Universalmuseum Joanneum Alle Museen und Ausstellungen 2020
Bill Fontana. Primal Energies 13.03. bis 07.06.2020
Landeszeughaus
1
Die größte erhaltene historische Waffenkammer der Welt zählt zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten von Graz und erinnert an ein konfliktreiches Kapitel der steirischen Geschichte. Das Landeszeughaus entstand in einer unruhigen Zeit: Vom 15. bis zum 18. Jahrhundert musste die Steiermark mehrfach Überfälle des Osmanischen Reiches und ungarischer Rebellen abwehren. Das 1642 bis 1644 errichtete Zeughaus diente rund 100 Jahre lang als „Ausrüstungszentrale“ für einfache Fuß- und Reitsoldaten. Heute ist es Denkmal und Museum zugleich: Rund 32.000 Kriegsgeräte in historischer Aufstellung sind im Landeszeughaus zu sehen.
Universalmuseum Joanneum Geschichte kennen, Kunst lieben, Kultur leben, Natur verstehen – im Universalmuseum Joanneum, dem ältesten öffentlichen Museum Österreichs, lässt sich die ganze Vielfalt der Steiermark erleben. Die 13 Standorte des Joanneums laden mit ihren Ausstellungen zu faszinierenden Entdeckungsreisen ein. Mit diesem handlichen Programm behalten Sie den Überblick! www.museum-joanneum.at www.museumsblog.at museumjoanneum UniversalmuseumJoanneum #MuseumJoanneum
Wo Kunst geschehen kann. Die frühen Jahre des CalArts 13.03. bis 07.06.2020
Di–So, Feiertag, 10–17 Uhr Führungen: 11 und 14 Uhr (DE), 12:30 Uhr (EN) sowie auf Anfrage. Von November bis März nur im Rahmen einer Führung zugänglich.
2
Herrengasse 16, 8010 Graz +43-316/8017-9810 www.landeszeughaus.at #Landeszeughaus
Kunsthaus Graz
2
Das architektonische Wahrzeichen von Graz begeistert seine Gäste mit zeitgenössischer Kunst und einem unvergesslichen Blick auf die Altstadt! Tatsächlich ist das Kunsthaus schon von außen eine Attraktion, doch es lohnt sich, auch sein Innenleben kennenzulernen: In seinen „Spaces“ sind Ausstellungen mit internationaler Gegenwartskunst zu sehen, die aktuelle gesellschaftliche Themen und globale Trends aufgreifen. Die leuchtende BIX-Fassade kommuniziert in Richtung Mur und Innenstadt, die „Needle“ des Hauses ist eine beliebte Aussichtsplattform. Di–So, Feiertag, 10–17 Uhr Führungen: Sa, 15:30 Uhr, So und Feiertag, 11 Uhr (DE), So, 14 Uhr (EN), sowie auf Anfrage Lendkai 1, 8020 Graz +43-316/8017-9200 www.kunsthausgraz.at KunsthausGraz KunsthausGraz #KunsthausGraz
Im Rahmen von Graz Kulturjahr 2020 widmet sich das Kunsthaus dem international gefeierten Klangkünstler Bill Fontana mit einer Einzelausstellung und dem Reenactment Sonic Projections (from Schloßberg) von 1988. In zwei für den Ort entstandenen Live-Installationen beschäftigt er sich mit der konzentrierten Wahrnehmung von Umwelt. Während er im Space01 erneuerbare Energien über Klangteppiche und Bildmontagen im Raum mehrdimensional erfahrbar macht, loten die Klänge von Sonic Projections im Stadtraum ein aktuell immer filigraner werdendes Konstrukt von städtischen Bedürfnissen und Belastungen aus.
Tipp: Architekturführungen in ausstellungsfreien Zeiten
Diese Gruppenausstellung präsentiert die legendären Gründungsjahre (1970–1980) der amerikanischen Kunsthochschule „California Institute of the Arts“ (CalArts), die zahlreiche Künstler/innen wie Alan Kaprow, Judy Chicago, John Baldessari, Alison Knowles, Mike Kelly, Stephen Prina oder Suzanne Lacy hervorgebracht hat. Die Schau eröffnet eine multiperspektivische Sicht auf die Schule: Parallel existierende Strömungen aus dem Umfeld der Konzeptkunst, des Feminismus und des Fluxus sowie die radikalen pädagogischen Konzepte der Schule werden erstmals vereint und im Programm mit Österreichischen Wegbegleiterinnen und -begleitern zusammengebracht.
Tipp: „Bars von Atlantis“ Jennifer Mattes zur Diagonale 20.03. bis 19.04. Tipp: „Parasite“ David Reumüller im Klanglicht 30.04. bis Tipp: 02.05. „Alles Farbe!“ Open House im Kunsthaus Graz 17. bis 18.10.
Archäologiemuseum
Herbert Brandl. Ultra Hybrid 03.07. bis 18.10.2020 Ausgangspunkt dieser Schau ist die assoziativ verknüpfende, prozesshaft angelegte Arbeitsweise des Künstlers, in der Gesehenes, Erlebtes und Imaginiertes aufeinandertreffen, bearbeitet, verdichtet, exponiert oder auch ausgelöscht werden. Erstmals werden Brandls wichtigste Werkgruppen und seine Sammlungen (Mineralien, japanische Messer, Teppiche, Werke anderer Künstler/innen usw.) zusammengeführt, in Beziehung gesetzt sowie biografische, konzeptuelle und materielle Verbindungen herausgestellt.
Weltweit einzigartige Funde wie der Kultwagen von Strettweg oder die Maske von Kleinklein regen dazu an, vergangenen Lebenswelten auf den Grund zu gehen.
Körper und Territorium 13.11.2020 bis 14.03.2021 Vorstellungen vom künstlerischen Prozess, von Körper und Identität in der österreichischen Kunst von den 1960er-Jahren bis heute stehen im Mittelpunkt dieser Ausstellung. Ausgangspunkt dafür waren Forschungen zur Trigon-Biennale, die in Graz bis in die 90er-Jahre hinein stattfand. In den späten 60er- und 70er-Jahren war Trigon eines der Schlüsselereignisse, die zur Internationalisierung der künstlerischen Praktiken in Österreich, Italien und Jugoslawien beigetragen hatten.
Alte Galerie
Ein Museum, das unter die Haut geht! Archäologische Glanzstücke aus der Steiermark, aber auch Funde aus der Klassischen Antike und Ägypten inspirieren hier zum Nachdenken über Fragen, die Menschen seit jeher bewegen.
3
Die Alte Galerie präsentiert Kostbarkeiten der bildenden Kunst vom Mittelalter bis zum späten 18. Jahrhundert, darunter Meisterwerke von Michael Pacher, Jan und Pieter Brueghel, Bartholomäus Spranger, Lukas Cranach, Jan Steen oder Pieter Claesz. Die neue Sammlungspräsentation Zwischen Tanz und Tod zeigt Glanz und Elend der Frühen Neuzeit – bereichert durch Leihgaben der KaiserschildStiftung.
3
Das UNESCO-Welterbe Schloss Eggenberg lädt zu vielfältigen Zeitreisen ein: Von der symbolreichen Architektur der fürstlichen Residenz über die Kunstschätze der Alten Galerie und das funkelnde Münzkabinett bis zu geheimnisvollen Lebensspuren im Archäologiemuseum. Die Architektur der ehemaligen fürstlichen Residenz folgt einer strengen Zahlensymbolik und steht für ein Weltbild, in dem Harmonie durch Ordnung herrscht. 24 barocke Prunkräume faszinieren mit ihrer originalen Ausstattung aus dem 17. und 18. Jahrhundert, mehr als 500 Deckengemälden und einer Sensation aus Japan. Umgeben ist das Schloss von einem malerischen Landschaftspark.
Park und Gärten: April bis Okt.: täglich, 8–19 Uhr, Nov. bis März: täglich, 8–17 Uhr Eggenberger Allee 90, 8020 Graz +43-316/8017-9560 www.welterbe-eggenberg.at SchlossEggenberg #SchlossEggenberg
Schlosspark, beim Planetengarten +43-316/8017-9560 www.archaeologiemuseum.at #ArchäologieGraz
Die Römer auf dem Schöckl 15.05. bis 31.10.2020 Ein Höhenheiligtum rund um den Ostgipfel des Grazer Hausbergs steht im Mittelpunkt dieser Ausstellung: Es besteht aus einem an der Stelle eines prähistorischen Brandopferplatzes errichteten Kultgebäude des 2. und 3. Jahrhunderts n. Chr. und mehreren untergeordneten Weiheplätzen. Aus einem davon stammen einzigartige und bemerkenswerte Funde – Glasarmreifen, bunte Glasperlen, Münzen, Bleivotive, eiserne Fingerringe und Kleinfiguren des 3. und 4. Jahrhunderts –, die erstmals präsentiert werden.
Schloss Eggenberg, 1. Stock +43-316/8017-9560 www.altegalerie.at #AlteGalerie
Flavia Solva
Die Frühe Neuzeit ist geprägt vom Krieg und dessen dramatischen Folgen für Land und Leute. Die Kunst, vor allem die populäre Druckgraphik, überliefert uns ein eindringliches Bild davon. Ausgehend von Stefano della Bellas Allegorie Der große Tod und Jacques Callots berühmter Serie Die Schrecken des großen Krieges zeigt das Kupferstichkabinett der Alten Galerie, ergänzt durch Gemälde, Bücher und kulturhistorische Objekte, Szenen des Krieges und Wunschbilder einer besseren, friedlichen Zeit.
Schloss Eggenberg
01.04. bis 31.10.2020 Di–So, Feiertag, 10–17 Uhr Führungen auf Anfrage
01.04. bis 31.10.2020 Di–So, Feiertag, 10–17 Uhr
Der große Tod. Szenen des Krieges 08.05. bis 02.08.2020
Prunkräume: 01.04. bis 31.10.2020 Di–So, Feiertag, 10, 11, 12, 14, 15, 16 Uhr nur im Rahmen einer Führung zugänglich, weitere Führungen auf Anfrage
3 a
Münzkabinett
3
Mit den Highlights aus der zweitgrößten öffentlichen Münzensammlung Österreichs lädt das Münzkabinett zu einer einprägsamen Entdeckungsreise durch die Jahrtausende ein. Spannende Münzgeschichten und eine beeindruckende Tour quer durch das steirische Münzwesen erlebt man im Münzkabinett von Schloss Eggenberg. Zu den Highlights zählen etwa ein seltener römischer Aureus, der schon in der Antike in ein Schmuckstück verwandelt wurde, oder Raritäten aus der Münzstätte Graz. 01.04. bis 31.10.2020 Di–So, Feiertag, 10–17 Uhr Führungen auf Anfrage Schloss Eggenberg, Erdgeschoß +43-316/8017-9560 www.muenzkabinett.at #Münzkabinett
12
Archäologie in der Südsteiermark! Flavia Solva zählte in der Antike zu den kultiviertesten Zentren der römischen Provinz Noricum. Die im Jahr 2017 neugestaltete archäologische Stätte zeigt die einstige Ausdehnung und wichtige Funde. Ganzjährig als von außen umgehbares „Schaufenster in die Römerzeit“ frei zugänglich Marburgerstraße 111, 8435 Wagna +43-316/8017-9560 www.flaviasolva.at
Museum für Geschichte
4
Werden und Wandel der Steiermark vom Hochmittelalter bis zur Gegenwart stehen im Mittelpunkt des Museums für Geschichte. Wie sich die Steiermark in den letzten 900 Jahren verändert hat, lässt sich in der Schau 100 x Steiermark erforschen. Das Schaudepot zeigt die Vielfalt der Kulturhistorischen und Multimedialen Sammlungen, die Ausstellung Bertl & Adele erinnert an das Schicksal zweier Grazer Kinder im Holocaust. Zu den Highlights des Hauses zählt der „Steirische Herzogshut“, der auch das steirische Landeswappen ziert. Mi–So, Feiertag, 10–17 Uhr Sackstraße 16, 8010 Graz +43-316/8017-9810 www.museumfürgeschichte.at MuseumfuerGeschichte #MuseumfürGeschichte
Uns gehört die Zukunft! Amateurfotografien des Grazers Uto Laur zwischen 1930 und 1970
Center of Science Activities
31.01. bis 17.05.2020
Spielerisch in die Welt der Naturwissenschaft und Technik eintauchen – im neuen „Center of Science Activities“ im Joanneumsviertel.
Der in Vergessenheit geratene Grazer Amateurfotograf und -filmer Uto Laur dokumentierte das Zeitgeschehen in Graz und der Steiermark. Er überließ den Multimedialen Sammlungen eine Reihe von Ton- und Filmgeräten, einige von ihm selbst gedrehte Filme und einen Teil seiner Fotografien. Diese Schau zeigt eine Auswahl dieses umfangreichen Bestandes.
Dein Graz! Die Sammlung Kubinzky am Joanneum 28.02.2020 bis 31.01.2021 Im Mittelpunkt dieser Schau steht die Stadt Graz, die von der Peripherie in Richtung Zentrum erkundet werden kann. Die Geschichte der 17 Bezirke wird anhand besonderer Ereignisse und Orte erzählt. Die großzügige Schenkung Karl A. Kubinzkys, der über 100.000 Fotos und Ansichtskarten zur Stadt Graz gesammelt und an das Universalmuseum Joanneum geschenkt hat, ermöglicht diese vielfältige Ausstellung, die sich auch als ein Geschenk an ihn versteht: Er feiert 2020 seinen 80. Geburtstag!
Joanneumsviertel
28.05. bis 04.10.2020 Erhebungen verzeichnen für Graz 66 Kilometer Stadtgrenze, eine Fläche von 127,5 Quadratkilometern und eine Gesamtlänge des Straßennetzes von 1170 Kilometern. Um diesen nüchternen Zahlen Leben einzuhauchen, mutiert der Stadtbewohner Gerhard Melzer zum exemplarischen Feldforscher und macht sich auf, in systematisch angelegten Fußmärschen jede Straße, jeden Park und öffentlichen Platz von Graz abzugehen und die dabei gewonnenen Eindrücke festzuhalten – fotografisch und essayistisch.
Immer schön! Die Steiermark in der Sammlung Kubinzky 23.10.2020 bis 31.01.2021 Die Sammlung Kubinzky enthält auch rund 12.500 Ansichtskarten zu den Regionen der Steiermark, denen diese Schau gewidmet ist: Ausgangspunkt ist eine Bestandsaufnahme der Natur- und Kulturlandschaften des Landes sowie der Menschen, welche die dargestellten Szenerien bevölkern. Davon ausgehend werden damit transportierte Selbst- und Wunschbilder, idealtypische Konstruktionen von Stadt und Land, der Charme des Seriellen, die Bedeutung von Farbe sowie die Schaffung bestimmter Atmosphären analysiert.
Ausprobieren und Mitmachen lautet die Devise im neuen CoSA, dem „Center of Science Activities“! Praktische Anwendungsbeispiele, interaktive Abenteuer und viele überraschende Erlebnisse rund um Naturwissenschaft und Technik regen Neugierige ab 12 Jahren stets aufs Neue zum Experimentieren an.
5
Di–So, Feiertag, 10–17 Uhr
Ein spannender Mix im Herzen von Graz: Moderne und zeitgenössische Kunst ist in der Neuen Galerie Graz und am zentralen Platz des Joanneumsviertels zu sehen, Naturerlebnisse und Science-Abenteuer kann man im Naturkundemuseum und im CoSA erleben. Lesestoff in großer Fülle gibt es schließlich in der Steiermärkischen Landesbibliothek.
www.cosagraz.at #CoSAGraz
Di–So, Feiertag, 10–17 Uhr Joanneumsviertel, 8010 Graz +43-316/8017-9100 Joanneumsviertel Joanneumsviertel #Joanneumsviertel
Naturkundemuseum Das Naturkundemuseum im Joanneumsviertel gibt faszinierende Einblicke in die Erdgeschichte und Artenvielfalt der Steiermark.
Go Graz Go. 1170 Kilometer Stadt
5
Ein Besuch im Naturkundemuseum gleicht einem spannenden Spaziergang durch die Erdgeschichte und ermöglicht faszinierende Einblicke in die Tierund Pflanzenwelt. Ein 31 Meter langer Bilderzyklus von Fritz Messner zeigt eine dichte Darstellung der Erdgeschichte von der Entstehung unseres Planeten bis zur Gegenwart. Das 6 mal 6 Meter große Steiermark-Relief aus der Zeit um 1900 verbindet sich mit moderner Projektionstechnik zu einem Ausstellungshighlight. Di–So, Feiertag, 10–17 Uhr Führungen: Sa, So, Feiertag, 14:30 Uhr (DE) sowie auf Anfrage www.naturkunde.at #NaturkundemuseumGraz
5
Neue Galerie Graz
5
Die dünne Haut der Erde. Unsere Böden bis 12.07.2020
Kunst vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart und ein eigenes Museum für den Multikünstler Günter Brus machen die Neue Galerie Graz zu einem besonderen Erlebnis.
Viele Tiere, Bakterien und Pilze sorgen dafür, dass Böden nutzbar gemacht werden können. Diese Schau zeigt den Artenreichtum unter unseren Füßen!
Die Neue Galerie Graz zählt zu den bedeutendsten österreichischen Museen für moderne und zeitgenössische Kunst. Neben Personalen von namhaften österreichischen und internationalen Künstlerinnen und Künstlern werden Themenschwerpunkte auf Grundlage der umfangreichen Sammlung in wechselnden Ausstellungen behandelt.
Von Sklavenjägern und Viehhaltern. Die Ameisen der Steiermark 18.09.2020 bis 11.07.2021 Das faszinierende Leben der 100 in der Steiermark vorkommenden Ameisenarten wird anhand von lebenden Tieren, Modellen und Fotos vorgestellt.
Künstlerinnen aus Graz und der Steiermark 1850–1950 17.04. bis 30.08.2020
Im ersten Teil eines Projekts mit zwei Ausstellungen rückt das weibliche Kunstschaffen aus der Steiermark von 1850 bis 1950 in den Blickpunkt. Damit soll nicht Di–So, Feiertag, 10–17 Uhr zuletzt eine männlich orientierte Führungen: Sa, So, Feiertag, 14 Uhr (DE), Kunstgeschichtsschreibung korSo, 11 Uhr (EN), sowie auf Anfrage rigiert werden, welche die Werke www.neuegaleriegraz.at von Frauen marginalisiert hat. Der #NeueGalerieGraz zweite Teil, Aspekte des Weiblichen in der zeitgenössischen Kunst (bis Herbst 2021), betrachtet die seit den 1970er-Jahren unter dem Einfluss des Feminismus entstandene Kunst anhand der Sammlung der Neuen Galerie Graz. Dort wird deutlich, dass mit der Emanzipation der Frauen auch eine der künstlerischen Medien verbunden war.
Julije Knifer 24.04. bis 30.08.2020 Julije Knifer (1924–2004) war einer der international renommiertesten kroatischen Künstler nach 1945. Er gelangte im Bereich der konkreten und konzeptuellen Kunst zu Weltruhm und nahm an trigon 77 in Graz teil. Auch die Neue Galerie Graz besitzt Werke von Knifer, dem aus Anlass der EU-Ratspräsidentschaft Kroatiens 2020 und in Kooperation mit dem MSU Zagreb eine große Ausstellung gewidmet wird.
Tipp: Werke junger Künstler/innen sind im „studio“ der Neuen Galerie Graz zu sehen!
good figure, bad future 27.09.2020 bis 14.02.2021 Im Zentrum dieser Schau im Rahmen des Festivals steirischer herbst stehen Recht und Unrecht, Verbrechen, Gewalt, Gesetz, Gerechtigkeit und deren Grauzonen – im Leben wie in der Kunst. Die Ausstellung im gesamten Obergeschoss der Neuen Galerie umfasst Neuproduktionen, historische Kunstwerke aus der Sammlung der Neuen Galerie sowie Dokumente.
BRUSEUM, Neue Galerie Graz
5
Das BRUSEUM ist als eigener Sammlungs-, Forschungs- und Ausstellungsbereich der Neuen Galerie Graz dem Leben und Werk des weltberühmten steirischen Multikünstlers Günter Brus (* 1938) gewidmet. In seinen Ausstellungen zeigt das BRUSEUM neben Werken von Brus auch Arbeiten von Künstlerinnen und Künstlern, die ihn geprägt und begleitet haben.
Institut für Kunst im öffentlichen Raum
Rosegger-Geburtshaus Alpl
Kunstprojekte im analogen und digitalen öffentlichen Raum zu initiieren und zu unterstützen, ist die Aufgabe des Instituts für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark.
Ein Spaziergang durch die Alpler Waldlandschaft führt zu jenem Ort, an dem der steirische Autor Peter Rosegger seine Kindheit verbrachte.
Dementsprechend entstehen ortsbezogene Arbeiten regionaler und internationaler Künstler/innen, Wettbewerbe und Symposien in Graz und der Steiermark. Kunst im öffentlichen Raum trägt dazu bei, gesellschaftliche Fragen aus neuen Blickwinkeln zu verhandeln. Verschiedenste Disziplinen wie bildende und darstellende Kunst, Literatur, Musik, architektonische Ansätze und interdisziplinäre Kunstformen der Gegenwart werden dabei berücksichtigt. Zu sehen sind Arbeiten auch an einigen Standorten des Universalmuseums Joanneum – wie etwa im Joanneumsviertel und im Museum für Geschichte. www.kioer.at kioer_steiermark kioerstmk #KiöR
Österreichischer Skulpturenpark 6
www.bruseum.at #BRUSEUM
Wenn Skulptur und Natur aufeinandertreffen, entsteht ein faszinierender Dialog. Im Lauf der Jahreszeiten wandelt sich auch das Zusammenspiel der Kunstwerke mit ihrer Umgebung.
Der ferne Klang. Günter Brus und die Musik 21.02. bis 28.06.2020
Nur sieben Kilometer südlich von Graz befindet sich ein einzigartiges Kunstmuseum unter freiem Himmel: Mehr als 75 Skulpturen von österreichischen und internationalen Künstlerinnen und Künstlern können sich in der großzügigen Landschaftsarchitektur des Österreichischen Skulpturenparks im Jahreslauf immer wieder neu entfalten. Zu den Highlights zählen Werke von Nancy Rubins, Erwin Wurm, Werner Reiterer und Yoko Ono.
Das Werk von Günter Brus ist untrennbar mit seinem Erleben von Musik verbunden. In seinen Zeichnungen und Bild-Dichtungen findet sich eine Vielzahl an musikalischen Begriffen, akustischen Wahrnehmungen, Huldigungen an Komponisten, zeichnerischen Übersetzungen bis hin zu fragmentarischen Notaturen. Die Ausstellung Der ferne Klang widmet sich erstmals diesem bislang unbeachteten Aspekt seines Schaffens.
Dominik Steiger 16.10.2020 bis 31.01.2021 Dominik Steiger, der Literat, Dichter, Musiker, Performer, Zeichner, Maler, Collagist, Fotograf und Bricoleur, wäre 2020 80 Jahre alt geworden. Der zu früh Verstorbene, zu wenig Beachtete, zu gern Übersehene bedarf fünf Jahre nach seiner großen posthumen Ausstellung in Krems einer weiteren Überblicksausstellung. Zu vielseitig, unüberschaubar und rhizomatisch gestaltet sich sein Werk.
01.04. bis 31.10.2020 täglich, 10–20 Uhr, Eintritt frei Führungen auf Anfrage unter +43-699/1334-6831 Thalerhofstraße 85, 8141 Premstätten +43-316/8017-9704 www.skulpturenpark.at austrian_sculpturepark Skulpturenpark #Skulpturenpark
Tipp:
Frühlingsfest am 17.05., Spätsommerfest am 13.09.
7
Der Kluppeneggerhof erinnert an die einfachen Lebensumstände, in die Peter Rosegger 1843 hineingeboren wurde und die er auch in seinen Texten beschrieben hat: Über der Feuerstelle in der Rauchkuchl wurde gekocht, die zentrale Stube diente zum Essen und Schlafen, aber auch als Arbeitsraum. Neben dem Wohnhaus befinden sich Stallungen und Scheune sowie ein Feldkasten und eine Flachsdörrhütte. 01.04. bis 31.10.2020 Di–So, Feiertag, 10–17 Uhr, Führungen auf Anfrage Nr. 42, 8671 Alpl +43-3855/2375 www.rosegger-geburtshaus.at #PeterRosegger
Rosegger-Museum Krieglach
8
Die Herbst- und Winterzeit verbrachte Peter Rosegger in Graz, doch in den Sommermonaten ab 1877 stillte er in diesem Landhaus die Sehnsucht nach der ländlichen Heimat. In Roseggers einstigem Rückzugsort geben Alltagsgegenstände des Autors interessante Einblicke in sein Leben – auch abseits von romantischen Klischees, etwa in der Schau Wem gehört der Großglockner? Das Arbeits- und das Sterbezimmer des Autors blieben seit seinem Tod im Jahr 1918 unverändert erhalten und erlauben authentische Einblicke in Roseggers privaten Lebensstil. 01.04. bis 31.10.2020 Di–So, Feiertag, 10–17 Uhr, Führungen auf Anfrage Roseggerstraße 44, 8670 Krieglach +43-3855/2375 www.rosegger-museum.at #PeterRosegger
Franz Josef Böhm. Fotopionier des Mürztales 01.04. bis 31.10.2020 In der Zeit um 1900 beschloss Peter Rosegger, sich nur noch von einem einzigen Fotografen ablichten zu lassen: Franz Josef Böhm. Der geborene Wiener kam als junger Mann mit einer wandernden Theatergruppe in die „Waldheimat“, wo ihn Rosegger überredete, das Fotografieren zum Beruf zu machen. So kam es, dass er nicht nur der Exklusivfotograf des Autors wurde, sondern auch Land und Leute in der Zeit der Industrialisierung dokumentierte.
Schloss Trautenfels
10
Schloss Trautenfels begeistert mit Ausstellungen zur Kultur- und Naturgeschichte des steirischen Ennstales und Ausseerlandes – und einer traumhaften Aussicht!
Österreichisches 9 Freilichtmuseum Stübing Rund 100 authentische Bauernhäuser aus Österreich und Südtirol ermöglichen eine unvergessliche Wanderung durch sechs Jahrhunderte Kulturgeschichte.
Tipp: Stübinger Kirtag 17.05.
Tipp: KinderErlebnistag 07.06.
Ene mene muh – wer schaut jetzt auf die Kuh? Kinderalltag zwischen Arbeit und Spiel 17.05. bis 31.10.2020 Das Leben der Kinder am Land war früher geprägt vom Tagesund Jahreslauf am Bauernhof. Da sie für zahlreiche Hilfstätigkeiten eingesetzt wurden, war ihre Freizeit spärlich. So wurden Arbeit und Spiel häufig verbunden: Kinder erzählten sich Geschichten beim Viehhüten, sangen beim Wasserholen oder spielten am Schulweg mit Dingen aus der Natur. Der Themenschwerpunkt 2020 erzählt vom Alltagsleben der Kinder von einst.
Es zählt zu den Top-Ten-Freilichtmuseen Europas und gibt ein umfassendes Bild bäuerlichen Lebens von einst: 100 Objekte sind im Österreichischen Freilichtmuseum zu sehen, davon überwiegend originale historische Bauten. Der Spaziergang durch das Museumstal gibt einen Überblick über die historischen Hauslandschaften der österreichischen Bundesländer. Wissenswertes rund ums Bauen, Wohnen und Arbeiten oder regionale Bräuche wird in Ausstellungen und durch Veranstaltungen vermittelt. 01.04. bis 31.10.2020 täglich, 9–17 Uhr (Einlass bis 16 Uhr) Führungen ab 10.05., jeden 2. Sonntag im Monat um 11 Uhr, sowie auf Anfrage Enzenbach 32, 8114 Stübing +43-3124/53700 www.freilichtmuseum.at freilichtmuseum_stuebing Freilichtmuseum.Stuebing #FreilichtmuseumStübing
Im Landschaftsmuseum von Schloss Trautenfels verschmelzen charakteristische Themen der regionalen Kultur und Natur zu einem vielseitigen Kaleidoskop. Aber auch das Bauwerk, dessen Geschichte bis in das 13. Jahrhundert zurückreicht, überrascht mit historischen und zeitgenössischen ArchitekturHighlights. Wer den begehbaren Aussichtsturm erklimmt, wird mit einer herrlichen Aussicht auf das mittlere Ennstal und die umliegenden Berge belohnt.
Jagdmuseum und Landwirtschaftsmuseum Schloss Stainz 11
04.04. bis 31.10.2020 täglich, 10–17 Uhr Führungen auf Anfrage mit Voranmeldung
In Österreichs größtem Jagdmuseum lässt sich das Kulturphänomen Jagd und vielfältiges Naturwissen erforschen. Das Landwirtschaftsmuseum ist der steirischen Land- und Forstwirtschaft gewidmet.
Trautenfels 1, 8951 Stainach-Pürgg +43-3682/222 33 www.schloss-trautenfels.at SchlossTrautenfels #SchlossTrautenfels
Gipfelstürmen! Steirische Expeditionen zum Dach der Welt 04.04. bis 31.10.2020 In den letzten 200 Jahren wurden die Berggipfel der Welt erobert und auch Steirer/innen unternahmen abenteuerliche Reisen in die Gebirge des Hindukusch in Afghanistan, den pakistanischen Karakorum oder den Himalaya in Nepal. Ein Höhepunkt der steirischen Alpingeschichte wurde vor 42 Jahren geschrieben: Am 3. Mai 1978 standen die ersten Österreicher auf dem Mount Everest. Die Schau dokumentiert die wichtigsten steirischen Expeditionen zu den höchsten Bergen Zentralasiens.
Mit historischen Waffen, prächtigen Kunstwerken und kunstgewerblichen Objekten sowie vielen Gelegenheiten, mehr über Wildtiere und deren Lebensräume zu erfahren, begeistert das Jagdmuseum nicht nur Jäger/innen. Das Landwirtschaftsmuseum spannt einen großen Bogen vom bäuerlichen Leben in der vorindustriellen Zeit bis hin zu den landwirtschaftlichen Herausforderungen von heute. 01.04. bis 29.11.2020 Di–So, Feiertag, 10–17 Uhr Führungen: jeden Do und So, 15 Uhr, sowie auf Anfrage Schlossplatz 1, 8510 Stainz +43-3463/2772-16 www.jagdmuseum-stainz.at www.landwirtschaftsmuseum-stainz.at #SchlossStainz
Die Jagd ist weiblich Diana und Aktäon 04.04. bis 29.11.2020 Die Jagd war seit jeher auch von Frauen geprägt: Von der mythischen Jagdgöttin Diana bis zur Gegenwart spannt diese Schau einen großen Bogen, in dem die weibliche Seite der Jagd im Fokus steht. Heute wächst die Zahl der Jägerinnen von Jahr zu Jahr an, doch haben Männer und Frauen unterschiedliche Motive, die Jagd auszuüben? Aktuelle Entwicklungen abseits von Hochsitz und Wildtierlebensräumen, das Reproduktionsverhalten von Wildtieren sowie der Zyklus Diana und Aktäon des steirischen Künstlers Gerald Brettschuh runden das Thema ab.
ll i gne r
dyg.
Maif fre
.
ba
s i ng
ng
yd
Le s
Ha
Schlöge lga ss e
Le
Fis Wil ch he er- lm All ee
Ha rti gg .
tra
ße
g. K o
nes
Kro
per
se
n a u g a sse
ch
str.
Paulu storga sse
sse ga
or Sp
Ke es g.
Mon scheindg.
Marburger
i Ro se gg er ka
b
Kai
.
esg
Gri esk ai
-Ro
se K örblergas Ro sen b
g.
b .-
g.
Wo r m
Defreggerg .
Gr i
Bürgerspitalg. Kleeg.
g.
Ägydig.
Oe e r s e e Mühlganverseep g a s s e ark g
re
Ent en Stor p l . chg. Schiffg .
Gra
bethinerg Elisa .
ttg
as
se
nat Gre nad ierg . eng .
An
gas
Idlhof
.
i n feldg
.
Sc h ö
Feue r b a chgass d r ä g . e
rg.
r st r.
se
Dr.-Karl-BöhmAllee We ld e nstra ße
r.
garte
i e gk a ne e
Wi ck
s tr . ht e F ic Weißeneggerg.
nst
ga en
en
hlg
rmü
Querg .
Volks
s
a
K al
Bi
ass
e
e n h of uz
Le Südba
Karl-Mo rr
sse
Heinrich-H eine-Straß e
St e
enzgasse
Vinz
aße
e-
Gaswerkstr
Str.
St r a ß
Koloniega
er-
Schör
nz
dg.
ldg
Alg
Janzgasse Ka rl -M or re -Str. Fr an z- Ste in er -G .
r.
gang
e r St
e
aß
s tr
r-
Pa pie
Vinzenzgasse
s d o r f e r s t r.
Alge r
aße
rstr
orfe ersd
ße ra st oß
hl Sc
. tr
ins ste
Herber
A bsenge
lls
Mü
Ma hre nber gg.
g.
Herbersteinstraße
hnstra ße
r te n w .
ei n g a
W
str.
lf-G.
n-
o H.-W
de
Dietrichsteinpl.
g. t a t t VS
se
ies
se
gas
rw
h
s ga
Alb
ng.
s te
u lg a s s e
Le
W a s t ia
st r .
Bure
rs
ee All
Klo
lan
ac
Glacis -
Burenstraße
ive
r th
ng. Brun
e gass dhof Bra n
. slabg HauUniversität
Re
an
ut r G. h e r g .
Son
für Musik u. Darst. Kuns
lle e Kaiser-JosefPlatz M
ig .L
. Jakominis tr
Wie
Pestalozzi-
Friedrich-
Burenstraße
Un
lbä
B Ba e r g s t r a ß e ier ns tr aß e
el Ha
Universit platz
lair
Oper ern OpG ir a rd
miniplatz Re it s c h
g.
ng.
Thaddäus-Stammel-Straße
rt
tg .
ntc
Mo
e
er
zar
s
sse
g ri n Bur g g
erg. Raub
e Nelk
ing
gas
tga
rk n ri rg se gas
g Bur
ten ar erg gg g F.-Gr e s afRo rin A
fe Jako- Gleisdor
mr
neu
Bu
. Ka
r ise
dg.
hs
ac .-S g H. n b e r g Am Eisernen Tor
iedSchm
torg
rgg. Kalchbe
lpl.
rg.
ne
pin
s Ein
me
Tum
G.
rme . Ha lingg
e Stub
. mtsg
g. ser los
Neu
Zweig
pa
. ng r re He
rg .
5
1
Künstlerhaus
Salza
Sc h
Landes-zeug-
n Gorbachpl. Joa Radetzkystraße Radetzkybr. . Rosen- Josef-Ponlatzg kranzg. gratz-Pl. Z i m m e r p
Pflasterg. Lorber-G. ReiKirche cheng.
Griesplatz
erg. mpf Ste
neums-viertel
fel
erg.
Hauptplatz
Franziskanerpl.
Neuto
.
Nikolai-
Nik platz ol Konsulat aig. Stadtarchiv . g rn te
dt
.
Murg
Domkirche Bürg
Erzherz.-
Südtiroler JohannPlatz Brücke
ems
Jerusalemplatz Erzherzo g-Johann -Allee
Burgtor
haus
Färberpl. Mehlpl. Glockenspielpl.
str.
sse
efor
ga
Vill
hn
H o f g a s s e Schauspiel-
A Lehranstalt für g gHörbehinderte ü
e ass Vorklin. u. chg Anatom. rra a H Institut Leech-Kirche . sse Ritterg ndorfga Zinze
Burggar ten
Frei- Burg heitsplatz
Universität sportzentru
Mo
theGoe
Ja
Kunsthaus
R ö s s e l m ü h l g . Brückenk opfg. JakobAlber t-S c h w e it
Margare
Idlhofg
erger
Kin der ma nng .
Eggenb
Dre iha cke ng.
m e rg .
Josef
-G. -Huber
S
aße
.
se
r.
4
Museum f. Geschichte
2
nig
er g .
as se Besse
Umspannwerk West
Lidlsdorfg. Un ge rg a s s e
str
lichg
gas
Schlossbergplatz
Att
INNERE STADT
Karmeliterplatz
Uhrturm
se
a ße hstr Universität c i r n Hei e
Forum Stadtpark
Sauraugasse
N i e s e n b e r g e r gHl-Geist-Kirchem i n i Rathaus . . Congresshaus Do htg a Ke r c g a k s s c e e g r o n r Platz d. Freiw. Krankenhaus st Landhaus erge Alb B e l g i e r g . TegetthoffSt. Andrä- Schützen Niesenb der Elisabethinen St-Andrä- platz AMS sg. St.-AndräA r c he No brücke A.-Hoferhau Platz d Schule n a Kirche h La P r a n ke r g a s s e s s e P r a n k e r g a Joane ss
zer
Pe i n
urg
kst
e ka n
Paulustor
Volkskunde-museum
Sac
Kai
Mariahilferpl.
g.
-T M.
Schlossbergbühne Kasematten
Josef-
Kloster der Minoriten
G.
Tr au n g au
1,7
Ökonomieg. Murinsel
St.
O rp he um
er
r. ilfe r st iah
VS Afr itschg. Orpheum
. mo s c h a l l g . en-L i Vorbeckg -Georg
G.
rg .
ck
hn
rgba
ssbe
o Schl
. ge r g
Ma g. r
Mar-
sel-
Str a u ch e
lin
to
e r - F ranz-
ig
FSel
se
Kinkg.
Volksgar ten
mb
Ka i s
kai Lend
ef Jos
as
Lai
n g.
s s e tz g a a u pla u b nd N e Le
sse
r s t r.
mundstadl
par
i
g.
nen
e
ge
e traß ösis Kör
a
rill
G s e a s n g a n
e
anla
Ro
nb
bens traß
a z g Kloster der r e u Kreuzschwestern n K e Päd. Hochschule E i c hr f fstr. Bischöfliches do Hasner- Stmk.pl. Gymnasium rötelm ße Scherg. Wilehnzl-G. BRG s tra t . Ki g n e h MargaretenK i rc Gasse bad Pfarrkirche Lange g Graben Franck r e . l t s Wa . harg c u M aße erg. ldtstr r umbo ting Kö H r a W rg. . ilge g g H r bu GeidorfPark en Weldens s t r a ß pl. tr. . e g z t Ne Schlossberg e ee k l c l ü A erbr iaKepl res St a 473 he
Feuerwehr
Ha nu sc hg .
-Re
r s tr.
g.
Arnold-. Luschin-G
k
f iga
erge
ns
berge
Mohs
F in ke n g
Stadtbauamt
rten
d
Mühl gasse
Dobl erg.
Metahof- s s e-park AK M e t a h o f g . EsperAnnenstraße antopl.
nga
Jose
elsb
Ha
Baben
raße
nga
n
e gasse ug. ra uba St Ne l e r se l Gas Ze i ne
tel
o-St
gasse
tg a s s e
Annenpassage
Re be
Klei
e Pflanz
Sonderschule reiAm Fr ten ga
Gab
e
fgür
-Bir
Ke
mB a uh e r g . k irc
e
r
Volks- u. Neue Mittelsch. Sig-
Marienplatz ße stra pler
EuropaBFI platz BH-Graz Umgebung
L
Grü m
mg.
ße
.
AMS
.
ß
AVL HansList-Plat
Kle Kloster d. Lazaristen u. Barmh. Schwestern
gasse
dg
Ra
W i e ne
Dam
dhei
ss nga
nho
Ghega
tra ists
tg .
ie Mar
Bah
gner se
As p e rn
D au n g as
sse
lzerg Schmö
Hauptbahnhof
i
Tr o n
asse
Schröd
nge
D ar m st ad
eng
ße
ri
i Do m i n -r
a Zollg
Waa
Str a d io
Os tw al dg .
Zollamt
s t r. Straße Remise er Joh g r e b n PVA Ko l l e a n n Egge -straß Egge g. nberg gger a e er 7 -Str. Allee Richa Fachhochschulzentrum Strau rdEvang. Kinderbad Grasb Ecke ss-G. ergers FH Joanneum rtst Kirche t r. r e a Mormonenße ß Gasse Zum Schloss Eggenberg mit der P fa rr g . Pfarrerer kirche t r a Straßenbahnlinie 7 s K ö fl a c h Schrötter-Pl. t Köflacher Hause E c Wetzelsdorf, Richtung ße k e r t s t r aHaltestelle P er ggerSchutzengelkirche fa rr g a s s e Franz-Steiner-Gasse. 650 m Bahnhof Maders ck -straß Fußweg durch die Eggenberger Allee sse e pergerdhofga zum Parkeingang des Schlosses tr. Hauseggers ie -gass r Seide F Steinfeld VS u. e nhofKleingartenFriedhof Neue Mittelsch. anlage -straß e Seidenhofstraße e ÖAMTC aß tr ss Königshoferstraße e n -S tr. u a Johann gh -Haiden nin Karl-Frisch-G. - St r. Rei HeleneBauernfelds tr. Serfecz-Platz e ld D r. H a t e in f Am S n s - K l ö p f e r - S t r. delstr aße e raß Handelst str. . nsteinerw. Kos ch atg
Baierdorf
Ma
t
h Bu
Am
tra
e
sse donga
se as r g aß e
ers
traß
.
e gass
he
erg
lg.
S tr
platz se u e e g. N ienen B
raß
ck
enb
ße
Bab
tra
el Bahn h ofgürt
ns
ro-S
ger All ee en kir che r-
e rg .
K ra u s g
nbe r
se Krausgas
erg
Po m m
iss
Ha
ste
r-Bi
.
We
hemb
Lau
traße
rger
r tg
Rochelgasse Hof- G e o r g i g asse bauerpl. Georgipl.
Star
Posts
Egg e
St. VinzenzKirche LeopolL i l i e n t h a l g a s s edinum
Alte
sbe
lde
1
h
er
g.
w.
3
Bod enf eld g.
v
r-
LEND
Ler che nga sse
Schloss Eggenberg (Alte Galerie, Münzkabinett
Sta
Konsum
r
3 a
Archäologie-museum
Gra
Wa
rwe
wa
t e n w. a nw ld
ße
fe
tstra
el g
Mittelsch. A öbel k Fr r Wi p a en
La
Harnoncourtpark
Ha ge ng . r g HarnoncourtBl B e Kirche platz ü er tg. AnnaWa l d platz Eggenberg/UKH m e l s t r a ß e Helmut-List-Halle ße Krankenhaus ra 1 F.-P d. Barmherz. Brüder Unfallkrankenhaus St rat Poketzg. ter Kirche e LKH Graz Süd-West r Str. ass ge Standort West Hödlweg in eng t z t s Zum Schloss Eggenberg mit der chü Gö Straßenbahnlinie 1 Dreiers Eis Ge Richtung Eggenberg, Haltestelle e n A.-Hofer-Str. org ga Schloss Eggenberg. 350 m Fußweg sse iga (Schloßstraße entlang der Mauer) ss Eiseng. e zum Parkeingang des Schlosses
th
atz
gne
a w.
Po s
EGGENBERG s t r a ß e
r-
Waa
e
Ann
sse tein- - g a t- g a s s e
W a ld e r
ke n s
n w.
Alt
No
Pe te
Tu n
r-G.
er-
Pet
lg. Re s s e e Gass ner-
S tr.
.
dg
e
est
az
e
Pu
Ha m m er -
Herrgottwiesgasse
el
ß m
T ri
e cht-Straße
Pa yer - Weyp r
en
ell
-gas
Lager -
S t r aße
Oe
v
La
ße
ra
St
r
ne
nt -Gasse
Adalber t-Stif ter
Karlauer
za
in fe
Ste
tr aß e
e
s traß
er
Brauhausstraße
Fau
Sü db ah ns
sse
Spitzga
Straße
g
Kap
se
Kärntn
as
Informationen zu Ermäßigungen: www.museum-joanneum.at/tickets
rg
Heimwe
.
Lag
er
Hartfelderw.
acher -Bahn
nas
tra
sse
p e rger- W.
K.-Morre-Str.
Re
Straße
GRAZ -Köfl
Karl-Morre-Str.
au
gh
in
in
aßg
St r
s
anger Straße
e
Absengerstaß
steinstr.
Herber-
straße
Buren-
Sa hl aw.
e
rS tra ß
rte
Ha
ße
aug
ra
hold
se
St
Neu
gas
r
e
ger
rte
aß
Grazerfeldstraße
tr
ß e r a s t
An
n-H
ns
r n
-vo
se
e
Mü
Triest
-G.
Ha
rad
ei
s
hr
G.
S c h ü t ze n
erg.
Frühlingstr.
Con
a
lwe
iff
K
ede
Ra
ng
s ten-
er zig
gerg.
↖
.-Em
.
Dr
-Str
Straßganger
dorf
sse
Burens tr.
tzen
isga
La
. tzg ow i . W i d c ke n w He
Po m
sse
Am
e r g w.
-Hö
Sc hö na ug .
ug.
ga . l d a u ssen- Hollerwnw. Genhoaftsw. uche B sc
Fro s c h a
Neuho
rg.
sc h-O
er -
u n d vi
ß e s t r a c h P u
stadlg.
r.
Löns-Gasse
h-St
Proke
S t ra ß e
itsc
ß
sse
von
rg.
Aktion: JAKOMINI Das Jahresticket im April um 19 €
nPlaeng.k
Lage
gottwiesg.
Reiher-
Hermann-
T ri e s t e r
Vinzenz- M u c h
ra
dga
aria l - M G. sse K a rWebersga v. -wie
-fel
ter-
g.
rad-
zzistr.
g.
se
S echundz w a nzg
-
H e il in
Medieninhaber: Universalmuseum Joanneum GmbH, Graz Herstellung: Medienfabrik Graz Steiermärkische Landesdruckerei GmbH, Graz. Kurzfristige Programmänderungen: www.museum-joanneum.at/programm2020.
ll-
Klos
May
Con
grube
Anzen
au ga ss e
Pestalo
Ne u holdau
kai
rr-
engas
en ieb
St
ab
Ka s t e
g.
J.-Redtenba ch er- G.
Sc hö n-
se.
MUR
P u la ka i
He
Wies
La ge rg as se
Gries
sse
rtel
se Rankengas
ga
ttgü
e
asse
raß
Impressum
gr
May
-straße
se
-gas
Gas
üc
are
Amselg
st ost e P
Ljubljana
Br
Laz
Buchkogelgasse asse Mar ting
Alt
A9
Florianigasse
Kur ze Gas se a t a
St
ttf e l d a zare Südl. L
Franz-Riep l-
G.
12 10
ze r -
-Str.
San dgr ube nw.
11 9
asse
l
e
ihotzky
↖
Widmannstetterg.
Gu ten ber gst raß e
Graz
7 6
rte
ütte-L
aße
PaulaGrogg er-W.
Gollweg
Edisonstr.
Par adie sg.
Frühlingstraße
e rg .
He ub erg erg .
g.
nerstr.
Hansel-Str.
M ö d li n g
Ilwof-
Ker-
Julius-
Fasanstraße
J.-Kri egl-S traße
Brehmstraße traße
Faunas
9
Fors terg.
tr.
7 11
Gü
te-Sch
tstr
Ster zing gas se
eg
hl ei tn er -S
Pf itz ner gas se
Zeugamtsw
.
M ar ia -P ac
Pfitznerg
gasse
Josef-Bayer-Gasse
Wachtel-
8 12
GRIES
Pos
M ah le rg .
NikilauserSchönbachStr.
. elka-W A.-Kab
Ste inäc kers traß e
Nikilaus- rhe Schönbac Str.
Plattlstr.
Klagenfurt
-A lle e Do me nic o Al lio
Brauhausstraße
Gaswerkstraße
ße
-gasse
tra
10 88 WETZELSDORF
Alte
Reininghaus
e nad spla O-E ESC UN
Ko lon ieg .
Gallmeyer-
ns
Nestroystraße
ier
usT h a d deäl-Str. Stamm
Ba
s lg. Augartenieß brücke G r c h Hallenbad ga s se Betleh Kirche en c S a b z G a r Synagoge hemg. s t r “T Jahn a DavidLis s Turnplatz - TPA Kronß Ortweina g Herzog-Pl. e G r a sw g. n -W n e ll Stadlg a Sö platz .D Cente m Gürtel. . g Kindermuseum ck s t a t tg -G. HBLA turmplatz Bro Schieß A.-Kolping Cust ozza g. g. Finanzamt Reininghauspark Museum der Teichäcker s tion -Str. straße aum g. Wi Villenstr Wahrnehmung f - Po e ng. Kö s te nb Kratky e aße Kor e Jose Nationalan T y r o l t g a s s e l eg ass i e g Städt. i bank r r e r r W e y Augarten e Hanuschfn ße ngass Ste ke ystra Ha Brockman Burgenlandst platz Hermann-. AugartenKratk n r. Hof ma nns tha lg. Bahr-G nsteg Bez.7 Wetzelsdorf l gericht-West Citypark S t r. or fer asse d ÖBB Posstbus s l e z t Steyrerg Landesgericht Einkaufszentrum Karlauer We r tel r b inigü r Kirche a F iks m ä o e s s a g k n e f u S Straße Ja rg. Wetzel K Hohensta chü Neuapost. ga e Steinriegelg. Leit- ne St.-Josefsdorfer ss Jo sef-Kienzl- We g tz Kirche aß e Kirche Karlau- g. Messegelände p l . Israelit. tel Augarteng a s s e Hst. Don Bosco Volkshaus augür Friedhof E y t h bad “Arena” Stadthalle Schön MesseObere sse platz Styria Media ü r t e l Bertha-v.-Suttner Staudga G t e n U r e B e ß a a B hnstr a h Center sb Karlauer Schererstr St.-Joh.. D o n e n ß a r t a s s r e e s t r. r iel-G. Bosco-Kirche hn Bosco- W. Messehalle 1 a s s e lkenhofgas Lissäck EisenbahnJakob-Gsch s t Fa . h g Messe brücke . raß h m a rk tg ch ss tr aß e g ie Dauerkleinei V r lr Ul lic e e e ß gartenanlage Am Lindenw eg brenn Nordparkpla röh e nerstra i Wien ß e e s a r F s z r n h a u t c e g S r e s h k t Kleingartent Arne Mörike Hüt e anlage e ss ↖ Linz S6 r a ß de r g a Str. t Strafhaus Karlau F lie Jose f-Po sch S r Ticketpreises (Vollpreis) Bildcredits F e l d g a s s e Servicestelle gge . Volkst r. ose B145 elw der Stadt Graz 1 Landsknechtharnische, Graz, um 1620 2 Mörser, Conrad Seiser, Graz, 1652 ar k t schule e Liezen as r-R . rg. Maue s w e H t Mohnzeile 3 Kunsthaus Graz ©fournier 4 Bill Fontana, Primal Sonic Visions, 2018, © Bill Maue rg. Draisgasse 9,50 € as land Ostbhf Lo ew eg Museumsticket* u g Pe e N o Fontana 5 Judy Chicago, Orange Atmosphere, 1969, Performance in Brookside ch Postpartner Gr li Sportplatz Park, Pasadena, CA, © Judy Chicago/Bildrecht, Wien 2020, Foto: Through the Joanneums-24h-Ticket (alle Standorte**) 15 € h Belgier-Kaserne Flu ö Z wFlower der Künstlerin; Salon 94, New York; Jessica Fr i - Archives, Courtesy B320 Weißenhofg. Weißen-Silverman Laborato ße a go r Joanneums-48h-Ticket (alle Standorte**) 21 € t tt g s e w Gallery, San Francisco 6 Atelier Herbert Brandl, Foto: Herbert Brandl, 2019 g we g S p i e l b . hofg. riumVolksschule e n w ie s e S35 Tä n d e lw Dr.-Schlossar Städt. Autott 7 Schloss Eggenberg, UMJ/zepp®cam.at 2010/Graz, Austria 8 Planetensaal raße (12 Monate, alle Standorte**) 25 € A u f d e r Dr.-Hans-Jahresticket Tr a bushalle Park F o n ta nes t Hst. Wetzelsdorf h 9 Jan Brueghel d. Ä., Triumph des Todes (Detail) 10 Stefano della Bella, Der A2 Spitzy-Platz l A9 g e S36 an Peter ß große Tod 11 Gordianus III., Aureus mit Fassung 12 Caracalla, Tetradrachme, a r g -Ro t g w Kirchnerkaserne aße Pulverturmstr. a s e r wn.e Chr. 13 Stirnziegel (antefix) 14 Eingangsportal G l215–217 orium ns 15 Uto Laur, Lunapark eg ChristA10 s e g g e r - S t rA b W. -T hö ny -Weg Pulverturmstraße le Königsst r beim Grazer Ostbahnhof, um 1947 16 Sammlung Kubinzky, Blick in Herrengasse, e . Umspannwerk g n für den Besuch in einem unserer Häuser/Museen außer: n . all eE k Kirche te r e a g * Gilt g e z n w r Melzer, Graffiti, Grazp18 Joanneumsviertel 19 Amazonenameise, F a sa S Bo t r Graz-Süd er h eGerhard p a c 17 E i n Graz ke M . - K i e n r e i c h - S t r. S „Tempel des Regens“ mit ha Ka Foto: Gernot Kunz 20 „CoSA_A(R)dventure“, Raum Prunkräume Schloss Eggenberg (15 € inkl. Führung), Str rd.ARBÖ Intersw u a a n H e Hologramm 21 Anny Dollschein, Stillleben mit Puppe, um 1935 22 Julije Knifer, ße auer-S Steiermarkhof Lieboch Unterpremstätten Conrad-K N ie d konfessioneller Parki dSchloss Wiesenauergasse Kirche s e Eggenberg (2 €), t r. e G. reuzer-G.Tübingen, 1975, KleingartenArbeitsprozeß aus einer 10-teiligen Dornschne r g as Friedhof r g s t a l l -Fotoserie, ann-1977, Schenkung Evang. t. Joh24 anlage CoSA – Center of Science Activities (15 €) Dr.-Ignaz-Scarpatetti-Str. des Künstlers 23 Günter Brus, Dunkelkammermusik,S1993 Tobias Rehberger, Amreichstraße rk Volksschule, a P Friedhof t S r a Eg ß e ger-Woher H a a r ä c ke r Lienz-der Ab Foto: F. S. Kugi 25 tKinderg.Österreichisches Freilichtmuseum Stübing (13 €), WegWind weht, 2015, Urnenhain g. Reiterer, gesture, 2003/4 Kleingartenrottendorf S37 Kan Werner sta Fernheizwerk 26 Rosegger-Geburtshaus 27 Rosegger-Museum 28 F. J. Böhm, Foto: UMJ/MMS, anlage lle Seifenfabrik FeuerRosegger-Museum und -Geburtshaus (je 4,50 €), gsanstalt Niclas-St Leibnitz Archiv Böhm 29 Blick ins Museumstal, Veranstaltungszentrum Tipp: halle Foto: ÖFM Stübing 30 Ene mene muh – robl-W A2 r Stra erinnen erhofw. Solva und Österreichischer e dFlavia . rö ch S ße wer schaut jetzt auf die Kuh? Mias Photoart 31 Schloss Trautenfels, G a s s e StiegeSonderschule Fragen Sie H y r t lnaufgang 32 © Herbert Zefferer 33 Schloss Trautenfels Skulpturenpark (Eintritt frei) enhofstraße J o s e f - 34 Schloss Stainz 35 G r o t t e n h o f s t r a ß e Feder-fächer, Ende 19. Jh., Eichelhäherfedern, Horn. Alle Fotos ohne Angabe: UMJ. von Mai bis Ende S ne f e ** Außer definierte Veranstaltungstage
September an der Hotelrezeption nach der „1+1“-24h-Ticket-Aktion!
S