Luke Bedford
1
w w wc.ata u n i lvoe g r suae l eodf i tw i oonr.kco s m
www.universalediton.com/bedford
2
c ata l o g u e o f w o r k s
Luke Bedford 5 Biography 7 About his music 11
Biografie
14
Ăœber seine Musik
18
Chronological Worklist
20
Worklist by Instrumentation
22
Catalogue of Works
37
In Preparation
3
c ata l o g u e o co f n wtoe n r kt s
4
Biography * 25 April 1978
Luke Bedford was born in 1978 and studied composition at the Royal College of Music with Edwin Roxburgh and Simon Bainbridge, following a Foundation Scholarship. He then gained a subsequent scholarship to study for a Masters degree at the Royal Academy of Music, again with Simon Bainbridge, with funds provided by the RVW Trust, the Countess of Munster Musical Trust, and the 2000 Mendelssohn Scholarship. In 2001, the London Sinfonietta premièred Five Abstracts – a chamber work for 14 players. A BBC commission followed – Rode with Darkness, a work for large orchestra, which was premièred by the Hallé Orchestra under Mark Elder in January 2004. The work received its German première in January 2005 from the Deutsches Symphonie-Orchester conducted by George Benjamin. In February 2006, Slow Music and Man Shoots Strangers From Skyscraper – both for an ensemble of eight players – were performed by the Philharmonia as part of their ‘Music of Today’ series. Later that year, the song cycle Or Voit Tout En Aventure was premièred by the London Sinfonietta with Claire Booth (soprano) and Oliver Knussen. The six movements of the work are settings of three texts written in medieval French and Italian, which are linked in thematic ways by the music. With critics claiming that it ‘stole the show’ at the first performance and how startled they were at the maturity of the music, it has since received many further performances, including a tour across Europe by Ensemble Modern with Anu Komsi and George Benjamin. The orchestral work Outblaze the Sky was commissioned by the London Symphony Orchestra as part of their ‘Sound Adventures’ series and premièred at the Barbican in April 2007 with Daniel Harding. The title is inspired by the composer’s own reading – a re-working of a phrase in D. M. Thomas’ The White Hotel, which he read whilst composing this work. Bedford was particularly inspired by the “dreamlike and highly charged” poem near the start of the novel, which seemed in certain ways to have parallels with the music that he was writing.
5
biogr aphy
Commissioned by the BBC National Orchestra of Wales, Wreathe was premièred in December 2007, conducted by Thierry Fischer. Creating a work fifty-percent longer than anything he had previously written, Bedford was keen not to “pre-plan the actual shape of the piece, but to discover it from the material [he] was working with.” Extra weight was given to the lowest orchestral register through the use of a contrabassoon and contrabass clarinet. These darker characteristics dominate much of the music, although their introduction is gradual, appearing “after the predominance of middle and upper registers at the opening of the piece.” Bedford’s commission from the Birmingham Contemporary Music Group, Good Dream She Has, received its première in April 2008. The piece is scored for an ensemble of 15 players and three solo singers, the text being a re-writing of Milton’s Paradise Lost. Oliver Knussen conducted the first performance at the CBSO centre. Continuing the Milton theme – as part of their celebrations of Milton’s 400th anniversary – the Sing-Akademie zu Berlin recently premièred Bedford’s composition On Time, the text taken and adapted from the poem of the same name. Kai-Uwe Jirka led the SingAkademie zu Berlin and Kammersymphonie Berlin in the composer’s first European world première on 5th July 2008. As part of the Ensemble Modern’s Into … project, Bedford spent a month in Johannesburg in 2008, resulting in the composition of By the Screen in the Sun at the Hill on the Gold, which was premièred in Berlin and Frankfurt in March 2009. Più Mosso was premièred by the CBSO Youth Orchestra conducted by Thomas Søndergård in November 2009. In 2010, the Hallé Orchestra gave the world première of his work, At Three and Two, as part of their Mahler in Manchester series. Bedford’s first opera – Seven Angels, based on Milton’s Paradise Lost – was premièred in 2011 by the Opera Group and the Birmingham Contemporary Music Group. Bedford was the first ever composer in residence at the Wigmore Hall in London, which has earned him several commissions, including the string quartet Nine Little Boxes, All Carefully Packed (2011) and a Three Intermezzi (2012) for ensemble. In Feburary 2012 Wonderful Two-Headed Nightingale was given its world première by the Scottish Ensemble. Bedford arranged this piece also for 10 players (Wonderful No-Headed Nightingale) and for string quartet (Wonderful Four-Headed Nightingale). The London Sinfonietta premiered his well acclaimed ensemble work Renwal in Mai 2013. His accolades include ‘The best piece by a composer under 30’ at the 2005 International Rostrum for Composers in Vienna, the BBC Radio 3 ‘Listeners’ Prize’ at the 2004
6
biogr aphy
British Composer Awards and the Royal Philharmonic Society’s ‘Composition Prize for composers under 29’ in 2000. Or Voit Tout En Aventure was nominated for the LargeScale Composition Award at the 2007 Royal Philharmonic Society Awards, and Bedford was recently the recipient of a prestigious Paul Hamlyn Artists’ Award. Wreathe won the British Composer Award in the orchestral category in 2008. Bedford was awarded the Ernst von Siemens Composer’s Prize in June 2012 in Munich.
About his music Luke Bedford – Burning lens and magnifying glass
What are a composer’s tools? If we take the question literally, the answer is still “pencil and paper,” although obviously we now have the computer, which is playing the role the piano had in the 19th century.” However, looking at the question in a broader, metaphorical way as one addressing the individual peculiarities of musical thinking and the ways of realising it, it becomes clear that every composer would carry his own, customised toolkit with him. Focus and enlargement In Luke Bedford’s case, the kit’s many items would include a burning lens and a magnifying glass, since his compositional approach consists of the particular interconnection between focus and enlargement. On the one hand, his music features concentration on detail and a marked interest in distinct gestures, whereas it attains its specific sonority by enlarging and multiplying those gestures and transferring them to the instrumental and vocal forces. By engrossing himself in a particular detail, Bedford can unfold large-scale textures and combine opposing dynamics – an idiosyncratic trait which permeates his music. That is immediately apparent with his 2008 ensemble piece By the Screen in the Sun at the Hill on the Gold; a simple arpeggio figure dominates the music’s entire contour and progression – the figure’s multifarious, multilayered rhythmical variants generate colour fields, now shimmering, now shaded, before the figure ultimately loses its already labile physiognomy, turning into noise and finally vanishing.
7
about his music
The piece was the result of a musical reflex from a fourweek stay in Johannesburg, where Bedford took part in the “into …” Project hosted by the Siemens Arts Program and the Ensemble Modern. Its title evokes an unusual location (a deserted drive-in cinema above Johannesburg, on a slag heap 50 metres high) and the impressions it made, perhaps giving rise to parallels between exploiting musical material to exhaustion and the ravages left from ruthless mining. Apart from such more or less specific associations, Bedford’s music is also fascinating in terms of how he deliberately reduces his stock of materials; he opens up the potentials of the fundamental gestures and motifs to their core, and he does not shy away from probing down into their very bones. Compositional process Further regarding the material forming the basis of his compositional process, a scrap from the store of handeddown tradition may well become an element in the work. Thus the orchestral emphasis in Outblaze the Sky (2006), scored for large forces, is an outgrowth from the potent admixture of a quasi-Mahlerian sonic scenario, its calculated blur extending over several parameters at once. The instrumental colour, harmonic scheme and the temporal structure meld into a complex unity, the elemental difference between the horizontal and the vertical, line and chord vanishing in music dominated by Klangfarbe, approached with an intensity devoid of subject. The events in this work and some of Bedford’s other pieces are directly derived from the instrumental forces; they are like a laboratory in which he tries out new sonic possibilities while, at the same time, providing stimulus and layout for the dramaturgy of his compositional processes. Just as characteristic – if not more so – as the correlation of formal and sonic dimensions, however, is that the processes thus designed in Bedford’s music are not agonal or cataclysmic; the paradigm of his formal thinking is not the finality of the drama, but the principal incompleteness of the self-transcendent developments, as in the way that pieces like Chiaroscuro and Outblaze the Sky do not actually close; they stop. They make no pretence to any tonality; instead, they stage sonic eventswhich seem to exist beyond their own limits. This formal thinking results in a play of options of nonlinear, multidirectional processes. Thus the structure of Man Shoots Strangers from Skyscraper (2002) draws on Luis Bunuel’s film Le phantom de la liberté, which investigates precisely those options. Just as the film seems to aimlessly follow various characters (instead of subordinating them to a linear plot), Bedford’s music seeks a directional change motivated by the slightest impulse, making the form seem like a space encompassing options, like an almost unintentionally perambulated series of tangents, variably arrayed. Behind such an idea of formally discrete association – and the notion of superordinated
8
c ata a b o ulto g h iuse moufs iw co r k s
processes in which the music participates rather than dominates – we find the omnipresent utopia of a musique informelle – yet, on the other hand, Bedford finds stimuli of a formal and dramaturgical nature – as he himself admits – in comedy shows, with their juggling of several plotlines. In both cases, the objective is the same: the greatest possible design flexibility while simultaneously maintaining maximum contextual interrelation of the design thus shaped. This is an endeavour which arose long before the 20th century, of course; in a certain sense, the question of how to achieve that objective already determines the high-carat, ars subtilior Hall of Mirrors in the 14th century, on which Bedford based his song cycle Or voit tout en aventure (2005–2006). Divested of their original musical context, they function in Bedford’s composition as linguistically foreign and yet, from the thematic viewpoint, curiously familiar messages from the past, gathered together in music at once remote and incisively intense. By contrast, adaptation of specific ars subtilior techniques is of lesser importance, even if, as in the third piece, Nos faysoms contre nature, the simultaneity of competing rhythmic subdivisions does allow a glimpse of thinking in terms of temporal proportion. Instead, trans-parametrical thinking predominates once more; note how, in the cycle’s first pieces, the fully-orchestrated pitches of the song melody subsequently add up to form accompanying chords, thus interlocking sound and line. Siamese twins Finally, sonic capacities also define the newest piece on the new CD, Wonderful TwoHeaded Nightingale (2011), a double concerto for violin, viola and small orchestra; although the instrumentation is modelled on Mozart’s KV 364 Sinfonia concertante, the piece otherwise goes very much its own way. The solo instruments’ open strings generate the basis for the work’s harmonic scheme, essentially founded on added pairs of fifths (some of them using quarter-tones later on as the music progresses). But above all, the work’s instrumental characterization also yields up a dramaturgical one, lending new finesses to the concept of concertising. In line with its title and its allusion to the Siamese twins who, in 19th-century England, appeared as a singing curiosity attraction, the two solo instruments begin as a closely attached couple, their musical passages almost always parallel. Their vain attempts to disunite or unify result in veritable, highly energetic musical theatre, wherein the dramatist and – not least – comedian in Bedford’s persona come to the fore; as with his other works, the manifold tonal shading and the brilliant Klangfarbe on the surface and the cool illumination they radiate ensure its immediacy and its captivating power. © Markus Böggemann (2012)
9
c ataal b oo guute hoifs w mo ur s ikcs
10
c ata l o g u e o f w o r k s
Biografie * 25. April 1978
Luke Bedford, geboren 1978, studierte im Rahmen eines„Foundation“-Stipendiums Komposition am Royal College of Music bei Edwin Roxburgh und Simon Bainbridge. Anschließend erhielt er ein weiterführendes Stipendium und schloss sein Studium, ebenfalls bei Simon Bainbridge, an der Royal Academy of Music mit dem „Magister Artium“ ab. 2001 wurde sein Kammerwerk Five Abstracts für 14 Spieler von der London Sinfonietta uraufgeführt. Die Royal Philharmonic Society gab den Auftrag für das Werk, nachdem Bedford den Royal Philharmonic Society-Kompositionspreis 2000 gewonnen hatte (in der Kategorie der unter 29-jährigen). Das Werk kam hervorragend an, und Kritiker erkannten bereits das Potential seines Stils: „Die vielleicht stärkste Verheißung kommt von Luke Bedford, mit seinem kräftigen und bitteren Five Abstracts“. Das Werk wurde vom Label NMC auf CD herausgebracht und im April 2006 mit dem Chicago Symphony Orchestra unter der Leitung von Oliver Knussen zum ersten Mal in den USA aufgeführt. Der nächste Auftrag kam von der BBC – Rode with Darkness – ein Werk für großes Orchester, das vom Hallé Orchestra unter Mark Elder im Jänner 2004 in Manchester uraufgeführt wurde. Der Titel des Werkes ist Miltons Paradise Lost entnommen, in dem Satan, vom Engel Gabriel aus dem Paradies verbannt, von der Zerstörung des Menschen besessen ist und sich entschließt (unbeachtet von Uriel), ins Paradies einzudringen. Das Werk basiert auf vier zwölf-tönigen Akkorden, die als harmonisches Skelett wirken und im Hintergrund immer vorhanden sind. Es steigert sich bis zum Abschluss in immer intensivere Höhepunkte, signalisiert durch die Modulation von einem Skelett-Akkord zum nächsten. Die deutsche Erstaufführung fand im Januar 2005 mit dem Deutschen Symphonie-Orchester unter George Benjamin statt. Im Februar 2006 spielte das Philharmonia Orchestra in ihrer Reihe „Music of Today“ Slow Music und Man Shoots Strangers From Skyscraper, beide für acht Ausführende.
11
c ata l o g u e boi o f gwro arf k i es
Slow Music ist ein Auftragswerk dieser Reihe und wurde als Begleitstück zu Man Shoots Strangers From Skyscraper geschrieben, auch als komplettes Gegenstück bezüglich des Stils: in Man Shoots Strangers From Skyscraper führt die Musik in viele unerwartete Richtungen, während in Slow Music nur ein Prozess durch das gesamte Werk leitet. 2006 wurde der Lied-Zyklus Or Voit Tout En Aventure von der London Sinfonietta mit Claire Booth (Sopran) unter der Leitung von Oliver Knussen uraufgeführt. Die sechs Sätze des Werks sind Vertonungen von drei in mittelalterlichem Französisch und Italienisch geschriebenen Texten, die durch die Musik thematisch miteinander verbunden sind. Die Reife der Musik begeisterte die Kritiker, die das Werk bei der Uraufführung als Höhepunkt des Abends beschrieben. Weitere Aufführungen folgten, u. a. von der Birmingham Contemporary Music Group. Das Ensemble Modern unter Anu Komsi bzw. George Benjamin nahm es auf eine Europatournee mit. Das Orchesterwerk Outblaze the Sky wurde vom London Symphony Orchestra als Teil ihrer ‚Sound Adventures’-Reihe in Auftrag gegeben und kam im April 2007 im Londoner Barbican unter Daniel Harding zur Uraufführung. Auch dieser Titel ist von Bedfords Interesse an Literatur beeinflusst – hier ist es eine Verarbeitung einer Phrase aus The White Hotel von D. M. Thomas, Bedfords Lektüre während der Zeit des Komponierens. Er war besonders beeindruckt vom „traumhaften und höchst emotional aufgeladenen“ Gedicht am Anfang des Romans, das auf eine bestimmte Art Parallelen zur Musik, die er zu dieser Zeit komponierte, aufweist. Das Auftragswerk des BBC National Orchestra of Wales, Wreathe, kam im Dezember 2007 unter der Leitung von Thierry Fischer zur Uraufführung. Mit diesem Werk begab sich Bedford auf unbekanntes Terrain, da er vorher noch nie ein Werk über 12 Minuten geschrieben hatte. Er beschloss, „die genaue Form des Werkes vorher nicht festzulegen, sondern sie erst während der Arbeit zu entdecken.” Um den tiefen Registern Gewicht zu verleihen, verwendete er ein Kontrafagott und eine Kontrabassklarinette. Diese tiefen, dunklen Farben dominieren die Musik, auch wenn sie nur langsam eingeführt werden. Am Anfang des Stücks herrschen die mittleren und oberen Register vor. Im April 2007 wurde Good Dream She Has unter Oliver Knussen uraufgeführt, das die Birmingham Contemporary Music Group in Auftrag gegeben hatte. Es ist mit einem Ensemble von 15 Ausführenden und drei Solosängern besetzt, der Text basiert auf John Miltons Paradise Lost.
12
c iata b o g rl o a fgi u e e of works
In On Time für Chor und Orchester setzt Bedford das Milton-Thema fort. Die drei Sätze und der Text basieren auf Miltons Gedicht On Time. Anlässlich der Feierlichkeiten zu Miltons 400. Geburtstag dirigierte Kai-Uwe Jirka die Uraufführung im Juli 2008 in Berlin mit der Sing-Akademie zu Berlin und der Kammersymphonie Berlin. 2008 verbrachte Bedford als Teilnehmer des „Into…”-Projekts des Ensemble Modern einen Monat in Johannesburg in Südafrika, woraus die Komposition von By the Screen in the Sun at the Hill on the Gold entstand. Das Werk für 18 Spieler wurde im März 2009 in Berlin uraufgeführt. Im September 2009 folge die Uraufführung von Più Mosso mit dem CBSO Youth Orchestra unter Thomas Søndergård. Im Mai 2010 wurde At Three and Two im Rahmen der Mahler-Reihe vom Hallé Orchestra erstmals präsentiert. Die Premiere von Bedfords erster Oper Seven Angels, die ebenfalls auf Miltons Paradise Lost basiert, fand am 17. Juni 2011 in Birmingham statt, Nicholas Collon dirigierte die Birmingham Contemporary Music Group. Bedford war der erste Composer in Residence der Wigmore Hall in London, was ihm einige Aufträge einbrachte: u. a. das Streichquartett Nine Little Boxes, All Carefully Packed (2011) und das Ensemble-Stück Three Intermezzi (2012) für die Britten Sinfonia. Im Februar 2012 interpretierte das Scottish Ensemble zum ersten Mal sein Wonderful Two-Headed Nightingale in Inverness. Dieses Stück bearbeitete Bedford auch für 10 Spieler (Wonderful No-Headed Nightingale) und für Streichquartett (Wonderful Four-Headed Nightingale). Im Mai 2013 folgte die Uraufführung des sehr gelobten Ensemblewerks Renewal durch die London Sinfonietta. Bedford wurde für seine Arbeit mit dem Preis „Bestes Werk eines Komponisten unter 30 Jahren“ beim International Rostrum of Composers Wettbewerb 2005 in Wien, dem „BBC Radio 3 Listeners’ Prize” beim 2004 British Composer Awards und dem 2000 Royal Philharmonic Society „Composition Prize for composition under 29” ausgezeichnet. Or Voit Tout En Aventure wurde für den „Large Scale Compostion Award” beim 2007 Royal Philharmonic Society Awards nominiert, und ebenfalls 2007 erhielt Bedford den angesehenen „Paul Hamlyn Artists’ Award”. 2008 gewann Wreathe den British Composer Award in der Orchesterkategorie. Im Juni 2012 wurde Luke Bedford der Ernst von Siemens Komponisten-Förderpreis überreicht.
13
c ata l o g u e boi o f gwro arf k i es
Über seine Musik Luke Bedford – Brennglas und Lupe Was ist das Werkzeug der Komponisten? Nimmt man die Frage wörtlich, dann sind es nach wie vor Bleistift und Papier, aber selbstverständlich auch der Computer, der heute die Rolle spielt, die im 19. Jahrhundert dem Klavier zukam. Verstünde man sie aber in einem erweiterten, metaphorischen Sinne als Frage nach den individuellen Besonderheiten des musikalischen Denkens und den Verfahren ihrer Umsetzung, dann trüge jeder Komponist seinen eigenen, charakteristisch bestückten Werkzeugkasten mit sich herum. Fokussierung und Vergrößerung Bei Luke Bedford fänden sich darin, neben manchem anderen, ein Brennglas und eine Lupe. Sein kompositorischer Zugriff nämlich besteht in der charakteristischen Verbindung von Fokussierung und Vergrößerung, seine Musik kennt einerseits die Konzentration auf das Detail und das ausgeprägte Interesse für die einzelne Geste; auf der anderen Seite gewinnt sie ihre spezifische Klanglichkeit aus der Vergrößerung und Multiplikation dieser Gesten und ihrer Übertragung auf den instrumentalen und vokalen Apparat. Aus dem Sichversenken in die besondere Einzelheit entfalten sich großflächige Texturen und verbinden auf diese Weise gegenläufige Dynamiken miteinander, die die Musik Luke Bedfords in eigentümlicher Weise durchziehen. In dem Ensemblewerk By the Screen in the Sun at the Hill on the Gold (2008) tritt dies unmittelbar zu Tage: Eine einfache Arpeggiofigur dominiert hier den gesamten musikalischen Aufriss und Fortgang. Aus ihren mannigfaltigen rhythmischen Varianten und deren vielfacher Schichtung entstehen mal gleißende, mal abgetönte Farbflächen, ehe die Figur am Ende ihre ohnehin variable Physiognomie verliert, in Geräusch umschlägt und sich verflüchtigt. Das Stück entstand als musikalischer Reflex auf einen vierwöchigen Aufenthalt in Johannesburg im Rahmen des vom Siemens Arts Program und vom Ensemble Modern veranstalteten „Into...”-Projekts. Mit seinem Titel ruft es einen besonderen Ort und die mit ihm verbundenen Eindrücke hervor – ein verlassenes
14
c ata ü b e r lsoegi nuee m ou f sw i ko r k s
Autokino oberhalb von Johannesburg nämlich, das auf einer fünfzig Meter hohen Abraumhalde liegt. Und so mag sich dann auch eine Parallele einstellen zwischen dem Ausschöpfen des musikalischen Materials bis auf seinen Nullpunkt und den Spuren, die ein rücksichtsloser Bergbau in die Landschaft schlägt. Aber auch jenseits solcher mehr oder weniger konkreten Assoziationsangebote fasziniert Luke Bedfords kompositorische Arbeit mit einem bewusst reduzierten Materialvorrat: Er erschließt die Potentiale der zu Grunde liegenden Gesten und Motive bis ins Letzte und scheut auch vor ihrer Skelettierung nicht zurück. Überdies kann, was als Material die Grundlage der Komposition bildet, durchaus auch eine Trouvaille aus dem Fundus der Überlieferung sein. So erwächst die orchestrale Emphase des groß besetzten Outblaze the Sky (2006) aus der Potenzierung einer Quasi-Mahlerschen Klanggestalt, deren kalkulierte Unschärfe sich auf mehrere Parameter zugleich erstreckt: Instrumentalfarbe, Harmonik und Zeitgefüge verschmelzen hier zur komplexen Einheit, die elementare Differenz von Horizontale und Vertikale, von Linie und Akkord, verflüchtigt sich unter dem klangfarblich dominierten Ansatz einer Musik von subjektloser Intensität. Komponierte Prozesse Was sich in diesem und in anderen Stücken Luke Bedfords ereignet, ist direkt aus dem instrumentalen Apparat heraus erfunden. Er dient dem Komponisten als Laboratorium, in dem er neue Klangmöglichkeiten erprobt, zugleich aber auch als Anregung und Vorlage für die Dramaturgie der komponierten Prozesse. Mindestens ebenso charakteristisch wie die Verbindung von formalen und klanglichen Dimensionen ist allerdings, dass die so gestalteten Prozesse in der Musik Bedfords nicht agonal oder katastrophisch verlaufen. Das Paradigma seines Formdenkens ist nicht die Finalität des Dramas, sondern die prinzipielle Unabgeschlossenheit über sich hinausweisender Entwicklungen. Dem entspricht, dass Stücke wie Chiaroscuro oder auch Outblaze the Sky nicht eigentlich schließen, sondern aufhören. Sie prätendieren keine Totalität, sondern inszenieren ein Klanggeschehen, das auch jenseits ihrer Grenzen weiter zu existieren scheint. Eine Konsequenz dieses Formdenkens ist das Spiel mit den Möglichkeiten nicht linearer Verläufe. So greift Man Shoots Strangers from Skyscraper (2002) in seiner Struktur (und auch mit seinem Titel) auf Luis Buñuels Film Le fantôme de la liberté zurück, der genau diese Möglichkeiten erkundet. Wie der Film scheinbar ziellos verschiedenen Charakteren folgt, statt sie einem linearen Plot unterzuordnen, sucht die Musik den durch kleinste Auslöser motivierten Richtungswechsel. Die Form erscheint so als ein Raum von Optionen, als nahezu absichtslos durchschrittene Reihe von Tangenten mit variabler Anordnung.
15
c ataül b oegru se e o i nfe w mourski ks
Hinter solch einer Idee formaler Ungebundenheit – wie auch hinter der Vorstellung übergeordneter Prozesse, an denen die Musik eher partizipiert, als dass sie sie beherrscht – steht einerseits die nach wie vor präsente Utopie einer „musique informelle“. Andererseits aber finden sich für Bedford Anregungen formaler und dramaturgischer Art eingestandenermaßen auch in Comedy shows und in deren Jonglieren mit mehreren Handlungssträngen. In beiden Fällen geht es dabei um das gleiche Ziel: größtmögliche Gestaltungsfreiheit bei zugleich maximaler Verbindlichkeit des so Gestalteten. Das ist freilich nicht erst ein Bestreben der Musik im 20./21. Jahrhundert, und die Frage, wie solches zu erreichen sei, bestimmt in gewissem Sinne bereits jene hochgradig selbstreflexiven Texte aus dem Spiegelkabinett der ars subtilior des späten 14. Jahrhunderts, die Luke Bedford seinem Liederzyklus Or Voit Tout En Aventure (2005–2006) zu Grunde legt. Ihres ursprünglichen musikalischen Kontextes entkleidet, fungieren sie in Bedfords Komposition als sprachlich fremde und in thematischer Hinsicht doch eigentümlich vertraute Nachrichten aus der Vergangenheit, die in eine Musik von zugleich distanzierter und dringlicher Intensität gefasst werden. Die Adaption spezifischer Techniken der ars subtilior spielt dagegen eine geringere Rolle, auch wenn zum Beispiel das dritte Stück Nos faysoms contre nature durch die Gleichzeitigkeit konkurrierender rhythmischer Unterteilungen ein Denken in Zeitproportionen durchscheinen lässt. Stattdessen überwiegt einmal mehr ein parameterübergreifendes Denken, wenn in den ersten Stücken des Liederzyklus die ausinstrumentierten Töne der Gesangsmelodie sich in der Folge ihres Eintretens zu begleitenden Akkorden summieren und auf diese Weise Klang und Linie sich ineinander verschränken. Siamesische Zwillinge Von den klanglichen Kapazitäten aus ist schließlich auch Wonderful Two-Headed Nightingale (2011) konzipiert, ein Doppelkonzert für Violine, Viola und kleines Orchester, das in seiner Besetzung Mozarts Sinfonia Concertante KV 364 folgt, sonst aber durchaus eigene Wege geht. Die beiden Soloinstrumente generieren mit ihren leeren Saiten die Grundlage für die Harmonik des Stücks, die ganz wesentlich auf der Addition von – im weiteren Verlauf auch vierteltönigen – Quintenpaaren beruht. Vor allem aber entwickelt das Stück aus der instrumentalen Disposition eine dramaturgische und gewinnt so dem Konzept des Konzertierens neue Facetten ab. Dem Titel des Werkes folgend und seiner Anspielung auf ein Paar siamesischer Zwillinge, das im England des 19. Jahrhunderts als Gesangsattraktion auftrat, erscheinen die beiden Soloinstrumente streng aneinandergekoppelt und agieren in ihren Stimmverläufen nahezu vollständig parallel. Aus ihren (vergeblichen) Versuchen, voneinander los oder miteinander übereinzukommen, ergibt sich dabei ein veritables und energetisch hochaufgeladenes Stück musikalischen Theaters. Im Rahmen eines Instrumentalwerks treten hier die dramatische und nicht
16
c ata ü b e r lsoegi nuee m ou f sw i ko r k s
zuletzt auch die komödiantische Seite des Komponisten Luke Bedford hervor. Sie charakterisiert, was auch die übrigen Werke auszeichnet und worin ihre Faszinationskraft und Unmittelbarkeit liegt: die vielfache klangfarbliche Facettierung ihrer Oberflächen und das daraus hervorstrahlende kalte Leuchten. © Markus Böggemann (2012)
17
c ataül b oegru se e o i nfe w mourski ks
Chronological Worklist 2000–2001 Five Abstracts 2002 Catafalque 2002 Man Shoots Strangers from Skyscraper 2002/2005 Chiaroscuro 2003 Rode with Darkness 2005 Slow Music 2005–2006 Or Voit Tout En Aventure 2006 Outblaze The Sky 2007 Wreathe 2007–2008 Good Dream She Has 2008 By the Screen in the Sun at the Hill on the Gold 2008 On Time 2008 Upon St. George’s Hill 2008 Vivo 2008–2009 Of the Air 2009 Great Bass Rackett 2009 Willy and Hugh 2009 Più Mosso 2009 Self-Assembly Composition No. 1 2009–2010 At Three and Two 2009–2011 Seven Angels 2010 Give Him His Hat 2011 Igor, The Bird Who Couldn’t Sing 2011 Nine Little Boxes, All Carefully Packed 2011 Wonderful Two-Headed Nightingale 2011–2012 Three Intermezzi 2012 Wonderful No-Headed Nightingale 2012 Folwing the Threed 2013 Renewal 2013 Wonderful Four-Headed Nightingale 2013–2014 Through His Teeth 2014–2015 New Work for orchestra
18
ch r o n o l o g i c a l w o r k l i s t
19
Worklist by Instrumentation Stage works / Musiktheater Seven Angels — 85’ Through His Teeth — ca. 60’
Orchestral works / Orchesterwerke At Three and Two — 10’ Outblaze The Sky — 6’ Più Mosso — 10’ Wreathe — 18’ New Work for BBC Orchestra, tba — ca. 20–25’
Ensemble (more than 9 instruments) By the Screen in the Sun at the Hill on the Gold — 17’ Catafalque — 10’ Five Abstracts — 18’ Renewal — 22’ Rode with Darkness — 12’ Self-Assembly Composition No. 1 — ?’ Wonderful No-Headed Nightingale — 8’
Solo instrument(s) and ensemble / Soloinstrument(e) und Ensemble Wonderful Two-Headed Nightingale — 14’ (violin and viola)
Chamber music / Kammermusik (up to 9 instruments) Chiaroscuro — 8’ Folwing the Threed — 9’ Man Shoots Strangers from Skyscraper — 6’ Slow Music — 5’
20
w o r k l i s t b y i n s t r u m e n tat i o n
String quartet / Streichquartett Nine Little Boxes, All Carefully Packed — 17’ Of the Air — 8–10’ Wonderful Four-Headed Nightingale — 9’
String quartet and piano / Streichquartett und Klavier Three Intermezzi — 15’
Vocal works / Vokalwerke Voice(s) and ensemble / Stimme(n) und Ensemble Good Dream She Has — 15’ Or Voit Tout En Aventure — 14’
Voice(s) and chamber music / Stimme(n) und Kammermusik Igor, The Bird Who Couldn‘t Sing — 5–7’ (narrator) Willy and Hugh — 5 (narrator)
Voice(s) and solo instrument(s) / Stimme(n) und Soloinstrument Upon St. George‘s Hill — 1’30“ (tenor and guitar)
Choral works / Chormusik Choir with orchestra or ensemble / Chor mit Orchester oder Ensemble On time — 13’
Solo instruments / Solo Instrumente Bassoon Great Bass Rackett — 2’30“
Piano Catafalque — 5’ Give Him His Hat — 3’ (for piano) Give Him His Hat — 3’ (for piano four hands)
Violin Vivo — 1’30“
21
w o r k l i s t b y i n s t r u m e n tat i o n
Catalogue of Works At Three and Two
2009–2010 for winds, percussion and double basses — 10’ 3 3 3 3 - 4 3 3 1 - perc(3), cb(6+) première: 27/05/2010, Manchester. Hallé Orchestra, Mark Elder Performance material on hire for sale: UE21553 · study score (on special request) Composed as companion piece to Gustav Mahler’s Symphony No. 9. Can be performed on its own too.
By the Screen in the Sun at the Hill on the Gold
2008 for 18 players — 17’ 1 1 2 1 - 1 2 1 0 - perc(2), pno, vln(2), vla, vc(2), cb première: 06/03/2009, Berlin. Ensemble Modern, Sian Edwards Performance material on hire for sale: UE21496 · study score (on special request)
I was very unsure about how I was going to approach this piece. Having been given the task of capturing the ‚essence‘ of Johannesburg, it took me a long time to work out what my response to being in the city for a month would be. The piece, I felt from quite early on, had to be lively and energetic and full of contrasts if I was going to reflect something of the pace of the city. I also knew that it would not have a happy ending - given what people had told me about their hopes for the future in Jo’burg. When working on a composition, I often give myself a few little rules. They act as guides to keep me focused. So here, for example, I decided that the percussion would consist entirely of untuned instruments, and that they would be almost entirely metallic. These instruments, which are often scraped, seemed to be close to some of the actual sounds you can hear in Johannesburg every day. It reminds me of all the metal in the city: in the cars and taxis; in the wire and electric fences; and even of the gold under the ground. The title refers to the afternoon I spent on the deserted Top Star Drive-In Cinema,
22
c ata l o g u e o f w o r k s
which is built on a 50 metre mine dump, from where there are remarkable views over the centre of the city to the north, or Soweto to the west. The mixture of the stunning panorama across the city - showing all its wealth and poverty, viewed from a run-down car park where people lived in little houses behind the cinema screen, with traces of gold literally beneath their feet - seemed to me to sum up so much about the city. (Luke Bedford) Ich war mir sehr unsicher, wie ich dieses Werk angehen sollte. Meine Aufgabe lautete, die „Essenz“ von Johannesburg zu erfassen, ich brauchte jedoch einige Zeit, um herauszufinden, wie mein Umgang mit dem einmonatigen Aufenthalt in der Stadt aussehen würde. Ich erkannte schon sehr früh, dass das Stück voller Lebendigkeit, Energie und Kontraste sein musste, wenn ich damit die Schnelllebigkeit der Stadt wiedergeben wollte. Ich wusste aber auch, dass das Werk kein Happy End haben würde – man bedenke nur, was mir die Leute über ihre Zukunftsaussichten in Jo’burg erzählt hatten. Ich erteile mir selbst oft schwache Richtlinien, wenn ich an einer neuen Komposition arbeite. Diese stellen Leitfäden dar, sie helfen mir dabei, fokussiert zu bleiben. In diesem Fall habe ich zum Beispiel beschlossen, dass das Schlagzeug aus ungestimmten Instrumenten bestehen sollte, und dass diese fast ausnahmslos metallisch sein würden. Diese Instrumente, von denen einige als Schrott zu bezeichnen sind, geben in meinen Ohren einige jener Klänge wieder, die in Johannesburg zum alltäglichen Leben gehören. Sie erinnern mich an all das Metall der Stadt: man findet es in den Autos und Taxis, in den Drähten und elektrischen Zäunen – und sogar im Gold unter der Erde. Der Titel des Stückes bezieht sich auf einen Nachmittag, den ich im verlassenen Top Star Drive-In Kino verbracht habe. Das Kino wurde auf einer 50 Meter langen Grubenhalde errichtet, es bietet eine bemerkenswerte Aussicht über das Zentrum der Stadt im Norden und Soweto im Osten. Es ist diese Vermischung des umwerfenden Panoramas über die Stadt – von einem verwahrlosten Parkplatz aus erblickt man sowohl Reichtum als auch Armut, Leute lebten hier in kleinen Häusern hinter der Kinoleinwand, mit Spuren von Gold wortwörtlich unter ihren Füßen – die für mich so viel über die Stadt aussagt. (Luke Bedford)
Catafalque
2002 for large ensemble — 10’ 0 1 2 0 - 3 2 2 1, perc(3), hp, cel, pno, str(0 0 3 3 1) première: 10/05/2002, London. Royal Academy of Music Orchestra, Leo Hussain Performance material on hire for sale: UE21425 · study score (on special request)
23
c ata l o g u e o f w o r k s
Catafalque
2002 for piano — 5’ première: 2002, London. Purcell Room, Sarah Nicolls, pno for sale: UE21439
Chiaroscuro
2002/2005 for violin, violoncello and piano — 8’ première: 16/10/2002, Stratford-Upon-Avon. Gould Piano Trio for sale: UE21428 · study score (on special request)
Chiaroscuro refers to the contrast between light and dark in painting. This is reflected in the music in the differences between the opening, where the strings merely shadow the piano lines, and the final section, where they play expressive melodies in quarter-tones, something impossible on a normal piano. The harmony of the piece is created by mixing various combinations of major and minor chords, so that there is a constant shift between stable and more mutable areas. Similarly, much of the piece is in an uneven 11/16 time signature, again creating an effect that the ground is not entirely stable underneath. (Luke Bedford) Chiaroscuro bezeichnet die Kontraste zwischen hell und dunkel in der Malerei. In der Musik spiegelt sich das in den Gegensätzen zwischen der Eröffnung, in welcher die Streicher lediglich die Klavierstimme begleiten, und dem letzten Abschnitt, in welchem sie expressive Melodien in Vierteltönen spielen – was am herkömmlichen Klavier unmöglich ist. Die Harmonie des Stückes entsteht durch die Vermischung verschiedener Kombinationen von Dur- und Moll-Akkorden, sodass ein konstantes Wechselspiel zwischen beständigen und unbeständigen Bereichen entsteht. Gleichermaßen steht ein großer Teil des Stückes im ungeraden 11/16 Takt, was erneut den Effekt verstärkt, dass der Boden nicht vollkommen standfest ist. (Luke Bedford)
Five Abstracts
2000–2001 for 14 players — 18’ 1 1 1 1 - 1 1 1 0 - perc, hp, vln(2), vla, vc, cb première: 22/04/2001, London. London Sinfonietta, Pierre-André Valade Performance material on hire for sale: UE21428 · study score (on special request)
24
c ata l o g u e o f w o r k s
Folwing the Threed
2012 for saxophone and cello — 9’ commissioned by Meriel Price, alto sax; Rachael Helleur, vc for sale: UE21639 · performing score (on special request)
Give Him His Hat
2010 for piano — 3’ première: 12/07/2010, Essen. Klavierfestival Ruhr, students of the University of Music Cologne for sale: UE21566 · performing score (on special request)
Give Him His Hat
2010 for piano for four hands — 3’ première: 12/07/2010, Essen. Klavierfestival Ruhr, students of the University of Music Cologne for sale: UE21567 · performing score
Good Dream She Has
2007–2008 for soprano, mezzo-soprano, tenor and 14 players — 15’ source text: Paradise Lost (published 1667); original author: John Milton; text: Glyn Maxwell; original language: English 1 1 2 1 - 1 1 0 0 - perc, hp, guit, vln, vla, vc, cb première: 14/04/2008, Birmingham. Angela Tunstall, s; Susan Bickley, ms; Alan Belk, t; Birmingham Contemporary Music Group, Oliver Knussen Performance material on hire for sale: UE21462 · study score (on special request)
Great Bass Rackett
2009 for bassoon — 2’30“ première: 09/09/2010, London. John Orford, bsn for sale: UE21514 · performing score (on special request)
Igor, The Bird Who Couldn’t Sing
2011 for narrator, clarinet and piano — 5–7’ source text: Satoshi Kitamura, Igor, The Bird Who Couldn´t Sing; orig. language: English première: 07/05/2011, London. Michael Collins, cl; Michael McHale, pno; Polly Ives, narrator for sale: UE21600 · score and parts (on special request)
25
c ata l o g u e o f w o r k s
Man Shoots Strangers from Skyscraper
2002 for eight players — 6’ fl, ob, cl, hp, cel, vln, vla, vc première: 25/05/2002, Bristol. Brunel Ensemble, Christopher Austin Performance material on hire for sale: UE21431 · study score (on special request)
Nine Little Boxes, All Carefully Packed
2011 Six pieces in nine boxes for string quartet — 17’ première: 30/12/2011 London. Heath String Quartet for sale: UE21605 · score (on special request) UE21608 · set of parts (on special request)
Of the Air
2008–2009 string quartet — 8–10’ première: 25/06/2010, London. Belcea Quartet for sale: UE21524 · score and parts (on special request)
On Time
2008 for choir and orchestra — 13’ source text: On Time; text by John Milton original language: English choir: SATB 2 2 2 2 - 2 2 0 0 - timp, perc, str première: 05/07/2008, Berlin. Singakademie zu Berlin, Kammersymphonie Berlin, Kai-Uwe Jirka Performance material on hire for sale: UE21473 · study score (on special request)
Or Voit Tout En Aventure
2005–2006 for soprano and 16 players — 14’ source text: texts from 14th century; language: French, Italian 1 1 1 1 - 1 1 1 0 - perc(2), hp, acc, vln(2), vla, vc, cb première: 30/05/2006, London. Claire Booth, s; London Sinfonietta, Oliver Knussen Performance material on hire
26
c ata l o g u e o f w o r k s
for sale: UE21437 · piano reduction (on special request) UE21438 · study score (on special request)
These six movements are settings of three texts written in medieval French and Italian, which are linked in some way by the theme of music. They all exist as songs written in the latter part of the 14th century, which I have shamelessly torn from their original musical context and treated purely as texts. I was attracted to them by two things. Firstly, by the sheer strangeness of the words and their distance from us. I did not update the texts to modern French or Italian, but chose rather to set them as they are. Secondly, despite this, I also enjoyed the relevance of what the texts say – not only about contemporary music, but also on music’s power to communicate. Or Voit Tout En Aventure is a fascinating text, as it is somewhat unclear whether it is a roar against the state of music in the late 1300s, or an ironic defence of it, as the song itself uses many of the ‘unnatural’ musical techniques decried in the text. The odd-numbered songs are linked, not only by the fact that each one is a separate stanza of Or Voit Tout En Aventure but also by their musical material. The evennumbered songs are similarly linked musically, with the second movement acting as a very short instrumental intimation of what is to come in the fourth. All of the movements are played without a break – except for at the end of the fourth song. (Luke Bedford) Diese sechs Sätze sind Vertonungen von drei Texten im mittelalterlichen Französisch und Italienisch, die durch das Thema Musik miteinander verbunden sind. Sie sind alle als Lieder aus dem späten 14. Jahrhundert erhalten, die ich schamlos aus ihrem ursprünglichen musikalischen Zusammenhang gerissen und nur als Texte verwendet habe. Zwei Dinge haben mich daran interessiert: die bloße Merkwürdigkeit der Worte und ihr Abstand zu uns. Ich habe die Texte nicht dem heutigen Französisch oder Italienisch angepasst, sondern habe mich dazu entschlossen, sie so zu verwenden wie sie sind. Weiters habe ich mich daran erfreut, was die Texte ausdrücken – nicht nur in Bezug auf die zeitgenössische Musik, sondern auch welchen Kommunikationsfaktor sie darstellen. Or Voit Tout En Aventure ist ein faszinierender Text, da es etwas unklar bleibt, ob es ein Aufschrei gegen den Zustand der Musik im späten 14. Jahrhundert ist oder eine ironische Verteidigung derselben, da das Lied selbst viele der „unnatürlichen“ musikalischen Techniken, wie im Text beschrieben, verwendet.
27
c ata l o g u e o f w o r k s
Die ungerade nummerierten Lieder sind miteinander verbunden, nicht nur durch die Tatsache, dass jedes eine separate Strophe von Or Voit Tout En Aventure ist, sondern auch durch ihr musikalisches Material. Die Lieder mit geraden Nummern sind musikalisch ähnlich verbunden. Der zweite Satz fungiert als sehr kurze instrumentale Anspielung auf den kommenden vierten Satz. Alle Sätze werden ohne Pause gespielt – außer nach dem Ende des vierten Liedes. (Luke Bedford)
Outblaze The Sky
2006 for orchestra — 6’ 3 3 3 3 - 4 3 3 1 - timp, perc(2), hp, cel, str première: 12/04/2007, London. London SO, Daniel Harding
Performance material on hire for sale: UE21419 · study score (on special request)
The title is a reworking of a phrase in D. M. Thomas’ The White Hotel which I reread while composing this piece. I was especially interested in the dreamlike and highly charged poem near the start of the novel, which seemed, in my mind, to have certain parallels with the music that I was writing. As it is only a short six minute work, I wanted to stick to one idea throughout and explore that. I imagined the piece to have a warmth and a certain haziness, and the result is that virtually every new pitch is scored with glissandi, harmonics, fluttertonguing, tremolandi and molto vibrato. But the music is very slow throughout, and only properly ‘blazes’ in the final section. (Luke Bedford) Outblaze The Sky ist die Verarbeitung einer Phrase aus dem Roman The White Hotel von D. M. Thomas, den ich zu der Zeit noch einmal las, als ich das Stück komponierte. Mein spezielles Interesse galt einem traumhaften und höchst emotional aufgeladenen Gedicht zu Beginn der Novelle, das in meinen Augen gewisse Parallelen mit der Musik, die ich schrieb, aufzuweisen schien. Da es sich nur um eine kurze Komposition von sechs Minuten handelt, wollte ich das ganze Stück aus einer Grundidee heraus gestalten und diese Idee gleichsam erforschen. Ich stellte mir eine warme Verschwommenheit vor, die sich darin äußert, dass jeder Ton aus Glissandi, harmonischen Flächen, Tremoli und Vibrati oder durch mit Flatterzunge erzeugten Tönen besteht. Aber die Musik ist durchaus sehr langsam und lodert erst in der Endphase richtig auf. (Luke Bedford)
28
c ata l o g u e o f w o r k s
Più Mosso
2009 for large orchestra — 10’ 4 4 4 4 - 4 3 3 1 - perc(4), hp, str première: 01/11/2009, Birmingham. CBSO Youth Orchestra , Thomas Søndergård Performance material on hire for sale: UE21523 · study score (on special request)
Renewal
2013 for 12 players — 22’ 1 1 1 0 - 1 0 1 0 - perc, hp, str première: 22/05/2013, London. London Sinfonietta, Sian Edwards Performance material on hire for sale: UE21642 · study score (on special request)
In his work, Renewal, Luke Bedford has achieved the rare feat of having written a piece that has everything: dynamism and drive, a singular yet powerfully centred harmonic language, a strong sense of thematic development, an altogether wondrous control of flow and counter-flow, and, above all, moments of transcendent beauty. Composed for mid-sized chamber ensemble, the work unfolds in four sections, each of which opens with a blast of energy that is then absorbed, sustained, and dissipated in different ways. The use of quarter-tones (and harmonics built from them) gives the strings a strikingly unsettled expressivity. It is used to particular effect in the slow introduction; the same material then returns, somewhat transfigured, in an extraordinary final section, when the music’s passive grandeur seems to draw its energy solely from the glowing embers of the preceding material. The piece’s inexorable drift and eerie soundworld suggest something akin to a music of the spheres, but the music follows no tidy geometric map. If anything, it’s redolent of something more like a life cycle of stars, observed from a distance and with an eye to the ineffable flow of energy from matter into its opposite. (The Guardian, Guy Dammann) Mit seinem Werk Renewal hat Luke Bedford das seltene Kunststück zuwege gebracht, ein Stück zu komponieren, das alles beinhaltet: dynamische Kraft und Schwung, eine singuläre und dennoch kraftvoll zentrierte, harmonische Sprache, ein starkes Gefühl für die thematische Entwicklung, eine durchwegs großartige Beherrschung von Bewegung und Gegenbewegung und vor allem Momente transzendenter Schönheit. Für ein mittelgroßes Kammerensemble komponiert, gliedert sich das Werk in vier Abschnitte, von denen jeder mit großer Energie beginnt, die im weiteren
29
c ata l o g u e o f w o r k s
absorbiert, aufrechterhalten und auf unterschiedlichste Weise abgebaut wird. Die Verwendung von Vierteltönen (und die dadurch erzeugten Harmonien) verleiht den Streichern eine auffallend unruhige Expressivität, was für besondere Effekte in der langsamen Einleitung sorgt. Das gleiche Material kehrt dann, wie umgewandelt, im außergewöhnlichen letzten Abschnitt wieder, wenn die passive Pracht der Musik ihre Energie einzig aus der glühenden Asche der vorangegangenen Klänge zu beziehen scheint. Das unerbittliche Vorwärtsstreben und die schaurige Klangwelt des Stücks suggerieren etwas Ähnliches wie Sphärenmusik, die Musik folgt jedoch keinen exakten, geometrischen Vorgaben. Wenn überhaupt, erinnert sie mehr an den Lebenszyklus von Sternen, aus der Ferne beobachtet und mit Blick auf die unbeschreiblichen Energieflüsse von Materie in ihren gegenteiligen Zustand. (The Guardian, Guy Dammann)
Rode with Darkness
2003 for orchestra — 12’ 3 3 3 3 - 4 3 3 1, timp, perc(3), hp, pno, str(16 14 12 10 8) première: 08/01/2004, Manchester. Hallé Orchestra, Mark Elder Performance material on hire for sale: UE21422 · study score (on special request) Winner of the BBC Radio 3 Listeners’ Award at the 2004 British Composer Awards. At the 2005 International Rostrum of Composers in Vienna it won best piece by a composer under 30.
Self-Assembly Composition No. 1
2009
for any instruments — ?’ première: 04/06/2009, London. Ignite for sale: UE21513 · performing score (on special request) This piece is written for any instrument and any number of musicians. It is up to the group to create the structure of the piece from the written suggestions in the score.
30
c ata l o g u e o f w o r k s
Seven Angels
2009–2011 chamber opera in two acts for 7 singers and 12 instruments — 85’ librettist: Glyn Maxwell language: English 1 0 1 1 - 0 1 1 0 - perc, pno, vla(4), cb Angel 1 / Waitress - soprano; Angel 2 / Queen - mezzo-soprano; Angel 3 / Chef / Priestess - mezzo-soprano; Angel 4 / Prince – tenor; Angel 5 / Porter / Industrialist – tenor; Angel 6 / Gardener / General – baritone; Angel 7 / King - bass-baritone; première: 17/06/2011, Birmingham. Birmingham Contemporary Music Group, The Opera Group, Nicholas Collon, conductor; John Fulljames, production; Tadasu Takamine, stage design Performance material on hire for sale: UE21571 · study score (on special request)
Seven Angels have fallen through space and time for so long, they have forgotten why. Coming to rest on a desert landscape, they imagine the creation of a legendary garden that once flourished there and its destruction from greed and neglect. (Luke Bedford, 2011) John Milton’s Paradise Lost provided a starting point for a meditation on the relationship between humanity and the resources of the earth. Where the great poem is a symphonic retelling of scripture, Seven Angels was grown from fragments, shards of the poem, as if that huge incandescent structure had toppled from its seat in heaven and shattered into glimpses, dreams, strange tales, lost threads, all strewn across a broken landscape. In the world of Paradise Lost, we know the story, we know the outcome, we know what Milton intends: the glorious pentameters sound the inevitability of the Devil’s fall from Heaven, Man’s fall from Eden, the Redemption through Christ. Seven Angels grows in a world without inevitability, without known story or outcome, with forms and rhythms that slide and mutate, with causes unclear and effects unknown. This world. (Glyn Maxwell) Sieben Engel sind so lange durch Raum und Zeit gestürzt, dass sie den Grund dafür vergessen haben. Als sie in einer wüsten Landschaft zum Stillstand kommen, malen sie sich die Erschaffung eines legendären Gartens, der hier einst gedieh, aus, ebenso wie dessen Zerstörung durch Gier und Verwahrlosung. (Luke Bedford, 2011) John Miltons Paradise Lost bildete den Ausgangspunkt zu einem Nachsinnen über die Beziehung zwischen der Menschheit und den Ressourcen der Erde. Während das bedeutende Gedicht jedoch eine symphonische Wiedererzählung heiliger
31
c ata l o g u e o f w o r k s
Schriften darstellt, ist Seven Angels aus Fragmenten, aus den Scherben des Gedichts, entwachsen, als wäre diese riesige, glühende Struktur von ihrem Himmelssitz gestürzt und in flüchtige Eindrücke, Träume, befremdende Erzählungen und abhanden gekommene Gedankengänge zersplittert und nun über eine gebrochene Landschaft gestreut. Mit Hinblick auf Paradise Lost kennen wir die Geschichte und ihren Ausgang, wir wissen, was Milton beabsichtigt: die glorreichen Pentameter lassen die Unabwendbarkeit vom Höllensturz des Teufels erschallen, die Vertreibung – den Sturz – des Menschen aus dem Paradies, die Erlösung durch Christus. Seven Angels entwächst einer Welt ohne Unabwendbarkeit, ohne bekannte Geschichte oder Ausgang, einer Welt von Formen und Rhythmen die gleiten und mutieren, von Ursachen, die unklar und Wirkungen, die unbekannt sind. Dieser Welt. (Glyn Maxwell)
Slow Music
2005 for 8 players — 5’ fl, ob, cl, hp, cel, vln, vla, vc première: 11/02/2006, London. Members of the Philharmonia Orchestra, Christopher Austin Performance material on hire for sale: UE21434 · study score
Three Intermezzi
2011–2012 for piano and string quartet — 15’ première: 03/03/2012, Brighton. Thomas Gould, Miranda Dale, vln; Clare Finnimore, vla; Caroline Dearnley, vc; Huw Watkins, pno for sale: UE21626 · score and parts (on special request) UE21628 · study score (on special request) The Three Intermezzi can either be performed separately or preceding each movement of César Franck’s Piano Quintet in F minor. (Duration: 50’) Order of the movements: 1) Three Intermezzi: Prelude 2) Piano Quintet (Franck): 1st movement 3) Three Intermezzi: Quartettsatz 4) Piano Quintet (Franck): 2nd movement 5) Three Intermezzi: Aria 6) Piano Quintet (Franck): 3rd movement
32
c ata l o g u e o f w o r k s
Through His Teeth
2013–2014 chamber opera — ca. 60’ for 3 soloists and 8 musicians libretto: David Harrower cl(Bb) (+bass cl(Bb)), tpt(C), perc, hp, acc, vln, vc, db Interviewer and Sister, mezzo soprano; A (woman), soprano; R, baritone première: 03/04/2014, London. Royal Opera House, Sian Edwards, conductor; Bijan Sheibani, director The libretto is based on the true story of a British con man, which took place in England several years ago, and explores the themes of truth, lies, trust and deception. Das Libretto basiert auf der wahren Geschichte eines britischen Hochstaplers und Betrügers, die sich vor einigen Jahren in England abspielte, und beschäftigt sich mit den Themen Wahrheit, Lüge, Täuschung und Vertrauen.
Upon St. George’s Hill
2008 for tenor and guitar — 1‘30“ source text: from The True Levellers Standard Advanced (1649) original language: English première: 04/04/2009, London. Benjamin Hulett, t; Antonis Hatzinikolaou, guit for sale: UE21468 · score and parts (on special request)
Vivo
2008 for violin — 1‘30“ for sale: UE34680 · score Not available individually, only enclosed in the Violin Project.
Willy and Hugh
2009 for narrator and eight instruments — 5’ source text: Willy and Hugh by children‘s author Anthony Browne original language: English fl, bsn, perc, hp, 1st vln, 2nd vln, vla, vc, cb cast: narrator première: 29/01/2010, London. Aurora Orchestra, Anthony Browne, narrator Performance material on hire The music is entirely based on the 2nd movement from Joseph Haydn’s Symphony No. 101 (The clock)
33
c ata l o g u e o f w o r k s
Wonderful Two-Headed Nightingale
2011 for solo violin and solo viola and 15 players — 14’ 0 2 0 0 - 2 0 0 0, vln(6), va(2), vc(2), db première: 17/02/2012, Inverness. Jonathan Morton, vln; Lawrence Power, vla; Scottish Ensemble; Performance material on hire
The title is taken from a 19th century poster advertising a pair of singing conjoinedtwins: Millie and Christine McCoy. They were born in slavery in 1851, sold to a showman, and yet managed to escape the fate of many performers at freak shows and built a relatively normal life for themselves. Something of their story and the poster intrigued me, and I found some parallels with the music I was trying to write. From early on in the composition process I knew that the two soloists would be forced to play either identical or very similar music for most of the piece. I felt the tension between their combined, unified sound and their desire to break free from one another could be richly exploited. But I also knew that they would never be successful in tearing free. They would remain as locked together at the end of the piece as they were at the start. The two basic harmonic ideas, from which everything else in the piece is created, are heard in the soloists‘ opening duet. The first is familiar: the bare fifths of open strings, while the second is altogether stranger: the flattened F played by the ensemble on its first entry. These two building blocks - fifths and quarter-tones - are matched in rhythmical terms, by a few short patterns, which are combined in constantly changing ways, so that the overall result is never predictable. As well as the soloists and strings, the piece is written for a pair of oboes and horns, just as Mozart‘s Sinfonia Concertante is. However in my composition, one of each of the wind instruments is tuned a quarter-tone lower, to enable them to play the flattened notes mentioned above. There are five definable sections to the piece. After the aforementioned duet between the soloists, the ensemble gradually enters and takes over the rhythmic impetus, whilst the soloists play a sustained line over the top. The soloists reach the point where they cannot sustain the line anymore, and they fall silent, leaving just a series of chords from the ensemble. Out of the remains of this, an expressive duet between the soloists emerges, supported by the strings in harmonics. Finally we are led back to the opening material, which brings the piece to a close. (Luke Bedford) Der Titel stammt von einem Werbeplakat aus dem 19. Jahrhundert, das ein Paar singender siamesischer Zwillinge zeigt: Millie und Christine McCoy. Sie wurden 1851 in Sklaverei geboren und an einen Schausteller verkauft, aber schafften es dennoch,
34
c ata l o g u e o f w o r k s
dem Schicksal vieler Freakshow-Darsteller zu entfliehen und sich ein relativ normales Leben aufzubauen. Irgendetwas an ihrer Geschichte und dem Plakat faszinierte mich, und ich fand einige Parallelen zu der Musik, die ich gerade zu schreiben versuchte. Schon früh im Kompositionsprozess wusste ich, dass die zwei Solisten für den größten Teil des Stücks gezwungen sein würden, entweder identische oder sehr ähnliche Melodien zu spielen. Ich fühlte, dass die Spannung zwischen ihrem gemeinsamen, vereinheitlichten Klang und ihrem Verlangen, sich voneinander zu lösen, großes schöpferisches Potenzial barg. Aber ich wusste auch, dass sie niemals erfolgreich darin sein würden, sich voneinander loszureißen. Am Ende des Stücks würden sie genauso fest miteinander verschweißt sein, wie sie es am Anfang waren. Die zwei harmonischen Grundideen, die dem restlichen Stück zugrunde liegen, sind im Eröffnungsduett der Solisten zu hören: Die erste ist geläufig - die reinen Quinten leerer Saiten -, während die zweite um einiges fremdartiger ist: das erniedrigte F, das vom Ensemble bei seinem Ersteinsatz gespielt wird. Diese zwei Bausteine - Quinten und Vierteltöne - sind durch einige kurze Schemata, die auf immer neue Weise kombiniert werden, rhythmisch aufeinander abgestimmt, sodass das Endergebnis niemals vorhersehbar ist. Neben den Solisten und Streichern wurde das Stück genau wie Mozarts Sinfonia Concertante für ein Oboen- und ein Hornpaar geschrieben. In meiner Komposition aber wird jeweils eines der Blasinstrumente um einen Viertelton tiefer gestimmt, um die zuvor erwähnten erniedrigten Noten spielen zu können. In dem Stück gibt es fünf definierbare Abschnitte. Nach dem oben erwähnten Duett der Solisten fällt das Ensemble allmählich in den rhythmischen Impetus ein und übernimmt ihn, während die Solisten darüber hinweg eine kontinuierliche Linie spielen. Die Solisten erreichen den Punkt, an dem sie den Ton nicht mehr halten können, und verstummen. Zurück bleibt nur das Ensemble, das eine Folge von Akkorden spielt. Aus diesen Überresten entsteht ein ausdrucksstarkes Duett der Solisten, das von den Streichern harmonisch begleitet wird. Letztendlich werden wir zurück zum Eröffnungsthema geführt, welches das Stück zu einem Abschluss bringt. (Luke Bedford)
Wonderful No-Headed Nightingale
2012 for 10 players — 8’ fl, ob, cl in Bb, hn in F, tbn, 1st vln, 2nd vln, vla, vc, cb première: 22/06/2012, Munich. Ensemble Modern Performance material on hire for sale: UE21635 · study score (on special request)
35
c ata l o g u e o f w o r k s
Wonderful Four-Headed Nightingale
2013 for string quartet — 9’ première: 28/10/2013, Vienna. Wien Modern, Arditti Quartet for sale: UE21661 · score (on special request) UE21662 · set of parts (on special request)
Wreathe
2007 for orchestra — 18’ 2 2 2 2 - 4 2 3 0 - timp, perc(1), hp, str première: 07/12/2007 Bradford-on-Avon. BBC National Orchestra of Wales, Thierry Fischer Performance material on hire
Up to starting work on this composition, I had never written a single stretch of music that lasted over 12 minutes, for any size ensemble, let alone orchestra. So in terms of scale, this piece is something of a step into new territory for me. I was concerned with finding a way to make ideas reappear over the course of the piece, but never in the form of straight repetition. From that way of thinking came the idea of various motifs that could appear, for example, as a melody in one part of the piece; as background figuration in a later section; and also as a bass-line somewhere else. I was also quite determined not to pre-plan the actual shape of the piece, but to discover it from the material I was working with. Indeed, the first two sections I composed were the opening and the end of the piece (although I wasn‘t always so sure they would take those positions in the piece), leaving a great big blank in the middle. Having established where I was starting from and where I was going to, it was then a matter of seeing how the material would take me from one to the other! I wanted to use the full range of the orchestra at moments in the piece, so I included a contrabassoon and contrabass clarinet to add extra weight to the lowest register. And these lower, darker colours dominate much of the music – although they are only gradually introduced after the predominance of middle and upper registers at the opening of the piece. The title Wreathe appealed to me partly due to its slightly archaic, decaying quality, and also because it describes the way in which the ideas of the piece entwine each other. (Luke Bedford) Bis zum Beginn der Arbeit an diesem Stück hatte ich nie Musik geschrieben, die länger als 12 Minuten dauerte. Das gilt für jede Ensemblegröße, natürlich auch für Orchester. Anders ausgedrückt: mit diesem Stück begab ich mich auf unbekanntes Terrain. Ich habe mich mit der Möglichkeit beschäftigt, innerhalb des Werkes immer
36
c ata l o g u e o f w o r k s
wieder dieselben Ideen zu verwenden, ohne sie direkt zu wiederholen. Aus diesem Gedanken entstand die Idee, dass verschiedene Motive auftauchen könnten, zum Beispiel als Melodie in einem Teil, als Hintergrundfigur in einem späteren Teil oder als Basslinie irgendwo sonst. Ich habe beschlossen, die genaue Form des Werks vorher nicht fest zu legen, sondern sie erst während der Arbeit zu entdecken. In der Tat waren die ersten beiden komponierten Abschnitte der Anfang und der Schluss – auch wenn ich nicht wusste, dass sie diese Position einnehmen würden. Somit gab es eine große Leere in der Mitte. Als ich festgelegt hatte, wo ich beginne und aufhöre, stellte sich die Frage, wie mich das Material von einem Punkt zum anderen bringt. Ich wollte den ganzen Orchesterapparat benutzen und habe daher ein Kontrafagott und eine Kontrabassklarinette verwendet, um den tiefen Registern Gewicht zu verleihen. Diese tiefen, dunklen Farben dominieren die Musik. Auch wenn sie nur langsam eingeführt werden, während am Anfang des Stücks die mittleren und oberen Register vorherrschen. Der Titel Wreathe hat mich angesprochen teils wegen seines etwas archaischen, hinfälligen Charakters – aber auch durch die Art, wie sich die einzelnen Ideen im Stück ineinander verschlingen. (Luke Bedford)
In Preparation New work
2014–2015 for orchestra — ca. 20–25’ première: 2015/2016 London. BBC Orchestra
37
c ata l o g u e o f w o r k s
38
c ata l o g u e o f w o r k s
www.universalediton.com/Bedford
Editors: Angelika Dworak and Sarah Laila Standke · Photos: © Ben Ealovega (cover and page 4); © Tom Bedford (page 10); © Universal Edition/Eric Marinitsch (page 19); © Ernst von Siemens Musikstiftung / Manu Theobald (page 38). Graphic Design: Egger & Lerch, www.egger-lerch.at · DVR: 0836702 · Produced in Austria · 02/2014 ·
39
c ata l o g u e o f w o r k s
UNIVERSAL EDITION Austria (Main Office): Bรถsendorferstraร e 12, Musikverein, A-1010 Vienna e-mail: promotion@universaledition.com tel +43-1-337 23 - 0, fax +43-1-337 23 - 400 UK: 48 Great Marlborough Street, London W1F 7BB e-mail: uel.promotion@universaledition.com tel +44-20-7437-6880, fax +44-20-7292-9173 USA: European American Music Distributors LLC e-mail: ny@universaledition.com 254 West 31st Street, 15th Floor, New York, NY 10001-2813 tel +1-212-461-6940, fax +1-212-810-4565 www.universaledition.com