Handbuch 2019
2
DEIN HANDBUCH In diesem Handbuch stellen wir dir die verschiedenen Service Angebote sowie StudierendenOrganisa onen, von Studierenden für Studierende, vor. Wir zeigen dir wie sich Studierende der Universität auch abseits der Hörsäle engagieren & informieren können. Zudem erhältst du die wich gsten Infos im Hinblick auf dein zukün iges Studium.
INFOS ZUM STUDIUM SERVICE ANGEBOTE
FORSCHEN
STUDENTISCHE INITIATIVEN STUDIEREN
SOLLTEST TISCHEN
DU NOCH FRAGEN ZUR UNIVERSITÄT, DEN ORGANISATIONEN HABEN, DANN KONTAKTIERE
STUDIENZWEIGEN ODER DEN STUDENUNS BITTE UNTER WELCOME@UNI.LI
WILLKOMMEN
Lieber Studierender, liebe Studierende, Wir freuen uns, dass du dich für die Universität Liechtenstein entschieden hast! In der heu gen Zeit ist es wich ger denn je neben einer fundierten akademischen Ausbildung auch die eigene Persönlichkeit während des Studiums zu entwickeln und zu fes gen. Beides ist an unserer Universität möglich: die Universität Liechtenstein bietet dir Lehre auf interna onalem Niveau mit einem exzellenten Betreuungsverhältnis, aber auch Raum für persönliche En altung und für krisches, krea ves und innova ves Denken. Als Studierender und Studierende kann man im engen Austausch mit Kommilitonen und Kommilitoninnen und den Lehrenden seine Ideen vorantreiben und umsetzen. Unsere Universität ist dynamisch, unternehmerisch und jung und bietet dir die Chance dein Studium nach deinen Vorstellungen ak v zu gestalten und immer wich ger werdende Fähigkeiten zu stärken: z.B. deine interkulturelle Kompetenz im Rahmen eines Austauschsemesters an einer renommierten Partneruniversität oder deine Kommunika ons-und Teamfähigkeit, wenn du bei einem der vielen Vereine oder Clubs der Universität mitwirkst. Unsere enge Verbindung mit der Region und dem regionalen Markt eröffnet dir exzellente und spannende Zukun sperspek ven in verschiedensten Bereichen. Wir freuen uns, dich an der Universität Liechtenstein zu begrüßen und dich durch dein Studium begleiten zu dürfen! Peter Staub Rektor 4
WILLKOMMEN
Liebe neue Kommilitonin oder lieber neuer Kommilitone, wir begrüssen dich ganz herzlich und freuen uns, dich in der Studentengemeinscha der Universität Liechtenstein begrüssen zu dürfen. Ein neues Kapitel in deinem Leben wird bald anbrechen und das bringt natürlich viele Fragen mit sich. Wir – das Studentenbüro SPINNEREI – haben deshalb versucht, bereits einige dieser Fragen in diesem Handbuch zu beantworten. Du findest auf den folgenden Seiten viele nützliche Informaonen zu Studium, Campusleben, studen schen Organisa onen und Freizeitgestaltung. Da ein Studium natürlich mit Arbeit und Mühe verbunden ist, finden wir, dass es umso wich ger ist, zwischendurch zu entspannen und den Kopf frei zu bekommen. Und genau dafür sind wir da! Frei nach dem Mo o „events and more“ sind wir nämlich für Dein „Studenten-Dasein “ ausserhalb der Hörsäle zuständig. Wir organisieren für dich Par es, Ausflüge, Spieleabende, Go-Kart Rennen, PubCrawls und vieles mehr! Um immer up-to-date zu bleiben kannst du uns einfach direkt auf Facebook oder Instagram folgen, dann siehst du schon vorab, welche Angebote in der nächsten Zeit auf dich warten! Falls du grundsätzlich irgendwelche Fragen zum Studium oder dem Campus Leben hast, komm einfach direkt auf uns zu - wir sind immer für dich erreichbar! Wenn du daher auch Ideen oder Wünsche hast, dann gib uns diese auf jeden Fall gern weiter und wir versuchen, das Ganze dann umzusetzen! Fürs Erste freuen wir uns aber darauf, dich bald persönlich kennenzulernen! Bis bald und liebe Grüsse,
Daniel & Chris an Studentenbüro SPINNEREI 5
INFOS ZUM STUDIUM
ALLGEMEINE INFOS Studium - Zentrale Service Stelle Die Zentrale Service Stelle (ZSS) ist deine erste Anlaufstelle für Informa onen aller Art. Die Mitarbeitenden der ZSS helfen dir bei deinen Anliegen weiter – oder verweisen dich an die zuständigen Personen. Die Öffnungszeiten während des Semesters sind: Montag bis Donnerstag: Freitag: Samstag und Sonntag:
8.30 - 12.00 Uhr und 13.30 - 17.00 Uhr 8.30 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr geschlossen
Ausserdem bietet die ZSS folgende Dienstleistungen an: Seminararbeit binden Ring Plas kbinderücken in verschiedenen Grössen und Farben sowie Deckfolie und -karton für das Binden von Seminararbeiten können an der ZSS gegen Barzahlung bezogen werden. Das Bindegerät steht allen Studierenden zur freien Verfügung. Studierendenausweis / InternaƟonaler Studierendenausweis Deinen Studierendenausweis erhältst du in der Einführungswoche. Der Studierendenausweis wird jeweils für das aktuelle Semester ausgestellt. Der erste Ausweis ist kostenlos – bei Verlust und Neuausstellung werden CHF 20 verrechnet. Verlängert werden kann der Ausweis jedes Semester nach erfolgter Zahlung und Verbuchung der Studiengebühren. Denke bi e daran, deinen Studierendenausweis jedes Semester an der ZSS verlängern zu lassen! Der Interna onale Studierendenausweis kann bei der ZSS beantragt werden: Benö gt wird dafür ein ausgefülltes Formular (erhältlich bei der ZSS), ein farbiges Passfoto, ein gül ger Iden tätsausweis, eine Studienbescheinigung und CHF 20 in bar. In der Regel wird der Ausweis innerhalb eines Werktags ausgestellt. Notenauszüge Die Notenauszüge können bei der ZSS bestellt werden – die Erstellung dauert üblicherweise ein bis zwei Werktage. InskripƟons- / StudienbestäƟgungen Die Inskrip ons- bzw. Studienbestä gung werden auf der persönlichen Intranet Webseite (unter h p://my.uni.li) zum Download angeboten. Das Dokument kann zur Weiterverwendung auch ausgedruckt werden. Studienbestä gungen für das aktuelle Semester können erst nach Eingang und Verbuchung der Semestergebühr heruntergeladen werden. Post Die ZSS ist keine Poststelle! Wir bi en die Studierenden, sich keine Post an die Uni-Adresse schicken zu lassen, sondern dafür ihre Privatadresse zu verwenden. Herzlichen Dank! 6
INFOS ZUM STUDIUM
ALLGEMEINE INFOS Studium - Bewilligungen für Wohnsitz in Liechenstein, Österreich, Schweiz WICHTIG!!! Wir unterstützen alle Studierenden, die in Liechtenstein leben werden, bei der Beantragung einer Aufenthaltsbewilligung. Bei einer Wohnsitzannahme in Österreich oder der Schweiz musst du dich selbst um alle Formalitäten kümmern. Studierende aus Dri staaten können mit ihrem Visum ausschliesslich in Liechtenstein leben. Kurzaufenthaltsbewilligung für EWR/EU- und Schweizer Bürger Studierende, welche ihren Wohnsitz zwecks Studiums nach Liechtenstein verlegen, benö gen eine Kurzaufenthaltsbewilligung. Diese ist zwingend erforderlich. Details und weitere Informa onen über die aktuelle gesetzliche Lage sowie über die Abwicklung des Gesuchverfahrens erhaltet ihr bei der Koordina onsstelle für Bewilligungen: bewilligungen@uni.li. EU/EWR Bürgern steht es selbstverständlich frei, ihren Wohnsitz auch in der Schweiz oder in Österreich zu haben. In diesen Ländern können wir leider keine Hilfestellung bei Behördengängen und Formalitäten anbieten. Ansprechpartnerin: Katrin Schmuck Visumsantrag für Studierende aus Dri staaten Studierende aus den meisten Dri staaten benö gen für die Einreise ein Visum. Die Universität Liechtenstein übernimmt eine Ha ung in Form einer Bankgaran e. Im Gegenzug muss der Studierende eine Kau on in Höhe von CHF 3000.- bei der Universität Liechtenstein hinterlegen. Das Geld dient als Sicherheit und wird erst bei Beendigung des Studiums zurückersta et. Details und weitere Informa onen über die aktuelle gesetzliche Lage sowie über die Abwicklung des Gesuchverfahrens erhaltet ihr bei der Koordina onsstelle für Bewilligungen: bewilligungen@uni.li. Ansprechpartnerin: Katharina Büchel
Bewilligungswesen Telefon: +423 265 11 11 E-Mail: bewilligungen@uni.li
Katrin Schmuck
Katharina Büchel 7
INFOS ZUM STUDIUM
STUDIUM - BSc Architektur WANN? 01.02.2019 Semesterbeginn
11. - 17.02.2019 16.- 23.03.2019 18.02.2019 Einführungswoche Vorlesungsbeginn Seminarwoche
19.- 28.04.2019 Osterferien
07.06.2019 Vorlesungsende
24.- 27.06.2019 Endkri k
10.- 12.04.2019 Zwischenkri k
31.08.2019 Semesterende
WO? Das Ins tut für Architektur befindet sich hinter der „Architektür“ – die Büros, Arbeitsplätze, Ateliers, Werkstä en und Studios sind in einem ganzen Flügel der Universität untergebracht. Alle helfenden Hände, die Dozierenden, Kommilitonen, Plo er, Werkzeuge etc. findest du dort!
WAS/WER? Im Laufe deines Studiums – vor allem aber wahrscheinlich zu Beginn – werden einige Fragen au ommen. Hier ein kurzer Überblick, mit welchen Fragen du dich an wen wenden kannst:
Organisatorische Fragen, Notenauszug, Rech- Jeanne e Risch und Ines Hartmann, Studiengangsmanagin und Studiengangsbenung, Stundenpläne, etc. treuerin Inhaltliche Fragen, Anrechnungen, Prak kum, Dieter Jüngling, Studienleistungen, Fremdsprachen, etc. Studiengangsleiter
Telefon: E-Mail: Website:
+423 265 11 24 jeanne e.risch@uni.li www.uni.li/jeanne e.risch
Jeanne e Risch 8
INFOS ZUM STUDIUM
STUDIUM - BSc BetriebswirtschaŌslehre WANN? 01.02.2019 Semesterbeginn
11. - 17.02.2019 Einführungswoche
18.02.2019 Vorlesungsbeginn
19.- 28.04.2019 Osterferien
07.06.2019 Vorlesungsende
31.08.2019 Semesterende
WO? Die Mitarbeitenden des Studienservices für den Bachelorstudiengang Betriebswirtscha slehre sind in Raum E029 oder an der Zentralen Service Stelle anzutreffen. Die Studienleitung befindet sich auf der Galerie im Hauptgebäude. Der Unterricht findet in den Hörsälen und Seminarräumen sta . Einen Übersichtsplan findest du ganz am Ende dieses Kapitels.
WAS/WER? Im Laufe deines Studiums – vor allem aber wahrscheinlich zu Beginn - werden einige Fragen au ommen. Hier ein kurzer Überblick, mit welchen Fragen du dich an wen wenden kannst:
Organisatorische Fragen, Notenauszug, Rech- Eliane Grandchamp, Studiengangsbetreuerin nung, etc., Stundenplan, Termine, Modulbes- Nadine Hasler, Studiengangsbetreuerin chreibungen,etc. Inhaltliche Fragen, Anrechnungen, Prak kum, Bernd Schenk, Studiengangsleiter Elisabeth Höfferer, Studiengangsmanagerin Studienleistungen, Fremdsprachen, etc.
Telefon: E-Mail: Website:
+423 265 11 72 elisabeth.hoefferer@uni.li www.uni.li/elisabeth.hoefferer
Elisabeth Höfferer 9
INFOS ZUM STUDIUM
STUDIUM - MSc Architektur WANN? 01.02.2019 Semesterbeginn 19.- 28.04.2019 Osterferien
11. - 17.02.2019 16.- 23.03.2019 18.02.2019 Einführungswoche Vorlesungsbeginn Seminarwoche 07.06.2019 Vorlesungsende
24.- 27.06.2019 Endkri k
10.- 12.04.2019 Zwischenkri k
31.08.2019 Semesterende
WO? Das Ins tut für Architektur befindet sich hinter der „Architektür“ – die Büros, Arbeitsplätze, Ateliers, Werkstä en und Studios sind in einem ganzen Flügel der Universität untergebracht. Alle helfenden Hände, die Dozierenden, Kommilitonen, Plo er, Werkzeuge etc. findest du dort!
WAS/WER? Im Laufe deines Studiums – vor allem aber wahrscheinlich zu Beginn, werden einige Fragen au ommen. Hier ein kurzer Überblick, mit welchen Fragen du dich an wen wenden kannst:
Organisatorische Fragen, Notenauszug, Rech- Ines Hartmann und Jeanne e Risch Studiengangsmanagerin und Studiengangsnung, Stundenpläne etc. betreuerin Inhaltliche Fragen, Anrechnungen, Prak kum, Peter Staub, Studienleistungen, Fremdsprachen, etc. Studiengangsleiter
Telefon: E-Mail: Website:
+423 265 11 34 ines.hartmann@uni.li www.uni.li/ines.hartmann
Ines Hartmann 10
INFOS ZUM STUDIUM
STUDIUM - MSc InformaƟon Systems WANN? 01.02.2019 Semesterbeginn
11. - 17.02.2019 Einführungswoche
18.02.2019 Vorlesungsbeginn
19.- 28.04.2019 Osterferien
07.06.2019 Vorlesungsende
31.08.2019 Semesterende
WO? Das Ins tut für Wirtscha sinforma k befindet sich an der Fürst-Franz-Josef-Strasse 21, direkt neben dem Studentenwohnheim und dem Squashhaus und an der Fürst-Franz-Josef-Strasse 22, direkt neben der Sankt Jose apelle. Die Vorlesungen finden am Hauptcampus sta ; dort befindet sich auch der Studienservice.
WAS/WER? Im Laufe deines Studiums – vor allem aber zu Beginn – werden sicherlich einige Fragen au ommen. Hier ein kurzer Überblick, an wen du dich mit welchen Fragen wenden kannst. Weitere Informaonen findest Du auch auf unserer Webseite: www.uni.li/mis. Notenauszüge, Rechnungen, organisatorische Ingrid Schla er, Fragen Studiengangsbetreuerin Stundenpläne, Termine, Modulbeschreibun- Nadine Székely, Studiengangsleiter gen, inhaltliche Fragen
Telefon: E-Mail: Website:
+423 265 13 25 nadine.szekely@uni.li h ps://www.uni.li/nadine.szekely
Nadine Székely 11
INFOS ZUM STUDIUM
STUDIUM - MSc Entrepreneurship WANN? 01.02.2019 Semesterbeginn
11. - 17.02.2019 Einführungswoche
18.02.2019 Vorlesungsbeginn
19.- 28.04.2019 Osterferien
07.06.2019 Vorlesungsende
31.08.2019 Semesterende
WO? Die wich gsten Ansprechpersonen für den Master Entrepreneurship sind Studienleiter Prof. Dr. Mar-co Furtner und Stvl. Studienleiter & Studiengangsmanager Ass.-Prof. Dr. Ma hias Filser. Ihre Büros befinden sich in der Aussenstelle der Universität (Schaanerstrasse 99, 9490 Vaduz). Vorlesungen und der Studienservice befinden sich jedoch am Hauptcampus.
WAS/WER? Im Laufe deines Studiums – vor allem aber wahrscheinlich zu Beginn - werden einige Fragen au ommen. Hier ein kurzer Überblick, mit welchen Fragen du dich an wen wenden kannst:
Organisatorische Fragen, Notenauszug, Rechnung, etc.
Tobias Fitz, Studiengangsbetreuer
Stundenplan, Termine, Modulbeschreibungen, inhaltliche Fragen, etc.
Ma hias Filser, Studiengangsmanager
Telefon: E-Mail: Website:
+423 265 12 67 ma hias.filser@uni.li www.uni.li/ma hias.filser
Ma hias Filser 12
INFOS ZUM STUDIUM
STUDIUM - MSc Finance WANN? 01.02.2019 Semesterbeginn
11. - 17.02.2019 Einführungswoche
18.02.2019 Vorlesungsbeginn
19.- 28.04.2019 Osterferien
07.06.2019 Vorlesungsende
31.08.2019 Semesterende
WO? Die verantwortlichen Personen für den Masterstudiengang Finance haben ihre Büros in der Aussenstelle „Mühleweg“ – das ist das helle Haus direkt an der Abzweigung zur Uni. Die Vorlesungen und der Studienservice befinden sich aber im Hauptcampus.
WAS/WER? Im Laufe deines Studiums – vor allem aber wahrscheinlich zu Beginn - werden einige Fragen au ommen. Hier ein kurzer Überblick, mit welchen Fragen du dich an wen wenden kannst: Du kannst auch auf der eigens eingerichteten Webseite (www.financemaster.eu) vorbeischauen, dort findest du alle relevanten Informa onen! Organisatorische Fragen, An- und Abmeldun- Ingrid Schla er, Studiengangsbetreuerin gen, Notenauszug, Rechnung, etc. Stundenplan, Termine, Modulbeschreibun- Roger Rechsteiner, Studiengangsmanager gen, inhaltliche Fragen, etc..
Telefon: E-Mail: Website:
+423 265 11 84 roger.rechsteiner@uni.li www.financemaster.eu
Roger Rechsteiner 13
INFOS ZUM STUDIUM
STUDIUM - Doktorat WANN? 01.02.2019 Semesterbeginn
11. - 17.02.2019 Einführungswoche
18.02.2019 Vorlesungsbeginn
19. - 28.04.2019 Osterferien
01.06.2019 Vorlesungsende
31.08.2019 Semesterende
WO? Die wich gste Ansprechperson ist für dich Esther Kind als Deine Studiengangsmanagerin. Ihr Büro befindet sich in Raum E029 oder 125.
WAS/WER? Im Laufe deines Studiums – vor allem aber wahrscheinlich zu Beginn - werden einige Fragen au ommen. Hier ein kurzer Überblick, mit welchen Fragen du dich an wen wenden kannst:
Organisatorische Fragen
Esther Kind, Studiengangsmanagerin
Inhaltliche Fragen
Anne Brandl,Architektur und Raumentwicklung Jan vom Brocke, Wirtscha swissenscha en Akademische Leiter
Telefon: E-Mail: Website:
+423 265 12 40 esther.kind@uni.li www.uni.li/esther.kind
Esther Kind 14
15
Ballenlager
Eingang
Ausstellungshalle
Mehrzweckhalle
Cafeteria
Architektur
Atelier
Seminarräume S8 S9
ORIENTIERUNGSPLAN
/ŶƚĞƌŶĂƟŽŶĂů KĸĐĞ
S6
S7
Bibliothek
S10 (EG)
Empfang
H1
Hörsäle
H2
Koord. Stelle Alumni/ Studierende (2.OG)
IT-Helpdesk
Hausdienst
Eingang Ost
Westeingang
/ŶĨŽƌŵĂƟŬ
Auditorium
Haupteingang Ost
Foyer
Sitzungszimmer 126
H3
Gruppenräume
Eingang
ehem. Vereinshaus
H5 (EG)
H6 (1.OG)
S1
S2
Seminarräume
H4
Gebäude Fabrikweg
S3
S4
S5
Eingang
H7 (EG)
INFOS ZUM STUDIUM
STUDIENFINANZIERUNG
€ CHF
Ein Studium eröffnet viele Chancen, ist aber auch mit Kosten verbunden. Innerhalb Europas gehört Liechtenstein zudem zu den Ländern mit den höchsten Lebenshaltungskosten. Aber mit S pendien, Studienzuschüssen und anderen Formen der Studienfinanzierung stehen dir viele Möglichkeiten zur Verfügung, Dein Studium finanziell zu bewäl gen. Hier findest du die wich gsten Informa onen zum Thema Studienfinanzierung. O stellen Eltern nicht nur eine moralische Unterstützung für das Studium dar, sondern stellen auch die finanziellen Mi el zur Verfügung. Wenn eine finanzielle Unterstützung der Eltern nicht möglich ist, gibt es weitere Formen der Studienfinanzierung. S pendien werden in der Regel leistungsbezogen vergeben. Neben sehr guten akademischen Leistungen können je nach S ung bzw. S pendiengeber auch bspw. ein poli sches oder soziales Engagement sowie weitere Leistungen erwartet werden. Üblicherweise müssen die erhaltenen Leistungen nicht zurückgezahlt werden. Alle Studierenden der Universität Liechtenstein mit Wohnsitz in Liechtenstein können sich zum Beispiel bei der Schweizerischen Studiens ung bewerben. Für Studierende mit österreichischer Staatsbürgerscha wird ausserdem das Landess pendium für Vorarlberger Studierende angeboten, das bis zu 2000 € pro Jahr übernimmt (www. vorarlberg.at/wissenscha ). Für deutsche Staatsbürger bietet der DAAD entsprechende Informa onen, die vielfäl g unterstützen (h ps://www.daad.de). Für Studierende des MSc in Architektur gibt es die Möglichkeit, sich um ein API S pendium zu bewerben. Ausserdem gibt es das Hil Fellowship sowie das LGT University Scholarship für MSc Finance Studierende. Viele Studierende absolvieren ein Werkstudium und finanzieren sich das Studium zumindest zu einem Teil selbst. Auf unicommunity.li findet man eine Vielzahl an Möglichkeiten für Nebenjobs und Prak ka. Bei der Aufnahme einer Tä gkeit müssen jedoch die rechtlichen Rahmenbedingungen beachtet werden bzw. bei S pendienempfängern die Zuverdienstgrenzen. Eine weitere Möglichkeit der Finanzierung sind Studienkredite. Verschiedene Banken und auch staatliche Stellen bieten entsprechende Formate an. Der Staat Liechtenstein beispielsweise bietet Studierenden, die seit mindestens drei Jahren in Liechtenstein leben und weiterhin ihren Hauptwohnsitz in Liechtenstein haben, ein zinsloses Darlehen. Mehr Infos unter www.uni.li/studiereninliechtenstein 16
INFOS ZUM STUDIUM
CAMPUS INFO: PARKEN AM CAMPUS Parken am Campus Für die Benutzung sämtlicher Parkplätze am Campus Vaduz und bei den Aussenstellen sind Parkgebühren zu entrichten. Die Einnahmen durch die Parkplatzbewirtscha ung fliessen in ein betriebliches Mobilitätsmanagement, welches die Nachhal gkeitsini a ve der Universität berücksich gt. Bewirtscha ungszeit Montag bis Freitag: 7.00 - 17.00 Uhr Samstag sowie Sonn- und Feiertage kostenfrei
Wieviel kostet es? Der Normaltarif auf dem gesamten Areal beträgt CHF 0.50 pro Stunde. Eine Tagesbewilligung kostet für Studierende CHF 1.50, für Lehrbeau ragte und Mitarbeitende CHF 2. Mit Monats-, Halbjahresund Jahresbewilligungen reduzieren sich die Kosten weiter.
Wie funk oniert es? Die Bezahlung der Parkgebühren ist zum einen mit Bargeld an der zentralen Parkuhr (zum Normaltarif von z.Zt. CHF 0.50/h) möglich. Zum anderen bargeldlos über das schweizweite verfügbare System von Parkingpay (www.parkingpay.ch).
Wie erhalte ich die vergüns gten Tarife? Studierende, Mitarbeitende und Lehrbeau ragte können Parkbewilligungen online oder direkt an der Universität beziehen. Dafür ist es in jedem Fall notwendig, sich bei parkingpay.ch zu registrieren und das oder die Fahrzeug-Kennzeichen im Intranet zu erfassen. Weitere Informa onen und die Parking Anleitung findest du unter my.uni.li - Services - Parking.
TARIF Stundentarif Tagesbewilligung Monatsbewilligung Monatsbewilligung Semesterbewilligung Semesterbewilligung
LEVEL ----“fern” “nah” “fern” “nah”
STUDIERENDE CHF 0.25 CHF 1.50 CHF 20.-CHF 30.-CHF 100.-CHF 150.--
Tarifstufe “nah”: max. Reisezeit von Tür zu Tür mit ÖV < 45 Minuten Tarifstufe “fern”: Reisezeit von Tür zu Tür mit ÖV ≥ 45 Minuten
17
INFOS ZUM STUDIUM
WOHNEN STUDENTENWOHNHEIM Das Wohnheim für Studierende der Universität Liechtenstein befindet sich nur 2-3 Minuten zu Fuss von der Universität en ernt. Die beiden Gebäude sind dreistöckig, auf jedem Stockwerk gibt es sechs Einzel- und drei Doppelzimmer, eine grosse Gemeinscha sküche, einen Wohnbereich, einen Waschraum und drei geteilte Badezimmer. Es gibt ausserdem sehr gute Busverbindungen sowohl nach Vaduz ins Zentrum als auch Richtung Feldkirch/Österreich; die Bushaltestelle befindet sich direkt unter der Universität an der Hauptstrasse. Buchung Eine Aufnahme als Regel- oder Gaststudent an der Universität gibt dir Zugriff auf das elektronische Buchungssystem des Wohnheims (über my.uni.li). Hier kannst du selbstständig einen Raum buchen. Um die Buchung zu garan eren, ist die Überweisung einer Kau on (CHF 1000.-) verpflichtend. Miete Einzelzimmer im Wohnheim starten bei CHF 510 und Doppelzimmer stehen ab CHF 310 zur Verfügung. Zudem werden auch Parkplätze direkt vor dem Wohnheim vermietet. WOHNEN IN LIECHTENSTEIN UND ÖSTERREICH Du hast ausserdem die Möglichkeit, dir eine Wohnung in Liechtenstein zu suchen, oder auch nach Österreich zu ziehen. Dabei bietet sich Feldkirch (AT) und ansonsten alle Gemeinden in Liechtenstein (bestenfalls Vaduz, Schaan, Triesen) an. Für aktuelle Angebote kannst du der Facebookgruppe uni.li living beitreten oder unter www.uni.li/wohnen alle weiteren Angebote finden.
Für alle Fragen bezüglich Wohnen kannst du direkt Gabriela Cortés kontak eren. Sie steht dir gern mit Rat und Tat zur Seite. Telefon: E-Mail: Website:
+423 265 1105 gabriela.cortes@uni.li www.uni.li/gabriela.cortes
Gabriela Cortés 18
SERVICE ANGEBOTE
SERVICE ANGEBOTE - ÜBERSICHT SPINNEREI Das Studentenbüro Spinnerei organisiert diverse Ak vitäten während des Semesters, beispielsweise die Semesterstartparty oder Pub Crawls, Go-Kart Rennen sowie Fussballturniere. ULSV - UNIVERSITÄT LIECHTENSTEIN STUDIERENDENVERTRETUNG Die ULSV ist die Studierendenvertretung und unterstützt Studierende während ihres Studiums in allen möglichen Angelegenheiten, informiert sie über wich ge Veränderungen an der Uni und unterstützt die Studiengangsmanager beim Ausarbeiten der Studienprogramme und Kurse. UNI SPORT (LHSV) Der Uni Sport bietet verschiedene Sportprogramme, Team-Events und Trainings während des Semesters an, zum Beispiel Fussball, Volleyball, Yoga oder die Teilnahme an der SOLA Stafe e in Zürich. WELCOME@UNILI Welcome@uni.li wurde ins Leben gerufen, um zukün igen Studierenden den Start ins Studium zu erleichtern. Dafür gibt es eine Facebook-Gruppe, die als Austauschpla orm dient und wir sind für dich da wenn du Fragen zu Beginn deines Studiums hast: schicke einfach eine Email an welcome@ uni.li. BUDDY PROGRAMM, INTERNATIONAL OFFICE Das Buddy Team unterstützt Studierende während ihres Starts an der Universität. Daher kannst du einfach am Buddy Programm teilnehmen und einen Buddy anfragen, der dann dein erster Kontakt an der Universität ist, bevor du überhaupt angefangen hast! Dein Buddy hil dir bei jeglichen Fragen und kann dich auch bei deiner Ankun am Bahnhof abholen. UNI.LI STUDENT CARE Student Care kümmert sich um das Wohlbefinden der Studierenden. Dazu wird bspw. während der Lern- und Prüfungszeit ein «Recharge Room» angeboten. CAREER:SERVICE Der career:service bietet Unterstützung bei Bewerbungen, Jobsuche und der Karriereplanung. UNICOMMUNITY.LI Unicommunity.li ist unsere Pla orm, wo sich Studierende, Alumni und Unternehmensvertreter treffen. Du findest dort eine Übersicht über aktuelle Jobangebote, rekru erende Unternehmen und kannst dich zu Veranstaltungen des Career Service und der Spinnerei anmelden. Du kannst dich ganz einfach mit deinem UniLi Login und Passwort registrieren. UNIVERSITÄT LIECHTENSTEIN ALUMNI Universität Liechtenstein Alumni ist ein organisierter Alumni Verein, der die Verbindung zwischen den ehemaligen Studierenden und der Universität erhalten und stärken soll. 19
SERVICE ANGEBOTE
STUDENTENBÜRO SPINNEREI Vorlesungen besuchen, Paper schreiben und tagelanges Lernen kann äusserst anstrengend sein. Aber dafür gibt es die SPINNEREI: wir helfen euch Studierenden den Kopf freizubekommen und eure Ba erien wieder aufzuladen. Jedes Semester bieten wir ein abwechslungsreiches Programm an Ak vitäten und Par es an, die das Studentenleben noch a rak ver machen. Gib uns einfach ein Like auf Facebook (Spinnerei) und folge uns auf Instagram (spinnerei_uni_li) und du bleibst auf dem Laufenden! Zudem haben wir für dich eine interak ve Karte der Umgebung erstellt, auf der du jetzt schon siehst, was du alles in der Umgebung machen kannst und welche die „Places2be“ sind (die du auf unserer Facebook Seite finden kannst). Das Studentenbüro SPINNEREI organisiert: Par es Ausflüge Vergüns gungen in Bars und Restaurants Spezielle Sportangebote BBQ Abende wöchtenlicher Red Cube
20
SERVICE ANGEBOTE
STUDENTENBÜRO SPINNEREI Nimm Teil an unserem Campusleben, komm zu uns an den Red Cube (der Rote Wagen auf dem Campus) an dem wir im Winter gern viele Abende mit Glühwein verbringen oder im Sommer die Sonnenstrahlen bei einem kühlen Getränk und Musik geniessen!
Hast du ausserdem schon an unserer Kampagne #ichbinunili teilgenommen? Mach einfach ein Foto und teile es auf Instagram mit dem Hashtag #ichbinunili! So siehst du schon vorher, wer Teil der unili ist! 21
SERVICE ANGEBOTE
STUDIERENDENVERTRETUNG Wer wir sind Wir sind eine Gruppe engagierter Studierender, die eines gemeinsam haben: die Interessen und Anliegen der Studierenden an der Universität zu vertreten. Alle interessierten Studierenden haben die Möglichkeit, in der ULSV tä g zu werden. Was wir tun Als eine Teilkörperscha der Universität wirken ULSV Mitglieder vertretend zur Gestaltung unserer Studienlandscha mit. Die ULSV steht in konstantem Kontakt mit Studierenden, Rektor und anderen universitären Anspruchsgruppen. Mit der Vertretung studen scher Interessen im Senat, der Teilnahme am Auswahlprozess neuer Professoren und der Beteiligung in vielen weiteren Prozessen, leistet die ULSV einen wich gen Beitrag zur Sicherung und Entwicklung der Qualität des universitären Alltags. Als ULSV Mitglied haben Studierende… die Möglichkeit, das Geschehen an der Universität ak v mitzugestalten und bei wich gen Entscheidungen teilzuhaben die Aufgabe, Studierende zu beraten und zu informieren die Möglichkeit, Einblicke in die Netzwerke der Universität zu erhalten die Möglichkeit, Teil eines jungen und dynamischen Teams zu sein Hast du Interesse an der ULSV oder ein Anliegen? Dann zögere nicht uns persönlich, via E-Mail oder telefonisch zu kontak eren! Die aktuellen Vorstandsmitglieder:
Stefan Verling BSc AR
Antonia Wurzer MSc IS
Weitere Mitglieder: Gebhard Na e (BSc AR), Nicole Stucki (MSc AR) ULSV
ULSV@uni.li www.uni.li/ULSV
22
SERVICE ANGEBOTE
UNI SPORT Damit dein körperliches Wohlbefinden nicht zu kurz kommt, bieten wir in Zusammenarbeit mit interna onalen Sportverbänden und lokalen Vereinen und Fitnessstudios zahlreiche Ermässigungen und Sportprogramme an. Im Folgenden findest du schon einige Angebote, die dir zur Verfügung stehen: Regelmässige Kurse und Trainingseinheiten Spezielle Angebote für lokale Sportvereine und Fitnesscenter Turniere, wie zum Beispiel Indoor- und Outdoor Soccer Cup, Volleyballturnier, etc. Möglichkeiten, an interna onalen We bewerben teilzunehmen Ausserdem ist die Universität Liechtenstein Mitglied des Liechtensteinischen Hochschulsport Verbandes (LHSV). Dadurch hast du die Möglichkeit, bei interna onalen Turnieren und We kämpfen für die Universität teilzunehmen (FISU - Interna onal University Sports Federa on und EUSA -European University Sports Federa on). Wenn du also eine Sportart ausserhalb der Uni regelmässig betreibst, hast du die Möglichkeit die Uni interna onal zu repräsen eren. Damit du einen genauen Überblick über alle Angebote bekommst, schau einfach auf unserer Homepage uni.li/unisport vorbei!
23
SERVICE ANGEBOTE
UNI.LI STUDENT CARE Studierende, die sich in einer schwierigen Phase befinden oder mit bes mmten Problemen konfronert sind, werden von den Student Care Betreuungsstrukturen vertraulich unterstützt und beraten. Beratungen und Unterstützung wird in verschiedenen Bereichen angeboten:
- Gesundheitliche Angelegenheiten - Psychologische Aspekte - Rechtliche Angelegenheiten - Finanzielle Aspekte
Professionelle Berater sowohl ausserhalb als auch innerhalb der Universität stehen den Studierenden zur Seite. Kontakt kannst du jederzeit aufnehmen mi els E-Mail an folgende Adresse: advice@uni.li Zudem kümmern wir uns um das Wohlbefinden der Studierenden. Wir bieten während der Prüfungszeit einen «Recharge Room» an, um die Ba erien wieder aufzuladen.
24
SERVICE ANGEBOTE
25
SERVICE ANGEBOTE
CAREER SERVICE
career:service
career:service Der career:service an der Universität Liechtenstein bietet Unterstützung bei der Kontaktaufnahme zu Unternehmen sowie bei der Karriereplanung. Studierende finden alle Informa onen zum Thema Karriere auf der Pla orm unicommunity.li. Die Pla orm ist ein Treffpunkt für Studierende, Unternehmensvertreter und Alumni und bietet folgende Übersicht:
Aktuelle Jobangebote Unicommunity.li bietet einen Überblick über aktuelle Jobangebote sowie in einer geschlossenen Facebook Gruppe an (uni.li jobs und prak ka).
Karriereberatung Via unicommunity.li kann man sich zum Karrierecoaching anmelden. Beim Karrierecoaching geht es darum, gemeinsam herauszufinden, welches passende Karrierewege für dich sind und welche Themen dabei wich g sind. Workshops Der career:service bietet während dem Semester eine Vielzahl an Workshops an, welche den Studierenden als Vorbereitung auf ihr späteres Berufsleben dient. So zum Beispiel CV Checks, Vorbereitung auf Job Interview oder auch Finden des persönlichen USPs. Karrieretag Finance und Quo Vadis Architektur Der Karrieretag bietet Studierenden die Möglichkeit, zukün ige Arbeitgeber der Region kennenzulernen sowie ihr Netzwerk zu erweitern. Zudem erhalten sie über verschiedene Workshops einen Einblick in aktuelle Themen sowie in die Berufspraxis.
Mehr Informa onen findest du auf www.uni.li/careerservice Kontakt: careerservice@uni.li 26
SERVICE ANGEBOTE
UNI.LI ALUMNI (ULA) Der Alumni Club der Universität Liechtenstein verbindet alle ehemaligen Studierenden bzw. Absolventen der Bachelor, Master und PhD Ebene. Dabei stellt der Alumni Club ein wich ges Bindesglied zwischen den ehemaligen Studierenden und ihrer Alma Mater dar. Ein Highlight des Jahres ist die alljährliche Alumni Reunion. Dabei kehren die Alumni an die Universität zurück, um sich mit Professoren und Studierenden auszutauschen und Neuigkeiten über ihre Alma Mater zu erfahren.
Im Zentrum des Alumni Clubs steht der Erhalt von Freundscha en und das Fördern des lebenlangen Lernens. Durch den Beitri zum Alumni Club haben die Alumni die Möglichkeit ihr berufliches und soziales Netzwerk auszubauen. So gibt es zum Beispiel regionale Chapter, die regelmässige Treffen organisieren und sich gegensei g unterstützen. Ausserdem haben Alumni die Möglichkeit, sich bei verschiedenen Veranstaltungen über aktuelle Themen zu informieren und Ideen auszutauschen. Daneben bietet der Alumni Club den Studierenden die einmalige Gelegenheit, sich mit erfahrenen Alumni zu treffen und gemeinsam Karrieremöglichkeiten zu erörtern. Die Alumni Club Gemeinscha wird regelmässig über Neuigkeiten aus der Forschung, von der Universität und dem Campusleben informiert. Folge uns auf LinkedIn und Facebook sobald du Alumni wirst um auf dem aktuellen Stand zu sein!
27
SERVICE ANGEBOTE
WELCOME@UNILI Welcome@unili steht für alle Serviceangebote, die dir als zukün iger Student der Uni Liechtenstein den Start in dein erstes Semester erleichtern. Dieses Programm bietet dir unter anderem die folgenden Services an: Eine geschlossene Facebook Gruppe für das jeweilige Semester, in der du dich mit an deren “Freshmen“ schon vorab austauschen kannst (uni.li freshmen spring term 2019). Du kannst dich auch zu unserer Facebook Campus Gruppe anmelden (uni.li campus) Dies stellt zugleich auch eine Pla orm zur Informa on über Studium, das Leben in Liechtenstein und anderen interessante Fakten dar. Eine organisierte Einführungswoche zu Beginn des Semesters, damit du deinen eigenen Studiengang und auch die anderen Studierenden besser kennenlernen kannst. Ein Handbuch (das du gerade liest), das alle wich gen Infos zum Studienstart, zum Wohnen und Leben im Land sowie zu Freizeitmöglichkeiten zusammenfasst. .... und vieles mehr! Egal welche Fragen du hast, melde dich einfach direkt bei uns via Mail an welcome@uni.li.
Telefon: +423 265 1298 E-Mail: welcome@uni.li veronika.gaechter@uni.li Website: www.uni.li/veronika.gaechter
Veronika Gächter
Telefon: +423 265 12 97 E-Mail: welcome@uni.li samantha.zogg@uni.li Website: www.uni.li/samantha.zogg 28
Samantha Zogg
SERVICE ANGEBOTE
WELCOME@UNILI Welcome Weekend (9. und 10. Februar 2019) Fühl’ dich vom ersten Tag an wie zuhause! Um dich an der Universität willkommen zu heissen, organisieren wir zu Beginn jedes Semesters ein Welcome Weekend. Das Welcome Weekend findet am Ankun swochenende (9. und 10. Februar) vor Beginn der Einführungswoche sta . Gemeinsamer Treffpunkt ist das Studentenwohnheim, wo ihr auch Hilfe bezüglich Check-in oder Weiterreise zu eurem Wohnort bekommt. Zudem bietet sich hier die Möglichkeit, ersten Kontakt mit euren zukün igen KommilitonInnen aufzunehmen und auch für Verpflegung ist gesorgt!
Sowohl am Samstag als auch am Sonntag wirst du im Wohnheim persönlich von uns begrüsst und ins Wohnheimleben eingeführt. Es erwarten dich deine zukün igen Mitbewohner und Kommilitonen im Wohnheim. Wir freuen uns schon auf Dich! 29
SERVICE ANGEBOTE
WELCOME@UNILI
Einführungswoche (11. - 17. Februar 2019) Die Einführungswoche findet vom 11. - 17. Februar 2019 sta und ist verpflichtend für alle neuen Studierenden. Es wird ein allgemeines Programm für alle geben, sowie eine kursspezifische Einführung. In dieser Woche erhältst du alle Informa onen für einen reibungslosen Start an der Universität Liechtenstein. So zum Beispiel allgemeine und administra ve Informa onen genauso wie eine Einführung in die IT. Während der Student Fair am Montag hast du die Möglichkeit, alle studen schen Ini a ven kennenzulernen und dich über alle weiteren Angebote zu informieren. Daneben haben wir eine Vielzahl an Ak vitäten vorbereitet, die Dir den Start hoffentlich so angenehm wie möglich machen: Gemeinsames Frühstück, Skifahren, Rodeln, ein Interna onal Dinner, die Semesterstartparty und vieles mehr! Lade dir doch den vorläufigen Einführungswochenplan unter uni.li/welcome herunter!
30
STUDENTISCHE INITIATIVEN
STUDENTISCHE INITIATIVEN An der Universität Liechtenstein haben sich über die Jahre hinweg eine Vielzahl an studen schen Ini a ven entwickelt. Von Studierenden für Studierende ist hierbei das Mo o! Du bist herzlich eingeladen, dich ak v bei den studen schen Ini a ven einzubringen und auch deine Ideen umzusetzen! Wenn du ausserdem selbst gern eine Ini a ve oder Organisa on ins Leben rufen möchtest, sprich uns einfach direkt an.
CLUB ALPBACH LIECHTENSTEIN Der Club Alpbach Liechtenstein wurde 2012 von ehemaligen Teilnehmern am „European Forum Alpbach“ gegründet. Die Liechtensteinische Organisa on ist poli sch unabhängig und dient dem Zweck, Dialoge über den europäischen Fortschri zu ver efen.
DATA SCIENCE CLUB Die Mitglieder des Data Science Clubs sind Masterstudenten, die ihr Wissen im Bereich Data Science ver efen wollen. Wir lieben es, Probleme zu lösen, unseren Fähigkeiten zu erweitern und sind offen, neue Technologien zu erlernen. Das Ziel ist es, an Projekten aus Forschung und Praxis mitzuarbeiten und an Data Science We bewerben teilzunehmen. Masterstudenten mit Interesse in Sta s k, ML, AI und Programmieren, sind herzlich willkommen. Arbeitsaufwand sind ca. 10 Stunden pro Woche. Kenntnisse in einer Programmiersprache und Arbeitserfahrung sind wünschenswert.
FORAUS - FORUM AUSSENPOLITIK Der Think-Tank foraus prägt die Aussenpoli k durch die Ideen von hunderten klugen jungen Köpfen, die sich ehrenamtlich bei uns engagieren. Mit einem einzigar gen Grassroots-Modell setzen wir auf ein Netzwerk von Mitgliedern aus Wissenscha , öffentlichem Dienst, Diploma e und Wirtscha , die foraus als innova ve Pla orm für die Publika on von Diskussionspapieren, Kurzanalysen und Blogposts nutzen sowie hochkarä ge Deba en organisieren.
INVICTUS Die Landsmannscha Invictus zu Vaduz hat sich 2011 gegründet und ist eine farbentragende und fakulta v schlagende Studentenverbindung von Jung- und Altakademikern auf Lebenszeit und dachverbandsfrei. Die Grundlage ist die gegensei ge Achtung. Die Landsmannscha hält ihre Mitglieder zu einem fairen Denken und Handeln, Erfolg, Entschlossenheit und Brüderlichkeit an. Die Pflichterfüllung gegenüber Universität und Studium wird als Voraussetzung der Lebenstüch gkeit besonders gepflegt. 31
STUDENTISCHE INITIATIVEN
START VADUZ START ist eine Studentenini a ve für Unternehmertum und Gründung, welche überwiegend im deutschsprachigen Raum vertreten ist. Mit dem klaren Fokus Studierenden eine Pla orm zum Austausch und zum Sammeln von Erfahrungen zu bieten, ist START an der Universität Liechtenstein schon seit einigen Jahren ak v. Als Teil von STARTglobal eröffnen wir Einblicke in die Praxis und bieten Studierenden die Möglichkeit, Anregungen rund um das Thema Unternehmertum zu erhalten.
TOASTMASTERS Der Rhethorik-Club zielt darauf ab, deine Rhetorikfähigkeiten zu verbessern. Der Ablauf folgt dem eines “Interna onal Toastmasters” Treffens: daher werden vorbereitete Reden nach Schwerpunktprojekten ebenso gehalten wie spontane Kurzreden zu Themen, die man erst auf der Bühne erfährt - und weil diese Treffen vom Engagement der Mitglieder leben, darf jeder mitmachen (natürlich freiwillig). Jede Rede wird von anderen Teilnehmern konstruk v bewertet, um Stärken zu erkennen und Op mierungspoten ale aufzudecken. ROTARACT CLUB LIECHTENSTEIN Wir sind ein Club interessierter Studenten, Auszubildender und junger Berufsleute, die sich unter dem Mo o LERNEN – HELFEN – FEIERN gemeinsam engagieren. Wir zählen rund 20 Mitglieder aus fünf verschiedenen Ländern. Unsere Treffen finden in der Regel mi wochs sta und bestehen aus einem abwechslungsreichen Programm aus Vorträgen von Persönlichkeiten aus Wirtscha und Kultur, Betriebsbesich gungen, Sozialak onen und informellen Treffen, an denen wir unsere Freundscha ver efen. Damit du auf dem Laufenden bleibst - like am besten unsere Facebook Seite (Rotaract Club Liechtenstein) oder schicke uns eine E-Mail, damit wir dich in unseren E-Mail Verteiler aufnehmen können. Wir freuen uns auf dich! ESN - ERASMUS STUDENT NETZWERK ESN Liechtenstein ist Teil der grössten Studierendenorganisa on in Europa (ESN). Du kannst dich bei ESN lokal aber auch interna onal engagieren und erleben, was es heisst, der “Erasmus Genera on” anzugehören. Grenzen gehören der Vergangenheit an, und Unity in Diversity ist das, was unsere Genera on ausmacht! ESN organisiert dabei lokal eine Vielzahl an Ak vitäten, damit du andere Studierende, den Campus und die Region kennenlernst. Auf Basis des breiten Netzwerks und zusammen mit dem Interna onal Office kannst du ausserdem dein Auslandssemester planen und bekommst dafür jede mögliche Unterstützung.
32
STUDENTISCHE INITIATIVEN
CLUB ALPBACH LIECHTENSTEIN Der Club Alpbach Liechtenstein entsendet Mitglieder zum jährlich sta indenden „European Forum Alpbach“, um die Beziehung zwischen der EU und Liechtenstein zu fes gen und zu intensivieren. Er wurde 2012 von ehemaligen Teilnehmern des „European Forum Alpbach“ gegründet. Die liechtensteinische Verbindung ist poli sch unabhängig und setzt sich zum Ziel, den Dialog über den europäischen Fortschri zu intensivieren. Dazu werden S pendien an Studierende mit grossem Wissensdurst und junge Talente vergeben, die ihnen die Teilnahme am European Forum Alpbach ermöglichen, welches jährlich im August in Alpbach (Tirol) ausgetragen wird. Während des Jahres organisiert der Club Alpbach Diskussionsrunden und Veranstaltungen in und ausserhalb Liechtensteins, um interessierte Menschen zusammenzubringen und ihnen eine Pla orm für interdisziplinären Austausch zu bieten.
E-Mail:
raffaele.ospelt@uni.li
Raffaele Ospelt 33
STUDENTISCHE INITIATIVEN
INVICTUS Die Landsmannscha Invictus zu Vaduz hat sich am 30.04.2011 gegründet. Sie ist eine farbentragende und fakulta v schlagende Studentenverbindung von Jung- und Altakademikern auf Lebenszeit und dachverbandsfrei. Die Grundlage ist die gegensei ge Achtung. Die Landsmannscha hält ihre Mitglieder zu einem fairen Denken und Handeln, Erfolg, Entschlossenheit und Brüderlichkeit an. Die Pflichterfüllung gegenüber Universität und Studium wird als Voraussetzung der Lebenstüch gkeit besonders gepflegt. Die Mitglieder der Landsmannscha Invictus zu Vaduz treffen sich regelmässig auf Veranstaltungen (z. B. Antri s- u. Abschlusskneipe, S ungsfest, etc.) oder auf Ak venfahrten (Oktoberfest München, Frühlingsfest Stu gart). Hast auch du Interesse, unsere Verbindung kennenzulernen? Dann zögere nicht, uns zu kontak eren! Sende uns eine Mail, sprich uns direkt auf dem Campus der Universität Liechtenstein an oder besuche uns bei den regelmässig sta indenden Invictus-Stamm schen. Wir freuen uns, dich kennenzulernen.
E-Mail:
kappelsberger@invictus.li
Lukas Kappelsberger 34
STUDENTISCHE INITIATIVEN
START VADUZ START Vaduz START ist eine studen sche Organisa on, die sich Entrepreneurship verschrieben hat und an vielen Hochschulen, vor allem im deutschsprachigen Raum, vertreten ist. Ziel ist es, das erworbene theore sche Wissen mit prak schen Erkenntnissen zu verbinden und den Erfahrungsaustausch zu fördern. Dafür bieten wir eine ak ve Austauschpla orm für Studierende, Gründer, Unternehmer und Branchenexperten. Der Wissensaustausch trägt wesentlich dazu bei, alltägliche unternehmerische Grenzen zu überwinden und so einen Mehrwert für alle Beteiligten zu generieren. START Chapter Die bestehenden Chapter sind START Vaduz, START St. Gallen, START München, START Lausanne, START Erlangen-Nürnberg, START Berlin und START Warschau und es kommen noch mehr, die einen Beitrag zum Ausbau unseres Netzwerks leisten können. Das Ziel ist die Entwicklung eines ausgefeilten, vielfäl gen und professionell arbeitenden Netzwerks von Chaptern, welche neue lokale Konzepte, Ideen und Veranstaltungen fördern, die sich um Technologie und Innova on herum entwickeln. Jedes Chapter hat sich zum Ziel gesetzt, junge, potenzialstarke Start-ups und Studierende zu unterstützen und das Bewusstsein für Technik zu schärfen, während sie inhaltlich, markt- und technologieorien ert arbeiten. Mo va on tri Innova on! START organisiert zum Beispiel den “Pioneers’ Club”, in dem Gründer, Jungunternehmer und CEOs Erfahrungen austauschen. Es ist eine Pla orm, um dein Netzwerk auszubauen und mit anderen ambi onierten Studierenden im deutschsprachigen Raum in Kontakt zu treten.
Georg Blaimauer
E-Mail: Website:
georg.blaimauer@uni.li www.start.li
35
STUDENTISCHE INITIATIVEN
TOASTMASTERS Rhetorik Club an der Universität Liechtenstein Angst vor dem Sprechen in der Gruppe, Schreibblockade beim Vorbereiten der Rede, gelangweilte Zuhörer? Das soll an der Universität Liechtenstein bald der Vergangenheit angehören. Ständig sprechen wir vor anderen Menschen. Und das soll dann auch gut klingen, verständlich und mo vierend sein. Ziel dieses Rhetorik-Clubs ist, gemeinsam darin besser zu werden. Der Ablauf folgt dem eines „Interna onal Toastmasters“-Treffens: Dazu werden vorbereitete Reden nach Schwerpunktprojekten ebenso gehalten wie spontane Kurzreden zu Themen, die man erst auf der Bühne erfährt - und weil diese Treffen vom Engagement der Mitglieder leben, darf jeder mitmachen (natürlich freiwillig). Jede Rede wird von anderen Teilnehmern konstruk v bewertet, um Stärken zu erkennen und Op mierungspoten ale aufzudecken. Andere Mitglieder achten auf Zeiteinhaltung der Rede, den Sprachs l, zählen Füllwörter... alle Aspekte der Rede sollen berücksich gt werden. Die Treffen werden primär auf Englisch, bei Interesse auch auf Deutsch abgehalten, und vielleicht finden sich in Zukun weitere Sprachbeiträge. Die Veranstaltungen finden alle vier Wochen dienstags von 18:30 bis 20:00 sta . Alle Studierenden, aber auch Nicht-Studierende sind herzlich willkommen! Vorkenntnisse sind nicht nö g, aber einige Mitglieder haben bereits Erfahrung in anderen Clubs gesammelt, mit denen sie die Treffen unterstützen.
36
STUDENTISCHE INITIATIVEN
ESN - ERASMUS STUDENT NETWORK Das Erasmus Student Network (ESN) ist die grösste europäische interna onale non-profit Studentenorganisa on. Ihre Mission ist es, interna onale Studierende zu vertreten und ihnen Möglichkeiten für kulturelles Verständnis und die Selbstentwicklung zu bieten, unter dem Prinzip „Studierende helfen Studierenden“. Wenn auch du während deines Studiums ein Auslandssemester machen möchtest, stehen wir dir immer gern mit Rat und Tat zur Seite. Was wir tun: Events organisieren und (Austausch-) Studierende integrieren Netzwerk au auen Policies beeinflussen auf dem interna onalen Level Eigene Entwicklung fördern … und all das während wir zusammen und mit unseren interna onalen ESN Kollegen eine unglaublich gute Zeit haben! Das Buddy Programm ist ausserdem eine unterstützende Ini a ve für interna onale Austauschstudenten sowie reguläre Studenten, die ins Auslandssemester gehen. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, diesen Studierenden wich ge Informa onen bereitzustellen und ihnen einen sogenannten Buddy zur Seite stellen. Buddies stehen neuen Mitstudenten mit Rat und Tat zur Seite und erleichtern die Integra on. Wenn du dich ausserdem auf dem interna onalen Level von ESN engagieren möchtest bieten wir dir die Möglichkeit, dich weiterzuentwickeln und dabei zu sein! Um auf dem Laufenden zu bleiben - Like am besten unsere Facebook Seite (ESN Liechtenstein) oder schicke uns einfach eine E-Mail an office@esn.li!
37
STUDENTISCHE INITIATIVEN
ROTARACT CLUB LIECHTENSTEIN Wir sind ein Club interessierter Studenten, Auszubildender und junger Berufsleute, die sich unter dem Mo o LERNEN – HELFEN – FEIERN gemeinsam engagieren. Wir zählen rund 20 Mitglieder aus fünf verschiedenen Ländern. Unsere Treffen finden in der Regel mi wochs sta und bestehen aus einem abwechslungsreichen Programm aus Vorträgen von Persönlichkeiten aus Wirtscha und Kultur, Betriebsbesich gungen, Sozialak onen und informellen Treffen, an denen wir unsere Freundscha ver efen. Damit du auf dem Laufenden bleibst - like am besten unsere Facebook Seite (Rotaract Club Liechtenstein) oder schicke uns eine E-Mail, damit wir dich in unseren E-Mail Verteiler aufnehmen können. Wir freuen uns auf dich! E-Mail: mail@rotaract.li Webseite: h ps://rotaract.li
38
SERVICE ANGEBOTE
STUDY ABROAD: AUSLANDSSEMESTER INTERNATIONAL OFFICE Auslandsstudium Mit Studierenden aus aller Welt leben, lernen, feiern – das kannst du während eines Auslandssemesters erleben. Wir haben eine riesige Auswahl an Partneruniversitäten in- und ausserhalb Europas. Innerhalb Europas wird das Auslandssemester vom Stipendienprogamm Erasmus+ gefördert, wodurch du organisatorische und auch monetäre Unterstützung bekommst. Alle unsere Partner Universitäten findest du unter www.uni.li/interna onal. Überlege Dir am besten frühzeitig, wann du Dein Auslandssemester einschieben möchtest, welche Länder Dich interessieren und bewerbe Dich frühzei g.
Wich g: Bei der Anmeldung für das Auslandssemester müssen 20 ECTS bereits erbracht sein. Bewerbungsfrist für das folgende Wintersemester ist der 1. März, Bewerbungsfrist für das folgende Sommersemester ist der 14. September. Über den besten Zeitpunkt für ein Auslandssemester beraten wir euch in gesonderten Informa onsveranstaltungen. Einzig für Studierende des Architektur-Masterstudienganges stellt das 2. Semester ein Pflichtauslandssemester dar. Die Anforderungen sind ebenso auf der Homepage vom Internaonal Office zu finden.
Auslandsprak kum Ein Prak kum im Ausland bietet dir Gelegenheit, das bisher im Studium Gelernte in einer fremden Umgebung anzuwenden. Prak ka in Europa werden durch das S pendienprogramm Erasmus+ sowohl während des Studiums als auch nach Studienabschluss gefördert. Dabei suchst du dir dein Prak kum selbst, zahlreiche Prak kumsbörsen findest du auf unserer Webseite. Wir unterstützen dich gern mit unserem Netzwerk und in der Vorbereitung deiner Bewerbung.
Telefon: E-Mail: Website:
+423 265 11 03 trudi.ackermann@uni.li www.uni.li/interna onal
Trudi Ackermann 39
WEITERE WICHTIGE INFORMATIONEN Studen sches Engagement Du möchtest selbst ak v werden und die Universität Liechtenstein ak v mitgestalten? Dann melde dich doch bei der betreffenden Ini a ve oder direkt im Büro für studen sche Ak vitäten (Raum G216)! Zusätzlich zu diesem Handbuch werden sich die verschiedenen Organisa onen und studen schen Ini a ven bei der Student Fair während der Einführungswoche vorstellen. Nutze diese Gelegenheit und informiere dich, wo du dich am besten einsetzen kannst und verändere etwas! Fragen und Anliegen? Bei allgemeinen Fragen zum Studienbeginn, zur Einführungswoche oder zu anderen Dingen bzgl. dem Beginn des Studiums sind auf der nachfolgenden Seite die wich gsten Kontakte aufgelistet. Zudem stehen wir dir gerne zur Verfügung! Kontakt Samantha Zogg und Veronika Gächter Center für Universitätsentwicklung Büro im Hauptgebäude, Raum G216 +423 265 1298 E-Mail: welcome@uni.li
40
WICHTIGE KONTAKTE
STUDIENGANGSMANGER BSc BWL Dr. Elisabeth Höfferer elisabeth.hoefferer@uni.li
MSc Information Systems Dr. Nadine Székely nadine.szekely@uni.li
BSc in Architektur Dipl.-Arch. FH Jeanne e Risch jeanne e.risch@uni.li
MSc Finance Dr. Roger Rechsteiner master.finance@uni.li
MSc in Architecture Mag. (FH) Ines Hartmann ines.hartmann@uni.li
Doktorat Esther Kind doctorate@uni.li
MSc Entrepreneurship Dr. Ma hiasFilser matthias.filser@uni.li
41
Impressum: Herausgeber: Universität Liechtenstein Center für Universitätsentwicklung Fürst-Franz-Josef-Strasse 9490 Vaduz, Liechtenstein
RedakƟon: Veronika Gächter und Samantha Zogg
Änderungen vorbehalten.