Uponor Verbundrohrsystem fĂźr die Trinkwasser- und Heizungsinstallation Technische Informationen
Professionell installieren Uponor Verbundrohrsystem Trinkwasser/Heizung
Basiskomponenten
Trinkwasserkomponenten
Heizungskomponenten
Objektanschlüsse
Objektanschlüsse
Uponor S-Press PLUS und RTM Fittings und Komplett-Sets für Einzel- und Doppelanschlüsse
Smart Radi S-Press Fittings für Heizkörperanschlüsse aus Boden und Wand
Vorgefertigte und vorgedämmte Smart ISI Boxen für den Einbau in Trockenbauwände
Smart Base S-Press Sockelleistenanschlüsse für die Renovierung
Verbundrohre
Fittingsysteme
Werkzeuge und Zubehör
Uni Pipe PLUS 16–32 mm
S-Press PLUS Messing/PPSU
Pressmaschinen und Pressbacken
MLC 14 mm, 40–110 mm
S-Press Messing/PPSU
Biegewerkzeuge
Vorgedämmte Verbundrohre
RS
Kalibrierer und Entgrater
Teck Schutzrohre
RTM
Schneidewerkzeuge
Uni
Rohrrichter
Spülstationen
Uni Montagezubehör
Uponor Smatrix Aqua PLUS Spülstation für die automatisierte Hygiene-Spülung in Durchschleif-Ring- und Reiheninstallationen
Das Werk ist einschließlich aller seiner Teile urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der durch das Urhebergesetz zugelassenen Ausnahmen ist ohne Zustimmung der Uponor GmbH nicht gestattet. Insbesondere Vervielfältigungen, der Nachdruck, Bearbeitungen, Speicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen, Übersetzungen und Mikroverfilmungen behalten wir uns vor. Technische Änderungen vorbehalten. Copyright Uponor GmbH, Haßfurt
2 l Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen
Inhalt Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation............................. 4
Heizungsinstallation mit dem Uponor Verbundrohrsystem............................................................58
Systembeschreibung...............................................................4 Basiskomponenten (Übersicht)...............................................5 Uponor Verbundrohre.............................................................7 Verbindungstechnik für Uponor Verbundrohre..................... 10
Systembeschreibung.............................................................58 Uponor Hauptkomponenten Heizung (Übersicht).................59 Planungsgrundlagen zur Heizungsinstallation......................60 Beispiele für den Heizkörperanschluss................................62 Daten für die Rohrnetzberechnung.......................................72
Uponor Trinkwasser-Installationen..................................23 Systembeschreibung.............................................................23 Uponor Hauptkomponenten Trinkwasser (Übersicht)........... 24
Druck- und Dichtheitsprüfung von Uponor Heizungsinstallationen.................................................... 103
Uponor Smatrix Aqua PLUS – das HygieneSpülsystem für Trinkwasser-Installationen.....................30
Allgemeine Planungsgrundlagen zur Trinkwasser- und Heizungsinstallation ........................................................ 105
Systembeschreibung.............................................................30 Funktionsbeschreibung......................................................... 31 Uponor Smatrix Aqua PLUS Spülstation..............................32
Anforderungen an den Brandschutz................................... 105 Rohrleitungsdämmung........................................................106
Planungsgrundlagen zur Trinkwasser-Installation........34
Presswerkzeuge für die Fittingmontage in Uponor Verbundrohrinstallationen ............................... 107
Allgemein..............................................................................34 Installationsvarianten............................................................36 Bedarfsgerechte und energieeffiziente Frischwarmwasserbereitung................................................. 37 Zirkulationssysteme..............................................................39 Einsatz von Begleitheizungen............................................... 41 Anschluss an Durchlauferhitzer, Warmwasserspeicher und Armaturen...................................................................... 41 Feuchteschutz....................................................................... 42
Systembeschreibung........................................................... 107 Uponor Presswerkzeug-Konzept........................................ 108 Uponor Werkzeuge für die Fittingmontage (Übersicht)...... 109 Empfehlungsliste Uponor Pressbacken/externe Presswerkzeuge................................................................. 110
Rohrnetzberechnung gemäß DIN 1988-300.....................43
Transport, Lagerungs- und Verarbeitungsbedingungen ............................................ 120
Allgemein..............................................................................43 Planungssicherheit mit Uponor HSE....................................43 Daten für die Rohrnetzberechnung.......................................44
Druck- und Dichtheitsprüfung sowie Spülen von Uponor Trinkwasser-Installationen................................................ 51
Allgemeine Verarbeitungshinweise ............................... 111
Systemkompatibilität ...................................................... 121
Kalkulation/Montagezeiten ............................................. 122
Druck- und Dichtheitsprüfung............................................... 51 Spülen von Uponor Trinkwasser-Installationen....................55
Übergabe und Dokumentation der Trinkwasser-Installation....................................................57
Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen l 3
Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation Systembeschreibung
Egal ob Trinkwasser-Installation oder Heizkörperanbindung – das Uponor Verbundrohrsystem ist die perfekte Lösung. Das lückenlose Programm ermöglicht die komplette Installation von der Steigleitung bis zum Verbraucher. Dabei ist die Verlegung besonders einfach und wirtschaftlich. Die Kernstücke des Systems, das Uponor Verbundohr und die zugehörigen Fittings, werden im eigenen Haus entwickelt und hergestellt und sind somit perfekt aufeinander abgestimmt. Durch die Formstabilität des Rohres und die geringe Längenausdehnung sind nur wenige Befestigungspunkte nötig – der Praxisvorteil für eine sichere und schnelle Verlegung. Abgerundet wird das Uponor Verbundrohrsystem durch ein durchdachtes Werkzeugprogramm.
Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasserund Heizungsinstallation • Rohrdimensionen von 14 bis 110 mm für jede Objektgröße • Ein Rohr – viele passende Fittingtechnologien für unterschiedliche Installationsaufgaben • Formstabilität und Längenänderung ähnlich wie bei Metallrohren • Umfassende Qualitätskontrolle bei der Herstellung für maximale Sicherheit in der Installation • Ideal geeignet für die Auf- und Unterputzmontage • Umfangreiches, praxisgerechtes Lieferprogramm für jede Installationsanforderung
4 l Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen
Basiskomponenten – Übersicht Rohre Uponor Uni Pipe PLUS Absolut sauerstoffdiffusionsdichtes 5-Schicht-Verbundrohr für Trinkwasser- und Heizungsanwendungen • Nahtlose Aluminiumschicht durch SAC-Technologie • DVGW Systemprüfzeichen für die Trinkwasser-Installation • Abnehmbarer Hygieneverschluss nach DIN EN 806 • Minimale Biegeradien • Optimierte Rohrsteifigkeit für die Verlegung auf Putz • Dimensionen 16–32 mm Uponor MLC Verbundrohr Absolut sauerstoffdiffusionsdichtes 5-Schicht-Verbundrohr für Trinkwasser- und Heizungsanwendungen • Sicherheitsverschweißte Alu miniumschicht • DVGW Systemprüfzeichen für die Trinkwasser-Installation • Abnehmbarer Hygieneverschluss nach DIN EN 806 • Dimensionen 14 mm, 40–110 mm
Vorgedämmte Uponor Uni Pipe PLUS Rohre Werksseitig in Wärmedämmung eingezogene Uponor Verbundrohre • Rundextrudierte Rohrdämmung aus geschlossenzelligem Polyethylen-Schaumstoff und strapazierfähiger Folienbeschichtung für unterschiedliche Dämmanforderungen • Rohrdämmung S4 in rot und blau, zur optimalen Unterscheidung bei der hygienisch favorisierten Ringinstallation. • Alternativ auch als vorgedämmte Heizungsleitungen mit asymmetrischer Dämmung gemäß EnEV erhältlich Uponor Uni Pipe PLUS Rohre im Schutzrohr Werksseitig in HDPE Schutzrohre eingezogene Uponor Verbundrohre • Farbliche Unterscheidung von Heizungsvorlauf (rot) und Heizungsrücklauf (blau) • Uponor Teck Schutzrohre sind in den Farben blau, rot und schwarz auch separat erhältlich
Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen l 5
Verbindungstechnik Uponor S-Press PLUS Fittings Pressfitting für Uponor MLC und Uni Pipe PLUS Verbundrohre in Trinkwasser- und Heizungsinstallationen • Fittingkörper aus entzinkungsbeständigem Messing oder PPSU • Strömungsgünstiges Design für niedrige Zeta-Werte • Fixierte Edelstahlhülse mit Pressbackenführung • Prüfsicherheit „unverpresst undicht“ • Folie auf Edelstahlhülse mit 3-fach Funktion: Verpresst-Kennzeichnung, Farbkodierung und aufgedruckter QR-Code für Zusatzinformationen • Dimensionen 16–32 mm Uponor S-Press Fittings Pressfitting für Uponor MLC Verbundrohre in Trinkwasser- und Heizungsinstallationen • Fittingkörper aus Messing oder PPSU • Fixierte Edelstahlhülse • Prüfsicherheit „unverpresst undicht“ • Dimensionsabhängige Farbkodierung durch farbige Anschlagringe • Dimensionen 14 mm, 40–75 mm
Uponor S-Press/PLUS Sytem-Übergangsfittings Uponor S-Press/PLUS Seite mit fixierter Presshülse, Prüfsicherheit „unverpresst undicht“ sowie Verpresst- Kennzeichnung und Farbkodierung. Verarbeitung der Edelstahl-/ Kupferseite gemäß Vorgaben der jeweiligen Metallsystemanbieter Uponor Uni Systemzubehör sowie Verschraubungen und Systemkomponenten mit 1/2“ (Uni-C) bzw. 3/4“ (Uni-X) Gewindeanschlüssen
Werkzeuge Werkzeuge für die Verbundrohrverarbeitung Presswerkzeuge und Pressbacken sowie Schneide-, Biege- und Kalibrierwerkzeuge zur Verarbeitung des Uponor Verbundrohrsystems in Trinkwasser- und Heizungsinstallationen.
Uponor RTM Fittings Fitting aus PPSU oder Messing mit integrierter Pressfunktion, Verpresstkennzeichnung und Farbcodierung, Dimensionen 16–25 mm Uponor RS Fittingsystem Modulares Fittingsystem aus Basisteilen und RS 2 / RS 3 Pressadaptern für Verteil- und Steigeleitungen bis 110 mm.
6 l Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen
Uponor Verbundrohre Uponor Verbundrohr Uni Pipe PLUS Uponor Uni Pipe PLUS ist das einzigartige Verbundrohr ohne Schweißnaht.Hierdurch vergrößern sich die Befestigungsabstände und verringern sich die Biegeradien um bis zu 40% gegenüber konventionellen Verbundrohren, so dass bei der Montage weniger Rohrbefestigungspunkte benötigt werden und viele Richtungsänderungen durch Rohrbögen realisiert werden können. Das reduziert die Anzahl an benötigten Fittings und Rohrschellen und spart zudem Montagezeit.
Uponor Uni Pipe PLUS • Nahtlos für höchste Sicherheit • Hohe Formstabilität und minimale Ausdehnung • Verbesserte Biegeeigenschaften • 100 % sauerstoffdicht • Geringes Gewicht • Dimensionsbereich 16–32 mm • Große Befestigungsabstände ohne Clipschalen
Uponor Verbundrohr MLC Das Uponor MLC Verbundrohr kommt insbesondere als Verteil- und Steigeleitungen in Trinkwasser-Installationen und Heizen/Kühlen-Anwendungen zum Einsatz. Uponor MLC Verbundrohre sind einfach zu verarbeiten, korrosionsfrei und für vielfältige Installationsaufgaben auch in größeren Wohnund Gewerbeobjekten einsetzbar.
Uponor MLC • Sicherheitsverschweißte Aluminiumschicht • Hohe Formstabilität • Korrosionsfrei und schalldämmend • Schnelle Verlegung ohne Löten und Schweißen • 100 % sauerstoffdicht • Dimensionsbereich 14 mm, 40–110 mm
7 l Uponor Installationssysteme Uponor für dieVerbundrohrsystem Trinkwasser- und Heizungsinstallation für die Trinkwasser- –und Technische Heizungsinstallation Informationen – Technische Informationen l 7
Technische Daten und Lieferdimensionen Uponor Verbundrohrtyp Dimension da x s [mm] Innendurchmesser di [mm] Länge Ring [m] Länge Stange [m] Außendurchmesser Ring [cm] Gewicht Ring/Stange [g/m] Gewicht Ring/Stange mit Wasser 10 °C [g/m] Gewicht pro Ring [kg] Gewicht pro Stange [kg] Wasservolumen [l/m] Rohrrauigkeit k [mm] Wärmeleitfähigkeit λ [W/mK] Ausdehnungskoeffizient a [m/mK]
MLC 14 x 2 10 200 – 80
Uni Pipe PLUS 16 x 2 12 100/200/500 3/5 80
Uni Pipe PLUS 20 x 2,25 15,5 100/200 3/5 80
Uni Pipe PLUS 25 x 2,5 20 50/100 3/5 110
Uni Pipe PLUS 32 x 3 26 50 3/5 110
91/170/-
111/119 224/232
161/171 350/360
233/247 547/560
364/394 895/926
18,2 – 0,079 0,0004 0,40
11,1/22,2/55,6 0,35/0,59 0,113 0,0004 0,40
16,1/32,1 0,52/0,86 0,189 0,0004 0,40
11,7/23,3 0,74/1,24 0,314 0,0004 0,40
18,2 1,18/1,97 0,531 0,0004 0,40
25 x 10 -6
25 x 10 -6
25 x 10 -6
25 x 10 -6
25 x 10 -6
Uponor Verbundrohrtyp Abmessungen da x s [mm] Innendurchmesser di [mm] Länge Ring [m] Länge Stange [m] Außendurchmesser Ring [cm] Gewicht Ring/Stange [g/m] Gewicht Ring/Stange mit Wasser 10 °C [g/m] Gewicht pro Ring [kg] Gewicht pro Stange [kg] Wasservolumen [l/m] Rohrrauigkeit k [mm] Wärmeleitfähigkeit λ [W/mK] Ausdehnungskoeffizient a [m/mK]
MLC 40 x 4 32 – 3/5 –
MLC 50 x 4,5 41 – 3/5 –
MLC 63 x 6 51 – 3/5 –
MLC 75 x 7,5 60 – 5 –
MLC 90 x 8,5 73 – 5 –
MLC 110 x 10 90 – 5 –
–/508 –/1310
–/745 –/2065
–/1224 –/3267
–/1788 –/4615
–/2545 –/6730
–/3597 –/9959
– 1,52/2,54 0,800 0,0004 0,40
– 2,24/3,73 1,320 0,0004 0,40
– 3,67/6,12 2,040 0,0004 0,40
– 8,94 2,827 0,0004 0,40
– 12,73 4,185 0,0004 0,40
– 17,99 6,362 0,0004 0,40
25 x 10 -6
25 x 10 -6
25 x 10 -6
25 x 10 -6
25 x 10 -6
25 x 10 -6
Temperatureinsatzbereiche Trinkwasser: Die zulässige Dauerbetriebstemperatur liegt zwischen 0 und 70 °C bei einem max. Dauerbetriebsdruck von 10 bar. Die kurzzeitige Störfalltemperatur beträgt 95 °C für max. 100 Stunden Betriebsdauer. Heizung: Die zulässige maximale Dauerbetriebstemperatur liegt bei 80 °C bei einem max. Dauerbetriebsdruck von 10 bar. Die kurzzeitige Störfalltemperatur beträgt 100 °C für max. 100 Stunden Betriebsdauer.
8 l Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen
Vorgedämmte Uponor Verbundrohre Uponor Verbundrohre sind zum Schutz vor Beschädigung und vor Wärmeverlusten auch im Uponor Teck Schutzrohr oder mit werksseitiger Wärmedämmung lieferbar. Zur besseren Unterscheidung von kalt- und warmgehenden Stockwerksleitungen in der Durchschleif-Reihen- oder Ringinstallation sind Uponor Verbundrohre auch vorgedämmt mit roter und blauer Dämmung S4 WLS 040 erhältlich. Werkseitig vorgedämmte Uponor Installationsrohre bieten gegenüber vor Ort gedämmten Rohren entscheidende Vorteile. Sie sorgen zum einen für einen schnellen Baufortschritt und bieten gleichzeitig die Sicherheit, dass die für die jeweilige Dämmanforderung passende Dämmung eingesetzt wird. Dabei ermöglichen die guten Wärmedämmeigenschaften der eingesetzten Dämmstoffe geringe Rohraußendurchmesser bei optimaler Wärmedämmung. Durch den Einsatz von asymmetrisch vorgedämmten Heizungsrohren im Fußbodenaufbau lässt sich zudem die erforderliche Aufbauhöhe gegenüber einer vergleichbaren Rundumdämmung erheblich reduzieren. Diese rechteckige Dämmung lässt sich außerdem besser in die Fußbodendämmung integrieren. Die Uponor Teck Schutzrohre sind auch separat erhältlich.
Vorgedämmte Uponor Verbundrohre • Zeiteinsparung auf der Baustelle gegenüber Vor-OrtDämmung • Wärmedämmung gemäß EnEV und DVGW Anforderungen • Robuste Oberfläche zum Schutz vor Beschädigungen
Vorgedämmte Uponor Uni Pipe PLUS Verbundrohre Verbundrohr
in Rundumdämmung
Verbundrohr- WLS dimension 035 da x s 6 mm [mm] 16 x 2 20 x 2,25 25 x 2,5 1)
Außendurchmesser [mm] 28 32 37
WLS 035 10 mm
in asymmetrischer Dämmung Außendurchmesser [mm] 36 40 45
WLS 040 4 mm
Außendurchmesser [mm] 24 28 33
DHS 9 9 mm
-
Breite x DHS 26 Höhe 26 mm [mm] 31 x 34 35 x 38 -
-
im Schutzrohr 1) Breite x AußenHöhe durch messer [mm] [mm] 38 x 55 25 39 x 59 28 -
auch als separates Schutzrohr mit einem Außendurchmesser bis 43 mm lieferbar
Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen l 9
Verbindungstechnik für Uponor Verbundrohre Fittingsysteme – Übersicht Unterschiedliche Montagesituationen und Einsatzbereiche verlangen nach perfekt darauf abgestimmten Fitting konzepten. Deshalb entwickelt und produziert Uponor nicht nur Rohre, sondern gleichzeitig auch die passenden auf den jeweiligen Einsatz zugeschnittenen Fittingsysteme. Das Uponor Fittingprogramm mit Kupplungen, Winkeln,
T-Stücken und einer Vielzahl von praxisgerechten Systemkomponenten schafft die Voraussetzung für eine schnelle, sichere und praxisgerechte Montage und übertrifft dabei die Anforderungen, die an eine hygienische TrinkwasserInstallation und an die zeitgemäße Heizungsverrohrung gestellt werden.
Übersicht über die Uponor Verbundrohr-Fittingsysteme Uponor Fittingsystem
Press-Fitting, Metall S-Press PLUS
Dimension/ Farbcode 14
Verbundrohrtyp MLC
16
Uni Pipe PLUS
20
Uni Pipe PLUS
25
Uni Pipe PLUS
32
Uni Pipe PLUS
40
MLC
50
MLC
63
MLC
75
MLC
90
MLC
110
MLC
Eigenschaften Dimensinonsabhängige Farbcodierung Sichtfenster zur Kontrolle der Einstecktiefe Verpresstkennzeichnung durch Ablösen der Folie von der Presshülse Verpresstkennzeichnung durch Ablösung des Anschlagringes Verpresstkennzeichnung durch Pressabdruck auf Presshülse Montage ohne Entgraten Montage ohne Kalibrieren Verbinder unverpresst undicht Integrierte Pressfunktion Modulares Fittingsystem 1) 2)
S-Press
Press-Fitting, Verbund RS
S-Press S-Press PLUS, PPSU PPSU
1)
2)
1)
bis Dimension 32 ab Dimension 40
10 l Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen
RTM Fitting
Uni-C 1/2“
Uni-X 3/4“
Uponor S-Press PLUS – die neue Fittinggeneration für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation
Stabile Presshülsen aus Edelstahl Die fest mit dem Fittingkörper verbundenen Edelstahl-Presshülsen schützten die O-Ringe vor Beschädigung und bieten hohe Auszugs- und Biegefestigkeit der fertigen Verbindung.
Durchflussoptimierte Konstruktion Das strömungsgünstige Design sorgt für niedrige Zeta-Werte und ermöglicht druckverlustoptimierte Planungen.
Werkstoffe höchster Qualität Fittingkörper aus entzinkungsbeständigem Messing gemäß UBA-Positivliste sowie alternativ aus dem Hochleistungskunststoff PPSU ermöglichen den uneingeschränkten Einsatz in Trinkwasser- und Heizungsinstallationen.
Schnelle und leichte Installation In nur drei Schritten ohne Entgraten oder Kalibrieren zur fertigen Verbindung: Schneiden, stecken, pressen. Das schlanke Design der fertigen Verbindung erleichtert zudem nachträgliches Dämmen.
Präzise Pressbackenführung und Einsteckkontrolle Die spezielle Form der Presshülsen und der neu konstruierten Anschlagringe sorgt für eine präzise Platzierung der Uponor Pressbacken. Sichtfenster in den Edelstahl-Presshülsen ermöglichen eine einfache Kontrolle der Einstecktiefe des Rohres vor dem Verpressen.
100 % kompatibel mit vorhandenen Uponor Komponenten Uponor S-Press PLUS Fittings sind auf das bisherige Uponor Verbundrohrsystem abgestimmt.
Dimensionsbezogene Farbcodierung Die Farbcodierung und deutlich lesbare Ziffern der jewei ligen Dimension sind auch aus großer Entfernung und bei schwierigen Lichtverhältnissen gut zu erkennen. Einzigartige Verpresst-Kontrolle und Prüfsicherheit Die Edelstahl-Presshülsen sind mit einer dimensions abhängig farbcodierten Folie ummantelt, die sich nach der Verpressung leicht ablösen lässt und somit zusätzlich zur „unverpresst undicht“-Funktion eine doppelte Verpresst-Kontrolle bietet.
Einfache Anpassung Bis zur Verpressung ist die Installation noch justierbar. Aber selbst nach dem Pressvorgang können die Rohrleitungen bis zur Druckprüfung noch ausgerichtet werden. Online-Informationen über QR-Code abrufbar Der aufgedruckte QR-Code ermöglicht rund um die Uhr Zugriff auf Installationssupport, Projektdatenbank, Artikellisten und Online-Bestellungen. Zertifikate, z.B. ■ DVGW ■ ÖVGW ■ KIWA/KOMO
Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen l 11
Uponor S-Press PLUS – Design Uponor S-Press PLUS Kunststofffittings aus PPSU
10 11
3 4
7
5
1 Fittingkörper aus PPSU 2 Fittingkörper aus entzinkungsbeständigem Messing
8
3 Strömungsgünstige Konstruktion 4 Edelstahl-Presshülse
1
9
6
5 Kontrollfenster Einstecktiefe 6 Hülsenkragen zur Pressbackenzentrierung 7 Pressbackenanschlag 8 Press-Indikatorfolie
Uponor S-Press PLUS aus entzinkungsbeständigem Messing
10 11
3 4 6
7
5 2
9 Farbcodierte Dimensionskennzeichnung 10 QR-Code für Zusatzinformationen 11 Uponor MLC oder Uni Pipe PLUS Verbundrohr 16–32 mm
8
9
Durchströmungsoptimiertes Fittingdesign. Die S-Press PLUS Radial-Pressverbindungstechnik ist totraumfrei konstruiert und vermeidet damit jedes Risiko einer Verkeimung aufgrund von stagnierendem Wasser innerhalb des Fittings. Nachgewiesen durch mikrobiologische Untersuchungen am Institut für Umwelthygiene und Toxikologie in Gelsenkirchen.
12 l Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen
Uponor S-Press PLUS – Fitting-Werkzeug Kombinationen
Uponor Presswerkzeuge Handpresszange
Mini2 (Akku) UP 110 (Akku)
Uponor S-Press Fittings
Wechseleinsätze
UP 75 EL (230 V)
UPP1
16 – 20
16 – 32
Mini KSP0
16 – 32
S-Press PLUS S-Press PLUS PPSU
Uponor S-Press PLUS – Fittingmontage
1
2
Uponor Verbundrohr in den Fitting einstecken. Das Rohrende muss zuvor nicht entgratet und kalibriert werden.
3
Die Pressbacke mit der gleichen Farbcodierung wie der Fitting wird an die Pressbackenführung der Edelstahl-Presshülse angelegt.
4
Nach dem Verpressen ist eine deutliche Verformung der Edelstahl-Presshülse sichtbar. Außerdem lässt sich die Folie nach erfolgreicher Verpressung einfach ablösen (Sichtkontrolle).
Unverpresste Verbindungen werden bei der Dichtheitsprüfung durch die unverpresst-undicht-Funktion sicher als undicht erkannt. Ein unverpresstes Fitting fällt zudem durch die noch vorhandene Indikatorfolie auf der Edelstahl-Presshülse deutlich auf.
Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen l 13
Uponor S-Press PPSU Fittings für Uponor Verbundrohre bis 75 mm als Verteil- und Steigeleitungen Speziell für wirtschaftliche Trinkwasser- und Heizungsinstallationen im Objektbau haben wir den Dimensionsbereich unserer Uponor S-Press PPSU Fittings um die Dimensionen 63 mm und 75 mm erweitert. Uponor S-Press Verbundfittings aus dem Hochleistungskunststoff PPSU sind leicht, schlagzäh und haben eine sehr geringe Spannungsrissempfindlichkeit. Für den direkten Gewindeübergang kommen ergänzend die verzinnten S-Press Übergangsmuffen und S-Press Übergangsnippel 40–75 mm aus entzinkunsbeständigem Messing zum Einsatz. Als Ergänzung zum modularen Uponor RS Fittingsystem und in Verbindung mit den bewährten Uponor MLC Verbundrohren lassen sich jetzt Leitungsnetze inklusive Verteil- und Steigeleitungen montagefreundlich und kostengünstig realisieren.
Uponor S-Press PPSU Fitting 40–75 mm Dimensionsbereich 40 – 75 mm
Beschreibung/Eigenschaften • Prüfsicherheit „unverpresst undicht“. • Dimensionsbezogene Farbcodierung der Anschlagringe. • Fest mit dem Fittingkörper verbundene Presshülse schützt die O-Ringe vor Beschädigung. • Presshülse mit Sichtfenstern zur einfachen Kontrolle der Einstecktiefe des Rohres vor dem Verpressen. • Ausrichtung der Rohrleitung nach dem Verpressen (bis zur Druckprobe) möglich. • Hohe Auszugs- und Biegefestigkeit der fertigen Verbindung
Material • Fittingkörper aus PPSU • Presshülse aus Edelstahl • Farbige Anschlagelemente aus Kunststoff
14 l Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen
Farbcode/Dim. 40 50 63 75
Uponor S-Press PPSU 40–75 mm – Fitting-Werkzeug Kombinationen
UP 75 EL (230 V)
Uponor Presswerkzeuge UP 110 (Akku)
Uponor S-Press Fittings
UPP1 Basispressbacke mit Pressschlinge
40 – 50
63 – 75
S-Press PPSU
Uponor S-Press PPSU – Fittingmontage (Beispiel: Pressschlinge)
1
2
Das entgratete Verbundrohrende bis zum Anschlag in den Fitting einstecken. Dann passende Pressschlinge (gleiche Dimension und gleicher Farbcode wie Fitting) bis zum farbigen Anschlag um die Presshülse legen.
3
Basispressbacke in die Pressschlinge einhaken und Verpressung auslösen.
4
Nach dem Verpressen ist die erfolgreiche Verpressung durch eine deutliche Verformung der Presshülse sichtbar (Sichtkontrolle).
Als zusätzliche Sicherheit ist eine unverpresste Verbindung bei Druckbelastung undicht (unverpresst-undicht Funktion).
Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen l 15
Sonstige Fittings für Uponor Verbundrohre Uponor S- Press Metallfittings Dimensionsbereich 14 – 32 mm
Beschreibung/Eigenschaften • Prüfsicherheit „unverpresst undicht“. • Dimensionsbezogene Farbcodierung der Anschlagringe. • Verpresst-Kontrolle durch farbige Anschlagringe, die sich beim Pressvorgang ablösen. • Fest mit dem Fittingkörper verbundene Pressoptimiert1 hülse schützt die O-Ringe vor Beschädigung. • Presshülse mit Sichtfenstern zur einfachen Kontrolle der Einstecktiefe des Rohres vor dem Verpressen. • Ausrichtung der Rohrleitung nach dem Verpressen (bis zur Druckprobe) möglich. • Hohe Auszugs- und Biegefestigkeit der fertigen Verbindung • Pressen ohne Entgraten.
Material • Messing, verzinnt • Profilierte Presshülse aus Aluminium • Farbige Anschlagringe aus Kunststoff
Farbcode/Dim. 14 16 20 25 32
Material • Messing, verzinnt • Presshülse aus Edelstahl • Farbige Anschlagelemente aus Kunststoff
Farbcode/Dim. 40 50 63 75
optimiert2
Dimensionsbereich 40 – 75 mm
Beschreibung/Eigenschaften • Prüfsicherheit „unverpresst undicht“. • Dimensionsbezogene Farbcodierung der Anschlagringe. • Fest mit dem Fittingkörper verbundene Presshülse schützt die O-Ringe vor Beschädigung. • Presshülse mit Sichtfenstern zur einfachen Kontrolle der Einstecktiefe des Rohres vor dem Verpressen. • Ausrichtung der Rohrleitung nach dem Verpressen (bis zur Druckprobe) möglich. • Hohe Auszugs- und Biegefestigkeit der fertigen Verbindung
Uponor S-Press und S-Press PLUS System-Übergangsfittings Besonders in der Sanierung oder Anlagenerweiterung sind die Uponor S-Press/PLUS Übergangsfittings die ideale Lösung für einen normgerechten Übergang auf ein bestehendes metallisches Rohrsystem. Die Fittingseite für den Anschluss der metallenen Rohre mit Normabmessungen wird nach Herstellervorgaben sowie mit deren zugehörigen Werkzeugen und Pressbacken verarbeitet. Die Uponor S-Press/PLUS Seite wird einfach und sicher mit dem Uponor Verbundrohr und der zugehörigen Uponor Pressbacke verbunden.
Hinweis: Bei der Verarbeitung der jeweiligen FremdsystemFittingseiten sind die Vorgaben der jeweiligen Hersteller bzw. Systemanbieter zu beachten. 16 l Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen
Uponor RS Fittingsystem für Verteil- und Steigeleitungen Uponor RS ist ein einzigartiges Fittingsystem für Steigeleitungen und sonstige Versorgungsleitungen, das in Trinkwasser- und Heizen/Kühlen-Anwendungen eingesetzt wird. Dank des modularen Konzepts sind mit nur wenigen Systemkomponenten hunderte von Fittingvarianten herstellbar.
Uponor RS Fittingsystem • Innovative Steckverbindung von Grundkörpern und Adaptern für Uponor Verbundrohre bis 110 mm • Nur wenige Komponenten ermöglichen viele Fittingvarianten • Effiziente Lagerhaltung • Justierbar bis zur Dichtheitsprüfung • Dimensionsabhängige Farbcodierung
Mit dem modularen Uponor Fittingsystem RS für Verteil- und Steigleitungen können alle erforderlichen Pressverbindungen montagefreundlich und sicher auf der Werkbank hergestellt werden. Nur hier wird schweres Werkzeug für die Verpressung der Anschlüsse benötigt. Vor Ort werden die vormontierten Verbundrohrstücke dann werkzeuglos in die Fittings eingesteckt und verriegelt. Auf diese Weise ist eine schnelle und sichere Installation selbst unter schwierigsten räumlichen Bedingungen sichergestellt. Belastende Arbeiten mit den schweren Presswerkzeugen in beengten Baustellensituationen oder in Über-Kopf-Position gehören der Vergangenheit an.
Flexibler Aufbau von Hauptverteilern – mit dem modularen Fittingsystem und den dazugehörenden Distanzadaptern lassen sich Verteiler unterschiedlicher Größe flexibel und mit wenigen Handgriffen anfertigen.
Flexible Winkel – besonders in Altbauten sind Wände und Decken oft nicht rechtwinklig zueinander. Mit den Distanzadaptern (5 mm) in Verbindung mit zwei 45° Winkeln kann jeder gewünschte Winkel durch Verdrehen der Komponenten realisiert werden.
Einfacher und schneller Wechsel von Rohrleitungsebenen – mit den Distanzadaptern in Kombination mit 45° Winkeln sind Ebenensprünge mit nur minimaler Höhendifferenz möglich.
In Rohrleitungssystemen mit langen Versorgungsabschnitten sind häufig Fixpunkte erforderlich. Mit den Distanzadaptern (RS2/RS3) sind diese schnell und einfach zu erstellen. Die umlaufenden Stege in der Mitte der Distanzadapter erleichtern die Befestigung von Fixpunktschellen.
Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen l 17
Dimensionsbereich 63 – 110 mm
Beschreibung/Eigenschaften • Prüfsicherheit „unverpresst undicht“. • Dimensionsbezogene Farbcodierung der Anschlagringe. • Modulares Fittingsortiment, bestehend aus aufeinander abgestimmten Grundkörpern und Pressadaptern. • Pressadapter mit fest montierter Presshülse aus Edelstahl können komfortabel abseits des Einbauortes, z. B. direkt an der Werkbank, mit den Uponor Verbundrohren verpresst werden. • Im zweiten Schritt werden die vormontierten Pressadapter auf der Baustelle in die jeweiligen Grundkörper eingesteckt und für eine sichere Verbindung, mittels Verriegelungselement fixiert.
Material • Messing, verzinnt • Presshülse aus Edelstahl • Farbige Anschlagringe aus Kunststoff • Verriegelungselement aus Kunststoff
Farbcode/Dim. 63 75 90 110
Das modulare RS Prinzip
RS2 Adapter
RS2 Grundkörper
RS3 Grundkörper
RS3 Adapter 90, 110
40, 50, 63, 75
1½“, 2“, 2½“
3“
½“, 1“, 2“, 2½“ ½“, 3“ 16, 20, 25, 32
DN 65 (PN 6/PN 16)
RS2/RS3
130 mm
5 mm
18 l Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen
DN 80 (PN 6/PN 16) DN 100 (PN 6/PN 16)
210 mm
5 mm
Konfigurationsbeispiele T-Stück mit Abgängen
RS Pressadapter RS T-Stück
Winkel 90° oder 45°
Adapter RS3/RS2
RS Pressadapter
RS Pressadapter 16-75
RS Winkel 90° RS Pressadapter
RS Pressadapter
Gewindeübergänge
RS Pressadapter RS Kupplung
Kupplungen
Reduzierungen
RS Pressadapter
RS Pressadapter RS 3
RS Kupplung
RS Kupplung
RS Pressadapter
RS Gewindeadapter AG
RS Adapter RS3/RS2 RS Pressadapter 16-75
Verarbeitungsschritte Uponor RS Fitting 1
Pressadapter aufstecken Zunächst wird der Pressadapter in das rechtwinkelig abgelängte und entgratete Verbundrohr eingesteckt.
2
Verpressen Mit der Pressschlinge und der dazu gehörigen Basispressbacke wird eine dauerhafte Verbindung hergestellt.
3
Mit Grundkörper verbinden Mittels innovativer Stecktechnik werden Pressdapter und Grundkörper miteinander verbunden.
4
Verriegeln Abschließend das Verriegelungselement in die Öffnung des Grundkörpers einschieben und einrasten lassen.
Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen l 19
Uponor RTM Fittings Uponor RTM beinhaltet ein umfangreiches Fittingsortiment für ausgewählte Uponor Rohre, das zur Erstellung der Rohrverbindung keine Montagewerkzeuge erfordert. RTM Fittings sind schnell zu montieren und bieten ein hohes Maß an Sicherheit und Langlebigkeit, sowohl in der TrinkwasserInstallation als auch in Heizen/Kühlen-Anwendungen.
RTM Fittingtechnologie • Integrierte Pressfunktion • Dimensionsabhängige Farbcodierung • Keine Spezialwerkzeuge nötig • Optische und akustische Verbindungskontrolle • Schnell und einfach zu verarbeiten
Einschieben des Rohres bis zum Klicken
Beim Einschieben des Verbundrohres in den RTM-Pressfitting wird die Sicherheitsarretierung aus dem Pressring gelöst. Dabei ist ein deutliches Klicken hörbar, das die erfolgreiche Verbindung signalisiert.
Verpressung erfolgt
Die gelöste Sicherheitsarretierung ist durch das 360°-Sichtfenster erkennbar. Sie erfüllt drei Aufgaben: Sie hält den Pressring bis zur Verpressung auf Spannung, beinhaltet die Farbkodierung der Dimension und signalisiert den abgeschlossenen Pressvorgang.
20 l Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen
Verarbeitungsschritte Uponor RTM Fitting 1
2
Rohr abschneiden Zunächst wird das Rohr mit dem Uponor Rohrschneider rechtwinkelig abgeschnitten.
3
4
Verpressen Der Pressvorgang wird durch Einschieben des Rohres bis zum Klick-Geräusch ausgelöst.
Dimensionsbereich 16 – 25 mm
Kalibrieren Vor der Fittingmontage wird das Rohrende kalibriert.
Prüfen Die erfolgreiche Verpressung ist durch das Klarsichtfenster erkennbar. Der farbcodierte Abstandhalter wurde durch das Rohrende aus dem vorgespannten Press-Ring geschoben, der Press-Ring ist geschlossen
Beschreibung/Eigenschaften • Einteiliger Fitting mit integrierter Pressfunktion (Ring-Tension-Memory) • Pressvorgang wird durch das eingeschobene Rohrende ausgelöst, es sind zur Verpressung keine zusätzlichen Werkzeuge notwendig. • Einfache Verpresst-Kontrolle durch 360° Sichtfenster und deutlich hörbares Klicken. • Dimensionsbezogene Farbcodierung der Sicherheitsarretierung • Nachträgliches Ausrichten möglich
Material Farbcode/Dim. • Hochleistungskunststoff 16 PPSU bzw. Messing 20 • Pressring aus hochfes25 tem, spezialbeschichtetem Karbonstahl
Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen l 21
Uponor UNI Uponor Uni-X beinhaltet eine Auswahl an ¾“ Eurokonus Verschraubungen und Adaptern für die TrinkwasserInstallation und Heizen/ Kühlen-Anwendung. Uponor Uni-C enthält neben den verzinnten Uni-C Verteilern mit ½“ Anschlüssen eine Auswahl an ½“ Verschraubungen und Adaptern für die Trinkwasser-Installation und Heizen/ Kühlen-Anwendung.
Uponor Uni • Einfache Übergänge auf andere Systeme • Hohe Anwendungsflexibilität • Mit konventionellen Werkzeugen zu verarbeiten
Uponor Uni Verschraubung MLC, zweiteilig Dimensionsbereich 14 – 25 mm (Uni-X) 14 – 20 mm (Uni-C)
Beschreibung/Eigenschaften • Zweiteilige Verschraubung aus Messing, mit verzinnter Überwurfmutter und Druckhülse. Für den direkten Anschluss der Uponor Verbundrohre an ½“ Uponor-Formteile, Verteiler und Sanitäranschlüsse. Die ¾“-Variante erlaubt den Anschluss an ¾“- Eurokonusformteile.
Material • Überwurfmutter Messing, verzinnt • Druckhülse Messing, beschichtet
22 l Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen
Trinkwasser-Installationen mit den Uponor Verbundrohrsystem Systembeschreibung
Uponor Trinkwasserkomponenten ermöglichen in allen Bereichen eine wirtschaftliche und einfache Montage sowie einen hygienischen Anlagenbetrieb. Durch das multifunktionale Konzept werden weniger Komponenten für die Installation benötigt. So sind beispielsweise die Uponor Wandscheiben gleichermaßen auf Montageplatten, Montageschienen oder auch direkt auf der Wand verwendbar. Mit den Uponor Trinkwasserkomponenten sind alle gängigen Anschlussvarianten realisierbar, von der T-Stück-Installation bis zur hygienischen Ring- oder Reiheninstallation.
Trinkwasser-Installation mit dem Uponor Verbundrohrsystem • Große Montagevielfalt mit nur wenigen Komponenten • Starker und verdrehsicherer Verbund von Wandscheiben und Montageschiene • Wandscheibe sowohl auf der Wand als auch auf der Schiene verwendbar • Strömungsoptimierte U-Wandscheiben für geringere Druckverluste in Durchschleif-RingInstallation • Aufeinander abgestimmtes System mit Montageschienen, Wandscheiben, Schallschutz und Abwasseranschluss • Bewährte Uponor Press- und RTM-Fitting anschlusstechnik
Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen l 23
Uponor Hauptkomponenten Trinkwasser (Übersicht) Uponor Trinkwasser Fittings und Montagezubehör Uponor Wandscheiben • Aus verzinntem Messing • Wahlweise Auf-Putz oder auf den Uponor Montagewinkeln bzw. Montageplatten einsetzbar • Unterschiedliche Ausführungen und Dimensionen für den U-, Einzel- oder Doppelanschluss • Mit Press-, RTM, oder Gewindeanschluss lieferbar Uponor Wanddurchführungen, Spülkasten- und Armaturenanschlüsse • Wand- und Mauerdurchführungen in unterschiedlichen Ausführungen • Anschlüsse für gängige Spülkästen und Armaturen
Vorgefertigte Uponor Baugruppen Uponor Montageinheiten • Werkseitig vorgefertigte Sets für den Objekt- und Abwasseranschluss • Mit Schallschutz nach DIN 4109 • Einsparung von Montagezeit auf der Baustelle Uponor ISI-Boxen • Vorgefertigte Montageeinheiten für den Trockenbau für unterschiedliche Objektanschlüsse • Dämmkörper aus geschlossenzelligem Isolierschaum • Geprüfter Schallschutz nach DIN 4109 und VDI 4100 Klasse 2 und 3
Uponor SST-Fittings • Edelstahlfittings zur Herstellung einer sortenreinen, hygienischen und bleifreien Installation mit bestehenden Edelstahlrohrsystemen – insbesondere bei kritischen Trinkwassereigenschaften • Übergang zum Edelstahlrohrsystem über Gewindeanschluss oder SST-Presstechnik Uponor Montagezubehör • Unfangreiches Sortiment aus Montageplatten, -schienen und -winkeln zur verdrehsicheren Befestigung der Wandscheiben • Komponenten zur Schallentkopplung und für den Abwasseranschluss
24 l Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen
Das Trinkwasseranschlusssystem von Uponor Funktional und praxisgerecht Die Uponor Trinkwasserkomponenten des Verbundrohrsystems sind das Ergebnis der Weiterentwicklung unserer innovativen Produkte. Das perfekt aufeinander abgestimmte Lieferprogramm ermöglicht Ihnen in allen Bereichen eine wirtschaftliche und einfache Montage. Mehr Möglichkeiten mit weniger Komponenten Durch das multifunktionale Konzept benötigen Sie weniger Komponenten für Ihre Installation. So sind z.B. die Uponor Press-Wandscheiben gleichermaßen auf Montageplatten, Montageschienen und direkt auf der Wand verwendbar. Das weiterentwickelte Design ist abgestimmt auf alle Anforderungen aus der Praxis. Montagefreundliches Design Das neue Uponor Trinkwasseranschlusssystem ist abgestimmt auf die schnelle und einfache Installation in der Praxis. Praktische Details wie die Befestigungsschraube mit „Wegfallsicherung“ erleichtern die Arbeit und sorgen dafür, dass die Montage zügig und ohne unnötigen Zeitverlust vorangeht.
Zeiteinsparung durch Vorfertigung Das Uponor Trinkwasseranschlusssystem beeinhaltet auch vorgefertigte Sets für gängige Installationsanforderungen. Dadurch sparen Sie wertvolle Zeit bei der Installation auf der Baustelle. Durchdachtes Befestigungsmaterial Vorgebogene Montageschienen sowie Montageplatten und Wandwinkel für diverse Einbausituationen erleichtern die Arbeit auf der Baustelle. Praxisgerechtes Zubehör Damit Ihnen auf der Baustelle nichts fehlt was für eine fachgerechte Installation benötigt wird komplettieren Zubehörkomponenten wie das Uponor Schallset und das Abwasserset unser Lieferprogramm.
Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen l 25
Uponor Wandscheiben – schnell und professionell montiert
Durchschleiffittings für hygienische TrinkwasserInstallationen
Uponor Wandscheiben ermöglichen zusammen mit den passenden Montageplatten, -schienen und -winkeln schnelle und vielseitige Anschlüsse. Durch den Führungsbolzen, der einfach rückseitig in die Befestigungsschiene eingesteckt wird, lässt sich die Wandscheibe leicht in der gewünschten Position (-45°/90°/+45°) arretieren. Die Befestigungsschrauben sorgen für den stabilen und verdrehsicheren Verbund von Wandscheibe und Schiene.
Aus hygienischer Sicht ist es sinnvoll, das Wasser an allen Entnahmestellen – auch an Unterputz-Armaturen und -Spülkästen – durchzuschleifen um unnötige Stag nation in der Anlage zu vermeiden. Zu diesem Zweck hat Uponor zusätzlich zu den U-Wandscheiben auch einen speziellen Durchschleif-Fitting für Unterputz-Armaturen entwickelt, der eine durchgängige Reihen- oder Ringleitungs installation ermöglicht.
Uponor S-Press PLUS Wandscheiben mit Montageplatte und Schallset
Hinweis: Für noch größere Anschlussvielfalt sind Uponor S-Press PLUS U-Wandscheiben jetzt auch mit einseitig reduziertem Anschluss (16-Rp 1/2-20 und 20-Rp1/2-16 sowie 25-Rp1/2-20 und 20-Rp1/2-25 ) lieferbar.
Uponor U-Wandscheiben und Objektanschlüsse mit Doppelanschluss ermögliche hygienische Durchschleif-Ring- und Reiheninstallationen
Uponor S-Press PLUS U-Wandscheiben mit einseitig reduziertem Anschluss
26 l Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen
anddurchführungen für die Ring- und ReiheninstallaW tion im Trockenbau Uponor Wanddurchführungen Eck LWC mit Innengewinde ½” nach DIN EN 10226-1 ermöglichen sowohl bei der Renovierung als auch im Neubau die technisch einwandfreie und verdrehsichere Führung durch Trockenbauwände. Wahlweise als Wandwinkel oder als U-Wandwinkel für die Ring- und Reiheninstallation. Auf Anfrage sind die Uponor Wanddurchführungen projektbezogen auch mit Sonderlängen der Einbautiefe von 35 bis 65 mm in mm-Schritten lieferbar. Uponor Wanddurchführungen sind wahlweise mit Uponor S-Press PLUS, RTM oder Q&E Anschluss lieferbar.
Uponor Trockenbau-Wanddurchführungen • Variable Einbautiefen von 25 oder 35 mm für den Einsatz in Gips- oder Holzwandkonstruktionen • Optional auch mit Schallschutz erhältlich • Als Wanddurchführung Eck und U-Wanddurchführung Eck lieferbar • Minimale Einbautiefe, auch bei geringer Ständerwandtiefe von nur 40 mm einsetzbar • Verdrehsicherheit beim Einbau gewährleistet
Montagevarianten 10 mm
Uponor S-Press PLUS Wanddurchführung Eck LWC für den Einzelanschluss
25 mm
10 15 mm mm
Uponor S-Press PLUS U-Wand durchführung Eck LWC zur optimalen Montage für Reihen- und Ringinstallationen in Trockenbauwänden
Verdrehsicherer Einbau in eine Gipskartonwand mit der Uponor Verdreh sicherung LWC
10 mm
25 mm
Uponor Montagesatz LWC
10 15 mm mm
10 mm
25 mm
10 15 mm mm
Uponor Verdrehsicherung LWC
Verdrehsicherer Einbau in eine Holzbeplankung mittes handelsüblicher Holzschrauben Uponor Dichtflansch LWC
Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen l 27
Wandscheiben und Übergangsfittings aus Edelstahl für erhöhte hygienische Anforderungen Die Uponor Wandscheiben und U-Wandscheiben sowie Fittings mit Gewinde- und Pressübergang aus Edelstahl sind in Verbindung mit den Uponor Verbundrohren der ideale Problemlöser bei kritischen Trinkwassereigenschaften, wie beispielsweise eine geringe Gesamthärte des Trinkwassers oder ein für Kupfer- und Messingwerkstoffe korrosiv wirkendes Trinkwasser. Uponor bietet somit zusätzlich zu den Uponor S-Press Fittings aus dem Hochleistungskunststoff PPSU eine weitere Materialvariante für bleifreie Installationen.
Schallset für „flüsterleisen“ Betrieb Das Uponor Schallset vermindert die Übertragung von Körperschall von der Installation zur Wandkonstruktion und ist mit den Uponor Montageplatten und Winkeln sowie der Montageschiene kompatibel.
Abwasserset für den passgenauen Abwasseranschluss Mit dem Uponor Montageset Abfluss lässt sich der im Set enthaltene Abflussbogen DN 50 einfach an den Uponor Montageplatten und Winkeln befestigen. Dabei ermöglichen die Halteplatte mit Langloch und die Gewindestange mit Befestigungsmuttern die millimetergenaue Höhen- und Seitenzentrierung des Abflussbogens unter dem Waschbecken.
• Für erhöhte hygienische Anforderungen • Ermöglicht eine bleifreie Installation • Problemlöser bei kritischen Trinkwassereigenschaften • Bewährter Uponor S-Press Anschluss
28 l Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen
Anschlussfertige Uponor Smart ISI Objektanschluss boxen für den Trockenbau Die Uponor Smart ISI Boxen sind für den Einbau in Ständerwandsysteme konzipiert und bestehen aus einem wärmedämmenden und kondenswassersicheren Dämmkörper mit vormontierten, anschlussfertigen Trinkwasserkomponenten aus dem bewährten Uponor Verbundrohrsystem. Die integrierten Uponor Wandscheiben und U-Wandscheiben ermögli-
chen den Einsatz in allen T-Stück-, Reihen- und Ringinstallationen. Die Module sind bereits anschlussfertig mit Uponor Verbundrohren 16 mm ausgestattet. Rohrabschlussstopfen schützen auf der Baustelle vor Schmutz.
Uponor Smart ISI Objektanschlussboxen • Vorgefertigte Installationseinheiten für die Trinkwasser-Installation • Zeitsparend, sicher und schnell zu installieren • Energieeffizient dank durchgehender Wärmedämmung bis zur Entnahmestelle • Optimaler Schallschutz nach DIN 4109 und VDI 4100:2012–10
1 Hochwertiger geschlossenzelliger PU-Schaum mit optimaler Schalldämmung nach DIN 4109 und VDI 4100:2012-10 sowie guten Wärmedämmeigenschaften (λ = 0,024 W/mK) 2 Kennzeichnung Boxmitte zum schnellen Ausrichten 3 Kennzeichnungen für die Wandscheibenmitte zur einfachen Höheneinstellung 4 Uponor Smart S-Press PLUS U-Wandscheiben im typischen Abstand, komplett fertig vormontiert und geprüft
8
5 Blech zur Befestigung an denTrockenbauprofilen mittels Crimp-Technik 6 Vorgedämmte Rohre für ein einfaches und schnelles Weiterdämmen
2
7 Anschlussfertige Uponor Uni Pipe PLUS Verbundrohre 16 mm mit Rohrabschlussstopfen gegen Verschmutzung
1 4
8 Uponor Smart ISI Waschtischbefestigung WT (optional)
3
5 6
7
f t er G e p r ü c hu t z s ll a Sch te Nr.
rich Prüfbe 6/2012 und 7 P-BA 2 7/2012 7 P-BA 2
Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen l 29
Uponor Smatrix Aqua PLUS – das HygieneSpülsystem für Trinkwasser-Installationen Systembeschreibung
Die unterschiedliche Nutzung von Sanitärinstallationen in Gebäuden kann dazu führen, dass Wasser in den selten genutzten Rohrleitungsabschnitten stagniert. Das kann zu einer Verunreinigung des Trinkwassers mit Bakterien und somit zu Hygieneproblemen führen. Das Spülsystem Uponor Smatrix Aqua PLUS ist die optimale Lösung für Hygiene probleme, insbesondere in Pflegeheimen, Kliniken, Sport stätten und Hotels. Durch die smarte Monitoring-Technologie kann der Wasserfluss mehrerer Gebäude überwacht und reguliert werden – ganz einfach am PC oder mobil von unterwegs. Uponor Smatrix Aqua PLUS kann bei Vorhandensein einer Ringinstallation auch in älteren Gebäuden nachgerüstet werden. Mit nur geringem Zeit- und Kostenaufwand von der Planung bis zum Betrieb werden alle Anforderungen der Trinkwasserverordnung erfüllt.
Uponor Smatrix Aqua PLUS • Sichere Einhaltung von Hygieneanforderungen und gesetzlichen Standards • Lückenlose Überwachung und Dokumentation der gesamten Trinkwasser-Installation, auch von mehreren Gebäuden • Sofortige Benachrichtigung im Bedarfsfall per E-Mail • Benötigt zum Betrieb keine zusätzliche Software oder teure Einbindung in Gebäudeleittechnik • Ermöglicht eine schnelle und einfache Installation und Inbetriebnahme und sichert den bestimmungsgemäßen Betrieb bereits in der Rohbauphase
30 l Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen
Funktionsbeschreibung Die automatische Uponor Smatrix Aqua PLUS Spülstation ist ein wichtiger Baustein in der Hygiene-Logik. Sie überwacht und reguliert mittels Sensoren permanent den bestimmungsgemäßen Betrieb von Trinkwasser-Installationen und gewährleistet einen hygienischen Wasseraustausch. Basierend auf der Ringinstallation in der Trinkwasser-Installation kann die Uponor Smatrix Aqua PLUS Spülstation an einem beliebigen Abschnitt des Ringes eingebunden werden. Alle Materialien mit Trinkwasserkontakt erfüllen die hygienischen Anforderungen der KTW-Leitlinie und des DVGW Arbeitsblattes W 270 und entsprechen der UBA Positivliste (4MS). Für eine hohe Sicherheit sorgt auch der geprüfte Rückstau schutz, was durch die DVGW Prüfung nach DVGW Arbeitsblatt W 540 bestätigt wird. Anschlüsse von unten mit dem Uponor S-Press Fittingprofil erleichtern das Einbinden in die Ringleitung und sparen Zeit und Material.
Eine Stagnation des Trinkwassers macht sich durch konstante Temperaturen an den Messpunkten bemerkbar. Um die Anforderungen nach VDI /DVGW 6023 zu erfüllen, sind die Grenzwerte bereits werkseitig voreingestellt. Sind die vor eingestellten maximalen Stagnationszeiten überschritten, so spült die Uponor Smatrix Aqua PLUS Spülstation abwechselnd den Warmwasser- und den Kaltwasserring. Im normalen Betrieb ist bei Erreichen der Solltemperaturen das Wasser in den kompletten Leitungswegen ausgetauscht. Das Steuergerät mit Funkmodul sorgt für die ständige Verbindung über den Uponor Smatrix Aqua PLUS Data Hub mit dem Uponor Smatrix Aqua PLUS Portal. Von hier aus können die aktuellen Daten in den Uponor Smatrix Aqua PLUS Spülstation abgefragt, protokolliert und Parameter verändert werden.
Uponor Smatrix Aqua PLUS USB Empfänger zur Funk-Konfiguration von Spülstationen über einen PC.
Uponor Smatrix Aqua PLUS Spülstation
Uponor Smatrix Aqua PLUS Data Hub LAN – Funk-Konfiguration und Datenaustausch von Spülstationen und Temperatursensoren.
Uponor Smatrix Aqua PLUS Online-Portal
Uponor Smatrix Aqua PLUS Temperatursensor zur Temperaturmessung an wesentlichen Punkten in der Trinkwasser-Installation.
Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen l 31
Uponor Smatrix Aqua PLUS Spülstation Uponor Smatrix Aqua PLUS ist eine montagefertige Spül station zur automatisierten hygienischen Spülung von Kaltund Warmwasserleitungen in Ring- und Reiheninstallation gemäß VDI/DVGW-Anforderungen. Werkseitig vorgefertigt incl. Dämmschale sowie Uponor S-Press Anschluss für Uponor Verbundrohre und Abwasseranschluss DN 40. In dem integrierten Steuergerät sind bereits Standard-Spülkriterien und Parameter wie z.B. Spülzeiten und -dauer voreingestellt. Diese Werte können in Verbindung mit dem optionalen Uponor Smatrix Auqa PLUS USB Funk-Empfänger über einen PC geändert werden. Zudem besteht die Möglichkeit zur Fernüberwachung und Datenaufzeichnung. Abmessungen (mm) 450
16
380
25
9
380
446
Aufbau der Uponor Smatrix Aqua PLUS Spülstation
10
8
7
6 4
5 3 75
2
2 Trinkwasseranschluss warm (PWH) mit Absperrkugelhahn 4 Magnetventil Warmwasser 5 Temperaturfühler Kaltwasser 6 Temperaturfühler Warmwasser 7 Nicht aktiv 8 Anschlussbox 230 V
105
105
45
86
1 12
1 Trinkwasseranschluss kalt (PWC) mit Absperrkugelhahn 3 Magnetventil Kaltwasser
45
Technische Daten Uponor Smatrix Aqua PLUS Max. Betriebsdruck Max. Betriebstemperatur Min. Umgebungstemperatur Max. Umgebungstemperatur Min. Fließdruck Max. Durchflussvolumenstrom Funkfrequenz VHF Funkreichweite Stromversorgung Trinkwasseranschluss Abwasseranschluss
9 Transformator 10 Steuergerät mit Funkmodul 11 Abwasseranschluss DN 40 12 Schwimmer (Rückstauschutz)
32 l Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen
10 bar 70 °C 5 °C 40 °C 1000 mbar 0,2 l/s 169 MHz 1000 m (freie Sicht) 230 V AC / 50-60 Hz Uponor S-Press DN 40
Meldungen und Warnungen Die Uponor Smatrix Aqua PLUS Spülstation überwacht permanent die Trinkwassertemperaturen innerhalb der Spülstation. Sollten einmal die Trinkwassertemperaturen nicht innerhalb des vorgegebenen Bereiches sein, wird eine Meldung an den Nutzer (an die voreingestellte E-Mail-Adresse) versendet. Zusätzlich gibt es noch Warnungen, wenn Frost-
gefahr besteht oder Rückstau im Abwasser vorliegt. In diesen Fällen wird umgehend eine E-Mail an die voreingestellte E-Mail-Adresse versendet. Voraussetzung ist die Installation des vollständigen Systems, bestehend aus Uponor Smatrix Aqua PLUS Spülstation und Uponor Smatrix Aqua PLUS Data Hub.
Meldungen Meldung Warmwassertemperatur nicht erreicht Kaltwassertemperatur nicht erreicht Frostmeldung
Ursache Nach einer kompletten Warmwasserspülung ist die Warmwassertemperatur niedriger als die Zieltemperatur Warmwasserspülung. Nach einer kompletten Kaltwasserspülung ist die Kaltwassertemperatur höher als die Zieltemperatur Kaltwasserspülung. Umgebungstemperatur von 3°C unterschritten.
Behebungsmaßnahme • Anlagentemperaturen überprüfen • Absperrungen in der Trinkwasser-Installation überprüfen • Die Zieltemperatur Warm-/Kaltwasserspülung überprüfen und ggf. über das Smatrix Aqua PLUS Portal anpassen • Die max. Ventilöffnungszeit Warm-/Kaltwasser überprüfen und ggf. über das Smatrix Aqua PLUS Portal anpassen • Gebäude beheizen
Warnungen Warnung Rückstauwarnung (10 sekündiger Warnton, der sich alle 2 Minuten wiederholt)
Frostwarnung
Ursache Behebungsmaßnahme Das Abwasser im Abwasserteil der Spülstation • Abwasserleitungen überprüfen und ggf. reinigen staut sich zurück und/oder fließt über. • Schmutzwasser-Geruchsverschluss überprüfen und ggf. reinigen • Rückstausensor überprüfen und ggf. austauschen • Position des Abwasserbauteils im EPP-Gehäuse auf spannungsfreie Einbaulage überprüfen. • Abwasserbauteil auf feste Verbindung mit der Abwasserleitung überprüfen, ggf. gelöste Verbindung wieder einstecken oder beschädigtes Abwasserbauteil austauschen. Umgebungstemperatur von 1°C unterschritten. • Gebäude beheizen
Uponor Smatrix Aqua PLUS Spülstation DE
Detailierte Informationen zur Bedienung und Inbetriebnahme der Uponor Smatrix Aqua Spülstation finden Sie im Uponor Downloadcenter.
Bedienungs- und Inbetriebnahmeanleitung
Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen l 33
Planungsgrundlagen zur Trinkwasser-Installation Allgemein Trinkwasser ist unser wichtigstes Lebensmittel Das Trinkwasser für den menschlichen Gebrauch muss frei von Krankheitserregern, genusstauglich und rein sein. Es muss so beschaffen sein, dass die menschliche Gesundheit bei lebenslangem Genuss nicht beeinträchtigt wird. Deshalb werden strengste Ansprüche an die Qualität des Trinkwassers gestellt. Kaum ein anderes Lebensmittel wird so regelmäßig und häufig kontrolliert. Schutz des Trinkwassers Der Schutz des Trinkwassers wird im Bundesgesetz „Trink wasserverordnung“ festgeschrieben. Hausbesitzer, Architekten, Planer und SHK-Installateure tragen die Verantwortung über viele Jahre hinweg dafür, dass das Trinkwasser an jeder Zapfstelle den chemischen und mikrobiologischen Anforderungen (Parametern) der Verordnung entspricht. Maßnahmen zur Verminderung des Legionellenwachstums
Legionella pneumophila
Laut DVGW Arbeitsblatt W 551 steht das Infektionsrisiko im direkten Zusammenhang mit der Temperatur des Trinkwassers aus der Trinkwasser-Installation und der Verweildauer. Der Temperaturbereich, in dem das Legionellenwachstum verstärkt auftritt, liegt zwischen 30 °C und 45 °C.
In Trinkwasser-Erwärmungsanlagen und deren angeschlossenen Warmwasser-Verteilsystemen müssen Bedingungen geschaffen werden, die eine gesundheitsgefährdende Konzentration von Legionellen verhindern. Legionellen sind stäbchenförmige Bakterien, die in geringen Mengen natürlich im Süßwasser z.B. in Seen, in Flüssen und gelegentlich auch im Trinkwasser vorkommen. Von der Gruppe der Legionellen sind ca. 40 Formen bekannt. Einige der Legionellen-Arten können, durch Einatmen von konta minierten lungengängigen Aerosolen (feinste Wassertröpfchen), z.B. beim Duschen oder durch Luftbefeuchter in raumlufttechnischen Anlagen, Infektionen auslösen. Bei Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen, z.B. geschwächtes Immunsystem, chronische Bronchitis, kann das zu einer Lungenentzündung (Legionellen-Pneumonie bzw. Legionärs krankheit) oder zum Pontiacfieber führen.
Einfluss der Wassertemperatur auf die Legionellenvermehrung
34 l Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen
Das Arbeitsblatt beschreibt die notwendigen technischen Maßnahmen zur Verminderung des Legionellenwachstums in Trinkwasser-Installationen, basierend auf dem derzeitigen Erkenntnisstand. Des Weiteren werden Maßnahmen zur Sanierung kontaminierter Trinkwassersysteme genannt. Bei der Planung und Dimensionierung der Trinkwasserleitungen sind aus hygienischer (mikrobiologischer) Sicht folgende Punkte zu beachten: • Möglichst kurze Rohrleitungen und geringe, aber hydraulisch ausreichende Rohrdurchmesser, um eine möglichst kurze Verweildauer des Trinkwassers in der Anlage zu erreichen. • Eine Stagnation des Trinkwassers in nicht durchflossenen Anlagenteilen ist zu vermeiden. • Die Erwärmung von kalten Trinkwasser-Verteilanlagen durch Umgebungseinflüsse ist zu vermeiden. • Nicht benutzte Leitungsteile sind zu entleeren und abzutrennen.
Europäische Grundlagennormen mit nationalen Ergänzungsnormen für die Planung und Ausführung von Trinkwasser-Installationen Europäische Grunlagennormen DIN EN 1717 Schutz des Trinkwassers DIN EN 806 Teil 1: Allgemeines Teil 2: Planung Teil 3: Berechnung Teil 4: Installation Teil 5: Betrieb und Wartung
Nationale Ergänzungsnormen DIN 1988-100 Schutz des Trinkwassers – DIN 1988-200 Planung DIN 1988-300 Berechnung – DIN 1988-500 Druckerhöhung mit drehzahlgeregelten Pumpen DIN 1988-600 Feuerlösch- und Brandschutzanlagen DIN 1988-7 Korrosion und Steinbildung wird in DIN 1988200 definiert
Allgemein anerkannte Regeln der Technik In der Trinkwasserverordnung wie auch in anderen Gesetzen und Verordnungen wird oft auf die „allgemein anerkannten Regeln der Technik (a.a.R.d.T.)“ verwiesen. Dazu gehören nationale Normen und Richtlinien (DIN, DVGW, VDI) oder internationale Normen (EN, ISO) und Merkblätter der einschlägigen Verbände. Diese Schriftstücke werden von den Gerichten herangezogen wenn es darum geht zu Bewerten, ob eine Anlage nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik geplant, erstellt und betrieben wird. Die allgemein anerkannten Regeln der Technik für das Erstellen und Betreiben von Trinkwasser-Installationen sind in den europäischen Grundlagennormen DIN EN 806-1 bis 5, DIN EN 1717 und die nationalen Ergänzungsnormen DIN 1988-100 bis 600 „Technische Regeln für TrinkwasserInstallationen (TRWI) –Technische Regel des DVGW“ fest gelegt. Des Weiteren ist das DVGW-Arbeitsblatt W 551 und 553, und die VDI Richtline 6023 „Hygiene in der Trinkwasser-Installation“, zu beachten.
Ganzheitliche, objektbezogene Planung ist wichtig Bereits im Planungsstadium werden die Weichen für eine hygienische und energieeffiziente Trinkwasser-Installation und eine komfortable Nutzung gestellt. Denn eine moderne Trinkwasser-Installation muss nicht nur den aktuellen Regeln der Technik entsprechen um die Trinkwasserhygiene zu gewährleisten, sie sollte überdies energieeffizient sein. Zudem sind die Anforderungen an den Komfort einer Trinkwasser-Installation markant gestiegen. Moderne Badarmaturen mit hohen Durchflussmengen und strenge Anforderungen an die Warmwasser-Ausstoßzeiten (z.B. DIN 1988-200 oder, per Werkvertrag, VDI 6003) können eine Herausforderung für den Planer sein. Um alle Anforderungen zu erfüllen, ist eine integrale Planung unter Beteiligung aller betroffenen Gewerke erforderlich. Hierbei kann ein mit dem Bauherrn abgestimmtes Raumbuch hilfreich sein. Dieses sollte u.a. mindestens folgende Festlegungen enthalten: • eine detaillierte Ausstattungs- und Nutzungsbeschreibung (VDI 6000) • die Konzeption für die Trinkwasser-Installationen mit Leitungsführung und Entnahmestellen • Festlegungen zum Bestimmungsgemäßen Betrieb
Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen l 35
Installationsvarianten Durchschleif-Ring-Installation Bei der Durchschleif-Ring-Installation werden die Entnahmestellen ähnlich der Reiheninstallation verbunden. Allerdings führt er die Leitung vom letzten Verbraucher zurück zum Ausgangspunkt. Das ermöglicht einen hygienisch einwandfreien Wasseraustausch im Betrieb, unabhängig davon, an welcher Entnahmestelle Wasser gezapft wird. Da die Entnahmestellen von zwei Seiten versorgt werden, sinkt der Montageaufwand. Denn der SHK-Handwerker kann für die Anschlussleitungen durchgängig eine Dimension verwenden. Zudem bietet die Durchschleif-Ring-Installation die Möglichkeit, die automatische Uponor Smatrix Aqua PLUS Hygienespülstation an einer beliebigen Stelle in die Ringleitung zu integrieren. Am besten dort, wo der Anschluss an die Abwasserrohrleitung am einfachsten ist.
Durchschleif-Reihen-Installation Bei der Durchschleif-Reiheninstallation werden die Entnahmestellen mit der Uponor S-Press-U-Wandscheibe verbunden und die Installationsrohre unmittelbar zur nächsten Entnahmestelle weiter geführt. So findet ein kompletter Wasseraustausch der Stockwerksinstallation statt, wenn die letzte Zapfstelle genutzt wird. Idealerweise sollte deshalb der am häufigsten genutzte Verbraucher, beispielsweise die Toilettenspülung oder der Waschtisch, am Ende der Reihe eingeplant werden. Eine Spülstation muss bei dieser Installationsvariante endständig am letzten Verbraucher angeschlossen werden was u.U. nicht mit der Abwasserführung zusammenpasst. Wie bei der T-Installation wird zumeist mit einer größeren Rohrdimension begonnen, die sich dann bis zur letzten Entnahmestelle verkleinert.
T-Installation Bei der T-Installation werden alle Verbraucher einzeln über T-Stücke an die Versorgungsleitungen angeschlossen. Die Installation wird zumeist mit einer größeren Rohrdimension begonnen, die sich dann bis zur letzten Entnahmestelle verkleinert. Dadurch können die Leitungswege minimiert werden. Allerdings besteht bei T-Installationen die Gefahr, dass in den Anschlussleitungen von selten genutzten Verbrauchern Wasser stagniert und aufkeimt. Die T-Installation sollte daher nur bei täglich und regelmäßig genutzten Entnahmestellen verwendet werden.
36 l Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen
Bedarfsgerechte und energieeffiziente Frischwarmwasserbereitung Ein wichtiger Baustein für hygienische und energieeffiziente Trinkwasser-Installationen sind die werkseitig vorgefertigten zentralen oder dezentralen Frischwarmwasserstationen des Uponor Tochterunternehmens KaMo. Mit ihnen lässt sich eine Warmwasserbevorratung in Trinkwasserspeichern ver-
meiden, wenn erwärmtes Trinkwasser aus Hygienegründen (Legionellengefahr) nicht gespeichert werden soll. Die Entscheidung für eine zentrale oder dezentrale Lösung ist dabei hauptsächlich vom Gebäudetyp und der damit verbundenen Nutzung abhängig.
Detailierte Informationen zu zentralen und dezentralen Frischwasserstationen finden Sie auf der Webseite von KaMo.
Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen l 37
Zentrale Trinkwassererwärmung Zentrale KaMo Frischwarmwasserstationen erwärmen das Trinkwasser zentral in der Heizzentrale und leiten es über eine Warmwasser- und Zirkulationsleitung (PWH und PWH-C) zu den Trinkwasserentnahmestellen. Ein Heizungspufferspeicher stellt die erforderliche Energie zur Erwärmung des Trinkwarmwassers zur Verfügung. In diesen Pufferspeicher können zusätzlich sehr effektiv regenerative Energien eingebunden werden. Es erfolgt keine Bevorratung von Trinkwasser, die Erwärmung des Trinkwassers erfolgt nur im Bedarfsfall. Der modulare Aufbau ermöglicht eine flexible Leistungsanpassung an unterschiedliche Objektgrößen, vom Reihenhaus, bis hin zu Großanlagen in Kasernen, Industrieanlagen, Hotels, Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern. Zentrale KaMo Aqua Port Frischwasserstation
Dezentrale Warmwasserbereitung Dezentrale KaMo Wohnungsstationen erwärmen das Trinkwasser in Wohn- und Bürogebäuden im Durchflussprinzip bedarfsgerecht unmittelbar vor Ort im Stockwerk. Durch die direkte Anbindung an den Heizungsvorlauf sind dabei weder Warmwasserspeicher noch eine Warmwasserverteilung mit Zirkulationsleitungen in den Versorgungsschächten erforderlich. Dezentrale KaMo Wohnungsstationen sind auch als KaMo Combi Port Frischwasserstation mit intergriertem Heizkreisverteiler und Uponor Smatrix Regelungskomponenten für die Heiz-/Kühlflächenanbindung erhältlich.
Dezentrale KaMo Combi Port Frischwasserstation mit Heiz-/Kühlflächenanbindung
„Satellitenstationen“ für entfernte TrinkwasserEntnahmestellen Kompakte „Satellitenstationen“ wie die KaMo Trinkwasser-Erwärmungsstation Aqua Port Compact können in Geschossen mit weit verzweigten Trinkwasser-Installation an entfernten Entnahmenstellen (z.B. Küchenspüle oder Gästebad) eingesetzt werden. Dadurch sind auch ohne Zirkulationsleitung kurze Ausstoßzeiten realisierbar. Zudem reduziert sich durch die Maßnahme i.d.R. das Leitungsvolumen hinter der Frischwasserstation auf unter 3 Liter, wodurch die Beprobungspflicht entfällt.
KaMo Trinkwasser-Erwärmungsstation Aqua Port Compact
38 l Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen
Zirkulationssysteme Warmwasser-Verteilsysteme, bei denen unmittelbar an den Zapfstellen ständig warmes Trinkwasser bereitgestellt werden soll, weisen einen permanent aufrecht zu erhaltenden Warmwasser-Kreislauf auf. Für die Ermittlung der Rohr durchmesser der Zirkulationssysteme ist die DIN 1988-300 anzuwenden und die im DVGW Arbeitsblatt 551 vorge schriebenen Randbedingungen sind einzuhalten, damit die o.g. gesundheitlichen Gefahren vermieden werden. Anforderungen Das gesamte Warmwasser-Verteilsystem soll so betrieben werden, dass zum einen das Warmwasser den Trinkwasser erwärmer mit mindestens 60 °C verlässt und mit einem Temperaturverlust von höchstens 5 K in den Erwärmer zurückfließt. Zum anderen müssen in allen Zirkulationssträngen ausreichend Warmwasser-Volumenströme vorhanden sein. Die DVGW-Arbeitsblätter empfehlen den Betrieb der Zirkulationsanlage mit einer Wassertemperatur von mindestens 57 °C am Ende jeder Rücklauf-Strangleitung. Schutz der kaltgehenden Trinkwasserleitungen vor Erwärmung Zirkulationssysteme können negative Auswirkungen auf die Trinkwasserhygiene haben, z.B. wenn Zikulationsleitungen gemeinsam mit Kaltwasserleitungen in Schächten oder Vorwandinstallationen verlegt werden. Hier besteht die Gefahr, dass sich das Wasser in der kaltgehenden Trinkwasserleitung über den zulässigen Wert von 25 °C erwärmt und verkeimt.
Thermisch getrennt verlegte kaltgehende Trinkwasserleitung (PWC) in einem Installationsschacht zur Vermeidung einer unzulässigen Erwärmung
Berechnung Die erforderlichen Volumenströme werden nach DIN 1988300 mit dem differenzierten Bemessungsverfahren berechnet. Für Kalt- und Warmwasserleitungen in Gebäuden mit bis zu sechs Wohnungen ohne Zirkulationsleitungen kann das vereinfachte Bemessungsverfahren nach DIN EN 806-3 zur Berechnung verwendet werden. Zur Berechnung nach dem differenzierten Berechnungsverfahren steht die Uponor HSE Berechnungssoftware zur Verfügung.
Um die Gefahr der Verkeimung in den kaltgehenden Leitungen zu minimieren, sind z.B. folgende Maßnahmen möglich: • Warmgehende Leitungen (Heizung, PWH, PWH-C) und Trinkwasserleitungen kalt (PWC) getrennt verlegen • Warmgehende und kaltgehende Trinkwasserleitungen ausreichend dämmen (EnEV, DIN 1988) • Verzicht auf Zirkulationsleitungen durch dezentrale Trinkwassererwärmung (Frischwarmwasserstationen)
Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen l 39
Uponor Aquastrom T plus Thermostatventil mit Voreinstellung für Zirkulationsleitungen Uponor Aquastrom T plus ist ein Thermostatventil mit Voreinstellung für Zirkulationsleitungen gemäß DIN 1988-300 und DVGW Arbeitsblatt W551. Es regelt die Zirkulationswassertemperatur im empfohlenen Regelbereich von 55 °C bis 60 °C (max. Regelbereich 40 °C bis 65 °C; Regelgenauigkeit ± 1 °C). Das Ventil unterstützt automatisch die thermische Desinfektion. Der Volumenstrom steigt ca. 6 K oberhalb der eingestellten Temperatur und reduziert sich – unabhängig von der eingestellten Temperatur – ab ca. 73 °C auf den Restvolumenstrom. Das Ventil unterstützt damit optimal die thermische Desinfektion der Zirkulationsanlage. Der max. Volumenstrom ist unabhängig von der eingestellten Regeltemperatur voreinstellbar und absperrbar. Das Ventil mit einem Gehäuse aus Rotguss ist mit einem Entleerungsventil mit Schlauchaufnahme ausgestattet, mit dem der Zirkulationsstrang für Wartungszwecke entleert werden kann. Durch Thermometer oder Temperaturfühler ist eine Temperaturüberwachung möglich. Die Temperatureinstellung ist gegen Verstellen durch eine Plombierkappe sicherbar. Der eingestellte Temperaturwert bleibt dabei ablesbar.
Max. Betriebstemperatur: 90 °C Nenndruck: 16 bar Werkseinstellungen: • Temperatur: 57 °C • Volumenstromeinstellwert: DN 15: 2.0
Uponor Aquastrom T plus • Automatische thermische Regelung des Volumen stromes • Unterstützt thermische Desinfektion • Volumenstrom steigt ca. 6 K oberhalb der eingestellten Temperatur, somit schnelles Erreichen der Desinfektionstemperatur im Leitungsstrang • Drosselt oberhalb von 73 °C erneut den Volumenstrom, um Desinfektion weiterer Anlagenteile sicherzustellen • Hohe Korrosionsbeständigkeit • Temperatureinstellung auch bei aufgesetzter Plombierkappe ablesbar • Nachträgliche Plombierung möglich • Temperaturüberwachung mit Thermometer oder Temperaturfühler (Zubehör) zur Einbindung in Gebäudeleittechnik möglich • Max. Volumenstrom unabhängig von eingestellter Regeltemperatur voreinstellbar und für Wartungs zwecke abstellbar • Mit integriertem Entleerungsventil für Schlauchaufnahme • DVGW-zertifiziert
40 l Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen
Einsatz von Begleitheizungen Uponor Verbundrohre sind grundsätzlich für den Einsatz von Begleitheizungen geeignet. Das innenliegende Aluminiumrohr sichert die gleichmäßige Wärmeverteilung rund um das Rohr, die Temperaturbegrenzung durch den Hersteller von üblicherweise 60 °C ist zu berücksichtigen. Die Befestigung des Heizbandes ist laut Herstellerangaben vorzunehmen, wobei das Uponor Verbundrohr als Kunststoffrohr einzustufen ist. Sollten Uponor Verbundrohre mit einem Begleitheizband ausgestattet werden, so muss sichergestellt sein, dass sich das Wasser entsprechend ausdehnen kann. Ist dies nicht der Fall, z.B. bei Speicherausgängen zum Warmwasserverteiler, bei kurzen Strecken bis zu den Entnahmestellen oder bei Steigleitungen, die nur ein Geschoss überbrücken, ist eine
Beschädigung des Uponor Rohres durch den hohen Druckanstieg nicht auszuschließen. Für diese Fälle sind entsprechende Sicherungsmaßnahmen, wie z.B. der Einbau eines geeigneten Sicherheitsventils oder eines entsprechenden Membranausdehnungsgefäßes, vorzunehmen.
Achtung! Die Druckerhöhung der Anlagenteile durch das verwendete Heizband ist unbedingt zu beachten. Es sind geeignete Sicherheitsmaßnahmen vorzusehen, welche den Druckausgleich sicherstellen. Die Montagerichtlinien und Verlegungshinweise der Begleitheizbandhersteller sind unbedingt zu beachten.
Anschluss an Durchlauferhitzer, Warmwasserspeicher und Armaturen Anschluss an Durchlauferhitzer
Anschluss an Warmwasserspeicher
Hydraulisch gesteuerte, elektrische und gasbefeuerte Durchlauferhitzer können aufgrund der Konstruktion im Normal betrieb und im Störfall unzulässig hohe Temperaturen und Drücke aufbauen, die Schädigungen am Leitungssystem verursachen. Die Uponor Installationsrohrsysteme dürfen nur an elektronisch geregelte Geräte direkt angeschlossen werden. Bei Einsatz von elektronisch geregelten Geräten zur Trinkwassererwärmung sind die Herstellerangaben zu beachten.
Generell muss beim Anschluss an Warmwasserspeicher (besonders bei direkt befeuerten Warmwasserspeichern, Solarspeichern und Sonderkonstruktionen) sichergestellt werden, dass im Normalbetrieb und im Störfall die Einsatzgrenze der Uponor Installationsrohre nicht überschritten wird. Dies gilt insbesondere für die maximale Warmwasseraustrittstemperatur, welche bei der Inbetriebnahme zu überprüfen oder beim Hersteller zu erfragen ist. Im Zweifelsfall sind geeignete Sicherheitsmaßnahmen (z.B. Einbau eines Brauchwassermischventils) vorzusehen. Armaturenanschlüsse Armaturenanschlüsse sind grundsätzlich verdrehsicher zu montieren.
Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen l 41
Feuchteschutz der Technik in eine Flächenabdichtung ein. Gleiches gilt für Durchführungen von Armaturenanschlüssen bei Aufputzarmaturen, z.B. für Duschen und Badewannen.
Der geforderte Feuchteschutz in Sanitärräumen wird in der DIN 18534 „Abdichtungen von Innenräumen“ geregelt. Die folgenden Ausführungen sind auf den Feuchteschutz im Bereich von Sanitärarmaturen und Durchführungen, z.B. im Bereich von Trockenbauverkleidungen, beschränkt. Feuchteschutz im Bereich von Sanitärarmaturen und Durchführungen Bei Unterputzarmaturen muss die Abdichtung zum Mauerwerk oder gegenüber Trockenbauverkleidungen mit einer zur Armatur passenden Feuchtigkeitsabdichtung erstellt werden. Der Fliesenleger bindet diese nach den anerkannten Regeln
Bei Ausschnitten, z.B. für Urinalsteuerungen, muss aufgrund der Feuchtigkeitsbildung (Tauwasser), insbesondere an den Schnittstellen der Durchbrüche von Trockenbauverkleidungen, eine Abdichtung der Baustoffoberflächen gegen Durchfeuchtung aufgebracht werden. Alle weiteren Durchführungen im nicht wasserbeanspruchten Bereich (z.B. gegen den keramischen Belag/Fliesen) können mit neutral aushärtendem Sanitärsilikon abgedichtet werden.
3 2
5 6
4
4 7
8 1
8
4
4
Fachgerecht abgedichtete Uponor S-Press PLUS U-Wanddurchführung Eck LWC mit Uponor Montagesatz LWC und Uponor Dichtflansch LWC
6 5
7
2
1 Trockenbaubeplankung (hier: Gipskarton)
2 Uponor S-Press PLUS U-Wanddurchführung Eck LWC
3
3 Uponor Verdrehsicherung LWC 4 Dichtung 5 Zentrierungsgummiring
6 Andrückscheibe 7 Fittingmutter
8 Uponor Dichtlansch LWC
9 Fliesenkleber mit bauseitiger Abdichtung 10 Fliesen
10
9
42 l Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen
Rohrnetzberechnung gemäß DIN 1988-300 Allgemein Die Berechnung von Trinkwasser-Installationen erfolgt entsprechend den Berechnungsgrundlagen der DIN 1988-300: „Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen (TRWI) – Ermittlung der Rohrdurchmesser Technische Regel des DVGW“. Bemessung von Kalt- und Warmwasserleitungen gemäß DIN 1988-300 Die Rohrdurchmesser aller Teilstrecken des Trinkwassersystems werden über die folgenden Teilschritte ermittelt:
• Berechnungsdurchflüsse der Entnahmearmaturen bestimmen und die Summendurchflüsse für jede Teilstrecke ermitteln • Spitzendurchfluss ermitteln • verfügbares Rohrreibungsdruckgefälle für alle Fließwege berechnen • Rohrdurchmesser für den ungünstigsten Fließweg wählen • neue verfügbare Druckgefälle und dann die Rohr durchmesser für den nächst ungünstigen Strömungsweg wählen • Schritt 5 wiederholen, bis alle Teilstrecken bemessen sind
Planungssicherheit mit Uponor HSE HSE-san: Für die hygienisch einwandfreie Trinkwasser-Installation nach den neuesten Normen Zur Umsetzung der europäischen Normenreihe EN 806 zur Planung, Ausführung und Betrieb von Trinkwasser-Installationen ist 2012 die DIN 1988-300 zur Dimensionierung von wirtschaftlichen und hygienisch einwandfreien Trinkwasser-Installationen erschienen. Hygieneaspekte wie die Vermeidung von Stagnation erforderten eine Absenkung der Spitzenvolumenstrom-Ermittlung. Ein weiterer wesentlicher Aspekt für die Novellierung liegt in den heute verwendeten Reihen- und Ringleitungen im Stockwerksbereich, die sich bislang nur unzureichend abbilden ließen. Um den Druckverlust systemabhängig exakt ermitteln zu können, müssen nun auch die Widerstandsbeiwerte der Form- und Verbindungsstücke produktabhängig gemessen und berücksichtigt werden.
Planungssicherheit durch differenzierte Berechnung Wir stellen Ihnen mit der aktuellen Version eine umfassende Aktualisierung auf dem neuesten Stand der DIN 1988-300 zur Verfügung. So sind alle Zeta-Werte der Uponor Installationssysteme normenkonform hinterlegt. Für produktneutrale Ausschreibungen können die Referenzwerte für Widerstandsbeiwerte aus dem Anhang der Norm berücksichtigt werden. Die Software ermöglicht die einfache, automatisierte Definition von Nutzungseinheiten und die Bemessung und Darstellung von Durchschleif-Installationen. Neben schematischen Darstellungen ermöglicht die aktuelle HSE-Version auch die Planung im Grundriss. Datanorm-Stücklisten und Ausschreibungen lassen sich so auf einfache Weise generieren.
Leistungsumfang: • Bemessung der Trinkwasser-Installation nach DIN 1988-300 • Produktspezifisch gemessene Zeta-Werte integriert • Automatisierte Definition der Nutzungseinheiten in Grundriss und Schema • Berechnung der Darstellung von Ring- und Reihen-Durchschleif-Installationen • Schneller Überblick über Teilstrecken-Informationen (Temperatur-Zirkulation) • Planung dezentraler Trinkwasser-Erwärmung mit Frischwasser-Stationen (Berücksichtigung der Gleichzeitigkeit im Heiz-Rohrnetz)
Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen l 43
Daten für die Rohrnetzberechnung Uponor S-Press PLUS – Zeta-Werte S-Press PLUS Fittings
S-Press PLUS Verbundfittings aus PPSU
Zeta-Werte ζ
Zeta-Werte ζ
DN 12
DN 15
DN 20
DN 25
Rohraußenduchmesser da mm Einzelwiderstand T-Stück Abzweig Stromtrennung
TA
DN 12
DN 15
DN 20
DN 25
Rohraußenduchmesser da mm
16
20
25
32
16
20
25
32
7,4
5,2
4,7
3,4
16,5
8,8
7,4
5,8
2,3
1,2
1,1
0,7
4,4
2,8
2,4
1,2
7,6
5,4
5
4,1
17,1
9,1
7,9
6,2
13,2
8,1
7,7
6,7
29,1
15,7
15,6
10,6
26,4
21,2
17,1
14,7
58,2
32,7
30,4
20,9
18
12,1
10,6
7,9
36
18,3
16,2
11,5
T-Stück Durchgang Stromtrennung
TD
T-Stück Gegenlauf Stromtrennung
TG
T-Stück Abzweig Stromvereinigung
TVA
T-Stück Durchgang Stromvereinigung
TVD
T-Stück Gegenlauf Stromvereinigung
TVG
Bogen 90°
B90
4,1
2,6
2,2
1,6
—
—
—
—
Winkel 90°
W90
7,1
5,1
4,2
3,3
10,4
5,1
4,1
3,1
Winkel/Bogen 45°
W45
—
—
2,3
1,3
—
—
—
—
Reduktion
RED
1,6
0,7
1,1
—
—
—
—
—
Wandscheibe
WS
6,5
4,3
3,4
—
—
—
—
—
Doppelwandscheibe Durchgang
WSD
6,3
4,2
3,9
—
—
—
—
—
Doppelwandscheibe Abzweig
WSA
4,3
4,2
5,5
—
—
—
—
—
Kupplung/Muffe
K
1,9
1
0,8
0,5
3,4
1,7
1,6
0,8
Produktbezogene Uponor Widerstandsbeiwerte nach DIN 1988-300 Punkt 4.3 Einzelwiderstände. Es sind die nach DVGW Arbeitsblatt W 575 oder nach gleichwertigen Verfahren ermittelten Widerstandbeiwerte ( ζ-Werte) der Hersteller zu berücksichtigen.
44 l Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen
Uponor S-Press – Zeta-Werte S-Press Fittings
S-Press Verbundfittings aus PPSU
Zeta-Werte ζ
Zeta-Werte ζ
DN 32
Einzelwiderstand T-Stück Abzweig Stromtrennung
TA
DN 40
DN 32
DN 40
DN 50
DN 65
Rohraußenduchmesser da mm
Rohraußenduchmesser da mm
40
50
40
50
63
75
4,1
3,1
5,5
4,4
5,2
5,0
0,7
0,4
1,0
0,7
1,2
1,2
4,1
3,1
6,1
4,8
6,7
6,3
7,8
5,6
12,1
9,4
12,6
11,8
13,8
11,4
22,8
18,8
25,5
26,0
12,2
10,9
12,4
9,7
13,5
12,7
T-Stück Durchgang Stromtrennung
TD
T-Stück Gegenlauf Stromtrennung
TG
T-Stück Abzweig Stromvereinigung
TVA
T-Stück Durchgang Stromvereinigung
TVD
T-Stück Gegenlauf Stromvereinigung
TVG
Winkel 90°
W90
2,4
1,8
5,1
4,3
4,4
3,8
Winkel/Bogen 45°
W45
1,3
1,2
2,1
2,0
1,7
1,7
Reduktion
RED
1,2
1,0
0,9
1,3
1,2
1,0
Kupplung/Muffe
K
0,5
0,3
0,8
0,6
0,6
0,6
Produktbezogene Uponor Widerstandsbeiwerte nach DIN 1988-300 Punkt 4.3 Einzelwiderstände. Es sind die nach DVGW Arbeitsblatt W 575 oder nach gleichwertigen Verfahren ermittelten Widerstandbeiwerte ( ζ-Werte) der Hersteller zu berücksichtigen.
Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen l 45
Uponor RS – Zeta-Werte Zeta-Werte ζ DN 20
DN 25
DN 32
DN 40
DN 50
DN 65
DN 80
DN 100
Rohraußenduchmesser da mm
T-Stück Abzweig Stromtrennung
TA
25
32
40
50
63
75
90
110
2,8
1,8
1,0
1,4
2,5
3,2
2,8
2,8
2,7
1,5
0,7
0,5
1,0
0,7
0,2
0,2
5,3
3,7
3,5
3,0
3,1
4,1
4,0
4,0
8,0
5,0
5,5
4,5
4,0
3,5
3,5
3,5
16,0
11,0
10,0
9,0
8,0
7,0
6,0
6,0
12,0
9,0
8,0
7,0
6,0
5,0
5,0
5,0
T-Stück Durchgang Stromtrennung
TD
T-Stück Gegenlauf Stromtrennung
TG
T-Stück Abzweig Stromvereinigung
TVA
T-Stück Durchgang Stromvereinigung
TVD
T-Stück Gegenlauf Stromvereinigung
TVG
Winkel/Bogen 90°
W90
—
—
—
—
2,3
3,1
2,4
2,4
Winkel/Bogen 45°
W45
—
—
—
—
1,0
1,0
1,0
1,5
Reduktion
RED
2,6
1,6
0,6
0,5
0,5
0,3
0,0
—
Kupplung/Muffe
K
—
—
—
—
0,8
0,6
0,0
0,0
Produktbezogene Uponor Widerstandsbeiwerte nach DIN 1988-300 Punkt 4.3 Einzelwiderstände. Es sind die nach DVGW Arbeitsblatt W 575 oder nach gleichwertigen Verfahren ermittelten Widerstandbeiwerte ( ζ-Werte) der Hersteller zu berücksichtigen.
46 l Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen
Dimensionierung der Teilstrecken (Auslegungstabellen) Die Auswahl der Rohrdimension für eine Teilstrecke kann anhand der nachfolgenden Tabelle oder aus dem Druck verlustdiagramm ermittelt werden. Die erforderlichen Regeln
für die Bemessung der Leitungen, die erforderlichen Mindestfließdrücke und Berechnungsdurchflüsse sind der DIN 1988-300 zu entnehmen.
Rohrreibungsdruckgefälle in Abhängigkeit vom Spitzendurchfluss für Trinkwasser kalt (10 °C)* da x s di V/l . Vs l/s 0,01 0,02 0,03 0,04 0,05 0,06 0,07 0,08 0,09 0,10 0,15 0,20 0,25 0,30 0,35 0,40 0,45 0,50 0,55 0,60 0,65 0,70 0,75 0,80 0,85 0,90 0,95 1,00 1,05 1,10 1,15 1,20 1,25 1,30 1,35
14 x 2 mm 10 mm 0,078 l/m v m/s 0,13 0,25 0,38 0,51 0,64 0,76 0,89 1,02 1,15 1,27 1,91 2,55 3,18 3,82 4,46 5,09 5,73 6,37 7,00 – – – – – – – – – – – – – – – –
R mbar/m 0,51 1,61 3,19 5,21 7,62 10,43 13,59 17,12 20,99 25,20 51,07 84,56 125,23 172,79 227,01 287,69 354,68 427,86 507,11 – – – – – – – – – – – – – – – –
16 x 2 mm 12 mm 0,11 l/m v m/s 0,09 0,18 0,27 0,35 0,44 0,53 0,62 0,71 0,80 0,88 1,33 1,77 2,21 2,65 3,09 3,54 3,98 4,42 4,86 5,31 5,75 6,19 6,63 7,07 – – – – – – – – – – –
. Vs = Spitzendurchfluss in Liter/Sekunde nach DIN 1988-300 v = Strömungsgeschwindigkeit in Meter/Sekunde R = Rohrreibungsdruckgefälle in Millibar/Meter (1 mbar = ˆ 1 hPa)
20 x 2,25 mm 15,5 mm 0,19 l/m v m/s 0,05 0,11 0,16 0,21 0,26 0,32 0,37 0,42 0,48 0,53 0,79 1,06 1,32 1,59 1,85 2,12 2,38 2,65 2,91 3,18 3,44 3,71 3,97 4,24 4,50 4,77 5,03 5,30 5,56 5,83 6,09 6,36 6,62 6,89 7,15
R mbar/m 0,22 0,69 1,36 2,21 3,23 4,41 5,75 7,23 8,86 10,63 21,49 35,52 52,55 72,43 95,07 120,39 148,33 178,83 211,85 247,33 285,24 325,56 368,25 413,27 – – – – – – – – – – –
R mbar/m 0,07 0,21 0,41 0,66 0,97 1,32 1,72 2,16 1,91 3,17 6,39 10,54 15,56 21,41 28,07 35,52 43,72 52,67 62,35 72,74 83,84 95,64 108,13 121,29 135,12 149,62 164,77 180,57 197,02 214,11 231,84 250,19 269,17 288,77 308,99
*Druckverlust-Korrekturfaktoren für andere Wassertemperaturen Wassertemperatur [°C] Umrechnungsfaktor
10 1,000
15 0,983
20 0,967
25 0,952
30 0,938
35 0,933
40 0,918
45 0,904
50 0,890
55 0,873
60 0,861
Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen l 47
Rohrreibungsdruckgefälle in Abhängigkeit vom Spitzendurchfluss für Trinkwasser kalt (10 °C)* da x s di V/l . Vs l/s 0,10 0,20 0,30 0,40 0,50 0,60 0,70 0,80 0,90 1,00 1,10 1,20 1,30 1,40 1,50 1,60 1,70 1,80 1,90 2,00 2,10 2,20 2,30 2,40 2,50 2,60 2,70 2,80 2,90 3,00 3,50 4,00 4,50 5,00 5,50 6,00 6,50 7,00 7,50 8,00 8,50 9,00
25 x 2,5 mm 20 mm 0,31 l/m v m/s 0,32 0,64 0,95 1,27 1,59 1,91 2,23 2,55 2,86 3,18 3,50 3,82 4,14 4,46 4,77 5,09 – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
R mbar/m 0,95 3,15 6,38 10,55 15,62 21,55 28,30 35,86 44,20 53,30 63,16 73,76 85,08 97,12 109,88 123,33 – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
32 x 3 mm 25 mm 0,53 l/m v m/s 0,19 0,38 0,57 0,75 0,94 1,13 1,32 1,51 1,70 1,88 2,07 2,26 2,45 2,64 2,83 3,01 3,20 3,39 3,58 3,77 3,96 4,14 4,33 4,52 4,71 4,90 5,09 – – – – – – – – – – – – – – –
. Vs = Spitzendurchfluss in Liter/Sekunde nach DIN 1988-300 v = Strömungsgeschwindigkeit in Meter/Sekunde R = Rohrreibungsdruckgefälle in Millibar/Meter (1 mbar = ˆ 1 hPa)
R mbar/m 0,28 0,91 1,84 3,03 4,48 6,17 8,10 10,25 12,63 15,22 18,02 21,03 24,24 27,66 31,28 35,09 39,10 43,30 47,69 52,27 57,04 61,99 67,13 72,45 77,96 83,64 89,50 – – – – – – – – – – – – – – –
40 x 4 mm 32 mm 0,80 l/m v m/s 0,12 0,25 0,37 0,50 0,62 0,75 0,87 0,99 1,12 1,24 1,37 1,49 1,62 1,74 1,87 1,99 2,11 2,24 2,36 2,49 2,61 2,74 2,86 2,98 3,11 3,23 3,36 3,48 3,61 3,73 4,35 4,97 5,60 – – – – – – – – –
R mbar/m 0,10 0,34 0,69 1,13 1,67 2,30 3,01 3,81 4,69 5,65 6,69 7,80 8,99 10,25 11,59 13,00 14,48 16,03 17,65 19,34 21,10 22,92 24,82 26,78 28,81 30,90 33,06 35,28 37,57 39,93 52,65 66,93 82,73 – – – – – – – – –
48 l Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen
50 x 4,5 mm 40 mm 1,32 l/m v m/s 0,08 0,15 0,23 0,30 0,38 0,45 0,53 0,61 0,68 0,76 0,83 0,91 0,98 1,06 1,14 1,21 1,29 1,36 1,44 1,51 1,59 1,67 1,74 1,82 1,89 1,97 2,05 2,12 2,20 2,27 2,65 3,03 3,41 3,79 4,17 4,54 4,92 5,30 5,68 6,06 6,44 6,82
R mbar/m 0,03 0,11 0,21 0,35 0,52 0,71 0,93 1,17 1,44 1,73 2,05 2,39 2,76 3,14 3,55 3,98 4,43 4,90 5,40 5,91 6,45 7,00 7,58 8,18 8,79 9,43 10,09 10,76 11,46 12,17 16,04 20,37 25,17 30,41 36,09 42,22 48,77 55,74 63,13 70,94 79,16 87,78
Rohrreibungsdruckgefälle in Abhängigkeit vom Spitzendurchfluss für Trinkwasser kalt (10 °C)* da x s di V/l . Vs l/s 1,00 1,25 1,50 1,75 2,00 2,25 2,50 2,75 3,00 3,25 3,50 3,75 4,00 4,25 4,50 4,75 5,00 6,00 7,00 8,00 9,00 10,00 11,00 12,00 13,00 14,00 15,00 16,00 17,00 18,00 19,00 20,00 21,00 22,00 23,00 24,00 25,00 26,00 27,00 28,00 29,00 30,00
63 x 6 mm 51 mm 2,04 l/m v m/s 0,49 0,61 0,73 0,86 0,98 1,10 1,22 1,35 1,47 1,59 1,71 1,84 1,96 2,08 2,20 2,33 2,45 2,94 3,43 3,92 4,41 4,90 5,38 – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
R mbar/m 0,61 0,91 1,25 1,65 2,08 2,57 3,10 3,67 4,28 4,94 5,64 6,38 7,16 7,98 8,84 9,73 10,67 14,80 19,53 24,84 30,71 37,15 44,13 – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
75 x 7,5 mm 60 mm 2,83 l/m v m/s 0,35 0,44 0,53 0,62 0,71 0,80 0,88 0,97 1,06 1,15 1,24 1,33 1,41 1,50 1,59 1,68 1,77 2,12 2,48 2,83 3,18 3,54 3,89 4,24 4,60 4,95 5,31 5,66 6,01 – – – – – – – – – – – – –
. Vs = Spitzendurchfluss in Liter/Sekunde nach DIN 1988-300 v = Strömungsgeschwindigkeit in Meter/Sekunde R = Rohrreibungsdruckgefälle in Millibar/Meter (1 mbar = ˆ 1 hPa)
R mbar/m 0,28 0,42 0,58 0,76 0,96 1,18 1,43 1,69 1,97 2,27 2,59 2,93 3,29 3,66 4,06 4,47 4,90 6,79 8,95 11,38 14,07 17,01 20,20 23,63 27,31 31,23 35,38 39,77 44,39 – – – – – – – – – – – – –
90 x 8,5 mm 73 mm 4,18 l/m v m/s 0,24 0,30 0,36 0,42 0,48 0,54 0,60 0,66 0,72 0,78 0,84 0,90 0,96 1,02 1,08 1,13 1,19 1,43 1,67 1,91 2,15 2,39 2,63 2,87 3,11 3,34 3,58 3,82 4,06 4,30 4,54 4,78 5,02 5,26 5,50 5,73 – – – – – –
R mbar/m 0,11 0,17 0,23 0,30 0,38 0,46 0,56 0,66 0,77 0,89 1,01 1,15 1,29 1,43 1,59 1,75 1,92 2,65 3,49 4,44 5,49 6,63 7,87 9,21 10,63 12,16 13,77 15,47 17,27 19,15 21,12 23,17 25,31 27,54 29,86 32,25 – – – – – –
110 x 10 mm 90 mm 6,36 l/m v m/s 0,16 0,20 0,24 0,28 0,31 0,35 0,39 0,43 0,47 0,51 0,55 0,59 0,63 0,67 0,71 0,75 0,79 0,94 1,10 1,26 1,41 1,57 1,73 1,89 2,04 2,20 2,36 2,52 2,67 2,83 2,99 3,14 3,30 3,46 3,62 3,77 3,93 4,09 4,24 4,40 4,56 4,72
R mbar/m 0,04 0,06 0,08 0,11 0,14 0,17 0,21 0,24 0,28 0,33 0,37 0,42 0,47 0,53 0,58 0,64 0,70 0,97 1,28 1,63 2,01 2,43 2,88 3,37 3,89 4,45 5,03 5,65 6,31 6,99 7,71 8,46 9,24 10,05 10,89 11,77 12,67 13,60 14,57 15,56 16,58 17,63
Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen l 49
Druckverlustdiagramme Druckverlustdiagramm Uponor Verbundrohr, Trinkwasser kalt (10 °C)*
Rohrreibungsdruckgefälle R [mbar/m]
1.000,0
5,0 14 4,5 4,0 3,5 3,0 2,5
100,0
16
20
25
32
2,0
40
1,5
50
63
1,0 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5
10,0
75
90
110
0,4 0,3 0,2
1,0
v = 0,1 m/s
0,0 0,01
0,1
1,0
10,0
Volumenstrom V· s [l/s]
100,0
*Druckverlust-Korrekturfaktoren für andere Wassertemperaturen Wassertemperatur [°C] Umrechnungsfaktor
10 1,000
15 0,983
20 0,967
25 0,952
30 0,938
35 0,933
40 0,918
45 0,904
50 l Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen
50 0,890
55 0,873
60 0,861
Dichtheitsprüfung, Erstbefüllung und Inbetriebnahme von Uponor TrinkwasserInstallationen Druck- und Dichtheitsprüfung Wie für alle Trinkwasser-Installationen ist auch für das Uponor Installationssystem eine Druckprüfung nach DIN EN 806-4 bzw. ZVSHK Merkblatt „Dichtheitsprüfungen von Trinkwasser- Installationen mit Druckluft, Inertgas oder Wasser“ durch zuführen. Vor der Druckprüfung mauss sichergestellt sein, dass alle Komponenten der Installation frei zugänglich und sichtbar sind, um beispielsweise fehlerhaft montierte Fittings lokalisieren zu können. Soll nach einer Druckprüfung das Rohrleitungssystem im unbefüllten Zustand verbleiben (z.B. weil ein regelmäßiger Wasseraustausch nach spätestens sieben Tagen nicht gewährleistet werden kann), so empfiehlt sich die Durchführung einer Druckprüfung mit Druckluft bzw. inerten Gasen.
Rechtlicher Hinweis: Druckprüfungen sind werkvertragliche Nebenleistungen, die auch ohne Erwähnung in der Leistungsbeschreibung zur vertraglichen Leistung des Auftragnehmers gehören. Laut geltender Normen muss eine Druckprüfung stattfinden, bevor das System in Betrieb genommen wird. Um die Dichtigkeit der Verbindungen festzustellen, muss die Prüfung durchgeführt werden, bevor diese gedämmt und verschlossen werden.
Dichtheitsprüfung mit Druckluft oder Inertgas Bei einer Dichtheitsprüfung mit Wasser kann trotzt anschließendem gründlichem Entleeren der Anlage noch Restwasser im Abschnitten des Rohrleitungsnetzes verbleiben – bei längerer Stagnation ein idealer Nährboden für Bakterien. Deshalb wird, insbesondere in Gebäuden mit hohen Hygiene anforderungen wie z.B. in Krankenhäuseren, Altenheimen oder Sportstätten, die Dichtheitsprüfung mit ölfreier Druckluft oder Inertgas (i.d.R. Stickstoff oder Kohlendioxid) empfohlen. Dabei wird die Anlage zunächst der Dichtheitsprüfung unterzogen und erst danach – möglichst erst kurz vor der Inbetriebnahme – erstmalig mit filtriertem Trinkwasser gespült und befüllt.
Die Druckprüfung mit Druckluft bzw. inerten Gasen erfolgt unter Berücksichtigung der anerkannten Regeln der Technik in zwei Arbeitsschritten, der Dichtheitsprüfung und der Belastungsprüfung. Bei beiden Prüfungen muss nach Druckaufbau der Temperaturausgleich und Beharrungszustand abgewartet werden, danach beginnt die Prüfzeit. Apparate, Trinkwassererwärmer, Armaturen oder Druckbehälter müssen vor der Druckprobe mit Luft von den Rohrleitungen getrennt werden, wenn sich deren Volumen auf die Sicherheit und Prüfgenauigkeit auswirken können. Alle Leitungen müssen durch metallene Stopfen, metallene Steckscheiben oder Blindflansche, die dem Prüfdruck widerstehen, direkt verschlossen werden. Geschlossene Absperrarmaturen gelten nicht als dichte Verschlüsse. Dichtheitsprüfung Vor der Dichtheitsprüfung ist die Sichtprobe aller Rohr verbindungen vorzunehmen. Das bei der Prüfung verwendete Manometer muss für die zu messenden Drücke eine ent sprechende Genauigkeit von 1 mbar im Anzeigebereich haben. Das System wird mit einem Prüfdruck von 150 mbar (150 hPa) beaufschlagt. Bei einem Anlagenvolumen bis 100 Liter beträgt die Prüfzeit mind. 120 Minuten. Die erforderliche Zeit ver längert sich je zusätzliche 100 Liter um weitere 20 Minuten. Während der Prüfung darf an den Verbindern keine Undichtigkeit auftreten. Belastungsprüfung Im Anschluss an die Dichtheitsprüfung erfolgt die Belastungsprüfung. Hierbei wird der Druck auf max. 3 bar (Rohrdimension da ≤ 63 mm) bzw. max. 1 bar (Rohrdimen sionen da > 63 mm) erhöht. Bei einem Anlagenvolumen bis 100 Liter beträgt die Prüfzeit mind. 10 Minuten. Dichtheitsprüfprotokoll Die Dichtheitsprüfung ist vom verantwortlichen Fachmann unter Berücksichtigung der eingesetzten Werkstoffe in einem Druckprobenprotokoll zu dokumentieren. Die Dichtheit der Anlage muss gegeben sein und ist zu bestätigen.
Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen l 51
Dichtheitsprüfungsprotokoll für Uponor Trinkwasser-Installationen. Prüfmedium: Druckluft oder Inertgas * Hinweis:
K O P I E RV O R L A G E
Die begleitenden Erläuterungen und Beschreibungen in den aktuellen technischen Dokumentationen von Uponor sind zu beachten.
Bauvorhaben: Auftraggeber, vertreten durch: Auftragnehmer/verantwortlicher Fachmann vertreten durch: Eingesetztes Uponor Installationssystem: Anlagendruck:
1
Verbundrohrsystem
______ bar
Umgebungstemperatur: ______ °C Temperatur Prüfmedium: ______ °C Leitungsvolumen:
______ Liter
1
PE-Xa Rohrsystem
Prüfmedium: 1
Ölfreie Druckluft
1
Stickstoff
1
Kohlendioxid
Die Trinkwasseranlage wurde als 1
Gesamtanlage
1
in ______ Teilabschnitten geprüft.
Alle Leitungen sind mit metallischen Stopfen, Kappen, Steckscheiben oder Blindflanschen zu schließen. Apparate, Druckbehälter oder Trinkwassererwärmer sind von den Leitungen zu trennen. Eine Sichtkontrolle aller Rohrverbindungen auf fachgerechte Ausführung wurde durchgeführt. 1
Dichtheitsprüfung Prüfdruck 150 mbar (150 hPa) Prüfzeit bis 100 Liter Leitungsvolumen mindestens 120 Minuten, je weitere 100 Liter ist die Prüfzeit um 20 Minuten zu erhöhen.
2
Prüfzeit: 10 Minuten
Prüfzeit: ______ Minuten
1
Belastungsprüfung Prüfdruck: Rohrdimension da ≤ 63 mm max. 3 bar, Rohrdimension da > 63 mm max. 1 bar
Der Temperatur- und Beharrungszustand wird abgewartet, danach beginnt die Prüfzeit.
Der Temperatur- und Beharrungszustand wird abgewartet, danach beginnt die Prüfzeit.
1
Während der Prüfzeit wurde kein Druckabfall festgestellt.
Während der Prüfzeit wurde kein Druckabfall festgestellt.
1
Das Rohrleitungssystem ist dicht.
Ort, Datum
Unterschrift/Stempel Auftragnehmer (Unternehmer)
Ort, Datum
Unterschrift/Stempel Auftraggeber (Besteller)
* In Anlehnung an das ZVSHK Merkblatt „Dichtheitsprüfungen von Trinkwasser-Installationen mit Druckluft, Inertgas oder Wasser“.
52 l Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen
Dichtheitsprüfung mit Wasser Vorbereitung der Dichtheitsprüfung Vor der Dichtheitsprüfung mit Wasser ist die Sichtprobe aller fertig gestellten, aber noch nicht verdeckten Rohrverbindungen vorzunehmen. Das Druckmessgerät ist am tiefsten Punkt der zu prüfenden Installation anzuschließen. Es dürfen nur Messgeräte eingesetzt werden, an denen eine Druckdifferenz von 0,1 bar sicher ablesbar angezeigt wird. Die Installation ist mit gefiltertem Trinkwasser (Partikelgröße ≤ 150 µm) aufzufüllen, zu entlüften und vor Einfrieren zu schützen. Absperrorgane vor und hinter Wärmeerzeugern und Speichern sind zu schließen, damit der Prüfdruck von der übrigen Anlage ferngehalten wird. Wenn zwischen Umgebungs- und Wassertemperatur erhebliche Differenzen (>10 K) bestehen, muss nachdem der Systemprüfdruck aufgebracht wurde 30 min gewartet werden, um einen Temperaturausgleich zu ermöglichen. Der Druck muss mindestens für 10 min aufrechterhalten werden. Es dürfen weder ein Druckabfall noch ein sichtbarer Hinweis auf eine Undichtheit auftreten.
Uponor Fittings mit unverpresst-undicht-Funktion Damit eine unverpresst undichte Verbindung festgestellt werden kann, müssen Uponor Fittings mit „unverpresstundicht“ Funktion vor der eigentlichen Dichtheitsprüfung 15 Minuten bei 3 bar geprüft werden.
Durchführung der Dichtheitsprüfung Das Rohrleitungssystem wird zunächst mit einem Prüfdruck, der das 1,1-fache des Betriebsdrucks betragen muss (bezogen auf den tiefsten Punkt der Anlage), beaufschlagt. Der Betriebsdruck nach DIN EN 806-2 beträgt 10 bar (1 MPa). Demnach ist ein Prüfdruck von 11 bar (1,1 MPa) erforderlich. Danach ist eine Inspektion des geprüften Rohrleitungs abschnittes durchzuführen um eventuelle Undichtigkeiten feststellen zu können. Nach 30 Minuten Prüfzeit ist der Druck durch Ablassen von Wasser auf 5,5 bar (0,55 MPa), was dem 0,5-fachen Anfangsprüfdruck entspricht, zu reduzieren. Die Prüfzeit bei diesem Druck beträgt 120 Minuten. Während dieser Prüfzeit darf keine Undichtigkeit erkennbar sein. Der Prüfdruck am Manometer muss konstant bleiben (∆p = 0). Falls während der Prüfzeit ein Druckabfall auftritt, liegt eine Undichtigkeit im System vor. Der Druck ist aufrecht zu erhalten und die undichte Stelle zu lokalisieren. Der Mangel ist zu beheben und anschließend ist die Dichtheitsprüfung zu wiederholen. Druckprobenprotokoll Die Dichtheitsprüfung ist vom verantwortlichen Fachmann unter Berücksichtigung der eingesetzten Werkstoffe in einem Druckprobenprotokoll zu dokumentieren. Die Dichtheit der Anlage muss gegeben sein und ist zu bestätigen.
Dichtheitsprüfverfahren mit Wasser für Uponor Trinkwasser-Installationen
Prüfdruck [bar]
[MPa]
Druck halten, pumpen
11
1,1
10
0,55
5,5
0
Teil I 0
Teil II 30
60
90
120
150
0
Prüfzeit [Minuten]
Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen l 53
Dichtheitsprüfungsprotokoll für Uponor Trinkwasser-Installationen. Prüfmedium: Wasser * Hinweis:
K O P I E RV O R L A G E
Die begleitenden Erläuterungen und Beschreibungen in den aktuellen technischen Dokumentationen von Uponor sind zu beachten.
Bauvorhaben: Bauabschnitt: Prüfende Person:
Eingesetztes Uponor Installationssystem:
1
Verbundrohrsystem
1
PE-Xa Rohrsystem
Alle Behälter, Geräte und Armaturen, z. B. Sicherheitsventil und Ausdehnungsgefäße, die für den Prüfdruck nicht geeignet sind, sind während der Druckprüfung von der zu prüfenden Anlage zu trennen. Die Anlage ist mit filtriertem Wasser gefüllt und vollständig entlüftet. Während der Prüfung ist eine Sichtkontrolle aller Rohrverbindungen durchgeführt worden. Der Temperaturausgleich zwischen Umgebungstemperatur und Füllwassertemperatur ist nach Herstellen des Prüfdruckes durch eine entsprechende Wartezeit zu berücksichtigen. Der Prüfdruck ist nach der Wartezeit gegebenenfalls wiederherzustellen. 1
Dichtheitsprüfung Pressverbinder (bei Einsatz von Uponor Pressverbindern „unverpresst undicht“) Prüfdruck: 3 bar Prüfzeit: 15 Minuten 1
2
Dichtheitsprüfung, Teil I Prüfdruck: 11 bar (1,1 MPa), entspricht dem 1,1-fachen Betriebsdruck gemäß DIN EN 806-4 Prüfzeit: 30 Minuten 1
3
Das Rohrleitungssystem ist dicht (Sichtkontrolle).
Das Rohrleitungssystem ist dicht (Sichtkontrolle, kein Druckabfall am Manometer).
Dichtheitsprüfung, Teil II Prüfdruck: 5,5 bar bar (0,55 MPa), entspricht dem 0,5-fachen Anfangsprüfdruck aus Dichtheitsprüfung, Teil I Prüfzeit: 120 Minuten 1
Der Prüfdruck am Manometer war während der Prüfzeit konstant (Δp = 0)
1
Das Rohrleitungssystem ist dicht.
Bestätigung der Anlagendichtheit
Ort, Datum
Unterschrift/Stempel Auftragnehmer (Unternehmer)
Ort, Datum
Unterschrift/Stempel Auftraggeber (Besteller)
* In Anlehnung an das ZVSHK Merkblatt „Dichtheitsprüfungen von Trinkwasser-Installationen mit Druckluft, Inertgas oder Wasser“.
54 l Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen
Spülen von Uponor Trinkwasser-Installationen Aus Gründen der Hygiene sollte das Spülen erst unmittelbar vor der eigentlichen Inbetriebnahme erfolgen. Für das Spülverfahren sind die nationalen Richtlinien zu beachten. Als Spülflüssigkeit ist filtriertes Trinkwasser zu verwenden (Filter nach DIN EN 13443-1). Um eine uneingeschränkte Betriebssicherheit sicher zu stellen, müssen durch das Spülen Verschmutzungen und Montagerückstände von den Innen oberflächen der Rohre und Anlagenkomponenten entfernt, die Trinkwasserqualität gesichert sowie Korrosionsschäden und Funktionsstörungen an Armaturen und Apparaten vermieden werden. Es können prinzipiell zwei Spülmethoden angewendet werden: Das Spülverfahren mit einem Wasser/Luft-Gemisch nach DIN EN 806-4 Das Verfahren basiert auf einem pulsierenden Strom aus Wasser und Luft und wird in den technischen Regeln für die Trinkwasser-Installation DIN EN 806-4 Abschnitt 6.2.3 näher beschrieben. Hierzu sind geeignete Spülgeräte zu verwenden. Das Spülverfahren sollte dann angewendet werden, wenn beim Spülen mit Wasser keine ausreichende Spülwirkung zu erwarten ist. Spülverfahren mit Wasser Die Uponor Trinkwasserleitungen werden, sofern kein anderes Spülverfahren vertraglich vereinbart bzw. gefordert wird, gemäß DIN EN 806-4, Abschnitt 6.2.2 mittels Wasserspülverfahren mit dem örtlichen Versorgungsdruck gespült. Das Verfahren für die Rohrleitungsspülung entspricht den Angaben in der ZVSHK-Broschüre „Spülen, Desinfizieren und Inbetriebnahme von Trinkwasser-Installationen“. Diese Broschüre ist beim Zentralverband Sanitär Heizung Klima, Rathausstrasse 6, 53757 St. Augustin zu beziehen und gilt für Trinkwasser-Installationen nach DIN 1988 und DIN EN 806. Nähere Einzelheiten und Informationen zum Spülverfahren mit Wasser sind dem Merkblatt zu entnehmen. Das für die Spülung verwendete Trinkwasser muss filtriert sein (Filter nach DIN EN 13443-1).
Um empfindliche Armaturen (z.B. Magnetventile, Druckspüler, Thermostatarmaturen u.a.) und Apparate (z.B. Trinkwasser erwärmer) vor Schädigungen durch eingespülte Fremdstoffe zu schützen, sollten solche Bauteile erst nach dem Spülen eingebaut und vorab Passstücke eingesetzt werden. Eingebaute Feinsiebe vor Armaturen, die nicht ausgebaut oder überbrückt werden können, sind nach der Spülung zu reinigen. Luftsprudler, Strahlregler, Durchflussbegrenzer, Brauseköpfe oder Handbrausen müssen während der Spülung mit bereits eingebauten Armaturen demontiert werden. Bei Unterputz- Thermostatarmaturen und anderen empfindlichen Armaturen, die während des Spülens nicht ausgebaut werden können, sind die Montageanleitungen der Hersteller zu beachten. Alle Wartungsarmaturen, Etagenabsperrungen und Vorabsperrungen (z.B. Eckventile) müssen voll geöffnet sein. Eventuell eingebaute Druckminderer müssen voll geöffnet sein und werden erst nach dem Spülen einreguliert. Je nach Anlagengröße und Leitungsführung ist abschnittsweise zu spülen. Dabei sollte die Spülrichtung von der Hauptabsperrarmatur, in der Spülfolge abschnitt- und strangweise (aktueller Spülabschnitt) vom nächstgelegenen zum entferntesten Strang eingehalten werden. Ausgehend vom Steigstrangende wird stockwerksweise gespült. Innerhalb der Stockwerks- und Einzelzuleitungen werden geschossweise nacheinander die Entnahmestellen (Mindestanzahl siehe Tabelle im nachfolgenden Spülprotokoll) für mindestens 5 Minuten voll geöffnet. Innerhalb eines Geschosses werden die Entnahmestellen, mit der vom Steigstrang entferntesten Entnahmestelle beginnend, voll geöffnet. Nach einer Spüldauer von 5 Minuten an der zuletzt geöffneten Spülstelle werden die Entnahmestellen nacheinander in umgekehrter Reihenfolge geschlossen. Spülprotokoll Der Spülvorgang ist vom verantwortlichen Fachmann in einem Spülprotokoll zu dokumentieren.
Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen l 55
Spülprotokoll* für Uponor Trinkwasser-Installationen Spülmedium: Wasser
K O P I E RV O R L A G E
Bauvorhaben:
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________
Auftraggeber vertreten durch:
______________________________________________________________________
Auftragnehmer/verantwortlicher Fachmann vertreten durch:
______________________________________________________________________
Eingesetztes Uponor Installationssystem:
1
Verbundrohrsystem
1
PE-Xa Rohrsystem
Richtwert für die Mindestzahl der zu öffnenden Entnahmestellen bezogen auf die größte Nennweite der Verteilungsleitung Größter Außendurchmesser da [mm] der Verteilungsleitung im aktuellen Spülabschnitt Mindestanzahl der zu öffnenden Entnahmestellen d = 15 mm
32
40
50
63
75
90
110
2
4
6
8
12
18
28
Innerhalb eines Geschosses werden die Entnahmestellen, mit der vom Steigstrang am weitesten entfernten Entnahmestelle beginnend, voll geöffnet. Nach einer Spüldauer von 5 Minuten an der zuletzt geöffneten Spülstelle werden die Entnahmestellen nacheinander geschlossen. Das zur Spülung verwendete Trinkwasser ist filtriert, Ruhedruck pw = ______ bar Wartungsarmaturen (Etagenabsperrungen, Vorabsperrungen) sind voll geöffnet. Empfindliche Armaturen und Apparate sind ausgebaut und durch Passstücke ersetzt, bzw. durch flexible Leitungen überbrückt. Luftsprudler, Perlatoren, Durchflussbegrenzer waren ausgebaut. Eingebaute Schmutzfangsiebe und Schmutzfänger vor Armaturen wurden nach der Wasserspülung gereinigt. Die Spülung erfolgte beginnend von der Hauptabsperrarmatur in der Spülfolge abschnittsweise zur am weitesten entfernten Entnahmestelle. Die Spülung der Trinkwasseranlage ist ordnungsgemäß erfolgt. __________________________________
__________________________________
Ort, Datum
Unterschrift/Stempel Auftragnehmer (Unternehmer)
__________________________________
__________________________________
Ort, Datum
*
Unterschrift/Stempel Auftraggeber (Besteller)
in Anlehnung an ZVSHK-Merkblatt
56 l Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen
Übergabe und Dokumentation der Trinkwasser-Installation Nach den Vorgaben der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) ist der Betreiber und sonstige Inhaber der Trinkwasser-Installation (usI) für den ordnungsgemäßen Betrieb der Anlage verantwortlich. Damit dieser seine Pflichten erfüllen kann, ist der Anlagenersteller verpflichtet, den Betreiber in die Anlage einzuweisen. Zudem sind ihm mindestens folgernde Unterlagen zu übergeben: • Raumbuch mit Nutzungsbeschreibung und Konzept der Trinkwasser-Installation • Inbetriebnahme- und Einweisungsprotokoll • Dichtheitsprüf- und Spülprotokolle • Protokoll zur Einregulierung des Warmwassersystems • Untersuchungsbefunde der Kalt- und Warmwasserinstallation • Inspektions- und Wartungsplan (DIN EN 806, Teil 5) • Herstellerunterlagen, Montage- und Bedienungsunterlagen • Pläne und Grundrisse des Gebäudes mit Anlagenschema • Ggf. Informationen über Stoffe, die dem Trinkwasser bei erhöhten Hygieneanforderungen zugegeben werden (VDI/ DVGW 6023) • Instandhaltungs- und Hygieneplan • Nach der Inbetriebnahme sind zudem folgende Unterlagen beim zuständigen Gesundheitsamt vorzulegen: • Spülprotokolle und Protokolle zur Einregulierung der Warmwasserinstallation • Untersuchungsbefunde von Beprobungen (W 551)
Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen l 57
Heizungsinstallation mit dem Uponor Verbundrohrsystem Systembeschreibung
Das vielseitige Angebot an Heizkörperanschluss-Kompo nenten von Uponor umfasst alles, was zur sicheren und schnellen Verbindung von der Heizquelle bis zum Heizkörper benötigt wird. Uponor bietet eine komplette Produktreihe für alle Heizkörperanschlussvarianten – vom traditionellen Einrohrsystem mit Thermostatventilen bis hin zum komplexen Verteilersystem mit Zonenegelung.
Heizungsinstallation mit dem Uponor Verbundrohrsystem • Große Auswahl an Komponenten für verschiedene Installationsoptionen • Einfache Planung, geringer Druckverlust • Einfache Druckabfall-Ermittlung und Dimensionierung
Mit dem Uponor Verbundrohrsystem lassen sich alle gängigen Heizkörperanschlüsse realisieren – sowohl aus dem Boden als auch komfortabel aus der Wand. Das System beinhaltet zudem spezielle Komponenten für den Heizkörperanschluss aus der Sockelleiste, ein wichtiger Aspekt z.B. in der Renovierung. Zudem ermöglichen die werksseitig gemäß EnEV Anforderungen vorgedämmten Rohre und Komponenten wie z.B. der Uponor Smart Radi Anschlussblock und der Uponor Smart Radi Kreuzfitting S-Press in Dämmbox einen schnellen Baufortschritt und eine hohe Montagesicherheit.
58 l Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen
Uponor Hauptkomponenten Heizung (Übersicht) Uponor HK-Anschlusswinkel und T-Stücke Fittings aus verzinntem Messing mit S-Press PLUS Anschluss und beschichtetem oder blankem Kupferrohr 15 x 1 mm in den Längen 365 und 1115 mm. Wahlweise für Uponor Verbundrohre 14 oder 16 mm. Heizkörperanschluss mittels Uponor Smart Radi Klemmverschraubung Cu. Uponor HK-Kreuzfitting in Dämmbox Werkseitig vorgedämmtes Fitting aus beschichtetem Messing mit S-Press PLUS Anschlusstechnik. Ermöglicht den kreuzungsfreien Heizkörperanschluss auf dem Rohfußboden. Zweiteilige Dämmbox aus EPP (expandiertes Polypropylen) mit 13 mm Dämmung, WLG 035. Entspricht den Anforderungen der EnEV im Bereich von Rohrkreuzungen und Wanddurchführungen (50 % Dämmung). Uponor Smart Radi Anschlussblock Wandanschluss werksseitig mit Wärmedämmung aus Polystyrol und abnehmbarer Schutzkappe. Dämmbox Brandklasse E nach DIN EN 13501-1. Passend für alle gängigen Ventilheizkörper. Dämmboxbreite: 100 mm Uponor HK-Montageplatte Werksseitig vorgefertigte Einheit für den Heizkörperanschluss vom Rohfußboden, bestehend aus zwei Uponor S-Press PLUS Wandwinkeln 16 Rp 1/2, verdrehsicher montiert auf Uponor Montageplatte, wahlweise mit 35 oder 50 mm Achsabstand.
Uponor SL-Anschlussgarnitur Anschlussgarnitur aus beschichtetem Messing und S-Press PLUS Anschluss für die Sockelleistenmontage ohne Ausstemmen der Wand. Wahlweise für Uponor Verbundrohre mit 16 mm oder 20 mm Außendurchmesser. Heizkörperanschluss mittes Uponor Smart Base SL-Winkel.
Uponor Verteiler Edelstahl-Komplettverteiler für den Anschluss von 2–12 Heizkörpern. Primärseitige Anschlüsse 1“ IG mit Flachdichtung. Heizkreisanschluss 3/4“ Außengewinde mit Eurokonus.
Uponor Uni Verschraubungen und Übergänge Fittingsortiment für 1/2“ (Uni-C) oder 3/4“ (Uni-X) Gewindeübergänge
Uponor Smart Radi Anschlussgarnituren Fitting aus beschichtetetem Messing. Druckschraube mit AG mit Stützhülse und Klemmring, O-Ring aus EPDM. Passende Anschlussgarnituren für Heimeier-, Danfos-, oder Oventrop Heizkörperventile Uponor Smart Radi Zubehör Befestigungs- und Montagekomponenten für die Uponor Smart Radi Heizkörperinstallation
Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen l 59
Planungsgrundlagen zur Heizungsinstallation Anbindevarianten Die Uponor Installationssysteme enthalten alle Komponenten, die für die Heizkörperanbindung benötigt werden. Die gängigsten Anbindevarianten sind nachfolgend dargestellt.
Bei der Installation der Systeme sind die systemspezifischen Besonderheiten und Montagerichtlinien zu beachten. Diese befinden sich in den jeweiligen technischen System beschreibungen in diesem Handbuch und in den zuge hörigen Montageanleitungen.
Zweirohrsystem mit zentralem Heizkreisverteiler Mit dem Zweirohrsystem mit zentralem Heizkreisverteiler wird jeder Heizkörper einzeln angeschlossen. Am Heizungsverteiler kann ein Wärmemengenzähler montiert werden, womit eine wohnungsweise Wärmemessung erfolgt.
Zweirohrsystem mit Heizkörperanschluss T-Stück und Bogen Mit dem Zweirohrsystem mit Heizkörperanschluss T-Stück werden von einem zentralen Verteiler/Sammler Ringleitungen mit einem oder mehreren Heizkörpern einzeln angeschlossen. Am Heizungsverteiler kann ein Wärmemengenzähler montiert werden, womit eine wohnungsweise Wärmemessung erfolgt.
60 l Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen
Zweirohrsystem als Ringleitung Mit dem Zweirohrsystem als Ringleitung beginnt und endet die Leitungsführung zum Anschluss der Heizkörper am Steigestrang.
Zweirohrsystem als klassisches Verteilsystem mit T-Stücken Mit dem Zweirohrsystem als klassisches Verteilsystem mit T-Stücken sind nahezu alle Leitungsverlegungen und Kombinationen möglich. Die Leitungsführung zum Anschluss der Heizkörper beginnt und endet am Steigestrang.
Einrohrsystem Mit dem Einrohrsystem beginnt und endet die Leitungs führung zum Anschluss der Heizkörper am Steigestrang.
Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen l 61
Beispiele für den Heizkörperanschluss Mit dem Uponor Verbundrohrsystem lassen sich alle gängigen Heizkörperanschlüsse realisieren – sowohl aus dem Boden als auch komfortabel aus der Wand. Das System beinhaltet zudem spezielle Komponenten für den Heizkörperanschluss
aus der Sockelleiste, ein wichtiger Aspekt z.B. in der Renovation. Nachfolgend sind die gängigsten Anschlussvarianten mit den dafür benötigten Komponenten für jeweils einen Heizkörper dargestellt.
Anschlussmöglichkeiten der Zweirohrheizung mit Verteilersystem Anschluss mit Uponor Uni-X Verschraubung MLC aus der Wand Anzahl 2 St
Bezeichnung Uponor Uni-X Verschraubung MLC ■ zweiteilige Verschraubung aus Messing, mit verzinnter Überwurfmutter und Druckhülse ■ für den direkten Anschluss der Uponor Verbundrohre, Uni Pipe PLUS und MLC, an ¾ AG-Eurokonusformteile sowie Verteiler H ■ Innengewinde nach DIN EN ISO 228-1 ■ Verbinden ohne Entgraten
Dimension 14-¾"FT Euro 16-¾"FT Euro 20-¾"FT Euro
Art. Nr. 1058089 1058090 1058092
Dimension 14-R½"MT 16-R½"MT 20-R½"MT
Art. Nr. 1014513 1070502 1070504
Anschluss mit Uponor S-Press Übergangsnippel aus der Wand Anzahl 2 St
Bezeichnung Uponor S-Press PLUS Übergangsnippel ■ Durchflussoptimierter Fitting ■ aus entzinkungsbeständigem Messing, gemäß UBA-Positivliste, verzinnt
62 l Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen
Anschluss mit Uponor Smart Radi Anschlussgarnitur aus der Wand Anzahl 2 St
Bezeichnung Uponor Smart Radi Anschlussgarnitur Danfoss ■ aus Messing beschichtet ■ Druckschraube mit Außengewinde mit Stützhülse und Klemmring, passend für Danfoss-Heizkörperventile mit Innengewinde ■ O-Ring aus EPDM
Dimension 16-G½"MT
Art. Nr. 1013970
2 St
Uponor Smart Radi Anschlussgarnitur Heimeier ■ aus Messing beschichtet ■ Druckschraube mit Außengewinde mit Stützhülse und Klemmring, passend für Heimeier-Heizkörperventile mit Innengewinde ■ O-Ring aus EPDM
16-G½"MT
1013978
2 St
Uponor Smart Radi Anschlussgarnitur Oventrop ■ aus Messing beschichtet ■ Druckschraube mit Außengewinde mit Stützhülse und Klemmring, passend für Oventrop-Heizkörperventile mit Innengewinde ■ O-Ring aus EPDM
16-G½"MT
1014016
Anschluss eines Heizkörpers mit Uponor S-Press PLUS HK-Anschlusswinkel aus der Wand Variante 1 Anzahl 2 St
Bezeichnung
Anzahl 2 St
Bezeichnung
Uponor S-Press PLUS HKAnschlusswinkel beschichtet ■ aus Messing und Kupferrohr beschichtet ■ der Anschluss des Kupferrohres 15 mm am Heizkörper kann mit der Uponor Smart Radi Klemmverschraubung Cu (Art.-Nr. 1013830) erfolgen
Dimension 14-15CU l=350mm 16-15CU l=350mm 16-15CU l=1000mm
Uponor Smart Radi Klemmverschraubung Cu ■ mit G ¾ Eurokonus elastisch dichtend zum Anschluss von beschichteten Kupferrohr 15 x 1 mm der Uponor Anschluss-Bögen/T-Stücke an einen Hahnblock, Heizkörper oder Uponor Heizkörperanschlussnippel mit G¾ AG Eurokonus ■ Überwurfmutter Messing beschichtet, Klemmring Messing blank und Dichtkonus aus EPDM ■ gerippte Überwurfmutter mit Schlüsselweite 30
Dimension 15CU-¾" Euro
Art. Nr. 1015615 1070678 1070679
Art. Nr. 1013830
Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen l 63
Variante 2, wie Variante 1 jedoch zusätzlich Anzahl 2 St
Bezeichnung Uponor Smart Radi Anschlussnippel ■ aus Messing beschichtet ■ selbstdichtend ■ für den Anschluss von Heizkörpern mit ½ IG Anschlüssen, ¾ AG Eurokonus für den Anschluss Cu-Rohr 15 x 1 mm mit Uponor Klemmverschraubung Cu mit ¾ Eurokonus
Dimension G¾"MT-G½"MT
Art. Nr. 1013906
Anschluss eines Ventilheizkörpers mittels Uponor S-Press PLUS HK- Montageplatte radi und Uponor Smart Radi Anschlussrohren aus der Wand Anzahl 1 St
Bezeichnung
Anzahl 2 St
Bezeichnung
Anzahl 2 St
Bezeichnung
Uponor S-Press PLUS HK- Montageplatte ■ vorgefertigte Einheit, bestehend aus zwei Uponor Press-Wandwinkeln 16 - Rp ½, werkseitig verdrehsicher vormontiert auf einer Uponor Montageplatte 35/50 mm
Dimension 16-Rp½"FT c/c35mm 16-Rp½"FT c/c50mm
Uponor Smart Radi Anschlussrohr ■ aus beschichtetem Kupferrohr ■ Kupferrohr 15 x 1 mm mit selbstdichtendem Gewinde für den Heizkörperanschluss ■ passend für alle Uponor Press-Wandwinkel und Press-Wandscheiben mit Innengewinde Rp½ ■ ein Anschluss an Hahnblock, Heizkörper oder Uponor Heizkörperanschlussnippel ist über die Uponor Klemmverschraubung Cu mit Eurokonus möglich
Dimension G½"MT-15CU l=350mm
Uponor Smart Radi Klemmverschraubung Cu ■ mit G ¾ Eurokonus elastisch dichtend zum Anschluss von beschichteten Kupferrohr 15 x 1 mm der Uponor Anschluss-Bögen/T-Stücke an einen Hahnblock, Heizkörper oder Uponor Heizkörperanschlussnippel mit G¾ AG Eurokonus ■ Überwurfmutter Messing beschichtet, Klemmring Messing blank und Dichtkonus aus EPDM ■ gerippte Überwurfmutter mit Schlüsselweite 30
64 l Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen
Dimension 15CU-¾" Euro
Art. Nr. 1070683 1070684
Art. Nr. 1015425
Art. Nr. 1013830
Anschluss eines Ventilheizkörpers mit dem Uponor Smart Radi Anschlussblock aus der Wand Anzahl 1 St
Bezeichnung
Anzahl 2 St
Bezeichnung
Anzahl 2 St
Bezeichnung
Uponor Smart Radi Anschlussblock ■ aus Polystyrol mit abnehmbarer Schutzkappe ■ Dämmbox Brandklasse E nach DIN EN 13501-1 ■ passend für alle gängigen Ventilheizkörper
Uponor S-Press PLUS Kupplung ■ Durchflussoptimierter Fitting ■ aus entzinkungsbeständigem Messing, gemäß UBA-Positivliste, verzinnt
Uponor Uni-X Verschraubung MLC ■ zweiteilige Verschraubung aus Messing, mit verzinnter Überwurfmutter und Druckhülse ■ für den direkten Anschluss der Uponor Verbundrohre, Uni Pipe PLUS und MLC, an ¾ AG-Eurokonusformteile sowie Verteiler H ■ Innengewinde nach DIN EN ISO 228-1 ■ Verbinden ohne Entgraten
Dimension 16 h=215mm 16 h=240mm
Art. Nr. 1013134 1007077
Dimension 16-16
Art. Nr. 1070547
Dimension 16-¾"FT Euro
Art. Nr. 1058090
Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen l 65
Anschluss eines Heizkörpers mit Uponor S-Press PLUS HK-Anschlusswinkel aus dem Boden Variante 1 Anzahl 2 St
Bezeichnung
Anzahl 2 St
Bezeichnung
Uponor S-Press PLUS HKAnschlusswinkel beschichtet ■ aus Messing und Kupferrohr beschichtet ■ der Anschluss des Kupferrohres 15 mm am Heizkörper kann mit der Uponor Smart Radi Klemmverschraubung Cu (Art.-Nr. 1013830) erfolgen
Dimension 14-15CU l=350mm 16-15CU l=350mm 16-15CU l=1000mm
Uponor Smart Radi Klemmverschraubung Cu ■ mit G ¾ Eurokonus elastisch dichtend zum Anschluss von beschichteten Kupferrohr 15 x 1 mm der Uponor Anschluss-Bögen/T-Stücke an einen Hahnblock, Heizkörper oder Uponor Heizkörperanschlussnippel mit G¾ AG Eurokonus ■ Überwurfmutter Messing beschichtet, Klemmring Messing blank und Dichtkonus aus EPDM ■ gerippte Überwurfmutter mit Schlüsselweite 30
Art. Nr. 1015615 1070678 1070679
Dimension 15CU-¾" Euro
Art. Nr. 1013830
Dimension G¾"MT-G½"MT
Art. Nr. 1013906
Variante 2, wie Variante 1 jedoch zusätzlich Anzahl 2 St
Bezeichnung Uponor Smart Radi Anschlussnippel ■ aus Messing beschichtet ■ selbstdichtend ■ für den Anschluss von Heizkörpern mit ½ IG Anschlüssen, ¾ AG Eurokonus für den Anschluss Cu-Rohr 15 x 1 mm mit Uponor Klemmverschraubung Cu mit ¾ Eurokonus
66 l Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen
Anschluss eines Ventilheizkörpers mittels der Uponor Uni-X Verschraubung MLC und dem Uponor Smart Radi Anschlussset Anzahl 1 St
Bezeichnung
Anzahl 2 St
Bezeichnung
Uponor Smart Radi Anschlussset ■ aus Kunststoff ■ zur schnellen, sauberen Fixierung der Uponor Verbundrohre 16 x 2 am Heizkörper ■ bestehend aus: Bodenwinkel, Rohrhalter für unterschiedliche Ventilabstände (Mittenabstand: 50, 45, 40, 35 mm) und ablängbare, höhenverstellbare Schutzrohre
Uponor Uni-X Verschraubung MLC ■ zweiteilige Verschraubung aus Messing, mit verzinnter Überwurfmutter und Druckhülse ■ für den direkten Anschluss der Uponor Verbundrohre, Uni Pipe PLUS und MLC, an ¾ AG-Eurokonusformteile sowie Verteiler H ■ Innengewinde nach DIN EN ISO 228-1 ■ Verbinden ohne Entgraten
Dimension 16
Art. Nr. 1011364
Dimension 14-¾"FT Euro 16-¾"FT Euro 20-¾"FT Euro
Art. Nr. 1058089 1058090 1058092
Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen l 67
Anschlussmöglichkeiten der Zweirohrheizung mit Ringleitung, Heizkörperanschlüsse von unten Anschluss eines Ventilheizkörpers mit Uponor S-Press PLUS HK-Anschluss T-Stück Variante 1 Anzahl 2 St
Bezeichnung
Anzahl 2 St
Bezeichnung
Uponor S-Press PLUS HK-Anschluss T-Stück beschichtet ■ aus Messing und gekröpften Kupferrohr beschichtet ■ der Anschluss des Kupferrohres 15 mm am Heizkörper kann mit der Uponor Smart Radi Klemmverschraubung Cu (Art.-Nr. 1013830) erfolgen
Dimension 16-15CU-16 l=350mm 20-15CU-20 l=350mm
Uponor Smart Radi Klemmverschraubung Cu ■ mit G ¾ Eurokonus elastisch dichtend zum Anschluss von beschichteten Kupferrohr 15 x 1 mm der Uponor Anschluss-Bögen/T-Stücke an einen Hahnblock, Heizkörper oder Uponor Heizkörperanschlussnippel mit G¾ AG Eurokonus ■ Überwurfmutter Messing beschichtet, Klemmring Messing blank und Dichtkonus aus EPDM ■ gerippte Überwurfmutter mit Schlüsselweite 30
Art. Nr. 1070681 1070682
Dimension 15CU-¾" Euro
Art. Nr. 1013830
Dimension G¾"MT-G½"MT
Art. Nr. 1013906
Variante 2, wie Variante 1 jedoch zusätzlich Anzahl 2 St
Bezeichnung Uponor Smart Radi Anschlussnippel ■ aus Messing beschichtet ■ selbstdichtend ■ für den Anschluss von Heizkörpern mit ½ IG Anschlüssen, ¾ AG Eurokonus für den Anschluss Cu-Rohr 15 x 1 mm mit Uponor Klemmverschraubung Cu mit ¾ Eurokonus
68 l Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen
Anschluss eines Ventilheizkörpers mit dem Uponor Smart Radi Anschlussblock aus der Wand. Anschluss an die Verteilleitung mit dem Uponor S-Press PLUS HK-Kreuzfitting mit Dämmbox Anzahl 1 St
Bezeichnung
Anzahl 1 St
Bezeichnung
Anzahl 2 St
Bezeichnung
Uponor Smart Radi Anschlussblock ■ aus Polystyrol mit abnehmbarer Schutzkappe ■ Dämmbox Brandklasse E nach DIN EN 13501-1 ■ passend für alle gängigen Ventilheizkörper
Uponor S-Press PLUS HK-Kreuzfitting mit Dämmbox gedämmt ■ aus Messing verzinnt ■ zum kreuzungsfreien, vorgedämmten Anschluss eines Heizkörpers auf dem Rohfußboden ■ inklusiv EPP Dämmbox, zweiteilige 13 mm Dämmung, Wärmeleitfähigkeit 0,035 W/(m*K). Entspricht den Anforderungen der EnEV im Bereich von Rohrkreuzungen und Wanddurchführungen! ■ Abmessungen der Dämmbox (L x B x H): 115 x 115 x 55 mm
Uponor Uni-X Verschraubung MLC ■ zweiteilige Verschraubung aus Messing, mit verzinnter Überwurfmutter und Druckhülse ■ für den direkten Anschluss der Uponor Verbundrohre, Uni Pipe PLUS und MLC, an ¾ AG-Eurokonusformteile sowie Verteiler H ■ Innengewinde nach DIN EN ISO 228-1 ■ Verbinden ohne Entgraten
Dimension 16 h=215mm 16 h=240mm
Art. Nr. 1013134 1007077
Dimension 16-16-16 20-16-16 20-16-20 20-20-20
Art. Nr. 1070689 1070690 1070691 1070692
Dimension 16-¾"FT Euro
Art. Nr. 1058090
Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen l 69
Anschlussmöglichkeiten der Zweirohrheizung aus der Sockelleiste, Heizkörperanschlüsse von unten Anschluss eines Ventilheizkörpers mit Uponor S-Press PLUS SL-Anschlussgarnitur Adapter und dem Uponor Smart Base SL-Winkel Sockelleiste Anzahl 1 Paar
Bezeichnung
Anzahl 1 Paar
Bezeichnung
Anzahl 2 St
Bezeichnung
Uponor S-Press PLUS SL-Anschlussgarnitur Adapter ■ für die Sockelleistenmontage ohne Ausstemmen der Wand. Zum Anschluss von Uponor Verbundrohren MLC/Uni Pipe PLUS an Ventilheizkörpern ■ Gewinde nach DIN EN ISO 228-1
Dimension 16-G½"MT-16 16-G½"MT-20 16-G½"MT-0 20-G½"MT-16 0-G½"MT-16 20-G½"MT-20
Uponor Smart Base SL-Winkel Sockelleiste ■ Zum Anschluss am Heizkörper bei der Sockelleistenmontage, in Verbindung mit der Uponor S-Press PLUS SL-Anschlussgarnitur. Der Anschluss des beschichteten Kupferrohres, 15 x 1 mm, am Heizkörper kann mit der Uponor Klemmverschraubung Cu (Artikel-Nr. 1013830) erfolgen.
Dimension 15x1
Uponor Smart Radi Klemmverschraubung Cu ■ mit G ¾ Eurokonus elastisch dichtend zum Anschluss von beschichteten Kupferrohr 15 x 1 mm der Uponor Anschluss-Bögen/T-Stücke an einen Hahnblock, Heizkörper oder Uponor Heizkörperanschlussnippel mit G¾ AG Eurokonus ■ Überwurfmutter Messing beschichtet, Klemmring Messing blank und Dichtkonus aus EPDM ■ gerippte Überwurfmutter mit Schlüsselweite 30
70 l Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen
Dimension 15CU-¾" Euro
Art. Nr. 1070693 1070694 1070695 1070696 1094219 1070697
Art. Nr. 1014060
Art. Nr. 1013830
Anschlussmöglichkeiten der Einrohrheizung mit Ringleitung, Heizkörperanschlüsse von unten Anschluss eines Heizkörpers und Einrohr-Ventilgarnitur mittels Uponor Uni Verschraubung MLC aus dem Boden Anzahl 2 St
Bezeichnung Uponor Uni-C Verschraubung MLC ■ zweiteilige Verschraubung aus Messing, mit Überwurfmutter und Druckhülse ■ für den Anschluss der Uponor Verbundrohre MLC/Uni Pipe PLUS an AGUponor-Formteile, Sanitäranschlüsse und Uni-C Verteiler S ■ Innengewinde nach DIN EN ISO 228-1 ■ Verbinden ohne Entgraten
Dimension 14-½"FT Euro 16-½"FT Euro 20-½"FT Euro
Art. Nr. 1058085 1058086 1058088
Dimension 14-¾"FT Euro 16-¾"FT Euro 20-¾"FT Euro 25-¾"FT Euro
Art. Nr. 1058089 1058090 1058092 1058093
oder Anzahl 2 St
Bezeichnung Uponor Uni-X Verschraubung MLC ■ zweiteilige Verschraubung aus Messing, mit verzinnter Überwurfmutter und Druckhülse ■ für den direkten Anschluss der Uponor Verbundrohre, Uni Pipe PLUS und MLC, an ¾ AG-Eurokonusformteile sowie Verteiler H ■ Innengewinde nach DIN EN ISO 228-1 ■ Verbinden ohne Entgraten
Anschluss eines Ventilheizkörpers und Einrohr-Anschlussblocks mit Uponor S-Press PLUS HK- Anschlusswinkel aus dem Boden Anzahl 2 St
Bezeichnung
Anzahl 2 St
Bezeichnung
Uponor S-Press PLUS HKAnschlusswinkel beschichtet ■ aus Messing und Kupferrohr beschichtet ■ der Anschluss des Kupferrohres 15 mm am Heizkörper kann mit der Uponor Smart Radi Klemmverschraubung Cu (Art.-Nr. 1013830) erfolgen
Dimension 14-15CU l=350mm 16-15CU l=350mm 16-15CU l=1000mm
Uponor Smart Radi Klemmverschraubung Cu ■ mit G ¾ Eurokonus elastisch dichtend zum Anschluss von beschichteten Kupferrohr 15 x 1 mm der Uponor Anschluss-Bögen/T-Stücke an einen Hahnblock, Heizkörper oder Uponor Heizkörperanschlussnippel mit G¾ AG Eurokonus ■ Überwurfmutter Messing beschichtet, Klemmring Messing blank und Dichtkonus aus EPDM ■ gerippte Überwurfmutter mit Schlüsselweite 30
Dimension 15CU-¾" Euro
Art. Nr. 1015615 1070678 1070679
Art. Nr. 1013830
Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen l 71
Daten für die Rohrnetzberechnung Rohrreibungsdruckgefälle für Uponor Verbundrohre 14–40 mm in Heizungsinstallationen in Abhängigkeit vom Massenstrom bei einer mittleren Wassertemperatur von 60 °C Leistung Q in kW bei Δϑ = 5 K 52 41 29
58 47 36
Δϑ = 10 K Δϑ = 15 K Δϑ = 20 K Massenstrom m in kg/h 105 81 58
116 93 70
157 122 87
174 140 105
209 163 116
233
10000
186 140
23
47
70
93
17
35
52
70
12
23
35
47
5000
0,5 5,2 4,1 2,9
0,52 0,41 0,29
5,8 4,7 3,5
10 8,1 5,8
12 9,3 7,0
16 12 8,7
17 14 10
21 16 12
23
2,3
4,7
7,0
9,3
1,7
3,5
5,2
7,0
1,2
2,3
3,5
4,7
0,58 0,47 0,35
1,0 0,81 0,58
1,2 0,93 0,70
1,6 1,2 0,87
1,7 1,4 1,0
2,1 1,6 1,2
2,3 1,4
0,47
0,70
0,93
0,17
0,35
0,52
0,70
0,12
0,23
0,35
0,47
0,12
0,17
1000
0,3 0,2
500 w = 0,1 m/s
40 100
x
4
32
x
3
1,9
0,23
0,06
0,4
19 14
0,23
1,0 0,9 0,8 0,7 0,6
2,0 1,8 1,6 1,4 1,2
50
25
x
5 2,
20
x
25 2,
16
10 1
x
14 5
2 x
2 10
50
100
500 1000
Rohrreibungsdruckgefälle R in Pa/m
72 l Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen
5000 10000
Rohrreibungsdruckgefälle für Uponor Verbundrohre 50–110 mm in Heizungsinstallationen in Abhängigkeit vom Massenstrom bei einer mittleren Wassertemperatur von 60 °C Leistung Q in kW bei Δϑ = 5 K
Δϑ = 10 K Δϑ = 15 K Δϑ = 20 K Massenstrom m in kg/h
1163 1744 1046 1569 465 930 1395 407 814 1221 349 698 1046 581 872 291 523
52 41 29
581
2325 2093 1860 1628 1395 1163
233
465
698
930
174
349
523
698
116
233
349
465
58 47 35
105 81 58
116 93 70
157 122 87
174 140 105
209 163 116
233 140
47
70
93
17
35
52
70
23
35
50000
0,5
10000
5,2 4,1 2,9
4,7 3,5
10 8,1 5,8
12 9,3 7,0
16 12 8,7
17
5000
0,2 w= 0,1 m/s
47
14 10
21 16 12
23
0 11
0 x1 x 90
8,5
1000
7,5
x 63
19 14
2,3
4,7
7,0
9,3
1,7
3,5
5,2
7,0
1,2
2,3
3,5
4,7
0,6
1,2
1,7
2,3
1,4
0,3
x 75 5,8
0,6
1,0 0,9 0,8 0,7
1,2
2,0 1,8 1,6
0,4
186
23
12
100000
6 x 50
4,5
500
100 1
5
10
50
100
500
1000
Rohrreibungsdruckgefälle R in Pa/m
Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen l 73
Rohrreibungstabellen Heizen/Kühlen Rohrreibungsdruckgefälle (Heizfall) für Wasser in Abhängigkeit vom Wärme- bzw. Massenstrom bei einer Spreizung von ∆ϑ = 20 K (80 °C/60 °C) da x s di V/l Q W
400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000 2200 2400 2600 2800 3000 3200 3400 3600 3800 4000 4200 4400 4600 4800 5000 5200 5400 5600 5800 6000 6200 6400 6600 6800 7000 7200 7400 7600 7800 8000 8500 9000 9500 10000 10500 11000 11500 12000 12500 13000 13500
m kg/h
17 26 34 43 52 60 69 78 86 95 103 112 121 129 138 146 155 164 172 181 189 198 207 215 224 233 241 250 258 267 276 284 293 301 310 319 327 336 344 366 388 409 431 452 474 495 517 538 560 581
14 x 2 mm 10 mm 0,08 l/m w m/s
0,06 0,09 0,12 0,16 0,19 0,22 0,25 0,28 0,31 0,34 0,37 0,41 0,44 0,47 0,50 0,53 0,56 0,59 0,62 0,65 0,69 0,72 0,75 0,78 0,81 0,84 0,87 0,90 0,93 0,97 1,00
R Pa/m
10 20 33 48 66 86 108 132 159 187 218 250 284 321 359 399 441 484 530 577 626 677 729 783 839 897 956 1017 1079 1143 1209
16 x 2 mm 12 mm 0,11 l/m w m/s
0,04 0,06 0,09 0,11 0,13 0,15 0,17 0,19 0,22 0,24 0,26 0,28 0,30 0,32 0,35 0,37 0,39 0,41 0,43 0,45 0,48 0,50 0,52 0,54 0,56 0,58 0,61 0,63 0,65 0,67 0,69 0,71 0,74 0,76 0,78 0,80 0,82 0,84 0,87 0,92 0,97 1,03
R Pa/m
4 9 14 21 28 36 46 56 67 79 92 105 120 135 151 168 186 204 223 243 263 284 306 329 353 377 401 427 453 480 507 536 564 594 624 655 687 719 751 836 925 1018
Q = Leistung in Watt w = Strömungsgeschwindigkeit in Meter/Sekunde R = Rohrreibungsdruckgefälle in Pascal/Meter (100 Pa = 1 hPa = 1 mbar, 1 hPa ~ 10 mm WS)
74 l Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen
Rohrreibungsdruckgefälle (Heizfall) für Wasser in Abhängigkeit vom Wärme- bzw. Massenstrom bei einer Spreizung von ∆ϑ = 20 K (80 °C/60 °C) da x s di V/l Q W
1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000 8000 9000 10000 11000 12000 13000 14000 15000 16000 17000 18000 19000 20000 21000 22000 23000 24000 25000 26000 27000 28000 29000 30000 32000 34000 36000 38000 40000 42000 44000 46000 48000 50000 52000 54000 56000 58000 60000 62000 64000 66000 68000 70000
m kg/h
43 86 129 172 215 258 301 344 388 431 474 517 560 603 646 689 732 775 818 861 904 947 990 1033 1077 1120 1163 1206 1249 1292 1378 1464 1550 1636 1722 1809 1895 1981 2067 2153 2239 2325 2411 2498 2584 2670 2756 2842 2928 3014
20 x 2,25 mm 15,5 mm 0,19 l/m w m/s
0,06 0,13 0,19 0,26 0,32 0,39 0,45 0,52 0,58 0,65 0,71 0,78 0,84 0,91 0,97 1,04
R Pa/m
6 20 40 66 98 134 176 222 273 329 389 454 523 596 673 755
25 x 2,5 mm 20 mm 0,31 l/m w m/s
0,04 0,08 0,12 0,16 0,19 0,23 0,27 0,31 0,35 0,39 0,43 0,47 0,51 0,55 0,58 0,62 0,66 0,70 0,74 0,78 0,82 0,86 0,90 0,93 0,97 1,01 1,05 1,09 1,13 1,17 1,25 1,32 1,40 1,48 1,56
R Pa/m
2 6 12 20 29 40 52 66 81 98 116 135 155 177 200 224 249 275 303 332 362 393 425 459 493 529 566 603 642 682 766 853 945 1041 1140
32 x 2 mm 26 mm 0,53 l/m w m/s
0,02 0,05 0,07 0,09 0,12 0,14 0,16 0,18 0,21 0,23 0,25 0,28 0,30 0,32 0,35 0,37 0,39 0,41 0,44 0,46 0,48 0,51 0,53 0,55 0,58 0,60 0,62 0,65 0,67 0,69 0,74 0,78 0,83 0,88 0,92 0,97 1,01 1,06 1,11 1,15 1,20 1,24 1,29 1,34 1,38 1,43 1,48 1,52 1,57 1,61
R Pa/m
1 2 4 6 8 12 15 19 23 28 33 39 44 51 57 64 71 79 87 95 103 112 122 131 141 151 161 172 183 195 218 243 269 296 325 354 385 417 449 483 519 555 592 630 670 710 752 795 838 883
Q = Leistung in Watt w = Strömungsgeschwindigkeit in Meter/Sekunde R = Rohrreibungsdruckgefälle in Pascal/Meter (100 Pa = 1 hPa = 1 mbar, 1 hPa ~ 10 mm WS)
Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen l 75
Rohrreibungsdruckgefälle (Heizfall) für Wasser in Abhängigkeit vom Wärme- bzw. Massenstrom bei einer Spreizung von ∆ϑ = 20 K (80 °C/60 °C) da x s di V/l Q W
5000 10000 15000 20000 25000 30000 35000 40000 45000 50000 55000 60000 65000 70000 75000 80000 85000 90000 95000 100000 105000 110000 115000 120000 125000 130000 135000 140000 145000 150000 160000 170000 180000 190000 200000 210000 220000 230000 240000 250000 260000 270000 280000 290000 300000 310000 320000 330000 340000 350000
m kg/h
215 431 646 861 1077 1292 1507 1722 1938 2153 2368 2584 2799 3014 3230 3445 3660 3876 4091 4306 4522 4737 4952 5167 5383 5598 5813 6029 6244 6459 6890 7321 7751 8182 8612 9043 9474 9904 10335 10766 11196 11627 12057 12488 12919 13349 13780 14211 14641 15072
40 x 4 mm 32 mm 0,80 l/m w m/s
0,08 0,15 0,23 0,30 0,38 0,46 0,53 0,61 0,68 0,76 0,84 0,91 0,99 1,07 1,14 1,22 1,29 1,37 1,45 1,52
R Pa/m
3 10 21 35 52 72 95 120 148 179 212 248 286 326 369 414 462 512 564 619
50 x 4,5 mm 41 mm 1,32 l/m w m/s
0,05 0,09 0,14 0,19 0,23 0,28 0,32 0,37 0,42 0,46 0,51 0,56 0,60 0,65 0,70 0,74 0,79 0,83 0,88 0,93 0,97 1,02 1,07 1,11 1,16 1,20 1,25 1,30 1,34 1,39 1,48 1,58
R Pa/m
1 3 7 11 16 22 29 37 45 55 65 76 87 100 113 126 141 156 172 188 206 223 242 261 281 302 323 345 367 390 438 489
63 x 6 mm 51 mm 2,04 l/m w m/s
0,03 0,06 0,09 0,12 0,15 0,18 0,21 0,24 0,27 0,30 0,33 0,36 0,39 0,42 0,45 0,48 0,51 0,54 0,57 0,60 0,63 0,66 0,69 0,72 0,75 0,78 0,81 0,84 0,87 0,90 0,96 1,02 1,08 1,14 1,20 1,26 1,32 1,38 1,44 1,50 1,56 1,62 1,68 1,74 1,80 1,86 1,92 1,98 2,04 2,10
Q = Leistung in Watt w = Strömungsgeschwindigkeit in Meter/Sekunde R = Rohrreibungsdruckgefälle in Pascal/Meter (100 Pa = 1 hPa = 1 mbar, 1 hPa ~ 10 mm WS)
76 l Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen
R Pa/m
1 1 2 4 6 8 10 13 16 19 23 27 31 35 40 44 50 55 60 66 72 78 85 92 99 106 113 121 129 137 154 171 190 209 230 251 273 295 319 343 368 394 421 449 477 506 536 567 599 631
Rohrreibungsdruckgefälle (Heizfall) für Wasser in Abhängigkeit vom Wärme- bzw. Massenstrom bei einer Spreizung von ∆ϑ = 20 K (80 °C/60 °C) da x s di V/l Q W
60000 80000 100000 120000 140000 160000 180000 200000 220000 240000 260000 280000 300000 320000 340000 360000 380000 400000 420000 440000 460000 480000 500000 520000 540000 560000 580000 600000 620000 640000 660000 680000 700000 720000 740000 760000 780000 800000 820000 840000 860000 880000 900000 920000 940000 960000 980000 1000000 1020000 1040000
m kg/h
2584 3445 4306 5167 6029 6890 7751 8612 9474 10335 11196 12057 12919 13780 14641 15502 16364 17225 18086 18947 19809 20670 21531 22392 23254 24115 24976 25837 26699 27560 28421 29282 30144 31005 31866 32727 33589 34450 35311 36172 37033 37895 38756 39617 40478 41340 42201 43062 43923 44785
75 x 7,5 mm 60 mm 2,83 l/m w m/s
0,26 0,35 0,43 0,52 0,61 0,69 0,78 0,87 0,95 1,04 1,13 1,21 1,30 1,38 1,47 1,56 1,64 1,73 1,82 1,90 1,99
R Pa/m
12 20 30 42 55 70 87 105 125 146 169 193 218 245 274 304 335 367 401 437 473
90 x 8,5 mm 73 mm 4,18 l/m w m/s
0,18 0,23 0,29 0,35 0,41 0,47 0,53 0,58 0,64 0,70 0,76 0,82 0,88 0,94 0,99 1,05 1,11 1,17 1,23 1,29 1,34 1,40 1,46 1,52 1,58 1,64 1,70 1,75 1,81 1,87 1,93 1,99
R Pa/m
5 8 12 16 22 28 34 41 49 57 66 75 85 96 107 118 130 143 156 170 184 199 214 230 246 263 280 298 316 335 354 374
110 x 10 mm 90 mm 6,36 l/m w m/s
0,12 0,15 0,19 0,23 0,27 0,31 0,35 0,38 0,42 0,46 0,50 0,54 0,58 0,62 0,65 0,69 0,73 0,77 0,81 0,85 0,88 0,92 0,96 1,00 1,04 1,08 1,12 1,15 1,19 1,23 1,27 1,31 1,35 1,38 1,42 1,46 1,50 1,54 1,58 1,62 1,65 1,69 1,73 1,77 1,81 1,85 1,89 1,92 1,96 2,00
R Pa/m
2 3 4 6 8 10 12 15 18 21 24 28 31 35 39 43 48 52 57 62 67 73 78 84 90 96 102 109 115 122 129 136 144 151 159 167 175 183 192 200 209 218 227 236 245 255 265 275 285 295
Q = Leistung in Watt w = Strömungsgeschwindigkeit in Meter/Sekunde R = Rohrreibungsdruckgefälle in Pascal/Meter (100 Pa = 1 hPa = 1 mbar, 1 hPa ~ 10 mm WS)
Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen l 77
Rohrreibungsdruckgefälle (Heizfall) für Wasser in Abhängigkeit vom Wärme- bzw. Massenstrom bei einer Spreizung von ∆ϑ = 20 K (70 °C/50 °C) da x s di V/l Q W
200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000 2200 2400 2600 2800 3000 3200 3400 3600 3800 4000 4200 4400 4600 4800 5000 5200 5400 5600 5800 6000 6200 6400 6600 6800 7000 7500 8000 8500 9000 9500 10000 10500 11000 11500 12000 12500 13000 13500 14000 14500
m kg/h
9 17 26 34 43 52 60 69 78 86 95 103 112 121 129 138 146 155 164 172 181 189 198 207 215 224 233 241 250 258 267 276 284 293 301 323 344 366 388 409 431 452 474 495 517 538 560 581 603 624
14 x 2 mm 10 mm 0,08 l/m w m/s
0,03 0,06 0,09 0,12 0,15 0,19 0,22 0,25 0,28 0,31 0,34 0,37 0,40 0,43 0,46 0,50 0,53 0,56 0,59 0,62 0,65 0,68 0,71 0,74 0,77 0,81 0,84 0,87 0,90 0,93 0,96 0,99 1,02
R Pa/m
3 11 21 34 50 68 89 112 137 164 194 225 258 294 331 370 411 454 499 546 595 645 697 751 807 864 923 984 1046 1111 1177 1244 1313
16 x 2 mm 12 mm 0,11 l/m w m/s
0,02 0,04 0,06 0,09 0,11 0,13 0,15 0,17 0,19 0,22 0,24 0,26 0,28 0,30 0,32 0,34 0,37 0,39 0,41 0,43 0,45 0,47 0,50 0,52 0,54 0,56 0,58 0,60 0,62 0,65 0,67 0,69 0,71 0,73 0,75 0,81 0,86 0,91 0,97 1,02
R Pa/m
1 5 9 15 21 29 38 47 58 69 82 95 109 124 140 156 173 192 210 230 250 271 293 316 339 363 388 414 440 467 494 522 551 581 611 690 773 860 951 1046
Q = Leistung in Watt w = Strömungsgeschwindigkeit in Meter/Sekunde R = Rohrreibungsdruckgefälle in Pascal/Meter (100 Pa = 1 hPa = 1 mbar, 1 hPa ~ 10 mm WS)
78 l Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen
Rohrreibungsdruckgefälle (Heizfall) für Wasser in Abhängigkeit vom Wärme- bzw. Massenstrom bei einer Spreizung von ∆ϑ = 20 K (70 °C/50 °C) da x s di V/l Q W
1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000 8000 9000 10000 11000 12000 13000 14000 15000 16000 17000 18000 19000 20000 21000 22000 23000 24000 25000 26000 27000 28000 29000 30000 32000 34000 36000 38000 40000 42000 44000 46000 48000 50000 52000 54000 56000 58000 60000 62000 64000 66000 68000 70000
m kg/h
43 86 129 172 215 258 301 344 388 431 474 517 560 603 646 689 732 775 818 861 904 947 990 1033 1077 1120 1163 1206 1249 1292 1378 1464 1550 1636 1722 1809 1895 1981 2067 2153 2239 2325 2411 2498 2584 2670 2756 2842 2928 3014
20 x 2,25 mm 15,5 mm 0,19 l/m w m/s
0,06 0,13 0,19 0,26 0,32 0,39 0,45 0,52 0,58 0,64 0,71 0,77 0,84 0,90 0,97 1,03
R Pa/m
6 21 42 68 101 138 181 229 281 338 400 466 537 612 692 775
25 x 2,5 mm 20 mm 0,31 l/m w m/s
0,04 0,08 0,12 0,15 0,19 0,23 0,27 0,31 0,35 0,39 0,43 0,46 0,50 0,54 0,58 0,62 0,66 0,70 0,74 0,77 0,81 0,85 0,89 0,93 0,97 1,01 1,05 1,08 1,12 1,16 1,24 1,32 1,39 1,47 1,55
R Pa/m
2 6 13 21 30 41 54 68 84 101 119 139 160 182 205 230 256 283 311 341 372 404 437 471 506 543 580 619 659 700 785 875 969 1067 1169
32 x 2 mm 26 mm 0,53 l/m w m/s
0,02 0,05 0,07 0,09 0,11 0,14 0,16 0,18 0,21 0,23 0,25 0,28 0,30 0,32 0,34 0,37 0,39 0,41 0,44 0,46 0,48 0,50 0,53 0,55 0,57 0,60 0,62 0,64 0,66 0,69 0,73 0,78 0,83 0,87 0,92 0,96 1,01 1,05 1,10 1,15 1,19 1,24 1,28 1,33 1,38 1,42 1,47 1,51 1,56 1,60
R Pa/m
1 2 4 6 9 12 16 20 24 29 34 40 46 52 59 66 73 81 89 98 106 115 125 135 145 155 166 177 188 200 224 249 276 304 333 363 395 427 461 496 532 569 607 646 686 728 770 814 859 905
Q = Leistung in Watt w = Strömungsgeschwindigkeit in Meter/Sekunde R = Rohrreibungsdruckgefälle in Pascal/Meter (100 Pa = 1 hPa = 1 mbar, 1 hPa ~ 10 mm WS)
Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen l 79
Rohrreibungsdruckgefälle (Heizfall) für Wasser in Abhängigkeit vom Wärme- bzw. Massenstrom bei einer Spreizung von ∆ϑ = 20 K (70 °C/50 °C) da x s di V/l Q W
10000 15000 20000 25000 30000 35000 40000 45000 50000 55000 60000 65000 70000 75000 80000 85000 90000 95000 100000 105000 110000 115000 120000 125000 130000 135000 140000 145000 150000 160000 170000 180000 190000 200000 210000 220000 230000 240000 250000 260000 270000 280000 290000 300000 310000 320000 330000 340000 350000 360000
m kg/h
431 646 861 1077 1292 1507 1722 1938 2153 2368 2584 2799 3014 3230 3445 3660 3876 4091 4306 4522 4737 4952 5167 5383 5598 5813 6029 6244 6459 6890 7321 7751 8182 8612 9043 9474 9904 10335 10766 11196 11627 12057 12488 12919 13349 13780 14211 14641 15072 15502
40 x 4 mm 32 mm 0,80 l/m w m/s
0,15 0,23 0,30 0,38 0,45 0,53 0,61 0,68 0,76 0,83 0,91 0,98 1,06 1,13 1,21 1,29 1,36 1,44 1,51
R Pa/m
11 22 36 54 74 97 123 152 184 217 254 293 334 378 425 473 524 578 633
50 x 4,5 mm 41 mm 1,32 l/m w m/s
0,09 0,14 0,18 0,23 0,28 0,32 0,37 0,41 0,46 0,51 0,55 0,60 0,65 0,69 0,74 0,78 0,83 0,88 0,92 0,97 1,01 1,06 1,11 1,15 1,20 1,24 1,29 1,34 1,38 1,47 1,57
R Pa/m
3 7 11 17 23 30 38 47 56 67 78 89 102 115 130 144 160 176 193 211 229 248 267 288 309 330 353 376 399 448 500
63 x 6 mm 51 mm 2,04 l/m w m/s
0,06 0,09 0,12 0,15 0,18 0,21 0,24 0,27 0,30 0,33 0,36 0,39 0,42 0,45 0,48 0,51 0,54 0,57 0,60 0,63 0,66 0,69 0,71 0,74 0,77 0,80 0,83 0,86 0,89 0,95 1,01 1,07 1,13 1,19 1,25 1,31 1,37 1,43 1,49 1,55 1,61 1,67 1,73 1,79 1,85 1,91 1,97 2,03 2,09 2,14
Q = Leistung in Watt w = Strömungsgeschwindigkeit in Meter/Sekunde R = Rohrreibungsdruckgefälle in Pascal/Meter (100 Pa = 1 hPa = 1 mbar, 1 hPa ~ 10 mm WS)
80 l Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen
R Pa/m
1 2 4 6 8 11 13 16 20 23 27 32 36 41 46 51 56 62 68 74 80 87 94 101 108 116 124 132 140 157 175 194 214 235 256 279 302 326 351 377 403 431 459 488 518 548 579 612 644 678
Rohrreibungsdruckgefälle (Heizfall) für Wasser in Abhängigkeit vom Wärme- bzw. Massenstrom bei einer Spreizung von ∆ϑ = 20 K (70 °C/50 °C) da x s di V/l Q W
70000 90000 110000 130000 150000 170000 190000 210000 230000 250000 270000 290000 310000 330000 350000 370000 390000 410000 430000 450000 470000 490000 510000 530000 550000 570000 590000 610000 630000 650000 670000 690000 710000 730000 750000 770000 790000 810000 830000 850000 870000 890000 910000 930000 950000 970000 990000 1010000 1030000 1050000
m kg/h
3014 3876 4737 5598 6459 7321 8182 9043 9904 10766 11627 12488 13349 14211 15072 15933 16794 17656 18517 19378 20239 21100 21962 22823 23684 24545 25407 26268 27129 27990 28852 29713 30574 31435 32297 33158 34019 34880 35742 36603 37464 38325 39187 40048 40909 41770 42632 43493 44354 45215
75 x 7,5 mm 60 mm 2,83 l/m w m/s
0,30 0,39 0,47 0,56 0,65 0,73 0,82 0,90 0,99 1,08 1,16 1,25 1,33 1,42 1,51 1,59 1,68 1,76 1,85 1,94 2,02
R Pa/m
17 26 37 50 64 80 98 118 138 161 185 210 237 265 295 326 359 392 428 464 503
90 x 8,5 mm 73 mm 4,18 l/m w m/s
0,20 0,26 0,32 0,38 0,44 0,49 0,55 0,61 0,67 0,73 0,79 0,84 0,90 0,96 1,02 1,08 1,13 1,19 1,25 1,31 1,37 1,42 1,48 1,54 1,60 1,66 1,72 1,77 1,83 1,89 1,95 2,01
R Pa/m
6 10 14 19 25 31 38 46 54 63 72 82 92 103 115 127 140 153 167 181 196 211 227 243 260 277 295 313 332 352 372 392
110 x 10 mm 90 mm 6,36 l/m w m/s
0,13 0,17 0,21 0,25 0,29 0,33 0,36 0,40 0,44 0,48 0,52 0,55 0,59 0,63 0,67 0,71 0,75 0,78 0,82 0,86 0,90 0,94 0,98 1,01 1,05 1,09 1,13 1,17 1,21 1,24 1,28 1,32 1,36 1,40 1,43 1,47 1,51 1,55 1,59 1,63 1,66 1,70 1,74 1,78 1,82 1,86 1,89 1,93 1,97 2,01
R Pa/m
2 4 5 7 9 12 14 17 20 23 26 30 34 38 42 46 51 56 61 66 71 77 83 89 95 101 108 114 121 128 136 143 151 158 166 174 183 191 200 209 218 227 236 246 255 265 275 285 296 306
Q = Leistung in Watt w = Strömungsgeschwindigkeit in Meter/Sekunde R = Rohrreibungsdruckgefälle in Pascal/Meter (100 Pa = 1 hPa = 1 mbar, 1 hPa ~ 10 mm WS)
Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen l 81
Rohrreibungsdruckgefälle (Heizfall) für Wasser in Abhängigkeit vom Wärme- bzw. Massenstrom bei einer Spreizung von ∆ϑ = 15 K (70 °C/55 °C) da x s di V/l Q W
200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000 2200 2400 2600 2800 3000 3200 3400 3600 3800 4000 4200 4400 4600 4800 5000 5200 5400 5600 5800 6000 6200 6400 6600 6800 7000 7200 7400 7600 7800 8000 8200 8400 8600 8800 9000 9200 9400 9600 9800 10000
m kg/h
11 23 34 46 57 69 80 92 103 115 126 138 149 161 172 184 195 207 218 230 241 253 264 276 287 299 310 322 333 344 356 367 379 390 402 413 425 436 448 459 471 482 494 505 517 528 540 551 563 574
14 x 2 mm 10 mm 0,08 l/m w m/s
0,04 0,08 0,12 0,17 0,21 0,25 0,29 0,33 0,37 0,41 0,46 0,50 0,54 0,58 0,62 0,66 0,70 0,74 0,79 0,83 0,87 0,91 0,95 0,99 1,03
R Pa/m
5 17 34 55 81 111 145 182 223 268 316 367 422 480 542 606 674 745 819 896 976 1060 1146 1235 1327
16 x 2 mm 12 mm 0,11 l/m w m/s
0,03 0,06 0,09 0,11 0,14 0,17 0,20 0,23 0,26 0,29 0,32 0,34 0,37 0,40 0,43 0,46 0,49 0,52 0,55 0,57 0,60 0,63 0,66 0,69 0,72 0,75 0,78 0,80 0,83 0,86 0,89 0,92 0,95 0,98 1,01
R Pa/m
2 7 14 24 34 47 61 77 94 113 133 155 178 202 228 255 284 313 344 377 410 445 481 518 557 597 638 680 723 767 813 860 908 957 1007
Q = Leistung in Watt w = Strömungsgeschwindigkeit in Meter/Sekunde R = Rohrreibungsdruckgefälle in Pascal/Meter (100 Pa = 1 hPa = 1 mbar, 1 hPa ~ 10 mm WS)
82 l Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen
Rohrreibungsdruckgefälle (Heizfall) für Wasser in Abhängigkeit vom Wärme- bzw. Massenstrom einer Spreizung von ∆ϑ = 15 K (70 °C/55 °C) da x s di V/l Q W
1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4500 5000 5500 6000 6500 7000 7500 8000 8500 9000 9500 10000 10500 11000 11500 12000 12500 13000 13500 14000 14500 15000 16000 17000 18000 19000 20000 22000 24000 26000 28000 30000 32000 34000 36000 38000 40000 42000 44000 46000 48000 50000 52000
m kg/h
57 86 115 144 172 201 230 258 287 316 344 373 402 431 459 488 517 545 574 603 632 660 689 718 746 775 804 833 861 919 976 1033 1091 1148 1263 1378 1493 1608 1722 1837 1952 2067 2182 2297 2411 2526 2641 2756 2871 2986
20 x 2,25 mm 15,5 mm 0,19 l/m w m/s
0,09 0,13 0,17 0,22 0,26 0,30 0,34 0,39 0,43 0,47 0,52 0,56 0,60 0,65 0,69 0,73 0,78 0,82 0,86 0,90 0,95 0,99 1,03
R Pa/m
10 21 34 50 68 89 112 137 165 195 227 261 298 336 376 419 463 509 558 608 660 714 770
25 x 2,5 mm 20 mm 0,31 l/m w m/s
0,05 0,08 0,10 0,13 0,16 0,18 0,21 0,23 0,26 0,28 0,31 0,34 0,36 0,39 0,41 0,44 0,47 0,49 0,52 0,54 0,57 0,59 0,62 0,65 0,67 0,70 0,72 0,75 0,78 0,83 0,88 0,93 0,98 1,03 1,14 1,24 1,34 1,45 1,55
R Pa/m
3 6 10 15 20 27 33 41 49 58 68 78 89 100 112 124 138 151 166 180 196 212 228 245 263 281 300 319 339 380 423 468 515 564 668 780 900 1027 1161
32 x 2 mm 26 mm 0,53 l/m w m/s
0,03 0,05 0,06 0,08 0,09 0,11 0,12 0,14 0,15 0,17 0,18 0,20 0,21 0,23 0,24 0,26 0,28 0,29 0,31 0,32 0,34 0,35 0,37 0,38 0,40 0,41 0,43 0,44 0,46 0,49 0,52 0,55 0,58 0,61 0,67 0,73 0,80 0,86 0,92 0,98 1,04 1,10 1,16 1,22 1,29 1,35 1,41 1,47 1,53 1,59
R Pa/m
1 2 3 4 6 8 10 12 14 17 19 22 25 29 32 36 40 43 48 52 56 61 65 70 75 80 86 91 97 109 121 134 147 161 191 222 256 293 331 371 413 458 504 552 603 655 709 766 824 884
Q = Leistung in Watt w = Strömungsgeschwindigkeit in Meter/Sekunde R = Rohrreibungsdruckgefälle in Pascal/Meter (100 Pa = 1 hPa = 1 mbar, 1 hPa ~ 10 mm WS)
Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen l 83
Rohrreibungsdruckgefälle (Heizfall) für Wasser in Abhängigkeit vom Wärme- bzw. Massenstrom bei einer Spreizung von ∆ϑ = 15 K (70 °C/55 °C) da x s di V/l Q W
8000 10000 12000 14000 16000 18000 20000 22000 24000 26000 28000 30000 32000 34000 36000 38000 40000 42000 44000 46000 48000 50000 55000 60000 65000 70000 75000 80000 85000 90000 95000 100000 105000 110000 115000 120000 125000 130000 140000 150000 160000 170000 180000 190000 200000 210000 220000 230000 240000 250000
m kg/h
459 574 689 804 919 1033 1148 1263 1378 1493 1608 1722 1837 1952 2067 2182 2297 2411 2526 2641 2756 2871 3158 3445 3732 4019 4306 4593 4880 5167 5455 5742 6029 6316 6603 6890 7177 7464 8038 8612 9187 9761 10335 10909 11483 12057 12632 13206 13780 14354
40 x 4 mm 32 mm 0,80 l/m w m/s
0,16 0,20 0,24 0,28 0,32 0,36 0,40 0,44 0,48 0,53 0,57 0,61 0,65 0,69 0,73 0,77 0,81 0,85 0,89 0,93 0,97 1,01 1,11 1,21 1,31 1,41 1,52
R Pa/m
12 18 24 32 40 50 60 71 83 95 108 123 137 153 170 187 204 223 242 262 283 304 361 422 487 556 629
50 x 4,5 mm 41 mm 1,32 l/m w m/s
0,10 0,12 0,15 0,17 0,20 0,22 0,25 0,27 0,30 0,32 0,34 0,37 0,39 0,42 0,44 0,47 0,49 0,52 0,54 0,57 0,59 0,62 0,68 0,74 0,80 0,86 0,92 0,98 1,05 1,11 1,17 1,23 1,29 1,35 1,42 1,48 1,54
R Pa/m
4 5 8 10 12 15 18 22 25 29 33 38 42 47 52 57 63 68 74 80 86 93 110 129 148 169 192 215 240 266 293 321 351 381 413 446 480
63 x 6 mm 51 mm 2,04 l/m w m/s
0,06 0,08 0,10 0,11 0,13 0,14 0,16 0,17 0,19 0,21 0,22 0,24 0,25 0,27 0,29 0,30 0,32 0,33 0,35 0,37 0,38 0,40 0,44 0,48 0,52 0,56 0,60 0,64 0,68 0,72 0,76 0,80 0,84 0,87 0,91 0,95 0,99 1,03 1,11 1,19 1,27 1,35 1,43 1,51 1,59 1,67 1,75 1,83 1,91 1,99
Q = Leistung in Watt w = Strömungsgeschwindigkeit in Meter/Sekunde R = Rohrreibungsdruckgefälle in Pascal/Meter (100 Pa = 1 hPa = 1 mbar, 1 hPa ~ 10 mm WS)
84 l Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen
R Pa/m
1 2 3 3 4 5 7 8 9 10 12 13 15 17 18 20 22 24 26 28 30 33 39 45 52 60 67 76 84 93 103 113 123 134 145 156 168 180 206 233 262 292 324 357 392 428 466 505 545 587
Rohrreibungsdruckgefälle (Heizfall) für Wasser in Abhängigkeit vom Wärme- bzw. Massenstrom bei einer Spreizung von ∆ϑ = 15 K (70 °C/55 °C) da x s di V/l Q W
40000 50000 60000 70000 80000 90000 100000 110000 120000 130000 140000 150000 160000 170000 180000 190000 200000 220000 240000 260000 280000 300000 320000 340000 360000 380000 400000 420000 440000 460000 480000 500000 520000 540000 560000 580000 600000 620000 640000 660000 680000 700000 720000 740000 760000 780000 800000 820000 840000 860000
m kg/h
2297 2871 3445 4019 4593 5167 5742 6316 6890 7464 8038 8612 9187 9761 10335 10909 11483 12632 13780 14928 16077 17225 18373 19522 20670 21818 22967 24115 25263 26411 27560 28708 29856 31005 32153 33301 34450 35598 36746 37895 39043 40191 41340 42488 43636 44785 45933 47081 48230 49378
75 x 7,5 mm 60 mm 2,83 l/m w m/s
0,23 0,29 0,34 0,40 0,46 0,52 0,57 0,63 0,69 0,75 0,80 0,86 0,92 0,98 1,03 1,09 1,15 1,26 1,38 1,49 1,61 1,72 1,84 1,95 2,07
R Pa/m
10 15 21 27 35 43 52 61 72 83 95 107 120 134 148 164 180 213 249 288 329 373 419 468 519
90 x 8,5 mm 73 mm 4,18 l/m w m/s
0,16 0,19 0,23 0,27 0,31 0,35 0,39 0,43 0,47 0,50 0,54 0,58 0,62 0,66 0,70 0,74 0,78 0,85 0,93 1,01 1,09 1,16 1,24 1,32 1,40 1,48 1,55 1,63 1,71 1,79 1,86 1,94 2,02
R Pa/m
4 6 8 11 14 17 20 24 28 32 37 42 47 52 58 64 70 83 97 112 128 145 163 182 202 223 244 267 290 315 340 366 393
110 x 10 mm 90 mm 6,36 l/m w m/s
0,10 0,13 0,15 0,18 0,20 0,23 0,26 0,28 0,31 0,33 0,36 0,38 0,41 0,43 0,46 0,49 0,51 0,56 0,61 0,66 0,72 0,77 0,82 0,87 0,92 0,97 1,02 1,07 1,12 1,17 1,23 1,28 1,33 1,38 1,43 1,48 1,53 1,58 1,63 1,69 1,74 1,79 1,84 1,89 1,94 1,99 2,04 2,09 2,15 2,20
R Pa/m
1 2 3 4 5 6 7 9 10 12 14 15 17 19 21 23 26 30 36 41 47 53 60 67 74 81 89 97 106 115 124 134 143 154 164 175 186 197 209 221 233 246 259 272 286 299 314 328 343 358
Q = Leistung in Watt w = Strömungsgeschwindigkeit in Meter/Sekunde R = Rohrreibungsdruckgefälle in Pascal/Meter (100 Pa = 1 hPa = 1 mbar, 1 hPa ~ 10 mm WS)
Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen l 85
Rohrreibungsdruckgefälle (Heizfall) für Wasser in Abhängigkeit vom Wärme- bzw. Massenstrom bei einer Spreizung von ∆ϑ = 10 K (55 °C/45 °C) da x s di V/l Q W
200 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 1200 1300 1400 1500 1600 1700 1800 1900 2000 2100 2200 2300 2400 2500 2600 2700 2800 2900 3000 3200 3400 3600 3800 4000 4200 4400 4600 4800 5000 5200 5400 5600 5800 6000 6200 6400 6600 6800 7000 7200
m kg/h
17 26 34 43 52 60 69 78 86 95 103 112 121 129 138 146 155 164 172 181 189 198 207 215 224 233 241 250 258 276 293 310 327 344 362 379 396 413 431 448 465 482 500 517 534 551 568 586 603 620
14 x 2 mm 10 mm 0,08 l/m w m/s
0,06 0,09 0,12 0,15 0,19 0,22 0,25 0,28 0,31 0,34 0,37 0,40 0,43 0,46 0,49 0,52 0,56 0,59 0,62 0,65 0,68 0,71 0,74 0,77 0,80 0,83 0,86 0,89 0,93 0,99 1,05
R Pa/m
11 22 36 52 71 93 116 142 171 201 234 268 305 343 384 427 471 517 566 616 668 722 777 835 894 955 1018 1082 1148 1286 1430
16 x 2 mm 12 mm 0,11 l/m w m/s
0,04 0,06 0,09 0,11 0,13 0,15 0,17 0,19 0,21 0,24 0,26 0,28 0,30 0,32 0,34 0,36 0,39 0,41 0,43 0,45 0,47 0,49 0,51 0,54 0,56 0,58 0,60 0,62 0,64 0,69 0,73 0,77 0,81 0,86 0,90 0,94 0,99 1,03
R Pa/m
5 9 15 22 30 39 49 60 72 85 99 113 129 145 162 180 199 218 238 259 281 304 327 351 376 402 428 455 483 540 601 664 730 799 870 945 1021 1101
Q = Leistung in Watt w = Strömungsgeschwindigkeit in Meter/Sekunde R = Rohrreibungsdruckgefälle in Pascal/Meter (100 Pa = 1 hPa = 1 mbar, 1 hPa ~ 10 mm WS)
86 l Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen
Rohrreibungsdruckgefälle (Heizfall) für Wasser in Abhängigkeit vom Wärme- bzw. Massenstrom bei einer Spreizung von ∆ϑ = 10 K (55 °C/45 °C) da x s di V/l Q W
500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4500 5000 5500 6000 6500 7000 7500 8000 8500 9000 9500 10000 10500 11000 11500 12000 12500 13000 13500 14000 14500 15000 16000 17000 18000 19000 20000 21000 22000 23000 24000 25000 26000 27000 28000 29000 30000 31000 32000 33000 34000 35000
m kg/h
43 86 129 172 215 258 301 344 388 431 474 517 560 603 646 689 732 775 818 861 904 947 990 1033 1077 1120 1163 1206 1249 1292 1378 1464 1550 1636 1722 1809 1895 1981 2067 2153 2239 2325 2411 2498 2584 2670 2756 2842 2928 3014
20 x 2,25 mm 15,5 mm 0,19 l/m w m/s
0,06 0,13 0,19 0,26 0,32 0,39 0,45 0,51 0,58 0,64 0,71 0,77 0,83 0,90 0,96 1,03
R Pa/m
7 22 43 71 104 143 188 237 291 350 414 482 555 632 714 800
25 x 2,5 mm 20 mm 0,31 l/m w m/s
0,04 0,08 0,12 0,15 0,19 0,23 0,27 0,31 0,35 0,39 0,42 0,46 0,50 0,54 0,58 0,62 0,66 0,69 0,73 0,77 0,81 0,85 0,89 0,93 0,96 1,00 1,04 1,08 1,12 1,16 1,23 1,31 1,39 1,47 1,54
R Pa/m
2 7 13 21 31 43 56 71 87 104 123 143 165 188 212 237 264 292 321 352 383 416 450 486 522 560 598 638 679 721 809 901 997 1098 1203
32 x 2 mm 26 mm 0,53 l/m w m/s
0,02 0,05 0,07 0,09 0,11 0,14 0,16 0,18 0,21 0,23 0,25 0,27 0,30 0,32 0,34 0,37 0,39 0,41 0,43 0,46 0,48 0,50 0,52 0,55 0,57 0,59 0,62 0,64 0,66 0,68 0,73 0,78 0,82 0,87 0,91 0,96 1,00 1,05 1,10 1,14 1,19 1,23 1,28 1,32 1,37 1,41 1,46 1,51 1,55 1,60
R Pa/m
1 2 4 6 9 12 16 20 25 30 35 41 47 54 61 68 76 84 92 101 110 119 129 139 149 160 171 182 194 206 231 257 285 313 343 374 406 440 474 510 547 585 624 665 706 749 792 837 883 930
Q = Leistung in Watt w = Strömungsgeschwindigkeit in Meter/Sekunde R = Rohrreibungsdruckgefälle in Pascal/Meter (100 Pa = 1 hPa = 1 mbar, 1 hPa ~ 10 mm WS)
Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen l 87
Rohrreibungsdruckgefälle (Heizfall) für Wasser in Abhängigkeit vom Wärme- bzw. Massenstrom bei einer Spreizung von ∆ϑ = 10 K (55 °C/45 °C) da x s di V/l Q W
2000 4000 6000 8000 10000 12000 14000 16000 18000 20000 22000 24000 26000 28000 30000 32000 34000 36000 38000 40000 42000 44000 46000 48000 50000 55000 60000 65000 70000 75000 80000 85000 90000 95000 100000 105000 110000 115000 120000 125000 130000 135000 140000 145000 150000 155000 160000 165000 170000 175000
m kg/h
172 344 517 689 861 1033 1206 1378 1550 1722 1895 2067 2239 2411 2584 2756 2928 3100 3273 3445 3617 3789 3962 4134 4306 4737 5167 5598 6029 6459 6890 7321 7751 8182 8612 9043 9474 9904 10335 10766 11196 11627 12057 12488 12919 13349 13780 14211 14641 15072
40 x 4 mm 32 mm 0,80 l/m w m/s
0,06 0,12 0,18 0,24 0,30 0,36 0,42 0,48 0,54 0,60 0,66 0,72 0,78 0,84 0,90 0,96 1,02 1,08 1,14 1,20 1,27 1,33 1,39 1,45 1,51
R Pa/m
2 8 15 25 38 52 68 86 106 127 151 176 203 231 261 293 327 362 398 437 476 518 561 605 651
50 x 4,5 mm 41 mm 1,32 l/m w m/s
0,04 0,07 0,11 0,15 0,18 0,22 0,26 0,29 0,33 0,37 0,40 0,44 0,48 0,51 0,55 0,59 0,62 0,66 0,70 0,73 0,77 0,81 0,84 0,88 0,92 1,01 1,10 1,19 1,28 1,38 1,47 1,56
R Pa/m
1 2 5 8 12 16 21 26 32 39 46 54 62 71 80 90 100 111 122 133 145 158 171 185 199 235 275 317 362 410 461 514
63 x 6 mm 51 mm 2,04 l/m w m/s
0,02 0,05 0,07 0,09 0,12 0,14 0,17 0,19 0,21 0,24 0,26 0,28 0,31 0,33 0,36 0,38 0,40 0,43 0,45 0,47 0,50 0,52 0,55 0,57 0,59 0,65 0,71 0,77 0,83 0,89 0,95 1,01 1,07 1,13 1,19 1,25 1,30 1,36 1,42 1,48 1,54 1,60 1,66 1,72 1,78 1,84 1,90 1,96 2,02 2,08
Q = Leistung in Watt w = Strömungsgeschwindigkeit in Meter/Sekunde R = Rohrreibungsdruckgefälle in Pascal/Meter (100 Pa = 1 hPa = 1 mbar, 1 hPa ~ 10 mm WS)
88 l Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen
R Pa/m
1 1 2 3 4 6 7 9 11 14 16 19 22 25 28 32 35 39 43 47 51 56 60 65 70 83 97 112 127 144 162 180 200 220 241 263 286 310 335 360 387 414 442 471 500 531 562 594 627 661
Rohrreibungsdruckgefälle (Heizfall) für Wasser in Abhängigkeit vom Wärme- bzw. Massenstrom bei einer Spreizung von ∆ϑ = 10 K (55 °C/45 °C) da x s di V/l Q W
40000 50000 60000 70000 80000 90000 100000 110000 120000 130000 140000 150000 160000 170000 180000 190000 200000 210000 220000 230000 240000 250000 260000 270000 280000 290000 300000 310000 320000 330000 340000 350000 360000 370000 380000 390000 400000 410000 420000 430000 440000 450000 460000 470000 480000 490000 500000 510000 520000 530000
m kg/h
3445 4306 5167 6029 6890 7751 8612 9474 10335 11196 12057 12919 13780 14641 15502 16364 17225 18086 18947 19809 20670 21531 22392 23254 24115 24976 25837 26699 27560 28421 29282 30144 31005 31866 32727 33589 34450 35311 36172 37033 37895 38756 39617 40478 41340 42201 43062 43923 44785 45646
75 x 7,5 mm 60 mm 2,83 l/m w m/s
0,34 0,43 0,51 0,60 0,69 0,77 0,86 0,94 1,03 1,11 1,20 1,29 1,37 1,46 1,54 1,63 1,71 1,80 1,88 1,97 2,06
R Pa/m
22 32 44 58 74 92 111 131 153 177 202 229 257 287 318 351 385 420 457 495 535
90 x 8,5 mm 73 mm 4,18 l/m w m/s
0,23 0,29 0,35 0,41 0,46 0,52 0,58 0,64 0,69 0,75 0,81 0,87 0,93 0,98 1,04 1,10 1,16 1,22 1,27 1,33 1,39 1,45 1,50 1,56 1,62 1,68 1,74 1,79 1,85 1,91 1,97 2,03
R Pa/m
8 13 17 23 29 36 43 51 60 69 79 89 100 112 124 137 150 164 178 193 208 224 241 258 275 293 312 331 350 371 391 412
110 x 10 mm 90 mm 6,36 l/m w m/s
0,15 0,19 0,23 0,27 0,30 0,34 0,38 0,42 0,46 0,50 0,53 0,57 0,61 0,65 0,69 0,72 0,76 0,80 0,84 0,88 0,91 0,95 0,99 1,03 1,07 1,10 1,14 1,18 1,22 1,26 1,29 1,33 1,37 1,41 1,45 1,49 1,52 1,56 1,60 1,64 1,68 1,71 1,75 1,79 1,83 1,87 1,90 1,94 1,98 2,02
R Pa/m
3 5 6 8 11 13 16 19 22 25 29 33 37 41 45 50 55 60 65 71 76 82 88 94 101 107 114 121 128 135 143 150 158 166 175 183 192 200 209 218 228 237 247 257 267 277 287 298 308 319
Q = Leistung in Watt w = Strömungsgeschwindigkeit in Meter/Sekunde R = Rohrreibungsdruckgefälle in Pascal/Meter (100 Pa = 1 hPa = 1 mbar, 1 hPa ~ 10 mm WS)
Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen l 89
Rohrreibungsdruckgefälle (Heizfall) für Wasser in Abhängigkeit vom Wärme- bzw. Massenstrom bei einer Spreizung von ∆ϑ = 5 K (50 °C/45 °C) da x s di V/l Q W
200 250 300 350 400 450 500 550 600 650 700 750 800 850 900 950 1000 1050 1100 1150 1200 1250 1300 1350 1400 1450 1500 1550 1600 1650 1700 1750 1800 1850 1900 1950 2000 2100 2200 2300 2400 2500 2600 2700 2800 2900 3000 3100 3200 3300
m kg/h
34 43 52 60 69 78 86 95 103 112 121 129 138 146 155 164 172 181 189 198 207 215 224 233 241 250 258 267 276 284 293 301 310 319 327 336 344 362 379 396 413 431 448 465 482 500 517 534 551 568
14 x 2 mm 10 mm 0,08 l/m w m/s
0,12 0,15 0,18 0,22 0,25 0,28 0,31 0,34 0,37 0,40 0,43 0,46 0,49 0,52 0,55 0,59 0,62 0,65 0,68 0,71 0,74 0,77 0,80 0,83 0,86 0,89 0,92 0,96 0,99 1,02
R Pa/m
36 53 72 94 118 144 173 203 236 271 308 347 388 431 476 523 571 622 674 729 785 843 902 964 1027 1092 1159 1227 1298 1370
16 x 2 mm 12 mm 0,11 l/m w m/s
0,09 0,11 0,13 0,15 0,17 0,19 0,21 0,24 0,26 0,28 0,30 0,32 0,34 0,36 0,39 0,41 0,43 0,45 0,47 0,49 0,51 0,53 0,56 0,58 0,60 0,62 0,64 0,66 0,68 0,71 0,73 0,75 0,77 0,79 0,81 0,83 0,86 0,90 0,94 0,98 1,03
R Pa/m
16 23 31 40 50 61 73 86 100 115 130 146 164 182 201 220 241 262 284 307 330 355 380 406 432 459 487 516 546 576 607 638 670 703 737 771 806 878 953 1030 1111
Q = Leistung in Watt w = Strömungsgeschwindigkeit in Meter/Sekunde R = Rohrreibungsdruckgefälle in Pascal/Meter (100 Pa = 1 hPa = 1 mbar, 1 hPa ~ 10 mm WS)
90 l Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen
Rohrreibungsdruckgefälle (Heizfall) für Wasser in Abhängigkeit vom Wärme- bzw. Massenstrom bei einer Spreizung von ∆ϑ = 5 K (50 °C/45 °C) da x s di V/l Q W
400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000 2200 2400 2600 2800 3000 3200 3400 3600 3800 4000 4200 4400 4600 4800 5000 5200 5400 5600 5800 6000 6500 7000 7500 8000 8500 9000 9500 10000 10500 11000 11500 12000 12500 13000 13500 14000 14500 15000 15500 16000 16500
m kg/h
69 103 138 172 207 241 276 310 344 379 413 448 482 517 551 586 620 655 689 723 758 792 827 861 896 930 965 999 1033 1120 1206 1292 1378 1464 1550 1636 1722 1809 1895 1981 2067 2153 2239 2325 2411 2498 2584 2670 2756 2842
20 x 2,25 mm 15,5 mm 0,19 l/m w m/s
0,10 0,15 0,21 0,26 0,31 0,36 0,41 0,46 0,51 0,56 0,62 0,67 0,72 0,77 0,82 0,87 0,92 0,97 1,03
R Pa/m
15 30 49 72 98 128 162 199 239 282 329 378 431 486 545 606 670 737 807
25 x 2,5 mm 20 mm 0,31 l/m w m/s
0,06 0,09 0,12 0,15 0,18 0,22 0,25 0,28 0,31 0,34 0,37 0,40 0,43 0,46 0,49 0,52 0,55 0,59 0,62 0,65 0,68 0,71 0,74 0,77 0,80 0,83 0,86 0,89 0,92 1,00 1,08 1,16 1,23 1,31 1,39 1,46 1,54
R Pa/m
5 9 15 22 29 38 48 59 71 84 98 113 128 145 162 180 199 219 240 261 283 306 330 355 380 407 434 461 490 564 643 727 815 908 1005 1107 1213
32 x 2 mm 26 mm 0,53 l/m w m/s
0,04 0,05 0,07 0,09 0,11 0,13 0,15 0,16 0,18 0,20 0,22 0,24 0,26 0,27 0,29 0,31 0,33 0,35 0,36 0,38 0,40 0,42 0,44 0,46 0,47 0,49 0,51 0,53 0,55 0,59 0,64 0,68 0,73 0,77 0,82 0,87 0,91 0,96 1,00 1,05 1,09 1,14 1,18 1,23 1,28 1,32 1,37 1,41 1,46 1,50
R Pa/m
1 3 4 6 9 11 14 17 21 24 28 32 37 42 47 52 57 63 69 75 81 88 95 102 109 116 124 132 140 161 184 208 233 259 287 316 346 377 410 443 478 514 551 590 629 670 712 755 799 844
Q = Leistung in Watt w = Strömungsgeschwindigkeit in Meter/Sekunde R = Rohrreibungsdruckgefälle in Pascal/Meter (100 Pa = 1 hPa = 1 mbar, 1 hPa ~ 10 mm WS)
Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen l 91
Rohrreibungsdruckgefälle (Heizfall) für Wasser in Abhängigkeit vom Wärme- bzw. Massenstrom bei einer Spreizung von ∆ϑ = 5 K (50 °C/45 °C) da x s di V/l Q W
4000 5000 6000 7000 8000 9000 10000 11000 12000 13000 14000 15000 16000 17000 18000 19000 20000 22000 24000 26000 28000 30000 32000 34000 36000 38000 40000 42000 44000 46000 48000 50000 52000 54000 56000 58000 60000 62000 64000 66000 68000 70000 72000 74000 76000 78000 80000 82000 84000 86000
m kg/h
689 861 1033 1206 1378 1550 1722 1895 2067 2239 2411 2584 2756 2928 3100 3273 3445 3789 4134 4478 4823 5167 5512 5856 6201 6545 6890 7234 7579 7923 8268 8612 8957 9301 9646 9990 10335 10679 11024 11368 11713 12057 12402 12746 13091 13435 13780 14124 14469 14813
40 x 4 mm 32 mm 0,80 l/m w m/s
0,24 0,30 0,36 0,42 0,48 0,54 0,60 0,66 0,72 0,78 0,84 0,90 0,96 1,02 1,08 1,14 1,20 1,32 1,44 1,56
R Pa/m
26 38 52 68 87 107 128 152 177 204 233 264 296 329 365 402 440 522 610 704
50 x 4,5 mm 41 mm 1,32 l/m w m/s
0,15 0,18 0,22 0,26 0,29 0,33 0,37 0,40 0,44 0,48 0,51 0,55 0,59 0,62 0,66 0,70 0,73 0,81 0,88 0,95 1,03 1,10 1,17 1,25 1,32 1,39 1,47 1,54
R Pa/m
8 12 16 21 27 33 39 47 54 63 71 81 90 101 111 123 134 159 186 215 245 277 311 347 384 423 464 506
63 x 6 mm 51 mm 2,04 l/m w m/s
0,09 0,12 0,14 0,17 0,19 0,21 0,24 0,26 0,28 0,31 0,33 0,36 0,38 0,40 0,43 0,45 0,47 0,52 0,57 0,62 0,66 0,71 0,76 0,81 0,85 0,90 0,95 0,99 1,04 1,09 1,14 1,18 1,23 1,28 1,33 1,37 1,42 1,47 1,52 1,56 1,61 1,66 1,71 1,75 1,80 1,85 1,90 1,94 1,99 2,04
Q = Leistung in Watt w = Strömungsgeschwindigkeit in Meter/Sekunde R = Rohrreibungsdruckgefälle in Pascal/Meter (100 Pa = 1 hPa = 1 mbar, 1 hPa ~ 10 mm WS)
92 l Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen
R Pa/m
3 4 6 7 9 12 14 16 19 22 25 28 32 36 39 43 47 56 66 76 86 97 109 122 135 149 163 178 193 209 226 243 261 279 298 317 337 358 379 400 422 445 468 492 516 541 566 592 618 645
Rohrreibungsdruckgefälle (Heizfall) für Wasser in Abhängigkeit vom Wärme- bzw. Massenstrom bei einer Spreizung von ∆ϑ = 5 K (50 °C/45 °C) da x s di V/l Q W
20000 25000 30000 35000 40000 45000 50000 55000 60000 65000 70000 75000 80000 85000 90000 95000 100000 105000 110000 115000 120000 125000 130000 135000 140000 145000 150000 155000 160000 165000 170000 175000 180000 185000 190000 195000 200000 205000 210000 215000 220000 225000 230000 235000 240000 245000 250000 255000 260000 265000
m kg/h
3445 4306 5167 6029 6890 7751 8612 9474 10335 11196 12057 12919 13780 14641 15502 16364 17225 18086 18947 19809 20670 21531 22392 23254 24115 24976 25837 26699 27560 28421 29282 30144 31005 31866 32727 33589 34450 35311 36172 37033 37895 38756 39617 40478 41340 42201 43062 43923 44785 45646
75 x 7,5 mm 60 mm 2,83 l/m w m/s
0,34 0,43 0,51 0,60 0,68 0,77 0,86 0,94 1,03 1,11 1,20 1,28 1,37 1,45 1,54 1,63 1,71 1,80 1,88 1,97 2,05
R Pa/m
22 32 45 59 75 92 112 132 155 178 204 231 259 289 321 353 388 423 460 499 539
90 x 8,5 mm 73 mm 4,18 l/m w m/s
0,23 0,29 0,35 0,40 0,46 0,52 0,58 0,64 0,69 0,75 0,81 0,87 0,93 0,98 1,04 1,10 1,16 1,21 1,27 1,33 1,39 1,45 1,50 1,56 1,62 1,68 1,73 1,79 1,85 1,91 1,97 2,02
R Pa/m
9 13 18 23 29 36 44 52 60 70 80 90 101 113 125 138 151 165 179 194 210 226 242 260 277 295 314 333 353 373 394 415
110 x 10 mm 90 mm 6,36 l/m w m/s
0,15 0,19 0,23 0,27 0,30 0,34 0,38 0,42 0,46 0,49 0,53 0,57 0,61 0,65 0,68 0,72 0,76 0,80 0,84 0,87 0,91 0,95 0,99 1,03 1,06 1,10 1,14 1,18 1,22 1,26 1,29 1,33 1,37 1,41 1,45 1,48 1,52 1,56 1,60 1,64 1,67 1,71 1,75 1,79 1,83 1,86 1,90 1,94 1,98 2,02
R Pa/m
3 5 6 8 11 13 16 19 22 26 29 33 37 41 46 50 55 60 66 71 77 83 89 95 101 108 115 122 129 136 144 152 159 168 176 184 193 202 211 220 229 239 248 258 268 279 289 300 310 321
Q = Leistung in Watt w = Strömungsgeschwindigkeit in Meter/Sekunde R = Rohrreibungsdruckgefälle in Pascal/Meter (100 Pa = 1 hPa = 1 mbar, 1 hPa ~ 10 mm WS)
Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen l 93
Rohrreibungsdruckgefälle (Kühlfall) für Wasser in Abhängigkeit vom Wärme- bzw. Massenstrom bei einer Spreizung von ∆ϑ = 6 K (6 °C/12 °C)* da x s di V/l Q W
-100 -200 -300 -400 -500 -600 -700 -800 -900 -1000 -1100 -1200 -1300 -1400 -1500 -1600 -1700 -1800 -1900 -2000 -2100 -2200 -2300 -2400 -2500 -2600 -2700 -2800 -2900 -3000 -3100 -3200 -3300 -3400 -3500 -3600 -3700 -3800 -3900 -4000 -4100 -4200 -4300 -4400 -4500 -4600 -4700 -4800 -4900 -5000
m kg/h
14 29 43 57 72 86 100 115 129 144 158 172 187 201 215 230 244 258 273 287 301 316 330 344 359 373 388 402 416 431 445 459 474 488 502 517 531 545 560 574 589 603 617 632 646 660 675 689 703 718
14 x 2 mm 10 mm 0,08 l/m w m/s
0,05 0,10 0,15 0,20 0,25 0,30 0,36 0,41 0,46 0,51 0,56 0,61 0,66 0,71 0,76 0,81 0,86 0,91 0,96 1,02
R Pa/m
12 36 69 112 162 220 286 358 437 523 615 714 818 929 1046 1169 1297 1432 1572 1717
16 x 2 mm 12 mm 0,11 l/m w m/s
0,04 0,07 0,11 0,14 0,18 0,21 0,25 0,28 0,32 0,35 0,39 0,42 0,46 0,49 0,53 0,56 0,60 0,63 0,67 0,71 0,74 0,78 0,81 0,85 0,88 0,92 0,95 0,99 1,02
R Pa/m
5 15 30 48 69 94 122 152 186 222 261 303 347 394 443 495 549 605 664 726 789 855 923 994 1066 1141 1218 1297 1379
* Eine mögliche Kondensatbildung ist zu berücksichtigen. Es sind gegebenenfalls geeignete Maßnahmen zur Kondensatableitung zu treffen. Bei ungenügend gedämmten Kaltwasserleitungen kann es zu Tauwasserbildung auf der Dämmschichtoberfläche kommen, ungeeignete Materialien können durchfeuchten. Deshalb sollten geschlossenzellige oder vergleichbare Materialien mit einem hohen Wasserdampfdiffusionswiderstand verwendet werden. Alle Stoß-, Schnitt-, Naht- und Endstellen sind wasserdampfdicht zu verschließen. Q = Leistung in Watt w = Strömungsgeschwindigkeit in Meter/Sekunde R = Rohrreibungsdruckgefälle in Pascal/Meter (100 Pa = 1 hPa = 1 mbar, 1 hPa ~ 10 mm WS)
94 l Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen
Rohrreibungsdruckgefälle (Kühlfall) für Wasser in Abhängigkeit vom Wärme- bzw. Massenstrom bei einer Spreizung von ∆ϑ = 6 K (6 °C/12 °C)* da x s di V/l Q W
-400 -600 -800 -1000 -1200 -1400 -1600 -1800 -2000 -2200 -2400 -2600 -2800 -3000 -3200 -3400 -3600 -3800 -4000 -4200 -4400 -4600 -4800 -5000 -5500 -6000 -6500 -7000 -7500 -8000 -8500 -9000 -9500 -10000 -10500 -11000 -11500 -12000 -12500 -13000 -13500 -14000 -14500 -15000 -16000 -17000 -18000 -19000 -20000 -21000
m kg/h
57 86 115 144 172 201 230 258 287 316 344 373 402 431 459 488 517 545 574 603 632 660 689 718 789 861 933 1005 1077 1148 1220 1292 1364 1435 1507 1579 1651 1722 1794 1866 1938 2010 2081 2153 2297 2440 2584 2727 2871 3014
20 x 2,25 mm 15,5 mm 0,19 l/m w m/s
0,08 0,13 0,17 0,21 0,25 0,30 0,34 0,38 0,42 0,47 0,51 0,55 0,59 0,63 0,68 0,72 0,76 0,80 0,85 0,89 0,93 0,97 1,01
R Pa/m
15 28 46 67 91 118 148 181 217 255 297 340 387 436 487 541 597 656 717 780 846 914 984
25 x 2,5 mm 20 mm 0,31 l/m w m/s
0,05 0,08 0,10 0,13 0,15 0,18 0,20 0,23 0,25 0,28 0,30 0,33 0,36 0,38 0,41 0,43 0,46 0,48 0,51 0,53 0,56 0,58 0,61 0,63 0,70 0,76 0,83 0,89 0,95 1,02 1,08 1,14 1,21 1,27 1,33 1,40 1,46 1,52
R Pa/m
4 9 14 20 28 36 45 55 65 77 89 102 116 131 146 162 179 196 214 233 253 273 294 316 372 433 498 567 639 715 796 879 967 1058 1152 1250 1352 1457
32 x 2 mm 26 mm 0,53 l/m w m/s
0,03 0,05 0,06 0,08 0,09 0,11 0,12 0,14 0,15 0,17 0,18 0,20 0,21 0,23 0,24 0,26 0,27 0,29 0,30 0,32 0,33 0,35 0,36 0,38 0,41 0,45 0,49 0,53 0,56 0,60 0,64 0,68 0,71 0,75 0,79 0,83 0,86 0,90 0,94 0,98 1,01 1,05 1,09 1,13 1,20 1,28 1,35 1,43 1,50 1,58
R Pa/m
1 3 4 6 8 10 13 16 19 22 26 30 34 38 42 47 52 57 62 68 73 79 85 91 108 125 144 163 184 206 229 253 278 304 331 359 388 418 449 481 514 548 583 619 693 771 853 938 1027 1120
Q = Leistung in Watt w = Strömungsgeschwindigkeit in Meter/Sekunde R = Rohrreibungsdruckgefälle in Pascal/Meter (100 Pa = 1 hPa = 1 mbar, 1 hPa ~ 10 mm WS)
Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen l 95
Rohrreibungsdruckgefälle (Kühlfall) für Wasser in Abhängigkeit vom Wärme- bzw. Massenstrom bei einer Spreizung von ∆ϑ = 6 K (6 °C/12 °C)* da x s di V/l Q W
-4000 -6000 -8000 -10000 -12000 -14000 -16000 -18000 -20000 -22000 -24000 -26000 -28000 -30000 -32000 -34000 -36000 -38000 -40000 -42000 -44000 -46000 -48000 -50000 -52000 -54000 -56000 -58000 -60000 -62000 -64000 -66000 -68000 -70000 -72000 -74000 -76000 -78000 -80000 -82000 -84000 -86000 -88000 -90000 -92000 -94000 -96000 -98000 -100000 -102000
m kg/h
574 861 1148 1435 1722 2010 2297 2584 2871 3158 3445 3732 4019 4306 4593 4880 5167 5455 5742 6029 6316 6603 6890 7177 7464 7751 8038 8325 8612 8900 9187 9474 9761 10048 10335 10622 10909 11196 11483 11770 12057 12344 12632 12919 13206 13493 13780 14067 14354 14641
40 x 4 mm 32 mm 0,80 l/m w m/s
0,20 0,30 0,40 0,50 0,60 0,69 0,79 0,89 0,99 1,09 1,19 1,29 1,39 1,49 1,59
R Pa/m
23 47 77 114 156 204 258 317 382 452 527 607 692 781 876
50 x 4,5 mm 41 mm 1,32 l/m w m/s
0,12 0,18 0,24 0,30 0,36 0,42 0,48 0,54 0,60 0,66 0,73 0,79 0,85 0,91 0,97 1,03 1,09 1,15 1,21 1,27 1,33 1,39 1,45 1,51
R Pa/m
7 15 24 35 48 63 79 98 117 139 162 186 212 240 269 299 331 364 399 435 472 511 551 592
63 x 6 mm 51 mm 2,04 l/m w m/s
0,08 0,12 0,16 0,20 0,23 0,27 0,31 0,35 0,39 0,43 0,47 0,51 0,55 0,59 0,62 0,66 0,70 0,74 0,78 0,82 0,86 0,90 0,94 0,98 1,02 1,05 1,09 1,13 1,17 1,21 1,25 1,29 1,33 1,37 1,41 1,44 1,48 1,52 1,56 1,60 1,64 1,68 1,72 1,76 1,80 1,84 1,87 1,91 1,95 1,99
Q = Leistung in Watt w = Strömungsgeschwindigkeit in Meter/Sekunde R = Rohrreibungsdruckgefälle in Pascal/Meter (100 Pa = 1 hPa = 1 mbar, 1 hPa ~ 10 mm WS)
96 l Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen
R Pa/m
3 5 9 12 17 22 28 35 42 49 57 66 75 85 95 106 117 129 141 153 167 180 194 209 224 239 255 272 289 306 324 342 360 379 399 419 439 460 481 503 525 547 570 594 618 642 666 691 717 742
Rohrreibungsdruckgefälle (Kühlfall) für Wasser in Abhängigkeit vom Wärme- bzw. Massenstrom bei einer Spreizung von ∆ϑ = 6 K (6 °C/12 °C)* da x s di V/l Q W
-10000 -15000 -20000 -25000 -30000 -35000 -40000 -45000 -50000 -55000 -60000 -65000 -70000 -75000 -80000 -85000 -90000 -95000 -100000 -105000 -110000 -115000 -120000 -125000 -130000 -135000 -140000 -145000 -150000 -160000 -170000 -180000 -190000 -200000 -210000 -220000 -230000 -240000 -250000 -260000 -270000 -280000 -290000 -300000 -310000 -320000 -330000 -340000 -350000 -360000
m kg/h
1435 2153 2871 3589 4306 5024 5742 6459 7177 7895 8612 9330 10048 10766 11483 12201 12919 13636 14354 15072 15789 16507 17225 17943 18660 19378 20096 20813 21531 22967 24402 25837 27273 28708 30144 31579 33014 34450 35885 37321 38756 40191 41627 43062 44498 45933 47368 48804 50239 51675
75 x 7,5 mm 60 mm 2,83 l/m w m/s
0,14 0,21 0,28 0,35 0,42 0,49 0,56 0,63 0,71 0,78 0,85 0,92 0,99 1,06 1,13 1,20 1,27 1,34 1,41 1,48 1,55 1,62 1,69 1,76 1,83 1,90 1,97 2,05
R Pa/m
6 12 19 28 39 51 65 80 96 114 133 153 175 197 221 246 273 300 329 359 390 422 456 490 526 563 601 640
90 x 8,5 mm 73 mm 4,18 l/m w m/s
0,10 0,14 0,19 0,24 0,29 0,33 0,38 0,43 0,48 0,52 0,57 0,62 0,67 0,71 0,76 0,81 0,86 0,91 0,95 1,00 1,05 1,10 1,14 1,19 1,24 1,29 1,33 1,38 1,43 1,52 1,62 1,72 1,81 1,91 2,00
R Pa/m
2 5 8 11 15 20 26 31 38 45 52 60 68 77 87 97 107 118 129 141 153 165 178 192 206 220 235 250 266 298 332 368 405 444 485
110 x 10 mm 90 mm 6,36 l/m w m/s
0,06 0,09 0,13 0,16 0,19 0,22 0,25 0,28 0,31 0,34 0,38 0,41 0,44 0,47 0,50 0,53 0,56 0,60 0,63 0,66 0,69 0,72 0,75 0,78 0,82 0,85 0,88 0,91 0,94 1,00 1,07 1,13 1,19 1,25 1,32 1,38 1,44 1,50 1,57 1,63 1,69 1,76 1,82 1,88 1,94 2,01 2,07 2,13 2,19 2,26
R Pa/m
1 2 3 4 6 7 9 12 14 16 19 22 25 28 32 36 39 43 47 52 56 61 66 70 76 81 86 92 97 109 122 135 149 163 178 193 209 226 243 261 279 298 317 337 358 379 400 422 445 468
Q = Leistung in Watt w = Strömungsgeschwindigkeit in Meter/Sekunde R = Rohrreibungsdruckgefälle in Pascal/Meter (100 Pa = 1 hPa = 1 mbar, 1 hPa ~ 10 mm WS)
Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen l 97
Rohrreibungsdruckgefälle (Kühlfall) für Wasser in Abhängigkeit vom Wärme- bzw. Massenstrom bei einer Spreizung von ∆ϑ = 3 K (17 °C/20 °C)* da x s di V/l Q W
-50 -100 -150 -200 -250 -300 -350 -400 -450 -500 -550 -600 -650 -700 -750 -800 -850 -900 -950 -1000 -1050 -1100 -1150 -1200 -1250 -1300 -1350 -1400 -1450 -1500 -1550 -1600 -1650 -1700 -1750 -1800 -1850 -1900 -1950 -2000 -2050 -2100 -2150 -2200 -2250 -2300 -2350 -2400 -2450 -2500
m kg/h
14 29 43 57 72 86 100 115 129 144 158 172 187 201 215 230 244 258 273 287 301 316 330 344 359 373 388 402 416 431 445 459 474 488 502 517 531 545 560 574 589 603 617 632 646 660 675 689 703 718
14 x 2 mm 10 mm 0,08 l/m w m/s
0,05 0,10 0,15 0,20 0,25 0,31 0,36 0,41 0,46 0,51 0,56 0,61 0,66 0,71 0,76 0,81 0,86 0,92 0,97 1,02
R Pa/m
11 33 64 103 149 203 264 332 405 485 572 664 762 866 975 1090 1211 1337 1468 1605
16 x 2 mm 12 mm 0,11 l/m w m/s
0,04 0,07 0,11 0,14 0,18 0,21 0,25 0,28 0,32 0,35 0,39 0,42 0,46 0,49 0,53 0,57 0,60 0,64 0,67 0,71 0,74 0,78 0,81 0,85 0,88 0,92 0,95 0,99 1,02
R Pa/m
5 14 27 44 64 86 112 141 172 206 242 281 322 366 412 460 511 564 619 677 736 798 862 928 996 1067 1139 1213 1290
* Eine mögliche Kondensatbildung ist zu berücksichtigen. Es sind gegebenenfalls geeignete Maßnahmen zur Kondensatableitung zu treffen. Bei ungenügend gedämmten Kaltwasserleitungen kann es zu Tauwasserbildung auf der Dämmschichtoberfläche kommen, ungeeignete Materialien können durchfeuchten. Deshalb sollten geschlossenzellige oder vergleichbare Materialien mit einem hohen Wasserdampfdiffusionswiderstand verwendet werden. Alle Stoß-, Schnitt-, Naht- und Endstellen sind wasserdampfdicht zu verschließen. Q = Leistung in Watt w = Strömungsgeschwindigkeit in Meter/Sekunde R = Rohrreibungsdruckgefälle in Pascal/Meter (100 Pa = 1 hPa = 1 mbar, 1 hPa ~ 10 mm WS)
98 l Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen
Rohrreibungsdruckgefälle (Kühlfall) für Wasser in Abhängigkeit vom Wärme- bzw. Massenstrom bei einer Spreizung von ∆ϑ = 3 K (17 °C/20 °C)* da x s di V/l Q W
-200 -400 -600 -800 -1000 -1200 -1400 -1600 -1800 -2000 -2200 -2400 -2600 -2800 -3000 -3200 -3400 -3600 -3800 -4000 -4200 -4400 -4600 -4800 -5000 -5200 -5400 -5600 -5800 -6000 -6200 -6400 -6600 -6800 -7000 -7200 -7400 -7600 -7800 -8000 -8200 -8400 -8600 -8800 -9000 -9200 -9400 -9600 -9800 -10000
m kg/h
57 115 172 230 287 344 402 459 517 574 632 689 746 804 861 919 976 1033 1091 1148 1206 1263 1321 1378 1435 1493 1550 1608 1665 1722 1780 1837 1895 1952 2010 2067 2124 2182 2239 2297 2354 2411 2469 2526 2584 2641 2699 2756 2813 2871
20 x 2,25 mm 15,5 mm 0,19 l/m w m/s
0,08 0,17 0,25 0,34 0,42 0,51 0,59 0,68 0,76 0,85 0,93 1,02
R Pa/m
13 42 84 138 202 276 361 455 558 671 792 922
25 x 2,5 mm 20 mm 0,31 l/m w m/s
0,05 0,10 0,15 0,20 0,25 0,31 0,36 0,41 0,46 0,51 0,56 0,61 0,66 0,71 0,76 0,81 0,86 0,92 0,97 1,02 1,07 1,12 1,17 1,22 1,27 1,32 1,37 1,42 1,47 1,53
R Pa/m
4 13 25 41 61 83 108 136 167 200 236 275 316 360 406 454 505 559 614 672 732 794 859 926 995 1066 1139 1215 1293 1372
32 x 2 mm 26 mm 0,53 l/m w m/s
0,03 0,06 0,09 0,12 0,15 0,18 0,21 0,24 0,27 0,30 0,33 0,36 0,39 0,42 0,45 0,48 0,51 0,54 0,57 0,60 0,63 0,66 0,69 0,72 0,75 0,78 0,81 0,84 0,87 0,90 0,93 0,96 0,99 1,02 1,05 1,08 1,11 1,14 1,17 1,20 1,23 1,26 1,29 1,32 1,35 1,38 1,41 1,44 1,47 1,50
R Pa/m
1 4 7 12 18 24 31 39 48 58 68 79 91 104 117 131 145 161 177 193 210 228 247 266 285 306 327 348 370 393 417 440 465 490 516 542 569 596 624 653 682 712 742 773 804 836 868 901 935 969
Q = Leistung in Watt w = Strömungsgeschwindigkeit in Meter/Sekunde R = Rohrreibungsdruckgefälle in Pascal/Meter (100 Pa = 1 hPa = 1 mbar, 1 hPa ~ 10 mm WS)
Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen l 99
Rohrreibungsdruckgefälle (Kühlfall) für Wasser in Abhängigkeit vom Wärme- bzw. Massenstrom bei einer Spreizung von ∆ϑ = 3 K (17 °C/20 °C)* da x s di V/l Q W
-2000 -3000 -4000 -5000 -6000 -7000 -8000 -9000 -10000 -11000 -12000 -13000 -14000 -15000 -16000 -17000 -18000 -19000 -20000 -21000 -22000 -23000 -24000 -25000 -26000 -27000 -28000 -29000 -30000 -31000 -32000 -33000 -34000 -35000 -36000 -37000 -38000 -39000 -40000 -41000 -42000 -43000 -44000 -45000 -46000 -47000 -48000 -49000 -50000 -51000
m kg/h
574 861 1148 1435 1722 2010 2297 2584 2871 3158 3445 3732 4019 4306 4593 4880 5167 5455 5742 6029 6316 6603 6890 7177 7464 7751 8038 8325 8612 8900 9187 9474 9761 10048 10335 10622 10909 11196 11483 11770 12057 12344 12632 12919 13206 13493 13780 14067 14354 14641
40 x 4 mm 32 mm 0,80 l/m w m/s
0,20 0,30 0,40 0,50 0,60 0,70 0,79 0,89 0,99 1,09 1,19 1,29 1,39 1,49 1,59
R Pa/m
22 44 72 106 146 192 243 299 360 426 497 572 653 738 828
50 x 4,5 mm 41 mm 1,32 l/m w m/s
0,12 0,18 0,24 0,30 0,36 0,42 0,48 0,54 0,61 0,67 0,73 0,79 0,85 0,91 0,97 1,03 1,09 1,15 1,21 1,27 1,33 1,39 1,45 1,51
R Pa/m
7 14 22 33 45 59 75 92 110 131 152 175 200 226 253 282 312 344 376 411 446 483 521 560
63 x 6 mm 51 mm 2,04 l/m w m/s
0,08 0,12 0,16 0,20 0,23 0,27 0,31 0,35 0,39 0,43 0,47 0,51 0,55 0,59 0,63 0,66 0,70 0,74 0,78 0,82 0,86 0,90 0,94 0,98 1,02 1,06 1,10 1,13 1,17 1,21 1,25 1,29 1,33 1,37 1,41 1,45 1,49 1,53 1,56 1,60 1,64 1,68 1,72 1,76 1,80 1,84 1,88 1,92 1,96 1,99
Q = Leistung in Watt w = Strömungsgeschwindigkeit in Meter/Sekunde R = Rohrreibungsdruckgefälle in Pascal/Meter (100 Pa = 1 hPa = 1 mbar, 1 hPa ~ 10 mm WS)
100 l Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen
R Pa/m
2 5 8 12 16 21 26 33 39 46 54 62 71 80 89 100 110 121 133 145 157 170 183 197 211 226 241 257 273 289 306 323 341 359 378 397 416 436 456 476 497 519 541 563 585 608 632 656 680 704
Rohrreibungsdruckgefälle (Kühlfall) für Wasser in Abhängigkeit vom Wärme- bzw. Massenstrom bei einer Spreizung von ∆ϑ = 3 K (17 °C/20 °C)* da x s di V/l Q W
-8000 -10000 -12000 -14000 -16000 -18000 -20000 -22000 -24000 -26000 -28000 -30000 -32000 -34000 -36000 -38000 -40000 -42000 -44000 -46000 -48000 -50000 -52000 -54000 -56000 -58000 -60000 -62000 -64000 -66000 -68000 -70000 -75000 -80000 -85000 -90000 -95000 -100000 -105000 -110000 -115000 -120000 -125000 -130000 -135000 -140000 -145000 -150000 -155000 -160000
m kg/h
2297 2871 3445 4019 4593 5167 5742 6316 6890 7464 8038 8612 9187 9761 10335 10909 11483 12057 12632 13206 13780 14354 14928 15502 16077 16651 17225 17799 18373 18947 19522 20096 21531 22967 24402 25837 27273 28708 30144 31579 33014 34450 35885 37321 38756 40191 41627 43062 44498 45933
75 x 7,5 mm 60 mm 2,83 l/m w m/s
0,23 0,28 0,34 0,40 0,45 0,51 0,57 0,62 0,68 0,73 0,79 0,85 0,90 0,96 1,02 1,07 1,13 1,19 1,24 1,30 1,36 1,41 1,47 1,53 1,58 1,64 1,70 1,75 1,81 1,86 1,92 1,98 2,12
R Pa/m
12 18 25 33 41 51 61 72 84 97 111 125 141 157 174 191 209 228 248 269 290 312 335 358 382 407 432 459 485 513 541 570 645
90 x 8,5 mm 73 mm 4,18 l/m w m/s
0,15 0,19 0,23 0,27 0,31 0,34 0,38 0,42 0,46 0,50 0,53 0,57 0,61 0,65 0,69 0,73 0,76 0,80 0,84 0,88 0,92 0,95 0,99 1,03 1,07 1,11 1,15 1,18 1,22 1,26 1,30 1,34 1,43 1,53 1,62 1,72 1,81 1,91 2,00
R Pa/m
5 7 10 13 16 20 24 28 33 38 44 49 55 61 68 75 82 89 97 105 113 122 131 140 149 159 169 179 190 200 211 223 252 283 315 349 385 422 461
110 x 10 mm 90 mm 6,36 l/m w m/s
0,10 0,13 0,15 0,18 0,20 0,23 0,25 0,28 0,30 0,33 0,35 0,38 0,40 0,43 0,45 0,48 0,50 0,53 0,55 0,58 0,60 0,63 0,65 0,68 0,70 0,73 0,75 0,78 0,80 0,83 0,85 0,88 0,94 1,00 1,07 1,13 1,19 1,26 1,32 1,38 1,44 1,51 1,57 1,63 1,70 1,76 1,82 1,88 1,95 2,01
R Pa/m
2 3 4 5 6 7 9 10 12 14 16 18 20 23 25 28 30 33 36 39 42 45 48 51 55 58 62 66 70 74 78 82 92 104 116 128 141 155 169 183 199 215 231 248 265 283 302 321 340 360
Q = Leistung in Watt w = Strömungsgeschwindigkeit in Meter/Sekunde R = Rohrreibungsdruckgefälle in Pascal/Meter (100 Pa = 1 hPa = 1 mbar, 1 hPa ~ 10 mm WS)
Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen l 101
Berechnungsbeispiel Die Auswahl der jeweiligen Rohrdimension richtet sich nach dem erforderlichen Massenstrom (Volumenstrom) für die jewei lige Teilstrecke. In Abhängigkeit der Dimension des Rohres da x s verändern sich die Strömungsgeschwindigkeit v und das Rohrreibungsdruckgefälle R. Wird das Rohr zu klein bemessen, steigt die Strömungsgeschwindigkeit v und das Rohrreibungsdruckgefälle R. Das führt zu höheren Strömungsgeräuschen und zum höheren Stromverbrauch der Umwälzpumpe. Wir empfehlen daher, bei der Auslegung des Rohrnetzes folgende Geschwindigkeitsrichtwerte nicht zu überschreiten:
Das Rohrnetz ist so zu planen, dass die Strömungs geschwindigkeit vom Heizkessel bis zum entferntesten Heizkörper gleichmäßig abnimmt. Dabei sind die Richtwerte für die Strömungsgeschwindigkeit einzuhalten. In den folgenden Tabellen ist unter Berücksichtigung der maximalen Fließgeschwindigkeit, in Abhängigkeit zu der Rohrleitungsart, der Spreizung ∆ϑ und der Rohrdimension da x s, die maximale übertragbare Wärmeleistung QN eingetragen.
Hinweis:
Heizkörperanbindungsleitung: w ≤ 0,3 m/s Heizungsverteilungsleitungen: w ≤ 0,5 m/s Heizungssteig- und Kellerleitungen: w ≤ 1,0 m/s
Bei systemgebundenen Heizkreisen (Einrohrheizung) ist der gesamte Ringvolumenstrom aller Heizkörper zu beachten!
Heizkörperanbindungsleitung: w ≤ 0,3 m/s Rohr da x s [mm] Massenstrom ṁ (kg/h) Wärmeleistung Q N (W) bei ∆ϑ = 5 K Wärmeleistung Q N (W) bei ∆ϑ = 10 K Wärmeleistung Q N (W) bei ∆ϑ = 15 K Wärmeleistung Q N (W) bei ∆ϑ = 20 K Wärmeleistung Q N (W) bei ∆ϑ = 25 K
14 x 2 85 493 986 1479 1972 2465
16 x 2 122 710 1420 2130 2840 3550
20 x 2,25 204 1185 2369 3554 4738 5923
25 x 2,5 339 1972 3944 5916 7889 9861
32 x 3 573 3333 6666 9999 13332 16665
Heizungsverteilungsleitungen: w ≤ 0,5 m/s Rohr da x s [mm] Massenstrom ṁ (kg/h) Wärmeleistung Q N (W) bei ∆ϑ = 5 K Wärmeleistung Q N (W) bei ∆ϑ = 10 K Wärmeleistung Q N (W) bei ∆ϑ = 15 K Wärmeleistung Q N (W) bei ∆ϑ = 20 K Wärmeleistung Q N (W) bei ∆ϑ = 25 K
14 x 2 141 822 1643 2465 3287 4109
16 x 2 204 1183 2367 3550 4733 5916
20 x 2,25 340 1974 3948 5923 7897 9871
25 x 2,5 565 3287 6574 9861 13148 16434
32 x 3 956 5555 11110 16665 22219 27774
40 x 4 1448 8414 16829 25243 33658 42072
16 x 2 407 2367 4733 7100 9466 11833
20 x 2,25 679 3948 7897 11845 15794 19742
25 x 2,5 1131 6574 13148 19721 26295 32869
32 x 3 1911 11110 22219 33329 44439 55548
40 x 4 2895 16829 33658 50487 67316 84144
Heizungssteig- und Kellerleitungen: w ≤ 1,0 m/s Rohr da x s [mm] Massenstrom ṁ (kg/h) Wärmeleistung Q N (W) bei ∆ϑ = 5 K Wärmeleistung Q N (W) bei ∆ϑ = 10 K Wärmeleistung Q N (W) bei ∆ϑ = 15 K Wärmeleistung Q N (W) bei ∆ϑ = 20 K Wärmeleistung Q N (W) bei ∆ϑ = 25 K
14 x 2 283 1643 3287 4930 6574 8217
Beispiel: Berechnung des Massenstromes ṁ (kg/h) ṁ = Q N /[cW x (ϑVL – ϑ RL)] ṁ = 1977 W/[1,163 Wh/(kg K) x (70 °C – 50 °C)] ṁ = 85 kg/h
Darin: cW spezifische Wärmekapazität Heizwasser ≈ 1,163 Wh/(kgK) ϑVL Vorlauftemperatur in °C, ϑ RL Rücklauftemperatur in °C Q N Nennleistung in W
102 l Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen
Druck- und Dichtheitsprüfung von Uponor Heizungsinstallationen Die nachfolgenden Verfahren beschreiben die Druck- und Dichtheitsprüfung für die Uponor Verbundrohr und PE-Xa Installationssysteme. Für die Druck- und Dichtheitsprüfung von Uponor Flächensystemen stehen separate Anleitungen und Prüfprotokolle zur Verfügung.
Betriebsdruck als Prüfdruck gewählt werden. Es sind nur Druckmessgeräte zu verwenden, die ein einwandfreies Ablesen einer Druckänderung von 0,1 bar gestatten. Das Druckmessgerät ist möglichst an der tiefsten Stelle der Anlage anzuordnen.
Druckprüfung für Heizungsinstallationen mit Wasser
Der Temperaturausgleich zwischen Umgebungstemperatur und Füllwassertemperatur ist nach Herstellen des Prüfdruckes durch eine entsprechende Wartezeit zu berücksichtigen. Der Prüfdruck ist nach der Wartezeit gegebenenfalls wiederherzustellen. Der Prüfdruck muss 2 Stunden gehalten werden und darf nicht um mehr als 0,2 bar fallen. Hierbei dürfen keine Undichtigkeiten auftreten.
Der Heizungsbauer/Installateur hat die Heizungsrohrleitungen nach dem Einbau und vor dem Schließen der Mauerschlitze, Wand- und Deckendurchbrüche sowie gegebenenfalls dem Aufbringen des Estrichs oder einer anderen Überdeckung einer Dichtheitsprüfung zu unterziehen. Im Regelfall kann für die Dichtheitsprüfung Trinkwasser verwendet werden. Das Wasser sollte den Anforderungen der VDI 2035 entsprechen. Die Heizungsanlage ist langsam zu füllen und vollständig zu entlüften. Bei Einfriergefahr sind geeignete Maßnahmen (z.B. Verwendung von Frostschutzmitteln, Temperieren des Gebäudes) zu treffen. Sofern für den bestimmungsgemäßen Betrieb der Anlage kein Frostschutz mehr erforderlich ist, sind Frostschutzmittel durch Entleeren und Spülen der Anlage mit mindestens 3-fachem Wasserwechsel zu entfernen. Das Rohrleitungssystem und Wassererwärmungsanlagen sind mit einem Druck zu prüfen, der dem Ansprechdruck des Sicherheitsventils entspricht (DIN 18380, VOB). Alternativ kann bei der Druckprüfung gemäß DIN EN 14336 der 1,3-fache
Druckprüfung für Heizungsinstallation mit Druckluft oder Inertgas Die Druckprüfung für Heizungsinstallationen kann mit Druckluft oder Inertgas in Anlehnung an DIN EN 14336 bzw. in Anlehnung an das ZVSHK Merkblatt „Dichtheitsprüfungen von Trinkwasser-Installationen mit Druckluft, Inertgas oder Wasser“ durchgeführt werden. Zur Dokumentation der Prüfung ist das „Dichtheitsprüfprotokoll für Uponor Trinkwasser-Installationen – Prüfmedium: Druckluft oder inerte Gase“ anwendbar.
Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen l 103
Dichtheitsprüfungsprotokoll für Uponor Heizungsinstallationen. Prüfmedium: Wasser Hinweis:
K O P I E RV O R L A G E
Die begleitenden Erläuterungen und Beschreibungen in den aktuellen technischen Dokumentationen von Uponor sind zu beachten.
Bauvorhaben:
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________
Bauabschnitt:
______________________________________________________________________
Prüfende Person:
______________________________________________________________________
Eingesetztes Uponor Installationssystem:
1
Verbundrohrsystem MLC
1
PE-Xa Installationssystem
Zulässiger max. Betriebsdruck (bezogen auf den tiefsten Punkt der Anlage): ______ bar Anlagenhöhe: ______ m Auslegungsparameter: Vorlauftemperatur: ______ °C Rücklauftemperatur: ______ °C Der Temperaturausgleich zwischen Umgebungstemperatur und Füllwassertemperatur ist nach Herstellen des Prüfdruckes durch eine entsprechende Wartezeit zu berücksichtigen. Der Prüfdruck ist nach der Wartezeit gegebenenfalls wiederherzustellen. Alle Behälter, Geräte und Armaturen, z.B. Sicherheitsventil und Ausdehnungsgefäße, die für den Prüfdruck nicht geeignet sind, sind während der Druckprüfung von der zu prüfenden Anlage zu trennen. Die Anlage ist mit filtriertem Wasser gefüllt und vollständig entlüftet. Während der Prüfung ist eine Sichtkontrolle der Rohrverbinder durchgeführt worden. Beginn: _____________ Uhr
Datum: _____________
Prüfdruck:
_______ bar
Ende: _____________ Uhr
Datum: _____________
Druckabfall: _______ bar (max 0,2 bar!)
Bei der oben genannte Anlage konnte am _____________ keine Undichtigkeit und keine bleibende Verformung von Bauteilen festgestellt werden. Frostschutzmittel wurde vor Druckprüfung dem Wasser beigefügt:
1
Ja
1
Nein
Frostschutzmittel wurde nach Druckprüfung aus Anlage enrfernt:
1
Ja
1
Nein
Ablauf wie oben erklärt:
1
Ja
1
Nein
Bestätigung der Anlagendichtheit __________________________________
__________________________________
Ort, Datum
Unterschrift/Stempel Auftragnehmer (Unternehmer)
__________________________________
__________________________________
Ort, Datum
Unterschrift/Stempel Auftraggeber (Besteller)
104 l Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen
Allgemeine Planungsgrundlagen zur Trinkwasser- und Heizungsinstallation Anforderungen an den Brandschutz Normen und Richtlinien In Deutschland sind die baulichen Anforderungen an den Brandschutz Ländersache, und werden in den Landesbauordnungen geregelt. Trotz der Einführung einer im Jahre 2002 verfassten Musterbauordnung MBO und der Tatsache, dass die Musterrichtlinie über die brandschutztechnischen Anforderungen MLAR 11/2005 in fast allen Bundesländern als Leitungsanlagenrichtlinie übernommen wurde, bestehen weiterhin geringe Unterschiede zwischen den ausführungstechnischen Anforderungen der Bundesländer. Zur Vereinheitlichung der Landesbauordnungen wurden jedoch die Paragraphen § 14 „Brandschutz“ und § 40 „Leitungen, Leitungsanlagen, Installationsschächte, Installationskanäle“ im Wesentlichen in die Landesbauverordnung sowie in die Durch-/Ausführungsverordnungen DVO und IVV der Länder übernommen. Der Paragraph 14 nimmt alle am Projekt beteiligten Personen und Betriebe in die Pflicht. Hierbei werden mit der Ausdrucksweise „anzuordnen“, „errichten“, „instand zu halten“ und „ändern“ sowohl die Planer, Architekten und ausführenden Betriebe als auch die Bauherrn oder Gebäudebetreiber angesprochen, welche in der laufenden Verpflichtung zur Instandhaltung der brandschutztechnischen Anlagen stehen Um den vorbeugenden Brandschutz zu gewährleisten, ist die Wahl der richtigen Baustoffe existenziell wichtig. Die Auswahl der Baustoffe ist in der DIN 4102 (Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen) geregelt, zudem findet sich in dieser Norm eine Liste der technischen Baubestimmungen, welche zu beachten sind. Neben der DIN 4102 ist in Deutschland
auch die europäische Norm DIN EN 13501 „Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten“ gültig. Zur Errichtung einer Rohrleitungsinstallation bieten die Leitungsanlagenrichtlinien (MLAR/LAR/RbALei) die Möglichkeiten des Einbaus von Abschottungssystemen (z.B. Brandschutzmanschetten u. Brandschutzdämmung) zur Einhaltung der brandschutztechnischen Forderungen. Bei brandschutztechnischen Abschottungssystemen sind hierbei die Einbauregeln der allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfungszeugnisse zu beachten. Des Weiteren ist eine Übereinstimmungserklärung für jede Einbauvariante auszufüllen. Muster dieser Übereinstimmungserklärungen sind bei dem jeweiligen Produkthersteller erhältlich. Bei allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen müssen darüber hinaus Typenschilder neben den Abschottungssystemen montiert werden.
Brandabschottungen für Uponor Installationsrohre in Trinkwasser- und Heizungsinstallationen Technische Informationen
Hinweis: Der Planer und Verarbeiter muss sich über die jeweils gültigen und laufend aktualisierten Richtlinien und Gesetzte der Bundesländer informieren und diese beachten. Informationen zu aktuellen Brandschutzanforderungen und Lösungen finden Sie in unserer Technischen Information Brandabschottungen für Uponor Installationsrohre in Trinkwasser- und Heizungsinstallationen im Uponor Downloadcenter.
Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen l 105
Rohrleitungsdämmung Installationsleitungen richtig dämmen Das Dämmen von Rohrleitungen vermindert den Wärmeverlust des erwärmten Wassers (PWH, PWH-C, Heizungsleitungen) und vermindert die Erwärmung von kalten Trinkwasser (PWC) in den Rohren. Aber auch gegen Korrosion, Tauwasserbildung und Schallübertragung kann eine Dämmung oder Umhüllung sinnvoll bzw. notwendig sein. Die Dämmanforderungen im Neubau aber auch im Bestand für warm- und kaltgehende Leitungen sind in diversen Normen und Verordnungen (EnEV, DIN EN 806 - 2, DIN 1988-200) beschrieben.
Rohrleitungsdämmung in Trinkwasser- und Heizungsinstallationen Technische Informationen
Werkseitig vorgedämmte Uponor Installationsrohre bieten gegenüber vor Ort gedämmten Rohren entscheidende Vorteile. Sie sorgen zum einen für einen schnellen Baufortschritt und bieten gleichzeitig die Sicherheit, dass die für die jeweilige Dämmanforderung passende Dämmung eingesetzt wird. Dabei ermöglichen die guten Wärmedämmeigenschaften der eingesetzten Dämmstoffe geringe Rohraußendurchmesser bei optimaler Wärmedämmung. Durch den Einsatz von exzentrisch vorgedämmten Heizungsrohren im Fußbodenaufbau lässt sich zudem die erforderliche Aufbauhöhe gegenüber einer vergleichbaren Rundumdämmung erheblich reduzieren. Diese rechteckige Dämmung lässt sich außerdem besser in die Fußbodendämmung integrieren.
Informationen zu aktuellen Wärmedämmanforderungen und Lösungen finden Sie in unserer Technischen Information Rohrleitungsdämmung in Trinkwasser- und Heizungsinstallationen im Uponor Downloadcenter.
106 l Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen
Presswerkzeuge für die Fittingmontage in Uponor Verbundrohrinstallationen Systembeschreibung
Der Uponor Systemgedanke basiert auf dem perfekten Zusammenspiel aller einzenen Systemkomponenten. Alles passt zusammen und ist für den jeweiligen Anwendungsbereich geprüft und von uns freigegegeben. Neben hochwertigen Einbaukomponenten wie Rohre, Fittings und Montagezubehör legen wir großen Wert auf eine zuverlässige und praxisgerechte Werkzeugtechnik, die auf die Uponor Fittingsysteme abgestimmt ist. So weisen z.B. die Pressbacken und -schlingen die gleiche dimensionsabhängige Farbcodierung auf wie die Uponor Press-Fittings, damit auf der Baustelle nichts verwechselt werden kann.
Werkzeuge für die Fittingmontage • Bewährte Pressmaschinen und Pressbacken namhafter Hersteller • Pressmaschienen wahlweise als Akku-, 230 V- oder als Handpresszange • Dimensionsabhängige Farbcodierung der Pressbacken • Wartungs- und Instandhaltungsservice • Bestandteil der Uponor Haftungserklärung
Uponor Presswerkzeuge sind ein fester Bestandteil der Uponor Haftungserklärung und ermöglichen eine sichere und unkomplizierte Fittingmontage.
Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen l 107
Uponor Presswerkzeug-Konzept Kennzeichnung der Pressbacken
1 Farbcode dimensionsabhängig
1 3
1 Farbcode dimensionsabhängig
3
2 Wartungsaufkleber U32
3203 G12345
3 Abmessung
2
2
2 Wartungsaufkleber 1
3 Abmessung
U32
Uponor Pressbacken MLC UPP1 mit Akkupressmaschine UP 110 (sowie UP 75 und EL UP75)
Uponor Pressbacken MLC Mini KSP0 mit Akkupressmaschine Mini2
Dimensionsbezogene Farbcodierung der Fittings und Pressbacken Die Farbcodierung auf den Uponor Press-Fittings und den Uponor Pressbacken kennzeichnet zugehörige Dimensionen.
32 25 20 Farbcodierung der Uponor S-Press PLUS Fittings 16–32 mm
16
108 l Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen
S-Press PLUS
S-Press PLUS
S-Press PLUS
S-Press PLUS
32 25 20 16
Uponor Werkzeuge für die Fittingmontage (Übersicht)
Uponor Werkzeuge
Handpresszange
Mini2 (Akku) UP 75 EL (230 V)
UP 110 (Akku)
Wechseleinsätze
UPP1
UPP1
Uponor Fittings
Basispress backe mit Pressschlinge
Mini KSP0
16 – 20
16 – 32
–
–
16 – 32
–
–
14 – 20
14 – 32
–
–
14 – 32
–
–
–
–
40 – 50
63 – 75
–
–
–
–
–
S-Press PLUS S-Press PLUS PPSU
S-Press
S-Press S-Press PPSU
– 16 – 32
40 – 50
63 – 110
25 – 32
–
–
–
–
–
14 – 25
–
–
–
–
–
–
–
16 – 25
RS
Uni
RTM
Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen l 109
Empfehlungsliste Uponor Pressbacken/externe Presswerkzeuge Die Uponor Pressbacken UPP1 und Pressschlingen sind speziell für den Einsatz in Verbindung mit den Uponor Akku- Pressmaschinen UP 110 (1083612) und UP 75 sowie der Uponor Elektro-Pressmaschine UP 75 EL (1007082) konzipiert. Die Uponor Pressbacken Mini KSP0 sind speziell für den Einsatz in Verbindung mit den Uponor Akku-Pressmaschinen Mini und Mini2 konzipiert. Bei Verwendung anderer Pressmaschinenfabrikate sollten Sie sich Eignung, Gewährleistung und Arbeitssicherheit vom jeweiligen Hersteller bestätigen lassen. Alle Uponor Pressbacken unterliegen einem Inspek
tionszyklus, welcher in der Bedienungsanleitung hinterlegt ist. Für den Einsatz in der Trinkwasser- und Heizungsinstallation empfehlen wir eine Inspektion der Pressbacken alle 3 Jahre.
Achtung! Diese Liste gilt nicht für das GAS Verbundrohrsystem und die Verwendung in der Gasinstallation.
Maschinentyp (für Uponor UP 110 & UP 75) Bezeichnung Merkmale Viega Typ 2 Typ 2, Seriennummer beginnend mit 96; seitliches Gestänge für Bolzenüberwachung Mannesmann „Alt“ Typ EFP 1; Kopf nicht drehbar
ja
nein
nein
ja
nein
nein
Mannesmann „Alt“
Type EFP 2; Kopf drehbar
ja
nein
nein
Geberit „Neu“
Typ PWH – 75; blaue Hülse über Pressbackenaufnahme ECO 1 / ACO 1
ja
nein
nein
ja
ja
nein
ACO 201 / ACO 202 / ACO 203
ja
ja
nein
ECO 201 / ECO 202 / ECO 203
ja
ja
nein
AFP 201 / EFP 201
ja
ja
nein
AFP 202 / EFP 202
ja
ja
nein
Milwaukee M18 HPT
ja
ja
nein
Milwaukee M18 BLHPT
ja
ja
nein
ja
nein
nein
ja
ja
nein
ja
ja
nein
ja
ja
nein
ja
ja
nein
ja
ja
nein
Novopress
Milwaukee Ridge Tool/Von Arx
Ridgid RP300 Viega PT2 H Ridgid RP300 B Viega PT3 AH Viega PT3 EH Ridgid RP 10B und Ridgid RP 10S Ridgid RP 330C Viega Pressgun 4E Ridgid RP 330B Viega Pressgun 4B Viega Pressgun 5B
REMS Roller
REMS Akku-Press ACC (Art.-Nr. 571004/571014)
Uponor Pressbackenabmessungen Typ 14–32 Typ 40–50 Typ 63–110*
ja
ja
nein
ja
ja
nein
REMS Power-Press ACC (Art.-Nr. 577000/577010)
ja
ja
nein
ROLLER`S Multi-Press ACC (Art.-Nr. 571004/571014)
ja
ja
nein
ROLLER`S Uni-Press ACC (Art.-Nr. 577000/577010)
ja
ja
nein
Romax 3000 AC
ja
nein
nein
Romax 4000
ja
nein
nein
Klauke
UAP3L / UAP2 / UNP2
ja
ja
nein
Hilti
NPR 032 IE-A22 NPR 032 PE-A22 (Pistol)
ja
ja
ja
Rothenberger
Maschinentyp (für Uponor Mini und Mini2) Bezeichnung Merkmale
Uponor Pressbackenabmessungen Typ 14–32 Typ 40–50 Typ 63–110*
Klauke
ja
MAP1 / MAP2L
nein
* mit modularen Pressschlingen
110 l Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen
nein
Allgemeine Verarbeitungshinweise Montageanleitungen Montage- bzw. Bedienungsanleitungen sind den Produkten beigepackt oder stehen unter www.uponor.de als Download zur Verfügung. Vor der Montage muss der Installateur alle Komponenten auf eventuelle Transportschäden prüfen und die relevanten Montage bzw. Bedienungsanleitungen lesen, verstehen und beachten. Für den fachgerechten Einsatz des
Uponor Verbundrohrsystems sind zudem die gültigen technischen Regeln sowie Arbeitsblätter des DVGW und die baurechtlichen Bestimmungen zu beachten. Die Verlegung muss nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik erfolgen. Zusätzlich sind die Installations-, Unfallpräventions- und Sicherheitsvorschriften einzuhalten.
Montagemaße Minimale Rohrlänge vor der Montage zwischen zwei Fittings Rohrdimension da × s [mm] 14 × 2,0 16 × 2,0 20 × 2,25 25 × 2,5 32 × 3,0 40 × 4,0 50 × 4,5 63 × 6,0 75 x 7,5 90 × 8,5 110 × 10,0
Min. Rohrlänge Lmin zwischen zwei Press-Fittings RTM-Fittings [mm] [mm] 50 – 50 50 55 55 70 60 70 85 100 – 100 – 150 – 150 – 160 – 160 – Lmin
Minimaler Platzbedarf für den Pressvorgang mit der Handpresszange Rohrdimension da × s 14 × 2,0 16 × 2,0 20 × 2,25
Maß A [mm] 25 25 25
Maß B* [mm] 50 50 50
Maß C [mm] 55 55 55
Maß D [mm] 510 510 510
Maß E [mm] 510 510 510
E
* Bei gleichem Außendurchmesser der Rohre
B C
A
D
Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen l 111
Minimaler Platzbedarf für den Pressvorgang mit den Pressmaschinen (UP 110, UP 75, UP 75 EL, Mini2 und Mini 32)
B U32
Maß A Maß B* [mm] [mm] 15 45 15 45 18 48 27 71 27 75 45 105 50 105 keine Angaben nötig, modulares Fittingsystem keine Angaben nötig, modulares Fittingsystem keine Angaben nötig, modulares Fittingsystem keine Angaben nötig, modulares Fittingsystem
3203 G12345
Rohrdimension da × s 14 × 2,0 16 × 2,0 20 × 2,25 25 × 2,5 32 × 3,0 40 × 4,0 50 × 4,5 63 × 6,0 75 × 7,5 90 x 8,5 110 x 10,0
B A
* Bei gleichem Außendurchmesser der Rohre
U3
2
G1
23
45
B 03
Maß A Maß B* Maß C [mm] [mm] [mm] 30 88 30 30 88 30 32 90 32 49 105 49 50 110 50 55 115 60 60 135 60 keine Angaben nötig, modulares Fittingsystem keine Angaben nötig, modulares Fittingsystem keine Angaben nötig, modulares Fittingsystem keine Angaben nötig, modulares Fittingsystem
32
Rohrdimension da × s 14 × 2,0 16 × 2,0 20 × 2,25 25 × 2,5 32 × 3,0 40 × 4,0 50 × 4,5 63 × 6,0 75 × 7,5 90 x 8,5 110 x 10,0
C A
* Bei gleichem Außendurchmesser der Rohre
112 l Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen
Montage nach Z-Maß Als Basis für eine effiziente Planung, Arbeitsvorbereitung und Vorfertigung bringt die Z-Maß-Methode dem Verarbeiter beachtliche Arbeitserleichterungen und Einsparungen. Grundlage für die Z-Maß-Methode ist das einheitliche Messen. Alle zu erstellenden Trassen werden über die Axiallinie durch Messen von Mitte bis Mitte (Schnittpunkt der Axiallinien) erfasst. (Beispiel: LR = LG - Z1 - Z 2). Mit Hilfe der Z-Maß-Angaben der Uponor S-Press Fittings kann der Installateur schnell und leicht auf rechnerischem Wege die genaue Rohrlänge zwischen Formteilen bestimmen. Durch exakte Abklärung der Leitungsführung und Koordination mit Architekt, Planer und Bauleitung im Vorfeld der eigentlichen Installation können große Teile der Anlage kostengünstig in Vormontage erstellt werden.
Hinweis: Z-Maße der Uponor Press-Fittings finden Sie in der aktuellen Uponor Preisliste.
Berücksichtigung der thermischen Längenänderung
Bei allen Montagevarianten, insbesondere bei frei beweglich verlegten Rohren sowie bei Kellerverteil- und Steigleitungen, muss die Längenausdehnung der Uponor Mehrschichtverbundrohre berücksichtigt werden, um übermäßige Spannungen im Rohrmaterial und Schäden an den Anschlüssen zu vermeiden. Die Längenänderung kann mittels Diagramm ermittelt oder mit folgender Gleichung berechnet werden: ΔL = a • L • Δϑ
Längenänderungsdiagramm für Uponor Verbundrohre 90
Δϑ = 70 K
80
Längenänderung ΔL [mm]
Die thermischen Längenänderungen, die sich aufgrund wechselnder Einsatztemperaturen ergeben, sind in erster Linie von der Temperaturdifferenz Δϑ und die Rohrlänge L abhängig.
Δϑ = 60 K
70 Δϑ = 50 K
60
Δϑ = 40 K
50 40
Δϑ = 30 K
30
Δϑ = 20 K
20 Δϑ = 10 K
10 0 0
Hierbei sind: ΔL Längenausdehnung (mm) a Längenausdehnungskoeffizient (0,025 mm/mK) L Leitungslänge (m) Δϑ Temperaturdifferenz (K)
10
20
30
40
50
Leitungslänge L [m]
Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen l 113
Kellerverteil- und Steigleitungen Bei der Planung und Verlegung von Kellerverteil- und Steigleitungen mit dem Uponor Verbundrohrsystem sind neben den bautechnischen Anforderungen auch die thermisch bedingten Längenausdehnungen zu berücksichtigen.
Dehnungsschenkel LBS
Uponor Mehrschichtverbundrohre dürfen nicht starr zwischen zwei Festpunkten eingebaut werden. Die Längenänderung der Rohre muss immer aufgenommen bzw. gelenkt werden.
L
L
Fixpunkt (FP)
Gleitschelle (GS) Biegeschenkel (BS)
Freiverlegte Uponor Mehrschichtverbundrohre, die einer Wärmedehnung voll ausgesetzt sind, müssen einen entsprechenden Dehnungsausgleich erhalten. Dazu ist die Kenntnis der Lage aller Fixpunkte nötig. Kompensiert wird immer zwischen zwei Fixpunkten (FP) und Richtungsänderungen (Biegeschenkel BS).
Fixpunkt (FP)
Dehnungsschenkellänge L [m]
Bestimmung der Biegeschenkellänge da = 1416
50
20
25
32
40
50
63 75
45 40
Biegeschenkel diagramm für Uponor Verbundrohre
90
35
110 mm
30 25 20 15 10 5 80
70
60
50
40
30
20
10
0
0
500
Temperaturdifferenz ∆ϑ [K]
1000
1500
2000
2500
Biegeschenkellänge L BS [mm]
Ablesebeispiel:
Berechnungsformel:
Installationstemperatur: 20 °C Betriebstemperatur: 60 °C Temperaturdifferenz Δϑ: 40 K Dehnungsschenkellänge: 25 m Rohrdimension da • s: 32 × 3 mm Erforderliche Biegeschenkellänge LBS: ca. 850 mm
LBS = da = L = LBS = a = Δϑ = k =
k • da • (Δϑ • a • L) Rohr-Außendurchmesser in mm Dehnungsschenkellänge in m Biegeschenkellänge in mm Längenausdehnungskoeffizient [0,025 mm/mK] Temperaturdifferenz in K 30 (Werkstoffkonstante)
114 l Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen
Biegen der Uponor Verbundrohre Die Uponor Verbundrohre 14 – 32 mm können von Hand, mit der Biegefeder oder der Biegezange gebogen werden. Die minimalen Biegeradien gemäß nachfolgender Tabelle dürfen nicht unterschritten werden. Für das Biegen größerer Uponor Verbundrohrdimensionen ist mit Uponor Rück sprache zu halten. Sind engere Umlenkungen als der Mindestbiegerarius erforderlich (z.B. beim Übergang vom Boden zur Wand), so sind hierfür die strömungsgünstigen Uponor Bögen oder die Uponor 90°-Winkelfittings einzusetzen. Wird ein Uponor Verbundrohr versehentlich geknickt oder anderweitig beschädigt, so ist diese Stelle umgehend zu ersetzen bzw. eine Uponor Press- oder Schraubkupplung einzubauen.
Achtung! Das Warmbiegen der Uponor Verbundrohre mittels offener Flammen (z.B. Lötflamme), oder sonstiger Wärmequellen (z.B. Heißluftpistole, Industriefön) ist nicht zulässig! Das mehrmalige Biegen um den gleichen Biegepunkt ist ebenfalls unzulässig!
Minimal zulässige Biegeradien für Uponor Verbundrohre mit und ohne Hilfsmittel Rohrdi- Verbundrohrmension Typ da × s [mm]
Mindestbiegeradius ohne Hilfsmittel (von Hand) [mm] Ringbund Stange
Mindestbiegeradius mit Innenbiegefeder 2) [mm] Ringbund Stange
Mindestbiegeradius mit Außenbiegefeder [mm] Ringbund Stange
Mindestbiegeradius mit Biegezange1) [mm] Ringbund Stange
14 × 2,0 16 × 2,0 20 × 2,25 25 × 2,5 32 × 3
70 64 80 125 160
56 48 60 75 96
56 48 60 75 –
46 32 40 62,5 80
MLC Uni Pipe PLUS Uni Pipe PLUS Uni Pipe PLUS Uni Pipe PLUS
– 64 80 125 –
– 48 60 75 –
– 48 60 75 –
– 32 40 62,5 80
1) Die Bedienungsanleitungen der Werkzeuge sind zu beachten 2) Beim Trinkwasssereinsatz aus hygienischen Gesichtspunkten nicht mehr zu empfehlen
Achtung!
Uponor Uni Pipe PLUS Biegezange. Komplett mit Koffer und Biegesegmenten 16–32 mm.
Durch Deckenaussparungen und Mauerdurchbrüche geführte Leitungen dürfen nie über Kanten gebogen werden!
Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen l 115
Befestigungstechnik Armaturen- und Geräteanschlüsse sowie Anschlüsse von Mess- und Regeleinrichtungen sind grundsätzlich verdreh sicher auszuführen. Alle Rohrleitungen sind so zu führen, dass die thermische Längenänderung (Erwärmung und Abkühlung) nicht behindert wird.
Art und Abstände der Rohrbefestigung sind abhängig von Druck, Temperatur und Medium. Die Auslegung der Rohrbefestigungen ist nach der Gesamtmasse (Rohrgewicht + Gewicht des Mediums + Gewicht der Dämmung) fachgerecht nach den anerkannten Regeln der Technik vorzunehmen. Es wird empfohlen, die Rohrbefestigungen möglichst in Nähe der Form- und Verbindungsstücke zu setzen.
Die Längenänderung zwischen zwei Festpunkten kann durch Dehnungsbögen, Kompensatoren oder durch Richtungsänderung der Rohrleitung aufgenommen werden. Werden die Uponor Verbundrohre an der Decke mit Rohrschellen frei verlegt, müssen keine Tragschalen verwendet werden. Folgende Tabelle stellt den maximalen Befestigungsabstand „L“ zwischen den einzelnen Rohrschellen für die unterschiedlichen Rohrdimensionen dar.
L
L
Befestigungsabstände Rohrdimension da x s [mm]
VerbundrohrTyp
14 × 2,0 16 × 2,0 20 × 2,25 25 × 2,5 32 × 3,0 40 × 4,0 50 × 4,5 63 × 6,0 75 × 7,5 90 × 8,5 110 × 10,0
MLC Uni Pipe PLUS Uni Pipe PLUS Uni Pipe PLUS Uni Pipe PLUS MLC MLC MLC MLC MLC MLC
Maximaler Befestigungsabstand zwischen den Rohrschellen L [m] Ringbund 1,20 1,20 1,30 1,50 1,60 -
Stange 2,00 2,30 2,60 2,60 2,00 2,00 2,20 2,40 2,40 2,40
116 l Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen
L
Rohrleitungsverlegung auf dem Rohfußboden Bei der Verlegung von Rohrleitungen auf der Rohbetondecke sind die allgemein anerkannten Regeln der Technik einzu halten. Die Trittschalldämmung ist entsprechend der Norm DIN 4109 „Schallschutz im Hochbau“ auszuführen. Die Dämmvorschriften nach der Energieeinsparverordnung EnEV und nach den technische Regeln für Trinkwasser-Installa tionen (TRWI) DIN 1988-200 sind einzuhalten. Des Weiteren ist die thermische Beweglichkeit von Rohrleitungen bei der thermischen Ausdehnung zu berücksichtigen (siehe Abschnitt „Thermische Längenänderung“). Werden Estriche auf Dämmschichten aufgebracht (schwimmender Estrich), ist besonders die DIN 18560-2 „Estriche im Bauwesen“ zu beachten. In der DIN 18560-2: 2009-09 werden dazu folgende Aussagen (Punkt 4.1 Tragender Untergrund) getroffen: • Der tragende Untergrund muss zur Aufnahme des schwimmenden Estrichs ausreichend trocken sein und eine ebene Oberfläche haben. Ebenheit und Winkeltoleranzen müssen der DIN 18202 entsprechen. Er darf keine punktförmigen Erhebungen, Rohrleitungen oder Ähnliches aufweisen, die zu Schallbrücken und/oder Schwankungen in der Estrich dicke führen können. • Für Heizestriche aus Fertigteilen sind darüber hinaus die besonderen Anforderungen des Herstellers an die Ebenheit des tragenden Untergrundes zu beachten.
• Falls Rohrleitungen auf dem tragenden Untergrund verlegt sind, müssen sie festgelegt sein. Durch einen Ausgleich ist wieder eine ebene Oberfläche zur Aufnahme der Dämmschicht – mindestens jedoch der Trittschalldämmung – zu schaffen. Die dazu erforderliche Konstruktionshöhe muss eingeplant sein. • Ausgleichsschichten müssen im eingebauten Zustand eine gebundene Form aufweisen. Schüttungen dürfen verwendet werden, wenn ihre Brauchbarkeit nachgewiesen ist. Druckbelastbare Dämmstoffe dürfen als Ausgleichsschichten verwendet werden. • Abdichtungen gegen Bodenfeuchte und nicht drückendes Wasser sind vom Bauwerksplaner festzulegen und vor Einbau des Estrichs herzustellen (siehe DIN 18195-4 und DIN 18195-5).“ Die Führung der Uponor Verbundrohre und der anderen Installationen auf dem Rohbetonfußboden soll möglichst kreuzungsfrei, geradlinig sowie achs- und wandparallel erfolgen. Die Erstellung eines Verlegeplanes vor dem Einbau der Rohrtrassen und anderer Installationen erleichtert die Verlegung.
Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen l 117
Befestigungsabstände bei der Rohrleitungsverlegung auf der Rohbetondecke Bei der Installation von Uponor Verbundrohren auf der Rohbetondecke wird ein Befestigungsabstand von 80 cm empfohlen. Vor und nach jedem Bogen ist im Abstand von 30 cm eine Befestigung zu setzen. Rohrkreuzungen sind zu fixieren. Die Befestigung kann mit den Kunststoffdübelhaken zur Einzel- oder Doppelrohrbefestigung erfolgen. Bei der Verwendung von Lochband als Befestigung muss darauf geachtet werden, dass das Uponor Mehrschichtverbundrohr mit/ohne Schutzrohr oder Dämmung freibeweglich bleibt. Wird das Rohr fest fixiert, können bei der Wärmeausdehnung des Rohres Geräusche entstehen. Falls das Uponor Verbundrohrsystem direkt im Estrich verlegt wird, sind die Fittings mit geeigneten Maßnahmen vor Korrosion zu schützen. Über Bauwerksfugen sind auch in der Dämmschicht und im Estrich Fugen anzuordnen (Bewegungsfugen), um Schäden an Estrich und Bodenbelägen zu verhindern. Uponor Mehrschichtverbundrohre, welche Bauwerksfugen kreuzen, sind im Fugenbereich mindestens mit dem längsgeschlitzten Uponor Fugenschutzrohr zu ummanteln (jede Seite der Bewegungsfuge 20 cm).
Rohrtrassenführung Rohrleitungen und andere Installationen im Fußbodenaufbau sind kreuzungsfrei zu planen. Die Führung der Rohrleitungen auf dem Rohfußboden soll möglichst geradlinig sowie achsund wandparallel erfolgen. Folgende Trassenmaße für Rohrleitungen und andere Installationen sollten eingehalten werden:
Anwendungsfall Trassenbreite von parallelgeführten Leitungen einschließlich Rohrdämmung Breite der Auflage neben einer Trasse (bei engstmöglicher Rohrverlegung nebeneinander) Abstände von Wand bis Rohr/Rohrtrasse einschließlich Dämmung als Auflager für den Estrich in Räumen, außer Fluren Abstände von Wand bis Rohr/Rohrtrasse einschließlich Dämmung als Auflager für den Estrich in Fluren
Breite bzw. Abstandsmaß ≤ 300 mm ≥ 200 mm
≥ 500 mm
≥ 200 mm
min. 200 mm
80
Abstand von Wand bis Rohr/Rohrtrassen einschließlich Dämmung und Estrich in Fluren
30
80
30
min. 500 mm
max. 300 mm
min. 200 mm Estrich Feuchtigkeitssperre Trittschalldämmung Ausgleichsschicht gebundene Schüttung Rohbetondecke
Abstand von Wand bis Rohr/Rohrtrassen einschließlich Dämmung und Estrich in Räumen, außer Fluren
118 l Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen
Verlegung unter Gussasphalt Gussasphalt wird mit einer Temperatur von bis zu 230 °C in den Raum eingebracht. Deshalb müssen das Verbundrohr und alle anderen temperaturempfindlichen Kunststoffteile geschützt werden. Der zum Uponor System gehörende Randdämmstreifen ist für die Einbringung von Gussasphalt nicht zulässig. Für diesen Anwendungsfall gibt es spezielle asphalttaugliche Mineralfaser-Randdämmstreifen, die bauseits zu beschaffen sind. Das Uponor Verbundrohrsystem kann bei Beachtung der folgenden Vorkehrungen in Verbindung mit Gussasphalt eingesetzt werden. Das ungedämmte Uponor Verbundrohr muss mindestens im Schutzrohr verlegt werden. Um die Anforderungen der DIN 1988 und der Energieeinsparverordnung EnEV zu erfüllen, ist der Einsatz des vorgedämmten Uponor Verbundrohres zu empfehlen.
klasse A1 (nicht brennbar) nach DIN 4102 (z.B. mit Rockwool Dämmschale RS 835/Conlit 150 P/U) zu ummanteln. Die nichtbrennbare Dämmung muss das Uponor Verbundrohr und die Uponor Fittings vollflächig umschließen. Die Stöße der Dämmschalen und der Übergang von der hitzebeständigen Wärme- oder Trittschalldämmung (gussasphalttauglich) zur nichtbrennbaren Rohrdämmung sind mit einem temperaturbeständigen Klebeband (z.B. Aluklebeband) abzukleben. Die Dämmschalen um das Rohr können alternativ auch mit Bindedraht fixiert werden. Diese Maßnahmen schützen das Uponor Verbundrohrsystem vor Wärmestrahlung und vor dem direkten Kontakt mit dem Gussasphalt. Aus dem Boden herausragende Leitungsteile müssen vor direktem Kontakt mit dem Gussasphalt bzw. der Wärmestrahlung geschützt werden. Nach dem Erhärten und Abkühlen des Gussasphalts wird die Mineralwolle im sichtbaren Bereich des Uponor Verbundrohres oder des Heizkörperanschlusses entfernt. Für einen sauberen Abschluss wird die Anwendung einer Bodenrosette empfohlen.
Das Rohrsystem ist mit kaltem Wasser zu füllen und unter Druck zu setzen, um eine etwaige Beschädigung bei der Einbringung des Gussasphalts feststellen zu können. Der Einbau eines GussasphaltEstrichs über Uponor Rohren kann unter Einhaltung des folgenden Fußbodenaufbaus erfolgen (von unten nach oben): • Rohbetondecke, darauf verlegt Uponor Verbundrohr im Schutzrohr oder vorgedämmtes Uponor Verbundrohr • Perlite-Schüttung als Ausgleichsschicht bis Oberkante Schutzrohr oder Rohrdämmung • Steinwollematte (gussasphalttauglich) mit mindestens 20 mm Dicke, WLG 040 • Gussasphalt, Einbringungstemperatur ca. 230 °C Systemkomponenten (Rohre und Fittings), die mit Gussasphalt in Kontakt kommen können (z.B. im Bereich der Durchführung unter einem Heizkörper), sind mit einer 50 %igen Dämmung (mindestens 20 mm Stärke) der Brandschutz-
Achtung! Das kalte Wasser muss ständig durch die Rohrleitung zirkulieren, um eine etwaige Beschädigung bei der Einbringung des Gussasphalts feststellen zu können.
gussasphaltbeständiger Randdämmstreifen Gussasphalt überlappt verlegte Rippenpappe oder Wollfilzrohpappe gussasphaltbeständige Mineralplatte Ausgleichsschicht gebundene Schüttung Rohbetondecke (vor)gedämmtes Uponor Verbundrohr
Bodenaufbau mit Gussasphalt
Achtung! Es muss in jedem Fall sicher gestellt sein, dass das Uponor Verbundrohrsystem nicht mit dem Gussasphalt in Berührung kommt. Durch die beschriebenen Schutzmaßnahmen ist zu gewährleisten, dass die max. Temperatur an der Rohroberfläche 95 °C nicht übersteigt! Im allgemeinen gelten hierbei die DIN 18560 „Estriche im Bauwesen“, die Angaben des Gussasphalt herstellers, die Sorgsamkeitspflicht des Gussasphalteinbringers, die DIN 4109 „Schallschutz im Hochbau“ sowie die anerkannten Regeln der Technik.
Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen l 119
Transport, Lagerungs- und Verarbeitungsbedingungen Allgemein
Uponor Fittings
Das Uponor Verbundrohrsystem ist so konzipiert, dass bei bestimmungsgemäßer Handhabung ein Maximum an Systemsicherheit erreicht wird. Alle Komponenten des Systems sind so zu transportieren, zu lagern und zu verarbeiten, dass eine einwandfreie Funktion der Installation gewährleistet ist. Die Systemkomponenten sollten systemzusammenhängend gelagert werden, um Verwechselungen mit Komponenten anderer Anwendungsbereiche zu vermeiden. Zusätzlich zu den folgenden Hinweisen sind die Anweisungen in den jeweiligen Montageanleitungen der einzelnen Systemkomponenten und Werkzeuge zu beachten.
Uponor Fittings dürfen nicht geworfen oder anderweitig unsachgemäß behandelt werden. Die Fittings sollten bis zur Verarbeitung in der Originalverpackung aufbewahrt werden, um Beschädigungen und Verschmutzungen zu vermeiden. Beschädigte Fittings bzw. Fittings mit beschädigten O-Ringen dürfen nicht verarbeitet werden.
Verarbeitungstemperaturen Die zulässige Verarbeitungstemperatur für das Uponor Verbundrohrsystem (Rohre und Fittings) liegt zwischen –10 °C und +40 °C. Die zulässigen Temperaturbereiche für die Presswerkzeuge sind den jeweiligen Betriebs- und Bedienungsanleitungen der Geräte zu entnehmen. Uponor Verbundrohre Die Rohre sind beim Transport, während der Lagerung und bei der Verarbeitung vor mechanischen Beschädigungen, Verschmutzungen und direkter Sonneneinstrahlung (UV-Strahlung) zu schützen. Darum sollten die Rohre bis zur Verarbeitung möglichst in der Originalverpackung aufbewahrt werden. Das gilt auch für Reststücke, die zur weiteren Verwendung bestimmt sind. Die Rohrenden sind bis zur Verarbeitung zu verschließen, um Schmutzeintrag in die Rohre zu verhindern. Beschädigte, geknickte oder deformierte Rohre dürfen nicht verarbeitet werden. Rohrkartons mit Ringbunden können bis zu einer max. Stapelhöhe von 2 m gestapelt werden. Die Stangenware ist so zu transportieren und zu lagern, dass sie nicht verbiegen kann. Die entsprechenden Uponor Lagervorschriften sind zu beachten.
Verlegung im Erdreich und im Außenbereich Die Uponor Verbundrohre können mit der dazugehörigen Verbindungstechnik unter Beachtung folgender Punkte im Erdreich oder auch im Außenbereich verlegt werden: • Auf im Erdreich verlegte Rohrleitungen dürfen keine Verkehrslasten einwirken. • Für die Verfüllung des Verlegegrabens darf kein grobkörniges, scharfkantiges Material verwendet werden. • Bei der Verlegung im Erdreich ist darauf zu achten, dass die Uponor Verbundrohre vor mechanischen Einflüssen geschützt werden. • Fittings und somit auch die Schnittkanten der Verbundrohre müssen mittels geeigneter Korrosionsschutzbänder vor direktem Kontakt zum Erdreich geschützt werden. • Für den Einsatz im Außenbereich oberhalb der Erdoberfläche sind die Uponor Verbundrohre gegen die erhöhte UV-Strahlung im Freien sowie gegen mechanische Einwirkungen zu schützen. Dies geschieht am Besten durch UV-geschützte gewellte Schutzrohre, die Uponor passend in verschiedenen Dimensionen anbietet.
Achtung! Bei permanenter Feuchteeinwirkung und einem gleichzeitigen pH-Wert größer als 12,5 sind die Uponor Fittings mit einer geeigneten Ummantelung (z.B. Isolierband, Dämmband oder Schrumpfmuffe) zu schützen.
pH ≥ 12,5
120 l Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen
Systemkompatibilität In der Historie von Uponor wurde das Verbundrohr in unterschiedlichen Varianten ausgeliefert: • Rotes Unipipe F Verbundrohr (PE-MD/AL/PE-MD) für die Fußbodenheizungsinstallation • Braunes Unipipe S Verbundrohr (PE-X/AL/PE-X) für die Trinkwasser-Installation • Weißes Unipipe H Verbundrohr (PE-X/AL/PE-X) für die Heizungsinstallation
Seit Beginn des Jahres 1997 wird das weiße Uponor MLC Verbundrohr (PE-RT/AL/PE-RT) für alle Einsatzfälle (Sanitär-, Heizungs- und Flächenheizungsinstallation) ausgeliefert. Für den Fall, dass Anlagen mit Uponor MLC Verbundrohren der Dimensionen 16–32 mm erweitert oder repariert werden sollen, kann mit den aktuellen Uponor S-Press / S-Press PLUS Fittings auf das aktuelle Uponor Uni Pipe PLUS Verbundrohr gewechselt werden.
Übergänge von Unipipe Altinstallationen auf die aktuellen Uponor Verbundrohre Altinstallation (bis 1997) Rohrbezeichnung
Übergangsfitting
Neuinstallation
AnwenFarbe dung Fußboden- rot heizung
Dimension
Fittingbezeichnung
Rohrbezeichnung
16 mm
Uponor Uni Pipe PLUS
Unipipe S
Trinkwasser
braun
16–20 mm
Unipipe H
Heizung
weiß
16–20 mm
Uponor Uni-X Reno-Übergang MLC 1048745 (16) Uponor Uni-X Reno-Übergang MLC 1048745 (16) 1048747 (20) Uponor Uni-X Reno-Übergang MLC 1048745 (16) 1048747 (20)
Übergangsfitting
Neuinstallation
Unipipe F
Altinstallation (1997 bis 2014) Rohrbezeichnung Uponor MLC
Anwendung Trinkwasser, Heizung
Anwendung Trinkwasser, Heizung
Uponor Uni Pipe PLUS
Trinkwasser, Heizung
Uni Pipe PLUS
Trinkwasser, Heizung
Farbe
Dimension
Fittingbezeichnung
Rohrbezeichnung
weiß
14–32 mm
S-Press PLUS S-Press RTM Uni-X Uni-C
Uni Pipe PLUS
Anwendung Trinkwasser, Heizung
Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen l 121
Kalkulation/Montagezeiten Aufgabe der Kalkulation ist die Kostenermittlung von Bauleistungen zur Erstellung eines Angebotes. Ausgegangen wird dabei von einem Leistungsverzeichnis, in dem die auszuführenden Bauleistungen im Einzelnen beschrieben werden. Die Rahmenbedingungen für die Kalkulation sind der aktuellen VOB Teil C (DIN 18381) zu entnehmen. Die Montagezeiten in der unteren Tabelle beinhalten folgende Arbeiten: • Werkzeug und Hilfsmittel an der Baustelle bereitlegen • Pläne lesen • Leitungsführung einmessen • Rohre messen, anzeichnen, ablängen, entgraten und säubern • Rohre montieren, inkl. Befestigung • Verpressen Folgende Nebenleistungen sind in diesen Montagezeiten nicht enthalten: • Erstellen der Montagepläne • Einrichten und Räumen der Baustelle • Taglohnarbeiten • Dämm- und Isolierarbeiten • Druckprobe • Baukontrolle • Erstellen des Aufmaßes
Die oben aufgeführten Nebenleistungen sollten als separate Positionen in der Ausschreibung erscheinen. Die nachfolgend aufgeführten Montagezeiten basieren auf Praxiswerten von erfahrenen Uponor Anwendern. Weiterhin sind die Kalkulationsgepflogenheiten in Deutschland von Bundesland zu Bundesland bzw. regional sehr unterschiedlich. Aufgrund dessen können die nachfolgend zusammengestellten Montagezeiten nur eine ungefähre Kalkulationsbasis dar stellen. Genaueres Zahlenmaterial erhalten Sie bei den jeweils zuständigen Fachverbänden, die über umfangreiche Daten verfügen. Alle Angaben sind vom ausführenden Ingenieur/Installateur vor der Verwendung im Geschäftsverkehr eigenverantwortlich auf Richtigkeit zu prüfen. Uponor übernimmt für die Richtigkeit der Angabenwerte und für alle eventuellen Folgeschäden, die aufgrund fehlerhafter Richtwerte entstanden sind und/ oder entstehen können, keine Haftung, außer die Werte wurden grob fahrlässig oder vorsätzlich falsch durch Uponor oder deren Erfüllungsgehilfen angegeben. Die Montagezeiten beinhalten die Leistung von zwei Personen und werden in Gruppenminuten angegeben.
Montagezeit in Gruppenminuten (= 2 Monteure) pro laufenden Meter oder Fitting Rohrdimension da x s [mm] 14 × 2,0 16 × 2,0 20 × 2,25 25 × 2,5 32 × 3,0 40 × 4,0 50 × 4,5 63 × 6,0 75 × 7,5 90 × 8,5 110 × 10
Rohr im Schutzrohr
Rohr im Rohr vorgedämmt
Rohr als Stange
Armaturenanschlüsse
3,0 3,0 3,5 5,0 6,0 – – – – – –
3,0 3,0 3,5 – – – – – – – –
– 5,5 6,0 7,0 8,5 8,5 10,0 12,0 12,0 13,0 13,0
3,5 3,5 3,5 – – – – – – – –
Winkel, Kupplungen, Reduzierungen 1,0 1,0 1,0 1,5 2,0 3,0 3,5 – – – –
T-Stücke
Gewindeverbindungen
1,5 1,5 1,5 2,0 2,5 3,5 4,0 – – – –
1,5 1,5 2,0 2,0 2,0 2,5 3,0 – – – –
122 l Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen
Notizen
Uponor Verbundrohrsystem fßr die Trinkwasser- und Heizungsinstallation – Technische Informationen l 123
Mehr über Uponor
Uponor Downloadcenter
Uponor & More
Sie möchten weitere Informationen zu Uponor erhalten? Hier finden Sie online Broschüren, Montageund Bedienungsanleitungen, technische Daten uvm.
Der Kauf ausgewählter Uponor Produkte wird belohnt – uPoints sammeln und tolle Prämien erhalten!
www.uponor.de/ downloadcenter
www.uponor-more.com
Uponor Training & Installation Videos In unserem YouTube-Kanal finden Sie weitere Informationen und Videos zu den Uponor Produkten.
www.youtube.com/ uponoreurope
Technische Hotline 0800 77 800 30 Kostenfrei aus dem deutschen Festnetz, Mobil- und Auslandsverbindungen abweichend.
Uponor GmbH Industriestraße 56 97437 Haßfurt Germany E info.de@uponor.com 1094698 – DE – 03/2019 – KAL/ME – Änderungen vorbehalten
www.uponor.de