Schlossallee Fünf Seen 02/2013

Page 1

4

192449

Schlossallee

803901

www.schlossallee.com/fuenf-seen-land

02

02 I 2013

Nr. 02/2013 I A p r i l -Ma i I 3,90 Euro I

al n o i g e R

Das Lifestyle Magazin für das Fünf-Seen-Land

München in Indien Interview mit Konstantin Fritz

Mode- und Beauty-Trends Frisch vom Laufsteg

Hochgenuss im Frühling • Spargel und Wein • Speed-Badminton • Erinnerungen an Gert Fröbe Leben & Design Das Traumhaus finden


Die neue Serie f眉r den pulsierenden Lifestyle der modernen Frau vereint innovative Wirkstoffe mit

sofort sichtbaren Ergebnissen zur Pflegeformel:

ENERGIE

FRISCHE

AUSSTRAHLUNG

Jetzt informieren unter: www.grandel.de 路 DR. GRANDEL Dialog 路 86041 Augsburg 路 E-Mail: dialog@grandel.de


Seite 3

Endlich Frühling! Der dunkelste Winter seit Beginn der Wetteraufzeichnungen ist vorbei und wir können der Natur beim Erwachen zusehen. Es sprießt und blüht allerorten, Düfte machen sich breit, ein neuer Lebenskreislauf beginnt. Genießer warten sehnsüchtig darauf, dass besonders ein Gemüse sprießt: Der Spargel, Königin der Gemüsewelt. Kombiniert mit einem edlen Tropfen Wein geraten die weißen oder grünen Stangen, die jetzt frisch angeboten werden, zu delikatem Hochgenuss auf dem Tisch. Allerdings passt nicht jede Rebe zum Spargel. Das Deutsche Weininstitut hat dazu einen Steckbrief zusammengestellt. Den möchten wir Ihnen natürlich nicht vorenthalten. Dass Essen und Trinken stimmig sein müssen, weiß auch Wein-Sommelière Viola Bittlmeyer aus Starnberg, mit der wir über ihren Beruf in einer Männerdomäne gesprochen haben. Sie kennt sich aus mit edlen Tropfen aus deutschen Landen, aber auch mit denen aus aller Welt. Alle Welt bereist hat die Reisebuchautorin Carmen Rohrbach, die ihr „Basislager“ in Schondorf am Ammersee aufgeschlagen hat. Die zierliche, abenteuerlustige Frau hat Bücher über Reisen durch den Jemen, auf dem Jakobsweg, in der Wüste Namib oder entlang der grünen Isar geschrieben. Uns hat sie von ihren Abenteuern, ihren Träumen und nächsten Zielen erzählt. Abenteuerlustig war auch Hannes Fritz-München, der von 1932 bis 1937 durch Indien reiste und der bis heute einzige deutsche Maharadscha-Maler war. Sein Enkel Konstantin Fritz lebt in Seeshaupt und hat mit dem Filmemacher Walter Steffen einen Dokumentarfilm über den Großvater gedreht. Konstantin Fritz spricht im Schlossallee-Interview darüber. Filme spielten auch im Leben von Gert Fröbe, der heuer 100 Jahre alt geworden wäre, eine große Rolle. Seine Tochter Beate erinnert sich an den berühmten Vater. Frühlingszeit ist die Zeit der Farbenpracht. Die spiegelt sich in den aktuellen Mode genau so wieder wie in den Gartenmöbel-Trends des Jahres. Es wird heiter im Freiluft-Wohnzimmer, das mehr denn je zum Genießen und Relaxen einlädt. Oder verspüren Sie den Drang, sich wieder mehr zu bewegen? Wie wäre es mit einer Runde Speed-Badminton, der rasanten Trendsportart, die sich gemeinsam mit Freunden ausüben lässt. Powern Sie sich doch mal wieder so richtig aus! Entspannen und neue Energie für den nächsten Tag tanken können Sie dann anschließend im Schlaf. Wir bringen Ihnen gesunde Schlafkultur näher. Sie sehen, die Frühlingsausgabe der Schlossallee hält jede Menge spannende Themen für Sie bereit. Tauchen Sie mit uns ein in die Welt der Genüsse, der Farben und der Mode. Viel Spaß beim Lesen und einen genussvollen Frühling wünscht Ihnen Ihre Schlossallee

Lieblinge

Kunst von Nele Spari Torbogen Atelier · Nele Spari Schloss Seefeld · 82229 Seefeld Tel.: 08152 - 98 05 94

www.torbogen-atelier.de Frauke Vangierdegom Leitende Redakteurin


Schloss Inhalt Ausgabe 2 April/Mai 2013 | 3. Jahrgang | Seite 4

Kunst & Kultur

Landschaften – Hinter der Haustür

Mark Robertz bringt die Kunst der Landschaftsfotografie, anschaulich unterlegt mit beeindruckenden Aufnahmen, näher Seite 34

Bild des Monats Eisvogel – Der Vortänzer ������������������������������� 6 Das Neueste aus der Region Kurzmeldungen �������������������������������������������� 8 Lückenlatein Beate Fröbe ����������������������������������������������� 11

Genuss Ein Pas de Deux in Weiß Wein und Spargel ��������������������������������������� 12 Das Spiel mit den Aromen Interview mit einer Weinsommeliére ������������ 14 Essbare Tulpen Blütenmenüs ���������������������������������������������� 16 Frühlingszeit ist Kräuterzeit Schnittlauch, Bärlauch und Co ������������������� 17

Region Bayern ist ihr Basislager Die Reisebuchautorin Carmen Rohrbach ���� 18 Idylle als Motiv Ein Ausflug ins Otto-Hellmeier-Kulturhaus ��� 21 München in Indien Interview mit Konstantin Fritz ���������������������� 22 Über den Tellerrand Das Apokalypse Museum ��������������������������� 24 Fundstück Der „Bavaria-Finger“ in Fürstenfeldbruck ����� 25 Gaudeamus igitur Roben und Doktorhüte aus Dießen ������������ 26

Daddy – hattest du Applaus? Zum 100. Geburtstag von Gert Fröbe ��������� 28 Schloss Kaltenberg Eines Königs würdig! ���������������������������������� 30 Prachtvolles Hand-Werks-Zeug Eine Newcomerin in der Messerszene �������� 32 Landschaften hinter der Haustür Ein Fotokurs mit Mark Robertz ������������������� 34

Beauty & Wellness Starker Auftritt garantiert Beautytrends Frühjahr-Sommer ������������������ 36 Kolumne Frühlingserwachen ������������������������������������� 39

Serie: Erneuerbare Energien Teil 5: Die Kraft aus der Erde Von Franz Alt ���������������������������������������������� 52

Wirtschaft & Finanzen Bankverbindungen strukturieren Ordnung in den Bankenordnern ������������������ 53

Leben & Design Welches Haus passt zu mir? Neue Serie: Wohnhaus-Konzeption ������������ 54

Garten

Mut zur Farbe, Männer! Die aktuelle Herrenmode ���������������������������� 40

Stauraum oder Rückzugsort Gartenhäuser lassen sich vielfältig nutzen ��� 57

Evergreens on top Klassiker: Accessoires �������������������������������� 42

Im Outdoor-Wohnzimmer wird es bunt Gartenmöbel-Trends 2013 �������������������������� 58

Duftende Wirkung mit Tradition Kräuter & Gewürze in der Kosmetik ������������ 44

Die neue Fröhlichkeit im Garten Regenwasserspeicherbehälter treiben es bunt ������������������������������������������� 62

Zuhause Schlafkultur Das ideale Schlafzimmer ����������������������������� 46 Das Boxspringbett Schlafstätten für Prinzessinnen auf der Erbse ���������������������������������������������� 48

Insidertipps Weitersagen Veranstaltungstipps ������������������������������������ 64 Vorschau + Impressum ������������������������������� 66

Sport Speed-Badminton Rasante Trendsportart �������������������������������� 50

= Titelthema

TitelFotos: F. Vangierdegom; Madeleine; Privat; Foto MOrAHrd

Aktuell


allee

Seite 5

Garten

Draußen wird es bunt

Im Outdoor-Wohnzimmer wird es bunt. LoungeMöbel und Accessoires in knalligen Farben machen noch mehr Lust auf sommerlichen Genuss im Freien.

Seite 58

Region Idylle als Motiv Ein Ausflug in das Otto-Hellmeier-Kulturhaus in Raisting bringt Besuchern das Leben des Kulturschaffenden und Stifters näher. Der Maler Otto Hellmeier hat mit seinem Nachlass ein Kulturhaus in einem kleinen Ort wie Raisting möglich gemacht, das ansonsten nicht denkbar gewesen wäre.

Region Gaudeamus igitur Junge Menschen atmen auf, wenn das Studium zum Bachelor oder Master endlich geschafft ist. Damit die Abschlussfeier auch äußerlich zu einem beeindruckenden Event wird, verleiht ein Dießener Unternehmen Roben und dazugehörige Doktorhüte. Seite 26

Seite 21

Noch mehr Informationen finden Sie auf unserer Website. Schauen Sie rein unter www.schlossallee.com/fuenf-seen-land.de

Zuhause Schlafkultur Wie man sich bettet, so liegt man. Das alte Sprichwort dürfen Sie ruhig wörtlich nehmen. Da der Mensch rund 24 Jahre seines Lebens schlafend verbringt, liegt es nahe, auf seinen Schlafraum ein besonderes Augenmerk zu richten. Seite 46

A COMMITMENT FOR LIFE. www.meisterschmuck.com


Aktuell Bild des Monats | Seite 6

Dass der Eisvogel zeitlos schรถn ist und schon vor vielen Hunderten von Jahren die Menschen begeisterte und inspirierte, zeigt das Gedicht aus dem Jahr 660 v. Chr.


Seite 7

V

Der Vortänzer Nimmer ihr Mädchen im Chor mit den süßen, den silbernen Stimmen Tragen die Glieder mich fort. O dass ich zum Eisvogel würde Der auf dem blühenden Schaume der See mit dem Weibchen dahin fliegt Glücklicher Reise gewiss, meerpurpurner Vogel des Frühlings!

Foto: Verband Deutscher Naturparke, J. GläSSer

n Semonides v. Amorgos n Übersetzer: Emanuel Geibel


Aktuell Das Neueste aus der Region | Seite 8

NORDEUROPA

Veranstaltungsforum Fürstenfeldbruck

9.-12. Mai 2013

Multivisionsvorträge, Workshops, Seminare

Weitere Informationen unter www.glanzlichter.com/fuerstenfeld2013.cfm Eintrittskarten im Vorverkauf 10,-/12,- € und an der Tageskasse 11,-/13,- €. Kartenvorverkauf: Kartenservice Fürstenfeld, Tel.: 08141-6665-444 Kartenservice Kreisbote, Tel.: 08141-4016-410

11./12. Mai und freier Eintritt für

Natur-Foto-Markt, Greifvogel-Flugvorführungen Foto-Ausstellungen, Sonderausstellung „Faszination Arktis“

15. Internationale Fürstenfelder Naturfototage

projekt natur & fotografie, info@glanzlichter.com

Neue Exponate im Kaiserin Elisabeth Museum Das Kaiserin Elisabeth Museum im historischen Bahnhof von Possenhofen zeigt den Besuchern neue Exponate. Darunter ein Korallenkreuz, das Kaiserin Elisabeth ihrer Enkeltochter „Erzsi“ , der Tochter des Kronprinzen Rudolf einst schenkte. Aus seinem Hochzeitsservice anlässlich der Heirat mit Stephanie von Belgien, stammt eine Mokkatasse samt Untertasse. Ein weiteres Geschenk der Kaiserin, das sie ihrer Tochter Marie Valerie machte, ist eine goldene Anstecknadel mit Diamant in Form einer Reitpeitsche und wird derzeit neben einem Miniatur-Fotoalbum-Schmuckanhänger der Erzherzogin in der Vitrine gezeigt. Trauervisitenkarten der Kaiserin, ein Briefumschlag mit kaiserlichem Siegel sowie Pseudonym-Visitenkarten des Kaisers Franz Joseph I. mit der Aufschrift „Graf von Hohenembs“ und eine originale Zigarre aus der Schatulle des Kaisers präsentiert Museumsleiterin Rosemarie Mann-Stein voller Stolz. Absolutes Highlight ist nach ihren Angaben ein Fächer, den Valerie nach dem Tod des Bruders Rudolf ihrer Mutter Elisabeth schenkte. „Den Trauerfächer hat Marie Valerie selbst bemalt und signiert“, weiß die Museumsleiterin. Nach Sisi’s Tod kehrte das Stück zurück in den Besitz von Marie Valerie. Das Kaiserin Elisabeth Museum ist ab 1. Mai immer an Freitagen, Samstagen, Sonn- und Feiertagen zwischen 12:00 und 18:00 Uhr geöffnet. Gruppen ab sieben Personen können auch außerhalb dieser Zeiten nach Terminabsprache das Museum besuchen. Das Museum ist mit der S-Bahn S6 erreichbar und barrierefrei gestaltet. Terminvereinbarung ist möglich unter 08157925932 oder per Mail unter sisi-museum@web.de. (vaf)

Kabarett-Wettbewerb Paulaner Solo+

Großes Kino für die Ohren

Entdecken Sie mit der Bayerisch-Schwaben-Lauschtour unsere Destination auf völlig neue Art: Mitten in der Natur oder beim Spaziergang durch eine historische Stadt, unsere Lauschtouren eröffnen eine faszinierende Welt voller Geschichten und Überraschungen. w w w. b a y e r i s c h - s c h w a b e n . d e / l a u s c h t o u r

Am 1. März präsentierten im Veranstaltungsforums Fürstenfeld die Künstler Marco Herrmann, Duo Buttpetter, Christof Knüsel und Michi Marchner ihre Kurzprogramme. Im Anschluss waren sich alle schnell einig: Das Duo Buttpetter und Michi Marchner ziehen ins Finale des Kabarett-Wettbewerbs am 17. November 2013 im Stadtsaal ein. Mit absoluter Mehrheit wählte das Publikum Michi Marchner als Favoriten. Seit 2002 steht der Schwabinger als Dichter, Denker und Wortverrenker auf der Bühne. Die Fachjury plädierte für die beiden Clowns Tim Schaller und Detlef Witt alias „Duo Buttpetter“. In ihren Nummern nahm sich der Geheimtipp aus Norddeutschland dem deutschen Dichter Goethe an und überzeugte mit widersinnigen Rezitationskonfusionen. Paulaner Solo+ ist ein Nachwuchswettbewerb für Solisten und Gruppen aus Kabarett, Comedy und Kleinkunst. Der Wettbewerb wird gemeinsam vom Veranstaltungsforum Fürstenfeld und der Paulaner Brauerei München ausgerichtet. Alle Infos über den Wettbewerb finden sich unter www.paulaner-solo.de


Seite 9

JazzFirst Musikgenuss auf höchstem Niveau Bereits in der 19. Saison findet im Veranstaltungsforum Fürstenfeld „JazzFirst“ statt. Mit rund 200 Abonnenten zählt die Reihe zu den gefragtesten Jazz-Angeboten Bayerns. In der 19. Saison treten sechs Solokünstler und Gruppen auf und präsentieren musikalische Vielfalt vom Polarkreis bis zu den Anden. Am 17. April ist David Gazarov zu hören. Er besuchte das Konservatorium in Baku, studierte Jazzpiano und konzertiert heute mit Jazzgrößen wie Alvin Queen, Charly Antolini oder Keith Copeland. Am 15. Mai hat Jacob Karlzon 3 seinen Auftritt in Fürstenfeldbruck. Der 2010 in Schweden als Jazz-Musiker des Jahres ausgezeichnete Pianist liebt es, mit Extremen zu arbeiten. Mit Hans Andersson am Bass und Jonas Holgersson an den Drums zieht er Spannungsbögen von großer Kraft und Intensität. Weiter geht es am 5. Juni mit Céline Rudolph, der Neuentdeckung des weltmusikalischen Vocal-Jazz. In Fürstenfeld präsentiert sie mit Rüdiger Caruso Krause ihr neues Projekt „Salvador“. Jessica Gall beendet die 19. Saison von „JazzFirst“ am 3. Juli mit ihrem aktuellen opus „Riviera“, für das sich die junge Sängerin durch Küstenszenerien von Florida bis zur Adria hat beflügeln lassen.

Sind Sie neugierig geworden auf die Veranstaltungsreihe „JazzFirst“? Wir verlosen drei mal zwei Karten für alle vier beschriebenen Konzerte! Einfach eine Postkarte schreiben an: Schlossallee Fünf-Seen-Land, Pürgener Straße 20c, 86899 Landsberg am Lech, mit dem Stichwort „JazzFirst“. Einsendeschluss ist am Donnerstag, 11. April. Unter allen Einsendungen entscheidet das Los, der Rechtsweg ist ausgeschlossen. (vaf)

2013

errschaft

Schirmh

Landrat

Thomas

Karmasin

i s und be Kostenlo etter! jedem W

040

1 / 8281

0814 Info Tel.

obil ad AutomM schau Zwe ira d otorr d n u d o to r ra Auto -, M d a r r Fah 18 Uhr LEEN E AUTOAL PTBÜHN DER HAU AUTO BA UF TEINKA KLEIN AD ST EN SS UND INN FÜR GRO ALTUNG UNTERH

i n u J . 8. / 9 t 11 tag, von n n o S d g un Samsta

Mo dena 8. Juni

ch

18 Uhr hr bis 23 U

k c u r b d l e f n dt e a t t s s r n e n Fü In schau-FFB.de

Premium Partner:

Vocal-Jazz mit Céline Rudolph

s unter:

t www.Au

Alle Info

o


Aktuell Das Neueste aus der Region | Seite 10

Promotion

Wir bringen Feuer in Ihr Leben

DORFGALERIE in Planegg
 feiert 20. Geburtstag

 Seit 20 Jahren bietet Edith Sassen in 
ihrem kleinen, feinen Geschäft individuelle
Geschenke, Schmuck und edle Mode an.
OLEANA, feine Strickwaren aus Norwegen 
und Mothwurf, das Landhaus-Label made
in Austria sind im Würmtal exklusiv in der 
DORFGALERIE zu haben. Eigene Kollektionen
sowie wechselnde Kunst-Ausstellungen 
machen die DORFGALERIE zu einem begehrten
Einkaufsziel im 5-Seen-Land.

 DORFGALERIE, Bahnhofstraße 37, 82152 Planegg b. München www.dorfgalerie.de
 geöffnet: Mo. – Fr. 9:00 – 19:00 Uhr durchgehend Sa. 9:00 – 16:00 Uhr durchgehend

info@gartenfeuer-traeume.de

www.gartenfeuer-träume.de 83339 Chieming Laimgruberstr. 3 Telefon +49-172-8392828 ! Keine Öffnungszeiten! Beratung und Verkauf nach Vereinbarung !

EINFACH – SCHÖNES – EINKAUFEN FRÜHLINGSERWACHEN IN DER DORFGALERIE Immer aktuell und exklusiv: neue Kollektionen von OLEANA und MOTHWURF ● außergewöhnliche Schmuckstücke ● Heimtextilien ● Kuscheldecken von ZOEPRITZ ● Glas von EISCH ● Geschirr von ROYAL COPENHAGEN und REICHENBACH ● Dekound viele Geschenkideen... ... wir freuen uns auf Ihren Besuch!

GALERIE DORFGALERIE / Edith Sassen / Bahnhofstr. 37 / 82152 Planegg 089.8562299 / www.dorfgalerie.de Mo. bis Fr. 9 bis 19 Uhr, Sa. 9 bis 16 Uhr, durchgehend geöffnet

Gärten im Wandel der Zeit 240 Aussteller, stilvolle Schaugärten und 50.000 Besucher haben die Fürstenfelder Gartentage im vergangenen Jahr wieder als die führende Gartenmesse in Süddeutschland bestätigt. Und so soll es heuer vom 17. bis 20. Mai sein. Der Mix aus barocker Lebensfreude, hochwertiger Ausstellung und sinnlicher Erlebnisplattform soll für die Besucher wieder bezaubernd werden. Das Kloster Fürstenfeld feiert das 750-jährige Jubiläum und die Gartentage feiern mit. Die Besucher erwarten die neuesten Gartenmöbel, kreative Accessoires oder arbeitssparende Gartenutensilien. Pflanzenliebhaber finden Staudenraritäten, Biokräuter und mediterrane Kübelpflanzen. Das musikalische Rahmenprogramm begleitet die Gartentage auf drei Bühnen und bietet eine Fülle unterschiedlicher Genres.
Während der „Italienischen Nacht“ hüllt sich das barocke Klostergelände in stimmungsvolles Licht und die Waaghäuslwiese wird zur Picknickwiese. Italienische Hits und das berauschende Barockfeuerwerk vor der Klosterkirche begeistern mit einer meisterlichen Übereinstimmung von Pyrotechnik und Musik. Das Rahmenprogramm mit allen Fachvorträgen, Workshops und Konzerten kann im Internet unter www.fuerstenfeldergartentage.de eingesehen werden.


Seite 11

L ü c k e n Latein Persönlichkeiten aus der Region vervollständigen den Lückenbrief der Schlossallee. In dieser Ausgabe: Beate Fröbe, Tochter des Schauspielers Gert Fröbe H OT EL G A S T R O N O M I E TAGUN GE N

Sie liebt ihren Beruf über alles. Denn er macht es ihr möglich, Menschen zu helfen, mit ihrem Alltag besser zurecht zu kommen. Sie ist Krankengymnastin in Wolfratshausen und sie trägt einen berühmten Namen. Beate Fröbe, die Tochter des legendären Schauspielers Gert Fröbe, war sich schon in früher Jugend im Klaren darüber, dass sie nicht in die schauspielerischen Fußstapfen ihres Daddys steigen wird. Eine Gabe aber, die ihr Gert Fröbe (er wäre heuer 100 Jahre alt geworden) mit auf den Weg gegeben hat, kommt ihr heute in ihrer „Alpenlandpraxis“ zu Gute: Die Gabe, Menschen und Abläufe aufs Genaueste zu beobachten und zu analysieren. Das helfe ihr sehr dabei, an ihren Patienten die richtigen Therapien anzuwenden. Ein Interview mit Beate Fröbe lesen Sie in dieser Ausgabe auf den Seiten 28 und 29.


Genuss Spargel & Wein | Seite 12

Pas de Deux in Weiß Zarter Spargel und ein gutes Glas Wein Nicht mehr lange und sie recken ihre zarten weißen Köpfchen wieder der Sonne entgegen. Dann beginnt für Genießer die wohl schönste Zeit des Jahres – die Spargelzeit. Das edle Gemüse, das bis zum 24. Juni geerntet und frisch auf den Tisch kommt, erfreut sich großer Beliebtheit. Und das nicht erst in der

Zugegeben, so köstliche Gerichte und Variationen, wie wir sie heute serviert bekommen, gab es damals freilich nicht, aber als begehrte Delikatesse bereicherten die weißen Stangen schon immer die Tafeln der Reichen. Zum Beginn der Spargelzeit stellt sich in jedem Jahr die Frage: welcher Wein passt am Besten zur Königin der Gemüse. Und diese Frage zu beantworten ist einfach wie komplex gleichermaßen. Weinexperten haben für die Genießer, die sich unsicher sind, eine ganz einfach Eselsbrücke: S wie Spargel und Silvaner. Denn der Silvaner ist eine Art Allrounder unter den Weinen und ein idealer Begleiter von Spargelgerichten. Sein zurückhaltender Geschmack verhilft dem Spargel zu seinem ganz großen Auftritt am Gaumen. Verantwortlich für die geschmackliche Entwicklung von Wein und Spargel sind zwei Bestandteile. Der eine steckt im Spargel und heißt Asparaginsäure, der andere ist die Säure im Wein. Treffen die beiden aufeinander, kann es zu allergischen Reaktionen kommen und der himmlische Geschmack des Spargels und auch der des Weines sind dahin. (vaf) Das Deutsche Weininstitut hat einen „Steckbrief“ zusammengestellt, der die Qual der Wahl beim passenden Wein zu Spargelgerichten ein ganzes Stück leichter macht. ■ Weißer Spargel – mit seinem lieblich-milden Geschmack und seiner zartbitteren Note ein besonders delikater Genuss. Silvaner lässt als Begleiter mit seinen dezenten Aromen dem Spargel genügend Spielraum im Gaumen. ■ Violetter Spargel – sein Aroma ist deutlich intensiver als das der schneeweißen Stangen und auch seine Bittertöne sind ausgeprägter. Weißburgunder zum Beispiel aus Baden oder ein frischer, fränkischer Rivaner sind zu dazu willkommene Begleiter. ■ Grüner Spargel – nicht nur die Farbe, auch die Aromen sind besonders intensiv. Das volle Aroma sucht auch „lautstarke“, sprich herz-

hafte Tischpartner. Pfälzer Riesling und kräftiger Grauburgunder oder auch Chardonnay (nicht aus dem Barrique) harmonieren am besten. ■ Saucen – etwas zerlassene Butter, gehackte Eier, Sauce Hollandaise, auch Remouladensauce sind Klassiker. Fette Saucen suchen im Wein einen spritzigen Begleiter. Feinrassige Säure im Riesling von der Mosel beispielsweise hilft die opulenten Saucen besser zu verarbeiten. Je würziger die Sauce, umso ausdrucksvoller muss der Wein auftreten. ■ Salat – Spargel mit einer milden Vinaigrette oder einem feinwürzigen Dressing. Wenn Essig verwendet wird, dann milder Weißweinessig, vielleicht mit etwas Spargelbrühe gemildert. Milde Vinaigrette harmoniert sehr gut mit einem fränkischen Silvaner oder halbtrockenen Rheingauer Riesling, der auch schon eine lebhafte Säure mitbringen darf, um in diesem Konzert „Gehör zu finden“. ■ Fisch zum Spargel – frischer Lachs oder Saibling, pochiert oder in wenig Butter gebraten, mit Sauce Hollandaise – ein Hochgenuss! Feine, ausdrucksvolle aber wenig pikante Aromen suchen einen ausgewogenen Tischpartner: Harmonischer Pfälzer Weißburgunder, auch frischer Rivaner, beispielsweise aus Franken, sind ideal. ■ Schinken – gekocht ist milder, luftgetrockneter Schinken (beispielsweise aus Italien oder Spanien) nussiger und mit eigener milder Würze. Die liebliche Würze des Spargels und die salzige Würze im Schinken suchen einen harmonisierenden Partner im Wein. Empfohlen werden junge Rieslinge oder Rheinhessen Silvaner mit feiner Frucht. ■ Fleisch – stellt hohe Ansprüche an die feinen Aromen des Spargels. Kalbs- oder Schweineschnitzel, auch ein mild gewürzter Braten bringen ein ausdrucksvolles Aromenbouquet mit. Hier sind herzhafte und ausdrucksvolle Weine gefragt, deren Aromen in der vielfältigen Komposition nicht untergehen. Für genießerische Harmonie sorgen Weiß- und Grauburgunder oder Chardonnay. n

Foto: © PhotoSG - Fotolia.com

neueren Zeit, schon die alten Ägypter schätzten den Spargel als Heilpflanzen.


Seite 13

Gebratener Kalbsrücken mit Morchelrahm und grünem sowie weißem Spargel

Zubereitung ■ Den Kalbsrücken von Sehnen und der feinen weißen Haut befreien (parieren). In Butterschmalz leicht anbraten (jede Seite max. 1 Minute). Im Backofen bei 100 – 120 °C für ca. 50 Minuten rosa garen. Die Morcheln eine Stunde lang in warmem Wasser einweichen, so dass die Morcheln gerade bedeckt sind. Danach gut ausdrücken. Das Morchelwasser durch einen Kaffeefilter sieben (Morcheln sind oft noch sehr sandig). ■ Die Schalotte in Butterschmalz glasig dünsten, mit etwas Geflügelbrühe, dem Morchelwasser und einem Schuss Weißwein (Silvaner) ablöschen. Leicht köchelnd auf etwa die Hälfte der Flüssigkeit reduzieren. Einmal mit dem Pürierstab aufmixen. Sahne und je einen Schuss Madeira und Portwein hinzufügen, erneut ca. 8 – 9 min. reduzieren. Mit Zitronensaft, Salz, Pfeffer, Muskat und Cayennepfeffer abschmecken. Zum Servieren aufmixen. Danach erst die Morcheln dazugeben und noch einmal aufkochen.

Zutaten für 4 Personen ca. 1 kg Kalbsrücken
 ca. 30 Frühlingsmorcheln (getrocknet)
 1 Schalotte 200 ml Geflügelbrühe
 Weißwein (Silvaner) Madeira und weißer Portwein (alternativ: Weinbrand)

Sahne Zitronensaft Salz Pfeffer Muskat Cayennepfeffer

■ In der Zwischenzeit den grünen und weißen Spargel schälen und auf die gewünschte Länge einkürzen. Wasser mit je einer Brise Zucker und Salz und den Zitronenscheiben zum Kochen bringen und den Spargel darin bissfest garen. Danach mit kaltem Wasser abschrecken. ■ Den Kalbsrücken rechtzeitig aus dem Backofen nehmen und in Alufolie gewickelt noch einen Moment ruhen lassen. ■ Den grünen und weißen Spargel kurz in der Pfanne in Butter schwenken und dann auf dem Teller abwechselnd anrichten. Scheiben vom Kalbsrücken darauf anrichten, ein wenig Morchelsauce da­ rüber geben und servieren. Quelle: Deutsches Weininstitut

Spargel-Erdbeersalat mit Rosmarinhonig

4 große runde Brötchen Salat: 400 g Spargel 100 g Erdbeeren 100 g Rahmcamembert 1 El heller Balsamessig 2 El Rapsöl weißer Pfeffer a.d. Mühle

Salz 1-2 El Salatcreme 1-2 El saure Sahne Rosmarinhonig: 60 ml Apfelsaft 2 El Honig 1-2 El grob gehackte Rosmarinnadeln

Viele Feinschmecker orientieren sich beim Kochen und Essen an der Saison heimischer Spezialitäten. Besonders beliebt sind hierbei im Frühjahr Spargel und Erdbeeren, die in den Monaten April/Mai und Juni frisch auf den Markt kommen. Zusammen ergeben diese beiden „Früchtchen” eine köstlich-leichte Rezeptkombination, die schnell zubereitet ist und zu vielen unterschiedlichen Gelegenheiten passt. Beispielsweise der Spargel-Erdbeersalat im Brötchen mit einem Klecks Rosmarinhonig als besonderem Pfiff.

Foto: GMF/gp

Zutaten für 4 Personen

Zubereitung ■ Spargel schälen, in 2 cm lange Stücke schneiden, dicke Stücke dabei längs halbieren. In Salzwasser 8 min kochen, dann abtropfen und abkühlen lassen. ■ Erdbeeren putzen und würfeln. Käse würfeln. ■ Essig, Öl, Salz und Pfeffer verquirlen. Salatcreme und saure Sahne verrühren. Spargel, Erdbeeren und Käsewürfel mit dem Essig-ÖlDressing vermischen. ■ Von den Brötchen einen dünnen Deckel abschneiden, den Brötchen aushöhlen. Den Salat in den Brötchen verteilen. ■ Apfelsaft, Honig und Rosmarin erhitzen und 3 min offen kochen lassen. ■ Auf jedes Brötchen einen Klecks Salatcrememischung geben und alles mit dem noch heißen Rosmarin-Honig beträufeln.


Genuss Weinsommelière Viola Bittlmeyer | Seite 14

Das Spiel mit den Aromen Die Weinsommelière Viola Bittlmeyer

Wenn das Bouquet als duftig, der Abgang als frisch oder das feine Aroma von Himbeeren oder Kirschen beschrieben wird, dann ist der Sommelier in seinem Ele-

kateller, Chardonnay oder eine andere der ungezählten Sorten, die es weltweit gibt. Dann üben Menschen ihr Handwerk aus, dessen wichtigste Werkzeuge weniger die Hände, sondern vielmehr Gaumen und Nase sind. Text n Frauke Vangierdegom

„Man soll dem Leib etwas Gutes bieten, damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen“, sagte einmal Winston Churchill. Und spricht damit aus, was Viola Bittlmeyer beruflich zu ihrer Prämisse gemacht hat. „Essen und Trinken muss stimmig sein“, davon ist sie überzeugt. Und sie lebt ihre Überzeugung – auch im Beruf. Denn Viola Bittlmeyer ist Wein-Sommelière. Eine von wenigen Frauen, die sich auf dem Gebiet des Weingenusses mit unglaublicher Sicherheit und Überzeugung bewegen. Eigentlich ist der Beruf des Sommelier ja immer noch männlich dominiert. Doch Viola Bittlmeyer war mit Anfang 20 schon klar, dass Weine eine faszinierende Wirkung ausüben. Heute berät Viola Bittlmeyer ihre Kunden im Traditionsbetrieb „Schindler Delikatessen“ in Starnberg. Brigitte Irmer, Inhaberin in dritter Generation und ihr ganzes Team haben es sich auf die Fahne geschrieben, Genuss und Wohlbefinden zu vermitteln. Denn, so weiß Brigitte Irmer „gutes Essen

und Trinken gehören zusammen“. In ihrem Laden in der Maximilianstraße werden alle Sinne der Kunden angesprochen. Sehen, wie liebevoll die Auslagen bestückt sind. Riechen, wie herrlich Käse, Schinken oder auch die süßen Waren duften. Schmecken, wie frische Austern und ein Glas Chablis miteinander harmonieren. Und das Gefühl haben, bei Schindler Delikatessen umgeben zu sein von Menschen, die Essen nicht als reine Nahrungsaufnahme betrachten, sondern als ein Erlebnis, das Seele und Körper auf Entdeckungsreise schickt. Hier arbeitet Viola Bittlmeyer. Die Faszination unterschiedlicher Weine und ihre Wirkung auf die geschmackliche Entfaltung des dazu gehörigen Essens hat sie gepackt, als sie etwa 23 Jahre alt war. Dabei stammt sie weder aus einer Winzerfamilie, noch hat die in Baden groß gewordene Restaurantfachfrau sonst irgendwie schon von Kindesbeinen an mit dem Rebensaft Kontakt gehabt. Nicht einmal Weintrinkerin sei sie gewesen, erinnert sie sich zurück. Vielmehr hätten ihre ausgeprägten Sinne – vor allem der Geruchssinn, den sie schon als Kind intensiv einsetzte, um Produkte zu erspüren – in ihr die Sehnsucht ausgelöst, sich dem Thema „Wein“ zu nähern. Und sie weiß: „Etwa Zweidrittel dessen, was wir schmecken, riechen wir eigentlich.“ Dank der großen Unterstützung durch ihre Chefin Brigitte Irmer und das gesamte Team von „Schindler Delikatessen“ war es Viola Bittlmeyer möglich, die Wein-Sommelier-Schule in München zu besuchen. Ein halbes Jahr nur hatte sie Zeit, sich mit den unzähligen

Fotos: Wolf Hamann, Frauke Vangierdegom

ment. Denn dann wird Wein verkostet. Riesling, Mus-


Seite 15

Weinsorten der Welt zu beschäftigen, zu verkosten, zu bewerten, praktische Erfahrung beim Winzer zu sammeln und ihr Wissen so zu vertiefen, das sie nicht nur die Prüfung im Jahr 2007 schaffte, sondern bis heute ihre Kunden perfekt beraten kann. Denn, so erzählt Viola Bittlmeyer, der Wein trägt sehr viel zur geschmacklichen Entfaltung eines Gerichtes bei. Und mehr noch: Welches Wasser passt zum Wein? Welche Traube passt zum Kunden? Und wie schaffe ich es, die perfekte Harmonie zwischen Essen und Getränk herzustellen? Fragen, die Viola Bittl- Brigitte Irmer, Inhaberin von Schindler Delikatessen meyer mittlerweile ohne langes Nachdenken beantworten kann. Besuche bei Fachmessen, Degustationen – alleine wäh- ­Maximilianstraße in Starnberg eröffnete. Als 28 Jahre später Guido rend ihrer Ausbildung hat sie rund 500 Weine degustiert – und das und Frieda Schindler das Geschäft übernahmen, wurde „Schindler Delikatessen“ geboren. Ein weiteres Kapitel der „delikaten Story“ schrieLesen von Fachliteratur vertiefen ihre Kenntnisse von Jahr zu Jahr. ben ab 1958 Tochter Ilse und ihr Mann Rudolf Schweighart und derzeit Ob es ihr immer noch Spaß macht, ein Glas Wein einfach nur zu setzt Brigitte Irmer in vierter Generation fort, was Theodor Hierneis begenießen? „Ja, denn der Geschmack eines Menschen ändert sich gonnen hat: „Delikatess-Botschafter zu sein für Menschen, die Essen im Laufe der Jahre“ antwortet Viola Bittlmeyer. Und so bevorzugt sie und Trinken als sinnerfüllendes Erlebnis verstehen.“ Und dabei geht es ganz privat heute Weine, die sie am Anfang ihrer Laufbahn eher nicht nicht nur um so seltene Genüsse wie Trüffel oder Kaviar, sondern um gewählt hätte. „Es bleibt spannend, denn jeder Jahrgang, jede Traube Lebensmittel von besonderer Qualität und Authentizität. Ob Fleisch, hat ihren ganz eigenen Geschmack. Und den zu erspüren ist immer Räucherfisch, Käse, Gewürze, Essig und Öl, Pralinen, Kuchen, Marwieder eine neue Herausforderung.“ Um es in der Sprache des Wein- meladen, Kaffee oder Tee – alles ist aus besten Zutaten handwerklich kenners auszudrücken: „Eine Sommelière muss reifen, wie ein guter hergestellt und kann entweder im Bistro genossen, zu Hause serviert n Wein.“ Und das geht nicht von heute auf morgen, sondern braucht oder für die nächste große Feier geordert werden. Zeit, viel Geduld und einen guten Riecher. Ein Besuch bei Schindler Delikatessen ist wie eine Entdeckungsreise ins Schlaraffenland. In großen Frischetheken und Regalen erwarten den Kunden mehr als 1.000 Produkte. Jedes einzelne haben Inhaberin Brigitte Irmer und ihr Team verkostet, verglichen und ausgewählt. 1906 begann die Erfolgsgeschichte des „Ladengeschäftes für Feine Kost“, das Theodor Hierneis, Hofkoch bei König Ludwig II., in der

Kontakt Schindler Delikatessen Maximilianstraße 1, 82319 Starnberg Telefon: 08151 4468890 www.schindler-delikatessen.de

Salz, Rauch und Liebe… das sind die Zutaten für unseren Holsteiner Katenschinken von Basedahl. Der Schinken darf ganz in Ruhe 8-10 Wochen über leicht glimmenden Buchenholzspänen in der Kalt-Räucherkammer reifen. Dazu frischer Spargel und unsere hausgemachte Hollandaise , Tomatenvinaigrette oder Salsa Verde .

…zum Verlieben!

Maximilianstraße 1 * Starnberg * Tel. 08151/446 889-0 * www.schindler-delikatessen.de


Genuss Essbare Blüten | Seite 16

T

Die Tulpe Eine Köstlichkeit aus dem Blumenbeet
 Die Tulpe gehört zu den Vorboten des Frühlings. Nicht nur Gartenliebhaber, sondern zunehmend auch Feinschmecker wissen die Tulpe zu schätzen. Denn mit ihr lassen sich köstliche Gerichte zaubern.

Ob mit Sahne oder Krabben gefüllt, verzuckert auf eine Torte gelegt oder im Salat verstreut: Die Blütenblätter der Tulpe können in der Küche vielseitig eingesetzt werden. Tipps und Tricks, wie die Blütenküche mit Tulpen gelingt, gibt Blüten- und Aromaexpertin Martina Kabitzsch.­Sie hat auch ein Buch mit Blütenmenüs geschrieben.

Worauf muss man bei der Verwendung von Tulpen in der Küche achten?

Frau Kabitzsch, man kann Tulpen essen aber nicht alles, oder?

Buchtipp

Fotos: Caroline Martin

Kabitzsch: Ja, die meisten Blüten sind essbar und Tulpen gehören dazu! Man muss den Stiel, die grünen Blätter und den Stempel vor dem Verzehr entfernen. Nur die Blütenblätter sind essbar, vorausgesetzt sie wurden nicht mit Chemikalien und Pflanzenschutzmitteln behandelt.

Kabitzsch: Blüten sind allgemein sehr empfindlich und werden schnell lasch. Deshalb gilt die Grundregel: Blüten immer frisch gepflückt verwenden! Die Blüten sollte man auf Insekten und Unversehrtheiten prüfen. n

Blütenmenüs Der Garten bittet zu Tisch Fotos von Nikolaus Becker

Wie würden Sie den Geschmack der Tulpen beschreiben?
 Kabitzsch: Eher neutral und je nach Sorte mehr oder weniger süßlich. Die Konsistenz hängt von der Tulpe ab: Große Tulpen haben feste Blütenblätter, die angenehm knackig sind.

Zu welchen Gerichten passen Tulpen besonders gut?

Kennen Sie den feinen Geschmack von Orangenblüten oder Hibiskus? Haben Sie schon einmal Taglilien oder Chrysanthemen probiert? Mit ihrem Buch möchte Martina Kabitzsch alle, die gern kochen und Freude an sinnlichem Lebensgenuss haben, in die Geheimnisse der edlen Blütenküche einweihen. Die vorgestellten Menüs versprechen besondere Gaumenfreuden und sind eine Quelle der Inspiration. Alle Rezepte sind leicht nachkochbar. Darüber hinaus gibt es eine „Einführung in die Blütenküche“. Lassen Sie sich inspirieren!

Kabitzsch: Da die Tulpe relativ geschmacksneutral ist, passt sie zu herzhaften Gerichten ebenso wie zu süßen Speisen. Ich zum Beispiel liebe Obsttorteletts mit gefüllter Tulpenblüte. Tulpenblüten kann man auch verzuckern.

2. Auflage Format 24 x 24 cm 192 Seiten

Wie kann man Tulpen in der Küche verwenden?
 Kabitzsch: Vielseitig! Die großen Blüten kann man gut füllen, zum Beispiel mit Krabbencocktail für eine Vorspeise, mit einem feinen Püree aus Gemüse als Beilage oder mit Schlagsahne für ein Dessert. Ich persönlich nehme auch gerne kleine Tulpenblütenblätter als Zutat für Salate.

Kräuterwoche vom 12. - 19. April

Die größte Auswahl an Kräutern in der Region – in bester „Streicher-Qualität“ Kommen Sie zum Vortrag der Kräuterpädagogin Erika Höpfl ( Jackelhof ) in Zusammenarbeit mit Theresia Heiss (Vom Fass, Landsberg) am 12. April um 15:00 Uhr. Eintritt € 3,-

zahlreiche farbige Abbildungen Hardcover ISBN: 978-3-7995-3548-9 n

Auß e offe Tage rdem 26. nen Gä der : - 28 r tn . 4. erei 201 3

Gärtnerei Josef Streicher, Holzhauser Str. 11, 86919 Utting am Ammersee, Telefon (08806) 7520, Telefax (08806) 7431, www.gaertnerei-streicher.de


Seite 17

Frühlingszeit ist Kräuterzeit

erö neu ffn et

Königlich speisen, bayrisch genießen

Rosmarin, Thymian, Bärlauch und Co. bereichern unsere Küche Mit dem Frühjahr beginnt auch die Zeit der frischen Kräuter. Ob im Garten, auf dem Balkon oder – jetzt besonders beliebt – Bärlauch aus dem Wald: Kräuter sind aus der modernen Küche nicht mehr weg zu denken. Dabei ist es gar nicht so „modern“, mit Kräutern zu kochen, schließlich wussten unsere Altvorderen genauso gut wie wir heute, dass Kräuter nicht nur äußerst schmackhaft sind, son-

dazu empfehlen wir als Brotzeit s‘ Königliche Brettl mit Käs, Schinken und Sulz vom Bierbraten für 11,80 €

Damit das schmackhafte Grünzeug daheim auch bestens gedeiht, gilt es ein paar Hinweise bei Pflanzung und Heranzucht zu beachten. „Schließlich sollen die Kräuter auf dem Balkon nicht nur schmecken und ihre heilende Wirkung entfalten, sondern auch prächtig gedeihen“, weiß das Expertenteam des Gesundheitsportals für Phytotherapie Docjones.de.

Foto: © IrisArt - Fotolia.com

Die beste Qualität findet man jetzt – bis zum Aufbrechen der Knospen. Und wer Bärlauch das ganze Jahr über genießen möchte, der kann die langen dunkelgrünen Blätter getrost einfrieren. Bärlauch lässt sich hervorragend mit Spargel kombinieren, der ja zur Zeit ebenfalls Hochsaison hat. n

Der Dreifach-Bock gehört zu den stärksten Bockbieren in Bayern und wird nur in der kühlen Jahreszeit, von Oktober bis März, angeboten. Alkoholgehalt: 9 %, Stammwürze: 20 % untergärig �

dern auch noch heilende Kräfte besitzen.

Sonnenliebende Kräuter wie Rosmarin, Thymian, Salbei oder Dill wollen sparsam gegossen werden und ohne Staunässe wachsen. Petersilie, Kresse, Schnittlauch, Majoran oder Oregano begnügen sich auch mit einem windgeschützten und halbschattigen Platz und mögen es ebenso wenig wie die sonnenhungrigen Kollegen, nasse Füße zu bekommen. Gerade jetzt, da Frühjahrsmüdigkeit und Erkältung aufgrund stark schwankender Temperaturen drohen, ist die Petersilie ein wertvoller Begleiter: Die Vitamin-C Bombe stärkt das Immunsystem und wirkt belebend. Schnittlauch wiederum unterstützt uns dabei, lästigen Winterspeck rechtzeitig zur Sommerzeit wieder los zu werden und Oregano entspannt unsere Nerven, wenn’s mal wieder allzu stressig durch den Alltag geht. Derzeit im wahrsten Sinne des Wortes „in aller Munde“ ist der Bärlauch, ein Gewächs, das durchaus auch im eigenen Garten angebaut werden kann (ein leicht schattiger und vor allem im Frühjahr feuchter Standort ist am besten geeignet).

Kleine Bierkunde

Alle Gerichte liebevoll kreiert, serviert und nach Jahreszeit angerichtet.

Frühjahr 2013: Grand Opening NEU: Waldbiergarten mit Kinderspielplatz NEU: Schloßladen – Geschenke, Souvenirs, Ritterzubehör, Biere, Spirituosen, Literatur uvm. dann 7 Tage durchgehend geöffnet! BräustüBerl

Ein herzliches Willkommen im Bräustüberl

B 27 ist ein unternehmen der sCHlOssGAstrO GMBH ... schlossstr. 8, 82669 Kalten | Donnerstag | Freitag ab 17 Uhr ... info@schlossgastro.com ... www.schlossgastro.com +49.8193.68 28Mittwoch ... Handelsregister: Samstag, Sonntag an Feiertagen abAmtsgericht 11 Uhr Augsburg Hr Geschäftsführender Gesellschafter: Oliver easawund ~ Montag und Dienstag ist7457302, eine RuheBlZ ~ 70070024 Bankverbindung: Deutsche Bank, Konto

ab Frühjahr 2013 durchgehend 7 Tage die Woche geöffnet Schloss Straße 8 I 82269 Kaltenberg I Tel. 0 81 93 / 68 28 schlossgastro@t-online.de


Region In der Welt zu Hause | Seite 18

In der Welt zu Hause Reisebuchautorin Carmen Rohrbach – Ein Porträt

Carmen Rohrbach empfängt mich in ihrem „Basislager“ in Schondorf am Ammersee. Ein schmuckes Zuhause, das die in Bischofswerda geborene Reisebuchautorin immer wieder für längere Zeit verlässt, um die

Ein Jahr zu Forschungszwecken auf einer unbesiedelten GalapagosInsel, alleine mit einem Dromedar im Jemen, in Begleitung eines Esels auf dem Jakobsweg, unterwegs in der Mongolei oder erst vor wenigen Monaten auf Island. Immer eins mit der Natur und im Dialog mit den Menschen, die dort leben, wo Carmen Rohrbach einen Teil ihres eigenen Lebens verbringt. „In der Welt bin ich zuhause und Bayern ist mein Basislager“, beschreibt die promovierte Biologin ihr Leben.

Welt zu erkunden. Die Welt, die ihr in ihrer Kindheit und Jugend immer verschlossen geblieben war. Und die sie schon zu DDR-Zeiten in ihrer Fantasie für sich entdeckte. Reisen ist nicht immer ein pures Vergnügen

Text n Frauke Vangierdegom

Fotos n Carmen Rohrbach

Woher sie die Liebe und den starken Drang nach Reisen, nach Entdeckung und manchmal auch Abenteuer hat, weiß sie nicht. „Vorbilder in dem Sinne hatte ich ja in der DDR keine“, erzählt sie mir. Aber meine Fantasie hat mich schon immer hinaus getragen. Hinaus aus dem Elternhaus – auch wenn es anfangs „nur“ auf den heimischen Balkon in eisiger Nacht war, um heraus zu finden ob sie in der Arktis oder Antarktis den drastischen Minusgraden trotzen könnte. Und dann hinaus aus ihrem alten Leben in eine Zukunft, von der sie nur erahnen konnte, das sie eine bessere werden würde. „Ich habe immer vieles, nein ich denke alles versucht, meinen Lebenstraum zu verwirklichen und die Welt zu bereisen“, erinnert sie sich zurück und in ihren Augen blitzt ein Licht der Begeisterung auf. Ja, sie hat wirklich alles getan den geografischen Grenzen des DDRRegimes zu entkommen. Nach ihrem Studium der Biologie blieb eine Bewerbung um eine Expedition in die Mongolei erfolglos und so reifte in der damals 25jährigen jungen Frau der lebensgefährliche Entschluss das Land, ihre damalige Heimat, über die Ostsee zu verlassen. In ihrem Buch „Solange ich atme“ beschreibt Carmen Rohrbach eindrucksvoll ihre dramatische Flucht in Richtung Dänemark mit dem


Seite 19

Freund per Kajak, im Neoprenanzug, ausgestattet mit Flossen und Taucherbrille. Weil sie, um nicht von einem Kontrollboot entdeckt zu werden, das Kajak auf hoher See zerstören mussten, blieb nichts anderes als zu schwimmen. Rund 36 Stunden in der kalten Ostsee, immer den Traum vor Augen, die Welt kennen lernen zu können. Aber die Erfüllung dieses Traumes rückte erst einmal in weite Ferne. Aufgegriffen im internationalen Hoheitsgebiet von DDR-Marinesoldaten landete Carmen Rohrbach für zwei Jahre im Gefängnis. Auch diese Zeit beschreibt die zierliche Autorin in ihrem ersten Buch. „Wenn man etwas erreichen will, dann schafft man das in der Regel auch“, sagt sie zu mir und kann mit zahllosen Begebenheiten in ihrem Leben das auch belegen. „Ich habe immer an meinen Traum geglaubt, auch in den hoffnungslosesten Situationen.“ Und so kam es tatsächlich, dass Carmen Rohrbach von der Bundesrepublik frei gekauft wurde und ihre endlich gewonnene Freiheit dank eines Forschungsauftrages auf den Galapagos-Inseln genießen durfte. Zeitweise ganz auf sich allein gestellt, beobachtete die Biologin dort die Meerechsen. Zurück in der Zivilisation schrieb Carmen Rohrbach ihre Beobachtungen, ihre Erlebnisse und vor allem ihre eigenen Empfindungen in einem Buch nieder. „Es ist meine eigene Realität, die ich meinen Lesern in den Büchern vorstelle“, beschreibt die Reisebuchautorin ihre Arbeit. Und wer schon einmal eines der vielen Bücher gelesen hat, weiß was Carmen Rohrbach meint. Sie bereist Länder nicht mit der Intention, die Touristenmagnete genauer unter die Lupe zu nehmen und den Menschen Tipps zu geben, wo es sich am besten wohnt, wo die schönsten Strände oder die teuersten Einkaufsmeilen zu finden sind. Nein, Carmen Rohrbach beschreibt in ihren Reiseerzählungen Land und Leute. So, wie sie ihren Alltag bewältigen. So, wie das Land dem zu Füßen liegt, der sich darauf einlässt, der sich integriert, anpasst und öffnet. Diese Einstellung ist es wohl auch, die ihr Türen öffnet, die vielleicht anderen Reisenden für immer verschlossen bleiben. Alleine hatte Carmen Rohrbach die Gelegenheit, die Frauen im Jemen in ihrem Alltag unverschleiert und authentisch zu erleben. Sie ist die erste Frau, der es gelang, den heiligen Berg Burchan Chaldun in der Mongolei zu bezwingen und monatelang im Einklang mit der Natur das genügsame Leben einer Indio-Familie in Ecuador zu erleben. Immer in Kontakt mit den Einheimischen

Zelten am Fuße des Eyjafiallajökull

Aber es muss nicht immer ein exotisches Ziel sein, das wir Leser in Carmen Rohrbachs Büchern durch ihre Augen sehen dürfen. Es kann auch ein für manchen unscheinbarer Fluss wie die Isar sein, den die Autorin völlig neu in Szene setzt. Ihr Buch „Am grünen Fluss“ beschreibt den Fluss inmitten einer dicht besiedelten Welt. Wie er sich den Menschen per Schlauchboot, zu Fuß oder mit Skiern in allen Jahreszeiten präsentieren kann. Wenn man sich – und das ist wohl die wichtigste Botschaft, die Carmen Rohrbachs Reiseerzählungen vermitteln – einlässt auf die Natur, die Tiere und Menschen, die einem am Wegesrand begegnen. Dass solche Reisen nicht immer ungefährlich sind, lässt sich unschwer erahnen. Und dennoch ist Carmen Rohrbach – ob im Jemen oder in der Mongolei, auf dem Jakobsweg oder an der Isar – am liebsten auf sich selbst gestellt. „Ich liebe es, meinen Weg zu gehen, meinen Rhythmus im Einklang mit der Umgebung zu finden“ sagt sie und gibt mir zu verstehen, dass sie sich auf ihre Reisen lange und intensiv vorbereitet. Gefahren mache sie sich sehr wohl bewusst, überlege auch, wie sie mit welchen Situationen umgehen könne. Und, davon ist sie überzeugt: Alleine reisen macht automatisch vorsichtiger und umsichtiger. Aber noch nirgendwo sei ihr Gastfreundschaft und Hilfsbereitschaft verwehrt worden. Kein Wunder, denn wie Carmen Rohrbach ja selbst sagt, ist sie in der Welt zu Hause. Und zu Hause fühlt man sich geborgen, sicher und gut aufgehoben. Gerade hat sie die Schreibarbeit an ihrem neuesten Buch von ihrer Reise durch Island, just zur Zeit des Vulkanausbruchs, beendet. Schon beginnen die Vorbereitungen für ihr nächstes Vorhaben. „Vom Schwarzwald bis ans schwarze Meer möchte ich die Donau begleiten“ schwärmt sie. „Mal sehen, wie viel Natur, wie viel Ungewöhnliches mich da erwartet.“ >>


Region In der Welt zu Hause | Seite 20

Unter anderem sind diese Bücher bereits erschienen n Auf der Insel der Gletscher und Geysire

Meine Zeit in Island (Malik Verlag) n Im Reich von Isis und Osiris Eine Nilreise von Abu Simbel bis Alexandria (Malik Verlag) n Patagonien Von Horizont zu Horizont (Frederking & Thaler) n Solange ich atme Dramtische Flucht über die Ostsee ans „Ende der Welt“. Ein Lebensbericht (ab Oktober wieder im Malik Verlag) n Namibia Abenteuerliche Begegnungen mit Menschen, Landschaften und Tieren (Frederking & Thaler)

n Wandern auf dem Himmelspfad

Eine Frau unterwegs auf dem Jakobsweg durch Frankreich und Spanien (Frederking & Thaler) n Mongolei Zu Pferd durch das Land der Winde (Frederking & Thaler) n Im Reich der Königin von Saba Auf Karawanenwegen im Jemen (Frederking & Thaler) n Am grünen Fluss

Isar – eine Wanderung von der Quelle bis zur Mündung (Frederking & Thaler) n Unterwegs sein ist mein Leben Geschichten aus aller Welt (Malik) n Patagonien Von Horizont zu Horizont (Malik)

ONLINE Noch aktueller und näher dran! www.schlossallee.com/fuenf-seen-land

In der Region – für die Region


I

Seite 21 | Das Otto-Hellmeier-Haus Seite 21Region

Idylle als Motiv Ausflug in das Otto-Hellmeier-Kulturhaus Text und Fotos n Nue Ammann

Kaum ein Ort in vergleichbarer Größe zu Raisting kann sich eines Kulturhauses rühmen. Die kleine „Cap Nero S.R.“ ein Öl-Gemälde Otto Hellmeiers

Gemeinde südlich des Ammersees war Wohnort des in Weilheim geborenen Malers Otto Hellmeier (1908 – 1996). Er hinterließ sein

Ein Selbstbildnis von Otto Hellmeier aus dem Jahr 1948

Vermögen in Form einer Stiftung und machte Raisting damit ein besonderes Geschenk: das Otto-HellmeierKulturhaus. Hier wird nicht nur der künstlerische Nachlass des Malers gepflegt, sondern werden auch Konzerte und Ausstellungen zeitgenössischer Künstler veranstaltet. Eine Dauerausstellung mit Werken des Stifters hält sein Andenken lebendig. Otto Hellmeier war ein technisch hochbegabter und äußerst versierter Maler, der sein Handwerk, die Aquarell- und Ölmalerei, virtuos beherrschte. Als Künstler sah er sich in der Nachfolge der sogenannten „Münchner Schule“ mit Vertretern wie Leibl, Piloty, Lenbach und Defregger, so Helmut Hager vom Förderverein Otto Hellmeier e.V.. Zudem war er seit Ende der 40er Jahre Mitglied der 1868 begründeten „königlich

Das Otto-Hellmeier-Kulturhaus bietet neben einer Dauerausstellung mit Werken des Stifters auch Raum für Konzerte und Ausstellungen zeitgenössischer Künstler

privilegierten Münchner Künstlergenossenschaft“ und zählte ab 1974 zur Vorstandschaft dieser ältesten Künstlervereinigung Bayerns. Hauptthema in Hellmeiers Bildern sind romantische Kulturlandschaften, pittoreske Hinterhöfe, mediterrane Fischerdörfer oder die Schönheit der Auenlandschaft im Voralpenland. Bildaufbau und Komposition sind immer gekonnt, ebenso wie die Lichtstimmungen, die der Maler vollkommen sicher und eindrucksvoll einzufangen vermochte. „Manches erinnert an Impressionismus, aber den letzten Schritt dahin ist er nie gegangen“, berichtet Helmuth Hager. Hellmeier widmete sich wie viele Maler der Nachkriegszeit der künstlerisch aufbereiteten Wiedergabe der Realität ohne sich intellektuell kontrovers mit dieser Wiedergabe auseinanderzusetzen. Auch wenn das Fehlen einer solchen Denkart angesichts des handwerklichen Talents Hellmeiers Bedauern auslösen kann, so beschenkt seine Malweise den Betrachter mit einer quasi dokumentarischen Ansicht verlorengegangener Idylle. Kein Wunder, dass sich seine Bilder vor allem in den 50er, 60er und 70er Jahren großer Beliebtheit erfreuten und Hellmeier von seiner Kunst so profitabel leben konnte, dass letztlich eine Stiftung möglich war. Doch auch heute noch hat sein Oeuvre eine regelrechte Fangemeinde in Europa ebenso wie den USA. Ein Besuch des Otto-Hellmeier-Kulturhauses, das Wochenends zwischen 11:00 und 16:00 Uhr geöffnet ist, ist ein lohnenswerter Ausflug.­ Mehr Infos unter: www.otto-hellmeier.de n

Idyllische Buchten wie im Gemälde „Capri“ hatte Otto Hellmeier schon früh für sich als Motiv entdeckt


Region München in Indien | Seite 22

„Der liebe Gott hatte Lust auf das Projekt“ Im Film „München in Indien“ geht es um Hannes Fritz-München, der bis heute der einzige deutsche Maharadscha-Maler in Indien war. Sein Enkel, Konstantin Fritz, hat den Seeshaupter Regisseur und Produzent Walter Steffen mit der Familienrecherche für die Dreharbeiten unterstützt und ist Hauptprotagonist, der sich auf Spurensuche des Großvaters in das heutige Indien begibt.

Konstantin Fritz vor einem Portrait in Morvi

Herr Fritz, woher kommt die Faszination am Leben des Großvaters? Constantin Fritz: Er ist verstorben, als ich drei Jahre alt war. Daher habe ich wenig eigene Erinnerungen an ihn. Unsere Familie sprach immer viel über ihn und im Haus gab es viele Gegenstände aus Indien und alte Ölgemälde aus dieser Zeit, die er nicht verkauft hatte. So wurde Indien ein wichtiger Teil unserer Familiengeschichte. Sie haben schon als Teenager die Tagebucheinträge des Großvaters auf Schreibmaschine getippt. Woher kam diese frühe Begeisterung? Fritz: Mich hat das Thema schon immer fasziniert. Als ich anfing, das Zehn-Finger-Schreibmaschinensystem zu lernen, lag es nahe, die Sütterlin-Aufschriebe mit Hilfe meiner Großmutter quasi zur Übung auf Maschine zu schreiben. Das war der Anfang. So habe ich mich mit Großmutter hingesetzt und konnte nachfragen. Es gibt auch herausragendes Filmmaterial Ihres Großvaters, das er auf 16-Millimeter-Filmrollen gedreht hatte. War das nicht visionär zu der Zeit? Fritz: Doch, absolut. Wir wussten von diesen Filmrollen. Aber da unser Vater in seiner Kindheit ständig die Indien-Geschichten hören musste, ob er wollte oder nicht, brauchte es die nächste Generation, bis das Thema wieder aufgegriffen wurde. Wir haben die Filmrollen vor 20 Jahren digitalisieren lassen. Das war ein schwieriges Unterfangen, da viele brüchig waren und zusammen geklebt werden mussten. Ich habe sie mit der Oma vor 17 Jahren angeschaut. Sie war damals schon weit über 80 Jahre alt. Aber es war so wichtig. Sie erzählte zu allen Filmen, an welchen Orten in Indien mein Großvater sie aufgenommen hatte, wer auf ihnen zu sehen ist und was es damit auf sich hat. Es war für sie eine Reise in die Vergangenheit, für mich natürlich sehr interessant und für den Film

nachher von unschätzbarem Wert, da wir durch ihre Kommentare die Filmaufnahmen geografisch und historisch zuordnen konnten. Das Filmprojekt hat sie nicht mehr erlebt, sie starb vor acht Jahren. Wie kam es zur Zusammenarbeit mit Walter Steffen? Fritz: Obwohl ich schon viel für den Erhalt des Materials getan hatte und wir wussten, dass wir da einen riesigen Schatz haben, haben wir nie aktiv versucht, die Filmaufnahmen zu veröffentlichen. Mein Vater und Walter Steffen sind beide aus Seeshaupt, wo auch ich aufgewachsen bin, und kannten sich. Bei einigen Gläsern Wein kam im Jahr 2007 die Anekdote vom Großvater und dem Filmmaterial auf. Da sind Walter Steffen fast die Augen übergegangen. Er sagte: Da muss man etwas machen. Er hat die Initiative für den Kinodokumentarfilm ergriffen und mich als Protagonisten vorgeschlagen. Das war vor sechs Jahren, warum hat es dennoch bis 2013 gedauert, bis der Film ins Kino kam? Fritz: Die Finanzierung stand noch nicht. Neben anderen laufenden Projekten hat Walter Steffen zunächst das Exposé verfasst, einen ersten Trailer gemacht, so dass man schnell nachvollziehen konnte, wo­ rum es im Film gehen sollte und einen Produzenten gesucht. Ich habe Walter Steffen bei den Recherchen geholfen, Tagebücher sortiert und durchgelesen und versucht, Sponsoren zu finden. Ab 2010 haben wir intensiver daran gearbeitet. Walter Steffen reichte den Stoff beim Bayerischen Fernsehen ein, der als Co-Produzent einstieg. Wir konnten leider keine weiteren Co-Produzenten oder Förderer gewinnen, also war das Filmprojekt einigermaßen unterfinanziert. Trotzdem wollten wir es machen, gemäß dem Motto: Wir haben keine Chance, also nutzen wir sie! Jeder aus dem Filmteam hat einen Teil seines Honorars hintangestellt, damit das Projekt realisiert werden konnte. Wie haben Sie persönlich die Dreharbeiten empfunden? Fritz: Wir freuten uns sehr, einen Dokumentarfilm mit einem der renommiertesten Sender in Deutschland machen zu können. Das hat in Indien sicherlich einige Türen für uns geöffnet. Aber wir haben auch

Hannes Fritz bei der Arbeit (1932 in Udaipur)

Fotos: Privat

Interview n Brigitta Ernst


Seite 23

irre viel gearbeitet, unglaublich viel Zeit und Energie reingesteckt. Walter Steffen hat das Drehbuch geschrieben, den Film selbst produziert und Regie geführt. Es war wunderbar, in Indien auf den Spuren meines Großvaters zu wandeln und in diesem fremden Land sein Wirken wieder zu entdecken. Dachten Sie bei den vielen Unwägbarkeiten auch mal ans Aufgeben? Fritz: Eigentlich nicht. Innerlich wussten wir, das Projekt ist jetzt dran. Aber ich als Protagonist hatte auch leichter reden, da ich keine finanzielle Verantwortung hatte, im Gegensatz zu Walter, der auch noch eine Familie ernähren muss. War einer mal am Zweifeln, haben wir uns gegenseitig ermutigt. Denn es war ein schwieriges Projekt. Es ist nicht einfach, in Indien zu drehen und Spuren wieder zu finden, die seit 80 Jahren verschollen sind. Trotzdem ist es schön, zu sehen, was alles möglich ist, wenn man es will. Alleine, dass der Film existiert, in den Kinos ist und auch in großen Medien so tolle Besprechungen bekommen hat, macht uns als Filmteam glücklich. Sie haben in Indien zahlreiche Enkel der Maharadschas getroffen, die Ihr Großvater portraitierte, mit ihnen über die gesprochen und Bilder Ihres Großvaters entdeckt. Konnten Sie das von Deutschland aus veranlassen? Fritz: Nein, denn es war schwierig, mit den Nachfahren der Maharad­ schas in Kontakt zu treten. Es war ein Stück weit eine Reise ins Unbekannte. Wir sind mit sieben Mann auf gut Glück hingeflogen, weil ein Interview avisiert war. Einen Termin gab es aber noch nicht. Doch vor Ort hat sich auf wunderbare Weise eine Tür nach der anderen geöffnet, so dass ich manchmal denke: Der liebe Gott hatte auch Lust auf das Projekt. Wie war die Reise nach Indien für Sie? Fritz: Obwohl Indien ein großes Thema in unserer Familie war, war mein Vater nie dort und ich auch zu den Dreharbeiten das erste Mal. Am meisten hat mich die alte Architektur fasziniert, die teilweise sträflich vernachlässigt ist, so der Palast von Patiala (Punjab). Unser Großvater sagt in seinen Aufzeichnungen „Die wahre Pracht von Patiala liegt hinter den Mauern.“ Wir waren dort. Heute verfällt hier alles. Das hat mich erschüttert, die Inder haben kaum Interesse an der Vergangenheit. Trotzdem ist es spannend zu wissen, dass noch nie ein ausländisches Kamerateam dort war – außer uns. Gab es Zeiten, an dem Sie dachten, Ihr Großvater sei bei Ihnen? Fritz: Ich würde es eher einen göttlichen Fingerzeig nennen. Als ich in einem Hotel-Katalog blätterte, entdeckte ich auf einem Mini-Bild ein Lobbyfoto mit einem Bild im Hintergrund, das aussah wie das Gemälde, von dem unsere Großmutter sagte: Das ist das schönste, das der Großvater in Indien gemalt hat. Wir kannten es nur von Schwarz-WeißFotos, und das Katalogbild war winzig. Wir recherchierten und fanden heraus, dass es tatsächlich eine Kopie des Originals ist – das noch in einem Palast in Morvi / Gujarat hängt. Das hat mich sehr berührt. Ohne diesen unglaublichen Zufall wären wir nie in diese Stadt gereist und hätten das Bild nicht gefunden. So stellten wir die ganze Reiseroute um, was finanzielle Einbußen für schon bezahlte Hotels mit sich brachte. Aber das war es wert. Wir durften das Original im Palast filmen.

Konstantin Fritz und der Maharana in Udaipur

Haben Sie auch Ihr Herz an Indien verloren, wie der Großvater? Fritz: Viele verlieren ihr Herz an Indien. Ich persönlich nicht so sehr. Das hängt sicher damit zusammen, dass ich 18 Monate in China lebte und hier diesen emotionalen Touch habe, den man nur einmal in dieser Intensität für ein fremdes Land verspürt. Trotzdem war es für mich wichtig, dort gewesen zu sein. Was soll Walter Steffens Film transportieren? Fritz: Durch meine eigenen Erfahrungen während der Dreharbeiten in Indien habe ich das Gefühl einer Ahnung, wie strapaziös und ungewiss die Indien-Reise unseres Großvaters in den 1930er Jahren war. Der Film soll sagen: „Mach dich auf die Reise, egal was für Widerstände folgen. Folge deiner inneren Stimme.“ Heute ist Indien noch abenteuerlich, das musste damals schon unglaublich und sehr entbehrungsreich gewesen sein. Eine Reise in so ein unbekanntes, fremdes Land: Mit den Oldtimern über Wüstenpisten, immer die ganze Film- und Kameraausrüstung dabei, die Großmutter schwanger und die zweiwöchige Schiffrückreise. Was ist Ihr Fazit? Fritz: Mir hat ein Experte gesagt, dass Filme damals extrem teuer waren und eine Filmminute umgerechnet 100 Euro gekostet hat. Unser Großvater hat ein Vermögen dafür ausgegeben, seine Zeit in Indien für die Nachwelt zu dokumentieren. Es hat 80 Jahre gebraucht, bis diese Vision erfüllt wurde – aber sie hat sich erfüllt. Was glauben Sie, würde der Großvater über den Film sagen? Fritz: Er wäre bestimmt sehr glücklich. Bei der Weltpremiere auf dem International Filmfestival of India in Goa im letzten November hat er jedenfalls sehr zufrieden gewirkt, als er von der Leinwand sein indisches Publikum anlachte.

Wissenswertes Der Film „München in Indien“ läuft seit Anfang des Jahres in vielen deutschen Kinos. Im Herbst soll die Fernsehausstrahlung – vermutlich im Bayerischen Fernsehen – erfolgen. Auch ist der DVD-Start für heuer geplant.

n


Region Über den Tellerrand | Seite 24

Kleines Juwel in Sulzbach bei Aichach

Das ApokalypseMuseum In dem kleinen Ort Sulzbach, nur wenige Kilometer von Aichach entfernt, stößt man in einem renovierten Bauernhäuschen auf ein Museum der besonderen Art, in dem der Friedberger Künstler Adolf Ziegler eine spezielle Form zeitgenössischer sakraler Kunst

Betritt der Besucher das Haus, steht er schon mitten drin in der imposanten Bilderwelt des Adolf Ziegler. Sorgsam in chronologischer Reihenfolge aneinandergereiht ziehen ihn die großformatigen Reliefs sofort in ihren Bann. Jede der 64 Tafeln im Erdgeschoss des Gebäudes bildet eine der zahlreichen Visionen des Heiligen Johannes ab, die er während seiner Verbannung auf der Insel Patmos hatte. Die Apokalypse ist das letzte Buch der Heiligen Schrift. Obwohl es eine übergeschichtliche Darstellung der Schicksale des Gottesreiches ist, mit Krieg, Hunger und anderen Katastrophen, stellt es das Trostbuch der Kirche dar, weil der wiederkehrende Messias die Welt erlösen wird. Betrachtet man die Silberoxydreliefs, so beeindrucken sie durch ihre Detailfreude. Sie laden geradezu dazu ein, jedes einzelne Motiv bzw. Symbol zu analysieren und mit der Textvorlage zu vergleichen. Deshalb verweilen die Besucher des Museum auch – fast schon zur eigenen Überraschung, wie Adolf Ziegler zugibt – ungewöhnlich lange vor den Kunstwerken. Das Museum hat von März bis November an jedem

ersten Sonntag des Monats nachmittags geöffnet. Doch Führungstermine können nach Absprache das ganze Jahr über vereinbart werden. Das Museum bietet aber noch ein weiteres Highlight. Betritt man das Obergeschoß, erwarten den Besucher nochmals 64 Bilder: gemalte Glasfenstertafeln, die Adolf Ziegler von 2005 bis 2007 analog zu den Silberoxydreliefs anfertigte. Hier wurden die gleichen Motive jeweils in einer anderen, besonders plakativen Technik umgesetzt. Bilder, die sich anbieten, als Vorlage für echte Glasfenster zu dienen, um z. B. in einem Sakralbau Platz zu finden. (hea)

Wissenswertes Apokalypse-Museum, Zeller Straße 9, 86551 Aichach-Sulzbach Geöffnet jeden 1. Sonntag im Monat von 13:00 bis 17:00 Uhr von März bis November oder ganzjährig nach Vereinbarung unter Telefon 0821-601797

HOSDIAM Hospizdienst Ammersee e.V.

Vermittlungsbörse von Sach- und Dienstleistungsspenden Trägereinrichtung der Freiwilligendienste aller Generationen Zertifizierte Ausbildung zum Hospizbegleiter mit Palliativer Praxisschulung + Intensive Form bürgerschaftlichen Engagements für Menschen, die einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung gemeinnütziger Aufgaben leisten

HosDiAm ist für Sie da ° Hospizbegleitung ambulant/stationär °Kinderhospizbegleitung °Palliativberatung und -begleitung ° Spiritual Care / Trauerbegleitung ° Beratung zur Patientenverfügung ° Aus- und Fortbildung Einsatzkoordinierung und telefonische Beratung: täglich von 8.00 - 18.00 Bürozeit: mittwochs von 16.00 - 18.00 Uhr Hospizdienst Ammersee e.V. Hauptstrasse 55, 86926 Greifenberg Fon: 08192 / 99 73 81 - Fax: 0 8192 / 89 63 E-Mail: info@hosdiam.de www.hosdiam.de Koordinatorin Irmgard Schleich

n

Fotos: Ziegler

ausstellt – den Apokalypse-Zyklus nach der „Geheimen Offenbarung“ des Johannes.


Seite 25 | Fundstück - Bavaria-Finger Region

Ein Finger weist den Weg Der Erschaffer der Bavaria wurde in Fürstenfeldbruck geboren Ein einzelner Finger und eine Bronzetafel erinnern an den bekanntesten Sohn der Stadt Fürstenfeldbruck – an Ferdinand von Miller. Ja, liebe Leserinnen und Leser, Sie haben richtig gelesen: ein ein-

von Miller gegossenen Bavaria, die ja bekanntlich in der Landeshauptstadt München seit 1850 zu bewundern ist. Bei dem Nachguss handelt es sich um das letzte Glied des kleinen Fingers der 18,52 Meter hohen Bavaria. Das Glied des kleinen Fingers hat eine Höhe von 31 Zentimetern und steht auf einem Podest. Ferdinand Miller arbeitete zunächst als Hilfsarbeiter unter seinem Onkel, Johann Baptist Stiglmaier, in der Königlichen Erzgießerei in München. Weil der junge Mann, der erst nach der Enthüllung der Bavaria einen Adelstitel tragen durfte, sehr talentiert war, gelang es ihm die Kunstakademien in München und Paris zu besuchen. Als Ferdinand Miller nach München zurückkehrt übernimmt der die Königliche Erzgießerei in Nachfolge seines Onkels als Erster Inspektor. Von da an

arbeitete Miller an dem ehrgeizigen Projekt von König Ludwig I., der „Bavaria“. Acht Jahre benötigte der Erzgießer alleine für den Kopf der Figur und verarbeitete rund 87.000 Kilogramm Erz. Ferdinand von Miller war Mitbegründer des Bayerischen Kunstgewerbevereins, Mitglied des Bayerischen Landtags und ab 1874 Abgeordneter des Deutschen Reichstags. Sein Sohn, Oskar von Miller, gründete das Deutsche Museum in München. Weltweit erhielt Ferdinand von Miller große Bedeutung. Er fertigte zum Beispiel ein 22 Fuß hohes Reitermodell George Washingtons sowie Tore für das Kapitol in Washington (D.C.) und das Goethe-Schillern Denkmal in Weimar. (vaf)

Foto: Maiwolf

zelner Finger. Es ist der Nachguss eines Fingers der von Ferdinand


Region Roben aus Dießen | Seite 26

Gaudeamus igitur Studenten in ganz Europa feiern in Roben aus Dießen am Ammersee

Das Studium ist zu Ende, alle Prüfungen zum Bachelor oder Master geschafft und jetzt – jetzt fehlt nur noch das lang ersehnte Diplom. In der Regel finden Studenten in Deutschland das im Briefkasten – in der Regel. Denn, wie heißt es so schön: „Ausnahmen bestätigen die Regel“ und in diesem Fall werden die Ausnahmen immer mehr und das ist gut so. Es gibt nicht so sehr viele Ereignisse im Leben eines Menschen, die einen bleibenden Endruck hinterlassen sollten. Eines davon aber ist sicherlich das Ende der Studienzeit. Und das soll doch bitte gebührend gefeiert werden. Das dachten sich die Dießener Brüder Peter und Martin Augsdörfer vor 13 Jahren und gründeten ihre Firma „Robe Academicus“, einen Verleih für Talare, Doktorhüte und was sonst noch so dazu gehört. Was damals in Deutschland aufgrund der 68erBewegungen nicht mehr sonderlich geschätzt wurde, ist in den USA, in England und in vielen anderen Ländern der Welt bis heute feierliche Tradition: Die Graduationsfeier mit allen Universitäts-Absolventen. Festlich und einheitlich gekleidet in Talar und Mortarboard (Doktorhut) nehmen die Studenten im Beisein ihrer Familien und Kommilitonen auf einer großen Bühne ihre Diplomzeugnisse entgegen und werden somit in den Stand eines Bachelors oder Masters erhoben.

Die Brüder Augsdörfer waren sich bei der Suche nach einer erfolgreichen Geschäftsidee sicher, dass es auch in Deutschland wieder in Mode kommen würde, Studenten im Rahmen solcher Feiern zu verabschieden. Schließlich macht die Globalisierung auch vor den Hochschulen hierzulande nicht halt und viele Studenten erleben dank des Bologna-Entscheids solche Feiern in anderen Ländern immer öfter mit. Der Wunsch, auch auf diese Weise gefeiert zu werden, werde immer stärker zunehmen, davon waren Peter und Martin Augsdörfer überzeugt. Und sie behielten recht: Was mit etwa 150 Talaren im Haus der Eltern begann ist mittlerweile zu einem der größten Verleiher in Europa geworden. In Dießen am Ammersee lagern heute über 10.000 Roben und über 20.000 Mortarboards und Tassels in unterschiedlichsten Größen und Verarbeitungen.

Beachtung in der Öffentlichkeit Auch ein Grund für den Erfolg der eher ungewöhnlichen Geschäftsidee ist die Tatsache, dass Hochschulen und Universitäten heute immer mehr um die Gunst der Studenten buhlen und sich in welcher Form auch immer hervorheben müssen. Die Graduationsfeier, die in der Regel auch in der Öffentlichkeit große Beachtung findet, gehört längst auch dazu. Und wenn – wie beispielsweise an der Universität in Bonn, wo alle Absolventen eines Jahrgangs gleichzeitig entlassen werden – rund 1000 oder mehr Studentinnen und Studenten eingekleidet werden müssen, läuft am Ammersee eine Maschinerie an, die bis ins kleinste Detail durchgeplant ist. Schließlich darf an einem so bedeutenden Tag vor allem für die Hauptpersonen, die Studenten, nichts schief gehen. Kein Talar darf zu kurz oder zu lang sein, kein Schal oder Schulterband die falsche Fakultäts-Farbe haben, kein Mortarboard schief auf dem Kopf sitzen und erst recht darf keine Tassel fehlen. Dafür sorgt, neben den beiden Geschäftsinhabern, ein Team von zehn und mehr Mitarbeitern vor Ort. Die Tassel (die Hutkordel) ist quasi das äußerlich sichtbare Zeichen dafür, dass ein Absolvent sein Diplom tatsächlich in der Tasche hat. Martin Augsdörfer erklärt: „Wenn der Absolvent nach vorne auf die Bühne geht, trägt er die Tassel auf der rechten Seite am Doktorhut. Während der feierlichen Zeugnis-Übergabe legt ihm der Professor die Tassel auf die andere Seite.“ Natürlich tragen zu diesem Anlass auch die Professoren einen Talar und den dazugehörigen Professorenhut.

Fotos: Robe Academicus ; © xy - Fotolia.com

Text n Frauke Vangierdegom


Seite 27

Heute haftet dem Talar nämlich längst nicht mehr der „Muff der Vergangenheit“ an.

Geschneidert nach altem Vorbild Professoren, die gerne Talar und Hut tragen, lassen sich diese beiden Kleidungsstücke immer öfter bei „Robe Academicus“ am Ammersee schneidern. Die ausgebildete Kostümschneiderin Christl Gebhardt aus Dießen steht den beiden Brüdern dann mit Rat und Tat zur Seite. Nicht selten werden diese Roben nach alten Vorbildern geschneidert, denn trotz der 68er-Bewegung schlummert noch das eine oder andere Stück in den altehrwürdigen Mauern der Universitäten. Denn Tradition haben Robe und Talar in Deutschland schon lange. Robe und Mortarboard sind eine akademische Kleidung und stellen das typische Kennzeichen von Akademikern in der ganzen Welt dar. Schon im Mittelalter war die schwarze Robe die Kleidung des Klerus, der Talar und Hut tagtäglich – nicht nur zu besonderen Anlässen – trug. Jede alte deutsche Universität hatte einen eigenen, unverkennbaren Talar. Vor allem die Farbe der Schulterbänder oder Schals, die über den Talaren getragen werden, ist genau festgelegt. In Wikipedia ist zu lesen: „Aus den Farben ist ersichtlich, welcher Fakultät der Träger angehört. An der Universität Bonn zum Beispiel ist die Farbe der medizinischen Fakultät scharlachrot. Die der landwirtschaftlichen Fakultäten grün, die der juristischen purpurrot (karmesin/karminrot), die der philosophischen Fakultät dunkelblau,

im historischen Bahnhof Possenhofen an der S 6 (München – Tutzing) Mai bis Mitte Oktober Freitag, Samstag, Sonntag und an Feiertagen 12.00 Uhr bis 18.00 Uhr Für Gruppen ganzjährig nach Vereinbarung: Telefon 08157 92 59 32 www.kaiserin-elisabethmuseum-ev.de

Naturwissenschaften/Mathematik/Pharmazie hell-/lichtblau, die der Theologen violett. An der Universität Berlin wurden für die evangelisch-theologische Fakultät die Farbe Violett, für die juristische Purpur, die medizinische Scharlachrot und die philosophische Dunkelblau festgelegt.“ Ein vermutlich aus England stammender Brauch, dem die Brüder aus Dießen bei ihren Doktorhüten Rechnung tragen, ist das In-dieLuft-werfen der Kopfbedeckung als Zeichen des Studienendes. Fotos mit gen Himmel fliegenden schwarzen Doktorhüten und staunend nach oben blickenden Studenten gehen zu Hauf um die Welt. „Mortarboards, die mit Holz versteift werden, beinhalten die Gefahr, dass sie beim Herunterfallen Verletzungen bei den Studenten hervorrufen können“ weiß Martin Augsdörfer. Die Hüte der Firma „Robe Academicus“ bergen diese Gefahr nicht. „In ihnen steckt High-Tech“, mehr will Augsdörfer aber nicht verraten. Nur soviel: Das Material mit dem die Hutdeckel verstärkt sind ist stabil, äußerst biegsam und zerbricht trotzdem nicht. Also kann der Mortarboard auch nach einem Absturz aus großer Höhe wieder zurechtgebogen und aufgesetzt werden. Schließlich darf das obligatorische Foto in Robe, Hut und mit dem heiß ersehnten Diplom in der Hand am Ende einer solchen Feier nicht fehlen. So manchen väterlichen Schreibtisch, so manche heimische Schrankwand ziert dann die nächsten Jahre das Foto vom stolzen Absolventen der sein Diplom nicht aus dem Briefkasten geholt, sondern n im feierlichen Rahmen entgegen genommen hat.


Region 100 Jahre Gert Fröbe | Seite 28

Daddy – hattest du Applaus?

100. Geburtstag ihres Vaters Gert Fröbe

Ein Gespräch mit Beate Fröbe zum

100 Jahre alt wäre er vor wenigen Wochen geworden am 25. Februar. Doch der Weltstar Gert Fröbe ist vor fast 25 Jahren verstorben. Am 5. September 1988 schloss er – nach einem Herzinfarkt – für immer die Augen, aber in seinen legendären Filmen lebt der Mann, der mit Frau und Tochter in Icking und Eurasburg im Landkreis Wolfratshausen beheimatet war, weiter.

Gert Fröbe ist der Mann, der ein umfangreiches Rollenspektrum aufweisen konnte, der in Deutschland als der „härteste Widersacher von James Bond“ in die Schauspiel-Geschichte einging, der Mann, der von Menschen, die ihn privat kannten, als großes Kind bezeichnet wurde. Ich habe seine Tochter Beate Fröbe getroffen und mit ihr über den berühmten Vater gesprochen. Wie beschreiben Sie den Vater Gert Fröbe? Er war ein intelligenter, warmherziger Mensch mit unglaublich vielen Facetten. Während meiner Kindheit nahm er sich sogar eine Auszeit vom Beruf um möglichst viel Zeit mit mir zu verbringen. Wir unternahmen sehr viel zusammen, er war mir immer ein guter Freund. Als er sich dann wieder der Schauspielerei widmete – schließlich musste ja Geld verdient werden – durften meine Mutter und ich ihn überall hin begleiten. Es war ihm wichtig, uns immer an seiner Seite zu haben. Während meiner Schulzeit, als wir nicht mehr mitreisen konnten, gab

es aber das Ritual, dass Vater immer mit mir gefrühstückt hat. Und wenn er nachts von der Lach- und Schießgesellschaft nach Hause kam, habe ich das natürlich gehört und bin aufgestanden Er hat sich oft in der Küche noch ein Spiegelei gebraten. Ich habe mich dann zu ihm gesetzt und ihn gefragt: „Daddy, hattest du Applaus?“. Wenn er mir dann mit „Ja, den hatte ich“ geantwortet hat, konnte ich zufrieden wieder ins Bett gehen. Gert Fröbe war in fünfter Ehe mit Ihrer Mutter Karin Pistorius verheiratet. Wie beschreiben Sie die 18 Jahre andauernde Ehe? Meine Mutter war die starke Frau an seiner Seite, ohne die er viele Dinge des Alltags gar nicht hätte meistern können. Sie war seine Managerin, hat den Haushalt in Icking geführt und sich um meine Erziehung gekümmert. Damit war ihr Alltag sehr ausgefüllt, denn die „Burg Sonnensturm“ war ja kein kleines Anwesen, mit den vielen Zimmern und dem großen Garten. Die beiden waren sehr eng miteinander verbunden.

Fotos: privat, Nobel Press

Text n Frauke Vangierdegom


Seite 29

Karin Pistorius und Gert Fröber waren 18 Jahre ein Ehepaar

Als Schauspieler ist Gert Fröbe weltberühmt geworden. Wie hat er sich auf seine Rollen vorbereitet? Wenn ein Angebot kam, dann hat meine Mutter meinem Vater die Seiten, auf denen seine Rollen zu lesen waren, mit „Eselsecken“ markiert. Waren es viele Eselsecken, vor allem zum Ende des Drehbuches hin, nahm er die Rolle an. Waren es weniger Ecken zeugte das für ihn von einer weniger guten Rolle. Er war ehrgeizig und wollte immer gute Rollen spielen. Dann ist er mit seinem Drehbuch in den Garten gegangen und hat gelernt. Sehr intensiv, denn er hat immer an sich gezweifelt und war nie so ganz zufrieden mit dem, was er geleistet hat. Starallüren oder etwas Ähnliches waren ihm fremd. Im Gegenteil, er war sehr bescheiden und ein sehr großzügiger Mensch. Was machte Ihrem Vater neben der Schauspielerei noch große Freude? Er war ja Bühnenmaler und hat sehr gerne und auch gut gemalt. Meine Mutter und ich sind zurzeit mit Vorbereitungen befasst eine Ausstellung mit seinen Bildern zu organisieren. Da ist aber noch nichts Konkretes zu berichten. Und er hat Geige gespielt. Und Daddy hat gerne Gäste im Haus gehabt und gefeiert. Größen wie Peter Alexander, Peter Frankenfeld, Franz Beckenbauer und andere sind bei uns ein und aus gegangen. Wenn größere Feste gefeiert wurden, gab es oft Kartoffelgulasch und so. Auch hier gab sich mein Vater sehr bescheiden. Ach ja, und Angeln gehörte zu seinen Hobbys. Da hat er mich oft mitgenommen. Ich weiß heute sehr viel über das Fressverhalten der verschiedenen Fischarten, denn Daddy hat mir das immer sehr anschaulich erklärt. Hatte Gert Fröbe eine Lieblingsrolle? Er hat sehr gerne den Gärtner Mr. Hayward in dem Film „Der Garten“ gespielt. Und das obwohl er von Gartenarbeit überhaupt keine Ahnung gehabt hat. Aber er bereitete sich auf seine Rollen immer ganz akribisch vor. Und so machte er sich in unserem Garten daran, das korrekte Rosenschneiden zu üben. Er war ein absoluter Perfektionist. Ich erinnere mich zum Beispiel an die Golfszene in „Der Goldfinger“. Die hat er mit einem Daumenkino aus Amerika trainiert, so lange, bis er glaubte, es sei gut. Und dass es gut war, hat mir ein Golfprofi bestätigt, der sich die Szene Dutzende Male angesehen hat. Er wollte nicht glauben, dass mein Vater nie in seinem Leben Golf gespielt hat, so perfekt hat er den Schlag im Film ausgeübt. Daddy hatte eine Beobachtungsgabe, die ich von ihm übernommen habe. Heute, in meinem Beruf als Krankengymnastin kann ich diese Gabe in meiner Praxis jeden Tag anwenden, zu Gunsten meiner Patienten. Aber zurück zu seiner Lieblingsrolle. Die des Gärtners Mr. Hayward war deshalb eine seiner liebsten Rollen, weil er endlich einmal eine liebenswerte Person spielen durfte. Ansonsten war er ja sehr oft in der Rolle des Bösewichtes unterwegs. Frau Fröbe, Sie haben zwei Kinder. Kennen die beiden die Filme Ihres Großvaters und wie stehen sie zu ihm? Oh ja, meine Kinder kennen seine Filme. Welches Kind ist nicht mit dem „Räuber Hotzenplotz“ aufgewachsen? Und auch viele andere Filme haben die beiden natürlich gesehen. Laura und Patrick sind stolz

Immer an seiner Seite Ehefrau Karin und Tochter Beate

auf ihren Großvater. Meine Tochter malt sehr gut und gerne und Patrick konnte in Dasing schon sein schauspielerisches Talent unter Beweis stellen. Denn er bekam über den Intendanten Fred Rai nicht nur die Kinderrolle im „Tal des Todes“. Vielmehr wurde dem jungen Mann im Stück „Winnetou und Kapitän Kaiman“ die Figur des „Tim“ auf den Leib geschrieben. Patrick ist es sehr wichtig, nicht als Enkel eines berühmten Großvaters gesehen zu werden, sondern sich seine Erfolge durch sein eigenes Können zu erarbeiten. Mal sehen, was daraus wird. Hat Ihr Vater Ihnen die Schauspielerei auch näher gebracht? Ich hatte nie schauspielerische Ambitionen. Für mich war sehr schnell klar, dass ich irgendetwas in Richtung Medizin machen möchte. Und so bin ich Krankengymnastin geworden und habe seit vielen Jahren eine eigene Praxis. Aber ich stand mit meinem Daddy gemeinsam vor der Kamera. Zum Beispiel im „Räuber Hotzenplotz“. Das hat großen Spaß gemacht, aber eine richtige Schauspielerin wollte ich nie werden. 100 Jahre alt wäre Ihr Vater heuer geworden. In Icking wurde ihm zu Ehren ein Weg nach ihm benannt. Hätte er sich darüber gefreut? Ja, er hätte sich sehr gefreut. Weil ein Weg und nicht eine große Allee oder Hauptstraße nach ihm benannt wurde. Denn wie ich ja schon gesagt habe, war mein Vater ein sehr bescheidener Mensch ohne jegliche Starallüren. Vielen Dank für das Gespräch.

n


K Region Schloss Kaltenberg | Seite 30

Schloss Kaltenberg

Eines Königs würdig!

tion und Innovation. In diesem Jahr stehen das Schloss und sein Gelände vor großen Neuerungen. Über die Ritterspiele hinaus soll es zu einem der schönsten Ausflugsziele in der Region werden. Mit der Marke „König Ludwig“ für hochwertige Produkte wird es zum Garanten für wahrhaft königliche Qualität. Text n Gerlinde Knoller

Ein malerischer Ort! Umgeben von einem Waldstück, auf einem H ­ ügel über dem Paartal, liegt Schloss Kaltenberg – Wohnsitz Seiner Königlichen Hoheit Prinz Luitpold von Bayern. Dem Erbe Bayerns und auch seiner Familie, dem Hause Wittelsbach, verpflichtet, hat Prinz Luitpold, der Urenkel von Ludwig III., dem letzten König von Bayern, aus Schloss Kaltenberg eine Dachmarke gemacht. Aktuell ist er dabei, Schloss Kaltenberg neu zu positionieren, es über die bekannten Ritterspiele hinaus mit noch mehr Leben zu füllen. Blickt man in die Geschichte von Schloss Kaltenberg, begegnen bekannte Namen. Seit es im Jahr 1292 von Herzog Rudolph I. gegründet worden war, um die Grenzregion am Lech abzusichern, hat es glanzvolle, aber auch dunkle Zeiten gesehen. Zweimal wurde es zerstört und wieder aufgebaut. Als es im Dreißigjährigen Krieg von den Schweden gebrandschatzt wurde, blieben nur noch das Torwart-Häusl und der Turm stehen. Klingende Namen finden sich unter den Schlossherren: Einer davon war Wiguleus IV. Hundt, berühmter Staatsmann und Geschichtsschreiber, Rektor der Universität Ingolstadt und unter Herzog Wilhelm IV. Hofrat in München. 161 Jahre war Kaltenberg auch im Besitz des Jesuitenkollegs Landsberg, für die die Hofmark Kaltenberg nicht nur aus wirtschaftlichen Gründen interessant war. Das Schloss diente als Landsitz und Erholungsheim für die Lehrer und Novizen. Einer, der die sichtbarsten Spuren auf dem Schloss hinterlassen hat, ist Johann Adolf Sommer. „Er hatte ein Faible für alte Burgen“, weiß Prinz Luitpold von Bayern zu berichten. Sommer erfüllte sich diesen Traum, indem er acht Jahre Schloss Hohenschwangau und 13 Jahre (1841 – 1854) Schloss Kaltenberg besaß. Nur mit Mühe konnte er die Renovierungsarbeiten vollenden. Er hatte sich finanziell übernommen und musste das

Stilvoll schlemmen im Freien – auf der Terrasse über dem Burggraben

Fotos: Schloss Kaltenberg

Auf Schloss Kaltenberg begegnen sich seit jeher Tradi-


Seite 31

Schloss verkaufen. Aus der Zeit Johann Adolf Sommers stammt das neugotische Erscheinungsbild des Schlosses mit dem Torbau und dem markanten Südwestturm. Prinz Luitpold von Bayern erzählt mit Freude davon, was alles schon in Kaltenberg versucht worden ist, um das Schloss und sein Umfeld zu einem attraktiven Anziehungspunkt zu machen. „Da sind lustige Sachen dabei!“, meint er schmunzelnd. Etwa die Idee, unten an der Paar ein Heilbad zu errichten. In einer Chronik ist zu lesen, dass das Wasser sogar „amtlich geprüft“ und für „rein und vollkommen“ erklärt worden sei. Aber zum Heilwasser habe es dann doch nicht gereicht. Beim „Bier“ war man sich da sicherer. Bekannt ist, dass bis 1866 Bier aus der Marthabrauerei Fürstenfeldbruck nach Kaltenberg geliefert worden ist. Und dass es in den 1860er Jahren im Bräustüberl einen Pfarrerstammtisch gegeben habe mit einem Dutzend Geistlicher aus der Umgebung. In den Jahren von Johann Adolf Sommer war ein häufiger Gast auch der Maler Lorenzo Quaglio, von dem zahlreiche Ansichten von Kaltenberg stammen.

Bier galt als zuverlässig und sicher Welche Ansichten würde ein Maler heute von Schloss Kaltenberg wählen? Als schönes Motiv könnte sich der ab diesem Frühjahr neu belebte Biergarten anbieten. „Er wird einer der schönsten in der Region!“, ist sich Prinz Luitpold von Bayern sicher. Interessant auch das neu aufgestellte Bräustüberl mit seiner gehobenen Gastronomie, Teil eines Gesamtkonzepts für das ganze Gelände, entwickelt von Gastronom Oliver Easaw. Als moderne Location zeigt sich die Alte Fasshalle mit bis zu 180 Sitzplätzen an, ideal etwa für Veranstaltungen, Geburtstage, Familienjubiläen oder Firmenpräsentationen. Über die beliebten Ritterspiele hinaus wird die Arena – wie bisher schon – für andere Events, etwa Konzerte, genutzt werden. Neu aufgestellt wird auch der Schlossladen, wo hochwertige Produkte mit dem Label „König Ludwig“ angeboten werden – Lizenzprodukte, die zum Großteil schon jetzt auf dem Markt eine feste Position haben, etwa Brot, Bergkäse, Obstbrände, Baumkuchen, Nymphenburger Porzellan, Trachtenkollektionen und – demnächst neu – ein besonderes Eis. Die Kriterien für das Label sind hoch. „Das Produkt muss glaubhaft zu uns passen!“, versichert Prinz Luitpold von Bayern, „wir wollen mit der Marke König Ludwig

Kaltenberger Bier – eine Marke von Weltruf

Die imposante Einfahrt zum repräsentativen Innenhof

nicht in den Billig-Souvenir-Bereich.“ Ihm liege daran, glaubwürdig die Historie aufzugreifen. So sei genauestens bekannt, was am königlichen Hofe getrunken und gegessen wurde, berichtet Prinz Luitpold von Bayern. Seit Beginn des 17. Jahrhunderts seien exakte Listen darüber geführt worden, was eingekauft und pro Kopf gegessen und getrunken wurde. Prinz Luitpold von Bayern: „Man weiß sogar noch, welche Süßigkeit sich welche Hofdame aufs Zimmer hat bringen lassen“. Und dass der Pro-Kopf-Verbrauch von Bier, von den Kutschern über die Beichtväter und Jäger bis hin zum König schon bei über zwei Litern pro Tag liegen konnte. Als gekochtes Produkt galt das Bier – im Gegensatz zum Wasser – als zuverlässiges, sicheres Getränk. Seit 1876/77 wird auf Schloss Kaltenberg Bier gebraut – bis heute, wo sich – neben dem Hauptsitz in Fürstenfeldbruck – eine zweite Braustätte der König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg befindet. Im Jahr 1954 ging das Schloss und somit die Brauerei ins Haus Wittelsbach über. Auf die Frage, in welche Länder das bekannte „König Ludwig Dunkel“ exportiert werde, antwortet Prinz Luitpold von Bayern: „Fragen Sie lieber, in welches Land nicht!“ Informationen www.schlossgastro.de

Frisch gezapft schmeckt Bier am besten.

n


Kunst & Kultur Exklusive Schneidewerkzeuge | Seite 32

Prachtvolles

Hand-Werks-Zeug Eine Newcomerin in der Messerszene präsentiert ihre Kollektion an Prunkmessern. Das Resultat: Perfektion in Form und Funktion Wer das barock-romantische Torbogenatelier von Nele Spari im Schloss Seefeld am Pilsensee betritt, der erwartet expressive Schmuckunikate, Raumaccessoires und extravagante Möbel – nicht aber Messer.

Doch vor kurzem hat die Goldschmiedin dieses Thema für sich entdeckt. Entstanden ist eine kleine Serie prunkvoller Schnittwerkzeuge besetzt mit Bergkristall und Edelsteinen. Manches Heft ziert eine Bärenkralle oder eine Millionen Jahre alte Versteinerung. Andere haben die Gestalt eines Raubvogels oder eines Drachens. Charakteristisch für Nele Sparis Kunstwerke ist die eigens von ihr entwickelte Technik. Sie ermöglicht es, hitzeempfindliche vergängliche Materialien zu verarbeiten: Schmetterlingsflügel, Federn oder Fischhaut. Auf diese Weise gelingt es der Künstlerin, den kraftvoll wilden Charakter des Metalls mit sanften Elementen zu verbinden.

Jedes Prunkmesser zeigt die Philosophie der Künstlerin, unscheinbare oder vergessene Dinge mit Geschichte in ein neues Licht zu rücken und das Gewesene hineinzunehmen in die heutige Welt. So kann es sein, dass auch ein historischer Geldschein, eine Münze oder eine alte Spielkarte gefasst unter einem lupenreinen Bergkristall zum Blickfang werden. „Wesentliche Triebfeder meiner Kunst ist die Achtung vor der Natur und der Geschichte. Ich möchte mit meinen Werken den Betrachter auf das lenken, was das Leben ausmacht“, so die Seefelderin, die ihre Kindheit im Oberbayerischen Fünfseenland verbracht hat und nach längeren Auslandsaufenthalten in ihre Heimat zurückgekehrt ist. Angesichts einer solchen Grundhaltung verwundert es kaum, dass Nele Spari ihre Messer ausdrücklich als Friedensboten versteht. „Wie ein Freund soll es seinen Besitzer ein Leben lang begleiten oder die Sammlung eines Messerfreundes vervollkommnen“, wünscht sich die Künstlerin. Verwendung finden sollen die Messer bei geselligen Brot-

Fotos: Florian Werner

Text n Almuth Baron


Seite 33

zeiten und Tafelrunden, Picknicks oder beim gemeinsamen Kochen. „Meine Messer sollen die Kommunikation und das menschliche Miteinander fördern sowie die Freude an schönen Dingen in den Alltag hineinnehmen.“ Nele Spari, die seit ihrer Jugend historische Werkzeuge sammelt, hat eine tiefe Ehrfurcht vor Werkzeug, bei dem Form und Funktion eine Einheit bilden. Das ist auch der Grund, warum sie nur handgeschmiedete Kohlestoffklingen bekannter Messerschmiede verwendet: Gunnar Bergström, Leif Carlsson, Gustaa Lammi, Alfred Dobner. Besonders angetan haben es ihr die Damastklingen von Markus Balbach. „Ich fange den Ball auf und spiele ihn weiter, indem ich beispielsweise das Muster der Klinge im Griff aufnehme und so die Optik weiterführe. Das ist für mich eine Weise, meinen Respekt vor der höchsten HandWerks-Kunst auszudrücken.“ Es ist ein ausgesprochen sinnliches Vergnügen, wie sich die Messer der Quereinsteigerin in der Messerszene in die Hand schmiegen und als verlängerter Arm das Schnittgut weich zerteilen. „Man braucht keine Vitrinenobjekte. Meine Messer sind Nutzgegenstände – Werkzeuge, mit denen man etwas tun kann, die optimal ihren Zweck erfüllen“, sagt die Metallkünstlerin, deren Werke durchaus so schön sind, dass sie es wert sind, ausgestellt zu werden. Jedes Messer ist ein Einzelstück. „Jeder führt sein Messer anders und hat seinen individuellen Druckpunkt, wie er seine Kraft beim Schneiden einsetzt. Für mich ist es jedes Mal eine spannende He­ rausforderung, für jeden das Messer zu fertigen, das zu seiner Hand gehört“ erläutert Nele Spari ihre Faszination. „Ich lerne mit jedem Messer dazu.“ Von Messerfachleuten hat die Künstlerin schon viel Anerkennung und Ermunterung erfahren, an dem Thema „Messer“ dranzubleiben. „Die Begeisterung für schöne Messer teilen auch viele Frauen. Und es gibt viele, die sich erstaunlich gut in der Materie auskennen“ freut sich die Künstlerin, die sich in eine Männerdomäne vorgewagt hat, über Gesinnungsgenossinnen. „Mein größter Wunsch ist, dass meine Werke Bestand haben in den fachkundigen Augen der Messerfachwelt. Ihr Urteil ist mir sehr wichtig.“ Neben den Einzelmessern ist soeben das erste Küchenmesser fertig geworden. Geplant ist hier ein ganzer Satz an Schnittwerkzeugen für verschiedene Funktionen. Derzeit realisiert Nele Spari auch eine Reihe Auftragsarbeiten für Menschen, die sich ihren ganz persönlichen Messerschatz schmieden lassen wollen und ein Erinnerungsstück wie eine Haarlocke oder den persönlichen Glücksstein im Messergriff verewigt haben möchten. Noch sind die Prunkmesser von Nele Spari ein Geheimtipp. Wahrscheinlich jedoch nicht mehr lange. Denn ihre Unikate sind schnell verkauft – ein deutliches Zeichen, dass die Newcomerin eine Bereicherung in der Messerszene ist. Besucher im Torbogenatelier staunen in jedem Fall über die neuen Juwelen der Hand-Werks-Kunst!

Kontakt Torbogen Atelier, Nele Spari Schloss Seefeld, 82229 Seefeld Atelier 08152 - 98 05 94, Mobil 0173 - 660 39 63 Öffnungszeiten:
 Donnerstag 11:00 bis 18:00 Uhr, 
Freitag 11:00 bis 18:00 Uhr, Samstag 11:00 bis 18:00 Uhr,
Sonntag 1:00 bis 17:00 Uhr www.torbogen-atelier.de

n


Region Fotokurs | Seite 34

Landschaften – hinter der Haustür…

Fotokurs Landschaften zählen angeblich neben dem Motiv „Mensch“ in all seinen Facetten zu den beliebtesten Fotomotiven. Die Beweggründe für eine Landschaftsaufnahme sind dabei sehr unterschiedlich. Hoch im Kurs stehen Urlaubseindrücke: Kultur, Natur oder gar Wildnis fern der Heimat. Sprich, Landschaftseindrücke, wie wir sie zu Hause nicht finden oder gar nicht kennen. Aber auch unsere direkte Umgebung lässt sich per Foto dergestalt verewigen, dass Ortsfremde sagen: Wow, diese Region muss ich unbedingt kennen lernen. Text und Fotos n Mark Robertz

Landschaftsfotografie Klar... im Urlaub, irgendwo in der weiten Welt. Fasziniert von ungewohnten Eindrücken sind schnell interessante Motiv ausgemacht. In der heimischen Umgebung fällt dies anfangs schwer. Die Kunst ist es, aus Ansammlungen von Bäumen, Wiesen oder Äckern ein ästhetisches Motiv herauszulösen. Wie werden aus alltäglichen Szenen ansprechende Motive? Macht es die Technik? Ganz im Gegenteil, Ihr offenes Auge ist der Schlüssel: Nutzen Sie Linien, Formen ebenso wie Strukturen und Farben. Jetzt erst kommen technische Aspekte wie Belichtung und Schärfentiefe ins Spiel, um Stimmungen zu vermitteln. Das gilt für gelungene Urlaubsmotive wie für heimische Landschaftsaufnahmen.

Folgen Sie Ihrer Idee Während der Maler störende Bildelemente kurzer Hand ausblendet, muss der Landschaftsfotograf nach einem Standpunkt suchen,

bis diese verdeckt sind. Gehen Sie so nah wie möglich an das Motiv heran und konzentrieren Sie sich auf ein Bildelement: weniger ist mehr! Positionieren Sie Ihr Hauptelement seitlich. Folgen Sie der Drittel-Regel: Landschaften wirken harmonischer, wenn Sie das Motiv horizontal und vertikal in jeweils drei Abschnitte teilen und bildwichtige Elemente auf einen der Schnittpunkte setzen. Das entspricht einer vereinfachten Aufteilung vom sog. „Goldenen Schnitt“. Nehmen Sie sich Zeit, lassen Sie das Motiv auf sich wirken. Probieren Sie unterschiedliche Perspektiven, dass erhöht Ihre Chance auf exzellente Ergebnisse im Quer- wie im Hochformat. Gliedern Sie die Landschaft in Teilbilder. Experimentieren Sie mit der vollen Brennweite Ihres Objektivs. Integrieren Sie Bildelemente im Vordergrund. Anschließend reduzieren Sie die Bildinhalte auf ein Minimum. Ein Weitwinkel-Objektiv bedeutet nicht, mehr Bildelemente zu integrieren, sondern möglichst nah an das Hauptmotiv heranzugehen. Mit dem Tele-Objektiv verdichten Sie Zwischenräume – etwa, die Bodenhügel auf einem Feld oder den Föhnblick über die Seen auf die nahen Alpen.


Seite 35

Fototechnisches Zusammenspiel Ganz ohne Technik geht es nicht. Grundsätzlich gilt: Automatik-Einstellungen führen zu durchschnittlichen Bildern. Die Automatik basiert auf Mittelwerten und achtet auf ein geringes Verwacklungsrisiko. Emotionen aber werden mit authentischen Farben und gut platzierten Schärfeebenen transportiert. Der Reihe nach: Der Blickwinkel wird durch das Objektiv festgelegt. Ein Weitwinkelobjektiv (z. B. 24 mm) bietet einen breiten Blickwinkel (84°), dafür verliert sich der Hintergrund in der Ferne. Ein Teleobjektiv (z. B. 200 mm) verdichtet den Raum und bildet den Hintergrund zum Greifen nah ab. Dafür verringert sich der Blickwinkel auf gerade einmal 10°. Je größer die Brennweite, desto höher wird das Verwacklungsrisiko! Mit der ISO-Einstellung stellen Sie die „Sensorempfindlichkeit“ ein. Eine niedrige ISO-Zahl (z. B. 200) lichtet satte Farben mit wenig oder keinem Bildrauschen ab. Dafür benötigen Sie eine längere Belichtungszeit. Bei hohen ISO-Zahlen (z. B. 800 aufwärts) ist ein deutliches Bildrauschen zu erkennen. Im Gegenzug nutzen Sie eine kürzere Belichtungszeit. Ob Ihr Bild durchgängige oder nur partielle Schärfe hervorbringt steuern Sie mit der Blende. Eine große Blende (z. B. 4) verfügt über eine kurze Tiefenschärfe bzw. Schärfentiefe, was zu einer partiellen Schärfe führt. Während eine kleine Blende (z. B. 16) je nach Brennweite (z. B. 24 oder 200 mm) das Motiv durchgängig scharf abbildet. Eine gute Gedächtnisstütze ist der Spruch: „Wenn die Sonne lacht – Blende 8.“ Ein Bild lebt zwar von der Schärfe, doch führt auch eine bewusste Unschärfe zu reizvollen Bilddokumenten. In erster Linie fotografieren Sie „reflektiertes Licht“. Das vom Motiv reflektierte Licht formt immer das Bild. Setzen Sie den Weißabgleich ein. Die Automatik deckt zwar einen großen Farbbereich ab. Doch woher soll die Automatik wissen, welchen Farbtouch Sie abbilden wollen? Nutzen Sie die Feineinstellungen wie „direktes Sonnenlicht“, „bewölkter Himmel“ oder „Schatten“. Hochspannungsleitungen in der Abendsonne

Das „Blaue Wunder“ am Ammersee

Nützliches Ein stabiles Stativ hilft bei Langzeitbelichtungen und Bildserien. Ein Kugelkopf mit Schnellkupplung gewährleistet kreative Bewegungsfreiheit auf dem Stativ. Die Schnellkupplung erlaubt es, die Kamera auch flott für einen Schnappschuss ohne Stativ zu nutzen. Hilfreich ist ein Fernauslöser; so vermeiden Sie kleinste Erschütterungen während des Auslösens. Filter können je nach Funktion die Bildfarbe und Belichtungszeit beeinflussen. Der Polfilter verstärkt Blau- und Grüntöne, auch kann er auf nichtmetallischen Oberflächen Spiegelungen reduzieren oder „bewusst“ verstärken. Der Graufilter verlängert je nach Stärke die Belichtungszeit. So kommen Wasser und Wolken in Bewegung. Der Grauverlaufsfilter basiert auf demselben Prinzip und hilft, einen zu hellen Himmel gegenüber einem zu dunklen Vordergrund auszugleichen.

Und jetzt? Denken Sie daran: Regeln sind dazu da um gebrochen zu werden! Sie dienen lediglich der Orientierung auf dem Weg zu interessanten und eindrucksstarken (Landschafts-) Aufnahmen. Was zählt, ist Ihr fotografischer Blick! Viel Spaß beim Sehen, Entdecken und Fotografieren. P.S.: Ausdrucksstarke Landschaftsbilder fotografieren Sie am besten kurz vor oder nach Schlechtwetterphasen. Ein strahlend blauer, woln kenloser Himmel hingegen wirkt häufig langweilig.

Informationen Landschaftsfotograf Mark Robertz gibt sein Wissen regelmäßig in Workshops und auf Fotoreisen bzw. Exkursionen an Interessierte weiter. www.markrobertz.de


Beauty & Wellness Modetrends | Seite 36

Beautytrends Frühjahr-Sommer

Starker Auftritt

garantiert

Was trägt Frau in dieser Saison? Starke Farben und zarte Töne, plakative Unis und mutige Muster. Zarte Transparenz und schimmernde Metallics. Widersprüche? Ganz und gar nicht. Vieles ist erlaubt – nur frisch muss es sein, Summerfeeling vermitteln. Pflegeleichter Blazer aus Baumwolle mit Elasthan und vielseitige Plateau-Sandalette aus Leder, beides von Madeleine

Nagellack von essie

Figurbetontes Strickkleid aus kühler Baumwolle und Ledertasche von Madeleine

Leichtigkeit und Lebensfreude – das ist das, was wir uns für den Sommer wünschen. Daher setzen viele Designer jetzt auf Grün in allen möglichen Nuancen wie Mintgrün, Jadegrün, Neongrün oder in der Farbe des Jahres – Smaragdgrün. Grün wirkt erfrischend, belebend, aber nicht zu aufdringlich. Grün steht für Harmonie und Entspannung. Genau das, was wir im Sommer fühlen und ausdrücken möchten. Und Grün sehen wir in der kommenden Saison natürlich auch auf Lidern und Nägeln besonders oft.

Sommer pur strahlen die Nuancen Koralle und Orange aus. Sie knallen, fallen auf, stehen für extrovertierte Frauen, die sich alles trauen! Die Farbe Orange versinnbildlicht Freude und Leichtlebigkeit, also Sommer pur! Mit sonst dezentem Make-up sehen Lippen in Koralle und Orange einfach super aus! Vorsicht ist lediglich geboten, wer einen sehr hellen Teint hat; hier lieber Pastelltöne einsetzen, denn knallige Lippen in Koralle oder Orange verlangen nach einem zumindest leicht gebräunten, sommerlichen Teint. >>

Fotos: Hersteller bzw. Anbieter

Lidschattenbox von Beni Durrer


Seite 37

Glänzend in Grün: Kleid mit Rüsche von Judith Williams und Perlenkette Yvesse, beides über HSE24

Geflochtener Hut im Herrenstil von Madeleine

Praktischer Shopper von Madeleine

Lidschattenbox von Glow Minerals

Armspange aus echtem Rochenleder von Madeleine

Outfit von Gerry Weber

Korsagenkleid mit schwingendem Rock aus Baumwolle, Leder-Sandale mit bezogenem Keilabsatz und Lackgürtel von Madeleine

Nagellack von Orly

Modisches Glanzlicht von Burberry Prorsum

>>


Beauty & Wellness Modetrends | Seite 38 Im Farbrausch: Ballerinas und kein Ende, von Madeleine

Softe Pastells, die an leckere Eiscreme erinnern, machen den Knallfarben Konkurrenz. Ganz Mutige gönnen sich auch einen Hauch Neon – aber nicht zu viel, nur im Detail. Wer modisch auf Nummer Sicher gehen will, darf weiterhin auf Streifen setzen, je dicker, desto stylisher. Und der Klassiker Schwarz-Weiß feiert fröhliche Urständ, gerne auch im Sixties-Look. Wem plakative Muster zu auffällig sind, der hat große Auswahl an floralen Prints, die besonders auf Kleidern bezaubern. Diese gibt es in Mini- oder auch Knielänge. Avantgardisten hüllen sich im Sommer in schwingende bodenlange Röcke. Die Hosen dagegen bleiben überwiegend schmal, bevorzugt in 7/8-Länge; skinny ist nach wie vor angesagt. Sommerschuh-Trägerinnen wollen weiterhin hoch hinaus. Plateaus bleiben en vogue, nur werden sie spitzer. Auch die bequeme Keilsohle ist aus dem Schuhregal nicht weg zu denken. Flache weiche Loafer mit hochgezogenem Blatt schicken sich an, den bequemen Ballerinas den Rang abzulaufen. Und Römersandalen in allen möglichen Farben sorgen für sommerliche Fußfreiheit.

Keilsandale von Joop!

Plateau-Sandale von Repetto

Die Visionen der Make-up Artists orientieren sich wie immer an denen der Designer. So schwanken die Looks zwischen den Polen Soft-Pastell und intensiv Smokey. Voll im Trend liegt aber jedes Mal ein akzenn tuierender Lidstrich, speziell für den großen Auftritt. Federleichter Überwurf im Afro-Look von Miranda Konstantinidou

Edle Spitze und glänzender Satin von Jill Stuart

Weiße Jeansjacke im Designer-Stil und „fruchtiger“ Rock im Fifties-Look von Madeleine

Blüten allover in Schwarz-Weiß von Marc Cain

Lidschatten Beach Grass von Shiseido Nagellack von essie

Viskose-Shirt mit dem gewissen Etwas von Sarah Kern über HSE24 Rote Lippen... von Shiseido

Kette in angesagter Kragenform von Sweet Deluxe


Kolumne

Seite 39

S

Frühlingserwachen

Zartes Tuch aus Viskose, Seide und Baumwolle von Madeleine

Spüren Sie es schon? Das kribbelige Gefühl, wenn die Tage länger werden, Vogelgezwitscher schon in aller Frühe durch Fenster und Jalousien dringt und die Ahnung eines Frühlingshauchs den grauen Alltag für einen Moment verschwinden lässt? Frühling! Das sind nicht nur ein paar Monate im Kalender. Jedes Jahr versetzt uns die Wiedergeburt der Natur erneut in Staunen und es ist nicht nur die Sehnsucht nach Licht und Wärme die diese Jahreszeit zu etwas besonderem macht, sondern die sich ständig wiederholende Erneuerung des Lebens. Wiederkehr und Erneuerung! Auch in der Modewelt gehören sie dazu. So lässt der aktuelle Trend zu Vintage und Retro die Mode vergangener Zeiten wieder aufleben. Vermischt mit neuen Elementen entsteht ein fröhlicher, kreativer Mix aus altbekannten und völlig neuen Ideen.

Pencil-Skirt, weites Strickoberteil, High-heels und Tasche von Escada

Faszinierendes Lebensgefühl

Nagellacke in BonbonPastells von Catherine Süßes Minikleid von Didier Parakian

Jeans in verwaschenen Pastelltönen über HSE24

Armschmuck von Sweet Deluxe

Üppige, romantische Blumendekore an Kleidern, Blusen und Röcken erinnern an die Blumenkinder der 70er Jahre. Selbst auf Schuhen und Taschen findet sich Flower Power mit opulenten Blüten und beim Blick ins Schaufenster könnte man fast meinen den frühlingstypischen Duft von Maiglöckchen oder frischem Gras wahrzunehmen. Wem aber florale Motive nicht liegen, kann sich auch im coolen Style der 60er verwirklichen. Breite Blockstreifen, schwarz und weiß oder rot und weiß oder eisige Prints sind Farben die mit futuristischen Formen harmonieren und uns ein wenig von dem zukunftsfaszinierten Lebensgefühl jener Tage vermitteln. Ob zartes Rosa oder knalliges Pink, beides steht Modemutigen in diesem Frühjahr offen und das sogar bei Jeans oder auf Nietenschuhen und Bikerjacken, die das Flair der 50er zurück bringen. Eleganter mit einem Schuss Extravaganz zeigen sich irisierende Stoffe in Gold- oder Silberfarben, die selbst hartgesottene Modemuffel begeistern dürften. Wie Sie also sehen lieber Leser, wartet die diesjährige Frühjahrssaison mit einer Vielzahl von Trends und Möglichkeiten auf. Langweilig wird es auf keinen Fall. Erlaubt ist, was gefällt und Mode ist, was der Einzelne daraus macht. Denn Frühling und Mode sind beides Ausdruck eines Lebensgefühls, einer Stimmung, einer Kraft, die uns immer wieder neu werden und Neues ausprobieren lässt. Lassen Sie sich anstecken von der Vorfreude auf diese heitere Jahreszeit und auf eine kreative, kraftvolle Mode. Öffnen Sie die Fenster für eine frische Brise und lassen Sie es mit Hilfe ihres ganz persönlichen Stils Frühling werden. In Körper und Geist und vor allem im Herzen.

Ihr Richard Geupel Fuchsweber Modewelt, Fürstenfeldbruck


Beauty & Wellness Modetrends | Seite 40

Mut zur Farbe, Männer! Die neue Männermode hat Stil. Im FrühjahrSommer 2013 darf alles ein bisschen klarer, geschliffener und fescher sein – als Alternative zur Sportivität. Das trägt Mann in diesem Sommer:

Trend 1: Dunkelrot Sommer-Bordeaux trägt man als Total-Look oder kombiniert mit Grau oder Schwarz.

Frische ist angesagt! Sneaker von Serafini, Jeans von Tribeca (auch in Limone und Rotorange, siehe oben), exklusiv bei Eckerle Augsburg erhältlich

Outfit von ZZegna, Loafer von Leyva, gesehen bei Eckerle Augsburg

Ermengildo Zegna

Trend 2: Smart-Look

Zeitlos-sportliche Uhr mit flexiblem Armband von Baldessarini

Man trägt eine gepflegte Hose mit edlem Poloshirt und einem leichten Blazer, alles in dezenten Farben.

Trend 3: Blumenmuster Nicht jedermanns Sache, aber als Highlight auf Hemden durchaus tragbar.

Budapester in Natur von Joop!


Seite 41

Trend 5: VierknopfEinreiher-Sakkos

Trend 4: Steingrau Grautöne sind die trendigere und seriösere Alternative zum weißen Sommeranzug. Am besten mit schwarzen Schuhen tragen.

Trägt man am besten geschlossen. Wird nur zum Look mit dem richtigen Kragen und der Krawatte.

Hugo by Hugo Boss

Trend 7: Sport-Sneakers Nicht tot zu kriegen: je bunter, desto besser. Passen nur zum sportlichen Anzug, wenn die Hosenbeine unten schmal sind und nicht auf den Schuhe aufsitzen.

Salvatore Ferragamo

Neill Barrett

Trend 8: Rucksäcke

Trend 6: Metallic

Nach wie vor praktisch. Sollte aber schon ein Designerstück sein oder ein Vintage-Teil.

Für Blousons, Jacken und Accessoires. Beweist Mut zur Mode. Burberry


Beauty & Wellness Modetrends | Seite 42

Klassiker:

Accessoires Evergreens on top! Stil ist absolut wichtig, denn Kleider machen bekanntlich Leute! Doch die Kür ist es, passende Accessoires für jedes Outfit zu finden. Welche Kombinationen sind erlaubt? Jede Kleidung sagt etwas aus und die Kunst besteht darin, diese Sprache gezielt ein- und umzusetzen.

Die verschiedenen Dresscodes sind für den Laien schwer zu durchschauen. Wer sich nicht sicher ist, sollte zu Klassikern greifen – damit ist man immer

Sommer, Sonne, Sonnenschein – was wünscht man sich mehr

Text n Jana Schulte

Kelly Bag Eine Dame ist keine Dame ohne Kelly Bag

Das mag etwas überzogen sein, aber eine Kelly Bag ist definitiv ein Must-have. Ihren Namen erhielt sie 1956 nach der Schauspielerin und Fürstin von Monaco, Grace Kelly. Die Tasche ist ein Klassiker des Modedesigns und wird bis heute in zahlreichen Varianten produziert. Die Kelly Bag steht für zurückhaltende Noblesse und guten Geschmack. Sie wird in fünf Größen aus verschiedenen Ledersorten wie Krokodil-, Büffel- und Straußenleder oder aus Kalbs-, Rinds- oder Ziegenleder produziert. Die schlichte Grundform einer am Arm getragenen Handtasche mit Überschlag und Henkel ist inzwischen zum Basic des Handtaschendesigns avanciert.

Besondere Freude entsteht auch, wenn man die Welt wieder durch eine Sonnenbrille sieht. Sie schützt nicht nur die Augen, sondern ist auch ein absoluter Hingucker. Vor allem eine Pilotenbrille ist zu einem Klassiker unter den Sonnenbrillen avanciert. Die Aviator-Form wurde ursprünglich im Zuge der Militärfliegerei entwickelt. Sie bot Schutz und schloss perfekt mit dem Helm ab. Sie wird zwar nicht mehr als Pilotenbrille an sich benötigt, aber hat noch immer den Hauch Coolness aus glorreichen Fliegertagen. Ein weiterer Klassiker ist die „Clubmaster“ von Ray Ban. Viele kennen das Modell aus dem Film JFK; da wurde sie von Kevin Costner als Korrektionsfassung getragen.

Schwarze Pumps Elegant, sexy oder im Business-Look – ein Alleskönner

Der unbestrittene Klassiker in Sachen Schuhe sind schwarze Pumps. Elegant, sexy oder im Business-Look – die kleinen Schwarzen für die Füße sind ein Alleskönner. Mittlerweile sind sie in verschiedensten Stilvariationen und auch Farben zu erhalten, doch ein Schuh sticht

Fotos: Hersteller; © Oleg Gekman - Fotolia.com

elegant und auf der sicheren Seite!

Pilotenbrille


Seite 43

immer heraus: Der klassische schwarze Pumps ist immer eine stilgerechte Wahl, damit sind Fauxpas ausgeschlossen. Die beliebten Klassiker wirken immer elegant, sophisticated und setzen lange Beine schön in Szene.

Rolex Präzision, Qualität und ansprechendes Design

Im Bereich der Luxusuhren setzt Rolex noch immer unangefochten Maßstäbe. Besonders die Rolex Day-Date II ist ein Klassiker in der Uhrengeschichte. Sie bringt alle Qualitäten einer Uhr mit sich. Präzision und ansprechendes Design machen sie zu einem Accessoire auf höchstem Niveau. Mit dem schlichten Design aus wahlweiße Gelb-, Weiß- und Rotgold setzt Rolex auf zeitlose Klasse – mit Erfolg! Vor allem die DateJust ist für diejenigen, die sich im Bereich der mechanischen Armbanduhr schnörkellose Qualität mit höchster Alltagstauglichkeit begeistert.

Bogart-Hut „Schau mir in die Augen Kleines.“ Der Bogart-Hut ist nach Humphrey Bogart benannt und hat den verruchten Charme mit übernommen, denn auch Michael Jackson und Al Capone verhalfen dem Hut zum Kultstatus. Egal ob von Stetson, Lierys oder Mayser – die modische Eleganz der Kopfbedeckung passt zu jedem Anlass. Und es gibt sie auch in verschiedenen Materialien, so dass man im Sommer mit einem strohgeflochtenen Exemplar gut vor der Sonne geschützt ist und im Winter durch wasserabweisenden Wollfilz gewärmt wird.

Hermès-Carré Purer Luxus www.

Die Modedesignerin Lola Prusac war die Schöpferin eines sehr erfolgreichen Accessoire-Klassikers: Sie schuf 1930 die ersten Seidenschals für Hermès. Die Hermès Carré Tücher sind purer Luxus und setzen jedem Outfit das Krönchen auf, selbst dem schlichten Jogginganzug – egal ob als Gürtel, Kopf- oder Halstuch getragen. Es gibt hunderte verschiedener Designs und es kommen immer neue hinzu. Und wer sich wundert, warum auf den Tüchern so häufig Reitsport-Motive zu sehen sind: Das liegt daran, dass der Hermès-Gründer ein Sattlermeister war. n

ww im w.tra Ho ch ten tel 081 Post lader 52 - An l.de - 34 de 33 chs

Ein Hut, wie er cooler nicht sein kann


Beauty & Wellness Kräuter in der Kosmetik | Seite 44

Lavendel

Duftende Wirkung mit Tradition

Salbei

Kräuter & Gewürze in der Kosmetik Anis

ziieren wir meistens mit ihnen Aromen, Düfte, Kulina-

Stückseifen mit den verschiedensten Aromen versetzt, z. B. mit Lavendel, Rose, Vanille, Verbene oder Orange.

risches oder Heilmittel. Vor allem exotische Gewürze

Zahnpflege und Mundhygiene

liegen voll im Trend. Sie sind inzwischen längst un-

Zahncreme wurde schon sehr früh aromatisiert. Bei den Ägyptern vor dreieinhalbtausend Jahren war die Zahnpflege selbstverständlich. Und etwa 600 Jahre v. Chr. benutzte man in Indien bereits Mundwässer. Sie bestanden aus alkalischer Asche, Pfeffer, Senf und Ingwer. Diese Gewürze hatten sowohl einen medizinischen wie geschmacklichen Effekt. Heute befinden sich in unseren Zahnpasten 1 bis 2 % Aromastoffe. Sie haben einerseits die Aufgabe, unerwünschte Geschmacksnoten der Wirkstoffe und Tenside zu überdecken, zum anderen sorgen sie dafür, dass der Verbraucher das Produkt weiterhin benutzt und kauft. In Deutschland ist die Geschmacksrichtung Minze beliebt. Amerikaner hingegen mögen gerne Zimt und Wintergrün.

verzichtbarer Bestandteil unseres Lebens und werden ganz selbstverständlich in vielen Bereichen verwendet.

Text n Renate Merz

Neben dem Würzen von Speisen dienten Gewürze seit jeher auch als Heilmittel, als Färbemittel für Textilien, waren bei religiösen Zeremonien ein absolutes Muss und wurden bereits vor Jahrhunderten in kosmetischen Produkten eingesetzt. So finden sich erste Hinweise auf Seifenherstellung etwa schon 3000 v. Chr. bei den Sumerern. Sie schufen die Basis der ersten Seifenrezeptur, in dem sie erkannten, dass Pflanzenasche vermengt mit Pflanzenölen besondere Eigenschaften hatte. Ägypter und Griechen übernahmen die Anleitung, aber erst die Araber verkochten Öl und Lauge miteinander. Es entstand die Seife in ihrer heutigen Form. Noch immer wird in Aleppo (Syrien) Olivenseife wie vor 1000 Jahren aus Oliven- und Lorbeeröl hergestellt. Der griechische Arzt Galenus von Pergamon entwickelte in der Antike eine Hautcreme für trockene und faltige Haut. Sie bestand aus Rosenwasser, Olivenöl und Bienenwachs. Und Hildegard von Bingen verwendete im 12. Jahrhundert Ringelblumen und Johanniskraut für Wundsalben. Was der Garten der Natur zu bieten hat, steht heutzutage hoch im Kurs und wird von der Kosmetikindustrie erfolgreich genutzt. Sie hat die positive Wirkung vieler Kräuter und Gewürze längst für ihre Produkte umgesetzt: Thymian in der Pflegecreme, Lorbeer, Verbene und Lavendel in Seifen, Vanille in Shampoos, Minze in der Zahncreme, Chili Fruchtextrakte in Fußbädern und Parfums oder Zitronengras in Duschgels. Und schaut man heutzutage in das Seifenregal eines modernen Drogeriemarktes, so finden sich hier flüssige Seifen wie auch

Cremes, Gesichtspackungen und Gesichtswasser Sie werden immer öfter auch mit den zugesetzten wohltuenden Essenzen von Gewürzkräutern, wie z. B. Thymian, Salbei, Kamille angeboten. Bei trockener Haut werden hautberuhigende Essenzen wie Rosenwasser oder Aloe-Vera eingesetzt. Bei Mischhaut oder fettender Haut findet man Inhaltsstoffe wie Rosmarin, Salbei oder Minze. Auch Handcremes enthalten neben Kompositionen aus Fetten und Feuchtigkeitskomponenten weitere pflegende Zusatzstoffe wie z. B. Kamille oder Ringelblumen. Egal, ob man lieber badet oder duscht, die Produktpalette von Badezusätzen und Duschgels ist schier unendlich. Diese beinhalten verschiedene Düfte und heilende sowie entspannende Essenzen auf Kräuter- oder Blütenbasis. Dabei sind die Grenzen zwischen „Wohlbefinden“ und „medizinischer Wirkung“ oft fließend. Während noch in den 60iger und 70iger Jahren des letzten Jahrhunderts bevorzugt gebadet wurde, entwickelte sich der Trend immer mehr zum Duschen, da Duschbäder das Bedürfnis nach schneller Ganzkörperreinigung besser erfüllen. Die heutigen Duschgele werden in enormer Vielfalt angeboten. Hier dominieren verschiedene Düfte, oft auch Kombinati-

Fotos: Fotolia.com – © nito; © scis65; © Andrea Wilhelm ; © Jochen Schönfeld; © margo555; © Maceo

Denken wir heute an Kräuter und Gewürze, so asso-


Seite 45

Ein Jahr Lesefreude mit

Rosmarin

... und eine tolle Prämie dazu!

Ingwer

03 I 2012

Piment

tember I 3,90 Euro I

www.schlossallee.c

om/fuenf-seen

-land

Schlossallee

Nr. 03/2012 I Juli-Aug ust-Sep

Regional

4<BUCEPU=iadjab>:V;Y

Schreiben mit Stil! Hochwertiger Design-Kugelschreiber in einer praktischen Lederbox

Das Lifestyle Maga zin für das FünfSeen-Land

Ursula Buschhorn

Die Schauspielerin genießt den Somme r zuhause am Starnb erger See.

Auf Schritt und Tritt Besuch im Schuhmus eum

onen aus exotischen Pflanzendüften und Gewürzen, wie z. B. Orchidee, Vanille, Zitronengras, Verbene und Magnolie. Grenzenlos erfrische nd Das Fünf Seen Filmfestiva l

In Produkten für die Fußpflege sind Kräuterzusätze ein fester Bestandteil. Gegen Fußschweiß werden gerne Kräuterextrakte oder ätherische Öle von Wacholder, Salbei oder Zinnkraut eingesetzt. Zur Durchblutungsförderung werden Zusätze wie Thymian, Lavendel, Arnika, Rosmarin oder auch Extrakte von Chili verwendet. Kamille als Zusatz lindert Entzündungen. Fußpuder hilft bei Schweißfüßen und bei brennenden und müden Füßen. Es enthält als Basis Talkum und Zusätze wie z. B. Menthol, welches kühlend, antiseptisch und desodorierend wirkt.

Zeitloses Design! Eine hochwertige Armbanduhr mit braunem Lederarmband in elegantem Schick

Endless Summer Gartenschönheit Hortensie

SCH_5S_0312_01_Titel.indd

1

Neu im Handel oder

17.07.12 09:31

abonnieren!

Ja, hiermit bestelle ich das Magazin Schlossallee für 1 Jahr oder

bis auf Widerruf (für mindestens ein Jahr)

zum Jahresbezugspreis von 24,- € (inkl. Versand & MwSt.) für mich oder genannten Empfänger. Als Dankeschön erhalte ich folgende Prämie:

Parfum – die Königin des Dufts Ein Parfum enthält neben einer Mischung aus Alkohol und destilliertem Wasser natürliche und synthetische Riechstoffe, die oft an Blüten, Gewürze, Gräser, Blätter oder Beeren erinnern. Gewürze, die hier zum Einsatz kommen, sind vor allem: Anis, Ingwer, Gewürznelken, Muskatnuss, Kardamom, Lavendel, Rosmarin, Piment, Vanille, Zimt, Zitrone und sogar Pfeffer. Eines der teuersten Parfums der Welt enthält 120 verschiedene natürliche Öle und Essenzen. Gewürze und Kräuter begleiten die Menschheit seit Jahrtausenden und es steckt mehr in ihnen als nur eine vorübergehende Verwendung in der Küche. Gerade in der Kosmetik und Pharmakologie bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, die noch gar nicht alle ausgeschöpft sind oder die wieder neu entdeckt werden müssen. Der Grund dafür liegt in den pflanzeneigenen hochwirksamen Schutzsystemen gegen zellstörende Einflüsse und an ihren wohltuenden und heilenden Eigenschaften. In anregenden Parfums betören sie unsere Sinne und geben in Haarpflegemitteln unseren Haaren Pflege und Duft. Die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten werden uns in der Zukunft sicherlich noch aufhorchen lassen. Und vor allem haben sie etwas ganz Besonderes zu bieten – fernab aller Wissenschaft und Praxis: Ihre besondere Magie! n

Kugelschreiber – Schreiben mit Stil oder

Armbanduhr – zeitloses Design

Besteller und Rechnungsanschrift: Name, Vorname Straße/Nr. PLZ/Ort Telefon Bitte ausfüllen, falls die Lieferadresse nicht die Rechnungsadresse ist:

Empfänger: Name, Vorname Straße/Nr. PLZ/Ort Telefon

Gewünschte Zahlungsweise bargeldlos durch Bankabbuchung (jährlich)

Kontonummer

Jahresrechnung im Voraus

Bankleitzahl

Geldinstitut

(Ermächtigung erlischt automatisch nach Beendigung des Abonnements)

Datum/Unterschrift Diese Bestellung kann nicht widerrufen werden. Sofern Sie nicht ein befristetes Jahresabo abgeschlossen haben, können Sie nach einem Jahr das Abonnement jederzeit fristlos beenden. Der Abo-Betrag wird anteilig zurückerstattet.

MedienFusion Verlag Arntzen e.K. Am Aichberg 3 | 86573 Obergriesbach Bestellung auch über www.schlossallee.com/fuenf-seen-land oder per Tel. 08251 / 888 08-52 oder Fax: 08251 / 888 08-53


Zuhause Schlafkultur | Seite 46

Schlaf Kultur: Zeit zum Auftanken!

Reduziert und stylish: Bett Modell Röwa Genio.

Es ist eine unglaubliche Zahl: Rund 24 Jahre seines Lebens verbringt der Mensch schlafend! Dem Schlafzimmer kommt in Sachen Einrichtung folglich eine ganz besondere Rolle zu: Möbel, Gestaltung und Aufbau sollten nicht nur den ästhetischen Ansprüchen seiner Bewohner genügen, sondern auch dazu beitragen, dass man in diesem Raum die nötige Erholung für den kommenden Tag findet.

Früher, bei den alten Römern, wurde das Bett gleichzeitig als Liege bei Tisch verwendet. Bis ins 19. Jahrhundert waren Schlaf- und Wohnbereich nicht getrennt. Heute ist das anders; das Bett ist eines der wichtigsten Möbel in der Wohnung und hat die wohl bedeutendste Funktion im ganzen Schlafzimmer. Wie es optimal steht, hängt wesentlich von der Persönlichkeit seines Besitzers ab: Manche haben vom Bett aus gerne die Tür im Blick, andere finden das unangenehm. Wer sich nicht sicher ist, wie sein Bett gestellt werden soll, sollte einfach mal Probe liegen: auf einer Decke auf dem Schlafzimmerboden. Meist merkt man dann schnell, an welcher Stelle es sich „richtig“ anfühlt. Grundsätzlich gilt, dass es sich meist entspannter schläft, wenn das Bett wenigstens mit einer Seite an einer Wand oder einem Raumteiler steht. So wirkt es geschützter, und man findet die nötige Ruhe für einen erholsamen Schlaf.

Bei der Wahl des passenden Bettgestells ist der persönliche Geschmack entscheidend. Aus Holz oder aus Metall? Mit Kopfteil oder ohne? Die Auswahl ist riesig und die richtige Wahl hängt auch von der Zimmergröße ab. Bei einem kleinen Schlafzimmer bietet sich ein rahmenloses Bettgestell mit niedrigen Füßen an, da es filigran wirkt und den Raum nicht erdrückt. In großen Räumen kommen sehr breite Betten, etwa mit einem gepolsterten Rahmen, optimal zur Geltung. Elektronische Geräte in Kopfnähe sollten vermieden werden. Das gilt auch für den Radiowecker oder das iPhone-Ladekabel! Bereiche im Schlafzimmer, die nicht der Erholung dienen, etwa Bügelecke oder gar PC, sollten optisch vom Schlafbereich getrennt werden, damit man wirklich zum „Abschalten“ kommt. Paravents, Schiebevorhänge oder Sideboards mit stabilen Scharnieren lassen die Arbeit schnell und einfach verschwinden. Gleiches gilt auch für den Stauraum: Wenn Regale hinter geschlossenen Türen versteckt werden, wirkt das Schlafzimmer aufgeräumter und strahlt so mehr Ruhe aus.

Matratzen & Bettsysteme Die Matratze ist das A und O eines jeden Bettes und sollte sorgfältig ausgewählt werden. Nur eine gute Matratze bzw. ein individuell auf die eigenen Maße abgestimmtes Bettsystem sorgt für einen

Für königliches Schlafgefühl: Modell Cloud von Bretz

Fotos: Hersteller

Das Bett

Text n Svenja Dierker


Seite 47

Seite 47

erholsamen Schlaf und hilft, Rückenschmerzen und andere Leiden zu vermeiden. Eine gute Matratze passt sich immer wieder der Körperlage an und stützt die Wirbelsäule, ohne zu fixieren. Matratzen unterscheiden sich in erster Linie in ihren Härtegraden. Harte Matratzen geben wenig nach. Nachteil: Sie stützen die Lendenwirbelsäule nicht richtig und erhöhen die Druckbelastung für den Körper. In einer weichen Matratze sinkt man stark ein und ist nachts in seiner Beweglichkeit arg eingeschränkt. Grundsätzlich gilt: Nach fünf bis zehn Jahren sollte eine Matratze aus hygienischen Gründen ausgetauscht werden. Abnehmbare; waschbare Bezüge sind empfehlenswert. Matratzen gibt es in den unterschiedlichsten Materialen und mit den verschiedensten Vorzügen: So haben Taschenfederkernmatratzen, bei denen die Federn einzeln in Vlies eingenäht sind, eine sehr gute Punktelastizität, weil nur die Federn nachgeben, die gerade belastet werden. Außerdem gewährleisten sie im Allgemeinen eine gute Luftzirkulation. Hochwertige Schaumstoffmatratzen passen sich dem Körper an und haben ebenfalls eine gute Punktelastizität. Kaltschaummatratzen nehmen gut Feuchtigkeit auf. Durch kleine Hohlräume im Innern kann die Luft besser zirkulieren. Viskoelastische Tempurmatratzen passen sich dem Körper perfekt an, da sie auf dessen Wärme reagieren. Die Druckverteilung wird optimiert, eine zu starke Fixierung wird durch geringere Schichtdicken verhindert. Ein weiterer positiver Nebeneffekt: Schaumstoffmatratzen sind fast frei von Hausstaubmilben. Latexmatratzen gibt es aus Synthese- oder Naturlatex, meistens aber als Mischform aus beidem. Sie sind sehr elastisch und passen sich dem Körper sehr gut an. Durch die hohe Punktelastizität geben sie bei Druck nur an den beanspruchten Stellen nach. Das erhöht den Liegekomfort. Fast alle Latexmatratzen sind hygienisch und staubfrei. Allerdings können sie nur schlecht Feuchtigkeit aufnehmen. Bei Wasserbetten wird grob unterschieden zwischen Softside, bei der die Wassermatratze in einer thermoisolierenden Schaumstoffwanne liegt, und Hardside; hier wird der Wasserkern ringsum durch einen stabilen Möbelrahmen gehalten. Isolit nennt man neuartige Energiespar-Wasserbetten mit Wärme reflektierender und atmungsaktiver Rundumisolierung. Das Prinzip der Wassermatratze ist uralt: Nomadische Wüstenvölker füllten einst vernähte Ziegenhäute mit Wasser und banden sie auf den Rücken ihrer Kamele. Was tagsüber als Trinkreserve diente, war nachts eine wohlig warme Matratze. Ein Wasserbett ist in verschiedenen Härtegraden einstellbar und passt sich dem Körper perfekt an. Allerdings hat es ein hohes Gewicht und bedarf einer guten Pflege. Immer beliebter werden Boxspringbetten, bei denen eine so genannte Box als gefederte Unterkonstruktion die von der Taschenfederkernmatratze weitergeleiteten Belastungen aufnimmt. Die Taschenfederkernmatratze, deren Federn einzeln und unabhängig voneinander nachgeben, unterstützt den Körper zudem optimal. Eine schnelle und konsequente Reaktion auf die Liegeposition ist somit gewährleistet. Die Box selbst ist eine massive Holzkonstruktion, die das Bettgestell und den Lattenrost ersetzt.

Oben: gemütlicher Naturlook mit Holz: Schlafzimmer von Pabneu. Darunter: schnörkelloses Doppelbettt von Röwa, Modell Someo

Textilien, Licht und Farben Mit welchen Farben man sich gern umgibt, ist eine sehr individuelle Entscheidung. Grundsätzlich aber gilt: Dunkle Töne schaffen Geborgenheit, helle Farben vermitteln Leichtigkeit. Bei Farbkombinationen ist es ratsam, bei einer Intensität zu bleiben: also Pastelltöne mit Pastelltönen kombinieren und intensive Farben mit anderen intensiven Farben. Auch die Helligkeit hat einen entscheidenden Einfluss auf das Schlafverhalten. Die einen mögen es im Schlafzimmer lieber hell, für andere muss es komplett abgedunkelt sein, damit sie erholsam schlafen können. Je nachdem, welcher Schlaftyp man ist, sollte die optimale Verdunkelung ausgesucht werden: ob transparenter Vorhang, schwerer Stoff oder ein lichtdurchlässiges Rollo. Apropos Licht: Auch der passenden Beleuchtung sollte Aufmerksamkeit gewidmet werden. Indirektes Licht schafft eine gemütliche Atmosphäre, zum Lesen allerdings ist eine helle Nachttischlampe wichtig. Bei der Wahl der Textilien sind natürliche Stoffe und Materialien empfehlenswert – sie bieten gesundheitlich unbedenklichen Komfort. Persönliche Gegenstände im Schlafzimmer wie Bilder, Vasen oder Accessoires machen einen Raum behaglich und verleihen ihm individuellen Charme. Ein zusätzliches Möbelstück, etwa ein gemütlicher Sessel, lässt das Schlafzimmer zum Rückzugsort nicht nur für die Nacht werden, in dem man auch im Alltag eine kurze Pause einlegen und neue n Kraft tanken kann.


Zuhause Schlafkultur | Seite 48

Boxspringbetten

Foto: Fennobed

für Prinzessinnen auf der Erbse

In den Schlafzimmern tut sich was. Während man andernorts schon längst auf mehreren übereinander gestapelten Matratzen schläft, kommt das Boxspringbett hierzulande erst jetzt richtig auf den Markt. Auf 20 Matratzen und 20 Eiderdaunendecken hat im Märchen die Prinzessin auf der Erbse geschlafen. Auch für Normalsterbliche sind Stapel von Matratzen der Inbegriff von Gemütlichkeit. „Boxspringbetten mit zwei oder drei Auflagen gibt es beinahe in jedem US-ameri-

kanischen Haushalt. Erst jetzt sind sie in Deutschland im Kommen. Boxspringbetten – auch amerikanische Betten oder Hotelbetten genannt – bieten durch Ihre spezielle Bauweise ein unvergleichliches Schlafgefühl“ erklärt der Boxspringbetten-Spezialist Fennobed aus München-Haar (www.fennobed-muenchen.de). Ein solches Bett besteht aus drei Elementen: Statt eines Lattenrosts und Bettgestells hat es eine matratzenähnliche Unterkonstruktion, erläutert der Fachverband Matratzen-Industrie. Darauf liegt die eigentliche Matratze, in der Regel eine Federkernmatratze. Ganz obenauf kann noch eine Auflage kommen, auch Topper genannt. Optimalen Schlafkomfort bieten zudem verschiedene Härtegrade und Ausstattungen.

FÜR GENUSSVOLLE MOMENTE

Made in Norway Made Made in Norway Made in Norway in Norway

as Das erste Das erste Das Sofa, erste erste Sofa, das Sofa, Sofa, genau das das genau das genau fühlt, genau fühlt, was fühlt, fühlt, was Sie was wünschen. Sie was Sie wünschen. Sie wünschen. wünschen.

önnen Erst Sie können Erst es nicht können Erst Siesehen, können esSie nicht es dann Sie nicht sehen, es können sehen, nicht dann Sie sehen, dann können nicht können dann mehr Sie können nicht darauf Sie nicht mehr Sie ver-mehr darauf nicht darauf mehr ver- darauf ver- ver® ™ ® ®™ ™ ™ ErgoAdapt ErgoAdapt System ErgoAdapt sorgt ErgoAdapt System dafür, System sorgt dass System sorgt dafür, Sie dafür, immer sorgt dass dafür, Sie dass immer Sie dass immer Sie immer n – das zichten Stressless zichten – das zichten –Stressless das – Stressless das® Stressless kt sitzen perfekt und perfekt sitzen liegen. perfekt sitzen und Und liegen. sitzen und mit liegen. perfekt und Undliegen. mit Und meinen perfekt mit Und perfekt wir, meinen mitdass perfekt meinen Sie wir,nach meinen dass wir, Sie dass wir, nach Sie dass nach Sie nach Sitzprobe einer einer Sitzprobe kein anderes Sitzprobe einerkein Sitzprobe Sofa anderes keinmehr anderes kein Sofa haben anderes mehr Sofa wollen. mehr haben SofaWas haben mehr wollen. denken haben wollen. Was Sie? wollen. denken Was denken Was Sie?denken Sie? Sie?

ressless.de www.stressless.de www.stressless.de www.stressless.de

Anzeige Möbel Heimerer

• Große Auswahl an Möbeln • Mit einer Vielzahl an Funktionen und Möglichkeiten in der Planung • Traumhafte Küchen-Ideen ® ® Stressless®Stressless E300Stressless E300 Stressless E300® E300

Nur echt mit Nurder echt Nurmit echt Nur der mit echt dermit der ® ® ® ® Küche Global Limara Stressless Stressless Stressless Stressless Marke! Marke! Marke! Marke!

• • • •

Koch-Spass neu erleben! Die aktuellste Geräte-Technik Bestes Preis-/Leistungsverhältnis Rundum-Sorglos-Service Die neuesten Küchen-Trends der Messen

86899 Landsberg am Lech · Münchner Str. 32 · Tel. 08191/2349 Fax 08191/32212 · www.moebel-heimerer.de


Fotos: Hersteller

Seite 49

Im metallfreien Boxspringbett „Noblesse“ von Joka wird aufgrund des patentierten Flechtkernsystems eine außergewöhnlich gute Durchlüftung erzielt.

Bett im Zwei-Matratzen-System von Schramm (Basis 25)

„Neben dem Komfort durch mehrere Matratzenschichten ist die Höhe gerade für Ältere und Menschen mit Rückenschmerzen optimal“, sagt Kim Martin von Fennobed in München. Die Einstiegshöhe liegt bei 60, 70 Zentimetern. Man kommt dadurch leichter ins Bett und wieder heraus. Ebenfalls vorteilhaft ist die Tatsache, dass sich Boxspringbetten leicht beziehen lassen, da die Laken einfach unter den Topper geschoben werden müssen. Und auch der hat es in sich: Ein durchgehender Topper etwa bietet – trotz zweier Einzelmatratzen –

eine große Liegefläche ohne „Besucherritze“. Auch die Optik ist für viele ein Kaufargument – ein großes Bett wird häufig als gemütlich wahrgenommen. „Durch seine Höhe braucht das Boxspringbett aber auch ein großes Kopfteil“, erläutert Kim Martin. Es wirke daher häufig im Gesamtbild mächtiger. Die Hersteller bieten besondere, auffällige Rahmen dafür an. Sie können in der Regel – wie bei der Marke Fennobed – mit verschiedenen Stoffen oder Ledern bezogen wern den. (dpa/tmn)

green living Genuss für Schlafgourmets

Münchener Straße 41 · 85247 Schwabhausen · www.wohnhaus-sengfelder.de


Sport & Spiel Speed-Badminton | Seite 50

Badminton mit

Speed

Doppelt Gas geben darf, wer sich für den neuen Trend Speed-Badminton begeistern lässt. Diese Sportart, eine Mischung aus Tennis, Squash und Badminton, ist vor allem eines: rasant!

ball bzw. Badminton. Speed-Badminton ist eine Mischung aus Tennis, Squash und Badminton. Zwei Spieler, ausgerüstet mit Rackets, die an Squash-Schläger erinnern, stehen sich mit genügend Abstand gegenüber. Anstatt herkömmliche „Federbälle“ schlagen sie einander so genannte Speeder® zu. Aus einem speziellen Kunststoff gefertigt, sind diese Bälle kleiner, schneller und vor allem schwerer. Das macht sie so rasant und windstabil. Die schnellsten Bälle können bis zu 290 Stundenkilometer erreichen! Die ersten Ideen zum Speed-Badminton Spiel hatte der Berliner Bill Brandes im Jahr 2001. Wie es bei fast jeder Erfindung der Fall ist, antwortete sie auf ein echtes Bedürfnis: Bill Brandes wollte nichts anderes, als auch draußen und bei Wind Badminton spielen. Er nannte es „Shuttle-Ball“. Die Berliner Firma Speedminton, die die Idee weiter entwickelte und die entsprechenden Schläger und die Bälle produziert, ließ sich „Speedminton®“ als Marke eintragen.

Beliebte Sportart von früh bis spät

Fotos: Speeminton.GmbH

Kaum kommt eine Windböe, schon hat’s den Federball verweht! Wer kennt nicht dieses Problem? Die neue Sportart Speed-Badminton hat die Lösung gefunden – eine trendige Weiterentwicklung von Feder-


Seite 51

In der freien Natur macht Speed-Badminton besonders Spaß.

Die Rackets erinnern an Squash-Schläger.

Getreu dem Speedminton-Motto „immer und überall“ kann SpeedBadminton sowohl drinnen als auch draußen gespielt werden, sei es in Parks, am Strand, sei es auf Plätzen oder in Hallen. Nach den Spielregeln liegen die Spielfelder, die jeweils ein Quadrat von fünf Metern Seitenlänge umfassen, 12,80 Meter auseinander. Mit speziellen leuchtenden Gummi-Bändern können die entsprechenden Courts auf den verschiedensten Untergründen ausgesteckt oder ausgelegt werden. Ein Netz gibt es grundsätzlich nicht. Entweder die Spieler schlagen sich die Bälle einfach gegenseitig zu, oder sie spielen ein Match nach offiziellen Regeln um Punkte. Wer möchte, kann Speed-Badminton auch einfach im „Freestyle“, ohne Spielfeld, spielen. Es braucht dann selbstverständlich eine ausreichend große Entfernung zwischen den Spielern – und die schönen Frühlingsblumen in Nachbars Garten sollten auch nicht gerade in der Nähe blühen, um nicht geköpft zu werden. Eine besonders reizvolle Variante ist das Spiel in der Nacht, etwa auf einer Wiese, mit leuchtenden „Night-Speedern“, die dann fast an Sternschnuppen erinnern.

von 2004, Maria Sharapova, Speed-Badminton in ihren persönlichen Trainingsplan aufgenommen hat und schwärmt: „Für mich das beste Workout überhaupt. Mein Geheimrezept für die schlanke Linie – und es macht auch noch Riesenspaß!“ Die Zahl der Aktiven ist weltweit inzwischen auf eine Million Freizeitspieler und 3.000 Profis geschnellt. Tendenz weiter steigend. Sie sind in 200 Speed-Badminton Clubs in 26 Ländern organisiert. Zehn Jahre nach der Erfindung von Speedminton® fanden im August 2011 die ersten Speed-Badminton Weltmeisterschaften statt. (gk) n Speed-Badminton an ungewöhnlichen Orten

Der Vorteil an Speed-Badminton ist, dass dieser Sport recht leicht zu erlernen ist. Und dass man schnell Erfolgserlebnisse hat. Vorausgesetzt, man scheut das Rennen nicht! Nach Erkenntnissen des Berliner Medizin-Professors Dr. Ulrich Weber verbrennt eine Stunde Speed-Badminton etwa 620 Kilokalorien. Man kommt also ganz schön ins Schwitzen! Kein Wunder, dass selbst die Wimbledonsiegerin

Testen Sie unseren LOWA- Fußscanner Testen Sie unseren LOWA- Fußscanner


Serie Erneuerbare Energien Teil 5 | Seite 52

Die Kraft aus der  Erde 99 % unserer Erdmasse sind mindestens 1.000 Grad heiß. Unter der Erde ist viel Energie gespeichert. Je tieText n Franz Alt

In Paris werden seit 25 Jahren etwa 250.000 Wohnungen mit Tiefenwärme versorgt. San Francisco erzeugt seinen Strom komplett über Erdwärme. In Gegenden vulkanischen Ursprungs wird über Erdwärmekraftwerke der gesamte Stromverbrauch organisiert. Bei Temperaturen über 100 Grad Celsius lässt sich aus Erdwärme auch Strom gewinnen. Kühles Wasser wird in 5.000 Meter Tiefe geführt, wo es sich im Granit aufheizt und wieder hochgepumpt wird. Oben treibt eine Turbine damit einen Generator an. Die geothermische Vereinigung schätzt, dass mit Erdwärme ein Viertel des deutschen Strombedarfs gedeckt werden könnte. An der Weltspitze der Geothermienutzung steht Island. Seit Jahren arbeiten isländische Forscher an den Zusammenhängen zwischen geologischen Gegebenheiten, Erdwärme, Wasserwirtschaft und Energieforschung. In Rykjavik besuchte ich einen der größten Warmwasserspeicher, genannt Perlan, die Perle. Von hier aus wird die gesamte isländische Hauptstadt mit Warmwasser versorgt. Schon seit Jahrzehnten sind hier Warmwasserspeicher in Betrieb. Durch seine erhöhte Lage kann Perlan alle Gebäude der Stadt ohne zusätzliche Pumpen mit Warmwasser versorgen. Das wird derzeit aus 70 Bohrlöchern unter der Stadt in einer Tiefe von bis zu 2.000 Metern entnommen. In Deutschland gibt es zwei Beispiele, die zeigen wie Geothermie in Kombination mit anderen erneuerbaren Energiequellen unser Energieproblem lösen kann. Das neue Firmengebäude der Firma Werner und Mertz (bekannte Marken sind Frosch und Erdal) ist das erste Verwaltungsgebäude in Deutschland, für das Windräder, kombiniert mit einer Photovoltaikanlage und Geothermie, mehr als den kompletten Energiebedarf für Heizung und Kühlung erzeugen. Genutzt werden die einzigartigen geologischen und klimatischen Bedingungen am Rheinufer. 16 Wind-

Franz Alt gibt in unserer Serie einen Überblick über die Alternativen der Energieerzeugung. In dieser Folge: Geothermie

kraftanlagen auf dem Dach erzeugen pro Jahr rund 132 Megawattstunden (MW) Strom. Zusätzlich produziert eine 350 Quadratmeter große Photovoltaikanlage jährlich etwa 45 MW Strom. Die Geothermische Grundwassernutzung in diesem Plus-Energie-Haus sorgt zu jeder Zeit für angenehme Temperaturen. Auf diese Weise spart das Unternehmen über die Kombination von drei Umwelttechnologien jedes Jahr 160 Tonnen Kohlendioxid ein. Zweites Beispiel: Der erste CO2-neutrale Supermarkt der Welt wurde 2009 von REWE in Berlin eingeweiht. Dafür wurde der Markt von der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen mit dem Prädikat Gold ausgezeichnet. Insgesamt wird das Gebäude CO2-neutral betrieben. 40 % seines Eigenbedarfs produziert es selbst erneuerbar. Dafür wurden mehrere Photovoltaikanlagen auf dem Dach mit Erdwärme-Pumpen kombiniert. Eine Regenwassernutzungsanlage ist ebenfalls integriert. Das Vordach mit einer glasintegrierten PV-Anlage dient zugleich als natürliche Verschattung der großen Fensterflächen. Diese sorgen dafür, dass weitgehend Tageslicht verwendet werden kann. Mehr Infos www.franzalt.de Im nächsten Heft: Wellen- und Strömungsenergie der Ozeane

n

Fotos: Erdal Rex, REWE, © Ben Burger - Fotolia.com

fer, desto mehr.


Seite 53 | Bankverbindungen strukturieren Wirtschaft & Finanzen

Ordnung in den Bankenordner Sind eigentlich sämtliche Bankverbin- Basel III und die Folgen dungen noch sinnvoll? Auf dem Hintergrund der neuen KreditvergabeRichtlinien kann es für Unternehmen notwendig sein, Struktur in den Bankenordner zu bringen. Text n Michael Vetter Der erste Schritt einer Neuordnung ist immer, sich einen Überblick zu verschaffen. In diesem Fall eine aktuelle Übersicht über die bestehenden Bankverbindungen. So wird immer wieder festgestellt, dass an der einen oder anderen Geschäftsverbindung festgehalten wird, obwohl dort längst kaum mehr Umsätze verbucht werden und in der Vergangenheit abgewickelte Anlage- oder Kreditgeschäfte längst erledigt sind. Was meist bleibt, ist ein im Einzelfall überdurchschnittlich hoher Kostenfaktor. Als diesbezügliche Entscheidungsgrundlage kann vor allem eine Kostenermittlung sämtlicher Bankverbindungen stattfinden, die dem möglichen Nutzen gegenüber zu stellen ist. Erst bei sorgfältiger Prüfung jedes Einzelfalls kann entschieden werden, welches Kreditinstitut tatsächlich entbehrlich ist.

Fotos: © Vivian Seefeld - Fotolia.com

Anlagestrategien Auch bei der Geldanlage des Betriebes lohnt sich eine kritische Prüfung der bisher getätigten Geschäfte, der damit verbundenen Kosten und des jeweiligen persönlichen Kundennutzens. Gerade in Zeiten niedriger Zinsen ist es wichtig, die wesentlichen Anlageprodukte der Banken zu kennen und diese vor allem richtig einzuschätzen. Je nach Anlagehorizont des jeweiligen Betriebes kann es sich zinsseitig lohnen, über den sprichwörtlichen Tellerrand der meist angebotenen Tages- und Termingelder hinaus zu sehen. Festverzinsliche Wertpapiere mit seriösen Schuldnern und kurzen Restlaufzeiten können sich als ergänzende Anlagealternative ebenso eignen wie beispielsweise variabel verzinste Anlagekonten. Wichtig ist, dass Betriebsverantwortliche weitgehend sicher sein können, dass sie von ihren Hausbanken klar und deutlich über die Vor- und Nachteile der jeweiligen Anlagealternativen in Kenntnis gesetzt werden. Zu beachten ist in diesem Zusammenhang auch die eigene Altersvorsorge des Unternehmers, deren Wertentwicklung mindestens zwei Mal im Jahr überprüft werden sollte. Hier muss seitens des Unternehmers je nach Situation reagiert werden, um gegebenenfalls gegenzusteuern. Ob dies durch eine erhöhte Rücklage, durch spekulativere Anlageformen oder durch weitere Maßnahmen geschieht, ist im Einzelfall zu entscheiden.

Spätestens seit diesem Jahr 2013 führt kein Weg mehr an der mit „Basel III“ bezeichneten höheren Eigenkapitalausstattung der Bankinstitute vorbei. Es wäre tatsächlich illusorisch, würden Betriebsverantwortliche glauben, dass sich für sie bei zukünftigen Kreditvergaben nichts oder kaum etwas ändern wird. Im Gegenteil, realistisch ist vielmehr, dass die durch Basel III verursachten und sich für die Kreditinstitute abzeichnenden höheren Kosten an Kreditkunden unmittelbar „durchgereicht“ werden. Vor allem höhere Kreditzinsen wären die Folge. Umso wichtiger ist es für Unternehmer, dieses Szenario zu akzeptieren und den „Bankenordner“ auch hier zu überarbeiten. Die dazu erforderliche Bestandsaufnahme sollte einhergehen mit einem Sicherheitenregister, in dem sämtliche Kreditsicherheiten nicht nur aufgeführt, sondern nach konkreten Kriterien wie Höhe, Laufzeit und Sicherungszweck strukturiert werden. Dazu gehört eine fortlaufende Entwicklung sowohl der jeweiligen Kreditverbindlichkeiten und der damit verbundenen Sicherheitenwerte. Anzustreben ist ein Verhältnis von etwa eins zu eins. Übersteigt das Sicherheitenvolumen die Kreditbeträge nachhaltig, ist ein Gespräch mit der kreditgebenden Bank auf Rückübertragung eines Teils der jeweiligen Sicherheiten zu empfehlen. Hinzu kommt eine regelmäßige Abstimmung mit den wichtigsten kreditgebenden Banken über die Weiterentwicklung des Ratings oder Scorings, also der Bewertungsmethoden im Hinblick auf die Kreditwürdigkeit oder Bonität des Kunden bzw. des Unternehmens. Das ist äußerst wichtig, da sowohl von Höhe und Qualität der Kreditsicherheiten als auch von Rating- und Scoringnote in hohem Maße die jeweiligen Kreditkonditionen abhängen.

So können Bankverbindungen strukturiert werden: 1. Zusammenstellung der jeweiligen Banken und der mit ihnen getätigten Geschäfte (Aufstellung sämtlicher Konten und Wertpapierdepots); 2. Zuordnung der pro Bank und Geschäft verbundenen Kosten im Jahresvergleich; 3. Prüfung der Bankverträge aus kundenseitige Verpflichtungen (vor allem in Kreditverträgen formulierte verbindliche Umsatzzuweisungen auf Konten der jeweils Kredit gebenden Bank); 4. Einrichten eines „Sicherheitenregisters“, in dem sämtliche Kreditsicherheiten mit den ihnen zu Grunde liegenden Daten wie Art, Höhe und Fälligkeit der jeweiligen Sicherheit pro Bank vermerkt sind; 5. Einrichten eines ähnlich strukturierten „Anlageregisters“, aus dem alle geschäftlichen Geldanlagen hervorgehen; Mit einer derartigen Gesamtübersicht kann dann nach entsprechender individueller Abwägung entschieden werden, ob sämtliche Bankverbindungen noch sinnvoll sind bzw. zum Teil in Zweifel gezogen n werden sollten.


Leben & Design Serie Wohnhaus-Konzeption | Seite 54

Welches Haus passt zu mir?

Nordansicht eines Solar-Aktivhauses mit Fasertafeln. www.fabi-architekten.de; Foto: Herbert Stolz

Wer träumt nicht vom eigenen Haus? Von einem Haus, das dem persönlichen Lebensstil entspricht. Ob auf dem Land oder in der Stadt, ob für eine Familie, für ein Paar oder für sich alleine – in einer neuen Serie zeigen wir,

Es gibt Dinge, die tut man im Leben nur einmal. Dazu gehört, sich ein Haus zu bauen. Dieses Haus steht für die eigenen Träume. Für die Freiheit, hier Gestalt werden zu lassen, was einem im Leben wichtig ist. Jeder Mensch denkt und lebt anders. Welches Haus passt zu mir? Um dies herauszufinden, genügt es nicht, mit dem Finger auf ein Traumhaus zu deuten, das in einer Architekturzeitschrift präsentiert wird. Denn hinter jedem Haus steckt ein Bauherr mit seinen eigenen Vorstellungen und Bedürfnissen. anzeige_210x98 Kopie.pdf

1

15.03.13

16:20

Text n Gerlinde Knoller

„Vom Traum zum Haus“ heißt ein Leitfaden für Bauherren, den die Bayerische Architektenkammer jetzt herausgegeben hat. Dieser zeigt praxisnah auf, wie sich dieses Haus, das zu einem passt, finden lässt. Und dass dabei manche Kriterien zu beachten sind. Eine erste Anregung besteht darin, zuallererst die Augen zu schließen und an die eigenen vier Wände zu denken. „Was sehen Sie? Vielleicht eine Loftwohnung in der Stadt oder ein Bauernhaus auf dem Land? Ein Haus mit viel Glas und einem offenen Grundriss? Nachbarn und Freunde,

Fotos: Siehe Auszeichnungen beim Bild

wie Sie das Haus finden, das zu Ihnen passt.


Seite 55 Singlehaus in Erlangen-Tennenlohe, Mittelfranken; Architektur/ Foto: Morhard Architektur + Sachverständigenbüro, Dipl.- Ing. (FH) Johannes Morhard, Lichtenfels, www.moarch.de

Der barrierefreie Pavillon im Garten in Hof, Oberfranken; Architektur/ Foto: Seeger-Ullmann-Architekten, Dipl.- Ing. (FH) Bettina Seeger Architektin, Dipl.- Ing. (FH) Matthias Ullmann, München, www. seeger-ullmann.de

Rechts: Sanierung eines historischen Stadthauses in Geisenfeld, Oberbayern; Innenarchitektur: Jürgen Hlady Büro für Innenarchitektur, Geisenfeld, www.hlady-innenarchitektur.de Fotos: Ralf Gamböck

mit denen Sie gemeinsam Sommerabende auf der Terrasse verbringen?“ Die Architektenkammer empfiehlt: Finden Sie heraus, was Sie wollen und brauchen, um sich in den eigenen vier Wänden wohl zu fühlen – heute und in Zukunft.“ Das Haus, das zu einem passt, wird sich jedoch nicht im Alleingang finden lassen. „Das kann nur der Architekt gemeinsam mit dem Bauherrn herausfinden“, sagt Regina Schineis (hiendl_schineis architektenpartnerschaft) aus Augsburg. Die Architektin hat schon viele Projekte und ihre Bauherren begleitet. Und dafür angesehene Architekturpreise gewonnen. Etwa den Thomas-Wechs-Preis und den Deutschen Architekturpreis für das „Haus L“, ein lichtes Haus mitten in der dichten Augsburger Altstadt, im Domviertel, wo die Maßstäbe des Ensembleschutzes angesetzt werden, nachhaltig in Holz, na-

türlich gebaut. Sich den Traum vom eigenen Haus zu erfüllen, hängt ihrer Meinung nach auch nicht unbedingt vom Geldbeutel ab. Die „schlimmsten Häuser“, die jede Maßstäblichkeit und Angemessenheit vermissen lassen, meint sie, seien oft die der „reichen Oligarchen“, nach dem Motto: Zu viel Geld verdirbt den guten Geschmack. Eine große Rolle aber spielt der Ort, an dem das Haus stehen soll. „Ob Stadthaus oder Landhaus – der Ort gibt die Bauweise vor“, sagt Regina Schineis. Erst als zweiten Schritt müsse der Bauherr entscheiden, wie er wohnen will: ob individuell oder von der Stange, ob im Reihenoder Fertighaus. Wählt er lieber einen Bauträger oder möchte er selber bauen? Soll beim Bauen auch die Verantwortung für die Umwelt eine Rolle spielen? Denn jedes Bauwerk gestaltet die Umwelt, wird dadurch ein Stück Gemeingut, Teil unseres Stadtbildes, unseres Kulturraumes, bleibt sichtbar und erlebbar für alle. >>

Verlege-Service І Montage-Service І Polsterei І Näh-Atelier І Wohnraumplanung І Raumkonzepte Dekostoffe І Polsterstoffe І Tapeten І Parkett І Teppiche І Bodenbeläge І Sonnenschutz І Insektenschutz Markisen І Möbel І Gartenmöbel І Lampen І Bettwäsche І Handtücher І Accessoires

Wir stellen den neuen Bezug zu Ihren Möbeln her. Ob modern oder cool, ob sinnlich oder klassisch, im retro oder Ethnostyle: Wir verwandeln ihre umgebung! Mit feinsten, handverlesenen stoffen aus aller Welt und ihrem betörenden spiel aus struktur, farbe, form und Mustern. seit 20 Jahren pflegen wir in unserem familienunternehmen die handwerkliche tradition der klassischen Polsterei. Mit viel Liebe, Erfahrung und von hand kleiden wir Möbel ein. die moderne sitzgruppe, der liebgewonnene Polsterstuhl, die antike chaiselongue – gemeinsam mit ihnen schenken wir ihren Lieblingsstücken ein neues Gesicht.

E i n r i c h t E n Au s L E i d E n s c h A f t rober falter І modern wohnen Gmbh schondorfer straße 3 І 86919 utting am Ammersee telefon 08806 7485 І fax 08806 2810

RobeRt FalteR

modern - wohnen .com


Leben & Design Serie Wohnhaus-Konzeption | Seite 56

Vieles also gibt es zu bedenken, um das Haus zu finden, das zu einem passt. Die einen wollen lieber ein Haus von Grund auf selber bauen, andere ziehen es vor, ein bestehendes Haus zu renovieren. Und natürlich bedarf es auch eines realistischen Blicks dafür, was man sich leisten kann und will. Welche Gesamtkosten kommen tatsächlich auf mich zu? Was nützt auch das schönste Haus auf einem ungünstigen Grundstück? Wenn etwa nahe liegende Einkaufsmöglichkeiten fehlen oder eine gute Verkehrsanbindung. Wohin geht der Blick hinaus zum Fenster? Wie sieht es mit Licht und Schatten aus? Die eigenen Wünsche und Bedürfnisse sollten auch dahingehend– am besten schon vorab mit dem Architekten – geklärt werden. Im „Leitfaden für Bauherren“ finden sich mehrere Beispiele für Häuser, die „wie geschaffen“ sind für ihre Bewohner. Es sind Projektbeispiele aus den „Architektouren“, der jährlichen Leistungsschau bayerischer Architektur. Vorgestellt wird etwa ein „Altes Haus mit neuem Leben“. Dessen Bauherren, die Platz für ihre fünfköpfige Familie in ländlicher Atmosphäre wünschten, haben ein jahrelang leer stehendes Bauernhaus grundlegend in Stand gesetzt. Die größte Herausforderung war die Frage, was bei diesem historischen Bauernhaus erneuert werden muss und was erhalten werden kann.

stellt einen „barrierefreien Pavillon im Garten vor“, eine pfiffige Lösung für Leute im fortgeschrittenen Alter – eingeschossig, mit heller Küche, großzügigen Wohnräumen für ausreichend Bewegungsfreiheit und überdachter Terrasse. Und das Ganze auch noch ästhetisch überzeugend und dem Charakter der Region angepasst. Für Bauherren, die gerne den Geist der Geschichte atmen, könnte ein historisches Stadthaus das Nonplusultra sein. Reizvoll daran ist es, ein solches Gebäude lebendig und zeitgemäß umzugestalten, ohne dass es seiner Identität und seiner historischen Wurzeln beraubt wird. Darauf wird allein schon der Denkmalschutz achten, mit dem die Maßnahmen abgestimmt werden müssen. Varianten, um das Haus zu finden, das zu einem passt, gibt es unzählige. Schließen Sie also, wie geraten wurde, zunächst einmal die Augen und fangen Sie an zu träumen! n

Buchtipp

Vom Traum zum Haus Einen wichtigen Leitfaden für Bauherren hat jetzt die Bayerische Architektenkammer herausgebracht. Es ist ein praxisnaher Ratgeber, der potenziellen Bauherren hilft, Bauvorhaben ohne Überraschungen realisieren zu können. Hier finden sich u. a. Antworten auf Fragen wie: Wie finde Ein anderes Projektbeispiel stellt „Ein Haus für Zwei“ vor, den Neuich das richtige Grundstück? Was gehört zu einer qualitätvollen bau eines kleinen Wohnhauses auf dem Land. Es präsentiert sich ein Planung? Wie sieht die Zusammenarbeit mit einem Architekten lichtes Haus für ein Paar, das auf „Riesenräume“ keinen Wert legt. So aus? Wie kann man sich vor Risiken schützen? Die 100seitige ist ihr Haus auf das Wesentliche reduziert, mit klaren Linien und AusPublikation kann gegen eine Schutzgebühr von 5.- Euro bezogen blicken in die Hügellandschaft, von der es umgeben ist. „Warum kein werden bei der Bayerischen Architektenkammer, Waisenhausstr. Single-Haus bauen?“, dachte sich ein anderer Bauherr. Gesagt, ge4, 80637 München, Tel. 089 -139 880 - 0. tan – mit Hilfe eines Architekten entstand etwas „Intelligentes, KomBaustoffhandel landsBerg h. rieth gmBh · münchener str. 13 · 86899 landsberg · das grösste BauZentrum der gesamten region. Informationen www.byak.de paktes und Unkompliziertes“, aufs Wesentliche reduzierter Cubus telefon 0 81 91 - 33 55 - 0 · telefa x 0 ein 81 91 - 33 55 - 99 · info @ rieth - baust of fe.de · Besuchen sie uns auch im int ernet: w w w.rieth - baust of fe.de öffnungszeiten: montag - freitag 6.00 - 17.30, samstag 8.00 - 13.00, schau-sonntag von 13.00 - 16.00. schau-sonntag keine Beratung, kein Verkauf ! mit zweigeschossiger Fensterfront nach Westen. Ein weiteres Beispiel

Wir sind Modernisierer

u n d e r f ü l l e n i h r e n p e r s ö n l i c h e n g a r t e n t r a u m. Katalog 2013

der neue garten katalog ist da !

der gesamten Region

Das größte BauZentrum ...

Z

SICHTSCHUT – für eine mit Niveau natürliche Ruhe!

TERRASSEN – für

kreativ gestalten Freiheit! die natürliche

für kreative garten- und terrassen gestaltung. ho le n di re K t aB stöbern: oder online log-ist-da.de TIPP:

E

ONLIN

MEHR –PLATZ natürliche

N

BER

STÖ

im Garten Räume erweitern!

g-ist-da.de eue-katalo www.der-n neue große Die im Internet! Auswahl

Katalog 2013

GARTEN LEBEN IM

Das Magazin für

www.der-neu

kreative Garten-

taltung

und Terrassenges

e-kata

Baustoffhandel landsBerg h. rieth gmBh · münchener str. 13 · 86899 landsberg · das grösste BauZentrum der gesamten region. telefon 0 81 91 - 33 55 - 0 · telefa x 0 81 91 - 33 55 - 99 · info @ rieth - baust of fe.de · Besuchen sie uns auch im int ernet: w w w.rieth - baust of fe.de öffnungszeiten: montag - freitag 6.00 - 17.30, samstag 8.00 - 13.00, schau-sonntag von 13.00 - 16.00. schau-sonntag keine Beratung, kein Verkauf !


Stauraum oder Rückzugsort Gartenhäuser lassen sich vielfältig nutzen Ein Gartenhaus ist weitverbreitet beliebt als ideale Ergänzung zum eigentlichen Haus und Garten. Egal ob es für das Unterbringen von Gartengeräten, wie Saatgut, den Rasenmäher oder Hacke und Spaten gebraucht wird, oder ob das Gartenhaus für Freizeitaktivitäten, wie Grillpartys oder Familienfeiern genutzt werden soll. Ein Gartenhaus ist immer eine flexible Lösung um auf dem eigenen Grundstück ein bisschen mehr Freiheit zu genießen. Ein gutes Gartenhaus bietet nicht nur ausreichend Stauraum für alle wichtigen Geräte, die im Haus einfach keinen Platz finden, sondern ein Gartenhaus ist auch eine ideale Rückzugsmöglichkeit, wenn man mal einfach in Ruhe ein Buch lesen möchte um sich ein wenig vom Alltag zu entspannen. Denn selbst bei

Moderne Gartenhäuser, wie von Blockhausbau Hummel, sind wie eine Urlaubsoase im eigenen Garten.

Regen und Nässe ist man ausreichend geschützt und trocken. Egal ob das Gartenhaus als Geräteschuppen oder als Partyhäuschen genutzt werden soll, es gibt für jeden Geschmack und für jede nur erdenkliche Anwendungsmöglichkeit das passende Gartenhaus. Denn gerade wer häufiger Gäste zu Hause hat, der weiß wie wichtig es ist, auf ein geräumiges Gartenhaus zurückgreifen zu könne. Von hier aus können die Gäste für die nächste Grillparty bewirtet werden, denn Speisen und Getränke können in Ruhe und bequem vorbereitet und gelagert werden bis die Party so richtig losgeht. So werden sich alle Gäste mit Sicherheit wohlfühlen und man mausert sich zu einem gern besuchn ten Gastgeber. (Quelle: Pressebox)

Wartungsfreie Eleganz Klare Formen, moderne Architektur, Eleganz und Funktionalität verbindet die Firma design@garten mit dem Gartenhaus @gart in Perfektion. Und ist auch noch absolut wartungsfrei, so dass Gartenfreunde ihre Zeit zur Pflege und zum Genuss ihres grünen Wohnzimmers nutzen können. Denn statt Holz werden für die Außenhaut dekorative Schichtstoffplatten verwendet, die extrem witterungsbeständig und lichtecht sind. Über 70 Farben und Dekore stehen für das @gart Design Gartenhaus in drei Standartgrößen zur Verfügung. Eine abschließbare Schiebetüre mit einer Durchgangshöhe von 2,15 bietet optimalen Zugang so dass nicht nur der Rasenmäher samt anderer Gartenutensilien hier sicher verstaut werden können. Nein, vielmehr lässt sich das @gart Gartenhaus auch als Partylocation bestens verwenden. In ihrem Garten ist der Platz begrenzt? Auch kein Problem, denn der Gartenschrank @win ist ein regensicherer Outdoor-Aufbewahrungsplatz, der sich ästhetisch in jeden Garten und natürlich auch auf jeder Terras-

se oder jedem Balkon einfügt. Der Gartenschrank @win präsentiert sich in einem derart zeitlosen, schicken Design, dass das gute Stück durchaus auch in Badezimmern oder Wellnessbereichen eine perfekte Figur machen kann. Interessiert? Unter www.designatgartenhaus. de erfahren Sie mehr über die pflegeleichten, wartungsfreien und eleganten Gartenhäuser und Gartenschränke. n

Foto: design@garten

Foto: Blockhausbau Hummel

Seite 57 | Gartenhäuser Garten


Garten Outdoor-Möbel Trends | Seite 58

Fotos: HERSTELLER

Im Outdoor-Wohnzimmer wird es bunt

Voll im Trend: Chill Multi Spring von Weißhäupl

In diesem Jahr wird der Garten noch mehr zum Outdoor-Wohnzimmer als je zuvor. Grund sind die gemütlichen Lounge-Möbel, die in der Saison 2013 der absolute Renner sind. In ihnen lassen sich die – in unseren Breitengraden ohnehin eher wenigen Sonnenstunden – genussvoll im Freien genießen.

Praktisch für Unterwegs: der Smokey Joe® Premium von Weber

Farbe zieht ein, nicht nur in den Beeten und Rabatten, sondern auch auf der Terrasse: Sitzkissen oder Dekorationsartikel in knalligen Farben sind die Hingucker auf jeder Gartenparty und werden höchstens noch getoppt von Gartengrills in Grün, Orange, Pink oder Blau.

Bei der Entwicklung der neuen Gartenmöbel haben die Designer auch daran gedacht, den Besitzern möglichst viel Pflegeaufwand zu ersparen um die Outdoor-Saison entspannt genie-

Frühlingsduft + Ostern + Kreatives April

ab 10.4. Jetzt nur nicht rot werden –

Obst oder Gemüse?

Mo – Fr 8 – 18 Uhr Wir stellen ab heute unsere neuesten Sa 8 – 16 Uhr Sorten vor. 19. – 21.4.

Fr Sa So

Tag der offenen Gärtnerei mit 1. Hofstettener Gewerbeausstellung

8 – 19 Uhr Unter dem Motto „sauer macht lustig“ 8 – 18 Uhr stellen wir Ihnen die neue Pflanze 10 – 16 Uhr des Jahres vor. Begrüßen Sie mit uns „Bella Limoncella“. Erfahren Sie außerdem, was sich in Hofstetten gewerblich alles so verbirgt.

Mai

12.5. Eine liebevolle Überraschung

So 8 – 12 Uhr Muttertag

Besonderes

19.4. – 8.6.

ein „Dankeschön“ sagen mit und durch die Blume. Entdecken Sie blütenbunte Ideen für Ihren Gruß.

86928 Hofstetten Hagenheimer Str. 40 Tel. 08196/290 www.gaertnerei-scherdi.de

Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 8 bis 18 Uhr Samstag 8 bis 16 Uhr

Sommer-Öffnungszeiten

Nutzen Sie unsere längeren Öffnungszeiten, damit Sie ganz entspannt Blühendes und Grünes für Ihren Balkon und die Terrasse aussuchen können. Montag – Freitag 8 – 19 Uhr, Samstag 8 – 18 Uhr Kleiner Tipp: Genießen Sie mit allen Sinnen und gönnen Sie sich eine kleine Pause in unserem „Cafe Zeit“.

Hofstetten Die Premiumgärtnerei zwischen Ammersee und Lech


Seite 59

produced and made in germany!

ßen zu können. Die Materialien aus witterungsbeständigem Polyrattan oder Aluminium haben sich durchgesetzt. Schließlich geht der Trend des Jahres 2013 ganz klar in Richtung Gemütlichkeit und WohlfühlAtmosphäre. Dazu gehören auch extra breite Relax-Liegen, auf denen es sich auch zu zweit bequem entspannen lässt. So viel Platz haben Sie in ihrem Garten oder auf ihrem Balkon nicht? Keine Sorge, es gibt die Genießer-Lounge-Möbel auch in kleineren, oft stapelbaren Varianten. Auf Sitz- oder Liegekomfort muss deswegen aber niemand verzichten.

Endformat 58 x 297

Leicht und locker präsentieren sich luftig geschnürte Möbel, besonders ideal für den Balkon. Elegante Formen treffen auch hier wieder auf farbigen Akzent, wobei die absolute Trendfarbe 2013 Blau ist. Perfekt für maritime Looks auf der Terrasse, vor allem in Kombination mit Weiß, Beige oder auch Braun. Dazu die peppig-bunten Accessoires wie Kissen, Dekorationsartikel oder Grills, und fertig ist das OutdoorWohnzimmer, oder? Wer den Trend 2013 ganz authentisch zu Hause umsetzen möchte, der arrangiert auch noch witterungsbeständige „Teppiche“, wasserfeste Bilder und eine Lampe über dem FreiluftTisch. Denn „Outdoor wohnen“ ist der Megatrend in diesem Sommer. Wer auf Holz bei der Wahl seiner Möbel großen Wert legt, auch der findet in der Saison 2013 eine große Auswahl an attraktiven Gartenmöbeln, die, dank hochwertiger Pflegeprodukte, auch nach dem einen oder anderen Regenschauer an Schönheit und Ausstrahlung nichts verlieren. Sie kann also endlich beginnen, die Freiluftsaison 2013, in der wir unser Wohn- und Esszimmer kurzerhand nach draußen verlegen. Somn mer, sei uns herzlich willkommen! (vaf)

Frisches Grün auf der Terrasse mit Best Gartenmöbel – Model Vegas

www.garten-bronder.de

Der SKYlounger ist eine Sonnenliege in neuer Formgebung aus Edelstahl und pulverbeschichteten Aluminiumrohren. Von Skyliving

Neuheit: Sunspiro ®

Sonnenspirale in den Farben orange, rot + grün Licht & Laune Kollektion aus fluoreszierendem Acrylglas

leuchtende Farben für den Garten

Hecke am laufenden Meter immergrüner Sichtschutz

z.B. Efeu pflanzfertiges Heckenelement H 180 x B 120 cm

ände gsgel mersee n u l l e Ausst ng am Am ti t U n i

Wasserspiele: Wasserfälle, Quellsteine, Schieferbrunnen

Besuchen Sie unseren Online-Shop: www.garten-bronder.de Garten Bronder Hofstattstr. 29 • 86919 Utting Tel. 08806/369 • Fax /2069 gartenbronder@t-online.de Gartenplanung - Gestaltung - Pflege - Ausführung


Region Steinkunst Schwaben | Seite 60

Promotion

Steinkunst Schwaben Schnitzler Pflasterbau Individuelle Pflasterarbeiten für ein schönes Zuhause Wir treten sie mit Füßen, überrollen sie mit unseren Autos und schenken ihnen in den meisten Fällen so gut wie keine Beachtung. Dabei sind Hauseingänge, Hofeinfahrten und Wege nicht selten der erste bleibende Eindruck, den ein Zuhause an Außenstehende vermittelt. Ganz individuelle Willkommensgrüße und einzigartige Wege entstehen, wenn die beiden Pflasterer Frank und Andreas Schnitzler ihr Handwerk vollbringen. Denn den Brüdern aus Schwabmünchen ist es von ihrem Vater in die Wiege gelegt worden, dass Bodenhaftung, ein sicheres Fundament und die Wahrung von Traditionen der Grundstock sind für ein goldenes Handwerk. Frank und Andreas Schnitzler haben insbesondere zu Natursteinpflastern eine ganz besondere Vorliebe entdeckt und es zu ihrer Berufung gemacht, Pflastersteine in harmonische Verbindung zu den Gebäuden, vor denen sie liegen zu bringen. Und mit den Garagenzufahrten, Gartenwegen oder öffentlichen Flächen einen Charakter zu unterstreichen. Den des Hausbesitzers oder den einer Stadt – ganz individuell und werthaltig. Den beiden ist bewusst, dass jede Bodenfläche, die bedeckt wird, kostbar ist und zur Werterhaltung der Immobilie beiträgt. Denn Natursteinpflaster sind langlebiger und dabei wirtschaftlicher als Platten, Teer oder Betonpflaster. Pflaster bricht nicht und lässt sich auch nach Jahrzehnten wieder verwenden.

Kleinsteinpflaster während des Versetzens

Um die Werthaltigkeit zu garantieren gehört eine aufwändige, intensive Vorplanung der neu anzulegenden Fläche bei Steinkunst Schwaben unbedingt dazu. Bleistift-Skizzen veranschaulichen dem Hausbesitzer wie seine Hofeinfahrt, sein Entree später einmal aussehen werden. Diese werden von den Pflasterern per Hand angefertigt. Dass dabei die Gesamtheit Anlage immer im Blick behalten wird versteht sich bei Frank und Andreas Schnitzler von selbst. Am liebsten arbeiten die Steinsetzer mit heimischen Materialien wie Bayerwald-Granit, Basalt, Kalkstein oder Muschelkalk. Auch verschaffen Frank und Andreas Schnitzler schon einmal versetzten Pflastersteinen gerne eine „zweite Chance“. So werden beispielsweise „gebrauchte“ Pflastersteine des Nürnberger Hauptbahnhofes jetzt vor einem privaten Anwesen versetzt. Könnten die Steine erzählen, würden sie berichten, wie in früheren Zeiten Pflastersteine versetzt wurden. Zum Glück wissen die Brüder Schnitzler um dieses alte Handwerk und arbeiten noch heute – in die-

Gestaltungsskizze einer Terrasse aus Mosaikpflaster


Seite 61

Promotion

sem hochtechnisierten Zeitalter – so wie auch im 19. Jahrhundert gearbeitet wurde. Dabei entstehen in den Einfahrten und entlang der Wege wahre Kunstwerke, Gemälde aus unterschiedlichen Steinarten. Einzigartige Kompositionen die den individuellen Wünschen der Kunden gerecht werden. Gestaltungsbeispiele von Steinkunst Schwaben finden Sie unter www.steinkunst-schwaben.de

Wissenswertes Steinkunst Schwaben ist eine Partnerschaft zweier Steinsetzer-Fachbetriebe: Andreas Schnitzler Breitenbergstraße 8, 86845 Großaitingen

Pflege und Erhalt eines traditionellen Berufes Den Beruf des Steinsetzers im klassischen Sinn gibt es nicht mehr. Längst werden Auszubildende dieses Handwerks in der Sparte des Straßenbaues ausgebildet. Ein Umstand, der die Gefahr in sich birgt, dass es immer weniger Handwerker gibt, denen das Wissen um das richtige Pflastern erhalten bleibt. „Ein Handwerk mit traditioneller Geschichte wird Stück für Stück nichtig gemacht“, beschreiben engagierte Steinsetzer wie Frank und Andreas Schnitzler auf der Homepage einer Interessengemeinschaft, die im Sommer 2010 ins Leben gerufen wurde. Mit der Interessengemeinschaft Deutscher Pflasterer und Steinsetzer e.V. soll das alte Kunsthandwerk gefördert werden. Nachwuchs zu finden ist in einer hochtechnisierten Zeit schwer für einen Beruf, der neben Kreativität vor allem körperliche Fitness und Ausdauer voraus setzt. Mehr über die Interessengemeinschaft erfahren Sie im Internet unter www.forumpflasterer-steinsetzer.de Bild unten links: moderne Gestaltung eines Entrees mit Mosaikpflaster Bild unten rechts: klassische Gestaltung einer Hofzufahrt aus Kleinsteinpflaster

Mobil: 0171 / 388 44 79 andreas@steinkunst-schwaben.de Frank Schnitzler Dorfstraße 37, 86853 Gennach Mobil: 0174 / 64 62 473 frank@steinkunst-schwaben.de Steinkunst Schwaben www.steinkunst-schwaben.de


Garten Bunte Regenwasserbehälter | Seite 62

Die neue Fröhlichkeit im Garten

Regenwasserspeicher treiben es bunt

Wenn es um die Bepflanzung der Beete im Garten geht, dann kann es vielen Hobbygärtnern gar nicht bunt genug zugehen: Üppig wuchernde Stauden, über und über blühende Ziersträucher und -bäume sowie Tulpen, Osterglo-

des Regenbogens um die Gunst der Gartenbenutzer. Bei anderen Gartenausstattungen wie etwa dem Regenwasserbehälter für die Bewässerung der blühenden Pracht setzen viele dagegen bisher auf gedeckte Farbtöne. Neue Gartenwasserbehälter mit attraktiven Pflanzschalen können das gründlich ändern.

Fotos: djd/Otto Graf

cken und andere Zwiebeln wetteifern vom ersten Frühlingslüftchen bis weit in den Herbst hinein in allen Farben

DIE GLÜCKLICHSTEN BLÜMCHEN KOMMEN AUS GAUTING! DAS GROSSE GARTENCENTER DER SINNE UND GENÜSSE

größte Blumen- und Pflanzenauswahl südlich von München eigene Produktionsgärtnerei und Baumschule individueller Garten-, Pflanz- und Pflegeservice Floristik mit Schnittblumen, kreativen Gestecken und Sträußen Boutique mit vielen schönen Deko- und Geschenkideen Cafe, Restaurant und Feinkostabteilung auf über 10.000 m²

Neurieder Str. 53, Gauting Tel.: 089 - 893 166-0 Mo. bis Fr. 9:00 bis 18:30 Samstag 9:00 bis 17:00 www.kiefl .de Willkommen im blühenden Leben!


de

Seite 63

Kräftige Farben bringen frischen Wind auf die Terrasse Zitronengelb in „Lemon“, intensiv grün in „Apple“, freundlich blau in „Lavendel“, zartlila in „Cassis“ oder mutig-intensiv in „Tomato“: Die aktuellen Trendfarben auf der Terrasse geben sich bunt und fröhlich. In edlem Oberflächenfinish und in einer eleganten und schlichten Form bringen beispielsweise die neuen „Color 2in1“-Regenwasserbehälter frischen Wind in den Garten. Auf den ersten Blick erinnern die Regenwassersammler eher an große Pflanzgefäße oder Vasen für anspruchsvolle Inneneinrichtungen als an die Regentonnen vergangener Zeiten. Die Farbauswahl hat der Hersteller geschickt auf derzeit aktuelle Trendfarben ausgerichtet.

Trends aus der Inneneinrichtung für den Außenbereich Farbe darf derzeit in der Wohnraumgestaltung nicht fehlen: Möbel in kräftigen, klaren Farben sowie glänzende Glas- und Kunststoffoberflächen und intensive Töne an den Wänden schaffen spannende Kontraste im Haus. Mit den neuen Regenwasserbehältern ist dieser Trend auch im „Zweitwohnzimmer“ Terrasse angekommen: Statt sich stilvoll in ihre Umgebung einzupassen, stellen sie sich jetzt selbstbewusst den Blicken der Hausbewohner und Gäste und setzen sich als echtes Designerstück ins Licht. Mehr Informationen über die neue Gestaltungslinie gibt es im Internet unter www.graf-online.de oder auf der Regenwasser-App von Otto Graf, die es kostenlos für iPhone und iPad im App Store oder für Android-Endgeräte im Google Play Store gibt.

Pflanzschalen machen den Behälter noch attraktiver Die vasenähnliche Optik der neuen Regenwasserspeicher wird unterstützt durch eine Pflanzschale, die den Abschluss nach oben bildet und zudem die Möglichkeit zur individuellen Bepflanzung der attraktiven Behälter bietet. Die Schale kann mit dekorativen Grün- oder Blühpflanzen gestaltet und das ganze Gartenjahr über immer wieder neu angelegt werden. Und das Wasser zum Gießen kommt gleich aus der Zapfstelle unten am Behälter. Der Hahn zur Wasserentnahme passt ebenfalls zum hohen Designanspruch. Die geometrisch-klare Formgebung harmoniert mit dem Finish in poliertem Chrom, die Handhabung ist ergonomisch. Wer es lieber konventionell mag, kann aber auch andere handelsübliche Wasserausläufe einschrauben, da ein serienmäßiger Messing-Gewindeanschluss bereits fest im Behälter integriert ist.

www.greenanddesign.de

Design-Regenwasserbehälter erinnern eher an moderne Pflanzgefäße als an die klassische Regentonne vergangener Tage.

Anschluss ans Fallrohr so einfach wie gewohnt Der Anschluss der Regenwasserbehälter erfolgt an das Fallrohr vom Dach. Sogenannte Fallrohrfilter halten groben Schmutz und Laub zuverlässig zurück. So kann das Wasser immer in frischer Qualität abgezapft werden. Zudem sorgen sie für einen Überlaufstopp, wenn der Tank voll ist. Am schnellsten ist der Anschluss mit einem Regensammler durchzuführen, der seinem Namen „Speedy“ alle Ehre macht. Für den Einbau muss das Fallrohr nur mit einem Kronenbohrer angebohrt werden. Dieser ist im Lieferumfang bereits enthalten. Die Montage ist per Akkuschrauber laut Hersteller in nur fünf Minuten erledigt. (djd/pt) n

kroeling@greenanddesign.de

Von der fachkundigen Planung bis zur nachhaltigen Gartenpflege, geht alles aus einer Hand. Die Qualität und fachgerechte Ausführung, kombiniert mit Ihren Wünschen, unseren Ideen, Fachwissen und langjährigen Erfahrungen führen zu ihrem unverwecheslbaren Traumgarten mit der ganz speziellen Note. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Perfektion in der Ausführung und die Liebe zum Detail gelegt. Überwiegend gestaltet Dipl.-Ing.(FH) Oliver Kröling und sein Team repräsentative Außenanalagen für Privatleute.

green&design K K Kröling Kreativgärten

Tel: 08142 305 96 06

Fax: 08142 305 96 07

Mobil: 0160 856 62 27

O.Kröling

OK


Insidertipps Termine | Seite 64

Weitersagen: Veranstaltungstipps kultur & veranstaltung Musik lesung Ausstellung Theater

06. April, 13:00 Uhr Rund um Andechs Burgwanderung Ort: Treffpunkt ist der Treppenaufgang am Parkplatz des Kloster Andechs Veranstalter: Arbeitskreis der Heimatforscher des Ammerseegebiets e.V. Kontakt: www.heimatforscherdiessen.de

DieSSen 29. April, 20:00 Uhr Goys letzte Montage Sebastian Goy präsentiert Rudolf Anton Fichtl, mit Gerhard Abe-Graf mit Klavierminiaturen. Ort: Gasthof Maurerhansl, Johannisstraße, Dießen Veranstalter: Heimatverein Diessen e.V. Kontakt: www.heimatvereindiessen.de

13. April, 14:00 Uhr Wildkräuter entdecken Führung mit Kräuterpädagogin Gisela Hafemeyer Ort: Frieding, Riedweg 1a Veranstalter: Gisela Hafemeyer, Kräuterpädagogin Kontakt: 08152-2664, www.kraeuterstadl.de

Bernried 18. Mai, 10:00 bis 18:00 Uhr Kunsthandwerker-Markt Rund 80 Kunsthandwerker präsentieren ihre Werke Ort: Schloß Höhenried, Bernried Veranstalter: KreARTiv – Forum für zeitgenössisches Kunsthandwerk Kontakt: www.kunsthandwerkkreartiv.com

18. April, 20:00 Uhr Musikkabarett: Mistcapala mit „Wurst statt Käse“ Herzerfrischendes Ensemble Ort: Alter Wirt, Inninger Str. 6, Etterschlag Veranstalter: Monis Brettl Kontakt: 08152-6446, www.kulturmoni.de

Fürstenfeldbruck 13. und 14. April Internationale Erlebnis welt Fliegenfischen Internationale Informations- und Verkaufsausstellung Ort: Veranstaltungsforum Fürstenfeld Veranstalter: Erlebniswelt Fliegenfischen Kontakt: Veranstaltungsforum Fürstenfeld, www.fuerstenfeld.de

Berg 17. April, 19:00 Uhr Hypnose-Infoabend mit Life-Vorführung Infos und Life-Vorführung Ort: Forum Aufkirchen, Marienstr. 4-6, Berg/Aufkirchen Veranstalter: HYPNOTIK - Praxis für Hypnose und Ganzheitliche Psychotherapie Kontakt: 08152-9827445, www.hypnotik-starnberg.de

Etterschlag

09. Mai bis 12. Mai, täglich 10:00 bis 18:00 Uhr Diessener Töpfermarkt Rund 150 Töpferwerkstätten aus dem In- und Ausland Ort: Seeanlagen, Dießen Veranstalter: Diessener Töpfermarkt Kontakt: www.diessenertoepfermarkt.de 19. Mai, 14:00 – 17:00 Uhr Leben und Werk von Carl Orff Musizieren mit Orff-SchulwerkInstrumenten. Ort: Carl Orff Museum, Hofmark 3, Dießen Veranstalter: Carl Orff Museum Kontakt: 08807-91981, www.orff-museum.de

3. und 4. Mai Salzburger Stier Verleihung des internationalen Radio-Kabarettpreises Ort: Veranstaltungsforum Fürstenfeld Veranstalter: Bayerischer Rundfunk Kontakt: Veranstaltungsforum Fürstenfeld, www.fuerstenfeld.de 3. bis 5. Mai Wiedereröffnung des Museums Das Museum Fürstenfeldbruck im Kloster Fürstenfeld feiert seine Wiedereröffnung Ort: Kloster Fürstenfeld Veranstalter: Museum Fürstenfeldbruck Kontakt: 08141-44046, museum@fuerstenfeldbruck.de

9. bis 12. Mai 15. Internationale Fürsten felder Naturfototage Thema 2013: Nordeuropa Ort: Veranstaltungsforum Fürstenfeld Veranstalter: projekt & naturfotografie Kontakt: Veranstaltungsforum Fürstenfeld, www.fuerstenfeld.de

Gilching 27. April, 20:00 Uhr Gospels-n-Joy Konzert Gospels und Spirituals, Songs aus Jazz und Pop. Ort: St. Sebastian, HochstiftFreising-Platz 19 Veranstalter: Gospels-N-Joy Kontakt: 08105-277868, www.gospels-n-joy.de

Hadorf 01. Mai, ab 9:30 Uhr Maibaum aufstellen mit Maifeier Traditionell mit Stangen per Hand. Ort: Hadorf, Kirchplatz Veranstalter: Burschenschaft Hadorf e. V. Kontakt: burschen.hadorf@ facebook.com

alle angaben ohne gewähr – kein anspruch auf vollständigkeit

Andechs


Seite 65

Herrsching 30. März bis 01. April, täglich 11:00 – 19:00 Uhr Ammersee-Seemarkt „Garten, Kunst und schöne Dinge“. Ort: Seepromenade am alten Sportplatz, Herrsching Veranstalter: G.E.J.A. Eventmärkte Kontakt: 08152-998710; www.geja-event.de 16. April, 19:30 Uhr Filmvorführung und Gespräch More Than Honey Ort: Kino Breitwand Herrsching, Luitpoldstr. 5 Veranstalter: AGENDA 21 Herrsching Kontakt: 08152-399610, www.breitwand.com 20. April, 17:00 bis 22:00 Uhr Bierbrau-Seminar mit Braumeister Kulinarischer Abend mit 3-Gang Menü, ausgiebige Bierverkostung, Info-Film und Zertifikat Ort: SEEHOF Herrsching, Seestraße 58 Veranstalter: Hotel Restaurant SEEHOF Herrsching Kontakt: 08152-93 50, www.seehof-ammersee.de 24. April, 19:00 Uhr Short Range Certificate – UKW Funkzeugnis Seefunk An vier Abenden kann das Short Range Certificate erworben werden. Ort: Herrsching (Info und Anmeldung 08152/4250) Veranstalter: VHS Herrsching Kontakt: www.vhs-herrsching.de

04. Mai, 9:00 Uhr Seekajak fahren am Ammersee Von Stegen nach Schondorf, weiter nach Buch und wieder zurück. Ort: Herrsching (Info und Anmeldung 08152-4250) Veranstalter: VHS Herrsching Kontakt: www.vhs-herrsching.de

12. Mai, ab 11:00 Uhr Das Muttertag Verwöhnbuffet Brunchen und dabei eine kulinarische Reise von Schottland bis Italien erleben. Ort: SEEHOF Herrsching, Seestraße 58 Veranstalter: Hotel Restaurant SEEHOF Herrsching Kontakt: 08152-93 50, www.seehof-ammersee.de

Seefeld 03. Mai, 20:00 Uhr Hoagart´n mit Eckart Lichtenberg Bayrische Musikanten treffen sich zum gemeinsamen Musizieren Ort: Sudhaus, Schloss Seefeld Veranstalter: kultur schloss Seefeld Kontakt: 08152-980897, www.kultur-schloss-seefeld.de

Starnberg 21. April, 14:00 – 19:00 Uhr Offene Ateliers Rundgang durch die Künstlerateliers in Starnberg, Niederpöcking, Possenhofen, Pöcking und Feldafing. Veranstalter: Künstlergruppe „Offene Ateliers“ Kontakt: 0179-6761646, www.offeneateliers-starnberg.de 25. Mai, 18:15 – 22:30 Uhr Mondscheinfahrt zum Buchheim Museum Eine Fahrt mit dem MS PHANTASIE nach Bernried zum Buchheim Museum. Ort: Abfahrt vom Dampfersteg Starnberg Veranstalter: Buchheim Museum Kontakt: 08158-997020, www.buchheimmuseum.de

Steinebach 05. April, 20:00 Uhr Jam Session Zwangloses Zusammenspiel von Jazz-, Blues-, Hip-Hop- oder Rockmusikern.

Ort: Alter Bahnhof Steinebach, Bahnhofstraße 2 Veranstalter: Alter Bahnhof Steinebach, von Laßberg&Schweigert Eventservice Kontakt: 08153-8870727, www.alter-bahnhof-steinebach.de

Tutzing 14. April, 18:00 Uhr Kammerkonzert mit dem BR Mit Werken von Johann Sebastian Bach, Jan Koetsier, Anthony, Werner Pirchner Ort: Evangelische Akademie Tutzing, Schlossstraße 2, Tutzing Veranstalter: Evangelische Akademie Tutzing Kontakt: www.ev-akademietutzing.de 26. Mai, ganztags Tag der offenen Tür Die Evangelische Akademie Tutzing lädt. Ort: Evangelische Akademie Tutzing, Schlossstraße 2, Tutzing Veranstalter: Evangelische Akademie Tutzing Kontakt: www.ev-akademietutzing.de

Weilheim Dienstag, 9. Aprll Beginn: ab 20:00 Uhr Kluftinger – Die Show Literaturcomedy der Bestsellerautoren Klüpfel & Kobr. Ort: Stadttheater Weilheim, Theatergasse 1 Veranstalter: Konzertbüro Augsburg GmbH Kontakt: 0881-682-630, www.lk-konzerte.de

14. April, bis 11:30 Uhr Kleintiermarkt Ort: Kleine Hochlandhalle, Wessobrunner Str. 8, Weilheim i. OB Veranstalter: VdRvK - Weilheim und Umgebung e.V. Kontakt: 08802-622, vdrvk-weilheim.de 22. April, 19:00 bis 22:00 Uhr 33 Jahre Weilheimer Hefte Dichterlesung mit Reiner Kunze Ort: Stadthalle Weilheim, Wessobrunner Strasse 8, Weilheim i. OB Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft Kontakt: 0881-5083 17. Mai, 20:00 Uhr „Frau Müller muss weg“ Theaterabend im Rahmen des Weilheimer Kulturprogramms Ort: Stadttheater, Theatergasse 1, Weilheim i. OB Veranstalter: Veranstaltungs­ büro der Stadt Weilheim Kontakt:. 0881-682 532, www.weilheim.de

WeSSling 19. April, 19:30 Uhr Konzert mit Pierre Benusan Ort: Pfarrstadel Weßling, Am Kreuzberg 3 Veranstalter: UNSER DORF e.V. Kontakt: 08153-2505, www.unserdorf-wessling.de 17. Mai, ab 12:00 Uhr Maifest im Dorf-Gasthof „Il Plonner“ Maifest voller kulinarischer Genüsse und Unterhaltung von Ludwig Seuss Ort: „Il Plonner“, Gautinger Straße 52, Weßling/Oberpfaffenhofen Veranstalter: Carola & Domenico Petrone GbR Kontakt: Frau Cornelia Herold, 08153-916127, www.ilcielo.de


Letzte Seite Vorschau | Seite 66

Genuss: F(r)isch auf den Tisch

Beauty: Perfekte Augenblicke

Region: 750 Jahre Fürstenfeld

Sport: Der Sonne zum Gruß – Yoga

Schlossallee Das regionale Lifestyle Magazin für das Fünf Seen Land – Starnberger See, Ammersee, Wörthsee, Pilsensee, Weßlinger See 3. Jahrgang www.schlossallee.com/fuenf-seen-land ISSN 2193-3324 Eine Lizenzausgabe des Verlags Rottwinkel-Kröber GmbH

Chefredaktion/Herausgeber: Hannelore Eberhardt-Arntzen Tel. 08251-81974-30 eberhardt.arntzen@medienfusion-online.de

MedienFusion Verlag

Verlag:

MedienFusion Verlag

MedienFusion Verlag Arntzen e. K. MedienFusion Verlag Inhaber: Raimund T. Arntzen Am Aichberg 3, D-86573 Obergriesbach Tel. 08251-88808-52 Fax 08251-88808-53 arntzen@medienfusion-online.de www.medienfusion-online.de

Redaktionsleitung: Frauke Vangierdegom, Pürgenerstr. 20c, 86899 Landsberg, Tel. 08191-9406611 vangierdegom@medienfusion-online.de Redaktionelle Mitarbeit: Franz Alt, Nue Ammann, Almuth Baron, Svenja Dierker, Brigitta Ernst, Gerlinde Knoller, Renate Merz, Mark Robertz, Jana Schulte, Michael Vetter

Anzeigenverwaltung: Tel. 08251-81974-32 anzeigenverwaltung@medienfusion-online.de Gestaltung: comtex mediendesign info@comtex-web.de Druck: Silber Druck oHG Am Waldstrauch 1, D-34266 Niestetal www.silberdruck.de Vertrieb: Presse-Vertrieb Hermann Trunk GmbH & Co.KG Muthmannstr. 1, 80939 München www.presse-trunk.de

Abonnement: Jahresabonnement (6 Ausgaben) 24,- Euro inkl. 7 % MwSt. und Versandkosten im Inland Anzeigenpreisliste Nr. 3, gültig ab 01.01.2013 Die in der Zeitschrift veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Übersetzung, Nachdruck (auch von Abbildungen), Vervielfältigungen jeder Art, Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen – auch auszugsweise – bleiben dem Verlag vorbehalten. Die Redaktion geht davon aus, dass Manuskripte und Abbildungen, die ihr zur Verfügung gestellt werden, frei sind von Rechten Dritter. Sie übernimmt keine Verantwortung für Beiträge von Firmen, die in dieser Zeitschrift veröffentlicht werden. Sämtliche Termin- und Ortsangaben beruhen auf Angaben der Veranstalter und sind ohne Gewähr. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird nicht gehaftet. In Fällen höherer Gewalt besteht kein Anspruch auf Lieferung.

Impressum Online-Redaktion: Sylvia Schaab, schaab@medienfusion-online.de

MedienFusion Anzeigenverkauf: Vera Schäfer, Tel. 08251-88808-45 Verlag schaefer@medienfusion-online.de

Verlags- und Anzeigenleitung: Raimund T. Arntzen MedienFusion Tel. 08251-88808-52 Verlag arntzen@medienfusion-online.de MedienFusion Verlag

Dorothea Karisch, Tel: 08191-921161, karisch@medienfusion-online.de

© MedienFusion Verlag Arntzen e. K. 3. Jahrgang – Ausgabe 2-2013

Fotos: © kab-vision - Fotolia.com; Svetlana Sayapina - Fotolia .com; Stadt Fürstenfeldbruck; Frauke Vangierdegom

Freuen Sie sich auf die nächste Ausgabe der Schlossallee! Erscheinungstermin: Ende Mai


das schönste Modehaus der Region Fürstenfeldbruck

Seite 67

Holen Sie sich Ihre persönliche Kundenkarte und nutzen Sie die Vorteile: • 3 % Bonus • Auswahlservice • Einladung zu unseren Veranstaltungen (Saisonstart und exklusive Events)

fuchsweber-modewelt.de WIR SIND FÜR SIE DA: Mo. – Mi. 9.00 – 18.30 Uhr Do. – Fr. 9.00 – 19.00 Uhr Samstag 9.00 – 18.00 Uhr

Ledererstraße

P

Großer gratis Kundenparkplatz und Tiefgarage

Schöngeisinger Str. 7-9


GOOD NIGHT, BETTER DAY.

Mal stylisch, mal smart, mal verspielt. Dem Geschmack sollten keine Grenzen gesetzt werden - weder bei der Garderobe noch bei der Einrichtung. Entdecken Sie bei FENNOBED hochwertige Bettsysteme, die Sie ganz nach Wunsch gestalten können. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in unserem Showroom oder online unter www.fennobed.de

FENNOBED Showroom München Hans-Stießberger-Strasse 1 85540 Haar Parkplätze im Hof vor dem Showroom Telefon: 089 - 4546 2335 Email: muenchen@fennobed.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.