Juli 2013
Juli 2013
Das kostenlose Monatsmagazin für Schleswig-Holstein und Hamburg Hamburg Nord / Norderstedt / Ahrensburg und Umgebung – seit 1995 –
er Ch a ussee
Lagerverkauf frostfester Pflanzgefässe Riesenauswahl auf 2000 m2 S e i t 1 9 9 5 i m p o r t i e r t Tu c a n o h o c h w e r t i g e , f r o s t f e s t e P f l a n z g e f ä ß e . M i t u n s e r e r A u s w a h l s i n d w i r D e u t s c h l a n d s N r. 1 . N e b e n k l a s s i s c h e r Te r r a c o t t a u n d g l a s i e r t e m S t e i n z e u g f i n d e n S i e n a t ü r l i c h a u c h m o d e r n e , l e i c h t e G e f ä ß e . Ve r g l e i c h e n S i e b i t t e : d i e Q u a l i t ä t , d i e A u s w a h l , d i e K u l a n z . U n d d i e P r e i s e ! Wir besuchen unsere Lieferanten regelmäßig und kaufen vor Or t ein – weltweit. B e s u c h e n S i e Tu c a n o s L a g e r v e r k a u f – H e r z l i c h W i l l k o m m e n !
VW
Leunastrasse
St resemannst
ra sse
DIE WIEDERENTDECKUNG DER KERAMIK IN DER KUNST
25. MAI – 27. OKTOBER INTERNATIONALE AUSSTELLUNG GERISCH-STIFTUNG IN NEUMÜNSTER Tucano Trading GmbH & Co. 22761 HH-Bahrenfeld • Boschstr. 2 / Ecke Bornkampsweg
Titel_Umschlag.indd 1
Foto: Marianne Obst
Europcar
Hamburg Nord / Norderstedt / Ahrensburg und Umgebung
Daimler Benz
Peugeot
VON PICASSO BIS AI WEIWEI
Im Norden
llee ga ur enb Holstenk a mp
Ruhrstrasse
Ba h r en f el d
Bornka
Boschstr.
mpsweg
Elb
tun n
el
a ck Schn
Fl e
ns
bu rg
/K
ie
l
att b a R mer m o 0%! S 5 bis
Tel. 040-85 50 83 86 • www.tucano.de Öffnungszeiten: Mo bis Fr 10 - 19 Uhr, Sa 10 - 17 Uhr
LA_Titel_HHN_0713.indd 1
24.06.13 15:34 13:38
URLAUB AM N E N N Ö K R E S S A W E S U A H U Z H C U SIE A MACHEN.
NAH. NORDISCH. GUT. Die warme Jahreszeit hat begonnen. Die ideale Erfrischung ist schon längst da. Starten Sie mit MAGNUS in den Sommer und erfrischen Sie sich mit unserem spritzigen Mineralwasser oder einem unserer vielen Süßgetränke. Dann haben Sie auch zu Hause immer Urlaub. Prost! www.gute-laune-trinken.de
MAGN-01-02-0009-13 AZ MagLebensart_210x297.indd 1
LA_Seite_Klebebindung_CS6.indd 42
21.06.13 16:25
24.06.13 15:47
Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser, Wasser – von tosender Brandung bis zum gluckernden Bächlein – hat für die meisten Menschen eine unwiderstehliche Anziehungskraft. Wasser beruhigt, Wasser belebt, Wasser heilt. Kein Wunder also, dass es uns immer wieder an die Ufer von Flüssen, Seen und Meeren treibt. Und damit sind wir Nordlichter wahrlich reich gesegnet. Nicht umsonst trägt Schleswig-Holstein den Untertitel „Land zwischen den Meeren“ und aus gutem Grund heißt Hamburg auch das „Venedig des Nordens“. Unser Titelthema nimmt Sie mit ins Weltkulturerbe Wattenmeer, an Schwentine, Stör und Elbe, zeigt Plätzchen mit Wasserblick zum Ausruhen, empfiehlt Radelstrecken und Paddeltouren.
Land-unter Die Kehrseite der Medaille bekamen gerade erst die Anwohner der Elbe von Dresden bis Lauenburg zu spüren. Manch einer, der sonst um sein Haus mit Elbblick beneidet wurde, kämpfte im Juni tagelang mit Pumpen und Sandsäcken gegen die schlammigen Fluten. Aus gegebenem Anlass haben wir den für die Juliausgabe geplanten Ausflug in die Biosphärenregion Elbtalaue-Wendland auf den August verschoben.
Ein Gasthof. Ein Café. Ein Kulturtreff. Ein Ort für große und auch kleine Feste. Ja – was denn nun? Ganz einfach: ein Ort fürs Genießen, zum Erleben, für Gemütlichkeit und Spaß … Ob kleiner Snack zum Wein oder super-leckeres 6-Gang-Menü, ob ein Stück selbst gebackener Kuchen oder eine Feier für 100 Gäste – das Tivoli heißt Sie herzlich willkommen! Aktuelles aus Kultur und Kulinarik finden Sie unter www.tivoli-aukrug.de
Gegen mieses Wetter … ist kein Kraut gewachsen, wohl aber gegen Kopfschmerz und Bauchgrimmen und viele andere Wehwehchen. Welches Kräutlein bei Sonnenbrand hilft, wie untreue Ehemänner mithilfe von Basilikum kuriert werden können und warum Petersilie nicht nur im Küchenbeet, sondern auch im reichen Führungen im KräuterPark Stolpe (www.kraeuterpark.de).
Lebensart auf Sommertour Und hier schonmal ein bisschen Zukunftsmusik: Am 3. August macht die Sommertour von NDR 1 Welle Nord und dem Schleswig-Holstein Magazin Halt in Neumünster. Mit Stanfour, Sydney Youngblood und History erwartet die Gäste ein Musikprogramm der Superlative von Pop-Rock, Soul bis hin zum Beat der 60er - bei freiem Eintritt. Und Lebensart ist mit dabei! Eine gute Gelegenheit, sich die druckfrische Augustausgabe direkt an unserem Stand abzuholen und gemeinsam mit uns zu feiern. Allen Hierbleibern wünschen wir einen erholsamen Juli und allen Wegfahrern eine gesunde Heimkehr
n! iergarte en im B m m le h Sc asta? e oder P Barbecu risch? r vegeta e ? d o h c Fis -Burger n Blues e d r e d O n! Spargel? scheide nur ent h ic s n se Sie müs Bargfelder Straße 2 • 24613 Aukrug Michaela Bråkenhielm Telefon 04873 424 www.tivoli-aukrug.de info@tivoli-aukrug.de Dienstag bis Samstag ab 15 Uhr Sonn- und Feiertage ab 14 Uhr Montag ist Ruhetag
07|2013 l e b e n s a r t
LA_1307_HH.indd 3
www.hofAtelier.de
Giftgarten zu finden ist, erfahren Sie bei aufmerksamer Lektüre des Heftes oder bei einer der lehr-
3
25.06.13 12:38
Inhalt
Juli 2013
Erholung
am Wasser
Titelthema
Kaum ein anderes Bundesland ist so durch Wasser geprägt wie Schleswig-Holstein. Und das ist kein Schnack. Hier sind die knallharten Zahlen: 30.000 Kilometer Bäche und Flüsse durchziehen das Land, 300 Seen hat die Eiszeit uns geschenkt und rund 1.200 km lang ist die schleswig-holsteinische Küste an Nord- und Ostsee. Das entspricht der Entfernung Flensburg – Mailand! Kein Wunder also, dass wir hier oben ganz entzückende Plätzchen mit Wasserblick haben. Wir verraten Ihnen ein paar davon.
ab Seite 10
Seite 36
Editorial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3
Titelthema: Erholung am Wasser Wellen, Watt und Weltnaturerbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stadt, Land, Fluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zwischen Elbe und Alster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ferienspaß im Auenland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
S. 10 S. 14 S. 16 S. 18
Seite 70
Ausflüge & Reisen Neues aus der Holsteinischen Schweiz . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 20 Mittelalter am Ratzeburger See . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 25
Bettgeschichte Schlafen im Getreidespeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 44 Seite 72
Historisch Halten die Deiche stand? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 48
Freizeit & Kultur Das ist los im Juli . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schleswig-Holstein Musikfestival . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kunst-Kultur-Museen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Termine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gute Unterhaltung: Unsere Veranstaltungstipps . . . . . . . . . 4
S. 6 S. 52 S. 54 S. 58 S. 66
l e b e n s a r t 07|2013
LA_1307_HH.indd 4
24.06.13 20:07
Der kulinarische Norden Aufgetischt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Obsterlebnisse in Futterkamp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Produkt des Monats: Kieler Sprotten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kulinarisches Thema: Kochen mit Kräutern . . . . . . . . . . . . . . . Schlemmen unter freiem Himmel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kaffeetanten unterwegs im Münsterhof . . . . . . . . . . . . . . . . . Genussfestival: Käse trifft Wein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
S. 32 S. 34 S. 35 S. 36 S. 38 S. 42 S. 43
Kolumnen Fru Jürs vertellt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 50 Opitz Spitzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 51 Meenos Wetterwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 82
Rat & Tat Mode für die Urlaubszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 70 Der Garten im Juli . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 72 Bauen & Wohnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 76 alle Angebote gelten vom 01.07. - 15.08.2013
Fit, gesund & schön
Teppichboden
Teppichboden
Gesund durch den Sommer! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 26
Rubriken Kurz notiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 81 Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 82
SuperSpar-Aktion 6 TrendFarben
Teppichboden
Tampa
jetzt nur
7,95
wird Bei uns CE RVI
SE
groß en eb geschri
zug aus Ein Aus eren uns ngen leistu Service
Büdelsdorf
Neue Dorfstr. 68 04331 - 35060
Super Aktion
Sie kaufen, wir schenken*
Sie
sparen
€
pro m²
trendiger Shaggy für junges Wohnen
Titel: Die Ausstellung Back to Earth. Von Picasso bis Ai Weiwei stellt Vorurteile gegenüber Keramik als künstlerischem Material in Frage. 75 internationale Positionen bedeutender Künstler werden zu einem einmaligen Kaleidoskop zusammengeführt, mehr dazu auf Seite 57. bis 27. Oktober, Gerisch Stiftung, Brachenfelder Straße, Neumünster, www.gerisch-stiftung.de
Laminat
statt nur
19,95
35
12,95 €
Laminat
Woodwork Eiche
Landhausdiele mit strukturierter Oberfläche.
jetzt nur
9,95
*Zu diesem Laminat schenken wir Ihnen Trittschalldämmung und Fußleisten.
pro m²
Wir verlegen Ihren bei uns gekauften Bodenbelag ab 2,95 €.
Wir verleihen Parkett-Dielen Schleifmaschinen.*
Wir verleihen TeppichbodenReinigungsgeräte. Falls die nicht mehr helfen, haben wir auch das Gerät zum Entfernen von Altbelag für Sie im Verleih.
Laminat verlegen leicht gemacht wir verleihen kostenlos das dazugehörige Werkzeug und verraten Ihnen Tipps und Kniffe.
Unsicher wie der neue Teppich bei Ihnen daheim aussieht? Echte Teppiche präsentieren wir Ihnen in Ihren eigenen 4 Wänden.
Eckernförde
Rendsburger Str. 122 04351 - 4963
Beim Neukauf von Matratzen liefern wir kostenlos zu Ihnen nach Hause und entsorgen unentgeltlich Ihre alten Matratzen. * z.Zt. nur am Standort Büdelsdorf
Schleswig
Lattenkamp 3-4 04621 - 27880
Henstedt-Ulzburg Philipp-Reis-Str. 2 04193-80710
07|2013 l e b e n s a r t
LA_1307_HH.indd 5
€
pro m²
5
24.06.13 20:07
Das ist los im Juli von Anne-Kristin Bergan
Dass Spinnen und Schlangen eigentlich ganz nette Tiere sind und Affen sich dann und wann auch mal langweilen erfährt man im Juli im Tierpark Gettorf. Und wer gern antike Möbel, schöne Dinge und blumige Parfüms mag, besucht am 7. Juli das Landgestüt Traventhal. Frivole Affaire heißt der neue Duft, der dort vorgestellt wird und er erinnert an die Liason zwischen der dänischen Königin Caroline-Mathilde und dem Grafen Johann Friedrich von Struensee, die auf Traventhal begann. Hier kommen unsere Veranstaltungstipps im Juli!
6
l e b e n s a r t 07|2013
Tierisch was los
Raus in die Natur
Im Juli gibt es wieder jeden Mittwoch von 11 bis 16 Uhr tolle Aktionstage zum Mitmachen für Kinder. Kleine Forscher können die Welt durchs Mikroskop betrachten und versteinerte Fossilien entdecken. Die ganz Mutigen können Schlangen und Spinnen hautnah erleben. Kleine Künstler ziehen Kerzen selbst oder basteln Spielzeug für die Tiere, denn auch einem Affen ist mal langweilig. Ebenfalls jeden Mittwoch von 14 bis 16.30 Uhr lädt das Forschercamp ins i-punkt-Natureum, um zu vielen Themen rund um Tiere und ihren Lebensraum zu forschen. Am 14. Juli erfährt man in einer Führung, was die Tiere in ihrer Freizeit so tun. Und vom 20. bis 21. Juli verwandelt sich der Tierpark Gettorf in ein Mittelalterdorf mit Schmiede, Kunst, Musik, vielen Überraschungen und einer Feuershow. Für alle Veranstaltungen gelten die üblichen Eintrittspreise (Erw. 8,- Euro, Kinder bis 13 J. 5,- Euro)
Am 6. und am 27. Juli kann man jeweils von 14 bis 16 Uhr mit Monika Weber den Freizeit- und Erholungspark Kaltenkirchen erkunden. Auf dem ehemaligen Kiesgelände hat sich ein Biotop mit kleinen Flachwasserstellen, Inseln und Schilf entwickelt, in dem sich mittlerweile Enten, Brandgänse, Haubentaucher und sogar Kanadagänse zuhause fühlen. Die Krönung der Naturerkundung ist der Besuch des NABU-Schmetterlingsgartens mit seiner Blütenpracht. Eine Anmeldung ist erforderlich. Weitere Termine sind nach Vereinbarung möglich. (Eintritt 5,- Euro, Kinder 3,- Euro) n 6. + 27.7., 14-16 Uhr, Freizeitund Erholungspark Kaltenkirchen, Tel. 0 41 91 / 95 61 79
n Tierpark Gettorf, Süderstr. 33, Gettorf, Tel. 0 43 46 / 4 16 00 www.tierparkgettorf.de
Jeden Mittwoch Aktionstage für Kinder im Tierpark Gettorf
LA_1307_HH.indd 6
24.06.13 20:07
Antik-Markt & königlicher Duft
Frivole Affaire heißt das Parfum, das Harry Beiersdorf vom Landgestüt Traventhal gemeinsam mit einem Parfumeur kreiert hat. Der Name bezieht sich auf die Affäre der dänischen Königin Caroline-Mathilde mit dem Grafen Johann Friedrich von Struensee, die 1770 in Traventhal begann. Vorgestellt wird das blumig-feminine Parfum auf dem kommenden Antik-Markt Antik-Markt in Traventhal am 7. Juli. Da der Markt drinnen und draußen stattfindet, bringt der Besuch auch bei nassem Wetter viel Spaß. Im schönen Ambiente des Museums und Hengstsaals können die Besucher die berühmte Erbsensuppe, Grillwurst, Kaffee und Kuchen genießen und bei Live-Musik mit „Pete the Beat“ das frisch gebraute Traventhaler-Hengstbier trinken.
Erlebnis, Information, Ges
Eine Zeitreise für Groß und Klein
7. Juli
1962, ein Sturm Wir befinden uns im Jahr stätte aus suchen zieht auf ... Von einer Gast Rettungskapseln – Sie Zuflucht in einer der ndrin in einem mitte Sie sind n scho und rauschenden Abenteuer! Erlebnis der Naturgewalten a, Wetter und Meer Informationen über Klim Archiv des Wissens Geschichte hautnah im
Dr.-Martin-Bahr-Straße 7 · 25761 Büsum Tel.: 0 48 34 - 90 91 35 · www.blanker-hans.de
n 7.7., 9-17 Uhr, Landgestüt Traventhal bei Bad Segeberg, Eintritt 3,- Euro, Kinder frei, freies Parken
Tango tanzen am Hafen
chichte.
BLHA_1300_PP_012 Anzeige 90x135 mm 4c.indd 1
11.04.13 16:37
Am 7. Juli werden sich wieder Tangotänzer zu Live-Musik in der Nachmittags- und Abendsonne in der HafenCity drehen. Kostenfrei kann mitgetanzt und zugeschaut werden, es finden Tango-Vorführungen und ein offener Schnupperkurs statt. Kulinarische Spezialitäten aus Argentinien sorgen für das leibliche Wohl. Bei Regen wird im Tanzstudio Tango Chocolate in der Kirchenallee 25 getanzt. n 7.7., 16-20 Uhr, Elbpromenade am Unilever-Haus/ Strandkai, Hamburg
Entdeckertour durch die Speicherstadt
Was passiert hier bei Ebbe, Flut und Sturmflut? Wo hat der berühmte Pirat Klaus Störtebeker seinen Goldschatz versteckt? Wie haben die Quartiersleute auf den alten Lagerböden gearbeitet? Die spannenden Führungen durch die Speicherstadt und das Speicherstadtmuseum in Hamburg für Kinder von 6 bis 12 Jahren in Begleitung Erwachsener finden im Juli am 7., 14., 21. und 28., jeweils um 10.30 Uhr, statt. (Erw. 8,- Euro, Kinder 6,50 Euro, Dauer ca. 90 Min.) n Speicherstadtmuseum, Am Sandtorkai 36, Hamburg, Tel. 0 40 / 32 11 91, Mo-Fr 10-17 Uhr, Sa + So 10-18 Uhr www.speicherstadtmuseum.de
07|2013 l e b e n s a r t
LA_1307_HH.indd 7
7
24.06.13 20:07
Das ist los im Juli Anstoßen auf das Jubiläum Foto!
Bereits schon im 20. Jahr präsentieren Winzer und Gastronomiebetriebe ihre besten Weine beim Weinfest in Ahrensburg vom 11. bis 14. Juli. Neben feinen Speisen und Getränken gibt es ein ausgewähltes Musikprogramm mit dem Urban Beach Trio (Fr 18-22 Uhr) und eine Swing-Night im Stile der 50er mit The Killin‘ Trills (Sa 19-23 Uhr). Am Donnerstag und am Samstag zeigt die Ahrensburger Showtanzgruppe Dance’n‘Art Jazzdance, Modern und Hip Hop. n 11.-14.7., Große Straße, Ahrensburg Do+Fr 18-23 Uhr, Sa 14-24 Uhr, So 12-18 Uhr
Sonne, Strand & ein Ball ...
Weinfest in Ahrensburg
11. - 14. Juli
Drachen im Stadtpark
Das Drachenfestival on Tour entert mit zahlreichen Attraktionen rund ums Fliegen den Stadtpark Norderstedt. Die Besucher dürfen sich auf meterhohe Drachen, beeindruckende Vorführungen, eine Nachtflugshow am Himmel und ein erlebnisreiches Programm mit Livemusik am Boden freuen. Am Freitag gastiert die Schlagerwelle, die Party mit Kultmusik und Stargast Silvia Amarú von DSDS. Beim Nachtspektakel am Samstag kann man am Himmel selbstleuchtende und angestrahlte Drachen bewundern. n 19.-21.7., Stadtpark Norderstedt, Tel. 0 40 / 25 63 98, Fr 14-24 Uhr, Sa 10-24 Uhr, So 10-17 Uhr www.drachenfestival-on-tour.de
… das gibt es beim BeachSoccer Cup an den Stränden von Nord- und Ostsee. Bei jedem Turnier warten auf die Besucher tolle Beachparties mit Gewinnspielen, Torwandschießen, Open Air Disco und natürlich die legendären Limbo Wettbewerben bei Fackelbeleuchtung im Sand. Auch im Juli finden noch Turniere statt, z.B. ein reines Girls Turnier und ein „SpontanTurnier für jedermann“ am 14. Juli am schönen Strand vom Campingplatz Grönwohld. Weitere Termine und alle Infos gibt es im Internet. n www.balltick.de
Herrenhäuser in Hohwacht
Ab 16. Juli lädt die Hohwachter Bucht Touristik zu fünf „Herrenhäuser- und Erlebnistouren“ ein. Die Region weist eine große Fülle jahrtausendealter Gräber aus der Stein- und Bronzezeit auf und ist geziert von mittelalterlichen Dorfkirchen und Klöstern. Dazwischen liegen prächtige Gutshöfe. Bei den sechsstündigen Ausflügen wird zur Stärkung eine Kaffeepause in einem Landgasthof eingelegt. Um Anmeldung wird gebeten (22,- bis 35,- Euro, teilw. inkl. Verpflegung und Besichtigungen). n 16.7., Hohwachter Bucht Touristik, Berliner Platz 1, Hohwacht, Tel. 0 43 81 / 90 55 60, www.hohwachterbucht.de
8
Drachenfest in Norderstedt
19. - 21. Juli
Blüten & Bienen
Am 20. und 21. Juli stehen Rosen im Mittelpunkt des Freilichtmuseums am Kiekeberg. Gartenbesitzer und Rosenliebhaber erfahren viel Wissenswertes rund um die Rose. Experten zeigen die Königinnen der Pflanzen und präsentieren über 800 verschiedene Sorten. Am 28. Juli, 10 bis 18 Uhr findet der Imkertag mit vielen Mitmachaktionen für Kinder statt. Hier dreht sich alles um die kleinsten Bewohner des Freilichtmuseums: Bienen
l e b e n s a r t 07|2013
LA_1307_HH.indd 8
24.06.13 20:07
und ihre Erzeugnisse. Kinder ziehen Kerzen aus Bienenwachs, stellen Lippenbalsam her, basteln Bienenschleudern und hören wie ein Bienenschwarm brummt. n Stiftung Freilichtmuseum am Kiekeberg Am Kiekeberg 1, Rosengarten-Ehestorf, Tel. 0 40 / 79 01 76-0 www.kiekeberg-museum.de
Sommertour-Party
Im Jubiläumsjahr von Itzehoe macht die NDR Sommertour am 20. Juli Station. Bei der spannenden Stadtwette treten die Bürger aus Itzehoe und der Region gegen das Team vom NDR und Schleswig-Holstein Magazin an. Um es richtig spannend zu machen, wird die Aufgabe erst am 15. Juli offiziell bekanntgegeben. Die Stadtwette wird live auf NDR1 Welle Nord übertragen und im Schleswig-Holstein Magazin gezeigt. Im Anschluss wird gemeinsam mit den Musikern von Alphaville und Zack Zillis bis Mitternacht gefeiert. n 20.7., 18-24 Uhr, Wochenmarktplatz, Itzehoe
Pferderennen mit Tradition
Am 21. Juli findet eines der rasantesten Pferderennen Norddeutschlands statt, das auf eine Tradition von über 130 Jahren zurückblickt. Beim Stover Rennen können die Besucher ihr Glück beim Wetten versuchen, bei Würstchen und Bier im Schatten knorriger Eichen entspannen oder sich von Clown Fidi´s Theater verzaubern lassen. Stover Rennverein von 1874 e.V.
LA_1307_HH.indd 9
21. Juli
n 21.7., ab 11 Uhr, Hotel Zur Rennbahn am Stover Strand, Drage/Elbe, Tel. 0 41 76 / 89 72 www.stover-rennen.de
24.06.13 20:07
Erholung am Wasser
der Norden lädt ein
Sommerzeit ist Urlaubszeit. Doch wohin verreisen? Die Chefin, ein Kind der Berge, möchte nach Afrika, den Kilimandscharo besteigen. Die pubertierende Tochter möchte unbedingt dem Grand Canyon in
den USA einen Besuch abstatten, war doch eine Freundin im letzten Jahr dort. Man will ja mithalten können. Und dem Junior ist es mal wieder egal wo es hingeht, Hauptsache, es gibt einen Internetanschluss vor Ort.
von Jens Mecklenburg Wellen, Watt, Weltnaturerbe Mit der Familie die Nordsee erkunden
U
m den familiären Urlaubsfindungsprozess zu vereinfachen, schlägt er aber doch noch was vor. Er könne sich gut einen Schnorchelurlaub im Pazifischen Ozean vorstellen, auf den Galapagos Inseln. Jedes Jahr dasselbe. Vier Familienmitglieder, vier Urlaubsziele. Wie nur alle Ansprüche unter einen Hut bekommen, den Familienfrieden wahren? Ganz einfach: Was haben Kilimandscharo, Grand Canyon und
Galapagos-Inseln gemeinsam? Sie sind von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt worden. Da unsere Zeit und unsere Urlaubskasse nur für den Besuch eines Weltkulturerbes reichen und ich ungern unnötig weit reise, schlage ich als Ziel das schleswig-holsteinische Wattenmeer vor – seit dem 26. Juni 2009 schließlich auch UNESCO-Weltkulturerbe. Außerdem hat die Nordsee alles zu bieten, was junge und nicht mehr
10 l e b e n s a r t 07|2013
LA_1307_HH.indd 10
24.06.13 20:07
ganz so junge Urlauberherzen höher schlagen lässt. Unser Urlaubsmotto: Das Gute und Besondere liegt manchmal direkt vor der Haustür. Einzigartiger Lebensraum
Nirgendwo sonst auf der Welt gibt es Wattlandschaften von dieser Größe und dieser besonderen Kombination von Sand, Dünen, Salzwiesen, Inseln und Halligen. Ein ausgedehntes System aus großen Wattströmen und kleinen Prielen durchzieht weite Wattflächen und säumt feste, trocken fallende Sände. Muschelbänke, dichte Seegraswiesen und weiches Schlickwatt bieten vielen Tieren Nahrung. Blühende Salzwiesen im ausgedehnten Deichvorland und auf Inseln und Halligen wechseln ab mit weißen Stränden und Dünen. Diese Vielseitigkeit der Landschaft macht das Wattenmeer zu einem einzigartigen Lebensraum für mehr als 10.000 Tier- und Pflanzenarten. Für Millionen von Zugvögeln ist das Wattenmeer als Zwischenstopp und Rastgebiet unverzichtbar. Während einer Wattwanderung sammle ich Queller. Eine köstliche Delikatesse als Salat oder gedünstet als Gemüse geeignet. Während der Wattführer über das Naturwunder doziert, doziere ich über die Verwendungsmöglichkeiten von Pflanzen und Tieren aus dem Watt in der Küche. Den Kindern ist es mal wieder peinlich.
07|2013 l e b e n s a r t 11
LA_1307_HH.indd 11
24.06.13 20:07
Erholung am Wasser
der Norden lädt ein
Geld ausgeben
Die Mädels wollen unbedingt Geld ausgeben. Die heimische Wirtschaft muss angekurbelt werden, meint meine Frau. An diesem Punkt sind sich Mutter und pubertierende Tochter ausnahmsweise mal einig. Wer sich die mondäne Seite von Sylt ansehen und den Tag mit einem exklusiven Shopping-Erlebnis krönen möchte, sollte sich auf den Weg nach Kampen machen und dort dem Strönwai und den angrenzenden Straßen einen Besuch abstatten. Hier bekommt man Kleidung der edelsten Modelabels, Parfüm und zahlreiche andere Luxusartikel. Doch selbst wenn man nicht zum üblichen Klientel der Edel-Boutiquen gehört, macht auch alleine das Flanieren entlang der schönen Häuser in diesem exquisiten Flair Spaß. Meinen zumindest die Damen der Familie. Neben den Nobel-Läden gibt es am Strönwai viele kleine Bars, in denen man - gemütlich unter einem Sonnenschirm sitzend – dem Treiben zusehen und dabei an einem süffigen Cocktail nippen kann. Was wir Männer auch tun. Nicht umsonst trägt der Strönwai den Spitznamen Whiskymeile. Die Bars und Clubs hier haben bis nachts geöffnet und sind ein Tipp für Nachtschwärmer. Auch die Fußgängerzone von Westerland mit der großen Auswahl an Boutiquen und Gastronomie lädt zum Bummeln, Stöbern und Shoppen ein. Wie fast jeder größere Ort an der Westküste.
Schlemmen
Eine jede Landschaft spricht zu uns. Man muss ihr nur zuhören. Um eine Region, eine Landschaft zu erfahren, muss man sie anschauen, sie fühlen, ihr zuhören, man kann sie auch riechen und schmecken. So gehen wir mit den Kindern Mehlbüdel essen. Der Mehlbeutel ist so etwas wie eine Nationalspeise für die Westküstenbewohner. Es handelt sich um einen Serviettenkloß, der sich ab dem 17. Jahrhundert – aus dem Pudding der englischen Küche übernommen – in Norddeutschland verbreitete. Jede Region hat ihre eigene Variante. Der Dithmarscher Mehlbüdel zum Beispiel ist ein salziger, mit etwas Zitronenschale gewürzter und mit Eiern gelockerter Mehlkloß. Dazu gibt es Zucker, flüssige Butter und Schweinebacke oder er wird mit Kirschen und Speck serviert. Die Frau findet es toll, der Mann interessant und die Kinder zeigen sich wenig begeistert. Neben der traditionellen Küche hat sich in den letzten Jahren vor allem die Spitzengastronomie an der Westküste etabliert. Sylt mit seinen zahlreichen Feinschmeckerrestaurants ist ein Eldorado für Feingaumen. Aber überall an der Westküste locken feine Dorfgasthöfe und Gourmettempel. Wenn man auf der Suche nach typischen Spezialitäten ist, sollte man unbedingt Krabben essen. Die schmackhaften kleinen Garnelen sind das kulinarische Symbol der Nordseeküste. Wir erstehen direkt welche vom Kutter und pulen sie gleich in den Mund. Ein wahrer Hochgenuss - wie die Miesmuscheln, über die der ehemalige Ministerpräsident Peter Harry Carstensen einmal anmerkte: „Schleswig-Holsteins Muscheln wirken bei Männern genauso wie Spanische Fliege oder gemahlenes Nashorn, aber sie schmecken viel besser.“
Hart am Wind
Für sportive Zeitgenossen ist die Nordsee ein Paradies - fast überall ist Wassersport möglich, das unübertroffene maritime Flair gibt es kostenlos dazu. Gut gefällt es uns in St. Peter-Ording. An Freizeitaktivitäten hat der Ort viel zu bieten: Strandsegeln, Kite-Surfen, Windsurfen, Stand Up Paddle-Surfing und Katamaransegeln. Während die Kinder einen Surf-Kurs belegen, schwingt sich meine Frau auf ein Ross und reitet elegant den Strand entlang. Da Surfen und Reiten nicht meine Sportarten sind, nutze ich die freie Zeit, um die örtliche Gastronomie zu erkunden. Am Abend genießen wir mit Picknickkorb und einer Flasche Wein – Apfelsaft für die Kinder - den perfekten Panoramablick am Strand mit Sonnenuntergang. Kitschig schön!
Kuscheln
Ob Campingplatz, Ferienwohnung, Ferienhaus unter Reet oder schmuckes Hotel - gut betten kann man sich an der Nordsee überall. Es ist schon ein erhabenes Gefühl von Weite und Freiheit. Die Brandung tobt, der Kopf wird frei, der Alltag ist schnell vergessen. Wir stehen auf dem Balkon unseres Hotelzimmers in St. Peter-Ording und genießen den unverstellten Blick auf Salzwiesen, Deich, Strand und Meer. Wir logieren im Hotel Ambassador. Beste Entspannung bietet auch die „Hot Stone Massage“ im Spa-Bereich, in dem zahlreiche Körperanwendungen vom freundlichen Fachpersonal angeboten werden. Ein High-
12 l e b e n s a r t 07|2013
LA_1307_HH.indd 12
24.06.13 20:07
light ist der Whirlpool auf der Dachterrasse des Hauses mit Blick auf die Nordsee – dazu gönnen meine Frau und ich uns ein Glas Champagner. Kuschelig geht es auch im Leuchtturmhotel in Dagebüll zu. In dem Turm ist Platz für zwei Personen. Einen Hauch von Luxus bietet der maßgefertigte Whirlpool und eine gut gefüllte Minibar. Das reichhaltige Frühstück wird am Morgen auf die unterste Stufe der Wendeltreppe gestellt. Im Kulturdenkmal Haubarg in Tating auf der Halbinsel Eiderstedt übernachten wir auch einige Tage. Auf dem 200 Jahre alten Blumenhof lassen wir es uns in einer stilvollen Ferienwohnungen gut gehen und erkunden per Fahrrad die schöne Umgebung.
holstein
unterelbe & auenland
Lammfromm
Idylle pur. Ein sanfter Wind streicht über den Deich. Friedlich liegen die Schafe mit ihrem zottelig-weißen Fell auf der grünen Wiese und zupfen am saftigen Grünfutter. Überall blökt es: Määäh. Die Schafe kennen, so erscheint es mir, nur Schlafen und Fressen – und sind damit rundum zufrieden. Ich muss unwillkürlich an meine Kinder denken. An der Nordsee fühlen sich die Tiere besonders wohl. Rund 200.000 bevölkern die Weiden und Deiche. Dank der saftigen Wiesen, der salzhaltigen Luft und der besonderen Vegetation am Meer würzen sich die Tiere von selbst. Lammessen gehört für uns zum Urlaubsprogramm, wie der Besuch einer Schäferei.
Hier finden Sie die schönsten Ausflugtörns in Holstein! Planen Sie mit dem neuen freizeitportal holstein* Ihre Zeit in Holstein, interaktiv und ganz individuell nach Ihren Wünschen.
www.holstein-tourismus.de Große Nübelstr. 31 | 25348 Glückstadt | Tel. 0 41 24/6 04 95 92
Perle der Westküste
Unsere letzte Station vor der Heimreise führt uns an den Nord-Ostsee-Kanal zur „Perle der Westküste“ in den Luftkurort Burg in Dithmarschen. Hier treffen Geest und Marsch aufeinander. Die unvergleichliche Wasser-, Wald- und Wiesenlandschaft lädt zu Radtouren oder zu ausgedehnten Spaziergängen ein. Wir besteigen den höchsten Punkt des südlichen Dithmarschens. In 66 m Höhe kann man das Wahrzeichen der Region, den 21 m hohen Aussichtsturm bewundern. Von dort haben wir einen schönen Blick auf die Landschaft. Einmalig in Schleswig-Holstein sind in Burg die gestakten Kahnfahrten mit originalen Spreewaldkähnen auf der Burger Au. Die Burger Au ist ein 8.000 Jahre altes Fließgewässer, welches vor dem Bau des Nord-Ostsee-Kanals ein bedeutender Handelsweg war. Die Burger Schiffer fuhren mit ihren Kähnen bis nach Hamburg. Die Geschichte der Schifffahrt kann im örtlichen Museum bewundert werden. Während die Eltern sich im Kahn „staken“ lassen – fast wie Venedig, meint meine Frau – paddeln die Kinder im Kanu voraus. So kommt jeder zu seinem Recht.
Natursteine • Wasser Licht • Holz • Pflanzen Individuelle Planung und Ausführung Alle Gewerke aus einer Hand Stauden, Gehölze und Bäume aus eigener Baumschule Beratung bei Ihnen im Garten
Nachtrag
Nichts gegen Kilimandscharo, Grand Canyon und GalapagosInseln. Wirklich nicht. Aber das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer und die Nordseeküste sind einmalig schön. Und liegt für Schleswig-Holsteiner fast vor der Haustür. n www.nordseetourismus.de
ARCHITEKTUR & NATUR
Kieler Straße 5 . 25474 Hasloh . Tel: 04106 / 2031 www. garten-lunge.de 07|2013 l e b e n s a r t 13
LA_1307_HH.indd 13
24.06.13 20:07
Erholung am Wasser
der Norden lädt ein
Stadt, Land, Fluss von Nicoline Haas Ist das noch Hamburg? Nur fünf Kilometer südlich des Hauptbahnhofs zeigt die Stadt eine überraschend ländliche Seite: mit Viehkoppeln, Gemüseäckern, Glashäusern voller Blumen und schmucken historischen Höfen. Die Vierund Marschlande im Elbe-Urstromtal sind auch reich an Flüssen und Seen. Mit ihren autoarmen Straßen verdienen sie zudem das Prädikat: perfektes Fahrradrevier!
K
aum Autos, kaum Ampeln, glatter Belag: Nirgendwo sonst in Hamburg kann man zig Kilometer entspannt auf der Straße radeln und dabei sogar richtig Gas geben. Die große Freiheit beginnt schon in einem Wohn- und Industriegebiet von Rothenburgsort: Die S-Bahnstation am Billhorner Deich ist ein guter Startpunkt für eine vielseitige rund 40 Kilometer lange Tour. Nach wenigen Minuten erreicht man den Elbpark Entenwerder. Ein kurzer Stopp lohnt sich für den Blick auf die Elbbrücken und die Stadtkulisse mit dem Fernsehturm.
Immer am Deich lang
Fast alle Straßen der Region sind und heißen Deich: Der Ausschläger Elbdeich führt am Billwerder Hafen entlang, wo flache Lastkähne liegen und ihre Dienste verrichten. Solche Binnenschiffe befördern auch Steinkohle für das benachbarte Heizkraftwerk Tiefstack. Gleich dahinter, am Holzhafen, wird das Gewerbe beschaulicher: Zum Beispiel sitzt hier die Traditionswerft Julius Grube. In einem Holzschuppen mit Schwimmdock werden unter anderem Arbeitsschiffe, Schuten und Yachten auf Vordermann gebracht, gelegentlich sogar Hausboote. Nach einer Unterquerung der A1 erreicht man Moorfleet und damit die Vier- und Marschlande des Bezirks Bergedorf, zu denen ganze zwölf Stadtteile gehören. Wohn- und Gewächshäuser wechseln sich munter ab, unter Glas und auf Feldern wachsen zum Beispiel Kohl, Salat, Tomaten, Erdbeeren und Rosen für den Hamburger Großmarkt. Wer noch Proviant benötigt: Viele Höfe bieten Direktverkauf an, bei Straßenständen mit Geldbüchse darf man sich selbst bedienen. Die Radstrecke schlängelt sich jetzt an der Dove-Elbe längs, einem naturbelassenen Nebenarm der Elbe. Auf dem Wasser sind Paddler, Ruderer und Freizeitkapitäne in Motorbooten unterwegs, auf der Straße grüßen zahlreiche Mitradler, darunter viele Rennradfahrer mit Helm und hautengem Anzug. Doch im Bummeltempo hat man mehr vom Sightseeing: Neben Natur- sind auch Architekturschönheiten zu bestaunen, historische Gutshäuser mit Säulenportal, stattliche Fachwerkhöfe und Katen mit Reetdach. 14 l e b e n s a r t 07|2013
LA_1307_HH.indd 14
24.06.13 20:07
Betagte Schätze ganz anderer Art entdeckt man im Ausflugslokal „Zum Eichbaum“ in Allermöhe. Von der Decke hängen dicht an dicht Utensilien aus Ur-Omas Zeiten: Milchkannen, Töpfe, Geigen, ein Dreirad, Schlittschuhe, ein Staubsauger ... Die Gastgeber Erika Kuning und Horst Walter sammeln leidenschaftlich Trödel. Zum Glück schmeckt das Essen alles andere als verstaubt. Als kleine Stärkung für Pedalentreter empfehlen sich zwei Stullen Urkruste mit Apfel-Gänseleberschmalz für 3,50 Euro. Spontane Freiluft-Feten
Auf einmal schallt ein tiefes „Rumms, Rumms ...“ vom Seeufer herüber: Der Lärm entpuppt sich aus Elektro mit viel Bass. Etwa zwei Dutzend junge Leute haben sich um ein DJ-Pult versammelt, tanzen oder lümmeln auf Decken herum und wippen mit den Flip-Flops. An einer Wäscheleine baumeln Lampions, aus einem Kleinbus wird Bier gereicht. Eine Frau in weißen Kleidern mit Hippie-Schmuck im Haar hopst fröhlich herbei und stellt sich als Sonni vor. „Ich mag diese kleinen spontanen Feten in der Natur – ohne viel Wirbel, ohne Menschenmassen“, sagt sie. Dann sollte sie Anfang August nicht hier sein: Zum „Wutzrock-Festival“ am Eichbaumsee werden etwa 15.000 Besucher erwartet. Auch Sonni und ihr Freund Martin sind mit dem Rad da. Bevor sie zur nächsten Openair-Party weiterstrampeln, zeigen sie noch stolz ihre Gefährte: zwei altmodische Klappräder in erbsengrün und orange. Allermöhe verabschiedet sich mit einer romantischen Fachwerkkirche mit Holzturm, Reitbrook heißt den Radler mit saftigen Marschwiesen willkommen, auf denen Rinder und Pferde grasen. An der Reitbrooker Mühle ist der Wendepunkt erreicht. Der Rückweg gen Norden folgt nun der kleinen Schwester der Dove-Elbe namens Gose-Elbe bis nach Moorfleet, das letzte Stück Weg kennt man von der Hintour. Wer noch Zeit und Puste hat, macht einen Abstecher zum Oortkatener See (links abfahren auf den Oortkatener Weg). Hier kommen sofort Urlaubsgefühle auf: Neben Seglern, Wind- und Kitesurfern vergnügen sich hier seit neuestem auch Standup-Paddler und manövrieren ihre langen Bretter über das blaugrüne Wasser. Am Ostufer verbringen hunderte Dauercamper den Sommer.
Café und Restaurant
Sommerzeit am sonnigen Plöner See Die Familie Rahbari heißt Sie herzlich Willkommen, sich zu Entspannen! Genießen Sie den Blick über den Plöner See von unserer sonnenverwöhnten Terrasse mit eigenem Bootssteg. Lassen Sie sich von unserem Küchenteam um Alexander Hedegger kulinarisch überraschen. Finden Sie sportlichen Ausgleich beim Abschlagen auf einem der nahegelegenen Golfplätze. Oder genießen Sie einfach die Ruhe am Ufer bei einem Stück hausgemachter Torte in unserem Café. Wir freuen uns auf Sie!
Das Rad ruft!
20 Kilometer sind noch zu absolvieren. Bei Gegenwind. Doch: Hier ein Kind samt Hund auf dem Trampolin, dort ein Storchenpaar im Nest oder ein idyllischer Bauerngarten mit Stockrosen – wo es so viel zu gucken gibt, bemerkt man einen schmerzenden Mors oder müde Beine kaum. n Eine kostenlose Karte „Raderlebnis Bergedorf – Vier- und Marschlande“ gibt es in der Bergedorfer Tourismus-Info, Johann-Adolf-Hasse Platz 1, 21029 Hamburg, Tel. 0 40 / 72 69 33 24, www.hamburg.de
Abb. linke Seite: Oben: Sonni und Martin am Eichbaumsee Mitte: Fachwerkkirche in Allermöhe Unten: Halbinsel Entenwerder
Unser Juli-Special Mittsommernacht-BBQ auf unserer Seeterrasse. Am 13. Juli ab 19 Uhr verwöhnen wir Sie mit feinsten Fleisch- und Fischspezialitäten direkt vom Grill. Genießen Sie dazu sommerliche Beilagen, Salate und hausgemachte Grillsaucen und Salsas. 36,– EUR pro Person inkl. Aperitiv (Reservierung erwünscht)
Strauers Hotel am See ˜ Gerold Damm 2–4 ˜ 23715 Bosau Tel. 0 45 27 / 99 40 ˜ www.strauer.de
07|2013 l e b e n s a r t 15
LA_1307_HH.indd 15
24.06.13 20:08
Erholung am Wasser
der Norden lädt ein
Zwischen Elbe und Alster
Unterwegs auf Hamburgs Wasserstraßen von Stefanie Breme-Breilmann
eich ht uns r c a m t r fah e Schiff sein „Der Elb gesellig t r h le r icher e die Spe Die Alst h ic s n e Wein!“ füll e e d n m je e r h f Durc t der chmeck s r e s ie Auf d orn n Haged o v h ic r Fried
D
ie unmittelbarste Art, die Hamburger Wasserstraßen zu erkunden, ist natürlich hineinzusteigen, ins kühle Nass, mitten im pulsierenden heißen Großstadtleben. An der Elbe findet man tatsächlich ein bisschen Strandleben, am Elbstrand Wittenbergen, in Finkenriek und in Oevelgönne, an der berühmten Strandperle, die sich vom Kiosk zum InTreff entwickelt hat. Einige Waghalsige wagen sich auch am Rand ins Wasser. Aber Achtung! Das Ganze ist nicht ungefährlich: Schlechte Sicht, Untiefen, aber vor allem die starke Strömung und die Flutwellen der großen Pötte lassen von einem Bad abraten. Ansonsten soll es in der Elbe Wracktaucher geben: z.B. zum 1954 gebauten Küstenmotorschiff Wiedau, das vor dem damaligen Anleger Wittenbergen gesunken sei. Ob das nun Seemannsgarn ist, wer weiß ... Indirekt ins Wasser können Besucher übrigens beim Besuch des U-Boots 434, einem 100 m langen russischen U-Boot, das
n e eb
l r e unterhalb des St. Pauli Fischmarkts als Museum zum Besuch einlädt. An der Alster träumt man immer wieder mal vom Baden im Herzen Hamburgs. Von 1792 bis ca. 1920 gab es schon einmal ein Freibad an der Alster, am Schwanenwik im Stadtteil Uhlenhorst, wo sich heute Bobby Reich, Restaurant, Café und Bootsverleih befindet. Und im Rahmen des Hamburger Triathlon scheinen die Werte in Ordnung. Da, wo Schiffsverkehr ist, ist Baden verboten. Man sollte auch auf Blaualgen (blaugrüne Schlieren) achten, die bei einer Massenentwicklung zu Hautreizungen und beim Verschlucken zu Übelkeit und Erbrechen führen können. Nichts desto trotz findet man an vielen abgelegenen Stellen, wie z.B. am Hayns Park in Eppendorf, im Sommer Badelustige. Aber auch wenn Sie hier nicht hineinsteigen – dieser kleine Park am Alsterlauf ist einen Besuch wert. Otto Linné hat das riesige Kinderplanschbecken entwor-
fen und ein Monopterus erinnert an den Münchener Englischen Garten ... Auf dem Wasser
Wussten Sie, dass auf der Alster Rechts vor Links gilt? Das macht es für die, auf Dampferkapitäne umgeschulten, Busfahrer des HVV sicherlich einfacher, auch wenn die Segler und Ruderboote oft über die weißen Cityfähren schimpfen. „Hier müssen alle aufeinander Rücksicht nehmen“, sagt Alster-Seebär Hubertus Sämann vom Bootssteg Bobby Reich. Er erzählt auch, dass in den Wintermonaten der Goldbekkanal zum Stadtpark eine Einbahnstraße ist. „Im Sommer aber nicht, denn viele der Ruderer, Kanu- oder Tretbootfahrer wollen zum Stadtpark“, fügt er hinzu. Im Herzen des Sees gibt es die sogenannte Liebesinsel, da sich dort gerne ein kleines kuscheliges Päuschen einlegen lässt. Ja, und der Stadtpark ist mit seinem Natur-Freibad, Cafés, Biergärten, Rasenflächen ohne Ende sowieso einen Abste-
16 l e b e n s a r t 07|2013
LA_1307_HH.indd 16
24.06.13 20:08
cher wert. Wer übrigens weder Alsterdampfer noch die gängigen tret- oder ruderbetriebenen Boote nutzen möchte, der kann sich von Gondoliere Ina Mierig durch die malerischen Fleete fahren lassen. Oder mit einer Gruppe ein Drachenboot mieten oder gar als stehender Surfer (Stand-Up-Paddling) über die Alster paddeln ... na ja, fragt sich wie lange Sie dann stehen ... Und wenn Sie sich für alte Schleusen interessieren: Die sehr alte Vering-Schleuse in englischer Bauweise ist noch heute betriebsbereit. Am Ufer entdecken
Gehen wir mal wieder zur Elbe: Hafencity, Landungsbrücken und Speicherstadt sind sowieso Pflichtprogramm. Aber waren Sie schon einmal auf der Wasserkunst-Elbinsel Kaltehofe? Hier gibt es keine Autos, nur Vogelgezwitscher und Führungen von „Rothenburgsort Tours“ durch das Gelände des ehemaligen Freiluftwasserwerks. Hier gab es bis 1964 ein riesiges Wasserkraftwerk und die größte Badeanstalt Hamburgs. Wussten Sie das? Oder besuchen Sie doch mal den Containerhafen. Den besten Überblick in luftiger Höhe haben Sie von der Fußgängerbrücke aus Spannbeton zwischen Altenwerder Damm und Waltershofer Damm. Es ist eine Open-Air-Arena mit Stehplätzen. Hier wird klar: Dieser Ort ist von Menschen gemacht und doch ist das menschliche Maß hier außer Kraft gesetzt. Die günstigsten Fahrten gibt es mit den HVV Fähren. Mit dem Tagesticket ist man flexibel und kann ein- und aussteigen, wo man will. In Finkenwerder zum Beispiel und dann Richtung Altes Land. Wenn’s etwas beschaulicher sein soll, machen Sie vom Museumshafen in Övelgönne aus mal eine kleine Tour mit dem Feuerschiff Elbe 3. Das ist so langsam, dass Sie am Elbufer parallel walken könnten. Und dann sehen Sie, was es erst seit ein paar Wochen gibt: eine Künstlerin hat von der anderen Elbseite aus Schiffe auf die Betonmauer projiziert und diese ausgemalt. Den späten Nachmittag könnten Sie auch bei einem Kuchen im Glaskuppelrestaurant des Augustinums in Övelgönne genießen. Samstags, sonntags, dienstags und donnerstags können Besucher vom 13. Stock aus einen gigantischen Ausblick über die ganze Elbe genießen und der Aida beim Auslaufen zuwinken. Die Queen Mary begleiten …
… kann man entlang der Elbe mit dem Traditionsschiff Großer Michel. Der Große Michel ist als Charterschiff auf der Kieler Woche, der Sail und dem Hamburger Hafengeburtstag, aber auch als Hochzeitsschiff, für niveauvolle Feiern, Tagungen oder Kundenevents buchbar. Weitere Informationen: www.grossermichel.de
Wir verlosen Karten … … für eine Begleitfahrt. Schicken Sie uns einfach eine Postkarte oder Email mit dem Stichwort „Großer Michel“ an Verlagskontor S-H, Marienstr. 3, 24534 Neumünster, gewinnen@verlagskontor-sh.de
Friedrich Kerkamm GmbH & Co. KG Schulstraße 16-18, 25335 Elmshorn Telefon: 04121 / 42 66-0 www.kerkamm-elmshorn.de
www.laminat-parkett-haus.de
LAMINAT PA R K E T T MASSIVDIE
LEN
PLANK N G I S E D K KLIC AM N E T T E L A P 150
EN
L AG E R
ausmessen beraten verlegen Thesdorfer Weg 4 • PINNEBERG • Tel. 5 16 91 34 Gärtnerstr. 130 • WOHNMEILE HALSTENBEK 07|2013 l e b e n s a r t 17
LA_1307_HH.indd 17
24.06.13 20:08
Erholung am Wasser
der Norden lädt ein
Ferienspaß ganz nah
Unterelbe und Holsteiner Auenland
Warum in die Ferne schweifen?! Das südliche Schleswig-Holstein lockt in diesem Sommer mit einem großen Ausflugsangebot für Daheim-Bleiber. Ob mit dem Elektro-Trimobil durch die Wilstermarsch oder per wedelec durch Wedel, mit dem Kanu durchs Holsteiner Auenland oder per Boot und Kutsche auf Land-unter-Tour: In der Metropolregion Hamburg erwarten Sie spannende Tagesausflüge – direkt vor der Haustür!
Bewegung und Balance in Bad Bramstedt
Per Kanu durch die Natur des Holsteiner Auenlandes
Im Herzen des Holsteiner Auenlandes liegt Bad Bramstedt, ein bekanntes Moor-Heilbad und Gesundheitszentrum. Aufgrund seiner zentralen Lage eignet sich der Ort hervorragend als Ausgangspunkt für Ausflüge innerhalb Schleswig-Holsteins und nach Hamburg. Die Geschichte von Bad Bramstedt kann an Samstagen und Sonntagen im Rahmen von Stadtführungen erkundet werden. Die bekannten Fernradwanderwege Ochsenweg und Mönchsweg führen durch die Stadt, die vor kurzem ein neues Rad- und Wanderwegenetz erhalten hat. Die Routen, die alle in Bad Bramstedt starten und enden, sind zwischen 6 und 17 km lang.
Die Natur und Tierwelt des Holsteiner Auenlands können Gäste per Kanu entdecken. Das Kanurevier erstreckt sich 250 Kilometer lang über die Flussläufe der Osterau, Bramau, Wilster Au, Bekau und Stör bis in die Störmündung der Elbe. So führt zum Beispiel der Wildfluss Osterau auf verschlungenen Pfaden durch die Landschaft. Auf dem Biwakplatz können Kanuten direkt am Flüsschen übernachten. Und auf einer dreistündigen Tour von Bad Bramstedt nach Wrist sind mit etwas Glück Störche zu beobachten. Wer kein eigenes Kanu hat, kann sich ein Boot im Kanuverleih ausleihen.
1 www.bad-bramstedt.de
2 Tourismusbüro Bad Bramstedt, Tel. 0 41 92 / 5 06 27 www.bad-bramstedt.de
18 l e b e n s a r t 07|2013
LA_1307_HH.indd 18
25.06.13 12:37
Mit dem Elektro-Trimobil durch die Wilstermarsch
Mit einem elektrobetriebenen Trimobil erkunden Erwachsene und Kinder die Landschaft der Wilstermarsch. Auf dem E-Trimobil finden drei Erwachsene oder zwei Erwachsene und zwei Kinder im Kindersitz Platz. Das Gef ährt ist kippstabil und darf auf Radwegen gefahren werden. Die Akkuleistung reicht je nach Tretanstrengung für 30 bis 40 Kilometer. Das Trimobil ist zum Preis von 22 Euro pro Tag buchbar. Information und Buchung: 3
Wilstermarsch Service GmbH, Tel. 0 48 23 / 9 21 59 50 www.wilstermarsch-service.de
Hol över in Kronsnest
Ein besonderes maritimes Erlebnis ist das Überqueren der Krückau mit der historischen Fähre Kronsnest. Die Fahrt mit der vermutlich kleinsten Fähre Deutschlands geschieht wie seit Jahrhunderten üblich nach alter Seemannsart durch sogenanntes Wriggen mit einem Riemen. Jährlich nutzen mehr als 7200 Personen die Gelegenheit, die Bundeswasserstraße Krückau zwischen Seester und Neuendorf auf traditionelle Weise zu überqueren. Direkt neben der Fähre befindet sich das Mini-Museum Stöpenkieker, und eine gute Tasse Kaffee und selbst gebackener Kuchen kann in der Söoten Eck genossen werden.
Fahrräder können an einer der Verleihstationen ausgeliehen werden: an der Badebucht, am Restaurant elbe1, am Bahnhof Wedel und am Minigolfplatz, Parnaßstr. 11 in Wedel. www.wedelecs.de 4
1
Ein Tag im Land unter dem Meeresspiegel
Mit dem „Aukieker“ geht die gemütliche Bootsfahrt auf der Wilster Au von Wilster bis nach Averfleth. Dort angekommen geht es per Kutsche oder Drahtesel weiter zur tiefsten Landstelle Deutschlands. Im Landgasthaus & Hotel „Zum Dückerstieg“ steht zur Stärkung ein Mittagessen bereit. In Wilster angekommen rundet eine Stadtführung mit Übergabe des Marschendiploms den ca. fünfstündigen Ausflug ab. Weitere Gruppenerlebnisse: z.B. eine Bosseltour bei Wewelsfleth, große Pötte gucken in Brunsbüttel oder ein Tagesausflug entlang des NOK.
2
3
Buchbar bei: Tel. 0 48 23 / 9 21 59 50 www.wilstermarsch-service.de
n Weitere Informationen und Ausflugs tipps: Holstein Tourismus e.V., Tel. 0 41 24 / 6 04 95 92 www.holstein-tourismus.de
4
Saison: 1. Mai bis 3. Oktober an Wochenenden und Feiertagen 9-13 und 14-18 Uhr, www.faehre-kronsnest.de
Viel Spaß für wenig Geld
In Wedel macht das Radfahren jetzt noch mehr Spaß! Beim Radfahren mit den Pedelecs, die in Wedel wedelecs heißen, schaltet man einfach nach Belieben die elektrische Tretunterstützung ein - Steigungen und steife Brisen werden zum Kinderspiel. Der zuschaltbare ElektroMotor verschafft zusätzliche Kräfte und macht so auch längere Touren möglich. Wie man ein wedelec ausleiht? Hierzu benötigt man keine vorherige Registrierung, sondern nur den Personalausweis. Die
Eine Marke der
07|2013 l e b e n s a r t 19
LA_1307_HH.indd 19
25.06.13 12:37
Neues aus der Holsteinischen Schweiz
Auf Schusters Rappen Die seen- und waldreiche Holsteinische Schweiz ist eine langsame Landschaft: Sanfte Hügel, klare, blaue Seen und grüne Laubwälder und dazwischen durch Knicks getrennte Äcker und Wiesen. Der Blick kann ganz in Ruhe schweifen – am besten bei einer Wanderung.
W
ar früher das Wandern eine Angelegenheit für Kniebundhosler in karierten Hemden und mit Gamsbart am Hut, ist es heute mit Funktionsjacke und GPS-Gerät wieder hoffähig geworden. Dass es nicht nur im Mittel- oder Hochgebirge Spaß macht, dafür ist die Holsteinische Schweiz ein Beispiel. Auch wenn man gerade noch an einer laiensicheren und zurückhaltenden Beschilderung arbeitet, sind spannende Touren mit ein bisschen Vorbereitung und einer geeigneten Karte auch in diesem Sommer schon sehr zu empfehlen. Oft kann man die Tour mit Teilstücken auf einer Seenfahrt verbinden.
Tourentipp Kellersee Länge: 14,6 km, Abkürzung/Kombination mit Seenfahrt möglich, Start: z.B. Badestelle Malente-Kellersee, Uklei-Fährhaus Sielbeck oder Fährhaus Fissau Diese Seenumwanderung kann bei Bedarf an fünf Stellen mit dem Schiff fortgesetzt werden. Kaum aus Malente raus lohnt schon ein Stopp beim idyllischen Fischbrötchencafé, wo man direkt auf dem Steg sitzen kann. Entlang des Ostufers stehen uralte Baumriesen, während am Südufer das Prinzenholz steil vom Ufer weg ansteigt. Weiter an einem kleinen Stück befahrener Straße kommt man an einem weißen Gut vorbei: Die Anlage diente einst als Kulisse der legendären Immenhof-Filme. Erlebnispunkte: Malenter Badestelle, Kellerseepromenade mit Spielplatz & Schiffsanlegern sowie Erwachsenen-Spielplatz, Naturerlebnisraum „WunderWelt Wasser“, Fischbrötchencafé Seehütte, Kellerseeblick Nordufer, Restaurant-Café Uklei-Fährhaus
& Seenfahrtanleger, Abstecher zum Jagdschlösschen, alte Bäume am Ostuferweg, Badestelle Hamburger Strand, Restaurant-Café Fissauer Fährhaus & Seenfahrtanleger sowie Boldt-Galerie, Prinzenholz-Waldweg, Gut Rothensande (Immenhof).
Tourentipp Eutiner Seenland Länge: 19,5 km, Abkürzung möglich, Ausgangspunkte: EutinSchwimmhalle, Fissauer Fährhaus oder Uklei-Fährhaus Alle wichtigen und schönen Seen des teils ländlichen Eutiner Stadtgebietes werden auf dieser Tour berührt, aber auch Wälder und Felder, Sagen, Saaten, Sichten und Seen könnte ein Untertitel für diese durchaus längere Wandertour sein. Wer verkürzen will, kann über Fissau-Dorf gehen und kommt dann an der hübschen Straße „Krete“ mit einigen Fachwerk- und Reetkaten vorbei. Erlebnispunkte: Restaurant-Café Fissauer Fährhaus & Seenfahrtanleger sowie Boldt-Galerie, Baumriesen am Kellerseeufer, Badestelle Hamburger Strand, Restaurant-Café Uklei-Fährhaus & Seenfahrtanleger, Restaurant-Café Hotel zum Uklei, Ukleisee, Sibbersdorfer See mit Badestelle, Waldufer Eutiner See, historische Badeanstalt & Minigolfplatz, Seeschaarwald-Brücke, Abstecher Stadtbucht & Schloss Eutin, Seepark.
Tourentipp Plöner Prinzeninsel Länge: 7,2 km, Abkürzung/Kombination mit Seenfahrt möglich, Start: z.B. Bahnhof Plön Dieser Spaziergang führt vorbei an fast allen Schönheiten und Sehenswürdigkeiten von Plön. Auch hier kann man bei Bedarf mit Hilfe der Seenfahrt verkürzen, man kann den Weg aber durchaus auch teils zweimal gehen. Erlebnispunkte: Plöner Uferpromenade, Planetenpfad, Naturlehrpfad, Apfelgarten mit Teepavillon, Blick auf Stadtpanorama und Schloss, zwei Schiffsanleger (Prinzeninsel und Stadtanleger), Restaurant-Café Niedersächsisches Bauernhaus, Südspitzen-Aussichtsbucht, Badeanstalt Prinzeninsel, Schlossgarten und Prin-
20 l e b e n s a r t 07|2013
LA_0713_HHn_.indd 20
24.06.13 15:32
zenhaus, Schlossgärtnerei mit Café, Naturpark-Ausstellung im Uhrenhaus, Restaurant-Café Schwimmhalle sowie Kunstausstellungen, Schloss, Restaurant-Café Pförtnerhaus, Altstadt, Markt mit Kirche und Fußgängerzone Plön. ■ www.holsteinischeschweiz.de Tourismus Service Malente Tel. 0 45 22 / 9 899 0, Tourist Info Gr. Plöner See (Plön, Bösdorf, Grebin) Tel. 0 45 22 / 5 09 50, Tourist-Info Eutin (Eutin, Schönwalde) Tel. 0 45 21 / 7 09 70, Tourist-Info Bosau Tel. 0 45 27 / 9 70 44, Tourist-Info Dersau Tel. 0 45 26 / 6 80 Ein Stück Irland in Malente Am 20. Juli breitet sich irischer Kult im Malenter Kurpark aus, denn da veranstaltet der TourismusService Malente gemeinsam mit Whiskeybotschafter Volker Mc Rätzke die Malenter Folk Night. Für wahres Highland-Feeling sorgen ein Schwenkgrill sowie Bier- und Whiskeystände. Von 16 bis 16.45 Uhr spielen die „TM-Folk“, gefolgt von „The Browsies“ von 17 bis 18.30 Uhr, im Anschluss spielen „Trasnu“ von 19 bis 20.30 Uhr. Den krönenden Abschluss des Abends bildet der Auftritt der „Last Order–Irish Folk Rock“ von 21 bis 23 Uhr. Die Malenter Folk Night findet im Kurpark Malente statt, der Eintritt ist kostenfrei. Oper mit Leidenschaft, Fantasie und Zauber Die Eutiner Festspiele bringen mit über 200 Mitwirkenden und über 25.000 Zuschauern eine ganz besondere Atmosphäre in die Stadt. Die Eutiner Festspiele gehören seit über 60 Jahren zu den wichtigsten kulturellen Großereignissen im Land Schleswig-Holstein. Die Aufführungen finden auf einer Freilichtbühne mitten im Schlossgarten und direkt am Ufer des Eutiner Sees statt und sind beseelt von einer einzigartigen Atmosphäre – nicht zuletzt dank der Intendantin Dominique Caron. Die Spielzeit steht unter dem Motto: „Leidenschaft, Fantasie und Zauber“ und beschreibt damit die großen Botschaften der beiden fantastischen Opern des Jahres 2013. Georg Bizets „Carmen“ und Mozarts „Die Zauberflöte“ stehen auf dem Programm, die abschließenden Gala-Abende sowie ein kammerkonzertantes Beiprogramm locken nach Eutin.
07|2013 l e b e n s a r t
LA_0713_HHn_.indd 21
21
24.06.13 15:32
Ausflüge & Reisen
Kulinarisches mit Seeblick Das kleine Naturparadies Holsteinische Schweiz ist der größte Naturpark SchleswigHolsteins. Besonders jetzt im Sommer lohnt sich ein Ausflug in dieses Paradies, mit seiner sanft hügeligen Landschaft. Rund um die 200 kleinen und großen Gewässer schmiegen sich prächtige Schlösser, herrschaftliche Gutshöfe und schmucke Dörfer mit Reetdachkaten, Mühlen und Kirchen. Inmitten dieser Idylle findet man das Restaurant Seeblick im Strauers Hotel am See. Hier kann man sich vor, während oder nach einem sommerlichen Ausflug kulinarisch verwöhnen lassen. Ob Frühstück, Mittagstisch, Kaffee und Kuchen oder Abendessen – die Speisekarte bietet für jeden Geschmack und jede Stunde etwas an. Neu im Restaurant Seeblick und rechtzeitig zur Terrassen-Saison gibt es die Steak-Karte mit leckeren Spezialitäten vom Rind, z.B. Ameri-
kanisches Rib-Eye-Steak, Entrecôte-Steak, Ladies-Steak von der Hüfte oder ein zartes Rumpsteak von der deutschen Färse. Allen Ausflüglern bietet die sommerliche Seeterrasse mit herrlichem Blick auf das Plöner Schloß eine kurze Auszeit bei täglich frischen, hausgemachten Kuchen- und Tortenvariationen. Exklusiv zur Mittsommernacht am 13. Juli lädt Chefkoch Alexander Hedegger zum exklusiven BBQ auf der Seeterrasse. Ab 19 Uhr gibt es feinste Fleisch- und Fischspezialitäten direkt vom Grill. Dazu werden sommerliche Beilagen und hausgemachte Grillsaucen und Salsas serviert. Das kann man für 36,Euro pro Person inklusive Aperitif genießen. Um Reservierung wird gebeten. n Strauers Hotel am See Gerold Damm 2–4, Bosau Tel. 0 45 27 / 99 40, www.strauer.de
Öffnungszeiten: Mo-So 12-21 Uhr, Mo-So 7.30-10.30 Uhr Frühstück
Die Freizeitkarte Neumünster Druckfrisch erhältlich ist die Freizeitkarte Neumünster. Im handlichen Format sind auf der Karte der Verlauf des Radfernwegs Ochsenweg verzeichnet und zusätzlich die folgenden vier Radrundtouren, die mit kurzen Texten beschrieben werden: Auf alten und neuen Handelswegen, 46 km, Seen, sanfte Hügel und weiter Horizont, 47 km, Tausend-TannenTour, 55 km, Wald- und Wiesen-Tour, 43 km. Die vier Radrundrouten sind durchgängig beschildert und mit kleinen Logos gekennzeichnet. Außerdem sind in der Karte die wichtigsten Sehenswürdigkeiten, Hotels und Einkehrmöglichkeiten in und um Neumünster sowie die Nordic-Walking-Strecken verzeichnet. Die Karte ist für 50 Cent erhältlich in den beiden Tourist-Informationen der Stadt, telefonisch unter 0 43 21 / 2 52 73 75 oder per Mail unter info@touristinfo-doc.de
22 l e b e n s a r t 07|2013
HHn_22_24_ReisenPR.indd 22
24.06.13 16:00
Rømø-Sylt Linie feiert Jubiläum
Die Syltfähre feiert das 50jährige Jubiläum der Verbindung List auf Sylt und Havneby. Am 7. Juli 1963 nahm das 26m lange Fahrgastschiff „Rømø“ mit Platz für 240 Passagiere unter der Flagge der Rømø-Sylt Fµgeri A/S die Verbindung zwischen dem Festland und der Insel Sylt auf. Mit der Inbetriebnahme der Fährverbindung entstand eine attraktive Anreisealternative zum Hindenburgdamm. Mit der Indienststellung der „SyltExpress“ hat die Verbindung ein modernes Fahrgastschiff mit Platz für 599 Passagiere erhalten, das nicht nur sehr schnell und sicher, sondern auch besonders umweltfreundlich ist. Die Passagiere können sich an Bord der „SyltExpress“ rundum wohl fühlen, denn mit ihrer modernen Inneneinrichtung macht sie die Überfahrt zwischen Havneby und List zu einem regelrechten kleinen Erlebnis im Wattenmeer. Der verlängerte Fahrplan macht es bis zum 1. September möglich, bis spät abends auf die Insel zu fahren, bzw. auf das Festland zu gelangen.
MIT UNS NACH
SYLT! MUSICNIGHT 1.8.2013
CRUISE VAN CLEEF AUF SEE
Mit der Syltfähre fahren Sie täglich, günstig und komfortabel.
SOMMERFAHRPLAN Montag bis Donnerstag Ab Ab Havneby List
Infos unter: www.syltfaehre.de
Rømø-Sylt Linie, Norderhofenden 19-20, Flensburg, Tel. 01 62 / 1 09 67 55
05:15
06:00
05:15¹
06:00¹
06:45
07:30
06:45¹
07:30¹
08:30
09:25
08:30
09:25
10:25
11:25
10:25
11:25
12:25
13:25
12:25
13:25
14:25
15:25
14:25
15:25
17:25
18:25
16:25
17:25
¹ Abfahrtszeiten gelten nur freitags.
18:25
19:25
20:25
21:25
22:25
23:25 Änderungen und Druckfehler vorbehalten.
Am 1. August veranstaltet die Rømø-Sylt Linie die 2. Syltfähre Musicnight mit 300 Minuten Live-Musik und feiert das Jubiläum. Als Hauptact gibt die Hamburger Band kettcar ein Konzert. Auf den Abfahrten um 13.25 Uhr ab List und 14.25 Uhr ab Havneby spielt Spaceman Spiff, auf den Abfahrten 15.25 Uhr ab List und 16.25 Uhr ab Havneby spielt Patrick Richardt sowie auf dem Abfahrten um 17.25 Uhr ab List und um 18.25 Uhr ab Havneby spielt Torpus & The Art Directors. Abends geht’s dann raus auf die Nordsee und der Hauptact kettcar spielt ein komplettes Konzert. Die Tickets gibt es unter www.ghvc-shop.de oder an den Fahrkartenschalter der Syltfähre und kosten für die Vorbands 5,- Euro und für kettcar 20,- Euro. Im Preis enthalten ist eine Hin- und Rückfahrt mit der Syltfähre und der Eintritt zum Konzert.
28.6.13 bis 1.9.13 Freitag bis Sonntag Ab Ab Havneby List
ONLINE SPAREN: Pkw, inkl. Personen, Hin- & Rückfahrt ab Besuchen Sie uns auf facebook: www.facebook.com/Syltfaehre
53,60€
Rømø-Sylt Linie GmbH & Co. KG Norderhofenden 19 – 20 · 24937 Flensburg
07|2013 l e b e n s a r t 23
HHn_22_24_ReisenPR.indd 23
24.06.13 16:00
Trutz, blanke Hans! 1362, 1825, 1962, 1976 Sturmfluten gehören zur Nordsee, wie das Salz ins Meer. Aufgrund der immer besser gewordenen Technik, sind die Sturmfluten heutzutage glücklicherweise eher kalkulierbar, als damals. Weniger Sturmfluten sind es dennoch nicht geworden. In der Büsumer Sturmflutenwelt „Blanker Hans“ wütet die tosende und raue Nordsee gleich mehrmals am Tag und versetzt die Besucher in die brenzlige Situation von damals. „Die Deiche drohen zu brechen!“
So tönt es aus dem alten Schwarzweiß-Fernseher der urigen Dorfschänke „Zum Deichgrafen“. Hier beginnt Ihre Zeitreise in die stürmische Vergangenheit der Dithmarscher Nordseeküste. In der authentischen Kneipe tauchen Sie mit Haut und Haar in das Flair der vergangenen Zeit. In den Sturmflutrettungskap-
Auf unseren Wassern ist immer
großes Kino!
seln geht es auf eine Entdeckungsreise durch eine Welt voller Sturmfluten. Auf rund 300 Metern lernen unsere Besucher den „Blanken Hans“ eindrucksvoll und mithilfe vieler Multimediasimulationen und Special-Effects von seiner stürmischen Seite kennen. Nach der Rettung aus den Fängen der aufgewühlten Nordsee beginnt eine interaktive Ausstellung über zwei Ebenen. Hier erfährt der Gast alles Wissenswerte über die Themen Wetter, Gezeiten, Küstenschutz, Deichbau und die Geschichte der Sturmfluten, um einige zu nennen. Neben dem informativen Teil gibt es noch viele Exponate zum Bestaunen und Mitmachen, wie der „Tornado zum Anfassen“, der Riesen-Reliefglobus oder die Sturmflut-Sirene aus dem Katastrophen-Jahr, die spannende Geschichten bereithält. In einem Wohnzimmer im urigen Stil der 60er Jahre können sich die Besucher ausruhen und Zeitzeugen lauschen, die ihre Erlebnisse von der damaligen Nacht erzählen. „Piraten – Segeln unter schwarzer Flagge“
Piraten und Freibeuter erlebbar zu machen- spannend und unterhaltsam, anregend und informativ zugleich für Kinder, Familien und Ältere- das ist das Ziel dieser Sonderausstellung. Das Thema bietet Abenteuer und Gefahr, Geschichten von den Sieben Weltmeeren und vieles mehr: gerade in Büsum, an der Nordsee, mit bekannten und weniger bekannten Bezügen aus dem raubeinigen Dithmarschen. Jeden Sonntag um 14.30 Uhr öffentliche Führungen und „Kinder führen Kinder“. Jeden dritten Freitag im Monat bietet der Blanke Hans das Schauspiel in der Kneipe „Zum Deichgrafen“ auf Plattdeutsch an. Jeden dritten Dienstag im Monat um 14.00 Uhr sind alle Gäste zur „Schäferstunde“ mit Klaus-Jürgen Ick herzlich eingeladen. n Stumflutenwelt Blanker Hans,
Mach mal Urlaub im Nordseeland Dithmarschen. ________________
Dr.-Martin-Bahr-Str. 7, Bsum, Tel. 0 48 34 / 909 135 www.blanker-hans.de
Tipps & online buchen: www.echt-dithmarschen.de
24 l e b e n s a r t 07|2013
HHn_22_24_ReisenPR.indd 24
24.06.13 16:00
19. Racesburg Wylag in Ratzeburg
enn stolze Ritter und edle Damen, Mongolen und Wikinger, Normannen und Römer in die Domstadt Ratzeburg einziehen, ist die Zeit für den Mittelaltermarkt „Racesburg Wylag“ gekommen. In diesem Jahr findet das große historische Stämme- und Völkertreffen vom 27. Juli bis 4. August statt. Direkt am Ufer des Ratzeburger Sees auf der Schlosswiese werden Mongolen ihre Jurten aufbauen, Ritter ihre Turnierplätze abstecken, Wikinger vor Anker gehen und Normannen ihre Gerichtslaube einrichten. Kleine und große Besucher – im letzten Jahr waren es über 12.000 – können in der quirligen Zeltstadt den „Einheimischen“ beim Arbeiten, Leben und Feiern zuschauen und jede Menge Neues erleben. Farbenfrohe Gewänder, geschmückte Pferde, flackernde Feuerstellen und Düfte aus dampfenden Kesseln entführen die Gäste in eine vergangene Zeit. Die sommerliche Zeitreise führt zu mittelalterlichen Händlern und Modenschauen über Knappentraining bis zu Fahrten mit dem Wikingerschiff. Falkner präsentieren ihre majestätischen Greifvögel, Färber zeigen, wie Wäsche bunt wird und abends kommen die Besucher bei der Feuershow ins Träumen. Speziell für Kinder werden Filzen, Zinngießen, Specksteinschnitzen und Malen mit Handfarben angeboten. Zu original Met und Honigbier lädt die Taverne ein und in der Feldbäckerei gibt’s herzhafte Spezialitäten wie frisches Krustenbrot. Das „19. Racesburg Wylag“ ist täglich von 11 bis 24 Uhr geöffnet, stündlich wechselndes Programm gibt es von 11 bis 20 Uhr. Die Taverne hat bis Mitternacht geöffnet. Der Eintritt kostet 6,- Euro für Erwachsene und 3,- Euro für Kinder bis 14 Jahre. Kinder „unter Schwertmaß“ haben freien Eintritt.
Feiern wie im Mittelalter
27.7.-4.8.2013 27.7.-4.8.2013
1,- € Rabatt beim Vorzeigen dieses Coupons an der Kasse! Rathaus Unter den Linden 1, Ratzeburg
n Tourist-Information Ratzeburg
1,- € Rabatt beim Vorzeigen dieses Coupons an der Kasse!
Tel. 0 45 41 / 8 00 08 86, www.inselstadt-ratzeburg.de, www.wylag.de
07|2013 l e b e n s a r t 25
HHn_22_24_ReisenPR.indd 25
24.06.13 16:00
Gesund durch den Sommer
Lecker, aromatisch und gesund Hmm, lecker ... der Sommer macht so richtig Lust auf leichte erfrischende Kost und lockt mit viel Frischem – Obst, Gemüse, Salate – und einem bunten Strauß an verschiedenen Gerüchen. Aus Gärten und von Wiesen und Feldern weht jetzt häufig ein Hauch aus „Tausend und einer Nacht“ herüber und hinterlässt mediterrane Spuren ... – Oregano, Thymian, Majoran, Salbei und diverse Kräuter mehr verzaubern mit ihren Düften die Sinne und lassen das Wasser im Munde zusammenlaufen. Mariniertes Gemüse mit Basilikum, Pasta mit Rucola, Salate aus einem bunten Zutatenmix oder erfrischende Getränkekompositionen mit Minze bzw. Kräutertees. Der „krautigen“ Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Denn Würzpflanzen geben Gerichten einen ganz eigenen besonderen Pfiff. Und nicht nur das: Einige sind schmackhaft und gut für unseren Organismus zugleich.
von Hanna Bluhm, KräuterPark Stolpe
Krautige Delikatessen für den Sommer Kartoffeln mit Rosmarin oder TomateMozarella mit Basilikum könnten dann genau das Richtige sein, wenn man nach einem schönen Sommertag etwas erschöpft von der Wärme ist und ein leichtes Kopfdrücken verspürt. Rosmarin beispielsweise soll durch seine durchblutungsfördernde Wirkung wie Basilikum den Kreislauf – sofern man nicht unter starken Beschwerden leidet – wieder in Schwung bringen. Zudem gilt das delikate Kraut als keimhemmend, verdauungsfördernd und krampflösend. Wahrlich Power hat auch Pfefferminze mit ihren vielfältigen Inhaltsstoffen. Ein erfrischender Drink beispielsweise gibt Energie zurück: Dafür einfach je einen Zweig Pfefferminze, Basilikum und Rosmarin sowie sechs Stängel frisches Bohnenkraut für zwei Stunden in einen Liter Apfelsaft hängen und das Getränk in die Sonne stellen. Ab und zu umrühren nicht vergessen – fertig! (Rezept aus dem Buch „Alles über Heilpflanzen“ von Ursel Bühring) Aber Vorsicht! Zuviel Pfefferminze reizt beispielsweise den Magen, und Rosmarin ist für Menschen mit starken Kreislauf beschwerden eher hinder- als förderlich. Daher sollte man sich vor der Zubereitung unbedingt über
eventuelle Nebenwirkungen der Kräuter informieren. Denn was für den einen gut ist, muss dem anderen noch lange nicht helfen. Ebenfalls wahre „Wunderwaffen“ über die Küche hinaus sind Majoran, Oregano (Dost) und Thymian: Sie geben Speisen wie Pasta oder Gazpacho nicht nur eine ganz besondere mediterrane Note, sondern machen auch schwere Speisen bekömmlicher. Durch ihre verdauungsfördernde und krampflösende Wirkung helfen sie zudem, den MagenDarm-Trakt zu entlasten und zu beruhigen. Schnelle Hilfe bei Sonnenbrand
Ein wahrer Geheimtipp ist auch Sanddorn. Zwar kein Kraut, aber die orangeroten Früchte haben es trotzdem in sich und geben manchem Nachtisch oder Lassi einen ganz besonderen Kick. Zudem sind sie sehr gesund. Ein Grund hierfür ist sicherlich das fette, vitaminreiche Öl. Schon wenige Schlucke eines Sanddornvollfruchtsaftes sollen den empfohlenen Tagesbedarf an Vitamin C decken. Genau das Richtige also nach heißen Tagen, um wieder Energie zu tanken. Darüber hinaus gilt die Frucht als antiseptisch, entzündungshemmend und reizmildernd.
26 l e b e n s a r t 07|2013 26
HHN_Gesund_LA 07.2013.indd 26
24.06.13 17:54
Dr. med. dent.
Daniela May Zahnärztin • Seit über 20 Jahren Erfahrung in der Implantologie und Prothetik • Familienzahnheilkunde und individuelle Prophylaxe • Funktionsdiagnostik und Kiefergelenktherapie • Angstpatienten - alle Behandlungen in Narkose (garantiert schmerzfreie Behandlung - von der einfachen Zahnreinigung bis hin zu allen Operationen)
Und nicht nur das! Auch der Haut tut Sanddorn besonders bei Sonnenbrand gut. So können Bestandteile des Fruchtfleisches diese nicht nur nähren und pflegen, sondern auch ihre Abwehr- und Schutzmechanismen unterstützen. Darüber hinaus soll Sanddornöl in Kombination mit anderen Ölen bei gezielter Anwendung auch Sonnenbrand vorbeugen. Und dann wären da ja auch noch feine Kräuter wie die Kamille. Vielleicht eher als Mittelchen bei Bauchzwicken bekannt, kann sie aber auch in einer kühlenden Auflage mit Heilkräutertee bei gereizter Haut helfen. Durch ihre wohltuenden Inhaltsstoffe wie ätherische Öle und Flavonoide wirkt sie schmerzstillend, kühlend und reizmildernd.
Dockenhudener Chaussee 197 . 25469 Halstenbek Telefon: 04101 / 81 92 700 www.medicalsmile.de
Na, wenn das alles keine Gründe sind, der feinen Sommerküche noch eine krautige oder fruchtige Note aufzusetzen und sich von der bunten Vielfalt an Kräutern verwöhnen zu lassen. Alles über Kräuter: n www.kraeuterpark.de
07|2013 l e b e n s a r t 27
HHN_Gesund_LA 07.2013.indd 27
24.06.13 17:54
Gesund durch den Sommer
Schön und erholt wie nach einem Urlaub …
D
er lange Winter, der Alltag mit zwei Kleinkindern und dazu die schlaflosen Nächte mit meinem Baby – ehrlich gesagt, ich sah schon mal besser aus. Höchste Zeit, mich in professionelle Hände zu begeben und ein bisschen aufpolieren zu lassen. Ich buche mir einen halben Wellnesstag auf dem Hof Wunderberg in Schillsdorf, eine knappe Autostunde von Hamburg entfernt im Herzen Schleswig-Holsteins. Schon bei der Anfahrt merke ich, wie Stress und Hektik langsam von mir abfallen. Ein uriger Plattenweg führt mich die letzten Kilometer durch reifende Kornfelder und tiefgrüne Wälder.
Der stilecht renovierte Reetdachhof thront auf einem kleinen Hügel, Strandkörbe stehen draußen an einem Teich, auf dem Enten ihre Bahnen ziehen - Idylle pur! Bereits seit 13 Jahren betreibt Kerstin Stegert die Tagesschönheitsfarm. Die Wellness-Managerin und Visagistin bietet hier mit ihrem Team hochwertige Kosmetik- und Wellnessanwendungen an. Dabei legt sie großen Wert auf modernste Technik und beste Produktqualität – und schafft es trotzdem, ihren Kunden ein gesundes Preis-Leistungs-Verhältnis zu bieten. Ein „Wellness-Stündchen“ zum Beispiel inklusive Fußbad, Nacken- und Kopfmassage, Gesichtsreinigung und -massage, Lymphdrainage und Abschlusspflege kostet nur 42,- Euro. Ich befürchte allerdings, dass eine Stunde nicht ausreicht, um mich wieder in Schuss zu bringen und buche Frau Stegerts Geheimwaffe: das Beauty defect repair (bdr). Zuerst löst ein Fruchtsäurepeeling die verhornten und abgestorbenen Hautzellen meiner Gesichtshaut. Anschließend kommt ein absolutes High-Tech-Gerät zum Einsatz: Bei der patentierten BDRMikro-Technologie stechen mikroskopisch-feine Nadeln bis zu 60.000 Mal in meine Haut und schleusen so die wirkstoff-
28 l e b e n s a r t 07|2013
HHN_Gesund_LA 07.2013.indd 28
24.06.13 17:54
… auf Hof Wunderberg
Ich muss wohl kurz eingeschlummert sein, denn das kann ich doch nur geträumt haben?! Nein, auf Hof Wunderberg gibt es tatsächlich so etwas Himmlisches wie Schokoladenmassagen, TropicalÖl Peelings, Milch Sprudelbäder, Bio-Beautybehandlungen nach afrikanischer Heilkunst oder Hot-Stone-Massagen. Dazu natürlich alle klassischen Kosmetikbehandlungen für v.li.n.re = Alena Kobs, Mandy Hensel, sie und ihn und Bodyfor- Kerstin Stegert, Patrycja Konwertming-Programme für schö- Godlewska , Malena Meinsen ne Konturen. Alle Angebote sowie die Halb- und Ganztagesprogramme gibt es unter hofwunderberg.de. „Warst Du im Urlaub?“, werde ich nach meiner Behandlung ständig gefragt. „Ja, irgendwie schon“, lautet meine Antwort darauf. So wirksam können ein paar Stunden sein. n Hof Wunderberg, Schillsdorf, Tel. 0 43 94 / 99 24 10 www.hof-wunderberg.de
von Nadine Sorgenfrei
reichen Produkte bis tief in die unteren Hautschichten. Ich verspüre ein leichtes Kribbeln, nicht schmerzhaft, sondern angenehm belebend. Das Ergebnis kann sich nach knapp 60 Minuten sehen lassen: Mein fahler Winterteint hat sich in eine frische, rosige Gesichtsfarbe verwandelt und sogar die letzten Spuren meiner Schwangerschaftspickelchen sind verschwunden. Zudem fühlt sich meine Haut wunderbar zart an und beim anschließenden Schminken komme ich mit deutlich weniger Make-up aus. Mein Körper soll sich in der Thalasso-Brandungswanne so richtig erholen. Badewanne? Kann ich doch auch Zuhause haben, denke ich noch. Als ich jedoch in dem mit Algenpulver angereichertem Meerwasser liege und Frau Stegert die Startknöpfe für die 120 Druckstrahldüsen drückt, ändert sich meine Meinung sofort: Von den Füßen aufwärts werde ich kräftig durchmassiert, jeder Teil meines Körpers wird bis in tiefste Muskelschichten gelockert und erfrischt. 20 Minuten lang genieße ich die Druckmassage, bevor ich wieder in meinen Bademantel schlüpfe und mich in der oberen Etage unter dem Sternenhimmel entspanne. „Kommen Sie dann bitte mit zur Hot-Chocolate Ganzkörpermassage“, fordert mich eine sanfte Stimme auf. 07|2013 l e b e n s a r t 29
HHN_Gesund_LA 07.2013.indd 29
24.06.13 17:54
Gesund durch den Sommer
Kräuterkräfte Die uralte Weisheit über die Heilkräfte und Wirkungen von Kräutern, ihre Geschmacksvarianten bei der Zubereitung von Gerichten und die Frage, welche Kräuter gesund und genießbar sind, ist in vielen Bereichen wieder zu einem hochinteressanten Thema geworden. Brennnessel, Löwenzahn, Johanniskraut, Holunder und viele weitere Pflanzen tragen frisch geerntet oder getrocknet spezielle Heilkräfte in sich, die es zu entdecken lohnt. Das kann man am 28. Juli ab 11 Uhr bei der Sonderveranstaltung „Kräuter – schmackhaft und gesund“ im Wildpark Eekholt. Kräuterexperten informieren über das Wissen um Pflege, Verwendung und Brauchtum bekannter und ausgefallener Kräuter, laden ein zum Schnuppern und Fühlen und freuen sich auf viele Fragen und Anregungen der Besucher. Aber nicht
nur Augen und Nase sollen angesprochen werden, sondern viele Fachgespräche über Rezepte, Kniffs und Tricks bei der Zubereitung von Kräutern werden die Veranstaltung begleiten. Eigene Rezepte mit Kräutervariationen können gern mitgebracht und ausgetauscht werden. Die „Kräuterfrau“ wird speziell zusammengestellte Kräutertees und exklusive Elixiere anbieten, die auch erworben werden können. n Wildpark Eekholt, Großenaspe, Tel. 0 43 27 / 99 23 0 www.wildpark-eekholt.de
Vorgebräunt in den Urlaub? Bitte auf gesunde Art!
Durch intensive Sonnenbäder und den häufigen Besuch von Sonnenbänken können enorme Hautschäden wie Hautalterung oder sogar Hautkrebs entstehen. Nicht zuletzt hat das
Solariumverbot für Jugendliche unter 18 Jahren zu einem gravierenden und notwendigen Umdenken in unserer Gesellschaft geführt. Seit einigen Jahren hat eine neue Bräunungsalternative ohne gefährliche UV-Strahlen nun auch Deutschland erobert: Spray Tanning. In den USA ist Spray Tanning seit vielen Jahren durch Stars wie Eva Longoria, Cameron Diaz oder Jennifer Aniston erfolgreich etabliert und wird nun auch in Deutschland immer beliebter. Spray Tanning ist die Möglichkeit, ohne UV-Strahlen und Risiken für die Haut in wenigen Minuten eine perfekte und gesunde Bräune zu erhalten! Die neueste Geräte-Generation macht das Tanning dabei zum Wellness-Erlebnis. Vorgewärmte Luft sprüht die Bräune sanft auf die Haut und kann mit einem „Urlaubsduft“ der Wahl versehen werden. Die Airbrush-Technik ermöglicht es, die Figur optisch zu betonen – für einen straffen Bauch und schlanke Beine. Dabei kann der Bräunungston individuell für den jeweiligen Hauttyp ausgewählt werden. Bereits nach 4-6 Stunden kommt es zu einer schönen und gleichmäßigen Braunfärbung der obersten Hautschicht. Diese Art des UVlosen Bräunens ist frei von den hierfür spezifischen Risiken. Der Wirkstoff DHA ist von allen Gesundheitsbehörden geprüft und als unbedenklich erklärt. Insbesondere für sehr helle Hauttypen, die grundsätzlich keine Sonneneinstrahlung vertragen, ist Spray Tanning die absolut gesunde Alternative eine schöne und frische Bräune zu erhalten.
n Basemed Medical Spa, Segeberger Straße 15, Groß Rönnau Tel. 0 45 51 / 9 08 07 92, www.basemed.de
30 l e b e n s a r t 07|2013
HHN_Gesund_LA 07.2013.indd 30
24.06.13 17:54
Urlaub mit dem Auto Damit man ganz entspannt mit dem Auto in den Urlaub starten kann, hat Sönke Peters, Leiter Kundendienst von Nord-Ostsee Automobile Center Alstertal, vier Tipps zusammengestellt.
Mitführen von Warndreieck, Warnweste und Erste-Hilfe-Ausstattung vorgeschrieben. Bei Letztere sollte man überprüfen, ob die Inhalte noch gebrauchsfähig und nicht abgelaufen sind. In Griechenland und Rumänien sollte zudem einen Feuerlöscher im Auto sein, wenn man kein Bußgeld riskieren will.
Tipp 1: Räder und Motor vom Profi checken lassen: Viele Funktionen am Auto kann der geübte Fahrer selbst prüfen wie z.B. Ölstand oder Beleuchtung. Für die Bremsanlage, Radaufhängung, Elektrik, Abgasanlage und das Kühlsystem sollte man aber in die Werkstatt fahren, damit man keine bösen Überraschungen im Urlaub erlebt.
Tipp 3: Klimaanlage reinigen lassen: Damit einem die Belüftung nicht die Pollen ins Gesicht pustet und so Nase und Augen reizt, sollte die Klimaanlage vor der Reise gereinigt werden – insbesondere wenn man mit einem Kleinkind unterwegs ist. Der Profi-Check garantiert zudem, dass die Klimaanlage für die ideale Raumtemperatur sorgen kann.
Tipp 2: Von Warndreieck bis Erste-HilfeAusstattung: In Deutschland und in vielen anderen europäischen Ländern ist das
Tipp 4: Andere Länder, andere Sitten: Europa ist in vielen Dingen eins - jedoch nicht im Verkehrsrecht. So muss
Beste Luft. Beste Konditionen. Bester Service.
man im jeweiligen Ausland verschiedene Dinge beachten. Tagsüber mit Licht fahren, muss man beispielsweise in Dänemark, Finnland oder Ungarn. Tempolimits auf Autobahnen gelten in Dänemark bereits bei 130 km/h. In manchen Ländern muss man eine Vignette für die Autobahn kaufen. Eine Online-Bestellung von Vignetten ist über den ADAC möglich. Dort findet man auch weitere Informationen (www.adac.de). n Nord-Ostsee Automobile Center Alstertal Poppenbütteler Weg 5, Hamburg, www.nord-ostsee-automobile.de
Aktion bis 31.07.2013 Original Mercedes-Benz Klimaanlagen-Reinigung im Center Alstertal Die Klimaanlage in Ihrem Mercedes sorgt für ein gesundes Raumklima. So kommen Sie entspannt und sicher ans Ziel. Damit das auch so bleibt, empfehlen wir – besonders für Allergiker und bei mitreisenden Kleinkindern – einmal pro Jahr unsere KlimaanlagenReinigung und -Desinfektion zum Festpreis.
All-inclusive Festpreis bei Wartung im Center Alstertal
79 €
*
AW 92-9200
*ohne Erneuerung des Staub-/Kombifilters
Bremsflüssigkeitswechsel bei Wartung im Center Alstertal Überalterte Bremsflüssigkeit führt zur Einschränkung der Verkehrssicherheit sowie zu unnötigen Reparaturen. Um dem vorzubeugen, empfehlen der ADAC und wir den Wechsel der Bremsflüssigkeit mindestens alle 2 Jahre.
Preis inkl. Lohn und Material im Center Alstertal ab
49 € AW 00-4610/11
Center Alstertal | Autorisierter Mercedes-Benz Service | Poppenbütteler Weg 5
Ihr persönlicher Service. s31_nordostseeautomobile.indd RZ_Anzeige_MB_ 210x145.indd 1 31
22339 Hamburg | Tel. 0 4 0 / 53 80 09 - 0 | www.nord-ostsee-automobile.de 24.06.13 18:21 17.06.13 16:35
AUFGETISCHT
von Michael Fischer Rosenpracht, Musik und Grillgenuss
Inmitten eines der schönsten Rosengärten Europas liegt das 4-Sterne PARKHOTEL-Rosarium. Der Rosengarten ist abseits des hektischen Stadtalltags eine Idylle. Bereits im Mai sind hier die ersten Wildrosen erblüht, im Juni dann die alten „historischen Rosen“ mit ihrer üppigen Blütenpracht. Weitere folgen bis in den Winter hinein. Und noch bis zum 8. September erwartet die Besucher des PARKHOTELRosarium ein ganz besonderes Angebot: Jeden Sonntag um 10.30 Uhr startet eine kostenlose Führung durch das Rosarium. Im Anschluss – bei gutem Wetter – rundet ein stimmungsvolles Platzkonzert im Musikpavillon den Rundgang ab. Und bei einem guten Essen auf der Terrasse des PARKHOTEL-Rosarium direkt am Rosengarten findet der Tag ein gänzlich gelungenes Ende – zum Beispiel mit verschiedenen Steaks vom Grill oder der Rosariumpfanne: dem Restaurantklassiker mit drei Schweinemedaillons mit Sauce Béamaise, gegrillten Kirschtomaten, Bohnen im Speckmantel und Bratkartoffeln (15, 50 Euro). n Tel. 0 41 22 / 9 21 80, www.parkhotel-rosarium.de
Frischestopp im Melkhus
Nach einer entspannten Radtour oder Wanderung durch die grüne Landschaft der Heeder Tannen bietet das Melkhus in Heede, das sich schon 300 Jahre im Besitz der Familie Huckfeldt befindet und bereits in neunter Generation bewirtschaftet wird, einen schönen Rastplatz. Das kleine, rote Holzhaus mit den weißen Fensterläden erinnert an eine Sommerstuga aus Schweden. Von April bis Oktober ist das Melkhus mittwochs bis sonntags von 11 bis 21 Uhr – oder nach Vereinbarung – für seine Gäste geöffnet. Bei einer leckeren Quarkspeise, einem erfrischenden Milchshake oder Eis sowie Käsebroten oder – spießen erhält der Besucher wissenswerte Informationen über die Landwirtschaft aus erster Hand. Denn: Ein Melkhus liegt auf einem aktiven landwirtschaftlichen Betrieb – meist mit Milchviehhaltung. Unter der Woche bedienen sich die Gäste selbst und bezahlen in eine bereitgestellte Kasse. Wer möchte, kann anschließend noch eine Hofführung machen – so lässt sich noch mehr darüber erfahren, wie die Landwirtschaft heute funktioniert. n Melkhus Heede, Familie Huckfeldt, Heeder Tannen/Schloßkamp, 25355 Heede Tel. 0 41 23 / 38 88
Regionales mit Pfiff
Der Felder Seegarten hat ja bekanntermaßen einen schönen Biergarten am See. Nicht das Thema, aber man darf hier auch Wein trinken, sogar anständigen. Ein wirklich schönes Plätzchen. Ab Juli wartet der Landgasthof mit einer neuen Biergartenkarte auf. Besonders ansprechend sind die Bosseer Wildspezialitäten: Wildschwein-Leberkäse, Reh-Wienerle und Wild-Weisswürste, dazu wird Wildkräuter-Kartoffelsalat oder Kieler Holzofenbrot gereicht. Die rustikale „Backensholzer Käsebrotzeit“ ist von allerbester Qualität. Lecker auch der Felder Speckkuchen - hausgemachte Quiche mit Susländer Speck & Holsteiner Käse. So stelle ich mir eine „Mahlzeit“ in einen Biergarten vor: einfache, rustikale Speisen von bester Qualität. Ich habe nie verstanden, warum in norddeutschen Biergärten
Wilhelm Buschs Spätstück
Vermutlich hätte es Wilhelm Busch gefallen: das „Spätstück“ im Hotel Wilhelm Busch in Norderstedt. Denn das Spätstück ist an Sonn- und Feiertagen von 10 bis 13 Uhr die Frühstücksvariante für Lang- oder Längerschläfer – mit reichlich Müsli, frischem Obst, Kaffee oder Tee, Brot, Brötchen und Kuchen, inklusive Sekt und Säften. Und das alles für 16,50 Euro. Mehr geht nicht? Am Abend sicher! Denn auch das Restaurant vom Wilhelm Busch – mit seiner internationalen Küche und regionalen Spezialitäten – ist eine Empfehlung wert. n Tel. 0 40 / 5 29 90 00, www.hotel-wilhelm-busch.com
Landküche mit Herz im »Dückerstieg«
32 l e b e n s a r t 07|2013
LA_1307_HH.indd 32
24.06.13 20:08
FRISCHESTOPP im »MELKHUS« in den allermeisten Fällen das kulinarische Grauen herrscht und sie trotzdem voll sind. Kasteit sich der gemeine SchleswigHolsteiner gerne durch Fast Food und Gammelfleisch? Soll‘n sie doch, ich brotzeite in Felde. Ansprechend klingt auch das regionale Juli-Sommermenü: Rahmsuppe von Blunker Wiesenkräutern mit Friedrichskooger Krabben oder Wulksfelder Eichblattsalat mit Schwarzenbeker Lammschinken und Graupen-Vinaigrette; Navarin vom Bosseer Rehbock mit Serviettenknödel und frischen Gurken oder hausgemachter Spitzkohl-Strudel mit Rahmpilzen, Ofenkarotten & jungen Kartoffeln; Mousse von Barkauer Frischkäse mit Preetzer Erdbeeren und warmem Grießkuchen. 3 Gänge 26.-, 4 Gänge 31.-. Das Einfache kann so lecker sein! Vorschau: Am 7. und 8. August wird wieder ein Schulanfangs-Lunch und am 16. August ein GenießerlandGrillabend angeboten. n Tel. 04340/498 96 70, www.felder-seegarten.de
Ehrliche Landküche mit Herz
Frank Prüß versteht ohne Zweifel sein Handwerk. Nach Stationen im Hotel Vier Jahreszeiten und im Hotel Louis C. Jacob in Hamburg verwöhnt der Küchenchef des Landgasthaus & Hotel Zum Dückerstieg in der Gemeinde Neuendorf-Sachsenbande seit 2008 seine Gäste mit feinen Speisen aus frischen Zutaten, die überwiegend aus der Region stammen. Seine Kreativität zeigt sich in immer wieder neuen Kreationen – zum Beispiel kombiniert er Kuskus, Aprikose und Matjes. Zum echten Geheimtipp in der Wilstermarsch wird das Restaurant auch durch die gemütliche Atmosphäre, den aufmerksamen, freundlichen Service, faire Preise und vor allem durch Gerichte wie auf den Punkt genau geschmorte Bäckchen und Rücken vom Kalb, serviert auf Rahmspinat mit Zitronen-Kartoffelpüree oder köstliches Rhabarbercrumble mit Waldmeistereis. Zu den Klassikern des Hauses zählen gebratene Scholle und die Steckpfanne „Dückerstieg“. n Tel. 0 48 23 / 9 29 29, www.dueckerstieg.de
07|2013 l e b e n s a r t 33
LA_1307_HH.indd 33
24.06.13 20:08
Feinkost
Erdbeeren mit Fun-Charakter Obst-Erlebnis-Garten Manthey von Jens Mecklenburg
Die Erdbeeren sind reif. Rund zehn verschiedene Sorten finden sich im Angebot der Familie Manthey. Darunter die frühe Sorte Honeoye, die schon seit Mitte Juni frisch vom Feld genossen werden kann, die Korona mit ihrem süßen, aromatischen Fruchtfleisch oder die spät reifende Florence. Die köstlichen Früchte pflückt man hier selbst oder ersteht sie im schmucken Hofladen.
A
ber auch in Sachen Himbeeren, Johannisbeeren, Süßkirschen, Äpfel, Zwetschgen, Quitten und beim Kürbis setzt der Obsthof Manthey in Futterkamp auf Qualität und Vielfalt. Hier trifft der Kunde auf geballte Kompetenz, wird adäquat beraten hinsichtlich der richtigen Sorten und Rezepte. Selbst gemachte Marmeladen und Fruchtaufstriche und sortenreine Obstsäfte ergänzen das Angebot des Feinheimisch-Mitglieds. Man weiß: Auf den Geschmack
kommt es an. So wird beim Obst viel Wert auf sorgfältigen Anbau gelegt, auch wirkt sich das frische Ostseeklima auf das Obst positiv aus. Eine wirklich tolle Idee ist der ObstErlebnis-Garten unweit des Hofes - ein Spiel-, Lern- und Erlebnispark für die ganze Familie. Hier lassen sich alle angebotenen Obstsorten selbst pflücken und probieren, kann man den Obstbau mit allen Sinnen erleben. Ob Kindergeburtstag, Schul- oder Familienausflug: Eine Oase für Obstdetektive und Marmeladenkocher mit viel Platz zum Toben und Spielen. Und während die Kinder im Obst-Erlebnis-Garten sich dem Spiel hingeben, können die Eltern es sich entspannt bei Kaffee und Obstkuchen gut gehen lassen oder im Obst-Park lustwandeln. Hier schmeckt die Erdbeere nicht nur gut, hier wird sie zum Erlebnis. n Hofladen: Am See 1, Futterkamp Obst-Erlebnis-Garten: Blekendorfer Berg 1a, Blekendorf/Futterkamp Tel. 0 43 81 / 41 88 03 Hofladen: täglich von 9-18 Uhr geöffnet, www.obsthof-manthey.de, www.obst-erlebnis-garten.de
34 l e b e n s a r t 07|2013
LA_1307_HH.indd 34
24.06.13 20:08
Produkt Rubrik des Monats
S
chleswig-Holstein hat kulinarisch
viel zu bieten: Gemüse, Obst, Käse, Brot, Fisch und Fleisch aus regionaler Herstellung sind die Grundlage für die gute Küche im Norden. Viele der regionalen landwirtschaftlichen Erzeugnisse tragen das Gütezeichen „GEPRÜFTE QUALITÄT Schleswig-Holstein“ für besondere Genuss-Momente. Die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein stellt jeden Monat typische Spitzenprodukte des Landes vor. Das Thema im Juli: Kieler Sprotten.
Die Kunst, aus Silber Gold zu machen Die Kunst aus Silber Gold zu machen beherrschen nur wenige. Heute trifft man solche Künstler nur noch in Eckernförde. Dort werden nämlich die in der Ostsee gefangenen kleinen, silbrigen Sprotten im Buchen- und Erlenholzrauch zu den delikaten „Kieler Sprot-
Kieler Sprotten
ten“. Da die Spezialität schon vor Generationen per Bahn von Kiel aus in die Welt geschickt wurde, erhielten die Transportkisten den Stempel der Landeshauptstadt, daher der Name. Bei Meergold – Rehbehn & Kruse in Eckernförde wird die alte SprottenTradition noch gepflegt. Vieles noch in Handarbeit. Seit 90 Jahren werden hier Räucherwaren in bester Qualität hergestellt. In vierter Generation führt Berndt Kruse den Betrieb. Jeden Morgen findet man ihn im weißen Kittel an seinen mit Buchenspänen befeuerten Räucheröfen. Es ist der letzte Betrieb seiner Art. Einst gab es 30 Fischräuchereien in der beschaulichen Stadt an der Ostsee. Heute ist Rehbehn & Kruse die einzige Räucherei, die noch im großen Stil die Welt mit Kieler Sprotten beliefert. Das Sortiment umfasst längst auch Aal, Lachs und Makrele, aber die Sprotte ist das Aushängeschild geblieben. Getreu dem Motto: „Wat plagt ji ju und quält ju af mit dusend lege Saken? In Eckernförd dor hebbt wi’t rut ut Sülwer Gold to maken.“ Wie man Sprotten verzehrt? Zuerst Kopf und
Schwanz ablösen. Die Sprotte vorsichtig zwischen zwei Fingern drücken, damit sich die Gräte löst und vom Kopfende vorsichtig herausziehen. Dann die Sprotte als Ganze in den Mund stecken. Neben der geräucherten Variante gibt es auch eine flüssige. Den Kieler Sprotte Aquavit. Der einzige Aquavit, der auf einer Hansekogge einmal durch die Kieler Förde und zurück geschippert wird. Schon vor 200 Jahren fuhren Ellerbeker Fischerfrauen frisch geräucherte Kieler Sprotten in ihren Booten vom Seefischmarkt an der Schwentinemündung quer über die Kieler Förde zur Fischauktionshalle - dem heutigen Schifffahrtsmuseum - nach Kiel. Anknüpfend an diese Tradi tion wird auch der Kieler Sprotte Aquavit über diese klassische Sprottenroute geschippert. Der Kieler Sprotte Aquavit aus der Spirituosenmanufaktur Bartels-Langness ist ein Branntwein, der unter Verwendung von Kräutern und Gewürzen, insbesondere Kümmel und Dillsamen, und echtem Kieler Wasser hergestellt wird. Die Grundlage bildet hierbei ein besonders reiner, hochprozentiger Alkohol, der aus Kartoffeln und Getreide gewonnen wird. Das Zusammenspiel von Kümmel und Dillsamen machen diesen Aquavit besonders weich und bekömmlich. Ob nun in geräucherter oder in flüssiger Form – Kieler Sprotten sind echte Originale. Eben garantiert „Geprüfte Qualität Schleswig-Holstein“. n www.gzsh.de, www.meergold.de, www.kieler-sprotte.com
07|2013 l e b e n s a r t 35
LA_1307_HH.indd 35
24.06.13 20:11
Das kulinarische Thema
Der besondere Pfiff Kochen
mit Kräutern
von Jens Mecklenburg
Was gibt Speisen ihren besonderen Pfiff? Was macht Gerichte bekömmlicher und dient gleichzeitig der Gesundheit? Richtig, Küchen kräuter. Sie bringen Geschmack, Vielfalt und Lebensfreude in unsere Küche.
N
ichts kann ein Essen so verzaubern wie Basilikum, Bohnenkraut, Bronzefenchel, Brunnen- und Kapuzinerkresse, Dill, Estragon, Kerbel, Liebstöckel, Minze, Petersilie, Rosmarin, Salbei, Schnittlauch, Thymian und Zitronenmelisse. Egal was Sie zubereiten, alles schmeckt mit frischen Kräutern gleich zwei Klassen besser. Wenn Sie keinen Garten haben, pflanzen Sie einfach Kräuter in Töpfe und Kästen und stellen sie auf den Balkon oder vor ein sonniges Fenster. So sind sie immer griffbereit und man kann nach Lust und Laune in der Küche mit ihnen herumexperimentieren. Kräuter für Körper und Geist
Küchenkräuter bringen nicht nur Pfiff in unsere Kochtöpfe, sondern beleben auch Geist und Körper. Das wussten schon die alten Kräuterhexen, die mit ihren Mixturen unseren Vorfahren Husten, Schnupfen und andere Wehwehchen austrieben. Nehmen wir zum Beispiel Basilikum. Die Blätter helfen äußerlich angewendet bei Insektenstichen, Akne, Schlangenbissen - in unseren Breiten eine zum Glück eher seltene Gefahr - oder Ringelflechten. Die ätherischen Öle in den Blättern fördern zudem die Gallenfunktion und wirken außerdem appetitanregend, verdauungsfördernd, krampflösend und beruhigend. Sie können sich mit Basilikum natürlich auch einfach ein Pesto machen. Bei den Hindus gilt Basilikum noch heute als heilig und steht auf den Altären um den Betenden Gesundheit und Fruchtbarkeit zu garantieren. In südlichen Ländern war das Kraut Bestandteil eines Liebeszaubers, der untreue Männer in die Arme der Angetrauten zurückbringen sollte. Vermischt mit zahlreichen anderen Kräutern, darunter Thymian, Majoran, Lavendel und Schachtelhalm, wurde Basilikum mit kochendem Wasser übergossen und den untreuen Männern unter einem Vorwand verabreicht. Vielleicht reichen italienische Frauen ihren Männern deshalb so gerne Tomaten, Mozzarella und Basilikum? 36 l e b e n s a r t 07|2013
LA_1307_HH.indd 36
24.06.13 20:11
Kochen mit Kräutern
Selbst scheinbar profane Petersilie hilft. Schon in der Antike war die Pflanze Symbol der Wiedergeburt, und es wurde ihr die Kraft zugeschrieben, neues Leben zu geben. Im Mittelalter sollen die Stängel der Liebe gedient und Ekstasen hervorgerufen haben. Auch heute weisen Naturmediziner auf die anregende Wirkung von Petersilie hin, hoch dosiert soll sie sogar eine starke sexuell stimulierende Wirkung haben. Lust auf Petersilie bekommen? Probieren Sie doch folgenden Petersiliensalat und testen seine Wirkung. Ein wunderbar einfacher und leichter Appetitanreger: Für zwei Personen nehmen Sie zwei Bund glatte Petersilie, entfernen die Stängel und schneiden die Blätter sehr fein (!). Dazu geben Sie zwei Knoblauchzehen, ebenfalls sehr klein schneiden, etwas Salz, 3 EL gutes Olivenöl und den Saft einer Zitrone und verrühren alles. Dazu ein gut gekühlter Grauburgunder und ein Baguette – vielmehr braucht es nicht um einen lauen Sommerabend genießen zu können. Würzige Augenweiden
Immer beliebter wird die Kapuzinerkresse. Denn die elegante Kletterkünstlerin ist nicht nur gesund und eine Augenweide in unseren Gärten (und auf dem Balkon), sie ist auch essbar! Von Juni bis in den Herbst hinein finden Blätter, Blüten und (unreife) Samen Verwendung in der Küche. Die jungen Blätter haben einen würzig-scharfen, pfeffrigen Geschmack, ähnlich der Gartenkresse. Die Blüten sind essbare Dekoration für Süßspeisen. Blätter, Blüten und Samen machen sich aber auch gut im Salat oder können zu einer würzigen Kräuterpaste verarbeitet werden. Noch ein Geheimtipp: Im Garten wie in der Küche eine Wucht ist der Bronzefenchel. Die Blätter sind im Austrieb bronzefarben, violett gefärbt, daher der Name. Gärtner schätzen das aus dem Mittelmeerraum eingewanderte Würzkraut, weil es außerordentlich dekorativ ist und mit seinem filigranen Blattwerk – ähnlich dem Dill – einen hübschen Hintergrund für blühende Stauden abgibt. Es soll schon im antiken Marathon gewachsen sein und wanderte im Mittelalter über die Klöster immer weiter Richtung Norden. In der Küche ist Bronzefenchel ähnlich verwendbar wie Dill, das Laub für Fischgerichte, die Samen, die etwas kleiner sind als die des Gewürzfenchel, für Brot und Tee. Köche schätzen das süße Anisaroma der jungen Blätter. Es ist klar und fein, nicht so „metallisch“ wie gelegentlich beim „normalen“ Fenchel. Auch in Kräuter-Gelee, Kräuter-Quark, in Gnocchis oder im Risotto ist das Kraut verwendbar. Überall, wo ein subtiler Anisgeschmack ein Gericht erst den richtigen Pepp gibt, lässt sich Bronzefenchel verwenden. Auch die unreifen Samen haben einen delikaten Geschmack und passen zum Beispiel gut auf Tomaten oder in Blattsalate. Durch Rösten wird der Geschmack noch intensiver, noch würziger und weniger süß. Ob Sie nun Ananassalbei zum Hähnchen oder zum Erdbeerdessert bevorzugen oder Zitronenthymian zum Fenchelgemüse oder zur Schokotarte – keine Angst vor Kräutern, einfach ausprobieren.
Willkommen am See!
inr Wildschwe e e ss o B : e rt rtenka olzofenNeue Bierga ckkuchen, H e p S r e ld e F , ss u.v.m. Leberkäse Jever vom Fa s e ch is fr t, Bro
Unser Sommermenü im Juli: Rahmsuppe von Blunker Wiesenkräutern mit Friedrichskooger Krabben oder/und Wulksfelder Eichblattsalat mit Schwarzenbeker Lammschinken und Graupen-Vinaigrette *** „Navarin“ vom Bosseer Rehbock mit Serviettenknödel und frischen Gurken oder Hausgemachter Spitzkohl-Strudel mit Rahmpilzen Ofenkarotten & jungen Kartoffeln *** Mousse von Barkauer Frischkäse mit Preetzer Erdbeeren und warmem Grießkuchen 3 Gänge 26.- Euro, 4 Gänge 31.- Euro
7.+ L u n c 8 . 8 . : S ch h+ ula jazz m ++ 11.8. nfangs: Ra it S rzyns tefan von inerk D 16.8. i am Sax + ob: G + en + Grilla bend ießerland + Swin ++25.8 g-Co mpan .: y
Sonntags-Brunch Jeden Sonntag 10.00 - 14.00 Uhr
Reservierung unter 0 43 40 / 498 96 70 oder infofelder-seegarten.de Do - Sa ab 12.00 Uhr | So ab 10.00 Uhr
Dorfstr. 107 | 24242 Felde | Tel. 0 43 40 - 498 96 70 | www.felder-seegarten.de LA_1307_HH.indd 37
24.06.13 20:11
Draußen
genießen
Restaurant Aal-Kate Plätze: 120 innen und 50 außen, Küche: regional, Öffnungszeiten: Di - So 12 - 22 Uhr, So maritimes Frühstück ab 9 Uhr
Mit allen Sinnen genießen
Jetzt aber wirklich: Sommer! Versprochen! Und mit steigenden Temperaturen gibt es nichts Schöneres, als draußen, im kühlen Schatten eines Cafés oder Restaurant den ein oder anderen kulinarischen Leckerbissen und ein erfrischendes Getränk zu genießen. Hier einige Ideen, wo dies im Juli am besten geht.
Auf dem Deich der Pinnau gelegen, bietet das Restaurant AalKate mit seinem Terrassenbereich eine herrliche Ruhezone an warmen Sommertagen und milden Nächten. In der Atmosphäre der unendlich weitläufigen Flusslandschaft, umweht von der sanften Brise des Küstenwindes, kann man mit allen Sinnen Fischspezialitäten und andere Köstlichkeiten genießen. Im AalShop findet sich manch Leckeres, Schmackhaftes und Schönes zum Schenken und Behalten. Restaurant Aal-Kate, Kuhlworth 21, Neuendeich Tel. 0 41 22 / 22 64, www.aal-kate.de
Rosen Kordes Plätze: 25-30, Öffnungszeiten: Fr-So von 10-18 Uhr
Rosige Aussichten
„Rosen, Rosen bringe! Rosenduft soll wehn. Wenn ich trink und singe, will ich Rosen sehn“, schrieb der Dichter Gottfried Keller einst. Dass Rosen und Genuss perfekt zusammenpassen, lässt sich über die Sommermonate bei Rosen Kordes in Klein Offenseth-Sparrieshoop erleben. Mitten im
Rosengarten, wo die schönsten Rosen der Welt blühen, lädt das Eiscafé Eisbahn zum Verweilen ein. Vor einem liebevoll eingerichteten Eisenbahnwagen können es sich die Gäste in Strandkörben und an den Tischen bequem machen und selbst gemachten Kuchen, Eis und Erfrischungsgetränke genießen und haben dabei die ganze Rosenpracht vor Augen. Und wer dem Duft der „Königin der Blumen“ – zum Beispiel der ´Gräfin Diana´, ´Constanze Mozart´ oder ´Sonnenwelt´ – nicht widerstehen kann, findet bestimmt seine Traumrose für den eigenen Garten.
Kordes Rosen, Rosenstraße 54, Klein Offenseth-Sparrieshoop, www.kordes-rosen.com, Tel. 0 41 21 / 4 87 00
38 l e b e n s a r t 06|2013
HHWest0713.indd 38
24.06.13 18:32
Wassermühle Wedel Plätze: 70 innen und 55 außen, Küche: regional Öffnungszeiten: täglich 11.30 – 22 Uhr
Frische deutsche Küche im Herzen Wedels
In der Wassermühle Wedel werden die Gäste mit frischen Speisen, gepflegten Getränken sowie einem aufmerksamen Service verwöhnt. Ob Geburtstag, Hochzeit, Jubiläum oder Firmenveranstaltung, hier kümmert man sich um eine erfolgreiche Organisation jeder Veranstaltung. Gern wird dabei auf die jeweiligen Vorstellungen eingegangen und sich auf Wunsch auch um passende künstlerische Unterhaltung gekümmert. Die Wassermühle Wedel steht für eine gute traditionelle deutsche Küche und eine sehr angenehme Atmosphäre. Man kann zwischen individuell zusammengestellten Menü- und Büffetangeboten wählen. Außerdem gibt es verschiedene Aktionen, wie z.B. Spanferkelessen oder einen bayerischen Abend. Von der wunderschön angelegten Terrasse genießt man einen herrlichen Ausblick auf die Wedeler Au. Wassermühle Wedel, Mühlenstraße 30, Wedel Tel. 0 41 03 / 187 29 09, www.wassermuehle-wedel.de
Alte Kaffeewirtschaft Plätze: 60 innen, 40 außen, Öffnungszeiten: Di-So 11-18 Uhr
Charmantes Ambiente
Mitten im Herzen Schleswig-Holsteins im wundervollen Naturpark Aukrug befindet sich der Antiquitätenhandel Aukrug Antik. Hier kann man ausgiebig in und zwischen herrlichen „Altertümern“ stöbern. In der angeschlossenen Alten Kaffeewirtschaft mit ihren Räumen im ehrwürdigen Bauernhaus und ihrer sonnenbeschirmten Freiluftfläche auf dem begrünten Hofplatz lässt es sich ganz vorzüglich in aller Ruhe und sehr entspannt frühstücken oder nachmittags in trauter Kaffeerunde zusammenkommen. Ob Marzipan-, Himbeer- oder Eierlikörtorte, um nur ein paar der köstlichen, hausgemachten Tortenspezialitäten der Alten Kaffeewirtschaft zu nennen, sie alle begeistern vollkommen. Dazu wird unter anderem ein stets frisch gerösteter und zubereiteter Kaffee der regionalen Qualitätsmarke Wacken Kaffee kredenzt. Großes Frühstück auf Anmeldung. Alte Kaffeewirtschaft, Hauptstr. 39, Aukrug-Innien Tel. 0 48 73 / 8 90, www.aukrugantik.de
Hofcafé & Hofladen Weide Plätze: 40 innen, 40 außen Küche: regional Öffnungszeiten: Fr 14-18 Uhr, Sa, So und Feiertage 10-18 Uhr
Ländlich, lecker und gesund Auf Hof Weide in Bimöhlen genießen die Besucher in ländlicher Atmosphäre die auf dem Hof selbst hergestellten Spezialitäten. Im Café gibt es Kaffee, Torten, Kuchen und pikante Köstlichkeiten sowie die Möglichkeit, kleinere Festlichkeiten zu feiern. Der Hofladen führt regionale und saisonale Produkte aus eigenem biologischem Anbau. Zur Spargelsaison empfiehlt sich der kalt geräucherte Schinken des Hauses: im Hofladen zum Mitnehmen und im Café auf herzhaftem Demeter-Brot. Hofcafé & Hofladen, Weide 7/9, Bimöhlen (beim Wildpark Eekholt) Tel. 0 43 27 / 14 19 0, www.weide-hardebek.de
06|2013 l e b e n s a r t
HHWest0713.indd 39
39
24.06.13 18:32
Draußen genießen
Schönes Leben auf dem Lande Öffnungszeiten: Do-Sa ab 11 Uhr, So ab 10 Uhr Happiness-Brunch
Café und Inspiration
Antik Café La Donna und Antikhof Vehrs Plätze: 40 im Antik Café, 60 im alten Tanzsaal, 20 im Vorgarten Öffnungszeiten Jens Vehrs: Do bis Sa 10-18 Uhr, So 13-18 Uhr Öffnungszeiten Antik Café La Donna: Mi bis So 9-18 Uhr, nach Absprache auch zu anderen Zeiten
Frischer Kaffee und Kuchen mit dem Flair vergangener Jahrhunderte
Schönes Leben auf dem Lande – dieser Name steht für ein Café voller Kreativität. In einer ländlichen Idylle wenige hundert Meter außerhalb von Uetersen treten Stress und Hektik bei Kaffee und Kuchen in den Hintergrund. Ob innen in den atmosphärisch schön und liebevoll gestalteten Räumen oder draußen unter freiem Himmel, Bäumen und Sonnenschirmen, man geniesst hier eine malerische und erholsame Zeit. Jeden Sonntag ist übrigens von 10 bis 14 Uhr Happiness-Brunch, der mit einer großen Auswahl an Vorspeisen, warmen Spezialitäten, Süssem und Käse nach Neuendeich lockt. Vieles, was man im Inneren des großen Reetdachhauses sieht, kann man auch für zu Hause erwerben. So nimmt man ein Stück Urlaubsstimmung mit in den Alltag.
Der Hauch vergangener Jahrhunderte weht durch die stilvollen Räume des Antik Cafés La Donna in Schlotfeld. Mit hausgemachten Kuchen und genussvollen Kaffeespezialitäten sowie diversen Teesorten werden hier zwischen echtem Antikmobiliar die Gäste verwöhnt. Schränke mit kunstvollen Schnitzereien, alte Öfen und samtbezogene Sofas bieten das stilvolle Ambiente mit Charme auch bei dem gemütlichen Frühstück am Morgen oder mittags bei der vielfältigen italienischen Küche. Das Antik Café von Rosi Boccardo wurde komplett aus dem benachbarten Antik-Handel von Jens Vehrs eingerichtet. Über 5.000 Antiquitäten, von Möbeln über Porzellan und Gemälde bis hin zu Schmuck finden sich in der Antik-Ausstellung.
Antiquitäten Jens Vehrs Groß Oesau 3, Schlotfeld, Telefon 0 48 26 / 79 0 Schönes Leben auf dem Lande, Oberrecht 31, Neuendeich Tel. 0 41 22 / 9 81 81 97, www.schönes-leben.com
Antik Café La Donna Groß Oesau 3, Schlotfeld, 0 48 26 / 37 60 07
40 l e b e n s a r t 06|2013
HHWest0713.indd 40
24.06.13 18:32
Gasthof Klint Plätze: im Saalbetrieb 30-100 (mit separater Terrasse/Gartennutzung), 60 im Café-Garten Küche: saisonal, regional, bodenständig Öffnungszeiten (in der Café-Saison): Fr 15-18 Uhr, Sa, So + Feiertags 12-18 Uhr; Gruppen/Feiern nach Absprache auch zu anderen Zeiten
Gasthof Klint
Ländlich schön
In unmittelbarer Nähe zum Wildpark Eekholt und direkt am Segeberger Forst gelegen bietet der Gasthof Klint in den Sommermonaten ein Ausflugsziel, in dem Besucher in ruhiger Lage und gepflegter Atmosphäre hausgemachte Torten, leckere Waffeln oder Herzhaftes genießen können. Der schöne denkmalgeschützte Saal mit Terrasse zum Garten bildet den festlichen Rahmen für Feiern jeder Art. Der „Klint“ ist außerdem ein beliebter Treffpunkt und Ausflugsziel für Oldtimerfreunde: Interessierte finden immer etwas zum Schauen und Gleichgesinnte jemanden zum Klönen.
Zur Alten Mühle Plätze: 85 innen, 50 außen Küche: regional Öffnungszeiten: April - Sep. Mi - Mo 11.30 – 22 Uhr, Okt. - März Mo, Mi, Do 11.30 – 15 Uhr und 17.30 – ca. 22 Uhr, Fr – So 11.30 – 22 Uhr, Di Ruhetag
Matjes neu entdecken
Dieter Lassmann, Inhaber und Koch RESTAURANT des am Segelboot-Yachthafen, direkt am Wasser gelegenen Restaurants „Zur Alten Mühle“, nutzt konsequent den Vorteil des Umlandes. Ein großes Anbaugebiet für Gemüse bietet vielfältige Inh. Möglichkeiten und alles kommt frisch Dieter Lassmann auf den Tisch. Leckere Matjes- und Grillspezialitäten, verschiedene Fischgerichte und süßen Desserts genießt man mit Blick auf den Hafen. Vor dem Panorama Glückstadts, der Stadt des Matjesherings,vom wird jede zu ei11.Feier - 13.02 nem grandiosen Ereignis. (Foto: GDM GmbH)
Graue Erbsen Essen
Regionale Küche Fischgerichte Saisonale Spezialitäten Sommerterrasse VOLLE KRAFT VORAUS. Partyservice Die Seenotretter.
Zur Alten Mühle, Am Hafen 54, Glückstadt, Tel. 0 41 24 / 18 07 www.restaurant-zur-alten-muehle.de
Am Hafen 54 · Glückstadt
Tel. 0 41 24 / 18 07 Fax 0 41 24 / 52 62
www.restaurant-zur-alten-muehle.de
Gasthof Klint, Am Klint 38, Heidmühlen, Tel. 0 43 20 / 10 44 www.gasthof-klint.de
• bei jedem Wetter • rund um die Uhr • freiwillig • unabhängig
Bitte spenden auch Sie! Spendenkonto 107 2016 BLZ 290 501 01 Sparkasse Bremen
www.seenotretter.de
06|2013 l e b e n s a r t
HHWest0713.indd 41
41
24.06.13 18:32
Kaffeetanten unterwegs
Frauke Plambeck Erika Böhlk Meisterhausfrauen aus Großharrie und Krogaspe Schauen Sie einfach mal vorbei!
Café im Münsterhof
W
G
enießen Sie auf unserer Sonnenterrasse frischgebackene Torten, Kuchen + Waffeln iertag Sonntag und Fe runch und leckere Happiness B.0 0 Uhr Flammkuchen von 10.00 bis 14
Schönes Leben auf dem Lande Oberrecht 31, 25436 Neuendeich Tel.: 04122/98 18 197, www.schoenes-leben.com Do. - So. ab 11.00 Uhr, zusätzlich ab 10.00 Uhr Brunch! (Sonntag + Feiertag)
enn im Juli endlich der Sommer bei uns im Norden Einzug hält, ist einer der angenehmsten Orte für ein gemütliches Kaffeekränzchen sicher im kühlen Schatten altehrwürdiger Bäume. Daher entschieden wir uns diesen Monat für das Café im Münsterhof, das im Arboretum in Ellerhoop-Thiensen zuhause ist. Inmitten des Baumparkes mit seinen Parkanlagen und Blumenwiesen kann man selbst gebackene Kuchen und frischen Kaffee genießen. Auf dem historischen Münsterhof wurde bereits in den 50er Jahren ein großes Arboretum eingerichtet. Als es 1980 zum Verkauf stand, wurde es vom Kreis Pinneberg erworben und um weitere Hektar erweitert. Seit 1989 wird das Arboretum von einem Förderkreis betrieben und geleitet. Das Arboretum ist zu jeder Jahreszeit einen Ausflug wert und sehenswert. Die Besucher haben die Wahl, je nach Wetterlage und persönlicher Vorliebe, Kaffee und Kuchen drinnen oder draußen zu genießen. Wir haben uns für den Garten entschieden. Weniger leicht fiel uns die Entscheidung bei der Kuchenauswahl. Zwischen Himbeer-, Mandarinen- und StachelbeerBaisertorte sowie Apfelstreuselkuchen hatten wir die Qual der Wahl. Dazu gab es ein gutes Kännchen heißen Kaffee. Selbstverständlich haben wir uns nicht nur den Kaffee schmecken lassen, sondern auch allerlei wissenswertes über das Café in Erfahrung gebracht. Für Gruppen von 20-60 Personen wird auf Anmeldung von Dienstag bis Freitag ein Kaffeegedeck für 7,- Euro pro Person angeboten. Außerdem sorgt noch die Getränkeoase auf dem Hof für das leibliche Wohl der Gäste. Dort kann man im Freien oder im Zelt wettergeschützt Getränke, Würstchen und Eis bekommen. Es ist täglich von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Hier und im Café sind telefonische Reservierungen möglich unter 0 41 20 / 27 5 oder 01 72 / 42 63 57 4. Die Cafés sind im Außenbereich und das Arboretum überall für Gäste mit Behinderung gut zugänglich. ■ Café im Münsterhof, Thiensen 4, Ellerhoop www.arboretum-ellerhoop-thiensen.de Geöffnet von März bis Oktober: Di-Do von 12-18 Uhr Sa+So von 11-18 Uhr
42 l e b e n s a r t 07|2013
HH_38_Kaffeetanten.indd 42
24.06.13 15:45
Dem Genuss auf der Spur Rubrik
Käse triff t Wein
Genussfestival am Kieler Bootshafen
Käse trifft Wein Jubiläum am Kieler Bootshafen. Bereits zum fünften Mal treffen ausgezeichnete Käsesorten der KäseStraße Schleswig-Holstein auf gute (süd)deutsche Weine direkt vom Winzer und sorgen beim „Fest der Genüsse“ für einzigartige Geschmackserlebnisse. Ein vielfältiges Programm lockt vom 19. bis zum 21. Juli Wein- und Käseliebhaber an, bei maritimer Atmosphäre im Herzen der Fördestadt zu verweilen.
I
m luftigen Pagodendorf kann man nach Herzenslust flanieren und probieren, mit den Käsern und Winzern ins Gespräch kommen und seine Lieblingsprodukte gleich für zu Hause erwerben. Für die Kleinen steht derweil das kostenfreie KIEL.SAILING CITY Schnupper-
segeln auf der Wasserfläche des Bootshafens auf dem Programm. Tagsüber werden im „Zelt der Genüsse“ von der Landwirtschaftskammer ausgezeichnete Produkte mit dem Gütesiegel „GEPRÜFTE QUALITÄT SCHLESWIG-HOLSTEIN“„ angeboten. Von frischen Säften und Honig über die beliebten Kartoffeln mit Quarkcreme bis hin zum bunten „Käsestraßenteller“. Bei der abendlichen Wein- und Käsedegustation am Samstag präsentieren die Käser und Winzer bei Livemusik und guter Stimmung ihre leckersten Kombinationen. Neu zu Gast ist die Flensburger Privatbrauerei Sauer und Hartwig, die auf dem Ponton des Bootshafens ihre Weltneuheit „CerVino“ präsentiert. Eine Komposition aus ihrem süffigen Bio Urstrombier und einem Biowein von der Südlichen Weinstraße. Die KäseStraße Schleswig-Holstein e.V. ist aus dem kulinarischen und kul-
v.l.: Simone Weimann, Rene Kohler, Uwe Wanger
turellen Leben des Nordens nicht mehr wegzudenken, ist es dem Zusammenschluss von über 40 heimischen Käsereien und Kooperationspartnern doch gelungen, die seit dem Mittelalter bestehende Käsetradition in Schleswig-Holstein zu erhalten, gar neu zu beleben. Gut 120 Käsesorten aus Kuh-, Ziegen- und Schafsmilch - konventionell oder nach Biorichtlinien hergestellt - werden von den noch handwerklich arbeitenden Käsereien der KäseStraße je nach Jahreszeit produziert. „Käse trifft Wein“: für Genießer und für große und kleine Käsefreunde. So genießt und schmeckt der Norden! n Käse trifft Wein 19. – 21. Juli am Bootshafen Kiel Fr 14–22, Sa 11-22, So 11-18 Uhr Käse- & Wein-Degustation: Sa 20.7. von 19.30-22 Uhr, 19.50 Euro p. P. Anmeldung: Tel. 04 31 / 6 79 10 50 www.gzsh.de www.kaesestrasse-sh.de www.kiel-sailing-city.de
07|2013 l e b e n s a r t 43
LA_1307_HH.indd 43
24.06.13 20:12
Bettgeschichte
Von Jens Mecklenburg Er ist über 20 Meter hoch und prägt eindrucksvoll das Hafenpanorama in Kappeln: der Pierspeicher. In dem alten Getreidespeicher direkt an der Schlei eröffnete vor wenigen Jahren ein einzigartiges Gästehaus - denkmal geschützt, modern und komfortabel.
Schöner Wohnen
im Getreidebunker Gästehaus Pierspeicher In der Ruhe liegt die Kraft Müßiggang im Norden Nichtstun ist für viele „moderne“ Menschen eine hammerharte Angelegenheit! Zu dieser Erkenntnis kommt die Autorin
LA_1307_HH.indd 44
Sylvia Schneider in ihrem Buch „Müßiggang in Schleswig-Holstein“ und tröstet ihre Leser zugleich: „Müßiggang können Sie lernen!“ Neben ihren Erläuterungen zum süßen Nichtstun und kleinen Geheimtipps empfiehlt sie komplett buchbare Müßiggang-Programme, die dabei helfen sollen, sich im hohen Norden aus der Hektik des Alltags zu befreien. Das im Wachholtz-Verlag erschiene Buch (14,80 Euro) wird von der Marketingkooperation Städte in SchleswigHolstein e. V. (MakS) herausgegeben, die eine gleichnamige
G
Gerhard Mittelmann, der den Speicher 2006 erwarb, hat mit großem persönlichen Engagement und viel Gespür für eine moderne und geschmackvolle Ausstattung das denkmalgeschützte Gebäude zu neuem Leben erweckt. Für seinen Einsatz erhielt er den „Denkmalpflegepreis 2011“, der Privatinitiativen zur Erhaltung von Bauwerken auszeichnet. Das Gästehaus in dem ehemaligen Getreidespeicher aus dem Jahre 1936 verfügt über elf Appartements auf vier Etagen verteilt, im Erdgeschoss befindet sich ein Restaurant. Die liebevoll und modern eingerichteten Zimmer bieten einen traumhaften Blick auf die Schlei mit dem historischen Heringszaun, der schneeweißen Klappbrücke und den zahlreichen Segelbooten. In jeder Suite steht eine Kaffeemaschine und ein Kühlschrank. Das obligate Flachbild-TV-Gerät erweist sich als überflüssig, ist das bunte Treiben am Hafen, das Ein- und Auslaufen der Segelbote doch unterhaltsamer als je-
Kampagne gestartet hat, um ihre dreizehn Mitgliedsstädte als außergewöhnliche Orte der Muße und persönlichen Sendepause zu präsentieren. Mit viel Liebe zum Detail haben die Städte das Thema „Müßiggang“ aufbereitet und durch fantasievolle Pauschalen „buchbar“ gemacht. „Wir haben den Müßiggang neu erfunden und das Glück der kleinen Dinge im Zeitalter der ständigen Erreichbarkeit und Hochgeschwindigkeitsgeneration wiederentdeckt“, freut sich Andrea Gastager, Geschäftsführerin und Vorsitzende der MakS, über den Erfolg der Kampagne, die 2011 mit dem 1. Tourismuspreis Schleswig-Holstein in der
Kategorie „Marketingkampagnen“ ausgezeichnet wurde. Still und heiter Das Dauerstress, ständige Erreich- und Verfügbarkeit und das Empfinden andauernden Getriebenseins krank machen, ist nicht neu. Schon in der Philosophie der griechisch-römischen Antike spielte die innere Haltung als zuverlässiger Wegweiser zur Lebensbewältigung in Form der Hilaritas, der heiteren Gelassenheit, eine maßgebliche Rolle. Hier setzen auch die Angebote im Norden an. Die mit viel Einfühlungsvermögen entwickelten Antistressrituale und Pauschalen laden zum süßen Nichtstun in Ahrensburg, Bad
24.06.13 20:12
Lebensart_103x280_2013_shmf 14.06.13 11:52 Seite 2
Gästehaus Pierspeicher
des Fernsehprogramm. Besonders apart ist ein Wannenbad mit Schleiblick. Die Lobby in der ersten Etage des Hotels bietet neben der Rezeption Raum für regelmäßige Ausstellungen und Veranstaltungen. Im Erdgeschoss befindet sich das Pierspeicher Restaurant mit typischem maritimen Charakter, befindet es sich ja auch in direkter Nachbarschaft zum Yachthafen, der an die Außenterrasse des Pierspeichers anschließt. Ab 9 Uhr kann man hier frühstücken, am Nachmittag wird selbst gebackener Kuchen serviert. Auch für ein anständiges Mittagsmahl oder Abendmenü wird hier gesorgt. Der alte Getreidespeicher ist ein toller Ort zum Entspannen und um die schöne Schlei-Region zu erkunden. (Fotos: Eckhard Schmidt)
schleswig-holstein musik festival
n Gästehaus Pierspeicher · Am Hafen 19c · Kappeln Tel. 0 46 42 / 92 47 80 · www.pierspeicher.de DZ 100,- Euro, Suiten 110,- bis 190,- Euro
musik! familienkonzert Bramstedt, Flensburg, Friedrichstadt, Glückstadt, Husum, Itzehoe, Kiel, Lübeck, Mölln, Neumünster, Norderstedt und Plön ein. Die einzige „Zielvereinbarung“ lautet: Abtauchen – und zwar ganz ohne iPhone, Twitter und Terminkalender. So können Zeitgeschädigte in Plön durch den Schlossgarten wandeln und bei Yoga unter freiem Himmel in den Müßiggang zurückschalten. Mal gar keinen Plan haben und einfach nur glücklich sein das ist das Schönste, was man in Glückstadt erleben kann. Und damit dabei nichts schief geht, gibt es einen ganz persönlichen „Ruhestifter“, der einfühlsam in die Kunst des Müßiggangs einführt. Landgang für Seele und
LA_1307_HH.indd 45
Geist bietet Kiel mit der Nase im Wind und einem Segeltörn als Offline-Garantie. Mal in Ruhe alle Fünfe gerade sein lassen, kann man beim Abschalten in Lübeck. Einfach den Abwesenheitsassistenten aktivieren und durch die schöne Altstadt bummeln oder mit dem Hausboot auf der Wakenitz, dem Amazonas des Nordens, herumschippern. Der große Fjodor M. Dostojewski erkannte früh: „Nur die Ruhe ist die Quelle jeder großen Kraft.“ Kraft durch heitere Gelassenheit im Norden tanken und touristisch erfolgreich vermarkten. Darauf muss man erstmal kommen.
11.8. norderstedt 12.8. föhr, wyk max und moritz
in einer Vertonung von Guido Rennert Timothy Sharp Bariton € 14,- / Kinder € 7,-
kindermusikfest 17. und 18.8. wotersen musik zum anfassen und mitmachen!
mit »Kommissarin Flunke und die Schurken« und der »Body Rhythm Factory« und einem buntem Rahmenprogramm € 18,- / Kinder € 9,-
karten: 0431-23 70 70 www.shmf.de /familienkonzerte
www.unerreichbar-in-sh.de
24.06.13 20:12
Natascha Mundt
Die Business-Fotografin Werbefotografin Natascha Mundt ist die professionelle Ansprechpartnerin für Unternehmen rund um Norderstedt. Ob Gewerbe, Portrait, Food oder Events, Natascha Mundt ist eine Könnerin verschiedenster Motive und Situationen. Die Beratung, Umsetzung und vor allem die professionelle Lichtsetzung gehören zu ihren Stärken. Seit 13 Jahren lebt die gebürtige Hannoveranerin in Norderstedt und hat ihre große Erfahrung mit in den Norden gebracht. Natascha Mundt arbeitete bereits für Firmen wie Bahlsen, Pelikan, Dodenhof, die Deutsche Bank und die Bohlsener Mühle, sie trug die Verantwortung für die Prospekte der Drogeriekette Rossmann und fotografierte für die TUI oder die Sparkasse Hannover. Die Kunden schätzen vor allem ihr Einfühlungsvermögen und ihre lockere Art. Sie entlockt jedem ein gutes Bild. „Ich lache gern, das überträgt sich auf meine Kunden“, sagt die Profifotografin. Natürlich übernimmt Natascha Mundt neben der Business-Fotografie auch private Aufträge von Hochzeiten und Familienportraits bis hin zur Tierfotogafie. Natascha Mundt, Tel. 040 / 52 90 17 67 oder 01 79/ 5 95 10 72, www.mundtfotografie.de
46 l e b e n s a r t 07|2013
HHB_S. 46_0713_Mundt.indd 46
24.06.13 16:11
Az. Gaschler 212x280mm vec. 6.13.indd LA_Seite_Klebebindung_CS6.indd 45 1
21.06.13 24.06.13 09:23 15:59
Schleswig-Holstein historisch
„Kenn nich will dieken, de mutt wieken.“
Deichpflege
von Marianne Dwars Schleswig-Holstein hat an Nord- und Ostsee rund 1200 Kilometer Küstenlinie. 527 Kilometer Landesschutzdeich schützen das Land zwischen den Meeren vor Überflutung. Angesichts der jüngsten Flutkatastrophe an deutschen Flüssen stellt sich die Frage: Halten die Deiche hierzulande den Meeresangriffen stand?
D
ie Deichbautechnik hat sich seit dem Hochmittelalter stark verändert. Am Anfang bauten die Dithmarscher ihre Bauernhöfe auf Wurten oder nördlich der Eider auf Warften. Sie schützten ihre fruchtbaren Marschböden durch erste überströmbare Deiche aus Kleie, die nur einen Meter hoch waren. Es kostete sie eine ungeheure Kraft, das Erdreich mit einfachen Werkzeugen und Karren zu bewegen. Deshalb entstanden im 15. Jahrhundert die ersten Stackdeiche. Diese fielen nicht flach zur See ab, sondern eine über zwei Meter hohe Wand aus Holzplanken sollte das Land schützen. Da wiederum war der Bedarf an Holz sehr hoch, teuer und die Anlage schwer zu erhalten.
Der Wendepunkt im Deichbau Die zweite große Mandränke 1634 führte zu katastrophalen Verlusten an Menschen und Land und zur Verarmung der Küstenbewohner. Sie wurde aber der Wendepunkt im Deichbau. Lan-
desherr Herzog Friedrich III. von Schleswig-Holstein, stellte den niederländischen Generaldeichgraf Johann Claussen Rollwagen ein. Er lehnte den Bau von Stackdeichen ab. Seine Deiche erhielten flachere Profile, damit sich das Wasser an den Böschungen tot laufen konnte. Gleichzeitig war der Deichbau nicht länger Aufgabe der Marschbewohner, sondern Unternehmer setzten Tagelöhner ein. Der Deichbau boomte, und wenn ein Kilometer Deich 100 Meter Marsch dem Einfluss des Meeres entzog, dann war die ungeheure Arbeit entlohnt. Die entstandenen Köge lieferten beachtliche Überschüsse; aber die einheimischen Landbesitzer durften das eingedeichte Land nicht mehr für sich nutzen. Das führte zu Aufständen und Tumulten, für die zu jener Zeit an der Küste das spezielle Wort „Lawai“ erfunden wurde: Die Deicharbeiter arbeiteten 12 bis 14 Stunden pro Tag, 6 Tage lang und kämpften mit einer Fahne für höhere Löhne, die sie meistens auch erhielten.
Der Deichschutz wird verstaatlicht Der dänische Gesamtstaat unter Christian VII. schaffte 1800 mit einem Patent eine einheitliche Rechtsgrundlage für die Kontrolle und den Unterhalt der Deiche. Jetzt organisierte der Staat den Deichbau. Mit der Industrialisierung Ende des 19. Jahrhunderts begann die Mechanisierung des Deichbaus mit Lorenzügen und dampfbetriebenen Eimerbaggern. Das ersetzte die schwere körperliche Handarbeit am Deich. Aus ideologischen Gründen for-
48 l e b e n s a r t 07|2013
LA_0713_HHb_48_49.indd 48
24.06.13 14:52
Die neue Ausgabe:
2. Juli
ab im Handel und in den sh:z Kundencentern
Kommen Sie mit auf einen
L andGang
P
cierten die Nationalsozialisten bis zum Zweiten Weltkrieg den Deichbau. Es entstanden neun neue Köge, die weitgehend wieder von Hand gebaut wurden, um Arbeitslose zu beschäftigen, unter anderem der Adolf-Hitler-Koog (heute Dieksander Koog). Bei der großen Sturmflut von 1962, bei der in Hamburg 315 Menschen ums Leben kamen, gab es in Schleswig-Holstein keine Todesopfer. Aber von 560 Kilometern Deich waren 70 zerstört und 80 schwer beschädigt. Ein „Generalplan Deichverkürzung und Küstenschutz in Schleswig-Holstein“ wurde 1963 auf den Weg gebracht. Es ging darum, die Deichlinie zu verkürzen. Das wurde durch Vordeichungen erreicht und durch den Bau von Flussabdämmungen, wie das Eidersperrwerk.
Ihr Magazin mit den schönsten Seiten Schleswig-Holsteins
1976, als der stärkste Orkan seit 30 Jahren das Wasser mit Geschwindigkeiten von 145 Kilometern in der Stunde an die Deiche drückte und der Wasserstand 45 Zentimeter höher stieg als 1962, hielten die meisten stand. Inzwischen sind die neuen Deiche an der Nordsee bis zu 150 Meter breit, vorher waren es 70 oder 90 Meter. Dabei spielt die Erkenntnis eine Rolle, dass die Deiche nicht mehr so steil gebaut werden, weil sie flacher dem „Angriff“ bei Sturmfluten besser standhalten.
Der Meeresanstieg ist einkalkuliert
E ntdecken Sie • leckere Rezepte aus
und Kräuterwissen
• traditionelles Handwerk und Handgemachtes
• ländliche Wohnideen • spannende Landausflüge
Online-Spenden
• naturnahe Erlebnisse
und Heimatgeschichten
• Tipps für Ihre
Strandkorblektüre
und vieles mehr
Hochwasser-Katastrophe Aktion Deutschland Hilft Spendenkonto: 10 20 30 Bank für Sozialwirtschaft BLZ 370 205 00 Stichwort: Nothilfe weltweit
der norddeutschen Landküche
P
• Gartenfreuden
Für 3,50 € im Handel oder 6 x jährlich bequem im Abonnement für 21,50 € zu Ihnen nach Hause. Ihr Weg zu uns: Tel.: 0800 – 2050 7601* Fax: 0800 – 2050 7603*
Postfach 1563 24905 Flensburg
E-Mail: leserservice@ landgang-magazin.de
www.aktion-deutschland-hilft.de (* gebührenfrei)
P
Auch an der Ostseeküste wurde der Küstenschutz verbessert und die Schutzanlagen um 30 Zentimeter höher gebaut, als es für heutige Verhältnisse nötig wäre. Sturmfluten treten hier allerdings wesentlich seltener auf. Die letzte große Flut fand 1872 statt. Der Deichbau nimmt beispielsweise in der Lübecker Bucht auch Rücksicht auf den Tourismus. Trotzdem ist die 668 Kilometer lange Außenküste durch 142 Kilometer Deiche und 144 Kilometer Hochschutzwasserdünen geschützt. Heute bedeuten anhaltende höhere Außenwasserstände und das Zusammentreffen von Niederschlägen und einer Sturmflut an Nord- und Ostsee unvorhersehbare Naturereignisse, die das Land Schleswig-Holstein treffen könnten. Und dann muss durch den globalen Klimawandel mit einem weiteren Anstieg des Meeresspiegels, einer Zunahme der Wellenenergie und Häufung von Stürmen in Zukunft gerechnet werden. Die Küstenschutzplanung berücksichtigt momentan einen Meeresanstieg von bis zu 50 Zentimetern.
07|2013 l e b e n s a r t 49
LA_0713_HHb_48_49.indd 49
24.06.13 14:52
ONLINE LESEN
Gnadderbüdel von Birgitt Jürs Sünndag-Vörmeddag, - Guschi Sievers un Chrischan Möl-
Zwei Fragen - eine Antwort:
ler sitt in de Sünn op de Bank, de twüschen eer beiden Ga-
Wofür habe ich eigentlich ein iPad, Laptop oder einen PC?
Glatt-Ies?“, fragt Chrischan un kiekt sien’ Naver an, wat he
ragen steiht. „Mannomann“,süfzt Guschi, „weer dat in’n Winter schön!“ „Wat denn, de veele Snee, de Küll oder dat villicht too lang in de Sünn west is.
Wie komme ich an mein Lieblingsmagazin, wenn es schon vergriffen ist?
Die beliebtesten Magazine Schleswig-Holsteins kostenlos als pdf online lesen: www.lebensart-sh.de www.afterdark.de www.schlei-journal.de www.partout-sh.de www.tippsfuerkids.de
„Nee“, sinneert Guschi, „de himmlische Roh, de weer so schön. Egal, wat ick binnen oder buten weer, överall weer Stille.“ „Na ja“, seggt Chrischan, „de Vagels in dien’ Goorn zwitschert bannig luud un wenn Mathilde bi’n Kookenbacken singt, is dat een gewaltigen Larm,“ dorbi grient he un töövt, wat sien Kumpel nu lachen mutt. Aber Guschi schüddköppt un sorteert dat in as natürlichen Larm. Dat stört em nich. „Deit mi leed,“ seggt Chrischan, „denn weet ick nich, wat du meenst. „Is doch to’n Vertwiefeln“, jammert Guschi, „jümmer, wenn ick mit mien Fru op de Terrass Koffie drinken will, smitt een vun de Navers den Rasenmeiher an. Will ick an Sünnabend mol een beeten utslaapen, larmt een mit den Kärcher op sienen Plattenweg. Legg ick mi hin to’n Meddagslaap, huult jichtenswo een Kreissaag. Dor ward Füerholt maakt. Dat Leegste sünd aber de Sportfleeger, de den heelen Dag lang över de Stadt eer Kreise un Baagens fleegt. Düsse „Rasenmeiher in de Luft“ gaht mi gewaltig op de Nerven, wiel se den heelen Dag dor baaben to Gangen sünd un ick de Fleegers ja nich mol Bescheed seggen kann, dat se dormit ophört. Egal, wat Alldag oder Fierdag is, se knattert un brummt un fleit un huult den Heven in’n Dutt.“ Ja, nu weet Chrischan gor nich recht, wat he dorto seggen schall. Jeder hett doch een Hobby, man bi de Fleeger is dat so luud un stört allens, wat ünner eer is. Gottloff kümmt jüst Mathilde mit een Tablett vull Beeker ut de Döör. „Hier“,lacht se, „Koffie - is good för Sensibelchen un Gnadderbüdel!“
50 l e b e n s a r t 07|2013
HHb_50_Jürs.indd 50
24.06.13 15:34
Opitze Spitzen
Vom Kommen und Gehen von Stephan Opitz Die Reisesaison hat begonnen und mit ihr tauchen drei Fragen auf. Wohin geht es, womit geht es wohin und warum überhaupt geht es womit wohin? Berge oder Meer, Inland oder Ausland, zu Fuß, mit dem Rad, zu Schiff, mit der Bahn, mit dem Flugzeug, mit dem Auto – das sind die beiden einfachen der drei Fragen.
Die Beantwortung der dritten, warum das Ganze, wird schwieriger. Das wird jeder begreifen, der im Freundes-, Kollegenoder Bekanntenkreis schon einmal die Formulierung gehört hat, dass man da oder dorthin fahre, weil es dort keine Touristen gäbe. „Also, wir fahren nun schon seit ein paar Jahren in dieses kleine apulische Fischerdörfchen – wissen Sie, dort gibt es praktisch keine Touristen“. Dieser Zustand, nehmen wir einmal an, es gibt ihn tatsächlich, wird natürlich in Apulien oder sonst wo dann massiv geändert, wenn diejenigen, die ihn ersehnen, dort erscheinen. Was steil hinter unserem Betrachtungshorizont folgende weitere Frage auftauchen lässt: Könnten wir nicht durch Nicht-Bewegung unseres gluteus maximus (gebildete Leute sagen dazu Arsch) dafür Sorge tragen, dass es dort unten in Apulien auch künftig keine Touristen geben wird und wir daher so viel Freude daran haben, dorthin zu fahren? Das Verhältnis von Masse und Bewegung gehört zu den klassischen Fragestellungen der Physik und dass die beiden in einem unauslöschlichen Wechselverhältnis stehen, macht die Widersprüchlichkeit der Frage nicht geringer.
den ist eine Ferienreise nach Hamdorf, zurückhaltend beurteilt, nicht so der Bringer. Auch wenn es inzwischen Reisekritiker aus der beinharten Umweltbewegung gibt, die eine Fahrt mit dem Auto von a nach b in Kombination mit dem vorausgegangenen Verzehr eines aus Argentinien importierten Rindersteaks schon für relevante Klimaschädigung halten. Wir erinnern uns zu Beginn der Reisezeit an zwei Dinge. Erstens an die Tatsache, dass wir alle Touristen sind auf dieser Erde – auch so kann man das sehen. Wir kommen hier an (woher auch immer) und gehen wieder weg (wohin auch immer). Und zweitens an den großen Paul Newman: Wir kommen alle ohne großes Aufsehen auf diese Welt und wir sollten sie auch höflicher weise so unauffällig wie möglich wieder verlassen. Unauffälligkeit als kleine touristische Grundidee – das wärs doch. Was allerdings die nun wirklich allerletzte Frage nicht beantwortet: Ab welcher Anzahl Menschen auf der Erde ist deren Menge nicht mehr unauffällig?
Natürlich wäre eine Welt begrüßenswert, in welcher alle ruhig zu Hause sitzen oder stehen oder Kartoffeln pflanzen, andererseits alle auch Nicht-Touristen in apulischen Fischerdörfchen sein dürfen. Das wäre nur mit einem olfaktorisch-kulinarischen Internet zu schaffen, das z.B. neben landesüblichen Speisen auch die glutäugigen Herren und rassigen Damen bella Italias dreidimensional ins nordfriesische Multimediacenter mit angeschlossenem Einfamilienhaus zu bewegen hätte. Wir brechen hier ab, die Telekom spätestens wird dem mit einem undurchschaubaren und überteuerten Glasfaserkabelzugangsangebot massiv Einhalt gebieten. Und, einmal ehrlich, wollen wir wirklich mit Netzbetreibern über Nichttourismus verhandeln? Na also. Zudem rät mein Freund Michael, wunderbarer Arzt - jedoch kein Fitnessapostel, zu maßvoller Bewegung: Schadet wirklich nüscht!
Sind wir nicht alle Touristen? Daher lieber „Ja, ich bin gerne Tourist“, und zwar zu Lande, zu Wasser und in der Luft. Und nicht nur bewegen lassen. Und ruhig auch mal weiter weg. Wer z.B. in Lohklindt wohnt, für 07|2013 l e b e n s a r t 51
LA_0713_ALLE_49.indd 51
24.06.13 15:08
Das Baltikum und seine reichen Facetten von Marianne Dwars Das Land zwischen den Meeren ist gerüstet und die Musikfreunde aus nah und fern stimmen sich auf den „Baltischen Sommer“ mit 118 Konzerten, drei „Musikfesten auf dem Lande“ und einem Kindermusikfest ein. Und es gibt noch weitere attraktive Programmpunkte. Viele Einzelhändler haben in den Festivalorten ihre Schaufenster zum Thema „Bewegend baltisch“ dekoriert. Der örtliche Festivalbeirat bewertet die Auslagen und kürt das beste Schaufenster. Anschließend werden alle Ortssieger von einer Landesjury begutachtet und drei Landessieger ermittelt. Die Schaufenster sind noch bis zum 12. Juli dekoriert.
Den Auftakt macht die Journalistin Sarah Janer Portner (13. Juli, 17 Uhr, Villa Wachholtz, Eintritt frei). Sie lebte ein halbes Jahr als Stadtschreiberin in Tallinn und präsentiert ein fotografischjournalistisches Porträt mit dem Motto „In Tallinn leben – Geschichten von Menschen und Häusern“. In Neumünster hat der Festivalbeirat in Zusammenarbeit mit der Der litauische Publizist Leonas Stepanauskas liest aus seinem Stadt auch in diesem Jahr wieder sieben Veranstaltungen als Rah- Buch „Thomas Mann und Nidden“. (21. Juli, 19 Uhr, Casparmenprogramm zum „Baltischen Sommer“ auf die Beine gestellt. von-Saldern-Haus, 10,- Euro, in der Pause gibt es „Baltische Spezialitäten“ vom Inner Wheel Club Neumünster). Ingeborg Tophinke lädt zu einer Märchenreise ins Baltikum ein. Sie, Mitglied der europäischen Märchengesellschaft, liest ihre Lieblingserzählungen. (27. Juli, 15 Uhr, „Haus der Begegnung, Hinter der Kirche 10. Eintritt 14,- Euro incl. Kaffee und Kuchen). Ein Schnupperkursus für das „Bandweben im Baltikum“ unter Anleitung von Hildegund Hergenhan findet im Museum für Tuch + Technik statt (10. August, 11-16 Uhr). Auch „Lettische Volkstänze“ unter Anleitung von Sonja Hartmann stehen auf dem Programm (11. August, 16 bis 18 Uhr, KiekIn, Eintritt frei, Anmeldung bis 1.8).
»Ein Ort, an dem Kulturdenkmale verfallen, ist wie ein Mensch, der sein Gedächtnis verliert.« Anne-Sophie Mutter
Wir bauen auf Kultur. Helfen Sie mit! Spendenkonto 305 555 500 BLZ 380 400 07 www.denkmalschutz.de
Prof. Dr. Dr. Ulrich Matthée hält einen Vortrag zur bewegten Geschichte des Baltikums „Die singende Revolution“. (15. August, 20 Uhr, Stadtbücherei, Eintritt 10,- Euro). Die lettische Schriftstellerin Dace Ruksane macht eine Lesung aus ihrem Buch „Warum hast du geweint?“ (27. August, 20 Uhr in der Stadtbücherei, Eintritt 8,-/6,- Euro) Kartenvorverkauf Kulturbüro der Stadt Neumünster Kleinflecken 26, Tel. 0 43 21 / 942 3316 Veranstaltungen in der Stadtbücherei Wasbeker Str. 14-20, Neumünster Tel. 0 43 21 / 40 76 32, www.shmf.de
52 l e b e n s a r t 07|2013
HHb_52_SHMF.indd 52
24.06.13 15:23
Wann ist die Sparkassen-Finanzgruppe gut für Schleswig-Holstein? Wenn sie regionale Kompetenz und Weltoffenheit in Einklang bringt. Mit dem Schleswig-Holstein Musik Festival erleben Sie internationale Musikvielfalt auf höchstem Niveau. In diesem Jahr steht es ganz im Zeichen des Baltikums und dessen Ländern Estland, Lettland und Litauen. Durch die Strände, das Meer und die kulturelle Vielfalt entsteht eine außergewöhnliche Verbindung zu Schleswig-Holstein. Lassen Sie sich musikalisch von den Dainas, den traditionellen baltischen Volksliedern, bis hin zu modernen Werken verzaubern. Als Hauptsponsor freuen wir uns sehr, Sie auch in diesem Jahr bei den Konzerten des Festivals willkommen heißen zu dürfen.
LA_Seite_Klebebindung_CS6.indd 45
24.06.13 16:00
kunst | kultur | museen aktuelle Ausstellungen NordArt 2013
Kunstwerk Carlshütte Büdelsdorf, bis 6. Oktober
Blick in die erste Halle, im Vordergrund “Gebein” von Zhi Xinxin.
Allein schon die Zahlen der NordArt, die zum 15. Mal stattfindet, unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten Torsten Albig steht und mittlerweile zu einem der herausragenden Kunstereignisse in Nordeuropa geworden ist, sprechen für sich: Auf mehr als 100.000 qm, davon 22.000 qm Hallenfläche der ehemaligen Eisengießerei, werden rund 1.000 Werke von 230 Künstler aus 55 Ländern gezeigt. Der einmalige Rahmen der riesigen Hallenschiffe der
Blick in den Skulpturenpark, im Vordergrund “Traum” von Richard Brixel.
Carlshütte sowie der herrliche Skulpturenpark mit der darin befindlichen ACO Wagenremise bieten dazu eine Ausstellungsatmosphäre, wie sie in dieser Form wohl nur in Büdelsdorf zu finden ist. Vor allem aber ist es der Facettenreichtum des künstlerischen Ausdrucks, der den Besucher beim Betrachten der Bilder, Skulpturen, Fotografien und Installationen überwältigt – und das Zusammentreffen des scheinbar so Gegensätzlichen, das miteinander in einem spannenden Dialog steht. Im Baltischen Pavillon, analog zum diesjährigen Länderschwerpunkt des SHMF konzipiert, steht die altmeisterlich anmutende Malerei von Paulis Postažs im Kontrast zu den an Manga und Comic erinnernden Bildern von Jolanta Kyzikaite. Oder der "Hotei, einer der sieben glücklichen Götter", eine imponierende, gut
Villu Jaanisoo – Hotei, einer der sieben glücklichen Götter, 2006
drei Meter hohe Skulptur aus Autoreifen, steht vor der in einem dunklen Kabinett ins quasi Religiöse entrückten Tischszene "Küche". Oder Liu Bolins "Eiserne Faust", eine großformatige Skulptur, kontrastiert mit den farbintensiven, detailreichen Bildern des jungen britischen Malers Josh Hollingshead. Man könnte die Aufzählung so fortführen oder auch auf großartig in Szene gesetzte Werke wie Christa Biederbicks "Prozession" oder "Gebein" von Zhi Xinxin, verweisen – doch entdeckt man am besten selbst seine Favoriten auf der NordArt 2013. (Fotos: NordArt, hb) n Kunstwerk Carlshütte Vorwerksallee, Büdelsdorf Tel. 0 43 31 / 35 46 95 www.kunstwerk-carlshuette.de Geöffnet: Di-So 11-19 Uhr
54 l e b e n s a r t 07|2013
AusstellungenHH.indd 54
24.06.13 20:21
MuseumsCard 2013
Christian Rohlfs – Magie der Farben Ernst Barlach Museum Wedel, bis 14. Juli
Auch in diesem Jahr gibt es die von den schleswigholsteinischen Sparkassen gemeinsam mit dem Ministerium für Justiz, Europa und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, dem Landesjugendring sowie dem Museumsverband für Schleswig-Holstein und Hamburg initiierte und geförderte MuseumsCard. Mit ihr haben Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre bis 3. November freien Eintritt in die rund 60 beteiligten Museen und Sammlungen im ganzen Land. Es gibt die MuseumsCard beim Landesjugendring, den Sparkassen und vielen weiteren Institutionen sowie als Download im Internet. Neu in diesem Jahr ist bei der MusuemsCard-App, die man ebenfalls im Internet bekommt, die Möglichkeit, sich die Museen in der Nähe des eigenen Standorts (im Umkreis von 20 Kilometern) anzeigen zu lassen. Mit einem Klick wird das gewählte Museum auch auf einer Karte angezeigt. Das Gewinnspiel, bei dem man drei Stempel auf der MuseumsCard bei den besuchten Museen oder per Scan vor Ort sammelt, ist ebenfalls neu. Es winken tolle Preise. Mitmachen lohnt sich also besonders. (hb) n www.meine-museumscard.de
In den wunderbaren Räumlichkeiten in Wedel wird hier mit über 80 Arbeiten – von Wassertemperawerken und Aquarellen über Zeichnungen bis hin zu Ölgemälden – umfangreich das Werk von Christian Rohlfs (1849-1938) präsentiert. Neben Werken aus allen Schaffensphasen liegt der Schwerpunkt dieser Ausstellung auf den farbintensiven, expressionistischen Arbeiten aus den 1920er und 1930er Jahren. Die Blumen- Roter Blütenzweig, bilder, insbesondere die Temperaarbeiten, 1933 (Foto: Sammlung Karsch-Nierendorf) sind ausdrucksstarke und zugleich auf die Abstraktion verweisende Kleinode, die zu betrachten eine wahre Freude ist, so zum Beispiel die Mohnblumen von 1929, „Rote Cannas“ oder „Drei Chrysanthemen“, beide von 1935. Dagegen sind die Landschaften von einer staunenswerten Schönheit, die in ihrer Eindringlichkeit lange nachwirkt. (hb) n Ernst Barlach Museum Wedel Mühlenstr. 1, Wedel Tel. 0 41 03 / 91 82 91, www.ernst-barlach.de Geöffnet: Di-So 11-18 Uhr
kunst verstehen K u n s t b ü c h e r v o rg e s t e l l t v o n H e i k o B u h r
Zwei Ausstellungsbegleitbände Bis zum letzten Monat wurde die Sammlung der Bayer AG im MartinGropius-Bau in Berlin gezeigt. Zu sehen waren unter anderem Arbeiten von Emil Nolde, Ernst Ludwig Kirchner sowie Ernst Barlach, von Max Beckmann, Pablo Picasso, Marc Chagall oder Georges Braque, von Ernst Wilhelm Nay, Antoni Tàpies, Henry Moore und Andy Warhol, von Bayer AG (Hg.): Von BeckGerhard Richter, Martin Kippenbermann bis Warhol. Kunst ger oder Candida Höfer sowie Andredes 20. und 21. Jahrhunderts. Die Sammlung as Gursky und Thomas Ruff. Was hier Bayer. Wienand Verlag einem Schnelldurchlauf durch die Kunst Köln, 160 S. mit div. Abb., des 20. Jahrhunderts gleichkommt, kann 39,80 Euro man in dem anlässlich der Ausstellung erschienenen Buch in Wort und Bild vorzüglich nachvollziehen. Für uns Norddeutsche eine vorbereitende Empfehlung ist das Buch zu Conrad Felixmüller (1897-1977). Aktuell wird er – nach Chemnitz – in Bietigheim-Bissingen gezeigt. Dahin muss niemand reisen, denn die Schau kommt ab dem 13. Oktober (bis 2. Februar) ins Ernst Barlach Haus nach Hamburg. Das
hervorragende Begleitbuch zur Ausstellung gibt es schon, so dass man sich vorab über die empfehlenswerte Schau mit mehr als 200 Werken aus allen Phasen des Schaffens Felixmüllers sowie den Künstler selbst sehr gut in Bild und Wort informieren kann. Ingrid Mössinger/Thomas Bauer-Friedrich (Hg.): Conrad Felixmüller – Zwischen Kunst und Politik. Wienand Verlag Köln, 272 S. mit div. Abb., 39,80 Euro
07|2013 l e b e n s a r t 55
AusstellungenHH.indd 55
24.06.13 20:21
Von der Idee zur Ausstellung
In der Herbert Gerisch-Stiftung in Neumünster wird aktuell die phantastische Ausstellung „Back to Earth. Von Picasso bis Ai Weiwei – Die Wiederentdeckung der Keramik in der Kunst“ bis zum 27. Oktober gezeigt. In der grandiosen Schau sind 135 Werke von 75 Künstlern zu sehen. Heiko Buhr hat für Lebensart mit Wilhelm Bühse, dem Museumspädagogen der Gerisch-Stiftung und Leiter der Ausstellungstechnik über die Realisierung und den Ablauf dieses Mammutprojekts gesprochen. „Die Ausstellungsidee“, erzählt Wihelm Bühse, „wurde vor etwa zwei Jahren von Dr. Martin Henatsch, dem künstlerischen Leiter unseres Hauses, entwickelt.“ Es wurde lange recherchiert, wer mit Keramik bahnbrechend gearbeitet hat. „Früher hat man dicke Kataloge und Verzeichnisse benutzt, heute mit dem Internet geht das viel schneller“, sagt Wilhelm Bühse und verweist zugleich auf den enormen Wissensfundus von Dr. Henatsch. „Im Anschluss haben wir mit den Leihgebern der Werke jeweils Leihverträge abgeschlossen und die Versicherungsfragen geklärt, bevor dann drei Monate vor Ausstellungseröffnung von einem spezialisierten Transportunternehmen die Exponate nach und nach in Neumünster angeliefert wurden.“ Die Versicherung schreibt vor, dass das Auspacken und Aufbauen der Werke von unabhängiger Seite, in diesem Fall einer Restauratorin, überwacht und dokumentiert wird. Außerdem mussten die 60 Säulen und 20 Podeste, die vor Ort gebaut wurden, besonders sicher aufgestellt werden. „In den Glaspavillons im Park wurden teilweise Bodenplatten eingelassen, auf die dann wieder die Säulen festgeschraubt sind“, schildert
Auf einem Hügel vor dem herrlichen Parkpanoram steht diese großformatige Skulptur von Elmar Trenkwalder.
In einem der Glaspavillons steht diese eindrucksvolle und farbintensive Installation von Andreas Schulze.
Wilhelm Bühse den Aufbau. Besonders heikel war für ihn das Aufhängen des Barlach-Brunnens. „Da hat man dann die Verantwortung für ein unwiederbringliches Stück Kunst.“ Natürlich dürfen einige Werke nur in der Villa selbst, der Galerie oder in den Räumen des Stifterpaares Brigitte und Herbert Gerisch ausgestellt werden und nicht in einem der sechs Pavillons im Park. „Da gibt es von der Versicherung klare Vorgaben“, stellt Wilhelm Bühse fest. So ist das gesamte Gelände der Gerisch-Stiftung zurzeit auch in vielfältiger Weise unter anderem mit Kameras und Bewegungsmeldern gesichert. Aber das beeinträchtigt den Kunstgenuss der hochkarätigen Werke für die Besucher nicht. (Text/Bilder: hb) n Herbert Gerisch-Stiftung, Brachenfelder Str. 69 Neumünster, Tel. 0 43 21 / 55 51 20, www.gerisch-stiftung.de Geöffnet: Mi-Fr 11-18 Uhr, Sa-So 11-19 ab Oktober Mi-So 11-18 Uhr
7.7., 17 Uhr: Lyrik im Park VI: Zurück zu den Wurzeln. Lesung mit Anders Stüwe. 14.7., 12 Uhr, Führung durch die Ausstellung 21.7., 14 Uhr, Gartenführung durch den Harry Maasz-Garten und den Skulpturenpark
Wilhelm Bühse beim Rundgang durch die Ausstellung vor dem Werk Palimpsest, palimpsestieren … von Kestin Abraham.
Bertozzi & Casoni – Madonna scheletria, 2003, Lieblingsexponat in der Ausstellung von Herbert Gerisch.
56 l e b e n s a r t 07|2013
LA_0713_HHB56.indd 56
24.06.13 18:13
www.aok-pluspunkt.de/nw
„Mal ehrlich, es zählt doch nur die Leistung.“
Richtig! Darum bietet die AOK NORDWEST jetzt noch mehr Pluspunkte. Von der Vorsorge mit wichtigen Impfungen über Osteopathie bis zur Behandlung mit Naturarznei.
AOK NORDWEST – Gesundheit in besten Händen.
LA_Seite_Klebebindung_CS6.indd 45
24.06.13 16:02
TERMINE | HIGHLIGHTS
Juli 2013 1.7.
Montag
Musik 19.30 Willy Astor; Winterhuder Fährhaus (HH)
Dies & Das 14.30+19.00 Circus Unbuntu; Stadtpark (Norderstedt)
2.7.
Dienstag
Musik 21.00 Between The Buried And Me supp. The Hirsch Effekt; Logo (HH)
TheaTer 19.30 Sechs Tanzstunden in sechs Wochen; Winterhuder Fährhaus (HH) 20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH)
Dies & Das 10.00 Langschläferfrühstück; Holzland Jacobsen (Marne) 10.00 Bücher à la Carte – Interessant und unbekannt?; Stadtteilbücherei Garstedt (Norderstedt) 14.30+19.00 Circus Unbuntu; Stadtpark (Norderstedt) 18.00 Die Entwicklungspolitik von Bündnis 90/Die Grünen, Ringvorlesung; Uni, Hörsaal 221, Edmund-Siemrsallee 1 (HH) 19.30 NDR Hörspiel – Smail World; Planetarium (HH)
3.7.
Mittwoch
Musik 19.00 Devendra Banhart; Gruenspan (HH) 20.00 All Time Low; Markthalle (HH)
21.00 Edward Sharpe And The Magnetic Zeros; Mojo Club (HH) 21.00 All That Remain supp. Are Thoes Your Friends; Logo (HH)
TheaTer 15.30+19.30 Sechs Tanzstunden in sechs Wochen; Winterhuder Fährhaus (HH) 19.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH)
Dies & Das
Kunst und Gewerbe (HH)
5.7.
Freitag
Musik 20.00 Salut Salon; Thalia Theater (HH) 21.00 Bassekou, Kouyate & Ngonie Ba; Fabrik (HH) 21.00 20. Hamburger Rock Festival feat. U2 Tribute Band; Logo (HH)
15.00 Orchideen und Permgestein, Führung; Liether Kiesgrube (Elmshorn) 15.00 Kuratorenführuing; Museum Kunst und Gewerbe (HH) 19.15 Voices in the Dark; Planetarium (HH)
4.7.
Donnerstag
Musik 20.00 Salut Salon; Thalia Theater (HH) 20.30 USS spec. Guest Wegoego; Logo (HH)
TheaTer 19.30 Sechs Tanzstunden in sechs Wochen; Winterhuder Fährhaus (HH) 20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH)
FaMilie 14.30 Kinder wissen mehr – Was passiert mit alten Autos; Stadtpark (Norderstedt)
Dies & Das 14.00 Keramik von Eva Koj u. Britta Hansen, Ausstellungseröffnung; Museum (Kellinghusen) 15.00 Kunstgenuss; Museum Kunst und Gewerbe (HH) 18.00 22. Pinneberger Weinfest; Drostei (Pinneberg) 18.00 Auf historischen Tasteninstrumenten; Museum
TheaTer 19.30 Sechs Tanzstunden in sechs Wochen; Winterhuder Fährhaus (HH) 19.30 Die Schmidtparade, Premiere; Schmidt Theater (HH) 20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH)
FaMilie 15.00 Der Räuber Hotzenplotz; Freilichtbühne Wallanlagen (HL)
Dies & Das 18.00 N-Joy The Beach; Strand (Travemünde) 18.00 22. Pinneberger Weinfest; Drostei (Pinneberg) 19.30 Philip Tamm u. Regula Venske – Mordsberge, Krimilesung; Speicherstadtmuseum (HH) 20.30 Performing Arts onto The Dancefloor; Mojo Club (HH) 22.00 Freilichtkino – Der Vorname; Theaterschiff Batavia (Wedel)
58 l e b e n s a r t 07|2013
HHb_Termine_58_65.indd 58
24.06.13 21:36
22.45 Dark Side Of The Moon; Planetarium (HH) 23.00 Frequencies feat.Fntastic Mr. Fox; Mojo Club (HH)
6.7.
20.00 SHMF – Helene Grimaud, NDR Sinfonieorchester; MuK (HL) 21.00 20. Hamburger Rock Festival feat. Crazy Crackers; Logo (HH)
Samstag Theater
Musik 20.00 SHMF – Voreröffnungskonzert; MuK (HL) 20.00 Liz Stringer u. Van Walker; Music Star (Norderstedt) 20.00 Salut Salon; Thalia Theater (HH) 20.00 Local Heros 3 feat. Breve The Memories, Foxville u.a.; MarX (HH) 21.00 Marcos Valle; Mojo Club (HH) 21.00 20. Hamburger Rock Festival feat. Lindstärke 10; Logo (HH)
Theater 15.00+20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 18.00 Der Widerspenstigen Zähmung; Gut Hasselburg (Altenkrempe) 19.30 Sechs Tanzstunden in sechs Wochen; Winterhuder Fährhaus (HH) 19.30 Die Schmidtparade; Schmidt Theater (HH) 24.00 Schmidt Mitternachsshow; Schmidt Theater (HH)
Familie 15.00 Der Räuber Hotzenplotz; Freilichtbühne Wallanlagen (HL)
15.30 Sechs Tanzstunden in sechs Wochen; Winterhuder Fährhaus (HH) 18.30 Die Schmidtparade; Schmidt Theater (HH) 19.00 Caveman; Schmidts Tivoli (HH)
Carribean Showdown – Konzert des SHMF Termin: 12.07.13 Halle: Holstenhalle 5
Familie 11.00 Kasper, Peter und der Obstdieb; MarionnettenTheater, Schulstr. 4 (Kellinghusen) 15.00 Der Räuber Hotzenplotz; Freilichtbühne Wallanlagen (HL) 16.00 Open Air KinderTheater – Pippi Langstrumpf’s Abenteuer; Theaterschiff Batavia (Wedel)
Flohmarkt Termin: 14.07.13 Halle: Außengelände Holstenhallen Songs of Change – Konzert des SHMF Termin: 03.08.13 Halle: Holstenhalle 5
Dies & Das 10.00 Tag der norddeutschen Braukultur; Freilichtmuseum am Kiekeberg (Rosengarten-Ehestorf) 10.00 Auf historischen Tasteninstrumenten; Museum Kunst und Gewerbe (HH) 11.00 Seifenkistenrennen; Lehmbergstr. (Kellinghusen) 11.00 Speicherstadt – Tradition und Wandel, Rundgang; Speicherstadtmuseum (HH) 12.00 22. Pinneberger Weinfest; Drostei (Pinneberg)
Flohmarkt Termin: 11.08.13 Halle: Aussengelände der Holstenhallen Rinderauktion Termin: 22.08.13 Halle: Auktionhalle und Stallanlagen ERSTMALIG – Klassiker Tage Schleswig-Holstein Termin: 31.08.13 - 01.09.13 Halle: Holstenhalle 5
Dies & Das 14.00 22. Pinneberger Weinfest; Drostei (Pinneberg) 15.00 Speicherstadt – Tradition und Wandel, Rundgang; Speicherstadtmuseum (HH) 16.00 Stars@ndr2; Strand (Travemünde) 20.45 The Cosmic Wall – A Monument of Pink Floyd; Planetarium (HH) 22.00 Freilichtkino – Der Vorname; Theaterschiff Batavia (Wedel) 22.00 Queen Heaven; Planetarium (HH) 23.00 Essentials feat.RadioLoveLove; Mojo Club (HH)
Sonntag
Musik 16.00 Perfume de Mujer – m. Aneta Pajek u. Caio Rodriguez – Tango; Elbpromenade am Unilever-Haus/Strandkai (HH) 18.00 Salut Salon; Thalia Theater (HH)
14.00 Schausonntag; Holzland Jacobsen (Marne)
8.7.
Montag
Musik
www.s2ds.de; Foto © A© sehbaer_nrw - Fotolia.com
7.7.
Parentum – Elternabend für die Berufs- bzw. Studiumauswahl Termin: 10.09.13 Halle: Festsaal der Stadthalle 58. NordBau – Nordeuropas grösste Baufachmesse Termin: 12.09.13 - 17.09.13
Weitere Informationen finden Sie unter www.holstenhallen.de
20.00 Nicki Gillis Band; Music Star (Norderstedt)
07|2013 l e b e n s a r t 59
HHb_Termine_58_65.indd 59
24.06.13 21:36
TheaTer 15.00 Lübecker Wasser Marionetten Theater – Der Besuch am Meer & Backstagetour; Großer Börsensaal Rathaus (HL) 18.00 Lübecker Wasser Marionetten Theater – Evolution – a story about us & Backstagetour; Großer Börsensaal Rathaus (HL) 20.00 Caveman; Schmidts Tivoli (HH)
9.7.
Dienstag
Musik 20.00 SHMF - Romantisches Rauschen; Rinderstall (Haseldorf) 20.00 Kontrabass im Rampenlicht; Marstall (Ahrenburg) 20.00 SHMF –Christiane Karg, Christopher Purves u. Elbipolis Barockorchester; Ernst-Deutsch-Theater (HH)
TheaTer 15.00 Lübecker Wasser Marionetten Theater – Der Besuch am Meer & Backstagetour; Großer Börsensaal Rathaus (HL) 18.00 Lübecker Wasser Marionetten Theater – Evolution – a story about us & Backstagetour; Großer Börsensaal Rathaus (HL) 20.00 Hamburg School of Entertainment; Schmidt Theater (HH) 20.00 Caveman; Schmidts Tivoli (HH)
Dies & Das 18.00 Reaktionen von der Öffentlichkeit und Zivilgessellschaft auf die Arbeit der Parteien in der Entwicklungspolitik, Ringvorlesung; Uni, Hörsaal 221, Edmund-Siemrsallee 1 (HH)
Sweety Glitter & The Sweethearts 12.7., 21 Uhr Logo, Hamburg Wild, bunt, singend, spielend und tanzend. Sweety Glitter & The Sweethearts sind ein Liverock-Erlebnis der ganz besonderen Art. Mit der Essenz des Glam und Eigenkompositionen im 70Ðer-Jahe-Style begeistern die fünf GlamourHippies aus Braunschweig ihr Publikum.
10.7.
Mittwoch
Musik 20.00 SHMF – David Orlowsky Trio, Klaus Peter – Swinging Clarinet; Kuhstall (Pronstorf) 20.00 SHMF – Gunàrs Upatnieks, Agnese Eglina – Kontrabass im Rampenlilcht; Kulturwerk am See (Norderstedt) 20.00 SHMF –Christiane Karg, Christopher Purves u. Elbipolis Barockorchester; Ernst-Deutsch-Theater (HH)
TheaTer
TheaTer 15.00 Lübecker Wasser Marionetten Theater – Der Besuch am Meer & Backstagetour; Großer Börsensaal Rathaus (HL) 18.00 Lübecker Wasser Marionetten Theater – Evolution – a story about us & Backstagetour; Großer Börsensaal Rathaus (HL) 19.30 Die Schmidtparade; Schmidt Theater (HH) 20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH)
FaMilie 15.00 Kinder wissen mehr – Was passiert, Einfach auf den Müll kommt nicht in die Tonne!; Stadtpark (Norderstedt)
15.00 Lübecker Wasser Marionetten Theater – Der Besuch am Meer & Backstagetour; Großer Börsensaal Rathaus (HL) 18.00 Lübecker Wasser Marionetten Theater – Evolution – a story about us & Backstagetour; Großer Börsensaal Rathaus (HL) 18.30 Die Schmidtparade; Schmidt Theater (HH) 19.00 Caveman; Schmidts Tivoli (HH)
Dies & Das
Dies & Das
12.7.
20.30 Queen Heaven; Planetarium (HH)
11.7.
Donnerstag
Musik 20.00 SHMF – Sabine Meyer, Quatuor Modigliani; Reithalle (Wotersen) 20.00 Salut Salon; Thalia Theater (HH) 21.00 20. Hamburger Rock Festival feat. Iron Pries; Logo (HH)
15.00 Kunstgenuss; Museum Kunst und Gewerbe (HH) 18.00 Weinfest; Große Straße (Ahrensburg) 18.00 Auf historischen Tasteninstrumenten; Museum Kunst und Gewerbe (HH) 19.00 Savage Club; Gruenspan (HH) 21.15 Dark Side Of The Moon; Planetarium (HH)
Freitag
Musik 19.00 Nordstern Festival m. Hocico, Neuroticish, Icon Of Coil u.a; Markthalle (HH) 20.00 SHMF – Carribean Showdown; Holstenhalle (NMS) 20.00 SHMF – Orchester, Fazil Say, Krzysztof Urbanski; MuK (HL) 20.00 SHMF – Sabine Meyer, Quatuor Modigliani; Kirche (Rellingen) 20.00 Patricia Vonne Band; Kulturwerk am See (Norderstedt) 20.00 Salut Salon; Thalia Theater (HH) 20.00 11th Juke Joint Jamboree; Gruenspan (HH) 21.00 20. Hamburger Rock Festival feat.Sweety Glitter & The Sweethearts; Logo (HH)
TheaTer 19.00 Der Widerspenstigen Zähmung; Gut Hasselburg (Altenkrempe) 19.30 Die Schmidtparade; Schmidt Theater (HH) 20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH)
60 l e b e n s a r t 07|2013
HHb_Termine_58_65.indd 60
24.06.13 21:36
Familie
Dies & Das
Dies & Das
15.00 Der Räuber Hotzenplotz; Freilichtbühne Wallanlagen (HL)
14.00 Weinfest; Große Straße (Ahrensburg) 15.00 Speicherstadt – Tradition und Wandel, Rundgang; Speicherstadtmuseum (HH) 15.00 5. Deichpiratenfestival; Stichhafen (Uetersen) 16.00 Auf historischen Tasteninstrumenten; Museum Kunst und Gewerbe (HH) 20.45 The Cosmic Wall – A Monument to Pink Floyd; Planetarium (HH) 22.00 Freilichtkino – Soulkitchen; Theaterschiff Batavia (Wedel) 22.00 Queen Heaven; Planetarium (HH) 23.00 Balkan Kitchen feat. Balkanoid; Gruenspan (HH) 23.00 Essentials feat. Sofrito; Mojo Club (HH)
11.00 Speicherstadt – Tradition und Wandel, Rundgang; Speicherstadtmuseum (HH) 12.00 Weinfest; Große Straße (Ahrensburg) 15.00 Elmshorn Skurril, Stadtführung (Elmshorn) 15.00 Rosenkonzert ;Plattdeutsche Lieder` Rosarium (Uetersen)
Dies & Das 18.00 Weinfest; Große Straße (Ahrensburg) 19.00 Mut zum Skizzenbuch – Offene Aquarellwerkstatt; Industriemuseum (Elmshorn) 20.00 Open Air Kino – Ziemlich beste Freunde; Skulpturenpark (Elmshorn) 20.00 Voices in the Dark; Planetarium (HH) 21.15 Rockstars; Planetarium (HH) 22.00 Freilichtkino – Soulkitchen; Theaterschiff Batavia (Wedel) 22.30 Dark Side Ot The Moon; Planetarium (HH) 23.00 Frequencies feat. Kelpe; Mojo Club (HH)
13.7.
Samstag
Musik 15.00 Deichpiratenfestival; Stichhafen (Wedel) 20.00 SHMF – Helen u. Klaus Donath; Musikhochschule (HL) 20.00 SHMF – Estnische Märchen und Sagen m. Jürgen Franz, Rodrigo Reichel, Stefan Kurtz u.a.; Kleines Theater (Bargteheide) 20.00 Salut Salon; Thalia Theater (HH) 21.00 Toots & The Maytals, Protoje & The Indiggnation; Fabrik (HH)
Theater 15.00+20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 19.30 Die Schmidtparade; Schmidt Theater (HH) 24.00 Schmidt Mitternachsshow; Schmidt Theater (HH)
Familie 15.00 Der Räuber Hotzenplotz; Freilichtbühne Wallanlagen (HL)
14.7.
15.00 Expertenführung; Museum Kunst und Gewerbe (HH) 16.00 Auf historischen Tasteninstrumenten; Museum Kunst und Gewerbe (HH) 16.30 Kunst probieren für Erwachsene; Torhaus (Elmshorn) 19.45 Queen Heaven; Planetarium (HH)
Sonntag
Musik 18.00 Cross Country Hoppers; Stadtpark (Norderstedt) 20.00 Salut Salon; Thalia Theater (HH) 20.00 SHKM - Rap, Rock und Klassik; Reithalle (Elmshorn) 21.00 20. Hamburger Rock Festival feat. Slay Ensemble; Logo (HH)
Theater 18.30 Die Schmidtparade; Schmidt Theater (HH) 19.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 20.00 Die Zauberflöte; Seehotel Töpferhaus (Alt Duvenstedt)
Familie 15.00 Der Räuber Hotzenplotz; Freilichtbühne Wallanlagen (HL) 16.00 Open Air KinderTheater – Pippi Langstrumpf’s Abenteuer; Theaterschiff Batavia (Wedel)
07|2013 l e b e n s a r t 61
HHb_Termine_58_65.indd 61
24.06.13 21:36
15.7.
Montag
Musik 21.00 Gov’t Mule; Fabrik (HH)
TheaTer 20.00 Martin Zingsheim; Schmidt Theater (HH)
Dies & Das 15.00 Kunstgenuss; Museum Kunst und Gewerbe (HH)
16.7.
TheaTer 15.00 Lübecker Wasser Marionetten Theater – Der Besuch am Meer & Backstagetour; Großer Börsensaal Rathaus (HL) 18.00 Lübecker Wasser Marionetten Theater – Evolution – a story about us & Backstagetour; Großer Börsensaal Rathaus (HL) 18.30 Die Schmidtparade; Schmidt Theater (HH) 19.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 20.00 Swan Luke Reloaded; Thalia Theater (HH)
18.00 Lübecker Wasser Marionetten Theater – Evolution – a story about us & Backstagetour; Großer Börsensaal Rathaus (HL) 19.30 Die Schmidtparade; Schmidt Theater (HH) 20.00 Swan Luke Reloaded; Thalia Theater (HH) 20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH)
FaMilie 15.00 Kinder wissen mehr – Warum gibt es Geld; Stadtpark (Norderstedt)
Dies & Das 21.00 Queen Heaven; Planetarium (HH)
Dienstag
19.7.
Freitag
Musik 20.00 Five Horse Johnson; MarX (HH)
Musik
TheaTer
19.00 Hilary O’Neill – Harfenkonzert; Feldsteinkirche (Ratekau) 19.00 Phrasenmäher, Die Supersieger, Fleischdolls; Gruenspan (HH) 20.00 SHMF – Iveta Apkalna – Verleihung des Paul HindemithPreises; St. Jakobi (HL) 20.00 SHMF – Inessa Galante, Prometheus Quartett; MariaMagdalenen-Kirche (Marne) 20.00 Laneway; Music Star (Norderstedt) 20.00 SHMF – Flying Stops - Red Bull Flying Bach; Laeiszhalle (HH) 20.00 Broken Wrist Battlegrounds XVII feat. Maintain, Sinride u.a.; MarX (HH) 21.00 20. Hamburger Rock Festival feat. Bon Scott; Logo (HH)
15.00 Lübecker Wasser Marionetten Theater – Der Besuch am Meer & Backstagetour; Großer Börsensaal Rathaus (HL) 18.00 Lübecker Wasser Marionetten Theater – Evolution – a story about us & Backstagetour; Großer Börsensaal Rathaus (HL) 20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH)
Dies & Das 20.00 SHMF – Fabergé Quintett Heiteren Sinnes; Rinderstall (Haseldorf)
17.7.
Mittwoch
Musik 20.00 SHMF – Fabergé Quintett; Kirche (Rellingen) 20.00 Suicidal Tendencies + Biohazart; Markthalle (HH) 21.00 20. Hamburger Rock Festival feat. Break Even + Hafenrocker; Logo (HH)
Dies & Das 15.00 Kunstgenuss; Museum Kunst und Gewerbe (HH) 20.30 Queen Heaven; Planetarium (HH)
18.7.
Donnerstag
Musik 20.00 SHMF – Kalev Kuljus, Vytautas Sondeckis, Lilthuanian Chamber Orchestra, David Geringas; Reithalle (Wotersen) 20.00 SHMF – Iveta Apkalna u. Maestra; St. JohannisKulturkirche (HH-Altona) 21.00 20. Hamburger Rock Festival feat. Thin Lynott; Logo (HH)
TheaTer 15.00 Lübecker Wasser Marionetten Theater – Der Besuch am Meer & Backstagetour; Großer Börsensaal Rathaus (HL)
3. Jazz-Wochenende 19.7., 20 Uhr, Hotel Hohe Wacht, Hohwacht 21.7., 11 Uhr, Restaurant Seaside, Hohwacht Die kleine - aber feine - Veranstaltungsreihe beginnt am Freitag mit dem Konzert der „Jazzhamsters“ im Hotel Hohe Wacht (bei schönem Wetter open-air im Kurpark). Lassen Sie sich von den sechs Bundespreisträgern ÐJugend jazztÐ 2011 aus Cottbus mit anspruchsvoller Musik verzaubern. Am Sonntag geht es mit dem Ðlustigen FrühschoppenÐ der ÐJazzpolizeiÐ im und am Restaurant Seaside weiter. Die Berliner Jungs bezeichnen sich selbst als Comedy-Marching Band und schieben seit Jahren als Trio musikalisch Streife.
TheaTer 15.00 Lübecker Wasser Marionetten Theater – Der Besuch am Meer & Backstagetour; Großer Börsensaal Rathaus (HL) 18.00 Lübecker Wasser Marionetten Theater – Evolution – a story about us & Backstagetour; Großer Börsensaal Rathaus (HL) 19.30 Der eiserne Gustav, Premiere; Winterhuder Fährhaus (HH) 19.30 Die Schmidtparade; Schmidt Theater (HH) 20.00 Swan Luke Reloaded; Thalia Theater (HH) 20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH)
FaMilie 15.00 Der Räuber Hotzenplotz; Freilichtbühne Wallanlagen (HL)
62 l e b e n s a r t 07|2013
HHb_Termine_58_65.indd 62
24.06.13 21:36
Dies & Das 19.00 Schlagerwelle – Die Party; Stadtpark (Norderstedt) 21.15 The Cosmic Wall – A Monument to Pink Floyd; Planetarium (HH) 22.00 Freilichtkino – Ziemlich beste Freunde; Theaterschiff Batavia (Wedel) 23.00 Frequencies feat.Kaytranada; Mojo Club (HH)
20.7.
Samstag
Musik 19.00 Ballet Folklorico de Mexica; Museum Kunst und Gewerbe (HH) 20.00 SHMF – Orchester, Chor Lübeck, Ray Chen, Marisol Montalvo, Lioha Braun; MuK (HL) 20.00 SHMF – Baiba u. Linda Skride, Julian Steckel, Lauma Skride – Kuhstall (Pronstorf) 20.00 Kammerphiharmonie Köln; Stadtkirche (Glückstadt) 20.00 Local Hereos 4 feat. Burning Age, Richtung London u.a,; MarX (HH)
21.00 20. Hamburger Rock Festival feat. Coverdeal + Yonks; Logo (HH)
Theater 15.00 Lübecker Wasser Marionetten Theater – Der Besuch am Meer & Backstagetour; Großer Börsensaal Rathaus (HL) 15.00+20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 15.30 Der eiserne Gustav; Winterhuder Fährhaus (HH) 16.00+20.00 Swan Luke Reloaded; Thalia Theater (HH) 18.00 Lübecker Wasser Marionetten Theater – Evolution – a story about us ; Großer Börsensaal Rathaus (HL) 18.00 Der Widerspenstigen Zähmung; Gut Hasselburg (Altenkrempe) 19.30 Die Schmidtparade; Schmidt Theater (HH) 24.00 Schmidt Mitternachsshow; Schmidt Theater (HH)
Familie 15.00 Der Räuber Hotzenplotz; Freilichtbühne Wallanlagen (HL)
Dies & Das 15.00 Speicherstadt – Tradition und Wandel, Rundgang; Speicherstadtmuseum (HH) 22.00 Freilichtkino – Ziemlich beste Freunde; Theaterschiff Batavia (Wedel) 22.00 Queen Heaven; Planetarium (HH) 23.00 Essentials feat. Tobia Kirmayer; Mojo Club (HH)
21.7.
Sonntag
Musik 17.00 Hilary O’Neill – Harfenkonzert; Dielenhaus (HL) 19.00 SHMF – Avi Avigal, Kammerakademie Potsdam; Bonifatius-kirche (Schenefeld) 20.00 Errdeka, Big B., Janisis, CMYK; Logo (HH)
Theater 14.00 Swan Luke Reloaded; Thalia Theater (HH)
Park der Möglichkeiten www.stadtpark-norderstedt.de
Hier finden Sie Informationen zu weiteren Veranstaltungen, zu Angeboten und Attraktionen, ARRIBA Strandbad, Wasserski, Spielplätzen und vielem mehr.
>> 20. – 21. Juli / Sa 11.00 – 22.00 Uhr, So 11.00 – 17.00 Uhr Drachenfestival on Tour >> 4. August / 11.00 – 17.00 Uhr „Querbeeet“ – Das Sommerfest der Stadtwerke Norderstedt >> 10. August / 17.00 – 23.00 Uhr Dinner in Weiß >> 17. August / 9.00 – 18.00 Uhr 3. Norderstedt Marketing Drachenbootrennen >> 23. – 24. August / 20.00 – 24.00 Uhr ParkFunkeln – Illuminationen mit Lichtkünstler Wolfgang Flammersfeld >> 1. September / 9.00 – 20.00 Uhr 7. TriBühne Triathlon >> 14. September / 20.00 – 24.00 Uhr Pyro Games 2013 – Duell der Feuerwerker >> 15. September / 13.00 – 22.00 Uhr Holi – Festival der Farben >> 27. – 28. September / 11.00 – 18.00 Uhr Kunsthandwerkermarkt
Strandbad www.arriba-strandbad.de
07|2013 l e b e n s a r t 63
HHb_Termine_58_65.indd 63
24.06.13 21:36
18.00 Der eiserne Gustav; Winterhuder Fährhaus (HH) 18.30 Die Schmidtparade; Schmidt Theater (HH) 19.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH)
FaMilie 15.00 Der Räuber Hotzenplotz; Freilichtbühne Wallanlagen (HL) 16.00 Open Air KinderTheater – Pippi Langstrumpf’s Abenteuer; Theaterschiff Batavia (Wedel)
Dies & Das
11.00 Stover Rennen; Stover Elbstrand (b. HH) 11.00 Speicherstadt – Tradition und Wandel, Rundgang; Speicherstadtmuseum (HH) 14.00 Schausonntag; Holzland Jacobsen (Marne) 14.00 ADR-Rosenführung; Landwirtschaftszentrum Thiemsen (Ellerhoop) 15.00 Rosenkonzert; Rosarium (Uetersen) 16.00 Auf historischen Tasteninstrumenten; Museum Kunst und Gewerbe (HH) 19.30 The Cosmic Wall – A Monument to Pink Floyd; Planetarium (HH)
22.7.
Montag
24.7.
Mittwoch
TheaTer 18.30 Die Schmidtparade; Schmidt Theater (HH) 19.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 19.30 Der eiserne Gustav; Winterhuder Fährhaus (HH) 20.00 Swan Luke Reloaded; Thalia Theater (HH)
19.30 Die Schmidtparade; Schmidt Theater (HH) 20.00 Lisa Feller; Schmidt Theater (HH)
Dienstag
Musik 20.00 Troker; MarX (HH)
TheaTer 19.30 Der eiserne Gustav; Winterhuder Fährhaus (HH)
FaMilie 15.00 Kinder wissen mehr – Was ist eigentlich Gerechtigkeit?; Stadtpark (Norderstedt)
Dies & Das 16.00 Auf historischen Tasteninstrumenten; Museum Kunst und Gewerbe (HH) 20.30 The Cosmic Wall – A Monument to Pink Floyd; Planetarium (HH)
Dies & Das 19.30 Kunstsommer: Eine Neue Welt – Alexander Rodtschenkop, Vortrag; Stadtmuseum (Norderstedt) 20.30 Queen Heaven; Planetarium (HH)
25.7. Musik
17.00 Headbangers Open Air; Schierenhöhe (Brande-Hörnerkirchen) 20.00 The Hooters; Markthalle (HH) 21.00 20. Hamburger Rock Festival feat. The Cashbags; Logo (HH)
15.00 Lübecker Wasser Marionetten Theater – Der Besuch am Meer & Backstagetour; Großer Börsensaal Rathaus (HL) 18.00 Lübecker Wasser Marionetten Theater – Evolution – a story about us & Backstagetour; Großer Börsensaal Rathaus (HL) 19.30 Der eiserne Gustav; Winterhuder Fährhaus (HH) 19.30 Die Schmidtparade; Schmidt Theater (HH) 20.00 Swan Luke Reloaded; Thalia Theater (HH) 20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH)
Horst Lichter 23. + 24.7., 20.15 Uhr Meerkabarett Sylt Nach zwei erfolgreichen Live-Programmen („Sushi ist auch keine Lösung!“, „Kann denn Butter Sünde sein?“) mit rund 250.000 Zuschauern ist der wohl bekannteste und lustigste TV-Koch Deutschlands Horst Lichter mit seiner neuen Show: „Jetzt kocht er auch noch“ unterwegs. Die Zuschauer können sich schon jetzt auf einen bunten Mix aus interessanten Geschichten und Lichter-typischen Kocheinlagen freuen. Denn der prämierte Bartträger wird die Menschen nicht nur mit den leckeren Gerichten, sondern auch mit seinen Geschichten verzaubern.
26.7.
Freitag
Donnerstag
TheaTer
TheaTer
23.7.
20.00 Swan Luke Reloaded; Thalia Theater (HH) 20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH)
Musik 10.00 David Celia; Stadtpark (Norderstedt) 12.00 Headbangers Open Air; Schierenhöhe (Brande-Hörnerkirchen) 19.30 Trailer Park Sex, Todtgelichter, Die Vorboten, Syndemic; MarX (HH) 20.00 Stone; Gut Oestergaard (Steinbergkirche) 20.00 The Piano Man; Schapers (Wyk/Föhr) 20.00 SHMF – The Real Group – Swinging Sweden; Evers-Werft (Timmendorfer Strand-Niednorf) 21.00 20. Hamburger Rock Festival feat. Die Toten Ärzte; Logo (HH)
TheaTer 15.00 Lübecker Wasser Marionetten Theater – Der Besuch am Meer & Backstagetour; Großer Börsensaal Rathaus (HL) 18.00 Lübecker Wasser Marionetten Theater – Evolution – a story about us & Backstagetour; Großer Börsensaal Rathaus (HL) 19.00 Der Widerspenstigen Zähmung; Gut Hasselburg (Altenkrempe) 19.30 Der eiserne Gustav; Winterhuder Fährhaus (HH) 19.30 Die Schmidtparade; Schmidt Theater (HH) 20.00 Swan Luke Reloaded; Thalia Theater (HH) 20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 24.00 The Divine Teasers Boylesque Show; Schmidt Theater (HH)
64 l e b e n s a r t 07|2013
HHb_Termine_58_65.indd 64
24.06.13 21:36
Familie 15.00 Der Räuber Hotzenplotz; Freilichtbühne Wallanlagen (HL)
Dies & Das 20.00 Open Air Kino – Lachsfischen in Jemen; Skulpturenpark (Elmshorn) 21.00 Rockstars; Planetarium (HH) 22.00 Freilichtkino – Das Schwein von Gaza; Theaterschiff Batavia (Wedel) 22.15 Queen Heaven; Planetarium (HH) 23.00 Frequencies feat. Simbad; Mojo Club (HH)
27.7.
Samstag
Musik 12.00 Headbangers Open Air; Schierenhöhe (Brande-Hörnerkirchen) 20.00 SHMF – Till Brönner, Sergei Nakariakov, Gil Goldstein; MuK (HL) 20.00 SHMF – Latvian Voices; Peter-Paul-Kirch (OD) 20.00 SHMF – The Real Group – Swinging Sweden; Lokschuppen (HH) 21.00 The Unjerks, Mad Monks, Loudog; MarX (HH)
Theater 15.00 Lübecker Wasser Marionetten Theater – Der Besuch am Meer & Backstagetour; Großer Börsensaal Rathaus (HL) 15.00+20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 18.00 Lübecker Wasser Marionetten Theater – Evolution – a story about us & Backstagetour; Großer Börsensaal Rathaus (HL) 19.30 Der eiserne Gustav; Winterhuder Fährhaus (HH) 19.30 Die Schmidtparade; Schmidt Theater (HH)
24.00 Schmidt Mitternachsshow; Schmidt Theater (HH)
Familie 15.00 Der Räuber Hotzenplotz; Freilichtbühne Wallanlagen (HL) 16.00 FamilienTheater Die drei ??? Kids – Der singende Geist; Kulturwerk am See (Norderstedt)
Dies & Das
10.00 10. Uetersener Keramiktage; Museumsscheune Langes Tannen (Uetersen) 15.00 Speicherstadt – Tradition und Wandel, Rundgang; Speicherstadtmuseum (HH) 20.00 Tanzkino; Gruenspan (HH) 20.30 Dark Side Of The Moon; Planetarium (HH) 22.00 Freilichtkino – Das Schwein von Gaza; Theaterschiff Batavia (Wedel) 23.00 Essentials feat. Souleance; Mojo Club (HH)
28.7.
Sonntag
Musik 19.00 SHMF – Latvian Voices, Laima Jansone, Lytos; Kartoffelhalle (Hohenlockstedt) 21.00 20. Hamburger Rock Festival feat.Bob Dylan Tribute Band; Logo (HH)
Theater 18.00 Der eiserne Gustav; Winterhuder Fährhaus (HH) 18.30 Die Schmidtparade; Schmidt Theater (HH) 19.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH)
Familie 15.00 Der Räuber Hotzenplotz; Freilichtbühne Wallanlagen (HL) 16.00 Open Air KinderTheater – Pippi Langstrumpf’s Abenteuer; Theaterschiff Batavia (Wedel)
16.00 FamilienTheater – Hilfe, die Olchis kommen; Kulturwerk am See (Norderstedt)
Dies & Das 10.00 10. Uetersener Keramiktage; Museumsscheune Langes Tannen (Uetersen) 11.00 Speicherstadt – Tradition und Wandel, Rundgang; Speicherstadtmuseum (HH) 15.00 Sonderausstellung, Führung; Industriemuseum (Elmshorn) 15.00 Rosenkonzert; Rosarium (Uetersen) 16.00 Auf historischen Tasteninstrumenten; Museum Kunst und Gewerbe (HH)
29.7
Montag
Theater 15.00 Lübecker Wasser Marionetten Theater – Der Besuch am Meer & Backstagetour; Großer Börsensaal Rathaus (HL) 18.00 Lübecker Wasser Marionetten Theater – Evolution – a story about us & Backstagetour; Großer Börsensaal Rathaus (HL) 20.00 Bademeister Schaluppke; Schmidt Theater (HH)
30.7.
Dienstag
Musik 20.00 SHMF – Björn Bugri, german hornsound – Siegfried und Violetta; Kuhstall (Pronstorf) 20.00 SHMF – Meta4 – nordisch getönt; Bucerius Kunst Forum (HH)
Theater 19.30 Der eiserne Gustav; Winterhuder Fährhaus (HH) 20.00 Mindloops; Schmidt Theater (HH)
31.7.
Mittwoch
Musik 20.00 Fowakan Reggae Band; Music Star (Norderstedt)
Theater 18.30 Die Schmidtparade; Schmidt Theater (HH) 19.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 19.30 Der eiserne Gustav; Winterhuder Fährhaus (HH)
Dies & Das 19.30 Kunstsommer Hat Kunst in der Schule noch einen Raum?; Stadtmuseum (Norderstedt) 20.30 Dark Side Of The Moon Planetarium (HH)
07|2013 l e b e n s a r t 65
HHb_Termine_58_65.indd 65
24.06.13 21:36
Veranstaltungstipps K o n z e r t e | Le s u n g e n | Co m e d y | T h e a t e r
Sechs Tanzstunden in sechs Wochen Schlagfertig und frech ist der junge Tanzlehrer Michael Minetti, den die einsam lebende, rüstige Lily Harrison von der Tanzschule zum Privatunterricht zu sich nach Hause geschickt bekommt. Da ihm jedoch das notwendige Taktgefühl der älteren Dame gegenüber fehlt, Foto: Helmut Seuffert kracht es schon beim ersten Zusammentreffen der beiden ungleichen Charaktere gewaltig. ■■ 2. - 6.7., Di. - Sa. 19.30 Uhr, So. 18 Uhr Winterhuder Fährhaus, Hamburg
Edward Sharpe & The Magnetic Zeros Da scheint sie ganz vernehmlich durchs Arrangement die kalifornische Sonne – und doch ist bei Edward Sharpe & The Magnetic Zeros nicht alles wie es scheint. Die Kunstfigur Sharpe
22. Pinneberger Weinfest Beim Weinfest in Pinneberg mit stimmungsreichem Musikprogramm und rustikalem Angebot an Speisen werden mehr als 25 Winzer aus verschiedenen deutschen Anbaugebieten erwartet. ■■ 4. + 5.7., 18 Uhr ■■ 6.7., 14 Uhr, 7.7., 12 Uhr Drosteivorplatz, Pinneberg
Philip Tamm und Regula Venske Nordlicht überquert Weißwurstäquator! Seine Versetzung auf die Nordseeinseln hat Kommissar Wolf Gabriel gerade noch verkraftet, aber jetzt soll er nach Bayern, in dieses sonderbare Land, wo geschuhplattelt, gezuzelt und vor allem auch rustikal gemordet wird. Außerdem können die Bayern können offenbar genauso grantig sein wie er. Zumindest will keiner mit ihm reden. Gut, dass die Labradorhündin Mutter und seine Assistentin Sandra wieder mit von der Partie sind. Denn auf einer einsamen Berghütte kann ein wenig weiblicher Charme nicht schaden. ■■ 5.7., 19.30 Uhr Speicherstadtmuseum, Hamburg
ist zugleich von Alex Ebert erschaffener Romanheld und fiktionaler Anführer eines ganz realen zehnköpfigen Kollektivs, das transparenten Westküsten-Folk mehr oder minder behutsam in Richtung Indierock schubst.
Jean Michel Jarre‘s AERO Jean Michel Jarre ist seit Jahrzehnten der große Pionier der elektronischen Musik mit über 60 Millionen verkauften Alben und sensationellen Konzerten. Mit seinem Album „AERO“ setzt er die Sound-Revolution fort: „AERO“ ist das weltweit erste Album, das Note für Note in 5.1- Surround-Sound geschaffen wurde. Im Planetarium Hamburg wird dieser Meilenstein jetzt zum Hör- und Seherlebnis!
■■ 3.7., 21 Uhr mojo club, Hamburg
■■ 19.7., 18.45 Uhr Planetarium, Hamburg
66 l e b e n s a r t 07|2013
HHBeide.indd 66
24.06.13 18:37
Musikantenbörse Jedes Jahr swingt, jazzt, rockt und folkt es in Garding, wenn es wieder heißt: „Bühne frei“ für das sommerliche Musikfestival in Gardings Innenstadt. An acht Dienstagabenden im Juli und August präsentieren sich auf mittlerweile vier Bühnen Musiker jeder Stilrichtung dem erwartungsfrohen Publikum. Allabendlich können Sie insgesamt bis zu acht verschiedene Solisten und/oder Formationen live erleben. ■■ 2., 9., 16., 23. + 30.7. Innenstadt, Garding Infos: www.musik-fuer-garding.de
20. Hamburger Rock Revival Festival Keine Panik auf der Titanic! Unter diesem Motto stachen 2008 fünf Rock‘n‘Roll-Matrosen in See - bereit, die 7 Meere zu umsegeln. Auf der Odyssee durch die panischen Galaxien rauschen Sie mit Lindstärke 10 durch die lindischen Ozeane: Captain Chaos und seine legendäre Galaxo-Gang, fünf verrückte Vollblut-Musiker, die jedem Wind trotzen und in jedem Hafen zuhause sind. ■■ 6.7., 21 Uhr Logo, Hamburg
Devendra Banhart Der in Venezuela und Kalifornien aufgewachsene Singer und Songwriter kann sich als Begründer einer strahlenden Neo-Hippie Szene bezeichnen oder wahlweise auch als Botschafter der New-WeirdAmericana-Bewegung. Freuen Sie sich auf folkige, entspannte Gitarrenklänge und traumhafte Melodien, wie nur Banhart sie hinbekommt.
Marcos Valle Marcos Valles Bedeutung für die Musik Brasiliens ist kaum zu überschätzen – seit rund 50 Jahren hinterlässt der Komponist, Sänger und Instrumentalist seine Spuren, so 1965 mit „Samba de Verão (Summer Samba)“, das neben dem „Girl from Ipanema“ zum zentralen Bossa Nova-Standard wird. Er arbeitet früh mit Sergio Mendes, den Gilbertos und nur wenig später mit der Band, die als Azymuth unsterblich wird.
■■ 3.7., 20 Uhr Gruenspan, Hamburg
■■ 6.7., 20 Uhr mojo club, Hamburg
STOFFE, MÖBEL & ACCESSOIRES FÜR HAUS UND GARTEN Wunderschöne und liebevoll Luxuriöse Handpflege, Sojaduftausgesuchte Möbel, Stoffe, kerzen aus biologischen Zutaten sowie Tapeten & Accessoires für Ihr Haus bezaubernde Papeterieartikel und Ihren Garten. runden unser Angebot ab. Schauen Sie gerne in unserem Online Shop vorbei und lassen sich inspirieren. Wir freuen uns auf Sie!
www.homelikeliving.de 07|2013 l e b e n s a r t 67
HHNord.indd 67
24.06.13 18:39
Veranstaltungstipps Schleswig-Holstein-Musikfestival: „Kontrabass im Rampenlicht“ Als Kontrabassist hat man’s nicht leicht. Von einem Solistendasein kann der Kontrabassist mangels Repertoire und einer quasi nicht vorhandenen solistischen Tradition seines Instruments nur träumen. Und dennoch kann sich ein Kontrabassist, sollte er doch einmal solistisch auf der Bühne stehen, der vollen
Sympathie des Publikums gewiss sein. So erging es auch dem Letten Gunrs Upatnieks, der 2009 nicht nur den 1. Preis, sondern auch den Publikumspreis beim prestigeträchtigen Münchner ARD-Musikwettbewerb gewann. ■■ 10.7., 20 Uhr Kulturwerk am See, Norderstedt
Die Zauberflöte Über 100 Mitwirkende machen diese Open Air-Produktion zu einem einmaligen Erlebnis. Jede Aufführung stellt ein Unikat dar, deren Espressivo eine einzigartige Atmosphäre schafft,
die durch die Summe ihrer örtlichen Begebenheiten mitbestimmt ist. Die entscheidende Konstante dabei ist das hervorragende Ensemble unter der Stabsführung von namenhaften und berühmten Dirigenten, das sich täglich der Herausforderung wechselnder atmosphärischer und akustischer Gegebenheiten stellt. ■■ 14.7., 20 Uhr Seehotel Töpferhaus, Alt Duvenstedt
Martin Zingsheim Martin Zingsheim ist wahrlich ein komödiantischer Rundumschlag gelungen: Originelle Komik, mitreißende Musik und ein brillantes Sprachgefühl begeistern die Zuschauer deutschlandweit. Er sitzt am Klavier und spielt. Spielt mit seiner Meinung, bis gesellschaftspolitische Kritik und absurde Liebeslieder aus dem doppelten Boden wachsen. Nennen Sie es Kabarett, Comedy oder in dem Alter eine Frechheit, denn zwischen seinen Händen zerfließen Genregrenzen wie Bürgerrechte in Simbabwe. Kritisch, innovativ und blitzgescheit! ■■ 15.7., 20 Uhr Schmidt Theater, Hamburg
Jazz-Wochenende in Hohwacht Die kleine - aber feine - Veranstaltungsreihe beginnt am Freitag mit dem Konzert der „Jazzhamsters“ im Hotel Hohe Wacht (bei schönen Wetter open-air im Kurpark). Lassen Sie sich von den sechs Bundespreisträgern „Jugend jazzt“ 2011 aus Cottbus mit anspruchsvoller Musik verzaubern. Das breite Repertoire der Band umfasst neben zeitlosen Swing und Cool Jazz, auch sommerlich-relaxte Bossa-Nova-Rhythmen und coolen Rockabilly, bei dem man es kaum schaffen wird, nicht zumindest verstohlen mit dem Fuß zu wippen. Am Sonntag geht es mit dem „lustigen Frühschoppen“ der „Jazzpolizei“ im und am Restaurant Seaside weiter. Die Berliner Jungs bezeichnen sich selbst als Comedy-Marching Band und schieben seit Jahren als Trio musikalisch Streife. Deutschlandweit touren sie als Marchingband mit Uniformen aus überdimensionaler Polizeikappe und Deutschlandflagge am Sousafon-Trichter durch die Lande und zeigen, dass man tatsächlich über Megafon und Funkmikro singen kann. ■■ 19.7., 20 Uhr + 21.7., 11 Uhr Hotel Hohe Wacht, Restaurant Seaside, Hohwacht Eintritt frei
68 l e b e n s a r t 07|2013
HHNord.indd 68
24.06.13 18:39
Sommertour-Party des NDR Bei der spannenden Stadtwette packen hoffentlich viele Bürger aus Itzehoe und der Region mit an, damit sie gemeinsam gegen das Team von NDR 1 Welle Nord und des Schleswig-Holstein Magazins gewinnen können! Die Aufgabe, die es zu meistern gilt, ist natürlich noch geheim - sie wird am 15. Juli offiziell bekanntgegeben. Die Stadtwette wird live auf NDR1 Welle Nord übertragen und im Schleswig-Holstein Magazin gezeigt. Im Anschluss steigt die Party mit den Musikern von Alphaville und Zack Zillis, die dem Publikum eine sensationelle Show bieten und Party-Laune bis Mitternacht garantieren - natürlich bei freiem Eintritt. ■■ 20.7., 18 Uhr Wochenmarktplatz, Itzehoe
Sommerliche Musiktage Hitzacker Die Sommerlichen Musiktage Hitzacker sind Deutschlands ältestes Kammermusikfestival. Sie verstehen sich heute als Festival der Entdeckungen – von reizvollen Konzertformaten, beziehungsreichen Programmen, ungewöhnlichen Spielstätten und internationalen Künstlerpersönlichkeiten. Hitzacker ist ein offener, lebendiger Ort an der Elbe, abseits der großen Metropolen. Jeden Sommer, für neun Tage ab Foto: Janne Saksala dem letzten Samstag im Juli, macht das Festival die Stadt zu einem besonderen Ort der intensiven persönlichen und kulturellen Begegnungen. ■■ 27.7. - 4.8. 29456 Hitzacker (Elbe) Informationen: www.musiktage-hitzacker.de
Lisa Feller Ein Mann muss ja bekanntlich nur drei Dinge im Leben tun: Haus bauen, Sohn zeugen, Apfelbaum pflanzen. Und eine Frau? Haus putzen, Sohn erziehen, Apfelmus einkochen? Wenn man als Mutter sein Kind über alles liebt, darf Frau nicht mehr vom Frühstück bei Tiffany träumen? Mit viel Humor, weiblichem Charme und überlebenswichtigem Egoismus erklärt Lisa Feller, warum die einzige Antwort auf den ewigen Macho-Klassiker „Ein Mann muss tun, was ein Mann tun muss“ nur lauten kann: Eine Frau muss tun, was ein Mann hätte tun sollen! Zum Beispiel den Windeleimer runterbringen ...
Mayumana Die Performance-Künstler sind vielseitig und unkonventionell, lassen Grenzen verschwimmen und elektrisieren alle Sinne. Jeder von ihnen ist zugleich Musiker und Tänzer, Schauspieler, Clown und Pantomime. Auf erfrischende Art und Weise und mit einer ordentlichen Portion frechem Humor spielen die Akteure mit ihrem Publikum, das plötzlich selbst zu einem Musikinstrument wird. Jede Show ist anders.
■■ 22.7., 20 Uhr Schmidt Theater, Hamburg
■■ 31.7., 20 Uhr Thalia Theater, Hamburg
07|2013 l e b e n s a r t 69
HHNord.indd 69
24.06.13 18:39
Mode & Schönheit
Mode für die
Urlaubszeit
Endlich sind sie da, die freien Tage des
fach dafür, es sich im Freien gut ge-
Sommer-Urlaubs – und somit viel Zeit
hen zu lassen. Lebensart zeigt, wel-
fürs Flanieren, fürs Erholen, für den
che Looks die Urlaubszeit besonders
Strand, den Theaterbesuch oder ein-
schön werden lassen.
LOOK LEGERE Der Look für einen lauen Sommerabend: Die karierte Bluse von B & M Company kostet 139,Euro. Legere dazu tragen lässt sich der Cashmere Pullover in Rost-Orange von Le Tricot Perugia. Ella Schacht, Blankenese und Rissen
MUSTERHAFT Sommerlich leicht und dabei hochelegant: Das aufwendig gemusterte Kleid vom Label RIANI ist aus Viskose und kostet 129,Euro. Ebenfalls von RIANI ist die orangefarbene Jacke aus 100 Prozent Leinen für 199,- Euro. Ella Schacht, Blankenese und Rissen
A L‘ORANGE Viel Stauraum mit ebenso viel Farbe: die Tasche aus NappaLeder in Rost-Orange und Brauntönen kostet 149,- Euro. Ella Schacht, Blankenese und Rissen
70 l e b e n s a r t 07|2013
HHN_S. 70-71_0713_Mode.indd 70
24.06.13 15:11
Mode & Schönheit
AUS EINER HAND Dieses Outfit stammt vom bayrischen Label BASLER: Die Jeansjacke in Lachs gibt es für 249,- Euro, das gestreifte lang geschnittene Shirt kostet 89,85 Euro. Komplettiert wird die Kombination von der beigen Hose für 129,- Euro. Ella Schacht, Blankenese und Rissen
FARBENTZUG Die kontrastreiche Kombination von Schwarz und Weiß passt auch in den Sommer – das beweist das Kleid von FABER. Gefertigt ist es aus Viscose, zu haben ist das elegante Stück für 169,Euro. Ella Schacht Moden + Accessoires, Blankeneser Bahnhofstr. 34, Blankenese, Tel. 040 / 86 93 30, Wedeler Landstr. 30, Rissen, Tel. 040 / 81 23 03, www.ella-schacht-moden.de
HOSEN kauft man bei Hansen Jetzt ist es wieder soweit Baumwoll / Stretch statt 79,95
59.95
auch in großen Größen
Hosen kauft man bei Hansen Jetzt ist es wieder soweit: Uwe Hansen ist von seiner Einkaufsreise aus Ostfriesland zurück und hat 400 Hosen von Club of Comfort mitgebracht. Diese gibt Hansen & Co. ab sofort zum Sonderpreis an seine Kunden weiter. Die beliebten Hosen bestechen durch ihre gute Passform, den praktischen Dehnbund und die Pflegeeigenschaften. Schließlich sind die Hosen bei 40 Grad in der Maschine waschbar. Bei Hansen & Co. im Stadtzentrum Schenefeld werden Sie immer freundlich und fachlich gut beraten, natürlich nicht nur wenn es um die Hosen von Club of Comfort geht! Hansen & Co., Kibitzweg 2, Schenefeld, Tel. 040 / 8 30 24 54
2 für 100,– € Der Herrenausstatter
im Stadtzentrum Schenefeld
Telefon 830 24 54
07|2013 l e b e n s a r t
HHN_S. 70-71_0713_Mode.indd 71
71
24.06.13 15:11
© Maria-Lanznaster, www.pixelio.de
Blütenpracht für’s ganze Jahr Mit gut geplanten Staudenbeeten von Svenja Schwedtke Robust, pflegeleicht, winterhart und dauerblühend, so sollen sie sein, unsere Gartenstauden. Doch ist das nicht ein bisschen viel verlangt? Nicht unbedingt, allerdings sollte sich der Gartenbesitzer für den Traum vom üppigen Staudengarten fragen, was für Standortbedingungen er den Pflanzen bieten kann: Ein sandiger Boden, in voller Sonne gelegen bietet ganz andere Möglichkeiten als ein schattiges feuchtes Gartenstück.
S
chöne Stauden für die Sonne und eher sandigen Boden sind z. B. Mädchenaugen, Katzenminze, Prachtscharte oder Steppensalbei. Im Halbschatten wachsen Taglilien, Purpurglöckchen, Anemonen oder Bergenien gerne und für den feuchten Schatten bieten sich Funkien, Farne, Elfenblumen oder manches Gras an.
Flächen & Akzente Ist die Standortfrage geklärt, so sollte man sich Gedanken über unterschiedliche Wuchsformen machen: Einige Stauden, wie Rittersporn oder Silberkerze wachsen imposant und geben Struktur, die auch ein Gehölz dem Beet geben könnte, andere begleiten und ergänzen, wie z. B. Ziersalbei oder Spornblume und wieder andere wie Storchschnabel oder Frauenmantel decken die Fläche zu und komplettieren die Gestaltung zu einem Ganzen. Akzente werden durch Gräser oder Zierlauch gesetzt, Blumenzwiebeln für das zeitige Frühjahr runden die Pflanzung ab.
Der Blick aufs Ganze Achten Sie bei der Gestaltung Ihres Gartens auf das Ganze: Wie steht das Haus, wo spielen die Kinder, welche Bäume können integriert werden und vor allem: Was
wünschen sich die einzelnen Bewohner von ihrem Garten? Ein einzelnes, schön gestaltetes Beet ist fein, aber wenn es sich nicht in die umgebende Gartenlandschaft einpasst, nicht so optimal. Ob Neuanlage oder Umgestaltung, ein Gesamtkonzept macht Sinn und kann ja auch in Teilschritten realisiert werden, wenn nicht alles auf einmal zu schaffen ist.
Farben wirken auf die Seele Plant man nun ein Staudenbeet, sind die Farben ganz wichtig: Mancher mag es bunt und fröhlich, ein anderer liebt alle Rosa-lila-töne und mag überhaupt kein Gelb. Farben wirken auf die Seele, so dass es überhaupt nicht egal ist, was man wohin pflanzt. Ein grüner Garten beruhigt, und schaut man einmal genauer hin, wird man feststellen, dass Grün nicht gleich Grün und schon gar nicht langweilig ist: Das Blaugrün der Gräser harmoniert mit dem Graublaugrün der Funkien und erzeugt einen ganz anderen Eindruck als die spannende Kombination von hellem Grün (z. B. Frauenmantel, goldlaubiger Beinwell) mit dem dunkelroten Laub der Silberkerze. Nicht nur die Blüten bringen Farbe in den Garten, auch die Blätter wirken mit. Und damit kann man tolle Gartenbilder „ma-
72 l e b e n s a r t 07|2013
LA_0713_HHn_72_73.indd 72
24.06.13 15:21
© Hans, www.pixelio.de
len“. So hinterlässt ein heißer Garten in Gelb, Orange und Rottönen einen ganz anderen Eindruck beim Betrachter, als ein in zarten Pastelltönen gehaltenes Beet. Spüren Sie in sich hinein, was ist Ihre Gartenfarbrichtung? Stauden sind per Definition „mehrjährige, krautige Pflanzen, die meist unterirdisch überwintern und im Frühjahr neu austreiben”. Das erklärt schon ein bisschen die Pflege: im Herbst in Ruhe lassen und im Frühling die trockenen Triebe vom Vorjahr zurückschneiden, damit die Neuen wieder durchtreiben können. Zwar gehört es sich in SchleswigHolstein so, im Herbst den Garten schier zu machen, d.h. alles Trockene zurückzuschneiden, aber für die Pflanzen ist es besser, das erst im Frühjahr zu tun. Abgestorbene Zweige und Samenstände sind Versteck und Nahrung für viele Tiere und auch in harten Wintern Schutz für die Pflanzen selbst.
Sonnenhut & Sternendolde Zwei Lieblinge möchte ich Ihnen hier noch vorstellen: Sonnenhüte (Echinacea) sind in den letzten Jahren tüchtig in Mode gekommen. Sie sind Stauden, die gerne gute Böden, humos und nicht zu trocken, und volle Sonne mögen. Durch Züchtung sind viele spannende neue Sorten entstanden, die in den Farben von Lila über Orange bis Gelb zu haben sind und herrlich ins Hochsommerbeet passen. Die Schmetterlinge lieben Sonnenhüte und das kann ich gut verstehen. Sie sind einfach wunderschön. Sterndolden (Astrantia) mögen eher schweren Boden, sie können auch gerne halbschattig stehen. Ihre Blüten sind so verspielt und romantisch, es gibt sie in Grünlich-Weiß, Hell- und richtig Dunkelrosa. Sterndolden sind wundervolle Schnittblumen und in der Kombination mit Glockenblumen und Silberkerzen verzaubern sie den Gartenbesucher.
Unsere Autorin Svenja Schwedtke betreibt mit ihrem Ehemann Rainer Kumetat die Staudengärtnerei Bornhöved mit ihren attraktiven Schaugärten. www.staudengaerten.de
07|2013 l e b e n s a r t
LA_0713_HHn_72_73.indd 73
73
24.06.13 15:21
Garten
Paradiesische Gartenzeit Wer möchte jetzt im Hochsommer nicht seinen Garten, die Terrasse oder den Balkon mit viel Liebe zum Detail gestalten? Ein hübsches, mit blühenden Pflanzen besetztes Rankgitter, ein Eisenstuhl oder -tisch, auf dem zauberhafte Töpfe mit Blumen attraktiv zur Geltung kommen, hier eine Vogeltränke, dort ein Regenmesser, an anderer Stelle eine Laterne oder ein Windlicht, eine Steingutfigur, vielleicht ein Engel, eine Eule oder Katze, am Rand eines Beetes platziert – es gibt so viele Möglichkeiten, sich das Leben unter freiem Himmel zu verschönern. Siak Apart in Nortorf hat all das und noch vieles mehr in seiner Palette an stimmungsvollen Outdoor-Artikeln. Dazu bietet Siak Apart stilsichere Dekorationsaccessoires in vielfältiger Auswahl für eine
behagliche Wohnatmosphäre, modische Handtaschen und Schmuckartikel sowie Sommerschals in den aktuellen Pastelltönen und kulinarische Köstlichkeiten von Gourmet Berner an. Da das preisgünstige Sortiment ständig wechselt, lohnt es sich besonders, das entspannte Einkauferlebnis bei Siak Apart in Nortorf wiederholt zu genießen. Unentgeltliche Parkplätze direkt vor der Tür, die Lounge mit kostenfreiem Kaffeeangebot sowie ein exquisiter, sehr persönlicher Service vor Ort runden dabei das Vergnügen des Stöberns in der vielseitigen Kollektion bei jedem Besuch ab. n Siak apart Kolberger Str. 15, Nortorf Tel. 0 43 92 / 40 80 99 www.siak-apart.de
Rosentage im Haus Peters Vom 6. bis zum 14. Juli finden im Haus Peters in Tetenbüll zum achten Mal die Rosentage statt. Auch in diesem Jahr gibt es wieder ein spannendes Programm, Auktionen, ein ausgesuchtes Rosenpflanzenangebot, viele rosigen Accessoires sowie interessante Aussteller und Kunsthandwerker. Veranstaltungshöhepunkt dürften die beiden Auktionen an den Samstagen 6.7. und 13.7. um jeweils 15 Uhr sein. Unter den Hammer kommen Schätze aus dem Haus Peters, darunter nostalgische, historische und edle Dinge, die sicherlich ihre Liebhaber finden werden. Außerdem haben Künstler, die sich dem Haus Peters verbunden
fühlen (z.B. Ulf Petermann, Jens Rusch, Lothar Frieling, Günter Nommsen, Karina Reck, Wolfgang Diederich, Die Quetsche) Kunstwerke zum Versteigern gestiftet. n www.hauspeters.info/rosentage-2013/
74 l e b e n s a r t 07|2013
BauenHHN.indd 74
24.06.13 19:46
365 Tage im Jahr ein perfekt gepflegter Garten!
Wer 365 Tage im Jahr von einem gepflegten Grundstück träumt, der kann sich jetzt zurücklehnen und einfach nur genießen. Diesen komfortablen Service bie-
tet die Garten-Flatrate von PLATH. Jede Woche erledigt ein eingespieltes Team wie von Zauberhand alle Arbeiten, die gemacht werden müssen, damit sich der
heimische Garten zu jeder Jahreszeit von seiner schönsten Seite zeigt. Das Wissen der Profis lässt Blumen blühen, aromatische Kräuter wachsen, pflegt die Beete und sorgt für den richtigen Beschnitt der Bäume. Auch die Teichpflege sowie die Reinigung des Steinpflasters und die Entsorgung der Gartenabfälle sind inklusive. Der besondere Garten-Flatrate-Service nimmt einem gerne die Arbeiten ab, die viel Zeit und Anstrengung kosten. Mit der Garten-Flatrate von PLATH bleibt die ganz persönliche Gartenoase nicht blühende Phantasie, sondern wird Wirklichkeit zum Wohlfühlen. Mit der Garten-Flatrate von PLATH wird Ihr Garten von alleine gepflegt, auch wenn Sie mal länger nicht vor Ort oder im Urlaub sind. n Plath Eutiner Straße 14, Klein Rönnau Tel. 0 45 51 / 99 51 90 0 www.plath-bau.de
Partystimmung mit schwebenden Blüten Die klassische Blumenampel aus Großmutters Garten wird für moderne Sommerpartys neu interpretiert. Statt eines wuchtigen Pflanzkastens, schwebt eine Vielzahl filigraner Blüten in unterschiedlichen MiniTöpfen in der Luft und sorgt für magisches Ambiente bis in die Abendstunden. Dafür wird ein Lampenschirm-Skelett vom Flohmarkt einen halben Meter über Kopfhöhe platziert. Mit Draht werden Gläser befestigt und mit kleinen Betulien und Kalanchoën bestückt. An kühlen Sommertagen kann die Kombination auch um Alpenveilchen ergänzt werden, aber Vorsicht, das Alpenveilchen ist keine Sonnenanbeterin, Temperaturen über 20 Grad Celsius bekommen ihr nicht. Ausführliche Pflegetipps und Tricks für weiteren Zimmerpflanzen gibt es auf www.pflanzenfreude.de oder unter www.facebook.com/ diepflanzenfreude. Plath Az. 90x120 Flat 7.13 vec.indd 1
BauenHHN.indd 75
07|2013 l e b e n s a r 13.06.13 t 75 13:39
24.06.13 19:46
Garten
Begeisterte Kunden
Die Erweiterung der Verkaufsfläche bei Tucano, dem größten Lagerverkauf für frostfreie Pflanztöpfe in Deutschland, ruft Begeisterung bei den Kunden hervor. Das Unternehmen, mit dem in Bahrenfeld ansässigen Lagerverkauf, ist in Norddeutschland längst ein Begriff.
Die Firma steht für eine Riesenauswahl an Pflanzgefäßen in hervorragender Qualität und zu fairen Preisen. Das hat sich deutschlandweit unter Gartenfreunden herumgesprochen. Neben der klassischen Terracotta vertreibt Tucano Pflanzgefäße aus leichtem ´Fibrestone´ einem Steingra-
nulat, das stabil, dünnwandig und elegant ist. Noch dazu ist es besonders leicht und trotzdem frostfest. Übrigens: Töpfe von Tucano stehen vor dem Bundesrat in Berlin, vor der Spielbank in Hamburg, vor den Hotels Elysée und East, vor unzähligen Restaurants und Geschäften, sie stehen auf kleinen Balkonen in Eimsbüttel, auf großen Dachterrassen in der Hafencity, in Gärten von Bergedorf bis Blankenese. Töpfe von Tucano flankieren Firmeneingänge und Haustüren von Flensburg bis Frankfurt. Natürlich gilt für alles Tucanos 2-jährige Garantie und das Rückgaberecht bei Nichtgefallen. Geöffnet: Mo-Fr 10-19 Uhr, Sa 10–17 Uhr. n Tucano Trading, Boschstrasse 2 Kreuzung Bornkampsweg HH-Bahrenfeld www.tucano.de
Tea Time im Grünen
Wir ziehen aus!
Für diesen Look werden Gartenmöbel mit pastellfarbenen Accessoires wie Kissen und Decken verziert. Die bunten Blüten der Betulia und der Kalanchoë werden dann vor diesem hellen Hintergrund in kräftigen Farben wie Pink, Rot und Lila zum absoluten Hingucker und verleihen dem Gartenfest das gewisse Etwas. Doch nicht nur Tische werden floral dekoriert, große Pflanzen wie die Calla runden auch die OutdoorEinrichtung in geflochtenen Körben auf dem Boden oder auf dekorativen Vintage-Hockern optimal ab.
Bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen zieht es nicht nur Mensch, sondern auch Zimmerpflanzen raus in die Natur. Beliebtes Stubengrün wie die farbenfrohe Betulia und die bezaubernde Kalanchoë werden in den Sommermonaten zu Balkon- und Terrassenbewohnerinnen. Die Frischluftkur befeuert die Blühkraft der Pflanzen und macht die imposanten Blütendekorationen zum Hit der Draußen-Saison.
76 l e b e n s a r t 07|2013
BauenHHN.indd 76
24.06.13 19:46
Sommer
Den genieSSen
Stilvolle gartenmöbel von
Jöhnk WaSbek Ins Freie – endlich kann der Garten, die Terrasse oder der Balkon genutzt werden. Wem noch die passenden Möbel oder Accessoires hierfür fehlen, der findet bei Jöhnk in Wasbek eine riesige Auswahl auf 4000qm. Als Schleswig-Holsteins größter Kettler PremiumPartner hält Jöhnk Wasbek ein umfangreiches Fachhandelsortiment bereit. Ansprechende Präsentation der Qualitätsmöbel, Fachkompetenz und Service stehen hier im Vordergrund. Auch Strandkörbe in allen Preislagen, Grillgeräte im Weber-Shop und Sonnenschirme von GLATZ findet man in großer Auswahl. Hinzu kommen Pflanzgefäße und Gartenaccessoires. In der neu gestylten Bauerndiele Mode&Schenken laden modische Trends für die Dame und den Herren zum Shoppen ein. Es werden Top-Marken angeboten z.B.: Sportalm, Passport, Monari, MAC, Camel active und Maselli. Gleich nebenan befindet sich das von der Zeitschrift „Feinschmecker“ ausgezeichnete Landhaus Café von Heike Thun. Auf der großen Terrasse verführen hausgemachte Torten und andere Leckereien zum Schlemmen. Jöhnk in Wasbek finden Sie nur zwei Autominuten von der A7 entfernt Abfahrt Neumünster-Mitte, Richtung Hohenweststedt. Parkplätze direkt vor der Tür. Öffnungszeiten: Mo- Fr 10 – 18 Uhr , Sa 10 – 17
Verkaufsoffener Sonntag 28. Juli 2013, von 11-17 Uhr JÖHNKWASBEK, Hauptstr. 32, 24647 Wasbek Tel.: 04321 - 2 51 82 50 | www.joehnkwasbek.de
LA_Seite_Klebebindung_CS6.indd 45
24.06.13 16:04
Gesundes Raumklima Richtig lüften, vernünftig heizen, gemütlich wohnen
Die meiste Zeit verbringen wir in geschlossenen Räumen. Wie wohl und behaglich wir uns dort fühlen, hängt neben den baulichen Gegebenheiten maßgeblich vom Heiz- und Lüftungsverhalten ab. Dabei kann man vieles falsch machen: Heizung an, Fenster immer „auf Kipp” ist keine gute Idee. Man verschwendet damit Energie und Geld, belastet die Umwelt und
Temperatur der umschließenden Wandoberfläche. Je kälter die Wandoberfläche ist, desto höher muss die Lufttemperatur sein, um ein gemütliches Wohnklima herzustellen. Gut gedämmte Außenwände verhindern damit nicht nur Wärmeverluste, sondern führen bei gleicher Lufttemperatur auch zu höheren Temperaturen an der inneren Wandoberfläche. Wärmedämmung erhöht also den Wohnkomfort.
das eigene Konto.
O
b ein Raum als behaglich wahrgenommen wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Maßgeblich ist zum einen das individuelle Empfinden, entscheidend sind zum anderen die „Klimabedingungen“ im Raum: die Temperatur der Raumluft, die Oberflächentemperaturen an Wänden, Fenstern, Böden und Decken sowie die Luftfeuchte, -bewegung und -qualität. Als angenehm und behaglich werden bei einer relativen Luftfeuchte von 35 bis 60 Prozent Temperaturen zwischen 19 und 22 °C empfunden.
Raumtemperatur Für die vom Menschen wahrgenommene Raumtemperatur ist nicht nur die Lufttemperatur entscheidend, sondern auch die
Feuchtigkeit In einem Vierpersonenhaushalt werden pro Tag rund zwölf Liter Feuchtigkeit in Form von Wasserdampf abgegeben, der sich in der Raumluft anreichert. Steigt dabei die Luftfeuchte über 60 Prozent, ist Vorsicht geboten: Wenn die Luft an kalten Wandoberflächen abkühlt, kann sie weniger Nässe aufnehmen, so dass dort die relative Feuchte schnell auf über 70 Prozent steigt – die Schimmelgefahr nimmt zu. Die entstehende Feuchtigkeit muss deshalb durch Lüften aus den Räumen abtransportiert werden.
Richtig lüften Um Feuchtigkeit aus der Wohnung herauszulüften, helfen ein paar einfache Lüftungstipps. Als Faustregel gilt: Lüften Sie mindestens zwei- bis viermal täglich, je nachdem, wie oft Sie sich
78 l e b e n s a r t 07|2013
BauenHHN.indd 78
24.06.13 19:47
in den Räumen aufhalten. Ihr Schlafzimmer sollten Sie außerdem nach dem Aufstehen gut durchlüften. Das vertreibt die Feuchtigkeit, die sich über Nacht in der Luft, in den Möbeln und im Putz angereichert hat. Auch unmittelbar im Anschluss an das Duschen, Baden, Kochen oder Fußbodenwischen sollten Sie stoßlüften, das heißt Fenster auf, Türen zu! So gelangt die feuchte Luft am schnellsten nach draußen.
Spezialfall: Lüften bei Hitze Grundsätzlich ist bei Hitze der frühe Morgen (vor Sonnenaufgang) die beste Zeit zum Lüften, weil da die Außentemperaturen am niedrigsten sind. Alternativ kann auch am späten Abend oder nachts gelüftet werden. Schlafen bei Durchzug ist allerdings auch im Hochsommer nicht zu empfehlen. Damit die heiße Luft am Tag draußen bleibt, sollten ab spätestens 11 Uhr die Fenster und Außentüren nur für kurzes Stoßlüften geöffnet werden. in kühlen Morgenstunden gelüftet werden. Falsches somVorsicht: Beim Lüften in den Sommermonaten kann an kalten merliches Lüften ist eine häufige Ursache für feuchte KelBauteilen die Luftfeuchte kondensieren. ler! Weitere Informationen rund ums Heizen und Lüften Dieses Phänomen kann man zum Beispiel an freiliegen- erhalten Sie unter: den, „schwitzenden“ Kaltwasserleitungen beobachten. Des- n www.verbraucherzentrale-energieberatung.de halb sollten Keller im Sommer möglichst wenig, und nur
07|2013 l e b e n s a r t 79
BauenHHN.indd 79
24.06.13 19:47
Bauen & Wohnen
Entspannung nach Maß Was könnte schöner sein, als nach einem stressigen Arbeitstag in der eigenen Chillout-Lounge auf der heimischen Terrasse zur Ruhe zu kommen? Müde sinkt man in die weichen Polster des Liegestuhls, während die Markise selbständig über einem ausfährt, um kühlenden Schatten vor der brennenden Sonne zu spenden. Das integrierte Outdoor-Soundsystem berieselt die Terrasse mit den Lieblingssongs. Mit Einzug der Dämmerung sorgen LED-Leuchtsysteme für stimmungsvolle Beleuchtung und Heizstrahler wärmen in der kühler werdenden Abendluft. Bei einem erfrischenden Feierabenddrink ver-
gisst man den Stress des Tages auf der heimischen Terrasse, die zur individuellen Ruheoase wird. Zugegeben, den Drink muss man sich schon selbst mixen. Für alles andere sorgt die moderne Markisentechnik von Sonnenkrieger. Mehr über die Terrasse als Chillout-Lounge, erfährt man in den Referenzen unter www.sonnenkrieger.de/referenz/referenz.html. n sonnenkrieger e. K. Tonistraße 10, Hamburg Tel. 040 / 69 64 19 21 www.sonnenkrieger.de
Maritime Kissen von pad home design. Gesehen bei: n Kerkamm Schulstraße 16-18, Elmshorn Tel. 0 41 21 / 42 66 0 www.kerkamm-elmshorn.de
MUSTERAUSSTELLUNG AUF ÜBER 350 m2
Wundervolle Krüge aus der Serie “Blue Asiatic Pheasant” von der englischen Firma Burleigh. Groß 38,90 Euro, Mittel 26,80 Euro, Klein ab 19,80 Euro. Homelike Living bietet eine große Auswahl an Krügen und Geschirr in Form und Design aus Skandinavien und England ab 5,90 Euro. Gesehen bei: n www.homelikeliving.de
80 l e b e n s a r t 07|2013
BauenHHN.indd 80
24.06.13 19:47
Kurz notiert
Hamburg CARD
Die Hamburg CARD bietet neben freier Fahrt in Bus und Bahn für einen Preis ab 8,90 Euro bis zu 50 Prozent Rabatt bei über 130 Hamburger Attraktionen: Von Hafen- und Stadtrundfahrten über Musicalbesuche und Wellnessangebote bis hin zu ermäßigten Preisen in zahlreichen Restaurants. Erhältlich ist die Karte an den HVV-Automaten, den Tourist Informationen, in vielen Hotels und Jugendherbergen sowie Reisebüros. Darüber hinaus kann die Hamburg CARD ganz einfach unter www.hamburg-tourismus.de/card bestellt oder über die HVV-Fahrplan-App oder auf www.mein.hvv.de bequem auf das Handy geladen werden. Alle Informationen zur Hamburg CARD gibt es bei den Hamburg-Spezialisten der Hamburg Tourismus GmbH telefonisch unter 0 40 / 30 05 13 00 oder unter www.hamburg-tourismus.de
Alter heute Mit dem Fotowettbewerb „Mein Bild vom Alter(n)!“ laden die Ev.-Luth. Kirchengemeinde Bad Bramstedt (Diakonin Ulrike Droste-Neuhaus), die Ev. Familienbildungsstätte/Diakonie Altholstein (Pe- Die fünf Initiatorinnen präsentieren den Fotowettbewerb „Mein Bild vom Alter(n)“. tra Brennecke), die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Bad Bramstedt (Gabriele Städing), der Pflegestützpunkt im Kreis Segeberg (Dagmar Boxhammer) und die VHS Bad Bramstedt (Sabine Ockert) dazu ein, sich mit den persönlichen und den gesellschaftlichen Bildern, Ideen und Vorstellungen vom Leben im Alter auseinanderzusetzen und diese als Foto einzureichen. Mitmachen und ihre Schnappschüsse, Zufallstreffer oder arrangierten Fotos bis zum 15. August einreichen können Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene sowie Hobby- und Profi-Fotografen. Nicht Perfektion ist gefragt, der persönliche Blickwinkel. Die ausgewählten Fotos werden am 21. September ab 11 Uhr im Rahmen einer feierlichen Ausstellungseröffnung und Preisverleihung im Saal des Gemeindehauses am Schlüskamp 1 in Bad Bramstedt der Öffentlichkeit präsentiert. n Kirchenbüro Diakonin Ulrike Droste-Neuhaus Glückstädter Straße 20, Bad Bramstedt, Tel. 0 41 92 / 49 91 www.kirche-badbramstedt.de
Mobilitäts-Flatrate Im Rahmen der Veranstaltungsreihe “LesART”, die im September stattfinden wird, schreibt die Stadt Reinfeld einen Schreib- und Zeichenwettbewerb aus. Teilnahmeberechtigt sind Einwohner aus Reinfeld, dem Amt Nordstormarn und Schüler der Reinfelder Schulen. In der Kategorie Zeichnen können Bildergeschichten und Comics eingereicht werden, die in Reinfeld angesiedelt sind. In der Kategorie Schreiben sind Kurzgeschichten, Essays, Kriminalgeschichten und Humoriges mit Bezug auf Reinfeld willkommen. Die Beiträge auf CD und einmal ausgedruckt gehen mit dem Stichwort “LesArt Reinfeld – Wettbewerb” in einem frankierten und vollständig adressierten Umschlag bis zum 11. August an: Friederike Küster, Ahrensböker Str. 75, 23858 Reinfeld. Auskunft erteilt im Vorfelde: Stadt Reinfeld, Britta Lammert, Tel. 0 45 33 / 20 01 34, britta.lammert@stadt-reinfeld.de n www.reinfeldkultur.de/www-lesartreinfeld-de/ der-lesart-wettbewerb
Mobil sein mit Bussen und Bahnen ist für junge Menschen, die 1994 oder später geboren sind, in den Sommerferien besonders günstig – mit dem Sommerferienticket. Ob an den Strand, ins benachbarte Hamburg, zum Museumsbesuch oder einfach nur ins Kino- Ausflügen sind (fast) keine Grenzen gesetzt. Denn das Sommerferienticket gilt während der gesamten Schulferien vom 22. Juni bis 4. August für beliebig viele Fahrten mit allen Bussen und Bahnen des Nahverkehrs in ganz Schleswig-Holstein. Im Großbereich des Hamburger Verkehrsverbundes (HVV) gilt es in den Nahverkehrszügen, die von und nach Schleswig-Holstein fahren. Für Fahrten in Hamburg und mit der Kieler Fördeschifffahrt gibt es günstige Ergänzungskarten. Ein abwechslungsreiches Ferienprogramm ist zusätzlich garantiert, denn wer mit dem Sommerferienticket unterwegs ist, erhält Vergünstigungen bei 36 Freizeiteinrichtungen. Dazu gehören zum Beispiel die Sturmflutenwelt Blanker Hans in Büsum, das Multimar Wattforum in Tönning oder der Hansa-Park Sierksdorf. Das Sommerferienticket ist ab sofort für 42,- Euro bei allen Verkehrsunternehmen in Schleswig-Holstein erhältlich. n www.nah.sh 07|2013 l e b e n s a r t 81
HHN.indd 81
24.06.13 14:28
Meenos WetterWelt
Bloß nicht verschlafen von Meeno Schrader
VERLAGSKONTOR SH
Impressum
Lebensart im Norden erscheint kostenlos am Monatsanfang Herausgeber: Verlagskontor Schleswig-Holstein GmbH Geschäftsführer: Jörg Stoeckicht, Dirk Schneekloth, Johannes Jungheim
leben s a
Marienstraße 3, 24534 Neumünster Tel: 0 43 21 / 5 59 59 - 0, Fax: 0 43 21 / 5 59 59 14 Bürozeiten: Mo – Fr 9.00 – 17.00 Uhr www.lebensart-sh.de, www.verlagskontor-sh.de E-mail: info@lebensart-sh.de Redaktion: Anne-Kristin Bergan, Tel. 0 43 21 / 5 59 59 - 0 Barbara Kock-Rohwer, Tel. 0 43 21 / 5 59 59 - 20 Autoren: Kerstin Emma Ahrens Birgitt Jürs Dr. Heiko Buhr Patrick Kraft Erika Böhlk Jens Mecklenburg Stefanie Breme-Breilmann Dr. Stephan Opitz Marianne Dwars Frauke Plambeck Martina Mammen Andrea Scholten Michael Fischer Dr. Meeno Schrader Volker Jensen Nadine Sorgenfrei Peter Jesko Hanna Wendler Projektleitung Hamburg: Martina Mammen, Tel. 0 41 92 / 9 06 97 54
V.i.S.d.P: Jörg Stoeckicht Fotos: Achim Banck, Wolfgang Borm, Regine Sauerberg, Patrick Kraft Anzeigen: Jörg Stoeckicht, Insa Scheibel, Anne Schinowski, Dirk Schneekloth, Regine Sauerberg Tel. 0 43 21 / 5 59 59 - 0 Anzeigen Flensburg: Oliver Schmuck, Tel. 04 61 / 8 40 84 74 Andreas Bahnsen, Tel. 04 61/5 00 82 20 Anzeigen Hamburg: Martina Baumann, Tel. 040 / 83 01 98 00 Gedruckte Auflage: 85.000 Exemplare Regionalausgaben: Kiel & Umgebung Neumünster, Rendsburg & Mittelholstein Flensburg, Schleswig & Nordfriesland Hamburg West & Unterelbe Hamburg Nord & Umgebung Anzeigen- & Redaktionsschluss: Jeweils der 15. des Vormonats Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 3/2011
rt
Lay-Out: Nicolas Rexin, Tel. 0 43 21 / 5 59 59 - 24 Stefan Hose, Patrick Kraft Zlatan Rasidovic, Giulia Storm Laura Hoosemans Druck: Frank - Druck, Preetz PerCom, Westerrönfeld Abonnement: 30 Euro auf das Konto 555 301, BLZ 212 900 16, Volksbank Neumünster Bitte Namen und vollständige Anschrift unter Verwendungszweck angeben. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Alle Fotos, Beiträge und vom Verlag gestaltete Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Abdruck nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Veranstaltungshinweise sind kostenlos. Eine Veröffentlichungsgarantie kann nicht gegeben werden. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen.Termine werden kostenlos veröffentlicht. Keine Gewähr für die Richtigkeit.
Es ist schon wieder soweit. Den Sommeranfang im Nacken rauscht der Juli heran. Jetzt kommt’s drauf an, dieses Jahr sogar doppelt, der Ferien wegen. Da ist es schon ‘mal klasse, dass die Sonne ganz oben steht und die Tageslänge bis zum Letzten ausreizt. Wenn es so nur ganz kurz Nacht werden will, dann ist untrüglich Sommer. Doch fällt es schwer sich damit genügsam zurückzulehnen und zufrieden zu geben. Die Sonne soll nicht nur irgendwo da oben im Wolkendickicht zu erahnen und ein paar Watt pro Quadratmeter mehr an Licht für uns über haben, nein, wir wollen sie sehen! Und spüren! Die Temperaturen entscheiden, was Sache ist. Die wochenlange Frage, wie der Sommer wohl werde scheint sich jetzt zu erübrigen, wo er doch da ist. Aber viele Wochen liegen noch vor uns. Alle platzen vor Neugierde. Das ist genau der Moment, an dem immer in die Regelkiste der Bauernweisheiten gegriffen wird, jetzt Anfang Juli die Siebenschläfer hervorgekramt werden als
die deutschen Variante der Murmeltiere für die Sieben-Wochen-Langfristprognosen. Entgegen vielen anderen Regelwerken kann hier zumindest eine kleine Signifikanz von 60 bis 70 Prozent mit auf den Weg gegeben werden. Bevor aber jetzt irgendjemand wegen dem derzeitig nassen Wetter die Hände über dem Kopf zusammenschlägt oder im Fall von sonnig heißen Verhältnissen in diesen ersten Tagen des Julis dieselben Hände johlend zum Oberschenkel wandern: diese Zahlen gelten für Süddeutschland. Bei uns im hohen Norden liegen sie zwischen 60 und 50 Prozent. Sagen wir, es ist ein Fingerzeig. Ein Grund zur Verzweiflung oder für die Beantragung von sieben Wochen Strandurlaub ist es nicht. In den meisten Fällen läuft es auf „von allem etwas“ heraus, die beständige Unbeständigkeit. Gedanken hin, Gedanken her, wie man es dreht und wendet, das Prinzip Zufall bestimmt zuletzt was passiert. Hauptsache wir verschlafen den Sommer nicht.
82 l e b e n s a r t 07|2013
HHb_82_Meeno.indd 82
24.06.13 20:47
LA_Seite_Klebebindung_CS6.indd 43
24.06.13 15:54
Juli 2013
Juli 2013
Das kostenlose Monatsmagazin für Schleswig-Holstein und Hamburg Hamburg Nord / Norderstedt / Ahrensburg und Umgebung – seit 1995 –
er Ch a ussee
Lagerverkauf frostfester Pflanzgefässe Riesenauswahl auf 2000 m2 S e i t 1 9 9 5 i m p o r t i e r t Tu c a n o h o c h w e r t i g e , f r o s t f e s t e P f l a n z g e f ä ß e . M i t u n s e r e r A u s w a h l s i n d w i r D e u t s c h l a n d s N r. 1 . N e b e n k l a s s i s c h e r Te r r a c o t t a u n d g l a s i e r t e m S t e i n z e u g f i n d e n S i e n a t ü r l i c h a u c h m o d e r n e , l e i c h t e G e f ä ß e . Ve r g l e i c h e n S i e b i t t e : d i e Q u a l i t ä t , d i e A u s w a h l , d i e K u l a n z . U n d d i e P r e i s e ! Wir besuchen unsere Lieferanten regelmäßig und kaufen vor Or t ein – weltweit. B e s u c h e n S i e Tu c a n o s L a g e r v e r k a u f – H e r z l i c h W i l l k o m m e n !
VW
Leunastrasse
St resemannst
ra sse
DIE WIEDERENTDECKUNG DER KERAMIK IN DER KUNST
25. MAI – 27. OKTOBER INTERNATIONALE AUSSTELLUNG GERISCH-STIFTUNG IN NEUMÜNSTER Tucano Trading GmbH & Co. 22761 HH-Bahrenfeld • Boschstr. 2 / Ecke Bornkampsweg
Titel_Umschlag.indd 1
Foto: Marianne Obst
Europcar
Hamburg Nord / Norderstedt / Ahrensburg und Umgebung
Daimler Benz
Peugeot
VON PICASSO BIS AI WEIWEI
Im Norden
llee ga ur enb Holstenk a mp
Ruhrstrasse
Ba h r en f el d
Bornka
Boschstr.
mpsweg
Elb
tun n
el
a ck Schn
Fl e
ns
bu rg
/K
ie
l
att b a R mer m o 0%! S 5 bis
Tel. 040-85 50 83 86 • www.tucano.de Öffnungszeiten: Mo bis Fr 10 - 19 Uhr, Sa 10 - 17 Uhr
LA_Titel_HHN_0713.indd 1
24.06.13 15:34 13:38