Freizeitkarte 2018

Page 1

TIPPS •

TOP: 1.000 km einheitlich ausgeschildertes Radwegenetz Überregionale Radrouten wie Elberadweg, Nordseeküsten-Radweg, Mönchsweg oder Vom Teufelsmoor zum Wattenmeer Elbe-Radwanderbus fahren Radwanderkarten oder Routendownloads www.radeln-altesland.de Mehr Radinfos auf der Rückseite dieser Karte oder unter www.tourenplaner-altesland.de

• Entlang der Elbe, nahe Hamburg, erstreckt sich eine einzigartige Urlaubsregion. Faszination pur ist im Frühjahr die Blüte im Obstgarten Altes Land. Heute ist es das größte zusammenhängende Obstanbaugebiet Nordeuropas mit 18 Millionen Obstbäumen! Tausende Nonnen- und Blässgänse, Pfeifenten und Goldregenpfeifer steuern jedes Jahr das Kehdinger Elbufer an. Das Vogelschutzgebiet internationaler Bedeutung ist nicht nur Rastplatz vieler Vogelarten, sondern auch Brutplatz gefährdeter Arten wie Wiesenweihe oder Säbelschnäbler. Auf einer Fahrt mit dem Vogelkieker geht es mitten durch diesen „Internationalen Vogelflughafen“.

• • •

Nordsee

Obstige Angebote und Aktivitäten

KEHDINGEN

Ostemündung

schutzgebiet internationaler Bedeutung ++

Neuhaus (Oste)

Natureum Niederelbe

Krummendeich

3

K

Obstbaubetriebe/Obststände/Hofläden Überall in der Urlaubsregion findet man leckeres Obst im Straßenverkauf. In urigen Hofläden werden obstige Spezialitäten angeboten.

Glückstadt ++ Traditionshäfen ++ Tidenkieker

No

Cuxhaven

schiffahrts-Museum ++ Autofähre Wischhafen-

h

Balje

Nur einen Katzensprung entfernt: die Metropole Hamburg! Ahoi Landungsbrücken, Musicals, Reeperbahn, Barkassen, rote Doppeldecker und Miniaturwunderland (1) Mit dem Schiff nach Helgoland fahren (von Cuxhaven oder Hamburg) Wildpark Schwarze Berge oder Wildpark Lüneburger Heide besuchen Wattwandern in der Nordsee im Nordseeheilbad Cuxhaven und wandern auf den Nordpfaden im Landkreis Rotenburg/Wümme Naturschutzgebiet Lüneburger Heide In Bremen die Stadtmusikanten treffen Fahrt mit dem Moorexpress in das Künstlerdorf Worpswede Schwebefähre Osten und Wasserskianlage 1 Neuhaus (Oste) Heidepark Soltau und Serengeti-Park Hodenhagen besuchen

Mocambo ++ Elbinsel Krautsand ++ Küsten-

Elb

Sperrwerk

Natureum Niederelbe ++ Elbmarschen & Vogel-

Prahmfähre Gräpel

Obstbrennereien NORDIK Edelbrennerei & Spirituosen-Manufaktur, Osterjork 140, 21635 Jork, Tel. 0 41 62 / 9 08 56 01. Altländer Obstgemeinschaftsbrennerei, Dollerner Str. 11, 21720 Guderhandviertel, Tel. 0 41 42 / 20 55.

rd k

• •

e

eh

• •

din

ge

n

Freiburg (Elbe)

• •

Oederquart

Glückstadt

MUSEUMS TIPPS in der Nachbarschaft

e Sperrwerk

h

Wingst

>>Reich der Hanse Im Glanz des Mittelalters

>>Reich der dicken Pötte Wo ein Fluss den Ton angibt

Die Lebensadern der Städte waren früher die Flüsse. Stade war über die Elbe und die Schwinge erreichbar, Buxtehude über die Elbe und Este. Das Wort Hanse bedeutet Schar und besagt, dass sich Kaufleute zusammenschlossen, um gemeinsam ihre Interessen zu vertreten und sich vor Überfällen zu schützen.

Bei einem Spaziergang am Elbstrand sieht man Segler, Fähren und riesige Containerschiffe. Vier Kilometer ist der Strand auf Krautsand lang und sobald sich das Wasser bei Ebbe zurückzieht, geht es zu einer Wattwanderung auf die Wattflächen. Lauschige Plätze sind die Strände von Krautsand, Abbenfleth, Bassenfleth und Wisch und die langen Deiche sind optimale Wanderwege mit faszinierendem Ausblick.

Hanse- und Märchenstadt Buxtehude

Hansestadt Stade

Eine von Wasser umgebene Stadt, deren historische Altstadt noch heute von einem alten Festungsgraben begrenzt ist. Der alte Hafen und die grachtenartige Flethanlage sind besonders charakteristisch für das über 700 Jahre alte Buxtehude. Im ehemaligen Hansehafen, dem Fleth, liegt der Ewer „Margareta“, ein plattbodiges, restauriertes Frachtschiff der Niederelbe. Die Mühle am Fleth, die St. Petri Kirche, das Rathaus, der Stavenort und der Marschtorzwinger erinnern an das einstige Leben in der Stadt. Buxtehude ist auch die Stadt des Märchens vom Wettlauf zwischen Hase und Igel, in dem der schlaue Igel beim Wettlauf auf der Buxtehuder Heide immer eher am Ziel ist als der Hase. Gästeführer und Nachtwächter führen durch die romantische und märchenhafte Altstadt.

Mittelpunkt der über 1.000jährigen historischen Altstadt ist der bis heute in seiner alten Form erhaltene Hansehafen. Das beliebte Stader Holk-Fest erinnert an die Hansezeit. Das Holk – ein Schiffstyp aus der damaligen Zeit – ist auf einer alten Münze zu bestaunen. Das Museum Schwedenspeicher beherbergt viele einmalige Schätze aus dieser Zeit. Die Stader Altstadt ist ein Juwel mit malerischen Fachwerkhäusern. Das Rathaus, die Kirchen St. Cosmae und St. Wilhadi, das Zeughaus am Pferdemarkt, das Johanniskloster, Hökerhus, Traufenhaus und viele restaurierte Kaufmanns- und Wohnhäuser bilden ein einmaliges Ensemble im historischen Stadtkern. Bei einer Themen- oder Erlebnisführung lernen Gäste die beeindruckende Stadt kennen.

Freilichtmuseum Kiekeberg in RosengartenEhestorf, Klima- und Auswandererhaus in Bremerhaven oder „Windstärke 10“ in Cuxhaven

8

Wischhafen

Obsthöfe mit Hofläden und Gruppenangeboten u.a. Hofführungen auch für Kinder, Picknick, Quiz, Boßeln, Scheunenfeste, Obst selbst pflücken auf zahlreichen Obsthöfen im Obstgarten Altes Land. Infos und Angebote gibt es bei den TouristInformationen im Alten Land, Buxtehude, Stade und auch in Kehdingen.

O ste

Apfelbaumpatenschaften Obsthof Axel Schuback: Hinterdeich 172, 21635 Jork, Tel. 0 41 62 / 91 11 05. Obsthof Günther Pape: Sandhörn 8, 21720 Grünendeich, Tel. 0 41 42 / 24 74. Obsthof Bey: Groß Hove 136, 21635 Jork, Tel. 0 41 62 / 64 45. Herzapfelhof Lühs: Osterjork 102, 21635 Jork, Tel. 0 41 42 / 2 54 82 00.

A u ß e n d e ic

NACHBAR TIPPS

NATURERLEBNIS

ner ö rd e e i c h A l luwß e n d A

Obsthof- & Apfelkistenexpress Obsthofexpress: Obsthof Matthies, Am Elbdeich 31, 21635 Jork-Borstel, Tel. 0 41 62 / 9 15 80. Apfelkistenexpress: Altländer Obsthof, Hollernstr. 97a, 21723 Hollern-Twielenfleth, Tel. 0 41 41 / 72 20 oder 0 41 41 / 7 07 07.

Obstlehrpfad & Obstwissen Obstlehrpfad Jork: Westerminnerweg, 21635 Jork. Kleines Obsthof-Abitur: Obstparadies Schuback, Westerjork 81, 21635 Jork, Tel. 0 41 62 / 3 70. Altländer Apfeldiplom: Altländer Obsthof, Hollernstr. 97a, 21723 Hollern-Twielenfleth, Tel. 0 41 41 / 72 20 oder 0 41 41 / 7 07 07. Kehdinger Apfelprüfung: Obsthof und Hofladen Quast, Süderdeich West 44, 21730 Balje, Tel. 0 47 53 / 6 55. Kehdinger Appelhoff: Dieter Meyer: Süderstraße, 21706 Drochtersen (Krautsand), Tel. 0 41 43 / 74 00. Historische Apfelsorten gibt es außerdem im Pfarrgarten in Jork und im Pannkokenpark von Horneburg.

HIGH LIGHTS

d

Schleswig Holstein

Elbinsel Krautsand

1•

i

USPREISTR SM

TOU RI

e

.d nd

TOU RI

.d nd

e

sre gio

n-altesla

e

ub

• • • • • • • •

Goldbecker Hügelgräberheide (Samtgemeinde Apensen): Landkreis Stade Naturschutzamt, Tel. 0 41 41/ 1 29 37.

Mittelnkirchen

Kanu- und Kajakverleih Harald Schaerffer: Buxtehude, Tel. 0 41 61 / 8 22 00. Esteboote Andreas Wilhelmi: Hollenstedt, Tel. 0 41 65 / 8 00 03. Kanu- und Kajakverleih Anton Pos: Geestlandschule Fredenbeck, Tel. 0 41 49 / 92 91 48. Kanu-, Kajak- und Tretbootverleih: Holzhafen Stade, Tel. 01 51 / 12 37 66 21.

Jork

Finkenwerder

Estebrügge

Nottensdorf

Hansestadt Buxtehude

d

Neukloster

Apensen

Ahlerstedt

Und auf allen Meeren der Welt sind knallorange Rettungsboote der Traditionswerft Hatecke mit Sitz auf der Elbinsel Krautsand unterwegs. Als neues Wahrzeichen und Besuchermagnet der Hansestadt beeindruckt die Elbphilharmonie mit ihrer gläsernen Silhouette auf dem Kornspeicher in der Hafencity.

TIPPS

n

Harsefeld

Brest

Rund 10.000 Seeschiffe aus aller Welt laufen jährlich Hamburg, den zweitgrößten Hafen Europas, an. Auch für Kreuzfahrtschiffe wird der Hamburger Hafen immer populärer – etwa 170 Mal pro Jahr laufen sie in die Hansestadt ein. Auf der Elbe fahren die schönsten Schiffe der Welt! Übrigens weisen 56 Leuchttürme zwischen Hamburg und der Elbe-Mündung Schiffen ihren Weg.

Königreich Cranz

6

Hedendorf

Offizielle Radwanderkarten des Landkreises Stade sind beim Tourismusverband, den Tourist-Informationen, der Kreissparkasse Stade und im Buchhandel erhältlich. Für maritime Freunde gibt es die Freizeitkarte der „Maritimen Landschaft Unterelbe“.

Ehemaliger Hansehafen in Buxtehude mit grachtenartiger Flethanlage und Ewer Magaretha. Sportboothafen Buxtehude Stader Hansehafen aus dem 13. Jahrhundert, Heimathafen vom Ewer Willi, Fischmarkt mit hölzernem Kran in Stade, Informationszentrum zur Stader Hafen- und Schifffahrtsgeschichte. Stadthafen Stade: Heimathafen der Ewer Wilhelmine, Anna-Lisa und Windsbraut sowie des Küstenmotorschiffs Greundiek (Museumsschiff). Traditionshafen Wischhafen mit Küstenmotorschiff „Iris-Jörg“. Ehemaliger Krautsander Hafen mit dem Elbewer „Catharina“. Freiburger Hafen, ein beliebtes Ziel für Sportboote. Borsteler Hafen im Obstgarten Altes Land mit dem Museumsschiff Annemarie. Mit dem eigenen Boot anlegen: in Freiburg, Wischhafen, Krautsand (Ruthenstrom), Stade, Grünendeich, Neuenschleuse und Buxtehude. Weitere Schiffsanleger: Horneburg, Großenwörden.

TIPPS

Bliedersdorf

Harburg/ Rosengarten HIGH LIGHTS

LANDSCHÖNHEIT

STADER GEEST Klosterpark, Eissporthalle und Kidsplanet

• • • • • • • •

Harsefeld ++ Christkinddorf Himmelpforten

An der Elbe: Dicke Pötte gucken z. B. Stadersand (1), Krautsand, Lüheanleger Haus der Maritimen Landschaft Unterelbe in Grünendeich ansteuern Die Ruhe auf den Elbinseln genießen Fährmann in Brobergen oder Gräpel sein Matrosenpatent in Kehdingen erwerben Alter Baljer Leuchtturm mit Blick auf Elbe, Schiffsverkehr und Schleusen des Nord-Ostsee-Kanals Kanuspaß auf Oste, Schwinge und Este Über Kapitänshäuser staunen und beim Elbfischer in Jork Fischbrötchen essen Tidenkalender und Skippertipps unter www.urlaubsregion-altesland.de Radlertipp: Elberadweg, Nordseeküsten- Radweg, Deutsche Fährstraße, Elbinselroute und Elbmarschroute

Alle Highlights gibt es unter MUSEEN und SEHENSWERTES kompakt 1• Museum Schwedenspeicher und 2 Schloss Agathenburg besuchen • Has’ und Igel in der Märchenstadt Buxtehude treffen • Reiche Orgellandschaft • Christkinddorf Himmelpforten mit Weihnachtspostamt, Krimiland Kehdingen und Literaturpreis Buxtehuder Bulle • Im Nostalgie-Kino in Harsefeld einen Film anschauen • Kunst und Galerien oder Gut Daudieck besuchen • Hogendiekbrücke in Steinkirchen überqueren • Tage der Industriekultur der Metropolregion Hamburg

++ Oste ++ Hohes Moor Oldendorf ++ Gut – kompletter Routenverlauf siehe Rückseite

3

5

Guderhandviertel Neuenkirchen

Horneburg e Au

Hamburg

au

Borstel

a

Für Naturfans ein Muss: das Natureum Niederelbe mit Elbe-Küstenpark.

2

t

führen durch das Estetal bei Buxtehude oder die Goldbecker Heide.

Wedel Schul

Lüheanleger Steinkirchen

L

Bargstedt

Issendorf

Häfen, Schiffsanleger & Bootsverleiher

Blütenfest ++ Museum Altes Land ++ Lühe-Anleger

Lühesand

Helmste

ress

>> Noch mehr Kartendetails?

Das Naturschutzgebiet „Hohes Moor“ bei Oldendorf ist ein Kleinod. Flache Moorseen und aufgestaute Renaturierungsflächen sind für Wanderer Oasen der Stille. Und auch der Kranich ist als Brutvogel ins Moor zurück gekehrt. Herrliche Wanderwege

++ Fachwerkhäuser & Prunkpforten ++ Altländer

s

rexp

Deinste

Bremervörde

Nach Moor-, Vogel- und Tidenkieker gibt es nun das OsteNatur-Navi. Per Smartphone mit der Tourenplaner-App auf verschiedenen Routen per Rad durch die Osteregion reisen. Für Kinder sind Stör Stups und Reiher Ralf die digitalen Reisebegleiter.

Erntezeit ++ Obsthöfe & Plantagenerlebnisse

++ Museum·Buxtehude ++ Maritime Erlebnisse

Dollern

Kutenholz

Moorund Naturentdeckungen

Weg zum Unesco-Weltkulturerbe ++ Blüte- und

Kultur ++ Märchen- und Hansestadt Buxtehude

e

Moo

Auf Expedition mit dem Verein zur Förderung von Naturerlebnissen

18 Mio. Obstbäume ++ Kulturlandschaft auf dem

Museum Schwedenspeicher ++ Kunst und

t

Agathenburg

Im Hamburger Stadtgebiet: HADAG Hafenfähren: z.B. Linie 62: Hamburg Finkenwerder – Neumühlen (Ovelgönne) – Dockland (Fischereihafen) – Altona Landungsbrücken, Brücke 3, oder Linie 64, 72 und 73. Tel. 0 40 / 3 11 70 70. HADAG-Fähre Cranz – Blankenese: Cranz – Neuenfelde – Blankenese, Tel. 0 40 / 3 11 70 10.

Von Welt: Zielpunkt Hamburg

OBSTGARTEN

Hansestadt Stade ++ Museen Stade mit

l

Alle Äpfel aus der Urlaubs-

e

Barkassenfahrten auf Este und Elbe (Hamburg – Buxtehude): Servicecenter Kultur & Tourismus der Hansestadt Buxtehude, Tel. 0 41 61 / 5 01 23 45. Floßfahrten auf der Este: Kulturforum am Hafen, Tel. 0 41 61 / 5 19 20. Barkassenfahrten mit der „Hansestadt Buxtehude“: Förderverein Buxtehuder Hafen und Este, Tel. 0 41 61 / 5 19 20. Barkasse ELLI: Förderverein Lühe-Aue e. V., Tel. 0 41 63 / 28 48. Fähre Lühesand: Campingplatz Lühesand, Holger Bohm, Tel. 0 41 42 / 2 77. Fleetkahnfahrten in Stade: STADE Marketing und Tourismus GmbH, Tel. 0 41 41 / 7 76 98-0. Gondelfahrten auf dem Burggraben und der Schwinge: Gondoliere Carlo, Tel. 01 73 / 4 90 90 91. Wilhelmine von Stade (Charter und öffentliche Fahrten): STADE Marketing und Tourismus GmbH, Tel. 0 41 41 / 7 76 98-0. Nordstern und Germania (Elbe und Schwinge): STADE Marketing und Tourismus GmbH, Tel. 0 41 41 / 7 76 98-0 oder Reederei Sven Fischer, Tel. 0 41 62 / 74 38. Schwingeflair (Charter- und Ausflugsfahrten): STADE Marketing und Tourismus GmbH, Tel. 0 41 41 / 7 76 98-0. Stade Maritim, Tel. 0 41 41 / 23 32 80. Pfahlewer „Oederick von Oederquart“: Mit historischem Frachtsegler auf Tour. Besichtigung und Elbfahrten nach Anmeldung Tel. 0 47 79 / 92 31 47. Püttenhüpper (Hechthausen – Kranenburg): Ferienpark Geesthof, Tel. 0 47 74 / 5 12. Mocambo (Natureum Balje – Elb- und Ostemündung): Natureum Niederelbe, Tel. 0 47 72 / 84 21 10. Schiffsvermietung Käpt’n Krock, Tel. 0 47 72 / 86 10 84. Elbfähre (Autofähre): Wischhafen – Glückstadt, Tel. 0 41 24 / 24 30. Lühe-Schulau Fähre (Personenfähre): Pendelverkehr Grünendeich (Lühe) – Schulau – Wedel, Tel. 0 41 41 / 78 86 67. Prahmfährfahrt über die Oste: Einmal selbst Fährmann sein! Prahmfähre Gräpel: Gaststätte Plates Osteblick, Tel. 0 41 40 / 8 77 40. Prahmfähre Brobergen, Tel. 0 41 40 / 87 61 78 oder 0 47 74 / 99 11 17.

ALTES LAND

s

Wann blüht´s und warum schmecken unsere Äpfel so gut?

region reifen durch den Einfluss des milden, feuchten Seeklimas der Nordsee. Elstar, Jonagored und Red Prince sind die Spitzenreiter. Mit dünner Schale, ausgewogenem Zucker-Säure-Verhältnis und intensiver Farbe sind sie lecker und knackig! Der Apfel ist die beliebteste Frucht der Deutschen. Blühende Zeiten gibt es ca. Ende April mit der Kirschblüte (weiß) und ca. Anfang Mai mit der Apfelblüte (rosa-weiß).

A

Das Obstanbaugebiet erstreckt sich vom Zentrum des Alten

Landes mit Jork und Steinkirchen und entlang der Elbe in den Südwesten der Stader Geest bis nach Kehdingen zur nördlichen „Obstmeile“. Der 100 Kilometer lange Obstmarschenweg verbindet die Orte und im Straßenverkauf wird erntefrisches Obst angeboten.

w h c S

ing

Fredenbeck

Faszination Natur

Im Land der Äpfel

Obstmarschenweg

Gräpel

e

Estorf

HIGH LIGHTS

MARITIME

Hollern-Twielenfleth Grünendeich

Düdenbüttel

e

Stadersand

G

4

r

Oldendorf

HANSESTÄDTE

Hansestadt Stade 1

e

Aussichtsturm: 25 Meter hoher Turm auf dem Litberg bei Sauensiek.

HIGH LIGHTS

7

Brobergen

Eintauchen in den Schwimmbädern der Urlaubsregion Eiskaltes Vergnügen in der Eissporthalle Harsefeld (1) Stand up Paddling auf dem Stader Burggraben • Kinderspaß im Kidsplanet Harsefeld und im Sport- und Freizeitpark Nottensdorf • Motorsportfeeling am Estering Buxtehude • Mehr Infos zu Freizeitangeboten auf der Rückseite der Karte

Schiffsausflüge und Fähren

1

Bützfleth Hammah

Natureum Niederelbe Den Gänsen „gans“ nahe sein mit dem Vogelkieker – Kehdinger Wildganstage im Oktober Elbstrände, Elbinseln und seltene Tierarten entdecken Auf der Elbinsel Krautsand die Füße in den feinen Sandstrand stecken (1) Das Estetal bei Buxtehude während einer Wanderung genießen 1 Mit dem Tidenkieker Seehunde beobachten Über die Weite Kehdingens staunen Kraniche im Hohen Moor beobachten und Wollgrasblüte erleben im Aschhorner Moor (2) Vom Litberg die Aussicht bis nach Hamburg genießen Waldführung durch den Rüstjer Forst erleben Radlertipp: Vom Teufelsmoor 2 zum Wattenmeer, Elbmarschroute, Waldroute, Steinroute und Elbinselroute Kehdinger Moordiplom

Wunderschöne Altstadtbummel und Einkaufserlebnisse in den Hansestädten Stade (1) und Buxtehude (2) Museum Schwedenspeicher mit Hanseausstellung und Sonderausstellung Fleetkahnfahrten in der Hansestadt Stade • Barkassenfahrten in der Hansestadt Buxtehude • Has‘ und Igel in Buxtehude begegnen • Erlebnisreich: Stadtführungen • ShantychorFestival in der Hansestadt Stade • Deutsche Märchenstraße, Route der Backsteingotik, Deutsche Fachwerkstraße • Radlertipp: Has’- und Igelroute, Esteradweg und Elberadweg

2

d

Abbenfleth

a

Naturwald Braken, Naturlehrpfad Auetal (Samtgemeinde Harsefeld): Tourist-Info Harsefeld, Tel. 0 41 64 / 88 71 35.

Assel

t

Archäologischer Lehrpfad Issendorf/Daudieck: Samtgemeinde Horneburg, Tel. 0 41 63 / 8 07 90.

Asseler Sand

S

Barfußpfad „Von Korffscher Weg“ (Oederquart): Tourist-Info Kehdingen, Tel. 0 47 70 / 83 11 29.

Wandern im Naturschutzgebiet Auetal (Issendorf): Verein zur Förderung von Naturerlebnissen, Tel. 0 41 41 / 1 25 61.

Drochtersen

Himmelpforten

TIPPS

Beobachtungstürme: Wischhafen Fähre, Freiburg, Allwörden und im Auetal bei Horneburg – ideal zur Vogelbeobachtung.

1

Engelschoff

Hechthausen

O ste

Naturkundlicher Pfad durch Stade: STADE Marketing und Tourismus GmbH: Tel. 0 41 41 / 7 76 98-0.

Hüll Großenwörden

3• Ausflugshighlight am Ostesperrwerk: Waldführung durch den Rüstjer Forst (Samtgemeinden Fredenbeck und Horneburg): Waldpädagogisches Zentrum der Niedersächsischen Landesforsten Bremervörde, Tel. 0 41 49 / 93 30 99.

Waldlehrpfad Sunde (Oldendorf): Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten, Tel. 0 41 44 / 2 09 91 08.

Drei Flüsse – drei Meilen. Schwinge, Lühe und Este durchziehen das Alte Land. Es wurde Meile für Meile eingedeicht und besiedelt. Die Flüsse unterteilen die Meilen und bis heute spricht man von der ersten, zweiten und dritten Meile.

Osten

Hemmoor

Kranenburg

Wald-Wild-Erlebnispfad (Samtgemeinde Fredenbeck): Verein zur Förderung von Naturerlebnissen Tel. 0 41 41 / 1 25 61.

Naturerlebnis Hohes Moor (Oldendorf): Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten, Tel. 0 41 44 / 2 09 91 08. Mehr unter Faszination Natur.

Kulturlandschaft Altes Land

Blüte- und Erntezeit erleben: Frisches Obst – direkt vom Erzeuger probieren, Äpfel pflücken, Obsthofpicknick machen oder Apfelkistenexpress fahren Altländer Fachwerkhäuser, Trachten und Filigranschmuck bestaunen Altländer Blütenfest, Altländer Apfeltage und „Tag des offenen Hofes“ Spaß beim Kehdinger Apfeltag Kirschenwoche mit Kirschmarkt Altländer Wildkräutertage Apfelchips naschen, Obstbrand und leckeren Kuchen in Obsthof-Cafés probieren Obsthofführung mitmachen Radlertipp: Obstroute www.obstroute.de

n

la .ur w ww

Garten der Steine Harsefeld: Tourist-Info Harsefeld, Tel. 0 41 64 / 88 71 35.

Kiekerfahrten – Kiek mol Vogelkieker: auf einer 2-3 stündigen Exkursion hören Teilnehmer Wissenswertes über Zugvögel und Wiesenbrüter in Kehdingen. Glasdach und Fernglas eröffnen außergewöhnliche Ausblicke. Verein zur Förderung von Naturerlebnissen, Tel. 0 41 41 / 1 25 61. Moorkieker: mit der Lorenbahn geht es durch das Kehdinger Hochmoor in Drochtersen-Aschhorn. Dort erfährt man Spannendes zur Moorentwicklung sowie zur Tier- und Pflanzenwelt. Verein zur Förderung von Naturerlebnissen, Tel. 0 41 41 / 1 25 61. Tidenkieker: auf einem Flachbodenschiff lernen Reisende viel über den tideabhängigen Fluss. Teilnehmer steuern unbewohnte Elbinseln an oder gleiten an Seehunden vorbei. April bis Oktober, STADE Marketing und Tourismus GmbH: Tel. 0 41 41 / 7 76 98-0, Tourist-Info Kehdingen: Tel. 0 47 70 / 83 11 29 oder Tourist-Info Jork: Tel. 0 41 62 / 91 47 55.

TIPPS

e

USPREISTR SM

ER 2011 ÄG

Naturerlebnisse

n n-altesla

g

Picknick unter Obstbäumen Obstparadies Schuback: Westerjork 81, 21635 Jork, Tel. 0 41 62 / 3 70. Obsthof Günther Pape: Sandhörn 8, 21720 Grünendeich, Tel. 0 41 42 / 24 74. Herzapfelhof: Osterjork 102, 21635 Jork, Tel. 0 41 62 / 2 54 82 00.

d.d

e

TOU RI

n-altesla

sre gio

n

sre gio

Dornbusch

ER 2014 ÄG

la .ur w ww

ER 2011 ÄG

la .ur w ww

ub

ub

Elb

Sprechende Apfelkisten Familie Völkers: Twielenflether Chaussee 62a, 21723 Hollern-Twielenfleth. Familie Budde: Kurze Straße 5, 21720 Grünendeich. Harmshof: Königreicher Straße 88, 21635 Jork-Königreich. Fähranleger Cranz: Estedeich 94, 21129 Hamburg-Cranz. Kirche Estebrügge: Neue Straße, 21635 Jork-Estebrügge. Obsthof PuurtenQuast: Nincoperstraße 45, 21129 Hamburg-Neuenfelde. Flutdenkmal in Francop: Hinterdeich 8, 21129 Hamburg- Francop. Borsteler Hafen: 21635 Jork-Borstel.

Herzapfelhof USPREISTR SM & Herzapfelgarten Herzapfelhof Lühs: Laseräpfel, Hofführungen, Hofladen. Osterjork 102, 21635 Jork, Tel. 0 41 62 / 2 54 82 00. Tipp: Obsthofführung 18 Uhr (April – Oktober).

TIPPS

TIPPS

Este

>>Locker zum Ziel

Lü h e

>>Natur- & Obstreich Das Land der süßen Früchte

Deinster Mühle ++ Schloss Agathenburg ++

Sauensiek

Moorexpress ++ Auetal ++

Tipp: Tourenplaner-App

>> Infos mobil auf Smartphone oder Tablet Alle Details, Highlights, Veranstaltungkalender gibt´s unter: www.urlaubsregion-altesland.de

Infos: www.tourenplaner-altesland.de

1

Besondere Museums-Highlights 1

1

1

Museum Schwedenspeicher Archäologische Sammlung zur Stadt- und Regionalgeschichte direkt am Hafen. Spannende Dauerausstellung zur Stadtgeschichte. Große Hanseausstellung: Häfen, Handelswege, Münzen und Speerspitzen. Europaweit bekannte spektakuläre Schätze aus dem Stader Hafenbecken. Multimediale Stationen, Zeitreisen und spannende Inszenierungen. Führungen. Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien. Hochwertige Sonderausstellungen zu archäologischen und mittelalterlichen Themen. Barrierefrei. Preisprämiertes Museum. Museumsgütesiegel. Museen Stade. Wasser West 39, 21682 Stade, Tel. 0 41 41 / 79 77 30. Di - Fr: 10 - 17 Uhr / Sa, So: 10 - 18 Uhr / Mo geschlossen. Tipp: Gästeführung „Hafen, Hanse und Hökerwaren“.

2 Schloss Agathenburg Neue Dauerausstellung zur spannenden Geschichte der reichen und mächtigen Adelsfamilie von Königsmarck. Mit inszenierten Räumen und kostbaren Exponaten erzählt die erlebnisorientierte Ausstellung von Feldherren, einem Mordkomplott und der schönen Gräfin Maria Aurora von Königsmarck. Wunderbarer Audioguide – auch für Kinder. Schlosspark mit Rosengarten. Exzellente Ausstellungen zeitgenössischer Kunst, Konzerte, Lesungen. Wie wäre es mit Jazz im Pferdestall? Kulturstiftung Schloss Agathenburg, Hauptstraße, 21684 Agathenburg, Tel. 0 41 41 / 6 40 11. März - 3. Advent : Di - Fr: 14 - 18 Uhr / Sa, So: 11 - 18 Uhr, 3. Advent - 28. Februar geschlossen. Tipps: Themenführung „Derer von Königsmarck“ und Zeitenpfad Agathenburg.

4

3 3 Natureum Niederelbe mit Elbe-Küstenpark Einzigartiges Küstenmuseum an der Ostemündung in Balje. TOPP-Ausflugstipp mit Naturerlebnisgarantie. Beeindruckend: Pottwalskelett in der neuen „Küstenwelle“. Dauerausstellung „Lebensader Elbstrom – Brücke zwischen den Welten“ mit interaktiven Stationen. UNESCO-preisprämiert. Weiträumiges Außengelände auf 60.000 qm, Erlebnisbereiche, Aussichtsturm, Wetter-/ Vogelbeobachtungsstation, Küstenzoo, Bienenhaus, Bernsteinschau, Führungen, Aktionstage, Sonderausstellungen, Café, Gruppenangebote, Radfahrstation, Schiffsanleger. Natureum Niederelbe, Neuenhof 8, 21730 Balje-Neuhaus, Tel. 0 47 53/ 8 42 10. 09.04. - 29.10. Di - So und Feiertage 11 - 18 Uhr (Jul. - Aug. auch Montags). 30.10. - 08.04. nur So. Tipps: Start Elbe-Radwanderbus direkt am Elberadweg, Tour mit dem Fahrgastschiff Mocambo.

4 Kunsthaus Stade Ehemaliges Kaufmanns- und Speicherhaus. Wechselnde Ausstellungen mit Werken namhafter Künstler. Hochkunst der klassischen Moderne und Gegenwartskunst. Führungen. Museen Stade. Wasser West 7, 21682 Stade, Tel. 0 41 41 / 7 97 73 20. Di, Do, Fr: 10 - 17 Uhr / Mi: 10 - 19 Uhr / Sa, So: 10 - 18 Uhr.

5 Museum Altes Land Altländer Fachwerkhaus, Durchfahrtsscheune, Altländer Tor: Technikgeschichte des Alten Landes. Vom Obstanbau bis zur Schifffahrt. Westerjork 49, 21635 Jork, Tel. 0 41 62 / 57 15. April - Oktober: Di - So: 11 - 17 Uhr; November - März: Mi, Sa, So: 14 - 16 Uhr.

5 6 Buxtehude · Museum für Regionalgeschichte und Kunst (Umbau bis Ende 2018: derzeit geschlossen, Infos siehe Homepage) Tel. 0 41 61 / 5 01 23 33 www. buxtehudemuseum.de

7 Freilichtmuseum auf der Insel Stade Altländer Bauernhaus, Bockwindmühle, Altländer Prunkpforte, Geestbauernhaus, Altländer Garten. Museen Stade. Auf der Insel, 21682 Stade, Tel. 0 41 41 / 7 97 73 30. Mai bis September: Di - Fr: 10 - 17 Uhr; Sa - So: 10 - 18 Uhr.

6

8 8 Kehdinger Küstenschiffahrts-Museum und Museums-Kümo MS Iris-Jörg Alter Getreidespeicher. Einzigartige Sammlung zur Geschichte der Küstenschifffahrt auf der Elbe. Mit neuer Kinderabteilung: In der peisgekrönten museumspädagogischen Abteilung weist Theo Tampen den Kindern den Weg durch die Container voller Wissen. Unterm Deich 7, 21737 Wischhafen, Tel. 0 47 70 / 83 11 40 während der Öffnungszeiten, Tel. 0 47 70 / 71 79 außerhalb der Öffnungszeiten. Sa, So, Feiertage: 10 - 12, 13 - 18 Uhr, 1.7. - 30.9.: Di - So geöffnet / Mo geschlossen. Gruppen ab 10 Personen jederzeit nach Absprache.

2 1

2

7

Museen Stade Ticket: • ein Preis, drei Museen. • Tages- und 3-Tagestickets. • Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei.

Tipp: Weitere Museen auf der Rückseite.

Kulturelle Spitzenleistungen Kirchenorgeln Eine lange Tradition hat der Orgelbau in der Urlaubsregion. Vom 16. – 19. Jahrhundert gab es in Stade und Buxtehude bereits Orgelwerkstätten von Arp Schnitger. Im Landkreis stehen noch vier dieser wertvollen Kunstwerke: St. Cosmae Kirche in Stade, St. Nicolai et St. Martini Kirche in Steinkirchen, St. Mauritius Kirche in Hollern-Twielenfleth und St. Johannis Kirche in Oederquart. Die Orgelakademie Stade e.V. bietet Veranstaltungen und Exkursionen:

Tel. 0 41 41 / 77 83 85. Tipp: Orgelführungen, Klosterpark in Harsefeld besuchen und auf dem Mönchsweg radeln! Altländer Blütenfest Am ersten Maiwochenende lädt der Obstgarten Altes Land zum Blütenfest in Jork ein. Höhepunkt: die Krönung der neuen Altländer Blütenkönigin. Dabei trägt sie den besonderen Altländer Filigranschmuck. Der handgefertigte Silberschmuck war früher Teil der Altländer

Tracht. In Buxtehuder Goldschmieden wird dieser noch heute angefertigt. Weitere Besonderheit: Brauttüren und Prunkpforten.


>>Willkommen in der Urlaubsregion Altes Land am Elbstrom!

>>Ansprechpartner und Information Unser Service für Sie Kostenfreie Urlaubsinformationen: z. B. Urlaubsmagazin, Rad-Infokarte, Sales-Guide, Elbe-Radwanderbus-Prospekt, Wohnmobil- und Campingflyer, Veranstaltungskalender uvm.

Ziele für Naturfreunde und Entspannungssuchende sind die Obstanbau- und Naturschutzgebiete, die Elbe und ihre Nebenflüsse, die Hochmoore, die Weiten Kehdingens, die Wälder der Stader Geest und die Elbstrände. Ein Paradies für Radwanderer sind die über 1.000 Kilometer ausgeschilderten Radwege wie Elberadweg, Nordseeküsten-Radweg oder Mönchs-

Kommen Sie mit auf eine Reise durch das Alte Land am Elbstrom: Namensgeber für die Urlaubsregion vor den Toren Hamburgs ist das größte zusammenhängende Obstanbaugebiet Nordeuropas, der Obstgarten Altes Land. Die Region ist ein Wasserreich – von Freiburg an der Elbe bis nach Hamburg oder von der Oste bis zur Este führt die Reise entlang der Flüsse.

1

Städten. Durch schmale Gassen und entlang von prächtigen Fachwerk2 häusern geht es auf zum behaglichen Einkaufsbummel oder in eines der beeindruckenden Museen der Region. Schätze wie das Museum Schwedenspeicher in Stade, das Buxtehude·Museum oder das Schloss Agathenburg laden zum Besuch und in den Kirchen erklingen die wertvollsten Orgeln des Landes.

Highlights Freizeittipps 1

Radrouten Museen Naturtrips

Erlebnisreich und

Obstroute

Waldroute

Has‘- & Igelroute

(Länge: 2 Schlei-

(Länge: 46 km) Auf der Waldroute rund um Apensen, Hügelgräber bestaunen und den Aussichtsturm auf dem Litberg.

(Länge: 37 km) Eine Tour außerhalb des Stadtkerns im Estetal und im Neukloster Forst, wo einst Has‘ und Igel um die Wette liefen.

fen von 37 und 36 km) In zwei Schleifen den Obstgarten per Fahrrad erleben. Stade Agathenburg Horneburg

Grünendeich Steinkirchen Jork Cranz Mittelkirchen

Mühlenroute

Klosterroute

Elbinselroute

(Länge: 53 km) Von der Hansestadt Stade aus entlang von Hochmooren, durch die Schwingeniederung und die sanft hügelige Geest, sind Wind- und Wassermühlen reizvolle Etappenziele.

(Länge: 61 km) Längs der Klostermeile gibt es in Harsefeld viel Kulturgeschichtliches. Das Highlight: der Klosterpark.

(Länge: 38 km) Wurten, Reetdachhäuser, Obsthöfe, kleine Häfen und der kilometerlange Sandstrand säumen den Weg entlang der Elbinsel Krautsand.

Elbmarschroute

Moorroute

(Länge: 59 km) Fahrradfahrer radeln auf der Elbmarschroute. Auf der Strecke: alte Häfen und ausgedehnte Vogelrastgebiete.

• •

(Länge: 50 km) Durch das weite Kehdinger Moor erstreckt sich die Moorroute unter

Oederquart

anderem entlang Wischhafen

des 3. Kanals abbau.

Brunsbüttel

Glückstadt

Wischhafen Sperrwerk Hasenfleet

e

3

Krautsand

d

0

N

n

1

B 74

e

a Sch wd

Esteradweg

A

lt

es

Wedel

Grünendeich Steinkirchen

h

te

n

g

e

Au

i

Elb

N

Harsefeld

Neuenkirchen n A26 d

e

s

t

B 73

Apensen

e

e

lt

0

es

5

Wedel

Grünen- N O ste deich Steinkirchen

e

e

g

e

ing

n

Elb

i

Abbenfleth Sch w

d

Est

n

d

B 74

A

10 km

Hamburg

Mittelnkirchen

Sperrwerk

Länge: 30 km – gesamt 65 km Der Esteradweg führt von Wintermoor durch eine typische Geest- und Heidelandschaft bis in die Marschlandschaft der Elbe.

Mönchsweg

Finkenwerder A7

Buxtehude

e

h

Stade orten Drochtersen

Tourist-Info Kehdingen Stader Straße 175 21737 Wischhafen Tel. 0 47 70 / 83 11 29 info@tourismus-kehdingen.de www.tourismus-kehdingen.de

Samtgemeinde Fredenbeck Schwingestraße 1 21717 Fredenbeck Tel. 0 41 49 / 9 10 info@fredenbeck.de www.fredenbeck.de

Tourist-Info Kehdingen Büro Drochtersen Drochterser Straße 39 21706 Drochtersen Tel. 0 41 43 / 91 21 40 tourist@tourismus-kehdingen.de www.tourismus-kehdingen.de

Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten Mittelweg 2 21709 Himmelpforten Tel. 0 41 44 / 2 09 90 info@oldendorf-himmelpforten.de www.oldendorf-himmelpforten.de

Rosengarten

Länge: 80 km – gesamt 530 km Der Weg folgt den Spuren der Missionare, die das Christentum in den Norden brachten.

Niedersächsische Milchstraße Länge: 4 Radtouren von 27 bis 59 km – gesamt 189 km Landwirte und eine Molkerei öffnen ihre Tore.

Deutsche Fährstraße Länge: 40 km – gesamt 250 km

en

m Bre

A1

• • •

Auf 250 km mit 17 Fähren fahren und über 13 Brücken radeln. Ab Tostedt bis zur Ostemündung verläuft der Osteradweg, ab Bremervörde auf der Route der Deutschen Fährstraße.

Kutsch- und Planwagenfahrt erleben Frischen Spargel der Stader Geest kaufen Nach dem Elbfischer Ausschau halten und im Fischimbiss einkehren Hofanlagen, Bauernhöfe und Obsthöfe besuchen Schafen entlang der Deiche begegnen Hannoveraner Pferde auf der Stader Geest und in Kehdingen bestaunen Restaurants und Hofcafés genießen Einkehr in Gut Hörne Bauernhofferien machen Radlertipp: Niedersächsische Milchstraße Bei uns gibt es Stinte und Störe

Kultur hat in der Urlaubsregion Altes Land am Elbstrom viele Gesichter. Ob moderne Malerei, Skulpturen, Literatur oder Musik – kulturell interessierte Besucher werden sich sicher nicht langweilen. Denn es gibt viel zu entdecken.

Mehr siehe Rückseite!

Museen: Kleine Schätzchen Museum Harsefeld Dauerausstellung: „Eine Zeit im Wandel – Burg, Stift, Kloster Harsefeld“ und „5.000 Jahre Leben an der Aue“. Sonderausstellungen. Am Amtshof 3, 21698 Harsefeld, Tel. 0 41 64 / 69 10. Di - Sa: 15 - 18 Uhr / So und Feiertage: 10 - 12 Uhr und 15 - 18 Uhr, Oktober - März bis 17 Uhr. Tipp: Klosterpark Harsefeld. Museum Estebrügge Das kleine wiedereröffnete Museum zeigt alles „ut olle Tieden“ und Kurioses aus dem Alten Land. Info: Steinweg 7, 21635 Jork-Estebrügge, Tel. 0 41 61 / 9 41 12 (Kulturstiftung Altes Land). n. Vb. April - Oktober immer sonntags von 14 - 17 Uhr. Klinkerwerk Rusch Denkmalgeschützter Ringofen. Klinkerwerk und Museumscafé öffnen an manchen Tagen im Jahr. Gruppenführungen nach Voranmeldung möglich. Partner des Freilichtmuseums Kiekeberg. Info: Ritscher Außendeich 2, 21706 Drochtersen, Tel. 0 41 48 / 61 01 30. Festung Grauerort Artillerie-Fort. Denkmalgeschütztes Bauwerk. Diente zum Schutz vor feindlichen Schiffen auf der Elbe. Förderverein „Festung Grauerort“ e. V., 21683 StadeBützfleth, OT Abbenfleth, Tel. 0 41 46 / 92 97 01 (Hans-Hermann Ott). April - Oktober: So, Feiertage: 10.30 - 18 Uhr, Gruppen von März - Dezember auch nach Vereinbarung. Heimat- und Schulmuseum Himmelpforten Handwerk, Hauswirtschaft und Schulunterricht wie vor 100 Jahren. Poststraße 6, Kamphof, 21709 Himmelpforten, Tel. 0 41 44 / 82 09 (Paul Schrader). So: 14 - 17 Uhr und nach Vereinbarung.

Weihnachtsmannhaus Himmelpforten 1.000 Weihnachtsmänner und 1 Christkind gibt es zu bestaunen. Christkindplatz, 21709 Himmelpforten, Tel. 0 41 41 / 2 36 77 05 oder 01 71 / 3 16 80 16 (Rolf Wieters). Mo - So: 9 - 16 Uhr (Ausstellungsrundgang) / So: 10 - 13 Uhr (zusätzliche Öffnung weiterer Ausstellungsräume) und nach Vereinbarung. Handwerksmuseum Horneburg Regionalmuseum für Ausspann, Fuhrwesen und zugehöriges Handwerk des 17. - 19. Jhd., Marschdamm 2 c, 21640 Horneburg, Tel. 0 41 63 / 63 20. 1., 3. So im Monat: 15 - 17 Uhr / Di - Do: 9 - 12 Uhr und nach Vereinbarung. Baumhausmuseum Stade Ehemaliges Dienstgebäude des Hafenmeisters. „Stadensien“ aus den letzten drei Jahrhunderten. Wasser Ost 28, 21682 Stade, Tel. 0 41 41 / 4 54 34 (H.-J. Berg). April - Oktober: Sa: 15 - 17 Uhr / So: 14 - 17 Uhr, November - März: So: 15 - 17 Uhr und nach Vereinbarung.

Maritime Seesterne Museums-Kümo MS Jan Dirk Denkmalgeschütztes fahrtüchtiges Küstenmotorschiff. Hafen Krautsand (Ruthenstrom), Tel. 0 41 43 / 50 77 (Klaus Horwege). Haus der Maritimen Landschaft Unterelbe Sonderausstellungen und Ausstellung zur Elbe, Kapitänsbrücke, Planetarium, begehbares Elbemodell. Kirchenstieg 30, 21720 Grünendeich, Tel. 0 41 42 / 88 94 10, 30. März bis 28. Oktober; Fr - Mo und Feiertage: 10 - 15 Uhr während Obstblüte und Sommersaison. Twielenflether Leuchtturm Schiffsmodelle von 1893 bis zur Gegenwart. Anmeldung unter Tel. 0 41 41 / 7 68 13 und 7 68 72.

Badesee Fredenbeck-Dinghorn: 21717 Fredenbeck, Tel. 0 41 49 / 9 10. Freiburg Horneburg: Bürgermeister-Löhden-Straße 22, 21640 Horneburg, Tel. 01 60 / 95 60 63 15. Naturfreibad Krummendeich: Osterwechtern 105, 21732 Krummendeich, Tel. 0 47 79 / 12 80. Naturbad Sauensiek: Hauptstraße 3, 21644 Sauensiek, Tel. 0 41 69 / 91 91 81.

Altländer Bimmelbahn

Kino

Shopping

Rundfahrten an der Elbe entlang, vorbei an Obstplantagen und Fachwerkhäusern. Weitere Informationen erhalten Sie in der Touristinfo in Jork. Tel. 0 41 62 / 91 47 55.

City-Kino Buxtehude: Bahnhofstr. 11, 21614 Buxtehude, Tel. 0 41 61 / 60 05 56. Harsefelder Lichtspiele: Nostalgiekino Marktstr. 19, 21698 Harsefeld, Tel. 0 41 64 / 8 14 60. Filmpalast-CineStar Stade: Kommandantendeich 1-3, 21680 Stade, Tel. 0 41 41 / 42 01 43.

Individuelle Shoppingmöglichkeiten in Stadt und Land. Eine Übersicht geben die Shoppingführer der Hansestädte. Ein Shoppingausflug ins Modehaus nach Dollern ist den Besuch wert.

Bowling und Kegeln Bux Bowl: Rudolf-Diesel-Straße 12, 21614 Buxtehude, Tel. 0 41 61 / 7 48 99 55. Alpa Bowling und Kegeln: Rudolf-Diesel-Straße 3, 21684 Stade, Tel. 0 41 41 / 6 66 06. Planet Bowling im „Check-In“: Kommandantendeich 3, 21680 Stade, Tel. 0 41 41 / 41 15 33.

Kutsch- und Planwagenfahrten

Hallenbäder Hallenbad „Aquarella“: Konopkastraße 4, 21614 Buxtehude, Tel. 0 41 61 / 72 71 62. Erlebnis- und Solebad Stade und Freibad „Solemio“: Am Exerzierplatz, 21680 Stade, Tel. 0 41 41 / 4 03 30. Schwimmhalle Ahlerstedt: Zevener Straße 30, 21702 Ahlerstedt, Tel. 0 41 66 / 77 70. Hallenbad Drochtersen: Am Sportplatz 17, 21706 Drochtersen, Tel. 0 41 43 / 4 72. Hallenbad Kutenholz: Königsberger Ring 26, 27449 Kutenholz, Tel. 0 47 62 / 83 71. Kurbad „Logehof“: Zur Loge 27, 27449 Mulsum, Tel. 0 47 62 / 86 76.

Spielplätze, Freizeitparks & Eissporthalle Kidsplanet mit Sportwelt: Jahnstraße 17, 21698 Harsefeld, Tel. 0 41 64 / 8 19 40. Sport- und Freizeitpark Nottensdorf: Am Freizeitpark 6, 21640 Nottensdorf, Tel. 0 41 63 / 80 84 85. Indoorspielplatz im Kidzz World Apla Bowl: RudolfDiesel-Straße 3, 21684 Stade, Tel. 0 41 41 / 6 66 06. Eissport- und Veranstaltungshalle Harsefeld: Eishallenweg, 21698 Harsefeld, Tel. 0 41 64 / 88 71 80. Wingst Spielpark mit Sommerrodelbahn und Baumseilpfad: Schwimmbadallee 10, 21789 Wingst, Tel. 0 47 78 / 6 60. Natur- und Erlebnispark Bremervörde mit Welt der Sinne, Café Dunkel und Haus des Waldes: Am Vörder See, 27432 Bremervörde; Tel. 0 47 61 / 98 71 50.

Fahr- und Reitsport Döscher: 21635 Jork, Tel. 0 41 62 / 84 44. Mai und Rudolf Lehmann: 21726 Heinbockel, Tel. 0 41 44 / 54 20 oder 01 75 / 8 98 74 50. Irmgards Terrassen Café: 21702 Ahlerstedt, Tel. 0 41 66 / 2 87. Heinz Kohrs: 27449 Kutenholz, 0 47 62 / 3 57. Heinrich Marschewski: 21684 Agathenburg, Tel. 0 41 41 / 6 24 63. Dammann: 21702 Ahlerstedt, Tel. 0 41 66 / 3 62. Gut Ziegelhof: 21734 Oederquart, Tel. 0 47 79 / 8 99 46 74.

Freibäder

>> Impressum und Hinweise

Heidebad Buxtehude: Estetalstraße 44, 21614 Buxtehude, Tel. 0 41 61 / 72 71 60. Freibad „Solemio“ Stade: Am Exerzierplatz, 21680 Stade, Tel. 0 41 41 / 4 03 30. Freibad Bützfleth Mühlenweg, 21683 Stade-Bützfleth, Tel. 0 41 46 / 57 71. Freibad Harsefeld: Quellenweg/Gierenberg, 21698 Harsefeld, Tel. 0 41 64 / 88 71 82. Freibad Hollern Twielenfleth: Am Deich 41, 21723 Hollern-Twielenfleth, Tel. 0 41 41 / 7 68 81.

Herausgeber / Konzept: Tourismusverband Landkreis Stade / Elbe e. V., Bianka Zydek, Kirchenstieg 30, 21720 Grünendeich. Grafisches Konzept / Gesamtherstellung: Witthohn Design / www.witthohn-design.de Druck: Bartels Druck GmbH Lüneburg Auflage: 2. Auflage, Stand: Januar 2018, 20.000 Exemplare Texte, Redaktion: Tourismusverband Landkreis Stade / Elbe e. V., Susanne Seemann. Titel: Kind mit Äpfeln - Martin Elsen; Radfahrer Photocompany; Hase und Igel Buxtehude - Deibele. Fotos: Tourismusverband Landkreis Stade / Elbe e. V. / Bianka Zydek, Martin Elsen, Pepa Hristova, Andreas Dittmer, Arnold Deibele, Stiftung Schloss Agathenburg,

Baljer Leuchtturm Maritime und vogelkundliche Ausstellung. Juli - August: 10 - 18 Uhr (außer Mo, Fr). Museumsschiff Greundiek Historisches Küstenmotorschiff. Botschafter der Maritimen Landschaft Unterelbe. Info und Tickets: Verein Alter Hafen, Tel. 0 15 20 / 8 89 56 13 oder 0 41 41 / 8 39 32 (Klaus Nagel).

Dörp´s Museum Brest Haushalts- und Handwerksgeräte aus den letzten 100 Jahren. Rehfingerstraße, 21698 Brest, Tel. 0 47 62 / 13 02 (Johanne Junge). Öffnungszeiten nach Vereinbarung. Heimathaus Helmste „Uns lütt Dörpsmuseum“: ehemaliges Kartoffelkeimhaus, Darstellung des bäuerlichen Lebens auf der Geest, Tante Emma Laden „50er“. 21717 Helmste, Tel. 0 41 49 / 3 89 (Reiner Klintworth). Öffnungszeiten nach Vereinbarung. Patenschaftsmuseum Goldap in Ostpreußen Familie Trucewitz, Harsefelder Str. 44 a, 21680 Stade Tel. 0 41 41 / 7 97 75 37 oder 0 41 42 / 35 52. Mi: 13 - 16.30 Uhr und nach Vereinbarung.

Heimatmuseen/-häuser und Hofanlagen

Museen und Sehenswertes kompakt Besondere Museums-Highlights

Urlaubsregion plus Tipps für die Nachbarregionen!

Gut Deinster Mühle: Im Mühlenfeld 30, 21717 Deinste, Tel. 0 41 49 / 92 51 12. Golf Club Buxtehude: Zum Lehmfeld 1, 21614 Buxtehude, Tel. 0 41 61 / 8 13 33. Golfclub Gut Immenbeck: Ardestorfer Weg , 21614 Buxtehude, Tel. 0 41 61 / 8 76 99.

Wassermühle Fredenbeck

NATURERLEBNIS KEHDINGEN

>>Freizeitreich Das Meer der Urlaubsstationen

Golfparks

>>Kulturreich – Betörende Schätze und große Kunststücke

1 Museum Schwedenspeicher 2 Schloss Agathenburg 3 Natureum Niederelbe mit Elbe-Küstenpark

LANDSCHÖNHEIT STADER GEEST

Beekhoff in Beckdorf Wunderschöne altbäuerliche Hofanlage. Haupthaus, Nebengebäude, Stallungen und Steinschleuder. Brauchtumspflege. Kranzbinder Beckdorf e. V., Wiesengrund, 21643 Beckdorf, Tel. 0 41 67 / 16 04 (Siegfried Stresow). Öffnungszeiten nach Vereinb. Heimatstube Bliedersdorf Bäuerliche Geräte, historische Fotosammlung. Hauptstraße 49, 21640 Bliedersdorf, Tel. 0 41 63 / 21 80 (Gustav Meyer). Regelmäßig am Sonntag, nach Vereinbarung auch wochentags. Tipp: Besichtigung der ehrwürdigen Feldsteinkirche. Bäuerliches Hauswesen Bliedersdorf Bäuerliche Lebensweise: altes Backhaus, Schafstall, Zweiständerhaus, Durchfahrtsscheune, Bauerngarten. Dohrenstraße, 21640 Bliedersdorf, Tel. 0 41 63 / 77 98 (Rainer Kröger). Öffnung n. Vb. Museumsscheune Reith Sammlung alter landwirtschaftlicher und hauswirtschaftlicher Gerätschaften. Reither Damm 1, 21698 Brest, Tel. 0 47 62 / 18 30 97 (Hans Prigge). N. Vb. Heimathof Hüll Denkmalgeschützte Hofstelle. Pflege und Darstellung alten Brauchtums. Niederhüll 23, 21706 Drochtersen-Hüll, Tel. 0 41 43 / 54 74 (Ewald Sölter) und 0 47 75 / 6 65 (Helga Daß). Öffnungszeiten nach Vereinbarung. Museum Heimatstube Assel Darstellung traditionsreicher Heimatpflege. Asseler Straße 42 a, 21706 Drochtersen-Assel, Tel. 0 47 75 / 89 82 65 (Uwe Reinecke) oder 0 41 48 / 15 58 (Wilfried Braack). So: 14 - 17 Uhr und nach Vereinbarung (April - Oktober: zusätzlich jeden Fr: 11 - 15 Uhr). Heimathuus Op de Heidloh Exponate aus Handwerk und Haushalt. Zweiständerhaus. Schützenstraße 14, 27449 Kutenholz, Tel. 0 47 62 / 17 51 (Heinz Hauschild) oder 0 47 62 / 12 76 (Horst Hoferichter). Öffnungszeiten nach Vereinbarung.

Historische Bahnfahrten Feld- und Kleinbahnmuseum Deinste Historische Fahrten mit der Kleinbahn. Bahnhofstraße, 21717 Deinste, Tel. 0 41 49 / 3 82 (Dieter Resinger). Mai bis September: 1. und 3. Sonntag. WUMAG Museumsbahn: Derzeit außer Betrieb. Informationen Info-Harsefeld Tel. 0 41 64 / 88 71 35. Historischer Moorexpress (2): Stader Geest über Teufelsmoor und Künstlerdorf Worpswede bis Bremen, Haltestellen in der Urlaubsregion: Stade – Stade/Hagen – Deinste – Fredenbeck – Mulsum/Essel. Tipp: Deinster Kulturbahnhof! STADE Marketing und Tourismus GmbH, Tel. 0 41 41 / 7 76 98-0.

1

2

Wind- und Wassermühlen Ovelgönne: Wassermühle (1674), Mahl- und Backtage, Tel. 0 41 61 / 8 59 92; Buxtehude: Motormühle (1860), Hotel, Außenbesichtigung, Tel. 0 41 61 / 5 06 50; JorkBorstel: Galerieholländer Windmühle „Aurora“ (1856), Restaurant, Tel. 0 41 62 / 63 95; Hollern-Twielenfleth: Galerieholländer Windmühle „Venti Amica“ (1848), Gewerbemühle, Tel. 0 41 41 / 7 68 18; Stade: Galerieholländer „Schiffertorsmühle“ (1856), Außenbesichtigung; Stade: Bockwindmühle (vor 1799, umgesetzt 1967, Insel), Tel. 0 41 41 / 4 34 54; Deinste: Wassermühle (1912 Neubau), Restaurant, Tel. 0 41 49 / 92 50; Fredenbeck: Wassermühle (ca. 1650), Tel. 0 41 49 / 72 33; Mulsum: Galerieholländer Windmühle „Anna Maria“ (1843), Mühlen- und andere Feste, Tel. 0 47 62 / 29 05;

Düdenbüttel-Grefenmoor: Galerieholländer Windmühle „Amanda“ (1) (1896) mit Trauzimmer (April-Oktober), Back- und Mühlenfeste, Tel. 0 41 44 / 21 06 51; Himmelpforten: Galerieholländer Windmühle „Wehber‘s Mühle“ mit Restaurant und Mühlenladen, Wassermühle (ca. 1400, umgesetzt 1700), Tel. 0 41 44 / 21 03 81. Radlertipp: Mühlenroute.

Garten und Parkanlagen Klosterpark Harsefeld: Tourist-Info Harsefeld, Tel. 0 41 64 / 88 71 35. Schlosspark Agathenburg: Kulturstiftung Schloss Agathenburg, Tel. 0 41 41 / 6 40 11. Wallanlagen Stade: STADE Marketing und Tourismus GmbH, Tel. 0 41 41 / 7 76 98-0. Garten der Steine Harsefeld: Tourist-Info Harsefeld, Tel. 0 41 64 / 88 71 35. Tipp: Alte Bauerngärten, Hofanlagen und Gutshöfe.

Veranstaltungshighlights & -orte Es wartet der Opernball im Stadeum, die Hochzeitsfeier im Schloss oder der Geheimtipp im Theater im

Gästeführungen der Extraklasse Ohne Anmeldung Altländer Gästeführungen: öffentliche Führung in wechselnden Orten (Mitte April - Mitte Oktober: So: 11 Uhr). Details Tourist-Info Jork. Hansestadt Buxtehude: Nachtwächterrundgang, Rundgang mit Has‘ und Igel, Buxtehuder Schmied, Backsteingotik in Buxtehude, Infos zu Themenführungen auf Anfrage im Servicecenter Kultur & Tourismus. Öffentliche Stadtführungen: in der Saison, jeden Dienstag, Donnerstag und Samstag um 14 Uhr, jeden Sonn- und Feiertag um 11 Uhr, Termine für Themenführungen auf Anfrage. Hansestadt Stade: Öffentliche Stadtführungen (Januar - Dezember: Sa 11.30 Uhr, April - Oktober: Mo + Mi + Sa + So + Feiertage 11.30 Uhr), sowie weitere Themen- und Erlebnisführungen an den Wochenenden (Termine auf Anfrage). Harsefeld: öffentliche kostenlose Führungen durch historisches Amtshofgelände (jeden 2. So im Monat, Mai - September 11 Uhr). Obsthofführung: Herzapfelhof Lühs, Jork. April - Oktober: Fr 18 Uhr. Osterjork 102, 21635 Jork, Tel. 0 41 62 / 2 54 82 00.

Stand up Paddling SUP für alle Fitnesslevel auf dem Burggraben in Stade, SUP-Station Am Holzhafen, 21682 Stade. SUP Club Hamburg, Tel. 01 51 / 65 10 27 49 oder online www.supclubs.de.

Tierparks & Zoos Zoo in der Wingst: Am Olymp 1, 21789 Wingst, Tel. 0 47 78 / 2 55. Wildpark Schwarze Berge: Am Wildpark 1, 21224 Rosengarten, Tel. 0 40 / 81 97 74 70. Wildpark Lüneburger Heide: Wildpark 1, 21271 Nindorf-Hanstedt, Tel. 0 41 84 / 8 93 90. Tierpark Hagenbeck: Lokstedter Grenzstraße 2, 22527 Hamburg, Tel. 0 40 / 5 30 03 30. Zoo am Meer: H.-H.-Meier-Straße 7, 27568 Bremerhaven, Tel. 04 71 / 3 08 41 41.

Wandern Tipps zu Wanderwegen und zum Pilgern (Jakobsweg, Napoleonsweg) geben die örtlichen Tourist-Infos. • Wandern im Neukloster Forst in Buxtehude. • Ausgeschilderte Wanderrouten rund um die Hansestadt Buxtehude z.B. Estetal. • Nordpfad Hinterholz und Hohenmoor. Mulsum: Moorhütte Hohenmoor mit Torfstechplatz.

Wasserskianlage Neuhaus Seestraße, 21785 Neuhaus (Oste), Tel. 0 47 52 / 12 60.

Media Service Hamburg, Thies Raetzke, Manfred Wigger, Museen Stade, Axel Hartmann, Ann-Kathrin Kampmeyer, EVB, Buxtehude·Museum, Michael Hensel, Diana Asbeck, Susanne Seemann, Kerstin Lorenz, Gut Deinster Mühle, Stadtinformation Buxtehude, Anja Hensel©Glosti. Alle Rechte vorbehalten. Inhalte, Fotos, Illustrationen sind urheberrechtlich geschützt. Nachdrucke sowie die Benutzung von Ausschnitten jedweder Form sind vorbehaltlos verboten. Der Weiterverkauf ist nicht erlaubt. Alle Angaben sind nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt, jedoch ohne Gewähr, Anspruch auf Vollständigkeit und Wertung. Über Angaben von Leistungsträgern keine Gewähr.

Hinterhof. Veranstaltungstipps von „hip“ bis „geheim“. Aktuelle Tipps, Wissenswertes zur Region und den Highlights finden Sie im Veranstaltungskalender oder online auf www.urlaubsregion-altesland.de STADEUM: Kultur- und Tagungszentrum Stade, Tel. 0 41 41/ 4 09 10. Kulturhaus Seminarturnhalle Stade: Tel. 01 51/ 21 28 55 62. Schloss Agathenburg: Kulturzentrum und Museum, Tel. 0 41 41/ 6 40 11. Halepaghen-Bühne Buxtehude: Tel. 0 41 61/ 5 01 23 45. Theater im Hinterhof Buxtehude: Tel. 01 71/ 2 18 22 13. Marschtorzwinger Buxtehude: Kulturzentrum für Ausstellungen und Konzerte, Tel. 0 41 61 / 5 01 23 45. Kulturforum am Hafen Buxtehude: Tel. 04161 / 50 25 56. Historischer Kornspeicher Freiburg: Tel. 0 47 79 / 8 99 44 71. Tipp: Open-Air-Konzerten lauschen.

Nur mit Voranmeldung Altländer Gästeführungen: individuelle Führungen für Gruppen im Alten Land. Auch plattdeutsch, zu Fuß/Rad/Bus; Dauer: ca. 2 Stunden bis Tagestour. Hansestadt Buxtehude: z. B. Stadtführungen für Gruppen, Führung zu den Hexenprozessen, Magister Halepaghen, Nachtwächterführung und Rundfahrten durch das Alte Land. Hansestadt Stade: z. B. „Auf den Spuren der Hanse“, „Von Rübentanz und Schwedenschimpf“, „Mit der Frau des Apothekers“, Kinder-Erlebnisführungen sowie weitere inszenierte Stadtführungen, Rundfahrten durch das Alte Land, Abend2014: EIS PR führungen und Themenführungen. Tipp: Hochwertige Hörtechnik buchbar! Kehdingen: z. B. Busführungen oder geführte Radtouren, Krimi Erlebnistage – Land des Wassers, der Ziegel und der Moorhöfe, maritimer Spaziergang Wischhafen. Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten: z. B. diverse geführte, individuell gestaltbare Radtouren, Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten, Tel. 0 41 44 / 2 09 91 08. Harsefeld: z. B. Führungen durch das historische Amtshofgelände, Führungen entlang der Klostermeile.

Alle Kontaktinfos finden Sie oben.

AN

NUNGSB EI KEN ER

d

vörde

e

e

Os

K

eDeinste r s s e r Horneburg rexp G Moo 0 5 10 km Kutenholz e Fredenbeck

Hamburg

Mittelnkirchen L Cranz a Jork

Lühe

Glückstadt

t

B 73

ing

Oldendorf S

Hüll 2 Großenwörden Glückstadt en SperrwerkAbbenfleth t

üll 2S dorf t ßenwörden a

Vom Teufelsmoor zum Wattenmeer Länge: 120 km – gesamt 450 km Auf 450 km durchstreift der Radweg die Region zwischen Nordsee, Elbe und Weser.

n

Stade

Himmelpforten

DrochtersenBremer-

B 73

10 km

e Hammah

Krautsand

KrautHammah sand

5

e

g

Abbenfleth

Elb

Drochtersen

Hüll 2 Großenwörden

Hemmoor

Länge: 50 km – gesamt 6.000 km Einmal rund um die Nordsee radeln. Verdammt lang! Ein guter Startpunkt für eine erste Etappe ist die Urlaubsregion.

i

h

4

burg

hhafen Sperrwerk nfleet

Nordseeküsten-Radweg

K

n-

Länge: 110 km – über 1200 km Einzigartige Landschaftsformen und spannende Kulissen begleiten den Radwanderer auf dem Weg.

Freiburg

O ste

Besonderheit Sperrwerke Die Sperrwerke können nur während der Brückenschließzeiten überquert werden. Brückenschließzeiten Ostesperrwerk: Sa, So von 10.00 bis 18.00 Uhr. Brückenschließzeiten Wischhafen vom 01.05. bis 30.09.: Sa, So, Feiertags 10.00 bis 12.00 Uhr und 17.00 bis 19.00 Uhr.

Hüll

Elberadweg

Balje Krummendeich

Geversdorf

Osten

Radfernwege und überregionale Radrouten

Elbe

Oste

mit Torf-

Hofläden: Jithofer Käserei, Bargstedt; Gut Kuhla, Himmelpforten; Herzapfelhof Lühs, Jork; Galloway Münchhof, Jork; Obsthof Quast, Balje; Obsthof Ramdohr, Hollern-Twielenfleth; Obstparadies Schuback, Jork; Spargelhof Werner, Deinste.

TIPPS

(Länge: 40 km) Auf der Steinroute gibt es neben archäologischen Denkmälern auch Findlingssammlungen im Garten der Steine.

Cuxha ven

Die Betriebe treten für den Erhalt und die Förderung der regionalen Esskultur ein. Restaurants und Cafés: Hotel Altes Land, Jork; Gut Deinster Mühle, Deinste; Obsthof Matthies, Jork; Viebrocks Gasthaus, Bliedersdorf; Landcafé Wehler Deel, Fredenbeck-Wedel; Hotel Windmüller, Steinkirchen. Produzenten und

• • •

Steinroute

OBSTGARTEN ALTES LAND

In der Urlaubsregion Altes Land am Elbstrom gibt es einiges zu entdecken: ob romantische Kutschfahrten, entspannte Hofführungen oder beim Bosseln entlang der Deiche, Wiesen und Felder. In den Restaurants verarbeiten die Köche vom Apfel bis zur Kirsche die Früchte ihres Landes sowie edle Gemüse wie den Spargel der Stader Geest zu köstlichen Speisen. Es warten kulinarische Genüsse in schönen Hofcafés und vielen traditionellen Restaurants!

Regionale Esskultur

Buxtehude

(Länge: 40 km) Auf der Steinroute gibt es neben archäolten der Steine.

MARITIME HANSESTÄDTE STADE UND BUXTEHUDE

>>Genussreiche Landerlebnisse Grüne Pause vom Alltag

Lokale Rundtouren

>> www.tourenplaner-altesland.de

NATUREUM NIEDERELBE

Samtgemeinde Apensen Buxtehuder Straße 27 21641 Apensen Tel. 0 41 67 / 91 27 40 info@apensen.de www.apensen.de

URISMUS TO

ELBIMPRESSIONEN

www.urlaubsregion-altesland.de

2

B 73

Weitere Info-Stellen

Perfektes Wochenprogramm von Montag bis Sonntag.

Klosterpark Harsefeld

Alle Infos, Routentipps, Radverleiher, Bett & Bike-Betriebe oder gpx-Tracks unter www.radeln-altesland.de oder in der Rad-Infokarte. Oder: Radkartenmaterial anfordern und Tourenplaner-App downloaden.

Sperrwerk

STADE Marketing und Tourismus GmbH Hansestraße 16 21682 Stade 0 41 41 / 7 76 98-0 info@stade-tourismus.de www.stade-tourismus.de

Tourist-Info im Rathaus Harsefeld Herrenstraße 25 21698 Harsefeld Tel. 0 41 64 / 88 71 35 oder 88 71 32 touristinfo@harsefeld.de www.harsefeld.de

Tagesfrische buchbare Angebote von April bis Oktober:

Der Elberadweg misst über 1200 Kilometer, aber auch kleinere Etappen auf der Route sind ein Erlebnis. Wer allerdings alle ausgeschilderten Radwege der Urlaubsregion Altes Land am Elbstrom mit dem Fahrrad abfährt, bringt es auf die beachtliche Summe von 1.000 Kilometern! Zum Glück gibt es den Elbe-Radwanderbus: Wer eine Pause braucht, legt einfach eine Etappe mit dem Freizeitbus zurück. Der Bus fährt in der Saison von Mitte April bis Anfang Oktober von Harsefeld über Horneburg, Jork, Lühe, Stade, Drochtersen bis zum Natureum Niederelbe in Balje. Mehr Infos gibt es unter: www.elbe-radwanderbus.de

N

Servicecenter Kultur & Tourismus Hansestadt Buxtehude I Breite Straße 2 21614 Buxtehude Tel. 0 41 61 / 5 01 23 45 stadtinfo@stadt.buxtehude.de www.buxtehude.de

>> Buchungsplattform:

>>Radlerreich Ein Gefühl von Unendlichkeit

s

NEU: Tourenplaner-App

I

Urlaub – Herz-Erfrischend-Natürlich.

www.facebook.com/AltesLandamElbstrom www.instagram.com/alteslandamelbstrom oder @alteslandamelbstrom

d or

Altes Land am Elbstrom Tourismusverband Landkreis Stade / Elbe e.V. Kirchenstieg 30 21720 Grünendeich Tel. 0 41 42 / 81 38 38 Fax 0 41 42 / 81 38 40 info@tourismusverband-stade.de www.urlaubsregion-altesland.de Werden Sie unser Fan! www.facebook.com/ AltesLandamElbstrom www.instagram.com/ alteslandamelbstrom oder @alteslandamelbstrom

Erlebnisreich

Altes Land am Elbstrom Tourismusverband Landkreis Stade / Elbe e. V. Kirchenstieg 30, 21720 Grünendeich Tel. 0 41 42 / 81 38 38, Fax 0 41 42 / 81 38 40 info@tourismusverband-stade.de www.urlaubsregion-altesland.de

ee

Herzlichst Ihr Team vom Tourismusverband Landkreis Stade / Elbe e.V. & Kreissparkasse Stade

>>www.urlaubsregion-altesland.de

Freizeitkarte

– eine Initiative von

Zwei Hansestädte begrüßen weltoffen, sympathisch und charmant die Besucher in ihren historischen

Obsthöfe, Hofläden und die regionale Gastronomie und Hotellerie überraschen mit kulinarischen Genüssen und Landerlebnissen während der Obstblüte und Ernte. Und so nah ist die Hansestadt Hamburg. Mit der Fähre über die Elbe zu setzen und mitten in

Die Freizeitkarte führt zu den Highlights der Region. Gehen Sie auf Entdeckungsreise! Wir wünschen Ihnen eine gute Zeit in der Urlaubsregion Altes Land am Elbstrom - Natürlich vor Hamburg!

Tourist-Info Altes Land Osterjork 10 21635 Jork Tel. 0 41 62 / 91 47 55 info@mein-altes-land.de www.mein-altes-land.de

Tourist-Info im Haus der Maritimen Landschaft Unterelbe Tourist-Info Altes Land / Arge Maritime Landschaft Unterelbe Kirchenstieg 30, 21720 Grünendeich Tel. 0 41 42 / 88 94 10 info@maritime-elbe.de www.maritime-elbe.de

AG TR

Freizeitkarte

weg. Der Elbe-Radwanderbus tourt durch die Region und nimmt Radler ein Stück des Weges mit.

Einst versorgten Hansekoggen die Hansestädte Stade (1) und Buxtehude (2) mit Waren aus aller Welt. Heute tanzen auf der Elbe Segelboote, kreuzen Fähren, durchziehen Containerschiffe das Wasser und die Luft weht frisch von der Nordsee herüber.

der Metropole an Land zu gehen, ist die schönste Art für einen Ausflug nach Hamburg. Aber auch die Bahn bringt Sie in kurzer Zeit ans Ziel.

Mobile Website Aktuelle Tipps, Wissenswertes zur Region und den Highlights, Unterkunftssuche und -buchung, Prospektbestellung, Online- Shop und Veranstaltungskalender. Unsere Website ist mobil auf Smartphone oder Tablet: einfach unterwegs reinklicken! www.urlaubsregion-altesland.de

Tourist-Informationen vor Ort


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.