InforMotion 10/1

Page 1

Das Magazin aus dem Verkehrshaus der Schweiz Le magazine du Musée Suisse des Transports

FOCUS

Bahnland Schweiz La Suisse, pays ferroviaire INTERVIEW

Der nächste Zug kommt schon bald Le train suivant arrive de suite PEOPLE IN MOTION

Wohnen am Geleise Habiter à même les voies ferrées

Bild: SBB

Das Verkehrshaus der Schweiz wurde mit dem 2. Preis Milestone 2009 als «Herausragendes Projekt» im Schweizer Tourismus ausgezeichnet. Le Musée Suisse des Transports a été récompensé par le 2e prix Milestone 2009 comme «projet remarquable» dans le tourisme suisse.

Dezember décembre

10|1


eDItORIAL

Anita Steiner Leiterin Mitgliederdienst & Fundraising Responsable Service aux membres & Collecte de fonds

Einsteigen bitte!

En voiture, s’il vous plaît!

Liebe Leserin, lieber Leser

Chère lectrice, cher lecteur,

Schön, dass Sie sich ein paar Minuten gönnen, um in unserem

Merci de vous accorder ces quelques minutes pour feuilleter

Magazin zu blättern. Denn Zeit ist Geld, der hektische Alltag for-

notre magazine. Le temps, c’est de l’argent, et notre vie quoti-

dert seinen tribut. Alles ist bis auf die Sekunde verplant, Pünkt-

dienne frénétique exige son tribut. Tout est planifié à la seconde

lichkeit steht im Zentrum. Auch im Schienenverkehr. Gut, dass

près, tout est centré sur la ponctualité. Dans le trafic ferroviaire

wir im Land der Uhren leben und Zuverlässigkeit zum schweize-

également. Ainsi pouvons-nous apprécier de vivre au pays des

rischen Grundcharakter gehört. Im Vergleich zu anderen Län-

montres, et que la fiabilité soit ancrée dans le caractère helvé-

dern ist unser Fahrplan in Stein gemeisselt. nicht nur deshalb

tique de base. Par rapport à d’autres pays, notre horaire est

spricht man vom «Bahnland Schweiz», wie Sie in unserem

gravé dans la pierre. Mais là n’est pas la seule raison de parler

Focus-Bericht erfahren.

de la «Suisse, pays ferroviaire», comme vous l’apprendrez dans notre article de «Focus».

Wer als Pendler unterwegs ist, kann ein Lied von überfüllten Zugabteilen singen. Der Philosoph Klaus Klages sagte einmal

Quiconque circule comme pendulaire a de quoi raconter sur les

augenzwinkernd: «Für zehn euro gibt’s einen Platz in der Bahn –

compartiments bondés. Le philosophe Klaus Klages a dit un

für eine Knoblauchzehe das ganze Abteil.» Also, lassen Sie sich

jour, malicieusement: «Pour dix euros, vous avez une place dans

nicht aus der Bahn werfen und behalten Sie Ihren Humor. Und

un train, et pour une gousse d’ail, tout le compartiment.» Ainsi

wenn es Ihnen zu eng wird, erweitern Sie mal wieder Ihren Hori-

donc, restez bien «sur les rails», et conservez votre humour.

zont (und Ihr Wissen rund um den Schienenverkehr) bei einem

Et si vous vous sentez trop à l’étroit, élargissez donc votre hori-

Besuch bei uns in Luzern. Anreise selbstverständlich mit dem

zon (et vos connaissances sur le trafic ferroviaire), en venant

Zug direkt bis zur Haltestelle Verkehrshaus …

nous voir à Lucerne. Bien évidemment, allez-y en train, en descendant à la gare «Verkehrshaus»…

Impressum Herausgeber Verkehrshaus der Schweiz, Lidostrasse 5, 6006 Luzern Mitarbeiter dieser Ausgabe Beat Heuberger (Gesamtverantwortung & Anzeigen), Anita Steiner (Redaktionsleitung), Martin Arnold, Kilian t. elsasser, Dr. Max Friedli, Sibylle Maurer, Christian Scheidegger, Martin Sigrist, Bryan Stone, Jasmin trochsler, Stéphanie von erlach, Blandina Werren, Henry Wydler Layout aformat.ch, Luzern Cartoons Michael Streun, thun Bildquellen Archiv Verkehrshaus der Schweiz, Damian Amstutz, Stefan Wäfler, Martin Sigrist, Kilian t. elsasser, SBB, Metropolitan Opera, fotolia.de Übersetzung transDoc SA, Crassier Korrektorat typo viva, ebikon Druck neue Luzerner Zeitung AG, Luzern Auflage 28 000 ex. Erscheinung 4 x jährlich Gründung/Jahrgang 2005/4 Preis CHF 4.50/ex., CHF 18.00/Jahr Kontakt member@verkehrshaus.ch, telefon 041 370 44 44

2

Editeur Musée Suisse des Transports, Lidostrasse 5, 6006 Lucerne Collaborateurs de ce numéro Beat Heuberger (responsabilité globale & annonces), Anita Steiner (direction de la Rédaction), Martin Arnold, Kilian T. Elsasser, Dr Max Friedli, Sibylle Maurer, Christian Scheidegger, Martin Sigrist, Bryan Stone, Jasmin Trochsler, Stéphanie von Erlach, Blandina Werren, Henry Wydler Mise en pages aformat.ch, Lucerne Cartoons Michael Streun, Thoune Crédit photographique Archives du Musée Suisse des Transports, Damian Amstutz, Stefan Wäfler, Martin Sigrist, Kilian T. Elsasser, SBB/CFF, Metropolitan Opera, fotolia.de Traduction TransDoc SA, Crassier Correction typo viva, Ebikon Impression Neue Luzerner Zeitung AG, Lucerne Tirage 28 000 ex. Publication 4 x par année Création/année 2005/4 Prix CHF 4.50/ex., CHF 18.00 par année Contact member@verkehrshaus.ch, téléphone 041 370 44 44


Bild: swiss-image.ch/Christof Sonderegger

InSIDe

FOCUS

StAteMent

04

Die Schweiz gilt als Weltrekordhalter bei der Benützung der Bahnen.

La Suisse, détentrice du record mondial d’utilisation des trains.

IMAX

MeMBeR

eDUCAtIOn

COLLeCtIOn

20

Im Gespräch mit Dr. Max Friedli, Direktor des Bundesamtes für Verkehr.

Entretien avec Dr Max Friedli, Directeur de l’Office fédéral des transports.

AGenDA

InteRVIeW

ALGeBRA

PeOPLe In MOtIOn

eXPLOReR

25

ein aussergewöhnlicher Blick in ein ehemaliges Streckenwärterhaus.

Vue peu ordinaire d’une ancienne maison de surveillant de voies.

tRAFOLInO

FInALe

04

Bahnland Schweiz La Suisse, pays ferroviaire

10

Mobilität gestern und heute oder: Reisen mit Musse La mobilité hier et aujourd’hui, ou voyager sans se presser

11

Wölfe neu im IMAX Nouveau à l’IMAX: les loups

13

Rückblick auf unser 50-Jahr-Jubiläum Rétrospective de notre 50e anniversaire

15

Wünsche von Kindern aus dem Schulhaus Würzenbach Vœux des enfants de l’école de Würzenbach

16

eine neue Lok-Ikone im Verkehrshaus Une nouvelle «locomotive icône» au Musée Suisse des Transports

17

Drei neue Bahnsimulatoren in der Halle Schienenverkehr Trois nouveaux simulateurs dans la Halle Ferroviaire

18

Wissen, was läuft Savoir ce qui se passe

20

Der nächste Zug kommt schon bald Le train suivant arrive de suite

22

Fakten Schienenverkehr Données chemin de fer

25

Wohnen am Geleise Habiter à même les voies ferrées

30

Das Ding vollbrachte dieses Wunder Cet «engin» a accompli ce prodige

32

trafix und der Autoverlad Trafix et le ferroutage

35

Rückspiegel / Coming up next Rétroviseur / Coming up next

Official Partner


F OCUS

Bahnland Schweiz La Suisse, pays ferroviaire Autor Kilian T. Elsasser, Museumsfabrik, Luzern

Auteur Kilian T. Elsasser, Museumsfabrik, Lucerne

ein altes Mütterchen sass ganz alleine in einem Zug. Als der Kondukteur vorbeikam, sagte sie zu ihm, dass der Zug nicht nur wegen ihr fahren müsse. Sie könne ihre Reise gerne verschieben. Der Kondukteur antwortete grosszügig, sie müsse sich keine Sorgen machen, im Bahnpostabteil befände sich noch ein Brief. Diese Geschichte, die während des beginnenden Autobooms vor 40 Jahren erzählt wurde und die schwindende Bedeutung des öffentlichen Verkehrs karikierte, ist zum Glück Vergangenheit. Die Investition der öffentlichen Hand und die Anstrengungen der Bahngesellschaften haben die Schweiz zum Weltrekordhalter bei der Benützung der Bahnen gemacht. 2008 wurden die SBB und die BLS pro einwohner 50-mal benutzt und mit ihnen je 2422 Kilometer zurückgelegt. Dazu kommen die zahlreichen kürzeren Fahrten mit den Privatbahnen, trams und Bus, so dass die zurückgelegten Kilometer noch gut um ein Viertel erhöht werden können. Den Rekord teilt die Schweiz mit Japan. Dort wird die Bahn zwar häufiger benutzt, aber trotz der Grösse des Landes und der zahlreichen Hochgeschwindigkeitszüge im Schnitt weniger weit gefahren.

Une petite vieille était assise toute seule dans un train. Au passage du contrôleur, elle lui dit qu’il ne valait pas la peine que le train roule uniquement pour elle. Elle pouvait reporter son voyage sans problème. Généreusement, le contrôleur lui répondit qu’elle n’avait pas de soucis à se faire, puisqu’il y avait encore une lettre dans le wagon postal. Cette anecdote, qu’on racontait aux débuts du «boom» de l’automobile il y a 40 ans et qui caricaturait la baisse de l’importance des transports en commun, appartient fort heureusement au passé. Les investissements des pouvoirs publics et les efforts des sociétés ferroviaires ont fait de la Suisse le «pays des records» pour l’utilisation des trains. En 2008, les CFF et BLS ont été utilisés 50 fois par habitant, chacun d’eux parcourant 2 422 kilomètres par ce moyen. À quoi s’ajoutent les nombreux trajets plus courts en chemins de fer privés, trams et bus, de sorte que la distance franchie pourrait être encore accrue d’un bon quart. La Suisse partage ce record avec le Japon. Il y est certes davantage

Rekordversessen

Als kleines Land hat die Schweiz nicht das längste Schienennetz, transportiert nicht die meisten Personen, oder besitzt nicht den schnellsten Zug der Welt. Die Schweizer Bahnen mit den SBB als Rückgrat konzentrieren sich auf unspektakuläre Rekorde, die für den täglichen Gebrauch sinnvoll und nutzbringend sind. Vernünftig schnell, möglichst häufig und in einer ununterbrochenen

4

Bau der Schienenhalle im Verkehrshaus 1981. Construction de la Halle Ferroviaire au Musée des Transports, en 1981.


Bilder SBB

Der Bahnhof Zug wurde 2005 mit dem «Brunel Award» ausgezeichnet. La gare de Zoug a été récompensée par le «Brunel Award» en 2005.

Die häufigen und pünktlichen Verbindungen erlauben fast ohne Fahrplan zu reisen. Les liaisons fréquentes et ponctuelles permettent de voyager presque sans horaire.

InforMotion

5


Als einziges Land der Welt baut die Schweiz moderne Dampflokomotiven. La Suisse est l’unique pays au monde construisant des locomotives à vapeur modernes.

Spurwechselstelle im neuen Gotthardbasistunnel bei Faido.

Bild ATG

Site souterrain de changement d’écartement d’essieux, dans le nouveau tunnel de base du Gothard près de Faido.

6


FOCUS transportkette werden fast alle Ortschaften miteinander verbunden. es ist ein typisch schweizerisches System. Die über zwei Millionen Besitzer von Halbtax-Abos liefern den tatbeweis, dass die Bahn auch in Zukunft benützt werden will. Auch bei der Architektur zeichnen sich die Bahnen aus. Der «Brunel Award» für hervorragende gestalterische Leistungen wurden mehrere Male an die SBB vergeben. Auch die Haltestelle Verkehrshaus bekam eine «Anerkennung». nur in einem Bereich könnte man die Schweiz als rekordversessen titulieren: beim längsten tunnel der Welt. Seit der eröffnung des Gotthardtunnels 1882 konnte sich die Schweiz für 100 Jahre rühmen, den längsten tunnel der Welt zu betreiben. Mit der eröffnung des Gotthardbasistunnels 2017 wird der Rekord von Japan wieder zurück in die Schweiz wandern. Aber auch dieser Rekord hat eine nachvollziehbare politische und wirtschaftliche Basis. Die Schweiz bindet sich ins europäische Hochgeschwindigkeitsnetz ein, ist Vorreiter einer ökologischen Verkehrsverlagerung und stärkt die Dienstleistungsrolle der Schweiz im alpenquerenden

Verkehr. nicht unwichtig ist auch, dass die neue Basislinie den tessin wieder enger mit der Schweiz verbindet.

recouru aux chemins de fer, mais malgré la taille plus grande du pays et ses nombreux trains à grande vitesse, les distances franchies sont en moyenne moins longues.

Zusammengehörigkeit

Die Bahnen können auf eine mehr als 100 Jahre alte tradition der Verbundenheit mit der Schweiz zurückgreifen. Vor dem ersten Weltkrieg transportierten die Bahnen die zahlreichen ausländischen touristen nach Montreux, Interlaken, Luzern. Die für die ausländischen Gäste gebauten Bergbahnen, wie die älteste Zahnradbahn europas auf die Rigi, die steilste der Welt auf den Pilatus und der höchstgelegene Bahnhof europas auf dem Jungfraujoch wurden zum Wahrzeichen der Innovation und Attraktivität der Schweiz. In der Zwischenkriegszeit suchten und fanden die zahlreichen Bahnen ein neues Publikum, nachdem die ausländischen Gäste 1914 ausgeblieben waren. Die Bahnen boten vergünstigte Retour- und Wochenendbillette an, die neu einer breiten einheimischen Bevölkerung die Möglichkeiten bot, Ausflüge zu machen. Die SBB und die zahlreichen Privatbahnen brachten die

Avide de records

Un petit pays comme la Suisse ne possède pas le plus long réseau ferroviaire, ne transporte pas le plus grand nombre de personnes ou n’exploite pas les trains les plus rapides du monde. Les chemins de fer helvétiques (avec les CFF comme «épine dorsale») se concentrent sur des records peu spectaculaires, mais pertinents et profitables pour l’usage quotidien. Raisonnablement rapides, aux fréquences les plus élevées possibles, ils constituent une chaîne de transports ininterrompue, reliant presque toutes les localités entre elles. C’est là un système typiquement helvétique. Les plus de deux millions de possesseurs d’abonnements demi-tarif apportent la «preuve par l’acte» que les chemins de fer continueront d’être utilisés dans l’avenir. Ceux-ci se distinguent également par leur architecture. Ainsi le «Brunel Award» a-t-il été plusieurs fois décerné aux CFF pour leurs éminentes per-

Anzeigen Annonces

„Züge im Licht der Laternen“

Laurent Chrzanovski; SBB Historic / AS Verlag zweisprachig, deutsch / französisch CHF 54.— (inkl. 7,6% MwSt) zusätzlich Verpackung und Porto

Kalender 2010 – Schweizer Schifffahrt 1884 –1953 CHF 30.— (inkl. 7,6% MwSt) zusätzlich Verpackung und Porto SBB Historic Infothek, Bollwerk 12, 3000 Bern 65 Telefon +41 (0)51 220 22 12, www.sbbhistoric.ch/shop

www.sbbhistoric.ch

Ausfliegen mit dem Lötschberger.

Informationen rund um den Lötschberger: www.lötschberger.ch

Verkehrshausmagazin_197_66mm_SSP.indd 1

16.10.2009 11:26:59

InforMotion

7


F OCUS Regionen einander näher, förderten das Zusammengehörigkeitsgefühl. Die elektrifizierung der Bahnen machte diese zum Rückgrat der Versorgung der Schweiz im Zweiten Weltkrieg. Als Symbol der Stärke und Unabhängigkeit bauten die SBB die stärkste Lokomotive der Welt mit 12000 PS. Die sogenannte Landi-Lok wurde 1939 an der Schweizerischen Landesausstellung in Zürich gezeigt und war einer der Renner der Ausstellung. Die Lokomotive stand für eine starke und unabhängige Schweiz. Spiegel der Gesellschaft

Die Schweizer Bahnen sind auch heute ein Spiegel der Gesellschaft. Werbelokomotiven statt Lokomotiven mit Schweizer Kreuz prägen das Bild. Bahnhöfe werden zu einkaufszentren. Ausländische Lokomotiven fahren durch den Lötschberg und den Gotthard. Der Vandalismus macht auch vor den Zügen nicht halt. trotzdem verkörpern die Schweizer Bahnen mit ihrer Präzision und Zuverlässigkeit, der Ästhetik von technischen Lösungen sowie mit dem nachhaltigen Betrieb eine zukunftsorientierte, dynamische Schweiz.

Die Landi-Lok an der Schweizerischen Landesausstellung 1939 in Zürich war ein Publikumsmagnet. La «Landi-Lok», lors de l’exposition nationale suisse de 1939 à Zurich, exerçait un irrésistible attrait sur le public.

einzigartige Sichtweise: die Landi-Lok von unten zu betrachten, ist besonders bei Kindern beliebt. Une vue exceptionnelle sur les entrailles de la «Landi-Lok»: un plaisir sans pareil, surtout pour les enfants.

8

formances en matière d’aménagements. La gare d’arrêt du Musée des Transports a reçu elle aussi une distinction. La Suisse ne pourrait être qualifiée d’avide de records que dans un seul domaine: celui du plus long tunnel du monde. Depuis l’ouverture du tunnel du Gothard en 1882, la Suisse a effectivement pu se féliciter, pendant 100 ans, d’exploiter le plus long tunnel existant. Et ce record, détenu un temps par le Japon, reviendra à la Suisse lors de l’ouverture du tunnel de base du Gothard, en 2017. Un record ayant d’ailleurs une base politique et économique bien compréhensible. La Suisse est intégrée dans le réseau européen à grande vitesse, est pionnière en matière de transfert écologique du trafic et consolide son rôle de prestataire dans les transports transalpins. Facteur ayant aussi son importance: la nouvelle ligne de base reliera à nouveau étroitement le Tessin au reste du pays.

l’entre-deux-guerres, les nombreux réseaux ferroviaires cherchèrent, et trouvèrent, un nouveau public, leurs clients d’avant 1914 faisant désormais défaut. D’avantageux billets aller-retour et de week-ends étaient proposés, offrant dorénavant à de larges couches de la population locale des possibilités d’effectuer des excursions. Les CFF et maintes compagnies ferroviaires privées rapprochaient les régions les unes des autres, encourageant leur sentiment de cohésion. L’électrification des lignes en fit l’assise même du ravitaillement en Suisse pendant la Deuxième Guerre mondiale. Comme symbole de force et d’autonomie, les CFF construisirent la plus puissante locomotive du monde (12000 ch). Surnommée «Landi-Lok», elle fut présentée en 1939 lors de l’exposition nationale suisse de Zurich, étant l’une des «pièces maîtresses» de l’événement. Cette locomotive fut le symbole d’une Suisse solide et indépendante. Miroir de la société

Cohésion

Les chemins de fer peuvent se targuer d’une tradition plus que centenaire d’attachement à la Suisse. Dès avant la Première Guerre mondiale, les trains y transportaient en grands nombres les touristes étrangers, vers Montreux, Interlaken ou Lucerne. Les chemins de fer de montagne édifiés pour les hôtes étrangers, tels que le plus ancien train à crémaillère d’Europe sur le Rigi, le plus raide du monde sur le Pilatus ou celui à la plus haute gare d’Europe au Jungfraujoch, sont devenus l’emblème de l’innovation et de l’attrait présentés par la Suisse. Durant

Aujourd’hui encore, les chemins de fer suisses constituent un miroir de la société. Leurs locomotives, arborant des publicités plutôt que la croix helvétique, marquent leur image. Les gares deviennent des centres commerciaux. Des trains étrangers traversent le Lötschberg et le Gothard. Les wagons ne sont hélas pas épargnés non plus par le vandalisme. Il n’en reste pas moins que par leurs précision et fiabilité, l’esthétique de leurs solutions techniques et la permanence de leur exploitation, les chemins de fer helvétiques incarnent une Suisse dynamique et axée sur l’avenir.


In Zusammenarbeit mit

Berlin – die Stadt der 1000 Gesichter 17. bis 20. Juni 2010 und 19. bis 22. August 2010 Berlin ist eine der spannendsten Städte Europas. Keine Metropole entwickelt, verändert und erneuert sich schneller! Geschichte wird lebendig. Nirgendwo so unmittelbar wie in Berlin. Auch 20 Jahre nach dem Fall der Mauer ist die Stadt geprägt vom Wandel. Einer der vielen Gründe für eine Reise in die Hauptstadt der Veränderung, der Kultur und der Künste. Entdecken Sie die zahlreichen, bunten Seiten der Hauptstadt Deutschlands.

■ 1. Tag, Donnerstag: Morgens Flug mit SWISS von Zürich nach Berlin-tegel. nach Ankunft transfer ins Hotel Swissôtel am Kurfürstendamm. Um 13.00 Uhr Abfahrt ab dem Hotel und Beginn der ausgedehnten Stadtrundfahrt. ■ 2. Tag, Freitag: Fahrt zum neuen Show- und eventterminal C des Flughafens Schönefeld. erleben Sie die Sechzigerjahre in einem USSchulbus, der Sie zum Rosinenbomber auf das Rollfeld bringt. Wir fliegen auf den Wegen der Luftbrückenzeit über die City und den ehemaligen Flughafen tempelhof. nachmittag: Variante 1 Kulturprogramm: Fashiontour, Mitte oder Prenzlauer Berg. Variante 2 technisches Programm: Führung neuer Berliner Hauptbahnhof. ■ 3. Tag, Samstag: Morgen zur freien Verfügung. nachmittag: Variante 1 Kulturprogramm: Künstlerviertel und Ateliers. Variante 2 technisches Programm: Flughafen Schönefeld. ■ 4. Tag, Sonntag: nostalgiemorgen: Ob im knallroten Cabrio oder in der verträumt himmelblauen Limousine – eine Stadtrundfahrt mit dem «trabi». Rückkehr ins Hotel und anschliessend transfer an den Flughafen Berlin-tegel. Rückflug am nachmittag nach Zürich.

Teilnehmerzahl Mindestens 15 Personen / max. 25 Personen Eingeschlossene Leistungen – Flug mit SWISS in economyclass Zürich – Berlin – Zürich, inklusive Flughafentaxen – 3 x Übernachtung/Frühstück im Hotel *****Swissôtel am Kurfürstendamm – Abendessen am tag 1 im Restaurant Altes Zollhaus – Abendessen am tag 2 im Restaurant Sachs am Kurfürstendamm – Abendessen am tag 3 im Restaurant Aigner am Gendarmenmarkt – Stadtrundfahrt mit anschliessender Reichskuppelbesichtigung und Apéro – Flug mit Rosinenbomber ab/bis Flughafen Schönefeld – Kulturelles oder technisches Programm tag 2 (Fashion-tour oder Führung Hauptbahnhof) – Kulturelles oder technisches Programm tag 3 (Kunsttour oder Führung Flughafen Schönefeld) – trabisafari am Morgen des tags 4 (2 Personen pro Auto) – Alle im Programm erwähnten transfers, Ausflüge und Besichtigungen – Lokale Deutsch sprechende Reiseleitung – Reiseleitung ab/bis Zürich

■ Nicht eingeschlossen Sämtliche essen, die nicht im Programm aufgeführt sind, Getränke, trinkgelder und persönliche Ausgaben. ■ Preis pro Person im Doppelzimmer: CHF 2 195.– ■ Zuschläge einzelzimmer: CHF 360.– Kleingruppenzuschlag von 10 bis 14 Personen: CHF 250.– Zuschlag für nichtmitglieder des Vereins Verkehrshaus der Schweiz CHF 400.– Annullierungskostenversicherung (wir empfehlen den etI-Schutzbrief) ■ Hinweis Allfällige Preisänderung infolge treibstofferhöhung oder lokaler Steueranpassungen vorbehalten. Preisstand: August 2009 ■ Reisebedingungen Ihre Anmeldung für diese Rundreise verpflichtet Sie und uns zur einhaltung der allgemeinen tCS-Vertragsbedingungen. Bei der Annullierung einer Buchung werden Bearbeitungsgebühren von CHF 60.– pro Person, max. CHF 120.– pro Auftrag verrechnet sowie: bis zum 91. tag vor Abreise 10%, vom 90. bis 60. tag vor Abreise 50%, vom 59. bis 30. tag vor Abreise 75%, vom 29. bis 0. tag vor Abreise 100%.

■ Wichtige Hinweise Schweizer Bürger benötigen für diese Reise eine gültige Identitätskarte oder einen gültigen Reisepass. Impfungen sind für diese Reise keine vorgeschrieben. Weitere Informationen unter www.safetravel.ch oder fragen Sie Ihren Hausarzt. Bei Bezahlung des Reisearrangements mit der Kreditkarte erheben wir eine Gebühr, davon ausgenommen sind tCSKreditkarten. ■ Auskünfte und Anmeldung Reisen tCS touroperating Spezialreisen Bahnhofstrasse 25 6431 Schwyz tel. 041 817 46 60 Fax 041 817 46 50 e-Mail sitraveld@tcs.ch Ausführliches Programm unter www.verkehrshaus.ch (Rubrik: Mitglieder und Paten/ Verkehrshausreise)


St a tem ent

Stéphanie von Erlach Geschäftsleiterin SBB Historic – Stiftung Historisches Erbe der SBB Directrice CFF Historic – Fondation pour le patrimoine historique des CFF

Mobilität gestern und heute oder: Reisen mit Musse La mobilité hier et aujourd’hui, ou voyager sans se presser Welche Bedeutung hat Mobilität für mich in meinem Arbeitsalltag? Sie ist eine Selbstverständlichkeit. Wenn ich für eine Besprechung ins Verkehrshaus fahre, nehme ich den schnellsten Zug von Bern nach Luzern. Am Bahnhof in Luzern kann ich mich entscheiden, ob ich weiter mit dem Zug, dem Bus oder sogar mit dem Schiff fahre. In der Regel wähle ich den Bus, damit ich noch einen kurzen Blick aufs KKL oder die Kapellbrücke werfen kann. Die verschiedenen öffentlichen Verkehrsmittel bringen Abwechslung in meinen Arbeitsalltag, da ich beruflich oft unterwegs bin. Die Stiftung Historisches Erbe der SBB (SBB Historic) ist eng mit dem Verkehrshaus verbunden. Hier befindet sich der ruhende Teil der Rollmaterialsammlung von SBB Historic. Wer kennt nicht den Roten Pfeil, die legendäre Landilok Ae 8/14 oder das Krokodil? Manchmal «entführen» wir ein Fahrzeug, damit dieses wieder einmal für Publikumsfahrten eingesetzt werden kann. In diesem Jahr war das der Fall mit der legendären «Genf», der ältesten Dampflokomotive der Schweiz. Mit ihr sind wir im Juni 2009 ans Bahnhoffest nach Luzern und ans Dampfloktreffen nach Goldau gefahren. SBB Historic besitzt 165 historische Fahrzeuge. Sie sind Zeugen einer längst vergangenen Zeit. Wie haben die Menschen das Reisen in einem Zug von 1920, der von einer Dampflokomotive gezogen worden ist, früher erlebt? Sicher hatten sie dabei ein anderes Gefühl als wir heute. Die Reisezeiten waren länger und der Komfort bescheidener. Dafür blieb den Reisenden vielleicht mehr Zeit, um aus dem Fenster zu schauen. Dieses Gefühl des Reisens möchte SBB Historic den Gästen vermitteln, die heute eine Fahrt auf einem historischen Zug buchen. In diesem Sinne werde ich das nächste Mal, wenn ich nach Luzern fahre, mit Musse die schöne Aussicht auf den Sempachersee oder die Rigi geniessen – statt mich mit Natel oder Notebook zu beschäftigen!

10

Quelle est pour moi la signification de la mobilité dans ma vie quotidienne au travail? Elle est une évidence, allant de soi. Quand je me rends au Musée des Transports pour une réunion, je prends le train le plus rapide entre Berne et Lucerne. À la gare de Lucerne, pour poursuivre mon chemin, je peux opter entre continuer en train, emprunter le bus, ou même le bateau. En règle générale, je choisis le bus, ce qui me permet de jeter encore un bref coup d’œil sur le KKL (Centre de culture et de congrès de Lucerne) ou le Kapellbrücke. Les divers moyens de transport publics amènent de la diversité dans mon quotidien de travail, car professionnellement, je suis souvent en déplacement. La Fondation pour le patrimoine historique des CFF (CFF Historic) est étroitement liée au Musée Suisse des Transports. C’est là que se trouve la partie «au repos» de la collection de matériel roulant de CFF Historic. Qui ne connaît la fameuse Flèche rouge, la légendaire Landilok Ae 8/14 ou la «Crocodile»? Il nous arrive parfois de «détourner» un véhicule, afin de le remettre en service sur tels ou tels parcours pour le public. Cette année, ce fut le cas pour la mythique «Genf», la plus ancienne locomotive à vapeur de Suisse. C’est elle qui, en juin 2009, nous a conduits à Lucerne pour la fête de la gare, ainsi qu’à Goldau pour la rencontre des «locos». CFF Historic possède 165 véhicules historiques. Ils sont les témoins de temps depuis longtemps révolus. Ainsi par exemple, comment les gens ont-ils vécu le voyage dans un train de 1920, tracté par une locomotive à vapeur? À coup sûr, ils ont ressenti autre chose que nousmêmes aujourd’hui. Les durées de voyage étaient plus longues, et le confort, plus modeste. En revanche, les voyageurs avaient peut-être plus de temps pour regarder par les fenêtres. Telles sont les sensations de voyage que CFF Historic désire transmettre à ses hôtes, qui réservent un trajet dans un train historique. Dans cet esprit, la prochaine fois que je me rendrai à Lucerne, je prendrai mon temps pour savourer la vue magnifique sur le lac de Sempach ou le Rigi, plutôt que de pianoter sur mon téléphone ou mon ordinateur portables!


IMAX

Wölfe neu im IMAX Nouveau à l’IMAX: les loups Autor Christian Scheidegger

Auteur Christian Scheidegger

In allen Kulturen rund um die Welt sind Mythen und Irrlehren über den Wolf verbreitet. Mit der Rückkehr des Wolfs in die Schweiz leben diese ebenso wieder auf wie die verklärte Verehrung dieses kühnen Jägers.

Dans toutes les cultures, partout dans le monde, les mythes et idées fausses sur le loup sont largement répandus. Le retour du loup en Suisse leur donne un regain de vigueur, tout comme le culte affiché de cet intrépide chasseur.

erleben Sie die spannende und geheimnisvolle Welt der Wölfe. Folgen Sie den Rudeln in die eiswüsten Kanadas. Sehen Sie, wie junge Wölfe auf spielerische Weise lernen, sich im täglichen Kampf um das Überleben zu behaupten. Jede Beute ist recht, ob grosse Moschusochsen oder hochgewachsene Rentiere.

Découvrez le monde passionnant et mystérieux des loups. Suivez leurs meutes à travers les déserts glacés du Canada. Voyez comment les louveteaux apprennent, tout en jouant, à s’affirmer dans la lutte quotidienne pour la survie. Toute proie est bonne à prendre, qu’il s’agisse de lourds bœufs musqués ou de sveltes caribous. Pendant les huit mois de tournage, une équipe cinématographique de sept membres, dirigée par le metteur en scène maintes fois primé David Douglas (entre autres pour Planète bleue, Hélicoptères en action et Aventure Antarctique) a produit plus de 45 km de pellicule IMAX et suivi les loups au travers des paysages les plus reculés d’Amérique du Nord, pour ramener de leur univers des vues et images jusqu’à présent accessibles à très peu de monde. L’émouvant accompagnement sonore, avec musique traditionnelle des tout premiers habitants de l’Amérique, renforce encore l’effet de cette remarquable histoire, sur l’une des espèces animales les plus coriaces du monde. Tourné dans des lieux tels que le parc national Yellowstone, dans le Montana, l’Idaho, l’Alaska ou le Québec, le film IMAX «Les loups» ne documente pas

InforMotion

11


I MAX

Während der acht Monate dauernden Dreharbeiten hat ein siebenköpfiges Filmteam unter dem preisgekrönten Regisseur David Douglas (u.a. Blue Planet, Helicopters in Action, Abenteuer Antarktis) über 45 km IMAX-Filmmaterial produziert und ist den Wölfen dabei quer durch die entlegensten Landschaften nordamerikas gefolgt, um einblicke und Bilder aus der Welt der Wölfe zurückzubringen, wie sie bisher nur wenigen Menschen zugänglich waren. Der bewegende Soundtrack mit traditioneller Musik der amerikanischen Ureinwohner unterstützt die Wirkung dieser bemerkenswerten Geschichte über eine der zähesten tierarten der Welt. Gedreht an Orten wie dem Yellowstone-nationalpark in Montana, Idaho, Alaska und Quebec dokumentiert der

IMAX-Film «Wölfe» nicht nur das physische «Comeback» des Canis Lupus, sondern auch die Veränderung in der Haltung des Menschen gegenüber dem Wolf. Am Beispiel des berühmten Koani-Wolfes wird gezeigt, dass eine freundschaftliche Beziehung zwischen Mensch und Wolf möglich ist. FILMINFOS Originaltitel: Wolves Format: IMAX 2D Produktion: Primesco Communications, National Wildlife Federation, Goulam Amarsy, Pietro L. Serapiglia, Christopher N. Palmer, Diane Roberts Autoren: Mark Strange, David Douglas Regie: David Douglas (Helicopters in Action) Kamera: Andrew Kitzanuk Schnitt: Barbara Kerr Musik: Michel Cusson Genre: Dokumentarfilm, USA/ Kanada 1999 Dauer: 40 Minuten

seulement le «come-back» physique du «canis lupus», mais aussi le changement d’attitude de l’homme à son égard. Sur l’exemple du célèbre loup Koani, il est démontré qu’une relation d’amitié entre l’homme et le loup est possible. INFORMATIONS SUR LE FILM Titre original: Wolves Format: IMAX 2D Production: Primesco Communications, National Wildlife Federation, Goulam Amarsy, Pietro L. Serapiglia, Christopher N. Palmer, Diane Roberts Auteurs: Mark Strange, David Douglas Réalisation: David Douglas (Helicopters in Action) Caméra: Andrew Kitzanuk Montage: Barbara Kerr Musique: Michel Cusson Genre: film documentaire, USA/Canada, 1999 Durée: 40 minutes

Täglich im IMAX Filmtheater Luzern

Chaque jour au cinéthéâtre IMAX à Lucerne

Programm & tickets: www.imax.ch telefon 041 375 75 75

Programme & billets: www.imax.ch Téléphone 041 375 75 75

12

Kino mit For mat.


MeMBeR Das «neue» Verkehrshaus aus der Vogelperspektive. Le «nouveau» Musée des transports à vol d’oiseau.

Rückblick auf unser 50-Jahr-Jubiläum Rétrospective de notre 50e anniversaire Neues Conference Center

Mehr Bewegung

egal ob Kongresse, Generalversammlungen, Seminare, Workshops oder andere events – das neue Conference Center verfügt über einen Saal mit einer Kapazität bis zu 600 Personen, Seminarräume und ein grosszügiges Foyer.

Während unserer eintägigen Jubiläumsreise zwischen Mai und September erlebten die Gäste nach einer Führung im Verkehrshaus eine abwechslungsreiche Rundfahrt mit historischen Fahrzeugen auf die Rigi.

Mehr Dimensionen

In unserem Jubiläumsjahr ist viel passiert… Neue Perspektiven

Unter diesem Motto wurde bereits im november 2008 das neue eingangsgebäude FutureCom eröffnet, das durch die einzigartige Fassade aus über 5 000 verschiedenen Rädern besticht. Mehr Inhalt

Im eingangsgebäude befinden sich die interaktive Kommunikationsausstellung Media-Factory, die Kassenschalter, der kundenfreundliche Shop, das Selbstbedienungsrestaurant Mercato und das Restaurant Piccard. Neue Halle Strassenverkehr

Die zweigeschossige Halle mit einem spektakulären Schaulager, interaktivem Autotheater, packenden themeninseln und Schauatelier wurde am Jubiläumstag vom 27. Juni 2009 eingeweiht.

Im IMAX Filmtheater werden neu auch Filme mit 3-D-Digital-technologie gezeigt, abends sogar Kinofilme. Am 26. August 2009, 13 Jahre nach der fulminanten eröffnung, konnte IMAX seinen fünfmillionsten Besucher feiern. Noch mehr Neues

Im Planetarium wurde die neue eigenproduktion «Stella nova» präsentiert, die sich der Frage nach unserem Ursprung widmet. Auch der Internetauftritt wurde überarbeitet und zeigt sich informativ, übersichtlich und benutzerfreundlich. Mehr Hintergrund

Im Verkehrsbuch der Schweiz finden die Leser faszinierende Geschichten, überraschende einblicke und gewagte Ausblicke. erhältlich unter 044 268 12 07 oder www. verkehrshaus.ch, CHF 68.– für Mitglieder/ Paten (anstatt CHF 78.–).

… und weiter geht’s in die nächsten 50 Jahre. Wir freuen uns, zusammen mit Ihnen viele weitere anspruchsvolle Projekte und Ziele in Angriff zu nehmen – es bleibt spannend!

Il s’est passé tant de choses en cette année de cinquantenaire... Nouvelles perspectives

Sous ce mot d’ordre, dès novembre 2008, s’est ouvert le nouveau bâtiment d’entrée FutureCom, séduisant par sa façade unique en son genre, formée de plus de 5 000 roues différentes. Plus de contenu

Le bâtiment d’entrée abrite l’exposition de communication interactive Media-Factory, les guichets des caisses, la Shop (des plus avantageuses pour les clients), le restaurant self-service Mercato et le restaurant Piccard.

Neuer Wert Mehr Raum für Visionen

Gleichzeitig wurden die neu gestaltete, multifunktionale Freiluftarena mit Verkehrsgarten und Strassenbauarena sowie das neue Dokuzentrum mit Archiv und Präsenzbibliothek eröffnet.

Die eidgenössische Münzstätte Swissmint widmete dem 50-Jahr-Jubiläum des Verkehrshauses der Schweiz eine Silbermünze, zudem produzierte die Post drei Sondermarken mit herausragenden Fahrzeugen.

La nouvelle Halle du Transport Routier

Cette halle sur deux étages, avec son spectaculaire Dépôt-exhibition, son Auto-théâtre interactif, ses captivants îlots thématiques et son Atelier-exhibition, a été inaugurée lors du jour anniversaire, le 27 juin 2009.

InforMotion

13


Anzeige Annonce

Jetzt neu! Das Magaz in für Ver anstaltung en,

Sissi spreng alle Grenzen t Ewigi Liebi hält und hält

Messen und Reisez iele

– Juni/Ju li 2009

er 2009 – Dezemb iseziele en und Re en, Mess staltung ran Ve zin für Das Maga

t Sissi spreng n ze en Gr alle Ewigi Liebi hält und hält

Die Schweiz unter Strom

l e k a t k e p S e im Schne

Plus d’espace pour les visions

En même temps se sont ouverts l’Aréna à l’air libre, réaménagée et multifonctionnelle (avec le jardin du trafic et l’aréna de la construction routière), ainsi que le nouveau centre de documentation, avec ses archives et sa bibliothèque de présence. Nouveau Conference Center

Qu’il s’agisse de congrès, d’assemblées générales, de séminaires, d’ateliers ou d’autres événements, le tout récent Conference Center dispose d’une salle pouvant accueillir jusqu’à 600 personnes, de locaux de séminaires et d’un vaste foyer. Plus de dimensions

Au Cinéthéâtre IMAX sont désormais projetés des films selon la technologie numérique 3D également, de même que des films de cinéma classiques en soirée. Le 26 août 2009, soit 13 ans après son ouverture en grande pompe, l’IMAX a pu féliciter son cinq millionième visiteur. Encore plus de nouveauté

Au planétarium a été présentée la nouvelle production propre «Stella Nova», qui traite de la question de nos origines. Notre présence sur Internet, également remaniée, apparaît maintenant informative, clairement structurée et conviviale. Plus de fond

Sechs Mal im Jahr auf 64 Seiten die schönsten Veranstaltungen der Schweiz mit den besten Bildern und vielen nützlichen Infos für Ihre Freizeit- und Feriengestaltung.

Am Kiosk oder als

Jahresabo-Spezial

für 25 statt 40 Franken Auch als Geschenk!

www.event-magazin.ch oder 061 264 64 50 14

Dans le livre «La Suisse en mouvement», les lecteurs trouveront des histoires fascinantes, des aperçus surprenants et des perspectives audacieuses. Disponible au numéro 044 268 12 07, ou à l’adresse www.verkehrshaus.ch; CHF 68.– pour les membres/mécènes (au lieu de CHF 78.–). Valeur ajoutée

La Monnaie fédérale Swissmint a consacré une pièce d’argent au cinquantenaire du Musée Suisse des Transports; de son côté, la Poste a sorti trois timbres spéciaux, portant d’éminents véhicules. Plus de mouvement

Pendant notre voyage d’anniversaire d’un jour entre mai et septembre, nos hôtes ont pu vivre (après une visite guidée dans le Musée des Transports) un circuit des plus diversifiés, avec des véhicules historiques, sur le Rigi. …et cela continuera durant les 50 prochaines années. Nous nous réjouissons de nous lancer, en votre compagnie, vers de nombreux autres projets et objectifs exigeants – l’aventure reste passionnante!


1

eDUCAtIOn

W端nsche von Kindern aus dem Schulhaus W端rzenbach in Luzern

< ich mo"chte etwa << s mehr infos u " ber die NEaT.>>

s der a d , r i m e " sch t.>> m <<ich wn m o k r e wied HaifleiuendrRahel, 6. Klasse w<<Das iM

Xenia, 6. Klasse

Seline, Ma

rtina

s h an s es c s a un n W aus: D i e <<M ehrsh t.>> k b Ver t blei u se so g Klas

ax ei , 6. und l es ei finde iane l E n i leh Qas ren en rie ch am im, s de f 6. K ilmen ra beste lass n, e e ko um mm gibt en. >> < < ich find <<ich w" unsche mir mehr e das flugsimulatoren, das Verkeh rshaus man nicht so lange s gemu " tlich u cho"n, anstehen mus.>>

<<Schade, dass es nur so wenig u " ber Lamborgihni hat.>> " llt mir gefa n e t s e b m <<a halle weil die fernseh r ie die von de w t r o d n a m n kann.>> e l e i p s t h c i Nachr Marina, 6. Kla

sse

Lukas und Alexander, 6. Klasse

<<ich find's super, das man im iMax auch Kino filme ansehen kann.>>

nd lustig. ich hab e keinen Wunsch mehr.> > S

Ana誰s, 4. Kla

Estella, 4. Klasse

Lorena, 2. Klasse

s mein allt am besten, da <<Mir gef" itet.>> Grosfater dort arbe Carmona, 3. Klasse

<<ich m" ochte mit einer allten Lok faren.>> Nikyta, 1. Klasse

e

ss

Kla

D Mi omin ch ik i u un nd d J Fil oh ip, an 4. ne Kla s, ss 6. K e / la Ya sse ss / in un d

<<Mir gefa " llt am best en das Schu " ttelding.>>

3.

Einreder zum fahren gibt.>>

sse

<<Das Pl anet gefa " llt m arium ir am besten , weil m a kann do rt alle n Sachen von nah e sehen !> > Nin

n,

4. n abi, e n i G e r i " nsche m an w"unsche mir das der <<ich wu wo m<<ich s s a p S r e s s Wa Verkehrshaus Ballon wieder Virtuelen sitzt.>> t o o b u m i rauf kommt und das es Virtuel

Iva

Kla

Paula, 4. Klasse

<<E in eG ok ar tb ah nw a "r e

am heila, 4. Klasse t l l <<ich " a f e g r <<Mi hoffe Michelle, 6. Klasse eams. G e i d n , dass e die V t bes i e ig ist.>> t e s s u llt Adria l r s w e r " l a i e n, 5. a f i W e d e Klass de . to"ffe g e e hat. r Andreas, 4. Klass eisten arium >> et m >> n . <<ich w" unsche a t m l l a << "l a sP f a e d g mir etwas von r mi es mir l der Steinzeit.>> Wei sse

co ol. >>

Nirusan, 6. Klasse

a, 4. Kla

sse

<<Mir gef" allt am besten das 3D weil alles auf dich zu kommt.>> Nadine, 4. Klasse

InforMotion

15


Eine neue Lok-Ikone im Verkehrshaus Une nouvelle «locomotive icône» au Musée Suisse des Transports Autor Blandina Werren

Auteur Blandina Werren

Mit der Elektrolokomotive Ae 6/6 Nr. 11413 «Schaffhausen» erhält das Verkehrshaus eine der populärsten Universallokomotiven der SBB in die Sammlung. Diesen «Inbegriff eines Bubentraums» aus den Fünfzigerjahren konnte das Verkehrshaus zu einem symbolischen Preis von SBB Cargo kaufen.

Avec la motrice électrique Ae 6/6 n° 11413 «Schaffhouse», le Musée Suisse des Transports reçoit dans sa collection l’une des locomotives universelles les plus populaires des CFF. Pour un prix symbolique, en effet, le MST a pu acheter auprès de CFF Cargo cette «incarnation d’un rêve de gosse» des années 50.

Die in den Jahren 1952–1958 ausgelieferten ersten 25 Lokomotiven der legendären Reihe Ae 6/6 erhielten namen und Wappen der damaligen Schweizer Kantone. Die Wappen wurden in Handarbeit durch die Werkstätte Olten erstellt. Die Lokomotiven waren mit markanten Chrom-Zierstreifen versehen, welche die Modernität zusätzlich betonten, analog den Strassenfahrzeugen von damals. Die sechsachsige elektrische Lok mit einem Gewicht von rund 120 tonnen hat eine Zugkraft von bis 700 tonnen auf der Gotthardstrecke, mit einer Höchstgeschwindigkeit von 125 km/h. Die 1954–1956 gebaute nr. 11413 «Schaffhausen» überzeugt in ihrem grösstenteils noch historischen Zustand als Zeitzeuge: Mit der Farbe Grün besitzt sie noch den ursprünglichen Anstrich, weder Kantonswappen noch Schweize Wappen fehlen und es handelt sich um eine Serienlokomotive. Am 6. Oktober 1956 wurde die Maschine mit der nummer 11413 an einem Volksfest in neuhausen am Rheinfall auf den namen «Schaffhausen» getauft. Ihre taufstrecke führte von neuhausen nach Giornico. Seither hat die Ae 6/6 rund 6,5 Millionen Kilometer zurückgelegt. Dies entspricht siebzehn Fahrten von der erde zum Mond. nach mehr als fünfzig Jahren im einsatz auf dem Schweizer Schienennetz wurde die Lok Ae 6/6 11413 ausrangiert.

Les 25 premières locomotives (de la légendaire série Ae 6/6), livrées entre 1952 et 1958, ont reçu les noms et les armoiries des cantons suisses d’alors. Les armoiries on été réalisées en travail manuel par les ateliers d’Olten. Les locomotives étaient pourvues de bandes décoratives marquées, en chrome, qui en accentuaient encore la modernité, de manière analogue aux véhicules routiers d’alors. Cette locomotive électrique à six essieux, d’un poids de quelque 120 tonnes, affiche une force de traction atteignant 700 tonnes sur la ligne du Gothard, à une vitesse maximale de 125 km/h. La n° 11413 «Schaffhouse», construite entre 1954 et 1956, est des plus convaincantes comme témoin de l’époque, dans son état encore historique en grande partie: de couleur verte, elle arbore toujours sa livrée d’origine, sans qu’y manquent ni les armoiries cantonales ni les écussons suisses; il s’agit en outre d’une locomotive de série. Le 6 octobre 1956, lors d’une fête populaire à Neuhausen am Rheinfall, la machine portant le numéro 11413 était baptisée du nom de «Schaffhouse». Son parcours inaugural l’a conduite de Neuhausen à Giornico. Depuis, la Ae 6/6 a parcouru quelque 6,5 millions de kilomètres, soit l’équivalent de dix-sept trajets Terre-Lune. Après plus de cinquante ans de service sur le réseau ferroviaire helvétique, la loco Ae 6/6 11413 a été mise à la retraite.

Die «Schaffhausen» wird nun im Verkehrshaus ab Anfang 2010 für Gruppenführungen begehbar hergerichtet.

Dès le début 2010, au Musée des Transports, l’intérieur de la «Schaffhouse» sera aménagé pour être accessible à des visites guidées de groupes.

16


COLLeCtIOn

Drei neue Bahnsimulatoren in der Halle Schienenverkehr Trois nouveaux simulateurs dans la Halle Ferroviaire Das Bahnland Schweiz hat mit rund 5270 km Länge europaweit das dichteste Bahnnetz. Was das Bahnland aber besonders auszeichnet, sind seine Vielfältigkeit und die spektakulären Landschaften. Wer möchte hier nicht gerne einmal im Führerstand einer Lokomotive sitzen und an vorderster Front die Fahrt und die Aussicht geniessen?

La «Suisse, pays ferroviaire», avec ses quelque 5270 km de voies ferrées, possède le réseau le plus dense d’Europe. Mais ce qui distingue particulièrement ce pays des trains sont sa diversité et ses paysages spectaculaires. Qui donc n’aimerait s’asseoir un jour dans la cabine du conducteur d’une locomotive, pour y apprécier en première ligne le parcours et la vue?

Gemeinsam mit den Partnern BLS, RhB und SBB ermöglicht das Verkehrshaus seinen Besuchern das erlebnis einer Führerstandsfahrt auf verschiedensten spannenden Strecken in der Schweiz. Diese Führerstandsfahrten basieren auf «echten» Videoaufnahmen der jeweiligen Partner; aufgenommen, digitalisiert und installiert mit Unterstützung der Fachhochschule Bern, Bereich elektrotechnik. Optisch werden Schienenfahrzeuge der Partner, an den Aussenwänden der Simulationsboxen, auf die zu erwartenden Strecken in der Führerstandsbox aufmerksam machen.

De concert avec ses partenaires BLS, RhB et CFF, le Musée des Transports offre à ses visiteurs le «vécu» d’un trajet dans le siège du conducteur, sur les lignes les plus diverses et captivantes de Suisse. Ces voyages «depuis le poste du conducteur» se basent sur des séquences vidéo «réelles» prises par les partenaires respectifs, puis enregistrées, numérisées et installées avec le soutien de l’École supérieure professionnelle de Berne, domaine électrotechnique. Visuellement, les véhicules ferroviaires des partenaires, apparaissant sur les parois extérieures des boxes de simulation, attireront l’attention sur les tracés à attendre dans le box du poste du conducteur.

Mit der BLS erlebt der «Lokführer» die Strecke des Regioexpress «Lötschberger» BernSpiez-Brig via Kandersteg, mit dem nInA die malerische Strecke Bern-neuenburg und mit dem Regioexpress das herrliche emmental auf der Strecke Bern-Luzern. Die RhB-Simulatoren begeistern mit der beeindruckenden Strecke der Berninalinie in drei etappen: von St. Moritz zur Alp Grüm, dann nach Poschiavo und zum Schluss nach tirano. eine der schönsten Alpenüberquerungen in der Schweiz gehört seit dem Sommer 2008 zum UneSCO-Welterbe. Mit den SBB bieten sich wiederum neue Perspektiven auf Strecken in drei verschiedenen Landesteilen, wie die einspurige Linie Rapperswil-Linthal, die legendäre Gotthardroute mit diversen Kehrtunnels auf der Strecke Biasca-Airolo und die idyllische Strecke Romont-Lausanne. Ab 21. Januar 2010 ermöglichen die drei neuen Bahnsimulatoren den Besuchern, in Rollen zu schlüpfen und Orte und Perspektiven zu erleben, die in Realität nur schwer oder gar nicht zugänglich sind.

Avec les CFF s’offrent encore de nouvelles perspectives sur des parcours dans trois différentes parties du pays, tels que la ligne monovoie Rapperswil-Linthal, la légendaire route du Gothard avec ses divers tunnels hélicoïdaux sur le segment Biasca-Airolo, et l’idyllique segment Romont-Lausanne. Dès le 21 janvier 2010, les trois nouveaux simulateurs de train permettront aux visiteurs d’endosser des rôles, et d’expérimenter des lieux et perspectives qui ne leur seraient que difficilement, ou pas du tout, accessibles dans la réalité.

Avec la BLS, le «conducteur de locomotive» vit vraiment la ligne du RegioExpress «Lötschberger» Berne-Spiez-Brigue via Kandersteg; avec le NINA, la ligne pittoresque BerneNeuchâtel; et avec le RegioExpress, le splendide Emmental sur le tracé Berne-Lucerne. Les simulateurs RhB enthousiasment par leur impressionnant parcours de la ligne de la Bernina, en trois étapes: de St. Moritz vers l’Alp Grüm, puis vers Poschiavo, et finalement vers Tirano. L’une des plus belles traversées des Alpes en Suisse est classée, depuis l’été 2008, au patrimoine mondial de l’UNESCO.

InforMotion

17


9 JANVIER 2010 19 H AU CINÉTHÉÂTRE IMAX

Retransmission en «live» du Metropolitan Opera «Le Chevalier à la Rose» de Richard Strauss, dans une retransmission en «live» depuis le Metropolitan Opera de New York; y compris un coup d’œil dans les coulisses du «Met». Réservations: 041 375 75 75, www.imax.ch

16 JANVIER 2010 16 H 30 AU PLANÉTARIUM

Avant-première annuelle astronomique 2010 Un spectacle commenté en «live» parcourt l’année 2010 et montre les prochains phénomènes célestes, tels que course des planètes et éclipses. Une occasion unique de se préparer à l’année céleste 2010.

16 JANVIER 2010 19 H AU CINÉTHÉÂTRE IMAX

Retransmission en «live» du Metropolitan Opera «Carmen» de Georges Bizet, dans une retransmission en «live» depuis le Metropolitan Opera de New York; y compris un coup d’œil dans les coulisses du «Met». Réservation: 041 375 75 75, www.imax.ch

À PARTIR DU 20 JANVIER 2010

9. JANUAR 2010 19 UHR IM IMAX FILMTHEATER

Metropolitan Opera Live-Übertragung ins IMAX

«Der Rosenkavalier» von Richard Strauss in einer Live-Übertragung aus der Metropolitan Opera, new York; inklusive Blick hinter die «Met»-Kulissen. Reservation: 041 375 75 75, www.imax.ch

16. JANUAR 2010 16.30 UHR IM PLANETARIUM

Astronomische Jahresvorschau 2010

eine live kommentierte Schau führt durch das Jahr 2010 und zeigt die kommenden Himmelsereignisse wie Planetenlauf und Finsternisse. eine einmalige Gelegenheit, sich auf das Himmelsjahr 2010 einzustimmen.

16. JANUAR 2010 19 UHR IM IMAX FILMTHEATER

Metropolitan Opera Live-Übertragung ins IMAX

«Carmen» von Georges Bizet in einer Live-Übertragung aus der Metropolitan Opera, new York; inklusive Blick hinter die «Met»-Kulissen. Reservation: 041 375 75 75, www.imax.ch

AB 20. JANUAR 2010 MUSEUM

In der Halle Schienenverkehr haben die drei Bahngesellschaften SBB, BLS und RhB gemeinsam mit dem Verkehrshaus drei neue und spannende Bahnsimulatoren für die Besucher installiert.

Dans la Halle du Transport Ferroviaire, les trois sociétés de chemins de fer CFF, BLS et RhB, de concert avec le Musée des Transports, ont installé trois nouveaux et captivants simulateurs de trains pour les visiteurs.

Nouveaux simulateurs de trains

Une expérience de Noël toute particulière pour petits et grands, avec histoire biblique sous forme d’un livre pour enfants haut en couleurs, sur le ciel du planétarium.

ein besonderes Weihnachtserlebnis für Klein und Gross mit der biblischen Geschichte in Form eines farbenfrohen Kinderbuches am Planetariumshimmel.

Neue Bahnsimulatoren

Les «Histoires de Noël»

JUSQU’AU 6 JANVIER 2010 TOUS LES JOURS AU PLANÉTARIUM

Die «Wiehnachtsgschicht»

BIS 6. JANUAR 2010 TÄGLICH IM PLANETARIUM

age nda


27 MARS 2010 19 H AU CINÉTHÉÂTRE IMAX

27. MÄRZ 2010 19 UHR IM IMAX FILMTHEATER

Sous réserve de modifications. Vous trouverez systématiquement le calendrier des manifestations actualisé sous www.verkehrshaus.ch.

Profitez de votre dimanche matin en famille. Un généreux buffet vous attend pour le petit déjeuner et pour vous mettre dans l’ambiance d’un film IMAX rafraîchissant. Réservations: 041 375 75 75, www.imax.ch

Geniessen Sie mit der ganzen Familie einen Sonntagmorgen. ein reichhaltiges Frühstücksbuffet erwartet Sie als einstimmung zu einem unvergesslichen IMAX-Filmerlebnis. Reservation: 041 375 75 75, www.imax.ch

Änderungen vorbehalten. Den aktuellen Veranstaltungskalender finden Sie jeweils auf www.verkehrshaus.ch.

Brunch à l’IMAX, avec «African Adventure 3D»

IMAX-Brunch mit «African Adventure 3D»

Une exposition captivante, avec profusion d’objets intéressants, sur le thème des 100 ans du vol à moteur en Suisse.

7 MARS 2010 AU CINÉTHÉÂTRE IMAX

7. MÄRZ 2010 9 UHR BIS 12 UHR IM IMAX FILMTHEATER

eine spannende Ausstellung mit vielen interessanten Objekten zum thema 100 Jahre Motorflug in der Schweiz

Les «Géants primitifs des mers» emmènent les spectateurs dans un voyage en arrière dans le temps, vers le crétacé, quand l’Amérique du Nord était encore séparée en deux par un vaste océan.

«Urgiganten der Meere» nimmt die Zuschauer mit auf eine Reise zurück in die Kreidezeit, als nordamerika noch von einem grossen Ozean in zwei teile getrennt war.

Exposition spéciale «100 ans d’aviation en Suisse»

Nouveau film IMAX «Géants primitifs des mers 3D»

Neuer IMAX-Film «Urgiganten der Meere 3D»

Sonderausstellung «100 Jahre Luftfahrt Schweiz»

À PARTIT DU 4 MARS 2010 AU CINÉTHÉÂTRE IMAX

AB 4. MÄRZ 2010 IM IMAX FILMTHEATER

DU 31 MARS AU 24 OCTOBRE 2010 MUSÉE DES TRANSPORTS / ARENA

Profitez de votre dimanche matin en famille. Un généreux buffet vous attend pour le petit déjeuner et pour vous mettre dans l’ambiance d’un film IMAX rafraîchissant. Réservations: 041 375 75 75, www.imax.ch

Geniessen Sie mit der ganzen Familie einen Sonntagmorgen. ein reichhaltiges Frühstücksbuffet erwartet Sie als einstimmung zu einem lustigskurrilen IMAX-Filmerlebnis. Reservation: 041 375 75 75, www.imax.ch

31. MÄRZ BIS 24. OKTOBER 2010 VERKEHRSHAUS / ARENA

Brunch à l’IMAX, avec «Fly me to the moon 3D»

IMAX-Brunch mit «Fly me to the moon 3D»

Retransmission en «live» du Metropolitan Opera

7 FÉVRIER 2010 DE 9 À 12 H AU CINÉTHÉÂTRE IMAX

7. FEBRUAR 2010 9 UHR BIS 12 UHR IM IMAX FILMTHEATER

«Hamlet» d’Ambroise Thomas, dans une retransmission en «live» depuis le Metropolitan Opera de New York; y compris un coup d’œil dans les coulisses du «Met». Réservations: 041 375 75 75, www.imax.ch

«Simon Boccanegra» de Giuseppe Verdi, dans une retransmission en «live» depuis le Metropolitan Opera de New York; y compris un coup d’œil dans les coulisses du «Met». Réservations: 041 375 75 75, www.imax.ch

«Simon Boccanegra» von Giuseppe Verdi in einer Live-Übertragung aus der Metropolitan Opera, new York; inklusive Blick hinter die «Met»-Kulissen. Reservation: 041 375 75 75, www.imax.ch

Metropolitan Opera Live-Übertragung ins IMAX

Retransmission en «live» du Metropolitan Opera

Metropolitan Opera Live-Übertragung ins IMAX

«Hamlet» von Ambroise thomas in einer Live-Übertragung aus der Metropolitan Opera, new York; inklusive Blick hinter die «Met»-Kulissen. Reservation: 041 375 75 75, www.imax.ch

6 FÉVRIER 2010 19 H AU CINÉTHÉÂTRE IMAX

6. FEBRUAR 2010 19 UHR IM IMAX FILMTHEATER


I nteRVIeW

Dr. Max Friedli Direktor des Bundesamtes für Verkehr Directeur de l’Office fédéral des transports

Der nächste Zug kommt schon bald Le train suivant arrive de suite Autor Martin Arnold

Max Friedli, Direktor des Bundesamtes für Verkehr, ist einer der Väter von Bahn 2000 und der NEAT. Doch bevor die Bauwerke fertig sind, denkt der gelernte Historiker schon weiter: Bei der zukünftigen Entwicklung der Bahninfrastruktur «Bahn 2030» geht es auch um Grenzen der Mobilität. Herr Friedli, Sie haben ja eine besondere Beziehung zur Eisenbahn. Erstreckt sich diese auch auf das Verkehrshaus, das der Eisenbahngeschichte ein besonderes Gewicht beimisst?

Ich war schon als Kind unzählige Male im Verkehrshaus. Heute führe ich gerne ausländische Delegationen ins Verkehrshaus, damit sie die Schweizer Verkehrsgeschichte besser verstehen können. Und regelmässig bringt das den terminplan durcheinander – weil unsere Begleiter so beeindruckt sind.

lichkeit. es gefällt ihnen, wenn sie – ohne einen Fahrplan zu studieren – einfach zum Bahnhof gehen können. Der nächste Zug kommt schon bald. Die Sauberkeit, aber auch die Preiserhöhungen sind bei Pendlern oft ein Gesprächsstoff. Wer täglich mit der Bahn zu tun hat, ist nicht immer begeistert.

Auch in gewissen Gegenden von Bern gäbe es Verbesserungspotenzial, was die Sauberkeit betrifft. Die Leute werfen auf den Boden, was früher noch im Abfalleimer landete. Die Schweizer Bahnen unternehmen aber grosse Anstrengungen, damit die Züge sauber sind. Preiserhöhungen sind deshalb gerechtfertigt, weil die Fahrpreise jahrelang nicht angepasst wurden.

Besucherbefragungen belegen ja auch, dass der öffentliche Verkehr etwas ist, das die Touristen an der Schweiz besonders schätzen.

Ein Ziel der Schweizerischen Bahnpolitik ist es, den alpenquerenden Verkehr auf die Schiene zu bringen. Seit zwei Jahren ist der Lötschbergtunnel in Betrieb. Spüren Sie punkto Auslastung die Wirtschaftskrise?

Sie schätzen die Pünktlichkeit, das gute Rollmaterial, die Sauberkeit und die Annehm-

Die Auslastung hat alle Prognosen übertroffen. Mit dem tunnel machen wir ein Stück

20

weit regionale entwicklungspolitik. Dank der guten Anschlüsse kommen nun wesentlich mehr Gäste beispielsweise von Bern in die Walliser Seitentäler. Sie alle profitieren wirtschaftlich vom Lötschbergtunnel. Wird eine solche Auslastung auch am Gotthard-Basistunnel möglich sein?

Mit der Verlagerung des Güterverkehrs wird er gut ausgelastet sein. Wir haben ja als Ziel festgeschrieben, dass zwei Jahre nach der voraussichtlichen eröffnung 2017 nur noch 650 000 Lastwagen die Alpen durchqueren dürfen. Wir wollen dieses Ziel 2019 erreichen. es ist sehr ehrgeizig. Seine Verwirklichung setzt eine Reihe flankierender Massnahmen voraus, etwa eine Alpentransitbörse, welche die Zahl der Fahrten begrenzen würde. Daneben wollen Sie den öffentlichen Verkehr auch für die Pendler verbessern. Was sind die wichtigsten Eckpfeiler dieses Vorhabens?

Die Durchmesserlinie in Zürich, welche die Reisezeit von Ost nach West erheblich verringert, ist ja im Bau. Sie gehört noch zum


Auteur Martin Arnold

Max Friedli, Directeur de l’Office fédéral des transports, est l’un des pères de Rail 2000 et de la NLFA. Mais avant même que les constructions en soient achevées, cet historien de formation voit déjà plus loin: pour le développement de l’infrastructure ferroviaire «Rail 2030», on touche aussi aux limites de la mobilité. Monsieur Friedli, vous affichez une affinité poussée envers le chemin de fer. Celle-ci s’étend-elle également au Musée Suisse des Transports, qui accorde un poids particulier à l’histoire du transport ferroviaire?

Tout enfant déjà, j’ai visité d’innombrables fois le Musée des Transports. Aujourd’hui, j’ai plaisir à y guider des délégations étrangères, afin qu’elles puissent mieux comprendre l’histoire de la mobilité en Suisse. Et régulièrement, cette occupation perturbe mon échéancier, tellement nos accompagnateurs sont impressionnés. Les sondages menés auprès des visiteurs attestent aussi que les transports publics sont quelque chose que les touristes apprécient vivement en Suisse.

Projekt Bahn 2000, respektive dessen nachfolgeprojekt ZeB. Planerisch beschäftigen wir uns nun aber bereits mit «Bahn 2030». Wir wollen die Qualität der Bahninfrastruktur weiter verbessern, die Störungsanfälligkeit senken und damit das netz stabilisieren. Auch werden wir den Fahrplan weiter verdichten. Eine wirkliche Vision, die Swissmetro, wird nun begraben. Weshalb werden die Pläne nicht weiterverfolgt?

Auf Forschungsebene wurde Swissmetro vom Bund unterstützt. Die Idee ist faszinierend. Die Realisierung hätte aber zu raumplanerischen Konflikten geführt, und letztlich konnten weder die Realisierbarkeit noch die Finanzierung des Projekts nachgewiesen werden.

Ils en apprécient effectivement la ponctualité, la qualité du matériel roulant, la propreté et la commodité. Il leur plaît de savoir qu’il leur suffit de se rendre à la gare, sans même avoir besoin d’étudier l’horaire, puisque le train suivant arrive de suite. La propreté, de même que les hausses de prix, sont pourtant souvent matière à discussion chez les pendulaires. De fait, quiconque doit prendre le train tous les jours n’est pas toujours enthousiaste.

Dans certains secteurs de Berne également, il y aurait un potentiel d’amélioration pour ce qui concerne la propreté. Les gens ont tendance à jeter par terre ce qui, il n’y a pas si longtemps encore, aurait atterri dans la poubelle. Mais les CFF consentent des efforts majeurs pour qu’au moins les trains restent propres. Pour ce qui est des hausses de prix, elles sont justifiées, puisque les tarifs des transports n’ont pas été réajustés depuis des années. L’un des objectifs de la politique ferroviaire helvétique est de mettre sur rails le trafic traversant les Alpes. Le tunnel du Lötsch-

berg est en exploitation depuis deux ans. En matière de taux d’utilisation, ressentezvous les effets de la crise économique?

Le taux d’utilisation a dépassé toutes les prévisions. Ce tunnel nous a permis de franchir une étape dans la politique régionale de développement. Grâce à la qualité des correspondances, nous voyons maintenant nettement plus de gens (venant par exemple de Berne) affluer vers les vallées latérales valaisannes. Et tous tirent un profit économique du tunnel du Lötschberg. Un tel taux d’utilisation sera-t-il également possible dans le tunnel de base du Gothard?

Avec le déplacement du trafic de marchandises, il promet d’être intensivement fréquenté. De fait, nous nous sommes fixés comme objectif que deux ans après son ouverture probable (en 2017), on ne devrait plus voir que 650 000 camions traverser les Alpes. Nous voulons atteindre ce but en 2019. Il est très ambitieux. Sa réalisation présuppose tout un ensemble de mesures annexes, telles qu’une «bourse des transits alpins» qui limiterait le nombre de trajets. Et parallèlement, vous comptez améliorer les transports en commun pour les pendulaires également. Quelles sont les plus importantes assises de ce plan?

La ligne diamétrale de Zurich, qui réduira considérablement le temps de voyage d’est en ouest, est présentement en construction. Elle fait encore partie du projet Rail 2000, de même que de son projet successeur ZEB. Mais en matière de planification, nous nous consacrons dès maintenant à «Rail 2030». Nous entendons continuer d’améliorer l’infrastructure ferroviaire et réduire sa sensibilité aux dysfonctionnements, stabilisant ainsi le réseau. De même continuerons-nous à densifier ses horaires. Ce qui semblait une véritable vision: Swissmetro, est maintenant enterré. Pourquoi ces plans ne sont-ils pas poursuivis?

Au niveau recherche, Swissmetro était soutenu par la Confédération. L’idée en est effectivement fascinante, mais sa réalisation aurait conduit à des conflits en matière d’aménagement du territoire; et finalement, ni la faisabilité ni le financement du projet n’ont pu être démontrés. InforMotion

21


FAKTEN EISENBAHN6005440500536146516565 IN ZAHLEN ZAHLEN6154600546546565160601601651951

→ 22

Bild SBB

126505003851361465DONNÉES CHEMIN DE FER 0040606605065959106516056034EN CHIFFRES


ALGEBRA

15000 ← PS (10,8 Megawatt) stark ist die angeblich stärkste Lokomotive der Welt. Dies entspricht der Kraft von über 40 Lkws. Das «blaue Monster», wie die Kiruna-Lok in Schweden genannt wird, zieht problemlos 68 Erzwaggons mit zusammen mehr als 8000 Tonnen Gewicht.

ch, tel est le chiffre caractéristique de la locomotive la plus puissante du monde, et à la force de traction de plus de 40 camions. Le «monstre bleu», comme est surnommée la locomotive de Kiruna en Suède, peut tirer 68 wagons de minerai, d’un poids total dépassant 8000 tonnes.

→ 574,8 km/h beträgt der Geschwindigkeitsweltrekord für Schienenfahrzeuge. Er wurde am 3. April 2007 von zwei TGV-Est-Triebköpfen und drei TGV-Duplex-Mittelwagen auf der noch nicht eröffneten Neubaustrecke Paris – Ostfrankreich aufgestellt.

km/h, tel est le record du monde de vitesse pour les véhicules ferroviaires. Il a été établi le 3 avril 2007 par deux automotrices du TGV-Est et trois voitures centrales TGV duplex, sur le nouveau tronçon (pas encore ouvert) reliant Paris à l’est de la France.

5072 ← Meter hoch ist der höchstgelegene Scheitelpunkt einer Bahnstrecke auf der Erde. Sie verbindet Xining, die Hauptstadt der Provinz Qinghai in China mit Lhasa, der Hauptstadt des Autonomen Gebietes Tibet. Die Gesamtstrecke geht über 1956 Kilometer.

mètres d’altitude: tel est le point culminant le plus haut situé pour une voie ferrée sur Terre. Elle relie Xining (chef-lieu de la province chinoise de Qinghai) à Lhassa (capitale de la région autonome du Tibet). La ligne couvre au total 1956 kilomètres.

→ 690 Eisenbahntunnels gibt es in der Schweiz. Sie waren 2007 zusammen 46,7 Kilometer lang.

La Suisse compte 690 tunnels ferroviaires. En 2007, leur longueur totalisait 46,7 kilomètres.

53,9 ← Kilometer ist der längste Eisenbahntunnel der Welt. Er verbindet die japanische Insel Hokkaido mit Honshu, der Hauptinsel und verfügt über zwei unterirdische Bahnhöfe. Er wird voraussichtlich 2017 vom über 57 Kilometer langen Gotthard-Basistunnel abgelöst.

kilomètres: telle est la longueur du plus long tunnel ferroviaire du monde. Il relie les îles japonaises de Hokkaido et Honshu (l’île principale), et possède deux gares souterraines. Son titre devrait lui être ravi en 2017 par le tunnel de base du Gothard (57 kilomètres).

→ 8030 Eisenbahnbrücken von über 2 Meter Länge gab es 2007 in der Schweiz. Sie waren zusammen 136 Kilometer lang.

En 2007, la Suisse comptait 8030 pont ferroviaires de plus de 2 mètres de long. Leur longueur totale était de 136 kilomètres.

417 771 000 ← Kilometer Personenfahrten wurden 2008 auf dem Schweizer Netz mit der Eisenbahn zurückgelegt. Eine Personenfahrt ist eine Strecke von A nach B, gleichgültig, ob ein Umsteigen notwendig ist.

kilomètres: de trajets de personnes ont été parcourus en train sur le réseau suisse en 2008. Un trajet de personne est un parcours de A à B, peu importe qu’un changement de train soit nécessaire.

→ 176 620 000 Kilometer haben Personenzüge 2008 auf dem Schweizer Netz zurückgelegt.

kilomètres ont telle est la distance parcourue en 2008 par les trains de passagers sur le réseau helvétique.

69 864 000 ← Tonnen Güter wurden 2008 auf Schweizer Geleisen transportiert.

tonnes de marchandises ont été transportées en 2008 sur les rails suisses.

→ 284 Euro beträgt laut einer Studie der «Allianz pro Schiene» die jährliche ProKopf-Investition der öffentlichen Hand in die Schieneninfrastruktur in der Schweiz. Zum Vergleich: Deutschland investiert 47 Euro pro Kopf.

euros tel est le montant (selon une étude d’«Allianz pour le Rail») des investissements annuels par habitant consentis par les pouvoirs publics pour l’infrastructure ferroviaire en Suisse (Allemagne: 47 euros).

InforMotion

23


Mi t SP ICK ein e Kla ss e be ss el!

ü le r d ie S c h ic h We n n ut s e fr , n S P IC K e d e r L e h re r!

www.spick.ch

Anzeige Annonce

Das schlaue Schülermagazin aus der Schweiz

Flyer weg? Mehr Infos über den SPICK gibt es auf www.spick.ch

Jetzt abonnieren: 1 Jahr lang mit 12 für 11 Ausgaben Fr. 109.50 statt Fr. 150.–

Kostenloses Probeheft: Auf www.spick-testen.ch mit dem Aktionscode 0950 bestellen e Schenken Si nem ei Wissen mit kl. in SPICK-Abo et Geschenkpakox, b mit Sammel und er Riesenpost rs. ke ic St n lle to

SPICK macht schlau: Er fördert das Lesen und die Allgemeinbildung.

Das Weihnachtsgeschenk für 8- bis 15-Jährige: SPICK Abo-Service 031 740 97 94 · abo@spick.ch 29311 Ins_Verkehrshaus.indd 1

24

18.11.2009 9:29:54 Uhr


PeOPLe In MOtIOn

Wohnen am Geleise Habiter à même les voies ferrées

Christian Albrecht, Moab Koch und tochter Dewa bewohnen das ehemalige SBB-Streckenwärterhaus 21b. Christian Albrecht, Moab Koch et leur fille Dewa résident dans l’ancienne maison 21b du surveillant des voies CFF.

Autor Martin Sigrist

Auteur Martin Sigrist

Bahnfahren lässt uns nicht nur entspannt ankommen, es gewährt auch Einblicke, die nur dank dieser Art der Fortbewegung möglich sind. Besonders interessant wird es dort, wo die Züge sich den Hauptbahnhöfen nähern.

Le rail nous permet d’arriver détendus, tout en nous gratifiant de vues possibles grâce à ce seul mode de locomotion. L’intérêt du spectacle augmente encore aux abords des gares principales.

Auf der Rückseite der Stadt, entlang den Geleisen, bietet eine eisenbahnfahrt einen fast voyeuristischen Blick in die kleinen Welten, Biotope und Refugien, die in diesen bis ins Zentrum reichenden Randzonen in bunter Vielfalt wuchern und gedeihen. Schnell wie in einem Musikvideo wechseln dabei die Szenen und Bilder, deren Kadenz sich erst mit der einfahrt in den Bahnhof beruhigt. Grund genug, diesen Film einmal etwas früher zu stoppen und eines dieser Kleinode näher zu betrachten. Wir machen Halt auf der SBBStrecke Immensee-Luzern (Fahrplanfeld 600), unmittelbar vor der einfahrt in den 2107 Meter langen Musegg-Stadttunnel. eingeklemmt zwischen Geleise und Strasse steht auf der Schienenseite das Streckenwärterhaus nummer 21b – oder die Halden-

Sur les arrières des villes, le long des voies, le train offre un regard presque voyeur sur ces petits mondes, biotopes et refuges qui, si divers, prolifèrent et prospèrent dans les banlieues et jusqu’aux centres. Les scènes et images changent aussi vite que dans un «clip» musical, leur cadence ne ralentissant qu’avec l’entrée du train en gare. Bonne raison pour un «arrêt sur image», afin d’observer l’un de ces «microcosmes» de plus près. Faisons halte sur la ligne CFF Immensee-Lucerne (tableau-horaire 600), juste avant l’entrée dans le tunnel de Musegg (2 107 mètres). Coincée entre voies et route, côté rails: la maison 21b du surveillant des voies, numéro 69 Haldenstrasse. Au milieu d’un des quartiers huppés de la ville, en situation privilégiée à deux pas du lac et quelques minutes

InforMotion

25


PeOPLe In MOtIOn

strasse nummer 69. Inmitten eines der besten Wohnquartiere der Stadt, an privilegierter Lage, einen Katzensprung vom See entfernt und wenige Fahrminuten vom Zentrum, ist dieses so gar nicht in dieses Umfeld passende, bescheidene Gebäude das Zuhause einer jungen Familie. Versteckt hinter einer grünen Blätterwand führt ein schmiedeeisernes türchen zum eingang in eine kleine Oase, umbrandet vom Verkehr auf Schiene und Strasse. Für mediterranes Flair sorgt eine Palme vor der Arkade. Dass hier gelebt wird, bezeugt ein reiches Sammelsurium an Objekten wie Kinderwagen, Gartenmobiliar, liebevoll bepflanzte Steintöpfe und die kunstvoll bemalte Decke der Arkade. Willkommen bei der Familie Moab Koch und Christian Albrecht mit ihrer Tochter Dewa!

Gleich beim eintritt in das Haus fällt der Blick in eine ecke mit Lavabo, raffiniert eingefügt und mit kleinen Keramikplättchen verkleidet: «Selber gemacht», meint Christian Albrecht, «aber eine türe haben wir noch nicht fürs Badezimmer, die alte ist in ihre einzelteile zerfallen. Gäste mag dies etwas irritieren, aber uns stört es nicht sonderlich.» Unkompliziert und direkt, der empfang ist genauso freundlich wie die Atmosphäre in dem 1897/98 erbauten Backstein-Häuschen. Wer aufgrund des bescheidenen Äusseren drangvolle enge im Innern erwartet, täuscht sich. Durch das teilweise Ausbrechen der Gefache – Zwischenräume der als Fachwerk gebauten inneren Wände – entstanden luftige Räume. Im Salon teilen sich eine lauschige Sitzgrup-

26

pe, die Krabbelecke von tochter Dewa und ein mächtiger Flügel den Platz, dahinter führt ein Durchgang ins esszimmer, dessen Decke mit Stuckaturen verziert ist – nachträglich. Der Verkäufer der SBB habe mächtig gestaunt, als sie das Kaufobjekt unbesehen gekauft hätten, sagt Christian Albrecht. eher per Zufall war er an einem Sonntagmorgen beim Surfen im Internet durch eine bekannte Immobilienseite auf das Angebot gestossen. nur von aussen hätten sie sich kurz über Lage und Zustand des Hauses informiert. «Wir waren vom Innern positiv überrascht», meint Albrecht. natürlich seien die Räume verwohnt und erneuerungsbedürftig gewesen, aber die Substanz war in Ordnung. Mit viel eigenarbeit haben die neuen Besitzer alle sanitären einrichtungen, die Küche, die elektrische Installation und gar eine gasgefeuerte Zentralheizung anstelle der einzelnen Öfen eingebaut. nur die Anschlüsse an das netz erfolgten durch Profis. Heute geniesst die Familie ihre fünf Zimmer, im erdgeschoss befinden sich Küche, Bad/ WC, der dominierende Salon und ein esszimmer, darüber liegen ein kleines Büro, das Schlafzimmer der eltern und das Kinderzimmer der tochter. Auf der Galerie, mit Blick

auf die Geleise, bleibt sogar etwas Platz für eine weitere Sitzgruppe. «Die eisenbahn nehmen wir kaum wahr, die Linie ist wenig befahren, Güterzüge verkehren fast keine und das Gros der Bewegungen bilden S-Bahn-Kompositionen, die sehr leise rollen. Wenn uns Lärm stört hier, dann ist dies von der Strasse auf der anderen Seite des Hauses!», sagt Moab Koch. In der tat, die Strecke von Luzern bis Immensee dient vorwiegend dem Lokalverkehr. nur der Voralpenexpress der Südostbahn donnert, wie sich das für einen Zug gehört, hörund spürbar unmittelbar am Haus vorbei. Re-privatisiert

Das Bahnwärterhäuschen 21b wurde mit der am 1. Juni 1897 eröffneten Anschlusslinie von Luzern nach Immensee durch die damaligen Gotthardbahn GB erbaut. 1909 ging mit der Übernahme der GB durch die SBB auch das kleine Gebäude an die Bundesbahn über. Seit die SBB privatwirtschaftlich operiert, werden über «SBB Immobilien» nicht mehr für den Bahnbetrieb relevante Immobilien und Grundstücke veräussert. Zunächst vermietet, fand Haus nummer 21b im Jahre 2005 seine heutigen Besitzer. Der Kauf erfolgte zu einem


Links: Liebevolle Details am Zweckgebäude, an den nagel gehängt: die Laterne des Streckenwärters. À gauche: détail émouvant dans ce bâtiment utilitaire, pendu à un clou: la lanterne du surveillant des voies.

Oben: Mediterranes Flair am Bahntrasse. Unten: ein gemütliches Heim: Das Innere wurde von den Besitzern vollständig selber renoviert. En haut: touche méditerranéenne sur le tracé ferroviaire. En bas: un foyer douillet: l’intérieur a été entièrement rénové par les occupants eux-mêmes.

du centre en voiture, cet édifice d’allure discrète, incongru dans cet environnement, est le «chez soi» d’une jeune famille. Cachée derrière une muraille de verdure, une petite porte en fer forgé ouvre sur une minuscule oasis, ceinte par le trafic ferroviaire et routier. Un palmier devant l’arcade apporte une touche méditerranéenne. L’endroit est habité, comme le prouve un abondant capharnaüm: landau, meubles de jardin, pots en pierre amoureusement garnis de plantes et plafond d’arcade artistiquement peint. Bienvenue chez la famille Moab Koch et Christian Albrecht, et leur fille Dewa!

Dès l’entrée, le regard tombe sur un recoin muni d’un lavabo, inséré avec goût et revêtu de catelles en céramique: «fait par nousmêmes», dixit Christian Albrecht; «nous n’avons pas encore de porte pour la salle de bains, l’ancienne étant tombée en pièces. Peut-être un peu irritant pour les invités, mais pas pour nous.» Sans complications et direct: accueil tout aussi amical que l’atmosphère de cette maisonnette de briques, construite en 1897/98. On se tromperait toutefois, vu l’extérieur modeste, en imaginant un intérieur exigu. L’abattage partiel des «casiers» (les «vides» des murs internes, à colombages) a donné des locaux bien aérés.

Le volume du salon se partage entre un «coin fauteuils» intime et l’espace où Dewa s’ébat à quatre pattes, ainsi qu’un immense piano à queue, masquant un passage vers la salle à manger au plafond orné (ultérieurement) de motifs en stuc. Le vendeur des CFF a été bien étonné quand cette jeune famille a acquis le dit objet «les yeux fermés», déclare Christian Albrecht. Plutôt par hasard, «surfant» un dimanche sur un site immobilier très connu, il a vu cette offre. Le couple s’est contenté de s’informer sur la situation et l’état du logis. «Son intérieur nous a agréablement surpris», poursuit Albrecht. Naturellement, les locaux, défraîchis, nécessitaient une rénovation, mais globalement, tout était en ordre. Avec force «huile de coude», les nouveaux propriétaires ont posé tous les dispositifs sanitaires, la cuisine, l’installation électrique et même un chauffage central au gaz, au lieu des poêles individuels. Seules les connexions au réseau ont été effectuées par des professionnels. La famille jouit aujourd’hui de cinq pièces: cuisine, salle de bains / WC, vaste salon et salle à manger au rez-de-chaussée, et petit bureau, chambre à coucher des parents et chambre d’enfant au premier. Sur la galerie (donnant sur les voies), il reste même de la place pour un autre «coin canapé». «Nous ne percevons guère le trafic ferroviaire; la ligne est peu fréquentée et presque sans trains de marchandises, des rames à grande vitesse très silencieuses formant le gros des mouvements. Les bruits perturbateurs viennent de la route, de l’autre côté!», souligne Moab Koch. De fait, la ligne Lucerne-Immensee sert principalement au trafic local. Le seul vacarme, audible et sensible, est celui de l’express des Préalpes (propre aux trains qui se respectent) passant tout près. Reprivatisé

La maisonnette du garde-voies 21b a été édifiée en même temps que la ligne de raccordement Lucerne-Immensee, ouverte le 1er juin 1897, par la compagnie Gotthardbahn (GB) d’alors. En 1909, avec la reprise de GB par les CFF, le petit édifice est également passé sous possession de chemins de fer fédéraux. Depuis que les CFF fonctionnent comme entreprise privée, les biens immobiliers et fonciers qui ne servent plus à l’exploitation ferroviaire sont vendus par «CFF Immobilier». Mise tout d’abord en location, la maison 21b a trouvé son propriétaire actuel en 2005. L’achat s’est effectué pour

InforMotion

27


pe opl e in mo tio n

Helfen Sie mit, unser Barrierenwärterhaus zu retten! Das Häuschen diente bis 1992 einer Barrierenwärterin in Escholzmatt als Schutz vor Wind und Wetter. Damit der historische Zeitzeuge erhalten bleibt, muss das 1953 erbaute Wärterhaus restauriert und konserviert werden – jeder Franken zählt! Bestellen Sie einen Einzahlungsschein oder überweisen Sie via Post auf PC-Konto 60-4735-3, Vermerk «Barrierenwärterhaus». Herzlichen Dank!

Aidez-nous à sauver notre maison de gardebarrière! Jusqu’en 1992, à Escholzmatt, cette maisonnette a servi à une garde-barrière de protection contre le vent et les intempéries. Pour que ce témoin historique d’une époque puisse être maintenu, la maison de gardien construite en 1953 doit être restaurée et conservée – et chaque franc compte! N’hésitez pas à demander un bulletin de versement, ou faites un virement par poste sur le compte chèque postal 60-4735-3, mention «Barrierenwärterhaus». Merci de tout cœur!

28

Preis, der unter Berücksichtigung der zentralen Lage des Objektes als ausgesprochen günstig bezeichnet werden darf. Natürlich gibt es einige Eigenarten, die bedingt durch die ehemalige Funktion des Hauses auffallen. Zuerst ist es natürlich die Nähe zur Bahntrasse, fast könnte man meinen, die Züge streiften den Dachüberhang. Und im Garten prangt unübersehbar ein Schild, das vor den Gefahren des Berührens der Fahrleitungen warnt. Mitten in demselben Garten steht auch wenig vorteilhaft ein rostiger Gittermast, der nicht der Bahn, sondern den Verkehrsbetrieben Luzern für die Fahrleitung des Trolleybus dient. Es scheint eine langjährige, innige Beziehung zu sein, welche das Haus «Haldenstrasse 69» mit den VBL pflegt. Eine Manipulation des Hausherrn an einem Sicherungskasten von zunächst unbekannter Funktion in seinem eigenen Keller provozierte einen gehässigen Anruf eines VBL-Mitarbeiters, der Billettautomat der Bus-Haltestelle «Dietschiberg» funktioniere nicht mehr ... Übrigens, vom 8. Dezember 1899 bis zum Ende des Jahres 1929 führte die Tramlinie 2 genau bis vor das Haus. Sie verband die benachbarte Talstation der Dietschibergbahn mit dem Bahnhof Luzern. Doch zurück zu den Bewohnern des Hauses 21b: Sowohl Moab Koch wie Christian Albrecht sind Musiker, der Flügel im Salon rührt nicht von ungefähr. Dank der Lage ihres Häuschens können sie fast jederzeit üben, ohne die Nachbarn zu stören. Das dreieckige Grundstück bietet Platz für Auto, Garten und einen kleinen Holzschuppen. Darin finden sich tatsächlich noch heute die Werkzeuge des Streckenwärters: Schraubschlüssel, Pickel und sogar seine Laterne, etwas oxydiert zwar, aber immer noch aufgehängt am dafür vorgesehenen Hacken. «Mit 25 habe ich mir eine Wunschliste erstellt, darunter war auch ein Haus am See», sagt Moab Koch. Mit dem Haus 21b ist der Wunsch quasi in Erfüllung gegangen. Nur wenige Schritte über die Haldenstrasse führen zum Vierwaldstättersee. Sie könnten hier alt werden, meinen die stolzen Hausbesitzer. Natürlich ist bei weiterem Familienzuwachs der Platz beschränkt. Aber alles, was es zum Leben braucht, und eine bemerkenswerte Lebensqualität dazu, kann das Haus an der Haldenstrasse 69 bieten.

un prix pouvant être qualifié, vu sa situation centrale, de résolument avantageux. Naturellement, quelques particularités s’y remarquent, dues à l’ancienne fonction du bâtiment. C’est tout d’abord sa proximité de la voie ferrée, les trains semblant frôler son avant-toit. Dans le jardin resplendit aussi, incontournable, un panneau signalant le danger des lignes de contact. S’y dresse aussi, moins prestigieux, un pylône grillagé rouillé servant non aux trains, mais aux VBL (transports publics lucernois) pour porter la ligne de contact des trolleybus. Ainsi la maison du «69 Haldenstrasse» semble-t-elle entretenir depuis de longues années une relation intime avec les VBL. Une manipulation de son occupant sur un coffret à fusibles de fonction inconnue, dans sa propre cave, n’a-t-elle pas provoqué un appel furieux d’un collaborateur des VBL, constatant qu’un automate à billets de l’arrêt de bus «Dietschiberg» ne fonctionnait plus... D’ailleurs, entre le 8 décembre 1899 et la fin 1929, la ligne de tram 2 passait presque devant le seuil de la maison, reliant la station inférieure voisine du Dietschibergbahn à la gare de Lucerne. Mais revenons aux habitants du 21b: Moab Koch et Christian Albrecht étant musiciens, ce n’est pas par hasard que leur piano trône dans le salon. Grâce à l’emplacement de la maisonnette, ils peuvent «faire leurs gammes» presque à tout moment sans déranger les voisins. La parcelle de terrain, triangulaire, offre de la place pour la voiture, le jardin et un petit appentis en bois. Lequel contient encore aujourd’hui les outils du surveillant des voies: clé à molette, pioche et même une lanterne, certes un peu oxydée, mais toujours suspendue à son crochet. «À 25 ans, je m’étais établi une liste de souhaits incluant un logis en bord de lac», raconte Moab Koch. Désir quasiment exaucé par la maison 21b, avec le lac des Quatre-Cantons à quelques pas, de l’autre côté de la Haldenstrasse. Ces fiers propriétaires se verraient bien passer leurs vieux jours ici. Bien évidemment, si la famille s’accroît, la place sera limitée. Mais le numéro 69 Haldenstrasse n’en offre pas moins tout ce qu’il faut pour vivre, à quoi s’y ajoute une remarquable qualité de vie.


Anzeigen Annonces

Restaurant Piccard Lidostrasse 5 6006 Luzern T +41 41 375 75 42 F +41 41 370 20 03 restaurant-piccard.ch info@restaurant-piccard.ch Mo–Di 11.30 bis 18.00 Uhr Mi–So 11.30 bis 22.00 Uhr

Ein Restaurant der ZFV-Unternehmungen - zfv.ch

InforMotion

29


eXPLOReR

Das Ding vollbrachte dieses Wunder Cet «engin» a accompli ce prodige Auteur Martin Arnold

Le pionnier des chemins de fer Niklaus Riggenbach n’a pas seulement construit une locomotive pour le «Spanisch-Brötli-Bahn». Il est aussi l’inventeur du train à crémaillère. Il doit sa célébrité à sa «loco à crémaillère Rigi» n° 7, réalisée en 1873, et exposée aujourd’hui au Musée Suisse des Transports.

Autor Martin Arnold

Zahnradpionier niklaus Riggenbach prägte mit den Rigi-Bahnen die touristische entwicklung in der Innerschweiz entscheidend mit. Avec les chemins de fer du Rigi, le pionnier de la crémaillère Niklaus Riggenbach a apporté une marque décisive au développement touristique de la Suisse centrale.

Der Bahnpionier Niklaus Riggenbach erbaute nicht nur eine Lokomotive der Spanisch-Brötli-Bahn. Er ist der Erfinder der Zahnradbahn. Zur Berühmtheit wurde seine Rigi-Zahnradlok Nr. 7 mit Baujahr 1873. Sie steht heute im Verkehrshaus der Schweiz.

«es scheint schier unglaublich, dass das Ding geradewegs einen Hang hinauf kriechen konnte, der so steil war wie ein Hausdach – aber es kam daher und vollbrachte genau dieses Wunder.» Der Mann, dem es gelang, den weltgewandten amerikanischen Schriftsteller Mark twain derart zu beeindrucken, war der 1817 geborene niklaus Riggenbach. Die Rede ist von der VitznauRigi-Bahn, die Riggenbach weltberühmt machte. er erbaute sie zwischen 1869 und 1871 zusammen mit den Ingenieuren Olivier Zschokke und Adolf naeff, dem Bruder des damaligen Bundesrates Wilhelm naeff. Die

30

«Il semble quasiment incroyable que cet engin puisse se hisser le long d’une pente aussi raide qu’un toit de maison, mais on l’a vu arriver tranquillement et accomplir précisément ce prodige.» L’homme ayant réussi à impressionner de la sorte le très policé écrivain américain Mark Twain n’était autre que Niklaus Riggenbach, né en 1817. Il s’agit ici du train Vitznau-Rigi, auquel Riggenbach doit sa célébrité mondiale. Il l’avait érigé entre 1869 et 1871, de concert avec les ingénieurs Olivier Zschokke et Adolf Naeff, frère du conseiller fédéral d’alors Wilhelm Naeff. Ce premier train à crémaillère en Europe fut un immense succès. La Suisse peut donc être reconnaissante à Riggenbach d’être devenue un pays de chemins de fer de montagne. Sur les 936 kilomètres de voies ferrées posées en montagne, existant dès 1920 dans le monde entier, presque 200 se trouvaient en Suisse. Et 23 pour cent de tous les trains de montagne roulaient avec le système Riggenbach. Cet Alsacien de naissance consacra sa vie au chemin de fer. Comme contremaître dans la fabrique de machines Kessler à Karlsruhe, il participa à la construction de 150 locomotives. C’est l’une d’entre elles: la «Limmat», qui tractait le train «Spanisch-Brötli-Bahn» de la compagnie ferroviaire Schweizerische Nordbahn. En 1853, il fut élu Chef des ateliers de machines à la société Schweizerische Centralbahn. Il devint plus tard Chef des nouveaux ateliers principaux à Olten, qui allaient donner l’une des plus grandes usines de machines de Suisse. Comme les premières locomotives, encore peu puissantes, lui causaient des soucis lors de la montée abrupte


erste Zahnradbahn europas war ein grosser erfolg. es ist deshalb Riggenbach zu verdanken, dass die Schweiz zu einem Land der Bergbahnen wurde. Von den 936 Bergbahnkilometern, die es bereits 1920 weltweit gab, befanden sich fast 200 in der Schweiz. 23 Prozent aller Bergbahnen fuhren mit dem System Riggenbach. Der gebürtige elsässer widmete sein Leben der eisenbahn. Als Werkführer der Kessler’schen Maschinenfabrik in Karlsruhe war er an der Konstruktion von 150 Lokomotiven beteiligt. eine der Loks, die «Limmat», zog die Spanisch-BrötliBahn der Schweizerischen nordbahn. 1853 wurde er zum Chef der Maschinenwerkstätte bei der Schweizerischen Centralbahn Gesellschaft gewählt. Später wurde er Chef der neuen Hauptwerkstätte in Olten, die sich zu einer der grossen Maschinenfabriken der Schweiz entwickelte. Weil ihm bei steilen Anstiegen der Hauensteinlinie die ersten noch schwachen Lokomotiven Sorgen bereiteten, entwickelte er eine sichere technik, mit der man steile Strecken überwinden konnte. er baute zwischen die Schienen eines Geleises eine Stange ein, in die ein gezähntes Rad der Lokomotive eingreift und liess diese Idee 1863 beim französischen Patentamt in Paris registrieren. es sollten aber noch lange Jahre der Geldsuche folgen, bis er die Vitznau-Rigi-Bahn bauen konnte. 1873 gründeten Riggenbach und Zschokke die «Internationale Gesellschaft für Bergbahnen» (IGB). Die ersten Aufträge waren der Bau der Arth-Rigi-Bahn und der Rigi-Scheidegg-Bahn. Doch dann kam die Wirtschaftskrise und Riggenbach musste als 63-Jähriger auf einer Akquisitionsreise in Indien erleben, dass seine Firma liquidiert wurde. trotzdem realisierte Riggenbach, dem konstruieren im Blut lag, noch weitere Projekte. So geht die weltweit älteste noch in Betrieb befindliche Wasserballastbahn auf die Pläne Riggenbachs zurück. In Braga im norden von Portugal nutzen heute noch hunderte von Menschen täglich die 1882 errichtete Bahn.

de la ligne du Hauenstein, il développa une technique sûre permettant de franchir les tronçons raides. Entre les rails d’une voie ferrée, il inséra une longue barre dentelée dans laquelle venait s’engrener une roue dentée de la locomotive, et fit breveter cette idée en 1863 auprès de l’Office français des brevets, à Paris. De longues années s’écoulèrent toutefois, en recherches de financements, avant qu’il puisse édifier sur ce principe la ligne Vitznau-Rigi. En 1873, Riggenbach et Zschokke fondèrent la société «Internationale Gesellschaft für Bergbahnen» (IGB). Ses premières commandes furent la construction des lignes Arth-Rigi et Rigi-Scheidegg. Mais une crise économique survint alors, et Riggenbach (âgé de 63 ans) dut apprendre lors d’un voyage de prospection en Inde que sa société avait été liquidée. Ayant la construction «dans le sang», il allait malgré tout réaliser encore d’autres projets. Ainsi le plus ancien chemin de fer à lest liquide du monde, encore en activité, remonte-t-il aux plans de Riggenbach. À Braga, au nord du Portugal, des centaines de personnes utilisent encore quotidiennement cette ligne érigée en 1882.

Vater der Zahnradbahn niklaus Riggenbach kam am 21. Mai 1817 als Sohn von Schweizer eltern im elsass zur Welt. nach dem frühen tod des Vaters kehrte die Familie in die Schweiz zurück und wohnte in Basel. Riggenbach machte eine Mechanikerlehre und erwarb sich in Paris mathematische und physikalische Kenntnisse. Ab 1840 war er wieder in seiner Heimat tätig. er verheiratete sich 1847 mit einer Baslerin und hatte mit ihr einen Sohn. Riggenbach gilt nicht nur als erfinder des Zahnradsystems Riggenbach und der Gegendruckbremse. Später fanden aber auch die Systeme seiner Schüler emil Victor Strub und Roman Abt breite Anwendung. 1899 starb Riggenbach 82-jährig in Olten.

Le père du chemin de fer à crémaillère Niklaus Riggenbach, fils de parents suisses, vit le jour le 21 mai 1817 en Alsace. Après le décès prématuré du père, la famille revint en Suisse pour s’établir à Bâle. Ayant suivi un apprentissage de mécanicien, Riggenbach perfectionna ses connaissances en mathématiques et physique à Paris, puis revint travailler dans son pays à partir de 1840. En 1847, il épousa une Bâloise qui lui donna un fils. Riggenbach n’est pas seulement considéré comme l’inventeur du système à crémaillère Riggenbach et du frein à contre-pression. Plus tard aussi, les systèmes de ses élèves Emil Victor Strub et Roman Abt trouvèrent d’amples applications. Riggenbach est décédé à Olten en 1899, à 82 ans.

InforMotion

31


Trafoli n o

Trafix und der Autoverlad Trafix et le ferroutage Hallo Freundinnen und Freunde!

Salut, les ami(e)s!

Mein Onkel Georg liebt alte Autos. Er hat ganz viele davon, weil er wie ich und das Verkehrshaus komisch ist und alte Sachen sammelt (guckt im InforMotion 2/2009). Neulich hat er mich eingeladen, mit ihm eine Ausfahrt zu machen. Das ist eine Sensation, weil ich noch nie ein Auto von Onkel Georg habe fahren sehen! Das Auto ist wirklich uralt und drinnen riecht es wie in unserem Estrich. Aber Onkel Georg hat die ganze Zeit von Sachen erzählt, die er repariert hat. Und das Auto ist tatsächlich gefahren. Alle Leute haben gestaunt und ich habe mich versteckt. Ich habe es nicht gern, wenn alle schauen! Dann sind wir den Berg hinaufgefahren – «Schöllenen» heisst es da. Das Auto ist immer langsamer geworden. Es hat dann angefangen, vorne herauszudampfen und hinten sind immer mehr Autos in einer Schlange gefahren. Zum Glück hat es gerade nach der Teufelsbrücke richtig gedampft. Zwar hat Onkel Georg Wörter gesagt, die ich nicht sagen darf, aber ich habe hier wenigstens hinunter zum Bach gucken können, welcher auch «Reuss» heisst – wie der Fluss in Luzern. Dann ging es aber weiter. Ins Wallis wollte Onkel Georg, also nochmals über einen Berg hinüber. Oje, oje, dachte ich, das alte «Rostomobil», wie Papi Onkel Georgs Autos nennt, ist danach bestimmt auch hinüber. Doch dann, in einem Dorf, bog Onkel Georg ab zur Eisenbahn. Ein Mann hat uns dort ein Billett verkauft, obwohl wir noch immer im Auto sassen, und Onkel Georg ist nicht ausgestiegen! Dann fuhr er auf einen Eisenbahnwagen! Na so was, mit dem Auto Eisenbahn fahren, das hatte ich ja noch nie gemacht! Dann ist es losgegangen. Ohne den Krach, dern das «Rostomobil» sonst macht, sind wir abgefahren. Immer schneller ging die Fahrt. Dann sind wir in einem Tunnel verschwunden und wir sassen im Dunkeln. Das war eigentlich ganz lustig. Durch die Türspalten hat der Wind gepfiffen und das Dach oben hat heftig geflattert. «Änen» angekommen (Papi meint, das heisse «drüben»), sagte Onkel Georg: «Potz Donner, so schnell ist der noch nie gelaufen!». Tja, Kunststück, wenn wir mit dem Auto Eisenbahn gefahren sind! Onkel Georg mag es übrigens ganz und gar nicht, wenn ich sein «Rostomobil» «Rostomobil» nenne. Warum bloss? Als es dampfte, hat er ja seinem Auto noch ganz viel andere Namen gegeben, die Papi beim «Korigiiren» aber alle rot durchgestrichen hat ...

Mon oncle Georg aime les vieilles autos. Il en possède toute une «floppée», puisque lui-même, tout comme moi et le Musée des Transports, avons l’étrange passion de collectionner les objets anciens (voir l’InforMotion 2/2009). Il m’a récemment convié à faire une sortie en sa compagnie. C’est une sensation à vivre, car jamais encore je n’ai vu rouler une voiture d’oncle Georg! Cette auto est vraiment «antédiluvienne», avec son intérieur embaumant comme notre grenier. Mais oncle Georg a passé tout son temps à parler des objets qu’il a réparés. Et l’auto a effectivement démarré. Tout le monde nous a regardés bouche bée, et je me suis caché. Je n’aime pas être ainsi «zieuté» par tous! Nous sommes ensuite montés vers les hauteurs, vers les «Schöllenen», comme on appelle l’endroit. Notre auto roulait à vitesse de plus en plus basse. Puis elle a commencé à fumer par le devant, tandis qu’une file de véhicules toujours plus nombreux s’allongeait derrière nous. Par bonheur, c’est juste après le Pont du Diable que le dégagement de vapeur s’est vraiment intensifié. Oncle Georg a certes prononcé des mots que la décence m’interdit de répéter, mais au moins ai-je pu apercevoir, tout en bas, ce ruisseau qu’on nomme la «Reuss», comme la rivière traversant Lucerne. On a quand même poursuivi. C’est en Valais qu’oncle Georg voulait se rendre, et donc de nouveau gravir une montagne. Oh là là, ai-je pensé, notre vieille «Rostomobil» (comme papa surnomme les autos d’oncle Georg) n’y survivra pas. C’est alors que dans un village, oncle Georg a obliqué vers les voies ferrées. Un homme nous y a vendu un billet, bien que nous soyons restés dans l’auto, et qu’oncle Georg n’en soit même pas descendu! Il a ensuite fait monter la voiture sur un wagon de train! Et ça, prendre le train sans sortir de voiture, je ne l’avais encore jamais fait! Le convoi s’est alors ébranlé. Nous avons commencé à rouler, sans le vacarme habituellement émis par la «Rostomobil», et toujours plus rapidement. Nous avons soudain disparu dans un tunnel, et poursuivi notre course dans le noir. C’était vraiment marrant. Le vent sifflait à travers les fentes des portières, la capote du toit étant violemment agitée. À l’arrivée de l’autre côté, oncle Georg s’est exclamé: «Vingt dieux, je n’avais encore jamais roulé si vite!». Eh oui, c’est un vrai tour de force que de prendre le train en auto! Du reste, oncle Georg n’apprécie pas du tout que j’appelle «Rostomobil» sa «Rostomobil». Et pourquoi, d’ailleurs? Au moment où son moteur surchauffé dégageait des nuages de vapeur, il l’a pourtant abreuvée de toute une série de noms que papa, lors de la correction, a tous consciencieusement biffés en rouge...

E uer Trafix

V ot r e T r a f i x 32


MiKro MaKro

Eine Lokomotive basteln Bricoler une locomotive Diese Bastelanleitung für eine Lokomotive kann einfach nachgebastelt werden. Benötigt werden eine leere toilettenpapierrolle, einige leere Streichholzschachteln sowie Korken. Doch nun zur Bastelanleitung: Die toilettenpapierrolle bildet den Dampfkessel der Lokomotive. Mit drei Streichholzschachteln kann man das Führerhaus der Lokomotive basteln – je eine vorne, hinten und oben als Dach. Diese teile werden miteinander verklebt. Von den Korken schneidet man Streifen ab, so dass sie die Räder bilden. Vorsicht mit dem Messer! Drei Paare Räder sind für eine Lokomotive ausreichend. Sie werden an die Seite der toilettenpapierrolle geklebt. Zuletzt kann man aus dem Rest des Korkens noch ein oder zwei Schornsteine auf die Kartonrolle kleben. Zum Schluss wird die Lokomotive angemalt. Auf ähnliche Art und Weise kann man mit Kartonrollen auch einen Güterwagen als Anhänger basteln. Die beiden können dann mit einem Schnürchen verbunden werden.

Ces instructions de bricolage pour une locomotive peuvent être facilement reproduites. Il faut un rouleau de papier toilette vide, quelques boîtes d’allumettes vides et un bouchon. Passons maintenant aux instructions de montage. Le rouleau de papier toilette constitue la chaudière de la locomotive. Avec trois boîtes d’allumettes, on peut réaliser la cabine du conducteur de la loco – une pour chacune des parties devant, derrière et au-dessus (comme toit). Ces parties seront collées les unes aux autres. Le bouchon sera découpé en tranches qui formeront les roues. Attention avec le couteau! Trois paires de roues suffisent pour une locomotive. Elles seront collées sur le côté du rouleau de papier toilette. Enfin, les tronçons restants du bouchon pourront être collés au sommet du rouleau, pour constituer une ou deux cheminées. Pour finir, la locomotive sera peinte. De la même manière, avec des rouleaux de carton, on pourra également bricoler un wagon de marchandises, pour accrocher à la loco. Les deux véhicules pourront être ensuite reliés par une cordelette.

T r a fix SPiELT auToZuG/ Trafix J o u E a u T r a i N D ' a u T o InforMotion

33


NOCH FRAGEN Liebe Redaktion

Chère rédaction,

Mit Interesse lese ich immer die Fragen, welche Sie beantworten. Nun habe ich diese: Ab und zu begegnen mir auf Strassen und Autobahnen breite, lange Bremsspuren. Es scheint, als stammten diese von Lastwagen. Was auffällt, ist, wie lange diese Bremsspuren jeweils sind. Bremsen Lastwagen dermassen schlecht und sind neuere Fahrzeuge nicht mit einem Antiblockiersystem ausgerüstet?

C’est toujours avec intérêt que je lis les questions auxquelles vous répondez. Et j’en ai une à vous poser: de temps à autre, j’aperçois sur les routes et autoroutes de larges et longues traces de freinage. Elles semblent avoir été provoquées par des camions. Ce qui frappe est la grande longueur qu’elles peuvent atteindre. Les camions freinent-ils donc si mal, et les véhicules récents ne sont-ils donc pas dotés d’un système antiblocage?

Herzlicher Gruss K. Lauper aus D.

Cordiales salutations K. Lauper, de D.

DES QUESTIONS Lieber Herr Lauper

Cher Monsieur Lauper,

Die Spuren sind meistens nicht Folge einer verhinderten Kollision oder gar einer Katastrophe, sondern Resultat verloren gegangener Druckluft! Schwere Motorwagen bremsen damit. Charakteristisch dafür ist das hörbare Abblasen, auch des Anhängers. es sind zwei Leitungen, welche der Bremse eines Anhängers/Aufliegers dienen: die Speiseleitung und die Steuerleitung. Die Speiseleitung ist direkt mit dem Luftkompressor der Zugmaschine verbunden. Sie «speist» einen eigenen Druckbehälter im Anhänger. Die Steuerleitung steht ebenfalls unter Druck. Doch beim Bremsen fällt dieser hier ab. Dieser Druckabfall in der Steuerleitung betätigt das Bremsventil des Anhängers, der mit dem Druckvorrat im eigenen Druckkessel bremst. Übrigens funktionieren eisenbahnbremsen im Prinzip auch so. Der Grund für die Komplikation: Reisst die Verbindung zum Zugfahrzeug, so reisst auch die Steuerleitung, deren Druck fällt ab, der Anhänger oder die Wagen werden automatisch vollgebremst. ein führerloses Weiterfahren wird verhindert. Da sich eine Bremsleitung in ganz seltenen Fällen auch beim Fahren lösen kann, passiert es, dass der Anhänger plötzlich gebremst wird. es entsteht die beobachtete Bremsspur. Hoffen wir also, dass der Lastwagen-Chauffeur ohne Druck unterwegs ist, dessen Bremsen hingegen sehr wohl MIt demselben!

Le plus souvent, ces traces ne sont pas la conséquence d’une collision évitée ou même d’une catastrophe, mais le résultat d’une perte de pression d’air! Les véhicules à moteur lourds freinent en effet à l’air comprimé. Trait caractéristique: le chuintement audible émis, par la remorque également. Les freins d’une remorque/semi-remorque sont desservis par deux conduites: la conduite d’alimentation et la conduite de commande. La conduite d’alimentation est directement reliée au compresseur d’air de l’engin tracteur. Elle «alimente» un réservoir sous pression propre, dans la remorque. La conduite de commande est également sous pression. Mais lors du freinage, celle-ci y diminue. Cette baisse de pression dans la conduite de commande actionne la valve de freinage de la remorque, qui freine au moyen de la réserve de pression dans son propre réservoir d’air comprimé. Du reste, les freins ferroviaires fonctionnent selon le même principe. Raison de cette complication: en cas de rupture de la liaison avec le véhicule tracteur, la conduite de commande se rompt également, entraînant une chute de sa pression et donc un freinage automatique «à fond» de la remorque ou des wagons. On empêche donc qu’ils continuent de rouler tous seuls. Or, il peut arriver (très rarement) qu’une conduite de freinage se détache en pleine marche, et la remorque freine alors soudainement. Il en résulte la trace de freinage observée. Souhaitons donc aux chauffeurs routiers de ne pas être sous pression quand ils roulent, mais que leurs freins, eux, le soient!

Herzlichst Ihre InforMotion-Redaktion

Cordialement Votre rédaction InforMotion

Wieso, weshalb, warum? Haben auch Sie eine Frage zum thema Mobilität?

Le pourquoi et le comment Vous souhaitez poser une question sur le thème de la mobilité? 34

Verkehrshaus der Schweiz, InforMotion, Lidostrasse 5, 6006 Luzern, member@verkehrshaus.ch


Rückspiegel Rétroviseur

FInALe

COMING

Bryan Stone Fachhistoriker und eisenbahnspezialist aus england Historien britannique spécialisé et expert en chemins de fer

Bahnland Schweiz

La Suisse, pays ferroviaire

Als GA-Inhaber könnte ich über neAt, Bahn-2000, neigezüge, taktfahrplan, Minibar und Klima-Anlage viel schreiben; aber Bahnland Schweiz? nun, als heutiger Baselbieter und Rentner denke ich an erste eindrücke, über 40 Jahre her. März 1967: Wir waren in Kandersteg in den Ferien. ein winterliches Schwarzweissbild zeigt meine junge Frau mit unserer kleinen tochter am Bahnperron in Blausee-Mitholz. Wir kamen von Kandersteg her. Der Lokalzug nach Brig, mit bulliger BLS Ae 6/8, rollt ein. Wir steigen in Kandersteg aus und gehen bald ins kleine Hotel zum nachtessen. Inzwischen wohne ich seit 1969 hier, die tochter ist 45-jährig und Lehrerin im Baselbiet. Meine Frau lebt nicht mehr, die Lok ist längst verschrottet, in Blausee halten die Züge nicht mehr an. Die BLS fährt unten durch. Alles ist anders. Und doch: Auch damals war mir bewusst, es war Bahnland Schweiz. Geblieben sind die Zuversicht, das Gefühl, gut umsorgt zu sein, die absolute Zuverlässigkeit, die Professionalität, die Feststellung, wie die Bahn dem Volk und der unerlässlichen Mobilität dient; umgekehrt zeigen sich Volk und Politik immer wieder fest überzeugt, die Schweiz sei darauf angewiesen, Bahnland zu sein. Und so werden wir auch im internationalen Geflecht gesehen, und so stehen wir dazu. Und neAt, neigezüge, Bahn-2000, taktfahrplan, Investitionen usw. sind nicht die erklärung, sondern die Beweise, dass es so ist, auch wenn ich ausnahmsweise vergeblich auf die Minibar warte.

Comme titulaire de l’AG, je pourrais beaucoup écrire sur la NLFA, Rail-2000, les trains pendulaires, les horaires cadencés, les minibars et les climatisations; mais sur «la Suisse, pays ferroviaire»? Maintenant, en tant qu’actuel habitant du Baselbiet et retraité, je repense à mes premières impressions d’il y a plus de 40 ans. Mars 1967: nous étions en vacances à Kandersteg. Une photo en noir et blanc, prise en hiver, montre ma jeune épouse et notre petite fille, sur le quai de la gare de Blausee-Mitholz. Nous arrivions de Kandersteg. Le train local vers Brigue, tracté par la massive BLS Ae 6/8, entre en gare. Nous descendons à Kandersteg et nous rendons rapidement dans notre petit hôtel pour le dîner. Et j’habite ici depuis 1969, ma fille (45 ans maintenant) étant enseignante dans le Baselbiet. Mon épouse est hélas décédée, la loco est depuis longtemps passée à la ferraille, et les trains ne stoppent plus à Blausee. La BLS passe plus bas, sans s’arrêter. Tout est différent. Et pourtant: à l’époque aussi, j’étais conscient que la Suisse était un pays ferroviaire. Il en est resté la confiance, le sentiment d’être bien choyé, la fiabilité absolue, le professionnalisme, la constatation que le chemin de fer sert le peuple et son indispensable mobilité; inversement, le peuple et le monde politique se montrent constamment fermement convaincus que la Suisse se doit impérativement d’être un pays ferroviaire. C’est ainsi que nous sommes également perçus dans l’entrelacs international, et nous nous y tiendrons. Et la NLFA, les trains pendulaires, Rail-2000, l’horaire cadencé, les investissements, etc., ne sont pas une simple déclaration, mais bien la preuve qu’il en est ainsi, même si, exceptionnellement, c’est en vain que j’attends le minibar.

In der nächsten Ausgabe …

NEXT

UP

… heben wir ab und schauen auf die Schweizer Aviatikgeschichte. Vor hundert Jahren häuften sich die historisch bedeutenden ereignisse der Luftfahrt. Während des Jahres 2010 würdigt der Aero-Club der Schweiz deshalb die Leistungen und errungenschaften der Pioniere. Auch im Verkehrshaus der Schweiz steht das Jubiläum «100 Jahre Luftfahrt in der Schweiz» in Form einer Sonderausstellung im Mittelpunkt. Und in unserem Magazin erfahren Sie viele zusätzliche Hintergrundinformationen und spannende Geschichten aus luftiger Höhe. InforMotion 2/2010 erscheint am 26. März 2010.

Dans la prochaine édition… ...prenant de la hauteur, nous nous pencherons sur l’histoire aéronautique suisse. Il y a cent ans en effet s’accumulaient les événements à signification historique pour l’aviation. C’est pourquoi l’année 2010 est dédiée par l’Aéro-Club de Suisse aux hommages rendus aux exploits et conquêtes des pionniers. Au Musée Suisse des Transports également, l’attention sera focalisée sur cet anniversaire des «100 ans d’aviation en Suisse» sous forme d’une exposition spéciale. Et notre magazine vous fournira maintes informations de fond supplémentaires, de même que de passionnantes histoires «à vol d’oiseau». L’InforMotion 2/2010 paraîtra le 26 mars 2010.

InforMotion

35


100 Jahre Luftfahrt in der Schweiz Ein Jahr voller aviatischer Höhepunkte

Das grosse Jubiläum rückt näher: 2010 ist das Jahr der Luftfahrt in der Schweiz, denn vor genau 100 Jahren wurde in unserem Land Luftfahrtgeschichte geschrieben. Im Andenken an die Pioniere von damals, aber auch mit Blick auf die Gegenwart und in die Zukunft der Schweizer Aviatik, finden im kommenden Jahr zahlreiche Veranstaltungen in allen Landesteilen statt. Unsere Vorfreude gilt dabei besonders den fünf Highlights, welche die Herzen der Aviatik-Fans und aller Luftfahrtbegeisterten höher schlagen lassen.

100 Jahre Luftfahrt in der Schweiz · Koordinationsstelle

26./27. Februar 2010

Gedenkveranstaltung zum 1. Motorflug in der Schweiz, Engadin Airport Samedan - St. Moritz

27. Juni 2010

Schweizer Luftsportmeisterschaften des Aeroclub der Schweiz, verschiedene Flugplätze, Schlussevent in Grenchen

24. Juli 2010

Grosses Flugmeeting, Flugplatz Emmen

26. Oktober 2010

Grosser Luftfahrtkongress, Zürich

4. Dezember 2010

Swiss Aviation Night, Verkehrshaus der Schweiz Luzern

Rothenring 22 · Postfach 763 · 6015 Reussbühl - Luzern Tel. 041 269 51 51 · info@100JahreLuftfahrt.ch

www.100JahreLuftfahrt.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.