![](https://assets.isu.pub/document-structure/210616094438-df7423c4024a16f88bdcf47ae7cecd9f/v1/e58af26021258e32a7dc989850dad375.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
2 minute read
Auf einen Blick
Eigentlich ist er der Erste. Wenn man aus Richtung Nordsee kommt, dann sieht man nämlich lange Zeit nichts außer plattes Land. Erst die Rehburger Berge am Steinhuder Meer ragen etwas aus der großen Norddeutschen Tiefebene hervor. Aber die ersten „richtigen“ Berge sind der Deister und der Bückeberg, wobei der Bückeberg mit seinem Ende bei Beckedorf ein ganz klein wenig weiter nach Norden reicht. Dafür ist sein Nachbar Deister mit 405 Metern Höhe gut 32 Meter mehr Berg als der Bückeberg. Ab hier beginnt das Weserbergland, ja die deutsche Mittelgebirgslandschaft überhaupt, die bis zum Alpenvorland reicht. Nach dem Handbuch der Naturräumlichen Gliederung gehört der Bückeberg zum Weser-Leine-Bergland („Haupteinheit Nr. 37“) und als „Untereinheit Nr. 378“ zum Calenberger Bergland, wobei allerdings niemand wirklich erklären kann, was der Bückeberg mit Calenberg zu tun hat.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210616094438-df7423c4024a16f88bdcf47ae7cecd9f/v1/9f1a65a177064d6f370bcec42b378566.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Advertisement
Topographische Karte des Bückeberges (Quelle: NIBIS Kartenserver, Nds. Landesamt für Bergbau u. Energie, LBEG)
Höher als gedacht
Anders als seine Nachbarn Süntel, Deister und Wesergebirge hat der Bückeberg einen wenig gegliederten, langgestreckten Kamm mit einer ausgedehnten Hochebene. Auf ihr liegt auch der höchste Punkt. Jahrzehntelang wurde auf Landkarten die höchste Erhebung mit 367,2 Metern angegeben. Doch der Bückeberg ist tatsächlich höher. Das hat eine Neuvermessung des Landesamtes für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN) nach dem Airborne-Laserscanning-Verfahren ergeben. Sie wurde 2016 durchgeführt und für dieses Buch 2017 nochmals überprüft. Danach ist der Bückeberg mit 373,3 Metern mehr als sechs Meter höher als bislang auf den Karten verzeichnet ist. Der höchste Punkt liegt zwischen der ehe- Der höchste Punkt des Bückeberges ist rot markiert, der blaue Punkt liegt auf der Halde maligen NATO-Straße und dem aktiven im Ostbruch. Sandsteinbruch und gehört zum Gebiet der Stadt Obernkirchen. Es ist kein natürlicher höchster Punkt, denn er befindet sich auf einer alten Halde im Bereich der früheren Steinbrüche (siehe Bild). Damit ist der Bückeberg die zweithöchste Erhebung im Landkreis Schaumburg nach einer Erhebung bei Klein Goldbeck, die wohl noch etwas höher liegt als die bislang angegebenen 378 Meter. Allerdings ist nicht ausgeschlossen, dass der Bückeberg noch wächst. Denn innerhalb des aktiven Steinbruchs wurde in den letzten Jahren eine neue Halde aufgeworfen, die nach der neuesten Messung immerhin 372,8 Meter Höhe über dem Meeresspiegel erreicht. Sollte diese Halde noch um einige Meter anwachsen, hätte der Landkreis Schaumburg einen neuen Höhepunkt. Erhebungen abseits der Hochebene hat der Bückeberg im Südwesten und im Nordosten. Die höchste von ihnen ist der Große Karl (302 Meter). Weiter nördlich befinden sich der Münchhausener Berg (185 Meter) und der Heisterberg (165 Meter). Im Südwesten liegen die Heeßer Berge (240 Meter) und der Steinberg (260 Meter). Leider konnte das LGLN für diese Erhebungen nicht die neuesten Ergebnisse der Höhenvermessung mitteilen. Als alte Bezeichnungen gibt es noch den Hackenberg und den Kohlenberg bei Obernkirchen, die Bezeichnungen Kahlenberg bei Rolfs-
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210616094438-df7423c4024a16f88bdcf47ae7cecd9f/v1/435a7a86422ccb981864c289ae4d1f66.jpeg?width=720&quality=85%2C50)