Thüringen im Blick 2012

Page 1

› Gesundheit und Wellness in Thüringen › Erlebnis Winter am Rennsteig › Kultur & Sport unter Tage › Bachfestival in Arnstadt

THÜRINGEN IM BLICK Das Tourismusmagazin für Thüringen


P D V O R K U H K F L H U V L Q (UOHE

IHKLU ZH\UPLYLU RSL[[LYU \UK ZJOSLTTLU HT :[H\ZLL /VOLUMLSKLU +LY 2SL[[LY^HSK PU /VOLUMLSKLU PZ[ LPU HIZVS\[ LPUTHSPNLZ -YLPaLP[]LYNU NLU M Y UHOLa\ QLKLU ,PUL Z[ UKPNL 2SL[[LY[V\Y ]LYIPUKL[ :WH (J[PVU (ILU[L\LY \UK SpZZ[ NHYHU[PLY[ KLU (KYLUHSPU ZWPLNLS LUVYT HUZ[LPNLU 6I PU -HTPSPL TP[ KLU -YL\UKLU VKLY PU KLY .Y\WWL ¶ OPLY RVTT[ QLKLY H\M ZLPUL 2VZ[LU

(\M NHUa ]PLSMpS[PNL >LPZL RHUU THU ZPJO HT :[H\ZLL /VOLUMLSKLU ]VT (SS[HN LU[ZWHUULU! PT :[YHUKIHK H\M KLT *HTWPUNWSH[a PU KLY TVKLYULU ;OLYTL PT 2SL[[LY^HSK VKLY PT 9LZ [H\YHU[ É:LL[LYYHZZLU¸

-YLP UHJO KLT 4V[[V! >PL LZ ,\JO NLMpSS[ (T 5VYKVZ[\MLY KLZ :[H\ZLLZ ILÄUKL[ ZPJO KHZ :[YHUKIHK TP[ NYV a NPNLY 3PLNL^PLZL -22 )LYLPJO LPULY 4L[LY SHUNLU >HZZLYY\[ ZJOL LPULT (ILU[L\LYZWPLSWSH[a LPULY )LHJO =VSSL`IHSSHUSHNL ZV^PL LPULT :[YHUKRVYI \UK )VV[Z]LYSLPO A\KLT RHUU THU OPLY Z\YMLU Y\KLYU VKLY HUNLSU +LY HT : K\MLY NLSLNLUL OH NYV L *HTWPUNWSH[a IPL[L[ UPJO[ U\Y *HTWPUNMYL\UKLU LPU YLPJOOHS[PNLZ )LOLYILYN\UNZHUNLIV[ \UK HSSLZ ^HZ ILP LPULT <YSH\IZH\MLU[OHS[ PU KLY 5H[\Y NL^ UZJO[ ^PYK 5LILU aHOSYLPJOLU 1HOYLZJHTWPUNWSp[aLU Z[LOLU H\M KLT *HTWPUN WSH[a JH ;V\YPZ[LUZ[LSSWSp[aL M Y *HYH]HU TP[ 72> \UK >VOU TVIPSL ALS[L ZV^PL H[[YHR[P]L -LYPLUOp\ZLY PU \U[LYZJOPLKSPJOLU 2H[LNVYPLU a\ 0OYLY =LYM N\UN 4VKLYUL RVTMVY[HISL :HUP[pYLPUYPJO [\UNLU ,PURH\MZT NSPJORLP[LU M Y 3LILUZTP[[LS LPUL a\Y ,PURLOY LPUSHKLUKL .HZ[Z[p[[L 3PLNL^PLZL =VSSL`IHSSHUSHNL \UK LPU 2PUKLY ZWPLSWSH[a Y\UKLU KHZ \TMHUNYLPJOL (UNLIV[ HI

(SZ )HKL \UK :H\UHWHYHKPLZ OH[ ZPJO KPL (]LUPKH ;OLYTL L[HISPLY[ +PL ZLOY NYV a NPN TP[ ]PLSLU +L[HPSZ NLZ[HS[L[L :H\ULU ^LS[ ]LYZL[a[ KLU Z[H\ULUKLU )LZ\JOLY PU KPL VYPNPUHSNL[YL\ NLZ[HS[L[L +VYMZaLULYPL THSSVY X\PUPZJOLY <YSH\IZ[Yp\TL 0U KLY :H\ULU^LS[ ÄUKLU :PL LPUL =PLSaHOS ]LYZJOPLKLULY :H\ULU +HTWM \UK 9LNLULYH[PVUZIpKLY KPL :PL ZV ZJOULSS UPJO[ ^PLKLY ÄUKLU ^LYKLU /PNOSPNO[ PT OLP RHS[LU =LYNU NLU PZ[ KPL :JOULL O OSL É*\L]H KLS -YPV¸ TP[ * +PL H[LTILYH\ILUKL >HZZLYLYSLIUPZ^LS[ IPL[L[ KLU )LZ\JOLYU TP[ aHOSYLPJOLU ([[YHR[PVULU ^PL a\T )LPZWPLS KLU :[Y T\UNZRHUpSLU PT 0UULU \UK (\ LUILJRLU KLY 7VVSIHY \UK KLT 2PUKLYILJRLU QLKL 4LUNL -YLPaLP[LYSLIUPZ +LY 9\[ZJOLUWHYR IPL[L[ KLU )LZ\JOLYU ,YSLIUPZY\[ZJOLU TP[ LPULY .LZHT[SpUNL ]VU T 6I TP[ -YL\UKLU KLY -HTPSPL VKLY (SSLPU ¶ OPLY ÄUKLU :PL NLUH\ KHZ 9PJO[PNL \T KPL 4VTLU[L PU[LUZP] a\ NLUPL LU

(U 2SL[[LYLSLTLU[LU RHUU THU ^PL ;HYaHU ]VU )H\T a\ )H\T ZJO^PUNLU VKLY ^PL 0UKPHUH 1VULZ ILY ^HJRLSPNL )Y JRLU Z[LPNLU (\M ZPLILU 7HYJV\YZ TP[ ^HJOZLUKLU :JO^PLYPNRLP[ZNYHK ZPUK NHUa \U[LYZJOPLKSPJOL (\MNHILU a\ S ZLU 4P[ KLT É:WH 7HYJV\YZ¸ PU ¶ T / OL ILNPUULU \UZLYL RSLPUZ[LU .pZ[L lILY /pUNLIY JRLU \UK (MMLUZJOH\RLSU NLO[ LZ K\YJO KLU É-P[ULZZ 7HYJV\YZ¸ 0U ¶ T / OL IL^LN[ THU ZPJO TP[ LPULT 2YPIILSU PT )H\JO ILY >HJRLSZ[LNL 5LWHS IY JRLU VKLY ILY >PU RLS^LNL +LY É(ILU[L\LY 7HYJV\YZ¸ OH[ LZ PU ZPJO 0U ¶ T / OL THS ZV LILU a^PZJOLU KLU )p\TLU Z\YMLU LPUL 2SL[[LY^HUK KPL ZLURYLJO[ UHJO VILU aLPN[ ILa^PUNLU \UK LPULU ;HYaHUZWY\UN KLY TpJO[PN lILY^PUK\UN RVZ[L[ IL^pS[PNLU 1LKL 4LUNL :LPSIHOULU SHKLU KPJO PT É.H\KP 7HYJV\YZ¸ LPU YHZHU[ K\YJO KLU >HSK a\ YHZLU )LPT ZJO^PLYPNZ[LU \UK ILSPLI[LZ[LU 7HYJV\YZ KLT É9PZPRV 7HYJV\YZ¸ NLO[ LZ YPJO[PN a\Y :HJOL 0U IPZ a\ T / OL ]LYSHUNLU L\JO L_[YLTL ,SLTLU[L LPUPNLZ HU 2VUaLU[YH[PVU 2YHM[ \UK R YWLYSPJOLT 2 UULU HI

4P[ KLSPRH[LU ;O YPUNLY :WLaPHSP[p[LU SLPJO[LY 2VZ[ ,PZZWLaP HSP[p[LU 2HMMLL \UK UH[ YSPJO ZLSIZ[ NLIHJRLULT 2\JOLU ]LY^ OU[ KHZ 9LZ[H\YHU[ É:LL ;LYYHZZLU¸ ,YOVS\UNZZ\JOLUKL HT :[H\ZLL /VOLUMLSKLU +HZ 9LZ[H\ YHU[ LU[M OY[ ZLPUL .pZ[L H\Z KLT (SS[HN \UK ]LYZL[a[ ZPL NLKHURSPJO K\YJO ZLPU TLKP [LYYHULZ (TIPLU[L \UK KLU [YH\TOHM[LU )SPJR ILY KLU :LL HU KPL P[HSPLUPZJOL 9P]P LYH VKLY HU KPL Z KMYHUa ZPZJOL 4P[[LSTLLYR Z[L 6I THU KHa\ KPL 7Sp[aL H\M KLY SPLIL]VSS NLZ[HS[L[LU ;LYYHZZL U\[a[ VKLY KVJO SPLILY PT SPJO[K\YJOÅ\[L[LU 0UULUYH\T ZP[a[! ,YOVS\UN PZ[ NHYHU[PLY[ .LYU YPJO[L[ KHZ :LL ;LYYHZZLU ;LHT M Y ZLPUL .pZ[L -HTPSPLUMLPLYU \UK HUKLYL =LYHUZ[HS[\UNLU H\Z :JO UL >HUKLY \UK 9HK^LNL LYZJOSPL LU ^LP[LYL (\ZÅ\NZaPLSL PU KLY UpOLYLU <TNLI\UN Ilmtal Urlaub Thüringen pur

2

(]LUPKH ;OLYTL Ç *HTWPUNWSH[a Ç 2SL[[LY^HSK Ç :LL ;LYYHZZLU ^^^ Z[H\ZLL OVOLUMLSKLU KL


07

30

Es heißt: Wer ein Mal in der Rhön war, der kommt garantiert noch einmal wieder.

Der Zoopark Erfurt lädt zu großen Tieren ein. So wie hier auf die Nashornanlage.

09

Thüringen im Blick 04 06 07 08 09 10

Hobbithäuser Made in Thüringen laden zu einem außergewöhnlichen Urlaub ein.

11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22

14

23 24

Der Fallbachhang Oberhof hat den Snowboard Funpark weiter ausgebaut.

25 26 27 28 29 30 31

25

Grußwort Bärbel Grönegres Bad Liebenstein, Kurstadt mit Tradition Herzlich Willkommen in der Rhön Unter Tage in Merkers Hobbithäuser Made in Thüringen CCS Suhl: Ein Haus voller Musik Die Cister im Suhler Waffenmuseum Mit der Rennsteighexe auf Tour Physikalische Phänomene in Zella-Mehlis Stadtmuseum in der Beschussanstalt Skihang Oberhof - Viele Neuerungen Mit dem Mountainbike den Rennsteig erfahren Ihr schneller Weg nach Thüringen Konzerte in der Marienglashöhle Musenhof Meiningen Willkommen in Hildburghausen Eisfeld: Wo der Kuhschwanz wackelt Masserberg: Lassen Sie sich inspirieren Steinachs Bildhauer und Schwarzwurzeln Sonneberg: Tauchen Sie ab Neuhaus: Wo der Rennsteig Rennweg heißt Aktiv die Saale erleben Kickelhahn: Wo schon Goethe wandelte Bach-Festival Arnstadt Unser Gewinnspiel Urlaub mit Start am Flughafen Erfurt-Weimar Erfurt: Im Zoo der großen Tiere Sauna-Wellnesspark mit Solartherme in Bad Klosterlausnitz

28 Mit Schlauchboot und Kanu auf der Saale unterwegs.

Ihre Gewinnchance mit dem Magazin „Thüringen im Blick“

3


„Heute ich. Gesundheit und Wellness in Thüringen 2012“

E

raussetzungen für Gesundheits- und Wellnessurlaub sind in Thüringen einfach ideal: Thüringen besticht allein schon mit seiner zentralen Lage in der Mitte Deutschlands. Sole- und Schwefelquellen, Moor und Mineralien sowie viele weitere heilklimatische Faktoren sind Ausgangspunkt für die heute 20 historischen Kurorte und Heilbäder in Thüringen. Dazu kommt eine Fülle an modernen Thermen und Erlebnisbädern sowie etablierte und erfahrene Gesundheits- und Wellnessanbieter, die auch Thüringer Produkte wie Kräuter oder Solevorkommen in ihre Programme einbeziehen. Ein großes Plus für Thüringen ist, dass 90 Prozent unserer Gesundheitsund Wellnessangebote in ursprünglicher Natur liegen. Und gerade diese Verbin-

dung und die Nähe zu einer einzigartigen Kulturlandschaft wie Weimar, Erfurt oder Eisenach machen den Gesundheits- oder Wellnessurlaub in Thüringen so attraktiv. Mit modernen Rehabilitationskliniken, Thermalbädern, Wellness-Angeboten, Kneipp-Anwendungen, Kurparks, Wander- und Radwegen, Kurkonzerten und vielem mehr, haben sich die Thüringer Heilbäder und Kurorte ganz auf die Erholungs- und Entspannungssuchenden eingestellt. Auch die Thüringer Wellnesshotels bieten ihren Gästen ein umfangreiches Verwöhnprogramm. Ob Arkaya Deepa, Hamam, Schokoladenmassage oder das Rajawatu- Verwöhnritual – in den Hausprospekten finden sich vielfältige Massagen, Bäder, Saunen und kosmetische Be-

handlungen. Eine Übersicht gibt es auf der Homepage www.thueringen-entdecken.de.

Bärbel Grönegres Geschäftsführerin der Thüringer Tourismus GmbH

4

Fotos (2): Fischer

Foto: SVSM

twas für die Gesundheit tun, das ist sicherlich jedem wichtig. Für fast 40 Prozent der Deutschen ist es sogar das HauptUrlaubsmotiv. Und auch Thüringen spielt in den Köpfen der Gesundheitsund Wellnessinteressierten eine wichtige Rolle. Im Themenjahr „Heute ich. Gesundheit und Wellness in Thüringen 2012“ wollen wir die zahlreichen Möglichkeiten für einen Gesundheitsund Wellnessurlaub in Thüringen vorstellen. „Ich trank hier frischen Lebensmut.“, sagte schon Friedrich Fröbel, der Gründer des ersten deutschen Kindergartens 1840 im thüringischen Bad Blankenburg. So könnte auch heute noch das Motto für einen Gesundheits- und Wellnessurlaub in Thüringen lauten. Die Vo-


Sonnige Aussichten TÜRKEI

er d e i w 012 2 h c u A te o b e g n Reisea umen. ä zum Tr

BULGARIEN

13x

3x

wöchentlich

TUNESIEN

wöchentlich

MALLORCA

2x

2x

wöchentlich

NEU: KROATIEN

1x

wöchentlich

wöchentlich

ÄGYPTEN

1x

wöchentlich

Diese und viele weitere interessante Angebote ab Erfurt-Weimar finden Sie in Ihrem Reisebüro.

flughafen-erfurt-weimar.de 5


Bad Liebenstein Kurstadt mit Tradition

Foto: Matz

tempel errichtet. Wo heute der Säulentempel steht, wucherten vor über 400 Jahren noch „Urartiges Gehölz & Dornenhecken“. Die Einheimischen schrieben einer uralten, hohlen Weide, unter deren herabhängenden Ästen die Quelle floss, heilsame Kräfte zu, die auf das Wasser übergingen. Der Herzog nutzte sie selbst neben seinem Hofstaat und seinen Gästen. Im Jahre 1601 wurde die Quelle erstmals erwähnt. Als 1610 die Brunnenschrift erschien,

Hotel & Gasthaus Klosterbräu Inh. Fam. Schwarz 36448 Bad Liebenstein · Inselsbergstr. 6 Tel. 03 69 61 / 75 20 · Fax 75211 Internet: www.hotel-klosterbraeu.de Zimmer p. P. ab 28,– € Thüringer Spezialitäten Haus – Nähe Rennsteig

P am Haus

Herzog Casimir von Sachsen-Coburg. Der Herzog ließ die Quelle von seinem Leibarzt untersuchen, der feststellte, dass es sich um eine Heilquelle handele, die für mancherlei Leiden von unschätzbarem Wert sei. Über der Heilquelle wurde im Jahre 1816 der Brunnen-

Schloss Altenstein Schloss Altenstein bei Bad Liebenstein war bis 1918 die Sommerresidenz des Herzoghauses Sachsen-Meiningen. Im direkten Umfeld des Schlosses befinden sich drei Terrassengärten mit Pergolen, Statuen, Brunnen, der Hexenturm und die Zisterne. Auch heute noch werden die Beete nach historischen Vorlagen bepflanzt.

Foto: Jens-Ulrich Koch/ddp

B

ad Liebenstein ist das älteste Heilbad in Thüringen und verdankt seine Bekanntheit vor allem dem gar wundersamen Heilwasser, das man zu Zeiten des Burgherrn Hermann von Stein, um 1560 entdeckte. Der Aufstieg zum Bad der Aristokraten begann mit

war der Platz um die Quelle bereits eingezäunt. Die Wirkung der Heilquelle bei funktionellen Störungen im Magen-Darmbereich wurde bald überall bekannt und damals hoch geschätzt. 1816 zählte man in Liebenstein acht Hauptmineralquellen, die man in ein gemeinsames Reservoir leitete und errichtete, darüber den Brunnentempel. Heute kann sich jeder Besucher sein individuelles Gesundheits- und Wellnessprogramm entsprechend seinen Vorstellungen auswählen. Urlaub mit Gesundheitswert ist ein Prädikat für Kur und Tourismus in Bad Liebenstein.

Indikationen: · Orthopädie · Unfallchirurgie · Sportmedizin Psychosomatik · Psychotherapie · Kardiologie/Angiologie/ Diabetologie Dr. Lauterbach Klinik GmbH Heinrich-Mann-Str. 5 · 36448 Bad Liebenstein · Tel. 03 69 61 / 7 90 · Fax 03 69 61 / 7 94 00 www.dr-lauterbach-klinik.de · info@dr-lauterbach-klinik.de · Service-Tel. 0800 007 9800

6


D

ie Rhön bietet ihren Gästen eine unberührte, herrlich naturbelassene Landschaft und lädt zu Wanderungen, Spaziergängen, Rad- und Reitausflügen ein, um hier den alltäglichen Stress hinter sich zu lassen. Die Rhön ist ein Mittelgebirge vulkanischen Ursprungs mitten im Herzen Deutschlands in den Bundesländern Hessen, Bayern und Thüringen und wurde von der UNESCO als Biosphärenreservat ausgezeichnet. Der Premiumweg „Der Höchrhöner“ wurde zum schönsten Wanderweg Deutschlands 2010 gekürt. Er lädt Wanderfreunde ein, auf 180 Kilometern quer durch die Rhön von Bad Kissingen nach Bad Salzungen das „Land der offenen Fernen“ zu erkunden. Der Hochrhöner führt auch durch das kleine Rhöndorf Bernshausen. Hier findet man

die „Bernshäuser Kutte“ – mit etwa 45 Metern den dritttiefsten Einsturzsee Deutschlands, der durch einen Erdfall nach unterirdischen Salzauslaugungen entstand. An seinen idyllischen Ufern spiegeln sich Eichen und Buchen im herrlichen Wasser des Sees, die ihm auch seinen Namen „Grüne Kutte“ gaben. Echte Rhöner Gastlichkeit kann man nach einem erlebnisreichen Tag im Landhotel „Zur Grünen Kutte“ erfahren. Gemütlichkeit und familiäre Fürsorge geben die entspannte persönliche Atmosphäre und lassen jeden Aufenthalt zum Erlebnis werden. Aber nicht nur Wanderer kommen in der Thüringer Rhön auf ihre Kosten. Auch Reiter, Motorradfahrer und Mountainbiker finden viele Möglichkeiten, die sanften Hügel des Rhöngebirges zu entdecken.

Fotos: Kutte

Herzlich willkommen in der Rhön So bietet beispielsweise die Stockborn Ranch in Bernshausen Reitkurse im Westernreiten für Anfänger und Fortgeschrittene. Das Besondere daran ist, dass die Gäste gleich am ersten Tag

draußen in der einzigartigen Natur reiten. Ein wunderbares Erlebnis.

Hotel Restaurant

Katzenstein

Genießen Sie die Aussicht, die Ruhe sowie unsere gepflegte Küche. Für Jubiläen, Familienfeiern, Tagungen oder einfach nur so. Ganzjährig geöffnet, warme Küche von 11.00 bis 22.00 Uhr. Von November bis Februar ist montags Ruhetag. Den sportinteressierten Gästen stehen die Wanderwege der Rhön, Nordic-Walking-Stöcke und bei entsprechender Schneelage die Loipen zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Hotel Restaurant Katzenstein Katzenstein 1 36452 Zella / Rhön Tel. 03 69 64 / 99 - 0, Fax 03 69 64 / 99 - 2 22 www.hotel-katzenstein.de

7


Weitere Informationen: www.erlebnisbergwerk.de Tickethotline: (03695) 614101

Das Erlebnis Bergwerk Merkers

F

ast 1,4 Millionen Besucher haben seit 1991 im Erlebnis Bergwerk Merkers (EBW)einen Einblick in die geheimnisvolle Welt unter Tage bekommen. Besonders bliebt sind die Erlebnistouren. Hier erwarten den Besucher Attraktionen, die weltweit einzigartig sind: Begleitet von erfahrenen Bergleuten bringt der Förderkorb die Gäste in nur 90 Sekunden in eine Teufe von über 500 Meter. Unter Tage angekommen stehen allradgetriebene Fahrzeuge bereit. Nun heißt es aufsitzen, denn es beginnt eine erlebnisreiche Tour durch ein unendlich erscheinendes Labyrinth von Strecken und Abbaukammern. Ein Befahrungspunkt ist das Museum mit rund 1500 m² Ausstellungsfläche. Arbeitsgeräte und Maschinen aus den Anfängen der Kaligewinnung bis in die 60er Jahre des vergangenen Jahrhunderts zeugen von der schweren Arbeit der Bergleute in früherer Zeit. Die Fahrt geht weiter in den ehemaligen Großbunker des Bergwerks. Die großräumige Kammer von 250 Metern Länge, 22 Metern Breite und 14 bis 17 Metern Höhe versetzt die Besucher immer wieder ins Staunen. Bis 1993 diente der Großbunker der Speicherung von bis zu 50 000 Tonnen Rohsalz. Heute ist daraus der größte Konzertsaal 500 Meter unter der Tagesoberfläche ent-

Erleben Sie einen unvergesslichen Aufenthalt … Nur wenige Schritte von der gleichnamigen Burgruine entfernt befindet sich unser Panorama Hotel und Restaurant „Am Frankenstein“. Lassen Sie sich in einem unserer vier Restaurant-Bereiche mit ausgewählten Thüringer Spezialitäten sowie mit

8

Köstlichkeiten der mediterranen Küche verwöhnen. Schauen Sie vorbei und genießen Sie ein unvergessliches Ambiente mit Panorama-Blick auf das Werratal, den Thüringer Wald und die Rhön. Wir freuen uns auf Sie.

standen. Als nächstes steht der historische Goldraum auf dem Programm. Hier wurden zum Ende des Zweiten Weltkriegs die Gold- und Devisenbestände der Deutschen Reichsbank sowie in weiteren Kammern umfangreiche Bestände Berliner Museen eingelagert. Interessante Requisiten, Bilder und Filmberichte aus der damaligen Zeit und die Erläuterungen der Bergwerksführer versetzen die Besucher kurzfristig zurück in diese Zeit. Neue Attraktionen sorgen dafür, dass es für die Besucher immer wieder auch etwas Neues zu erleben gilt: So malt beispielsweise neuerdings eine Lasershow Farbspiele an die Firste des Konzertsaals. Ebenda wurde vor zwei Jahren auch ein Kletterpark in Betrieb genommen, Down Under. Außerdem können die Besucher seit Neuestem während der Tour eine simulierte Sprengung miterleben. Der Höhepunkt der Führung durch das Erlebnis Bergwerk Merkers ist auch gleichzeitig der tiefste Punkt der Befahrung. In 800 Metern Teufe befindet sich ein Schatz der Natur: die Kristallgrotte. Sie wurde erst 1980 entdeckt. Die zehn Meter hohe Grotte ist an Wänden und Decke von milchig weißen bis wasserklaren Steinsalzkristallen bedeckt, die einem Schatz aus 1001 Nacht entstammen könnten.

Kontakt Panorama Hotel „Am Frankenstein“ 36433 Moorgrund / OT Witzelroda Fon (0 36 95) 85 85 70, Fax (0 36 95) 8 58 57 20 info@panoramahotel-am-frankenstein.de www.panoramahotel-am-frankenstein.de


N

Direkt daneben versorgt das Restaurant Bergbaude seine Gäste. 86 Sitzplätze auf zwei Etagen und weitere Sitzmöglichkeiten auf der Panorama-Terrasse bieten einen herrlichen Rundumblick bei typisch thüringischer Küche. Als Anlaufpunkt für Familien mit Kindern dient der 1,5 Hektar große Spiel-, Lern und Erlebnisgarten „Mystika“. Der eintrittsfreie Abenteuerspielplatz wurde auf Basis natürlicher Materialien erbaut und ermöglicht daher naturnahes Spielen. Im Mittelpunkt des Ganzen steht das „Klassenzimmer im Grünen“, in dem ganz einfach und spielerisch so manches Wissen erworben wird, das in der Schule nur staubtrocken herübergebracht werden könnte. Übrigens: In direkter Nähe befindet sich die Sommerrodelbahn „Speedy“. Auf etwa 420 Metern können die Gäste mal so richtig Gas geben. Ein Aufzug befördert sie anFoto: frankphoto schließend

ein, nicht Frodo und seine Freunde wohnen in diesen Hobbithäuschen. Auch wenn man das gerne glauben würde. Zum verwechseln ähnlich sind sie den Erdhäusern, die in Tolkiens Herr der Ringe-Film zu sehen waren. Der Kontinent Mittelerde – er existiert tatsächlich. Und zwar mitten im Thüringer Wald. Was bis vor Kurzem nur in Legenden und Mythen Bestand hatte, ist in Waffenrod Wirklichkeit geworden. Hier entstanden im Freizeitpark acht Häuschen, in denen zwei bis vier Personen Platz finden. Das Auenland ist Urlaubs- und Ferienparadies zugleich. Denn hier gibt es weit mehr, als nur die neue Anlage mit den Hobbithäusern.

sofort wieder nach oben. Dann kann der Rodelspaß sofort weitergehen. Der Freizeitpark hat für 2012 attraktive Veranstaltungen vorbereitet. Vom 7.

Foto: Fischer

Hobbithäuser Made in Thüringen bis 10. Juni findet das Ford XXL-Treffen statt. Und vom 16. bis 19. August wird das zehnjährige Jubiläum von Woodstock-Forever-Festival gefeiert.

ven Die attrakti ote b ge n A sWellnes genießen ! en n in S n mit alle ein chenkgutsch Auch als Ges erhältlich !

9


Das CCS Suhl lädt ein: Ein Haus voller Musik D as Congress Centrum Suhl konnte in den 16 Jahren seit seiner Eröffnung im Dezember 1995, nun bereits den sechsmillionsten Gast begrüßen. Mathias Scheffel war überrascht und glücklich: der in Rieth bei Heldburg wohnende Südthüringer wurde von der Geschäftsführerin des CCS Frau Brigitte Schulze als sechsmillionster Besucher begrüßt und erhielt einen Strauß Blumen und eine Flasche „CCS-Wein“. Die Karten zur Veranstaltung mit Ute Freudenberg und Christian Lais hatte er zu seinem 50. Geburtstag erhalten. Seit Jahren ist er Fan von Ute Freudenberg und deshalb war es eine besondere Überraschung für ihn, dass er gemeinsam mit seiner Frau in

die Künstlergarderobe eingeladen wurde und die Künstlerin ihm persönlich gratulierte. Im Congress Centrum warten auch in den nächsten Wochen und Monaten interessante und unterhaltsame Veranstaltungen auf die Gäste aus Thüringen und Franken. Am 6. Januar s(w)ingt und liest Manfred Krug mit Uschi Brüning. Ein Klassiker sind die Kastelruther Spatzen, die am 10. Januar ins CCS kommen werden. „Noch ist die Welt zu retten“, heißt es bei Paul Panzer am 14. Januar. Stargast Udo Jürgens ist am 29. Januar mit seiner Tour 2012 „Der ganz normale Wahnsinn“ zu erleben. Schlag auf Schlag werden hochkarätige Veranstaltungen stattfinden. Vom Musi-

cal über Jazz-Konzerte bis hin zu Reise-Dia-Shows, von Kabarett bis hin zu klassischen Sinfoniekonzerten und einer Hochzeitsmesse. Im Suhler Congress Centrum werden zudem ver-

schiedene Fernsehsendungen aufgezeichnet. Genau diese werden von den Gästen besonders gerne besucht, weil sich die Bühne bei diesen Gelegenheiten zauberhaft verändert.

Foto: CCS

Die Cister im Suhler Waffenmuseum

D Foto: frankphoto

Waffenmuseum Suhl Spezialmuseum zu Geschichte der Suhler Handfeuerwaffen

Suhler Hütte 924 m – höchste bewirtschaftete Hütte in Thüringen Hüttenwirt Lothar Kruhme Gaststätte 35 Plätze Dienstag – Sonntag 10 – 16 Uhr, Montag Ruhetag 2 Vier-Bett-Zi. + 1 Sechs-Bett-Zi. (Ü/F) Selbstversorgerhütte 15 Lager direkt am Rennsteig/Nähe Bushaltestelle und Parkplatz Scneekopf

Telefon / Fax 03 68 45 / 5 04 18

10

behindertenfreundliche Einrichtung

Friedrich-König-Straße 18 Tel.: 0 36 81 / 74 22 18 98527 Suhl Fax: 0 36 81 / 74 22 20 E-Mail: info@waffenmuseum.eu Internet: www.waffenmuseum.eu Geöffnet Di – So 10 – 18 Uhr, letzter Einlass 17 Uhr

ie Cister – von den Anfängen bis heute“, so ist der Name einer Sonderausstellung, die bis 9. April 2012 im Suhler Waffenmuseum zu sehen ist. „Was ist eigentlich eine Cister. Diese Frage wird mir sehr häufig gestellt“, erklärt Doris Eckardt vom Waffenmuseum, die sich mit dem Thema eingehend beschäftigt hat. „Dass es sich dabei um ein Musikinstrument handelt, wissen die meisten. Zu Deutsch kann man sie auch als Waldzither einstufen. Von der Bauart her ist sie eine Kastenhalslaute“. Bis ins 18. Jahrhundert wurde das Instrument auch einfach nur Zither genannt. Bis später die Tischzithern aufkamen. Um Verwechslungen auszuschließen, wurde ein-

fach auf regionale Bezeichnungen zurückgegriffen. In Suhl hat Theodor Heym seine Spuren als Instrumentenbauer hinterlassen. Als er vor 110 Jahren seine Lehre als Gewehrschäfter aufnahm, interessierte er sich auch für die Cister. Sein Onkel empfahl ihm, sich selbst so ein gutes Stück zu bauen. Daraus entstand eine Geschäftsidee und so verließen am Ende rund 800 Instrumente seine Werkstatt. Bis nach Amerika lassen sich ihre Spuren nachweisen. Interessierte erfahren noch weit mehr in einem Buch der Kleinen Suhler Reihe unter dem Namen „Die Cister in Suhl – Geschichte und Geschichten eines Instruments“. Erhältlich im Waffenmuseum Suhl.


Mit der Rennsteighexe auf Tour

Foto: Fischer

dem schwarz geschminkten Mund. Die Villen am Domberg, die verwachsenen Wurzeln der Bäume, die Felsen am Wegrand, all das entlockt der Rennsteighexe Wissenswertes und Geheimnisvolles. Einige Meter laufen, eine Geschichte, so lautete ihr Rezept. An der Ottilie ist Rast angesagt. Zum einen, um den Blick auf Suhl zu genießen und zum anderen, um einen Besuch in die Kapelle zu ermöglichen. Mit einem einfachen Simsalabim ist die Tür jedoch nicht zu öffnen. Also zaubert Ines Grünbein einen Schlüssel

R

ennsteighexe Ines Grünbein ist überall dort zu finden, wo etwas los ist. Bei Bedarf ist sie auch bei Stadtführungen eine gute Begleiterin. Vor allem Kinder mögen sie, denn die bekannteste Thüringer Hexe hat immer Süßes im Gepäck. „Ein Hexenleben währt 777 Jahre. Mit meinen 400 Jahren stehe ich gewissermaßen in der Blüte meines Lebens. Und es gibt keine bösen Hexen. Sie sind durchweg nett, klug und schön“, versichert sie. Aber wer sich mit ihnen anlegt, der bekommt ihren Unmut zu spüren. Die Deges als Erbauerfirma der A71, so klärte sie auf, hatte für den Bau der Autobahn eine Schneise durch den Thüringer Wald geschnitten und damit ihre 100-jährige Hexenruhe gestört. „Ich habe mich gerächt und den Rennsteigtunnel krumm gemacht“, warnt sie ihre Zuhörer.

Fahrzeugmuseum Suhl Biker-Faszination im CCS-Atrium

Hinauf zum Domberg und zur Kerbwiese, da wandert sie gerne hin. Wer sie begleitet, der braucht ein Stück Phantasie. Und hat man solche gerade nicht, dann hilft sie ihren Begleitern gerne auf die Sprünge. Wo moderne Menschen von heute nur den Lärm von Autos hören, da kann sie Kinderlachen, -singen und Spaß ausmachen. Es sind die Erinnerungen an längst vergangene Zeiten, die sie aufleben lässt. Notfalls auch mit Bild- und Buchdokumenten. So eine Hexe geht eben ganz mit der Zeit. Geschichten von der alten Minol-Zapfsäule, die hier einmal stand, vom längst versiegten Bierstrom und von den Bergbauarbeiten am Domberg plätschern der Hexe nur so über die Lippen. Und schwupps, da kommt ihr auch schon ein Biergedicht mit 56 Wörtern, die allesamt mit B anfangen, aus

Sehenswe für Jung undrt Alt

aus ihrem Korb. Hier gibt es dann auch die Ottiliensage in Langversion zu hören. Übrigens weiß die Rennsteighexe während ihrer Tour zu berichten, dass der Domberg einige dunkle Geheimnisse hatte. Hier lebte beispielsweise die Buth´s Dorthe, eine echte Hexe. Und am Volland´s Felsen hatten die Söhne des Teufels einst so sehr gefeiert, dass sie die rechtzeitige Rückkehr in die Hölle verpassten und von dort verstoßen wurden. Selbst ein Kultplatz war der Suhler Hausberg in frühchristlicher Zeit, an dem Opfergaben abgelegt wurden. Dass angesichts der vielen Geschichten die geplante Dauer von drei Stunden etwas knapp werden könnte, kann nicht einmal die Rennsteighexe verhindern…

71

71

73

!

Entdecken Sie liebevoll-restaurierte Details an über 200 Modellen deutscher, insbesondere Thüringer Fahrzeuggeschichte. Besuchen Sie uns im Congress Centrum Suhl täglich 10.00 – 18.00 Uhr

Tel. 03681 – 705004

11


Physikalische Phänomene in Zella-Mehlis ExplorataMitmachwelt Kirchstraße 1 98544 Zella-Mehlis Tel. 03682 4787451 E-Mail: info@explorata.de Internet: www.explorata.de

werden. Dabei ist keinerlei Vorbildung notwendig, um sich von den Phänomenen begeistern zu lassen. Mit einer Pauke eine Kerze auspusten, mit einem Partner Köpfe tauschen, in die Unendlichkeit blicken, sich selbst unendlich vervielfältigen, in einem Spiegel fliegen, Blitze einfangen, Experimente mit Formen und Fotos: Explorata

P

hysikalische Phänomene „Einfach begreifen“: Die „ExplorataMitmachwelt“ in Zella-Mehlis bringt kleine und große Entdecker an vielen spannenden Experimentierstationen mächtig zum Staunen. Auf einer Ausstellungsfläche von 700 m² kommen Besucher aller Altersgruppen an spannenden Experimentierstationen ins Grübeln. Kinder und Jugendliche, Familien, Schulklassen und Senioren werden in der Mitmachausstellung voll auf ihre Kosten kommen. Alle Exponate rund um Physik und Naturwissenschaften warten darauf, alleine oder gemeinsam ausprobiert und ergründet zu

Farben, Dinge anders sehen als sie es in Wirklichkeit sind, all das und vieles mehr ist in der Explorata-Mitmachwelt möglich. Lehrer nutzen die Ausstellung gerne um ihren Schülern den Physikunterricht auf praktische Weise schmack haft zu machen. Eltern und Großeltern kommen

gerne mit den Kindern, um ihnen und sich selbst eine schöne Zeit zu schenken. Die Ausstellung in der Zella-Mehliser „RuppbergPassage“ hat täglich von 10 Uhr bis 18 Uhr geöffnet, auch am Wochenende. Besuche von Schulklassen und Reisegruppen sind nach Absprache auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich. Kostenfreie Parkplätze für Pkw und Busse in unmittelbarer Nähe, sowie ein Parkhaus (gegen Gebühr) im Haus. Öffentliche Bushaltestellen Zella/Markt oder Zella/Kirchstraße sind in kürzester Zeit erreichbar. Zum Bahnhof Zella-Mehlis müssen etwa zehn Minuten Fußweg eingeplant werden.

Das familien- und motorradfreundliche Hotel in Suhl

.aktivhotel.

www

de

-ruhige, zentrale Lage mitten im Thüringer Wald -gemütliches Gewölberestaurant -Weinkeller -Biergarten mit offenem Kamin -Bowlingbahnen -Internetcafe, Dart -Spezialität des Hauses: geführte Motorradtouren -idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und Skilanglauf (ca. 480 km Loipen)

Neundorfer Str. 28, 98527 Suhl, Tel.: 03681/79100

12


Stadtmuseum in der Beschußanstalt

H

Öffnungszeiten: Montag- Freitag: 10.00 – 17.00 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertag: 10.00 – 16.00 Uhr

Sportgeschichte, Thüringer Trachten sowie Land-, Vieh-, Wald- und Weidewirtschaft oder Hirtenwesen. Dem Büchsenmacherhandwerk, dem Waffenbeschuss und den Zella-Mehliser Waffen im Speziellen gilt ein großer Ausstellungsbereich. Bei der Historie des

im Erlebnispark Meeresaquarium Zella-Mehlis. Einmalig in Thüringen und im mitteldeutschen Raum! Zu erleben auf einer Fläche von 7.800 qm sind ca. 2.000 Tiere aus 195 Fisch- und Reptilienarten.

Foto: frankphoto

istorisches Ambiente! In der ehemaligen alten Zella-Mehliser Beschussanstalt wurden fast 50 Jahre Waffen auf ihre Haltbarkeit überprüft. Das markante, 1893 errichtete Industrieensemble, ist bis 2002 umfassend saniert worden. Seitdem beherbergt es das Stadtmuseum. Die Ausstellungen geben Einblicke in Themen wie Entwicklung des Territoriums bis Ende der 70er Jahre, Geologie und Bergbau, Automobilbau, Mercedes-Büromaschinen,

Wir haben das 1.000.000-Liter-Haibecken

Museums-Gebäudes dürfte dies nicht verwunderlich sein. Namhafte deutsche Waffenfirmen haben sich mit Spenden und Leihgaben an der Dauerausstellung beteiligt. Darunter auch bekannte Suhler Hersteller. Allerdings unterscheidet sich das Ganze entscheidend von dem, was im Suhler Waffenmuseum geboten wird. So ist auch erklärbar, warum beide Einrichtungen von Waffeninteressierten gerne aufgesucht werden.

Raubmuränen, Piranhas, Rochen, Süß- und Meerwasserfische gehören zu dem Tierbestand ebenso wie gepanzerte Reptilien im separaten Krokodilhaus.

SERVICE: Gaststätte (130 Plätze), Außenpark mit Spielplatz, barrierefreier Zugang, Fahrstühle, kostenlose Parkplätze direkt an der Ausstellung

ÖFFNUNGSZEITEN 10.00 bis 18.00 Uhr ohne Ruhetage sonntägliche Hai- und Krokodilfütterung ab 14.30 Uhr

Erlebnispark Meeresaquarium GmbH Beethovenstraße 16 · 98544 Zella-Mehlis (direkt an der A 71) Telefon 0 36 82 / 4 10 78 · Fax 48 61 34 www.meeresaquarium-zella-mehlis.de info@meeresaquarium-zella-mehlis.de

Neue Bushaltestelle am Hotel · Kuchenangebot von Café Otto

Bei Abgabe des Abschnittes gewähren wir einem Kind ( 4 –12 Jahre) freien Eintritt. Wert: 5,00 €, bis 31. 10. 2012 gültig.

13


Skihang Oberhof

Foto: Bauroth

S

eit Jahren erfreut sich der Fallbachhang Oberhof großer Beliebtheit bei den Wintersportlern der Region. Nachdem bereits 2011 mit dem Snowboard Funpark das Angebot erwei-

dungen Erde wurden im Park verteilt, um die Erdhügel zu verbreitern. Durch eine neue Erdform am Anfang ist der Park nun ein Drittel länger geworden. Neben den vergrößerten Erdformen gibt es zudem noch einige neue, kreative Hindernisse, sogenannte Obstacles. Eines der diesjährigen Highlights ist der neue 4,5m lange JibTank. Am Ende des Parks steht jetzt ein Baumstamm Step-Up und zwei HandRails, ein Industrial-Rail, eine Butter-und eine Elephant-Box kommen außerdem noch hinzu und versprechen jede Menge Spaß für die Snowboarder in Oberhof. Preiserhöhungen wird es trotz des erweiterten Angebotes nicht geben. „Wir führen jedoch zusätzliche Preiskategorien ein, die die Lift-

Viele Neuerungen tert wurde, bietet der Betreiber in der kommenden Saison weitere Highlights, um die Gäste in Thüringens Ferienort Nr. 1 zu locken. Der Snowboard Funpark Oberhof, der schon in der vergangenen Wintersaison viele zusätzliche, vor allem junge Leute, in die Wintersporthochburg am Rennsteig lockte, wurde für den kommenden Winter weiter ausgebaut. Bereits im Frühjahr begannen die Vorbereitungen und rund 70 Lkw-La-

Gasthof & Pension

Thüringer Hof

P. Ü/F ab 18,– g p.

Günstige Lage als Ausgangspunkt zu den Wander- und Skigebieten Zellaer Straße 101

98528 Suhl-Heidersbach

岼 0 36 81/46 17 03 www.thueringerhof-suhl.de

14

nutzung noch attraktiver machen.“, so der Geschäftsführer der Tourismus GmbH Oberhof, Enrico Heß. Es wird ab der Wintersaison auch einen zusätzlichen EinStundentarif geben und nun kann man auch am Fallbachhang Tageskarten erwerben. Kinder bis sechs Jahre sind weiter frei und wie gewohnt kommen Kinder ab sieben Jahre, Schüler, Studenten und Auszubildende in den Genuss ermäßigter Preise. Auch die Thüringencard und die Thüringer Wald Card werden am Fallbachlift akzeptiert. Eine Stunde komplett kostenlos können alle Inhaber der neuen Oberhof All Inclusive Card den Skilift nutzen. Für Schulklassen aus der Region hat sich die Tourismusgesellschaft etwas ganz Besonderes ausgedacht: „Außerhalb der Ferientermine und von Feiertagen, bieten wir Schulklassen immer montags und dienstags ein

in Thüringen einmaliges Special. Für den Paketpreis von 99 Euro können bis zu 25 Schüler einer Klasse plus zwei Betreuer den Skilift zwei Stunden nutzen und erhalten zudem noch 50 Prozent Rabatt auf den Verleih der Skiausrüstung. Lediglich eine Voranmeldung von mindestens einer Woche ist erforderlich. Wir unterstützen mit dieser Idee sehr gern die Schulen in Thüringen und den angrenzenden Bundesländern und freuen uns, dass auf diese Weise neue Gäste für unsere schöne Stadt begeistert werden können.“, so Heß weiter. Auch bei den Öffnungszeiten haben sich die Oberhofer etwas einfallen lassen: So lädt, als einziger Skilift in Thüringen, der Lift am Fallbachhang, jeden Samstag, zum Skifahren bis Mitternacht ein. Und damit dies so richtig fetzt, gibt’s jede Woche Aprés Ski Party mit Musik und heißen Cocktails.

Gasthaus & Pension „Zum Hirsch“

Inh. Ute Kartschewski Hauptstraße 29 • 98559 Gehlberg Tel. 03 68 45 / 4 00 70 www.zum-hirsch-gehlberg.de • mail@zum-hirsch-gehlberg.de

• täglich ab 9 Uhr geöffnet • Thüringer Gerichte von ausgesuchter Qualtät • EZ / DZ / FeWo mit komfortabler Ausstattung


Mit dem Mountainbike

den Rennsteig erfahren

Disziplinen ganzjährig trainiert. Auf den Sprungschanzen, in der DKB-Ski-Arena oder auf der WM-Rennschlittenbahn ist deshalb auch im Grünen etwas los. Diese Einmaligkeit in Deutschland

Foto: Fischer

W

eite Kulturlandschaften und geschichtsträchtige Orte sind die besonderen Kennzeichen dieser 199 km langen Route von Hörschel bei Eisenach durch die Naturparke Thüringer Wald, Frankenwald und Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale. Dem sportlich ambitionierten Radfahrer erschließen sich auf urigen Wald- und Wiesenwegen Sehenswürdigkeiten, wie die Wartburg bei Eisenach, Ruhla mit dem Miniaturenpark „minia-thür“, der Große Inselberg bei Brotterode oder der Bergsee Ebertswiese bei Floh-Seligenthal. Weiter führt der Weg nach Oberhof, dem bekanntesten Wintersportort Thüringens, mit den Sportstätten und dem Rennsteiggarten. In der WM-Ferienregion Oberhof werden sieben olympische Wintersport

lässt sich gut mit dem Mountainbike auf einer 31 Kilometer langen Tour erleben. Die Empfehlung: Genügend Zeit zum Schauen und Verweilen einplanen. Das gilt auch für den 978m hohen Schneekopf mit seiner beeindruckenden Rundumsicht über die Höhenzüge des Thüringer Waldes. Über Masserberg, einem heilklimatischen Kurort, kommen die Biker in die Glasbläserstadt Neuhaus mit der berühmten Holzkirche. Von hier aus lohnen sich Abstecher nach Lauscha, der Wiege des Christbaumschmucks oder in den Hochseilklettergarten nach Steinach. Den Schiefer, das „Blaue Gold“ der Region durchfahren Biker rund um Lehesten, bevor in Blankenstein an der Saale die reizvolle Tour endet. Der Rennsteig-Radwanderweg ist mit dem Werra-,Saale-, Ilmtalund Gera-Radwanderweg sowie dem EUREGIO EGRENSIS vernetzt. Die Tour ist für sportlich ambitionierte Radfahrer und Mountainbiker geeignet.

Besuchen Sie uns im höchstgelegenen Sporthotel Thüringens!

n n n n

400 m vom Rennsteig direkt in Wanderwege und Skiloipen einsteigen 63 moderne Zimmer acht rustikal eingerichtete Chalets (Ferienhäuser für bis zu sechs Personen)

n n n n n

fünf Seminarräume mit Tageslicht vier Tennisplätze und zwei Bowlingbahnen Mountainbike- und Skiverleih Saunalandschaft mit Finnischer Sauna, Dampfsauna und Whirlwanne Umkleide- und Duschmöglichkeiten auch für Tagestouristen

Am Harzwald 1 · 98559 Oberhof · Tel. 036842 2860 www.sporthotel-oberhof.de

15


Ihr schneller Weg nach Thüringen Durch seine zentrale Lage in Deutschland ist Thüringen von allen Teilen des Landes aus günstig zu erreichen: Mit Auto/Bus: · Über die Autobahn A4 (Ost-West-Verbindung: Dresden – Frankfurt) · Über die Autobahn A9 (Nord-Süd-Verbindung: Berlin – München) · Über die Autobahn A38 (im Norden: Leipzig – Kassel) · Über die Autobahn A71 (Nordost-Südwest-Verbindung: Erfut – Würzburg) · Über die Autobahn A73 (südlich der Querung des Thüringer Waldes, Verbindung: Suhl – Nürnberg)

Leipzig- Altenburg-Airport · Altenburg – London Stansted (Ryan-Air) Information: Flugplatz Altenburg-Nobitz GmbH Am Flugplatz 1 04603 Nobitz Tel. 03447/590200 Fax: 03447/590199 Internet: www.leipzig-altenburg-airport.de

Mit dem Flugzeug: Flughafen Erfurt · Direktflüge & internationale Verbindungen · Direkter Autobahnanschluss A4/A71 Flughafen Erfurt GmbH Binderslebener Landstr. 100 99092 Erfurt Tel.: 0361/6562200 Fax: 0361/6562201 Internet: www.flughafen-erfurt.de

Mit der Bahn: · ICE: Saalbahn (Berlin) – Naumburg – Jena – Saalfeld – Kronach – Lichtenfels – (Nürnberg – München) · ICE: die Thüringer Bahn (Dresden – Leipzig) – Naumburg – Weimar – Erfurt – Gotha – Eisenach – (Fulda – Frankfurt am Main) · ICE-Halte in Thüringen sind Erfurt Hbf, Weimar, Gotha und Eisenach an der Strecke Dresden – Frankfurt sowie Jena Paradies und Saalfeld an der Strecke Berlin – München · IR Düsseldorf – Kasel – Eisenach – Erfurt – Weimar · IR Frankfurt/Main – Eisenach – Erfurt – Halle – Berlin

Hamburg

Bremen

Hannover

Magdeburg

Erfurt 4

Köln 71

9

Frankfurt

Nürnberg Stuttgart München

16

Berlin

Leipzig

Düsseldorf

Dresden


Konzerte unter Tage: Die Marienglashöhle lädt ein

I

n der Marienglashöhe Friedrichroda, einem ehemaligen Bergwerk, in welchem von 1778 bis 1903 Gips abgebaut wurde, gibt es viel über die Entstehung des Thüringer Waldes und den

in den Wänden des 110 m langen Eingangsstollens gestatten einen Blick auf die vorkommenden Gesteinsschichten. Die Kristallgrotte in der Marienglashöhle wurde 1778 entdeckt und gilt als

Konzerte 2012 21. Januar: 18.00 Uhr, „Musical meets classic“ 25. Februar: 18.00 Uhr, An Beal Bocht 31. März: 18.00 Uhr, Gospeltrain Waltershausen 28. April: 19.00 Uhr, Neil Young Cover Musik aus Gotha 15. September: 19.00 Uhr, Simon & Garfunkel Revival Band Erfurt 20. Oktober: 19.00 Uhr, Irish Folk mit Maybe 17. November: 18.00 Uhr, Gregorianika 15. Dezember: 19.00 Uhr, Maxim Kowalew Donkosaken

Bergbau rund um Friedrichroda zu erfahren. Geologische Fenster rechts und links

über 400 Kerzen schaffen eine besonders festliche Stimmung. Die Konzertsaison hat für 2012 viele Konzerthighlights auf dem Programm. Die einmalige Akustik des ehemaligen Bergwerks macht jedes Konzert zu einem Genuss. Die Konzerte

sind jeweils auf 60 min begrenzt, da im Bergwerk ganzjährig Temperaturen von 810 °C herrschen. Karten sind im OnlineShop unter www.friedrichroda.de oder in der TouristInformation Tel. 03623 / 33200 erhältlich.

eine der schönsten und größten in Europa. Hier sind Gipskristalle bis zu 90 cm Länge zu sehen. Diese wurden abgebaut und unter anderem zum Schmuck von Marienbildern verwendet, wodurch auch der Name Marienglas entstand. Das Kur- und Tourismusamt Friedrichroda veranstaltet von September – Mai Konzerte unter Tage in der Marienglashöhle. Die

17


Musenhof Meiningen – Dürer als Erzähler – Faszination Theaterkulisse

B

erühmtheit – auch über Deutschlands Grenzen hinaus – erlangte Meiningen Ende des 19. Jahrhunderts, als der kunstsinnige Herzog Georg II. von Sachsen-Meiningen (1826 – 1914) mit Hoftheater und Hofkapelle europaweit Aufsehen erregte und weitgreifende kulturelle Reformen auslöste. Das herzogliche Residenzschloss Elisabethenburg in Meiningen, Hauptdomizil der Meininger Museen, war nicht nur zentrale Wohn- und Repräsentationsstätte, sondern auch geistiger Mittelpunkt dieses Musenhofes zwischen Weimar und Bayreuth. Kulturgeschichte zum Anfassen, Anschauen und Hinhören erleben Kinder, Ju-

Kloster 7 • 98530 Rohr Tel. 03 68 44 / 4 48 90 • Fax 03 68 44 / 44 89 22

32 Zimmer, 68 Betten

alle Zimmer mit DU/WC, Telefon, Farb-TV – 6-Bahnen-Bowlinganlage, Billard, Darts, Fitnessraum, Solarium, Biergarten mit Teichanlage, Kinderspielplatz, Garage – ÜF ab 30 Euro im EZ, ab 25 Euro im DZ, MBZ vorhanden, Aufbettungen möglich ab 15 Euro, HP 11 Euro, VP 20 Euro rohr@hotel-zum-koster.de www.hotel-zum-kloster.de

gendliche und Erwachsene in der Ausstellung „Meiningen – Musenhof zwischen Weimar und Bayreuth“. Beleuchtet werden in der ehemaligen Wohnsuite Herzog Georgs II. und Helene von Heldburgs, wo nach aufwendiger Restaurierung auch wieder fürstliche Repräsentation und Wohnmilieu erlebbar sind, das familiäre Umfeld des Herzoglichen Paares, der Werdegang der Meininger Hofkapelle sowie die Entwicklung vom Musenhof Meiningen zur Musenstadt. Frech erzählt ein Comic die Geschichte des Musenhofes. „Die Meininger kommen!“ Wo immer des Herzogs Hofschauspieler in den 70er bis 90er Jahren des 19. Jahrhunderts auf die Bühne traten, ob in London, Moskau, Stockholm oder Wien, waren Publikum und Kritiker gleichermaßen überrascht von der historischen Genauigkeit und illusionistischen

Perfektion der Bühnenarrangements. Glanzstücke des reichen musealen Bestandes aus dieser großen TheaterÄra sind die 275 originalen Bühnenprospekte des Meininger Hoftheaters, die zum großen Teil in der Coburger Werkstatt der Brüder Brückner entstanden, für die auch Richard Wagner Auftraggeber war. Vom 26. Februar 2012 bis 20. Januar 2013 zeigt das Theatermuseum „Zauberwelt der Kulisse“ aus William Shakespeares Schauspiel „Das Wintermärchen“ das Bühnenbild zum 4. Akt der Inszenierung des Meininger Hoftheaters von 1878 – Schäfergegend. Dieses romantische Bühnenbild steht erstmals im Mittelpunkt einer solchen Präsentation. In bewährter Weise wird ein speziell erarbeitetes Szenenlichtprogramm die Geschichte von Florizel und Perdita erzählen. Eine kleine Ausstellung mit den Figuri-

nen des Theaterherzogs, Fotos und Kostümen, darunter bisher noch nicht gezeigte, runden die Schau ab. Mit der Sonderausstellung „Carola Abel – Das „seherische“ Auge“ erinnern die Meininger Museen an die legendäre Meininger Fotografin. Anlässlich des 20. Todestages öffnen die Meininger Museen im Schloss Elisabethenburg bis 22. April 2012 den Blick auf das fotografische Schaffen dieser großartigen Lichtbildnerin. Unter dem Motto „Dürer als Erzähler“ eröffnen die Meininger Museen ebenfalls im Schloss am 20. Mai 2012 eine umfangreiche Exposition zur druckgraphischen Hinterlassenschaft des großen fränkischen Renaissancekünstlers. In elf Kapiteln widerspiegelt die Ausstellung mit Holzschnitten, Kupferstichen und Radierungen die großen Themenkomplexe sowie die ganze inhaltliche Breite von Dürers druckgraphischen Schaffen. So werden neben Blättern zur Apokalypse, zum Marienleben oder zur Passion Christi auch bekannte Einzeldrucke aus den Themenkreisen Altes Testament, Mythologie, Heiligenlegenden oder Tierleben zu sehen sein. Meininger Museen, Axel Wirth

Sandstein- & Märchenhöhle 98639 Walldorf Gaststätte und Pension

Für Genießer Freizeitzentrum „Rohrer Stirn” Meiningen Campingplatz saisonal geöffnet T 03693 484-400 · www.stadtwerke-meiningen.de

18

1. März bis 1. November täglich von 10.00 bis 16.30 Uhr Außerhalb der Öffnungszeiten Besuch von Reisegruppen ab 10 Personen möglich.

Das fantastische Erlebnis für die ganze Familie. Telefon 03693/881277 Fax 03693/890163 www.sandsteinhoehle.de sandsteinhoehle@t-online.de


Willkommen in

Hildburghausen

H

ildburghausen heißt als weltoffene Kleinstadt alle seine Gäste herzlich willkommen – spätestens zur 22. Auflage des Theresienfestes Ende September bis Anfang Oktober, das wie das Münchener Oktoberfest auf die Hochzeit des späteren Bayern-Königs Ludwig I. mit seiner Gemah-

lin, der Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen, zurückgeht. Wer die Stadt nicht direkt zu diesem Anlass besuchen kann, findet im Terminplan des Stadttheaters das ganze Jahr über eine breite Auswahl an Musik-, Kabarettund Theaterveranstaltungen, die sich jederzeit mit einem Aufenthalt in Hildburghausen verbinden lassen. Das Stadttheater ist ein wahres Schmuckstück, das seit dem Herbst 2008 nach mehrjähriger Umbau- und Sanierungsphase in neuem Glanz erstrahlt. Mit einer über 250-jährigen Geschichte ist es das älteste freistehende durchgängig bespielte Stadttheater in Deutschland und zählte seit seiner Wiedereröffnung weit über 40.000 Besucher.

chen der selbstbewussten Seit seiner WiedereröffHaltung der Bürger Hildnung vor gut zehn Jahren burghausens. Heute sind hat sich auch das Historihier die moderne Stadt- und sche Rathaus auf dem Markt Kreisbibliothek „Joseph nun zu einem kulturellen Meyer“, die TouristinformaTreffpunkt im Zentrum der tion sowie das Trauzimmer Stadt entwickelt, in dem zu finden. Einblick in die Vorträge, Lesungen, KonzerGeschichte des Hauses gete und Ausstellungen stattben die Ausstellung „Chrofinden. Außerdem werden nik aus Stein“ im früheren regelmäßige KinoveranstalBürgersaal und die museal tungen angeboten. eingerichtete TürmerwohImposant in der Nordostenung, von der aus man eicke des Marktes gelegen, ist nen wunderschönen Blick das Rathaus eines der ältesüber die Stadt genießen ten Gebäude der Stadt. 1395 kann. wurde es unter Verwendung von Resten eines Vorgängerbaus errichtet, nach schweren Sturmschäden dann Tourist-Information bis 1595 in seiner (im historischen Rathaus) heutigen RenaisMarkt 25 sancegestalt um- und Telefon: (0 36 85) 405 83 ausgebaut. tourist-info@ Seither war das Rathildburghausen.de haus immer ein Zei-

Hildburghausen – der kleine Klassiker Countryscheune & Shadow Creek Ranch Einöd – mehr als nur eine Gaststätte. Lassen Sie sich im Saloon mit einmaligem Western-Ambiente verwöhnen oder genießen Sie die wunderschöne Landschaft der ehemaligen Grenzregion auf dem Rücken der Pferde. Im Restaurant bieten wir Platz für 120 Personen. Zudem stehen im Sommer noch weitere 50 Plätze im Biergarten zur Verfügung. Für Familienfeiern, Busausflüge, Tagungen oder Ähnliches besteht die Möglichkeit der Teil- bzw. Komplettreservierung, auch außerhalb der gewöhnlichen Öffnungszeiten. Auf der Ranch warten neben ca. 30 Pferden noch viele andere Tiere wie Hasen, Esel und sogar Papageien auf Ihren Besuch. Hier können Sie, egal ob Groß oder Klein, die Faszination Pferd erleben. Vom Ponyreiten bis zur Hochzeitsfahrt ist (fast) alles möglich. Wanderreiter sind herzlich willkommen. An Übernachtungsmöglichkeiten bieten wir zurzeit eine Ferienwohnung, drei Doppelzimmer und ein Matratzenlager. Des Weiteren können Sie auch bei uns campen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! C O U N T R Y S C H E U N E & S H A D O W C R E E K R A N C H Einöd 385 98663 Bad Colberg - Heldburg Tel.: 03 68 71 / 3 04 90 Fax: 03 68 7 / 13 04 91 E-Mail: info@countryscheune.de www.countryscheune.de

Touristinformation · Markt 25 · 98646 Hildburghausen Fon 03685/40583 · Fax 405840 · tourist-info@hildburghausen.de www.hildburghausen.de

19


Eisfeld:

Wo der Kuhschwanz wackelt da wird gefeiert

D

Fotos: Fischer

ie historischen Wurzeln des pfingstlichen Festbrauches, des „Eisfelder Kuhschwanzfestes“, sind in den Verteidigungseinrichtungen der mittelalterlichen Stadt zu suchen, die jeden BĂźrger zwischen dem 18. und 60. Lebensjahr verpflichteten, zum Schutz des Gemeinwesens beizutragen, an den wĂśchentlichen WaffenĂźbungen teilzunehmen und fĂźr die

AusrĂźstung der Mannschaften einen Beitrag zu leisten. 1323 erhielt Eisfeld das Recht, seine „Neustadt“ zu befestigen und mit Mauern, Toren und TĂźrmen zu umgeben und nach dem fränkischen Stadtrecht von 1342 war die BĂźrgerschaft berechtigt, „als BĂźrger aufzunehmen jeglichen freien Mann“. Heute ist das Kuhschwanzfest eines der schĂśnsten und grĂśĂ&#x;ten Feste SĂźdthĂźringens. Das Fest beginnt bereits am Pfingstfreitag mit der Ă–ffnung der Schaustellergeschäfte auf dem Volkshausplatz und einer Veranstaltung im Festzelt. Am Pfingstsonnabend erfolgt die offizielle ErĂśffnung durch das Festkomitee und den BĂźrgermeister mit dem Festbieran-

stich. An den folgenden Tagen gibt es vielseitige und abwechslungsreiche Programme auf der Otto-Ludwig-FreilichtbĂźhne und im Festzelt. Ganz im Zeichen der Tradition steht der Dienstag. Nach dem historischen Festumzug findet das Fest mit Programmen, einem Feuerwerk und dem Begraben des Kuhschwanzes seinen Abschluss. Doch woher kommt eigentlich der Name „Kuhschwanzfest“? Eigentlich handelte es sich um die boshafte Anspielung der einstigen Residenzstadt Hildburghausen auf das Fest der „Asfaller Hammelsäck“, bei dem die Festwagen von Ochsen und KĂźhen gezogen wurden.

www.hirsch-hirschbach.de

24 Doppel- und 6 Einzelzimmer mit DU/WC, TV, Telefon a la carte Restaurant „Herbert Roth“ mit deutsch-mediterraner KĂźche, Bar, Biergarten, Sauna, Solarium Hotel „Zum goldenen Hirsch“ Hauptstrasse 33 ¡ 98553 Hirschbach Tel. 03681- 45 21 80 ¡ Fax 03681- 45 21 81 info@hirsch-hirschbach.de

Haus am See

Waldhotel

moderne Zimmer

Schleusingen Hotel, Gasthaus & CafĂŠ

gutbĂźrgerliche ThĂźringer KĂźche

Einkehren, wo es am schĂśnsten ist! ! " # $

hĂźringer KĂśstlichkeiten, % & ' ( & ) ! * + ! ' $ ,,- . /0

###

mit vielen Spezialitäten reichhaltiges Frßhstßcksbuffet Konferenzraum kostenloser Internetzugang

WIR FREUEN UNS AUF IHR KOMMEN ! Inhaber: Menk OHG Am langen Teich 3 ¡ 98553 Schleusingen

Tel.: 03 68 41 / 3 37-0 ¡ Fax: 03 68 41 / 3 37-37

www.haus-am-see-schleusingen.de

20

eine Oase mitten im Wald

EISFELD ¡ Coburger StraĂ&#x;e 501 (A 73-Abfahrt Eisfeld-SĂźd) Telefon: 0 36 86 / 61 88 80 www.waldhotel-hubertus.de info@waldhotel-hubertus.de


Masserberg: Lassen Sie sich inspirieren Hullefraansnacht

I

nmitten des Thüringer Waldes lädt Masserberg, als Heilklimatischer Kurort, mit seinen Ortsteilen Einsiedel, Fehrenbach, Heubach und Schnett zu Erholung und Entspannung ein. Seine landschaftlichen und klimatischen Vorzüge und auch die Ruhe locken viele Gäste auf die Rennsteighöhe. Ein etwa 70 Kilometer gut ausgeschildertes Wanderwegenetz mit zahlreichen Ausflugszielen macht das Gebiet zu einem Paradies für Wanderer. Die abwechslungsreiche Mittelgebirgslandschaft lässt die Gäste an rauschenden Bä-

chen und blütenübersäten Wiesenhängen vorbei bis hinauf zum Kamm mit seinen ausgedehnten Wäldern so richtig durchatmen. Der Winter gibt dem schneesicheren Gebiet seinen besonderen Reiz. Skiwanderungen und romantische Fahrten mit dem Pferdeschlitten bringen einzigartige Naturerlebnisse. Mit drei Schleppliften, 70 km Skiwanderwegen und zehn Kilometern gespurten Loipen hat auch der Winter in diesem Gebiet seinen Reiz. Eine große Auswahl an Übernachtungsmöglichkeiten vom Privatzimmer über

Ferienwohnungen bis hin zum Vier-Sterne-Hotel stehen den Gästen in Masserberg zur Verfügung. Attraktionen sind das Badehaus Masserberg mit seinen zahlreichen Wellnessangeboten, die liebevoll eingerichteten Heimatstuben, ein Theater und Kino sowie die Rennsteigwarte (der einzige Aussichtsturm direkt am Rennsteig, von welchem man eine herrliche Sicht über den Thüringer Wald genießen kann) und die Werraquelle. Zwei Reha-Kliniken auf höchstem medizinischen Niveau und ein moderner Kur-

Düstere Gestalten ziehen jedes Jahr am 2. Januar mit tosendem Gebrüll in Schnett von Haus zu Haus. Es ist Hullefraansnacht. Einer Sage zufolge ist dies der Höhepunkt der zwischen Weihnachten und dem Dreikönigstag im Land andauernden Spukerei von Hexengöttin Frau Holle und ihrem Gefolge. Wer den Wilden an diesem Tag über den Weg läuft erhält drei Schläge mit einer Haselnussoder Weidengerte. Diese dienen der rituellen Reinigung, vertreiben böse Geister und sollen Glück, Gesundheit und Fruchtbarkeit bescheren. Am wertvollsten sind an diesem Tag übrigens die Hiebe der „Ströhernen“. Ein Strohhalm aus Ihrem Gewand im Geldbeutel sorgt außerdem für nie ausgehendes Kleingeld.

bereich sind Garant für vielfältige Vorsorge- und Kurangebote. Der Abenteuerspielplatz in Masserberg, Naturlehr- und Trimm-dich-Pfad in Schnett, Terrainkurwege in Masserberg, die Sternwarte am Schullandheim Heubach, die Minigolfanlage und das Sportcenter in Heubach runden das Sport- und Freizeitangebot ab.

SUPERIOR

Hotel Residenz Masserberg Ambiente genießen – Nobel wohnen Kulinarisch speisen – Wellness erfahren ... in einem der schönsten Hotels Thüringens Machen Sie doch mal Urlaub im Thüringer Wald auf den Spuren von Goethe direkt auf dem Rennsteig! DZ ab 23,00 Euro p.P. inkl. Frühstück Hotel & Restaurant

„Schöne Aussicht“ Telefon 03 68 70 / 2 55 - 0 www.residenzthueringen.de

An der Schönen Aussicht 3 98666 Masserberg Telefon: 036870 59059 Fax: 036870 59060 E-Mail: schoeneaussicht1@aol.com www.schoeneaussicht-masserberg.de

21


Steinacher Holzkunst im Schlosshof

J

ihnen fachsimpeln. Das sommerliche Stelldichein wird durch ein vielseitiges kulturelles Programm und einen Kunsthandwerkermarkt am Wochenende umrahmt. Inzwischen hat sich die Veranstaltung weit über die Landesgrenzen hinaus

herumgesprochen. Wohl auch deshalb, weil die riesigen Holzskulpturen in der Stadt zu bewundern sind. Im vergangenen Jahr schufen sechs Holzbildhauer lebensgroße Krippenfiguren. Ihr Arbeitsplatz war der romantische Schlosshof. Wer mochte, konnte den Künstlern bei der Arbeit über die Schulter schauen und dabei zusehen, wie aus Stämmen Skulpturen entstanden. Kunst in die Stadt holen und Kunst erlebbar machen, das ist das Ziel des Fremdenverkehrsvereins in Steinach. So war es bereits sechs Mal und so wird es auch künftig bleiben. Immerhin ist das Event zu einem Aushängeschild Foto: S. Thomas

edes Jahr im Juli treffen sich Künstler im Steinacher Schlosshof, um im Rahmen eines Bildhauersymposiums Neues aus Holz und Stein zu schaffen. Eine Woche lang können Interessierte den Künstlern über die Schulter schauen und mit

für den Ort geworden. Zum Abschluss des alljährlichen Symposiums gibt es immer sonntags einen Handwerkermarkt mit buntem Programm. Dann dürfen Kinder eigene Plüschtiere selbst stopfen, Türschilder gelötet und alte Handwerkskunst bestaunt werden. Letztere wird in der Region noch immer bewahrt und gelebt.

Volkstheater Schwarzwurzel

S

chwarzwurzel, das ist eine Projektreihe über Heimat, den Thüringer Wald, über die Menschen, die hier leben oder hier gelebt haben, über diejenigen, die fest verwurzelt oder auf der Suche nach ihren Wur-

zeln sind. Der Name Schwarzwurzel setzt sich zusammen aus dem Schwarz der Schiefer der Berge Südthüringens und den Wurzeln, die Menschen mit einem Ort verbinden. Die Themen des Volks-

theaters setzen sich zusammen aus Geschichten, die unbedingt erzählt werden müssen, die Welt von Steinach aus gesehen und Steinach von der Welt aus betrachtet.

Steinach – kleine Stadt mit großen Angeboten

10 Jahre!

Da gehts ab !

Ein Sessel- und zwei Schlepplifte, Babylift und Kinderkarussell, Beschneiungsanlage, sieben Pisten (davon fünf mit Kunstschnee) und Thüringens längste Flutlichtpiste bieten Ihnen optimalen Skispaß im größten Skigebiet Thüringens!

22

www.silbersattel.de Erleben und genießen Sie • Spaß in der Skiarena Silbersattel und im Bikepark • Abenteuer im Hochseilgarten und auf dem Skiflyer – Skifliegen für jedermann • Interessantes im Deutschen Schiefermuseum, in der Spielzeugschachtel und in traditionellen Handwerksbetrieben • Wandern in typischer Mittelgebirgslandschaft mit herrlichen Ausblicken Touristinformation Steinach Tel. 03 67 62 / 3 48 13 · Fax 3 48 14 tourismus.info@steinach-thueringen.de www.steinach-thueringen.de

Auch 2012 macht das Theater im Sommer wieder auf sich aufmerksam. Vom 23. Juli bis 5. August zeigen dann die Künstler, was sie darstellerisch im Gepäck haben.

Wander-Tipp Die Region im Süden des Thüringer Waldes ist um einen Qualitätswanderweg reicher: Der 6-Kuppen-Steig verbindet die Orte Neuhaus am Rennweg, Lauscha, Steinach und Steinheid miteinander. Namensgeber für den 37 km langen Rundweg sind die sechs Berge, im Sprachgebrauch der Einheimischen auch Kuppen genannt. Jeder Einzelne von ihnen ist über 800 Meter hoch.


Tauchen Sie ab im Nautiland

K

ommen und staunen, so lautet die Devise, wenn es um das außergewöhnliche und individuell gestaltete Meeresaquarium-Exotarium in Sonneberg geht. Denn hier leben auf 600 m2 über einhundert verschiedene Arten an tropischen Fischen, Seepferdchen, Haien, Raubmuränen, Reptilen und Insekten. Die gesamte Einrichtung verbreitet eine ganz besondere Atmosphäre. Gemütliche Oasen und ein Piratenzimmer, das Kinderherzen höher schlagen lässt, laden in eine tropische Welt zum Verweilen ein. Seit August verfügt das Nautiland über eine neue

Attraktion. Einen Blick in das 100 000 Liter Hai-Becken können die Gäste wagen und sich den riesigen Fischen dabei ganz nah fühlen. Immer mittwochs und sonntags finden zwischen 15 und 15.30 Uhr Haifütterungen statt. Neben der Vielfalt der tropischen Riffbewohner zeigt das Nautiland eine große Auswahl an Korallen. Die gar nicht fischähnlichen Seepferdchen und unsere handzahmen Kois begeistern Jung und Alt. In einer bizarr anmutenden Welt können außerdem 21 verschiedene Arten an Reptilien, seltene Insekten

und wirbellose Tieren bestaunt werden. Vom augenscheinlichen Klein-Dino bis zur handzahmen Bartagame faszinieren diese Tiere immer wieder durch ihre Formen und Farben. Auf Wunsch erhalten die Besucher auch Auskunft über

die Größe und die Haltungsbedingungen . Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 11 bis 17 Uhr. Die gleichen Zeiten gelten auch an Feiertagen und Ferien-Montagen.

Marcus Sommer gründete am

17.7.1876 in Sonneberg die SOMSO- Lehrmittelwerkstätten. Aus Anlass des 125 jährigen Firmenjubiläums eröffnete 2001 die Familie Sommer im Stammhaus in Sonneberg das SOMSO-MUSEUM.

Ein Rundgang durch das Museum zeigt in zehn Stationen die Gesamtentwicklung der Geschichte der SOMSO MODELLE. Alle ausgestellten Modelle wurden in über 135 Jahren ausschließlich im Hause SOMSO entwickelt und hergestellt. Führungen nach telefonischer Vereinbarung unter 09561/85740. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

www.somso-museum.de • info@somso-museum.de • Beethovenstraße 29 • 96515 Sonneberg

23


D Neuhaus am Rennweg ie Stadt Neuhaus am Rennweg hat sich seit Dezember 2011 um den Ortsteil Steinheid

trittskarte entscheidet, kann mit einem ermäĂ&#x;igten Eintrittspreis beide Museen besuchen, auch zeitversetzt, an

sehr agiler Skiverleih fast jeden Wunsch. Die alljährlich stattfindende SkibÜrse wird hier besonders gern ange-

Veranstaltungen der Stadt Neuhaus am Rennweg kĂśnnen sich sehen lassen. Vormerken sollte man sich auf

...dort wo der Rennsteig Rennweg heiĂ&#x;t! vergrĂśĂ&#x;ert. 2012 folgen die idyllisch gelegenen Gemeinden Scheibe-Alsbach und Siegmundsburg diesen Weg. Damit erweitert sich auch das touristische Angebot der Rennsteigstadt: Neben der wunderschĂśnen Holzkirche in der Stadtmitte, deren SchlĂźssel fĂźr das Eingangsportal in der nahegelegenen städtischen Touristinformation erhältlich ist, ermĂśglicht das Museum „Neuhaus am Rennweg“ (ebenfalls untergebracht in der MarktstraĂ&#x;e 3) einen weiteren Spaziergang durch die Geschichte, spannend und erlebnisreich. Ein Besuch ist mehr als nur empfehlenswert. Auch das Geburtshaus von Dr. Johann Heinrich GeiĂ&#x;ler (1814 – 1879) gehĂśrt auf die Liste der Aufmerksamkeiten. Es wurde nach umfangreichen RekonstruktionsmaĂ&#x;nahmen als ganz neues GlasTechnik-Museum in der Sonneberger StraĂ&#x;e 106 erĂśffnet. Unter dem Motto „Entdecken – Erleben – Verstehen“ präsentiert sich dieses modern umgestaltete Museum „GeiĂ&#x;lerhaus“. Wer sich fĂźr den Kauf der Kombi-Ein-

einem x-beliebigen anderen Tag. AuĂ&#x;er montags sind beide Museen immer am Nachmittag geĂśffnet. Die Freisportanlage am Schulcampus Apelsberg ist eine weitere Attraktion der Rennsteigstadt, die von Touristen und Tagesgästen ebenfalls gern angenommen wird. Unter Aufsicht kann man sich hier beispielsweise an einem Kletterturm (HĂśhe 10 m) beweisen. Im Sommer lockt die Tubing-Anlage die Gäste in den kĂźnftigen Ortsteil Siegmundsburg. Aber auch im Winter macht das Rutschen auf den Reifen einen RiesenspaĂ&#x;. Zudem verfĂźgen Neuhaus am Rennweg, Steinheid und Siegmundsburg jeweils Ăźber einen Skilift, sodass die Wintersportfans hier oben auf dem Kamm auf ihre Kosten kommen, vorausgesetzt natĂźrlich, Frau Holle schĂźttelt kräftig die Betten‌ Dann ermĂśglichen auch kilometerlange hervorragend präparierte Skiwanderwege, entlang des Rennsteiges, Langlauf oder Skating. In der Stadtmitte von Neuhaus am Rennweg erfĂźllt ein privat gefĂźhrter und

nommen. Zudem locken herrliche Wanderziele, die zu FuĂ&#x; oder per Rad von Neuhaus am Rennweg und Ortsteile zu erreichen sind. Auch die speziellen ThemenWanderwege, wie der zertifizierte „6-KuppenSteig“, der “Stadtpanoramaweg“, der „Goldpfad“, der „PSW-Rundwanderweg“ u. v. a. sorgen fĂźr Erholung und Erlebnis in herrlicher Natur. Der kleine, aber feine Bahnhof von Neuhaus am Rennweg ist auĂ&#x;erdem ein beliebter Ausgangspunkt fĂźr Radtouren entlang des Werratalund Rennsteig-Radweges. Auch die zahlreichen

N EU H AU S A M R RE E N NWE NWEG (835 m NN) – staatlich anerkannter erholungsort –

!" # $ %!& !" # ' ! $ ()* + ,- ./0 10 0 + 2 3 0

** 0 & 0 " 4 " 4 ** 5 36 + 4*0 4 7 8 24**

78 # "6 + ) 0 #4 8 # 7 98 7 0 9 ++ 7 3 8 * +4 5 * 0 9 $ ! 4 $ ( 466 ): #4 # 2 3 7 + 7 3 ;

24

TOURISTINFORMATION s am Rennweg MarktstraĂ&#x;e 3 ¡ 98724 Neuhau -am-rennweg.de aus euh w.n ww ¡ 61 Tel. 0 36 79 / 72 20 Entdecken Sie die Rennsteigstadt mit ihrer faszinierenden Holzkirche, dem einzigartigen Erlebnismuseum und dem beeindruckenden GeiĂ&#x;lerhaus und genieĂ&#x;en Sie die reizvolle Landschaft unter hervorragenden bioklimatischen Voraussetzungen! Neuhaus am Rennweg hat eben mehr als nur Rennsteig, Wandern und Wintersport zu bieten – einfach l(i)ebenswert!

jeden Fall die Bergweihnacht in der schĂśnen Holzkirche gastieren. Nicht nur Eintrittskarten

und Jahresveranstaltungsßbersicht sind in der TouristInformation erhältlich.

Gasthof ÂťThomas MĂźntzerÂŤ

I Rennsteigwanderungen mit Personentransfer. I Goldwaschen 98749 Steinheid, Neumannsgrund 4 I Tel./Fax 03 67 04 / 8 03 66 I www.gold-waschen.de I


Aktiv die Saale erleben...

Mit Schlauchboot und Kanu unterwegs

D

as Saaletal aktiv aus der Flussperspektive erleben, dass ist per Schlauchboot, Kanu und Kajak möglich. Dabei darf man sich darauf freuen, eine herrliche und ursprüngliche Landschaft zu erleben und dabei auch noch Zwischenstopps an den an der Saale gelegenen Weingütern oder Biergärten einzulegen. Gegen Nachmittag oder Abend dann noch eine urige Grillparty direkt am Saaleufer, eine Burgbesichtigung oder für Unermüdliche eine Radtour zurück zum Ausgangspunkt. Fernab von Straßen und Abgasen kann man sich einfach mal treiben lassen und dabei die Natur in vollen Zügen genießen. Eine Empfehlung gibt es für die Strecke von Camburg bis Bad Kösen. Hier führt der Fluss durch eine hochinteressante und barrierefreie Gegend. Traditionell ist die Saale in diesem Abschnitt ein sehr beliebtes Revier für Wassersportler. Die Route von Camburg bis zum Blütengrund Naumburg gilt als der wohl inte-

ressanteste und naturbelassenste Streckenabschnitt mit steil aufragenden Hängen und Felsformationen. Mittelalterliche Burgen und Weingüter sind direkt vom Boot aus zu entdecken. Das ist ein Stück Abenteuer. Wer dann noch den heimischen Eisvogel aufspürt, der darf sich besonders glücklich schätzen. Die verschiedenen Tourenangebot reichen von zehn bis 28 Kilometern Länge. Für die Kürzeste werden je nach körperli-

Das gehört dazu: - Personen und Boots-Transfer - Einweisung in die Technik des Kanuund Schlauchbootsfahrens - Komplettausstattung mit Paddeln, Schwimmwesten, wasserdichter Tonne, Bootsleine, Schwamm - Kartenmaterial mit Tourenbeschreibung

cher Fitness etwa eineinhalb bis zwei Stunden Fahrzeit benötigt.

25


E

in Mal im Leben auf Goethes Spuren wandeln? Nichts leichter als das. Der Ilmenauer Hausberg Kickelhahn ist 861 Meter hoch und mit seinem 24 Meter hohen Aussichtsturm eines der Wahrzeichen der Stadt. Er liegt direkt am 20 Kilometer langen Goethewanderweg und bildet gleichzeitig dessen hÜchsten Punkt. Seinen Namen hat der Berg wohl vom Auerhahn, der einst in dieser Gegend gejagt wurde. Präparierte Exemplare dieses selten gewordenen Vogels sind im Museum Jagdhaus Gabelbach, etwa einen Kilometer unterhalb des Gipfels gelegen, noch zu sehen. Wanderer kÜnnen sich von dem herrlichen Ausblick auf die HÜhen des Thßringer Waldes und dessen

Vorland verzaubern lassen. Bei klarem Wetter ist es mÜglich, den Blick schweifen zu lassen von der Schmßcke und dem Schneekopf im Westen ßber Oberhof und den Inselsberg, nordwärts zu den drei Gleichen, nach Stadtilm und den Singerberg weiter Üstlich, dem Langen Berg, nach Sßden und zu den Gleichbergen bei RÜmhild wieder westwärts. Auch Goethe wusste schon die Atmosphäre des Berges zu schätzen und hielt

Foto: Luther

Foto: Blende 07

Kickelhahn: Wo schon Goethe wandelte

sich dort Ăśfter auf. Den Turm, der heute auf dem Gipfel steht, gab es zu seiner Zeit allerdings noch nicht. Drei Wege fĂźhren hinauf zur hĂśchsten â€žĂœber allen Gipfeln ist Ruh ...“, schrieb Stelle des KiGoethe an die Wand der kleinen Schutzckelhahns. hĂźtte auf dem Kickelhahn am 6. SepDies sind der tember 1780. Wegen dieser hier entstanetwa elf Kilodenen und später weltberĂźhmt gewormeter lange denen Verse wurde sie bald das „GoeGoetheweg, thehäuschen“ genannt. der Bob- und

Rodelweg mit etwa sechs Kilometern Länge. Die kĂźrzeste Strecke zu erstĂźrmen, gilt es auf dem Hauptwanderweg Jena - Eisenach mit 3,8 Kilometern. Wer nicht so gut zu FuĂ&#x; ist, der kann bis zum Wanderparkplatz HerzogrĂśderwiese fahren. Zum Jagdhaus Gabelbach, dem Goethehäuschen sowie dem Kickelhahnturm ist es dann nur noch ein Katzensprung.

*** **** , **** ( ) %

!"#$ % & '($

26

Telefon: 03 67 84 / 5 06 36 Fax: 03 67 84 / 5 02 45 E-Mail: info@meyersgrund.de


Bach-Festival-Arnstadt 2012

M

it dem Konzert „Bacharcades“ der ECHO-Klassik-Preisträger Lautten Compagney und Calmus Ensemble wird am 16. März 2012 feierlich das achte Bach-Festival-Arnstadt erĂśffnet. Das renommierte Musikfestival bietet Ăźber insgesamt zehn Tage rund 20 erstklassige Programmpunkte, welche nicht nur den HĂśrsinn des Publikums ansprechen werden. So warten 2012 gleich fĂźnf Echo Klassik-Preisträger mit einem faszinierenden Programm in der thĂźringischen Bachstadt auf. Neben diesen international gefeierten Stars werden vom 16. bis zum 25. März aber auch ausgezeichnete regionale KĂźnstler und ChĂśre zu erleben sein. Einen besonderen HĂśhepunkt neben dem Orgelkonzert „Reformation und Musik“ stellt dabei die „Johannes-Passion BWV 245“ dar, welche vom Bachchor Arnstadt, der capella arnestati sowie mehreren Solisten unter Leitung des Kirchenmusikdirektors Gottfried Preller am 24. März in der Bachkirche aufgefĂźhrt wird. FĂźr lukullische GenĂźsse sorgen zwei groĂ&#x;e barocke Lunch-Buffets am 18. und 25. März. Ergänzt um barocke Klänge sowie ein exklusives Ambiente werden erlesene regionale Speisen bei diesen Veranstaltungen im Mittelpunkt stehen. In diesem Rahmen kann am 18. März zu-

Restaurant

Zur SchortemĂźhle

dem das grĂśĂ&#x;te Weinfass ThĂźringens besichtigt werden. Aufgrund der groĂ&#x;en Nachfrage in den vergangenen Jahren, finden 2012 gleich vier ThemenstadtfĂźhrungen statt. Die Festivalgäste kĂśnnen auf den Pfaden von Johann Sebastian Bach durch Arnstadt wandeln und sich von Bach selbst oder aber seiner Maria Barbara interessante Anekdoten aus seiner Arnstädter Zeit berichten lassen. Feurige Energie, jugendliche Frische und hĂśchste Sensibilität kann man im ehemals fĂźrstlichen Hoftheater im Arnstädter Schlossgarten erleben. Im Doppelkonzert der beiden Echo Klassik-Preisträgerinnen Baiba und Lauma Skride werden am 23. März Werke von Johann Sebastian Bach, Claude Debussy, Igor Strawinsky und Maurice Ravel interpretiert. In der JohannSebastian-Bach-Kirche begegnen sich im Konzert „Milonga del Angel“ der ThĂźringen Philharmonie Gotha bereits am 17. März prachtvolle barocke Klänge und lateinamerikanische Leidenschaft. Zum Abschluss des BachFestivals-Arnstadt nimmt Echo Klassik-Preisträger Nils MĂśnkemeyer am 25. März sein Publikum mit auf „Eine musikalische Reise durch das Barock“. Gespielt werden Werke von Johann Sebastian Bach, Michel-Richard Delalande, Georg Philipp Telemann und Arcangelo Corelli.

Informationen und Tickets: Tourist-Information Arnstadt Markt 1 Tel.: 0 36 28 / 60 20 49 AusfĂźhrliche Informationen zum Programm, den Spielorten sowie den Pauschalangeboten gibt es im Internet unter: www.bachfestival.arnstadt.de

Hotel – Gasthof

Hubertus

¨¨¨¨

Intercamping und Bungalow-Vermietung

GroĂ&#x;breitenbach

g Er holun

pur

oder

Hier Gast zu sein, bringt Freude EZ Ăœ/F ab 34,– g ¡ DZ Ăœ/F ab 24,50 g Pauschalangebot Ăœ/F/HP 29,– g

Gäste- und Hoteltransfer Gästetransfer Hotel – Gasthof Inh. AndrĂŠ Leipold RennsteigstraĂ&#x;e 65 98701 Neustadt/Rennsteig Tel. 03 67 81/2 88 42 andre.leipold@web.de Fax: 03 67 81/2 37 15 http://www.rennsteighotel-hubertus.de

rlaub A k t i v - U Wi n t e r & Sommer INTERCAMPING GroĂ&#x;breitenbach

98701 GROSSBREITENBACH Telefon 03 67 81 / 4 23 98 Fax 03 67 81 / 4 19 44 E-Mail: info@intercamping-grossbreitenbach.com www.intercamping-grossbreitenbach.com

CafĂŠ & Restaurant

Waldbaude

16.03.-25.03.2012 w w w. b a c h f e s t i v a l . a r n s t a d t . d e

al-Spezial:

Unser Pausch Romantisches Gasthaus & Pension mitten im Thßringer Wald, 760 m ß.NN Telefon (0 36 77) 79 24 11 ¡ Fax (0 36 77) 20 56 36 E-Mail: moenchhof@t-online.de

W G T K : ¡ fangfrische Forellen ¡ Lachsforellen ¡ und StĂśr Ă– : Dienstag – Sonntag ab 11.00 Uhr

86 Ilmenau ¡ SchortestraĂ&#x;e

ě?ź 6 /

GeschäftsfĂźhrer Olaf Krannich 98701 GroĂ&#x;breitenbach Am Schwimmbad 1 쎰 03 67 81 / 4 06 80 ¡ Fax 2 41 64 E-Mail: waldbaude@gmx.de

Ausspannen Die Ruhe der Natur genieĂ&#x;en mitten im ThĂźringer Wald Erholen, wandern, Rad fahren, gut essen Besuchen Sie uns ! Zimmer ab 25,50 â‚Ź mit FrĂźhstĂźck Mehr bei: www.waldgasthaus-moenchhof.de

tel ck im 4**** Ho *2 Ăœ/ FrĂźhstĂź mu ss hlo Sc + g + StadtfĂźhrun tellung + Kafss au ch Ba / seum der 1 Konzert in feegedeck + 9,– â‚Ź 16 = ie or teg ersten Platzka r! Doppelzimme pro Person im tadt.de www.bachfes

tival.arns

27


ADAC Wanderführer Rennsteig & Thüringer Wald

28

pen präsentiert der Wanderführer Rennsteig & Thüringer Wald samt detailreichen Karten und Tourenbeschreibungen im handlichen Taschenformat. Der

Wanderer erkennt auf den ersten Blick den Schwierigkeitsgrad, die Länge und Höhenmeter und vieles mehr von der jeweiligen Route. TopTipps und KontaktAdressen entlang der Etappen sowie Anfahrtsbeschreibungen runden das Informationsangebot ab. Damit auch der Wanderausflug schon bei der Anreise entspannt beginnt, sind im Wanderführer zudem alle Standpunkte mit GPS-Angaben versehen, so dass die Anfahrt mit einem Navigationsgerät einfach vollzogen werden kann. Der ADAC Wanderführer

Gewinnen Sie Wanderglück Wandern kann so schön sein. Vor allem der Rennsteig und der Thüringer Wald bieten ideale Bedingungen dafür. Hier darf jeder Natur pur erleben. Natürlich laden entlang der Wanderstrecken vielfältige Rast- und Erlebnismöglichkeiten, aber auch Sehenswürdigkeiten, zu einem kleinen Abstecher ein. Damit Sie nichts davon verpassen, verlosen wir fünf Exemplare des ADAC-Wanderführers. Wenn Sie gewinnen möchten, dann müssen Sie gar nicht viel dafür tun. Teilen Sie uns einfach nur Ihr persönliches Lieblingswanderziel unter dem Kennwort „Thüringen im Blick“ mit. Schreiben Sie bis 30. März 2012 an Südthüringer Presse, Sonderthemen, Schützenstraße 2, 98527 Suhl. Viel Glück.

Rennsteig & Thüringer Wald ist zum Preis von 11,95 Euro in den Geschäftsstellen des ADAC auch in Ihrer Nähe oder online unter www.adac-shop.de erhältlich.

Foto: ddp

H

och über dem Kamm des Thüringer Waldes verläuft der Rennsteig, einer der bekanntesten Höhenwanderwege Deutschlands. Der neue ADAC Wanderführer führt Wanderer auf 176 Seiten in 13 Etappen durch beziehungsweise über diesen für Natur- wie Kulturfreunde besonders eindrucksvollen Wanderweg, der als Route bereits 1830 offiziell erstmals erfasst wurde. Neben dem Rennsteig umfasst der Wanderführer 14 weitere Touren im Thüringer Wald, zum Beispiel von Arnstadt nach Ilmenau auf den Spuren von Bach und Goethe, oder rund um die bekannten Wintersportstätten von Oberhof. Insgesamt 27 Wander-Etap-


Urlaub mit Start

am Flughafen Erfurt-Weimar E insteigen am Flughafen ErfurtWeimar: Das gilt auch wieder für den Sommer 2012. Nach zahlreichen Gesprächen und Verhandlungen mit mehreren Reiseveranstaltern und Airlines kann positiv in die Zukunft geblickt werden. Viele Reiseveranstalter werden den Quellmarkt Thüringen auch im Sommer 2012 bedienen. Eine Vielzahl von Flugzielen bietet Reisenden die Möglichkeit, mit namhaften Airlines ihren Urlaub von Erfurt-Weimar aus entspannt zu beginnen. Antalya in der Türkei wird 13mal pro Woche angeflogen, nach Bulgarien mit den Zielen Burgas und Varna wird es drei Verbindungen pro Woche geben. In Tunesien wird der Flughafen Enfihda zweimal pro Woche angeflogen, Djerba ist über eine Umsteigeverbindung dienstags erreichbar. Das ägyptische Hurghada lockt Sonnenhungrige und Wassersportfans mit einem Flug an jedem Montag. Auch die Baleareninsel Palma de Mallorca ist als Ziel ab Erfurt-Weimar zweimal pro Woche zu erreichen. Als neues Ziel wird Kroatien mit dem Zielflughafen Split jeden Samstag von allen bekannten Reiseveranstaltern über die Sommersaison hinweg angeboten. Mit den verschiedenen Reiseveranstaltern können die be-

kannten und beliebten Kurreisen nach Debrecen und Sarmellek bequem im Flugzeug angetreten werden. Die Reiseveranstalter und die Leserreisen der Tageszeitungen Freies Wort, Südthüringer Zeitung und FW Meininger Tageblatt, die bereits seit einigen Jahren Reiseziele mit Start ab dem Flughafen ErfurtWeimar anbieten, warten für den Sommer 2012 mit spannenden Angeboten in verschiedene Regionen der Erde auf. Buchungen sind in jedem Reisebüro, direkt am Airport in einem der vielen Reisebüros oder auch im Buchungsbereich der Flughafen-Homepage möglich. Die Planungen der Reiseveranstalter sind noch nicht abgeschlossen, die Zusammenstellung der Reisekataloge für den Sommer 2012 ist im vollen Gange. Auch die Air Berlin wird im Sommer 2012 im Auftrag einiger Reiseveranstalter die Ziele Antalya und Palma de Mallorca anfliegen. Das

Management des Flughafens hofft auf eine gute Auslastung der Flugverbindungen, die eine starke Basis für die Akquise zukünftiger Strecken bilden soll. Auch Papst Benedikt der XVI. nutzte bei seinem Besuch in Thüringen den Flughafen Erfurt-Weimar für die Landung, den Flug zum Pilgerort Etzelsbach und zum Weiterflug nach Freiburg. Nach der Begrüßung empfing Thüringens Ministerpräsidentin, Christine Lieberknecht, den Heiligen Vater zu einem Vieraugengespräch in der VIP-Lounge des Flughafens. Im gleichen Zeitraum wurden in gewohnter Qualität die planmäßigen Linien- und Charterflüge abgefertigt. Eine Fotoausstellung, die im Terminal B zu sehen ist, zeigt einige Impressionen dieses hohen Besuches. Übrigens werden für Interessierte auf Wunsch auch Flughafenbesichtigung angeboten, bei denen man einmal hinter die Kulissen schauen kann.

Europas einzige Schauhöhle im Anhydritgestein ■ riesige, weit gespannte Hohlräume ■ kristallklare, blaugrün schimmernde Seen ■ weltweit einzigartige, bizarre Gipslappen ■ Alabaster und Schlangengips Erleben Sie mit allen Sinnen Erdgeschichte!

29


Öffnungszeiten 1. April – 31. Oktober: 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr 1. November – 31. März: 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr Aquarium: täglich 10:00 bis 18:00 Uhr

Im Zoo der großen Tiere

D

er Thüringer Zoopark Erfurt liegt im Norden der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt auf dem Roten Berg und ist mit fast 63 Hektar der flächenmäßig drittgrößte Zoo Deutschlands. Zusammen mit seinem Aquarium am Nettelbeckufer beherbergt er insgesamt über 3000 Tiere aus aller Welt in rund 482 Arten. Unter dem Thema „Zoo der großen Tiere“ hat sich der Thüringer Zoopark Erfurt vor allem auf die großen Pflanzenfresser, wie Elefanten, Giraffen, Bisons, Kamele, Zebras und Nashörner, sowie deren Begleittierarten spezialisiert. Daneben gehören auch Raubtiere wie Berberlöwen und Südliche Geparden zu den größten Bewohnern. Die Besonderheiten des

Zoos sind die vielen großzügig gestalteten Anlagen, die dem natürlichen Lebensraum der Tiere nachempfunden wurden. Ob Löwensavanne, Nashornhaus, Flamingolagune oder die neue Pampaslandschaft und Gepardenanlage – die modernen Gehege bieten ausreichend Platz und Rückzugsmöglichkeiten. Neue Wegebereiche gewähren den Besuchern dabei einzigartige Einsichten in die faszinierende Welt der Tiere. Die neue Gepardenzuchtanlage macht es zum Beispiel mit einem Futterseilzug möglich, das schnellste Landsäugetier der Erde auf Beutejagd zu beobachten. Bei vielen neuen Anlagen nimmt die Gemeinschaftshaltung verschiedener Tierarten eine immer wichtigere Stellung ein. Auf der 4500

WILLKOMMEN IM ZOO DER GROSSEN TIERE Thüringer Zoopark Erfurt Der Zoo der großen Tiere liegt im Norden der Landeshauptstadt Erfurt auf dem Roten Berg und ist mit fast 63 Hektar flächenmäßig der drittgrößte Zoo Deutschlands. Zusammen mit seinem Aquarium am Nettelbeckufer beherbergt er insgesamt über 3000 Tiere aus aller Welt in rund 471 Arten .

neu 2012: Afrikasavanne Begehbarer Lemurenwald Wasserspielplatz Alle weiteren Informationen unter www.zoopark-erfurt.de

30

Quadratmeter großen Afrikasavanne beispielsweise leben Zebras, Strauße, Impalas und Rappenantilopen zusammen. Auf der Südamerikaanlage wurden Lamas, Nandus und Maras miteinander vergesellschaftet. Einige Anlagen sind sogar begehbar, so dass die Besucher den Tieren direkt begegnen können. Dazu gehören der Damhirschwald, das Streichelgehege mit Westafrikanischen Zwergziegen, die Ibisvoliere, der Berberaffenberg, das KangarooLand und der Lemurenwald. Sehr beliebt ist auch der Axmanns Hof, ein Schaubauernhof, auf dem eine große Auswahl an Haus- und Nutztieren unterschiedlichster Größe gezeigt wird. Seit 2003 gehört das Aquarium am Nettelbeckufer 28a offiziell zum Thüringer Zoopark Erfurt. Den Besucher erwartet dort die artenreichste Sammlung von Süsswasserfischen in Deutschland. Eine besondere Attraktion ist das 54 000 Liter fassende Riffbecken, in dem sich unter anderem Kaiserfische, Lippfische und Doktorfische tummeln. Neben Fischen und Meeresbewohnern werden auch Säugetiere, wie Lisztaffen und Nordamerikanische Rothörnchen sowie Reptilien und Amphibien gezeigt. Der Thüringer Zoopark Erfurt fühlt sich dem Natur-

schutz verpflichtet. Seit 1997 betreut er den damals als solchen ausgewiesenen Geschützten Landschaftsbestandteil Roter Berg. Der 14,5 Hektar große Halbtrockenrasen ist Heimat für 31 Tierarten, die auf der Roten Liste stehen; darunter der Wendehals, der Rotmilan, der Grünspecht, die Zauneidechse und die Wechselkröte. Der Thüringer Zoopark Erfurt setzt sich außerdem stark für den Artenschutz ein und nimmt an Zuchtprogrammen bedrohter Tierarten teil. So wird in Erfurt das Zuchtbuch für Rothunde geführt und an folgenden Erhaltungszuchtprogrammen teilgenommen: Afrikanischer Elefant, Südliches Breitmaulnashorn, Giraffe, Goldstirnklammeraffe, Bärenstummelaffe, Südlicher Gepard, Mantelaffe, Waldrapp, Lisztaffe, Zwergplumplori und Roter Vari. Mit dem Bau der neuen Elefantenanlage, dem bislang größten Bauprojekt in der Geschichte des Zoos, wird der Weg für die Zucht der gefährdeten Afrikanischen Elefanten freigemacht. Die 15 000 m2 große Dornbuschsavanne wird das neue Zuhause der Elefantenkühe Safari, Csami und Seronga. Zu ihnen soll sich ein Elefantenbulle gesellen und für Nachwuchs sorgen.


I

n der wunderschönen Saunatherme erwartet die Gäste hervorragendes Thermal-Solewasser mit ein bis zwölf Prozent Solegehalt und 32 bis 35 °C Wassertemperaturen in den verschiedenen Innen- und Außenbecken. Mehrmals täglich wird im Wellenbecken kostenlose Wassergymnastik angeboten. Der Eltern-Kind-Bereich, liebevoll ausgestattet mit Wasserattraktionen und der Kinderspielplatz im Freien, lässt die Herzen unserer kleinsten Badegäste höher schlagen. Wunderschöne, gesunde Haut bekommt man im „kleinen Toten Meer“ in Thüringen. Ein Gesundheitserlebnis der besonderen Art

verspricht das zwölfprozentige Thermalsole-Außenbecken. Die hochprozentige Sole gleicht in ihrer Wirkungsweise und ihrem erheblichen Auftrieb einem Urlaubsaufenthalt wie am „Toten Meer“. Die hochprozentige Sole mit konzentrierten Mineralien hat regenerierende und therapeutische Eigenschaften. Hautirritationen, gestresste und empfindliche Haut werden wieder in ein gesundes Gleichgewicht gebracht. Die beiden Natronbecken mit farblich wechselnden Wasserlichtspielen sind auf jeden Fall einen Besuch wert. Ein Bad im 34 °C warmen Natron-ThermalsoleWasser hilft aktiv bei der

Große Thermenwelt mit bestem Thermal-Solewasser 12 %-iges Thermalsole-Außenbecken, 2 Natronbecken, Wellenbad, Strömungskanal, Eltern-Kind-Bereich, Solarienwiese, kostenlose Wassergymnastik, ThermenRestaurant u.v.m. Täglich ab 12 Uhr textilfrei Baden in der gesamten Therme. Mi + So ab 12 Uhr Baden mit oder ohne Badebekleidung.

Entsäuerung und Entgiftung des Körpers, unterstützt die Gewichtsabnahme und verleiht eine samtig weiche Haut. Die Saunawelt mit Thüringen’s größter Sauna und elf Themen-Saunen mit unterschiedlichen Temperaturen wird jeden Saunaliebhaber begeistern. Täglich werden bis zu 18 Sauna-Aufgüsse vom Kristall-Team für die Gäste zelebriert. Einen Besuch wert ist der Osmanische Hamam. Auf dem warmen Marmorstein werden die Gäste sanft ins Schwitzen gebracht, die Muskulatur entspannt und somit für eine Seifen-RubbelMassage bestens vorbereitet. In der Wellness- und Mas-

Bleiben Sie doch einfach über Nacht,

Saunawelt mit Thüringen’s größter Sauna 11 Themen-Saunen, Spezial-Aufgüsse, 5 Dampfbäder, Osmanischer Hamam, Innen- und Außenbecken, Whirlpool, Eisnebelgrotte, Sauna-Restaurant, großer Liege- und Freibereich u.v.m. • Wellness-Angebote • Monatliche Events • Familien-Tarif

www.kristall-saunatherme-bad-klosterlausnitz.de Öffnungszeiten außer 24.12. Mo, Mi, Do, So 9 –22 Uhr Di, Fr, Sa 9 –23 Uhr kostenl. an der Therme

Preis pro Person

Köstritzer Str. 16 · 07639 Bad Klosterlausnitz Tel. (03 66 01) 598-0 · Fax 598-33 ab Reisemobil-Stellplätze mit Versorgungsanschlüssen

sageabteilung sorgen fachkundige Hände mit einem umfangreichen Massageund Kosmetik-Programm für gesunde Entspannung. Was jetzt noch fehlt um so einen Erholungs-Tag abzurunden findet man im Sauna- und Thermen-Restaurant: Feine Spezialitäten aus der Region und Leckeres für den Hunger zwischendurch. Monatlich Events wie Saunafeste, romantisches Vollmondschwimmen und vieles mehr bieten Abwechslung und Unterhaltung. Ein besonderes Angebot der Therme: wer am Tag seines Geburtstages die Therme besucht, bekommt nach Vorzeigen des Ausweises freien Eintritt.

verbinden Sie einen gesunden und erholsamen Aufenthalt in der Therme mit einer Übernachtung in einem ausgewählten Hotel! Dieses Erholungspaket beinhaltet: 1x Übernachtung mit Frühstück im DZ 1x Tageskarte Therme und Sauna 1x 2 Stundenkarte 1x Seifen-Rubbel-Massage 1x Black Mud Behandlung

105,00 € Änderungen vorbehalten

31


! + 9. / 9B0 0 0

ab

2 ) 9 ..0 ::* - 0

104,–

EUR

A9 A:> A#

©Ă tƶĂ©Ýů źƜ ƶÃɔȂśĜȂ M©ƣĂ ƑƶÝƍȶ Ɯźȶ /©Ýů̱ĜȂƍȂƶƜ©ƣȶźƍû ĜƑƑƣĜȋȋ ɔƣĂ ȋ©ƣľȶŴůɘśĜƑźśĜȂ M©ƣĂȋÝů©ľȶǨ ^ÃĜƣ źƣ /Ȃ©ƣƍĜƣû ̱ƶ Ă©ȋ ǻ0ȂɘƣĜ ©ƣĂǼ ĂźĜ ȂɘÝƍĜ ƣ©Ýů ůɘȂźƣśĜƣ ȋÝůƑ°śȶû Ɯ©Ýůȶ Ă©ȋ ƋɔƣśĜ 7ĜźƑÃ©Ă Mɔȋȶ ©ɔľ 0ĜƣźĜŢĜȂŴ ȂƑ©ɔÃǨ :ƣ ĂĜȂ ůźȋȶƶȂźȋÝůĜƣ Ƒȶȋȶ©Ăȶ ĜȂ̱©ȂȶĜƣ yźĜ W©Ýůȶ̱°ÝůȶĜȂľɘůȂɔƣśĜƣû ľȂ°ƣƍźȋÝůĜ MĜÃĜƣȋƑɔȋȶ ɔƣĂ ƍɔƑźƣ©ȂźȋÝůĜ JƻȋȶƑźÝůƍĜźȶĜƣǨ źĜ ůĜȂƜĜW©ȶɔȂ ȋĜȶ̿ȶ 0Ƒ©ƣ̿ƑźÝůȶĜȂ Ɯźȶ ɔȂśĜȋɔƣĂĜƜ 7ĜźƑ̱©ȋȋĜȂû yȶȂƻƜɔƣśȋŴ ƍ©ƣ©Ƒû yǗȂɔĂĜƑĂɘȋĜƣ ɔƣĂ o©ƣƶȂ©Ɯ©ÃƑźÝƍǨ ɔľȶĜƣĂĜ °ĂĜȂ ɔƣĂ T©ȋȋ©śĜƣ ɔƣĂ Ă©ȋ ƍĜƑȶźȋÝůĜ y©ɔƣ©Ŵ ȂƑĜÃƣźȋƑ©ƣĂ ǻ ȂĂľĜɔĜȂǼ ̰ĜȂ̿©ɔÃĜȂƣ ĂźĜ yźƣƣĜǨ

@ 90 )>A0' 0 /+> 9B):>B @ ' :- 9> 0 ) 9/ >A9 4 2).#B).* 92/ / :: '

@*/ . A0 0A>EA0' 9 # A 9

$0A0':E +> 0 ) 9/ 16FF " @46FF )9 26 +: 26 16FF " @?6FF )9 96 +: 6 16FF " @F6FF )9 26

) 9/ . :>9 ( 4 1<&;< 2 ) A )A0' D +> 9 0#29/ >+20 0 A0 0' 2> A0> 9 .6 F1%<& 4%%F DDD6 *92 )6 DDD6>) 9/ *0 >A96

;@


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.