ICH STELLE MENSCHEN EIN,
KEINE SCHULZEUGNISSE. IM TEAM SORGEN WIR DAFÜR, DASS DIE LEISTUNG TROTZDEM STIMMT.
ITMAC J E TZ T M
H E N IM
TEANMFT
ZU KU
DE N - GUT. ICH - BI
Gute Chefs sehen nicht nur Noten, sondern die ganze Persönlichkeit. Im Team Zukunft sorgen wir gemeinsam mit Ihnen dafür, dass aus versteckten Talenten wertvolle Fachkräfte für Ihr Unternehmen werden. Rufen Sie unsere zentrale Service-Nummer für alle Ausbildungsfragen an: 01801 66 44 66.* *Festnetzpreis 3,9 ct/min; Mobilfunkpreise höchstens 42 ct/min
DER ARBEITGEBER-SERVICE
LA_Seite_Klebebindung_CS4.indd 42
23.04.12 19:57
Editorial
Ihr Weg zum Golfsport. Täglich von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang.
Liebe Leserin, lieber Leser, keine Landschaft lässt uns den Alltag so leicht vergessen wie das weite Meer. Wind und Wellen und endloser Horizont machen den Kopf frei und das Herz leicht. Und genau so wollen wir in den Mai starten und laden Sie ein zu einem Streifzug durch den „wilden Westen“ Schleswig-Holsteins. Kurs Nordsee, Marsch und Meer. Wir wandern auf den Spuren der „Small Five“ durchs Weltnaturerbe Wattenmeer, folgen Schäferin Lena Rolfs auf ihrer Deichsafari, entspannen in Deichhausen, bummeln per Krabbenexpress durch Büsum, besuchen Kükenstube und Robbenbecken und stellen uns dem Blanken Hans, allerdings nur virtuell.
Vorbeikommen ausprobieren ! und Spaß haben
Von Langeweile keine Spur Unsere Rubrik „Das ist los“ geht aus allen Nähten: Tummelum in Flensburg, Hafengeburtstag in Hamburg, Kulturnacht in Husum, Weltfischbrötchentag an der Ostsee und mittendrin ungezählte Garten- und Handwerkermärkte, Mittelalterfeste und Aktionstage. Und da sind Konzerte, Lesungen, Theater, Ausstellungen und der Muttertag (!) noch gar nicht mitgerechnet. Aber wie gesagt – immer schön locker und entspannt bleiben und hin und wieder ein Päuschen im Biergarten oder Terrassenlokal einlegen (man beachte unsere Sonderseiten „Draußen genießen“). Draußen genießen Ich würde sagen, das ist überhaupt mal die Überschrift für den gesamten Mai. Die Gastronomen schleppen das Mobiliar ins Freie, Fahrräder und Cabrios haben Hochsaison und die Warmduscher unter den Motorradfahrern sind jetzt auch wieder in Scharen unterwegs. Spargel paart sich lustvoll mit Katenschinken (siehe unter Kulinarik), im Garten wird wild vertikutiert („Mein Rasen bringt mich zum Rasen“) und auch Meeno Schrader kommt zur Beschreibung des Maiwetters nicht ohne die Worte Sonne, Lust und Wonne aus. Selbst das Weltall liefert seinen Beitrag an außerordentlichen Outdoor-Sensationen in Form eines wahren Sternschnuppenregens zwischen dem 6. und 20. Mai (Wunschzettel fertig machen!). Schade, dass der Schnuppenschauer für meine maigrünen Landtagswahlwünsche ein paar Tage zu spät kommt. Aber vielleicht klappt‘s ja auch so. Dann machen wir auf dem Gottorfer Landmarkt ein ordentliches Fässchen Öko-Bier auf! Herzlich Ihre
Golfclub am Donner Kleve (Dithmarschen) Alte Landstraße 1 25693 St. Michaelisdonn Tel: 04853 - 880 909 Fax: 04853 - 880 187 www.golf-am-donner-kleve.de 05|2012 l e b e n s a r t
LA_1205_HHW.indd 3
3
24.04.12 15:48
Inhalt MAI 2012
K URS NORDSEE
WO MARSCH AUF MEER TRIFFT
Titelthema
Tief durchatmen, loslassen, den Alltag vergessen. Wo könnten wir das besser als am Meer? Wind und Wellen, salzige Luft, Sand im Haar und Matsch an den Füßen – die reine Erholung. Hinterm Deich endlose grüne Weiden, ländliche Cafés, Schafe, Gänse, Kühe und ein paar feine Plätzchen zum Genießen, Ausruhen und Auftanken.
ab Seite 12
Seite 28
Editorial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3
Titelthema: Nordsee, Marsch + Meer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12
Ausflüge & Reisen Nach Esbjerg + Fanø . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Seite 70 22
Geschichten aus Schleswig-Holstein Frederik Paulsen von der Insel Föhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
36
Menschen aus Schleswig-Holstein Stiftung Mensch in Meldorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
40 Seite 86
Freizeit & Kultur Das ist los im Mai . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6
Der Gottorfer Landmarkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
48
Jazz Baltica . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
51
Kunst-Kultur-Museen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
52
Termine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
54
Gute Unterhaltung: Unsere Veranstaltungstipps . . . . . . . . . .
64
4
l e b e n s a r t 05|2012
LA_1205_HHW.indd 4
24.04.12 15:48
Der kulinarische Norden Wie schmeckt die Nordsee? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
26
Kulinarisches Thema: Spargel & Schinken . . . . . . . . . . . . . . . .
28
Produkt des Monats: Kartoffeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
30
Aufgetischt! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
31
Restaurantbesprechung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
38
Draußen genießen! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
42
Kaffeetanten unterwegs in der Alten Gärtnerei Oesterreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
50
Kolumnen Opitz Spitzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
35
Meenos Wetterwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
98
Rat & Tat Aus der Autowelt: Der Sonne entgegen! . . . . . . . . . . . . . . . . . .
70
Neues für Haus & Garten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
86
Fit, gesund & schön Sommerlich bekleidet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
74
Gesundheitstipps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
78
'DW 6RPPHUKXV
NORDISCHER LANDHAUSSTIL
Im Sommerhus erwarten Sie liebevoll ausgesuchte Wohnaccessoires mit dem Charme vergangener Zeiten und außergewöhnliche Landhaus Deko-Ideen mit viel Liebe zum Detail.
Rubriken Aus der Region . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
97
Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
98
Öffnungszeiten: Di. Mi. Fr.: 10:30 - 13:00 Uhr + 15:00 - 18:00 Uhr Samstag: 10:00 - 13:00 Uhr und nach Vereinbarung Susanne Barz . Friedensalle 32 . 25335 Elmshorn Tel. 04121 - 85538 . www.datsommerhus.de
05|2012 l e b e n s a r t
LA_1205_HHW.indd 5
5
24.04.12 15:48
Das ist los im Mai!
von Anne-Kristin Bergan
Die Herren Eisheiligen Pankratius, Servatius und Bonifatius sind uns hoffentlich wohlgesonnen und lassen das mal nach mit dem Frost und dem Eis und auch die Kalte Sophie darf gern da bleiben, wo sie ist. Gartenzauber Bissenbrook
Wir möchten durchstarten in den Sommer!
Uhrwerk, Dampf und Strom
Für alle Kletterbegeisterten
Bis 3. Juni dreht sich im Industriemuseum Elmshorn alles um Spielzeug- und Modelleisenbahnen der großen Spurweiten 0 und 1. Die älteste Lok stammt aus dem Jahr 1902 und die neuen Loks sind aktuelleren Datums. Die Ausstellung bietet einen Blick auf 100 Jahre Entwicklung von der Spielzeugeisenbahn mit Uhrwerk-Antrieb über Eisenbahnen mit Dampfantrieb und später Strom bis hin zu Modelleisenbahnen. (Erw. 3,- Euro, Kinder frei)
Kletterer ab 8 Jahren mit einer Mindestgröße von 1,10 m können ihre Fähigkeiten wieder unter Beweis stellen: Der Hochseilgarten Altenhof hat seine Saison gestartet. Für Gruppen gibt es wieder besondere Angebote, wie z. B. ein Barbecue vom Grill. Neu in diesem Jahr sind die Erlebnisangebote für RollifahrerInnen.
■ 1. Mai bis 3. Juni, Di-So 14-17 Uhr, Industriemuseum Elmshorn Tel. 0 41 21 / 26 88 70, www.industriemuseum-elmshorn.de
Kletterfreuden in Altenhof
■ April/Mai: Di-So, ab 10 Uhr, Juni-Aug: tägl. ab 9 Uhr Tel. 0 43 51 / 66 73 33, www.hochseilgarten-eckernfoerde.de
Holzauktionstag
Der Holzaktionstag am 5. + 6. Mai im ErlebnisWald Trappenkamp zeigt alles rund um Holz und Forst, mit großem Familienprogramm, den 11. Waldarbeitsmeisterschaften und der Aktion „Bau dir deine Zukunft – natürlich mit Holz“ für Jugendliche. Zu sehen sind Kaltblutpferde in Aktion, Timbersportshow, historisches Handwerk sowie Mitmachaktionen, Baumklettern, Riesenmikado, Mini-Holzfällerlager, Waldgeschichten, Bogenschießen und mehr. ■ 5. + 6. Mai, ErlebnisWald Trappenkamp, www.holzaktionstag.de
Frühlingserwachen
Vom 4.-6.5. öffnet der Gartenzauber seine Pforten zum Saisonstart. Gartenenthusiasten, Naturfreunde, Kulturbegeisterte und alle, die einfach Spaß an den schönsten Seiten des Lebens haben, sind herzlich willkommen zum großen Frühlingsfest auf Hof Bissenbrook im Herzen Schleswig-Holsteins. Über 160 Aussteller zeigen ihr Angebot aus Garten und Genuss. Vorträge und Vorführungen bieten jede Menge Anregungen 6
l e b e n s a r t 05|2012
LA_1205_HHW.indd 6
24.04.12 15:49
zum Nachmachen und Staunen. Das Rahmenprogramm lockt mit kulinarischen Köstlichkeiten und vielen Aktionen für die kleinen Besucher. Das Motto in diesem Jahr: die wunderbare Welt der Stauden. Aber auch Liebhaber von Zwiebelblumen, Rosen, Gehölzen, Kräutern und anderen Pflanzen kommen natürlich auf ihre Kosten. Zauberhaft! (Erw. 8,- Euro, Kinder bis 16 J. frei, Hunde sind nicht erlaubt) ■ 4.-6. Mai, 10-18 Uhr, Hof Bissenbrook, Großenaspe Tel. 0 43 21 / 55 51 70, www.gartenzauber.com
Holz, Stahl und Stein
Am 5.5. beginnt der Skulpturensommer in Bissee. Um 16 Uhr eröffnet Heide Simonis die Jahresausstellung der Landschaftsgalerie „Skulptur in Bissee“ auf dem Gelände des Hof Reese. Bis in den Skulpturensommer in Bissee Oktober zeigen Künstler ihre Assoziationen zum Thema Bewegung. Ab 17.30 Uhr wird ein geführter Weg durch die Ausstellung angeboten; die Teilnahme an der Eröffnung sowie an der Führung ist kostenlos. ■ 5. Mai bis 15. Oktober, freie Öffnungszeiten, Bissee Tel. 0 43 22 / 33 60, www.skulptur-in-bissee.
Töpfer- und Webermarkt
Am 5. und 6.5. zieht der Meldorfer Töpfer- und Webermarkt Fachbesucher und interessierte Gäste in seinen Bann. Rund um das Alte Pastorat zu Meldorf, in dessen Räumlichkeiten die Manufakturen Töpferei und Weberei der Stiftung Mensch untergebracht sind, reihen sich vielfältige Stände aneinander. Neben künstlerischen Einzelstücken finden sich hier auch die aktuellen Trends für Haus und Garten. ■ 5. + 6. Mai, 10-17 Uhr, Altes Pastorat zu Meldorf, Papenstr. 2 Tel. 0 48 32 / 99 96 67
Der Rote Haubarg Restaurant | Café | Terrasse | Museum
(Eintritt
frei)
Neben der Architektur und der historischen Ausstattung begeistert die traditionelle bis ausgefallene Küche. Am Nachmittag werden die sagenhaften hausgemachten Torten angeboten. Schon probiert? Wir bieten spezielle Arrangements für Gruppen bis 100 Personen. Täglich außer Montag. Ab 11 Uhr durchgehend warme Küche.
Meldorfer Töpfer- und Webermarkt
Sand 5 · Adolfskoog · 25889 Witzwort · Tel.: 04864 845 www.roterhaubarg.de 05|2012 l e b e n s a r t
LA_1205_HHW.indd 7
7
24.04.12 15:49
Wedel feiert
Kulturerlebnisse an der Elbe
… und in der (Alt-)stadt das ganze Jahr über
1212-2012
Wedel – die Stadt mit frischem Wind – feiert in diesem Jahr 800-jähriges Jubiläum. Noch ein Grund mehr, die reizvolle Stadt an der Elbe zu besuchen.
Den Höhepunkt der Jubiläums-Feierlichkeiten bildet die Festwoche in der Stadt und an der Elbe vom 2. bis 10. Juni. Sie wird am Samstag, dem 2. Juni, durch die mittlerweile dritte Wedeler Kulturnacht eröffnet. Die Veranstaltung beginnt um 17 Uhr auf der Bühne in der Altstadt mit Auftritten von Gruppen aus der Rolandstadt. Ab 18 Uhr öffnen über 20 Kulturinstitutionen entlang der Kulturmeile ihre Häuser und bieten bis 23 Uhr ein buntes Programm von Tanz bis Theater, vom Konzert bis zur Kunstausstellung. 3. Juni Landestrachtenfest, Marktplatz am Roland, 10 bis 17 Uhr 7. Juni Fest in der Bahnhofsstraße 8.-10. Juni Hafenfest, Wiese beim Strandweg, 10 bis 24 Uhr 24. Juni Pianos an der Elbe, SVWS-Bootshalle „Schuppen 1“ am Strandbaddamm, 16 bis ca. 18 Uhr (Einlass 15 Uhr) 17. August SHMF mit „Chinese Flavours“, Schuppen 1, 20.00 Uhr 16. November-6. Januar 2013 Ausstellung Ole West, Rathaus
Danach erstrahlt am Mühlenteich eine Wasserorgel, bevor um 23.30 Uhr die große Abschlussparty am Roland beginnt. Für ein umfangreiches kulinarisches Angebot entlang der Kulturroute sorgen zahlreiche Gastronomen, die teilweise auch während des gesamten Abends ein Programm bieten. Um das Flanieren von Ort zu Ort unterhaltsam zu gestalten, sind Elfen, venezianische Masken, Comedians, Musiker, Tänzer und Feuerspucker angeheuert, die auf den Straßen Programm machen.
■ Ansprechpartner / Kartenvorverkauf: Wedel Marketing e.V., Rathausplatz 3-5, 22880 Wedel Tel. 04103 – 707707, info@wedelmarketing.de www.wedelmarketing.de
8
Wedel Marketing wünscht eine aufregende Nacht und viel Vergnügen!
l e b e n s a r t 05|2012
HHWest_S.8_Wedel.indd 8
24.04.12 19:18
Das ist los im Mai
Dat Sommerhus lädt am 12.5. zum Maifest nach Elmshorn ein. Hier gibt es Kaffee und selbst gebackenen Kuchen, köstliche Leckereien wie Marmelade, Liköre, Frucht-Essig, Dips und Beilagen zum Grillen sowie zauberhafte Dekorationsideen für drinnen und draußen.
reien, Antiquitäten, Schönes für Haus, Hof und Garten, Mode, Wachsjacken und Reiterbedarf. Auf dem Krämermarkt zeigen Händler und Handwerker ihre Waren und Handwerkskunst. Angegliedert ist erstmalig die Traventhaler Hundemesse: Auch hier präsentieren die Aussteller ein vielseitiges Angebot rund um den Hund und geben Tipps und Ratschläge.
■ 12. Mai, 10-18 Uhr, Dat Sommerhus, Elmshorn Tel. 0 41 21 / 8 55 38, www.datsommerhus.de
■ 12. + 13. Mai, 10-18 Uhr, Landgestüt Traventhal Tel. 0 45 51 / 96 89 25, www.landgestuet-traventhal.de
Landmarkt & Traventhaler Hundemesse
Goldschmiede-Markt
Mittlerweile hat der Traventhaler Landmarkt seinen ganz eigenen Charme und Charakter entwickelt. Besonders die vielen Tiere, die auf dem alten Gut gezeigt und zum Kauf angeboten werden, haben den Markt weit über den Kreis Segeberg hinaus bekannt gemacht. Auch der Landmarkt lädt wieder zum Ausflugsziel in alte Zeiten ein: Ziegen, Schafe, Rinder, Schweine, Lamas, Kaninchen und andere Kleintiere sind dabei. Das Angebot ist Landmarkt in Traventhal vielfältig: Gärtne-
Alle zwei Jahre zeigt RUSS Einrichtungen im Antik-Hof Bissee eine Werkschau besonderer Art: 23 Goldschmiede stellen ihre Arbeiten in dem historischen Bauernhaus am 12. und 13.5. aus. In dem Ambiente des alten Bauernhauses, gelegen im idyllischen Dorf an Eider und Bothkamper See, wird der Gast schnell in den Bann des Schönen und Individuellen gezogen: ausgefallene Möbel und Einrichtungstücke, handwerkliche Maßanfertigungen, Antiquitäten, Dekorationsideen für zu Hause und natürlich vielfältiger Schmuck in unterschiedlichsten Ausdrucksformen. Auch das Werkstatt-Café aus Kiel ist mit wunderschönem handgefertigtem Schmuck im klassisch-modernem Stil dabei. (Eintritt frei)
Maifest
■ 12. + 13. Mai, 12 bis 18 Uhr, Antik-Hof Bissee Tel. 0 43 22 / 33 60, www.antikhof-bissee.de
100 Jahre Blumenhof Pein Die Gärtnerei mit Tradition
Start in den Sommer – Jetzt ! Sonnenanbeter & Duftwunder
! Trends, Neues & Besonderes
! Schattenspieler & Lebenskünstler ! Eigene Ernte & Genuß pur
! Topqualität & Riesenauswahl ! aus eigener Gärtnerei : te n im M ai Ö ff nu ng sz ei .30 Uhr 18 – 0 .0 08 Mo–Fr: r .00 – 18.00 Uh Samstag: 08 Uhr 0 .0 13 – 0 .0 Sonntag: 10 r 00 – 13.00 Uh Muttertag: 8.
K i ek d o c h m o l i n . . . w i r f re u e n u n s a u f S i e !
Immer wieder neu... Dockenhudener Chaussee 96 · 25469 Halstenbek · Tel. 041 01 - 411 88 · www.blumenhof-pein.de 05|2012 l e b e n s a r t
LA_1205_HHW.indd 9
9
24.04.12 15:49
Das ist los im Mai
Mittelalter im Schlosspark
Nach draußen in den Schlosspark geht es in Ahrensburg am 12. und 13.5. mit dem Mittelaltermarkt. Zum sechsten Mal schlägt die „Kramer Zunft und Kurtzweyl“ ihre bunten Zelte um das Schloss auf. Besucher erleben ein lebendiges Bild des Mittelalters, mit Musik, Vorführungen alten Handwerks sowie Spiel und Spaß für Kinder. ■ 12. + 13. Mai, Sa 11-21 Uhr, So 11-19 Uhr, Schloss Ahrensburg Tel. 0 41 02 / 4 25 10, www.schloss-ahrensburg.de
Frühlingsfestival auf Sierhagen
Im Herzen der Holsteinischen Schweiz gelegen empfängt den Besucher auf Gut Sierhagen ein in nahezu einzigartiges Gutshof-Ensemble. Alte Gemäuer und knorrige Eichen zeugen auf Gut Sierhagen bei Neustadt in Holstein von vielen Hundert Jahren Geschichte – jedes Frühjahr blüht diese Geschichte in den Sierhagener Gärten in frischer Pracht auf. Im Glanz der Frühjahrssonne wird der Höhepunkt der lang ersehnten Jahreszeit auf Gut Sierhagen mit dem Ambienta Frühlingsfestival vom 17. bis 20.5. gefeiert. In diesem Jahr findet erstmalig eine Zusammenarbeit mit den Eutiner Festspielen statt. Am 17. Mai ab 11 Uhr gibt es ein musikalisches Gastspiel. (Erw. 10,- Euro, Kinder bis 16 J. frei) ■ 17.-20. Mai, 10-18 Uhr, Gut Sierhagen, Sierhagen-Altenkrempe Tel. 0 45 61 / 43 12, www.sierhagen-ambienta.de
Mittelaltermarkt in Ahrensburg
Museumstag
Draußen und drinnen findet auf Schloss Ahrensburg am 20.5. der Internationale Museumstag statt. Unter dem Motto „Oben und unten, auf und zu, Groß und Klein“ gibt es überraschende Einblicke ins Schloss. Dazu gehören Sonderführungen auf den Dachboden ebenso wie Führungen von Kindern für Kinder und eine Einführung in altes Schlösserhandwerk. Unter dem Motto „Trau Dich“ gibt es ein Angebot für Paare, die heiraten wollen. Und im Silhouettenkabinett erstellt ein Scherenschnittkünstler einzigartige Konterfeis. ■ 20. Mai, 11-17 Uhr, Schloss Ahrensburg Tel. 0 41 02 / 4 25 10, www.schloss-ahrensburg.de
Oldtimertreffen & Trödel-Markt
Das Oldtimertreffen zu Pfingsten mit großem Teile- und Antikmarkt ist zu einem der beliebtesten Treffen Norddeutschlands geworden. Nach Traventhal, bei Bad Segeberg, kommen mittlerweile über 1600 Oldtimer. Hier kann man fachsimpeln, stöbern und nach Schnäppchen auf dem Trödel-Markt suchen. Bei Live-Musik wird das frisch gebraute Bier „Traventhaler Hengst“ serviert. Ambienta öffnet ihre Pforten
■ 27. + 28. Mai, 9-18 Uhr, Landgestüt Traventhal Tel. 0 45 51 / 96 89 25, www.landgestuet-traventhal.de
Frühlings-Hoffest
Viele bunte Marktstände aus dem Dannwischer Umkreis, Spiele für Jung und Alt, Führungen in die verschiedenen Bereiche des Hofes, Leckeres aus der Dannwischer Küche, Kaffee und Kuchen, Hof-Kindergarten, viele Infos und eine schöne Atmosphäre prägen immer wieder dieses schöne Hoffest. ■ 17. Mai, 11-17 Uhr, Hof Dannwisch, Horst Tel. 0 41 26 / 14 56, www.dannwisch.de
Oldtimertreffen in Traventhal
10 l e b e n s a r t 05|2012
LA_1205_HHW.indd 10
24.04.12 15:49
Kunsthandwerkermarkt
Ein Markt der besonderen Klasse findet am Pfingstwochenende im Norden statt: Der Norddeutsche Kunsthandwerkermarkt in und um die Galerie Hansen in Süderschmedeby. Kunsthandwerker präsentieren Schmuck, Ledertaschen, Bilder, Hüte, Keramik, Korbwaren und vieles mehr.
Vorschau Theodor-Storm-Tag in Büsum
■ 26.-28. Mai, 10-18 Uhr, Galerie Hansen, Süderschmedeby Tel. 0 46 38 / 2 10 88 30, www.galerie-hansen.com
KuKuHU
Die 4. Kunst- und Kulturwoche in Henstedt-Ulzburg findet vom 28.5. bis zum 3.6. statt und steht in diesem Jahr unter dem Motto „Kunst- und Kultur verbindet“. Über 100 Beteiligte machen an 34 Veranstaltungsorten im gesamten Gemeindegebiet mit. Angebote aus den Bereichen Musik, Malerei, Kunsthandwerk, Fotografie, Tanz, Literatur, Alltags- und Esskultur erwarten die Besucher. Nach der Eröffnung am Pfingstmontag wird die Hamburger Straße zur Kunstmeile erklärt. ■ 28.5.-3.6., www.kukuhu.de
Hauke Haien im Blanken Hans
Am 1.6. veranstaltet die Sturmflutenwelt Blanker Hans den TheodorStorm-Tag mit einer literarischen Führung, durchgeführt von Elke und Hauke Haien, dem Deichgrafen-Paar, in Verkleidung aus der Zeit, zum Thema „Der Schimmelreiter“. Am Abend wird der neue Film „Theodor Storm – So komme, was da kommen mag“ gezeigt. Als Vorfilm läuft „Die
große Sturmflut 1962“. ■ 1. Juni, 15.30 Uhr: Führung, 19 Uhr: Film, Sturmflutenwelt, Büsum Tel. 0 48 34 / 90 91 35, www.blanker-hans.de, tägl. 10-18 Uhr
05|2012 l e b e n s a r t
LA_1205_HHW.indd 11
11
24.04.12 15:50
Rubrik
Nordsee, Marsch und Meer
soweit das Auge reicht
E
ine leichte Briese in den Haaren, matschiger Schlick unter den Füßen und die Sonne im Gesicht… Was
gibt es Herrlicheres, als auf dem Meeresgrund zu wandeln. Wattwandern ist nicht nur etwas für Schulklassen, sondern kann auch zum wunderbaren Wellness-Erlebnis werden. Lassen Sie sich darauf ein und die Natur hautnah an sich heran. Dort, wo der Meeresgrund den Horizont berührt.
12 l e b e n s a r t 05|2012
LA_1205_HHW.indd 12
Kl. Foto o. li.: Alexander Seidlich/www.nordseetourismus.de
24.04.12 15:50
D
as australische Great Barrier Reef oder auch der Grand Canyon in den USA sind atemberaubende Landschaften, die jährlich abertausende von Touristen anziehen. Beide gehören zum Weltnaturerbe der UNESCO. Wie schön, dass wir Schleswig-Holsteiner nicht einmal ein Flugzeug besteigen müssen, um so ein großartiges Naturwunder zu erleben. Auch unser Wattenmeer bekam 2009 den „Nobelpreis für Natur“ (Prof. Pedro Rosabal, UNESCO-Gutachter zur Bedeutung der Anerkennung als Weltnaturerbe) verliehen. Die Gründe dafür sind so vielschichtig wie der Meeresgrund selbst.
Außergewöhnliche Artenvielfalt Das Weltnaturerbe Wattenmeer erstreckt sich mit fast 10.000 Quadratkilometern und einer Länge von rund 400 Kilometern über den deutschen und niederländischen Teil des Wattenmeeres. Unser Wattenmeer ist durch Nationalparks geschützt und weltweit bedeutend für den Erhalt der biologischen Vielfalt. Rund 10.000 Arten leben hier, viele davon sind sehr selten. Spektakulär ist der Vogelzug im Frühjahr und Herbst mit bis zu zwölf Millionen Vögeln, die eine Rast im Wattenmeer einlegen. Geologisch betrachtet ist das Wattenmeer eine sehr junge Landschaft, erst 10.000 Jahre alt. Es wird ständig von Wind und Gezeiten neu geformt und zeigt auf einmalige Weise, wie sich Pflanzen und Tiere an die ständig wechselnde Landschaft anpassen.
Kinderstube der Nordsee Gummistiefel kann man zwar tragen, barfuß ist sie aber viel schöner – die Wattwanderung. Mitten drin statt nur dabei, erforscht man das Watt mit allen Sinnen. Ausgebildete Führer erzählen nicht nur hochinteressante Fakten zum Watt, sie zeigen auch allerlei Kleinigkeiten, die man als Spaziergänger glatt übersehen würde. Neben den allgegenwärtigen Wattwurm-Würstchen gibt es ganz Bezauberndes zu entdecken: Baby-Seesterne zum Beispiel oder winzige Schnecken und Muscheln. Das relativ flache Wasser, das bei Flut den Wattboden bedeckt, ist wärmer als draußen auf dem Meer. Dadurch ist das Wasser nährstoffreicher. Die Kombination aus warmer Temperatur und reichlich Futter macht das Watt zur perfekten Aufzuchtstation vieler Lebewesen. Foto: Carlos Arias Enciso/www.nordseetourismus.de
LA_1205_HHW.indd 13
05|2012 l e b e n s a r t
13
24.04.12 15:50
Rubrik
Nordsee, Marsch und Meer
Foto: TASH, Jens Koenig
Exkursion im Matsch Eine Wattwanderung kann zwischen einer und fünf Stunden dauern. Familien können z. B. in Büsum, Meldorf oder Friedrichskoog an einer einstündigen Wattführung für Kinder teilnehmen. Wer mehr erleben möchte, nimmt vielleicht an der „Westerdeichstrich/Stinteck Riesenwattwanderung 3-PrieleTour“ teil. Sie führt einen in vier bis fünf Stunden zwischen den drei Prielen Scholl-Loch, Norderpiep und Ossengoot entlang, wo vor 700 Jahren noch Rinder weideten. Hier sieht man einmalige Wattstrukturen mit faszinierenden Übergängen zwischen Misch-, Schlick-, Sandwatten und Mikropriele, die in riesige schiffbare Priele münden. Da das Laufen im Watt wesentlich anstrengender ist, als zum Beispiel ein Spaziergang an der Strandpromenade, sollte man sich etwas Proviant mitnehmen und bei jeder Wattführung auch an Wetterschutz wie Sonnencremes oder Regenjacken denken.
Wattführergemeinschaft Dithmarscher Nordseeküste Vertreter Jens Uwe Blender, Tel. 0 48 32 / 32 62, www.watterleben.de De Büsumer Wattenlöpers Spreu & Spreu Tel. 0 48 34 / 36 05, www.buesum-fuehrungen.de www.schutzstation-wattenmeer.de www.nationalpark-wattenmeer.de www.waddensea-worldheritage.org/de
Bernstein – das Gold der Nordsee Sie funkeln in wunderbaren Goldtönen und sind wahre Handschmeichler – Bernsteine. Sie sind Millionen Jahre alt, beliebte Steine in Schmuckstücken und haben eine heilende Wirkung – und mit etwas Glück kann man sie direkt an unserer Nordseeküste finden. Bernstein besteht aus getrocknetem Kiefernharz, das mit den Gletschern der Eiszeit in unsere Breitengrade gelangte und sich dicht unter der Erdoberfläche abgelagert hat. An der Nordsee wird Bernstein am ehesten nach einem starken Nordwest-Sturm angespült. Die besten Chancen hat man an den Stränden von Friedrichskoog, Büsum und St. Peter-Ording. Allerdings sollte man nicht zwischen Steinen nach dem begehrten Schmuckstein suchen - den recht unscheinbaren bräunlich bis weißen RohBernstein findet man eher zwischen angeschwemmten Algen. Neben den Strandfunden kommt Bernstein hier auch oft als Beifang beim Krabbenfischen in die Netze. Die Schleppnetze der Krabbenfischer werden direkt über den Grund gezogen,
14 l e b e n s a r t 05|2012
LA_1205_HHW.indd 14
24.04.12 15:50
Foto: TASH, Jens Koenig
und da ihre Maschen sehr klein sind, verfangen sich öfter auch Bernsteine in ihnen. Die „MS Hauke“ (www.rahder.de), ein echter Dithmarscher Krabbenkutter, bietet zum Beispiel Fangfahrten vor Büsum an. Text: Nadine Sorgenfrei ■ Vorträge, geführte Wanderungen, Bernsteinschmuck, Kurse im Bernsteinschleifen: Büsumer Bernstein Kontor, Schmiedestr. 5, Büsum, www.bernsteinschleifer.de Nordseebernsteinmuseum in St. Peter-Ording, www.nordsee-bernsteinmuseum.de De lüttje Laden, Hafenstr. 64a, Friedrichskoog, www.bernsteinschleiferei.de
Echt oder falsch? Mit ein paar Tests kann jeder am Strand oder zu Hause überprüfen, ob es sich bei dem gefundenen Stein nun um Bernstein handelt oder nicht: Klopftest: Klopft man mit einem Bernstein ganz leicht gegen einen Schneidezahn, so entsteht ein dumpfer Klang (Klack). Normale Steine oder Glasscherben machen einen wesentlich höheren Ton (Klick). Salzwassertest: In einer gesättigten Salzwasserlösung (ca. 4 EL Kochsalz auf ein Glas Wasser) schwimmt Bernstein, alle anderen Steine und Fälschungen aus Kunststoff bleiben unten. Brennprobe: Mit dem Feuerzeug an einer Ecke vorsichtig angezündet brennt er mit gelber Flamme. Nach dem Auspusten der Flamme verströmt weißer Rauch einen aromatischen, an Weihrauch erinnernden Geruch. Reibetest: Reibt man Bernstein an Wolle, lädt er sich elektrisch auf und zieht kleine Papierschnipsel an.
05|2012 l e b e n s a r t
15
Foto: Dieter Schuetz, pixelio.de LA_1205_HHW.indd 15
25.04.12 11:37
Rubrik
Nordsee, Marsch und Meer
Die Robben von Friedrichskoog Zu Besuch in der einzigen Seehundstation Schleswig-Holsteins
Lümmel, Deern, Mareike, Hein, Lilli, Juris und Nemi haben die Ruhe weg. Obwohl große und kleine Zuschauerinnen und Zuschauer das Meerwasserbecken dicht an dicht umringen, haben die fünf Seehunde und die beiden Kegelrobben nur Augen für das Team der Seehundstation mit den großen Eimern: Fütterungszeit!
B
eide Arten sind im gesamten Wattenmeer heimisch. Im schleswig-holsteinischen Nationalpark waren es bei der letzten Zählung fast 9.000 Seehunde und circa 500 Kegelrobben. Hier in der Seehundstation leben die Meeressäuger aus unterschiedlichen Gründen: Kegelrobbe Juris zum Beispiel durfte nicht ausgewildert werden, weil er bereits in Gefangenschaft geboren wurde. So regelt es das internationale Seehundabkommen. Mareike kam als Heuler in die Station, um gestärkt wieder in die freie Wildbahn entlassen zu werden. Das ist das Ziel für jedes Jungtier, das von seiner Mutter verlassen am Strand aufgefunden wird und gesund genug ist, um überhaupt hier aufgepäppelt zu werden. In Mareikes Fall klappte es aber nicht, so blieb sie hier. Damit die Gruppe sich wohl fühlt, ist alles so nah wie möglich an ihre natürlichen Lebensbedingungen angepasst. Das Becken fasst 800 Kubikmeter Nordseewasser und hat unterschiedliche Tiefenzonen. Durch große Fenster im
Unterwasserbereich sind die akrobatischen Schwimmer beim Tauchen gut zu beobachten. Drum herum sind Dünen und Felsen angelegt, wie sie die Robben auch draußen bevorzugen. Sie können 40 Jahre alt werden. Die Dauerbewohner machen sich auch nützlich. In freiwilligen Trainings, die allerdings immer zu einer Extraportion Fisch führen, lernen sie, sich untersuchen zu lassen. Dabei gewöhnen sie sich auch behutsam daran, Messgeräte zu tragen. Das hilft Forschern, eine Position für die Geräte zu finden, die die Tiere nicht stört. In Beobachtungsreihen werden sie dann genau so bei wildlebenden Tieren verwendet. Und dann sind da noch die Heuler. Ihretwegen ist die Seehundstation 1985 überhaupt gegründet worden. Eine Grundvoraussetzung für erfolgreiches Auswildern ist, sie nicht auf den Menschen zu prägen. Darum werden sie abseits des Besucherbereichs aufgezogen. Videokameras ermöglichen einen Blick auf die Kleinen. Außerdem gibt es in der Seehundstation allerhand mehr über die Lebensläufe von Seehunden, Kegelrobben und ihrer großen Flossenfüßlerfamilie zu entdecken. Das Informationszentrum, die Erlebnisausstellung mit lebensgroßen Modellen von Robben der Welt und Kurt, der begehbare Seehund laden dazu ein. Nach der Fütterung, versteht sich. ■ Seehundstation Friedrichskoog e.V. An der Seeschleuse 4, 25718 Friedrichskoog Tel. 0 48 54 / 13 72 www.seehundstation-friedrichskoog.de
16 l e b e n s a r t 05|2012
LA_1205_HHW.indd 16
24.04.12 15:50
Zuhause am Meer Nordseeluft schnuppern, auf dem Land oder am Meer spazieren. Gemütlich einkehren und sich verwöhnen lassen. Paulsen’s Landhotel und Restaurant steht für herzliche Gastlichkeit, Ruhe und Genuss. Licht durchflutete Räume mit köstlichen Überraschungen für Gaumen und Auge sorgen für die besondere typisch nordisch-ländliche Atmosphäre. Das behagliche Restaurant lädt zum Schlemmen, Genießen und Verweilen ein. Köstlicher Kuchen und landestypische Speisen, mit Zutaten aus der Region von ausgesuchten Erzeugern verwöhnen den Gaumen und machen Lust auf eine kleine Auszeit in Bohmstedt ganz nah bei Husum. Verbringen Sie ein paar unvergessliche Tage, z. B. beim Arrangement SommerLand oder genießen Sie einfach nur die feine Landhausküche. ■ Paulsen’s Landhotel und Restaurant Norderende 8, Bohmstedt Tel. 0 46 71 / 15 60, www.paulsens-hotel.de
Der perfekte Start in den Tag Persönliche Atmosphäre, individueller Service und stilvolles Ambiente – das macht das Fr ü h st ück shotel Eickstädt aus. Hier genießen Sie köstliche Frühstücksvariationen, finden Erholung im neuen Saunarefugium und relaxen im schönen Wohlfühlgarten oder auf der Sonnenterrasse. Jedes Zimmer ist individuell eingerichtet und garantiert echte Entspannung. Besonders die neu gestalteten Deluxe-Zimmer begeistern mit besonderem Komfort. Im neugestalteten, lichtdurchfluteten Frühstücksraum locken Anne und Bernd Becker mit verschiedensten Köstlichkeiten, wie duftenden Kaffeespezialitäten, knackigem Obst, knusprigen Brötchensorten, Cerealien, Wurst- und Käsesorten – alles, was zu einem gelungenen Start in den Tag dazu gehört. ■ Hotel Eickstädt - Das Frühstückshotel Waldstr. 19-21, St. Peter-Ording Tel. 0 48 63 / 9 68 80, www.hotel-eickstaedt.de
Abschalten und Entspannen am idyllischen Rantzauer See. Sonnenterrasse & lichtdurchÀuteter Wintergarten. Täglich geöffnet. Seestraße 10 . 25355 Barmstedt Tel: Tel: 04123/684 00 . www.seegarten-barmstedt.de
05|2012 l e b e n s a r t
LA_1205_HHW.indd 17
17
24.04.12 15:50
Rubrik
Nordsee, Marsch und Meer
Büsumer Deichhausen eine besondere Perle Dithmarschens
von Martina Mammen
Ein grandioser Panoramablick auf das Weltnaturerbe Wattenmeer, endlos lange Deiche und ein Horizont, der mit dem Himmel verschmilzt: Der kleine, aber feine Kur- und Erholungsort Büsumer
Und immer schön langsam: Rundfahrt mit dem Krabben-Express.
Deichhausen bietet seinen Gästen neben Wasser, Wind und Wellen eine Menge Möglichkeiten.
K
napp zwei Kilometer vom Nordseeheilbad Büsum entfernt liegt der idyllisch gelegene Ort Deichhausen. Eine Nordseeperle, die einen Ausflug an die See oder den Urlaub vor der eigenen Haustür ganz besonders macht. Hier kann man die Seele baumeln und den Alltag weit hinter sich lassen. Ein Spaziergang an der bewegten See oder eine Radtour in gesunder Luft macht den Kopf frei, und Meer und Marsch bringen verloren gegangene Energien zurück.
Schäferin Lena Rolfs mit ihrem Hütehund Oona
Aktiv vor, auf und hinter dem Deich Die Treppe hinter dem Strandhaus ist Ausgangspunkt für geführte Wattwanderungen, die man sich nicht entgehen lassen sollte. Wer lieber in die Pedale tritt, hat den Nordseeküsten-Radwanderweg direkt vor der Haustür – eine Route, auf der man tief in die Küstenlandschaft eintauchen kann. In südlicher Richtung führt der Weg über 15 Kilometer in die Domstadt Meldorf. Richtung Norden geht es über Büsum ans Eidersperrwerk. Für geübte Fahrer lohnt sich die Weiterfahrt auf die Halbinsel Eiderstedt nach St. Peter-Ording. Für die rund 40 Kilometer lange Fahrt, mal mit, mal gegen den Wind, sollte man ausreichend Zeit 18 l e b e n s a r t 05|2012
LA_1205_HHW.indd 18
24.04.12 15:50
Bild links: Aufatmen, abschalten, Wind und Wellen und den weiten Horizont genießen - Büsumer Deichhausen beschert seinen Gästen unbeschwerte Urlaubstage.
einplanen. Wer den weißen Strand in St. Peter-Ording etwas länger genießen möchte, kann sich abends bequem mit der Bahn nach Büsum bringen lassen. Ein Paradies für Walkingfreunde findet man hinter den Deichen Dithmarschens: den längsten zusammenhängenden Nordic-Walking-Park Norddeutschlands. Auf rund 110 Kilometern werden ganz unterschiedliche Strecken angeboten. Eine davon führt direkt durch Deichhausen.
Deicherlebnisse der besonderen Art Eine Schäferin wird auf dem Deich nicht von den wolligen Vierbeinern, sondern von einer kleinen Gruppe Urlaubern umringt. Sonderbar, was machen die dort? Schnell klärt es sich auf. Schäferfamilie Rolfs aus Deichhausen hat sich etwas ganz Besonderes ausgedacht. Seit letztem Jahr bieten sie eine Schaf-Safari an. Schäferin Lena und ihr Hütehund Oona vermitteln den Besuchern hautnah, warum die Schafe für den Küstenschutz so wichtig sind, wann sie geschoren werden und wie der Hütehund es schafft, seine Schafschar (fast) immer an den richtigen Ort zu treiben.
Erlebnis, Information, Gesc
Eine Zeitreise für Groß und
hichte.
Klein
erleben Die Sturmflut hautnah aforschung, Wissenswertes über Klim Wetter und das Meer n im Archiv Geschichte zum Anfasse des Wissens
Dr.-Martin-Bahr-Straße 7 · 25761 Büsum Tel.: 0 48 34 - 90 91 35 · www.blanker-hans.de
Köstlichkeiten und Kultur Besucher, die sich viel an der frischen Luft auf halten und sich den Wind um die Ohren wehen lassen, bringen in der Regel einen guten Appetit mit. Im Café der Familie Rolfs, gleich am Ortseingang, finden die Gäste ein reichhaltiges Angebot kulinarischer Genüsse. Während die Großen die traumhaften Torten, Kuchen und KaffeeSpezialitäten genießen und die Produkte des Hofladens bestaunen, freuen sich die Kinder auf die angrenzende Spielscheune. Ein weiterer Geheimtipp am Ort ist das „Deichbistro“. Frank Wise und sein Team legen viel Wert auf ganz frisch zubereitete Gerichte. Das knackige Fischbrötchen aus der Hand ist genauso zu empfehlen wie Labskaus, das Gericht der Seemänner und Matrosen. Beim „Deichgraf“ direkt hinter dem Deich kann man die Deichhausener Koch- und Backkunst in Meeresnähe genießen. Wer Kultur an der Küste erleben möchte, fährt mit dem „Krabbenexpress“ nach Büsum. Dort gibt es fast alles, was das Herz der Urlauber begehrt. ■ Infos: www.buesumer-deichhausen.de www.schaeferei-rolfs.de, www.deich-bistro.de www.deichgrafhotel.de
05|2012 l e b e n s a r t
LA_1205_HHW.indd 19
19
24.04.12 15:50
Rubrik
Zwischen Marsch und Meer Ein Tag voller Tiere, Spiel und Spaß
Gans viel entdecken, erleben und genießen Von Lübeck sind es 126 Kilometer, von Flensburg 102 und von Hamburg und Kiel nur 96 bis nach Gudendorf. Keine Entfernung also für einen Ausflug in das schleswigholsteinische Dorf, in dem der „Dithmarscher Gänsemarkt“ im vergangenen Jahr seine große Markthalle eröffnete. Hier gibt immer was zu entdecken. Jeden Mittwoch ist Kükenschlupftag. Da kann man in der Kükenstube die flauschigen kleinen Kerlchen bestaunen. Dienstags bis sonntags von 10 bis 19 Uhr ist der Gänsemarkt geöffnet und bietet an seinen Marktständen Dekoratives, Nützliches und Daunenweiches für Heim und Garten, hausgemachte Spezialitäten und Produkte aus regionalen Manufakturen an. In der gemütlichen Gaststube und im Gartencafé kosten die Gäste die frisch zubereiteten Gänse- und Entenleckereien oder entspannen bei Kaffee und Kuchen.
Jetzt startet der Land & Leute Familienpark in Oesterwurth in die Sommersaison. 30 verschiedene Tierarten und 25 Attraktionen für Spiel und Spaß erstrecken sich über den ganzen Park, umgeben von Wasser und grünen Weiden. So haben die Lütten den vollen Durchblick ganz oben auf der Seilbahn oder übernehmen mal selbst das Steuer in echten Elektro-, Tret- und kleinen Motorbooten. Wer seinen Füßen freien Lauf lassen möchte, ist im neuen Abenteuer-Barfußpfad genau richtig. Wollige Kaninchen, schnatternde Gänse und die fröhlichen Ponys freuen sich auf Streicheleinheiten. Bei Schietwetter laden etliche Indoor-Aktivitäten in zwei Spielhallen ein. Geöffnet: tägl. 10-18 Uhr ■ Familienpark Land & Leute 25764 Oesterwurth Tel. 0 48 33/ 29 29 www.land-und-leute-park.de
■ www.gänsemarkt.de, Gudendorf, Tel. 0 48 59 / 90 92 91-0
Zu Fuß von Föhr nach Amrum Auf eine ganz besondere Wattwanderung dürfen sich Föhr-Urlauber im Rahmen der Rad- und Aktivwoche „Föhr Bewegt“ freuen: Gemeinsam mit einem Wattführer und einer erfahrenen Walking-Lehrerin geht es dann schnellen Schrittes von Insel zu Insel – bei dem wohl außergewöhnlichsten Nordic-Walking-Event Norddeutschlands. Die Tour startet am 14. Mai um 13 Uhr in Dunsum auf Föhr, um 17:25 Uhr geht es mit der Fähre von Wittdün auf Amrum zurück nach Wyk.
Leben im Steinzeitdorf Im Steinzeitpark Dithmarschen in Albersdorf erleben die Besucher eine weitläufige prähistorische Kulturlandschaft, wie sie etwa vor 5.000 Jahren hier existiert haben könnte. Zwischen originalen Großsteingräbern und einem neolithischen Nutzwald entsteht seit 1999 ein Steinzeitdorf, in dem an Aktionstagen Flintschlagen, Lederbearbeitung, Bogenschießen und andere steinzeitliche Techniken angeboten werden. Ein Fußweg verbindet den Steinzeitpark mit dem Museum für Archäologie und Ökologie, das mit seinen Ausstellungen weitere Einblicke in die Welt der urgeschichtlichen Jäger und Bauern gewährt. Dort wird noch bis zum 10. Juni die Sonderausstellung „Kakao und Schokolade“ gezeigt, die sich mit der Kulturgeschichte dieses Genussmittels beschäftigt. Geöffnet: Di-Fr 10.30-17 Uhr, So 11-17 Uhr 20. Mai, Internationaler Museumstag mit Vorführungen und Mitmachaktionen. Freier Eintritt.
Foto: TASH, Jens Koenig
■ www.foehr.de Tel. 0 46 81 / 300
■ Steinzeitpark und Museum in Albersdorf, Bahnhofstr., Tel. 0 48 35 / 97 19 74, www.steinzeitpark-albersdorf.de, www.museum-albersdorf.de
Willi der Wal
20 l e b e n s a r t 05|2012
LA_1205_HHW.indd 20
Gleich gegenüber der Seehundstation in Friedrichskoog liegt ein gewaltiger Wal an Land. In seinem Innneren verbirgt sich ein riesiger Indoorspielpark. Dort können sich Kinder bei jedem Wetter so richtig austoben. Die über 2500 qm große Halle ist ein wahres Spielparadies mit einem gigantischen Kletter-Labyrinth, Trampolins für Groß und Klein, einem Multifunktionssportfeld, Hüpfburgen, einem Kleinkinder-Spielbereich, einer Elektro-Kart-Bahn
24.04.12 15:50
Landcafés und Hofläden in Dithmarschen - einfach einen Besuch wert!
Rubrik
Volle Fahrt voraus! Auf rund neun km Gleislänge erlebt man auf der stillgelegten Eisenbahnstrecke zwischen St. Michaelisdonn und Marne ein ganz neues Fahrgefühl. Während zwei Personen kräftig in die Pedale treten, können zwei auf der Sitzbank die Natur zwischen Wiesen und Feldern genießen. Und wenn der Wind aus der richtigen Richtung bläst, wird das Segel gesetzt und treibt die Draisine fast von alleine an. So rollt man durch die idyllische Landschaft, vorbei an Marschweiden, Kohl- und Gemüsefeldern. An den Draisinenbahnhöfen in Marne und St. Michaelisdonn stehen Mietfahrräder bereit, um die abwechslungsreichen Naturlandschaften der Marsch und der Geest zu erkunden. ■ www.marschenbahn-draisine.de
Ein Stopp in einem der vielen urgemütlichen Hofund Landcafés ist in Dithmarschen einfach ein Muss. Hausgemachte Torten und Kuchen und duftender Kaffee lassen jedes Genießerherz höher schlagen. Einkaufen direkt beim Bauern in einem der zahlreichen Hofläden. Damit Urlauber und andere Besucher Dithmarschens diese schönen Plätze auch finden, wurde eine Karte herausgebracht, auf der die Cafés und Hofläden verzeichnet sind. Das Faltblatt ist kostenlos und kann beim Dithmarschen Tourismus e. V. angefordert werden. ■ Dithmarschen Tourismus e.V. Markt 10, 25746 Heide, Tel. 04 81 / 21 22 555 info@dithmarschen-tourismus.de
Ein Museumskleinod In der ehemaligen Sattlerei in Burg findet man ein Museum, in dem man sich auf eine hochinteressante und sehr lebendige Zeitreise in die Vergangenheit begeben kann. In den Räumlichkeiten wurden originalgetreu unter anderem eine Landapotheke aus dem 19. Jahrhundert, eine alte Schuhmacherwerkstatt, ein Kaufmannsladen und eine Zahnarztpraxis aus den 1920er Jahren wieder aufgebaut. Äußerst sehenswert sind auch die Kaptiäns-Kajüte sowie die zahlreichen Schiffsmodelle. ■ Burger Museum, Große Mühlenstr. 6, Burg Tel. 0 48 25 / 90 22 00, www.burger-museum.de Geöffnet: Mai-Okt. Di, Fr, Sa, So 14.30-16.30 Uhr
Sturmflutenwelt In der Sturmflutenwelt „Blanker Hans“ am Büsumer Kutterhafen werden Unterhaltung, Information und Geschichte auf besondere Weise miteinander verknüpft. In dem beeindruckenden Gebäude in Form einer Welle tauchen die Besucher in virtuelle Flut-Welten ein. Ein Schauspieler begibt sich mit ihnen auf eine Zeitreise in das Jahr 1962, in die Nacht der großen Sturmflut. Auf der Fahrt in einer „Rettungskapsel“ geht’s mitten hinein ins Abenteuer. Eine Ausstellung bietet zudem Informationen über Wetter-Phänomene, Klimawandel, Gezeiten und die Geschichte der Sturmfluten und des Küstenschutzes. ■ NEU: Piraten-Sonderausstellung „Segeln unter schwarzer Flagge“ Geöffnet: tägl. 10-18 Uhr www.blanker-hans.de
und vielen anderen Spielgeräten. Im Sommer ist gleich daneben auch der große Außenspielplatz zum Toben und Spielen da. ■ Geöffnet: Mo-Fr 14-19 Uhr, Sa, So 10-19 Wal-Indoorspielpark Am Hafen 10, Friedrichskoog www.wal-friedrichskoog.de
LA_1205_HHW.indd 21
05|2012 l e b e n s a r t
21
24.04.12 15:50
Rubrik & Reisen Ausflüge
Fisch
nicht zu knapp von Stephan Opitz
Nach Dänemark fuhren und fahren die Schleswig-Holsteiner freiwillig (d.h. nicht aus beruflichem Grund) immer aus zweierlei Gründen: Ferien, Erholung und/oder Einkaufen.
D
as ist ein bisschen verwunderlich einerseits, weil die dänische Krone noch nie eine Billigwährung im Vergleich zu D-Mark oder Euro war. Das ist überhaupt nicht verwunderlich andererseits, weil dänische Lebensart (sozusagen als Einstieg ins skandinavische Lebensgefühl oder das, was man so als Deutscher an sich damit verbindet), ländliche Ferienidylle und „hyggeliges“ Stadtleben einen eigenen Zauber ausüben. Und das ist auch nicht verwunderlich zum Dritten, weil es immer ein paar Sachen gibt, die in Dänemark besonders schön
22 l e b e n s a r t 05|2012
LA_1205_HHW.indd 22
oder wohlschmeckend sind. Folgerichtig fuhren die Leute seit den 60ern und 70ern zum Möbelkaufen nach Danmark, laden sich Kaminöfen in den Kombi oder betreten auch heute noch ehrfürchtig das Georg Jensen Hauptgeschäft in Kopenhagen.
Wir fahren nach Esbjerg … … und lassen für den Mai mal das elegante Silberzeugs, die schwarzen Wärmespender oder die Bang & Olufsen-Edelklangmaschinen beiseite. Esbjerg ist eine Hafenstadt an der Westküste mit gut 70 T Einwohnern. Das sind einige weniger als in Hamburg – doch der Hafen von Esbjerg ist der erste richtige, große Hafen an der Westseite Jütlands, wenn man von Hamburg mal absieht und die Husumer und Büsumer bittet, nicht beleidigt zu sein. Warum dorthin? Weil von Esbjerg nicht nur die großen Fähren z.B. nach England auslaufen, sondern weil Esbjerg immer noch einer der bedeutendsten Fischhäfen von Dänemark ist (auf die ökologisch bedingten Probleme und den Rückgang der Seefischerei hier oben allgemein sei hingewiesen). Und deswegen gehen wir dort mal einkaufen – unten am Hafen ist jeden Tag Fischauktion (für die Weiterverkäufer), nebendran liegen Geschäfte, die riesenhafte Mengen frischesten Fisch feilhalten. In Schleswig-Holstein ist wirklich frischer Fisch vor allem auf den Märkten und direkt vom Kutter natürlich immer zu holen – aber für derartige Menge und Vielfalt lohnt sich der Ausflug an die dänische Westküste. Und da geht es nicht um den ganzen Pangasius- oder Victoriabarschkram, die tiefgefrorenen Garnelen Esbjerg an der dänischen Westküste
24.04.12 15:50
zuweilen sehr zweifelhafter Herkunft, die in Aquakulturen hochgespeedeten Lachse und Forellen, sondern um Seefisch, soweit das Auge reicht – vom Leng und Seehecht, Rotbarsch, Schellfisch, Kabeljau, Dorsch bis hin zu den Königen der Plattfische (worunter man nicht nur die Seezunge verstehen sollte – eine richtig große Scholle, wir reden da von Exemplaren mit mindestens zwei Kilo, verdient mindestens ebenso viel kulinarischen Respekt). Bei dieser Vielfalt und Farbigkeit von richtigem Fisch können uns Hummer und Jacobsmuscheln gar nicht mehr so richtig zusätzlich antörnen. Obwohl natürlich gegen ein kleines, feines Ragout aus Steinbutttranchen und Jacobsmuscheln, gern mit etwas Cidre und Sahne angemacht, überhaupt nichts zu sagen ist. Nach Esbjerg fahren wir mit dem Auto aus der Mitte Schleswig-Holsteins (das ist die Mitte Nordostseekanal!) bequem in 2,5 Stunden. Wir nehmen mit: Kühlbox mit reichlich Kälteelementen und Fahrräder. Und wir fahren früh los – dann sind wir um 9 Uhr da, kaufen Fisch und verwahren den in unserer Kühlbox. Denn jetzt kommt der entspannt-sportliche Teil. Ein Parkplatz ist am Hafen gut zu kriegen, die Beute ist wohl verwahrt.
Abstecher nach Fanø Die Fahrräder runter vom Auto, rauf auf die Fähre nach Fanö und für 40 dänische Kronen hin- und zurück. Die Schiffe gehen alle 20 Minuten, Platz für Fahrräder mit Fahrern gibt es immer und nach 12 Minuten empfängt uns eine andere Welt, Seehunde mit Dorfanschluss inklusive – Fanø ist landschaftlich wohl am hübschesten von den drei Inseln Rømø, Mandø und Fanø. Bis runter nach Sønderho sind es 12 Kilometer, das Dörfchen ist so idyllisch, wie nur ein dänisches Dörfchen sein kann und wir holen uns ein Eis beim Brugsen gegenüber der Kirche oder ein Wienerbrød beim Bäcker vis a vis und radeln noch ein paar Meter weiter bis zum Digevej, dem Deichweg am Wattenmeer. Um 15 Uhr sind wir wieder in Esbjerg (wer von uns nicht bis nach Sønderho wollte, paddelt einfach mit dem Fahrrad durch die schönen Heidelandschaften der Wattseite oder radelt im Fährdörfchen Nordby an den riesenhaften Strand der Westseite – selbst Amrum ist nichts dagegen), um halb sechs wieder to Hus und jetzt geht die lustvolle Kocherei los: Um 19 Uhr ist eine Fischmahlzeit angesagt, von der wir noch lange reden werden.
Sønderho auf der Insel Fanø
05|2012 l e b e n s a r t
LA_1205_HHW.indd 23
23
24.04.12 15:50
6NDOLHUEDUH $= ; 8KU 6HLWH
ugen Ă–ffne deine A . fĂźr meine Welt
Reisen
Bad Bederkesa am See Werde Pate! Bad Bederkesa bietet seinen Gästen die
Nähere Infos:
040-611 400 www.plan-deutschland.de Plan International Deutschland e.V. Bramfelder Str. 70 ¡ 22305 Hamburg
Steinzeitpark Dithmarschen
perfekte Mischung aus Natur und Kultur. Moore, Wälder und Seen warten darauf zu FuĂ&#x;, mit dem Rad oder per Boot erkundet zu werden. Museumsbahn, MĂźhlen, Museen und die Burg Bederkesa sind die kulturellen Aushängeschilder des Feriengebietes. Ein vielfältiges Gastronomie-Angebot, ein gutsortierter Einzelhandel, Hotels, Pensionen, ein Ganzjahres-Campingplatz und die Moor-Therme „Aqua Vitales“ mit Saunalandschaft und WellnessAbteilung runden das reizvolle Angebot fĂźr Urlauber und Tagesgäste ab. â– Tourismus, Kur und Freizeit GmbH,
in Albersdorf
Steinzeit erleben!
Berghorn 13, Bad Bederkesa Tel. 0 47 45 / 9 43 35 www.bad-bederkesa.de
Bad Bederkesa
SĂźĂ&#x;e Frischliinge in Trappenkamp
Jetzt
noch me zu entde hr cken! Ortsausgang Richtung A 23 / Hamburg Telefon: (0 48 35) 97 10 97 GeĂśffnet: Di - So 11 - 17 Uhr (April-Okt.) Jeden Sonntag Aktionstage! www.steinzeitpark-dithmarschen.de
Auszeit in Kappeln
Mai im ErlebnisWald
Auszeit
Leistungen - 2 Ăœbernachtungen im Gästehaus Pierspeicher direkt am Kappelner Hafen - 2x FrĂźhstĂźck im Pierspeicher Restaurant - 1x Abendessen im Pierspeicher Restaurant (auĂ&#x;er montags und dienstags) - 1x Schleifahrrad - 1x Wellness-Gutschein 275,- Euro pro Pers. im DZ TourismusService Kappeln Schleswiger StraĂ&#x;e 1, 24376 Kappeln Buchungshotline: 04642 4027 (täglich 9 - 20 Uhr) www.ostseefjordschlei.de info@ostseefjordschlei.de
Jetzt ist es soweit - jede Menge Trubel im groĂ&#x;en Wildschweingehege. Die Frischlinge, im März geboren, sind jetzt richtig aktiv. Sie kommen in das Flegel-Alter und mischen die Alten in den Rotten (so nennt man eine Wildschweinfamilie) richtig auf. Da wird gegrunzt, gequickt und geschmatzt, was das Zeug hält. Besonders spannend ist es fĂźr die Besucher, im begehbaren Gehege die Tiere ohne Zaun zu beobachten. Wer GlĂźck hat, kann sogar die Bache beim Säugen der Frischlinge sehen. HĂśhepunkt am Wochenende ist die WildschweinfĂźtterung.
(Sa. 15 Uhr und So. 14 Uhr). Die Streifen dienen den Frischlingen Ăźbrigens zur Tarnung. Bei Gefahr werden sie von der Bache energisch verteidigt. Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, im Mai und Juni seinen Hund nicht ohne Leine durch den Wald laufen zu lassen. Wer weiss, vielleicht liegen irgendwo kleine Frischlinge ... â– ErlebnisWald Trappenkamp Tannenhof 1, Daldorf Tel. 0 43 28 / 17 04 80, www.forst-sh.de
24 l e b e n s a r t 05|2012
HHW_24_25_Reisen.indd 24
24.04.12 18:04
Mit dem Fahrrad zu den Wikingern Radeln mit Muße und Genuss und dabei an der Schlei vielleicht echte Wikinger in ihrem alten Handelsplatz Haithabu treffen oder in der Bunten Kammer im Gut Ludwigsburg eines der berühmten 145 Barock-Embleme der Wandtäfelung entschlüsseln, blaue Frösche und Kraniche am Schaalsee und an der Müritz beobachten oder Neues über den Seeräuber Störtebeker auf Rügen erfahren: Ein außergewöhnliches Kulturangebot mit interessanten Begegnungen und Besichtigungen enthält das neue Programm der velonobilis Kulturradreisen. Bei ihren fünf- bis achttägigen Radreisen „für die besten Jahre ab 55“ legt Jenny Becker-Birck Wert auf kleine Gruppen, kurze Tagesstrecken, hochwertige Leihfahrräder, Gepäcktransport, Begleitfahrzeug, stilvolle Hotels, exklusive Führungen. Eine Fünf-Tage-Reise mit Halbpension und Erfrischungen oder Picknicks unterwegs kostet 769 Euro, die Ziele liegen in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. ■ velonobilis Kulturradreisen
Radelnd Natur und Kultur genießen, wie hier an der Schlei.
Tel. 0 45 23 / 202 08 15 www.velonobilis.de
Herrliches Schleswig-Holstein Wir wissen natürlich, dass wir im schönsten Land der Welt leben. Doch wie atemberaubend und eindrucksvoll dieses in Fotografien vor Augen geführt werden kann, das wiederum beweist „Neue Blicke aufs Land“ in aussergewöhnlichen, grandiosen und nachhaltig beeindruckenden Aufnahmen. Mit diesem Buch kann man sich auf eine bildgewaltige Reise durch unser Schleswig-Holstein begeben und kommt dabei mit Sicherheit aus dem Staunen nicht mehr heraus. (hb) Hartmut Schnepel (Hg.): Neue Blicke aufs Land. Fotoimpressionen aus Schleswig-Holstein. Boyens Verlag Heide, 112 S., 110 Fotos, 19,95 Euro
Wohnaccessoires
Die Scheune und Stoffe
Wunderschöne Ideen für ein traumhaftes
Zuhause
Wir haben für Sie geöffnet: Montag - Freitag 9.30 bis 18.00 Uhr und Samstag 9.30 bis 13.30 Uhr Die Scheune . Frohmestr. 11 . Bornkasthof . HH-Schnelsen . 040 / 55 20 19 77 und Am Markt 5 . 25436 Uetersen . 04122 8109480
05|2012 l e b e n s a r t
HHW_24_25_Reisen.indd 25
25
24.04.12 18:05
Rubrik Kulinarische Nordsee
Genussvolle
Landschaft
Wie schmeckt die Nordsee?
von Jens Mecklenburg
Eine jede Landschaft spricht zu uns. Man muss ihr nur zuhören. Um eine Region, eine Landschaft zu erfahren, muss man sie anschauen, sie fühlen, ihr zuhören, man kann sie auch riechen und schmecken. Wer wissen möchte, wie die schleswig-holsteinische Nordseeküste tickt, probiere einfach ihre traditionellen Gerichte und Spezialitäten. Zwei Beispiele:
D
ie traditionelle Küsten- und Inselküche ist einfach und deftig. Dafür stehen Gerichte wie Rübenmus, Schnüüsch und Mehlbüdel. Der Mehlbeutel ist so etwas wie eine Nationalspeise für die Westküstenbewohner. Es handelt sich um einen Serviettenkloß, der sich ab dem 17. Jahrhundert – aus dem Pudding der englischen Küche übernommen – in Norddeutschland verbreitete. Der Dithmarscher Mehlbüdel ist ein salziger, mit etwas 26 l e b e n s a r t 05|2012
LA_1205_HHW.indd 26
24.04.12 15:55
Zitronenschale gewürzter und mit Eiern gelockerter Mehlkloß. Dazu gibt es Zucker, flüssige Butter und Schweinebacke oder er wird mit Kirschen und Speck serviert. Das Mehlbüdel-Essen wird bis heute von traditionellen Landfrauen und auch wieder vermehrt in der Gastronomie gepflegt. Neben der traditionellen Küche hat sich in den letzten Jahrzehnten aber auch eine Spitzengastronomie an der Westküste etabliert. Sylt mit seinen zahlreichen Feinschmeckerrestaurants ist ein Eldorado für Feingaumen aus ganz Deutschland. Überall an der Westküste locken feine Dorfgasthöfe und Gourmettempel. Die gute Gastronomie lebt natürlich von den guten Produkten aus der Region. Wenn die Rede auf typische Spezialitäten kommt, denkt man sofort an die Krabbe. Die schmackhafte kleine Garnele ist zum kulinarischen Symbol der ganzen Nordseeküste geworden. Frisch gefangen, am besten direkt vom Kutter gekauft und gleich in den Mund gepult – ein wahrer Hochgenuss. Gefangen werden die nachtaktiven Krabben bevorzugt nach Einbruch der Dunkelheit in einigen Metern Tiefe mit Hilfe von Netzen, die an einer langen Leine über den Boden geschleift werden. Wenn die Kutterfischer Glück haben, ziehen sie Netze voller kostbarer Garnelen aus dem schlickigen Wattenmeer. Frisch gefangen sieht die Krabbe gelblich bis graubraun aus und erhält erst durch das Kochen, was heute gleich auf dem Schiff erfolgt, ihre typische blanke, rosa schimmernde Färbung. Besonders gute Krabben gibt es bei Familie Urthel. Seit zwei Generationen betreiben sie ein Geschäft für Krabben und Fischdelikatessen mit angeschlossenem Bistro in Friedrichskoog. Bei den Urthels liegen Fang, Produktion, Verkauf und Zubereitung in einer Hand. Frisch vom Kutter werden Fisch und Nordseekrabben sofort für den Verkauf und den Verzehr weiterverarbeitet, die Krabben werden noch vor Ort gepult, frischer geht es nicht. Im angeschlossenen Bistro, dessen Architektur dem Bug eines Schiffes nachempfunden ist, lässt sich außerdem eine große Auswahl an Meeresspezialitäten genießen. Das Unternehmen beliefert Gastronomen von Sylt über Berlin bis nach Bergisch Gladbach. Sowohl Krabben als auch Frisch- und Räucherfisch kann man sich per Versand auch nach Hause kommen lassen. Ob Krabbe oder Mehlbüdel, ob rustikaler Gasthof oder Gourmettempel – die Westküste hat viel zu bieten: Einfach mal probieren. ■ www.urthel.de
Schollenmarkt An der Nordseeküste ist Schollenzeit. Fangfrisch und lecker zubereitet schmecken sie im Mai am Besten. Rund um den platten Fisch geht es am Friedrichskooger Hafen am 13. Mai von 10-18 Uhr. Bunte Verkaufsstände und ein reichhaltiges Angebot laden zum Bummeln und Schlemmen rund um den Friedrichskooger Hafen ein.
GARTEN WOHNEN INNOVATIONEN
Markt im Park
Mit großem & kerst n u K handwerarkt m n ze Pflan
Stadtpark Norderstedt an der Seepromenade ehem. Landesgartenschaugelände
19. + 20. Mai
Eintritt: 5,- € (Kinder bis 16 Jahren in Begleitung ihrer Eltern frei)
www.trends-norderstedt.de
Veranstalter: O. Hauschildt Verlag
05|2012 l e b e n s a r t
LA_1205_HHW.indd 27
27
24.04.12 15:55
Rubrik Das kulinarische Thema
Genussvolle Spargelzeit Paarung ist Schinkenzeit von Jens Mecklenburg
Wenn nach einem langen norddeutschen Winter endlich
Vom Katenschinken
die Natur erwacht und die ersten warmen Sonnenstrahlen
„In Holstein sind vor allem drei Dinge zu rühmen: die Luft, die hübschen Mädchen und die kernigen Katenschinken“, schrieb einst Theodor Storm. Auch der dänische König Christian IV wusste schon den milden Knochenschinken zu schätzen – so ließ er sich 1608 fünfzig Holsteiner Schinken in Tonnen verpackt schicken. Es dauerte allerdings noch eine ganze Weile, ehe Holsteiner Schinken zum begehrten Handelsgut wurde. Im 18. Jahrhundert wurde er per Schiff in exotische Gefilde exportiert und gegen Zucker und Rum aus der Karibik getauscht. Und mit dem Ausbau des norddeutschen Eisenbahnnetzes war der Schinken gut hundert Jahre später auch in Hamburg, Berlin und anderen deutschen Städten zu haben. Seit Jahrhunderten ist Holsteiner Katenschinken eines der kulinarischen Aushängeschilder des nördlichsten Bundeslandes. Und ebenso alt ist das traditionelle Herstellungsverfahren, nach dem die schleswig-holsteinische Delikatesse bis heute nahezu unverändert gepökelt und geräuchert wird. Nur hier zwischen den Meeren sorgt das einzigartige Klima dafür, dass der Katenschinken seinen typischen Holsteiner Geschmack ausprägen kann. Um diese alte Traditionen zu pflegen und zu schützen, hat sich im Jahr 2006 der „Schutzverband Schleswig-Holsteinischer Schinkenhersteller“ gegründet. Der Verein mit insgesamt 18 Herstellern aus dem ganzen Land kümmert sich seitdem darum, das Wissen um dieses edle Lebensmittel, seine Qualität und seinen unverwechselbaren mild-würzigen Geschmack zu erhalten. Nur wenige Zutaten sind erlaubt: hochwertiger Hinterschinken vom Schwein, Buchenrauch, Salz und feine Gewürze. Salzung und Würzung stehen am Anfang der Herstellung und dienen der Konservierung. Die Mischung aus Salz und Gewürzen
unsere Seele streicheln, schenkt uns die Natur eine ihrer erlesensten Köstlichkeiten: Spargel. Das edle Gemüse ist ein früher Bote des Sommers, Symbol für neu erwachte Lebensgeister und Genuss.
S
eit einigen Tagen gibt es bei uns wieder die ersten frisch gestochenen Stangen von den schleswig-holsteinischen Hügelbeeten, und frischer Spargel schmeckt nun mal am besten. Sie erkennen ihn daran, dass die Schnittflächen noch feucht und glatt sind, Stangen mit ausgefransten und eingetrockneten Enden sind nicht würdig, verzehrt zu werden. Sind die Spargelstangen fest, nicht biegsam, und die Köpfe fest und geschlossen, greifen Sie beherzt zu. In unseren Breiten gilt die Liebe vor allem dem sogenannten Bleichspargel, also dem weißen. Er ist milder im Aroma als grüner - Spötter behaupten, auch fader. In der Zubereitung des königlichen Gemüses ist der Norddeutsche konservativ. Seine Lieblingskreation: Spargel mit Katenrauchschinken, neuen Kartoffeln und Butter oder Sauce Hollandaise. Hier kommt zusammen was zusammen gehört. Der milde Spargel (der Gute hat noch eine leicht bittere Note) harmoniert wunderbar mit dem ebenfalls milden aber leicht salzigen Holsteiner Katenrauchschinken mit seinem dezenten nussigen Aroma. 28 l e b e n s a r t 05|2012
LA_1205_HHW.indd 28
24.04.12 15:55
Spargel & Schinken
entzieht dem Fleisch nach und nach überflüssige Feuchtigkeit und die Aromastoffe können sich gleichmäßig verteilen. Die Würzmischung selbst ist ein streng gehütetes Geheimnis der Fleischermeister und verleiht jedem Holsteiner Katenschinken seine ganz persönliche Geschmacksnote. Ein prächtiger Holsteiner Katenschinken sieht aus wie gemalt – ein echtes Unikat, ein Meisterwerk aus Schleswig-Holstein. Mit Spargel als Begleiter kommt er besonders gut zur Geltung.
Spargelvielfalt Aber das köstliche Gemüse hat noch mehr zu bieten. Mit Spargel lassen sich die unterschiedlichsten Gerichte zubereiten: Salate, Suppen, kalte und warme Vorspeisen, Aufläufe,
Gerichte mit Fisch und Fleisch, sogar Desserts. So kerzengerade die Stangen aus der Erde sprießen, so „anschmiegsam“ erweisen sie sich als Begleiter. Sie passen zum Kotelett wie zum Kalbsfilet; zu Krabben wie zu Flusskrebsen, zerlassene Butter unterstreicht dezent ihren feinen Geschmack, aber auch eine exotische Kokos-Hollandaise. Kaum ein Gemüse lässt sich so vielfältig variieren, kombinieren und kaum eine andere Kulturpflanze kann auf eine so lange und bewegte Geschichte zurückblicken. Seit über 2.000 Jahren gilt Spargel als König der Gemüse. Ihm geht ein Mythos als Heilpflanze und Aphrodisiakum voraus. Uns SchleswigHolsteiner reicht er als Gemüse auf dem Teller mit einer schönen Scheibe Holsteiner Katenschinken. Mehr brauchen wir nicht zum Glück.
Tag des Holsteiner Katenschinkens Am 12. Mai wird zum ersten Mal der Tag des Holsteiner Katenschinkens gefeiert. Die Mitgliedsbetriebe öffnen an diesem Tag ihre Pforten und Katen, informieren und lassen probieren – ein Freudenfest für alle Anhänger dieser rauchigen schleswig-holsteinischen Spezialität. www.holsteinerkatenschinken.de
05|2012 l e b e n s a r t
LA_1205_HHW.indd 29
29
24.04.12 15:55
Rubrik des Monats Produkt
S
chleswig-Holstein hat kulina-
risch viel zu bieten. Die guten Produkte aus regionaler Herstellung sind die Grundlage für die gute Küche im Norden. Viele der regionalen landwirtschaftlichen Erzeugnisse tragen das Gütezeichen „GEPRÜFTE QUALITÄT Schleswig-Holstein“ für besondere Qualität. Die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein stellt jeden Monat typische Spitzenprodukte des Landes vor. Das Thema im Mai: Kartoffeln.
Kinder und Kartoffeln „Für die Kinder in Schleswig-Holstein unterwegs“ ist eine neu gestartete Kooperation der Landwirtschaftskammer und der „Kinderküche auf Tour“ des Deutschen Kinderschutzbundes Landesverband Schleswig-Holstein e.V. Die Partner wollen mit dieser Aktion Kindern eine gesunde, regional geprägte Ernährung näher bringen. Dabei spielt die Verwendung heimischer Nahrungsmittel eine zentrale Rolle. Kinder werden in diesem Projekt landwirtschaftliche Be-
Kartoffeln
triebe besuchen und selbst bei der Erzeugung von Lebensmitteln mit anpacken. Was eignet sich da besser, als das Pflanzen und Ernten von Kartoffeln? Volker Greve, ein Kartoffelbetrieb aus dem Gütezeichenprogramm in Schmilau, ist einer der Partner. Der Landwirt stellte eine Fläche zur Verfügung auf der die Kinder einer 3. Grundschulklasse der Schule Ratzeburg-Vorstadt im April Kartoffeln wie „RedCardinal“, „Blauer Schwede“ und das „Bamberger Hörnchen“ pflanzten. Die alten teils vergessenen Sorten, um 1900 gezüchtet, werden nun unter sorgfältiger Aufsicht der Landwirtschaftskammer und der Schulklasse als Teil des Lehrplans Heimat und Sachkunde wieder zum Leben erweckt. Im Sommer werden die Kinder ein weiteres Mal den Betrieb besuchen und eine Bestandskontrolle durchführen. Mit Lupen werden sie nach Schädlingen und Nützlingen suchen, sehen, ob der Bestand gesund ist und die Pflanzen eigenhändig pflegen. Geerntet wird dann im Herbst, natürlich mit einer Hacke und den eigenen Händen. Den krönenden Abschluss bildet dann die Zubereitung der alten Sorten zu einem leckeren Kartoffelgericht.
Kartoffelland In Schleswig-Holstein werden auf rund 6.000 Hektar Kartoffeln angebaut und dabei etwa 200.000 Tonnen geerntet – davon ein Drittel der Speisekartoffeln im Rahmen des Gütezeichens „GEPRÜFTE QUALITÄT Schleswig-Holstein“. Die Qualitätsanforderungen für Speisekartoffeln unter dem Gütezeichen sind streng. Die Früchte müssen höchsten Qualitätsanforderungen entsprechen – sowohl äußerlich als auch geschmacklich. Qualität geht vor Menge. So darf zum Beispiel der Nitratgehalt der Knollen 100 mg/kg nicht überschreiten. Dieser Höchstwert liegt damit weit unter dem für Babynahrung. Damit gehören die nordischen Knollen zu den besten in Deutschland, auch weil sie geschmacklich Maßstäbe setzen. Durch die Kooperation von Landwirtschaftskammer und Kinderschutzbund wird deutlich, dass Selbstgekochtes gut schmeckt, gesund ist und nicht teuer sein muss – besonders wenn dabei Gütezeichen-Kartoffeln zum Einsatz kommen. ■ www.kinderkueche-auf-tour.de www.gzsh.de
30 l e b e n s a r t 05|2012
LA_1205_HHW.indd 30
24.04.12 15:55
AUFGETISCHT
von Michael Fischer
Robert Meisner GmbH & Co. KG Spirituosen- und Likörfabrik „Irish Coffee“ Erhältlich in Citti Märkten mit GV-Partner und im guten Fachhandel. Von der DLG mit dem „Silberner Preis“ ausgezeichnet. Brahmsstr.16a . 25746 Heide/Holstein Telefon: 0481-8085 www.meisner-spirituosen.de
Rosenhof Kruse
Hofladen . Bauernhofcafè
Eigensinnig und gehaltvoll: Irish Coffee
Eeinfache eine Postkarte oder Email mit dem Stichwort Meisner an Verlagskontor S-H, Marienstr. 3, 24534 Neumünster, gewinnen@verlagskontor-sh.de
Kulinarischer Fixpunkt im Milchstraßenuniversum
Innerhalb von eineinhalb Jahren hat sich das Pluto in Pöseldorf zu einer gastronomischen Fixadresse entwickelt. Und das hat gute Gründe: ein stilvolles, aber gemütliches Ambiente, knisterndes Kaminfeuer, ein unaufgeregter Service und eine ansprechende Speisekarte. Zu empfehlen sind die Tapas ähnlichen „Plutos“: zum Beispiel knuspriger Krustenbraten auf Kartoffelpüree oder pochierte Roulade vom Seeteufel auf süß-saurem Linsensalat. Immer lecker: der dünnbodige Flammkuchen. Die Weinkarte ist klein, aber fein. Den Mittagstisch gibt es bis 17 Uhr. ■ www.pluto-hh.de Geöffnet: Mo-Sa 9-11 Uhr, So ab 9.30 Uhr
Öffnungszeiten Café: Dienstag - Sonntag: 14.00 bis 18.00 Uhr Montags Ruhetag 25436 Heidgraben, Jägerstr. 35, Tel. 04122 - 71 51 01, www. rosenhof-kruse.de
Hausgemachte Torten und Kuchen Verschiedene Frühstücke * Kaffee- und Teespezialitäten
Wir verlosen 6 Flaschen Meisner Irish Coffee.
Lichtdurchfluteter Wintergarten Kulinarische Überraschungen Sektfrühstück Exclusive Geschenke
Das Cafe im Herzen von Itzehoe Berliner Platz 8 25524 Itzehoe Tel: 04821/4 08 01 02 Öffnungszeiten: Montag Ruhetag Dienstag bis Sonnabend 8.30 bis 18.00 Uhr Sonn- und Feiertage 08.30 bis 17.00 Uhr und nach Vereinbarung
Alkohol- und rauchfrei 05|2012 l e b e n s a r t
LA_1205_HHW.indd 31
Etwas Kleines, warm oder kalt * Frische Salate * Eis
Für die einen eine Kaffee-Spezialität, für die anderen ein Cocktail: Irish Coffee ist eigensinnig – wie das Land, aus dem er stammt, obwohl der gehaltvolle Trunk aus Whiskey, starkem Kaffee, Zucker und Sahne erst durch einen amerikanischen Barbesitzer berühmt geworden sein soll. Erfunden aber wurde er Mitte des 20. Jahrhunderts an einem kleinen Flughafen in Irland und getrunken wird er traditionell aus einem langstieligen Glas. Und wehe, man vermischt die Sahne mit dem Kaffee! Eine gebrauchsfertige Mischung bietet Meisner’s Irish Coffee.
Geschenkdiele
31
24.04.12 15:55
AUFGETISCHT
Feste feiern in urig-ländlicher Atmosphäre
Alte, reetgedeckte Katen gehören zum typischen Landschaftsbild SchleswigHolsteins. Solch eine klassische Kate steht auch auf dem alterwürdigen Hof Hüttmannsruh in Hüttblek bei Kaltenkirchen. Doch hier wird schon lange kein Schinken mehr getrocknet, sondern regelmäßig ausgiebig gefeiert. Ob Hochzeit, Geburtstag oder Jubiläum: Für viele Anlässe ist es eine schöne Bühne. Und man kann wählen zwischen verschiedenen Buffets. Die 1998 restaurierte Kate mit einem großzügigen Außenbereich vereint Altes und Neues, und die Gastgeber Martin und Antje Thies bieten den Gästen mit ihren vielfältigen Buffets und ausgesuchten Weinen auch in kulinarischer Hinsicht ein Fest. ■ www.de-ole-schuen.de
Für diesen Spargel lohnt sich jeder Weg
Gutbürgerliche Küche „wie zu Omas Zeiten“ in familiärer und herzlicher Atmosphäre: Das bekommt man im Restaurant Wassermühle in Wedel. Zwei frühlingshafte Menüs mit täglich frischem Spargel vom Hof Schmietendorf in Wedel locken Gäste in das gemütliche Restaurant und bei schönem Wetter auf die weitläufige Außenterrasse. Ob schlicht und klassisch mit Pellkartoffen, Sauce Hollondaise und zerlassener Butter für 16,50 Euro oder opulenter mit hausgeräuchertem Schinken, Lachs oder Kalbsfleisch für 26 Euro: Für diese Gaumenfreuden lohnt sich auch eine längere Anfahrt. ■ www.wassermuehle-wedel.de Geöffnet: Mo-Sa 12-23 Uhr
Hotel-Restaurant mit spanischem Flair
Das Vier-Sterne-Superior-Hotel Barceló öffnete am 1. März in zentraler Lage seine Pforten. Im modernen spanischen Ambiente auf zehn Etagen bietet das Familienunternehmen mit seinen Design-Hotels lichtdurchflutete Räume, interessante Details sowie einladende Materialien und Farben. Wer nicht auf der Suche nach einem schönen Hotel, sondern nach gutem Essen ist, dem sei das mediterrane Hotel-Restaurant ans Herz gelegt. Hier ist das Reich von Jürgen Stolze, der schon Küchenchef im Hotel Hafen Hamburg war und bei seinen Kompositionen mediterrane, deutsche und internationale Einflüsse vereint. Besonderen Wert legt Stolze auf regionale Produkte und Hersteller. Eine Vinothek mit ausgezeichnetem Weinsortiment rundet das Angebot ab. ■ www.barcelo.com
Maifest im Sommerhus
Eine Oase der Ruhe und Inspiration zu sein – das verspricht Dat Sommerhus von Susanne Barz in Elmshorn. Am Samstag, den 12. Mai von 10 bis 18 Uhr lädt die Gastgeberin zum Maifest ein: Zu einer Tasse Kaffee und selbstgebackenem Kuchen. Darüber hinaus erwarten die Gäste ausgesuchte Wohnaccessoires im nordischen Landhausstil mit dem Charme vergangener Zeiten. ■ 041 21 / 85 53 8 www.datsommerhus.de
WASSERMÜHLE WEDEL
32 l e b e n s a r t 05|2012
LA_1205_HHW.indd 32
24.04.12 15:55
von Michael Fischer
Restaurant am See
Im Licht durchfluteten Wintergarten des Hotel Restaurants Seegarten in Barmstedt lässt es sich mit Blick auf den Rantzauer See ausgiebig und günstig schlemmen und feiern. Freunde von deftiger Küche sind hier genau richtig! Norddeutsche Klassiker wie Hamburger Pannfisch und Büsumer Krabben sind genauso Bestandteil der Speisekarte wie Scampi in Tomatensoße und Medaillons vom Schweinefilet. Am üppigen Brunch Buffet kann man sich Sonn- und Feiertags ab 11 Uhr für 19,80 Euro satt essen. ■ Geöffnet: Küche von Montag bis Samstag 11:30 bis 14:30 Uhr, 17:30 bis 21:30 Uhr, Sonntag 11:30 bis 20 Uhr. 041 23 / 68 40 0, www.seegarten-barmstedt.de
Feines von der Ente auf dem Sommermarkt
In Gudendorf ist seit Anfang April die Sommersaison eröffnet. Beim „Dithmarscher Sommermarkt“ werden hausgemachte Pasteten und Wurstspezialitäten, Enten-Frikadellen und -Bratwurst sowie feine Entenlebermousse aus der Farmküche serviert. Rund 40 Gäste finden auf der Sonnenterasse Platz zum Genießen, während die kleinen Gäste auf Klettergerüsten im Tiefseilgarten das eine und andere Abenteuer bestehen können. Jeden ersten Sonntag im Monat gibt es einen Früh-Schoppen mit Live-Musik. Geöffnet: Dienstag bis Sonntag 10 bis 19 Uhr, Donnerstag Farmabend bis 22 Uhr. ■ 048 59 / 445, www.gänsemarkt.de
Lamm und Fisch im roten Haubarg
Auf der Halbinsel Eiderstedt liegt ein historischer Bauernhof aus dem 17. Jahrhundert: der rote Haubarg. In diesem ist nicht nur ein Museum mit landwirtschaftlichen Maschinen und Geräte aus den letzten Jahrhunderten zu sehen, sondern es gibt auch ein Restaurant mit regional geprägter Küche. Schwerpunkte sind Lamm und Fischgerichte. Zu den Haubarg-Spezialitäten gehören Chateaubriand, am Tisch tranchiert, mit einer Gemüseauswahl auf der Platte und Herzoginkartoffeln sowie Lammsattel, rosa gebraten
mit Kräutern und Bärlauch gefüllt, das ebenfalls am Tisch tranchiert wird, dazu gibt es frisches Gemüse und Kartoffelgratin. Bei schönem Wetter können die Speisen auf der Terasse genossen werden. ■ Geöffnet: Dienstag bis Sonntag 11 bis 22 Uhr. 048 64 / 845, www.roterhaubarg.de
Wassermühle Wedel Wassermühle Wedel Mühlenstraße 30 · 22880 Wedel Mühlenstraße 30 · 22880 Wedel 0 41 03/1 87 29 09 0 41 03/1 87 29 09
Öffnungszeiten: Mo.–So. 11.30–23.00 Uhr Öffnungszeiten: Mo.–So. 11.30–23.00 Uhr www.wassermuehle-wedel.de www.wassermuehle-wedel.de
Spargelzeit 300 gr. weißer Stangenspargel natur mit neuen Pellkartoffeln, Sauce Hollandaise und geschmolzener Butter ✳✳✳
wahlweise mit: hausgeräuchertem Schinken Wiener Schnitzel vom Kalb Kalbssteak gebratenem Lachsfilet ✳✳✳
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
05|2012 l e b e n s a r t
LA_1205_HHW.indd 33
33
24.04.12 15:55
Im Norden unterwegs Reise- und Restaurantführer Frühlingszeit ist Reisezeit. Wer durch den Norden reist, bemerkt rasch die gute Luft. Die frische See- und Landluft tut gut und ist gesund, sie macht aber auch hungrig. Doch wo zwischen Nord- und Ostsee, Hamburg und Flensburg sollte man einkehren, wo lässt sich das Hungergefühl am besten lustvoll bekämpfen?
Hier helfen die Restaurantführer der beiden wohl profundesten Gastrokenner des Nordens weiter. Michael Stitz, Leiter des Kulturressorts beim shz Verlag, entgeht kulinarisch nichts. So ist sein Gastroführer „Die 100 besten Landgasthöfe“ immer auf Höhe der kulinarischen Entwicklung im Norden. In liebevollen Texten stellt er Gasthäuser und Gourmettempel in Schleswig-Holstein vor. Zusätzliche Informationen über Preise, Anreise, Umgebung etc. sind selbstverständlich. Wie auch beim Restaurantführer von Jens Mecklenburg, Autor dieses Magazins. Beide Gastroführer ergänzen sich gut. In der Beurteilung, wo man gut Essen kann, sind sich die Autoren meist einig. Während Stitz auf dem Lande breiter aufgestellt ist, mehr Tipps parat hat, stellt Mecklenburg mehr Restaurants in den Städten vor. Wer beide Restaurantführer
Gelesen
im Rucksack oder im Handschuhfach des Autos liegen hat, dem kann unterwegs zumindest kulinarisch nichts mehr passieren. Pflichtlektüre für jeden Besseresser im Norden. Von anderer Art ist die im Gmeiner-Verlag – bekannt für seine Regionalkrimis - erscheinende Reihe „66 Lieblingsplätze“. Der Flensburger Meteorloge und Krimiautor Reinhard Pelte zeichnet ein ganz persönliches Bild seiner Heimat zwischen den Meeren – eine gelungene Mischung aus kulturhistorischen Miniaturen, Erlebnisberichten und Kurzporträts von Land und Leuten. Die Hamburger Krimiautorin Anke Clausen spürt fernab der üblichen Touristenziele dem kosmopolitischen Flair der schönen Hafenstadt nach. Kulinarisch nicht so versiert wie die oben genannten Restaurantführer, lernt man in „66 Lieblingsziele“ dafür aber auch mal einen originellen Imbiss oder eine interessante Bar kennen. Die Büchlein sollten bei keinem Ausflug fehlen, der nächste Hunger kommt bestimmt.
Michael Stitz: Schleswig-Holstein. Die 100 besten Landgasthöfe. 176 Seiten, 9,95 Euro, Ellert & Richter.
Reinhard Pelte: 66 Lieblingsplätze und 11 Köche zwischen Nord- und Ostsee. 190 Seiten, 14,90 Euro, Gmeiner Verlag.
Jens Mecklenburg: Restaurantführer Schleswig-Holstein. 124 Seiten, 12,90 Euro, CADMOS Verlag.
Anke Clausen: 66 Lieblingsplätze und 11 Bars Hamburg. 190 Seiten, 14,90 Euro, Gmeiner Verlag.
34 l e b e n s a r t 05|2012
LA_1205_HHW.indd 34
24.04.12 15:55
Opitz Spitzen
Die Durchbrezelung der Republik von Stephan Opitz Hans Christian Hoth, der ebenso wunderbare wie groĂ&#x;artige Schauspieler und Kabarettist aus Kiel, hat in einem seiner letzten StĂźckchen sich mit der Deutschen Bahn und dem dort gehaltenen kulinarischen Niveau beschäftigt. Das gipfelte in der Durchsage auf der BĂźhne, dass in GĂśttingen unser Brezelverkäufer zugestiegen sei. Neulich fuhr ich mit dem Zug nach Schwaben und hĂśrte kurz nach GĂśttingen diese Durchsage. Dass Hoth ein aufmerksamer und genialer Typ ist, wuĂ&#x;te ich – dass mit den Brezeln gab mir dann auch zu denken. Denn inzwischen ist die Republik durchgebrezelt. Das Wort gibt es noch nicht, deswegen erfindet es die Lebensart und setzt es in Gegensatz zum Aufbrezeln. Vorzugsweise Damen, deren mit allen verfĂźgbaren Mitteln vorgetragene SchĂśnheitsbehauptung in einem umgekehrt proportionalen Verhältnis zum jeweiligen SchĂśnheitstatbestand steht, werden von der Feststellung getroffen, sie seien aufgebrezelt. Darin liegt eine gewisse Verachtung der ziemlich wundervoll schmeckenden Laugenbrezel. Das Schlimme aber ist, dass die Durchbrezelung der Republik fast noch bedenklicher stimmt, als wenn nur noch Aufbrezelungen die vorzugsweise Damenwelt umfasste. Wir wissen, dass es nicht so ist. Doch die Durchbrezelung fĂźhrt zum kulinarischen Abstieg – wenn Ăźberall alles Besondere zu haben ist, und dann noch in einem auĂ&#x;erhalb Schwabens (oder gewissen Teilen Bayerns, das sei grummelnd und objektivitätsversessen eingeräumt) bedenklichen Herstellungszustand, dann ist etwas faul, und zwar diesmal nicht im Staate Dänemark. ZurĂźck zu den Quellen. Die Brezel (oder bayerisch: die Brezn) hat eine ebenso gottesfĂźrchtige wie wohlschmeckende Geschichte. Doch sie verliert durch die inzwischen republikweite Gesamtbrezelei diese beiden ehrenwerten Eigenschaften mehr und mehr. Jede TiefkĂźhltruhe im Supermarkt birgt Brezelteigfieslinge, denen ein backtriebmittelverstärktes Kurzfristaufbackpotenzial innewohnt, das sich nach einer halben Stunde vermeintlicher Krachfrischheit ins schale Weiche verflĂźchtigt. Von den Kettenbäckereien und ihrem widerlichen AufbacklĂźgenangebot zu schweigen. Das geht so nicht – 1. mĂśchten wir nicht Ăźberall eine regionale Spezialität essen wollen und 2. geht das mit den richtigen Brezeln so. Der Legende nach nannte ein italienischer MĂśnch im 7. Jh. die von ihm kreierten, lustig verschlungenen HefeteigstĂźcke „bracciatelli“, also kleine Ă„rmchen - er soll sie seinen SchĂźlern als Belohnung fĂźr gutes Gebet (mit brezelartig verschlungenen Armen vor der Brust) und anderen FleiĂ&#x; geschenkt haben. Es
dauerte noch 400 Jahre – dann kamen die Brezeln Ăźber die Alpen, zunächst als SĂźĂ&#x;gebäck. Wer die salzige Laugenbrezel erfand, darĂźber herrscht immer noch bayerisch-schwäbischer Dissens; Tatsache ist, dass ein MĂźnchener Bäckerlehrling ca. 1839 den Brezelteig nicht wie Ăźblich mit Zuckerwasser, sondern aus Versehen mit Natronlauge bestrich – die brauchte man nämlich zum Reinigen der Backbleche. Die erste Brezel dieser Art nahm am gleichen Morgen der kĂśniglich-wĂźrttembergische Gesandte am bayerischen Hof, Eugen v. Ursingen, der Legende nach zu sich – und transportierte diesen versehentlich entstandenen Wohlgeschmack nach Stuttgart. Die Bayerische Brezn ist etwas kleiner als die wĂźrttembergische Brezel. Die schwäbische ist gehaltvoller und schmeckt mit Butter bestrichen fantastisch – wenn sie frisch aus einer Backstube in der Gegend um Stuttgart kommt und jene nur mit redlichem Bäckerhandwerk zu erreichende Mischung aus knackiger Milde bietet. Und zwar nicht nur drei Stunden lang. Doch wir durchbrezeln die Republik wie die Pizzabäcker die ganze Welt. Und daher lautet das Fazit aus den Brezelgeschichten: Das Besondere gibt es nicht Ăźberall – immer aber in der Lebensart, auch im Mai.
6/,,% +2!&4 6/2!53 $IE 3EENOTRETTER
„ BEI JEDEM 7ETTER „ RUND UM DIE 5HR „ FREIWILLIG „ UNABHiNGIG
"ITTE SPENDEN AUCH 3IE
3PENDENKONTO \ ",: 3PARKASSE "REMEN \ WWW SEENOTRETTER DE
05|2012 l e b e n s a r t
ALLE_43_Opitz.indd 35
35
24.04.12 17:38
Schleswig-Holstein historisch
Ein Weltbürger von der Insel Föhr von Jochen Eichholz
Der Arzt, Forscher und Unternehmer Frederik Paulsen gründete 1988 die Ferring-Stiftung in Alkersum. Sie sollte über die Grenzen Frieslands hinaus die Wurzeln aller Friesen kulturell und politisch stärken. Er förderte die friesische Sprache und hat mit einem Teil seiner eigenen Bücher den Grundstock für eine einzigartige friesische Bibliothek gelegt.
F
rederik Paulsen kam am 31. Juli 1909 in Dagebüll zur Welt. Sein Vater leitete dort das Postamt, und in diesem Umfeld lernte der Sohn die Insulaner kennen. Frederik sprach Friesisch, denn seine Eltern stammten von der Insel Föhr. Der Vater kam aus Goting - also aus Westerland-Föhr, die Mutter aus Alkersum - also Osterlandföhr, der Vater aus dem dänischen königlichen Teil
der Insel, die Mutter aus dem schleswigholsteinischen herzoglichen Teil. Bei der Volksabstimmung 1920 votierte der Vater für Dänemark, die Mutter für Deutschland. Das durften die Kinder nicht erzählen, denn es hätte für einen preußischen Postbeamten Konsequenzen für die Karriere haben können. Die Frage, ob er Deutscher, Däne oder Friese sei, zog sich durch das ganze Le-
ben von Frederik Paulsen. Um den fünf Geschwistern eine akademische Laufbahn zu ermöglichen, zog die Familie nach Kiel, wo die Kinder das Gymnasium besuchen konnten. Frederik Paulsen war, wie er selbst von sich in seinen Erinnerungen schreibt, ein Vielleser. Er machte an der Kieler Gelehrtenschule 1928 Abitur.
Dagebüll Hafen 1908 mit dem Geburtshaus von Frederik Paulsen Das Haus links ließ der dänische König errichten, damit er eine Bleibe hatte, wenn er nicht nach Föhr kommen konnte. In diesem relativ großen Haus ist Frederik Paulsen geboren, er hat es selbst gesagt. Nachdem sein Vater dann als Postmeister nach Kiel versetzt wurde, wohnte dort später der Bahnhofsvorsteher. Eine Tante aus Hamburg – sie ist 2008, 100-jährig gestorben – lebte als Kind im 1. Weltkrieg in Niebüll. Sie erzählte: „Wenn meine Mutter und ich mit dem Zug nach Dagebüll fuhren, kam das Hausmädchen, eine Bekannte, heraus und hat uns begrüßt. Sie hatte immer eine große weiße Schürze vor“. Später wohnte hier eine Familie Hahn und als letzter Hermann (Lieschen) Petersen, der Großvater von Hans Uwe Schwalm, Tating, Fraktionsvorsitzender der Grünen im Kreistag NF. Er ist dort auch geboren. Das Haus ist von SchmidtReisen abgebrochen worden. Auf dem Platz kann man noch sehen, wo es stand. (Foto Ferring-Stiftung)
36 l e b e n s a r t 05|2012
HHB_S.36-37_SH-historisch.indd 36
24.04.12 18:55
Als Student und Nazi-Gegner verhaftet
In der Endphase der Weimarer Republik wandte er sich den linksgerichteten Studentengruppen zu und arbeitete engagiert mit. Sein Vater hatte ihm schon deswegen geraten, das eher unpolitische Studium der Medizin aufzunehmen, obwohl er sich eher zur Rechts- und Staatswissenschaft hingezogen fühlte. Seine Ablehnung des Nationalsozialismus führte dazu, dass er 1933 verhaftet und zu 18 Monaten Gefängnis verurteilt wurde. Er hatte einen Zeitungsartikel aus dem Manchester Guardian über den Verlauf der Ermordung eines sozialdemokratischen Rechtsanwaltes durch einen SA-Mann in Kiel und über den Reichstagsbrand übersetzt und in der Uni weitergereicht. Die Gefängnisstrafe hat er in Neumünster von 1934 bis Anfang 1935 abgesessen. Mithilfe seiner Eltern und besonders seines Bruders, der Jurist war, gelang es ihm, am 7. April 1935 nach seiner Entlassung direkt vom Bahnhof in Neumünster mit einem gültigen Reisepass in die Schweiz nach Basel zu flüchten. Dort konnte er die letzten drei Fächer des Staatsexamens nachholen und seine Promotion abschließen. Über Paris und London emigrierte er nach Schweden. Ursprünglich wollte er in Dänemark arbeiten, aber davon rieten ihm dänische Freunden ab: Ein Südschleswiger intellektueller Deutscher werde in Dänemark keine Arbeit finden. Forscher in Schweden
In Schweden bekam er eine Anstellung bei der holländischen Firma Organon als Arzt und Forscher in der pharmazeutischen Industrie. Sein Spezialgebiet war die Endokrinologie. Später wechselte er zum schwedischen Tablettenhersteller Pharmacia. Dort entwickelte er zusammen mit anderen das Blutersatzmittel Dextran. 1942 erhielt Paulsen die schwedische Staatsbürgerschaft. Eigentlich war es erst nach fünfzehn Jahren möglich. Er wurde aber einem Skandinavier gleichgestellt, da der Vater in Goting zur dänischen Majorität gehörte. Nach dem Krieg forschte er zunächst wieder für die Firma Organon und gründete dann 1950 sein eigenes Unternehmen und nannte es Ferring, um die enge Verbindung zu seiner Heimat auf Föhr zu bekunden. Fering ist der nordfrisische Dialekt, der auf der Insel gesprochen wird. Hauptsächlich forschte er jetzt auf dem Gebiet der Hormone der Hypophyse. Lebensabend auf Föhr
Frederik Paulsen zog sich im Alter von 60 Jahren langsam aus der Firma zurück und übergab das Unternehmen an seinem jüngsten Sohn, der es heute noch leitet und sein Lebenswerk weiter führt. Er selbst erwarb in Alkersum das Elternhaus seiner Mutter, wirkte noch in den Aufsichtsratsgremien mit und organisierte Sommerseminare mit ausgesuchten Forschern auf der Insel Föhr. Frederik Paulsen starb 1997 im Alter von 88 Jahren. Er ist auf dem Friedhof an der St. Johanniskirche in Nieblum auf Föhr begraben. 05|2012 l e b e n s a r t
HHB_S.36-37_SH-historisch.indd 37
37
24.04.12 18:55
Kulinarischer Ausflug
Genussvolle Tradition Landhaus Gardels in St. Michaelisdonn von Jens Mecklenburg
Dithmarschen, die Kohlhochburg Deutschlands, ist ein ganz eigener Landstrich. Wind, Watt und Weite bestimmen die flache Landschaft. Hier liebt man bis heute die einfache Landküche. Sie soll vor allem sättigen und nicht viel kosten. Auch geht man hier nicht „unnötig“ auswärts essen. Keine guten Voraussetzungen also, eine ambitionierte Küche zu etablieren. Gastgeber Jan Peters und sein dynamischer Küchenchef Marc Schlürscheid ist das Kunststück im Landhaus Gardels in St. Michaelisdonn trotzdem gelungen.
S
Im Sommer lässt es sich gut speisen im windgeschützten Patio des Ringhotels Landhaus Gardels
Küchenchef Marc Schlürscheid kauft bei Frau Hinrichs auf dem Bauernhof seine frische Landware für das Restaurant Gardels
eit 2007 steht Marc Schlürscheid im 4-Sterne-Ringhotel Landhaus Gardels am Herd. Seine Lehr- und Wanderjahre führten ihn in die Top- und Sterne-Gastronomie, so zu Dieter Müller und Henri Bach. Man isst im hellen, mediterran eingerichteten Restaurant an schön eingedeckten Tischen. Geboten wird eine frische, feine Landküche. Das offerierte „Jubiläums-Menü“ spricht mich an. Eine kulinarische Reise ins 19. Jahrhundert wird versprochen, wurde der Gasthof doch 1882 eröffnet. 5 Gänge für 42,50 Euro. Das hauseigene Brot, mit Filderkraut und Bier gebacken, ist eine Wucht: leicht, locker, würzig. Dazu wird cremige Kohlbutter und (natürlich) ein Dithmarscher-Bier kredenzt. Es folgt Glückstädter-Matjes mit geschmorter Gurke und Schmand. Der junge Hering ist fleischig und nicht zu fett, das Gurkengemüse – leicht, fruchtig, würzig – ist ein schöner Kontrast dazu. Die klare Büsumer Krabbensuppe schmeckt wie die Region: nach frischer Meeresbrise. Der Hauptgang, Roulade vom Shorthornrind mit gestovtem Kohl und Quetschkartoffeln macht Freude: sehr gute Fleischqualität, mit Mangold gefüllt. Das robuste Shorthornrind war im 19. Jahrhundert das Rind der Region und durch seine gute Milch- und Fleischqualität gar ein Exportschlager. Heute ist es ein Rind für Liebhaber und Köche, die es mit ihren Gästen gut meinen. Als Dessert wird ein geeister Pharisäer serviert. Kaffee, Eis und Schnaps harmonieren wunderbar miteinander. Die Mischung aus traditionellen Produkten, Rezepten und hoher handwerklicher Kochkunst vereinen sich im Menü aufs Vortrefflichste. Auch der Service, sehr aufmerksam und die Weinkarte, klein, fein, deutsche Top-Winzer, einige Überraschungen, überzeugen. Keine Frage: Jan Peters, der Küchenchef und
38 l e b e n s a r t 05|2012
LA_1205_Ki+Alle.indd 38
24.04.12 16:14
das ganze Team verstehen ihr Handwerk und versuchen Dithmarscher Traditionalisten und Besseresser unter einen Hut zu bringen. Was ihnen gelingt. Wer die Dithmarscher Landküche kennenlernen möchte, wählt von der Bistrokarte zum Beispiel eine Krabbensuppe, Nordseeschollenfilets oder den deftigen Lammeintopf mit Kohl und Kartoffeln. Man bekommt hier auch ein Rumpsteak mit Pfeffersauce. Als Mitglied von Feinheimisch verwendet der Betrieb zahlreiche heimische Produkte, zum Beispiel vom Gemüsehof Hinrichs in Schmedeswurth. Sehr empfehlenswert. Der Hof baut auch besondere und alte Sorten an – an der B5 zwischen Brunsbüttel und Marne gelegen. Als Mitglied des Schleswig-Holstein Gourmet Festivals wird den Gästen gelegentlich gar der Gastbesuch eines SterneKochs geboten. Das Hotel, seit 130 Jahren im Familienbesitz, hat sich einen guten Namen als Ort für Tagungen und Familienfeiern gemacht. Entsprechende Banketträumlichkeiten, moderne komfortable Zimmer und ein netter kleiner Wellnessbereich machen den Aufenthalt angenehm. Das Landhaus ist eine der besten kulinarischen Adressen Dithmarschens.
Entdecken Sie die BesseresserWelt von Lübeck bis Kiel
Premiere: Die neue [Mohltied!] Süd-Ost ist Ihr kulinarischer Reiseführer für Genusstouren zwischen Probstei und Priwall, Fehmarn und Holsteinischer Schweiz. Freuen Sie sich auf 148 sehens- und lesenswerte Seiten mit Café-, Restaurantund Hof-Porträts, auf spannende Reportagen und 131 Tipps für Besseresser. [Mohltied!] ist in Hamburg und Schleswig-Holstein für 6,80 Euro am Kiosk erhältlich. Oder bestellen Sie online:
www.mohltied.de
ls s Garde andhau L im l a ck ter Sa eingede Festlich
■ Ringhotel Landhaus Gardels Westerstr. 15-19, 25693 St. Michaelisdonn Tel. 0 48 53 / 80 30 www.gardels.de Geöffnet: Mo-So 18-22 Uhr Hauptspeisen um 20,- Euro Menü um 30,- Euro
KIEL-BOOTSHAFEN gesponsert von
www.eventbuero-kiel.de 05|2012 l e b e n s a r t
LA_1205_Ki+Alle.indd 39
39
24.04.12 16:14
von Heiko Buhr
Wir leben in einer Gesellschaft, in der Arbeit und die damit einhergehende Leistung einen geradezu zentralen Bestandteil der Wertschätzung darstellen. Jeder, der keiner regelmäßigen beruflichen Tätigkeit nachgeht, kann bestätigen, welchem Rechtfertigungsdruck man in einem solchen Fall gegenüber seinem sozialen Umfeld ausgesetzt ist. Diesen kann man in der Regel abmildern, wenn man sich auf Arbeitssuche befindet.
Aber was ist mit den Menschen, die auf dem regulären Arbeitsmarkt oftmals keine Chance bekommen, denn sie entsprechen nicht dem vorgegebenen Anforderungsmustern, wie beispielsweise Menschen mit einer Behinderung. Viele von ihnen bedürfen geschützter Arbeitsplätze, wo sie sich aufgehoben fühlen und ihre besonderen Fähigkeiten sinnhaft und für sie selbst zufriedenstellend einbringen können. In den Werkstätten der Stiftung Mensch in Dithmarschen ist genau dieses der Fall. 1964 wurde der Vorläufer der heutigen Stiftung Mensch in Meldorf gegründet, wo bis heute deren Zentrum ist. Die bald fünfzigjährige Geschichte der Institution zur Hilfe für Menschen mit Behinderung ist eine Erfolgsstory außergewöhnlicher Güte. Was anfangs mit einer „beschützenden Werkstatt“ begann, ist nach und nach mit weiteren Werk- sowie hinzuge-
kommen Wohnstätten, diversen hilfreichen Förder- sowie vielen spannenden Kulturprojekten zu einer in Dithmarschen nicht mehr wegzudenkenden Einrichtung an verschiedenen Standorten geworden. Aus den vielen hervorragenden Bereichen der Stiftung Mensch werden hier zwei stellvertretend vorgestellt.
Das SH Landwirtschaftsmuseum Das SH Landwirtschaftsmuseum wurde 1986 eröffnet. Dessen Betrieb und Bewirtschaftung innen und außen obliegt verschiedenen Menschen mit Behinderung. Zu ihren Aufgaben gehört es beispielsweise, den zugehörigen Garten zu pflegen, die ausgestellten Maschinen zu warten und die anderen Exponate instand zuhalten sowie die Museumsgäste im Café „Neue Holländerei“ zu versorgen. Über dem Café wiederum befindet sich im ersten Stock ein großer Ausstellungsraum, die Galerie, die ebenfalls von den hier ihrer Arbeit nachgehenden Menschen mit Behinderung bereut wird. Hier werden regelmäßig Sonderschauen gezeigt. Aktuell kann hier noch bis zum 8. Mai die Ausstellung „Lichtzeichen in der Neuen Holländerei des Hamburger Atelier Lichtzeichen besucht werden.
Die Strandkorbmanufaktur Haben Sie schon mal daran gedacht, sich einen Strandkorb ganz individuell nach Ihren Vorstellungen bauen zu lassen? Bei der Stiftung Mensch ist das möglich, denn in der Strandkorbmanufaktur werden von den Mitarbeitern, also Menschen mit ei-
40 l e b e n s a r t 05|2012
ALLE_50_51_MenschenausSH.indd 40
24.04.12 17:45
Menschen aus Schleswig-Holstein
Guter Sitz beim Wacken Open Air nem Handikap, Unikate angefertigt, die dazu auch noch äußerst haltbar sind. Ob Ein- oder Mehrsitzer oder vielleicht ein Kinderstrandkorb mit Bast oder PE-Band, der Interessent kann jeweils zwischen 50 Stoffmustern, verschiedenen Flechtarten (z.B. Sonnengeflecht), Beschlägen aus Messing, Edelstahl oder verzinkt, unterschiedlichen Holzfarben (das Holz stammt übrigens aus Norddeutschland) und vielem mehr wählen, bevor sein Strandkorb exklusiv für ihn innerhalb von drei bis sechs Wochen angefertigt und bundesweit angeliefert wird. Dabei arbeiten unter anderem die Bereiche Tischlerei, Schlosserei, Näherei und Polsterei Hand in Hand. Einige Mitarbeiter der Stiftung Mensch arbeiten bei dieser bereits seit 40 Jahren. Auch in der Strandkorbmanufaktur gibt es den einen oder die andere, die schon seit mehr als 20 Jahren hier ihrer Beschäftigung nachgehen und so eine ihr Leben bereichernde Tätigkeit gefunden haben. Sie können davon berichten, wie schon vollkommen ungewöhnliche Strandkörbe in Meldorf gefertigt wurden. Da sind etwa die Strandkorb-Buden für die Sylter Firma Gosch, also Strandkörbe im XXL-Format, die von hinten begehbar sind und vorn von einem Tresen abgeschlossen werden. Auch von einer anderen Herausforderung können sie erzählen, nämlich den Lounge-Strandkörben, die extra für das Wacken Open Air angefertigt wurden. Ganz in Schwarz gehalten und mit dem Festival-Logo gestaltet bieten sie zu beiden Seiten auf Bänken Platz für sechs Personen, die an dem in der Mitte befindlichen Tisch sitzen können.
Wer einen der vielen Standorte der Stiftung Mensch, sei es Werkstätten, Strandkorbmanufaktur, Museumsweberei und Töpferei im Alten Pastorat, das Café, Bistro sowie die Ausstellungen in der Galerie „Neue Holländerei“ oder den Bio-Bauernhof besuchen möchte, kann sich über Adressen und Öffnungszeiten gern direkt bei Susanne Altenburg (Tel. 04832/999666) oder über die Internetseite www.stiftung-mensch.com informieren. Das SH-Landwirtschaftsmuseum befindet sich in Meldorf (Jungfernstieg 4) und ist Mai-Okt. Mo-Fr 9-17 Uhr/Sa+So 11-17 Uhr und Nov.-April Di-Fr 9-16.30 Uhr/So 10-16 Uhr geöffnet Produkte der Stiftung Mensch sind u. a. in den drei einrichtungseigenen Ladengeschäften in Meldorf (Papenstr. 2), Heide (Süderstr. 18) und Brunsbüttel (Eddelaker Str. 139) sowie auf dem Bio-Bauerhof mit Gallowayzucht und täglich frischen Bioland-Eiern (Feld 21, Epenwöhrden) erhältlich.
Wenn man so sieht, was die Stiftung Mensch mit ihren Mitarbeitern mit Behinderung alles möglich macht, dann weiß man, dass das Ziel, wie es Susanne Altenburg von der Stiftung formuliert, hier offensichtlich verwirklicht wird: „Menschen mit Behinderung die gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben in allen Bereichen, also Arbeiten, Wohnen und Kultur, zu ermöglichen.“
»Historische Bauten zeugen vom Leben und Kunstsinn vergangener Generationen. Deshalb helfe ich gern mit, unser kulturelles Erbe zu erhalten.« Günther Jauch
Wir bauen auf Kultur. Helfen Sie mit! Spendenkonto 305 555 500 BLZ 380 400 07 www.denkmalschutz.de
Das Flechtwerk des nächsten Strandkorbs ist in der Fertigung.
05|2012 l e b e n s a r t
ALLE_50_51_MenschenausSH.indd 41
41
24.04.12 17:45
Draußen genießen
Draußengenießen
Was gibt es Schöneres, als die kulina-
art hat schon einmal eine Tour durch
rischen Genüsse, die uns Frühling und
die Umgebung gemacht und stellt die
Sommer bieten, draußen im Freien zu
schönsten Cafés, Biergärten und Re-
genießen. Die Redaktion der Lebens-
staurantterrassen vor.
Café Altes Rauchhaus Plätze: 80, Küche: Regional, Öffnungszeiten: Do - So: 13 - 18 Uhr und nach Vereinbarung
Felder Seegarten Plätze: 100, Küche: Regional, Öffnungszeiten: Di - Do ab 18 Uhr, Fr ab 14.30 Uhr, Sa + So ab 12 Uhr, Gesellschaften nach Absprache
In der Idylle am See
Schilf wiegt sich sanft im Wind, Sonnenlicht bricht sich glitzernd im Wasser und im Hintergrund öffnet sich ein Panorama voll grüner Natur. Ob Burger vom Eidertaler Auerochsen oder wohlschmeckende Menüs mit regionalen Produkten, hausgemachte Torten und Kuchen – die Leckerbissen aus der kreativen Seegarten-
Viel Platz nach Erweiterung
Das Café Altes Rauchhaus wurde durch einen vorzüglich in das Gebäude von 1611 integrierten Wintergarten erweitert. Zu den bisher 50 Sitzplätzen im Haus sind 30 im Wintergarten hinzugekommen – mehr Platz für Feierlichkeiten aller Art. Eine gute Gelegenheit zum Besuch des erweiterten Café’s bieten der 1. Mai und der Muttertag am 13. Mai. Als Muttertagsgeschenk sorgen Gutscheine des Cafés oder die Bücher „Nur Süßes im Sinn“
und „Die schönsten Land- und Hofcafé’s in Schleswig-Holstein“, alle vor Ort erhältlich, für Freude. Im Café locken viele außergewöhnliche Köstlichkeiten, eine gute Gelegenheit zum Besuch bieten der Jazz-Frühschoppen mit der Happy-Schwale-Band am 20. Mai und mit dem Shanty-Chor Paloma am 27. Mai, jeweils von 11-13 Uhr – schmackhaft begleitet durch köstliche Torten und Kuchen und Leckeres vom Grill.
Café Altes Rauchhaus, Kleinredder 1, Padenstedt, Tel. 0 43 21 / 2 36 81, www.cafe-altes-rauchhaus.de
Küche sind bei dieser Aussicht in jedem Fall ein absoluter Hochgenuss. Das Traditionslokal mit seiner Terrasse am See liegt mitten im ausgedehnten Naturpark Westensee – von Kiel, Rendsburg und Neumünster weniger als eine halbe Stunde entfernt. Felder Seegarten, Dorfstr. 107, Felde, Tel. 0 43 40 / 498 96 70, www.felder-seegarten.de
42 l e b e n s a r t 05|2012
++EHLGHB6 B'UDX HQ JHQLH HQ LQGG
&5($7(B3') B B (36 [ PP )HE
63: 65<$3 54*5 $)5 " ')5% * "5 93 "5" 44'$ " " 44'$ " 5 '4 " 5* 35 35 "' ) 5 ") 0 ") 05 )4 "+) 5 ")': & )5* 35&*(-'$>$ 36 35 ") 3# 4 6>5 "+3 )5$) 44 )5 35 3 ) )" $65 )0 )05 $65 ")$(-' )6 6 )5&+)) )5 $)> ') * 35( "3 3 5 ") 54 "*) ) 5 34 6>6 < 3 )05 $ 5 - >$ '$46 )5 :354$6> ) $)5 9&39 0 $6 : 3 8? "3 ) $46 3 ") 3>6 30 6 3 $>$ & 9 ( $ 6 3 (-' )6*'* $ 6 6$ 0 $6
; 3 $) ) 4$ " 9)6 3 $) ( " 4- >$ '$4$ 36 "&3 6 (* 3) ")$& 9) $) " 94 $ ) 4 *3 $) 3 $)$ 9) $ "*" 9 '$6 6 3 )6$ 360 3 )6$ 3605 6$ )6 ) &+)# ) )5;*)5 ) ) 5 $45>9(5 ) 5 63 96 < 3 )05 $ 5 ) 9 5 9 &' 39) 5 4 6$ )6 )5: 35% )5 $)> ') )5 " ) '9) 44 "3$66 $46 30 6 3 $>$ & 4 "3 <$ "6$ 0 $ $6 ' 4 +)6 ) 9) 5 ( 3 45$)5% (5 " ) '9) 4# >$(( 35( " )5 $ 4 45(+ '$ "0 )>5) 95$465% 6>65 % 6>6 0 35 $ $6 ' 5 *'9( )6*(* 3 -"5. / $) 39 &65)$ "65)935 93 "54 $) ")$& 54*) 3)5 $ 6 65 (5 6$ )6 )
LA_Seite_Klebebindung_CS4.indd 45
46(+ '$ " '$ " ) *( *36 $ 3 )6 ' ) +)6 ) $ )*46$&0 6 66 3 $4" $4" 3$ ) >< $ $( )4$*)# ' ) 346 ''9 346 ''9) 3 9) - 36$ 3(+ '$ "6 $) 49- 3# 7 # $' 9) 9) $46 ($6 $) 9! 346 4 " 3 7 # $' ;*36 $'" 6 3 )>9) >9( 1)*3( ' )2 +)6 )0 ) )93 , &9) ) 3> 9 6 3 8?? 9 ) "( ) 94 ) ) $) 3 $ $# ( )4$*) ' 4 $' 3 $ 33 $*) 346 ''6 < 3 ) & )) $ ($)$( ' 3 63 "' ) ' 469) 0 "*) ;*3 ( "$393 $4 " ) $) 3$ & )) 30 6 3
$>$ & 93 " $ "$393 $4 " 9) -3*6" 6$4 " $69 6$*) 936 $' ) 9) $ (-' )6 6-*4$6$*) 4*<$ $ (-' )6 6; 34*3 9) *-6$# ($ 3 )0 :3 ) 6$ )6 ) 96 6 4 $ " 3" $6 $ ' $ "> $6$ ($)$# ( ' 3 " ) '9) 4> $60
0
) *") 94 4 & 6 46 6 ) $ $6 ' ) *'9( )6*(* 3 -" )0 3 )>$ $ ' ) ;*( 3 =$46 ( 9) "*( 4 ) 4 " 9 ) >90
23.04.12 20:28
Draußen genießen
Strauers Hotel am See Plätze: 120 innen und 120 außen, Küche: neue deutsche Küche mit regionalen Einflüssen, Öffnungszeiten: täglich von 8 - 10 Uhr (Frühstück) und von 11.30 - 21 Uhr (Wochenende bis 21.30 Uhr)
Weitblick über den Plöner See
StrandRestaurant Seeblick Plätze: 150, Küche: Regional und international , Öffnungszeiten: täglich von 9 - 22 Uhr
Der perfekte Panoramaplatz
Wenn Sie einen wunderschönen Platz mit atemberaubender Aussicht auf den Bischofssee und den Plöner See genießen möchten, dann sollten Sie das Restaurant Seeblick in Strauers Hotel am See besuchen. Das grandiose Panorama mit Wasserfläche und dem Plöner Schloss im Hintergrund ist traumhaft. Die Terrasse ist modern, atmosphärisch und zugleich angenehm stillvoll mit etwa 70 weißen und schwarzen Rattansesseln, teilweise beheizten Sitzplätzen und Markise gestaltet. Hier werden
Dort zu sitzen, wo Schiffe zum Greifen nahe sind, das ist im StrandRestaurant Seeblick möglich. Es liegt mit grandiosem Blick aufs Wasser unmittelbar an der schmalsten Stelle der Kieler Förde. Hier kann man sich wunderbar auf der Terrasse in einem der gemütlichen Strandkörbe oder Rattansessel kulinarisch verwöhnen lassen. Der neue Küchenchef Jörn Siegert, nach Stationen auf den Bermudas, in St. Moritz, am Starnberger See und in Schweden wieder zurück in der Heimat, erwartet Sie. Ob zum Frühstücksbuffet, zum Mittagsessen oder
verschiedene Getränke und das Frühstücksbuffet ebenso serviert wie auch die Gerichte der Mittagskarte. Selbstverständlich kann man dort auch Kaffee, Tee, Kuchen sowie Eis bestellen. Ab 18 Uhr wiederum bietet sich ein stimmungsvolles Diner mit Speisen aus der feinen à-la-carte-Küche an.
zu einem abendlichen À-la-Carte-Diner, zu jeder Tageszeit ist allein schon die Terrasse des StrandRestaurants Seeblick selbst ein absolutes Ereignis. Besonderer Tipp: Lassen Sie sich nicht die Spezialität des Hauses, die Wildgarnele mit frischem Salat, entgehen. Und beim Wein darf gern der Empfehlung vor Ort vertraut werden.
Strauers Hotel am See, Gerold Damm 2-6, Bosau, Tel. 0 45 27 / 99 40, www.strauer.de
StrandRestaurant Seeblick, Uferweg 2, Heikendorf, Tel. 04 31 / 5 33 21 80, www.strandhotel-seeblick.de
44 l e b e n s a r t 05|2012
++EHLGHB6 B'UDX HQ JHQLH HQ LQGG
Draußen genießen
Hof Weide Plätze: 40 innen und 40 außen, Küche: Regional, Öffnungszeiten: Fr: 14 - 18 Uhr, Sa + So und Feiertag: 10 - 18 Uhr
Ländlich, lecker und gesund Auf Hof Weide in Bimöhlen genießen die Besucher in ländlicher Atmosphäre die auf dem Hof selbst hergestellten Spezialitäten. Im Café gibt es Kaffee, Torten, Kuchen und pikante Köstlichkeiten sowie die Möglichkeit, kleinere Festlichkeiten zu feiern. Der Hofladen führt regionale und saisonale Produkte aus eigenem biologischem Anbau. Zur Spargelsaison empfiehlt sich der kalt geräucherte Schinken des Hauses: im Hofladen zum Mitnehmen und im Café auf herzhaftem Demeter-Brot.
Hofcafé & Hofladen, Weide 7/9, Bimöhlen (beim Wildpark Eekholt), Tel. 0 43 27 / 14 19 17
++EHLGHB6 B'UDX HQ JHQLH HQ LQGG
Sommerkonzerte
in Malente Die Sommerkonzerte in Malente im Herzen der Holsteinischen Schweiz stellen jedes Jahr von Mai bis
September besondere kleine Kulturperlen dar, die Gäste und Einheimische gleichermaßen erfreuen. Neben hochkarätigen Künstlern der verschiedenen Genres Jazz, Folk, Klassik und Pop bietet Malente beeindruckende Veranstaltungskulissen. Die Konzerte finden auf dem Veranstaltungsponton in der kleinen Diekseebucht – direkt an der Diekseepromenade – oder im Malenter Kurpark statt, der in 2009 zum zweitschönsten Park Deutschlands gewählt wurde. Bei Regenwetter lädt der Tourismus-Service in das Haus des Kurgastes in Malente.
D
Sommer
in Malente 2012
MUSIKALISCHE HIGHLIGHTS im Kurpark und am Dieksee 13.05. · 14.00–17.00 Uhr Sopranissimo, Kurpark Malente 26.05. · 15.00–17.00 Uhr Savoy Dixieland Jazzband, Dieksee-Ponton Malente 16.06. · 15.00–17.00 Uhr Lene-Krämer-Quartett, Dieksee-Ponton Malente 23.06. · 15.00–17.00 Uhr Outback, Dieksee-Ponton Malente 30.06. · 15.00–17.00 Uhr Windwurf, Dieksee-Ponton Malente 07.07. · 15.00–18.00 Uhr „Musik überall“, Kurpark Malente 15.09. · 15.00–17.00 Uhr Abschlusskonzert mit dem Preetzer Blasorchester, Eintritt frei Haus des Kurgastes Malente für alle Veranstaltungen!
Tourismus-Service Malente Fon +49 4523-98 99-0
Besuchen Sie uns auch auf facebook.
www.bad-malente.de
ie Sommerkonzerte in Malente starten in diesem Jahr mit der im letzten Jahr begeistert gefeierten Scottish Night of Music im Haus des Kurgastes am 28.4. um 19.30 Uhr. Karten für die Veranstaltung sind beim TourismusService Malente erhältlich. Am 13.5. verwandelt „Sopranissimo“ den Kurpark in eine Opern- und Operettenbühne mit der Malenter Sängerin Eva Monar und zahlreichen weiteren Künstlern. Mit fetziger Dixie-Musik lädt die Savoy Dixieland Jazzband am 26.5. auf der Diekseepromenade zum 3. Sommerkonzert. Im Juni sorgen gleich drei Bands für gute Stimmung: Am 16.6. präsentiert das Lene Krämer Quartett Blues, Folk und Jazz mit skandinavischem Esprit, am 23.6. heizt die Band „Outback“ ein und am 30.6. geben „Windwurf“ ihr Rockiges auf dem Dieksee-Ponton zum Besten. Den Höhepunkt der Sommerkonzert-Reihe bildet das Musik-Projekt „Musik überall“ – ein besonderes Hör- und Seherlebnis mit insgesamt vier erstklassigen Musikensembles, die im Kurpark verteilt musizieren und in einem Walk-In erlebt werden können. Schließlich gestaltet das Preetzer Blasorchester am 15.9. das Abschlusskonzert der diesjährigen Sommerkonzert-Reihe in Malente. Die Sommerkonzerte sind – bis auf die „Scottish Night of Music“ kostenfrei für alle Gäste und Einheimischen. Aktuelle Programminformationen zu den einzelnen Veranstaltungen und Künstlern finden Sie auf www.bad-malente.de und www.facebook.com/badmalente. ■ Tourismus-Service Malente Bahnhofstr. 3, Bad Malente-Gremsmühlen Tel. 0 45 23 / 9 89 90 www.bad-malente.de
46 l e b e n s a r t 05|2012
HHBeide_S.46_GLC_Bad_Malente.indd 46
24.04.12 19:02
Ein nigelnagelneues Lifestyle Hotel
Industriecharme, moderner Zeitgeist, klare Linien – das Business & Lifestyle Hotel Altes Stahlwerk in Neumünster richtet sich mit seinem Angebot nicht nur an Tagungs- und Messegäste.
F
rühstücken mit Freunden, die Familie zum Brunch ausführen - das gemütliche Ambiente im Restaurant 1500°C bildet den Rahmen für unglaublich schöne Augenblicke. Die Inszenierung der alten Mauern und Träger, das Oberlicht in imposanter Höhe, die offene Frontküche im Restaurant, stilvolles Interieur und stimmungsvolle Musik - eine großartige Atmosphäre. Mit außergewöhnlich leckeren Gerichten und gutem Wein möchte das Restaurant den Gästen ein besonderes Genusserlebnis schenken.
Sinnlichkeit und Lebensfreude Ein besonderer Zauber liegt in der Luft. Es ist die herzliche Gastfreundschaft, die das Wohlgefühl gibt, dass man die Sofaecke vor dem Kamin gar nicht mehr verlassen mag und das den Wein in der lauschigen Vinothek noch besser schmecken lässt. Feste purer Sinnlichkeit und Lebensfreude werden in der ehemaligen „Putzerei“ des alten Stahlwerks gefeiert. Die bodentiefen Fenster gewähren dem Tageslicht freien Einfall und
geben den Blick auf die liebevoll gestaltete Gartenterrasse frei. Hochzeit, Geburtstag, Jubiläum, Sommerfest oder Weihnachtsfeier – das Stahlwerk lädt zum Feiern drinnen und draußen ein.
Stunden zum Dahinschmelzen... ...genießt man auch ganz oben über den Dächern von Neumünster: im Day SPA SchmelzTiegel. Hier werden die Gäste mit geschmeidigen Massagen, Beautybehandlungen und pflegenden Peelings im Rasul verwöhnt. Entspannung findet man in der Panorama-Sauna sowie in der RelaxLounge. Attraktive Arrangements mit Übernachtung, Restaurantbesuch, Beauty & Massage sowie Shopping im neuen Designer Outlet Center in Neumünster, können schon jetzt gebucht werden. Am 1. November 2012 eröffnet das Business & Lifestylehotel Altes Stahlwerk unter dem Motto „Herzlichkeit, Faszination & Leidenschaft für Menschen“! (Foto: © Marianne Obst) ■ Altes Stahlwerk Business & Lifestyle Hotel, Rendsburger Str. 81, Neumünster Tel. 01 51 / 15 06 10 21, www.altes-stahlwerk.com
05|2012 l e b e n s a r t
ALLE_HH_S.47_AltesStahlwerk.indd 47
47
24.04.12 18:14
Gottorfer Landmarkt
A
m 20.5. öffnet Deutschlands größter Öko-Markt auf Schloss Gottorf in Schleswig. Der Gottorfer Landmarkt hat sich im Laufe der letzten 12 Jahre zur Bio-Leitmesse des Nordens entwickelt und findet im Skulpturenpark der Stiftung Schleswig-Holsteinischer Landesmuseen statt. Rückblickend hat dieser Markt bereits von Anfang an seine Zukünftigkeit bewiesen. In diesem Jahr bestätigt dies das Motto Bio ist Zukunft. Alle Waren, die auf diesem Markt angeboten wurden, waren bereits seit seinem Start im Jahr 2000 ausschließlich öko-zertifiziert, und zwar mit den folgenden Öko-Siegeln: Bioland, Demeter, Naturland, Biopark und dem EU-Ökosiegel. Es gibt zahlreiche Aussteller, die ihre ökologisch hergestellten Produkte präsentieren, wie z. B. Brot, Milch, Käse, Kuchen, Blumen, Stauden und Gemüsepflanzen. Alle Lebensmittel können nicht gekauft, sondern auf vor Ort probiert werden. Zum Markt gehören sowohl ein besonderes Rahmenprogramm als auch Vorträge, Diskussionsrunden und spannende Sonderschauen wie z. B. Hütehundevorführungen, Holzrücken mit Schleswiger Kaltblutpferden oder die Green-Fashion Modenschau. Gesundes Kleiden wird durch diese Öko-Modenschau anschaulich gemacht und beweist, dass der gesundheitliche Aspekt und die Attraktivität
durchaus zusammengehören. Ökologie und Nachhaltigkeit werden hier zum Erlebnis, denn es gibt zahlreiche Öko-Cateringstände für den kulinarischen Genuss, ein Kinder-ÖkoMitmach-Dorf, Tiere zum Anfassen und Bio-Frontcooking auf der Bühne. Vor der wunderschönen Schlosskulisse agieren attraktive Marching-Bands. Diese machen den Öko-Bummel auf dem Gottorfer Landmarkt zu einem Erlebnis, das allen Besuchern Freude bereitet. ■ 20. Mai, 10-18 Uhr, Schloss Gottorf, Schleswig www.gottorfer-landmarkt.de
Sonderausstellung am 20. Mai Frisches Grün: Neue Impulse im Öko-Design Der Besucher erhält einen Überblick über internationale Vorreiter im Bereich ökologische Gestaltung quer durch Branchen wie Wohnen, Mode, Technologie, Food, Kosmetik und Kinder. Die Produkte werden in 6 Gewächshäusern ausgestellt, die im Skulpturenpark von Schloss Gottorf vor der Sammlung der Klassischen Moderne positioniert werden. Der Besucher kann sich um diese wie um gläserne Vitrinen herumbewegen und die Objekte von Außen betrachten, wobei Texttafeln Auskunft über die jeweiligen Exponate geben. Durch die Präsentation im Gewächshaus wirken die Objekte wie frisch gewachsen, was den Ausstellungstitel zusätzlich unterstreicht.
48 l e b e n s a r t 05|2012
LA_1205_Ki+Alle.indd 48
24.04.12 16:14
Entspannte Tage an der Nordsee
Als Tor zum UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer bietet das Nordseebad Büsum mit seinem malerischen Hafen den Gästen weit mehr als nur Ebbe und Flut. Wind und Wellen, weite Horizonte, Wolkenjagen, Sternengeflimmer und spektakuläre Sonnenuntergänge hinterlassen Eindrücke, die man nicht mehr vergisst. Nah am Meer, gleich hinterm Büsumer Deich, liegt das Hotel Schelf. Ein Ort der Entspannung, der es leicht macht, den Alltag hinter sich zu lassen. Ein Team, das seine Gäste mit natürlicher Herzlichkeit willkommen heißt. Ein Hotel mit außergewöhnlichem Interieur. Sonniges Erwachen in einem klaren Ambiente. Das Haus liegt zentral, bietet aber doch eine besondere Atmosphäre und wird gehobenen Ansprüchen absolut gerecht. Die komfortablen Zimmer sind mit ge-
räumigen Bädern, Terrasse oder Balkon und überwiegend mit einer Pantry ausgestattet. Einige sind speziell für Allergiker, bzw. behindertengerecht eingerichtet.
Der Tag beginnt hier mit einem gesunden, vielseitigen Frühstück vom Buffet – je nach Wetter und Laune im aparten Frühstücksraum oder auf der Terrasse.
Für Ruhe und Entspannung steht den Gästen ein wunderschönes Schwimmbad mit Saunaoase und Sonnenbank zur Verfügung.
Gesundheitliche Betreuung und wunderbare Massagen bietet die hauseigene Physiotherapiepraxis Catharina Kleist. Im Schelf genießt man zu jeder Jahreszeit Wohlfühltage am Meer. Wind im Haar, Watt zwischen den Zehen, Salz auf dem Körper. Durchatmen. Mensch sein.
Ein wohldurchdachtes energetisches System mit Blockheizkraftwerk, Solartherme usw. ermöglicht Erholung auf höchstem Niveau auch ohne übermäßige Belastung der Umwelt.
Q Hotel Schelf, Hohenzollernstr. 22 25761 Büsum, Tel. 0 48 34 / 96 20 90 www.hotel-schelf.de
Schelf erleben: natürliche Herzlichkeit in gehobenem Stil Entspannte Tage in salzhaltigem Nordseewind oder Erholung in unserer Wellness-Saunalandschaft. Uta Hedde von Westernhagen Hotel Schelf · Hohenzollernstr. 22 · 25761 Büsum www.hotel-schelf.de · info@hotel-schelf.de · 04834 - 96 20 90
05|2012 l e b e n s a r t
Hotel Schelf-C4.indd 49
49
23.04.12 21:00
Kaffeetanten unterwegs
Erika Böhlk Frauke Plambeck Meisterhausfrauen aus Großharrie und Krogaspe
Das kleine Café in der Alten Gärtnerei Oesterreich
Ungefähr 5 bis 10 Minuten vom Heider Marktplatz entfernt liegt die 5000 qm große „Alte Gärtnerei“ von Judith und Dirk Oesterreich, die schon seit vier Generationen im Besitz der Familie ist. Da die Kunden nach einem Rundgang durch die wunderschöne, vielfältige Gartenanlage, gerne eine Tasse Kaffee trinken wollten, eröffnete Frau Oesterreich 2009 das kleine Gewächshauscafé. Im Sommer kann man die vielen Sitzgelegenheiten im Garten oder im großen Gewächshaus unter einem Feigenbaum nutzen. Dabei genießt man nicht nur die leckeren Kuchen, es gibt viele schöne Dinge für Haus und Garten aber auch Pflanzenund Strauchraritäten, Rosen, Kräuter und vieles mehr zu bewundern. Am 6. Mai, 11 Uhr, gibt es den Tag der Offenen Gärten mit Frühstück und Gartenrallye. Am 13. Mai, 11 Uhr, heißt es Mittagscafé mit Muttertagstorte und Vergissmeinnicht. So sind bis November an den Wochenenden immer wieder neue Veranstaltungen geplant. Die Namen der Torten aus dem Angebot von Frau Oesterreich stehen immer im Bezug zum Garten. Es gibt z.B. eine Maulwurfstorte, Lavendelsahne- und Kirschtorte, Rübli- und Eierlikörtorte von Eiern der eigenen Hühner. Wenn die Feigen reif sind, ist die „Feigentorte Alte Gärtnerei“ der Renner! Hier kann man wirklich Garten erleben bei einer guten Tasse Kaffee und Gärtnertorte. Das kleine Gewächshauscafé ist leider für Gäste mit Behinderung nicht zugängig aber im Gewächshaus und im Garten findet man sicher Platz. ■ Alte Gärtnerei, Tivolistr. 22, Heide, Tel. 04 81 / 6 75 37 www.garten-oesterreich.de Geöffnet: Mi-So & feiertags 14-18 Uhr, Sa (Gärtnerfrühstück) 10-18 Uhr
ALLE_53_Kaffeetanten.indd 50
24.04.12 17:52
Mehr Jazz am Meer
von Marianne Dwars
Geir Lynse (Foto Act)
Nils Landgren (Foto Sebastian Schmidt)
D
ie JazzBaltica 2012 ist umgezogen. 21 Jahre residierte sie
in Salzau, jetzt ist das Gelände der Niendorfer Evers-Werft in der Gemeinde Timmendorfer Strand vom 28. Juni bis 1. Juli neue Heimat und Treffpunkt der Jazz-Freunde. Der schwedische Posaunist Nils Landgren übernimmt die künstlerische Leitung und setzt Akzente.
Landgren möchte die ursprüngliche Idee des Festivals, den musikalischen Austausch zwischen skandinavischen, polnischen und deutschen Künstlern, besonders pflegen. Und so bietet das Programm ein Wiedersehen mit bekannten Gesichtern und „spezial guests“. Die dänische Perkussionistin Marilyn Mazur ist dem langjährigen Festivalpublikum bekannt. In diesem Jahr stellt sie sich mit dem Projekt Celestial Circle vor und tritt mit der schwedischen Sängerin Josefine Cronholm, dem Bassisten Anders Jormin und dem britischen Pianisten John Taylor auf. (Sa 30.6., Niendorf 16.30 Uhr, Große Halle, JB4).
Als „Naturereignis auf den Tasten“ wird der Pianist Liro Rantala aus Finnland erwartet.(Sa 30.6, 00 Uhr @ the beach). Mit dem UMO Jazz Orchestra feat. Magnum Coltrane Price ist eine der wichtigsten Bigbands Skandinaviens zu Gast, und sie präsentieren die Sängerin Victoria Tolstoy. (Sa. 30.06, 20 Uhr, Große Halle JB5). Dem Berliner Kollektiv Jazzanova gehören renommierte Jazzer der jüngeren Generation an. Wer auf tanzbare jazzige Sounds nut warmer seelenvoller Musikalität steht, ist in der Dance Night, Fr. 29.06, Große Halle JB2 genau richtig. Auch in diesem Jahr hat die NDR Bigband Visionäres angekündigt. Der italienische Pianist Stefano Bollani und „sein Arrangeur“, der Norweger Geir Lysne, präsentieren mit der Band einen akustischen Remix. (Fr. 29.7, 18 Uhr JB1). Eine Überraschung für die ganze Familie ist erstmalig ein Programm für die jüngsten Jazz-Fans. „Die Pecorinos – ein Krimi Mäusical“ wird große und kleine Zuhörer in den Bann ziehen. Danny, Dizzy, Charly; Mick & Paul werden bezichtigt, Käse geklaut zu haben und fliehen quer durch Europa. Dabei begegnen ihnen Songs vom
Swing über Hardbop bis zum Ragtime. (So. 1.07, 11 Uhr, Große Halle). Q Karten: Ticket-Hotline, Tel. 04 31/23 70 70 www.jazzbaltica.de
Finnische Spuren Knapp drei Wochen vor Beginn der folkBALTICA eröffnete die Dansk Centralbibliotek in Flensburg mit der Ausstellung „Spuren im Hain“ der Finnin Helena Rytkönen einen ersten, spannenden Blick auf das Thema des diesjährigen Festivals. In Bildern, Wandobjekten und einer Rauminstallationen erkundet die Künstlerin mythische Strukturen und die Frage ihrer kulturellen Identität. Die Werke von Helena Rytkönen sind bis zum 13. Mai zu sehen. Am 12.5. führt die Kantelespielerin und Sängerin Sinnika Langeland mit dem Jazzbassisten Bjørn Kjellemyr musikalisch durch die Ausstellung. Am 13.5. begeben sich die Harfenistin Nancy Thym und der Geiger Thilo Viehring in einem Familienkonzert mit ihrem Publikum in die Welt der nordischen Märchen.
05|2012 l e b e n s a r t
HH_beide_S. 50_51_05.2012.indd 51
51
24.04.12 15:55
kunst | kultur | museen aktuelle Ausstellungen Hermine Overbeck-Rohte â&#x20AC;&#x201C; Eine Worpsweder KĂźnstlerin in Schleswig-Holstein Wenzel-Hablik-Museum Itzehoe, bis 3. Juni
Durchblick aufs Meer, Sylt, 1912 Š Overbeck-Museum, Bremen
Diese in Zusammenarbeit mit dem Bremer Overbeck-Museum entstandene Ausstellung ist die erste Einzelschau mit Bildern von Hermine Overbeck-Rohte (1869-1937) in Schleswig-Holstein und somit eine gute Gelegenheit, sich mit ih-
rem Werk vertraut zu machen. 50 Gemälde sowie persĂśnliche Dokumente und Fotos aus dem Leben der KĂźnstlerin werden in Itzehoe gezeigt. Zunächst kam diese als SchĂźlerin ihres späteren Gatten, des bekannteren Malers Fritz Overbeck, nach Worpswede. Nach der Heirat war sie dann â&#x20AC;&#x201C; der Zeit entsprechend â&#x20AC;&#x201C; hauptsächlich auf ihre Rolle als Hausfrau und Mutter festgelegt, die KĂźnstlerin hatte in den Hintergrund zu treten. OverbeckRohte gelang es aber trotzdem, im Laufe ihres Lebens ein eigenes, beachtenswertes Werk zu schaffen. Im Wenzel-HablikMuseum kann man sich hiervon in dieser gelungenen Schau Ăźberzeugen. Dabei wird zugleich neben den Bildern aus ihrer
direkten häuslichen Umgebung mitsamt den Stillleben auch ihr Bezug zu Schleswig-Holstein (Itzehoe, FĂśhr und Sylt) in sehenswerter Weise vor Augen gefĂźhrt, wobei sie ihre Motive hauptsächlich in der Natur fand. Bedenkt man beim Gang durch diese Schau, dass Hermine Overbeck-Rohte zu Lebzeiten nie ausgestellt hat, verwundert das schon sehr. (hb) â&#x2013; Wenzel-Hablik-Museum Reichenstr. 21, Itzehoe Tel. 0 48 21 / 8 88 60 20 www.wenzel-hablik.de GeĂśffnet: Di-Fr 14-17 Uhr Sa 14-18 Uhr, So + Feiertag 11-18 Uhr 10.5., 18 Uhr: KĂźnstlerinsel Sylt, Vortrag von Prof. Dr. Ulrich Schulte-WĂźlwer
Sammelsurium â&#x20AC;&#x201D; Exponate gesucht Das Kreismuseum PrinzeĂ&#x;hof in Itzehoe sucht Sammlerinnen und Sammler, die aus ihrem Fundus der Ă&#x2013;ffentlichkeit gerne einmal etwas vorstellen mĂśchten. Gedacht ist jeweils an eine Auswahl interessanter oder besonders schĂśner StĂźcke, wie etwa Schmuck, Spardosen, Streichholzschachteln, Ansichtsporzellan, Spiel-
AUSSTELLUNGSTICKER
zeug aus Guss oder auch Sammlungen zu einem bestimmten Thema wie Post, Biedermeier, 1970er Jahre u.a.m., die im Obergeschoss des Museums gezeigt werden sollen. Wer Zeit und Lust einige Exponate aus dem eigenen privaten Fundus der Ă&#x2013;ffentlichkeit vorzustellen und die Geschichte mitzuteilen â&#x20AC;&#x201C; wieso gera-
de dieses Thema bzw. dieser Gegenstand so faszinierte â&#x20AC;&#x201C; und zum Aufbau einer ganzen Sammlung verleitete, der mĂśge sich beim Museum melden. â&#x2013; Museum PrinzeĂ&#x;hof Kirchenstr. 20, Itzehoe Tel. 0 48 21 / 6 40 68 www.kreismuseum-prinzesshof.deGeĂśffnet: Di - So 10 - 12 Uhr + 14.30 - 17 Uhr
+++  bis  27.5.  Heimat  Nordfriesland.  Ein  Kanon  der  nordfriesischen  Kultur,  NordseeMuse- um  Husum  â&#x20AC;&#x201C;  Nissenhaus  +++  bis  28.5.  Emil  Nolde:  Puppen,  Masken  und  Idole,  Ernst  Barlach  Haus,  Hamburg  +++  bis  31.5.  Moorlandschaften  und  Wasserbilder  (Matthias  Friedemann)/ 0DNURIRWRJUDÂżH $QJHOD % WWQHU /DQGHVKDXV .LHO )UDNWLRQ % QGQLV 'LH *U QHQ +++  vom  5.5.-Â28.5.  Rolf  Meyn:  Malerei,  Segeberger  Kunstverein,  Bad  Segeberg  +++  bis  3.6.  (XURSlLVFKHU 1DWXUIRWRJUDI GHV -DKUHV 6WDGWPXVHXP 6FKOHVZLJ +++ ELV 6WXUPĂ&#x20AC;XW LP .UHLV 6WHLQEXUJ .UHLVPXVHXP 3ULQ]HÂ&#x2030;KRI ,W]HKRH +++ ELV *XWH $XVVLFKWHQ -XQJH 'HXWVFKH )RWRJUDÂżH 'HLFKWRUKDOOHQ +DPEXUJ +++ 52 l e b e n s a r t 05|2012
HHB_S.52-53_Ausstellungen.indd 52
24.04.12 18:58
aktuelle Ausstellungen
TERMINE DER GERISCH STIFTUNG
Wollust des Untergangs. 100 Jahre Thomas Manns „Der Tod in Venedig“
Villa Wachholtz Neumünster
9.5. - 13.5, 11-19 Uhr
Buddenbrookhaus Lübeck, bis 28. Mai
Verkaufsausstellung in den Räumen des Café Harry Maasz der Villa Wachholtz
13.5., 12 Uhr Führung zur Ausstellung Piotr Nathan. Träume und Albträume
20.5., 12 Uhr Internationaler Museumstag – Sonntagsmatinée. Im Gespräch mit den Künstlern. Piotr Nathan: Kunst im Dialog Moderation: Dr. Martin Henatsch
20.5., 15 Uhr Führung durch den Landhausgarten von Harry Maasz zur Blütenpracht der Azaleen
■ Herbert-Gerisch-Stiftung Wladislaw Moes (Vorbild für Tadzio) und Familie. © Archiv Dietmar Grieser.
Hauptstr. 1, 24536 Neumünster Tel. 0 43 21 / 55 51 20, www.gerisch-stiftung.de EA LandGang_Lebensart 24.04.12 12:39 Seite 1
Orte spielen im Werk Thomas Manns immer wieder eine ganz wesentliche Rolle, so beispielsweise bekanntermaßen Lübeck in den „Buddenbroocks“ oder 1912 Venedig in der großartigen Novelle „Der Tod in Venedig“. Es gehört zu seinen großen künstlerischen Leistungen, dass es ihm dabei stets gelang, die Städte nicht nur als Kulisse für die handelnden Protagonisten zu verwenden, sondern diese selbst zu einem integralen Bestandteil der jeweils erzählten Geschichte werden zu lassen. So spielen bei dem Zusammentreffen Gustav von Aschenbachs mit Tadzio und deren tragischen Folgen die besonderen Bedingungen der Lagunenstadt eine entscheidende Rolle. Mann selbst reiste 1911 nach Venedig und hielt seine Eindrücke dort in Notizen und Skizzen fest. Diese sowie Erstdrucke, vielfältiges Bild- und Filmmaterial, Hotelprospekte und anderes mehr sind in den abgedunkelten Räumen dieser Ausstellung zu sehen. Dabei meint man tatsächlich, die Untergangsstimmung, in die Aschenbach in der Novelle zunehmend gerät, selbst am eigenen Leib spüren zu können. (hb)
3.5., 19 Uhr: Abendführung mit Kerstin Klein 27.5., 17 Uhr: Finissage mit Führung
Die neue Ausgabe ab
8. MAI am Kiosk
fotolia.com
■ Buddenbrookhaus, Mengstr. 4, Lübeck Tel. 04 51 / 1 22 42 40 www.die-luebecker-museen.de Geöffnet: Mo-So 10-18 Uhr
Freuen Sie sich auf
Der schnelle Weg zu Ihrem LandGang-Abo 3
Tel.: 0800 – 2050 7601* Fax: 0800 – 2050 7603*
T
E-Mail: leserservice@ landgang-magazin.de
u
Postfach 1553 24905 Flensburg
(* gebührenfrei)
05|2012 l e b e n s a r t
HHB_S.52-53_Ausstellungen.indd 53
53
24.04.12 18:59
TERMINE im
1.5.
D ien s t ag MUSIK 13.00 Vegaduo; Strandhus GroĂ&#x;ensee (GroĂ&#x;ensee) 15.00 Monsters Of Liedermaching; Logo (HH) 15.30 Blasorchester Itzehoe; Theater der Kurhauses (Bad Bramstedt) 19.30 LaLeLu; Theater LĂźbeck (HL) 20.00 Jam Session; Stage Club Neue Flora (HH) 21.00 Seth Lakeman supp. Lisbee Stainton; Knust (HH)
THEATER 20.00 Dantons Tod; Thalia Theater (HH) 20.00 Romeo und Julia; Das Schauspielhaus (HH) 20.00 Piel Klocke â&#x20AC;&#x201C; Kann ich hier mal eine Sache zu Ende?!; PolittbĂźro, Steindamm 45 (HH)
&\UDQR GH %HUJHUDF 8KU 6FKDXVSLHOKDXV +DPEXUJ Der Aufstieg der Eva PerĂłn zur First Lady Argentiniens ist das Thema des Erfolgsmusicals. Nur 22 Jahre nach dem Tod der bis heute verehrten â&#x20AC;&#x17E;Nationalheiligenâ&#x20AC;&#x153;, verstehen es Webber und Rice (Libretto) 1978 - bei allem Glamour, der Evita umgibt - den Blick fĂźr Korruption, Repression und letztlich die Tyrannei des Peronismus zu schärfen. Donâ&#x20AC;&#x2DC;t cry for me, Argentina ist nicht der einzige Mega-Hit aus dieser Produktion. Zu GehĂśr kommen im Gastspiel des S-H Landestheaters alle zum schauspiel-musikalischen Finale der Spielzeit.
20.00 Schmidt in Love; Schmidt Theater (HH) 20.00 HeiĂ&#x;e Ecke; Schmidts Tivoli (HH)
WAT NOCH 10.00 Antifaschistische Aktionen gegen den Naziaufmarsch; all areas (NMS) 10.00 FrĂźhjahrsmarkt, Marktplatz (Pinneberg)
2.5.
Mi ttwoch MUSIK 20.00 Nana Mouskouri; Laeiszhalle (HH) 21.00 Sophie Zelmani; Fabrik (HH) 21.00 The Cribs; Uebel & Gefährlich (HH) 21.00 Me And My Drummer; Molotow (HH)
THEATER 19.00 Sein oder Nichtsein; Altonaer Theater (HH) 19.00 Schmidt in Love; Schmidt Theater (HH) 19.00 HeiĂ&#x;e Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 20.00 Die Räuber; Thalia Theater (HH) 20.00 Cyrano de Bergerac; Das Schauspielhaus (HH) 20.00 Zeit; Kammerspiele (HH) 20.00 Die LesedĂźne â&#x20AC;&#x201C; Ă&#x153;ber Wachen und Schlafen; PolittbĂźro, Steindamm 45 (HH)
WAT NOCH 17.00 Gregor Gysy u. Gruppe Gutzeit; Marktplatz (Elmshorn) 19.00 Plattdeutsche Werkstatt; Industriemuseum (Elmshorn)
3.5.
Donnerstag MUSIK 20.00 Basta; Stadthalle (NMS) 20.00 David Garrett; Laeiszhalle (HH)
&
HIGHLIGHTS Mai
20.00 Nightwish supp. Battle Beast + Eklipse; O2 World (HH) 20.30 Berge supp. Emelie; Riderâ&#x20AC;&#x2122;s CafĂŠ (HL) 20.30 Satellite Stories; Molotow (HH) 21.00 Subsignal supp. Flaming Row; Logo (HH)
THEATER 19.30 Die lustige Witwe; Theater LĂźbeck (HL) 19.30 PreuĂ&#x;isches Märchen; theater itzehoe (IZ) 20.00 Mathias Richling â&#x20AC;&#x201C; Der Richling Code; TriBĂźhne (Norderstedt) 20.00 Der Raub der Sabinerinnen; Thalia Theater (HH) 20.00 Hiob; Das Schauspielhaus (HH) 20.00 Zeit; Kammerspiele (HH) 20.00 Sein oder Nichtsein; Altonaer Theater (HH) 20.00 Schmidt in Love; Schmidt Theater (HH) 20.00 HeiĂ&#x;e Ecke; Schmidts Tivoli (HH)
4.5. Frei ta g
MUSIK 19.30 Kako Weiss u. Freunde; Gertrudenhof (Quickborn) 20.00 Ben Howard; Gr. Freiheit 36 (HH) 20.00 Sheâ&#x20AC;&#x2122;s An Onion, Kalamazoo, Drag Strip, Johnny Overdrive; MarX (HH) 20.30 Ragtime United; Theaterschiff Batavia (Wedel) 21.00 Sondaschule; Logo (HH)
THEATER 19.30 Die EntfĂźhrung aus dem Serail; Theater LĂźbeck (HL) 20.00 Der Kirschkarten; Thalia Theater (HH) 20.00 Der groĂ&#x;e Gatsby; Das Schauspielhaus (HH) 20.00 Zeit; Kammerspiele (HH)
54 l e b e n s a r t 05|2012
ALLE_Termine_HH.indd 54
24.04.12 16:39
20.00 Sein oder Nichtsein; Altonaer Theater (HH) 20.00 Frank Lüdecke – Die Kunst des Nehmens; Polittbüro, Steindamm 45 (HH) 20.00 Oh Alpenglühn!; Schmidt Theater (HH) 20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 24.00 Kay Ray Late Night; Schmidts Tivoli (HH)
WAT NOCH 20.00 Christian Quadflieg u. Ekaterina Doubkova, Lesung m. musikalischer Begleitung; Humburg-Haus (Barmstedt)
5.5.
Sam s t ag MUSIK 20.00 Deadman; Music Star, Marktplatz 11 (Norderstedt) 20.00 Max Greger, Hugo Strasser & Paul Kuhn; Laeiszhalle (HH) 20.30 Catweasel – Irish Folk; Theaterschiff Batavia (Wedel)
19.30 My Fair Lady; Theater Lübeck (HL) 20.00 Mien Mann de fohrt to See; Stadttheater (Elmshorn) 20.00 Rust – Ein deutscher Messias; Das Schauspielhaus (HH) 20.00 Zeit; Kammerspiele (HH) 20.00 Käthe Lachmann – Ich bin nur noch hier, weil du auf mir liegst; Polittbüro, Steindamm 45 (HH) 20.00 Oh Alpenglühn!; Schmidt Theater (HH) 24.00 Die Schmidt Mittenachtsshow; Schmidt Theater (HH)
FAMILIE
WAT NOCH 10.00 Rellinger Maifest; Ortskern (Rellingen) 19.00 10. Itzehoer Kulturnacht; Innenstadt/theater itzehoe (IZ) 19.00 Stormann liest und speist; Casalinga (Reinfeld) 20.00 100 Jahre Magischer Zirkel; Altonaer Theater (HH)
MUSIK
THEATER 15.00+20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 15.00+20.00 Caveman; Schmidts Tivoli (HH)
11.00 Kasper, Peter und der Tanzbär; Marionettentheater, Schulstr. 4 (Kellinghusen) 14.00 Der Räuber Hotzenplotz; Schmidt Theater (HH) 16.00 Pippi Langstrumpf ’s Abenteuer; Theaterschiff Batavia (Wedel) 11.00 Europafest; Kulturwerk am See (Norderstedt) 13.00 Verkaufsoffener Sonntag; Innenstadt (IZ) 16.00 100 Jahre Magischer Zirkel; Altonaer Theater (HH)
7.5. Mont a g
MUSIK
Sonntag
21.00 Philipp Boa & The Voodooclub spec. Guest: Grabbel And The Final Cut; Markthalle (HH)
FAMILIE
WAT NOCH
15.00 Der Räuber Hotzenplotz; Schmidt Theater (HH)
6.5.
www.theater-itzehoe.de Tel. 0 48 21 / 67 09 31
19.00 Ein bisschen Ruhe vor dem Sturm; Kammerspiele (HH) 19.00 Oh Alpenglühn!; Schmidt Theater (HH) 20.00 Annamateur & Aussensaiter – Screamshot; Polittbüro, Steindamm 45 (HH)
15.30 Kurkonzert; Schön Klinik (Bad Bramstedt) 17.00 Chanson Werkstatt – Abschlusskonzert; Haus 13, Johannisstr. 13 (Elmshorn) 20.00 Estelle; Gruenspan (HH) 21.00 Gregor Meyle supp. Desmond Myers; Logo (HH)
THEATER 15.00+20.00 Caveman; Schmidts Tivoli (HH) 16.00 Mien Mann de fohrt to See; Stadttheater (Elmshorn) 18.00 La Traviata; Theater Lübeck (HL)
20.00 Ilja Richter präsentiert – disco; CCH 2 (HH) 20.00 Jd McPherson; Gruenspan (HH) 20.00 Nolwenn Leroy; Kampnagel 6 (HH) 21.00 Agent Side Grinder; Logo (HH)
THEATER 20.00 Thalia Vista Social Club; Thalia Theater (HH) 20.00 Ein bisschen Ruhe vor dem Sturm; Kammerspiele (HH) 20.00 Jugend ohne Gott; Altonaer Theater (HH) 20.00 Annamateur & Aussensaiter – Screamshot; Polittbüro, Steindamm 45 (HH) 20.00 Caveman; Schmidts Tivoli (HH)
1mu3tt. erMtaAgIim: erlebniswald, picknick im grünen,
( mit anmeldung ) direkt an der A21, Abfahrt Daldorf.
mehr infos: www.forst -sh.de 05|2012 l e b e n s a r t
ALLE_Termine_HH.indd 55
55
24.04.12 16:39
THEATER
2ŇŹHQH 1lK ZHUNVWDWW 8KU ,QGXVWULH P X V H X P ( O P V K R U Q Das Angebot von Sabine Stieper richtet sich an Nähinteressierte, die lieber in der Gruppe als allein Lust, Ideen und Motivation fĂźr kleinere und grĂśĂ&#x;ere Textilarbeiten entwickeln. Zusammen werden Projekte in Angriff genommen und LĂśsungen fĂźr knifflige Fälle entwickelt. Eigene Nähmaschinen kĂśnnen gerne mitgebracht werden, ansonsten stehen auch einige Maschinen zur VerfĂźgung. Einfache Stoffe und Stoffreste sind vorhanden, bei Bedarf kann zusammen gĂźnstig bestellt werden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
19.00 Sein oder Nichtsein; Altonaer Theater (HH) 19.00 Schmidt in Love; Schmidt Theater (HH) 19.00 Caveman; Schmidts Tivoli (HH) 20.00 Die KrĂśnung der Poppea; Thalia Theater (HH) 20.00 Zeit; Kammerspiele (HH) 20.00 La SoirĂŠe, Ăśffentl. Generalprobe; Fliegende Bauten (HH)
FAMILIE
MUSIK 20.00 Beth Jeans Houghton & The Hooves Of Destiny; Prinzenbar (HH)
THEATER 19.30 Marcel KĂśstling u. Martin Sierp â&#x20AC;&#x201C; Magic Secrets; Hotel Wilhelm Busch (Norderstedt) 20.00 Ein bisschen Ruhe vor dem Sturm; Kammerspiele (HH) 20.00 Annamateur & Aussensaiter â&#x20AC;&#x201C; Screamshot; PolittbĂźro, Steindamm 45 (HH) 20.00 Schmidt in Love; Schmidt Theater (HH) 20.00 Caveman; Schmidts Tivoli (HH)
FAMILIE 10.00 Theater Monteure â&#x20AC;&#x201C; Punkt Punkt Komma Strich; Fundus Theater, Hasselbrookstr. 25 (HH-Wandsbek)
WAT NOCH 19.00 In Zeiten des abnehmenden Lichts â&#x20AC;&#x201C; die kommunistischen Buddenbrooks, Vortrag; Schloss (Ahrensburg)
10.5.
Donnerstag
MUSIK 19.30 New Kids On The Block + Bacstreet Boys; O2 World (HH) 20.00 Pippo Pollina spec. Guest: Roberto Petroli; PolittbĂźro, Steindamm 45 (HH) 20.00 The Rasmus; Gruenspan (HH) 20.00 Chris Cosmo & Band supp. CafĂŠ Jazz; MarX (HH)
12.5. Samsta g
MUSIK 20.00 27. Maifestival â&#x20AC;&#x201C; Italienisches um Bach; Rellinger Kirche (Rellingen) 20.00 Todd Wolfe; Land-Art (Torsballig) 20.00 HĂźttenfolk & friends; Waldgaststätte Baumgarten (Bistensee) 20.30 Donkeycap; Theaterschiff Batavia (Wedel)
THEATER
20.00 Celtic Woman; O2 World (HH) 20.00 Lostprophets; Docks (HH) 21.00 James Cleaver Quintet supp. Sturch; Logo (HH)
15.00+20.00 HeiĂ&#x;e Ecke; Schmidts Tivoli (HH)
THEATER 20.00 Woyzeck; Thalia Theater (HH) 20.00 Zeit; Kammerspiele (HH) 20.00 Sein oder Nichtsein; Altonaer Theater (HH) 20.00 La SoirĂŠe; Fliegende Bauten (HH) 20.00 Schmidt in Love; Schmidt Theater (HH) 20.00 HeiĂ&#x;e Ecke; Schmidts Tivoli (HH)
www.theater-itzehoe.de Tel. 0 48 21 / 67 09 31
20.00 27. Maifestival â&#x20AC;&#x201C; Mozart: Figaros Hochzeit; Rellinger Kirche (Rellingen) 20.00 Orgelkonzert; Heiligen-Geist-Kirche (Barmstedt) 20.00 Angelo Kelly unplugged; Markthalle (HH) 20.30 Liederjan; Theaterschiff Batavia (Wedel)
19.00 Todesengel Reeperbahn; Dialog im Dunkeln (HH) 20.00 Merlin oder Das wĂźste Land; Thalia Theater (HH) 20.00 Fleisch ist mein GemĂźse; Das Schauspielhaus (HH) 20.00 Zeit; Kammerspiele (HH) 20.00 Sein oder Nichtsein; Altonaer Theater (HH) 20.00 Arnulf Rating â&#x20AC;&#x201C; Stresstest Deutschland; PolittbĂźro, Steindamm 45 (HH) 20.00 Patric Heizmann â&#x20AC;&#x201C; Kopf oder Bauch? Neues aus der Problemzone; Fabrik (HH) 20.00 La SoirĂŠe; Fliegende Bauten (HH) 20.00 Oh AlpenglĂźhn!; Schmidt Theater (HH) 24.00 Die Schmidt Mittenachtsshow; Schmidt Theater (HH)
THEATER
FAMILIE
20.00 Macbeth; Thalia Theater (HH) 20.00 Zeit; Kammerspiele (HH)
15.00 Der Räuber Hotzenplotz; Schmidt Theater (HH)
FAMILIE 10.00 Theater Monteure â&#x20AC;&#x201C; Punkt Punkt Komma Strich; Fundus Theater, Hasselbrookstr. 25 (HH-Wandsbek)
11.5.
18.30 SSV Rantzau â&#x20AC;&#x201C; FC. St. Pauli; Stadion (Barmstedt)
Mit t w o ch
22.00 Picknick-Open-Air-Kino; Skulpturengarten (Elmshorn)
MUSIK
WAT NOCH
9.5.
WAT NOCH
10.00 Theater Monteure â&#x20AC;&#x201C; Punkt Punkt Komma Strich; Fundus Theater, Hasselbrookstr. 25 (HH-Wandsbek)
8.5.
Dien s t ag
20.00 Sein oder Nichtsein; Altonaer Theater (HH) 20.00 JĂźrgen Kuttner, Videoschnipsel-Vortrag; PolittbĂźro, Steindamm 45 (HH) 20.00 Cavewomen; Fliegende Bauten (HH) 20.00 Oh AlpenglĂźhn!; Schmidt Theater (HH) 20.00 HeiĂ&#x;e Ecke; Schmidts Tivoli (HH)
Frei tag
MUSIK
56 l e b e n s a r t 05|2012
ALLE_Termine_HH.indd 56
24.04.12 16:39
WAT NOCH 11.00 Mittelaltermarkt; Schloss (Ahrensburg) 11.45 13. Itzehoer Störlauf; Stör (IZ) 17.00 Magda Sorour – Mütter und Söhne, rabenschwarze Muttertagsgeschichten; Strohdachhaus (Timmendorfer Strand) 21.00 Salsa Night Party; Königs Keller (Glückstadt)
13.5. S o n n t ag
MUSIK 15.30 Kurkonzert; Theater der Kurhauses (Bad Bramstedt) 17.00 27. Maifestival – Beethoven: Großes Finale; Rellinger Kirche (Rellingen) 20.00 Rockstah, Cro, Azzumjot; Uebel & Gefährlich (HH) 20.00 MBWTEYP; MarX (HH) 20.00 Moss; Prinzenbar (HH)
THEATER 14.30+19.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 15.00 Landestheater Detmold – Irma La Douce; theater itzehoe (IZ) 15.00+18.00 Todesengel Reeperbahn; Dialog im Dunkeln (HH)
19.00 Sein oder Nichtsein; Altonaer Theater (HH) 19.00 Thorsten Havener – Denken… und andere Randsportarten; Fliegende Bauten (HH) 19.30 Pfeffersüß – Ich zuerst – nein, ich; Saal im Schloss (Bad Bramstedt)
FAMILIE 14.00 Der Räuber Hotzenplotz; Schmidt Theater (HH) 10.00 Theater Funkenflug – Superoma; Fundus Theater, Hasselbrookstr. 25 (HH-Wandsbek)
WAT NOCH 09.00 Fischmarkt, Hafenpromenade (Glückstadt) 11.00 Mittelaltermarkt; Schloss (Ahrensburg) 15.00 Elmshorn unter dem Hakenkreuz, Stadtführung; Industriemuseum (Elmshorn) 20.00 Viola Roggenkamp – Meine Mame, Lesung m. Musik; Polittbüro, Steindamm 45 (HH)
14.5. Montag
MUSIK 19.30 Hamburg Sounds; Fliegende Bauten (HH) 21.00 Y’akoto; Knust (HH)
THEATER
15.00+20.00 Emmi & Herr Willnowsky; Schmidt Theater (HH) 16.00 Die Entführung aus dem Serail; Theater Lübeck (HL) 17.00 Macbeth; Thalia Theater (HH) 18.00 Krabat; Das Schauspielhaus (HH) 19.00 Ein bisschen Ruhe vor dem Sturm; Kammerspiele (HH)
20.00 Der Raub der Sabinerinnen; Thalia Theater (HH) 20.00 Die Kunst war viel populärer als ihr noch keine Künstler wart!; Das Schauspielhaus (HH) 19.00 Ein bisschen Ruhe vor dem Sturm; Kammerspiele (HH) 20.00 Emmi & Herr Willnowsky; Schmidt Theater (HH) 20.00 Carrington Brown; Schmidts Tivoli (HH)
15.5. Die nstag
MUSIK 20.00 Lianne La Havas; Gruenspan (HH)
05|2012 l e b e n s a r t
ALLE_Termine_HH.indd 57
57
24.04.12 16:39
21.00 Schlagwerk; Logo (HH)
THEATER 19.30 The Black Rider; Theater Lübeck (HL) 20.00 Mädchen in Uniform – Wege aus der Selbstverwirklichung; Das Schauspielhaus (HH) 20.00 Ein bisschen Ruhe vor dem Sturm; Kammerspiele (HH) 20.00 Michael Altmann, Georgia Hoppe et al – Das Höllische Paradies; Polittbüro, Steindamm 45 (HH) 20.00 Schmidt in Love; Schmidt Theater (HH) 20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH)
FAMILIE 10.00 Theater Funkenflug – Superoma; Fundus Theater, Hasselbrookstr. 25 (HH-Wandsbek)
WAT NOCH
20.00 Betontod supp. Volxsturm; Gruenspan (HH)
THEATER 19.00 Schmidt in Love; Schmidt Theater (HH) 19.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 19.30 Anatevka; Theater Lübeck (HL) 20.00 Dantons Tod; Thalia Theater (HH) 20.00 Der Fall der Götter; Das Schauspielhaus (HH) 20.00 Zeit; Kammerspiele (HH) 20.00 Sein oder Nichtsein; Altonaer Theater (HH) 20.00 Marko Tschirpke – Flügelstürmer; Polittbüro, Steindamm 45 (HH)
Mit t w o ch
MUSIK 20.00 Michy Reincke Tour 2012; Fliegende Bauten (HH)
WAT NOCH 10.00 6. Kunsthandwerkermarkt; Rantzauer See (Barmstedt) 10.00 Mittelalter live; Arche (Warder) 11.00 Frühlings-Hoffest ; Hof Dannwisch (Horst) 11.00 Mittelalterlicher Markt, Tiepark Eekholt (Großenaspe)
FAMILIE
18.5.
10.00 Theater Funkenflug – Superoma; Fundus Theater, Hasselbrookstr. 25 (HH-Wandsbek)
Frei ta g
MUSIK
20.00 Das Theater der Zukunft. Nische oder Herz der Stadt; Thalia Theater (HH)
16.5.
20.00 Hans Peter Korff u. Christiane Leuchtmann – Loirto & Consorten; Polittbüro, Steindamm 45 (HH) 20.00 La Soirée; Fliegende Bauten (HH) 20.00 Schmidt in Love; Schmidt Theater (HH) 20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH)
www.theater-itzehoe.de Tel. 0 48 21 / 67 09 31 WAT NOCH 19.30 Ralph Giordano – Von der Leistung, kein Zyniker zu sein, Lesung; Fortuna Teehuus, Große Kremper Str. 26 (Glückstadt)
17.5.
Donnerstag MUSIK 11.00 Shantychor Festival; Bistro Nettchen, Am Hafenkopf (Glückstadt) 19.00 Gospelchor Warder & Bandt; Heiligen-Geist-Kirche (Barmstedt) 19.00 Veil Of May, Betraying The Martyrs, Vildhjarta, Volumes, Structures; MarX (HH) 20.00 Terry Hoax supp. Fibre + Black As Chalk; Markthalle (HH) 20.00 Errors; Prinzenbar (HH) 21.00 Laura Pausini; Laeiszhalle (HH) 21.00 The Kilkennys; Knust (HH)
THEATER 19.30 Edith Piaf; Theater Lübeck (HL) 20.00 Dantons Tod; Thalia Theater (HH) 20.00 Peter Pan; Das Schauspielhaus (HH) 20.00 Zeit; Kammerspiele (HH) 20.00 Sein oder Nichtsein; Altonaer Theater (HH)
18.00 Lene Krämer Quartett; Kulturhimmel (St. Peter-Ording) 18.00 Lotto King Karl & Die Barmbek Dreamboys; Stadtpark Freilichtbühne (HH 19.00 Peter Maffay & Band; Freilichtbühne (SE) 20.00 Broken Wrist Battlegrounds m. Dad Maria, Broken Silence u.a.; MarX (HH) 20.00 Immanu El; Prinzenbar (HH) 21.00 Phoebe Killdeer & The Short Straws; Indra (HH) 21.00 Vogelfrey supp. Harpyie; Logo (HH)
THEATER 19.30 My Fair Lady; Theater Lübeck (HL) 20.00 Ich schau dir in die Augen, gesellschaftlicher Verblendungszusammenhang!; Das Schauspielhaus (HH) 20.00 Zeit; Kammerspiele (HH) 20.00 Sein oder Nichtsein; Altonaer Theater (HH) 20.00 Axel Pätz – Das Niveau singt; Polittbüro, Steindamm 45 (HH) 20.00 La Soirée; Fliegende Bauten (HH) 20.00 Oh Alpenglühn!; Schmidt Theater (HH) 20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 24.00 The Petits Fours Show; Schmidts Tivoli (HH)
WAT NOCH 10.00 Mittelalter live; Arche (Warder) 10.00 Ambienta – Frühlingsfestival 2012; Gut Sierhagen (b. Neustadt)
58 l e b e n s a r t 05|2012
ALLE_Termine_HH.indd 58
24.04.12 16:39
19.5. Sam s t ag
MUSIK 19.00 Wunschkonzert m. Oliver Schmidt; Rellinger Kirche (Rellingen) 20.00 Paradise Lost; Gruenspan (HH) 20.00 Bloodwork, Etecc, Uncreation; MarX (HH)
THEATER 15.00+20.00 HeiĂ&#x;e Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 15.30+20.00 Sein oder Nichtsein; Altonaer Theater (HH) 19.30 Salome; Theater LĂźbeck (HL) 20.00 Quijote. Trip zwischen Welten; Thalia Theater (HH) 20.00 Zeit; Kammerspiele (HH) 20.00 Käthe Lachmann m. Sebastian Schnoy u. Anne Klinge; PolittbĂźro, Steindamm 45 (HH) 20.00 La SoirĂŠe; Fliegende Bauten (HH) 20.00 Oh AlpenglĂźhn!; Schmidt Theater (HH) 20.30 40 Jahre Batavia â&#x20AC;&#x201C; Buntgemischt und SchĂśngefärbt, Ringelnatzrevue; Theaterschiff Batavia (Wedel) 24.00 Die Schmidt Mittenachtsshow; Schmidt Theater (HH) 24.00 The Petits Fours Show; Schmidts Tivoli (HH)
WAT NOCH 10.00 Mittelalter live; Arche (Warder) 10.00 Ambienta â&#x20AC;&#x201C; FrĂźhlingsfestival 2012; Gut Sierhagen (b. Neustadt) 11.00 Mittelalterlicher Markt, Tiepark Eekholt (GroĂ&#x;enaspe) 11.00 Street Mag Show, Heiligengeistfeld (HH) 20.00 Poetry Slam Finale; Das Schauspielhaus (HH)
20.5. Sonntag
10.00 Int. Museumstag â&#x20AC;&#x201C; Museum unter Dampf; Industriemuseum (Elmshorn) 10.00 Mittelalter live; Arche (Warder) 10.00 Ambienta â&#x20AC;&#x201C; FrĂźhlingsfestival 2012; Gut Sierhagen (b. Neustadt) 10.00 Int. Museumstag; div. Museen (HL) 11.00 Mittelalterlicher Markt, Tiepark Eekholt (GroĂ&#x;enaspe) 11.00 Int. Museumstag; Schloss (Ahrensburg) 11.00 Street Mag Show, Heiligengeistfeld (HH) 14.00 Tag der offenen TĂźr; Fahrradmuseum (Horst-Hahnenkamp)
21.5.
MUSIK 20.00 Caroline Henderson; Stage Club Neue Flora (HH) 21.00 Heliotrop, Kurzwelle + Monkey Shine; Logo (HH)
Mon t a g
MUSIK
THEATER 14.30+19.00 HeiĂ&#x;e Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 19.00 Ein bisschen Ruhe vor dem Sturm; Kammerspiele (HH) 19.00 Oh AlpenglĂźhn!; Schmidt Theater (HH) 20.00 Der Kirschgarten; Thalia Theater (HH) 20.00 Fleisch ist mein GemĂźse; Das Schauspielhaus (HH) 20.00 Hiddenshakespeare trifft die Gorillas; PolittbĂźro, Steindamm 45 (HH) 20.00 La SoirĂŠe; Fliegende Bauten (HH)
20.00 Perfume Genius; Prinzenbar (HH) 21.00 The Coronas; MarX (HH)
THEATER 20.00 Dantons Tod; Thalia Theater (HH) 20.00 Romeo und Julia; Das Schauspielhaus (HH) 20.00 Die Wahrheit der Kunst; Kammerspiele (HH) 20.00 Adriana Altaras, Nina Petri, Gustav Peter WĂśhler â&#x20AC;&#x201C; Titos Brille; PolittbĂźro, Steindamm 45 (HH) 20.00 Basta; Schmidts Tivoli (HH)
FAMILIE 14.00 Der Räuber Hotzenplotz; Schmidt Theater (HH) 16.00 Pippi Langstrumpf â&#x20AC;&#x2122;s Abenteuer; Theaterschiff Batavia (Wedel)
FAMILIE
WAT NOCH
15.00 Der Räuber Hotzenplotz; Schmidt Theater (HH)
09.00 Fischmarkt; Hafen (HUS)
22.5. Di ens t a g
MUSIK 20.00 Phillip Poisel; Laeiszhalle (HH) 20.00 Brokencyde; Uebel & Gefährlich (HH)
NH
11.00 Mittelalterlicher Markt, Tiepark Eekholt (GroĂ&#x;enaspe) 20.00 Maria Schrader â&#x20AC;&#x201C; FĂźr den Rest des Lebens, v. Zeruya Shalev, Lesung; Thalia Theater (HH)
Hochzeit
VFKRQ ,GHHQ IÂ U *HVFKHQNH"
/HPENH
:0) (LVHQZDUHQ O :HUN]HXJH O +DXVUDW O*ODV O 3RU]HOODQ O *HVFKHQNDUWLNHO O *DUWHQP|EHO
O
O
0R )U YRQ ELV 8KU XQG 6D YRQ ELV 8KU GXUFKJHKHQG +HLQ] -Â UJHQ /HPENH H . *URÂ&#x2C6;HU 6DQG 8HWHUVHQ 7HOHIRQ )D[ ZZZ KHLQ]OHPENH GH (PDLO /HPENH+HLQ]#W RQOLQH GH 05|2012 l e b e n s a r t
ALLE_Termine_HH.indd 59
59
24.04.12 16:39
23.5. &KULVWL QH 3UD\RQ 8KU 3ROLWWE UR 6WHLQ GDPP +DPEXUJ Dieser Abend passt in keine Schublade, denn er ist zwei Stunden lang und mindestens genauso breit. Wenn Sie darĂźber jetzt herzlich lachen konnten, sind Sie hier genau richtig. Es wird noch mehr schlechte Witze geben. AuĂ&#x;erdem wird Frau Prayon einige Präsidenten imitieren, schĂśn singen, den ein oder anderen bewegenden Moment zerstĂśren und mĂśglichst viel Haut zeigen. Sie wird sich auch heute mal wieder nicht festlegen, ob es sich hier um Kabarett, Comedy oder eine Heizdeckenverkaufsveranstaltung handelt - Hauptsache absurd und ohne Chansons.
THEATER 19.30 The Black Rider; Theater LĂźbeck (HL) 20.00 Dantons Tod; Thalia Theater (HH) 20.00 Hiob; Das Schauspielhaus (HH) 20.00 Seine Braut war das Meer und sie umschlang ihn; Kammerspiele (HH) 20.00 Sein oder Nichtsein; Altonaer Theater (HH) 20.00 Schmidt in Love; Schmidt Theater (HH) 20.00 HeiĂ&#x;e Ecke; Schmidts Tivoli (HH)
(ONH :LQWHU 8KU 6FKPLGW 7KHD WHU +DPEXUJ Jeden letzten Freitag im Monat lädt die gnadenlose Elke Winter Stars und Sternchen, Stimmwunder und Comedians, D-Prominenz und vielleicht sogar ihren Nachbarn von gegenĂźber zu einem lauschig-launigen Stelldichein in ihr Kuschelbettchen ein. Dort lästert, talkt und treibt es die Vollblutentertainerin, die man auch â&#x20AC;&#x17E;die singende Matratze von St. Pauliâ&#x20AC;&#x153; nennt, nach Herzenslust und ohne Grenzen â&#x20AC;&#x201C; inklusive abenteuerlicher Absurditäten, lustigem Liedgut, nigelnagelneuen Newcomern und heiĂ&#x;em Hawaiitoast! Hier gilt der alte Romika-Spruch: â&#x20AC;&#x17E;Reintreten und wohlfĂźhlen!â&#x20AC;&#x153;
25.5.
Mi ttwoch
Frei ta g
MUSIK
MUSIK
19.30 Die Ă&#x201E;rzte; Sparkassen Arena (KI) 20.00 Citizens; Prinzenbar (HH)
15.00 Elbjazz-Festival; div. Spielstätten Hafen (HH) 20.00 Cattle Call; Music Star, Marktplatz 11; Festsaal am Falkenberg (Norderstedt) 20.30 Abbi Hßbner & Low Down Wizards; Theaterschiff Batavia (Wedel) 21.00 Into The Blue Festival 2012 feat. Clickckickdecker, Susanne Blech, Al Walking Shadow, E123, Four Colours; Logo (HH)
THEATER 16.00 Die ZauberflĂśte; Kulturwerk am See (Norderstedt) 19.00 Sein oder Nichtsein; Altonaer Theater (HH) 19.00 Schmidt in Love; Schmidt Theater (HH) 19.00 HeiĂ&#x;e Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 19.30 Salome; Theater LĂźbeck (HL) 19.30 Ein Sommernachtstraum; Festsaal am Falkenberg (Norderstedt) 20.00 Thalia Vista Social Club; Thalia Theater (HH) 20.00 Die Dreigroschenoper; Das Schauspielhaus (HH) 20.00 Ein bisschen Ruhe vor dem Sturm; Kammerspiele (HH) 20.00 La SoirĂŠe; Fliegende Bauten (HH)
FAMILIE 11.00 Forschungstheater â&#x20AC;&#x201C; Echte und andere Piraten; Fundus Theater,
24.5.
Donnerstag MUSIK 20.00 La Coka Nostra; Gruenspan (HH) 20.00 3 Inches Of Blood, Goatwhore, Angelus Apatrida, Havok; Markthalle (HH) 21.00 Troy Lounge; Bargespräch, Rathausallee 66 (Norderstedt) 21.00 Yonks + Rockzipfel; Logo (HH)
THEATER 19.30 Ein Sommernachtstraum; Festsaal am Falkenberg (Norderstedt) 20.00 Eltern; Das Schauspielhaus (HH) 20.00 Macbeth; Thalia Theater (HH) 20.00 Christina Prayon â&#x20AC;&#x201C; Die Diplom-AnimatĂśse; PolittbĂźro, Steindamm 45 (HH) 20.00 Sein oder Nichtsein; Altonaer Theater (HH) 20.00 La SoirĂŠe; Fliegende Bauten (HH) 20.00 Schmidt in Love; Schmidt Theater (HH) 20.00 HeiĂ&#x;e Ecke; Schmidts Tivoli (HH)
FAMILIE 11.00 Forschungstheater â&#x20AC;&#x201C; Echte und andere Piraten; Fundus Theater
THEATER 19.30 Madame Butterfly; Theater LĂźbeck (HL) 20.00 Dantons Tod; Thalia Theater (HH) 20.00 Rust â&#x20AC;&#x201C; Ein deutscher Messias; Das Schauspielhaus (HH) 20.00 Sein oder Nichtsein; Altonaer Theater (HH) 20.00 Jochen Malmsheimer â&#x20AC;&#x201C; Halt mal, Schatz!; PolittbĂźro, Steindamm 45 (HH) 20.00 La SoirĂŠe; Fliegende Bauten (HH) 20.00 Oh AlpenglĂźhn!; Schmidt Theater (HH) 24.00 Elke Winter; Schmidt Theater (HH)
FAMILIE 11.00+18.00 Forschungstheater â&#x20AC;&#x201C; Echte und andere Piraten; Fundus Theater,
WAT NOCH 18.00 Spiele-Treff; Kirchliches Zentrum am Falkenberg (Norderstedt) 22.00 Picknick-Open-Air-Kino; Skulpturengarten (Elmshorn)
26.5. Samsta g
MUSIK 15.00 Elbjazz-Festival; div. Spielstätten Hafen (HH) 20.00 Sandra Kreisler â&#x20AC;&#x201C; Kreisler singt Kreisler; PolittbĂźro, Steindamm 45 (HH) 20.00 Xtrâ&#x20AC;&#x2122;me pAndA, Disgraced Desaster, Zoo Of Pandora; MarX (HH) 20.30 Blues Bones; Theaterschiff Batavia (Wedel) 21.00 Into The Blue Festival 2012 feat. We Butter The Bread With Butter, Herr von Grau, Frau Potz, Her Heart At Rest; Logo (HH)
THEATER 15.00+20.00 HeiĂ&#x;e Ecke; Schmidts Tivoli (HH)
60 l e b e n s a r t 05|2012
ALLE_Termine_HH.indd 60
24.04.12 16:39
6SDUNDVVHQ )LQDQ]JUXSSH
:DQQ LVW HLQ *HOGLQVWLWXW JXW I U 6FKOHVZLJ +ROVWHLQ" :HQQ HV VHLQH UHJLRQDOH .RPSHWHQ] DXFK GD]X QXW]W PLW %OLFN DXI GLH (QHUJLHZHQGH ZLFKWLJH =XNXQIWVWKHPHQ DXI]XJUHLIHQ Sie kennen die Sparkassen als kompetente Partner fßr alle Bereiche Ihrer Finanzgeschäfte. In unserer Rolle als Wegbereiter von Hausmodernisierungen treiben wir die Einsparung von Energie und den damit verbundenen Schutz unseres Klimas nachhaltig voran und stehen unseren Kunden darßber hinaus mit vielen hilfreichen Tipps zu Einsparungspotentialen und FÜrdermÜglichkeiten zur Seite. So gehen Modernisierung, Einsparung und Klimaschutz Hand in Hand. ZZZ VFKOHVZLJ KROVWHLQ VSDUW HQHUJLH GH
6SDUNDVVHQ *XW IÂ U 6FKOHVZLJ +ROVWHLQ
ALLE_Termine_HH.indd 61
24.04.12 16:39
19.30 Don Carlos; Thalia Theater (HH) 20.00 Kabale und Liebe; Das Schauspielhaus (HH) 20.00 La SoirĂŠe; Fliegende Bauten (HH) 20.00 Oh AlpenglĂźhn!; Schmidt Theater (HH) 24.00 Die Schmidt Mittenachtsshow; Schmidt Theater (HH)
FAMILIE 15.00 Der Räuber Hotzenplotz; Schmidt Theater (HH)
FAMILIE 11,00 Kindersonntag; Fähre Kronsnest, SpielerhÜrn (Elmshorn) 14.00 Der Räuber Hotzenplotz; Schmidt Theater (HH)
WAT NOCH 10.00 Skulpturenpark Pfingsten 2012; Schlossinsel Rantzauer See (Barmstedt) 10.00 Pfingstvolksfest; AuĂ&#x;engelände Holstenhalle (NMS)
WAT NOCH
28.5.
14.00 Skulpturenpark Pfingsten 2012; Schlossinsel Rantzauer See (Barmstedt)
27.5. So n n t ag
MUSIK 11.00 Southland New Orleans Jazzband; Theaterschiff Batavia (Wedel) 20.00 Jim Kroft supp. The Arkanes; Stage Club Neue Flora (HH) 20.00 Sandra Kreisler â&#x20AC;&#x201C; Kreisler singt Kreisler; PolittbĂźro, Steindamm 45 (HH) 20.00 Spoonapes + Wego Ego; MarX (HH)
THEATER 15.00+20.00 Männerabend; Schmidts Tivoli (HH) 19.00 La SoirĂŠe; Fliegende Bauten (HH) 19.00 Oh AlpenglĂźhn!; Schmidt Theater (HH) 19.30 Tosca; Theater LĂźbeck (HL) 20.00 DrauĂ&#x;en vor der TĂźr; Thalia Theater (HH) 20.00 The Whoâ&#x20AC;&#x2122;s Tommy; CCH 2 (HH)
D
Montag
MUSIK 15.30 Kurkonzert; Theater des Kurhauses (Bad Bramstedt) 20.00 Kim Sanders & Band; Fliegende Bauten (HH) 20.00 The Ting Tings; Gruenspan (HH) 21.00 Bakkushan supp. Kolor; Logo (HH)
THEATER 14.00 Hamlet; Thalia Theater (HH) 20.00 Die Antigone des Sophokles; Thalia Theater (HH) 20.00 Vince Ebert; Schmidt Theater (HH) 20.00 Männerabend; Schmidts Tivoli (HH)
FAMILIE 10.00 Vom ganzen Jahr, dem LĂśffel und dem Wiedersehen; Fundus Theater,
WAT NOCH
10.00 Pfingstvolksfest; AuĂ&#x;engelände Holstenhalle (NMS) 10.30 4. Kunst- u. Kulturwoche â&#x20AC;&#x201C; ErĂśffnung; GĂśtzeberger MĂźhle (Henstedt-Ulzburg) 19.00 Plattdßßtsch in de Kark; ErlĂśserkirche (Henstedt-Ulzburg) 20.00 Italienischer Abend; EiscafĂŠ Venezia (Henstedt-Ulzburg)
29.5. Di enst a g
MUSIK 19.00 Besinnliches Konzert; ErlĂśserkirche; (Henstedt-Ulzburg) 19.00 The Offspring spec. Guest:; Sondaschule; Stadtpark FreilichtbĂźhne (HH) 20.00 Live-Musik; Vinum, Hamburger Str. 89a (Henstedt-Ulzburg)
THEATER 19.00 Merlin oder Das wĂźste Land; Thalia Theater (HH) 20.00 HeiĂ&#x;e Ecke; Schmidts Tivoli (HH)
FAMILIE 10.00 Vom ganzen Jahr, dem LĂśffel und dem Wiedersehen; Fundus Theater, Hasselbrookstr. 25 (HH-Wandsbek)
WAT NOCH 15.00 Literatur-Wanderung; Rathaus (Henstedt-Ulzburg) 18.00 Literatur u. Musik; Deutsche Bank, Hamburger Str. (Henstedt-Ulzburg)
10.00 Skulpturenpark Pfingsten 2012; Schlossinsel Rantzauer See (Barmstedt)
Dieses Druckerzeugnis spricht fßr sich. Und fßr uns. Am Busbahnhof 1 ¡ 24784 WesterrÜnfeld Tel.: 0 43 31 / 844-0 ¡ Fax-100 info@percom.biz ¡ www.percom.biz
Druck ¡ Verarbeitung & Veredelung ¡ Versand ¡ Abo-Verwaltung D Zeitschriften, Magazine, Kataloge, Prospekte und Broschßren
62 l e b e n s a r t 05|2012
ALLE_Termine_HH.indd 62
24.04.12 16:39
30.5. M it t w o ch
31.5.
Do nnerstag
MUSIK
MUSIK
20.00 Jan Josef Liefers & Oblivion; Laeiszhalle (HH) 20.30 Live Musik; Bistro Salon, Rathausplatz 1 (Henstedt-Ulzburg) 21.00 Marky Ramone’s Blitzkrieg; Logo (HH)
18.00 Remter-Koinzert; St. Annen-Museum (HL) 19.00 Musik trifft Möbel, a- capella; Hesebeck Home Company, Gutenbergstr. 1 (Henstedt-Ulzburg) 19.00 Dick Brave & The Backbeats; Stadtpark Freilichtbühne (HH) 19.30 Jazz Lips; Wolfsteller (Elmshorn) 20.00 Zarah meet Jazz; Industriemuseum (Elmshorn) 21.00 The Rocker Covers; Logo (HH)
THEATER
THEATER 17.00 Faust I + II; Thalia Theater (HH) 19.00 Hello – Goodbye; Studio theater itzehoe (IZ) 19.00 Schmidt in Love; Schmidt Theater (HH)
19.00 Hello – Goodbye; Studio theater itzehoe (IZ) 20.00 Phillip Simon – Ende der Schonzeit; Polittbüro, Steindamm 45 (HH) 20.00 La Soirée; Fliegende Bauten (HH) 20.00 Schmidt in Love; Schmidt Theater (HH) 20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH)
FAMILIE 10.00 Vom ganzen Jahr, dem Löffel und dem Wiedersehen; Fundus Theater, Hasselbrookstr. 25 (HH-Wandsbek)
WAT NOCH 19.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 20.00 La Soirée; Fliegende Bauten (HH)
FAMILIE
12.00 Weinfest; Innenstadt (Elmshorn) 20.00 Plattdeutsch & Dudelsack; Vinum, Hamburger Str. 89a (Henstedt-Ulzburg)
08.55+9.55 Bilder einer Ausstellung, Musikalisches Märchen ; Matthias-Claudius-Schule (Reinfeld) 10.00 Vom ganzen Jahr, dem Löffel und dem Wiedersehen; Fundus Theater, Hasselbrookstr. 25 (HH-Wandsbek)
WAT NOCH 19.30 Lesung & Live Musik; Gemeindebücherei (Henstedt-Ulzburg)
05|2012 l e b e n s a r t
ALLE_Termine_HH.indd 63
63
24.04.12 16:39
Ve r a n s t a l t u n g s t i p p s Konzerte | Lesungen | Comedy | Theater
10. Itzehoer Kulturnacht Erstmals in der Itzehoer Kulturnacht Herr Momsen, Drachenglut mit ihrer Feuershow, der Countertenor Stefan Görgner, „Fabrice aus Paris“, die Bauchrednerin melanye, die A-Cappella-Band Fünf vor der Ehe, finnischer Tango mit Saimaa; wieder dabei das Impro-Theater Steife Brise, Art of Light, die Schlick-Schipper, Nagelritz und Mo Casal & KC, um nur einige wenige zu nennen. Q 5.5., 19 Uhr theater itzehoe Karten: 0 48 21 / 67 09 31
Madison Violet Nicht nur Bob Dylan ist auf einer „never ending tour“. Auch die kanadischen Sängerinnen und Songschreiberinnen Brenley MacEachern und Lisa MacIsaac, bekannt als Madison Violet, reisen seit gut elf Jahren fast pausenlos um die Welt. Dabei
Swing Legenden 2012 Nachdem Max Greger mit Freunden und Fans in diesem Jahr seinen 85. auf der Bühne beFoto: Manfred Esser ging, steht nun der nächste runde Geburtstag auf dem Tourneeplan der „Swing Legenden“. Hugo Strasser ist mit seinen 90 Jahren der älteste im Trio mit Max Greger und Paul Kuhn. Nachdem Peter Kraus bei der letztjährigen Konzertreise einsprang, kehrt der „Mann am Klavier“ nach vier Jahren zurück. Zusammen sind sie die Botschafter einer Musik, die sie in jungen Jahren für sich entdeckt haben. Q 5.5., 20 Uhr Laeiszhalle, Hamburg
Nachhaltica
spielten sie mit so unterschiedlichen Acts wie Hothouse Flowers, Runrig, Ron Sexsmith, Indigo Girls sowie den Temptations und gastierten auf renommierten Festivals wie dem Montreux Jazz Festival und dem TFF Rudolstadt. Q 2.5., 19 Uhr Stage Club, Hamburg
Die Nachhaltica ist eine Mischung aus Volksfest für die ganze Familie und eine Verbrauchermesse zum Thema erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit. Ziel ist es dabei, den Besuchern ein möglichst breites Angebot an ökologisch wertvollen Produkten anzubieten. Q 5. + 6.5., Steindammpark, Elmshorn
64 l e b e n s a r t 05|2012
LA_1205_Veranst_HHBeide.indd 64
24.04.12 11:06
nfred Esser
Orgelkonzert mit großen Werken von J. S. Bach Beim renommierten Deutschen Musikwettbewerb (DMW) im März 2011 erreichte das Ensemble das Finale und wurde von der Jury mit einem Stipendium ausgezeichnet. Kaum ein anderer Komponist hat wie J. S. Bach solch einen großen Einfluss auf nachfolgende Musiker gehabt. In dem Konzert werden berühmte Werke des Meisters zu hören sein. Q 11.5., 20 Uhr Heiligen-Geist-Kirche, Barmstedt
Ten Years After Es gibt Bands, bei denen die bloße Nennung des Namens für leuchtende Augen unter Musikfans sorgt – und Ten Years After gehören definitiv dazu. Obwohl sie bereits seit über 40 Jahren unentwegt auf Achse sind, hat ihre Musik nichts an zeitgemäßer Frische eingebüßt. Dabei waren die Aussichten zu Beginn ihrer Karriere reichlich trübe: Bluesrock galt Ende der Sixties als Ladenhüter, was die Band jedoch nicht davon abhielt, ihr Ding konsequent durchzuziehen. Nach ihren ersten Albumveröffentlichungen beackerten sie Europa und setzten ihrem USA-Abstecher 1969 die Krone mit einem denkwürdigen Konzert auf: Woodstock!
Thorsten Havener Thorsten Havener ist ein Multitalent: Mit seinem neuen Comedy-Programm, an dem die Spitze der deutschen Comedy-Autorenszene mitgearbeitet hat, unterhält er seine begeisterten Zuschauer auf eine innovative Art und Weise. Denn der Mann, der schon Johannes B. Kerner und Stefan Raab aus dem Konzept bringen konnte, schafft es, mit interessanten Beobachtungen menschlicher Verhaltens- und Denkweisen aufzutrumpfen. Q 13.5., 19 Uhr Fliegende Bauten, Hamburg St. Pauli
Q 12.5., 20 Uhr Ulmenhofschule, Kellinghusen
Arnulf Rating Arnulf Rating macht in seinem aktuellen Programm den Stresstest Deutschland. Bei den Menschen, die in Europa am besten aus der Krise gekommen sind. Viele hier sind intelligent und fleißig. Es ist das Land, wo Arbeit alles ist. Sie bestimmt den Wert des Menschen. Die Arbeit wird nicht weniger. Aber sie wird weniger wert. Also auch der Mensch? Und: ist das der Grund, warum immer weniger Menschen in diesem Land geboren werden? In seinem zehnten Kabarettsolo „Stresstest Deutschland“ reist Arnulf Rating gemeinsam mit Schwester Hedwig und Dr. Mabuse durch Deutschland, um den aktuellen Stressfaktor zu ermitteln. Q 12.5., 20 Uhr Polittbüro, Steindamm 45, Hamburg 05|2012 l e b e n s a r t
LA_1205_Veranst_HHBeide.indd 65
65
24.04.12 11:06
Veranstaltungstipps Michy Reincke Michy Reincke ist ein interessantes Phänomen. Er bleibt der Sache treu, an die er glaubt, er lässt sich nicht verbiegen, um einem vermeintlichen Erfolg hinterherzuhasten – und hat damit Erfolg! Auf gleich drei ausverkauften Konzerten im Dezember 2012 im Theater „Schmidt’s TIVOLI“ präsentierte er sein aktuelles Album. Für alle, die nicht dabei sein konnten, gibt es im Mai 2012 nun ein weiteres Hamburger Konzert in den „Fliegenden Bauten“. In seinen Liedern regt der Hamburger Musiker die Zuhörer mit klugen Betrachtungen zum Leben, zur Liebe und der Welt zum Nachdenken an oder bringt sie zum Lachen.
Billy Bragg Was ist nicht alles passiert seit Billy Braggs erste Platte auf den Markt kam. Helmut
Q 20.5., 19 Uhr Stage Club, Hamburg
Kohl war gerade Bundeskanzler geworden und Gorbatschow war noch lange nicht Generalsekretär der KPdSU. Aber Bragg ist sich seit damals treu geblieben. Er ist immer noch Sozialist und prangert auf der Bühne die gesellschaftlichen Ungerechtigkeiten an. Q 18.5., 20 Uhr Fabrik, Hamburg
Foto: Tristan Landwein
Michy Reincke ist ein lebendiger Unterhalter, ein Mann, der sich immer treu geblieben ist, mit dem, was er tut, jemand, der etwas zu sagen hat. Q 16.5., 20 Uhr Fliegende Bauten, Hamburg St. Pauli
Axel Pätz Als letzter Vertreter einer Generation für die nicht jeder Kindergeburtstag ein Mega–Event ist, berichtet Axel Pätz von den Schrecken des Alltags, wie dem Kauf von Elektrohaushaltsgeräten und liefert erhellende Einblicke in das Privatleben von Serienmördern. Und wenn Pätz erläutert, welch verheerende Auswirkungen Aufsitzrasenmäher auf die Psyche des Mannes haben, wird deutlich: Hier erzählt einer, der alle Abgründe des Lebens ausgelotet hat. Q 18.5., 20 Uhr Polittbüro, Steindamm 45, Hamburg
Caroline Henderson Mit den Singer/Songwriterinnen des so genannten Nu Jazz teilt Caroline Henderson wenig, im besten Falle noch die Leidenschaft fürs Singen. Modernistische Verbeugungen sind ihre Sache nicht, weit lieber erinnert sie an die Geniestreiche eines Henry Mancini, ohne sich deshalb gleich im Retro-Dickicht zu verirren.
Elbjazz Festival Das „Elbjazz Festival“ findet auf zehn maritimen Bühnen statt: in kleinen Hafenbars, auf großen Open Air-Bühnen mitten im Dock oder in den Werfthallen von Blohm + Voss. Auf fünfzig Konzerten werden unter anderem Helge Schneider mit Chilly Gonzalez, die Brüder Joachim und Rolf Kühn, die Newcomerin Caro Emerald die Norwegerinnen von
Faust I + II Regisseur Nicolas Stemann hat mit dem Theatermarathon eine mutige Inszenierung gewählt, die neben den Schauspielern mit Schaumstoffpuppen der Theaterperformancegruppe „Das Helmi“ arbeitet. Premiere feierte der achtstündige Bühnenmarathon im vergangenen Juli auf den Salzburger Festspielen und wurde
Katzenjammer, der Saxophonist Curtis Stigers und die legendäre Jazzkantine an ungewöhnlichen Hafenorten spielen. von der Presse gefeiert. Für die Hamburger Morgenpost ist es das „Theaterereignis des Jahres“, während die Berliner Zeitung findet, dass Nicolas Stemann „ein FaustFeuerwerk zum Leuchten“ bringt. Q 19.5., 16 Uhr, 27.5., 15.30 Uhr Thalia Theater, Hamburg
Q 25. + 26.5., Infos: www.elbjazz.de Wir verlosen 2x2 Karten. Einfach eine Postkarte oder Email mit dem Stichwort Elbjazz Festival an Verlagkskontor S-H, Marienstr. 3, 24534 Neumünster, oder gewinnen@verlagskontor-sh.de
66 l e b e n s a r t 05|2012
LA_1205_Veranst_HHBeide.indd 66
24.04.12 11:06
Veranstaltungstipps basta Die fünf Sänger aus Köln beherrschen den perfekten Chorgesang, da wird Musik zu Comedy, da verschwimmen die Grenzen. That`s Pop-Entertainment! Basta mischt die Karten in der a Kapella-Szene neu: Sie parodieren, persiflieren
und erfinden überraschende Gags. Mal sentimental und sarkastisch aber auch frivol und immer gut. Q 3.5., 20 Uhr Theater in der Stadthalle Neumünster Karten: 0 43 21 / 4 40 64
Ilja Richter Der bekanntermaßen wort- und vokabelstarke Ilja wird seine Fans mit legendären Sketchen, der unbeschreiblichen Showband Nightfever und vielen musikalischen Highlights aus den Bereichen Disco, Pop, Schlager oder Rock verwöhnen. Sein 50-jähriges Bühnenjubiläum zelebriert der Entertainer mit berühmten Freunden und Gästen. Die Showlegende Chris Andrews gibt sich zu seinen
Foto: DERDEHMEL
70. Geburtstag die Ehre und der Newcomer der deutschen Comedyscene, Gideon Rapp, überrascht in der Rolle des blutjungen Iljas. Q 7.5., 20 Uhr CCH 2, Hamburg
Magic Secrets Die Comedy-Zauberkünstler Marcel Kösling und Martin Sierp entführen die Gäste in die Welt der Magie. Die Besu-
cher sind so nah am Geschehen, wie es bisher nur wenige erlebt haben. Vor der Show bietet eine der besten Küchen Norderstedts im Hotel Wilhelm Busch eine zauberhafte Auswahl an Tapas und Fingerfood. Dazu spendieren die Künstler ein Glas Champagner. Nach dem Essen erlebt der Gast eine Zaubershow der besonderen Art direkt und unmittelbar vor seinen staunenden Augen! Q 8.5., 19.30 Uhr Hotel Wilhelm Busch, Norderstedt
Picknick-Open-Air-Kino Im Rahmen des Picknick-Open-Air-Kinos zeigt das Stadtmarketing Elmshorn im Mai und Juni drei Filme unter freiem
Himmel im Skulpturengarten am Torhaus. Zum Auftakt läuft die romantische Komödie „Männerherzen 2“. Neben einem musikalischen Vorprogramm werden dem Zuschauer Köstlichkeiten des Feinkostladens „Vom Feinsten“ geboten. Getränke und Speisen dürfen auch mitgebracht werden. Q 11.5., 22 Uhr Skulpturengarten, Elmshorn Eintritt frei 05|2012 l e b e n s a r t
LA_1205_Veranst_HHwest.indd 67
67
24.04.12 11:21
Krabat [9+] Als es den armen Waisenjungen Krabat in die Mühle im Koselbruch verschlägt, ahnt er noch nicht, was ihn als Lehrburschen dort erwartet. Doch bald schon erfährt er, dass er hier nicht nur das Müllerhandwerk erlernen soll: Die Gesellen
werden auch in der schwarzen Kunst unterrichtet, denn die Mühle ist eine Zauberschule. Der Preis, den die Burschen für ihre neu gewonnenen magischen Kräfte zahlen müssen, ist hoch: Sie sind dem Meister auf Gedeih und Verderb ausgeliefert. Q 13.5., 18 Uhr Schauspielhaus, Hamburg
Peter Maffay Mit mehr als 45 Millionen verkauften Tonträgern ist Peter Maffay der erfolgreichste Musiker Deutschlands. Bevor er
Torfrock und Status Quo Die Kultrocker von Torfrock bieten den Fans zu ihrem 35-jährigen Jubiläum ein nie da gewesenes Doppelkonzert mit dem
britischen Rockquartett Status Quo. Beide Rockbands warten mit frischen Studioalben auf. Das 1977 gegründete Quartett Torfrock bringt im Frühjahr ihr Jubiläumsalbum auf den Markt. Auch die Boogie-Rocker von Status Quo präsentierten nach jahrelangem Bestehen im Musikbusiness ein neues Album, „Quid Pro Quo“, dessen Songs sie performen werden. Q 19.5., 19 Uhr Freilichtbühne am Kalkberg, Bad Segeberg
ParkPerPlex – Fest der Straßenkünste Wundersame, witzige und zum Nachdenken anregende Wesen bevölkern am Pfingstwochenende den Stadtpark in Norderstedt und überraschen die Gäste in See-, Wald- und Feldpark. Ob am Wegesrand, am Seeufer oder hinter dem
Kim Sanders Kim Sanders hat eine reine, klare Stimme, deren gefühlvolle Kraft direkt in die Seele ihrer Songs vorzudringen scheint. Die Geschichten, die Kim Sanders in ihrer Musik erzählt, sind die Essenz dieser Seele. Entsprechend umfassend behandeln
und enthüllen sie Schmerz oder Freude, Glaube, Liebe und Leidenschaft. Q 28.5., 20 Uhr Fliegende Bauten, Hamburg St. Pauli
10. Husumer KulturNacht Mehr als 20 Husumer Kultureinrichtungen - vom kleinen Atelier bis hin zum großen Museum - präsentieren Ihnen
Foto: Oliver Franke
mit der Tabaluga Live Tour im nächsten Herbst die großen Bühnen Deutschlands bereist, startet er parallel auch mit dem dazugehörigen Album „Tabaluga und die Zeichen der Zeit“ durch, welches direkt auf Platz 1 in den Charts eingestiegen ist. Q 18.5., 19 Uhr Freilichtbühne am Kalkberg, Bad Segeberg
nächsten Baum - in allen drei Parkbereichen tauchen mal unvermutet, mal von weitem sichtbar die phantastischsten Gestalten auf. Q 27.5., 11 Uhr Stadtpark Norderstedt
bereits im 10. Jahr ein zauberhaftes Programm: Musik von Klassik bis Jazz, Malerei, Führungen, Maritimes, Theater, Tanz, Comedy... Husums Kultur ist bunt - erleben Sie die Kultur-Farben Husums bei der Husumer KulturNacht 2012. Q 30.6., 18 Uhr Eröffnung der Kulturnacht im Schloss vor Husum Mehr Informationen unter www.husumer-kulturnacht.de.
68 l e b e n s a r t 05|2012
LA_1205_Veranst_HHwest.indd 68
24.04.12 11:21
Veranstaltungstipps Jazz Lips Die Jazz Lips sind über die Landesgrenzen hinaus bekannt für ihr vielfältiges Programm, das sie mit grosser Spielfreude und Könnerschaft ihrem Publikum in
kurzweiliger und humorvoller Weise präsentieren. Es erwartet die Gäste an diesem Abend ein Hot-Jazz-Entertainment der Extragüte.
Herbert Grönemeyer Drei Monate vor dem Auftritt von Superstar Herbert Grönemeyer auf dem Rendsburger Messegelände sind zwei Drittel der zur Verfügung stehenden Karten bereits abgesetzt worden. Nicht nur die neu auf den Markt gekommene DVD mit dem Titel „Schiffsverkehr“ ist zum Verkaufsschlager avanciert, auch der Live-Auftritt von Superstar Herbert Grönemeyer am 4. Juli (19 Uhr) auf dem Rendsburger Messegelände zieht die Massen an. Bislang sind rund 14 000 Karten verkauft. Es steht noch ein begrenztes Angebot an Sitzplätzen zur Verfügung. Auch dieses restliche KartenKontingent wird an sofort in den Vorverkauf gehen. Das Messegelände wird sich als riesiger Event-Bereich präsentieren. Zahlreiche Firmen haben jeweils 40-PersonenZelte gebucht, dazu werden weitere größere VIP-Zelte auf dem Gelände aufgestellt. Die Tribünen werden in einem Halbkreis installiert, so dass eine Art von „Stadion-Atmosphäre“ auf dem unweit des Kanals gelegenen geschaffen wird.
Q 31.5., 19.30 Uhr Wolfsteller & Wulff, An der Bahn 1, Elmshorn
Q 4.7., 19 Uhr Rendsburger Messegelände Karten: 0800 / 2050 7206
05|2012 l e b e n s a r t
LA_1205_Veranst_HHwest.indd 69
69
24.04.12 11:21
Aus der Autowelt Rubrik
n e g e g t n e e n n Der So Ein Cabrio in Schleswig-Holstein lohnt sich das überhaupt? Natürlich, denn wenn das Wetter einmal gut ist, sollte man das in vollen Zügen auskosten. Die Nase im Sonnenschein, den Wind in den Haaren und dann ab von Küste zu Küste. Nach St. Peter-Ording, Grömitz oder durch die Holsteinische Schweiz cruisen … Das alles wäre mit einem Dach über dem Kopf doch nur halb so schön.
Cool und sauber
Peugeot 308 CC
Stilecht im Peugeot-Look, aber umweltfreundlicher als die meisten Cabrios! Dafür sorgt der e-HDi-Motor mit innovativer Mikro-Hybrid-Technoligie, die über ein Stop & Start-System verfügt. Das harmonisch fließende Styling des Wagens strahlt Persönlichkeit aus
- die ausgeprägten Konturen und der rot strahlende Lichtvorhang der LEDRückleuchten lassen das Herz von Peugeot-Fans schon von Weitem höher schlagen. Die Innenausstattung beweist Liebe zum Detail, zum Beispiel in dem mit Full-Grain-Leder bezogenem Lenkrad und der schwarz-glänzenden Mittelkonsole. Eine breite Spur, eine tief liegende Karosserie und eine Hochleistungs-Federung lassen den Flitzer stabil auf der Straße liegen. Ein Überroll-Bügel, Kopf-Seitenairbags und die ABS-ESP-Technologie bieten höchste Sicherheit auf der Straße. ■ Service-Zentrum Duitsmann Kalteweide 164, Elmshorn, Tel. 0 41 21 / 4 87 10 Holstenstr. 106, Schenefeld, Tel. 0 48 92 / 89 04 90 www.duitsmann.com
70 l e b e n s a r t 05|2012
LA_1205_HHW.indd 70
24.04.12 15:56
Das markante Lexus IS 250 Cabriolet war eigentlich schon so gut wie perfekt. Aber „So gut wie …“ reichte den Autodesignern nicht. Also legten sie sich richtig ins Zeug, um den Traumwagen noch schöner zu machen. Es gab gelungene Retuschen am Karosseriedesign und an der Innenraumgestaltung. Der neue Kühlergrill, die modifizierten Scheinwerfer mit getöntem Klarglas und die neue Frontschürze mit integrierten
den Make-over für Kurvenstar
Lexus IS 250
Nebelscheinwerfern betonen die dynamische Ausstrahlung der Fahrzeugfront, die neu gestalteten Leichtmetallräder und die modifizierten Heckleuchten mit rot eingefärbten Blinkern verleihen dem IS eine ebenso starke Seiten- und Heckansicht. Im Innenraum sorgen neue Türverkleidungen und Applikationen für ein noch edleres Finish, die Optitron-Instrumente erhielten eine lichtdurchlässigere Glasabdeckung. Für mehr Umweltfreundlichkeit wurde der durchschnittliche Benzinverbrauch von 9,1 auf 8,4 l/100 km reduzieren. Die CO2-Emission senkte sich um 15 g/km auf 194 g/km. Das gute Lenkgefühl, die Kurvenstabilität und der Fahrbahnkontakt bleiben so fantastisch wie schon zuvor. ■ Auto Centrum Lass, Eckernförder Str. 201, Kiel, Tel. 04 31 / 54 55 80, www.autocentrum-lass.de
05|2012 l e b e n s a r t
LA_1205_HHW.indd 71
71
24.04.12 15:56
Aus der Autowelt Rubrik
Hamburgs Liebling Zu Beginn der Open-Air-Saison kommt die dritte Generation des Porsche Boxster in die Hansestadt, denn in Hamburg sind die meisten Porsche Modelle bundesweit zugelassen. Der neue Roadster von Porsche fällt auf: Markante Linien
spannen sich wie Muskeln und Sehnen unter der Oberfläche. Die seitlichen Einzüge in den Türen sind vom Supersportler Porsche Carrera GT inspiriert und verleihen dem Boxster besondere Dynamik. Und zum guten Schluss die Rückansicht: Das schlanke Heck des Boxster wird von einer scharfen Kante gefasst, die in die Heckleuchten weiterreicht und in der sich ein ausfahrbarer Spoiler verbirgt. Der Verdeckkastendeckel fällt bei dem vollelektrischen Softverdeck weg, dadurch lässt sich das neue Dach noch schneller in nur 9 Sekunden und bis Tempo 50 öffnen. Innen schlummert ein Kraftpaket: Das Basismodell mit 2,7-Liter-Motor leistet 265 PS, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 264 km/h (Verbrauch: 7,7 Liter). Der Boxster S kommt mit seinem 3,4-Liter-Motor und 315 PS auf eine Spitzengeschwindigkeit von 279 km/h (Verbrauch: 8 Liter). Wer es edel und rassig mag, wird den Boxster lieben. ■ Porsche Zentrum, Nedderfeld 2, Hamburg, Tel. 0 40 / 5 57 76 80, www.porsche-hamburg.de
72 l e b e n s a r t 05|2012
LA_1205_HHW.indd 72
24.04.12 15:56
Ǥ Ƭ ò Ƭ
Dat Strandhus Eine Entdeckungsreise durch die Welt des schönen Wohnens
F
ür „Dat Strandhus“ darf man sich ruhig Zeit nehmen. Es winkt nämlich eine ausgedehnte Entdeckungsreise durch die Welt des schönen Wohnens.
Den Blick für das Besondere Seit Juni 2011 gibt es jetzt „Dat Strandhus“ in Büsum, exclusiv wird hier die Firma „Riviera Maison“ geführt, die eine gewisse Lässigkeit und ein Wohngefühl des Wohnes verkörpert. Vom Sofa, Sessel, Coffeetable-Stuhl über Esstisch-Lampen, Geschirr und Windlichter bis hin zu Rustic Rattan-Möbeln und Accessoires hier kann der Kunde fast alles erwerben.
Die überwiegend weiß, gehalten Möbel sind alle handgefertigt und verwandeln jedes Stadthaus in ein kleines Strandhaus mit Urlaubsfeeling. Die vielen Korbelemente und die unzähligen Accessoiers runden das Bild ab. Viermal im Jahr fahren wir persönlich nach Holland und suchen die schönsten Neuheiten für Sie aus. Die Beratungsgespräche können auf Wunsch auch zu Hause in den eigenen vier Wänden stattfinden. Es freut sich auf Sie Ihre Sorka Jochims Q Dat Strandhus, Zeppelinstraße1 (direkt bei der Fußgängerzone) 25761 Büsum Tel.: 04834/9843334 www.strandhus-buesum.de
é ͙ ͚͙͟͝͞ ò Ǥǣ ͛͘͜͜͠Ȁ͛͛͛͜͜͡͠ Ǥ Ǧ Ǥ 05|2012 l e b e n s a r t
Dat Strandhus Redaktion_C4.indd 73
73
24.04.12 14:41
sommerlich beKLEIDet
Fotos: Kraft
Mode
Zusammen mit den sommerlichen Temperaturen steigt auch die Anzahl der Anlässe für elegante Sommerkleider. Lebensart hat die Fachberater von Nortex in Neumünster zu den aktuellen Trends befragt.
Die letzten Konfirmationen des Jahres, die ersten sommerlichen Hochzeiten, dann die Abibälle und Sommerfeste – gerade jetzt zu dieser Jahreszeit gibt es viele gute Gründe für ein neues Kleid.
Bunte Blumenprints sind einer der Kleidertrends im Sommer.
Die Farben stehen in diesem Jahr im Vordergrund. Sie sind intensiv und vor allem werden verschiedene knallige Töne miteinander kombiniert – nicht nur durch mehrere Kleidungsstücke, sondern auch in Form bunter Muster und Prints.
Stoffe und Schnitte sind in diesem Jahr tendentiell klassisch angelehnt. Fließende Stoffe dominieren – seiden, luftig und gerne glamourös. Auch dem Trend, Kleider stetig etwas kürzer werden zu lassen, gehen die Designer etwas entgegen. Bodenlange Schnitte strahlen Eleganz aus und sind trotzdem feminin, wer mutig ist wählt einen langen Schlitz. Angesagt sind auch zwei- oder dreiteilige Looks aus Rock, Top und Jacke. Natürlich farblich aufeinander abgestimmt. NORTEX Mode-Center, Grüner Weg 9-11, Neumünster, Tel. 0 43 21 / 8 70 00, www.nortex.de
74 l e b e n s a r t 05|2012
++:B6 B B0RGH LQGG
Mode
PURE ELEGANZ Seidenschal der Firma Basler, mit Tupfen und Streifen. 59,95 Euro. Ella Schacht Mode & Accessoires, Blankeneser Bahnhofstr. 34, Hamburg, Tel. 040 / 86 93 30 Wedeler Landstr. 30, Hamburg, Tel. 040 / 81 23 03
BLACK & WHITE Moderne Kombination der Firma Ribkoff. Hose 139,- und Blazer 279,- Euro. Ella Schacht, Hamburg
STILKOMBINATION Kombi-Look von weise, eleganter taillierter Blazer in Rot-, Schwarz- und Grautönen, dazu knielanger Rock. Abend- und Brautmoden Rusch, Großer Wulfhagen 28, Uetersen, Tel. 0 41 22 / 16 26, www.brautmoden-rusch.de
LEICHTLÄUFIG Schuhe von MANIA, 229,- Euro. Ella Schacht, Hamburg
05|2012 l e b e n s a r t
++:B6 B B0RGH LQGG
75
Mode
VIELFARBIG Leichte und luftige Bluse von Etui, für warme Tage, durch das bunte und mehrfarbige Muster leicht kombinierbar. 75,- Euro. Passo, Uetersen
EYECATCHER Farbintensive Tasche aus Vollleder, das perfekte Sommeraccessoire für die Stadt oder den Strand. 130 Euro. Passo, Großer Sand 60, Uetersen, Tel. 01 72 / 6 44 49 00
SKANDINAVIEN IN MODE Die Mode von Linstil in Wentorf erinnert in Farben und Schnittmustern an die Leichtigkeit des skandinavischen Designs. Alle Modelle sind vom Entwurf bis zum fertigen Kleidungsstück in geringer Stückzahl gefertigt und können in verschiedenen Konfektionsgrößen nachgearbeitet werden. Auf Wunsch auch als Maßanfertigung. Linstil Mode, Hauptstr. 3, Wentorf, Tel. 040 / 23 95 97 30, www.linstil.de
76 l e b e n s a r t 05|2012
++:B6 B B0RGH LQGG
Mode
PURE ELEGANZ Stilvolles Kleid von Etui, am Dekollete mit Spitze, für verschiedene Anlässe, ob mit eleganten Schuhen für den Abend oder mit farbigen Accessoires und Schuhen für den Tag. 79,- Euro. Passo, Uetersen
TAILLENSCHMUCK Gürtel aus Vollleder mit edler silberner Schließe, 49 Euro. Passo, Uetersen
NEW SHOES Sommerliche Sandaletten aus der Schuhmanufaktur K & S, 100% Handarbeit, mit Schnalle und Flechtriemen oder mit einem ins Leder gelaserten Muster. Passo, Uetersen
05|2012 l e b e n s a r t
++:B6 B B0RGH LQGG
77
Segways vor dem Jungfernstieg
StadtRad, Segway & Rikscha im Test von Stefanie Breme-Breilmann
StadtRAD & Co.: Leihfahrräder erobern norddeutsche Städte
B
ewegung an der frischen Luft
eigene Rad besteigen muss, ja dass
ist gesund. Da gibt’s keine
man nicht einmal selber in die Pedale
zwei Meinungen. Garten umgraben,
treten muss, aber trotzdem tüchtig
spazieren gehen, joggen am Strand,
in Schwung kommt und was sieht
walken im Park – alles super. Wer sich
von der Welt, hat Stefanie Breme-
nicht nur bewegen, sondern ordent-
Breilmann für uns herausgefunden.
lich was sehen und Strecke machen will, greift zum Fahrrad. Sehr beliebt, sehr gesund, sehr gelenkschonend. Dass man aber nicht unbedingt das
Sie sind rot, etwas klobig, 26 Kilo schwer und seit ihrer „Geburt“ im Juli 2009 mit 2,5 Millionen Fahrten der Renner. Wovon die Rede ist? Von den 1300 Stadträdern in Hamburg, die an mittlerweile über 90 Stationen Touristen und Hanseaten zur Verfügung stehen. Tendenz rapide steigend. Das System ist denkbar einfach: Übers Internet oder direkt am roten Säulenterminal registriert, werden einmalig 5,- Euro abgebucht, die aber als Guthaben verfahren werden können. Dann kann man sich funkbasiert über die Kreditkarte, telefonisch, mithilfe eines elektronischen Schlüsselanhängers oder demnächst auch über ein App einloggen und bis zu zwei gewünschte Fahrräder entleihen. Der Sattel ist einfach höhenverstellbar, Gummilaschen befestigen solide kleine Taschen
78 l e b e n s a r t 05|2012
HH-West_Gesund_05.2012.indd 78
24.04.12 16:05
Fit, gesund & schön
auf einem rund gebogenen Gepäckträger. Die 7-Gangschaltung ist easy, und wenn man sich ein bisschen in die Displayund Knopfdruckmethodik eingelesen hat, ist es ganz einfach. Das Rad ist an allen Stationen zurückzugeben. Wenn diese belegt sind, darf es mittlerweile auch daneben abgestellt werden. Rund um die Alster und in Altona ist das System hervorragend ausgebaut, wobei zu Stoßzeiten manchmal auch Stationen leer sein können. Der absolute Clou in Hamburg sind die Kosten, denn die umweltfreundliche Hansestadt übernimmt die ersten 30 Minuten der Gebühren. Und damit kann man schon weit kommen. Q www.stadtrad.de, Tel. 040 / 82 21 88 10-0 in Hamburg www.nextbike.de, Tel. 030 / 69 20 50 46 in Flensburg Norderstedt und Hamburg www.callabike.de, Tel. 0 70 00 / 522 55 22 in Flensburg und Lübeck am Hauptbahnhof
Leises Schweben · Segways schnurren durch Lübeck und Hamburg
Sie rollen schnurrend leise über Hamburgs und Lübecks Fahrradwege, Grasflächen oder Bürgersteige, manchmal auch die Straße entlang. Die Fahrer stehen aufrecht, fast wie Roboter. Alle sind behelmt und manch ein Passant fragt sich, warum das Ding mit nur zwei Rädern auf einer Achse nicht einfach umfällt. Ein sonniger Frühlingsnachmittag hinter Hamburgs Rathaus: Hier beginnt die Mindway Segway Citytour in Hamburg mit acht Touristen zwischen 15 und 60 Jahren. Keiner hat es je zuvor probiert. Doch dann wird geübt, mit Hütchen und so. Zunächst ängstlich gegenüber diesem, Computer balancierten, Elektro-Hightech-Roller ohne Gas- oder Bremspedal. Doch nach nur ein paar Übungen sind die Teilnehmer restlos begeistert. Das sanfte Schweben mit rund acht km/h scheint so natürlich, dass ein integriertes Audiosystem mit Erklärungen zur Tour, Musik und Guide-Anweisungen Übermütige immer wieder ermahnt: „Bleiben Sie bitte konzentriert“. Das Gerät in 2. Generation balanciert sich selbst aus, indem es jeder Körperbewegung des Fahrers intuitiv folgt. Kaum ist die Körperspannung aufgebaut, stehen Segway und Fahrer völlig stabil. Gewicht nach vorne verlagert und schon geht’s los.
Rahmentasche von ADDITIVE Wir verlosen eine der genialen Taschen unter dem Stichwort „additive“. Einfach Postkarte oder E-Mail an: Verlagskontor Schleswig-Holstein, Marienstr. 3, 24534 Neumünster oder gewinnen@verlagskontor-sh.de
Q Mehr dazu: www.additive-bikes.de
Q www.segway-citytour.de, Hamburg Tel. 040 / 47 11 33 00 Lübeck: Tel. 04 51 / 399 95 83, Citytour Tour ab 59,80 Euro
Gutscheinverlosung Lebensart verlost 2 Gutscheine für je eine Segway Citytour Hamburg im Wert von je 59,80 Euro. Einfach eine Postkarte oder Email mit dem Stichwort: „Segway“ an: Verlagskontor SH,Marienstraße 3, 24534 Neumünster oder „gewinnen@verlagskontor-sh.de“.
05|2012 l e b e n s a r t
HH-West_Gesund_05.2012.indd 79
79
24.04.12 16:05
Fit, gesund & schön
Einsteigen und wohlfühlen
In der Fahrrad-Rikscha durch Hamburg „Oh der arme Fahrer! Wie der sich plagt mit den zwei Schwergewichten hinten drin ...“ Wer denkt das nicht, wenn er eines der rund 30 sogenannten Pedalos, den Fahrrad-Rikschas in der Hamburger Innenstadt, sieht. Wenn dann auch noch eine eher kleine Frau strampelt und es Richtung Kiez die Große Bergstraße hoch geht ... unvorstellbar, oder? „Gar nicht“, meint Bruno Hurth, Inhaber und eifriger Treter von Pedalotours Hamburg. Diese 10.000 Euro teuren „DreiRäder mit überdachtem Doppelsitz“ hat eine pfiffige Berliner Firma entwickelt. Elektrischer Hilfsmotor, 21 Gänge und verstellbarer, rückenfreundlicher Fahrersattel erlauben eine Gesamtzuladung von 220 Kilo. „Wir sind alle fit, immer an der frischen Luft und genießen den Kontakt mit unseren Gästen“, so mein braungebrannter Fahrer. Nix da mit Sklaverei, sondern Wohlfühlen rund um Alster und Elbe für Fahrer und Gast. An kalten Tagen sorgt eine Decke für entspanntes, umweltfreundliches Genießen in Langsamkeit. Nachts kann dann schon mal die leuchtende Version der Rikscha starten. Wenn`s in den Zeitplan passt, kehrt Bruno auch mit den Gästen ein. Einer seiner Geheimtipps liegt in der Deichstraße 41:
Mit dem Leuchtfahrradtaxi durch die Hamburger Nacht
Gutscheinverlosung Lebensart verlost 1 Gutschein für 60 Min. Rikschatour durch Hamburg für 2 Personen im Wert von 48,- Euro inkl. Eisessen bei Angelika im Eis- und Waffelhaus Deichstraße 41. Einfach eine Postkarte oder Email mit dem Stichwort: „Rikscha“ an: Verlagskontor SH, Marienstraße 3, 24534 Neumünster oder „gewinnen@verlagskontor-sh.de“.
Seit einem Jahr gibt es hier bei Angelika leckerste heiße Waffeln im Winter und im Sommer das beste Eis weit und breit. Wo ein Brunnen zugleich Klimaanlage ist oder wo man Musical Karten 50 Euro billiger bekommt: Bruno kennt sie alle, die Geschichten und Geheimtipps. Q www.pedalotours.de, Bruno Hurth Tel. 0177 / 736 70 42 Taxifahrt ab 5,- Euro Tour ab 30,- Euro
80 l e b e n s a r t 05|2012
HH-West_Gesund_05.2012.indd 80
24.04.12 16:05
Überbelastungen beim Sport? Die HANSERAD Radiologie setzt auf moderne Bildgebung Frühling – das ist für viele auch die Zeit für den ersten Marathon. Längst nehmen daran nicht mehr nur Leistungssportler teil, auch der Ehrgeiz vieler Hobbysportler ist groß, den 42-Kilometer-Lauf zu schaffen. „Freizeitsportler trainieren heute deutlich mehr als das früher üblich war“ stellt der Radiologe Dr. med. Marc Kalinowski fest, der die HANSERAD Radiologie am Krankenhaus Tabea in Blankenese leitet. Beim Sport zählt die richtige Technik, sonst kommt es leicht zu Fehl- oder Überbelastungen. Gerade Läufer, die lange Zeit sportabstinent waren, stecken sich ihre Ziele oft zu hoch. Als Folge können Schäden an den Knien sowie Verschleißerscheinungen an Sehnen, Menisken, Knorpel oder Knochen auftreten. Der Orthopäde überweist Patienten mit solchen Problemen zur Abklärung zum Radiologen, der mittels Bilddiagnostik das Innere von Knochen und Gelenken sichtbar macht. „Die Strukturen im Knie kann man am besten mit der Magnetresonanztomographie erkennen“, sagt Dr. Kalinowski. „Der Vorteil dieser Technologie ist, dass sie ohne Röntgenstrahlung auskommt, also strahlungsfrei ist. „Sobald die ersten Beschwerden, wie z.B. schnappende Schmerzen im Knie auftreten, sollte man die Ursache abklären lassen“, empfiehlt der Radiologe. Denn die Früh-
erkennung ist oft entscheidend für die Heilung. „Wenn z.B. ein Menikus leicht gerissen ist, kann man diesen bei rechtzeitiger Diagnostik sehr gut therapieren“, sagt Kalinowski. Typische Verletzungen bei Läufern sind auch sogenannte Marschfrakturen im Mittelfußknochen. „Diese entstehen durch die permanente Überbelastung der Füße beim vielen Laufen“, sagt Kalinowski, der solchen Beschwerden mit einer MRT-Untersuchung auf den Grund geht. Im Computertomographen (CT) können dagegen äußere Knochenschädigungen oder kleine Frakturen genauestens abgebildet werden. Bei allen möglichen Problemen sollten sich Hobbysportler keineswegs von ihrer sportlichen Betätigung abhalten lassen, denn diese ist schließlich gesundheitsfördernd – vorausgesetzt Maß und Technik stimmen.
Q HANSERAD Radiologie Am Krankenhaus Tabea Kösterbergstraße 32, 22587 Hamburg Tel. 040 / 86 62 51 67-0 E-Mail: tabea@hanserad.de
MODERNE RADIOLOGIE IN BLANKENESE Leistungen der HANSERAD Radiologie :
Digitales Röntgen | Ultraschall | Computertomographie | Kernspintomographie MR-Mammographie | Schmerztherapie | Kinderradiologie Prof. Dr. med. Hans-Konrad Beyer, Prof. Dr. med. Wolfgang Auffermann, PD Dr. med. Marc Kalinowski, Dr. med. Helga Kivelitz
Unsere Sprechzeiten sind montags – freitags 6.30 – 20.00 Uhr sowie nach Vereinbarung. Alle Kassen – Privat – BG HANSERAD Radiologie Am Krankenhaus Tabea Kösterbergstraße 32 22587 Hamburg Tel: +49 – 40 – 86 62 51 – 6 70 | Fax: – 67 10 E-Mail: tabea@hanserad.de Mehr Informationen unter www.hanserad.de
05|2012 l e b e n s a r t
ALLE_S.111_Hanserad_0512_West.indd 81
81
23.04.12 21:03
Fit, gesund & schön
Was bei den Etruskern anfing ... gibt es noch in Aukrug
Opale verzierten die Zähne der Mayas. Die Etrusker fertigten Zahnersatz aus Gold und Elfenbein. Über 2.000 Jahre versuchten sich Bader, Zahnbrecher, Goldarbeiter und sogar Friseure daran, Zähne zu behandeln oder zu ersetzen. Erst im 20. Jahrhundert können sich Patienten auf ordentlich ausgebildete Zahnärzte und
von Stefanie Breme-Breilmann
S
chreib doch mal was Interessantes über Implantate“, war die Bitte der Redaktion und ich muss gestehen, dass sich meine Begeisterung, über diese künstlichen Zahnwurzeln zu schreiben, sehr in Grenzen hielt. Doch nun sitze ich in einer Rundum-Wohlfühl-Praxis in Aukrug. Mit ihren freistehenden Balkenkonstruktionen, Dachschrägen, viel warmem Holz, orange-farbigen Türen und angenehmer Beleuchtung erinnert sie viel eher an ein dänisches Ferienhaus oder an einen edlen Reitstall als an eine Zahnarztpraxis. Mir gegenüber sitzt, sympathisch lächelnd und überaus kompetent Dr. Peter Niziak, der ein trockenes Thema zum Leben erweckt. Elfenbein, Halbedelsteine und die Zähne der Gehängten
Ein befreites Lächeln mit gesunden Zähnen ist schon seit Urzeiten der Inbegriff von Schönheit, guter Ausstrahlung und Reichtum. Im Besitze solcher stand man auf der sozialen Leiter ganz oben und tut es noch heute. So zeigen Mumienfunde, dass schon Ägypter und Etrusker Zahnlücken mit Knochen und Elfenbein füllten und diese mit Goldfäden fixierten.
Zahntechniker freuen.
Inkas und Mayas schlugen als Wurzelersatz Halbedelsteine in den Kiefer, und einem Gehängten entfernte man üblicherweise die Zähne, so zu sehen auf einem Gemälde Goyas aus dem 18. Jhd. Die Herausforderung lag in der Fixierung der künstlichen Zähne, da eine natürliche Wurzel fehlte. So erfanden kluge Leute die Implantate und ihr Durchbruch kam Mitte des letzten Jahrhunderts mit einer ungewöhnlichen Entdeckung. Osseointegration oder „Welcome Titan“
„Osseo“ bedeutet „Knochen“ und „Integration“ die harmonische Einpassung in ein System, hier den Körper. Bei den Implantaten ging es darum, ein Material zu finden, das vom Körper nicht nur toleriert, sondern ohne Widerstand angenommen wird. Das war das Titan, das um 1940 als ideal für Implantate entdeckt wurde. „Es ist fantastisch“, bemerkt Peter Niziak und zeigt mir einige Zahnersatzmodelle. „Es ist, als ob der Körper einen lang ersehnten Schatz begrüßt. Die Implantate aus Titan werden in kürzester Zeit vom Knochen angenommen, vollkommen integriert und geschützt.“
82 l e b e n s a r t 05|2012
HH-West_Gesund_05.2012.indd 82
24.04.12 16:05
Implantat Brücke
Prothese von George Washington aus Gold und Elfenbein (National Dental Muse um Baltimore)
Mein erstes Implantat sieht aus wie neu.
tun“. Der Aukruger Zahnarzt lässt sich gerade bei Angstpatienten viel Zeit, betäubt durchaus auch mehrmals, damit der Patient und auch er selbst absolut entspannt in die Behandlung Dr. Niziak Eine mit Assistentin am 3D-Röntgengerät Galileos gehen. Kälteanästhesie wie beim Sport kann helfen und sicherlich die höchst sensible Spritztechnik Niziaks: Er „schiebt“ vor dem eigentlichen Einstich ein Polster des Anästhetikums vor. Und überrascht stellt der Patient fest: „Das war`s schon? Ich hab ja gar nichts gemerkt.“
Vor 21 Jahren setzte Niziak sein erstes Implantat einem damals 24-Jährigen ein. Kürzlich geröntgt zeigt das ca. 3,8 mm Schraubengewinde keinerlei Altersschwäche. „Wenn der Patient halbjährig zur professionellen Zahnreinigung kommt, geben wir fünf Jahre Garantie. Egal wie alt der Patient ist“. Eine über 90-Jährige erfährt seit ein paar Tagen eine ganz neue Lebensqualität, denn in ihrem Fall verhindern vier Implantate das seit Jahren lästige Verrutschen der Prothese. Dankbar bringen Patienten Kuchen und andere Leckereien in die Praxis. „Das kann ich endlich wieder essen“, ist ihr Kommentar und das 15-köpfige Team freut sich. Das motiviert und begeistert. Einmalig in Norddeutschland ist die „Implantologie komplett“. Sind es üblicherweise mehrere Behandler an verschiedenen Orten, finden hier Patienten alles unter einem Dach: Chirurg, Zahnarzt und Dentallabor.
Q Zahnarztpraxis Dr. Peter Niziak, Bargfelder Straße 4a 24613 Aukrug, Tel. 0 48 73 / 870, www.imlantat-komplett.de
Sinus Lift in 3 D, dank Galileos
Neben der Patientenzufriedenheit motiviert den Aukruger Zahnarzt und sein Team vor allem die fachliche Herausforderung. „Kollegen überweisen gerne schwierige Fälle an uns“, so Niziak und weist auf das 3 D Röntgengerät Galileos DVT im Wert eines kleinen Einfamilienhauses. Mithilfe dieses innovativen Gerätes kann das Implantat genau positioniert werden, denn bei jedem Patienten ist beispielsweise der Verlauf eines wichtigen Hauptnervs im Unterkiefer anders. Zur Verankerung eines Implantats im Oberkiefer kann individuell durch Anheben der schützenden Kiefernschleimhaut (Sinus Lift) Knochenmaterial in einen Zwischenraum der Kiefernhöhle gefüllt werden. Darin findet dann jedes Implantat hervorragenden Halt. „Tut es denn weh?“
... will ich zuletzt noch wissen. „Nein“, antwortet Niziak. „Hier gelten zwei Grundsätze, die jeder Patient in ausführlichen Vorgesprächen verinnerlicht hat, bevor es überhaupt losgeht. 1. Es geschieht nur das, was der Patient will. Er ist frei sich zu entscheiden. 2. Grundsätzlich darf bei der Behandlung nichts weh 05|2012 l e b e n s a r t
HH-West_Gesund_05.2012.indd 83
83
24.04.12 16:05
Wellness an der Nordsee â&#x20AC;&#x201C; nur Zeit fĂźr mich Ganz gleich, ob Sie Ihren Alltag auf â&#x20AC;&#x17E;High Heelsâ&#x20AC;&#x153; oder in â&#x20AC;&#x17E;Siebenmeilenstiefelnâ&#x20AC;&#x153; bewältigen- oder oft auch beides zusammen, auf der Nordseefarm sind Stress und Hektik weit weg und Sie kĂśnnen es sich einfach mal so richtig gut gehen lassen.
Kraft schĂśpfen
Gemeinsam genieĂ&#x;en Wie auch immer Sie das genieĂ&#x;en mĂśchten - nur fĂźr sich, mit der besten Freundin, der Lieblingsschwester oder als Mutter und Tochter - hier entspannen Sie mit maximal 19 weiteren Damen und erleben ein effektiv auf Sie abgestimmtes Wellnessprogramm mit vielfältigen Behandlungen (HotStone, Reiki, Shiatsu, etc.) sowie eine exzellente KĂźche und das, wenn Sie mĂśgen, ganz ohne â&#x20AC;&#x17E;Stylingstressâ&#x20AC;&#x153;, den ganzen Tag im WohlfĂźhloutfit oder gleich im kuscheligen Bademantel.
Nur etwa 400 m von der Nordsee entfernt, ist allein Zeit fßr Sie und Ihre Wßnsche: Wellness und Entspannung, Beautybehandlungen mit Luxuskosmetik, effektive Fitnessangebote, medizinische Massage und Wellnesstreatments, ausgedehnte Spaziergänge oder ein sportliches Freizeitprogramm in einer weitläufigen Landschaft, die Sie wieder Kraft und Energie schÜpfen lässt.
(
LQIDFK PDO HWZDV I U VLFK WXQ HLQH $XV]HLW YRP $OOWDJ QHKPHQ XQG HV VLFK LQ VWLOYROOHU IDPLOLlUHU $WPRVSKlUH PLW KRFKZHUWLJHQ %HDXW\SURJUDPPHQ H[TXLVLWHU . FKH XQG DEZHFKVOXQJVUHLFKHQ )LWQHVV XQG 0DVVDJHDQJHERWHQ VR ULFKWLJ JXW JHKHQ ODVVHQ
1RUGVHHIDUP *PE+ 2KO /Â KU %Â VXPHU 'HLFKKDXVHQ 7HO ZZZ QRUGVHHIDUP GH
Wellness â&#x20AC;&#x201C; ganz persĂśnlich Das reetgedeckte Langhaus, das durch seine moderne, groĂ&#x;zĂźgige Architektur, klare Linien, Formen und Farben, eine wohlige Ruhe ausstrahlt, wurde im Jahre 1993 als Wellnessfarm konzipiert und ist daher perfekt auf diese Erholungsform zugeschnitten. Stilsicher eingerichtete Einzelzimmer im Maisonettestil mit offener Schlafgalerie und separatem Wohnbereich, ein Loungebereich mit Kamin sowie Zugang zur offenen Terrasse, der nicht einsehbare Garten mit StrandkĂśrben, ein neu gestalteter Wellness-Pavillon mit Dampf-Infrarot- und Trockensauna sowie ein Pool- und Fitnessbereich â&#x20AC;&#x201C; allâ&#x20AC;&#x2122; das lassen Ihre individuelle â&#x20AC;&#x17E;Auszeitâ&#x20AC;&#x153; an der Nordsee zu einem ganzheitlichen Erlebnis fĂźr KĂśrper, Geist und Seele werden. Q Nordseefarm, Ohl LĂźhr 5, BĂźsumer Deichhausen, Tel. 0 48 34 / 99 60, www.nordseefarm.de
84 l e b e n s a r t 05|2012
Nordseefarm_Redaktion.indd 84
23.04.12 21:05
LA_Seite_Klebebindung_CS4.indd 45
23.04.12 21:06
Mein Rasen bringt mich zum Rasen! Von Mähern, Männern und Maulwürfen von Stefanie Breme-Breilmann
Sie sind Nachbarn und Freunde: Arno, Guido und Lutz. Sie wohnen irgendwo in Schleswig-Holstein und haben eines gemeinsam: Ihr liebstes Stück und das ist grün. Der Rasen. Sie seien stellvertretend genannt für Tausende ihrer Geschlechtsgenossen, deren Einsatzzeit gerade begonnen hat. Denn wenn es um Gartenarbeit geht, dann ist nicht selten der Vorzeigerasen eine Männerdomäne.
D
as brummt so schön!“, meint Arno und meint damit die Maschinen, die nach langer Winterpause endlich zum Einsatz kommen. „Einfach vor sich hinwerkeln – das ist so entspannend“, ergänzt Guido, der glücklich ist, seinem Bürostuhl entkommen zu sein. Und wenn Lutz dann in weiten Schritten mit ausholender Armbewegung gleichmäßig großzügig den Dünger verteilt, dann hat das schon was ... so was Archaisches wie „der Mann und sein Land“, auch wenn es in diesem Fall vielleicht nur 400 m² sind ... Es vergeht kaum ein Sommertag, wo er nicht ruft, der Rasen, ob es nun regnet oder die Sonne brennt. „Wenn ich morgens ins Büro fahre“, meint Lutz, „dann schweift mein Blick schon mal vergleichend über andere Rasenflächen. Neulich einen mit Robotermäher. Sah aus wie auf dem Golfplatz, ob das Sinn macht? Ich weiß nicht!“, sinniert Lutz weiter. „Selfmade Rasenspezialisten“ könnten sie sich nennen und meinen damit eine Kombination aus Internetrecherche, Gartenbauberatung, Fachsimpeln unter Nachbarn und Auspro-
Männer lieben ihren Rasen. Auch Arno, Guido und Lutz.
bieren. „Da sah unser junger Rasen schon mal wie Ackerland aus“, erzählt Guido, „weil wir ihn zu oft und tief vertikutiert hatten. Ein Rasenlüfter ist da schon besser, der nimmt mit seinen Krallen das Moos raus und schont die jungen Halme ...“, womit wir beim Thema Maschinen wären. Die Mäher
Elektrische Rasenmäher eignen sich aufgrund des Kabels eher für kleinere Flächen um 100 m². Hier würde sich der unterforderte Motormäher „kaputtstehen“. Außerdem unterscheidet man Balkenmäher mit Schlagwerk von sog. Spindelmähern, die 1830 in Anlehnung an eine WebereiMaschine das Vor- und Zurückprinzip für den Grashalm
86 l e b e n s a r t 05|2012
HH_West_86-89_Garten.indd 86
24.04.12 20:02
Neues für Haus & Garten
einführten. „Absolut im Trend liegt der ökologische Mulchmäher“, so informiert Rainer Thestorf, Gartenbauspezialist aus Norderstedt. Ein Luftsog befördert das gemähte Gras ins Gerät, wo es zerhäckselt und erneut in die vorhandene Grasnarbe eingebracht wird. Das führt dem Boden Nährstoffe zu. Im Frühjahr wird gelüftet oder vertikutiert, dies oft mit Leihgeräten. Ansonsten ist natürlich ein Aufsitzrasenmäher für größere Flächen der Hit – und dies auch für Frauen, wenn sie dann ran dürfen. „Hat was vom Treckerfahren“, meint Lutz, „aber für unseren Rasen lohnt sich das nicht.“ Der Roboterrasenmäher, der sich selbstständig durch die Vorgärten bewegt, scheint sich in Deutschland nicht durchzusetzen. Die richtige Mischung
Im Frühjahr sollten Rasenliebhaber ihren Boden in einem Schnelltest beim Gartencenter auf Nährstoffe testen lassen. Entsprechende Düngerempfehlungen sind zu beachten. Über die Reihenfolge einer Rasenkur streiten sich die Experten: Thesdorf empfiehlt erst zu düngen, damit der Rasen in Startposition kommt. Dann zu vertikutieren, zu kalken und mit einer schnellkeimenden Saat nach zu säen. Je nach Nutzung als Golfgreen, Bolzplatz oder Spielgarten mit Schattenanteil oder ohne gibt es Saatangebote en masse.
Der Klassiker für den privaten Rasen ist die „Berliner Mischung“. „Und dann am Ball bleiben“, meint Thesdorf, der einen englischen Landschaftsgärtner zitiert: „Ein guter Rasen? Nun: Ansäen und 300 Jahre mähen ...“ Und natürlich wässern, denn wir sind nicht in England. Grabowski
Grabowski hab ich geliebt, denn er ist ein Kinderbuch-Maulwurf, der immer wieder vertrieben wird. Für Rasenfreaks ist er aber eine mittelgroße Katastrophe, die mit entsprechend kriegerischen Maßnahmen bekämpft werden muss. Nun ja, er frisst die Regenwürmer, die für eine natürliche Kompostierung des Bodens enorm wichtig sind. Aber vor allem schafft er unübersehbare Hügel im paradiesischen Greenland ... Da hört man von Überflutung der Löcher, Giftriegel, Vergasung mit Patronen und im besten Falle von Lebendfallen. In Polen, so hörte ich, sei es auch mal vorgekommen, dass man Feuerwerkskörper einbuddelte. Der arme süße Grabowski ... Unbedenklich zu empfehlen ist aber Lärm! Also machen Sie ordentlich „Party“ im Garten mit Kindern, Tieren oder Gästen. Und die leeren Flaschen, die können Sie dann einbuddeln. Wenn dann der Wind über die Öffnungen fährt, dann pfeift es und das mag Grabowski gar nicht ...
Meyers Mühle Gartentechnik GmbH Rugenbarg 51 22848 Norderstedt bei Hamburg Telefon: 040 - 52 86 22 80 www.mmgarten.com
Moos raus, Luft rein. Vertikutieren ist wichtig.
HH_West_86-89_Garten.indd 87
Lutz beim Säen
05|2012 l e b e n s a r t
87
24.04.12 20:02
Neues fĂźr Haus & Garten
Kaufen wo's wächst Blumen Bade ist seit 90 Jahren in Henstedt-Ulzburg und Umgebung eine besondere Adresse in Sachen Gartenpflanzen. Neben einer groĂ&#x;en Auswahl an Schnittblumen, BlumentĂśpfen, biozertifizierten Kräutern und Deko fĂźr Haus und Garten bietet Bade neuerdings
auch GehĂślze, Buchsbaum, Rhododendren und vieles mehr in der Baumschulabteilung an. Hier werden die Pflanzen gekauft, wo sie auch wachsen. Wie zum Beispiel die Mine Trine, die Pflanze des Jahres im Norden 2012. Die dreifarbigen Nemesien wachsen sehr schnell und bil-
den dabei runde, Ăźppig blĂźhende BlĂźtenkugeln heraus. Ein wunderschĂśner Farbtupfer, der von April bis Oktober Beete, Balkons und Ampeln schmĂźckt.
â&#x2013; Blumen Bade Hamburger Str. 55, Henstedt-Ulzburg Tel. 0 41 93 / 25 28, ww.blumen-bade.de
Nicht nur zum Muttertag am 13. Mai: Ă&#x153;ber Blumen freut man sich immer.
Grillen und Feiern unter freiem Himmel
*ETZT
Dieser Sommer wird uns noch viele warme Abende schenken, an denen der Grill oder Gartenkamin angezĂźndet und im Kreise der Familie oder mit Freunden gefeiert wird. Doch ist das leckere Essen erst mal verspeist, dann wird es am späten Abend auch im Sommer schnell kĂźhl. Manchmal muss sogar drinnen im Hause weitergefeiert werden. Es geht aber auch anders: Moderne Gartenkamine eignen sich besonders gut, um verlängerte Grillabende zu einem unvergesslichen Outdoor-Erlebnis werden zu lassen. Mit vielen Gartenkaminen kann man sowohl appetitliche Grillspeisen zubereiten, als auch die Wärme und den Blick auf das prasselnde Feuer genieĂ&#x;en. Als besondere Innovation gelten dabei die mobilen FeuerdeSUCHEN lNDEN ONLINE BESTELLEN sign-Kamine, die sich durch solide LenWWW HACHMANN DE krollen frei und ganz bequem bewegen lassen. Der Gartenmarkt Meyers MĂźhle ist dabei Hamburgs einziger ExklusivPmANZEN Händler und damit Kompetenz-Zentrum im Norden fĂźr diese besonders hochwer 3ORTEN AUS EIGENER %LITE :Ă CHTUNG tigen Grillkamine.
DauerFreude Traumhaft Rhododendron SchĂśn
.EUE "LĂ TENFARBEN UNGEWĂ&#x161;HNLICHE "LĂ TEZEITEN &ROSTHART PmEGELEICHT AUCH KALKTOLERANT
Einzigartig
â&#x2013; Gartenmarkt Meyers MĂźhle Ohechaussee 20 Norderstedt Tel. 040 / 52 86 11 00 www.meyers-muehle.de
"RUNNENSTR $ "ARMSTEDT 4EL .%5 'ROÂ&#x201D;ES 3ORTIMENTSBUCH n 3CHUTZGEBĂ HR %52 ZZGL 0ORTO
88 l e b e n s a r t 05|2012 HachAnz4cRodoDFreudWeissEnd.indd 1 HH_West_86-89_Garten.indd 88
05.11.2009 12:18:03 Uhr 24.04.12 20:02
Große Flächen, schöne Töpfe
„Wir sind jetzt wohl der größte Lagerverkauf für frostfeste Pflanztöpfe in Deutschland“, sagt Inhaber Patrik Pohle. Tucano, der große Terracotta Lagerverkauf in Bahrenfeld, ist in Hamburg ein Begriff. Die Firma steht für eine Riesenauswahl an Pflanzgefäßen, Qualität und fairen Preise. Das hat sich deutschlandweit unter Gartenfreunden herumgesprochen. Neben der klassischen Terracotta vertreibt Tucano Pflanzgefäße aus leichtem Fibrestone, einem Steingranulat, stabil, dünnwandig und elegant. „Das beste,“ schwärmt Pohle, Fibrestone, ist frostfest, und vor allem: leicht!“ Übrigens: Töpfe von Tucano stehen vor dem Bundesrat in Berlin, vor der Spielbank in Hamburg, vor den Hotels Elysée und East, vor unzähligen Restaurants und Geschäften, sie stehen auf kleinen Balkons in Eimsbüttel, auf großen Dachterrassen in der Hafencity, in Gärten von Bergedorf bis Blankenese. Töpfe von Tucano flankie-
ren Firmeneingänge und Haustüren von Flensburg bis Frankfurt. Natürlich gilt auch hier Tucanos 2-jährige Garantie und das Rückgaberecht bei Nichtgefallen. ■ Tucano Trading Boschstr. 2/Kreuzung Bornkampsweg Hamburg-Bahrenfeld www.tucano.de Geöffnet: Mo-Fr 10-19 Uhr, Sa 10-17 Uhr
Landhaus Holst Schönes Wohnen
Wohnaccessoires
Möbel
Geschenk-Ideen
www.landhaus-holst.de Hauptstr. 34 Haseldorf Di-Fr: 10-18 Sa: 10-16 Uhr
05|2012 l e b e n s a r t
HH_West_86-89_Garten.indd 89
89
24.04.12 20:02
Neues für Haus & Garten
Neue Küche geplant? Beim Küchenkauf auf die Standards von morgen achten In Neubauten verschmelzen die einstig abgetrennten Wohnbereiche immer mehr. Es gibt im modernen Grundriss kaum noch geschlossene Räume. Die Bereiche Küche-Essen-Wohnen samt Treppenhaus werden eins. Diese offene Wohnraumgestaltung hat auch deutliche Auswirkungen auf die Nutzung der Küchenfläche. Hier wird nicht nur das Essen zubereitet, sondern immer häufiger auch eingenommen. Hier wird mit Freunden bis in die Nacht gefeiert, hier kann man via Flachbildschirm ins Internet gehen oder einen TV-Film sehen. „Wer neu baut, kauft in der Regel auch eine neue Küche“, weiß Frank Hüther, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e.V. (AMK), Mannheim, und ergänzt: „Im Küchenfachhandel sollte man sich gut beraten lassen, denn eine Küche ist eine sehr langlebige Anschaf-
Für die Hauptarbeitsfläche zwischen Spüle und Kochfeld ist eine Breite von mindestens 90 cm und eine Tiefe von mindestens 60 cm erforderlich, um alle hier anfallenden Küchenarbeiten reibungslos und bequem ausführen zu können. Größere Arbeitstiefen bieten entsprechend mehr Raum. (Foto: AMK)
fung und sollte daher den Standards von morgen heute schon genügen“.
A
ber was sind die Standards von morgen, mit denen man jahrelang zurechtkommen soll? Man fragt sich beispielsweise, wie in so offenen Räumen das alltägliche Kochspektakel für Familie und Gäste nicht geruchsbelästigend oder
Eine Inselküche lässt sich mit einer entsprechenden Anordnung von Schränken und Geräten auch optimal auf die Nutzung durch zwei oder mehr Personen abstimmen. (Foto: AMK)
zu laut ist. Der Küchenexperte Frank Hüther gibt dazu Tipps, die man bei seiner Küchenplanung unbedingt beachten sollte. So hat die neue Generation von Dunstabzugshauben und Spülmaschinen, nur noch sehr leise Laufgeräusche, die in der näheren Umgebung kaum wahrgenommen werden. Ein ganz wichtiger Punkt, wenn in der Küche die Wände fehlen und man am Küchentisch den Abend über sitzen bleiben möchte. Daher sollte man im Fachhandel nach dem Energieverbrauch und unbedingt auch nach den Laufgeräuschen fragen. Standard von morgen wird außerdem der hoch eingebaute Backofen, der es jetzt auch dem Hobbykoch ermöglicht, bequem und sicher an seine im Backofen zubereiteten Speisen heranzukommen. Ebenfalls bei den Kochprofis abgeschaut ist das sehr zu empfehlende Induktionskochfeld. Es reagiert schneller als ein herkömmliches Kochfeld und ist daher energiesparend. Es erhitzt nicht nur den Topfboden sondern auch die Seitenwände des Topfes, so dass das Kochgut schneller gar ist. Es reagiert genauer, so dass die Hitzedosis präzise bestimmt werden kann. Durch seine technischen Eigenschaften erreicht es außerdem nie die heißen Temperaturen des herkömmlichen Feldes und ist daher sicherer in Sachen Kontaktverbrennung. Bei der Küchenplanung ist ebenfalls darauf zu achten, dass Kochfeld
90 l e b e n s a r t 05|2012
HHWest_BauenWohnen.indd 90
24.04.12 19:15
In Arbeitshöhe eingebaute Elektrogeräte tragen entscheidend zur Rückenfreundlichkeit der Kücheneinrichtung und zur Sicherheit bei. (Foto: AMK)
und Spüle, sofern sie in einer Zeile eingeplant sind, 90 Zentimeter auseinander stehen. Neueste Studien haben ergeben,
dass eine Breite von 90 Zentimetern optimale Arbeitsabläufe beim Kochen und Spülen ermöglichen. So ist gewährleistet, dass man die gespülten Dinge nicht mehrfach in die Hand nehmen muss oder das Schneidebrett am Herd aus Platzmangel nicht wegschieben muss. Gleichzeitig sind 90 Zentimeter genau so breit, dass man mit einem Schritt vom Herd zum Spülbecken kommt, um gegebenenfalls Pellkartoffeln bequem abzuschütten. Zu achten ist bei einer neuen Küche auch unbedingt auf die Höhe der Arbeitsfläche. Hier wird der höhere Einbau von Arbeitsflächen zum Vorbereiten empfohlen, aber der tiefere Einbau vom Kochfeld, so dass man bequemer in den Töpfen rühren kann. Zu guter Letzt sollte man auch auf eine ausgefeilte Lichtplanung setzen. Moderne LED-Leuchten lassen sich fast überall einbauen, so dass man alle Arbeitsbereiche optimal ausleuchten kann. LED-Leuchten verbrauchen extrem wenig Strom
Laut „Stiftung Warentest“ schnitten die LEDs auch bei der Farbwiedergabe deutlich besser ab als Glüh- und Energiesparlampen. In der Küche ist das ein wichtiges Argument, denn die hier zubereiteten und gegessenen Speisen sollen natürlich auch appetitlich und frisch aussehen. (Foto: AMK)
und sind außerdem sehr langlebig. Neben dem funktionalen Aspekt des Beleuchtens können sie auch noch viel für die gesamte Wohlfühlatmosphäre tun, denn sie lassen sich in der Regel individuell ansteuern und farblich variieren. Das passt zu einer modernen Küche, denn hier werden Individualität und gestalterische Unabhängigkeit genauso vereint wie Ergonomie und Energieeffizienz. (AMK)
05|2012 l e b e n s a r t
HHWest_BauenWohnen.indd 91
91
24.04.12 19:15
Neues für Haus & Garten
Im Garten liegt ein Schatz Erst säen, dann ernten! Ein individuell gestalteter Garten erhöht nicht nur die Lebensqualität, er kann auch den Wert einer Immobilie steigern. Vom Gartenarchitekten, Landschaftsgärtner oder ambitionierten Laien geplant wird des Deutschen liebstes Stück Natur zur "grünen Anlage" mit Nachhaltigkeitsfaktor.
E
s steckt so viel drin in einem schönen Garten: Oase zum Entspannen, Augenweide für die Nachbarn, geschützter Spielplatz für die Kinder, Grill-Location für Familie und Freunde und Kräuter-Lieferant für die gesunde Küche. Immer mehr Gartenbesitzer suchen jetzt den Rat von Profis, um ihr Grün-Zimmer optimal zu gestalten und stecken Jahr für Jahr so manchen Euro in Rasen, Blumen oder Sträucher. 2010 verzeichnete der Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. bei Privatgärten einen Umsatzanstieg auf 2,8 Milliarden Euro. Ein Gartenarchitekt oder Landschaftsgärtner hilft Hausbesitzern, den Garten nach individuellen Bedürfnissen zu planen und für die nachhaltige Nutzung anzulegen. Ganz entscheidend ist der "Gartengrundriss", der auf die Bedürfnisse aller Nutzer – auch aus der Tierwelt – zugeschnitten sein soll. Der Profi weiß zum Beispiel Rat zur Wahl und den idealen Standorten der Pflanzen, deren Vielfalt heute nahezu unbegrenzt ist. Er legt Teiche an und erkennt, wo Gemüse und Kräuter am besten gedeihen. "Wie viel die Arbeit eines Landschaftsarchitekten
kostet, regelt die bundesweit gültige Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI)", erklärt Rüdiger Grimmert von der BHW Bausparkasse. Der Wert des Gartens
Ideenreichtum und Beratung des Fachmanns haben sich in jedem Fall ausgezahlt, wenn stolze Gartenbesitzer nach getaner Arbeit ihren Blick über Zierteich, exotische und heimische Gewächse oder prächtige Obstbäume schweifen lassen können. Was viele nicht wissen: Der Zustand des Gartens kann den Wert einer Immobilie entscheidend mitbestimmen. "Hausbesitzer erhöhen durch einen gepflegten Garten den Preis ihrer Immobilie deutlich", bestätigt Grimmert. "Sie erhalten und schaffen so nachhaltig Werte."
Grün leben Knesebek, 2009, 176 Seiten, 112 farbige Abb., 34,95 Euro
Innenarchitekt und Designer Oliver Heath vereint in seinem Werk Green Living ökologisches Denken mit funktionellem Design. Schöne, inspirierende Raumgestaltung, die modern und einzigartig ist, kann auch umweltfreundlich und nachhaltig sein. Neben Denkanstößen für kleines Geld bietet das Buch zahlreiche Einrichtungs- und Gestaltungsideen für eine umweltbewusste und stilsichere Umgebung.
92 l e b e n s a r t 05|2012
HHWest_BauenWohnen.indd 92
24.04.12 19:15
Zukunftsorientiert Das Klima schonen, die Umwelt schützen, Energie sparen und rücksichtsvoll mit den vorhandenen Ressourcen umgehen – das sind zentrale Themen in der aktuellen Diskussion über Aufgaben und Ziele im Umweltschutz. Die Sparkassen in Schleswig-Holstein haben hierzu eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie für den Klima- und Umweltschutz entwickelt, bei der in diesem Jahr die Energiewende im Mittelpunkt der Kampagne www.schleswig-holstein-spart-energie.de steht. Seit mehreren Jahren vergeben die Sparkassen Fördergelder an zukunftsweisende Projekte und Initiativen, die sich für die Umwelt einsetzen. So konnte dank der Unterstützung der Sparkassen die Stiftung Klimawald ihr Projekt zur Anpflanzung Neuwäldern, den sogenannten Klimawäldern, starten. Mit ihrer Hilfe soll in Schleswig-Holstein die CO2-Konzentration in der Atmosphäre auf natürlichem Wege reduziert und so dem Klimawandel entgegengewirkt werden. Über ihr gemeinsames Engagement informieren die Sparkassen und die Stiftung Klimawald mit ihrem Gemeinschaftsstand auf dem Gottorfer Landmarkt am 20. Mai. Hier gibt es Informationen und Hinweise zu den Themen Klimaschutz, energetische Modernisierung und Energiesparen. Darüber hinaus wird Unterhaltung für Groß und Klein, wie etwa ein interak-
Traumhafte Gartenmöbel jetzt bei uns entdecken!
Gartenmöbel · Lifestyle · Gartenhäuser Abt. Gartenzeit Öffnungszeiten: Industriestraße 19 Mo - Fr 9.00 - 18.00 Uhr 25709 Marne Sa 9.00 - 13.00 Uhr Tel. 0 48 51/95 90-16 Jeden 1. und 3. Sonntag im Monat Schautag von 14.00 - 17.00 Uhr
www.holzland-jacobsen.de
tives Klimawald-Spiel, angeboten. Außerdem erhält jeder Besucher des Standes kostenlos eine „Bäumchen-Tragetasche“ mit einem Klimabaum, der an einem frei gewählten Standort gepflanzt werden kann. ■ Informationen: www.gottorfer-landmarkt.de www.schleswig-holstein-spart-energie.de www.stiftung-klimawald.de
05|2012 l e b e n s a r t
HHWest_BauenWohnen.indd 93
93
24.04.12 19:15
6RQQWDJ 0DL JH|IIQHW
Wunderschöne Kinderwelt
Es muss nicht immer Hello Kitty sein – auch Kinderzimmmer lassen sich herrlich bunt und trotzdem geschmackvoll einrichten. Diese märchenhaften Möbel und bezaubernden Kleinigkeiten lassen kleine Herzen höher schlagen …
Ein Freund fürs Leben Außergewöhnliche Schnuffeltücher zum Verlieben. Das schönste Geschenk für Babys & Kleinkinder. ■ Gesehen bei annema Tel. 01 76 / 27 11 43 73 Preis: 17,90 Euro + Versand
'HNR I
*D
+DXV XQG U
UWHQ
/D 0H
'LH EHVRQGHUH $UW ]X VFKHQNHQ
Friedrichstraße 7 . 25436 Tornesch
Besondere Kuschelkissen Handgefertigte Kissen für jeden Anlass wie Taufe, Geburt oder Einschulung. Die weichen Schmuckstücke zum Schmusen werden individuell entworfen und hergestellt – denn auch jedes Kind ist etwas Besonderes.
Zauberhaft op Platt „Op de Muur, op de Luur“ ist ein kleines plattdeutsches Kinderbuch mit charmanten Versen, Liedern und Geschichten. Ein wunderbares Mitbringsel für alle norddeutschen Kinder – vor allem Oma und Opa werden es mit großer Freude vorlesen. Texte ausgewählt von Wolfgang Schütz, liebevoll farbig illustriert von Katharina Wachholtz, 9,90 Euro im Wachholtz-Verlag.
■ Heike Laut und Heike Grimm Friedrichstraße 7, 25436 Tornesch Tel. 0 41 22 / 97 70 90
Kindermöbel zum Verlieben schön Schlafen im coolen Piratenschiff oder traumhafter Pferdekutsche – bei Oli + Niki werden Kinderträume wahr. Von der Kommode bis zum Kleiderschrank werden Möbel ganz nach Wunsch gestaltet. Im Kieler Geschäft können Kinder und Eltern die besonderen Stücke live erleben. Oder Sie stöbern im Online-Shop. Neben Möbeln gibt’s auch Kinderlampen, Tapeten und Accessoires. ■ Oli + Niki Rendsburger Landstr. 7, Kiel Tel. 04 31 / 2 00 44 62, www.kindermoebelparadies.de Geöffnet: Mo 13.30–17.30 Uhr, Di–Fr 10–13 Uhr, 13.30–17.30 Uhr.
94 l e b e n s a r t 05|2012
HHW_94_Kinderseite.indd 94
24.04.12 18:06
Hampton-Style in Holm
Zuhause ein stilvolles Ambiente schaffen, in dem man sich wohlfühlt und das Gäste verzaubert – das geht mit der wunderbaren Leichtigkeit des Shabby-Hampton-Stils von Inga Zimmermann ganz einfach. Schlicht und schön, in hellen Farben oder im Used-Look präsentiert sie alles, was das Herz begehrt. Die unaufdring-
liche Gradlinigkeit paart sich mit verspielten Details und schafft so ein harmonisches Gesamtbild. Ob Lounge oder Landhaus-Stil, das neue Deko-Konzept verzaubert alle Haus- und Gartenliebhaber. Inga Zimmermann hat ihr Sortiment übrigens erweitert und verkauft nun auch alte Teakholztische, Pavillions und Stühle an – eben alles, was zu dem
Shabby Hampton Style passt. Stöbern Sie genüsslich durch die neue GartenmöbelKollektion. ■ Inga Zimmermann Lehmweg 11a, Holm Tel. 0 41 03 / 98 94 67 Geöffnet: Mi+Fr von 10-13 Uhr Do von 11-18 Uhr und gerne nach Vereinbarung
05|2012 l e b e n s a r t
HHWest_BauenWohnen.indd 95
95
24.04.12 19:16
Gänsehaut, wenn die Sonne glüht Alternative Kühlung für Familienhäuser
Im vergangenen Jahr war der Sommer früh da: Seit Beginn der Wetteraufzeichnungen 1881 hat Deutschland 2011 den zweitwärmsten Frühling erlebt. Wer die Möglichkeit hat, sich oder sein Haus zu kühlen, kann einem weiteren Super-Sommer gelassen entgegen sehen. „Für Nachrüster und Energiesparer gibt es eine Reihe von Alternativen, um ihr Haus vor übermäßiger Hitze zu schützen“, weiß der Energieberater der Klimaschutzund Beratungskampagne „Haus sanieren – profitieren“, Andreas Skrypietz. Die Initiative der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) klärt ratsuchende Besitzer von sanierungsbedürftigen Ein- und Zweifamilienhäusern mit einem kostenlosen Energie-Check auf über den energetischen Zustand ihrer Immobilie und Möglichkeiten, ihn zu verbessern. Sonne sorgt für Kühlung im Sommer
Mit der Kraft der Sonne einen kühlen Kopf bewahren und klimaschonend die Hitze aus dem Haus treiben: mit solaren Kühlanlagen sei das möglich. „Herzstück so einer Anlage ist eine Absorptionskältemaschine, die durch Wärme, nicht wie beim Kühlschrank durch Strom, angetrieben wird“, sagt Skrypietz. Bisher eigneten sich diese Anlagen vor allem für Bürogebäude. Mittlerweile gebe es handliche Kältemaschine auch für den „Jedermann-Bedarf“. Grüner Pelz am Haus: Fassadenbegrünung kühlt die Räume. Foto: Piclease/Iris Göde
Natural Cooling - Rohrsystem in den Hauswänden
Es gebe aber auch andere Möglichkeiten, Häuser ökologisch zu kühlen. Wenn es im Sommer zu warm wird, könne eine natürliche Klimaanlage, nämlich kühles Grundwasser, für angenehmere Temperaturen sorgen. Ein Rohrsystem, das direkt an den Wänden verlaufe, führe die Wärme mit sich und kühle so das Gebäude. Nach dem Umlauf am Haus werde das Wasser später wieder seinem natürlichen Kreislauf zugeführt. Klimaanlage des „armen Mannes“
Als „Klimaanlage des armen Mannes“ könnten Fassaden mit Wein oder anderen Rankpflanzen berankt werden. Die Luftpolsterschicht zwischen der Hausfassade und dem grünen Mantel schirme Hitze ab im Sommer und unterstütze die Fassadendämmung im Winter. „Ein durch und durch grüne Sache. Energie wird gespart und das Klima wird geschützt. Zusätzlich holt man die Natur etwas näher zu sich heran“, so Skrypietz. Kostenloser Energie-Check
Eine weitere Möglichkeit, große Hitze im Haus zu umgehen, bietet der kostenlose Energie-Check von „Haus sanieren – profitieren“. Diesen führen geschulte Handwerker kostenfrei bei unsanierten Ein- und Zweifamilienhäusern durch. Alle Bauteile werden nach einem Farbschema von rot bis grün bewertet und nächste Sanierungsschritte, etwa eine umfangreiche Dämmung, erläutert. Weitere Infos und Handwerker, die einen Energie-Check durchführen, finden Interessierte unter www.sanieren-profitieren.de. 96 l e b e n s a r t 05|2012
HHWest_BauenWohnen.indd 96
24.04.12 19:16
Kurz notiert
Leckerli für Vierbeiner Hunde dürfen in Hamburg Barmbek mit ihrem Herrchen oder Frauchen eine „Menschen-Konditorei“ betreten: In der Traditionskonditorei Weber warten neben köstlichen Baisers, allerlei vielfältigen Back- und Gebäckprodukten Leberwurstkekse auf ihre vierbeinigen Kunden. Rosemarie Patzer-Weber und ihr Team stellen Mopsbrezel, Leberwurst Frikadellen, Blätterteigtäschli und vieles mehr aus einer nur leicht geräucherten Leberwurst aus einer Landschlachterei in der Heide her. Und wenn „Hund“ an diesem Tag Geburtstag hat, bekommt er eine Leberwursttorte gratis dazu. ■ Konditorei Weber Hellbrookstr. 61, Hamburg-Barmbek Tel. 0 40 / 61 61 31
Sichtbare Elemente Rolf Meyn zählt zu den bedeutendsten Aquarellisten unserer Zeit. Seine Kunst ist etwas ganz Besonderes. Er löst Gegenstände auf, rückt von der Natur ab und schafft Farb- und Lichtvisionen, so weit, dass die Elemente sichtbar werden. Seine Werke sind stark expressionistisch geprägt, versprühen Kraft und scheinen allen Zwängen enthoben. Das Was und Wo wird unwichtig, das Wesentliche wird erkennbar und vermittelt unbeschreibliche Stimmungen. Vom 6. bis 28. Mai sind die Werke Meyns im Rah-
men einer Ausstellung des Segeberger Kunstvereins in der Villa Flath, Bad Segeberg, zu bewundern. Der Künstler wird am 6. Mai, 11.30 Uhr, bei der Vernissage persönlich zugegen sein und interessierten Besuchern Rede und Antwort stehen. ■ Segeberger Kunstverein in der Villa Flath Bismarckallee 5, Bad Segeberg www.segeberger-kunstverein.de Geöffnet: Mi-Fr 15-18 Uhr, Sa+So 13-17 Uhr
Holsten Brauereifest
Nach der gelungenen Premiere im vergangenen Jahr öffnet die Holsten-Brauerei nun erneut ihre Tore und lädt unter dem Motto Holsten ist Hamburg. Hamburg ist Holsten zu einem bunten Programm für Groß und Klein ein. Am 5. und 6. Mai erwarten die rund 30.000 Gäste auf dem Brauereigelände an der Holstenstraße neben Wissenswertem zu den Marken und der Braustätte zahlreiche spielerische und musikalische Höhepunkte – und dies alles bei freiem Ein-
tritt. Für die Gäste bietet sich zudem die einmalige Gelegenheit, einen Blick hinter die Brauerei-Kulissen zu werfen und das historische Gelände rund um die imposanten Malzsilos zu erkunden. Schautafeln stellen anschaulich die 133-jährige Geschichte des Traditionshauses von den Anfängen 1879 bis heute dar. ■ 5. und 6. Mai Sa 14-23 Uhr, So 11-20 Uhr Brauereigelände, Holstenstraße, Hamburg
05|2012 l e b e n s a r t
HHWest_S.97_KurzNotiert.indd 97
97
24.04.12 19:19
Meenos Wetter Welt
Viel Lust wenig Frust von Meeno Schrader
VERLAGSKONTOR SH
Impressum
Lebensart im Norden erscheint kostenlos am Monatsanfang Herausgeber: Verlagskontor Schleswig-Holstein GmbH Geschäftsführer: Jörg Stoeckicht, Dirk Schneekloth, Johannes Jungheim
Peter Jesko Patrick Kraft Jens Mecklenburg Dr. Stephan Opitz Frauke Plambeck Andrea Scholten Dr. Meeno Schrader Nadine Sorgenfrei
ns a
Autoren: Kerstin Emma Ahrens Dr. Heiko Buhr Erika Böhlk Stefanie Breme-Breilmann Marianne Dwars Martina Mammen Michael Fischer Volker Jensen
lebe
Marienstraße 3, 24534 Neumünster Tel: 0 43 21 / 5 59 59 - 0, Fax: 0 43 21 / 5 59 59 14 Bürozeiten: Mo – Fr 9.00 – 17.00 Uhr www.lebensart-sh.de, www.verlagskontor-sh.de E-mail: info@lebensart-sh.de Redaktion: Anne-Kristin Bergan, Tel. 0 43 21 / 5 59 59 - 18 Barbara Kock-Rohwer, Tel. 0 43 21 / 5 59 59 - 20
Projektleitung Hamburg: Martina Mammen, Tel. 0 41 92 / 9 06 97 54
V.i.S.d.P: Jörg Stoeckicht Fotos: Achim Banck, Wolfgang Borm, Regine Sauerberg, Patrick Kraft Anzeigen: Jörg Stoeckicht, Insa Scheibel, Anne Schinowski, Dirk Schneekloth, Regine Sauerberg Tel. 0 43 21 / 5 59 59 - 0 Anzeigen Flensburg: Oliver Schmuck, Tel. 04 61 / 8 40 84 74 Anzeigen Hamburg: Martina Baumann, Tel. 040 / 83 01 98 00 Detlev Carsten Schmidt, Tel. 040 / 5 23 97 71 Gedruckte Auflage: 85.000 Exemplare Regionalausgaben: Kiel & Umgebung Neumünster, Rendsburg & Mittelholstein Flensburg, Schleswig & Nordfriesland Hamburg West & Unterelbe Hamburg Nord & Umgebung Anzeigen- & Redaktionsschluss: Jeweils der 15. des Vormonats Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 3/2011
rt
Lay-Out: Nicolas Rexin, Tel. 0 43 21 / 5 59 59 - 24 Stefan Hose, Patrick Kraft Zlatan Rasidovic, Giulia Storm Druck: Frank - Druck, Preetz PerCom, Westerrönfeld Abonnement: 30 Euro auf das Konto 555 301, BLZ 212 900 16, Volksbank Neumünster Bitte Namen und vollständige Anschrift unter Verwendungszweck angeben. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Alle Fotos, Beiträge und vom Verlag gestaltete Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Abdruck nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Veranstaltungshinweise sind kostenlos. Eine Veröffentlichungsgarantie kann nicht gegeben werden. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen.Termine werden kostenlos veröffentlicht. Keine Gewähr für die Richtigkeit.
E
s gibt nur eine einzige Nacht, die es mit dem Silvesterfeuerwerk zum Start in das neue Jahr aufnehmen kann. Die Nacht zum 1. Mai! Statt Raketen und ohrenbetäubenden Böllern müssen in der Walpurgisnacht am 30. April zunächst Maifeuer helfen, die bösen Geister auszutreiben. Danach tanzt es sich nochmal so gut in den Wonnemonat. Wonnemonat! Ob er Hitze oder Frost bringt, ist tatsächlich fast egal. Der Spitzname haftet dem Mai an wie Kaugummi an Papier. Naja, er hat ja auch zwei unschlagbar attraktive Seiten: Ob von Wolken verdeckt oder im prallen Angesicht, die Sonne steht hoch, bringt - ob sie will oder nicht – Wärme, zumindest physikalisch. Und die geht nicht nur direkt in die Atmosphäre, sondern schlägt gleich durch bis aufs Gemüt. Erwartungsvoll, neugierig, gut gelaunt, euphorisch was eine von Licht und Sonne angekurbelte Hormonproduktion alles zustande bringt, es ist schon beeindruckend. Frühlingsgefühle flattern in alle Richtungen. Zack, ist sie wieder da, die Lust, etwas zu tun, zu unternehmen, etwas Neues anzupacken und auszuprobieren. Da passt es gut, dass am 6. und 20. Mai vermehrt Sternschnuppen über das Fir-
mament flitzen wollen. Den Wunschzettel kann man ja schon vorbereiten und ab damit in die Tasche - muss nur noch das Wetter mitspielen. Soweit so gut. Was aber, wenn es im ersten Maidrittel oder Mitte Mai nochmal einen Rückfall gibt? Eine gehörige Portion Kälte eventuell sogar Nachtfrost zu uns einfällt und alle aufgestaute Wärme über Bord schmeißt? Da gibt’s nur eins: Nicht ins Boxhorn jagen lassen, ein krankhafter Rückfall ist das nicht. Im Gegenteil: Leider ist der ziemlich normal. Die Eisheiligen kleben am Mai wie Kaugummi an … na Sie wissen schon. Aus Lust wird zwar schnell Frust, aber da hilft kein Zetern und Schimpfen, auch diese Kälteperiode geht vorüber. Und ist sie erst überstanden, weist der Weg ernsthaft und in der Regel ohne Wenn und Aber aufwärts und der Mai spielt seine zweite Trumpfkarte aus. Alles sprießt und blüht, steht in vollem Saft. Leuchtendes Grün, gelber Raps, Hecken und Büsche fangen an zu tragen, erstes Obst, frisches Gemüse, satte Farben. Das hat Lebensstil. Wohin man schaut, es geht was und das nächste Ziel ist auch schon anvisiert: der Sommer.
98 l e b e n s a r t 05|2012
Meeno_HH_beide_S.98.indd 98
24.04.12 16:46
ERLEBEN SIE JETZT DEN NEUEN BRÜGGE!
nach Totalumbau unserer 2. Etage! 4 ABTEILUNGEN KOMPLETT NEU!
ERÖFFNUNGS-PRÄMIE Bis zu
Jetzt 2000m2 größer!
NEU!
SPEISEZIMMERABTEILUNG
NEU! SCHLAFZIMMERSTUDIO
NEU!
MARKEN
NEU! ERLEBEN!
JUGENDZIMMERSCHAU
5000.4000.2000.1000.-
gibt gibt gibt gibt
Ab einem Warenwert von es eine Start-Prämie in Höhe es eine Start-Prämie in Höhe es eine Start-Prämie in Höhe es eine Start-Prämie in Höhe
von von von von
500.375.170.75.-
* Ausgenommen Sonderangebote, bereits reduzierte Artikel sowie preisgebundene Markenware. Gültig nur für Neukäufe. Nicht in bar auszahlbar und nicht kombinierbar mit anderen Aktionen. Nicht gültig für Baby1one-Artikel und im Möbel Brügge online-shop. Nur 1 Gutschein pro Person und Einkauf. Gültig bis zum 19.05.2012
AUSWAHL NEU! MATRATZEN- NEU! ERLEBEN! ABTEILUNG Möbel Brügge Thomas Brügge GmbH · BAB Neumünster Mitte · Freesenburg 8 · 24537 Neumünster · Telefon: 04321 - 180 86 10 %58(**(B B$Q]B/HEHQV$UWB1HXHURHIIQXQJ LQGG
LA_Seite_Klebebindung_CS4.indd 43
23.04.12 20:03
Ausgabe M ai 2012
Mai 2012
Das kostenlose Monatsmagazin für Schleswig-Holstein und Hamburg Kiel & Umgebung – seit 1995 –
Schätze der Nordseeküste Marsch und Meer entdecken
/K urg
e a ck en
Chausse
psweg
Daimler Benz
Peugeot Leunastrasse
VW
e
Lagerverkauf frostfester Pflanzgefässe Riesenauswahl auf 2000 m 2 Seit 1995 importiert Tucano hochwertige, frostfeste Pflanzgefäße. Mit unserer Auswahl sind wir Deutschlands Nr.1. Neben klassischer Terracotta und glasiertem Steinzeug finden Sie natürlich auch moderne, leichte Gefäße. Vergleichen Sie bitte: die Qualität, die Auswahl, die Kulanz. Und die Preise! Wir besuchen unsere Lieferanten regelmäßig und kaufen vor Ort ein – weltweit. Besuchen Sie Tucanos Lagerverkauf – Herzlich Willkommen!
Tucano Trading GmbH & Co. ÓÓÇÈ£Ê > Ài vi `ÊUÊ ÃV ÃÌÀ°ÊÓÊÉÊ V iÊ À > «ÃÜi}
LA_1205_Umschl.indd 1
Ruhrst rasse
lder
Bornkam
nfe
H ols ten k a m p
St re se m an n st
ra s se
Im Norden
S ch n
hre
Cabrios, Bikes und Biergärten
bu
nsb Fle nel tun Elb
Boschstr. Ba
Raus an die frische Luft
le rg al
iel
batt a R Mai 0 % ! -5 bis
-DKUH Luthers tr. 26, Kiel, Tel
/i °Êä{ä nxÊxäÊnÎÊnÈÊUÊwww.tucano.de Öffnungszeiten: Mo bis Fr 10 - 19 Uhr, Sa 10 - 17 Uhr
/$B7LWHOB.,B B LQGG
. 0431 / 2000 123, www.cuttingho
use.de
25.04.12 14:15