Gebäudetechnik T E C H N I S C H E R G E S A M T K ATA L O G 2 0 13/ 14 V E R B U N D R O H R I N S TA L L AT I O N P E - X A I N S TA L L AT I O N FL ÄCHENHEIZUNG, FL ÄCHENKÜHLUNG VER SORGUNG | GEOTHERMIE
Auszug
Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation
Der schnelle Draht zu Uponor
Rund um die Uhr: www.uponor.de
Immer den richtigen Ansprechpartner
Sie haben Fragen zu unseren Dienstleistungen und Produkten? Sie möchten etwas bestellen? Kein Problem: Einfach eine der kostenfreien Hotlines anrufen und unsere Mitarbeiter stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.
Im Internet stehen Ihnen alle ServiceAngebote 24 Stunden am Tag und an sieben Tagen in der Woche zur Verfügung. Besuchen Sie uns auf: www.uponor.de
Uponor ist immer ganz in Ihrer Nähe. Unter dieser Adresse finden Sie unsere kompetenten Mitarbeiter aus dem Vertrieb. www.uponor.de
Mehr Wissen zum Download
Uponor Academy: Gebündeltes Fachwissen
T E C H N I S C H E H OT L I N E 0800 7780030 (kostenlos aus dem deutschen Festnetz)
H S E H OT L I N E 0800 7780040 (kostenlos aus dem deutschen Festnetz)
2
Sie benötigen Montageanleitungen für bestimmte Produkte? Sie möchten weiterführende Informationen zu technischen Details? Sie suchen ein Update unserer Software? Auf der Uponor-Website stehen Ihnen die gewünschten Informationen zum Download bereit. www.uponor.de
Unser Wissen und unser Know-how haben wir in der Uponor Academy gebündelt. Für jeden Fachbereich stehen Experten bereit, die mit Ihnen den neuesten Stand der Technik beleuchten und wertvolle Tipps für die Praxis vermitteln. Nutzen Sie unsere Kompetenz für Ihre Projekte. Gerne informieren wir Sie über die zahlreichen Seminar- und Trainingsangebote der Uponor Academy. Mehr Informationen erhalten Sie im Internet unter: www.uponor.de
U P O N O R G E B Ä U D E T E C H N I K T E C H N I S C H E R G E S A M T K ATA LO G
Allgemein, Basiskomponenten
Das Uponor Verbundrohrsystem für die Trinkwasserund Heizungsinstallation
82
Systembescheibung/Einsatzbereiche 82 | Das Uponor Verbundrohr 83 | Verbindungstechnik für Uponor Verbundrohre 85 | Systemkompatibilität 96 | Kalkulation/Montagezeiten 97 Trinkwasserinstallation
Anwendung Trinkwasserinstallation
99
Systembescheibung/Einsatzbereiche 99 | Trinkwasserkomponenten 100
Planungsgrundlagen zur Trinkwasserinstallation
104
Allgemein 104 | Wissenswertes zur Trinkwasserverordnung (TrinkwV) 105 | Installationsvarianten 106 | Schutz des Trinkwassers 110 | Uponor Aquastrom T plus 111 | Anschluss an Durchlauferhitzer, Warmwasserspeicher und Armaturen 112
Rohrnetzberechnung gemäß DIN 1988-300
114
Allgemein 114 | Planungssicherheit mit Uponor HSE 114 | Auswirkungen der DIN 1988-300 in der Praxis 115 | Daten für die Rohrnetzberechnung 116 Heizungsinstallation
Anwendung Heizungsinstallation
120
Systembeschreibung/Einsatzbereiche 120 | Heizkörperanschlusskomponenten 121
Planungsgrundlagen zur Heizungsinstallation
122
Anbindevarianten 122 | Beispiele für den Heizkörperanschluss 124 | Daten für die Rohrnetzberechnung 136
81
Installieren mit Uponor Das Uponor Verbundrohrsystem > Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation
Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation Systembeschreibung/Einsatzbereiche Das komplette System aus einer Hand Egal ob Trinkwasser- oder Heizkörperanbindung – das Uponor Verbundrohrsystem ist die perfekte Lösung. Das lückenlose Programm ermöglicht die komplette Installation von der Steigleitung bis zum Verbraucher. Dabei ist die Verlegung besonders einfach und wirtschaftlich: Die Kernstücke des Systems, das Uponor MLCP Rohr und die zugehörigen Fittings, werden im eigenen Haus entwickelt und hergestellt und sind somit perfekt aufeinander abgestimmt. Durch die Formstabilität des Rohres und die geringe Längenausdehnung sind nur wenige Befestigungspunkte nötig – der Praxisvorteil für eine sichere und schnelle Verlegung. Abgerundet wird das Uponor Verbundrohrsystem durch ein durchdachtes Werkzeugprogramm.
Geprüfte Qualität Mit dem Uponor Verbundrohrsystem setzen Sie geprüfte und zertifizierte Qualität ein. So halten Sie alle erforderlichen Bauregeln ein, inklusive Brandschutz, Schallschutz
und Wärmedämmvorschriften. Die Systemtechnik ist auch hier besonders langlebig und sicher, durch zahlreiche Prüfungen und Zulassungen zertifiziert.
Ihr Plus Rohrdimensionen von 14 bis 110 mm für jede Objektgröße Ein Rohr – viele passende Fittingtechnologien ganz nach Ihren Anforderungen Formstabilität und Längenänderung ähnlich wie bei Metallrohren Umfassende Qualitätskontrolle bei der Herstellung für maximale Sicherheit in der Installation Ideal geeignet für die Auf- und Unterputzmontage Umfangreiches, praxisgerechtes Lieferprogramm für jede Installationsanforderung
Trinkwasser
Heizkörperanbindung
Einfache und zeitsparende Installation von Trinkwassersystemen.
Praxisgerechte Heizkörperanschlussvarianten.
Verteil- und Steigleitungen
Große Nennweiten einfach an der Werkbank vorfertigen.
82
U P O N O R G E B Ä U D E T E C H N I K T E C H N I S C H E R G E S A M T K ATA LO G
Installieren mit Uponor Das Uponor Verbundrohrsystem > Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation
Das Uponor Verbundrohr 5 Schichten – für die Zukunft gebaut Mit unserem 5-Schicht-Verbundrohr haben wir ein zukunftsfähiges Produkt entwickelt, das die Vorteile eines Metall- und eines Kunststoffrohres vereinigt. Damit werden Produktvorteile erreicht, die nicht zu übertreffen sind: Das innen liegende Aluminiumrohr ist absolut sicher gegen das Eindringen von Sauerstoff. Es kompensiert die Rückstellkräfte und die Längenausdehnung bei Temperaturwechseln. Grundlage des Systems ist die einfache, sichere und schnelle Montage des Rohres mit der langzeitbewährten Press-Verbindungstechnik. Das Uponor Verbundrohr besteht aus einem sicherheitslängsverschweißten Aluminiumrohr, auf das innen und außen eine Schicht aus hochtemperaturbeständigem Polyethylen aufgebracht ist (gemäß DIN 16833). Alle Schichten werden durch eine zwischenliegende Haftvermittlerschicht dauerhaft
Aufbau des Uponor Verbundrohres
PE-RT
Haftvermittler
Haftvermittler
PE-RT
Sicherheitsverschweißtes Aluminiumrohr
miteinander verbunden. Eine spezielle Schweißtechnik garantiert ein Höchstmaß an Sicherheit. Die für das Uponor Verbundrohr gewählte Aluminiumstärke ist exakt den Anforderungen Druckfestigkeit wie auch Biegefähigkeit angepasst. Bestens gedämmt Standardmäßig ist das Uponor Verbundrohr für die Trinkwasser-
PP
Ihr Plus Absolut sauerstoffdichtes Verbundrohr Lieferbar in den Dimensionen 14–110 mm Einfache Verarbeitung Geringes Gewicht Hohe Formstabilität und Biegeflexibilität Geringe Längenausdehnung Ausgezeichnete Zeitstandfestigkeit Korrosionsbeständigkeit
installation und Heizkörperanbindung auch vorgedämmt erhältlich. Somit steht Ihnen in den Dimensionen 16-25 mm ein Sortiment zur Verfügung, welches alle Dämmanforderungen der DIN 1988-200 und der Energieeinsparverordnung (EnEV) erfüllt. Die vorgedämmten Rohre ermöglichen eine Zeit sparende Installation, da das aufwändige Nachdämmen und damit das Verkleben von Stößen entfällt.
PB PVC Uponor Verbundrohr Kupfer Stahl, verzinkt Edelstahl
U P O N O R G E B Ä U D E T E C H N I K T E C H N I S C H E R G E S A M T K ATA LO G
Das Uponor Verbundrohr hat eine vergleichsweise geringe Längenausdehnung aufgrund seiner festen Verbindung der Kunststoffschichten mit dem Aluminium.
83
Installieren mit Uponor Das Uponor Verbundrohrsystem > Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation
In regelmäßigen Zugversuchen wird die Belastbarkeit des Verbundrohres überprüft. Neben der kontinuierlichen Prüfung des Rohres im Labor wird jedes Uponor Verbundrohr während der Produktion auf Maßhaltigkeit und Dichtheit geprüft.
Technische Daten und Lieferdimensionen Abmessungen da x s [mm]/DN
14 x 2/10
16 x 2/12
18 x 2/14
20 x 2,25/15 25 x 2,5/20
32 x 3/25
Innendurchmesser di [mm] Länge Ring [m] Länge Stange [m] Außendurchmesser Ring [cm] Gewicht Ring/Stange [g/m] Gewicht Ring/Stange mit Wasser 10 °C [g/m] Gewicht pro Ring [kg] Gewicht pro Stange [kg] Wasservolumen [l/m] Rohrrauigkeit k [mm] Wärmeleitfähigkeit λ [W/mK] Ausdehnungskoeffizient α [m/mK]
10 200 80 91/-
12 100/200/500 5 80 105/118
14 200 80 123/135
15,5 100/200 5 80 148/160
20 50/100 5 110 211/240
26 50 5 110 323/323
170/18,2 0,079 0,0004
218/231 277/289 10,5/21,0/52,5 24,6 0,59 0,113 0,154 0,0004 0,0004
337/349 14,8/29,6 0,80 0,189 0,0004
525/554 10,6/21,1 1,20 0,314 0,0004
854/854 16,2 1,6 0,531 0,0004
0,40
0,40
0,40
0,40
0,40
0,40
25 x 10 -6
25 x 10 -6
25 x 10 -6
25 x 10 -6
25 x 10 -6
25 x 10 -6
Abmessungen da x s [mm]/DN
40 x 4/32
50 x 4,5/40
63 x 6/50
75 x 7,5/65
90 x 8,5/75
110 x 10/90
Innendurchmesser di [mm] Länge Ring [m] Länge Stange [m] Außendurchmesser Ring [cm] Gewicht Ring/Stange [g/m] Gewicht Ring/Stange mit Wasser 10 °C [g/m] Gewicht pro Ring [kg] Gewicht pro Stange [kg] Wasservolumen [l/m] Rohrrauigkeit k [mm] Wärmeleitfähigkeit λ [W/mK] Ausdehnungskoeffizient α [m/mK]
32 5 -/508
41 5 -/745
51 5 -/1224
60 5 -/1788
73 5 -/2545
90 5 -/3597
-/1310 2,54 0,800 0,0004
-/2065 3,73 1,320 0,0004
-/3267 6,12 2,040 0,0004
-/4615 8,94 2,827 0,0004
-/6730 12,73 4,185 0,0004
-/9959 17,99 6,362 0,0004
0,40
0,40
0,40
0,40
0,40
0,40
25 x 10 -6
25 x 10 -6
25 x 10 -6
25 x 10 -6
25 x 10 -6
25 x 10 -6
Temperaturbeständigkeit: Trinkwasser: Die zulässige Dauerbetriebstemperatur liegt zwischen 0 und 70 °C bei einem max. Dauerbetriebsdruck von 10 bar. Die kurzzeitige Störfalltemperatur beträgt 95 °C für max. 100 Stunden Betriebsdauer. Heizung: Die zulässige maximale Dauerbetriebstemperatur liegt bei 80 °C bei einem max. Dauerbetriebsdruck von 10 bar. Die kurzzeitige Störfalltemperatur beträgt 100 °C für max. 100 Stunden Betriebsdauer. An Anlagen mit Betriebstemperaturen, welche die zulässige Dauerbetriebstemperatur überschreiten, wie z. B. Solar- oder Fernwärmeanlagen, darf das Uponor Verbundrohrsystem nicht direkt angeschlossen werden. Es muss in jeder Situation sichergestellt sein, dass die Einsatzgrenzen für das Uponor Verbundrohr nicht überschritten werden.
84
U P O N O R G E B Ä U D E T E C H N I K T E C H N I S C H E R G E S A M T K ATA LO G
Installieren mit Uponor Das Uponor Verbundrohrsystem > Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation
Verbindungstechnik für Uponor Verbundrohre Unterschiedliche Fittingkonzepte – ein Verbundrohr
Uponor Press-Fittings
Auch in der Entwicklung und Konstruktion eines exakt auf das Rohr abgestimmten Fittingkonzeptes zeigt Uponor seine Stärken. Das Fittingprogramm mit Kupplungen, Winkeln, T-Stücken und einer Vielzahl von praxisgerechten Systemkomponenten lässt keine Wünsche offen: Verpressen oder Verschrauben – beide Methoden sind möglich und sichern dauerhaft dichte Verbindungen. Durch die
Mit dem patentierten Uponor Presssystem können in Sekundenschnelle Verbindungen hergestellt werden. Die aufwändigen Verbindungstechniken wie Schweißen oder Löten entfallen. Die Verbindungstechniken Verpressen und Verschrauben sind dauerhaft dicht, wie durch die SKZ-Prüfberichte und DVGW-Zertifikate bestätigt wird.
Flexibilität des Uponor Verbundrohres können häufig Winkel eingespart werden. Dies senkt die Materialkosten und den Zeitaufwand erheblich. Kürzere Einbaulängen und eine erhöhte Montagesicherheit sind hier weitere Vorteile. Selbst bei komplizierten Anwendungen finden Sie im umfangreichen Fittingprogramm von Uponor die richtige Verbindung – egal ob Pressen oder Schrauben.
Übersicht Verbundrohr und Verbindungstechnik für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation Rohrdimension
Uponor Press-Fitting, prüfsicher, „unverpresst undicht“, Verpresst-Kennzeichnung und Farbkodierung, Pressen ohne Entgraten (bis Dim. 32)
RTM Fitting, mit integrierter Pressfunktion, VerpresstKennzeichnung und Farbcodierung
Uponor Press Verbund-Fitting, „unverpresst undicht“, Pressen ohne Entgraten (bis Dim. 32)
Uponor PressUponor Fittings Verschraubung MLC 63 – 110 mm (Modularsystem) für Verteil- und Steigleitungen, Prüfsicher „unverpresst undicht“, mit Farbcodierung
14 x 2 16 x 2 18 x 2 20 x 2,25 25 x 2,5 32 x 3 40 x 4 50 x 4,5 63 x 6 75 x 7,5 90 x 8,5 110 x 10
● ● ● ● ● ● ● ● – – – –
– ● – ● ● ● – – – – – –
– ● – ● ● ● ● ● – – – –
–
Uponor Press-Fittings MLC 63 – 110 mm (Modularsystem) für Verteil- und Steigleitungen
Uponor Press-Fitting, prüfsicher, mit farbigen Anschlagelementen
U P O N O R G E B Ä U D E T E C H N I K T E C H N I S C H E R G E S A M T K ATA LO G
–
● ● ● ●
● ● ● ● ● – – – – – – –
Uponor Press Verbund-Fitting, prüfsicher, aus PPSU
RTM Fitting mit integrierter Pressfunktion
85
Installieren mit Uponor Das Uponor Verbundrohrsystem > Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation
Uponor Press-Fittings, prüfsicher, mit Farbcodierung und Verpresst-Kennzeichnung Dimensionsbereich 14 – 32 mm
Beschreibung/Eigenschaften Prüfsicherheit „unverpresst undicht“. Dimensionsbezogene Farbcodierung der Anschlagringe. Verpresst-Kontrolle durch farbige Anschlagringe, die sich beim Pressvorgang ablösen. Fest mit dem Fittingkörper verbundene Presshülse schützt die Dichtungsringe vor Beschädigung. Presshülse mit Sichtfenstern zur einfachen Kontrolle der Einstecktiefe des Rohres vor dem Verpressen. Ausrichtung der Rohrleitung nach dem Verpressen (bis zur Druckprobe) möglich. Hohe Auszugs- und Biegefestigkeit der fertigen Verbindung Pressen ohne Entgraten
Material Messing, verzinnt Profilierte Presshülse aus Aluminium Farbige Anschlagringe aus Kunststoff Farbcode Dimension 14
20
16
25
18
32
Uponor Press-Fittings Dimensionsbereich 40 – 50 mm
Beschreibung/Eigenschaften Prüfsicherheit „unverpresst undicht“. Dimensionsbezogene Farbcodierung der Anschlagelemente. Fest mit dem Fittingkörper verbundene Presshülse schützt die Dichtungsringe vor Beschädigung. Presshülse mit Sichtfenstern zur einfachen Kontrolle der Einstecktiefe des Rohres vor dem Verpressen. Ausrichtung der Rohrleitung nach dem Verpressen (bis zur Druckprobe) möglich. Hohe Auszugs- und Biegefestigkeit der fertigen Verbindung
Material Messing, verzinnt Presshülse aus Edelstahl Farbige Anschlagelemente aus Kunststoff Farbcode Dimension 40
50
Uponor Press Verbund-Fittings, prüfsicher Dimensionsbereich 16 – 32 mm
40 – 50 mm
86
Beschreibung/Eigenschaften Prüfsicherheit „unverpresst undicht“. Fest mit dem Fittingkörper verbundene Presshülse schützt die Dichtungsringe vor Beschädigung. Presshülse mit Sichtfenstern zur einfachen Kontrolle der Einstecktiefe des Rohres vor dem Verpressen. Ausrichtung der Rohrleitung nach dem Verpressen (bis zur Druckprobe) möglich. Hohe Auszugs- und Biegefestigkeit der fertigen Verbindung Pressen ohne Entgraten (Dim. 16 – 32 mm)
Material Hochleistungskunststoff PPSU Presshülse aus Edelstahl
U P O N O R G E B Ä U D E T E C H N I K T E C H N I S C H E R G E S A M T K ATA LO G
Installieren mit Uponor Das Uponor Verbundrohrsystem > Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation
Uponor RTM Fittings, mit integrierter Pressfunktion und Farbcodierung Dimensionsbereich 16 – 32 mm
Beschreibung/Eigenschaften Einteiliger Fitting mit integrierter Pressfunktion (Ring-TensionMemory). Pressvorgang wird durch das eingeschobene Rohrende ausgelöst, es sind zur Verpressung keine zusätzlichen Werkzeuge notwendig. Einfache Verpresst-Kontrolle durch 360° Sichtfenster und deutlich hörbares Klicken. Dimensionsbezogene Farbcodierung der Sicherheitsarretierung.
Material Hochleistungskunststoff PPSU Pressring aus hochfestem, spezialbeschichtetem Karbonstahl Farbcode Dimension 16
25
20
32
Uponor Press-Fittings MLC 63 – 110 mm (Modularsystem) für Verteil- und Steigleitungen Dimensionsbereich 63 – 110 mm
Beschreibung/Eigenschaften Prüfsicherheit „unverpresst undicht“. Dimensionsbezogene Farbcodierung der Anschlagringe. Modulares Fittingsortiment, bestehend aus aufeinander abgestimmten Grundkörpern und Pressadaptern. Pressadapter mit fest montierter Presshülse aus Edelstahl können komfortabel abseits des Einbauortes, z. B. direkt an der Werkbank, mit den Uponor Verbundrohren verpresst werden. Im zweiten Schritt werden die vormontierten Pressadapter auf der Baustelle in die jeweiligen Grundkörper eingesteckt und für eine sichere Verbindung, mittels Verriegelungselement fixiert.
Material Messing, verzinnt Presshülse aus Edelstahl Farbige Anschlagringe Farbcode Dimension 63
75
90
110
Uponor Verschraubung, zweiteilig Dimensionsbereich 14 – 25 mm
Beschreibung/Eigenschaften Zweiteilige Verschraubung aus Messing, mit verzinnter Überwurfmutter und Druckhülse. Für den direkten Anschluss der Uponor Verbundrohre an ½" Uponor-Formteile, Verteiler und Sanitäranschlüsse. Die ¾"-Variante erlaubt den Anschluss an ¾"- Eurokonusformteile.
U P O N O R G E B Ä U D E T E C H N I K T E C H N I S C H E R G E S A M T K ATA LO G
Material Überwurfmutter Messing, verzinnt Druckhülse Messing, beschichtet
87
Installieren mit Uponor Das Uponor Verbundrohrsystem > Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation
Gut zu wissen: Pressen ohne Entgraten: bis zu 30 % Zeitvorteil bei der Montage von Uponor Press-Fittings mit Farbcodierung in den Dimensionen 14 – 32 mm
Verpresst-Kennzeichnung und Prüfsicherheit serienmäßig: Die Uponor Press-Fittings 14 – 32 mm Uponor Press-Fittings, mit farbigen Anschlagringen Der Uponor Press-Fitting 14 –32 mm ist ein Metall-Press-Fitting der neuen Generation. Denn hier ist eine zuverlässige Prüfsicherheit serienmäßig. Der Fitting wird mit optimierter Stützhülsengeometrie gefertigt und sichert durch einen Anschlagring und die Pressbackenführung eine einfache, verkantungsfreie Verpressung. Die O-Ringe gewährleisten eine absolut dichte Verbindung zwischen Stützhülse und innerer Rohrwand. Das System ist vom DVGW zertifiziert. Der montagefreundliche Metall-Press-Fitting ist so konzipiert, dass bei der vorgeschriebenen Druckprüfung an der unverpressten Verbindung Wasser austritt oder der Fitting sich vom Rohr löst. Dann heißt es: „Einstecktiefe am Sichtfenster kontrollieren und pressen“ und schon ist die Verbindung dauerhaft und sicher dicht. Farbige Anschlagringe an den bewährten montagefreundlichen Press-Fittings von Uponor sorgen für Verwechslungssicherheit. Jede Nennweite von 14 bis 32 mm hat dabei ihre eigene Farbe – das schafft Klarheit auf der Baustelle, im Lager und beim Großhandel.
Dimension 32
88
Dimension 25
1. Anlegen Die Pressbacke wird an die Pressbackenführung der Presshülse angelegt.
2. Verpressen Beim Verpressvorgang löst sich der Anschlagring in Einzelteilen von der Presshülse ab.
3. Prüfen Die abgelösten Anschlagringe kennzeichnen eine erfolgreiche Verpressung, zuverlässig erkennbar selbst aus einigen Metern Entfernung.
4. Dämmen Über die hindernisfreie Verbindung kann mühelos eine durchgängige Rohrdämmung wie Tubolit geschoben werden.
Ist eine Verbindung noch unverpresst, fällt dies beim Abdrücken gleich doppelt auf. Die farbigen Anschlagringe sind noch vorhanden. Zusätzlich ist der Fitting so konstruiert, dass bei der Druckprüfung Wasser austritt. Jetzt einfach verpressen und schon ist die Verbindung dauerhaft dicht.
Farbcode Dimension 14
20
16
25
18
32
Dimension 20
Dimension 18
Dimension 16
Dimension 14
U P O N O R G E B Ä U D E T E C H N I K T E C H N I S C H E R G E S A M T K ATA LO G
Installieren mit Uponor Das Uponor Verbundrohrsystem > Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation
Robust, solide, zuverlässig – der Uponor Press-Fitting 40 – 50 mm mit den überragenden Eigenschaften Die neuen Press-Fittings 40 – 50 mm sind das Resultat permanenter Weiterentwicklung und Optimierung. Dabei wurden sowohl theoretische Aspekte als auch Erfahrungen aus der Praxis berücksichtigt. Mit dem neuen farbigen Anschlagring ist der Metall Press-Fitting von Uponor jetzt noch anwendungsfreundlicher. Zum einen sorgt dieser dafür, dass die Pressbacke bei der Verpressung an der richtigen Stelle zupackt, zum anderen fixiert er die Edelstahl-Presshülsen auf dem Fittingkörper. So kann nichts verloren gehen und die O-Ringe auf dem Stützkörper, sowie der Stützkörper selbst werden vor Beschädigung und Verschmutzung geschützt.
Die bewährten Sichtfenster in den Presshülsen zur Sichtkontrolle der Einstecktiefe bieten zudem höchste Verarbeitungssicherheit. Ihr Plus Prüfsicherheit „unverpresst undicht“ Einsatz hochwertiger Werkstoffe Presshülsen sind auf dem Grundkörper fixiert Anschlagelement für optimalen Pressbackenansatz Sichtfenster zur Kontrolle der Rohr-Einstecktiefe Farbige Anschlagelemente
Farbcode Dimension 40
50
Prüfsicher und montagefreundlich – Der Uponor Press VerbundFitting 16 – 50 mm
Typ 16 – 32 mm
Gut zu wissen: Pressen ohne Entgraten: bis zu 30 % Zeitvorteil bei der Montage von Uponor Verbundfittings in den Dimensionen 16 – 32 mm
Typ 40 – 50 mm
Der Klassiker mit verbesserten Eigenschaften und erweitertem Dimensionsbereich. Der Uponor Verbundfitting für die Trinkwasserinstallation und Heizkörperanbindung ist jetzt in den Nennweiten von 16 – 50 mm verfügbar. Optisches Erkennungsmerkmal der neuen Generation ist der weiße Kunststoffanschlagring auf der vormontierten Edelstahlhülse. Je nach Typ ist der Verbundfitting mit weißem Pressanschlag (16 – 32 mm) oder weißen Anschlagelement (40 – 50 mm) ausgestattet.
U P O N O R G E B Ä U D E T E C H N I K T E C H N I S C H E R G E S A M T K ATA LO G
Ihr Plus Prüfsicherheit „unverpresst undicht“ neue Fittinggeneration mit weißem Anschlagring mit Edelstahl-Presshülse (fixiert) leichte und stabile PPSU Grundkörper Dimensionsbereich 16 – 50 mm für Wasser und Heizung
89
Installieren mit Uponor Das Uponor Verbundrohrsystem > Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation
RTM™ Fitting Technologie Die revolutionäre RTMTM Technologie bietet die Vorteile der bewährten Presstechnik kombiniert mit dem neuartigen TOOL-INSIDE Konzept. Dieses ermöglicht dank der integrierten Pressfunktion eine perfekte und dauerhafte Verbindung. Die für den Fitting verwendeten hochtechnologischen Materialien kombinieren ultraleichten Kunststoff mit den besten mechanischen Eigenschaften von Metall und garantieren somit eine außergewöhnliche Leistungsfähigkeit. Der Pressring besteht aus hochfestem, spezialbeschichtetem Karbonstahl.
Integrierte Pressfunktion
Farbcodierung für Dimensionen 16 bis 32 mm Die Verpresst-Kennzeichnung mit der bewährten Farbcodierung lässt auf einen Blick die richtige Dimension erkennen, spart dadurch Zeit und ermöglicht eine sichere und zuverlässige Verbindung.
Farbcode Dimension
Sicherheit steht an erster Stelle Eines unserer obersten Ziele ist die Einhaltung unserer höchsten Sicherheitsstandards für die Verbindung. Wie alle unsere Produkte wurde der RTM™ Fitting den anspruchsvollsten Tests unterzogen und extremsten Arbeitsbedingungen ausgesetzt.
on erfüllt und sogar außergewöhnlichen Belastungen wie zum Beispiel Druckstößen und Längenausdehnungen des Rohres bedingt durch Temperaturwechsel Stand hält.
So können wir einen Fitting präsentieren, der alle aktuellen Prüfstandards der Trinkwasserinstallati-
90
Der Memory-Effekt dieses vorgespannten Rings macht ihn zum integrierten Presswerkzeug und gewährleistet zudem eine beständige Dichtheit der Verbindung. Dank des konstanten Pressdrucks, der komplett umlaufend auf dem Rohr wirkt, werden Längenausdehnungen des Rohres ideal kompensiert.
16
20
25
32
Die RTM™ Technologie mit dem TOOL-INSIDE Konzept ist DVGWzertifiziert. Durch die integrierte Pressfunktion wird kein Presswerkzeug benötigt.
U P O N O R G E B Ä U D E T E C H N I K T E C H N I S C H E R G E S A M T K ATA LO G
Installieren mit Uponor Das Uponor Verbundrohrsystem > Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation
Integrierte Pressfunktion Beim Einschieben des Uponor Verbundrohres in den RTMTM Fitting wird die Sicherheitsarretierung aus dem Pressring gelöst. Dabei ist ein deutliches Klicken hörbar, das die erfolgreiche Verbindung signalisiert. Die gelöste Sicherheits1
arretierung ist durch das 360° Sichtfenster erkennbar. Sie erfüllt drei Aufgaben: sie hält den Pressring bis zur Verpressung auf Spannung, beinhaltet die Farbcodierung der Dimension und signalisiert den abgeschlossenen Pressvorgang.
2
Unverpresster Fitting
Einschieben des Rohres bis zum Klicken
Schnelle und zuverlässige Verbindung Um eine einwandfreie Verbindung herzustellen, schneiden Sie das
Verbundrohr ab, kalibrieren das Rohrende und lösen den Pressvorgang durch Einschieben des Rohres bis zum Klick-Geräusch aus.
1
Abschneiden
2
Kalibrieren
U P O N O R G E B Ä U D E T E C H N I K T E C H N I S C H E R G E S A M T K ATA LO G
3
Verpressung erfolgt
3
Pressen
91
Installieren mit Uponor Das Uponor Verbundrohrsystem > Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation
Das Uponor Pressfitting-Modularsystem für Verteil- und Steigleitungen: Flexible Planung, zuverlässige Beschaffung, einfache Montage Schneller planen mit nur 40 Komponenten Konventionelle 63 – 110 mmInstallationssysteme benötigen bis zu 300 unterschiedliche Bauteile. Das Uponor Verbundrohrsystem für Verteil- und Steigleitungen kommt mit 40 Komponenten aus – eine deutliche Erleichterung für Ihre Planung. Trotz der übersichtlichen Komponentenzahl deckt das System nahezu jede vorstellbare Aufgabenstellung ab und eröffnet Spielräume für kreative Lösungen. Flexibel bei Planungsänderungen Wenn auf der Baustelle unerwartete Probleme auftreten, die eine Anpassung der Planung erforderlich machen, können Sie durch die Verbindungstechnik nach dem Verpressen und Verriegeln-Prinzip flexibel reagieren. Verbindungen kön-
Ihr Plus Nur 40 Systemkomponenten ermöglichen hunderte von Variationen Innovative Steckverbindung zwischen Grundkörper und Adapter Größere Flexibilität und geringer Logistikaufwand durch minimale Anzahl von Systemkomponenten Optimale Verfügbarkeit bei geringem Lagerplatzund Investitionsbedarf Schnelle Montage durch Verpressen auf der Werkbank und werkzeuglosem Zusammenstecken vor Ort Verwendung der bekannten Pressmaschine UP 75 jetzt bis Dimension 110 mm Einfache Korrekturmöglichkeit bei Planungsanpassung in der Installationsphase Prüfsicherheit „unverpresst undicht“ nach DVGW W 534 Farbcodierung 63 – 110 mm für einfache Dimensionsauswahl
92
nen in der Installationsphase jederzeit entriegelt, gelöst und dann wieder zusammengesteckt werden.
wie sie sonst gerade bei Sonderfittings keine Seltenheit sind, gehören damit der Vergangenheit an. Kompakte Dimensionsübergänge Bei konventionellen Systemen müssen bei der Verbindung unterschiedlicher Leitungsdurchmesser häufig mehrere Reduzierstücke hintereinander gekoppelt werden. Das Uponor Verbundrohrsystem für Verteil- und Steigleitungen bewältigt diese Aufgabe mit einem einzigen Bauteil – eine deutlich schnellere, kompaktere und stabilere Lösung.
Kosteneffiziente Logistik Das Uponor Pressfitting-Modularsystem für Verteil- und Steigleitungen bietet durch die geringe Anzahl an Komponenten beste Voraussetzungen dafür, jederzeit alle Komponenten verfügbar zu halten. Weniger Komponenten bedeuten außerdem weniger Investitionsbedarf, weniger Verwaltungsaufwand und weniger Platzbedarf im Lager. Darüber hinaus gibt es keine selten benötigten Spezialkomponenten – wenn bei einem Projekt ein Bauteil übrig bleiben sollte, kann es problemlos beim nächsten Auftrag eingesetzt werden. Bauverzögerungen durch lange Lieferzeiten,
U P O N O R G E B Ä U D E T E C H N I K T E C H N I S C H E R G E S A M T K ATA LO G
Installieren mit Uponor Das Uponor Verbundrohrsystem > Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation
Verpressen – Einstecken – Verriegeln Auf der Baustelle mussten Pressverbindungen bisher häufig in großer Höhe oder in beengten Raumsituationen hergestellt werden. Das Handling von Leitungsabschnitten, Fittings und schweren Werkzeugen erfordert unter solchen Bedingungen mehrere Personen, erhöht
1
die Unfallgefahr und führt nicht immer zu einwandfreien Arbeitsergebnissen. Mit dem Uponor Pressfitting-Modularsystem für Verteilund Steigleitungen können Sie alle erforderlichen Pressverbindungen bequem und sicher auf der Werkbank herstellen. Nur hier wird schweres Werkzeug benötigt. Vor Ort werden die vormontierten
Verbundrohrstücke dann werkzeuglos in die Fittings eingesteckt und verriegelt. Auf diese Weise ist eine schnelle, hochwertige Installation selbst unter schwierigsten räumlichen Bedingungen sichergestellt. Belastende Arbeiten in beengten Winkeln oder ÜberKopf-Position gehören der Vergangenheit an.
In vier Schritten zur perfekten Verbindung Durch den modularen Systemaufbau werden alle Verbindungen in den selben vier Schritten aufgebaut. Werkzeuge werden dabei nur für die Verpressung benötigt, und dieser Arbeitsschritt kann bequem an der Werkbank durchgeführt werden. 1 2 3 4
Einfach das entgratete Verbundrohr in den Pressadapter einführen. Verbindung verpressen. Pressadapter in den Grundkörper einführen. Verriegelungselement in die Öffnung des Fittingkörpers einschieben und einrasten lassen.
2
3
Dimensionsabhängige Farbcodierung 63 – 110 mm Die Press-Fittings des modularen Fittingsystems von Uponor
verfügen über farbige Anschlagringe. Dadurch ist eine einfache Zuordnung des Fittings zu der jeweiligen Dimension möglich.
Farbcode Dimension
Prüfsicherheit „unverpresst undicht“ Im unverpressten Zustand sind die Press-Fittings des modularen Fittingsystems von Uponor undicht. Das hat den Vorteil, dass vergessenen Verpressungen bei der Druckprüfung sofort sichtbar werden und nachgepresst werden können.
63
75
90
110
4
click
U P O N O R G E B Ä U D E T E C H N I K T E C H N I S C H E R G E S A M T K ATA LO G
93
Installieren mit Uponor Das Uponor Verbundrohrsystem > Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation
Maximale Flexibilität mit nur 40 Komponenten Das Uponor Pressfitting-Modularsystem 63 – 110 mm besteht aus wenigen Komponenten, die alle perfekt aufeinander abgestimmt sind. Die verfügbaren Bauteile decken alle Größen ab, die für eine maßgeschneiderte VerbundrohrInstallation benötigt werden.
Klick
RS2 Adapter
Klick
RS2 Grundkörper
Press
RS3 Grundkörper
RS3 Adapter
RS2/RS3
T-Stück mit Abgängen
RS Pressadapter RS T-Stück
Winkel 90° oder 45°
Adapter RS3/RS2
RS Pressadapter
RS 2 Pressadapter 16-50 MLC
RS Winkel 90° RS Pressadapter
RS Pressadapter
Übergänge je nach Bedarf
RS Pressadapter
Übergänge je nach Bedarf
Übergänge je nach Bedarf
RS 2 Pressadapter 16-50 MLC
RS 3 Pressadapter
RS 2 Kupplung
RS 3 Kupplung
RS Kupplung
RS Gewindeadapter AG RS 2 Pressadapter
RS Adapter RS3/RS2 RS 2 Pressadapter 16-50 MLC
94
U P O N O R G E B Ä U D E T E C H N I K T E C H N I S C H E R G E S A M T K ATA LO G
Installieren mit Uponor Das Uponor Verbundrohrsystem > Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation
Distanzadapter mit Mehrfachfunktion Die Distanzadapter aus dem Uponor Pressfitting-Modularsystem für Verteil- und Steigleitungen erfüllen gleich drei Baustellenanforderungen: Sie erleichtern die Montage von Verteilleitungen auf mehreren Ebenen. Sie ermöglichen den modularen Aufbau von T-Verteilern. Sie sind für Fixpunkte zu verwenden. Fixpunkte für thermisch bedingte Längenänderungen In Rohrleitungssystemen mit langen Versorgungsabschnitten sind häufig Fixpunkte erforderlich. Mit den
Ihr Plus Einfach und schnell zu installieren Ideal für die Vorfertigung, z. B. von Hauptverteilern Maximale Anwendungsvielfalt mit nur vier AbstandhalterTypen (RS2 und RS3) Besonders auch für die Renovierung und Erweiterung von Altanlagen geeignet
Distanzadaptern (RS2/RS3) sind diese schnell und einfach zu erstellen. Die umlaufenden Stege in der Mitte der Abstandhalter erleichtern die Befestigung von FixpunktSchellen.
Einfacher und schneller Wechsel von Rohrleitungsebenen Höhendifferenz möglich. Die Länge In einem Verteilleitungsnetzwerk der Distanzadapter ist so optimiert, verlaufen die Hauptversorgungsleidass noch genügend Zwischenraum tungen und Abzweigleitungen häuzwischen den Installationsebenen fig in unterschiedlichen Ebenen. bleibt, um die Rohrleitungen gemäß Mit den Distanzadaptern in Kombiden Wärmedämmanforderungen zu nation mit 45° Winkeln sind zu dämmen. Ebenensprünge mit nur minimaler Flexibler Aufbau von Hauptverteilern dazugehörenden Distanzadaptern Einteilige Verteiler, z. B. aus lassen sich Verteiler unterschiedgeschweißten Stahlrohren, müssen licher Größe flexibel und mit häufig objektabhängig gefertigt wenigen Handgriffen anfertigen. Die werden, was eine genaue AnlagenLänge der Distanzadapter ist dabei und Zeitplanung erforderlich macht. so bemessen, dass die nachträgliche Eine spontane Änderung der BauWärmedämmung des Verteilers bzw. größe auf der Baustelle ist oft nicht der Rohrleitungen gemäß Anfordemehr möglich. Mit dem modularen rungen problemlos möglich ist. Fittingsystem von Uponor und den Flexible Winkel Besonders in Altbauten sind Wände und Decken oft nicht rechtwinkelig zueinander. Das erfordert ein Rohrleitungssystem, das sich bei Richtungsänderungen dem Bauwerk anpasst.
U P O N O R G E B Ä U D E T E C H N I K T E C H N I S C H E R G E S A M T K ATA LO G
Mit den kurzen Abstandhaltern (5 mm) in Verbindung mit zwei 45° Winkeln kann jeder gewünschte Winkel durch Verdrehen der Komponenten realisiert werden.
95
Installieren mit Uponor Das Uponor Verbundrohrsystem > Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation
Systemkompatibilität In der Historie von Uponor wurde das Verbundrohr in unterschiedlichen Varianten ausgeliefert: Rotes Unipipe F Verbundrohr (PE-MD/AL/PE-MD) für die Fußbodenheizungsinstallation Braunes Unipipe S Verbundrohr (PE-X/AL/PE-X) für die Trinkwasserinstallation Weißes Unipipe H Verbundrohr (PE-X/AL/PE-X) für die Heizungsinstallation
Seit Beginn des Jahres 1997 wird das weiße Uponor Verbundrohr (PERT/AL/PE-RT) für alle Einsatzfälle (Sanitär-, Heizungs- und Flächenheizungsinstallation) ausgeliefert. Für den Fall, dass Anlagen mit älteren Unipipe Verbundrohren erweitert oder repariert werden sollen, bieten die Uponor Press Verbund Fittings 16 – 32 mm die Möglichkeit, auf das aktuelle Uponor Verbundrohr zu wechseln.
Altinstallation 16 – 32 mm Fußbodenheizung Unipipe F (PE-MD/AL/PE-MD)
Bei Renovierung, Erweiterung oder Reparatur:
Trinkwasser
Trinkwasserinstallation, Heizungsinstallation
Unipipe S (PE-X/AL/PE-X) Heizung Unipipe H (PE-X/AL/PE-X)
Neuinstallation (seit 1997)
Beispiel: Übergang mit Uponor Press Verbund Kupplung 16 – 32 mm
Uponor Verbundrohr (PE-RT/AL/PE-RT)
Altinstallation 40 – 50 mm Trinkwasser Dim. 40 mm Press-Kupplung PE-Xa 40-40, Art. Nr. 1000174 Press-Übergangsnippel PE-Xa 40-11/4, Art. Nr. 1000181 Unipipe S (PE-X/AL/PE-X) Dim. 50 mm Press-Kupplung MLC 50-50, Press-Übergangsnippel MLC 50-11/2,
96
Art. Nr. 1045743 Art. Nr. 1045736
U P O N O R G E B Ä U D E T E C H N I K T E C H N I S C H E R G E S A M T K ATA LO G
Installieren mit Uponor Das Uponor Verbundrohrsystem > Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation
Kalkulation/Montagezeiten Allgemein Aufgabe der Kalkulation ist die Kostenermittlung von Bauleistungen zur Erstellung eines Angebotes. Ausgegangen wird dabei von einem Leistungsverzeichnis, in dem die auszuführenden Bauleistungen im Einzelnen beschrieben werden. Die Rahmenbedingungen für die Kalkulation sind der aktuellen VOB Teil C (DIN 18381) zu entnehmen. Die Montagezeiten in der unteren Tabelle beinhalten folgende Arbeiten: Werkzeug und Hilfsmittel an der Baustelle bereitlegen Pläne lesen Leitungsführung einmessen Rohre messen, anzeichnen, ablängen, entgraten und säubern Rohre montieren, inkl. Befestigung Verpressen
Folgende Nebenleistungen sind in diesen Montagezeiten nicht enthalten: Erstellen der Montagepläne Einrichten und Räumen der Baustelle Taglohnarbeiten Dämm- und Isolierarbeiten Druckprobe Baukontrolle Erstellen des Aufmaßes Die oben aufgeführten Nebenleistungen sollten als separate Positionen in der Ausschreibung erscheinen. Die nachfolgend aufgeführten Montagezeiten basieren auf Praxiswerten von erfahrenen Uponor Anwendern. Weiterhin sind die Kalkulationsgepflogenheiten in Deutschland von Bundesland zu Bundesland bzw. regional sehr unterschiedlich. Aufgrund dessen können die nachfolgend zusammengestellten Montagezeiten nur
eine ungefähre Kalkulationsbasis darstellen. Genaueres Zahlenmaterial erhalten Sie bei den jeweils zuständigen Fachverbänden, die über umfangreiche Daten verfügen. Alle Angaben sind vom ausführenden Ingenieur/Installateur vor der Verwendung im Geschäftsverkehr eigenverantwortlich auf Richtigkeit zu prüfen. Uponor übernimmt für die Richtigkeit der Angabenwerte und für alle eventuellen Folgeschäden, die aufgrund fehlerhafter Richtwerte entstanden sind und/ oder entstehen können, keine Haftung, außer die Werte wurden grob fahrlässig oder vorsätzlich falsch durch Uponor oder deren Erfüllungsgehilfen angegeben. Die Montagezeiten beinhalten die Leistung von zwei Personen und werden in Gruppenminuten angegeben.
Montagezeit in Gruppenminuten (= 2 Monteure) pro laufenden Meter oder Fitting RohrAbmessung da × s [mm]
Rohr im Schutzrohr
Rohr im Rohr vorgedämmt
Rohr als Stange
ArmaturenAnschlüsse
Winkel Kupplungen/ Reduzierungen
T-Stücke
Gewindeverbindungen
14 × 2,0 16 × 2,0 18 × 2,0 20 × 2,25 25 × 2,5 32 × 3,0 40 × 4,0 50 × 4,5 63 × 6,0 75 × 7,5 90 × 8,5 110 × 10
3,0 3,0 3,5 3,5 5,0 6,0 – – – – – –
3,0 3,0 3,5 3,5 – – – – – – – –
– 5,5 6,0 6,0 7,0 8,5 8,5 10,0 12,0 12,0 13,0 13,0
3,5 3,5 3,5 3,5 – – – – – – – –
1,0 1,0 1,0 1,0 1,5 2,0 3,0 3,5 – – – –
1,5 1,5 1,5 1,5 2,0 2,5 3,5 4,0 – – – –
1,5 1,5 1,5 2,0 2,0 2,0 2,5 3,0 – – – –
U P O N O R G E B Ä U D E T E C H N I K T E C H N I S C H E R G E S A M T K ATA LO G
97
Installieren mit Uponor Das Uponor Verbundrohrsystem > Verbundrohrsystem für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation
Montagezeit in Gruppenminuten (= 2 Monteure) pro modularem Fitting Grundkörper Dimension
Pressadapter
Gewindeadapter
T-Stück
Winkel/ Kupplung
RS 2 RS 3
1,5 1,5
2,5 3,0
1,0 1,0
0,5 0,5
Quelle: Befragung von Uponor verarbeitenden Unternehmen
Detaillierte Kalkulation Die Kalkulation erfolgt detailliert, getrennt nach Rohr und Fitting, in einzelnen Positionen.
Beispiel zur Berechnung der Installationszeit In einem Badezimmer wird ein Waschbecken, eine Dusche und ein WC mit einer T-Stück-Installation angeschlossen. Wie lange benötigen zwei Monteure für diese Arbeit? Material
Menge
Gruppenminuten/Menge
Summe
Uponor Verbundrohr 16 x 2 Wandscheibe Press-T-Stück 16 x 16 x 16
7m 5 Stk. 3 Stk.
3,0 Min. 3,5 Min. 1,5 Min.
21,0 Min. 17,5 Min. 4,5 Min.
Zwei Monteure benötigen 43 Minuten für die Installation.
98
U P O N O R G E B Ä U D E T E C H N I K T E C H N I S C H E R G E S A M T K ATA LO G
Installieren mit Uponor Das Uponor Verbundrohrsystem > Verbundrohrsystem für die Trinkwasserinstallation
Anwendung Trinkwasserinstallation Systembeschreibung/Einsatzbereich Umfangreiches Sortiment für die komplette Installation
Vorwandinstallationssysteme und Armaturen.
Alles mit nur einem System: Das Uponor Verbundrohr-Trinkwasserprogramm ermöglicht Ihnen komplette Trinkwasserinstallationen – vom Hausanschluss bis zur letzten Entnahmestelle. Welche Installationsvariante Sie dabei wählen, ist allein Ihre Entscheidung: Einzelanbindungen über Trinkwasser-Verteiler, T-Stück-Verteilung, Reihenoder Ringleitungssystem.
Das Uponor Verbundrohr wurde auf Grundlage des Arbeitsblattes DVGW W 542 zertifiziert. Diese Zertifizierung berücksichtigt neben zahlreichen Anforderungen an das mechanische Verhalten auch die Überprüfung bzw. Beurteilung des Mikroorganismuswachstums auf Grundlage des Arbeitsblattes DVGW W 270. Dazu zählt auch die regelmäßige Überprüfung der Anforderungen an die Hygiene nach den KTW-Empfehlungen (Kunststoff-TrinkwasserEmpfehlungen der Arbeitsgruppe „Trinkwasserbelange“ der Kunststoff-Kommission des Bundesgesundheitsamtes).
Durch die komfortable Systemtechnik gelingt Ihnen die Montage einfach und extrem schnell. Und Sie setzen nur zertifizierte und geprüfte Qualität ein. Langlebigkeit und Sicherheit sind durch zahlreiche Prüfungen bestätigt. Das Uponor Verbundrohrsystem besitzt die DVGW- und SKZ-Zertfizierung und ist für Trinkwasserinstallationen aller Größenordnungen einsetzbar. Mit der großen Auswahl an speziellen Lösungen decken wir alle Einzelfälle im Alt- und Neubau ab. Ein umfangreiches Sortiment an Anschlüssen erlaubt die Anbindung des Systems an alle marktgängigen
Die innerhalb des Uponor Verbundrohrsystems verwendeten PressFittings werden vollständig verzinnt. Die verwendeten Messingwerkstoffe erfüllen alle Anforderungen der aktuellen Trinkwasserverordnung. Sie sind nach DIN 50930-6 ohne Einschränkung mit allen Wasserqualitäten verwendbar, die der Trinkwasserverordnung entsprechen.
U P O N O R G E B Ä U D E T E C H N I K T E C H N I S C H E R G E S A M T K ATA LO G
Fazit: Das Uponor Verbundrohrsystem ist das zukunftsweisende System für die Trinkwasserinstallation und ist für alle Arten von Trinkwasser, die der Trinkwasserverordnung entsprechen, uneingeschränkt einsetzbar! Eine Investition in die Zukunft.
Ihr Plus Entspricht den strengen Richtlinien der Trinkwasserverordnung 5-Schicht-Verbundrohr aus lebensmittelechtem Polyethylen Umfassende Qualitätskontrolle bei der Herstellung für die Sicherheit der Trinkwasserinstallation Beste Oberflächengüte beugt Ablagerungen vor Einfache und sichere Montage Praxisgerechtes Lieferprogramm Ideal geeignet für die Auf- und Unterputzmontage
99
Installieren mit Uponor Das Uponor Verbundrohrsystem > Verbundrohrsystem für die Trinkwasserinstallation
Trinkwasserkomponenten Das Trinkwasseranschlusssystem von Uponor Funktional und praxisgerecht Das Uponor Trinkwasseranschlusssystem haben wir für Sie noch anwenderfreundlicher gestaltet. Die neuen Uponor Trinkwasserkomponenten des Verbundrohrsystems sind das Ergebnis der Weiterentwicklung unserer innovativen Produkte. Das perfekt aufeinander abgestimmte Lieferprogramm ermöglicht Ihnen in allen Bereichen eine wirtschaftliche und einfache Montage. Mehr Möglichkeiten mit weniger Komponenten Durch das multifunktionale Konzept benötigen Sie weniger Komponenten für Ihre Installation. So sind z. B. die neuen Uponor Press-Wandscheiben gleichermaßen auf Montageplatten, Montageschienen und direkt auf der Wand verwendbar. Das weiterentwickelte Design ist abgestimmt auf alle Anforderungen aus der Praxis.
100
Montagefreundliches Design Das neue Uponor Trinkwasseranschlusssystem ist abgestimmt auf die schnelle und einfache Installation in der Praxis. Praktische Details wie die Befestigungsschraube mit „Wegfallsicherung“ erleichtern die Arbeit und sorgen dafür, dass die Montage zügig und ohne unnötigen Zeitverlust vorangeht. Zeiteinsparung durch Vorfertigung Das Uponor Trinkwasseranschlusssystem beeinhaltet auch vorgefertigte Sets für gängige Installationsanforderungen. Dadurch sparen Sie wertvolle Zeit bei der Installation auf der Baustelle. Durchdachtes Befestigungsmaterial Vorgebogene Montageschienen sowie Montageplatten und Wandwinkel für diverse Einbausituationen erleichtern die Arbeit auf der Baustelle.
Praxisgerechtes Zubehör Damit Ihnen auf der Baustelle nichts fehlt was für eine fachgerechte Installation benötigt wird komplettieren Zubehörkomponenten wie das Uponor Schallset und das Abwasserset unser Lieferprogramm.
Ihr Plus Große Montagevielfalt mit nur wenigen Komponenten. Starker und verdrehsicherer Verbund von Wandscheiben und Montageschiene Wandscheibe sowohl auf der Wand als auch auf der Schiene verwendbar Strömungsoptimierte U-Wandschscheiben für geringere Druckverluste in Durchschleifinstallation Einfache Schienen-Montage durch nur eine Befestigungsschraube mit „Wegfallsicherung“, nachträglich justierbar. Aufeinander abgestimmtes System mit Montageschienen, Wandscheiben, Schallschutz und Abwasseranschluss Bewährte Uponor PressFittinganschlusstechnik
U P O N O R G E B Ä U D E T E C H N I K T E C H N I S C H E R G E S A M T K ATA LO G
Installieren mit Uponor Das Uponor Verbundrohrsystem > Verbundrohrsystem für die Trinkwasserinstallation
Schnell und professionell montiert
1
Befestigen Sie den Bolzen rückseitig im gewünschten Abstandsraster.
2
Stecken Sie die Befestigungsschraube mit Wegfallsicherung in das linke oder rechte Loch der Wandscheibe.
3
Fixieren Sie nun die Wandscheibe in der gewünschten Position (-45°/90°/+45°) auf der Schiene und ziehen Sie die Schraube an.
Einfacheres Handling und optimale Fixierung Durch den Führungsbolzen, der einfach rückseitig in die Befestigungsschiene eingesteckt wird, lässt sich die Wandscheibe leicht in der gewünschten Position (-45°/90° /+45°) arretieren. Die Bestigungsschraube mit der praktischen „Wegfallsicherung“ sorgt für den stabilen und verdrehsicheren Verbund von Wandscheibe und Schiene.
Durchschleifen mit der Uponor Press-U-Wandscheiben Die professionelle Lösung für die hygienische Reiheninstallation mit der bewährten Uponor PressVerbindungstechnik. Die Wandscheiben können, mit oder ohne Uponor Schallset, sowohl direkt auf der Wand als auch auf Uponor Montageschienen befestigt werden.
U P O N O R G E B Ä U D E T E C H N I K T E C H N I S C H E R G E S A M T K ATA LO G
TIPP Für noch größere Anschlussvielfalt sind Uponor Press-UWandscheiben jetzt auch mit einseitig reduziertem Anschluss (16-RP 1/2-20 oder 20-RP1/2-16) lieferbar.
101
Installieren mit Uponor Das Uponor Verbundrohrsystem > Verbundrohrsystem für die Trinkwasserinstallation
Durchschleif-Fitting für Unterputz-Armaturen Aus hygienischer Sicht ist es sinnvoll, das Wasser auch an Unterputz-Armaturen und -Spülkästen durchzuschleifen um unnötige Stagnation in der Anlage zu vermeiden. Zu diesem Zweck hat Uponor den speziellen Press-U-Armaturenanschluss entwickelt, der eine durchgängige Reihen- oder Ringleitungsinstallation ermöglicht.
Trinkwasseranschluss mit RTM Zusätzlich zu den Uponor PressWandscheiben mit Press-Anschluss bietet Uponor jetzt auch RTMWandscheiben mit integrierter Pressfunktion an. Diese Komponenten sind vollkommen kompatibel zu den Trinkwasser-Montageschienen.
Schallset für "flüsterleisen" Betrieb Das Uponor Schallset vermindert die Übertragung von Körperschall von der Installation zur Wandkonstruktion und ist mit den neuen Uponor Montageplatten und Winkeln sowie der Montageschiene kompatibel.
102
Abwasserset für den milimetergenauen Abwasseranschluss Mit dem Abwasserset von Uponor lässt sich der in Set enthaltene Abflussbogen DN 50 einfach an den Uponor Montageplatten und Winkeln befestigen. Dabei ermöglichen die Halteplatte mit Langloch und die Gewindestange mit Befesti-
gungsmuttern die milimetergenaue Höhen- und Seitenzentrierung des Abflussbogens unter dem Waschbecken.
U P O N O R G E B Ä U D E T E C H N I K T E C H N I S C H E R G E S A M T K ATA LO G
Installieren mit Uponor Das Uponor Verbundrohrsystem > Verbundrohrsystem für die Trinkwasserinstallation
Montagefreundlich installieren mit der Uponor ISI Box * Die Uponor ISI Boxen bestehen aus einem wärmegedämmten und kondenswasser sicheren Isolierkörper mit vormontierten, anschlussfertigen Trinkwasserkomponenten aus dem bewährten Uponor Verbundrohrsystem. Anschlussfertig mit Uponor MLC 16 mm für den Einbau in Ständerwandsysteme. Für alle T-Stück-, Reihen- und Ringinstallationen bestens geeignet dank integrierter Uponor U-Wandscheiben. Einfache und schnelle Montage durch vorgefertigte Modulbauweise. Rohrabschlussstopfen schützen auf der Baustelle vor Schmutz.
*
Darstellung beispielhaft
ISI = Isolierung, Schallschutz, Installation
Top in Sachen Schallschutz!
Uponor ISI Box WT für Waschtisch
Uponor ISI Box WT-U für Waschtisch zum Durchschleifen
Uponor ISI Box ST für Spültisch
Uponor ISI Box ST-U für Spültisch zum Durchschleifen
Uponor ISI Box BA für Badewanne/Dusche
Uponor ISI Box BA-U für Badewanne/Dusche zum Durchschleifen
Uponor ISI Box WM für Waschmaschine
Uponor ISI Box WM-U für Waschmaschine zum Durchschleifen
Arbeitszeitsparend und montagefreundlich. Einfache, schnelle und schallentkoppelte Montage im Trockenbau. Hochwertiger geschlossenzelliger PU-Schaum mit guten Wärmedämmeigenschaften. Geprüfter Schallschutz durch das Fraunhofer-Institut für Bauphysik. Ausgereifte Technik, mechanische Festigkeit und Verdrehsicherheit gewährleistet. Individuelle Lösungen auch für Ihr Projekt möglich.
Schallschutz nach DIN 4109 und VDI 4100:2012–10 geprüft durch das Fraunhofer-Institut, Berichtsnummern P-BA 276/2012 und P-BA 277/2012.
U P O N O R G E B Ä U D E T E C H N I K T E C H N I S C H E R G E S A M T K ATA LO G
103
Installieren mit Uponor Das Uponor Verbundrohrsystem > Verbundrohrsystem für die Trinkwasserinstallation > Planungsgrundlagen
Planungsgrundlagen zur Trinkwasserinstallation Allgemein Trinkwasser ist unser wichtigstes Lebensmittel und die Grundlage unseres menschlichen Organismus. Das Trinkwasser für den menschlichen Gebrauch muss frei von Krankheitserregern, genusstauglich und rein sein. Es muss so beschaffen sein, dass die menschliche Gesundheit bei lebenslangem Genuss nicht beeinträchtigt wird. Deshalb werden strengste Ansprüche an die Qualität des Trinkwassers gestellt. Kaum ein anderes Lebensmittel wird so regelmäßig und häufig kontrolliert. Der Schutz des Trinkwassers wird im Bundesgesetz „Trinkwasserverordnung“ festgeschrieben. Hausbesitzer, Architekten, Planer und SHK-Installateure tragen die Verantwortung über viele Jahre hinweg dafür, dass das Trinkwasser an jeder Zapfstelle den chemischen und mikrobiologischen Anforderungen (Parametern) der Verordnung entspricht.
Möglichst kurze Rohrleitungen und geringe, aber hydraulisch ausreichende Rohrdurchmesser, um eine möglichst kurze Verweildauer des Trinkwassers in der Anlage zu erreichen. Eine Stagnation des Trinkwassers in nicht durchflossenen Anlagenteilen ist zu vermeiden. Die Erwärmung von kalten Trinkwasser-Verteilanlagen durch Umgebungseinflüsse ist zu vermeiden. Nicht benutzte Leitungsteile sind zu entleeren und abzutrennen.
Die neuen anerkannten Regeln der Technik für das Erstellen und Betreiben von Trinkwasserinstallationen sind in den europäischen Grundlagennormen DIN EN 806-1 bis 5, DIN EN 1717 und die nationalen Ergänzungsnormen DIN 1988-100 bis 600 „Technische Regeln für Trinkwasserinstallationen (TRWI) –Technische Regel des DVGW“ festgelegt. Des Weiteren ist das DVGW-Arbeitsblatt W 551 und 553, und die VDI Richtline 6023 „Hygiene in der Trinkwasserinstallation“, zu beachten.
Europäische Grundlagennormen mit nationalen Ergänzungsnormen für die Planung und Ausführung von Trinkwasser-Installationen Europäische Grunlagennormen DIN EN 1717 Schutz des Trinkwassers DIN EN 806 Teil 1: Allgemeines Teil 2: Planung Teil 3: Berechnung Teil 4: Installation Teil 5: Betrieb und Wartung
Bei der Dimensionierung der Trinkwasserleitungen sind aus hygienischer (mikrobiologischer) Sicht folgende Punkte zu beachten:
Nationale Ergänzungsnormen DIN 1988-100 Schutz des Trinkwassers – DIN 1988-200 Planung DIN 1988-300 Berechnung – DIN 1988-500 Druckerhöhung mit drehzahlgeregelten Pumpen DIN 1988-600 Feuerlösch- und Brandschutzanlagen DIN 1988-7 Korrosion und Steinbildung wird in DIN 1988-200 definiert
Wissenswertes zur Trinkwasserverordnung (TrinkwV) Novellierung der TrinkwV Die Trinkwasserverordnung wurde in der aktuell vorliegenden Fassung vom November 2011 an neue wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema Trinkwasserhygiene angepasst. Im Dezember 2012 wurde die Novellierung aus dem Vorjahr in Hinblick auf den Abbau von Bürokratie und zur Entlastung der Gesundheitsämter noch einmal angepasst.
104
Oberstes Ziel dabei ist die Stärkung des Verbraucherschutzes sowie die Wahrung der hohen Qualitätsstandards des Trinkwassers in Deutschland. Schon seit Jahren werden die technischen Anforderungen an die Wassergewinnung, -aufbereitung und Trinkwasserverteilung behördlich überwacht. Für Trinkwasserinstallationen galt dies bislang jedoch nur sehr eingeschränkt.
Lediglich für öffentliche Gebäude oder in Beschwerdefällen erfolgte eine Überwachung durch das zuständige Gesundheitsamt. Mit der nun vorliegenden Novellierung der Trinkwasserverordnung nimmt der Gesetzgeber insbesondere die Betreiber und Eigentümer von gewerblich genutzten Immobilien wie z. B. Wohnungsbaugesellschaften oder Hoteliers in die Pflicht.
U P O N O R G E B Ä U D E T E C H N I K T E C H N I S C H E R G E S A M T K ATA LO G
Installieren mit Uponor Das Uponor Verbundrohrsystem > Verbundrohrsystem für die Trinkwasserinstallation > Planungsgrundlagen
Wissenswertes zur Trinkwasserverordnung Überblick über die wichtigsten Änderungen und Auswirkungen der neuen TrinkwV (Stand 12/2012) Grenzwerte: Für Legionellen wird erstmals ein technischer Maßnahmenwert (100 KBE/100 ml Trinkwasser) eingeführt. Bei Überschreitung kann das Gesundheitsamt eine Ortsbesichtigung der betroffenen Trinkwasserinstallation und eine Gefährdungsanalyse vorschreiben. Informationen an Verbraucher und Berichtspflichten: Dem Mieter ist in regelmäßigen Zeitintervallen geeignetes und aktuelles Infomaterial über die Qualität des Trinkwassers zur Verfügung zu stellen. Dazu gehören auch Angaben über verwendete Aufbereitungsstoffe sowie zur Auswahl geeigneter Materialien für die Trinkwasserinstallation. Der Grenzwert für Blei wird zum 1.12.2013 deutlich auf 0,01 mg/l abgesenkt, was den Austausch von Bleileitungen im Bestand zur Folge hat. Der Inhaber einer Wasserversorgungsanlage muss dem Verbraucher mit Einführung des verschärften Grenzwertes im Jahr 2013 schriftlich mitteilen, ob Bleileitungen in der Installation vorhanden sind. Anzeigepflichten (Neu ab 13.12.2012): Die bisherige Pflicht, jede Großanlage zur Trinkwassererwärmung dem Gesundheitsamt zu melden, entfällt. Werden aber bei der Legionellenuntersuchung die Grenzwerte überschritten, so sind von Seiten des Betreibers, dem Gesundheitsamt unverzüglich die eingeleiteten Maßnahmen sowie die Untersuchungsergebnisse mitzuteilen.
Werden in öffentlichen Gebäuden Neuinstallationen von Großanlagen vorgenommen, so müssen diese weiterhin an das zuständige Gesundheitsamt gemeldet werden. Brauchwassernutzungsanlagen und andere „Nicht-Trinkwasseranlagen“ müssen nicht wie bisher dem Gesundheitsamt, sondern der entsprechend zuständigen Behörde, wie z. B. der Bau- oder Wasserbehörde gemeldet werden. Untersuchungspflichten: Bis spätestens zum 31. Dezember 2013 muss die erste Untersuchung für alle Trinkwasserinstallationen in Gebäuden erfolgen, in denen Trinkwasser im Rahmen einer gewerblichen Tätigkeit abgegeben wird. Dies bezieht sich auf Großanlagen für die Trinkwassererwärmung in denen Duschen oder andere Installationen zur Vernebelung des Trinkwassers vorhanden sind. Die Untersuchung auf Legionellen muss mindestens alle 3 Jahre durchgeführt werden. Für öffentliche Gebäude wie z.B. Krankenhäuser, Dialysepraxen oder Einrichtungen für Patienten etc. mit einem erhöhten Infektionsrisiko ist die Beprobung ausnahmslos im 1-Jahres-Rhythmus Pflicht. Für öffentliche Gebäude ohne Personen mit erhöhtem Infektionsrisiko ist ebenfalls eine jährliche Beprobung vorgesehen, diese kann jedoch auf einen Zeitraum von bis zu 3 Jahren ausgedehnt werden. Voraussetzung hierfür ist, dass die jährliche Beprobung drei Jahre in Folge ohne Auffälligkeiten geblieben ist und die Installation den allgemein anerkannten Regeln der Technik
U P O N O R G E B Ä U D E T E C H N I K T E C H N I S C H E R G E S A M T K ATA LO G
entspricht und sich keine deutlichen Änderungen in der Betriebsweise der Trinkwasserinstallation ergeben (z.B. großflächiger Leerstand etc.). Werkstoffe: Für die Neuerrichtung oder die Instandhaltung von Anlagen für die Aufbereitung oder Verteilung von Trinkwasser dürfen nur Werkstoffe und Materialien verwendet werden, die wassergefährdende Stoffe nicht in höheren Konzentrationen abgeben, die höher als nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik unvermeidbar sind. Hier sind insbesondere die DVGW-Prüfzeichen und Zertifikate zu beachten. Für die Trinkwasserinstallation in Gebäuden fordern die neuen Vorschriften explizit den Einsatz von geeigneten Sicherungseinrichtungen beim Anschluss von Apparaten an die Trinkwasserinstallation (z. B. Wassernachspeisung von Heizungsanlagen). Bei Nichtbeachtung der Verordnung kann ein Bußgeld festgesetzt werden. Werden durch die Nichtbeachtung Krankheitserreger im Sinne des Infektionsschutzgesetzes verbreitet, kann dies sogar strafrechtlich verfolgt werden.
105
Installieren mit Uponor Das Uponor Verbundrohrsystem > Verbundrohrsystem für die Trinkwasserinstallation > Planungsgrundlagen
Installationsvarianten Die Uponor Installationssysteme bieten die Möglichkeit der kompletten Trinkwasserinstallation vom
Hausanschluss bis zur entferntesten Entnahmestelle. Folgende Installationsvarianten sind z. B. möglich:
Einzelzuleitungssystem über Trinkwasser-Verteiler und Einzel-Anschlüsse
Spül- Waschkasten tisch
Dusche
Reihenleitung, Objektanbindung über DoppelAnschlüsse
Ringleitungssystem mit Trinkwasser-Verteiler und Doppel-Anschlüssen
Klassische Objektanbindung über T-Stücke und Einzelanschlüsse
Einzelanschluss an eine Stockwerksleitung aus der Zwischendecke mit Einzelabsperrung Einzelzuleitungssystem aus der Zwischendecke über Trinkwasserverteiler
Kellerverteilung Steigleitungen, Zirkulationsleitungen xxxxx
TWW TWZ TW
3
106
U P O N O R G E B Ä U D E T E C H N I K T E C H N I S C H E R G E S A M T K ATA LO G
Installieren mit Uponor Das Uponor Verbundrohrsystem > Verbundrohrsystem für die Trinkwasserinstallation > Planungsgrundlagen
T-Stück-Installation Die T-Stück-Installation ist wohl die noch am weitesten verbreitete Installationsart. Hier wird meist mit einer größeren Dimension angefangen, welche sich dann bis zur letzten Entnahmestelle verkleinert. Der Rohraufwand ist gering, jedoch wird die Zuleitung zur Entnahmestelle ab dem T-Stück als Einzelzuleitung geführt. Die Installationsvariante über T-Stücke sollte nur bei täglich und regelmäßig genutzten Entnah-
mestellen verwendet werden, jedoch kann ein minimales Hygienerisiko durch stagnierendes Wasser nicht völlig ausgeschlossen werden.
Uponor Verteil- und Steigleitungen 63–110 mm bieten mit den vielfältigen Fittingvariationen immer den optimalen Übergang auf die Etageninstallation.
Ob mit den bewährten Uponor Metallfittings mit Verpresstkennzeichnung und farbigen Anschlagringen oder der neuen RTM-FittingTechnologie – sicher und sauber installiert!
Vorgefertigte Montageeinheiten mit Schallschutz nach DIN 4109 erleichtern die Installation.
Stark und verdrehsicher: einfache Schienenmontage, vielfältiges Produktprogramm für jeden Einsatzzweck.
Das Abwasserset besteht aus dem Abwasserbogen inklusive der idealen Befestigung auf den gängigen Uponor Montageplatten, -einheiten und -winkel.
Perfekt für den flexiblen Anschluss am Waschtisch: das Abwasser- und Schallset.
Durch die Verwendung der anfangs größeren Rohrdimensionen können die Druckverluste in der Installation minimiert werden. Dabei lässt sich auch bei einem geringen Betriebsdruck hoher Komfort an den Armaturen genießen.
U P O N O R G E B Ä U D E T E C H N I K T E C H N I S C H E R G E S A M T K ATA LO G
Kurzprofil – T-Stück-Installation Einsatzgebiete Trockenbau, Nassbau, Aufputz, Vorwandinstallation Gebäudetypen Einfamilienhaus, Fertighaus Nutzen Leichte Planung Altbekannte Installationsvariante Geringer Rohrbedarf Geringer Platzbedarf
107
Installieren mit Uponor Das Uponor Verbundrohrsystem > Verbundrohrsystem für die Trinkwasserinstallation > Planungsgrundlagen
Reiheninstallation Die Reiheninstallation verhindert eine Ansammlung von Stagnationswasser in den Zuleitungen von selten genutzten Verbrauchern, z. B. eine Außenzapfstelle im Einfamilienhaus oder ein Waschmaschinenanschluss bei gleichzeitiger Waschküche im Mehrfamilienhaus. Dabei werden die Entnahmestellen mit der Uponor U-Wandscheibe angeschlossen und unmittelbar zur nächsten weitergeführt, was eine
Stagnation des Wassers in der Installation ausschließt, wenn der am häufigsten benutzte Verbraucher, meist die Toilettenspülung oder der Waschtisch, an das Ende der Reihe geplant wird. Dessen Benutzung sorgt für einen Wasseraustausch in den davorliegenden Rohrleitungen und Entnahmestellen. Die Reiheninstallation ist mit den vorbereiteten Press-U-Wand-
scheiben und den Uponor Montageplatten, -schienen und -sets flexibel und schnell bei geringem Rohrbedarf und relativ einfacher Leitungsführung auszuführen. Durch die Platzierung der Verbraucher mit dem größten Summendurchfluss am Anfang der Strangleitung wird ein niedrigerer Druckverlust erreicht als umgekehrt.
Kurzprofil – Reiheninstallation Einsatzgebiete Trockenbau, Nassbau, Aufputz, Vorwandinstallation Gebäudetypen Wohnungsbau, Einfamilienhaus, Apartmentanlagen, Fertighaus Nutzen Leichte Planung, schneller Baufortschritt Wenige Formteile Begünstigter Wasseraustausch
108
Durchschleifen leicht gemacht mit der strömungstechnisch optimierten Press-U-Wandscheibe. Aufputz oder mit Montageschiene vielseitig verwendbar!
Aus hygienischer Sicht empfehlenswerte Anbindung von Trinkwasseranschlüssen mittels eines modernen Durchschleifverfahrens.
Die strömungsgünstige Uponor U-Wandscheibe ist auch als RTM Variante mit integrierter Pressfunktion erhältlich.
Die Uponor ISI-Boxen ermöglichen eine einfache und schnelle Installation im Trockenbau.
U P O N O R G E B Ä U D E T E C H N I K T E C H N I S C H E R G E S A M T K ATA LO G
Installieren mit Uponor Das Uponor Verbundrohrsystem > Verbundrohrsystem für die Trinkwasserinstallation > Planungsgrundlagen
Ringinstallation Auch in der Ringleitung wird die Uponor Press-U-Wandscheibe MLC an den Entnahmestellen eingesetzt und das Verbundrohr wird unmittelbar von einer Entnahmestelle zur nächsten weitergeführt. Allerdings wird die Leitung vom letzten Verbraucher zurück zum Ausgangspunkt geführt. Die Ringinstallation ist damit hygienisch einwandfrei – dank dem optimalen Wasseraustausch in der Rohrleitung. Für eine gleichmäßige hygienische Durchströmung der Ringleitung wird empfohlen, eine möglichst konstan-
te Ringnennweite zu wählen, welche kleiner wird als bei der Reihenleitung, da die Verbraucher ja von zwei Seiten versorgt werden.
Mit den neuen Anschlusskomponenten und einer neuartigen Befestigungstechnik ist die Installation schneller, flexibler und damit wirtschaftlich effizienter möglich.
Mit der DIN 1988-300 ergeben sich durch die kleineren Spitzenvolumenströme auch kleinere Rohrdimensionen. Das Uponor Fittingprogramm bietet für alle entsprechenden Anforderungen passende Lösungen.
Ist eine Verbindung noch unverpresst, fällt dies an der vorhandenen farbigen VerpresstKennzeichnung auf. Zusätzlich sind die Fittings so konstruiert, dass bei der Druckprüfung Wasser austritt.
Die strömungsgünstige Uponor U-Wandscheibe ist auch als RTM Variante mit integrierter Pressfunktion erhältlich.
Zum Durchschleifen von UP-Armaturen und -Spülkästen in der Ringinstallation kann der Uponor Press-U-Arnmaturenanschluss eingesetzt werden.
Die Uponor ISI-Boxen bestehen aus einem wärmegedämmten und kondenswassersicheren Isolierkörper mit vormontierten, anschlussfertigen Trinkwasserkomponenten aus dem bewährten Uponor Verbundrohrsystem.
Gegenüber der Reiheninstallation lassen sich durch den geringeren Druckverlust deutlich mehr Entnahmestellen pro Installation anschließen. Allerdings ist die Planung und Berechnung etwas aufwändiger – hier bietet sich für die Projektierung der Einsatz von Uponor HSE, der Software zur Gebäudetechnik, zur Erleichterung an.
U P O N O R G E B Ä U D E T E C H N I K T E C H N I S C H E R G E S A M T K ATA LO G
Kurzprofil – Ringinstallation Einsatzgebiete Trockenbau, Nassbau, Vorwandinstallation Gebäudetypen Krankenhaus, Kindergarten, Appartementhäuser, Seniorenwohnheime, Bürogebäude Nutzen Optimale Hygiene Geringere Druckverluste Kleinere Rohrdimension
109
Installieren mit Uponor Das Uponor Verbundrohrsystem > Verbundrohrsystem für die Trinkwasserinstallation > Planungsgrundlagen
Schutz des Trinkwassers Maßnahmen zur Verminderung des Legionellenwachstums In Trinkwasser-Erwärmungsanlagen und deren angeschlossenen Warmwasser-Verteilsystemen müssen Bedingungen geschaffen werden, die eine gesundheitsgefährdende Konzentration von Legionellen verhindern. Legionellen sind stäbchenförmige Bakterien, die in geringen Mengen natürlich im Süßwasser z. B. in Seen, in Flüssen und gelegentlich auch im Trinkwasser vorkommen. Von der Gruppe der Legionellen
sind ca. 40 Formen bekannt. Einige der Legionellen-Arten können, durch Einatmen von kontaminierten lungengängigen Aerosolen (feinste Wassertröpfchen), z. B. beim Duschen oder durch Luftbefeuchter in raumlufttechnischen Anlagen, Infektionen auslösen. Bei Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen, z. B. geschwächtes Immunsystem, chronische Bronchitis, kann das zu einer Lungenentzündung (LegionellenPneumonie bzw. Legionärskrankheit) oder zum Pontiacfieber führen.
Laut DVGW Arbeitsblatt W 551 steht das Infektionsrisiko im direkten Zusammenhang mit der Temperatur des Trinkwassers aus der Trinkwasserinstallation. Der Temperaturbereich, in dem das Legionellenwachstum verstärkt auftritt, liegt zwischen 30 °C und 45 °C. Das Arbeitsblatt beschreibt die notwendigen technischen Maßnahmen zur Verminderung des Legionellenwachstums in Trinkwasserinstallationen, basierend auf dem derzeitigen Erkenntnisstand. Des Weiteren werden Maßnahmen zur Sanierung kontaminierter Trinkwassersysteme genannt.
Anforderungen
Wassertemperatur von mindestens 57 °C am Ende jeder RücklaufStrangleitung. Die erforderlichen Volumenströme werden nach DIN 1988-300 mit dem differenzierten Bemessungsverfahren berechnet.
Zirkulationssysteme Warmwasser-Verteilsysteme, bei denen unmittelbar an den Zapfstellen ständig warmes Trinkwasser bereitgestellt werden soll, weisen einen permanent aufrecht zu erhaltenden Warmwasser-Kreislauf auf. Für die Ermittlung der Rohrdurchmesser der Zirkulationssysteme ist die DIN 1988-300 anzuwenden und die im DVGW Arbeitsblatt 551 vorgeschriebenen Randbedingungen einzuhalten, damit die o. g. gesundheitlichen Gefahren vermieden werden.
110
Das gesamte Warmwasser-Verteilsystem soll so betrieben werden, dass zum einen das Warmwasser den Trinkwassererwärmer mit mindestens 60 °C verlässt und mit einem Temperaturverlust von höchstens 5 K in den Erwärmer zurückfließt. Zum anderen müssen in allen Zirkulationssträngen ausreichend Warmwasser-Volumenströme vorhanden sein. Die DVGW-Arbeitsblätter empfehlen den Betrieb der Zirkulationsanlage mit einer
Für Kalt-und Warmwasserleitungen in Gebäuden mit bis zu sechs Wohnungen kann das vereinfachte Bemessungsverfahren nach DIN EN 806-3 zur Berechnung verwendet werden. Zur Berechnung steht die Uponor HSE Berechnungssoftware zur Verfügung.
U P O N O R G E B Ä U D E T E C H N I K T E C H N I S C H E R G E S A M T K ATA LO G
Installieren mit Uponor Das Uponor Verbundrohrsystem > Verbundrohrsystem für die Trinkwasserinstallation > Planungsgrundlagen
Uponor Aquastrom T plus Thermostatventil mit Voreinstellung für Zirkulationsleitung Uponor Aquastrom T plus ist ein Thermostatventil mit Voreinstellung für Zirkulationsleitungen gemäß DIN 1988-300 und DVGW Arbeitsblatt W551. Es regelt die Zirkulationswassertemperatur im empfohlenen Regelbereich von 55 °C bis 60 °C (max. Regelbereich 40 °C bis 65 °C; Regelgenauigkeit ± 1 °C). Das Ventil unterstützt automatisch die thermische Desinfektion. Der Volumenstrom steigt ca. 6 K oberhalb der eingestellten Temperatur und reduziert sich – unabhängig von der eingestellten Temperatur – ab ca. 73 °C auf den Restvolumenstrom. Das Ventil unterstützt damit optimal die thermische Desinfektion der Zirkulationsanlage. Der max. Volumenstrom ist unabhängig von der eingestellten Regeltemperatur voreinstellbar und absperrbar. Das Ventil mit einem Gehäuse aus Rotguss ist mit einem Entleerungsventil mit Schlauchaufnahme ausgestattet, mit dem der Zirkulationsstrang für Wartungszwecke entleert werden kann. Durch Thermometer oder Temperaturfühler ist eine
Temperaturüberwachung möglich. Die Temperatureinstellung ist gegen Verstellen durch eine Plombierkappe sicherbar. Der eingestellte Temperaturwert bleibt dabei ablesbar. Max. Betriebstemperatur: 90 °C Nenndruck: 16 bar Werkseinstellungen: Temperatur: 57 °C Volumenstromeinstellwert: DN 15: 2.0 DVGW-zertifiziert
Vorteile Automatische thermische Regelung des Volumenstromes Unterstützt thermische Desinfektion Volumenstrom steigt ca. 6 K oberhalb der eingestellten Temperatur, somit schnelles Erreichen der Desinfektionstemperatur im Leitungsstrang Drosselt oberhalb von 73 °C erneut den Volumenstrom, um Desinfektion weiterer Anlagenteile sicherzustellen Hohe Korrosionsbeständigkeit Temperatureinstellung auch bei aufgesetzter Plombierkappe ablesbar Nachträgliche Plombierung möglich Temperaturüberwachung mit Thermometer oder Temperaturfühler (Zubehör) zur Einbindung in Gebäudeleittechnik möglich Max. Volumenstrom unabhängig von eingestellter Regeltemperatur voreinstellbar und für Wartungszwecke abstellbar Mit integriertem Entleerungsventil für Schlauchaufnahme
Einsatz von Begleitheizungen Uponor Installationsrohre sind grundsätzlich für den Einsatz von Begleitheizungen geeignet. Da der Einsatz von Begleitheizungen zusammen mit dem Uponor PE-Xa System eher unüblich ist, bezieht sich die nachfolgende Beschreibung speziell auf das Uponor Verbundrohr. Das innenliegende Aluminiumrohr sichert die gleichmäßige Wärmeverteilung rund um das Rohr, die Temperaturbegrenzung durch den Hersteller von üblicherweise 60 °C ist zu berücksichtigen. Die Befestigung des Heizbandes ist laut Herstellerangaben vorzunehmen, wobei
das Uponor Verbundrohr als Kunststoffrohr einzustufen ist. Sollten Uponor Verbundrohre mit einem Begleitheizband ausgestattet werden, so muss sichergestellt sein, dass sich das Wasser entsprechend ausdehnen kann. Ist dies nicht der Fall, z. B. bei Speicherausgängen zum Warmwasserverteiler, bei kurzen Strecken bis zu den Entnahmestellen oder bei Steigleitungen, die nur ein Geschoss überbrücken, ist eine Beschädigung des Uponor Rohres durch den hohen Druckanstieg nicht auszuschließen.
U P O N O R G E B Ä U D E T E C H N I K T E C H N I S C H E R G E S A M T K ATA LO G
Für diese Fälle sind entsprechende Sicherungsmaßnahmen, wie z. B. der Einbau eines geeigneten Sicherheitsventils oder eines entsprechenden Membranausdehnungsgefäßes, vorzunehmen.
Hinweis: Die Druckerhöhung der Anlagenteile durch das verwendete Heizband ist unbedingt zu beachten. Es sind geeignete Sicherheitsmaßnahmen vorzusehen, welche den Druckausgleich sicherstellen. Die Montagerichtlinien und Verlegungshinweise der Begleitheizbandhersteller sind unbedingt zu beachten.
111
Installieren mit Uponor Das Uponor Verbundrohrsystem > Verbundrohrsystem für die Trinkwasserinstallation > Planungsgrundlagen
Anschluss an Durchlauferhitzer, Warmwasserspeicher und Armaturen Anschluss an Durchlauferhitzer Hydraulisch gesteuerte, elektrische und gasbefeuerte Durchlauferhitzer können aufgrund der Konstruktion im Normalbetrieb und im Störfall unzulässig hohe Temperaturen und Drücke aufbauen, die Schädigungen am Leitungssystem verursachen. Die Uponor Installationsrohrsysteme dürfen nur an elektronisch geregelte Geräte direkt angeschlossen werden. Bei Einsatz von elektronisch geregelten Geräten zur Trinkwassererwärmung sind die Herstellerangaben zu beachten.
Anschluss an Warmwasserspeicher Generell muss beim Anschluss an Warmwasserspeicher (besonders bei direkt befeuerten Warmwasserspeichern, Solarspeichern und Sonderkonstruktionen) sichergestellt werden, dass im Normalbetrieb und im Störfall die Einsatzgrenze der Uponor Installationsrohre nicht überschritten wird. Dies gilt insbesondere für die maximale Warmwasseraustrittstemperatur, welche bei der Inbetriebnahme zu überprüfen
oder beim Hersteller zu erfragen ist. Im Zweifelsfall sind geeignete Sicherheitsmaßnahmen (z. B. Einbau eines Brauchwassermischventils) vorzusehen. Armaturenanschlüsse Armaturenanschlüsse sind grundsätzlich verdrehsicher zu montieren.
Feuchteschutz Der geforderte Feuchteschutz in Sanitärräumen wird in DIN 18195-5 „Abdichtungen gegen nicht drückendes Wasser“ geregelt. Die folgenden Ausführungen sind auf den Feuchteschutz im Bereich von Sanitärarmaturen und Durchführungen, z. B. im Bereich von Trockenbauverkleidungen, beschränkt.
1 nicht wasserbeanspruchter Bereich 2 wasserbeanspruchter Bereich
1
2
2
Durchführungsabdichtung mit elastischem Silikon Durchführungsabdichtung mit Dichtscheibe und Einbindung in die Flächenabdichtung
Jeder Sanitärraum kann in zwei „Feuchtigkeitsklassen“ aufgeteilt werden: Feuchteschutz im Bereich von Sanitärarmaturen und Durchführungen Bei Unterputzarmaturen muss die Abdichtung zum Mauerwerk oder gegenüber Trockenbauverkleidungen mit einer zur Armatur passenden Feuchtigkeitsabdichtung erstellt werden. Der Fliesenleger bindet diese nach den anerkannten Regeln der Technik in eine Flächen-
112
abdichtung ein. Gleiches gilt für Durchführungen von Armaturenanschlüssen bei Aufputzarmaturen, z. B. für Duschen und Badewannen. Bei Ausschnitten, z. B. für Urinalsteuerungen, muss aufgrund der Feuchtigkeitsbildung (Tauwasser), insbesondere an den Schnittstellen der Durchbrüche von Trockenbau-
verkleidungen, eine Abdichtung der Baustoffoberflächen gegen Durchfeuchtung aufgebracht werden. Alle weiteren Durchführungen im nicht wasserbeanspruchten Bereich (z. B. gegen den keramischen Belag/Fliesen) können mit neutral aushärtendem Sanitärsilikon abgedichtet werden.
U P O N O R G E B Ä U D E T E C H N I K T E C H N I S C H E R G E S A M T K ATA LO G
Installieren mit Uponor Das Uponor Verbundrohrsystem > Verbundrohrsystem für die Trinkwasserinstallation > Planungsgrundlagen
Unterputzarmatur mit Einbindung in die Flächenabdichtung
Durchführung mit Einbindung in die Flächenabdichtung, Beispiel: Uponor Verbundrohrsystem MLC
1
5
1 4 4
2
2 5
6
6
3 3
2
2
1 Trockenbaubeplankung/Putz
5 Dünnbettmörtel
1 Trockenbaubeplankung/Putz
5 Dünnbettmörtel
2 UP-Armatur
6 Fliesen
2 Press-Wanddurchführung
6 Fliesen
3 Flächenabdichtung, z. B. durch den Fliesenleger
2 wasserbeanspruchter Bereich
3 Abdichtungsmanschette aus Elastomeren
2 wasserbeanspruchter Bereich
4 Dichtmanschette, z. B. durch den Fachinstallateur
U P O N O R G E B Ä U D E T E C H N I K T E C H N I S C H E R G E S A M T K ATA LO G
4 Flächenabdichtung, z. B. durch den Fliesenleger
113
Installieren mit Uponor Das Uponor Verbundrohrsystem > Verbundrohrsystem für die Trinkwasserinstallation > Rohrnetzberechnung gemäß DIN 1988-300
Rohrnetzberechnung gemäß DIN 1988-300 Allgemein Die Berechnung von Trinkwasserinstallationen erfolgt entsprechend den Berechnungsgrundlagen der DIN 1988-300: „Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen (TRWI) – Ermittlung der Rohrdurchmesser Technische Regel des DVGW“.
Bemessung von Kalt- und Warmwasserleitungen gemäß DIN 1988-300 Die Rohrdurchmesser aller Teilstrecken des Trinkwassersystems werden über die folgenden Teilschritte ermittelt: Berechnungsdurchflüsse der Entnahmearmaturen bestimmen und die Summendurchflüsse für jede Teilstrecke ermitteln
Spitzendurchfluss ermitteln verfügbares Rohrreibungsdruckgefälle für alle Fließwege berechnen Rohrdurchmesser für den ungünstigsten Fließweg wählen neue verfügbare Druckgefälle und dann die Rohrdurchmesser für den nächst ungünstigen Strömungsweg wählen Schritt 5 wiederholen, bis alle Teilstrecken bemessen sind
Planungssicherheit mit Uponor HSE HSE-san: Für die hygienisch einwandfreie TrinkwasserInstallation nach den neuesten Normen Zur Umsetzung der europäischen Normenreihe EN 806 zur Planung, Ausführung und Betrieb von Trinkwasserinstallationen ist 2012 die neue DIN 1988-300 zur Dimensionierung von wirtschaftlichen und hygienisch einwandfreien Trinkwasserinstallationen
erschienen. Hygieneaspekte wie die Vermeidung von Stagnation erforderten eine Absenkung der Spitzenvolumenstrom-Ermittlung. Ein weiterer wesentlicher Aspekt für die Novellierung liegt in den heute verwendeten Reihen- und Ringleitungen im Stockwerksbereich, die sich bislang nur unzureichend abbilden ließen. Um den Druckverlust systemabhängig exakt ermitteln zu können, müssen nun auch die Widerstandsbeiwerte der Form- und Verbindungsstücke produktabhängig gemessen und berücksichtigt werden. Planungssicherheit durch differenzierte Berechnung Wir stellen Ihnen mit der aktuellen Version eine umfassende Aktualisierung auf dem neuesten Stand der DIN 1988-300 zur Verfügung. So sind alle Zeta-Werte der Uponor Installationssysteme normenkonform hinterlegt. Für produktneutrale Ausschreibungen können die Referenzwerte für Widerstandsbeiwerte aus dem Anhang der Norm berücksichtigt werden. Die Software ermöglicht die einfache, automatisierte Definition von Nutzungseinheiten und die Bemessung und Darstellung von Durchschleif-
114
Installationen. Neben schematischen Darstellungen ermöglicht die aktuelle HSE-Version auch die Planung im Grundriss. DatanormStücklisten und Ausschreibungen lassen sich so auf einfache Weise generieren. Leistungsumfang Bemessung der TrinkwasserInstallation nach neuer DIN 1988-300 Produktspezifisch gemessene Zeta-Werte integriert Automatisierte Definition der Nutzungseinheiten in Grundriss und Schema Berechnung der Darstellung von Ring- und ReihenDurchschleif-Installationen Schneller Überblick über Teilstrecken-Informationen (Temperatur-Zirkulation) Planung dezentraler Trinkwasser-Erwärmung mit Frischwasser-Stationen (Berücksichtigung der Gleichzeitigkeit im HeizRohrnetz)
U P O N O R G E B Ä U D E T E C H N I K T E C H N I S C H E R G E S A M T K ATA LO G
Installieren mit Uponor Das Uponor Verbundrohrsystem > Verbundrohrsystem für die Trinkwasserinstallation > Rohrnetzberechnung gemäß DIN 1988-300
Anhand des nachfolgenden Beispiels (Seniorenwohnheim mit 27 Nutzungseinheiten) werden die Auswirkungen der DIN 1988-300 im Vergleich zur alten DIN 1988-3 deutlich. Auswirkungen der DIN 1988-300 auf den Spitzenvolumenstrom
Spitzenvolumenstrom V S [l/s]
Auswirkungen der DIN 1988-300 in der Praxis 60 %
4,0 3,5
50 %
3,0 40 %
2,5 2,0
30 %
1,5
20 %
1,0 10 %
0,5 0,0 0
10
20
30
40
50
60
70
Anzahl Nutzungseinheiten *
Gegenüber der alten DIN 1988-3 verringert sich der Spitzenvolumenstrom gemäß DIN 1988-300 erheblich, in diesem Beispiel um ca. 42 %.
DIN 1988-3
DIN 1988-300
Abweichung DIN 1988-3 zu DIN 1988-300 *
Nutzungseinheit bestehend aus Badewanne, Dusche, Waschtisch, WC und Küchenspüle
Auswirkungen der DIN 1988-300 auf die Rohrleitungsdurchmesser Die erforderlichen Rohrdimensionen der Verteil- und Steigeleitungen sind durch die veringerten Spitzen-
volumenströme i. d. R. kleiner, in diesem Beispiel um eine Dimension. Im Stockwerk ergeben sich hier
keine Dimensionsänderungen gegenüber der DIN 1988-3.
Auswirkungen der DIN 1988-300 auf die Bedeutung von Einzelwiderständen im Gesamtsystem Der Anteil der durch Einzelwiderstände erzeugte Druckverluste am Gesamtdruckverlust ist relativ gering und nimmt nach neuer DIN 1988-300 noch weiter ab, in diesem Beispiel von 18 % auf 16 %.
Durch Reihenschaltung oder Ringleitungen mit Uponor U-Doppelwandwinkeln und durch die daraus resultierende Reduzierung von Fittingen wird die Bedeutung des Zeta-Wertes von Einzelwiderständen noch geringer.
Uponor stellt in seinen Produktdatensätzen für Fremdsoftware sowie der Planungssoftware HSE die Zeta-Werte für alle Form- und Verbindungsstücke zur Verfügung – für höchstmögliche Planungssicherheit. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf Wunsch von den Mitarbeitern in unserer Anwendungstechnik.
Druckverteilung in der Anlage, Uponor Verbundrohrsystem DIN 1988-300
DIN 1988-3
0
1000
2000
3000
4000
Apparate und Rohrleitungsarmaturen
Geod. Höhe
Rohrleitung
Einzelwiderstände
p min Fl
Überschuss
U P O N O R G E B Ä U D E T E C H N I K T E C H N I S C H E R G E S A M T K ATA LO G
Die Bemessung von Ringleitungssystemen im Stockwerk nach DIN 1988-300 ist mit HSE möglich. Die automatische Erfassung der Längen von Ring- oder Stangen-Rohrmaterial gewährleistet eine exakte Berücksichtigung von Einzelwiderständen ohne großen Eingabeaufwand.
115
Installieren mit Uponor Das Uponor Verbundrohrsystem > Verbundrohrsystem für die Trinkwasserinstallation > Rohrnetzberechnung gemäß DIN 1988-300
Daten für die Rohrnetzberechnung Rohrreibungstabellen Dimensionierung der Teilstrecken (Auslegungstabellen) Die Auswahl der Rohrdimension für eine Teilstrecke kann anhand der nachfolgenden Tabelle oder aus dem Druckverlustdiagramm ermittelt werden. Die erforderlichen Regeln Rohrreibungsdruckgefälle in Abhängigkeit vom Spitzendurchfluss für Trinkwasser kalt, 10 °C
da x s di V/l . Vs l/s
14 x 2 mm 10 mm 0,078 l/m v m/s
0,01 0,02 0,03 0,04 0,05 0,06 0,07 0,08 0,09 0,10 0,15 0,20 0,25 0,30 0,35 0,40 0,45 0,50 0,55 0,60 0,65 0,70 0,75 0,80 0,85 0,90 0,95 1,00 1,05 1,10 1,15 1,20 1,25 1,30 1,35
0,13 0,25 0,38 0,51 0,64 0,76 0,89 1,02 1,15 1,27 1,91 2,55 3,18 3,82 4,46 5,09 5,73 6,37 7,00 – – – – – – – – – – – – – – – –
. Vs v R
116
für die Bemessung der Leitungen, die erforderlichen Mindestfließdrücke und Berechnungsdurchflüsse sind der DIN 1988-300 zu entnehmen. In beiden Fällen sind jedoch die maximale Strömungsgeschwindig-
R mbar/m
16 x 2 mm 12 mm 0,11 l/m v m/s
0,51 1,61 3,19 5,21 7,62 10,43 13,59 17,12 20,99 25,20 51,07 84,56 125,23 172,79 227,01 287,69 354,68 427,86 507,11 – – – – – – – – – – – – – – – –
0,09 0,18 0,27 0,35 0,44 0,53 0,62 0,71 0,80 0,88 1,33 1,77 2,21 2,65 3,09 3,54 3,98 4,42 4,86 5,31 5,75 6,19 6,63 7,07 – – – – – – – – – – –
keit und das verfügbare Rohrreibungsdruckgefälle zu beachten. Die folgenden Tabellen stellen das Rohrreibungsdruckgefälle und die Strömungsgeschwindigkeit in Abhängigkeit vom Spitzendurchfluss dar.
R mbar/m
18 x 2 mm 14 mm 0,15 l/m v m/s
R mbar/m
20 x 2,25 mm 15,5 mm 0,19 l/m v R m/s mbar/m
0,22 0,69 1,36 2,21 3,23 4,41 5,75 7,23 8,86 10,63 21,49 35,52 52,55 72,43 95,07 120,39 148,33 178,83 211,85 247,33 285,24 325,56 368,25 413,27 – – – – – – – – – – –
0,06 0,13 0,19 0,26 0,32 0,39 0,45 0,52 0,58 0,65 0,97 1,30 1,62 1,95 2,27 2,60 2,92 3,25 3,57 3,90 4,22 4,55 4,87 5,20 5,52 5,85 6,17 6,50 6,82 7,15 – – – – –
0,11 0,34 0,66 1,07 1,56 2,13 2,78 3,49 4,28 5,13 10,35 17,08 25,24 34,76 45,59 57,70 71,05 85,62 101,38 118,31 136,40 155,63 175,98 197,44 219,99 243,63 268,35 294,13 320,97 348,86 – – – – –
0,05 0,11 0,16 0,21 0,26 0,32 0,37 0,42 0,48 0,53 0,79 1,06 1,32 1,59 1,85 2,12 2,38 2,65 2,91 3,18 3,44 3,71 3,97 4,24 4,50 4,77 5,03 5,30 5,56 5,83 6,09 6,36 6,62 6,89 7,15
0,07 0,21 0,41 0,66 0,97 1,32 1,72 2,16 1,91 3,17 6,39 10,54 15,56 21,41 28,07 35,52 43,72 52,67 62,35 72,74 83,84 95,64 108,13 121,29 135,12 149,62 164,77 180,57 197,02 214,11 231,84 250,19 269,17 288,77 308,99
= Spitzendurchfluss in Liter/Sekunde nach DIN 1988-300 = Strömungsgeschwindigkeit in Meter/Sekunde = Rohrreibungsdruckgefälle in Millibar/Meter (1 mbar =ˆ 1 hPa)
U P O N O R G E B Ä U D E T E C H N I K T E C H N I S C H E R G E S A M T K ATA LO G
Installieren mit Uponor Das Uponor Verbundrohrsystem > Verbundrohrsystem für die Trinkwasserinstallation > Rohrnetzberechnung gemäß DIN 1988-300
da x s di V/l . Vs l/s
25 x 2,5 mm 20 mm 0,31 l/m v R m/s mbar/m
32 x 3 mm 25 mm 0,53 l/m v m/s
0,10 0,20 0,30 0,40 0,50 0,60 0,70 0,80 0,90 1,00 1,10 1,20 1,30 1,40 1,50 1,60 1,70 1,80 1,90 2,00 2,10 2,20 2,30 2,40 2,50 2,60 2,70 2,80 2,90 3,00 3,50 4,00 4,50 5,00 5,50 6,00 6,50 7,00 7,50 8,00 8,50 9,00
0,32 0,64 0,95 1,27 1,59 1,91 2,23 2,55 2,86 3,18 3,50 3,82 4,14 4,46 4,77 5,09 – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
0,19 0,38 0,57 0,75 0,94 1,13 1,32 1,51 1,70 1,88 2,07 2,26 2,45 2,64 2,83 3,01 3,20 3,39 3,58 3,77 3,96 4,14 4,33 4,52 4,71 4,90 5,09 – – – – – – – – – – – – – – –
. Vs v R
0,95 3,15 6,38 10,55 15,62 21,55 28,30 35,86 44,20 53,30 63,16 73,76 85,08 97,12 109,88 123,33 – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
R mbar/m
40 x 4 mm 32 mm 0,80 l/m v m/s
R mbar/m
50 x 4,5 mm 40 mm 1,32 l/m v R m/s mbar/m
0,28 0,91 1,84 3,03 4,48 6,17 8,10 10,25 12,63 15,22 18,02 21,03 24,24 27,66 31,28 35,09 39,10 43,30 47,69 52,27 57,04 61,99 67,13 72,45 77,96 83,64 89,50 – – – – – – – – – – – – – – –
0,12 0,25 0,37 0,50 0,62 0,75 0,87 0,99 1,12 1,24 1,37 1,49 1,62 1,74 1,87 1,99 2,11 2,24 2,36 2,49 2,61 2,74 2,86 2,98 3,11 3,23 3,36 3,48 3,61 3,73 4,35 4,97 5,60 – – – – – – – – –
0,10 0,34 0,69 1,13 1,67 2,30 3,01 3,81 4,69 5,65 6,69 7,80 8,99 10,25 11,59 13,00 14,48 16,03 17,65 19,34 21,10 22,92 24,82 26,78 28,81 30,90 33,06 35,28 37,57 39,93 52,65 66,93 82,73 – – – – – – – – –
0,08 0,15 0,23 0,30 0,38 0,45 0,53 0,61 0,68 0,76 0,83 0,91 0,98 1,06 1,14 1,21 1,29 1,36 1,44 1,51 1,59 1,67 1,74 1,82 1,89 1,97 2,05 2,12 2,20 2,27 2,65 3,03 3,41 3,79 4,17 4,54 4,92 5,30 5,68 6,06 6,44 6,82
0,03 0,11 0,21 0,35 0,52 0,71 0,93 1,17 1,44 1,73 2,05 2,39 2,76 3,14 3,55 3,98 4,43 4,90 5,40 5,91 6,45 7,00 7,58 8,18 8,79 9,43 10,09 10,76 11,46 12,17 16,04 20,37 25,17 30,41 36,09 42,22 48,77 55,74 63,13 70,94 79,16 87,78
Rohrreibungsdruckgefälle in Abhängigkeit vom Spitzendurchfluss für Trinkwasser kalt 10 °C
= Spitzendurchfluss in Liter/Sekunde nach DIN 1988-300 = Strömungsgeschwindigkeit in Meter/Sekunde = Rohrreibungsdruckgefälle in Millibar/Meter (1 mbar =ˆ 1 hPa)
U P O N O R G E B Ä U D E T E C H N I K T E C H N I S C H E R G E S A M T K ATA LO G
117
Installieren mit Uponor Das Uponor Verbundrohrsystem > Verbundrohrsystem für die Trinkwasserinstallation > Rohrnetzberechnung gemäß DIN 1988-300
Rohrreibungsdruckgefälle in Abhängigkeit vom Spitzendurchfluss für Trinkwasser kalt 10 °C
da x s di V/l . Vs l/s
63 x 6 mm 51 mm 2,04 l/m v m/s
1,00 1,25 1,50 1,75 2,00 2,25 2,50 2,75 3,00 3,25 3,50 3,75 4,00 4,25 4,50 4,75 5,00 6,00 7,00 8,00 9,00 10,00 11,00 12,00 13,00 14,00 15,00 16,00 17,00 18,00 19,00 20,00 21,00 22,00 23,00 24,00 25,00 26,00 27,00 28,00 29,00 30,00
0,49 0,61 0,73 0,86 0,98 1,10 1,22 1,35 1,47 1,59 1,71 1,84 1,96 2,08 2,20 2,33 2,45 2,94 3,43 3,92 4,41 4,90 5,38 – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
. Vs v R
118
R mbar/m
75 x 7,5 mm 60 mm 2,83 l/m v R m/s mbar/m
90 x 8,5 mm 73 mm 4,18 l/m v R m/s mbar/m
110 x 10 mm 90 mm 6,36 l/m v R m/s mbar/m
0,61 0,91 1,25 1,65 2,08 2,57 3,10 3,67 4,28 4,94 5,64 6,38 7,16 7,98 8,84 9,73 10,67 14,80 19,53 24,84 30,71 37,15 44,13 – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
0,35 0,44 0,53 0,62 0,71 0,80 0,88 0,97 1,06 1,15 1,24 1,33 1,41 1,50 1,59 1,68 1,77 2,12 2,48 2,83 3,18 3,54 3,89 4,24 4,60 4,95 5,31 5,66 6,01 – – – – – – – – – – – – –
0,24 0,30 0,36 0,42 0,48 0,54 0,60 0,66 0,72 0,78 0,84 0,90 0,96 1,02 1,08 1,13 1,19 1,43 1,67 1,91 2,15 2,39 2,63 2,87 3,11 3,34 3,58 3,82 4,06 4,30 4,54 4,78 5,02 5,26 5,50 5,73 – – – – – –
0,16 0,20 0,24 0,28 0,31 0,35 0,39 0,43 0,47 0,51 0,55 0,59 0,63 0,67 0,71 0,75 0,79 0,94 1,10 1,26 1,41 1,57 1,73 1,89 2,04 2,20 2,36 2,52 2,67 2,83 2,99 3,14 3,30 3,46 3,62 3,77 3,93 4,09 4,24 4,40 4,56 4,72
0,28 0,42 0,58 0,76 0,96 1,18 1,43 1,69 1,97 2,27 2,59 2,93 3,29 3,66 4,06 4,47 4,90 6,79 8,95 11,38 14,07 17,01 20,20 23,63 27,31 31,23 35,38 39,77 44,39 – – – – – – – – – – – – –
0,11 0,17 0,23 0,30 0,38 0,46 0,56 0,66 0,77 0,89 1,01 1,15 1,29 1,43 1,59 1,75 1,92 2,65 3,49 4,44 5,49 6,63 7,87 9,21 10,63 12,16 13,77 15,47 17,27 19,15 21,12 23,17 25,31 27,54 29,86 32,25 – – – – – –
0,04 0,06 0,08 0,11 0,14 0,17 0,21 0,24 0,28 0,33 0,37 0,42 0,47 0,53 0,58 0,64 0,70 0,97 1,28 1,63 2,01 2,43 2,88 3,37 3,89 4,45 5,03 5,65 6,31 6,99 7,71 8,46 9,24 10,05 10,89 11,77 12,67 13,60 14,57 15,56 16,58 17,63
= Spitzendurchfluss in Liter/Sekunde nach DIN 1988-300 = Strömungsgeschwindigkeit in Meter/Sekunde = Rohrreibungsdruckgefälle in Millibar/Meter (1 mbar =ˆ 1 hPa)
U P O N O R G E B Ä U D E T E C H N I K T E C H N I S C H E R G E S A M T K ATA LO G
Installieren mit Uponor Das Uponor Verbundrohrsystem > Verbundrohrsystem für die Trinkwasserinstallation > Rohrnetzberechnung gemäß DIN 1988-300
Druckverlustdiagramm Druckverlustdiagramm Uponor Verbundrohr, Trinkwasser kalt (10 °C)
Rohrreibungsdruckgefälle R [mbar/m]
1.000,0
100,0
10,0
1,0
v = 0,1 m/s
0,1 0,01
1,0
0,1
10,0
100,0
· [l/s] Spitzendurchfluss Vs
U P O N O R G E B Ä U D E T E C H N I K T E C H N I S C H E R G E S A M T K ATA LO G
119
Installieren mit Uponor Das Uponor Verbundrohrsystem > Verbundrohrsystem für die Heizungsinstallation
Anwendung Heizungsinstallation Systembeschreibung/Einsatzbereiche Vom Wärmeerzeuger bis zum Heizkörper Durch Einsatz der hochwertigen Uponor Verbundrohre mit dem Außendurchmesser 14 – 32 mm in Ringen und 16 – 110 mm als Stangenware sowie den dazugehörigen Systemkomponenten können alle Heizungsanlagenkomponenten angeschlossen werden. Die Liefermöglichkeit der großen Rohrdimensionen bis da = 110 mm ermöglicht den Einsatz als Kellerverteil- und Steigleitung in größeren Heizungsanlagen. Das Uponor Verbundrohrsystem ist somit vom Wärmeerzeuger über die Verteilund Steigleitungen bis zu dem Anschluss der Wärmeverbraucher einsetzbar. Die Uponor Verbundrohre sind durch ihre hohe Belastbarkeit hervorragend für den Einsatz in der Heizungsinstallation geeignet.
120
Ein System für alle Heizkörper Mit der Heizkörperanbindung des Uponor Verbundrohrsystems installieren Sie komplette Heizungsanlagen – vom Wärmeerzeuger bis zum entferntesten Heizkörper – schnell und ökonomisch. Das Programm kann problemlos mit allen auf dem Markt angebotenen Wärmeerzeugern und Heizkörpern kombiniert werden. Überzeugen Sie sich von der Vielfalt des Uponor Verbundrohrsystems mit Komponenten für die wohnungs- oder etagenbezogene Verteilung, Regelung und Messung der Wärme. Umfangreiches Zubehör rundet das Sortiment ab. Vielfalt der Anbindungen Das System für Heizkörperanbindungen ist ein Komplettsystem mit zahlreichen Komponenten.
Dadurch eröffnen sich Ihnen vielfältige Möglichkeiten der Anbindung. Es ist für die Einrohr- und Zweirohranbindung geeignet und lässt sich, ob direkt aus dem Boden oder der Wand, schnell und sicher mit allen marktüblichen Heizkörpern verbinden. Das Plus an Flexibilität: Sie können alle Rohrverlegearten anwenden. Ihr Plus Praxisgerechte Heizkörperanschlussvarianten für Neubau und Renovation Absolut sauerstoffdiffusionsdichtes Verbundrohr Vorgedämmte Verbundrohre und Komponenten Breitgefächertes Fittingsortiment Umfangreiches Zubehörprogramm
U P O N O R G E B Ä U D E T E C H N I K T E C H N I S C H E R G E S A M T K ATA LO G
Installieren mit Uponor Das Uponor Verbundrohrsystem > Verbundrohrsystem für die Heizungsinstallation
Heizkörperanschlusskomponenten Vielfalt in der Anwendung Heizkörperanschluss aus dem Boden oder aus der Wand Uponor Anschlusswinkel und Anschluss T-Stücke ermöglichen eine saubere und optisch ansprechende Heizkörperanbindung aus dem Boden oder aus der Wand. Je nach Wunsch können dabei Uponor Press-Anschlusswinkel oder auch Uponor RTM Anschlusswinkel mit integrierter Presstechnik eingesetzt werden.
Vorgedämmte Komponenten Wie auch das Verbundrohr sind auch spezielle Systemkomponenten, wie z. B. der Uponor Press-Kreuzungsfitting und die Uponor Heizkörperanschlussbox vorgedämmt erhältlich, was die Montagezeit auf der Baustelle erheblich verkürzt. Die Dämmschichtdicken sind zudem so bemessen, dass die Dämmanforderungen der EnEV erfüllt werden.
Sockelleistenanschluss für die Renovierung Auch in der Renovierung ist das Uponor Verbundrohrsystem für die Heizungsinstallation einsetzbar. Dabei ermöglichen die Uponor Press-SL-Anschlussgarnituren und SL-Winkel den Heizkörperanschluss aus der Sockelleiste ohne aufwändige Stämmarbeiten.
Heizkörperanschluss aus dem Boden mittels Uponor Press-Anschlusswinkel
„Unsichtbarer” Heizkörperanschluss aus der Wand mit Uponor Press-Kreuzungsfitting und Uponor Heizkörperanschlussblock
Komponenten für den Heizkörperanschluss aus der Sockelleiste
Flexibel in der Rohrleitungsführung Mit dem Uponor Verbundrohrsystem für die Heizungsinstallation sind nicht nur T-Stück Installationen möglich. Über den Uponor Heizungsverteiler H können die einzelnen Heizkörper auch separat angeschlossen werden. Bei dieser Installationsvariante ist im Verbindung mit dem Uponor WMZ-Anschlussset eine zentrale Wärmemengenerfassung möglich.
Uponor Heizungsverteiler H für die Heizkörper-Einzelanbindung
UPONOR GEBÄUDETECHNIK TECHNISCHER GESAMTKA ATA TA LO OG
121 12 121
Installieren mit Uponor Das Uponor Verbundrohrsystem > Planungsgrundlagen zur Heizungsinstallation
Planungsgrundlagen zur Heizungsinstallation Anbindevarianten Die Uponor Installationssysteme enthalten alle Komponenten, die für die Heizkörperanbindung benötigt werden. Die gängigsten Anbindevarianten sind nachfolgend
dargestellt. Bei der Installation der Systeme sind die systemspezifischen Besonderheiten und Montagerichtlinien zu beachten. Diese befinden sich in den jeweiligen
technischen Systembeschreibungen in diesem Handbuch und in den zugehörigen Montageanleitungen.
Zweirohrsystem mit zentralem Heizkreisverteiler Mit dem Zweirohrsystem mit zentralem Heizkreisverteiler wird jeder Heizkörper einzeln angeschlossen. Am Heizungsverteiler kann ein Wärmemengenzähler montiert werden, womit eine wohnungsweise Wärmemessung erfolgt.
Zweirohrsystem mit Heizkörperanschluss T-Stück und Bogen Mit dem Zweirohrsystem mit Heizkörperanschluss T-Stück werden von einem zentralen Verteiler/Sammler Ringleitungen mit einem oder mehreren Heizkörpern einzeln angeschlossen. Am Heizungsverteiler kann ein Wärmemengenzähler montiert werden, womit eine wohnungsweise Wärmemessung erfolgt.
122
U P O N O R G E B Ä U D E T E C H N I K T E C H N I S C H E R G E S A M T K ATA LO G
Installieren mit Uponor Das Uponor Verbundrohrsystem > Planungsgrundlagen zur Heizungsinstallation
Zweirohrsystem als Ringleitung Mit dem Zweirohrsystem als Ringleitung beginnt und endet die Leitungsführung zum Anschluss der Heizkörper am Steigestrang.
VL RL
Zweirohrsystem als klassisches Verteilsystem mit T-Stücken Mit dem Zweirohrsystem als klassisches Verteilsystem mit T-Stücken sind nahezu alle Leitungsverlegungen und Kombinationen möglich. Die Leitungsführung zum Anschluss der Heizkörper beginnt und endet am Steigestrang.
VL RL
Einrohrsystem Mit dem Einrohrsystem beginnt und endet die Leitungsführung zum Anschluss der Heizkörper am Steigestrang.
U P O N O R G E B Ä U D E T E C H N I K T E C H N I S C H E R G E S A M T K ATA LO G
VL RL
123
Installieren mit Uponor Das Uponor Verbundrohrsystem > Planungsgrundlagen zur Heizungsinstallation
Beispiele für den Heizkörperanschluss Mit dem Uponor Verbundrohrsystem lassen sich alle gängigen Heizkörperanschlüsse realisieren – sowohl aus dem Boden als auch komfortabel
aus der Wand. Das System beinhaltet zudem spezielle Komponenten für den Heizkörperanschluss aus der Sockelleiste, ein wichtiger Aspekt
z. B. in der Renovation. Nachfolgend sind die gängigsten Anschlussvarianten mit den dafür benötigten Komponenten dargestellt.
Anschlussmöglichkeiten der Zweirohrheizung mit Verteilersystem Heizkörperanschlüsse von unten und seitlich
Vorteile Einfache Planung Einfache Druckverlustbestimmung und Dimensionierung
Niedrige Druckverluste Keine Verbindungsstellen im Fußboden erforderlich Vielzahl an Anschlussvarianten
Anschluss mit Uponor Verschraubung MLC aus der Wand.
Stückliste / 1 Heizkörper
2 St.
124
Uponor Verschraubung MLC zweiteilige Verschraubung aus Messing, mit verzinnter Überwurfmutter und Druckhülse. Pressen ohne Entgraten. Für 3/4 AG-Eurokonusformteile sowie Verteiler H. Innengewinde nach DIN EN ISO 228-1.
d [mm] 14 16 18 20
IG ["] 3/4 3/4 3/4 3/4
Art. Nr. 1058089 1058090 1058091 1058092
U P O N O R G E B Ä U D E T E C H N I K T E C H N I S C H E R G E S A M T K ATA LO G
Installieren mit Uponor Das Uponor Verbundrohrsystem > Planungsgrundlagen zur Heizungsinstallation
Variante 1
Variante 2
Anschluss mit Anschlussgarnitur aus der Wand.
Anschluss mit PressÜbergangsnippel aus der Wand.
Stückliste / 1 Heizkörper, wahlweise möglich mit der passenden Anschlussgarnitur der Hersteller Variante 1
2 St.
Uponor Anschlussgarnitur Danfoss aus Messing beschichtet, Druckschraube mit Außengewinde mit Stützhülse und Klemmring, passend für Danfoss-Heizkörperventile mit Innengewinde. O-Ring blau aus EPDM.
d [mm] 16
AG ["] R1/2
Art. Nr. 1013970
2 St., alternativ zu oben
Uponor Anschlussgarnitur Heimeier aus Messing beschichtet, Druckschraube mit AG mit Stützhülse und Klemmring, passend für HeimeierHeizkörperventile mit IG. O-Ring grau aus EPDM.
d [mm] 16
AG ["] R1/2
Art. Nr. 1013978
2 St., alternativ zu oben
Uponor Anschlussgarnitur Oventrop aus Messing beschichtet, Druckschraube mit AG mit Stützhülse und Klemmring, passend für OventropHeizkörperventile mit Innengewinde. O-Ring schwarz aus EPDM.
d [mm] 16
AG ["] R1/2
Art. Nr. 1014016
d [mm] 14 16 18 20
AG ["] R1/2 R1/2 R1/2 R1/2
Art. Nr. 1014513 1014525 1014540 1014561
Stückliste / 1 Heizkörper, wahlweise möglich mit der passenden Anschlussgarnitur der Hersteller Variante 2
2 St.
Uponor Press-Übergangsnippel aus Messing verzinnt, mit fixierter Presshülse. Außengewinde nach DIN EN 10226-1 zum Eindichten.
U P O N O R G E B Ä U D E T E C H N I K T E C H N I S C H E R G E S A M T K ATA LO G
125
Installieren mit Uponor Das Uponor Verbundrohrsystem > Planungsgrundlagen zur Heizungsinstallation
Anschluss eines Heizkörpers mit Uponor PressAnschlusswinkel aus der Wand.
Variante 1
Variante 2
Stückliste / 1 Heizkörper Variante 1
2 St.
Uponor Press-Anschlusswinkel zum Pressen, mit beschichtetem Kupferrohr 15 x 1 mm. Der Anschluss des beschichteten Kupferrohres 15 x 1 mm am Heizkörper kann mit der Uponor Klemmverschraubung Cu erfolgen.
d [mm] 14 16 16 18
l [mm] 365 365 1115 365
Art. Nr. 1015615 1015626 1015631 1015643
2 St.
Uponor Klemmverschraubung Cu mit G 3/4 Eurokonus elastisch dichtend zum Anschluss von beschichtetem Kupferrohr 15 x 1 mm der Uponor Press-Anschlusswinkel, Uponor Press-AnschlussT-Stücke, Uponor SL-Bögen, Uponor SL-Winkel an Hahnblock, Heizkörper oder Uponor Heizkörperanschlussnippel mit G3/4 AG Eurokonus. Überwurfmutter Messing beschichtet, Klemmring Messing blank und Dichtkonus aus EPDM. Gerippte Überwurfmutter mit Schlüsselweite 30.
d [mm] Cu 15
IG ["] G 3/4
Art. Nr. 1013830
Uponor Heizkörperanschlussnippel selbstdichtend. Für den Anschluss von Heizkörpern mit 1/2 IG Anschlüssen, 3/4 AG Eurokonus für den Anschluss Cu-Rohr 15 x 1 mm mit Klemmverschraubung oder Anschluss Uponor Verbundrohr mit Uponor Verschraubung MLC G 3/4. Aus Messing beschichtet.
AG ["] 1/2
AG ["] 3/4
Art. Nr. 1013906
Variante 2 wie Variante 1, jedoch zusätzlich
2 St.
126
U P O N O R G E B Ä U D E T E C H N I K T E C H N I S C H E R G E S A M T K ATA LO G
Installieren mit Uponor Das Uponor Verbundrohrsystem > Planungsgrundlagen zur Heizungsinstallation
Anschluss eines Ventilheizkörpers mittels Uponor Montageplatte 16-Rp½, Uponor Press-Wandwinkel und Anschlussrohren aus der Wand.
Stückliste / 1 Heizkörper
1 St.
Uponor Montageplatte 16-Rp½ vorgefertigte Einheit, bestehend aus zwei Uponor PressWandwinkeln 16 - Rp ½ verdrehsicher montiert auf Uponor Montageplatte 35/50 mm.
Stich. [mm] 35 50
2 St.
Uponor Anschlussrohr 15Cu-R1/2 AG aus beschichtetem Kupferrohr 15 x 1 mm mit selbstdichtendem Gewinde für den Heizkörperanschluss. Passend für alle Uponor Press-Wandwinkel, Press-Wandscheiben, Press-Doppel-Wandwinkel und Press-DoppelWandscheiben. Anschluss an Hahnblock, Heizkörper oder Uponor Heizkörperanschlussnippel über Uponor Klemmverschraubung Cu mit Eurokonus möglich.
d [mm] Cu 15 Cu 15
2 St.
Uponor Klemmverschraubung Cu mit G 3/4 Eurokonus elastisch dichtend zum Anschluss von beschichtetem Kupferrohr 15 x 1 mm der Uponor Press-Anschlusswinkel, Uponor Press-Anschluss-TStücke, Uponor SL-Bögen, Uponor SL-Winkel an Hahnblock, Heizkörper oder Uponor Heizkörperanschlussnippel mit G3/4 AG Eurokonus. Überwurfmutter Messing beschichtet, Klemmring Messing blank und Dichtkonus aus EPDM. Gerippte Überwurfmutter mit Schlüsselweite 30.
d [mm] Cu 15
U P O N O R G E B Ä U D E T E C H N I K T E C H N I S C H E R G E S A M T K ATA LO G
Art. Nr. 1015531 1058732
AG1 ["] l [mm] Art. Nr. 1/2 350 1015425 1/2 1100 1015428
IG ["] G 3/4
Art. Nr. 1013830
127
Installieren mit Uponor Das Uponor Verbundrohrsystem > Planungsgrundlagen zur Heizungsinstallation
Anschluss eines Ventilheizkörpers mit dem Uponor Heizkörperanschlussblock aus der Wand.
Stückliste / 1 Heizkörper
1 St.
Uponor Heizkörperanschlussblock 16 x 2 in einer Dämmbox aus Polystyrol mit abnehmbarer Schutzkappe (WLG 040). Dämmbox schwerentflammbar, B1 nach DIN 4102. Passend für alle gängigen Ventilheizkörper. Dämmboxbreite: 100 mm d [mm]
l [mm]
h [mm]
h1 [mm]
h2 [mm]
Art. Nr.
16 16
50 50
260 285
240 265
215 240
1013134 1007077
2 St.
Uponor Press-Kupplung aus Messing verzinnt, mit fixierter Presshülse.
d [mm] 16
2 St.
Uponor Verschraubung MLC zweiteilige Verschraubung aus Messing, mit verzinnter Überwurfmutter und Druckhülse. Pressen ohne Entgraten. Für 3/4 AG-Eurokonusformteile sowie Verteiler H. Innengewinde nach DIN EN ISO 228-1.
d [mm] 16
128
Art. Nr. 1015164
IG ["] 3/4
Art. Nr. 1058090
U P O N O R G E B Ä U D E T E C H N I K T E C H N I S C H E R G E S A M T K ATA LO G
Installieren mit Uponor Das Uponor Verbundrohrsystem > Planungsgrundlagen zur Heizungsinstallation
Anschluss eines Heizkörpers mit Uponor PressAnschlusswinkel aus dem Boden.
Variante 1
Variante 2
Stückliste / 1 Heizkörper Variante 1
2 St.
Uponor Press-Anschlusswinkel zum Pressen, mit beschichtetem Kupferrohr 15 x 1 mm. Der Anschluss des beschichteten Kupferrohres 15 x 1 mm am Heizkörper kann mit der Uponor Klemmverschraubung Cu (Art.-Nr. 1013830) erfolgen.
d [mm] 14 16 16 18
l [mm] 350 350 1100 350
Art. Nr. 1015615 1015626 1015631 1015643
2 St.
Uponor Klemmverschraubung Cu mit G 3/4 Eurokonus elastisch dichtend zum Anschluss von beschichtetem Kupferrohr 15 x 1 mm der Uponor Press-Anschlusswinkel, Uponor Press-Anschluss-TStücke, Uponor SL-Bögen, Uponor SL-Winkel an Hahnblock, Heizkörper oder Uponor Heizkörperanschlussnippel mit G3/4 AG Eurokonus. Überwurfmutter Messing beschichtet, Klemmring Messing blank und Dichtkonus aus EPDM. Gerippte Überwurfmutter mit Schlüsselweite 30.
d [mm] Cu 15
IG ["] G 3/4
Art. Nr. 1013830
Uponor Heizkörperanschlussnippel selbstdichtend. Für den Anschluss von Heizkörpern mit 1/2 IG Anschlüssen, 3/4 AG Eurokonus für den Anschluss Cu-Rohr 15 x 1 mm mit Klemmverschraubung oder Anschluss Uponor Verbundrohr mit Uponor Verschraubung MLC G 3/4. Aus Messing beschichtet. Da die gängigen Einzelventile mit einem Gewinde Rp 1/2 versehen sind, wird hier der Heizkörperanschlussnippel als Übergang zur Klemmverschraubung 3/4 Eurokonus benötigt.
AG ["] 1/2
AG ["] 3/4
Art. Nr. 1013906
Variante 2 wie Variante 1, jedoch zusätzlich
2 St.
U P O N O R G E B Ä U D E T E C H N I K T E C H N I S C H E R G E S A M T K ATA LO G
129
Installieren mit Uponor Das Uponor Verbundrohrsystem > Planungsgrundlagen zur Heizungsinstallation
Anschluss eines Ventilheizkörpers mittels der Uponor Verschraubung MLC und dem Uponor Heizkörperanschlussset.
Stückliste / 1 Heizkörper
1 St.
Uponor Heizkörperanschlussset zur schnellen, sauberen Fixierung der Uponor Verbundrohre 16 x 2 am Heizkörper. Bestehend aus: Bodenwinkel, Rohrhalter für unterschiedliche Ventilabstände, ablängbare, höhenverstellbare Schutzrohre.
d [mm] 16
Uponor Verschraubung MLC zweiteilige Verschraubung aus Messing, mit verzinnter Überwurfmutter und Druckhülse. Pressen ohne Entgraten. Für 3/4 AG-Eurokonusformteile sowie Verteiler H. Innengewinde nach DIN EN ISO 228-1.
d [mm] 14 16 18 20
Art. Nr. 1011364
Stückliste / 1 Heizkörper
2 St.
130
IG ["] 3/4 3/4 3/4 3/4
Art. Nr. 1058089 1058090 1058091 1058092
U P O N O R G E B Ä U D E T E C H N I K T E C H N I S C H E R G E S A M T K ATA LO G
Installieren mit Uponor Das Uponor Verbundrohrsystem > Planungsgrundlagen zur Heizungsinstallation
Anschlussmöglichkeiten der Zweirohrheizung mit Ringleitung Heizkörperanschlüsse von unten Anschluss eines Ventilheizkörpers mit Uponor PressAnschluss-TStücken.
Vorteile Einfache Planung Kreuzungsfreie Heizkörperanschlüsse durch Einsatz von Kreuzungsfittings Vielzahl an Anschlussvarianten der Heizkörper Alle Heizkörper mit gleicher Vorlauftemperatur
Stückliste / 1 Heizkörper Variante 1
2 St.
Uponor Press-Anschluss-T-Stück zum Pressen, mit gekröpftem Kupferrohr 15 x 1 mm beschichtet. Der Anschluss des beschichteten Kupferrohres 15 x 1 mm am Heizkörper kann mit der Uponor Klemmverschraubung erfolgen.
2 St.
d [mm] 16 20
l [mm] 350 350
Art. Nr. 1015628 1015635
Uponor Klemmverschraubung Cu mit G 3/4 Eurokonus elastisch dichtend zum Anschluss von beschichtetem Kupferrohr 15 x 1 mm der Uponor PressAnschlusswinkel, Uponor Press-Anschluss-T-Stücke, Uponor SL-Bögen, Uponor SL-Winkel an Hahnblock, Heizkörper oder Uponor Heizkörperanschlussnippel mit G3/4 AG Eurokonus. Überwurfmutter Messing beschichtet, Klemmring Messing blank und Dichtkonus aus EPDM. Gerippte Überwurfmutter mit Schlüsselweite 30.
d [mm] Cu 15
IG ["] G 3/4
Art. Nr. 1013830
Uponor Heizkörperanschlussnippel selbstdichtend. Für den Anschluss von Heizkörpern mit 1/2 IG Anschlüssen, 3/4 AG Eurokonus für den Anschluss Cu-Rohr 15 x 1 mm mit Klemmverschraubung oder Anschluss Uponor Verbundrohr mit Uponor Verschraubung MLC G 3/4. Aus Messing beschichtet.
AG ["] 1/2
AG ["] 3/4
Art. Nr. 1013906
Variante 2 wie Variante 1, jedoch zusätzlich
2 St.
U P O N O R G E B Ä U D E T E C H N I K T E C H N I S C H E R G E S A M T K ATA LO G
131
Installieren mit Uponor Das Uponor Verbundrohrsystem > Planungsgrundlagen zur Heizungsinstallation
Anschluss eines Ventilheizkörpers mit dem Uponor Heizkörperanschlussblock aus der Wand. Anschluss an die Verteilleitung mit Uponor Kreuzungsfitting.
Stückliste / 1 Heizkörper
1 St.
Uponor Heizkörperanschlussblock 16 x 2 in einer Dämmbox aus Polystyrol mit abnehmbarer Schutzkappe (WLG 040). Dämmbox schwerentflammbar, B1 nach DIN 4102. Passend für alle gängigen Ventilheizkörper. Dämmboxbreite: 100 mm d [mm]
l [mm]
h [mm]
h1 [mm]
h2 [mm]
Art. Nr.
16 16
50 50
260 285
240 265
215 240
1013134 1007077
1 St.
Uponor Press-Kreuzungsfitting zum kreuzungsfreien Anschluss eines Heizkörpers auf dem Rohfußboden, aus Messing beschichtet, mit fixierten Presshülsen, inkl. Dämmbox bestehend aus Ober- und Unterteil aus EPP (expandiertes Polypropylen) mit 13 mm Dämmung (entspricht 50 % Dämmung nach EnEV), WLG 035. Entspricht den Anforderungen der EnEV im Bereich von Rohrkreuzungen und Wanddurchführungen! Abmessungen Dämmbox (L x B x H): 115 x 115 x 55 mm
d [mm] 16 20 20
2 St.
Uponor Verschraubung MLC zweiteilige Verschraubung aus Messing, mit verzinnter Überwurfmutter und Druckhülse. Pressen ohne Entgraten. Für 3/4 AG-Eurokonusformteile sowie Verteiler H. Innengewinde nach DIN EN ISO 228-1.
d [mm] 16
132
d1 [mm] 16 16 16
d2 [mm] 16 20 16
AG ["] 3/4
Art. Nr. 1015634 1015661 1015659
Art. Nr. 1058090
U P O N O R G E B Ä U D E T E C H N I K T E C H N I S C H E R G E S A M T K ATA LO G
Installieren mit Uponor Das Uponor Verbundrohrsystem > Planungsgrundlagen zur Heizungsinstallation
Anschlussmöglichkeiten der Zweirohrheizung aus der Sockelleiste Heizkörperanschlüsse von unten Anschluss eines Ventilheizkörpers mit der Uponor Press-SL-Anschlussgarnitur und dem Uponor SL-Winkel.
Vorteile Ideal für Modernisierung und Sanierung Wenig Schmutz, da wenig Stemmarbeiten nötig Kurze Montagezeiten Keine Brandgefahr durch Schweißen und Löten bei der Modernisierung von Altbauten Einfache Planung Alle Heizkörper mit gleicher Vorlauftemperatur
Stückliste / 1 Heizkörper
1 Paar
Uponor Press-SL-Anschlussgarnitur renovierungsoptimiert für die Sockelleistenmontage ohne Ausstemmen der Wand. Zum universellen Anschluss von Uponor Verbundrohren mit den Außendurchmessern 16 und 20 mm an Ventilheizkörpern mit dem Anschluss von unten. Aus Messing beschichtet, mit fixierter Presshülse und Pressanschlag, bewährter Prüfsicherheit „unverpresst undicht“, Verpresst-Kennzeichnung (Abfallen des Anschlagringes nach der Verpressung) und Farbcodierung. Pressen ohne Entgraten.
d [mm] 16 16 16 Stopfen 20 20
1 Paar
Uponor SL-Winkel zum Anschluss an Heizkörper bei Sockelleistenmontage, absperrbar, in Verbindung mit Uponor Press-SL-Anschlussgarnitur, aus Kupfer beschichtet 15 x 1 mm und Klemmringverschraubung für Press-SL-Anschlussgarnitur. Der Anschluss des beschichteten Kupferrohres 15 x 1 mm am Heizkörper kann mit der Uponor Klemmringverschraubung Cu (Art.-Nr. 1013830) erfolgen.
d [mm] 15
2 St.
Uponor Klemmverschraubung Cu mit G 3/4 Eurokonus elastisch dichtend zum Anschluss von beschichteten Kupferrohr 15 x 1 mm der Uponor PressAnschlusswinkel, Uponor Press-Anschluss-T-Stücke, Uponor SL-Bögen, Uponor SL-Winkel an Hahnblock, Heizkörper oder Uponor Heizkörperanschlussnippel mit G3/4 AG Eurokonus. Überwurfmutter Messing beschichtet, Klemmring Messing blank und Dichtkonus aus EPDM. Gerippte Überwurfmutter mit Schlüsselweite 30.
d [mm] Cu 15
U P O N O R G E B Ä U D E T E C H N I K T E C H N I S C H E R G E S A M T K ATA LO G
AG ["] 1/2 1/2 1/2 1/2 1/2 1/2
d1 [mm] 16 20 Stopfen 16 16 20
Art. Nr. 1048749 1048751 1048752 1048753 1048754 1048755
Art. Nr. 1014060
IG ["] G 3/4
Art. Nr. 1013830
133
Installieren mit Uponor Das Uponor Verbundrohrsystem > Planungsgrundlagen zur Heizungsinstallation
Anschlussmöglichkeiten der Einrohrheizung mit Ringleitung Heizkörperanschlüsse von unten
Vorteile Geringe Leitungslänge Wenige Formteile
Anschluss eines Heizkörpers und Einrohr-Ventilgarnitur mittels Uponor Verschraubung MLC aus dem Boden.
Stückliste / 1 Heizkörper
2 St.
134
Uponor Verschraubung MLC zweiteilige Verschraubung aus Messing, mit verzinnter Überwurfmutter und Druckhülse. Pressen ohne Entgraten. Für 1/2 AG- Uponor-Formteile, Sanitäranschlüsse, Verteiler S und für 3/4 AG-Eurokonusformteile sowie Verteiler H. Innengewinde nach DIN EN ISO 228-1.
d [mm] 14 16 18 20 14 16 18 20 25
IG ["] 1/2 1/2 1/2 1/2 3/4 3/4 3/4 3/4 3/4
Art. Nr. 1058085 1058086 1058087 1058088 1058089 1058090 1058091 1058092 1058093
U P O N O R G E B Ä U D E T E C H N I K T E C H N I S C H E R G E S A M T K ATA LO G
Installieren mit Uponor Das Uponor Verbundrohrsystem > Planungsgrundlagen zur Heizungsinstallation
Anschluss eines Ventilheizkörpers und Einrohr-Anschlussblocks mit Uponor PressAnschlusswinkel aus dem Boden.
Stückliste / 1 Heizkörper
2 St.
Uponor Press-Anschlusswinkel zum Pressen, mit beschichtetem Kupferrohr 15 x 1 mm. Der Anschluss des beschichteten Kupferrohres 15 x 1 mm am Heizkörper kann mit der Uponor Klemmverschraubung Cu erfolgen.
d [mm] 14 16 16 18
l [mm] 350 350 1100 350
Art. Nr. 1015615 1015626 1015631 1015643
2 St.
Uponor Klemmverschraubung Cu mit G 3/4 Eurokonus elastisch dichtend zum Anschluss von beschichtetem Kupferrohr 15 x 1 mm der Uponor Press-Anschlusswinkel, Uponor Press-Anschluss-TStücke, Uponor SL-Bögen, Uponor SL-Winkel an Hahnblock, Heizkörper oder Uponor Heizkörperanschlussnippel mit G3/4 AG Eurokonus. Überwurfmutter Messing beschichtet, Klemmring Messing blank und Dichtkonus aus EPDM. Gerippte Überwurfmutter mit Schlüsselweite 30.
d [mm] Cu 15
IG ["] G 3/4
Art. Nr. 1013830
U P O N O R G E B Ä U D E T E C H N I K T E C H N I S C H E R G E S A M T K ATA LO G
135
Installieren mit Uponor Das Uponor Verbundrohrsystem > Planungsgrundlagen zur Heizungsinstallation
Daten für die Rohrnetzberechnung Druckverlustdiagramme (Heizungsinstallation)
136
Massenstrom m in kg/h Leistung Q in kW bei
Δϑ = 10 K Δϑ = 15 K Δϑ = 20 K Δϑ = 5 K
Rohrreibungsdruckgefälle in Abhängigkeit vom Massenstrom bei einer mittleren Wassertemperatur von 60 °C
Rohrreibungsdruckgefälle R in Pa/m
Die Druckverlustdiagramme beinhalten die Rohrleitungskennlinien für Uponor Verbundrohre in den unterschiedlichen Dimensionen sowie die Grenzlinien der Strömungsgeschwindigkeiten.
U P O N O R G E B Ä U D E T E C H N I K T E C H N I S C H E R G E S A M T K ATA LO G
Δϑ = 5 K
Δϑ = 10 K Δϑ = 15 K Δϑ = 20 K
Leistung Q in kW bei
Massenstrom m in kg/h
Rohrreibungsdruckgefälle in Abhängigkeit vom Massenstrom bei einer mittleren Wassertemperatur von 60 °C
Rohrreibungsdruckgefälle R in Pa/m
Installieren mit Uponor Das Uponor Verbundrohrsystem > Planungsgrundlagen zur Heizungsinstallation
U P O N O R G E B Ä U D E T E C H N I K T E C H N I S C H E R G E S A M T K ATA LO G
137
Installieren mit Uponor Das Uponor Verbundrohrsystem > Planungsgrundlagen zur Heizungsinstallation
Rohrreibungstabellen Heizen/Kühlen Rohrreibungsdruckgefälle für Wasser in Abhängigkeit vom Wärme- bzw. Massenstrom bei mittlerer Wassertemperatur von 70 °C und einer Spreizung von Δϑ = 20 K (80 °C/60 °C) Rohrreibungstabelle Heizen Δϑ = 20 K (80 °C/60 °C)
da x s di V/l Q W
m kg/h
400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000 2200 2400 2600 2800 3000 3200 3400 3600 3800 4000 4200 4400 4600 4800 5000 5200 5400 5600 5800 6000 6200 6400 6600 6800 7000 7200 7400 7600 7800 8000 8500 9000 9500 10000 10500 11000 11500 12000 12500 13000 13500
17 26 34 43 52 60 69 78 86 95 103 112 121 129 138 146 155 164 172 181 189 198 207 215 224 233 241 250 258 267 276 284 293 301 310 319 327 336 344 366 388 409 431 452 474 495 517 538 560 581
14 x 2 mm 10 mm 0,08 l/m w m/s
R Pa/m
0,06 0,09 0,12 0,16 0,19 0,22 0,25 0,28 0,31 0,34 0,37 0,41 0,44 0,47 0,50 0,53 0,56 0,59 0,62 0,65 0,69 0,72 0,75 0,78 0,81 0,84 0,87 0,90 0,93 0,97 1,00
10 20 33 48 66 86 108 132 159 187 218 250 284 321 359 399 441 484 530 577 626 677 729 783 839 897 956 1017 1079 1143 1209
16 x 2 mm 12 mm 0,11 l/m w m/s
R Pa/m
0,04 0,06 0,09 0,11 0,13 0,15 0,17 0,19 0,22 0,24 0,26 0,28 0,30 0,32 0,35 0,37 0,39 0,41 0,43 0,45 0,48 0,50 0,52 0,54 0,56 0,58 0,61 0,63 0,65 0,67 0,69 0,71 0,74 0,76 0,78 0,80 0,82 0,84 0,87 0,92 0,97 1,03
4 9 14 21 28 36 46 56 67 79 92 105 120 135 151 168 186 204 223 243 263 284 306 329 353 377 401 427 453 480 507 536 564 594 624 655 687 719 751 836 925 1018
18 x 2 mm 14 mm 0,15 l/m w m/s
R Pa/m
0,03 0,05 0,06 0,08 0,10 0,11 0,13 0,14 0,16 0,17 0,19 0,21 0,22 0,24 0,25 0,27 0,29 0,30 0,32 0,33 0,35 0,37 0,38 0,40 0,41 0,43 0,45 0,46 0,48 0,49 0,51 0,52 0,54 0,56 0,57 0,59 0,60 0,62 0,64 0,68 0,72 0,76 0,79 0,83 0,87 0,91 0,95 0,99 1,03 1,07
2 4 7 10 14 18 22 27 32 38 44 51 58 65 73 81 89 98 107 117 127 137 147 158 169 181 193 205 218 231 244 257 271 285 300 314 329 345 361 401 444 488 534 582 632 684 737 792 849 908
Q = Leistung in Watt w = Strömungsgeschwindigkeit in Meter/Sekunde R = Rohrreibungsdruckgefälle in Pascal/Meter (100 Pa = 1 hPa = 1 mbar, 1 hPa ~ 10 mm WS)
138
U P O N O R G E B Ä U D E T E C H N I K T E C H N I S C H E R G E S A M T K ATA LO G
Installieren mit Uponor Das Uponor Verbundrohrsystem > Planungsgrundlagen zur Heizungsinstallation
Rohrreibungsdruckgefälle für Wasser in Abhängigkeit vom Wärme- bzw. Massenstrom bei mittlerer Wassertemperatur von 70 °C und einer Spreizung von Δϑ = 20 K (80 °C/60 °C) da x s di V/l Q W
m kg/h
1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000 8000 9000 10000 11000 12000 13000 14000 15000 16000 17000 18000 19000 20000 21000 22000 23000 24000 25000 26000 27000 28000 29000 30000 32000 34000 36000 38000 40000 42000 44000 46000 48000 50000 52000 54000 56000 58000 60000 62000 64000 66000 68000 70000
43 86 129 172 215 258 301 344 388 431 474 517 560 603 646 689 732 775 818 861 904 947 990 1033 1077 1120 1163 1206 1249 1292 1378 1464 1550 1636 1722 1809 1895 1981 2067 2153 2239 2325 2411 2498 2584 2670 2756 2842 2928 3014
20 x 2,25 mm 15,5 mm 0,19 l/m w R m/s Pa/m
25 x 2,5 mm 20 mm 0,31 l/m w m/s
R Pa/m
0,06 0,13 0,19 0,26 0,32 0,39 0,45 0,52 0,58 0,65 0,71 0,78 0,84 0,91 0,97 1,04
0,04 0,08 0,12 0,16 0,19 0,23 0,27 0,31 0,35 0,39 0,43 0,47 0,51 0,55 0,58 0,62 0,66 0,70 0,74 0,78 0,82 0,86 0,90 0,93 0,97 1,01 1,05 1,09 1,13 1,17 1,25 1,32 1,40 1,48 1,56
2 6 12 20 29 40 52 66 81 98 116 135 155 177 200 224 249 275 303 332 362 393 425 459 493 529 566 603 642 682 766 853 945 1041 1140
6 20 40 66 98 134 176 222 273 329 389 454 523 596 673 755
32 x 2 mm 26 mm 0,53 l/m w m/s
R Pa/m
0,02 0,05 0,07 0,09 0,12 0,14 0,16 0,18 0,21 0,23 0,25 0,28 0,30 0,32 0,35 0,37 0,39 0,41 0,44 0,46 0,48 0,51 0,53 0,55 0,58 0,60 0,62 0,65 0,67 0,69 0,74 0,78 0,83 0,88 0,92 0,97 1,01 1,06 1,11 1,15 1,20 1,24 1,29 1,34 1,38 1,43 1,48 1,52 1,57 1,61
1 2 4 6 8 12 15 19 23 28 33 39 44 51 57 64 71 79 87 95 103 112 122 131 141 151 161 172 183 195 218 243 269 296 325 354 385 417 449 483 519 555 592 630 670 710 752 795 838 883
Rohrreibungstabelle Heizen Δϑ = 20 K (80 °C/60 °C)
Q = Leistung in Watt v = Strömungsgeschwindigkeit in Meter/Sekunde R = Rohrreibungsdruckgefälle in Pascal/Meter (100 Pa = 1 hPa = 1 mbar, 1 hPa ~ 10 mm WS) U P O N O R G E B Ä U D E T E C H N I K T E C H N I S C H E R G E S A M T K ATA LO G
139
Installieren mit Uponor Das Uponor Verbundrohrsystem > Planungsgrundlagen zur Heizungsinstallation
Rohrreibungsdruckgefälle für Wasser in Abhängigkeit vom Wärme- bzw. Massenstrom bei mittlerer Wassertemperatur von 70 °C und einer Spreizung von Δϑ = 20 K (80 °C/60 °C) Rohrreibungstabelle Heizen Δϑ = 20 K (80 °C/60 °C)
da x s di V/l Q W
m kg/h
5000 10000 15000 20000 25000 30000 35000 40000 45000 50000 55000 60000 65000 70000 75000 80000 85000 90000 95000 100000 105000 110000 115000 120000 125000 130000 135000 140000 145000 150000 160000 170000 180000 190000 200000 210000 220000 230000 240000 250000 260000 270000 280000 290000 300000 310000 320000 330000 340000 350000
215 431 646 861 1077 1292 1507 1722 1938 2153 2368 2584 2799 3014 3230 3445 3660 3876 4091 4306 4522 4737 4952 5167 5383 5598 5813 6029 6244 6459 6890 7321 7751 8182 8612 9043 9474 9904 10335 10766 11196 11627 12057 12488 12919 13349 13780 14211 14641 15072
40 x 4 mm 32 mm 0,80 l/m w m/s
R Pa/m
0,08 0,15 0,23 0,30 0,38 0,46 0,53 0,61 0,68 0,76 0,84 0,91 0,99 1,07 1,14 1,22 1,29 1,37 1,45 1,52
3 10 21 35 52 72 95 120 148 179 212 248 286 326 369 414 462 512 564 619
50 x 4,5 mm 41 mm 1,32 l/m w m/s
R Pa/m
0,05 0,09 0,14 0,19 0,23 0,28 0,32 0,37 0,42 0,46 0,51 0,56 0,60 0,65 0,70 0,74 0,79 0,83 0,88 0,93 0,97 1,02 1,07 1,11 1,16 1,20 1,25 1,30 1,34 1,39 1,48 1,58
1 3 7 11 16 22 29 37 45 55 65 76 87 100 113 126 141 156 172 188 206 223 242 261 281 302 323 345 367 390 438 489
63 x 6 mm 51 mm 2,04 l/m w m/s
R Pa/m
0,03 0,06 0,09 0,12 0,15 0,18 0,21 0,24 0,27 0,30 0,33 0,36 0,39 0,42 0,45 0,48 0,51 0,54 0,57 0,60 0,63 0,66 0,69 0,72 0,75 0,78 0,81 0,84 0,87 0,90 0,96 1,02 1,08 1,14 1,20 1,26 1,32 1,38 1,44 1,50 1,56 1,62 1,68 1,74 1,80 1,86 1,92 1,98 2,04 2,10
1 1 2 4 6 8 10 13 16 19 23 27 31 35 40 44 50 55 60 66 72 78 85 92 99 106 113 121 129 137 154 171 190 209 230 251 273 295 319 343 368 394 421 449 477 506 536 567 599 631
Q = Leistung in Watt w = Strömungsgeschwindigkeit in Meter/Sekunde R = Rohrreibungsdruckgefälle in Pascal/Meter (100 Pa = 1 hPa = 1 mbar, 1 hPa ~ 10 mm WS)
140
U P O N O R G E B Ä U D E T E C H N I K T E C H N I S C H E R G E S A M T K ATA LO G
Installieren mit Uponor Das Uponor Verbundrohrsystem > Planungsgrundlagen zur Heizungsinstallation
Rohrreibungsdruckgefälle für Wasser in Abhängigkeit vom Wärme- bzw. Massenstrom bei mittlerer Wassertemperatur von 70 °C und einer Spreizung von Δϑ = 20 K (80 °C/60 °C) da x s di V/l Q W
m kg/h
60000 80000 100000 120000 140000 160000 180000 200000 220000 240000 260000 280000 300000 320000 340000 360000 380000 400000 420000 440000 460000 480000 500000 520000 540000 560000 580000 600000 620000 640000 660000 680000 700000 720000 740000 760000 780000 800000 820000 840000 860000 880000 900000 920000 940000 960000 980000 1000000 1020000 1040000
2584 3445 4306 5167 6029 6890 7751 8612 9474 10335 11196 12057 12919 13780 14641 15502 16364 17225 18086 18947 19809 20670 21531 22392 23254 24115 24976 25837 26699 27560 28421 29282 30144 31005 31866 32727 33589 34450 35311 36172 37033 37895 38756 39617 40478 41340 42201 43062 43923 44785
75 x 7,5 mm 60 mm 2,83 l/m w m/s
R Pa/m
0,26 0,35 0,43 0,52 0,61 0,69 0,78 0,87 0,95 1,04 1,13 1,21 1,30 1,38 1,47 1,56 1,64 1,73 1,82 1,90 1,99
12 20 30 42 55 70 87 105 125 146 169 193 218 245 274 304 335 367 401 437 473
90 x 8,5 mm 73 mm 4,18 l/m w m/s
R Pa/m
0,18 0,23 0,29 0,35 0,41 0,47 0,53 0,58 0,64 0,70 0,76 0,82 0,88 0,94 0,99 1,05 1,11 1,17 1,23 1,29 1,34 1,40 1,46 1,52 1,58 1,64 1,70 1,75 1,81 1,87 1,93 1,99
5 8 12 16 22 28 34 41 49 57 66 75 85 96 107 118 130 143 156 170 184 199 214 230 246 263 280 298 316 335 354 374
110 x 10 mm 90 mm 6,36 l/m w R m/s Pa/m 0,12 0,15 0,19 0,23 0,27 0,31 0,35 0,38 0,42 0,46 0,50 0,54 0,58 0,62 0,65 0,69 0,73 0,77 0,81 0,85 0,88 0,92 0,96 1,00 1,04 1,08 1,12 1,15 1,19 1,23 1,27 1,31 1,35 1,38 1,42 1,46 1,50 1,54 1,58 1,62 1,65 1,69 1,73 1,77 1,81 1,85 1,89 1,92 1,96 2,00
Rohrreibungstabelle Heizen Δϑ = 20 K (80 °C/60 °C)
2 3 4 6 8 10 12 15 18 21 24 28 31 35 39 43 48 52 57 62 67 73 78 84 90 96 102 109 115 122 129 136 144 151 159 167 175 183 192 200 209 218 227 236 245 255 265 275 285 295
Q = Leistung in Watt w = Strömungsgeschwindigkeit in Meter/Sekunde R = Rohrreibungsdruckgefälle in Pascal/Meter (100 Pa = 1 hPa = 1 mbar, 1 hPa ~ 10 mm WS)
U P O N O R G E B Ä U D E T E C H N I K T E C H N I S C H E R G E S A M T K ATA LO G
141
Installieren mit Uponor Das Uponor Verbundrohrsystem > Planungsgrundlagen zur Heizungsinstallation
Rohrreibungsdruckgefälle für Wasser in Abhängigkeit vom Wärme- bzw. Massenstrom bei mittlerer Wassertemperatur von 60 °C und einer Spreizung von Δϑ = 20 K (70 °C/50 °C) Rohrreibungstabelle Heizen Δϑ = 20 K (70 °C/50 °C)
da x s di V/l Q W
m kg/h
200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000 2200 2400 2600 2800 3000 3200 3400 3600 3800 4000 4200 4400 4600 4800 5000 5200 5400 5600 5800 6000 6200 6400 6600 6800 7000 7500 8000 8500 9000 9500 10000 10500 11000 11500 12000 12500 13000 13500 14000 14500
9 17 26 34 43 52 60 69 78 86 95 103 112 121 129 138 146 155 164 172 181 189 198 207 215 224 233 241 250 258 267 276 284 293 301 323 344 366 388 409 431 452 474 495 517 538 560 581 603 624
14 x 2 mm 10 mm 0,08 l/m w m/s
R Pa/m
0,03 0,06 0,09 0,12 0,15 0,19 0,22 0,25 0,28 0,31 0,34 0,37 0,40 0,43 0,46 0,50 0,53 0,56 0,59 0,62 0,65 0,68 0,71 0,74 0,77 0,81 0,84 0,87 0,90 0,93 0,96 0,99 1,02
3 11 21 34 50 68 89 112 137 164 194 225 258 294 331 370 411 454 499 546 595 645 697 751 807 864 923 984 1046 1111 1177 1244 1313
16 x 2 mm 12 mm 0,11 l/m w m/s
R Pa/m
0,02 0,04 0,06 0,09 0,11 0,13 0,15 0,17 0,19 0,22 0,24 0,26 0,28 0,30 0,32 0,34 0,37 0,39 0,41 0,43 0,45 0,47 0,50 0,52 0,54 0,56 0,58 0,60 0,62 0,65 0,67 0,69 0,71 0,73 0,75 0,81 0,86 0,91 0,97 1,02
1 5 9 15 21 29 38 47 58 69 82 95 109 124 140 156 173 192 210 230 250 271 293 316 339 363 388 414 440 467 494 522 551 581 611 690 773 860 951 1046
18 x 2 mm 14 mm 0,15 l/m w m/s
R Pa/m
0,02 0,03 0,05 0,06 0,08 0,09 0,11 0,13 0,14 0,16 0,17 0,19 0,21 0,22 0,24 0,25 0,27 0,28 0,30 0,32 0,33 0,35 0,36 0,38 0,40 0,41 0,43 0,44 0,46 0,47 0,49 0,51 0,52 0,54 0,55 0,59 0,63 0,67 0,71 0,75 0,79 0,83 0,87 0,91 0,95 0,99 1,03 1,07 1,11 1,15
1 2 4 7 10 14 18 23 28 34 40 46 53 60 67 75 84 92 101 111 121 131 141 152 163 175 187 199 211 224 238 251 265 279 294 331 371 413 456 502 549 599 650 703 758 814 873 933 995 1059
Q = Leistung in Watt w = Strömungsgeschwindigkeit in Meter/Sekunde R = Rohrreibungsdruckgefälle in Pascal/Meter (100 Pa = 1 hPa = 1 mbar, 1 hPa ~ 10 mm WS)
142
U P O N O R G E B Ä U D E T E C H N I K T E C H N I S C H E R G E S A M T K ATA LO G
Installieren mit Uponor Das Uponor Verbundrohrsystem > Planungsgrundlagen zur Heizungsinstallation
Rohrreibungsdruckgefälle für Wasser in Abhängigkeit vom Wärme- bzw. Massenstrom bei mittlerer Wassertemperatur von 60 °C und einer Spreizung von Δϑ = 20 K (70 °C/50 °C) da x s di V/l Q W
m kg/h
1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000 8000 9000 10000 11000 12000 13000 14000 15000 16000 17000 18000 19000 20000 21000 22000 23000 24000 25000 26000 27000 28000 29000 30000 32000 34000 36000 38000 40000 42000 44000 46000 48000 50000 52000 54000 56000 58000 60000 62000 64000 66000 68000 70000
43 86 129 172 215 258 301 344 388 431 474 517 560 603 646 689 732 775 818 861 904 947 990 1033 1077 1120 1163 1206 1249 1292 1378 1464 1550 1636 1722 1809 1895 1981 2067 2153 2239 2325 2411 2498 2584 2670 2756 2842 2928 3014
20 x 2,25 mm 15,5 mm 0,19 l/m w R m/s Pa/m
25 x 2,5 mm 20 mm 0,31 l/m w m/s
R Pa/m
0,06 0,13 0,19 0,26 0,32 0,39 0,45 0,52 0,58 0,64 0,71 0,77 0,84 0,90 0,97 1,03
0,04 0,08 0,12 0,15 0,19 0,23 0,27 0,31 0,35 0,39 0,43 0,46 0,50 0,54 0,58 0,62 0,66 0,70 0,74 0,77 0,81 0,85 0,89 0,93 0,97 1,01 1,05 1,08 1,12 1,16 1,24 1,32 1,39 1,47 1,55
2 6 13 21 30 41 54 68 84 101 119 139 160 182 205 230 256 283 311 341 372 404 437 471 506 543 580 619 659 700 785 875 969 1067 1169
6 21 42 68 101 138 181 229 281 338 400 466 537 612 692 775
32 x 3 mm 26 mm 0,53 l/m w m/s
R Pa/m
0,02 0,05 0,07 0,09 0,11 0,14 0,16 0,18 0,21 0,23 0,25 0,28 0,30 0,32 0,34 0,37 0,39 0,41 0,44 0,46 0,48 0,50 0,53 0,55 0,57 0,60 0,62 0,64 0,66 0,69 0,73 0,78 0,83 0,87 0,92 0,96 1,01 1,05 1,10 1,15 1,19 1,24 1,28 1,33 1,38 1,42 1,47 1,51 1,56 1,60
1 2 4 6 9 12 16 20 24 29 34 40 46 52 59 66 73 81 89 98 106 115 125 135 145 155 166 177 188 200 224 249 276 304 333 363 395 427 461 496 532 569 607 646 686 728 770 814 859 905
Rohrreibungstabelle Heizen Δϑ = 20 K (70 °C/50 °C)
Q = Leistung in Watt w = Strömungsgeschwindigkeit in Meter/Sekunde R = Rohrreibungsdruckgefälle in Pascal/Meter (100 Pa = 1 hPa = 1 mbar, 1 hPa ~ 10 mm WS)
U P O N O R G E B Ä U D E T E C H N I K T E C H N I S C H E R G E S A M T K ATA LO G
143
Installieren mit Uponor Das Uponor Verbundrohrsystem > Planungsgrundlagen zur Heizungsinstallation
Rohrreibungsdruckgefälle für Wasser in Abhängigkeit vom Wärme- bzw. Massenstrom bei mittlerer Wassertemperatur von 60 °C und einer Spreizung von Δϑ = 20 K (70 °C/50 °C) Rohrreibungstabelle Heizen Δϑ = 20 K (70 °C/50 °C)
da x s di V/l Q W
m kg/h
10000 15000 20000 25000 30000 35000 40000 45000 50000 55000 60000 65000 70000 75000 80000 85000 90000 95000 100000 105000 110000 115000 120000 125000 130000 135000 140000 145000 150000 160000 170000 180000 190000 200000 210000 220000 230000 240000 250000 260000 270000 280000 290000 300000 310000 320000 330000 340000 350000 360000
431 646 861 1077 1292 1507 1722 1938 2153 2368 2584 2799 3014 3230 3445 3660 3876 4091 4306 4522 4737 4952 5167 5383 5598 5813 6029 6244 6459 6890 7321 7751 8182 8612 9043 9474 9904 10335 10766 11196 11627 12057 12488 12919 13349 13780 14211 14641 15072 15502
40 x 4 mm 32 mm 0,80 l/m w m/s
R Pa/m
0,15 0,23 0,30 0,38 0,45 0,53 0,61 0,68 0,76 0,83 0,91 0,98 1,06 1,13 1,21 1,29 1,36 1,44 1,51
11 22 36 54 74 97 123 152 184 217 254 293 334 378 425 473 524 578 633
50 x 4,5 mm 41 mm 1,32 l/m w m/s
R Pa/m
0,09 0,14 0,18 0,23 0,28 0,32 0,37 0,41 0,46 0,51 0,55 0,60 0,65 0,69 0,74 0,78 0,83 0,88 0,92 0,97 1,01 1,06 1,11 1,15 1,20 1,24 1,29 1,34 1,38 1,47 1,57
3 7 11 17 23 30 38 47 56 67 78 89 102 115 130 144 160 176 193 211 229 248 267 288 309 330 353 376 399 448 500
63 x 6 mm 51 mm 2,04 l/m w m/s
R Pa/m
0,06 0,09 0,12 0,15 0,18 0,21 0,24 0,27 0,30 0,33 0,36 0,39 0,42 0,45 0,48 0,51 0,54 0,57 0,60 0,63 0,66 0,69 0,71 0,74 0,77 0,80 0,83 0,86 0,89 0,95 1,01 1,07 1,13 1,19 1,25 1,31 1,37 1,43 1,49 1,55 1,61 1,67 1,73 1,79 1,85 1,91 1,97 2,03 2,09 2,14
1 2 4 6 8 11 13 16 20 23 27 32 36 41 46 51 56 62 68 74 80 87 94 101 108 116 124 132 140 157 175 194 214 235 256 279 302 326 351 377 403 431 459 488 518 548 579 612 644 678
Q = Leistung in Watt w = Strömungsgeschwindigkeit in Meter/Sekunde R = Rohrreibungsdruckgefälle in Pascal/Meter (100 Pa = 1 hPa = 1 mbar, 1 hPa ~ 10 mm WS)
144
U P O N O R G E B Ä U D E T E C H N I K T E C H N I S C H E R G E S A M T K ATA LO G
Installieren mit Uponor Das Uponor Verbundrohrsystem > Planungsgrundlagen zur Heizungsinstallation
Rohrreibungsdruckgefälle für Wasser in Abhängigkeit vom Wärme- bzw. Massenstrom bei mittlerer Wassertemperatur von 60 °C und einer Spreizung von Δϑ = 20 K (70 °C/50 °C) da x s di V/l Q W
m kg/h
70000 90000 110000 130000 150000 170000 190000 210000 230000 250000 270000 290000 310000 330000 350000 370000 390000 410000 430000 450000 470000 490000 510000 530000 550000 570000 590000 610000 630000 650000 670000 690000 710000 730000 750000 770000 790000 810000 830000 850000 870000 890000 910000 930000 950000 970000 990000 1010000 1030000 1050000
3014 3876 4737 5598 6459 7321 8182 9043 9904 10766 11627 12488 13349 14211 15072 15933 16794 17656 18517 19378 20239 21100 21962 22823 23684 24545 25407 26268 27129 27990 28852 29713 30574 31435 32297 33158 34019 34880 35742 36603 37464 38325 39187 40048 40909 41770 42632 43493 44354 45215
75 x 7,5 mm 60 mm 2,83 l/m w m/s
R Pa/m
0,30 0,39 0,47 0,56 0,65 0,73 0,82 0,90 0,99 1,08 1,16 1,25 1,33 1,42 1,51 1,59 1,68 1,76 1,85 1,94 2,02
17 26 37 50 64 80 98 118 138 161 185 210 237 265 295 326 359 392 428 464 503
90 x 8,5 mm 73 mm 4,18 l/m w m/s
R Pa/m
0,20 0,26 0,32 0,38 0,44 0,49 0,55 0,61 0,67 0,73 0,79 0,84 0,90 0,96 1,02 1,08 1,13 1,19 1,25 1,31 1,37 1,42 1,48 1,54 1,60 1,66 1,72 1,77 1,83 1,89 1,95 2,01
6 10 14 19 25 31 38 46 54 63 72 82 92 103 115 127 140 153 167 181 196 211 227 243 260 277 295 313 332 352 372 392
110 x 10 mm 90 mm 6,36 l/m w R m/s Pa/m 0,13 0,17 0,21 0,25 0,29 0,33 0,36 0,40 0,44 0,48 0,52 0,55 0,59 0,63 0,67 0,71 0,75 0,78 0,82 0,86 0,90 0,94 0,98 1,01 1,05 1,09 1,13 1,17 1,21 1,24 1,28 1,32 1,36 1,40 1,43 1,47 1,51 1,55 1,59 1,63 1,66 1,70 1,74 1,78 1,82 1,86 1,89 1,93 1,97 2,01
Rohrreibungstabelle Heizen Δϑ = 20 K (70 °C/50 °C)
2 4 5 7 9 12 14 17 20 23 26 30 34 38 42 46 51 56 61 66 71 77 83 89 95 101 108 114 121 128 136 143 151 158 166 174 183 191 200 209 218 227 236 246 255 265 275 285 296 306
Q = Leistung in Watt w = Strömungsgeschwindigkeit in Meter/Sekunde R = Rohrreibungsdruckgefälle in Pascal/Meter (100 Pa = 1 hPa = 1 mbar, 1 hPa ~ 10 mm WS)
U P O N O R G E B Ä U D E T E C H N I K T E C H N I S C H E R G E S A M T K ATA LO G
145
Installieren mit Uponor Das Uponor Verbundrohrsystem > Planungsgrundlagen zur Heizungsinstallation
Rohrreibungsdruckgefälle für Wasser in Abhängigkeit vom Wärme- bzw. Massenstrom bei mittlerer Wassertemperatur von 62,5 °C und einer Spreizung von Δϑ = 15 K (70 °C/55 °C) Rohrreibungstabelle Heizen = 15 K (70 °C/55 °C)
da x s di V/l Q W
m kg/h
200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000 2200 2400 2600 2800 3000 3200 3400 3600 3800 4000 4200 4400 4600 4800 5000 5200 5400 5600 5800 6000 6200 6400 6600 6800 7000 7200 7400 7600 7800 8000 8200 8400 8600 8800 9000 9200 9400 9600 9800 10000
11 23 34 46 57 69 80 92 103 115 126 138 149 161 172 184 195 207 218 230 241 253 264 276 287 299 310 322 333 344 356 367 379 390 402 413 425 436 448 459 471 482 494 505 517 528 540 551 563 574
14 x 2 mm 10 mm 0,08 l/m w m/s
R Pa/m
0,04 0,08 0,12 0,17 0,21 0,25 0,29 0,33 0,37 0,41 0,46 0,50 0,54 0,58 0,62 0,66 0,70 0,74 0,79 0,83 0,87 0,91 0,95 0,99 1,03
5 17 34 55 81 111 145 182 223 268 316 367 422 480 542 606 674 745 819 896 976 1060 1146 1235 1327
16 x 2 mm 12 mm 0,11 l/m w m/s
R Pa/m
0,03 0,06 0,09 0,11 0,14 0,17 0,20 0,23 0,26 0,29 0,32 0,34 0,37 0,40 0,43 0,46 0,49 0,52 0,55 0,57 0,60 0,63 0,66 0,69 0,72 0,75 0,78 0,80 0,83 0,86 0,89 0,92 0,95 0,98 1,01
2 7 14 24 34 47 61 77 94 113 133 155 178 202 228 255 284 313 344 377 410 445 481 518 557 597 638 680 723 767 813 860 908 957 1007
18 x 2 mm 14 mm 0,15 l/m w m/s
R Pa/m
0,02 0,04 0,06 0,08 0,11 0,13 0,15 0,17 0,19 0,21 0,23 0,25 0,27 0,30 0,32 0,34 0,36 0,38 0,40 0,42 0,44 0,46 0,49 0,51 0,53 0,55 0,57 0,59 0,61 0,63 0,65 0,68 0,70 0,72 0,74 0,76 0,78 0,80 0,82 0,84 0,87 0,89 0,91 0,93 0,95 0,97 0,99 1,01 1,03 1,06
1 4 7 11 17 23 30 37 45 55 64 75 86 97 110 123 137 151 166 181 197 214 231 249 268 287 306 326 347 368 390 413 435 459 483 508 533 558 584 611 638 666 694 723 752 782 812 843 874 906
Q = Leistung in Watt w = Strömungsgeschwindigkeit in Meter/Sekunde R = Rohrreibungsdruckgefälle in Pascal/Meter (100 Pa = 1 hPa = 1 mbar, 1 hPa ~ 10 mm WS)
146
U P O N O R G E B Ä U D E T E C H N I K T E C H N I S C H E R G E S A M T K ATA LO G
Installieren mit Uponor Das Uponor Verbundrohrsystem > Planungsgrundlagen zur Heizungsinstallation
Rohrreibungsdruckgefälle für Wasser in Abhängigkeit vom Wärme- bzw. Massenstrom bei mittlerer Wassertemperatur von 62,5 °C und einer Spreizung von Δϑ = 15 K (70 °C/55 °C) da x s di V/l Q W
m kg/h
1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4500 5000 5500 6000 6500 7000 7500 8000 8500 9000 9500 10000 10500 11000 11500 12000 12500 13000 13500 14000 14500 15000 16000 17000 18000 19000 20000 22000 24000 26000 28000 30000 32000 34000 36000 38000 40000 42000 44000 46000 48000 50000 52000
57 86 115 144 172 201 230 258 287 316 344 373 402 431 459 488 517 545 574 603 632 660 689 718 746 775 804 833 861 919 976 1033 1091 1148 1263 1378 1493 1608 1722 1837 1952 2067 2182 2297 2411 2526 2641 2756 2871 2986
20 x 2,25 mm 15,5 mm 0,19 l/m w R m/s Pa/m
25 x 2,5 mm 20 mm 0,31 l/m w m/s
R Pa/m
0,09 0,13 0,17 0,22 0,26 0,30 0,34 0,39 0,43 0,47 0,52 0,56 0,60 0,65 0,69 0,73 0,78 0,82 0,86 0,90 0,95 0,99 1,03
0,05 0,08 0,10 0,13 0,16 0,18 0,21 0,23 0,26 0,28 0,31 0,34 0,36 0,39 0,41 0,44 0,47 0,49 0,52 0,54 0,57 0,59 0,62 0,65 0,67 0,70 0,72 0,75 0,78 0,83 0,88 0,93 0,98 1,03 1,14 1,24 1,34 1,45 1,55
3 6 10 15 20 27 33 41 49 58 68 78 89 100 112 124 138 151 166 180 196 212 228 245 263 281 300 319 339 380 423 468 515 564 668 780 900 1027 1161
10 21 34 50 68 89 112 137 165 195 227 261 298 336 376 419 463 509 558 608 660 714 770
32 x 3 mm 26 mm 0,53 l/m w m/s
R Pa/m
0,03 0,05 0,06 0,08 0,09 0,11 0,12 0,14 0,15 0,17 0,18 0,20 0,21 0,23 0,24 0,26 0,28 0,29 0,31 0,32 0,34 0,35 0,37 0,38 0,40 0,41 0,43 0,44 0,46 0,49 0,52 0,55 0,58 0,61 0,67 0,73 0,80 0,86 0,92 0,98 1,04 1,10 1,16 1,22 1,29 1,35 1,41 1,47 1,53 1,59
1 2 3 4 6 8 10 12 14 17 19 22 25 29 32 36 40 43 48 52 56 61 65 70 75 80 86 91 97 109 121 134 147 161 191 222 256 293 331 371 413 458 504 552 603 655 709 766 824 884
Rohrreibungstabelle Heizen Δϑ = 15 K (70 °C/55 °C)
Q = Leistung in Watt w = Strömungsgeschwindigkeit in Meter/Sekunde R = Rohrreibungsdruckgefälle in Pascal/Meter (100 Pa = 1 hPa = 1 mbar, 1 hPa ~ 10 mm WS)
U P O N O R G E B Ä U D E T E C H N I K T E C H N I S C H E R G E S A M T K ATA LO G
147
Installieren mit Uponor Das Uponor Verbundrohrsystem > Planungsgrundlagen zur Heizungsinstallation
Rohrreibungsdruckgefälle für Wasser in Abhängigkeit vom Wärme- bzw. Massenstrom bei mittlerer Wassertemperatur von 62,5 °C und einer Spreizung von Δϑ = 15 K (70 °C/55 °C) Rohrreibungstabelle Heizen Δϑ = 15 K (70 °C/55 °C)
da x s di V/l Q W
m kg/h
8000 10000 12000 14000 16000 18000 20000 22000 24000 26000 28000 30000 32000 34000 36000 38000 40000 42000 44000 46000 48000 50000 55000 60000 65000 70000 75000 80000 85000 90000 95000 100000 105000 110000 115000 120000 125000 130000 140000 150000 160000 170000 180000 190000 200000 210000 220000 230000 240000 250000
459 574 689 804 919 1033 1148 1263 1378 1493 1608 1722 1837 1952 2067 2182 2297 2411 2526 2641 2756 2871 3158 3445 3732 4019 4306 4593 4880 5167 5455 5742 6029 6316 6603 6890 7177 7464 8038 8612 9187 9761 10335 10909 11483 12057 12632 13206 13780 14354
40 x 4 mm 32 mm 0,80 l/m w m/s
R Pa/m
0,16 0,20 0,24 0,28 0,32 0,36 0,40 0,44 0,48 0,53 0,57 0,61 0,65 0,69 0,73 0,77 0,81 0,85 0,89 0,93 0,97 1,01 1,11 1,21 1,31 1,41 1,52
12 18 24 32 40 50 60 71 83 95 108 123 137 153 170 187 204 223 242 262 283 304 361 422 487 556 629
50 x 4,5 mm 41 mm 1,32 l/m w m/s
R Pa/m
0,10 0,12 0,15 0,17 0,20 0,22 0,25 0,27 0,30 0,32 0,34 0,37 0,39 0,42 0,44 0,47 0,49 0,52 0,54 0,57 0,59 0,62 0,68 0,74 0,80 0,86 0,92 0,98 1,05 1,11 1,17 1,23 1,29 1,35 1,42 1,48 1,54
4 5 8 10 12 15 18 22 25 29 33 38 42 47 52 57 63 68 74 80 86 93 110 129 148 169 192 215 240 266 293 321 351 381 413 446 480
63 x 6 mm 51 mm 2,04 l/m w m/s
R Pa/m
0,06 0,08 0,10 0,11 0,13 0,14 0,16 0,17 0,19 0,21 0,22 0,24 0,25 0,27 0,29 0,30 0,32 0,33 0,35 0,37 0,38 0,40 0,44 0,48 0,52 0,56 0,60 0,64 0,68 0,72 0,76 0,80 0,84 0,87 0,91 0,95 0,99 1,03 1,11 1,19 1,27 1,35 1,43 1,51 1,59 1,67 1,75 1,83 1,91 1,99
1 2 3 3 4 5 7 8 9 10 12 13 15 17 18 20 22 24 26 28 30 33 39 45 52 60 67 76 84 93 103 113 123 134 145 156 168 180 206 233 262 292 324 357 392 428 466 505 545 587
Q = Leistung in Watt w = Strömungsgeschwindigkeit in Meter/Sekunde R = Rohrreibungsdruckgefälle in Pascal/Meter (100 Pa = 1 hPa = 1 mbar, 1 hPa ~ 10 mm WS)
148
U P O N O R G E B Ä U D E T E C H N I K T E C H N I S C H E R G E S A M T K ATA LO G
Installieren mit Uponor Das Uponor Verbundrohrsystem > Planungsgrundlagen zur Heizungsinstallation
Rohrreibungsdruckgefälle für Wasser in Abhängigkeit vom Wärme- bzw. Massenstrom bei mittlerer Wassertemperatur von 62,5 °C und einer Spreizung von Δϑ = 15 K (70 °C/55 °C) da x s di V/l Q W
m kg/h
40000 50000 60000 70000 80000 90000 100000 110000 120000 130000 140000 150000 160000 170000 180000 190000 200000 220000 240000 260000 280000 300000 320000 340000 360000 380000 400000 420000 440000 460000 480000 500000 520000 540000 560000 580000 600000 620000 640000 660000 680000 700000 720000 740000 760000 780000 800000 820000 840000 860000
2297 2871 3445 4019 4593 5167 5742 6316 6890 7464 8038 8612 9187 9761 10335 10909 11483 12632 13780 14928 16077 17225 18373 19522 20670 21818 22967 24115 25263 26411 27560 28708 29856 31005 32153 33301 34450 35598 36746 37895 39043 40191 41340 42488 43636 44785 45933 47081 48230 49378
75 x 7,5 mm 60 mm 2,83 l/m w m/s
R Pa/m
0,23 0,29 0,34 0,40 0,46 0,52 0,57 0,63 0,69 0,75 0,80 0,86 0,92 0,98 1,03 1,09 1,15 1,26 1,38 1,49 1,61 1,72 1,84 1,95 2,07
10 15 21 27 35 43 52 61 72 83 95 107 120 134 148 164 180 213 249 288 329 373 419 468 519
90 x 8,5 mm 73 mm 4,18 l/m w m/s
R Pa/m
0,16 0,19 0,23 0,27 0,31 0,35 0,39 0,43 0,47 0,50 0,54 0,58 0,62 0,66 0,70 0,74 0,78 0,85 0,93 1,01 1,09 1,16 1,24 1,32 1,40 1,48 1,55 1,63 1,71 1,79 1,86 1,94 2,02
4 6 8 11 14 17 20 24 28 32 37 42 47 52 58 64 70 83 97 112 128 145 163 182 202 223 244 267 290 315 340 366 393
110 x 10 mm 90 mm 6,36 l/m w R m/s Pa/m 0,10 0,13 0,15 0,18 0,20 0,23 0,26 0,28 0,31 0,33 0,36 0,38 0,41 0,43 0,46 0,49 0,51 0,56 0,61 0,66 0,72 0,77 0,82 0,87 0,92 0,97 1,02 1,07 1,12 1,17 1,23 1,28 1,33 1,38 1,43 1,48 1,53 1,58 1,63 1,69 1,74 1,79 1,84 1,89 1,94 1,99 2,04 2,09 2,15 2,20
Rohrreibungstabelle Heizen Δϑ = 15 K (70 °C/55 °C)
1 2 3 4 5 6 7 9 10 12 14 15 17 19 21 23 26 30 36 41 47 53 60 67 74 81 89 97 106 115 124 134 143 154 164 175 186 197 209 221 233 246 259 272 286 299 314 328 343 358
Q = Leistung in Watt w = Strömungsgeschwindigkeit in Meter/Sekunde R = Rohrreibungsdruckgefälle in Pascal/Meter (100 Pa = 1 hPa = 1 mbar, 1 hPa ~ 10 mm WS)
U P O N O R G E B Ä U D E T E C H N I K T E C H N I S C H E R G E S A M T K ATA LO G
149
Installieren mit Uponor Das Uponor Verbundrohrsystem > Planungsgrundlagen zur Heizungsinstallation
Rohrreibungsdruckgefälle für Wasser in Abhängigkeit vom Wärme- bzw. Massenstrom bei mittlerer Wassertemperatur von 50 °C und einer Spreizung von Δϑ = 10 K (55 °C/45 °C) Rohrreibungstabelle Heizen Δϑ = 10 K (55 °C/45 °C)
da x s di V/l Q W
m kg/h
200 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 1200 1300 1400 1500 1600 1700 1800 1900 2000 2100 2200 2300 2400 2500 2600 2700 2800 2900 3000 3200 3400 3600 3800 4000 4200 4400 4600 4800 5000 5200 5400 5600 5800 6000 6200 6400 6600 6800 7000 7200
17 26 34 43 52 60 69 78 86 95 103 112 121 129 138 146 155 164 172 181 189 198 207 215 224 233 241 250 258 276 293 310 327 344 362 379 396 413 431 448 465 482 500 517 534 551 568 586 603 620
14 x 2 mm 10 mm 0,08 l/m w m/s
R Pa/m
0,06 0,09 0,12 0,15 0,19 0,22 0,25 0,28 0,31 0,34 0,37 0,40 0,43 0,46 0,49 0,52 0,56 0,59 0,62 0,65 0,68 0,71 0,74 0,77 0,80 0,83 0,86 0,89 0,93 0,99 1,05
11 22 36 52 71 93 116 142 171 201 234 268 305 343 384 427 471 517 566 616 668 722 777 835 894 955 1018 1082 1148 1286 1430
16 x 2 mm 12 mm 0,11 l/m w m/s
R Pa/m
0,04 0,06 0,09 0,11 0,13 0,15 0,17 0,19 0,21 0,24 0,26 0,28 0,30 0,32 0,34 0,36 0,39 0,41 0,43 0,45 0,47 0,49 0,51 0,54 0,56 0,58 0,60 0,62 0,64 0,69 0,73 0,77 0,81 0,86 0,90 0,94 0,99 1,03
5 9 15 22 30 39 49 60 72 85 99 113 129 145 162 180 199 218 238 259 281 304 327 351 376 402 428 455 483 540 601 664 730 799 870 945 1021 1101
18 x 2 mm 14 mm 0,15 l/m w m/s
R Pa/m
0,03 0,05 0,06 0,08 0,09 0,11 0,13 0,14 0,16 0,17 0,19 0,20 0,22 0,24 0,25 0,27 0,28 0,30 0,31 0,33 0,35 0,36 0,38 0,39 0,41 0,42 0,44 0,46 0,47 0,50 0,54 0,57 0,60 0,63 0,66 0,69 0,72 0,76 0,79 0,82 0,85 0,88 0,91 0,94 0,98 1,01 1,04 1,07 1,10 1,13
2 5 7 11 15 19 24 29 35 41 48 55 62 70 78 87 96 105 115 125 136 146 158 169 181 193 206 219 232 260 289 319 351 384 418 454 490 528 568 608 650 693 737 782 829 877 925 976 1027 1079
Q = Leistung in Watt w = Strömungsgeschwindigkeit in Meter/Sekunde R = Rohrreibungsdruckgefälle in Pascal/Meter (100 Pa = 1 hPa = 1 mbar, 1 hPa ~ 10 mm WS)
150
U P O N O R G E B Ä U D E T E C H N I K T E C H N I S C H E R G E S A M T K ATA LO G
Installieren mit Uponor Das Uponor Verbundrohrsystem > Planungsgrundlagen zur Heizungsinstallation
Rohrreibungsdruckgefälle für Wasser in Abhängigkeit vom Wärme- bzw. Massenstrom bei mittlerer Wassertemperatur von 50 °C und einer Spreizung von Δϑ = 10 K (55 °C/45 °C) da x s di V/l Q W
m kg/h
500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4500 5000 5500 6000 6500 7000 7500 8000 8500 9000 9500 10000 10500 11000 11500 12000 12500 13000 13500 14000 14500 15000 16000 17000 18000 19000 20000 21000 22000 23000 24000 25000 26000 27000 28000 29000 30000 31000 32000 33000 34000 35000
43 86 129 172 215 258 301 344 388 431 474 517 560 603 646 689 732 775 818 861 904 947 990 1033 1077 1120 1163 1206 1249 1292 1378 1464 1550 1636 1722 1809 1895 1981 2067 2153 2239 2325 2411 2498 2584 2670 2756 2842 2928 3014
20 x 2,25 mm 15,5 mm 0,19 l/m w R m/s Pa/m
25 x 2,5 mm 20 mm 0,31 l/m w m/s
R Pa/m
0,06 0,13 0,19 0,26 0,32 0,39 0,45 0,51 0,58 0,64 0,71 0,77 0,83 0,90 0,96 1,03
0,04 0,08 0,12 0,15 0,19 0,23 0,27 0,31 0,35 0,39 0,42 0,46 0,50 0,54 0,58 0,62 0,66 0,69 0,73 0,77 0,81 0,85 0,89 0,93 0,96 1,00 1,04 1,08 1,12 1,16 1,23 1,31 1,39 1,47 1,54
2 7 13 21 31 43 56 71 87 104 123 143 165 188 212 237 264 292 321 352 383 416 450 486 522 560 598 638 679 721 809 901 997 1098 1203
7 22 43 71 104 143 188 237 291 350 414 482 555 632 714 800
32 x 3 mm 26 mm 0,53 l/m w m/s
R Pa/m
0,02 0,05 0,07 0,09 0,11 0,14 0,16 0,18 0,21 0,23 0,25 0,27 0,30 0,32 0,34 0,37 0,39 0,41 0,43 0,46 0,48 0,50 0,52 0,55 0,57 0,59 0,62 0,64 0,66 0,68 0,73 0,78 0,82 0,87 0,91 0,96 1,00 1,05 1,10 1,14 1,19 1,23 1,28 1,32 1,37 1,41 1,46 1,51 1,55 1,60
1 2 4 6 9 12 16 20 25 30 35 41 47 54 61 68 76 84 92 101 110 119 129 139 149 160 171 182 194 206 231 257 285 313 343 374 406 440 474 510 547 585 624 665 706 749 792 837 883 930
Rohrreibungstabelle Heizen Δϑ = 10 K (55 °C/45 °C)
Q = Leistung in Watt w = Strömungsgeschwindigkeit in Meter/Sekunde R = Rohrreibungsdruckgefälle in Pascal/Meter (100 Pa = 1 hPa = 1 mbar, 1 hPa ~ 10 mm WS)
U P O N O R G E B Ä U D E T E C H N I K T E C H N I S C H E R G E S A M T K ATA LO G
151
Installieren mit Uponor Das Uponor Verbundrohrsystem > Planungsgrundlagen zur Heizungsinstallation
Rohrreibungsdruckgefälle für Wasser in Abhängigkeit vom Wärme- bzw. Massenstrom bei mittlerer Wassertemperatur von 50 °C und einer Spreizung von Δϑ = 10 K (55 °C/45 °C) Rohrreibungstabelle Heizen Δϑ = 10 K (55 °C/45 °C)
da x s di V/l Q W
m kg/h
2000 4000 6000 8000 10000 12000 14000 16000 18000 20000 22000 24000 26000 28000 30000 32000 34000 36000 38000 40000 42000 44000 46000 48000 50000 55000 60000 65000 70000 75000 80000 85000 90000 95000 100000 105000 110000 115000 120000 125000 130000 135000 140000 145000 150000 155000 160000 165000 170000 175000
172 344 517 689 861 1033 1206 1378 1550 1722 1895 2067 2239 2411 2584 2756 2928 3100 3273 3445 3617 3789 3962 4134 4306 4737 5167 5598 6029 6459 6890 7321 7751 8182 8612 9043 9474 9904 10335 10766 11196 11627 12057 12488 12919 13349 13780 14211 14641 15072
40 x 4 mm 32 mm 0,80 l/m w m/s
R Pa/m
0,06 0,12 0,18 0,24 0,30 0,36 0,42 0,48 0,54 0,60 0,66 0,72 0,78 0,84 0,90 0,96 1,02 1,08 1,14 1,20 1,27 1,33 1,39 1,45 1,51
2 8 15 25 38 52 68 86 106 127 151 176 203 231 261 293 327 362 398 437 476 518 561 605 651
50 x 4,5 mm 41 mm 1,32 l/m w m/s
R Pa/m
0,04 0,07 0,11 0,15 0,18 0,22 0,26 0,29 0,33 0,37 0,40 0,44 0,48 0,51 0,55 0,59 0,62 0,66 0,70 0,73 0,77 0,81 0,84 0,88 0,92 1,01 1,10 1,19 1,28 1,38 1,47 1,56
1 2 5 8 12 16 21 26 32 39 46 54 62 71 80 90 100 111 122 133 145 158 171 185 199 235 275 317 362 410 461 514
63 x 6 mm 51 mm 2,04 l/m w m/s
R Pa/m
0,02 0,05 0,07 0,09 0,12 0,14 0,17 0,19 0,21 0,24 0,26 0,28 0,31 0,33 0,36 0,38 0,40 0,43 0,45 0,47 0,50 0,52 0,55 0,57 0,59 0,65 0,71 0,77 0,83 0,89 0,95 1,01 1,07 1,13 1,19 1,25 1,30 1,36 1,42 1,48 1,54 1,60 1,66 1,72 1,78 1,84 1,90 1,96 2,02 2,08
1 1 2 3 4 6 7 9 11 14 16 19 22 25 28 32 35 39 43 47 51 56 60 65 70 83 97 112 127 144 162 180 200 220 241 263 286 310 335 360 387 414 442 471 500 531 562 594 627 661
Q = Leistung in Watt w = Strömungsgeschwindigkeit in Meter/Sekunde R = Rohrreibungsdruckgefälle in Pascal/Meter (100 Pa = 1 hPa = 1 mbar, 1 hPa ~ 10 mm WS)
152
U P O N O R G E B Ä U D E T E C H N I K T E C H N I S C H E R G E S A M T K ATA LO G
Installieren mit Uponor Das Uponor Verbundrohrsystem > Planungsgrundlagen zur Heizungsinstallation
Rohrreibungsdruckgefälle für Wasser in Abhängigkeit vom Wärme- bzw. Massenstrom bei mittlerer Wassertemperatur von 50 °C und einer Spreizung von Δϑ = 10 K (55 °C/45 °C) da x s di V/l Q W
m kg/h
40000 50000 60000 70000 80000 90000 100000 110000 120000 130000 140000 150000 160000 170000 180000 190000 200000 210000 220000 230000 240000 250000 260000 270000 280000 290000 300000 310000 320000 330000 340000 350000 360000 370000 380000 390000 400000 410000 420000 430000 440000 450000 460000 470000 480000 490000 500000 510000 520000 530000
3445 4306 5167 6029 6890 7751 8612 9474 10335 11196 12057 12919 13780 14641 15502 16364 17225 18086 18947 19809 20670 21531 22392 23254 24115 24976 25837 26699 27560 28421 29282 30144 31005 31866 32727 33589 34450 35311 36172 37033 37895 38756 39617 40478 41340 42201 43062 43923 44785 45646
75 x 7,5 mm 60 mm 2,83 l/m w m/s
R Pa/m
0,34 0,43 0,51 0,60 0,69 0,77 0,86 0,94 1,03 1,11 1,20 1,29 1,37 1,46 1,54 1,63 1,71 1,80 1,88 1,97 2,06
22 32 44 58 74 92 111 131 153 177 202 229 257 287 318 351 385 420 457 495 535
90 x 8,5 mm 73 mm 4,18 l/m w m/s
R Pa/m
0,23 0,29 0,35 0,41 0,46 0,52 0,58 0,64 0,69 0,75 0,81 0,87 0,93 0,98 1,04 1,10 1,16 1,22 1,27 1,33 1,39 1,45 1,50 1,56 1,62 1,68 1,74 1,79 1,85 1,91 1,97 2,03
8 13 17 23 29 36 43 51 60 69 79 89 100 112 124 137 150 164 178 193 208 224 241 258 275 293 312 331 350 371 391 412
110 x 10 mm 90 mm 6,36 l/m w R m/s Pa/m 0,15 0,19 0,23 0,27 0,30 0,34 0,38 0,42 0,46 0,50 0,53 0,57 0,61 0,65 0,69 0,72 0,76 0,80 0,84 0,88 0,91 0,95 0,99 1,03 1,07 1,10 1,14 1,18 1,22 1,26 1,29 1,33 1,37 1,41 1,45 1,49 1,52 1,56 1,60 1,64 1,68 1,71 1,75 1,79 1,83 1,87 1,90 1,94 1,98 2,02
Rohrreibungstabelle Heizen Δϑ = 10 K (55 °C/45 °C)
3 5 6 8 11 13 16 19 22 25 29 33 37 41 45 50 55 60 65 71 76 82 88 94 101 107 114 121 128 135 143 150 158 166 175 183 192 200 209 218 228 237 247 257 267 277 287 298 308 319
Q = Leistung in Watt w = Strömungsgeschwindigkeit in Meter/Sekunde R = Rohrreibungsdruckgefälle in Pascal/Meter (100 Pa = 1 hPa = 1 mbar, 1 hPa ~ 10 mm WS)
U P O N O R G E B Ä U D E T E C H N I K T E C H N I S C H E R G E S A M T K ATA LO G
153
Installieren mit Uponor Das Uponor Verbundrohrsystem > Planungsgrundlagen zur Heizungsinstallation
Rohrreibungsdruckgefälle für Wasser in Abhängigkeit vom Wärme- bzw. Massenstrom bei mittlerer Wassertemperatur von 47,5 °C und einer Spreizung von Δϑ = 5 K (50 °C/45 °C) Rohrreibungstabelle Heizen Δϑ = 5 K (50 °C/45 °C)
da x s di V/l Q W
m kg/h
200 250 300 350 400 450 500 550 600 650 700 750 800 850 900 950 1000 1050 1100 1150 1200 1250 1300 1350 1400 1450 1500 1550 1600 1650 1700 1750 1800 1850 1900 1950 2000 2100 2200 2300 2400 2500 2600 2700 2800 2900 3000 3100 3200 3300
34 43 52 60 69 78 86 95 103 112 121 129 138 146 155 164 172 181 189 198 207 215 224 233 241 250 258 267 276 284 293 301 310 319 327 336 344 362 379 396 413 431 448 465 482 500 517 534 551 568
14 x 2 mm 10 mm 0,08 l/m w m/s
R Pa/m
0,12 0,15 0,18 0,22 0,25 0,28 0,31 0,34 0,37 0,40 0,43 0,46 0,49 0,52 0,55 0,59 0,62 0,65 0,68 0,71 0,74 0,77 0,80 0,83 0,86 0,89 0,92 0,96 0,99 1,02
36 53 72 94 118 144 173 203 236 271 308 347 388 431 476 523 571 622 674 729 785 843 902 964 1027 1092 1159 1227 1298 1370
16 x 2 mm 12 mm 0,11 l/m w m/s
R Pa/m
0,09 0,11 0,13 0,15 0,17 0,19 0,21 0,24 0,26 0,28 0,30 0,32 0,34 0,36 0,39 0,41 0,43 0,45 0,47 0,49 0,51 0,53 0,56 0,58 0,60 0,62 0,64 0,66 0,68 0,71 0,73 0,75 0,77 0,79 0,81 0,83 0,86 0,90 0,94 0,98 1,03
16 23 31 40 50 61 73 86 100 115 130 146 164 182 201 220 241 262 284 307 330 355 380 406 432 459 487 516 546 576 607 638 670 703 737 771 806 878 953 1030 1111
18 x 2 mm 14 mm 0,15 l/m w m/s
R Pa/m
0,06 0,08 0,09 0,11 0,13 0,14 0,16 0,17 0,19 0,20 0,22 0,24 0,25 0,27 0,28 0,30 0,31 0,33 0,35 0,36 0,38 0,39 0,41 0,42 0,44 0,46 0,47 0,49 0,50 0,52 0,53 0,55 0,57 0,58 0,60 0,61 0,63 0,66 0,69 0,72 0,75 0,79 0,82 0,85 0,88 0,91 0,94 0,97 1,01 1,04
8 11 15 19 24 30 35 42 48 55 63 71 79 88 97 106 116 126 137 148 159 171 183 195 208 221 235 248 262 277 292 307 322 338 354 371 387 422 458 495 533 573 614 656 699 744 789 836 884 934
Q = Leistung in Watt w = Strömungsgeschwindigkeit in Meter/Sekunde R = Rohrreibungsdruckgefälle in Pascal/Meter (100 Pa = 1 hPa = 1 mbar, 1 hPa ~ 10 mm WS)
154
U P O N O R G E B Ä U D E T E C H N I K T E C H N I S C H E R G E S A M T K ATA LO G
Installieren mit Uponor Das Uponor Verbundrohrsystem > Planungsgrundlagen zur Heizungsinstallation
Rohrreibungsdruckgefälle für Wasser in Abhängigkeit vom Wärme- bzw. Massenstrom bei mittlerer Wassertemperatur von 47,5 °C und einer Spreizung von Δϑ = 5 K (50 °C/45 °C) da x s di V/l Q W
m kg/h
400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000 2200 2400 2600 2800 3000 3200 3400 3600 3800 4000 4200 4400 4600 4800 5000 5200 5400 5600 5800 6000 6500 7000 7500 8000 8500 9000 9500 10000 10500 11000 11500 12000 12500 13000 13500 14000 14500 15000 15500 16000 16500
69 103 138 172 207 241 276 310 344 379 413 448 482 517 551 586 620 655 689 723 758 792 827 861 896 930 965 999 1033 1120 1206 1292 1378 1464 1550 1636 1722 1809 1895 1981 2067 2153 2239 2325 2411 2498 2584 2670 2756 2842
20 x 2,25 mm 15,5 mm 0,19 l/m w R m/s Pa/m
25 x 2,5 mm 20 mm 0,31 l/m w m/s
R Pa/m
0,10 0,15 0,21 0,26 0,31 0,36 0,41 0,46 0,51 0,56 0,62 0,67 0,72 0,77 0,82 0,87 0,92 0,97 1,03
0,06 0,09 0,12 0,15 0,18 0,22 0,25 0,28 0,31 0,34 0,37 0,40 0,43 0,46 0,49 0,52 0,55 0,59 0,62 0,65 0,68 0,71 0,74 0,77 0,80 0,83 0,86 0,89 0,92 1,00 1,08 1,16 1,23 1,31 1,39 1,46 1,54
5 9 15 22 29 38 48 59 71 84 98 113 128 145 162 180 199 219 240 261 283 306 330 355 380 407 434 461 490 564 643 727 815 908 1005 1107 1213
15 30 49 72 98 128 162 199 239 282 329 378 431 486 545 606 670 737 807
32 x 3 mm 26 mm 0,53 l/m w m/s
R Pa/m
0,04 0,05 0,07 0,09 0,11 0,13 0,15 0,16 0,18 0,20 0,22 0,24 0,26 0,27 0,29 0,31 0,33 0,35 0,36 0,38 0,40 0,42 0,44 0,46 0,47 0,49 0,51 0,53 0,55 0,59 0,64 0,68 0,73 0,77 0,82 0,87 0,91 0,96 1,00 1,05 1,09 1,14 1,18 1,23 1,28 1,32 1,37 1,41 1,46 1,50
1 3 4 6 9 11 14 17 21 24 28 32 37 42 47 52 57 63 69 75 81 88 95 102 109 116 124 132 140 161 184 208 233 259 287 316 346 377 410 443 478 514 551 590 629 670 712 755 799 844
Rohrreibungstabelle Heizen Δϑ = 5 K (50 °C/45 °C)
Q = Leistung in Watt w = Strömungsgeschwindigkeit in Meter/Sekunde R = Rohrreibungsdruckgefälle in Pascal/Meter (100 Pa = 1 hPa = 1 mbar, 1 hPa ~ 10 mm WS)
U P O N O R G E B Ä U D E T E C H N I K T E C H N I S C H E R G E S A M T K ATA LO G
155
Installieren mit Uponor Das Uponor Verbundrohrsystem > Planungsgrundlagen zur Heizungsinstallation
Rohrreibungsdruckgefälle für Wasser in Abhängigkeit vom Wärme- bzw. Massenstrom bei mittlerer Wassertemperatur von 47,5 °C und einer Spreizung von Δϑ = 5 K (50 °C/45 °C) Rohrreibungstabelle Heizen Δϑ = 5 K (50 °C/45 °C)
da x s di V/l Q W
m kg/h
4000 5000 6000 7000 8000 9000 10000 11000 12000 13000 14000 15000 16000 17000 18000 19000 20000 22000 24000 26000 28000 30000 32000 34000 36000 38000 40000 42000 44000 46000 48000 50000 52000 54000 56000 58000 60000 62000 64000 66000 68000 70000 72000 74000 76000 78000 80000 82000 84000 86000
689 861 1033 1206 1378 1550 1722 1895 2067 2239 2411 2584 2756 2928 3100 3273 3445 3789 4134 4478 4823 5167 5512 5856 6201 6545 6890 7234 7579 7923 8268 8612 8957 9301 9646 9990 10335 10679 11024 11368 11713 12057 12402 12746 13091 13435 13780 14124 14469 14813
40 x 4 mm 32 mm 0,80 l/m w m/s
R Pa/m
0,24 0,30 0,36 0,42 0,48 0,54 0,60 0,66 0,72 0,78 0,84 0,90 0,96 1,02 1,08 1,14 1,20 1,32 1,44 1,56
26 38 52 68 87 107 128 152 177 204 233 264 296 329 365 402 440 522 610 704
50 x 4,5 mm 41 mm 1,32 l/m w m/s
R Pa/m
0,15 0,18 0,22 0,26 0,29 0,33 0,37 0,40 0,44 0,48 0,51 0,55 0,59 0,62 0,66 0,70 0,73 0,81 0,88 0,95 1,03 1,10 1,17 1,25 1,32 1,39 1,47 1,54
8 12 16 21 27 33 39 47 54 63 71 81 90 101 111 123 134 159 186 215 245 277 311 347 384 423 464 506
63 x 6 mm 51 mm 2,04 l/m w m/s
R Pa/m
0,09 0,12 0,14 0,17 0,19 0,21 0,24 0,26 0,28 0,31 0,33 0,36 0,38 0,40 0,43 0,45 0,47 0,52 0,57 0,62 0,66 0,71 0,76 0,81 0,85 0,90 0,95 0,99 1,04 1,09 1,14 1,18 1,23 1,28 1,33 1,37 1,42 1,47 1,52 1,56 1,61 1,66 1,71 1,75 1,80 1,85 1,90 1,94 1,99 2,04
3 4 6 7 9 12 14 16 19 22 25 28 32 36 39 43 47 56 66 76 86 97 109 122 135 149 163 178 193 209 226 243 261 279 298 317 337 358 379 400 422 445 468 492 516 541 566 592 618 645
Q = Leistung in Watt w = Strömungsgeschwindigkeit in Meter/Sekunde R = Rohrreibungsdruckgefälle in Pascal/Meter (100 Pa = 1 hPa = 1 mbar, 1 hPa ~ 10 mm WS)
156
U P O N O R G E B Ä U D E T E C H N I K T E C H N I S C H E R G E S A M T K ATA LO G
Installieren mit Uponor Das Uponor Verbundrohrsystem > Planungsgrundlagen zur Heizungsinstallation
Rohrreibungsdruckgefälle für Wasser in Abhängigkeit vom Wärme- bzw. Massenstrom bei mittlerer Wassertemperatur von 47,5 °C und einer Spreizung von Δϑ = 5 K (50 °C/45 °C) da x s di V/l Q W
m kg/h
20000 25000 30000 35000 40000 45000 50000 55000 60000 65000 70000 75000 80000 85000 90000 95000 100000 105000 110000 115000 120000 125000 130000 135000 140000 145000 150000 155000 160000 165000 170000 175000 180000 185000 190000 195000 200000 205000 210000 215000 220000 225000 230000 235000 240000 245000 250000 255000 260000 265000
3445 4306 5167 6029 6890 7751 8612 9474 10335 11196 12057 12919 13780 14641 15502 16364 17225 18086 18947 19809 20670 21531 22392 23254 24115 24976 25837 26699 27560 28421 29282 30144 31005 31866 32727 33589 34450 35311 36172 37033 37895 38756 39617 40478 41340 42201 43062 43923 44785 45646
75 x 7,5 mm 60 mm 2,83 l/m w m/s
R Pa/m
0,34 0,43 0,51 0,60 0,68 0,77 0,86 0,94 1,03 1,11 1,20 1,28 1,37 1,45 1,54 1,63 1,71 1,80 1,88 1,97 2,05
22 32 45 59 75 92 112 132 155 178 204 231 259 289 321 353 388 423 460 499 539
90 x 8,5 mm 73 mm 4,18 l/m w m/s
R Pa/m
0,23 0,29 0,35 0,40 0,46 0,52 0,58 0,64 0,69 0,75 0,81 0,87 0,93 0,98 1,04 1,10 1,16 1,21 1,27 1,33 1,39 1,45 1,50 1,56 1,62 1,68 1,73 1,79 1,85 1,91 1,97 2,02
9 13 18 23 29 36 44 52 60 70 80 90 101 113 125 138 151 165 179 194 210 226 242 260 277 295 314 333 353 373 394 415
110 x 10 mm 90 mm 6,36 l/m w R m/s Pa/m 0,15 0,19 0,23 0,27 0,30 0,34 0,38 0,42 0,46 0,49 0,53 0,57 0,61 0,65 0,68 0,72 0,76 0,80 0,84 0,87 0,91 0,95 0,99 1,03 1,06 1,10 1,14 1,18 1,22 1,26 1,29 1,33 1,37 1,41 1,45 1,48 1,52 1,56 1,60 1,64 1,67 1,71 1,75 1,79 1,83 1,86 1,90 1,94 1,98 2,02
Rohrreibungstabelle Heizen Δϑ = 5 K (50 °C/45 °C)
3 5 6 8 11 13 16 19 22 26 29 33 37 41 46 50 55 60 66 71 77 83 89 95 101 108 115 122 129 136 144 152 159 168 176 184 193 202 211 220 229 239 248 258 268 279 289 300 310 321
Q = Leistung in Watt w = Strömungsgeschwindigkeit in Meter/Sekunde R = Rohrreibungsdruckgefälle in Pascal/Meter (100 Pa = 1 hPa = 1 mbar, 1 hPa ~ 10 mm WS)
U P O N O R G E B Ä U D E T E C H N I K T E C H N I S C H E R G E S A M T K ATA LO G
157
Installieren mit Uponor Das Uponor Verbundrohrsystem > Planungsgrundlagen zur Heizungsinstallation
Rohrreibungsdruckgefälle für Wasser in Abhängigkeit vom Wärme- bzw. Massenstrom bei mittlerer Wassertemperatur von 9 °C und einer Spreizung von Δϑ = 6 K (6 °C/12 °C)* Rohrreibungstabelle Kühlen Δϑ = 6 K (6 °C/12 °C)
da x s di V/l Q W
m kg/h
-100 -200 -300 -400 -500 -600 -700 -800 -900 -1000 -1100 -1200 -1300 -1400 -1500 -1600 -1700 -1800 -1900 -2000 -2100 -2200 -2300 -2400 -2500 -2600 -2700 -2800 -2900 -3000 -3100 -3200 -3300 -3400 -3500 -3600 -3700 -3800 -3900 -4000 -4100 -4200 -4300 -4400 -4500 -4600 -4700 -4800 -4900 -5000
14 29 43 57 72 86 100 115 129 144 158 172 187 201 215 230 244 258 273 287 301 316 330 344 359 373 388 402 416 431 445 459 474 488 502 517 531 545 560 574 589 603 617 632 646 660 675 689 703 718
14 x 2 mm 10 mm 0,08 l/m w m/s
R Pa/m
0,05 0,10 0,15 0,20 0,25 0,30 0,36 0,41 0,46 0,51 0,56 0,61 0,66 0,71 0,76 0,81 0,86 0,91 0,96 1,02
12 36 69 112 162 220 286 358 437 523 615 714 818 929 1046 1169 1297 1432 1572 1717
16 x 2 mm 12 mm 0,11 l/m w m/s
R Pa/m
0,04 0,07 0,11 0,14 0,18 0,21 0,25 0,28 0,32 0,35 0,39 0,42 0,46 0,49 0,53 0,56 0,60 0,63 0,67 0,71 0,74 0,78 0,81 0,85 0,88 0,92 0,95 0,99 1,02
5 15 30 48 69 94 122 152 186 222 261 303 347 394 443 495 549 605 664 726 789 855 923 994 1066 1141 1218 1297 1379
18 x 2 mm 14 mm 0,15 l/m w m/s
R Pa/m
0,03 0,05 0,08 0,10 0,13 0,16 0,18 0,21 0,23 0,26 0,29 0,31 0,34 0,36 0,39 0,41 0,44 0,47 0,49 0,52 0,54 0,57 0,60 0,62 0,65 0,67 0,70 0,73 0,75 0,78 0,80 0,83 0,86 0,88 0,91 0,93 0,96 0,98 1,01 1,04 1,06 1,09 1,11 1,14 1,17 1,19 1,22 1,24 1,27 1,30
3 8 15 23 34 46 59 74 90 108 126 147 168 190 214 239 265 293 321 350 381 413 446 480 514 550 587 626 665 705 746 788 831 875 921 967 1014 1062 1111 1161 1212 1264 1316 1370 1425 1481 1537 1595 1653 1712
* Eine mögliche Kondensatbildung ist zu berücksichtigen. Es sind gegebenenfalls geeignete Maßnahmen zur Kondensatableitung zu treffen. Bei ungenügend gedämmten Kaltwasserleitungen kann es zu Tauwasserbildung auf der Dämmschichtoberfläche kommen, ungeeignete Materialien können durchfeuchten. Deshalb sollten geschlossenzellige oder vergleichbare Materialien mit einem hohen Wasserdampfdiffusionswiderstand verwendet werden. Alle Stoß-, Schnitt-, Naht- und Endstellen sind wasserdampfdicht zu verschließen. Q = Leistung in Watt w = Strömungsgeschwindigkeit in Meter/Sekunde R = Rohrreibungsdruckgefälle in Pascal/Meter (100 Pa = 1 hPa = 1 mbar, 1 hPa ~ 10 mm WS)
158
U P O N O R G E B Ä U D E T E C H N I K T E C H N I S C H E R G E S A M T K ATA LO G
Installieren mit Uponor Das Uponor Verbundrohrsystem > Planungsgrundlagen zur Heizungsinstallation
Rohrreibungsdruckgefälle für Wasser in Abhängigkeit vom Wärme- bzw. Massenstrom bei mittlerer Wassertemperatur von 9 °C und einer Spreizung von Δϑ = 6 K (6 °C/12 °C)* da x s di V/l Q W
m kg/h
-400 -600 -800 -1000 -1200 -1400 -1600 -1800 -2000 -2200 -2400 -2600 -2800 -3000 -3200 -3400 -3600 -3800 -4000 -4200 -4400 -4600 -4800 -5000 -5500 -6000 -6500 -7000 -7500 -8000 -8500 -9000 -9500 -10000 -10500 -11000 -11500 -12000 -12500 -13000 -13500 -14000 -14500 -15000 -16000 -17000 -18000 -19000 -20000 -21000
57 86 115 144 172 201 230 258 287 316 344 373 402 431 459 488 517 545 574 603 632 660 689 718 789 861 933 1005 1077 1148 1220 1292 1364 1435 1507 1579 1651 1722 1794 1866 1938 2010 2081 2153 2297 2440 2584 2727 2871 3014
20 x 2,25 mm 15,5 mm 0,19 l/m w R m/s Pa/m
25 x 2,5 mm 20 mm 0,31 l/m w m/s
R Pa/m
0,08 0,13 0,17 0,21 0,25 0,30 0,34 0,38 0,42 0,47 0,51 0,55 0,59 0,63 0,68 0,72 0,76 0,80 0,85 0,89 0,93 0,97 1,01
0,05 0,08 0,10 0,13 0,15 0,18 0,20 0,23 0,25 0,28 0,30 0,33 0,36 0,38 0,41 0,43 0,46 0,48 0,51 0,53 0,56 0,58 0,61 0,63 0,70 0,76 0,83 0,89 0,95 1,02 1,08 1,14 1,21 1,27 1,33 1,40 1,46 1,52
4 9 14 20 28 36 45 55 65 77 89 102 116 131 146 162 179 196 214 233 253 273 294 316 372 433 498 567 639 715 796 879 967 1058 1152 1250 1352 1457
15 28 46 67 91 118 148 181 217 255 297 340 387 436 487 541 597 656 717 780 846 914 984
32 x 3 mm 26 mm 0,53 l/m w m/s
R Pa/m
0,03 0,05 0,06 0,08 0,09 0,11 0,12 0,14 0,15 0,17 0,18 0,20 0,21 0,23 0,24 0,26 0,27 0,29 0,30 0,32 0,33 0,35 0,36 0,38 0,41 0,45 0,49 0,53 0,56 0,60 0,64 0,68 0,71 0,75 0,79 0,83 0,86 0,90 0,94 0,98 1,01 1,05 1,09 1,13 1,20 1,28 1,35 1,43 1,50 1,58
1 3 4 6 8 10 13 16 19 22 26 30 34 38 42 47 52 57 62 68 73 79 85 91 108 125 144 163 184 206 229 253 278 304 331 359 388 418 449 481 514 548 583 619 693 771 853 938 1027 1120
Rohrreibungstabelle Kühlen Δϑ = 6 K (6 °C/12 °C)
* Eine mögliche Kondensatbildung ist zu berücksichtigen. Es sind gegebenenfalls geeignete Maßnahmen zur Kondensatableitung zu treffen. Bei ungenügend gedämmten Kaltwasserleitungen kann es zu Tauwasserbildung auf der Dämmschichtoberfläche kommen, ungeeignete Materialien können durchfeuchten. Deshalb sollten geschlossenzellige oder vergleichbare Materialien mit einem hohen Wasserdampfdiffusionswiderstand verwendet werden. Alle Stoß-, Schnitt-, Naht- und Endstellen sind wasserdampfdicht zu verschließen. Q = Leistung in Watt w = Strömungsgeschwindigkeit in Meter/Sekunde R = Rohrreibungsdruckgefälle in Pascal/Meter (100 Pa = 1 hPa = 1 mbar, 1 hPa ~ 10 mm WS) U P O N O R G E B Ä U D E T E C H N I K T E C H N I S C H E R G E S A M T K ATA LO G
159
Installieren mit Uponor Das Uponor Verbundrohrsystem > Planungsgrundlagen zur Heizungsinstallation
Rohrreibungsdruckgefälle für Wasser in Abhängigkeit vom Wärme- bzw. Massenstrom bei mittlerer Wassertemperatur von 9 °C und einer Spreizung von Δϑ = 6 K (6 °C/12 °C)* Rohrreibungstabelle Kühlen Δϑ = 6 K (6 °C/12 °C)
da x s di V/l Q W -4000 -6000 -8000 -10000 -12000 -14000 -16000 -18000 -20000 -22000 -24000 -26000 -28000 -30000 -32000 -34000 -36000 -38000 -40000 -42000 -44000 -46000 -48000 -50000 -52000 -54000 -56000 -58000 -60000 -62000 -64000 -66000 -68000 -70000 -72000 -74000 -76000 -78000 -80000 -82000 -84000 -86000 -88000 -90000 -92000 -94000 -96000 -98000 -100000 -102000
m kg/h 574 861 1148 1435 1722 2010 2297 2584 2871 3158 3445 3732 4019 4306 4593 4880 5167 5455 5742 6029 6316 6603 6890 7177 7464 7751 8038 8325 8612 8900 9187 9474 9761 10048 10335 10622 10909 11196 11483 11770 12057 12344 12632 12919 13206 13493 13780 14067 14354 14641
40 x 4 mm 32 mm 0,80 l/m w m/s 0,20 0,30 0,40 0,50 0,60 0,69 0,79 0,89 0,99 1,09 1,19 1,29 1,39 1,49 1,59
R Pa/m 23 47 77 114 156 204 258 317 382 452 527 607 692 781 876
50 x 4,5 mm 41 mm 1,32 l/m w m/s 0,12 0,18 0,24 0,30 0,36 0,42 0,48 0,54 0,60 0,66 0,73 0,79 0,85 0,91 0,97 1,03 1,09 1,15 1,21 1,27 1,33 1,39 1,45 1,51
R Pa/m 7 15 24 35 48 63 79 98 117 139 162 186 212 240 269 299 331 364 399 435 472 511 551 592
63 x 6 mm 51 mm 2,04 l/m w m/s 0,08 0,12 0,16 0,20 0,23 0,27 0,31 0,35 0,39 0,43 0,47 0,51 0,55 0,59 0,62 0,66 0,70 0,74 0,78 0,82 0,86 0,90 0,94 0,98 1,02 1,05 1,09 1,13 1,17 1,21 1,25 1,29 1,33 1,37 1,41 1,44 1,48 1,52 1,56 1,60 1,64 1,68 1,72 1,76 1,80 1,84 1,87 1,91 1,95 1,99
R Pa/m 3 5 9 12 17 22 28 35 42 49 57 66 75 85 95 106 117 129 141 153 167 180 194 209 224 239 255 272 289 306 324 342 360 379 399 419 439 460 481 503 525 547 570 594 618 642 666 691 717 742
* Eine mögliche Kondensatbildung ist zu berücksichtigen. Es sind gegebenenfalls geeignete Maßnahmen zur Kondensatableitung zu treffen. Bei ungenügend gedämmten Kaltwasserleitungen kann es zu Tauwasserbildung auf der Dämmschichtoberfläche kommen, ungeeignete Materialien können durchfeuchten. Deshalb sollten geschlossenzellige oder vergleichbare Materialien mit einem hohen Wasserdampfdiffusionswiderstand verwendet werden. Alle Stoß-, Schnitt-, Naht- und Endstellen sind wasserdampfdicht zu verschließen. Q = Leistung in Watt w = Strömungsgeschwindigkeit in Meter/Sekunde R = Rohrreibungsdruckgefälle in Pascal/Meter (100 Pa = 1 hPa = 1 mbar, 1 hPa ~ 10 mm WS)
160
U P O N O R G E B Ä U D E T E C H N I K T E C H N I S C H E R G E S A M T K ATA LO G
Installieren mit Uponor Das Uponor Verbundrohrsystem > Planungsgrundlagen zur Heizungsinstallation
Rohrreibungsdruckgefälle für Wasser in Abhängigkeit vom Wärme- bzw. Massenstrom bei mittlerer Wassertemperatur von 9 °C und einer Spreizung von Δϑ = 6 K (6 °C/12 °C)* da x s di V/l Q W
m kg/h
-10000 -15000 -20000 -25000 -30000 -35000 -40000 -45000 -50000 -55000 -60000 -65000 -70000 -75000 -80000 -85000 -90000 -95000 -100000 -105000 -110000 -115000 -120000 -125000 -130000 -135000 -140000 -145000 -150000 -160000 -170000 -180000 -190000 -200000 -210000 -220000 -230000 -240000 -250000 -260000 -270000 -280000 -290000 -300000 -310000 -320000 -330000 -340000 -350000 -360000
1435 2153 2871 3589 4306 5024 5742 6459 7177 7895 8612 9330 10048 10766 11483 12201 12919 13636 14354 15072 15789 16507 17225 17943 18660 19378 20096 20813 21531 22967 24402 25837 27273 28708 30144 31579 33014 34450 35885 37321 38756 40191 41627 43062 44498 45933 47368 48804 50239 51675
75 x 7,5 mm 60 mm 2,83 l/m w m/s
R Pa/m
0,14 0,21 0,28 0,35 0,42 0,49 0,56 0,63 0,71 0,78 0,85 0,92 0,99 1,06 1,13 1,20 1,27 1,34 1,41 1,48 1,55 1,62 1,69 1,76 1,83 1,90 1,97 2,05
6 12 19 28 39 51 65 80 96 114 133 153 175 197 221 246 273 300 329 359 390 422 456 490 526 563 601 640
90 x 8,5 mm 73 mm 4,18 l/m w m/s
R Pa/m
0,10 0,14 0,19 0,24 0,29 0,33 0,38 0,43 0,48 0,52 0,57 0,62 0,67 0,71 0,76 0,81 0,86 0,91 0,95 1,00 1,05 1,10 1,14 1,19 1,24 1,29 1,33 1,38 1,43 1,52 1,62 1,72 1,81 1,91 2,00
2 5 8 11 15 20 26 31 38 45 52 60 68 77 87 97 107 118 129 141 153 165 178 192 206 220 235 250 266 298 332 368 405 444 485
110 x 10 mm 90 mm 6,36 l/m w R m/s Pa/m 0,06 0,09 0,13 0,16 0,19 0,22 0,25 0,28 0,31 0,34 0,38 0,41 0,44 0,47 0,50 0,53 0,56 0,60 0,63 0,66 0,69 0,72 0,75 0,78 0,82 0,85 0,88 0,91 0,94 1,00 1,07 1,13 1,19 1,25 1,32 1,38 1,44 1,50 1,57 1,63 1,69 1,76 1,82 1,88 1,94 2,01 2,07 2,13 2,19 2,26
Rohrreibungstabelle Kühlen Δϑ = 6 K (6 °C/12 °C)
1 2 3 4 6 7 9 12 14 16 19 22 25 28 32 36 39 43 47 52 56 61 66 70 76 81 86 92 97 109 122 135 149 163 178 193 209 226 243 261 279 298 317 337 358 379 400 422 445 468
* Eine mögliche Kondensatbildung ist zu berücksichtigen. Es sind gegebenenfalls geeignete Maßnahmen zur Kondensatableitung zu treffen. Bei ungenügend gedämmten Kaltwasserleitungen kann es zu Tauwasserbildung auf der Dämmschichtoberfläche kommen, ungeeignete Materialien können durchfeuchten. Deshalb sollten geschlossenzellige oder vergleichbare Materialien mit einem hohen Wasserdampfdiffusionswiderstand verwendet werden. Alle Stoß-, Schnitt-, Naht- und Endstellen sind wasserdampfdicht zu verschließen. Q = Leistung in Watt w = Strömungsgeschwindigkeit in Meter/Sekunde R = Rohrreibungsdruckgefälle in Pascal/Meter (100 Pa = 1 hPa = 1 mbar, 1 hPa ~ 10 mm WS) U P O N O R G E B Ä U D E T E C H N I K T E C H N I S C H E R G E S A M T K ATA LO G
161
Installieren mit Uponor Das Uponor Verbundrohrsystem > Planungsgrundlagen zur Heizungsinstallation
Rohrreibungsdruckgefälle für Wasser in Abhängigkeit vom Wärme- bzw. Massenstrom bei mittlerer Wassertemperatur von 18,5 °C und einer Spreizung von Δϑ = 3 K (17 °C/20 °C)* Rohrreibungstabelle Kühlen Δϑ = 3 K (17 °C/20 °C)
da x s di V/l Q W
m kg/h
-50 -100 -150 -200 -250 -300 -350 -400 -450 -500 -550 -600 -650 -700 -750 -800 -850 -900 -950 -1000 -1050 -1100 -1150 -1200 -1250 -1300 -1350 -1400 -1450 -1500 -1550 -1600 -1650 -1700 -1750 -1800 -1850 -1900 -1950 -2000 -2050 -2100 -2150 -2200 -2250 -2300 -2350 -2400 -2450 -2500
14 29 43 57 72 86 100 115 129 144 158 172 187 201 215 230 244 258 273 287 301 316 330 344 359 373 388 402 416 431 445 459 474 488 502 517 531 545 560 574 589 603 617 632 646 660 675 689 703 718
14 x 2 mm 10 mm 0,08 l/m w m/s
R Pa/m
0,05 0,10 0,15 0,20 0,25 0,31 0,36 0,41 0,46 0,51 0,56 0,61 0,66 0,71 0,76 0,81 0,86 0,92 0,97 1,02
11 33 64 103 149 203 264 332 405 485 572 664 762 866 975 1090 1211 1337 1468 1605
16 x 2 mm 12 mm 0,11 l/m w m/s
R Pa/m
0,04 0,07 0,11 0,14 0,18 0,21 0,25 0,28 0,32 0,35 0,39 0,42 0,46 0,49 0,53 0,57 0,60 0,64 0,67 0,71 0,74 0,78 0,81 0,85 0,88 0,92 0,95 0,99 1,02
5 14 27 44 64 86 112 141 172 206 242 281 322 366 412 460 511 564 619 677 736 798 862 928 996 1067 1139 1213 1290
18 x 2 mm 14 mm 0,15 l/m w m/s
R Pa/m
0,03 0,05 0,08 0,10 0,13 0,16 0,18 0,21 0,23 0,26 0,29 0,31 0,34 0,36 0,39 0,42 0,44 0,47 0,49 0,52 0,54 0,57 0,60 0,62 0,65 0,67 0,70 0,73 0,75 0,78 0,80 0,83 0,86 0,88 0,91 0,93 0,96 0,99 1,01 1,04 1,06 1,09 1,12 1,14 1,17 1,19 1,22 1,25 1,27 1,30
2 7 13 21 31 42 54 68 83 100 117 136 156 177 199 222 247 272 299 326 355 385 416 447 480 514 549 584 621 659 697 737 778 819 862 905 949 994 1040 1088 1135 1184 1234 1285 1336 1389 1442 1496 1551 1607
* Eine mögliche Kondensatbildung ist zu berücksichtigen. Es sind gegebenenfalls geeignete Maßnahmen zur Kondensatableitung zu treffen. Bei ungenügend gedämmten Kaltwasserleitungen kann es zu Tauwasserbildung auf der Dämmschichtoberfläche kommen, ungeeignete Materialien können durchfeuchten. Deshalb sollten geschlossenzellige oder vergleichbare Materialien mit einem hohen Wasserdampfdiffusionswiderstand verwendet werden. Alle Stoß-, Schnitt-, Naht- und Endstellen sind wasserdampfdicht zu verschließen. Q = Leistung in Watt w = Strömungsgeschwindigkeit in Meter/Sekunde R = Rohrreibungsdruckgefälle in Pascal/Meter (100 Pa = 1 hPa = 1 mbar, 1 hPa ~ 10 mm WS)
162
U P O N O R G E B Ä U D E T E C H N I K T E C H N I S C H E R G E S A M T K ATA LO G
Installieren mit Uponor Das Uponor Verbundrohrsystem > Planungsgrundlagen zur Heizungsinstallation
Rohrreibungsdruckgefälle für Wasser in Abhängigkeit vom Wärme- bzw. Massenstrom bei mittlerer Wassertemperatur von 18,5 °C und einer Spreizung von Δϑ = 3 K (17 °C/20 °C)* da x s di V/l Q W
m kg/h
-200 -400 -600 -800 -1000 -1200 -1400 -1600 -1800 -2000 -2200 -2400 -2600 -2800 -3000 -3200 -3400 -3600 -3800 -4000 -4200 -4400 -4600 -4800 -5000 -5200 -5400 -5600 -5800 -6000 -6200 -6400 -6600 -6800 -7000 -7200 -7400 -7600 -7800 -8000 -8200 -8400 -8600 -8800 -9000 -9200 -9400 -9600 -9800 -10000
57 115 172 230 287 344 402 459 517 574 632 689 746 804 861 919 976 1033 1091 1148 1206 1263 1321 1378 1435 1493 1550 1608 1665 1722 1780 1837 1895 1952 2010 2067 2124 2182 2239 2297 2354 2411 2469 2526 2584 2641 2699 2756 2813 2871
20 x 2,25 mm 15,5 mm 0,19 l/m w R m/s Pa/m
25 x 2,5 mm 20 mm 0,31 l/m w m/s
R Pa/m
0,08 0,17 0,25 0,34 0,42 0,51 0,59 0,68 0,76 0,85 0,93 1,02
0,05 0,10 0,15 0,20 0,25 0,31 0,36 0,41 0,46 0,51 0,56 0,61 0,66 0,71 0,76 0,81 0,86 0,92 0,97 1,02 1,07 1,12 1,17 1,22 1,27 1,32 1,37 1,42 1,47 1,53
4 13 25 41 61 83 108 136 167 200 236 275 316 360 406 454 505 559 614 672 732 794 859 926 995 1066 1139 1215 1293 1372
13 42 84 138 202 276 361 455 558 671 792 922
32 x 3 mm 26 mm 0,53 l/m w m/s
R Pa/m
0,03 0,06 0,09 0,12 0,15 0,18 0,21 0,24 0,27 0,30 0,33 0,36 0,39 0,42 0,45 0,48 0,51 0,54 0,57 0,60 0,63 0,66 0,69 0,72 0,75 0,78 0,81 0,84 0,87 0,90 0,93 0,96 0,99 1,02 1,05 1,08 1,11 1,14 1,17 1,20 1,23 1,26 1,29 1,32 1,35 1,38 1,41 1,44 1,47 1,50
1 4 7 12 18 24 31 39 48 58 68 79 91 104 117 131 145 161 177 193 210 228 247 266 285 306 327 348 370 393 417 440 465 490 516 542 569 596 624 653 682 712 742 773 804 836 868 901 935 969
Rohrreibungstabelle Kühlen Δϑ = 3 K (17 °C/20 °C)
* Eine mögliche Kondensatbildung ist zu berücksichtigen. Es sind gegebenenfalls geeignete Maßnahmen zur Kondensatableitung zu treffen. Bei ungenügend gedämmten Kaltwasserleitungen kann es zu Tauwasserbildung auf der Dämmschichtoberfläche kommen, ungeeignete Materialien können durchfeuchten. Deshalb sollten geschlossenzellige oder vergleichbare Materialien mit einem hohen Wasserdampfdiffusionswiderstand verwendet werden. Alle Stoß-, Schnitt-, Naht- und Endstellen sind wasserdampfdicht zu verschließen. Q = Leistung in Watt w = Strömungsgeschwindigkeit in Meter/Sekunde R = Rohrreibungsdruckgefälle in Pascal/Meter (100 Pa = 1 hPa = 1 mbar, 1 hPa ~ 10 mm WS) U P O N O R G E B Ä U D E T E C H N I K T E C H N I S C H E R G E S A M T K ATA LO G
163
Installieren mit Uponor Das Uponor Verbundrohrsystem > Planungsgrundlagen zur Heizungsinstallation
Rohrreibungsdruckgefälle für Wasser in Abhängigkeit vom Wärme- bzw. Massenstrom bei mittlerer Wassertemperatur von 18,5 °C und einer Spreizung von Δϑ = 3 K (17 °C/20 °C)* Rohrreibungstabelle Kühlen Δϑ = 3 K (17 °C/20 °C)
da x s di V/l Q W
m kg/h
-2000 -3000 -4000 -5000 -6000 -7000 -8000 -9000 -10000 -11000 -12000 -13000 -14000 -15000 -16000 -17000 -18000 -19000 -20000 -21000 -22000 -23000 -24000 -25000 -26000 -27000 -28000 -29000 -30000 -31000 -32000 -33000 -34000 -35000 -36000 -37000 -38000 -39000 -40000 -41000 -42000 -43000 -44000 -45000 -46000 -47000 -48000 -49000 -50000 -51000
574 861 1148 1435 1722 2010 2297 2584 2871 3158 3445 3732 4019 4306 4593 4880 5167 5455 5742 6029 6316 6603 6890 7177 7464 7751 8038 8325 8612 8900 9187 9474 9761 10048 10335 10622 10909 11196 11483 11770 12057 12344 12632 12919 13206 13493 13780 14067 14354 14641
40 x 4 mm 32 mm 0,80 l/m w m/s
R Pa/m
0,20 0,30 0,40 0,50 0,60 0,70 0,79 0,89 0,99 1,09 1,19 1,29 1,39 1,49 1,59
22 44 72 106 146 192 243 299 360 426 497 572 653 738 828
50 x 4,5 mm 41 mm 1,32 l/m w m/s
R Pa/m
0,12 0,18 0,24 0,30 0,36 0,42 0,48 0,54 0,61 0,67 0,73 0,79 0,85 0,91 0,97 1,03 1,09 1,15 1,21 1,27 1,33 1,39 1,45 1,51
7 14 22 33 45 59 75 92 110 131 152 175 200 226 253 282 312 344 376 411 446 483 521 560
63 x 6 mm 51 mm 2,04 l/m w m/s
R Pa/m
0,08 0,12 0,16 0,20 0,23 0,27 0,31 0,35 0,39 0,43 0,47 0,51 0,55 0,59 0,63 0,66 0,70 0,74 0,78 0,82 0,86 0,90 0,94 0,98 1,02 1,06 1,10 1,13 1,17 1,21 1,25 1,29 1,33 1,37 1,41 1,45 1,49 1,53 1,56 1,60 1,64 1,68 1,72 1,76 1,80 1,84 1,88 1,92 1,96 1,99
2 5 8 12 16 21 26 33 39 46 54 62 71 80 89 100 110 121 133 145 157 170 183 197 211 226 241 257 273 289 306 323 341 359 378 397 416 436 456 476 497 519 541 563 585 608 632 656 680 704
* Eine mögliche Kondensatbildung ist zu berücksichtigen. Es sind gegebenenfalls geeignete Maßnahmen zur Kondensatableitung zu treffen. Bei ungenügend gedämmten Kaltwasserleitungen kann es zu Tauwasserbildung auf der Dämmschichtoberfläche kommen, ungeeignete Materialien können durchfeuchten. Deshalb sollten geschlossenzellige oder vergleichbare Materialien mit einem hohen Wasserdampfdiffusionswiderstand verwendet werden. Alle Stoß-, Schnitt-, Naht- und Endstellen sind wasserdampfdicht zu verschließen. Q = Leistung in Watt w = Strömungsgeschwindigkeit in Meter/Sekunde R = Rohrreibungsdruckgefälle in Pascal/Meter (100 Pa = 1 hPa = 1 mbar, 1 hPa ~ 10 mm WS)
164
U P O N O R G E B Ä U D E T E C H N I K T E C H N I S C H E R G E S A M T K ATA LO G
Installieren mit Uponor Das Uponor Verbundrohrsystem > Planungsgrundlagen zur Heizungsinstallation
Rohrreibungsdruckgefälle für Wasser in Abhängigkeit vom Wärme- bzw. Massenstrom bei mittlerer Wassertemperatur von 18,5 °C und einer Spreizung von Δϑ = 3 K (17 °C/20 °C)* da x s di V/l Q W
m kg/h
-8000 -10000 -12000 -14000 -16000 -18000 -20000 -22000 -24000 -26000 -28000 -30000 -32000 -34000 -36000 -38000 -40000 -42000 -44000 -46000 -48000 -50000 -52000 -54000 -56000 -58000 -60000 -62000 -64000 -66000 -68000 -70000 -75000 -80000 -85000 -90000 -95000 -100000 -105000 -110000 -115000 -120000 -125000 -130000 -135000 -140000 -145000 -150000 -155000 -160000
2297 2871 3445 4019 4593 5167 5742 6316 6890 7464 8038 8612 9187 9761 10335 10909 11483 12057 12632 13206 13780 14354 14928 15502 16077 16651 17225 17799 18373 18947 19522 20096 21531 22967 24402 25837 27273 28708 30144 31579 33014 34450 35885 37321 38756 40191 41627 43062 44498 45933
75 x 7,5 mm 60 mm 2,83 l/m w m/s
R Pa/m
0,23 0,28 0,34 0,40 0,45 0,51 0,57 0,62 0,68 0,73 0,79 0,85 0,90 0,96 1,02 1,07 1,13 1,19 1,24 1,30 1,36 1,41 1,47 1,53 1,58 1,64 1,70 1,75 1,81 1,86 1,92 1,98 2,12
12 18 25 33 41 51 61 72 84 97 111 125 141 157 174 191 209 228 248 269 290 312 335 358 382 407 432 459 485 513 541 570 645
90 x 8,5 mm 73 mm 4,18 l/m w m/s
R Pa/m
0,15 0,19 0,23 0,27 0,31 0,34 0,38 0,42 0,46 0,50 0,53 0,57 0,61 0,65 0,69 0,73 0,76 0,80 0,84 0,88 0,92 0,95 0,99 1,03 1,07 1,11 1,15 1,18 1,22 1,26 1,30 1,34 1,43 1,53 1,62 1,72 1,81 1,91 2,00
5 7 10 13 16 20 24 28 33 38 44 49 55 61 68 75 82 89 97 105 113 122 131 140 149 159 169 179 190 200 211 223 252 283 315 349 385 422 461
110 x 10 mm 90 mm 6,36 l/m w R m/s Pa/m 0,10 0,13 0,15 0,18 0,20 0,23 0,25 0,28 0,30 0,33 0,35 0,38 0,40 0,43 0,45 0,48 0,50 0,53 0,55 0,58 0,60 0,63 0,65 0,68 0,70 0,73 0,75 0,78 0,80 0,83 0,85 0,88 0,94 1,00 1,07 1,13 1,19 1,26 1,32 1,38 1,44 1,51 1,57 1,63 1,70 1,76 1,82 1,88 1,95 2,01
Rohrreibungstabelle Kühlen Δϑ = 3 K (17 °C/20 °C)
2 3 4 5 6 7 9 10 12 14 16 18 20 23 25 28 30 33 36 39 42 45 48 51 55 58 62 66 70 74 78 82 92 104 116 128 141 155 169 183 199 215 231 248 265 283 302 321 340 360
* Eine mögliche Kondensatbildung ist zu berücksichtigen. Es sind gegebenenfalls geeignete Maßnahmen zur Kondensatableitung zu treffen. Bei ungenügend gedämmten Kaltwasserleitungen kann es zu Tauwasserbildung auf der Dämmschichtoberfläche kommen, ungeeignete Materialien können durchfeuchten. Deshalb sollten geschlossenzellige oder vergleichbare Materialien mit einem hohen Wasserdampfdiffusionswiderstand verwendet werden. Alle Stoß-, Schnitt-, Naht- und Endstellen sind wasserdampfdicht zu verschließen. Q = Leistung in Watt w = Strömungsgeschwindigkeit in Meter/Sekunde R = Rohrreibungsdruckgefälle in Pascal/Meter (100 Pa = 1 hPa = 1 mbar, 1 hPa ~ 10 mm WS) U P O N O R G E B Ä U D E T E C H N I K T E C H N I S C H E R G E S A M T K ATA LO G
165
Installieren mit Uponor Das Uponor Verbundrohrsystem > Planungsgrundlagen zur Heizungsinstallation
Berechnungsbeispiel Die Auswahl der jeweiligen Rohrdimension richtet sich nach dem erforderlichen Massenstrom (Volumenstrom) für die jeweilige Teilstrecke. In Abhängigkeit der Dimension des Rohres da x s verändern sich die Strömungsgeschwindigkeit v und das Rohrreibungsdruckgefälle R. Wird das Rohr zu klein bemessen, steigt die Strömungsgeschwindigkeit v und das Rohrreibungsdruckgefälle R. Das führt zu höheren Strömungsgeräuschen und zum höheren Stromverbrauch der Umwälzpumpe.
Wir empfehlen daher, bei der Auslegung des Rohrnetzes folgende Geschwindigkeitsrichtwerte nicht zu überschreiten: Heizkörperanbindungsleitung: w ≤ 0,3 m/s Heizungsverteilungsleitungen: w ≤ 0,5 m/s Heizungssteig- und Kellerleitungen: w ≤ 1,0 m/s Das Rohrnetz ist so zu planen, dass die Strömungsgeschwindigkeit vom
Heizkessel bis zum entferntesten Heizkörper gleichmäßig abnimmt. Dabei sind die Richtwerte für die Strömungsgeschwindigkeit einzuhalten. In den folgenden Tabellen ist unter Berücksichtigung der maximalen Fließgeschwindigkeit, in Abhängigkeit zu der Rohrleitungsart, der Spreizung Δϑ und der Rohrdimension da x s, die maximale übertragbare Wärmeleistung QN eingetragen.
Heizkörperanbindungsleitung: w ≤ 0,3 m/s Rohr da x s [mm]
14 x 2
16 x 2
18 x 2
20 x 2,25
25 x 2,5
32 x 3
Massenstrom ṁ (kg/h) Wärmeleistung QN (W) bei Δ ϑ = 5 K Wärmeleistung QN (W) bei Δ ϑ = 10 K Wärmeleistung QN (W) bei Δ ϑ = 15 K Wärmeleistung QN (W) bei Δ ϑ = 20 K Wärmeleistung QN (W) bei Δ ϑ = 25 K
85 493 986 1479 1972 2465
122 710 1420 2130 2840 3550
166 966 1933 2899 3865 4832
204 1185 2369 3554 4738 5923
339 1972 3944 5916 7889 9861
573 3333 6666 9999 13332 16665
Heizungsverteilungsleitungen: w ≤ 0,5 m/s
166
Rohr da x s [mm]
14 x 2
16 x 2
18 x 2
20 x 2,25
25 x 2,5
32 x 3
40 x 4
Massenstrom ṁ (kg/h) Wärmeleistung QN (W) bei Δ ϑ = 5 K Wärmeleistung QN (W) bei Δ ϑ = 10 K Wärmeleistung QN (W) bei Δ ϑ = 15 K Wärmeleistung QN (W) bei Δ ϑ = 20 K Wärmeleistung QN (W) bei Δ ϑ = 25 K
141 822 1643 2465 3287 4109
204 1183 2367 3550 4733 5916
277 1611 3221 4832 6442 8053
340 1974 3948 5923 7897 9871
565 3287 6574 9861 13148 16434
956 5555 11110 16665 22219 27774
1448 8414 16829 25243 33658 42072
U P O N O R G E B Ä U D E T E C H N I K T E C H N I S C H E R G E S A M T K ATA LO G
Installieren mit Uponor Das Uponor Verbundrohrsystem > Planungsgrundlagen zur Heizungsinstallation
Heizungssteig- und Kellerleitungen: w ≤ 1,0 m/s Rohr da x s [mm]
14 x 2
16 x 2
18 x 2
20 x 2,25
25 x 2,5
32 x 3
40 x 4
Massenstrom ṁ (kg/h) Wärmeleistung QN (W) bei Δ ϑ = 5 K Wärmeleistung QN (W) bei Δ ϑ = 10 K Wärmeleistung QN (W) bei Δ ϑ = 15 K Wärmeleistung QN (W) bei Δ ϑ = 20 K Wärmeleistung QN (W) bei Δ ϑ = 25 K
283 1643 3287 4930 6574 8217
407 2367 4733 7100 9466 11833
554 3221 6442 9663 12885 16106
679 3948 7897 11845 15794 19742
1131 6574 13148 19721 26295 32869
1911 11110 22219 33329 44439 55548
2895 16829 33658 50487 67316 84144
Beispiel: Berechnung des Massenstromes ṁ (kg/h) ṁ = ṁ = ṁ =
QN /[cW x (ϑVL – ϑRL)] 1977 W/[1,163 Wh/(kg K) x (70 °C – 50 °C)] 85 kg/h
darin: cW spezifische Wärmekapazität Heizwasser ≈ 1,163 Wh/(kgK) ϑVL Vorlauftemperatur in °C, ϑRL Rücklauftemperatur in °C QN Nennleistung in W Die spezifische Wärmekapazität des Heizwassers wird dabei mit cW ≈ 1,163 Wh/(kgK) angesetzt.
Hinweis: Bei systemgebundenen Heizkreisen (Einrohrheizung) ist der gesamte Ringvolumenstrom aller Heizkörper zu beachten!
U P O N O R G E B Ä U D E T E C H N I K T E C H N I S C H E R G E S A M T K ATA LO G
167
Technische Hotline 0800 7780030 Kostenfrei aus dem deutschen Festnetz, Mobil- und Auslandsverbindungen abweichend.
Uponor GmbH Industriestraße 56 97437 Hassfurt Germany
Uponor Vertriebs GmbH IZ NÖ Süd, Straße 7, Objekt 58D 2355 Wr. Neudorf Austria
Uponor AG Riedäckerstrasse 7 8422 Pfungen Switzerland
T +49 (0)9521 690-0 F +49 (0)9521 690-710 E info.de@uponor.com W www.uponor.de
T +43 (0)2236 23003-0 F +43 (0)2236 25637 E info.at@uponor.com W www.uponor.at
T +41 (0)52 355 08 08 F +41 (0)52 355 08 00 E info.ch@uponor.com W www.uponor.ch
Auszug aus GTK – 09/2013 ME – Änderungen vorbehalten
www.uponor.com