al n o i g e R
Das Lifestyle Magazin für das Fünf-Seen-Land
Ursula Buschhorn Die Schauspielerin genießt den Sommer zuhause am Starnberger See.
Auf Schritt und Tritt Besuch im Schuhmuseum
Grenzenlos erfrischend Das Fünf Seen Filmfestival
Endless Summer Gartenschönheit Hortensie
4<BUCEPU=iadjab>:V;Y
03 I 2012
www.schlossallee.com/fuenf-seen-land
Schlossallee
Nr. 03/2012 I J u l i -A u g u s t -Se p t e m b e r I 3,90 Euro I
HöcHstetter & Kol l e g e n Kanzlei für Steuer-, Straf- und WirtSchaftSrecht
PROF. h.laus c.) DRH .K laus höchstetteR , M.B.l.-Hsg D r . (K öcHstetter , M.B . l .- Hsg
§
rechtSanWalt F A C H A N WA L T F Ü R E R B R E C H T fachanWalt für Steuerrrecht fachanWalt für Strafrecht executive MaSter of international a n d e u r o p e a n B u i S S n e S S laW (SanKt Gallen)
• Erbrecht • Steuerrecht • Strafrecht stiftungsrecht
§
• Wirtschaftsrecht • Steuerstrafrecht • Wirtschaftsstrafrecht
„W er Sein recht nicht Wahrt, GiBt eS auf.“ K oBellStraSSe 10 · 80336 M ünchen · tel . : 089/746309-0 f ax : 089/746309-99 info @ hoechStetter . de
·
WWW . hoechStetter . de
Raus ins Grüne! „Jetzt ist Sommer, egal ob man schwitzt oder friert: Sommer ist, was in deinem Kopf passiert!“ Wie treffend sind diese Zeilen aus dem bekannten Hit der Wise Guys, die damit wahrhaft Weises ausdrücken. Zugegeben – Sommerwochen, wie wir sie uns wünschen, hat es schon lange nicht mehr gegeben. Zumindest nicht über einen längeren Zeitraum hinweg. Aber – was nicht ist, kann ja noch werden! Man sollte die Hoffnung nicht aufgeben. Und davon abgesehen bleibt es jedem von uns unbenommen, die schönen Tage und Abende so gut zu nutzen wie möglich. Gesellige Stunden mit den Menschen, die uns lieb und teuer sind, gehören zum Wertvollsten, was das Leben zu bieten hat. Laden Sie daher z. B. ganz spontan Ihre Familie und Freunde zu einem Grillabend der besonderen Art ein: Veranstalten Sie nach amerikanischem Vorbild ein „BBQ“. Was dazu gehört, erfahren Sie in dieser Schlossallee ab Seite 12. Seit nunmehr 200 Jahren lassen sich gesellige Stunden – zumindest in Bayern – auch in traditionellen Biergärten verbringen. Was gibt es Schöneres, als im Schatten alter Kastanien zu sitzen, ein kühles Bier zu genießen und die mitgebrachten (jawohl, das ist hier möglich) Schmankerl zu verzehren. Zu verdanken haben wir diese urbayerische Lebensfreude keinem Geringeren als König Max I. Mehr darüber erfahren Sie auf Seite 14. Ein Prosit, Eure Majestät – auf die nächsten 200 Jahre! Das Fünf-Seen-Land hat aber noch so viel mehr zu bieten. Nicht umsonst gehört die Region zu den beliebtesten Ausflugszielen Bayerns. Schon vor mehr als 100 Jahren entdeckten beispielsweise die Augsburger die Schönheit der Seenlandschaft und strömten in Scharen mit dem Badezug an den Ammersee. Schwimmen Sie mit auf der Nostalgiewelle und fahren Sie auch heute wieder mit dem Zug an den See (Seite 26). Sie haben lieber festen Boden unter den Füßen? Wie wäre es dann mit einer GenussWanderung von Seeshaupt am Starnberger See nach Bernried (Seite 30) oder einer gepflegten Runde Golf auf einem der vielen Golfplätze in der Region? Den Golfclub Wörthsee e. V. stellen wir Ihnen auf Seite 46 vor. Oder sind Sie der „Zuhause-Genießer“ und möchten die Sommertage in Ihrem Garten verbringen? Wie Sie rund um Ihr Heim eine Outdoor-Wohlfühloase gestalten, erfahren Sie in unserer Sommerausgabe ab Seite 56. Ganz egal, wie Sie die nächsten Wochen genießen, ganz gleich, ob sich der Sommer tatsächlich von seiner besten Seite zeigt oder einfach nur „in Ihrem Kopf passiert“ – in der vorliegenden Ausgabe der Schlossallee für das Fünf-Seen-Land finden Sie viele Anregungen für die schönste Zeit des Jahres. Nutzen Sie jeden Sonnenstrahl und machen Sie das Motto dieser Ausgabe auch zu Ihrem Motto: Raus ins Grüne! Gute Unterhaltung wünscht Ihnen Ihre Schlossallee!
Leidenschaft
und Weiblichkeit
Kunst von Nele Spari
Torbogen Atelier · Nele Spari Schloss Seefeld · 82229 Seefeld Tel.: 08152 - 98 05 94
www.torbogen-atelier.de Frauke Vangierdegom Leitende Redakteurin
Schloss Inhalt Ausgabe 3 Juli/August/September 2012 | 2. Jahrgang | Seite 4
Genuss
BBQ – Kost vom Rost Ein lauer Sommerabend, liebe Gäste – beste Bedingungen für eine Grillparty! Überraschen Sie doch einmal mit der amerikanischen Variante des Grillens. Seite 12
Wellness & Beauty
Bild des Monats Eichhörnchen ���������������������������������������������
6
Das Neueste aus der Region Kurzmeldungen ������������������������������������������
8
On the Beach Bademode und Naildesign �����������������������
Zuhause 34
Kunst & Kultur 36
Reismühle Gauting Kunst an der Wiege Karls des Großen ������
38
12
Fundstück Die Titanic am Ammersee �������������������������
40
Ein Prosit unter Kastanien 200 Jahre Biergartentradition ��������������������
14
Altes Handwerk neu belebt Die Flößerstadt Wolfratshausen ����������������
42
Gourmet-Porträt Der Andechser in Mering ��������������������������
16
11
Genuss Barbecue Kost vom Rost ������������������������������������������
Region
60
Serie
Schuhe, nichts als Schuhe Ein Privatmuseum der besonderen Art ������
Lückenlatein Christine Wieland ��������������������������������������
Wohltuender Schatten Innensonnenschutz ����������������������������������
Sport
Erneuerbare Energien Teil 2: Die Kraft des Windes von Franz Alt ��������������������������������������������
62
Insidertipps Weitersagen Veranstaltungstipps ����������������������������������
64 Vorschau und Impressum ������������������������� 66 = Titelthema
Birdie, Eagle, Albatros Golfgeschichten ����������������������������������������
44 46
Theater am See Der gefühlvolle Kerkermeister ��������������������
19
Golfen in der Region Der Golfclub Wörthsee e.V. �����������������������
Schlossallee-Interview Schauspielerin Ursula Buschhorn �������������
20
Golfprofi Marcel Haremza Auf den Golfplätzen der Welt zu Hause �����
48
Ortsjubiläum 1100 Jahre Inning �������������������������������������
24
Latino Pep Hola Zumba – let’s Zadunga ���������������������
50
Nostalgie am See Mit dem Badezug in die Sommerfrische ���
26
Dialoge in schönstem Bayerisch Krimiautor Walther Hohenester ������������������
28
Sonnenschutz Alles über UV-Strahlung ����������������������������
52
Wandern mit Genuss Von Seeshaupt nach Bernried ������������������
30
Besser hören Immer auf Empfang ����������������������������������
54
Grenzenlos erfrischend Das 6. Fünf Seen Filmfestival ��������������������
32
Gesundheit
Garten Traumgärten XXL-Pflanzen für das Wohlbefinden ����������
56
Hortensien Blüten in Hülle und Fülle ���������������������������
58
Einem Teil der Ausgabe liegt eine Beilage von Trauminselreisen bei. Noch mehr Informationen finden Sie auf unserer Website. Schauen Sie rein unter www.schlossallee.com/fuenf-seen-land.
TitelFotos: Frauke Vangierdegom/privat/Fünf Seen Filmfestival/ djd, endless summer
Aktuell
allee
Seite 5
Sag „Ja“ zu Wellness für Leib und Seele beim Sepperlwirt … mitten in einer Landschaft mit südlichem Flair und viel Kultur.
Region
Inning: Bei den „Leuten des Uno“ In diesem Jahr feiert Inning seinen 1100. Geburtstag. In einem Historienspiel und zahlreichen Festen blicken die Inninger auf die Geschichte ihres Heimatortes zurück.
Sie finden bei uns • persönliche Atmos- phäre und ländlichen Charme • einen herrlichen Wirtsgarten unter Kastanien und eine Sonnenterrasse • bayerische Küche und leichte mediterrane Spezialitäten, auf der Grundlage heimischer Produkte saisonal zubereitet.
Seite 24
Wir empfehlen uns für Ihre Familienfeiern oder auch Geschäftsessen in unseren gemütlichen Stuben. Ihre Veranstaltung soll für Sie zu einem unvergesslichen Augenblick werden. Unsere jüngsten Gäste finden bei uns einen Spielplatz im Obstgarten, einen Mini-Bauernhof mit Tieren und einiges mehr zum Zeitvertreib. Angenehme Träume...
Wellness & Beauty On the beach Die Modefarben dieses Sommers strahlen mit der Sonne um die Wette. Mutige Kombinationen von Stoff und Lack versprühen Lebensgefühl und Urlaubslaune pur.
Seite 34
Sammeln Sie neue Kräfte in unseren gemütlichen Gästezimmern. Beginnen Sie den Tag mit einem reichhaltigen Frühstück, ausgesucht an unserem Vitalbuffet. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Ihre Familie Kowollik und Sepperl-Team
Sport Golf-Geschichten Was hat ein Albatross mit Golf zu tun? Und warum hat ein Golfplatz 18 Löcher? Fragen, auf die wir Ihnen gerne Antworten geben. Seite 44
Dorfstraße 35, 82229 Seefeld-Meiling Tel.: 08153-3406 Email: sepperlwirt@sepperlwirt.de www.sepperlwirt.de Montag Ruhetag Warme Küche von 11.30 bis 21.30 Uhr (nachmittags ab 14.30 Uhr kleine Karte)
Aktuell Bild des Monats | Seite 6
Seite 7
E
Eichhörnchen Heißa, wer tanzt mit mir? Lustig und munter! Kopfüber, kopfunter Mit Manier! Immerfort Von Ort zu Ort, Jetzo hier, Jetzo dort! Hopp! Ohne Ruh, ohne Rast, Vom Zweig auf den Ast, Vom Ast auf den Wipfel hoch in die Luft, Im Blättersäusel und Blütenduft! Immerzu Ohne Rast, ohne Ruh! Heut ist Kirms und heut ist Ball! Spielet, Drossel, Nachtigall, Stieglitz, Amsel, Fink und Specht, Pfeift und geigt und macht es recht! Ich bin ein Mann, Der tanzen kann. Hänschen Eichhorn heiß‘ ich, Was ich gelernt hab‘, weiß ich. Kommt der Jäger in Wald hinein, Will mir kein Vogel singen; Hänschen läßt das Tanzen sein, Tanzen, Hüpfen und Springen; Hänschen schlüpft hinein zum Haus, Hänschen schaut zum Haus heraus, Hänschen lacht den Jäger aus n Heinrich Hoffmann von Fallersleben
Foto: Frauke Vangierdegom
(1798–1874)
Aktuell Das Neueste aus der Region | Seite 8
Tim Thelen triumphiert
Neue Gourmet Wanderung
in der Hitzeschlacht am Wörthsee
am Starnberger See
Der Finaltag der Berenberg Bank Masters im Golfclub Wörthsee brachte Spannung bis zum letzten Putt. Bei schwierigen Verhältnissen mit böigem Wind kämpften der Amerikaner Tim Thelen, Peter Fowler (Australien), der Waliser Mike Mouland sowie Barry Lane (England) bis zur letzten Bahn um den Sieg und einen Scheck in Höhe von 60.000 Euro. Lange zählte auch Lokalmatador Bernhard Langer zu den Sieganwärtern, doch an diesem Sonntag verließ ihn das Glück auf den Grüns. „Ich hatte einige Chancen zu Birdies, doch die Putts wollten nicht fallen.“ Am Ende setzte sich vor 4.600 Zuschauern Thelen mit 201 Schlägen (15 unter Par) durch. Auf dem geteilten zweiten Platz folgten Mouland, Fowler und Lane mit jeweils 204 Schlägen (-12). Langer beendete das Turnier nach 205 Schlägen (-11) auf Rang fünf. Thelen begann die Finalrunde mit einem Sensationsschlag und einem daraus resultierenden Albatros (drei unter Par!), mit dem er die Führung übernahm. Es folgten ein Doppelbogey und ein Birdie „und danach lief es“, wie er selbst sagte. Mit einem Schlussspurt und Birdies auf den Löchern 16 und 18 konnte Thelen seinen Vorsprung auf drei Schläge ausbauen und sich den Erfolg sichern. Bei den Berenberg Bank Masters 2011 hatte der in Texas lebende Thelen sein erstes Turnier auf der Senior Tour gespielt, in Wörthsee gelang ihm nun der erste Sieg. „Sobald ich in Deutschland abschlage, gelingt fast alles. Vielleicht liegt das an meinem deutschen Ur-Großvater, der in die USA ausgewandert ist.“ Publikumsliebling Bernhard Langer ist überzeugt, dass „der nächste Sieg bald kommen wird.“ Vor allem die beiden ersten Tage mit Temperaturen bis zu 40 Grad waren nach seiner Aussage sehr anstrengend. „Wir Spieler haben versucht, von Baum zu Baum zu gehen um ein bisschen Schatten zu finden!“ Unter diesen Bedingungen bezeichnete er die Zahl von insgesamt 11.200 Besuchern als sehr gut. Berenberg Bank Masters 2012, Endergebnis: 1. Tim Thelen (USA) 201 Schläge (-15); 2. Peter Fowler (Australien), Barry Lane (England) und Mike Mouland (Wales) 204 Schläge (-12); 5. Bernhard Langer 205 Schläge (-11)
Der Fremdenverkehrsverein Münsing hat mit dem Schlossgut Oberambach, dem Landgasthof Huber, dem Seegasthaus Hirth und dem Buchscharner Seewirt eine Gourmetwanderung für Einheimische und Gäste entwickelt. Zweieinhalb Stunden dauert die Gourmet-Wanderung, doch zwischendurch bieten die vier Restaurants am Ostufer des Starnberger Sees gemütliche Einkehr mit regionalen Spezialitäten. Die Wanderung schließt ein dreigängiges Menü ein und beginnt an der Kirche in Holzhausen. Die Gourmetwanderung ist ganzjährig möglich von Mai bis Oktober von Dienstag bis Freitag, ansonsten täglich außer montags. Die erforderlichen Menügutscheine sind in den teilnehmenden Restaurants sowie über die Gemeinde Münsing, die Tourist-Info Starnberg und den Tölzer Land Tourismus erhältlich.
Moderne Kunst im tim. Das Staatliche Textil- und Industriemuseum Augsburg zeigt vom 24. Juli bis zum 14. Oktober 2012 die Sonderausstellung „Seh-Dinge“. Zu bestaunen sind Werke der international renommierten Textil- und Papierkünstlerin Dorothea Reese-Heim. Die Objekte von Dorothea Reese-Heim faszinieren einerseits durch die spannende Kombination der verwendeten Materialien. Die Künstlerin verwebt, verflechtet und verknüpft Stahlbänder, Papier, Kunststoff aber auch High-Tech-Textilien und schafft so Skulpturen von eindrucksvoller Ästhetik. Andererseits bestechen die Kunstwerke durch ihre überwältigende Größe. Mannshohe Raumzeichnungen aus PVC-Stäben und Draht schweben scheinbar schwerelos und bieten so einen einmaligen ästhetischen Reiz, der die Sehgewohnheiten nachhaltig verändert. Das Sehen ist gleichzeitig das große Thema im Mit-Mach-Bereich der Ausstellung. Als lebendiges Museum wird auch Kunst im tim ein sinnliches Erlebnis. Besucher können beispielsweise verwendete Materialen mit eigenen Sinnen begreifen und genau unter die Lupe nehmen. Dorothea Reese-Heim über sich selbst: „Mein künstlerisches Schaffen umkreist seit jeher die Phänomene von Material und Gestalt. Im Neben- und Gegeneinander der Formen ergibt sich eine Vielfalt von optischen Wahrnehmungen, die es zu interpretieren gilt.“ Besonderen Stellenwert nimmt in der Ausstellung auch das Thema „Licht“ ein. Reese-Heims „Licht-Zeichnungen“ und flirrende Installationen kommen in einem eigens dafür eingerichteten Dunkelraum zum Strahlen. Der verblüffte Besucher tritt dort scheinbar in eine neue Dimension von Licht, Linie und Raum. Informationen www.timbayern.de
Foto: tim Schiffelholz
tim – Kunstschau über „Seh-Dinge“
Seite 9
Verstecktes Welterbe wird zum Besuchermagnet im Starnberger See
„Geschichten aus der Erde. Archäologie rund um den Jexhof“
Finanzminister Söder und Wirtschaftsminister Heubisch besuchen die Roseninsel Der Titel UNESCO-Welterbe hat zu einer enormen Steigerung der Besucherzahlen auf der Roseninsel beigetragen. „Die Bayerische Schlösserverwaltung hat 2011 knapp 60 Prozent mehr Touristen am Fundort der ‚Prähistorischen Pfahlbauten um die Alpen’ gezählt“, zogen Dr. Markus Söder, Finanzminister, und Dr. Wolfgang Heubisch, Wissenschaftsminister, Mitte Juni am Starnberger See eine erste Bilanz. Die 6000 Jahre alten archäologischen Monumente hatten den UNESCO-Titel im Juni 2011 erhalten. „Das unter Wasser liegende, versteckte Welterbe ist künftig auch auf einer Schautafel sichtbar“, so die Minister. In den ausgedehnten Flachwasserzonen rund um die Roseninsel im Starnberger See finden sich unzählige Siedlungsreste. Diese archäologischen Funde repräsentieren zusammen mit den übrigen Pfahlbaustationen in Europa ein bedeutendes historisches Erbe. Die hölzernen Palisaden, Pfostenstellungen und liegenden Bauhölzer geben Einblicke in die Welt früherer Bauern, in Landwirtschaft und Viehzucht. Unter Wasser haben sich die archäologischen Funde gut erhalten. Der Welterbe-Titel bedeute auch eine besondere Verantwortung, betonten die Minister Söder und Heubisch. „Ziel ist, die Denkmäler rund um die Roseninsel systematisch zu erfassen sowie ihren Bestand zu dokumentieren und zu schützen.“ Der Status als Natur- bzw. Vogelschutzgebiet trage bereits entscheidend zum Erhalt der historischen Stätten bei. „An der Roseninsel ergänzen sich Denkmal- und Naturschutz in vorbildhafter Weise“, so die beiden Minister. Die Bedeutung der prähistorischen Funde wird künftig anhand einer farbigen Schautafel mit ausführlichem Informationstext erläutert. Neben den Pfahlbauten im Uferbereich der Roseninsel sind aus Bayern auch noch die Pfahlbautensiedlungen Pestenacker und Unfriedshausen im Loosbachtal (Landkreis Landsberg am Lech) als Welterbe eingetragen. Die Roseninsel nimmt jedoch mit frühkeltischen Funden sowie dem von König Maximilian II. von Bayern angelegten Casino und dem Rosengärtchen eine Sonderstellung ein. 2011 wurden auf der Roseninsel 13.341 Besucher gezählt (2010: 8419 Besucher).
GOLF EUROPE veranstaltet von der Messe Augsburg
WWW.GOLF-EUROPE.COM/GOLFTAG
(v. l. n. r.:) Dirk Hoogen – Sparkasse Fürstenfeldbruck, Ruth Strähhuber – Grafik Katalogtitelseite, Fritz Aneder – Historischer Verein Fürstenfeldbruck, Dr. Peter Braun – stv. Landrat, Dr. Bernd Steidl – Autor, Dr. Reinhard Jakob – Museumsleiter und Autor, Toni Drexler – Autor, Markus Wild – Autor; Quelle: Bauernhofmuseum Jexhof
Der stellvertretende Landrat des Landkreises Fürstenfeldbruck, Dr. Peter Braun, stellte zusammen mit dem Museumsleiter Dr. Reinhard Jakob und weiteren Autorinnen und Autoren am Bauernhofmuseum Jexhof den Katalog „Geschichten aus der Erde. Archäologie rund um den Jexhof“ (Jexhof-Hefte 28) vor. Der Katalog wird zur gleichnamigen Sonderausstellung herausgegeben, die noch bis zum 4. November zu sehen ist. Der Katalog zählt exakt 112 Seiten und hat rund 60 Abbildungen, seit langer Zeit erstmals wieder durchgängig vierfarbig. In zehn Beiträgen beleuchten fachkundige Autoren die Entwicklung der Kulturlandschaft rund um den Jexhof. Und hier lassen sich bereits seit dem Mesolithikum Spuren menschlicher Existenz finden. Stolz darf man hervorheben, dass im Landkreis Fürstenfeldbruck schon 1789 die erste wissenschaftliche Ausgrabung Bayerns unter der Leitung des bekannten Geschichtsschreibers Lorenz Westenrieder stattgefunden hat. Seit dieser Zeit haben zahlreiche archäologische Grabungen, Prospektionen und Funde das prähistorische Bild dieser Region vom Mesolithikum bis zur Neuzeit in unterschiedlichen Ausprägungen gezeichnet. Die Herausgabe wurde von der Sparkasse Fürstenfeldbruck maßgeblich finanziell unterstützt. Die Publikation kann am Bauernhofmuseum Jexhof oder im Bürgerservice-Zentrum des Landratsamtes Fürstenfeldbruck sowie telefonisch unter 08141-519205 erworben werden.
G A T F L O G R E AUGSBY-UGARLG RG ERIE AUGSBU in der CIT
am 15.9.2012 0.00 Uhr von 9.30 bis 2 oß und Klein. r G r fü t r o p s den Golf Alles rund um nd staunen! u n r e p p u n h c Reins
Aktuell Das Neueste aus der Region | Seite 10
Villa Knorr mit neuem Tagungspavillon Das historische Ensemble der Villa Knorr, von Arnold Zenetti im Jahr 1855 erbaut, wurde um einen Tagungspavillon, einen zweigeschossigen Servicebereich und eine Tiefgarage erweitert. In den vorangegangenen Jahren waren Erweiterungsplanungen gescheitert. Zum einen galt es, sich in den historischen Kontext des Starnberger Sees mit seiner Villentradition und Landschaftsparks einzufügen und zum anderen, dem bestehenden Hotel ein zeitgemäßes funktionales Programm zu geben. Das neue Raumprogramm sieht einen Tagungsraum, ein neues funktionales „Herzstück“ des Hauses (Küche, Lager, Technik etc.), eine zweigeschossige Tiefgarage und weitere Gästezimmer vor. Das sensible Gleichgewicht zwischen See, Villa und Remise galt es zu wahren und diesem eine neue Ordnung zu geben. Das Gebäude für den neuen Tagungsraum lehnt sich an die Tradition des Gartenpavillons an, welcher auch auf historischen Fotos der Villa zu sehen ist. Ein Zeltdach schwebt auf schlichten Holzkörpern und leichten Vorhängen. Der moderne Pavillon nimmt sich in seiner Erscheinung zurück und betont gleichzeitig die Hauptrolle der Villa. Die Tiefgarage und die Nebenräume sind in zwei Untergeschossen untergebracht und treten, abgesehen von der Tiefgaragenzufahrt, nicht in Erscheinung. Gleichzeitig verbindet dieser unsichtbare Sockel alt und neu. Der neue Komplex aus Villa, Pavillon und Remise bildet inmitten des Landschaftsparks ein neues harmonisches Ensemble, in dem sich Funktionen und Typologie gegenseitig ergänzen.
Tourismusverband Ammersee-Lech präsentierte sich Der Tourismusverband Ammersee-Lech besuchte Augsburg und stellte dort eine große Werbeaktion für den Ammersee auf die Beine. Vor der City-Galerie war als Werbefahrzeug ein alter Berliner Doppeldeckerbus plaziert; die Blaskapelle Diessen unterhielt die Augsburger mit flotten Weisen und vor dem Glücksrad bildeten sich lange Schlangen von Interessierten. Am Glücksrad wurden 300 Preise verlost: Gutscheine für eine Ammerseerundfahrt mit dem Dampfer, Segeltörns, freie Eintritte in die Strandbäder Utting und Riederau. Die Gasteiger Villa, der Klettergarten, das Maisfeld-Labyrinth waren ebenso dabei wie Gutscheine für Tickets der Ammerseebahn, der Dampflokbahn, Essen, Trinken, Eisbecher, Prosecco und Kinderspielzeug und vieles mehr. Das Interesse der Augsburger an der „Sommerfrische am Ammersee“ war sehr groß und es bleibt zu hoffen, dass ganz viele Gäste aus Augsburg an den Ammersee kommen! Mit dabei war auch die Veolia Verkehr GmbH (Ammersee Bahn).
Bio-Kelterei Perger gründet Genossenschaft
Triathlon auf König Ludwigs Spuren Einer der ältesten bayrischen Triathlons findet am Starnberger See in einem wunderschönen Naturpark statt: der 27. Tutzinger Triathlon am Sonntag, 5. August. Der Start erfolgt um 7:40 Uhr am Kustermannpark. Zuerst müssen die Teilnehmer den 1200 Meter langen Dreieckskurs im Starnberger See schwimmen, um danach auf der neuen anspruchsvollen Radstrecke 46 Kilometer zu fahren. Der Kurs führt vom Kustermannpark über die Ilka-Höhe nach Monatshausen, Diemendorf, Unterzeismering bis zum Parkplatz in Höhenried. Dort wird gewendet, diese Strecke ist insgesamt dreimal zu absolvieren. Abschließend werden zwölf Kilometer entlang des schattigen Ufers bis zur Wendemarke der Roseninsel und wieder zurück gelaufen. Verpflegungsstellen sind auf der Strecke mehrere zu finden. Infos und Anmeldung unter www.tsv-tutzing-ski.de
Der Name Perger steht in Bayern sowie über die Landesgrenze hinaus für Säfte mit Charakter. Die Voraussetzung für die starke Marke ist der eigene Obstanbau, die Perger-Kelterei und eine innovative Unternehmerfamilie. Jetzt wurde am Firmensitz in Breitbrunn, Ammersee, die Perger Genossenschaft gegründet. Bis Ende 2012 werden Landwirtschaft (Obstanbau mit Obstgartenschweinen), Kelterei (Herstellung von 90 verschiedenen Säften, Limonaden und Sirupen) und Vertrieb vollständig in die neu gegründete Genossenschaft eingebracht. Die Zeichnung von Genossenschaftsanteilen (1 Anteil = 500 Euro) steht allen Interessierten ab sofort offen. Geschäftsführer Johannes von Perger hat sich zu diesem Schritt entschieden, um gemeinsam mit engagierten Mitgestaltern den ökologischen und regionalen Obstbau sowie die Herstellung reiner, hochwertiger Säfte zukunftssicher zu machen. Die Genossenschaft ist eine seit Jahrhunderten erprobte und heute wieder hochaktuelle Unternehmensform zur bankenunabhängigen Finanzierung. Die Realisierung von innovativen Ideen und technischen Neuerungen ermöglicht die Gemeinschaft. Gleichzeitig machen sich die Genossenschaftsmitglieder unabhängiger von den Krisen am Finanz- und Kapitalmarkt – als Mitunternehmer aber auch als Kapitalgeber. Die Zeichner von Genossenschaftsanteilen können mit einer Verzinsung ihres eingebrachten Geldes von rund vier Prozent rechnen.
L ü c k e n Latein Persönlichkeiten aus der Region vervollständigen den Lückenbrief der Schlossallee. In dieser Ausgabe: Die erste Preisträgerin des Kunstpreises Gräfelfing, Christine Wieland Christine Wieland ist seit 1989 freiberufliche Malerin und eröffnete 1999 als eine der Ersten in der Reismühle in Gauting ihr Atelier. Die Künstlerin ist die erste Preisträgerin des Kunstpreises Gräfelfing und konnte 2009 den ersten Kunstpreis der Stadt Starnberg in Empfang nehmen. Mit dieser Auszeichnung kam ihr auch die Ehre zuteil, zwei Jahre lang, von 2010 bis 2012, als Stadtmalerin der Stadt Starnberg das Paul-Thiem-Atelier zu nützen. Erst im vergangenen Monat fand ihre Abschiedsausstellung in der Schlossberghalle Starnberg statt. Die Künstlerin beschäftigt sich heute hauptsächlich mit zeitgenössischen Themen, nachdem sie viele Jahre vorwiegend abstrakt-grafisch auf großen Formaten arbeitete.
große kunst Seite 11
»augenmaß« achselschwang 30. september – 7. oktober 2012 täglich 11–18 uhr große eröffnung samstag 29. september 19 uhr großes kino dienstag 2. oktober 20 uhr große künstler marion bembé hans engels jános fischer heresia hefele jakob kirchheim valentin manz christoph möller burkhardt niesel klaus neizert sabine pfaff susanne pittroff manfred saga gerd vangermain christian wahl www.diegrossekunst.de
unterstützt von:
Kulturfonds Bayern
luebbeke.com
Seite 11
Genuss Grillen Picknick | Seite & Grillen 12 | Seite 12
BBQ – Kost vom Rost Ein lauer Sommerabend, liebe Gäste – beste Bedingungen für eine Grillparty. Überraschen Sie Ihre Freunde doch einmal mit der amerikanischen Weise des Grillens! Vergessen Sie diesmal die Würstchen – Sie brauchen Fleisch! Viel Fleisch.
Amerikanisches Barbecue – BBQ genannt – ist nichts für Vegetarier. Denn es bedeutet vor allem Fleisch. Herrliches Fleisch! Und zwar ein anständiges Stück. Wie kaum ein anderes Land haben die Nordamerikaner in den vergangenen 400 Jahren die Grilltradition entwickelt, die schon längst zu uns herüber geschwappt ist. Nicht allein, weil’s einfach schmeckt, sondern vor allem, weil es ein geselliges Vergnügen an lauen Sommerabenden draußen darstellt. In der Praxis zeigt sich, dass kaum ein Unterschied gemacht wird zwischen dem Grillen und dem klassischen Barbecue. Wenn man’s nämlich genau nimmt, geht’s beim Grillen meistens schneller, da das Grillgut über direkter Hitze gegart wird. Beim Barbecue wird das Fleisch langsam, bei niedriger und indirekter Temperatur gegart. Gut geeignet ist dafür ein Grill mit Deckel oder ein Smoker.
Wo sonst, wenn nicht am Feuer, hat man Zeit und ein offenes Ohr füreinander und spürt ein Zusammengehörigkeitsgefühl! Amerikanische Politiker machten sich das schon früh zu Nutze. So muss im Jahr 1840 die größte Barbecue-Wahlparty aller Zeiten gestiegen sein, zu der der amerikanische Präsidentschaftskandidat nach Ohio eingeladen hatte. 16 500 Kilo Fleisch und anderes Grillgut soll da verspeist worden sein. Fragt sich nur noch, von wie vielen Gästen! Ein Mega-Ereignis ist noch heute jedes Jahr im Mai ein dreitägiges Barbecue-Fest in Memphis-Tennessee, das auch offiziell als Wettbewerb für die Weltmeisterschaft im Grillen gilt. Favorit ist dort vor allem Schweinefleisch, am besten großzügig marmoriert, damit es schön saftig bleibt. Absolut klassisch natürlich auch Grillstücke vom Rind.
Für den Namen „Barbecue“, gibt es eine nette Theorie: Diese geht zurück auf jene Zeiten im 17. Jahrhundert, als Trapper ganze Bisons überm offenen Feuer vom „barbe-à-queue“ – französisch vom „Bart bis zum Schwanz“ – brieten. Heißhunger durften die Trapper zu jenen Zeiten nicht gehabt haben! Aber gewiss ein Faible für Lagerfeuerromantik und Freiheit, wofür auch die Männer von heute – die unausgesprochenen „Hüter des Grillfeuers“ – nicht unempfänglich sind. Es gibt übrigens noch eine andere Theorie, wonach das Wort „Barbecue“ von einem Indianerstamm aus Haiti herstammt, die darunter das Braten eines Fleischstücks an einem Holzspieß über offenem Feuer verstanden. Die Barbecue-Party eignet sich trefflich als gesellschaftliches Ereignis und Freizeitvergnügen.
Wem also bereits beim Lesen das Wasser im Munde zusammenläuft, der kann sich ja schon mal für den Grillabend Spareribs vorbereiten. Wir schlagen zunächst Schweinefleisch vor. Dazu stellen Sie eine Marinade her, in der die Spareribs einige Stunden ziehen. Für diese Marinade Olivenöl, Sojasauce, feingehackten Knoblauch, Honig und frisch gepressten Orangensaft verrühren. Mit Salz und Cayenne-Pfeffer würzen – evtl. noch etwas Whiskey zugeben. Vor dem Grillen die Spareribs abtropfen lassen und von beiden Seiten, unter mehrmaligem Wenden, grillen. Die Amerikaner übrigens lieben auch Spareribs vom Rind – etwa doppelt so groß und deshalb idealer zum indirekten Grillen. Amerikanisch Grillen – da dürfen auch die Rindersteaks nicht fehlen, die in der Regel von amerikanischen
Fotos: © brianholm – © Henry Schmitt- Fotolia.com
Text n Gerlinde Knoller
Seite 13
Metzgern anders zugeschnitten werden als hierzulande: Als beste Stücke gelten T-Bone, Rib-Eye oder Porterhouse-Steak. Um sie auf dem Grill zuzubereiten, braucht es gar nicht viel, allein schon, um den herrlichen Eigengeschmack des Fleisches zu bewahren: Pfeffern, auf dem heißen Rost von beiden Seiten grillen, dann salzen und noch etwas in Alufolie nachgaren. Für Schärfe können ja die passenden BBQ-Saucen sorgen, in denen man fast immer dem Chili begegnet. Und dem Tomatenketchup als Ausgangsbasis. Je nach Geschmack wird gerne auch – fürs Rauchige! – Rauchsalz zugegeben oder Whiskey mit eingelegten Pfefferkörnern. Ein bisschen Mühe macht so eine Barbecue-Soße schon, deshalb braucht keiner rot zu werden, wenn er sich die amerikanischen Grillsaucen, die es in unzähliger Auswahl gibt, einfach schon fertig zubereitet kauft! Das Fleisch ist bereitet, auch die Soße ist da. Wie wär’s jetzt doch noch mit etwas „Gemüsigem“, um wenigstens das Gefühl zu haben, sich ein bisschen gesund zu ernähren? Die Amerikaner schlagen uns vor, Maiskolben zu grillen. Die gehören natürlich ordentlich eingepinselt. Womit wohl? Mit Butter, die man gerne auch mit Honig, Zitrone und Petersilie mischen und mit Salz und Pfeffer würzen kann. Nicht vergessen, den Maiskolben vorher in kochendem Salzwasser zu kochen! Jetzt fehlen nur noch die Getränke. Am besten passt zum Barbecue natürlich Bier! Jedoch ins Glas oder in den Krug und nicht – worauf manche n Grillmeister schwören – mit ein paar Spritzern übers Grillgut!
Buchtipp
Weber’s Grillen Es gibt Menschen, bei denen wird der Grill kaum noch kalt: An diese richtet sich das neue Buch „Weber‘s Grillen“, in dem der amerikanische Grill-Großmeister Jamie Purviance „Rezepte für jeden Tag“ vorstellt. Allein schon beim Blättern kommt der Appetit: Hier finden sich all die Köstlichkeiten wieder wie Rib-Eye-Steaks mit Ancho-Kruste oder Ancho-Chili-Sauce, Pfefferspieße, Koteletts mit Whiskey-Senf-Glasur, Zitronen- und Pfefferhähnchen und auch alle möglichen Sorten von Fisch. Dazu passend interessante Würzmischungen, Marinaden und Dressings. Gefüllte Datteln kommen hier genauso vor wie Desserts, etwa Ananas und Himbeersahne. Sie haben richtig gelesen: Es lässt sich laut diesem Buch eigentlich alles grillen. Ein besonderer Gewinn sind die praktischen Tipps. Schon gewusst, dass sich mit einem Fingerdruck auf den Daumenballen prüfen lässt, wie gar das Steak ist? JAMIE PURVIANCE Weber’s Grillen Rezepte für jeden Tag GU-Verlag 304 Seiten Preis 19,90 Euro ISBN 978-3-8338-2637-5
Seite 13
Genuss 200 Jahre Biergarten | Seite 14
Ein Prosit unter Kastanien 200 Jahre bayerische Biergarten-Tradition
Er ist das Sinnbild bayerischer Tradition und Gastlichkeit – der Biergarten. Traditionell unter mächtigen Kastanien errichtet, wird – wie seit 200 Jahren erlaubt – Bier genossen und dazu die mitgebrachte Brotzeit verzehrt. Das
Doch wie sind sie entstanden – die bayerischen Biergärten? Wem haben wir es zu verdanken, dass wir so manchen lauen Sommerabend in geselliger Runde mit Freunden und Familien bei einer kühlen Maß Bier im Freien verbringen können? Nun, eigentlich war es Max I., der den Grundstein für eine der wichtigsten bayerischen Institutionen gelegt hat. Denn bevor Max I. am 4. Januar 1812 seinen Erlass bekannt gab, durfte aus Brandschutzgründen von Georgi (23. April) bis Michaeli (29. September) kein Bier gebraut werden. Was das bedeutete, ist heute unvorstellbar. Einen ganzen Sommer lang kein Bier! Und weil Not bekanntlich erfinderisch macht, gruben die Brauereien tiefe Höhlen ins Erdreich auf den Hanglagen außerhalb der Münchner Stadtmauern. Darüber pflanzten sie Kastanien, die als Flachwurzler keinen Schaden an den so entstandenen Braukellern anrichten konnten. Außerdem boten die großblättrig belaubten Bäume den perfekten Sonnenschutz. So entstanden Anlagen, die – wie konnte es auch anders sein – sehr bald Ausflügler anlockten, die es Echt bayerischer Genuss: ein kühles Bier
sich unter den Kastanien gemütlich machen und gleich auch noch ein Bier genießen wollten. Sehr zur Freude der Bierbrauer und sehr zum Ärger der Wirtshäuser in der Umgebung. Streit zwischen beiden Fraktionen war vorprogrammiert und so kam es, dass Max I. am 4. Januar 1812 nicht nur ein Machtwort sprach, sondern dieses auch niederschrieb. Der Grundstein für die weltweit einzigartige Tradition des bayerischen Biergartens war gelegt. Ab sofort durften die Bierbrauer von Juni bis September ihr Märzenbier ausschenken, um es „in minuti zu verschleißen“, was so viel bedeutet, wie sofort und an Ort und Stelle zu trinken. Brot durfte von den Bierbrauern dazu gereicht werden, andere Speisen und Getränke waren aber ausdrücklich verboten. Das blieb auch weiterhin den Wirtshäusern vorbehalten. Doch das ist immer noch nicht die typische Biergartentradition, wie wir sie heute kennen. Oder möchten Sie ihre kühle Maß mit einem trockenen Stückerl Brot genießen? Eben – und den Menschen vor 200 Jahren ging es nicht anders. Weil’s aber vor Ort unter den Kastanien nichts anderes gab, brachten die Gäste kurzerhand ihr eigenes Essen von zu Hause mit. Und wieder gilt: Aus der Not eine Tugend machen – die Biergarten-Tugend war geboren und ist heute aus unserer Kultur gar nicht mehr wegzudenken. Aber noch immer staunen „Zuagroaste“ nicht schlecht, wenn ihre Tischnachbarn die Tischdecke ausbreiten, Rettich, Käse, Schinken, Eier, Salzstreuer
Fotos : Frauke Vangiergedom; Fotolia.com
gibt es sonst nirgends auf der Welt. Text n Frauke Vangierdegom
Seite 15
und Besteck auspacken, sich ihre Getränke bestellen und einen gemütlichen Biergarten-Aufenthalt einläuten. Denn diese echte Biergartentradition gibt es tatsächlich nur in Bayern. Die Tradition weiter zu pflegen, ist seit 1999 sogar verbrieftes Recht. Denn damals wurde die Biergartenverordnung erlassen, in der steht, dass einen Biergarten die Möglichkeit kennzeichne, „dort auch die mitgebrachte, eigene Brotzeit unentgeltlich verzehren zu können.“ Selbst auf der Münchner Wies’n gilt dieses Recht vor den großen Oktoberfestzelten. Wie viel den Bayern an ihren Biergärten liegt, zeigt ein „Aufstand“ im Jahr 1995. Etwa 20.000 Menschen demonstrierten unter dem Motto „Rettet den Biergarten“ vor der Staatskanzlei dagegen, die Biergärten schon um 21.30 Uhr zu schließen. Anwohner hatten wegen des Lärms geklagt und vor Gericht Recht bekommen. Aufgrund des massiven Protestes erließ die Staatsregierung die Verordnung, dass bis 22:30 Uhr ausgeschenkt werden darf und nach 23:00 Uhr Ruhe in den Biergärten herrschen muss. n
Lebensfreude pur: ein Besuch im echt bayerischen Biergarten.
Eine Oase in der Stadt – der Zoll-Garten in Landsberg
Promotion
Biergartenidylle mitten in der Stadt und dennoch unter schattenspendenden Kastanien bietet der Zollgarten in Landsberg am Lech. Unterhalb der Stadtmauer, dort, wo die Flößer auf ihrem Weg nach Augsburg anlandeten, ist diese Oase zu finden, in der Ruhe und Geselligkeit einen Einklang der besonderen Art bieten. Hier treffen sich die Landsberger in der Mittagspause, hier genießen Touristen die bayerische Gemütlichkeit und hier verkosten Genießer neben den üblichen Biergarten-Schmankerln Kaiserschmarrn und Kuchen aus der Chocolaterie Meisterwerk von Michael Dillinger in Landsberg. Rund 250 Gäste finden hier Platz – im übrigens größten Biergarten in der Lechstadt, der sich auch aus der Tradition heraus so nennen darf. Und gleich nebenan zieht der Lech vorbei, ruhig, dunkel und in den Sommermonaten eine angenehme Kühle verbreitend.
Genuss Gourmet-Portrait | Seite 16
Der Andechser in Mering
Bayerischmediterranes Lebensgefühl Der „Andechser in Mering“ versteht sich als bayerisches Traditionswirtshaus. Gehobener Klasse und gemütlich. Wer hier eintritt und speist, wird auch einen Hauch von Italien verspüren. Text n Gerlinde Knoller Fotos n Holger Weiß
Christian Baumüller: Seine Erfahrung aus den verschiedensten Sterneküchen fließt in seine Kochkunst ein.
Bayern und Italien haben viele Jahrhunderte lang voneinander profitiert. Ein bisschen spürbar wird das auch heute beim „Andechser“, dem Traditionswirtshaus im Herzen von Mering. Hier erlebt der Gast gemütlich-bayerische Wirtshausatmosphäre, gewürzt mit einem Hauch mediterranem Lebensgefühl. Einen ersten Eindruck davon gewinnt der Gast gleich beim Betreten der Terrasse. Lässt er sich dort nieder, kann er den Blick auf das Ortszentrum von Mering genießen. Will er nicht nur seinem Auge, sondern auch seinem Leib Gutes tun, wird er sich von der Speisekarte ein Schmankerl und passend zum weißblauen Himmel vielleicht ein Bier bestellen.
mit ihrem Sohn Christian führt. Allein schon das Äußere weist auf diesen Charakter eines Gasthauses hin, das seinen Gästen, sei es aus Mering selbst, sei es aus dem Umland, ganz gleich zu welchem Anlass das entsprechende Ambiente bietet. Es fällt die offene Raumgestaltung auf, geprägt von einer wunderbaren, hundert Jahre alten Treppe, die hinaufführt auf eine Galerie. Verschiedene Bereiche gehen ineinander über und sind dabei doch geschickt voneinander abgetrennt. Eine gepflegt bayerische Einrichtung – etwa mit klassischer Holzvertäfelung an den Wänden – ist um italienische Anmutungen, deutlich sichtbar in den Rundbögen, ergänzt.
Der „Andechser“ in Mering versteht sich als klassisches bayerisches Wirtshaus, versichert Marietta Baumüller, die das Lokal zusammen
Wie es sich für ein traditionelles Wirtshaus gehört, trifft man sich hier, wenn es in der Familie oder mit Freunden etwas zu feiern gibt – Tau-
Seite 17
Offen und einladend empfängt der „Andechser“ seine Gäste. Ins Auge fallen eine zauberhafte historische Treppe und eine Galerie.
Beim „Andechser“ ist der Gast den ganzen Tag willkommen – in der Marktstube, der Bierstube, oder auf der Terrasse.
fen, Geburtstage, Hochzeiten. „Wir haben viele Gesellschaften“, sagt Marietta Baumüller. Bei großen Hochzeiten etwa wird die Galerie um die Bierstube erweitert. Es ist Platz für Musik und Tanz. Ein Wirtshaus aber wäre kein Wirtshaus, wenn hier nicht der Gast den ganzen Tag über willkommen wäre. Hier kehrt man auch gerne ein zum Frühstück. Die Geschäftsleute schätzen zu Mittag die Business-Lounge, nachmittags gibt’s Kaffee und Kuchen und – worauf im „Andechser“ besonders großen Wert gelegt wird: Die Küche wird niemals kalt.
kann das Spargelgericht ergänzen um ein Wiener Schnitzel, ein Filetstück oder Fischfilet. Wunderbar auch die Variation aus grün-weißem Spargel mit Rucola und Erdbeer-Vinaigrette. „Das ist ein richtiger Renner!“, meint Baumüller. Auf Wunsch gibt’s dazu ein Lendensteak. Das Fleisch stammt – wie kann’s anders sein – vom Wittelsbacher Ox. Küchenchef Baumüller legt darauf Wert, dass dieses hochklassige Fleisch extra lange reift. „Dann zergeht es auf der Zunge!“ Das Rezept für diesen Genuss verrät er exklusiv den Lesern der Schlossallee.
Küchenchef ist Christian Baumüller, der das Glück hatte, seine Kochkunst in guten Häusern zu erlernen und zur Perfektion zu bringen. Aus seiner Lehrzeit bei Dallmayr in München rührt sein Faible her, die bayerische Küche ganz selbstverständlich um mediterrane Köstlichkeiten zu erweitern. „Vom Hummer angefangen, über Krusten- Schalentiere bis hin zu Fischspezialitäten – hier habe ich gelernt, was man sonst als Koch nicht so lernt“, meint Baumüller. Hinzu kamen die folgenden Jahre Erfahrungen aus den verschiedensten Sterneküchen, sei es auf Sylt, sei es in Kitzbühel, sei es in der Sterneküche Schuhbecks. Für ihn hat Baumüller öfter in München auf dem „Tollwood“- Festival gekocht. Baumüller ist Koch aus Leidenschaft. „Irgendwann“, sagt er, „sei die Liebe dafür einfach da gewesen“. Und er hegt sie noch immer. Auch, wenn hin und wieder seine Leidenschaft zum „Wahnsinnsstress“ wird. „Ich frag‘ mich selber, wie das manchmal geht“, sagt er lachend und erzählt von Feiertagen, an denen täglich 600 bis 700 Essen rausgehen. An denen sein Lokal viermal komplett belegt ist. Zweimal mittags, zweimal abends. „Für mich ist ein Koch ein Künstler“, meint seine Mutter Marietta Baumüller.
Jetzt, in den Sommermonaten, dürfen sich die Gäste auf eine reichhaltige Steak-Karte freuen. Und Liebhaber einer leichten Sommerküche mit italienischem Touch – mit vielen frischen Kräutern – werden gewiss auch auf ihre Kosten kommen! Bei alledem bleibt’s natürlich klassisch bayerisch! Hoch im Kurs sind beim Andechser der Zwiebelrostbraten und der Schweinebraten. Beliebt auch Baumüllers besondere Kreation, der „XXL Ox’n Spezialburger“. Nein, kein gewöhnlicher Burger, sondern einer, in dem 200 Gramm erstklassiges Ox’n-Filet steckt. Und wer jetzt einen süßen Abschluss braucht, den wird gewiss Baumüllers Crème brûlée verzücken. Oder sein Kaiserschmarrn. Der Gast hat nun die Qual der Wahl! Am besten, er kommt öfter in den Meringer Andechser, um von allem zu probieren!
Eine Kunst, die „Leib und Seele“ gut tut. Was gibt es nun beim Andechser zu genießen? In der Spargelsaison z. B. bietet Christian Baumüller natürlich tolle Spargelgerichte in vielen Variationen an. Den Spargel bezieht er dann täglich frisch von einer Spargelbäuerin der Region. Es gibt Spargel klassisch mit Sauce Hollandaise und Kartoffeln. Wer möchte,
Dass die Küche des „Andechser“ ganz oben rangiert, davon zeugen auch regelmäßige Auszeichnungen. So war das Wirtshaus Landessien ger beim Wettbewerb Bayerisch-Schwäbische-Küche.
Wissenswertes Der Andechser in Mering, Marktplatz 8, 86415 Mering Tel: 08233-744150 Öffnungszeiten: täglich 10:00 Uhr bis 1:00 Uhr, Dienstag Ruhetag Durchgehend warme Küche Reservierungen: die Marktstube für bis 35 Personen, die Galerie für bis zu 100 Personen Auch im Angebot: Catering Mehr Informationen: www.andechser-mering.de
Genuss Exklusiv-Rezept | Seite 18
Gegrillter Spargel auf Ruccola in Erdbeer-Vinaigrette mit rosa gebratenen Ox’nfilet-Tranchen Zutaten für vier Personen Mittelscharfer Senf Himbeer-Essig 500 g Kartoffeln Olivenöl Petersilie
Zubereitung Erdbeer-Vinaigrette ■ 100 g Erdbeeren, 1 Msp. mittelscharfen Senf, 2 Essl. Zucker, Prise Salz, etwas Pfeffer in einen hohen Behälter geben und mit dem Mixstab pürieren. ■ Während des Pürierens nach und nach 100 ml Pflanzenöl zufügen, bis eine Bindung entsteht.
Kartoffeln ■ Kartoffeln schälen und in Salzwasser kochen.
Spargel ■ Weißen und grünen Spargel getrennt voneinander kochen.
■ Topf mit Wasser füllen, salzen, etwas Zucker hinzu geben. Eine Zitronen- und eine Orangenhälfte mit in den Topf geben. ■ Wasser aufkochen lassen, den weißen Spargel dazu geben, einmal aufkochen lassen und ziehen lassen, bis der Spargel bissfest ist. Ebenso mit dem grünen Spargel verfahren.
Ox’nfilet ■ Ox’nfilet mit Salz und Pfeffer würzen. ■ In einer Pfanne scharf auf beiden Seiten ca. 2 Minuten anbraten. ■ Dann im Ofen bei 110 Grad ca. 5 Minuten weiter garen. Nun sind die Filets schön rosa. ■ Dann den Spargel kurz in Olivenöl auf beiden Seiten anbraten, mit Salz und Pfeffer würzen.
Anrichten Den Ruccola schön auf dem Teller anrichten, darauf den gegrillten Spargel setzen, mit der Erdbeer-Vinaigrette beträufeln. Das Ox’nfilet tranchieren und an den Spargel legen. Die gekochten Kartoffeln mit Salz, Pfeffer und frischen Kräutern in etwas Butter kurz anschwenken und ebenfalls anrichten.
Foto: Foto WeiSS
12 Stg. weißer Spargel 12 Stg. grüner Spargel 1 Bund Ruccola 200 g Erdbeeren 4 Ox’nfilets à 150 g Salz, Pfeffer
Seite 19 | Seebühne Utting Region
„Der gefühlvolle Kerkermeister oder Adelheid die verfolgte Unschuld“
Vier Musiker unter der Leitung von Francesca Rappay, die selbst an der Violine zu hören sein wird, bilden den musikalischen Rahmen der 20 geplanten Aufführungen. Es sind dies: Birgit Otter mit dem Akkordeon, Jeanette Höfer mit der Klarinette und Daniela Reuschlein am Kontrabass. Die Musik übrigens stammt aus der Feder von Bettina Ostermeier. Sie ist Leiterin der Schauspielmusik am Staatstheater in Nürnberg. Zweieinhalb Stunden lang entführt Florian Münzer, Autor, Regisseur und Theaterleiter der Uttinger Seebühne, das Publikum in die Zeit um 950 nach Christus, gar nicht so weit weg von Utting, nach Italien. Adelheid von Burgund sollte, nachdem ihr Mann Lothar, König von Italien, im Jahr 950 nach Christus gestorben war, den Markgraf Berengar heiraten, damit dieser an die italienische Krone gelangte. Doch diese Mesalliance kam für Adelheid nicht in Frage. Berengar kerkerte Adelheid ein, die jedoch – zumindest in der Nestroy-Variante – mit Hilfe des Kerkermeisters fliehen konnte. Adelheid von Burgund heiratete schließlich König Otto den Großen. Die beiden wurden im Jahr 962 zu Kaiser und Kaiserin des Heiligen Römischen Reichs gekrönt. Das Stück, das Florian Münzer für die 16. Spielzeit der Seebühne Utting ausgewählt hat, ist eine Parodie auf das historisch-pantomimische Ballett „Adelheid von Frankreich“ von L. Henry. Uraufgeführt wurde Nestroys Stück am 7. Februar 1832 am Theater an der Wien und Johann Nestroy wirft darin einen gnadenlosen Blick auf die damalige Zeit, in der es – das wissen die Zuschauer spätestens nach der Vorstellung – ebenso menschelte wie heute. „Es geht um Liebe, Macht, Rache und Hass“, erläutert Florian Münzer, „Themen, die zu allen Zeiten aktuell und interessant waren.“ Zur Wahl seines Stückes meint er nur: „Dieses Stück ist ein Test, denn eigentlich geht das nicht. Es ist eigentlich unmöglich, dieses Stück auf einer Freilichtbühne zu spielen.“ Für die Bühnenbauer sei das ganze eine große Herausforderung. Mehr will Münzer nicht verraten und strahlt. Nur, dass die Bühne auch heuer wieder im Wasser steht und der See natürlich auch in diesem Stück eine Rolle spielen wird. Dem Theaterregisseur ist seine Leidenschaft für die Uttinger Seebühne in jedem Satz anzumerken. Viel Herzblut, Begeisterung und Freizeit hat der Uttinger in den letzten 16 Jahren in das große Theaterprojekt am Ammersee einfließen
Zum 16. Mal wird auf der Seebühne Utting am Ammersee Theater gespielt.
lassen. Und seine Euphorie ist im Laufe der Jahre auf immer mehr Menschen vor, hinter und auf der Bühne übergesprungen. Mittlerweile ist die Seebühne Utting aus dem Sommerkalender vieler Theaterfreunde aus Nah und Fern gar nicht mehr wegzudenken. 20 Spieltermine haben Münzer und das gesamte rund 30köpfige Theaterteam in den Kalender geschrieben, von denen sie hoffen, mindestens 15 tatsächlich stattfinden lassen zu können. Der Abhängigkeit von guten Witterungsverhältnissen wird auf diese Weise so gut es geht Rechnung getragen und das Projekt Seebühne trägt sich (hoffentlich). Dank zahlreicher Spendengelder von Firmen und Privatpersonen ist das finanzielle Eis, auf dem sich der Seebühne Utting e.V. bewegt, nicht mehr ganz so dünn. Stellvertretend für alle „guten Geister“, die das 1997 mit „Krach am See“ begonnene Theaterprojekt tragen, bedankt sich Florian Münzer bei allen Spenderinnen und Spendern. Stellvertretend seien folgende Unternehmen genannt: Sparkasse Landsberg Dießen, Sparkassenstiftung Landsberg Dießen, Schuberth International, Gemeinde Utting (Ausfallbürgschaft), Schüssler Unimog GmbH, Niklas Weyer GmbH, Kaiser Haustechnik, Apotheke am Dorfbrunnen, Wolfgang Schroeren GmbH., Steuerkanzlei Jürgen Höhl, Crystal Geotechnik, SD GmbH Klaus Hirsch. Der Kartenvorverkauf für die 16. Uttinger Seebühne erfolgt telefonisch unter 0700 – 08806 – 123 oder im Internet unter www.seebuehneutting.de. Auch an der Abendkasse sind an den Vorführungstagen n Karten erhältlich.
Florian Münzer, Autor, Regisseur und Theaterleiter, bei der Probe
Fotos: Seebühne Utting
Zum 16. Mal „hebt sich der Vorhang“ der Seebühne Utting im Summerpark am Ammersee. Vom 20. Juli bis 11. August stehen 22 Schauspieler auf den Brettern, die die Welt bedeuten und zeigen Johann Nestroys gesungene Parodie „Der gefühlvolle Kerkermeister oder Adelheid die verfolgte Unschuld“. In der Hauptrolle der Adelheid ist die Opernsängerin Dorit Bohrenfeldt aus München zu sehen und zu hören. Ebenfalls aus München stammt die junge Schauspielerin Marlen Poebing; sie ist als Sohn des Kerkermeisters zu sehen. In den weiteren Rollen werden auch in diesem Jahr Uttinger wie Kurt Haban, Gerhard Deininger oder Andreas Geißbauer das Publikum begeistern.
Text n Frauke Vangierdegom
Region Ursula Buschhorn im Gespräch | Seite 20
A
Man wächst mit seinen Aufgaben Schlossallee im Gespräch
mit der Schauspielerin Ursula Buschhorn Sie zählt zu den bekanntesten und erfolgreichsten deutschen Schauspielerinnen, die mal in phantastischen, mal in komödiantischen oder auch mal in ernsten Rollen brillieren. Die Rede ist von Ursula Buschhorn, die am Starnberger See mit ihrer Familie zu Hause ist. Text n Waltraud Morawietz
Fast könnte man meinen, sie habe an einer geheimen Energiequelle angedockt. Anders lässt es sich kaum erklären, woher die sympathische Schauspielerin aus Starnberg ihre enorme Power bezieht. Und da kostet es schon so manche Mühe, um an die Künstlerin „heranzukommen“; pendelt sie doch rastlos zwischen Film- und Fernsehstudios sowie Theaterbühnen hin und her. Kein Wunder, immerhin ist sie eine gefragte Schauspielerin und dreht einen Film nach dem anderen. Doch wer glaubt, dass Ursula Buschhorn sich nur für die Schauspielerei interessiert, der irrt gewaltig. Grund genug, mit der facettenreichen Künstlerin, die 1969 in Palo Alto in Kalifornien geboren und in München aufgewachsen ist und ihre Schauspielausbildung an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart absolvierte, über die Schauspielerei, über Kritiken, Erfolg und Karriere aber auch über ihren Job als Botschafterin der SOS-Kinderdörfer zu sprechen. Frau Buschhorn, erst kürzlich sind Sie aus Kambodscha zurückgekehrt, wo Sie für das „Traumschiff“ gedreht haben, standen gerade neben Francis Fulton-Smith für die ZDF-Serie „Dr. Kleist“ vor der Kamera, probten für das Theaterstück „Eine Familie“ in Bozen, engagieren sich zudem als Botschafterin für die SOS-Kinderdörfer und sind Mutter einer Tochter. Eine viel beschäftigte Frau also. Wie bringen Sie alles unter einen Hut? Ursula Buschhorn: Das geht ganz gut. Die Dreharbeiten finden in der Regel auch nicht parallel statt. Darüber hinaus bin ich in der glücklichen Lage, familiär und privat viel Unterstützung zu bekommen.
Fotos: privat; FRauke Vangierdegom
Die
Seite 21
Ursula Buschhorn im SOS-Kinderdorf in Dießen am Ammersee.
Die Schauspielerin Ursula Buschhorn hält sich mit Sport fit.
Was mögen Sie lieber – auf der Bühne oder vor der Kamera zu stehen? Ursula Buschhorn: Das kann ich nicht sagen. Beides ist so anders und doch ähnlich. Ich möchte beides nicht missen.
Wie gehen Sie mit Kritiken um? Ursula Buschhorn: Na ja, im Laufe der Jahre lernt man, sich ein dickes Fell zuzulegen. Aber öffentliche Verrisse sind und bleiben hart. Bei privater Kritik ist das anders. Es gibt einige Menschen, deren kritisches und gelegentlich auch unbequemes Urteil mir sehr wichtig ist.
Welche Kriterien müssen erfüllt werden, um Sie für eine TV- oder Film-Rolle oder für ein Theaterstück gewinnen zu können? Ursula Buschhorn: Lacht! Eigentlich gar nicht so viele. Ich muss beim Lesen einen spontanen Zugang zu der Rolle haben und das Umfeld und die Bedingungen müssen stimmen. Es ist eher eine intuitive Entscheidung. Was macht für Sie den Reiz aus, auf der Bühne zu stehen? Ursula Buschhorn: Natürlich die direkte Nähe zum Publikum. Nach längerer Zeit spiele ich wieder seit Januar 2012. Und darüber freue ich mich besonders. Fällt es Ihnen leicht neue Rollen zu lernen und wie und wo lernen Sie diese? Ursula Buschhorn: Ja, eigentlich fällt es mir leicht, mich immer wieder in neue Rollen zu vertiefen beziehungsweise diese einzustudieren. Und den Text lerne ich, wo es halt sein muss. Entweder zu Hause in Starnberg oder unterwegs oder beim Spazierengehen …. Am besten aber am Vormittag. In der Früh fällt mir sowieso alles leichter, und wenn es etwas zu erledigen gibt, versuche ich das in der Regel in der ersten Hälfte des Tages zu machen. Es geht dann einfach für mich doppelt so schnell. Sie spielen ganz unterschiedliche Rollen. Gibt es so etwas wie eine Lieblingsrolle? Ursula Buschhorn: Ich bin immer am meisten verliebt in die Rolle, die ich gerade spiele. Allerdings werde ich dann auch ganz schnell untreu.
Seit wann sind Sie Botschafterin der SOS-Kinderdörfer? Ursula Buschhorn: Seit etwa fünf Jahren. Wie sieht Ihre Arbeit dort aus? Ursula Buschhorn: Es wurde von Jahr zu Jahr intensiver und persönlicher, auch je mehr ich von SOS mitbekommen habe. Ich unterstütze diese Organisation aus voller Überzeugung, da hier den Worten auch Taten folgen und Menschen ganz konkret geholfen wird. Und wenn wir Botschafter als Sportler, Schauspieler oder andere in irgendeiner Form in der Öffentlichkeit stehenden Personen einen kleinen Beitrag leisten können, indem SOS von den Leuten weiterhin wahrgenommen und somit auch gespendet wird, ist dies ein sinnvoller Beitrag, der Freude macht. Sie sehen unglaublich gut aus. Verraten Sie uns Ihr Geheimrezept? Ursula Buschhorn: Lacht! Ich verfüge über kein Geheimrezept. Und woher mein gutes Aussehen kommt – keine Ahnung. Ich denke, es hat viel mit der inneren Einstellung zu tun. In meinem Fall: Ich bin mit mir selbst im Reinen. Wie halten Sie sich fit und treiben Sie Sport? Ursula Buschhorn: Ja, ich treibe zwar regelmäßig Sport, aber nicht im Übermaß. Yoga, Gymnastik, Joggen. Mein Körper ist Teil meines beruflichen Werkzeuges, also versuche ich, ihn gesund zu halten. Abgesehen davon glaube ich, dass der Körper die beste Aktie ist, in die man investieren kann. Später wird man sehr dankbar dafür sein.
Region Ursula Buschhorn im Gespräch | Seite 22
Was gefällt Ihnen in Bayern besonders gut? Ursula Buschhorn: Die Landschaft, die vielen Erinnerungen, da ich hier aufgewachsen bin. Und natürlich, weil meine Familie hier lebt. Wie bewältigen Sie Stress? Ursula Buschhorn: Tief durchatmen und sich zwingen, auch mal anzuhalten. Leider ist dies allerdings oft nur bloße Theorie. Was bedeutet Ihnen Erfolg? Ursula Buschhorn: Natürlich nicht wenig. Erfolg ist die direkte Bestätigung dessen, was ich mache. Und was die Karriere? Ursula Buschhorn: Die Kriterien, die für mich Erfolg bedeuten gelten auch für meine Karriere. Erfolg bedeutet in der Regel auch eine gewisse Karriere. Allerdings steht dem das Wohl meiner Familie gegenüber. Beides muss gut nebeneinander funktionieren können. Was wäre die Alternative zu Ihrem heutigen Beruf gewesen? Ursula Buschhorn: Lacht! Ach, so viel. Bei genauerer Betrachtung ist doch so vieles spannend und interessant. Aber ich habe mich nun mal der Schauspielerei verschrieben. Woraus schöpfen Sie Kraft für den Alltag? Ursula Buschhorn: Schlicht und ergreifend – aus dem Alltag selbst. Was tun Sie, wenn Sie nichts tun? Ursula Buschhorn: Im Gegensatz zu früher genieße ich es wirklich mal, nichts zu tun. Einfach nur dasitzen, die Ruhe auf mich wirken zu lassen. Alles scheint dann still zu stehen. Stets ein toller Moment für mich. Hätten Sie einen Wunsch frei – würden Sie diesen nennen? Ursula Buschhorn: Nein, was nicht heißt, das ich wunschlos glücklich bin. Aber ich könnte nichts benennen, was ‚den großen Wunsch’ für mich ausmachen würde, und dann ist alles toll – den gibt es nicht. Könnten Sie sich ein Leben jenseits der Schauspielerei vorstellen? Ursula Buschhorn: Dafür gibt es gerade keinen Anlass. Worüber können Sie lachen? Ursula Buschhorn: Lacht mit Ansteckfaktor! Über vieles! Wissen Sie heute möglicherweise schon, wie Ihr Leben in zehn Jahren aussehen soll? Ursula Buschhorn: Nein, das ist für mich ein zu langer Zeitraum. Besonders in meinem Beruf. Ich hoffe, dass es uns allen gut geht. Können Sie auf Anhieb Ihre persönliche Lebensphilosophie beschreiben? Ursula Buschhorn: Man wächst mit seinen Aufgaben: Und man kann so viel schaffen und erreichen. oben Gesunde Ernährung – für Ursula Buschhorn selbstverständlich. unten Eine attraktive Frau und gefragte Schauspielerin.
Herzlichen Dank für das angenehme Gespräch, Ursula Buschhorn. n
L I T E R AT U R F Ü R S A M M L E R
■
Patricia Brattig (Hg.)
Meissen
Barockes Porzellan
392 Seiten, 22,5 x 28,5 cm, über 100 Abbildungen in Farbe. Hardcover mit Schutzumschlag. Text in Deutsch. Lieferbar: seit Februar 2010
€ 49,80
ISBN 978-3-89790-329-6 | ARNOLDSCHE
Im Buchhandel und beim Gemi Verlag
■
Uta M. Matschiner
Keramos - Wiener Kunstkeramik und Porzellanmanufaktur
Firmengeschichte, Biografien der 61 Bildhauer, umfangr. Werkverzeichnis, 708 Seiten, 22,5 x 29,7 cm, ca. 3.000 Abb., Hardcover, Text teils Deutsch und Englisch
€ 122,00
ISBN 978-3-200-01817-4 | Eigenverlag Uta M. Matschiner
Im Buchhandel & beim Gemi Verlag
■
Manfed Haack
Alte Eierbecher
Schmuckstücke aus Porzellan 1. Auflage 2011, 21 x 28 cm, durchgehend farbig, Hardcover
€ 29,90
ISBN 978-3-86646-074-4 | Battenberg • Gietl Verlag Im Buchhandel und beim Gemi Verlag
■
■
Ulf Weissenberger
Eiserne Schönheiten Schloss und Schlüssel
Komplett in Farbe, 1. Auflage 2006, Format 21 x 28 cm, 136 Seiten, Hardcover
€ 39,90
€ 29,80
ISBN 978-3-86646-039-3 | Battenberg
ISBN 978-3-86646-078-2 | Battenberg • Gietl Verlag
ISBN 3-86646-008-2 | Battenberg • Gietl Verlag
Im Buchhandel und beim Gemi Verlag
Im Buchhandel und beim Gemi Verlag
■
Wolfgang L. Eller
Biedermeier-Möbel
Im Buchhandel & beim Gemi Verlag
■
Rainer Haaff
Weichholz-Möbel
Antiquitätenkatalog mit aktuellen Marktpreisen
völlig überarbeitete und neu bewertete 2. Auflage 2007, Format 21 x 28 cm, ca. 270 Seiten, mit Farbtafeln, Hardcover
ISBN 978-3-86646-018-8 | Battenberg • Gietl Verlag
ISBN 978-3-86646-026-3 | Battenberg • Gietl Verlag
Henkel & Grosse Schmuck/Jewellery
Erste umfassende Firmen-Monographie über Henkel & Grosse, 176 Seiten, 22,5 x 29 cm, ca. 400 Farbabbildungen, Hardcover mit Schutzumschlag, Text in Deutsch und englisch
€ 39,80
€ 49,00
€ 49,80
ISBN 978-3-89790-335-7 | Arnoldsche Art Publishers
Im Buchhandel und beim Gemi Verlag
Im Buchhandel und beim Gemi Verlag
■
Hg. O. Westheider, M. Philipp
Gerhard Richter
■
Hg. Karl Schwind
€ 45,00
Ein Tanz in Farben
Im Buchhandel & beim Gemi Verlag
PLZ, Ort
Datum, Unterschrift
€ 149,80
ISBN 978-3-89790-216-9 | ARNOLDSCHE
Im Buchhandel und beim Gemi Verlag
■
Wolf-Dieter Seiwert
Schmuck aus dem Orient Kostbarkeiten aus der Slg. Bir 320 Seiten, 342 Farb-Abbildungen, Harcover mit Schutzumschlag
€ 49,80
ISBN 978-3-89790-318-0 | ARNOLDSCHE
Im Buchhandel & beim Gemi Verlag
■
O. Westheider, M. Philipp
Marc Chagall Lebenslinien
ISBN 978-3-7774-3351-6 | Hirmer Verlag • München
ISBN 978-3-7774-2851-2 (dt.) | Hirmer Verlag • München
ISBN 978-3-7774-2961-8 | Hirmer Verlag • München
€ 49,90
Im Buchhandel & beim Gemi Verlag
Gesamtbetrag
Ich zahle (bitte ankreuzen): per Rechnung Bankeinzug
Telefon
640 Seiten, 22,5 x 31 cm, mit 548 zumeist farbigen Abb., über 4.000 Modell-Nr. u. mehr als 1.600 Modellabb. in Farbe u. s/w, Hardcover m. Schutzumschlag, Text in Deutsch und Englisch
232 S., 201 farb. Abb. u. 48 in S/W, 28,6 x 23 cm, Katalog zur Ausstellung in Hamburg Bucerius Kunst Forum, gebunden
Im Buchhandel & beim Gemi Verlag
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands, Ausland zzgl. 10,- € Porto/Verpackung
Straße, Hausnummer
Firmengeschichte u. Werkverzeichnis
368 Seiten, 277 farbige Abbildungen, 24 x 28,5 cm, Halbleinen. Zeichnungen, Aquarelle u. Druckgraphiken a. d. Lenbachhaus
Hiermit bestelle ich oben angekreuzte Bücher Name, Vorname
Goldscheider
228 Seiten, 187 farbige Abbildungen, 24 x 32 cm, Leinen, erste umfassende Monographie zu Arno Rink
€ 39,90
ISBN 978-3-7774-3451-3 | Hirmer Verlag • München
Hg. H. Friedel, A. Hoberg
Der Blaue Reiter
Malerei und Zeichnung Neue Leipziger Schule
ca. 224 Seiten, ca. 170 farbige Abbildungen und 50 in Schwarz-Weiß, 22,5 x 28 cm, gebunden
Robert E. Dechant | ■ Filipp Goldscheider
Im Buchhandel und beim Gemi Verlag
Arno Rink
Bilder einer Epoche
Vienne Becker (et al.)
Grossé u. B. Chirstian Dior
Standardwerk von Barock bis Jugendstil
völlig überarbeitete und neu bewertete 6. Auflage 2007, Format 21x28 cm, durchgehend farbig, ca. 450 Seiten, Hardcover
■
Grammophone • Schellackplatten Nadeldosen
4. Auflage 2009, Format 21 x 28 cm, farbig, 241 Seiten, Hardcover
€ 79,00
Martin Fischer
Faszination Schellack
17. Jh. bis 1940, Übersichtskatalog mit aktuellen Marktpreisen
288 Seiten, 23 x 30,5 cm, farbig bebildert, Hardcover. Fast 5000 Jahre Geschichte eines selbstverständlichen Kulturguts, viel Wissenswertes rund um das Thema Schloss und Schlüssel
■
■
Walter Spiegl
Glas
Konto-Nr.
Bankleitzahl
EURO
€ 39,90
Im Buchhandel & beim Gemi Verlag
Einsenden bitte an Gemi Verlags GmbH, Postfach, 85291 Reichertshausen Tel.: 08441 / 40 22 - 0, Fax: 08441 / 797 41 22 oder bestellen Sie direkt online bei
Region 1100 Jahre Inning | Seite 24
Der „Gasthof zur Post“ im Jahr 2012
„Bei den Leuten des Uno“
1100 Jahre Inning Ein historisches Festjahr ist in vollem Gange Inning feiert seinen 1100. Geburtstag. Unter dem Motto „1100 Jahre Fotos: Patric Falkner; Archiv Inning
Geschichte in Inning“ erinnern sich die Bürgerinnen und Bürger an den langen Werdegang ihres Ortes von der Schenkungsurkunde des Eichstätter Bischofs Odalfried bis heute. Wobei zahlreiche archäologische Spuren auf eine weit längere Siedlungsgeschichte verweisen, die ältesten Spuren reichen sogar bis in die Jungsteinzeit vor rund 4500 Jahren zurück.
Text n Frauke Vangierdegom
Einst hieß der Ort Uninga, was so viel bedeutet wie „bei den Leuten des Uno“, später wurde daraus „Uningen“, dann „Inningen“ und heute kennt jeder in der Region den beschaulichen Ort „Inning am Ammersee“ mit rund 4300 Einwohnern. Wobei der Namenszusatz „am Ammersee“ eigentlich gar nicht so ganz stimmt. Vielmehr müsste es
Auszug aus der Schenkungsurkunde Kaiser Heinrich II
heißen „Inning am Ammersee und am Wörthsee“, denn seit der bayerischen Gebietsreform 1975 gehören zu Inning neben den Ortsteilen Stegen und Arzla auch Buch, Bachern und Schlagenhofen. Seit Anfang des Jahres schon machen sich die Inninger also auf die Reise durch ihre Geschichte. Und die ist ebenso lang wie abwechslungs-
Seite 25
Das Wörthseeschloss
Maßstabsgetreuer Nachbau des Inninger Salzstadels von 1764
reich. Schon kurz nach der ersten urkundlichen Erwähnung fand ein Ereignis in Inning statt, das bis in die Gegenwart im heutigen Landkreis Starnberg einzigartig ist: „Die Übernachtung Kaiser Heinrichs II. im Jahr 1021.“ Glaubt man der Unterschrift unter dem Kaiserfries am Marktplatz, zog vor knapp eintausend Jahren am 15. November 1021 dieser Kaiser mit sage und schreibe 60.000 Mann zu seinem dritten Italienfeldzug und blieb für eine Nacht in Inning. Die Geschichte Innings hat freilich noch viele Kapitel mehr zu bieten. Eine ausführliche Berichterstattung würde den Rahmen eines Magazin-Beitrages sprengen. Wer mehr wissen möchte über die Entwicklung des Ortes im Laufe der vergangenen 1100 Jahre, dem seien die Jubiläumsgeschichtsblätter 2012 ans Herz gelegt.
sein, aber auch weniger hätten schon genügt! – hinterlassen zahlreiche Spuren. Das Historienspiel zeigt das zumeist karge bäuerliche Leben im Mittelalter, die Erwartungen und das Hoffen der Menschen in Zusammenhang mit dem hohen Gast wie die Enttäuschung darüber, dass am Ende außer einem zünftigen Fest außer Arbeit nicht viel geblieben ist. Der gewohnte harte Alltag geht für alle weiter.... Aufgeführt wird „Kaiserglanz in Uningen“ am 19. Oktober (Generalprobe mit Publikum) sowie am 20. und 21. Oktober. Karten gibt es ab Mitte September im Café Huttner und bei Optik Wittenberger.
Nicht vorenthalten möchten wir unseren Leserinnen und Lesern aber das umfangreichen Festprogramm zum 1100jährigen Bestehen. Das ganze Jahr über wird gefeiert. Die Wasserwacht Buch hat sich etwas ganz besonderes einfallen lassen: Ein echtes Isarfloß wird vom 15. bis 19. August an die Holzdrift auf dem Ammersee aus längst vergangenen Tagen erinnern. Ein feuchtfröhliches Vergnügen, dass man sich nicht entgehen lassen sollte. Bei einem ortshistorischen Spaziergang wandelt Jutta Göbber, die im Übrigen auch den eigens für das Jubiläum gegründeten Arbeitskreis anführt, mit Interessierten am Sonntag, 9. September auf den Spuren der Inninger Geschichte. Ein weiterer Höhepunkt, dem mit Sicherheit nicht nur die über 100 Akteure schon seit Monaten entgegen fiebern, ist das Historienspiel „Kaiserglanz in Uningen. Seit gut zwei Jahren wird an dem Projekt gewerkelt. Die Inninger haben sich vorgenommen, anlässlich der „1100-Jahre Geschichte in Inning“ selbst ein Historienspiel zu schreiben, zu komponieren und aufzuführen. Es hat den denkwürdigen Aufenthalt Kaisers Heinrich II. im Jahr 1021 zum Inhalt. Auf seinem 3. Italienfeldzug machte er in dem damals sehr kleinen Inning für eine Nacht Station und fertigte hier eine Schenkungsurkunde für das Kloster Köschering aus. Die Inninger bekamen nichts, hatten aber neben der Gnade des hohen Besuchs viele Unannehmlichkeiten. 60.000 Mann – so viele sollen es gewesen
Mit der „1. Inninger Messe“ endet das Jubiläumsjahr. Am 2. Weihnachtsfeiertag wird der Gospelchor „For heaven’s sake singers“ aus Inning in der Kirche St. Johannes Baptist die vom ehemaligen Organist Horst Bauer komponierte „Inninger Messe“ zu Gehör bringen. Die Messe wird im Rahmen des Festjahres erst zum zweiten Mal überhaupt in Inning gesungen.
Wissenswertes Genauere Informationen zum Jubiläum, zur Geschichte Innings und zum Jahresprogramm gibt es im Internet unter www.1100jahre.inning.de Das Inninger Schullehrergütl neben der Kirche
n
Region Ammersee-Dampfbahn | Seite 26
Mit dem Badezug in die Sommerfrische Vor mehr als einhundert Jahren entdeckten die Augsburger ein kleines Paradies nur wenige Kilometer südlich ihrer Stadtgrenzen – den Ammersee. Der Bau der Eisenbahn im Jahr 1896 bescherte ihnen ein bis dahin kaum gekanntes Wochenend- und Ferienvergnügen – die Sommerfrische. Text n Frauke Vangierdegom
Am Bahnhof Utting 1951
Mit den so genannten „Badezügen“ reisten sie ans Westufer des Ammersees, der im Laufe der Jahre gerne auch die „Badewanne der Augsburger“ genannt wurde. Ganze Sonderzüge mit Sommerfrischlern aus der Stadt reisten nach Utting, Riederau und Dießen, um an den dortigen Bahnhöfen Scharen von Frauen, Männern und Kindern „auszuspucken“, die in den Sommermonaten frische Luft und das herrliche Wasser in vollen Zügen genossen. Unter ihnen war auch der Dichter Bert Brecht, der den See auf diese Weise kennen und lieben gelernt hatte, so dass er in späteren Jahren hier sesshaft werden wollte. „Sieben Wochen meines Lebens war ich
Von der Dampflock auf den Raddampfer – Erholung pur am Ammersee
reich…“, schwärmte Bertholt Brecht über seine Zeit in Utting. 1932 kauft er ein kleines Haus „Im Gries“. Doch schon im Februar 1933 muss er mit seiner Familie vor den Nazis fliehen und kehrte nie mehr nach Utting zurück. Heute erinnert unter anderem der Bert-BrechtWeg in Utting an den Dichter und Komponisten. Am Ammersee entstand übrigens 1928 seine „Dreigroschenoper“. Schon einige Jahre zuvor, nämlich im Jahr 1904, war unter den Sommergästen, die mit dem Badezug aus Augsburg nach Utting reisten, die Senatorswitwe Julia Mann mit einem ihrer beiden Söhne, Viktor. Besucht wurden sie hin und wieder von keinem Geringeren als Thomas Mann, dem zweiten Sohn, der in einem seiner zahlreichen Liebesbriefe an die Millionärstochter Katia Pringsheim von Utting aus geschrieben haben soll: „Ich bade, dichte und lobe Gott den Herrn“. Das Ende des zweiten Aktes seines Renaissancedramas „Fiorenza“ schrieb Mann während einem seiner Badeaufenthalte am Ammersee. Doch nicht nur Künstler, Schauspieler und Schriftsteller zog und zieht es aus der schwäbischen Stadt Augsburg hinaus in die Idylle der ländlichen Region – auch das „normale“ Volk nutzte die unkomplizierte Anreise per Zug, um für Stunden dem hektischen Stadtleben zu entfliehen. Denn die zahlreichen Arbeiter, die in den Fabriken und Manufakturen der traditionsreichen „Fuggerstadt“ beschäftigt waren, sehnten sich nach Erholung am Wasser.
Fotos: Bahnpark Augsburg; Ammerseeschifffahrt
Sie fahren wieder – die Badezüge von Augsburg an den Ammersee
Seite 27
Die Reise führte mit der Ammersee-Bahn von Mering bei Augsburg über Geltendorf, vorbei an der Erzabtei St. Ottilien nach Schondorf, Utting, Riederau und Dießen. Es waren Hunderte von Augsburgern, die bis in die 1950/60er-Jahre in den überfüllten Zügen unterwegs waren. Von den Bahnhöfen Utting, Riederau und Dießen waren es nur wenige Meter, die bis zu den Strandbädern zurückgelegt werden mussten. Daran hat sich bis heute nichts geändert. Nur die Fahrtzeit von rund zwei Stunden und sechs Minuten zu einem Preis von 1,76 Mark im Jahr 1914 hat sich halbiert. Mit modernen Dieseltriebwagen statt mit der Dampflok reisen erholungssuchende Augsburger heute in knapp einer Stunde und einer Minute an den Ammersee. So mancher Uttinger erinnert sich noch heute daran, als Kind mit großen Augen und weit aufgerissenem Mund am Bahnhof gestanden und die Ankunft der Sommergäste beobachtet zu haben. So oft bekam man die „Städter“ ja nun nicht zu Gesicht: Mode, Frisuren und vor allem das Spiel- und Badezeug der Sommerfrischler entlockte der hiesigen Jugend so manches Oh! und Ah!. „Wir durften an diesen Tagen nicht ins Strandbad in Utting“, erinnern sich die Alteingesessenen. „Wenn der Badezug ankam, war das gepflegte Ammerseeufer den feinen Herrschaften vorbehalten.“
Wissenswertes
Heute genießen Städter und Einheimische gleichermaßen die schönen Stunden am See, viele Segelclubs mit Augsburger Wurzeln sind am Westufer entstanden und so mancher „Gast“ ist gleich ganz am Ammersee geblieben.
Schmiede oder besuchen Sie die Ausstellungen.
Die Museumszüge zwischen dem Bahnpark Augsburg und Utting am Ammersee fahren an den Sonntagen, 29. Juli und 12. August sowie am Samstag, 4. August. Reisen Sie mit der Ammersee Dampfbahn zwischen dem Bahnpark Augsburg und Utting
Dießen am Ammersee um 1960.
am Ammersee – oder umgekehrt. Die Reise führt durch das idyllische Paartal mit seinen Wiesen und Wäldern und über die berühmte Ammerseebahn in die FreizeitLandschaft rund um Utting. Genießen Sie einen Tag im Biergarten der Alten Villa, im Hochseilgarten oder im Maislabyrinth (mehr dazu auf Seite 40 dieser Ausgabe), beim Tretbootfahren oder beim Wandern. Oder fahren Sie von Utting aus zum Dampftag im Museum Bahnpark Augsburg. Erleben Sie den Betrieb in der historischen
Informationen zur Ammersee Dampfbahn 2012 unter ww.bahnpark.eu
n
Promotion
Dienstwagen – Neues vom Fahrtenbuch Wer einen Dienstwagen auch für private Zwecke nutzt, muss diesen geldwerten Vorteil als Arbeitslohn versteuern. Der geldwerte Vorteil kann entweder pauschal mittels der so genannten 1%-Methode oder nach den tatsächlichen, durch ein Fahrtenbuch ermittelten Kosten bemessen werden. Weil der Begriff eines ordnungsgemäßen Fahrtenbuchs gesetzlich nicht Dipl.-Kfm. Peter Tress definiert ist, beschäftigt dies immer wieder die Gerichte; zuletzt den Bundesfinanzhof. In seinem Urteil vom 1. März 2012 hat der Bundesfinanzhof erneut zu diesem Thema Stellung genommen. Hierbei hat der BFH weiter konkretisiert, welche Daten aufzuzeichnen sind. Neben Datum und Kilometerangaben müssen grundsätzlich auch der genaue Ausgangs- und Endpunkt sowie das Fahrtziel, also die Bezeichnung des Kunden mit Ortsangabe, notiert werden. Es reicht demnach nicht, einfach nur Straßennamen anzugeben, auch wenn die Angaben nachträglich präzisiert werden. Das im Verfahren vorgelegte Fahrtenbuch enthielt neben dem Datum meist nur Ortsangaben wie Straßennamen ohne Hausnummern, au-
ßerdem den Kilometerstand und die gefahrenen Tageskilometer. Namen von Kunden oder Angaben zum Zweck der Fahrt wurden nur gelegentlich eingetragen. Diese Daten ergänzte die Klägerin erst nachträglich durch eine Tabelle auf Grundlage eines handschriftlich geführten Tageskalenders. Das reichte dem BFH nicht. Die essentiellen Angaben müssten direkt ins Fahrtenbuch eingetragen werden, ansonsten seien weder Vollständigkeit noch Richtigkeit gewährleistet. Um nachträgliche Änderungen auszuschließen, müsse ein Fahrtenbuch zeitnah und in geschlossener Form geführt werden. Der BFH knüpft an seine bisherigen Urteile an. Allerdings wird der Raum, in dem Fahrtenbücher mit „kleineren Mängeln“ noch anerkannt wurden, immer kleiner.
Hummel.Kollegen. Wirtschaftsprüfer Steuerberater Fuggerstraße 20, 86150 Augsburg Tel. 0821-34496-0 • www.hummel-kollegen.de
Region Autor Walther Hohenester | Seite 28
„Dialoge in schönstem Bayerisch“ Walther Hohenester schreibt gerade den achten Würmtal-Krimi Die Fertigkeit gute Krimis zu schreiben ist für Walther Hohenester aus Planegg erlernbar wie ein Beruf. Seinen Traum zu schreiben hat sich der 76-Jährige quasi auf dem zweiten Bildungsweg erfüllt. Hohenester, der von sich selbst sagt, er sei „einseitig in Sprachen begabt“, eignete sich das Schreiben an wie jemand, der ein Handwerk erlernt. Text und Fotos n Ulrike Reschke
Er besuchte Schreibseminare, hat eine Literatenzeitschrift abonniert und ist Mitglied eines Krimiautorenkreises, in dem ein reger Austausch in Form von Lesungen und Treffen stattfindet. Als Brotberuf sei das Schreiben wenig geeignet: „Leben kann man als Autor nicht, außer man hat das Glück, ganz berühmt zu werden.“ Als 25 Jahre am Ort tätiger Apotheker mit den Planegger Bürgern und Gepflogenheiten „zusammen gewachsen“ und mit 36-jähriger Erfahrung als Gemeinderat, schreibt Hohenester Bücher mit Lokalkolorit. Als Krönung seiner schriftstellerischen Laufbahn entwickelte er die „Würmtal-Krimis“, nachdem er zunächst Geschichten- und Sachbücher für Kinder veröffentlicht, 20 Jahre lang „Lokalspitzen“ für die Lokalausgabe der Süddeutschen Zeitung geschrieben, „Betthupferl-Geschichten“ für den Radiosender Bayern 1 getextet und eine Zeitschrift für Apotheker mitgegründet hatte.
Walther Hohenester im Garten seines Hauses, an dem direkt die Würm vorbeifließt.
Ideen für seine Fälle findet Hohenester bei der täglichen Zeitungslektüre. Artikel über interessante „echte“ Kriminalfälle sammelt er als spätere Inspirationsquelle. Nach der Stoffsammlung und dem Entwurf des Plots, des Gerüsts der Geschichte, zieht er sich bis zu sechs Wochen ins stille Kämmerlein zum Schreiben zurück.
Walther Hohenester erfand und entwickelte die Figur des Kommissar Hofbauer und veröffentlichte 2011 dessen siebten Fall – „WürmtalTristesse“ – als „Würmtal- und München-Krimi“. Der achte HofbauerKriminalroman ist im April erschienen, trägt den Titel „Trick 17“, ist in der Spielautomatenbranche angesiedelt und spielt wie schon der vorhergehende im Würmtal und in München.
Vom ersten, 2005 erschienenen Würmtalkrimi „Mord im Paradies“ an seien die Hofbauer-Fälle auf Fortsetzung angelegt gewesen, sagt Hohenester. Den Plot habe er zunächst als „ganz normalen Krimi“ angelegt, dabei aber schon viel eingeflochten, was er kannte – lokale Besonderheiten, aber auch Eigenheiten von Personen. Auf die Anregung eines Freundes hin vertiefte Hohenester den regionalen Charakter noch.
Bis zu Kommissar Hofbauers zehntem Fall möchte der Autor diesen begleiten, „dann muss ich schauen, wie ich beieinander bin“. Das Schreiben eines Krimis erfordere einen wachen Geist, Aufmerksamkeit und höchste Konzentration, um keine Fehler zu machen.
Das Geheimnis der Regionalkrimis ist Hohenester zufolge der authentische Dialekt. „Seitenweise Dialoge in schönstem Bayerisch, das freut den Bayern und auch den Preußen“, weiß er. Doch: „Erklärendes für Nicht-Bayern muss einfließen, ohne belehrend zu wirken“, sagt
Seite 29
Hohenester, der seit seiner Kindheit in Planegg lebt und wiederholt die Erfahrung machte, dass die Lektorin seines Verlags in Oldenburg nicht immer alles versteht, was seine Figuren von sich geben. „Wichtig ist der erste Satz, das habe ich erst mit der Zeit erkannt“, plaudert Hohenester aus seiner Schreibwerkstatt. Der dramaturgische Aufbau und die stringente, logische Entwicklung einer Geschichte erfordere Disziplin. „Ich muss beim Schreiben gut mitnotieren, wer wann was gesagt hat und ob er es schon gesagt hat“, sagt er. Wie der Täter – „damit die Überraschung umso größer ist“ – müssen auch seine Helfershelfer und das Opfer schon am Anfang auftreten. Erst auf den letzten zwei bis drei Seiten wird alles enthüllt. Unauffällige Hinweise vorab sind erlaubt.
„Einiges Geld“ habe er mit den Betthupferl-Geschichten für den Bayerischen Rundfunk verdient, die auch als Geschichtenband erschienen sind. Die zu schreiben „war ein bissl kindisch, aber ganz n leicht“, sagt er.
Wissenswertes Walther Hohenester, Trick 17. Kommissar Hofbauers achter Fall, Würmtal- und München-Krimi, Schardt Verlag Oldenburg 2012, ISBN 978-3-89841-646-7. Ebenfalls dort erschienen sind die Würmtal-Krimis „Mord im
Für seinen nächsten Würmtal-Krimi probiert der 76-jährige Autor einen Stilwechsel: „Die neue Mode ist, keine Adjektive zu verwenden. Da gewinnt der Text unglaublich.“ Die Handlung werde dadurch kompakt. Vorsicht ist bei den Figuren geboten: „Die entwickeln sich von selber weiter.“ Über die Jahre, die er nun über Hofbauer schreibt, stellt er zudem fest: „Man wird selbst zu der Figur.“
Paradies“, „Freinacht“, „Kalter Regen“, „Tödliches Salz“, „Die Dollar-Connection“ und „Tatort Kupferhaus“, „WürmtalTristesse“.
Nach einem Pharmaziestudium führte Hohenester 25 Jahre seine eigene Apotheke in Planegg, ein „Missgriff in der Berufswahl“, wie er heute sagt. Sein geheimer Berufswunsch war, Journalist zu werden. 1987 veröffentlichte er sein erstes Kinderbuch im Schneider-Verlag: „Der Diamantenfisch“, ein Krimi für Kinder. Beim Vorlesen für seine Töchter habe er gedacht „Das kann ich doch auch“ und sich die Geschichte über einen Diamanten schmuggelnden Arzt ausgedacht. Der Erfolg blieb zunächst aus, der tägliche Gang zum Briefkasten wurde zur Mutprobe. „Es lagen immer wieder Manuskripte von mir drin.“ Der Durchbruch sei schwer, sagt Walther Hohenester, der seit 1991 als freier Schriftsteller arbeitet, „man kann nur jedem raten, der es auch versucht, sich mit einer Riesengeduld zu wappnen“.
Am Plattenberg 2a/b 86551 Aichach 08251/ 204 36 20 www.fotografie-weiss.de
Alle Würmtal-Krimis auf einen Blick.
Studiowelten.
Region Wandern mit Genuss | Seite 30
Wanderung von Seeshaupt nach Bernried
Der Starnberger See bietet zahlreiche Wandermöglichkeiten. Unsere Autorin beschreibt ihre „Lieblingsstrecke“ zwischen Seeshaupt und Bernried. Die knapp neun Kilometer lange Wanderung verspricht Natur, Kultur und Genuss pur und führt durch eine der schönsten Parkanlagen Bayerns. Text und Fotos n Angela Gruber
Los geht’s am Bahnhof Seeshaupt links der Hauptstraße entlang. Wir überqueren eine Autostraße und setzen den Weg fort. In einer Rechtsbiegung führt uns eine Alleestraße hinunter. Nochmals überqueren wir eine befahrene Straße, um dann schließlich unsere Wanderung direkt am See entlang zu beginnen. Die Beschilderung hilft uns, links den Weg nach Seeseiten einzuschlagen. Richtung Seeseiten sehen wir schon bald den gleichnamigen Gasthof, der zusammen mit der kleinen Kirche wahrlich idyllisch gelegen ist. Der Blick über den See und Richtung Seeshaupt ist einer der reizvollsten. Weiter geht es am Kirchlein vorbei über eine kleine Holzbrücke. Eine Schilflandschaft bietet hier zahlreichen Vogelarten ein Zuhause. Ein ganz anderes Zuhause erblicken wir nach wenigen Schritten linker Hand: Das Schloss „Seeseiten“ mit großzügigem Grundstück gehört dem Milliardär August von Finck. Früher bewohnte es Regierungschef Freiherr von der Pfordten. Ein paar Fotos zur Erinnerung und wir wandern weiter. Es begegnet uns noch eine schöne Villa in Weiß: Das einstige Teehaus der schillernden Deutschamerikanerin Wilhelmina Busch-Woods (1884 – 1953), die aus der Brauereidynastie Anheuser-Busch stammt. Die Villa ist mittlerweile in Privatbesitz. An einer Abzweigung informiert ein Schild über den nun beginnenden Bernrieder Park. Wir gehen rechts hinunter, wieder am See entlang, und genießen malerische Ausblicke: den See, die vorbeifahrenden Schiffe und Kühe auf der Weide. Rund acht Kilometer Seeufer gehören zu Bernried. Nahe der Ortschaft schufen Mitte des 19. Jahrhunderts der Königliche Oberhofgärtner Carl und dessen Sohn Carl Joseph von Effner den Landschaftspark im eng-
Die Einsiedlerkirche beim Gasthof Seeseiten
lischen Stil. Der Park besitzt einen alten, wertvollen Baumbestand und wundervolle Aussichtsplätze. Die ehemaligen Eigentümer Scharrer und Busch-Woods erweiterten den Park und stifteten ihn der Öffentlichkeit. Wer einen Dorfspaziergang mit Alt-Bürgermeister Walter Eberl macht, erfährt aber auch, dass die Stiftung ein kluger Schachzug war, um den Park nach dem Krieg als Gesamtensemble zu erhalten. Sonst wären die Eigentümer nach damaligem Recht gezwungen gewesen, massive Einschnitte für Behelfsbauten hinzunehmen. Am Ende des Bernrieder Parks landen wir schließlich beim Strandbad Hubl. Ein Familienbetrieb, der Fische aus dem Starnberger See verkauft und im Sommer Boote vermietet sowie den Sommerfrischlern eine kleine Liegewiese zur Verfügung stellt. „Bad & Schiffe“ heißt es auf einem Schild. Aber nicht nur
Seite 31
Alte Bauernhäuser in Bernried
das: Die hausgemachten Kuchen machen die Rast perfekt. Und wer höflich fragt, darf den Kuchen auch ohne Badekarte im Garten genießen. Dabei sollte das Handy möglichst ausgeschaltet bleiben – die Hubls wissen schließlich, wie man sich Ruhe in einer Badeoase gönnt. Entlang der Bernrieder Uferpromenade erblicken wir links das Bernrieder Kloster, dessen Gründung bis auf das Jahr 1120 zurückgeht, und rechts den Anlegesteg der Bayerischen Seenschifffahrt. Hier bietet sich die Möglichkeit, mit dem Schiff nach Seeshaupt zurück zu fahren und damit vom Wasser aus den zurückgelegten Wanderweg mit seiner bezaubernden Landschaft zu betrachten oder entgegengesetzt, nach Tutzing oder Starnberg (jeweils mit S-Bahn-Anschluss). Doch eigentlich wäre es schade, Bernried so schnell zu verlassen, zumal seine „Sehenswürdigkeiten“ gut ausgeschildert sind. Beim Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ gewann Bernried 1982 unter anderem die Goldmedaille im bayerischen Landesentscheid. Ein Rundgang durch den idyllischen Ort mit seinen alten Bauernhäusern, den schönen Vorgärten und der Klosteranlage lohnt allemal. Ein Juwel ist die alte Hofmarkskirche, die im Jahr 1382 erbaut und 1693 „barockisiert“ wurde. Auf dem kleinen Friedhof hat auch der Autor und Kunstsammler Lothar-Günther Buchheim seine letzte Ruhestätte gefunden. Kunstliebhaber können im Ort die sehenswerten Ausstellungen der Galerie Marschall besuchen oder am See entlang zum Buchheim Museum spazieren. Im August lockt übrigens der Bernrieder Kunstsommer mit moderner Kunst der regionalen Künstler. Einen exklusiven Ausklang bietet das 4-Sterne-„Seehotel Marina“ mit Seeterrasse, Alpenblick und kleinem Yachthafen, der dem Ganzen ein maritimes Flair gibt. Neben der gehobenen Küche locken Landapfelkuchen oder Eis vom Bauernhof. Nach Hause geht’s von Bernried aus auch mit dem Zug: Der Bahnhof, im Ortskern beschildert, ist zu Fuß bergauf in rund 20 Minuten erreichbar. Im Bernrieder Bahnhof hat sich die Schokoladenmanufaktur „Clement Chococult“ nieder gelassen, wo man noch n Naschwerk für die Heimreise erwerben kann.
Großes Kino für die Ohren
Entdecken Sie mit der Bayerisch-Schwaben-Lauschtour unsere Destination auf völlig neue Art: Sechs Themen, sechs Audio-Touren, an sechs verschiedenen Standorten. Die Lauschtour inszeniert spannende Ziele als ideenreiches Hörerlebnis für alle Sinne. w w w. b a y e r i s c h - s c h w a b e n . d e / l a u s c h t o u r
Kunst & Kultur Fünf Seen Filmfestival | Seite 32
Grenzenlos erfrischend:
Das 6. Fünf Seen Filmfestival vom 26. Juli bis 5. August 2012
Ehrengast Ulrich Tukur
Ulrich Tukur
Diesjähriger Ehrengast ist der Schauspieler Ulrich Tukur („Der Stellvertreter“, „Das Leben der Anderen“, „Das weiße Band“), der das Festival am vom 26. Juli bis 29. Juli besucht. Seine Kollegin Martina Gedeck („Das Leben der Anderen“, „Der Baader Meinhof Komplex“) kommt als Special Guest am 29. Juli, um die Literaturverfilmung „Die Wand“ im Hauptwettbewerb zu präsentieren. Dem Schweizer Regisseur Fredi Murer („Vitus“, „Höhenfeuer“) wird vom 28. bis 31. Juli eine kleine Werkschau gewidmet. Damit wird die Reihe der illustren Gäste aus den Vorjahren – unter ihnen Oscar-Preisträger Volker Schlöndorff, Michael Ballhaus, Hannelore Elsner, Tom Tykwer, Armin Mueller-Stahl, Dominik Graf und Caroline Link – gebührend fortgesetzt.
Highlights und Neuerungen
Martina Gedeck
Neben vielen Veranstaltungen ist eines der legendären Highlights das Open-Air-Screening und die Prämierung des besten Kurzfilms auf
Spannung und gute Unterhaltung sind garantiert beim Fünf Seen Filmfestival.
der nächtlichen Dampferfahrt rund um den Starnberger See am 2. August. Erstmals gibt es in diesem Jahr ein Festivalzentrum in Starnberg, in dem sich bei entspannter Atmosphäre die junge und etablierte Filmszene mit dem Publikum trifft. Zu den bereits bestehenden Spielstätten in Starnberg, Schloss Seefeld, Herrsching, Wörthsee und Wessling kommt in diesem Jahr mit dem Kinosaal im Augustinum in Dießen am Ammersee eine weitere hinzu. ‚Fokus Drehbuch‘ bietet dem Publikum und jungen Filmemachern erstmals die Möglichkeit, mit einem bekannten Drehbuchautor über das ursprüngliche Buch und seine Verfilmung zu diskutieren. Um das junge Publikum näher an die Festival- und Kinoszene heranzubringen, gibt es ein mit einem Gymnasium erarbeiteten YoungGeneration-Award und zu Beginn der Sommerferien ein ausgedehntes Kinderfilmprogramm mit prämierten Kinderfilmen, unentdeckten Neuheiten und einer Retrospektive zum deutschen Kinderfilm-Regisseur Arend Agthe („Flussfahrt mit Huhn“). Cineastische Gourmets können im Alten Steinebacher Bahnhof am Wörthsee, Open Air im Biergarten Schuster in Hochstadt und in Starnberg kulinarisches Kino genießen. Und zum 100-jährigen Stadtjubiläum seiner Hauptspielstätte Starnberg präsentiert das Fünf Seen Filmfestival 2012 einen Streifzug durch 100 Jahre Kinogeschichte der berühmten Seegemeinde. Das Kino- und Festivalwunder geht weiter. Mit einem minimalen Budget wird ein Filmfestival veranstaltet, dessen Programm den großen Festivals in nichts nachsteht. Elf Filmtage zum Erleben und Genießen, zum Entdecken und Sehen, zum Eintauchen und Ausblicken: Das Fünf Seen Filmfestival – grenzenlos erfrischend für Kinofans, Filmemacher und alle, die es werden wollen. Regelmäßige Updates und aktuelle Informationen zum Fünf Seen Filmfestival 2012 gibt es wie immer auf der Website www.fsff.de oder n auf www.facebook.com/fuenf.seen.filmfestival
Fotos: Fünf Seen Filmfestival
Bereits zum sechsten Mal ist das Fünf Seen Filmfestival südlich von München vom 26. Juli bis 5. August 2012 sommerlich erfrischendes Zentrum des mitteleuropäischen Filmschaffens. Festivalleiter Matthias Helwig präsentiert auf zehn Leinwänden über 100 herausragende und auf den Festivals der Welt ausgezeichnete Spiel-, Dokumentarund Kurzfilme, die noch nicht und vielleicht nie wieder in den deutschen Kinos zu sehen sein werden. Schwerpunkt des Festivals sind wie in den Vorjahren Filme aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und dem Alpenraum, die in acht Wettbewerben um ein Preisgeld von über 20.000 Euro konkurrieren. Auch in diesem Jahr können Filmemacher und Publikum wieder – wie das Plakat verheißt – in inspirierende Filmwelten eintauchen.
Seite 33
Bleiben Sie
entspannt
AB+ D r e b ü Auch
Klassik Hits Anna Netrebko, David Garrett, Rolando Villazón, Nigel Kennedy... Alle Stars der Klassik. Fotograph Clive Arrowsmith
Filmmusik Fluch der Karibik, Herr der Ringe, Avatar, King Kong, The Day After Tomorrow... Die größten Filmmusik Hits. auf Blu-ray und DVD erhältlich
Klassik Lounge Entspannen mit sanften Downbeats, gemixt von Europas besten DJs.
www.klassikradio.de
Kolumne
Wellness & Beauty On the beach | Seite 34
Ist Mode, was gefällt oder gefällt, was Mode ist? Ich darf zum ersten Mal eine Kolumne schreiben. Moment mal – darf ich wirklich? Oder gibt es eine Zäsur, wird gekürzt, hinzugefügt oder verschlimmbessert? Darf ich schreiben, wohin mich meine Gedanken führen? Merken Sie worum es geht? Es geht um die Freiheit, zu tun, was man will. Nicht zu tun, was vorgegeben wird. Warum schmeckt uns der Fastfood-Burger so gut? Weil die Auswahl übersichtlich ist oder weil die Masse dort hin läuft? Essen wir dort, weil die Werbung gut ist und der Mensch froh, geführt zu werden? Trauen Sie sich zu tragen, was Sie wollen und was Ihre Persönlichkeit unterstreicht? Wollen Sie ein bisschen den Rebell, den Freidenker in sich herauskehren oder schwimmen Sie lieber mit der Masse? Ich denke, Mode hat mit Kultur zu tun, ist ein Gradmesser der Gesellschaft. Das Schöne an Mode ist die Dynamik, die ihr innewohnt. Durch Trends werden Massen bewegt, die sich anstecken lassen und zu modischen Mitläufern werden, die den Trend schließlich wieder ersticken, weil er sich in der Allgemeinheit verliert. Mir kommt es vor, als ersticke aufkeimende Modedynamik immer öfter unter der Commerz-Glocke der „0815-Modeanbieter“. Wie schön ist es da, die Enwicklung der Mode in jüngster Zeit zu beobachten. Eine unglaubliche Vielfalt an Farben, Formen, Qualitäten und Stilrichtungen. Welche Wohltat, wenn meine Einkäuferinnen begeistert von neuen Lieferanten berichten und von Neuentdeckungen auf großen Modemessen wie der „Bread and Butter“ in Berlin. Hier war die Trendshow gespickt mit Rebellen, Freidenkern und Provokationen. Eine neue Dynamik scheint auf einer Welle der Inspiration zu reiten. Geben Sie dieser Entwicklung eine Chance! Unterstützen sie die Vielfalt im Modeeinzelhandel, entdecken Sie das Angebot im traditionsreichen Facheinzelhandel. Menschen, die Trends vorgeben, sind Freidenker. Frei in ihren Gedanken darüber, was sie tragen wollen. Entscheiden Sie selbst ganz bewusst, wo, was und wann Sie etwas zum Anziehen kaufen. Zum Schluss noch ein Aufruf in eigener Sache: Unser Ansinnen ist es, in Ihnen den Freigeist zu wecken. Ich darf Sie einladen, unser Haus in Fürstenfeldbruck zu besuchen. Unser Motto „Wir verkaufen Lebensfreude“ ist uns ständiges Postulat.
Die Modefarben dieses Sommers strahlen mit der Sonne um die Wette. Das betrifft auch die Bademode – und das Nail-Design, das jeden Look vollendet. Mutige Kombinationen von Stoff und Lack versprühen Lebensgefühl und Urlaubslaune pur. Man trägt wieder Badeanzug. Auf dem bisschen mehr Stoff kommen fantasievolle Muster toll zur Geltung. Und die Variationsmög-
In diesem Sinne wünsche ich einen spannenden, entdeckungsreichen Sommer.
lichkeiten der Schnittführung sind groß. Trägerlose Bandeauformen liegen im Trend und Neckholder, aber auch klassische Schnitte mit raffinierten Ausschnittvarianten, die selbst bei größerer
Richard Geupel geschäftsführender Gesellschafter Fa. Carl Mayr zum Fuchsweber, Fuchsweber Modewelt, Fürstenfeldbruck
Oberweite (D-Körbchen gehören heute fast schon zum Standardprogramm) die Figur optimal in Szene setzen. Formende Materialien und unsichtbar eingebaute „Shaper“ mogeln Pölsterchen
Seite 35
Seite 35
um die Körpermitte weg. Geschickte Raffungen und Drapierungen modellieren die Silhouette und betonen die Vorzüge der Trägerin. In Sachen Farbe stehen die Zeichen eindeutig auf Bunt. Leuchtende Unis begegnen üppigen floralen Mustern. Paisleydessins und der klassische Marinelook schwimmen ganz oben auf der Modewelle. Damit bei so viel anziehender Mode am Strand die Hände und Füße nicht so „nackt“ aussehen, sind knallige Nagellackfarben angesagt. Noch nie war die Palette an kräftigen Tönen so groß. Und ultra-schnelltrocknende Formulierungen machen es einfach, den Look öfters zu wechseln. Im Trend liegen verschiedenfarbig lackier-
te Zehen- oder Fingernägel, z. B. in unterschiedlichen Pastellnuancen oder in mehreren Rottönen, von Orange über Karmin bis Pink. Auch muss zum roten Outfit nicht unbedingt roter Lack getragen n werden. Hipp sind kontrastfarbige Kombinationen, die so richtig Urlaubslaune verbreiten.
FOTOS: Madeleine; Hersteller
Body Beauty
Kunst & Kultur Historisches Schuhmuseum Landsberg | Seite 36
Schuhe, nichts als Schuhe Historisches Schuhmuseum Pflanz in Landsberg am Lech „Nichts wird so sehr mit Füßen getreten, wie unsere Schuhe!“ Jeder trägt sie, Frauen lieben sie ganz besonders und seit alters her haben Schuhe eine tiefere Bedeutung. Text und Fotos n Frauke Vangierdegom
Für Heinrich Pflanz aus Landsberg hat der Schuh eine so magische Anziehungskraft, dass der Schuhmacher ihm ein ganzes Museum gewidmet hat. Unmittelbar neben seinem erstmals 1625 urkundlich erwähnten Schuhgeschäft in Landsberg befindet es sich im ersten Stock eines kleinen Altstadthäuschens. Über 2.000 Paar Schuhe hat Heinrich Pflanz hier zusammen getragen, aus aller Herren Länder und von früheren Besitzern die unterschiedlich nicht sein können. In den gläsernen Vitrinen, die sich über zwei Räume verteilen, sind die bei Auktionen oder über Privatpersonen erstandenen Kleidungsstücke für den Fuß zu sehen. Sein ältestes Exponat wurde vor 3.000 Jahren getragen – eine ägyptische Sandale mit Holzsohle und Lederriemen. Eine ganz andere Geschichte erzählt ein schwarzer Kinderschuh aus dem Riesengebirge, der 1919 gefertigt worden war. Leder war nach den Wirren des Ersten Weltkrieges äußerst knapp und so wurde die Sohle aus vielen kleinen Lederflecken zusammengesetzt, die mit Nägeln am Schuh befestigt sind. Ungewöhnlich auch das Material, aus dem ein Schuh gefertigt wurde, den einst ein stolzer Massai trug – aus Autoreifen in Ermangelung anderer Materialien. Auch Schnabelschuhe aus dem Orient präsentiert Pflanz in seinem Privatmuseum im Landsberger Vorderanger. Bei Schuhen komme es nämlich nicht nur auf den modischen Aspekt an. Auch ob der Mensch sich gesund-
Die Schuhe von Papst Benedikt XVI. im Landsberger Schuhmuseum"
heitlich wohl fühlt oder einen tollen Auftritt hinlegt, hänge davon ab. Der 68-Jährige, gelernter Kaufmann und Schuhmacher, versteht sein Handwerk. „Die Form wurde im 12. Jahrhundert in Europa von Adeligen übernommen. Je länger der Schnabel, umso größer das Ansehen der Person und ihr Reichtum“, erzählt Heinrich Pflanz den Besuchern seines Museums. Es kommt also nicht von ungefähr, dass manche Menschen „auf großem Fuß“ leben.
Schuhe von Berühmtheiten Apropos große Füße: Die Sportschuhe von Basketball-Superstar Dirk Nowitzki in Größe 50 (Bild links oben) rufen bei den Museumsbesuchern großes Erstaunen hervor. Solche Dimensionen sind wohl die wenigsten in Sachen Schuhe gewohnt. Dass ein Autogramm des bekannten Sportlers neben den Schuhen prangt, versteht sich fast von selbst. Denn beinahe jedes seiner „Prominenten“-Schuhpaare ist versehen mit einem Schriftstück, welches die Originalität der „Treter“ beweisen kann. Alt-Kanzler Helmut Schmidt etwa hat seine «Brahmsee-Schuhe» zur Verfügung gestellt und der Kanzler der Einheit, Helmut Kohl, ein elegantes schwarzes Paar. Dazu die Zeilen, diese Schuhe hätten ihn auf seinem Weg vorangebracht. Einträchtig finden sich Politik, Sport, Schauspiel und Kunst im gleichen Raum mit Geistlichkeit und weltlicher Macht. Die vom Kölner Kardinal Joachim Meisner nach einem Allgäu-Urlaub im Pfarrhof zurückgelassenen Wanderstiefel erhielten im Museum ebenso einen festen Platz wie die Schnürschuhe von Franz Josef Strauß. Manchmal tauscht Heinrich Pflanz auch Schuhe aus, nämlich dann, wenn ihm einmal wieder ein ganz besonderes Paar angeboten wird: So zuletzt geschehen, als rote, italienische Glattleder-Schuhe, gefertigt für Papst Benedikt XVI., ihren Weg nach Landsberg fanden. Die Schuhe des einstigen bayerischen Ministerpräsidenten Alfons Goppel mussten aus Platzgründen weichen. Die „päpstlichen Treter“ stehen jetzt ganz in der Nähe des Schuhwerkes von Bambergs ehemaligem Erzbischof Josef Schneider. Ton in Ton gehalten zum Messgewand in den liturgischen Farben Rot, Grün, Violett oder Weiß. Edelstes Material und exquisite Verarbeitung zeichnen diese Schuhe aus. Das Schuhwerk des ehemaligen Bamberger Erzbischofs Josef Schneider
Seite 37
Noch pompöser sind da nur noch die weißen Satin-Schuhe mit aufgesetzter Rosette, die auf blauem Samt ausgestellt sind: Sie trug einst der Bayern-König Ludwig II. zum Zeremonial-Ornat der Sankt-Georgs-Ritter. Schuhe von Bergsteigerlegende Luis Trenker, von Rekord-Nationalspieler Lothar Matthäus und die Cowboy-Stiefel von Stefan Raab können im Landsberger Schuhmuseum bestaunt werden. Selbst die Hausschuhe von Luitpold von Bayern hat Heinrich Pflanz in seine Sammlung aufgenommen. „Jeder Schuh sagt etwas aus über seinen Träger“, weiß Pflanz. Auch über die Zeit, in der die Schuhe gefertigt wurden, lässt sich so manches ableiten. Da sind zum Beispiel IgelitSandalen aus der ehemaligen DDR im Schuhmuseum zu sehen. „Hast du Igelit im Haus, kannst du auch bei Regen raus“, dieser Slogan, den „Ostalgiker“ sicher noch kennen, macht deutlich, dass es sich hierbei nicht um einen Lederschuh gehandelt haben kann. Igelit war ein PVC-Material, aus dem bis in die 1950er Jahre Schuhe, Regenmäntel aber auch Fußbodenauslegeware hergestellt wurde. Der Begriff IgelitSchuh aber ist bis heute erhalten geblieben. Ein Stück weiter ist ein Schuh zu sehen, der an schicksalhafte Zeiten in Deutschland erinnert. Ein Schuh von Dr. Klaus Maertens – heute besser bekannt als Doc Martens. Diesen Schuh, dessen Sohle sich langsam aber sicher auflöst, hat der Landarzt und Erfinder in seinem Anwesen in Seeshaupt 1945 entwickelt und verkauft. Die Sohle wur-
Der Bayern-König Ludwig II. trug diese weißen Satin-Schuhe tatsächlich.
de aus ausgedehntem Gummi der deutschen Luftwaffe, die Einlagen aus Schulterstücken der Uniformjacken und das Leder von den Hosen der Offiziersuniformen gefertigt. Das historische Schuhmuseum Pflanz in Landsberg ist ein Privatmuseum, das Heinrich Pflanz 1995 eröffnete. Neben den rund 2.000 Schuhen ist hier auch die größte Schuhlöffelsammlung der Welt (über 500 Stück) zu sehen. Dafür gab es sogar einen Eintrag ins GuinnessBuch der Rekorde. Anmeldung zur Besichtigung des Schuhmuseums in Landsberg, Vorderer Anger 274, ist möglich unter der Telefonnumn mer 08191 – 42296.
Kunst & Kultur Die Reismühle | Seite 38
Kunst
an der Wiege Karls des Großen Künstlerkolonie Reismühle Text n Frauke Vangierdegom
Die Reismühle in Gauting ist seit dem Jahre 1314 belegt und erhebt – wie viele Orte in Bayern – den Anspruch, der Geburtsort Kaiser Karls des Großen zu sein. Belegt wurde dies jedoch bis dato noch nicht. Sicher aber ist, dass die Reismühle in Gauting „Geburtsort“ einer ganz besonderen Künstlerkolonie ist. Vor zwölf Jahren, also „im Jahr des Herrn 2000“ entstand die Ateliergemeinschaft Reismühle. Die Künstlerin und ehemalige Starnberger Stadtmalerin Christine Wieland war es, die während eines zunächst vorübergehenden Aufenthaltes in einem angemieteten Raum in der leer stehenden Reismühle, das ungeheure Potential entdeckte, dass die geschichtsträchtigen Gebäude in sich bargen. Schnell kam Christine Wieland mit der Besitzerin, Gabriele Haller, ins Gespräch und so konnten Anfang 2000 14 Künstlerinnen und Künstler in der Reismühle ihre Ateliers nach eigenen Wünschen einrichten. Zwölf aus dieser Gruppe residieren bis heute in der Reismühle und haben das Interesse weiterer Künstler geweckt, so dass derzeit in drei Häusern der Reismühle 40 Künstler arbeiten. Gleich neben der Würm, mit Blick auf Felder und Wälder und im Bewusstsein womöglich einem der historisch bedeutsamsten Orte Bayerns neues Leben eingehaucht zu haben. Die erste urkundliche Erwähnung der Reismühle in Gauting findet sich im 13. Jahrhundert. Herzog Ludwig von Bayern schenkte den Dominikanerinnen von Altenhohenau die Reismühle an der Würm. In den folgenden Jahrhunderten wechselten die Besitzer aufgrund von Verkauf, Heirat oder Erbfolge. Bis die Mühle 1846 in den Besitz der heutigen Familie Guggemos (Gabriele Haller, geb. Guggemos) kam.
Skulptur von Elke Gröbler
Woher der Name Reismühle kommt, ist nicht eindeutig nachzuweisen. Seit dem 13. Jahrhundert aber ist der Name stets gleich geblieben, lediglich die Schreibweise hat sich verändert. (Reis, Rais, Reyß). Vermutet wird, dass sich der Name aus der Tatsache ableitet, dass in den Anfängen der Mühle die Straße mit Reisig bedeckt war, um ein Einsinken der Wagen im sumpfigen Gelände zu verhindern. Heute lässt sich die Reismühle bequem mit dem Auto anfahren, Parkplätze für kunstinteressierte Besucher gibt es zu Genüge – und die waren an den Ateliertagen vom 13. bis 15. Juli gut gefüllt. Die Künstlerinnen und Künstler öffneten ihre Ateliers und Werkstätten und boten einen nicht alltäglichen Einblick in das künstlerische Leben in der Reismühle. Zu sehen waren Malereien, Zeichnungen, Druck-Grafiken, Radierungen und Fotografien, ebenso wie Skulpturen aus Stein, Metall und Holz, Kunst in Ton und Keramik sowie Schmuck. Zu den einladenden Künstlern in der Reismühle gehörten zahlreiche Preisträger, wie Erika Pusch (Publikumspreis des Herzlich willkommen in der Künstlerkolonie!
Fotos: Künstlerkolonie Reismühle Gauting
Ein Werk von Brigitte Thoma
Seite 39
Die Legende zur Reismühle:
Die Reismühle in Gauting verfügt über zahlreiche Gebäude
Klosters Benediktbeuren), Veronika Zacharias-Hain und Gudrun von Rimscha (Klingepreis der Gemeinde Gauting) oder Christine Wieland (1. Kunstpreisträgerin der Stadt Starnberg, die sie auch zur Stadtmalerin erhob). Sowie Marion Kausche (Atelierstipendium des Freistaates Bayern) oder Ulrich Schweiger (Kulturförderpreis des Landkreises n Starnberg).
Wissenswertes Informationen über die Reismühle in Gauting und die Aufnahmebedingungen finden Sie im Internet unter www.reismuehle.eu
Der Frankenkönig Pippin beauftragte seinen Hofmarschall, seine versprochene Braut – die Grafentochter Bertha nach Freising zu geleiten. Der hinterlistige Hofmeister führte jedoch anderes im Schilde. Er setzte das Mädchen im Wald aus und führte dem König seine eigene Tochter als Braut vor. Bertha irrte ziellos im Wald umher und fand Zuflucht in der Reismühle. Jahre später verirrte sich Pippin bei einer Jagd im Wald und kam in das Haus des Müllers. Er erkannte seine damalige Braut, da sie immer noch seinen Ring trug. In der ersten Nacht soll dann Karl der Große gezeugt worden sein. Die angebliche Wiege Karl des Großen ist noch heute in der Reismühle zu sehen. Das Gautinger Wappen zeigt übrigens ein silbernes Mühlrad mit zwölf Schaufeln und eine goldene Kaiserkrone – ebenfalls eine Erinnerung an den berühmtesten Sohn der Stadt. Die Sage wurde, vermutlich von einem Mönch, in der Weihenstephaner Chronik – einer kostbaren Handschrift aus dem Jahr 1472 – ausführlich dargestellt. Die Chronik wird in der Bayerischen Staatsbibliothek verwahrt. Max II. von Bayern ließ ein Gemach im Schloss Hohenschwangau mit Wandgemälden über die Geburt Karls des Großen in n der Reismühle ausstatten.
ONLINE Noch aktueller und näher dran! www.schlossallee.com/fuenf-seen-land
In der Region – für die Region
Region Fundstück | Seite 40
Die Titanic am Ammersee Maisfeldlabyrinth Ex Ornamentis Richtig, die Jungfernfahrt des legendären Passagierschiffes RMS Titanic endete vor 100 Jahren in den eisigen Fluten des Nordatlantik tragisch und für rund 1500 Menschen an Bord tödlich. In diesen Tagen allerdings ersteht der berühmte Dampfer der Olympic-Klasse am Ammersee zu neuem Leben.
Sie besteht nicht aus Eisen, ist nicht ausgestattet mit Mobiliar aus edlem Gehölz und fährt nicht mit teurem Treibstoff. Die Titanic am Ammersee ist so eine Art ökologisches Wunderwerk, denn das Schiff besteht ganz und gar aus nachwachsenden Rohstoffen – in erster Linie aus Mais. Ja, sie haben richtig gelesen: Die Titanic am Ammersee besteht aus Mais, denn das berühmte Passagierschiff ist heuer Thema des Maisfeldlabyrinthes „Ex Ornamentis“ von Corinna und Ulli Ernst.
do da Vinci und die „Maus“ waren schon „Gäste“ im Maislabyrinth. Und heuer steht das Labyrinth ganz im Zeichen der Titanic. Ihre Jungfernfahrt unternahm die Ammersee-Titanic erst vor wenigen Tagen und kreuzt jetzt täglich bis einschließlich 30. September vor Utting. Ein Highlight während der „Ammersee-Kreuzfahrt der Titanic“ dürfte am 12. August die Gauklernacht „Wein und Variete“ sein. Im stimmungsvollen, abendlichen Labyrinth dürfen die Besucher durch die Wege zwischen Hanf, Mais und Sonnenblumen schlendern und dabei an verschiedenen Stationen ausgesuchte Weine von Anthony´s Garage Winery probieren. Das Weingut Garage-Winery liegt im Rheingau in Oestrich-Winkel, der größten Weinstadt in Hessen. Zugleich warten auf die Gäste überraschende Begegnungen, beispielsweise mit Musikern oder Stelzenläufern. Zu späterer Stunde wird zum Spektakel in die Stroharena des Labyrinths geladen. Dort wird sich eine bunte Mischung verschiedener Künstler mit Musik, Akrobatik, Feuershow und vielem mehr präsentieren.
Die beiden haben ihr Maisfeldlabyrinth 1999 zum Leben erweckt und präsentieren in jedem Jahr ein neues Thema. Albert Einstein, Leonar-
Mehr Informationen zum Maisfeldlabyrinth „100 Jahre Titanic“ n im Internet unter www.exornamentis.de
Die Titanic am Ammersee? Zugegeben, das rund 270 Meter lange, mit den drei Schornsteinen unverkennbare Schiff wäre für den zweitgrößten See im Fünf-Seen-Land definitiv zu groß. Am Ufer allerdings, genauer gesagt im Freizeitgelände Utting, findet die Titanic genügend Platz, noch einmal aufzuerstehen und vielen Menschen ein Freizeitvergnügen der besonderen Art zu bieten.
86156 augsburg lange gewanne 37
fon +49821.2090344 fax +49821.2090346
Und wenn wir die ganze Welt durchreisen, um das Schöne zu finden: Wir mögen es in uns tragen, sonst finden wir es nicht. Ralph Waldo Emerson Ihre Ideen sind bei uns in kreativen Händen.
anz_comtex_210x98.indd 1
info@comtex-web.de www.comtex-web.de
fuerteventura | © kathrin-baur.de
Text n Frauke Vangierdegom
11.07.12 17:27
Seite 41
Promotion
Der weite Blick Innovative Form der Architekturfotografie Es gibt etwas, was über die klassische Architekturfotografie hinausgeht: die Panoramafotografie. Darauf spezialisiert hat sich fotografie holger weiß, eines der führenden Fotostudios in Deutschland. Der Mehrwert liegt in der Perspektive: Durch den großen Bildwinkel kön-
nen Innenräume als Ganzes wahrgenommen und betrachtet werden. Dadurch zeigen sie sich wirklichkeitsgetreu. Im Panorama werden selbst komplexe Raumsituationen verständlich. Der Nutzer kann sich im Panorama drehen und ins Bild zoomen. Mehr noch: Durch die Verknüpfung mehrerer Panoramen kann er sich sogar auf einen virtuellen Rundgang durch die Räume begeben. Dies macht die Panoramafotografie vor allem für Architekten, Bauherren, Gastronomie, Hotel und Ladengeschäfte interessant. Interessant für Unternehmer dürfte sein, dass sie auch ihren Imagefilm ins Panorama integrieren können – etwa mittels eines im Raum befindlichen TV, in welchem der Film läuft. Das Bild kann auch durch
Musik und Sprache ergänzt werden. Für ein Unternehmen ist diese innovative Form der Fotografie ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Der Vorteil für den Benutzer ist es, dass er – anders als bei einem Video – die Ansicht selbst steuern kann. Das virtuelle Panorama kann auch auf mobilen Geräten (iPhone) genutzt werden. Der große Bildwinkel weckt übrigens auch im Print das Interesse. Folgende Technik liegt diesen vielseitigen Möglichkeiten der Panoramafotografie zugrunde: Durch spezielle dreh- und schwenkbare Panoramaköpfe werden zunächst mehrere Aufnahmen erstellt, die dann mittels einer speziellen Software miteinander verknüpft werden. Anschließend wird das Panorama in der gewünschten Projektionsart, je nach Anwendungsbereich, ausgegeben: Virtuelle Panoramen für die Internetanwendung, Flächenprojektion für Print, Spezialprojektionen wie z. B. „kleine Welt“ und Würfelflächen. Es wird unterschieden zwischen Kugelpanoramen, die auch den Blick nach oben und zum Boden hin öffnen, oder Zylinderpanoramen, die horizontale Ausschnitte zeigen. Informationen www.fotografie-weiss.de
Region Über den Tellerrand | Seite 42
Die Flößerstadt Wolfratshausen Altes Handwerk neu belebt
In Erinnerung an seine bewegte Geschichte und als Wahrzeichen für die heute noch gelebte Flößertradition nennt sich Wolfratshausen „Die Flößerstadt“.
Eine Floßfahrt auf der Isar bietet viel Unterhaltung.
Mit 1.400 Flößen wurde das Holz zum Bau der Münchner Frauenkirche aus dem Isarwinkel und dem Werdenfelser Land nach München geschafft. Der Bedarf an Holzlieferungen stieg vor allem wegen der wachsenden Bautätigkeit ab dem 13. Jahrhundert in München. Von Lenggries und Garmisch wurden auch Kalk, Gips, Kreide sowie importierte Wolle, Seide und Rosinen befördert. Zur Weltausstellung in Wien erfolgte im Jahr 1904 der Transport einer großen Brauerei-Sudpfanne. Ende des 17. Jahrhunderts wurde ein regelmäßiger Personen- und Güterverkehr eingeführt. Nach einem Fahrplan aus dem Jahr 1854 fuhr jeden Montag ein Floß ab nach Landshut, Passau, Linz und Wien. Den Höhepunkt erreichte das Handwerk Mitte des 19. Jahrhunderts, als
Text n Frauke Vangierdegom
jährlich 5.800 Flöße die Wolfratshauser Lände passierten. Mit dem Ausbau der Straßen ging die Nutzung der Floße immer mehr zurück. 1922 fuhr das letzte Floß von Wallgau nach München. Dafür erlebte die Floßfahrt ab 1903 ein Comeback als Vergnügungsfahrt und ist bis heute eine Attraktion. Früh am Morgen beginnt an der Weidacher Lände und an der Marienbrücke die Arbeit des Flößerhandwerks, wenn in etwa zweistündiger Arbeit mit 120 Eisenkeilen, Drahtgeflecht und Querhölzern die Flöße für den Tag zusammengebaut werden. Meist gegen 9:00 Uhr starten die Flöße dann, mit Gästen, Blaskapelle, Brotzeit und Bier beladen, auf ihre Reise nach München. Ein zweites Mal wird das
Früher war das Flößerhandwerk ein hartes Geschäft.
Fotos: © Stadt Wolfratshausen / hahn littlefair communication
Seite 43
Floß am Ende einer Floßfahrt an der Thalkirchner Floßlände in seine Einzelteile zerlegt. Dann werden die bis zu 20 Tonnen schwere Flöße in Einzelteilen auf einen Sattelschlepper verladen und nach Wolfratshausen zurückgebracht. Etwa 950 bis 1000 Flöße legen jedes Jahr die Strecke zwischen Wolfratshausen und München zurück. Je nach Wasserstand benötigt ein Floß zwischen fünf und sieben Stunden für die 28 Kilometer. Während das Floß durch die geschützte Wildflusslandschaft der Pupplinger Au fährt, sorgen eine Musikkapelle und eine zünftige Brotzeit mit frisch gezapftem Bier für gute Stimmung an Bord. Ein spritziges Erlebnis auf der sonst gemütlichen Fahrt sind die sieben Floßrutschen, die an den Kraftwerkschleusen passiert werden müssen. Die Rutsche im Mühltal südlich von Kloster Schäftlarn überwindet 18 Höhenmeter auf einer Länge von 360 Metern und gilt damit als die längste Floßgasse der Welt. Die feucht-fröhliche Isarfahrt wird von drei Flößereibetrieben in Wolfratshausen veranstaltet, welche Floßfahrten für rund 60 Personen pro Floß anbieten. Die Floßfahrten finden im Sommer vom Mai bis Mitte September statt. Anfragen und Reservierungen für Gruppen können direkt bei den Flößereiben trieben getätigt werden. Mehr über die beliebten Floßfahrten und die Flößerstadt Wolfratshausen finden Sie im Internet unter www. wolfratshausen.de
In rund zwei Stunden wird ein neues Floß gebaut.
Zum Wohle unserer Mandanten Mit Freude an der Arbeit, kompetent, zuverlässig und unterstützt durch aktuelle Technik beraten wir unsere Mandanten in allen steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Fragen, z. B. bei der Erstellung und Prüfung von Jahresabschlüssen, Testamentsgestaltung, Existenzgründung oder Finanzplanung. Wir streben ein auf lange Dauer angelegtes Vertrauensverhältnis an, das durch persönliche Integrität, fachkundige und umsichtige Beratung sowie unabhängiges, gewissenhaftes und verschwiegenes Handeln F. G. Schluifelder geprägt wird. Hoch qualifizierte, langjährige Mitarbeiter mit der Bereitschaft zu permanenter Weiterbildung und ein effizientes Kanzleiqualitätsmanagement sind für uns die Grundlage, um auch zukünftigen Anforderungen flexibel begegnen zu können. Zu unserem Mandantenkreis gehören vorwiegend kleine und mittlere
Unternehmen, Handwerker, Ärzte und andere Heilberufe.
Über unsere Homepage bieten wir Ihnen außerdem zahlreiche Sonderservice-Leistungen an, z. B. Onlinerechner für Annuitäten, Skonti usw. sowie nützliche Downloads und Steuernews.
Die Mannschaft
Information und Kontakt Dr. Heinz Breitfeld Dipl. oec. F. G. Schluifelder
Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung aus einer Hand Kooperationspartner ist die Kredit-Treuhand GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.
Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Kohlstattstraße 10 • 86899 Landsberg Telefon 08191-9161-0 www.wpschluifelder.de
Sport Golfsport | Seite 44
Entspanntes Golfen: Druck nach einem Aquarell von Maler A. B. Frost, um die Jahrhundertwende
G lf-Geschichten Was hat ein Albatross mit Golf zu tun? Und warum hat ein Golfplatz 18 Löcher? Fragen, deren Antworten nicht unbedingt auf der Hand liegen. Wir haben uns schlau gemacht und sind der Herkunft einiger Golfbegriffe auf den Grund gegangen. Wie so oft sind bei vielen Begriffen aus der Welt des Sports die genauen Ursprünge nicht zweifelsfrei nachzuweisen. Manchmal gibt es sogar mehrere Erklärungen, die teils logisch klingen, teilweise aber auch mit einem Augenzwinkern weitererzählt werden. Die ersten bekannten schriftlichen Golfregeln, 13 an der Zahl, stammen aus dem Jahr 1744 und wurden für den Annual Challenge for the Edinburgh Silver Club formuliert.
Birdie, Eagle und Albatross? Die Bezeichnung Birdie (Vögelchen) für 1 Schlag unter Par leitet sich wahrscheinlich von dem Ausdruck „a bird of a shot“ ab. Im amerikanischen Slang heißt „bird“ so viel wie phan-
Was bedeutet „Par“? Laut Wörterbuch bedeutet Par „durchschnittlich“. Deshalb wurde der Begriff als Bezeichnung für den Standardscore von Schlägen an jedem Loch eingeführt.
Woher stammt der Begriff „Bogey“? Er leitet sich vom berühmten Golfer Colonel Bogey her, der einen hohen Amateurstandard hielt und jedes Loch eines Platzes mit der Standardschlagzahl bewältigte. Heute wird der Begriff benutzt, wenn der Spieler einen Schlag über Par erzielt.
Warum hat ein Golfplatz 18 Löcher? Ursprünglich war die Anzahl der Löcher nicht standartisiert. Der legendäre schottische „Ur-Golfplatz“ St. Andrews z. B. hatte bis um 1764 herum 22 Löcher, von denen
Fotos: paolo neo/wikipedia.org; Quelle: Golfmuseum Regensburg, www.golf-museum.com
Birdie, Eagle, Albatross
tastisch oder exzellent. Von Golfern benutzt, könnte damit gemeint sein, dass der Ball „wie ein Vogel“ bzw. „phantastisch“ flog. Entsprechend beschreiben die Vogelnamen Eagle (Adler) bzw. Albatross analog zu Größe und Seltenheit des betreffenden Vogels den Grad, mit dem der Score unter Par wächst. Eagle bedeutet zwei Schläge unter Par, Albatross drei.
Seite 45
Golfregeln für Kenner und Sammler: Grafiken von Helen Martin, Art Deco
später vier zusammengelegt wurden. 1858 gab der R & A (The Royal and Ancient Golf Club) folgende Regel heraus: „Eine Runde über die Links oder 18 Löcher werden als ein Match betrachtet, sofern nicht anders beschlossen“. Allmählich wurde diese Regelung von Clubs in ganz Britannien übernommen und ab ca. 1870 wurde generell akzeptiert, dass eine Runde Golf über 18 Löcher ging.
Wissenswertes Noch mehr Informationen aus der Welt des Golfs und antike Golfraritäten zum Bestellen, z. B. die gezeigten Grafiken und Drucke, finden Sie unter www.golf-antiques.com
Was ist mit „Links“ gemeint? Mit diesem Begriff wird eine besondere Art von Golfplatz bezeichnet, der sich auf sogenanntem Linksland befindet. Die Links waren früher der Streifen Dünenland, der sich zwischen der Meeresküste (wie z. B. bei St. Andrews) und dem fruchtbaren Ackerland befindet. Dieser Landstrich ist charakterisiert durch Sandhügel und -kuhlen, niedrige Bodenqualität und karge Vegetation auf hartem Grund und wurde ehemals höchstens als Schafweideland genutzt. Bis die Golfer das Terrain erschlossen. Die golf-günstigen Eigenschaften wurden als primäre Charakteristika eines (naturbelassenen) Links-Golfplatzes beibehalten – wenn auch in viel kultivierterer Form. Linksplätze sind bei fast jeder Witterung bespielbar.
Warum rufen Golfer „Fore“? Vermutlich steht der Begriff „Fore“ (Achtung!) in Bezug zum Begriff „Forecaddie“. Die Aufgabe des Forecaddies bestand darin, den Spielern vorauszugehen, um die Lage der im Spiel befindlichen Bälle zu markieren. Es könnte sein, dass der Ruf Forecaddie, der benutzt wurde, um dieser Person eine Warnung zuzurufen, im Lauf der Zeit abgekürzt wurde.
Wie kommt der Caddie zu seinem Namen? Im Französischen bedeutet „Cadet“ so viel wie „der Jüngere“, im Deutschen wird der Begriff mit Armeekadett, also militärischer Zögling für die Offizierslaufbahn, assoziiert. Auch im Englischen wurde der Begriff adaptiert: Caddie (amerik. Caddy) bedeutete in etwa „freiberufliche Herren“ oder „nicht verpflichtete Offiziere“ im Unterschied zu regulär beschäftigten privaten Bediensteten, die als Boten oder Verrichter niedriger Arbeiten verdingt waren. (HEA) n
www.seamprint.de Seamprint Outlet Store, Jeden Freitag 10-18 Uhr Am Schlichtfeld 12, Gewerbegebiet Münsing
Sport Golfclub Wörthsee | Seite 46
Lage, Ausstattung und Ambiente des Golfclub Wörthsee sind so herausragend, dass vor wenigen Wochen hier das große Berenberg Bank Masters ausgetragen wurde. Eine Ehre, auf die nicht nur Geschäftsführer André Mosig stolz ist. Die rund 1100 Mitglieder des GC Wörthsee e.V. betreten jetzt ein Golfareal, auf dem Größen wie Bernhard Langer oder der Gewinner des Masters, Tim Thelen, um den begehrten Pokal innerhalb der European Senior Tour fighteten. Jahrhunderte alte Eichen- und Tannenwälder sowie die typischen Birkenhaine des Schluifelder Moores südwestlich von München prägen den Charakter des 70 Hektar großen Golfer-Paradieses. Dem Club, der 1982 gegründet und ein Jahr später ins Vereinsregister eingetragen wurde, eilt ein excellenter Ruf voraus. Nicht umsonst wurden hier auch schon die Ladies German Open und mehrere EPD-Tour-Turniere ausgetragen. Einer der Gründe, warum der Golfclub Wörth-
Eine perfekt gepflegte Anlage.
see e.V. vor allem in Profi-Kreisen höchste Anerkennung findet, ist die Mitgliedschaft beim „Leading Golf Course of Germany“, dessen Gründungsmitglied der Club ist. Diese Mitgliedschaft verpflichtet selbstverständlich zur Qualität. Golflegende und Turnierbotschafter Bernhard Langer sagt über den Platz: „Der Kurs hier im Golfclub Wörthsee ist in einem hervorragenden Zustand. Das gilt für die Fairways und für die Greens, die sehr schnell sind.“ Die sehr gepflegten Fairways mit ihren schnellen Penn-A4-Grüns passen sich ideal der Landschaft an und werden von großzügigen Neupflanzungen eingerahmt. Die sportlich anspruchsvollen Bahnen sind offen, verlangen jedoch durch strategisch gut platzierte Bunker und Wasserhindernisse (besonders die Löcher 10, 11 und 12) sehr genau platzierte Schläge. Seen und Teiche ergänzen das idyllische Ambiente. Besonders reizvoll für Longhitter (Golfspieler, die den Ball besonders weit schlagen können) ist die 16.
Fotos: Golfclub wörthsee e. v.; burak çakmak/Fotolia.com
Golfclub Wörthsee
Jetzt bestellen!
Seite 47
Jahresabo 6 Ausgaben nur 24,- € Bequem und pünktlich nach Hause! Günstiger Abopreis!
Um in das Dogleg hineinzuspielen, das nach links dann den Weg zum Grün frei macht, ist wirklich Länge erforderlich. Erreicht man die Ecke nicht, wird der Schlag zum Grün zur Herausforderung. Landschaftlich sicherlich eines der schönsten Löcher auf dem Platz. Als Alternative bietet der Golfclub Wörthsee noch einen Kurzplatz. Dieser hat sechs spieltechnisch anspruchsvolle Par-3-Löcher und ist auch mit topgepflegten Penn-A4-Grüns ausgestattet.
ai 0IM /201
01 I 2011
03 I 2010
10
/20 Nr. 04
Euro ber I 3,90 0 I Septem Nr. 03/201 I er-Janu ar I 3,90 Euro Nr. 01/2011 I Dezemb
om/fuenf-seen-land
www.schlossallee.c
Schlossallee
e
lle Schlossa
Schlossallee
G BER RIED g CH-F Dber FÜR AICHA -frie r IN fü Z n hach AGA DKREIS agazi s aic R IEDBERG N le M LE M Dkrei LE MAGAZIN FÜ HACH-FR STY BEN, LA lifesty ben, lan AIC TY E EIS ES IF a ONALE LIF A nale wGI EL , LANDKR FÜNF-SEEN-LAND ABEN RE CHrWegio DsSch NAL YLE MAGAZIN FÜR DAS SCHW LIFEST NALE GIO NORDDSas REGIO , norDA DAS , NORD E WESSLINGER SEE g RG NSEE, r R PILSE u BU , GS DAS BURG AMMERSEE, WÖRTHSEE, ugsb KREIS AU STARNBERGER SEE, eisT aUND LAND S krAD ling AUG lanDST Früh EIS t unD l KRta den D D : N in n s n re LA ebe ND nfah Abh DT U Ballo Lust STA 04 I 20
2010 01 I
allee
r vembe 10 I No
I 3,
Nr. 01
ss Schlo
Mittelpunkt des 18-Loch-Par-72-Championship-Platzes ist das außergewöhnlich schöne Clubgebäude, ein adaptiertes ehemaliges Herrschaftshaus mit seiner exzellenten Gastronomie und herzn lichen Gastfreundschaft.
burg ugs urg m/a ugsb e.co alle com/a allee. loss h c burg chloss m/augs ww.s ww.s w w allee.co I I ro ro Eu schloss 90 Eu I 3,90 I www.
nis tlose Lau
Erleb
Spielerisches Genuss ärkte Kürbis htsm nte Bridge für lange Abende Wein und eihnac m ambieRund um n eren W egio ndere rdbe & E s der Rmit beso au rgel Spa enüsse G hte Leic
Greenfee-Konditionen en
stfreud
Herb eln, Wandern – ad Reiten, R ch und dana s Wein la G ein gutes
18-Loch-Platz – DGV-Stammvorbage-Beschränkung,
ur tolt Brecht Kreatives itekt burg seinen Spuren urg und Arch augsBer ugsb Nele Sparis Schatzruhe chnt herei Wir folgen Like mA ec adtbüc sttad useu n entd neue tim-M Welte ile Text
Hcp – 36 und gültiger Clubausweis
d
NE
6-Loch-Platz – DGV-Stammvorgabe-Beschränkung
U
eit hligk nt erwo Kocheve och roßerbe r Wint nd Genuss ssin te rzGau m Sternek W u e mit dend l si Gans und Welln -La el Pospi y im Fünf-Seen Pav Whisk Tanz n Mit allen Sinnen genieße und .10
23.11
13:47
39 10 13:
23.11.
Tee
Hcp -54 und gültiger Clubausweis
Mode ien tersportDie neu ns e ter iches inen llerg biet ifahre bst und Win Genüssl er A aroli W des sk ds für Her Whisky – Wasser des Lebens P s üb hichte Tren Alle nplage ge g sc Polle Der
U
NE 30.11.10
10:40
06.12.11 11:04
Driving Range, Chipping- und Putting Grün:
d 1 dd 1 1 V02.ind MD-Titel-V03.in 1_01_Titel-Vorlage.indd 1 dd _01_ SCH.5S_011 02.in D-Titeltel-V 410_01_M SCH_0310 MD-Ti SCH_0
_01_
0110
SCH_
Sonntag ab 17:00 Uhr bis Montag 12:00 Uhr wegen Pflegearbeiten gesperrt Das Rangefee beinhaltet kostenlose Übungsbälle.
Der Verein in Kürze
Gut Schluifeld, 82237 Wörthsee Tel. 08153-93477-0, Fax. 08153-93477-40 Golfshop: 08153/1801, Gastronomie: 08153/2699 Das moderne Forum des GC Wörthsee e. V.
✔ Ja, ich möchte das Schlossallee-
Jahresabo 6 Ausgaben für nur 24,- (Deutschland)
Bitte schicken Sie uns regelmäßig ab der nächsten Ausgabe die Schlossallee im Abobezug an folgende Anschrift: Name, Vorname Straße PLZ/Ort Telefon
Gewünschte Zahlungsweise:
per Bankeinzug
Konto Nr. BLZ Geldinstitut per Rechnung
KN SA-5-Seen SA-5-SEEN03-2012 01-2012 KN
Golfclub Wörthsee e.V.
Abo
Verwaltungsratsvorsitzender Klaus-Peter Huber
( Tel. 08251 / 888 08-56, 3 Fax 08251 / 888 08-53 @ arntzen@medienfusion-online.de oder einfach über: www.schlossallee.com/fuenf-seen-land
Service
Geschäftsführer André Mosig
So einfach erreichen Sie uns:
Augsburg
Präsident Konrad Gritschneder
12
Vertrauensgarantie: Sie können diese Bestellung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen beim Verlag schriftlich widerufen. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerufs. Das Abonnement verlängert sich jeweils um ein Jahr, wenn es nicht bis 6 Wochen vor Ablauf gekündigt wird. Datum / Unterschrift
x
* MedienFusion Verlag Arntzen e. K., Am Aichberg 3, D-86573 Obergriesbach
Sport Golfprofi Marcel Haremza | Seite 48
Marcel Haremza ist auf den Golfplätzen der Welt zu Hause Text n Frauke Vangierdegom
In seiner Profi-Laufbahn hat Haremza jede Menge Profiturniere gewonnen, darunter Im zarten Alter von zehn Jahren stand er das erste Mal auf einem unter anderem zehn auf der EPD-Tour, vier auf der German PGA Tour und zahllose kleiGolfplatz gemeinsam mit seinem Vater. Heute kennt Marcel Haremza nere Turniere. Erst im Februar siegte Marcel Haremza mit drei exzellenten Runden aus Dießen am Ammersee die schönsten und besten Golfplätze und einem Gesamtscore von 18 unter Par der Welt und hat sich als erfolgreicher Golfspieler in dieser immer und sicherte sich den Titel der Al Maaden Classic in Marokko. In golfsport-magazin. beliebter werdenden Sportart längst einen Namen gemacht. de heißt es: „Es war das, was man einen überzeugenden Start-Ziel-Sieg nennt. Eine Vorstellung auf sportlich hohem Niveau, an Nur selten trifft man den jungen Spitzensportler zu Hause an, rund deren Ende den Kontrahenten nur Beifall und Anerkennung für den 300 Tage im Jahr jettet Marcel Haremza um die Welt und misst sich Gewinner bleibt.“ Für Haremza war dies der insgesamt 10. Titelgemit seinesgleichen während der „Tour“. Bevor er sich 2001 voll auf winn seiner Karriere auf der EPD-Tour. das Profigeschäft konzentrierte, war Haremza als Golftrainer tätig. Unter seiner Anleitung haben viele Golf-Fans im Fünf-Seen-Land nicht Dabei ist der Weg an die Spitze im Golfsport kein einfacher. Anders als nur den richtigen Abschlag gelernt sondern sich von seiner Leiden- in anderen Sportarten machen die „Alten“ ganz oben den Weg für die schaft für diesen Sport anstecken lassen. neuen Profis selten frei. „Golf spielen kann man bis ins hohe Alter“, das weiß Haremza. Auch im Bereich des Spitzensportes. Und weil der 2001 dann konnte er sich mit einem Sieg im Qualifikationsturnier für stets beliebter werdende Sport immer mehr gute Nachwuchsathleten das Playing Pro Team der PGA of Germany qualifizieren. Der Grund- hervor bringt, wird der Wettkampf um die Plätze auf den Siegertreppstein für seine Profikarriere war gelegt Längst ist er einer der ganz chen dieser Welt immer härter. erfolgreichen Spieler unter den deutschen Golf-Professionals. Nach weiteren Erfolgen auf der EPD-Tour 2002 spielte Marcel Haremza ins- Intensivstes Training, ausgeklügelte Techniken und ein langer Atem gesamt fünf Jahre auf der European Challenge Tour. Sein erklärtes sind von Nöten. Und weil nur die ganz großen Stars wie Bernhard LanZiel, die European Tour, hat er immer fest im Blick. „2013 könnte das ger und Tiger Woods von den Preisgeldern alleine leben können, muss klappen“, meint er, das Potential dazu sei in jedem Fall vorhanden. der Beruf als Golfprofi mit einem zweiten vereinbart werden. Nicht im„Wenn ich es schaffe mein Ballgefühl und die überragende Länge mer einfach und vor allem oft ein zeitliches Problem. Marcel Haremvom Tee auf ein noch konstanteres Niveau zu bringen, dann ist mein za hat seine Liebe zum Golfsport auf zwei Beine gestellt und verdient großes Ziel, auf der European Tour zu bestehen, in greifbarer Nähe“, sein Geld neben dem Turnierspiel mit seiner Firma ProjectGolfsports, so der 34jährige Vater eines Sohnes. die er gemeinsam mit dem Profigolfer Christoph Günther betreibt. n
Mit freundlicher Unterst端tzung von
SehDinge
Dorothea Reese-Heim 24. Juli bis 14. Oktober 2012
Sonderausstellung im tim
www.timbayern.de
Sport Zumba & Zandunga | Seite 50
Hola Zumba – let’s Zandunga! Latino-Pep erobert die Studios. Ein neuer mitreißender Workout mit Tanz- und Aerobicelementen zu Salsa-, Samba- und Merengue-Sounds begeistert Fitness-Fans aller Altersgruppen. Warum? Weil’s Spaß und Laune macht, gelenkig hält, leicht zu erlernen ist und dabei jede Menge Kalorien verbrennt. Text n Hannelore Eberhardt-Arntzen
Da geht die Post ab! Beim sportlichen Tanzen zu südamerikanischen Rhythmen steigt die Laune und es schmelzen die Pfunde.
und sind so konzipiert, dass sie weder zu anspruchsvoll sind noch zu schnell langweilig werden. Bei der rhythmischen lateinamerikanischen Musik bleibt kein Fuß ruhig stehen. Man muss einfach tanzen. Nicht umsonst bedeutet Zandunga, das vom lateinamerikanischen Begriff Sandunga abgeleitet ist, übersetzt „Party“ – und genau das ist Programm. Jeder Kurs ist wie eine Party. Auch das Wort Zumba bedeutet in der spanischen Umgangsprache so viel wie „sich schnell bewegen und Spaß haben“. Salsa, Merengue, Reggaton, Cumbia, Mambo und Hip-Hop-Klänge verströmen positive Energie, der man sich nicht entziehen kann. Zandunga resp. Zumba macht geradezu süchtig.
The dancing way of fitness Zumba bzw. Zandunga macht so viel Spaß, dass man gar nicht merkt, dass es sich um ein Konditionstraining handelt, das auf Widerstands- und Muskelaufbau basiert und den ganzen Körper stärkt. Kein Wunder, dass auch Sportvereine diese Programme anbieten, wie z. B. der Turnverein Augsburg
Fotos: www.fibo.de; chasingmoments, Iwan Putuhena/Fotolia.com
Bei den einen heißt es Zumba, die anderen nennen es Zandunga – beide Varianten des Tanz-Fitness-Programms zielen in die gleiche Richtung: Coole Hüftschwünge, Schritte und Moves zu südamerikanischer Musik, die nicht nur die Jungen ansprechen, sondern auch Nicht-Tänzern oder den etwas älteren Semestern wieder Spaß am sportlichen Tanzen vermitteln. Beim Zandunga-Kurs im Mobilis Wellnesspark in Aichach zum Beispiel schwingen bereits leicht ergraute Damen neben jungen Frauen in den 20ern und offensichtlich Salsa-geübten Fortgeschrittenen mit gleicher Begeisterung Hüften und Arme. Trainerin Petra zeigt, wie’s geht: Schritt vor, Schritt zurück, Wechselschritt – und die Arme… und immer locker in den Hüften. Dann eine Drehung, und wieder von vorne, immer wieder. Schließlich eine neue Schrittkombination. Hier lüftet sich schon eines der Erfolgsgeheimnisse: Zandunga ist einfach nach- und mitzumachen. Die Schrittmuster sind spielend leicht zu tanzen; sie wiederholen sich
Seite 51
e.V.. Sogar Tanzschulen greifen den Trendsport auf. Beim Da F.U.N.K. Tanz Studio in Augsburg beispielsweise dürfen derzeit an vier Tagen die Woche die Hüften geschwungen werden, bei Trautz & Salmen ab Anfang Januar an drei Tagen. Es gibt sogar schon Schulen, die sich ausschließlich dem Zumba widmen, wie z. B. Zumba Fitness in Augsburg an der Ulmer Straße. Die diversen Zumba-Kurse in der Abteilung Hochschulsport der Uni Augsburg wurden so begeistert angenommen, dass sie bis Ende Januar ausgebucht sind. Mittanzen lässt sich dagegen noch im SharkYou Fitnesscenter in der Berliner Allee. Getanzt wird in bequemer Sportkleidung. Feste Turnschuhe ohne allzu ausgeprägtes Profil sind wichtig, da Zumba und Zandunga viele Drehbewegungen enthalten, die durch eine starke Profilsohle beeinträchtigt werden und damit den Gelenken schaden könnten. Man soll übrigens pro Zumba-Stunde bis zu 1000 kcal verbrennen, abhängig von Körpergewicht, Intensität, körperlicher Konstitution und FitnessZustand. Ein Nebeneffekt, der nicht zu verachten ist.
Zumba Zufallstreffer Zumba wurde Mitter der 90er Jahre vom Tänzer und Choreografen Alberto „Beto“ Perez in Kolumbien entwickelt. Was heute ein Welttrend ist, entstand allerdings nur per Zufall: Beto, der in einem Tanzstudio einen Aerobic-Kurs geben musste, hatte seine Musik zu Hause vergessen. Was nun? Er improvisierte einfach, indem er die Musikkassetten mit traditionellem Latin Salsa und Merengue aus seinem Auto holte und die Kursteilnehmer mit diesen ungewohnten Rhythmen überraschte. Spontan erfand er so eine neue Art von Tanzfitness, bei der man sich von der Musik leiten lässt, anstatt wie beim normalen Tanzen üblich Takte abzuzählen. 2001 brachte Beto sein Tanzfitnessprogramm nach Miami, von wo aus der Trend seinen Siegeszug um die Welt antrat. Heute nehmen schätzungsweise über 12 Millionen Menschen aller Fitnessstufen und Altersgruppen an Zumba-Kursen in mehr als 125 Ländern teil.
Zumba für jeden Anspruch Das Schöne an Zumba ist, wie gesagt, dass es alle Altersgruppen auf der Tanzfläche vereint. Je nach Anspruch gibt es unterschiedliche Kurse: • Zumba Gold® zielt speziell auf die Bedürfnisse älterer Menschen ab. Ebenso eignet es sich für Anfänger im Fitnessbereich. • Zumba® Toning kombiniert gezielt figurformende Übungen und Ausdauertraining mit Zumba Moves im Latino-Stil zu einer kalorienverbrennenden kräftigenden Tanzfitnessparty. Zusätzlich werden leichtgewichtige, einer Rumbakugel ähnliche sog. ToningSticks benutzt, um die Zielzonen Arme, Bauch, Gesäß und Oberschenkel zu trainieren. • Aqua Zumba® ist ein Zumba-Workout im Wasser und verbindet Zumba mit traditionellen Übungen der Wassergymnastik. Dadurch werden Herzkreislaufsystem und Leistung verbessert. • Zumbatomic® wurde speziell für Kinder von vier bis zwölf Jahren konzipiert mit dem Ziel, Koordination, Disziplin, Selbstvertrauen und Teamarbeit zu fördern. • Zumba ® in the Circuit bietet 30 Minuten dynamische Tanzfitness zu Latino-Klängen kombiniert mit einem Zirkeltraining und einer Reihe von Krafttrainingsübungen über bestimmte Zeitinn tervalle.
Bei der Spezialdisziplin Zumba® Toning werden zusätzlich kleine Gewichte geschwungen, was bestimmte Körperpartien besonders trainiert und formt.
Wissenswertes Wer Lust hat, diesen Fitnesstrend auszuprobieren, kann sich z. B. an folgende Adressen in unserer Region wenden: hardys-freizeit.de ammerfit.de tanz-sta.de claudias-zumbafitness.de welld-one.de workout-fitness.de Musik und Accessoires zum Trend gibt es unter www.zumbafitness.eu
Gesundheit Sonnenschutz | Seite 52
Alles über die UV-Strahlung
Damit die Haut heil bleibt Allein in Deutschland sind ca. 3000 Sonnenpflege-Produkte auf dem Markt. Was allen gemeinsam ist, sind Filter gegen schädliche UVA- und UVB-Strahlen, die der Gesetzgeber heute vorschreibt. Wie wirken eigentlich die UV-Strahlen und
Foto: © Jonas Glaubitz – Fotolia.com
wie kann die Haut geschützt werden?
LF_anz Schlossallee 28.6.2012-5.qxd
Kluge’s Licht für Ihre Räume
28.06.2012
17:30 Uhr
Seite 1
www.kluge-licht-form.de
Bernd-Axel Kluge Lichtplaner
Seite 53
Welche Filter untereinander kombiniert werden und in welchem Verhältnis, um die definierten Lichtschutzfaktoren zu erreichen, bleibt den Herstellern überlassen. Sie können aus zwei Filtertypen wählen: Physikalische oder mineralische Filter reflektieren das Licht, so dass es nicht in die Haut eindringen kann. Sie bestehen aus Mikropartikeln auf der Basis von Zinkoxid oder Titandioxid. Chemische oder organische Filter absorbieren das UV-Licht und wandeln es in Wärme um. Die Wirkstoffe sind organische Substanzen. Die meisten Sonnenschutzmittel kombinieren physikalische mit chemischen Filtern. Um einen optimalen Breitbandschutz vor UVAund UVB-Strahlen zu gewährleisten, sollte ein ausgewogenes Verhältnis der UV-Filter hergestellt werden. Nur so kann der umfassende Schutz vor Hautkrebs (entsteht durch UVA- und UVB-Strahlen), Hautalterung (bedingt durch UVA-Strahlen) und Sonnenbrand (ausgelöst durch UVB-Strahlen) garantiert werden.
Was sind UV-Strahlen? Das menschliche Auge vermag elektromagnetische Strahlung mit einer Wellenlänge von etwa 400 nm bis etwa 750 nm als Licht zu registrieren. Ein Nanometer (nm) ist ein Milliardstel Meter. Strahlung mit einer größeren Wellenlänge als 750 nm wird als Infrarotstrahlung bezeichnet, mit einer Wellenlänge, die kleiner ist als 400 nm, als Ultraviolett-Strahlung (UV-Strahlung). Dabei werden auf der Erde zwei UV-Bereiche unterschieden, die physikalisch und biologisch verschiedene Wirkungen besitzen: Das Spektrum der UVB-Strahlen liegt im Bereich von 280 bis 315 nm. Sie machen ca. 2 % der UV-Strahlung aus und sind sehr energiereich. UVBStrahlen werden größtenteils von der Hornschicht absorbiert und lösen dort den Bräunungsvorgang aus. Sie sind aber auch für entzündliche Prozesse (Sonnenbrand/Erytheme), die Zerstörung der Keratinozyten und der Langerhansschen Zellen, die das Immunsystem aufrechterhalten, sowie für die Entstehung von Hautkrebs verantwortlich. Das Spektrum der kurz- bzw. langwelligen UVA-Strahlen liegt im Bereich von 315 bis 400 nm. Sie machen ca. 98 % der UV-Strahlung aus, sind weniger energiereich, aber dafür weitaus gefährlicher. UVA-Strahlen dringen tief ein, bis in die Dermis, und beschleunigen durch die Bildung von freien Radikalen (aggressive Sauerstoffverbindungen) die lichtbedingte Hautalterung. Sie schädigen Kollagen und Elastin und vermindern die Elastizität der Haut. Bei längerfristigem Sonnenmissbrauch kann es indirekt zu Hautveränderungen wie Hautkrebs kommen.
Wirkweise der UV-Strahlung in der Haut Überschreitet die Bestrahlung mit UV-Strahlen einen individuellen Grenzwert, die so genannte Erythemschwelle, so treten akute Hautschäden wie Rötungen, Schwellungen und Blasen auf. Mikrobiologische Untersuchungen zeigen, dass
die energiereiche UV-Strahlung in der Lage ist, chemische Bindungen in den Zellen zu spalten, z. B. in den Hüllen der Hautzellen. Dadurch entstehen neben Zersetzungsprodukten auch die freien Radikale, die u. a. für eine vorzeitige Hautalterung verantwortlich sind. Auch die DNA, die im Zellkern sitzt, kann dadurch zu Schaden kommen. Ein gesunder Mensch besitzt zwar zelleigene Reparaturenzyme, doch bei übermäßigem Bräunen, regelmäßigen Sonnenstudio-Besuchen oder Sonnenbränden können die durch UV-Strahlung ausgelösten Mutationen zu Hautkrebs führen. Inzwischen sind in Sonnenpflegemitteln enzymatische Wirkstoffe aus Algen oder Antioxidantien wie Vitamin E enthalten, die die Zellen während des Sonnenbadens aktiv schützen sollen. Typ I: extrem gefährdet – benötigt sehr hohen Sonnenschutz Helle Haut, blass, viele Sommersprossen, rötlich oder hellblond, immer schwerer Sonnenbrand, niemals Bräunung, Eigenschutzzeit: 5 – 10 Minuten Typ II: sehr empfindlich – sehr hoher bis hoher Sonnenschutz Helle Haut, wenig Sommersprossen, blonde bis braune Haare, häufig Sonnenbrand, schwache Bräunung, Eigenschutzzeit: 10 – 20 Minuten Typ III: normal empfindlich – mittlerer bis hoher Sonnenschutz Helle bis hellbraune Haut, dunkelblonde bis braune Haare, seltener, mäßiger Sonnenbrand, gute Bräunung, Eigenschutzzeit: 20 – 30 Minuten Typ IV: wenig empfindlich – Sonnenschutz für vorgebräunte Haut Braune bis olivfarbene Haut, keine Sommersprossen, dunkle Haare, kaum Sonnenbrand, sehr gute, dauerhafte Bräune, Eigenschutzzeit: ca. 40 Minuten
Die Messung des Lichtschutzfaktors Je nach Hauttyp hat jeder Mensch eine unterschiedlich lange Eigenschutzzeit, also die Zeitspanne bis zum Auftreten eines Sonnenbrandes bei ungeschützter Haut. Man unterscheidet vier so genannte Phototypen: Der Lichtschutzfaktor (LSF oder SPF) misst den Schutzeffekt eines Produktes gegenüber UVB-Strahlen. Er gibt an, wie viel länger die mit Sonnenprodukt behandelte Haut im Vergleich zu unbehandelten Arealen der Sonne ausgesetzt werden kann, ohne dass Rötungen entstehen: Wenn ein Phototyp II mit einer natürlichen Eigenschutzzeit von zehn Minuten ein Produkt mit LSF 15 aufträgt, kann er fünfzehn mal länger in der Sonne bleiben, ohne Hautschäden davon zu tragen – also 150 Minuten. Der Lichtschutzfaktor gibt jedoch nur die Schutzwirkung eines Produktes gegen die erythemwirksame Strahlung an, die überwiegend vom UVB-Licht ausgeht. Zum Schutz vor anderen lichtbedingten Hautschäden müssen Sonnenschutzmittel daher auch vor UVA-Strahlen schützen, was durch ein UVA-Symbol auf den Verpackungen angezeigt wird. Quellen: FDA, COLIPA, Deutsches Krebsforschungszentrum
n
Gesundheit Hören | Seite 54
Besser hören
Immer auf Empfang
ren, können wir gut mit unseren Mitmenschen kommunizieren. So leistungsfähig und sensibel unser Gehörsinn auch ist, so kann er auch nachlassen. Selbst dann gibt es Möglichkeiten – dank moderner Technik. Es singen die Vögel. Es rascheln Blätter im Wind. Ein Auto nähert sich. Aus den geöffneten Fenstern erklingt Klaviermusik. Wir würden Geräusche wie diese nicht wahrnehmen ohne das kleine Wunderwerk, mit dem jeder von uns Menschen ausgestattet ist: unser Gehör. Unser Ohr ist ein Schlüsselorgan. Es gewährt uns Eintritt in die Welt. Schon im Mutterleib fängt unser Ohr zu arbeiten an, es ist rund um die Uhr auf Empfang. Von all unseren fünf Sinnen ist unser Hörsinn der differenzierteste. Über das Hören entwickelt sich unsere Sprache – unerlässlich, um mit unseren Unser Ohr: ein hoch sensibles Mitmenschen in Kontakt zu komund technisch ausgefeiltes Organ men. Das Gehör hängt auch eng mit unseren Gefühlen zusammen: Ein Musikstück kann uns
zu Tränen rühren. Und wir hören auch genau heraus, wie jemand etwas zu uns sagt – ist Schärfe in der Stimme, Freundlichkeit oder leise Ironie? Unser Ohr warnt uns vor Gefahren, etwa einem herannahenden Auto; ein Knall schreckt uns auf. Eine Mutter hört selbst im Schlaf ihr Baby weinen. Wir hören, wenn das Wasser auf dem Herd brodelt oder wenn hinter uns ein Rettungswagen mit Martinshorn naht. Vor allem aber lässt uns ein gutes Gehör teilhaben an dem, was um uns geschieht. Wie aber funktioniert dieses sensible Organ, unser Ohr? Es nimmt die Töne und Geräusche über die Ohrmuschel als Schallwellen auf. Wie in einem Trichter werden sie gesammelt und wandern über den Gehörgang zum Trommelfell, einer ganz feinen Membran, die dadurch in Schwingungen gerät. Diese Schwingungen wiederum werden mittels dreier kleiner Gehörknöchelchen, Hammer, Amboss und Steigbügel, ins Innenohr übertragen. Dort liegt die Gehörschnecke. Deren innere Haarzellen übersetzen die Informationen in Nervenimpulse, die zum Gehirn gelangen. Dort werden die Signale aus beiden Ohren zusammengeführt und entschlüsselt. Wir verstehen, was wir gehört haben. Dieses ausgereifte, leistungsfähige System ermöglicht es uns, bis zu 400 000 Töne zu unterscheiden. Ja, wir nehmen sogar genau wahr, aus welcher Richtung die Töne kommen. Dass aber unsere Ohren einwandfrei funktionieren, ist nicht selbstverständlich. Mit dem Alter kann die Hörfähigkeit abnehmen – ein schleichender Prozess, den die Betroffenen selbst oft gar nicht so deutlich wahrnehmen oder wahrnehmen wollen. Man gewöhnt sich auch leicht daran, immer schlechter zu hören. Irgendwann fällt es aber doch auf, wenn öfter im Ge-
Foto: creaseo /www.fotolia.com
Unser Ohr ist der Schlüssel zur Welt. Wenn wir gut hö-
Seite 55
spräch nachgefragt werden muss: „Wie bitte?“ Oder wenn das Radio oder der Fernseher immer lauter gestellt werden. Nicht zu unterschätzen ist auch die zunehmende Lärmbelastung durch unsere Umwelt. Verkehrs- und Fluglärm, Baustellenlärm, Kopfhörer oder iPod tragen wesentlich dazu bei, dass Hörprobleme weltweit zunehmend verbreitet sind. Und zwar in allen Altersschichten. Allein in Deutschland gibt es nach Schätzungen rund 15 Millionen Betroffene. Ab einem Schallpegel von rund 80 Dezibel erhöht sich die Gefahr, einen bleibenden Hörschaden zu erleiden, wenn man der Belastung mindestens 40 Stunden in der Woche ausgesetzt ist. Die Schmerzschwelle ist bei 120 Dezibel erreicht. Aber es muss nicht einmal der Straßenverkehrslärm sein, der das Gehör belastet: eine Dauergeräuschkulisse im Großraumbüro – schon ab etwa 40 Dezibel – kann zu Konzentrations- und Hörstörungen führen. Ursache von Hörverlust sind meist Schädigungen der feinen Haarzellen im Innenohr. Die ersten Anzeichen für einen Gehörschaden sind Ohrgeräusche wie Pfeifen, Rauschen oder Summen. Meist verschwinden diese Geräusche auch wieder im Laufe von zwei Tagen. Grundsätzlich ist es ratsam, solche Ohrgeräusche ernst zu nehmen und sich – falls sie nicht abklingen – zum HNO-Arzt zu begeben.
+ + + Wir suchen Partner + + + Wir suchen
Machen Sie mit uns Karriere ... Grafik:Tomatis Hörzentrum
... als Medienberater/in
Informationen www.fgh-info.de
M V
… auf freiberuflicher, provisionsorientierter Basis oder als Angestellter mit Grundgehalt und erfolgsorientierter Komponente. Sie arbeiten für ein hochwertiges und erfolgreiches Magazin, das bei Ihren künftigen Ansprechpartnern hohes Ansehen genießt.
FoTo: FoTo-EdHAR/FoTolIA.coM
Gutes Hören ist der Schlüssel zur Welt. Wer diesen Schlüssel nicht aus der Hand geben will, dem sind heute hervorragende Möglichkeiten gegeben: Moderne Hörhilfen sind immer besser. Mag die Technik auch hochsensibel sein, sie lässt sich in immer kleineren, unauffälligen Geräten unterbringen. Minicomputer passen sich vollautomatisch den unterschiedlichen Hörsituationen an – selbst in schwierigen Situationen. Wer seinen Ohren Gutes tun will, der wird sie immer wieder auch schonen und ihnen Pausen gönnen. Und wer sicher gehen will, dass sein Gehör noch gut „auf Empfang“ ist, wird sein Hörvermögen auch regelmäßig, etwa einmal im n Jahr, überprüfen lassen. (gk/fgh)
Ihr Profil: Sie sind ein strukturiert arbeitendes Verkaufstalent, haben ein gepflegtes Auftreten und gute Kontakte zum regionalen Handel bzw. Gewerbe, überzeugen aber auch in der Kaltakquise. Wir freuen uns auf Ihre Kurzbewerbung unter arntzen@medienfusion-online.de Raimund T. Arntzen – Verlagsleitung
Medie Verlag
MedienFusion Verlag
+ + + Wir suchen Partner + + + Wir suchen
Garten Outdoor-Living | Seite 56
Im Handumdrehen zum Traumgarten Mit XXL-Pflanzen wird das OutdoorWohnzimmer zur Wohlfühloase Die XXL-Pflanzen sind besonders robust und winterhart, weil sie ähnlich wie Freilandpflanzen im unterirdischen „Topf-in-Topf-Pflanzsystem“ kultiviert werden.
Große Solitärpflanzen sind von Anfang an ein Blickfang.
des Wortes: mit Freunden auf der Terrasse auf gemütlichen Lounge-Möbeln sitzen, ein leckeres Essen genießen, frisch zubereitet in der Outdoor-Küche. Komfort und Ambiente wie im Wohnzimmer, ohne Abstriche, so etwas konnte man sich früher nur im sonnigen Süden vorstellen. Seit einigen Jahren genießen auch die Deutschen immer mehr das „Dolce Vita“ auf Terrasse und Balkon.
Draußen zu Hause sein Gartenmöbel und mobile Küche sind schnell aufgebaut, der Rollrasen im Zweifel rasch verlegt – aber mit Pflanzen braucht man etwas Geduld, bis sie die Wunschgröße erreicht haben. Schicke große Kübelpflanzen, die wichtigsten Deko-Elemente für das Outdoor-Wohnzimmer, gibt es in vielen Gartencentern die ganze Saison über als winterharte XXL-Pflanzen im Topf zu kaufen. Das Sortiment ist so vielseitig, dass für jeden Geschmack und jede Stilrichtung das Richtige dabei ist. Wie der Name schon sagt, bringen diese Pflanzen schon eine gewisse Größe mit sich. Und anders als Ballenware können sie im 15- oder 35-Liter-Topf einfacher und sauberer transportiert und vor allem jederzeit gepflanzt werden. Unter www.xxl-pflanzen.de findet man einen Händler in der Nähe.
Fotos: djd/XXL-Pflanzen
Outdoor-Living – draußen leben – im wahrsten Sinne
86928 Hofstetten Hagenheimer Str. 40 Tel. 08196/290 www.gaertnerei-scherdi.de
Wir bieten Premium-Qualität aus Meisterhand!
Die Premiumgärtnerei zwischen Ammersee und Lech
Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 8 bis 18 Uhr Samstag 8 bis 16 Uhr
Hofstetten
Hof
Seite 57
Hingucker für Garten und Terrasse Dabei sind die großen XXL-Pflanzen echte Hingucker. Sie verschönern und beleben Terrassen und Sitzplätze, Eingangsbereiche, Hauswände oder dienen als natürlicher Sichtschutz. In attraktive Kübel gepflanzt, wirken sie wie Designobjekte, mit denen sich ohne großen Aufwand eine immer wieder veränderbare grüne Oase auf Balkon und Terrasse schaffen lässt. Auch im Garten lassen sich die stattlichen Pflanzen auf unterschiedlichste Art und Weise einsetzen. So sind die schönen Hortensien vor allem in voller Blüte eine Attraktion und ideale Dekoration. Mit dem imposanten Pampasgras, dessen große Wedel jedes Sonnenbad mit sanftem Rauschen begleiten, lassen sich triste Hauswände aufpeppen. Aber auch für den Liebhaber stylischer, japanischer Gärten bietet das Sortiment eine große Auswahl an Bambus- und Ziern ahornsorten. (djd)
rdachung Terrassenübe z mit Windschut en. zum Aufschieb
Besuchen Sie unseren Ausstellungsraum in 86836 Untermeitingen Wettersteinstraße 1 jeweils Di., Mi. und Fr. von 14.00 bis 18.00 Uhr Tel. 0 82 32 / 77 426, Fax 0 82 32 / 77 436 www.koch-ueberdachungen.de
Wissenswertes Mediterranes Ambiente für die heimische Terrasse Besonders beliebt sind die winterharten Alternativen zu den typischen mediterranen Pflanzen. Wer keine Lust hat, die Kübel jedes Jahr im Winter reinzustellen, aber dennoch Toskana-Feeling genießen möchte, bekommt mit dem XXL-Pflanzensortiment zahlreiche akklimatisierte Pflanzen mit südländischer Anmutung geboten: Zypressenwacholder „Blue Arrow“, Lebensbaum „Degroot‘s Spire“, Portugiesischer
Kommen Sie zu Deutschland`s größtem
„Carnaval“ lassen Urlaubsträume zu Hause wahr werden.
Gartenmöbelverkauf
Unter www.xxl-pflanzen.de gibt es mehr dazu. (djd)
mit über 3000 m2 Ausstellungsfläche!
Als natürlicher Sichtschutz sind die XXLer ideal, denn sie besitzen selbst in Pflanzgefäßen eine enorme Winterhärte.
Hochwertige Gartenmöbel zu sensationell günstigen Preisen!
SONDERPREISE bis 60%
Kirschlorbeer „Angustifolia“, Lavendelheide „Katsura“ und
sofort
Mitnehmen !
Exklusive
GARTENMÖBEL Restposten und Musterware
• Eigene Herstellung • Auslaufmodelle, 2. Wahl Ware Muster aus Aluminium, Holz, Edelstahl, Eisen und witterungsbeständigem Geflecht • Zusätzlich: Kissen, Gartenfackeln, Terracotta-Töpfe, Pavillions und viele andere schöne Dinge Öffnungszeiten: Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
9 - 18 Uhr 9 - 18 Uhr 9 - 18 Uhr 9 - 18 Uhr
Unser fachkundiges Personal freut sich auf Ihr Kommen
en b ha as ir w r!“ „W cht age L e f au
MBM Münchener Boulevard Möbel GmbH Steinbuchstr. 3 · 83539 Forsting an der B 304 zwischen Ebersberg und Wasserburg a. Inn Tel: 08094 909321 · Mobil: 0171 2151897 www.mbm-lagerverkauf.de
Garten Hortensien | Seite 58
B
Blüten in Hülle und Fülle Neben Rose und Rhododendron ist
„Endless Summer“-Hortensien sind extrem frosthart und setzen auch an neuem Holz immer wieder frische Knospen an.
die Hortensie die beliebteste Gartenpflanze Jetzt strahlen sie wieder aus den Gärten und von den Terrassen und ziehen alle Blicke auf sich – die Hortensien mit ihren wunderschönen Blütenbällen. Neben Rosen und Rhododendron zählen sie inzwischen zu den beliebtesten
Blumenfülle von Juni bis September garantiert Ein Star unter den Hortensien ist die „Endless Summer“. Ob das rosa oder blau blühende Original, die Tellerhortensie „Twist-n-Shout“ oder die Bauernhortensie „The Bride“ in der Trendfarbe Weiß: Sie haben als einzige die Fähigkeit, mehrfach zu blühen, und versprechen
damit einen schier endlosen Blütensommer. Außerdem braucht sich der Gartenliebhaber bei ihnen keine Sorgen zu machen, ob sie nach einem kalten Winter in der nächsten Saison auch tatsächlich erblühen, denn die prächtigen Pflanzen sind bis minus 30 Grad Celsius frosthart. Zudem wirken sich leichte Frostschäden nicht auf die Blüte im nächsten Jahr aus, weil sie – im Gegensatz zu herkömmlichen
Promotion
Garten Bronder
Kreative Ideen für Ihren Garten
Kreative Ideen für Ihren Garten – mit diesem Slogan wirbt Garten Bronder in Utting nicht nur – diesen Slogan lebt das Team um Herbert Bronder seit fast 30 Jahren. Aus dem einstigen reinen Garten- und Landschaftsbaubetrieb ist ein Unternehmen geworden, dass sich der hochwertigen und individuellen Neu- und Umgestaltung von Gärten in Wohlfühl- und Entspannungsoasen verschrieben hat. Umfassende und kompetente Beratung steht am Anfang jedes neuen Projektes, das Herbert Bronder mit seinem Team in Angriff nimmt. Dabei kann der Kunde nicht nur in der Theorie und auf dem Papier einen ersten Eindruck dessen gewinnen, was Garten Bronder später in die Realität umsetzt. Im eigenen großen Ausstellungsareal in der Hofstatt-Straße 29 in Utting lassen sich eindrucksvoll die unzähligen Möglichkeiten der Garten- und Terrassengestaltung erfahren. So außergewöhnlich wie praktisch sind die „Hecken am laufenden Meter“, die Garten Bronder in seinem umfangreichen Angebot rund
um die Gartengestaltung präsentiert. Ein idealer immergrüner Sichtschutz, der kombiniert mit vielen anderen Gestaltungselementen, den perfekten Rahmen für jedes grüne Paradies bietet. Innovative Produkte gepaart mit den kreativen Ideen, die Garten Bronder seinen Kunden bietet, machen das Unternehmen zu dem Kompetenzzentrum, wenn es um Gartengestaltung geht. Erfahren Sie mehr über Garten Bronder im Internet unter www.gartenbronder.de oder lassen Sie sich bei einem kleinen Spaziergang durch das Ausstellungsgelände inspirieren. Herbert Bronder und sein Team stehen ihnen gerne zur Verfügung.
Fotos: djd/Endless Summer
blühenden Gartenpflanzen und machen auch in Kübeln eine gute Figur.
Seite 59 Auch in Kübeln machen die Vielblüher eine gute Figur.
Hortensien – auch am neuen Holz immer wieder neue Knospen ansetzen. Bezugsquellen und weitere Informationen über das Sortiment gibt es unter www.hortensie-endless-summer.de im Internet.
„Bella Anna“ – Blütenzauber in leuchtendem Pink
Hecke am laufenden Meter pflanzfertige Heckenelemente z.B. aus Efeu H 180 x B 120 cm
Die neue „Bella Anna“ ist eine mehrfach blühende Ballhortensie.
Standort und Rückschnitt Hortensien bevorzugen einen sonnigen Standort mit Halbschatten am Nachmittag. Ihr botanischer Name „Hydrangea“ verrät zudem, dass sie sogenannte „Wasserschlürfer“ sind. Wenn also Blüten und Blätter durch starke Hitze schlaff herunterhängen, erholen sie sich nach dem Bewässern schnell wieder. Um die Neubildung von Knospen zu fördern, sollten verblühte Blumen regelmäßig herausgebrochen werden. Erst im Frühjahr, wenn die Pflanze anfängt, neu auszutreiben, empfiehlt sich ein Rückschnitt aln ter Äste oberhalb der neuen Triebe.
In der Trendfarbe Weiß verspricht die Bauernhortensie „The Bride“ einen endlosen Blütensommer.
www.garten-bronder.de
Mit der neuen „Bella Anna“, der ersten mehrfach blühenden Ballhortensie, hat die Pflanzenfamilie wieder Zuwachs bekommen. Wie der Name verrät, stammt sie von der bekannten Schneeballhortensie „Annabelle“ ab, die von ihren Fans häufig als die „Königin der Hortensien“ bezeichnet wird. Doch anders als ihre große Vorgängerin blüht die „Bella Anna“ nicht in Weiß, sondern in leuchtendem Pink. Dabei setzt sie wie eine Rose immer wieder neue große Blütenbälle an, die einen Durchmesser von bis zu 20 Zentimetern erreichen und beim Verblühen altrosa Nuancen annehmen. Ausgepflanzt in den Garten, kann sie bis zu drei Meter hoch werden und nimmt mit ihrem üppigen Blütenzauber eine geradezu majestätische Stellung im Beet ein.
Garten- und Landschaftsbau
Bachläufe, Gartenteiche, Kiesbeete, Holzterrassen, Wege
Gartenzubehör
z.B. Stelen mit Glaskugel, Sonnenfänger in gelb, rot, grün ng
llu sste fsau u a e k Ver erse Amm am
Besuchen Sie unseren Online-Shop: www.garten-bronder.de
Garten Bronder Hofstattstr. 29 • 86919 Utting Tel. 08806/369 • Fax /2069 gartenbronder@t-online.de Gartenplanung - Gestaltung - Pflege - Ausführung
Zuhause Sonnenschutz am Fenster | Seite 60
Innensonnenschutz
Wohltuender Schatten Nicht überall sind kräftige Sonnenstrahlen erwünscht – besonders unterm Dach lassen sie die Innentemperaturen rasch stark ansteigen. Wer sich vor zu viel Wärme und Licht oder fremden Blicken schützen möchte, kann an nahezu jedem Fenster einen innen liegenden Son-
Doch Verdunkelungs- und Sichtschutz-Rollos sowie Jalousetten und Faltstores können noch mehr: Räume komplett verdunkeln, Lichtstimmungen erzeugen, dekorative Akzente setzen und sogar die Wärmedämmung verbessern.
FotoS: HERSTELLER
nenschutz einfach und schnell nachrüsten.
Flächenvorhänge ermöglichen eine ungeahnte Variationsbreite. markilux
Entspannt schlafen unterm Dach Wer sich für einen Sicht- und Sonnenschutz an Dachfenstern interessiert, kann heute aus einer Vielzahl an Möglichkeiten auswählen. Markenhersteller wie beispielsweise Velux bieten für nahezu jede An-
forderung und jeden Wohnstil passende Lösungen an. Die Entscheidung sollte man nicht zuletzt davon abhängig machen, wie der jeweilige Raum genutzt wird: Befinden sich unterm Dach lediglich die Schlafräume, ist ein Verdunkelungs-Rollo die erste Wahl, erst recht im Kinderzimmer. Wenn der Raum nicht vollständig abgedunkelt werden soll, eignen sich Sichtschutz-Rollos. Niemand hat Einblick in die privaten Räume; zudem sorgen die Rollos für eine behagliche Lichtstimmung. Durch Führungsschienen sind sie am Dachfenster stufenlos positionierbar. Dies gilt auch für Faltstores, die sich zudem frei nach oben und unten am Fenster verschieben lassen.
Licht und Schatten
Ein Faltstore verhindert den Einblick in die privaten Räume und mildert zudem blendendes Sonnenlicht ab. Velux
Wer das Spiel von Licht und Schatten besonders reizvoll findet, sollte sein Fenster mit einer Jalousette ausrüsten. Mit deren Aluminiumlamellen lässt sich der Lichteinfall variabel regulieren. Ein zusätzlicher positiver Effekt, der in Zeiten steigender Energiekosten hochwillkommen ist: Mit einem Sonnenschutz lässt sich auch die Wärmedämmung nachhaltig verbessern. Wenn Rollos und Co. geschlossen sind, reflektieren sie die Wärmestrahlung in das Rauminnere und helfen so im Quelle: Velux Winter dabei, Heizkosten zu sparen.
Foto: djd/Plissee-Experte.de
Seite 61
Plissees werden als Sonnenschutz und als stylische Fensterdekoration eingesetzt.
Luftig-leicht und trotzdem effektiv Flächenvorhänge und Rollos sind Sonnen- und Blendschutz, aber auch dekoratives Fensterkleid. Mit einer lebendigen Komposition aus Markisentüchern und Dekostoffen vermitteln sie zwischen innen und außen. Feine Streifen-Dessins im Markisen-Look, dezente und farbenfrohe Unis, grafische Motive und Stoffe in zarter Transparenz schaffen eine modern-beschwingte, harmonische Wohnatmosphäre. Die Tücher gibt es in verschiedenen Qualitäten: von transparent über halbtransparent bis dicht gewebt und verdunkelnd. Hightech-Gewebe bieten zudem hohen Wohnkomfort und sind oftmals schwer entflammbar. Quelle: markilux n
Mit den Aluminiumlamellen einer Jalousette lässt sich die Durchlässigkeit des Lichts variabel regulieren. Velux
Das Beste für Ihr Zuhause. Lebensräume individuell und anspruchsvoll ausstatten ist seit Jahrzehnten unsere Leidenschaft und Kompetenz. Wir führen stets die aktuellsten und schönsten Stoffkollektionen internationaler Hersteller und verarbeiten diese im Nähatelier und der Polsterwerkstatt nach Ihren persönlichen Wünschen. Wir planen und realisieren für Sie auch Ihren gesamten Um- und Ausbau, unser Team an Handwerkern garantieren Sorgfalt und beste Leistung.
fotos: designers guild
Geben Sie Ihre Einrichtungswünsche in kompetente Hände. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in unseren Geschäftsräumen.
Schlossstrasse 14b . 82031 Grünwald . www.mazatis.de
Serie Erneuerbare Energien Teil 2 | Seite 62
Die Kraft des Windes Im zweiten Teil unserer Serie über erneuerbare Energiequellen befasst sich der Journalist und Buchautor Franz Alt mit der Windkraft – wie die Sonne ein kostenloses Geschenk des Himmels.
In China hat in den letzten fünf Jahren die Produktion von Strom über Windräder um 1000 % zugenommen. Bis 2020 will das „Reich der Mitte“ seinen Windstrom gegenüber heute nochmals verzehnfachen. „Vorbild ist die Entwicklung in Deutschland“, sagten mir chinesische Gesprächspartner bei der Weltwindkonferenz in Peking. Inzwischen spielt China bei der Windstrom-Erzeugung in einer eigenen Liga. China ist Windweltmeister mit bereits deutlichem Vorsprung vor den USA und Deutschland. 2011 baute das „Reich der Mitte“ Windräder, die so viel Energie erzeugen wie zehn Atomkraftwerke. Windkraft ist wie die Sonne ein kostenloses Geschenk des Himmels, das uns für alle Zeit zur Verfügung steht – ohne Dieselruß und ohne atomare Abfälle zu hinterlassen. Allein hierzulande erspart sie der Umwelt jedes Jahr schon heute 40 Millionen Tonnen Treibhausgase. Um Öl werden Kriege geführt, aber die Windkraft oder die Sonnenenergie werden nie ein Kriegsgrund sein. Jedes Windrad und jede Solaranlage ist ein Zeichen des Friedens. Die Pro-
Text n Franz Alt
duktion von Windrädern in Deutschland hat bereits knapp 100.000 Arbeitsplätze geschaffen (in Atomkraftwerken sind noch 28.000 Menschen beschäftigt). Über 80 % der hier produzierten Windräder gehen ins Ausland – auch in die USA, nach Frankreich, China und Osteuropa. In den letzten Jahren habe ich in Australien und Neuseeland, in Indien und China, in Taiwan und Südkorea, in Brasilien und Argentinien deutsche Windräder gesehen. Endlich hat Deutschland wieder einen Exportschlager. Auf der Ostseeinsel Fehmarn drehen sich 150 Windräder und bringen viermal mehr Strom, als alle 12.000 Einwohner der Insel und die drei Millionen Übernachtungsgäste pro Jahr zusammen verbrauchen. Ein Bürgermeister auf Fehmarn berichtete mir von anfänglichem Widerstand gegen die Windmühlen, der jedoch abebbte, als sich die Bewohner von den realen Vorteilen einer umwelt- und klimafreundlichen Energiegewinnung vor Ort überzeugen konnten. In der Gemeinde Dardesheim in Sachsen-Anhalt durfte ich schon vor einigen Jahren einen Windpark mit inzwischen 16 Windrädern einweihen – in der Zwischenzeit kamen weitere 15 dazu, und vor kurzem wurde dort das größte Windrad der Welt errichtet, eine SechsMegawatt-Anlage. Die kleine Gemeinde mit etwa 1.000 Einwohnern produziert jetzt sauberen Strom für 40.000 Menschen. Jeder dritte Einwohner der Gemeinde ist finanziell am Windpark beteiligt. Dieser Windpark erspart der Umwelt jedes Jahr 160.000 Tonnen Treibhausgase. Und der Bürgermeister freut sich über gute Gewerbesteuer-Einnahmen. Dort wo die Bürgerinnen und Bürger vor Ort an Windparks beteiligt sind, gibt es auch kei-
Foto: privat
Solarenergie ist die populärste erneuerbare Energiequelle in Deutschland. Aber in den letzten 15 Jahren war die Windkraft die dynamischste aller Energieträger überhaupt – sie hat sich weltweit verzehnfacht, in Deutschland seit 1990 sogar verhundertfacht!
Seite 63
Wir Wirbauen bauenenergieeffiziente energieeffizienteHäuser Häuser mit mitCharme, Charme, schlüsselfertig schlüsselfertigzum zumFestpreis Festpreis–– gerne gerneauch auchfür fürSie! Sie!
ne Widerstände gegen Windmühlen. Das ist eine Erfahrung, die ich weltweit gemacht habe. Genug Wind, um viel Windenergie zu erzeugen, gibt es nicht nur an der Küste von Nord- oder Ostsee. Auch in Bayern und Baden-Württemberg kann mit Windrädern viel Ökostrom gewonnen werden. Die Mühlen müssen in Süddeutschland nur zehn bis zwanzig Meter höher gebaut werden, um zu ähnlichen Ergebnissen wie an der Küste zu kommen. Deshalb haben die Landesregierungen in München und Stuttgart soeben beschlossen, den Anteil des Windstroms bis 2020 zu verdreißigfachen. Eine Riesenchance, die Energiewende zu beschleunigen.
Windkraft statt Atom • • Energiewerthäuser Energiewerthäuser
Ich bin sicher: Die Zahl der Menschen, die sich künftig an Anlagen er• • KfW-förderfähige KfW-förderfähige neuerbarer und umweltfreundlicher Windenergie erfreuen und daraus Energieeffizienzhäuser Energieeffizienzhäuser Zukunftshoffnung gewinnen, ist weitaus größer als die Zahl derer, die • • Individuelle Planung, Individuelle Planung, angepasst anan Ihre Bedürfnisse angepasst Ihre Bedürfnisse mit sehr windigen Argumenten viel Wind gegen die Windkraft erzeu• Jedes Haus ein Unikat, • Jedes Haus ein Unikat, gen. Ohne Zehntausende zusätzlicher Windenergieanlagen in DeutschBahnhofstraße 5a5a Bahnhofstraße eine Kapitalanlage eine Kapitalanlage 86926 Greifenberg 86926 Greifenberg land und in vielen Ländern der Welt wird es kein Entrinnen aus der Kli• • WirWir bauen aufauf Ihrem Grundstück Telefon 08192 8924 bauen Ihrem Grundstück Telefon 08192 8924 makatastrophe geben. Strom aus Wind ist ein unverzichtbarer Beitrag Telefax 08192 8956 schlüsselfertig zum Festpreis Telefax 08192 8956 schlüsselfertig zum Festpreis zur ökologischen und natürlichen Energieproduktion. Der heftige Kampf gegen die Windmühlen hierzulande erinnert mich an den irrationalen Widerstand gegen die ersten Eisenbahnen vor 170 Jahren in Deutschland. Damals war auf Flugblättern zu lesen, Eisenbahnen seien unverantwortlich, weil bei den „hohen Geschwindigkeiten von 28 Kilometern pro AUG_Anzeige_1-4-eck-A_V01.indd 1 01.12.1 Stunde die Kühe entlang der Bahnlinien vor Schreck tot umfallen“ würden. Auf diesem Niveau diskutieren wir heute noch in vieWir Jahre Musterhaus-Küchen Musterhaus-Küchen Wirfeiern: feiern: 30 Jahre nehcüKlen Regionen, wenn es um 1980 –– 2010 2010 1980 Windkraft geht.
Zeyko Küchen made in30Germany
In Deutschland ist heute kein Argument zu abwegig, um nicht gegen erneuerbare Energien ins Feld geführt zu werden – wie früher gegen die Eisenbahnen. Der Einwand, Windräder verschandelten die Landschaft, ist besonders peinlich. Keine Form der Energiegewinnung braucht so wenig Platz wie die Windenergie. Zudem finde ich Windräder schöner als Atomkraftwerke oder Braunkohle-Landschaften. Hinzu kommt: Es gibt keinen Landschaftsschutz ohne Klimaschutz. Und zum Klimaschutz gehören nun mal Windräder. Ich finde Windräder schön und freue mich über jedes Windrad, weil es mir anzeigt, dass auch ohne Atomkraft die Lichter in Deutschland nicht ausgehen werden. Wer sagt, Windräder verschandeln die Landschaft, soll mir bitte schön diese Frage beantworten: Wie sexy sind Atomkraftn werke in der Landschaft? Mehr Infos www.franzalt.de Im nächsten Heft: Die Kraft des Wassers
Zum ZumFirmenjubiläum Firmenjubiläum bieten bietenwir wir Ihnen Ihnen an: an:
30 nach nach Ihren Ihren Vorstellungen Vorstellungen
negnull individuell geplante geplanteKüchen Küchen nehcüK et individuell zu Ausstellungspreisen Ausstellungspreisen
und und
nesie
30 % Rabatt Rabatt für für
ALNO ALNO -- Küchen Küchen Siemens Siemens -- Einbaugeräte Einbaugeräte Franke Franke -- Spülen Spülen Rudolph Rudolph -- Zubehörteile Zubehörteile
„Wir sind die Profis“ „Wir Profis“
etäregua n elietröhe
“si
Insidertipps Termine | Seite 64
Weitersagen: Veranstaltungstipps kultur & veranstaltung Musik lesung Ausstellung Theater
22. Juli, 17:00 Uhr Musik im Romenthal Sommerliches Konzert in der St.-Anna-Kapelle zu Romenthal Veranstalter: Franz Günthner und Christian Greiff 24. Juli, 09:30 Uhr Faszination Olympia Fünf Ringe – Eine Idee. Ausstellung mit Rahmenprogramm, Vernissage der Olympia-Ausstellung im Augustinum anlässlich der Olympischen Sommerspiele 2012 in London Ort: Theaterfoyer, Wohnstift Augustinum Dießen Veranstalter: Wohnstift Augustinum Kontakt: www.augustinum.de/ ammersee 27. Juli bis 05. August Dießener Seefest in den Seeanlagen Veranstalter: Schmidt EventGastronomie, Straubing-Itting Infos: www.diessen.de 27. Juli, 20:30 Uhr FünfSeenFilmfestival ffsf Das 6. unabhängige Internationale Filmfestival macht erstmals im Wohnstift Augustinum Ammersee Station. Freitag, „Vitus“, Samstag, 28. Juli, 18:00 Uhr „Bella Martha“, Sonntag, 29. Juli, 15:30 Uhr „Der Sommer des Falken“; 20:30 Uhr, „Late Bloomers“, Montag, 30. Juli, 20:30 Uhr „Die Wand“ Ort: Theatersaal, Wohnstift Augustinum, Dießen Veranstalter: FünfSeenFilmfestival Kartenvorverbestellung: www.fsff.de 11. August, 20.00 Uhr Heimatabend mit dem Diessener Trachtenverein und dem Ensemble „Javor“ aus Lomnice
Ort: Untermüllerplatz, Dießen Veranstalter: Heimat- und Trachtenverein Dießen Kontakt: trachtenverein@web.de 02. September, 11:30 Uhr Orgelmatinee „J.S. Bach und die deutsche Orgelmusik des 16. bis 18. Jahrhunderts“, Werke Bach, Marcello, Vivaldi und anderen. Donato Cuzzato aus Vendig Ort: Marienmünster Dießen Veranstalter: Freunde der Diessener Münsterkonzerte Kontakt: www.diessenermuensterkonzerte.de
FÜRSTENFELDBRUCK 21. Juli, 19:00 Uhr Zar und Zimmermann Albert Lortzigs „Zar und Zimmermann“, komische Oper in drei Aufzügen, Leitung Nazanin Aghakhani Veranstalter: Veranstaltungsforum Fürstenfeld Karten: Kartenservice Fürstenfeld, Fürstenfeld 12, 081416665444, www.fuerstenfeld.de 28. Juli 17:00 Uhr Auf den Spuren des Hl. Bernhard von Clairvaux Führung und gemeinsamer Weg von St. Bernhard, Referent Gerhard Schinke Veranstalter: Brucker Forum e.V. Informationen: www.brucker-forum.de
11. August, 10:00 Uhr 22. Fürstenfelder Töpfer und Kunsthandwerkermarkt Rund 100 Aussteller, buntes Rahmenprogramm, Livemusic mit Son of the Desert Veranstalter: Veranstaltungsforum Fürstenfeld Karten: Kartenservice Fürstenfeld, Fürstenfeld 12, 081416665444, www.fuerstenfeld.de
08. September, 21:00 Uhr Ritterglanz und Spielmannswucht Mittelalterlicher Markt mit über 150 Handwerkern, Händlern und Spielleuten Veranstalter: Veranstaltungsforum Fürstenfeld Karten: Kartenservice Fürstenfeld, Fürstenfeld 12, 081416665444, www.fuerstenfeld.de
22. September, 09:00 Uhr Oldtimertage Fürstenfeld Veranstalter: Veranstaltungsforum Fürstenfeld Karten: Kartenservice Fürstenfeld, Fürstenfeld 12, 081416665444, www.fuerstenfeld.de
GAUTING 12. August, 14:00 Uhr Erik & The Peacemakers Konzert im Schlosspark Gauting Ort: Schlosspark Gauting Veranstalter: definitive acoustic musik Kontakt: Tel. 08153-881040 14. September, 19:00 Uhr Werbefotografie der 70er Jahre Retrospektive Klaus Hager Ort: bosco großer Saal, Gauting, Oberer Kirchenweg 1 Veranstalter: Theaterforum Gauting Kontakt: www.theaterforum.de
Ort: Christuskirche Veranstalter: Astrid Pollmann Kontakt: Tel. 089-54804671
HERRSCHING 27. Juli, 19:00 Uhr Live-Musik im Seehof-Biergarten Mit der Seehof-Musi, direkt am Ammerseeufer (nur bei schönem Wetter) Ort: Seehof Herrsching Veranstalter: Seehof Herrsching 27. Juli, 18:00 Uhr Schlossgartenfest Eröffnung mit Biergarten und Musik, Festzug und Fischerstechen (28. Juli, 13:45 Uhr), Frühschoppen und Sautrogrennen (29. Juli, 11:00 Uhr) Ort: Kurpark am See, Herrsching Veranstalter: D’Herrschinger Infos: Tel. 08152-6707 29. Juli, 11:00 Uhr Bajuwarenausstellung Bajuwarenausstellung nach Gräberfunden von bajuwarischen Adeligen aus dem 7. Jahrundert Ort: Adelskirche Herrsching, Mitterweg 22 Veranstalter: Verein für Archäologie und Geschichte Herrsching e.V. Infos: Tel. 08152-969555
10. August, 14:00 Uhr Ammersee 20. September, 20:00 Uhr Nachtmarkt 2012 Motto: Feuer Kunst Ideen, 90 Die absolute Ausnahme Aussteller präsentieren ihre Kammermusikalisch-braves Künste bis 15. August Jazzformat Ort: Seepromenade am alten Ort: bosco (großer Saal), Gauting, Sportplatz, Herrsching Oberer Kirchenweg Kontakt: Tel. 08152-998710 Veranstalter: Theaterforum Gauting 29. September, 10:00 Uhr Kontakt: www.theaterforum.de Wandern mit Legenden 23. September, 19:00 Uhr und Geschichten Die Wanderung führt auf Kraftli Konzert für 2 Cembali nien von Herrsching zum Heiligen Christian Brembeck und Robert Berg nach Andechs und zurück. Schröter spielen Werke für 2 Cembali
alle angaben ohne gewähr – kein anspruch auf vollständigkeit
DIESSEN
Seite 65
Ort: Herrsching, Scheuermannstraße Veranstalter: VHS Herrsching Infos: www.vhs-herrsching.de 29. September bis 3. Oktober, 11:00 Uhr Ammersee Promenadenmarkt Über 70 Aussteller und Künstler präsentieren sich direkt an der Seepromenade unter dem Motto „Kunst Garten Ideen“ Ort: Seepromenade am alten Sportplatz, Herrsching Veranstalter: G.E.J.A. Eventmärkte Infos: www.geja-event.de
HOLZHAUSEN 26. Juli bis 08. August Holzhauser Musiktage 2012 Seit über drei Jahrzehnten finden um Holzhausen am Starnberger See die Holzhauser Musiktage statt. Ort: Holzhausen am Starnberger See Veranstalter: Holzhauser Musiktage e.V. Kartenvorverkauf: MünchenTiket, Aktiv-Markt Graf (Münsing) und Sparkasse Münsing, Amphorum (Seeshaupt)
NEURIED
17. August, 18:00 Uhr Bläserserenade 28. Juli, 20:00 Uhr Werke von W.A. Mozart, L.v. Macbeth Beethoven, F. Devienne und A. Das Ensemble-Theater München Heberle mit dem Trio „Parthia zeigt in der Planeggerstraße 4 Musica“ auf historischen in Neuried das Stück „Macbeth“ Instrumenten von Friedrich von Schiller Ort: Roseninsel im Starnberger Ort: Neuried, Planegger Straße 4 See (bei ungünstiger Witterung Veranstalter: ensemble-theater Barocke Pfarrkirche Bernried) münchen Kontakt: Tourismusverband Infos: www.ensemble-theater.de Starnberg, Tel. 08151-9060
PÖCKING Hoffest mit frischen Fischspezialitäten und musikalischer Unterhaltung Ort: Fischerei Gebhardt, zum Landesteg 16, Pöcking Veranstalter: Fischerei Gebhardt, Familie Erhard Infos: Tel. 08157-996464
21. September, 15:00 Uhr „Spazieren und Probieren“ STARNBERG Kulinarischer Bummel durch Starnberg mit Geschichten, 21. Juli, 13:00 Uhr Anekdoten und Leckereien für den Gaumen Papierbootrennen Ort: Dampfersteg Starnberg, mit lebender Besatzung unter dem Motto „Bau mit – Fahr mit“ Seepromenade Ort: Starnberger Seepromenade, Veranstalter: Tourismusverband Starnberger Fünf-Seenland nähe Undosa Veranstalter: Eltern-KindProgramm e.V. Infos: www.ekp.de TUTZING
22. Juli, 20:00 Uhr Tanzschifffahrt mit den INNING Cagey Strings auf der MS Starnberg 05. August, 9:30 Uhr Sommernachtsball der Tanz Kanadierkurs schule Matschek, Für Familien und Anfänger „Tanzen & Feiern auf drei Decks“ bestens geeignet Ort: Dampferanlegesteg in Inning Veranstalter: Tanzschule Matschek Infos: www.vhs-germering.de Karten im Vorverkauf: 08955269480 oder tanzschulem.de
LANDSBERG
18. September, 19:00 Uhr 100 Jahre Stadt Starnberg Benefizkonzert mit Andre Hartmann „Brücke zwischen Ukraine/ Galizien und Starnberg“ Ort: Schlossberghalle – Kleiner Saal, Vogelanger 2 Veranstalter: BayerischUkrainisches Forum Starnberg Infos: www.starnberg.de
10. August, 18:00 Uhr Hörnerklänge 03. bis 05. August Süddeutscher Töpfermarkt Werke von W.A. Mozart, F. Mendelssohn-Bartholdy, L.v. BeetRund um den Mutterturm wird hoven, F. Schubert u.a. sowie handwerkliche Töpferkunst alpenländische Melodien für lebendig. Hörner und Alphörner mit dem Ort: Mutterturm Landsberg Ensemble „Lippentriller“ Infos: www.landsberg.de Ort: Roseninsel im Starnberger See (bei ungünstiger Witterung Barocke Pfarrkirche Bernried) Kontakt: Tourismusverband Starnberg, Tel. 08151-90600
20. Juli, 20:30 Uhr „Der Fluch des Pharao“ mit Stephan Zinner Ort: Museumsschiff Tutzing, Seestraße/Nemesweg am Kustermannpark Veranstalter: MuseumsschiffVerein Tutzing e.G. Karten: Museumsschiff, Reiseagentur Tutzing, Hauptstraße 52 und an der Abendkasse oder per Mail an contact@museumsschiff-tutzing.de Kontakt: www.museumschifftutzing.de 29. Juli, 11:00 Uhr Songs aus Brasilien mit Sophie Wegener, Tizian Jost, Matthias Engelhardt und Hajo von Hadeln Ort: Museumsschiff Tutzing Infos: www.zonasul.de oder www.museumsschiff-tutzing.de
05. August, 7:30 Uhr 27. Tutzinger Triathlon Ort: Kustermannpark Veranstalter: TSV Tutzing e.V. Kontakt: www.tsv-tutzing.de 24. August Volksfest in Tutzing auf der Lindlwiese am Rathaus Veranstalter: Gemeinde Tutzing Infos: www.tutzing.de 05. September, 14:30 Uhr „Rund um den Starnberger See“ Tonbildschau von Gerhard Köstler Ort: Roncallihaus, Kirchenstraße 10, Tutzing Veranstalter: Seniorenclub Tutzing
WEILHEIM 27. Juli, 18:00 Uhr Sommernachts-Party Sommernacht im Hänsels, veranstaltet durch die Kunstbändiger
WÖRTHSEE 13. September, 20:00 Uhr „Saupreiss Schweizerischer“ Kabarett mit Christian Überschall, beste Stücke mit Sahne und garantiert ohne Sex! Ort: Wörthsee, Etterschlag, Inninger Straße 6 Veranstalter: Monis Brettl im Alten Wirt Etterschlag Infos: www.kulturmoni.de 15./15. September 5. Wörthsee-Ausstellung Die Selbständigen in Wörthsee e.V. präsentieren sich in und um das Rathaus. Ort: Wörthsee Veranstalter: Selbständige in Wörthsee e.V. Kontakt: www.selbstaendigewoerthsee.de
Letzte Seite Vorschau | Seite 66
Genuss: Wild auf Wild
Mode: Cashmere & Co.
Zuhause: Licht für innen und außen
Schlossallee Das regionale Lifestyle Magazin für das Fünf Seen Land – Starnberger See, Ammersee, Wörthsee, Pilsensee, Weßlinger See 2. Jahrgang www.schlossallee.com/fuenf-seen-land ISSN 2193-3324
Chefredaktion/Herausgeber: Hannelore Eberhardt-Arntzen Tel. 08251-81974-30 eberhardt.arntzen@medienfusion-online.de
MedienFusion Redaktionsleitung: Verlag Frauke Vangierdegom, St. Alban 5, 86911
Verlag:
MedienFusion Verlag
MedienFusion Verlag Arntzen e. K. MedienFusion Verlag Inhaber: Raimund T. Arntzen Am Aichberg 3, D-86573 Obergriesbach Tel. 08251-88808-52 Fax 08251-88808-53 arntzen@medienfusion-online.de www.medienfusion-online.de
Motor: Klassiker auf vier Rädern
Dorothea Karisch, Tel: 08191-921161, karisch@medienfusion-online.de Claudia Voltz, Metropolitan P&M, Tel. 089-47084072 voltz@medienfusion-online.de
Dießen, Tel: 08807-214734 vangierdegom@medienfusion-online.de
Anzeigenverwaltung: Claudia Ott, Tel. 08251-81974-32 anzeigenverwaltung@medienfusion-online.de
Redaktionelle Mitarbeit: Franz Alt, Angela Gruber, Gerlinde Knoller, Ulrike Reschke, Waltraud Morawietz
Gestaltung: comtex mediendesign Tel. 0821-2090344, info@comtex-web.de
Online-Redaktion: Sylvia Schaab, schaab@medienfusion-online.de
Druck: Kössinger AG Fruehaufstraße 21, D-84069 Schierling www.koessinger.de
bergbreiter@medienfusion-online.de Renate Carstensen, Tel: 08243-993569, carstensen@medienfusion-online.de Vera Schäfer, Tel. 08251-88808-45 schaefer@medienfusion-online.de
Vertrieb: Presse-Vertrieb Hermann Trunk GmbH & Co.KG Muthmannstr. 1, 80939 München www.presse-trunk.de
Abonnement: Jahresabonnement (6 Ausgaben) 24,- Euro inkl. 7 % MwSt. und Versandkosten im Inland Anzeigenpreisliste Nr. 2, gültig ab 01.02.2012 Die in der Zeitschrift veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Übersetzung, Nachdruck (auch von Abbildungen), Vervielfältigungen jeder Art, Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen – auch auszugsweise – bleiben dem Verlag vorbehalten. Die Redaktion geht davon aus, dass Manuskripte und Abbildungen, die ihr zur Verfügung gestellt werden, frei sind von Rechten Dritter. Sie übernimmt keine Verantwortung für Beiträge von Firmen, die in dieser Zeitschrift veröffentlicht werden. Sämtliche Termin- und Ortsangaben beruhen auf Angaben der Veranstalter und sind ohne Gewähr. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird nicht gehaftet. In Fällen höherer Gewalt besteht kein Anspruch auf Lieferung.
Impressum MedienFusion Anzeigenverkauf: Hans Bergbreiter, Tel: 08191-3055790, Verlag
Verlags- und Anzeigenleitung: Raimund T. Arntzen MedienFusion Tel. 08251-88808-52 Verlag arntzen@medienfusion-online.de MedienFusion Verlag
© MedienFusion Verlag Arntzen e. K. 2. Jahrgang – Ausgabe 3-2012
Fotos: Ideenkoch/Fotolia.com; S. Grelck/Fotolia.com; Edelziege; Mechanicman; Galabau Ferber
Freuen Sie sich auf die nächste Ausgabe der Schlossallee! Erscheinungstermin: Ende September / Anfang Oktober
das schönste Modehaus Seite 67
in der Region Fürstenfeldbruck
Unsere exklusive Geschenk-Rabatt-Aktion: Bitte ausschneiden
www.fuchsweber-modewelt.de
jetzt gesamte Sommerkollektion führender Modemarken 20% 30% 40% reduziert
Ledererstraße
P
Großer gratis Kundenparkplatz und Tiefgarage
Schöngeisinger Str. 7-9
solange Vorrat reicht
und mitbringen!
Füllen Sie diese trendige Badetasche mit mind. DREI reduzierten Mode-TEILEN und Sie bekommen 10% Extra-Nachlass zusätzlich auf die bereits reduzierten 20% 30% 40% Preise!
HOLZ
Ein Leben im Holzhaus regt die Sinne an, denn Holz ist lebendig, warm und und abwechslungsreich und bewirkt ein angenehmes und gesundes Raumklima.
ARCHITEKTUR
Architektur bedeutet, die geistige Wirkung auf die Bewohner zu berücksichtigen und in eine individuell ansprechende Planung umzusetzen.
BAUBIOLOGIE
Die Biologie des Bauens bestimmt die gesundheitliche Wirkung des Bauwerkes in körperlicher, geistiger, seelischer und sozialer Hinsicht.
ENERGIE
Gebäudehülle, Fenster, Wärmebrücken, Lüftung und Heizung definieren den Wärmebedarf eines Wohngebäudes. Effizientes Bauen optimiert den Energieverbrauch und die ökologische Qualität.
Lassen Sie sich in der neuen Sonnleitner-Niederlassung Eresing beraten: Werner Tochtermann Dipl.-Ing. (FH) Holzingenieur . Baubiologe IBN . Gebäudeenergieberater . Raumgestalter Frietinger Str. 1 . D-86922 Eresing . Tel. 08193 9386-41 . Fax 08193 9386-50 E-Mail: TochtermannW@sonnleitner.de . Internet: www.sonnleitner.de