Programación Cátedra Europa 2019 - German Version

Page 1

Vom 18. Bis 22. März 2019

DEUTSCHLAND GASTLAND

1


2


HERZLICH WILLKOMMEN ZUR

CÁTEDRA EUROPA 2019! Cátedra Europa hat sich als Vorzeigeveranstaltung unserer Institution mit großer Anerkennung auf lokaler, regionaler, nationaler und internationaler Ebene etabliert. Die Anwesenheit von bereits mehr als zweitausend Rednerinnen und Rednern von weltweit bedeutsamen Institutionen und die Unterstützung durch die wichtigsten europäischen Organisationen zur Zusammenarbeit sprechen für die Qualität der Veranstaltung. Cátedra Europa, für jedermann zugängliche und kostenlos, führt jährlich Tausende von Teilnehmenden und Referierenden mit dem Ziel zusammen, sich über die wichtigsten Herausforderungen unserer Region aus internationaler Sicht auszutauschen. Zur Feier der zweiundzwanzigsten Austragung ist Deutschland das Gastland in diesem Jahr. Prominente Vertreterinnen und Vertreter aus den Bereichen Kultur, Geschichte, Wissenschaft und Umwelt sowie aus vielen anderen werden daran teilnehmen. Die Universidad del Norte und Cátedra Europa laden Sie ein, Deutschland in der Karibik zu erleben. Adolfo Meisel Roca Rektor

3


Mit mehr als 390 Universitäten: Universitäten für Forschung, Fachhochschulen, Kunst- und Geisteswissenschaften (die Hochschulbildung in Deutschland ist auch für Ausländer kostenlos)

In den letzten Jahren hat Uninorte mehr als 500 deutsche Studenten aufgenommen, und mehr als 390 Uninorte-Studenten hatten die Möglichkeit, einen Austausch in Deutschland zu machen.

Wichtige Denker: Friedrich Nietzsche, Alexander von Humboldt, Immanuel Kant, Jürgen Habermas

Wichtige Schriftsteller: Johann Wolfgang von Goethe, Patrick Süskind, Thomas Mann, die Gebrüder Grimm

4

Wichtige Komponisten: Ludwig van Beethoven, Johann Sebastian Bach, Robert Schumann


Deutschland gilt als “Das Land der Dichter und Denker”. Gründungsmitglied der Europäischen Union

Es ist mit einem BIP von 3,49 Billionen Euro die größte Volkswirtschaft der Europäischen Union und nach den USA, China und Japan die viert grösste Volkswirtschaft der Welt.

ist Teil der G8, der NATO, der Europäischen Union und des Schengen-Raums.

Staatsform: Parlamentarische Bundesrepublik Kanzlerin: Angela Merkel Präsident: Frank-Walter Steinmeier

Mit 82 Millionen Einwohnern und einer Vevölkerungsdichte von 232 Einwohnern pro KM2 ist es das bevölkerungsreichste Land der EU.

Das Oktoberfest, Deutschlands berühmtestes Festival, findet im Oktober statt und steht zu Ehren aller deutschen Traditionen.

Für das Land charakteristisch: Autos, Würstchen, Schlösser, deutsche Biere und – „Die Mannschaft”.

Die Tradition des Weihnachtsbaums hat ihren Ursprung in Deutschland.

5


Inhaltsverzeichnis LUFTFAHRT • 100 Jahre SCADTA: Flugschriften (1919-2019) HUMBOLDT • Hommage an die Geburt von Alexander von Humboldt. (250 Jahre) Die Vermessung Amerikas- Humboldt Kolleg Seminar über Humboldt-Studien ZWEITER WELTKRIEG • Der Fall der Berliner Mauer und die Transformation eines Kontinents • Deutsche Filmreihe - Zweiter Weltkrieg • Holocaust-Literatur: Eine Form der Konstruktion von sozialem Gedächtnis NACHHALTIGKEIT UND UMWELT • Plenartagung: Ehemalige Ministerin für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit - Deutschland (2013-2018) • XII Symposium europäischer und lateinamerikanischer Städte: Veränderung der Landschaft in städtischen Gebieten und Verbesserung der biologischen Vielfalt. • Biodiversitätsmanagement in exemplarischen Regionen Kolumbiens • Wo Flüsse auf das Meer treffen: Dynamik von Deltas und Ästuarien. Einblicke aus Kolumbien und Deutschland • Wasserqualität und Luftqualität • Konventionelle und saubere Energien • Nachhaltige Städte • Tagung der Menschenrechte Energie, Klimawandel und nachhaltige Entwicklung: Auswirkungen auf die Menschenrechte • Warum sind Insekten die großen Überlebenden in der Evolution? • Ecocampus Uninorte. Umweltbildung: Handeln für Nachhaltigkeit FORSCHUNG Seminar zur Internationalisierung der Forschung

9 11

13 14 14

15 16 17 18 19 19 20 20 42 44 21


WISSENSCHAFT UND TECHNOLOGIE • Schwebend in der Physik: 108 Jahre Supraleitung • Intellecta • Softwareentwicklung im Google-Maßstab

22 24 22

KOMMUNIKATION/MEDIEN • Deutsche Welle: Journalismus und Erinnerung

23

RECHT UND FRIEDEN • II. Tagung: UN Caribe Verdad y Memoria histórica en sociedades que han pasado por conflictos violentos (Wahrheit und historisches Gedächtnis in Gesellschaften, die gewalttätige Konflikte erlebt haben): Überlegungen zum deutschen und zum kolumbianischen Fall • Übergangsjustiz und Menschenrechte in Kolumbien: Debatten um die Übergangsjustiz in Kolumbien • Transformativer Konstitutionalismus

23 26 27

POLITIK • Plenartagung: Außenminister der Bundesrepublik Deutschland

29

INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT • Europäische Zusammenarbeit für den Frieden in Kolumbien • Atlas der Industriegeographie Kolumbiens • Die Karibik im Rahmen der Partnerschaft EU-CELAC

30 31 31

STUDIUM IM AUSLAND • International Student Fair

32

BILDUNG • Sprache, Kultur und Bildung • XII. Tagung für Deutschlehrkräfte • VII. Internationales Seminar über Bildung und Kindheit Qualität und Frühkindliche Bildung • XII. Symposium: Gesellschaften vor der digitalen Herausforderung und internationales Seminar UNESCO Chair: E-Learning, Hochschule und Qualität • Die deutschen pädagogischen Missionen in Kolumbien MUSIK, KUNST UND LITERATUR • Studien über Transkulturalisierungsprozesse in der lateinamerikanischen Musik. Der Fall der karibischen Region Kolumbiens • Präsentation über Leben und Werk von Joachim Fest • Große Geheimnisse Europas: Die deutsche Romantik und der Grund für dieses Gefühl • Präsentation von Neuerscheinungen Uninorte-Ausgaben • Euro-Karibik Konzert - Beethovens 9. Symphonie ARCHITEKTUR UND DESIGN • Das Bauhaus in Uninorte - 100 Jahre

33 33 34 41 42

37 40 43 43 45 39


Kolumbianisc

h-Deutsche G

esellschaft fĂź

r Luftverkehr

Erste Fluggesellschaft in Amerik und zweite Fluggesellschaft der

88

100 Jahre

Welt


19. – 22. März

100 Jahre SCADTA: Flugschriften(1919-2019)

Eine kulturästhetische Betrachtung der Fluggeschichte. Anlässlich des 100. Geburtstages von SCADTA Die Veranstaltung Flug-Schriften führt in einem allgemein gehaltenen Teil in die Kulturgeschichte der Luftfahrt ein und wirft dabei eine besondere Perspektive auf die Ethik und Ästhetik des Fliegens in der modernen Literatur. Der anschließende Fokus auf Lateinamerika geht einen Schritt zurück und liefert einen Exkurs über die “Eroberung des Himmelsraums”, die der Kontinent zwischen dem 18. und 19. Jahrhundert erlebte. Danach kreist die Veranstaltung erst um internationale aviatische Poetik und Narrativik (z.B. werden Romain Garys La promesse de l’aube oder Antonio Iturbes A cielo abierto beleuchtet), um sich hernach auf lateinamerikanische, darunter aktuelle Publikationen zu konzentrieren, die das Fliegen zum Thema haben oder darauf anspielen (darunter das Werk von Ramón Illán Bacca oder der Science-Fiction-Klassiker Barranquilla 2132 von José Antonio Osorio Lizarazo aus dem Jahre 1932). Zu den jüngsten dieser Werke gehört auch ein Roman von Héctor Moreno Reyes über die Ankunft eines deutschen Piloten in Barranquilla, der die Geburt der Scadta beschreibt und davon berichtet, wie “Kolumbien den Luftraum zu erobern begann “. Die dunklen Aspekte, die der Modernisierung des transatlantischen Verkehrs eingeschrieben sind, lässt dieser Text keineswegs aus – der Autor wird dazu selbst Stellung beziehen. Zu guter Letzt wird auf der Veranstaltung eine aus studentischer Produktion stammende essayistische Kurzdoku gezeigt, die urbanen Mythen der Luftfahrtgeschichte in Barranquilla auf die Spur geht. Aktivitäten • Eine kulturästhetische Betrachtung der Fluggeschichte • Ausstellung zur Geschichte der Luftfahrt in Barranquilla. 100 Jahre SCADTA • Ausstellung deutscher Modellflugzeuge • SCADTA Buchausstellung Konferenzen • „Mehr als ein Fortbewegungsmittel”: Ästhetik und Ethik des Flugzeugs in der modernen Literatur • Ikarus, Fesselballons und andere Flugartefakte. Die aufklärerische Eroberung des Himmelsraums im kolonialen Amerika (18. bis 19. Jahrhundert) • Flugschriften: Aviatik und Poetik in Lateinamerika • Geschichte eines deutschen Piloten in Barranquilla (Lesung und Gespräch) • sowie Vorführung eines visuellen Doku-Essays • Die Herausforderungen für die Zukunft der Luftfahrtindustrie • Die Zusammenarbeit der Luftfahrtindustrie mit Universitäten und Instituten Vortragende Adolfo Meisel Roca Wilson Casas Rike Bolte Rolando Carrasco Héctor Moreno Reyes Wolfram Nitsch

Ramón Illán Bacca Gabriel Nuñez Santiago Villamil Billy Series Stephan Rinke Julián Lázaro

Institutionen Universität zu Köln Universität Osnabrück Airbus Deutsche Schule Barranquilla Deutsche Botschaft in Kolumbien Freie Universität Berlin 9


10


19. - 21. März

Hommage an die Geburt von

Alexander von Humboldt

250 Jahre

Die Vermessung Amerikas- Humboldt Kolleg (19. – 21. März) Diese Veranstaltung ist Teil des von der Alexander von Humboldt-Stiftung geförderten Aktivitätsportfolios, das darauf abzielt, Forschungsnetzwerke mit ehemaligen Wissenschaftlern der Stiftung bei Forschern und Studenten im Land zu stärken und aufzubauen. Konferenzen • Dealing with highly intervened estuaries. Lessons learned from the German systems • Mesoscale circulation throughout the water column in the Colombian Caribbean • Red-headed Amazon River Turtles in Venezuela and Colombia: population separation and connection along the famous route of Alexander von Humboldt • Paleodiversity of Colombia • 2D materials for efficient thermoelectrics • High throughput design for novel topological insulators • Herausforderungen an die Hochschulbildung für die wissenschaftliche Entwicklung in Kolumbien • Integrated Biodiversity Management in Exemplar Regions of Colombia • Caribbean Flora • Variational image processing: from theory to practical implementation • Computergestützte Untersuchung der chemischen Prozessdynamik • Quantum knots and Computation • More about modular functors • Homotopical Aspects of De Rham Theory • Connected components of spaces of commuting matrices Vortragende Christian Winter Yuley Cardona Peter Holterman Mario Vargas Edwin Cadena Yamirka Rojas Yenny Hernandez Pedro Prieto Hongbin Zhang Javier Botero

Brigitta Schütt Thomas Borsch Juan Carlos de los Reyes Gloria Moyano César Galindo Christoph Schweigert Sebastián Vélez José Manuel Gómez Rachel Page

Institutionen Universität zu Kiel Univeristät Hamburg Technische Univeristät Darmstadt Freie Universität Berlin Leibniz Institute for Baltic Sea Research World Bank

Escuela Politécnica Nacional Universidad Nacional de Colombia Universidad del Rosario Universidad de los Andes Universidad del Valle Universidad de Antioquía Smithsonian Tropical Research Institute

11


Hommage an die Geburt von

Alexander von Humboldt

250 años

18. März

Seminar Humboldt-Studien Erste Sitzung des Jahres des Seminars Humboldt-Studien. Vortragende Alberto Gómez Sandra Rebok Reinhard Andress Institutionen Universidad Javeriana Loyola University Chicago

12

Memorial del Muro de Berlín


20. – 21. März

Der Fall der Berliner Mauer und die Transformation eines Kontinents

Der Fall der Berliner Mauer in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1989 ist zweifellos eines der bedeutendsten Ereignisse des 20. Jahrhunderts mit enormen Auswirkungen bis auf die Gegenwart. Als sichtbarster Teil des so genannten Eisernen Vorhangs, der den europäischen Kontinent seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs geteilt hatte, markierte der Fall der Berliner Mauer den Beginn der Auflösung des Ostblocks, die ihrerseits den Kalten Krieg beendete und nicht nur die Wiedervereinigung Deutschlands, sondern auch die Überwindung der Teilung Europas und die Ost-Erweiterung der Europäischen Union ermöglichte. Mit dem Abstand von 30 Jahren zielt die Konferenz darauf ab, dieses Ereignis einerseits aus verschiedenen „mitteleuropäischen“ Perspektiven zu beleuchten und andererseits Bilanz zu ziehen bezüglich seiner langfristigen Folgen für Deutschland, für die Länder Osteuropas sowie für die Beziehungen zwischen der Europäischen Union und Russland, dem großen Nachbarn im Osten. Programm • Der Mauerfall und der Zusammenbruch des Sozialismus in Osteuropa • Langfristige Auswirkungen: die politische Transformation des europäischen Kontinents • Die Last der Vergangenheit: eine politisch-soziale Bilanz nach 30 Jahren • Workshop: Wie geht man mit konfliktiver Vergangenheit um? Erfahrungen mit der SED-Diktatur in Deutschland • Poetische Lesung Andere Aktivitäten • Ausstellungen: ,,Voll der Osten. Leben in der DDR”; ,,Der Fall der Berliner Mauer” • Deutsche Filmreihe „Der Mauerfall auf der Leinwand” Vortragende Till Kössler Aleksandra Sojka Jan Grill Roberto González Wladimir Ruwinskij Angélica Rodríguez Krzysztof Ruchniewicz Brigitte Weiffen Christoph Saurenbach Nancy Hünger Joachim Förster Jana Schmutzler

Institutionen Universität Halle Universidade de São Paulo Stasi-Unterlagenbehörde, Berlin Universidad del Valle, Cali ICESI, Cali Gefördert von Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) Heinrich Böll Stiftung Goethe-Institut Botschaft der Bundesrepublik Deutschland

13


18.- 22. März

Deutscher Filmzyklus ZWEITER WELTKRIEG

Filme • Aguirre, der Zorn Gottes. Regie: Werner Herzog, 1972. • Berlin Alexanderplatz - Remastered. Regie: Rainer Werner Fassbinder, 1980. • Goethe!. Regie: Philip Stölz, 1980. • Hannah Arendt - Ihr Denken veränderte die Welt. Regie: Margarethe von Trotta, 2011/12. • Lili Marleen. Regie: Rainer Werner Fassbinder, 1980. Institution Goethe-Institut

21. März

Holocaust-Literatur:

eine Form der Konstruktion von sozialem Gedächtnis Lesung und Analyse von literarischen Werken von Überlebenden der deutschen Konzentrationsund Vernichtungslager, die zu einer Referenz für die Konstruktion des sozialen Gedächtnisses über die Gräueltaten dieser Tatsache geworden sind. Die zum Lesen ausgewählten Autoren sind von besonderer Bedeutung, da sie wichtige Persönlichkeiten der Geschichte, Politiker und Nobelpreisträger waren. Unter ihnen sind: Primo Levi; Imre Kértesz; Jorge Semprún; Paul Steinberg. Für die Analyse jedes der ausgewählten Werke gehen wir von dem von Primo Levi eingeführten Konzept der ,,Grauen Zone” aus, durch das wir die Komplexität der Beurteilung der Handlungen derjenigen, die an Kriegen und Konflikten teilgenommen haben, sowie eine Analyse des Guten und Schlechten im Verhalten der Menschen darstellen. Vortragende Viridiana Molinares Institution Universidad del Norte 14


18. März

Plenartagung:

Ehemalige Ministerin für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Deutschland (2013-2018)* Aktivität • Plenartagung Vortragende Barbara Anne Hendricks Institution Sozialdemokratische Partei Deutschlands *Veranstaltung muss noch bestätigt werden

15


21. März

XIII. Symposium europäischeR und lateinamerikanischeR Städte:

Veränderung der Landschaft in städtischen Gebieten und Verbesserung der biologischen Vielfalt. Der Trend zur Urbanisierung wird immer stärker, nicht nur wegen der Tatsache, dass der Bebauung und Veränderung des Ortes, d.h. wegen der Erscheinungsform der Stadt, sondern auch wegen des großen Bedarfs an Ressourcen und der Auswirkungen, die die Dynamik der urbanen Zentren auf den gesamten Planeten hat. Das Symposium der europäischen und lateinamerikanischen Städte hält die Debatte über Trends in der Organisation des Territoriums, seine Bedrohungen und Risiken, die Urbanisierung und die Probleme, die sich aus Konflikten in der Landnutzung ergeben, offen. In dieser Gelegenheit wird vorgeschlagen, die Ansätze der Bewertung und des Handelns in Bezug auf die Landbewirtschaftung mit dem Instrument der Stadtlandschaft und ihrer Veränderung durch die Verbesserung der städtischen Biodiversität und der Ökosystemleistungen, die dies den Bewohnern bietet, zu vermischen. Zu diesem Zweck werden eine Reihe von Managementfällen aus Europa und Lateinamerika behandelt, die es ermöglichen werden, eine Debatte über mögliche Wege zu einer besseren territorialen Entwicklung einzuleiten. Vortragende José Luis Serrano Montes Juan David Amaya Espinel Maritza Duque Gutiérrez Alexander Niño Soto Nils Hein Institutionen Universidad de Granada Universität Bonn Universidad Javeriana

16


19. März

Biodiversity Management in exemplar regions of Colombia Es wird ein Diskussionsraum sein, in dem Forschungsfortschritte im Rahmen des Integrated Biodiversity Management Program in der kolumbianischen Karibik und im Rahmen der Kooperationsvereinbarung zwischen der Freien Universität Berlin und Uninorte sozialisiert werden. Es werden der aktuelle Stand und gemeinsame Vorschläge für die gute Entwicklung der Forschungslinien Biodiversität, Landnutzung, Landschaftssensibilität sowie politische und soziokulturelle Aspekte diskutiert. Aktivitäten • II. Symposium zum integrierten Management der biologischen Vielfalt in der Karibik Region Kolumbiens -ColBioDiv Vortragende Prof. Dr. Thomas Borsch Robert Lücking Grischa Brokamp Markus Rauchecker Astrid de Mestier Henry Schubert Brigitta Schütt Bibiana Moncada Marcela Celis Enrique Forero Felipe Cardona Institutionen Freie Universität Berlin Botanischer Garten Berlin Academia de Ciencias Exactas, Físicas y Naturales de Colombia Asociación Colombiana de Herbarios Universidad distrital Francisco José de Caldas Universidad del Norte

17


19. 20. März

Where rivers meet the ocean:

Dynamics of Deltas and Estuaries. Insights from Colombia and Germany. Im Rahmen dieses Symposiums wird ein über aktuelle Themen der wissenschaftlichen Forschung über die Systeme der Flussmündungen im Meer angeboten, der sich mit den physikalischen und ökologischen Prozessen und den Auswirkungen dieser Systeme auf die um sie herum entstehenden Gesellschaften befasst, wie im Falle von Hamburg in Deutschland und Barranquilla in Kolumbien. Aktivitäten • Hydrodynamics and sedimentology in estuarine systems • Hydrodynamic modelling of estuaries and adjacent oceanic and coastal zones • Sediment Geochemistry and palonceanography • Connectivity between marine and fluvial systems Vortragende Christian Winter Peter Holtermann Klaus Schwarzer Juan Camilo Restrepo Oscar Álvarez Yamirka Rojas Marius Becker

18

Institutionen Institute of Geosciences, University of Kiel Max Planck Institute for Marine Microbiology Leibniz Institute for Baltic Sea Research Engineering and Management, University of Twente MARUM Center for Marine Enviromental Science, University of Bremen Universidad de los Andes


19. März

Wasser und Luftqualität Konferenzen • Biological treatment of hydrocarbons in water: Oxygenases as key enzymes • Innovative and easy-handling membrane-based water system for decentralized applications and wastewater reuse • Verbesserte Erosion als Alternative zur Entfernung von Kohlendioxid aus der Atmosphäre • Qualität und Nachhaltigkeit in Barranquilla • Industrial toxic air management Vortragende Diego Salamanca José Ordóñez Jong Chol Lee Dayana Agudelo Carlos Juliao Jong Min Park Young Gyu Know

Institutionen Universität Stuttgart Universität Kassel Universität Hamburg Institute of Combustion and Power Plant Technology Korea International Cooperation Agency-KOICA Triple A

20. März

Konventionelle und saubere Energien Konferenzen • Biomasse für wertvolle Chemikalien und Energie • Windenergie: Perspektiven und Herausforderungen • Elektrofahrzeuge und ihre Integration in Mikronetze der erneuerbaren Energien Vortragende David Schlipf Arturo González Kalle Rauma

Institutionen Hochschule Flensburg Universität Dortmund Siemens

19


21. März

Nachhaltige Städte Konferenzen • European Case Studies on Smart Grid Implementation: The Road to Smart Grids • Sustainable Smart Port-Cities Vortragende Carolina Tranchita Stefan Voss Institutionen Universität Hamburg Frankfurt University of Applied Sciences

21. März

Tagung der Menschenrechte Energie, Klimawandel und nachhaltige Entwicklung:

Auswirkungen auf die Menschenrechte Die Tagung wird sich mit Fragen des Internationalen Menschenrechtsgesetzes befassen, die große Herausforderungen und eine besondere Bedeutung für den Kontext der Beziehungen zwischen Lateinamerika und Europa und deren Auswirkungen auf die Welt darstellen. Die zu präsentierenden Themen sind strategische Themen und die zu entwickelnden Konferenzen werden es ermöglichen, Parallelen zu etablieren, Erfahrungen auszutauschen und Ansätze zu entwickeln, die von einer größeren Komplexität der auftretenden Probleme ausgehen. Die zu entwickelnden Themen sind: - Menschenrechte - Klimawandel - Energieerzeugung und -verbrauch Nachhaltige Entwicklung. Vortragende Soledad García Eduardo Viedma Henry Jiménez Florián Huber Tatiana Roa Juan José Trujillo 20

Institutionen Comisión Interamericana de Derechos Humanos Universidad Politécnica y Artística Del Paraguay Heidelberg Center Lateinamerika Heinrich-Böll-Stiftung Universität Oldenburg


Seminar zur Internationalisierung der Forschung Aktivitäten • Workshops und Konferenzen zu Projektplänen für die Internationalisierung der Forschung durch die Präsentation nationaler und internationaler Good Practices. Vortragende Andreas Trepte Raimundo Abello Reinhard Babel Kathrin Winkler Institutionens Max Planck Institut Colciencias Ministerio de Educación Nacional ICETEX Kolumbianische Universitäten Deutsches Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH), New York

21


20. März

Schwebend in der Physik:

108 Jahre Supraleitung Obwohl es heute zahlreiche Anwendungen der Supraleitung gibt, die die Erde lebenswerter machen, wie Magnetschwebebahnen, die mit 600 km/h fahren, die Magnetresonanztomographie, deren Diagnostik Millionen von Menschen das Leben gerettet hat, der große Hadronencollider am CERN bei Genf, der es ermöglichte, den Higgs-Boson zu entdecken, und vieles mehr, ignoriert der gewöhnliche Mensch die faszinierenden physikalischen Phänomene, die aus der Supraleitung resultieren. Das Hauptziel dieses Seminars ist es, die Öffentlichkeit der karibischen Region mit den historischen Fakten, den neuesten und beeindruckenden Entdeckungen sowie den erstaunlichen Anwendungen der Supraleitung in der Elektronik und Medizin vertraut zu machen. Ein weiterer Schwerpunkt wird auf den zukünftigen Anwendungen der Supraleitung liegen, die die Menschheit weiter revolutionieren werden. Aktivitäten • Konferenzen über Supraleitung Vortragende Prof. Dr. Milorad Milošević Prof. Dr.Francois Peeters Institution Universität Antwerpen

20. März

Softwareentwicklung im GoogleMaßstab Google hat mehr als zwei Milliarden Codezeilen, die in mehr als neun Millionen Quelldateien verteilt sind. In diesem Vortrag werden die Herausforderungen bei der Entwicklung von Software in dieser Größenordnung sowie die Werkzeuge und bewährte Verfahren vorgestellt, die von den Ingenieuren bei Google täglich verwendet werden. Vortragender Luis Fernando Pino Duque Institution Google

22


Deutsche Welle: Journalismus und Gedächtnis

Aktivitäten • Erfahrungen in Kolumbien mit dem Prozess, dem die DW und Vokaribe in Gewaltgebieten in Antioquia folgt • Radio auf die Straße Vortragende Mathias Kopp Thomas Sparrow Ramon García Farouk Caballero Alberto Martínez

Institutionen Deutsche Welle Deutsch-Kolumbiansche Handelskammer

18. März

II. Tagung: UN Caribe. Wahrheit und historisches Gedächtnis in Gesellschaften, die gewalttätige Konflikte erlebt haben:

Überlegungen zum deutschen Fall und zum kolumbianischen Fall.

Die Kenntnis der Wahrheit über Ereignisse im Zusammenhang mit gewalttätigen Konflikten ist eine Voraussetzung für ihre Konfrontation, Lösung und Fortschritte in Richtung sozialer Versöhnung und Vergebung. In diesem Sinne ist es relevant, Räume für epistemologische, theoretische und methodische Überlegungen über institutionelle Mechanismen anzubieten, die implementiert wurden, um zu einem gewaltfreien Szenario im kolumbianischen Kontext überzugehen. Es ist auch sehr wichtig, theoretische und methodische Reflexionen über den Umgang mit Wahrheit und Erinnerung in anderen Ländern zu kennen und zu vergleichen, die gewalttätige Konflikte erlebt haben, wie sie in Deutschland stattgefunden haben. Vortragende Anika Oettler Martti Zeyer Flor Alba Romero Viridiana Molinares Zeneida López Diana Rico Luz Díaz

Institutionen Philipps-Universität Marburg PMU Instituto de Sociología DVV International. Bonn Bosporus-Universität JEP Colombia Comisión de la Verdad en Colombia Casa de la Memoria en ETCR de Pondores 23


24


Zeitschrift f체r Wissenschaftsjournalismus

INTELLECTA DIALOGE Die Forscher, die an der dritten Ausgabe des Wissenschaftsjournals Intellecta von Uninorte teilgenommen haben, erz채hlen den internationalen G채sten des Europa-Lehrstuhls die Ergebnisse ihrer Forschung. Die Intellecta-Dialoge sind ein neuer Raum f체r den Austausch von Forschungserfahrungen in einem unterhaltsamen Format, unter Beteiligung von Journalisten und unter Nutzung audiovisueller Ressourcen.

Lerne Sie die digitale Version kennen

www.uninorte.edu.co/intellecta #Revistaintellecta 25


20. März

Übergansjustiz und Menschenrechte in Kolumbien:

Debatten um die Sondergerichtsbarkeit für den Frieden (JEP) Analyse nationaler und internationaler Experten über Herausforderungen und bisher erzielte Ergebnisse der Sondergerichtsbarkeit für den Frieden (JEP). Vortragende Stefan Peters Camilo Andrés Suárez Janiel David Melamed Eduardo Porras Ana María Ramos Sabine Kurtenbach Annelen Micus 26

Institutionen Heinrich-Böll-Stiftung German-Colombian Peace Institute (CAPAZ) JEP - Jurisdicción Especial para la Paz Comisión de la Verdad Leibniz Institut für Globale und Regionale Studien (GIGA) Corporación Excelencia para la Justicia (CEJ) Bonavero Institute for Humans Rights, Oxford University


19. März

Transformativer Konstitutionalismus Ziel der Veranstaltung ist es, mit deutschen und kolumbianischen Wissenschaftlern aktuelle Probleme des globalen Nordens und Südens unter dem Blickwinkel des Transformativen Konstitutionalismus zu diskutieren wie z.B.: Umweltprobleme, politische Gewalt - reale wie symbolische -, transitional justice, regionale und globale Migrationen, Menschenrechte sowie den Postkonflikt in Kolumbien. Vortragende Pedro Villarreal Marie-Christine Fuchs Manuel José Cepeda Manuel Góngora Leonardo Jaramillo Natalia Ángel Magdalena Correa María Claudia Pulido Álvaro Botero Mariela Morales Institutionen Universidad Nacional Autónoma de México Max Planck Institut Universidad de los Andes Universidad EAFIT Universidad Externado de Colombia Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) Interamerikanischer Gerichtshof für Menschenrechte

27


Rothenburg ob der Tauber

28


18. März

Plenartagung:

Außenminister der Bundesrepublik Deutschland * Aktivität Plenartagung Vortragender Heiko Maas Institutionen Auswärtiges Amt, Deutschland Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten, Kolumbien *Noch zu bestätigen

29


20. März

Europäische Zusammenarbeit für den Frieden in Kolumbien Dies ist das Seminar, das uns jedes Jahr während der Cátedra Europa ermöglicht, das Engagement der Europäischen Union für den Frieden in Kolumbien zu aktualisieren. In diesem Fall wird der Beitrag des maximalen Akteurs der internationalen Zusammenarbeit in der Welt bei der Umsetzung des Friedensabkommens zwischen der kolumbianischen Regierung und den FARC aktualisiert. Vor allem der Europäische Treuhandfonds für den Frieden in Kolumbien wird überwacht, insbesondere im Zusammenhang mit der Umsetzung von Punkt 1 des Abkommens: umfassende Reform des ländlichen Raums. Unsere Abteilung hält diese Überwachung fast zweieinhalb Jahre nach der Ratifizierung des Abkommens und angesichts der Schwierigkeiten bei seinem Start für sehr wichtig. Vortragende Matilde Ceravolo Carlo Tassara Luca de Paoli Jairo Agudelo Taborda Institutionen Delegation der Europäischen Union in Kolumbien Universität “La Sapienza” de Roma Italienische Botschaft in Kolumbien Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit ( GIZ )

30


18. März

Atlas der Industriegeographie Kolumbiens Der vorliegende Atlas wurde als nützliches operationelles Instrument für die Planung der öffentlichen Wirtschaft und die Entscheidungsfindung im privaten Sektor konzipiert. Er enthält etwa 300 analysierte Karten und statistische Tabellen in einer Publikation von etwa 600 Seiten. Institutionen EU-LAC Foundation Fundación Observatorio Pyme de Argentina Italienische Botschaft in Kolumbien

19. März

Die Karibik im Rahmen der Partnerschaft EU-CELAC Die Veröffentlichung wird als Ergebnis einer spezifischen Studie vorgestellt, die von der EU-LAC Foundation in Auftrag gegeben wurde und deren Ziel die Analyse der folgenden Frage ist: Wie kann die Beteiligung der Karibik an CELAC gestärkt werden, um CELAC und die biregionale strategische Partnerschaft zu stärken? Institutionen EU-LAC Foundation University of the West Indies

31


21. März

Aktivitäten Treffen der deutschen Studenten an der Uninorte Treffen der Absolventen des DAAD-Nachwuchsprogramms Jungingenieure Internationale Studentenmesse Vorträge über Studienmöglichkeiten und Stipendien im Ausland Institutionen DAAD Deutsche Universitäten University of Northeastern Freie Universität Berlin EXCEED-SWINDON KAAD

32


19. März

Sprache, Kultur und Bildung Diese Veranstaltung im Rahmen der Cátedra Europa bietet Raum zur Reflexion der Zusammenhänge von Sprache, Kultur und Bildung, die aus verschiedenen Sichtweisen und von verschiedenen Referentinnen und Referenten diskutiert werden. In diesem Jahr soll das Verhältnis von Bildung, Erinnerung und Vernunft untersucht werden.

21. und 22. März

XII. Tagung für deutschlehrkräfte Die wachsende Nachfrage nach Deutschkursen in der Region bringt neue Herausforderungen in der theoretischen und praktischen Aktualisierung der Deutschelehrkräfte mit sich. Seit zwölf Jahren ermöglicht diese Veranstaltung den Erfahrungsaustausch von Lehrkräften und bereichert die Unterrichtspraxis.

33


19. und 20. März

VII. Internationales Seminar über Bildung und Kindheit:

Qualität und Frühkindliche Bildung

Die Qualität frühkindlichen Bildung und ihre Messung ist ein globales Ziel für die Länder, das speziell in Ziel 4 der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG) vorgesehen ist, das für 2030 vorschlägt, ,,sicherzustellen, dass alle Mädchen und Jungen Zugang zu einer qualitativ hochwertigen frühkindlichen Betreuung und Entwicklung haben, damit sie für die Grundschule bereit sind”. Dieses Ziel erzeugte lokale, regionale, nationale und internationale Dynamik für die Überwachung und Bewertung umfassender frühkindlicher Betreuungsangebote, basierend auf der Entwicklung vergleichbarer Indikatoren, die es ermöglichen würden, das Konzept der Qualität der frühkindlichen Bildung in Bezug auf physische Umgebung, Bildungsniveau des Personals, Anzahl der Kinder und Erzieher pro Klassenzimmer, administratives Management von Dienstleistungen, Lehrplänen und pädagogischen Prozessen unter anderem zu verstehen und umzusetzen. Dieser Raum ermöglicht es uns, Reflexionen zu diesem Thema im lokalen, nationalen und internationalen Kontext zu erzeugen und Wege vorzuschlagen, um dieser großen Herausforderung zu begegnen. Vortragende Dr. Jeanette Roos Dr. Sergi Fábregas Institutionen Pädagogische Hochschule Heidelberg Universidat Oberta de Catalunya Ministerio de Educación Nacional Secretaria de Educación Distrital Instituto Colombiano de Bienestar familiar ICFES Universidad de América

34


Deutsche Schule, Barranquilla 35


36


20. März

Studien über Transkulturalisierungsprozesse in der lateinamerikanischen Musik. Der Fall der karibischen Region Kolumbiens

Aktivitäten • Das Transkulturationskonzept von Fernando Ortiz in der Erforschung musikalischer Traditionen • Die Tambora als Instrument und als Tanz in der kolumbianischen Karibik • Musikalische Kostprobe von Schlagzeugern der Fundación Música y Tambores de Barranquilla und Domingo Sánchez mit der einheimischen Flöte Gaita • Lieder, Rhythmen, Kindertänze und Beerdigungen in San Basilio de Palenque • Musikalische Ausstellung von Professoren und Studenten der Musikabteilung der Universidad del Norte und Mitgliedern der Fundación Música y Tambores (Stiftung Musik und Schlagzeug) • Historischer Hintergrund von Vallenato in der kolumbianischen Karibik • Teilnahme des Musikers Lácides Romero, Akkordeonist und Komponist • Von den Ursprüngen des Karnevals in Barranquilla bis zu den “Klassikern der Provinz” von Carlos Vives • Musikalisches Sample verantwortlich für Musik und Tambores Vortragende Tiago de Oliveira Pinto Guillermo Carbó Ronderos Leonardo Donado Rodrigo Villalón Einer Escaf Domingo Sanchez Sotomayor Tomás Terán Jorge Villalón Alonso Sánchez Baute Maestro Lácides Romero Institutionen Friedrich-Schiller-Universität Jena Université de la Sorbonne, Paris IV Universität Tübingen Universidad Nacional de Colombia Universität Köln 37


38


18. - 22. März

Das Bauhaus in Uninorte 100 Jahre

Kolumbien ist eines der Länder Lateinamerikas, das in Bezug auf Design, die Projektion von Artefakten, ob greifbar, virtuell oder gemischt, immer mehr an die Spitze rückt. Das hundertjährige Jubiläum des Bauhauses erweist sich als wichtige Referenz in der Geschichte des Designs, da es einen offensichtlichen Einfluss auf aktuelle Trends darstellt. Aktivitäten • Die Bedeutung von Henry van de Velde und seiner Kunsthandwerksbewegung für das Bauhaus • Höhen und Tiefen der Bauhaus-Rezeption in der DDR • Bauhaus 100, HfG 50 • Widersprüche des Fortschritts. Das Bauhaus, ein hundertjähriges Jubiläum. Element der Entwicklung • Workshop Nr. 1: Die Interaktion der Farben, basierend auf Studien von Josef Albers • Workshop Nr. 2: Urbanismus unter Diktaturen. Die europäische Erfahrung im 20. Jahrhundert Vortragende Norbert Korrek Marcela Quijano Max Welch Guerra Institutionen Bauhaus-Universität Weimar HfG-Archiv Ulm

39


Präsentation über Leben und Werk von Joachim Fest Aktivität • Präsentation des Buches Yo no, als vom Programm El poder de la lectura (Die Macht des Lesens) vorgeschlagenes Buch Institutionen Frankfurter Allgemeine Zeitung Deutsch Botschaft in Kolumbien Goethe-Institut

40


21. und 22. März

XII. Symposium: Gesellschaften vor der digitalen Herausforderung und internationales Seminar UNESCO Chair:

E-Learning, Hochschule und Qualität.

Treffen von Akademikern und Bürgern, bei dem sich Lehrer, Forscher, Studenten, Regierungs- und Wirtschaftsvertreter und die breite Öffentlichkeit treffen, um Wissen und Erfahrungen im Zusammenhang mit dem Verhältnis zwischen IKT, Bildung und Entwicklung in der Welt zu reflektieren, zu diskutieren, zu verbreiten und auszutauschen, insbesondere zu einem Thema von globalem Interesse wie der Qualität der Bildung in virtuellen Lernumgebungen oder der Online-Bildung. Die Veranstaltung befasst sich mit der Entwicklung von Konferenzen, Expertengruppen und Vortragszyklen, die darauf abzielen, die Ergebnisse von Forschungs- und Innovationserfahrungen zum zentralen Thema dieser Aktivität zu machen. Vortragende Albert Sangrà Josep M. Duart Paul Marca Institutionen Pädagogische Hochschule Heidelberg Universitat Oberta de Catalunya Stanford University Ministerio de Educación Nacional MINTIC RedUnete CNA

41


Die deutschen pädagogischen Missionen in Kolumbien Kolloquium über die Rolle der deutschen pädagogischen Missionen im kolumbianischen Bildungswesen unter besonderer Berücksichtigung von Aspekten wie Architektur, pädagogische Modelle, Schaffung von Institutionen und allgemein der Vision, was öffentliche Bildung für Kolumbianer auf allen Bildungsebenen sein sollte. Vortragende Alexandra Toro Luis Alarcón Meneses Manfred Peter Hans-Werner Huneke Institutionen Pädagogische Hochschule Heidelberg Deutsche Schule. Barranquilla, Kolumbien Universidad Santo Tomás. Tunja, Kolumbien Universidad del Atlántico. Barranquilla, Kolumbien

19. März

Warum sind Insekten die großen Überlebenden in der Evolution? Why insects are the great survivors in evolution?

Insekten siind die vielfältigste und artenreichten Organismengruppe auf unserer Erde. Die Tropen sind extrem reich an Arten , dabei ist Kolumbien ein weltweit einmaliger “Hot Spot” an Biodiversität. Um zu verstehen, wie Insekten sich entwickeln und behaupten konnten, warum sie für unser Ökosystem enorm wichtig sind, warum es so viele verschiedene Formen, Farben, Ernährungsweisen, oder Art und Weisen zu fliegen, ist schlichtweg erstaunlich und faszinierend. Die Untersuchung von Genen hilft dabei, zu verstehen, warum sie die erfolgreichste Organismeng gruppe auf unserem Planeten ist. Vortragender Karen Meusemann Institution Universität Freiburg 42


18. - 21. März

Präsentation von Neuerscheinungen der Uninorte-Ausgaben Veröffentlichungen • Aufbau einer Sammlung – Trayectos biográficos de sujetos, objetos y conocimientos antropológicos en Konrad Theodor Preuss desde su expedición a Colombia (1913-1919) (Biographische Wege der Subjekte, Objekte und anthropologischen Kenntnisse bei Konrad Theodor Preuss ab seiner Expedition nach Kolumbien (1913-1919) • Fotobuch über SCADTA - Bilder: Historisches Archiv Institutionen Historisches Archiv von Barranquilla

18. - 22. März

Große Geheimnisse Europas:

Die deutsche Romantik und der Grund für dieses Gefühl In dieser Veranstaltung innerhalb der Cátedra Europa sollen Aspekte der Wahrnehmung von Literatur, Ästhetik, Kunst und Musik aus verschiedenen Perspektiven, Strömungen und von Vertretern unterschiedlichster Genres (Fantasy, Krimi, Märchen, Science Fiction, Gothic, Avantgarde usw.) diskutiert werden. Die literarische, politische und soziale Bewegung, die in Deutschland als Romantik geboren wurde, ist das Thema der diesjährigen Veranstaltung, das in Vorträgen, Seminaren und Runden Tischen besprochen wird. Die Studierenden sollen dabei wie jedes Jahr den Einfluss der zu behandelnden Bewegung auf spätere Genres und ihre Bedeutung in der heutigen Welt erkennen. Vortragende Marjorie ELjach María Alejandra Arias David Martínez Hilary Wade 43


19. März

Ecocampus Uninorte. Umweltbildung:

Handeln für Nachhaltigkeit Das Programm Ecocampus zielt darauf ab, die Dimension „Wissen und Handeln“ der Studierenden zu fördern und aufzuzeigen, was wir auf dem Campus tun können, was Bürger tun und welche Erfahrungen man in diesem Bereich in der Welt, insbesondere in Deutschland, gesammelt hat. Darüber hinaus sollen die Studierenden mehr darüber erfahren, was Dozenten, Gruppen von Studierenden, Institutionen und die Verwaltung der Universität zum Schutz der Biodiversität auf dem Campus tun. Aktivitäten • Dialogrunde: Beiträge der Zivilgesellschaft zum Schutz einer gesunden Umwelt. • Dialogrunde: Aktionen und Erfahrungen für einen grüneren Campus. • Umweltbildung und Sensibilisierungsmaßnahmen mit der Universitätsgemeinschaft: Vogelbeobachtung und Beschilderung der Uninorte. Vortragende Aleta Bonn Juanita Aldana Maritza Duque Paige Poole Germán Rivillas Daniel Rincón Francisco Velásquez Felipe Lamus Ochoa Guillermo Manjarrés Norelli Schettini Castro FeliNorte, Studentengruppe, Universidad del Norte Faunáticos, Studentengruppe, Universidad del Norte Green Generation, Studentengruppe, Universidad del Norte Institutionen Universität Leipzig Universidad del Norte

44


45


21. März

Euro-Karibik Konzert

Beethovens 9. Symphonie Institutionen Orquesta Sinfónica de Colombia Ópera de Colombia Orquesta Comfenalco Cartagena Deutsche Schule Barranquilla Departamento de Música, Uninorte Dirigent Maestro Julián Gómez Sänger Alexandra Steiner Lyubov Korytko Philippe Castagner Alexis Trejos

46


47


HAUPTPARTNER

www.uninorte.edu.co/catedraeuropa Metropolregion Barranquilla – Kolumbien 48


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.