3 minute read

CSR CONTRACTING Wie Unternehmen verantwortungsvoll und nachhaltig vergüten

Nachhaltig Wirtschaften heisst Verantwortung übernehmen – für sich und für andere. Interne und externe Anspruchsgruppen (z.B. Mitarbeitende, Kunden, Lieferanten) fordern zunehmend ein nachhaltigeres Engagement in der Geschäftstätigkeit von Unternehmen. Doch wie gelingt es, neben dem Streben nach Gewinnmaximierung, der Forderung nach nachhaltigem Wirtschaften gerecht zu werden?

Vergütung der Geschäftsleitung mit sozialen/nachhaltigen Zielkriterien

Advertisement

Kultur der Verantwortung und Nachhaltigkeit (Soziale) Performance

Immer mehr Unternehmen sehen insbesondere die Geschäftsleitung in der Pflicht, soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit zu fördern und zu fordern und machen diese Themen daher zu einem festen Bestandteil ihrer Vergütungsziele. Dabei wird die Vergütung an die Zielerreichung von sozialen und nachhaltigen Themen, wie zum Beispiel die Reduktion von CO2, die Compliance mit ethischen Standards oder auch die Mitarbeiterzufriedenheit, geknüpft, um sicherzustellen, dass die sozialen und gesellschaftlichen Herausforderungen die nötige Aufmerksamkeit erhalten.

Dieses Phänomen, auch bezeichnet als «CSR Contracting» oder «Pay for Social and Environmental Performance», wird im Rahmen eines Forschungsprojektes am Lehrstuhl für Entrepreneurship und strategisches Management der Universität Liechtenstein untersucht. Dabei wird analysiert, wie sich das «CSR Contracting» auf die soziale Performance von Unternehmen auswirkt und welche Rolle dabei eine auf Verantwortung und Nachhaltigkeit ausgerichtete Unternehmenskultur spielt.

Die ersten vorläufigen Auswertungen der Daten der 500 grössten US-amerikanischen Unternehmen zeigen spannende Resultate. So konnte nicht nur gezeigt werden, dass ein «CSR Contracting» in der Tat zur Erhöhung der sozialen Performance beiträgt. Unsere Ergebnisse weisen auch darauf hin, dass eine Unternehmenskultur der Verantwortung und Nachhaltigkeit nur dann einen Effekt auf die soziale Performance der untersuchten Unternehmen hatte, wenn diese auch in die Vergütung der obersten Unternehmensleitung eingeflossen ist.

Diese Erkenntnisse sind nicht nur für die Wissenschaft, sondern auch für die Praxis äusserst relevant. Zwar besteht bereits seit längerer Zeit ein breiter Konsens, dass Nachhaltigkeit und Verantwortung für Unternehmen immer wichtiger werden. Gleichzeitig gibt es jedoch vergleichsweise wenige Erkenntnisse darüber, wie diese effektiv gefördert werden können. Viele Unternehmen setzen in diesem Zusammenhang stark auf Werte, Kultur und Symbolik. Gemäss unserer Studie sind diese von durchaus grosser Bedeutung, sie genügen alleine jedoch nicht, um die soziale Performance von Unternehmen zu sichern. Dafür bedarf es, neben den eher informellen Ansätzen, auch des Einbezugs von Nachhaltigkeits- und Verantwortungszielen in die formalen Systeme und Strukturen (wie z.B. das Vergütungssystem). Es hat sich jedoch auch gezeigt, dass sich Unternehmen, welche bereits eine Kultur der Verantwortung und Nachhaltigkeit etabliert haben, deutlich leichter tun, diese auch in den Anreizsystemen zu verankern.

Angesichts unserer Ergebnisse ist es kaum verwunderlich, dass «CSR Contracting» von Unternehmen weltweit vermehrt eingesetzt wird. Während beispielsweise 2012 nur 13 Prozent der hundert grössten börsennotierten Unternehmen der Schweiz diese sozialen Ziele in die Vergütung einbetteten, waren es 2019 bereits 30 Prozent. Ein ähnlicher Trend zum «CSR Contracting» ist auch in anderen Ländern zu beobachten. So kündigten beispielsweise vor Kurzem die CEOs von BMW und Apple an, die Vorstandsgehälter zukünftig an ökologische und/oder soziale Ziele zu knüpfen.

Die Ziele des «CSR Contracting» können je nach Unternehmen variieren. In der folgenden Tabelle sind exemplarisch einige Kategorien aufgelistet, welche im Rahmen der Studie beobachtet werden konnten. Wie abgebildet, werden durch die Ziele diverse Themen adressiert, die in der heutigen Unternehmensumwelt eine immer wichtigere Rolle spielen. Dabei sind vor allem die Mitarbeitenden, die Gleichbehandlung, die Umwelt sowie die Beziehungen zu Kunden und Lieferanten von zentraler Bedeutung.

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass «CSR Contracting» für die Geschäftsleitung ein wesentlicher Motivator ist, die Aufmerksamkeit auf Themen wie Nachhaltigkeit und/ oder Verantwortung zu lenken. Gleichzeitig überrascht es, dass das Streben nach einer verantwortlichen und nachhaltigen Unternehmenskultur alleine nicht ausreicht, um die soziale Performance zu erhöhen. Ergänzend müssen Nachhaltigkeit und/oder Verantwortung auch über formale Anreize, wie das «CSR Contracting», glaubhaft nach innen und aussen vermittelt werden.

Zielarten Kategorien Themen Soziale Ziele Mitarbeitendenbeziehung Teamwork Mitarbeitendenbeziehung Entwicklung/Bindung/Recruiting neuer Mitarbeitenden Gleichbehandlung Erhöhung der Diversität innerhalb der Mitarbeitenden Nachhaltige Ziele Umwelt Ökologische Nachhaltigkeit Umwelt Abfallreduzierung Gemeinschaft/ Stakeholdermanagement — Djordje Zivkovic M.A. HSG; Prof. Dr. Alexander Zimmermann, Lehrstuhl für Entrepreneurship und Strategisches Management, Institut für Entrepreneurship

Stakeholderengagement

This article is from: