen die ISO-Empfindlichkeit auf 3200, um ausreichend kurze Verschlusszeiten zu ermöglichen. Nutzen Sie möglichst auch die Bildstabilisation Ihres Objektivs sowie ein Einbeinstativ. Ist das nicht möglich, legen Sie die Ellenbogen eng an den Körper und die Kamera fest ans Gesicht, um Verwackeln zu vermeiden. Was ist Schwenken? Beim Schwenken bewegen Sie die Kamera so, dass das fotografierte Tier an derselben Stelle des Bildausschnitts bleibt, während es an Ihnen vorüber läuft oder fliegt. Einen gut ausgeführten Kameraschwenk erkennen Sie daran, dass das Tier scharf vor verschwommenem Hintergrund abgebildet ist, sodass der gewünschte Eindruck von Bewegung entsteht. Halten Sie mithilfe der Motivverfolgung den Schärfepunkt auf dem Tier und schwenken Sie in einer gleichmäßigen Bewegung mit. Die Kamera verfolgt das Tier während der gesamten Bildserie und regelt die Schärfe kontinuierlich nach. Für diese Aufnahmetechnik brauchen Sie relativ lange Verschlusszeiten im Bereich von 1/15 Sekunde. Wie verbessere ich die Bildgestaltung bei Action-Fotos? Beim Verfolgen einer schnellen Bewegung ist die richtige Bildgestaltung vor der Aufnahme extrem schwierig. Wenn Sie Ihr Motiv zu stark vergrößern, riskieren Sie zudem, Körperteile wie Beine oder Flügel abzuschneiden. Nehmen Sie stattdessen die Brennweite zurück und lassen Sie im Sucher bewusst Platz um Ihr Hauptmotiv. Das gibt Ihnen eine „Pufferzone“ für solche Gestaltungsfehler. Diese Taktik hat sich besonders für schnelle oder unvorhersehbare Bewegungen bewährt. In der Nachbearbeitung schneiden Sie die Bilder so zu, dass eine ausgewogene Komposition entsteht.

1

Wildlife-Fotografie 7


Wildlife-Fotografie

TierPorträts

1

TIPP

8 Wildlife-Fotografie

BEN HALL

Porträts sind ein beliebtes Motiv unter Tierfotografen. Gute Tierporträts erfordern jedoch mehr als ein formatfüllendes Motiv im Sucherbild, denn sie sollen die Einzigartigkeit des Tieres zeigen. Das verlangt Kreativität von Ihnen, sonst erhalten Sie nur ein Allerweltsfoto ohne Attraktivität. Was Sie brauchen, ist eine Bildgestaltung, welche die Vorstellungskraft des Betrachters anregt. Der Schlüssel dazu liegt in den Augen des Tieres. Sie müssen gestochen scharf sein, seien Sie also sehr präzise. Wenn Sie versehentlich auf die Spitze der Schnauze oder des Schnabels scharfstellen, werden einen kleineren Schärfentiefebereich. die Augen unscharf und sei es nur um eine Gras, Blattwerk, Wasser und Himmel sind Nuance. Ein ausgeprägter Blickkontakt ist besonders gute natürliche Hintergründe. oft zentraler Bestandteil guter Tierporträts. Falls Sie Ihre Kamera in Bodennähe Fotos von Tieren, die direkt in die positioniert haben, können Sie außerdem Kamera blicken, haben etwas besonders Details des Vordergrunds verschwimmen Faszinierendes. Am besten ist es, die lassen, wodurch Ihr Hauptmotiv sich scharf Bildgestaltung so vorzunehmen, dass die vom diffusen Vorder- und Hintergrund Augen nicht im Zentrum des Fotos liegen, abhebt. So liegt der visuelle Schwerpunkt sondern entsprechend der Drittelregel auf des Fotos eindeutig auf dem Tier, wobei die einem der Schnittpunkte des Rasters. verschwommene Umgebung verhindert, Wenn Sie nah genug herankommen, dass sich der Blick des Betrachters von ihm kann es sinnvoll sein den Bildausschnitt abwendet. komplett mit dem Tier auszufüllen. So Ein weiteres wichtiges Bildelement können Bilder von Vögeln, die ihren Kopf ist freier Raum. Üblicherweise wird halb unter einen Flügel stecken, sehr angenommen, ein Motiv mache maximalen attraktive Motive abgeben, wenn ein Eindruck, wenn es formatfüllend im Bild ist. enger Bildzuschnitt erfolgt. Andererseits Sie erreichen jedoch oft eine attraktivere können Fotos, die nur das Gesicht eines Bildgestaltung, wenn Sie freien Tieres zeigen, etwa einer Robbe Raum um Ihr Motiv lassen. oder eines Fuchses, sehr Den zu erzeugen, ist ganz detailreich sein und einen einfach: Entweder „Gesichtsausdruck“ zeigen. Bei formatfüllenden benutzen Sie eine etwas In der Regel werden Sie Tierporträts sollten Sie kürzere Brennweite, jedoch Ihr Motiv vor versuchen, das Motiv so oder Sie ziehen sich einem Hintergrund symmetrisch wie möglich etwas von Ihrem Motiv fotografieren. Der abzubilden. Das Gesicht zurück. Wie viel Platz Sie Hintergrund ist sehr sollte frontal anvisiert werden lassen, hängt vom Motiv wichtig bei Porträtfotos und sich möglichst in der ab, von der Situation — nicht nur bei Tieren. Ist Bildmitte befinden. und von dem Effekt, den er „unaufgeräumt“, lenkt er Sie erzeugen wollen. Freier ab, oder passt nicht zum Tier, Raum wirkt am besten, wenn er kann ein Hintergrund das gesamte sich vor dem Motiv befindet. Er kann Bild verderben. Achten Sie darauf, was ein Porträt in einen bestimmten Kontext hinter Ihrem Motiv vorgeht, und wählen stellen, ihm einen Maßstab geben und sogar Sie einen neuen Kamerastandpunkt, falls einen Eindruck der Isolation erzeugen. dieser einen attraktiveren Hintergrund ins Vermeiden Sie es nach Möglichkeit, das Bild bringen würde. Damit der Hintergrund Tier so aufzunehmen, dass dessen Blick auf weich gezeichnet wird, wählen Sie eine einen Punkt außerhalb des Bildausschnitts große Blende — etwa im Bereich von gerichtet ist. Solche Bildkompositionen f/4 – und benutzen Sie ein Teleobjektiv, tendieren dazu, unangenehm zu wirken. denn längere Brennweiten erzeugen Doch auch hier bestätigen Ausnahmen die

Regel, seien Sie also experimentierfreudig. Ein weiteres Kriterium, das Sie unbedingt beachten müssen, ist das Licht. Licht des frühen Morgens oder des späten Nachmittags gibt Ihrem Foto Wärme, was generell als angenehm empfunden wird. Auch das Timing ist wichtig. Warten Sie mit dem Auslösen, bis das anvisierte Tier etwas Interessantes tut, etwa den Kopf neigt, gähnt, einen Laut von sich gibt usw, dadurch werden Tierporträts interessanter. 1) Fotografieren Sie von einem tiefen Kamerastandpunkt aus; das lässt den Vordergrund ebenso verschwimmen wie den Hintergrund und hebt Ihr Motiv hervor. 2) Die Tageszeit, zu der Sie fotografieren, spielt eine ebenso wichtige Rolle wie alle anderen Einflüsse. Hier lässt das weiche Abendlicht den Schwan auf einer rosafarbenen, spiegelglatten Wasseroberfläche optimal zur Geltung kommen.

EINSICHTEN DES PROFIS

Steve Bloom „Ich glaube an die Macht der Augen, denn sie sind Instrument der Körpersprache, mit der wir kommunizieren. Deshalb versuche ich, eine Bildgestaltung zu bekommen, bei der die Augen des Tieres gut ausgeleuchtet sind und bei der es in die Kamera blickt. Außerdem sollten Sie möglichst dafür sorgen, dass das Tier sich nicht bedroht fühlt; immerhin sind Sie der Eindringling in dessen Territorium. Benutzen Sie die richtige Körpersprache und die passende Art der Annäherung an das Tier. Bei einem Gorilla beispielsweise sollten Sie ein freundliches, tiefes Grummeln hören lassen, dann wird er sich entspannt und nicht bedroht fühlen. Bei Braunbären und Grizzlys hingegen sollten Sie bewusst einigen Lärm machen, denn diese Tiere mögen es überhaupt nicht, überrascht zu werden. Ich fotografiere mit Zeitautomatik und stelle die Blende entsprechend der Schärfentiefe ein, die ich erreichen will. Durch Einstellen der ISO-Empfindlichkeit erzeuge ich die Verschlusszeit, die ich brauche. Es ist wichtig, dass Sie wissen, wie man sich unterschiedlichen Tieren nähern sollte, um die beste Perspektive zu erreichen. Bei Elefanten beispielsweise versuche ich, die Kamera so nah wie möglich an den Boden zu bringen, bevor ich abdrücke. Wir verbinden Elefanten automatisch mit Größe und wenn Sie die in Ihrem Foto nicht betonen, geht viel von der majestätischen Erscheinung dieser Tiere verloren.“


Action ROSS HODDINOTT

Wildlife: Fragen und Antworten Welches ist der beste Kamerastandpunkt für Tierporträts? Eine eiserne Regel gibt es dafür nicht. Der beste Kamerastandpunkt hängt vom Motiv ab, von seiner Umgebung und vom Effekt den Sie erzeugen wollen. Generell jedoch lässt sich sagen, dass eine niedrige Kameraposition auf Augenhöhe die schönsten Bilder ergibt, weil die Tiere dann natürlich aussehen. Gehen Sie also beim Fotografieren in die Hocke und versuchen Sie vielleicht sogar eine Perspektive, die das Tier etwas schräg von unten zeigt. Das wirkt nicht nur natürlich, sondern Sie haben es auch einfacher, weil Sie einen Bohnensack benutzen, oder sich auf die Ellbogen stützen können. Was ist ein umweltorientiertes Porträt? Wie die Bezeichnung nahelegt, wird das Tier im Kontext seiner Umwelt gezeigt — ein Fuchs beispielsweise erkennbar in einem Garten oder in einer Umgebung am Stadtrand. Solche Porträts wirken weniger typisch für das Tier als ein enger Bildzuschnitt, doch sie vermitteln eine Geschichte über das Tier und seine Beziehung zu seiner Umwelt. Je näher es Sie heran lässt, umso kürzere Brennweiten können Sie benutzen. So können Sie die Perspektive verzerren und das Tier im Bild zeigen, wobei seine Umgebung trotzdem klar erkennbar ist. Umweltorientierte Portraits können sehr viel über das Tier aussagen, deswegen sollten Sie diese Aufnahmetechnik unbedingt versuchen, wenn Sie die Gelegenheit dazu bekommen.

2

1

STEVE BLOOM

Wie erwecke ich meine Porträts zum Leben? Der Schlüssel dazu sind die Augen. Intuitiv schauen wir einem Tier als erstes in die Augen, deswegen müssen Sie gestochen scharf erkennbar sein. Ein hübsches Catchlight macht die Augen lebendig. Je nach Sonneneinstrahlungswinkel müssen Sie vielleicht warten, bis das Tier den Kopf bewegt, damit ein Catchlight erkennbar wird. Falls es auf natürliche Weise nicht zu erreichen ist, blitzen Sie mit schwacher Leistung, um es künstlich zu erzeugen. Welches ist die beste Brennweite? Auch diese Frage lässt sich nicht konkret mit einer Zahl beantworten. Es hängt ab von der Größe des Tieres, von der Entfernung, in der Sie sich befinden und wie Sie Ihre Bildgestaltung anlegen. Wollen Sie beispielsweise das gesamte Tier im Bild haben, oder nur seinen Kopf? Generell lässt sich jedoch sagen, dass die Flexibilität eines Zoomobjektivs den Anforderungen an Tierporträts entspricht, wenn der Brennweitenbereich an einer VollformatKamera irgendwo zwischen 80mm und 400mm liegt. Wenn Ihre Kamera einen APS-C Sensor besitzt, gibt es üblicherweise einen Crop-Faktor von 1,5 oder 1,6; in dem Fall liefert ein 70 – 300mm Telezoom die gleiche Vergrößerung.

Wildlife-Fotografie 9


Wildlife-Fotografie ROSS HODDINOTT

Kreative Wildlife-Ideen Die Auswahl des Motivs ist eine Sache — wie Sie es fotografieren, eine ganz andere. Die folgenden Hinweise sollen Ihre Fantasie und Kreativität anregen…

2Ferne Länder erkunden

Reisen wird immer einfacher und preiswerter; dadurch ist die Welt inzwischen viel kleiner geworden als noch vor wenigen Jahren. Es gab Zeiten, da konnten Sie nur davon träumen, den Amazonas, die Antarktis, den Yellowstone Park oder die Galapagos Inseln zu besuchen, doch heute ist das dank spezialisierter Reiseveranstalter, die vor Ort Fotografie-Workshops und Fotosafaris organisieren, in greifbare Nähe gerückt. Zwar sind solche Reisen nicht so billig wie ein Urlaub am Ballermann, doch es ist sinnvoll ausgegebenes Geld. Sie werden nicht nur außergewöhnliche Erfahrungen machen, sondern Sie kommen mit hunderten von Bildern zurück, haben neue fotografische Fähigkeiten erlernt und sind inspiriert und motiviert, auch zu Hause auf die Jagd nach interessanten WildlifeMotiven zu gehen. ROSS HODDINOTT

ROSS HODDINOTT

3Magisches Makro 1Silhouetten

Wildlife-Motive als Silhouetten sehen faszinierend aus. Sie eignen sich jedoch nur für Tiere, die anhand ihres Umrisses klar erkennbar sind — beispielsweise ein Papageientaucher, eine Eule oder ein Hirsch. Kontrastreiche Silhouetten bekommen Sie, wenn Sie direkt ins Gegenlicht der Sonne fotografieren. Indem Sie den sehr hellen Hintergrund eines solchen Motivs richtig belichten, wird das Tier nur noch als Schattenriss zu erkennen sein. Um die dafür richtigen Kameraeinstellungen zu finden, machen Sie eine Spotmessung auf dem hellsten Bereich der Szene. Wählen Sie einen Kamerastandpunkt, der das Tier sich gut gegen den Hintergrund abheben lässt, normalerweise ist das der Himmel, und achten Sie darauf, dass der Umriss nicht optisch mit einem anderen Bildelement verschmilzt. Idealerweise können Sie genau dann auslösen, wenn das Tier im Profil zu sehen ist und seine Merkmale daher klar erkennbar sind. Farbe kann ein sehr gut kontrastierendes Bildelement sein. Jeder Sonnenauf- und Sonnenuntergang produziert eine einzigartige Farbpalette, vor dem Sie Ihr Motiv positionieren können. Mit der niedrig am Himmel stehenden Sonne ist es relativ einfach, eine perfekte Silhouette einzufangen.

10 Wildlife-Fotografie

Naturfotografie bedeutet nicht nur Vögel und Säugetiere — kleine und kleinste Kreaturen sind ebenfalls hervorragende Wildlife-Motive. Alles was Sie brauchen, ist ein Makroobjektiv, ein Nahfilter oder ein Zwischenringe — und Sie sind gerüstet für magische Makroaufnahmen. Der Sommer ist die beste Zeit dafür, denn dann gibt es keinen Mangel an Insekten. Moore, Wald-, Gras- und Heideland sind ebenso gute Habitate wie der eigene Garten. Überall dort können Sie kleine Kreaturen finden, die nur darauf warten abgelichtet zu werden. Allerdings müssen Sie nah an den Boden heran. Die Schärfentiefe ist geringer bei starken Vergrößerungen, deswegen müssen Sie präzise scharfstellen und versuchen, die Schärfeebene der Kamera parallel zu Ihrem Objekt zu halten. Ein Reflektor ist bei dieser Art Fotografie sehr nützlich.


The Ultimate Photo Series Ideen Kreative

BEN HALL

5Auf eine Tierart konzentrieren

Wenn Sie wirklich charakteristische, einzigartige Tierfotos vorweisen wollen, sollten Sie sich die Aufgabe stellen, mehrere Monate nur eine einzige Tierart zu fotografieren. So stellen Sie sicher, dass Sie deren Verhalten und die territorialen Gewohnheiten genau kennen. Das wiederum führt dazu, dass Ihre Fotosammlung einen größeren Ausschnitt aus dem Leben dieser Spezies zeigen wird, als es den meisten anderen Fotografen möglich ist. Sie werden die Tiere in unterschiedlichen Jahreszeiten aufnehmen, bei jedem Wetter; und Sie haben die Möglichkeit, deren Umgang mit ihrem Nachwuchs zu dokumentieren. Je mehr Zeit Sie auf ein solches Projekt verwenden, umso besser können Sie das Verhalten die Tiere einschätzen, vorhersehen und mit der Kamera entsprechend reagieren. Ein selbst initiiertes derartiges Projekt ist umso lohnender, je länger Sie es ausdehnen und am Ende werden Sie eine Sammlung eindrucksvoller Fotos besitzen, die die Geschichte „Ihrer“ Tierart erzählt. BEN HALL

6Wildlife bei „schlechtem“ Wetter

4Wildlife in Schwarzweiß

Die Schwarzweißfotografie wird oft unterschätzt, wenn es um Wildlife geht; dies beweisen die Arbeiten so talentierter Fotografen wie David Lloyd und Nick Brandt. Da es in Schwarzweiß keine ablenkenden Farben gibt, werden Anatomie und Wesen des fotografierten Tieres wesentlich stärker hervorgehoben und Details von Haut, Fell oder Federn eindrucksvoller dargestellt. Sie sollten allerdings weiterhin in Farbe aufnehmen und das Schwarzweißbild in der Nachbearbeitung durch Konvertierung erzeugen. So erhalten Sie mehr Grauabstufungen und insgesamt bessere Bildqualität. Einfachheit und Subtilität sind die Schlüssel zu erfolgreichen Schwarzweißbildern; gehen Sie deshalb bei der Bildgestaltung sehr sorgfältig vor und wählen Sie eine möglichst unkomplizierte Umgebung.

Die Wetterbedingungen haben einen großen Einfluss auf die Wirkung Ihrer Tierfotos. Schlechtes Wetter gibt es übrigens nicht — das haben Sie vielleicht schon in anderem Zusammenhang gehört… Es mag kein reines Vergnügen sein, sich Wind, Regen und Schnee auszusetzen, doch genau solche Bedingungen bringen oftmals die schönsten Bilder hervor. Besonders raues Wetter verleiht Naturfotos die typische Atmosphäre von Wildnis, Isolation und den harten Lebensbedingungen in freier Natur. Wenn Sie z. B. ein Tier zeigen, dass Schutz vor Regen oder Schnee sucht, können Sie diese durch lange Verschlusszeiten als Streifen abbilden, um noch mehr Spannung zu erzeugen. Schützen Sie Ihre Ausrüstung immer mit wasserdichten Kameraund Objektivhüllen, auch wenn Ihre Kamera laut Hersteller gegen Staub und Spritzwasser versiegelt ist. Wildlife-Fotografie 11


Wildlife-Fotografie

MEISTER SEINES FACHS…

Ben Hall

10

BIOGRAFIE Ben Hall gehört zu den besten Tierfotografen. Er hat zahlreiche internationale Preise gewonnen, unter anderen mehrere Kategorien der British Wildlife Photography Awards und der Windland Smith Rice Awards USA. 2009 war er „Geografie-Fotograf des Jahres“. Er trat in mehreren Radio- und TV-Programmen auf, einschließlich „Walk On The Wild Side“ der BBC und er ist Mitglied des 2020VISION-Fototeams. Das „Living Edge Magazine“ beschreibt ihn als „leidenschaftlichen Tierfotografen mit einem Auge fürs Detail, wie es nur ein Perfektionist haben kann“.

2 1 8

3

4

2

5 6

7

Bens Ausrüstung 1) Lowepro Flipside 500: Diese

„Ich begann 2002 hauptberuflich als Tierfotograf zu arbeiten. Seitdem hat sich sehr viel verändert, doch die größte Veränderung brachte die Digitalfotografie. Deren Einfluss war enorm. Doch die Begeisterung ist immer noch da und meine Auffassung darüber, wie man arbeiten sollte, hat sich seit den Tagen des Rollfilms nicht geändert: Man muss einfach versuchen, das perfekte Foto zu machen. Meine Arbeit variiert sehr stark. Sie ist außerdem abhängig von der Jahreszeit. Am meisten habe ich im Herbst und im Frühling zu tun. Mir persönlich ist der Winter die liebste Jahreszeit, im Sommer dagegen ist alles ein bisschen ruhiger. Dann ist das Licht zu hart und viele Tiere verstecken sich, um der Hitze zu entgehen, und sie sind generell scheuer als sonst. Das bedeutet nicht, dass ich nichts zu tun habe, es gibt immer Büroarbeit zu erledigen. Bildbearbeitung, Artikel schreiben, Rechnungen stellen und e-Mails beantworten, all das kostet viel Zeit, manchmal soviel, dass ich kaum noch Zeit finde, rauszugehen und neue Fotos zu machen. Ich fotografiere immer noch sehr oft Wildlife zu Hause auf den Britischen Inseln, doch ich bereise inzwischen die ganze Welt für meine Arbeit. Im Winter und im Frühling leite ich FotoWorkshops und verreise deswegen oft. Exotische, neue Locations sind immer interessant. Ich plane meine Woche anhand des Wetters und des Lichts. Ich habe inzwischen festgestellt, dass viele

12 Wildlife-Fotografie

9

11

Tasche nimmt die Kamera mit angebautem 500mm Objektiv auf, plus weitere Objektive. Sie ist von den Airlines als Kabinengepäck zugelassen.

2) Canon EOS-1DX & EOS-1D Mk IV:

Diese schnelle Kamera ist perfekt zum Einfangen von Action, und von Motiven bei schlechten Lichtverhältnissen. 3) Canon EF 500mm f/4 L IS: Mein meistgenutztes Objektiv. Es bietet außergewöhnliche optische Qualität und stellt schnell scharf — perfekt für Action und Porträts.

4) Canon EF 100-400mm f/4L IS:

Das ist ein sehr vielseitiges Objektiv, sehr gut geeignet für Bilder von Tieren in ihrer Umwelt.

5) Canon EF 17-40mm f/4L: Das

ist mein bevorzugtes Objektiv für Landschaftsfotos. Es bietet hohe Qualität und eine flexible Reichweite. 6) Canon EF 50mm f/1.4: Dieses Objektiv gefällt mir sehr, auch wenn ich es nicht oft für Wildlife benutze. Aber es ist ideal, um Porträts meiner Kinder aufzunehmen. 7) Canon Extender EF 1.4x II: Dieser Telekonverter macht aus meinem 500mm Objektiv ein 700mm Objektiv. Canon EF 100mm f/2.8 Macro: Die große Blende dieses Objektivs sorgt für perfekte, abstrakte Makrofotos. 8) Gitzo 3541LS Systematic: Dieses Stativ bietet die beste Kombination aus Stabilität und geringem Gewicht. Kardanstativkopf: Den benutze ich mit dem 500mm-Objektiv, weil ich

meiner besten Bilder bei wirklich schlechtem Wetter entstanden sind, so merkwürdig das auch sein mag. Die Atmosphäre in einem Sturm, oder bei Schnee und Regen kann geradezu magisch sein. Ich besuche dieselben Orte immer und immer wieder, wodurch ich viele Landschaften inzwischen wie meine Westentasche kenne, was auch die Menschen die dort leben und die Tierwelt einschließt. Das führt natürlich dazu, dass ich das Verhalten der Tiere, mit denen ich mich befasse, inzwischen viel besser einschätzen kann als noch vor wenigen Jahren; und das ist entscheidend für die Fähigkeit, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein. Die Landschaft ist bei mir integraler Bestandteil des Bildes. Ein Tier, das seiner Umwelt zugeordnet werden kann, erleichtert das Erzählen einer Geschichte in Bildern, und solche Fotos sind attraktiver für den Betrachter.“

damit die Kamera trotz des schweren Objektivs blitzschnell in andere Positionen bringen kann, wenn ich die Bildkomposition ändern muss.

9) Nikon Travelite EX Feldstecher:

Sehr hilfreich, um ein Motiv überhaupt zu finden. 10) Tarnfloß.: Ein selbst hergestelltes Utensil. Ich benutze es, um Vögel im Wasser zu fotografieren. Ich bin verborgen und ich bin flexibler, was die Hintergründe angeht.

11) SanDisk Extreme CF Speicherkarten: Diese Karten sind

schnell und zuverlässig. In extremem Klima ist das sehr wichtig. Bohnensack: Den benutze ich nah am Boden. Er bietet sehr gute Kamerastabilität und mehr Flexibilität als ein Stativ.

1

2

1) Ich kehre oft an die Orte meiner Aufnahmen zurück, um mehr über die dort lebenden Tiere zu lernen und ihr Verhalten mit der Kamera einzufangen. 2) Wenn ich Tiere im Kontext ihrer Umwelt fotografiere, erzählen sie eine Geschichte über sich, die in meinen Bildern zu sehen ist.


Biografie

Bens Lieblingsmotive

1) SCHNEEHASEN Im Winter verbringe ich viel Zeit damit, Schneehasen zu fotografieren. Im Dezember ist ihr Fell fast weiß geworden. Ein sehr schönes Motiv in verschneiter Landschaft mit blauem Himmel als Hintergrund. 2) HAUBENTAUCHER Das waren die Tiere, denen mein erstes Projekt vor 20 Jahren galt. Sie sehen nicht nur schön aus, sondern zeigen auch ganz erstaunliche Verhaltensweisen.

3) BRAUNBÄREN Ich werde nie den Moment vergessen, als ich meinen ersten Braunbären sah. Heute leite ich pro Jahr mehrere Workshops über Bären in den slowakischen Karpaten; und jedes Mal ist diese Aufregung wieder da.

„Meine bevorzugte Aufnahmetechnik...“ Fotografieren bei schlechtem Wetter „Das Wetter kann wundervolle Stimmungen erzeugen. Bilder von Tieren unter widrigen Verhältnissen wie Regen und Schnee vermitteln eine sehr gute Einsicht in ihre Lebens- und Überlebensbedingungen. Das Wetter kann einem Bild auch ein Element hinzufügen, das die Art der Wahrnehmung des Bildes durch den Betrachter verändert. Regen und Schnee können völlig unterschiedlich aussehen, je nach benutzter Verschlusszeit. Ich experimentiere sehr viel, um die passende Aufnahmetechnik für ein gegebenes Motiv zu finden. Oft werde ich gefragt, wie ich meine Ausrüstung bei schlechtem Wetter schütze. Ich unternehme dazu keine außerordentlichen Anstrengungen, doch für meine langen Objektive verwende ich grundsätzlich eine Hülle aus Neopren. Das reicht als alltägliche Vorsichtsmaßnahme aus, außerdem erhalten die weißen Canon-LObjektive dadurch die nötige Tarnfarbe. Weiter habe ich immer eine wasserdichte Plastikplane im Gepäck, die Kamera und Objektiv bei Regen schützt. Auch in der Nähe von Salzwasser ist sie unerlässlich.“

4) ROTHIRSCH Ich freue mich jedes Jahr auf den Oktober, nicht nur wegen des warmen Lichts und der Herbstfarben, sondern auch weil dann die Brunstzeit der Rothirsche beginnt und die männliche Exemplare ihre Kämpfe austragen. 5) ORCAS Eine Schule wilder Orcas aus der Nähe ist eine unvergessliche Erfahrung. Ich fliege extra jedes Jahr nach Island, um diese wundervollen Tiere zu fotografieren. Das Motiv ist zwar immer dasselbe, aber es ist sehr variantenreich: Orcas vor dem Hintergrund schneebedeckter Berge.

Wildlife-Fotografie 13


Wildlife-Fotografie

Die ultimative Wildlife-Ausrüstung WENN SIE DIE TIERFOTOGRAFIE ERNSTHAFT UND MIT DER BESTEN AUSRÜSTUNG BETREIBEN WOLLEN, SOLLTEN SIE SICH DIE FOLGENDE AUSWAHL ANSCHAUEN.

WILDLIFEOBJEKTIVE Gute Vergrößerungsleistung ist entscheidend in der Tierfotografie, achten Sie also auf die Qualität Ihrer Objektive. Unter den beschriebenen Modellen ist sicher auch eines für Sie dabei.

Canon EF 100-400mm f/4.5-5.6L IS USM 1697 € Unter den Tierfotografen, die mit Canon Kameras arbeiten, ist dies eins der beliebtesten Objektive. Es ist Canons erstes Typ-LObjektiv mit Bildstabilisation und berühmt für seine Bildqualität. Die minimale Arbeitsdistanz beträgt 1,8 Meter.

14 Wildlife-Fotografie

Sigma 50-500mm f/4.5-6.3 DG OS HSM 799 € Sigmas Ultra Telezoom ist das perfekte Werkzeug für die Tierfotografie. Es verfügt über einen optischen Bildstabilisator, so dass Sie trotz extremer Vergrößerung noch aus der Hand fotografieren können. Der Ultraschallmotor sorgt für einen leisen, schnellen Autofokus – unverzichtbar in der Naturfotografie.

Tamron SP 150-600mm f/5-6.3 Di VC USD 1199 € Wenn Sie Vögel und kleinere Säugetiere überlebensgroß abbilden wollen, dann ist das neuste Tamron HochleistungsSupertelezoom das Richtige für Sie. Bildstabilisator und Ultraschallmotor sorgen für hohe Bildqualität und schnelles Scharfstellen. Die maximale Vergrößerung beträgt 1:5.

Sigma 70-300mm f/4-5.6 APO DG Makro 191 € Dieses Objektiv ist sehr kompakt und liefert sehr gute Bilder, ideal für die Reise. Aufgrund des Brennweitenbereichs von 70mm bis 300mm brauchen Sie nur noch ein weiteres Objektiv für kleinere Brennweiten einzupacken, und Sie sind gerüstet. Dank der Vergrößerung von bis zu 1:4 bringen Sie auch die kleinsten Kreaturen formatfüllend ins Bild.

Canon EF 400mm f/5.6L USM 1361 € Wer extreme Brennweite plus hohe Lichtstärke will, greift zu einem Teleobjektiv mit fester Brennweite. Dieses Canon-Modell bietet eine feste Blende von f/5.6. Der schnelle Autofokus und das relativ geringe Gewicht von 1,25kg sorgen trotz des 400mm Kalibers für komfortable Handhabung der Kamera.

NIKKOR AF-S 80-400mm f/4.5-5.6G ED VR 2250 € Dieses 5-fache Telezoom bietet hervorragende Bildqualität für NikonKameras. Der Bildstabilisator verspricht einen Gewinn von vier Blendenstufen. Das Objektiv ist zwar ein echtes Monstrum, aber trotzdem noch zum Fotografieren aus der Hand geeignet.

NIKKOR AF-S 300mm f/2.8 ED VR II 5116 € Wenn Sie ein wirklich schnelles Teleobjektiv suchen, hier ist es. Ein Profi-Instrument, schnell und leise, perfekt für schnelle Action auch bei schlechtem Licht. Die Nato-Kristall-Vergütung unterdrückt Geisterbilder und Reflexionen. Dieses Objektiv kann sehr gut mit einem Telekonverter kombiniert werden, so dass Sie eine Brennweite bis 600mm erreichen können.


Ausrüstung Zubehör TRAGBARES VERSTECK In einem freistehenden Tarnzelt bleiben Sie von den Tieren unbemerkt. Diese Verstecke sind leicht auf- und abzubauen und werden in unterschiedlichen Tarnmustern angeboten; sie sind außerdem wasserdicht und atmungsaktiv.

WILDLIFESTATIVE UND ANDERES ZUBEHÖR Es gibt bestimmtes Zubehör, ohne das der Tierfotograf nicht arbeiten kann. Hier stellen wir Ihnen ein paar Dinge vor, die das Leben in freier Wildbahn leichter machen.

Wimberley WH-200 Mk II Stativkopf 549 € Ein Spezialstativkopf, ausgelegt für lange, schwere Teleobjektive. Die kardanische Aufhängung erlaubt ein Drehen des Objektivs um seinen Schwerpunkt, um es besonders einfach in die gewünschte Position zu bringen. Der Wimberley-Kopf gilt als Geheimtipp unter Wildlife-Enthusiasten.

Benbo 2 Stativ 319 € Dies ist ein sehr solides Aluminium-Stativ. Benbo ist bekannt für sein innovatives und einzigartiges StativDesign, das eine Fixierung der Kamera in nahezu jeder Position gestattet. Das ist besonders hilfreich, wenn Sie nah am Boden fotografieren. Das Benbo 2 hat extra lange Beine, um auch größere Arbeitshöhen zu ermöglichen.

Gitzo GT3532LS Serie 3 6X Systematic Stativ 639 € Ein anderes Schwergewicht von Gitzo die „S-Klasse“ unter den Fotostativen. Es kommt ohne Mittelsäule aus und lässt sich deswegen sehr nah am Boden fixieren. Das Material Kohlefaser macht es besonders leicht, aber trotzdem mit 25kg belastbar.

Manfrotto MM294C4 Kohlefaser Einbeinstativ 67 € Ein Einbeinstativ soll leicht sein, doch trotzdem stabil. Dieses Modell besteht aus 4 Elementen, die platzsparend zu verstauen sind. Dank KohlefaserKonstruktion wiegt es nur 500 Gramm und ist leicht zu transportieren.

Giotto's MML3270B Aluminium Einbeinstativ 42,90 € Ein sehr gutes, kompaktes Einbeinstativ aus vier Elementen, voll ausgefahren 1,67 Meter groß. Es trägt bis zu 12 kg. Die Kamera kann direkt, oder per Stativkopf montiert werden.

BOHNENSACK Bei Fotos nah am Boden oder von einer erhöhten, stabilen Oberfläche aus leistet ein Bohnensack als Kameraplattform sehr gute Dienste. Er ist billig und doch sehr vielseitig zu benutzen. SPEICHERKARTEN SanDisk Extreme Pro SDHC Karten gehören zu den schnellsten Speicherkarten auf dem Markt. Wählen Sie 32GB oder 64GB je höher die Kapazität, umso länger kann eine Bildserie werden. FELDSTECHER Bevor Sie die Kamera zücken können, müssen Sie erst einmal ein Motiv finden. Ein Feldstecher leistet dabei sehr gute Dienste. Die „Travelites“ von Nikon sind leicht und leistungsfähig. WI-FI FERNSTEUERUNG Sie müssen nicht immer hinter der Kamera stehen, um gute Fotos nach Hause zu bringen. Eine drahtlose Fernsteuerung der Kamera, wie der CamRanger oder das System von WeyeFeye ermöglicht die Bedienung der Kamera vermittels iPad, iPhone oder iPod Touch.

LIEFERANTEN Benbo: www.cf-photovideo.de Camranger: www.enjoyyourcamera.com Canon: www.canon.de Giotto's: www.giottos.de Gitzo: www.gitzo.de Manfrotto: www.manfrotto.de Nikon: www.nikon.de SanDisk: www.sandisk.de Sigma: www.sigma-foto.de Tamron: www.tamron.eu/de Weye Feye: www.weye-feye.com Wimberley: www.tripodhead.com

Wildlife-Fotografie 15


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.