HH-West / Pinneberg / Itzehoe
Auf Bl端tentour Mit dem Rad zu Rosen, Stauden und Rhododendren
Ostergenuss Leckeres von Schaf und Ziege
C0
E
V W Q O M : Z M ] QV 1PZ
< ; ? / : )5*=
6M
Ausgabe April 2012
Das kostenlose Monatsmagazin f端r Schleswig-Holstein und Hamburg
LA_Seite_Klebebindung_CS4.indd 42
24.03.12 18:22
Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser, ab jetzt dürfen sich auch die Bewohner der nordelbisch gelegenen Metropolregion Hamburg, also Sie, liebe Leserin und lieber Leser in Ahrensburg, Barmstedt, Blankenese, Elmshorn, Itzehoe, Kaltenkirchen, Norderstedt, Pinneberg, Rellingen, Uetersen und Wedel jeden Monat auf ihr eigenes Lebensart-Magazin freuen. Mit den beiden funkelnagelneuen Ausgaben Hamburg-Nord und Hamburg-West erreicht Lebensart ab jetzt mehr als 83.000 Menschen in Schleswig-Holstein und Hamburg. Wir begrüßen „die Neuen“ an dieser Stelle ganz herzlich und freuen uns auf Briefe, E-Mails und Anregungen aus dem Hamburger Speckgürtel. Mehr Lebensart für den Norden Lebensart bringt Ihnen die schönsten Seiten Schleswig-Holsteins näher: Ideen für erholsame Ausflüge und Reisen, feine gastronomische Adressen, regionale Spezialitäten, interessante Menschen, spannende Geschichten, aktuelle Termine und Veranstaltungen, aber auch praktische Hinweise zu Gesundheit, Haus und Garten, Beruf und Bildung. Damit Sie jederzeit, auch unterwegs, ins Heft schauen können, gibt’s die aktuelle Ausgabe zum Blättern auf unserer Homepage und für´s iPad unter www.lebensart-sh.de Hummel, Hummel oder so? Wir haben uns natürlich viele Gedanken über Sie, unsere neuen Leserinnen und Leser, gemacht. Fühlen Sie sich schon als Hamburger? Sind Sie urban, kulturverwöhnt und weltläufig? Wie stehen Sie zu Schleswig-Holstein? Lieben Sie das Land, das Einfache, die Natur? Um dem Verhältnis zwischen Hamburg und unserem eher ländlichen Flächenstaat auf die Spur zu kommen, haben wir unseren „Spitzenmann“ Stephan Opitz mal um Erhellung gebeten. Spitzfindig und frech, wie es seine Art ist, hat er sich der Frage genähert und seinen Blick nach Süden gerichtet. Falls Sie sich als, sagen wir mal, Großraumhamburger fühlen, finden Sie auf Seite 35 heraus, zu welcher der beiden Sorten Hamburger Sie gehören. Es sei denn, Sie segeln. Dann ist das alles noch mal anders. Und so schließen wir uns seinem warmherzigen Gruß Richtung Hamburg an: „Herzlich willkommen, ohne Scheiß jetzt!“ Genug geschnackt Der Frühling kommt! Kommen Sie mit und begleiten Sie uns auf eine Blütentour rund um Pinneberg, Elmshorn und Barmstedt. Es erwarten Sie neben viel frischer Luft alpine Raritäten, edle Rosen, blühende Rhododendren, ein veritables Gartenparadies und eine bezaubernde Insel im Rantzauer See. Was sonst noch alles den April zu einem belebenden Monat macht, lesen Sie in dieser frühlingsfrischen Ausgabe von Lebensart.
04|2012 l e b e n s a r t
LA_1204_HHW.indd 3
3
25.03.12 12:48
Inhalt APRIL 2012
M Titelthema
ab Seite 10
Editorial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
IT DEM FAHRRAD AUF BLÜTENTOUR Der Frühling liegt in der Luft – endlich sind sie da, die lauen Lüfte und die bunte Blütenpracht. Die Natur explodiert: sonniges Gelb, sattes Rot und leuchtendes Lila, wohin man blickt. Immer vor zartem Grün, das frischer nicht sein könnte. Wir können von der Flora nicht genug bekommen und machen uns auf zu einem ganz besonderen Ausflug: der Schleswig-Holsteinischen Blütentour. Seite 24
Titelthema: Unterwegs auf der Blütentour . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Ausflüge & Reisen Leidenschaft: Motorrad fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Helgoland in Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Bettgeschichten aus dem Hotel Ambassador . . . . . . . . . . 24 Neues aus der Holsteinischen Schweiz . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Seite 28
Osterausflug nach Lyø . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Geschichten aus Schleswig-Holstein Von Groß-Hamburg zur Metropolregion . . . . . . . . . . . . . . . 36
Moment mal Sind Sie frei? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Seite 34
Freizeit & Kultur Das ist los im April . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Schleswig-Holstein Musikfestival . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Kunst-Kultur-Museen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Termine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Gute Unterhaltung: Unsere Veranstaltungstipps . . . . . . 64 4
l e b e n s a r t 04|2012
LA_1204_HHW.indd 4
25.03.12 13:28
Der kulinarische Norden Produkt des Monats: Holsteiner Katenschinken . . . . . . . . 26 Kulinarisches Thema: Von Lämmern & Zicken . . . . . . . . . . 28 Mecklenburgs à la carte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Kochen mit Blüten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Kaffeetanten unterwegs im Gertrudenhof . . . . . . . . . . . . . 50
Kolumnen Opitz Spitzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Meenos Wetterwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Rat & Tat Kräuterschnecken: Gewürze auf kleinstem Raum . . . . . . 78 Neues für Haus & Garten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 Neues aus der Autowelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Tod & Trauer Stille Zwiesprache am Grab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Fit, gesund & schön Trendsport: Golf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Frühjahrsmode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 Gesundheitstipps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Rubriken Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Wenn Naturkatastrophen den Menschen alles nehmen Retten Sie Leben – mit Ihrer Spende: Spendenkonto 4 40 40 Sparkasse KölnBonn BLZ 370 501 98 Titelbild: Ein ganz besonderer Ausflug: Die Schleswig-Holsteinische Blütentour. (mehr dazu ab S. 10)
Ein E Paket hilft
www.care.de
04|2012 l e b e n s a r t Anzeige_Naturkatastrophe_Text_90x58_sw.indd 1
LA_1204_HHW.indd 5
5 20.01.12 08:47
25.03.12 12:48
Das ist los im April
Raus an die frische Luft! von Anne-Kristin Bergan Nun waren wir lange genug in der guten Stube. Hier kommen unsere schönen Ausflugstipps.
Es war einmal ...
Wo ist das goldene Ei?
Zur Feier des 200sten Geburtstags der Gebrüder Grimm erwartet die Besucher des Dialog im Dunkeln etwas ganz Besonderes. Am 4. April lauschen sie in völliger Dunkelheit Märchen der Gebrüder Grimm. Mit Schneewittchen beginnt ein Reigen aus Märchen und grimmscher Biographie, der das Publikum zum Staunen und Schmunzeln einlädt.
Auf die Suche nach dem goldenen Ei machen sich die Besucher am Ostersonntag im Tierpark Neumünster. Liegt es im Geisterwald oder eher am Teich? Osterschminken, Osterbasteln, Osterquiz und Kasperle-Theater im Affenhaus (Vorstellungen um 12 Uhr, 14 Uhr und 15 Uhr) und Tierbabies begucken gibt es noch dazu! Ab 14 Uhr geht es mit Tierpfleger auf Futterrunde (Treffpunkt am Teich beim Geestbauernhof).
■ 4.4., Einlass 19 Uhr, Eintritt: 25,- Euro, erm. 20,- Euro Dialog im Dunkeln, Hamburg Tel. 0 40 / 3 09 63 40, www.dialog-im-dunkeln.de
■ 8.4., 10 Uhr, Tierpark Neumünster Tel. 0 43 21 / 5 14 02, www.tierparkneumuenster.de
Neues Eismeer
Tiernachwuchs im Tierpark Neumünster
Rosige Wangen, kühle Luft und ein bisschen Gänsehaut gehören einfach dazu. Denn hier ist nicht nur das Tier, sondern auch der Mensch mittendrin in den polaren Welten. Ob Nase an Nase mit einem tauchenden Eisbären oder inmitten einer Kolonie von Pinguinen – in Hagenbecks neuem Eismeer wird jeder Besucher zum Polarforscher! Ostern eröffnet das neue Eismeer – eine 20 Millionen Euro teure Weltneuheit mit einem 750 Metern langen Besucherweg. Eisbären, Walrosse, Seebären und Pinguine bevölkern die 8.000 Quadratmeter große Polarlandschaft, die mitten im Tierpark auch tolle Unterwassereinsichten ermöglicht. Dazwischen tummeln sich arktische Seevögel. Eröffnung: Ostern (genauer Termin stand bei Redaktionsschluss nicht fest) ■ www.hagenbeck.de
Feuer & Drachen
Am 7. April lockt das große Osterfeuer am Eckernförder Südstrand. Dazu gibt es Live Musik und eine Hüpfburg für Kinder. Am Oster-Sonntag zieren dann zahlreiche bunte Drachen den Himmel. Auch hier gibt es viel zu entdecken: Große, bunte Drachen, Kisten klettern und ein gastronomisches Angebot sorgen für ein abwechslungsreiches Programm und die Drachenfähre lässt Ostereier vom Himmel rieseln! ■ 7. + 8.4., Eckernförde Tel. 0 43 51 / 7 17 90, www.ostseebad-eckernfoerde.de
6
VERLOSUNG Wir verlosen 5 x 2 Eintrittskarten unter dem Stichwort Hagebeck
l e b e n s a r t 04|2012
LA_1204_HHW.indd 6
25.03.12 12:48
50 Jahre Star-Club-Jubiläum
Im April 1962 öffnete der legendäre Star-Club mitten auf dem Kiez seine Pforten, mit dem Versprechen: Die Zeit der Dorfmusik ist vorbei! Schon die Eröffnung wurde mit den Beatles, Roy Young, The Bachelors und anderen Musikgrößen zum unvergesslichen Ereignis. In diesem Jahr jährt sich die Eröffnung zum 50sten Mal und soll natürlich gebührend gefeiert werden. Beatlemania feiert in Kooperation mit der Großen Freiheit 36 und es geht das ganze Jubiläumswochenende vom 13. bis zum 15. April rund. Während sich am Freitag die Live-Musikacts das Mikrofon reichen, geht es Samstag und Sonntag bei Beatlemania mit dem Jubiläumsprogramm weiter.
Kitebuggy-DM in St. Peter-Ording
Rasant am Strand
Am zwölf Kilometer langen Strand von St. Peter-Ording treten die besten deutschen Kitebuggy-Piloten um den Titel des deutschen Meisters, in der Open-, Masters- und Tandem-Klasse, gegeneinander an.
■ 13.-15.4., 10-19 Uhr, Reeperbahn/Ecke Große Freiheit, Hamburg, Tickets: 0 18 05 / 85 37 53 www.beatlemania-hamburg.com Kombi-Ticket 45,- Euro, Tagesticket 12,- Euro
■ 7.-8.4., 10 Uhr, St. Peter-Ording www.st.peter-ording-nordsee.de
Ostervergnügen
Ostern wird im Freilichtmuseum am Kiekeberg zu einem gelungenen Familienausflug. Kinder können schönen Osterschmuck und Frühlingsdekoration basteln. Zur Stärkung backt die Bäckerei leckere Kuchen und österliches Gebäck. Jedes Kind, das selbst gemachten Schmuck für die bunten Ostersträuße mitbringt, bekommt eine kleine Überraschung. Das Freilichtmuseum lädt zur großen Ostereiersuche ein. Und im Küken-Kino erleben die kleinen Besucher süße Küken, Hennen und eine Brutmaschine. ■ 9.4., 10-18 Uhr, Rosengarten-Ehestorf Tel. 0 40 / 7 90 17 60, www.kiekeberg-museum.de
Osterausflug ins Kiekeberg-Museum
Torhaus Warnau Individuelle Wohnideen auf 700 m² Finden Sie in entspannter Atmosphäre Ihren persönlichen Mix aus klassischen & antiken Möbeln, die Lebensgefühl ausstrahlen. Wählen Sie aus modernen Wohnaccessoires sowie künstlerischen Einzelobjekten.
Antik- & Klassik-Möbel Öffnungszeiten Mo – Do nach Vereinbarung Fr – Sa 10.00 – 18.00 h So 13.00 – 17.00 h
Wir gestalten Möbel auch nach Ihren eigenen Vorstellungen und Ideen und beraten Sie gerne.
Dorfstraße 24 24250 Warnau (B 404) Fon 0 43 02.90 00 66 Mobil 0 173.6 68 52 32
www.torhauswarnau.de
gestaltung: www.jrs-viskom.de
Treffen Sie auf das Besondere hier bei uns in Warnau oder besuchen Sie uns im Internet.
04|2012 l e b e n s a r t
LA_1204_HHW.indd 7
7
25.03.12 12:48
Das ist los im April
Feiern mit den Kiebitzen
Am 15. April veranstaltet der NABU Hamburg das Kiebitzfest an der Carl Zeiss Vogelstation in der Wedeler Marsch westlich von Hamburg. Wichtigster Programmpunkt ist die abwechslungsreiche Vogelwelt der Elbmarsch. Vogelfreunde und Naturliebhaber, insbesondere Familien sind herzlich zum Kiebitzfest mit zahlreichen Attraktionen eingeladen. ■ 15.4., 10-17 Uhr, Wedeler Marsch www.hamburg.nabu.de, Tel. 0 40 / 69 70 89 0
Schenefeld lockt zum Osterbummel
Osterstimmung in Schenefeld
Noch bis zum 14. April kann man in frühlingshafter Stimmung Einkäufe in Schenefeld erledigen. Neben einer liebevoll zusammengestellten Dekoration erwarten die Besucher animierte Szenerien, die das Thema „Die Osterhasen-Spedition“ umsetzen und eine kleine Geschichte erzählen: Wer hilft dem Osterhasen die vielen Eier zu bemalen, zu verpacken und auszuliefern? Eine große Osterhasen-Suche mit Gewinnspiel sowie Ostereierbemalen und vieles mehr in der Kinderbetreuung (immer Do+ Sa von 16 bis 18 Uhr) runden das Programm ab. ■ bis 14.4., Mo-Sa 10-20 Uhr, Schenefeld Tel. 0 40 / 57 01 39 60, www.stadtzentrum-schenefeld.de
NABU lädt zum Kiebitzfest
Schachblumenfest in Hetlingen
Das traditionelle Schachblumenfest des Elbmarschenhauses und der Arge Umweltschutz wird Ende April oder Anfang Mai stattfinden – je nachdem wann die seltenen Pflanzen in voller Blüte stehen. Die Schachblumenwiesen in Hetlingen sind eine echte botanische Rarität. Auf zwei Wiesen, die gut zugänglich sind, stehen ca. 50.000 Exemplare dieses fast tulpengroßen Liliengewächses - ein prächtiger Anblick, den man allerdings nur kurze Zeit genießen kann, denn Schachblumen blühen nur eine Woche. Wie in jedem Jahr gibt es beim Schachblumenfest ein buntes Programm mit Informationen, Unterhaltung, Essen und Trinken. ■ Genauen Termin bitte erfragen, 11-16 Uhr, vor dem alten Deich in Hetlingen, www.elbmarschenhaus.de, Tel. 0 41 29 / 95 54 90
Traditionelles Frühlingsfest im Elbmarschenhaus
Lesetage
Am 15. April laden das Elbmarschenhaus und die Haseldorfer Handwerker und Kaufleute zum traditionellen Frühlingsfest ein. Der alte Gutshof in Haseldorf bietet gemeinsam mit dem Freigelände des Elbmarschenhauses eine wunderschöne Kulisse für das traditionelle Fest. Das Haseldorfer Schloss mit seinem alten Garten und der spätromanischen Backsteinkirche St. Gabriel lockt darüber hinaus zu einem kleinen Spaziergang, wer möchte, kann sich einer kostenlosen Führung oder KinderRallye durch den Schlosspark anschließen.
Vom 19. bis 26. April steht bei Vattenfall wieder die Literatur im Mittelpunkt. Zum 14. Mal lädt das Unternehmen auf eine Entdeckungsreise von Literatur und Stadt ein. Rund 140 Schriftsteller aus zwölf Ländern werden ihre Werke an teils erstmals für die Literatur geöffneten Orten präsentieren. In diesem Jahr richtet sich etwa die Hälfte, der mehr als 100 Veranstaltungen, an Kinder und Jugendliche. Gelesen wird an verschiedenen Orten in der Stadt und über die Grenzen Hamburgs hinaus. Unter anderem werden interessierte Hörer in den wiedereröffneten Bischofsturm am Domplatz oder in den Spy Shop, ein Spezialgeschäft mit Produkten zur Spionageabwehr, geladen, welcher Kulisse eines Agentenkrimis wird.
■ 15.4., 11-17 Uhr, Haseldorf www.elbmarschenhaus.de, Tel. 0 41 29 / 9 5 54 90
■ 19.-26.4., Hamburg Tel. 01805/969000123, www.vattenfall.de/lesetage
Frühlingsfest
8
l e b e n s a r t 04|2012
LA_1204_HHW.indd 8
25.03.12 12:48
Pflanzenmarkt
Vorschau
Seltene und exotische Pflanzen, Accessoires für den Garten, fachkundige Beratung an den Ständen gibt es 21. und 22. April im Freilichtmuseum am Kiekeberg. Auf dem Frühjahrsmarkt sind auch Anbieter aus dem benachbarten Ausland mit ihren neuesten Züchtungen und Spezialitäten vertreten. Für Junggärtner und Kinder gibt es ein buntes Mitmach-Programm. ■ 21. + 22.4., 10-18 Uhr, Rosengarten-Ehestorf Tel. 0 40 / 7 90 17 60, www.kiekeberg-museum.de
Zwischen Vieh und Heuballen
Eine ergreifende Zeitreise erleben Besucher der BallinStadt in Hamburg am 28. April. Bei der langen Nacht der Museen dreht sich in dem Auswanderermuseum alles um die Situation der Reisenden in die Neue Welt um 1850. Viele überlebten diese Strapazen nicht oder erreichten ihr Ziel völlig geschwächt. Neben szenischen Rollenspielen, Lesungen und Filmvorführungen gibt es deftige Hausmannskost aus der Transatlantikküche.
Gottorfer Landmarkt
Bio ist Zukunft
Die Ballinstadt um 1850
Nach zwölf Jahren Erfolg findet der Gottorfer Landmarkt als größter Ökomarkt Deutschlands im Mai in Schleswig auf Schloss Gottorf statt. Auf der Schleswiger Schlossinsel präsentierten sich wieder zahlreiche Anbieter und Attraktionen. Durch eine sorgfältige Auswahl der zertifizierten Waren ist auf dem Landmarkt sichergestellt, dass die Naturprodukte den hohen Ansprüchen an ihre ökologische und soziale Glaubwürdigkeit gerecht werden. ■ 20.5., 10-18 Uhr, Schleswig, www.gottorfer-landmarkt.de
■ 28.4., 18-2 Uhr, BallinStadt, Hamburg Tel. 0 40 / 3 19 79 16 16, www.ballinstadt.de
Landgeflüster auf Emkendorf
Der Frühling ist da und schon kann das Bepflanzen des Gartens oder des Balkons losgehen! Gärtner halten dafür die schönsten Pflanzen bereit, denn die Blumen strahlen um die Wette in ihrer Pracht. Gerade im April gibt es viel zu tun, z.B. Kapuzinerkresse aussäen (man kann auch vorgezogene Pflanzen kaufen), denn die essbare Pflanze macht zweimal Freude: im Topf oder Garten und auf dem Teller zur Dekoration bei einem Salat vielleicht? Im April ist auch die richtige Zeit um mehrjährige Gewürzkräuter wie Lavendel oder Salbei zurückzuschneiden.
Bei den Gärtnern auf Gut Emkendorf bekommen die Besucher während des Landgeflüsters jede Menge Informationen und Tipps dazu. Und wer keinen Garten hat, der schaut bei den Kunsthandwerkern vorbei. Ob Schmuck oder Textilien, Tücher oder Dekorationsideen: Hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. Übrigens: Das Herrenhaus kann um 12 Uhr, 13 Uhr, 14 Uhr und 15 Uhr nach Verfügbarkeit besichtigt werden. ■ 21. + 22.4., 10-18 Uhr, Gut Emkendorf im Naturpark Westensee Tel. 0 48 71 / 70 84 48, www.land-gefluester.de
Landgeflüster auf Emkendorf
LA_1204_HHW.indd 9
25.03.12 12:49
Mit dem Fahrrad auf
Blütentour
von Nadine Sorgenfrei Der Frühling liegt in der Luft – endlich sind sie da, die lauen Lüfte und
*
die bunte Blütenpracht. Die Natur explodiert: sonniges Gelb, sattes Rot und leuchtendes Lila, wohin man blickt. Immer vor zartem Grün, das frischer nicht sein könnte. Wir können von der Flora nicht genug bekommen und machen uns auf zu einem ganz besonderen Ausflug: der SchleswigHolsteinischen Blütentour.
10 l e b e n s a r t 04|2012
LA_1204_HHW.indd 10
Foto: clipdealer
25.03.12 12:49
Raus ins GrĂźne
Rosige Zeiten Wir wollen soviel frische Luft wie mĂśglich genieĂ&#x;en und machen uns per Fahrrad auf den Weg nach Klein Offenseth-Sparrieshoop. Dort starten wir unsere BlĂźtentour bei Rosen Kordes. Deren Gewächshäuser scheinen zu platzen vor Ăźppigen Rosen in voller BlĂźte. In den schĂśnsten Farben verstrĂśmen sie ihren betĂśrenden Duft, ab Juni erblĂźhen auch drauĂ&#x;en wieder die Rosengärten. Die Rosenbaumschule Kordes ist einer der grĂśĂ&#x;ten Anbieter im Land und stellt als echtes Familienunternehmen kompetente Experten auf ihrem Gebiet. Interessant: Vor Ăźber 20 Jahren hat Kordes aufgehĂśrt, die Rosen auf den Testfeldern mit Fungiziden zu behandeln. So ist es vmĂśglich geworden, sehr gesunde und robuste Sorten herauszuzĂźchten. Die Rosenstars in diesem Jahr sind die klassisch-edle Eleganza, die zauberhaft-nostalgische Märchen-Rose und die wildromantische Roadrunner.
Foto: ADFC
DauerFreude Traumhaft Rhododendron SchĂśn
SUCHEN lNDEN ONLINE BESTELLEN WWW HACHMANN DE
*ETZT PmANZEN
3ORTEN AUS EIGENER %LITE :Ă CHTUNG .EUE "LĂ TENFARBEN UNGEWĂ&#x161;HNLICHE "LĂ TEZEITEN &ROSTHART PmEGELEICHT AUCH KALKTOLERANT
Einzigartig
"RUNNENSTR $ "ARMSTEDT 4EL .%5 'ROÂ&#x201D;ES 3ORTIMENTSBUCH n 3CHUTZGEBĂ HR %52 ZZGL 0ORTO LA_1204_HHW.indd 11
25.03.12 12:49
Raus ins Grüne
Café Schlossgefängnis
Alpine Schönheiten im Norden
Rhododendron-Pracht in Hülle und Fülle
Wer zauberhafte Leberblümchen, Enzian, Christ- und Lenzrosen, Veilchen und Glockenblumen bewundern oder mit nach Hause nehmen möchte, muss nicht einmal auf hohe Berge kraxeln. Der Weg zur Gärtnerei Peters nach Uetersen genügt. Die Staudengärtnerei mit den alpinen Raritäten gibt es bereits in der dritten Generation. Wir verlieren uns zwischen rund 1000 verschiedenen Alpinen Raritäten und einem üppigen Sortiment an hohen Schmuckstauden und Schattenpflanzen (ca. 1500 Sorten). Alles Wissenswerte über die schönsten Pflanzen erfahren wir bei einem netten Klönschnack. Jürgen und Susanne Peters freuen sich immer, ihre Kunden persönlich kennenzulernen und im Staudenquartier über die gemeinsame Liebe zu den Pflanzen zu plaudern.
Unser etwa 16 Kilometer weiter Weg nach Barmstedt zur Baumschule Hachmann führt uns vorbei an traumhaft saftigen Frühlingswiesen und durch einen Wald, der nach dem Winter vor lauter Leben und frischem Grün nur so strotzt. Mal ehrlich, wie viele Rhododendron-Sorten kennen Sie? Vielleicht zwölf? Oder sogar achtzehn? Dann machen Sie sich auf etwas gefasst: Hachmann zeigt Ihnen auf seinem 7.000 qm großen Schaugelände 3.000 verschiedene Sorten. Bereits jetzt stehen schon unzählige Büsche in bunter Blüte, ab Mai beginnt dann die Hochblüte. Die zarten Rhododendronblüten erstrahlen in Weiß, Orange, Rosé oder Kirschrot und heben sich wunderbar von den kräftig, tiefgrünen Blättern ab.
Besuch bei der Königin der Kletterpflanzen Etwa ein halbes Stündchen radeln wir zum royalen Rankparadies Clematis Westphal. Die Gärtnerei hält mit 500 Clematissorten eines der größten Clematis-Sortimente weltweit bereit. Zu der unvergleichlichen Schönheit der Pflanzen und ihrem vollen Blütenflor kommt noch ein herrlicher Duft dazu. Clematis sind so vielfältig wie kaum eine andere Pflanzengattung. Die meisten Clematis stammen übrigens aus Asien, genauer gesagt aus China, der Mongolei, dem Himalaja Gebiet, Korea und Japan. Alle Kontinente dieser Erde (außer den beiden Polargebieten und Südamerika) beheimaten Clematis. Allein die verschiedenen Blütenformen sind so faszinierend, dass wir uns staunend nur im Schneckentempo durch die Anlagen bewegen. Die netten Experten vor Ort zeigen uns, welche Pflanzen sich besonders für unsere Hauswand und als Nachbarn für Rosen und Rhododendren eignen.
Schlossinsel und Seepark In Barmstedt folgen wir von der Stadtmitte aus einem alleegesäumten Wanderweg entlang der Krückau zur Schlossinsel. Hier befand sich um 1140 die Burg der Ritter von Barmstede und später der Grafen- und Amtsverwaltersitz Rantzau. Eine idyllische Atmosphäre herrscht auf der Insel. Die Zeit scheint hier stillzustehen, auch wenn an der Caféterrasse des Schlossgefängnisses (1836) die Turmuhr schlägt. Die Geschichte der Insel und der Stadt erzählt das Museum im alten Amtsgerichtsgebäude (1863). Kunst und Kultur haben in Form von Galerien und einer Keramikwerkstatt ebenso ihren Einzug in den backsteinernen Inselbauten gehalten. Eine knorrige „1000-jährige Eiche“ steht als Naturdenkmal vor der ehemaligen Schlossbrauerei unweit der Schlossinsel. Den nahen Rantzauer See mit dem Seepark und der Seebadeanstalt gibt es erst seit 1938. Um 1960 wurde im Seepark dann durch ansässige Baumschulen ein Rhododendronpark mit immergrünen Gehölzen zum Sortenvergleich in den schattenspendenden Hallen des Buchenwaldes angelegt.
12 l e b e n s a r t 04|2012
LA_1204_HHW.indd 12
25.03.12 12:49
Adressen Rosen Kordes Rosenstraße 54, 25365 Klein Offenseth-Sparrieshoop, Tel. 0 41 21 / 4 87 00, www.gartenrosen.de Termine: Vom 29.06.-01.07. feiert Rosen Kordes sein 125-jähriges Jubiläum. Eintritt ist an allen Tagen frei. Staudengärtnerei Alpine Raritäten Auf dem Flidd 20, 25436 Uetersen, Tel. 0 41 22 / 33 12, www.alpine-peters.de Termine: 16.-21.04. „Frühlings-Stauden-Fest“, 11.16.06. „Lassen Sie sich von unseren Glocken verlocken“ Glockenblumenfest
Foto: Westphal
Clematis Westphal Peiner Hof 7, 25497 Prisdorf Tel. 0 41 01 / 7 41 04, www.clematis-westphal.de Termine: 21.-22.04. Ausstellung beim Pflanzenmarkt Freilichtmuseum Kiekeberg Baumschule H. Hachmann – Rhododendron-Neuzüchtungen, Zwerggehölze, Raritäten Brunnenstraße 68, 25355 Barmstedt, Tel. 0 41 23 / 20 55 oder 20 56, www.hachmann.de Termine: 21.-22.4. Vorfrühlingsschau mit Fachvorträgen, Kaffe, Kuchen und Wein; 28.4.-26.5. verkaufslange Samstage 9-17 Uhr
Foto: Hachmann
Galerie-Café Schlossgefängnis Rantzau 9, 25355 Barmstedt Tel. 0 41 23 / 61 39, www.schlossgefaengnis.de Termine: 15.04. Themenbrunch: Russland
Stilvoll genießen im Schlossgefängnis Nach dem Genuss für die Sinne haben wir uns einen Gaumenschmaus verdient. Bereitwillig gehen wir direkt ins Gefängnis (ziehen nicht über Los, ziehen keine 4000 Euro ein …). Das idyllisch gelegene Café auf der Schlossinsel im Barmstedter See verwöhnt uns mit selbstgebackenen Waffeln, Kuchen und Torten und kleinen Snacks. Entweder man lässt sich in eine Gefängniszelle sperren oder man genießt die hübsche Aussicht auf der mit einem Schiffssegel überdachten Terrasse.
1
6
*Ein Angebot der Creditplus Bank AG Strahlenbergerstr. 110-112, 63067 Offenbach
ein kleiner Bauerngarten am Humburghaus. Chemnitzstraße 10, 25355 Barmstedt
Barmstedt
7
Rantzauer See
Elmshorn
5 Heidgraben
Tipp Im Stadtzentrum am Wanderweg zur Schlossinsel liegt
Klein Offenseth-Sparrieshoop
Ellerhoop
2
Uetersen
3 4
Prisdorf Pinneberg
1 Rosen Kordes 2 Café Rosenhof 3 Staudengärtnerei Alpine Raritäten 4 Clematis Westphal 5 Arboretum Ellerhoop 6 Hachmann Rhododrendren 7 Schlossinsel und Seepark
Bequemer geht’s nicht!
0%
Finanzierung* 24 Mon. Laufzeit
Wolfsteller und Wulff ist eine Kooperation der Firma Möbelhaus Wolfsteller GmbH & Co. KG Burger Str. 3, 25554 Wilster und der Firma Gustav Wulff e.K. Königstr. 32, 25355 Barmstedt
Wolfsteller & Wulff An der Bahn 1 (Badewanne) · 25336 Elmshorn · Telefon 0 41 21/ 898 292 - 0 www.wolfsteller.de
04|2012 l e b e n s a r t
LA_1204_HHW.indd 13
13
25.03.12 12:49
Raus ins Grüne
Ein Park
wie im
Märchen von Martina Mammen
Foto: Horst Doering
Atemberaubende Baumriesen, verwunschene BambusDschungelpfade, ein beeindruckender Bernsteingarten … und ein malerisches Blütenmeer: Die Norddeutsche Gartenschau im Arboretum Ellerhoop verzaubert die Besucher zu jeder Jahreszeit mit ihren vielfältigen Naturschauspielen.
M
itten im holsteinischen Baumschulgebiet zwischen Pinneberg und Barmstedt, eingebettet in die typisch norddeutsche Knicklandschaft, befindet sich eines der schönsten Kleinode des Nordens, der Baumgarten Ellerhoop, auch Arboretum Ellerhoop genannt.
Vom Baumschulgarten zum Wunderpark Der ehemalige Sichtungsgarten einer berühmten Baumschule hat sich im Laufe der Zeit in ein 17 Hektar großes Pflanzenparadies verwandelt: Unter der Leitung von Prof. H.-D. Warda ist ein Park entstanden, der die Herzen der Pflanzenforscher höher schlagen lässt und Schülern und Studenten die Möglichkeit bietet, Biologie hautnah zu erleben. Aber nicht nur Forscher kommen auf ihre Kosten. Der traumhafte Park ist eine Insel für alle Erholungssuchenden und eine fast uner-
schöpfl iche Quelle für jeden Gartenliebhaber. Jährlich wandern weit mehr als 100.000 Besucher aus allen Teilen Europas auf romantischen Wegen durch das Gartenidyll des Nordens. Hinter dem Eingangstor am historischen Münsterhof kann man rund 4000 verschiedene Baumarten und Pflanzensorten aus aller Welt entdecken. Der von zahlreichen verschlungenen Wegen durchzogene Baumpark bietet hinter jeder Wegbiegung Ausblicke auf wunderschöne Blütenwelten.
14 l e b e n s a r t 04|2012
LA_1204_HHW.indd 14
25.03.12 12:49
Das Arboretum in Ellerhoop
Die Jahreszeiten im Blütenrausch Bereits Ende Februar werden die Wiesen mit einem Teppich aus Märzbechern, Narzissen, Wildalpenveilchen und Krokussen überzogen, während sich im Gewächshaus die Kamelien entfalten. Ende April begrüßen Abertausende von Dichternarzissen und eine Vielzahl blühender Bäume das Frühjahr: ein wahres Feuerwerk der Farben! Ab Mitte Mai blühen mehr als 2000 Strauchpfingstrosen in den schönsten Farben. Eine Fülle und eine Vielfalt, die in Europa einzigartig sind. Spektakulär ist auch der Blütenrausch der Lotusblume im Hochsommer. Vom Teichrand kann man den wundervollen Kontrast zwischen der dunklen Teichoberfläche und der tropischen Blumenschönheit, deren Blüten über der Oberfläche des Sees zu schweben scheinen, beobachten. Am Ende des Gartenjahres bieten wunderschön gefärbte Rotahorne und Sumpfzypressen in feurigen Farben, untermalt von einem imposanten Gräser-Astern-Garten, ein faszinierendes Bild, das an den Indian Summer in Nordamerika erinnert.
Rosenhof Kruse
Hofladen . Bauernhofcafè
Geschenkdiele
Lichtdurchfluteter Wintergarten Kulinarische Überraschungen Sektfrühstück Exclusive Geschenke Öffnungszeiten Café: Dienstag - Sonntag: 14.00 bis 18.00 Uhr Montags Ruhetag 25436 Heidgraben, Jägerstr. 35, Tel. 04122 - 71 51 01, www. rosenhof-kruse.de
Foto: Horst Doering
04|2012 l e b e n s a r t
LA_1204_HHW.indd 15
15
25.03.12 12:49
Raus ins Grüne Rubrik
John Langley im Arboretum Ab Ende März sendet der NDR jeden Dienstag aus seinem neuen Fernsehgarten im Arboretum Ellerhoop. John Langley ist dann live vor Ort und verrät seine Tricks und Tipps rund um den grünen Daumen. Zuschauer sind herzlich willkommen, die Sendung zu verfolgen und ihre Fragen zu stellen. Das Fernsehteam wird das Geschehen mit zwei Kameras einfangen und live im NDR Fernsehen übertragen - jeden Dienstag ab 16.10 Uhr zur schönsten Tageszeit im Norden.
Foto: Horst Doering
Grüne Kunstwerke Prächtige Bäume und Sträucher aus aller Welt, akkurat gestutzte Buchsbaumwellen und eine Bambusformation der besonderen Art versetzen so manchen Besucher in Erstaunen. Bäume aus einer längst vergangenen Zeit findet man im Steinkohlewäldchen und im großen Sumpfzypressenwald, der vollständig im Wasser steht. Wellenreich, gradlinig oder kugelrund präsentieren sich die vielen Buchsbaumvarianten: Gartenkunstwerke, die beeindrucken. An der Ostseite des Sees taucht man in einen bis zu sieben Meter hohen Bambus-Dschungel ein, eine malerische Einheit, die Sanftheit und zugleich Stärke symbolisiert. Alles rund um das Gold der Bäume erfährt der Besucher im Bernsteinpavillon und im angrenzenden Garten. Gekrönt wird die Ausstellung mit Fototafeln des berühmten Bernsteinzimmers in St. Petersburg.
Traumhafte Beete und duftende Schönheiten
Foto: NDR
Geradezu ein Publikumsmagnet ist der in alter Gartentradition bepflanzte und liebevoll gepflegte Bauerngarten. Seinen sommerlichen Höhepunkt hat der reizvolle Bilderbuchgarten im Juli. Malven, Königskerzen und Sonnenblumen bieten eine atemberaubende Kulisse. Prachtvoller Blickfang: der 350 Jahre alte Münsterhof. Im Rosengarten verwandelt die Königin der Blumen die Beete in ein duftendes Blütenmeer. Üppig mit Rosenblüten eingehüllte Lauben laden bei Sonnenschein zum Innehalten ein. Sein „blaues Wunder“ kann man in einer Allee aus hochstämmig
16 l e b e n s a r t 04|2012
LA_1204_HHW.indd 16
25.03.12 12:49
Das Arboretum in Ellerhoop
gezogenen Glyzinien erleben. Im weißen Garten strecken unzählige weiße Schönheiten ihre Köpfe der Sonne entgegen: ein Blütentraum fast wie im Märchen. Die im Laufe des Gartenjahres ständig wechselnden Blütenbilder sind von einem solch malerischen Zauber, dass sie jedem Besucher noch lange im Gedächtnis bleiben.
Leckereien in historischen Gemäuern Das Café des Münsterhofes bietet täglich ab 14.00 Uhr selbst gebackenen Kuchen an. Das Zeltcafé auf dem Vorplatz ist ab März täglich von 11.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. ■ Öffnungszeiten: Täglich ab 10.00 Uhr, von Mai bis September bis 19.00 Uhr und im Winter bis zum Einbruch der Dämmerung. Hauptsaison ist vom 1. März-15. November. www.norddeutsche-gartenschau.de
Wir verlosen drei Jahreskarten für das Arboretum unter dem Stichwort „Baumgarten“.
Rosenhof Kruse Bei hausgemachten Kuchen und Torten unter dem Blätterdach der 120 Jahre alten Kastanie zu sitzen – das garantiert schöne, gemütliche Stunden. Wer möchte, kann natürlich auch den Rosengarten vorziehen und dort, zwischen den duftenden Rosen, die Leckereien genießen. Bei schlechtem Wetter bietet der Rosenhof in den gemütlich eingerichteten Räumen oder im Wintergarten genügend Platz. Ist der Kaffeeklatsch beendet, kann man sich noch im Hofladen nach regionalen Köstlichkeiten oder in der Boutique nach exklusiven Geschenkartikeln,Wohnaccessoires oder Damenmode umschauen. Das Café öffnet dienstags bis sonntags ist von 14-18 Uhr, für Gesellschaften nach Vereinbarung auch an anderen Tagen. ■ Rosenhof Kruse, Jägerstr. 35, 25436 Heidgraben Tel. 0 41 22 / 71 51 01, www.rosenhof-kruse.de
LA_1204_HHW.indd 17
04|2012 l e b e n s a r t
17
25.03.12 12:49
Scheune Glismann
RÄUME VOLLER STIL
DIE SCHEUNE GLISMANN.
Mit Möbeln und Wohnaccessoires ist es ein bisschen wie mit der Mode: Der Trend, von der Stange zu kaufen, verliert an Reiz, stattdessen steigen der Spaß und die Lust am Individualismus. Automatisch beginnt somit auch die Suche und Nachfrage nach den Geheim-
tipps und Locations, bei denen genau solch individuelle Einrichtungen zu finden sind. Einer davon findet sich kurz vor den Toren Hamburgs, in Barmstedt: die Scheune Glismann. Tritt man durch die Eingangstür, eröffnet sich eine helle und weiträumige Einrichtungswelt verschiedenster Stile – eine Mischung aus edel und rustikal, zwischen Landhausstil und urbanen Einflüssen. Die Zusammenstellung der Möbel und Dekorationen, die hier ausgestellt sind, ist Herzensangelegenheit von Inhaberin Nadja Malek-Kremer. Das ganze Jahr über ist sie auf Messen und bei Möbeldesignern unterwegs, um dem Hamburger und schleswig-holsteinischen Publikum eine ausgefallene Vielfalt zu präsentieren.
18 l e b e n s a r t 04|2012
HHW_S. 18-19_0412_Glismann.indd 18
25.03.12 17:43
Scheune Glismann
Scheune Glismann, Kleine Gärtnerstr. 18 Barmstedt Tel. 0 41 23 / 90 50 44
Stilsicherheit und eine hohe Beratungskompetenz sind ihr Markenzeichen: Nadja MalekKremer (links) und ihr Team von der Scheune Glismann.
Dieser Weg lohnt sich Das Sortiment der Scheune Glismann ist vielseitig und in dieser Stilistik und Atmosphäre im Hamburger Raum einzigartig. Angefangen bei Möbeln für die Inneneinrichtung über saisonale Dekorationen reicht es bis zu hochwertigen Möbeln für den Outdoorbereich. Für alles gilt ein hoher Qualitätsanspruch, die Kunden sollen an den erstandenen Verschönerungen für Haus und Garten ihre Freude haben. Ein weiterer Reiz der Scheune Glismann liegt wenige Gehminuten entfernt. Nach dem Einkaufsbummel wartet hier pure Entspannung am Rantzauer See.
04|2012 l e b e n s a r t
HHW_S. 18-19_0412_Glismann.indd 19
19
25.03.12 17:43
Leidenschaft Motorrad fahren B
F r i e & nds on t s n i w T our ig
Die „Friends“ auf einer Tour in Südafrika. Foto: Michael Narten (hfr)
Jetzt cruisen sie wieder, genießen den Fahrtwind und das Gefühl der Freiheit, sie riechen und spüren den Frühling und schätzen das Miteinander. Die Community vom Verein Big Twins & Friends (BT&F) startet in die Saison 2012. Alle verbindet eine Leidenschaft: Motorradtouren.
W
ir wollen einfach nur Spaß haben und Motorrad fahren“, sagt Christiane Großkopf, BT&F-Präsidentin über 105 Mitglieder, ein Viertel davon Frauen. Willkommen ist jede(r), unabhängig von der Motorradmarke – auch, wenn der Vereinsname Bezug auf einen Harley-Motor nimmt. Die soziale Stellung oder das finanzielle Vermögen der Mitglieder ist absolute Nebensache. Die Freude am Motorrad fahren und das Miteinander auf Augenhöhe zählen. Das Gros der Biker bei Big Twins & Friends ist zwischen 45 und 65 Jahre alt. Auch wenn sie sich vor fünf Jahren zu einem Verein zusammengeschlossen haben, bewegt sich das ganze „Vereinsgetrödel“ auf dem notwendigsten Level. „Wir wollen unkompliziert bleiben“, ist für die „Chefin“, wie die BT&F-Frontfrau genannt wird, oberste Priorität.
Benzingespräche & Bikersound Die „Friends“ sind eine gesellige Truppe. Sie unternehmen Tagesausflüge in Schleswig-Holstein, sind bei Wochenend- und Mehrtagestouren unterwegs und cruisen gemeinsam in den Urlaub. Ganz nebenbei fördern sie dadurch in der Bevölkerung ein positives Biker-Image und sorgen für veritable Umsätze im Christiane Großkopf mit ihrem „Baby“, einer Harley Softtail de Luxe. Foto: privat
20 l e b e n s a r t 04|2012
LA_1204_HHW.indd 20
25.03.12 12:49
Gastronomiegewerbe. Bei wöchentlichen „Benzingesprächen“ tauschen die „Friends“, auch gern mit Gästen, Erfahrungen aus und halten Klönschnacks. Zweimal monatlich treffen sie sich zum Frühstück mit anschließender Ausfahrt. Und auch in Kiel wollen die „Friends“, voraussichtlich freitags, einen Stammtisch einrichten. Bei richtig gutem Biker-Sound und Live-Musik von Thomas Melzer feiern sie am 21. April die Saison-Eröffnung. Ein Muss ist der Motorradgottesdienst in Wilster am 13. Mai, dessen Korso nicht nur für Motorradfreunde zum echten Erlebnis wird.
Sicherheit & Genuss beim Fahren Die BT&F-Community steht für verantwortungsbewusstes Cruisen, das auf Genuss und die Freude am Fahren basiert. „Racing-Weltmeister und waghalsige Kurvenartisten werden sich bei uns eher nicht wohl fühlen“, ist sich Christiane Großkopf sicher. Wenn es nach ihr ginge, müsste ein Sicherheitstraining zum regelmäßigen Termin aller Motorradfahrer werden. Denn der einzige Schutz im Straßenverkehr ist nun Mal die Beherrschung der Maschine. Die „Friends“ frischen ihre Fahrkünste zum wiederholten Mal im Trainingszentrum Hungriger Wolf auf, einem 30 Hektar großen ehemaligen Flugplatzgelände beim Verkehrsinstitut Nord (VIN). „Rund 90 Prozent der Motorradfahrer sind klassische Saisonfahrer“, weiß VINGeschäftsführer Horst Doehring. „Das Training hat mir schon oft geholfen“, betont die „Chefin“, startet ihre Harley Softtail de Luxe und cruised dem Frühling entgegen.
Buchen Sie Ihren Urlaub bei uns! Reisebüro Busradeln
■ www.bigtwinsandfriends.de Biker-Stammtisch jeden Donnerstag ab 19 Uhr in Beermann`s Hof, Borsfleth bei Glücksstadt Frühstück und Ausfahrt jeden 2. Samstag und jeden 4. Sonntag ab 10 Uhr „Zur Eiche“, Poyenberg www.vin-nord.de, VIN - Trainingszentrum für alle Fahrzeugklassen
... der bessere Urlaub 14.04. - 20.04.12
MOGO-Husum 2012 Am Ostersonntag, den 8. April, startet der MOGO in die neue Saison. Zum 28. Mal feiern Tausende Biker und Zuschauer zusammen mit MOGO-Pastor Erich Faehling auf dem Marktplatz vor der Marienkirche. Der Corso startet um 12 Uhr, Treffpunkt Messehalle Husum. Der Gottesdienst beginnt um 13 Uhr. Übrigens: MOGO Hamburg, 10.6., 12.30 Uhr MOGO Kiel, 2.9., 13 Uhr www.mogo.de
Urlaubsreisen Busvermietung
7 Tage Marillenblüte in der Wachau
HP
628,00 €
inkl. 5 Übernachtungen mit Halbpension im Hotel der Familie Pichler, 1 Übernachtung mit HP auf dem Rückweg, EintriƩ SƟŌ Melk, Schloß ArtsteƩen, Donau-Schiīfahrt, Kutschfahrt, Weinprobe 14.04. - 21.04.12
8 Tage Locarno am Lago Maggiore
HP
849,00 €
inkl. 5 Übernachtungen mit Halbpension im Hotel Arcadia in Locarno, 2 Zwischenübernachtungen mit Halbpension, AusŇüge Lago Maggiore, Comer See und Tessiner Bergtal, 15.04. – 21.04.12
7 Tage Insel Jersey
HP
799,00 €
inkl. 4 Übernachtungen mit Halbpension auf Jersey, 2 Zwischenübernachtungen mit HP, Fährüberfahrt St. Malo – Jersey, Inselrundfahrt, BesichƟgung Mont-St-Michel, 24.04. - 01.05.12
8 Tage Rom – Italiens Hauptstadt
ÜF
768,00 €
Inkl. 2 Zwischenübernachtungen mit Halbpension, 5 Übernachtungen mit Frühstücksbuīet im 4-Sterne-Hotel in Rom, Stadƞührungen in Rom und VaƟkanstadt, AusŇug Albaner Berge, 28.04. – 06.05.12
8 Tage Istrien, Perle der Adria
HP
695,00 €
Inkl. 2 Zwischenübernachtungen mit Halbpension, 6 Übernachtungen mit Halbpension im 4-Sterne-Hotel Belverde, Begrüßungscocktail, Weinprobe, EintriƩ Pula Arena, AusŇüge
Westring 16 24850 Schuby 0 46 21 - 4 88 80 www.boelck.de
04|2012 l e b e n s a r t
LA_1204_HHW.indd 21
21
25.03.12 12:49
Anzeige
Ferienland Ostsee – Geltinger Bucht und Kappeln an der Schlei Baden, Planschen, Burgen bauen oder einfach nur Faulenzen, das klingt ganz nach einem Tag an der Ostsee. Doch das Ferienland Ostsee rund um die Geltinger Bucht und Kappeln an der Schlei hat weit mehr zu bieten: 15 maritime Radrundtouren bieten erholsamen Naturund Kulturgenuss beim Tritt in die Pedale entlang der Küsten von Flensburger Förde, offener Ostsee und der Schlei. Und auch, wer lieber auf den Drahtesel verzichtet, kann entlang der Strecke so Einiges erleben. Kappeln an der Schlei
zugänglich und mit etwas Glück lassen sich die Schauspieler sogar bei der Arbeit beobachten. Schlei-Segler
42 Kilometer lang ist der einzige Ostseefjord Deutschlands – die Schlei. Als traumhaftes Segelrevier bekannt führt der Meeresarm entlang blühender Rapsfelder von Schleimünde über die idyllische Fischerstadt Kappeln bis nach Schleswig – der Stadt der Wikinger. Geltinger Bucht
Große und kleine Sehenswürdigkeiten, wie der typisch rot-weiße Leuchtturm von Falshöft, romantische Dörfer und Natur pur soweit das Auge reicht. Zum Beispiel im Naturschutzgebiet Geltinger Birk, wo Wildpferde mit ihren Fohlen grasen, Highland-Rinder völlig frei leben und Laubfrösche zum Konzert bitten. Leuchtturm Falshöft
Auf dem Weg durch die Region findet man sich vielleicht auch mitten am Set eines TV-Drehs wieder: In der Gegend rund um Schlei und Ostsee wird die beliebte ZDF Vorabendserie „Der Landarzt“ gedreht. Fast alle Drehorte sind frei
Nach einem Erkundungsausflug durch das Land zwischen Schlei und Ostsee warten sie dann wieder auf ihre Besucher: die herrlichen Naturstrände der Ostsee. Natürlich, vielfältig und kurtaxefrei sind sie genau der richtige Platz, um abzuschalten und dem Rauschen der Wellen zuzuhören. Der flach abfallende Seichtwasserbereich bietet auch den kleinsten Gästen einen perfekten Ort, um die Ferien so richtig zu genießen…
■ www.ferienlandostsee-kappeln.de
22 l e b e n s a r t 04|2012
HHW_22_Wittkiel.indd 22
25.03.12 13:24
Ausflüge & Reisen
Incredible India erleben
Frühlingserwachen
„Farbenprächiges Rajasthan“ heißt die gemeinsame Studien- und Erlebnisreise des Herbstsemesters der Volkshochschulen Kiel, Kappeln, Eckernförde und Flensburg. Vom 1. bis zum 16. November führt eine 16-tägige Rundreise zu den Höhepunkten Nordindiens. Es locken nicht nur der Tigernationalpark Rantambore und die Megametropole Delhi, sondern auch das farbenprächtige Rajasthan mit Hauptstadt Jaipur und dem sagenumwobenen Taj Mahal in Agra. Die Übernachtung ist nicht nur in Hotels der guten Mittelklasse, sondern auch in mehreren Maharajapalästen, sogenannten Heritageunterkünften, geplant. Die Reise wird von Sumeet Sehgal begleitet und mit Emirates-Flügen ab/bis Hamburg angeboten. Weitere Informationen: vhs oder Designer Tours.
Mit den knallroten 4-Sterne-Reisebussen vom Reisering Hamburg kann man Deutschland und ganz Europa bequem und gemeinsam mit netten Mitreisenden entdecken: Von der 4-tägigen Reise in die Elbmetropole Dresden inklusive Besuch der Semperoper bis hin zu Rundreisen kreuz und quer durch die Toskana, die Masuren oder Norwegen. Schon im Wonnemonat Mai führt dann eine 10-tägige Erlebnisreise durch das südliche Irland. Entdecken Sie die Hauptstadt Dublin, bestaunen Sie die steinzeitlichen Relikte und frühchristlichen Denkmäler sowie die großartige Natur, beispielsweise die 8-km-lange Felsbastei der „Cliffs of Moher“ oder den „Ring of Kerry“, eine der schönsten Küstenstraßen der Welt. Außerdem ist ein Stopp auf den Aran-Islands vorgesehen. Weitere 600 Reisetermine in ganz Europa, insbesondere in Deutschland, finden sich allein im Sommerkatalog 2012. Q Reisering Hamburg, Tel. 040 / 2 80 39 11 www.reisering-hamburg.de
Q Designer Tours, Tel. 0 46 42/20 89 www.designer-tours.de
Neugier genügt – ein Familientag im ErlebnisWald Frühling und Ferien im Wald – das macht Lust und Laune auf Düfte, Farben und Vogelstimmen. Der ErlebnisWald Trappenkamp bietet alles für einen perfekten Familientag im – ob Picknick, Grillfeuer oder Sonnenterrasse im Restaurant. Ein Ausflug zu den kleinen Frischlingen im begehbaren Gehege ist einmalig in Trappenkamp. Jeder mag sie, die putzigen, quirligen kleinen Kerle neben den großen Keilern. Und das beste: In den Osterferien und an allen Feiertagen bietet der ErlebnisWald eine kostenlose Ferienaktion für die ganze Familie. Geschulte Waldpädagogen basteln mit den Kindern und entdecken mit den kleinen Gästen die Waldgeheimnisse. Wer möchte, bringt seinen Hund gerne mit – die vierbeinigen Freunde freuen sich über den großen Hundefreilauf im Wald. Hochseilgarten und Falknerei haben ebenfalls in den Ferien geöffnet. Höhepunkt des Jahres sind die großen Holzaktionstage am 5. und 6. Mai. Q Schleswig-Holsteinische Landesforsten (AöR), ErlebnisWald Trappenkamp, Tannenhof, Daldorf Tel. 043 28 / 1 70 48 19, www.forst-sh.de
ferienm-ung ! stim kostenlose aktilione.en für die ganze fami nnen – basteln, spielem,ldre abenteuer im wa !
ze Familie, Der ErlebnisWald für die gan Daldorf. direkt an der A21, Abfahrt
mehr infos: www.forst- sh.de 04|2012 l e b e n s a r t
HH_Reisen_west_04.2012.indd 23
23
25.03.12 14:53
Bettgeschichten
Für Wellness-, Gourmet- und Naturfreunde Hotel Ambassador in St. Peter-Ording von Jens Mecklenburg
Es ist schon ein erhabenes Gefühl von Weite und Freiheit. Die Brandung tobt, der Kopf wird frei, der Alltag ist schnell vergessen. Ich stehe auf dem Balkon meines Hotelzimmers in St. Peter-Ording und genieße den unverstellten Blick auf Salzwiesen, Deich, Strand und Meer. Ich logiere im „ambassador hotel & spa“ direkt an der von einem Kieler Architekten neu gestalteten Kurpromenade.
S
t. Peter-Ording, 1373 erstmals urkundlich erwähnt, war schon immer ein besonderer Flecken Erde. Der zwölf km lange und zwei km breite Sandstrand ist einmalig in Deutschland. Für das Jahr 1838 vermerkt die Ortschronik erstaunt den ersten Gast, der für eine Übernachtung bezahlt. Das kannte man damals noch nicht. Man gewöhnt sich schnell daran, ist der damals arme Landstrich doch auf jegliche Einnahmequelle angewiesen. 1877 wird das erste Hotel mitten in den Dünen gebaut, weitere folgen. Das belebende Klima der Nordsee und das steigende Bedürfnis des aufstrebenden Bürgertums nach gesunder Erholung gehen in St. Peter eine zukunftsträchtige und solide Ehe ein. Wie in allen Ehen herrscht nach gewisser Zeit aber auch mal Flaute, braucht es neue Impulse die Ehe lebendig zu halten. Der beliebte Urlaubsort auf der schönen Halbinsel Eiderstedt hat dies erkannt und in den letzten Jahren rund 40 Millionen Euro in neue Infrastruktur und touristische Attraktivität des Ortes investiert. So wie auch Joern Sroka, der sein vom Vater übernommenes ehemals als „Best Western Premier Hotel“ geführtes Haus langjährig und aufwendig renovierte. Nun wird das 4 Sterne Superior Wellnesshotel als „ambassador hotel & spa“ in Kooperation mit „Wellness Hotels Deutschland“ geführt. Seit Herbst erstrahlt das Hotel nun vollständig in neuem, modernen Glanz. Vorherrschend sind dabei die natürlichen Sandtöne, die das Thema Nordsee und Strand aufgreifen, und die gelungene Kombination von nordfriesischer Gemütlichkeit und elegantem Ambiente. Die 89 Zimmer sind modern, chic und komfortabel eingerichtet. Direktorin Karin Brockmeier und ihre engagierten Mitarbeiter sorgen für eine freundlich-familiäre Atmosphäre im Haus. Man fühlt sich gut umsorgt und persönlich angesprochen.
Essen & Trinken Im Ambassador kann man aber nicht nur gut relaxen, sondern auch fein speisen. Für das leibliche Wohl ist Nils Kramer verantwortlich, der schon in England, Israel, Indonesien, China und den Vereinig24 l e b e n s a r t 04|2012
LA_1204_HHW.indd 24
25.03.12 12:50
ten Arabischen Emiraten den Kochlöffel schwang. Ich traf auf ihn auch schon mal in Andresens Gasthof in Bargum. Ob Kreationen mit Lammragout oder Lammrücken, Seeteufel oder Heilbutt und Aal auf Schwarzwurzel-Rhabarberkompott – in der Küche wird erfreulich ambitioniertes Handwerk praktiziert: frisch, saisonal, harmonisch und mit gekonnten internationalen Akzenten, die für den letzten Pfiff sorgen. Auch ist man hier „Feinheimisch“ Mitglied und beteiligt sich seit der letzten Saison am Schleswig-Holstein Gourmetfestival. Ich konnte selbst erleben, wie zwei Sterne Gastkoch Wolf-
gang Becker auf der Gourmetfestival-Gala mit Nils Kramer und seinem Küchenteam wunderbar harmonierten. Keine Selbstverständlichkeit, aber mit Kramer steht eben selbst ein Könner am Herd. Am Nachmittag erfreuen sich die Gäste im „Sandcafè“ am hausgemachten Kuchen und am Abend an der Bar bei guter Piano-Musik am letzten Absacker.
Wellness Obwohl die Nordsee ja schon von selbst Wellness bietet, verfügt das Haus über einen 1.200 Quadratmeter großen Wellness-Bereich verteilt auf zwei Etagen: das „Auramaris Spa“ im fünften Stock mit Meerblick sowie die Wellnessund Beauty-Anlage inklusive Saunen, Dampfbad und Schwimmbad im Untergeschoss des Hauses. Alles neu und tipptopp. Nach einem heilsamen Saunagang kann man im blickgeschützten Außenbereich wunderbar entspannen. Beste Entspannung bot mir auch eine „Hot Stone Massage“ im Spa-Bereich, in dem zahlreiche Körperanwendungen vom freundlichen Fachpersonal angeboten werden. Ein Highlight sind die Whirlpools auf der Dachterrasse des Hauses mit direktem Blick auf die Nordsee - dazu ein Glas Champagner. Nachteil: Man will die Wanne gar nicht mehr verlassen.
Wohnaccessoires und Geschenkartikel im skandinavischen Design
25335 Elmshorn . Alter Markt 2 (CCE) www.lagom-skandinavia.de
Ausflüge An Freizeitaktivitäten hat der Ort viel zu bieten: Strandsegeln, Kite-Surfen, Windsurfen, Stand Up Paddle-Surfing, Katamaransegeln, Reiten, Wattwandern und Diverses mehr. Das Multimar-Wattforum, das Eidersperrwerk und den Westerhever Leuchtturm sollte man sich auf jeden Fall ansehen. Filialen von Gosch
■ ambassador hotel & spa · Im Bad 26, 25826 St. Peter-Ording Tel. 0 48 63 / 70 90 · www.hotel-ambassador.de · Zimmer je nach Kategorie und Jahreszeit 120,- bis 235,- Euro · Suite 160,- bis 360,- Euro
und der Sylter Sansibar und einige neue anständige bis gute Restaurants im Ort sorgen auch kulinarisch für Abwechslung.
Fazit Ein schönes Hotel, gutes Essen, die Gäste liebevoll umsorgende Mitarbeiter, wunderbare Umgebung, gute Luft und die tosende Nordsee vor der Tür: Kein schlechter Ort um sich gut zu erholen man muss nur selbst hinfahren.
04|2012 l e b e n s a r t
LA_1204_HHW.indd 25
25
25.03.12 12:50
Produkt des Monats
Holsteiner Katenschinken
G
S
chleswig-Holstein hat kulina-
risch viel zu bieten. Die guten Produkte aus regionaler Herstellung sind die Grundlage für die gute Küche im Norden. Viele der regionalen landwirtschaftlichen Erzeugnisse tragen das Gütezeichen „GEPRÜFTE QUALITÄT Schleswig-Holstein“ für besondere Qualität. Die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein stellt jeden Monat typische Spitzenprodukte des Landes vor. Das Thema im April: Original Holsteiner Katenschinken.
Qualität aus dem Rauch Ihren ersten großen Fan hatte diese typisch schleswig-holsteinische Spezialität bereits Anfang des 17. Jahrhunderts: Kein Geringerer als der damalige Landesherr Christian IV. von Dänemark war es, der für den Holsteiner Katenschinken eine ganz besondere Vorliebe entwickelt hatte. Wie auch Theodor Storm: „In Holstein sind vor allem drei Dinge zu rühmen: die Luft, die hübschen Mädchen und die kernigen Katenschinken“. Längst ist die Spezialität
aus dem Rauch weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Unverwechselbar in Geschmack, Farbe und Konsistenz: Der Original Holsteiner Katenschinken wird bis heute nach traditionellem Verfahren und damit seit Jahrhunderten nahezu unverändert hergestellt. So vergeht vom Pökeln bis zur vollständigen Reifung des Schinkens oft über ein halbes Jahr. Holsteiner Katenschinken wird von Hand gesalzen und trocken gepökelt. Jede Schinkenräucherei im Land verwendet dafür ihre eigene und nach überlieferten Bräuchen zusammengesetzte Gewürzmischung. Und weil für das Original selbstredend jedes Schnellpökelverfahren ausgeschlossen ist, lagert der Schinken vier Wochen bei niedriger Temperatur im Pökelraum. Nur so können Salz und Gewürze das Fleisch langsam durchdringen – und ihm so den unnachahmlichen Geschmack verleihen. Erst dann wird der Holsteiner Katenschinken mit äußerster Sorgfalt im Buchenholzrauch veredelt. Ein Vorgang, der noch einmal bis zu sechs Monate Zeit in Anspruch nimmt. Kein Wunder, dass der Holsteiner Katenschinken mit dem Gütezeichen „Geprüfte Qualität Schleswig-Holstein“ der Landwirtschaftskammer ausgezeichnet wurde.
Die Vergabe des Gütezeichens ist an strenge Anforderungen geknüpft, die deutlich über dem gesetzlichen Standard liegen. Dass der Holsteiner Katenschinken eine ganz besondere und typisch regionale Delikatesse ist, hat jetzt auch die Europäische Union gewürdigt. Der Holsteiner Katenschinken wurde in das europäische Qualitätsregister aufgenommen und darf die offizielle Bezeichnung „geschützte geografische Angabe“ (g.g.A.) tragen. Nach dem Lübecker Marzipan und dem Holsteiner Karpfen ist der heimische Katenschinken erst das dritte Erzeugnis aus Schleswig-Holstein, das den Herkunftsschutz führen darf. (Foto Langenstrassen) ■ www.gzsh.de
Tag des Holsteiner Katenschinkens Am 12. Mai wird zum ersten Mal der Tag des Holsteiner Katenschinkens gefeiert. Die Mitgliedsbetriebe öffnen an diesem Tag ihre Pforten und Katen, informieren und lassen probieren – ein Freudenfest für alle Anhänger dieser rauchigen schleswig-holsteinischen Spezialität.
G
■ www.holsteinerkatenschinken.de
26 l e b e n s a r t 04|2012
LA_1204_HHW.indd 26
25.03.12 12:50
Ă&#x201E;hrensache.
Gebraut mit KĂźstengerste aus Schleswig-Holstein.
Genuss erleben. Flensburger Pilsener. LA_1204_HHW.indd 27
25.03.12 12:50
Das kulinarische Thema Das Schaf steht am Beginn der menschlichen Zivilisation. Es nährt und wärmt, wird geschlachtet, geschächtet, geopfert und verehrt. Am Himmel zählen wir die Schäfchenwolken. Außenseiter nennen wir
Am Anfang waren
Schaf und Ziege Von Lämmern und Zicken
von Jens Mecklenburg
„Schwarzes Schaf“. Wir halten Schäferstündchen, suchen Schutz gegen die Schafskälte und sind allesamt lammfromm. Dann bringen wir unsere Schäfchen ins Trockene und vertreiben schließlich den Wolf im Schafspelz. Und das Schaf gehört zu Schleswig-Holstein wie Wind und Deich.
I
dylle pur. Ein sanfter Wind streicht über den Deich. Friedlich liegen die Schafe mit ihrem zottelig-weißen Fell auf der grünen Wiese oder zupfen am saftigen Grünfutter. Überall blökt es „Määäh“ – die Alten tiefer, die Jungen heller. Spaziergänger und Radfahrer interessieren sie nicht. Die Tiere wollen anscheinend nur fressen und schlafen – und sind damit rundum zufrieden. In Schleswig-Holstein fühlen sich die Schafe wohl. Rund 320.000, davon 160.000 Lämmer, also Schafe unter einem Jahr, bevölkern die Weiden und Deiche zwischen Nord- und Ostsee. Die Hälfte von ihnen grast in Nordfriesland, wo jährlich von Anfang Mai bis Ende Juli die „Nordfriesischen Lammtage“ gefeiert werden. Norddeutsche Lämmer sind eine Delikatesse. Dank der saftigen Wiesen, der salzhaltigen Luft und der besonderen Vegetation am Meer würzen sich die Tiere selbst. Ihr Fleisch ist ein besonderer Genuss. Die außer-
ordentliche Qualität hat sich auch bis ins Mutterland der Gourmets herumgesprochen: Lämmer aus SchleswigHolstein werden nach Frankreich exportiert. So ganz nebenbei liefern die schleswig-holsteinischen Schafe zudem wärmende Wolle und sind im Küstenschutz aktiv: Sie halten das Gras kurz und treten die Deiche fest. Wer einmal einen Lammbraten vom nordischen Wiesenlamm gegessen hat, wird verstehen, warum Gourmets darüber ins Schwärmen geraten: Das Fleisch ist zart und saftig und schmeckt zugleich würzig und mild. Neben den Fleischschafen gibt es aber auch reine Milchschafe. Der aus der Milch hergestellte Käse ist ein reines Saisonprodukt, da von November bis März die Milch für die Aufzucht der Lämmer benötigt wird. Anfang April wird die Schafskäsesaison feierlich eröffnet, dann steht wieder ausreichend Milch für den besonders leckeren Schafskäse zur Verfügung. Die Milch der Schafe ist gehaltvoller als Kuh- oder Ziegenmilch. Der Fettgehalt liegt bei sieben, der Eiweißgehalt bei sechs Prozent. Dadurch ist auch der Vitamingehalt (A, B1, 2, 3) deutlich höher. Aus dieser gesunden Milch verarbeiten die Betriebe der Käsestraße SchleswigHolstein Joghurt, Frisch- und Weichkäse und gut gereiften Schnittkäse. Alle Betriebe arbeiten traditionell handwerklich. Sie produzieren reine Naturprodukte, bei denen man die gute Luft, die saftigen Gräser und würzigen Kräuter schmecken kann. Kurz: Käse wie das Land.
28 l e b e n s a r t 04|2012
LA_1204_HHW.indd 28
25.03.12 12:50
© www.feinheimisch.de
Stolz wie Oskar Dumme Ziege? Von wegen. Ziegen sind schön, einfallsreich und die Clowns der Natur. Ein Ziegenbock steht stolz wie Oskar auf einem großen Stein mitten auf der Weide und beobachtet seine Umgebung neugierig. Als er absteigt, um sich mit einem anderen Bock zu messen, erklimmt eine andere Ziege den Stein und genießt die Aussicht. Stundenlang könnte man dem munteren Treiben auf einer Ziegenkoppel im hohen Norden zusehen. Die Tiere verhalten sich so, wie man sich seine Mitmenschen wünschen würde: neugierig und intelligent, leichtfüßig, elegant und kapriziös. Im Mittelmeerraum hat die Ziege schon lange Kultstatus und auch im Norden ist die „Kuh des armen Mannes“ auf dem besten Weg, die Herzen der Menschen zu erobern. Ziegen zählen wie Schafe zu den ältesten Haustieren. Ihre Geschichte ist annähernd so alt wie die des Menschen. Seit 11.000 Jahren dient die Hausziege dem Menschen als Lieferant von Fleisch, feinem Leder und vor allem Milch. Schon die alten Römer schätzten die besonderen Eigenschaften der Ziegenmilch. Das Zickleinfleisch (unter einem Jahr) ist sehr schmackhaft und ähnelt
dem Lammfleisch. Das Fleisch von Rücken, Schulter und Keule ist aber noch magerer und feiner im Geschmack – eine besondere Delikatesse. Besonders die gesunde Milch der Ziegen hat es vielen angetan, denn sie ist sehr gut verträglich, auch für (Kuhmilch-) Allergiker geeignet, enthält weniger Milchzucker als Kuhmilch, dafür etwas mehr Fett und Vitamine. Der aus der Milch gewonnene Käse ist ein reines Saisonprodukt, da von November bis März die Milch für die Aufzucht des Nachwuchses benötigt wird. Anfang April steht dann wieder ausreichend Milch für den leckeren Ziegenkäse zur Verfügung. Auf den Speisekarten der gehobenen Gastronomie findet sich zunehmend heimischer Ziegenkäse. Gourmets schätzen ihn wegen seines feinen, würzigen Geschmacks. Ob Zickleinbraten, Ziegenmilch oder Ziegenkäse – die schmackhaften Naturprodukte der schleswig-holsteinischen Ziegen sind etwas Besonderes und finden immer mehr Anhänger. Ein schönes Beispiel dafür, dass eine alte Kultur, die traditionelle Käseherstellung, höchsten Genuss bereiten kann. ■ www.schafzucht-kiel.de www.lammtage.de www.kaesestrasse-sh.de
04|2012 l e b e n s a r t
LA_1204_HHW.indd 29
29
25.03.12 12:50
AUFGETISCHT
von Michael Fischer
STRAUERS HOTEL AM SEE
Idyll mit Seeblick
Strauers Hotel am See in Bosau ist seit Jahrzehnten erste Wahl für Urlaub, Wohlbefinden und Erholung in Schleswig-Holstein. Von hier hat man den idealen Ausgangspunkt für alles, was der Norden bietet: Segeln, Golfen, Strandurlaub, Waldspaziergänge, Radwandern und vieles mehr. Alle Zimmer bieten einen atemberaubenden Blick auf die traumhafte Landschaft der Umgebung. Regelmäßig wird Strauers Hotel am See von
der Zeitschrift DER FEINSCHMECKER ausgezeichnet und gehört zu den besten 450 besten Adressen. Eine besondere Empfehlung ist der Besuch des hoteleigenen Restaurants Seeblick, in dem in stilvoller Atmosphäre Gaumenfreuden der deutschen saisonalen Küche serviert werden. Die Küche des Restaurants Seeblick setzt insbesondere auf die Verwendung von regionalen und frischen Produkten, beispielsweise besten Fisch von heimischen Fischern und Fleischerzeugnissen regionaler Produktion. Bei schönem Wetter kann man sich übrigens ganz wunderbar auf der sonnigen Seeterrasse kulinarisch verwöhnen lassen. Am 14. April wird es ab 20 Uhr im Strauers französisch. Unter dem Motto ‚Frühling in Paris‘ wird dann ein 4-GängeMenü mit kulinarischen Spezialitäten aus Frankreichs Küche serviert. Dazu erfreuen Musiker der Musikhochschule Lübeck die Gäste an diesem Abend mit einer ebenfalls französisch geprägten akustischen Untermalung. ■ Strauers Hotel am See Gerold Damm 2-6, Bosau, Tel. 0 45 27 / 99 40, www.strauer.de
Speisen mit Seeblick
Eingebettet in die idyllische Umgebung rund um den Rantzauer See in Barmstedt liegt das Hotel und Restaurant Seegarten. In einem Licht durchfluteten Wintergarten lässt es sich ausgiebig und günstig schlemmen und feiern. Freunde von deftiger Küche sind hier richtig! Norddeutsche Klassiker wie Pannfisch und Büsumer Krabben sind genauso Bestandteil der Speisekarte wie Scampi in Tomatensoße und Argentinischem Rumpsteak. Im Frühjahr locken feine Matjesspezialitäten und Maischolle! ■ 0 41 23 / 6 84 00 www.seegarten-barmstedt.de
30 l e b e n s a r t 04|2012
LA_1204_HHW.indd 30
25.03.12 12:50
BROSCHEKS Abschalten und Entspannen am idyllischen Rantzauer See. Sonnenterrasse & lichtdurchÀuteter Wintergarten.
Oster-Lammcarré und Bärlauch-Menü
Bio Cross-Over Küche
Mit seinem Konzept, kreative Köstlichkeiten in elegantem Design und angenehmen Ambiente zu genießen, ist das Oberon seit der Neueröffnung Ende des letzten Jahres auf einem guten Weg, sich in der gehobenen Hamburger Gastronomie einen Namen zu machen. Chefkoch Nicolas Trautz kauft vor allem in Bio- oder Demeter-Qualität und Produkte aus der Region. Die Gerichte selbst sind teilweise mediterran, teilweise orientalisch geprägt. Inhaber Musa Erhan hat als Bühne für diese kulinarischen Grenzgänge eine Licht durchflutete Eleganz geschaffen. Die Lektüre der Abendkarte zergeht auf der Zunge: sautierte Jacobsmuscheln auf Rote Bete Risotto (11 Euro), Loup de Mer auf Fenchelbrandade mit Ratatouille-Creme & Artischocke (21,50 Euro) oder orientalisch geschmorte Lammschulter mit gebackenen Kichererbsen & gefüllten Spitzpaprika (18,50 Euro). Als krönender Abschluss: Pistazienparfait mit Schokoladen-Crème Brulée & Gewürzorangen (8 Euro). ■ Tel. 040 / 87601315 www.oberon-hamburg.de
Hausgemachte Torten und Kuchen Verschiedene Frühstücke * Kaffee- und Teespezialitäten
■ www.broscheks.de; www.speicher52.de
Täglich geöffnet. Seestraße 10 . 25355 Barmstedt Tel: Tel: 04123/684 00 . www.seegarten-barmstedt.de
Das Cafe im Herzen von Itzehoe Berliner Platz 8 25524 Itzehoe Tel: 04821/4 08 01 02 Öffnungszeiten: Montag Ruhetag Dienstag bis Sonnabend 8.30 bis 18.00 Uhr Sonn- und Feiertage 08.30 bis 17.00 Uhr und nach Vereinbarung
Alkohol- und rauchfrei 04|2012 l e b e n s a r t
LA_1204_HHW.indd 31
Etwas Kleines, warm oder kalt * Frische Salate * Eis
Mitte März stellte Küchenchefin Christine Zoch-Verhoeven die kulinarischen Kalender für ihre beiden Restaurants broscheks (Renaissance Hamburg Hotel) und Speicher 52 (Hamburg Marriott Hotel) vor. Die norddeutsche Brasserie broscheks bietet ihren Gästen zu Ostern traditionell Lammcarré mit Portweinjus. Im Speicher 52, das auch durch die Krimi-Dinner bekannt ist, wird eine gehobene norddeutsche Küche mit internationalem Einschlag serviert. Hier sind die Frühlingsboten Bärlauch, Waldmeister und Senf. Das Bärlauch-Menü im April beginnt mit einem Cappuccino von Bärlauch mit Sauerteigcroûtons und endet mit einer Orangen-Frischkäsemousse mit Bärlauch-Minz-Gelée. Bon appetit!
31
25.03.12 12:50
AUFGETISCHT
von Michael Fischer
key Mix vermischt wird. Für den schnellen Irish Coffee-Genuss eignet sich Meisner’s Irish Coffee. Die gebrauchsfertige Mischung mit heißem Wasser aufgießen und mit einer Sahnehaube krönen. Cheers! Frische Küche mit Entschleunigung
DER GUTSCHMECKER Große Auswahl in harmonischem Ambiente
Urig und modern zugleich: So präsentiert sich das Restaurant „Gutschmecker“ mit Café, Bar und Lounge in Bad Segeberg und in Bad Bramstedt. Das internationale Speisenangebot ist groß. Die Gäste haben die Qual der Wahl aus Fleisch-, Fischund Grillspezialitäten, Pasta und vegetarischen Gerichten. In den Räumlichkeiten, die nach dem Feng Shui Prinzip eingerichtet wurden, können die Gäste den Abend mit einem Getränk aus dem großen Cocktail-Angebot ausklingen lassen. Der Gutschmecker in Bad Bramstedt hat darüber hinaus einen gemütlichen Wintergarten mit Raucher-Lounge zu bieten. ■ 04551/ 9089947, www.dergutschmecker.de
Italienisches Flair unterm Reetdach
Auf den ersten Blick ein gewagter Kontrast, auf den zweiten Blick eine gelungene Mischung: Das italienische Restaurant Pellegrini befindet sich auf einem alten, rustikalen Gehöft mit typisch norddeutscher Reet-Bedachung. Regionale und saisonale Zutaten werden hier zu überwiegend mediterranen Gerichten bereitet. An Wochenenden werden hausgemachte Kuchen serviert, zu denen es den hervorragenden Kaffee aus der Rösterei Caroux in Hamburg gibt. Ein ganz besonderes Ambiente zum Feste feiern, bietet der alte, aber modern sanierte Kuhstall. Vom 10. bis15. April ist Bärlauchwoche!
Das Restaurant Waldfrieden in Quickborn ist der richtige Ort, um zu entschleunigen. Fast märchenhaft liegt das alte Fachwerk-Jagdhaus umgeben von riesigen Bäumen und einem eigenen, kleinen Park. Marktfrische Zutaten aus der Region bilden die Grundlage für die Kompositionen von Küchenchef Thomas Lubig. Jakobsmuscheln, Trüffel und Carpaccio finden sich ebenso auf der Speisekarte wie Matjes, Bauern-Ente oder Katenschinkenbrot. Das alles kann im Kaminrestaurant, im Wintergarten des Gartenhauses oder bei sonnigem Wetter unter schattigen Bäumen genossen werden. An den Ostertagen gibt es dreierlei Ostermenüs. ■ 04106/ 6 10 20, www.jagdhaus-waldfrieden.de
Geflammt und geschüttelt
Am Eppendorfer Marktplatz lässt seit Kurzem die EntFlammBar ein elsässisches Traditionsgericht in schickem und doch gemütlichem Ambiente hochleben. Das Konzept vereint ein großes Flammkuchenangebot mit einer Bar, an der mehr als 100 Cocktails gemixt werden. Hauchdünn auf Holzbrettern sehr heiß und kurz gebacken mit würzigem Belag, reicht das Angebot vom „Original“ mit Speck und Zwiebeln bis hin zum süßen Abschluss mit Apfel, Banane, Mandeln, Zimt, Zucker und Honig. Wem hier schon die Entscheidung schwer fällt, auf den wartet die große Herausforderung beim Blick in die Cocktailkarte: Hier dürfte wirklich jeder seinen Cocktail finden – und in der täglichen Happy Hour von 17 bis 19 Uhr sogar schon für 5,20 Euro. ■ Tel. 040/46863388, www.entflammbar.com
■ 04193/ 7536472, www.margarethenhoff.de
Gehaltvoll in jeder Hinsicht: Irish Coffee
Ein Schuss gezuckerter irischer Whiskey und reichlich kurz aufgeschlagene Sahne zusammen mit extra starkem Röstkaffee: das ist Irish Coffee. Erstmals gemixt wurde er 1940 vom Flughafen-Café Besitzer Joe Sheridan, der Passagieren die Wartezeit angenehmer gestalten wollte. Gut 10 Jahre später kopierte ein findiger Barbesitzer in San Francisco das Getränk und machte es populär. Optisch mutet der Gaelic Coffee, wie ihn die Iren nennen, wie ein Glas Guinness mit extra viel Schaum an, da die Sahne keinesfalls mit dem Kaffee-Whis32 l e b e n s a r t 04|2012
LA_1204_HHW.indd 32
25.03.12 12:50
Feinkost
Bio vom Feinsten Hof Dannwisch von Jens Mecklenburg Drei Landwirte unter einem Hut, das geht nicht? „Geht doch“, sagen die 30 Menschen aus fünf Familien, die als Bauern, Gärtner und Käser auf Hof Dannwisch im Kreis Pinneberg leben und arbeiten. Seit 1957 wird hier schon biologisch-dynamisch produziert. Bis ins Mittelalter lässt sich die Geschichte des Hofes gar zurückverfolgen. Wenn das keine Tradition ist.
I
m Hofladen gibt es auf 150 qm ein reichhaltiges Vollsortiment mit Vollwert-Naturkost bis hin zu Kosmetik mit über 1000 Artikeln. Eine Besonderheit, ich möchte sagen das Glanzstück, ist die hofeigene Käserei, die von Tobias Schüller geleitet wird. Die 40 eigenen Milchkühe liefern täglich die in seiner Käserei verarbeitete Vorzugsmilch. Mehrfach ausgezeichnete Käsesorten (Hart-, Schnitt- und Weichkäse) finden sich neben Butter, Quark und Joghurt im Programm der Käserei. Ein Eldorado für Käseliebhaber. Meine Favoriten: „Der Würzige“, ein mindestens ein Jahr gereifter Hartkäse (wunderbar vielschichtig würzig) und „Der Edle von Dannwisch“, ein vorzüglicher Blauschimmelkäse (rahmig, mit milden und kräftigen, würzigen Noten – eine Aromabombe!). Zum Glück kann man sich seinen Lieblingskäse auch per Post schicken lassen (ganze Laibe). Neben Milch und Käse werden in Horst auch Feld- und Feingemüse, Fleisch, Wurst und Eier, Getreide und Backwaren produziert. Man ist Demeter-Betrieb. Unverfälschte und lebendige Lebensmittel (sind ja „Mittel zum Leben“) stehen im Mittelpunkt der Arbeit und gehören zur Philosophie. Die rot-
bunten Kühe und hofeigenen Schweine dürfen nach Herzenslust an die frische Luft. Im Sommer dürfen sich die Schweine gar auf der Weide tummeln. Wo sieht man das noch? Den 350 Legehennen geht es in ihren großzügig gestalteten Volieren bestens. Neben Roggen, Futtergerste und Futterweizen wachsen hier auch Kartoffeln, Möhren, Porree, Kohl, Pastinaken, Rote Beete und andere leckere und knackige Gemüse auf den Feldern. Ein Vorzeigehof mit Produkten für Genießer. (Foto: Hof Dannwisch) ■ Hof Dannwisch Dannwisch 1, 25358 Horst Tel. 0 41 26 / 21 98 www.dannwisch.de Hofladen: Di, Fr 9-18, Sa 9-13 Uhr
Lieferservice in Hamburg, Kreis Pinneberg und dem südlichen Kreis Steinburg
04|2012 l e b e n s a r t
LA_1204_HHW.indd 33
33
25.03.12 12:50
Kulinarischer Frühling
Essbare Schönheiten
Kochen mit Blüten von Jens Mecklenburg
Vom Frühjahr bis in den Spätherbst bezaubern uns Blumen in Garten und Natur. Ihre Farben und ihr Duft laden geradezu ein, sie sich auch ins Haus zu holen – für die Vase und für die Küche.
Schön und essbar Dass die Blüten kultivierter Kräuter wie Majoran, Salbei und Thymian oder von Wildkräutern wie Gänseblümchen, Löwenzahn, Klee und Schafgarbe essbar sind, ist bekannt. Aber wussten Sie, dass sich auch die meisten Wiesen-, Feld- und Gartenblumen kulinarisch verwenden lassen? Chrysanthemen, Dahlien, Gladiolen, Nelken und Phlox blühen in vielen Gärten und laden ebenso wie die als Balkonpflanzen beliebten Begonien und Geranien zu Kochexperimenten ein. Achten Sie darauf, dass die Blüten nicht mit Chemikalien behandelt wurden. Herkömmliche Pflanzen aus dem Blumenladen eignen sich nicht zum Verzehr, das Zeug ist ziemlich giftig. Feinkost- und Ge-
Kochen mit Blüten erlebt gegenwärtig in der Edelgastronomie eine kleine Renaissance. Dabei wurden essbare Blüten schon vor 2000 Jahren in der Küche und der Heilkunst eingesetzt. Heute verwendet vor
allem die Gourmetküche die blühende Pracht, um Speisen zu verfeinern und ideenreich zu dekorieren. Dabei lassen sich auch in der heimischen Küche Gerichte fantasievoll mit Blüten aufpeppen.
müsegeschäfte bieten aber speziell essbare Blüten an. Am besten ist es, die bunte Pracht selbst zu pflücken. Im eigenen Garten können Sie sicher sein, dass die Blüten ungespritzt gedeihen. Bei Wildpflanzen, die in der Nähe von konventionell bewirtschafteten Feldern wachsen, müssen Sie jedoch damit rechnen, dass diese mit Pflanzenschutzmitteln belastet sind, lieber neben dem Feld eines Biobauern pflücken. Wer Lust auf Ungewöhnliches hat und gerne Neues ausprobiert, dem öffnet sich mit Blüten ein kreatives Experimentierfeld in der Küche, geben sie doch zum Beispiel mit ihrer Schärfe Gerichten den letzten Pfiff. Vom Aperitif bis zum Dessert lässt sich ein komplettes farbenfrohes Blütenmenü gestalten - Augen und Gaumen Ihrer Gäste werden staunen.
Blüten sind sehr empfindlich! Damit sie nicht verwelken, ist es ratsam, die Blumen erst unmittelbar vor der Verwendung zu pflücken - am besten vormittags, wenn die Knospen sich gerade zur Blüte öffnen. Falls Sie nur die Blütenblätter verwenden, sollten Sie diese erst direkt vor dem Servieren auszupfen. Ganze Blüten lassen sich in einer Schale mit Wasser einige Stunden frisch halten. In jedem Fall sollten Sie vor der Verwendung Stiele und grüne Kelchblätter entfernen - wenn möglich auch Staubgefäße und Stempel. Bei manchen Blüten wie Rosen, Nelken, Chrysanthemen und Lavendel sind nur die Blütenblätter essbar.
34 l e b e n s a r t 04|2012
LA_1204_HHW.indd 34
25.03.12 12:50
Opitz Spitzen
Ein Blick nach Süden von Stephan Opitz Die Lebensart hat sich auf die Hamburger Randgebiete ausgedehnt und das gibt Anlass, sich mal spitzenmäßig um die Hamburger zu kümmern. Damit die auch wissen, was man so von ihnen – rein schleswigholsteintechnisch – denken kann, müsste, sollte, dürfte.
Zunächst einmal gibt es aus unserer Perspektive zwei Sorten Hamburger. Die einen kennen Schleswig-Holstein deswegen nicht, weil sie aus Hamburg nie herauskommen. Sie fahren allenfalls mal nach Malle oder an irgendeine Costa Dingsbums. Oder sie schaffen auch das nicht, weil sie in Hamburg Hamm oder Wilhelmsburg wohnen und begreiflicherweise wirklich andere Sorgen haben. Denn in Hamburg ist die zunehmende Zweiteilung unserer Gesellschaft in oben und unten besonders gut anzuschauen. Die anderen kennen Schleswig-Holstein auch nicht, fahren aber hier dauernd durch. Weil sie mit Autos, deren Zehohzweiausstoss weit über dem liegt, was den hiesigen Maisfeldern auch nur halbwegs gut tut, jedes Wochenende nach Sylt brettern. Von der Insel nehmen sie komischerweise an, dass sie Hamburger Stadtgebiet ist, und benehmen sich entsprechend. Und das mit den Maisfeldern ist nicht fair, weil wir die doch mit eigenen Mitteln abschaffen wollen und nicht auf Hamburger Autos angewiesen sein möchten. Wir haben wirklich genug Probleme mit unseren Komplexen gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern aus dem Tor zur Welt. Gottseidank wissen wir inzwischen, dass die Hamburger kulturelle Hochbauvorhaben nicht in den Griff kriegen. Welche der zwei Sorten Hamburger, die wir kennen und die von Schleswig-Holstein nichts kennen, dafür verantwortlich sind, wissen wir Schleswigholsteiner nicht so genau. Aber es tut uns gut, dass es mit dem kulturellen Hochbau nicht richtig klappt in der Hansestadt, dann haben wir gute Gründe, hier erst gar keine anzufangen. Der Rest der Hamburger betrachtet Schleswig-Holstein als einen gut gelegenen Schrebergarten für die Hamburger, in dem sie Hütten bauen können. Wir Schleswigholsteiner schätzen natürlich sehr, dass es Leute gibt, die unser Land schätzen – aber muss es mit einer derart erweiterten Schrebergartenperspektive sein? Dann gibt es noch Hamburger, die segeln. Wenn man in Hamburg segeln will, muss man die Alster befahren oder sich auf der Elbe in fremden Hoheitsgewässern rumtreiben. Die Elbe westlich Hamburg ist kein Meer, tut aber manchmal so und transportiert Sturmfluten. Zum Segeln kommt auf der Elbe man nicht so richtig, weil man dauernd der Großschifffahrt ausweichen muss. Daher fahren manche Hamburger nach Kiel oder
Lübeck, um dort mal zu zeigen, wo seglerisch der Hammer hängt, denn jeder Hamburger hat natürlich im Gegensatz zu uns die Welt schon mehrfach vom Schiff aus gesehen. Aber auf den Gedanken, uns dann zu sagen, dass es schon verdammt schön mit unseren beiden Meeren ist, nee, darauf kommen die Hamburger dann nicht. Zu einer anständigen Schleswigholstein-Bewunderung haben sie keine Lust. Sie haben noch zu vielem anderen, was uns betrifft keine Lust. Das beruht übrigens auf Gegenseitigkeit. Flotte Nahverkehrssysteme zu entwickeln oder pragmatische Einigkeit in Schulfragen zu erzielen sind ebenso wenig unser beider Sache wie mit einem Nordstaat endlich Ernst zu machen. Insofern haben wir alle beide, Hamburg und Schleswig-Holstein, noch jede Menge Chance und Entwicklungsmöglichkeiten. Die Hamburger gucken weniger zu uns runter und wir weniger zu ihnen hoch. Denn, hanseatische Freundinnen & Freunde: Auch wenns noch nicht jedem bei Euch klar ist – aber wir haben hier das schönste Land weit und breit: Herzlich willkommen, ohne Scheiß jetzt!
Ϭϱ͘Ϭϰ͘ ʹ ϭϱ͘Ϭϰ͘ϮϬϭϮ Ϯϭ͘Ϭϰ͘ Ͳ Ϭϱ͘Ϭϱ͘ϮϬϭϮ Ϭϱ͘Ϭϱ͘ ʹ ϭϰ͘Ϭϱ͘ϮϬϭϮ Ϭϱ͘Ϭϲ͘ ʹ ϮϮ͘Ϭϲ͘ϮϬϭϮ Ϯϳ͘Ϭϳ͘ ʹ Ϭϯ͘Ϭϴ͘ϮϬϭϮ Ϭϴ͘Ϭϴ͘ Ͳ Ϯϳ͘Ϭϴ͘ϮϬϭϮ Ϯϵ͘Ϭϴ͘ Ͳ Ϭϳ͘Ϭϵ͘ϮϬϭϮ ϭϴ͘Ϭϵ͘ Ͳ ϯϬ͘Ϭϵ͘ϮϬϭϮ ϮϮ͘Ϭϵ͘ Ͳ ϭϬ͘ϭϬ͘ϮϬϭϮ Ϭϰ͘ϭϬ͘ Ͳ ϭϴ͘ϭϬ͘ϮϬϭϮ Ϭϭ͘ϭϭ͘ ʹ ϭϲ͘ϭϭ͘ϮϬϭϮ Ϭϯ͘ϭϭ͘ Ͳ ϭϴ͘ϭϭ͘ϮϬϭϮ Ϯϯ͘ϭϭ͘ Ͳ ϬϮ͘ϭϮ͘ϮϬϭϮ ϭϵ͘Ϭϭ͘ Ͳ ϯϭ͘Ϭϭ͘ϮϬϭϯ ϯϭ͘Ϭϭ͘ Ͳ ϭϭ͘ϬϮ͘ϮϬϭϯ ϭϲ͘ϬϮ͘ Ͳ Ϯϴ͘ϬϮ͘ϮϬϭϯ
ŽƚƐǁĂŶĂ Θ sŝĐƚŽƌŝĂ &ćůůĞ ƵďĂ ƚŽƚĂů ƌŽŵĂŶƟ ƐĐŚĞƐ ŶĚĂůƵƐŝĞŶ >ĂĚĂŬŚ ŵŝƚ >ĂŵĂLJƵƌĂ &ĞƐƚ &ĞƵĞƌ Θ ŝƐ͗ /ƐůĂŶĚ DĂŐŝƐĐŚĞ DŽŶŐŽůĞŝ >ŽŶĚŽŶ Θ ŽƌŶǁĂůů ^ƺĚĂĨƌŝŬĂ ŚĂƵƚŶĂŚ ^ƺĚĂŵĞƌŝŬĂ Ĩƺƌ ŶƚĚĞĐŬĞƌ dŚĂŝůĂŶĚ Θ >ĂŽƐ &ĂƌďĞŶƉƌćĐŚƟ ŐĞƐ ZĂũĂƐƚŚĂŶ ŽƐƚĂ ZŝĐĂ ^ƌŝ >ĂŶŬĂ ^ƺĚŝŶĚŝĞŶ͕ /ŵ >ĂŶĚ ĚĞƌ 'ƂƩ Ğƌ ƵƌŵĂ͕ ĂƵĨƐƚƌĞďĞŶĚĞƌ ŝĂŵĂŶƚ DĂƌŽŬŬŽ DĞĚŝŶĂ͕ DŝŶnjƚĞĞ Θ DĞĞƌ
04|2012 l e b e n s a r t
HHB_35_Opitz.indd 35
35
24.03.12 16:30
Schleswig-Holstein historisch
Das Hamburger Rathaus
Von Groß-Hamburg zur Metropolregion von Marianne Dwars „30 000 Fackeln grüßen Groß-Hamburg“ jubelten die Zeitungen vor genau 75 Jahren am 1. April 1937. Bei einer Großkundgebung auf dem Rathausmarkt verkündete der Stellvertreter Hitlers, Rudolf Heß, eine große Gebietsreform, durch die sich das hamburgische Staatsgebiet schlagartig um 80 Prozent vergrößerte. Die Grafik zeigt die Freie und Hansestadt Hamburg in ihren Grenzen bis 1937 und die eingemeindeten Gebiete. Sonstige Gebietsveränderungen als Folge des Groß-Hamburg-Gesetzes, insbesondere für die Bereiche Geesthacht, Cuxhaven, Großhansdorf oder Lübeck, bleiben auf der Grafik unberücksichtigt. (Quelle: Wikipedia)
Ein langer Verhandlungsprozess hatte ein burg. Dafür musste die Stadt Geesthacht Ende gefunden. Bereits 1915 hatte Ham- und die Gemeinden Großhansdorf und burg die Erweiterung des hamburgischen Schmalenbek an die Provinz SchleswigStaatsgebietes gefordert und Reichskanz- Holstein, die Stadt Cuxhaven mit der Inler Bethmann-Hollweg eine entsprechen- sel Neuwerk und die fünf Gemeinden des de Denkschrift überreicht. Die Stadt, das Amtes Ritzebüttel an die Provinz Han„Tor zur Welt“ mit dem größten Über- nover abtreten. seehafen Deutschlands, war in seiner Entwicklung begrenzt. Auch die Städte Alto- 1937 wuchs Hamburg um na und Wandsbek erkannten die Vorteile achtzig Prozent eines Anschlusses an Hamburg und hoff- Hamburg vergrößerte sich um fast 33.000 ten bereits 1918/19 auf eine Reichsre- Hektar auf 74.500 Hektar, die Bevölkeform; aber die Verhandlungen zwischen rungszahl stieg um 407.000 auf 1.681.000 Preußen und Hamburg in den Jahren Einwohner. 1922-26 verliefen ergebnislos. Die „Hansestadt Hamburg“, so lautete ab jetzt der offizielle Name, besaß Erst 1933 verhalf die neue politische nun einen Raum in einem Umkreis von Entwicklung der Stadt Hamburg zu einer ca. 20 km um das Rathaus. Die Hamgroßzügigen Lösung. Ministerpräsident burger begrüßten die Neuregelung; aber Hermann Göring als „Beauftragter des die Lübecker waren enttäuscht Vierjahresplans der Wirtschaft“ wisch- und sehr betrübt. Sie bezahlte alle Bedenken vom Tisch. Das Dekret ten die Zeche und wurden von oben ist unterschrieben von dem als altehrwürdige Reichsstadt Führer und Reichskanzler, dem Reichs- ihrer über 700 Jahre alten minister Frick (Inneres), von Krosigk Reichsfreiheit beraubt. Um (Finanzen) und Hermann Göring. Mit Preußen für die Gebietsabtritdiesem Dokument kamen die Stadtkrei- te zu entschädigen, wurden Lüse Altona, Wandsbek und Harburg so- beck und die Oldenburgischen wie 27 Gemeinden der Kreise Stormarn, Landesteile um Eutin zu PreuPinneberg, Harburg und Stade zu Ham- ßen geschlagen. Nach dem verlore-
nen Krieg 1945 versuchten sie mit Eingaben und einem Volksbegehren ihre Eigenstaatlichkeit wieder zu erlangen, aber das Bundesverfassungsgericht lehnte den Protest ab.
Der Speckgürtel entsteht Jahrzehnte später ist vor den Toren Hamburgs der sogenannte „Speckgürtel“ entstanden. Hamburger Betriebe haben wegen Raummangels oder aus steuerlichen Gründen ihren Standort nach SchleswigHolstein verlegt. Die Stadt Norderstedt, die aus vier Landgemeinden erwuchs, profitiert von der günstigen Lage
36 l e b e n s a r t 04|2012
ALLE_36_37_SHhistorisch.indd 36
25.03.12 14:16
zum Hafen und Flughafen und wird zu einem wichtigen Handels- und Wirtschaftsstandort. Pendler, die in Hamburg arbeiten, beziehen im Umland Häuser und Wohnungen und zahlen dort Steuern. Die gleiche Entwicklung vollzieht sich im Kreis Stormarn. Ein breites kulturelles Angebot und viele Naherholungziele ergänzen die wirtschaftliche Entwicklung. Heute wächst die Metropolregion Hamburg ständig. Dazu gehören bereits die niedersächsischen Landkreise Cuxhaven, Harburg, Lüchow-Dannenberg, Lüneburg, Rotenburg (Wümme), Heidekreis, Stade und Uelzen, außerdem die schleswigholsteinischen Kreise Dithmarschen, Herzogtum Lauenburg, Pinneberg, Segeberg, Steinburg und Stormarn. Jetzt sollen auch die Städte Lübeck, Neumünster, der Kreis Ostholstein, die Landkreise Ludwigslust-Parchim und Nordwestmecklenburg aufgenommen werden. „Sie arbeiten als Partner in Norddeutschland schon lange eng zusammen und sind auf vielfältige Weise wirtschaftlich, sozial und verkehrstechnisch miteinander verflochten“, sagte der schleswig-holsteinische Innenminister Klaus Schlie. In der erweiterten Metropolregion Hamburg werden nach seinen Angaben fünf Millionen Menschen auf einer Fläche von 26.000 Quadratkilometern leben. Unter der Dachmarke „Nordgate“ haben sich die Städte Neumünster, Bad Bramstedt, Kaltenkirchen, Quickborn, Norderstedt und die Gemeinde Henstedt-Ulzburg 2008 zusammen geschlossen. Am 25. und 26. April findet in den Holstenhallen Neumünster die erste Mittelstandsfachmesse statt.
Schleswig-Holstein im Frühen Mittelalter Schleswig-Holstein zwischen Nord- und Ostsee sowie der Elbe im Süden und der heutigen Landesgrenze im Norden bildete in der Zeit von 700 bis 1000 n. Chr. einen kulturellen Schnittpunkt zwischen Franken, nordelbischen Sachsen, Dänen sowie eingewanderten Friesen und Slawen. Dieses Buch schildert anhand exemplarischer historischer und archäologischer Untersuchungen die Entwicklung der Landschaft in dieser Zeit ebenso wie die politische Geschichte, Kultur und Ökonomie. Ein Buch für alle, die tiefer in die Frühgeschichte des Landes einsteigen wollen. Boyens Buchverlag, 240 Seiten, ca. 200 Abb., 22,- Euro
Lebensart verlost 3 Bücher Einfach Postkarte oder Email mit dem Stichwort „Frühes Mittelalter“ an: Verlagskontor Schleswig-Holstein, Marienstr. 3, 24534 Neumünster, gewinnen@verlagskontor-sh.de
04|2012 l e b e n s a r t
ALLE_36_37_SHhistorisch.indd 37
37
25.03.12 14:16
Nachrichten aus der Holsteinischen Schweiz
Die Laubbäume sind schon grün, der Boden ist übersät mit Buschwindröschen und vom Uferweg kann bis auf den Grund der klarblauen Seen geschaut werden. Die Holsteinische Schweiz ist da ein ideales Revier, jetzt im Frühling und an den Ostertagen raus in die Natur zu gehen. Foto: Ostsee-Holstein-Tourismus Foto: C. Klüver
Den Blick schweifen lassen Winterliches Grau ade – jetzt kann man endlich der Sehnsucht, weit ins Land zu schauen, nachgeben. Die ländliche – und oft unerwartet hügelige! – Holsteinische Schweiz mit den großen Seenflächen und Knicks ist besonders schön von oben: Hier findet man mit dem Bungsberg bei Schönwalde den höchsten Punkt Schleswig-Holsteins: Von der Aussichtsplattform des Fernmeldeturmes oder vom einzigen Skilift des Landes aus geht der Blick hier tief ins Landesinnere und hinaus auf die Ostsee. Über den größten See des Landes kann man von der Terrasse unterhalb des Plöner Schlosses blicken – wer hier steht, kann sofort verstehen, warum die Herzöge genau diesen romantischen Platz für ihre Residenz wählten. In Eutin ist ein kleiner Spaziergang an das Nordufer des Großen Eutiner Sees erforderlich; belohnt wird man auf einer kleinen Waldhalbinsel wenige Hundert Meter hinter dem Minigolfplatz mit einem herrlichen Blick auf das kleine historische Städtchen. Besonders schön ist auch der Blick von der Grebiner Windmühle aus. Direkt Südhang des gut erhaltenen, historischen Bauwerkes aus schaut man nicht nur auf einen herrlichen See, sondern auch auf den einen von zwei offiziellen Weinbergen Schleswig-Holsteins, die diese den Baden-Württembergern abgetrotzt haben.
Lecker am See Wer auch beim Mittagessen oder Kaffee und Kuchen nach dem Waldspaziergang oder der ersten Radtour des Jahres nicht auf einen schönen Ausblick verzichten möchte, der ist in der Holsteinischen Schweiz ebenso richtig. Besonders schön sind natürlich die Ausblicke aufs Wasser. Im Fährhaus Niederkleveez bei Bösdorf zum Beispiel, wo man gut am Diekseeeufer durch Feld und Wald wandernd von Plön oder Malente aus hinkommt. Hier wie auch im Fissauer Fährhaus (Kellersee) bei Eutin oder im Alten Fährhaus (Großer Plöner See) am Plöner Segelhafen kann man bei den durchaus schon kräftigen Sonnenstrahlen im
38 l e b e n s a r t 04|2012
HHB_38_39_Eutin.indd 38
25.03.12 14:17
Foto: R. Nher
April natürlich auch draußen sitzen. Und überall stehen auf den Karten leckere heimische Fischgerichte oder regionale Tortenrezepte. Denn wer sich in der Natur bewegt, hat sich ja schließlich auch was verdient.
Einmal rundrum Wasser prägt die Natur der Holsteinischen Schweiz. Und die Seen sind – im Gegensatz zur Ostsee – abwechslungsreich, oft buchtenreich und waldgesäumt. Bevor die Saison auf dem Wasser so richtig für Paddler, Segler, oder Schwimmer eröffnet wird, kann man sich das Ganze sehr schön vom Ufer aus anschauen und einfach mal einen der vielen Seen zu Fuß oder per Fahrrad umrunden. Vom wunderschönen Örtchen Bosau aus kann man sich beispielsweise auf eine Wanderung rund um den Vierersee begeben, der gleich neben dem Großen Plöner See liegt. Weite Ausblicke und wilde Wiesen, gelegentlich mit knuffigen Hochlandrindern, Pferden oder Schafen, belohnen den Wanderer. Die abwechslungsreiche Tour ist je nach Kondition in zwei bis vier Stunden zu gehen. Wer sich schneller fortbewegen will, der sollte sich auf eine Radtour rund um den Großen Plöner See machen, etwa von Plön oder Dersau aus, wo man natürlich mit dem Auto problemlos parken kann. Für diese Tour sollte man einen gemütlichen ganzen Tag einplanen. Ein idealer kleiner Ostersonntagsspaziergang ist hingegen die Tour um den waldumkränzten Ukleisee im Eutiner Ortsteil Sielbeck. Das romantische Jagdschlösschen oberhalb des Sees und mit tollem Ausblick darauf, alte Baumriesen, schilfige Ufer oder eine geheimnisvolle Sage auf der Tafel am Ufer lohnen die kleine Anstrengung ganz sicher.
in Plön, um in intimer, familiärer Atmosphäre zu musizieren. An den Wochenenden 13./14. April und 20./21. April finden jeweils ab 19.30 Uhr vier Konzerte statt. Karten sind erhältlich bei der Tourist Info in Plön, Tel. 0 45 22 / 5 09 50 touristinfo@ploen.de ■ www.holsteinischeschweiz.de Eutin, Tel. 0 45 21 / 70 97 0, Plöner See, Tel. 0 45 22 / 50 95 0, Bosau, Tel. 0 45 27 / 9 70 44, Dersau, Tel. 0 45 26 / 6 80
Foto: TI Eutin
Kammermusiktage Plön In einer solchen Landschaft, wie sie die Holsteinische Schweiz zu bieten hat, gedeihen Kunst und Kreativität natürlich ganz besonders. Ein Beispiel dafür finden Sie in der zweiten Aprilhälfte: Die Kammermusiktage Plön finden seit 2004 jährlich am idyllischen Großen Plöner See an zwei Wochenenden im Frühjahr statt. Im Rahmen von künstlerischen Begegnungen werden vier Konzerte im Kulturforum Schwimmhalle Schloss Plön dargeboten, das direkt unterhalb des prachtvollen, weißen Schlosses liegt. Junge, befreundete Künstler, zum großen Teil Mitglieder aus den hochkarätigen Orchestern der Hauptstadt, treffen sich 04|2012 l e b e n s a r t
HHB_38_39_Eutin.indd 39
39
25.03.12 14:17
Moment mal
„Sind Sie frei?“ ... fragten wir als Kinder die Taxifahrer. Als diese freudig bejahten, riefen wir lachend „Es lebe die Freiheit!“ und liefen davon ...
von Stefanie Breme-Breilmann
Alle reden von Freiheit im Marlboro-Land der großen Sehnsüchte. Doch wer ist wirklich frei und was heißt das eigentlich ... Eine zum Gespräch anregende Provokation!
E
s ist fast schon langweilig, immer wieder auf die Werbe- und Konsumwelt zu kommen. Aber sie gaukelt Millionen von freiheitssuchenden Menschen mit einer schier ununterbrochenen subtilen Manipulation vor, dass sie frei und glücklich sind, wenn ... sie mit dem offenen Cabriolet an der Cote d`Azur langfahren, sich für den richtigen Drink entscheiden oder nachts auf der Brücke die einzig originale Pizza verspeisen. Wer kann von sich behaupten, davon unberührt zu bleiben? Heißt Freiheit nicht hier, frei zwischen den Ecken des Käfigs zu wählen?
Der Gedanke, wir seien freie Individuen und Herr unseres Schicksals ist nur ein Gedanke. Beispiel 1: Wissenschaftler haben entdeckt, dass bei der Beobachtung von Gefühlen im Beobachter die gleichen Hormone ausgeschüttet werden wie bei dem, der sie hat. Leidet und heult ein Kind entsteht unweigerlich bei uns eine adäquate Reaktion, ob wir es wollen oder nicht. Beispiel 2: Mitarbeiter der Universität Minnesota untersuchten elf Jahre lang den Zusammenhang von Sonneneruptionen und deren Auswirkungen auf das Verhalten von elektrischen Geräten und Menschen. Das Ergebnis zeigt u.a. weitgehend entsprechende Börsenkurven. Beispiel 3: Mithilfe der Spiegelneuronen versucht das menschliche System, sich mit der Umgebung zu synchronisieren: Lachen ist ansteckend, aber auch Negativität kann eine Bürogemeinschaft regelrecht zerstören. Sind wir da frei? Auch „viel essen“ steckt an, davon kann ich ein Liedchen singen .... Fazit: Die Segel setzen
Es ist wesentlich einfacher zu sagen, wo man nicht frei ist. Politische Aufstände, unsere eigene deutsch-deutsche Geschichte, der Auszug von zuhause, das sind intensive Momente erlebter Befreiung. „Freiheit, wenn sie jung ist, heißt Befreiung. Und sie ist sehr schön“, schreibt Joachim Gauck in seinem neuen Buch „Winter im Sommer“. Die eigentliche Freiheit kann erst da entstehen, wo man sich bewusst ist, wie unfrei man ist. Das ist wie mit einem Segelboot. Den Wind kann man nicht ändern, aber die Segel anders setzen. Sehen Sie das auch so? Viel Spaß beim Diskutieren! 40 l e b e n s a r t 04|2012
HHBeide_S.40_MomentMal.indd 40
24.03.12 17:21
Enorme Nachfrage: Als Barbara Manke-Boesten 2005 in Elmshorn die Idee der Leibniz Privatschule vorstellte, wurde sie im Kollegiumssaal höhnisch verlacht.
Grundschulneubau im Entstehen begriffen; die Leibniz Privatschule Bad Bramstedt will 2014 in ein neues Schulgebäude einziehen. Die Nachfrage nach diesem
Dies umso mehr, als sie meinte, nach 8 Jahren, wenn der erste Jahrgang Abitur mache, seien es bestimmt 50 neue Arbeitsplätze.
Die Zeiten haben sich geändert: Die Leibniz Privatschule Elmshorn und Bad Bramstedt zählt inzwischen an die 1.200 Schülerinnen und Schüler, die hier zur Vorschule, zur Grundschule, zum Gymnasium oder zur Regionalschule gehen. Mehr als 110 Beschäftigte (Lehrer, Erzieher und weitere Angestellte) hat die von der Schulgründerin Barbara MankeBoesten, Geschäftsführer Gerhard Tolkmit und Egon Boesten (Schulleiter in Bad Bramstedt) geleitete Schule. In Elmshorn ist neben dem Hauptgebäude und der Michael-Stich-Sporthalle ein
privaten Schulkonzept ist enorm. Und das nicht ohne Grund: Mädchen und Jungen gehen hier von 7.30 bis 17 Uhr zur Schule, machen dort ihre Hausaufgaben, spei-
sen in der größten Schulkantine des Landes und machen täglich an einer der mehr als 50 Arbeitsgemeinschaften in Tanz, Sport, Musik, Handwerk mit. An dieser Schule ist vieles anders: Es gibt täglich eine Stunde Sport, 5 Unterrichtsstunden pro Woche (im Vergleich: 2,2 Stunden an allen anderen Schulen). In der Grundschule wird auf Englisch unterrichtet mit beeindruckenden Ergebnissen – natürlich in Englisch, aber vor allem auch in Mathematik und Deutsch (Testergebnisse zum Teil haushoch über dem Bundesdurchschnitt). Medienkunde und naturwissenschaftlicher Basisunterricht sind eigenständige Fächer. Und wenn die Stadt sich jetzt als Marke die „Lernende Stadt“ nennen will, dann hat das nicht zuletzt etwas mit der Leibniz Privatschule und ihren Standtorten in Elmshorn und Bad Bramstedt zu tun. ■ www.leibniz-privatschule.de Tel. 0 41 92 / 20 10 87 70
04|2012 l e b e n s a r t
HHB_41_LeibnizPrivatschule.indd 41
41
24.03.12 16:32
Trendsport Golf
Putt · Putt · Putt wo is er denn? Vom kleinen weißen Ball, dem Mann auf dem Mond und einem Taucher nach verlorenen Schätzen - Geschichte und Geschichten rund ums Loch.
G
elangweilten schottischen Schäfern des 13. Jahrhunderts wird nachgesagt, dass sie Kieselsteine mit Hilfe von Stöcken in Richtung natürlicher Ziele trieben. Das altschottische Wort für „Schlagen“ lautet „to gowff“, woraus das heutige „Golf“ wurde. Ob`s wirklich die Schotten waren, die den Golfsport erfanden, ist bis heute nicht ganz geklärt. Denn auch die Holländer sollen in Hallen und auf Eisflächen einen Ball gegen einen Holzstab geschlagen haben, was „Kolven“ (Kolf = Schläger) hieß. Im italienischen Schlagballspiel „palla di maglio“ (Ball des Holzhammers) putteten „Swing-Golfer“ im 16. Jahrhundert in eigens angelegten langen Bahnen auf einen Zielstock. Darauf beruht der Name „Paille-Maille“ einer Straße in HH-Altona. Der Ursprung des Golfsports war nicht
von Stefanie Breme-Breilmann
elitär und so freut es viele, dass die deutsche Golfszene dies inzwischen auch nicht mehr ist. Auf der Suche nach dem Loch und der freien Fläche für den Ball gibt es für alle etwas, je nach Geldbeutel, Geschmack, Freiheitsdrang oder Clubaffinität. Da gibt es die exklusiven und alteingesessenen Clubs, wie den Hamburger Golfclub Falkenstein. Oder in England den maßgebenden St. Andrews Golfclub. Hier soll übrigens die 18-Loch-Strecke erfunden worden sein: Ausgehend vom Clubhaus stand nach neun Löchern zufällig ein Pub, nach dessen Besuch dann später die „Beschwingten“ auf den zurückführenden neun Löchern den Schläger etwas lockerer schwingen konnten. In öffentlichen Clubs kann hierzulande jeder spielen oder die Mitgliedschaft erwerben. Erster öffentlicher Club Norddeutschlands war 1995 der Lutzhorner
Martin Hughes, Golfclub Lutzhorn, beim Abschlag (Foto: kbs-picture.de)
Golfclub des Engländers Martin Hughes. „Golf soll Spaß machen. Konkurrenz und verbissenes Gegeneinander gibt es hier nicht. Der eigentliche Gegner ist der Platz und nicht der Mitspieler“, kommentiert der Profigolfer. Und als Engländer schätzt Hughes besonders Fairness, Benehmen und dass Familie und Freunde allen Alters zusammen spielen können.
42 l e b e n s a r t 04|2012
HH_Gesund_beide_04.2012.indd 42
25.03.12 16:34
Trendsport Golf
Neben klassischem und offenem Golfclub hat sich aber zunehmend eine sehr breite und freie Golfszene angesiedelt. Zwischen Schafen und HĂźhnern auf GolfbauernhĂśfen mit reduzierter Lochzahl kann man ohne Vorkenntnisse spontan mal probieren. Allerdings werden diese von â&#x20AC;&#x17E;richtigenâ&#x20AC;&#x153; Golfern nicht ernst genommen. War Astronaut Alan Shepard ein Crossgolfer?
Ich wĂźrde sagen â&#x20AC;&#x17E;Jaâ&#x20AC;&#x153;, denn ohne Loch, Caddy, Club oder Regeln machte er 1971 den ersten Abschlag auf dem Mond, in freier Natur. Freier geht`s nicht. Wo der Ball jetzt rumfliegt, wĂźrde ich zu gerne wissen ... Crossgolfer nennen sich auch â&#x20AC;&#x17E;Natural Born Golfersâ&#x20AC;&#x153;, denn sie spielen naturverbunden querfeldein, im Wald, auf Feldern, in der Kieskuhle, auf Baustellen, zwischen Hochhäusern und auf Schiffen. Der Weg ist das Ziel, LĂścher fehlen. Man spielt mal gegen eine Laterne, in einen offenen Kofferraum und der gefĂźllte Bollerwagen ist auch oft dabei. Da werden von Helikoptern aus leere Flächen entdeckt, wie anfänglich in der Hamburger Hafencity, dem Stadtpark Hohenwestedt oder Nortorf oder auf den Wiesen rund um eine Kirche in der Hamburger KarolinenstraĂ&#x;e. Gespielt wird spontan, im Sommer und Winter, bei Orkan oder Schneefall, tags und nachts. Die Bälle sind natĂźrlich sicherheitsbedingt leichter und
6F+:$5= /,F+7 9,(57(/
.de
Deutschlands grĂśĂ&#x;te Schwarzlicht-Erlebniswelt. Watt`n Golf auf FĂśhr: Deutschlands längstes Fairway fĂźhrt acht Kilometer durch matschigen Nordseeschlick. (Foto: Hoch zwei)
je nach Sicht knalliger in der Farbgebung. Im Februar fand am GrĂśmitzer Strand die vierte Beach-Cross-Golf-Trophy statt. Und jedes Jahr veranstaltet eine FĂśhrer Gruppe â&#x20AC;&#x17E;Watt`n Golfâ&#x20AC;&#x153; zwischen FĂśhr und Amrum, bei Ebbe natĂźrlich. FĂźr den Beachgolf bemerken die Wangerooger spaĂ&#x;eshalber Folgendes: 1. Vor Beginn des Spieles unbedingt den aktuellen GezeitenKalender besorgen. 2. Auf Kinder ist besonders zu achten, speziell, wenn diese Krabben in leeren Jever-Dosen sammeln. 3. Eine Platzreife im eigentlichen Sinne gibt es nicht. Man sollte jedoch in der Lage sein: a) sich Ăźber sein Tun und Handeln im â&#x20AC;&#x17E;Klarenâ&#x20AC;&#x153; zu sein, und b) den Weg zwischen zwei LĂśchern auf eigenen Beinen zurĂźckzulegen.
)HLHUQ (YHQWV
Hamburgs neuartige Indoor-Freizeitattraktion fĂźr GroĂ&#x; und Klein! 1.000 m2 voller einzigartiger Kombinationen aus begehbaren Illusionen und interaktiven Spielen in magisch leuchtenden Kulissen.
'
HNW
(I)
Kieler StraĂ&#x;e 571 ¡ 22525 HH
Online-Reservierung dringend empfohlen!
www.schwarzlichtviertel.de
04|2012 l e b e n s a r t
HH_Gesund_beide_04.2012.indd 43
43
25.03.12 16:34
Golfballtaucher Sascha Kruse
Die Golf Lounge ist Europas modernste, innerstädtische Golf Anlage auf drei Ebenen. (Foto: Jörn Kipping)
Die Suche nach dem verlorenen Schatz Er ist rund, zu 95 Prozent weiß, ca. 48 Gramm schwer und hat einen Durchmesser von rund drei cm: der Golfball. Eigentlich gibt es nur einen Ball, aber viele Marken. Ein Liedchen oder „Blubb Blubb“ davon zu erzählen vermag Sascha Kruse, seines Zeichens Schleswig-Holsteins bekanntester Golfballtaucher aus Bad Bramstedt. „Wenn ich aus dem Trüben auftauche mit meinem gefüllten Beutel, dann heißt es immer gleich ‚Das sind alle meine!‘“. Kein Wunder, denn die teureren Bälle kosten bis zu 5,- Euro das Stück. Und der Mercedes unter den Bällen, der Titleist Pro V1, soll eben super Spieleigenschaften haben. Rund 100.000 Bälle rettet der Golfballtaucher jährlich aus dem Schlamassel und verkauft sie günstig übers Netz weiter. Und nicht nur das: Ein spezieller Metalldetektor fördert auch Karren und Schläger ans Licht. Von einem demotivierten Pinnauer Golfer geht die Geschichte um, er habe letztendlich wütend seine ganze Golftasche im Teich versenkt. Blöderweise samt Autoschlüssel, was er aber erst nach einigen Frustgläschen gemerkt haben soll …
Golf – Lifestyle und Leidenschaft Mario Camicia Spiel, Leidenschaft und Lebensstil – seit jeher ist Golf geprägt von Dynamik, Präzision und Fair Play. Seinen authentischen Charakter hat der edle Sport über Jahrhunderte hinweg zu bewahren vermocht. Von den traditionellen schottischen Anlagen bis zu den Parcours berühmter Platzdesigner unserer Zeit bietet dieser Band eine Auswahl der spektakulärsten Fairways und Greens ebenso wie historische Aufnahmen, Impressionen von spannenden Wettkämpfen und Turnieren sowie Bilder der Champions von gestern und heute.
Q Knesebeck Verlag 2008, 288 S., 214 farb. und 26 s/w Abb., 50,- Euro
Unsere Tipps:
Q www.Golfclub-Lutzhorn.de, Bramstedter Landstraße 1 25355 Lutzhorn, 04123 7408, Schnuppergolfen am 28.4. 10-12 Uhr, 15,- Euro, mit Anmeldung
Q Günstig Bälle vom Taucher: www.golfballcomeback.de Q Winter und Sommer, beheizt und überdacht, auf drei Stockwerken in HH an der Elbe: www.golflounge.de
Q Watt`n Golf, Von Föhr nach Amrum im Mai, Crossgolfer in Aktion, Tourismus Föhr 04681/300
Clubfrei Golf spielen Die VcG ist mit rund 22.000 aktiven Mitgliedern (Stand: 12/2011) der größte Golfverein Deutschlands. Als einzige vom Deutschen Golf Verband (DGV) anerkannte Interessen- vertretung clubfreier Golfspieler bietet der Verein ein kostengünstiges und flexibles Mitgliedschaftsmodell: Für einen Jahresbeitrag von 195,- Euro können VcG-Mitglieder weltweit gegen Greenfee Golf spielen – allein in Deutschland stehen ihnen rund 700 Golfanlagen offen.
Handicap im Kopf Golfer wissen: Wenn die innere Einstellung stimmt, ist das Turnier so gut wie gewonnen. Nicht immer jedoch gelingt es, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Viele Golfer haben während der Runde oft andere Sachen im Kopf und lassen sich nur allzu leicht von ihrem Spiel ablenken. Dabei kommt es beim Golfspiel in erster Linie auf die Konzentration an. Bernd H. Litti stellt in seinem Bestseller Dein Handicap ist nur im Kopf originelle Ideen für eine bessere Fokussierung und zur Stärkung des golferischen Selbstvertrauens vor. Er gibt Tipps, wie das Golfspielen einfacher und entspannter werden kann und liefert anschauliche Beispiele.
Q Dein Handicap ist nur im Kopf Bernd H. Litti, 240 S., 105 Abb. ISBN 978-3-440-12769-8, 24,95 Euro
44 l e b e n s a r t 04|2012
HH_Gesund_beide_04.2012.indd 44
25.03.12 16:34
Anz. 85 x 55_Layout 1 22.03.10 08:53 Seite 1
Trendsport Golf
â&#x20AC;˘ Ein Sport fĂźr Familien â&#x20AC;˘ Keine Vorkenntnisse nĂśtig â&#x20AC;˘ Keine Mitgliedschaft â&#x20AC;˘ Keine eigene AusrĂźstung nĂśtig
Foto: tash,/Hans-Joachim Harbeck
Anke & Johannes Thomsen 24369 Waabs, Tel. 04358 / 1025 gut-sophienhof@t-online.de www.swingolf-waabs.de
Swin-Golf fĂźr jedermann
Golfen und ein Bett im Heu
nel
â&#x20AC;&#x17E;sportlich-spannend-lustigâ&#x20AC;&#x153;
nte fĂźr die ganz aria eF am le V
BauerngolfÂŽ ist... die originelle Variante des bekannten Golfspiels. Gespielt wird auf der grĂźnen Wiese in freier Natur. Die Anlage umfasst 10 Holes (LĂścher) auf ca. 2,5 ha Wiese mit diversen Hindernissen. Weitere Infos finden Sie auch unter www.almthof.de Familie Pein freut sich 25482 Appen . Almtweg 37 auf Ihren Besuch! Telefon: 0176 234 335 46 Ă&#x2013;ffnungszeiten ab April 2012: Do. + Fr. 14.00-18.00, Sa. 13.00-18.00, So. 11.00-18.00 Uhr ilie
Gut Sophienhof, 24369 Waabs, Tel.0 43 58/10 25 www.heuherberge-waabs.de, www.swingolf-waabs.de
e ig i
Q Heu-Herberge und SwinGolf Anlage Sophienhof
Di
or
Wenn Sie dachten, eine FĂźnf-Sterne-Ă&#x153;bernachtung mit Golfspiel käme fĂźr Sie nicht infrage, dann kennen Sie Gut Sophienhof noch nicht. Die Heu-Herberge auf der Halbinsel Schwansen bietet beides: ein mit fĂźnf Sternen ausgezeichnetes Heu-Hotel und einen 14 ha groĂ&#x;en 18-Loch-SwinGolf-Platz. Die â&#x20AC;&#x17E;etwas andere Art der Ă&#x153;bernachtungâ&#x20AC;&#x153; erlebt man hier im ehemaligen Pferdestall. 32 gemĂźtliche Schlafplätze im duftenden Heu stehen bereit, zum Ă&#x153;bernachten genĂźgt ein Schlafsack. Mitreisende Allergiker nächtigen im separaten Blockhaus. Ein groĂ&#x;er Aufenthaltsraum, moderne sanitäre Anlagen, BĂźcher, Spiele, jede Menge Platz um die Herberge herum zum Spielen und Toben, lassen dieses Erlebnis einmalig werden. Das FrĂźhstĂźcksbuffet mit frischen BrĂśtchen und duftendem Kaffee weckt am Morgen die Lebensgeister. SwinGolf ist eine Variante von Cross-Golf und fĂźr Jedermann geeignet. Man spielt SwinGolf mit nur einem Schläger, die LĂścher sind deutlich grĂśĂ&#x;er und die Spielregeln einfacher. Es sind weder Platzreife noch Clubmitgliedschaft erforderlich und somit ist SwinGolf familienfreundlich und merklich preiswerter. Auf dem weitläufigen 18-Loch-Platz kann die ganze Familie mit Kindern ab acht Jahren das Spielen erlernen. Im dazugehĂśrigen Bistro/Cafe â&#x20AC;&#x17E;Hole in Oneâ&#x20AC;&#x153; warten zwischendurch oder nach dem Spiel leckere selbstgebackene Torten oder kleine Snacks auf die Gäste. Ein Ferienaufenthalt oder ein Tagesbesuch auf Gut Sophienhof ist ein natĂźrliches StĂźck Lebensfreude.
04|2012 l e b e n s a r t
HH_Gesund_beide_04.2012.indd 45
45
25.03.12 16:34
Golf is an easy game … … just hard to play! von Stefanie Breme-Breilmann
Wie die Golfakademie auf Gut Bissenmoor mit alten Vorurteilen aufräumt. „Plopp, plopp, plopp ...“ – beruhigend klar dringt der eigentümliche Klang von der Driving Ranch an mein Ohr. Manchmal ist auch ein eher hartes „Klack“ dabei, manchmal ein Sausen des Windes, oft begleitet durch heftiges Ausatmen, mitunter 6. Mai 2012 ein kleiner Fluch. Bei Anfängern sei dieses 11-15 Uhr: Clubmanager Dale Habbe gestattet … Wovon die Rede ist? Konkret von Golf-Erlebnistag in Aktion dem Moment, in dem der Golfschläger, geTag der nannt Holz oder Eisen, auf den kleinen weiClubaufnahmegebühr, offenen Tür ßen Ball trifft und im besten Fall tatsächlich die Kosten für die Platzreife, Mitgliedschaft im seine Reise ins weite Grün antritt. Bei Profis bis zu 300 m weit, bei uns Anfängern schon gefeiert, wenn Deutschen Golfverband er überhaupt abhebt. Es ist Samstag Vormittag: Ich ste(DGV) und der JahresÜbungsanlage von oben he zusammen mit fünf anderen Mutigen auf den überclubbeitrag beliefen sich schon mal auf 1800,dachten und beheizten Abschlagplätzen des Golfclubs Gut Euro. Doch die GolfakBissenmoor bei Bad Bramstedt. Frische Luft, erste Frühlingssonne und eine unglaubliche Freude, wenn nach vielen ademie bietet neben günstigem Schnuppergolfen einen kostenProbeschwüngen und „Haltungshinweisen“ des Head Pro Mike günstigeren Einstieg ins Golfen: Für 150,- Euro/Jahr kann jeder Bradley der kleine weiße Ball seine aufregende Reise in die Welt ohne den sonst obligatorischen DGV Ausweis oder Platzreife des großen Sports beginnt. Neben mir stehen ein Polizist, eine den 9-Loch-Platz benutzen. Bei Tag und bei Nacht, denn eine Lehrerin, ein Dachdecker, ein Student und eine Hausfrau, doch Flutlichtanlage hat er auch.“ Ich begebe mich wieder auf einen der über 100 Abschlagplätze, wo meine Schnupper-KolBerufe spielen hier keine Rolle. „Unsere Golfakademie hat die Schwellenangst vor diesem legen längst tief in die neue Welt abgetaucht sind. Konzentrafrüher eher elitären Sport abgebaut“, bemerkt Clubmanager tion und Ruhe sind angesagt und nach einer Stunde auf der Dale Habbe und erklärt mir im einladend gestalteten Club- Driving Ranch verstehe ich, warum dieser Sport so entspannt. haus bei einem Capuccino das neue System der Golfakademie. Q www.gut-bissenmoor.de, Golfparkallee 11 „Bisher musste ein Golf-Neuling vor dem eigentlichen Be24576 Bad Bramstedt, Tel. 0 41 92 / 81 95 60 Schnuppergolfen nach Anmeldung treten des 18-Loch Platzes erst mal tief in die Tasche greifen:
46 l e b e n s a r t 04|2012
HH_Gesund_beide_04.2012.indd 46
25.03.12 16:34
Trendsport Golf
Golfen für alle Vor den Toren Hamburgs, mitten auf der grünen Wiese, hat sich Familie Pein nach Erlebnisbauernhof, Hofcafé und Maislabyrinth wieder etwas ganz Besonderes einfallen lassen: Bauerngolf, die originelle Variante des noblen Golfspiels. Zweieinhalb Hektar Grünland, zehn Löcher, diverse bäuerliche Hindernisse und ein holländischer Holzschuh als Schläger sind die Zutaten für diesen Riesenspaß für die ganze Familie. Bauerngolf kann man einzeln oder in Gruppen gegeneinander spielen. Sieger ist, wer den Parcours mit den wenigsten Schlägen durchspielt. Spannend bis zum Schluss, lustig durch die witzigen Hindernisse und sportlich sowieso ist diese Aktion für Familien, Vereine, Kindergeburtstage, Schulklassen oder Betriebsausflüge eine tolle Idee. Besonders lustig wird die Golfpartie im Sommer, wenn man auf der Wiese um die grasenden Tiere herumspielen muss. Geöffnet: Do + Fr 14-18 Uhr, Sa + So 13-18 Uhr
6F+:$5= /,F+7 9,(57(/
Q Almthof, Almtweg 37, Appen (bei Pinneberg) Tel. 0 41 01 / 20 84 29, www.almthof.de
.de
Deutschlands größte Schwarzlicht-Erlebniswelt.
)HLHUQ (YHQWV
Hamburgs neuartige Indoor-Freizeitattraktion für Groß und Klein! 1.000 m2 voller einzigartiger Kombinationen aus begehbaren Illusionen und interaktiven Spielen in magisch leuchtenden Kulissen.
Geheimnisvolles Leuchten
6F+:$5= /,F+7 9,(57(/
.de
Deutschlands größte Schwarzlicht-Erlebniswelt.
Q SchwarzLICHTviertel )HLHUQ (YHQWV
Kieler Straße 571, Hamburg-Stellingen Hamburgs neuartige Indoor-Freizeitattraktion für Groß und Klein! Tel. 0 40/2 19 01 91 50 1.000 m2 voller einzigartiger Kombinationen aus begehbaren Illusionen und interaktiven Spielen in magisch leuchtenden Kulissen. www.schwarzlichtviertel.de
Eine ganz ungewöhnliche Variante des Golfspiels erwartet die Besucher des SchwarzlichtViertels in Hamburg. In einer aufwändig konzipierten Spielarchitektur auf 1000 Quadratmetern erlebt man hier das Golfen in einer völlig neuen Dimension. Die 18½-Loch-Minigolfanlage der Indoor-Freizeitattraktion ist in geheimnisvolles Schwarzlicht getaucht, spektakuläre Lichtund Soundeffekte begleiten die Spieler durch detailreich gestaltete Spielwelten und überraschen die Spieler immer wieOnline-Reservierung dringend empfohlen! derKieler aufs Neue. Spielend kämpft man sich durch den Dschungel www.schwarzlichtviertel.de Straße 571 · 22525 HH und antike Tempelanlagen, durch Wasserfälle und Bergwerksstollen bis hin zur verlassenen Fabrik, wo erstmals auch das Geheimnis gelüftet wird, woher die Golfbälle kommen …. Noch verrücktere Effekte und noch mehr Spielspaß ergeben sich beim Blick durch die neuen 3D-Brillen. Ein Bistro lädt zum Verweilen nach dem Spiel ein. Weitere Attraktionen sind das „Blindhouse“, ein stockdunkles Tast- und Fühllabyrinth sowie „Mission Possible“, ein Geschicklichkeitsparcours durch Laserhindernisse. 04|2012 l e b e n s a r t
HH_Gesund_beide_04.2012.indd 47
Kieler Straße 571 · 22525 HH
47
Online-Reservierung dringend empfohlen!
www.schwarzlichtviertel.de
25.03.12 16:34
Wärme und Wellness
Heilen mit Wärme & Kälte Wer Krankheit nicht mit Medizin heilen kann, soll operieren. Was er nicht operieren kann, soll er mit Wärme heilen. Wer mit Wärme nicht zu heilen ist, dem ist nicht zu helfen. (Hippokrates, 460 - 370 v.Chr.)
B
estimmt haben Sie sich auch schon mal ins Bett gekuschelt und die Bettdecke bis über die Nasenspitze gezogen, wenn Sie sich irgendwie nicht richtig wohl gefühlt haben. Wärme und Ruhe halfen schon zu Urgroßmutters Zeiten immer am besten gegen Krankheiten. Genauso wie Kälte, die man instinktiv bei akutem Schmerz anwendet – z. B., wenn man den verbrannten Finger unter kaltes Wasser hält. Wärme kann u. a. helfen
bei Alltagsbeschwerden, Erkältungen, Grippe, Unterleibsschmerzen, Ischias, Muskelverspannungen, nicht entzündlichem Rheuma. Kälte kann lindern wirken bei Schwellungen, Blutungen, Schmerzzuständen und akuten Entzündungen. Von der Intuition zur Wissenschaft
Was wir Menschen über Jahrhunderte intuitiv angewendet haben, können Wissenschaftler heute erklären. Wärme
weitet unsere Blutgefäße, fördert also die Durchblutung und entspannt die Muskeln. Schmerzen, die durch Verspannungen und Verkrampfungen hervorgerufen wurden, können dadurch gelindert werden. Durch die Erwärmung des Gewebes wird außerdem der Stoffwechsel angeregt, was zur schnelleren Heilung beiträgt. Schädliche Ablagerungen werden besser abtransportiert - was sich besonders bei Gelenkschmerzen durch Arthrose positiv bemerkbar macht. Wichtig ist, zu wissen, dass sich hinter den schmerzhaften Zuständen keine Entzündung verbirgt, Martindiese Hughes, Golfclubdurch die Wärmebedenn könnte Lutzhorn, beim Abschlag handlungen verschlimmert werden. Bei (Foto: kbs-picture.de) Unsicherheiten sollten Sie vorher Rücksprache mit Ihrem Arzt halten. Die Kältetherapie nutzt die Tatsache, dass sich Blutgefäße bei Kältereizen zusammenziehen und die Muskeln angespannt werden. Sobald der Kältereiz nicht mehr vorhanden ist, entspannt sich die Muskulatur und ein warmes Gefühl entsteht für einige Minuten. Da die kälteempfindlichen Nerven ihre Informationen schneller an das Gehirn leiten als die schmerzleitenden Nervenbahnen, wirkt Kälte oft schmerzlindernd.
48 l e b e n s a r t 04|2012
HH_Gesund_beide_04.2012.indd 48
25.03.12 16:34
DIE GIGANTISCHE MARKENKÜCHEN-AUSWAHL IM NORDEN! * 1. A AKTIONS-PRAMIE
Beim Kauf einer frei geplanten Küche ab einem Einkaufswert von 2500.- € bekommen Sie diesen
GESCHIRRSPÜLER von
PRAMIEN
AKTION
von
im Wert
450.- € GESCHENKT!
* 2. A AKTIONS-PRAMIE
Beim Kauf einer frei geplanten Küche ab einem Einkaufswert von 5000.- € bekommen Sie diesen
DAMPFGARER von von
im Wert
750.- € GESCHENKT!
* 3. A AKTIONS-PRAMIE
Beim Kauf einer frei geplanten Küche ab einem Einkaufswert von 7000.- € bekommen Sie dieses
INDUKTIONSFELD von von
im Wert
950.- € GESCHENKT!
* Gilt nur bei Neukauf. Ausgenommen mmen Sonderangebote Sonderangebote, bereits reduzierte Artike Artikel sowie preisgebundene Markenware. Nicht in bar auszahlbar und nicht kombinierbar mit anderen Aktionen. Gültig bis 21.04.2012.
Diese Küche ist
zertifiziert!
3998.VOLLSERVICE-PREIS
GELIEFERT + MONTIERT + ANGESCHLOSSEN
Vollintegrierter Geschirrspüler Energieklasse A
INKLUSIVE
ALLES INKLUSIVE Edelstahl-Dunsthaube Glaskeramik-Kochfeld Backofen Energieklasse A Kühlschrank Energieklasse A+ Vollintegrierter Geschirrspüler Klasse A
EINBAUKÜCHE MIT HOCHGLANZ & NATUR-LOOK Hochwertige Kunststoff-Oberflächen, Front in Hochglanz Brillantweiß, Korpus weiß, Arbeitsplatte und Nischenverkleidung in Schiefer Nachbildung Die Kombination mit dem Hochschrank-Element, 2 Regalborden und Esstheke in Kunststoff Eiche astig natur sägerau Nachbildung setzt interessante Kontraste Ausgestattet mit hochwertigen Elektrogeräten inkl. Geschirrspüler Inkl. Einbauspüle. Maße ca. 120 cm und 290x247 cm. Ohne Deko. Individuell planbar.
Möbel Brügge Thomas Brügge GmbH · BAB Neumünster Mitte · Freesenburg 8 · 24537 Neumünster · Telefon: 04321 - 180 86 10 %58(**(B B$Q]B6 . LQGG
LA_Seite_Klebebindung_CS4.indd 45
24.03.12 17:46
APRIL
KULINARISCHES IM FELDER SEEGARTEN
Biergarten-
Saison-Start
Sa., 14. April, ab 12 Uhr
Brunch
So., 1. April · Mo., 9. April · So., 15.April jeweils 10.00 – 13.00 Uhr · um Reservierung wird gebeten.
Ostern
im Felder Seegarten
UÊ >ÀvÀi Ì>}ÊqÊ"ÃÌiÀ Ì>}
Warme Küche ab 12.00 Uhr, 2 Ostermenüs zur Auswahl, Reservierung wird empfohlen. Menüs unter www.felder-seegarten.de
UÊ"ÃÌiÀ Ì>}\Ê ÀÕ V Ê£ä°ääÊqʣΰääÊ1 ÀÊ Kinder von 6-12 Jahren 9,50 Euro, Erwachsene 22,50 Euro
Ab 14. April
Frischer deutscher Spargel in verschiedenen Variationen
Freitag - Sonntag hausgemachte Torten und Kuchen
Di- Do ab 18.00 Uhr · Fr ab 14.30 Uhr Sa & So ab 12.00 Uhr · Mo Ruhetag
Kaffeetanten unterwegs
Erika Böhlk Frauke Plambeck Meisterhausfrauen aus Großharrie und Krogaspe
Café Gertrudenhof
Wir sind total begeistert. Wovon? Dem Café Gertrudenhof, denn es ist ganz nach unserem Geschmack. Es wurde 2004 eröffnet und nennt sich richtig Gertrudenhof Café und mehr. Schon beim Eintreten empfing uns Inhaberin Gertrude Petersen sehr freundlich. Die mit viel Liebe zum Detail gestalteten Räume erinnern in ihrem stilvollen, gepflegten Ambiente an die ruhige, harmonische Atmosphäre eines Wiener Kaffeehauses. Dazu kommt noch, dass die Bedienung in einer „Tracht“ auftritt. Schwarze lange Kleider und weiße lange Schürzen, Frau Petersen selbst mit langem schwarzen Rock, schwarz-weiß gestreifter Bluse und halber Schürze. Mit viel Liebe werden hier auch die Kuchen und Torten gebacken und präsentiert. Die Auswahl des Tages: HimbeerSchmand- und Moccatorte, Schoko-, Aprikosen-, Sahne- und Rhabarber-Baiser-Torte, eine Schwedische Mandeltorte und Irmgarts Schnitte, alle exquisit! Der Kaffee dazu schmeckte uns vortrefflich. Serviert wurde er in schönem weißen Porzellan. Jeder Tisch hat hier übrigens einen Namen, z.B. Berlin, Venedig oder Wien. Nach dem Kaffeetrinken konnten wir noch in den Alben des Cafés blättern und die Verse der begeisterten Gäste lesen, aber auch Einiges über die Petersen´sche Familiengeschichte erfahren. So hatten etwa auch Mutter und Großmutter Petersen den Vornamen Gertrud. Anschließend haben wir dann noch in der Schatzkammer gestöbert, es lohnt sich, denn da kamen wir aus dem Staunen gar nicht mehr heraus. Doch gibt es noch vieles mehr, was sehenswert ist. Lassen Sie sich einfach überraschen. Außer Kaffee und Kuchen bietet Frau Petersen jeden Mittwoch ab 9 Uhr ein Frühstück an. Da kann man zwischen einem Gertruden-, Quickborner, italienischen oder französischen Frühstück (Preis von 6,50-9,50 Euro, Anmeldung erbeten) wählen. An schönen Tagen im Sommer gibt es für die Gäste einen hübschen Garten mit lauschigen Plätzen, ein Rosengarten ist in Planung. Alle Räume im Café-Bereich sind barrierefrei gestaltet. ■ Café Gertrudenhof, Feldbehnstr. 66, 25451 Quickborn/Kreis Pinneberg, Tel. 0 41 06 / 35 02 Geöffnet: Di-So 14-18 Uhr, Mi 9-14 Uhr (Frühstücksbuffet), Montag geschlossen
50 l e b e n s a r t 03|2012
Dorfstr. 107 · 24242 Felde · Tel. 0 43 40 - 498 96 70 · www.felder-seegarten.de HHB_50_Kaffeetanten.indd 50
25.03.12 13:52
Fernöstliche Klänge aus China von Marianne Dwars Im „Jahr des Drachen“ und des chinesischen Kulturjahres in Deutschland ist es gelungen, den Länderschwerpunkt des Schleswig-Holstein Musik Festival 2012 vom 7. Juli bis 25. August mit China zu feiern. Ein Querschnitt durch die Musikszene des riesigen Landes und die Auftritte internationaler Interpreten machen neugierig.
I
ntendant Professor Rolf Beck gibt den heißen Tipp, sich auf die fernöstlichen musikalischen Eindrücke einzulassen, denn „Brahms und Beethoven können wir das ganze Jahr hören“. Die Auswahl ist groß für die Musikliebhaber. Das Shanghai Symphony Orchestra wird den Länderschwerpunkt eröffnen, und dann löst ein Höhepunkt den anderen ab. Die China National Peking Opera kommt mit Streichinstrumenten, Lauten und Schlagwerk ins Land. Die Kulissen werden eigens per Schiff von China nach Hamburg gebracht.
Volksmusik aus der Mongolei Ein Jahr lang ist die Sängerin Dadawa durch das weite Land China gereist, hörte den Liedern der Miao zu, lernte bei den Uiguren den Muquam zu tanzen und präsentiert nun eine mitreißende, ungewöhnliche Show. Für ihren spektakulären Auftritt hat das Festival die Neue Flora in Hamburg ausgewählt. Mit Volksmusik aus der inneren Mongolei setzte sich das Quintett Egschiglen auseinander. Ihr Kehlkopfgesang „Khoomei“, in dem der einzelne Sänger bis zu drei Töne gleichzeitig singt, gehört zu einem Phänomen des Landes. Bei dem traditionellen Schattenspiel des Laoquinang-Schattenspielensembles werden die Volkslieder und Gesänge mit traditionellen Instrumenten begleitet. Gleich drei Ensembles präsentieren „China grenzüberschreitend“. Das Duo Seidenstraße hat sich mit der uralten chinesischen Musiktradition auseinandergesetzt. Unter „Dialogue – East meets West“ treten Michala Petri (Blockflöte), Lars Hannibal (Gitarre), Yang Jiang (Pipa) und Chen Yue (Xiao und Dizi) gemeinsam auf. Das Chinese Times Ensemble spielt traditionelle und zeitgenössische Musik auf traditionellen Instrumenten. Ein großartiger Querschnitt durch die chinesische Kultur wird auch in diesem Jahr durch etliche internationale Stars, Orchester und Ensembles flankiert. Insgesamt umfasst das diesjährige Programm 138 Konzerte, zusätzlich fünf Musikfeste auf dem Lande und zwei Kindermusikfeste in 49 Spielorten. 136000 Tickets sind gedruckt. Eine schriftliche Kartenbestellung ist ab sofort möglich.
Tipps: 28.7. Nachwuchsförderpreis (Gut Emkendorf im Rahmen eines Musikfestes auf dem Lande) ab 13 Uhr 17.8. Preisträgerkonzert Leonard Bernstein Award mit Cameron Carpenter, Orgel (Lübeck K 109) ab 20 Uhr Faszination Horn – Konzerte der Reihe MeisterschülerMeister mit Klaus Wallendorf jeweils ab 20 Uhr: 10.7. in Pronstorf, Kuhstall (K 7) 11.7. in Wotersen, Reithalle (K 8) 12.7. in Husum, NordseeCongressCentrum (K 11)
■ Kartenzentrale SHMF, Postfach 3840, 24037 Kiel, Fax 04 31 / 2 37 07 11, bestellung @shmf.de Der örtliche Verkauf beginnt am 16. April
04|2012 l e b e n s a r t
HHB_51_SHMF.indd 51
51
25.03.12 14:12
kunst | kultur | museen aktuelle Ausstellungen der â&#x20AC;&#x161;Neue Menschâ&#x20AC;&#x2DC;, das sind die Themenkreise, um die es in dieser beeindruckenden Ausstellung inhaltlich geht. Hierbei werden BezĂźge offen gelegt, die zeigen, aus welchen Quellen sich das so spannende und anregende Werk Neo Rauchs speist. Vor allem aber kann man sich in dieser Ausstellung beim Betrachten von vorzĂźglichen Bildern erfreuen. Und wer den erstklassigen text- und bildreichen Katalog mitnimmt, der kann dieses auch noch nach dem Ende des Ausstellungsbesuches tun. (hb)
Aleksandr Dejneka â&#x20AC;&#x201C; Kolchosbäuerin auf dem Fahrrad, 1935 Š Staatliches russisches Museum, St. Petersburg/VG Bild-Kunst, Bonn 2011
MĂźde Helden Hamburger Kunsthalle (Galerie der Gegenwart), bis 13. Mai
In dieser Schau, die ca. 80 groĂ&#x;formatige Gemälde sowie Graphik und Zeichnungen umfasst, werden drei Maler unterschiedlicher Generationen gezeigt und in einen Zusammenhang gestellt: Ferdinand Hodler (1853-1918), Aleksandr Dejneka
(1899-1969) und Neo Rauch (geb. 1960). Was ist das verbindende Glied dieser Kette? Neben anderem ist dieses insbesondere die Darstellung des Menschen auf den sehr farbintensiven und ausdruckstarken Bildern. Arbeit, KĂśrperlichkeit, Helden,
â&#x2013; Hamburger Kunsthalle (Galerie der Gegenwart) GlockengieĂ&#x;erwall, Hamburg Tel. 0 40 / 4 28 13 12 00 www.hamburger-kunsthalle.de GeĂśffnet: Di-So 10-18 Uhr, Do 10-21 Uhr vor Feiertagen 10-18 Uhr Katalog: MĂźde Helden â&#x20AC;&#x201C; Ferdinand Hodler, Aleksandr Dejneka, Neo Rauch. Hirmer Verlag MĂźnchen 2012, 276 S., 99 Farbabb., 29,80 Euro (Museum), 39,90 Euro (Buchhandel)
AUSSTELLUNGSTICKER
+++ ELV +XEHUWXV /HFKQHU 0DOHUHL $WHOLHU I U )RWRJUD¿H XQG $XVVWHOOXQJHQ /HQL Rieke,  Uetersen  +++ ELV $QWRQL 7jSLHV =HLFKQXQJHQ *UD¿N XQG % FKHU DXV GHU
6DPPOXQJ *URÂ&#x2030;KDXV /DQGHVPXVHXP IÂ U .XQVW XQG .XOWXUJHVFKLFKWH 6FKORVV *RWWRUI 6FKOHVZLJ
+++ ELV *HUWUDXGH 1DWK .UÂ JHU Âą 2UWH XQG =HLWHQ 6FKOHVZLJ +ROVWHLQLVFKH /DQGHV ELEOLRWKHN .LHO +++ ELV -DQ .ROOZLW] 6HEDVWLDQ 6FKHLG .HUDPLN 0XVHXP (FNHUQ I|UGH +++ ELV /LQGD 0F&DUWQH\ 7KH 6L[WLHV 3RUWUlW HLQHU bUD 2VWKROVWHLQ 0XVHXP (XWLQ +++ 'DYLG +RFNQH\ Âą %OXH *XLWDU .UHX]VWDOO 6FKORVV *RWWRUI 6FKOHVZLJ +++ Â ELV .DULQ :LWWH 0DOHUHL Âą *UDÂżN Âą 2EMHNW 6FKORVV YRU +XVXP +++ Â 52 l e b e n s a r t 04|2012
HHBeide_S.52-53_Ausstellungen.indd 52
24.03.12 17:22
Ulsnis an der Schlei
TERMINE DER GERISCH STIFTUNG
Galerie Nr. 10 am Putbrese-Hof
Egal ob Sie ein Ziel für Ihren nächsten Kurzurlaub oder einen Nachmittagsausflug suchen, das kunst- und kulturbegeisterte Städtchen Ulsnis ist immer einen Besuch wert. Neben der berühmten St. Wilhadi Kirche mit dem hölzernen Kirchturm, dem restaurierten Pastorat, dem kleinen intimen Heimatmuseum und dem „Landarzt Cafe“ Krog gehört seit 3 Jahren auch der Putbrese-Hof mit der Galerie Nr.10 zu den beliebten Zielen in Ulsnis. Hier erwartet Sie, idyllisch am Ende einer Lindenallee gelegen, der für Kunst und Kultur ausgebauBlumenbild von Edgar Maier te Dreiseitenhof. Im liebevoll restaurierten ehemaligen Pferdestall des Hofes befindet sich die Galerie. In wechselnden Ausstellungen präsentiert die Galeristin Rita Krügel Bilder, Objekte, Schmuck und Wein und zeigt mit viel Liebe zum Detail ein breites Spektrum für alle Liebhaber schöner Dinge. Viele bekannte und renommierte Künstler stellen inzwischen in den schönen Räumen der Galerie aus. Aber auch die freischaffende Künstlerfamilie Putbrese arbeitet hier in ihrem Atelier für Bildhauerei, Keramik und Heißglas. Nach Absprache kann über die Schulter geschaut werden oder sogar selbst die Glasmacherpfeife in die Hand genommen werden. Auf dem ehemaligen Heuboden finden Konzerte und Lesungen statt, oder nach Absprache auch Ihre eigene Feier. Und wer danach nicht mehr heimfahren möchte, hat die Möglichkeit in einem bis ins Detail liebevoll eingerichtete Ferienzimmer/Wohnung zu übernachten.
Villa Wachholtz Neumünster
8.4., 12 Uhr Führung Piotr Nathan. Träume und Albträume (8,- Euro)
18.4., 19 Uhr Piotr Nathan. Träume und Albträume Performance, Party und Opening in Anwesenheit des Künstlers Die Ausstellung wird besprochen, diskutiert und gefeiert: mit Kunst, Performance, Vorträgen, Konzert, Musik und vielen prominenten Gästen. Dazu Getränke und kleine Speisen. Eintritt frei
20.4., 19 Uhr Ausstellungseröffnung Piet Henning. Archetypen (Café Harry Maasz)
28.4., 14-18 Uhr Kirschblütenmalen. Kurs für Erwachsene (bitte anmelden)
Start: Frühjahrskurse der Malschule: 24.4., 9.30 Uhr Erwachsenenkurs 27.4., 14 Uhr Kurs Minis I 27.4. 15.15 Uhr Kurs Minis II
■ Herbert-Gerisch-Stiftung Hauptstr. 1, 24536 Neumünster Tel. 0 43 21 / 55 51 20, www.gerisch-stiftung.de
■ Galerie Nr. 10 am Putbrese-Hof Schleidörferstr.10, 24897 Ulsnis/Schlei www.putbrese-hof.de Geöffnet: Do + Fr 14-18 Uhr, Sa + So 11-15 Uhr
BILDER OBJEKTE SCHMUCK WEIN SCHLEIDÖRFERSTR.10 24897 ULSNIS/SCHLEI TELEFON: 04641 9861711 www.putbrese-hof.de DO+FR 14-18 UHR SA+SO 11-15 UHR
Wieder geöffnet Das Museum Kunst der Westküste hat seit 22. März in eingeschränktem Umfang nach einem Schwelbrand wieder geöffnet. Die Sonderausstellungssäle, der Museumsshop und die Museumsgastronomie Grethjens Gasthof sind für das Publikum zugänglich. Von den Ausstellungen im Frühjahr 2012 entfällt die Ausstellung Laren am Meer. Meisterwerke aus dem Singer Museum. Informationen zu weiteren Änderungen des Ausstellungsprogramms 2012 sind der Internetseite zu entnehmen.
■ Museums Kunst der Westküste Hauptstr. 7, Alkersum/Föhr Tel. 0 46 81 / 74 74 00 www.mkdw.de Geöffnet: Di-So 10-17 Uhr, Do 10-19 Uhr Für die Dauer der Sanierung des Museums gelten reduzierte Eintrittspreise.
04|2012 l e b e n s a r t
HHBeide_S.52-53_Ausstellungen.indd 53
53
24.03.12 17:22
TERMINE im
1.4.
11.00 Musik von der Romantik zur Gegenwart; Kunsthalle (HH) 20.00 Heather Nova; Markthalle (HH) 21.00 Chimaira supp. Re-armed; Logo (HH)
19.00 Oh AlpenglĂźhen!; Schmidt Theater (HH) 19.30 Der Fall der GĂśtter; Das Schauspielhaus (HH) 20.00 Faltsch Wagoni â&#x20AC;&#x201C; Deutsch ist dada hoch 3, Premiere; PollitbĂźro, Steindamm 45 (HH)
Theater
FAMILIE
11.00 Miki Theodorakis â&#x20AC;&#x201C; Du bist Griechenland, Hommage; Das Schauspielhaus (HH) 15.00+20.00 Caveman; Schmidts Tivoli (HH) 16.00 Gerd Spiekermann, Henning Kohte u. Werner Momsen â&#x20AC;&#x201C; Wi mookt allens plattt; TribĂźhne (Norderstedt) 16.00 My Fair Lady; Thalia Theater (HH) 19.00 Ole! The Flamenco Comedy Show; Fliegende Bauten (HH)
11.00 Kasper, Peter und das Ungeheuer vom Rensinger See; MarionettenTheater, Schulstr. 4 (Kellinghusen) 15.00 Hexe Lili auf der Jagd nach dem verlorenen Schatz; Altonaer Theater (HH) 16.00 Stärker als die Sonne; Fundus Theater (HH-Wandsbek)
So n n t ag Musik
Dies & das 10.00 28. Norddeutscher Ostermarkt; Museum fßr VÜlkerkunde (HH) 10.00 Home & Garden; Holstenhallen (NMS) 14.00 Auf der historischen Trasse des Ochsenweges in Elmshorn; Gasstätte zum Phahlkrug, PapenhÜhe 169 (Elmshorn)
2.4. Montag
Musik 20.00 The Magnets; Fliegende Bauten (HH)
Theater 2K $OSHQJOÂ KQ 8KU 'L 'R 6D 8KU 0L 6R 8KU 6FKPLGW 7KHDWHU +DPEXUJ Ein wahrhaft humorvoll-Musikalisches Schmankerl erwartet uns im Sommer, wenn es die beiden stimmstarken ErzkomĂśdianten Carolin Fortenbacher und Nik Breidenbach â&#x20AC;&#x17E;auf die Alm â&#x20AC;&#x2122;nauf ziehtâ&#x20AC;&#x153; und die beiden ihre Bandbreite von Johann StrauĂ&#x; Ăźber Heino und Boy George bis Lady Gaga auffahren!
20.00 Hiob; Das Schauspielhaus (HH) 20.00 Ganz schĂśn Feist; Schmidt Theater (HH) 20.00 Caveman; Schmidts Tivoli (HH)
3.4.
Di enstag Musik 20.00 The Magnets; Fliegende Bauten (HH)
&
HIGHLIGHTS April
20.00 Silverstein; Gruenspan (HH) 20.00 Jam Session; Stage Club Neue Flora (HH) 21.00 Moop Mama; Markthalle (HH)
Theater 19.30 Anatevka; Thalia Theater (HH) 20.00 Eltern; Das Schauspielhaus (HH) 20.00 Zusammen ist man weniger allein; Altonaer Theater (HH) 20.00 Oh AlpenglĂźhen!; Schmidt Theater (HH) 20.00 Caveman; Schmidts Tivoli (HH)
FAMILIE 10.00 Liquids; Fundus Theater (HH-Wandsbek)
Dies & das 20.00 Jutta Ditfurth â&#x20AC;&#x201C; Worum es geht, Lesung und Diskussion; PollitbĂźro , Steindamm 45 (HH)
4.4.
Mi ttwo c h Musik 19.00 Katja Werker; Stage Club Neue Flora (HH) 20.00 Jazz-Lite Orchestra; Kulturzentrum Marstall am Schloss (Ahrensburg)
Theater 18.00 La vida breve / Cavalleria rusticana â&#x20AC;&#x201C; Doppelabend; Thalia Theater (HH) 19.00 Zusammen ist man weniger allein; Altonaer Theater (HH) 19.00 Oh AlpenglĂźhen!; Schmidt Theater (HH) 19.00 Caveman; Schmidts Tivoli (HH) 20.00 Die Dreigroschenoper; Das Schauspielhaus (HH) 20.00 Cirkus CirkĂśr - Undermän; Fliegende Bauten (HH)
54 l e b e n s a r t 04|2012
ALLE_Termine_HH.indd 54
24.03.12 14:20
20.00 Denis Fischer, Anja Wedig, Carsten Sauer – Ein Karl-Valentin-Liesl-KarlstadtAbend; Pollitbüro, Steindamm 45 (HH)
20.00 Rocko Schamoni – Tag der geschlossenen Tür; Pollitbüro, Steindamm 45 (HH)
FAMILIE
6.4.
10.00 Liquids; Fundus Theater (HH-Wandsbek)
Frei tag
Dies & das 12.00 Ute F. Jürs – ich und ich, Gespräch; Kunsthalle (HH) 15.00 Dr. Thomas Panzer – Die Geschichte seiner Mutter, Buchvorstellung; Gertrudenhof (Quickborn) 19.00 Plattdeutsche Werkstatt; Industriemuseum (Elmshorn)
5.4.
Do n n er s t ag Musik 21.00 Godsized supp. A Million Miles; Logo (HH)
Theater
Musik 21.00 Henke + Coma Divine; Logo (HH)
Theater 20.00 Der große Gatsby; Das Schauspielhaus (HH) 20.00 Das Orangenmädchen; Altonaer Theater (HH) 20.00 Cirkus Cirkör - Undermän; Fliegende Bauten (HH) 20.00 Nils Heinrich – Weiß Bescheid, Premiere; Pollitbüro, Steindamm 45 (HH) 20.00 Michael Ehnert; Schmidt Theater (HH) 20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 24.00 Kay Ray Late Night; Schmidts Tivoli (HH)
19.30 Der Ring Polykrates / Das geheime Königreich – Doppelabend; Thalia Theater (HH)
7.4.
Samstag Musik
www.theater-itzehoe.de Tel. 0 48 21 / 67 09 31
20.00 Die Kunst war viel populärer als ihr noch keine Künstler wart!; Das Schauspielhaus (HH) 20.00 Zusammen ist man weniger allein; Altonaer Theater (HH) 20.00 Cirkus Cirkör - Undermän; Fliegende Bauten (HH) 20.00 Oh Alpenglühen!; Schmidt Theater (HH) 20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH)
FAMILIE 10.00 Liquids; Fundus Theater (HH-Wandsbek) 11.00+15.00 Theater Mär – Weißt du eigentlich…; Altonaer Theater (HH)
Dies & das 18.30 Mumien und Mode, Führung u. Disk.; Museum für Völkerkunde (HH)
20.00 Stoppok; Pollitbüro Steindamm 45 (HH) 20.30 Jessy Martens & Jan Fischer’s Blues Support; Theaterschiff Batavia (Wedel) 21.00 Animals As Leaders; Logo (HH)
Theater 15.00 Räuber Hotzenplotz; Schmidt Theater (HH) 15.00+20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 19.30 Edith Piaf; Thalia Theater (HH) 20.00 Romeo und Julia; Das Schauspielhaus (HH) 20.00 Das Orangenmädchen; Altonaer Theater (HH) 20.00 Cirkus Cirkör - Undermän; Fliegende Bauten (HH) 20.00 Michael Ehnert; Schmidt Theater (HH) 24.00 Schmidt Mitternachtsshow; Schmidt Theater (HH)
FAMILIE 16.00 Liquids; Fundus Theater (HH-Wandsbek)
Dies & das 12.00 13. Int. Hamburg Tattoo Convention; Markthalle (HH)
04|2012 l e b e n s a r t
ALLE_Termine_HH.indd 55
55
24.03.12 14:20
21.00 Lola Angst + Dark Kasperle Theater; Logo (HH)
Theater
$QQD /XFD 8KU 6WDJH &OXE +DPEXUJ Musikalisch fĂźllt sie perfekt die LĂźcke zwischen Jazz und Pop, nistet sich zwischen ihren groĂ&#x;en Lieben Tom Waits, J.J. Cale und Billie Holiday ein, ohne jedoch eine Sekunde ihre eigene Identität aus den Augen zu verlieren. Nicht zuletzt ihrer facettenreichen Stimme ist es gedankt, dass es immer anna.luca ist ganz gleich, ob die Musik akustisch oder elektronisch, zart oder stĂśrrisch, wild oder ruhig ist.
14.00 Räuber Hotzenplotz; Schmidt Theater (HH) 14.30+19.00 HeiĂ&#x;e Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 19.00 Michael Ehnert; Schmidt Theater (HH) 20.00 Das Orangenmädchen; Altonaer Theater (HH)
Dies & das
Montag
Musik 11.00 JazzfrĂźhschoppen m. Southland; Theaterschiff Batavia (Wedel) 11.00 Musikalische Osterandacht; Kunsthalle (HH)
Theater 20.00 Das Wunder von Schweden; Das Schauspielhaus (HH) 20.00 Das Orangenmädchen; Altonaer Theater (HH)
8.4.
FAMILIE 14.00 Hexe Lili auf der Jagd nach dem verlorenen Schatz; Altonaer Theater (HH)
So n n t ag
Dies & das
Musik 20.00 Jan Plewka singt Rio Reiser; Das Schauspielhaus (HH) 20.00 Stoppok; PollitbĂźro, Steindamm 45 (HH) 20.30 Hans-Peter Ritz; Theaterschiff Batavia (Wedel)
9.4.
10.00 Ostervolksfest; AuĂ&#x;engelände Holstenhalle (NMS)
14.30 Dr. Lutz FlĂśrke u. Vera Rosenbusch â&#x20AC;&#x201C; Lessing in Hamburg, Literarischer Spaziergang; Lessing-Denkmal Gänsemarkt (HH)
PP SGI 8KU
14.30 Dr. Lutz FlĂśrke u. Vera Rosenbusch â&#x20AC;&#x201C; Doch alle Lust will Ewigkeit, Literarischer Spaziergang; Hauptgebäude der Friedhofsverwaltung, Parkseite (HH-Ohlsdorf) 15.00 Herz der Maja, FĂźhrung; Museum fĂźr VĂślkerkunde (HH) 15.30 Das literarische CafĂŠ; Kulturzentrum Marstall am Schloss (Ahrensburg) 18.00 Una notte italiana; Kulturzentrum Marstall am Schloss (Ahrensburg)
10.00 GroĂ&#x;e Umweltralley; Wildpark Eekholt (GroĂ&#x;enaspe) 11.00 Das Licht kehrt zurĂźck â&#x20AC;&#x201C; der FrĂźhling kommt; Kunsthalle (HH) 12.00 Oster-Motorrad-Treffen; Messe (HUS)
10.00 Ostervolksfest; AuĂ&#x;engelände Holstenhalle (NMS) 12.00 13. Int. Hamburg Tattoo Convention; Markthalle (HH)
56 l e b e n s a r t 04|2012
ALLE_Termine_HH.indd 56
24.03.12 14:20
10.4.
20.00 Filmklub; Kulturzentrum Marstall am Schloss (Ahrensburg)
D ien s t ag
12.4.
Theater 20.00 Die Kunst war viel populärer als ihr noch keine Künstler wart!; Das Schauspielhaus (HH) 20.00 Oh Alpenglühen!; Schmidt Theater (HH) 20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH)
Dies & das 19.00 Lesen ohne Atomstrom; Altonaer Theater (HH)
11.4. Mit t w o ch
Musik 19.00 Anna Luca; Stage Club Neue Flora (HH) 21.00 Year Of The Goat + Saturnalia Temple; MarX (HH)
Theater 16.00 Heiße Zeiten; TriBühne (Norderstedt)
www.theater-itzehoe.de Tel. 0 48 21 / 67 09 31
19.00 Oh Alpenglühen!; Schmidt Theater (HH) 19.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 20.00 Der große Gatsby; Das Schauspielhaus (HH) 20.00 Lisa Fitz – Super Plus! – Tanken & Beten; Pollitbüro, Steindamm 45 (HH)
FAMILIE 10.00 Fliegendes Theater - Farbenspiele; Fundus Theater (HH-Wandsbek)
Dies & das 12.00 Louise Bourgeois. Passage dangereux, Führung; Kunsthalle (HH) 17.00 Offene Nähwerkstatt; Industriemuseum (Elmshorn) 19.00 Zukunft statt Herkunft – Migration im 21. Jahrhundert, Disk.; Werkstatt 3 (HH-Altona)
ALLE_Termine_HH.indd 57
Donnerstag Musik 20.00 David Garrett; o2 World (HH) 20.00 Singer Slam Finale; Das Schauspielhaus (HH) 21.00 Favorite & 257ers; Logo (HH)
Theater 20.00 Andrea Bongers + K. Freudenschuss – Schuh Mädchen Report; Pollitbüro, Steindamm 45 (HH) 20.00 Oh Alpenglühen!; Schmidt Theater (HH) 20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH)
FAMILIE 10.00 Fliegendes Theater - Farbenspiele; Fundus Theater (HH-Wandsbek)
Dies & das 18.30 Mitgefühl – das Herz des Buddhismus, Vortrag; Museum für Völkerkunde (HH) 19.00 Paul Wunderlich. Das frühe lithographische Werk, Podiumsdisk.; Kunsthalle (HH) 19.00 Stage Slam; Stage Club Neue Flora (HH) 19.30 Kolumbiens schmutzige Kohle, Disk.; Werkstatt 3 (HH-Altona) 20.30 Mut zum Skizzenbuch, Offene Aquarellwerkstatt; Industriemuseum (Elmshorn)
13.4. Frei tag
Musik 20.00 Misa a Buenos Aires und Astor Piazzolla; Werkstatt 3 (HH-Altona) 20.30 Jochen Wiegandt; Theaterschiff Batavia (Wedel) 20.00 50 Jahre Star Club Jubiläum m. The Quarrymen, The Pete Best Band, u.a.; Gr. Freiheit 36 (HH) 21.00 Eläkeläset; Markthalle (HH) 21.00 Orchid, Lord Vicar, Sigiriya; MarX (HH) 21.00 Hardbone + supp.; Logo (HH)
Theater 19.30 Die lustige Witwe; Thalia Theater (HH)
24.03.12 14:20
20.00 Dorfpunks â&#x20AC;&#x201C; Die BlĂźten der Gewalt; Das Schauspielhaus (HH) 20.00 JĂźrgen Kuttner erklärt die Welt; PollitbĂźro, Steindamm 45 (HH) 20.00 Oh AlpenglĂźhen!; Schmidt Theater (HH) 20.00 HeiĂ&#x;e Ecke; Schmidts Tivoli (HH)
FAMILIE 10.00 Fliegendes Theater - Farbenspiele; Fundus Theater (HH-Wandsbek)
Dies & das 14.30 Dr. Lutz FlĂśrke u. Vera Rosenbusch â&#x20AC;&#x201C; Hamburgs GroĂ&#x;e Dichter; Vor dem Rathaus (HH) 17.30 SĂĄmi-Tage, ErĂśffnung; Museum fĂźr VĂślkerkunde (HH) 20.00 â&#x20AC;Ś aber die Liebe, Liederleseabend; Rathaus Galerie (Rellingen)
14.4. Sam s t ag
Theater 15.00 Räuber Hotzenplotz; Schmidt Theater (HH) 15.00+20.00 HeiĂ&#x;e Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 19.30 La Traviata; Thalia Theater (HH) 20.00 KomĂśdie am KurfĂźrstendamm Berlin Die Perle Anna; TriBĂźhne (Norderstedt) 20.00 Der Fall der GĂśtter; Das Schauspielhaus (HH) 20.00 Timo Wopp â&#x20AC;&#x201C; Passion â&#x20AC;&#x201C; Mehrwertkabarett; PollitbĂźro, Steindamm 45 (HH) 20.00 Oh AlpenglĂźhen!; Schmidt Theater (HH) 24.00 Schmidt Mitternachtsshow; Schmidt Theater (HH)
Dies & das 12.00 50 Jahre Star Club Jubiläum; Beatlemania (HH) 15.00+20.00 Apassionata â&#x20AC;&#x201C; Gemeinsam bis ans Ende der Welt; Sparkassen Arena (KI) 15.00 Louise Bourgeois. Passage dangereux, FĂźhrung; Kunsthalle (HH)
Musik 18.45 And One spec. Guest: Convenant + Welle Erdball; Markthalle (HH) 20.00 Ai-Rabiah â&#x20AC;&#x201C; Orientalisches FrĂźhlingskonzert; Fliegende Bauten (HH) 20.30 Kussi Weiss Gipsy Connection; Jazzladen im Kloster (Hanerau-Hademarschen) 21.00 Kissinâ&#x20AC;&#x2122; Dynamite + spec. Guest; Logo (HH)
15.4.
Monta g
Musik 20.00 7. Sinfoniekonzert; MuK (HL) 20.00 Gomez; Gruenspan (HH) 20.00 Manic Street Preachers; Markthalle (HH) 21.00 Sound of the Guns; Molotow (HH)
Theater 19.30 Weg zur trockenen Lagune; Werkstatt 3 (HH-Altona) 20.00 Eltern; Das Schauspielhaus (HH) 20.00 Wutschik & Brodowy; Schmidt Theater (HH) 20.00 Männerabend; Schmidts Tivoli (HH)
17.4. Di ens t a g
Musik 11.00 7. Sinfoniekonzert; MuK (HL) 17.00 Vegadua; Rathaus (Reinfeld) 21.00 One Coloured Cube, Brain Trip + Shrooms; Logo (HH) 14.00 Räuber Hotzenplotz; Schmidt Theater (HH) 15.00 Der Mann von La Mancha; Theater itzehoe (IZ) 15.00+20.00 Männerabend; Schmidts Tivoli (HH) 18.00 Hiob; Das Schauspielhaus (HH) 18.00 The Black Rider; Thalia Theater (HH) 19.00 Sein oder Nichtsein, Premiere; Altonaer Theater (HH) 19.00 Oh Alpenglßhen!; Schmidt Theater (HH) 20.30 Pippi Langstrumpf; Theaterschiff Batavia (Wedel)
FAMILIE In Zeiten nach der Revolution und des Umbruchs in den arabischen Ländern bedarf es Plattformen des Austausches â&#x20AC;&#x201C; in kultureller, wirtschaftlicher und politischer Hinsicht. Musik als ein Fundament fĂźr den BrĂźckenbau zwischen den kulturellen und wirtschaftlichen Welten spielt im gegenseitigen Verständnis eine bedeutende Rolle.
16.4.
Sonntag
Theater
$O 5DELDK 8KU )OLHJHQGHQ %DXWHQ +DPEXUJ
12.00 50 Jahre Star Club Jubiläum; Beatlemania (HH) 15.00 Afrika â&#x20AC;&#x201C; Facetten eines Kontinents, FĂźhrung; Museum fĂźr VĂślkerkunde (HH) 15.00 Louise Bourgeois. Passage dangereux, FĂźhrung; Kunsthalle (HH)
16.00 Theater Blaues Haus â&#x20AC;&#x201C; Der GlĂźcksbengel; Fundus Theater (HH-Wandsbek)
Dies & das 10.00 Kiebitzfest; Vogelstation (Wedeler Marsch) 11.00 Lesen ohne Atomstrom; Altonaer Theater (HH)
www.theater-itzehoe.de Tel. 0 48 21 / 67 09 31 Musik 20.00 Jam Session; Stage Club Neue Flora (HH)
Theater 20.00 LĂźgen Ăźber LĂźgen; GSH (Pinneberg) 20.00 Das Wunder von Schweden; Das Schauspielhaus (HH) 20.00 HeiĂ&#x;e Ecke; Schmidts Tivoli (HH)
FAMILIE 10.00 Theater Blaues Haus â&#x20AC;&#x201C; Der GlĂźcksbengel; Fundus Theater (HH-Wandsbek)
Dies & das 19.00 Tanztreff fĂźr Frauen; Kulturzentrum Marstall am Schloss (Ahrensburg) 19.30 Abschied vom Laizismus?, Podiumsdiskussion; Museum fĂźr VĂślkerkunde (HH) 20.00 Jugend ohne Gott; Altonaer Theater (HH)
58 l e b e n s a r t 04|2012
ALLE_Termine_HH.indd 58
24.03.12 14:20
18.4. M it t w o ch
19.4.
Do n n er stag
Musik
Musik
19.00 Behnam Moghaddam; Stage Club Neue Flora (HH) 20.00 The 12 Tenors; Fliegende Bauten (HH) 20.00 Marit Larsen; Gruenspan (HH) 21.00 LostAlone spec. Guest: Imme + Crushing Blows; MarX (HH)
20.00 The 12 Tenors; Fliegende Bauten (HH) 20.00 Rebekka Bakken; MuK (HL) 21.00 The Used; Logo (HH)
Theater 19.00 Sein oder Nichtsein; Altonaer Theater (HH) 19.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 20.00 Lügen über Lügen; GSH (Pinneberg) 20.00 Mädchen in Uniform – Wege aus der Selbstverwirklichung; Das Schauspielhaus (HH) 20.00 Caroline Kebekus – Pussy Terror, Premiere; Pollitbüro, Steindamm 45 (HH)
FAMILIE 10.00 Theater Brekkekekex – Habenichts & Tunichgut; Fundus Theater (HH-Wandsbek) 18.00 ForschungsTheater – Die Kinderbank; Fundus Theater (HH-Wandsbek)
Dies & das 12.00 Louise Bourgeois. Passage dangereux, Führung; Kunsthalle (HH) 18.00 Iran – Vergangenheit und Gegenwart. Eine Reise in ein spannendes Land, Vortrag; Museum für Völkerkunde (HH)
Theater 20.00 Lügen über Lügen; GSH (Pinneberg) 20.00 Dorfpunks – Die Blüten der Gewalt; Das Schauspielhaus (HH) 20.00 Sein oder Nichtsein; Altonaer Theater (HH) 20.00 Caroline Kebekus – Pussy Terror; Pollitbüro, Steindamm 45 (HH) 20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH)
FAMILIE 10.00 Theater Brekkekekex – Habenichts & Tunichgut; Fundus Theater (HH-Wandsbek)
Dies & das 18.30 Indianische Lebenswelten auf Neufundland, Vortrag; Museum für Völkerkunde (HH) 19.00 Menschenrechtsverteidiger_innen prangern an – Vom Alltag im rechtsfreien Raum, Podiumsdisk.; Werkstatt 3 (HH-Altona)
20.4. F reit ag
Musik 19.30 Das Japan Projekt Holger Manthey u Uwe Walter; Gertrudenhof (Quickborn) 19.30 NDR Bigband mit George Gruntz Coltrane – The Super Years; Stadthalle (NMS) 20.00 Jay Tamkin Band; Ulmenhofschule (Kellinghusen)
20.00 LaLeLu; StadtTheater (Elmshorn) 20.00 The 12 Tenors; Fliegende Bauten (HH) 20.00 Hamel; Gruenspan (HH) 20.00 Brolen Wrist Battlegrounds; MarX (HH) 20.00 Bullbar CD Release Party feat: Dad Maria, Drat, Chaosane, Krybdyr, Schwerer Traum, Venatic; Logo (HH) 20.30 Celtic Cowboys; Theaterschiff Batavia (Wedel)
Theater 20.00 Theatermacher Elmshorn – BelAir; Kulturhof (IZ) 20.00 Lügen über Lügen; GSH (Pinneberg) 20.00 Ralf Schmitz – Schmitzpiepe; MuK (HL) 20.00 Der große Gatsby; Das Schauspielhaus (HH) 20.00 Sein oder Nichtsein; Altonaer Theater (HH) 20.00 Caroline Kebekus – Pussy Terror; Pollitbüro, Steindamm 45 (HH) 20.00 Schmidt in Love; Schmidt Theater (HH) 20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 24.00 The Petits Fours Show; Schmidts Tivoli (HH)
FAMILIE 18.00 ForschungsTheater – Die Kinderbank; Fundus Theater (HH-Wandsbek)
Dies & das 20.00 Holger Schüler – Menschen an der Leine, Hundeeerziehung; Veranstaltungszentrum Burg Seevetal (Seevetal)
Hangover – Das Mega Osterspektakel auf 2 Floors Termin: 07.04.12 Halle: Festsaal + Passage Stadthalle Ostervolksfest Termin: 08.04.12 - 09.04.12 Halle: Außengelände der Holstenhallen Podiumsdiskussion „Mais oder mehr – Was bringen Biogasanlagen für Schleswig-Holstein?“ Termin: 11.04.12 Halle: Holstenhallen-Restaurant Jazz-Konzert NDR Bigband mit George Gruntz Coltrane - The Super Years Termin: 20.04.12 Halle: Festsaal der Stadthalle wirtschaft NORDGATE Business to Business Messe Termin: 25.04.12 - 26.04.12 Halle: Holstenhalle 4 Rinderauktion Termin: 26.04.12 Halle: Auktionshalle + Stallanlagen Tanz in den Mai Termin: 30.04.12 Halle: Holstenhallen 3 + 4
21.4. Samstag
Musik 19.00 1. Elmshorner LiveMusicNight; Industriemuseum (Elmshorn)
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen: www.holstenhallen.com
04|2012 l e b e n s a r t B+% $Q] 9$ /$ $SULO LQGG
ALLE_Termine_HH.indd 59
59
24.03.12 14:20
Jetzt nie mehr verpassen!
Lebensart abonnieren Bitte schicken Sie mir für 30,- Euro 12 Monate lang das Magazin ab Ausgabe:
Anschrift:
19.30 Frühlingskonzert Frauenchor Elmshorn; St. Nikolai-Kirche (Elmshorn) 20.00 The Hamburg Blues Band feat. Clem Clempson meets Arthur Brown; Holzland Wulf (Ahrensburg) 20.00 The 12 Tenors; Fliegende Bauten (HH) 20.00 Marlon Roudette; Gruenspan (HH) 20.00 Symphonisches Blasorcherster; TriBühne (Norderstedt) 20.30 Stewball Revival Band; Theaterschiff Batavia (Wedel) 21.00 Every Monday Old Stars Band; Logo (HH)
Theater 15.00 Räuber Hotzenplotz; Schmidt Theater (HH) 15.00+20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 19.30 Turandot; Thalia Theater (HH) 20.00 Zweiohrküken; StadtTheater (Elmshorn) 20.00 Lügen über Lügen; GSH (Pinneberg) 20.00 Die Kunst war viel populärer als ihr noch keine Künstler wart!; Das Schauspielhaus (HH) 20.00 Sein oder Nichtsein; Altonaer Theater (HH) 20.00 Georg Schramm – Meister Yodas Ende; Pollitbüro, Steindamm 45 (HH) 20.00 Schmidt in Love; Schmidt Theater (HH) 24.00 Schmidt Mitternachtsshow; Schmidt Theater (HH) 24.00 The Petits Fours Show; Schmidts Tivoli (HH)
Buchen Sie den Betrag über folgende Bankverbindung ab: Kontonummer: Bankleitzahl:
Datum: Unterschrift:
Neumünst
sm se Monat
g er, Rendsbur
& Mittelhols
i r Schlesw agazin fü
in
2011 Ausgabe Juli
g-Holste
Ausgabe Oktober 2008
nlo Das koste
Dies & das
tein
Das kostenlose Monatsmagazin
für den Sommer Schöne Sachen
für Schleswig-H ols
Neumünster & Mittelholstein
au 2011
tein
Landesgartensch
201
0
Kirsten Bruhn gab
e Juli
Medaillenregen in Peking
Bello, sitz!
Aus
Kie
azin
Das kostenlose Monatsmag für Schleswig-Holstein Kiel & Umgebung
Ne
um
ün
ste
l&
r, Re
Um
nd
sb
ge
bu
ur g
ng
& Mi
tte
Da lho
lst
Fle ein
stiftungsland-
Menos Wetterwelt
Jun
29. i–
Augu
10 st 20
· ww
w.e
utiner
-fests
s k o
bu
rg ,
ste
Sc
hle
val 2011
enuss-Festi
Das Natur-G
Klima-Karaoke
So nn e, Sp aß un d s r Zauberberg ch · De iata ön Trav m am · La eG rogr chütz derp eis ärte Fr · Kin Der Rûkh n Lalla 11.
ns
nd *
genießerla
pie
nl
sw
ig
os
e M on & No rd
fri
at
es lan
sm
d
ag
az
in
fü
r S c
hl
sw i Start in die Konze rtsaisogn- H o l s t
le.de
r Ko
22.4.
e
De
9
-Ho
Im No rd en
200
wig
ril
les
ein
Ap
Sch
be
mü
für
nst
sga
Neu
in
Kumpels auf vier Pfoten
Au
gaz ma ats on tein ols e M l o s & Mit telh en urg ost s k er, Ren dsb
n
2007 Ausgabe Dezember
Da
ei lst
14.30 Dr. Lutz Flörke u. Vera Rosenbusch – Jersbek – Gartenlust des Barock, Liiterarischer Spaziergang; Jersbek Barockgarten (HH)
ch
, de
r se
in
Mit
He
rz
au
f de
r Zu
sü
ng
ße
Ho
r Lu
st
De
rst
zu
m
Sc
ho
e trä
gt
Lic
hte
r
Er
folg
kode
ern
Sonntag
Theater muss sein
Musik Da Os s be so für terei nd ere au unse f Se re ite Le 39 ser
Bitte einsenden: Verlagskontor S-H GmbH Lebensart im Norden Marienstraße 3 24534 Neumünster
17.00 Musik am Hofe Friedrichs des Großen; Kulturzentrum Marstall am Schloss (Ahrensburg) 19.30 Die lustige Witwe; Thalia Theater (HH) 20.00 The 12 Tenors; Fliegende Bauten (HH) 20.00 Hasan Yükselir und Ensemble; Pollitbüro, Steindamm 45 (HH) 20.00 Krawallbrüder, Slapshot, Prollgans; Markthalle (HH)
Theater 14.00 Räuber Hotzenplotz; Schmidt Theater (HH)
14.30+19.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 15.00 Lügen über Lügen; GSH (Pinneberg) 16.00 Champagner to’n Fröhstück; StadtTheater (Elmshorn) 19.00 Schmidt in Love; Schmidt Theater (HH) 20.00 Die Dreigroschenoper; Das Schauspielhaus (HH) 20.00 Ralf Schmitz – Schmitzpiepe; Audimax (HH) 20.30 Pippi Langstrumpf; Theaterschiff Batavia (Wedel)
FAMILIE 14.00+16.30 Ritter Rost ist krank; Altonaer Theater (HH)
Dies & das 11.00 Gustaf Gründgens Preis 2012 Verleihung; Das Schauspielhaus (HH) 14.30 Dr. Lutz Flörke u. Vera Rosenbusch – Doch alle Lust will Ewigkeit, Literarischer Spaziergang; Hauptgebäude der Friedhofsverwaltung, Parkseite (HH-Ohlsdorf) 15.00 Indianer Nordamerikas – Eine Spurensuche, Führung; Museum für Völkerkunde (HH) 15.00 Louise Bourgeois. Passage dangereux, Führung; Kunsthalle (HH)
23.4. Monta g
Musik 19.30 NDR Hamburg Sounds; Fliegende Bauten (HH)
Theater 20.00 Eltern; Das Schauspielhaus (HH) 20.00 hidden shakespeare; Schmidt Theater (HH) 20.00 Männerabend; Schmidts Tivoli (HH)
FAMILIE 11.00+15.00 Ritter Rost ist krank; Altonaer Theater (HH)
24.4. Di ens t a g
Musik 19.30 Christoph v. Weitzel u. Ulrich Pakusch – Die schönsten deutschen Lieder; Theater itzehoe (IZ) 20.00 Annett Louisan; Fliegende Bauten (HH)
60 l e b e n s a r t 04|2012
ALLE_Termine_HH.indd 60
24.03.12 14:20
20.00 7. Benefizkoinzert – Bildung für alle m. Weber/ Wendt, Duo Mkuriel Zoe u.a.; Pollitbüro, Steindamm 45 (HH) 20.00 Lisa Hannigan; Gruenspan (HH) 21.00 RPWL; Logo (HH)
Theater 20.00 Hiob; Das Schauspielhaus (HH) 20.00 Schmidt in Love; Schmidt Theater (HH) 20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH)
FAMILIE 10.00 Drachenprobe; Fundus Theater (HH-Wandsbek) 15.00 Ritter Rost ist krank; Altonaer Theater (HH)
Dies & das 19.30 Was ist postmoderne Literatur?, Vortrag; VHS, Raum 347 (Pinneberg) 19.30 Klimawandel im interreligiösen Dialog?, Podiumsgespräch; Museum für Völkerkunde (HH)
25.4. M it t w o ch
Musik 20.00 Todd Wolfe; Landhaus Walter (HH)
Theater 19.00 Schmidt in Love; Schmidt Theater (HH) 19.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 19.30 Die Vögel; Theater itzehoe (IZ)) 20.00 Musical Rocks!; MuK (HL) 20.00 Die Möwe; Das Schauspielhaus (HH) 20.00 The 12 Tenors; Fliegende Bauten (HH) 20.30 lieber schön; Studio Schauspielhaus (KI)
Theater 19.00 Sein oder Nichtsein; Altonaer Theater (HH) 20.00 Endlich Alleen; StadtTheater (Elmshorn)
FAMILIE 10.00 Drachenprobe; Fundus Theater (HH-Wandsbek)
26.4.
Do n nerstag Musik 19.00 Patricia Kelly; Stage Club Neue Flora (HH) 19.30 Benefiz-Konzert Bundespolizeiakademie; MuK (HL) 20.00 The 12 Tenors; Fliegende Bauten (HH) 20.00 Delain; Gruenspan (HH) 20.00 Schirin Al Mousa m. Band; Industriemuseum (Elmshorn) 21.00 Michael Schenker; Markthalle (HH) 21.00 Anti-Flag, Ausverkauft!; Logo (HH) 21.00 Jessen & Melzer; Musik im Bargespräch (Norderstedt)
Theater 20.00 Kabale und Liebe; Das Schauspielhaus (HH) 20.00 Sein oder Nichtsein; Altonaer Theater (HH) 20.00 Vers- und Kaderschmiede und DGB – Notwehr; Pollitbüro, Steindamm 45 (HH) 20.00 Schmidt in Love; Schmidt Theater (HH) 20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH)
FAMILIE 10.00 Drachenprobe; Fundus Theater (HH-Wandsbek)
Dies & das 18.30 Magische Masken, Lesung u. Führung; Museum für Völkerkunde (HH) 19.30 Dr. Lutz Flörke u. Vera Rosenbusch – Berlin Alexanderplatz, Lesung; Kammerspiele (HH)
04|2012 l e b e n s a r t
ALLE_Termine_HH.indd 61
61
24.03.12 14:20
-Der Hof, PoppenbĂźttler Chaussee 110 (HH-Duvenstedt) 20.00 Arne Dahl â&#x20AC;&#x201C; Gier, Lesung; Kulturzentrum Marstall am Schloss (Ahrensburg) 20.00 Matthias StĂźhrwohldt â&#x20AC;&#x201C; Plattdeutsche Geschichten und Anekdoten; Rathaus Galerie (Rellingen) 22.45 Sounds like House; Stage Club Neue Flora (HH) 6WXGLR %UDXQ 8KU 'HXWVFKHV 6FKDXVSLHOKDXV +DPEXUJ Getreu diesem Strunk-Prinzip ist es ein absolutes Muss fĂźr Freunde, Gegner, Anhänger, Gesinnungsgenossen und Verächter der Flachland-Tiefenbohrung von Studio Braun â&#x20AC;&#x201C; oder solche, die das eine waren und das andere werden wollen, den allerletzten Studio Braun-Vorstellungen im Schauspielhaus beizuwohnen.
27.4. F reit ag
28.4. Samstag
Musik 20.00 Roland-Show-Orchester; StadtTheater (Elmshorn) 20.00 Broadway Killers; Change Your Dealer, Holly Would Surrender; MarX (HH) 20.30 Tom Shaka; Theaterschiff Batavia (Wedel) 21.00 Skiâ&#x20AC;&#x2122;s Country Trash supp. Trash Gallery; Logo (HH)
Musik
Theater
19.30 ThĂźringen Philharmonie Gotha â&#x20AC;&#x201C; Sinfoniekonzert VI; Theater itzehoe (IZ) 20.00 Judas Priest + Tin Lizzy; Sporthalle (HH) 20.00 2B Alexander Paperny und Boudewijn Zwart; Kulturhof (IZ) 20.30 The Chancers; Theaterschiff Batavia (Wedel) 21.00 Keimzeit; Markthalle (HH)
15.00 Räuber Hotzenplotz; Schmidt Theater (HH) 15.00+20.00 HeiĂ&#x;e Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 19.30 Edith Piaf; Thalia Theater (HH) 20.00 Rust â&#x20AC;&#x201C; Ein deutscher Messias; Das Schauspielhaus (HH) 20.00 Sein oder Nichtsein; Altonaer Theater (HH) 20.00 Vers- und Kaderschmiede und DGB â&#x20AC;&#x201C; Notwehr; PollitbĂźro, Steindamm 45 (HH) 20.00 Oh AlpenglĂźhen!; Schmidt Theater (HH) 24.00 Schmidt Mitternachtsshow; Schmidt Theater (HH)
Theater 19.30 Die EntfĂźhrung aus dem Serail, Premiere; Thalia Theater (HH) 20.00 Der groĂ&#x;e Gatsby; Das Schauspielhaus (HH) 20.00 Sein oder Nichtsein; Altonaer Theater (HH) 20.00 Vers- und Kaderschmiede und DGB â&#x20AC;&#x201C; Notwehr; PollitbĂźro, Steindamm 45 (HH) 20.00 Oh AlpenglĂźhen!; Schmidt Theater (HH) 20.00 HeiĂ&#x;e Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 24.00 Elke Winter; Schmidt Theater (HH)
Dies & das 17.00 Die 50er in Pinneberg, AusstellungserĂśffnung; Museum (Pinneberg) 19.00 Zukunft statt Herkunft â&#x20AC;&#x201C; Migration im 21. Jahrhundert, Disk.; Werkstatt 3 (HH-Altona) 19.00 Dr. Lutz FlĂśrke u. Vera Rosenbusch â&#x20AC;&#x201C; Berlin Alexanderplatz, Lesung;
FAMILIE 15.00 Theater am Strom â&#x20AC;&#x201C; Klopf an; Geschwister-Scholl-Haus (Pinneberg)
Dies & das 11.00 4. KulturfrĂźhstĂźck der Freude des Altonaer Theaters; Foyer; Altonaer Theater (HH) 18.00 Lange Nacht der Museen Spinnereien; Kunsthalle (HH) 18.00 Lange Nacht der Museen; Museum fĂźr VĂślkerkunde (HH) 18.00 Lange Nacht der Museen â&#x20AC;&#x201C; Zwischen Vieh und Heuballen â&#x20AC;&#x201C; eine Ă&#x153;berfahrt in der Holzklasse; Auswanderermuseum BallinStadt (HH)
21.00 Swinging Ballroom; Stage Club Neue Flora (HH)
29.4. Sonnt a g
Musik 20.00 Brooke Fraser; Gruenspan (HH) 21.00 Xtrâ&#x20AC;&#x2122;me Panda, Zoo Of Pandora + Disgraced Disaster; Logo (HH)
Theater 14.00 Räuber Hotzenplotz; Schmidt Theater (HH) 14.30+20.00 HeiĂ&#x;e Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 18.00 My Fair Lady; Thalia Theater (HH) 19.00 Oh AlpenglĂźhen!; Schmidt Theater (HH) 20.00 Fleisch ist mein GemĂźse; Das Schauspielhaus (HH)
Dies & das 11.00 FrĂźhlingsfest der Steppe; Museum fĂźr VĂślkerkunde (HH) 15.00 Dampfmanschine und Henkelmann, FĂźhrung; Industriemuseum (Elmshorn) 15.00 Louise Bourgeois. Passage dangereux, FĂźhrung; Kunsthalle (HH)
30.4. Monta g
Musik 20.00 Dwele; Stage Club Neue Flora (HH) 20.30 Tanz in den Mai m. Reginas Racy Rocker; Theaterschiff Batavia (Wedel) 21.00 Monsters of Liedermaching, Ausverkauft!; Logo (HH)
Theater 20.00 Dorfpunks â&#x20AC;&#x201C; Die BlĂźten der Gewalt; Das Schauspielhaus (HH) 20.00 HG Butzko â&#x20AC;&#x201C; Verjubelt, Premiere; PollitbĂźro, Steindamm 45 (HH) 20.00 Kay Ray; Schmidt Theater (HH)
Dies & das 20.00 Ball BlĂźtenzauber; TriBĂźhne (Norderstedt) 20.00 Tanz in den Mai; Schmidts Tivoli (HH) 20.00 4. Mandalay Tanz in den Mai; Mandalay, Neuer Pferdemarkt 13 (HH) 21.00 Party of the Masses; Markthalle (HH) 21.30 Tanz in den Mai m. DJ Stanley Head; Haus 13 (Elmshorn) 24.00 Soul-Party; Stage Club Neue Flora (HH)
62 l e b e n s a r t 04|2012
ALLE_Termine_HH.indd 62
24.03.12 14:20
Wann ist die Sparkassen-Finanzgruppe gut fĂźr Schleswig-Holstein? Wenn sie regionale Kompetenz und Weltoffenheit in Einklang bringt. 'DV 6FKOHVZLJ +ROVWHLQ 0XVLN )HVWLYDO VWHKW IÂ U K|FKVWHQ 0XVLN JHQXVV DXV DOOHU :HOW /DVVHQ 6LH VLFK LQ GLHVHP -DKU YRQ XQVHUHP *DVWODQG &KLQD LQVSLULHUHQ XQG JHQLHÂ&#x2030;HQ 6LH GLH 9HUELQGXQJ DXV DVLDWLVFKHU 7UDGLWLRQ XQG 0RGHUQH $OV +DXSWVSRQVRU IUHXHQ ZLU XQV VHKU ,KQHQ GLHVHV PXVLNDOLVFKH (UOHEQLV HUP|JOLFKHQ ]X N|QQHQ
LA_Seite_Klebebindung_CS4.indd 45
24.03.12 14:23
Ve r a n s t a l t u n g s t i p p s Konzerte | Lesungen | Comedy | Theater
Abi Ofarim Rock‘n‘Read in Norddeutschland mit Abi Ofarim. Ein Mann mit Geschichte hat viele Geschichten zu erzählen, die er mit seinem Publikum teilen möchte. 59 goldene Platten nennt er sein eigen, wurde von der Queen geehrt. Er präsentiert Anekdoten aus seiner Autobiografie „Licht & Schatten“ und garniert sie mit seinen Welthits wie „Morning of my Life“ ebenso wie mit den Hits seiner aktuellen CD „Too Much of Something“. Q 7.4., 20 Uhr Hein & Beas Scheune, Dänschendorf
Zirkus Charles Knie „Wetten, dass... wir Sie begeistern?“ - mit diesem Motto geht der Zirkus Charles Knie 2012 auf große Deutschland-Tournee und präsentiert sein neues Programm mit internationalen
Star-Artisten und Tieren aus aller Welt in rund 50 Gastspielorten. Ab März 2012 heißt es wieder in rund 50 deutschen Städten „Manege frei!“. Q 3. – 5.4., Elmshorn Q 18. – 22.4., Hamburg Harburg Q 24. – 26.4., Kaltenkirchen Uhrzeiten und Vorverkauf unter www.zirkus-charles-knie.de
Lesebühne Randale & Liebe Die beste Lesebühne der Welt bekommt Zuwachs. Ab sofort ist der fantastische Moritz Neumeier, u.a. bekannt vom AnarchoKabarettduo „Team&Struppi“ mit an Bord. Gemeinsam mit Kathrin Wessling, Bente Varlemann und David Friedrich wird er Rock’n Roll Literatur auf die Bühne bringen. Q 18.4., 20 Uhr Kantine / Deutsches Schauspielhaus, Hamburg
Holger Manthey & Uwe Walter Zwei Musiker, die uns wunderschöne Melodien präsentieren werden auf Instrumenten, ungewohnt für uns, aber sehr musikalisch und anrührend. Sie werden erzählen von ihrem musikalischen Leben und Geschichten von den Gastspielen in Europa Asien und Afrika. Holger Manthey hat sein Können im Gertrudenhof schon gezeigt und kommt jetzt mit Uwe Walter, der seit 30 Jahren in Kyoto lebt. Freuen Sie sich auf interessante musikalische Männer. Es erwartet Sie ein Abend mit einem Hauch von Japan. Q 20.4., 19.30 Uhr Café Gertrudenhof, Quickborn Karten: 0 41 06 / 35 02
64 l e b e n s a r t 04|2012
LA_1204_Veranst_HHBeide.indd 64
24.03.12 17:16
Schmidt in Love Diese Produktion aus dem Hause Schmidt widmet sich dem unangefochtenen Thema Nummer Eins. Nicht dem Sex â&#x20AC;&#x201C; der Liebe! Obwohl es natĂźrlich auch reichlich kĂśrperlich zugeht in der chaotischen Wohngemeinschaft am Spielbudenplatz, in der vier hormongeschĂźttelte GroĂ&#x;städter in diversen Konstellationen durch das
Schlammbad der GefĂźhle waten. Herz und Schmerz, Triebe und Hiebe, kurz: â&#x20AC;&#x17E;Schmidt in Love â&#x20AC;&#x201C; Alter und Aussehen egal! Q 20. - 22., 24. - 26.4., Di/Do - Sa 20 Uhr,
D
Mi/So 19 Uhr Schmidt Theater, Hamburg
Todd Wolfe Band In seiner Heimat Amerika als Gitarrenwunder gefeiert, teilte der ehemalige
Kako Weiss & Freunde Tango und Jazz spielen fĂźnf groĂ&#x;e KĂśnner auf ihren Instrumenten Saxophon, Schlagzeug, Gitarre, Kontrabass. Und am Klavier: Professor der Musikhochschule, Buggy Braune. Es ist bereits ihr fĂźnftes Gastspiel im CafĂŠ Gertrudenhof.
Lead-Gitarrist und Songwriting-Partner von Sheryl Crow die Bßhne unter anderem auch mit Legenden wie Eric Clapton. Doch eigentlich will Todd Wolfe etwas ganz Anderes: mit seiner eigenen Band spielen und sich so wenig wie mÜglich um kommerzielle Zwänge kßmmern. Nur so ist es zu erklären, dass Todd Wolfe einen millionenschweren Deal mit A&M Records ausschlug und lieber seine Alben in Eigenregie aufnimmt.
Kako Weiss ist bereits bekannt durch seine Auftritte mit dem Royal Salon Orchester. Das wird wieder ein temperamentvoller Abend!!
Q 25.4., 20 Uhr Landhaus Walter, Hamburg
Q 4.5., 19.30 Uhr CafĂŠ Gertrudenhof, Quickborn Karten: 0 41 06 / 35 02
Dieses Druckerzeugnis spricht fßr sich. Und fßr uns. Am Busbahnhof 1 ¡ 24784 WesterrÜnfeld Tel.: 0 43 31 / 844-0 ¡ Fax-100 info@percom.biz ¡ www.percom.biz
Druck ¡ Verarbeitung & Veredelung ¡ Versand ¡ Abo-Verwaltung D Zeitschriften, Magazine, Kataloge, Prospekte und Broschßren
04|2012 l e b e n s a r t
LA_1204_Veranst_HHBeide.indd 65
65
24.03.12 17:16
Holger Schüler, der Hundeversteher, ist der neue Experte
und seine Haltung zur Verfügung. Nach seiner erfolgreichen
Menschen an der Leine
Tournee „Menschen an der Leine“ 2010/2011 kommt der
Hunde verstehen – Probleme lösen – Alltag trainieren
Hundekenner mit seinen beiden Hunden Falk und Siska
Der Hundeversteher, der den Preis als Künstler des Jahres in der Sparte „Non Music“ erhielt, hatte in den vergangenen Monaten über 160 Veranstaltungen, über 70 TV-Auftritte sowie eine riesige Medienpräsenz in allen großen Print-Magazinen. Sein erstes Buch hatte bereits nach wenigen Monaten den Bestseller-Status erreicht. Noch in diesem Jahr sind weitere TV-Sendungen geplant und im Frühjahr kommt ein weiteres Buch von Holger Schüler in den Handel. Außerdem ist seine DVD „Menschen an der Leine - Hundeerziehung mit Holger Schüler“ im Handel erhältlich.
des Welpenclubs vom Heimtierbedarf Fressnapf. Im Zuge der Kooperation steht der Fachmann u.a. auf Messen von Fressnapf den Besuchern für Fragen und Informationen mit seinem Wissen rund um den Hund
auch 2012 wieder auf die Bühne und verspricht eine Veranstaltung der ganz besonderen Art.
Schülers Ziel ist es, ein Team aus Mensch und Hund zu bilden und in harmonischen Einklang zu bringen. Seit 16 Jahren arbeitet Holger Schüler intensiv mit Hunden. Seine Arbeit basiert auf dem Grundgedanken, dass Mensch und Hund ein Team bilden sollten, in dem Kommunikation und Bindung zueinander die entscheidende Rolle spielen. Am 21. April zeigt er in einer zweistündigen Veranstaltung in Elmshorn, die richtige Arbeit zwischen Mensch und Hund auf ganz neue Weise. Lehrreich, amüsant und ohne Tricks. ■ Elmshorn, Saalbau, 21.4., 20 Uhr Karten an allen örtlich bekannten Vorverkaufsstellen oder Tel. 05 31 / 34 63 72, www.auf6pfoten.eu, www.paulis.de Wir verlosen 5 x 2 Karten. Schicken Sie uns einfach eine Postkarte oder Email mit dem Stichwort „Hundeversteher“ an Verlagskontor S-H, Marienstraße 3, 24534 Neumünster, gewinnen@verlagskontor-sh.de
66 l e b e n s a r t 03|2012
HHB_66_Hundeversteher.indd 66
24.03.12 16:28
Veranstaltungstipps Kuh-Art Der 1938 in Hamburg geboren Künstler Wolfgang Ohlhaver studierte Bildende Kunst in Hamburg an der Fachhochschule für Gestaltung. Als Pädagoge für Bildende Kunst war er als Kunstlehrer an einer Hamburger Schule tätig. Während dieser Zeit hat er mit seinen Schülern viele Preise gewonnen. Ohlhavers bevorzugte Motive stammen aus der Region Schleswig-Holstein. Besonders haben es ihm die vierbeinigen Bewohner, die sogenannten Schwarzbunten, mit ihren grafischen Fleckbildungen angetan. Q 1. - 27.4., 8.30 – 13.00 Uhr Rellinger Rathaus Galerie
50 Jahre Star-Club-Jubiläum Es gibt Orte und Namen in der Musikwelt, bei denen sofort Bilder im Kopf herumschwirren und Assoziationen ausgelöst werden – Woodstock ist zum Beispiel so einer, Abbey Road, vielleicht auch noch Graceland und Live Aid. Der Star-Club gehört sicherlich auch dazu. Im Frühjahr 1962 öffnete er mitten auf dem Hamburger Kiez in der Großen Freiheit 39 – und wurde für einige Jahre zum Mekka des Beat und zum berühmtesten Live-Club der damaligen Zeit. Q 13.4. Große Freiheit 36, Hamburg Infos: www.beatlemania-hamburg.com
LaLeLu LaLeLu führt ein in die Welt der ganz großen Kunst: von Rembrandt bis Werner, vom weinenden Clown bis zum tanzenden Roberto Blanco.Tobias Hanf, Jan Melzer, Sören Sieg und Sanna Nyman beleuchten die Kunst, das richtige Verkehrsmittel zu wählen ebenso wie die Kunst, ins Fernsehen zu kommen, ohne daß es jemand merkt. Dafür erwarten sie jede Menge Gaststars: Tom Jones und Britney Spears zeigen, wie man unauffällig jemanden anbaggert, Angela Merkel diskutiert mit Gerd Rubenbauer über die documenta und Enrique Iglesias gibt Fahrtipps für Führerscheinprüflinge. Q 20.4., 20 Uhr Stadttheater Elmshorn Karten: 0 41 21 / 6 11 89
Symphonische Tänze mit Gastsolistin Asya Fateyeva Das Symphonische Blasorchester Norderstedt (kurz SBN) ist ein etwa 60 Musikerinnen und Musiker starkes Amateurorchester und gehört zu den besten Blasorchestern in Norddeutschland! Das Repertoire reicht von anspruchsvoller zeitgenössischer symphonischer Blasmusik bis zu Filmmusik und Musicals. Q 21.4., 20 Uhr TriBühne, Norderstedt
Kussi Weiss Gipsy Connection Kussi Weiss gehört zur vordersten Garde deutscher Sinti-Jazz Musiker. Mit seinen 33 Jahren blickt er bereits auf zahlreiche CD-Veröffentlichungen und internationale Festivalauftritte zurück. Der hochvirtuose Gitarrist hat längst seinen unverkennbaren eigenen Stil entwickelt, der auf besonders elegante Weise Djangos Erbe mit modernen Elementen verbindet. Q 14.4., 20.30 Uhr Hademarscher Jazzladen
7860-85#9-:0;-1< !"!2,#9-:0;-1<=>"42##
!"#$%&$'&($)(#*#+,-./012#*#3",42,56246 !"#$%&'()***+,-./%01"2+,%)3)454)6)788)9:-)8;4)!)"#$%&#%&''(#%)(*&##+(#%,-./(.*&"01*&11(#
04|2012 l e b e n s a r t
LA_1204_Veranst_HHwest.indd 67
67
24.03.12 17:20
Veranstaltungstipps Hamburg Blues Band Im Rahmen Ihres 30 jährigen Bestehens
Arne Dahl Hinter dem Pseudonym „Dahl“ verbirgt sich der 1963 geborene schwedische Schriftsteller Jan Arnald. Der promovierte Literaturwissenschaftler wurde in den letzten Jahren mit seinen Kriminalromanen um den Stockholmer Inspektor Paul
Matthias Stührwoldt Wer glaubt, auf dem Lande oder auf einem Bauernhof ginge es langweilig zu,
Foto: Jim Rakete
2012 präsentiert die Hamburg Blues Band unter dem Motto „Friends for a LIVEtime“ das ganze Jahr Gäste und Wegbegleiter der letzten 3 Dekaden. Als very special guest bei diesem Konzert mit dabei: „The God Of Hellfire“, Arthur Brown, der über eine mehrere Oktaven umfassende Stimme verfügt & mit dem Titel “Fire“ einen Welthit hatte. Q 21.4., 20.30 Uhr Holzland Wulff, Ahrensburg
03.04. bis 05.04. 07.04. bis 11.04. 13.04. bis 16.04. 18.04. bis 22.04. 24.04. bis 26.04. 28.04. bis 29.04. 01.05. bis 06.05. 08.05. bis 09.05.
Hjelm und die Sonderermittler der AGruppe bekannt und von Publikum und Kritik begeistert aufgenommen. Q 27.4., 20 Uhr Kulturzentrum Marstall am Schloss, Ahrensburg
ELMSHORN, Schützenplatz LÜBECK, Volksfestplatz NEUMÜNSTER, Jugendspielplatz HAMBURG HARBURG Schwarzenbergplatz KALTENKIRCHEN Festwiese Im Grunde ECKERNFÖRDE, Kakabellenplatz FLENSBURG, Festplatz Exe ITZEHOE Malzmüllerwiesen
der wird von Matthias Stührwohldt eines Besseren belehrt. Das Leben auf dem Land liefert viele Geschichten über große und kleine Glücksmomente und Missgeschicke, die er auf eine ihm ganz eigene Art mit Witz und Ironie zu erzählen weiß. Q 27.4., 20 Uhr Rellinger Rathaus Galerie
Mathias Richling Wer glaubt, auf dem Lande oder auf einem Bauernhof ginge es langweilig zu, der wird von Matthias Stührwohldt eines Besseren belehrt. Das Leben auf dem Land liefert viele Geschichten über große und kleine Glücksmomente und Missgeschicke, die er auf eine ihm ganz eigene Art mit Witz und Ironie zu erzählen weiß. Und genauso schnitzt er selbstironisch seine plattdeutschen Geschichten aus dem bäuerlichen Alltag und hat dabei doch immer die ganze Welt auf dem Kieker. Hier schreibt einer, der den Einruck macht, als wäre er mit sich und der Welt im Reinen – jedenfalls im kleinen Ganzen! Q 3.5., 20 Uhr Tribühne, Norderstedt
68 l e b e n s a r t 04|2012
LA_1204_Veranst_HHwest.indd 68
24.03.12 17:20
Peugeot präsentiert den neuen 208 Peugeot stellt seine Neuheit für das vielseitige B-Segment vor: den 208. Der innovative Kleinwagen präsentiert sich in einer 3- und 5-türigen Variante. Für eine kreative Neuentwicklung, die alle Ansprüche der vielfältigen Kundenlandschaft von heute gleichermaßen anspricht und ihren immer neuen Anforderungen genügt, ist es mit einer einfachen Neuauflage nicht getan. Deshalb unterwarf man sich beim intern „A9“ genannten Projekt von Anfang an dem ehrgeizigsten Lastenheft in der Geschichte der Marke, um ein Fahrzeug zu entwickeln, das einen echten Generationswechsel markiert. Grundwerte wurden neu definiert, die Erfolgsformel der Bestseller 205, 206, 207 neu erfunden und eine „Re-Generation“ eingeläutet, aus der ein neues Löwenmodell mit Referenz-Charakter hervorgehen sollte: der Peugeot 208. Dazu gehören auch neue Höchstleistungen bei der C02-Bilanz des Peugeot 208 durch Gewichtseinsparung, Verbesserung der Aerodynamik und neue 3-Zylinder-Benzinmotoren. Die neue Motorengeneration überzeugt durch hohe Qualität aus dem Know-how und der technologischen Innovationskraft von Peugeot speziell im Bereich Motorisierung ebenso wie die e-HDiMotoren. Durch diese Neuentwicklungen liegt der C02-Ausstoß des neuen Modells in der Benziner-Basisversion um 46 g/ km niedriger als beim 207, im Durchschnitt kann der 208 eine Emissionsreduzierung um 34 g/km vorweisen. Ein komplett neu entworfenes Cockpit macht den Fahralltag im 208 zu einem besonderen Erlebnis. Hinzu kommt die neue Assistenzfunktion Park Assist, die geeignete Parklücken erkennt und das Fahrzeug durch Steuerung der Lenkung automatisch einparkt. Der neue Peugeot 208 basiert auf der Plattform 1 des PSA-Konzerns. Zu den zentralen Vorgaben seines Lastenhefts zählte die Optimierung der Fahrzeugarchitektur mit Blick auf Agilität und Effizienz. Das Ergebnis des Projekts „A9“ ist ein ebenso kompaktes wie leichtes, grosszügiges und aerodynamisches Fahrzeug.
Der neue Peugeot 208 Am 21. und 22. April wird der neue Peugeot 208 präsentiert: Service-Zentrum Duitsmann Kalteweide 164, Elmshorn, Tel. 0 41 21 / 4 87 10 Holstenstr. 106, Schenefeld, Tel. 0 48 92 / 89 04 90 www.duitsmann.com
04|2012 l e b e n s a r t
HHW_69_Peugeot.indd 69
69
25.03.12 13:25
Ostern
Frohe
Typisch skandinavisch
Ostern!
Der skandinavische Stil steht ganz im Vordergrund bei „lagom – Skandinavia“ im City Center in Elmshorn. „Wohnen. Schenken. Leben.“ lautet hier das Motto – und das spiegelt sich in jedem der sorgfältig ausgesuchten Wohnaccessoires und Geschenkartikel wieder. Typisch nordeuropäisches Design wohin man schaut, zum Beispiel österliche Keramik von der schwedischen Sonneninsel Öland oder die Hasenpuppen aus Dänemark.
Zu kaum einem anderen Fest deko-
riert man so gerne wie zu Ostern. Die Sonne durchflutet die eigenen vier Wände und bei den Wohnaccessoires halten die Farben Einzug. Lebensart präsentiert die besten
lagom – Skandinavia, Alter Markt 2 (im City Center), Elmshorn, Tel. 0 41 42 / 7 01 20 67
Shopping-Adressen für Osterdeko.
Frühlingshaft wohnen
Die Goldhasen von Kroemer bringen festlichen Glanz in die Osterzeit.
Wir lieben den Frühling! Die Tage werden wieder länger, das erste zarte Grün zeigt sich draußen und Frühlingsblumen erfreuen unser Herz mit ihren schönen bunten Farben. Dies ist die Zeit, in der der erste Frühlingshauch auch Zuhause Einzug hält – etwa mit einem kleinen Seidenblumenstrauß aus Veilchen und Ranunkeln oder schönen Windlichtern aus feinem Glas. LeiAus Holz gefertigtes Federvieh: Henne 26,90 Euro, Hahn 35,90 Euro.
nentischdecken in Pastell von Kardelen oder zarte Gardinen von Lene Bjerre verleihen den eigenen vier Wänden im Nu die Leichtigkeit der kommenden warmen Jahreszeit. Das Team im Landhaus Holst versteht sich darauf, dem Besucher einen Eindruck dieser frühlingshaften Leichtigkeit zu vermitteln. Mitten in der Haseldorfer Marsch befindet sich dieses feine Einrichtungsgeschäft, das auf 300 Quadratmetern alles anbietet, was Liebhaber des Landhausstils mögen. Das Spektrum ist groß, es reicht von Möbeln über Geschirr, edle Tischwäsche, Kissen, Seidenblumen bis hin zu Lampen und vielen anderen dekorativen Wohnaccessoires. Die Räumlichkeiten sind liebevoll dekoriert. Man ist beinah versucht, sich an die einladend gedeckten Tische zu setzen und sich einfach wohl zu fühlen. Dies ist auch das Ziel des Landhaus Teams: Anregungen vermitteln, damit der Besucher mit Spaß, Lust und Herz sein Zuhause einrichten kann.
Auf dem Weg zur Verschönerung der eigenen vier Wände ist „Die Scheune“ in Hamburg-Schnelsen und Uetersen eine ideale Adresse. Hier finden sich nicht nur Stoffe für die Anfertigung von Gardinen, Tischwäsche oder Kissen, sondern vor allem auch Kleinmöbeln und Wohnaccessoires. Gerade jetzt zur Osterzeit lockt ein großes Angebot an saisonaler und frühlingshafter Dekoration, um die warme Jahreszeit auch in Haus oder Wohnung sichtbar zu machen. Die Scheune, Frohmestr 11, Hamburg, Tel. 040 / 55 20 19 77 Am Markt 5, Uetersen, Tel. 0 41 22 / 8 10 94 80
Landhaus Holst, Hauptstraße 34, Haseldorf, Tel. 0 41 29 / 2 30, www.landhaus-holst.de
70 l e b e n s a r t 04|2012
++:B6 B B2VWHUQ LQGG
Ostern
Der Landhausstil dem Sommerhus leht den eigenen Wänden Charme Eleganz.
aus vervier und
UU H + R O O +D VH D K U H W V 2 ²
R VWHUGHN
*URÂ&#x2030;H 2
:HU VXFKHW GHU ILQGHW Â&#x2021; *HZLQQVSLHO Ă&#x201E;)LQGH *HQLHÂ&#x2030;HQ 6LH GLH VFK|QVWHQ +HUUQ 2VWHUKDVH Âł 2VWHUJHVFKHQNH IÂ U ,KUH /LHEHQ Â&#x2021; 2VWHUHLHUEHPDOHQ XQG YLHOHV ZZZ VWDGW]HQWUXP VFKHQHIHOG GH PHKU LQ GHU .LQGHUEHWUHXXQJ 'R X 6D ELV 8KU
Eine Quelle der Inspiration Im Sommerhus locken liebevoll ausgesuchte Wohnaccessoires mit dem Charme vergangener Zeiten und auĂ&#x;ergewĂśhnliche Landhaus Deko-Ideen mit viel Liebe zum Detail. Das wechselnde Sortiment namhafter nordischer Hersteller spricht alle Sinne an und ist eine Wohltat fĂźr die Seele. Und genau darin besteht auch die Philosophie, denn mit dem Namen â&#x20AC;&#x17E;Dat Sommerhusâ&#x20AC;&#x153; verbinden sich schĂśne Momente, der Traum vom
Â&#x2021; 0 HKU 3DUNSOlW]H ]XP HQWVSDQQWHQ $QNRPPHQ 6WG IUHL
3$5.(1
Die grĂźne Oase vom Sommerhus macht Einkaufen zur Entspannung.
romantischen, natĂźrlichen Landleben und ein heller, leichter Sommerhausstil. Es ist eine Oase der SchĂśnheit, die man hier findet. Das StĂśbern im Angebot aus Wohntextilien aus Baumwolle und edlem Leinen, Spiegel und Lampen, Tischdekorationen, Glas und Porzellan, Bauernsilber, Bildern und Rahmen, Modeaccessoires wie Schals und Schmuck, KĂśrbe und Duftkerzen wird im Sommerhus zum Hochgenuss. Dat Sommerhus, Friedensalle 32, Elmshorn, Tel. 0 41 21 / 8 55 38, www.datsommerhus.de
04|2012 l e b e n s a r t
++:B6 B B2VWHUQ LQGG
71
Mode
Springtime. Der Frühling hat jetzt auch ganz offiziell begonnen, auf den
COLORFUL Ballerina von Tamaris, passt farblich ideal zur Frühlingskombi, mit spielerischer Schleife. 39,95 Euro. Passo, Uetersen
Straßen ist das längst optisch sichtbar. Jeder zusätzliche Sonnenstrahl sorgt für dünnere und vor allem farbigere Outfits. Ideen und Anregungen für Schnitte und Kolorierungen finden sich auf den folgenden Seiten, auch für alle, die sich einmal selbst an die Nähmaschine setzen möchten.
FRÜHLINGSKOMBI BEACHBAG
Farbenfrohes Outfit: Tunika in pink von Etui, perfekt kombiniert mit einem bunt gemusterten Tuch und einem stilvollen weißen T-Shirt von Joachim Bosse.
Gestreifte Tasche als idealer Begleiter fürs Büro, für den Strand oder die Shoppingtour, mit viel Stauraum. Passo, Uetersen
Passo, Großer Sand 60, Uetersen, Tel. 01 72 / 6 44 49 00
KULTSANDALE Okabashi, die nachhaltige Sandale „made in USA“, ist auch in Deutschland auf dem Vormarsch. Das trendige Design, der Tragekomfort und die guten Umwelteigenschaften begeistern viele Sportler und Prominente wie Anna Julia Kapfelsperger oder Patrick Femerling. Okabashi-Schuhe werden abfallfrei produziert und sind hundertprozentig recycelbar. Weitere Infos unter www.okabashi.de
Lebensart verlost 3 Paar Einfach Postkarte oder Email mit dem Stichwort „okabashi“ an: Verlagskontor Schleswig-Holstein, Marienstraße 3, 24534 Neumünster oder gewinnen@verlagskontor-sh.de
72 l e b e n s a r t 04|2012
++:B6 B B0RGH LQGG
Lebensart 90 x 120er_FEB 2012 RZ 1 Kopie.pdf 17.02.2012 20:36:42
Mode
NIGHT AND DAY Verspielte Tasche, elegant zum Theaterbesuch oder auch als Accessoir zur Jeans für den Alltag. Passo, Uetersen
SOMMERKLEID Stilvolles Kleid von Etui, perfekt für die elegante Party an einem lauen Sommerabend oder für den Besuch in der Cocktailbar. Passo, Uetersen
HOHE HACKEN Pumps von K&S, in schwarz für 150,- Euro oder wie hier in taupe für 160,- Euro. Passo, Uetersen
04|2012 l e b e n s a r t
++:B6 B B0RGH LQGG
73
Mode
BEGRÜNT Grüner Blazer von RIANI, 379,- Euro. Kombinierbar entweder mit einer passenden Hose oder auch zu einer schlichten Blue Jeans. Jürgens Mode, Großer Sand 7 (Fußgängerzone), Uetersen, Tel. 0 41 22 / 90 68 00
SIMPLY BLUE Hochwertige Jeans von cambio, mit abgesetzten groben Nähten. 129,90 Euro. Jürgens Mode, Uetersen
TRENDSETTER AUS LEDER Lederjacken gehören nach wie vor zu den Must-Haves unter den Basics eines jeden Kleiderschranks. Auch in diesem Frühjahr liegen sie voll im Trend, für Damen etwa die sschwarze Nappa Long Jacke für 475,- Euro oder der cognacfarbene Herren-Blouson für 325,- Euro. Da sich auch bei den Lederwaren die Trends immer schneller abwechseln, bietet Dmoch Mode in Sievershütten ein „Alt gegen neu“-Prinzip. Beim Kauf einer neuen Jacke kann der Kunde so für seine alte noch Höchstpreise erzielen. Dmoch Mode, Mühlenstraße 9, Sievershütten (bei Kaltenkirchen), Tel. 0 41 94 / 6 88, www.dmoch-mode.de
VERGOLDET Bläuchlicher Gürtel, passt zur Blue Jeans oder als Kontrast auch zu hellen Sommerhosen. 159,- Euro. Jürgens Mode, Uetersen
74 l e b e n s a r t 04|2012
++:B6 B B0RGH LQGG
Mode
SUMMERLOOK Elegante, sommerliche Kombination: Strickjacke von Joe Taft für 269,Euro, Bundfaltenhose von Fabiana Filippi für 269,- Euro und Tuch von repeat für 98,- Euro. Jürgens Mode, Uetersen
STAURAUM Hochwertig gearbeitete Tasche aus hellem Leder, mit viel Platz für die alltäglichen Dinge. Jürgens Mode, Uetersen
MARITIMER URBAN-STYLE Die mittlerweile weltweite Erfolgsgeschichte des Taschen-Labels Canvasco nahm einst von Bremen aus seinen Lauf. Jan-Marc Stührmann paarte vor acht Jahren seine maritime Leidenschaft mit urbanen Designelementen – Canvasco war geboren und schon die ersten Taschen fanden reißenden Absatz. Jetzt zum Frühling dürfen sich alle Fashionfreunde auf außergewöhnliche Taschen aus recyceltem Neopren, Segeltuch oder hochwertigem Leder freuen. Weitere Infos unter www.canvasco.de
Lebensart verlost 1 Tasche Verlost wird eine Canvasco Urban Canvas S im Wert von 159,- Euro. Einfach eine Postkarte oder Email mit dem Stichwort „Canvasco“ an: Verlagskontor Schleswig-Holstein, Marienstraße 3, 24534 Neumünster oder gewinnen@verlagskontor-sh.de
04|2012 l e b e n s a r t
++:B6 B B0RGH LQGG
75
Mode
kombiniert Clever Wenn im Frühling die farbenfrohen Teile im Kleiderschrank wieder in die vorderste Reihe rücken, stellt sich oft die Frage: Was kann ich wie miteinander tragen. Die Fachberater von Nortex raten für diesen Fall zum Kombi-Look.
Die Kombi-Mode bringt eine ganze Reihe von Vorteilen mit sich, gerade jetzt für die warme Jahreszeit. Jacken oder Blazer können ganz unterschiedlich variiert werden: bei den Damen mal elegant zum Rock oder klassisch zur passenden Hose, bei den Herren häufig zu einer kontrastierenden Stoffhose oder legere zu einer Jeans. In jeder denkbaren Variante bleibt
Foto: Kraft
Hemd von Barbour, Jacket von Hugo Boss.
Frühlingskombination von avantgarde.
eine Eleganz erhalten, auch wenn jetzt an den wärmeren Tagen leichtere Kleidung den Vorzug erhält. Wesentlicher Vorteil der Kombi-Mode sind die vielen möglichen Farbspiele. Diese werden in der Regel durch farbintensive Hemden und Shirts erreicht oder mittels auffälliger Accessoires. Was bei den Damen das kolorierte Tuch, Gürtel oder Schuhe, ist bei den Männern häufig Krawatte, Einstecktuch oder Schal. Die Styling-Frage, was womit getragen werden kann, findet somit eine einfache Antwort – in den Kombi-Looks.
Foto: Kraft
Jacken-Wochen
i
NORTEX Mode-Center Grüner Weg 9-11 Neumünster Tel. 0 43 21 / 8 70 00 www.nortex.de
76 l e b e n s a r t 04|2012
++:B6 B B0RGH LQGG
Mode
BLUMENSCHMUCK Mit diesem Haarschmuck wird die Frisur der Braut blumig verziert: Curly (rechts) und Gesteck (unten) von der Firma Weise. Brautmoden Rusch, Uetersen
Jacken-Wochen VERFÜHRUNG Exklusive Dessous von di Lorenzo Lingerie, auffallend und anziehend, für einen unvergesslichen Hochzeitstag. Brautmoden Rusch, Großer Wulfhagen 28, Uetersen, Tel. 0 41 22 / 16 26, www.brautmoden-rusch.de
04|2012 l e b e n s a r t
++:B6 B B0RGH LQGG
77
Fit, gesund & schön
Muskeln stärken - Gelenke entlasten Wer versteht, wie ein Gelenk aufgebaut ist, kann Arthrosebeschwerden im Alltag mit sanftem Training und korrigierten Bewegungsabläufen entgegenwirken. Dehn-, Kräftigungsund Haltungsübungen können den Knorpel gesund halten, den Bewegungsspielraum des Gelenks verbessern und die umliegenden Muskeln kräftigen. Ein guter Muskelaufbau entlastet die Gelenke und schützt sie vor Über- und Fehlbelastungen.
Ideal sind gelenkschonende Bewegungen wie Schwimmen, Gymnastik, Aquajogging oder Tai-Chi und Yoga. In der freien Natur eignen sich Radfahren oder Wandern. Q www.stark-gegen-schmerz.de Tipps zu einem aktiven Umgang mit der Erkrankung Videos mit Übungen, weiterführende Links und eine Broschüre zum Download.
Schmerzen dauerhaft lindern Was dem PC-Arbeiter und dem Tennisspieler der Tennisellbogen ist, das ist dem Golfspieler der Golferellenbogen. Medikamente sind keine dauerhafte Lösung. Sie lindern Schmerzen, bekämpfen aber nicht deren Ursache. Abhilfe kann die Osteopathie oder die manuelle Therapie nach Maitland bieten. Experte auf diesem Gebiet ist der Hamburger Arzt und Osteopath Peter Glatthaar. „Bei der Therapie steht die Untersuchung von Bewegungen im Mittelpunkt. Spezielle Bewegungstests zeigen mir, in welchem Bereich die Ursache liegt. Je nach Befund setze ich dann mobilisierende Techniken mit den Händen ein, die die Ursache der Schmerzen beseitigen können“, erklärt der Mediziner. Gegen den Tennisellenbogen bietet sich etwa eine Behandlung der 1. Rippe und der vorderen Halspartie an. Zusätzlich ist ein ausführliches Hausaufgabenprogramm über 6-12 Wochen erforderlich. In der Regel sind 4-8 Behandlungen nötig, die jeweils 30-60 Min. dauern. Ergänzt wird die Therapie bei Bedarf mit Medikamenten und Akupunktur. Auf Spritzen wird verzichtet. Daneben weiß Peter Glatthaar auch in allen anderen Bereichen Rat, die in Zusammenhang mit dem Stützund Bewegungsapparat stehen. Q Arztpraxis, Krankengymnastik u. Fitness-Studio Peter Glatthaar Borsteler Bogen 27, 22453 Hamburg Tel. 0 40 / 57 00 88 95, www.maitland-praxis.de
78 l e b e n s a r t 04|2012
HH_Gesund_west_04.2012.indd 78
25.03.12 14:57
Bandscheibenvorfall: Wenn der „Stoßdämpfer“ versagt Mit der Schmerztherapie „PRT“ erfolgreich einen Bandscheibenvorfall behandeln
Hüpfen, Tanzen, Rennen – bei jeder Bewegung wird unser Rücken zusammengestaucht. Zum Glück federn unsere Bandscheiben den Druck, der auf dem Rücken lastet, ab. Allerdings verschleißen diese Stoßdämpfer im Alter oder wenn die körperliche Belastung zu groß wird. Am häufigsten versagt die Bandscheibe der Lendenwirbelsäule im unteren Rücken. Jeder dritte Mensch leidet hierzulande mehr oder weniger regelmäßig unter Rückenschmerzen, mit 45 hat fast jeder mindestens eine geschädigte Bandscheibe. „Rückenschmerzen sollten von Anfang an gezielt behandelt werden. Nur so lässt sich sicher ver-
hindern, dass sie chronisch werden und sich ein Schmerzgedächtnis ausbildet“, erklärt der Radiologe und Neuroradiologe Prof. Dr. Wolfgang Auffermann, Geschäftsführer der HANSERAD Radiologie. „Nach lokaler Betäubung spritzen wir deshalb unter Röntgennavigation einen Mix aus Betäubungsmittel und antientzündlichem Medikament an den Ort des Vorfalls.“ Bei der Periradikulären Therapie (PRT) liegt der Patient im Computertomographen (CT). Die millimetergenauen Röntgenschichtaufnahmen ermöglichen es, die Medikamente exakt an den Schmerzpunkt zu setzen. Der Vorteil: „Das Medikament wirkt als Depot über mehrere Tage vor Ort, wird aber an den Körper kaum weitergegeben, so dass keine Gefahr von Nebenwirkungen besteht“, sagt der Radiologe. Die PRT kann so den Heilungsprozess bei einem Bandscheibenvorfall mit antientzündlichen Medikamenten erfolgreich unterstützen und Schmerzen deutlich lindern. Die Erfolgsquote liegt bei rund 80 Prozent Schmerzfreiheit bzw. fast Schmerzfreiheit. Q HANSERAD Radiologie Am Krankenhaus Tabea Kösterbergstraße 32, 22587 Hamburg Tel. 040 – 86 62 51 67-0, E-Mail: tabea@hanserad.de
MODERNE RADIOLOGIE IN BLANKENESE Leistungen der HANSERAD Radiologie :
Digitales Röntgen | Ultraschall | Computertomographie | Kernspintomographie MR-Mammographie | Schmerztherapie | Kinderradiologie Prof. Dr. med. Hans-Konrad Beyer, Prof. Dr. med. Wolfgang Auffermann, PD Dr. med. Marc Kalinowski, Dr. med. Helga Kivelitz
Unsere Sprechzeiten sind montags – freitags 6.30 – 20.00 Uhr sowie nach Vereinbarung. Alle Kassen – Privat – BG HANSERAD Radiologie Am Krankenhaus Tabea Kösterbergstraße 32 22587 Hamburg Tel: +49 – 40 – 86 62 51 – 6 70 | Fax: – 67 10 E-Mail: tabea@hanserad.de Mehr Informationen unter www.hanserad.de
04|2012 l e b e n s a r t
ALLE_S.111_Hanserad_0412_West.indd 79
79
24.03.12 17:48
Alle Kräuter auf kleinstem Raum Die ersten Sonnenstrahlen kitzeln einen morgens bereits wieder an der Nase, lachen zum Küchenfenster rein und machen Lust auf etwas Frisches. Für alle, die einen Garten oder Balkon haben, gerne mit Gemüse und Kräutern kochen oder leckere Dips zubereiten, ist eine Kräuterspirale genau das Richtige. Sie bietet auf kleinstem Raum eine bunte Palette aus verschiedenen Kräutern, mit denen man manch ein Gericht verzaubern und Gäste überraschen kann.
Kräuterspiralen sind eine Art Gartenparadies. Auf engem Raum können hier verschiedene Pflanzen mit unterschiedlichen Vorlieben an Licht und Boden leben. Ganz oben auf der Spirale, mit magerem Boden, ist es am trockensten. Hier herrschen optimale Bedingungen für mediterrane Kräuter: Rosmarin, Thymian und Co. Die sogenannte Übergangs- und Normalzone hat einen durchlässigen, humosen Boden und ist ein optimaler Standort für mitteleuropäische Pflanzen wie Zitronenmelisse, Pimpinelle oder Dill. Zum Fuß der Spirale hin wird der Boden immer nährstoffreicher und feuchter. Hier ist der Lieblingsplatz von Petersilie, Kerbel und Schnittlauch.
Eigene Kräuterspirale bauen Eigentlich ist alles ganz einfach: An einem sonnigen Platz wird der kreisförmige Grundriss für die Spirale festgelegt. Aber Vorsicht, nicht zu eng werden. Der Abstand zwischen den späteren Mauern muss etwa ein Meter breit sein. Dann wird der Boden unter der Spirale ca. einen Spatenstich tief ausgehoben und mit wasserdurchlässigem Kies oder Schotter wieder aufgefüllt. Nur der am Miniteich gelegene nährstoffreiche Boden bleibt, wie er ist, also ohne Drainage. Zum Schluss einfach noch je nach Art der verwendeten Materialien – Teichfolie oder Kübel – den Miniteich ausheben.
80 l e b e n s a r t 04|2012
HHW_80_84_Garten.indd 80
25.03.12 13:41
Neues aus Haus & Garten
Fitnessprogramm inklusive Jetzt geht es an den Schuttkern. Dafür muss kalkhaltiger Bauschutt in der Spiralmitte zu einem spitzen Kegel abgekippt werden. Dieser sollte an seiner höchsten Stelle möglichst 60-70 Zentimeter hoch sein. Größere Brocken zerkleinern, die Zwischenräume mit Schotter auffüllen und den Kegel mit einem Vorschlaghammer weiter verdichten. Aber nur so weit, dass Wasser abfließen kann und in Hohlräumen Käfer und Co. einziehen können.
Stein für Stein Für die Trockenmauer wird vom Miniteich ausgehend die erste Lage Steine in den Boden gedrückt. Dazu möglichst große Steine verwenden. Die weiteren Lagen werden mit leichter Innenneigung weiter aufgeschichtet. Nach allen zwei bis drei Reihen die Spirale von innen mit Erde, Sand und Kompost auffüllen. Allerdings nur innen im später auch noch sichtbaren Bereich mauern und die Steine stabil auf dem Bauschutt platzieren.
Nach Herzenslust bepflanzen Geschafft! Nun einfach ein, zwei Regengüsse abwarten, damit sich die Erde in der Spirale setzen kann, noch einmal eine Schicht Schotter, Sand oder Kompost und Gartenerde nachfüllen und dann kann es endlich mit der Bepflanzung losgehen.
Je nach Vorlieben der Pflanzen einfach den passenden Standort auf der Spirale wählen. Rosmarin, Bergbohnenkraut und Salbei lieben es beispielsweise ganz oben auf der Spitze, Kerbel, Dill oder Marokkanische Minze bevorzugen eher den nährstoffreicheren Boden am Fuß. ■ KräuterPark Stolpe, Am Pfeifenkopf 9, Tel. 0 43 26 / 28 93 90, www.kraeuterpark.de
Kräuterspirale Im Laden im Kräuter Park Stolpe gibt es neben diversen Kräutern, Tees und Gewürzen auch Fachbücher zum Thema von Irmela Erckenbrecht, die im pala verlag Bücher wie „Neue Ideen für die Kräuterspirale“, „Wie baue ich eine Kräuterspirale“ und „Die Kräuterspirale“ veröffentlicht hat. Die Bücher sind spannend zu lesen und machen richtig Lust aufs selber bauen. Irmela Erckenbrecht: Die Kräuterspirale Bauanleitung, Kräuterporträts, Rezepte pala-verlag, Neuauflage 2011, 160 S., 14,- Euro, ISBN: 978-3-89566-290-4
100 Jahre Blumenhof Pein Die Gärtnerei mit Tradition
! Mediterrane Kräuter
! Blühende Kräuter
! Exotische Kräuter
! Omas Küchengarten
Duft & Charme des Südens einfach & aromareich
Bunte Kästen & Gefäße
natürlich, gesund & nützlich
Für jeden Geschmack etwas dabei
Immer wieder neu... Dockenhudener Chaussee 96 · 25469 Halstenbek · Tel. 041 01 - 411 88 · www.blumenhof-pein.de 04|2012 l e b e n s a r t
HHW_80_84_Garten.indd 81
81
25.03.12 13:41
Neues aus Haus & Garten
Sommerzeit ist Teichzeit Am 14. und 15. April findet jeweils von 10-17 Uhr der Tag der offenen Tür im Koipark Oersdorf (nördlich v. Hamburg, A7 Abfahrt Kaltenkirchen/Dodenhof ) statt. Hier betreibt in einer wunderschönen Gartenanlage die Firma Koitec mehrere Koiteiche.
insbesondere als schattige Ruhezone und Ablaichhilfe. Außerdem verbessern sie die Wasserqualität, da sie dieses mit Sauerstoff anreichern und ihm Nährstoffe entziehen. Die speziell gezüchteten Repositionspflanzen eignen sich auch hervorragend für die Bestückung von Pflanzenfiltern.
Dabei legt Koitec besonderen Wert auf die Haltung der Tiere in Außenanlagen statt in warmen Innenhälterungen. So entfällt die kritische Temperaturanpassung der Koi. Ausschließlich direkt aus Japan importierte Koi ab 12 cm bis zu 1 m Länge sowie hochwertiges Koifutter, Teichtechnik und Zubehör, Teichbau und kostenlose Wasseranalysen werden von Koitec angeboten.
Als OASE Plus Fachhändler bietet Koitec ein komplettes Angebot an Teichfiltern mit einfachster Reinigung für Teiche jeder Größe an. An erster Stelle steht hierbei die persönliche Beratung der Kunden, um Fehlinvestitionen zu vermeiden. So kann der Kunde seinen Teich als Oase der Ruhe und Erholung genießen. ■ Koitec, Koipark Oersdorf, Moorweg 24, 24568 Oersdorf, Tel.
Koitec bietet das biologisches Mittel „Pond Repair“ für stabile Teiche ohne Fadenalgen an. Das Produkt kann auch direkt über den Internetshop www.koitec24.de bestellt werden.
0 41 91 / 95 82 75, www.koitec.de Geöffnet: April-Sept. Mi + Fr 16-19 Uhr, Sa 10-14 Uhr Okt.-März nur Sa 10-14 Uhr und nach Terminvereinbarung
Inhaber André Ahrens hat ein umfangreiches Angebot an Wasserpflanzen und Pflanzeninseln. Gerade die Pflanzeninseln sind nicht nur ein Spielplatz für Kois, die auch gern an den Wurzeln naschen, ohne die Pflanzen zu zerstören, sondern dienen ihnen
HHW_80_84_Garten.indd 82
25.03.12 13:41
Anzeige
Sinnenfreuden
Die Scheune in Schnelsen präsentiert auf etwa 150 qm Verkaufsfläche Überraschendes, Ausgefallenes und Exklusives für Ihr Zuhause. Reizvolle Accessoires in allen Varianten von der geschmackvollen Tischdeko, über schönes Geschirr, Kerzen, Bilder und Lampen bis hin zu den passenden Stoffen, aus denen Gardinen, Rollos, Tischwäsche, Kissen und Stuhlhussen gefertigt werden können, finden Sie hier in großer und vielfältiger Auswahl. Durch ständig wechselnde Dekoideen, der Jahreszeit entsprechend, geben Inhaberin Sandra Kolumbe und ihr Team den Kunden immer neue Ideen und Anregungen.
Aktuell zu Ostern steht ein umfangreiches Sortiment an Natureiern von der Wachtel bis zum Strauß im Angebot. In netter, stilvoller Atmosphäre findet man zurzeit alles, was man für eine traumhafte Osterdeko braucht. Für den Service Geschenke ganz besonders kreativ und ausgefallen zu verpacken, ist „Die Scheune“ übrigens weit über Hamburg hinaus bekannt. Einen kleinen Ableger der Scheune in Hamburg gibt es auch in der Rosenstadt Uetersen. ■ Frohmestr. 11, Hamburg, Tel. 040 / 55 20 19 77 Am Markt 5, Uetersen Tel. 0 41 22 / 8 10 94 80
Für Ostern gerüstet: Sandra Kolumbe
Wohnaccessoires
Die Scheune und Stoffe
Wunderschöne Ideen für ein traumhaftes
Zuhause Wir haben für Sie geöffnet: Montag - Freitag 9.30 bis 18.00 Uhr und Samstag 9.30 bis 13.30 Uhr Die Scheune . Frohmestraße 11 . Bornkasthof . HH-Schnelsen . Tel: 040 / 55 20 19 77
04|2012 l e b e n s a r t
HHW_80_84_Garten.indd 83
83
25.03.12 13:41
Neues aus Haus & Garten
SchĂśnes fĂźr Heim & Garten Der Gartenmarkt Meyers MĂźhle in Norderstedt ist weit Ăźber die Stadtgrenzen hinaus fĂźr seine auĂ&#x;ergewĂśhnlichen Angebote und Ideen rund um den schĂśnen Garten bekannt. In der stets aktuellen Mustergarten-Ausstellung finden Kunden jahreszeitlich wechselnd viele Anregungen zur Gestaltung ihres eigenen GrĂźns. In den letzten Monaten entstand hier die wohl umfangreichste Pavillon- und Pergolen-Ausstellung im Norden. â&#x20AC;&#x17E;Aber nicht nur das â&#x20AC;&#x17E;DarĂźberâ&#x20AC;&#x153; ist meinen Kunden wichtig, sondern
das â&#x20AC;&#x17E;Darinâ&#x20AC;&#x153; und â&#x20AC;&#x17E;Darunterâ&#x20AC;&#x153; auchâ&#x20AC;&#x153;, weiĂ&#x; GeschäftsfĂźhrer Harald Meyer. Gemeint sind die groĂ&#x;e Auswahl an edlen Gartenkaminen in Edelstahl und Stein sowie natĂźrlich hochwertige und trotzdem preisgĂźnstige GartenmĂśbel. Und fĂźr das â&#x20AC;&#x17E;Darunterâ&#x20AC;&#x153; steht das groĂ&#x;e Angebot an Natursteinen und Platten, die den Platz unter einer Ă&#x153;berdachung erst gemĂźtlich, sauber und schĂśn werden lassen. â&#x2013; Meyers MĂźhle, Ochsenzoller Str. 206, Norderstedt Tel. 040 / 52 86 11 60, www.meyers-muehle.de
GroĂ&#x;e, neue Flächen â&#x20AC;&#x17E;Wir sind jetzt wohl der grĂśĂ&#x;te Lagerverkauf fĂźr frostfeste PflanztĂśpfe in Deutschlandâ&#x20AC;&#x153;, sagt Inhaber Patrik Pohle. Tucano, der groĂ&#x;e Terracotta Lagerverkauf in Bahrenfeld, ist in Hamburg ein Begriff. Die Firma steht fĂźr eine Riesenauswahl an PflanzgefäĂ&#x;en, Qualität und fairen Preise. Das hat sich deutschlandweit unter Gartenfreunden herumgesprochen.
Ein Platz an der Sonne: Die Gartenio-Perle â&#x20AC;&#x17E;Sonneninselâ&#x20AC;&#x153; bietet das ganze Jahr Ăźber Raum fĂźr Gespräche und Gedanken inmitten farbenfroher Pflanzen. Foto: Gartenio
Neben der klassischen Terracotta vertreibt Tucano PflanzgefäĂ&#x;e aus leichtem Fibrestone, einem Steingranulat, stabil, dĂźnnwandig und elegant. â&#x20AC;&#x17E;Das beste,â&#x20AC;&#x153; schwärmt Pohle, Fibrestone, ist frostfest, und vor allem: leicht!â&#x20AC;&#x153;
-HGHU Z QVFKW VLFK HLQHQ 2UW DQ GHP HU VHLQH *HI KOH DXVGU FNHQ NDQQ XQG GHU DQGHUHUVHLWV DXFK VHLQH *HI KOH ]XP $XVGUXFN EULQJW 'HU HLJHQH *DUWHQ LVW VR HLQ 2UW :RYRQ 6LH DXFK WUlXPHQ ² ZLU /DQGVFKDIWVJlUWQHU OLHIHUQ GLH ,GHHQ XQG  EHUQHKPHQ $XVI KUXQJ XQG 3IOHJH IDFKJHUHFKW XQG ]X HLQHP H[]HOOHQWHQ 3UHLV /HLVWXQJV 9HUKlOWQLV $FKWHQ 6LH DXI XQVHU =HLFKHQ
Ă&#x153;brigens: TĂśpfe von Tucano stehen vor dem Bundesrat in Berlin, vor der Spielbank in Hamburg, vor den Hotels ElysĂŠe und East, vor unzähligen Restaurants und Geschäften, sie stehen auf kleinen Balkons in EimsbĂźttel, auf groĂ&#x;en Dachterrassen in der Hafencity, in Gärten von Bergedorf bis Blankenese. TĂśpfe von Tucano flankieren Firmeneingänge und HaustĂźren von Flensburg bis Frankfurt. NatĂźrlich gilt auch hier Tucanos 2-jährige Garantie und das RĂźckgaberecht bei Nichtgefallen. â&#x2013; Tucano Trading, Boschstr. 2/Kreuzung Bornkampsweg, Hamburg-Bahrenfeld, www.tucano.de GeĂśffnet: Mo-Fr 10-19 Uhr, Sa 10-17 Uhr
84 l e b e n s a r t 04|2012
HHW_80_84_Garten.indd 84
25.03.12 13:41
LA_Seite_Klebebindung_CS4.indd 45
24.03.12 17:51
Neues aus Haus & Garten
„Gartenverrückt“ schön
Wenn man sich auf ganz besondere und sehr reizvolle Weise für die beginnende Gartensaison oder das eigene Zuhause mit großartigen Dekorations- oder Einrichtungsideen inspirieren lassen möchte, dann sollte man sich auf den Weg nach Marne machen. Denn hier gibt es nicht nur die Nordsee, die immer einen Aus-
flug wert ist, in unmittelbarer Nähe, sondern insbesondere die Gartenzeit von HolzLand Jacobsen. Sobald man die Gartenzeit von HolzLand Jacobsen betritt, vergisst man augenblicklich, dass man sich eigentlich in einem Industriegebiet befindet. Das gemütliche und stilvoll eingerichtete Café lädt zum Verweilen und Stöbern ein, denn rundherum gibt es viel zu entdecken. Kaffee, Tee und täglich frisch gebackener Kuchen erwarten den Besucher, der ganz nebenbei durch Norddeutschlands größte Gartenhausausstellung bummeln kann. Auf über 3.000 qm findet man außerdem Gartenmöbel und ausgefallene Lifestyleprodukte für Haus und Garten. Entdecken Sie die Vielfalt, wenn es sein muss, auch mit dem Kaffee in der Hand … ■ HolzLand Jacobsen Industriestr. 19, Marne Tel. 0 48 51 / 9 59 00, www.holzland-jacobsen.de
Wohnen mit Wellness-Charakter An der Bahn in Elmshorn präsentiert sich auf einer Fläche von knapp 700 Quadratmeter die moderne Wohnwelt von Wolfsteller & Wulff in einem ansprechenden Ambiente. Gesundes Sitzen und gesundes Schlafen sind hier Angebotsund Beratungsschwerpunkte. Sandra Wolfsteller und ihr Team präsentieren die neuesten Stressless-Sessel und Garnituren, die modernen Sitzkomfort und elegantes Design miteinander verbinden. In unterschiedlichsten Farbkombinationen und Formen sind sie nicht nur Hingucker, sondern bieten auch vielen Menschen mit Rückenproblemen entspanntes Sitzen. Erholsame Nachtruhe bekommt man mit Modellen von Lattoflex. Hier ruht die Matratze auf vielen einzelnen Federpunkten, reagiert auf Gewichtsverlagerung und fängt unterschiedlichen Druck ab. Phantasievolle Dekorationsideen, ausgefallene Wohnaccessoires, schicke Bettwäsche sowie Oberbetten, Kissen und Geschenkartikel runden das Angebot von Wolfsteller & Wulff ab. ■ Wolfsteller & Wulff An der Bahn 1, Elmshorn Tel. 0 41 21 / 8 98 29 20 www.wolfsteller-und-wulff.de
86 l e b e n s a r t 04|2012
HHWest_S.86-87_BauenWohnen.indd 86
24.03.12 17:37
Wohnkultur im Torhaus Das Torhaus in der Mitte von Warnau prägt das Bild des Dorfes. Mit viel Sorgfalt und Fachkenntnis wurde das traditionsreiche Bauwerk, das gleich nach der Erbauung im Jahr 1719 für mehrere Jahrhunderte als Hof mit Viehzucht und Ackerbau diente, für seine neue Bestimmung umgebaut. Heute werden dort, ganz in der Nähe von Kiel, antike und Klassik-Möbel restauriert und zum Verkauf angeboten. Hier findet man von wunderschönen Schränken über Kommoden und Tischen bis hin zu Sekretären, Vertikos, Sitzmöbeln und antiken Accessoires, wie etwa Glas und Lampen, einfach alles, was die Herzen von Freunden alter Dinge höher schlagen lässt. Und jedes Stück, ob aus Barock, Klassizismus, Biedermeier oder einer anderen Epoche, ist behutsam restauriert worden und erstrahlt somit in neuem Glanz. Wer auf das Anwesen kommt und auf über 700 qm Ausstellungsfläche von den Dingen mit Geschichte betört wird, der trifft im Torhaus Warnau zugleich auf eine individuelle, hochkompetente Beratung. Selbstverständlich kann man hier auch sein altes Möbelstück in der Werkstatt restaurieren oder sich maßgefertigte Möbel nach den eigenen Wünschen anfertigen lassen. Einen guten Anlass, das Torhaus Warnau zu besuchen, bieten neben den exquisiten antiken Möbeln die fortlaufend durchgeführten Veranstaltungen, etwa Konzerte oder Lesungen, die im Ambiente des Hofes eine ganz besondere Stimmung verbreiten.
Traumhäuser aus Holz
... besuchen Sie unsere Ausstellung! Über 40 Häuser gestaltet + eingerichtet Riesige Auswahl an Gartenmöbeln Ausgefallene Lifestyleprodukte für Haus und Garten NEU: Jetzt auch mit Café
r größten Wir haben eine de llungen Gartenhausausstes Norddeutschland
!
Gartenhäuser · Gartenmöbel · Lifestyle Abt. Gartenzeit Industriestrasse 19 25709 Marne Tel. 0 48 51/95 90 - 16
Öffnungszeiten: Mo - Fr 9.00 - 18.00 Uhr Sa 9.00 - 13.00 Uhr
März bis Oktober: jeden 1. & 3. Sonntag Schautag! Besuchen Sie unseren Internetshop unter :
www.holzprofi100.de
■ Torhaus Warnau Antik- und Klassikmöbel Dorfstr. 24, 24250 Warnau Tel. 0 43 02 / 90 00 66, www.torhauswarnau.de
Deko Vogelhaus je 14,95 Euro
LED Solar Lampions je 3,95 Euro Grill Metall, 3tlg., verschiedene Farben 14,95 Euro
HHWest_S.86-87_BauenWohnen.indd 87
Service Manila von Ritzenhoff& Breker Tafelservice, 12tlg., 34,95 Euro Kaffeeservice, 18tlg., 24,95 Euro
■ Möbel Brügge Freesenburg 8, Neumünster Tel. 0 43 21 / 1 80 80 www.moebel-bruegge.de
24.03.12 17:37
made in Germany StrandkĂśrbe made in Germany E
R GILT ALS TYPISCH DEUTSCH FEIERTE BEIM !B SCHLUSSFOTO DES ' 'IPFELS IN (EILIGEN DAMM SEIN VIELBEACHTETES JiHRIGES *UBILiUM UND HAT LiNGST SEINEN 7EG IN ,iNDER OHNE +~STENSTREIFEN GEFUNDEN DER 3TRANDKORB "UXTEHUDE ZEHN +ILOMETER S~DLICH VON (AM BURGS 3TADTGRENZE GELEGEN IST DIE (OCHBURG DER DEUTSCHEN 3TRANDKORBPRODUKTION 5ND HIER BE GANN VOR NEUN *AHREN DIE %RFOLGSGESCHICHTE DER 3TRANDKORB -ANUFAKTUR "UXTEHUDE BEKANNT ALS Ă&#x201A;$IE 3TRANDKORBPRO½SÂą )N REINER (ANDWERKSAR R GILT ALS TYPISCH DEUTSCH FEIERTE BEIM !B BEIT WERDEN IN DER 3TADT DER %STE &REILUFT 3ITZ uxtehude, zehnANKilometer sĂźdlich SCHLUSSFOTO DES ' 'IPFELS IN (EILIGEN GELEGENHEITEN F~R HyCHSTE !NSPR~CHE GEFERTIGT von Hamburgs Stadtgrenze JiHRIGES gelegen, DAMM SEIN VIELBEACHTETES *UBILiUM UND HAT LiNGST SEINEN 7EG IN ,iNDER :IRKA 3TRANDKyRBE STEHEN STiNDIG StrandZUR !US ist die Hochburg der deutschen OHNE +~STENSTREIFEN GEFUNDEN DER 3TRANDKORB LIEFERUNG UND !BHOLUNG PARAT DEUTSCHLANDWEIT korbproduktion. Hier begann "UXTEHUDE
ZEHN +ILOMETER S~DLICH vor VON neun (AM IST ES DIE GRyÂ&#x2020;TE 3TRANDKORBAUSSTELLUNG BURGS 3TADTGRENZE GELEGEN IST DIE (OCHBURG DER )N DER 'ESCHiFTSLEITUNG WACHT &AMILIE 'OSEBECK Jahren die Erfolgsgeschichte der StrandDEUTSCHEN 3TRANDKORBPRODUKTION 5ND HIER BE GEMEINSAM MIT 6ERTRIEBSLEITER -ANFRED 'AUS DA korb-Manufaktur Buxtehude, bekannt GANN VOR NEUN *AHREN DIE %RFOLGSGESCHICHTE DER 3TRANDKORB -ANUFAKTUR "UXTEHUDE BEKANNT ALS als â&#x20AC;&#x17E;Die Strandkorbprofi sâ&#x20AC;&#x153;. In reiner Ă&#x201A;$IE 3TRANDKORBPRO½SÂą )N REINER (ANDWERKSAR Handwerksarbeit werden der Stadt an BEIT WERDEN IN DER 3TADT AN DER in %STE &REILUFT 3ITZ GELEGENHEITEN F~R HyCHSTE !NSPR~CHE GEFERTIGT
B E
der Este Freiluft-Sitzgelegenheiten fĂźr
hĂśchste AnsprĂźche ZirkaZUR1.500 :IRKA 3TRANDKyRBEgefertigt. STEHEN STiNDIG !US LIEFERUNG UND !BHOLUNG PARAT DEUTSCHLANDWEIT StrandkĂśrbe stehen ständig zur AusliefeIST ES DIE GRyÂ&#x2020;TE 3TRANDKORBAUSSTELLUNG rung und AbholungWACHT parat,&AMILIE deutschland)N DER 'ESCHiFTSLEITUNG 'OSEBECK GEMEINSAM MIT 6ERTRIEBSLEITER -ANFRED 'AUS DA Mitarbeiterin Beate Bornkamm beim Zuschnitt der Stoffe.
R~BER DASS JEDER 3TRANDKORB DEN HOHEN EIGENEN !NFORDERUNGEN GEN~GT 7iHREND 6ATER +AY 'O SEBECK SICH UM %INKAUF UND 7ERBUNG K~MMERT
LEITET -UTTER 'ABRIELE DAS "~RO $ER JiHRIGE 3OHN .ILS HAT SEIT *ANUAR DIE 'ESCHiFTSF~HRUNG ~BERNOMMEN &R~H ~BT SICH IM (AUSE 'OSEBECK 6ON "RUDER 4ORBEN ERHOFFT MAN SICH DEN %INSTIEG ALS *UNI ORCHEF IM *AHR $AS &AMILIENUNTERNEHMEN BESCHiFTIGT -ITARBEITER UND HAT SICH BINNEN NEUN *AHREN AN DIE -ARKTSPITZE GEARBEITET -EH R~BER DASS JEDER 3TRANDKORB DEN HOHEN EIGENEN RERE 4AUSEND 3TRANDKyRBE JiHRLICHden DAS Geschäftsfßhrer NilsVERLASSEN Gosebeck !NFORDERUNGEN GEN~GT 7iHREND 6ATER +AY 'O :ENTRALLAGER IM 'EWERBEPARK %RLENGRUND !M hauseigenen AbsoluSEBECK SICH UM Qualitätsanspruch. %INKAUF UND 7ERBUNG K~MMERT
3TRAND LANDEN DAVON ALLERDINGS DIE WENIGSTEN LEITET -UTTER 'ABRIELE DAS "~RO $ER JiHRIGE Ă&#x201A; 0ROZENTund UNSERER +UNDEN SIND 0RIVATHAUSHAL te WindWetterfestigkeit bieten an3OHN .ILS HAT SEIT *ANUAR DIE 'ESCHiFTSF~HRUNG TE DIE SICH MIT UNSEREM 0RODUKT EIN 3T~CK 5RLAUB sonsten die Polyethylen (PE)-Gefl echte. ~BERNOMMEN AUF DEN HEIMISCHEN "ALKON ODER IN DEN EIGENEN &R~H ~BT SICH IM (AUSE 'OSEBECK 6ON "RUDER 'ARTEN HOLEN $IENaturfarbe RESTLICHE 0RODUKTION GEHT AN Aufgrund der fällt dem Lai4ORBEN ERHOFFT MAN SICH DEN %INSTIEG ALS *UNI (OTELS 7ELLNESSANLAGEN UND AN DIE )NDUSTRIE
en kaum zum Rattan auf. ORCHEF IM der *AHRUnterschied $AS &AMILIENUNTERNEHMEN BESCHiFTIGT -ITARBEITER UND HAT SICH BINNEN Lediglich das Flechtwerk ist bei genauNEUN *AHREN AN DIE -ARKTSPITZE GEARBEITET -EH em Hinsehen ein wenig feiner. â&#x20AC;&#x17E;PE DAS ist RERE 4AUSEND 3TRANDKyRBE VERLASSEN JiHRLICH :ENTRALLAGER IM 'EWERBEPARK %RLENGRUND !M wasserresistent, lichtecht und auch nach 3TRAND LANDEN DAVON ALLERDINGS DIE WENIGSTEN Jahren noch farbecht, extrem pflegeleicht Ă&#x201A; 0ROZENT UNSERER +UNDEN SIND 0RIVATHAUSHAL TE DIE SICH MIT UNSEREM 0RODUKT EIN 3T~CK 5RLAUB und unanfällig gegen äuĂ&#x;ere Einfl Ăźsse jeAUF DEN HEIMISCHEN "ALKON ODER IN DEN EIGENEN 'ARTEN HOLEN $IE RESTLICHE 0RODUKTION GEHT AN der Artâ&#x20AC;&#x153;, beschreibt Gosebeck die Vortei(OTELS 7ELLNESSANLAGEN UND AN DIE )NDUSTRIE
Abteilungsleiterin Liane Magunia beim nähen der Stoffe.
DIE DIE 3TRANDKyRBE Z " F~R 7ERBEMAÂ&#x2020;NAHMEN EINSETZTÂą SAGT 6ERTRIEBSLEITER -ANFRED 'AUS
+AUM EIN 3ITZMyBEL VERKyRPERT WOHL STiRKER EINE KUSCHELIGE 2~CKZUGSMyGLICHKEIT MIT 5RLAUBSFEE LING ALS DER 3TRANDKORB %INST %NDE DES *AHRHUN DERTS VOR ALLEM F~R 3TRANDURLAUBER ALS 3CHUTZ VOR 3ONNE UND 3ANDžUG 7IND UND 2EGEN KONZIPIERT
IST ER MITTLERWEILE EIN 0RESTIGEPRODUKT IM &REI ZEITBEREICH 7AS ALS %INSITZER STARTETE BIETET HEUTE IN DER 2EGEL ZWEI %RWACHSENEN 0LATZ F~R DIE DIE 3TRANDKyRBE Z " F~R 7ERBEMAÂ&#x2020;NAHMEN DEN .ACHWUCHS GIBT ES AUCHaus -INI !USF~HRUNGEN kommt Mahagoniholz dem kontrolEINSETZTÂą SAGT 6ERTRIEBSLEITER -ANFRED 'AUS *E NACHDEM OB (ALB ODER 'ANZLIEGER DIENEN DIE lierten Anbau zum Einsatz. Bei den Stof3TRANDKyRBE NICHT NUR ALS 3ITZ SONDERN AUCH ALS +AUM EIN 3ITZMyBEL VERKyRPERT WOHL STiRKER EINE ,IEGEGELEGENHEIT :EITGEMiÂ&#x2020;E %RGiNZUNGEN WIE fen stehen Ăźber 80 verschiedene Arten zur KUSCHELIGE 2~CKZUGSMyGLICHKEIT MIT 5RLAUBSFEE DIE (ANDYTASCHE UND .OTEBOOK 4ISCHE ERWEITERN Auswahl, ebenfalls â&#x20AC;&#x17E;Made LING ALS DER 3TRANDKORB %INST %NDEin DESGermanyâ&#x20AC;&#x153; *AHRHUN DEN +OMFORT ~BER DIE KLASSISCHE &UÂ&#x2020;ABLAGE HIN DERTS VOR ALLEM F~R 3TRANDURLAUBER ALS 3CHUTZ VOR AUS $AS 'EžECHT MITTLERWEILE AUS 0OLYETHY von drapilux ausISTdem Hause Schmitzwer3ONNE UND 3ANDžUG 7IND UND 2EGEN KONZIPIERT
LEN ODER 2ATTAN ke, Emsdetten. â&#x20AC;&#x17E;Die Dralonstoffe sind abIST ER MITTLERWEILE EIN 0RESTIGEPRODUKT IM &REI ZEITBEREICH 7AS ALS %INSITZER STARTETE BIETET solut lichtecht, wasserund schmutzabHEUTE IN DER 2EGEL ZWEI %RWACHSENEN 0LATZ F~R weisendâ&#x20AC;&#x153;, sagtGIBT Thomas der DEN .ACHWUCHS ES AUCH Stamminger, -INI !USF~HRUNGEN *E NACHDEM OB (ALB ODER 'ANZLIEGER DIENEN DIE Stoffdesign und Zuschnitt verantwor3TRANDKyRBE NICHT NUR ALS 3ITZ SONDERN AUCH ALS tet. Die Muster:EITGEMiÂ&#x2020;E sind vielseitig â&#x20AC;&#x201C; ob zart ,IEGEGELEGENHEIT %RGiNZUNGEN WIE DIE (ANDYTASCHE UND .OTEBOOK 4ISCHE ERWEITERN gestreift, groĂ&#x;kariert, Vichykaro oder DEN +OMFORT ~BER DIE KLASSISCHE &UÂ&#x2020;ABLAGE HIN AUS $AS 'EžECHT MITTLERWEILE AUS 0OLYETHY Blockstreifen, fĂźrISTjeden Geschmack ist etLEN ODER 2ATTAN
Polsterer Thomas Vagts beim auspolstern eines Strandkorbs.
Korbflechter Thomas Lauschuss beim ausflechten eines Unterkorbs.
Inhaberfamilie Gosebeck â&#x20AC;&#x201C; Gabriele,Kay und Nils
Wertarbeit bis ins Detail Korbflechter Thomas LauMitarbeiterin Beate WIE ZUM "EISPIEL #OCA #OLA DER (36 $IE 3TRANDKORBPRO½S BEZIEHEN IHR DAS &LECHTWERK IST BEI GENAUEM (IN 5MWELTBWUSSTEIN WIRD GROÂ&#x2020; GE Polsterer Thomas Vagts beim schuss beim ausflechten Abteilungsleiterin Liane Magunia Bornkamm beim ODER DER "EIERSDORF +ONZERN DIE SICH SCHRIEBEN 3ELBSTVERSTiNDLICH KOMMT 2ATTAN AUS *AVA DAS WELTWEIT ~BER SEHEN EIN WENIG FEINER Ă&#x201A;0% IST WAS auspolstern eines Strandkorbs. eines Unterkorbs. beim nähen der Stoffe.SERRESISTENT LICHTECHT UND AUCH NACH Mitarbeiterin Beate Bornkamm Korbflechter Thomas Lauschuss beim Zuschnitt der!NBAUžiCHE Stoffe. -AHAGONIHOLZ AUS DEM KONTROLLIER DIE +yRBE IHREM #ORPORATE $ESIGN DIE GRyÂ&#x2020;TE VERF~GT UND beim Zuschnitt der Stoffe. ausflechten eines Unterkorbs. Abteilungsleiterin Liane Magunia Polsterer Thomas Vagts beim auspolstern *AHREN NOCH FARBECHT
EXTREM PžEGE TEN !NBAU ZUM %INSATZ ENTSPRECHEND GESTALTEN LIEÂ&#x2020;EN DAS QUALITATIV HOCHWERTIGSTE 2ATTAN Inhaberfamilie Gosebeck Gabriele, Kay und Nils. beim nähen der Stoffe. eines Strandkorbs. $ER DEUTSCHE &UÂ&#x2020;BALLMEISTER "6" LIEFERT Ă&#x201A;)N UNSERER 6OLLRATTAN 3ERIE LEICHT UND UNANFiLLIG GEGEN iUÂ&#x2020;ERE eBER VERSCHIEDENE 3TOFFE STEHEN ZUR !USWAHL
EBENFALLS Ă&#x201A;-ADE IN 'ER $ORTMUND LiSST EINE %XKLUSIVSERIE VERWENDEN WIR BESTES 2ATTANVOLL %INž~SSE JEDER !RTÂą Inhaberfamilie BESCHREIBTGosebeck 'O â&#x20AC;&#x201C; Gabriele,Kay und Nils F~R EINE &ANS IN "UXTEHUDE FERTIGEN SEBECK DIE 6ORTEILE DES +UNSTSTOFFS MANYÂą VON DRAPILUX AUS DEM (AUSE ROHR DAS PERFEKT MIT UNSEREM -A 3CHMITZWERKE %MSDETTEN 3CHAUSPIELERIN +REKEL
HAGONIHOLZ HARMONIERTÂą BESCHREIBT :UDEM SEI DAS -ATERIAL DEUTLICH weit ist es die grĂśĂ&#x;te Strandkorbausstelle des Kunststoffs. Zudem sei das Materiwas dabei. Einige Designs (ILDEGARD entwarf drapiĂ&#x201A;'OLDENE +AMERAÂą 'EWINNERIN (E .ILS 'OSEBECK DEN HAUSEIGENEN HALTBARER ALS 06# 'EžECHTE Ă&#x201A;$IE $RALONSTOFFE SIND ABSOLUT LICHT WASSER echte. UND SCHMUTZABWEI GEHyREN GEHyREN ZUM 1UALITiTSANSPRUCH Ă&#x201A;"EI ALLEN +yRBEN lung. al deutlich haltbarer alsECHT
PVC-Gefl lux exklusivLENE fĂźr&ISCHER die Buxtehuder Manu+UNDENKREIS WIE AUCH 5LI (OENEÂ&#x2020;
$ER %RFOLG DER 3TRANDKORBPRO½S BA SEND¹ SAGT 4HOMAS 3TAMMINGER
IST AUCH DAS 2~CKENTEIL VOLL DURCHGE Ihr 3TRANDKORBPRO½S Rattan beziehen die Strandkorbprower hier nicht fĂźndig wird, Der Erfolg der(IN Strandkorbprofi s basiert ZUM "EISPIEL #OCA #OLA DER (36 $IE BEZIEHEN IHR DAS &LECHTWERK IST BEI GENAUEM 5MWELTBWUSSTEIN WIRD faktur. GROÂ&#x2020; GE UndWIE DER 3TOFFDESIGN UND :USCHNITT VER $IETER "OHLEN 5WE 3EELER UND &RANZ žOCHTEN 5ND DAS 'EžECHT IST IMMER SIERT VOR ALLEM AUF DER KONSEQUEN SCHRIEBEN 3ELBSTVERSTiNDLICH KOMMT ODER DER "EIERSDORF +ONZERN DIE SICH 2ATTAN AUS *AVA DAS WELTWEIT ~BER SEHEN EIN WENIG FEINER Ă&#x201A;0% IST WAS "ECKENBAUER MIT EINER &OLIE UNTERLEGT UM ZUSiTZLI TENgrĂśĂ&#x;1UALITiT vor DER -ATERIALIEN %DLES ANTWORTET $IE Quali-USTER SINDdarf VIELSEITIG fi s aus Java, das weltweit Ăźber die allem auf der konsequenten sich SonderwĂźnsche erfĂźllen las-AHAGONIHOLZ AUS DEM KONTROLLIER DIE +yRBE IHREM #ORPORATE $ESIGN SERRESISTENT LICHTECHT UND AUCH NACH DIE GRyÂ&#x2020;TE !NBAUžiCHE VERF~GT UND ÂŻ OB ZART GESTREIFT GROÂ&#x2020;KARIERT 6I CHEN 3CHUTZ GEGEN $URCHFEUCHTUNG -AHAGONIHOLZ HOCHGLANZPOLIERTE te Anbaufl verfĂźgt und das qualitativ tät der Materialien. Mahagoniholz, Kunde ist gleichwichtig *AHREN NOCH FARBECHT
EXTREM PžEGE Edles TEN !NBAU ZUM %INSATZ sen. â&#x20AC;&#x17E;Jeder ENTSPRECHEND GESTALTEN LIEÂ&#x2020;EN und DAS QUALITATIVäche HOCHWERTIGSTE 2ATTAN !BER JEDER +UNDE IST GLEICHWICHTIG %DELSTAHLBESCHLiGE UND BESTE 3TOFFE CHYKARO ODER "LOCKSTREIFEN F~R JEDEN UND 7INDSCHUTZ ZU GEWiHRLEISTEN Âą $ER DEUTSCHE &UÂ&#x2020;BALLMEISTER "6" LIEFERT Ă&#x201A;)N UNSERER 6OLLRATTAN 3ERIE LEICHT UND UNANFiLLIG GEGEN iUÂ&#x2020;ERE eBER VERSCHIEDENE 3TOFFE STEHEN 'ESCHMACK IST ETWAS DABEI %INIGE UND BEKOMMT EINE HOHEzu 1UALITiT ZU !BSOLUTE 7IND UNDRattan 7ETTERFESTIGKEIT SICHERN +UNDENZUFRIEDENHEIT hochwertigste liefert. â&#x20AC;&#x17E;In unsehochglanzpolierte Edelstahlbeschläge bekommt eine hohe Qualität einem ZUR !USWAHL EBENFALLS Ă&#x201A;-ADE IN 'ER $ORTMUND LiSST EINE %XKLUSIVSERIE VERWENDEN WIR BESTES 2ATTANVOLL %INž~SSE JEDER !RTÂą BESCHREIBT 'O EINEM ERSTKLASSIGEN 0REIS ,EISTUNGS &~R DIE -ODELL Ă&#x201A;+EITUMÂą UND Ă&#x201A;+AM $ESIGNS ENTWARF DRAPILUX EXKLUSIV BIETEN ANSONSTEN DIE 0OLYETHYLEN F~R Preis-Leistungs-Verhältnis EINE &ANS IN "UXTEHUDE FERTIGEN SEBECK DIE 6ORTEILE DES +UNSTSTOFFS MANYÂą VON DRAPILUX AUS DEM (AUSE ROHR
DAS PERFEKT MIT UNSEREM -A wir rer Vollrattan-Serie verwenden bestes und beste Stoffe sichern Kundenzufrieerstklassigen F~R DIE "UXTEHUDER -ANUFAKTUR 5ND 6ERHiLTNIS GEBOTEN BETONT +AY 'O 0% 'EžECHTE !UFGRUND DER .ATUR PEN¹ WERDEN +OMFORT $UO ,IFTER 3CHMITZWERKE %MSDETTEN 3CHAUSPIELERIN (ILDEGARD +REKEL
HAGONIHOLZ HARMONIERTÂą BESCHREIBT :UDEM SEI DAS -ATERIAL DEUTLICH SEBECK Kay DIE &IRMENPHILOSOPHIE DES ANGEBOTEN DIE DIE /BERKORBVERSTEL WER HIER NICHT F~NDIG WIRD gebotenâ&#x20AC;&#x153;, DARF SICH betont FARBE FiLLT DEM ,AIENdas KAUM DER 5N Rattanvollrohr, perfekt mit unserem denheit. Dabei wird Umweltbewusstsein Gosebeck die FirĂ&#x201A;'OLDENE +AMERAÂą 'EWINNERIN (E .ILS 'OSEBECK DEN HAUSEIGENEN HALTBARER ALS 06# 'EžECHTE Ă&#x201A;$IE $RALONSTOFFE SIND ABSOLUT LICHT LUNG ZUM +INDERSPIEL MACHEN 3ONDERW~NSCHE ERF~LLEN LASSEN SO 5NTERNEHMENS TERSCHIED ZUM 2ATTAN AUF ,EDIGLICH WASSER UND SCHMUTZABWEI LENE &ISCHER GEHyREN GEHyREN ZUM 1UALITiTSANSPRUCH Ă&#x201A;"EI ALLEN +yRBEN beschreibt menphilosophie des Unternehmens. Mahagoniholz harmoniertâ&#x20AC;&#x153;, groĂ&#x; geschrieben, dennECHT
selbstverständlich +UNDENKREIS WIE AUCH 5LI (OENEÂ&#x2020;
$ER %RFOLG DER 3TRANDKORBPRO½S BA SEND¹ SAGT 4HOMAS 3TAMMINGER
IST AUCH DAS 2~CKENTEIL VOLL DURCHGE DER 3TOFFDESIGN UND :USCHNITT VER $IETER "OHLEN 5WE 3EELER UND &RANZ žOCHTEN 5ND DAS 'EžECHT IST IMMER SIERT VOR ALLEM AUF DER KONSEQUEN "ECKENBAUER MIT EINER &OLIE UNTERLEGT UM ZUSiTZLI TEN 1UALITiT DER -ATERIALIEN %DLES ANTWORTET $IE -USTER SIND VIELSEITIG ÂŻ OB ZART GESTREIFT GROÂ&#x2020;KARIERT 6I CHEN 3CHUTZ GEGEN $URCHFEUCHTUNG -AHAGONIHOLZ HOCHGLANZPOLIERTE Strandkorb-Manufaktur Buxtehude !BER JEDER +UNDE IST GLEICHWICHTIG %DELSTAHLBESCHLiGE UND BESTE 3TOFFE CHYKARO ODER "LOCKSTREIFEN F~R JEDEN UND 7INDSCHUTZ ZU GEWiHRLEISTEN Âą Die Strandkorbprofis ¡ Erlengrund 2 21614 Buxtehude 'ESCHMACK IST ETWAS ¡DABEI %INIGE UND BEKOMMT EINE HOHE 1UALITiT ZU !BSOLUTE 7IND UND 7ETTERFESTIGKEIT SICHERN +UNDENZUFRIEDENHEIT EINEM ERSTKLASSIGEN 0REIS ,EISTUNGS &~R DIE -ODELLTelefon: Ă&#x201A;+EITUMÂą0UND Ă&#x201A;+AM ENTWARF DRAPILUX EXKLUSIV BIETEN ANSONSTEN DIE 0OLYETHYLEN 41 61 - 59 66$ESIGNS 80 E-Mail: info@strandkorbprofi.de F~R DIE "UXTEHUDER -ANUFAKTUR 5ND 6ERHiLTNIS GEBOTEN BETONT +AY 'O 0% 'EžECHTE !UFGRUND DER .ATUR PENÂą WERDEN +OMFORT $UO ,IFTER Telefax: 0 41 61 - 59 66 810 Internet: www.strandkorbprofi.de SEBECK DIE &IRMENPHILOSOPHIE DES ANGEBOTEN DIE DIE /BERKORBVERSTEL WER HIER NICHT F~NDIG WIRD DARF SICH FARBE FiLLT DEM ,AIEN KAUM DER 5N LUNG ZUM Belieferung +INDERSPIEL MACHEN 3ONDERW~NSCHE ERF~LLEN LASSEN
SO 5NTERNEHMENS TERSCHIED ZUM 2ATTAN AUF ,EDIGLICH Europaweit. Fordern Sie unsere aktuellen Angebote an!
Wertarbeit bis ins Detail
Holen Sie sich ein StĂźck Urlaub nach Hause ! Holen Sie sich
Strandkorb.indd 62
Ă&#x2013;ffnungszeiten: Montag - Freitag 8-18 Uhr ¡ Samstag 9-13 Uhr
Strandkorb-Manufaktur Buxtehude Die Strandkorbprofis ¡ Erlengrund 2 ¡ 21614 Buxtehude
24.03.12 18:08
n e g e W
! u a b Um
/$*(55b8081* *5266(5 $%9(5.$8)
$NWLRQ
ELV ]X
„Mein neuer Strandkorb ist wirklich ‘ein Stück Urlaub zu Hause’. Nach jedem Arbeitstag mache ich es mir darin bequem! Einfach schön! Und in Wiesbaden haben wir jetzt auch immer ein schönes Plätzchen!“
GHOOH R 0 H O O H X W $N P DXV XQVHUH ]X W Q H P L W U 6R WWHQ D E D 5 Q H V ULH
Sängerin Helene Fischer
Strandkorb-Manufaktur Buxtehude Die Strandkorbprofis · Erlengrund 2 · 21614 Buxtehude
Telefon: 0 41 61 - 59 66 80 Telefax: 0 41 61 - 59 66 810 E-Mail: info@strandkorbprofi.de Internet: www.strandkorbprofi.de Belieferung Europaweit. Fordern Sie unseren Katalog 2011/2012 an! Öffnungszeiten: Montag - Freitag 8-18 Uhr · Samstag 9-13 Uhr
Strandkorb.indd 63
24.03.12 18:08
Neues aus Haus & Garten
Wir lieben den Frühling! Die Tage werden wieder länger, das erste zarte Grün zeigt sich draußen und Frühlingsblumen erfreuen unser Herz mit ihren schönen bunten Farben. Dies ist die Zeit, in der wir diesen ersten Frühlingshauch auch in unser Zuhause holen wollen – mit einem kleinen Seidenblumenstrauß aus Veilchen und Ranunkeln oder schönen Windlichtern aus feinem Glas. Leinentischdecken in Pastell von Kardelen oder zarte Gardinen von Lene Bjerre verleihen den eigenen vier Wänden im Nu die Leichtigkeit der kommenden warmen Jahreszeit. Das Team im Landhaus Holst versteht sich darauf, dem Besucher einen Eindruck dieser frühlingshaften Leichtigkeit zu vermitteln. Mitten in der Haseldorfer Marsch befindet sich dieses feine Einrichtungsgeschäft, das auf 300 qm alles anbietet, was Liebhaber des Landhausstils mögen. Das Spektrum ist groß, es reicht von Möbeln über Geschirr, edle Tischwäsche, Kissen, Seidenblumen bis hin zu Lampen und vielen anderen dekorativen Wohnaccessoires. Die Räumlichkeiten sind liebevoll dekoriert. Man ist beinah versucht, sich an die einladend gedeckten Tische zu setzen und sich einfach wohlzufühlen. Dies ist auch das Ziel des Landhaus Teams – Anregungen vermitteln, damit der Besucher mit Spaß, Lust und Herz sein Zuhause einrichten kann.
Geschirr mit fröhlichem Vogelmotiv von PiP
■ Landhaus Holst Hauptstr. 34, Haseldorf Tel. 0 41 29 / 230, www.landhaus-holst.de
Landhaus Holst Schönes Wohnen
Wohnaccessoires
Möbel
Geschenk-Ideen
www.landhaus-holst.de Hauptstr. 34 Haseldorf Di-Fr: 10-18 Sa: 10-16 Uhr
90 l e b e n s a r t 04|2012
HHWest_S.90_LandhausHolst.indd 90
24.03.12 17:39
Neues aus Haus & Garten
Schwedisch einrichten
Seit 1995 begeistert Agneta Molander in Schenefeld bei Hamburg mit ihren authentisch-schwedischen Wohn- und Dekorationskonzepten. Möbel, Antiquitäten, Stoffe, Tapeten, Accessoires – alles, was ihr Geschäft Schwedenstil bietet, ist einzigartig schwedisch oder skandinavisch. Besonders Liebhaber des gustavianischen und des Carl-Larsson-Stils erwartet bei Schwedenstil eine außergewöhnlich fachkundige Beratung. Ein neues Stoff- und Tapetenzimmer bietet mehrere 100 Muster, teilweise von historischen und traditionellen schwedischen Stoffen, die sonst in Deutschland kaum zu bekommen sind. Wie in einem schwedischen Landhaus fühlt man sich, wenn man den alten Resthof an der Schenefelder Hauptstraße betritt. Die liebevoll dekorierten Essecken, Wohnzimmer, Schlaf- und Kinderzimmer laden zum Stöbern ein und inspirieren für das eigene Heim. Bei einer Tasse Kaffee berät das 8-köpfige Verkaufsteam zu allen Fragen rund um schwedische Einrichtung. Durch das authentische Konzept und einen exzellenten Kundenservice ist Schwedenstil deutschlandweit bekanntgeworden. „Kunden, die nicht in der Nähe von Hamburg wohnen, beraten wir auch am Telefon oder per Email“, sagt Agneta Molander. So finden Kunden oft Produkte auf der Schwedenstil-Website, die man sonst nicht so einfach in Deutschland erhält. Kein Problem für das Schwedenstil-Team: Einfach bestellen und es kommt dann per Paket – damit niemand auf sein persönliches Stück Schweden Daheim verzichten muss. Neu ist im Nachbargebäude der Showroom der Möbelmarke Englesson. Auf mehr als 150 qm präsentiert Schwedenstil das schwedische Möbelunternehmen mit einem umfangreichen Polster- und Holzmöbelprogramm. ■ SchwedenStil Agneta Molander Hauptstr. 84, Schenefeld Tel. 040 / 8 30 29 60, www.schwedenstil.de
04|2012 l e b e n s a r t
HHWest_S.91_Schwedenstil.indd 91
91
24.03.12 17:39
Orte der Erinnerung
Grabgespräche
Ein Grab als konkreter Ort der Trauer: Hier können die Hinterbliebenen stille Zwiesprache mit dem Verstorbenen halten und ihrer Trauer Ausdruck verleihen. (Bild: VFFK)
Stille Zwiesprache am Grab „Ich verrate Ihnen ein Geheimnis: Mir passiert das auch manchmal. Da stehe ich am Grab meiner Eltern, und auf einmal höre ich mich selbst sprechen.“ Diese Erfahrung von Kirchenrat Waldemar Pisarski* spiegelt ein Grundbedürfnis vieler Angehöriger wider: Trauernde Menschen brauchen das Grab als konkreten Ort, an dem sie mit dem Verstorbenen „sprechen“ können. Dieses Anliegen wird vor allem an persönlichen Gedenktagen verstärkt sichtbar.
Der Gang auf den Friedhof und das Gespräch am Grab haben eine oft unterschätzte therapeutische Funktion und sind ein wichtiger Teil der aktiven Trauerarbeit und des Umgangs mit dem schmerzhaften Verlust eines geliebten Menschen. „Ich möchte meinen „Grabgesprächen“ das Leichte und Anmutige lassen. Es ist die Sprache des Herzens. Diese Sprache hat ihr Recht und ihre Zeit, und ich will sie nicht mit Überlegungen zudecken, die vom Kopf her kommen“, so beschreibt es der evangelische Seelsorger Waldemar Pisarski*. „Der Gang auf den Friedhof und wieder nach Hause gehört zu den wichtigen Trauerwegen, die beschritten werden müssen, um mit dem Verlust leben zu lernen“, stellt die Theologin Martina GörkeSauer** fest.
Und auch die nonverbale Kommunikation am Grab kennt viele Ausdrucksformen. Über das Gespräch hinaus können die Angehörigen ihre Zuneigung in kleinen Gesten ausdrücken: In der Pflege des Grabes, beim Anzünden eines Lichtes oder dem Niederlegen einer Blume, rät Autorin und Theologin Görke-Sauer in ihrem Buch über Abschiedsrituale** den Hinterbliebenen. Das setzt allerdings auch ein individuelles Grab voraus, zu dem der Trauernde gehen kann. Görke-Sauer schreibt dem Gang zum Friedhof auch eine soziale Funktion zu: „Am Grab wird das innere Gespräch mit dem Verstorbenen häufig zu einem Gespräch mit anderen Friedhofsbesuchern, die hier ihrerseits mit ihren Verstorbenen sprechen und deren Gräber pflegen.“
Ein Ort für Trauer und Hoffnung Und auch die nonverbale Kommunikation am Grab kennt viele Ausdrucksformen. Über das Gespräch hinaus können die Angehörigen ihre Zuneigung in kleinen Gesten ausdrücken: In der Pflege des Grabes, beim Anzünden eines Lichtes oder dem Niederlegen einer Blume, rät Autorin und Theologin Görke-Sauer in ihrem Buch über Abschiedsrituale** den Hinterbliebenen. Das setzt allerdings auch ein individuelles Grab voraus, zu dem der Trauernde gehen kann. Görke-Sauer schreibt dem Gang zum Friedhof auch eine soziale Funktion zu: „Am Grab wird das innere Gespräch mit dem Verstorbenen häufig zu einem Gespräch mit anderen Friedhofsbesuchern, die hier ihrerseits mit ihren Verstorbenen sprechen und deren Gräber pflegen.“ Wie stark das Bedürfnis der Menschen nach einem konkreten Ort der Trauer sei, zeige sich gerade dort, wo er fehlt, etwa bei anonymen Gräbern. „Die Angehörigen stellen Blumen, Figuren und Schalen auf den Rasen, obwohl dies nicht vorgesehen ist.“ Das Abräumen dieser Objekte durch die Friedhofsverwaltung führt regelmäßig zu Diskussionen bis hin zum Streit. Eine Situation, die für alle Beteiligten unangenehm ist und teils im Wunsch einer Umbettung endet. Viele Angehörige wünschen sich in dieser Situation, dass sie mit dem Verstorbenen zu Lebzeiten eine andere Lösung gesucht hätten.
*Waldemar Pisarski: Was mir auf der Seele liegt. Ermutigende Antworten auf Lebensfragen, Claudius Verlag 2007 **Martina Görke-Sauer: Im Land der Trauer – Abschiedsrituale, Patmos Verlag, Düsseldorf 2006
92 l e b e n s a r t 04|2012
HHW_92_93_Trauer.indd 92
25.03.12 16:56
Grabpflege im Wechsel der Jahreszeiten Säubern, schneiden, pflanzen, düngen, gießen: Jahr für Jahr verwandeln sich die Friedhöfe unter den emsigen Händen der Friedhofsgärtner in blühende Oasen. Im März schnitten sie Gehölze und bepflanzten die Gräber mit frischen Frühlingsboten wie Tulpen und Tausendschön, Hornveilchen und Hyazinthen. Die jahreszeitliche Wechselbepflanzung der Gräber ist aber nur eine von vielen Aufgaben der Friedhofsgärtner. Auch Bodendecker und Rahmenbepflanzung müssen gepflegt, das Grabbeet von Unkraut und Laub befreit und Pflanzen fachmännisch geschnitten werden. Natürlich gehört auch das regelmäßige Gießen der Pflanzen zu den Aufgaben der Friedhofsgärtner. Das ist besonders wichtig, wenn die Frühlingsblumen abgeräumt und durch Sommerblumen ersetzt werden. „Hierbei gilt es, den Standort des Grabes zu berücksichtigen, denn manche Pflanzen eignen sich besser für sonnige, manche nur für schattige Standorte“, betont Nadia Reumann, Geschäftsführerin
der Treuhandstelle für Dauergrabpflege Schleswig-Holstein GmbH. Bei der herbstlichen Bepflanzung spielt der Friedhofgärtner die ganze Bandbreite seiner Kreativität aus. Denn für ihn ist der November mit den Totengedenktagen die Hauptsaison. Zum herbstlichen und winterlichen Grabschmuck gehören Grabschalen und Gestecke ebenso wie natürliche Materialien wie Steine, Holz oder Tannenzapfen. Im Februar schließlich entfernen die Friedhofsgärtner die Winterabdeckungen und den winterlichen Grabschmuck von den Gräbern und füllen frische Erde auf. Nun ist das Grab wieder bereit für die Frühjahrsbepflanzung – und damit schließt sich der Kreis der Jahreszeiten. Treuhandstelle für Dauergrabpflege Schleswig-Holstein ■ Waisenhofstr. 44, Kiel Tel. 04 31 / 9 35 35 www.dauergrabpflege-schleswigholstein.de
6HLQ /HEHQ ZDU HLQ 6 JUR HU :XUI Grabgestaltung von Ihrem Friedhofsgärtner: Individuell wie das Leben! Am 28. und 29.4. kann man sich auf dem Gärtnermarkt im Freilichtmuseum Molfsee (bei Kiel) von der Kreativität der Friedhofsgärtner überzeugen. Experten für eine besondere und individuelle Grabgestaltung stehen bereit und informieren zudem auch über die Möglichkeiten der Grabpflegevorsorge.
ESIOHJH 'DXHUJmUerDun d ewig. Jetzt. Für im
Es lebe der Friedhof! Mehr Infos unter: www.es-lebe-der-friedhof.de
Treuhandstelle für Dauergrabpflege Schleswig-Holstein GmbH Waisenhofstr. 44 . 24103 Kiel Tel.: 0431 / 9 35 35 . Fax: 0431 / 9 41 45 service@dauergrabpflege-schleswig-holstein.de www.dauergrabpflege-schleswig-holstein.de
04|2012 l e b e n s a r t
HHW_92_93_Trauer.indd 93
93
25.03.12 16:56
Ausflüge & Reisen
D
ort, wo der Himmel und das Meer zusammentreffen, - am Horizont und dann noch ein bisschen weiter, da liegt Helgoland, Deutschlands einzige Hochseeinsel. Genau genommen sind es zwei Inseln, die eine, eine 61 Meter hohe Steilküste aus Buntsandsteinfelsen, die andere, eine 0,7 qkm große Sanddüne. Ein Paradies mitten im Meer. Natur pur, klare Luft, sauberstes Wasser, schneeweißer Sand und soviel Sonne, wie kaum anderswo in Deutschland.
Helgoland in Sicht!
Ein Muss: Der Inselrundgang
Die Insel ist eines der begehrtesten Reisziele Deutschlands und wird jährlich von über 300.000 Gästen besucht. Den meisten von ihnen, den Tagesausflüglern, bleiben nur wenige Stunden die Insel zu erkunden. Ein Muss ist der Inselrundgang, ein 3 Kilometer langer Weg um das Oberland, das man entweder zur Fuß über eine 182 Stufen zählende Treppe bewältigt oder mit einem Fahrstuhl erreichen kann. Dort angekommen führt der Weg mit überall freiem Blick auf das weite Meer und den Horizont vorbei an schroffen Felsformationen zum Lummenfelsen, dem kleinsten Naturschutzgebiet der Welt. Hier nisten und brüten Seevögel wie Dreizehenmöwen, Basstölpel, Eissturmvögel, Tordalken und die seltenen Lummen, die der Felsen seinen Namen zu verdanken hat.
Lange Anna
Einmaliger Ausblick
Ziel des Weges ist die „Lange Anna“, eine 46 m hohe, alleinstehende Felsnadel, das Wahrzeichen Helgolands. Von oben hat man einen einmaligen Ausblick auf das Unterland, den Hafen und die Nachbarinsel, der „Düne“. Im Halb-Stundentakt bringt die Dünenfähre die Urlauber dort hinüber. Hier hat man die Wahl zwischen einem etwas raueren Nordstrand mit nicht zu starker Brandung oder dem familienfreundlichen Südstrand. An beiden Stränden befindet sich eine ausreichende Anzahl von Strandkörben und viel Platz zum Strandnachbarn. Flugzeug, Schiff oder Katamaran
Auch der Flugplatz befindet sich auf der Düne, der von gleich zwei Fluggesellschaften mehrfach täglich von Büsum, Bremerhaven und Hamburg angeflogen wird. In den Sommermonaten fahren die Seebäderschiffe täglich von den Küstenstädten Büsum, Cuxhaven, Bremerhaven und Wilhelmshaven in 2,5 – 3 Stunden zum roten Felsen. Schneller geht es mit dem HighSpeed Katamaran, täglich ab Hamburg, Wedel und in nur 75 Minuten ab Cuxhaven. Natur pur
Helgoland hat jedoch viel mehr zu bieten, als der Tagesgast während des knapp vierstündigen Aufenthalts erfahren kann: vom Fischbrötchenstand bis zum Gourmet-Restaurant, vom einfachen Privatquartier bis zum 4-Sterne-Hotel, Inselführungen, Bootsregatten und hochklassige Konzerte, das Helgoländer Heimatmuseum, naturkundliche Exkursionen zu den Robbenkolonien auf der Düne. Helgoland ist Natur pur.
Q Helgoland Touristik, Tel. 0 47 25/20 67 99, www.helgoland.de 96 l e b e n s a r t 04|2012
HH_Reisen_west_S.96_04.2012.indd 96
25.03.12 14:55
Hamburg
gratis erleben Hamburg ist bunt, lebendig, maritim und ein tolles Reiseziel – und für Schleswig-Holsteiner auch noch ein sehr bequemes. Denn wer mit einer Fahrkarte des Schleswig-Holstein-Tarifs nach Hamburg fährt, braucht bei der Weiterfahrt dort kein neues Ticket zu lösen: Die Fahrkarte gilt auch in der Hansestadt in den Bussen, U- und S-Bahnen sowie auf den Hafenfähren des HVV.
Die passende Motivation für den nächsten Abstecher in die Elbmetropole bietet der Nahverkehr jetzt unter www.nah.sh: Auf der Internetseite des Nahverkehrs können Sie jetzt acht Wochen lang Eintrittskarten zu einigen der beliebtesten Attraktionen Hamburgs gewinnen – von Stadt- und Hafenrundfahrten bis zu Besuchen im Miniatur Wunderland oder im Hamburg Dungeon. Und als Sonderpreis verlost nah.sh unter sämtlichen Teilnehmern eine Familien-Kombi-Jahreskarte des „Tierpark Hagenbeck“. Das Gewinnspiel läuft bis zum 27. Mai auf www.nah.sh. ■ Auf www.nah.sh findet man auch alle Informationen über Schleswig-Holstein-Tarif und den Nahverkehr in Schleswig-Holstein.
(Foto: Hamburg Tourismus)
04|2012 l e b e n s a r t
HHW_97_nahsh.indd 97
97
25.03.12 14:24
Meenos Wetter Welt
Launisch? Von wegen! von Meeno Schrader
VERLAGSKONTOR SH
Impressum
leben s a
Lebensart im Norden erscheint kostenlos am Monatsanfang Herausgeber: Dirk Schneekloth, Jörg Stoeckicht Verlagskontor Schleswig-Holstein GmbH Marienstraße 3, 24534 Neumünster Tel: 0 43 21 / 5 59 59 - 0, Fax: 0 43 21 / 5 59 59 14 Bürozeiten: Mo – Fr 9.00 – 17.00 Uhr www.lebensart-sh.de, www.verlagskontor-sh.de E-mail: info@lebensart-sh.de Redaktion: Anne-Kristin Bergan, Tel. 0 43 21 / 5 59 59 - 13 Barbara Kock-Rohwer, Tel. 0 43 21 / 5 59 59 - 20 Autoren: Kerstin Emma Ahrens Dr. Heiko Buhr Erika Böhlk Stefanie Breme-Breilmann Marianne Dwars Michael Fischer Volker Jensen Peter Jesko
Patrick Kraft Jens Mecklenburg Dr. Stephan Opitz Frauke Plambeck Andrea Scholten Dr. Meeno Schrader Nadine Sorgenfrei
Projektleitung Hamburg: Martina Mammen, Tel. 0 41 92 / 9 06 97 54
V.i.S.d.P: Jörg Stoeckicht Fotos: Achim Banck, Wolfgang Borm, Regine Sauerberg, Patrick Kraft Anzeigen: Jörg Stoeckicht, Insa Scheibel, Anne Schinowski Tel. 0 43 21 / 5 59 59 - 0 Anzeigen Kiel: Dirk Schneekloth, Tel. 04 32 1 / 5 59 59 0 Regine Sauerberg, Tel. 01 70 / 4 40 55 00 Anzeigen Flensburg: Oliver Schmuck, Tel. 04 61 / 8 40 84 74 Anzeigen Hamburg: Martina Baumann, Tel. 040 / 83 01 98 00 Detlev Carsten Schmidt, Tel. 040 / 5 23 97 71 Gedruckte Auflage: 85.000 Exemplare Regionalausgaben: Kiel & Umgebung Neumünster, Rendsburg & Mittelholstein Flensburg, Schleswig & Nordfriesland Hamburg West & Unterelbe Hamburg Nord & Umgebung Anzeigen- & Redaktionsschluss: Jeweils der 15. des Vormonats Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 3/2011
rt
Lay-Out: Nicolas Rexin, Tel. 0 43 21 / 5 59 59 - 24 Stefan Hose, Patrick Kraft Zlatan Rasidovic, Giulia Storm Druck: Frank - Druck, Preetz PerCom, Westerrönfeld Abonnement: 30 Euro auf das Konto 555 301, BLZ 212 900 16, Volksbank Neumünster Bitte Namen und vollständige Anschrift unter Verwendungszweck angeben. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Alle Fotos, Beiträge und vom Verlag gestaltete Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Abdruck nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Veranstaltungshinweise sind kostenlos. Eine Veröffentlichungsgarantie kann nicht gegeben werden. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen.Termine werden kostenlos veröffentlicht. Keine Gewähr für die Richtigkeit.
W
ir müssen umdenken. „Ich bin schon da“, rief der Sommer in den vergangenen Jahren manches Mal schon Mitte und Ende April. Es kam einem vor wie eine Phrase aus „Der Hase und der Igel“. Märchen oder Wirklichkeit? Von beidem etwas. Es ist der veränderte April, der neue April oder vielmehr der im Wandel befindliche April. Denn für diese Wesensänderung ist wahrscheinlich der Klimawandel verantwortlich. Machen wir eine Bestandsaufnahme: Eigentlich sagen wir dem Frühlingsmonat nach, er sei launisch. Seit jeher erwarten wir von ihm ein Sammelsurium von Wetterüberraschungen angefangen beim Schnee über Hagelschlag bis hin zum plötzlichen Regenschauer. Warum machen wir das? Weil es ursprünglich ‘mal so war und wir mit diesem „alten Wissen“ aufgewachsen sind. Doch schauen wir auf die April-Statistik der vergangenen Jahre, liegt es auf der Hand: Dieser Monat ist seit einiger Zeit anders. Es sind nicht mehr die rasanten Wetterwechsel, dieses abrupte Hin und Her, das den vierten Monat des Jahres ausmacht. Unsere Wetterbeobachtungen schön sauber notiert und abgelegt, zeigen vielmehr,
dass wir in Norddeutschland immer öfter schon im April einen Ausbruch von Frühsommer erleben. Temperaturen von über 17 Grad im Schatten sind keine Ausnahme. Und wir reden hier nicht von ein, zwei warmen Tagen in Folge sondern von mehreren Tagen hintereinander weg. Und was ist mit dem Regen los? In den vergangenen zehn Jahren waren sieben Aprilmonate zu trocken, davon vier extrem trocken. Das bleibt nicht ohne Folgen. Manchmal fehlt das typische Frühlingswetter. Schwupp-die-Wupp ist man drin im gefühlten Sommer und nicht nur in der Natur geraten die hormonellen Dinge durcheinander, sorgt die verfrühte Wärme für eine Blütenexplosion. Alles, was sonst nacheinander blüht, wird beinahe zeitgleich aus dem Winterschlaf gerissen. Zu den zaghaften Pastelltönen gesellen sich kräftige Farben und all die Gerüche! Herrlich, wie im Märchen. Man ist eben gerne draußen! Mit dem Fahrrad, im Garten, zu Fuß, im Cabrio, Grillen, Kaffeetrinken, Sport treiben … Mal sehen, was er in diesem Jahr letztendlich (mit uns) vorhat. Tageslicht ist ab sofort bis in den Abend vorhanden – alleine das ist schon wunderbar.
98 l e b e n s a r t 04|2012
Meeno_HH_n_S.98.indd 98
24.03.12 14:57
www.nah.sh
Hamburg inklusive!
Erleben Sie Hamburgs beliebteste Attraktionen! Jetzt auf www.nah.sh Eintrittskarten gewinnen!
Denn der Schleswig-Holstein-Tarif gilt auch in Hamburg. Mit Ihrer Fahrkarte nach Hamburg können Sie dort alle Busse, U- und S-Bahnen sowie die Hafenfähren des HVV nutzen. Alle Infos zu Tickets und Tarifen gibt’s beim nah.sh-Kundendialog unter T 018 05.71 07 07 (14 Ct/Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreis maximal 42 Ct/Min.) und auf www.nah.sh.
LA_Seite_Klebebindung_CS4.indd 43
24.03.12 18:23