Uponor qg smatrix wave de 1068121 201503

Page 1

Uponor Smatrix Wave DE KURZANLEITUNG

03 | 2015


KURZANLEITUNG UK CZ

Inhalt

Uponor Smatrix Wave, Komponenten

Uponor Smatrix Wave, Komponenten...........................2

Ein Uponor Smatrix Wave-System kann aus folgenden Komponenten bestehen:

DE Systemübersicht.................................................................2

DK

Copyright und Haftungsausschluss..............................3 Einleitung.......................................................................4 Sicherheitsvorschriften.......................................................4 Einschränkungen für Funkwellen.......................................4 Vorschriftsmäßige Entsorgung dieses Produkts (Elektro- und Elektronik-Altgeräte)...................................4

EE ES

Kurzanleitung................................................................5 Schaltuhr und Raumfühler – Bedienung............................5 Installation.........................................................................7 Zuordnung eines Raumfühlers bzw. eines Systemgeräts zu einem Regelmodul..........................9 Abmeldung eines Kanals oder Systemgeräts....................10 Abmeldung sämtlicher Kanäle..........................................10 Sonstige Funktionen........................................................10

FI FR

Technische Daten.........................................................10

HR

• Uponor Smatrix Wave Regelmodul X-163 (Regelmodul) • Uponor Smatrix Wave Timer I-163 (Timer I-163) • Uponor Smatrix Wave Raumfühler Standard T-165/T-165 POD (Standard-Raumfühler T-165/T-165 POD) • Uponor Smatrix Wave Raumfühler Dig T-166 (digitaler Raumfühler T-166) • Uponor Smatrix Wave Raumfühler Prog.+RH T-168 (digitaler Raumfühler T-168) • Uponor Smatrix Wave Raumfühler BM T‑163 (Raumfühler BM T-163) • Uponor Smatrix Wave Antenne A-165 (Antenne A-165) • Uponor Smatrix Wave Erweiterungsmodul M-160 (Erweiterungsmodul M-160)

HU IT

• Uponor Smatrix Wave Schaltmodul M-161 (Relaismodul M-161)

LT

• Uponor Smatrix Transformator A-1XX (Transformator A-1XX)

Systemübersicht LV NL NO PL PT

Uponor Smatrix Uponor Smatrix Wave/Wave PLUS Uponor Smatrix Wave/Wave PLUS U K I N S TA L L AT I O N A N D O P E R AT I O N MANUAL U K Wave/Wave I N S TA L L AT I O N A N D O P EPLUS R AT I O N MANUAL U K I N S TA L L AT I O N A N D O P E R AT I O N MANUAL

03 | 2015 03 | 2015 03 | 2015

RO

https://www.uponor.de/smatrix/downloads.aspx

RU SE SK 2

U P O N O R S M AT R I X WAV E · K U R Z A N L E I T U N G


KURZANLEITUNG UK

Copyright und Haftungsausschluss

CZ DE

Die Montage- und Bedienungsanleitung und ihre Inhalte wurden ausschließlich zu Informationszwecken zusammengestellt. Der Inhalt der Anleitung (einschl. Grafiken, Logos, Symbolen, Texten und Abbildungen) wird durch internationale Urheberrechte und Vertragsklauseln geschützt. Durch die Verwendung dieser Anleitung erklären Sie sich mit allen weltweiten Urheberrechtsgesetzen einverstanden. Modifikationen oder die Benutzung der Inhalte der Anleitung zu anderen Zwecken ist ein Verstoß gegen Uponors Urheberrecht, Warenzeichen oder andere Eigentumsrechte. Wir gehen in dieser Anleitung davon aus, dass alle Sicherheitsmaßnahmen beachtet wurden und dass das in dieser Anleitung beschriebene Uponor Smatrix Wave einschließlich aller Bauteile: • von einem anerkannten und kompetenten Planer und Installateur in Übereinstimmung mit der (zum Zeitpunkt der Installation) aktuellen, von Uponor zur Verfügung gestellten Montageanleitung sowie in Übereinstimmung mit sämtlichen anwendbaren Bauordnungen und Installationsvorschriften und anderen Anforderungen und Richtlinien ausgewählt, geplant, montiert und in Betrieb genommen wird; • nicht (vorübergehend oder dauerhaft) Temperaturen, Drücken und/oder Spannungswerten ausgesetzt wurde, die die auf den Produkten aufgedruckten oder in den von Uponor zur Verfugung gestellten Anleitungen angegebenen Grenzwerte überschreiten; • an seinem ursprünglichen Installationsort verbleibt und nicht ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Uponor repariert, ausgetauscht oder auf sonstige Art modifiziert wird; • an ein zugelassenes oder von Uponor angegebenes Heiz-/Kühlsystem angeschlossen wird;

Uponor hat alle Anstrengungen unternommen, um die Richtigkeit der Anleitung zu gewährleisten. Uponor kann dennoch keine Garantie oder Gewährleistung für die Richtigkeit der in der Anleitung enthaltenen Informationen übernehmen. Uponor behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne vorherige Ankündigung oder sonstige Verpflichtung die in dieser Anleitung enthaltenen Spezifikationen und Leistungsmerkmale zu ändern und die Herstellung des Uponor Smatrix Wave einzustellen. Die Anleitung wird ohne Gewähr und ohne Garantien jedweder Art, weder ausdrücklich noch implizit, zur Verfügung gestellt. Die Informationen sollten vor der Verwendung unabhängig überprüft werden.

DK EE ES FI

Im vollsten zulässigen Umfang lehnt Uponor sämtliche ausdrücklichen oder implizierten Gewährleistungen jeglicher Art ab, darunter, jedoch ohne Einschränkung auf, implizierte Gewährleistungen der allgemeinen Gebrauchstauglichkeit, Eignung für einen bestimmten Zweck und Nichtverletzung von Rechten Dritter.

FR HR HU

Dieser Haftungsausschluss gilt für, ist aber nicht beschränkt auf, die Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Richtigkeit der Anleitung.

IT

In keinem Falle haftet Uponor für irgendwelche indirekten, besonderen, beiläufigen oder Folgeschäden oder Verluste, die aus dem Gebrauch oder dem Unvermögen des Gebrauches der im Handbuch enthaltenen Materialien oder Informationen resultieren, oder für irgendwelche Fehler, Auslassungen oder andere Ungenauigkeiten im Handbuch, selbst in Fällen, in denen Uponor auf die Möglichkeit solcher Schäden hingewiesen wurde.

LT LV NL

Dieser Haftungsausschluss sowie alle Anweisungen in der Anleitung schränken in keiner Weise die gesetzlichen Verbraucherschutzrechte ein.

NO

• nicht an Produkte, Teile oder Komponenten von Fremdherstellern angeschlossen wird oder mit ihnen gebraucht wird, die nicht von Uponor zugelassen oder angegeben wurden;

PL PT

• vor der Installation und Inbetriebnahme keine Spuren von Manipulation, unsachgemäßer Handhabung, ungenügender Instandhaltung, unsachgemäßer Lagerung, mangelhafter Sorgfalt oder anderen Beschädigungen aufweist.

RO RU SE SK

U P O N O R S M AT R I X WAV E · K U R Z A N L E I T U N G

3


KURZANLEITUNG UK

Einleitung

CZ DE

Diese Kurzanleitung ist als Referenz für erfahrene Installateure gedacht. Vor Montage der Uponor Regelsystem empfehlen wir, unbedingt die vollständige Bedienungsanleitung durchzulesen.

DK EE

Sicherheitsvorschriften In dieser Kurzanleitung verwendete Symbole

ES

In diesem Handbuch werden folgende Symbole verwendet, um auf besondere Vorsichtsmaßnahmen bei Montage und Betrieb von Uponor Produkten aufmerksam zu machen:

FI

Warnung!

FR

Verletzungsgefahr. Die Nichtbeachtung von Warnungen kann zu Verletzungen und Sachschäden führen.

HR Achtung! Die Nichtbeachtung von Vorsichtsmaßnahmen kann zu technischen Störungen führen.

HU

Sicherheitsmaßnahmen

IT

Bei Montage und Betrieb von Uponor Produkten ist Folgendes zu beachten:

LT

• Lesen und befolgen Sie die Anweisungen in der Montage- und Bedienungsanleitung. • Die Installation muss von einem qualifizierten Fachmann in Übereinstimmung mit den vor Ort geltenden Vorschriften durchgeführt werden.

LV NL

• In diesem Handbuch nicht beschriebene Umbauten oder Veränderungen sind unzulässig. • Die Verdrahtung muss bei ausgeschalteter Spannungsversorgung erfolgen.

NO

• Zur Reinigung von Uponor Komponenten darf kein Wasser verwendet werden.

PL

• Die Uponor Komponenten dürfen keinen entzündlichen Dämpfen oder Gasen ausgesetzt werden.

PT

Wir lehnen im Falle von auf die Nichtbeachtung dieser Anweisungen zurückzuführenden Beschädigungen oder Störungen jede Haftung ab.

RO

Stromversorgung

RU

Warnung! Das Uponor System wird mit 230 V AC, 50 Hz gespeist. Unterbrechen Sie in einem Notfall sofort die Stromversorgung.

SE

Technische Einschränkungen

Achtung! Um Störungen zu vermeiden, dürfen die Installations-/Datenkabel nicht in der Nähe von spannungsführenden Kabeln > 50 V verlegt werden.

Einschränkungen für Funkwellen Das Uponor System verwendet Funkwellen. Die verwendete Frequenz ist nur ähnlichen Anwendungen vorbehalten, die Möglichkeit von Interferenzen durch andere Funkquellen ist nahezu auszuschließen. In seltenen Fällen können Einschränkungen der Reichweite auftreten. Der Sendebereich ist für die üblichen Anwendungen ausreichend, aber jedes Gebäude weist andere Hindernisse auf, die die Verbindung und die maximale Reichweite der Verbindung beeinträchtigen. Im Falle von Verbindungsstörungen empfiehlt Uponor, die Antenne in eine bessere Position zu bringen und Uponor Funkquellen nicht zu nahe bei einander zu platzieren.

Vorschriftsmäßige Entsorgung dieses Produkts (Elektro- und Elektronik-Altgeräte) HINWEIS ! Gültig für die Europäischen Union und andere europäische Länder mit getrennten Sammelsystemen. Diese auf dem Produkt angebrachte oder in den zugehörigen Anleitungen genannte Kennzeichnung bedeutet, dass das Produkt am Ende seiner Lebensdauer nicht zusammen mit anderen Haushaltsabfällen entsorgt werden darf. Zur Vorbeugung eventueller Verletzungen/Schäden von Mensch und Umwelt durch unkontrollierte Müllentsorgung bitten wir Sie, dieses Produkt von anderen Abfällen getrennt zu behandeln und verantwortungsvoll zu entsorgen, im Sinne einer nachhaltigen Wiederverwendung der materiellen Ressourcen. Private Nutzer wenden sich an den Händler, bei dem das Produkt gekauft wurde, oder kontaktieren die zuständigen Behörden, um in Erfahrung zu bringen, wie sie das Gerät auf umweltfreundliche Weise recyceln können. Gewerbliche Nutzer werden gebeten, sich mit ihren Lieferanten in Verbindung zu setzen und die Bedingungen ihres Verkaufsvertrags nachzulesen. Dieses Produkt darf nicht mit anderen gewerblichen Abfällen zusammen entsorgt werden.

SK 4

U P O N O R S M AT R I X WAV E · K U R Z A N L E I T U N G


KURZANLEITUNG UK

Kurzanleitung

CZ DE Warnung!

HIN WEIS ! Diese Kurzanleitung ist als Referenz für erfahrene Installateure gedacht. Vor Montage der Uponor Regelsystem empfehlen wir, unbedingt die vollständige Bedienungsanleitung durchzulesen.

Elektroinstallationen und -wartungsarbeiten hinter gesicherten 230 V AC Abdeckungen dürfen nur unter Aufsicht von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden.

DK EE ES FI FR HR HU IT LT LV

Schaltuhr und Raumfühler – Bedienung T-168 T-166

T-165

NL T-163 NO 20

5

35

PL PT RO RU SE SK

U P O N O R S M AT R I X WAV E · K U R Z A N L E I T U N G

5


KURZANLEITUNG UK

A

B

CZ DE DK

2

EE ES

C

FI

X-163 M-160*

D

E T-168 T-166 T-165 T-163

FR

T-168 T-166 T-163

HR

1

HU

3 2

IT

1

*Option

LT

F

ON

LV

G

DIP

1 2 3 4

H

X-163 M-160*

X-163

T-163 NL NO

*Option

I

PL

J T-168 I-163

PT

K T-168 T-166

RO X-163

3s

RU SE SK 6

U P O N O R S M AT R I X WAV E · K U R Z A N L E I T U N G


KURZANLEITUNG UK

Installation Warnung! Der Transformator ist schwer und kann herunterfallen, wenn das Regelmodul ohne Abdeckung kopfüber gehalten wird.

D. Batterien in Raumthermostat oder optionaler Schaltuhr einlegen.

DE

F. Den DIP-Schalter am Raumfühler BM T-163 einstellen.

HIN WEIS ! Die Stromversorgung zwischen Transformator und Regelmodul muss vor dem Abbau unterbrochen werden.

DK

Schalter 1

2

3

4

Standard-Raumfühler

Aus

Aus

Aus

Aus

Standard-Raumfühler in Kombination mit einem Bodentemperaturfühler

Ein

Aus

Aus

Aus

Standard-Raumfühler, oder Systemgerät in Kombination mit einem Außentemperaturfühler

Aus

Systemgerät, bei dem der Fühlereingang für die umschaltbare Komfort-/ECOFunktion vorgesehen ist

Aus

Aus

Aus

Ein

Fernfühler

Aus

Ein

Aus

Ein

Funktion

HIN WEIS ! Schließen Sie nur einen Stellantrieb pro Kanal an. Die Kanäle 01 und 02 haben doppelte Ausgänge (a und b) für zwei Stellantriebe.

Achtung! Stellen Sie sicher, dass jeder Stellantrieb an den richtigen Kanal angeschlossen ist, so dass die Raumfühler die richtigen Heiz-/Kühlkreise regeln.

Systemgerät, bei dem der Fühlereingang für die umschaltbare Heiz-/ Kühlfunktion vorgesehen ist

HIN WEIS ! Vor der Zuordnung eines Systemgeräts muss mindestens ein Raumfühler angemeldet sein.

Ein

Aus

Aus

FI

Aus

Aus

Ein

Ein

Die DIP-Schalter des Raumfühler BM T-163 müssen eingestellt werden, bevor der Raumfühler zugeordnet wird.

IT LT

H. Sicherstellen, dass das 230-VAC-Fach des Regelmoduls geschlossen und die Befestigungsschraube angezogen ist.

LV

I. Das Kabel an eine 230 V AC-Steckdose oder, falls vorgeschrieben, einer Anschlussdose anschließen. J. Einstellung von Zeit und Datum an Raumfühlern und Timer (nur digitaler Raumfühler T-168 und Timer).

K. Raumfühler-Steuermodus wählen (Einstellung Menü 04, nur bei digitalen Raumfühlern). Standard: RT (Standard-Raumfühler).

B. Die Antenne mit dem mitgelieferten Antennenkabel am Regelmodul anschließen.

HU

• Thermoantriebe • Heiz-/Kühlschalter • Umwälzpumpe

A. Die Anlage komplett oder in Teilen an die Wand montieren, entweder mit einer DIN-Schiene oder mit Wandschrauben und Dübeln. Wenn das Regelmodul in einem Metallschrank installiert ist, muss sich die Antenne außerhalb des Schranks befinden.

FR HR

G. Prüfen Sie, ob die Verkabelung komplett ist und korrekt ausgeführt wurde:

Die DIP-Schalter des Raumfühler BM T-163 müssen auf eine der verfügbaren Funktionen eingestellt werden, sonst kann der Raumfühler nicht zugeordnet werden.

EE ES

Achtung!

Achtung!

CZ

E. Optionalen externen Fühler anschließen (nur bei kompatiblen Raumfühlern).

NL NO PL

L. Raumfühler, Timer und sonstige Systemgeräte in folgender Reihenfolge (nächste Seite) zuordnen.

PT

C. Anschluss der Stellantriebe.

RO RU SE SK U P O N O R S M AT R I X WAV E · K U R Z A N L E I T U N G

7


KURZANLEITUNG UK

1

CZ

2.1

2.2

2.3 2.1

DE DK

3s

EE

3

2.2

T-166 T-168

ES

4

T-163

T-165

2

5s 3

5s

FI FR

5s HR

5.1

5.2

5.3

5.4

HU IT LT

6

LV

I-163

M-161

T-163

5s

NL NO PL

5s 7

PT

8 5

RO

6

RU

3s

SE SK 8

U P O N O R S M AT R I X WAV E · K U R Z A N L E I T U N G


KURZANLEITUNG UK

Zuordnung eines Raumfühlers bzw. eines Systemgeräts zu einem Regelmodul HIN WEIS ! Vor der Zuordnung eines Systemgeräts muss mindestens ein Raumfühler zugeordnet werden. Zuordnung von Raumfühlern und Systemgeräten (Schaltuhr usw.) zum Regelmodul: 1. Die Taste OK am Regelmodul drücken und ca. 3 Sekunden gedrückt halten, bis die LED für Kanal 1 (oder den ersten nicht zugeordneten Kanal rot blinkt.

5.2 Taste OK drücken und damit den Zuordnungsmodus für den Systemkanal wählen. Die Netz-LED blinkt wie folgt: langes Blinken, kurze Pause, langes Blinken und die LED von Kanal 1 blinkt rot.

2.1 Mit den Tasten < oder > den gewünschten Kanal wählen (LED blinkt rot).

1 = Schaltuhr I-163

2 = Schaltmodul M-161

3 = Raumfühler T-163 mit Außenfühler

4 = Raumfühler T-163 mit Heiz/Kühl Umschaltung über ext. Konakt oder über Fühler­ eingang

5 = Raumfühler Public mit Komfort-/ECO-Schalter

2.2 Taste OK drücken und damit den Kanal zur Zuordnung wählen. Die LED für den gewählten Kanal fängt an, grün zu blinken.

2.3 Die Punkte 2.1 und 2.2 wiederholen, bis alle dem Raumfühler zuzuordnenden Kanäle gewählt sind (LEDs blinken grün).

6. Zuordnung Systemgerät

Hinweis! Empfohlen wird, alle Kanäle gleichzeitig dem Raumfühler zuzuordnen.

Raumfühler T-163, mit verschiedenen Funktionen

3.1 Die Zuordnungstaste am Raumfühler vorsichtig drücken und loslassen wenn die LED über der Zuordnungstatste des Raumfühlers grün blinkt. Die LED des gewählten Kanals geht zu grünem Dauerlicht über.Die Zuordnung ist abgeschlossen.

Raumfühler T-165

3.1 Die Zuordnungstaste am Raumfühler vorsichtig drücken und loslassen wenn die LED vorn am Raumfühler zu blinken beginnt. Die gewählte Kanal-LED im Regelmodul geht in grünes Dauerlicht über, und die Zuordnung ist abgeschlossen.

Raumfühler T-166 und T-168

3.1 Die Tasten - und + am Raumfühler drücken und so lange gedrückt halten, bis die Meldung CNF (Konfigurieren) und ein Verbindungssymbol erscheinen. Die LED des gewählten Kanals geht zu grünem Dauerlicht über. Die Zuordnung ist abgeschlossen.

4. Die Schritte 2 und 3 wiederholen, bis alle verfügbaren Raumfühler zugeordnet sind. 5. Kanalwahl für Systemgerät

5.1 Mit den Tasten < oder > die Netz LED wählen (LED blinkt rot).

DK EE ES

5.4 Taste OK drücken um den Kanal für das Systemgerät auszuwählen. Die Kanal-LED beginnt, grün zu blinken.

Schaltuhr I-163

6.1 Die Tasten - und + am Raumfühler drücken und so lange gedrückt halten, bis die Meldung CNF (Konfigurieren) und ein Verbindungssymbol erscheinen. Die gewählte Kanal-LED im Regelmodul geht in grünes Dauerlicht über, und die Zuordnung ist abgeschlossen.

3. Raumfühler-Zuordnung

DE

5.3 Systemkanal laut nachfolgender Liste wählen.

2. Kanalwahl für Stellantrieb

CZ

Raumfühler T-163 als Systemgerät, mit verschiedenen Funktionen

6.1 Die Zuordnungstaste am Raumfühler vorsichtig drücken und loslassen wenn die LED über der Zuordnungstatste des Raumfühlers grün blinkt. Die LED des gewählten Kanals geht zu grünem Dauerlicht über. Die Zuordnung ist abgeschlossen.

Schaltmodul M-161

6.1 Die Zuordnungstaste am Schaltmodul vorsichtig drücken und loslassen, wenn die LEDs am Modul langsam rot blinken. Die gewählte Kanal-LED am Regelmodul geht in grünes Dauerlicht über, und die LEDs am Schaltmodul blinken jetzt schnell und gehen ein paar Sekunden später aus.

FI FR HR HU IT LT LV NL NO PL PT

7. Die Schritte 5 und 6 wiederholen, bis alle verfügbaren Systemgeräte zugeordnet sind.

RO

8. Zuordnung abschließen

Die Taste OK am Regelmodul drücken und ca. 3 Sekunden gedrückt halten, bis die grünen LEDs zur Beendigung der Zuordnung erlöschen und in Betriebsmodus zurückwechseln.

RU SE SK

U P O N O R S M AT R I X WAV E · K U R Z A N L E I T U N G

9


KURZANLEITUNG UK

Abmeldung eines Kanals oder Systemgeräts

CZ

Wenn ein Kanal bzw. Systemgerät nicht vorschriftsmäßig zugeordnet ist oder wenn eine Raumfühlerzuordnung wiederholt werden muss, dann kann die aktuelle Zuordnung vom Regelmodul entfernt werden.

DE

Abmelden eines Kanals:

DK

1. Den Zuordnungsmodus eingeben. Entweder blinkt die LED von Kanal 1 rot/grün, oder der erste abgemeldete Kanal blinkt rot.

EE

2. Wenn ein Systemgerät (Schaltuhr usw.) abgemeldet werden soll, den Zuordnungsmodus für den Systemkanal eingeben. Die Netz-LED blinkt wie folgt: langes Blinken, kurze Pause, langes Blinken und die LED von Kanal 1 blinkt rot/grün.

ES FI

3. Mit den Tasten < oder > den gewünschten Kanal wählen (blinkt grün, wenn zugeordnet) und abmelden.

FR

4. Die Tasten < und > gleichzeitig drücken, bis die LED für den gewählten Kanal rot zu blinken beginnt (ca. 5 Sekunden).

HR

Abmeldung sämtlicher Kanäle Wenn einer oder mehrere Kanäle (Raumfühler und Systemgeräte) nicht vorschriftsmäßig zugeordnet sind, können sämtliche Zuordnungen gleichzeitig entfernt werden. Alle Kanalzuordnungen aufheben: 1. Den Zuordnungsmodus eingeben. Entweder blinkt die LED von Kanal 1 rot/grün, oder der erste abgemeldete Kanal blinkt rot. 2. Die Tasten < und > gleichzeitig drücken, bis die LEDs für alle Kanäle außer einem erlöschen (ca. 10 Sekunden). Die eine LED blinkt rot.

Sonstige Funktionen Weitere Einzelheiten zum Auto-Abgleich von Stellantrieben (kein manueller Abgleich erforderlich, Standardeinstellung), zu Einstellungen von Kühlung, Komfort/ECO-Einstellungen usw. siehe das vollständige Handbuch.

HU

Technische Daten IT Allgemeines Schutzklasse Max. relative Raumfeuchtigkeit

LT

IP20 85% bei 20 °C

Raumfühler und Schaltuhr

LV

CE-Zeichen Niederspannungsversuche EMV-Versuche (elektromagnetische Verträglichkeit) ERM-Versuche (elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrum) Stromversorgung Spannung Umgebungstemperatur im Betrieb Lagertemperatur Funkfrequenz Sender-Nutzfaktor Anschlussklemmen (nur Raumfühler)

NL NO PL

EN 60730-1* und EN 60730-2-9*** EN 60730-1 und EN 301-489-3 EN 300.220-3 Zwei AAA-Batterien (Alkali), 1,5 V 2,2 bis 3,6 V 0 bis +45 °C -10 bis +65 °C 868,3 MHz <1% 0,5 mm² bis 2,5 mm²

Antenne

PT

Stromversorgung Funkfrequenz Sender-Nutzfaktor Empfängerklasse

RO

Vom Regelmodul 868,3 MHz <1% 2

RU SE SK 10

U P O N O R S M AT R I X WAV E · K U R Z A N L E I T U N G


KURZANLEITUNG UK Schaltmodul CE-Zeichen Niederspannungsversuche EMV-Versuche (elektromagnetische Verträglichkeit) ERM-Versuche (elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrum) Stromversorgung Betriebstemperatur Lagertemperatur Max. Verbrauch Relaisausgänge Versorgungsanschluss Anschlussklemmen

CZ

EN 60730-1* und EN 60730-2-1*** EN 60730-1 und EN 301-489-3 EN 300.220-3 230 V AC +10/-15 %, 50 Hz oder 60 Hz 0 bis +50 °C -20 bis +70 °C 2W 230 V AC +10/-15 %, 250 V AC, 8 A max. 1 m-Kabel mit Eurostecker Bis 4,0 mm² starr, oder 2,5 mm² flexibel mit Aderendhülsen

DE DK EE

Regelmodul CE-Zeichen Niederspannungsversuche EMV-Versuche (elektromagnetische Verträglichkeit) ERM-Versuche (elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrum) Stromversorgung Interne Sicherung Betriebstemperatur Lagertemperatur Max. Verbrauch Pumpen- und Kesselrelais-Ausgangsleistung Mehrzweck-Eingang Ventilausgänge Versorgungsanschluss Anschlussklemmen für Netz, Pumpe, GPI und Kessel Anschlussklemmen für Ventilausgänge * **

**

EN 60730-1 "Automatische elektrische Regel- und Steuergeräte für den Haus­ gebrauch und ähnliche Anwendungen" -- Teil 1: Allgemeine Anforderungen EN 60730-2-1 "Automatische elektrische Regel- und Steuergeräte für den Haus­ gebrauch und ähnliche Anwendungen" -- Teil 2-1: Besondere Anforderungen an Regel- und Steuergeräte für elektrische Haushaltsgeräte EN 60730-2-9 "Automatische elektrische Regel- und Steuergeräte für den Hausgebrauch und ähnliche Anwendungen" -- Teil 2-9: Besondere Anforderungen an temperaturabhängige Regel- und Steuergeräte

ES EN 60730-1* und EN 60730-2-1*** EN 60730-1 und EN 301-489-3 EN 300.220-3 230 V AC +10/-15 %, 50 Hz oder 60 Hz T5 F3,15AL 250 V, 5x20 3,15A flink 0 bis +45 °C -20 bis +70 °C 40 W 230 V AC +10/-15 %, 250 V AC, 8 A max. Nur potenzialfreier Kontakt 24 V AC, 4 A max. 1 m-Kabel mit Eurostecker Bis 4,0 mm² starr, oder 2,5 mm² flexibel mit Aderendhülsen 0,2 bis 1,5 mm² In ganz Europa einsetzbar

FI FR HR HU IT

0682

Konformitätserklärung: Wir erklären hiermit unter unserer eigenen Verantwortung, dass Produkte, die entsprechend diesen Anleitungen bedient werden, allen wesentlichen Anforderungen im Zusammenhang mit der EU-Richtlinie R&TTE 1999/5/CE vom März 1999 entsprechen.

LT LV NL NO PL PT RO RU SE SK

U P O N O R S M AT R I X WAV E · K U R Z A N L E I T U N G

11


Production: Uponor AB; Virsbo, Sweden 1068121 03_2015_DE

Uponor GmbH www.uponor.de Uponor behält sich im Rahmen seiner kontinuierlichen Entwicklungs- und Verbesserungsarbeit das Recht auf Änderungen an Spezifikationen der enthaltenen Komponenten ohne vorherige Ankündigung vor.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.