Uponor iom control system wired de 941628300 201306

Page 1

Uponor Control System Wired D E M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S ANLEITUNG

11 | 2012


Inhaltsverzeichnis

1 Copyright und Haftungsausschluss ........ 3 2 Einleitung ................................................ 4 2.1 2.2

Sicherheitsvorschriften .............................. 4 Entsorgung ................................................ 4

3 Beschreibung ........................................... 5 3.1 3.2 3.3 3.4

Systemüberblick ........................................ 5 Beispiel eines Systems ............................... 5 Die Komponenten des Uponor Control Systems ..................................................... 6 Funktion .................................................... 8

4 Das Uponor Control System installieren 9 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5

Vorbereitung der Installation ..................... 9 Die Uponor Regelmodule C-33 und C-35 installieren ....................................... 9 Komponenten an das Regelmodul anschließen ............................................. 10 Anschlussbeispiele ................................... 14 Regelmodul an das Stromnetz (Wechselstrom) anschließen .................... 16

5 Raumfühler installieren ........................ 17 5.1 5.2 5.3 5.4

Geeigneten Standort für Raumfühler finden ...................................................... 17 Uponor Raumfühler T-36 und T-38 installieren ............................................... 17 Uponor Raumfühler T-34 installieren ....... 18 Uponor Raumfühler T-35, T-33 und T-37 installieren ....................................... 19

6 Uponor Schaltuhr I-36 für C-35 installieren ............................................. 21 6.1 6.2 6.3 6.4

Uponor Schaltuhr I-36 öffnen ................. 21 Uponor Schaltuhr I-36 montieren ............ 21 Schaltuhr I-36 ans Regelmodul anschließen ............................................. 21 Optionalen potenzialfreien Kontakt anschließen ............................................. 21

7 Installation beenden ............................. 22 8 Die Funktion des Uponor Control Systems .................................................. 23 8.1 8.2 8.3 8.4

2

Funktionsprinzip ...................................... 23 Normalbetrieb ohne optionale Schaltuhr . 23 Betrieb mit optionaler Schaltuhr .............. 23 Analoge Raumfühler einstellen ................ 23

9 Funktion der digitalen Raumfühler ...... 25 9.1 9.2 9.3 9.4 9.5 9.6 9.7 9.8 9.9 9.10 9.11 9.12 9.13 9.14 9.15 9.16

Aufbau des Displays ................................ 25 Bedientasten ........................................... 26 Einschalten .............................................. 26 Betriebsmodus ......................................... 26 Parameter- und Modus-einstellungen Menü ....................................................... 27 CLK – Uhrzeit-Einstellungen (gilt nur für T-38) ..................................... 27 PRG – Programmierung (gilt nur für T-38) ..................................... 28 HOL – Urlaubsmodus (gilt nur für T-38) .. 29 MOD – Regelungsmodus ......................... 29 BAL – Abgleichmodus ............................. 30 ECO – Sparmodus (gilt nur für T-36) ........ 30 T°C – Temperatur im Normal- und ECO-Modus (gilt nur für T-38) ................. 30 CAL – Kalibrierung................................... 30 OFF – Standby-Modus ............................ 30 Sperrmodus ............................................. 31 Menüstruktur .......................................... 31

10 Funktion der Uponor Schaltuhr I-36 .... 33 10.1 10.2 10.3 10.4 10.5

Aufbau des Displays ................................ 33 Bedientasten ........................................... 33 Einschalten .............................................. 34 Betriebsmodus ......................................... 34 Parameter- und Modus-einstellungenMenü ....................................................... 34 10.6 CLK – Uhr-Einstellungen ......................... 35 10.7 PRG – Programmierung ........................... 35 10.8 HOL – Urlaubsmodus .............................. 36 10.9 OFF – Standby-Modus ............................ 37 10.10 Sperrmodus ............................................. 37 10.11 Menüstruktur .......................................... 37

11 Wartung ................................................. 38 11.1 11.2 11.3 11.4

Manuelle vorbeugende Wartung.............. 38 Automatische vorbeugende Wartung....... 38 Korrektive Wartung.................................. 38 Fehlersuche ............................................. 39

12 Technische Daten................................... 41 Aufbau Uponor Regelmodul C-35 ....................... 42 Verdrahtungsplan C-35 ....................................... 42 Aufbau Uponor Regelmodul C-33 ....................... 43 Installationsbericht.............................................. 44

U P O N O R C O N T R O L S Y S T E M W I R E D · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G


1 Copyright und Haftungsausschluss

Uponor hat diese Montage- und Bedienungsanleitung für die Uponor Einzelraumregelung und ihren gesamten Inhalt ausschließlich für Informationszwecke erstellt. Der Inhalt des Handbuchs (einschließlich Grafiken, Logos, Symbole, Text und Bildmaterial) unterliegt dem Urheberrecht und ist durch weltweite Urheberrechtsgesetze und Übereinkommen geschützt. Beim Gebrauch des Handbuchs verpflichten Sie sich zur Einhaltung sämtlicher Urheberrechtsgesetze weltweit. Änderungen am Inhalt des Handbuches oder seine Verwendung zu anderweitigen Zwecken stellt eine Verletzung der Rechte von Uponor (Copyright, Warenzeichen und andere Markenrechte) dar. Als Voraussetzung für das Handbuch gilt, dass die Sicherheitsmaßnahmen in vollem Umfang eingehalten wurden. Des Weiteren wird davon ausgegangen, dass die Uponor im Handbuch beschriebene Einzelraumregelung, einschließlich der Komponenten, die Bestandteil einer solchen Anlage sind: •

von einem anerkannten und kompetenten Planer und Installateur in Übereinstimmung mit der (zum Zeitpunkt der Installation) aktuellen, von Uponor zur Verfügung gestellten Montageanleitung sowie in Übereinstimmung mit sämtlichen anwendbaren Bauordnungen und Installationsvorschriften und anderen Anforderungen und Richtlinien ausgewählt, geplant, montiert und in Betrieb genommen wird;

nicht (vorübergehend oder auf Dauer) Temperaturen, Drücken und/oder Spannungen ausgesetzt wurde, die die auf den Produkten aufgedruckten oder in den von Uponor zur Verfügung gestellten Anleitungen angegebenen Grenzwerte überschreiten;

an ihrem ursprünglichen Installationsort verbleibt und nicht ohne vorherige schriftliche Einwilligung seitens Uponor repariert, getauscht oder anderweitig modifiziert oder manipuliert wird;

an die Trinkwasserversorgung oder von Uponor genehmigte oder spezifizierte kompatible Sanitär-, Heiz- und/oder Kühlprodukte angeschlossen wird;

nicht mit nicht von Uponor stammenden Produkten, Teilen oder Komponenten mit Ausnahme der von Uponor genehmigten oder spezifizierten Produkte, Teile oder Komponenten verbunden oder gebraucht wird; und

vor der Installation und Inbetriebnahme keine Anzeichen von Manipulation, falscher Handhabung, mangelnder Wartung, unsachgemäßer Lagerung, Vernachlässigung oder Unfallschäden aufweist.

Trotz sämtlicher Bemühungen von Uponor, die Richtigkeit des Handbuches nach bestem Wissen und Gewissen sicherzustellen, übernimmt Uponor keine Garantie oder Haftung für die Fehlerfreiheit der hierin enthaltenen Informationen. Uponor behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne vorherige Bekanntgabe oder Verpflichtung die hierin beschriebenen Spezifikationen und Merkmale zu ändern oder die Fertigung der beschriebenen Uponor Einzelraumregelung einzustellen. Das Handbuch wird im Istzustand und ohne Gewährleistungen jeglicher Art – weder ausdrücklich noch implizit – zur Verfügung gestellt. Die Informationen sollten vor jedweder Art von Gebrauch unabhängig verifiziert werden. Im vollsten zulässigen Umfang lehnt Uponor sämtliche ausdrücklichen oder implizierten Gewährleistungen jeglicher Art ab, darunter, jedoch ohne Einschränkung auf, implizierte Gewährleistungen der allgemeinen Gebrauchstauglichkeit, Eignung für einen bestimmten Zweck und Nichtverletzung von Rechten Dritter. Dieser Haftungsausschluss gilt, jedoch ohne Einschränkung darauf, für die Genauigkeit, Zuverlässigkeit oder Richtigkeit des Handbuches. In keinem Falle haftet Uponor für irgendwelche indirekten, besonderen, beiläufigen oder Folgeschäden oder Verluste, die aus dem Gebrauch oder dem Unvermögen des Gebrauches der im Handbuch enthaltenen Materialien oder Informationen resultieren, oder für irgendwelche Fehler, Auslassungen oder andere Ungenauigkeiten im Handbuch, selbst in Fällen, in denen Uponor auf die Möglichkeit solcher Schäden hingewiesen wurde. Dieser Haftungsausschluss und eventuell im Handbuch enthaltene Bestimmungen schränken die gesetzlichen Rechte des Käufers in keiner Weise ein.

U P O N O R C O N T R O L S Y S T E M W I R E D · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

3


2 Einleitung

Die Montageanleitung für das Uponor Control System beschreibt die Montage und Bedienung der Komponenten des Systems. Beispiel-Anwendungen und Konfigurationen des Systems sind ebenfalls enthalten.

2.1 Sicherheitsvorschriften

STOP

WARNUNG! Die Uponor Einzelraumregelung wird mit 230 VAC 50 Hz versorgt. Im Notfall sofort die Spannungsversorgung unterbrechen.

Technische Einschränkungen

In diesem Handbuch verwendete Symbole In diesem Handbuch werden folgende Symbole verwendet, um auf besondere Vorsichtsmaßnahmen bei Montage und Betrieb von Uponor Produkten aufmerksam zu machen: STOP

Stromversorgung

VORSICHT! Die Installations-/Datenkabel müssen entfernt von spannungsführenden Kabeln > 50 V verlegt werden, um Störungen zu vermeiden.

WARNUNG! Verletzungsgefahr. Nichtbeachtung kann gesundheitsschädlich sein oder Bestandteile des Produkts beschädigen.

2.2 Entsorgung Die Uponor Einzelraumregelung sollte bei einer Annahmestelle für Elektroaltgeräte-Wiederverwertung abgegeben werden. Die Batterien sollten nicht im Hausmüll entsorgt werden, sondern können bei einer Batterieannahmestelle abgegeben

VORSICHT! Die Nichtbeachtung dieses Hinweises kann Störungen zur Folge haben. Sicherheitsmaßnahmen Bei Montage und Betrieb von Uponor Produkten ist Folgendes zu beachten:

4

Lesen und befolgen Sie die Anweisungen in der Montageund Bedienungsanleitung.

Die Installation muss von einem qualifizierten Fachmann in Übereinstimmung mit den örtlichen Vorschriften durchgeführt werden.

In diesem Handbuch nicht beschriebene Umbauten oder Veränderungen sind unzulässig.

Die Verdrahtung muss bei ausgeschalteter Spannungsversorgung erfolgen.

Zur Reinigung von Uponor Komponenten darf kein Wasser verwendet werden.

Die Uponor Komponenten dürfen keinen entzündlichen Dämpfen oder Gasen ausgesetzt werden.

Wir lehnen im Falle von auf die Nichtbeachtung dieser Anweisungen zurückzuführenden Beschädigungen oder Störungen jede Haftung ab.

U P O N O R C O N T R O L S Y S T E M W I R E D · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G


3 Beschreibung

Das Uponor Control System ist eine Einzelraumregelung für den Betrieb von Fußbodenheizungen/kühlungen. Komfort, Benutzerfreundlichkeit und Temperaturregelung für einzelne Räume eines Wohnhauses können mithilfe der Raumfühler oder Bodensensoren kombiniert werden.

3.1 Systemüberblick Das Uponor Control System besteht aus einem Regelmodul, Raumfühlern, Thermoantrieben und einer optionalen Schaltuhr. Das Regelmodul steuert den Betrieb der Thermoantriebe, wenn die Raumfühler Heizbzw. Kühlbedarf feststellen.

G02040A

Das Uponor Control System wird von verschiedenen Raumfühlertypen gesteuert. Die für maximalen Komfort konstruierten Raumfühler kommunizieren mit dem Regelmodul über nicht-polarisierte zweiadrige Kabel. Es ist möglich, verschiedene Raumfühlertypen von Uponor in einer Installation zu kombinieren.

3.2 Beispiel eines Systems

A

B

C

Pos. G01999A

D

Pos. A

Beschreibung Uponor Raumfühler T-36, 24 V, mit der Möglichkeit, einen Bodenfühler anzuschließen

B

Uponor Raumfühler T-33 mit der Möglichkeit, einen Bodenfühler anzuschließen

C

Uponor Raumfühler T-37, 24 V, mit der Möglichkeit, einen Bodenfühler anzuschließen

D

Uponor Regelmodul, C-33, 24 V oder Uponor Regelmodul, C-35, 24 V

U P O N O R C O N T R O L S Y S T E M W I R E D · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

Beschreibung Der Bodenfühler kann zur Begrenzung der maximalen oder minimalen Bodentemperatur unabhängig von der Raumtemperatur verwendet werden. Der Bodenfühler kann mit den Uponor Raumfühlern T- 33, T-36, T-37 und T-38 eingesetzt werden. Zum Beispiel kann die Einstellung einer Max.Temperatur bei hohem Heizbedarf zu hohe Temperaturen verhindern, was besonders bei Anlagen mit empfindlichen Bodenbelägen wichtig ist. Mithilfe der Min.-Temperatur können Sie einen gefliesten Boden auch dann warm halten, wenn im Raum kein genereller Heizbedarf vorliegt. ZU BEACHTEN! Mit dem Uponor Control System ist nun auch die automatische Abgleichfunktion möglich. Die automatische Abgleichfunktion sollte nach Möglichkeit stets für das gesamte System aktiviert werden. Die Uponor Raumfühler T-36 und T-38 sind mit der automatischen Abgleichfunktion ausgestattet.

5


3.3 Die Komponenten des Uponor Control Systems

H

B

K

E C

L G02001A

F

A1 A2

J

D G

I

3.3.1 Regelmodule

A1

Uponor Regelmodul, C-33, 24 V

Regelmodul mit 6 Kanälen

A2

Uponor Regelmodul, C-35, 24 V

Regelmodul mit 12 Kanälen

Das Uponor Control System enthält zwei mögliche Regelmodule. Die Abbildung unten zeigt ein Regelmodul mit Thermoantrieben und Raumfühlern.

B

Montageschrauben und -dübel

C

Montage- und Bedienungsanleitung

D

Uponor Raumfühler T-35

Raumfühler

E

Uponor Raumfühler T-37

Raumfühler für Bodenfühler

F

Uponor Raumfühler T-33

Raumfühler Objektbereich

G

Uponor Bodenfühler

Bodenfühler für die Thermostate T-36,T-38, T-33 und T-37 (optional)

H

Uponor Relais

Optionales Heiz-/ Kühl-Relais

I

Uponor Schaltuhr I-36

Optionale Schaltuhr

J

Uponor Raumfühler T-38

Raumfühler mit SchaltuhrFunktionen

K L

Uponor Raumfühler T-36

Digitaler Raumfühler

Uponor Raumfühler T-34

Raumfühler für Unterputz- Montage

G02043A

Uponor Bezeichnung Beschreibung

Pos.

Uponor Regelmodul, C-33, 24 V Das Uponor Regelmodul, C-33 steuert bis zu 6 Raumfühler und 8 Thermoantriebe an, die an die Flächenheizung angeschlossen sind. Das Regelmodul steuert die Thermoantriebe gemäß der von jedem Raumfühler eingehenden Information und gemäß den Systemparameter-Einstellungen. Das Regelmodul sitzt üblicherweise in der Nähe der Verteiler der Flächenheizung. Das Thermoantrieb-Fenster zeigt an, ob ein Ventil offen oder geschlossen ist. Uponor Regelmodul, C-35, 24 V Das Uponor Regelmodul C-35 steuert bis zu 12 Raumfühler und 14 Thermoantriebe an, die an die Flächenheizung angeschlossen sind. Das Regelmodul aktiviert die Thermoantriebe gemäß der von jedem Raumfühler eingehenden Information und gemäß den Systemparameter-Einstellungen. Das Regelmodul sitzt üblicherweise in der Nähe der Verteiler der Flächenheizung.

6

U P O N O R C O N T R O L S Y S T E M W I R E D · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G


Das Thermoantrieb-Fenster zeigt an, ob ein Ventil offen oder geschlossen ist. An das 12-Kanal-Regelmodul können mehrere Zusatzgeräte angeschlossen werden: • Um Energie zu sparen, kann eine Schaltuhr für eine oder zwei unabhängige Schaltuhrzonen verwendet werden. • Ist die Installation mit einer Kühleinheit ausgestattet, kann das Uponor Control System über ein Heiz–Kühl-Relais betrieben werden. • Ist die Installation mit einer Kühleinheit ausgestattet, kann ein Taupunktfühler an das Control System angeschlossen werden.

Uponor Raumfühler T-34, 24 V Hauptleistungsmerkmale: •

Der Temperatur-Sollwert wird über ein Stellrad eingestellt

Das Stellrad wird entfernt, um den Min.- und Max-Sollwert im Raumfühler einzustellen

Die Komfortzone wird durch die nicht ausgefüllte (umrandete) Markierung auf dem Stellrad angezeigt.

Stromversorgung durch das Regelmodul (keine Batterien)

Unterputz-Montage

3.3.2 Raumfühler Das System ist für folgende Raumfühler ausgelegt: • • • • • •

Uponor Raumfühler T-35 und T-37, 24 V

Uponor Raumfühler T-36, 24 V Uponor Raumfühler T-38, 24 V Uponor Raumfühler T-34, 24 V Uponor Raumfühler T-35, 24 V Uponor Raumfühler T-37, 24 V Uponor Raumfühler T-33, 24 V

Hauptleistungsmerkmale: •

Temperatur-Sollwert wird über ein Stellrad eingestellt

Das Stellrad wird entfernt, um den Min.- und Max-Sollwert im Raumfühler einzustellen

Die 21-°C-Position ist durch eine längere Markierung gekennzeichnet

Optionaler Bodenfühler kann an den Raumfühler angeschlossen werden (gilt nur für T-37)

Die Min.- und Max.-Bodentemperatur wird über ein Potentiometer hinter der Abdeckung eingestellt (gilt nur für T-37).

Uponor Raumfühler T-36 und T-38, 24 V Hauptleistungsmerkmale: • • •

Temperatur-Sollwert wird über Tasten eingestellt Raumtemperaturregelung über internen Fühler An den Raumfühler kann ein optionaler Bodenfühler angeschlossen werden

- OK

+

Die Min.- und Max.Temperatur des Bodens wird über Tasten verändert

Umschalten zwischen Normal- und ECO-Modus kann programmiert werden

Automatische Abgleichfunktion möglich

Kundenspezifische Programmierung von ECO-/ Normal- Modus (gilt nur für T-38)

Permanenter Korrektur-Modus möglich

Verborgenes Reset

Spannungsversorgung durch das Regelmodul (keine Batterien)

Das Display zeigt Folgendes an: • • • • • • • • • • •

Sollwert-Temperatur Raumtemperatur Bodentemperatur Regelmodul-Modus Abgleichmodus Normal- oder ECO-Modus Heiz-/Kühlbedarf Urlaubsmodus (gilt nur für T-38) Uhrzeit und Datum (gilt nur für T-38) Sperranzeige Standby-Modus

Uponor Raumfühler T-33, 24 V Raumfühler T-33 ist für den Objektbereich konzipiert. Hauptleistungsmerkmale: •

Der Temperatur-Sollwert wird über ein integriertes Potentiometer hinter der Abdeckung eingestellt.

An den Raumfühler kann ein optionaler Bodenfühler angeschlossen werden.

Die Min.- und Max.-Bodentemperatur wird über ein Potentiometer hinter der Abdeckung eingestellt.

Die Abdeckung wird entfernt, um die Min.- und Max- Sollwerte am Raumfühler einzustellen.

U P O N O R C O N T R O L S Y S T E M W I R E D · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

7


3.3.3 Schaltuhr

3.4 Funktion

Die Uponor Schaltuhr I-36 kann zur Systemsteuerung angeschlossen werden.

Das Uponor Control System dient zur Steuerung von Flächenheizungen. Es kann zudem kombinierte Heiz-/ Kühlsysteme regeln.

Uponor Schaltuhr I-36, 24 V

Die an das Regelmodul angeschlossenen Raumfühler steuern die Thermoantriebe an den Verteilern.

Hauptleistungsmerkmale: •

ECO-/Normal-Modus programmierbar für zwei Zonen

Voreingestellte veränderbare Programme für Werktage/ Wochenende/Woche

Wenn ein Raumfühler einer Heizanlage erfasst, dass die Temperatur in einem Raum unter den Sollwert abfällt, öffnet das Regelmodul die Thermoantriebe. - OK

+

Wenn ein Raumfühler in einer Heizanlage erfasst, dass die Temperatur in einem Raum den Sollwert übersteigt, schließt das Regelmodul die Thermoantriebe.

Datum und Uhrzeit, mit Sommer-/Winterzeitumstellung, stromausfallsicher

Sperr-Modus, Standby-Modus

Permanenter Korrektur-Modus möglich

3.4.1 Normal- und ECO-Modus

Umschalten zwischen Normal- und ECO-Modus kann programmiert werden

Verborgenes Reset

Potenzialfreier Kontakt für erzwungenen ECOModus

Ist eine Schaltuhr an das Regelmodul angeschlossen, kann die Temperatur zwischen dem Normal- und dem ECO-Modus (Sparmodus) und den entsprechenden Temperaturen hin- und hergeschaltet werden. Siehe Beispiel unten.

Stromversorgung durch das Regelmodul (keine Batterien)

HeizungSchaltuhrzone 1 (Z1) Normal

Das Display zeigt Folgendes an: • • • • • •

ECO Nacht

Raumtemperatur in zwei Zonen Normal- oder ECO-Modus Urlaubsmodus Uhrzeit und Datum Sperranzeige Standby-Modus

0 h 00

Morgen 6 h 00

Nachmittag 12 h 00

18 h 00

Nacht 24 h 00

Das Diagramm zeigt, dass das System am Morgen und späten Nachmittag im Normal-Modus heizt, während es während der Nacht und in der Mitte des Tages, wenn das Haus in der Regel leer ist, im ECO-Modus ist.

3.3.4 Uponor Thermoantriebe

Mithilfe von zwei verschiedenen Zeitschaltprogrammen kann die Temperatur in verschiedenen Räumen individuell gesteuert werden.

Uponor Thermoantriebe werden auf den Ventilen der Verteiler montiert Wenn der Raumfühler erfasst, dass die Temperatur unter den Sollwert abgefallen ist, sendet das Regelmodul ein Signal zum Thermoantrieb, um das Ventil zu öffnen. Das Anzeigefenster des Thermoantriebs ist weiss. Wenn der Raumfühler erfasst, dass die Temperatur den Sollwert übersteigt, sendet das Regelmodul ein Signal zum Thermoantrieb, um das Ventil zu schließen. Das Anzeigefenster des Thermoantriebs wird dunkel.

B

G02044A

A

8

A

Der Thermoantrieb hat das Ventil geschlossen – dunkle Anzeige

B

Der Thermoantrieb hat das Ventil geöffnet – helle Anzeige

U P O N O R C O N T R O L S Y S T E M W I R E D · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G


4 Das Uponor Control System installieren

Installation Für eine bestmögliche Installation empfiehlt Uponor, die folgenden Schritte zu befolgen:

4.2 Die Uponor Regelmodule C-33 und C-35 installieren Standort wählen

Kapitel 4.1

Beschreibung Vorbereitung der Installation

4.2

Die Uponor Regelmodule C-33 und C-35 installieren Komponenten an das Regelmodul anschließen Anschlussbeispiele

4.3 4.4 4.5

1. Vergewissern Sie sich, dass der Deckel des Regelmoduls leicht entfernt werden kann. 2. Vergewissern Sie sich, dass die Klemmen und Taster leicht zugänglich sind.

5

Regelmodul an das Stromnetz (Wechselstrom) anschließen Raumfühler installieren

6

Uponor Schaltuhr I-36 für C-35 installieren

7

Installation beenden

4.1

VORSICHT! Die Uponor Regelmodule C-33 und C-35 müssen horizontal montiert werden. Wenn ein Regelmodul vertikal oder auf einer horizontalen Oberfläche montiert wird, besteht Überhitzungsgefahr.

Vorbereitung der Installation

Vor der Installation: 1. Prüfen Sie, ob der Inhalt der Verpackung mit der Packliste übereinstimmt. In Kapitel 3.3, Die Komponenten des Uponor Control Systems finden Sie nähere Informationen zu den Komponenten des Systems. 2. Prüfen Sie, ob ein Bodenfühler montiert ist. 3. Lesen Sie den Verdrahtungsplan im Ausklappblatt und im Deckel des Uponor Regelmoduls.

G02003A

G0

4. Stellen Sie sicher, dass das Regelmodul nahe am Verteilerpaar montiert werden kann.

2A

Die Uponor Regelmodule C-33 und C-35 montieren Die Uponor Regelmodule C-33 und C-35 werden einschließlich Schrauben und Dübeln geliefert. Die Abbildung unten zeigt die Abmessungen des Systems und die Positionen der Montagebohrungen. 316 295

Jedes Verteilerpaar muss ein eigenes Regelmodul haben. 5. Stellen Sie sicher, dass eine Steckdose für den Anschluss des Regelmoduls an das Stromnetz in Reichweite ist.

194

110

6. Stellen Sie sicher, dass das Uponor Control System so installiert wird, dass es vor herablaufendem Wasser und Tropfwasser geschützt ist.

50

G01940A

7. Installieren Sie einen Raumfühler in jedem Raum mit Fußbodenheizung (ein Raumfühler kann mehrere Heizkreise steuern).

U P O N O R C O N T R O L S Y S T E M W I R E D · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

9


4.3 Komponenten an das Regelmodul anschließen

C

Dieses Kapitel beschreibt die Komponenten des Uponor Control Systems.

A

G02020A

4.3.1 Allgemeine Hinweise für den Anschluss von Komponenten an das Regelmodul Schließen Sie Raumfühler, Thermoantriebe und andere Komponenten wie folgt an das Regelmodul an. Die Abbildung unten dient als Hilfestellung bei der Installation.

B

1. Führen Sie die Gerätekabel durch die Kabeleinführungen im Regelmodulrahmen und dann ggf. durch die Kabelklemmen. Siehe Abb. unten.

D A

Kabeleinführungen und Kabelklemmen für Raumfühler

B

Kabeleinführungen für Thermoantriebe

C Kabeleinführungen und Kabelklemmen für Heiz-/Kühl- Relais, Schaltuhr und Kondensfühler

G02017A

D

Kabeleinführungen und Kabelklemmen für 230-VACFach

4.3.2 Auto-Linking Ein Raumfühler kann mehrere Thermoantriebe steuern. Im Beispiel unten ist der Raumfühler #01 über die Klemmenreihe 01 an das Regelmodul angeschlossen. Alle Thermoantriebe an den Klemmenreihen 01 bis 04 werden vom gleichen Raumfühler angesteuert.

2. Drücken Sie (nicht drehen!) mit einem dünnen Schraubendreher auf die weiße Taste der Schnellklemme.

Der nächste Raumfühler (#05) steuert die Thermoantriebe an Reihe 05 bis 11, während der Raumfühler #12 den Thermoantrieb an Kanal 12 steuert. G02006A

3. Führen Sie ein Kabel in die Schnellklemme ein. 4. Entfernen Sie den Schraubendreher. 5. Führen Sie die Kabel von den Thermoantrieben durch die Öffnungen in der oberen Reihe der Kabeleinführungen im Regelmodul und schließen Sie die Kabel wie beschrieben in Schritten an. 3. und 4.

Z2

Z2

Z2

Z1

Z1

Z1

6. Ziehen Sie die Schrauben der Kabelklemmen an, um das Thermostatkabel zu fixieren.

Das Regelmodul erfasst automatisch, wo die Raumfühler und die Thermoantriebe angeschlossen sind, dies nennt man Auto-Linking.

10

U P O N O R C O N T R O L S Y S T E M W I R E D · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G


Auto-Linking-Regeln

4. Schließen Sie pro Raumfühler eine Ader des Raumfühlers an Position 1 und die andere Ader an Position 2 an. Siehe Tabelle unten.

Damit das Auto-Linking des Regelmoduls einwandfrei funktioniert, sind folgende Einschränkungen zu beachten: •

Verwenden Sie 2×0.5 mm2 Kabel für die Raumfühler.

Thermoantriebe müssen nicht parallel anschschließen.

Die Thermoantriebe dürfen nicht über Brückenkabel verbunden werden.

Der erste Raumfühler muss immer über Reihe 01 an das Regelmodul angeschlossen werden.

Zwischen Raumfühler- und Thermoantrieb-Gruppen dürfen keine freien Reihen liegen.

Freie Reihen sind nur hinter dem letzten Thermoantrieb in der letzten Raumfühler- und Thermoantrieb-Gruppe zulässig, d. h. am Ende des Klemmenfeldes.

Pos. 1

Aufkleber

2

Heizen Com Keine Schaltuhrsteuerung

ZU BEACHTEN! Die beiden Adern vom Raumfühler sind nicht polarisiert. 5. Schließen Sie Thermoantriebe, die vom gleichen Raumfühler gesteuert werden, in Gruppen an. Die Klemmenpositionen entnehmen Sie dem Verdrahtungsplan auf dem Ausklappblatt. ZU BEACHTEN! Die beiden Adern vom Thermoantrieb sind nicht polarisiert. Siehe Kapitel 4.4.1 Uponor Regelmodul C-33, dort finden Sie ein Anschlussbeispiel.

G02026A

4.3.4 Raumfühler und Thermoantriebe an das Uponor Regelmodul C-35 anschliessen

STOP

Das Uponor Regelmodul C-35 kann sowohl zum Heizen als auch zum Kühlen verwendet werden. Ein bis zwölf Raumfühler und ein bis vierzehn Thermoantriebe können an dieses Regelmodul angeschlossen werden.

F O LG E N D E S I S T N I C H T Z U L Ä S S I G

Gehen Sie wie folgt vor, um Raumfühler an das Regelmodul anzuschließen:

• Paralleles Auschlißen • Brückenkabel verwenden • Leere Klemmenreihen

1. Folgen Sie den allgemeinen Anweisungen in Kapitel 4.3.1 um Komponenten an das Regelmodul anzuschließen.

ZU BEACHTEN! Die Nichtbeachtung der Auto-Linking-Regeln führt zu Fehlfunktionen des Regelmoduls.

2. Stellen Sie beim Anschließen von Raumfühlern und Thermoantrieben sicher, dass die Voraussetzungen für die Auto-Linking-Funktion erfüllt werden. Siehe Kapitel 4.3.2 Auto-Linking.

4.3.3 Raumfühler und Thermo-antriebe an das Uponor Regelmodul C-33 anschliessen Das Uponor Regelmodul C-33 kann nur zum Heizen verwendet werden. Ein bis sechs Raumfühler und ein bis acht Thermoantriebe können an dieses Regelmodul angeschlossen werden. Gehen Sie wie folgt vor, um den ersten Raumfühler mit Thermoantrieben an das Regelmodul anzuschließen: 1. Folgen Sie den allgemeinen Anweisungen in Kapitel 4.3.1 um Komponenten an das Regelmodul anzuschließen.

3. Die Klemmenpositionen entnehmen Sie dem Verdrahtungsplan auf dem Ausklappblatt. 4. Schließen Sie pro Raumfühler eine Ader des Raumfühlers an Position 1 und die andere Ader an Position 2, 3 oder 4 an. Verwenden Sie 2×0.5 mm2 Kabel für die Raumfühler. Auf- Das Symbol für Pos. kleber Heizen Com 1

2. Stellen Sie beim Anschließen von Raumfühlern und Thermoantrieben sicher, dass die Voraussetzungen für die Auto-Linking-Funktion erfüllt werden. Siehe Kapitel 4.3.2 Auto-Linking. 3. Die Klemmenpositionen entnehmen Sie dem Verdrahtungsplan auf dem Ausklappblatt. U P O N O R C O N T R O L S Y S T E M W I R E D · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

2 3

Z1

4

Z2

Keine Schaltuhrsteuerung Schaltuhrsteuerungs zone 1 Schaltuhrsteuerungs zone 2

Kühlen Com Keine Schaltuhrsteuerung Schaltuhrsteuerung Keine Kühlfunktion für diesen Raum

11


Com. An diese Position muss immer ein Draht vom Raumfühler angeschlossen sein. Die Raumfühler müssen immer mit dem zweiten Draht an diese Position angeschlossen werden, wenn das Regelmodul nicht mit einer Schaltuhr ausgestattet ist. Diese Position muss auch für die Raumfühler verwendet werden, wenn die Schaltuhrfunktion im entsprechenden Raum nicht verwendet werden soll. Z1 Die Raumfühler können an diese Position angeschlossen werden, um die Schaltuhr-Funktion im entsprechenden Raum verwenden zu können. Die Schaltuhr wird verwendet, um zwischen den Temperaturen der beiden Modi Normal und ECO (Sparmodus) hin- und herzuschalten. Siehe Kapitel 10 Funktion der Uponor Schaltuhr I-36, dort finden Sie Einzelheiten zur Programmierung. Z2 Heizmodus Die Position Z2 ist eine Alternative zum Anschließen von Raumfühlern zum Verwenden der Schaltuhr-Funktion. Mithilfe von zwei verschiedenen Zeitschaltprogrammen kann die Temperatur in verschiedenen Räumen individuell gesteuert werden. Siehe Kapitel 10 Funktion der Uponor Schaltuhr I-36, dort finden Sie Einzelheiten zur Programmierung.

1. Folgen Sie den allgemeinen Anweisungen in Kapitel 4.3.1 um Komponenten an das Regelmodul anzuschließen. 2. Die Klemmenpositionen entnehmen Sie dem Verdrahtungsplan auf dem Ausklappblatt. 3. Schließen Sie die Schaltuhr an Position 1 und 2 an, . 4. Ziehen Sie die Schrauben der Kabelklemmen an, um das Schaltuhrkabel zu fixieren. Siehe Kapitel 4.4.4 Uponor Regelmodul C-35 mit vier Raumfühlern und Schaltuhr , dort finden Sie ein Anschlussbeispiel.

4.3.6 Heiz-/Kühl-Schalter anschliessen Wenn eine Kühleinheit zur Anlage gehört, kann das Uponor Control System über einen Heiz–Kühl-Schalter betrieben werden. Das Regelmodul hat einen potenzialfreien Kontakt zum Umschalten zwischen Heiz- und Kühlmodus. Dieses Signal kann mithilfe eines Relais oder eines manuellen Zweistellungsschalters über ein zusätzliches Reglersystem gesteuert werden. Siehe Abb. unten. L

H

Siehe Kapitel 4.4.2 Uponor Regelmodul C-35 mit drei Raumfühlern, ohne Schaltuhr, 4.4.4 Uponor Regelmodul C-35 mit vier Raumfühlern und Schaltuhr, und 4.4.5 Uponor Regelmodul C-35 mit vier Raumfühlern, Schaltuhr und Heiz- Kühl-Schalter, dort finden Sie Anschlussbeispiele.

ZU BEACHTEN! Die Schaltuhr kann nicht mit dem Uponor Regelmodul C-33 verwendet werden.

12

a

4 5 1 2 11 12

C

b

A B

Wenn der Raumfühler an Position Z2 angeschlossen ist, ist die Kühlfunktion im entsprechenden Raum deaktiviert. Die Heizfunktion wird oben im Abschnitt Heizmodus beschrieben.

Das Uponor Control System kann mit einer Schaltuhr ausgestattet werden, um Energie zu sparen und unabhängige Zonen zu definieren. Die Schaltuhr hat zwei Programmierzonen. Jede Zone bietet vier Programmieroptionen, einschließlich einer Zone, die anwendungsspezifisch definiert werden kann, um verschiedene Programm für jeden Tag der Woche zu ermöglichen.

C

6 7

Heiz- und Kühl-Modus

4.3.5 Schaltuhr anschliessen

D

N

A

Erklärungen zu den verschiedenen RegelmodulFunktionen

Gehen Sie wie folgt vor, um eine Schaltuhr an das Regelmodul anzuschließen:

G02021

ZU BEACHTEN! Die beiden Adern vom Raumfühler sind nicht polarisiert.

Pos.

Beschreibung

A

Klemmen für den Heiz-Kühl-Schalter

B

Heiz–Kühl-Schalter mit Relais

C

Schaltkreis mit Schaltuhr, die Relais C steuert

D

Altern. Heiz–Kühl-Umschaltung mithilfe eines manuellen Schalters

Gehen Sie wie folgt vor, um einen Heiz-Kühl-Schalter an das Regelmodul anzuschließen: 1. Folgen Sie den allgemeinen Anweisungen in Kapitel 4.3.1 um Komponenten an das Regelmodul anzuschließen. 2. Die Klemmenpositionen entnehmen Sie dem Verdrahtungsplan auf dem Ausklappblatt. 3. Schließen Sie den Heiz-Kühl-Schalter an Position 11 und 12 an, . 4. Ziehen Sie die Schrauben der Kabelklemmen an, um das Heiz-Kühl-Kabel zu fixieren. Siehe Kapitel 4.4.5 Uponor Regelmodul C-35 mit vier Raumfühlern, Schaltuhr und Heiz-Kühl-Schalter, dort finden Sie ein Anschlussbeispiel.

U P O N O R C O N T R O L S Y S T E M W I R E D · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G


4.3.7 Umwälzpumpe anschliessen

4.3.8 Kessel anschliessen

Das Uponor Control System kann eine Umwälzpumpe ansteuern, die sich bei Heiz-/Kühlbedarf einschaltet. Die Pumpe schaltet sich aus, wenn kein Heiz- oder Kühlbedarf besteht.

Uponor Regelmodul C-33 und C-35 mit Relais für die Kesselsteuerung: Dieses Relais kann einen Kessel oder ein Zweiwegeventil an der Vorlaufleitung für den Fußbodenheizungskreis ansteuern. Wenn das Relais zum maschinellen Öffnen eines Zonenventils verwendet wird, sollten die potenzialfreien Hilfskontakte am Ventil zum Betreiben der Heizquelle verwendet werden.

Das Regelmodul steuert die Umwälzpumpe über einen Anschluss an der Klemmleiste (potentialfreier Kontakt). Es gibt keine Spannungsversorgung für die Pumpe, nur einen potentialfreien Kontakt. Gehen Sie wie folgt vor, um eine Umwälzpumpe an das Regelmodul anzuschließen: 1. Folgen Sie den allgemeinen Anweisungen in Kapitel 4.3.1 um Komponenten an das Regelmodul anzuschließen. 2. Die Klemmenpositionen entnehmen Sie dem Verdrahtungsplan auf dem Ausklappblatt. 3. Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung zum Regelmodul und zur Umwälzpumpe unterbrochen ist. 4. Öffnen Sie die untere Abdeckung (A) des 230-V-Fachs im Regelmodul und befestigen Sie sie am Einschnapphaken (B) am oberen Teil des Deckels.

Das Kesselrelais kann auch verwendet werden, um eine Anforderung an eine Heizkesselregelung zu senden. Die zusätzlichen Kontakte an der Heizkesselregelung sollten verwendet werden, um die Heizquelle zu betreiben. Gehen Sie wie folgt vor, um einen Kessel an das Regelmodul anzuschließen: 1. Folgen Sie den allgemeinen Anweisungen in Kapitel 4.3.1 um Komponenten an das Regelmodul anzuschließen. 2. Die Klemmenpositionen entnehmen Sie dem Verdrahtungsplan auf dem Ausklappblatt. 3. Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung zum Regelmodul und Kessel unterbrochen ist. 4. Öffnen Sie die untere Abdeckung (A) des 230-VFachs im Regelmodul und befestigen Sie sie am Einschnapphaken (B) am oberen Teil des Deckels.

B

B

G02024A

A G02024A

A

5. Schließen Sie die Umwälzpumpe an mit Pumpe gekennzeichnete Klemmen an.

5. Schließen Sie den Kessel an mit BOILER gekennzeichnete Klemmen an.

ZU BEACHTEN! Das Regelmodul kann die Pumpe nicht mit Strom versorgen. Die Pumpenklemme im Regelmodul hat nur einen potenzialfreien Kontakt, um die Stromversorgung zur Pumpe an- und auszuschalten.

G02502A

G02023A

ZU BEACHTEN! Das Regelmodul kann den Kessel nicht mit Strom versorgen. Die Kesselklemme im Regelmodul hat nur einen potenzialfreien Kontakt, um die Stromversorgung zum Kessel an- und auszuschalten.

PUMP BOILER

PUMP

L N

Das Kesselrelais gehört nur zum Modell für Großbritannien.

L N

230 V AC

230 V AC L N 230 V AC

6. Ziehen Sie die Schrauben der Kabelklemmen an, um das Pumpenkabel zu fixieren. 7. Schließen Sie die Abdeckung und ziehen Sie die Befestigungsschraube an.

6. Ziehen Sie die Schrauben der Kabelklemmen an, um das Kesselkabel zu fixieren. 7. Schließen Sie die Abdeckung und ziehen Sie die Befestigungsschraube an.

U P O N O R C O N T R O L S Y S T E M W I R E D · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

13


4.4 Anschlussbeispiele

4.4.2 Uponor Regelmodul C-35 mit drei Raumfühlern, ohne Schaltuhr

Im folgenden Kapitel finden Sie mehrere Anschlussbeispiele:

Unten ist ein Anschlussbeispiel für das Uponor Regelmodul C-35 mit drei Raumfühlern abgebildet.

4.4.1 Uponor Regelmodul C-33,

4.4.2 Uponor Regelmodul C-35 mit drei Raumfühlern, ohne Schaltuhr

Der Raumfühler #01 steuert die Thermoantriebe an Kanal 01a, 01b, 02a, 02b, 03 und 04.

4.4.3 Uponor Regelmodul C-35 mit vier Raumfühlern, ohne Schaltuhr,

Der Raumfühler #05 steuert alle Thermoantriebe an Kanal 05 bis 11.

4.4.4 Uponor Regelmodul C-35 mit vier Raumfühlern und Schaltuhr,

Der Raumfühler #12 steuert den Thermoantrieb an Kanal 12.

4.4.5 Uponor Regelmodul C-35 mit vier Raumfühlern, Schaltuhr und Heiz-Kühl-Schalter

Die Anlage läuft dann im Standardbetrieb, d. h. die Raumfühler regeln die Temperatur in jedem Raum gemäß den vorgegebenen Temperaturen.

4.4.1 Uponor Regelmodul C-33 Unten ist ein Anschlussbeispiel für das Uponor Regelmodul C-33 abgebildet. •

Der Raumfühler #01 steuert die Thermoantriebe an Kanal 01a und 01b.

Der Raumfühler #02 steuert die Thermoantriebe an Kanal 02b und 05.

Der Raumfühler #06 steuert den Thermoantrieb an Kanal 06.

G02006A

Siehe auch den Verdrahtungsplan auf dem Ausklappblatt.

Z2

Z2

Z2

Z1

Z1

Z1

ZU BEACHTEN! Die Schaltuhr kann nicht mit dem 6-KanalRegelmodul verwendet werden. ZU BEACHTEN! Der ECO-Modus steht nicht für das 6-KanalRegelmodul zur Verfügung.

ZU BEACHTEN! Wenn Raumfühler und Thermoantriebe an das Uponor Regelmodul angeschlossen werden, müssen die Auto-Linking-Regeln genau befolgt werden. Siehe Kapitel 4.3.2 AutoLinking,

Die Anlage läuft dann im Standardbetrieb, d. h. die Raumfühler regeln die Temperatur in jedem Raum gemäß den vorgegebenen Temperaturen. G0200

7A

Die Nichtbeachtung der Auto-LinkingRegeln führt zu Fehlfunktionen des Uponor Regelmoduls.

4.4.3 Uponor Regelmodul C-35 mit vier Raumfühlern, ohne Schaltuhr Unten ist ein Anschlussbeispiel für das Uponor Regelmodul C-35 mit vier Raumfühlern abgebildet.

Siehe auch den Verdrahtungsplan auf dem Ausklappblatt. ZU BEACHTEN! Wenn Raumfühler und Thermoantriebe an das Uponor Regelmodul angeschlossen werden, müssen die Auto-Linking-Regeln genau befolgt werden. Siehe Kapitel 4.3.2 AutoLinking, Die Nichtbeachtung der Auto-LinkingRegeln führt zu Fehlfunktionen des Uponor Regelmoduls.

14

Der Raumfühler #01 steuert die Thermoantriebe an Kanal 01a, 01b, 02a und 02b.

Der Raumfühler #03 steuert die Thermoantriebe an Kanal 03 und 04.

Der Raumfühler #05 steuert alle Thermoantriebe an Kanal 05 bis 11.

Der Raumfühler #12 steuert den Thermoantrieb an Kanal 12.

Die Anlage läuft dann im Standardbetrieb, d. h. die Raumfühler regeln die Temperatur in jedem Raum gemäß den vorgegebenen Temperaturen. Siehe auch den Verdrahtungsplan auf dem Ausklappblatt.

U P O N O R C O N T R O L S Y S T E M W I R E D · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G


G02008A Z2

Z2

Z2

Z2

Z1

Z1

Z1

Z1

Siehe auch den Verdrahtungsplan auf dem Ausklappblatt. ZU BEACHTEN! Wenn Raumfühler und Thermoantriebe an das Uponor Regelmodul angeschlossen werden, müssen die Auto-Linking-Regeln genau befolgt werden. Siehe Kapitel 4.3.2 AutoLinking, Die Nichtbeachtung der Auto-LinkingRegeln führt zu Fehlfunktionen des Uponor Regelmoduls.

ZU BEACHTEN! Wenn Raumfühler und Thermoantriebe an das Uponor Regelmodul angeschlossen werden, müssen die Auto-Linking-Regeln genau befolgt werden. Siehe Kapitel 4.3.2 AutoLinking

4.4.5 Uponor Regelmodul C-35 mit vier Raumfühlern, Schaltuhr und Heiz-KühlSchalter

4.4.4 Uponor Regelmodul C-35 mit vier Raumfühlern und Schaltuhr H

G01876A

Unten ist ein Anschlussbeispiel für das Uponor Regelmodul C-35 mit vier Raumfühlern, einer Schaltuhr und einem Heiz-Kühl- Schalter abgebildet.

Die Nichtbeachtung der Auto-LinkingRegeln führt zu Fehlfunktionen des Uponor Regelmoduls.

6 7 4 5 1 2 11 12

C

Z2

Z2

Z2

Z2

Z1

Z1

Z1

Z1

G02011A

Unten ist ein Anschlussbeispiel für das Uponor Regelmodul C-35 mit vier Raumfühlern abgebildet.

Z1

Z2

Z2

Z2

Z2

Z1

Z1

Z1

Z1

Z2

Siehe auch den Verdrahtungsplan auf dem Ausklappblatt. Raumfühler und Thermoantriebe

Z1

Der Raumfühler #01 steuert die Thermoantriebe an Kanal 01a, 01b, 02a und 02b und ist an Schaltuhrzone 1 (Z1) angeschlossen.

Der Raumfühler #03 steuert die Thermoantriebe an Kanal 03 und 04 und ist an Schaltuhrzone 2 angeschlossen.

Raumfühler und Thermoantriebe •

Der Raumfühler #01 steuert die Thermoantriebe an Kanal 01a, 01b, 02a und 02b.

Der Raumfühler #03 steuert die Thermoantriebe an Kanal 03 und 04.

Der Raumfühler #05 steuert alle Thermoantriebe an Kanal 05 bis 11.

Der Raumfühler #05 steuert alle Thermoantriebe an Kanal 05 bis 11.

Der Raumfühler #12 steuert den Thermoantrieb an Kanal 12.

Der Raumfühler #12 steuert den Thermoantrieb an Kanal 12.

Heiz-Kühl-Schalter

Schaltuhr •

Mithilfe der Schaltuhr schaltet das System zwischen Normalund ECO-Modus für Raumfühler #01 hin und her, siehe Verdrahtungsplan unten (Beispiel).

Der Heiz-Kühl-Schalter wird manuell oder automatisch gesteuert und eingesetzt, um den Betrieb des Regelmoduls zwischen Heizen und Kühlen umzuschalten. Schaltuhr

Heizung Schaltuhrzone 1 (Z1) Normal ECO Nacht 0 h 00

Morgen 6 h 00

Nachmittag 12 h 00

18 h 00

Nacht 24 h 00

Mithilfe der Schaltuhr schaltet das System zwischen Normal- und ECO-Modus in Schaltuhrzone 1 (Z1) (Raumfühler #01) und Schaltuhrzone 2 (Z2) (Raumfühler #03) um.

U P O N O R C O N T R O L S Y S T E M W I R E D · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

15


Kühlmodus mit Uponor Schaltuhr I-36

Heizmodus •

Wenn eine Uponor Schaltuhr I-36 an das Uponor Regelmodul C- 35 angeschlossen ist und das System im Kühlmodus läuft, werden Zone 1 und Zone 2 automatisch zu einer Zone kombiniert. Die kombinierte Zone umfasst somit Zone 1 und Zone 2.

(Com) Raumfühler #01 ist angeschlossen an und Z1- Klemmen. Die Heizfunktion schaltet gemäß Zeitschaltprogramm Z1 zwischen Normalund ECO-Modus hin und her. Heizung Schaltuhrzone 1 (Z1)

Normal ECO Nacht 0 h 00

Morgen 6 h 00

Nachmittag 12 h 00

Nacht

18 h 00

24 h 00

Raumfühler #03 ist angeschlossen an (Com) und Z2-Klemmen (Kühlfunktion aus). Die Heizfunktion schaltet gemäß Zeitschaltprogramm Z2 zwischen Normal- und ECOModus hin und her.

In dieser Zone hat der Normal-Modus immer Vorrang vor dem ECO-Modus. Wenn Zone 1 oder Zone 2 auf den Normal-Modus programmiert ist, ist die kombinierte Zone im Normal-Modus. Die kombinierte Zone läuft nur dann im ECO-Modus, wenn sowohl Zone 1 als auch Zone 2 auf den ECOModus programmiert sind. Siehe Diagramm unten. Zone 1

Heizung Schaltuhrzone 2 (Z2) Normal

Normal

ECO

ECO Nacht 0 h 00

Morgen 6 h 00

Nachmittag 12 h 00

Nacht

18 h 00

Zone 2

24 h 00

Normal

Raumfühler #05 und #12 sind angeschlossen an (Com) und Klemmen (keine Schaltuhrsteuerung). Die Anlage heizt konstant im Normal-Modus.

Kühlmodus •

(Com) Raumfühler #01 ist angeschlossen an und Z1-Klemmen. Die Kühlfunktion schaltet gemäß Zeitschaltprogramm Z1 zwischen Normal- und ECO-Modus hin und her.

Normal ECO 0 h 00

Morgen 6 h 00

Nachmittag 12 h 00

18 h 00

Nacht 24 h 00

Raumfühler #03 ist angeschlossen an (Com) und Z2- Klemmen (Kühlfunktion aus). Im Kühlmodus erfolgt kein Kühlen dieses Raums. Raumfühler #05 und #12 sind angeschlossen an (Com) und Klemmen (keine Schaltuhrsteuerung). Die Anlage kühlt konstant im Normal-Modus.

Nacht 0 h 00

Morgen 6 h 00

Nachmittag 12 h 00

18 h 00

Nacht 24 h 00

4.5 Regelmodul an das Stromnetz (Wechselstrom) anschließen

Die Nichtbeachtung der Auto-LinkingRegeln führt zu Fehlfunktionen des Uponor Regelmoduls.

1. Prüfen Sie, ob die Verkabelung komplett ist und korrekt ausgeführt wurde: • • • • •

Raumfühler Thermoantriebe Schaltuhr Heiz-Kühl-Schalter Umwälzpumpe

2. Stellen Sie sicher, dass das 230-VAC-Fach des Regelmoduls geschlossen und die Befestigungsschraube angezogen ist. 3. Schließen Sie das Stromkabel an eine 230-VACSteckdose an.

G02027A

ZU BEACHTEN! Wenn Raumfühler und Thermoantriebe an das Uponor Regelmodul angeschlossen werden, müssen die Auto-Linking-Regeln genau befolgt werden. Siehe Kapitel 4.3.2 AutoLinking,

16

ECO

Installation des Regelmoduls abschließen: Nacht

Kombinierte Zone Normal

Kühlung Schaltuhrzone 1 (Z1)

ECO

U P O N O R C O N T R O L S Y S T E M W I R E D · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G


5 Raumfühler installieren

Die folgenden Raumfühler können an das Uponor Control System angeschlossen werden: • Uponor Raumfühler T-36, 24 V • Uponor Raumfühler T-38, 24 V • Uponor Raumfühler T-34, 24 V • Uponor Raumfühler T-35, 24 V • Uponor Raumfühler T-37, 24 V • Uponor Raumfühler T-33, 24 V

G02031A

1.5–1.8 m

Analoge Raumfühler Uponor Raumfühler T-34 und T-35: Die Temperatur wird am Stellrad eingestellt. Das Stellrad muss entfernt werden, um den Min.- und Max-Sollwert am Raumfühler einzustellen. Die beiden Raumfühler haben die gleiche Funktionalität, sind aber unterschiedlich aufgebaut. •

Uponor Raumfühler T-37: Die Temperatur wird am Stellrad eingestellt. Die Potentiometer für die Einstellungen werden von einer Abdeckung geschützt. Das Stellrad und die Abdeckung müssen entfernt werden, um den Min.und Max-Sollwert am Raumfühler einzustellen. Der Raumfühler kann auch an einen optionalen Bodenfühler angeschlossen werden.

5.2 Uponor Raumfühler T-36 und T-38 installieren Die Uponor Raumfühler T-36 und T-38 sind digitale Raumfühler. Mithilfe von drei Schaltern auf der Vorderseite wird die Sollwert- Temperatur eingestellt. Hinweise zur Bedienung der Raumfühler finden Sie in Kapitel 9 Funktion der digitalen Raumfühler.

5.2.1 Raumfühler öffnen 1. Drücken Sie vorsichtig auf die Zunge unter dem Raumfühler- Gehäuse. 2. Heben Sie den oberen Teil des Montagerahmens ab.

Uponor Raumfühler T-33: G02106A

Dieser Raumfühler ist für den Einsatz im Objektbereich bestimmt. Die Potentiometer für die Einstellungen werden von einer Abdeckung geschützt.

1

Der Raumfühler kann auch an einen optionalen Bodenfühler angeschlossen werden.

5.1 Geeigneten Standort für Raumfühler finden Gehen Sie wie folgt vor, um einen geeigneten Standort für einen Raumfühler zu finden: 1. Bringen Sie den Raumfühler 1,5 m bis 1,8 m oberhalb des Bodens an einer Innenwand an.

2

3

5.2.2 Raumfühler montieren Die Uponor Regelmodule T-36 und T-38 werden einschließlich Schrauben und Dübeln geliefert. Die Abbildung unten zeigt die erforderlichen Montageabmessungen und die Anordnung der Bohrlöcher.

2. Sorgen Sie dafür, dass der Raumfühler nicht direktem Sonnenlicht ausgesetzt wird.

81 60

3. Stellen Sie sicher, dass der Raumfühler nicht über die Wand von der Sonne aufgeheizt wird.

5. Stellen Sie sicher, dass der Raumfühler vor Feuchtigkeitsquellen und Spritzwasser geschützt angebracht wird. (IP20)

U P O N O R C O N T R O L S Y S T E M W I R E D · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

81 60

G02396A

4. Sorgen Sie dafür, dass der Raumfühler weit genug von Wärmequellen entfernt angebracht wird, dazu zählen zum Beispiel Fernseher, elektronische Geräte, Kamine, Spotlights usw.

17


5.3 Uponor Raumfühler T-34 installieren

5.2.3 Raumfühler an Regelmodul anschliessen Gehen Sie wie folgt vor, um den Raumfühler an das Regelmodul anzuschließen: 1. Führen Sie die beiden Adern des Raumfühlerkabels in die Klemmen mit der Kennzeichnung 1 und 2 ein.

5.3.1 Raumfühler aufschrauben

2. Ziehen Sie die Schrauben an, die die Adern in der Klemmleiste fixieren.

1. Entfernen Sie das Stellrad und lösen Sie die Befestigungsschraube, siehe Abbildung unten. G02485A

1 2 3 C C S

Der Uponor Raumfühler T-34 ist ein analoger Raumfühler für die Unterputzmontage. Die SollwertTemperatur wird mithilfe eines Stellrads auf der Vorderseite eingestellt.

4 S

1 2 3 4

G02397A

Power Ext

2. Drücken Sie vorsichtig auf die drei Führungsstifte auf der Rückseite des Raumfühlers (auf der Abbildung unten sind zwei abgebildet), um die Elektronik vom Montagerahmen zu trennen.

Der Anschluss des Kabels an das Regelmodul ist beschrieben in Kapitel 4.3 Komponenten an das Regelmodul anschließen.

5.2.4 Optionalen externen Fühler anschliessen

G0

24

00

A

Es ist möglich, einen Bodenfühler oder einen ferngesteuerten Raumfühler an die Uponor Raumfühler T-36 und T-38 anzuschließen. 1. Führen Sie die beiden Adern des Fühlerkabels in die Klemmen mit der Kennzeichnung 3 und 4 ein.

5.3.2 Raumfühler montieren

2. Ziehen Sie die Schrauben an, die die Adern in der Klemmleiste fixieren.

Der Uponor Raumfühler T-34 wird einschließlich Schrauben und Dübeln geliefert.

Die Abbildung unten zeigt, wie ein Bodenfühler angeschlossen wird.

Die Abbildung unten zeigt die erforderlichen Montageabmessungen und die Anordnung der Bohrlöcher. 81

1 2 3 C C S

60

4 S

Power Ext

18

60

56

56

G02399A

1 2 3 4

G02398A

81

U P O N O R C O N T R O L S Y S T E M W I R E D · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G


5.3.3 Raumfühler an Regelmodul anschliessen

5.4.2 Raumfühler an der Wand befestigen Zum Lieferumfang der Uponor Raumfühler gehören auch Schrauben und Dübel. Uponor Raumfühler können entweder direkt an der Wand oder mithilfe einer 60-mm-Unterputzdose (europäisch) befestigt werden. Siehe Abb. unten.

Gehen Sie wie folgt vor, um den Raumfühler an das Regelmodul anzuschließen: 1. Führen Sie die beiden Adern des Raumfühlerkabels in die Klemmen ein. 2. Ziehen Sie die Schrauben an, die die Adern in der Klemmleiste fixieren.

G02032A

60

G02401A

5.4.3 Raumfühler an das Regelmodul anschliessen Gehen Sie wie folgt vor, um den Raumfühler an das Regelmodul anzuschließen: 1. Führen Sie die beiden Adern des Raumfühlerkabels in die mit POWER gekennzeichnete Klemme ein.

Der Anschluss des Kabels an das Regelmodul ist beschrieben in Kapitel 4.3 Komponenten an das Regelmodul anschließen.

2. Ziehen Sie die Schrauben an, die die Adern in der Klemme fixieren.

5.4 Uponor Raumfühler T-35, T-33 und T-37 installieren

G0

1

20

34

A

Die drei Raumfühlermodelle T-35, T-33 und T-37 sehen gleich aus, haben aber unterschiedliche Leistungsmerkmale: Leistungsmerkmal

2

T-35

T-33

T-37

Sollwert wird an Stellrad eingestellt

Ja

Nein

Ja

Sollwert wird an internem Potentiometer eingestellt

Nein

Ja

Nein

Anschluss eines Bodenfühlers möglich

Nein

Ja

Ja

PO

WE

R

EX T

Raumtemperatur-Potentiometer in Uponor Raumfühler T-33 einstellen Beim Uponor Raumfühler T-33 wird der TemperaturSollwert mithilfe eines Potentiometers eingestellt.

5.4.1 Raumfühler aufschrauben Gehen Sie wie folgt vor, um den Raumfühler aufzuschrauben:

1. (Gilt nur für T-33) Lösen Sie die Schraube, die die Abdeckung des Raumfühlergehäuses fixiert.

Min. Temperaturbereich: +5 °C bis +30 °C ZU BEACHTEN! The frost protection symbol, minimum temperature, +5 °C.

2. Setzen Sie an der Unterseite einen Schlitzschraubendreher an und drücken Sie vorsichtig, bis sich der Einschnapphaken löst.

, denotes the

Gehen Sie wie folgt vor, um das RaumtemperaturPotentiometer einzustellen:

3. Nehmen Sie die Raumfühler-Abdeckung ab.

1. Sie stellen den Wert mit einem KreuzschlitzSchraubendreher ein. Siehe Abb. unten. G02029A

(T-33)

1

2

3

U P O N O R C O N T R O L S Y S T E M W I R E D · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

19


G0

T-33

20

49

Bodenfühler-Potentiometer einstellen

A

Wenn ein Bodenfühler an den Raumfühler angeschlossen ist, um die Temperatur des Bodens zu steuern, kann die Begrenzung der Bodentemperatur mit einem Potentiometer eingestellt werden. Die Einstellungen des Bodenfühlers haben Vorrang vor dem Raumfühler.

1

Sie können entweder eine Min.- oder Max.-Temperatur für den Bodenfühler angeben: •

Min. Temperaturbereich: +5 °C bis +30 °C ZU BEACHTEN! Das Frostschutz-Symbol, , kennzeichnet die Min.- Temperatur, +5 °C.

5.4.4 Optionalen externen Bodenfühler anschliessen • An Uponor Raumfühler T-33 und T-37 kann ein Bodenfühler angeschlossen werden. Die so erfassten Temperaturen ermöglichen einen effizienteren Betrieb des Systems.

Max. Temperaturbereich: +25 °C bis +35 °C Bei der Max.-Temperatur-Einstellung ist der Frostschutz aktiv. Dies bedeutet, dass die Bodentemperatur nie unter +5 °C abfällt.

Bodenfühler verdrahten

Gehen Sie wie folgt vor, um das BodenfühlerPotentiometer einzustellen:

1. Führen Sie die beiden Adern des Bodenfühlerkabels in die mir EXT gekennzeichnete Klemme ein.

1. Sie stellen den Wert mit einem KreuzschlitzSchraubendreher ein. Siehe Abb. unten.

2. Ziehen Sie die Schrauben an, die die Adern in der Klemme fixieren.

T-33 T-37

T-33 T-37

1 20

35

A

G02037A

G0

1

2

PO

WE

R

EX

30 25

T

25

30

20 35

20

U P O N O R C O N T R O L S Y S T E M W I R E D · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G


6 Uponor Schaltuhr I-36 für C-35 installieren

Die Uponor Schaltuhr I-36 für C-35 ist eine digitale Schaltuhr mit drei Tasten auf der Vorderseite, mit denen die verschiedenen Zeitschalt-Funktionen eingestellt werden. Hinweise zur Bedienung der Raumfühler finden Sie in Kapitel 9 Funktion der digitalen Raumfühler.

6.3 Schaltuhr I-36 ans Regelmodul anschließen Gehen Sie wie folgt vor, um die Uponor Schaltuhr I-36 an das Regelmodul anzuschließen: 1. Führen Sie die beiden Adern des Schaltuhrkabels in die Klemmen mit der Kennzeichnung 1 und 2 ein.

6.1 Uponor Schaltuhr I-36 öffnen

2. Ziehen Sie die Schrauben an, die die Adern in der Klemmleiste fixieren.

Gehen Sie wie folgt vor, um die Uponor Schaltuhr I-36 zu öffnen: 1. Drücken Sie vorsichtig auf die Zunge unter dem Raumfühler- Gehäuse.

1 2 3 4 C C S S

2. Heben Sie den oberen Teil des Montagerahmens ab.

1

2

1 2 3 4

G02397A

G02106A

Power Ext

3

6.2 Uponor Schaltuhr I-36 montieren Die Uponor Schaltuhr I-36 wird einschließlich Schrauben und Dübeln geliefert. Die Abbildung unten zeigt die erforderlichen Montageabmessungen und die Anordnung der Bohrlöcher.

Der Anschluss des Kabels an das Regelmodul ist beschrieben in Kapitel 4.3 Komponenten an das Regelmodul anschließen.

6.4 Optionalen potenzialfreien Kontakt anschließen Sie können einen potenzialfreien Kontakt an die Uponor Schaltuhr I-36 anschließen, zum Beispiel den Uponor SMSKoppler R-56.

81 60

1. Führen Sie die beiden Adern des Kontaktkabels in die Klemmen mit der Kennzeichnung 3 und 4 ein.

G02406A

2. Ziehen Sie die Schrauben an, die die Adern in der Klemmleiste fixieren. 81 60 1 2 3 4 C C In In

G02396A

Power Ext

1 2 3 4

U P O N O R C O N T R O L S Y S T E M W I R E D · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

21


7 Installation beenden

Überprüfen Sie die gesamte Installation:

4

1. Prüfen Sie, ob die Raumfühler ordnungsgemäß funktionieren.

3

Stellen Sie die Raumfühler-Sollwerte auf den Maximalwert, um einen Heizbedarf zu erzeugen und stellen Sie sicher, dass die Thermoantriebe laufen. 2. Stellen Sie die Raumfühler auf die vordefinierten Betriebseinstellungen zurück.

G0

1

3. Schließen Sie die Abdeckungen des Regelmoduls und der Raumfühler. 4. Füllen Sie den Installationsbericht in der Mitte des Heftes aus.

1 2 3

20

39

A

5

5. Sorgen Sie dafür, dass der Benutzer die Anleitung und alle relevanten Systeminformationen erhält.

22

U P O N O R C O N T R O L S Y S T E M W I R E D · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G


8 Die Funktion des Uponor Control Systems

Das Uponor Control System steuert die FußbodenHeiz-/Kühl- Anlage gemäß den Bedürfnissen des Kunden. Die Temperaturen werden mithilfe der Raumfühler in den einzelnen Räumen geregelt.

8.1 Funktionsprinzip Sobald die an einem Raumfühler erfasste Temperatur unter (Heizmodus) oder über (Kühlmodus) dem Sollwert liegt, wird die entsprechende Information an das Regelmodul weitergegeben, das daraufhin die Thermoantriebe für den Raum öffnet. Sobald die Solltemperatur erreicht ist, wird diese Information weitergegeben und die Thermoantriebe werden geschlossen.

8.4.1 Raumtemperatur-Sollwert ändern Gehen Sie wie folgt vor, um den Raumfühler-Sollwert zu ändern: 1. Drehen Sie das Stellrad im Uhrzeigersinn, um einen höheren Temperatur-Sollwert einzustellen. 2. Drehen Sie das Stellrad im Gegenuhrzeigersinn, um einen niedrigeren Temperatur-Sollwert einzustellen.

T-34

G02433B

8.2 Normalbetrieb ohne optionale Schaltuhr Wenn das System im Normalmodus läuft:

Im Heizmodus sind die Thermoantriebe offen, wenn die Raumtemperatur unter der am Raumfühler eingestellten Temperatur liegt.

T-35 T-37

Im Kühlmodus sind die Thermoantriebe offen, wenn die Raumtemperatur über der am Raumfühler eingestellten Temperatur liegt. Die Thermoantriebsposition ist am kleinen Fenster der Thermoantriebe zu sehen.

G02046B

8.3 Betrieb mit optionaler Schaltuhr Der Einsatz einer optionalen Schaltuhr optimiert die Anlage und spart Energie. Informationen zum Betrieb der Schaltuhr finden Sie in Kapitel 10 Funktion der Uponor Schaltuhr I-36.

8.4 Analoge Raumfühler einstellen Der Raumtemperatur-Sollwert kann an den Uponor Raumfühlern T-34, T-35 und T-37 mithilfe eines Stellrads eingestellt werden. Siehe unten. Beim Uponor Raumfühler T-33 wird der Raumtemperatur- Sollwert an einem Potentiometer eingestellt. Dazu muss die Abdeckung entfernt werden, siehe Kapitel 5.2.3 Raumfühler an Regelmodul anschließen. Bei den Uponor Raumfühlern T-33 und T-37 wird der Bodentemperatur-Sollwert mithilfe eines Potentiometers eingestellt. Dazu muss die Abdeckung entfernt werden. Siehe Kapitel Raumfühler-Installation.

8.4.2 Min.- und Max.-Grenzwerte einstellen Es ist möglich, einen Minimal- und Maximalgrenzwert der Temperatureinstellung zu definieren. Im Stellrad sitzen zwei Kunststoffhäkchen, mit denen Sie die Drehbewegung des Stellrads auf Wunsch begrenzen können. Siehe Abbildung unten. •

Der Standard-Temperatur-Sollwert ist 21 °C.

Der Min.-Sollwert des blauen Stopphäkchens beträgt +6 °C (21 - 15 = 6).

Der Max.-Sollwert des roten Stopphäkchens beträgt +30 °C (21 + 9 = 30).

Sind beide Stopphäkchen in der äußeren Position, kann das Stellrad zwischen +6 °C und +30 °C verstellt werden.

Stehen beide Stopphäkchen am gleichen Punkt, ist das Stellrad gesperrt und der Temperatur-Sollwert kann nicht verändert werden.

U P O N O R C O N T R O L S Y S T E M W I R E D · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

23


T-34

G02048B

G02434A

T-34

T-35 T-37

B

A

T-35 T-37

A

4 -4 -8

1. Entfernen Sie das Stellrad vorsichtig mit einem kleinen Schlitzschraubendreher.

0 4

-12 -15

C

B

+9

G02047A

2. Stellen Sie die Min.-Sollwert-Begrenzung mit dem blauen Stopphäkchen (A) ein.

Pos.

24

3. Stellen Sie die Max.-Sollwert-Begrenzung mit dem roten Stopphäkchen (B) ein.

Beschreibung

A

Stopphäkchen für den Min.-Sollwert

B

Stopphäkchen für den Max.-Sollwert

C

Kerbe im Raumfühler-Gehäuse zum Einrasten der Stopphäkchen in der gewünschten Stoppposition (gilt nur für T-35 und T-37)

U P O N O R C O N T R O L S Y S T E M W I R E D · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G


9 Funktion der digitalen Raumfühler

Die Raumfühler T-36 und T-38 sind mit einem Display ausgestattet, auf dem verschiedene Symbole und Zeichen dargestellt werden.

Pos. B

Symbol

Unter dem Display finden Sie drei Bedientasten.

Beschreibung Manuelle Korrektur. Zum Beispiel erzwungener Normal- oder ECOModus. Wird auch als Warnmeldung verwendet, wenn die Min.Kühltemperatur im RFTModus definiert wird. Heizmodus Kühlmodus

OK

+

Standby-Modus G02098A

-

Urlaubsmodus In Kombination mit dem leeren Haus siehe Pos. F weiter unten. Sperrmodus

9.1 Aufbau des Displays Die Abbildung unten zeigt alle Symbole und Zeichen, die auf dem Display angezeigt werden können: C

B G02440A

1 F

ECO

A

Pos. A

°C OK 1 2 3 4 5 6 7

AM PM

C

D

Symbol

Die drei Navigationstasten unter dem Display sind gesperrt. Gilt nur für T-38

G

1

H

I

D

AM PM

E

Beschreibung Mitteilungsfeld mit drei alphanumerischen Zeichen Die Temperatur wird mit den Zeichen + oder -, zwei digitalen Stellen, einem Dezimalpunkt und einer Dezimalstelle (0 oder 5) angezeigt.

E

Wochentaganzeige 1 = Montag 7 = Sonntag Gilt nur für T-38 Keine Wochentagangabe Gilt nur für T-38 Ist der Raumfühler im 12-StundenModus, wird AM oder PM angezeigt Ist der Raumfühler im 24-StundenModus, wird AM oder PM nicht angezeigt Gilt nur für T-38 Digitale Uhr Software-Version

F

ECO

ECO-Modus Normal-Modus Urlaubsmodus Wird mit dem Koffer-Symbol verwendet, siehe Pos. B oben.

G

U P O N O R C O N T R O L S Y S T E M W I R E D · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

°C

Temperatur-Einheit, wird angezeigt, wenn die Zeichengruppe A eine Temperatur anzeigt

25


Pos. H

Symbol

9.4 Betriebsmodus

Beschreibung Heiz-/Kühlbedarf • 0 Wellen werden angezeigt, wenn die manuelle Abgleichfunktion gewählt ist und kein Heiz- oder Kühlbedarf besteht. • 4 Wellen werden angezeigt, wenn die manuelle Abgleichfunktion gewählt ist und Heiz- oder Kühlbedarf besteht • Abwechselnde Anzeige von 0 bis 3 Wellen, wenn die automatische Abgleichfunktion gewählt ist

I

OK

OK-Anzeige. Bestätigt eine aktivierte Funktion.

Displayanzeige im Betriebsmodus Im Betriebsmodus zeigt das Display Folgendes an: Zu beachten: Die unten aufgelisteten Modi werden unten in den Kapiteln 9.5 bis 9.15 beschrieben. •

Raumtemperatur in Grad Celsius

Heiz- oder Kühlsymbol, je nachdem, welche Funktion aktiv ist

ECO- oder Normal-Modus-Symbol, je nachdem, welche Funktion aktiv ist

Heiz-/Kühlbedarf-Symbol, wenn entsprechender Bedarf vorliegt

Standby-Symbol, wenn das System im StandbyModus ist

Urlaubsmodus-Symbol und verbleibende Tage, wenn das System im Urlaubsmodus ist

Sperrmodus-Symbol, wenn der Raumfühler im Sperrmodus ist

Symbol für die manuelle Korrektur, wenn das System im erzwungenen Normal- oder ECO-Modus ist

Wenn ein angeschlossener Bodenfühler defekt ist, wird dies mit einem blinkenden Stern links von der Raumtemperatur angezeigt.

(Gilt nur für T-38) Wochentag und Uhrzeit

9.2 Bedientasten Mit den folgenden drei Tasten werden die Uponor Raumfühler bedient: Taste

Beschreibung Verwenden Sie die OK-Taste, um:

OK

• das Einstellungen-Menü aufzurufen/ zu verlassen • eine Einstellung zu bestätigen • den Normal-/ECO-Modus aufzurufen/ zu verlassen

-

Die Minus- und Plus-Tasten werden

+ verwendet, um: • den Temperatur-Sollwert einzustellen

Beispiel:

• zwischen dem Normal- und dem ECOModus hinund herzuschalten • Einstellungen im Einstellungen-Menü zu ändern • den Sperrmodus aufzurufen/verlassen (gleichzeitig 3 Sekunden gedrückt halten)

9.3 Einschalten Beim Einschalten werden drei Sekunden lang die Raumfühler- Bezeichnung (T-36 oder T-38) und die Software-Version angezeigt. Danach wird der Betriebsmodus des Raumfühlers aktiviert. Beispiel:

26

°C 1 2 3 4 5 6 7

Im Beispiel oben wird Folgendes angezeigt: • • • • • •

Das System ist im Heizmodus. Die Raumtemperatur beträgt 22,3 °C. Das System ist im Normal-Modus. Die automatische Abgleichfunktion ist aktiv, es besteht Heizbedarf. Heute ist Donnerstag. Es ist 15:47 Uhr.

U P O N O R C O N T R O L S Y S T E M W I R E D · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G


Temperatur-Sollwert ändern Gehen Sie wie folgt vor, um den Temperatur-Sollwert im Betriebsmodus-Display zu ändern: 1. Drücken Sie einmal auf die Taste + oder -. Das Display zeigt den aktuellen Sollwert als blinkende Zahl an. 2. Drücken Sie mehrmals auf die Taste + oder -, bis die gewünschte Sollwert-Temperatur erscheint. Wenn der neue Sollwert eingestellt ist, erscheint nach einigen Sekunden das Betriebsmodus-Display mit der Raumtemperatur. Erzwungenen ECO- oder Normal-Modus einstellen Gehen Sie wie folgt vor, um den erzwungenen ECOoder Normal-Modus zu aktivieren: 1. Drücken Sie auf OK. Das Haussymbol beginnt zu blinken. 2. Drücken Sie die Taste + oder -, um vom NormalModus in den ECO-Modus zu wechseln oder umgekehrt. 3. Drücken Sie auf OK. Das Display geht in den Betriebsmodus über und zeigt den gewählten Modus (ECO oder Normal) und das Symbol für die manuelle Korrektur an. . Gehen Sie wie folgt vor, um den erzwungenen Modus zu deaktivieren:: 1. Halten Sie die Taste OK 3 Sekunden gedrückt. Das Symbol für die manuelle Korrektur verschwindet und das System wechselt in den vorprogrammierten Modus (ECO oder Normal).

9.5 Parameter- und Modus-einstellungen - Menü Gehen Sie wie folgt vor, um das Parameter- und Moduseinstellungen-Menü aufzurufen: 1. Halten Sie die Taste OK drei Sekunden gedrückt, bis das Einstellungen-Menü erscheint. • T-38: Das erste Menü, CLK (Uhr), erscheint. • T-36: Das erste Menü, MOD (Modus), erscheint. 2. Drücken Sie wiedeholt auf die Taste +, bis das gewünschte Menü erscheint. Die Menüs erscheinen in der folgenden Reihenfolge: Uponor Raumfühler T-36 • MOD (Regelungsmodus) • BAL (Abgleichmodus) • ECO (Sparmodus) • CAL (Kalibrierung) • OFF (Standby-Modus)

3. Drücken Sie die Taste -, um die Menüreihenfolge umzukehren. 4. Halten Sie die Taste OK drei Sekunden gedrückt, um das Einstellungen-Menü zu verlassen.

9.6 CLK – Uhrzeit-Einstellungen (gilt nur für T-38) Im Uhrzeit-Menü stellen Sie das Datum und die Uhrzeit ein.

Gehen Sie wie folgt vor, um die entsprechenden Parameter einzustellen:

1. Halten Sie OK 3 Sekunden gedrückt. Das nächste Displaybild zeigt CL6,K (Uhr) an. 2. Drücken Sie auf OK, um das Uhrzeit-Menü aufzurufen. Das Display zeigt YR (Jahr) und vier blinkende Stellen zur Angabe des Jahres an. 3. Drücken Sie die Tasten + und -, um die Einstellung zu ändern. 4. Drücken Sie auf OK, um die Einstellung zu bestätigen. Das Display zeigt MTH (Monat) und zwei blinkende Stellen zur Angabe des Monats an. 5. Drücken Sie die Tasten + und -, um die Einstellung zu ändern. 6. Drücken Sie auf OK, um die Einstellung zu bestätigen. Das Display zeigt DAY (Tag) und zwei blinkende Stellen zur Angabe des Datums an. 7. Drücken Sie die Tasten + und -, um die Einstellung zu ändern. 8. Drücken Sie auf OK, um die Einstellung zu bestätigen. Das Display zeigt TME (Zeit) und entweder 24:H oder AM/PM 12:H an. Hier geben Sie das Zeitformat an (blinkende Zeichen). 9. Drücken Sie die Tasten + und -, um die Einstellung zu ändern. 10. Drücken Sie auf OK, um die Einstellung zu bestätigen. Das Display zeigt TME (Zeit) an und vier blinkende Stellen, die die Zeit darstellen. 11. Drücken Sie die Tasten + und -, um die Einstellung zu ändern: •

Durch einmaliges Drücken der Taste verstellt sich die Zeit um eine Minute.

Durch wiederholtes Drücken der Taste wird die Zeit in Schritten von jeweils 1 Minute verstellt; nach einigen Sekunden erfolgt das Einstellen in 10-Minuten-Schritten und dann in 1-StundenSchritten.

12. Drücken Sie auf OK, um die Einstellung zu bestätigen.

Uponor Raumfühler T-38 • CLK (Uhr) • PRG (Programmierung) • HOL (Urlaubsmodus) • MOD (Regelungsmodus) • BAL (Abgleichmodus) • T °C (Temperatur-Sollwert) • CAL (Kalibrierung) • OFF (Standby-Modus) U P O N O R C O N T R O L S Y S T E M W I R E D · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

Das Display zeigt S/W (Sommer-/Winterzeit) an. Sie haben die Wahl zwischen zwei Optionen: •

S/W und OK werden angezeigt: Die automatische Umstellung auf Sommer- bzw. Winterzeit ist aktiviert.

Nur S/W wird angezeigt: Die automatische Umstellung auf Sommer- bzw. Winterzeit ist deaktiviert. 27


Beispiel: Die automatische Umstellung auf Sommerbzw. Winterzeit ist aktiviert.

Die Abbildung unten zeigt das StandardZeitschaltprogramm für die Wochentaggruppen Montag bis Freitag und Montag bis Samstag an. Normal ECO

OK 0 h 00

13. Drücken Sie auf OK, um die Einstellung zu bestätigen und ins nächste Menü weiterzugehen (PRG).

Gehen Sie wie folgt vor, um die Programmierung zu ändern: 1. Wenn PRG erscheint, drücken Sie auf OK, um das Menü aufzurufen. Daraufhin erscheint eines der beiden folgenden Displaybilder: • ON, die Programmierung ist aktiviert (Standardeinstellung) • OFF, die Programmierung ist deaktiviert 2. Drücken Sie die Tasten + und -, um die Einstellung ON bzw. OFF auszuwählen. Wählen Sie danach eine der folgenden Alternativen: a. Von der Einstellung ON aus drücken Sie auf OK, um die Programmierung zu starten, siehe Schritt 3. unten. b. Von der Einstellung OFF aus drücken Sie auf OK, um ins nächste Menü zu gelangen, siehe Kapitel 9.8 HOL – Urlaubsmodus (gilt nur für T-38) 3. Wenn PRG erscheint, drücken Sie auf OK, um das Menü aufzurufen. Die Gruppe der Wochentage blinkt (eingerahmte Zahlen, die den Wochentag darstellen).

0 h 00

4. Drücken Sie auf + oder -, um die Wochentaggruppe auszuwählen.

Montag bis Samstag

1 2 3 4 5 6 7

Montag bis Sonntag

5. Drücken Sie auf OK, um die Einstellung zu bestätigen. Das Uhrsymbol beginnt zu blinken.

23 h 00

Durch einmaliges Drücken der Taste verstellt sich die Zeit um eine Minute.

Durch wiederholtes Drücken der Taste wird die Zeit in Schritten von jeweils 1 Minute verstellt; nach einigen Sekunden erfolgt das Einstellen in 10-Minuten-Schritten und dann in 1-StundenSchritten.

Stellen Sie die Schaltzeit für die erste Normal-/ ECOUmstellung ein.

8. Drücken Sie die Taste OK, um eine Normal-/ECOModus- Umstellung zu bewirken. Gehen Sie mit der Taste + zur nächsten Schaltzeit für die Normal-/ECO-Modus-Umstellung. Sie können bis zu 5 Schaltzeiten in 24 Stunden angeben. 9. Drücken Sie schrittweise weiter, bis Sie Mitternacht passiert haben. Abhängig von der Auswahl im Schritt 4. oben, zeigt das Display Folgendes an: •

Wenn Montag bis Freitag gewählt wurde 1 2 3 4 5 6 7 wird Samstag bis Sonntag angezeigt.

Wenn Montag bis Samstag gewählt wurde 1 2 3 4 5 6 7 wird Sonntag angezeigt.

Wenn Montag bis Sonntag ausgewählt wurde, zeigt das Display das nächste Menü an (HOL), siehe Kapitel 9.8 HOL – Urlaubsmodus (gilt nur für T-38).

Es stehen drei Alternativen zur Verfügung:

5 h 00

7. Drücken Sie die Tasten + und -, um die Standarduhrzeiten zu ändern:

1 2 3 4 5 6 7

1 2 3 4 5 6 7

22 h 00

ECO

Im Programmier-Menü ändern Sie die Einstellungen für den Normal- und ECO-Modus.

1 2 3 4 5 6 7 Montag bis Freitag, Standardeinstellung

17 h 00

Normal

9.7 PRG – Programmierung (gilt nur für T-38)

5 h 00 8 h 00

Die nachfolgende Abbildung zeigt das StandardZeitschaltprogramm für die Wochentaggruppe Montag bis Sonntag an.

10. Halten Sie OK 3 Sekunden gedrückt, um das Standard- Zeitschaltprogramm auszuwählen. Normal ECO 0 h 00

6 h 00

23 h 00

6. Halten Sie OK 3 Sekunden gedrückt, um das Standard- Zeitschaltprogramm auszuwählen.

28

U P O N O R C O N T R O L S Y S T E M W I R E D · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G


11. Drücken Sie die Tasten + und -, um die Standarduhrzeiten zu ändern: •

Durch einmaliges Drücken der Taste verstellt sich die Zeit um eine Minute.

Durch wiederholtes Drücken der Taste wird die Zeit in Schritten von jeweils 1 Minute verstellt; nach einigen Sekunden erfolgt das Einstellen in 10-Minuten-Schritten und dann in 1-StundenSchritten.

Stellen Sie die Schaltzeit für die erste Normal-/ ECO Umstellung ein.

12. Drücken Sie die Taste OK, um eine Normal-/ECOModus-Umstellung zu bewirken. Gehen Sie mit der Taste + zur nächsten Schaltzeit für die Normal-/ECO-Modus-Umstellung. Sie können bis zu 5 Schaltzeiten in 24 Stunden angeben. 13. Drücken Sie schrittweise weiter, bis Sie Mitternacht passiert haben. Das Display zeigt das nächste Menü an (HOL).

Urlaubsmodus deaktivieren 1. Halten Sie die Taste OK drei Sekunden gedrückt. Der Urlaubsmodus wird deaktiviert und das System wechselt in den Betriebsmodus.

9.9 MOD – Regelungsmodus Im Menü für die Wahl der Regelung stellen Sie den Regelungsmodus des Raumfühlers ein. 1. Wenn MOD erscheint, drücken Sie auf OK, um das Menü aufzurufen. Daraufhin erscheint eines der beiden folgenden Displaybilder: • •

RT – Raumfühler-Regelung RFT – Raumfühler-Regelung mit BodenfühlerBegrenzung • RS – Regelung ferngesteuerter Raumfühler 2. Drücken Sie die Tasten + oder -, um die Einstellung zu ändern. 3. Drücken Sie auf OK, um die Einstellung zu bestätigen. Wenn die Regelungsmodi RT oder RS gewählt sind, erscheint das nächste Menü, siehe Kapitel 9.10 BAL – Abgleichmodus.

9.8 HOL – Urlaubsmodus (gilt nur für T-38) Im Urlaubsmodus-Menü geben Sie einen TemperaturSollwert für eine bestimmte Zeitspanne ein, zum Beispiel, wenn Sie das Haus leer steht. Urlaubsmodus aufrufen

Wenn der Regelungsmodus RFT gewählt ist, erscheint die nächste Regelungseinstellung. 4. (Nur im Heizmodus)

1. Wenn HOL erscheint, drücken Sie auf OK, um das Menü aufzurufen.

Das Symbol (Heizmodus) und MAX werden angezeigt (obere Bodentemperatur-Begrenzung).

Das Display zeigt Folgendes an: • • • • •

1. Drücken Sie auf OK, um die Begrenzungstemperatur anzeigen zu lassen.

Das Symbol für Heizen oder Kühlen je nach aktiviertem Modus. Koffersymbol für den Urlaubsmodus Umgebungstemperatur Das Symbol mit dem leeren Haus blinkt Die blinkenden Zeichen 1 d kennzeichnen die Anzahl der Tage, in denen der Urlaubsmodus aktiv ist.

2. Drücken Sie die Tasten + und -, um die Anzahl der Tage anzugeben, in denen der Urlaubsmodus aktiv sein soll.

2. Drücken Sie die Tasten + und -, um die Einstellung zu ändern. Standardeinstellung: 26 °C Einstellbereich: 20–45 °C 3. Drücken Sie auf OK, um die Einstellung zu bestätigen. 5. (Heiz- und Kühlmodus)

3. Drücken Sie auf OK, um die Einstellung zu bestätigen. Der Temperatur-Sollwert für den Urlaubsmodus und das Symbol mit dem leeren Haus blinken. 4. Drücken Sie die Tasten + und -, um den TemperaturSollwert für den Urlaubsmodus zu ändern. Standardeinstellung: 18 °C Einstellbereich: 10–30 °C 5. Drücken Sie auf OK, um die Einstellung zu bestätigen. Das Display wechselt in den Betriebsmodus. Wenn der Urlaubsmodus aktiv ist, zählt der Raumfühler die verbleibenden Tage. Der Urlaubsmodus endet automatisch um 00:00 Uhr von Tag 0. U P O N O R C O N T R O L S Y S T E M W I R E D · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

Das Symbol für Heizen oder Kühlen und MIN werden angezeigt (untere BodentemperaturBegrenzung). 1. Drücken Sie auf OK, um die Begrenzungstemperatur anzeigen zu lassen. 2. Drücken Sie die Tasten + und -, um die Einstellung zu ändern. Standardeinstellung: 20 °C Einstellbereich: 10–30 °C’ ZU BEACHTEN! Im Kühlmodus, wenn ein MIN-Wert von unter 14 °C angegeben ist, blinken das Handsymbol und das Symbol für Kühlen um vor Kondensation zu warnen. 3. Drücken Sie auf OK, um die Einstellung zu bestätigen und ins nächste Menü weiterzugehen (BAL). 29


9.10 BAL – Abgleichmodus

1. Wenn T °C erscheint, drücken Sie auf OK, um das Menü aufzurufen.

Im Abgleichmodus-Menü wählen Sie zwischen manuellem und automatischem Abgleich. Durch die automatische Abgleichfunktion entfällt der manuelle Abgleich des Verteilers bei der Installation. Der automatische Abgleich beruht auf dem Prinzip, dass die für jeden Kreis benötigte Energie in Impulsen verteilt wird. Die Länge der Impulse für jeden Kreis ergibt sich aus dem aktuellen Heizbedarf des Raums. 1. Wenn BAL erscheint, drücken Sie auf OK, um das Menü aufzurufen.

2. Drücken Sie die Tasten + oder -, um die Einstellung zu ändern. Standardeinstellung, Heizmodus: 21 °C Standardeinstellung, Kühlmodus: 26 °C Einstellbereich: 5–30 °C Einstellgenauigkeit: 0,5 °C 3. Drücken Sie auf OK, um die Einstellung zu bestätigen.

Daraufhin erscheint eines der folgenden Displaybilder: • •

Das Display zeigt die Sollwert-Temperatur und das Normalmodus-Symbol an.

Das Display zeigt die ECO-Sollwert-Temperatur und das ECO-Modus-Symbol an.

MAN – manueller Abgleich AB – automatischer Abgleich

2. Drücken Sie die Tasten + oder -, um die Einstellung zu ändern. 3. Drücken Sie auf OK, um die Einstellung zu bestätigen und ins nächste Menü weiterzugehen.

9.11 ECO – Sparmodus (gilt nur für T-36)

4. Drücken Sie die Tasten + oder -, um die Einstellung zu ändern. Standardeinstellung, Heizmodus: 17 °C Standardeinstellung, Kühlmodus: 30 °C Einstellbereich: 5–30 °C Einstellgenauigkeit: 0,5 °C

Im ECO-Modus-Menü wird die Temperaturabsenkung im ECOModus festgelegt.

5. Drücken Sie auf OK, um die Einstellung zu bestätigen und ins nächste Menü weiterzugehen (CAL).

Im Heizmodus ist die Temperaturabsenkung negativ, im Kühlmodus positiv.

9.13 CAL – Kalibrierung

Das Aktivieren und Deaktivieren des ECO-Modus erfolgt vom Betriebsmodus-Displaybild aus, siehe Kapitel 9.4 Betriebsmodus. 1. Wenn ECO erscheint, drücken Sie auf OK, um das Menü aufzurufen. Das Display zeigt die Temperaturabsenkung an.

Standardeinstellung: 4 °C Einstellbereich: 0–11 °C Einstellgenauigkeit: 0,5 °C

2. Drücken Sie die Tasten + und -, um die Einstellung in Schritten von 0,1 °C zu ändern. Einstellbereich: -3 °C bis +3 °C 3. Drücken Sie auf OK, um die Einstellung zu bestätigen und ins nächste Menü weiterzugehen.

9.14 OFF – Standby-Modus

3. Drücken Sie auf OK, um die Einstellung zu bestätigen und ins nächste Menü weiterzugehen.

Im Standby-Modus ist die Regelung der Raumtemperatur deaktiviert, der Raumfühler zeigt aber nach wie vor die aktuelle Raumtemperatur an.

9.12 T°C – Temperatur im Normal- und ECO-Modus (gilt nur für T-38) Im Menü für die Normal- und ECO-Modus-Temperaturen legen Sie die Sollwert-Temperatur im Normal-Modus und die Temperaturabsenkung im ECO-Modus fest. Die Einstellungen gelten für den Modus, in dem das System gerade ist (Heiz- oder Kühlmodus).

Standby-Modus aktivieren 1. Drücken Sie auf OK, um den Standby-Modus zu bestätigen. Das Standby-Symbol werden angezeigt.

Wenn der Benutzer keinen Sollwert im BetriebsmodusDisplay festlegt, gelten die Standard-Einstellungen für den Normal- und den ECO-Modus. In diesem Fall gilt die letzte Sollwert- Einstellung.

30

1. Wenn CAL erscheint, drücken Sie auf OK, um das Menü aufzurufen. Die Raumtemperatur wird angezeigt.

2. Drücken Sie die Tasten + oder -, um die Einstellung zu ändern.

Einstellungsänderungen werden im Raumfühler abgespeichert.

Im Kalibriermenü wird der Temperaturfühler im Raumfühler justiert.

und die Raumtemperatur

Standby-Modus deaktivieren 1. Halten Sie die Taste OK drei Sekunden gedrückt. Die Raumfühler-Bezeichnung und die SoftwareVersion werden zwei Sekunden angezeigt. Danach wird der Betriebsmodus des Raumfühlers aktiviert.

U P O N O R C O N T R O L S Y S T E M W I R E D · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G


9.15 Sperrmodus Die drei Bedientasten können gesperrt werden, um unbeabsichtigte Betätigung zu verhindern. Sperrmodus aktivieren 1. Halten Sie die Tasten + und - gleichzeitig drei Sekunden gedrückt. 2. Das Sperrsymbol erscheint. Andere Informationen werden weiter angezeigt und der Raumfühler läuft wie eingestellt. Sperrmodus deaktivieren 1. Halten Sie die Tasten + und - gleichzeitig drei Sekunden gedrückt. Das Sperrsymbol

erlischt.

9.16 Menüstruktur In den folgenden Kapiteln wird der Menüaufbau der Uponor Raumfühler T-36 und T-38 erläutert.

9.16.1 Uponor Raumfühler T-36 Betriebsmodus, siehe Kapitel 9.4, Betriebsmodus

MOD RT RFT MAX MIN RS BAL MAN AB ECO CAL OFF

Regelungsmodus, siehe Kapitel 9.9, MOD – Regelungsmodus Raumfühler-Regelung, siehe Kapitel 9.9, MOD – Regelungsmodus Raumfühler-Regelung mit Bodenfühler-Begrenzung, siehe Kapitel 9.9 MOD – Regelungsmodus Obere Bodentemperatur-Begrenzung, siehe Kapitel 9.9, MOD – Regelungsmodus Untere Bodentemperatur-Begrenzung, siehe Kapitel 9.9, MOD – Regelungsmodus Regelung ferngesteuerter Fühler, siehe Kapitel 9.9, MOD – Regelungsmodus Abgleichmodus, siehe Kapitel 9.10, BAL – Abgleichmodus Manueller Abgleich, siehe Kapitel 9.10, BAL – Abgleichmodus Automatischer Abgleich, siehe Kapitel 9.10, BAL – Abgleichmodus ECO-Modus, siehe Kapitel 9.11, ECO – Sparmodus (gilt nur für T-36) Kalibrierung, siehe Kapitel 9.13, CAL – Kalibrierung Standby-Modus, siehe Kapitel 9.14, OFF – Standby-Modus Betriebsmodus, siehe Kapitel 9.4, Betriebsmodus

U P O N O R C O N T R O L S Y S T E M W I R E D · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

31


9.16.2 Uponor Raumfühler T-38 Betriebsmodus, siehe Kapitel 9.4, Betriebsmodus

CLK YR MTH DAY TME S/W PRG ON DAY HOL MOD RT RFT MAX MIN RS BAL MAN AB T °C CAL OFF

Uhr-Einstellungen, siehe Kapitel 9.6, CLK – Uhrzeit-Einstellungen (gilt nur für T-38) Jahr, siehe Kapitel 9.6, CLK – Uhrzeit-Einstellungen (gilt nur für T-38) Monat, siehe Kapitel 9.6, CLK – Uhrzeit-Einstellungen (gilt nur für T-38) Tag, siehe Kapitel 9.6, CLK – Uhrzeit-Einstellungen (gilt nur für T-38) Uhrzeit, siehe Kapitel 9.6, CLK – Uhrzeit-Einstellungen (gilt nur für T-38) Sommer-/Winterzeitumstellung, siehe Kapitel 9.6, CLK – Uhrzeit-Einstellungen (gilt nur für T-38) Programmiermodus, siehe Kapitel 9.7, PRG – Programmierung (gilt nur für T-38) Programmierung aktiviert/deaktiviert, siehe Kapitel 9.7, PRG – Programmierung (gilt nur für T-38) Auswahl Wochentaggruppen, siehe Kapitel 9.7, PRG – Programmierung (gilt nur für T-38) Urlaubsmodus, siehe Kapitel 9.8, HOL – Urlaubsmodus (gilt nur für T-38) Regelungsmodus, siehe Kapitel 9.9, MOD – Regelungsmodus Raumfühler-Regelung, siehe Kapitel 9.9, MOD – Regelungsmodus Raumfühler-Regelung mit Bodenfühler-Begrenzung, siehe Kapitel 9.9, MOD – Regelungsmodus Obere Bodentemperatur-Begrenzung, siehe Kapitel 9.9, MOD – Regelungsmodus Untere Bodentemperatur-Begrenzung, siehe Kapitel 9.9, MOD – Regelungsmodus Regelung ferngesteuerter Fühler, siehe Kapitel 9.9, MOD – Regelungsmodus Abgleichmodus, siehe Kapitel 9.10, BAL – Abgleichmodus Manueller Abgleich, siehe Kapitel 9.10, BAL – Abgleichmodus Automatischer Abgleich, siehe Kapitel 9.10, BAL – Abgleichmodus Normal- und ECO-Modus-Temperatur, siehe Kapitel 9.12, T°C – Temperatur im Normal- und ECOModus(gilt nur für T-38) Kalibrierung, siehe Kapitel 9.13, CAL – Kalibrierung Standby-Modus, siehe Kapitel 9.14, OFF – Standby-Modus Betriebsmodus, siehe Kapitel 9.4, Betriebsmodus

32

U P O N O R C O N T R O L S Y S T E M W I R E D · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G


10 Funktion der Uponor Schaltuhr I-36

Die Uponor Schaltuhr I-36 ist mit einem Display versehen, auf dem Informationen mithilfe von Zeichen und Symbolen dargestellt werden.

Pos.

Symbol

C

1 1

Keine Wochentagangabe

AM PM

Ist der Raumfühler im 12-StundenModus wird AM oder PM angezeigt.

Unter dem Display finden Sie drei Bedientasten für die Uponor Schaltuhr I-36. D

Beschreibung Wochentaganzeige 1 = Montag 7 = Sonntag

Ist der Raumfühler im 24-StundenModus, wird AM oder PM nicht angezeigt

-

E

+

Digitale Uhr

G02098A

OK

Software-Version

10.1 Aufbau des Displays F

Die Abbildung unten zeigt alle Symbole und Zeichen, die auf dem Display angezeigt werden können:

ECO

ECO-Modus Normal-Modus

G02483A

B

ECO

A

°C OK 1 2 3 4 5 6 7

F G

G

H

AM PM

H

C

D

E

°C OK

Urlaubsmodus Wird mit dem Koffer-Symbol verwendet, siehe Pos. B oben. Temperatur-Einheit, wird angezeigt, wenn die Zeichengruppe A eine Temperatur anzeigt OK-Anzeige. Bestätigt eine aktivierte Funktion.

10.2 Bedientasten Pos. A

Symbol

Beschreibung Mitteilungsfeld mit drei alphanumerischen Zeichen Die Temperatur wird mit den Zeichen + oder -, zwei digitalen Stellen, einem Dezimalpunkt und einer Dezimalstelle (0 oder 5) angezeigt.

B

Mit den folgenden drei Tasten wird die Uponor Schaltuhr I-36 betrieben: Taste

Verwenden Sie die OK-Taste, um: OK

• • •

Manuelle Korrektur. Zum Beispiel erzwungener Normal- oder ECOModus. Standby-Modus

Beschreibung

-

Urlaubsmodus Bei Verwendung zusammen mit dem leeren Haus siehe Pos. F weiter unten. Sperrmodus. Die drei Navigationstasten unter dem Display sind gesperrt. U P O N O R C O N T R O L S Y S T E M W I R E D · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

das Einstellungen-Menü aufzurufen/ zu verlassen eine Einstellung zu bestätigen den Normal- oder ECO-Modus zu wählen

Die Minus- und Plus-Tasten werden

+ verwendet, um: • • •

zwischen dem Normal- und dem ECO-Modus hinund herzuschalten Einstellungen im Einstellungen-Menü zu ändern den Sperrmodus aufzurufen/ verlassen (gleichzeitig 3 Sekunden gedrückt halten)

33


10.3 Einschalten

Erzwungenen ECO- oder Normal-Modus einstellen

Beim Einschalten wird 3 Sekunden lang die Bezeichnung I-36 und die Software-Version angezeigt. Danach wird der Betriebsmodus des Raumfühlers aktiviert.

Gehen Sie wie folgt vor, um den ECO- oder NormalModus zu erzwingen:

Beispiel:

1. Drücken Sie auf OK. Das Haussymbol beginnt zu blinken. 2. Drücken Sie die Taste + oder -, um vom NormalModus in den ECO-Modus zu wechseln oder umgekehrt. 3. Drücken Sie auf OK. Das Display geht in den Betriebsmodus über und zeigt den gewählten Modus (ECO oder Normal) und das Symbol für die manuelle Korrektur an .

10.4 Betriebsmodus Displayanzeige im Betriebsmodus Im Betriebsmodus zeigt das Display Folgendes an:

Gehen Sie wie folgt vor, um den erzwungenen Modus zu deaktivieren:

Zu beachten: Die unten aufgelisteten Modi werden unten in den Kapiteln 10.5 bis 10.10 erläutert.

1. Drücken Sie auf OK. Das Symbol für die manuelle Korrektur verschwindet und das System wechselt in den vorprogrammierten Modus (ECO oder Normal).

Zone, Z1 oder Z2

ECO- oder Normal-Modus-Symbol, je nachdem, welche Funktion aktiv ist

Standby-Symbol, wenn das System im StandbyModus ist

Urlaubsmodus-Symbol und verbleibende Tage, wenn das System im Urlaubsmodus ist

Sperrmodus-Symbol, wenn die Schaltuhr im Sperrmodus ist

Symbol für die manuelle Korrektur, wenn die Zone im erzwungenen Normal- oder ECO-Modus ist

Wochentag und Uhrzeit

Beispiel:

Durch ferngesteuertes System erzwungener ECOModus Der erzwungene ECO-Modus einer Zone kann von einem ferngesteuerten externen System wie zum Beispiel einem Uponor R-56 SMS-Modul aus aktiviert werden. Das leere Haus und die Hand blinken. Der erzwungene Modus kann in diesem Fall nicht über eine Schaltuhr deaktiviert werden.

10.5 Parameter- und Moduseinstellungen- Menü Gehen Sie wie folgt vor, um das Parameter- und Moduseinstellungen-Menü aufzurufen:

ECO

1. Halten Sie die Taste OK drei Sekunden gedrückt, bis das Einstellungen-Menü erscheint. Das erste Menü, CLK (Uhr), erscheint.

1 2 3 4 5 6 7

Im Beispiel oben wird Folgendes angezeigt: • • •

Die Zone Z1 ist im ECO-Modus. Heute ist Dienstag. Es ist 13:20 Uhr.

Anzuzeigende Zone ändern Gehen Sie wie folgt vor, um zu ändern, welche Zone angezeigt wird: 1. Drücken Sie auf die Taste + oder -. Das Display wechselt zur jeweils anderen Zone, d.h. statt Zone Z1 wird jetzt Z2 angezeigt oder umgekehrt.

34

2. Drücken Sie wiedeholt auf die Taste +, bis das gewünschte Menü erscheint. Die Menüs erscheinen in der folgenden Reihenfolge: • • • • •

CLK (Uhr) PRG (Programmierung) HOL (Urlaubsmodus) CAL (Kalibrierung) OFF (Standby-Modus)

3. Drücken Sie die Taste -, um die Menüreihenfolge umzukehren. 4. Halten Sie die Taste OK drei Sekunden gedrückt, um das Einstellungen-Menü zu verlassen.

U P O N O R C O N T R O L S Y S T E M W I R E D · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G


10.6 CLK – Uhr-Einstellungen

Beispiel: Die automatische Umstellung auf Sommerbzw. Winterzeit ist aktiviert.

Im Uhrzeit-Menü stellen Sie das Datum und die Uhrzeit ein. Gehen Sie wie folgt vor, um die entsprechenden Parameter einzustellen: 1. Halten Sie OK 3 Sekunden gedrückt. Das Displaybild zeigt CLK (Uhr) an. 2. Drücken Sie auf OK, um das Uhrzeit-Menü aufzurufen.Das Display zeigt YR (Jahr) an und vier blinkende Stellen, die die Zahlen des Jahres darstellen. 3. Drücken Sie die Tasten + und -, um die Einstellung zu ändern. 4. Drücken Sie auf OK, um die Einstellung zu bestätigen.Das Display zeigt MTH (Monat) an und zwei blinkende Stellen, die den Monat darstellen.

OK

13. Drücken Sie auf OK, um die Einstellung zu bestätigen und ins nächste Menü weiterzugehen (PRG).

10.7 PRG – Programmierung Im Programmier-Menü ändern Sie die Einstellungen für den Normal- und ECO-Modus. Gehen Sie wie folgt vor, um die Programmierung zu ändern: 1. Wenn PRG erscheint, drücken Sie auf OK, um das Menü aufzurufen.

5. Drücken Sie die Tasten + und -, um die Einstellung zu ändern. 6. Drücken Sie auf OK, um die Einstellung zu bestätigen.Das Display zeigt DAY (Tag) und zwei blinkende Stellen zur Angabe des Datums an. 7. Drücken Sie die Tasten + und -, um die Einstellung zu ändern.

Das Display zeigt die Zone (Z1 oder Z2) an, die im Betriebsmodus angezeigt war. 2. Um die Zone zu ändern, drücken Sie die Taste + oder. 3. Drücken Sie auf OK, um die Programmierung zu starten. Die Gruppe der Wochentage blinkt (eingerahmte Zahlen, die den Wochentag darstellen).

8. Drücken Sie auf OK, um die Einstellung zu bestätigen.Das Display zeigt TME (Zeit) und entweder 24:H oder AM/PM 12:H an. Hier geben Sie das Zeitformat an (blinkende Zeichen). 9. Drücken Sie die Tasten + und -, um die Einstellung zu ändern. 10. Drücken Sie auf OK, um die Einstellung zu bestätigen.Das Display zeigt TME (Uhrzeit) und vier blinkende Stellen für die Angabe der Uhrzeit an.

1 2 3 4 5 6 7

4. Drücken Sie auf + oder -, um die Wochentaggruppe zu ändern. Es stehen drei Alternativen zur Verfügung:

11. Drücken Sie die Tasten + und -, um die Einstellung zu ändern: •

Durch einmaliges Drücken der Taste verstellt sich die Zeit um eine Minute.

Durch wiederholtes Drücken der Taste wird die Zeit in Schritten von jeweils 1 Minute verstellt; nach einigen Sekunden erfolgt das Einstellen in 10-Minuten-Schritten und dann in 1-StundenSchritten.

12. Drücken Sie auf OK, um die Einstellung zu bestätigen.Das Display zeigt S/W (Sommer-/ Winterzeit) an.

1 2 3 4 5 6 7 Montag bis Freitag, Standardeinstellung

1 2 3 4 5 6 7

Montag bis Samstag

1 2 3 4 5 6 7

Montag bis Sonntag

5. Drücken Sie auf OK, um die Einstellung zu bestätigen. Das Uhrsymbol beginnt zu blinken. 6. Halten Sie OK 3 Sekunden gedrückt, um das Standardprogramm auszuwählen.

Sie haben die Wahl zwischen zwei Optionen: •

S/W und OK werden angezeigt: Die automatische Umstellung auf Sommer- bzw. Winterzeit ist aktiviert. Nur S/W wird angezeigt: Die automatische Umstellung auf Sommer- bzw. Winterzeit ist deaktiviert.

U P O N O R C O N T R O L S Y S T E M W I R E D · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

Die Abbildung unten zeigt das StandardZeitschaltprogramm für die Wochentaggruppen Montag bis Freitag und Montag bis Samstag an. Normal ECO 0 h 00

5 h 00 8 h 00

17 h 00

22 h 00

35


12. Drücken Sie die Taste OK, um eine Normal-/ECOModus- Umstellung zu bewirken.

Die nachfolgende Abbildung zeigt das StandardZeitschaltprogramm für die Wochentaggruppe Montag bis Sonntag an.

Gehen Sie mit der Taste + zur nächsten Schaltzeit für die Normal-/ECO-Modus-Umstellung. Sie können bis zu 5 Schaltzeiten in 24 Stunden angeben.

Normal ECO 0 h 00

5 h 00

23 h 00

13. Drücken Sie schrittweise weiter, bis Sie Mitternacht passiert haben.

7. Drücken Sie die Tasten + und -, um die Standarduhrzeiten zu ändern: • •

Das Display zeigt das nächste Menü an (HOL).

Durch einmaliges Drücken der Taste verstellt sich die Zeitum eine Minute. Durch wiederholtes Drücken der Taste wird die Zeit in Schritten von jeweils 1 Minute verstellt; nach einigen Sekunden erfolgt das Einstellen in 10-Minuten-Schritten und dann in 1-StundenSchritten. Stellen Sie die Schaltzeit für die erste Normal-/ ECOUmstellung ein.

8. Drücken Sie die Taste OK, um eine Normal-/ECOModus- Umstellung zu bewirken. Gehen Sie mit der Taste + zur nächsten Schaltzeit für die Normal-/ECO-Modus-Umstellung. Sie können bis zu 5 Schaltzeiten in 24 Stunden angeben.

15. Drücken Sie auf OK, um das Menü aufzurufen. 16. Drücken Sie auf + oder -, um die Zone zu ändern. 17. Wiederholen Sie die Schritte 1. bis 13. oben für die andere Zone. 18. Drücken Sie schrittweise weiter, bis Sie Mitternacht passiert haben. Das Display zeigt das nächste Menü an (HOL).

10.8 HOL – Urlaubsmodus Urlaubsmodus aufrufen

9. Drücken Sie schrittweise weiter, bis Sie Mitternacht passiert haben.

1. Wenn HOL erscheint, drücken Sie auf OK, um das Menü aufzurufen.

Abhängig von der Auswahl im Schritt 4. oben, zeigt das Display Folgendes an:

Das Display zeigt Folgendes an: •

Koffersymbol

Das Symbol mit dem leeren Haus

Die blinkenden Zeichen 1 d kennzeichnen die Anzahl der Tage, in denen der Urlaubsmodus aktiv ist.

Wenn Montag bis Freitag gewählt wurde 1 2 3 4 5 6 7 wird Samstag bis Sonntag angezeigt.

Wenn Montag bis Samstag gewählt wurde 1 2 3 4 5 6 7 wird Sonntag angezeigt.

Wenn Montag bis Sonntag ausgewählt wurde, zeigt das Display das nächste Menü an (HOL), siehe Kapitel 10.8 HOL – Urlaubsmodus.

blinkt.

3. Drücken Sie auf OK, um die Einstellung zu bestätigen. Das Display wechselt in den Betriebsmodus.

Normal

Wenn der Urlaubsmodus aktiv ist, zählt die Schaltuhr die verbleibenden Tage.

ECO 0 h 00

6 h 00

23 h 00

Der Urlaubsmodus endet automatisch um 00:00 Uhr von Tag 0.

11. Drücken Sie die Tasten + und -, um die Standarduhrzeiten zu ändern: •

für den Urlaubsmodus

2. Drücken Sie die Tasten + und -, um die Anzahl der Tage anzugeben, in denen der Urlaubsmodus aktiv sein soll.

10. Halten Sie OK 3 Sekunden gedrückt, um das Standard- Zeitschaltprogramm auszuwählen.

36

14. Drücken Sie die Taste -, um zurück zum PRGDisplay zu gelangen.

Urlaubsmodus deaktivieren

Durch einmaliges Drücken der Taste verstellt sich die Zeit um eine Minute.

1. Halten Sie die Taste OK drei Sekunden gedrückt.

Durch wiederholtes Drücken der Taste wird die Zeit in Schritten von jeweils 1 Minute verstellt; nach einigen Sekunden erfolgt das Einstellen in 10-Minuten-Schritten und dann in 1-StundenSchritten.

Stellen Sie die Schaltzeit für die erste Normal-/ ECOUmstellung ein.

Der Urlaubsmodus wird deaktiviert und das System wechselt in den Betriebsmodus.

U P O N O R C O N T R O L S Y S T E M W I R E D · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G


10.9 OFF – Standby-Modus

10.10 Sperrmodus

Standby-Modus aktivieren

Die drei Bedientasten können gesperrt werden, um unbeabsichtigte Betätigung zu verhindern.

1. Drücken Sie auf OK, um den Standby-Modus zu bestätigen. Das Standby-Symbol

werden angezeigt.

Standby-Modus deaktivieren

Sperrmodus aktivieren 1. Halten Sie die Tasten + und - gleichzeitig drei Sekunden gedrückt. Das Sperrsymbol erscheint. Andere Informationen werden weiter angezeigt und die Schaltuhr läuft wie eingestellt.

1. Halten Sie die Taste OK drei Sekunden gedrückt. Die Schaltuhr-Bezeichnung und die SoftwareVersion werden zwei Sekunden angezeigt. Danach wird der Betriebsmodus den Schaltuhr aktiviert.

Sperrmodus deaktivieren 1. Halten Sie die Tasten + und - gleichzeitig drei Sekunden gedrückt. Das Sperrsymbol

erlischt.

10.11 Menüstruktur Die Struktur unten zeigt den Menüaufbau der Uponor Schaltuhr I-36 an. Betriebsmodus, siehe Kapitel 10.4, Betriebsmodus

CLK YR MTH DAY TME S/W PRG Z1 DAY Z2 DAY HOL OFF

Uhr-Einstellungen, siehe Kapitel 10.6, CLK – Uhr-Einstellungen Jahr, siehe Kapitel 10.6, CLK – Uhr-Einstellungen Monat, siehe Kapitel 10.6, CLK – Uhr-Einstellungen Tag, siehe Kapitel 10.6, CLK – Uhr-Einstellungen Uhrzeit, siehe Kapitel 10.6, CLK – Uhr-Einstellungen Sommer-/Winterzeit, siehe Kapitel, 10.6, CLK – Uhr-Einstellungen Programmiermodus, siehe Kapitel 10.7, PRG – Programmierung Zone 1, siehe Kapitel 10.7, PRG – Programmierung Auswahl Wochentaggruppen, siehe Kapitel 10.7, PRG – Programmierung Zone 2, siehe Kapitel 10.7, PRG – Programmierung Auswahl Wochentaggruppen, siehe Kapitel 10.7, PRG – Programmierung Urlaubsmodus, siehe Kapitel 10.8, HOL – Urlaubsmodus Standby-Modus, siehe Kapitel 10.9, OFF – Standby-Modus Betriebsmodus, siehe Kapitel 10.4, Betriebsmodus

U P O N O R C O N T R O L S Y S T E M W I R E D · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

37


11 Wartung

11.3 Korrektive Wartung

Die Wartung des Uponor Control Systems umfasst Folgendes: •

Manuelle vorbeugende Wartung

Automatische vorbeugende Wartung

Korrektive Wartung

11.3.1 Störfallmodus Wenn ein Raumfühler kurzgeschlossen ist oder nicht erfasst wird, aktiviert das Regelmodul den Störfallmodus, um die Temperatur im Raum (Heiz- oder Kühlmodus) aufrechtzuhalten, bis das Problem gelöst ist. Im Störfallmodus werden die Thermoantriebe wie folgt gesteuert:

11.1 Manuelle vorbeugende Wartung Das Uponor Control System muss nicht vorbeugend gewartet, lediglich gereinigt werden:

• •

1. Wischen Sie das Control System und alle Komponenten mit einem weichen, trockenen Tuch ab. STOP

7 Min. offen 14 Min. geschlossen

Bei Kabelbruch steuert der vorherige Raumfühler die Thermoantriebe. Ist dies nicht möglich, wird der Störfallmodus aktiviert.

STO P P ! Reinigen Sie die Komponenten des Uponor Systems niemals mit Reinigungsmitteln.

11.3.2 Regelmodul rücksetzen

11.2 Automatische vorbeugende Wartung Das Uponor Control System verfügt über eine automatische Intervallfunktion. Diese Funktion soll das Festfressen der Pumpe und Thermoantriebe verhindern, wenn sie längere Zeit nicht aktiviert wurden.

Wenn das Regelmodul nicht ordnungsgemäß funktioniert, zum Beispiel aufgrund eines Aufhängens, kann es zurückgesetzt werden, um das Problem zu lösen: 1. Unterbrechen Sie die Stromversorgung zum Regelmodul und stellen Sie sie wieder her.

Sie wird nach dem Zufallsprinzip alle 6 Tage über einen Zeitraum von ±24 Stunden aktiviert: •

Sie wird nur ausgeführt, wenn die Pumpe seit dem letzten Intervall nicht aktiv war. Die Pumpe läuft bei jedem Intervall 3 Minuten lang.

Die Thermoantriebe werden nur aktiviert, wenn sie seit dem letzten Intervall nicht aktiv waren. Mithilfe der Intervallfunktion werden die Thermoantriebe geöffnet und komplett geschlossen: • •

38

Öffnungsvorgang: 5 Minuten Schließvorgang: 9 Minuten

U P O N O R C O N T R O L S Y S T E M W I R E D · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G


11.4 Fehlersuche Die folgende Tabelle enthält Probleme und Alarme, die im Uponor Control System auftreten können, und beschreibt mögliche Lösungen. Problem Raum zu kalt im Heizmodus oder

Symptom Wahrscheinliche Ursache Der Raumfühler reagiert nicht auf Der Raumfühler ist an den Heiz- oder Kühlbedarf. falschen Kanal angeschlossen. Das Anzeigefenster des Der Thermoantrieb öffnet nicht Thermoantriebs wird nicht weiß

Raum zu warm im Kühlmodus Prüfen Sie den RaumfühlerSollwert.

Die auf dem Raumfühler angezeigte Temperatur sinkt, nachdem der Raumfühler versetzt wurde Prüfen Sie die Raumfühlerverdrahtung. Prüfen Sie die Raumfühler- und Thermoantrieb-Anschlüsse im Regelmodul.

Am Raumfühler wird der ECOModus angezeigt.

Am Raumfühler wird der Urlaubsmodus angezeigt. Der Fußboden ist kalt. Kein Heizbedarf vom Fußbodenheizsystem. Die Raumtemperatur ist O.K., aber der Fußboden ist kalt. Alle Räume sind kalt An der Schaltuhr wird der Urlaubsmodus angezeigt. (Heizmodus) An der Schaltuhr wird der ECOoder Modus angezeigt. Alle Räume sind warm (Kühlmodus)

Das Haus wird ungleichmäßig beheizt.

Die verschiedenen Zonen des Hauses scheinen unterschiedlich beheizt zu werden.

Abhilfe 1. Prüfen Sie den Installationsbericht. 2. Prüfen Sie die Verdrahtung. 1. Tauschen Sie den Thermoantrieb aus. 2. Prüfen Sie, ob die Leistungsausgabe des Regelmoduls +24 V DC ist, wenn Heizbedarf besteht. Raumfühler-Einstellung zu niedrig 1. Ändern Sie den TemperaturSollwert. 2. Nutzen Sie die Max.- und Min.Begrenzung, um das System vor ungeeigneten TemperaturEinstellungen zu schützen. Raumfühler wird evtl. von einer 1. Versetzen Sie den Raumfühler. externen Wärmequelle beeinflusst.

Raumfühler einzelner Räume sind falsch an das Regelmodul angeschlossen. Die Auto-Linking-Funktion des Regelmoduls ist durch eine fehlerhafte Raumfühler- und/ oder Thermoantrieb-Verdrahtung gestört. Der Raumfühler ist defekt. ECO-Modus

Urlaubsmodus Der Raum wird von einer anderen Wärmequelle geheizt.

Urlaubsmodus ECO-Modus

Die Zuordnung von Zonen zu Heizkreisen, Thermoantrieben und Raumfühlern stimmt nicht.

U P O N O R C O N T R O L S Y S T E M W I R E D · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

1. Korrigieren Sie den RaumfühlerAnschluss. 1. Korrigieren Sie die Raumfühlerund Thermoantrieb-Anschlüsse im Regelmodul.

1. Tauschen Sie den Raumfühler aus. 1. Ändern Sie das ECO-Profil oder ordnen Sie dem Raum ein anderes Profil zu. 2. Betätigen Sie einen RaumfühlerTaster, um eine ECO-Phase abzubrechen. 1. Deaktivieren Sie den Urlaubsmodus. 1. Versetzen Sie den Raumfühler.

1. Deaktivieren Sie den Urlaubsmodus. 1. Ändern Sie das ECO-Profil oder ordnen Sie dem Raum ein anderes Profil zu. 2. Betätigen Sie einen RaumfühlerTaster, um eine ECO-Phase abzubrechen. 1. Prüfen Sie, ob die Zuordnung der Heizkreise zu den Zonen stimmt. 2. Prüfen Sie, ob die Thermoantriebe an die gleiche Zone des Regelmoduls angeschlossen sind wie beim Verteiler. 3. Prüfen Sie, ob die Raumfühler an die korrekte Zone im Regelmodul angeschlossen sind. 39


Problem

Symptom

Wahrscheinliche Ursache

Abhilfe

Das System startet nicht.

Die Netz-Anzeige des Regelmoduls ist aus.

Es wird kein Wechselstrom in das Regelmodul eingespeist.

1. Prüfen Sie, ob das Regelmodul an das Stromnetz (Wechselstrom) angeschlossen ist. 2. Prüfen Sie die Verdrahtung im 230-V-Fach. 3. Prüfen Sie, ob in der Steckdose 230 VAC anliegen.

In der Steckdose liegen 230 VAC an, aber nicht im 230-V-Fach. Ungleichmäßige Bodentemperatur wechselt im Fußbodentemperatur. Heizmodus abnormal zwischen heiß und kalt. Der Raumfühler wird nicht mit +6–12 VDC versorgt.

1. Tauschen Sie das Stromkabel und den Stecker aus.

Wasserversorgungstemperatur zu hoch.

1. Prüfen Sie Kessel oder Kreislauf.

Der Raumfühler reagiert nicht auf Defekt in der Klemmleiste. Heiz- oder Kühlbedarf. Der Raumfühler reagiert nicht auf Heiz- oder Kühlbedarf.

Der Raumfühler Ein Stern T-36 bzw. T-38 ist Display. im RFTModus zur Verwendung eines Bodenfühlers oder im RS-Modus zur Verwendung eines ferngesteuerten Fühlers, der Fühler wird aber nicht erfasst.

blinkt auf dem

Keine Anzeige auf dem Display Das Display des digitalen Raumfühlers des digitalen Raumfühlers oder der Schaltuhr. oder der Schaltuhr ist nach der Inbetriebnahme des Uponor Regelmoduls C-33/C-35 leer.

40

Defektes Stromkabel.

1. Prüfen Sie die Klemmleiste.

Das Raumfühler-Kabel ist defekt.

1. Tauschen Sie das RaumfühlerKabel aus.

Der Raumfühler ist defekt.

1. Tauschen Sie den Raumfühler aus.

Am Fühleranschluss liegt ein Kurzschluss vor, oder ein Fühler fehlt.

1. Tauschen Sie das RaumfühlerKabel aus.

Der Fühler fehlt.

1. Schließen Sie den Fühler wieder an oder schließen Sie einen fehlenden Fühler an.

Die Rückseite des digitalen Raumfühlers wurde bei der Installation verbogen/deformiert. Der Raumfühler wird nicht mit Strom versorgt.

1. Lösen Sie die Schrauben an der Wandplatte, damit die Rückseite des Raumfühlers wieder gerade ist. 2. Montieren Sie die Vorderseite und bestätigen Sie das Einschalten nach einigen Sekunden.

Der Uponor Raumfühler T-38 beachtet nicht das in der Schaltuhr I-36 definierte Zeitschaltprogramm Z1 bzw. Z2.

Der Uponor Raumfühler T-38 beachtet nicht das Zeitschaltprogramm Z1 bzw. Z2.

Der Uponor Raumfühler T-38 beachtet das lokale Zeitschaltprogramm.

1. Damit der Uponor Raumfühler T- 38 nach dem ZeitschaltProgramm der Schaltuhr I-36 arbeitet, muss die Programmierung deaktiviert werden, siehe Kapitel 9.7, PRG – Programmierung (gilt nur für T-38).

Die Uponor Schaltuhr I-36 beachtet nicht das definierte Zeitschaltprogramm.

Das Haus und die Hand blinken.

Die Uponor Schaltuhr I-36 wurde von einem ferngesteuerten System in den ECO-Modus versetzt.

1. Um das normale Zeitprogramm wieder zu aktivieren, muss der potenzialfreie Kontakt vom ferngesteuerten System geöffnet werden.

U P O N O R C O N T R O L S Y S T E M W I R E D · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G


12 Technische Daten

Regelmodul CE-Zeichen: • Niederspannungsversuche: • Tests zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV): Stromversorgung: Schutzklasse Lagertemperatur: Betriebstemperatur: Relative Luftfeuchtigkeit der Umgebung: Leistungsaufnahme: Pumpen- und KesselrelaisAusgangsleistung: Heiz–Kühl- und Taupunkteingänge: Thermoantrieb-Ausgänge:

Taupunktfühlerleistung: Stromanschluss: Pumpen- und Kesselanschluss

Raumfühler und Schaltuhr EN 60730-1* und EN 60730-2-1** EN 60730-1 und EN 301-489-3 230 V AC +10/-15 %, 50 Hz IP20 -20 °C bis +70 °C 0 °C bis +55 °C ≤ 95 % bei 20 °C ≤ 90 W (vollgeladen) ≤ 2 W (nicht geladen) 230 V AC +10 %/-15 % ≤ 250 VA Nur potentialfreier Kontakt Nur potentialfreier Kontakt 24 V DC ±5 %, 218 mA max. pro Ausgang 3 bis 12 24 V DC ±5 %, 436 mA max. pro Ausgang 1 und 2 24 V DC ±5 %, 40 mA max. Adern 1,5 mm² max. Adern 1,5 mm² max.

*)

EN 60730-1 Automatische elektrische Regel- und Steuergeräte für den Hausgebrauch und ähnliche Anwendungen, Teil 1: Allgemeine Anforderungen

**)

EN 60730-2-1 Automatische elektrische Regel- und Steuergeräte für den Hausgebrauch und ähnliche Anwendungen, Teil 2-1: „Besondere Anforderungen an Regel- und Steuergeräte für elektrische Haushaltsgeräte“

***)

EN 60730-2-9 Automatische elektrische Regel- und Steuergeräte für den Hausgebrauch und ähnliche Anwendungen, Teil 2-9: „Besondere Anforderungen an Regel- und Steuergeräte für elektrische Haushaltsgeräte“

CE-Zeichen: • Niederspannungsversuche: • EMV-Versuche Stromversorgung:

EN 60730-1* und EN 60730-2-9*** EN 60730-1 und EN 301-489-3 +6 bis +12 V DC durch die Drähte vom Regelmodul

Schutzklasse • T-33, T-35, T-37 • T-34, T-36, T-38, I-36 Betriebstemperatur • T-33, T-35, T-37 • T-34, T-36, T-38, I-36 Lagertemperatur • T-33, T-35, T-37 • T-34, T-36, T-38, I-36 Relative Luftfeuchtigkeit der Umgebung: • T-33, T-35, T-37 • T-34, T-36, T-38, I-36 Verbrauch • Alle Raumfühler • Schaltuhr I-36 Backup-Zeit, nur T-38 und I-36: Kabel Raumfühler zum Regelmodul: Kabel Raumfühler zum Bodenfühler:

In ganz Europa einsetzbar

IP20 IP31 0 °C bis 50 °C 0 °C bis 40 °C -20 °C bis +70 °C -10 °C bis +60 °C

≤ 95 % bei 20 °C ≤ 85 % ≤ 5 mA ≤ 5 mA ≤ 15 mA 2 Std. 2×0.5 mm2, ≤ 50 m ≤4m

0682

Konformitätserklärung: Wir erklären hiermit unter unser eigenen Verantwortung, dass Produkte, die entsprechend diesen Anleitungen bedient werden, allen wesentlichen Anforderungen im Zusammenhang mit der EU-Richtlinie R&TTE 1999/5/CE vom März 1999 entsprechen

Kabel In der folgenden Tabelle sind Kabel aufgeführt, die ohne EMV-Störungen verwendet werden können: Kabel

Standard-Kabellänge

Max. Kabellänge

Drahtquerschnitt

0.75 m

2m

0.2 – 1.5 mm2

C-33/C-35 zum Raumfühler

50 m

2 × 0.5 mm2

Raumfühler zum externen Fühler

5m

5m

0.6 mm2

Raumfühler zum Bodenfühler

4m

4m

0.75 mm2

C-33/C-35 zum Heiz-Kühl-Relais

20 m

0.2 – 1.5 mm2

C-33/C-35 zur Schaltuhr

5m

0.2 – 1.5 mm2

C-33/C-35 zum Taupunktfühlermodul

20 m

0.2 – 1.5 mm2

C-33/C-35 zum Thermoantrieb

U P O N O R C O N T R O L S Y S T E M W I R E D · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

41


Aufbau Uponor Regelmodul C-35 7

4

8 G02059A

3

2

1

5 Pos.

Beschreibung

6 Pos.

Beschreibung

1

Anschlüsse für das Heiz-Kühl-Relais

7

Drucktaste für den Heizmodus oder Heiz-/Kühlmodus

2

Klemmen für Schaltuhr

8

Zweifarbige Netz-Anzeige

3

Klemmen für Taupunktfühler

4

Klemmen für 1–14 Thermoantriebe

5

Klemmen für 1–12 Raumfühler

6

230-VAC-Fach

Rot = Heizmodus Grün = Heiz-/Kühl-Modus Off = Stromversorgung aus

G02060A

Verdrahtungsplan C-35

PUMP L N

230 V AC

L 230 V AC N

42

U P O N O R C O N T R O L S Y S T E M W I R E D · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G


Aufbau Uponor Regelmodul C-33 1

G02062A

4

3

2 Pos.

Description

1

Klemmen für 1–8 Thermoantriebe

2

Klemmen für 1–6 Raumfühler

3

230-VAC-Fach

Pos.

Description

4

Netz-Anzeige Rot = Stromversorgung an (Heizmodus) Off = Stromversorgung aus

G02025A

Verdrahtungsplan C-33

PUMP L N

230 V AC

L 230 V AC N

U P O N O R C O N T R O L S Y S T E M W I R E D · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

43


Installationsbericht

Analog

Digital

24 V

24 V

24 V G002065B

G002201A

G002202A

Regelmodul-Nr.

G002070A

Kanäle

Räume

#1

Bodenfühler Ja

+24 V DC

No

230 V AC

Relais

Ja Pumpe No Ja Schaltuhr No

44

U P O N O R C O N T R O L S Y S T E M W I R E D · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G


U P O N O R C O N T R O L S Y S T E M W I R E D · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

45


46

U P O N O R C O N T R O L S Y S T E M W I R E D · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G


U P O N O R C O N T R O L S Y S T E M W I R E D · M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

47


9416-283-00 Production: Uponor AB, Indoor Climate, Virsbo; Sweden

Uponor Corporation www.uponor.com

Uponor reserves the right to make changes, without prior notiďŹ cation, to the speciďŹ cation of incorporated components in line with its policy of continuous improvement and development.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.