Lebensart im Norden, Neumünster, Juli 2012

Page 1


LA_Seite_Klebebindung_CS4.indd 42

25.06.12 10:51


Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser, gänzlich frei von Feiertagen, aber mitten in den Ferien lässt uns der Juli auf viele sonnige, heiĂ&#x;e Sommertage hoffen. Oder wird Petrus auch in diesem Jahr allen Erwartungen trotzen und dafĂźr sorgen, dass Rasensprenger und GieĂ&#x;kannen unangetastet im Geräteschuppen bleiben? Wir werden sehen. Im Altdeutschen heiĂ&#x;t der Juli Ăźbrigens auch Honigmonat. Wenn das kein sĂźĂ&#x;es Versprechen ist ‌ Urlaub zu Hause

Last-Minute-Schnäppchen locken jetzt an jeder Ecke, Sonnenbraten auf Mallorca oder allinclusive in der TĂźrkei. Aber muss man ausgerechnet jetzt verreisen, wenn es hier bei uns am schĂśnsten ist? FrĂźher hatte ich als heimatverbundene Holsteiner Deern einen Autoaufkleber mit traumhaftem Strand auf meiner Ente. Dazu der Spruch: „Schleswig-Holstein ist auch schĂśn – und hat keine Krokodile!“ Ich denke, das ist ausbaufähig: „Schleswig-Holstein ist auch schĂśn – und hat keinen Massentourismus, Erdbeben, 40 Grad im Schatten, Horden betrunkener Briten â€Śâ€œ Stattdessen endlos weiĂ&#x;e Sandstrände zum Beispiel auf Sylt, super trendige Lounges unter anderem in Scharbeutz, saftig grĂźne HĂźgel und Wälder etwa in der Holsteinischen Schweiz und tiefblaue, wunderschĂśne Badeseen fast Ăźberall im Land. Wie Sie Ihren Sommer zu Hause zu einem echten Traumurlaub machen, verraten wir in diesem Heft.

VITALIA Spa Wellness & Beauty auf 1.500 m2 *>Â˜ÂœĂ€>“>ĂƒVÂ…ĂœÂˆÂ“Â“L>`ĂŠUĂŠ >ÂŤ>Â˜ÂˆĂƒVÂ…iĂƒĂŠ Ă•vĂŒL>`ĂŠ UĂŠ Ă€ÂœÂ“>L>`ĂŠUĂŠ/i“iÂ?ĂŠ`iÀÊ-ˆ˜˜iĂŠ UĂŠ->Ă•Â˜iÂ˜ĂŠÂ“ÂˆĂŒĂŠ-iiLÂ?ˆVÂŽĂŠUĂŠ >“>“ÊUĂŠ,Â…>ĂƒĂƒÂœĂ•Â?

Wasser im Garten

Es fasziniert, beruhigt und spendet Leben – Wasser Ăźbt von jeher eine magische Anziehungskraft auf uns aus. Ein Teich, Bachlauf oder Wasserspiel im eigenen Garten ist eine wahre Oase. Allein das Gluckern, Gurgeln und Plätschern ist ein echter Ohrenschmaus. Wenn dann noch Fische durch den Teich gleiten oder FrĂśsche ein Konzert am Bachlauf geben, ist das GlĂźck perfekt. Der absolute Experte fĂźr Wasser im Garten ist der Landschaftsgärtner und Buchautor JĂśrg Baumhauer, der als unser Gastautor alles Wissenswerte Ăźber dieses feucht-frĂśhliche Thema vermittelt. Lieblings-LektĂźren

Weil Urlaubszeit Lesezeit ist, stellen wir Ihnen spannende, emotionale und fesselnde BĂźcher fĂźr Strand, Balkon und Flieger vor. Zu denen kĂśnnen Sie dann greifen, wenn Sie die Lebensart von vorne bis hinten genĂźsslich durchgeschmĂśkert haben. Ich wĂźnsche Ihnen gute Unterhaltung, Ihre 07|2012 l e b e n s a r t

LA_1207_Ki_NMS_FL.indd 3

3

25.06.12 17:35


Inhalt JULI 2012

U Titelthema

Urlaub in Balkonien, Bad Meingarten oder Dawos (Dawosnixkostet) kann durchaus erholsam und abwechslungsreich gestaltet werden. Tatsache ist aber auch, dass besonders der Urlaub zu Hause in Gefahr steht, wie im Schnelldurchlauf an einem vorbei zu ziehen oder mit Erledigungen und dem täglichen Einerlei vertan zu werden. Wär doch schade. Für alle Daheimbleiber haben wir hilfreiche Tipps für den Urlaub zu Hause zusammengestellt.

ab Seite 12

Editorial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

RLAUB ZU HAUSE

3

Seite 6

Titelthema Urlaub zu Hause mit Sack & Pack . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

12

Ausflüge & Reisen Urlaubs- und Ausflugstipps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

19

Stille Schönheit: Die Eider im Sommer . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

44 Seite 34

Menschen aus Schleswig-Holstein Die Gondoliera und ihr Boot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

46

Geschichten aus Schleswig-Holstein Martha Müller-Grählert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

50

Freizeit & Kultur Das ist los im Juli . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

6

Glücksburg feiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

22

Sommerkonzerte in Malente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

25

Kultursommer in Kiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

53

Kunst-Kultur-Museen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

54

Festivaltag in der Dänischen Straße Kiel . . . . . . . . . . . . . . . . . .

58

SHMF: Musikfest auf dem Land . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

59

Termine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

60

Gute Unterhaltung: Unsere Veranstaltungstipps . . . . . . . . .

70

4

Seite 43

l e b e n s a r t 07|2012

LA_1207_Ki_NMS_FL.indd 4

25.06.12 17:35


Der kulinarische Norden Kaffeetanten unterwegs im Café Phänomenta . . . . . . . . . . . .

30

Restaurantbesprechung: Gutsküche Wulksfelde . . . . . . . . . . .

32

Kulinarisches Thema: Wasser – mehr als gesund! . . . . . . . . .

34

Draußen genießen! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

36

Mecklenburgs à la carte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

39

Produkt des Monats: Käse trifft Wein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

43

Kolumnen Fru Jürs vertellt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

52

Opitz Spitzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

49

Meenos Wetterwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

114

Rat & Tat Wasser im Garten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

26

Aus der Autowelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

91

Neues für Haus & Garten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

104

Tod & Trauer Der Himmel ist ganz anders ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

110

Fit, gesund & schön Sommer-Mode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

78

Gesundheitstipps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

94

Rubriken Kleinanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

48

Focus Kiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

76

Kurz notiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

113

Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

114

Titel: Von Borneo bis St. Pauli, von Polke bis Picasso: Nach zweijähriger Planung und Ausstellungsvorbereitung präsentieren die Landesmuseen auf Schloss Gottorf in Schleswig den Schädelkult. Bis zum 14. Oktober sind die über 200 Schädel und zahlreichen Exponate aus dem Bereich der Kunst in der Reithalle zu sehen (mehr dazu auf den Ausstellungsseiten).

07|2012 l e b e n s a r t

LA_1207_Ki_NMS_FL.indd 5

5

25.06.12 17:35


Das ist los im Juli

von Anne-Kristin Bergan

Urlaub, Ferien, Sonne, Strand & Meer! Und dazu jede Menge los im schönen Schleswig-Holstein. Hier kommen Heider Marktfrieden

unsere Ausflugstipps.

Unterwegs mit der Kräuterhexe

Am 1. Juli erzählt die Kräuterhexe vom Kräuterpark Stolpe, welche Pflanzen jetzt geerntet werden und was da so im Giftgarten wächst. Interessante Dinge erfährt man im Kräutermuseum und trinkt anschließend Kaffee im lauschigen Innenhof. ■ 1.7., 14-15.30 Uhr, Kräuterpark Stolpe Tel. 0 43 26 / 9 86 10, www.kraeuterpark.de

Wassersport-Highlight

Der Beetle Kitesurf World Cup in St. Peter-Ording steht als das Wassersport-Highlight bei den Fans ganz oben auf der Liste. Vom 6. bis zum 15. Juli treffen die besten Drachenlenker des Planeten aufeinander und tragen atemberaubende Luftduelle über der Nordsee aus. Jeder Tag endet mit einer großen Beach-Party.

Kräuterpark Stolpe

■ 6.-15.7, St. Peter-Ording, www.kitesurfworldcup.de

Einfach gut gehen lassen

Streicheleinheiten für die Sinne ist das Motto des am 7. und 8. Juli auf Gut Bossee stattfindenden Sommermarktes. Den Gästen wird Genuss, Entspannung und Abwechslung geboten - das Ganze innerhalb der stattlichen Kulisse des Gutes Bossee, eingebettet in die Landschaft des Naturparks Westensee. Die Aussteller präsentieren auf ihren Ständen alles für Haus, Garten und Wellness. Außer den Bosseer Wildspezialitäten gibt es Raffiniertes aus der Feinheimisch Küche. Wer Bewegung braucht, macht einen Spaziergang durch den Gutspark oder wandert durch Felder und Wälder. Am Samstag gibt es eine Gutsparkführung, am Sonntag kann man Wildkräuter erkunden. ■ 7.-8.7., Sa 14-18 Uhr, anschließend Wild-BBQ-Abend mit Musik, So 11-18 Uhr, Gut Bossee, Westensee Tel. 0 43 05 / 99 19 93, www.bossee.de Sommermarkt auf Gut Bossee

6

Marktfrieden

l e b e n s a r t 07|2012

LA_1207_Ki_NMS_FL.indd 6

25.06.12 17:35


Vom 12. bis 15. Juli findet in Dithmar-

schens Kreisstadt der zwölfte Heider Marktfrieden statt. Das imposante historische Fest erinnert an die Zeit des 15. und 16. Jahrhunderts, als Dithmarschen eine freie Bauernrepublik war und das Dithmarscher Landrecht allen Händlern und Besuchern des Heider Marktes absoluten Frieden und damit ungestörten Handel und Wandel garantierte. Wie einst vor fünfhundert Jahren herrscht zum Heider Marktfrieden ein fröhliches Markttreiben. Bauern, Handwerker, Gaukler, Tänzer und Musikanten sind in ihren historischen Trachten unterwegs und bieten in einer authentischen Szenerie ihre Waren und Künste feil. ■ 12.-15.7., Do 18-24 Uhr, Fr 14-24 Uhr, Sa 10-24 Uhr, So 11-24 Uhr, Heide Tel. 04 81 / 2 12 21 60 www.heider-marktfrieden.de

Vom 12. bis 15. Juli nehmen mehr als 30 historische Rahsegler mit über 200 Seeleuten Kurs auf Haithabu. Rund um das Treffen der wikingerzeitlichen Schiffe wird in der Schleiregion ein einzigartiges maritimes Fest gefeiert: Kurs Haithabu! Im Zentrum steht die Rückkehr der wikingerzeitlichen Kriegsschiffe, Frachtschiffe und Fischerboote in ihre einstige Heimat Haithabu. Schon die Anreise von Schleimmünde über den 42 Kilometer langen Ostseefjord Schlei nach Haithabu am 12. Juli und 13. Juli wird „Sehleute“ entlang der Schleiufer in die Wikingerzeit zurückversetzen; Flaggschiff der Parade ist die „Havhingsten“, ein mehr als 30 m langes, vom Wikingerschiffmuseum Roskilde rekonstruiertes Kriegsschiff mit über 60 Mann Besatzung. Nach ihrer Ankunft am westlichen Ende der Schlei laden die Schiffsbesatzungen interessierte Gäste zu Bordbesichtigungen, zum Mitsegeln und Mitrudern ein. Parallel zum Rahseglertreffen lässt ein großes Erlebnisprogramm am Wochenende 14./15. Juli die Wikingerwelt rund um Haithabu wieder lebendig werden. Im neuen Wikinger Museum Haithabu und rund um die Wikinger Häuser Haithabu im historischen Halbkreiswall am Haddebyer Noor können Besucher zwei Tage lang eintauchen in eine Hafen-, Handels- und Handwerkerwelt wie vor 1.000 Jahren. ■ 12.-15.7., Haithabu bei Schleswig www.kurs-haithabu.de

Kurs Haithabu

07|2012 l e b e n s a r t

LA_1207_Ki_NMS_FL.indd 7

7

25.06.12 17:35


Das ist los im Juli

Diesel & Dampf

Diesel & Dampf in Kiel

Wikinger- und Mittelalterdorf im Tierpark

In Zusammenarbeit mit dem Feuerkünstler Asterx und der Gruppe Asmaweth aus Itzehoe finden am 14. und 15. Juli die Wikinger & Mittelaltertage im Tierpark Gettorf statt. Im Tierpark wird ein Wikinger- und Mittelalterdorf aufgebaut mit Schmiede, Kunst, Musik und vielen Überraschungen und natürlich auch einer Feuershow. Wer mit Zelt und Gewandung teilnehmen möchte, meldet sich unter www.showfire.net oder Tel. 01 51 / 15 25 86 05 an. Die Teilnahme ist für Mitwirkende, Händler und Handwerker aus diesem Bereich kostenfrei. Jeden Mittwoch in den Sommerferien, 11-16 Uhr, gibt es jede Menge tolle Mitmachaktionen für Kinder und Jugendliche. Mehr Informationen dazu im Internet. Der Tierpark ist täglich von 9-18 Uhr geöffnet. ■ 14. + 15.7., Tierpark Gettorf

Tel. 0 43 46 / 4 16 00 www.tierparkgettorf.de

8

Gemäß dem Motto Feuer und Flamme, Diesel und Dampf werden am 14. und 15. Juli die Maschinisten des Maschinenmuseums in Kiel-Wik ihre Motoren und Dampfmaschinen in Gang setzen. Alle Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit vielfältiger und faszinierender historischer Technik. Auch dieses Mal gibt es wieder viele interessante Vorführungen und Aktionen mit historischer Technik in Betrieb zu erleben. Für die Rundfahrten über das Museumsgelände wird „Lanzi“, der Museumsbulldog, angeheizt. ■ 14. + 15.7., 11-17 Uhr, Maschinenmuseum Kiel-Wik, Tel. 04 31 / 58 03 09 www.maschinenmuseum-kiel-wik.de

Turniertage in Tasdorf

Zum 10. Mal veranstaltet der Reitund Fahrverein Husberg und Umgebung vom 20. bis 22. Juli die Tasdorfer Turniertage nahe der Pferdestadt Neumünster. Hier trifft sich die Springsportszene auf dem Reitgelände von Harm Sievers und verwandelt die kleine Gemeinde in den am besten besuchten Ort im Kreis Plön. Erstmalig finden in diesem Jahr auch die Landesmeisterschaften Springreiten Junioren und junge Reiter auf der Anlage von Harm Sievers statt. ■ 20.-22.7., Hof Sievers, Tasdorf bei Neumünster, Tel. 0 43 21 / 3 17 64 www.tasdorfer-turniertage.de

l e b e n s a r t 07|2012

LA_1207_Ki_NMS_FL.indd 8

25.06.12 17:35


Kunstwochenende

Das Kunstwochenende in Stein, nahe Laboe, an der Kieler Außenförde, ist das Ereignis, das bereits bei vielen Freunden der schönen Künste seinen festen Platz im Terminkalender gefunden hat. Am 21. und 22. Juli finden sich Kunstschaffende aus vielen Regionen zusammen, um im großen Saal und auf der

Außenanlage des Haus des Kurgastes, direkt hinterm Deich, ihre Kreativität zu demonstrieren und sich mit ihren neuen Arbeiten der Öffentlichkeit zu präsentieren. Künstler und Ausstellungsorganisator Rainer „Gori“ Gorisch hat viele Top-Leute der verschiedenen Genres gewinnen können, um mit ihnen wieder gemeinsam die Ideenschmiede einzurichten und zum unbeschwerten Bummel einzuladen. ■ 21. + 22.7., Sa 11-18 Uhr, So 10-18 Uhr, Haus des Kurgastes, Stein www.gorisatelier.de

Mittelalterliches Hof-Fest

Kunstwochenende in Stein

Einen spannenden Einblick in das Leben im Mittelalter – das bietet das Warleberger-Hof-Fest am 22. Juli in Kiel für Jung und Alt. Der Verein Erlebtes Mittelalter Kiel schlägt um den Warleberger Hof herum sein Lager auf, mit Zelten, Feuerstelle und Rittertafel, mit Waffen-

Mittelalter im Stadtmuseum Kiel

tisch und Waschzuber, mit Handwerk, Musizieren und Tanz. Kleine und große Besucher können ausprobieren, wie über offenem Feuer Essen gekocht wurde oder wie lange es dauert, ein Kettenhemd anzuziehen. ■ 22.7., 11-18 Uhr, Warleberger Hof, Kiel Tel. 04 31 / 9 01 34 25 www.stadtmuseum-kiel.de

07|2012 l e b e n s a r t

LA_1207_Ki_NMS_FL.indd 9

9

25.06.12 17:35


Das ist los im Juli

Billige

Kopie.

Windsurf-Meisterschaften auf Sylt

Piratenfahrt auf See

Fertig machen zum Entern! Während der Piratentage an der Ostsee weht am 21. und 22. Juli, die schwarze Flagge über Glücksburg und der Flensburger Förde. Vor dem Glücksburger Strand ankert das Piratenschiff mit geblähten Segeln. Hier kann die ganze Familie über die TouristInformation Glücksburg an Bord anheuern, die Piratenflagge hissen und los geht es auf die stürmische See hinaus! Mit dabei sind wilde Haudegen, die alles zeigen, was ein echter Freibeuter auf der Ostsee wissen muss: Seemannsknoten, Flagge hissen und natürlich auch so wichtige Lektionen wie Piratenlieder-Singen oder Seemanngarn-Spinnen. Auch an Land dreht sich alles um die Freibeuter aus vergangener Zeit. Im Kurpark Glücks-

o N 40

Wilhelminenstraße 51 . 24103 Kiel www.druckart-kiel.de

L.1206

Nicht bei uns. Drucke, Kopien, Bindungen, Veredelungen, Großformate … Alles in bester Qualität.

Vorschau

burg finden Familien mit Kindern einen großen Spiel- und Aktionsbereich. ■ 21.7. + 22.7., 11-18 Uhr, Glücksburg Tel. 0 46 31 / 4 07 70 www.gluecksburg.de

Windsurf-Elite kämpft auf Sylt

Das letzte Juliwochenende wird wieder zum Pflichttermin für alle Windsurffans. Vom 25. bis 29. Juli kämpft die nationale Windsurfszene um den begehrten Titel „Deutscher Meister 2012“. Zudem bietet das größte nationale Windsurf-Event wieder ein reichhaltiges Rahmenprogramm, inklusive Bandfestival, Beachclub und diversen Strandaktivitäten. ■ 25.-29.7., Sylt www.windsurfcup.de

Piratenspektakel

Die Piraten kommen vom 3. bis 5. August wieder nach Eckernförde. Für 3 Tage bringen sie die Stadt in ihre Gewalt und feiern ihren Sieg über die einheimischen Fischer. Buntes Musikprogramm, zahlreiche Aktionen für Kinder am Strand und in der Innenstadt, sowie Kämpfe und die Seeschlacht begeistern wieder unzählige Besucher. Auch das große Abschlussfeuerwerk am Sonntag wird wieder spektakulär. ■ 3.-5.8., Eckernförde www.ostseebad-eckernfoerde.de

10 l e b e n s a r t 07|2012

LA_1207_Ki_NMS_FL.indd 10

25.06.12 17:35


18. Racesburg Wylag in Ratzeburg

enn stolze Ritter und edle Damen, Mongolen und Wikinger, Normannen und RĂśmer in die Domstadt Ratzeburg einziehen, ist die Zeit fĂźr den Mittelaltermarkt „Racesburg Wylag“ gekommen. In diesem Jahr – in dem die Inselstadt Ăźbrigens ihr 950-jähriges Stadtjubiläum feiert – findet das groĂ&#x;e historische Stämme- und VĂślkertreffen vom 28. Juli bis 5. August statt. Direkt am Ufer des Ratzeburger Sees auf der Schlosswiese werden Mongolen ihre Jurten aufbauen, Ritter ihre Turnierplätze abstecken, Wikinger vor Anker gehen und Normannen ihre Gerichtslaube einrichten. Kleine und groĂ&#x;e Besucher – im letzten Jahr waren es Ăźber 12.000 – kĂśnnen in der quirligen Zeltstadt den „Einheimischen“ beim Arbeiten, Leben und Feiern zuschauen und jede Menge Neues erleben. Farbenfrohe Gewänder, geschmĂźckte Pferde, flackernde Feuerstellen und DĂźfte aus dampfenden Kesseln entfĂźhren die Gäste in eine vergangene Zeit. Die sommerliche Zeitreise fĂźhrt zu mittelalterlichen Händlern und Modenschauen Ăźber Knappentraining bis zu Fahrten mit dem Wikingerschiff. Falkner präsentieren ihre majestätischen GreifvĂśgel, Färber zeigen, wie Wäsche bunt wird und abends kommen die Besucher bei der Feuershow ins Träumen. Speziell fĂźr Kinder werden Filzen, ZinngieĂ&#x;en, Specksteinschnitzen und Malen mit Handfarben angeboten. Zu original Met und Honigbier lädt die Taverne ein und in der Feldbäckerei gibt’s herzhafte Spezialitäten wie frisches Krustenbrot. Das „18. Racesburg Wylag“ ist täglich von 11 bis 24 Kind mĂśchtewechselndes nicht selbst einmal an der Seite dieser UhrWelches geĂśffnet, stĂźndlich Programm gibt es von 11 furchtlosen Kämpfer eine PlĂźnderfahrt unternehmen, bis 20 Uhr. Die Taverne hat bis Mitternacht geĂśffnet. Der Einmit einem Drachenboot und am Ende einen trittstilecht kostet 6,Euro fĂźr Erwachsene und 3,- Euro fĂźr Kinder reichhaltigen „Schatz“ aus SĂźĂ&#x;igkeiten erbeuten? bis 14 Jahre. Kinder „unter SchwertmaĂ&#x;“ haben freien Eintritt.

Feiern wie im Mittelalter

W

Termine: Di, 31.7.2012, Do, 2.8.2012, jeweils um 15:00 Uhr

â– Tourist-Information Ratzeburg, Rathaus

Unter den Linden 1, Ratzeburg, Tel. 0 45 41 / 8 00 08 86, www.inselstadt-ratzeburg.de, www.wylag.de

Âź 5DEDWW EHLP 9RU]HLJHQ GLHVHV &RXSRQV DQ GHU .DVVH

NMS_11_Ratzeburg.indd 11

Welches Kind mĂśchte nicht selbst einmal an der Seite dieser furchtlosen Kämpfer eine PlĂźnderfahrt unternehmen, stilecht mit einem Drachenboot und am Ende einen reichhaltigen „Schatz“ aus SĂźĂ&#x;igkeiten erbeuten? Termine: Di, 31.7.2012, Do, 2.8.2012, jeweils um 15:00 Uhr

Âź 5DEDWW EHLP 9RU]HLJHQ GLHVHV &RXSRQV DQ GHU .DVVH 25.06.12 20:15


Urlaub zu Hause Warum in die Ferne schweifen … liegt das Gute doch so nah

10 Tipps für den Urlaub zu Hause

von Jens Mecklenburg

Soviel steht fest: Man kann sehr gut den Urlaub zu Hause verbringen. Tatsache ist aber auch, dass besonders der Urlaub zu Hause in Gefahr steht, wie im Schnelldurchlauf an einem vorbei zu ziehen, mit Erledigungen und dem täglichen Einerlei und dem grundsätzlich am letzten Tag auftretenden dumpfen Gefühl: „Ich wollte doch noch so viel unternehmen!“

M

it dem Urlaub und den dazu gehörenden Erlebnissen ist es ähnlich wie mit dem Propheten und dem Berg: Wenn Sie nicht in Urlaub fahren, muss der Urlaub eben zu Ihnen kommen. Ein Highlight pro Tag reicht aus, um Ihren Heimaturlaub zu genießen. Unser Autor Jens Mecklenburg hilft Ihnen mit einigen Tipps auf die Sprünge, zeigt Ihnen, wie Sie auch auf bekanntem Terrain „urlaubsreife“ Entdeckungen machen können – und verrät Ihnen sogar seine ganz persönlichen Vorlieben beim Heimaturlaub. Und das alles ohne lange Anfahrten, Stau, Stress und schlechte Hotelbetten.

Auch in Ihrer Region gibt es noch unbekanntes, sehenswertes Terrain. Mit Stadt- und Reiseführer lassen sich diese „blind spots“ schnell ausmachen und erkunden. Oder: Sie setzen sich in die nächste Regionalbahn oder den nächsten Bus und fahren so lange, bis Ihnen gefällt, was Sie draußen sehen. Und dann: Aussteigen! Sie werden überrascht sein, was für schöne Ecken sich in Ihrer unmittelbaren Umgebung befinden. Mit Kindern und Picknickkorb fahren meine Frau und ich bis Felde, wandern nach Achterwehr, mieten uns ein Kanu und lassen uns auf der Eider treiben.

12 l e b e n s a r t 07|2012

LA_1207_Ki_NMS_FL.indd 12

25.06.12 17:40


KIEL – GÖTEBORG – KIEL

Göteborg ist wie

Sydney. Ohne Flugzeiten.

Jede größere Stadt fährt diesen Sommer mit echtem Beachfeeling auf: In sogenannten Beachclubs mit Liegestühlen und Sandstrand können Sie sich tagsüber die Urlaubsration Sonne und abends einen gepflegten Cocktail an der Bar abholen. Der ein oder andere Urlaubsflirt lässt hier bestimmt ebenfalls nicht lange auf sich warten. Und dann liegen ja auch noch Ost- und Nordsee vor der Haustür. Unser Hausstrand liegt in Heidkate, auch im Sommer nicht zu voll. Foto: tash – CopaCanala – Beach Life am Nord-Ostsee-Kanal

Stena Line l. such ink Opernbe htung Übernac otel n-H im Desig *

ab € 289

Mehr Schweden geht nicht: Erleben Sie das ErfolgsMusical Chess, komponiert von den ABBA-Stars Benny und Björn, und verbringen Sie 2 unvergessliche Tage in Göteborg. Hin und zurück geht’s bequem mit Stena Line. Jetzt buchen unter www.StenaLine.de oder (01805) 916666**. Planschen können Sie woanders. Strandsegeln, Kite-Surfen, Windsurfen, Stand Up Paddle-Surfing oder Katamaransegeln sorgen für urlaubsreife Adrenalinkicks und werden an Ost- und Nordsee angeboten. Auch der Besuch im Erlebnisschwimmbad lohnt sich – vorausgesetzt, Sie wagen sich auf die große Rutsche. Wir besuchen lieber einen See mit Wasserskianlage.

* Preis pro Person inkl. Seereisen Kiel – Göteborg – Kiel, 2 Nächte an Bord in einer 2 Personen Standard Kabine innen mit Frühstück, 1 Nacht im DZ im Designhotel mit Frühstück, MusicalTicket, Fahrkarte für die öffentl. Verkehrsmittel und € 10 Treibstoffzuschlag. Reisetermine: 20.09. – 23.09.2012 und 25.10. – 28.10.2012 ** 14 ct/Minute aus dem deutschen Festnetz zzgl. € 15 Buchungsgebühr

Foto: Wasserski- und Wakeboardanlage in Zachun b. Schwerin

LA_1207_Ki_NMS_FL.indd 13

25.06.12 17:40


Urlaub zu Hause Schon gemerkt? Sie haben sich Flug und Hotel gespart. Wie wäre es zum Ausgleich mit Shopping in heimischen Gefilden? Im neuen Outfit und mit bunten Accessoires fühlt sich der Sommer gleich ganz anders an. Zumindest für die Damenwelt. Vater und Sohn lassen es sich im Straßencafé gut ergehen und kommentieren derweil die an ihnen vorbeiziehende neue Sommermode. Die preiswertere Alternative: der Flohmarkt. Stöbern Sie in aller Ruhe nach alten Schmökern und ausgefallenem Interieur – den kreativen Input durch die vielen ausgegrabenen Schätze gibt’s gratis dazu. Ich schaue immer nach alten Kochbüchern und Gartengeräten.

Tropisches Klima, exotische Pflanzen und Tiere gehören zu Ihrem Urlaub dazu? In Zoo und Botanischem Garten können Sie sich im Nu um ein paar Breitengrade nach Süden verlagern. Tiere und Pflanzen sorgen für neue Bilder im Kopf und die feuchte Hitze in der Tropenhalle für den Hauch exotischer Urlaubstemperaturen. Und schon ist der Äquator gar nicht mehr so weit weg, wie Sie denken. Wir besuchen die Auerochsen im Eidertal, die sind ja auch exotisch.

Kronen-Krani ch

Ein Muss in Ihrem Urlaub: der Wellness-Tag. Atmen Sie durch und gönnen Sie sich das volle VerwöhnProgramm. Massage, Maniküre, Pediküre, Peeling, Sauna, Dampfbad oder das wohlige Eintauchen ins orientalische Hamam sind Balsam für Leib und Seele. Das Tolle daran: Sie nehmen sich ganz bewusst Zeit für sich – und können so auch einem verregneten Tag sonnigen Glanz verleihen. Wir persönlich besuchen Sauna und Schwimmbad im Kieler Hotel Maritim Bellevue und lassen es uns danach auf der Terrasse mit Fördeblick gut ergehen.

vor Thailänd ischer Sala (F

oto: Hagenbe ck)

Schweifen Sie ruhig in die Ferne. Wie wäre es mit einem Krimi oder Roman, der in Ihrem Lieblingsland spielt? Unabhängig von Inhalt und Drehort Ihres Schmökers: Erlaubt ist, was Ihnen den Tag versüßt und Sie mitreißt. Ich verreise mit Massiomo Marano und seinen italienischen Köstlichkeiten, mit Heinrich Heine durchwandere ich den Harz und mit Ernest Hemingway besuche ich mal wieder die Fiesta in Pamplona. Während ich meine Gedanken auf Reise schicke … kann ich zuhause im kuschelweichen Lesesessel verweilen. Foto: Oliver Haja/pixelio

14 l e b e n s a r t 07|2012

LA_1207_Ki_NMS_FL.indd 14

25.06.12 17:40


Welches Ihrer alten Hobbys wollen Sie schon lange reanimieren, welche potenzielle neue Leidenschaft schon immer in Angriff nehmen? Anstatt den Regentag vor dem Fernseher zu verbringen: Packen Sie Malsachen, Nähmaschine, Kamera oder Dekokarton wieder aus und nutzen Sie die freie Zeit für kreative Aktionen. Meine Frau wird malen, ich kümmere mich derweil um die Neuanlage unseres Kräutergartens. Das sorgt für schöpferischen Input, neue Wanddekoration und frische Küchengaben.

Geben Sie den Genüssen der ganzen Welt ein neues Zuhause – in Ihrem Kochtopf! Mein Vorschlag: Besuchen Sie mit Kochbuch und den entsprechenden Zutaten an jedem Tag Ihres Urlaubs ein anderes Land. Kochen Sie ein landestypisches Menü mit ausgesuchten Weinen, Musik und Tischdekoration der Region – und schon werden Sie sich zu Hause wie in der Fremde fühlen. Dieses Jahr habe ich meiner Familie eine kulinarische Reise durch den Orient versprochen.

Mit der richtigen Musik im Ohr wird der Schritt auf den heimischen Balkon zum reinsten Strandspaziergang. Wie wäre es mit einer aktuellen Hit-Compilation aus Ihrem Lieblingsland? Sind Ihnen die Sounds der rassigen Disko-Barden Mustafa Sandal (Türkei), Antonis Remos (Griechenland) und Alejandro Sanz (Spanien) zu viel des Guten, mögen Sie wie ich keine Popmusik, dann kann ich Ihnen den Bass Bariton Erwin Schrott und seine CD Rojo Tango empfehlen: südamerikanische Musik vom Feinsten.

07|2012 l e b e n s a r t

LA_1207_Ki_NMS_FL.indd 15

15

25.06.12 17:40


Rubrik

Urlaub mit Sack und Pack

Versuch einer Campingphilosophie

Der stetig steigende Lebensstandard nach dem Zweiten Weltkrieg ließ in den 1950er Jahren den Tourismus boomen. Mit Bus, Bahn, Auto oder auch mit dem Moped reisten immer mehr Erholungssuchende zu ihren Urlaubszielen. Zelte, Luftmatratzen und Spirituskocher waren der Beginn einer weltumspannenden Erholungsart.

von Kerstin Emma Ahrens

I

n Sachen Wohnwagen & Co. waren es die Briten, die Mitte des 19. Jahrhunderts sogenannte „chambre du voyage“, Reisewagen, für sich entdeckten. Sie waren teilweise sehr luxuriös ausgestattet. Anfangs waren es Pferde, die die hölzernen Zweiachser zogen, doch mit der Einführung des Automobils änderte sich das schnell. 1908 gründete sich in Großbritannien schon der erste Caravan Club. Heute ist die Auswahl an Zelten, Wohnwagen und Wohnmobilen riesig. Welches aber nun die beste Art des Camping-Urlaubs ist, wird wohl immer eine Philosophie jedes Einzelnen bleiben.

„Lieber 1000 Sterne am Himmel als fünf am Hotel.“ – Motto vieler Camper –

16 l e b e n s a r t 07|2012

LA_1207_Ki_NMS_FL.indd 16

„Ich habe einen Fimmel für alte Fahrzeuge“, sagt Joachim Schöppe

25.06.12 17:40


Preiswert und ursprünglich Das Zelt wird als älteste Form eines menschlichen Schutzbaues vermutet. Erste, einfache und leicht zu transportierende Sommerzelte und massivere Winterzelte soll es schon vor 40 000 Jahren gegeben haben. Und auch heute verwenden beispielsweise die nordafrikanischen und asiatischen Nomaden sowie die nordamerikanischen Indianer Zelte. Statt aus Tierfellen und -häuten sind die Zelte der Gegenwart aus imprägnierten HighTec-Stoffen. Den Sternen am nahesten ist das junge Paar Annike und Jaap van Gherwen aus dem niederländischen Houten. Sie genießen ihren Urlaub in Schleswig-Holstein in einem Zelt. „Mit den neuen Zelten ist der Auf- und Abbau ganz leicht.“ Sie lieben das Ursprüngliche. Außerdem sind der Anschaffungspreis und auch der Tagessatz auf Campingplätzen für die beiden erschwinglich.

Unabhängig und mobil „Wir reisen mit dem Wohnwagen, weil wir ihn abhängen und mit dem Auto die Gegend erkunden können“, ist das Rentnerpaar Christine und Rudolf Gläser aus dem Münsterland von ihrer Art Camping zu machen seit 16 Jahren überzeugt. Zurzeit machen sie Station in der Holsteinischen Schweiz. Durch den Wohnwagen haben sie alles dabei – vor allem das eigene Bett. Und auch die heimische Kochkunst kann im Wohnwagen – wenn gewollt – ausreichend zelebriert werden. Für Helga Zech ist ihr Wohnwagen zurzeit ein Ausweichquartier. Die Rentnerin aus dem Ruhrpott will wieder nach Holstein ziehen. Bis zur Fertigstellung ihrer neuen Wohnung in der Nähe von Kiel, Anfang August, ist das Urlaubsgefährt für sie und Yorkshire-Mix-Hündin Lilo zur Übergangswohnung geworden.

Buchtipp – Mein cooler Caravan Über 5.500 Kilometer legten die Autoren Jane Field-Lewis und Chris Haddon mit der Fotografin Tina Hillier selbst in einem Camper-Bus zurück, um ganz besondere Caravans und Schmuckstücke unter den beliebtesten Modellen ausfindig zu machen. Unter buntgestreiften Aufstelldächern bekamen sie viele Geschichten erzählt, von Familienurlauben, von sonnigen Fahrten, einfachen Freuden und natürlich. wie die stolzen Besitzer zu ihren Schmuckstücken kamen.

■ Knesebeck, 166 Seiten, 287 Fotos, 19,95 Euro

07|2012 l e b e n s a r t

LA_1207_Ki_NMS_FL.indd 17

17

25.06.12 17:40


3.2011

Urlaub mit Sack und Pack Kultig Ein Bild von einem Zelt. Auch Nichtcamper dürften das mobile Nachtlager im Look des VW Bully T1 lieben. Beim nächsten Festival oder auch schlicht auf dem Campingplatz in Langballigau liefert man damit einen unvergesslichen Auftritt ab. Zu haben für faire 350 Euro bei Caresa: www.caresa.de

© Tina Hillier/Knesebeck Verlag

Hinstellen und fertig Christian Boppert aus Köln bevorzugt sein Wohnmobil, „weil es einfach zu handhaben ist“. Statt ständig einen Wohnwagen an- und abzukoppeln, heißt seine Devise: „Hinstellen und fertig.“ Und noch einen Vorteil sieht der 63-Jährige: „Die Reisegeschwindigkeit ist nicht, wie bei Wohnwagen, auf 80 Stundenkilometer limitiert.“ Sein Fortbewegungsmittel am Urlaubsort ist das Fahrrad, das Huckepack an dem fahrenden Ferienhaus montiert schon ganz Europa gesehen hat. Und zur 8:59:56 Uhr Skisaison in Österreich ist sein Womo immer dabei. Dann aber mit Winterreifen und Schneeketten.

Leidenschaft für Oldtimer Und dann gibt es noch die Nostalgiker wie Joachim Schöppe aus Bad Malente-Gremsmühlen. Seit rund 20 Jahren sind seine Frau und er alljährlich einmal mit einem Oldtimer-Gespann auf Achse. Mit dem Opel Olympia - Baujahr 1952 im Originalzustand - hat das Rentnerpaar gute 40 000 Kilometer zurückgelegt. Das Ferienhaus auf Rädern ist ein „Eriba Puck“, Baujahr 1978. „Ich habe einen Fimmel für alte Fahrzeuge“, sagt der 74-jährige ehemalige Kraftfahrzeug-Mechaniker und holt die beiden „Schätzchen“ aus dem Winterquartier. Wohl wahr, denn auch alte Motorräder restauriert er mit Leidenschaft. In diesem Jahr tourt das Oldtimergeschütz nach Braunlage im Harz.

Tierpark Neumünster

18 l e b e n s a r t 07|2012

LA_1207_Ki_NMS_FL.indd 18

25.06.12 17:40


Urlaubs- KE; KéòK>éJ@GGé Zwei Urlaubswelten AIDA kombiniert in einem einzigartigen Konzept zwei Urlaubswelten ganz harmonisch: den Cluburlaub mit umfangreichen Freizeitangeboten an Bord und spannenden Ausflügen an Land verbunden mit einer komfortablen Seereise der VierSterne-Kategorie. Die neun Schiffe der AIDA-Flotte erobern die schönsten Ziele der Welt mit einem Lächeln und sorgen für faszinierende Urlaubserlebnisse in Destinationen wie Mittelmeer, Kanaren, Nord- und Ostsee, Rotes und Schwarzes Meer, Karibik, Nord- und Südamerika, Dubai und Asien.

Leserreise 4 Tage mit der AIDAcara nach Oslo 27.8., 31.8. oder 4.9. 7 Tage mit der AIDAvita auf dem Mittelmeer 8.9., 15.9., 22.9. oder 29.9. 7 Tage mit der AIDAsol rund um die Kanarischen Inseln 27.10., 10.11., 17.11., 1.12. oder 8.12. ■ PRESSE REISEN NORD GmbH · Ansprechpartner: Kristof Hörhold Tel. 0 43 21 / 2 61 70 83 · leserreisen@verlagskontor-sh.de

Das Leben an Bord der AIDA Schiffe ist leger, hier kommen Gäste aller Altersstufen, Familien mit Kindern, HoneymoonPärchen oder Alleinreisende, in ungezwungener Atmosphäre zusammen. Und wer einmal ganz für sich sein will, findet auch dafür jederzeit einen ruhigen Ort – am Achterdeck etwa oder im großzügigen Body & Soul Spa, wo vielseitige Wellness-Anwendungen oder Aromabäder das Nichtstun zum Hochgenuss machen. Nach einem erlebnisreichen Tag bieten die großzügigen Kabinen – die meisten Außenkabinen haben einen eigenen Balkon – ein Zuhause zum Wohlfühlen und Entspannen. Mit kulinarischen Genüssen locken die Restaurants an Bord der AIDA Schiffe. Ob mediterrane, asiatische oder exotische Köstlichkeiten, am Buffet oder in den À-la-carte-Restaurants – hier wird Vielfalt zum Erlebnis. Dabei kommen immer und überall absolute Frische und höchste Qualität auf den Tisch.

Damit die AIDA Reisenden die Highlights der Route in vollen Zügen genießen können, fahren die Schiffe überwiegend nachts und legen am nächsten Morgen in einem neuen Hafen an. Dort sorgt ein abwechslungsreiches Ausflugsprogramm – von Sightseeing bis hin zur Wüstensafari – für unvergessliche Momente.

07|2012 l e b e n s a r t

LA_1207_Ki_NMS_FL.indd 19

19

25.06.12 17:40


Urlaubs-KE; KéòK>éJ@GGé Minitrip ans Set in Göteborg Stena Line bietet ab sofort einen attraktiven Minitrip zu den Drehorten des Kinofilms „Simon“ an. Der Film nach dem Roman von Marianne Frederiksen spielt im Göteborg der 1940er und 1950er Jahre. Er ist eine Geschichte über die Freundschaft und Schicksalsgemeinschaft zweier schwedischer Familien. Jan Josef Liefers spielt im Film den Buchhändler Ruben Lentov, Vater von Simons bestem Freund Isak. Im Preis ab 79 Euro sind neben der Fährüberfahrt ab Kiel zwei Übernachtungen in der gebuchten Kabine, auch Vorschläge für einen Stadtspaziergang zu den wichtigsten Plätzen im Film enthalten. ■ www.stenaline.de

Sri Lanka entdecken … Vom 23. November bis 2. Dezember bietet der Studienreiseveranstalter Designer Tours unter der Schirmherrschaft der Volkshochschule Kappeln e.V. eine neuntägige Studienreise auf die tropische Insel Sri Lanka an. Höhepunkte der Reise sind die Übernachtung in einer historischen Teefabrik und der Aufenthalt im Udawalawe Nationalpark. Neben dem kulturellen Dreieck im Norden und der alten Hauptstadt der Insel, Kandy, werden die Teeberge bei Nuwara Eliya, das Elefantenwaisenhaus von Pinawela und die weltberühmten Stelzenfischer von Weligama besucht. Studienreiseleiter Sumeet Sehgal begleitet die Rundreise, die mit einem Abend mit landestypischen Spezialitäten und Diavortrag im Herbst in Kappeln vorbereitet wird. Im Anschluss an die Rundreise besteht die Möglichkeit, die Reise für einen individuellen Badeaufenthalt an den herrlichen Sandstränden der Küste zu verlängern. ■ Tel 0 46 42 / 20 89 www.designer-tours.eu/gruppenreisen/

Bioland-Partie im Juli Die schönsten Feste auf den Bioland-Höfen

Rosenhof Kruse

Hofladen . Bauernhofcafè

Geschenkdiele

Lichtdurchfluteter Wintergarten Kulinarische Überraschungen Sektfrühstück Exclusive Geschenke Öffnungszeiten Café: Dienstag - Sonntag: 14.00 bis 18.00 Uhr Montags Ruhetag 25436 Heidgraben, Jägerstr. 35, Tel. 04122 - 71 51 01, www. rosenhof-kruse.de

s 1.7., 11 bis 18 Uhr Bunter Kräutertag Biolandhof Hasbach, Klappholz, Seeblick 7 s 1.7. bis 31.10. Bio-Genießerland-Menü Wonnemeyer, Wenningstedt, Am Strand 1 s 7.7., 10 bis 18 Uhr Hoffest Landleben genießen Rohmilchkäserei Backensholz, Oster-Ohrstedt s 8.7., 13 bis 17 Uhr Tag der offenen Tür Führungen durch die Gärtnerei Kolbes Bioblumen, Hamburg, Altengammer Hausdeich 30a

20 l e b e n s a r t 07|2012

LA_1207_Ki_NMS_FL.indd 20

25.06.12 17:40


Urlaubs-KE; KéòK>éJ@GGé Tierisch viel Nachwuchs Beim Gang durch den naturnah angelegten, weitläufigen Park sind einheimische und Tiere des Nordens wie Braunbären, Rentiere, Seehunde, Wölfe und Fischotter zu sehen, und auch bedrohte Arten wie Eisbären und Humboldt-Pinguine haben hier eine Heimat gefunden. Letztere haben sogar im Mai Nachwuchs von zwei putzigen Minipinguinen bekommen. Niedliche Tierbabys sind auch bei den Rentieren, Seehunden, Luchsen und Berberaffen zu erleben. Die Affenbande lebt in einem großen, begehbaren Freigehege. Hier ist man in der Zeit von 9-16.30 Uhr mittendrin. Zahlreiche Führungen für Schulen, Kindergärten und andere Gruppen werden kostengünstig angeboten. Jeden Sonntag ab 14 Uhr kann man einen Tierpfleger begleiten. Gemeinsam werden verschiedene Gehege besucht und der Besucher erfährt viel Wissenswertes über die Tiere. Zeit zum Füttern bleibt da auch noch.

RIA Resort in Aukrug

■ Tierpark Neumünster, Geerdtsstr. 100, Neumünster Tel. 0 43 21 / 5 14 02, www.tierparkneumuenster.de Geöffnet im Sommer bis 18 Uhr Erw. 7,- Euro, Kinder (4-16 J. 4,- Euro)

Sommer-Sonnen-Laune Auf dem ehemaligen Gelände der Landesgartenschau in Norderstedt startet das Arriba-Strandbad, ein Naturbad mit Restaurant, Tretbootverleih und abgetrenntem Nichtschwimmerbereich, in die erste Sommersaison. 4.000 Quadratmeter Strand, eine große Liegewiese, 20.000 Quadratmeter Schwimmparadies im glasklaren Wasser sind die Zutaten für den besonderen Bade- und Sommerspaß. Ein Beachclub für die After-Work-Entspannung, Strandfeste für die ganze Familie und Beach-Volleyball-Turniere sorgen für weitere Abwechslung. Wer noch mehr Action will, findet am gleichen See eine der größten Wasserskianlagen Norddeutschlands. 07|2012 l e b e n s a r t

LA_1207_Ki_NMS_FL.indd 21

21

25.06.12 17:40


Glücksburg feiert zwei Jubiläen Die Strandmeile Glücksburg wird 10! Mehr als 300.000 Besucher aus Deutschland und Dänemark haben in den letzten zehn Jahren auf der Glücksburger Strandmeile gefeiert, getanzt, gespielt und beim Glücksburger Feuerzauber gestaunt. Zum diesjährigen Jubiläum am 11. und 12. August erwartet die Zuschauer nun ein zweitägiges Live-Programm mit einzigartigen Jubiläums-Highlights. Außerdem findet am Samstagnachmittag ein weiteres Jubiläum im Rahmen der Strandmeile statt: das beliebte DLRG-Förde-Crossing startet zum 15. Mal.

D

er Initiator und Veranstalter der Glücksburger Strandmeile, die GLC Glücksburg Consulting AG, die ebenfalls für das touristische Marketing Glücksburgs und den Betrieb der Tourist-Information in Glücksburg verantwortlich zeichnet, bedankt sich bei allen Sponsoren und Partnern der letzten zehn Jahre, vor allem bei der Flensburger Brauerei und dem sh:z-Verlag für die langjährige Unterstützung. Die 10. Glücksburger Strandmeile beginnt am Samstag, den 11. August, um 11 Uhr mit dem Live-Musik-Programm auf der Showbühne vor dem Kurstrand in Glücksburg. Durch das Programm führt an beiden Tagen der bekannte Radio-Moderator Michael Wittig. Neben einem fulminanten zweitägigen Live-Musik-Programm auf der Showbühne vor dem Kurstrand in Glücksburg, mit The Soul Jazz Family, dem Lene Krämer Trio, der Savoy Dixieland Jazzband, der angesagten Top-40Band Maniac, dem Shanty-Chor Schleswig, der La Prado Salsa Band, der Marimba Steelband und der Grove Band SIM-Spezial, erwarten die Besucher zahlreiche neue Programmpunkte:

Die Kindermeile wird in diesem Jahr noch größer und bunter. Auf der eigenen Kinder- und Familienbühne werden Zaubereien vom Zauberer John Merlin präsentiert sowie an beiden Tagen lustige Mitmachaktionen und Musik für die ganze Familie, u.a. mit der Marimba Steel Band aus Flensburg und dem beliebten Grünschnabel. Außerdem wird es um 16.00 einen Zwillings-Contest „Aus 1 mach 2“ vom Vitalhotel Alter Meierhof und der Modeboutique KatWalk geben.

15. DLRG Förde-Crossing Am Samstagnachmittag um 16.05 Uhr starten 450 Schwimmer zu ihrem Wettkampf durch die Flensburger Förde nach Glücksburg. Geschwommen werden bei diesem außergewöhnlichen Freiwasser-Schwimmwettkampf in der Ostsee stolze drei Kilometer von der dänischen Küste durch die Ochseninseln bis ans Ufer des Strandes Sandwig in Glücksburg. Wie schon im letzten Jahr waren alle Startplätze schon kurz nach Beginn der Anmeldungen belegt. Das spannende Szenario kann direkt ab dem Glücksburger Kurstrand beobachtet werden. Auf der Show-Bühne werden die Sieger am Samstagabend um 19 Uhr geehrt.

22 l e b e n s a r t 07|2012

NMS_S.22-24_Gluecksburg.indd 22

25.06.12 20:09


Aus 1 mach 2 – Zwillings-Contest by Alter Meierhof & Katwalk Eineiige Zwillinge: Gleiches Aussehen – gleicher Charakter? Wie selbstverständlich werden Zwillinge häufig „nur“ als Doppelpack wahrgenommen. Wenn zwei Menschen

16 Jahren möglich und außer einem kurzen Porträt sowie entsprechendem Bildmaterial sind keine weiteren Voraussetzungen gegeben. „Wir suchen keine Topmodels oder besonders extravagante Typen, sondern freuen uns auf die Zusendungen von lebensbejahenden Persönlichkeiten, die Lust auf Betonung und Unterstreichung ihrer individuellen Persönlichkeit haben“, so Beauty- und Spa Managerin Marlis Minkenberg. Und Kathrin Horn ergänzt: „Egal ob zart besaitet oder weiblich geformt, männlich oder weiblich – unser Team liebt die Herausforderung, aus jedem Zwilling das optimale Ergebnis herauszuholen.“ Lust auf Veränderung sollte man natürlich haben und zeitlich so flexibel, dass an einer Stylingaktion Ende Juli/Anfang August im Glücksburger Hotel Alter Meierhof teilgenommen werden kann. Nach einem professionellen Lauftraining und entsprechender Motivation wird das Ergebnis im Rahmen einer Modenschau auf der Glücksburger Strandmeile am 11. August der Öffentlichkeit präsentiert. ■ Alter Meierhof Vitalhotel Uferstr. 1, Glücksburg Tel. 0 46 31 / 6 19 94 01 www.alter-meierhof.de

gleich aussehen, heißt es aber lange noch nicht, dass auch ihre Charaktere gleich sind. Ihre Wesen können sehr unterschiedlich sein. Sie können durchaus andere Wünsche, Träume, Interessen und Vorlieben haben. Sowohl Hanni

Stilvoll feiern

und Nanni als auch das doppelte Lottchen haben das Klischee bedient, dass Zwillinge immer gleich fühlen, denken

S E I E N S I E G AST U N D G AST G E B E R ZUGL E I C H

und handeln. In Wirklichkeit stecken zwei Individuen in einem Doppelpack.

Das Beauty- und Friseurteam rund um Marlis Minkenberg und Robin Voral aus dem Alten Meierhof sowie die Modeexpertin Kathrin Horn von der Glücksburger Boutique Katwalk haben sich zum Ziel gesetzt: „Aus 1 mach 2“! Mit Unterstützung des bekannten Werbe-Zwillingspaars Gyde Schäfke & Folke Schmidt werden im norddeutschen Raum bis zum 11. Juli weibliche sowohl als auch männliche und vor allem eineiige Zwillingspärchen gesucht. Eine Teilnahme ist ab

Menü ab 33 € pro Person

Ob Hochzeit, Taufe oder Geburtstag – wir richten Ihre private Feier aus und verzaubern Sie und Ihre Gäste mit einem Dinner im Festsaal, einem stimmungsvollen Gartenfest oder einem exklusiven Festtagsbrunch. Gern vereinbart Küchenchef Dirk Luther ein persönliches Treffen mit Ihnen und berücksichtigt Ihre individuellen Wünsche. Freuen Sie sich auf das gute Gefühl, dass Ihre Gäste bei uns bestens umsorgt werden und Sie sich selbst um nichts kümmern müssen. Bankettleitung Nicole Jonitz · Uferstraße 1 · 24960 Glücksburg · Tel. +49 4631 6199-402 Fax +49 4631 6199-99 · bankett@alter-meierhof.de · www.alter-meierhof.de

07|2012 l e b e n s a r t

NMS_S.23_AlterMeierhof.indd 23

23

25.06.12 20:07


Live-Feuershow und heiße Performance

die MANIAC-Party weiter bis 24 Uhr. Der Sonntagmorgen beginnt mit einer besinnlichen Morgenandacht. Weiter geht es mit einem abwechslungsreichen Musikprogramm. Um 16.00 Uhr findet dann die Live-Modenschau der Glücksburger Boutique KatWalk vor der Showbühne statt.

10. Glücksburger Feuerzauber

Mit Cover-Musik kommt „Maniac“ von Paderborn nach Glücksburg (Foto: Maniac)

Am Samstagabend gibt es im Anschluss an die Siegerehrung ein tolles Partyprogramm auf. Die Top-40 Band MANIAC ist bekannt für ihre mitreißende Live-Performance und hervorragende Musik. Ab 20 Uhr lädt die Strandmeile daher zur Open Air Tanzparty direkt vor der großen Showbühne ein. Für das richtige Strandparty-Feeling sorgen zudem die zahlreichen Stände mit internationalen Spezialitäten, bunte Cocktails und die traumhafte Kulisse der Flensburger Förde bei Sonnenuntergang. Gegen 22.30 Uhr wird es dann noch einmal ganz besonders romantisch – Feuerkünstler werden an verschiedenen Positionen der Glücksburger Promenade und auf der Show-Bühne beeindruckende Feuerakrobatik inszenieren. Anschließend geht

Am Sonntagabend verzaubert die GLC Glücksburg Consulting AG mit ihren Partnern um 22.45 Uhr zum zehnten Mal die Ostsee zwischen Glücksburg und Dänemark mit dem Glücksburger Feuerzauber. Unter dem Motto „Das „Beste der letzten 10 Jahre“ wird das größte musiksynchrone Feuerwerk des Nordens von fünf Pontons vor der Kurpromenade abgeschossen. Dazu wird eigens jährlich eine neue Musik- und Feuer-Choreographie durch die von der GLC engagierten Feuerwerkskünstler entwickelt. Zahlreiche Begleitschiffe werden zum Feuerwerksspektakel auf der Flensburger Förde erwartet. Zu erleben ist eine außergewöhnliche Feuerwerks-Inszenierung am Nachthimmel über der Förde zu traumhafter Musik, durch die das Meer zwischen Deutschland und Dänemark in eine funkelnd strahlende Bühne verwandelt wird. Der Eindruck dieses krönenden Abschlusses der 10. Glücksburger Strandmeile wird unvergesslich werden.

11. und 12. August 2012

10 Jahre

GLÜCKSBURG MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG

www.gluecksburg.de

Das große Sommerhighlight mit 2-tägigen Live-Musikshows, großer Kindermeile und dem „Glücksburger Feuerzauber“, dem größten musiksynchronen Höhenfeuerwerk auf der Flensburger Förde.

Passend zum 10-jährigen Jubiläum der Glücksburger Strandmeile wird es ein großes Gewinnspiel mit spektakulären Sachpreisen auf der Facebookseite geben. Seien Sie dabei, rätseln Sie mit und gehören Sie zu den glücklichen Gewinnern von einem der tollen Preise im Gesamtwert von 1.500,- Euro. Zu gewinnen gibt es zwei Gutscheine für einen Rundflug über die Flensburger Förde, ein Wochenende Cabriolet fahren, einen Kasten Flensburger Bier wöchentlich für ein Jahr, zwei Jahreseintrittskarten in der Fördeland Therme Glücksburg, eine Übernachtung für zwei Personen auf dem Boot MS Forelle inklusive Ausfahrt auf die Flensburger Förde und Frühstück oder ein Jahresabo in der Eisdiele Janny’s Eis Glücksburg. Es ist ganz einfach: Werden Sie Fan auf www.facebook.com/gluecksburg und beantworten Sie bis zum einschließlich 5. August zehn Fragen rund um das schöne Ostseebad Glücksburg. Der Hauptgewinn, eine Ballonfahrt über die Flensburger Förde, gesponsert von den Stadtwerken Flensburg, wird dann vor Ort auf Glücksburger Strandmeile über Teilnahmekarten ausgespielt. Weitere Infos und attraktive Unterkünfte erhalten Sie auf www.gluecksburg.com

24 l e b e n s a r t 07|2012

NMS_S.22-24_Gluecksburg.indd 24

25.06.12 20:09


Sommerhighlights in der Holsteinischen Schweiz

Kulturherzen schlagen in Malente höher Die Sommerkonzerte in Malente im Herzen der Holsteinischen Schweiz stellen jedes Jahr von Mai bis September kleine Kulturperlen dar, die Gäste und Einheimische gleichermaßen erfreuen. Neben hochkarätigen Künstlern der verschiedenen Genres Jazz, Folk, Klassik und Pop bietet Malente beeindruckende Veranstaltungskulissen.

D

ie Konzerte finden auf dem Veranstaltungsponton in der kleinen Diekseebucht – direkt an der Diekseepromenade – oder im Malenter Kurpark statt. Bei Regenwetter lädt der Tourismus-Service in das Haus des Kurgastes in Malente ein. Den Höhepunkt der Sommerkonzert-Reihe bildet am 7. Juli von 15 bis 18 Uhr das Musik-Projekt „Musik überall“ - ein besonderes Hör- und Seherlebnis mit drei erstklassigen Musikensembles, die im Kurpark verteilt musizieren und in einem Walk-In erlebt werden können. Das Abschlusskonzert der diesjährigen Sommerkonzert-Reihe in Malente gestaltet das Preetzer Blasorchester am 15. September von 15 bis 17 Uhr im Haus des Kurgastes. Der Eintritt für beide Konzerte ist kostenfrei.

Kabarettist

Carsten Höfer

Darüber hinaus präsentiert der Kabarettist Carsten Höfer am 18. August um 19 Uhr sein Stand Up-Kabarett „Tagesabschlussgefährte“. In dem Stück verdeutlicht er mit viel Witz und Charme die aktuelle Veränderung von Zeit und Gefühlen sowie die Schnelllebigkeit. Die Tickets kosten 10,- Euro im Vorverkauf und 12,- Euro an der Abendkasse. ■ Tourismus-Service, Bahnhofstr. 3 Bad Malente-Gremsmühlen, Tel. 0 45 23 / 9 89 90

www.bad-malente.de

Ein weiteres Highlight folgt am 21. Juli ab 18 Uhr mit der Malenter Folk Night mit irischer Musik vom Feinsten: Von 18 bis 19.30 Uhr präsentiert die Irin Eugenia Mc Cabe Schmidt ihre mitreißenden Folk-Hits. Weiter geht es von 20 bis 21.30 Uhr mit den Landlubbers, deren Sound durch dreistimmige Songpassagen und Instrumente wie Gitarre, Mandoline, Banjo, Mundharmonika und Geige geprägt ist. Sie präsentieren traditionelle Folkmusik aus Irland, Schottland und Amerika. Zum Abschluss spielt die Gruppe Get Wet von 22 bis 23.30 Uhr ihren ganz eigenen Musikstil, den sogenannten Highlandbeat, der durch die Verbindung von modernem Rock und Scottish Folk charakterisiert wird. Mit ihrer spektakulären Bühnenshow sorgen sie für ausgelassene Stimmung. Die Malenter Folk Night findet im Kurpark Malente statt und der Eintritt ist kostenfrei.

www.facebook.com/badmalente

Künstlerisch wird es bei „Kreativ im Park“ am 18. und 19. August im Kurpark Malente. An diesem Wochenende verwandelt sich der Kurpark in ein Kreativ-Forum. Künstler und Künstlerinnen aus der Region präsentieren ihre Werke, zeigen künstlerische Techniken und bieten Workshops an. Untermalt wird das Kunstwochenende von musikalischen Darbietungen und einem ausgefallenen gastronomischen Angebot. Das Fest beginnt am Samstag um 14 und am Sonntag um 11 Uhr.

Foto: Julia Freese NMS_25_Malente.indd 25

25.06.12 20:18


Neues aus der Holsteinischen Schweiz

Lange, laue Sommerabende machen Lust, auf einer Wiese am Seeufer zu picknicken, im Biergarten am Lagerfeuer zu sitzen, im Park klassischer Musik zu lauschen oder auf dem Markt der Altstadt ein Weinchen zu trinken. Am besten gemeinsam mit guten

Wenn es Abend wird … in der Holsteinischen Schweiz

Freunden. Veranstaltungen in der Holsteinischen Schweiz laden genau dazu ein - wir stellen Ihnen hier ein paar davon vor.

Sommerabend in Dersau Am 27. Juli ab 19.00 Uhr trifft man sich in Dersau, dem Erholungsörtchen am Westufer des Großen Plöner Sees, zum Picknick bei Kerzenschein. Die Wiese hinter dem Hotel-Restaurant „Zur Mühle am See“ liegt direkt am Wasser und wird mit Feuerkörben und lichtgeschmückten Tischen und Stühlen stimmungsvoll dekoriert sein. Ob man sich die Picknickdecke und eigene Schlemmereien mitbringt oder das Angebot an Speisen und Getränken vor Ort nutzt, bleibt dabei jedem selbst überlassen. Vergessen Sie Ihre Freunde nicht und freuen Sie sich auf einen romantischen Picknickabend am See.

Die Picknick-Rucksäcke der Holsteinischen Schweiz

Lagerfeuer in der Holsteinischen Schweiz (CandyBoxImages, fotolia)

Um es Ihnen ganz leicht zu machen: Lassen Sie sich Ihren Picknick-Rucksack von den örtlichen Gastronomen packen. Vom „Dersauer Mühlenkorb“ mit regionalen Spezialitäten über den Bio-Korb „Landliebe“ bis zum Picknick-Rucksack „Very british“ ist alles möglich. Der Preis der schönen, sportlichen und sehr praktisch ausgestatteten gefüllten Rucksäcke – neben Geschirr und Besteck sind Salz/Pfeffer- und Buttergefäß, Brotmesser und -brett, isoliertes Flaschen- und Hauptfach, Picknickdecke oder Weingläser für vier Personen dabei – liegt zwischen 7 und 22 Euro p.P. Sie können bis einen Tag vor dem Ausflug bestellt werden. Natürlich kann man den Rucksack in den örtlichen Tourist-Infos auch ohne Inhalt kaufen. Unser Tipp: Schenken Sie lieben Menschen einfach einen Gutschein für einen gefüllten Picknick-Rucksack oder gleich einen ganzen, vororganisierten Picknick-Tag - beides ist bei den Tourist-Infos in Plön oder Eutin erhältlich. Mehr Info dazu finden Sie unter www. picknick-holsteinischeschweiz.de und in einem Faltblatt, das Ihnen auch noch gleich besonders schöne Picknick-Plätze verrät.

26 l e b e n s a r t 07|2012

NMS_26_27_Eutin.indd 26

25.06.12 20:19


Lagerfeuer in Bosau Der Garten und die kleine Bühne des „Haus Schwanensee“ in Bosau sind immer wieder Schauplatz stimmungsvoller Lagerfeuerabende – und dabei unterhaltsamer Musik. Bei Leckerem vom Grill und kühlen Getränken trifft man sich mit Blick auf den Sonnenuntergang und das prasselnde Feuer. Bosau – mit seinem auf einer Halbinsel gelegenen „kleinsten Bischofsdom der Welt“, der alten Bauernkate und dem feinsandigen Familienstrand – ist sowieso allemal einen Ausflug wert. Und wenn dann am 6. Juli um 19.00 Uhr das Feuer entzündet wird und das Duo „Sunshine-Sisters“ zu singen anfängt, ist die Atmosphäre für einen echten Holsteinische-Schweiz-Abend perfekt.

Eindrucksvolle Stimmungen bei den Eutiner Festspielen (Torsten Wulff)

Festspiele in Eutin Ein ganz besonderes Erlebnis an einem Sommerabend ist eine Aufführung der Eutiner Festspiele im Schlossgarten am See. Das über 1.800 Plätze fassende Rund mit Blick auf eine einmalige, baumbestandene Naturkulisse ist an sich schon ein Erlebnis. Wenn Schlangen fröhlicher Besucher mit Picknickdecken und Strohhüten „bewaffnet“ ihren Weg zur Freilichtbühne antreten, beginnt das Festspiel-Feeling. Während die erste Hälfte der Stücke von gelegentlich quäkenden Enten und den uralten Bäumen im Hintergrund der prächtigen Szenenkulisse bestimmt wird, so geht es danach mit faszinierender Beleuchtung bei geheimnisvoller Dunkelheit und gelegentlich vorbeihuschenden Fledermäusen weiter. Im Mittelpunkt stehen natürlich die Opern, Operetten und Gala-Abende mit großem Orchester, brillanten Stimmen, wunderbaren Kostümen und prächtigen Inszenierungen. Verdis „Nabucco“, Domizettis „Der Liebestrank“, Abrahams „Die Blume von Hawaii“, ein „Freischütz“ für Kinder sowie Gala-Abende stehen 2012 auf dem Programm.

Gemütlich ist es beim Plöner Weinfest (H. Soehngen, fotolia)

Weinfest in Plön Seit über 40 Jahren kommen im Juli Winzer in das kuschelige Schloss-Städtchen Plön, um ihre feinen Tropfen dem nördlichen Gaumen zu präsentieren. Den alten Marktplatz rund um die Kirche verwandeln sie dabei in eine gemütliche Weinstube, in der auch gelegentlich ein musikalisches Programm geboten wird, und das am Abend auch schon mal zum Tanzen animiert. Vom 20. bis 22. Juli ist es in diesem Jahr wieder soweit. Natürlich muss man nicht nur abends kommen, auch der Besuch am Tage verbunden mit einem Stadt- und Einkaufsbummel lohnt sich, aber ein Weinchen bei Kerzenlicht mit Blick auf die historischen Häuser der Altstadt sollte man sich unbedingt gönnen. ■ www.holsteinischeschweiz.de Dersau, Tel. 0 45 26 / 6 80 Bosau, Tel. 0 45 27 / 9 70 44 Eutin, Tel. 0 45 21 / 70 97 0 Plön & Gr. Plöner See, Tel. 0 45 22 / 50 95 0

NMS_26_27_Eutin.indd 27

25.06.12 20:19


Wasser im Garten

Sprudelnde Vielfalt von Jörg Baumhauer Es gluckert, plätschert und sprudelt. Im frühen Morgenlicht tanzen die Wassergeister auf seiner Oberfläche um die Wette. Seine Bewohner scheinen schwerelos zu schweben und sind dennoch blitzschnell. Manchmal ist es klar, stets voller Leben und immer verströmt es eine magische Anziehungskraft auf Jung und Alt: Wasser im Garten. Woran das liegt?

K

ein Gestaltungselement in der Gartenkunst fasziniert mehr als Wasser. Über Jahrhunderte hinweg galten wuchtige Springbrunnen und tosende Wasserfälle als Statussymbol. Das hat sich geändert. Wir benötigen heute keine aufwändigen hydraulischen Systeme mehr, um einen plätschernden Bachlauf, einen Schwimmteich oder einen Koiteich im Garten zu kreieren. Alles was wir dafür benötigen, ist ein gewisses Maß an Vorkenntnissen. Denn Wasser hat einen starken Willen: Einmal schlecht behandelt, bestraft es uns mit Wasserverlusten im Teich oder zeigt sich als trübe Brühe. Dabei möchte es nur gut behandelt werden. Und das ist gar nicht so schwierig.

Wasser braucht Aufmerksamkeit Alle Besitzer von Wassergärten haben einen Wunsch: klares Wasser. Leider bleibt er oftmals unerfüllt. Oft sind die Ursachen für trübes Wasser hohe Nährstoffgehalte. Nährstoffe sorgen dafür, dass besonders Schwebalgen entstehen, das Phytoplankton. Je mehr davon entsteht, desto trüber wird das Wasser. Das betrübt den Besitzer, freut aber andere Lebewesen im Wasser. Das Zooplankton, die großen Filtrierer. Sie nutzen das Phytoplankton als Nahrung und sorgen dafür, dass sich das Wasser klärt. Fische fressen allerdings oftmals diese kleinen effektiven Helfer. Dann bleibt das Wasser dauerhaft grün oder es entstehen Fadenalgen. Sie sind optimal an das Leben im Wasser angepasst und wachsen selbst unter den unangenehmsten Bedingungen. Sei es am Quellstein im Bachlauf oder an der Beckenwand im Schwimmteich. Oft lassen sie sich mit regelmäßiger Pflege

eindämmen und genießen zu unrecht einen schlechten Ruf. Algen, egal in welcher Form, sind die Grundlage für das Leben im Wasser. Sie stehen am Anfang der Nahrungskette und ohne sie läuft nichts.

Klare Kante - Brunnen, Becken und Naturpool Formale Becken, Brunnen und Naturpools stehen hoch im Kurs. Eine klare Formensprache und eine optimale Wasserqualität sind ein Muss, genauso wie der Einsatz von Technik und gelegentlich sogar von Chemie, damit die Wasserqualität den hohen Ansprüchen genügt. Bei formalen Becken tritt das Wasser als Gestaltungselement in den Hintergrund. Die geometrische Beckenform, die Umrandung aus Naturstein und die munter sprudelnden Wasserspiele sind die eigentlichen Attraktionen. Becken und Brunnen mit einem beleuchteten Schaumsprudler sind ein nächtlicher Blickfang. Tagsüber sind sie eher unscheinbar, doch in der Dämmerung locken sie mit ihrem warmen Licht und dem leisen Plätschern den Besucher an. Ein wichtiger Punkt für alle, die sich mit der Planung von Wasser

28 l e b e n s a r t 07|2012

NMS_S.26-29_Garten.indd 28

25.06.12 20:05


im Garten beschäftigen: Der eine freut sich ßber das Plätschern, der Nachbar fßhlt vielleicht von der Geräuschkulisse in seinem Wunsch nach Erholung beeinträchtigt. Dann schwappt die anfängliche Begeisterung schon mal um in Frust.

Weiche Welle - Schwimm- und Gartenteiche Wer es eher naturnah mag, der setzt auf eine natĂźrliche Gestaltung. Technik spielt eine untergeordnete Rolle. DafĂźr finden Wasserpflanzen, Libellen und manchmal sogar Fische einen neuen Lebensraum. Wer sich fĂźr so ein Gewässer entscheidet, ist der Natur auf der Spur und weiĂ&#x; um ihre Launen. Gelegentliche EintrĂźbungen sind akzeptabel und auch ein paar Fadenalgen bringen diese Gartenbesitzer nicht aus der Ruhe. Sie sind fasziniert von den flinken Bewegungen der Wasserläufer auf und dem aufregenden Liebesspiel der Molche unter der Wasseroberfläche. FĂźr viele gehĂśren Muscheln und Fische zum naturnahen Teich. Das funktioniert, sofern sie tierschutzgerecht gehalten werden. Zu hohe Bestände, das falsche Futter und seltene Wasserwechsel fĂźhren zu Krankheiten und Tod. Da ist die Hilfe von Fachleuten gefragt.

Sprudelnde Vielfalt fßr jeden das richtige Gewässer Die meisten Gartenliebhaber erliegen irgendwann der Magie des Wassers. Kein Wunder, das Thema Wasser im Garten fehlt auf keiner Gartenschau, jährlich kehrt es in der Fachpresse wieder. Und letztlich ist Wasser im Garten ein unerschÜpfliches Thema, eine Quelle an Inspirationen und verbunden mit einer Flut von Informationen. Gelegentlich ufert es aus und manchmal sprudeln die Ideen nur so. Wer darin eintaucht, findet eine faszinierende Welt - z. B. die der essbaren Wasserpflanzen im Kräuterpark Stolpe. Das ist Wasser - im Garten und in unserer Sprache fest verankert.

Der neue Gartenkatalog ist da!

Planen y Bauen y Leben seit 1881

Jetzt kostenlos fĂźr Sie!

ÂĄÂœÄˆÂŽ ÂĄÂŽÂŚÂ?ÂŽ ÂŽ ÂĄÂŽÂŚÂ?ÂŽ ÂœÂ˜Â˜ÂŽÂĄÂŻÂŽÂ“¤ Âœ Â˜ÂĄÂœÄˆÂ˜

ÂĄÂœÂŽÄˆÂŽÂĄÂŻÂŽÂ“¤ œ˜ ˜ ÂĄÂŽÂŽÂŚÂ?ÂĄÂŽÂŻÂŽ “¤ Katalog 2012 fĂźr Garten, Terrasse und Balkon

Katalog

2012 fĂźr Gar

ten, Terr

asse und

Balkon

Kata

â– Becker Joest Volk Verlag

ISBN 978-3-938100-45-5, 49,90 Euro

Terra

sse un

d Ba

lkon

30.0 6.20 12

PreisgĂź ltigkeit

bis zum

30.06.20 12

rten,

zum

PreisgĂźltigkeit bis zum 30.06.2012

r Ga

Preis gĂźlti gkei t bis

JĂśrg Baumhauer erlernte den Beruf des Landschaftsgärtners von der Pike auf. Während des anschlieĂ&#x;enden Studiums an der FH Wiesbaden begeisterten ihn das Thema Wasser im Garten und der Journalismus. Der berufliche Werdegang verschlug ihn nach Schleswig-Holstein und dort vertiefte er den Umgang mit dem Thema Wasser. Naturnahe Abwasserreinigung, Wassergärten und besonders die Schwimmteiche sind seither sein Steckenpferd. (www.re-natur.de) In seinem Buch “Wasser im Gartenâ€? präsentiert Baumhauer eine einzigartige Auswahl herausragender Ideen und gibt damit Einblicke in die perfekte Gestaltung und Planung von Wasserflächen im eigenen Garten.

log 20 12 fĂź

Wir ernisieren. mod

Jede Menge Gartenideen! Lassen Sie sich inspirieren.

Edler Naturstein, hochwertige Pflastersteine, Pflasterklinker und Mauern, Regenspeicher, besonders pflegeleichte Terrassenplatten und vieles mehr.

NeumĂźnster 0 43 21/ 97 5-0 Bordesholm 0 43 22 / 69 68-55 BornhĂśved 0 43 23 / 90 71-55 Hitzhusen 0 4192 /819 000-55 www.cjwigger.de

07|2012 l e b e n s a r t

NMS_S.26-29_Garten.indd 29

29

25.06.12 20:05


Handbuch: Gartenteich Kosmos, 2008, 256 Seiten, 450 farbige Abb. 24,90 Euro

Größer, besser, schöner „Wir sind der größte Lagerverkauf für frostfeste Pflanztöpfe in Deutschland“, sagt Inhaber Patrik Pohle, „und unsere Kunden profitieren davon!“ Tucano in Hamburg steht für eine Riesenauswahl an Pflanzgefäßen, Qualität und fairen Preisen. Das hat sich deutschlandweit unter Gartenfreunden herumgesprochen. Neben der klassischen Terracotta vertreibt Tucano Pflanzgefäße aus leichtem Fibrestone, einem Steingranulat, stabil, dünnwandig und elegant. „Das Beste ist,“ schwärmt Pohle, „das Fibrestone frostfest

und vor allem leicht ist.“ Töpfe von Tucano stehen vor dem Bundesrat in Berlin, vor der Spielbank in Hamburg, vor den Hotels Elysée und East, vor unzähligen Restaurants und Geschäften, sie stehen auf kleinen Balkons in Eimsbüttel, auf großen Dachterrassen in der Hafencity, in Gärten von Bergedorf bis Blankenese. Töpfe von Tucano flankieren Firmeneingänge und Haustüren von Flensburg bis Frankfurt. Natürlich gilt auch hier Tucanos 2-jährige Garantie und das Rückgaberecht bei Nichtgefallen.

Der Traum vieler Gartenbesitzer vom eigenen Gartenteich könnte mithilfe dieses Buches schon bald Wirklichkeit werden. Ob Miniterrassenteich, Moorbiotop oder sogar ein Schwimmteich, neben Anlagetipps, Gestaltungsideen und Bepflanzungsvorschlägen findet sich hier auch alles Wissenswerte aus der Tier- und Pflanzenwelt. Ein unverzichtbarer Ratgeber auf dem Weg zur eigenen Gartenoase.

■ Tucano Trading Boschstr. 2/Kreuzung Bornkampsweg, Hamburg-Bahrenfeld www.tucano.de, Geöffnet: Mo-Fr 10-19 Uhr, Sa 10-17 Uhr

NMS_S.26-29_Garten.indd 30

25.06.12 20:05


Familienbetrieb mit Tradition „Das Leben beginnt mit dem Tag, an dem man einen Garten anlegt“, sagt eine chinesische Weisheit. Wenn Sie Ihren Garten, und damit auch das Leben prachtvoll erblühen lassen wollen, sind Sie bei der Familie Lassen in Neumünster in den besten Händen. Mit grünem Daumen und viel Fachverstand betreibt die Familie seit Generationen ihre Gärtnerei mit Pflanzenaufzucht und -verkauf, Floristik und vielem mehr.Bereits 1954 kauften Heinz und Trienke Lassen den Betrieb in der Kieler Straße in Neumünster, bauten neue Gewächshäuser und begannen mit der Zucht vielfältigster Pflanzen. 1982 übernahmen dann Gärtnermeister Gerhard Lassen und seine Frau Annemarie, gelernte Floristin, den Betrieb und bauten ihn weiter aus.

Der grüne Daumen wurde auch an die dritte Generation vererbt – Sohn Christian ist als Garten- und Landschaftsgärtner mittlerweile seit über zehn Jahren im grünen Bereich tätig. Neben der persönlichen Einkaufsberatung und Gartengestaltung ist die Gärtnerei Lassen auch auf den Friedhöfen in und um Neumünster tätig und ein verlässlicher Partner bei der Anlage und der Pflege von Grabstätten. ■ Gärtnerei Lassen, Kieler Str. 406, Neumünster Tel. 0 43 21 / 3 19 89 www.gaertnerei-lassen.de Geöffnet: Mo-Fr 8.30-18 Uhr, Sa 8.30-13 Uhr

Kühles Nass für Pflanzen

Nord- oder Ostsee und die unzähligen Seen versprechen Badespass, die Eisdielen haben Hochkonjunktur. Aber was ist mit den Pflanzen? Auch sie freuen sich über eine Erfrischung! Die Kräuterhexen aus dem KräuterPark Stolpe empfehlen mit Bedacht zu wässern. Aber Vorsicht, nicht mittags! Denn die Wassertropfen auf den Blättern wirken wie Brenngläser. Auch verdunstet das kühle Nass viel schneller. Man sollte daher lieber seltener, dafür aber länger und durchdringender wässern. Einige Pflanzen, wie z. B. Basilikum oder Tomaten mögen kein nasses Laub, daher nur die Erde benetzen. Pflanzen in Töpfen lassen sich tauchen, sie dürfen sich vollsaugen, bis keine Luftbasen mehr aufsteigen. Die beste Zeit zum Gießen ist früh am Morgen, da die Sonne noch nicht so hoch steht. Wer abends wässert, ebnet Schnecken den Weg und Pilzkrankheiten haben leichteres Spiel, wenn die Pflanzen feucht in die Nacht gehen.

Mein Garten – ein Ort, an dem ich den Sommer rund um die Uhr genieße. :

Jeder wünscht sich einen Ort, an dem er den ganzen Sommer über die besten Aussichten auf einen Platz an der Sonne hat. Der eigene Garten ist so ein Ort. Wovon Sie auch träumen: Wir Landschaftsgärtner liefern die Ideen und übernehmen Ausführung und Pflege, fachgerecht und zu einem exzellenten Preis-Leistungs-Verhältnis.

Tungendorfer Baumschulen Gartencenter Gartengestaltung Ihr Experte für Garten und Landschaft 172_TB

Tungendorfer Baumschulen Süderdorfkamp 1-9 · 24536 Neumünster Telefon 04321/31396 · Fax 04321/38301 kontakt@tungendorfer-baumschulen.de www.tungendorfer-baumschulen.de Rufen Sie uns an wir beraten Sie gern!

ter ncen Garte m e r se in un Jetzt erspiele hölze s rmge s a - W är und Fo it - Sol

07|2012 l e b e n s a r t

NMS_S.26-29_Garten.indd 31

31

25.06.12 20:05


Und weiter geht es mit unseren Empfehlungen

Buchempfehlung

für die Ferienzeit. Die folgenden Titel sind garantiert kurzweilige Urlaubsbegleiter!

Jean-Luc Bannalec Bretonische Verhältnisse KiWi – 14,99 Euro

Monika Peetz Sieben Tage ohne KiWi – 9,99 Euro

Elina Halttunen Alles gut auf der Insel Dtv – 8,95 Euro

Cay Rademacher Der Trümmermörder DuMont – 9,99 Euro

In der Bretagne, im malerischen Künstlerdorf Pont Aven, wird der Kunstsammler und Besitzer des berühmtesten Hotels der Gegend erstochen aufgefunden. Doch wer hat Interesse daran, dass der hochbetagte Hotelbesitzer aus dem Leben scheidet? Bei seinen Ermittlungen stößt Kommissar Dupin auf ein Geheimnis, das die Kunstwelt in große Aufregung versetzt. Mit hintergründigem Humor und viel Lokalkolorit ermittelt Dupin in seinem ersten Fall. Bitte mehr davon!

Die Dienstagsfrauen sind wieder da! Entschleunigen, entschlacken, abspecken, so lautet diesmal das Gebot der Stunde, wenn die fünf Freundinnen auf Reisen gehen. Jede von ihnen hütet ihr eigenes Geheimnis und ständiger Heißhunger, esoterische Anwandlungen und nachreisende Familienmitglieder gefährden jeden Therapieerfolg. Statt Entspannung gibt es Missverständnisse, Streit und schlaflose Nächte und eine sehr selbstbewusste Eva, die ihren unbekannten Vater sucht ...

Zusammen mit ihren Großeltern, den Cousins und der Haushälterin verbringt Maria Hämäläinen die Ferien auf der Insel Månvik. Doch nach dem tragischen Tod der Großmutter endet die Sommeridylle und das Ferienhaus wird nie wieder Mittelpunkt der Familie sein. Fast vierzig Jahre später kehrt Maria an den Ort ihrer Kindheit zurück und taucht ein in die Erinnerung an die scheinbar endlos langen Sommer, mit der Absicht das Geheimnis um den Tod ihrer Großmutter zu lüften.

Mitten im eiskalten Hamburger Winter von 1947 werden mehrere Leichen auf Trümmergrundstücken gefunden. Oberinspektor Frank Stave nimmt die Ermittlungen gemeinsam mit Leutnant MacDonald von der britischen Behörde und dem undurchsichtigen Kollegen Maschke von der Sitte auf. Kreuz und quer durch die Trümmer Hamburgs führt sie die Suche nach einem Serienmörder. Bei eisiger Kälte ermitteln sie auf dem Schwarzmarkt, in Nissenhütten, Kinderheimen und Bunkern.

32 l e b e n s a r t 07|2012

NMS_32_Buch.indd 32

25.06.12 20:20


Genießerland

Kaffeetanten unterwegs

Frauke Plambeck Erika Böhlk

2012

Meisterhausfrauen aus Großharrie und Krogaspe

Torten mit Geschichte Die Prinzesshoftorte wurde anlässlich der Wiedereröffnung des PrinzesshofParks kreiert: feiner SchokoladenMandel-Biskuit, gefüllt mit leichter Buttercreme, überzogen von einer Marzipan-Schokoladen-Decke und verziert mit kleinen Kronen.

Das Café Phaenomenon Unser erster Eindruck vom Café Phaenomenon in Itzehoe war gleich gut. Lichtdurchflutet durch die großen Fenster wirkten alle Räumlichkeiten sehr freundlich. Die stilvollen Wohnaccessoires und die Einrichtung mit Korbmöbeln und kleinen Tischen geben dem Café ein italienisches Flair. Auch die jahreszeitlich angepasste Tischdekoration hat uns sehr angesprochen. Einfach ein Café zum Wohlfühlen! Auf der Speisekarte finden sich, sage und schreibe, zwanzig verschiedene Frühstücke: vom kleinen süßen über Wellness- und Verwöhn- bis zum opulenten Hochzeitstag-Frühstück. Im Angebot sind weiterhin verschiedene Frühstücke, kleine Gerichte kalt oder warm, Salate, Eis und Kaffee- sowie Teespezialitäten. Der Küchentresen ist gut bestückt mit leckeren, hausgemachten Kuchen und Torten. Besonders dekorativ anzusehen ist die Phaenomenon Torte, mit Creme und Mandarinen gefüllt. Es gab die, schon fast obligatorische, Nuss-Marzipantorte, eine Käse-Sahnetorte und Obsttorten mit Erdbeeren, Kirschen und Himbeeren. Der Blechkuchen, es gab Apfel- und Bienenstich, sowie der Schokoladenschichtkuchen (Schwarzer Peter) sahen auch sehr verlockend aus. Im Außenbereich sind rund um das Haus, nahezu in allen Himmelsrichtungen, Sitzmöglichkeiten für größere und kleinere Gästegruppen angeordnet, zum Teil überdacht. Der Außenbereich ist zum Teil, der innere Bereich des Cafés gut für Gäste mit Behinderung zugänglich. Wir haben am Fenster mit Blick auf den Berliner Platz gesessen und uns im Café Phaenomenon sehr wohl gefühlt.

rillabende Genießerland-G .7. & 12.8. am Sonntag 29 enü Genießerland-M August vom 1. bis 31.

Brunch:

jeden 1. & 3. Sonntag 1. Juli · 15. Juli · 5. August · 19. August

jeweils 10 – 13 Uhr · Wir freuen uns auf Ihre Reservierung

Swing am See

Frühschoppen mit der Swing Company Sonntag, 29. Juli, 11 – 13 Uhr

Fr. - So. hausgemachte Torten, Kuchen & Waffeln Di- Do ab 18 Uhr · Fr ab 14.30 Uhr · Sa & So ab 12 Uhr · Mo Ruhetag

■ Café Phaenomenon, Berliner Platz 8, Itzehoe Tel. 0 48 21 / 4 08 01 02, Mo Ruhetag, Di-Sa. 8.30-18 Uhr So + Feiertag 8.30-17 Uhr

Dorfstr. 107 · 24242 Felde · Tel. 0 43 40 - 498 96 70 · www.felder-seegarten.de NMS_33_Kaffeetanten.indd 33

25.06.12 20:23


Kulinarischer Ausflug

Vor den Toren Hamburgs besuche ich den 260 Hektar großen Biogutshof Wulksfelde. Hier leben 150 Schweine, 130 Rinder, 1.000 Hühner und 300 Gänse. 60 Mitarbeiter kümmern sich um sie und bauen Gemüse, Kartoffeln und Getreide an. Ein hofeigener Bäcker backt mit dem Getreide täglich frische, knackige Brötchen und leckere Vollkornbrote.

D

Vom Hof in die Küche Gutsküche Wulksfelde von Jens Mecklenburg

ie Produktionsprozesse sind für die Kunden transparent. Ein beschilderter Rundweg führt Besucher über den Hof zu den Tieren. Ein Lieferservice versorgt jede Woche viele Haushalte in Hamburg mit frischem Obst, Gemüse, Brot und Fleisch. Ein großer, moderner Hofladen und ein InternetLieferservice versorgen weitere Kunden aus nah und fern. Auf dem Gutshof bemüht man sich um ein Gleichgewicht zwischen Mensch, Tier und Natur, um einen geschlossenen Kreislauf. Als 2009 hier auch noch ein Restaurant eröffnete, wurde der Kreislauf endgültig geschlossen. Werden die Bio-Produkte hier nicht nur angebaut, sondern auch gleich verkocht. In der offenen Gutsküche steht Matthias Gfrörer und führt hingebungsvoll und gestenreich Regie. Derweil serviert seine Frau Rebecca freundlich, locker und aufmerksam die leichten und aromatischen Kreationen aus der hier gepflegten Bio-Landküche. 95 Prozent der Zutaten kommen aus dem Bioanbau, die meisten sind natürlich hier vom Hof. In der Gutsküche bestimmt die Saison, was auf den Tisch kommt. Meist stehen 15 Gerichte zur Wahl, alle zwei Tage wechselt das Angebot. Nach seiner Lehre im Hamburger Vier Jahreszeiten ging Matthias Gfrörer auf Wanderschaft, kochte für Ölscheichs und in der Sterne-Gastronomie. Auch seine Frau ist vom Fach. Sie verstehen ihr Handwerk. Ihr Motto: „Nur gutes Essen tut dem Menschen auch gut.“ Dem Küchenchefs Leidenschaft liegt in der Natur, er will gesunde und schmackhafte Nahrungsmittel gut zur Geltung zu bringen. Und dies

34 l e b e n s a r t 07|2012

LA_1207_Ki_NMS_FL.indd 34

25.06.12 17:41


Gutsküche Wulksfelde

gelingt dem smarten Koch vortrefflich. Die Liebe zum Detail ist dem Salat mit Walnüssen, Feigen und feinem Ziegenkäse herauszuschmecken. Auch Landhuhn, Ferkel und Zicklein sind von bester Qualität, wie auch das Gemüse-Kokos-Curry und das Risotto. Mal sind die Gerichte mediterran, mal orientalisch angehaucht. Toll „altmodisch“ aber jung und frisch kommt der Weinbergpfirsich „Melba“ mit Vanilleeis auf den Dessertteller. Überzeugen können mich auch die günstigen Mittagsangebote wie der orientalische Cous-Cous Salat mit Feta und Roter Bete, die hausgemachte Ochsenschwanzsülze und die Rostbratwurst vom Galloway mit Kartoffelpüree und gebutterten Möhren – beste Hausmannskost! Dazu harmoniert die „Triologie Cuvée Rot“ vom Weingut Raddeck. Etliche Tropfen von renommierten Bio-Weingütern schmücken die Karte. Nach einem Espresso schaue ich noch bei den Schweinen vorbei und dem Bäcker beim Teigkneten zu. Ländliche Esskultur kann so gut, so einfach sein. Mir wärmt sie das Herz. Früher haben die Nachbarn über die Biobauern gelächelt, heute sind sie stolz auf „ihr“ Bio-Gut. Zieht es doch jährlich Tausende Besucher an. Stolz dürfen Nachbarn und Hof betreiber auch auf ihre „Gutsküche“ sein. Wird hier doch (Bio) Landküche vom Feinsten geboten. Es kommt zusammen, was zusammen gehört: vom Acker in die Küche.

■ Gutsküche Wulksfelder Damm 15-17 22889 Tangstedt Tel. 0 40 / 64 41 94 41 www.gutskueche.de Geöffnet: Di-Sa 12-14.30 Uhr und 18-22 Uhr, So im Sommer: Schlemmen vom Grill, 12-15 Uhr und 17-21 Uhr Preise: Hauptgerichte ab 15,- Euro, Menü ab 35,- Euro, Mittagstisch ab 5.50 Euro, 2 Mittagsgänge 14,50 Euro. Sonstiges: Kochkurse

07|2012 l e b e n s a r t

LA_1207_Ki_NMS_FL.indd 35

35

25.06.12 17:41


mehr als ein gesundes Lebensmittel von Jens Mecklenburg

Wasser ist zentraler Bestandteil unseres Lebens. Ohne Wasser kein Leben, kein Leben ohne Wasser. In unseren Breiten ist der Gebrauch und Verbrauch von Wasser eine Selbstverständlichkeit geworden. Dabei ist Wasser eine knappe, unersetzbare Ressource. Sind zwar 72 Prozent unserer Erdoberfläche mit Wasser bedeckt, so sind davon aber 97 Prozent Meerwasser und nur drei Prozent für uns genießbares Süßwasser aus Binnenseen und unterirdisches Trinkwasser.

E

in einzigartiges Element, das trotz seiner einfach erscheinenden chemischen Formel – H 2O – auch die Wissenschaft immer wieder vor verblüffende Tatsachen stellt und immer neue Rätsel offenbart. Das geruchs-, farblos und geschmacksneutrale Element ist nach Wasserstoff das zweithäufigste Molekül im Weltall. Nicht nur für das gesamte Ökosystem der Erde spielt Wasser die entscheidende Rolle, seine Wege und sein Wirken lassen sich bis in die kleinsten Bereiche unseres Lebens nachverfolgen. Dank seiner außergewöhnlichen Fähigkeit, fremde Stoffe zu lösen, befördert es lebenswichtige Substanzen durch die Natur, durchflutet Körperorgane, Mikroorganismen sowie Zellen und ist damit unverzichtbarer Motor des Lebens.

Dass Wasser aber nicht nur für das Klima und die Welternährung wichtig ist, sondern auch dem Vergnügen und der Gesundheit dienen kann, bewiesen bereits vor 4.000 Jahren die antiken Kulturen. Im alten Ägypten und im antiken Rom gehörte Schwimmen zum guten Ton. Es gab sogar Swimmingpools zur Entspannung und Erfrischung – die ersten Wellness-Oasen. Im trüben Mittelalter gab es dann keine Schwimmbecken mehr. Das antike Badevergnügen galt als verwerflich, denn so manches Badehaus soll auch als Bordell gedient haben. Den rasanten Aufstieg germanischer Mineralquellen ist ein Verdienst der Römer. Rasch nach der Besetzung der germanischen Gebiete kamen sie hinter das erfrischende Geheimnis des Wassers: Es löschte nicht nur Cäsars Durst, es labte ihn auch wohltuend und gesundend. Heilwasser war plötzlich nicht nur zum Baden, sondern auch zum Trinken da, besonders, da das Wasser auch mit Wein harmonierte. Mit dem Untergang des Römischen Reiches legte das Mineralwasser auf seinem Weg an die Spitze der beliebtesten Getränke eine kleine Ruhepause ein. Erst im späten Mittelalter, mit der Erfindung der Pumpwerke – 1414 wurde die erste Trinkwasserhebeanlage in Augsburg in Betrieb genommen – war natürliches Heil- und Mineralwasser wieder am aufstreben. Im 17. Jahrhundert existierte bereits ein florierender Heilwasserversand. Adlige ließen sich den „Gesundbrunnen“ in Tonkrügen an ihre Höfe liefern – ganz in römischer Tradition. Heute ist Mineralwasser das gefragteste Getränk auf der Welt. In Zeiten,

36 l e b e n s a r t 07|2012

LA_1207_Ki_NMS_FL.indd 36

25.06.12 17:41


Das kulinarische Thema

wo Gesundheit und Fitness einen so hohen Stellenwert haben, ist Mineralwasser sogar zum Lifestyle-Produkt aufgestiegen.

Gesundbrunnen Wir Menschen verlieren ca. 2,5 Liter Wasser am Tag, damit auch lebenswichtige Mineralstoffe und Spurenelemente. Diese müssen wir uns wieder zuführen, was am einfachsten mit natürlichem Mineralwasser geht. Wasser, dass sich Mineralwasser nennen darf, stammt aus unterirdischen, vor Verunreinigungen geschützte Wasservorkommen und wird direkt an der Quelle abgefüllt. Während das Regenwasser in den Untergrund sickert, wird es durch Kies-, Schotter und Sandschichten gefiltert und gereinigt. Dieser Vorgang kann je nach Beschaffenheit des Bodens mehrere Jahrhunderte dauern. Aus den Gesteinschichten lösen sich die Mineralstoffe und Spurenelemente, die dem Mineralwasser seinen individuellen Geschmack geben. Nur Eisen darf aus optischen Gründen aus dem Wasser gefiltert werden. Mineralwasser gilt vor allem deshalb als Gesundbrunnen, weil in ihm fast alle Bausteine gesunder Ernährung enthalten sind. Große Hitze, schwere Arbeit, Sport oder viel Stress leeren die Mineralienreserven unserer Zellen schnell. Manchmal zu schnell. Der Körper schwitzt, scheidet aus, und irgendwann kann er seinen Dienst nicht mehr tun. Er gibt auf. Daher ist es nicht damit getan, seinen Durst zu löschen. Das können viele Getränke. Wirklich nützliche Hilfe erhält der Organismus nur, wenn er gehaltvoll und gesund wieder auf die Beine gebracht wird. Und hier hilft besonders Mineralwasser mit seinem hohen Gehalt an Mineralstoffen wie Natrium, Kalium und Magnesium. Außerdem liefert es dem Körper Mineralien und Spurenelemente in gelöster Form. Diese kann unser Körper besonders schnell aufnehmen und an die entsprechenden Stellen weiterleiten.

Heimische Wässerchen Die Mineralwasserregale in den Supermärkten und die Getränkekarten in der Nobel-Gastronomie quellen mittlerweile über – der Genießer hat die Qual der Wahl. Mineralwasser hat sein Mauerblümchen-Dasein längst verloren. Wo Weinkellner vor Jahren noch spöttisch ein „Chateau La Tristesse“ kredenzten, zieren heute Spitzenprodukte der Wasserindustrie zu nicht selten atemberaubenden Preisen die festlich gedeckten Tische. Auch im hohen Norden ist Mineralwasser im Trend, aus 26 Brunnen von Norderstedt bis Flensburg werden die heimischen Wässerchen in Flaschen gefüllt. Gut 35 heimische Sorten sind im Angebot. Ob still, medium oder klassisch mit viel Kohlensäure, ob Billigvariante oder Gourmetabfüllung, ob in der Glas- oder Plastikflasche, neutral oder speziell im Geschmack – für jeden Geldbeutel und jede Gelegenheit und geschmackliche Vorliebe hat der Norden ein passendes Wasser zu bieten. So vielfältig das Land, so vielfältig sein Wasser. Probieren geht über studieren.

hnb

eVi

]^hX

Mi – Fr 9 – 18 Uhr Sa 9 – 14 Uhr Di 7.30 - 14 Uhr a. d. Waldorfschule NMS

Bönebütteler Damm 168 · 24620 Bönebüttel · Tel. 0 43 21 / 965 04 09 · www.hoellnhof.de

07|2012 l e b e n s a r t

LA_1207_Ki_NMS_FL.indd 37

]

37

25.06.12 17:41


Feinkost

Obstparadies an der Elbe von Jens Mecklenburg Wenn Ute und Dirk Kleinwort nach einem langen Erntetag endlich zur Ruhe kommen, erinnern sie sich gern an die Anfänge ihres Obsthofes. 1948 wandelte Kleinworts Vater Georg den 1901 vom Großvater gebauten Hof vom Ackerbau- und Viehzuchtbetrieb zu einem Obsthof um. Das Klima an der Elbe war für den Obstanbau wie geschaffen. Auch setzte Georg Kleinwort gleich auf Direktvermarktung, verkaufte seine Ernte direkt auf dem Hof und besuchte die Wochenmärkte der Umgebung.

D

ieses Prinzip der kurzen Wege hat sich bis heute erhalten und bewährt. Auf dem Hof gedeihen prächtige rote und schwarze Johannisbeeren, rote und grüne Stachelbeeren, Himbeeren, Erdbeeren und Sauerkirschen. Und dann wachsen hier noch 15 verschiedene Apfelsorten. Seit 1989 wandern auch die Selbstpflücker durch die Erdbeer-, Johan-

nisbeer- und Himbeerreihen und pflückten im Herbst Boskop und Holsteiner Cox von den Apfelbäumen. „Aus den früher üblichen Streuobstwiesen ist ein richtiges Obstparadies entstanden“, freut sich Kleinwort, wenn er heute aus dem Hofcafé über die Obstplantagen und über die Elbe bis ins Alte Land blickt. Vom Frühjahr bis zum Herbst lösen sich Erdbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren und Sauerkirschen im bunten Reigen der köstlichen Früchte ab. Im Hofcafé sind Stachelbeerbaiser, Eierlikör-Kirschtorte und Mohn-Marzipantorte die Renner. Nach einer Wanderung oder Fahrradtour entlang der Elbe genau der richtige Ort um eine Pause einzulegen. Die Obst-Kuchen sind selbstverständlich alle hausgemacht. Im Hofladen kann man allerlei Produkte rund um das Thema Obst erwerben. Wie es sich gehört, sind auch die fruchtigen Brotaufstriche alle selbst gemacht. Ob man nun selbst pflückt oder pflücken lässt ist Geschmackssache – Hauptsache paradiesische Früchte aus Wedel. ■ Obstparadies Kleinwort, Gehöft Winterros, Wedel Tel. 0 41 03 / 8 88 05, www.obst-paradies-kleinwort.de Hofladen: täglich von 9-18 Uhr Café: Mi-Fr 14-18, Sa-So 10-18Uhr

Gelesen

Köstliche Mitbringsel Selbst gemachte Geschenke sind etwas ganz besonderes, vor allem, wenn sie auch noch gut schmecken. Regine Stroner hat in Geschenke aus der Sommerküche einige wunderschöne Präsente zusammengetragen. Wie wäre es denn mal mit einem fruchtigen Pfirsich-Apfel-Chutney oder einer würzigen Chilischoten-Salsa? Originell verpackt, eine tolle Alternative zum Blumenstrauß oder einer Flasche Wein. ■ Kosmos, 2010, 128 Seiten, 58 farbige Abb. 14,95 Euro

38 l e b e n s a r t 07|2012

LA_1207_Ki_NMS_FL.indd 38

25.06.12 17:41


Mecklenburgs

à la carte Grillen & Chillen

Immer freitags heißt es Grill & Chill im Conventgarten in Rendsburg. Ab 17.30 Uhr werden Fleisch- und Fischspezialitäten gegrillt, dazu gibt es ein Salatbuffet, Dressings, Dips, Ofenkartoffeln mit Kräuterquark, gegrillte Ananas mit Eis und vieles mehr (25,- Euro/Pers. inkl. Aperitif des Tages). Die nächsten Sonntagsbrunch-Termine sind 1.7. und 5.8., ab 11 Uhr. ■ Tel. 0 43 31 / 5 90 50, www.conventgarten.de

Eindrucksvoll

Sie sind einfach einzigartig, die Küchenperle Britta Müller und ihr Catering-Team. Mit ihren köstlichen Spezialitäten machen sie aus jeder Feier und Veranstaltung, ob Hochzeit, Geburtstag, Jubiläum, Familienzusammenkunft, Firmenfeier oder idyllische Gesellschaft am See, ein unvergessliches Ereignis. Gerade jetzt in der Zeit der Sommer- und Gartenfeste sowie Grillhüten- und Strandparties ist die Küchenperle die erste Adresse, wenn man sich kulinarisch aufs Beste verwöhnen lassen möchte. Scampis, Filets, Pilze, Giros und vieles mehr sind absolute Leckerbissen und werden in unnachahmlicher Weise von Britta Müller mit hochwertigsten Zutaten möglichst aus regionaler Produktion zubereitet. Bei jeder Festivität stehen für sie dabei immer die individuellen Wünsche der Feiernden im Vordergrund, denn alle Feste werden ganz nach deren persönlichen Vorstellungen von der Küchenperle gestaltet. Aktuelles Highlight im Angebot ist das mediterrane Lamm am Spieß, zu dem sehr gut die Leckerbissen aus der Riesenpfanne und Rosmarinkartoffeln passen. ■ Tel. 0 43 26 / 7 15, www.kuechen-perle.de

07|2012 l e b e n s a r t

LA_1207_Ki_NMS_FL.indd 39

39

25.06.12 17:41


Mecklenburgs à la carte

Barbecue Buffet

Für alle Grillfans bietet das Vitalia Seehotel in Bad Segeberg, Am Kurpark 3, jeden Freitag ab 18.30 Uhr im Juli und August das Barbecue Buffet an. Ein großes Salatbuffet, Kartoffel- und Pastasalate, Spezialitäten vom Grill wie z.B. Rib-Eye-Steak, Lammkoteletts, Schweinenacken, Geflügelbrust, Fisch, Garnelen und Folienkartoffeln mit Sour Cream lassen keine Wünsche offen. Wem dann noch nach Süßem ist, kann sich an Bananen mit Honig und Schokoladensauce, Brownies, Muffins und Obstsalat laben (25,- Euro/Pers.). Um Tischreservierung wird gebeten. ■ Tel. 0 45 51 / 80 28, www.vitaliaseehotel.de

Käse trifft Wein

Regionale Käsespezialitäten der KäseStraße Schleswig-Holstein und deutsche Weine direkt vom Winzer lassen auch dieses Jahr wieder die Herzen vieler höher schlagen. Zum vierten Mal verwandelt sich der Kieler Bootshafen vom 13. bis zum 15. Juli in ein Fest der Genüsse. Ein vielfältiges Programm lädt über drei Tage Wein- und Käseliebhaber ein, bei maritimer Atmosphäre im Herzen der Fördestadt entspannt zu verweilen. Siehe auch den Bericht in diesem Heft. Neu in diesem Jahr: Auf dem Ponton des Bootshafen werden Cocktails aus regionalen Säften und Spirituosen angeboten und frisches Ziegenmilcheis garantiert leckere Abkühlung an warmen Sommertagen. ■ Tel. 04 31 / 67 91 00, www.kiel-sailing-city.de

Dinner-Biking – Kulinarisch-sportiver Ausflug

Die beliebte und bereits zum Klassiker avancierte Dinner-BikingTour des Hotel Prisma in Neumünster ist jetzt zur Sonnenscheinsommerzeit genau die richtige Art, um betörende Naturerlebnisse mit hervorragender Kulinarik und Bewegung an der frischen Luft zu verbinden. 46 Kilometer geht es zwischen Feldern und blühenden Wiesen, durch grüne Wälder und an Seen entlang, wobei man nach und nach mit einem köstlichen 6-Gänge-Menü verwöhnt wird. Die Tour beginnt mit einen Vitamin-Power-Drink und einem Amuse gueule im Hotel Prisma. Von da fährt man – gemütlich, flott oder schnell – nach Schülp zum Landhotel Möllhagen, wo der 2. Gang serviert wird. Es folgen Etappen nach Bordesholm zum

Hotel Carstens und an den Einfelder See zur Schanze am See. Die Rundfahrt endet am Ausgangsort, wo man im Hotel Prisma bei den abschließenden Gängen des Menüs in aller Ruhe den herrlichen Tag Revue passieren lassen kann. Und wer dann bald wieder durch das schöne Schleswig-Holstein radeln möchte, für den hat man im Hotel Prisma noch eine weitere wunderbare Dinner-Biking-Tour im Angebot. ■ Tel. 0 43 21 / 90 40, www.hotel-prisma.bestwestern.de

Fischerfest

Zwischen Ascheberg und Abfahrt Dersau befindet sich die Fischerei & Räucherei Lasner. Sie liegt direkt am Großen Plöner See. Im Sommer ist die geräucherte Silbermaräne hier eine besondere Delikatesse. Ob nun Frischfisch oder Räucherfisch – alles ist in einem kleinen Ladengeschäft vor Ort zu erstehen. Gegessen und gesessen wird ganz rustikal unter freiem Himmel direkt am Wasser, und während man sich an den Fischspezialitäten erfreut, kann man den Fischern bei der Arbeit zusehen. So wie auch am 14. und 15. Juli beim großen Fischerfest. Es werden allerlei Aktionen für die ganze Familie präsentiert. Ein mittelalterliches Dorf lockt, wie zahlreiche regionale Produzenten. Dabei kann jeder einen Blick hinter die Kulissen eines der letzten Berufsfischereibetriebe in Schleswig-Holstein werfen. ■ Tel. 0 45 26 / 33 98 18, www.fischereilasner.de

Herzhafter Sommer

Wer im Juli feiern möchte, kann es sich und seinen Gästen mit saftigen Schinkenbraten, feinen Saucen und deftigem Sauerkraut von der Fleischerei Einfeld aus Negenharrie gut gehen lassen. Schmackhaftes Fleisch von Tieren aus der Region aus eigener Schlachtung und Herstellung ist das Markenzeichen des Familienbetriebes. Natürlich halten die Einfelds für die Partygäste noch viele andere Leckereien bereit. ■ Tel. 0 43 22 / 97 17, www.fleischerei-einfeld.de

Feines vom Hof

Im Hofladen von Silke Bühse in Neumünster-Tungendorf wird das Fleisch der eigenen Rinder und Schweine vermarktet. Die Tiere sind auf dem Hof geboren und aufgewachsen. Die Schweine sind überwiegend Pietran mit Duroc gekreuzt. Sie werden auf Stroh und in großen Buchten gehalten. Diese arbeitsaufwendige Aufzucht kommt der Fleischqualität zugute. Überwiegend stammen die Fleischrinder aus Fleckvieh-, Angus- und Shorthornkreuzungen. Die Kälber verbleiben ungefähr ein 1/2 Jahr bei ihren Müttern. Die Kunden des Hofladens habe ihre helle Freude an dem munteren Treiben des Nachwuchses. Sowohl bei den Schweinen als auch bei den Rindern hat der Betrieb seit Jahren das QS-Gütesiegel. ■ Tel. 0 43 21 / 2 68 30 75

40 l e b e n s a r t 07|2012

LA_1207_Ki_NMS_FL.indd 40

25.06.12 17:41


Käsetage

Martina und Ernst Metzger-Petersen öffnen ihren Hof am 7. und 8. Juli von 10 bis 18 Uhr, um den Besuchern einen Einblick in die konsequent handwerkliche Produktion ihres modern wirtschaftenden Betriebes näher zu bringen. 250 hofeigene Milchkühe liefern den kostbaren Rohstoff für ihre Backensholzer Käsespezialitäten. Auf dem Hof wird nach strengen ökologischen Richtlinien noch das traditionelle Handwerk gepflegt. Nachhaltiges Wirtschaften findet hier auf allen Ebenen statt. Beim Schaukäsen wird erklärt, wie aus der Milch Käse wird, was beim Käsen beachtet werden muss und warum der Käse „gepflegt“ wird. Besucher können an den Hofbesichtigungen teilnehmen, sich die Biogasanlage erklären lassen und historische Landmaschinen mit modernen vergleichen. Darüber hinaus lädt ein bunter Bauernmarkt ein. ■ Tel. 0 46 26 / 1 85 80, www.backensholz.de

Landgenuss

Als Appetitanreger zum Natur-Genuss-Festivals „Stiftungsland-Genießerland“ im August kann man am Sonntag, 29. Juli (14.45 und 17.30 Uhr), schon mal eine geführte Wanderung ab dem Felder Seegarten durch das Stiftungs- und Genießerland unternehmen. Im Anschluss präsentieren die Köche des Felder Seegartens Stiftungsland-Spezialitäten vom Grill, bei schönem Wetter natürlich auf der Seegarten-Terrasse genossen. Pro Person 28,50 Euro (zzgl. Getränke). Am 1. und 15. Juli lockt in Felde auch der beliebte Sonntagsbrunch. Noch eine schöne Tradition zum Vormerken: Schulanfangs-Lunch am 8. und 9. August ab 12 Uhr. Der Felder Seegarten bietet zur Einschulung ein vielseitiges Buffet (p. P. 15,90 Euro, Kinder bis 10 Jahren 8,- Euro).

9LOOD :DFKKROW]

(VVHQ ł 7ULQNHQ ł )HLHUQ .XQVW .XOWXU Inh. Andrea Schmahl Brachenfelder Str. 69 24536 Neumünster Telefon 04321 -­ 8 51 61 79 cafe-­harry-­maasz@o2online.de Öffnungszeiten: Mittwoch-­Sonntag 11.00-­18.00 Uhr und nach Vereinbarung

■ Tel. 0 43 40 / 4 98 96 70, www.felder-seegarten.de

Feines von der Ente auf dem Sommermarkt

In Gudendorf beim „Dithmarscher Sommermarkt“ werden hausgemachte Pasteten und Wurstspezialitäten, Enten-Frikadellen und -Bratwurst sowie feine Entenlebermousse aus der Farmküche serviert. Rund 40 Gäste finden auf der Sonnenterasse Platz zum Genießen, während die kleinen Gäste auf Klettergerüsten im Tiefseilgarten das eine und andere Abenteuer bestehen können. Jeden ersten Sonntag im Monat gibt es einen Früh-Schoppen mit Live-Musik. ■ Geöffnet: Dienstag bis Sonntag 10 bis 19 Uhr, Donnerstag Farmabend bis 22 Uhr. Tel. 0 48 59 / 4 45 www.gänsemarkt.de

07|2012 l e b e n s a r t

LA_1207_Ki_NMS_FL.indd 41

41

25.06.12 17:41


Draußen genießen

Draußen

genießen

Flair Hotel & Restaurant „Zur Mühle am See“ Plätze: 180, Küche: Regional, Öffnungszeiten: täglich von 7 Uhr bis mindestens 22 Uhr

Seeblick mit Tradition Der Sommer nähert sich seiner Hochphase und die Sommerferien bescheren viel freie Zeit. Ideal um die Tage im Freien zu genießen. Lebensart stellt Restaurants, Biergärten und Ausflugscafés aus der Region vor.

Die Mühle am See in Dersau steht für Gastfreundschaft aus Tradition – seit fast 100 Jahren begrüßt hier die Familie Jahn ihre Gäste. Dank zweier Terrassen gibt es – je nach Windrichtung – immer ein einladendes Plätzchen. Auf der Speisekarte findet man neben frischem Fisch aus den Plöner Seen natürlich auch typische Holsteiner Spezialitäten. Dazu lockt eine große Weinkarte, nachmittags gibt es Kaffee und Kuchen. Und für den Verdauungsspaziergang wartet der Wanderweg entlang des Sees. Flair Hotel & Restaurant „Zur Mühle am See“, Dorfstr. 47, Dersau am Großen Plöner See, Tel. 0 45 26/ 30 50, www.dersauer-muehle.de

Bordesholmer Seeterrassen Plätze: 60, Küche: Fastfood, Öffnungszeiten: in der Sommersaison täglich von 10 - 21 Uhr

Baden, entspannen und genießen Mehr Seeblick geht nicht: Die Bordesholmer Seeterrassen direkt an der Badeanstalt sind ideal, um vor oder nach dem Sprung ins erfrischende Wasser zu entspannen. 2011 wurde der Imbiss von innen komplett neu gestaltet, er bietet eine große Auswahl an Speisen und Getränken. Von Pommes frites bis Apfelku-

chen, von Grillwurst bis Orangenbrause, von Lakritz bis Fassbier – das Sortiment lässt nur wenige Wünsche offen und wird ständig aktualisiert. Kuchen und Torten gibt es je nach Saison, dazu locken frisch gebrühte Kaffeevariationen und eine große Auswahl an Eissorten. Auch um die Seeterrassen herum tut sich Ei-

niges, gerade entsteht eine neue Seebrücke. Für 2012 sind außerdem ein neuer Strandsand, ein Kinderspielplatz, Grillplätze und ein Tretbootverleih geplant. Auch wer sich die Leckereien der Seeterrassen für die private Feier sichern möchte, kann dies tun: Der Partyservice macht gerne ein individuelles Angebot.

Bordesholmer Seeterrassen, Seestraße, Bordesholm, Tel. 0 43 22 / 69 19 80, www.bordesholmer-seeterrassen.de

42 l e b e n s a r t 07|2012

106B6 B B'UDX HQ JHQLH HQ LQGG


Produkt des Monats

S

chleswig-Holstein hat kulina-

risch viel zu bieten. Die guten Produkte aus regionaler Herstellung sind die Grundlage für die gute Küche im Norden. Viele der regionalen landwirtschaftlichen Erzeugnisse tragen das Gütezeichen „GEPRÜFTE QUALITÄT Schleswig-Holstein“ für besondere Qualität. Die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein stellt jeden Monat typische Spitzenprodukte des Landes vor. Das Thema im Juli: Käse.

Käse trifft Wein Die KäseStraße Schleswig-Holstein e.V. begeht in diesem Jahr ihren 12. Geburtstag. Sie ist aus dem (Kultur) Leben des Nordens nicht mehr wegzudenken, ist es dem Zusammenschluss von 41 heimischen Käsereien und Kooperationspartnern doch gelungen, die seit dem Mittelalter bestehende Käsetradition in Schleswig-Holstein zu erhalten und neu zu beleben. Gut 120 Käsesorten aus

Käse

Kuh-, Ziegen- und Schafsmilch – konventionell oder nach Biorichtlinien hergestellt – werden von den noch handwerklich arbeitenden Käsereien der KäseStraße je nach Saison produziert. Darunter befinden sich Käsesorten, die immer wieder höchste nationale und internationale Auszeichnungen erhalten. Jährlicher Höhepunkt der Aktivitäten des Vereins ist das von über 10.000 Käsefreunden aus nah und fern besuchte Fest „Käse trifft Wein“ vor der attraktiven Hafenskyline am Kieler Bootshafen. Regionale Käsespezialitäten, viele ausgezeichnet mit dem Gütezeichen „GEPRÜFTE QUALITÄT Schleswig-Holstein“ und hochwertige deutsche Weine direkt vom Winzer lassen auch dieses Jahr wieder die Herzen der Gourmets höher schlagen. Zum vierten Mal verwandelt sich der Kieler Bootshafen vom 13. bis zum 15. Juli in einen Markt für Genusskultur. Hier kann man nach Herzenslust Bummeln, Probieren, mit Käsern und Winzern ins Gespräch kommen und seine Lieblingsprodukte gleich für zu Hause erwerben.

Für die Kleinen steht das kostenfreie KIEL.SAILING CITY Schnuppersegeln auf der Wasserfläche des Bootshafens auf dem Programm. Auch wieder dabei: das Zelt der Genüsse im Zeichen des Gütezeichens Schleswig-Holstein. „Geprüfte Qualität“ von Käse, Holsteiner Katenschinken und Mettwurst, Glückstädter Matjes, heimischen Kartoffeln und Obst und vielen anderen nordischen Spezialitäten ist hier Programm. Auch die beliebte Käse- & Wein-Degustation mit fachkundiger Moderation und Live-Musik am Samstagabend wird wieder stattfinden. Rechtzeitige Reservierung ist empfehlenswert. Eine Veranstaltung für alle Anhänger regionaler Spezialitäten, für Genießer und für große und kleine Käsefreunde. So schmeckt der Norden! ■ Käse trifft Wein 13.-15. Juli am Bootshafen Kiel Geöffnet: Fr 14–22 Uhr, Sa 11-22 Uhr, So 11-18 Uhr Käse- & Wein-Degustation: Sa 14.7. von 19.30-22 Uhr, 17.50 Euro p. P. www.gzsh.de; www.kiel-sailing-city.de www.kaesestrasse-sh.de

07|2012 l e b e n s a r t

LA_1207_Ki_NMS_FL.indd 43

43

25.06.12 17:46


Sommereider 7HLO von Stefan Opitz

Im Sommer bleiben wir to Hus und fahren nach Skandinavien – mitten in Schleswig-Holstein. Denn die Eider trennt seit Karl dem Großen den Norden vom Süden.

B

rockhaus 1809: „Kaiser Carl der Große schloß im Jahr 811 mit dem Könige von Dänemark, Hemming, einen Vergleich, in welchem der Fluß Eyder zur Gränze für Deutschland festgesetzt wurde. In der Stadt Rendsburg… lieset man über dem gegen das Holsteinische führenden Stadtthore folgenden Lateinischen Vers eingehauen: »Eydora romani terminus imperii« (die Eider ist Grenze des heiligen römischen Reiches deutscher Nation)., Das änderte sich zwar 1864/66 mit den preußisch-dänischen Vormachtkloppereien, ändert aber nichts daran, dass Schleswig-Holstein erheblich mehr dänische Jahre auf dem Buckel hat, als deutsche. Quer durchs Eiderland: Radeln unter hohem Himmel

Stille Schönheit Die Eider ist der längste und schönste Fluss Schleswig-Holsteins. Dass sie von Rendsburg bis nach Tönning nicht mehr fließt (wegen des Eidersperrwerks und weil die Rendsburger bei Flut keine nassen Füße mehr bekommen wollten), ändert nichts an ihrer Schönheit. Unser Juliausflug beginnt in Rendsburg. Ab Hochbrücke Rendsburg treten wir westwärts an der Südseite des Kanals in die Pedale. Je nach Westwindstärke kommt nach ca. 60 Min. die Fähre Breiholz in Sicht, bei Ostwind dauert das nur 40 Minuten! Übersetzen - auf der Nordseite des Kanals geht es neben der Straße den Hügel ca. 2 km hoch nach Breiholz. Erst kommt rechts Lohklindt (das ist der schönste Teil von Breiholz), dann scharf links und ca. 500 m danach am Ortseingang rechts ab Richtung Hamdorf. Auf der Eiderbrücke erster Blick auf die Schöne – weit glänzt das Wasserband durch die Wiesen. Gleich mal unten an der Brücke baden gehen! In Hamdorf ein paar Meter den Ortseingang hoch und gleich die zweite links weg (Fahrradschild!). Uns stören allenfalls Trecker beim Radeln, ansonsten geht es durch einen schönen Park mit Wiesen und Hecken; auf der linken Seite glänzt zuweilen die Eider. Über Sandknöll nach Wittenbergen (kleine Pause bei der Eidermarina, Bänke vorhanden, die Bootsleute nett). Nach Wittenbergen Obacht – kurz vor dem Hof Langenberg biegt der Weg rechts ab und nach wenigen Kilometern radeln wir durch Prinzenmoor, danach für ein kurzes Stück auf den Fahrradweg der B 203.

Achtung: Grenze zu Dithmarschen! Das letzte Abenteuer Europas, wie die vor ein paar Jahren auf Autoaufklebern texteten. Das gucken wir uns an –hier geht es über die zweiarmige Eider, mit und ohne Klappbrücke. 44 l e b e n s a r t 07|2012

ALLE_S.44-45_SkandinavienOpitz.indd 44

25.06.12 18:21


Eider nach Westen, Brücke Breiholz

Links Lexfähre mit Hafen und Ferien- rechts bis Fähre Oldenbüttel und dann haussiedlung, wir biegen dort nach links Kanal? Breiholz hat den Vorteil, dass man ab, nach 100 m Feldweg beginnt eine gut dort bei Bäcker Struve und Schlachter zu beradelnde Landwirtschaftsstraße mit Jan Heitbrink sich verproviantieren kann Grün zwischen den Asphaltstreifen. Ho- (Achtung: Hier hält man beinhart Mither Himmel über den Eiderwiesen bis tagspausen von 12 oder 13 bis 15 Uhr wir nach Altenfähre kommen – eine in ein!!!). Von Breiholz über Lohklindt an der Mittagshitze verschlafene Bauernhof- der Eider entlang nach Hörsten, Badepausammlung, hier ist Landwirtschaft und se einlegen, kurz nach Hörsten treffen wir hier sind wir ganz weit weg, Bauernland, auf die Nordseite des Kanals. Und EndeWiesenland, Eiderland. Nach 2-3 Kilo- tappe nach Rendsburg bis zur Nordseite metern durch teils moorige Wiesen, Bir- der Schwebefähre. kenhaine die Kreisstraße K 47 links weg: Von dort ca. 3 Kilometer an der Eider entlang zur Gieselauschleuse; sie verbin- Einkehr, Rast, Erquickung det Kanal und Eider. Über die Schleuse Bleibt die Frage nach Einkehr, Rast, Erund dann die Entscheidung: Nach links quickung usw. In Hamdorf und Breiholz 0119-020_Az GoldschmKomp_03_RZ_Lebensart 185x125 Seite 1 und 7 Kilometer bis Breiholz oder nach sind der 20.06.12 Gasthof 12:34 Lafrenz (Osterende 18,

24805 Hamdorf, 04332 383) und der Eiderkrug (Eiderweg 22 ,24797 Breiholz, 04332 996961) – beide kann man sehr empfehlen. Sonst ist da nix, wer genügend Rennietabletten dabei und einen toleranten Magen hat, der kann auch den Imbiss an der Kanalsüdseite /Breiholzer Fähre nutzen (bitte auf eigene Gefahr!). Für tipptopp Kaffee und Kuchen fährt man jedoch dort ca. 1 Kilometer nach Westen: Café Alte Scheune (sonntags brechend voll – daher vorbestellen: 04875 902777). Für einen Tag ist dieser Ausflug prima – man hat dann knappe 60 km in den Beinen. Doch gibt es in Breiholz und Hamdorf auch ein paar Ferienwohnungen oder Gästezimmer im Gasthof Lafrenz. Dann lohnt sich ein ganzes Sommerwochenende mit dem Rad – am südlichsten Fluss Skandinaviens.

Unikate erfordern “höchste Konzentration – und gute Einfühlung. “ Brigitte Köhnke, Meisteratelier Kostbarkeiten, nur für Sie persönlich geschaffen – in unseren Meisterateliers: Lassen Sie sich von unseren Goldschmiedemeistern ein Unikat nach Ihren Wünschen fertigen. In enger Zusammenarbeit entsteht so ein Schmuckstück, das den Geist des Trägers perfekt widerspiegelt. Natürlich arbeiten wir Ihren Schmuck auch gern für Sie um. Zeitgemäße Neueinfassungen, aktuelle Schliffe oder die Neugestaltung Ihres Schmucks können Sie in unsere Hände legen. Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gern!

Holstenstraße 39 | 24103 Kiel Tel. 04 31-98 07 09-0 | kiel@j-m-m.de Lübeck · Hamburg · Timmendorfer Strand | Juwelier Meyer in Bremen · Oldenburg | www.j-m-m.de

07|2012 l e b e n s a r t

ALLE_S.44-45_SkandinavienOpitz.indd 45

45

25.06.12 18:21


Ina und Ursula Deutschlands einzige Gondoliera und ihr Boot von Stefanie Breme-Breilmann

D

ichtes sommerliches Grün, dschungelartig am Alsterlauf gelegen, fast versteckt mittendrin ein grün gestrichenes Holzhaus mit vielen verwunschenen Ecken und einem kleinen Café. Das ist die Oase des Bootshauses Barmeier in Hamburg Eppendorf, wo ich Ina Mierig treffe. Und wo ihre Gondel liegt. Die große Frau mit der tiefen Stimme schreitet mit kräftigen Schritten voran, eine steile Treppe hoch in ihre Werkstatt, wo sie Ruderboote und Kanus restauriert. Ein Hauch von Atelier und Künstlertum umfängt mich und der Geruch von Holz. Immer dabei Rüdiger, Inas Mischlingshund. Wir trinken einen Kaffee, naschen Fruchtgummis und Ina erzählt: „Ich habe Holzbootbau gelernt und hatte schon immer Interesse an exotischen Bootsbautechniken. Diese Schönheit der Schiffe und die unbeschreiblich elegante Transportweise haben mic schon immer fasziniert. Deshalb schlug ich meinem Meister als Gesellenstück eine venezianische Gondel vor. Aber die vorgegebene Bauzeit von einem Monat reichte nur für den Bau eines Optimisten der Olympiaklasse...“ Ina Mierig lacht heiser. „Und dann bin ich nach Venedig gefahren. Eigentlich nur, um eine zu kaufen. Hab aber schließlich drei Monate lang bei Mario Gondelfahren gelernt.“ „Und das ohne Probleme mit der Männerwelt?“, will ich wissen. „Ich hatte keine, denn von Anfang an war klar, dass ich denen keine Fahrgäste wegnehmen wollte.“ Die 45-jährige Wahlhamburgerin aus Bielefeld ist eine von weltweit vier weiblichen Gondelfahrerinnen. 46 l e b e n s a r t 07|2012

ALLE_46_47_MenschenausSH.indd 46

25.06.12 19:23


Menschen aus Schleswig-Holstein

Alles nicht so leicht Inas schwarz-blaue Gondel hat sie von der Werft Roberto Dei Rossi auf der Guidecca in Venedig. Auf einem Anhänger über die Alpen transportiert und liebevoll restauriert, taufte Ina die einzige original venezianische Gondel in Hamburg auf den Namen ihrer Mutter „Ursula“. So sieht es die Tradition vor. 500 Kilo schwer und ca. elf Meter lang. Ursula ist nicht leicht auf die venezianische Art zu rudern, vorwärts und nur mit einem Riemen. „Am Anfang wollte ich eigentlich nur für mich fahren, doch dann tönte es immer und immer wieder vom Ufer ‘Wir wollen mitfahren. Kann man Sie buchen?‘“ Hamburg hat es ihr zunächst nicht leicht gemacht. Zu unhanseatisch sei eine Gondel, denn hier sind eher die Ruderer des englischen Stils (rückwärts mit zwei Riemen) zuhause. „Der Höhepunkt war eine Kontrolle der Umweltbehörde und der Alsteraufsicht. Die haben nach den Toiletten an Bord gefragt und den versteckten Motor gesucht...“. Ina kann mittlerweile über diese Geschichte lachen. Inzwischen hat sie sich mit dem Hafenmeister gut arrangiert, darf sogar an den Alsterschiffsanlegern festmachen.

Gefährliche Gewässer Wechselnde Winde auf Hamburgs Alster erfordern beim Gondelfahren eigentlich Segelkenntnisse. „Das ist auch manchmal das Problem der Alsterdampfer. Früher standen da erfahrene Kapitäne hinterm Steuer, heute sind das schnell umgeschulte Busfahrer, die keine weiteren Kenntnisse über Strömung und Wind haben. Aber am schlimmsten ist am Wochenende der Gegenverkehr, der nicht steuern kann. Da kommen dann Kanus wie Waffen angeschossen und 240 Kilo Ruderkunst halten sich an der Gondel fest. Da kann ich nicht mehr manövrieren!“

Gondelgeschichten Geschichten kann Ina Mierig unendlich viele erzählen. Von der Geliebten, die mit verbundenen Augen an den Steg kam und dachte, sie müsste reiten. Von diversen hängengebliebenen Brautkleidern, weil segelerfahrene Begleiter allzu beherzt in Anlegermanöver eingriffen, Schaulustigen beim Heiratsantrag im eigentlich ruhigen Seitenkanal und Prominente, die sich daneben benehmen... „Die Menschen interessieren mich. Oft rede ich auch gar nicht, sondern genieße die konzentrierte Ruhe und freue mich, wie die Fahrt Menschen zueinander bringt.“ Ina Mierig lächelt und schweigt diesmal. Und ich weiß: Wenn ich demnächst mal an der Alster eine aufrechte elegante Figur am Ruder stehen sehe, in ihrer Gondel, die sanft und kräftig dahingleitet, so ist ein Stück uralter Tradition überzeugend im Venedig des Nordens angekommen.

■ Ina Mierig, www.gondel.de, Bootshaus Barmeier Eppendorfer Landstraße 180 in Hamburg Tel. 040 / 4 90 09 34, Mobil 0171 / 2 81 24 47

07|2012 l e b e n s a r t

ALLE_46_47_MenschenausSH.indd 47

47

25.06.12 19:23


kleinanzeigen

job | reisen | wohnen kontakte | dies & das

Jobs

Biete Zusatzverdienst für Tüchtige. Behn, Tel. 0 43 21 / 48 91 95

Offene Pilates u. Yoga Sommerkurse im Atelier Haus Beseleralle 46, Kiel m. Marita Hamann finden an folgenden Terminen statt: Mo 10–11 Uhr u. 18 – 19 Uhr, Mi 18– 9 Uhr und 19.15–2015 Uhr, Anmeldung: 04 31 / 56 91 45 auch AB oder email: pilatesundyoga@t-online.de

Personalerin schreibt Ihre Bewerbung. Tel. 01 76 / 52 61 97 03

Med. Fußpflege u. Fußreflexzonen Massage mobil. Tel. 0 43 21 / 2 51 92 60

Dies & Das

Effektive Mikroorganismen, Originalrezeptur von Prof. Dr. Higa gibt es im Holzspielzeug u. Erzgebirgsstübchen, Lüttenheisch 16, Bordesholm, Tel. 0 43 22 / 45 53

Coaching fürs Berufsleben: für Einsteiger u. Berufserfahrene. Regine Jäckel, Tel. 0 43 31 / 7 08 10 60, info@amissa.de www.amissa.de

Sanfte manuelle Therapien f. Kopf, Wirbelsäule u. Gelenke, HP Liese, www.naturheilpraxis-liese.de Tel. 04 31 / 2 00 70 46 Keyboarder u. Gitarrist ges. v. 60er – 90er Jahre Band. www.the-beat-goes-on.de, dieselclub@web.de, Tel. 01 71 / 1 72 60 63 „Erfreue dein Herz, beglücke deine Seele, komm ins Theater u. spiel mit!“ Erleben Sie das „Theater in spielerischer Weiblichkeit“, eine Welt des ganzheitl. Spiels auf der Bühne! Lernen Sie die fantastische Welt v. Fantraby, die dort ansässigen Nymphen sowie die schrulligen, komischen u. weniger komischen Menschen dieses kl. Ortes kennen! Entdecken Sie Ihre eigene Spielfreude u. erfahren Sie, ob Sie Lust haben auf mehr. Henriette Felix- Schumacher, Tel. 0 46 03 / 9 62 02 14, info@achtsamezukunft.de Wie verwirkliche ich meinen Traum? 24. – 26.8. Lebenstraumcoaching auf der Lotseninsel Schleimünde mit Martina Teschner und Ralf Petersen. www.traumkraftwerk.de Am 27.10. beginnt d. Ausbildung z. Shiatsupraktikerin in Bordesholm. VHS – Kurse, Einzelarbeit. Anke Schauf Tel. 0 43 47 / 82 16 www.shiatsuschule-fuer-frauen.de

Privat sucht für Zinngies-Projekte Zinn aller Art. Ebenso Zinngiess-Zubehör wie z.B. Formen. Zahle per Kilo. Bitte alles anbieten. Auch kleine Mengen. Dringend. Vielen Dank! Tel. 0 43 21 / 8 51 41 41 Familien/Organisationsaufstellungen – Reinkarnationstherapie/Rückführungen – Anerkannte Weiterbildung in Systemaufstellungen (DGfS) www.dietmar-hoehne.de, Tel. 04 61 / 1 68 20 10 Praxis für syst. Heilarbeit „Aus der Liebe wächst die Kraft zum Leben“ Regelmäßige Aufstellungsabende - Heilendes Familienstellen- 6.7., 3.8., 7.9., 5.10., 2.11., 30.11 Wally Raksch, Heilprakt., NMS Tel. 0 43 21 / 49 21 88 Erzählausbildung, z.B. Märchen, Geschichten, Vorträge. Freies Erzählen aus den eigenen inneren Bildern, kein Auswendiglernen! Entspannt u. mit Freude sprechen und erzählen. Sprachkompetenz erweitern. Seminarhaus am Meer. Schnupperkurse: September und Januar. Dörre, Tel. 0 46 32 / 87 66 77, www.maerchen-atelier.de

Ton zum Töpfern, Glasuren, Speckstein jeder Farbe u. Größe sowie alles für Kunst, Hobby & Dekoration auf 600 qm bei Kunst & Kreativ, Rendsburg, Tel. 0 43 31 / 4 38 62 30 Seminarhaus direkt an der Ostsee – Märchen, Theater, Homöopathie, Meditation, Entspannung - auch für Einzelgäste, Kinder- und Familienfreizeiten. Sonderpreise im Winter. www.grundstein-neukirchen.de, Tel. 0 46 32 / 8 46 00

Kontakte Gartenplaner – und gestalter, 188, 57, naturverbunden, sucht gleichen jüngeren Ihn f. eine intensive Freundschaft m. fachl. Austausch. Chiffre 0106 Suche naturverb. spirit. Menschen zwecks Freizeitgestaltung. Wandern, Fahrrad fahren etc. Tel. 0 43 21 / 2 51 92 60, Marie Steinweller

Wohnen Helle ETW DG, m. Vertragsübernahme zu erwerb. 91 qm, 4,5 Zi., Bj. 47, 1. Etage, modernisiert 98, DU/V-Bad, EBK, Freisitz, Keller, Garage, Garten, Energieausweis. 18,5% Eigentümeranteil bei 3 Eigentümern. NMS-Gadeland. Vertragslaufzeit 31.1.17, Restschuld 79.956,84 Euro, 4,7% Verzinsung. Mtl. Belastung 402 Euro, NK/HZ 261 Euro. Tel. 0 43 21 / 75 54 29, licht08@versanet.de Single – Whg. m. Echtholzfussboden ges. Barbara Schöps, Drift 14, 25842 Langenhorn NMS- Zentrale, sonnige 2 – Zi. ETW, Bj. 95, Du-Bad, EBK, gr. Südbalkon 2011, Stellplatz am Haus 350 Euro kalt z. 1.8.12, Tel. 01 78 / 8 22 23 48

Kleinanzeigenauftrag privat (3,- €)

gewerbl. (15,- €)

Chiffre (9,- €) Rubrik:

Monat:

Der Text lautet:

Betrag liegt bei, bitte schicken an:

Marienstraße 3, 24534 Neumünster

Bankeinzug, Bankverbindung Name, Telefon, Mail Datum, Unterschrift Kleinanzeigen können auch unter www.lebensart-sh.de/kleinanzeige-aufgeben.html aufgegeben und per PayPal bezahlt werden!

48 l e b e n s a r t 07|2012

ALLE_48_Kleinanzeigen.indd 48

25.06.12 19:25


Opitz Spitzen

Sommerworte von Stephan Opitz Neulich war ich im Baumarkt, was bestimmt keine besondere Nachricht ist, hätte ich nicht Caramba gebraucht. Denn die SchuppentĂźr quietschte, zwei Beschläge waren korrodiert. Im Baumarkt sind nette Menschen, die einem Auskunft geben – das unterscheidet diesen Baumarkt am Anfang der FriedrichstädterstraĂ&#x;e in Rendsburg von anderen Baumärkten, in denen es weder nette noch nicht nette Menschen gibt. Diese Baumärkte lassen einen nicht als Heimwerker geborenen und erzogenen Menschen allein mit seiner Frage danach, was weiĂ&#x;e Raufasertapetenfarbe ist. Aber zurĂźck zum Quietschen der SchuppentĂźr. Caramba hat einen neuen Namen. Das ist schade, denn Caramba lieĂ&#x; einen immer gleich an „Caracho ein Whisky“ weiterdenken und im Hinterkopfkino ritten die BrĂźder Cartwright herum. Wer Caramba kaufte, ging einen Tick breiter und selbstbewusster, mit so einem Schuss Cowboy in den Hacken. Caramba heiĂ&#x;t jetzt WD-40 Smart Straw. Noch immer beseitigt es Quietschen und es funktioniert wirklich gut. Aber an was erinnert uns WD-40 Smart Straw? Mit viel MĂźhe an Strawberry, Erdbeere, aber da muss man sich wirklich anstrengen und das ist, genau, anstrengend. Ich mĂśchte Caramba wiederhaben.

TANGENTE

Im Baumarkt mit den netten Menschen bummelte ich noch etwas weiter rum und entdeckte eine Sache, die Unkrautteleskopstecher heiĂ&#x;t. Der demografische Wandel im Verein mit RĂźckenbeschwerden sorgt fĂźr Gartengeräte, die das BĂźcken verhindern sollen. Was der Unkrautteleskopstecher aber nicht verhindern kann, ist der Abstand zum zu stechenden Objekt. In einem schwäbischen Baumarkt sah ich vor zwei Monaten einen, ungelogen – Wort fĂźr Wort wahr!, TeleskoplĂśwenzahnstecher. Was den TeleskoplĂśwenzahnstecher vom Unkrautteleskopstecher unterscheidet, konnte ich nicht erkennen – zwischen meiner Begegnung mit erst dem einen und dann dem anderen liegen immerhin acht Wochen. Aber das Abstandsproblem bleibt – denn der vom demografischen Wandel durch Altersnormalitäten getroffene TeleskoplĂśwenzahnstecher- oder Unkrautteleskopstechernutzer (der vermutlich korrekt ... user heiĂ&#x;t) wird rein teleskopmäĂ&#x;ig aufrechten Ganges aber unscharfen Auges mit Unkraut oder gar LĂśwenzahn zu tun haben. Das kann zu Verwechslungen fĂźhren – sind es nun frisch geschlĂźpfte LĂśwenzähne oder MohrrĂźben, die das Beet verunstalten? Damit liegt es nahe, bei der Fa. Leitz/Wetzlar einen Unkrautteleskopstecher in Auftrag zu geben, der mit einem habhaften Spektiv in Stecherlänge ausgerĂźstet ist. Dann kann der stechwillige Nutzer/user ohne sich zu bĂźcken genau erkennen, welchem Kraut er zu Leibe rĂźckt. Ein Kostenrahmen von ca. 2.000 Euro ist dafĂźr nicht zu hoch angesetzt, aber bevor wir alles fĂźr die Eurorettung ausgeben, kann man sich ja selbst was gĂśnnen.

Was steht noch auf der Agenda, wie seit ein paar Jahren alle zu einem realen oder auch nur virtuellen Notizzettel sagen? Um das zeitnah (wie man heutzutage fĂźr rasch sagt) zu klären, muss man Latein kĂśnnen und wissen, was ein Gerundivum ist. Ich wĂźrde als Chef bei jedem Einstellungsgespräch die junge nachwachsende FĂźhrungskraft erst mal in aller Ruhe erklären lassen, was man unter Agenda versteht. Wenn die dann zeitnah erklären kann, dass das eigentlich „die zu tuenden (Dinge)“ bedeutet, weil lat. agere „tun“ heiĂ&#x;t und das sog. Gerundivum „agendum“ das „zu tuende“ meint und davon gibts einen Plural agenda, man kĂśnnte aber viel besser Notizzettel sagen – der Mann/die Frau ist praktisch schon eingestellt. Doch kurz vor der Einstellung wird noch gefragt, warum es nicht mehr rasch sondern zeitnah heiĂ&#x;en soll, ob es dafĂźr einen bestimmten Grund gibt. Wer dann noch soviel lässigen und unerschrockenen Grips mitbringt, um sagen zu kĂśnnen, dass es sich bei „zeitnah“ um eine besonders idiotische GegenwartswortschĂśpfung handele, denn Zeit kenne keine Nähe, da sie ja immer anwesend ist – das GlĂźck ist nicht nur mit dem Tapferen, sondern manchmal gilt es auch dem Klugen. Aber das, liebe Leserinnen und Leser, ist ja der Kern der prima Lebensart.

Jetzt 100 Euro fĂźr Ă„rzte ohne Grenzen: Mit zwei limitierten Sondermodellen des Klassikers Tangente – einmal grĂśĂ&#x;er, einmal kleiner – unterstĂźtzt NOMOS GlashĂźtte die medizinische Nothilfeorganisation. Je 1000 Mal gibt es die schlichten Uhren mit roter ZwĂślf, Manufakturwerk, Saphirglasboden und kleinem Hinweis auf Ă„rzte ohne Grenzen. SchĂśn: Sie kosten dennoch nicht mehr als sonst. 1240 respektive 1360 Euro. Diese NOMOS-Fachhändler helfen beim Helfen: Augsburg: Bauer & Bauer; Berlin: Christ KaDeWe, Lorenz; Bielefeld: BĂśckelmann; Bonn: Hild; Bremen: Meyer; Darmstadt: Techel; Dortmund: RĂźschenbeck; Dresden: Leicht; DĂźsseldorf: Blome; Erfurt: Jasper; Hamburg: Becker; Koblenz: Hofacker; KĂśln: Berghoff, Kaufhold; Ludwigsburg: Hunke; LĂźbeck: Mahlberg; MĂźnchen: Bucherer, Fridrich, Kiefer; MĂźnster: Freisfeld, Oeding-Erdel; Ulm: Scheuble. Und Ăźberall bei Wempe. www.nomos-store.com und www.nomos-glashuette.com

07|2012 l e b e n s a r t

ALLE_49_Opitz.indd 49

49

25.06.12 19:26


Schleswig-Holstein historisch

Martha Müller-Grählert – Die Dichterin der Küstenhymne starb in Armut – von Marianne Dwars

Ihre Verse „Mine Heimat“ gingen vertont um die ganze Welt; aber wer kennt schon die Lebensgeschichte der Heimatdichterin Martha Müller-Grählert, die das Ostseewellenlied schrieb, das umgedichtet zum Nordseewellenlied wurde?

„De Perfesser“ wird Journalistin

Martha Müller-Grählert wird konzessionierte, examenslose Hauslehrerin. Nach einem anderthalbjährigen Seminarbesuch in Franzburg erwirbt sie einen Abschluss und wird Lehrerin. Schon 1891 gelingt es ihr, ein Gedicht im Barther Tageblatt zu veröffentlichen, und das beflügelt sie so, dass sie 1898 von Zingst nach Berlin in die Redaktion des „Deutschen Familienblattes“ wechselt. Sie wird Journalistin. Sie hat die Enge ihres Elternhauses verlassen, das entsetzt reagiert. Nun hat die Tochter den sicheren Verdienst als Lehrkraft und die zu erwartende Pension aufgegeben. Martha darf nicht mehr nach Hause kommen. Erst fünf Jahre später wird sie wieder herzlich begrüßt – als Verlobte von Dr. Maximilian Müller. Nach einer Landwirtschaftslehre und einer Tätigkeit als Rittergutsverwalter hat er mit 31 Jahren Abitur gemacht und anschließend Landwirtschaft und Tierzucht studiert. 1903 erlangt er in Berlin die philosophische Doktorwürde und im gleichen Jahr Weihnachten wird auf Zingst Verlobung gefeiert.

M

artha Müller-Grählert kommt am 29. Dezember 1876 in Barth in Vorpommern zur Welt. Im Taufbuch ist ihr Name mit Johanna Friederike Daatz festgehalten. 1932 schreibt sie darüber in einem Brief: „Meine Personalien vertragen keine genauen Daten, mit minen Stammboom stimmt dat nich! Und wenn auch Grählert mich adoptierte – ich bin aber doch ein kleines Malörchen.“ Sie kam unehelich zur Welt. Drei Jahre nach ihrer Geburt heiratet ihre Mutter den Zingster Müllermeister Friedrich Grählert. Mit ihrem Familiennamen wird auch ihr Geburtsname geändert. Sie erhält den Rufnamen Martha. Ihr Adoptivvater, der eine Müllerei und Landwirtschaft betreibt, ist ein strebsamer Mann. Er bringt zwei Kinder mit in die Ehe, weitere drei Kinder werden mit Marthas Mutter geboren. Martha wächst gutbürgerlich auf. Weil sich bei ihr ein Augenschaden herausstellt, bekommt das Mädchen eine Brille und ganz schnell den Spitznamen „de Perfesser“. Sie liest sehr gerne und ihre Eltern fördern ihre Begabungen. Neben dem Unterricht in der Dorfschule erhält sie Privatstunden von der Frau des Lehrers. Begierig nimmt sie viel Wissen auf, und das ermöglicht ihr später den eigenen Broterwerb.

Martha dichtet: Ach Gott, nun hev ick doch son Ding, So’n lütten, glatten, gollen Ring

Un ümmer, wenn ick em bekiek,

Feuhl ick mi ach, so riek, so riek.

Un grad, als wenn hei zaubern künn, Verännert hei mi Seel und Sinn,

Mi is, as güng nun spät und früh Dat Glück persönlich neben mi.

50 l e b e n s a r t 07|2012

ALLE_S.50-51_SH-historisch.indd 50

25.06.12 22:08


Martha Müller-Grählert feiert in Berlin literarische Erfolge. Sie veröffentlicht Verse im Deutschen Familienblatt und gibt ihren ersten Gedichtband „Schelmenstücke“ 1907 heraus. Darin ist ihr Gedicht „Mine Heimat“ abgedruckt – das Ostseewellenlied. Ein Jahr später erscheint es auf einer ganzen Seite in den Meggendorfer Blättern. Martha sagte später dazu, „dass sie es schrieb, als sie weit von der Heimat entfernt so großes Heimweh hatte nach dem Rauschen der Wellen am heimatlichen Strand.“

Wo de Ostseewellen trecken an den Strand,

Wo de gäle Ginster bleucht in´n Dünensand,

Wo de Möwen schriegen grell in´t Stormgebrus, Dor is mine Heimat, dor bün ick to Hus. Well- un Wogenruschen wier min Weigenlied,

Un de hogen Dünen seg´n min Kinnertied,

Seg´n uck all min Sehnsucht un min heit Begehr, In de Welt tau steigen öwer Land un Meer.

Die Reise in die weite Welt

1911 erhält Dr. Müller eine Professur für Pferdezucht an der japanischen Universität Sapporo. „De bunte Welt, de grote Ozean, dat wier min Ziel und min geheimes Sehnen“, hielt Martha fest und begleitet ihren Mann auf dem Hinweg mit der Transsibirischen Eisenbahn. Drei Jahre hält sie es aus und tritt dann eine abenteuerliche 16-monatige Rückreise nach Europa an. Auf Umwegen erreicht sie Berlin am 11. Oktober 1915. Die Ehe ist zerrüttet: „Kleinliche Pedanterie und Mangel an jeglichem Humor auf der einen, echt pommerscher Eigensinn und Missachtung jeder gesellschaftlichen Diplomatie auf der anderen Seite gefährden die Ehe“ hatte es schon vorher geheißen. Inzwischen hat ihr Gedicht „Mine Heimat“ eine Odyssee hinter sich. Der Komponist Simon Krannig aus Sachsen vertont es in der Schweiz, und es zieht Jahre später an die Nordseeküste und wird dort als Nordseewellen-Lied gesungen. Ab 1924 lebt Martha wieder auf Zingst in ihrem „Sünnenkringelhuus“ und ernährt sich von Vorträgen und verbirgt schamvoll ihre Armut. Sie hat große wirtschaftliche Sorgen. In einem langwierigen Prozess kämpft sie um ihr Urheberrecht an dem Text des Ostseewellenliedes und den Umdichtungen. Sie bekommt keine Tantiemen. Das Lied wird inzwischen in vielen Sprachen auf der ganzen Welt gesungen. Als sich ihr Augenleiden verschlimmert, sorgt der Bürgermeister von Zingst für einen Platz im Altersheim in Franzburg. Neun Monate lebt sie dort und stirbt am 19. November 1939 sehr einsam. Die Zingster Gemeinde lässt sie in ihren Heimatort überführen und finanziert ihre Beisetzung.

Kopfschmerzen?

Terminpraxis – Keine Wartezeiten! CMD - Centrum - Kiel Lorentzendamm 14 · 24103 Kiel Tel: 0431 - 55 22 35 · info@CMD-Centrum-Kiel.de www.CMD-Centrum-Kiel.de 07|2012 l e b e n s a r t

ALLE_S.50-51_SH-historisch.indd 51

51

25.06.12 22:08


Fru Jürs vertellt

Dat ideale Urlaubsland von Birgitt Jürs

G

ifft dat een idealet Urlaubsland? Hebbt de Minschen all de sülbige Vörstellung vun dat, wat den Urlaub perfekt maakt? Wenn ick mi so ümkiek, dücht mi, dat ideale Urlaubsland liggt för elk een Mann oder Fru in een anner Eck vun de Welt. Uns Fründ Kalli, ton Bispill, ward blots dor glücklich, wo dat Water gifft, dat sauber und warm genog to’n Swümmen is. He baadt nu mol för sien Leben gern un as echten Norddütschen mutt een op warmet Water elk een Johr lang töben. Also bruukt Kalli twüschendörch jümmer mol een Urlaub in een Land, wo de Sünn länger schient. Sien Fru Ilse, mutt in Urlaub düchtig wat to Entdecken hebben. Ilse kennt all de Museen un Galerien wenn se ut de Ferien kaamt. Naver Uwe föhrt blots dorhin, wo dat Fisch to angeln gifft. Wenn he mit sien Angeltüüg op irgend een Steen sitten kann un in den Dag dröömen, denn is för Uwe richtig Urlaub. Mien Fründin Gitta hett veer Kinner twüschen acht un sößtein Johr. Se dröömt vun een Paradies, wo se keen Fröhstück, Meddag un Abendbrot maaken mutt, wo keen grote Wäsch anfallt un se nich debbern mutt, dat de Schoolarbeiden trech ward. Vör all annern Wünsche kümmt bi Gitta, dat in eer Urlaubsparadies Ruhe is. Een eenzigen Dag mit afsluts Stille – dat weer eer Droom. Annerletzt draap ick Heiner, mien Schoolfründ, in de Stadt. He süht bruun un richtig good ut. „Mensch, Heiner,“ segg ick, „kümmst du ut’n Urlaub?“ „Jo!“ „Hest du good Wedder hatt?“ frag ick. „Jo!“ „Wo büst du denn west?“ will ick weeten. „Bi Regen binnen, bi Sünnschien buten!“ krigg ick to Antwort. „Hest di good verhaalt?“ frag ick. „Ick harr ja keen Stress! De Matratz heff ick all kennt. Wo de neegste Supermarkt is, wööß ick ok. Keen frömdet Eeten, keen frömde Spraak, keen wilde Dierten vör de Döör – dorbi kann een sick doch verhaalen.“ „Mensch, Heiner,“ segg ick. „Kannst mi mol verraden, wo dat ideale Urlaubsland liggt?“ „Jo,“ seggt Heiner, „för dien eegen Döör oder op Balkonien!“

52 l e b e n s a r t 07|2012

ALLE_52_FruJuers.indd 52

25.06.12 19:27


Kultursommer in Kiel Im Kultursommer bietet die Landeshauptstadt Kiel ein gleichermaßen attraktives wie anspruchsvolles kulturelles Programm mit zahlreichen Konzerten, Theaterveranstaltungen, Lesungen, Ausstellungen, Führungen, Vorträgen und Festen. Über 40 Veranstalter sorgen in den Ferienmonaten Juli und August für eine Fülle von Möglichkeiten.

V

iele Veranstaltungen finden im Freien, oft auch am Wasser statt, wie das Brückenfestival an der Hörn-Klappbrücke mit Livemusik von Tango bis Pop oder die Konzerte auf der schwimmenden Bühne im Bootshafen. Ein völlig neues Erlebnis verspricht die Open-Air-Inszenierung der Oper Tosca auf dem Rathausplatz. Das Literaturfest im Alten Botanischen Garten gehört dagegen zum festen Repertoire des Kieler Kultursommers. Theater wird an ungewöhnlichen Orten gespielt. So bietet der Wasserturm am Ravensberg gleich mehrere Inszenierungen an, im Rathausinnenhof ist wieder Der kleine Prinz zu Gast und das Sommertheater Einstein setzt Segel wird in einem Gebäude des Seefischmarktes in Szene gesetzt. Das polnische Theater empfängt seine Gäste wie gewöhnlich in der Düppelstraße.

Wer die Landeshauptstadt näher kennenlernen möchte, sollte sich den Rundgängen zu unterschiedlichen Themen und durch verschiedene Stadtteile anschließen. Sogar am Strand geht es entlang, dort erfährt man Wissenswertes über Eiszeit, Steine und Meer. Wer es ganz genau wissen will, kann den Wasserturm, den Flandernbunker und sogar den Landtag von innen erkunden. Zahlreiche Veranstaltungen sind für Erwachsene und Kinder gleichermaßen geeignet, dazu gehören das Sommerfest im Maschinenmuseum Kiel-Wik ebenso wie der Erlebnistag im Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei und Aktionen, die die „museen am meer“ sonntags anbieten. Zu den speziellen Kinderveranstaltungen gehören fröhliche Lesungen in einem echten Boot am Falckensteiner Strand und spannende Unterwasserabenteuer im Mediendom. ■ www.kultursommer-kiel.de 07|2012 l e b e n s a r t

ALLE_53_Kultursommer.indd 53

53

25.06.12 19:28


kunst | kultur | museen aktuelle Ausstellungen Schädelkult

Reithalle Schloss Gottorf, bis 14. Oktober

Schädel mit Mosaikbesatz mit Türkisen, um 15. Jahrhundert (Foto: Reiss-Engelhorn Museen Mannheim)

Nicolas Rubinstein “Mickey is also a Rat”, 2006 (Foto: Jean Bernard, Aix-en-Provence) Peter Fuss “For the laugh of God”, 2007 (Foto: Peter Fuss/Zero Zer Galerie Polen)

Bereits mit der weltgrößten Mumien-Schau hat man auf Schloss Gottorf 2008 eine kulturgeschichtlich hochinteressante Ausstellung gezeigt. Jetzt kann in deren Nachfolge „Schädelkult – Kopf und Schädel in der Kulturgeschichte des Menschen“ besucht werden. Mehr als zwei Jahre haben die Vorbereitungen für diese grandiose Schau gedauert. Die Zeit wurde offensichtlich hervorragend genutzt. Mehr als 70 Leihgeber fand man, um über 300 Exponate zusammenzutragen. Zu sehen sind Schädel in den unterschiedlichsten Formen, die mit beeindruckenden und vielfältigsten Verzierungen und Schmuck versehen sind. Dazu gibt es Gemälde, Bücher, Lichtkästen mit Photographien und vieles mehr zu betrachten. Alles zusammen ergibt ein Gesamtbild, bei dem sich die Besucher auf die Spuren des Schädelkults durch die Zeit und verschiedene geographische Räume begeben können. Am Schluss hat man 9.000 Jahre Menschheitsgeschichte vor Augen gehabt, denn das älteste Exponat, ein übermodellierter Schädel aus Israel, vielleicht das erste Porträt

der Menschheit, ist genauso alt. Dagegen stammen die neuesten Stücke, Kleidung und Accessoires aus der Gothic-Szene, die in einer wundervollen Vitrine arrangiert sind, sowie die St.-PauliFanartikel aus unserer unmittelbaren Gegenwart. Dazwischen findet die staunenswerte und zugleich sehr lehrreiche Reise auf archäologischen, ethnologischen und kunstgeschichtlichen Pfaden statt, bei der man durch einen Audioguide (im Eintrittspreis enthalten) begleitet wird, durch den man an 35 besonders markanten Punkten wissenswerte Informationen erhält. Eines der Ausstellungsstücke sei hier noch besonders herausgestellt, denn es gab wohl noch nie einen echten Leonardo da Vinci in Schleswig-Holstein zu sehen. Nur 5 cm groß ist der Alabasterschädel zwar, der dem Universalgenie mit sehr großer Wahrscheinlichkeit zugeschrieben wird, aber von einer atemberaubenden Wirkung ist. Hinter der Zuschreibung steckt dazu noch eine unglaubliche Geschichte. Die Besucher der Ausstellung werden sie erfahren. (hb) ■ Schloss Gottorf (Reithalle), Schleswig www.schloss-gottorf.de, 0 46 21 / 81 32 22 Geöffnet: Mo-Fr 10-17 Uhr, Sa-So 10-18 Uhr Katalog: Alfried Wieczorek/Wilfried Rosendahl (Hg.): Schädelkult – Kopf und Schädel in der Kulturgeschichte des Menschen. Verlag Schnell und Steiner Regensburg 2011, S. 388 mit über 400 Abb. u. Illustr., 19,90 Euro Zur Ausstellung gibt es auch ein 64-seitiges reichbebildertes Magazin mit ganz vorzüglichen Texten für 3,90 Euro.

54 l e b e n s a r t 07|2012

ALLE_S.55_58_Ausstellungen.indd 54

25.06.12 18:18


6SDUNDVVHQ )LQDQ]JUXSSH

:DQQ LVW HLQ *HOGLQVWLWXW JXW I U 6FKOHVZLJ +ROVWHLQ" :HQQ HV VLFK LP 5DKPHQ VHLQHV |IIHQW OLFKHQ (QJDJHPHQWV I U 7KHPHQ HLQVHW]W GLH *HVFKLFKWH HUOHEEDU PDFKHQ Das Engagement der Sparkassen in Schleswig-Holstein ist vielfältig: Ob Kultur, Umwelt, Sport oder Wissenschaft – die Sparkassen setzen sich stets fĂźr wichtige und interessante gesellschaftliche Themen ein. Mit der Ausstellung „Schädelkult – Kopf und Schädel in der Kulturgeschichte des Menschen“ im Landesmuseum Schloss Gottorf wird den Besuchern vom 26. Mai bis 14. Oktober eine faszinierende Zeitreise durch die Kulturgeschichte des Schädels ermĂśglicht. ZZZ JXW IXHU VFKOHVZLJ KROVWHLQ GH

6SDUNDVVHQ *XW IÂ U 6FKOHVZLJ +ROVWHLQ LA_Seite_Klebebindung_CS4.indd 45

25.06.12 10:48


$8667(//81*67,&.(5

ELV +HUOLQGH .RHEO 6SXUHQ GHU 0DFKW .UHX]VWDOO 6FKORVV *RWWRUI 6FKOHVZLJ ELV 6KDQ )DQ 0DOHUHL 6WDGWJDOHULH LP (OEHIRUXP %UXQVEÂ WWHO :LP :HQGHUV 3ODFHV 6WUDQJH DQG 4XLHW 6DPPOXQJ )DOFNHQEHUJ +DPEXUJ ELV 9LVXDO /HD

GHU ]X GHQ /HDGDZDUGV 'DV %HVWH DXV =HLWVFKULIWHQ XQG ,QWHUQHW 'HLFKWRUKDOOHQ +DP EXUJ ELV 6KDQ )DQ ,QGXVWULHODQGVFKDIWHQ :HQ]HO +DEOLN 0XVHXP ,W]HKRH ELV 1DFKNULHJVPRGHUQH DXI +HOJRODQG 0XVHXP /DQJHV 7DQQHQ 8HWHUVHQ ELV Ă„ YRQ 6FKDIIHQVIUHXGH EHVHHOWÂł Âą 'HU 0DOHU +LQULFK :UDJH 2VWKROVWHLQ 0XVHXP (XWLQ

NordArt 2012

Kunstwerk CarlshĂźtte BĂźdelsdorf, bis 30. September

245 KĂźnstler aus 50 Ländern (darunter Georgien, Syrien, China, Neuseeland, Mexico und SĂźdafrika) sind in diesem Jahr auf einer Ausstellungsfläche von insgesamt Ăźber 100.000 qm innen und auĂ&#x;en bei der seit 1999 immer mehr beeindruckenden NordArt vertreten. Das Ambiente der machtvollen Hallenschiffe der CarlshĂźtte sowie des herrlichen Skulpturenparks ist einmalig und gibt den gezeigten Arbeiten einen ganz auĂ&#x;ergewĂśhnlichen Rahmen und wirkungsmächtigen Raum. Dabei bildet die NordArt ein Gesamtkunstwerk mit unglaublichen Dimensionen und einem schier atemberau-

.h167/(5.2/21,(

:2536:('( .h167/(5.2/21,(

:2536:('(

benden Facettenreichtum, mit dem sie einen phantastischen, unwiderstehlichen Sog entfaltet. Einen Schwerpunkt dieser 14. NordArt bildet der China-Pavillion, fĂźr den Wolfgang Gramm (NordArt-Kurator) und Prof. Fan Di’an (Direktor des National Art Museum China) die Ausstellung „Forms of the Formless“ mit Gemälden und Skulpturen von 33 international renommierten KĂźnstlern (beispielsweise Xu Jiang, Feng Chongli und Lin Gang) zusammengestellt haben. Abgerundet wird die NordArt durch ein Symposium sowie das neue NordArt Laboratorium, durch welche der Dialog der Kunst und Kulturen gefĂśrdert wird. AuĂ&#x;erdem gibt es fĂźr die Besucher auch wieder die MĂśglichkeit, im Rahmen des Publikumspreises (Verleihung am 15. September) fĂźr einen KĂźnstler zu stimmen. Zur NordArt 2012 erscheint ein

KĂźnstlermuseum Heikendorf-Kieler FĂśrde, bis 19. August

(567(1 81' =:(,7(1 *(1(5$7,21

(%)+%.$/2& 4%)#(4/2 4%, 4­',)#( 5(2 !533%2 -/.4!' 3/..4!' 5(2

")3 !5'534 .ĂŠHERES UNTER WWW KUENSTLERMUSEUMHEIKENDORF EU

â– Kunstwerk CarlshĂźtte Vorwerksallee, BĂźdelsdorf Tel. 01 60 / 96 99 61 20, www.nordart.de GeĂśffnet: Mi-So 11-19 Uhr

KĂźnstlerkolonie Worpswede – Ausgewählte Werke

$86*(:b+/7( :(5.( '(5

.h167/(5086(80 +(,.(1'25) .,(/(5 )g5'(

umfangreicher, deutsch- und englischsprachiger Katalog, in dem alle KĂźnstler in Wort und Bild vorgestellt werden.

In dieser sehr sehenswerten Ausstellung, deren vollständiger Titel „KĂźnstlerkolonie Worpswede – Ausgewählte der ersten und zweiten Generation“ lautet, wird eine BrĂźcke von der Heikendorfer zu der international bekannteren Worps-

weder KĂźnstlerkolonie geschlagen. Dabei werden an der Kieler FĂśrde Landschaften, Stillleben und Portraits aus den Jahren zwischen 1890 und 1960 präsentiert. Neben den BegrĂźndern der Worpsweder KĂźnstlerkolonie (1889) also Fritz Mackensen, Otto Modersohn und Hans am Ende, sowie den wenig später hinzugekommenen Fritz Overbeck und Heinrich Vogeler sind ebenfalls Werke der bedeutenden KĂźnstlerinnen Paula ModersohnBecker, Hermine Overbeck-Rohte, Ottilie Reylaender und Liesel Oppel zu sehen. â– KĂźnstlermuseum Heikendorf-Kieler FĂśrde Teichtorstr. 9, Heikendorf Tel. 04 31 / 24 80 93 www.kuenstlermuseumheikendorf.eu GeĂśffnet: Di-Sa 14-17 Uhr, So 11-17 Uhr

56 l e b e n s a r t 07|2012

ALLE_S.55_58_Ausstellungen.indd 56

25.06.12 18:20


TERMINE DER GERISCH STIFTUNG Villa Wachholtz Neumünster

1.7., 17 Uhr Nennt Ihr das Seele. Lyrik im Park V. Lesung mit Anders Stüwe. Musikalische Begleitung auf der Konzertflöte: Carolin Röthel. Eintritt: 10,- Euro.

8.7., 11 Uhr Schleswig-Holstein Musik Festival. Matinée im Park. Bläserorchester der Orchesterakademie des SHMF. Eintritt: 20,- Euro.

15.7., 12 Uhr Ausstellungseröffnung Thorsten Goldberg. Odlum Island. Einweihung der neuen Skulptur Cumulus 1108. Eintritt frei.

Vorbildlich nachhaltig Die Sparkassen engagieren sich beispielhaft für die schleswigholsteinische Museumslandschaft und die kulturelle Bildung im Lande. So fördern sie seit 2006, dem Geburtsjahr, zusammen mit dem Kulturministerium und dem Museumsverband die MuseumsCard, an der sich auch in diesem Jahr mehr als 50 Museen im Lande beteiligen. Mit der Karte haben Kinder und Jugendliche (bis 18 Jahre) bis zum 4. November freien Eintritt in Museen und Sammlungen im ganzen Land. Die MuseumsCard ist in den Sparkassen-Filialen, in den beteiligten Museen und beim Landesjugendring sowie im Internet (hier gibt es auch eine herunterladbare App und viele weitere Informationen) erhältlich. Eine ganz spezielle Zuwendung der Sparkassen erfährt die für unser Land so überaus bedeutsame Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf. Die Sparkassen werden in den nächsten Jahren die Museen der

21.7., 22 Uhr Openair-Kino im Gerisch-Skulpturenpark mit dem Film „Rote Laterne“ (1991). Eintritt: 8,- Euro.

22.7., 11 Uhr - open end Tag der offenen Tür mit buntem Programm für Alt und Jung. Eintritt frei.

■ Herbert-Gerisch-Stiftung Hauptstr. 1, 24536 Neumünster Tel. 0 43 21 / 55 51 20, www.gerisch-stiftung.de

Stiftung nach und nach mit modernen Audioguides ausstatten. Von dieser äußerst sinnvollen Unterstützung, die einen wirkungsvollen Meilenstein der Kulturvermittlung darstellt, können sich die Besucher bereits im Rahmen der aktuellen „Schädelkult-Ausstellung“ auf Schloss Gottorf selbst überzeugen. (hb) ■ www.meine-museumscard.de www.sgvsh.de

Susann Voigt, Haus & Grund Mitglied seit 1997

Bauvertrag? Dafür hab ich jemanden!

Wir unterstützen und beraten Haus- und Wohnungseigentümer und solche, die es werden wollen. Zum Beispiel bei der Prüfung von Handwerkerverträgen oder bei der Baubegleitung und -abnahme durch Sachverständige. Und das alles für einen durchschnittlichen Jahresbeitrag von nur 36,- Euro. Mehr Infos unter 0431-663 6110 oder www.haus-und-grund-sh.de Recht & Steuern | Vermieten & Verpachten | Bauen & Renovieren | Technik & Energie

Eigentum. Schutz. Gemeinschaft.

07|2012 l e b e n s a r t

ALLE_S.55_58_Ausstellungen.indd 57

57

25.06.12 18:20


Festivaltag in der Dänischen Straße

Pünktlich zum Länderauftakt „China“ des 27. SchleswigHolstein Musik Festivals heißen die Einzelhändler der Dänischen Straße am 14. Juli von 11.30 bis 20 Uhr Musiker und Besucher des Großereignisses auf ihre eigene Weise willkommen.

D

as charmante Ambiente der Dänischen Straße bietet die ideale Einstimmung auf den abendlichen kulturellen Hochgenuss des Schleswig-Holstein-Musikfestivals im Kieler Schloss. Auf zwei Bühnen erwartet die Gäste wieder ein anspruchsvolles und abwechslungsreiches Programm, das – abgestimmt auf das diesjährige Festivalthema „Im Jahr des Drachen“ – niveauvolle Unterhaltung für Jung und Alt bietet. Neben dem Genuss der musikalischen Klänge und der liebevoll arrangierten Festivaldekoration bieten Gastronomiestände chinesische Spezialitäten. Und auch die Geschäfte der Dänischen Straße bleiben an diesem Tag bis 20 Uhr geöffnet.

festival-tag

■ www.daenische-strasse.de r, & Kultu Musik Spaß Spiel & h en im Zeic ch e ns des Dra

Stimmungsvolle Unterhaltung auf einer der Bühnen beim Festivaltag in der Dänischen Straße (Foto: Kiel-Marketing)

Beschnitt

2 Juli 201 . 4 1 , d 0 Uhr n 0 e . b 0 a 2 n – n 0 So von 11.3 … wo die Altstadt anfängt.

www.kiel-sailing-city.de • www.daenische-strasse.de

58 l e b e n s a r t 07|2012

ALLE_58_Strassenfest.indd 58

25.06.12 19:29


Eine Landpartie mit Spaß, Musik und Tanz von Marianne Dwars In ungezwungener Atmosphäre große Musik genießen – das bieten die Musikfeste auf dem Lande im Rahmen des Schleswig-Holstein Musik Festival ihren Fans. Mit Picknickkorb und guter Laune machen sie eine Landpartie und planen einen Familienausflug mit Kind und Kegel.

T

ausende von Musikliebhaber treffen sich in diesem Jahr wieder in außergewöhnlichen Spielstätten. Ob in Herrenhäuser, Scheunen, einer Obst- oder Holzhalle, jedes Wochenende wird zum Erlebnis. Vom 14. bis zum 12. August heißen Stocksee, Pronstorf, Emkendorf, Hamburg-Marmstorf und Wotersen die Besucher herzlich willkommen. Mit unterschiedlichen Projekten zieht sich der diesjährige Länderschwerpunkt China durch das Programm. Für den Nachwuchs gehört die Kindermusikwerkstatt dazu. Hier werden die kleinen Konzertbesucher musikalisch betreut und an Musik heran geführt, während die Erwachsenen das Konzert genießen können. An allen Spielstätten gehört der musikalische Nachschlag am Samstagabend einfach dazu. Im Anschluss an das letzte Konzert können Publikum und Musiker den Festivaltag bei Gesprächen, Live-Musik auch in diesem Sommer ausklingen lassen. Das Musikfest in Stockseehof steht unter dem Motto „Im Jahr des Drachen“. Das Programm ist traditionell ganz dem Länderschwerpunkt gewidmet. Chinesische Musik mit chinesischen Interpreten werden die Konzertbesucher verzaubern. So wird

das Cixi City Celadon Ou Ensemble die alte Kunst der Celadon präsentieren: Chinesische Tänze und Lieder in historischen Kostümen werden untermalt vom Klang unterschiedlich großer, jadefarbener Keramikschüsseln, die als Schlaginstrumente genutzt werden. Das Duo Seidenstraße tritt mit Zhao Canyuan (Wölbrettzither) und Benjamin Leuschner (Schlagzeug) auf und präsentiert erstaunliche Klangwelten. Das Hangzhou Philharmonic kommt in kleiner Besetzung mit chinesischen Kompositionen und Werken von Vivaldi und Piazolla.

Die Termine im Überblick: 14./16. Juli Stocksee 21./22. Juli Pronstorf 28./29. Juli Emkendorf 4./5. August Hamburg-Marmstorf 11./12. August Wotersen An jedem Musikfest-Wochende gibt es drei Konzertblöcke. Die Programme sind unter www.shmf.de zu finden. Karten sind erhältlich bei der SHMF-Kartenzentrale Tel. 04 31 / 23 70 70 oder Mail: bestellung@shmf.de.

04|2012 l e b e n s a r t

NMS_59_SHMF.indd 59

59

25.06.12 20:25


TERMINE im

1.7.

So n n t ag Musik 11.00 Martin D. Winter; KulturLaden Leuchtturm (KI-Fr’ort) 11.00 JazzBaltica – Statt-Quartett; Open Air (Niendorf) 14.00 SommerJazz 2012; Nordkolleg (RD) 14.30 JazzBaltica – Wolfgang SchlĂźter Quartet & NDR Bigband; GroĂ&#x;e Halle (Niendorf) 15.30 JazzBaltica – nur drei – Matthias Schmidt, Peter Kara, Boris Ehlers; Open Air (Niendorf) 16.30 JazzBaltica – Tomasz Stanko Quartet + Tingvall Trio; GroĂ&#x;e Halle (Niendorf) 17.15 Sommerkonzert - Stars and Stripes forever; Schlosshof Gottorf (SL) 20.00 10. Orgelfestival; St. Marien (HUS) 20.00 JazzBaltica – Goran Kajfes Suptropic Arkestra; GroĂ&#x;e Halle (Niendorf) 23.00 JazzBaltica – Nicole Johänntgen feat. RĂŠmi Panossion Trio & Frederik KĂśster; Kleine Halle (Niendorf)

Theater 18.00 Cabaret; Schauspielhaus (KI) 20.30 Cyrano von Bergerac; Schlosshof Gottorf (SL) 7RG LP 7XUP 8KU :DVVHUWXUP .LHO Der Kieler Krimi-Autor Kurt Geisler hat nach seinem erfolgreichen Roman „Friesenschnee“ zusammen mit dem freien Kieler Theater DeichArt diese frische und ungewĂśhnliche Inszenierung im Originalschauplatz Wasserturm geschaffen. Der Wasserturm am Ravensberg spielt eine bedeutende Rolle in Geislers Krimi. Bei einem Gastspiel der illustren Hamburger Theatertruppe Misch-Masch wird eine junge Frau im AuĂ&#x;engelände brutal angegriffen. Schnell gerät als mutmaĂ&#x;licher Täter ein Schauspieler in Verdacht. Ein wildes Spektakel entwickelt sich zwischen dem Schurken und der angerĂźckten Polizei.

Familie 11.00 JazzBaltica – Die Pecorinos – Krimi Mäusical; GroĂ&#x;e Halle (Niendorf) 11.30 Märchenerzähler Ekkehard Putz; Museumsberg (FL) 13.00 JazzBaltica – Kindermusikwerkstatt; Kleine Halle (Niendorf) 14.00 Erlebnis Technik; Schifffahrtsmuseum (FL) 15.00 Der Rattenfänger von Hameln; Theaterschule (FL)

&

HIGHLIGHTS Juli

Ausstellung; Blanker Hans (BĂźsum) 15.30 Peter Cornelius. Fotografien, FĂźhrung; Stadtmuseum Warleberger Hof (KI) 17.00 Anders StĂźw - Nennt Ihr das See, Lyrik im Park; Gerisch-Skulpturenpark, Brachenfelder Str. 69 (NMS) 17.00 American Whiskey Barbeque, m. Anmeldung; Felder Seegarten (Felde) 20.45 EM-Endspiel; Blauer Engel (KI)

2.7. Monta g

Musik 20.00 Semesterkonzert Collegium musicum; Schloss (KI)

Theater 20.00 Theatergruppe Ok.ID.Ok. – Rosenkranz und Gßldenstern; Uni Sechseckbau (KI)

Familie 14.30 Alle Mäuse mÜgen Käse; Kinderspielhaus (St. Peter-Ording)

Dies & Das

Dies & Das

08.00 Flohmarkt; Friesencenter (NiebĂźll) 08.00 Flohmarkt; Innenstadt (KI) 10.00 Brunch; Felder Seegarten (Felde) 11.00 Reptilienausstellung; Affenhaus Tiepark (NMS) 11.30 +16.00 Sammlung II. Spannung, Schwebe, Gleichgewicht, FĂźhrung; Kunsthalle (KI) 11.30 Der Kieler Maler Friedrich MiĂ&#x;feldt – Zwischen Moderne und Tradition, FĂźhrung; Stadtmuseum Warleberger Hof (KI) 11.30 Flandernbunker – FĂźhrung mit Zeitzeugen; Flandernbunker, Hindenburgufer (KI) 12.00 Flens BeachSoccer Cup 2012; Camping GrĂśhnwohld (Schwedeneck) 14.00 SonntagcafĂŠ; Martinsstift, EckernfĂśrder Landstr. 200 (FL) 14.30 Ă–ffentliche FĂźhrung durch die

15.00 Gezeiten-Vortrag; Blanker Hans (Bßsum) 16.30 Ausblicke & Parks, Stadtfßhrung; Hapag Lloyd Reisebßro, Rote Str. (FL) 18.00 Offener Besucherabend – Op Platt; Landtag (KI)

3.7.

Di enst a g Musik 19.00 Roger Hodgson; FreilichtbĂźhne Stadtpark (HH) 20.00 10. Orgelfestival; St. Laurentius (Langenhorn) 20.00 Semesterkonzert Collegium musicum; Schloss (KI) 20.00 Richard Goeb; Prinz Willy (KI)

60 l e b e n s a r t 07|2012

NMS_S.60-69_Termine.indd 60

25.06.12 22:55


5.7.

20.00 Schmarowotsnik, Klezmer; Soto’s (KI) 20.00 John Hiatt supp. Karima Francis; Fabrik (HH)

Theater 20.00 Theatergruppe Ok.ID.Ok. – Rosenkranz und Güldenstern; Uni Sechseckbau (KI) 20.00 DeichArt – Tod im Turm; Wasserturm Ravensberg (KI)

Dies & Das 11.30 Malerisches Kapitänsviertel, Stadtführung; Touristinfo am Zob (FL) 15.00 Rote Straße Führung; Doc Morris-Apotheke, Südermarkt (FL) 18.30 Autoren-Treff; Stadtteilhaus, Neustadt 12 (FL) 20.00 Peter Cornelius. Fotografien, Führung; Stadtmuseum Warleberger Hof (KI)

4.7.

M it t w o ch Musik 17.00 Kieler Blechbläserensemble; St. NikolaiKirche, Alter Markt (KI) 18.10 10. Orgelfestival; St. Marien (RD) 20.00 10. Orgelfestival; St-Petri-Dom (SL) 20.00 Herbert Grönemeyer – Schiffverkehr Tour 2012; Messegelände (RD) 20.00 Norman; Prinz Willy (KI) 20.30 Jazz Session; Blauer Engel (KI)

Theater 20.00 DeichArt – Tod im Turm; Wasserturm Ravensberg (KI) 20.00 Theatergruppe Ok.ID.Ok. – Rosenkranz und Güldenstern; Uni Sechseckbau (KI)

Donnerstag Musik 19.00 Brückenfestival - Menage à trois; Blauer Engel (KI)

Dies & Das 09.00 Flohmarkt; Südermarkt (FL) 14.00 Kultur im Hof; Kultur-Café, Bismarckstr. 18 (SL) 17.00 Historischer Spaziergang durch Glücksburg; Schloss (Glücksburg) 18.00 Käte Lassen – Eine Flensburger Künstlerin, Führung; Museumsberg (FL) 21.00 Tanz ins Blaue; Blauer Engel (KI)

6.7. Frei tag

Musik 18.00 OpenAir-Art m. Ixi & die Sugardaddies, Benefiz; Tresen Total, Großflecken 46 (NMS) 19.00 Brückenfestival – So What; Blauer Engel (KI) 19.30 Sommerkonzert; Stadtkirche (Preetz) 20.00 Almost Charlie; Land-Art (Torsballig) 20.00 Storyville Jassband; Koslowski-Halle (Kappeln) 21.00 Brückenfestival – Baltic Sound Attack; Blauer Engel (KI) 21.00 Simon Hopper; Lütt Matten (Garding)

Theater

11.00 Vom Fell zum Pullover: arbeiten mit Wolle, Mitmachaktionstag; Tierpark (Gettorf) 14.00 Kinderflohmarkt; Marktplatz (FL-Harrislee)

20.00 Theater Die Komödianten – Der Kleine Prinz; Freilichttheater Rathaus (KI) 20.00 Theatergruppe Ok.ID.Ok. – Rosenkranz und Güldenstern; Uni Sechseckbau (KI) 20.00 Einstein setzt Segel; Seefischmarkt, Gebäude Nr. 5, Wischhofstr. 1-3 (KI-Wellingdorf) 20.00 Lore & Lay Theater – Morde deinen Nächsten; Wasserturm Ravensberg (KI)

Dies & Das

Dies & Das

15.00 Meine Perle – Das Herz der Stadt, Stadtführung; Hafenspitze (FL) 18.00 Sammlung II. Spannung, Schwebe, Gleichgewicht, Führung; Kunsthalle (KI) 19.30 Vom Geizhals bis zum friesischen Hamlet, Lesung; Stadtbibliothek (HUS)

14.00 Brauerei-Besichtigung; Flensburger Brauerei, Munketoft 12 FL) 14.30 Rum & Zucker Tour, Stadtführung; Touristinfo am Zob (FL) 14.30+19.00 UBuntu – der Circus; Kurgarten (Glücksburg) 17.00 Claudia Engebretsen – Märzwolken, Lesung; Zentralbücherei, Neues Rathaus (KI)

Familie

SCHLESWIG-HOLSTEIN MUSIKFESTIVAL Genial Schlagfertig Termin: 10.07.12 Halle: Holstenhalle 1 Kurzinfo: Konzert mit den beiden Schlagzeug-Virtuosen Martin Grubinger und Trilok Gurtu. Konzertbeginn: 20:00 Uhr. Karten: 10,00 Euro - 54,00 Euro Erhältlich u. a. im Konzertbüro Auch & Kneidl, Tel. 04321-44064! Martial Arts Trilogy Termin: 11.08.12 Halle: Holstenhalle 1 Beginn: 20:00 Uhr Karten: 10,00 Euro - 45,00 Euro Erhältlich u. a. im Konzertbüro Auch & Kneidl, Tel. 04321-44064!

Flohmarkt Termin: 15.07.12 Halle: Außengelände der Holstenhallen

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen: www.holstenhallen.com

07|2012 l e b e n s a r t

NMS_S.60-69_Termine.indd 61

61

25.06.12 22:55


19.30 Beachparty; Campingplatz Sßtel (Neukirchen) 20.30 Sternwarte Beobachtungsabend; Mediendom, Sokratesplatz (KI-D’dorf) 23.00 Tanz auf dem Kai; Blauer Engel (KI)

21.00 Nito Torres – Weiberabend; Lutterbeker (Lutterbek)

Familie 15.00 Pippi Langstrumpf; FreilichtbĂźhne Wallanlagen (HL)

7.7.

Sam s t ag Musik

Theater

11.00 Orgelmusik zur Marktzeit; St.Nikolai-Kirche, Sßdermarkt (FL) 11.30 Marktmusik; Stadtkirche (Preetz) 15.00 Musik ßberall; Kurpark (Malente) 19.00 Brßckenfestival – Echorev; Blauer Engel (KI) 20.00 Unheilig; Campushalle (FL) 20.00 SHMF – Ensemble der Orchesterakademie; Schloss (PLÖ) 20.00 SHMF – ErÜffnungskonzert; MuK (HL) 21.00 Brßckenfestival – Anric Coza; Blauer Engel (KI) 21.00 Almost Charlie; Lßtt Matten (Garding)

Theater 20.00 Theater Die KomĂśdianten – Der Kleine Prinz; Freilichttheater Rathaus (KI) 20.00 Einstein setzt Segel; Seefischmarkt, Gebäude Nr. 5, Wischhofstr. 1-3 (KI-Wellingdorf) 20.00 Lore & Lay Theater – Morde deinen Nächsten; Wasserturm Ravensberg (KI) 20.00 Kieck-Theater – Männer, Frauen und andere Katastrophen; KulturLaden Leuchtturm (KI-Fr’ort) 7KH 6WRU\YLOOH -DVVEDQG 8KU .RVORZVNL +DOOH .DSSHOQ 8KU 7LYROL $XNUXJ

15.00 Theater Die KomÜdianten – Der Kleine Prinz; Freilichttheater Rathaus (KI) 18.00 Lore & Lay Theater – Frßhstßck bei Kellermanns; Wasserturm Ravensberg (KI) 20.00 Improvisationstheater – Talking Heads + Szenenexpress; Uni Sechseckbau (KI)

Familie 10.00 Puppentheater – DornrÜschen; Deutsches Haus (FL) 15.00 Pippi Langstrumpf; Freilichtbßhne Wallanlagen (HL) 15.30 Kieck-Theater – Der kleine Muck; KulturLaden Leuchtturm (KI-Fr’ort)

Dies & Das 10.00 Sommerfest im Pflanzenhof; Pflanzenhof Bielenberg (SÜrup) 10.00 Kunsthandwerker-Markt; Speicher (HUS) 12.00 Flens BeachSoccer Cup 2012; Camping Sßtel (Neukirchen) 14.00 Sommermarkt; Gut Bossee (Westensee) 14.00 Wattexperimenteshow; Blanker Hans (Bßsum) 14.30+19.00 UBuntu – der Circus; Kurgarten (Glßcksburg) 15.00 MÜnche, Heilige & Rummacher, Stadtfßhrung; Hapag Lloyd Reisebßro, Rote Str. (FL) 19.00 Sommerfest; Kßhlhaus (FL) 19.00 Autoren-Treff; Alter Kreisbahnhof (SL) 23.00 Salsanacht; Blauer Engel (KI)

8.7.

Sonntag Viel Swing, Vokals und eine Prise Gypsyjazz geben der Band ihren charakterischen Klang. Vielfalt und die heisse Intonation machen das Spiel der Storyville Jassband lebendig und abwechslungsreich. Anfang 2009 feierte die Band ihren 50. Geburtstag mit einem Jubiläumskonzert wobei der weltbekannte Posaunist und Bandleader Chris Barber als Gastsolist mitmachte, eine Zusammenarbeit die er nur in seltenen Fällen eingeht.

17.00 SHMF – Ensembles der Orchesterakademie; ACO Thormanhalle (RD-Bßdelsdorf) 19.00 Bon Iver; Freilichtbßhne Stadtpark(HH) 19.30 Thilo Martinho; Bothkamper Mßhle (Kirchbarkau) 20.00 We Hide You Seek; Prinz Willy (KI) 20.00 SHMF – NDR Sinfonieorchester, Christiane Kark, Adrineh Simonian, u.a.; MuK (HL)

Musik 11.00 SHMF – Bläsersolisten; Gerisch-Skulpturenpark, Brachenfelder Str. 69 (NMS) 11.00 BrĂźckenfestival – Philipp Broda Quartett; Blauer Engel (KI) 16.30 Semesterkonzert Studentenkantorei; Klosterkirche (Bordesholm)

Dies & Das 10.00 Fischmarkt, Hafenpromenade (FL) 10.00 Kunsthandwerker-Markt; Speicher (HUS) 10.30 Kapitänsweg West, Rundgang; Schifffahrtsmuseum (FL) 11.00 Märchen im Karton, Sonntagsatelier; Museumsberg (FL) 11.00 Sommermarkt; Gut Bossee (Westensee) 11.30 Unterwegs im Heinrich SauermannHaus, FĂźhrung; Museumsberg (FL) 11.30 +16.00 Sammlung II. Spannung, Schwebe, Gleichgewicht, FĂźhrung; Kunsthalle (KI) 11.30 Der Kieler Maler Friedrich MiĂ&#x;feldt – Zwischen Moderne und Tradition, FĂźhrung; Stadtmuseum Warleberger Hof (KI) 14.30 Ă–ffentliche FĂźhrung durch die Ausstellung; Blanker Hans (BĂźsum) 15.30 Peter Cornelius. Fotografien, FĂźhrung; Stadtmuseum Warleberger Hof (KI) 19.00 Milonga Del Angel - Tango; Blauer Engel (KI) 19.30 Fiesta Flamenco No. 5; Piehls Showpalast (ECK) 20.30 Thilo Martinho & Domingo Patricio; Alte Meierei am See (Postfeld)

62 l e b e n s a r t 07|2012

NMS_S.60-69_Termine.indd 62

25.06.12 22:55


9.7.

11.7.

M o n t ag

M ittwoch

Musik

Musik

20.00 Semesterkonzert Studentenkantorei; St.Nikolai-Kirche, Alter Markt (KI)

17.00 Angelicus Ensemble; St. Nikokai-Kirche, Alter Markt (KI) 19.00 Wiz Khalifa; Freilichtbühne Stadtpark (HH) 20.00 10. Orgelfestival; St. PetriDom (SL) 20.00 SHMF – Trio Wanderer Formvollendet; Kuhhaus (Altenhof) 20.00 SHMF – Janina Baechle, Markus Hadulla; Marstall (Ahrensburg) 20.00 SHMF – Marie Luise Neunecker, Claudius Müller, Johannes Wache u.a.; Reithalle (Wotersen)

Theater 20.00 Bernd Stelter; Rudehalle (Glücksburg)

Familie 11.00 Schloss für Kids; Schloss (Glücksburg)

Dies & Das 15.00 Gezeiten-Vortrag; Blanker Hans (Büsum) 16.30 Ausblicke & Parks, Stadtführung; Hapag Lloyd Reisebüro, Rote Str. (FL)

10.7. D iens t ag

Theater 20.00 Dieter Hildebrand – Ich kann doch nichts dafür; Stadthalle (ECK)

Musik

Familie

20.00 SHMF – Martin Grubinger, Trilok Gurtu, Mukti Shir; Holstenhalle (NMS) 20.00 SHMF – Sonus Brass; W.D.R Fähre (Wyk/Föhr) 20.00 10. Orgelfestival; St. Laurentius (Langenhorn) 20.00 SHMF – Gautier Capucon, Wang Yuja; Schloss (KI)

11.00 Der Mikrozoo, Mitmachtaktionstag; Tierpark (Gettorf)

Theater 20.00 Bernd Stelter; Maritim Seehotel (Timmendorfer Strand)

Dies & Das

Dies & Das 10.00 Tag der offenen Tür; Marineschule Mürwik (FL) 11.30 Malerisches Kapitänsviertel, Stadtführung; Touristinfo am Zob (FL) 15.00 Rote Straße Führung; Doc Morris-Apotheke, Südermarkt (FL) 19.00 Tuesday Night Jump – Swing Tanzkurs; Blauer Engel (KI)

Sichern Sie sich Ihre ic T kets!

15.00 Meine Perle – Maritime Highlights, Stadtführung; Restaurant Jessens Fischperle (FL) 18.00 Stammtisch der Knotenmacher; Schifffahrtsmuseum (FL) 18.00 Sammlung II. Spannung, Schwebe, Gleichgewicht, Führung; Kunsthalle (KI)

12.7.

Do nnerstag Musik 20.00 SHMF – Klaus Wallendorf, Marie Luise Neunecker; NordseeCongressCentrum (HUS) 20.00 Brett Winterford; Prinz Willy (KI) 20.00 Semesterkonzert; Petrus-Kirche (KI-Wik)

MESSEGELÄNDE RENDSBURG MITTWOCH 4. JULI 2012 - BEGINN: 20 UHR SPECIAL GUEST:

DIE ORSONS

VERANSTALTER: SPORTPRESSE NORD GMBH IN KOOPERATION MIT FÖRDE SHOW CONCEPT GMBH

TICKETS IN IHREM SH:Z-TICKET-CENTER, BEI DEN BEKANNTEN VVK-STELLEN UND UNTER WWW.EVENTIM.DE. INFO- UND TICKETHOTLINE: 0800-20507206 (GEBÜHRENFREI)

07|2012 l e b e n s a r t

NMS_S.60-69_Termine.indd 63

63

25.06.12 22:55


20.00 SHMF – Mozart Group; Winkelscheune Freilichtmuseum (KI-Molfsee) 20.00 SHMF – Zhu Xiao-Mei; Schlos (Reinbek)

Dies & Das 15.00 Meine Perle – Das Herz der Stadt, Stadtführung; Hafenspitze (FL) 18.00 Grimms Märchen und der Jugendstil, Führung; Museumsberg (FL) 20.00 Das Zentrum der Macht, Vortrag; Kunsthalle (KI) 20.00 Tanz ins Blaue; Blauer Engel (KI) 20.30 Blue Surf-Film-Nacht; Studio Filmtheater (KI)

13.7.

Wischhofstr. 1-3 (KI-Wellingdorf)

Familie 15.00 Pippi Langstrumpf; Freilichtbühne Wallanlagen (HL)

Dies & Das 14.00 Brauerei-Besichtigung; Flensburger Brauerei, Munketoft 12 FL) 14.00 Käse- und Weinmarkt; Bootshafen (KI) 14.30 Rum & Zucker Tour, Stadtführung; Touristinfo am Zob (FL) 19.00 Von Sinnen. Wahrnehmung in der zeitgenössischen Kunst, Ausstellungseröffnung; Kunsthalle (KI)

14.7.

F reit ag

Samstag

Musik 19.30 Sommerkonzert; Klosterkirche (Preetz) 20.00 Flens-Folk-Night m. Gerry Doyle u. Outfield Westwood; Gut Oestergaard (Steinbergkirche ) 20.00 10. Orgelfestival; St. Johannis (Nieblum/Föhr) 20.00 Lene Kraemer Quartett; Bootshafen (KI) 20.00 Joseph Myers; Prinz Willy (KI) 20.00 SHMF – Stile Antico; Nikolaikirche (PLÖ) 20.00 SHMF – Li Mona, Ulrike Peters u.a.; Erndt-DeutschTheater (HH) 20.30 Hofkultur – The Sweet Vandals; Hof des Schifffahrtsmuseums (FL) 21.00 Godewind unplugged; Lutterbeker (Lutterbek)

Theater 20.00 Theater Die Komödianten – Der Kleine Prinz; Freilichttheater Rathaus (KI) 20.00 Lore & Lay Theater – Morde deinen Nächsten; Wasserturm Ravensberg (KI) 20.00 Einstein setzt Segel; Seefischmarkt, Gebäude Nr. 5,

Musik 11.00 Orgelmusik zur Marktzeit; St.Nikolai-Kirche, Südermarkt (FL) 11.30 Marktmusik; Stadtkirche (Preetz) 12.00 10. Orgelfestival; Helligandskirken (FL) 13.00+18.00 SHMF – Musikfest; Gut Stockseehof (Stocksee) 16.00 Superstars Open Air m. Dieter Bohlen u.a.; Strand (ECK) 17.00 Poncho, Nervling u. Flimmerfrühstück; Seehotel Dreiklang (Ascheberg) 19.00 10. Orgelfestival; St. Jacobi (Schwabstedt) 19.00 Nordstern 2012 m. Apoptygma Berzerk, Project Pitchfork, Mesh, u.a.; Freilichtbühne Stadtpark (HH) 20.00 10. Orgelfestival; St. Marine (FL) 20.00 Carry Codriguez; Land-Art (Torsballig) 20.00 Lene Kraemer Quartett; Bootshafen (KI) 20.00 SHMF – Stile Antico; Dom (Meldorf) 20.00 SHMF – Orchester, Festival Chor Lübeck; MuK (HL)

20.00 SHMF – Li Mona, Ulrike Peters u.a.; Erndt-DeutschTheater (HH) 20.30 Hofkultur – Quadro Nuevo; Hof des Schifffahrtsmuseums (FL) 20.30 The Piano Man; Reha-Klinik Schloss (Schönhagen) 21.00 Marcus Paquet; Lütt Matten (Garding)

Theater 20.00 Theater Die Komödianten – Der Kleine Prinz; Freilichttheater Rathaus (KI) 20.00 Einstein setzt Segel; Seefischmarkt, Gebäude Nr. 5, Wischhofstr. 1-3 (KI-Wellingdorf) 20.00 Lore & Lay Theater – Morde deinen Nächsten; Wasserturm Ravensberg (KI)

Familie 15.00 Pippi Langstrumpf; Freilichtbühne Wallanlagen (HL)

Dies & Das 10.00 Kunsthandwerk im Kurpark; Kurpark (Glücksburg) 10.00 Fischerfest; Fischerei & Räucherei Lasner (Ascheberg) 11.00 Käse- und Weinmarkt; Bootshafen (KI) 11.00 Sommerfest; Maschinenmuseum (KI-Wik) 11.30 Höfe, Rum & alte Schiffe; Anker v. d. Schifffahrtsmuseum, Stadtführung; (FL) 11.30 SHMF – Tag; Dänische Straße (KI) 14.00 Wattexperimenteshow; Blanker Hans (Büsum) 16.00 Mürwik und die Marine, Rundgang; Tor, Kelmstr. (FL) 20.00 Kreidl u. Bähnk – Berlin Alexanderplatz, Lesung; Reetscheune (Weissenhaus) 20.30 Sternwarte Beobachtungsabend; Mediendom, Sokratesplatz (KI-D’dorf)

15.7. Sonnt a g

Musik 11.00 SHMF – Musikfest; Gut Stockseehof (Stocksee) 13.00+18.00 SHMF – Musikfest; Scheune (Emkendorf b. Westensee) 19.00 SHMF – Karolina Sikora, Marcel Reijans, Alejandro Marco-Buhrmester; Deutsches Haus (FL) 19.00 SHMF – Europa Galante, Fabio Biondi; Kirche (Rellilngen) 19.00 Hugh Laurie & The Copper Bottom Band; Freilichtbühne Stadtpark (HH) 19.00 SHMF – Bi Cong, Tang Junquia, Shanghai Symphony; Laeiszhalle (HH) 20.00 Piano Parlando; Gut Emkendorf (Westensee) 20.00 Wintergarten; Prinz Willy (KI) 20.30 Sedaa; Alte Meierei am See (Postfeld)

Theater 15.00 Theater Die Komödianten – Der Kleine Prinz; Freilichttheater Rathaus (KI) 18.00 Lore & Lay Theater – Frühstück bei Kellermanns; Wasserturm Ravensberg (KI)

Familie 11.00 Puppentherater; Museumsberg (FL) 15.00 Pippi Langstrumpf; Freilichtbühne Wallanlagen (HL)

Dies & Das 08.00 Flohmarkt; Außengelände Holstenhalle (NMS) 08.00 Flohmarkt; Hörn (KI) 10.00 Brunch; Felder Seegarten (Felde) 10.00 Tierpark Arche Warder goes Wild West; (Warder) 10.00 Fischerfest; Fischerei & Räucherei Lasner (Ascheberg)

64 l e b e n s a r t 07|2012

NMS_S.60-69_Termine.indd 64

25.06.12 22:55


10.15 Freilichtgottesdienst; Gut Oestergaard (Steinbergkirche) 11.00 Käse- und Weinmarkt; Bootshafen (KI) 11.00 Sommerfest; Maschinenmuseum (KI-Wik) 11.30 Historische Bauernstuben, Führung; Museumsberg (FL) 11.30+16.00 Von Sinnen. Wahrnehmung in der zeitgenössischen Kunst, Führung; Kunsthalle (KI) 11.30 Der Kieler Maler Friedrich Mißfeldt – Zwischen Moderne und Tradition, Führung; Stadtmuseum Warleberger Hof (KI) 12.00 Thorsten Goldberg. Odlum Island, Ausstellungseröffnung; Gerisch-Skulpturenpark, Brachenfelder Str. 69 (NMS) 14.30 Öffentliche Führung durch die Ausstellung; Blanker Hans (Büsum) 15.30 Peter Cornelius. Fotografien, Führung; Stadtmuseum Warleberger Hof (KI) 19.00 Martina Bölck – China einmal anders, Lesung; Caspar-von-Saldern-Haus (NMS) 19.00 Milonga Del Angel - Tango; Blauer Engel (KI)

16.7. M o n t ag

Musik 20.00 SHMF – Europa Galante, Fabio Biondi – Barocke Funken; Christkirche (RD)

Familie 11.00 Schloss für Kids; Schloss (Glücksburg)

Dies & Das 15.00 Gezeiten-Vortrag; Blanker Hans (Büsum) 16.30 Ausblicke & Parks, Stadtführung; Hapag Lloyd Reisebüro, Rote Str. (FL)

17.7.

15.00 Rote Straße Führung; Doc Morris-Apotheke, Südermarkt (FL) 16.00 Kapitänsweg kompakt; Schifffahrtsmuseum (FL) 19.00 Tuesday Night Jump – Swing Tanzkurs; Blauer Engel (KI) 20.00 Tango Argentino; Speicher (HUS)

18.7. Mi ttwoch

Musik 17.00 Orgelwerke; St. Nikolai-Kirche, Alter Markt (KI) 18.10 10. Orgelfestival; St. Marien (RD) 20.00 10. Orgelfestival; Christuskirche (Niebüll) 20.00 10. Orgelfestival; St. Petri Dom (SL) 20.00 SHMF – Michael Wollny’ Jazz hochenergetisch; Kuhhaus (Altenhof) 20.00 SHMF – Michaela Petri, Yan Jiang, Chen Yue, Lars Hannibal; St.Nikolaikirche (Boldixum/Föhr) 20.00 SHMF – Arcadi Volodos; Reithalle (Wotersen) 20.30 Hofkultur – Lonesome Emma; Pastoratshof, Südermarkt 16 (FL)

Familie 11.00 Bienen und Imkerei, Mitmachtaktionstag; Tierpark (Gettorf)

Dies & Das 15.00 Überflieger – Hugo Eckener – von Zeppelinen & Zigarren; Eckener Haus, Norderstr. 8, Stadtführung; Hafenspitze (FL) 18.00 Von Sinnen. Wahrnehmung in der zeitgenössischen Kunst, Führung; Kunsthalle (KI) 19.30 Christiane Jenemann – Halliglüüd erzählen Leben; Nordfriisk Instituut (Bredstedt)

19.7.

Dien s t ag

Musik 19.00 Norah Jones; Freilichtbühne Stadtpark (HH) 20.00 10. Orgelfestival; St. Laurentius (Langenhorn) 20.00 SHMF – Michael Wollny; Bucerius Kunst Forum (HH)

Dies & Das 11.30 Malerisches Kapitänsviertel, Stadtführung; Touristinfo am Zob (FL)

Donnerstag Musik 19.30 The Piano Man; Fischer Kruse (Schönberg) 20.00 SHMF – Philharmonie der Nationen, Denis Matsuev; Schloss (KI) 20.00 Georg Schroeter, Marc Breitfelder u. Matthias Stührwohld; Freilichttheater Rathaus (KI) 20.00 My Sister Grenadine; Prinz Willy (KI)

07|2012 l e b e n s a r t

NMS_S.60-69_Termine.indd 65

65

25.06.12 22:55


Theater 20.00 SHMF – National Academy of Chinese Theatre Arts – Drei rastlose Seelen; Kampnagel (HH)

20.30 Hofkultur – FrauContraBass; Läte-Lassen-Hof, Holm 49-50 (FL) 21.00 Jan Hengmith; Lutterbeker (Lutterbek)

Dies & Das

Theater

09.00 Flohmarkt; Südermarkt (FL) 11.00 1. Bredstedter Open Air Sommer; Fiete-Kay-Platz (Bredstedt) 15.00 Stadtführung mal anders; Schloss (Glücksburg) 18.00 Künstlerkolonie Ekensund, Führung; Museumsberg (FL) 19.30 Dämmerungsbummel; Nordermarkt7Neptunbrunnen; Stadtführung; (FL)

20.00 Ensemble Piehls Showpalast – Der Zauberer und ich; Kurpark (ECK) 20.00 Theater Die Komödianten – Der Kleine Prinz; Freilichttheater Rathaus (KI) 20.00 Factory Theater – ChinaHesse-Traum; Lessingbad (KI) 20.00 Einstein setzt Segel; Seefischmarkt, Gebäude Nr. 5, Wischhofstr. 1-3 (KI-Wellingdorf) 20.00 Andrea Wolf - Meisterklassse; Reetscheune (Weissenhaus)

20.7. F reit ag

Musik 19.00 Rainald Grebe & Das Orchester der Versöhnung; Freilichtbühne Stadtpark (HH) 20.00 Irish Cowboys; Land-Art (Torsballig) 20.00 SHMF – Michaela Petri, Yan Jiang, Lars Hannibal; Klosterkirche (Bordesholm) 20.00 10. Orgelfestival; St. Johannis (Nieblum/Föhr) 20.00 SHMF – Meisterkurs von Miklos Perényl; Herrenhaus (Hasselburg) 20.00 SHMF – Y’akoto; Halle400 (KI) 20.00 SHMF – Jennifer Wilson, Thomas Michael Allen u.a.; MuK (HL)

Familie 15.00 Pippi Langstrumpf; Freilichtbühne Wallanlagen (HL)

Dies & Das 11.00 1. Bredstedter Open Air Sommer; Fiete-Kay-Platz (Bredstedt) 14.00 Brauerei-Besichtigung; Flensburger Brauerei, (Munketoft 12 FL) 14.30 Rum & Zucker Tour, Stadtführung; Touristinfo am Zob (FL) 15.00 Kieler Bootshafensommer 2012; Bootshafen (KI) 20.30 Sternwarte Beobachtungsabend; Mediendom, Sokratesplatz (KI-D’dorf)

(MI ,MKLPMKLXW HIV /YPXYVW^IRI MR /MIP 4VSKVEQQ YRXIV [[[ OYPXYVWSQQIV OMIP HI

21.7. Samstag

Musik 11.00+17.00 Orgelmusik zur Marktzeit; St.Nikolai-Kirche, Südermarkt (FL) 11.30 Marktmusik; Stadtkirche (Preetz) 13.00+18.00 SHMF – Musikfest; Kuhstall (Pronstorf) 14.00 Enzo-Festival; (Wagersrott) 19.00 Klein Kummerfelder Kuhstall Konzerte – Marchingband Tätärä; Hof Isemohr (Kleinkummerfeld) 20.00 Miss Gloria Vain & His Marine Böys; Flensburger Tanzclub, Friesische Str. 150 (FL) 20.00 SHMF – Orchester, Reinhold Friedrich, Simon Höfele; ACO Thormanhalle (RD-Büdelsdorf) 20.00 SHMF – National Academy of Chinese Theatre Arts; theater itzehoe (IZ) 20.00 SHMF – Viktoria Mullowa, Matthew Barley Ensemble; Lokschuppen der S-Bahn (HH) 20.30 Hofkultur – Big Basco; Hof der Union Band , Große Str. 2 (FL) 20.30 Robbie Doyle Band; Alte Meierei am See (Postfeld) 21.00 InfraRoot; Lütt Matten (Garding)

Theater 20.00 Ensemble Piehls Showpalast – Der Zauberer und ich; Kurpark (ECK) 20.00 Theater Die Komödianten – Der Kleine Prinz; Freilichttheater Rathaus (KI) 20.00 Factory Theater – ChinaHesse-Traum; Lessingbad (KI) 20.00 Einstein setzt Segel; Seefischmarkt, Gebäude Nr. 5, Wischhofstr. 1-3 (KI-Wellingdorf) 21.00 Nagelritz – Odyssee, Vorpremiere; Lutterbeker (Lutterbek)

Familie 15.00 Pippi Langstrumpf; Freilichtbühne Wallanlagen (HL)

Sonstiges 10.30 Rum & Zucker Meile, Rundgang; Schifffahrtsmuseum (FL) 11.00 Piratenfest; Kurpark (Glücksburg) 11.00 1. Bredstedter Open Air Sommer; Fiete-Kay-Platz (Bredstedt) 12.00 Kunsthandwerker-Markt; Grüner Jäger (Altenhof) 13.00 Kieler Bootshafensommer 2012; Bootshafen (KI) 14.00 Wattexperimenteshow; Blanker Hans (Büsum) 15.00 Mönche, Heilige & Rummacher, Stadtführung; Hapag Lloyd Reisebüro, Rote Str. (FL) 22.00 Rote Laterne, v. Zhang Yimou, Open-Air-Kino; Gerisch Skulpturenpark, Brachenfelder Str. 69 (NMS)

22.7. Sonnt a g

Musik 11.00 Klein Kummerfelder Kuhstall Konzerte – Swinging Fireballs; Hof Isemohr (Kleinkummerfeld) 11.00 SHMF – Musikfest; Kuhstall (Pronstorf) 19.00 SHMF – Viktoria Mullova, Matthew Barley Ensemble; Lehmannkai (HL) 19.00 SHMF – Orchester, Reinhold Friedrich, Simon Höfele u.a.; Rolf Liebermann Studio (HH) 19.00 SHMF – Bohan and Marko Markovic Orchestra, Fanfare Ciocália; Museum der Arbeit, Open Air (HH) 20.00 10. Orgelfestival; St. Marien (HUS) 20.30 Werner Lämmerhirt; Alte Meierei am See (Postfeld)

66 l e b e n s a r t 07|2012

NMS_S.60-69_Termine.indd 66

25.06.12 22:55


Theater 15.00 Theater Die Komödianten – Der Kleine Prinz; Freilichttheater Rathaus (KI) 20.00 Ensemble Piehls Showpalast – Der Zauberer und ich; Kurpark (ECK)

19.00 Heinrich Klang – Seved-Bilder; Heinrich Klang Möllmarker Schweiz 1 (Sörup) 20.00 Yu Hua – Brüder, Lesung; Literaturhaus (KI)

Familie

24.7.

15.00 Pippi Langstrumpf; Freilichtbühne Wallanlagen (HL)

Di enstag

Sonstiges 08.00 Flohmarkt; Möbel Jessen (Breklum) 11.00 Tag der offenen Tür; Gerisch Skulpturenpark, Brachenfelder Str. 69 (NMS) 11.00 Märchenbuch, Sonntagsatelier; Museumsberg (FL) 11.00 Piratenfest; Kurpark (Glücksburg) 11.00 Kunsthandwerker-Markt; Grüner Jäger (Altenhof) 11.00 Mittelalterliches Warleberger Hof-Fest; Stadtmuseum Warleberger Hof (KI) 11.30+14.30 Grimms Märchen und der Jugendstil, Führung; Museumsberg (FL) 11.30 Von Sinnen. Wahrnehmung in der zeitgenössischen Kunst, Führung; Kunsthalle (KI) 11.30 Der Kieler Maler Friedrich Mißfeldt – Zwischen Moderne und Tradition, Führung; Stadtmuseum Warleberger Hof (KI) 12.00 Salon-Flohmarkt; Lutterbeker (Lutterbek) 14.30 Öffentliche Führung durch die Ausstellung; Blanker Hans (Büsum) 15.30 Peter Cornelius. Fotografien, Führung; Stadtmuseum Warleberger Hof (KI) 16.00 Sammlung II. Spannung, Schwebe, Gleichgewicht, Führung; Kunsthalle (KI) 19.00 Milonga Del Angel - Tango; Blauer Engel (KI)

23.7. M o n t ag

Musik 20.00 SHMF – Anna Vinnitskaya, Erik Schuhmann, Trio der jungen Meister; Nikolaikirche (PLÖ) 20.00 SHMF – City Brass Stuttgart u. a.; Evers-Werft (Niendorf)

Familie 11.00 Schloss für Kids; Schloss (Glücksburg)

Sonstiges 15.00 Gezeiten-Vortrag; Blanker Hans (Büsum) 16.30 Ausblicke & Parks, Stadtführung; Hapag Lloyd Reisebüro, Rote Str. (FL)

Fr., 13. Juli, 20.30 h Hof des Schifffahrtsmuseums

The Sweet Vandals (tanzbar)

Musik 19.00 G3 – Satriani / Vai / Morse; Freilichtbühne Stadtpark (HH) 20.00 SHMF – Li Biao, China National Centre fort he Perforuming Arts Orchestra; Deutsches Haus (FL) 20.00 10. Orgelfestival; St. Laurentius (Langenhorn) 20.00 SHMF – Pretty Yende, James Vaughan; Kirche (Rellilngen)

Sa., 14. Juli, 20.30 h Hof des Schifffahrtsmusems

Quadro Nuevo (Weltmusik)

Mi., 18. Juli, 20.30 h Pastoratshof

Lonesome Emma Sonstiges

(hausgemacht)

07.45 Qigong am Morgen; Kleinflecken am Museum (NMS) 10.00 Tag der offenen Tür; Marineschule Mürwik (FL) 11.30 Malerisches Kapitänsviertel, Stadtführung; Touristinfo am Zob (FL) 15.00 Rote Straße Führung; Doc Morris-Apotheke, Südermarkt (FL) 19.00 Tuesday Night Jump – Swing Tanzkurs; Blauer Engel (KI) 20.00 Tango Argentino; Speicher (HUS)

25.7.

Fr., 20. Juli, 20.30 h Käte-Lassen-Hof

FrauContaBass (klein und fein)

Sa., 21. Juli, 20.30 h Hof der Union-Bank

Big Basco (tanzbar)

Mi., 25. Juli, 20.30 h

FT U A TillVReiners ERK S U (Kabarett) Braaschhof

Mi ttwoch

Musik 17.00 Norddeutsche Singakademie; St. Nikokai-Kirche, Alter Markt (KI) 20.00 10. Orgelfestival; Christuskirche (Niebüll) 20.00 10. Orgelfestival; St. Petri Dom (SL) 20.00 SHMF – Shraon Kami, Isabelle van Keulen u.a.; Kuhhaus (Altenhof) 20.30 Hofkultur – Till Reiners; Braaschhof, Rote Str. 26-28 (FL) 20.30 Jam Session; Blauer Engel (KI)

Theater 20.00 Klein Kummerfelder Kuhstall Konzerte – Annette Postel u. Klaus Webel – Sing oper stirb; Hof Isemohr (Kleinkummerfeld)

A

Fr., 27. Juli, 20.30 h Hof der Dansk Centralbibliotek

Hal og Nikolaj (Weltmusik)

Sa., 28. Juli, 20.30 h Brasseriehof

A Glezele Vayn (Klezmer und Co) www.flensburger-hofkultur.de

07|2012 l e b e n s a r t

NMS_S.60-69_Termine.indd 67

67

25.06.12 22:55


/DRTLDQJ (QVHPEOH 8KU 1RUGVHH&RQJUHVV&HQWUXP +XVXP Von den chinesischen Theatertraditionen kennt der Westen vor allem die sogenannte Peking-Oper, eine verhältnismäĂ&#x;ig junge Form des theatralischen Singspiels, die sich nach provinziellen Anfängen auch die Hauptstadt eroberte. Daneben waren Dutzende von regionalen Singspielformen lebendig, die ihre Eigenarten wahrten und lokale Ăœberlieferungen thematisierten. Neben solchen vielstĂźndigen und aufwendigen Singspielen bestanden zusätzlich lokale Formen von Theater-Darbietungen, die sich nicht an wohlhabende BĂźrger, sondern an einfache Menschen, Bauern zumal, wendeten und deren Lebenswelt darstellten.

Familie 11.00 Mittelalterliches Handwerk, Mitmachaktionstag; Tierpark (Gettorf)

Sonstiges 15.00 Stadtfßhrung durch Glßcksburg; Schloss (Glßcksburg) 18.00 Von Sinnen. Wahrnehmung in der zeitgenÜssischen Kunst, Fßhrung; Kunsthalle (KI) 20.00 Yu Hua – Brßder, Lesung; Stadtbßcherei (NMS)

26.7.

D o n n er s t ag Musik 17.00 SHMF – NDR Radiophilharmonie; Schloss (KI) 19.30 The Piano Man; Kurmuschel (Laboe) 20.00 Klein Kummerfelder Kuhstall Konzerte – Andreas Schmidt u. Mikuk Nishimoto-Neubert; Hof Isemohr (Kleinkummerfeld) 20.00 Swinging Feetwarmers Jazzband; Freilichttheater Rathaus (KI) 20.00 Aaron King & Otti Albietz’s; Prinz Willy (KI) 20.00 SHMF – Sharon Kam, Isabelle van Keulen, UlrikeAnima Mathe, Volker Jacobsen, Gustav Revinius; Kuhstall (Pronstorf)

Sonstiges 13.00 Wikingertage; KĂśnigswiesen (SL) 15.00 Rote StraĂ&#x;e FĂźhrung, auf Platt; Doc Morris-

Apotheke, Sßdermarkt (FL) 18.00 Sehnsucht nach Italien, Fßhrung; Museumsberg (FL) 19.30 Dämmerungsbummel; Nordermarkt/Neptunbrunnen; Stadtfßhrung; (FL)

27.7. F rei tag

Musik 16.00 Orgelmusik; Gottorfer Schlosskapelle (SL) 17.00 SHMF – NDR Radiophilharmonie; MuK (HL) 17.30 1. Bredstedter Open Air Sommer - Merlot; FieteKay-Platz (Bredstedt) 18.00 10. Orgelfestival; Kirchlein am Meer (SchobĂźll) 18.00 Beats im Park; FreilichbĂźhne Stadtpark (HH) 20.00 SHMF – Laoqiang-Schattenspielensemble, Wang Zhenzhong, Zhang Ximin; NordseeCongressCentrum (HUS) 20.00 Klein Kummerfelder Kuhstall Konzerte – Klänge aus Fernost; Hof Isemohr (Kleinkummerfeld) 20.00 SHMF – Chor LĂźbeck, Kammerorchester Basel, Christiane Karg, Thomas E. Bauer; St Michaelis (HH) 20.30 Hofkultur – Hal og Nikolaj; Hof der Dansk Centralbibliotek, Norderstr. 59 (FL)

Theater 20.00 Theater Die KomÜdianten – Der Kleine Prinz; Freilichttheater Rathaus (KI)

20.00 Einstein setzt Segel; Seefischmarkt, Gebäude Nr. 5, Wischhofstr. 1-3 (KI-Wellingdorf) 21.00 LaLeLu – Pech im UnglĂźck; Lutterbeker (Lutterbek)

Familie 15.00 Pippi Langstrumpf; FreilichtbĂźhne Wallanlagen (HL)

Sonstiges 10.00 Brarupmarkt; Kappelner Str. (SĂźderbrarup) 13.00 Wikinger Tage; KĂśnigswiesen (SL) 14.00 Brauerei-Besichtigung; Flensburger Brauerei, Munketoft 12 FL) 14.30 Rum & Zucker Tour, StadtfĂźhrung; Touristinfo am Zob (FL) 15.00 Kieler Bootshafensommer 2012; Bootshafen (KI) 17.00 Liebling des Monats; Kunsthalle (KI) 21.00 Tanz auf dem Kai; Blauer Engel (KI)

28.7. Samstag

20.00 SHMF – Laoqiang-Schattenspielensemble, Wang Zhenzhong, Zhang Ximin; TriBĂźhne (Norderstedt) 20.30 Hofkultur – A Glezele Vayn; Brasseriehof, GroĂ&#x;e Str. 42-44 (FL) 20.30 Peter Finger, Timon Hoffmann, Jeanine Vahldiek; Alte Meierei am See (Postfeld) 21.00 Los DE Abajo; Speicher (HUS) 21.00 Mike O’Donghue; LĂźtt Matten (Garding)

Theater 20.00 Theater Die KomĂśdianten – Der Kleine Prinz; Freilichttheater Rathaus (KI) 20.00 Einstein setzt Segel; Seefischmarkt, Gebäude Nr. 5, Wischhofstr. 1-3 (KI-Wellingdorf) 21.00 LaLeLu – Pech im UnglĂźck; Lutterbeker (Lutterbek)

Familie 15.00 Pippi Langstrumpf; FreilichtbĂźhne Wallanlagen (HL)

Musik

Sonstiges

11.00 Orgelmusik zur Marktzeit; St.Nikolai-Kirche, Sßdermarkt (FL) 11.30 Marktmusik; Stadtkirche (Preetz) 13.00+18.00 SHMF – Musikfest; Scheune (Emkendorf b. Westensee) 17.30 1. Bredstedter Open Air Sommer – Dukes of Dyke + Lukas & Helge; FieteKay-Platz (Bredstedt) 18.00 10. Orgelfestival; Kirchlein am Meer (Schobßll) 19.00 Klein Kummerfelder Kuhstall Konzerte – Gitarre u. Gesang; Hof Isemohr (Kleinkummerfeld) 20.00 10. Orgelfestival; St. Marien (FL) 20.00 SHMF – Chor, Chrisiane Karg, Thomas F. Bauer u.a.; MuK (HL)

10.00 Wikingertage; KÜnigswiesen (SL) 10.00 Brarupmarkt; Kappelner Str. (Sßderbrarup) 10.00 1. Bredstedter Open Air Sommer - Veteranenorientierungsfahrt; Fiete-KayPlatz (Bredstedt) 10.00 Hafengeschichten; Stadtgang; Bootshafen (KI) 11.30 HÜfe, Rum & alte Schiffe; Anker v. d. Schifffahrtsmuseum, Stadtfßhrung; (FL) 13.00 Kieler Bootshafensommer 2012; Bootshafen (KI) 14.00 Wattexperimenteshow; Blanker Hans (Bßsum) 16.00 Abend-Flohmarkt; Marktplatz (Bredstedt) 20.30 Sternwarte Beobachtungsabend; Mediendom, Sokratesplatz (KI-D’dorf)

68 l e b e n s a r t 07|2012

NMS_S.60-69_Termine.indd 68

25.06.12 22:55


Musik 10.30 1. Bredstedter Open Air Sommer – Les Trois; FieteKay-Platz (Bredstedt) 11.00 SHMF – Musikfest; Scheune (Emkendorf b. Westensee) 11.00 Swing am See m. der Swing Company; Felder Seegarten (Felde) 18.00 10. Orgelfestival; Kirchlein am Meer (Schobüll) 13.00 10. Orgelfestival; St. Christian (Garding) 18.00 10. Orgelfestival; Kirchlein am Meer (Schobüll) 18.00 Klein Kummerfelder Kuhstall Konzerte – Junge Stimmen; Hof Isemohr (Kleinkummerfeld) 18.00 Soul im Park; Freilichtbühne Stadtpark (HH) 19.00 10. Orgelfestival; St. Georg (Oeversee) 19.00 10. Orgelfestival; St. Jakobi (Schwabstedt) 19.00 SHMF – Israel Philharmonic Orchestra; Schloss (KI) 19.00 SHMF – Ensemble der Orchesterakademie; Krummlandhalle (Bad Schwartau) 20.00 SHMF – Daniel Hope, Solistes Europeans Luxembourg; Reithalle (Wotersern) 20.30 Gypsy Swing; Alte Meierei am See (Postfeld)

Theater 15.00 Theater Die Komödianten – Der Kleine Prinz; Freilichttheater Rathaus (KI)

Familie 15.00 Pippi Langstrumpf; Freilichtbühne Wallanlagen (HL)

Sonstiges 10.00 Wikingertage; Königswiesen (SL)

NMS_S.60-69_Termine.indd 69

Schloss (Glücksburg)

Sonstiges 15.00 Gezeiten-Vortrag; Blanker Hans (Büsum) 16.30 Ausblicke & Parks, Stadtführung; Hapag Lloyd Reisebüro, Rote Str. (FL)

31.7. Di enstag

Musik 19.00 10. Orgelfestival; St. Marien (Grundhof) 20.00 10. Orgelfestival; St. Laurentius (Langenhorn) 20.00 Klein Kummerfelder Kuhstall Konzerte – Fracksaussen, A-capella; Hof Isemohr (Kleinkummerfeld) 20.00 SHMF – Bejun Mehta, Freiburger Barockorchester, Petra Müllejan; Christkirche

(RD) 20.00 SHMF – Christiane Karg, Michael Nagy, Tareq Nazmi, Gerold Huber u. Rolf Becker; Ev.-Luth. Kirche am Markt (HH-Blankenese)

Sonstiges 07.45 Qigong am Morgen; Kleinflecken am Museum (NMS) 11.30 Malerisches Kapitänsviertel, Stadtführung; Touristinfo am Zob (FL) 14.00 DLRG/Nivea-Strandfest; Holnis (Glücksburg) 15.00 Rote Straße Führung; Doc Morris-Apotheke, Südermarkt (FL) 19.00 Tuesday Night Jump – Swing Tanzkurs; Blauer Engel (KI) 20.00 Tango Argentino; Speicher (HUS)

Das

Freundinnen-

30.7. M o ntag

Musik 20.00 Sommerkonzert; Klosterkirche (Preetz) 20.00 SHMF – Israel Philharmonic Orchestra; MuK (HL)

Familie 11.00 Schloss für Kids;

Abo

li 10. Jiousk

am K h. lic erhält Der schnelle Weg zu Ihrem LandGang-Abo

www-landgang-magazin.de

Tel.: 0800 – 2050 7601* Fax: 0800 – 2050 7603*

E-Mail: leserservice@ landgang-magazin.de

GESCHENK-ABO MIT PREISVORTEIL! Ja, ich möchte LandGang abonnieren und ein Abonnement zusätzlich an meine Freundin verschenken. Ich profitiere von dem FreundinnenAbopreis und zahle je Abonnement 15,60 €** jährlich. Ja, ich möchte LandGang abonnieren und zahle 19,80 €** jährlich. Ich bin bereits Abonnent von LandGang und schenke meiner Freundin ein LandGang-Abo zum Vorteilspreis von 15,60 €** jährlich.

Postfach 1563 24905 Flensburg

Meine Adresse Name/Vorname Straße/Nr.

Lieferbeginn ab der Ausgabe

PLZ/Ort

Empfängerin Geschenk-Abonnement

Telefon (für evtl. Rückfragen/Zustellung) E-Mail-Adresse

Name/Vorname

Ich zahle

Straße/Nr.

Bankleitzahl

PLZ/Ort

Ich bin damit einverstanden, dass Sie mir telefonisch per E-Mail per SMS per Brief auch zukünftig weitere interessante Verlagsangebote unterbreiten. Diese Einverständniserklärung kann jederzeit widerrufen werden.

Telefon

Vertrauensgarantie: Ich kann diese Bestellung innerhalb von zwei Wochen bei der Bestelladresse: Schleswig-Holstein Journal GmbH, Postfach 1563, 24905 Flensburg schriftlich widerrufen. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs (Poststempel).

Datum

per Bankeinzug Konto-Nr.

Unterschrift

* Gebührenfrei **Alle Preise inkl. MwSt. und Versand, im Ausland zzgl. Versandkosten.

S o n n t ag

10.00 Brarupmarkt; Kappelner Str. (Süderbrarup) 10.00 Familientag und Spenderdankeschöntag; Tierpark Arche (Warder) 10.00 Hafengeschichten; Stadtgang; Bootshafen (KI) 11.00 Froschkönig-Origami, Sonntagsatelier; Museumsberg (FL) 11.30 Zwischen Potpourri und Hausmusik, Führung; Museumsberg (FL) 11.30 Von Sinnen. Wahrnehmung in der zeitgenössischen Kunst, Führung; Kunsthalle (KI) 11.30 Der Kieler Maler Friedrich Mißfeldt – Zwischen Moderne und Tradition, Führung; Stadtmuseum Warleberger Hof (KI) 14.30 Öffentliche Führung durch die Ausstellung; Blanker Hans (Büsum) 14.45+17.30 Wanderung durch das Stiftungsland und GenießerGrillabend; Felder Seegarten (Felde) 15.30 Peter Cornelius. Fotografien, Führung; Stadtmuseum Warleberger Hof (KI) 16.00 Groß gedacht die Außenskulpturen der Kunsthalle zu Kiel, Führung; Kunsthalle (KI) 19.00 Milonga Del Angel Tango; Blauer Engel (KI)

·

29.7.

25.06.12 22:55


Veranstaltungstipps Veranstaltungstipps Kiel

Veranstaltungstipps Konzerte | Lesungen | Comedy | Theater Herbert Grönemeyer Nicht nur die neu auf den Markt gekommene DVD mit dem Titel „Schiffsverkehr“ ist zum Verkaufsschlager avanciert, auch der Live-Auftritt von Superstar Herbert Grönemeyer zieht die

Massen an. Bislang sind rund 14 000 Karten verkauft. Es steht noch ein begrenztes Angebot an Sitzplätzen zur Verfügung. Das Messegelände wird sich als riesiger Event-Bereich präsentieren. Zahlreiche Firmen haben jeweils 40-Personen-Zelte gebucht, dazu werden weitere größere VIP-Zelte auf dem Gelände aufgestellt.

Lesung mit Anders Stüwe Intensive Beobachtungen der Natur sowie menschlicher Grunderfahrungen kennzeichnen die Gedichte von Rainer Maria Rilke. In seinen Beschreibungen spiegelt sich der Weltinnenraum des beginnenden 20. Jahrhunderts. Außenwelt verschmilzt mit Innenwelt, Natur und soziale Realität mit Spiritualität und Seele. Das Blätterdach der Hängebuche im Skulpturenpark bildet den poetischen Rahmen für Rilkes Natur- und Landschaftsgedichte. Musikalische Begleitung auf der Konzertflöte: Carolin Röthel. Q 1.7., 17 Uhr Skulpturenpark, Herbert-Gerisch-Stiftung, Neumünster

Fragmente – Hesse und Klingsor – eine szenische Installation Casa Camuzzi/Tessin 1919. Hermann Hesses Ehe ist zerrüttet, seine Frau in der Nervenheilanstalt, seine Kinder bei Freunden untergebracht, er selbst in Psychotherapie und in tiefer Verstörung. In dieser heftigen Lebenskrise, taucht aus den Tiefen seiner Seele das Bild des Klingsor auf – ein Spiegelbild, Zerrbild von Hesse selbst. Mit der Figur des Malers Klingsor lotet er die schönsten, aber auch abscheulichsten Winkel der Künstlerseele aus und arbeitet sich daran ab – rettet sich damit selbst. Q 22.7., 12 Uhr Jüdisches Museum, Rendsburg

Q 4.7., 19 Uhr Rendsburger Messegelände Karten: 0800 / 2050 7206

Swing am See Das Repertoire der Swing Company (Gettorf ) unter Leitung von Rolf Marzinsky enthält große Namen aus der Swing-Ära der 30er und 40er wie Glenn Miller, Duke Ellington, Count Basie, Benny Goodmann u. a., aber auch neuere Titel und Medleys. Seit ihrer Gründung 1997 bemüht sich die Big Band, dem Sound der großen Vorbilder näher zu kommen. Gute Voraussetzungen also für einen sommerlichen Swing-Frühschoppen am Felder See! Q 29.7., 11 Uhr Felder Seegarten, Felde Karten: 0 43 40 / 498 96 70

European Baroque Sie spielen auf historischen Instrumenten Werke von Johan Helmich Roman, Johann Heinrich Schmelzer, Antonio Vivaldi, Michel Corrette, George Frideric Handel und Georg Philipp Telemann. Q 29.7., 12 Uhr Seehotel Töpferhaus, Alt Duvenstedt

70 l e b e n s a r t 07|2012

NMS.indd 70

25.06.12 15:21


Das Kulturbüro stellt vor: Die Abonnements* zur Theaterspielzeit 2012/2013 Do., 18.10.2012 Schöner Wohnen Tanzproduktion der HipHop Academy Hamburg

Mi., 16.01.2013 Dracula Musikalisches Schauspiel nach Bram Stokers Roman Theaterlust, München

Abo Gelb

Mi., 06.03.2013 Candide oder der Optimismus Vorstellungsbeginn jew. 20 Uhr Eine philosophische Reise auf der Suche nach der besten Welt Von Voltaire, Tourneetheater Greve, HH

Mi., 28.11.2012 Jenseits von Eden Schauspiel nach dem Roman von John Steinbeck Euro Studio Landgraf, TitiseeNeustadt

Fr., 08.02.2013 Rain Man Schauspiel von Dan Gordon mit Rufus Beck Tournee-Theater Thespiskarren

Mi., 24.04.2013 Macbeth Drama von William Shakespeare Landestheater Schleswig-Holstein

Do., 01.11.2012 Gin Rommé Schauspiel von Donald C. Coburn, mit Ellen Schwiers Ensemble Jacob-Schwiers

Do., 17.01.2013 Der Vater Ein Trauerspiel von August Strindberg Theater an der Ruhr, Mülheim

Do., 14.03.2013 Bauern, Bonzen und Bomben Vorstellungsbeginn jew. 20 Uhr Nach dem Roman von Hans Fallada Landestheater Schleswig-Holstein

Do., 20.12.2012 Kabale und Liebe Ein bürgerliches Trauerspiel von Friedrich Schiller Landestheater Detmold

Do., 14.02.2013 Stella Ein Schauspiel für Liebende von Goethe Landestheater Schleswig-Holstein

Do., 25.04.2013 Verrücktes Blut Aktuelles Schauspiel von Nurcan Erpulat u. Jens Hille Euro-Studio Landgraf, Titisee-Neustadt

Sa., 20.10.2012 Volpone Komödie von Ben Jonson Molière auf Englisch von a.gon, München

Sa., 22.12.2012 Außer Kontrolle Komödie von Ray Cooney Theater für Niedersachsen, Hildesheim

Sa., 16.02.2013 Die Vermessung der Welt Nach dem Roman von Daniel Kehlheim Hamburger Kammerspiele

Sa., 17.11.2012 Biedermann und die Brandstifter Ein Lehrstück ohne Lehre von Max Frisch Landestheater Schleswig-Holstein

Di., 15.01.2013 Toutou Komödie von Daniel Besse und Agnès Tutenuit, mit G.M. Halmer und Michaela May, Münchner Tournee

Sa., 13.04.2013 Auf ein Neues Komödie von A. Rault mit Marion Kracht Theatergastspiele Kempf, München

Fr., 16.11.2012 See you in Wallhalla Hommage an 3 große WagnerDiven, Schauspiel mit Musik Leipziger Kammeroper

Fr., 25.01.2013 König der Herzen Komödie von Alistair Beaton, mit Werner Haindl, a.gon, München

Fr., 26.04.2013 Eine Frau aus Vorstellungsbeginn jew. 20 Uhr Schleswig-Holstein – Beate U. Ein Portrait Landestheater Schleswig-Holstein

Abo Rosa

Abo Lila

Vorstellungsbeginn jew. 20 Uhr

Abo Grau I

So., 03.03.2013 The King’s Speech Schauspiel von David Seidler, mit Götz Otto und Steffen Wink Kempf TG Informieren Sie sich auch über die Möglichkeit eines Wahlabonnements! Für die Empore in der Platzgruppe IV mit 8 Schauspielvorstellungen nach eigener Wahl.

Wahl-Abo

* Zu allen Veranstaltungen sind auch Karten im freien Verkauf erhältlich! Das ausführliche Programm zur neuen Saison sowie Informationen zu Abonnements, Konzerten und Kabarett erhalten Sie im Kulturbüro, Kleinflecken 26, Tel. 0 43 21 / 9 42 - 33 16, www.neumuenster.de/kultur

NMS.indd 71

25.06.12 15:21


Veranstaltungstipps 1. Kieler Country Festival Wie facettereich Country sein kann, zeigen an diesem Abend 3 Künstler aus unterschiedlichen Bereichen des Genres. Als Hauptakt konnten Europas erfolgreichste Country Band „Truck Stop“ gewonnen werden, die nach eigenen Aussagen schon eine Ewigkeit nicht mehr in der Landeshauptstadt waren. Die Gruppe Truck Stop wurde 1973 in Hamburg gegründet. Die Band

5. Nordstrander Musiktage Vom 23. Juli bis zum 20. August, immer montags ab 20 Uhr, präsentieren Veranstalter Jürgen Pöthau und das Team vom Nordstrand Events k JP sowie die Kurverwaltung Nordstrand auf jeweils drei Bühnen Live-Musik vom Feinsten. Ob Rock `n Roll, Folk, plattdütsches Liedgut, Blues und Boogie, Schlager bis hin zum klassischen Gitarrenduett ist nahezu jede Musikrichtung dabei. Den Auftakt am 23.7. machen Angie, The Javlites und Julains Wake um 20 Uhr auf dem Schiff Adler V, am 30.7. spielen ab 20 Uhr The Greyhounds, Sheep Dip und A.C.HIM im Schulweg. Am 6.8. (Süderhafen) sind Speelüüd, Rattlin Bog und Mac Frayman zu sehen und zu hören, am 13.8. spielen Curtis in Memphis, die Fiesen Friesen und NURKURT in England. Alle weiteren Termine und Gruppen sind im Internet zu finden. ■ 23.7.-20.8., montags 20 Uhr Nordstrand www.live-musik-auf-nordstrand.de

spielte zunächst englischsprachige Country-Musik und veröffentlichte damit vier Alben, die sich aber zunehmend schlechter verkauften. So beschloss man 1976, kurz vor der Auflösung stehend, es einmal mit etwas Neuem zu versuchen: Man nahm im folgenden Jahr mit „Die Frau mit dem Gurt“, einer Coverversion des Country-Songs „Girl on the Billboard“, erstmals einen deutschsprachigen Titel auf und hatte damit so großen Erfolg, dass es von nun an vornehmlich bei deutschen Country-Titeln blieb. Die „Slow Horses“ sind aktuell eine der meist gebuchten deutschen Country Bands. Aufgrund ihres hervorragenden Sounds, ihrer natürlichen und publikumsnahen Auftritte und vor allem der traumhaften Stimme und des Charmes ihrer Sängerin Gaby Schmidt wurde jeder ihrer Gigs zu einem großen Erfolg. Über die Jahre hat sich „MidWest-Company“ einen festen Platz in der Musikszene gesichert. Ob Traditional-Country oder New-Country, es ist alles im Repertoire der Band zu finden. Q 18.8., 18 Uhr Freilichtbühne Krusenkoppel, Kiel Wir verlosen 3x2 Karten. Einfach eine Postkarte oder Email mit dem Stichwort Country Festival an Verlagkskontor S-H, Marienstr. 3, 24534 Neumünster, oder gewinnen@verlagskontor-sh.de

72 l e b e n s a r t 07|2012

NMS.indd 72

25.06.12 15:21


Anspruchsvoll schön Andreas Schmidt

1996 gab der Sänger Thomas Mohr ein Benefizkonzert in Kleinkummerfeld zugunsten der Dorfgemeinschaft des kleinen Ortes. Damit begründete er ein Festival, welches unter dem Namen „Klein Kummerfelder Kuhstall Konzerte“ den Besuchern seitdem jährlich ein immer breiteres Programm mit internationalen Künstlern bietet. So auch dieses Jahr, denn Thomas Mohr hat wieder ein großartiges Programm mit Jazz, Kabarett, natürlich klassischer Musik und anderem mehr zusammengestellt, welches vom 21. Juli bis zum 3. August auf Hof Isemohr (Holtdamm 3, Kleinkummerfeld) dem Publikum präsentiert wird. Dazu gibt es im Caspar-von-Saldern-Haus in Neumünster einen Meisterkurs Gesang (Liedmeisterkurs), in welchem sich dem Kunstlied unterschiedlicher Epochen gewidmet wird. Der Kurs beginnt am 23. Juli und endet am 29. Juli mit dem Abschlusskonzert in Kleinkummerfeld. Kursdozent wird der renommierte Bariton Kammersänger Prof. Andreas Schmidt sein. Interessierte können nach Rücksprache mit ihm vor Ort gern beim Unterrichten hospitieren. Der Kartenvorverkauf läuft. Es gibt zwei Abonnementangebote für 3 Konzerte nach Wahl zu 47,Euro (Abo 1) oder 4 Konzerte nach Wahl zu 59,- Euro (Abo 2), jeweils zzgl. VVK-Gebühr sowie Porto. Selbstverständlich sind für jede der elf Veranstaltungen auch Einzelkarten (Preise zwischen 12,- und 18,- Euro) erhältlich. (hb) www.kuhstallkonzerte.de

07|2012 l e b e n s a r t

NMS_73_Kuhstallkonzerte.indd 73

73

25.06.12 20:28


Mode

Die Holtenauer

als Modelaufsteg Unter dem Label Holtenauer Laufsteg haben sich elf Modegeschäfte der Holtenauer Straße in Kiel zusammen getan und das charmante Modeangebot von Kiels Flaniermeile endgültig etabliert. Anfang Juli bieten die Stores bei einer gemeinsamen Sommeraktion viele Stücke zu reduzierten Preisen.

Der Sommer in Schleswig-Holstein kommt ja erst noch – da lohnt sich der Besuch der Holtenauer Straße ganz besonders. Von Montag, dem 2. Juli, bis Samstag, den 7. Juli, haben die elf Geschäfte unter dem Motto „Sechs tolle Tage“ kräftig reduziert und präsentieren

Artikel mit bis zu 40 Prozent Rabatt. Am Spätschichtabend ist natürlich wie an jedem ersten Freitag im Monat wieder Shoppen bis 22 Uhr angesagt. Eine weitere Aktion ist bereits für September geplant, wenn die aktuelle Herbstmode auf den Holtenauer Laufsteg kommt.

i

Die Geschäfte des Holtenauer Laufstegs

Aumann Authentics, California Mode und Jeans, Donna women style, Funkel, JoJo, Joyas, Meislahn, Moritz & Schrader, Petersen Optic, Schuh Heinrich und Tandem.Transit.

Lebensart verlost 2 BERING-Uhren Dänische Zeitrechnung Diese Uhren haben eine ungewöhnliche Geschichte: Die Idee zur Marke BERING kam dem dänischen Abenteurer und Geschäftsmann Rene Kaerskov als er nach einem Fallschirmsprung über dem Nordpol überwältigt in der schlichten, kühlen Schönheit des ewigen Eises stand. Die Uhren von BERING spiegeln dieses Erlebnis wider – sie sind so pur, klar und schön wie die Arktis. In Kiel sorgt Ingo Schmidtendorf mit seinem Kieler Juwelier in der Holstenstraße dafür, dass man sich die eleganten dänischen Zeitmesser auch bei uns umlegen kann. Der Kieler Juwelier, Holstenstr. 106, Kiel, Tel. 04 31 / 9 34 36

Verlost werden die Damenuhr Slim Ceramic (links) mit Keramik-Lünette und Swarovski-Steinen im Wert von 179,- Euro, sowie die Herrenuhr Max Rene (rechts) mit Kautschukarmbändern zum problemlosen Selberwechseln für 169,Euro. Einfach eine Postkarte oder Email mit dem Stichwort „BERING“ an Verlagskontor Schleswig-Holstein, Marienstraße 3, 24534 Neumünster oder gewinnen@verlagskontor-sh.de senden.

74 l e b e n s a r t 07|2012

106B6 B B0RGH LQGG


Mode

HANDTASCHENSHOPPING IM WOHNZIMMER Seit dem Oktober vergangenen Jahres bietet das Unternehmen Handtaschen-Outlet-Partys ein Shoppingerlebnis der besonderen Art: das Einkaufen von Handtaschen zuhause in einer lustigen Runde von Familie, Arbeitskolleginnen und Freundinnen. Dafür kommt eine der 18 Beraterinnen, die derzeit für das Unternehmen aktiv sind, nach Mit-

Ein mögliches Schnäpphen bei den Outlet Partys: Die Gallantry in schwarz und braun für 29,- Euro.

teilung des Wunschtermins direkt nach Hause. So kann man im eigenen Wohnzimmer oder dem der Freundin im Kreis von mindestens sechs Personen ganz der Shoppinglust frönen – zu Outletpreisen. Infos auf www.handtaschen-outlet-partys.de und unter 0 43 21 / 9 65 55 92

Neue Räume für Dessous Das La Chérie, das Fachgeschäft für Markenwäsche und Dessous, und das Erzgebirgs-Stübchen sind umgezogen und ab sofort am Großflecken 1 zu erreichen. „Mit dem Umzug von der Alten Postpassage in diese neuen Räumlichkeiten haben wir uns einen langen Traum erfüllt und einen idealen Standort gefunden“, erzählt Inhaberin Gudrun Kirsch. Hell, freundlich und mit Eleganz präsentieren sich nun das La Chérie und das Erzgebirgs-Stübchen mit seinen über 6000 Artikeln ihren Kunden. La Chérie, Großflecken 1, Neumünster, Tel. 0 43 21 / 8 53 88 90

TRENDBRILLEN ZU TOPPREISEN Bei „Horn... die Art zu leben“ gibt es die Sonnenbrillen des Trendlabels Gatto Nero jetzt zu einem besonderen Angebot: alle Modelle kosten statt 19,95 nur noch 9,95 Euro. Horn … die Art zu leben, Großflecken 48, Neumünster, Tel. 0 43 21 / 4 42 59

07|2012 l e b e n s a r t

106B6 B B0RGH LQGG

75


Mode

Fashion

totally nü

SPITZENBOLERO

Graue Bolero-Strickjacke, angenehme Passform, feine Spitze, Gemisch aus Baumwolle und Elasthan, Tunnelzug unter der Brust.

Neue Mode aus Skandinavien Erklingt der Wortlaut ‚nü‘, so bedeutet dieser im Französischen ‚nackt‘, im Chinesischen steht er für „Frau“. Grund genug für die dänischen Designer Jannie und Lars Schacksen, ihr Label so zu benennen: Ihre Kollektionen sind feminin geschnitten, farblich geprägt vom nude-Look und gefertigt aus reinen Naturmaterialien. 15 Jahre ist diese Namensgebung nun schon her, seitdem feiert nü mit der schlichten und dabei detailverliebten Mode Erfolge weit über Nordeuropa hinaus. Seit 2012 gibt es außerdem eine Home-Serie mit Wohntextilien. nü Store Flensburg, Holm 39, Flensburg, Tel. 04 61 / 16 82 35 17 nü Store Sylt, Friedrichstraße 7, Westerland, Tel. 0 46 51 / 8 35 96 98 Onlineshop, www.nu-store.de

KURZJACKE Jeansjacke mit Ziernieten, Schnallen zum Verstellen der Bundweite, florale Stickerei auf dem Rücken.

STRICKWESTE Feminine Häkel-Weste, aus Baumwolle, schöne Ergänzung zum Kleid oder zur Tunika.

TUNIKA MIT BINDEBAND Leichte und luftige Tunika, etwas kürzer als ein Kleid, ein Band unter der Brust betont die Figur.

76 l e b e n s a r t 07|2012

106B6 B BQXE\VWDII LQGG


Mode

Modisch

wie in München Im September schwappen Modetrends aus Bayern in den Rest der Republik. Das Münchner Oktoberfest zieht viele Besucher aus dem Norden an. Doch auch in Kiel, in Timmendorfer Strand oder Hamburg werden die Oktoberfeste immer beliebter. Wer standesgemäß in der passenden Mode feiern möchte, der wird bei Nortex in Neumünster fündig. Das Mode-Center bietet ganzjährig eine große Auswahl an Landhausmode, anlässlich des Oktoberfestes werden besondere Programme angeboten. Ob Dirndl, Lederhosen, Blusen, Janker oder Loden – das Angebot lässt keine Wünsche offen. Und wenn das Oktoberfest vorbei ist, lassen sich viele Teile der Landhausmode im Alltag kombinieren.

MODENSCHAU Einen Einblick in die Welt der Landhausmode erhalten Sie am 13. September bei Nortex. Im Rahmen des Trüffelabends findet eine Modenschau zum Oktoberfest statt. Außerdem gibt Trüffelspezialist Klaus-Wilhelm Gérard einen Einblick in die kulinarische Spezialität. NORTEX Mode-Center, Grüner Weg 9-11, Neumünster, Tel. 0 43 21 / 8 70 00, www.nortex.de

Für Dirndl-Deerns Zeit für zünftige Momente im Norden. Wir freuen uns, wenn Sie sich auf dem Oktoberfest so richtig wohlfühlen und sind sicher: Das passende Dirndlkleid, den richtigen Janker oder die fesche Lederhose haben Sie von uns.

NORTEX - Ihr Spezialist für Damenund Herren-Landhausmode. Internationale Markenmode für die ganze Familie auf 10.000 qm.

24539 Neumünster GrünerWeg - neben Mercedes Telefon 04321 / 8700-0 www.nortex.de

BAB 7 Abfahrt Neumünster Süd B 205 Ausfahrt Altonaer Str. / Zentrum Richtung Neumünster - 4. Ampel links 600 kostenlose Parkplätze

Öffnungszeiten: Mo - Fr 8.30 -19.30 · Sa 8.30 -18.00 Uhr 07|2012 l e b e n s a r t

106B6 B B1RUWH[ LQGG

77


Die Entstehung eines SchmuckstĂźcks

Eine Geschichte

voller Glanz C<-14 E 4-*-6;):< ;-:1-

Wie aufwendig und filigran der Weg von der Idee zum fertigen SchmuckstĂźck ist, das hat der erste Teil der Geschichte voller Glanz bereits angedeutet. Dieses Mal geht die Arbeit noch weiter ins Detail.

DIE ENTSTEHUNG EINES SCHMUCKSTĂœCKS – DAS HERSTELLEN DER FASSUNG. Das Material ist vorbereitet, die Voraussetzungen geschaffen: In der letzten Ausgabe der Lebensart war zu sehen und zu lesen, wie die Goldschmiede im Atelier des Juweliers Mahlberg in Kiel den WeiĂ&#x;-

golddraht fĂźr die Fassung des Anhängers zunächst angespitzt, durch ein Zieheisen in Form gebracht und schlieĂ&#x;lich angeglĂźht und somit formbar gemacht haben. Was nun beginnt, ist die eigentliche

Feinarbeit rund um den strahlend grĂźnen Turmalin. Beim Formen und Anpassen der Fassung kommt es auf Millimeter an – oft geht es in noch feinere MaĂ&#x;einheiten. FingerspitzengefĂźhl ist ein Muss.

Der Sitz des Steins Der Turmalin soll von einer sogenannten Krappenfassung gehalten werden. Diese wird auch als Krallenfassung bezeichnet – die Drähte umfassen wie eine Hand den Stein und halten ihn fĂśrmlich fest. Zunächst wird ein Grundbogen geformt und der Stein aufgesetzt. Erst wenn die Form des Drahtes perfekt passt und der Stein kein Spiel mehr hat, gehen die Goldschmiede zum nächsten Schritt.

Die Nutung des Drahtes Passen Grundbogen und Stein zusammen, kĂśnnen die Krappen – die einzelnen Finger, die später den Stein halten – angesetzt werden. Dabei muss genau auf Symmetrie und gleichmäĂ&#x;ige Verteilung der Golddrähte geachtet werden. Die entsprechenden Stellen werden zunächst mit einem Stift markiert, dann werden aufs Kleinste genau Nuten eingefräst, in denen die Krappen verlaufen sollen. 78 l e b e n s a r t 07|2012

106B6 B B0DKOEHUJ LQGG


Das Herstellen der Fassung

Das LĂśten der Krappen Das ZusammenfĂźgen der Krappen mit dem Grundbogen erfolgt durch einen LĂśtvorgang. Bevor die Drähte miteinander verbunden werden, kommt ein sogenanntes Flussmittel zum Einsatz. Mit einem Pinsel wird es auf die Nuten aufgetragen und sorgt fĂźr eine bessere Verbindung von Lot und Goldnähten. Es verhindert auĂ&#x;erdem ein späteres Oxidieren der LĂśtstelle. Das Lot besteht aus dem gleichen Material wie der Draht selbst – in diesem Fall also 750er WeiĂ&#x;gold –, allerdings hat es durch zusätzliche Bestandteile einen leicht niedrigeren Schmelzpunkt. Die Kunst der Goldschmiede im Atelier von Mahlberg besteht im exakten Ermessen des Temperaturbereichs: Das Lot soll schmelzen, der Draht nicht. Nach und nach wird so jede Krappe einzeln angepasst und verlĂśtet. AnschlieĂ&#x;end werden die Ăźberstehenden Drahtenden auf der Unterseite abgefeilt.

Das Ausbalancieren Ist die Fassung komplett, erfolgt eine genaue Kontrolle – auf die Symmetrie, auf den richtigen Sitz des Steines und den passenden Stand der Krappen. Ein besonders ausfĂźhrlicher Blick gilt der Balance: Die Fassung wird auf einen dĂźnnen Stab geschoben, um zu sehen, ob sie ideal ausbalanciert ist. SchlieĂ&#x;lich soll das SchmuckstĂźck später auch am Hals gerade hängen.

Das Fräsen der Auflage Als letzter Schritt vor dem Einsetzen des Steines wird die Fassung dort eingefräst, wo später die Rondiste, die äuĂ&#x;erste umlaufende Kante des Turmalins, aufliegt und die Krappen um ihn herumgebogen werden. Bei diesem Arbeitsschritt ist äuĂ&#x;erste Präzision gefragt. Denn hier entscheidet sich, wie fest und vor allem sicher der Stein später in der Krappenfassung sitzt.

Die Fassung in Rohform Die Arbeiten an den Bestandteilen des Anhängers sind vollendet. Die Fassung wurde in filigraner Handarbeit von den Goldschmieden des Juweliers Mahlberg auf den leuchtenden Turmalin angepasst, es folgt die Vereinigung der Komponenten. Vollendet ist das Werk aber deshalb nicht. Was noch geschieht, bis die Trägerin den Anhänger das erste Mal umlegen kann, zeigt die nächste Lebensart.

TEIL 3 IN DER NĂ„CHSTEN LEBENSART: DAS FASSEN UND DIE FERTIGSTELLUNG. 07|2012 l e b e n s a r t

106B6 B B0DKOEHUJ LQGG

79


Fit, gesund & schön

Wasser kühlt, erfrischt, belebt Ohne Wasser geht nichts. Schon gar nicht im Hochsommer. Das Element, aus dem wir alle stammen, aus dem wir bestehen und in dem wir uns entspannen und wohlfühlen, hat jetzt Hochsaison. Wir haben die besten Tipps zur inneren und äußerlichen Erfrischung für Sie zusammengestellt.

Trinken macht fit:

Trink-Tipps:

1

Unser Körper benötigt ca. 2 Liter Flüssigkeit am Tag. Wenn es draußen warm ist sogar mehr. Allein 1,2 Liter verliert der Körper bereits über das Atmen, die Haut und durch Ausscheidu ngen pro Tag unter normalen Klimabedingungen. Bei höheren Temperaturen verdoppelt oder verdreifacht sich diese Menge leicht. Selbst leichter Wassermangel kann die Konzentration und das Kurzzeitgedächtnis beeinträchtigen und die körperliche Leistungsfähigkeit herabsetzen.

Kick mit Kneipp:

4

• Getränke möglichst in Sichtweite bereitstellen, um sich immer wieder ans Trinken zu erinnern. • In jedem Fall in den Pausen etwas trinken. • Zu jeder Tasse Kaffee oder Tee ein Glas Wasser trinken. • Für Abwechslung sorgen: Wasser zum Beispiel mit Säften mischen. • 15 bis 30 Minuten vor dem Sport ein großes Glas kühles Wasser trinken. • Während langer Autofahrten öfter mal eine Trinkpause einlegen. Brause am Stiel

Im Sommer können Sie als Erfrischung mal was Neues ausprobieren – Eiswürfel aus Brause. Und so funktioniert’s: Brausepulver als Getränk in Wasser auflösen, in Eiswürfelbehälter füllen und einfrieren. Die Würfel eignen sich aber auch als Eis am Stil: Einfach einen halben Schaschlikspieß in das gerade befüllte Eiswürfelfach legen und mit einfrieren lassen. Mit oder ohne?

2

Auch wer tagsüber mit Müdigkeit zu kämpfen hat, kann auf die Anwendungen von Pfarrer Kneipp zurückgreifen: Ein kalter Armguss belebt Körper und Geist und wirkt damit auch gegen mentale Abgeschlagenheit. Duschen, aber richtig:

5

3

Wenn das Thermometer steigt, ist kaltes Wasser beliebter denn je. Fatal, denn frostige Brausen aktivieren die körpereigene Heizung – Ihnen wird noch heißer. Unser Anti-SchwitzTipp: Duschen Sie an heißen Tagen lauwarm und sparen Sie sich das Abtrocknen. Das verdunstende Wasser hat einen kühlenden Effekt.

6

Ob Sie Wasser mit oder ohne Kohlensäure trinken, ist im Endeffekt eine reine Geschmackssache. Wenn Sie einen empfindlichen Magen haben, sollten Sie Wasser ohne Kohlensäure trinken. Andererseits fördert Kohlensäure die Verdauung, was viele wiederum als angenehm empfinden. Zwischendurch erfrischen:

7

Wenn der Kreislauf nicht mehr richtig läuft, ist kaltes Wasser angesagt. Einfach die Handgelenke für einige Minuten unter den kühlen Wasserstrahl halten. Das bringt den Blutdruck wieder auf Touren.

80 l e b e n s a r t 07|2012

Nms_Gesund_07.2012.indd 80

25.06.12 13:38


Fit, gesund & schön

Eröffnung des neuen Logistikzentrums Zur Einweihung ein gelungenes Fest

Im neuen Gewerbegebiet in Fockbek bei Rendsburg hat sich das Logistikzentrum des motion-centers niedergelassen. Die gesamte Abteilung „Geriatrie“ mit den Schwerpunkten, Elektrotechnik, Reparaturwerkstatt, Lagerverwaltung, Innendienst sowie der geriatrische Außendienst und die „Homecare“ sind hier untergebracht. Die „Auslagerung“ auf der insgesamt ca. 4.500 qm großen Grundstücksfläche war dringend erforderlich, um die Kapazität der Hilfsmittel-Produktion im Bereich „Pädiatrie“ in der Büsumer Straße zu erweitern, dem Platzmangel entgegen zu wirken und den sich ändernden Marktbedingungen gerecht zu werden. Neben der modernen und ansprechenden Architektur und der großzügigen räumlichen Gestaltung im Verwaltungsgebäude beeindrucken die weitläufigen Lagerhallen und Reparaturwerkstätten für Elektromobile. Teamchef André Doose ist stolz auf die neuen Räumlichkeiten und hebt das gute betriebliche Klima hervor. Derzeit sind 22 Kollegen in den einzelnen Teams innerhalb der Geriatrie beschäftigt. Es zeichnet die Mannschaft um André Doose aus,

Firmenchef, Holger Otto, durchtrennt das rote Band und übergibt den Gebäude-Schlüssel symbolisch an Teamchef André Doose, rechts, Torsten Meyer, 2. Geschäftsführer und Prokurist

dass alle Kollegen auch in hektischen Situationen einen klaren Kopf bewahren. Schließlich werden von hier aus einige Tausend Kunden innerhalb von Schleswig-Holstein bis nach Hamburg mit Hilfsmitteln beliefert. Da geht es täglich hoch her, denn jeder Kunde ist wichtig und möchte schnellstmöglich sein Hilfsmittel erhalten. Das Stammhaus des Unternehmens in der Büsumer Straße in Rendsburg bleibt weiterhin als zentrale Anlaufstelle für alle Kundenbesuche und Anfragen bestehen. Q motion-center Rendsburg, Büsumer Str. 36 Tel.: 0 43 31/46 70-55, www.motion-foot.de

Bewusst Leben | Gesundheit für Körper Geist und Seele Ayurverda-Massage Praxis

Naturkosmetik

Besser Sehen

Heilpraktikerin

Nms_Gesund_07.2012.indd 81

25.06.12 13:39


Laroma – beste Schlafsysteme aus Norddeutschland Erholung für jeden Rücken Anfang Februar hat der Erfinder Dipl. Ing. Gerhard Winter das von ihm entwickelte Schlafsystem mit integriertem Lattenrost im MDR-Erfindermagazin „Einfach genial“ vorgestellt. Viele Menschen mit denselben Rückenschmerzsymptomen, die Herrn Winter zu dieser Erfindung gedrängt haben, haben sich daraufhin an Laroma gewandt. Sie hoffen, durch die individuelle Einstellung Linderung zu erfahren.

A

uch Herr Wever aus Niederdreisbach stieß infolge der MDR-Sendung auf die Erfindung der Lattenrostmatratze Laroma. Er berichtet uns drei Wochen, nachdem er sich für eine Laroma Comfort Matratze entschieden hat. Hr Wever: „Nach meiner Bandscheibenoperation im Januar dieses Jahres und anschließender Reha hatte ich immer noch ständig starke Schmerzen. Diese haben nachgelassen, seitdem ich die Matratze habe. Zumindest bin

ich nun nachts so gut wie schmerzfrei. Und das führe ich ausschließlich auf die Laroma-Matratze zurück. Auf meiner alten Matratze hatte ich auch nachts ständig Schmerzen und wusste manchmal nicht, wie ich mich drehen soll.“ Das Laroma-Schlafsystem kann offensichtlich vielen Menschen helfen, ihre Leiden zu beenden oder erträglicher zu machen, weil die Matratze individuell auf die Körpermerkmale und Bedürfnisse jeder Person eingestellt wird. Dadurch wird die Wirbelsäule gerade gelagert und die Muskulatur entspannt so binnen Minuten und nicht erst nach Stunden, eine Wohltat für die Bandscheiben. Die Firma Laroma besitzt inzwischen über 20 Jahre Erfahrung mit gesundem Schlaf. Die Schlafsysteme werden auf Wunsch in Schleswig-Holstein und Hamburg persönlich angeliefert, eingebaut und individuell eingestellt. Bundesweit erfolgt die Lieferung der fertig konfektionierten Matratze per Spedition. Das Preis-Leistungsverhältnis ist durch den Direktvertrieb ausgezeichnet. Auch der Kauf per Internet ist möglich.

Q Vereinbaren Sie noch heute Ihr Probetraining im Gesunde Matratzen gibt´s bei LAROMA!

Kieser Training Kiel, Ringstr. 37-39, Tel. (04 31) 661 71 66.

%S IST :EIT FàR GESUNDEN 3CHLAF &ALSCHE ,AGERUNG DER 7IRBELSËULE

2ICHTIGE ,AGERUNG DER 7IRBELSËULE

„Gesunder Schlaf ist eine Frage der Technik!“ Gallberg 1 in 24837 Schleswig, Tel: 04621/989215

info@laroma.de

www.laroma.de

82 l e b e n s a r t 07|2012

KI_S.91_Laroma_0712.indd 82

25.06.12 10:57


Achtung

Blutdruckmessgerät-­Kontrolle! Für Ihre Sicherheit: messtechnische Kontrolle mit Prüfsiegel – auch für Arztgeräte. Experten empfehlen: Spätestens alle zwei Jahre sollten Blutdruckmessgeräte überprüft werden. Denn nur so können Sie sicher sein, dass Sie bei Ihren Messungen verlässliche und für Ihren Arzt aussagefähige Ergebnisse erhalten. Lassen Sie jetzt Ihr Blutdruckmessgerät kontrollieren – ganz bequem bei uns in der Apotheke durch einen Experten der Firma aponorm® by microlife: Jeweils Mittwochs in unseren u. g. Apotheken

01.08.2012 | 08.08.2012 | 15.08.2012 Bitte geben Sie Ihr Gerät vor diesem Tag bei uns ab, da die Prüfkapazität begrenzt ist. Ihr Gerät wird am Prüftag messtechnisch kontrolliert (früher: geeicht), ggf. mit einem Prüfsiegel versehen und Sie erhalten bei der Abholung in jedem Fall ein Prüfprotokoll.

Unser Preis

€ 9,95 (Sollte bei der Überprüfung Ihres Gerätes ein Defekt festgestellt werden, rechnen wir Ihnen die Prüfpauschale von 9,95 € bei Neukauf auf den Kaufpreis an)

Bahnhofstrasse 2 · 24589 Nortorf Tel. 0 43 92/36 86 · Fax 0 43 92/81 21 info@stadt-apotheke-nortorf.de www.stadt-apotheke-nortorf.de

Kuhberg 43 - 45 · 24534 Neumünster Tel. 04321/4198-0 · Fax 419830 info@aesculap-apotheke.de www.aesculap-apotheke.de

Röterberg 2 · 24601 Wankendorf Tel. 0 43 26/12 16 · Fax 0 43 26/23 24 info@apotheke-am-roeterberg.de www.apotheke-am-roeterberg.de

01.08.2012

08.08.2012

15.08.2012

Alle Geräte, alle Hersteller!


Endlich wieder ohne Schmerzen leben! „CMD“? Kaum jemand weiß, was sich hinter einer "Craniomandibulären Dysfunktion" verbirgt. Eine Funktionsstörung des Kauorgans, an der Muskeln, Gelenke und Bänder am Kopf und am oberen Bewegungsapparat beteiligt sind.

Typische Beschwerden bei „CMD“

Eine CMD kann angeboren sein, durch Unfälle verursacht werden und auch durch kieferorthopädische oder zahnärztliche Behandlungen entstehen. Die Beschwerden beginnen meist langsam, verstärken sich immer mehr und können bis zur Arbeitsunfähigkeit führen. Zu Beginn gibt es noch beschwerdefreie Intervalle. Die zahnärztlichen Untersuchungen einer CMD sind kompliziert und bedürfen spezieller Kenntnisse. „Knirscherschienen“ und andere Apparaturen sind ungeeignet. Computer und Elektronik können die manuellen Untersuchungsmethoden nicht ersetzen. Kernspintomographien sind in der Regel ohne erkennbaren Nutzen. Maßnahmen der Osteopathie, Physiotherapie, Akupunktur und viele andere können zu einer Verbesserung der Beschwerden beitragen, die Ursache einer CMD beseitigen sie nicht, helfen immer nur kurzfristig und bedürfen der stetigen Wiederholung. Häufig werden CMD-Patienten als Spannungskopfschmerz-, Migräne, oder Psychosomatik Patienten über Jahre fehltherapiert. Nicht selten werden die schmerzhaften Kaumuskeln im Schläfenbereich regelmäßig mit Botox-Injektionen behandelt. Die Ursache all dieser Beschwerden liegt aber in Störungen des Bisses begründet und bedarf daher der spezialisierten, zahnärztlichfunktionellen Behandlung. CMD-Patienten konsultieren typischerweise über Jahre hinweg erfolglos einen Arzt nach dem anderen, ohne dass ihnen geholfen werden kann. Vorsicht ist geboten, wenn die Betroffenen an Beschwerden leiden, die als atypische Kopfschmerzen, atypische Trigeminusneuralgie, atypische Migräne, oder als Syndrome bezeichnet werden, beispielsweise einem „Halsschulternackensyndrom“. Diese Krankheitsbezeichnungen deuten immer

• Chronische Kopf- und Gesichtsschmerzen • Trigeminusneuralgien • Schwindel • Tinnitus, Ohrgeräusche • Chronische Nasennebenhöhlenprobleme • Wandernde Schmerzen in den Kiefern und im Gesicht • Sensibilitätsstörungen im Gesicht • Ohrenbeschwerden ohne Ursache • Druck, Stiche im Bereich der Augen • Vermehrte Blähungen • Übermäßige Zugempfindlichkeit im Kopfbereich • Unerklärliche Zahnschmerzen • Halsschulternackenverspannungen

darauf hin, dass zwar die typischen Symptome dieser Erkrankung vorhanden sind, die Erkrankung selbst aber nicht nachzuweisen ist. Das Typische einer CMD besteht darin, dass alle glauben man leide an einer Migräne, man diese aber nicht nachweisen kann und die üblichen Therapien nicht helfen. Denn tatsächlich entstehen die Beschwerden, weil über Jahre hinweg die Muskeln, Gelenke und Bänder des Kauorgans durch Fehlbelastung des Bisses erkranken. Diese Beschwerden werden als Entzündungen der Nasenebenhöhlen, der Augen und Ohren, des Schulterbereiches, als Kopf- und Kieferschmerzen und vieles andere fehlgedeutet und fehlbehandelt. Da sich bei CMD-Patienten häufig kein erkennbarer Zusammenhang zwischen den Beschwerden und der vermuteten Ursache herstellen lässt, werden die Betroffenen häufig zum Psychosomatik Patienten erklärt, bei denen psychische Probleme ursächlich für die bestehenden Symptome verantwortlich sein sollen. Nur in extrem seltenen Fällen trifft das aber zu. Lesen Sie dazu mehr auf www.cmd-patientenratgeber.de. Wir helfen Ihnen gerne weiter. Q CMD-Centrum-Kiel Dr. André von Peschke Spezialist der DGFDT (www.dgftd.de) Lorentzendamm 14, 24103Kiel Tel. 0431 / 55 22 35, info@cmd-centrum-kiel.de www.cmd-centrum-kiel.de

84 l e b e n s a r t 07|2012

DrPeschke_GanzeSeite_0712.indd 84

25.06.12 10:59


www.baesthetics.de

ÄRZTLICHE PRIVATPRAXIS

info@baesthetics.de

Medizinische Aesthetic

Botox und Co.

»Botox & Co.«

Alle bekannten internationalen Stars tun es: Nicole Kidmann, Angelina Jolie und Madonna – und geben es zu, denn jugendliches Aussehen ist heute nun mal Trumpf - ja fast schon Pflicht. Man lässt sich die Fältchen durch Botox und Co. glätten. Falten passen mittlerweile auch in Deutschland nicht mehr zum jungen selbstbewussten Image sowie zum Erfolg in geschäftlichen wie privaten Bereichen. Das trifft auch für die Herren der Schöpfung zu. Immer mehr Männer lassen sich durch die schmerzfreien Injektionen, nach denen man in Sekundenschnelle wieder gesellschaftsfähig ist, glätten.

Hyaluronsäurefiller Lippenauffüllung Handrückenauffüllung Die Fett-weg-Spritze Radiesse® Facelift Besenreiserentfernung Die Qualität wird bei B!aesthetics und der Ärztin Frau Susanne Bechtel, die bis Anfang 2011 seit 11 Jahren sowohl in der Gefäßchirurgie, der Unfallchirurgie, der Allgemeinchirurgie und der Thoraxchirurgie tätig war, garantiert und regelmässig in Fortbildungen und Workshops aktualisiert.

it ren Sie m n Vereinba bindliche r e v n u n uns eine enlosen und kost stermin! Beratung

Glatt und jung Das neue Bocouture von Merz enthält nur das reine Protein und wird deshalb als ‘pur’ bezeichnet. Es wird zur Verbesserung des Aussehens bei mittelstarken bis starken Falten zwischen den Augenbrauen, bei Stirnfalten, Fältchen in den Augenwinkeln, aber auch bei Falten um Mund und Nase, hängenden Mundwinkeln oder horizontalen Halsfalten angewendet und verbessert das Aussehen beträchtlich. Wird die Behandlung fachgerecht durchgeführt, bleibt das natürliche Aussehen erhalten. In besten Händen Botox gehört genau wie andere jugendverlängernde Maßnahmen ausschließlich in die Hände erfahrener Ärzte wie Susanne Bechtel, die mit langjähriger Erfahrung in der minimalinvasiven ästhetischen Medizin und kontinuierlicher Fortbildung immer auf dem neuen wissenschaftlichen Stand ist. In ihren Praxen B!aesthetics in Timmendorfer Strand, Neumünster, Bad Sege-berg und St. Peter Ording schwört sie auf eine verantwortungsvolle Beratung ebenso wie auf maßgeschneiderte individuelle Behandlungen ihrer Kunden. Termine bei ihr sind flexibel, kostenfrei und unverbindlich möglich.

Praxis Neumünster

Praxis Bad Segeberg

Praxis St. Peter-Ording

Praxis Timmendorfer Strand

Heinrich-Hartwig-Straße 14 24539 Neumünster Tel. 0 43 21-206 78 15

Große Seestraße 9 23795 Bad Segeberg Tel. 045 51 - 515 94 16

Im Bad 37 25826 St. Peter-Ording Tel. 04863 - 898 95 09

Poststraße 55 23669 Timmendorfer Strand Tel. 04503 - 786 9 108

LA_Seite_Klebebindung_CS4.indd 45

25.06.12 22:49


Fit, gesund & schön

Radeln mit Rückenwind

Ist das alte Fahrrad nicht mehr so wirklich schön und bequem ist das Strampeln auf Selbigem schon gar nicht? Dann ist genau jetzt die richtige Gelegenheit sich nach etwas Neuem umzuschauen! Die Auswahl ist mittlerweile riesig. Für jeden Geschmack, jedes Alter und nahezu alle Ansprüche ist etwas dabei. Gerade erlebt z.B. das klassische Hollandrad

als Light-Version eine Renaissance. Eine ernstzunehmende Alternative bietet seit einigen Jahren das E-Rad. Man nennt sie auch Pedelecs – diese Energiewunder, die dem Fahrenden zu dem eigenen Antritt ein Energie-Plus liefert. Dafür sorgt ein kleiner Elektromotor, der jedes Mal wenn man in die Pedale tritt, die Kraft verstärkt. Das ergibt dann sozusagen fahren mit Rückenwind. Vergleichbar mit der Servo-Lenkung des Autos koppelt ein Sensor die Motorkraft mit der Muskelkraft des Fahrers. Inzwischen darf man diese Technik als ausgereift bezeichnen, da sich namenhafte Hersteller bereits seit einigen Jahren dieser Technik widmen. So kommt der Fahrer in den Genuss, sich mit elektrischer Energie individuell mobil zu machen. Darüber hinaus schont die

Technik sowohl die Umwelt, als auch den Geldbeutel, denn einmal Energie tanken kostet nur ca. 30 Cent und niemand verbreitet Abgase. Übrigens: Es gibt natürlich auch Elektroräder, die nur mit Motorkraft laufen – also Fahren völlig ohne Treten möglich machen. Bei den Zweiradprofis vom Fachgeschäft Uhlig in Neumünster sind die Kunden gut aufgehoben. Denn wie bei einem guten Schuh sollte man auch beim Fahrrad darauf achten, dass alles passt! Was nützt das schöne neue Rad, wenn man darauf nicht richtig sitzen kann oder man mit der Technik nicht zurecht kommt? Also lieber zum Fachmann, eine ausführliche Beratung genießen und anschließend entspannt losradeln – der Sonne entgegen.

Q Uhlig GmbH, Brachenfelder Str. 37, Neumünster, Tel. 0 43 21 / 2 20 02

Abnehmen ganz ohne Diät Mithilfe der bewährten LowFett30-Methode wird Abnehmen ganz leicht. Ein bisschen anders Einkaufen, einige Veränderungen beim Kochen und Backen beachten und schon purzeln die Pfunde- und das bei der ganzen Familie. Die 120 LowFett30 Rezepte sind preiswert, schnell zubereitet und auch für Kinder geeignet. Der beiliegende LowFett30Fett-Kalkulator zeigt so-fort und zuverlässig an, welche Produkte in den Einkaufswagen gehören und welche im Regal bleiben müssen. Q LowFett30: Das große Kochbuch Trias Verlag, 2011, 144 Seiten, 19,95 Euro

86 l e b e n s a r t 07|2012

Nms_Gesund_07.2012.indd 86

25.06.12 13:40


Vom Jungfernstieg zum Jungfernstieg erwarten“, freut sich Dr. Wüstenberg auf die Zeit in der neuen Klinik. “Der Mensch steht bei uns im Mittelpunkt und Medizin verstehen wir als mehr, als nur hervorragende OP-Ergebnisse.“ ■ Augenklinik Rendsburg Jungfernstieg 25, Rendsburg Tel. 0 43 31 / 5 90 20 www.augenklinik-rd.de

Die Augenklinik Rendsburg zieht um. Sie ist ab dem 17. Juni direkt am Paradeplatz im Jungfernstieg 25 zu finden, in unmittelbarer Nähe zur Augenarztpraxis im Provianthaus. Das neue Gebäude ist vielen als „Bauernverbandshaus“ bekannt – nach einjähriger Umbauphase aber kaum wieder zu erkennen, da kaum ein Stein auf dem anderen blieb. Die begleitenden Architekten von Mumm & Partner hatten alle Aspekte eines modernen Klinikneubaus zu beachten und besonders froh sind die Bauherren, dass das Klinikgebäude jetzt auch den aktuellen energetischen Anforderungen gerecht wird. Die einmalige Lage direkt in der Innenstadt mit ausreichend Parkplätzen und gleichzeitiger Bus- und Bahnanbindung in fußläufiger Entfernung macht die Augenklinik neben dem Stadtpark zusätzlich attraktiv. Die Augenklinik Rendsburg im Zentrum von SchleswigHolstein versorgt die Bevölkerung mit dem gesamten Spektrum der Augenheilkunde – von der einfachen Katarakt über komplizierte Netzhaut- und Schieloperationen bis hin zur Hornhauttransplantation. Für die Patienten bedeutet die neue Klinik mehr Platz und Übersichtlichkeit sowie vor allem kürzere Wege, da die Funktionseinheiten klar gegliedert wurden. „Auch weiterhin dürfen die Patienten bei uns nicht nur eine exzellente medizinische Versorgung, sondern auch eine persönliche Betreuung

© vierC-design.de

Das kompetente Team der Augenklinik Rendsburg

Das Leben genießen ohne Brille? Präzision am Auge durch LASIK

freecall: 0800 - 0815 333 www.augenlaser-rendsburg.de

Erleben Sie 2012

ohne Brille dank LASIK für sich oder Ihre Lieben!

freecall: 0800 - 0815 333 www.augenlaser-rendsburg.de Provianthausstr. 9 I 24768 Rendsburg

07|2012 l e b e n s a r t

NMS_S.87_AugenklinikRD Kopie.indd 87

87

25.06.12 19:49


Kochen im Grünen

Gartenküchen Zu Tisch im Grünen! Das Vergnügen, liebe Gäste im Freien zu bewirten, findet immer mehr Anhänger. Jetzt sorgen Gartenküchen für neue Mobilität – im edlen Design, funktional und stets zu Diensten. Da werkelt keiner mehr allein in der Küche.

D

ie Stimmung steigt, das Wetter ist traumhaft und die Gäste freuen sich auf die Bewirtung im paradiesischen Ambiente. Wären da nicht die leidigen Streitthemen: Wer steht am Herd und schleppt den Braten in den Garten?

Wer sorgt für kühle Getränke und sauberes Geschirr? Die Lösung naht – mit der Garten- oder Outdoorküche.

Hiergeblieben! – Kurze Wege für warme Speisen Draußen wird zum neuen Drinnen. Selbst in klimatisch weniger verwöhnten Regionen können den Küchen Feuchtigkeit, Regen oder Kälte nichts anhaben. „Beim Kauf einer Gartenküche sollte man nicht am falschen Ende sparen“, rät Ralf Palm von der BHW Bausparkasse. „Robuste Hölzer wie die heimische Lärche und unverwüstlicher Stahl sind unabdingbar für OutdoorKüchen, die Wind und Wetter trotzen müssen.“

88 l e b e n s a r t 07|2012

NMS_S.88-93_Bauen.indd 88

25.06.12 19:46


Zur rundum guten Ausstattung gehören Gasgrill, Gasherd, Arbeitsflächen mit Spülelement und Stauraum. Der Wasseranschluss funktioniert per Adapter zum Gartenschlauchsystem. Ob die Küche aus verschiedenen Elementen zusammengestellt oder als Komplett-Gartenküche mit Grill- und Koch-Einbaugeräten angeschafft wird – gute Qualität macht sich in jedem Fall bezahlt. Komplette Gartenküchen schlagen je nach Ausstattung mit 3.000 bis 7.000 Euro zu Buche. Für Einsteiger gibt es Kombi-Module, die gut geschützt sein sollten, um bei schlechtem Wetter zu bestehen. Wer ein Gartenhaus besitzt, ist da im Vorteil. (Fotos: BHW Bausparkasse)

OutStanding Diese exklusive Außenküche mit Kohlegrill und Edelstahlspüle des dänischen Herstellers OutStanding überzeugt sowohl designorientierte Einsteiger als auch ambitionierte Profis und ist für knappe 3000,- Euro zu haben.

07|2012 l e b e n s a r t

NMS_S.88-93_Bauen.indd 89

89

25.06.12 19:46


Wann ist ein Makler sein Geld wert? Ist ein Makler eigentlich sein Geld wert? Kann der findige Privatmann ein Haus nicht genau so gut kaufen oder verkaufen und dabei eine Menge Geld sparen? „Die meisten, die das versuchen, scheitern oder stehen am Ende wesentlich schlechter da, als wenn sie einen Fachmann eingeschaltet hätten“, weiß Heinrich Chr. Prühs, Immobilienmakler der Sparkasse Südholstein in Neumünster. Denn rund um die Immobilie gibt es weit mehr zu bedenken, als sich der Laie meist vorstellt. Deshalb bieten die Immobiliencenter der Sparkasse Südholstein ihren Kunden einen Komplettservice aus einer Hand. Das beginnt bei der Ermittlung eines angemessenen und für den Kunden nach-

vollziehbaren Preises, geht über die solide Aufbereitung des Angebots und die Bonitätsprüfung der Kaufinteressenten und hört bei der Koordination aller Auskünfte, Behördengänge und Besichtigungstermine noch lange nicht auf. So spart man sich Zeit, Wege, Nerven – und am Ende oft auch viel Geld. Weitere Informationen zum Rundumsorglos-Paket gibt es in den sechs Immobiliencentern der Sparkasse Südholstein in Neumünster, Kaltenkirchen, Norderstedt, Pinneberg, Quickborn und Bad Segeberg, in allen 49 Filialen und im Internet unter www.sparkasse-suedholstein.de.

Yadros zieht um

Der Massivholzbetten und Möbelhersteller Yadros zieht mit erweitertem Sortiment in die Hamburger Chaussee 192 in Kiel. „Wir ziehen um, weil unsere Massivholzmöbel stark nachgefragt wurden und das Bedürfnis nach gesundem Schlaf gewachsen ist“, erklärt der Geschäftsführer Andreas Krause. Am 30. Juni öffneten sich die Tore der neuen Filiale und somit auch ein separater Bereich, in dem Probeliegen ausdrücklich erwünscht ist. Dort können Interessierte jede Matratze mit jedem Rahmenrost kombinieren. Der Grundgedanke dabei ist, dass sich eine Kaufentscheidung ganz nach dem eigenen körperlichen Empfinden richten sollte, statt nur nach bloßen Daten und Fakten. Neu im Sortiment sind Matrat-

zen des Herstellers Malie, die mit integrierter Heizung und Kühlung für eine optimale Schlaftemperatur sorgen, sowie das Schlafsystem „Samina“. Im Monat Juli darf man sich auf ein Eröffnungsangebot mit dem Titel „Doppelt ist halb geschenkt“ freuen: Kauft man ein Bett und einen Nachttisch, gibt‘ s den zweiten Nachttisch kostenlos mit dazu. Das Yadros-Sortiment ist vielfältig und reicht von Massivholzbetten und Schlafmöbeln in Standard- und XXL-Größen bis hin zu Schränken, Schlafsofas und Sessel. ■ Yadros GmbH Hamburger Chaussee 192, Kiel Tel. 04 31 / 70 53 28 10 www.yadros-kiel.de

90 l e b e n s a r t 07|2012

NMS_S.88-93_Bauen.indd 90

25.06.12 19:46


Bundesregierung beschließt Mietrechtsreform Haus & Grund Schleswig-Holstein begrüßt den Beschluss

Verbandsvorsitzenden Jochem Schlotmann und Verbandsdirektors Alexander Blažek

„Es ist ein wichtiger Schritt für die energetische Modernisierung von Wohngebäuden und zur Bekämpfung von Mietbetrügern“, lobt Jochem Schlotmann, Verbandsvorsitzender von Haus & Grund Schleswig-Holstein, den Beschluss zur Reformierung des Mietrechts durch die Bundesregierung. Es sei nur fair, wenn das Minderungsrecht des Mieters bei entsprechenden Sanierungsmaßnahmen für drei Monate ausgesetzt werde. Schließlich könne es nicht angehen, dass die Vermieter die alleinige Last der Klimapolitik zu tragen hätten, während Mieter nur den Vorteil der Energieeinsparung erfahren, so Schlotmann weiter. Haus & Grund Schleswig-Holstein ist die größte Interessenvertretung der privaten Immobilieneigentümer im Land. Auf www.haus-und-grund.sh.de finden Interessierte Informationen zu den Haus & Grund Dienstleistungen wie BauRat, RechtsRat und vergünstigten Versicherungen und können die Einzelheiten des Reformentwurfes nachlesen. ■ Haus & Grund Schleswig-Holstein Stresemannplatz 4, Kiel Tel. 04 31 / 66 36 110, www.haus-und-grund.de

NMS_S.88-93_Bauen.indd 91

25.06.12 19:46


Tischlerei

.RPSOHWWElGHU .RPSOHWWElGHU ,QQRYDWLYH (QHUJLHQ ,QQRYDWLYH (QHUJLHQ

%HL 9 RUOD HUKD JH GLHVH U OWHQ 6LH H $Q]HLJH LQPD OLJ DXI H 1DF LQH + KODV HL]X V QJVD QODJ H

)HQVWHU +DXVWÂ UHQ ,QQHQWÂ UHQ ,QQHQDXVEDX

%8+5 %DX XQG 0|EHOWLVFKOHUHL

:DUWXQJVGLHQVW ‡ 1RWGLHQVW ‡ EDUULHUHIUHLH %lGHU ‡ 6DQLHUXQJHQ :DUWXQJVGLHQVW ‡ 1RWGLHQVW ‡ EDUULHUHIUHLH %lGHU ‡ 6DQLHUXQJHQ

0|EHOV\VWHPH :DQGYHUNOHLGXQJHQ 'HFNHQYHUNOHLGXQJHQ

:DVEHNHU 6WU ‡ 1HXP QVWHU :DVEHNHU 6WU ‡ 1HXP QVWHU 7HO ‡ ZZZ GDOOPDQQ QPV GH 7HO ‡ ZZZ GDOOPDQQ QPV GH

Karosseriebau

Zimmerei

Fachbetrieb fĂźr: Fachbetrieb fĂźr: Fachbetrieb • fĂźr: • Unfallschäden • Bremsanlagen• Bremsanlagen Unfallschäden

fĂźr:• Richtbankarbeiten • Unfallschäden Bremsanlagen •Fachbetrieb Richtbankarbeiten • •Fahrwerk • Fahrwerk Unfallschäden • Bremsanlagen • Richtbankarbeiten Fahrwerk •• Durchrostungen • •Achsvermessung • Durchrostungen • Achsvermessung •• Richtbankarbeiten • Fahrwerk Durchrostungen • Achsvermessung •• TĂœV-Ăœberholung • Inspektion und•Wartung • TĂœV-Ăœberholung Inspektion und Wartung Durchrostungen • Achsvermessung • TĂœV-Ăœberholung • Inspektion und Wartung •• Autoglas • Klimaanlagen • Autoglas • Klimaanlagen TĂœV-Ăœberholung • Inspektion und Wartung • Autoglas • Klimaanlagen

Zimmerarbeiten An-, Um-, Neubau

• Autoglas

Dachdeckerarbeiten

• Klimaanlagen

Unfallinstandsetzung – 4 Jahre Garantie Unfallinstandsetzung – 4 Jahre Garantie Unfallinstandsetzung – 4 Jahre Garantie 4 Jahre Garantie •Unfallinstandsetzung Partnerbetrieb der –Versicherungen • Partnerbetrieb der Versicherungen

Partnerbetrieb Versicherungen •• Partnerbetrieb der der Versicherungen

Häuser in Holz Rahmenbau

NUHDWLYHV +DQGZHUN PLW 6WLO Zimmerermeister ZĂśllner 24539 NeumĂźnster, info@zimmerei-zoellner.de Tel.: 04321/2652505, 0176 - 29548644

Service rund ums AutoAuto Service rund ums Service rund Service rund ums Auto ums Auto BunsenstraĂ&#x;e 16 • 24536 NeumĂźnster

BunsenstraĂ&#x;e 16 • 24536 NeumĂźnster Telefon 0 43 21 / 90 99 69 • Fax 0 43 21 / 90 99 68 Telefon 0 43 21 / 90 99 Telefon 69 • Fax0043 4321 21//90 9099 9969 68 • Fax 0 43 21 / 90 99 68

BunsenstraĂ&#x;e • 0 24536 Telefon 0 43 21 / 90 99 69 •16 FaxBunsenstraĂ&#x;e 43 21 / 90 NeumĂźnster 99 68 16 • 24536 NeumĂźnster

Abdichtungen

Fenster & TĂźren

?MVLMV[\ZIÂŽM IĂˆ ! 6M]U†V[\MZĂˆ <MTMNWV" ! ___ I`MT [\ZI\M LMĂˆ QVNW(I`MT [\ZI\M LM

Wärmedämmung

Sonnenschutztechnik

Sonnenschutztechnik :LQJHUW

Markisen • Rollläden • Insektenschutz Jalousinen • Garagen- und Sektionaltore

Garagentor-Aktion 2012! Sektionaltor GSW 40 S inkl. Antrieb zum Sonderpreis von nur

799,–

www.wingert-sonnenschutz.de

Kompetenz vor Ort Fachbetriebe empfehlen sich

Bäder

Gerd-Peter Wingert • Am Knßll 1 • 24647 Wasbek Tel. 0 43 21 / 69 57 865 • Mobil: 01 77 / 26 28 858

Handwerkerseite_Klebebindung.indd 44

25.06.12 11:08


Neues für Haus & Garten

Immer überraschend Siak Apart nicht zu kurz, sondern findet unter Handtaschen, Modeschmuck und Sommerschals in den aktuellen Trendfarben von Orange, über Rot und Türkis bis Beige sicherlich etwas Schickes, das zum eigenen Typ besonders gut passt. ■ Siak apart Kolberger Str. 15, Nortorf Tel. 0 43 92 / 40 80 99 www.siak-apart.de

Eine Oase im Grünen Genau so ist Siak Apart in Nortorf. Eben war man noch da, schon hat sich das Sortiment auf den 980 qm Verkaufsfläche innen und außen wieder verändert, denn täglich wechselt das Angebot bei Siak Apart. Eines aber ist dabei immer selbstverständlich: die hohe Qualität aller Produkte bei einem äußerst günstigen Preis. Für die Sonnenscheintage bietet Siak Apart aktuell eine breite Auswahl an herrlichen Outdoor-Gartenartikeln an. Dabei kann man aus einer vielseiti-

NMS_S.88-93_Bauen.indd 93

gen Kollektion an hübschen Garten- und Eisenartikeln von verschiedenen Rankgittern, über Töpfe und Laternen bis zu Stühlen und Tischen wählen. Für den Innenbereich hält man bei Siak Apart zahlreiche zauberhafte Wohnaccessoires und Dekorationsartikel parat. Und nicht nur für die Liebhaber kulinarischer Wohlgenüsse gibt es bei Siak Apart die köstlichen Dips, Öle und Marmeladen von Gourmet Berner. Wer sich wiederum mehr für Mode interessiert, auch der kommt bei

Callwey, 2012, 144 Seiten, 133 farbige Abb., 39,95 Euro

Der Frühling kommt mit grossen Schritten auf uns zu! Zeit das Leben wieder nach draussen zu verlagern und die ersten Sonnenstrahlen zu genießen. Am Besten natürlich auf der eigenen, nach persönlichen Wünschen und Ideen gestalteten Terrasse. Inspirationen und unzählige Beispiele von modern bis zeitlos bietet Mascha Schacht in ihrem Buch Terrassen und Sitzplätze.

25.06.12 22:52


Trauerkultur

Der Himmel ist ganz anders Von finaler Geistesklarheit und Nahtoderfahrungen

von Stefanie Breme-Breilmann Als ich nach unten schaute, um meinen Körper in dem Krankenhausbett zu sehen, da brauchte ich nicht körperlich nach unten zu sehen. Ich hab ihn einfach gesehen ... ohne dass ich meinen Kopf oder Körper bewegt hätte“, so zitiert Phillip L. Brown in seinem Buch „Wir sind nicht getrennt vom Himmel“ den Nahtod-Erfahrenen John Wintek. Ein anderer berichtet vom Inneren eines Krankenwagens, und wie er interessiert all die Schubladen und Geräte „anschaute“, da er noch nie zuvor dazu die Gelegenheit hatte. „Ja, und dann wusste ich zunächst nicht, wohin ich sollte. Schließlich war ich ja noch nie tot.“ Es gibt viele Gemeinsamkeiten in Berichten über Nahtoderfahrungen: dass die Sinne funktionieren, ohne den Körper zu benutzen, dass die Persönlichkeit bleibt, die Neugier, das Fragen. Auch die plötzliche Klarheit über das Vergangene. Frei von moralischen Bewertungen, ist plötzlich alles Erlebte und Getane raum- und zeitübergreifend ganz offensichtlich. Aber alles übersteigend war das euphorische Gefühl von Liebe, Licht, Heimat und unendlicher Geborgenheit in Freiheit.

Forschung Nachdem Elisabeth Kübler-Ross und Raymund Moody in den 80er Jahren als Pioniere betroffene Menschen befragt und deren Erfahrungen publiziert hatten, veröffentlichten 2001 holländische Forscher um den Kardiologen van Lommel Untersuchungen nach wissenschaftlichen Standards. Jeder Patient mit Herzstillstand wurde befragt, um die Ursache der Unterschiede zwischen Patienten mit und ohne Nahtoderlebnisse herauszufinden. Aber weit gefehlt: Weder die Sauerstoffunterversorgung noch die Produktion halluzinogener chemischer Verbindungen

im Gehirn konnten die Niederländer als Erklärung heranziehen. Andere Wissenschaftler versteckten an der Decke des OPSaals visuelle Ziele, worauf die Nahtod-Erfahrenen skeptisch reagierten: Ihre Erlebnisse seien so verwirrend und überwältigend gewesen, dass sie sich nicht auf versteckte Gegenstände auf Schränken oder in Regalen konzentriert hätten. Seit 2008 läuft nun eine Studie von 25 großen Medizin-Zentren in den USA, Kanada und Europa mit 1500 Überlebenden eines Herzstillstandes, deren Auswertungen noch nicht publiziert sind.

Wieder zurück „Ich möchte nicht mehr hier sein“, „ich habe so viel geweint, weil ich wieder nach Hause will, an den Ort, wo ich hingehöre ...“, zitiert Christopher Coppes Überlebende in seinem Buch „Der Himmel ist ganz anders“. Direkt nach dieser Erfahrung scheinen unendliche Liebe und Glücksgefühle vorzuherrschen. Die Sinne sind geschärft, jeder Schmetterling wird in Ehrfurcht und staunender Liebe betrachtet. Die Angst vorm Tod ist und bleibt verschwunden. Doch nach und nach nimmt auch die Sehnsucht nach dem Himmel zu, weil „hier so ein Mangel an Liebe zu spüren ist“. Sieben Jahre brauchen die von Coppes Befragten durchschnittlich, bis sie sich gut und akzeptabel wieder im „normalen, irdischen Leben“ zurechtgefunden haben.

Das Geschenk ans Leben Coppes und Berman und auch Michael Nahm schließen ihre Berichte mit einem Apell ab: Wenn die Nahtod-Erfahrenen den Mut und die richtigen Worte finden, ihr Erlebtes mitzuteilen, dann sind wir alle bereichert durch eine andere Sicht auf dieses Leben und sein vermeintliches Ende. Der Himmel ist ganz anders, er sei die wirkliche Realität, die unsere Erde und eine materialistische Fixierung darauf von Grund auf anders betrachten ließe.

Allgemeine Sterbekasse von 1866 Heute schon für morgen vorsorgen … Treffen Sie private Vorsorge mit einer Sterbeversicherung, da-­ mit Ihre Angehörigen finanziell abgesichert sind. Rufen Sie uns an oder besuchen Sie uns und überzeugen Sie sich von unseren Leistungen.

Für eine Auszahlungssumme von ca. 4.700,00 Euro zahlen Sie monatlich bei Eintritt im: 20. Lebensjahr

3,96 Euro

45. Lebensjahr

11,04 Euro

60. Lebensjahr

24,24 Euro

Wir erstellen Ihnen gern ein persönliches Angebot.

Allgemeine Sterbekasse von 1866

Marienstraße 5a · 24534 Neumünster Telefon 0 43 21/ 2 22 98 Fax: 0 43 21/ 26 00 55 allgsterbekasse@foni.net www.sterbekasse-­neumuenster.de Öffnungszeiten: Mo. -­ Do. 8 -­12 Uhr · Do. 15 -­17.30 Uhr Freitags geschlossen

94 l e b e n s a r t 07|2012

NMS_94-96_Trauer.indd 94

25.06.12 20:12


Grabbepflanzung und Gießservice im Sommer Friedhofsgärtner bieten umfassende Beratung und Service

K

Aber auch für Grabstätten, die nicht kannen große Probleme bereitet. Und da iel, Juni/Juli. 2012. Gut vier Wochen dauert die Fußball Europa- dauerhaft vom Fachmann im Rahmen im Herbst schon die nächste Wechselbemeisterschaft im Juni und Juli. In der Dauergrabpflege betreut werden, be- pflanzung ansteht und das Grab durch alle der Begeisterung für den Fußball bleibt steht die Möglichkeit einer preiswerten Jahreszeiten hindurch gepflegt sein soll, meist wenig Zeit für die sonst so wich- Urlaubsvertretung bei jedem Friedhofs- entscheiden sich nicht wenige für eine tigen Alltagsaufgaben, wie z.B. die im gärtner vor Ort. Für einen geringen Pau- Dauergrabpflege durch den FriedhofsSommer unerlässliche regelmäßige Ver- schalpreis kann der Kunde sicher sein, dass gärtner. „Die Dauergrabpflege ist weit sorgung der Blumen und Pflanzen mit er nach Ende des Urlaubs keine Halb- mehr als Unkrautbeseitigung und StiefWasser. Das gilt nicht nur für Gartenbe- wüste vorfindet. Der Service bietet sich mütterchen pflanzen; unsere Mitgliedsbesitzer, sondern auch für Menschen, die aber auch für ältere Menschen an, de- triebe beraten die Angehörigen von Anein Grab pflegen. Damit da nichts „an- nen das Schleppen der schweren Gieß- fang an bei der individuellen Gestaltung brennt“, bieten die Friedhofsgärtner für Zeiten der Fußball-EM, des Sommerurlaubs oder anderer angenehmer Abwechslungen vom Alltag den Gießservice an – und geben obendrein Tipps für die SomGrabgestaltung von Ihrem Friedhofsgärtner: merbepflanzung des Grabes. Individuell wie das Leben! Der Sommer ist die Jahreszeit, in der die Natur die größte blühende Pflanzenvielfalt bietet: Das Spektrum auf dem Friedhof reicht von Begonien und Pelargonien über Fleißige Lieschen und bpflege Dauergmreraun d ewig. Ageratum bis zum MännerJetzt. Für im treu. Allerdings muss die blühende Pracht in den SommerTreuhandstelle für Dauergrabpflege monaten oft einmal täglich Es lebe der Friedhof! Schleswig-Holstein GmbH gegossen werden, um ihren Mehr Infos unter: www.es-lebe-der-friedhof.de Waisenhofstr. 44 . 24103 Kiel Tel.: 0431 / 9 35 35 . Fax: 0431 / 9 41 45 Wasserbedarf zu decken. Darum ist der Gießservice fester Gärtnerei Petersen Gärtnerei Holst Friedhofsgärtnerei Werner Fürstenwerth Heischredder 85 . 24536 Neumünster Brachenfelder Str. 84 . 24536 Neumünster Bestandteil der sogenannten Gartenweg 11 . 24647 Wasbek Tel.: 04321 / 2 37 64 Tel.: 04321 / 2 22 94 Dauergrabpflege durch den Tel. / Fax: 04321 / 6 11 88 Fax: 04321 / 2 90 02 Fax: 04321 / 2 12 65 Friedhofsgärtner.

Ein Leben für Ein Leben für die Kunst.

%G)B7+6B6FKOHVZ +B0DOHULQB [ B5= LQGG

07|2012 l e b e n s a r t

NMS_94-96_Trauer.indd 95

95

25.06.12 20:12


des Beets und bei der Auswahl von Blumen und Pflanzen“, erläutert Nadia Reumann, Geschäftsführerin der Treuhandstelle für Dauergrabpflege Schleswig-Holstein GmbH. „Und natürlich gestalten unsere Betriebe auch kreative Gräber und schaffen damit lebendige, persönliche Erinnerungen an die Verstorbenen“. Der Grabpflegeservice beinhaltet sowohl die saisonale Wechselbepflanzung und die regelmäßige Säuberung der Grabfläche als auch den Beschnitt der Gehölze sowie – last but not least: den Gießservice im Sommer, denn der dauert bekanntlich noch länger als die Fußball EM. ■ Treuhandstelle für Dauergrabpflege Schleswig-Holstein GmbH Waisenhofstraße 44, Kiel Kostenlose Service-Nr. 0800 / 15 16 17 0 www.dauergrabpflege-schleswig-holstein.de

Genügsam Beliebt - und hervorragend für die sommerliche Friedhofsbepflanzung geeignet - sind Begonien. Die Begonie ist eine genügsame Pflanze, die sich mit wenig Wasser zufriedengibt. Dazu passen gut die kräftig blauen Blüten der Lobelien (Männertreu).

Seine Welt war das Feld. Grabgestaltung von Ihrem Friedhofsgärtner: Individuell wie das Leben!

bpflege Dauergmreraun d ewig. Jetzt. Für im

Es lebe der Friedhof!

Treuhandstelle für Dauergrabpflege Schleswig-Holstein GmbH

Mehr Infos unter: www.es-lebe-der-friedhof.de

Waisenhofstr. 44 . 24103 Kiel Tel.: 0431 / 9 35 35 . Fax: 0431 / 9 41 45

Gärtnerei Sollmann

Gärtnerei Lassen

Hauptstraße 2 . 24536 Neumünster Tel.: 04321 / 2 15 81 Fax: 04321 / 2 89 55

Blumen Stüber

Neue Straße 24 . 24536 Neumünster Tel.: 04321 / 52 81 57 Fax: 04321 / 52 05 73

%G)B7+6B6FKOHVZLJ +B [ B%DXHUB5= LQGG

Wo liegt eigentlich … begraben? Verlag Philipp von Zabern, 222 S.,14,90 Euro

Neben Geschichten rund um die Gräber historischer Persönlichkeiten wie Hannibal, Hildegard von Bingen, Heinrich VIII. und Co. beleuchten Stephan Elbern und Katrin Vogt in ihrem Buch außerdem interessante Details der verschiedensten SepulkralKulturen auf der ganzen Welt.

Kieler Straße 406 . 24536 Neumünster Tel.: 04321 / 3 19 89 Fax: 04321 / 3 91 02

96 l e b e n s a r t 07|2012

NMS_94-96_Trauer.indd 96

25.06.12 20:12


Kurz notiert

Chinesischer Sommer

Autor Yu Hua

Auch in Neumünster gibt es zum diesjährigen Schleswig-Holstein Musikfestival ein fernöstlich geprägtes Rahmenprogramm mit sehr schönen Veranstaltungen. So stellt im laufenden Monat etwa Martina Bölck am 15. Juli um 19 Uhr im Caspar-von-SaldernHaus unter dem Motto „China einmal anders“ ihr Buch „Wie überall und nirgendwo sonst. Fünf Jahre China“ vor. Am 21. Juli wird ab 22 Uhr Open-Air (bei Regen im Haus) der Film „Rote Laterne“ von Zang Yimou im Gerisch Skulpturenpark gezeigt. Einen Tag später ist dort ab 11 Uhr „Tag der offenen Tür“ mit einem bunten Programm für Alt und Jung. Ulrich Kaiser wiederum bietet u.a. am 24. und 31. Juli ab 7.45 Uhr eine Stunde „Qigong am Morgen“ (Ort: Kleinflecken am Museum; bei schlechtem Wetter: Stadthalle Vorraum) an. In der Stadtbücherei liest am 25. Juli der Autor Yu Hua ab 20 Uhr aus seinem Buch „Brüder“.(hb) ■ Kulturbüro der Stadt Neumünster, Kleinflecken 26, Neumünster, Tel.: 0 43 21 / 9 42 33 16, www.neumuenster.de Konzerte über SHMF-Kartenzentrale: Tel. 04 31 / 23 70 70

Blütenpracht Die Nortorfer Blumenampeln verschönern seit nunmehr neun Jahren das Stadtbild. Sage und schreibe 180 Ampeln, jede von ihnen

Glücksbringer SwinGolf Möllhagen hat als Trainingsanzug-Sponsor der E3-Jugend des TUS Nortorf Glück gebracht. Mit Trainer Marcel Neelsen, der sein erstes Trainer-Jahr absolvierte, sowie Co-Trainer Lars Sachau wurde die Mannschaft – Herzlichen Glückwunsch zur Meisterschaft an die Spieler Robert, Enes, Philipp, man merke auf – Meister der Henrik, Drinor, Gentian, Donat, Zahir, Kreisklasse A3. Die Familie Sam, Leon, Jason, Mutalib und Astrit Neelsen vom SwinGolf Möll- sowie den Trainer Marcel Neelsen und hagen ließ es sich nicht neh- den Co-Trainer Lars Sachau. men, als Sponsor auch die Meisterfeier auszurichten, bei der sich die Mannschaft bei einer Runde SwinGolf auf dem 18-Loch-Grün einmal ganz anders präsentierte und ihr Können auch mit dem kleinen Ball unter Beweis stellte. Anschließend nahmen die Meisterspieler an dem festlich gedeckten Tisch auf der Terrasse Platz, wo sie sich nach Herzenslust stärkten. Wer es den jungen Talenten nachtun und auch gern mal SwinGolf spielen möchte, es ist kinderleicht und ein Heidenspaß für die ganze Familie, der sollte nach Möllhagen kommen. Ein gutes Angebot ist etwa das Feierabend-Golfen von Montag bis Freitag ab 18 Uhr für günstige 8,50 Euro pro Person. (hb) ■ Landhotel, Restaurant und SwinGolfanlage Möllhagen, Möllhagen 5, Schülp bei Nortorf, Tel. 0 43 92 / 9 17 60

Ihre Makler für den Raum Neumünster

Sie... wollen Ihre Immobilie zu einem realistischen Preis verkaufen?

Wir... bieten Ihnen eine fachlich fundierte Wertermittlung und eine kompetente und seriöse Abwicklung!

aus vier Schalen bestehend, werden in jedem Frühjahr auf Initiative des Vereins für Handel, Handwerk und Industrie (VHHI) unter Federführung von Werner Wonneberger aufgehängt. Stattliche 3.600 Pflanzen blühen so jedes Jahr, denn jede Schale wird mit fünf floralen Schönheiten bestückt: Geranien, Petunien und Goldmarie sorgen für Buntes! Den ganzen Sommer lang bis in den Frühherbst hinein, nämlich bis Anfang Oktober, können sich die Nortorfer und ihre Gäste aktuell wieder an dem prächtigen Bild erfreuen. „Wir alle wissen“, erklärt Werner Wonneberger, „dass eine saubere und freundliche Stadt viele Touristen anzieht. Und dies hat auch zur Folge, dass sie die Wirtschaft in Nortorf stärken. Das können wir in der heutigen Zeit gut gebrauchen.“

Heinrich Chr. Prühs Telefon 04321/408 48 08 heinrich-christian.pruehs@spksh.de

Kieler Str. 1 24534 Neumünster www.spk-suedholstein.de

Mathias Schlichting Telefon 04321/408 48 10 mathias.schlichting@spksh.de

Sparkasse Südholstein

■ www.vhhi.de 07|2012 l e b e n s a r t

NMS_97_Kurznotiert.indd 97

97

25.06.12 20:30


Meenos WetterWelt

Wann wird’s so richtig Sommer? VERLAGSKONTOR SH

von Meeno Schrader

Impressum

Lebensart im Norden erscheint kostenlos am Monatsanfang Herausgeber: Verlagskontor Schleswig-Holstein GmbH Geschäftsführer: Jörg Stoeckicht, Dirk Schneekloth, Johannes Jungheim

leben s a

Marienstraße 3, 24534 Neumünster Tel: 0 43 21 / 5 59 59 - 0, Fax: 0 43 21 / 5 59 59 14 Bürozeiten: Mo – Fr 9.00 – 17.00 Uhr www.lebensart-sh.de, www.verlagskontor-sh.de E-mail: info@lebensart-sh.de Redaktion: Anne-Kristin Bergan, Tel. 0 43 21 / 5 59 59 - 18 Barbara Kock-Rohwer, Tel. 0 43 21 / 5 59 59 - 20 Autoren: Kerstin Emma Ahrens Dr. Heiko Buhr Erika Böhlk Stefanie Breme-Breilmann Marianne Dwars Martina Mammen Michael Fischer Volker Jensen

Peter Jesko Patrick Kraft Jens Mecklenburg Dr. Stephan Opitz Frauke Plambeck Andrea Scholten Dr. Meeno Schrader Nadine Sorgenfrei

Projektleitung Hamburg: Martina Mammen, Tel. 0 41 92 / 9 06 97 54

V.i.S.d.P: Jörg Stoeckicht Fotos: Achim Banck, Wolfgang Borm, Regine Sauerberg, Patrick Kraft Anzeigen: Jörg Stoeckicht, Insa Scheibel, Anne Schinowski, Dirk Schneekloth, Regine Sauerberg Tel. 0 43 21 / 5 59 59 - 0 Anzeigen Flensburg: Oliver Schmuck, Tel. 04 61 / 8 40 84 74 Anzeigen Hamburg: Martina Baumann, Tel. 040 / 83 01 98 00 Detlev Carsten Schmidt, Tel. 040 / 5 23 97 71 Gedruckte Auflage: 85.000 Exemplare Regionalausgaben: Kiel & Umgebung Neumünster, Rendsburg & Mittelholstein Flensburg, Schleswig & Nordfriesland Hamburg West & Unterelbe Hamburg Nord & Umgebung Anzeigen- & Redaktionsschluss: Jeweils der 15. des Vormonats Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 3/2011

rt

Lay-Out: Nicolas Rexin, Tel. 0 43 21 / 5 59 59 - 24 Stefan Hose, Patrick Kraft Zlatan Rasidovic, Giulia Storm Druck: Frank - Druck, Preetz PerCom, Westerrönfeld Abonnement: 30 Euro auf das Konto 555 301, BLZ 212 900 16, Volksbank Neumünster Bitte Namen und vollständige Anschrift unter Verwendungszweck angeben. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Alle Fotos, Beiträge und vom Verlag gestaltete Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Abdruck nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Veranstaltungshinweise sind kostenlos. Eine Veröffentlichungsgarantie kann nicht gegeben werden. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen.Termine werden kostenlos veröffentlicht. Keine Gewähr für die Richtigkeit.

Eines ist sicher: Der kalendarische Anfang liegt schon eine ganze Weile zurück, großartig gekümmert hat es das Wetter bisher nicht. So ein bisschen hier und da, ok – wir wollen aber mehr! Nachhaltigkeit ist auch hier das Zauberwort, jener Begriff, der in diesen Zeiten an allen Ecken und Kanten eingefordert wird. Kaum eine Diskussion, in der dieses Wort nicht auftaucht. Soll heißen: Nicht ‘mal eben so, flüchtig, vorübergehend, nein wirksam langanhaltend und durchgreifend soll sie sein, die Maßnahme. Eine berechtigte Forderung bei zumindest vielen gesellschaftspolitischen Gesprächen und als eines seiner Topthemen gilt das für das Wetter auch. Erst recht, wo es sich doch um den Sommer handelt, dieses wertvolle Gut in der hochemotionalen Diskussion bei berechtigtem Flehen. Sommer soll es endlich werden und damit ist nicht gemeint: ‘mal eben für ein oder zwei Tage. Zwei, drei, am liebs-

ten für viele gleich vier Wochen Temperaturen von 25°C + ..., die Sonne vom nackten Himmel, Nächte die sich nur bei offenem Fenster im lauen Luftzug schlafen lassen, während die Grillen penetrant zirpen. Das ist der Sommer, von dem wir träumen, der sich in diesen Jahren so schwer tut, nachhaltig Fuß zu fassen. Sommermärchen soll ein Begriff bleiben, der vom Wetter lebt und nicht vom Fußball. Die Wunschliste ist kurz und damit eindeutig, jetzt muss nur noch jemand kommen und das Geschenk überreichen. Vielleicht haben wir ja Glück und Fenster- wie Balkontüren stehen weit offen, kurze Hosen und Röcke sind das Maß der Dinge und ohne Eiskaffee der Tag fast nicht zu überstehen, wenn Sie diese Zeilen lesen. Mitte bis Ende Juli könnte das der Fall sein, berechnen lässt sich das nicht, wünschen schon.

98 l e b e n s a r t 07|2012

NMS_98_Meeno.indd 98

25.06.12 20:33


ICH STELLE MENSCHEN EIN,

KEINE SCHULZEUGNISSE. IM TEAM SORGEN WIR DAFÜR, DASS DIE LEISTUNG TROTZDEM STIMMT.

E N IM ITMACH M T Z T JE

TEANMFT

ZU KU

N - GUT. ICH - BI

DE

Gute Chefs sehen nicht nur Noten, sondern die ganze Persönlichkeit. Im Team Zukunft sorgen wir gemeinsam mit Ihnen dafür, dass aus versteckten Talenten wertvolle Fachkräfte für Ihr Unternehmen werden. Rufen Sie unsere zentrale Service-Nummer für alle Ausbildungsfragen an: 01801 66 44 66.* *Festnetzpreis 3,9 ct/min; Mobilfunkpreise höchstens 42 ct/min

DER ARBEITGEBER-SERVICE

LA_Seite_Klebebindung_CS4.indd 43

25.06.12 10:53



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.