→ Edition Belletristik: 2021 feiern wir Eberhard Häfners 80. Geburtstag mit »Gesammelten Gedichten« aus 60 Jahren. Sichtbar wird die Klarheit seines Schreibens und sein Suchen nach einer Sprache für Liebe, für Verehrung und ganz zentral: für Freundschaften. → Edition Panopticon: In »Am Ende der Weißheit / Verschalte Verbindungen« setzt Swantje Lichtenstein Worte in Aktion, benennt Verbotenes, gibt sich nicht zufrieden mit verletzten Sprachen. → Edition Zwanzig: In »Die letzte Frau« projiziert Rasha Habbal Szenen und Situationen auf den Hintergrund ihrer Entstehung: die syrische Revolution von 2011, den Bürgerkrieg, das Leben in Deutschland. Habbals Gedichte sind immer intim, aber nie privat – immer alltäglich, aber nie belanglos. → Edition Poeticon: Mit den Essays »Scham« von Lea Schneider und »Lust« von Odile Kennel erscheinen zwei Essays, die sich dem Körper durch das Wort nähern, über Scham als großen Stillmacher und Lustlinien im Gedicht.