Trauer um Jörg Schlaich Zum Tod eines wahrlich herausragenden Bauingenieurs
Wer sich für das Bauen generell oder eben den Brückenbau im Speziellen interessiert, weiß natürlich, dass Jörg Schlaich vor kurzem verstorben ist. Wie gedenkt man aber eines Mannes, über den inzwischen (wohl) schon alles gesagt und geschrieben worden ist – und dessen Leben und Werk in unserer Zeitschrift bereits vor sieben Jahren in, wie wir hoffen, angemessener Form gewürdigt worden sind? Nach reiflicher Überlegung haben wir uns nun entschlossen, diesem Vorbild für Generationen von Bauingenieuren unsere Ehrerbietung zu erweisen, indem wir keinen neuen Text verfassen, also nicht versuchen, den Inhalt der damaligen Veröffentlichung zu übertreffen oder umzugewichten, was ohnehin kaum möglich wäre. Stattdessen sollen die ehedem formulierten Zeilen, aktualisiert und um zwei, drei Sätze erweitert, hier nochmals in Erinnerung gerufen werden, waren und bleiben sie doch Ausdruck unserer unveränderlich großen Wertschätzung.
30]
Anlässlich seines 80. Geburtstages am 17. Oktober 2014 ist Prof. Dr.-Ing. Drs. h. c. Jörg Schlaich in diversen Fachartikeln sowie Beiträgen in der Tagespresse für sein umfangreiches Werk und ausgeprägtes Engagement gerühmt worden: Schlaich, der kreative Ingenieur, Schlaich, der politisch-kritische und verantwortliche Denker, und Schlaich, der ebenso fördernde wie fordernde Lehrer, dies waren und sind die Facetten, die seine Person ausmachten. Dennoch gilt es einige »ergänzende« Aspekte zu vertiefen. Was in dem Zusammenhang als Erstes zur Sprache kommen soll, sind seine teamorientierte Arbeitsweise, die Konsequenz, mit der er für die von ihm als richtig erachteten Lösungen kämpfte, sowie seine Fairness. Selbst wenn er unverblümt und direkt unliebsame Wahrheiten thematisierte, ging es ihm jederzeit um die Sache, nicht um die Person. So hat er auch, speziell bei der Entgegennahme von Ehrungen und Auszeichnungen, stets verdeutlicht, dass das 1980 gegründete Büro Schlaich Bergermann und Partner heißt und dass die Erfolge, die in der Öffentlichkeit meist ihm allein zugeschrieben wurden, ein Resultat gerade dieser Partnerschaft mit Rudolf Bergermann (und später weiteren Geschäftsführern) seien. Aus der fast unüberschaubaren Reihe an beeindruckenden Projekten, die im Rahmen jener fruchtbaren Bürogemeinschaft rund um den Globus zur Ausführung ge-
langten, seien nachfolgend (stellvertretend) nur einige feine und kleinere, dafür aber umso anspruchsvollere genannt, wie zum Beispiel in und bei Stuttgart die Brücke Auerbachstraße, eine monolithische Betonskulptur, die sich im desperaten Vorstadtdurcheinander elegant über eine stark frequentierte (Stadt-)Schnellstraße spannt, die lager- und fugenlose Nesenbachtalbrücke mit ihrer auf einem stählernen Raumfachwerk und baumartigen Stahlrohrstützen ruhenden Betonfahrbahnplatte oder der Killesbergturm, der dank seines selbsttragenden »Seilgerüsts« eigentlich das markante Signet der Internationalen Gartenbauausstellung 1993 hatte werden sollen, doch erst 2001 verwirklicht wurde. Neben den vielen (preisgekrönten) Brücken und dem 1991 trotz erheblicher Bemühungen um Denkmalschutz leider abgerissenen Trockenkühlturm des Kraftwerks in Hamm-Schmehausen müssen natürlich die Stadienbauten und deren oft als Membrankonstruktionen realisierte »Eindeckungen« Erwähnung finden, zumal sie den Weltruf des Büros nicht minder zu untermauern halfen, sowie die Messehallen in Hannover und, keinesfalls zu vergessen, die Überdachung des Innenhofes im Museum für Hamburgische Geschichte mit einer gläsernen tonnenförmigen Netzkuppel, die bis heute nichts von ihrer Ausstrahlung verloren hat. Für all diese und unzählige weitere Strukturen steht Prof. Dr.-Ing. Drs. h. c. Jörg Schlaich.
[Umrisse]