Das Magazin aus dem Verkehrshaus der Schweiz Le magazine du Musée Suisse des Transports
Juni juin
10|3
focus
Wasser inspiriert, belebt und … bewegt L’eau inspire, stimule et... émeut!
interview
Das Büro unter Wasser Bureau sous l’eau
people in motion
Bild: fotolia.de
Sprung ins blaue Wunder Plongeon dans la merveille bleue
Editorial
Anita Steiner Leiterin Mitgliederdienst & Fundraising Responsable Service aux membres & Collecte de fonds
Wasser ist unser Element
L’eau est notre élément
Liebe Leserinnen und Leser
Chères lectrices, chers lecteurs,
Die Geschichte der Wasserfahrzeuge ist beinahe so alt wie
L’histoire des embarcations est vieille comme l’humanité,
die Geschichte der Menschheit – auch im Binnenland Schweiz.
même en Suisse, pays continental. Pour que l’«obstacle des
Damit aus dem «Hindernis Gewässer» ein Verkehrsweg werden
eaux» soit une voie de trafic, des moyens flottants ont été
konnte, wurden bereits früh schwimmende Hilfsmittel erfunden.
inventés très tôt. Le plus ancien engin de transport de notre
Das älteste Verkehrsmittel in unserem Museum ist übrigens
Musée est d’ailleurs une pirogue néolithique du lac de Bienne,
ein jungsteinzeitlicher Einbaum aus dem Bielersee, erbaut um
datant de 1553 avant J.-C.!
1553 vor Christus!
Ne nous contentant pas de regarder le passé, nous mettons
Wir schauen jedoch nicht nur zurück, sondern nehmen Kurs
également le cap sur l’avenir. Lequel, grâce au plus grand
Richtung Zukunft. Eine Zukunft, die durch das grösste Solarboot
bateau solaire du monde, misera peut-être plus sur le soleil
der Welt vielleicht vermehrt auf die Energiequelle Sonne setzt.
comme source d’énergie. Ernst Bromeis, lui aussi, a une vision:
Auch Ernst Bromeis hat eine Vision: Er schwimmt durch die
traversant à la nage les plus vastes étendues d’eau helvétiques,
grössten Schweizer Gewässer und will uns damit die Einzigartig-
il veut nous rapprocher de l’unicité de l’élément aquatique.
keit des Elements Wasser näherbringen. «Tauchen ist ein Beruf, mit dem sich Taucher über Wasser
«Plonger: un métier pour garder la tête hors de l’eau». Ce que
halten.» Was der Dichter Erhard Horst Bellermann hier so
le poète Erhard Horst Bellermann met en paroles avec tant
treffend in Worte fasst, ergründen wir in unserem Interview mit
d’à propos, nous l’approfondissons encore dans notre interview
dem Archäologietaucher Thomas Reitmaier noch genauer.
du plongeur-archéologue Thomas Reitmaier.
Viel Vergnügen beim Eintauchen in unser Hauptthema «im und
Amusez-vous bien en vous immergeant dans notre sujet
auf dem Wasser».
principal: «dans et sur l’eau».
Impressum Herausgeber Verkehrshaus der Schweiz, Lidostrasse 5, 6006 Luzern Mitarbeiter dieser Ausgabe Beat Heuberger (Gesamtverantwortung & Anzeigen), Anita Steiner (Redaktionsleitung), Rebecca Benz, Ernst Bromeis, Anouk Holthuizen, Manuel Huber, Sibylle Maurer, This Oberhänsli, Thomas Reitmaier, Christian Scheidegger, Richard Schilliger, Martin Sigrist, Jasmin Trochsler, Blandina Werren, Henry Wydler Layout aformat.ch, Luzern Cartoons Michael Streun, Thun Bildquellen Archiv Verkehrshaus der Schweiz, Damian Amstutz, Andrea Badrutt (Chur), Gregor Egloff (Luzern), Gilles Favez, fotolia.de, Daniel Möckli (UZH), Regina de Paolis, Claudio Pedrazzini, Martin Sigrist, Archiv swiss-image.ch, Stefan Wäfler Übersetzung TransDoc SA, Crassier Korrektorat typo viva, Ebikon Druck Neue Luzerner Zeitung AG, Luzern Auflage 28 000 Ex. Erscheinung 4 x jährlich Gründung/Jahrgang 2005/4 Preis CHF 4.50/Ex., CHF 18.00/Jahr Kontakt member@verkehrshaus.ch, Telefon 041 370 44 44
2
Éditeur Musée Suisse des Transports, Lidostrasse 5, 6006 Lucerne Collaborateurs de ce numéro Beat Heuberger (responsabilité globale & annonces), Anita Steiner (direction de la Rédaction), Rebecca Benz, Ernst Bromeis, Anouk Holthuizen, Manuel Huber, Sibylle Maurer, This Oberhänsli, Thomas Reitmaier, Christian Scheidegger, Richard Schilliger, Martin Sigrist, Jasmin Trochsler, Blandina Werren, Henry Wydler Mise en pages aformat.ch, Lucerne Cartoons Michael Streun, Thoune Crédit photographique Archives du Musée Suisse des Transports, Damian Amstutz, Andrea Badrutt (Coire), Gregor Egloff (Lucerne), Gilles Favez, fotolia.de, Daniel Möckli (UZH), Regina de Paolis, Claudio Pedrazzini, Martin Sigrist, Archives swiss-image.ch, Stefan Wäfler Traduction TransDoc SA, Crassier Correction typo viva, Ebikon Impression Neue Luzerner Zeitung AG, Lucerne Tirage 28 000 ex. Publication 4 x par année Création/année 2005/4 Prix CHF 4.50/ex., CHF 18.00 par année Contact member@verkehrshaus.ch, téléphone 041 370 44 44
I nside
Focus
FILM
04
Wasser inspiriert den Menschen und weckt seinen Innovationsgeist.
L’eau inspire l’homme, éveillant son esprit d’innovation.
statement
INTERVIEW
Collection
Agenda
people in motion
14
algebra
Das Büro unter Wasser: Archäologietaucher Dr. Thomas Reitmaier.
Bureau sous l’eau: D r Thomas Reitmaier, plongeur-archéologue.
Explorer
Education
public
fun
20
trafolino
Ernst Bromeis durchschwimmt in jedem Kanton den grössten See.
Ernst Bromeis traverse à la nage le plus grand lac de chaque canton.
finale
04
Wasser inspiriert, belebt und … bewegt L’eau inspire, stimule et… émeut!
11
«Ultimate Wave 3D – Surfparadies Tahiti» «Ultimate Wave 3D – Tahiti, paradis du surf»
13
Die erste Frau als Schiffsführerin BII/2 der SGV La première femme conductrice de bateau BII/2 de la SGV
14
Grübeln ohne Bleistift im Mund Ruminer sans crayon à mâchonner
16
Neu im Verkehrshaus Nouveautés au Musée
18
Wissen, was läuft Savoir ce qui se passe
20
Sprung ins blaue Wunder Plongeon dans la merveille bleue
24
Fakten Wasser in Zahlen L’eau: faits et chiffres
26
Mit Sonnenkraft um die Welt Tour du monde à la force du soleil
29
Online-Lehrerumfrage Sondage d’enseignants en ligne
31
Neue Werbekampagne Nouvelle campagne de pub
32
Kreuzworträtsel und Suchbild Mot croisés et dessin-devinette
33
Trafix und der Traum vom Motorboot Trafix rêve de canot à moteur
35
Jubiläum / Coming up next Jubilé / Coming up next
Official Partner
focus
Wasser inspiriert, belebt und … bewegt L’eau inspire, stimule et... émeut!
4
Autor Martin Sigrist
Auteur Martin Sigrist
Kaum stieg der Affe als Mensch vom Baum, zog es ihn – ans Wasser! Das kühle Nass ist, nebst lebensspendender Wirkung, auch Element für Inspiration, Innovationsgeist und Abenteuerlust. Hochkulturen entstanden am Wasser. Die Schweiz wurde via Flüsse und Seen besiedelt. Das älteste Verkehrsmittel im Verkehrshaus ist ein 3500 Jahre alter Einbaum. Am Wasser wurden grosse Ideen geboren und auf ihm neue Welten entdeckt.
À peine descendu de l’arbre (et du singe), l’homme fut attiré… par l’eau! En plus de donner la vie, l’eau fraîche est un élément d’inspiration rimant avec esprit d’innovation et soif d’aventure. Les premières civilisations sont nées au bord de l’eau. La Suisse a été peuplée à travers ses rivières et lacs. Le plus vieux moyen de transport du Musée des Transports est une pirogue de 3500 ans. L’eau a vu naître de grandes idées et fait découvrir des nouveaux mondes.
Im kleinen Büro glänzt sorgfältig poliertes Mahagoniholz. Ein Buch liegt, nebst ver schiedenen Zeitschriften, auf einem Sta pel – sein Titel: «Toys for Boys». Wir sitzen bei Claudio Pedrazzini in Bäch am Zürich see. Sein Name steht für die feinsten, klas sischen Mahagoni-Motorboote überhaupt. Grossvater Augusto Pedrazzini begann 1914 Fischer- und Segelboote zu bauen. Sohn Ferruccio übernahm in den 50er Jah ren und konzentrierte sich auf Motorboote, zumeist «Runabouts», luxuriöse Sport boote, wie sie nach 1945 aus den USA nach Europa gelangten. Heute führt Claudio Pedrazzini die Geschi cke der Werft in dritter Generation. Wichtiges Merkmal seiner Boote ist die Holzbauweise – es ist bestes Mahagoni. Ganze Stämme kauft er jeweils und achtet darauf, wo der Baum in Bretter der benötig ten Stärken geschnitten wird. Mit Schrecken habe er schon zusehen müssen, wie sich sein Geld zu Sägemehl verwandelt habe. Nur präzise gesägten Planken winkt das Glück, ein Pedrazzini-Boot zu werden. In der Werfthalle treffen wir die drei aktuel len Modelle in verschiedenen Entstehungs phasen. Auf der Helling entsteht das Boots«Skelett» mit Spanten und Stringern – Kiel nach oben. Darauf wird die Schale aus Schichtholz verleimt. Danach wird das Ganze gedreht und die Helling kann aus der Schale herausgehoben werden. Was einfach tönt, ist ein hochpräziser, arbeits aufwändiger Prozess. Der Rohbau wandert in den oberen Stock. Hier wird geschliffen
Dans un petit bureau luit de l’acajou soigneusement poli. Sur une pile, avec différents périodiques, un livre intitulé «Toys for Boys». Nous sommes chez Claudio Pedrazzini à Bäch au bord du lac de Zurich. Son nom est synonyme des meilleurs bateaux à moteur classiques. Le grand-père Augusto commença en 1914 à construire des barques de pêche et des voiliers. Son fils Ferruccio lui succéda dans les années 50 et se concentra sur les bateaux à moteur, surtout les «runabouts», hors-bord luxueux tels que ceux importés après 1945 des USA. Aujourd’hui, Claudio dirige le chantier naval en troisième génération. Ses bateaux sont faits du meilleur bois: de l’acajou de première qualité. Il achète toujours des troncs entiers, observant où l’arbre peut être scié en panneaux de l’épaisseur nécessaire. Il lui est déjà arrivé de voir avec effroi son argent partir en sciure. Seules les planches parfaitement équarries deviennent un jour des bateaux Pedrazzini. Dans l’atelier, nous voyons les trois modèles actuels en diverses phases de formation. Sur la cale, on forme un «squelette» de couples et de longerons, quille vers le haut.
Sein Name steht für höchste Boots baukunst: Claudio Pedrazzini. Natürlicher Werkstoff: Mahagoniholz ist extrem fäulnisbeständig. Nom synonyme de «grand art» en construction navale: Claudio Pedrazzini. Matériau naturel: l’acajou, des plus résistants à la putréfaction.
InforMotion
5
und abermals geschliffen! Eine perfekte Lackierung ist zeitintensiv und bedingt eine akribische Vorarbeit. Der Lackierer fragt nach, ob der ganze Aufbau des Lacks von Interesse sei, die Erklärung des Prozedere brauche etwas Zeit. Etwa 25 Lack-Schichten später ist das Boot einem Kunstwerk näher denn einem Wasserfahrzeug, dank modernen Polyurethan-Lacken aber kaum pflegeintensiver als ein Kunststoffboot. Bald glänzen auch Windschutzscheibenrahmen und Beschläge mit dem Holz um die Wette. Jedes Teil, ob Motorraumentlüftung, Buglicht oder Klampe, wird extra für Pedrazzini angefertigt. Claudio Pedrazzini hat schon über radikalere Veränderungen nachgedacht, beispielsweise über die Scheibe. Doch warum nur der Neuheit willen seinen Stil aufgeben? So wird bis heute jeder Rahmen von Hand über Lehren gebogen und das Kunststoffglas einzeln im grossen Ofen geformt – dem einer Bäckerei! Arbeitsqualität ist in Bäch stets Hauptthema. Weil ein Pedrazzini eine Anschaffung von Dauer ist, soll sich auch in 25 Jahren niemand ob der Verarbeitung selbst hinter Verkleidungen, Abdeckungen und Beschlägen schämen müssen. Jeder Bootsbauer hat so reichlich Zeit für seine Arbeit. Zwischen 2000 und 4500 Stunden stecken in jedem Boot. 6 bis 8 Pedrazzinis laufen pro Jahr vom Stapel. Der Traum vom edelsten Boot «Strictly handcrafted in Switzerland» ist gelegentlich ein
6
lange geträumter. Bei einem Kunden waren es 25 Jahre – neulich setzte er sich in das kleine Büro des Herrn Pedrazzini. In 2 Jahren wird er wieder hier sein, zur Abnahme. Billig ist das nicht, aber es tut irgendwie gut zu wissen, dass es Dinge wie ein PedrazziniBoot gibt, auch wenn man sich eventuell nie eines leisten kann. www.pedrazziniboat.com Boote bauen in der Schweiz
Der oberste Bootsbauer der Schweiz heisst Klaus Boesch – die dritte Generation der bekannten Bootsbauer aus Kilchberg. Er vertritt als Präsident des Bootsbauerverbandes die Interessen der Branche. Rund 200 Betriebe zählen zu dessen Mitgliedern und stellen rund 1000 Arbeitsplätze; rund 15 bis 20 Bootsbauer beenden jährlich ihre Lehrzeit. Knapp 15% aller in der Schweiz verkauften Boote werden noch hier gebaut, rund 500 Stück im Jahr. Zu Beginn der 60er Jahre waren es nahezu 90% aller Boote. Da die Branche von den USA dominiert wurde, konnte in Zeiten des starken Dollars einheimisches Handwerk bestens neben den t euren Importen existieren. Boesch-Boote wurden auch international bekannt durch ihr ideales Wellenbild bei hohem Tempo. Wasserskifahrer rund um den Globus schätzen deswegen die Werft in Kilchberg. Die Zäsur durch die Ölkrise und der Zerfall des Dollars in den 70er Jahren zwangen Boesch zum
Stark und sparsam: Ein Yanmar-Diesel für einen Kunden in Skandinavien. Puissant et économique: diesel Yanmar pour client scandinave.
focus
Auf der Helling entsteht das «Skelett» des Bootskörpers. En cale sèche naît le «squelette» de la coque.
Nach rund 25 Lackschichten: Eine Skulptur in Holz. Rechts: Alle Beschläge werden eigens für Pedrazzini gefertigt. Après quelque 25 couches de peinture: véritable sculpture en bois. À droite: toutes les ferrures sont fabriquées exprès pour Pedrazzini.
La coque en bois lamellaire est collée dessus. Puis le tout est viré et la cale peut être retirée de la coque. Simple au premier abord, ce procédé est précis et laborieux. Le gros œuvre passe à l’étage supérieur. Ici, on ponce et on reponce! Un vernissage parfait prend du temps et requiert une préparation minutieuse. Le vernisseur demande si toute la pose du vernis nous intéresse, l’explication du processus étant assez longue. Quelque 25 couches de vernis plus tard, on dirait plus une œuvre d’art qu’un bateau, mais grâce aux vernis modernes en polyuréthane il requiert guère plus de soins que ses homonymes en plastique. Le brillant des cadres de pare-brise et des ferrures ne tarde pas à compléter celui du bois. Chaque pièce, de la ventilation du compartiment moteur aux taquets en passant par le feu de proue, est fabriquée exclusivement pour Pedrazzini. Claudio Pedrazzini a déjà pensé à des changements radicaux, par exemple sur la vitre. Mais pourquoi sacrifier son style sur l’autel de la modernité? Ainsi, jusqu’à présent chaque cadre est cintré à la main sur des gabarits et les vitres en plastique sont moulées individuellement dans le grand four... d’une boulangerie! La qualité du travail est le mot d’ordre à Bäch. Un Pedrazzini étant une acquisition durable, même dans 25 ans personne ne
doit avoir honte des finitions, même derrière les revêtements, couvertures et ferrures. Chacun des artisans a donc beaucoup de temps pour son travail. Chaque bateau représente de 2000 à 4500 heures. 6 à 8 Pedrazzinis sont lancés par année. Parfois, le rêve du bateau pur-sang «Strictly handcrafted in Switzerland» s’étend sur de longues années. Un client a attendu 25 ans. Récemment il s’est assis dans le petit bureau de M. Pedrazzini. Dans 2 ans, il sera de retour, pour la livraison. Ce n’est pas donné, mais en quelque sorte il est bon de savoir que ces joyaux existent, même si l’on ne pourra peut-être jamais s’en offrir un. www.pedrazziniboat.com Construction navale en Suisse
La tête de proue des constructeurs navals de Suisse s’appelle Klaus Boesch: la troisième génération de la fameuse famille de constructeurs navals de Kilchberg. Président de l’Association des constructeurs navals, il représente les intérêts de la branche. Celle-ci compte environ 200 e ntreprises, qui fournissent quelque 1000 emplois, de 15 à 20 constructeurs navals terminant chaque année leur apprentissage. À peine 15% des bateaux vendus en Suisse y sont encore fabriqués, soit quelque 500 par an. Au début des années 60, cette proportion était de quasi 90%. Le secteur ayant
Winterarbeit bei Boesch: Zahlreiche Komponenten werden in der kalten Jahreszeit vorbereitet. Rechts: Die aufwändige Lackierung wird vor jeder neuen Schicht geschliffen. Travail hivernal chez Boesch: de nombreux éléments sont préparés durant la saison froide. À droite: le coûteux laquage est poli avant toute nouvelle couche.
InforMotion
7
Schiffbau aus Luzern
Eine Alleskönnerin landet in Luzern!
Seit 1931 baut die Schifffahrtsgesellschaft Vierwaldstättersee SGV fast alle Schiffe in ihrer eigenen Werft. Die jüngste Einheit heisst «Cirrus», ein Katamaran in Vollaluminium-Bauweise, geräumig, doch leicht – ein Vorteil, wenn alle paar Minuten ein An- und Ablegemanöver zu absolvieren ist. 300 Passagiere lassen sich befördern, und auch als schwimmender Konferenzraum oder Bankettsaal lässt sich die «Cirrus» nutzen. Aktuelle Einsätze und Tarife für Chartereinsätze: www.lakelucerne.ch
Die «Catalina PBY» der Consolidated Aircraft in San Diego (ab 1943 Convair!) wurde von 1936 bis 1945 über 3300 Mal gebaut, davon 1400 in einer amphibischen Variante. Obwohl mehrheitlich in den 50er Jahren ausgemustert, sind vom meistgebauten Flugboot der Welt einige erhalten geblieben, wie die «16 – 218» der holländischen Marineflieger. Die alte Dame wird zum Anlass «100 Jahre Luftfahrt in der Schweiz» am 1. Sea Plane Meeting in Vevey ein spannendes Flugprogramm absolvieren. Höhepunkt ist ein grosser Rundflug mit Wasserung jeweils am 3. und 4. September im Luzerner Seebecken vor dem Verkehrshaus! Infos und Anmeldemöglichkeiten:
www.seaplanes.ch
swiss-image.ch/Peter Ruegger
Construction navale lucernoise
Un factotum atterrit à Lucerne!
Depuis 1931, la Schifffahrtsgesellschaft Vier waldstättersee SGV fabrique presque tous ses bateaux dans ses propres chantiers. La dernière unité s’appelle «Cirrus», un catamaran 100 % aluminium, spacieux mais léger; un avantage lorsqu’il faut r éaliser chaque quelques minutes une manœuvre d’atterrissage et d’appareillage. Il peut transporter 300 passagers, voire servir de salle de conférence ou de banquet flot tante. Emplois actuels et tarifs d’affrètement: www.lakelucerne.ch
Le «Catalina PBY» de Consolidated Aircraft à San Diego (Convair dès 1943!) a été construit plus de 3300 fois de 1936 à 1945, dont 1400 en variante amphibie. Bien que la plupart aient été mis à la casse dans les années 50, quelques exemplaires de l’hydravion le plus construit du monde ont survécu, tel le «16 – 218» de l’Aéronavale hollandaise. À l’occasion des «100 ans d’aviation en Suisse», le vieux coucou réalisera un programme de vol passionnant lors du 1er Sea Plane Meeting de Vevey. Le clou sera un grand circuit aérien avec amerrissage les 3 et 4 septembre sur le lac de Lucerne devant le Musée des Transports! Infos et possibilités d’inscription:
www.seaplanes.ch
88
Umdenken. Statt alles zu machen, folgte der Rückzug in die Nische. Wurden noch Mitte der 60er Jahre über 120 Boote jährlich gebaut, sind es heute noch etwa 60 «Runabouts», diese dafür in höchster Qualität und ausschliesslich aus Holz. Übrigens, traditionell das Handwerk, hochaktuell der Antrieb! Wer will, kann statt eines Diesels oder V8-Benziners auch einen emissionslosen Elektro-Antrieb bestellen. Mittlerweile gegen 60 km/h schnell und mit rund 1,5 Stunden Fahrzeit mit reichlich Kapazität ausgestattet, können künftige Eigner mit gutem Gewissen das tun, wofür Boesch international so bekannt ist: Mit Stil und Sinn für Schweizer Handwerkskunst über das Wasser gleiten und vielleicht dabei noch Wasserski fahren! www.boesch-boats.ch Auf Flügeln getragen
Das erste kommerzielle Hydrofoil, die «Freccia d’Oro» wurde 1952/53 in der Schweiz gebaut, in Stansstad, nach Plänen der Luzerner Firma Supramar AG, gegründet von Hanns Freiherr von Schertel und Gotthard Sachsenberg, zwei emigrierten deutschen Schiffsbauern. Der eine hatte seine Werft im Osten verloren, dem anderen wurde durch das Verbot der Alliierten, in der BRD Schiffe schneller als 12 Knoten zu b auen, die Entwicklungsarbeit verunmöglicht. Bis zu Beginn der 70er Jahre entstanden in ihrem Luzerner Büro Pläne für rund 150 Tragflügel-Schiffe, die durch Lizenz vergaben rund um die Welt gebaut wurden. Das Verkehrshaus der Schweiz hütet bedeutende Teile des Nachlasses der Supramar AG in seinem Archiv.
Probefahrt vor dem Pilatus: Supramar PT10, das erste kommerzielle Tragflügelboot der Welt. Tour d’essai face au Pilatus: Supramar PT10, premier hydroptère commercial du monde.
focus été dominé par les USA, lorsque le dollar était fort, l’artisanat national cohabitait paisiblement avec les importations chères. L’excellente hydrodynamique des bateaux Boesch leur valut aussi une réputation internationale. C’est pourquoi les ateliers de Kilchberg font l’unanimité des skieurs nautiques. Dans les années 70, la crise pétrolière et la chute du dollar forcèrent Boesch à revoir ses conceptions. Au lieu de faire de tout, il opta pour se retirer dans une niche. Si au milieu des années 60 il construisait plus de 120 bateaux par an, ce sont aujourd’hui encore 60 «runabouts», mais de première qualité et uniquement en bois. D’ailleurs, fabrication traditionnelle, mais moteur dernier cri! Au lieu d’un diesel ou d’un V8 à essence, on peut commander un moteur électrique sans émissions. Avec une vitesse de quelque 60 km/h et une autonomie d’environ 1,5 heure, les futurs propriétaires pourront faire avec bonne conscience ce pour quoi Boesch international est connu dans le monde entier: glisser sur l’eau, voire même faire du ski nautique, avec style et en soutenant la fabrication artisanale suisse! www.boesch-boats.ch
Segeln mit Stil und Klasse «6mJI» – unter Kennern gelten die «6er» als die schönste Segelklasse überhaupt. Die 6 Meter beschreiben nicht die Länge der Yachten, sondern beziehen sich auf eine komplizierte Formel: R = L+B+1/2+G+3d+1/3((Wurzel))S – F 2 = ergibt den «Rennwert in Metern» und dieser sollte eben «6» betragen. Entwickelt wurde diese Formel von einem dänischen Apotheker und hat seit 1908 in den meisten europäischen Segelsportländern Gültigkeit.
Nichts kapiert? Eine Erklärung aus Kennerhand bietet der Besuch der 6er-Europameisterschaft vom 22. bis 28. Juli in Brunnen!
Rund 35 dieser Jachten treffen sich in der Marina Fallenbach, ausgangs Brunnen in Richtung Gersau, direkt an der Seestrasse rund um die Rigi. Je nach Wind- und Wetterlage wird achtmal im Urnersee oder im Gersauer Becken der Startschuss fallen. Gäste können das Spektakel von einem Zuschauerschiff aus verfolgen. Organisator ist der Regattaverein Brunnen RVB – in einem der besten Segelreviere der Schweiz. www.rv-brunnen.ch
Porté par des ailes
«Freccia d’Oro», le premier hydrofoil commercial, fut construit en 1952/53 en Suisse, à Stansstad, selon les plans de la société lucernoise Supramar AG, fondée par le baron Hanns von Schertel et Gotthard Sachsenberg, deux constructeurs navals allemands émigrés. L’un avait perdu son chantier naval à l’Est, et l’autre ne pouvait plus développer de modèles vu l’interdiction des Alliés de construire en RFA des bateaux plus rapides que 12 noeuds. Jusqu’au début des années 70, quelque 150 plans de bateaux à ailes, construits sous licence dans le monde entier, ont vu le jour dans leur bureau de Lucerne. Le Musée Suisse des Transports conserve des parties importantes de la succession de Supramar AG dans ses archives.
Yachting chic «6mJI»: parmi les connaisseurs, les «6 mètres» sont les plus beaux voiliers. Ce nom ne se réfère pas à la longueur des yachts, mais à une formule complexe: R = L+B+1/2+G+3d+1/3((racine))S – F 2 = la «jauge en mètres», celle-ci devant justement être de «6». Développée par un pharmacien danois, cette formule s’applique depuis 1908 dans la plupart des pays où l’on pratique le yachting. Rien pigé? La visite du championnat d’Europe
des «6 mètres» du 22 au 28 juillet à Brunnen
offre une explication d’aficionados! Quelque 35 de ces yachts se rencontreront à la marina de Fallenbach, sortie Brunnen en direction de Gersau, directement sur la route du lac autour du Rigi. Selon les vents et les conditions climatiques, le signal de départ sera donné huit fois sur le lac d’Uri ou dans le bassin de Gersau. Les invités peuvent suivre le spectacle sur un «bateautribune». L’organisateur est le Regatta verein Brunnen RVB, dans l’une des meilleures régions de voile de Suisse. www.rv-brunnen.ch
InforMotion
9
S tatement
Rebecca Benz Schiffsführerin BII/2 Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees (SGV) Conductrice de bateau BII/2 Compagnie de navigation du lac des Quatre-Cantons (SGV)
«Im und auf dem Wasser» «Dans et sur l’eau» Mein Beruf auf dem Schiff ist sehr abwechslungsreich: unter Leuten sein, draussen und doch drinnen, kein Tag ist wie der andere und immer geht es vorwärts. Bevor eine Ausbildung zur Schiffsführerin begonnen werden kann, arbeitet man mindestens einen Sommer als Matrose oder Kassier. Bei uns gibt es keine Quereinsteiger. Da jeder Schiffsführer seine Karriere als Matrose begonnen hat, kennt er später alle Tätigkeiten und kann den Matrosen oder Kassier unterstützen. Nach mehreren Jahren als Goldschmiedin hat mich der Zufall auf den See geführt. Jetzt habe ich meinen Traumjob gefunden und mich gezielt nach oben gearbeitet. Als ich Ende der zweiten Saison angefragt wurde, auf dem Flaggschiff als Kontrollmatrosin eingesetzt zu werden, war ich sprachlos. In der fast 170-jährigen Geschichte der SGV war es ein Tabu, dass Frauen auf Dampfschiffen arbeiten. Meine Arbeit wurde genau geprüft und ich musste mehr leisten als ein männlicher Matrose. Es hat sich gelohnt, denn in den folgenden drei Saisons war ich die erste Frau in einer sechsköpfigen Dampfschiffbesatzung auf dem ältesten Raddampfer der Schweiz.
Mon métier à bord est très varié: être parmi les gens dehors et dedans, chaque jour étant différent et allant toujours de l’avant. Avant d’entamer une formation de conductrice de bateau, il faut au moins travailler un été comme matelot ou caissier. Il n’y a pas de «resquilleurs» chez nous. Chaque conducteur ayant débuté sa carrière comme matelot, il connaît ensuite toutes les activités et peut assister les matelots ou le caissier.
Danach konnte ich die erste Stufe der Schiffsführerausbildung BII/1 (zur Führung von Motorschiffen bis 300 Fahrgäste) absolvieren. Es war eine intensive Ausbildung mit viel Theorie sowie Fahrstunden auf dem See, wo ich mit Manövern, Fahren bei Nebel und dem Verhalten in Notsituationen vertraut gemacht wurde. Diesen Winter schloss ich die Ausbildung zur Schiffsführerin BII/2 erfolgreich ab. Ich bin stolz, die erste Frau der SGV und erst die zweite der Schweiz zu sein, welche Motorschiffe über 300 Personen als verantwortliche Schiffsführerin führen darf. Mit dem Ablegen des Schiffes übernehme ich die Verantwortung für Passagiere, Schiff und Besatzung. Ich freue mich, Sie bei Ihrem nächsten Besuch auf dem Vierwaldstättersee an Bord begrüssen zu dürfen.
J’ai ensuite pu suivre le premier niveau de la formation de pilote BII/1 (pour bateaux motorisés accueillant jusqu’à 300 passagers). Formation intensive avec bonne dose de théorie et d’heures à croiser sur le lac, où je me suis familiarisée avec les manœuvres, la navigation dans le brouillard et la conduite dans les cas d’urgence. Cet hiver, j’ai achevé avec succès la formation de conductrice de bateau BII/2. Je suis fière d’être la première femme de la SGV (et la deuxième en Suisse) habilitée à barrer, comme pilote en charge, des bateaux motorisés de plus de 300 occupants. Dès l’appareillage, j’assume la responsabilité des passagers, du bateau et de l’équipage. Je me réjouis de vous accueillir à mon bord lors de votre prochain passage au lac des Quatre-Cantons.
10
Après plusieurs années de travail comme orfèvre, le hasard m’a amenée sur le lac. Ayant trouvé mon «job de rêve», j’ai grimpé la hiérarchie. Quand on m’a proposé un engagement comme matelot de contrôle sur le «vaisseau amiral», au terme de la deuxième saison, je suis restée sans voix. Durant les presque 170 ans d’histoire de la SGV, le travail des femmes sur les vapeurs était «tabou». Mon activité a été suivie de près, et j’ai dû en faire plus qu’un matelot homme. J’en ai été récompensée durant les trois saisons suivantes en étant la première femme d’un équipage de six personnes, sur le plus ancien vapeur à roues de Suisse.
film
Ultimate Wave 3D: Surfparadies Tahiti Tahiti, paradis du surf
Auteur Christian Scheidegger
Ce film inédit suit Kelly Slater (neuf fois champion du monde de surf) dans sa quête de la vague parfaite, emmenant les visiteurs vers les îles paradisiaques de Tahiti et de la Polynésie française.
Attraktives Abendprogramm «Ice Age», «Drachenzähmen leicht gemacht», «Avatar», «Shrek & Co»: Auf keiner anderen Leinwand kommen die 3D-Kinohits besser zur Geltung als im Filmtheater. Freuen Sie sich auf die neusten Kinofilme auf der grössten Leinwand der Schweiz!
Zusätzlich zu den klassischen Dokumentarfilmen im Tagesprogramm stehen am Abend in erster Linie Filme auf dem Programm, die Familien ansprechen, und dies wenn immer möglich in 3D. Um ein abwechslungsreiches Abendprogramm zu gewährleisten, setzt das Verkehrshaus Filmtheater neu auf die Kooperation mit Pathé Suisse. Grosses Kino macht Hunger! Jeden Monat einmal lädt das Filmtheater am Samstagabend zu «Pizza, Pasta & Cinema». Im familienfreundlichen Package inbegriffen sind ein Abendessen und der anschliessende Filmbesuch.
Autor Christian Scheidegger
Dieser neue Film begleitet den neunfachen Surfweltmeister Kelly Slater auf der Suche nach der perfekten Welle und entführt die Besucher in die paradiesische Inselwelt Tahitis und Französisch-Polynesiens.
Der tahitische Gastgeber Raimana Van Bastolaer empfängt Kelly Slater im berühmten Surfernest Teahupo’o. Zusam men warten sie auf ihren Brettern in den seichten Gewässern des Riffs auf die grössten Wellen der Welt. Der Film zeigt in anschaulichen Animationen, wie die poly nesische Inselwelt durch die gewaltige Aktivität von Vulkanen auf dem Meeres grund entstanden ist. Erstmals in dieser Form zu sehen ist aber auch, wie die Kräfte von Sonne und Mond, Wind und Gezeiten in einem riesigen atmosphärischen Tanz
L’hôte tahitien Raimana Van Bastolaer reçoit Kelly Slater dans le célèbre «nid des surfeurs» de Teahupo’o. Sur leurs planches dans les eaux basses du récif, ils y attendent les plus grandes vagues du monde. Par des animations claires, le film raconte la naissance du monde insulaire polynésien au travers de la puissante activité volcanique des fonds océaniques. Ainsi voit-on pour la première fois comment les forces de la lune, du soleil, du vent et des marées génèrent, dans une immense danse atmosphérique, des vagues de formes et tailles les plus diverses, parcourant parfois des milliers de kilomètres sur les étendues du Pacifique et déferlant, selon la nature du fond marin devant une plage, telles des murailles hautes comme des maisons. Bien que nos deux surfeurs partagent la même passion, cette pratique ne recouvre pas la même chose pour Kelly et Raimana. Sportif de haut niveau, Kelly voyage sans cesse autour du monde, toujours en quête de la vague parfaite. Pour Raimana par
InforMotion
11
F ILM
Attrayant programme du soir «L’âge de glace», «Dragons», «Avatar», «Shrek & Co»: aucun écran ne met mieux en valeur ces «blockbusters» 3D que celui du Cinéthéâtre. Savourez les dernières sorties sur le plus vaste écran de Suisse!
En sus des documentaires classiques dans le programme du jour, des films pour public familial sont prioritairement projetés le soir, toujours en 3D si possible. Pour assurer un programme de soirée varié, le Cinéthéâtre du Musée des Transports mise désormais sur une coopération avec Pathé Suisse. Le grand écran ouvre l’appétit! Le samedi soir une fois par mois, le Cinéthéâtre vous convie à la «pizza, pasta & cinéma». Sont compris dans cette formule destinée aux familles: un dîner suivi de la séance de cinéma.
verschiedenste Formen und Grössen von Wellen entstehen lassen, welche teilweise Tausende von Kilometern über den offe nen Pazifik rollen und sich je nach Beschaf fenheit des Untergrunds vor dem Strand zu haushohen Wänden auftürmen können. Obwohl beide dieselbe Leidenschaft tei len, bedeutet Surfen für Kelly und Raimana etwas komplett anderes: Kelly reist als Spitzensportler nonstop rund um die Welt, immer auf der Suche nach der perfekten Welle. In Raimanas Verständnis ist das Wellenreiten eine althergebrachte polyne sische Kunst, welche er seinen Kindern vor allem als Lebensphilosophie weitergibt.
Der Film konzentriert sich aber nicht nur auf das Surfen: Einzigartige Bilder verset zen die Zuschauer buchstäblich in die paradiesische Naturlandschaft der Insel und der traumhaften Unterwasserwelt vor Tahiti. Sie spüren die Kraft der polynesi schen Rhythmen und werden Zeugen ural ter Bräuche, wie des Feuertanzes, welcher zu Ehren alter Gottheiten aufgeführt wird. Und plötzlich sind sie da: Die Riesenwellen von Teahupo’o, welche vom Wellenreiter alles abfordern und teilweise so riesig und gewaltig werden, dass ein Entkommen durch die tosenden Wellentunnel selbst für Cracks wie Kelly Slater zur Überlebensfra ge wird. Kein Medium eignet sich besser, die gewaltigen Dimensionen der giganti schen Wellenbrecher besser zur Geltung zu bringen, als die Grossleinwand im Ver kehrshaus Filmtheater. Nicht nur Surffans kommen hier vollends in den Genuss der ultimativen Wellen dieser Erde. FILMINFOS Originaltitel: Ultimate Wave Tahiti 3D Format: Digital 3D Produktion: Perfect Wave Inc., K2 Communications, havoc Television Pietro L. Serapiglia, Jeff Cutler, Mark Kresser, Terry Hardy Autor: Alexander Low Regie: Stephen Low Kamera: Mark Poirier, Mike Prickett Schnitt: James Lahti Musik: Michel Cusson Genre: Dokumentarfilm, USA 2010 Dauer: 46 Minuten Filmwebsite: www.ultimatewavetahiti.com
contre, «courir la vague» est un art polynésien des temps anciens, qu’il transmet surtout à ses enfants comme philosophie de vie. Mais le film ne se concentre pas seulement sur le surf: ces images hors pair transportent littéralement les spectateurs dans le paysage naturel paradisiaque des îles et du monde sous-marin tahitien. Nous ressentons la puissance des rythmes polynésiens et assistons à des coutumes immémoriales, telles que la danse du feu, exécutée en l’honneur d’anciennes divinités. Et les voici soudain: les vagues géantes de Teahupo’o qui, exigeant le maximum des surfeurs, sont parfois si énormes et puissantes que même pour des as comme Kelly Slater, se sortir de leurs tunnels bouillonnants est une question de survie. Aucun support n’est plus approprié que l’écran géant du Cinéthéâtre, au Musée des Transports, pour mettre en valeur les formidables dimensions de ces colossales déferlantes: un «top du top» des vagues, appelé à séduire un public plus vaste que les seuls mordus de surf. Informations sur le film Titre original: Ultimate Wave Tahiti 3D Format: numérique 3D Production: Perfect Wave Inc., K2 Communications, havoc Television Pietro L. Serapiglia, Jeff Cutler, Mark Kresser, Terry Hardy Auteur: Alexander Low Réalisation: Stephen Low Caméra: Mark Poirier, Mike Prickett Montage: James Lahti Musique: Michel Cusson Genre: film documentaire, USA 2010 Durée: 46 minutes Site web du film: www.ultimatewavetahiti.com
Täglich im Filmtheater in Luzern
Chaque jour au Cinéthéâtre à Lucerne
Programm & Tickets: www.filmtheater.ch Telefon 041 375 75 75
Programme & billets: www.cinetheatre.ch Téléphone 041 375 75 75
12
Kino mit For mat.
Anzeigen Annonces
SPACE DREAM – das Original Die erfolgreichste Schweizer Musicalproduktion kehrt in die City Halle Winterthur zurück. Neu mit Live-Band!
www.spacedream.ch
Tickets per Internet: In der Rubik TICKETS gewünschtes Showdatum anklicken. Im Feld Ref.-Code den Code eingeben: SAV606859. Preis berechnen. Rabatt wird direkt abgezogen. SD_VH_Ins.indd 1
und chweiz ch S r e d na us ehrsha ifen gemeinsam k r e V s Da gre von: DREAM ofitieren Sie da ickets r SPACE P . a n ne usic l-T den Ster rrabatt auf M gorie. artne 10% P der besten Kate
052 269 29 99
Tickets per Telefon: Stichwort: Verkehrshaus SAV606859
26.04.10 09:30
InforMotion
13
I nterview
Grübeln ohne Bleistift im Mund Ruminer sans crayon à mâchonner Interview Manuel Huber
Sein Büro ist kalt und nass, sein Beruf aber exklusiv. Dr. Thomas Reitmaier ist Archäologietaucher und erforscht, überwacht und schützt Kulturgut in Schweizer Gewässern. Und er träumt von der Südsee genauso wie von Grönland.
urgeschichtlichen Seeufersiedlungen. Das Aufgabenspektrum ist vielfältig: Erforschen von noch unbekannten Gewässern, Kont rollen von Anlegestellen und Häfen oder Rettungsgrabungen bei drohendem Totalverlust einer Fundstelle.
pro Tag à zwei bis drei Stunden komme ich auf mehrere hundert Stunden unter Wasser.
Herr Dr. Reitmaier, sind Sie mehr Taucher oder Archäologe?
Inwiefern unterscheidet sich Ihre Arbeit gegenüber jener eines Archäologen an Land?
Welches war Ihr aufregendster Fund?
Eine lange Zeit. Was tun Sie gegen die Kälte?
Möglichst viel anziehen. Und manchmal auch frieren!
Beim Grübeln und Nachdenken unter Wasser kann man leider keinen Bleistift in den Mund nehmen. Und sich auch nicht mit einem Kollegen unterhalten. (lacht)
In besonderer Erinnerung ist mir der aller erste Tauchgang in der Pfahlbausiedlung von Kehrsiten im Vierwaldstättersee, die 2003 entdeckt wurde. So müssen sich die Pioniere der Pfahlbauforschung vor 150 Jahren gefühlt haben.
Mit welchen speziellen Methoden oder Geräten arbeiten Sie unter Wasser?
Haben Sie auch gefährliche Momente unter Wasser erlebt?
Die Exklusivität. Nur wenige haben das Glück, beruflich als Archäologe zu arbeiten. Betreibt man Ausgrabungen unter Wasser, wird der Personenkreis noch exklusiver.
Neben dem Tauchgerät ist das sogenannte Strahlrohr das wichtigste Hilfsmittel. Es sorgt an der Ausgrabungsstelle durch eine künstlich erzeugte Strömung immer für klare Sicht. Ansonsten ist alles sehr ähnlich wie an Land.
Eigentlich nie. Man ist sich immer bewusst, dass man in einem Medium arbeitet, wo man eigentlich nicht hingehört. Zudem gibt es regelmässige Sicherheitstrainings.
Sie waren in der Tauchequipe der Stadt Zürich. Was ist deren Aufgabe?
Wie viel Zeit verbringen Sie pro Jahr unter Wasser?
Die Betreuung des Kulturgutes in den heimischen Gewässern, insbesondere der vielen
Mit wenigen Unterbrüchen bin ich das ganze Jahr über im Einsatz. Bei zwei Tauchgängen
Im Winter in die warme Südsee. Gern würde ich aber mal vor Grönland tauchen. Auch dort gibt es archäologische Fundstellen unter Wasser.
Sicherlich mehr Archäologe. Tauchen ist lediglich Mittel zum Zweck, um unter Wasser gelegene Fundstellen wie Pfahlbauten oder Wracks zu erforschen. Doch gerade in der Pfahlbauforschung im Flachwasser bleibt vom unbeschwerten Tauchgefühl eigentlich wenig. Was macht die Faszination der Kombi nation aus?
14
Und in welche Gewässer der Welt träumt sich ein Archäologietaucher zuweilen?
Vous étiez dans l’équipe de plongée de la ville de Zurich. Quelle est sa tâche?
Interview Manuel Huber
Son bureau est froid et mouillé, mais son métier, exclusif. Plongeur-archéologue, le D r Thomas Reitmaier recherche, supervise et protège les biens culturels dans les eaux suisses. Et rêve des mers du sud comme du Groenland. Dr Reitmaier, êtes-vous plus plongeur ou archéologue?
Archéologue, sûrement. La plongée n’est qu’un moyen pour découvrir des sites sous l’eau, tels que pilotis ou épaves. Mais dans la recherche de sites lacustres sur hauts fonds, on n’éprouve plus guère la véritable sensation intacte de la plongée.
L’encadrement des biens culturels de nos eaux indigènes, spécialement les nombreux habitats préhistoriques en bords de lacs. L’éventail des tâches est varié: exploration d’eaux encore inconnues, contrôles de sites d’embarquements et portuaires, ou fouilles de sauvetage en cas de risque de perte totale d’un site. En quoi votre travail se distingue-t-il de celui d’un archéologue à terre?
Quand on rumine et réfléchit sous l’eau, on n’a hélas pas de crayon à mâchonner. Ni de collègue avec qui s’entretenir. (Il rit) Avec quels méthodes ou appareils spéciaux travaillez-vous sous l’eau?
Outre le scaphandre, le plus important accessoire est le tube d’acier. Soufflant un flux artificiel sur le site de fouilles, il assure toujours une visibilité dégagée. Sinon, cela ressemble beaucoup au travail «au sec».
À quoi est due la fascination de cette combinaison?
Combien de temps par an passez-vous sous l’eau?
À l’exclusivité. Être archéologue de métier est une chance réservée à peu de monde. Et pour ceux menant des fouilles subaquatiques, le cercle est encore plus restreint.
À quelques interruptions près, je suis en mission toute l’année. Avec deux plongées par jour de 2 à 3 heures chacune, on arrive à plusieurs centaines d’heures sous l’eau.
1/4-Seite quer
Ça fait long. Que faites-vous contre le froid?
Enfiler le plus de vêtements possible. Et me résigner à geler! Quelle a été votre plus excitante trouvaille?
Particulièrement, lors de ma toute première plongée sur le site lacustre de Kehrsiten, dans le lac des Quatre-Cantons (découvert en 2003). Les pionniers de ce genre de recherches, il y a 150 ans, doivent avoir ressenti la même chose. Avez-vous aussi vécu des moments dangereux sous l’eau?
En fait, non. On est toujours conscient de travailler dans un milieu auquel on n’est pas naturellement adapté. Nous suivons en outre des entraînements de sécurité réguliers. À quelles eaux du monde arrive-t-il à un plongeur-archéologue de rêver?
Aux chaudes mers du sud, en hiver. Mais j’aimerais bien plonger un jour au Groenland. Des sites archéologiques sous-marins y existent aussi.
Breite 197 mm
Anzeige Annonce
Mehr Erlebnis !
www.dfb.ch
20 % für VerkehrshausMitglieder
Hö 66
Realp – Gletsch – Oberwald Dampfbahn Furka-Bergstrecke AG Postfach 141 , CH-6490 Andermatt Internet: www.dfb.ch und www.oberwaldgletsch.ch
Unsere Dampfzüge verkehren Freitag, Samstag, Sonntag vom 19. Juni bis 3. Oktober 2010 Neu: Ab 20. August Ausflugszüge Oberwald – Gletsch – Oberwald
InforMotion
15
collection
Neu im Verkehrshaus Nouveautés au Musée Flugrettung in der Schweiz – Rega im Verkehrshaus
Anspruchsvolles Einbringen des Spacelab-Pallets durch ein Oberfenster der Halle Luft- und Raumfahrt. Passage virtuose de la palette Spacelab par le haut d’une baie vitrée de la Halle de l’Aviation et de la Navigation spatiale. Übergabe durch ESA-Direktor Robert Chesson an Verkehrshausvizedirektor Henry Wydler (v.r.). Remise par Robert Chesson (Directeur de l’ESA) à Henry Wydler, Vice-Directeur du Musée des Transports (depuis la droite).
Autorin Blandina Werren
Autrice Blandina Werren
Spacelab-Pallet
Palette Spacelab
Mit der feierlichen Übergabe eines SpacelabPallets durch ESA-Direktor Robert Chesson erhielt die Raumfahrtabteilung des Verkehrshauses am 5. März 2010 eine einzigartige Bereicherung in die Ausstellung. Das von der NASA und der ESA dem Verkehrshaus als Dauerleihgabe übergebene Spacelab-Pallet war in den 90er Jahren zweimal Träger des italienischen Fesselsatelliten-Experiments. An diesem war der Schweizer Astronaut Claude Nicollier als Nutzlastspezialist mitbeteiligt. Dieser U-förmige Container vermittelt eine Vorstellung von den Ausmassen der Ladebucht eines Spaceshuttles. Das Spacelab-Programm markierte den Einstieg Europas in die bemannte Raumfahrt.
Avec la remise d’une palette de Spacelab par Robert Chesson (Directeur de l’ESA) le 5 mars 2010, la partie spatiale du Musée des Transports s’est enrichie d’une pièce unique. Confié en prêt de longue durée par la NASA et l’ESA, ce module a porté deux fois dans les années 90 l’expérience italienne de satellite captif, à laquelle l’astronaute suisse Claude Nicollier a participé comme spécialiste des charges utiles. Ce conteneur en forme de U donne une idée des dimensions de la soute d’une navette spatiale. Le programme Spacelab a marqué l’entrée de l’Europe dans l’astronautique habitée.
16
Das neuste Originalobjekt in der Luftfahrtsammlung des Verkehrshauses ist ein Rega-Helikopter Agusta A 109 K2 mit der Immatrikulation HB-XWG – ein Geschenk der Rega zum Verkehrshausjubiläum. Unzählige Rettungen hat der «Golf», so sein Übername, in seinen über 17 Einsatzjahren im Dienste der Rega absolviert. Nun hat er einen verdienten Ehrenplatz erhalten und ist für Museumsbesucher und Regagönner hautnah zu besichtigen. Einmal Helikopter-Pilot sein: Als neuer Publikumsmagnet steht ein Rega-Helikopter-Simulator zur Verfügung. Damit können die Besucher ganz ohne Pilotenlizenz einen Rettungshelikopter steuern. Sauvetage aérien en Suisse – Rega au Musée des Transports
L’hélicoptère Agusta A 109 K2 de la Rega, immatriculé HB-XWG et cadeau pour l’ anniversaire du Musée des Transports, est le plus récent objet original de sa collection aéronautique. Surnommé «Golf», il a accompli d’innombrables sauvetages durant plus de 17 ans au service de la Rega. Exposé en place d’honneur méritée au Musée, il est «à portée de main» des visiteurs et des bienfaiteurs de la Rega. Se glisser dans la peau d’un pilote d’hélicoptère: le simulateur d’hélicoptère de la
Rega attire irrésistiblement le public, permettant aux visiteurs de manier un tel engin de sauvetage sans la moindre licence.
Agusta A 109 K2 mit Immatrikulation HB-XWG. Agusta A 109 K2 immatriculé HB-XWG.
Seenotkreuzer «Berlin» als Vollrumpfmodell neu im Verkehrshaus
Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS), vertreten durch den Repräsentanten Chris Hartmann, überreichte am 29. April 2010 dem Verkehrshaus ein Vollrumpfmodell des Seenotkreuzers «Berlin» im Massstab 1:25. Damit erhält die Schifffahrtssammlung eine wertvolle Ergänzung. Das detaillierte Vollrumpfmodell zeigt den deutschen Seenotkreuzer «Berlin» und das Tochterboot «Steppke». Dieser 27-MeterKreuzer zeichnet sich besonders durch eine hohe Seetüchtigkeit und seine sich selbst aufrichtenden Eigenschaften aus. Er ist für den Einsatz bei jedem Wetter im Küstengebiet und auf hoher See bestimmt. Bemerkenswert an diesem Typ Seenotkreuzer ist seine Feuerlöschleistung. Zwei Monitore am oberen Fahrstand sind in der Lage, 33 000 Liter Wasser pro Minute mit einer Wurfweite von zirka 130 Metern in den Brandherd zu schleudern. Gebaut wurden die «Berlin» und ihr Tochterboot «Steppke» 1985 bei der Lürssen-Werft in Bremen-Vegesack.
Modell des Seenotkreuzers «Berlin» im Massstab 1:25. Maquette de la vedette de sauvetage «Berlin» à l’échelle 1:25.
Vedette de sauvetage BERLIN en maquette «pleine coque» au Musée des Transports
La Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiff brüchiger (DGzRS), représentée par Chris Hartmann, a remis le 29 avril 2010 au Musée des Transports une maquette «pleine coque» de la vedette de sauvetage BERLIN, à l’échelle 1:25: un précieux complément pour la collection maritime. Ce modèle détaillé montre la vedette de sauvetage allemande BERLIN et son bateau annexe STEPPKE. Ce navire de 27 mètres
Verkehrshaus-Mitarbeiter als Modellschiffbauer
Collaborateur du Musée des Transports et maquettiste naval
Seit 1997 ist Roland Lohri Verkehrshausmitarbeiter, heute im Atelier mit Schwerpunkt Modellbau. Das Atelier ist Teil des Bereichs Ausstellung und Vermittlung und zuständig für den Bau und den Unterhalt verschiedenster Ausstellungsbereiche. Modellbau interessiert Roland Lohri aber auch privat; sein grosses Hobby ist der Schiffsmodellbau. Bevor er mit dem massstabgetreuen Bau eines Modells beginnen kann, benötigt er fundierte Grundlagen, wie Pläne und Detailfotos, die er sich auch mal durch einen Besuch des zu bauenden Schiffes beschafft. Je nach Grösse benötigt er für den Bau eines Modells 2000 Stunden und mehr – alles ist selbst gefertigt, jedes Einzelteil in filigraner und akribischer Kleinstarbeit und sie alle sind ferngesteuert funktionsfähig. Eine Auswahl interessanter Modelle von Arbeitsschiffen im Umfeld von Bohrinseln im Massstab 1:100 stellt er nun dem Verkehrshaus als Leihgabe in die Schifffahrts-Ausstellung zur Verfügung.
Roland Lohri est collaborateur du Musée des Transports depuis 1997, travaillant aujourd’hui dans l’atelier de modélisme. Faisant partie du secteur Exposition et Médiation, il assure la construction et l’entretien des pièces d’exposition les plus diverses. Le modélisme intéresse aussi Roland Lohri en privé, sa grande passion étant le maquettisme naval. Avant de pouvoir entamer la reproduction fidèle d’un modèle, il doit disposer de bases étayées (plans et photos détaillées), qu’il se procure aussi en visitant le bateau à construire. Selon la taille, il lui faut 2000 heures et plus pour la construction d’un modèle, fabricant tout de ses mains, fignolant minutieusement le moindre détail, tout fonctionnant en télécommande. Pour l’exposition maritime, il prête actuellement au Musée une sélection d’intéressants modèles de vaisseaux de travail à l’échelle 1:100, œuvrant auprès des plates-formes de forage.
se distingue par son excellente tenue à la mer et son aptitude à se redresser dans la houle. Il est conçu pour intervenir par tous les temps, près des côtes comme au large. Remarquable pour ce type de vedette: ses performances anti-incendie. Les deux lances de la plate-forme supérieure peuvent projeter 33 000 litres d’eau par minute sur un foyer, jusqu’à une portée de 130 mètres. Le BERLIN et le STEPPKE ont été construits en 1985 dans le chantier Lürssen, à BrêmeVegesack.
Im Vordergrund der Schlepper Husky, NL 1978, mit Lastenponton, der eine Zapfsäule für Öltanker trägt. Au premier plan, le remorqueur Husky, NL 1978, avec ponton portant une station de remplissage pour tankers.
InforMotion
17
Ce week-end-là, des hélicoptères peuvent être vus en action dans l’Aréna et au Cinéthéâtre.
4 juillet 2010 9 h à 12 h, Cinéthéâtre
An diesem Wochenende werden sowohl in der Arena als auch im Filmtheater Helikopter in Aktion zu sehen sein.
4. juli 2010 9 uhr bis 12 Uhr, Filmtheater
Pizza, pasta & cinéma Venez savourer un délicieux dîner au restaurant Mercato avant de regarder un film passionnant. Réservations: 041 375 75 75, www.cinetheatre.ch
1er aoÛt 2010 9 h à 12 h, Cinéthéâtre
Film-Brunch avec «Switzerland» Profitez d’un dimanche matin en famille. Un généreux buffet vous attend pour le petit-déjeuner, en guise d’introduction à un film intéressant. Réservations: 041 375 75 75, www.cinetheatre.ch
Pizza, Pasta & Cinema
Verwöhnen Sie sich mit einem leckeren Nachtessen im Restaurant Mercato als Einstimmung zu einem spannenden Abendfilm. Reservation: 041 375 75 75, www.filmtheater.ch
1. august 2010 9 uhr bis 12 Uhr, Filmtheater
Film-Brunch mit «Switzerland»
Geniessen Sie mit der ganzen Familie einen Sonntagmorgen. Ein reich haltiges Frühstücksbuffet erwartet Sie als Einstimmung zu einem interessanten Heimat-Filmerlebnis. Reservation: 041 375 75 75, www.filmtheater.ch
17 juillet 2010 Cinéthéâtre
«Helicopters in Action»
«Helicopters in Action»
17. juli 2010 Filmtheater
3 et 4 juillet 2010 ArÉna, Musée des Transports
3. und 4. juli 2010 Verkehrshausarena
Film-Brunch avec «Helicopters in Action»
Journée des membres et assemblée générale du Musée Suisse des Transports. Une journée riche en événements destinée à tous les membres du Musée Suisse des Transports.
Mitgliedertag und Mitgliederversammlung des Vereins Verkehrshaus der Schweiz. Ein erlebnisreicher Tag für alle Mitglieder der Verkehrshausfamilie.
Profitez d’un dimanche matin en famille. Un généreux buffet vous attend pour le petit-déjeuner, en guise d’introduction à un film passionnant. Réservations: 041 375 75 75, www.cinetheatre.ch
14e assemblée générale et 63e rapport annuel
14. Mitgliedertag und 63. Mitgliederversammlung
Film-Brunch mit «Helicopters in Action»
26 juin 2010 Musée des Transports / Cinéthéâtre / ArÉna
26. JUNI 2010 Verkehrshaus / Filmtheater / Arena
Geniessen Sie mit der ganzen Familie einen Sonntagmorgen. Ein reich haltiges Frühstücksbuffet erwartet Sie als Einstimmung zu einem spannenden Filmerlebnis. Reservation: 041 375 75 75, www.filmtheater.ch
«100 ans d’aviation en Suisse» Une exposition passionnante organisée autour de nombreux objets intéressants sur le thème d’un siècle d’aviation motorisée en Suisse.
«100 Jahre Luftfahrt in der Schweiz»
jusqu’au 24 octobre 2010 Exposition spéciale, Musée des Transports / ArÉna
Eine spannende Ausstellung mit vielen interessanten Objekten zum Thema 100 Jahre Motorflug in der Schweiz.
bis 24. oktober 2010 Sonderausstellung Verkehrshaus / Arena
age nda
Pizza, pasta & cinéma Venez savourer un délicieux dîner au restaurant Mercato avant de regarder un film passionnant. Réservations: 041 375 75 75, www.cinetheatre.ch
30 septembre au 11 octobre 2010 ArÉna, Musée des Transports
Menzi Muck invité au Musée Suisse des Transports Le fabricant le plus célèbre du monde de pelles sur chenille, une entreprise suisse traditionnelle, présente les fonctionnalités de ces véhicules spéciaux et des shows périodiques en direct avec une pelle des plus modernes. Sous réserve de modifications. Vous trouverez systématiquement le calendrier des manifestations actualisé sous www.verkehrshaus.ch
Verwöhnen Sie sich mit einem leckeren Nachtessen im Restaurant Mercato als Einstimmung zu einem spannenden Abendfilm. Reservation: 041 375 75 75, www.filmtheater.ch
30. september bis 11. oktober 2010 VerkehrshausArena
Menzi Muck zu Gast im Verkehrshaus
Der Hersteller der weltbekannten Schreitbagger Menzi Muck, ein Schweizer Traditionsunternehmen, stellt das Können dieser speziellen Fahrzeuge vor, inklusive periodischer Live-Shows mit einem der modernsten Schreitbagger.
Änderungen vorbehalten. Den aktuellen Veranstaltungskalender finden Sie jeweils auf www.verkehrshaus.ch
À compter du 16 septembre 2010 Cinéthéâtre
ab 16. september 2010 Filmtheater
Pizza, Pasta & Cinema
Manifestations et activités nocturnes pour les noctambules amateurs de culture. Profitez d’une atmosphère hors du commun. Le Musée Suisse des Transports participe une fois encore à la Nuit des musées de Lucerne.
Nächtliche Erlebnisse und Aktivitäten im gesamten Verkehrshaus für kulturelle Nachtschwärmer. Geniessen Sie eine spezielle Atmosphäre. Das Verkehrshaus beteiligt sich wiederum an der Luzerner Museumsnacht.
18 septembre 2010 Cinéthéâtre
10 e Nuit des musées de Lucerne
10. Luzerner Museumsnacht
18. september 2010 Filmtheater
10 septembre 2010 18 h à 24 h, Musée
10. september 2010 18 uhr bis 24 Uhr, museum
Nouveau film «Légendes des airs 3D»
Profitez d’un dimanche matin en famille. Un généreux buffet vous attend pour le petit-déjeuner, en guise d’introduction à un film passionnant. Réservations: 041 375 75 75, www.cinetheatre.ch
Geniessen Sie mit der ganzen Familie einen Sonntagmorgen. Ein reich haltiges Frühstücksbuffet erwartet Sie als Einstimmung zu einem spannenden Filmerlebnis. Reservation: 041 375 75 75, www.filmtheater.ch
Vivez les succès et échecs d’un siècle d’aviation dans les cockpits des plus célèbres avions: du biplan Stearman en bois à l’Airbus A380.
Film-Brunch avec «Géants des profondeurs 3D»
Film-Brunch mit «Urgiganten der Meere 3D»
Neuer Film «Legenden der Lüfte 3D»
5 septembre 2010 9 h à 12 h, Cinéthéâtre
5. september 2010 9 uhr bis 12 Uhr, Filmtheater
Erleben Sie die Erfolge und Misserfolge eines Jahrhunderts Luftfahrt in den Cockpits der berühmtesten Flugzeuge, vom Stearman-Doppeldecker aus Holz bis zum Airbus A380.
Exposition de tracteurs Vevey Une exposition intéressante de tracteurs récents et anciens de la marque Vevey ainsi que des plans intéressants des tracteurs.
Vevey-Traktorenausstellung
14 au 22 aoÛt 2010 ArÉna, Musée des Transports
14. bis 22. august 2010 Verkehrshausarena
Eine interessante Ausstellung von Traktoren der Marke Vevey von alt bis jung, inklusive spannender Schnittmuster zu den Traktoren.
Pizza, pasta & cinéma Venez savourer un délicieux dîner au restaurant Mercato avant de regarder un film passionnant. Réservations: 041 375 75 75, www.cinetheatre.ch
Pizza, Pasta & Cinema
14 aoÛt 2010 Cinéthéâtre
Verwöhnen Sie sich mit einem leckeren Nachtessen im Restaurant Mercato als Einstimmung zu einem spannenden Abendfilm. Reservation: 041 375 75 75, www.filmtheater.ch
14. august 2010 Filmtheater
2008 durchschwimmt Ernst Bromeis die 200 grössten Seen im Kanton Graubünden. Den ruhigen Silsersee genauso wie den 4 Grad kalten Stausee Albigna im Bergell. En 2008, Ernst Bromeis a traversé à la nage les 200 plus grands lacs des Grisons, parmi lesquels le calme lac de Sils, ou le lac de retenue d’Albigna à Bergell (4°C à peine).
20
people in motion
Sprung ins blaue Wunder Plongeon dans la merveille bleue
Autor Manuel Huber
Auteur Manuel Huber
Diesen Sommer erlebt die Schweiz ihr «blaues Wunder». Der Churer Ernst Bromeis durchschwimmt in jedem Schweizer Kanton den grössten See. Eine Aktion, die beweist, dass Wasser «endlich» ist. Aber auch voller Leiden und Leben.
La Suisse vivra sa «merveille bleue» cet été, le Coirois Ernst Bromeis traversant à la nage le plus grand lac de chaque canton. Une action prouvant la «finitude» de l’eau, en même temps qu’emplie de douleur et de vie.
Vom Schnee direkt ins Eiswasser. Fünf Minuten tut ihm alles einfach nur weh. Der Churer Ernst Bromeis schwimmt bei 5 Grad Wassertemperatur durch den Guraletschsee auf 2400 Metern. Es gilt den Schmerz zu überwinden. «Nach fünf Minuten tut nichts mehr weh, weil man einfach nichts mehr spürt. Dann wirst du ein Teil des Elements.» Am anderen Ufer erwartet ihn schliesslich eine Steinplatte, von der Sonne erwärmt. Da legt er sich einen Moment hin, mit dem Wissen, dass einige Schritte weiter der nächste Bergsee da oberhalb von Vals auf seine Durchschwimmung wartet. Mit ebenso schmerzlichen ersten fünf Minuten. Es waren extreme Erfahrungen, die Ernst Bromeis 2008 beim ersten Teil seiner Aktion «Das blaue Wunder» machte. Dabei hatte er in 44 Etappen die 200 grössten Seen im Kanton Graubünden durchschwommen. Sein Ziel war es, die Menschen im Umgang mit Wasser zu sensibilisieren. Zudem wollte er auf die Macht und die damit verbundene Verantwortung jener Menschen hinweisen, die an einer Quelle leben.
Passer directement de la neige à l’eau glacée: souffrance intense pendant 5 minutes. À 2400 m d’altitude, le Coirois Ernst Bromeis nage à travers le lac de Guraletsch, «chaud» d’à peine 5 degrés. Il faut maîtriser sa douleur. «On n’a plus mal après 5 minutes, puisqu’on ne sent plus rien. Tu fais alors partie de l’élément.» Sur l’autre rive, il atteint enfin une dalle rocheuse chauffée au soleil. Il s’y allonge un moment, sachant qu’à seulement quelques pas, le prochain lac de montagne (au-dessus de Vals) attend encore d’être traversé. Au prix de 5 premières minutes tout aussi pénibles. Telles ont été les expériences extrêmes vécues en 2008 par Ernst Bromeis, dans la première partie de son action «la merveille bleue»: en 44 étapes, il avait traversé à la nage les 200 plus grands lacs des Grisons. Son but était de sensibiliser les gens quant à leur abord de l’eau. Il voulait en outre attirer l’attention sur le pouvoir (et la responsabilité en découlant) de toute personnes vivant près d’une source.
Nasse Reise durch die Schweiz
Jetzt wird das Projekt zu einer Schweizer Geschichte. Der 42-jährige Churer durchschwimmt diesen Sommer in jedem Schweizer Kanton den grössten See. Vom 200 Meter langen Lucelle im Jura bis zum Lac Léman mit einer Länge von 80 Kilometern. Vom Silsersee mit dem beständigen Malojawind im Oberengadin bis zum grössten unterirdischen See Europas im Wallis. Vorbei am Schloss Chillon und dem Rhonegletscher, wie auch auf Teilstücken der Aare und des Rheins, die ihn auf seiner Reise freundlich unterstützen werden. Um den Wasserkreislauf zu schliessen, liegen Start und Ziel im selben See. Und Bromeis ist überzeugt: «Eine Schweizer Geschichte muss in der Zentralschweiz beginnen.» So wird am 1. Juli mit einem
Voyage aquatique à travers la Suisse
Un projet devenu maintenant une «histoire suisse». Cet été, notre Coirois de 42 ans traversera le plus grand lac de chaque canton suisse, allant de celui de Lucelle (200 m) dans le Jura, au Léman long de 80 km. Ou du lac de Sils et son constant vent de la Maloja en Haute-Engadine, au plus vaste lac souterrain d’Europe, en Valais. En passant par le château de Chillon et le glacier du Rhône, de même que par des segments de l’Aar et du Rhin, y trouvant un amical soutien sur son parcours. Le départ et l’arrivée de ce circuit aquatique se trouveront sur le même lac. Bromeis en est convaincu: «Une histoire suisse doit commencer en Suisse centrale.» Ainsi débutera-t-elle le 1er juillet, par une «tête» dans le lac des Quatre-Cantons depuis l’embarcadère du Rütli. «Je me réjouis particulièrement de ce départ tout comme de l’arrivée, prévue le 1er Août à Lucerne, quand je toucherai la Tour
InforMotion
21
Kopfsprung in den Vierwaldstättersee gestartet, vom Schiffssteg beim Rütli. «Auf den Start freue ich mich ganz besonders, aber auch auf das Ziel. Auf den Moment am 1. August, in dem ich den Wasserturm in Luzern mit beiden Händen berühre. Aber bis dahin ist es weit. Unglaublich weit.» Ziemlich genau 330 Kilometer im Schwimmanzug, dazu kommen 1500 Kilometer auf dem Bike und zu Fuss, die der Bündner mit den wachen Augen zwischen den Etappen zurücklegt. So geht «Das blaue Wunder» in eine zweite Runde und will weiterhin auf den Umgang mit Wasser hinweisen. Aber auch auf seine Endlichkeit, wie Bromeis sagt: «Der Vierwaldstättersee mag noch so lang sein, aber er ist endlich. Auch wenn ich 80 Kilometer durch den Lac Léman schwimme, irgendwann komme ich an.» So zeigt Bromeis auf seine Weise, dass Wasser zwar vorhanden, aber nicht unendlich ist. Er schwimmt sich durch das Wasserschloss Schweiz, um immer wieder anzukommen. Es ist seine Möglichkeit, die Endlichkeit von Wasser zu beweisen. Botschafter mit blauem Container
Mal betäubt die Kälte. Mal quält die Länge. Es ist das Extreme, das er sucht. Vor allem aber, um sich Gehör für sein Anliegen zu verschaffen. Würde er nicht schwimmen, würde ihm keiner zuhören, da ist er sich sicher. Denn Geld für Inserate oder eine Plakatkampagne hat er nicht. So schwimmt er still, um an Land den Dialog zu finden. Da soll «Das blaue Wunder» nachhaltig wirken. Bei seiner Reise durch die Schweiz begleitet ihn ein blauer Container. Dieser ist eine mobile Bildungsstätte mit einer Wasserinstallation unter dem Patronat des WWF und zeigt unter anderem Bilder und Botschaften des ersten Teils der Aktion in Graubünden. Der Container wird auf jeder Etappe irgendwo zwischen Start und Ziel eingesetzt. Er wird auf dem Klausenpass ebenso Interessierte empfangen wie am Rande des Jazzfestivals in Montreux. «Ich bin überzeugt,
d’eau des deux mains. Mais la route est longue jusque là. Incroya blement longue.» À savoir 330 km en combinaison de nage, auxquels s’ajouteront 1500 km à parcourir à vélo et à pied entre les étapes. On assiste donc à la deuxième manche de «la merveille bleue», toujours destinée à nous sensibiliser à la gestion de l’eau autant qu’à sa finitude, comme le dit Bromeis: «Le lac des Quatre-Cantons est peut-être long, mais il est fini. Même en traversant les 80 km du lac Léman, j’arriverai au bout.» Bromeis montre à sa manière que l’eau, si abondante soit-elle, est limitée. Il nage à travers ce «château d’eau» qu’est la Suisse pour y arriver encore et toujours. C’est son moyen d’attester de la finitude de l’eau. Messager au conteneur bleu
Le froid peut engourdir. La distance peut torturer. Il recherche l’extrême, surtout pour assurer une écoute à son aspiration. Dans la certitude que s’il ne nageait pas, personne ne l’écouterait. Car il n’a d’argent ni pour des annonces, ni pour une campagne d’affiches. Il nage donc silencieusement pour initier le dialogue à terre. Ainsi l’effet de «la merveille bleue» sera-t-il durable. Un conteneur bleu l’accompagnera dans son périple à travers la Suisse: local de formation mobile avec installation hydraulique sous le patronage du WWF, montrant entre autres des photos et messages sur la première partie de l’action dans les Grisons. À chaque étape, le conteneur sera utilisé quelque part entre départ et arrivée. Il captera autant l’attention des intéressés sur le col du Klausen qu’en marge du festival de jazz à Montreux. «Je suis persuadé que si l’action doit déboucher sur quelque chose, elle doit être durable. Et je n’y arriverai que par la formation.» Celle-ci inclut aussi ses exposés face à des dirigeants, des classes d’école et des sportifs d’élite. L’eau fascine Ernst Bromeis depuis toujours. Comme tant d’Engadinois, c’est à 7 ans qu’il a «tâté» pour la première fois de la natation, à Rimini sur l’Adriatique. S’étant ensuite spécialisé en
Durchquerung des Lej Rosatsch auf 2950 Metern, mit Blick auf Biancograt und Piz Bernina. Traversée du Lej Rosatsch à 2950 mètres, avec vue sur le Biancograt et le Piz Bernina.
22
people in M otion
Momente des Glücks: Mit Neopren und Bike zwischen zwei Seen – und erfolgreicher Etappe.
wenn die Aktion etwas bringen soll, dann muss sie nachhaltig sein. Und das schaffe ich nur über Bildung.» Dazu gehören auch seine Vorträge vor Managern, Schulklassen und Spitzensportlern. Wasser hat Ernst Bromeis seit jeher fasziniert. Seine ersten Schwimmerversuche machte er wie so viele Engadiner als 7-Jähriger in Rimini an der Adria. Im Sportstudium spezialisierte er sich schliesslich auf Schwimmen und wurde später zum Spitzensporttrainer. Am Schwimmen fasziniert ihn, dass man es mit einem Element und nicht mit einem Gerät zu tun hat. Doch um in diesem Element bestehen zu können, ist einiges an Aufwand nötig. Einen genauen Trainingsplan für seine nasse Schweizer Reise hat Bromeis zwar nicht, aber er trainiert regelmässig, schwimmt, fährt Velo und macht Krafttraining. Auf dem Programm stehen auch unkonventionelle Einheiten, etwa 1000 Meter nur mit Beinschlag schwimmen. «Das gibt viel Selbstvertrauen», meint der Bündner lachend.
Moments de bonheur: en néoprène et VTT entre deux lacs – et une étape réussie.
atation lors de ses études de sport, il est devenu entraîneur pour n sportifs de haut niveau. Aspect fascinant pour lui dans la natation: on y a affaire à un élément et non à un appareillage. Un élément où la survie requiert quand même un certain investissement. Bromeis n’a certes pas de plan d’entraînement précis pour son voyage «humide», mais il pratique régulièrement, nage, fait du vélo et de la musculation. Son programme comporte aussi des aspects non conventionnels, comme nager 1000 m en battant seulement des jambes. «Cela donne une bonne confiance en soi», déclare le Grison en riant.
Überfluss in Europa
In jedem Kanton den grössten See durchschwimmen, dabei will es Bromeis nicht belassen. 2012 will er sein «blaues Wunder» auf Europa ausweiten und auf dem Rhein von der Quelle bis nach Rotterdam schwimmen. So wie er diesen Sommer auf die Endlichkeit von Wasser aufmerksam macht, so will er den Rhein nutzen, um auf den scheinbaren Überfluss von Wasser hinzuweisen. Und mit dieser Aktion wäre die Trilogie vollendet. Aber nicht seine Mission. Denn so wie jeder Kanton hat auch jeder Kontinent einen grössten See. Und genau diese durchschwimmt er zuweilen in seinen Träumen. Etwa den Baikalsee in Sibirien, der nicht nur der tiefste und älteste Süsswassersee der Welt ist, sondern mit einer Länge von fast 650 Kilometer und einer Breite von 80 Kilometer auch unmenschlich gross. Doch Faszination und Anziehungskraft sind scheinbar grösser und könnten Bromeis zum ersten Menschen machen, der diese Süsswassergiganten durchschwimmt. Dazwischen liegen 26 Schweizer Seen und der Rhein bis Rotterdam. Tausende von Armlängen und Beinschlägen. Harte Momente mit Wellen und Wind und Krämpfen. Doch alles ist endlich und am Ende wartet immer eine sonnige Steinplatte auf ihn. Oder wenigstens ein Handtuch und eine Wasserflasche. Viva!
Abondance en Europe
Mais Bromeis n’entend pas s’arrêter à la traversée du plus grand lac de chaque canton. Il étendra sa «merveille bleue» à toute l’Europe en 2012, descendant le Rhin depuis sa source jusqu’à Rotterdam. Et tout comme il souhaite rendre attentif à la finitude de l’eau cet été, il veut se servir du Rhin pour attirer l’attention sur l’apparente abondance de l’eau. La «trilogie» s’achèverait avec cette action, mais pas sa mission. Comme chaque canton en effet, tout continent possède sa plus vaste étendue d’eau. Justement celle qu’il traverse parfois à la nage dans ses rêves. Comme le lac Baïkal en Sibérie: non seulement la plus ancienne et plus profonde réserve d’eau douce du monde, mais inhumainement grande également (650 × 80 km). Fascination et attrait étant visiblement encore plus forts, Bromeis pourrait être le premier homme à traverser ce géant parmi les lacs. Mais d’ici là, il devra vaincre 26 lacs helvétiques et le Rhin jusqu’à Rotterdam. Innombrables battements de bras et de jambes. Durs moments, face aux vagues, au vent et aux crampes. Mais tout ayant une fin, une dalle rocheuse ensoleillée l’attendra toujours. Ou au moins une serviette et une bouteille d’eau (à boire). Viva!
InforMotion
23
fotolia.de
127650500387592613614653876135679 L’eau: 00406166050659590651604 FAITS ET CHIFFRES
FAKTEN WASSER 6015384140500536146516565 IN ZAHLEN654600546546565160601601651951
24
ALGEBRA
1 000 000 000 ← Kubikmeter Trinkwasser werden jährlich in der Schweiz gefördert. Das entspricht dem Inhalt des Bielersees.
de m 3 d’eau potable sont générés chaque année en Suisse, soit le contenu du lac de Bienne.
→ 310 Meter ist die grösste Tiefe eines Schweizer Sees, des Genfersees. Der grösste See ist der Lac de Neuchâtel mit 218 Quadratkilometern.
mètres: profondeur maximale d’un lac suisse, le Léman. Le plus grand lac entièrement suisse est celui de Neuchâtel, avec 218 km 2.
99 412 ← Schiffe fuhren 2009 über Schweizer Gewässer. Pedalos mitgerechnet.
embarcations ont parcouru les eaux helvétiques en 2009, pédalos compris.
→ 270 000 Taucherinnen und Taucher gibt es in der Schweiz. Ganz schön viel für ein Land, das nicht am Meer liegt!
plongeuses et plongeurs pratiquent en Suisse. Pas mal pour un pays sans côte marine!
40 ← Wassersportarten stehen zur Auswahl. Nur sechs werden als olympische Disziplin anerkannt: Kanusport, Kunst- und Turmspringen, Schwimmen, Synchronschwimmen, Wasserball und Segeln.
sports aquatiques s’offrent au choix, seuls six étant reconnus comme discipline olympique: canoë-kayak, plongeon artistique ou depuis plate-forme, natation, natation synchronisée, water-polo et voile.
→ 1 Liter Dieselöl lässt ein Güterschiff ein 1 Tonnen schweres Gut 100 Kilometer weit transportieren. Auf der Strasse reicht das bloss für 20 Kilometer.
litre de diesel permet à un cargo de transporter 1 tonne de marchandises sur 100 bons kilomètres, contre à peine 20 kilomètres sur route.
20 ← Kilometer ist die maximale Distanz, die man in der Schweiz vom nächsten See entfernt ist.
kilomètres: distance maximale séparant un point quelconque de Suisse du lac le plus proche.
→ 7 000 000 Tonnen Güter werden jährlich auf dem Rhein zwischen Basel und Rotterdam befördert. Das sind rund 10 Prozent des Aussenhandelsvolumens. Es handelt sich vor allem um Mineralölerzeugnisse, fossile Brennstoffe und Dünger.
de tonnes de marchandises sont acheminées chaque année sur le Rhin entre Bâle et Rotterdam (soit 10 pour cent environ du volume du commerce extérieur): surtout des produits pétroliers, combustibles fossiles et engrais.
1484 ← Seen gibt es in der Schweiz. Und 15 Seeschifffahrtsgesellschaften.
lacs se trouvent en Suisse, parcourus par 15 compagnies de navigation.
→ 60,1 Milliarden Kubikmeter Wasser regnet es jährlich in der Schweiz. Davon werden nur 2 Prozent als Trinkwasser genutzt. 1000 Liter Wasser kosten heute im Schweizer Durchschnitt 1,6 Franken.
milliards de m 3 d’eau: volume annuel des pluies sur la Suisse, dont seuls 2 pour cent sont utilisés comme eau potable. Le prix moyen de 1000 litres d’eau est aujourd’hui en Suisse de fr. 1.60.
53 000 ← Kilometer Wasserleitungen sind im Schweizer Boden versenkt. Das reicht für rund 1,3 Erdumrundungen.
kilomètres de canalisations parcourent le sous-sol helvétique, soit environ 1,3 fois le tour de la Terre.
InforMotion
25
Ex plorer
Das Skipper-Team Raphaël Domjan Der Neuenburger Raphaël Domjan ist vielseitig. So ist er nicht nur Antriebskraft von PlanetSolar, sondern auch Betreiber einer Internetseite, Ambulanzfahrer, Bergsteiger und Pilot. Die Vision von PlanetSolar setzte der 37-Jährige innert 4 Jahren um. Gérard d’Aboville Der Franzose überquerte 1980 als erster den Atlantik in einem Ruderboot und 1991 den Pazifik. Seine maritimen Kenntnisse stellt er nun dem Projekt PlanetSolar zur Verfügung. Er ist Vor sitzender des «Obersten Ausschusses für Vergnügungsschifffahrt und Wassersport» und Stadtrat von Paris.
Le team des skippers Raphaël Domjan Personnalité polyvalente, le Neuchâtelois Raphaël Domjan (37 ans) n’est pas seulement la «force motrice» de PlanetSolar, mais aussi exploitant d’un site web, ambulancier, alpiniste et pilote. Il ne lui a fallu que 4 ans pour mettre en œuvre sa vision de PlanetSolar. Gérard d’Aboville Ayant été le premier à traverser l’Atlantique (1980) et le Pacifique (1991) à la rame, ce Français met maintenant son expérience maritime à la disposition du projet PlanetSolar. Il est président de la commission supérieure de la navigation de loisir et des sports nautiques, et conseiller municipal à Paris.
26
Mit Sonnenkraft um die Welt Tour du monde à la force du soleil Autorin Anouk Holthuizen
Autrice Anouk Holthuizen
Der Neuenburger Raphaël Domjan verwirklicht seine Vision. An Bord des grössten Solarschiffs der Welt, der PlanetSolar, wird er den Erdball umrunden. Das Ziel ist, die Entwicklung der solaren Schifffahrt voranzubringen.
Le Neuchâtelois Raphaël Domjan réalise sa vision. Il compte faire le tour du globe à bord du plus grand bateau solaire du monde: le PlanetSolar, son but étant de faire progresser la navigation solaire.
Die Welt mit einem Minimum an Energie umrunden: Diese Idee geisterte schon durch Raphaël Domjans Gedanken, als er noch ein Teenager war. In seinen Träumen steuerte der Neuenburger ein Ultraleichtflugzeug. Seine Vision geht bald in Erfüllung – rund 20 Jahre später und in geänderter Form. Im Frühling 2011 wird Domjan als Skipper an Bord des grössten Solarbootes gehen und die Welt entlang dem Äquator umrunden, zusammen mit Steuermann Gérard d’Aboville. 160 Tage soll die Reise auf der PlanetSolar dauern, mit Zwischenstopps in New York, San Francisco, Singapur und Dubai. Die Stopps werden dem Projekt zu mehr Beachtung verhelfen, beziehungsweise seiner Botschaft: Die Menschheit muss sich aus ihrer Abhängigkeit von Erdöl lösen und sich erneuerbaren Energien – insbesondere dem enormen Potenzial der Sonne – zuwenden. Nur so, ist das Team von PlanetSolar überzeugt, lässt sich die Natur vor dem totalen Erschöpfungszusammenbruch bewahren. In den Anlege-Städten wird
Un tour du monde pour une énergie minimale: idée caressée par Raphaël Domjan dès son adolescence. Dans ses rêves, ce Neuchâtelois pilotait un avion ultraléger. Sa vision se concrétisera bientôt, environ 20 ans plus tard et sous une autre forme: au printemps 2011, Domjan et Gérard d’Aboville (respectivement skipper et timonier) accompliront une croisière c ircumterrestre le long de l’équateur à bord du PlanetSolar, le plus grand bateau solaire jamais construit. Une odyssée de 160 jours, avec arrêts à New York, San Francisco, Singapour et Dubaï. Des escales devant attirer l’attention sur le projet et sur son message: l’humanité doit s’arracher à sa dépendance au pétrole et se tourner vers les énergies renouvelables (l’énorme potentiel du soleil en particulier). C’est la seule manière, estime l’équipe de PlanetSolar, de préserver notre éco système d’un effondrement total. Une exposition sur les énergies renouvelables sera systématiquement présentée dans les villes abordées.
Das U-Boot eines Schweizer Pioniers
2011 160 Tage/jours 536 m
2
Ø 7,5 Knoten/nœuds
Boarding Embarquement Reisedauer Durée du voyage Sonnenkollektoren Capteurs solaires Geschwindigkeit Vitesse
30 m
Bootslänge Longueur du bateau
15 m
Bootsbreite Largeur du bateau
60 t 1 Jahr/an www.planetsolar.org
Gewicht Poids Bauzeit Durée de construction Website Site web
jeweils eine Ausstellung zum Thema erneuer bare Energien gezeigt. PlanetSolar ist ein Katamaran, der auf 536 Quadratmetern Fläche mit Sonnenkollektoren bedeckt ist. Sie sollen zu einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 7,5 Knoten (15 km/h) verhelfen, und zu einer Seefahrt, die praktisch geräuschlos und sauber ist, denn andere Energiequellen stehen nicht zur Verfügung. Die Skipper haben die Aufgabe, das ideale Gleichgewicht zwischen einer maximal möglichen Sonneneinstrahlung und einer sinnvollen Reisegeschwindigkeit zu finden. Das Boot ist 30 Meter lang, 15 Meter breit und 60 Tonnen schwer. Die Knierim Yachtbau in Kiel hat PlanetSolar innerhalb eines Jahres gebaut. Das «Wunderwerk der Technik» ging am Hamburger Hafenfest im Mai 2010 erstmals an die Öffentlichkeit. Mit photovoltaischer Energie wird übrigens auch die Internetseite von PlanetSolar betrieben. Raphaël Domjan ist Teil des Trios Horus Networks, das seit 2004 einen Server mit Sonnenenergie betreibt. Sämtliche projektbezogenen CO 2-Emissionen, die die weltweit 100 Mitarbeitenden von PlanetSolar durch Reisen in Auto, Zug oder Flugzeug unternehmen, werden zudem mit Beiträgen an die Stiftung MyClimate kompensiert. Domjan lebt sein Credo: «Unser Planet verdient ein besseres Schicksal. Die Technologien, mittels dener wir in Einklang mit der Natur leben können, sind verfügbar. Wir müssen der Welt zeigen, dass die Lösungen vorhanden sind und sich zuverlässig und wirtschaftlich umsetzen lassen.»
Le PlanetSolar est un catamaran couvert de capteurs solaires sur 536 m 2 qui, en l’absence d’autres sources d’énergie, lui assureront une vitesse moyenne de 7,5 nœuds (15 km/h) ainsi qu’une navigation «propre» et pratiquement silencieuse. Ses occupants auront pour tâche de trouver le compromis idéal entre rayonnement solaire maximal possible et vitesse de croisière judicieuse. Ce vaisseau de 60 tonnes mesure 30 mètres de long sur 15 de large. Construit en moins d’un an par le chantier Knierim Yachtbau à Kiel, ce «miracle de la technique» a été dévoilé pour la première fois lors de la fête portuaire de Hambourg, en mai 2010. Le site web de PlanetSolar fonctionne d’ailleurs aussi au photovoltaïque, Raphaël Domjan appartenant au Trio Horus Network qui exploite depuis 2004 un serveur à l’énergie solaire. L’ensemble des émissions de CO2 liées au projet, relâchées dans le monde par les déplacements en voiture, train ou avion des 100 collaborateurs de PlanetSolar, seront en outre compensées par des contributions à la fondation MyClimate. Domjan vit son crédo: «Notre planète mérite un meilleur sort. Les technologies nous permettant de coexister en harmonie avec la nature, sont disponibles. Nous devons montrer au monde que les solutions existent et peuvent être mises en œuvre en toutes fiabilité et rentabilité.»
Zwei Schweizer werden die Welt mit Sonnenenergie umrunden: Raphaël Domjan auf dem Solarboot und Bertrand Piccard im Solarflugzeug. Schweizer Pionierarbeit leistete auch Piccards Vater Jacques. Für die Expo 1964 in Lausanne baute er das weltweit erste U-Boot für Touristen, den Mesoscaph. Das 165 Tonnen schwere und 30 Meter lange U-Boot brachte rund 33 000 Passagiere auf 175 Meter Tiefe im Genfersee. Seit November 2005 steht das Boot im Verkehrshaus Luzern und wartet auf seine Wiederherstellung. Möchten Sie uns helfen, das einstige Prunkstück vor dem Zerfall zu retten? Dann bestellen Sie einen Einzahlungsschein oder überweisen Sie via Post auf PC-Konto: 60-4735-3 – Herzlichen Dank!
Le sous-marin d’un pionnier suisse Deux Suisses feront le tour du monde à l’énergie solaire: Raphaël Domjan en bateau solaire et Bertrand Piccard en avion solaire. Son père Jacques Piccard est aussi connu pour son œuvre pionnière, avec la construction pour l’Expo 1964 à Lausanne du tout premier sous-marin pour touristes: le Mésoscaphe. Long de 30 mètres, cet engin de 165 tonnes aura emmené quelque 33 000 passagers à 175 m de profondeur dans le lac Léman. Confié au MST en novembre 2005, il y attend sa restau ration. Désirez-vous nous aider à sauver de la ruine ce bijou unique? Demandez donc un bulletin de versement, ou faites un virement postal sur le compte CP: 60-4735-3. Merci de tout cœur!
InforMotion
27
Anzeige Annonce
ammkopf SpongeBob Schw lodeon! täglich auf Nicke
www.nick.ch
Seit über einem Jahr ist Nickelodeon nun in der Schweiz und kommt an! Bereits mehr als 70 Prozent der Kinder zwischen drei und 14 Jahren sind begeisterte Zuschauer von Nickelodeon. Jeden Tag von 5 Uhr morgens bis 20.15 bietet der Schweizer Kindersender jede Menge Spass und Action. Der beliebteste schwammgelbe Held aller Zeiten – SpongeBob Schwammkopf – gehört zur Nickelodeon Familie und bringt Schweizer Kindern und ihren Eltern mehrmals täglich Spass direkt ins Wohnzimmer.
28
Doch nicht nur SpongeBob begeistert die Schweizer Zuschauer. Die erfolgreiche Nickelodeon-Eigenproduktion „Das Haus Anubis“ ist die erste Mystery Daily Soap für Kids und erzählt die Geschichte von acht Jugendlichen, die den Geheimnissen eines gruseligen Internates auf die Schliche kommen. Mit den Sendungen „NICKerbocker“ und „Nickelodeon on Tour“ sind auch Schweizer Eigenproduktionen im Programm von Nickelodeon vertreten. Hier kommen ausschliesslich Schweizer Kids zu Worte, die sich zu ihren Erfahrungen und Wünschen äussern.
3
education
Online-Lehrerumfrage Sondage d’enseignants en ligne Der Rekord von 3900 Klassen mit über 67 000 Schülern im Jahr 2009 zeigt die Beliebtheit der lebendigen Wissens vermittlung im Verkehrshaus. Und dass der Besuch bleibende Spuren hinterlässt, unterstreichen auch die Aussagen diverser Lehrpersonen:
tiv, forma n i rt. r h e S egeiste b n e r " ler wa sie Sch u h, weil c u a em egen Vor all dig bew n " a t s b sich sel e Infor l l a d n u n. k "o nnen r finde e b l e s nen matio
Les 3900 classes et 67 000 élèves passés par le MST en 2009 (des records) montrent combien la transmission vivante de connaissances y est populaire. Quelques déclarations d’enseignants, soulignant les traces d’une telle visite:
g n u t i e r e b r o V e t Gu auf der Website.
ants s'y Les enf t lemen a t o t sont , TOUS plonges Das An hougebot e nt ent ignet s a t e phanta s ich stisch f ! Il nou u " r Lehr asmes i s Die Sch s ausg a llu plu u " ler k "o a f " n t i g e a . nnen a aur x-ten uch na Besuch ch dem de temps . . . Neues e ntdeck en. /
/
/
Enric his inform sant, a inform tif, clair, ation et m ate ri s el quali te , m s de ai possib ilit e s ntes , consei ller comp e tent s. /
/
/
Assouvit la curiosite des enfants.
/
s hau s r h ke . Ver bnis e l m r i Tag le ein E , Ein l t " r a toll is fu t s z ehr i Gan inder s bieren o K . die uspr s a s rfen l a " u d d vie n) asse f n (a
/
Es ist ein O rt des Lernen s! Es ist ein O rt der Originalbe gegnung. est bien y r o t c a ir a-F de pouvo r La Medi e p u s . C'est matin. realisee n u r u o ver p la reser /
/
/
Sibylle Maurer Stirnemann, Leiterin Schuldienst www.verkehrshaus.ch/schuldienst InforMotion
29
Anzeigen Annonces
Dampfer-Sinfonie Die einzigartige Dampfschiff-Parade
Jetzt neu! Das Magaz in für Ver anstaltung en,
Sissi spreng alle Grenzen t Ewigi Liebi hält und hält
ber le – Dezem Reisezie ssen und ngen, Me ranstaltu Ve für zin Das Maga
t Sissi spreng n ze en Gr le al Ewigi Liebi hält und hält
Die einzigartige Dampfschiff-Parade, exklusiv auf dem Vierwaldstättersee. Erleben Sie Begegnungen, Paralellfahrten und Kreuzungen mit anderen Dampfschiffen und erfahren Sie mehr über die Funktion der Dampfmaschine. Für diese einmalige Rundfahrt wurde ein spezielles Programm mit klassischer Musik zusammengestellt.
Messen und Reisez iele
– Juni/Ju li 2009
2009
Die Schweiz unter Strom
l Spektakee im Schne
Täglich vom 10. Juli bis 22. August und an Sonn- und allg. Feiertagen vom 23. Mai - 12. September 2010 Fahrplan Luzern (Brücke 1) Luzern Beckenried Luzern
bereit ab an an
12.30 h 12.40 h 14.32 h 16.23 h
Fahrpreis 2. Klasse 1. Klasse mit Halbtax-Abo CHF 23.50 CHF 36.— Erwachsene CHF 47.— CHF 72.— GA in der entsprechenden Klasse gültig Alle Billette sind gültig. Die Junior-Karte (6-16 Jahre) ist gültig. Rösti-Karte Eine Auswahl an feinen Vorspeisen und typisch schweizerischen Rösti-Gerichten finden Sie auf unserer Rösti-Karte. Reservation bis 11.00 h am Abfahrtstag: Tel. 041 367 67 67, www.lakelucerne.ch Änderungen im Schiffseinsatz bleiben vorbehalten. Auskunft: Tel 041 367 66 10 oder www.lakelucerne.ch
Sechs Mal im Jahr auf 64 Seiten die schönsten Veranstaltungen der Schweiz mit den besten Bildern und vielen nützlichen Infos für Ihre Freizeit- und Feriengestaltung.
Am Kiosk oder als
Jahresabo-Spezial
für 25 statt 40 Franken Auch als Geschenk!
Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees Tel 041 367 67 67 | www.lakelucerne.ch | info@lakelucerne.ch | www.tavolago.ch
30
www.event-magazin.ch oder 061 264 64 50
public
Handbuch für Entdecker Dieses brandneue Büchlein hilft Kindern, sich im Verkehrshaus zurechtzufinden. Zusammen mit Flitz Flosch und Karl Kiebitz (bekannt aus dem schlauen Schülermagazin SPICK) können sie viele spannende Hintergründe kennenlernen, witzige Geschichten lesen und bei einem Postenlauf eine coole Tasche für nur 2 Franken ergattern.
Manuel des explorateurs Ce tout récent livret aide les enfants à se retrouver dans le Musée des Transports. Avec Flitz Flosch et Karl Kiebitz (connus via le magazine scolaire futé SPICK), ils pourront connaître une foule de sujets captivants, lire d’amusantes histoires et gagner un super sac pour seulement 2 francs lors d’un rallye.
Flugzeuge bleiben am Boden Die Aschewolke des Vulkan-Ausbruchs auf Island blockierte den gesamten Schweizer Luftraum. Ein aussergewöhn liches Flugverbot – genau während des Jubiläums «100 Jahre Luftfahrt in der Schweiz». Eindrücklich zu sehen war dies auch auf den Live-Anzeigetafeln in unserer Sonderausstellung, die noch bis zum 24. Oktober 2010 aktuell ist.
Avions cloués au sol Le nuage de cendres du volcan islandais a bloqué l’ensemble de l’espace aérien suisse. Une interdiction de vol exceptionnelle, «pile» pendant l’anniversaire des «100 ans d’aviation en Suisse» et qu’il était impressionnant de voir en «live» sur les panneaux d’affichage de notre exposition spéciale, d’actualité jusqu’au 24 octobre 2010.
Neue Werbekampagne Nouvelle campagne de pub
Nach den zahlreichen Neuerungen und Umbauten der letzten Jahre ist nun auch die Dachkampagne frischer und lebendiger geworden. In überraschender Weise werden die Spiellust und der Entdeckungstrieb visualisiert. Transportiert wird die Botschaft primär über eine Plakatkampagne und einen mit Spezialeffekten produzierten TV-Spot. Im Mittelpunkt steht eine junge Frau, die neugierig auf einen roten Buzzer drückt und sich damit in die magisch-bunte Welt des Verkehrshauses katapultiert. Ihr fliegen buchstäblich verschiedenste Ausstellungsobjekte aus der faszinierenden Geschichte des Verkehrs um die Ohren: Autos, Loko motiven, Flugzeuge, Schiffe und Objekte zur Erforschung des Alls. Viel Spass beim Anschauen unter www.verkehrshaus.ch
Après toutes les innovations et transformations des dernières années, la campagne faîtière a connu un regain de fraîcheur et d’animation. Le plaisir ludique et l’élan de découverte sont étonnamment visualisés. Le message est surtout porté par une campagne d’affiches et un spot TV (avec effets spéciaux). L’image est centrée sur une jeune femme pressant un «buzzer» rouge avec curiosité, et se catapultant ainsi dans le monde haut en couleurs du Musée des Transports. Les objets d’exposition les plus divers, issus de la fascinante histoire des transports, lui volent littéralement autour des oreilles: autos, locomotives, avions, bateaux et engins d’exploration spatiale. Jetez donc un coup d’œil sous www.verkehrshaus.ch
Agentur: Berggasthof zum Glück – Agentur für Werbung, Hergiswil Filmproduktion: Regie Daniel Reichenbach, element p GmbH, Biel Spezialeffekte, 3D: Fabian Scheffold, fluxif Zürich Musik: soundadventures Zürich/Los Angeles, Thomas Zbornik, Timo Spekkens / Fotografie: Scheffold.Vizner, Zürich
Agence: Berggasthof zum Glück – Agence publicitaire, Hergiswil Production: Régie Daniel Reichenbach, element p GmbH, Bienne Effets spéciaux, 3D: Fabian Scheffold, fluxif Zürich Musique: soundadventures Zurich/Los Angeles, Thomas Zbornik, Timo Spekkens / Photo: Scheffold.Vizner, Zurich
Sichern Sie sich die letzten Exemplare! Assurez-vous les derniers exemplaires! Das Buch zum 50-Jahr-Jubiläum erzählt faszinierende und spannende Geschichten rund um die Verkehrsentwicklung zu Land, zu Wasser, in der Luft und im Weltall. Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Forschung und Kultur geben überraschende Einblicke und gewagte Ausblicke.
Le livre du cinquantenaire raconte de fascinantes et captivantes histoires sur l’évolution des transports à terre, sur l’eau, dans l’air et dans l’espace. Des personnalités de la politique, de l’économie, de la recherche et de la culture donnent de surprenants aperçus et d’audacieuses perspectives.
Für Mitglieder und Paten CHF 68.– (anstatt CHF 78.–). Bestellen unter 044 268 12 07 oder www.verkehrshaus.ch
Pour membres et parrains: CHF 68.– (au lieu de CHF 78.–). À commander au 044 268 12 07, ou à l’adresse www.verkehrshaus.ch
InforMotion
31
Fun
Zu gewinnen
À gagner
1. Preis Dampfer-Sinfonie 1. Klasse inkl. Mittagessen für 2 Personen 2. Preis 2 Tageskarten 1. Klasse für den Vierwaldstättersee 3. Preis 2 Billette für die Dampfer-Sinfonie 1. Klasse ohne Essen 4. Preis 2 Tageskarten 2. Klasse für den Vierwaldstättersee 5.–7. Preis Je 1 Tageskarte 1. Klasse für den Vierwaldstättersee 8.–10. Preis Je 1 Tageskarte 2. Klasse für den Vierwaldstättersee
im Wert von ca. CHF 250.– CHF 190.– CHF 144.– CHF 126.– je CHF 95.– je CHF 63.–
1er prix croisière «Dampfer-Sinfonie», valeur environ CHF 250.– 1ère cl., y compris déjeuner pour 2 personnes CHF 190.– 2 e prix 2 cartes journalières, 1ère cl., pour le lac des Quatre-Cantons 3 e prix 2 billets pour la croisière «Dampfer-Sinfonie», 1ère cl., sans repas CHF 144.– CHF 126.– 4 e prix 2 cartes journalières, 2 e cl., pour le lac des Quatre-Cantons 5 e–7 e prix 1 carte journalière, 1ère cl., pour le lac des Quatre-Cantons chaque CHF 95.– 8 e–10 e prix 1 carte journalière, 2 e cl., pour le lac des Quatre-Cantons chaque CHF 63.–
www.lakelucerne.ch
Lösungswort bis spätestens 30. Juli 2010 einsenden an: Verkehrshaus der Schweiz, InforMotion, Lidostrasse 5, 6006 Luzern oder member@verkehrshaus.ch
Envoyer la solution jusqu’au 30 juillet 2010 au plus tard, à: Musée Suisse des Transports, InforMotion, Lidostr. 5, 6006 Lucerne ou member@verkehrshaus.ch
Pro Haushalt ist nur eine Person teilnahmeberechtigt, Mitarbeiter vom Verkehrshaus der Schweiz sind ausgeschlossen. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Eine Barauszahlung der Preise ist nicht möglich. Es wird keine Korrespondenz geführt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Seule une personne par ménage est autorisée à participer, les collaborateurs du Musée Suisse des Transports étant exclus. Les gagnants seront informés par écrit. Il est impossible de verser les prix en espèces. Aucune correspondance ne sera tenue. Tout recours juridique est exclu.
Gewinner der letzten Ausgabe: Hansruedi Baldauf, Weiningen
Gagnant de la dernière édition: Hansruedi Baldauf, Weiningen
, F inde die 8 U nte rsc hiede / T r ouve les 8 differ ences
Lösung auf Seite 35 / Solution en page 35
32
T rafolino
Trafix und der Traum vom Motorboot Trafix rêve de canot à moteur Hallo Freundinnen und Freunde!
Salut, les ami(e)s!
Endlich hat es wieder einmal geregnet. Endlich? Na klar, endlich! Würde ständig die Sonne scheinen, wäre alles staubtrocken und das Wichtigste, es gäbe keine Seen! Okay, diese werden von den Flüssen gefüllt, aber irgendwoher kommt das Wasser, oder? Eben! Wie ihr vielleicht wisst, segle ich ab und zu im «Optimist», so eine Art Badewanne mit Segel, und ohne See geht da nix – ohne Wind allerdings auch nicht. Nun, Wasser brauchts unter dem Kiel, das ist der unterste Teil eines Schiffes. Eine Handbreit davon reiche, meint immer unser Nachbar, dann schwimmts. Dieser Nachbar muss es ja wissen, der fährt nämlich ein tolles Motorboot. Damit kann man eine Glace essen gehen auf der anderen Seeseite – in einem Gartenrestaurant natürlich, damit der Nachbar sein Boot am Steg angucken kann. Er ist nämlich mächtig stolz auf sein Boot. So stolz, dass ich immer meine Schuhe ausziehen muss, bevor ich das Boot betreten darf, wie er sagt. Dabei ist das doch gar kein Müssen, barfuss bin ich im Sommer nämlich am liebsten. Ich verstehe ihn ja schon, den Nachbarn, sein Boot sieht nämlich so aus wie der ganz alte Schrank einer Tante von mir. Der glänzt auch so stark, dass man sich drin sieht und ist auch aus Holz. Und ich möchte nicht erleben, was meine Tante sagt, wenn ich mit Schuhen auf ihrem Schrank herumtrampeln würde. Alles klar also. Doch wer meint, das Holzboot des Nachbarn sei eine lahme Ente, täuscht sich gewaltig (wegen des Vergleichs mit dem Schrank, der ja nur rumstehen kann). Es hat nämlich gleich zwei Motoren. Damit fährt das Boot nicht im Wasser, sondern es rutscht nur noch so über die Wasseroberfläche. Das heisst, «es gleitet» – wie die Hand im Schwimmbecken, wenn man damit flach übers Wasser fährt. Tja, Freunde, wenn ich gross bin, will ich auch einmal so ein Motorboot. Papi meinte dazu übrigens, wenn ich mein Geld so spare wie im Moment, müsste ich dazu etwa 540 Jahre alt werden. Und wenn ich auch noch immer Tschuttibildli kaufe, dann würde es mindestens tausend Jahre brauchen … Zum Glück haben wir unseren Nachbarn!
La pluie est enfin tombée. Enfin? Oui, parfaitement! Si le soleil brillait tout le temps, tout serait desséché et surtout, il n’y aurait pas de lacs! Bon, d’accord, ce sont les rivières qui les remplissent, mais l’eau vient bien de quelque part, non? Alors! Comme vous le savez peut-être, je navigue de temps à autre sur «Optimist» (sorte de «baignoire à voile»), et sans lac, rien ne va plus (sans vent non plus d’ailleurs). C’est qu’il faut de l’eau sous la carène: la partie inférieure d’un bateau. Comme dit toujours notre voisin, quelques doigts d’eau suffisent à le faire flotter. Il doit bien le savoir, puisqu’il a un super canot à moteur. On peut le prendre pour aller manger une glace de l’autre côté du lac, dans un restaurant avec jardin naturellement, d’où le voisin le regarde le long de la jetée. De fait, son bateau est sa grande fierté. Tellement que je dois toujours enlever mes chaussures avant d’y monter, insiste-t-il. Ce n’est d’ailleurs pas une contrainte, puisque je préfère marcher pieds nus en été. Je comprends très bien mon voisin, son bateau ressemblant à la toute vieille armoire d’une de mes tantes. Elle aussi est en bois et brille si fort qu’on s’y reflète. Et je ne voudrais pas subir ce dont ma tante me menace si j’allais p iétiner dans son armoire avec mes chaussures. Aucun doute, donc. Croire que ce canot n’aurait «rien dans le ventre» serait toutefois une grosse erreur (en le comparant à l’armoire, qui ne peut que rester plantée là). C’est qu’il a quand même deux moteurs, qui ne le propulsent pas dans l’eau mais le font glisser à sa surface. En fait, «il plane», comme la main dans une piscine quand on la promène à plat au ras de l’eau. C’est clair, les amis: quand je serai grand, je veux un canot à moteur comme ça. Papa m’a d’ailleurs dit que si j’économise comme maintenant, je ne pourrais l’avoir que vers l’âge de 540 ans. Et que si je continue à acheter des «paninis», il y faudrait au moins un millénaire... Heureusement qu’on a notre voisin!
E ue r Tr afi x
V otr e T rafix
InforMotion
33
Noch Fragen Liebe InforMotion-Redaktion
Chère Rédaction d’InforMotion,
Im Sommer sind wieder unzählige Ausflügler und Motorradfahrer über die Alpenpässe unterwegs. Anlässlich einer solchen Passfahrt habe ich mich selber gefragt, wie das genau mit den Geschwindigkeitsvorschriften gekommen ist? Angeblich soll es ja einmal gar keine gegeben haben, was heute fast nicht vorstellbar ist. Wie war das genau?
L’été verra les foules habituelles de promeneurs et motards sur nos cols alpins. En passant moi-même un col, je me suis demandé d’où venaient les actuelles réglementations de vitesse. Il ne devait pas y en avoir au début: chose presque inimaginable aujourd’hui. Qu’en était-il exactement? Madame L. Burckhardt
Frau L. Burckhardt
Des Questions Liebe Frau Burckhardt
Chère Madame Burckhardt,
Tatsächlich war die Geschwindigkeit zu Beginn des motorisierten Strassenverkehrs ein Dauerthema. Mit dem ersten interkantonalen Konkordat von 1904, dem ausser Uri, Graubünden und Thurgau alle Kantone beitraten, betrug das Tempo innerorts 10 km/h und ausserorts 30 km/h. 1914 wurden diese auf 18 km/h innerorts und 40 km/h ausserorts angehoben, was von den Automobilisten nach wie vor als schikanös erachtet wurde. Allerdings, besonders nach dem Verebben der autofeindlichen Tendenzen nach dem Ersten Weltkrieg, kümmerte sich kaum mehr jemand um die Tempokontrollen. Mit dem Motorfahrzeuggesetz von 1932 gab es gar überhaupt keinen Passus bezüglich Tempobeschränkungen. Nur die vorgeschriebene Bremsung auf Sichtweite erlaubte, zumindest im Falle eines Unfalles, eine Handhabe zur Beurteilung einer korrekten oder eben übersetzten Geschwindigkeit. 1959 wurde Tempo 60 innerorts eingeführt. 1972, nach einem UnfallRekordjahr 1970 mit über 1500 Verkehrstoten, folgten 100 km/h ausserorts und mit der Ölkrise 1973 auch 100 km/h auf Auto bahnen. Diese wurden 1974 auf 130 km/h erhöht. 1983 folgten, nach Versuchen ab 1978, generell 50 innerorts. Im Jahr darauf wurde auch das Limit auf die noch heute gültigen 80 km/h ausserorts und 120 km/h auf Autobahnen reduziert. Das Rasen war also, zumindest von 1932 bis 1973, teilweise ganz legal.
De fait, dès les débuts du trafic routier motorisé, la vitesse a constitué un thème de longue haleine. Avec le premier concordat intercantonal de 1904 auquel tous les cantons ont adhéré (sauf Uri, Grisons et Thurgovie), les allures étaient de 10 km/h en, et de 30 km/h hors, agglomération. En 1914, respectivement portées à 18 km/h et 40 km/h, elles restaient considérées comme trop contraignantes par les automobilistes. Cependant, suite à la baisse des tendances anti-automobile après la Première Guerre mondiale, on ne s’est plus guère soucié des contrôles d’allure. La loi de 1932 sur les véhicules à moteur ne précisait d’ailleurs rien à ce sujet. Seul le freinage prescrit à distance visuelle fournissait (au moins en cas d’accident) un indice pour l’appréciation d’une vitesse correcte ou excessive. Les 60 km/h en agglomération ont été introduits en 1959. Après 1970, année record en accidents (plus de 1500 tués), ont suivi les 100 km/h hors agglomération en 1972, puis les 100 km/h sur autoroute après la crise pétrolière de 1973, ensuite portés à 130 km/h en 1974. En 1983, les essais menés dès 1978 ont abouti aux 50 km/h en agglomération. L’année suivante ont été imposées les vitesses encore valables aujourd’hui: 80 km/h hors agglomération et 120 km/h sur autoroute. De 1932 à 1973 au moins, rouler comme un fou était donc à peu près légal.
Herzlichst, Ihr InforMotion-Team
Cordialement, votre équipe InforMotion
Wieso, weshalb, warum? Haben auch Sie eine Frage zum Thema Mobilität?
Le pourquoi et le comment Vous souhaitez poser une question sur le thème de la mobilité? 34
Verkehrshaus der Schweiz, InforMotion, Lidostrasse 5, 6006 Luzern, member@verkehrshaus.ch
F inale
40 Jahre im Verkehrshaus Als Jury-Mitglied eines Wettbewerbs für Raketenmodelle erkannte der Visionär und Direktor Alfred Waldis das Potenzial des jungen Teilnehmers Henry Wydler. Dieser hatte gerade die Kunstgewerbeschule als Grafiker abgeschlossen. 1970 wurde er von Alfred Waldis kurz entschlossen als Modellbauer angestellt. Damals war ich in der Planungskommission für die Halle Luft- und Raumfahrt tätig. Henry und ich wurden Freunde, denn wir teilen beide das Hobby «Geschichte der Luftfahrt». Bis zur Eröffnung 1972 entstanden in seiner Modellwerft die ersten massstäblich genauen und historisch getreuen Luftfahrzeuge. So bewundere ich immer wieder den 5,93 m langen Zeppelin LZ 127, neben dem in der gleichen Vitrine zum Grössenvergleich ein 17 cm kurzes Dewoitine-Jagdflugzeug hängt, beide im Massstab 1: 40. Erwähnen möchte ich aber auch sein künstlerisches Talent als Grafiker. Seit vielen J ahren zeichnet Henry die Neujahrskarten für das Verkehrshaus und für sich und seine Marietta. Dabei entwirft er fantasievolle, skurrile Vehikel, deren Details zur langen Betrachtung zwingen. Ich habe diese Zeichnungen alle gesammelt und könnte damit eine Galerie eröffnen. Dank meines Berufs konnte ich sehr viele Luftfahrtsmuseen besuchen. Eine chronologische «Time Line» mit so schönen Flugzeugmodellen in Glasvitrinen gibt es jedoch nur in Luzern zu bewundern. In seinem 40. Dienstjahr erreicht Henry Wydler mit der Sonderausstellung «100 Jahre Luftfahrt in der Schweiz» einen weiteren Höhepunkt.
Mon métier m’a permis de visiter bon nombre de musées aéronautiques, mais une «time line» chronologique d’aussi beaux modèles d’avions en vitrines ne peut être admirée qu’à Lucerne. Et pour sa 40 e année de fonctions, avec l’exposition spéciale «100 ans d’aviation en Suisse», Henry Wydler a atteint un nouveau sommet.
Richard Schilliger, Flugkapitän a. D.
Richard Schilliger, commandant de bord retraité
R ubriktitel coming
up
40 ans au Musée des Transports
Un jour membre du jury d’un concours de modèles de fusées, le Directeur et visionnaire Alfred Waldis reconnut le potentiel du jeune participant Henry Wydler (qui venait d’achever l’école des arts appliqués comme graphiste) et l’engagea sans tarder en 1970. J’œuvrais alors dans la commission de planification pour la Halle de l’Aviation et de la Navigation spatiale. Partageant sa passion pour l’histoire de l’aviation, je me liai d’amitié avec Henry. Jusqu’à l’ouverture de la Halle en 1972, son atelier produisit les premiers aéronefs à échelle réduite exacte et historiquement fidèles. Je m’émerveille ainsi cons tamment du Zeppelin LZ 127 de 5,93 m à côté du chasseur Dewoitine de 17 cm, l’un et l’autre à l’échelle 1:40 et suspendus dans la même vitrine. Je tiens aussi à mentionner son talent artistique comme graphiste. Voici des années qu’Henry signe les cartes de Nouvel-An du Musée des Transports, pour lui-même et sa Marietta. Les détails des véhicules fantaisistes et bizarres qu’il y ébauche invitent à une longue contemplation. Tous ces dessins, que j’ai collectionnés, me permettraient d’ouvrir une galerie.
In der nächsten Ausgabe …
next
Jubiläum Jubilé
… nehmen wir Sie mit auf einen Ausflug im Strassenverkehr. Wir fahren zurück zum Anfang der Mobilität auf den Schweizer Strassen, beleuchten die wichtigsten Hauptverkehrsmittel unserer heutigen Zeit und richten unsere Scheinwerfer in die Zukunft. Die Motorisierung verbindet und bringt viele Vorteile – jedoch auch einige Herausforderungen an den Menschen und die Umwelt. InforMotion 4/2010 erscheint am 17. September 2010.
Dans la prochaine édition… …nous vous ferons découvrir le trafic routier. Nous remonterons aux débuts de la mobilité sur les routes suisses, éclairerons les moyens de transport essentiels de notre époque actuelle et tournerons nos projecteurs vers le futur. La motorisation relie et amène une foule d’avantages, mais aussi quelques défis pour l’homme et l’environnement. L’InforMotion 4/2010 paraîtra le 17 septembre 2010.
Lösung von Seite 32 / Solution de la page 32
Henry Wydler Vizedirektor, Konservator Luft- und Raumfahrt, Leiter Sammlung Vice-Directeur, Conservateur «air et espace», chef de collection
InforMotion
35
berggasthof.ch
Offen f端r Entdecker.