Uponor iom gs tae einheit de 1042933 201612

Page 1

Uponor GAS Strömungswächter (GS/TAE Einheit) Gasströmungswächter mit thermisch auslösender Absperreinrichtung für die Gasinstallation mit dem Uponor Verbundrohrsystem GAS

Sicherheitshinweise Bitte beachten Sie diese Anleitung bei der Auswahl und Installation. Die Uponor GS/TAE Einheit darf nur von fachkundigen Monteuren installiert werden. Das Produkt muss entsprechend gültiger Vorschriften installiert und betrieben werden.

Beschreibung Uponor GS/TAE Einheit Die einbaufertige Uponor GS/TAE Einheit ist eine werkseitig fest verbundene Kombination aus einem Gasströmungswächter (GS) und einer thermisch auslösenden Absperreinrichtung (TAE).

Ein unsachgemäßer Einbau oder eine Veränderung der GS/TAE Einheit kann schwerste Sach- oder Personenschäden verursachen. L2

L1 L

Technische Daten der Uponor GS/TAE Einheit Nenndurchfluss

VN (Luft)

Eingang x Ausgang

VGas

Typschild

Kennzeichnung

Einbaulage

L ca.

L1 ca.

L2 ca.

SW

Art.-Nr.

Farbe

(Erdgas d=0,64)

1,3 m³/h

1,6 m³/h

¾ AG x ¾ IG

GS 20 H T 1,6 AIZ 65

weiß

73

16

17

32

1085630

2 m³/h

2,5 m³/h

¾ AG x ¾ IG

GS 20 H T 2,5 AIZ 65

gelb

73

16

17

32

1085631

1 AG x 1 IG

GS 25 H T 2,5 AIZ 65

gelb

90

19

19

41

1085632

¾ AG x ¾ IG

GS 20 H T 4 AIZ 65

braun

73

16

17

32

1083635

1 AG x 1 IG

GS 25 H T 4 AIZ 65

braun

90

19

19

41

1085633

1 AG x 1 IG

GS 25 H T 6 AIZ 65

grün

90

19

19

41

1085634

3,2 m³/h 4,8 m³/h

4 m³/h 6 m³/h


Bestandteile der Uponor GS/TAE Einheit Gasströmungswächter GS Funktionsbeschreibung GS Gasströmungswächter (GS) schließen bei Erreichen des Schließdurchflusses. Die vorhandene Überströmöffnung bewirkt ein selbsttätiges Wiederöffnen durch Druckausgleich.

Technische Daten GS Gasarten

eeignet für Erdgas nach DVGWg Arbeitsblatt G 260 und DIN EN 437 K fs,max ≤ 1,45 15 – 100 mbar < 0,5 mbar max 30 l/h bei 100 mbar

Typ nach VP 305-1 Schließfaktor Betriebsdruckbereich Druckverlust Durchfluss der Überströmöffnung Einbauort max. Prüfdruck bei offenem GS

Die Uponor Gasströmungswächter (GS) Typ K entsprechen der DVGW VP 305-1:2007-12 und sind in Kombination mit dem Uponor Verbundrohrsystem GAS für Gassinstallationen in Gebäuden ab Hauptabsperreinrichtung (HAE) geeignet.

vor und hinter dem Gas-Druckregelgerät 1 bar

Zulassungen GS Farbe des Typschildes

DN 20 DG-4663BO0118 CE-0085BO0402 DN 25 DG-4663BO0118 CE-0085BO0402

weiß

Nenndurchfluss VGas Erdgas [m³/h] 1,6

gelb braun grün

2,5 4 6

Bezeichnungen auf dem GS-Typschild (Beispiel)

VGas [m3/h] bei d = 0,64

Gehäuseausführung GS mit TAE

Anschlussgewinde Eingang: Außengewinde, konisch [R] Ausgang: Innengewinde, zylindrisch [Rp]

Betriebsdruckbereich 15 mbar–100 mbar Nennweite DN 20

Einbaulage Z - waagerecht oder nach oben

Gasströmungswächter

GS20HT4AIZ65 Art.Nr.: 1083536 Betriebsdruckbereich

p = 15 - 100 mbar

Distributed by

GS-T4K

Einbaulage: waagerecht / nach oben

DVGW-G

Made by

Nenndurchfluss VGas

R

12/16 Fertigungsdatum lfd. Woche/Jahr

2 l Uponor GAS Strömungswächter (GS/TAE Einheit)


Auswahl des GS Die GS sind gemäß gültiger TRGI auszuwählen und ein Abgleich ist durchzuführen.

Auswahl GS für Kunststoffleitungen (gilt auch für Uponor GAS MLC Rohre gelb)

Summe der Nennbelastung ∑Q̇ NB (in kW) Achtung! Die GS schließen, wenn der Schließdurchfluss erreicht wird. Deshalb ist zwingend der geeignete GS in Abhängigkeit von der maximal anschließbaren Nennbelastung aus der nebenstehenden Tabelle auszuwählen!

Auszuwählender GS

Einzelzuleitung/ Abzweigleitung

Verbrauchsleitung u. Verteilungsleitung

≤ 11 (≤ 13)*

≤ 13

GS..1,6 K

12 bis 17

14 bis 22

GS..2,5 K

18 bis 27

23 bis 34

GS..4 K

28 bis 41

35 bis 51

GS..6 K

* Anschlusswert für Gassteckdose

Auszug aus TRGI

Thermisch auslösende Absperreinrichtung TAE Funktionsbeschreibung TAE Thermisch auslösende Absperreinrichtungen sperren in einem Temperaturbereich von 92 °C bis 100 °C selbsttätig die Gaszufuhr ab. Der Innenraum des GT beinhaltet einen Schließkörper, welcher von einer Druckfeder vorgespannt ist. Ein Auslösemechanismus mit einem Schmelzeinsatz hält den Schließkörper in dieser Position. Der Schmelzeinsatz reagiert auf thermische Beanspruchung und löst bei Erreichen der Auslösetemperatur die Arretierung. Der Schließkörper schießt dann in eine Sitzkontur des Gehäuses und bildet mit dieser einen Presssitz. Die TAE bleiben bei Temperaturen bis 925 °C sowie nach dem Abkühlen dicht.

Technische Daten TAE Gasarten eeignet für Erdgas nach DVGWg Arbeitsblatt G 260 und DIN EN 437 Auslösetemperatur + 100 °C - 8K Nenndruck MOP 5 (PN 5) zulässige Umgebungs- +80 °C temperatur (GT offen) Brandfestigkeit (GT 1 Stunde bis 925 °C geschlossen) Leckfluss < 30 l/h (Prüfluft bis 5 bar) Gehäusewerkstoff Stahl Anschlüsse: Gewindeanschluss nach DIN EN 10226-1

Die TAE entsprechen der DIN 3586 und der DVGW-TRGI Ausgabe 2008.

Zulassungen TAE DN 20 DG-4340AQ1236 CE-0085BN0394 DN 25 DG-4340AQ1236 CE-0085BN0394

Uponor GAS Strömungswächter (GS/TAE Einheit) l 3


Einbau- und Montagehinweise zur Uponor GS/TAE Einheit Vor dem Einbau Vorliegende Uponor GS/TAE Einheit auf Übereinstimmung mit dem ausgewählten GS-Typ prüfen (siehe dazu Bezeichnung auf Typschild und Betriebskennwerte). Drucklosen Zustand der Leitungsanlage herstellen Die Uponor GS/TAE Einheit erst unmittelbar vor der Montage aus der Verpackung entnehmen. Die Einheit muss bei der Lagerung und während der Installation vor Stoßbelastung, Beschädigung und Verschmutzung geschützt sein. Uponor GS/TAE Einheiten frei zugängig montieren. Sie dürfen nicht vor Strahlungswärme oder Flammeneinwirkung abgeschirmt sein. Einbauort Uponor GS/TAE Einheiten sind vorzugsweise unmittelbar nach der HAE und/oder unmittelbar vor dem Zählerhahn einzubauen. Strömungsrichtung Die zulässige Strömungsrichtung ist durch Richtungspfeile auf dem Typschild des GS angegeben. Einbaulage Die zulässige Einbaulage ist auf dem Typschild des GS angegeben

Installation Achtung! Ein unsachgemäßer Einbau oder eine Veränderung der Uponor GS/TAE Einheit kann schwerste Schäden oder Verletzungen verursachen. Nicht in die Öffnungen der Uponor GS/TAE Einheit fassen oder das Innere des Gehäuses verstopfen oder manipulieren! Nur unbeschädigte und saubere Uponor GS/TAE Einheiten einbauen. Uponor GS/TAE Einheiten nicht in verschmutzte Leitungen einbauen. Beim Einbau der Uponor GS/TAE Einheit ist die zulässige Strömungsrichtung und Einbaulage zu beachten. Gewindeanschlüsse dürfen nur unter Verwendung von Schraubenschlüsseln hergestellt werden, die Verwendung von Rohrzangen o. ä. ist nicht zulässig. Bei Schweiß- und Lötarbeiten in unmittelbarer Nähe des Uponor GS/TAE Einheit ist das Gehäuse vor ­Erwärmung auf Temperaturen über 80 °C zu ­schützen. Der Schmelzeinsatz der TAE darf keinen mechanischen Belastungen ausgesetzt werden. Einheiten mit geschlossener oder beschädigter TAE dürfen nicht eingebaut werden. An der Uponor GS/TAE Einheit dürfen keine Befestigungsschellen angebracht werden und es darf kein Farbanstrich erfolgen.

Hinweise zum Betrieb der Uponor GS/TAE Einheit Vorgehensweise beim Wiederöffnen des GS Schließen der unmittelbar an der Uponor GS/TAE Einheit befindlichen/nächstliegenden Handabsperreinrichtung. Nach ca. 1 Minute die Absperreinrichtung langsam öffnen. Bei größeren Abständen zwischen Handabsperreinrichtung und Gasströmungswächter ist länger zu warten.

Uponor GmbH Industriestr. 56 97437 Hassfurt Germany 1042933 - 12/2016 KAL - Änderungen vorbehalten

www.uponor.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.