Das Magazin aus dem Verkehrshaus der Schweiz Le magazine du Musée Suisse des Transports
September septembre
10|4 focus
Einzigartig unterwegs Rouler sans pareil
interview
Wenn Träume auf Touren kommen Quand les rêves montent en régime
people in motion
Bild: fotolia.de
Alte Liebe rostet nicht Immortelles premières amours
Edit o rial
Anita Steiner Leiterin Mitgliederdienst & Fundraising Responsable Service aux membres & Collecte de fonds
Die Strasse lebt!
La route vit!
Liebe Leserinnen und Leser
Chères lectrices, chers lecteurs,
Vor etwas mehr als einem Jahr wurde die Halle Strassenverkehr
Voici un peu plus d’un an que s’est ouverte la Halle du Trans
mit der beeindruckenden Fassade aus Verkehrsschildern und
port routier, avec son impressionnante façade de panneaux
der neuartigen, interaktiven Ausstellung sowie den Themen
indicateurs, son exposition interactive inédite et ses îlots théma
inseln eröffnet. Wie die Zeit vergeht! Genauso schnell verändert
tiques. Comme le temps passe! Tout aussi vite que change
sich auch unser Alltag. Eindrucksvoll gezeigt wird dies zum
notre quotidien, comme l’illustre par exemple éloquemment
Beispiel durch die Aussage von Wilhelm II. (1859 –1941), dem
cette déclaration de Guillaume II (1859–1941), le dernier empe
letzten deutschen Kaiser: «Ich glaube an das Pferd. Das Auto
reur allemand: «Je crois au cheval. L’automobile n’est qu’un
mobil ist eine vorübergehende Erscheinung.»
phénomène provisoire.»
Wir alle wissen, dass die motorisierten Fahrzeuge in unserer
Nous savons tous qu’à notre époque actuelle, les véhicules
heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken sind. In dieser Ausgabe
motorisés sont désormais incontournables. C’est pourquoi nous
richten wir unsere Scheinwerfer deshalb auf den Strassen
nous focalisons dans ce numéro sur le trafic routier. Un sujet qui
verkehr. Ein Thema, das jeden von uns betrifft – egal ob Fuss
nous concerne tous, que nous soyons piéton ou camionneur.
gänger oder Lastwagenfahrer. Wir beleuchten die Sonderheiten
Nous mettons en lumière les particularités de divers pays,
in verschiedenen Ländern, berichten über die ökologische
rendons compte de l’idée écologique de «Mobility» et accom
Idee von «Mobility» und begleiten eine Hochzeitsreise mit einem
pagnons un voyage de noces en VW Coccinelle de 1951.
VW Käfer Jahrgang 1951. Je vous souhaite bon amusement à cette lecture – Ich wünsche Ihnen viel Spass beim Lesen –
et bonne route à tout moment!
und jederzeit gute Fahrt!
Impressum Herausgeber Verkehrshaus der Schweiz, Lidostrasse 5, 6006 Luzern Mitarbeiter dieser Ausgabe Beat Heuberger (Gesamtverantwortung & Anzeigen), Anita Steiner (Redaktionsleitung), Dino Graf, Anouk Holthuizen, Manuel Huber, Sibylle Maurer, Christian Scheidegger, Martin Sigrist, Jasmin Trochsler, Blandina Werren, Susanne Wittwer, Henry Wydler Layout aformat.ch, Luzern Cartoons Michael Streun, Thun Bildquellen Archiv Verkehrshaus der Schweiz, Damian Amstutz, fotolia.de, Keystone Mark Williamson, Mobility Genossenschaft, Regina de Paolis, Stefan Wäfler Übersetzung TransDoc SA, Crassier Korrektorat typo viva, Ebikon Druck Neue Luzerner Zeitung AG, Luzern Auflage 25 000 Ex. Erscheinung 4 x jährlich Gründung/Jahrgang 2005/4 Preis CHF 4.50/Ex., CHF 18.00/Jahr Kontakt member@verkehrshaus.ch, Telefon 041 370 44 44
2
Éditeur Musée Suisse des Transports, Lidostrasse 5, 6006 Lucerne Collaborateurs de ce numéro Beat Heuberger (responsabilité globale & annonces), Anita Steiner (direction de la Rédaction), Dino Graf, Anouk Holthuizen, Manuel Huber, Sibylle Maurer, Christian Scheidegger, Martin Sigrist, Jasmin Trochsler, Blandina Werren, Susanne Wittwer, Henry Wydler Mise en pages aformat.ch, Lucerne Cartoons Michael Streun, Thoune Crédit photographique Archives du Musée Suisse des Transports, Damian Amstutz, fotolia.de, Keystone Mark Williamson, Mobility car sharing Suisse, Regina de Paolis, Stefan Wäfler Traduction TransDoc SA, Crassier Correction typo viva, Ebikon Impression Neue Luzerner Zeitung AG, Lucerne Tirage 25 000 ex. Publication 4 x par année Création/année 2005/4 Prix CHF 4.50/ex., CHF 18.00 par année Contact member@verkehrshaus.ch, téléphone 041 370 44 44
I nside
Focus
Statement
04
Jedem Land seine Spezialität – auch auf den Strassen.
À chaque pays sa spécialité – même sur les routes.
Film
INTERVIEW
Collection
Agenda
people in motion
14
algebra
Übergabe der neuen VerkehrshausFahrzeugflotte durch Dino Graf.
Reprise de la nouvelle flotte de véhicules du Musée des Transports par Dino Graf.
Explorer
Education
member
fun
20
trafolino
Wenn das Herz für seine Frau – und seinen VW Käfer schlägt.
Quand son cœur bat pour son épouse – et sa VW Coccinelle.
finale
04
Einzigartig unterwegs Rouler sans pareil
10
«Auf ein Neues» «Ouvert au neuf»
11
«Legenden der Lüfte 3D» «Les légendes de l’air 3D»
14
Wenn Träume auf Touren kommen Quand les rêves montent en régime
16
Ausstellung bereichert Exposition enrichie
18
Wissen, was läuft Savoir ce qui se passe
20
Alte Liebe rostet nicht Immortelles premières amours
24
Strassenverkehr in Zahlen Circulation routière en chiffres
26
Automobil ohne eigenes Auto «Auto-mobile» sans sa voiture
29
i-factory – Informatik bewegt die Schweiz i-factory – l’informatique fait bouger la Suisse
31
Auktion zum Erhalt von Schweizer Pionierleistungen Vente aux enchères pour conserver des exploits pionniers suisses
32
Kreuzworträtsel und Suchbild Mots croisés et dessin-devinette
33
Trafix und seine Erfahrungen auf einer Velotour Trafix et ses expériences à vélo
35
In Erinnerung / Coming up next In memoriam / Coming up next
Official Partner
Bild: Keystone, Mark Williamson
fo cu s
Einzigartig unterwegs Rouler sans pareil Autor Auteur Manuel Huber
Italia. Das tönt nach Fellini und Ferrari. Thailand erinnert an Chicken Curry und Túk Túk. Oder die USA an Burger und Harleys auf der Route 66. Jedes Land verzaubert mit eigenen Sprachen und Speisen. Und ebenso charakteristisch sind die jeweiligen Fahrzeuge, die sich im Laufe der Zeit ihrer Umge bung und dem Lebensstil einer Region perfekt angepasst haben. Geschichten von zehn Fahrzeug typen mit viel Persönlichkeit. Italie: évocation de Fellini et Ferrari. Thaïlande – poulet au curry et tuk-tuks. Ou les USA – burgers et harleys sur la Route 66. Chaque pays «titille» par ses langues et mets propres. Tout aussi carac téristiques en sont les véhicules, qui se sont peu à peu adaptés à leur environnement et au mode de vie d’une région. Histoires de dix modèles à forte personnalité.
4
Verführer mit Fahrtwind
Séduire par la vitesse
Die dreirädrigen Gefährte auf Thailands Strassen heissen offiziell «Samlor», doch alle nennen sie Túk Túk, weil sie genau so tönen. Sie sind laut, farbig und flink. Der Zweitakt motor liegt zwischen den Knien des Fahrers, der jeden Zentimeter im Verkehr auszunutzen weiss. Der Gast sitzt hinten auf einer Bank und hat nicht nur den Fahrtwind, sondern auch alle Abgase im Gesicht. Wenn sie nicht im Stau stehen, erreichen Túk Túk angeblich eine Geschwindigkeit von 100 Stundenkilo metern. Vor allem in Bangkok sind Túk Túk omnipräsent. «Where you go? Túk Túk?», wird man ständig gefragt. Was die ersten Tage amüsiert, nervt bald. So verkaufen fin dige Strassenhändler mittlerweile T-Shirts mit dem Aufdruck: «Nein, ich will kein Túk Túk».
Devant leur surnom «tuk-tuk» à leur bruit, ces engins tricycles sur les routes thaïlandaises se nomment officiellement «Samlor». Ils sont effectivement bruyants, colorés et agiles. Leur moteur deux-temps est situé entre les genoux du conducteur, qui profite du moindre centimètre libre dans le trafic. Assis derrière sur une banquette, en sus du vent relatif, le passager reçoit aussi tous les gaz d’échappement dans la figure. Hors emb outeillages, les tuk-tuks atteindraient les 100 km/h. Ils sont surtout omniprésents à Bangkok. «Where you go? Tuk-tuk?», se voit-on constamment demander. Amusé les premiers jours, on finit par s’en lasser. Aussi d’inventifs vendeurs à la sauvette propo sent-ils maintenant des t-shirts mention nant: «Non merci, pas de tuk-tuk».
Gelassenheit mit Tücken
Une sérénité trompeuse
Die Menschen der Karibikinsel mögen es sanft schaukelnd. In jedem Haushalt steht mindestens ein Schaukelstuhl. Ein ähnliches Gefühl vermitteln die amerikanischen Stras senkreuzer aus den 40er- und 50er-Jahren, die Kuba zu einem Open-Air-Museum ma chen. Ob Ford, Chevrolet, Pontiac Chieftain oder Buick Century – viele der Oldtimerlimou sinen wecken nostalgische Gefühle und sind in erstaunlich gutem Zustand. Doch längst nicht alle. So mancher würde seinen fahren den Schaukelstuhl gerne gegen einen Neu wagen eintauschen, bei dem nicht ständig Pannen drohen. Da ist man schnell auf fremde Hilfe angewiesen. «Házme el favor», tu mir den Gefallen, sagen sie dann und hoffen auf eine Hand beim Radwechsel oder eine Mitfahrgelegenheit.
Les habitants des Caraïbes aiment se balan cer en douceur. Chaque foyer y comporte au moins un rocking-chair. Les grosses voitures américaines des années 40 et 50 circulant à Cuba (véritable musée à ciel ouvert) donnent des sensations similaires. Bon nombre de ces «oldtimers» (Ford, Chevrolet, Pontiac Chieftain ou Buick Century), éveillant des sentiments nostalgiques, sont en étonnam ment bon état. Pas tous cependant. Ainsi plus d’un automobiliste échangerait-il son «fauteuil à bascule roulant» contre une voi ture neuve, non sujette aux pannes fré quentes. C’est qu’on est vite dépendant de l’assistance d’autrui. On dit alors «házme el favor» (rends-moi service), dans l’espoir d’une aide pour changer une roue ou de se faire prendre en stop.
InforMotion
5
fo cu s Geniesser aus Chrom
Mit dem satten Sound auf einer Harley von Chicago nach Los Angeles, fast 4000 Kilo meter Richtung Westen dem Sonnenunter gang entgegen. Vorbei an Neonreklamen für Burger und Benzin, dazwischen Naturspekta kel am Grand Canyon oder dem «versteiner ten Wald». Eine Reise auf der Route 66 steht wie kaum etwas anderes für das Gefühl von amerikanischer Freiheit. So tat es 1946 auch der Musiker Bobby Troup mit seiner Freun din Cynthia. Kurz nach St. Louis flüsterte sie ihm ins Ohr: «Get your kicks on Route 66.» Das animierte ihn zum gleichnamigen Song und er begann noch am Steuer zu texten. «If you ever plan to motor west…» Als sie in LA ankamen, war der Welthit zur Hälfte fertig. Jouisseurs sur chromes
Visionär ohne Benzin
Regentropfen und Fischfahnen, davon hat sich der japa nische Autobauer Mazda beim Taiki inspirieren lassen. So hat das transparente Dach die aerodynamisch opti male Form eines Regentropfens. Die Gestaltung des Cockpits wurde von der japanischen Tradition der «Windkarpfen» inspiriert, das sind schlauchförmige Fahnen in der Form von Karpfen. Andere Modelle haben Ähnlichkeiten mit Steingärten oder Kite-Surfern. Japan gilt als innovativstes Land der Welt, unter anderem beim Fahrzeugbau. So hält etwa Toyota 80 Prozent aller für die Hybridtechnologie wichtigen Patente. Als erfolgreicher Vorreiter in Sachen Hybridautos gilt auch Honda, dessen Visionen vom rechteckigen Elektromobil bis zum Hybrid angetriebenen Familien-Van reichen. Konichiwa Zukunft! Visionnaire sans essence
Gouttes de pluie et poissons flottants: sources d’inspira tion du constructeur automobile japonais Mazda pour la Taiki. Son toit transparent présente la forme aérodyna mique optimale d’une goutte, l’aménagement du cock pit reposant sur la tradition nippone des «carpes au vent»: drapeaux du genre «manche à air» en forme de carpe. D’autres modèles affichent des similitudes avec les jardins «rocailles» ou les «kite-surfers». Le Japon passe pour le pays le plus innovant du monde, entre autres pour la conception de véhicules. Ainsi Toyota détient-elle 80 pour cent de tous les brevets essentiels pour la technologie hybride. Autre brillant précurseur en matière de voitures hybrides: Honda, dont les visions vont de l’électromobile rectangulaire au van familial à propulsion hybride. Konichiwa, l’avenir!
6
De Chicago à Los Angeles sur une Harley pétaradante, soit près de 4000 km vers l’ouest face au couchant. Au fil des enseignes au néon vantant tels «fast food» ou stations-service, avec «escales nature» au Grand Canyon ou dans la «forêt pétri fiée». Quoi de mieux qu’un voyage sur la Route 66 pour insuffler cette liberté améri caine? Ce qu’ont fait dès 1946 le musicien Bobby Troup et sa petite amie Cynthia. Peu après St. Louis, elle lui a chuchoté à l’oreille: «get your kicks on Route 66», lui inspirant la chanson du même nom, dont il a entamé la composition sur la moto même. «If you ever plan to motor west…». À leur arrivée à LA, ce «hit planétaire» était à moitié terminé.
fo cu s Eleganz auf Rädern
L’élégance sur roues
Der Engländer ist seit jeher auf Stil bedacht. Die Taxis oder eben «Black Cabs» auf Lon dons Strassen haben ihren Ursprung im 16. Jahrhundert, als sich die feine Gesell schaft in Mietkutschen chauffieren liess. Es sind wahre Ungetüme und bieten Platz für bis zu fünf Personen mit Gepäck, das vor den Sitz gestellt wird. Der Legende nach stammt ihre unverwechselbare Form aus jener Zeit, als der englische Gentleman noch mit Stock und Hut unterwegs war und mit Zylinder auf dem Kopf einzusteigen pflegte. Die Ausbildung zum Taxifahrer in London ist eine der härtesten der Welt. Es gilt eine drei jährige Berufslehre zu absolvieren und im Umkreis von sechs Meilen alle 25 000 Stras sennamen zu kennen.
Depuis toujours, le «British» est soucieux de style. Les taxis («black cabs») sillonnant les rues de Londres remontent au XVI e siècle, quand la haute société recourait aux fiacres locatifs. Ces «monstres» peuvent embarquer jusqu’à cinq personnes avec bagages (posés devant le siège). Selon la légende, leur «look» hors pair provient du temps où les gentlemen se déplaçaient encore avec canne et chapeau, montant dans le véhicule sans ôter leur «haut de forme». La formation de chauffeur de taxi est à Londres l’une des plus ardues du monde: suivie en trois ans, elle implique entre autres de connaître 25 000 noms de rues dans un rayon de six miles.
Willensstärke mit Übergewicht
Force de volonté avec surcharge
Weshalb nur eine Einkaufstüte auf den Gepäckträger schnallen, wenn da zwölf leere Wassertanks Platz haben? Transport ist auch eine Frage des Willens, vor allem in Afrika. Es ist nicht unüblich, dass Fahrräder ausse hen wie Ameisen, die eine Kirsche auf dem Rücken tragen. In Afrika werden über 80 Prozent aller Wege zu Fuss oder mit dem Fahrrad zurückgelegt. Gefragt sind keine Leichtgewichte, sondern echte Drahtesel um die 30 Kilo Eigengewicht aus indischer oder chinesischer Produktion. Auf den meist unbefestigten Wegen dienen sie als robuste Lastenträger für mobile Verkaufsstände, Krankentransporte oder als Fahrradtaxis. Der Gepäckträger dieser sogenannten «Boda-Boda» wird ganz einfach mit einem Schaumstoffkissen überzogen – fertig ist das Kleinunternehmen.
Pourquoi se limiter à un seul cabas sur le porte-bagages, quand douze bidons vides y prennent place? Le transport est aussi une question de volonté, surtout en Afrique. Il n’est pas inhabituel que les vélos y ressem blent à des fourmis portant une cerise. En Afrique, plus de 80 pour cent de tous les trajets sont effectués à pied ou à bicyclette. Et ce ne sont pas des «poids plume», mais bien des grosses bécanes d’une trentaine de kilos, produites en Inde ou en Chine. Sur des chemins souvent peu carrossables, elles servent de solides porte-charges pour stands mobiles, transports de malades ou vélo-taxis. On recouvre simplement le portebagages de ces «boda-boda» d’un coussin en mousse expansée, et la «PME» est prête à fonctionner.
InforMotion
7
Kämpfernatur im Hochland
Es ist die populärste Art zu reisen, vor allem aber günstig und sicher. Für bolivianische Verhältnisse zumindest. Reisen mit dem Bus sind in Bolivien allerdings recht unkomfortabel, denn die Fahrzeuge sind zwar oft ver lockend bunt, aber auf den meisten Strassen werden sie zu Schüttelbechern. Nicht einmal vier Prozent der 50 000 Kilometer an Strassen sind asphaltiert. Eine beliebte Reiseroute führt von La Paz auf 4000 Metern Höhe nach Santa Cruz. Busse brauchen für die 1200 Kilometer lange Strecke zwischen 18 und 24 Stunden. Meist noch etwas auffälliger sind die Busse in den Städten, die so farbenprächtig sind wie die Röcke der Frauen, die soge nannten Polleras. An vielen Orten gibt es in jedem Bus nur einen Tarif, den man beim Einsteigen bezahlt. Un «battant» dans les hautes terres
C’est la manière la plus populaire de voyager, sûre et avantageuse surtout. Au moins pour les conditions boli viennes. Les voyages en car y sont toutefois des plus inconfortables, ces véhicules aussi bariolés que sédui sants se révélant de véritables «tape-cul» sur la plupart des routes. Pas même quatre pour cent des 50 000 kilo mètres du réseau sont goudronnés. Un trajet apprécié mène de La Paz (à 4000 mètres d’altitude) à Santa Cruz, un car mettant entre 18 et 24 heures pour en couvrir les 1200 kilomètres. Encore plus frappants sont les bus des villes, tout aussi hauts en couleurs que les jupes des femmes, dites «polleras». Un seul tarif (payable en mon tant) existe pour chaque bus en de nombreux lieux.
Beständigkeit aus dem Osten
Den zahlreichen Witzen zum Trotz ist der Trabi eine Erfolgsgeschichte. Leichter als 600 kg, eine Karosserie aus Kunststoff und maximal 4000 Mark ab Werk. Das waren einige der Vorgaben des Ministerrates der DDR an den «Trabant». Dem Mangel an Autos sollte mit einem Kleinwagen aus volkseigener Produktion Abhilfe geschaffen werden. 1957 begann die Serienproduktion des ersten Modells mit 18 PS. Der letzte Trabi rollte 1991 vom Fliessband direkt ins Museum. Bis dahin wurden über drei Millionen Stück produziert. Der Wagen schrieb nicht nur Geschichte, sondern wurde auch zum Symbol für das Versagen der Planwirtschaft. Ungeachtet dessen lebt der «VW des Ostens» weiter und mit ihm zahlreiche Witze: Wie viele Arbeiter braucht es, um einen Trabi zu bauen? Zwei: Einer faltet, einer klebt. Constance venue de l’est
En dépit des racontars, la «Trabi» est une «success story». Moins de 600 kg, carrosserie plastique et 4000 marks maximum en sortie d’usine: voici quelques contraintes fixées par le Conseil ministériel de RDA pour la «Trabant». Une petite voiture issue de la production nationalisée devait remédier à la pénurie. La production en série du premier modèle (18 ch) débuta en 1957. Et c’est en 1991 que la dernière «Trabi» sortit des chaînes, pour partir directement au musée, après quand même plus de trois millions d’unités produites. Non contente d’avoir écrit l’histoire, elle a également incarné l’échec de l’économie planifiée. Le souvenir de la «VW de l’est» n’en reste pas moins vivant, accompagné de nom breuses blagues: combien faut-il d’ouvriers pour construire une «Trabi»? Deux: l’un plie, l’autre colle.
8
fo cu s Langstreckenläufer durchs Outback
Einfach mal schnell überholen geht nicht. Die «Road Trains» auf den Strassen Australiens gleichen eher Güterzügen als Lastwagen. Solche LKW-Züge mit drei oder mehr Anhängern sind bis zu 54 Meter lang und 200 Tonnen schwer. Sie ermöglichen die Versorgung entlegener Regionen im australischen Outback, da, wo es viel roten Staub und wenig Leben gibt. Auf Grund ihrer Grösse dürfen sie nicht in Städte und nicht schneller als 100 km/h fahren. Voll beladen brau chen viele dieser Giganten trotz ihren 500-PS-Motoren rund eine halbe Stunde, bis sie die volle Geschwindigkeit erreichen. Abbremsen für ein Känguru oder ein Rind ist da unmöglich. Transports longues distances dans l’«outback»
Pas question de doubler rapidement: les «road trains» sur les routes australiennes s’apparentent plus à des trains de marchandises qu’à des camions. De tels convois poids-lourd, comprenant trois remorques ou plus, peuvent atteindre 54 mètres et peser 200 tonnes. Ils permettent le ravitaillement de régions reculées dans l’«outback», affichant plus de poussière rouge que de vie. Interdits d’entrée dans les villes en raison de leur gabarit, ils ne doivent pas non plus dépasser 100 km/h. Malgré leurs moteurs de 500 ch, beaucoup de ces mastodontes requièrent environ une demi-heure, à pleine charge, pour atteindre leur vitesse maximale. Impossible, donc, de freiner face à un kangourou ou un bovin.
Casanova in Rot
Casanova en rouge
Der kleine Enzo Ferrari ist hin und weg. Papa Alfredo hat ihn zum «Circuito di Bologna» in die Provinzhauptstadt mitgenommen. Der Besuch dieses Autorennens 1908 war das Schlüsselerlebnis und sollte seinen Familien namen für immer mit starken Motoren in ele gantem Rot in Verbindung bringen. Das nach ihm benannte Modell «Ferrari Enzo Ferrari» war ebenso beliebt wie der Erbauer selbst, alle 349 Autos waren noch vor der Produk tion verkauft. Kostenpunkt: eine Million Fran ken. Aber Ferrari war noch nie bekannt für tiefe Preise, sondern für seine Rennerfolge, die feurige Eleganz und vor allem seine Farbe. Eine unwiderstehliche Kombination, die kleine und grosse Buben seit über 60 Jahren zum Staunen bringt. Oder wie Enzo Ferrari sagte: «Wir bauen Autos, die keiner braucht, aber jeder haben will.»
Le petit Enzo Ferrari est comblé: son père Alfredo l’a emmené au «Circuito di Bologna», dans le chef-lieu de province. La vision de cette course automobile en 1908 fut une expérience-clé, associant pour toujours la famille à des moteurs puissants dans un rouge élégant. Le modèle reprenant son nom «Ferrari Enzo Ferrari» fut aussi populaire que son constructeur, la totalité des 349 autos étant vendues avant même leur production. Coût: un million de francs. La marque Ferrari n’a cependant pas fondé sa réputation sur ses faibles prix, mais sur ses succès en courses et sa fougueuse élégance, et surtout sur sa couleur. Une combinaison irrésistible, émerveillant petits et grands enfants depuis plus de 60 ans. Ou comme l’a dit Enzo Ferrari: «Nous construisons des autos dont personne n’a besoin, mais que tous veulent avoir.»
InforMotion
9
S tatement
Susanna Wittwer Klingler Leiterin Marketing/Kommunikation, MAN Nutzfahrzeuge (Schweiz) AG Responsable Marketing/Communication, MAN Nutzfahrzeuge (Schweiz) AG
«Auf ein Neues» «Ouvert au neuf» Aufgewachsen bin ich im Herzen des Emmentals, inmitten saftiger Wiesen und mehr draussen als drinnen zu Hause. Wer hätte gedacht, dass ich mich je so sehr für Motoren begeistern könnte, spätabends über Turbolader diskutieren und jedem voller Stolz über den LKW der LKWs erzählen würde! MAN machts möglich und natürlich meine Aufgabe, die so vielseitig und abwechslungsreich ist wie ein bunter Blumenstrauss – weil meine Ideen, von denen ich zuweilen viele habe, umgesetzt werden können, auch wenn nicht alle Fragen bis ins letzte Detail beantwor tet sind. Und weil sich immer wieder Partner finden, die mit Rat und Tat zur Seite stehen, wenn sich etwas alleine nicht stemmen lässt. Am besten gefällt mir meine Arbeit, wenn sich richtig was bewegt und ich die Menschen für Neues begeistern kann. Ich arbeite zeitgleich an verschiedenen Projekten in unterschiedlichen Entwicklungsstufen. Kreativ zu denken und zugleich zu produzieren, ist nicht immer einfach. Dabei hilft mir, dass ich alles um mich herum aufnehme, ohne dass mir dies direkt bewusst wird. Mitunter mache ich mir Notizen, um einen Ansatz nicht zu verlieren, den ich zur gege benen Zeit weiterverfolgen will. Um die Kraft für meine Arbeit zu erhalten, ist es zentral, dass meine Quellen dafür nicht versiegen. Zwei wichtige sind die Natur mit ihrer ganzen Pracht und mein Mann, der mir ein guter Zuhörer und Ratgeber ist.
J’ai grandi au cœur de l’Emmental, au milieu de grasses prairies et plus dehors que dedans. Qui aurait prévu mon enthousiasme pour les moteurs, au point de discuter de turbocompresseurs tard le soir et toute fière, de parler de camions à tout le monde? Toutes choses rendues possibles par MAN, ainsi naturellement que ma tâche aussi polyvalente et diversifiée qu’un bouquet: parce que mes idées (se bousculant parfois) peuvent être mises en œuvre, même s’il ne peut être répondu à toutes les questions dans le moindre détail. Et parce qu’il se trouve constamment des parte naires vous épaulant corps et âme, si on ne peut régler seul tel ou tel point. Mon travail me plaît le plus quand les choses bougent vrai ment et que je peux enthousiasmer les gens pour la nouveauté. Je travaille simultanément sur divers projets, à différents niveaux de développement. Penser créativement tout en produisant n’est pas toujours facile. J’y suis aidée par mon assimilation de tout ce qui se passe autour, sans en être directement consciente. Je prends des notes de temps à autre, pour ne pas perdre une piste que j’entends poursuivre à point nommé. Pour conserver mon énergie au travail, il est primordial que mes sources ne se tarissent pas. Deux des plus importantes sont la nature dans toute sa splendeur et mon mari, à mon écoute et bon conseiller.
Für mich persönlich – privat wie beruflich – ist der Blick nach vorne wichtig; Offenheit. Es gibt einiges, was man tun kann, auch wenn die Perspektive gerade nicht sehr weit reicht. Aber auch Identifikation – mit dem, was man macht und wie man es macht – ist für mich sehr wichtig; gerade wenn sich der Boden bewegt und der Druck von allen Seiten kommt. Sonst frisst einen das Ganze auf. Und nicht zuletzt Fairplay, Wertschätzung, Vertrauen und Versprechen, die man hält.
Sont essentiels pour moi personnellement, en privé comme profes sionnellement: regarder de l’avant et la franchise. Il y a toujours quelque chose à faire, même si la perspective ne s’étend pas très loin. L’identification (avec ce que l’on fait et comment on le fait) est également très importante pour moi, justement quand le sol bouge et quand la pression arrive de toutes parts. Tout cela peut sinon vous «bouffer», au dépens entre autres du fair-play, de l’estime, de la confiance et des promesses à tenir.
In diesem Sinn allzeit gute Fahrt!
Dans cet esprit, bonne route!
10
film
Legenden der Lüfte 3D Les légendes de l’air 3D
Ab 7. Oktober neu im Abendprogramm:
Konferenz der Tiere 3D Die Tiere in der afrikanischen Savanne wundern sich: Wo bleibt das Wasser? Längst hätte es durch eine Schlucht aus den fernen Bergen kommen müssen. Der Durst wird immer grösser, die Sorge auch, zumal das letzte kleine Wasserloch von grimmigen Büffeln und Nashörnern verteidigt wird. Inspiriert durch Erich Kästners Literatur klassiker «Die Konferenz der Tiere» (1949), bietet der Film einen rasanten Kinospass mit modernster Animations technik in 3D und einem höchst aktuellen Thema. In bezaubernd realistischen Landschaften agieren liebenswerte Helden, denen Stars wie Ralf Schmitz, Thomas Fritsch, Christoph Maria Herbst, Bastian Pastewka und Oliver Kalkofe ihre Stimmen leihen. Xavier Naidoo singt den von ihm verfassten Titelsong «Wild vor Wut», die Filmmusik stammt von David Newman («ICE AGE»).
Autor Christian Scheidegger
Auteur Christian Scheidegger
«Legenden der Lüfte» versetzt Sie ins Cockpit der berühmtesten Flugzeuge der Aviatik-Geschichte: vom StearmanDoppeldecker aus Holz über die Super Constellation oder den Harrier Jump Jet bis hin zu der neusten Ära der Luftfahrt, der Boeing 787 Dreamliner und dem Airbus A380. Erleben Sie Erfolge und Misserfolge eines Jahrhunderts Luftfahrt.
«Les légendes de l’air» vous emmène dans le cockpit des plus célèbres avions de l’histoire aéronautique: du biplan Stearman en bois aux Boeing 787 Dreamliner et Airbus A380 de l’ère la plus récente, en passant par les Super Constellation ou Harrier «Jump Jet». Vivez les succès et échecs d’un siècle d’aviation.
Als Abschluss der Aktivitäten rund um das Jubiläum «100 Jahre Luftfahrt in der Schweiz» nimmt das Verkehrshaus Filmtheater den neusten Grossleinwand-Do kumentarfilm «Legenden der Lüfte» ins Programm. Die Zuschauer gleiten gleichermassen als Pilot des Schleicher-Segelflugzeugs über Gipfelkanten und Gletscher abgründe, spüren die markerschütternde Kraft eines Harrier-Jets beim Senkrechtstart auf einem Flugzeugträger und ziehen mit einem Stearman-Doppeldecker Loopings und Schrauben über einer einzigartigen Naturlandschaft. Mittels genialer Luftaufnahmen von einer «Super Constellation» werden Sie in die legendäre Zeit der ersten Langstrecken
Pour clore les activités liées aux «100 ans d’aviation en Suisse», le programme du Cinéthéâtre du Musée des Transports présente le tout dernier film documentaire pour grand écran «Les légendes de l’air». Comme dans la peau d’un pilote, les spectateurs glisseront en planeur Schleicher au-dessus d’arêtes sommitales et de gouffres glaciaires, ressentiront la puissance écrasante d’un Harrier décollant d’un porte-avions à la verticale, et décriront loopings et tonneaux en biplan Stearman dans un paysage naturel unique. De superbes prises de vue aériennes par un «Super Constellation» vous ramèneront aux temps légendaires des premiers vols long-courriers. Ce film ne fait d’ailleurs pas que remonter aux époques héroïques de
InforMotion
11
F ILM Nouveau dans le programme du soir dès le 7 octobre:
Conférence des animaux 3D
flüge zurückversetzt. Dieser Film entführt die Zuschauer aber nicht nur zurück in bahnbrechende Epochen der Luftfahrt, sondern zeigt auch die Entwicklungen des 21. Jahrhunderts im Flugzeugbau. Hautnah sind die Filmtheater-Gäste mit Mike Carriker, dem Cheftestpiloten von Boeing, unterwegs und erleben, was es heisst, einen künftigen Linien-Flugzeugtyp von Grund auf neu zu konzipieren. Stets war und ist es die schier unbegrenzte Vorstellungskraft einzelner Menschen, welche in Verbindung mit handfester Ingenieurskunst die Luftfahrt in neue Dimensionen zu entwickeln vermochte. Während beim neusten Airbus-Modell A380 die Grösse und Passagierkapazität beeindrucken, zeigt sich am Beispiel des Boeing 787 Dream liner, welche Lehren die Flugzeugerbauer aus 100 Jahren Luftfahrt gezogen haben und mit welch innovativen und radikalen Konzepten in Zukunft Flugzeuge gebaut werden. Dazu werden auch Vorbilder aus der Natur herangezogen, wie zum Beispiel der königliche Albatros, welcher dank seiner enormen Flügelspannweite und der effizienten Nutzung der Thermik über ganze Monate in der Luft verbleiben kann. FILMINFOS Originaltitel: Legends of Flight Produktion: K2 Communications, Stephen Low Productions, Stephen Low, Pietro L. Serapiglia Autor: Stephen Low Regie: Stephen Low («Biber», «Titanica») Kamera: Stephen Low, Dylan Reade Genre: Dokumentarfilm, USA/Kanada 2010 Dauer: 42 Minuten Filmwebsite: www.legendsofflight.com
l’aviation, mais présente aussi les développements du XXI e siècle en construction aéronautique. Les hôtes du Cinéthéâtre accompagneront Mike Carriker (chef pilote d’essai chez Boeing) comme en «live», découvrant tout ce qu’implique la conception à partir de zéro d’un futur type d’avion de ligne. C’est toujours l’imagination proprement illimitée de certains pionniers qui, en combinaison avec un solide art de l’ingénierie aéronautique, est parvenue (et parvient encore) à pousser l’aviation dans de nouvelles dimensions. Alors que l’A380, dernier né d’Airbus, impressionne par sa taille et sa capacité de passagers, l’exemple du Boeing 787 Dreamliner montre quels enseignements les avionneurs ont tiré de 100 ans d’aviation, et selon quels concepts innovants et radicaux les avions seront construits dans le futur. Il est également fait appel à des modèles dans la nature, comme par exemple l’albatros royal, capable de se maintenir des mois entiers en l’air grâce à son envergure démesurée et son usage efficace des thermiques.
FILMTHEAT
Informations sur le film Titre original: Legends of Flight Production: K2 Communications, Stephen Low Productions, Stephen Low, Pietro L. Serapiglia Auteur: Stephen Low Réalisation: Stephen Low («Castors», «Titanica») Caméra: Stephen Low, Dylan Reade Genre: film documentaire, USA/Canada, 2010 Durée: 42 minutes Site web du film: www.legendsofflight.com
Chaque jour au Cinéthéâtre à Lucerne
Programm & Tickets: www.filmtheater.ch Reservation: 0900 333 456
A STEP H
Programme & billets: www.cinetheatre.ch Réservations: 0900 333 456
EN LOW FILM
JE TZ T IN LU ZE R N
WW W. FIL FILMTHEAT
12
Inspiré de l’ouvrage classique d’Erich Kästner «La conférence des animaux» (1949), ce film offre un divertissement effréné, avec technique d’animation 3D dernier cri et thématique d’actualité brûlante. Dans des paysages d’un réa lisme enchanteur œuvrent des héros attachants, auxquels des stars telles que Ralf Schmitz, Thomas Fritsch, Christoph Maria Herbst, Bastian Pastewka et Oliver Kalkofe prêtent leurs voix. Xavier Naidoo interprète la chanson d’ouverture «Wild vor Wut» composée par lui, la musique du film étant due à David Newman («ICE AGE»).
ER PARTNER
Täglich im Filmtheater in Luzern
(CHF 1.50/Anruf, Festnetztarif)
Les animaux de la savane africaine s’étonnent: où est l’eau? Voici longtemps qu’elle aurait dû s’écouler d’une gorge, arrivant des montagnes lointaines. La soif s’accroît parallèlement à l’inquiétude, d’autant plus que le dernier trou d’eau est gardé par des buffles et des rhinocé ros irascibles.
ER SUPPORTER
MT HE AT
(CHF 1.50 par appel, tarif réseau fixe)
ER .C H
Kino mit For
mat.
Anzeigen Annonces
Hilf den Pinguinen bei ihrer geheimen Mission! Mehr Infos auf www.nick.ch
Brandneue Folgen der Pinguine aus Madagascar Mo – Fr 17.45 Uhr auf Nickelodeon
www.nick.ch
InforMotion
13
I nterview
Wenn Träume auf Touren kommen Quand les rêves montent en régime Interview Manuel Huber
Dino Graf ist ein «car guy». Durch und durch. Beruflich ist er bei der AMAG von neuen Autos umgeben, privat bewegen ihn histori sche Fahrzeuge. Eine Marke, die ihn ständig umgibt und auch das Verkehrshaus der Schweiz seit jeher prägt, ist der Volkswagen. VW ist noch immer das meistverkaufte Auto der Schweiz. Was lieben die Schweizer an VW? Die Qualität und Sicherheit, aber be
stimmt auch die Werthaltigkeit und Langlebig keit. Zudem sind bei VW Fahrspass und Spar samkeit zwei Seiten der gleichen Medaille. Die Erfolgsgeschichte von VW in der Schweiz ist eng mit jener der AMAG verknüpft. Wie kam es dazu? Die AMAG wurde 1945 nach
dem Krieg gegründet und begann mit dem Import englischer und amerikanischer Fahr zeuge. Der damalige Gründer und heutige Inhaber Walter Haefner war früh davon über zeugt, dass der neue Volkswagen etwas bewegen würde und bemühte sich um den Importvertrag. Mit Erfolg. Seit 1948 sind wir Volkswagen-Importeur. Was bedeutet das in Zahlen? Wir haben bis
heute etwas mehr als zwei Millionen Fahr zeuge aller Marken importiert. Und vier davon stehen neu im Dienste des Verkehrshauses. Die AMAG ist seit Jahren
Partnerin des Verkehrshauses, das sieht man etwa im Schaulager oder dem «Autoberufe»Exponat in der Halle Strassenverkehr. Als es in gemeinsamen Gesprächen um die Erneu erung der Flotte ging, war für uns klar, dass hier Volkswagen fahren sollten. Sie sind auch privat ein «Autofreak». Darf man das so sagen? Ich bezeichne mich eher als
«car guy». Aber es stimmt, Autos haben mich stark geprägt – und trotzdem attestiere ich mir ein gesundes, kritisches Augenmass.
14
Woher kommt Ihre Begeisterung vorab für alte Autos? Das begann in der Kindheit. Ich
wurde von einem Bekannten zu Oldtimer-Ver anstaltungen mitgenommen. Man stelle sich das vor: ein Oldtimer-Event Anfang der 70erJahre, als alle nur die Zukunft sahen! Da sprang der Virus für das alte Blech wohl rüber. Und heute sind Sie Präsident von Swiss Old timers … Es ist eine tolle Ergänzung und ein
Ausgleich zu meiner täglichen Arbeit, bei der ich mich mit neuen Produkten und Technolo gien auseinandersetzen darf. Der Verband engagiert sich für die Besitzer historischer Fahrzeuge. Etwa dass die Politik ein vernünf tiges Augenmass für diese verhältnismässig wenigen, aber sehr gepflegten Fahrzeuge hat, die Teil unserer Kultur und Geschichte sind. Zudem organisieren wir Veranstaltun gen, etwa das Rassemblement National, die ses Jahr am 3. Oktober in Zofingen. Welche Fahrzeuge haben es Ihnen beson ders angetan? Einerseits die ganz «gewöhn
lichen», mit denen man aufwuchs und die heute in gutem Zustand kaum mehr existie ren. Wann haben Sie beispielsweise letztmals einen VW Passat oder Alfasud aus den 70ern gesehen? Andererseits auch einige Kory phäen, die Geschichte geschrieben haben. Etwa der 917 von 1969/70, mit dem Porsche zum ersten Mal Le Mans gewonnen hat. Und von welchen Touren träumt ein «car guy» wie Sie zuweilen? Von vielen. Da man träu
men darf: Mit besagtem 917 einmal den Kurs von Le Mans fahren. Oder in meinem Mus tang auf der Route 66 von Chicago bis Los Angeles zu cruisen.
Interview Manuel Huber
Dino Graf est un «car guy». Jusqu’à la moelle. Œuvrant par métier parmi les voitures neuves chez AMAG, il se dédie en privé aux véhicules historiques. La marque dont il est constamment entouré, Volks wagen, est aussi présente depuis toujours au Musée Suisse des Transports. Les VW restent les voitures les plus vendues en Suisse. Par quoi séduisent-elles? Par
leurs qualité et sécurité, et certainement par leurs valeur intrinsèque et longévité. Autres points positifs: VW associe plaisir de conduite et sobriété. La «success story» de VW en Suisse est étroitement liée à celle d’AMAG. À quoi estce dû? Créée en 1945 après la guerre,
AMAG a débuté comme importateur de véhicules britanniques et US. Le fondateur d’alors (et actuel détenteur) Walter Haefner s’est rapidement convaincu du potentiel de la nouvelle Volkswagen, s’efforçant d’en obtenir le contrat d’importation. Avec suc cès. Nous importons des VW depuis 1948. Ce qui signifie en chiffres? Nous avons
importé un peu plus de deux millions de véhi cules de toutes marques jusqu’à présent. Quatre d’entre eux sont désormais en service au Musée des Transports. AMAG est
partenaire du Musée des Transports depuis des années, comme l’atteste le Dépôt-exhi
din o graf
En privé aussi, vous êtes un «auto-freak». Est-ce exact? Je me qualifierais plutôt de
s’implique en faveur des possesseurs de véhicules historiques. Par exemple pour que la politique considère raisonnablement ces véhicules assez peu nombreux mais bien entretenus, faisant partie de notre histoire et culture. Nous organisons en outre des mani festations, telles que le Rassemblement National à Zofingen le 3 octobre prochain.
«car guy». Mais si les voitures m’ont forte ment marqué, je garde quand même un sens critique salutaire.
Par quels véhicules avez-vous été particu lièrement séduit? Par les très «habituels»
Dino Graf (45) ist verheiratet und seit 2006 Leiter Group Communication bei der AMAG. Er ist zudem Präsident von Swiss Oldtimers, dem Schweizer Dachverband für historische Motorfahrzeuge, Vorstandsmitglied des ACS Mitte und Vizepräsident des Käferclubs Limmattal. In seiner Garage stehen ein VW KarmannGhia von 1960, ein VW Käfer von 1963, ein 74er VW-Porsche 914 sowie ein Ford Mustang Cabriolet von 1966.
bition ou l’exposition «Métiers de l’auto» dans la Halle du Transport routier. Alors que nos discussions portaient sur le renouvelle ment de la flotte, il nous était clair qu’il convenait d’opter pour VW.
Dino Graf (45 ans) est marié et Chef «Group Communication» depuis 2006 chez AMAG. Il est aussi Président des Swiss Oldtimers (fédération faîtière suisse des véhicules à moteur historiques), membre du Comité de l’ACS Centre et Vice-Prési dent du Club «Coccinelle» Limmattal. Son garage abrite une VW Karmann-Ghia de 1960, une VW «Coccinelle» de 1963, une VW-Porsche 914 de 1974 ainsi qu’un cabriolet Ford Mustang de 1966.
D’où vient au départ votre enthousiasme pour les voitures anciennes? Il a commencé
dès mon enfance. Une de nos connais sances m’emmenait à des manifestations d’oldtimers. Imaginez un peu: un «oldtimer event» au début des années 70, alors qu’on ne voyait que l’avenir! J’ai été saisi du «virus des vieilles tôles». Et vous êtes aujourd’hui Président des Swiss Oldtimers… C’est un super complé
ment et une compensation à mon travail quotidien, qui me confronte à de nouveaux produits et technologies. Notre association
d’une part, avec lesquels on a grandi et qui n’existent plus guère en bon état aujourd’hui. Par exemple, quand avez-vous vu pour la dernière fois une VW Passat ou une Alfasud des années 70? D’autre part, par quelques «bijoux» ayant «fait l’histoire», telle la 917 de 1969/70, avec laquelle Porsche a remporté pour la première fois les 24 heures du Mans. Et de quels trajets un «car guy» comme vous rêve-t-il parfois? Il y en a tant qui font rêver:
parcourir une fois le circuit du Mans dans la 917 susnommée. Ou rouler de Chicago à Los Angeles dans ma Mustang, sur la Route 66.
Anzeige Annonce
www.volkswagen.ch
Think Blue.
Vergessen Sie für 1’447 Kilometer das Tanken.* Nicht den Fahrspass. Der Golf BlueMotion®.** Der Golf BlueMotion® kombiniert Innovationen wie das Start-Stopp-System, die optimierte Aerodynamik und die Bremsenergie-Rückgewinnung mit der neuesten Generation unserer TDI®-Motoren. Das bedeutet für Sie: maximalen Fahrspass bei minimalem Verbrauch** von nur 99 g CO2/km und nur 3.8 Litern. Die gesamte BlueMotion® Familie wurde für ihren geringen Verbrauch und die niedrigen CO2-Emissionen mit dem renommierten World Green Car Award 2010 prämiert.*** Mehr Informationen finden Sie unter www.think-blue.ch. Überzeugen Sie sich während einer Probefahrt bei Ihrem Volkswagen Partner.
Erst wenn ein Auto Innovationen allen zugänglich macht, ist es: Das Auto.
Reichweite mit einer Tankfüllung bei einem kombinierten Verbrauch von nur 3.8 l/100 km. **Den Golf BlueMotion® 1.6 l TDI CR DPF, 105 PS (77 kW), 5-Gang, 3-türig, gibt es bereits für Fr. 33’950.–. CO2-Mittelwert aller in der Schweiz angebotenen Fahrzeugmodelle: 188 g/km. Energieeffizienz-Kategorie: A. ***Mehr zum World Green Car Award erfahren Sie unter: www.wcoty.com/2010.
*Theoretische
InforMotion
15
co llecti o n Ankunft des Comte AC-4 im Air Force Center Dübendorf. Arrivée du Comte AC-4 à l’Air Force Center de Dübendorf.
Autrice Blandina Werren
Comte AC-4 Gentleman – HB-IKO
Ausstellung bereichert Exposition enrichie Autorin Blandina Werren
Comte AC-4 Gentleman – HB-IKO
Mit der feierlichen Übergabe des Flugzeuges Comte AC-4 Gentleman – Immatrikulation HB-IKO – durch André Wall, Direktionsmit glied von SR Technics, erhielt die Luftfahrt abteilung des Verkehrshauses am 7. Juli 2010 eine weitere «fast» einzigartige Bereicherung in die Ausstellung. Mit diesem Geschenk würdigt SR Technics das 50-jährige Wirken des Verkehrshauses im Dienste der Mobili tätsgeschichte und 100 Jahre Luftfahrt in der Schweiz. Das Passagierflugzeug kann allerdings noch nicht im Museum bewundert werden, da es im Jubiläumsjahr der Schweizer Luftfahrt als «Fliegender Botschafter» des Verkehrshau ses in den Lüften unterwegs ist. Das FokkerTeam, unter der Leitung von Henry Saladin, hat das bereits 80-jährige Flugzeug inner halb von sechs Monaten wieder flugfähig g emacht für grosse Auftritte. Der grosse Gastauftritt am nationalen Flugmeeting vom 24. Juli in Emmen war wegen schlechtem Wetter nicht möglich, doch stehen noch zahlreiche Einsätze auf dem Programm.
Übergabe durch André Wall, COO SR Technics, an Verkehrshausdirektor Daniel Suter (v.r.). Remise par André Wall (COO de SR Technics) à Daniel Suter (Directeur du Musée des Transports) (depuis la droite).
Das Passagierflugzeug Comte AC-4 Gentle man HB-IKO wurde 1930 vom Schweizer Flugpionier Alfred Comte gebaut und war das erste Flugzeug, das in der Schweiz indus triell gefertigt wurde. Ausserdem war es Teil der Gründungsflotte der Swissair (1931). Von den ursprünglich elf gebauten Fliegern exis tieren insgesamt noch vier Flugzeuge, wovon ein Comte AC-4 HB-KIL in silbriger Ausfüh rung bereits seit 1962 in der Sammlung des Verkehrshauses ist und prominent unter dem Dach hängend in der Halle Luft- und Raum fahrt bewundert werden kann.
Avec la remise solennelle du Comte AC-4 Gentleman HB-IKO par André Wall (membre de la Direction de SR Technics) le 7 juillet 2010, l’exposition de la Division aéronau tique du Musée des Transports s’est encore enrichie d’une pièce «presque» unique. Un cadeau par lequel SR Technics rend hom mage à 50 ans d’action du Musée des Trans ports, au service de l’histoire de la mobilité et des 100 ans d’aviation en Suisse. Cet avion de passagers ne peut toutefois pas encore être admiré au Musée, puisque œuvrant dans les airs comme son «ambassa deur volant» en cette année jubilaire des «ailes helvétiques». En moins de six mois sous la houlette de Henry Saladin, le Fokker Team a remis l’appareil (âgé de 80 ans) en état de vol pour de grands événements. Le mauvais temps n’a hélas pas permis une forte affluence d’invités au meeting aérien national du 24 juillet à Emmen, mais le programme comporte encore de nombreuses manifestations. Construit en 1930 par le pionnier suisse de l’air Alfred Comte, l’AC-4 Gentleman HBIKO fut le premier avion issu d’une produc tion industrielle en Suisse. Il fit en outre partie de la flotte de fondation de Swissair (1931). Quatre exemplaires existent encore (sur les onze construits à l’origine), dont le HB-KIL en livrée argentée qui, figurant dans la collection du Musée depuis 1962, peut être admiré en bonne place sous le toit de la Halle de l’Aviation et de la Navigation spatiale.
Anzeige Annonce
Gleis
sigtes Ermäs mbi ay-Ko w A il a R m e d je an r chalte Bahns ch. li lt ä erh
1
Bahnabenteuer – Zuckerschloss – Kindertraum –
Kambly-Erlebnis
Mit der BLS direkt zu Kambly in Trubschachen. Mehr Infos unter www.bls.ch/ausflug und www.kambly.ch
bls.Ausflug Verkehrshausmagazin_197_66mm_SSP.indd 1
16
05.08.2010 17:29:27
Anzeige Annonce
Übergabe der Ehrenurkunde des Verkehrshauses (v.l. Verkehrshausdirektor Daniel Suter, Samuel Heuer und Vereins präsident Franz Steinegger). Remise du diplôme honorifique du Musée des Transports (depuis la gauche: Daniel Suter, Directeur du Musée; Samuel Heuer; Franz Steinegger, Président de l’association).
Event ktio rta .– Sta Fr. 5
Grosszügige Schenkung Généreuse donation An seiner Mitgliederversammlung am 26. Juni 2010 durfte das Ver kehrshaus Samuel Heuer zum Ehrenmitglied auszeichnen und gleichzeitig über seine grosszügige Schenkung informieren. Samuel Heuer, Sammler aus Leidenschaft, hat im Verlauf vieler Jahre eine beachtliche Sammlung an Luft- und Motorfahrzeugen, militärische und zivile Objekte, zusammengetragen, gehegt und gepflegt. Fast alle Fahrzeuge sind nach wie vor funktionstüchtig. Mit seinem Enga gement hat er dazu beigetragen, die historische Bedeutung dieser Fahrzeuge in lebendiger Erinnerung zu halten und sie nun mit der Schenkung ans Verkehrshaus auch für künftige Generationen zugänglich zu machen. Die Sammlung Heuer beinhaltet rund 40 Exponate. Darunter befin den sich zum Beispiel ein Steyer-Puch-Pinzgauer (712 M Sanität), ein Saurer-Jeep Monteverdi oder ein Vevey-Flugzeug-Schlepper traktor, aber auch eine Mirage IIIS J-2303 (mit Mach 2 das schnells te je in der Schweiz eingesetzte Flugzeug). Alle diese wertvollen Luftund Motorfahrzeuge verbleiben vorläufig an ihrem Standort im Bieler Seeland und werden grosszügigerweise durch Samuel Heuer und seine Mitarbeitenden weiterhin betreut und gewartet. Lors de son Assemblée des membres du 26 juin 2010, le Musée des Transports a pu distinguer Samuel Heuer comme membre hono raire, tout en annonçant sa généreuse donation. Collectionneur pas sionné, Samuel Heuer a rassemblé, conservé et entretenu au fil de longues années un rassemblement considérable d’aéronefs et de véhicules à moteur, de même que d’objets militaires et civils. Presque tous ces engins sont en état de marche. Par son engage ment, il a contribué à maintenir le souvenir vivace de la signification historique de ces véhicules, ainsi qu’à les rendre accessibles aux générations futures par cette donation au Musée des Transports. La collection Heuer compte une quarantaine de pièces, parmi les quelles un Steyer-Puch Pinzgauer (712 M sanitaire), un jeep Saurer Monteverdi ou un tracteur de remorquage d’avions Vevey, de même qu’un Mirage IIIS J-2303 (capable de Mach 2: l’avion le plus rapide jamais utilisé en Suisse). Tous ces précieux aéronefs et véhicules à moteur demeureront pro visoirement sur leur emplacement du Seeland biennois, continuant d’y être généreusement encadrés et entretenus par Samuel Heuer et ses collaborateurs.
n
2010 – Fr. 2009/Januar eiz – Dezember
Das Magazin
7.–
der Schw staltungen sten Veran für die schön
smärkte Weihnacht -Shows Ze Zeiitt der sen ABBA Die gros
ber:: zgeber Salzge ria Sal Maria as ner Ma Rai Galas Rainer die Gal für die nn für Mann Der Der Ma
r kommt Der Winte
l im Spektake
Schnee
Spezialangebot für InforMotion-Leser
Jahresabo für 25 statt 40 Franken www.event-magazin.ch Sechs Mal im Jahr auf 64 Seiten die schönsten Veranstaltungen der Schweiz mit den besten Bildern und vielen nützlichen Infos für Ihre Freizeit- und Feriengestaltung.
Bestelltalon O
Ich bestelle ein Jahresabonnement von «Event» zum Spezialpreis von Fr. 25.– (6 Ausgaben)
Name:
__________________________________
Adresse:
__________________________________
PLZ/Ort:
__________________________________
Unterschrift:
__________________________________
Einsenden an: Verlag Martin+Schaub GmbH, Falknerstrasse 9, 4001 Basel Fax: 061 321 82 80 Telefon: 061 321 25 61
Onlinebestellung: www.event-magazin.ch
InforMotion
17
Retransmission en direct du Metropolitan Opera «Das Rheingold» de Richard Wagner retransmis en direct depuis le Metropolitan Opera de New York; coup d’œil dans les coulisses du «Met» inclus. Réservations www.cinetheatre.ch
9 et 10 octobre 2010 ArÉna, Musée des transports
Journées du modélisme Pour la deuxième fois, des pilotes vont présenter et faire voler avec adresse au Musée Suisse des Transports les modèles construits par leurs soins.
Metropolitan Opera Live-Übertragung ins Filmtheater
«Das Rheingold» von Richard Wagner in einer Live-Übertragung aus der Metropolitan Opera, New York; inklusive Blick hinter die «Met»- Kulissen. Reservation erforderlich, www.filmtheater.ch
9. und 10. oktober 2010 Verkehrshausarena
Modellflug-Tage
Modellflug-Piloten zeigen im Verkehrshaus bereits zum zweiten Mal ihr fliegerisches Können mit selbst gebauten Modellen.
9 octobre 2010 19 h, Cinéthéâtre
9. oktober 2010 19 uhr, Filmtheater
3 octobre / 7 novembre / 5 décembre 2010 9 h à 12 h, Cinéthéâtre
3. oktober / 7. november / 5. dezember 9 uhr bis 12 Uhr, Filmtheater
Film-Brunch
Le fabricant le plus célèbre du monde de pelles sur chenille, une entreprise suisse traditionnelle, présente les fonctionnalités de ces véhicules spéciaux et des shows périodiques en direct avec une pelle des plus modernes.
Der Hersteller der weltbekannten Schreitbagger Menzi Muck, ein Schweizer Traditionsunternehmen, stellt das Können dieser speziellen Fahrzeuge vor, inklusive periodischer Live-Shows mit einem der modernsten Schreitbagger.
Un généreux buffet vous attend pour le petit-déjeuner, en guise d’introduc tion à un film passionnant. 3.10. «Ultimate Wave Tahiti 3D» / 7.11. «L’Austra lie» / 5.12. «Young Black Stallion». Réservations www.cinetheatre.ch
Menzi Muck invité au Musée Suisse des Transports
Menzi Muck zu Gast im Verkehrshaus
Film-Brunch
30 septembre au 11 octobre 2010 ArÉna, Musée des Transports
30. september bis 11. oktober 2010 VerkehrshausArena
Geniessen Sie ein reichhaltiges Frühstücksbuffet als Einstimmung zu einem spannenden Filmerlebnis. 3.10. «Ultimate Wave 3D – Surfparadies Tahiti» / 7.11. «Australien» / 5.12. «Young Black Stallion». Reservation: www.filmtheater.ch
Duetto-Club invité au Musée Suisse des Transports Le Duetto-Club s’arrête au Musée Suisse des Transports avec ses Alfa Romeo Spiders des années 60 dans le cadre de son excursion automnale.
Duetto-Club zu Gast im Verkehrshaus
26 septembre 2010 ArÉna, Musée des transports
26. September 2010 Verkehrshausarena
Der Duetto-Club macht während seiner Herbst-Ausfahrt mit seinen Alfa-Romeo-Spidern aus den 60er-Jahren Halt im Verkehrshaus.
«100 ans d’aviation en Suisse» Une exposition captivante, avec profusion d’objets intéressants. Avis: série de films «Au-dessus des nuages» au «stattkino Luzern». Informations sous www.stattkino.ch
«100 Jahre Luftfahrt in der Schweiz»
jusqu’au 24 octobre 2010 Exposition spéciale, Musée des Transports / ArÉna
Eine spannende Ausstellung mit vielen interessanten Objekten. Hinweis: Filmreihe «Über den Wolken» im stattkino Luzern, Informationen unter www.stattkino.ch
bis 24. oktober 2010 Sonderausstellung Verkehrshaus / Arena
age nda
Histoire de Noël Une manifestation de Noël destinée aux petits et aux grands qui raconte l’histoire biblique sous forme d’un livre pour enfant sur la voûte céleste du Planétarium (à partir de 5 ans).
11 Décembre 2010 18 h 30, Cinéthéâtre
Retransmission en direct du Metropolitan Opera «Don Carlo» de Giuseppe Verdi retransmis en direct depuis le Metropolitan Opera de New York; coup d’œil dans les coulisses du «Met» inclus. Réservations www.cinetheatre.ch Sous réserve de modifications. Vous trouverez systématiquement le calendrier des manifestations actualisé sous www.verkehrshaus.ch
Ein besonderes Weihnachtserlebnis für Klein und Gross mit der biblischen Geschichte in Form eines farbenfrohen Kinderbuches am Planetariumshimmel (ab 5 Jahren).
11. dezember 2010 18.30 uhr, Filmtheater
Metropolitan Opera Live-Übertragung ins Filmtheater
«Don Carlo» von Giuseppe Verdi in einer Live-Übertragung aus der Metropolitan Opera, New York; inklusive Blick hinter die «Met»-Kulissen. Reservation erforderlich, www.filmtheater.ch
Änderungen vorbehalten. Den aktuellen Veranstaltungskalender finden Sie jeweils auf www.verkehrshaus.ch
18 au 20 novembre 2010 Musée Suisse des Transports
18. bis 20. november 2010 verkehrshaus
Die «Wiehnachtsgschicht»
«Don Pasquale» de Gaetano Donizetti retransmis en direct depuis le Metropolitan Opera de New York; coup d’œil dans les coulisses du «Met» inclus. Réservations www.cinetheatre.ch
«Don Pasquale» von Gaetano Donizetti in einer Live-Übertragung aus der Metropolitan Opera, New York; inklusive Blick hinter die «Met»-Kulissen. Reservation erforderlich, www.filmtheater.ch
du 27 novembre 2010 au 6 janvier 2011 planétarium
Retransmission en direct du Metropolitan Opera
Metropolitan Opera Live-Übertragung ins Filmtheater
27. november 2010 bis 6. januar 2011 planetarium
13 novembre 2010 19 h, Cinéthéâtre
13. november 2010 19 uhr, Filmtheater
i-days et inauguration de la nouvelle exposition ICT
Le Musée Suisse des Transports accueille l’arrivée du 4 e marathon de Lucerne et offre aux visiteurs une journée portes ouvertes.
Das Verkehrshaus empfängt die Zieleinläuferinnen und Zieleinläufer des 4. Lucerne Marathon mitten im Herzen des Verkehrshauses und feiert Tag der offenen Tür.
La nouvelle exposition ICT s’ouvre dans la Halle de la Navigation. Parallèlement se dérouleront les journées de l’informatique. 18.11. inauguration des i-days et de la nouvelle exposition; 19.11. school day; 20.11. family day
4 e marathon de Lucerne
4. Lucerne Marathon
i-days 2010 und Eröffnung neue ICT-Ausstellung
31 octobre 2010 Musée Suisse des Transports
31. oktober 2010 verkehrshaus
In der Halle Schifffahrt eröffnet die neue ICT-Ausstellung. Gleichzeitig finden mit i-days die Informatiktage statt. 18.11. Eröffnung i-days und neue Ausstellung; 19.11. school day; 20.11. family day
Retransmission en direct du Metropolitan Opera «Boris Godunov» de Modest Petrovitch Moussorgski retransmis en direct depuis le Metropolitan Opera de New York; coup d’œil dans les coulisses du «Met» inclus. Réservations www.cinetheatre.ch
Metropolitan Opera Live-Übertragung ins Filmtheater
23 octobre 2010 18 h, Cinéthéâtre
23. oktober 2010 18 uhr, Filmtheater
«Boris Godunov» von Modest Petrowitsch Mussorgski in einer LiveÜbertragung aus der Metropolitan Opera, New York; inklusive Blick hinter die «Met»-Kulissen. Reservation erforderlich, www.filmtheater.ch
Journées de la montgolfière Découvrez l’univers passionnant des montgolfières – regardez le pilote exécuter les différentes tâches, de la préparation au décollage (en cas de mauvais temps: 23 et 24 octobre 2010).
Heissluftballon-Tage
16 et 17 octobre 2010 ArÉna, musée des transports
Erleben Sie die spannende Welt der Heissluftballone – vom Bereitstellen bis zum Abheben können Sie dem Ballonfahrer über die Schulter sehen (Verschiebedatum bei schlechtem Wetter: 23. und 24. Oktober 2010).
16. und 17. oktober 2010 Verkehrshausarena
P eo ple in Motion
Alte Liebe rostet nicht Immortelles premières amours
Ein Familienfreund: Herr und Frau Ruefer mit ihrem VW Käfer, Jahrgang 1952. Une amie de la famille: Monsieur et Madame Ruefer avec leur VW Coccinelle, sortie en 1952.
20
people in m o ti o n
Autor Martin Sigrist
Auteur Martin Sigrist
Wer einen Oldtimer fährt, besonders ein eher volkstümliches Modell, kennt wahrscheinlich die Situation: Ob an der Tankstelle oder sonst beim Zwischenhalt, oft findet sich ein Zeitgenosse, der schwär merisch davon erzählt, dass er vor so und so vielen Jahren auch einmal ein solches Automobil gefahren sei. Ganz besonders häufig sind solche Bemerkungen natürlich, wenn es sich beim alten Auto um einen VW Käfer handelt. Oft war das automobile Krabbeltier gar der erste fahrbare Untersatz überhaupt – ein Grund mehr, seine Erfahrungen mit verklärtem, nostalgischem Blick zu betrachten.
Qui roule en «oldtimer» (modèle folklorique surtout) connaît vraisemblablement cette situation: dans une station-service ou lors d’une halte quelconque, il se trouve souvent tel individu qui s’extasiant, raconte que lui aussi, il y a x années, a conduit un jour une telle voiture. Naturellement, ces remarques sont particulièrement fréquentes si la vieille auto s’avère être une VW Coccinelle. Cet «insecte automobile» a même souvent été sa toute première «caisse»: raison de plus pour contempler ses expériences d’un regard illuminé et nostalgique.
Auch Herr und Frau Ruefer starteten ihr automobiles Glück mit einem VW – genauer mit einem Typ 11 «de Luxe» mit Faltschiebedach, Bau jahr 1952. Herr Ruefer, damals ein junger Elektroingenieur, kaufte sich den Wagen am 20. Dezember 1954 als Occasion zum Preis von 3650 Franken. Einen ganz besonderen Auftritt feierte das Auto 1961, bald zehnjährig, zur Hochzeitsreise des jungen Paares – das Reiseziel: Malaga! Dank der Akribie Herrn Ruefers lässt sich die genaue Reiseroute noch heute bis ins Detail verfolgen. Start zur ersten Etappe nach Genf war am 1. Oktober. Die Strecke, welche heute dank Autobahn in weni gen Stunden zu schaffen ist, forderte damals noch den ganzen Fahrer und alle vorhandenen 30 PS. Kenner wissen, ein 1952er VW hat aber nur 25 Pferde unter der Haube! Dazu folgende Anekdote: Volkswagen lieferte auch Tauschmotoren, als erster Hersteller über haupt. Leider hatten diese ihren Preis. Zu Recht, wie der junge Auto mobilist Ruefer erfahren musste. Seinen 30-PS-Ersatzmotor holte er sich bei einem deutschen Revisionsbetrieb, welcher viel günstiger schien. Doch kaum zurück in der Schweiz – wir wollen hier auf die Zollabfertigung nicht näher eingehen, denn es gab keine … – brach die Kurbelwelle! Ruefer, in einer Fuhrhalterei aufgewachsen und schon als kleiner Junge oft in der Werkstatt seines Onkels zu finden, reparierte schliesslich den Motor selber. Und nicht nur das, sein Auto würde er künftig immer selber unterhalten und revidieren. Und den alten 25-PS-Motor stellte er sich zur Seite. Die zweite Etappe führte nach Adge an der französischen Mittelmeer küste. Der Ort war damals noch alles andere als das heute bekannte Ferienresort mit seinen riesigen Hotels und Ferienresidenzen. Gepäck lässt sich im VW nur in einem kleinen Stauraum hinter der Rückbank –
Monsieur et Madame Ruefer ont aussi débuté leur bonheur automo bile avec une VW – plus précisément une type 11 «de Luxe» à toit ouvrant pliable, construite en 1952. Monsieur Ruefer (alors jeune ingénieur électronicien) se l’était achetée le 20 décembre 1954, d’occasion, pour 3650 francs. En 1961, à bientôt dix ans, la voiture fit une apparition toute particu lière pour le voyage de noces du jeune couple, avec pour destina tion: Malaga! La minutie de Monsieur Ruefer permet de suivre encore aujourd’hui cet itinéraire dans ses moindres détails. 1er octobre: départ pour la première étape vers Genève. La distance (actuelle ment couverte en quelques heures d’autoroute) sollicitait alors tota lement le conducteur et l’ensemble des 30 ch. Or, les connaisseurs savent qu’une VW de 1952 n’affichait que 25 ch! Anecdote néces saire ici: Volkswagen livrait aussi des moteurs à troquer, et comme premier fabricant. Hélas, ils avaient leur prix. À juste titre, comme le jeune automobiliste Ruefer l’apprendrait. Il obtint son moteur de rechange de 30 ch auprès d’une entreprise allemande de révision (choix semblant nettement plus avantageux). Mais à peine de retour en Suisse (ne parlons pas du dédouanement, alors inexistant…): rupture du vilebrequin! Ruefer, qui avait grandi dans un dépôt de véhicules et tout petit déjà, bricolait souvent dans l’atelier de son oncle, répara finalement lui-même le moteur. Lui-même également se chargerait désormais des entretiens et révisions de son auto. L’ancien moteur de 25 ch fut mis en réserve. La deuxième étape menait à Agde, sur la côte méditerranéenne fran çaise. L’endroit était alors tout différent de l’actuelle célèbre station balnéaire, avec ses immenses hôtels et résidences de vacances. Dans une VW, les bagages ne se placent que dans une petite soute
InforMotion
21
P eo ple in Motion wo dieses auch das Motorgeräusch etwas dämmt – und unter der vorderen Haube verstauen. «Hart im Nehmen» hätte sie sein müssen, sagt Frau Ruefer, und natürlich hätte das Geld nur für die «schäbigs ten Hotels» gereicht. Ihr Gatte hatte, noch unverheiratet, auch schon zu dritt mit Kollegen in seinem Auto übernachtet, mangels Schlafge legenheit. Oder hatte «Mann» das Budget einfach falsch berechnet? 1 Liter Benzin für 59 Rappen …
Ziel der dritten Etappe war Figueras kurz nach der spanisch-franzö sischen Grenze. Im Spanien von General Franco waren die Stras senverhältnisse kaum zu vergleichen mit Frankreich oder gar den unsrigen. Vielerorts handelte es sich noch um unbefestigte Schotter pisten. Ruefer führte darum akribisch jeden Schmierservice aus, genau alle 2500 Kilometer nach Wartungsvorschrift und wenn nötig mitten auf der Landstrasse. Das Auto dankte es mit absoluter Zuver lässigkeit in einem Land, dessen Motorisierungsgrad zu der Zeit noch unter dem der Schweiz vor dem zweiten Weltkrieg lag. Etappe 4 führte nach Valencia, tags darauf ging es weiter nach Car tagena. Der «de Luxe»-Käfer, in Deutschland «Export» genannt, war, besser ausgestattet, 1949 erstmals aufgelegt worden. Die AMAG, Importeur für die Schweiz, erhielt im Mai 1948 die ersten 25 Käfer, die «Automobilrevue» testete den späteren Dauerläufer (insgesamt 23 Millionen Exemplare) 1949 als erste Zeitung überhaupt mit fol gendem Fazit: «Er ermöglicht manchem Familienvater, Geschäfts mann und auch sportlich eingestelltem Fahrer, sein Bedürfnis nach einem voll brauchbaren Wagen für einen verhältnismässig geringen Betrag und bei sehr niedrigen Betriebskosten zu stillen.» Ruefers Käfer kostete pro Kilometer genau 12,5 Rappen, bei einem Durch schnittsverbrauch von 8,7 Litern. Weiter ging es nach Granada, Torremolinos und in das britische Gibraltar. Hier wurden genau 9,8 «imperial gallons» (zirka 37 Liter) Benzin getankt, zum Preis von 21.80 Franken. Und natürlich wieder geschmiert und nun auch Öl gewechselt. In weiser Voraussicht führte Ruefer den Schmierstoff mit, über den Verbleib des Altöls schweigt er sich aus. Gutes Öl ist elementar für den luftgekühlten VW-Motor, denn nebst Luft ist Öl das einzige kühlende Medium des Vierzylinder-Boxermotors. Ein Ölkühler sorgt für den Wärmeaustausch mit der Kühlluft, allerdings auf Kosten des dritten Zylinders, der gele
Obwohl der Kaufvertrag jegliche Nachwährschaft ausschloss, sollte sich die investierte Summe mehr als lohnen. Bien que le contrat d’achat ait explicitement exclu toute garantie pour vices cachés, la somme investie allait être plus que profitable.
22
Auf einsamen Strassen unterwegs: Kaum Überlandverkehr in Spanien 1961. Parcours sur des routes désertes: guère de trafic dans la campagne espagnole en 1961.
derrière le siège arrière (atténuant le bruit du moteur) et sous le capot avant. Madame Ruefer avait dû être «blindée», l’argent suffisant à peine pour les «hôtels les plus minables», rappelle-t-elle. Avant son mariage, son époux avait déjà passé la nuit à trois dans sa voiture, avec des collègues, faute d’autre solution. Ou aurait-il simplement mal calculé le budget? 1 litre d’essence pour 59 centimes…
But de la troisième étape: Figueras, peu après la frontière francoespagnole. Dans l’Espagne du «caudillo» Franco, les conditions rou tières n’étaient guère comparables avec les françaises ou les nôtres. Maints endroits n’avaient encore que des pistes empierrées non consolidées. Ce pourquoi Ruefer effectuait méticuleusement chaque service de graissage (tous les 2500 km selon la notice d’entretien), au milieu d’une route nationale si nécessaire. Ce dont la voiture le remercia par son absolue fiabilité, dans un pays où le niveau de motorisation était alors encore inférieur à celui de la Suisse d’avant la Deuxième Guerre mondiale. L’étape 4 menait à Valence, avec poursuite vers Carthagène le len demain. La Coccinelle «de Luxe» (nommée «Export» en Allemagne) avait été conçue (mieux équipée) pour la première fois en 1949. AMAG, importateur pour la Suisse, reçut en mai 1948 les 25 pre mières Coccinelles, l’«Automobilrevue» étant en 1949 le tout premier journal testant cette «best-seller» (23 millions d’exemplaires au total) avec comme bilan: «Elle permet à plus d’un père de famille, homme d’affaires ou conducteur à tendance sportive de satisfaire son besoin d’une voiture pleinement utilisable, pour un montant relativement faible et des frais d’exploitation très bas.» La Coccinelle de Ruefer coûtait exactement 12,5 centimes par km, pour une consommation moyenne de 8,7 l.
people in M o ti o n gentlich etwas heiss hat. Mit frischem Öl wurde die Fahrt fortgesetzt: Nach Algeciras, Ronda und schliesslich zum Ziel nach Malaga. Hier bot sich eine ungewöhnliche Möglichkeit zur Rückreise bis Barcelona – mit dem Schiff! Wie die restliche Fracht wurde der Käfer mittels Kran an Bord gehievt. In Barcelona gab es einen letzten Tag Aufenthalt vor der Rückreise. Über Tossa, Lunel, Nantua und Genf führte der Weg nach Hause. 20 Tage dauerte die Reise, 3700 Kilo meter Weg legte der schon 1961 als alt betrachtete Käfer zurück. Kurz darauf kauften sich Ruefers einen modernen Volvo, doch der Käfer blieb. Stets gewartet, selber frisch lackiert und trocken in der Garage, überlebte der VW die Zeit – selbst als Ruefers Chef meinte, er solle doch nicht mehr mit dem alten Auto in die Firma fahren, man meine, er bekäme einen schäbigen Lohn. In besten Händen
48 Jahre hielt die Beziehung mit dem «Brezelkäfer». Erst 2002 gelang es Frau Ruefer, ihren Mann zu überzeugen, seine zweite Liebe zu verkaufen. Ein Inserat in der «Automobilrevue» führte zum heutigen Besitzer, welcher den Wagen mit allen Spuren seines langen Auto lebens, den selber genähten Sitzbezügen, den Winkern statt Blin kern und dem alten, originalen 25-PS-Ersatzmotor hegt und pflegt. Die Beziehung der Ruefers aber, diese dauert noch immer an!
La route continuait vers Grenade, Torremolinos et la britannique Gibraltar. On y fit le plein d’exactement 9,8 «imperial gallons» (envi ron 37 l) d’essence, pour 21 francs 80. Avec naturellement nouveau graissage, et de surcroît changement de l’huile. Sagement pré voyant, Ruefer avait amené le lubrifiant, gardant le silence sur le devenir de l’huile usée. Une bonne huile est primordiale pour le moteur horizontal VW refroidi par air, puisqu’à part celui-ci, elle est l’unique agent réfrigérant de ses quatre cylindres. Un radiateur à huile assure l’échange thermique avec l’air de refroidissement, aux dépens cependant du troisième cylindre, qui chauffe parfois quelque peu. Le chemin s’est poursuivi avec de l’huile neuve: vers Algésiras, Ronda et le but final: Malaga. Une possibilité inhabituelle s’offrait ici pour revenir à Barcelone: en bateau! Comme le fret, la Coccinelle fut hissée à bord par une grue. Une dernière journée de séjour était prévue à Barcelone avant le retour: itinéraire inverse passant par Tossa, Lunel, Nantua et Genève. C’est un voyage de 20 jours et de 3700 km qu’a ainsi accompli la Coccinelle, déjà considérée comme vieille en 1961. Les Ruefer se
Ein Peilstab schützt den vom Lenkrad aus unsichtbaren Kotflügel vor Schaden (links). Jeder Service führte Ruefer selber aus, wenn nötig am Strassenrand. Ein eigenes Auto, 1954 noch keine Selbstverständlichkeit. Un témoin d’aile protège le garde-boue (invisible depuis le volant) de tous dommages (à gauche). Ruefer effectuait lui-même le service, au bord de la route si nécessaire. Une voiture à soi: cela n’allait pas encore de soi en 1954.
sont acheté une moderne Volvo peu après, tout en gardant la Cocci nelle. Toujours entretenue, fraîchement peinte et au sec dans le garage, elle a survécu aux années; même quand le chef de Ruefer lui a signifié de ne plus se rendre au travail dans sa vieille guimbarde, laissant penser qu’il ne touchait qu’un piètre salaire. En bonnes mains
Cette relation avec la «Coccinelle bretzel» dura 48 ans. En 2002 seu lement, Madame Ruefer parvint à convaincre son mari de vendre son deuxième amour. Une annonce dans l’«Automobilrevue» la mena à son propriétaire actuel, qui soigne et entretient la voiture avec toutes les traces de sa longue vie, les housses de sièges cousues de ses mains, ses indicateurs de virage pivotants plutôt que clignotants et (on ne sait jamais) son moteur de rechange d’origine de 25 ch. Même ailleurs que chez les Ruefer, le lien n’est pas rompu!
InforMotion
23
2860860500536146516565 STRASSENVERKEHR 6154600546546565160601601651951IN ZAHLEN
→ 24
fotolia.de
12650500385136146516 CIRCULAtiON RoutiÈre 0040606605065959106516056034ENCHIFFRES
ALGEBRA
1,1 ← Prozent hat die Verkehrsbelastung auf den Nationalstrassen von 2008 bis 2009 zugenommen. Damit liegt die Zunahme deutlich unter der mittleren jährlichen Wachstumsrate der letzten zehn Jahre von 2,4%.
% d’accroissement constaté pour la charge de trafic sur les routes nationales, de 2008 à 2009. Augmentation nettement inférieure au taux de croissance annuel moyen des dix dernières années: 2,4%.
→ 266 500 neue Strassenmotorfahrzeuge wurden 2009 in Verkehr gesetzt. Die Finanz- und Wirtschaftskrise hatte deutliche Auswirkungen: 2008 waren es 376 600.
nouveaux véhicules routiers à moteur mis en circulation en 2009. Effets patents de la crise financière et économique: on en comptait 376 600 en 2008.
517 ← Autos kommen gemäss Statistik auf 1000 Einwohner. Im Jahr 2000 waren es 25 weniger.
voitures pour 1000 habitants, selon les statistiques. En 2000, 25 de moins.
→ 349 903 neue Velos wurden letztes Jahr verkauft, das sind 7,3% mehr als 2008. Die Nachfrage nach Elektrobikes verdoppelte sich innert Jahresfrist auf 23 886.
nouvelles bicyclettes vendues l’année dernière, soit 7,3% de plus qu’en 2008. La demande de vélos électriques a doublé en un an, passant à 23 886.
47 268 ← Velos wurden im Jahr 2009 geklaut. Und das ist nur die Zahl jener Diebstähle, die polizeilich gemeldet sind. Die informelle Zahl dürfte um einiges höher liegen.
vélos «fauchés» en 2009. Et ce n’est là que le nombre de vols annoncés à la police, le chiffre officieux pouvant être bien plus élevé.
→ 118 000 000 Fahrgäste beförderten Schweizer Postautos im Jahr 2009. Dies mit 2066 Bussen auf einem Netz von 10 429 Kilometern.
passagers acheminés par les cars postaux suisses en 2009, soit par 2066 bus sur un réseau de 10 429 kilomètres.
20 736 ← Unfälle mit Personenschaden erfolgten 2008 in der Schweiz. 1980 lag die Zahl der Unfälle noch um 19% höher. Der Rückgang ist auf verbesserte Sicherheitsstandards der Fahrzeuge, Geschwindig keitsbeschränkungen und Änderungen im Strassenverkehrsgesetz (z.B. die Senkung des Blutalkoholgrenzwerts) zurückzuführen.
accidents avec dommages corporels survenus en Suisse en 2008. En 1980, leur nombre était plus élevé de 19%. Recul attribuable aux standards de sécurité améliorés sur les véhicules, aux limitations de vitesse et aux modifications de la Loi sur la circulation routière (abaissement du taux d’alcoolémie, par exemple).
→ 87 von 100 Autolenkern tragen Gurte. Von den Beifahrern sind es sogar 88%. Auf dem Rücksitz schnallen sich nur 68% der Passagiere an.
conducteurs sur 100 portent leur ceinture, et même 88% pour les occupants avant. Sur le siège arrière, seuls 68% des passagers s’attachent.
2 200 000 000 ← Franken investierte der Bund 2009 ins Nationalstrassennetz.
francs investis en 2009 par la Confédération dans le réseau routier national.
→ 10 048 Stunden Stau gab es 2009 in der Schweiz. Damit stieg die Anzahl Staustunden gegenüber dem Vorjahr um 5%. Die Agglomeration Zürich ist der bedeutendste Stauschwerpunkt in der Schweiz.
heures d’embouteillages enregistrées en Suisse en 2009, soit une augmentation de 5% par rapport à l’année précédente. L’agglomération zurichoise est le plus important site de «bouchons» en Suisse.
InforMotion
25
Expl o rer
2000: Die Migros sponsert zu ihrem 75-Jahr-Jubiläum 75 energiesparende Kleinwagen für Mobility (rechts). 2000: Pour son 75 e anniversaire, la Migros sponsorise 75 petites voitures économes en énergie pour Mobility (à droite).
Automobil ohne eigenes Auto «Auto-mobile» sans sa voiture Autorin Anouk Holthuizen
Wer in der Schweiz in einem roten Auto mit der weissen Aufschrift «Mobility» unterwegs ist, sendet ökologisches Bewusstsein aus: Kunden der Carsharing-Genossenschaft Mobility nutzen Autos gemeinsam. An 1150 Standorten stehen 2300 Autos, die man rund um die Uhr per Internet, iApp oder Telefon reservieren und mit einer Karte auf schliessen kann. Sie helfen mit, das stete Wachstum des Autoverkehrs abzubremsen und sparen zugleich die Kosten für den Autokauf, die Versicherung, Reparaturen, Steuern und Parkplatzmiete. Basierend auf einer Studie des Bundesamtes für Energie fuhren 2009 dank Mobility 18 000 weniger Autos auf Schweizer Strassen.
Am Anfang der erfolgreichen Geschäftsidee stand ökonomische Not. 1948 schlossen sich in Zürich einige Menschen, die sich allein kein Auto leisten konnten, in der «Selbstfah rergemeinschaft» Sefage zusammen. Sie existierte bis 1998 und gilt als erste doku mentierte Carsharing-Organisation, während informell Autos seit jeher geteilt wurden. In der Schweiz gelangte erst 40 Jahre später eine weitere Organisation dieser Art an die Öffentlichkeit: 1987, als der saure Regen und das Waldsterben die Schlagzeilen beherrschten, gründeten acht Stanser Frauen und Männer die ATG Autoteilet Genossen schaft. Und nur wenige Tage danach trug sich unabhängig davon in Zürich die Genos senschaft ShareCom ein. Zehn Jahre später fusionierten sie zur Genossenschaft «Mobility CarSharing» und stellten 17 400 Kunden 760 Autos zur Verfügung. 23 Jahre sind seither vergangen, und Mobi lity ist heute mit 90 800 Kunden der erfolg reichste Carsharing-Anbieter Europas. Die Zahl der Kunden nahm in den letzten Jahren um durchschnittlich 7500 pro Jahr zu, und
mit SBB, Migros und der Schweizerischen Post sind starke Partner im Boot. Dass das Angebot so beliebt ist, erklärt sich Mobility mit dem guten öffentlichen Verkehrsnetz der Schweiz. Es erleichtert es Stadtbewohnern, auf ein Auto zu verzichten und nur bei Bedarf darauf zurückzugreifen. Zahlreiche Kunden kombinieren Mobility mit der Bahn: Sie fah ren längere Strecken im Zug und steigen für den Restweg ins rote Auto um. Die Flotte umfasst vom zweiplätzigen Smart über das Cabrio bis zum Transportwagen zehn Fahr zeug-Kategorien, deren CO2-Emission 25 Prozent niedriger ist als die der gesamten Schweizer Personenwagenflotte. Damit noch mehr Leute in die roten Karos sen steigen, soll alles noch viel einfacher werden. So träumt das Unternehmen davon, dass in Zukunft an praktisch jeder Strassen kreuzung Autos per Handy geöffnet werden können. Auch im Ausland. Es ist ein ganz und gar realistischer Traum.
1995: Lancierung von züri mobil. 1995: lancement de züri mobil.
1987: Vorstand der ShareCom (oben). 1987: Gründungsvorstand der ATG. 1987: Comité de ShareCom (en haut). 1987: Comité de fondation d’ATG.
26
1993: Dank Mobiltelefonie Reservationen von unterwegs aus. 1993: grâce à la téléphonie mobile, réservation lors de vos déplacements.
Autrice Anouk Holthuizen
Qui roule en Suisse en auto rouge au label blanc «Mobility» montre sa conscience éco logique: les clients de la coopérative de «car sharing» Mobility utilisent ses voitures en commun. Sur 1150 sites sont basés 2300 véhicules, réservables 24 heures sur 24 par Internet, iApp ou téléphone, et s’ouvrant à l’aide d’une carte. Ils contribuent à freiner la croissance du trafic tout en économisant sur l’achat d’une voiture, l’assurance, les répa rations, les impôts et la location de places de parc. Une étude de l’Office fédéral de l’énergie a révélé qu’en 2009, grâce à Mobi lity, 18 000 voitures de moins ont circulé sur les routes suisses. Cette brillante idée est due à une pénurie économique. En 1948 à Zurich, quelques automobilistes ne pouvant s’offrir d’auto pri vée se regroupèrent dans le club coopératif Sefage. Ayant existé jusqu’en 1998, il est considéré comme la première organisation documentée de «car sharing», bien que les voitures se soient prêtées depuis toujours. 40 ans plus tard, une autre organisation de ce type s’est ouverte au public: en 1987, quand pluies acides et mort des forêts fai saient les gros titres, huit Stansoi(se)s fon daient la coopérative ATG. À peine quelques jours après et indépendamment, la coopéra tive ShareCom s’enregistrait à Zurich. Dix ans plus tard, ces deux sociétés fusion naient dans la coopérative «Mobility CarSha ring», mettant 760 autos à la disposition de leurs 17 400 clients.
Seit den 90er-Jahren steigt die Anzahl der Carsharing-Organisationen weltweit an. Die Möglichkeit, einige Strassenzüge weiter in einen Gemein schaftswagen zu steigen, besteht heute in rund 600 Städten in zwei Dutzend Ländern, darunter Israel, Kenia und Südafrika. Die Schweiz und Deutschland gelten dabei als Pioniere. Mit den steigenden Benzin- und Parkplatzkosten wächst das Interesse, ohne eigenes Auto automobil zu sein.
23 ans ont passé depuis, et ses 90 800 clients font aujourd’hui de Mobility le plus performant des offreurs d’auto-partage en Europe. 7500 clients de plus en moyenne par an se sont ajoutés ces dernières années, en s’alliant à de solides partenaires tels que CFF, Migros et La Poste. Mobility s’explique la vive popularité de l’offre par la qualité du réseau public suisse. Les citadins renoncent plus facilement à une voiture et n’y recou rent qu’en cas de besoin. Maints clients combinent Mobility avec le chemin de fer, parcourant les longues distances en train et prenant l’auto rouge pour la fin. La flotte englobe dix catégories de véhicules (allant des Smart biplaces aux camionnettes de transport et aux cabriolets), aux émissions de CO2 25 pour cent inférieures à celles de toutes les voitures de tourisme en Suisse. Et pour qu’encore plus de gens montent dans les «carrosses» rouges, tout doit encore se simplifier. La société rêve donc du moment où des voitures pourront s’ouvrir à l’aide de téléphones portables sur presque chaque carrefour. À l’étranger aussi. Un rêve parfaitement réaliste. Depuis les années 90, le nombre d’organisations d’auto-partage grimpe dans le monde entier. La possibilité d’accéder à une voiture communautaire à seulement quelques rues existe aujourd’hui dans environ 600 villes de deux douzaines de pays, parmi lesquels Israël, le Kenya et l’Afrique du Sud. La Suisse et l’Allemagne y font figure de pionniers. La hausse des prix de l’essence et du stationnement entraîne un accroissement de l’intérêt d’être «auto-mobile» sans sa voiture.
InforMotion
27
Anzeige Annonce
tiert präsenLive RepoRtagen WinteR 2010/2011 andReas HutteR
MongoLei
auf den spuren der nomaden
FLoRian scHuLz
RuF deR WiLdnis
naturerlebnisse von Mexiko bis alaska
sabine KuegLeR
dscHungeLKind
MicHaeL MaRtin
30 JaHRe
abenteueR
ueLi stecK
speed
Buchs AG Basel Cham Luzern Bern Chur Thun Münsingen Winterthur Zürich St. Gallen Jona
Mo18.10. Di 19.10. Mi 20.10. Do 21.10. Mo25.10. Di 26.10. Mi 27.10 Do 28.10. Mo 1.11. Di 2.11. Mi 3.11. Do 4.11.
Gemeindesaal Volkshaus, kl. Saal Lorzensaal Paulusheim Hotel Jardin Titthof Burgsaal Schlossgut Mülisaal Volkshaus Centr. St. Mangen Kreuz Jona
19.30 Uhr 19.30 Uhr 19.30 Uhr 19.30 Uhr 19.30 Uhr 19.30 Uhr 19.30 Uhr 19.30 Uhr 19.30 Uhr 19.30 Uhr 19.30 Uhr 19.30 Uhr
Buchs AG Basel Thun Cham Luzern Bern Solothurn Frauenfeld St. Gallen Wil / SG Zürich Bülach Uster Chur
Do 11.11. Fr 12.11. Sa 13.11. Mo 15.11. Di 16.11. Mi 17.11 Do 18.11. Di 23.11. Mi 24.11. Do 25.11. 29. + 30.11. Mi 1.12. Do 2.12. Fr 3.12.
Gemeindesaal Volkshaus Burgsaal Lorzensaal Paulusheim freies Gymnasium Landhaussaal Eisenwerk Centr. St. Mangen Stadtsaal Volkshaus Aula Kantonssch. Wagerenhof Titthof
19.30 Uhr 19.30 Uhr 19.30 Uhr 19.30 Uhr 19.30 Uhr 19.30 Uhr 19.30 Uhr 19.30 Uhr 19.30 Uhr 19.30 Uhr 19.30 Uhr 19.30 Uhr 19.30 Uhr 19.30 Uhr
Zürich Basel Buchs AG Cham Bern Thun Thun Bern Bern
Mo Di Mi Do Fr Sa Sa So So
Volkshaus Volkshaus, Gemeindesaal Lorzensaal Aula freies Gymn. Burgsaal Burgsaal Aula freies Gymn. Aula freies Gymn.
19.30 Uhr 19.30 Uhr 19.30 Uhr 19.30 Uhr 19.30 Uhr 16.00 Uhr 19.30 Uhr 15.00 Uhr 18.00 Uhr
Jona Thun Bern Basel Buchs AG Zürich Cham Winterthur
Mo 6.12. Di 7.12. Mi 8.12. Do 9.12. Fr 10.12. Mo 13.12. Di 14.12. Mi 15.12.
Kreuz Jona Burgsaal National Volkshaus Gemeindesaal Volkshaus Lorzensaal Römertor
19.30 Uhr 19.30 Uhr 19.30 Uhr 19.30 Uhr 19.30 Uhr 19.30 Uhr 19.30 Uhr 19.30 Uhr
Zürich Jona Winterthur Wil Thun Interlaken Bern Solothurn Luzern Schwyz Cham Nottwil Basel Olten Buchs AG
Fr 7.01. Mi 12.01. Mo 17.01. Mi 19.01. 24. + 25.01. 26.+ 27.01. Mi 2.02. Fr 4.02. 9. + 10.02. Fr 11.02. Di 15.02. Mi 16.02. Do 17.02. Mo 21.02. Mi 23.02.
Volkshaus Kreuz Jona Römertor Stadtsaal Burgsaal Aula Sek. Hotel Jardin Landhaussaal Paulusheim Mythenforum Lorzensaal Paraplegikerz. Casino Festsaal Stadtsaal Gemeindesaal
19.30 Uhr 19.30 Uhr 19.30 Uhr 19.30 Uhr 19.30 Uhr 19.30 Uhr 19.30 Uhr 19.30 Uhr 19.30 Uhr 19.30 Uhr 19.30 Uhr 19.30 Uhr 19.30 Uhr 19.30 Uhr 19.30 Uhr
22.11. 23.11. 24.11. 25.11. 26.11. 27.11. 27.11. 28.11. 28.11.
Telefonhotline: 0900 55 22 50 (Fr. 2.-/Min.)
Vorverkauf und Infos: Informotion-September.indd 1
28
www.explora.ch 14.7.2010 14:18:14 Uhr
4
ed u catio n
Informatik bewegt die Schweiz L'informatique fait bouger la Suisse Neue Ausstellung:
Nouvelle expo:
i-factory – Informatik erleben für Schulen
i-factory – vivre l’informatique pour les écoles
Ohne Informatik sind der Alltag und insbesondere auch der Betrieb moderner Verkehrsmittel und -systeme nicht zu bewältigen. Das Verkehrshaus entwickelt eine neue Ausstellung zum Thema Informatik, die ab 19. November 2010 dem Publikum offensteht. Die Ausstellung ermöglicht einen Erstkontakt mit Informatik und bietet ein anschauliches und interaktives Erproben der grundlegenden Prinzipien «Programmieren», «Koordinieren», «Suchen und Sortieren» sowie «Komplexität» und öffnet damit auch Lehrpersonen und ihren Klassen einen Zugang zur Informatik als Kulturtechnik. Am Teachers Day erhalten Sie im Rahmen einer Baustellenführung einen Eindruck von der neuen Ausstellung.
Sans informatique, impossible de maîtriser la vie quotidienne, ni les moyens et systèmes de transport modernes en particulier. Le Musée des Transports développe une nouvelle exposition sur le thème de l’informatique, ouverte au public dès le 19 novembre 2010. Permettant un premier contact avec l’informatique, elle offrira une expérimentation intelligible et interactive de ses principes fondamentaux: «programmation», «coordination», «recherche et tri» ainsi que «complexité», ouvrant un accès à l’informatique comme technique culturelle aux enseignants également, de même qu’à leurs classes. Le Teachers Day vous apportera une impression de la nouvelle exposition, dans le cadre d’une visite guidée du chantier.
school day
school day
Fahren Sie mit Ihrer Klasse im Rahmen der Eröffnungstage von i-factory kostenlos an den school day! Nebst gratis Anreise, gratis Eintritt und gratis Verpflegung winken eine geführte Tour an den i-days und ein ganzer Tag freie Besichtigung des Verkehrshauses.
Avec votre classe, rendez-vous sans bourse délier au school day dans le cadre des jours d’ouverture! Outre la gratuité du voyage, de l’entrée et de la restauration, un parcours guidé des i-days et une journée complète de visite du Musée des Transports vous attendent.
Mehr Informationen unter www.swch.ch/schoolday
Pour plus d’infos www.swch.ch/schoolday
Freitag, 19. November 2010
Vendredi, 19 novembre 2010
Teachers Day
Mittwoch, 10. November 2010
Luftfahrt in der Schweiz mit Pionier-Quiz Im Fokus sind die Filme im Filmtheater, das Jubiläum «100 Jahre Luftfahrt in der Schweiz» mit dem Pionier-Quiz für Schulen in der Halle Luft- und Raumfahrt sowie erste Informationen zur i-factory. Weitere Informationen unter www.verkehrshaus.ch
Teachers Day Me
rcredi , 10 novembr e 2010
L’aviation en Suisse avec le q uiz sur les pionniers Point de mire sur: films au Cinéthéâtre, jubilé «100 ans d’aviatio n en Suisse» avec «quiz pionniers» dans la Halle de l’Aviation et de la Navigation spatia le, et premières infos sur l’i-factory. Pour plus d’infos: www.verkehrshaus.ch
InforMotion
29
Anzeigen Annonces
SPACE DREAM – das Original Die erfolgreichste Schweizer Musicalproduktion kehrt in die City Halle Winterthur zurück. Neu mit Live-Band!
www.spacedream.ch
Tickets per Internet: In der Rubik TICKETS gewünschtes Showdatum anklicken. Im Feld Ref.-Code den Code eingeben: SAV606859. Preis berechnen. Rabatt wird direkt abgezogen. SD_VH_Ins.indd 1
30
eiz und r Schw nach e d s u a m kehrsh emeinsa Das Ver EAM greifen g ie davon: DR ets tieren S SPACE en. Profi auf Musical-Tick n r te S n t de t a b ra gorie. artner 10% P der besten Kate
052 269 29 99
Tickets per Telefon: Stichwort: Verkehrshaus SAV606859
26.04.10 09:30
member
Verkehrshaus-Reise 2010 Voyage 2010 du Musée des Transports
Vom 28. bis 30. Mai 2010 genoss die gut gelaunte Reisegruppe regelrechte Höhen flüge zum Thema «100 Jahre Luftfahrt in der Schweiz». Auf dem Programm standen unter anderem ein Flug mit der legendären JU-52, ein Zeppelinflug, die Benutzung des Swiss-Flugsimulators, eine Flughafenrund fahrt in Zürich sowie Führungen durch die Museen Clin d’Ailes in Payerne, DornierMuseum in Friedrichshafen, Zeppelinmuse um und Zeppelinwerft in Friedrichshafen und Flieger-Flab-Museum in Dübendorf. Es war schön, mit euch abzuheben – wir freuen uns bereits auf die nächste gemein same Reise als «Verkehrshaus-Familie».
Du 28 au 30 mai 2010, le groupe de voyage a joyeusement apprécié un programme «de haut vol» sur le thème des «100 ans d’avia tion en Suisse». Étaient entre autres prévus: un vol en légendaire JU-52, un vol en zeppe lin, l’utilisation du simulateur de Swiss, un circuit aéroportuaire à Zurich ainsi que des visites guidées des musées Clin d’Ailes à Payerne, Dornier à Friedrichshafen, Zeppelin (et chantier Zeppelin) à Friedrichshafen, et de l’aviation et DCA à Dübendorf. C’était sympa de s’envoler avec vous, et nous nous réjouissons déjà à l’idée de notre prochain voyage comme «famille du Musée des Transports».
Daniel Geissmann schenkt dem Verkehrshaus der Schweiz (vertreten durch Direktor Daniel Suter und Vereinspräsident Franz Steinegger) das bisher wertvollste Objekt für die Auktion: Einen Jaguar XKR Convertible «Anniversary». Daniel Geissmann offre au Musée Suisse des Transports (représenté par le Directeur Daniel Suter et le Président de l’association Franz Steinegger) l’objet jusqu’à présent le plus précieux pour les enchères: une Jaguar XKR Convertible «Anniversary».
Das Verkehrsbuch der Schweiz
La Suisse en mouvement
Das Buch zum 50-Jahr-Jubiläum erzählt faszinierende und spannende Geschichten rund um die Verkehrsentwicklung zu Land, zu Wasser, in der Luft und im Weltall.
Le livre du cinquantenaire raconte de fascinantes et captivantes histoires sur l’évolution des transports à terre, sur l’eau, dans l’air et dans l’espace.
Für Mitglieder und Paten CHF 68.– (anstatt CHF 78.–) Bestellen unter Telefon 044 268 12 07 oder www.verkehrshaus.ch
Pour les membres et les parrains CHF 68.– (prix public CHF 78.–) Commande au 044 268 12 07 ou www.verkehrshaus.ch
«Trésor»
Internet-Auktion Enchères Internet Schweizer Pionierleistungen erhalten
Machen Sie mit bei der Auktion und helfen Sie, die Restaurierung des U-Boots Mesos caph «Auguste Piccard» zu ermöglichen. – Sie besitzen ein Objekt und sind bereit, dieses dem Verkehrshaus zur Auktion zu überlassen. – Sie haben einen «Schatz» entdeckt und bieten mit, der Meistbietende wird stolzer Besitzer.
Vente aux enchères pour conserver des exploits pionniers suisses
Participez-y vous aussi, aidant ainsi à restaurer le sous-marin Mésoscaphe «Auguste Piccard». – Vous possédez un objet que vous êtes prêt à céder au Musée des Transports pour enchères. – Vous avez découvert un «trésor» et tentez d’être le plus offrant qui l’emportera fièrement. Weitere Informationen / Plus d’informations www.verkehrshaus.ch/tresor Gerne beraten wir Sie auch persönlich, melden Sie sich unverbindlich bei uns: Nous aurons aussi plaisir à vous conseiller, contactez-nous sans engagement: Daniel Geissmann, Projektleiter Auktion Mobile +41 (0) 79 356 56 50 daniel.geissmann@verkehrshaus.ch
InforMotion
31
F un
Zu gewinnen
À gagner
1 Fahrtraining im Driving Center Schweiz im Wert von Fr. 340.–
1 entraînement à la conduite au Driving Center Suisse, valeur Fr. 340.–
Ihr Partner für fahrerische Weiterbildung. Zweiphasen und Freiwillige!
www.drivingcenter.ch
Lösungswort bis spätestens 30. Oktober 2010 einsenden an: Verkehrshaus der Schweiz, InforMotion, Lidostrasse 5, 6006 Luzern oder member@verkehrshaus.ch
Envoyer la solution jusqu’au 30 octobre 2010 au plus tard, à: Musée Suisse des Transports, InforMotion, Lidostr. 5, 6006 Lucerne ou member@verkehrshaus.ch
Pro Haushalt ist nur eine Person teilnahmeberechtigt, Mitarbeiter vom Verkehrshaus der Schweiz sind ausgeschlossen. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Eine Barauszahlung der Preise ist nicht möglich. Es wird keine Korrespondenz geführt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Seule une personne par ménage est autorisée à participer, les collaborateurs du Musée Suisse des Transports étant exclus. Les gagnants seront informés par écrit. Il est impossible de verser les prix en espèces. Aucune correspondance ne sera tenue. Tout recours juridique est exclu.
Gewinner der letzten Ausgabe: 1. Preis Barbara Fässler, Turbenthal; 2. Preis Rolf Bucher, Hildisrieden; 3. Preis Brigitt Angelini-Müller, Lenzburg; 4. Preis Hanspeter Frischknecht, Wallbach; 5.–7. Preis Hans-Peter Baeschlin-Durand, Corgémont; Eric Bianchi, Delémont; Ruth Lüchinger, Dietikon; 8.–10. Preis Werner Gunz, Hasle; Gerda Waechter, Zürich; Hans-Ruedi Kurz, Sempach Station.
Gagnant de la dernière édition: 1er prix Barbara Fässler, Turbenthal; 2 e prix Rolf Bucher, Hildisrieden; 3 e prix Brigitt Angelini-Müller, Lenzburg; 4 e prix Hanspeter Frischknecht, Wallbach; 5 e–7 e prix Hans-Peter Baeschlin-Durand, Corgémont; Eric Bianchi, Delémont; Ruth Lüchinger, Dietikon; 8 e–10 e prix Werner Gunz, Hasle; Gerda Waechter, Zurich; Hans-Ruedi Kurz, Sempach Station.
, F inde die 8 U nt ers ch ie d e / T r o uv e l es 8 diffe r e nc e s
Lösung auf Seite 35 / Solution en page 35
32
T raf o lino
Trafix und seine Erfahrungen auf einer Velotour
Trafix et ses expériences à vélo Hallo Freunde!
Salut, les ami(e)s!
Ihr habt sicher auch schon in einer Raststätte Halt gemacht zum Tanken: das Auto – oder das Gegenteil: euch selber – oder beides. Im Sommer ist es immer spannend, herauszufinden, woher all diese Autos kommen. Allerlei fremde Nummernschilder gibt es zu sehen. Familien picknicken und voll bepackte Autos stehen an der Tank stelle. Die Wagen sind so beladen, dass ich mich frage, ob die über haupt den Berg hochkommen. Und was die Leute alles mitnehmen! Ich bin im Sommerlager mit dem Velo unterwegs gewesen, auch voll bepackt. Und ich sage euch, das nächste Mal werde ich kaum die Hälfte von all dem Krempel einpacken. Natürlich hat Mami auch noch dazu beigetragen, dass mein Gepäck so gross wurde: eine Sonnencreme, ein Sonnenhut, eine Windjacke, eine Schlaf unterlage, ein Handy, damit ich jeden Abend anrufe, seufz, alles Sachen, die ich lieber zu Hau se gelassen hätte. Wir sind dann also so unterwegs, vorbei an der Autobahn raststätte, die wir von weitem sehen, als ich mir denke, es sollte doch Raststätten für Velofahrer geben. Man könnte einfach rein fahren, ohne abzustei gen, und sich etwas zu trinken kaufen, oder Schoggi, oder beides. Ganz toll wäre es, wenn man auch sein Gepäck abgeben könnte und die ses einem auf den Berg hochtransportiert würde. Aber eben, ich musste alles selber hochfahren. Bergab aber ging’s dann mit umso mehr Schuss, so schnell, dass ich fast Angst hatte.
À coup sûr, il vous est déjà arrivé de faire halte dans un restoroute pour vous remplir: votre voiture, ou vous-mêmes – ou les deux. Il est toujours captivant en été de découvrir d’où viennent toutes ces autos. On voit toutes sortes de plaques étrangères. Des familles piquent-niquent et des voitures pleines à craquer font la queue aux pompes. Elles sont tellement chargées que je me demande si elles arriveront à franchir la montagne. Il faut voir tout ce que les gens emportent! J’ai moi-même circulé à vélo (bourré à bloc également) pour un camp d’été. Et la prochaine fois je vous le dis, je n’emballe rai même pas la moitié de tout ce fourbi. Naturellement, maman a largement contribué au gon flement de mes bagages: crème solaire, chapeau, anorak, mate las, téléphone portable pour que j’appelle chaque soir (soupir), toutes choses que j’aurais p référé laisser à la maison. Nous voilà donc partis, dépas sant le restoroute vu de loin, tandis que je me dis qu’il faudrait de tels relais pour cyclistes. On pourrait simple ment y rentrer sans descendre de vélo, pour s’acheter quelque chose à boire, ou du chocolat, ou les deux. Ce serait aussi génial de pou voir déposer son bagage, et de le faire transporter jusqu’en haut de la mon tagne. C’est que juste ment, je devais tout monter moi-même. On a d’autant plus foncé à la descente, si vite que j’ai presque eu peur.
Ich sage euch, wenn ich gross bin, dann habe ich ein Motorrad, dann «fräse» ich nicht nur bergab so schnell, sondern auch bergauf, wegen dem Motor. Jetzt aber muss ich noch «trampen». Mami meint, das sei sowieso gesünder. Aber ich mache ja schon so viel, um gesund zu sein, ich esse Mamis Müesli, trinke die Milch jeden Morgen und schmiere mir klebrige Sonnencreme ein und trage den Hut, unter dem man nur schwitzt – aber das «Fudi» tut mir trotzdem weh … Macht’s gut!
Euer Tra fix
Je vous le dis: j’aurai une moto quand je serai grand, dont le moteur me fera alors grimper aussi vite qu’en descendant. Mais maintenant, je dois encore pédaler. Maman estime que c’est en tout cas plus sain. Je fais pourtant déjà tout ce qu’il faut pour être en bonne santé: je mange le müesli de maman, bois du lait chaque matin, m’enduis de cette crème solaire visqueuse et porte ce chapeau qui ne m’apporte que transpiration; et j’ai quand même mal aux fesses… Portez-vous bien!
V ot r e T r afix
InforMotion
33
Noch Fragen Liebe InforMotion-Redaktion
Chère Rédaction d’InforMotion,
Neulich haben wir einer AutoTheater-Show in der Halle Strassenverkehr beigewohnt. Das gewählte Auto war der Citroën. Bei diesem wird von «Torsionsstab-Federung» gesprochen. Was genau ist das? Wir sind uns sicher, Sie können uns das in einer einfach verständlichen Art erklären.
Nous venons d’assister à un show de l’Auto-théâtre dans la Halle du Transport routier. Voiture choisie: la Citroën. On parle ici de «suspension à barre de torsion». Qu’est-ce au juste? Nous sommes sûrs que vous pourrez l’expliquer simplement et intelligiblement.
Mit freundlichen Grüssen Familie Weiss aus G.
Avec nos reconnaissantes salutations. Famille Weiss, de G.
Des Questions Liebe Familie Weiss
Chère famille Weiss,
Offenbar sind Sie aufmerksame Zuhörer, bietet doch die Geschichte zum «Traction Avant» ein Vielfaches an Informationen und Anekdo ten. Nun zu Ihrer Frage: Eine Torsionsstabfederung ist im Prinzip ein Stab, der um seine Längsachse verdreht wird. Dazu ist das eine Ende fixiert, das andere mit einem sich bewegenden Teil verbunden, in der Regel mit der Aufhängung des Autos. Seine Vorteile sind die flache Bauweise (die Stäbe lassen sich elegant unter dem Wagenbo den anbringen) und die kostengünstige Fertigung (es ist ja nur ein einfach zu bearbeitender Stab, im Gegensatz zur Schraubenfeder, bei der der Federstahl quasi aufgewickelt wird, oder der Blattfeder, die aus mehreren Federlagen zusammengesetzt wird). Die Dreh stabfederung wurde 1931 von Ferdinand Porsche patentiert und hat ihre grosse Verbreitung mit dem VW Käfer gefunden, aber auch andere Hersteller benutzten sie. Heute finden sich Drehstäbe beson ders als Querstabilisatoren im Autobau wieder. Das heisst, links und rechts sind die Aufhängungen durch einen Drehstab miteinander verbunden. Er verhindert das starke Neigen des Autos in Kurven, lässt jedoch das Federn eines Rades zu – fast wie in der Politik, wo etwas Flexibilität zwischen links und rechts dafür sorgt, dass nichts in allzu grosse Schieflage gerät.
Vous êtes visiblement des auditeurs attentifs, l’histoire de la «Trac tion avant» offrant une foule d’informations et d’anecdotes. Pour votre question, une suspension à barre de torsion recourt en prin cipe à une tige subissant une torsion selon son axe. Une de ses extrémités est fixée, l’autre étant reliée à une partie mobile: amortis seur de voiture généralement. Avantages: assemblage plat (les barres se disposant élégamment sous le châssis) et fabrication peu coûteuse (ce n’est qu’une tige facile à façonner, contrairement au ressort hélicoïdal et son quasi enroulement d’un cylindre d’acier, ou du ressort à lames composé de plusieurs lamelles). La suspension à barre de torsion (brevetée par Ferdinand Porsche en 1931) doit son ample diffusion à la VW Coccinelle, mais d’autres fabricants l’utili sent aussi. Aujourd’hui, les barres de torsion se retrouvent particuliè rement comme stabilisateurs transversaux dans la construction automobile, à savoir en reliant à gauche et à droite les amortisseurs par une tige. Celle-ci empêche une trop forte inclinaison de l’auto dans les virages tout en autorisant la suspension d’une roue: presque comme en politique, quand un peu de souplesse entre gauche et droite évite que les choses aillent trop de travers.
Freundliche Grüsse Ihr Redaktionsteam
Meilleures salutations. Votre équipe de Rédaction
Wieso, weshalb, warum? Haben auch Sie eine Frage zum Thema Mobilität?
Le pourquoi et le comment Vous souhaitez poser une question sur le thème de la mobilité? 34
Verkehrshaus der Schweiz, InforMotion, Lidostrasse 5, 6006 Luzern, member@verkehrshaus.ch
F inale
In Erinnerung In memoriam Die letzte Ballonfahrt … Auf den Tag genau 135 Jahre nach dem ersten freien Ballonflug wurde Regula HugMessner als Tochter von Oberst Emil Messner geboren, dem renommiertesten Ballonfahrer seiner Zeit. Mit 39 Jahren begann sie mit dem Ballonführerbrevet und absolvierte ihre letzte Ausbildungsfahrt anlässlich der Einwei hung des Verkehrshauses am 1. Juli 1959. Mit ihrem eigenen Gasballon konnte Regula Hug-Messner auf weit über 500 Fahrten jeweils zwei Passagiere mitnehmen und die se für die Luftfahrt begeistern. Ihr grösster Erfolg war der Sieg bei der Gordon-BennettWettfahrt vom 7. Mai 1986: Mit einer 846 Kilometer langen, 15 Stunden und 37 Minu ten dauernden Fahrt von Palm Springs in Kalifornien nach Salt Lake City in Utah «ega lisierte» Regula Hug-Messner den legendä ren Erfolg ihres Vaters. Mit 70 Jahren beendete Regula Hug-Messner ihre aktive Laufbahn als Ballonpilotin, war aber auch anschliessend beeindruckend vital und engagiert. So zum Beispiel als amts ältestes Mitglied des Aero-Clubs der Schweiz oder durch ihren unermüdlichen Einsatz für den Erhalt der Luftfahrtsammlung im Ver kehrshaus der Schweiz. Es erstaunt deshalb nicht, dass sie am 16. Juni 2007 als erste Frau überhaupt zum Ehrenmitglied des Ver kehrshauses ernannt wurde. Am Morgen des 13. Juli 2010 ist Regula Hug-Messner zu ihrer letzten Ballonfahrt aufgestiegen – wir werden sie immer in guter Erinnerung behalten.
Dernier envol… À la date même du 135 e anniversaire du pre mier vol en ballon libre naissait Regula HugMessner, fille du colonel Emil Messner, aéro naute le plus célèbre de son temps. S’étant lancée à 39 ans dans l’obtention de son bre vet d’aérostière, elle a effectué son dernier vol de formation le jour de l’inauguration du Musée des Transports, le 1er juillet 1959. Sur bien plus de 500 vols, Regula Hug- Messner a pu emmener chaque fois deux passagers dans son propre ballon à gaz, les enthousiasmant pour cette discipline. Son plus grand succès fut sa victoire dans la course Gordon-Bennett, le 7 mai 1986: par son vol de 15 heures et 37 minutes sur 846 kilomètres, entre Palm Springs (Californie) et Salt Lake City (Utah), Regula Hug-Messner «égalisa» le légendaire succès de son père. C’est à 70 ans qu’elle mit un terme à sa carrière active d’aérostière, tout en manifes tant ensuite une vitalité et un engagement impressionnants. Par exemple, comme membre le plus anciennement en fonction de l’Aéro-Club de Suisse, ou par son inlassable implication pour le maintien de la collection aéronautique au Musée des Transports. Rien d’étonnant, donc, à ce qu’elle ait été la première femme nommée membre hono raire du Musée des Transports, le 16 juin 2007. Madame Regula Hug-Messner s’est envolée pour la dernière fois en ce matin du 13 juillet 2010, et nous en garderons toujours l’atta chant souvenir.
up
In der nächsten Ausgabe …
next
Regula Hug-Messner Pionierin der Luftfahrt Pionnière de l’aviation 21.11.1918 – 13.7. 2010
R u briktitel coming
… bringen wir Sie zum Staunen und erweitern Ihren Horizont. Gross, grösser … Grössenwahn! Was vor einigen Jahren noch unmöglich schien, ist heute Realität. Und während viele vom Unerreichbaren träumen, sind Pioniere bereits am Umsetzen. Erfahren Sie mehr über unglaubliche und erstaun liche Leistungen im Bereich Mobilität, die nichts mit Selbstüberschätzung zu tun haben. InforMotion 1/2011 erscheint am 10. Dezember 2010.
Dans la prochaine édition… …nous vous étonnerons et élargirons votre horizon. Gros, plus gros… Folie des grandeurs! Ce qui paraissait impossible il y a quelques années est aujourd’hui réalité. Et tandis que beau coup rêvent de l’inaccessible, des pion niers sont déjà à l’œuvre. Apprenez-en plus sur d’incroyables et étonnants exploits relatifs à la mobilité, étant tout sauf de la présomption. L’InforMotion 1/2011 paraîtra le 10 décembre 2010.
Lösung von Seite 32 / Solution de la page 32
InforMotion
35