Heiraten im Norden Alles für den großen Tag Kulinarisches Thema Suppen: Glück zum Löffeln
© olegparylyak / fotolia.com
Für immer und ewig…
Januar 2018
Das kostenlose Monatsmagazin für Flensburg, Schleswig & Nordfriesland
KULINARISCHE N AC H T 03.02.2018 A B 1 8.3 0 U H R B I S 02.00 U H R
· inkl. Wein, Bier und Softgetränke bis 22.00 Uhr
S E K T E M P FA N G & EXKLUSIVES 5- G Ä N G E - M E N Ü
· Livemusik zwischen den Gängen · Party mit Livemusik ab 22.00 Uhr
Ein stimmungsvoller, geselliger Abend für Paare, Freunde, private u. Firmenfeiern 69,00 €
Abendkarte zur Party ab 22.00 Uhr 5,00 €
Durchgehend warme Küche. Am Friedenshügel 52-54 · 24941 Flensburg Fon: 0461 999 35 70 · www.bowlingarena-flensburg.de RESTAURANT · GESELLSCHAFTSRÄUME · GROSSE TERRASSE · ADVENTURE MINIGOLFANLAGE
www.sassign.de
Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser, „Der gute Vorsatz ist ein Pferd, das oft gesattelt, aber selten geritten wird“, sagt ein mexikanisches Sprichwort. Der Januar ist traditionell der Monat der guten Vorsätze – und auch am Hochzeitstag sind die beiden Hauptakteure in der Regel wild entschlossen, ihre guten Absichten in die Tat umzusetzen. Folgerichtig beschäftigen wir uns in der Januarausgabe sowohl mit dem Heiraten als auch mit den Plänen, fortan alles besser zu machen, vor allem in puncto Gesundheit. Dass das leichter gesagt als getan ist, weiß der Volksmund schon lange (siehe oben).
Der Weg zur Hölle … Was nehmen wir uns nicht alles vor: mehr Sport zu treiben und treu zu sein, abzunehmen und auch in schweren Tagen zusammenzuhalten, mit dem Rauchen aufzuhören und nebenher die Liebsten glücklich zu machen. Wie man das alles hinkriegen soll? Keine Ahnung. Ein Patentrezept haben wir dafür leider nicht. Aber man soll ja auch nichts überstürzen. Eins nach dem anderen. Erstmal muss schließlich geheiratet werden, und dafür haben wir seitenweise tolle Tipps. … ist gepflastert mit guten Vorsätzen Mit prima Ideen geht es auf den Gesundheitsseiten weiter. Hier erzählt Ihnen Eileen Lohf, wie man mit den drolligen Life Kinetik Übungen nicht nur den Körper, sondern auch das Gehirn fit macht und hält. Dass dabei jede Menge Glückshormone ausgeschüttet werden, ist ein äußerst angenehmer Nebeneffekt. „Wenn der Braten der Vater ist, … dann ist die Suppe die Mutter der Kochkunst“, weiß Foodautor Jens Mecklenburg und gibt uns neben einem kurzen Abriss der Geschichte vom steinzeitlichen Eintopf über die Tradition der Hochzeitssuppe bis zum postmodernen Gemüseschäumchen ein paar klipp und klare Anweisungen für das Gelingen einer guten Suppe. Glück zum Löffeln. Ihnen allen einen entspannten Start in ein spannendes Jahr
bereiten wir Ihnen in den EventRäumen unseres Hauses. Gerne sind wir Ihre Gastgeber und gestalten Ihr Fest zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Eines unserer attraktiven Arrangements:
Für JA-Sager
„
“
€ 85,- pro Hochzeitsgast Sekt- oder Cocktailempfang in der HotelLounge oder im HofGarten Hochzeitsmenü in 3 Gängen serviert oder Hochzeitsbuffet Festlich dekorierter EventRaum mit Gartenblick Edle Tischkultur mit Blumendekoration und Menükarten Harmonierende Weine nach Auswahl des Restaurantleiters; Biere, Mineralwasser, Softgetränke sowie Kaffeeund Teespezialitäten für fünf Stunden Verkostung harmonierender Weine mit dem Brautpaar Unser Hochzeitsgeschenk für das Brautpaar: Ein Übernachtungsgutschein zum 1. Hochzeitstag Kinder bis zum 4. Lebensjahr speisen kostenfrei; ab dem 5. bis zum 12. Lebensjahr feiern sie für die Hälfte. Sitz der Gesellschaft: JoPi Hotel GmbH Nordhackstedter Str. 8a | 24980 Hörup
Altes Stahlwerk JoPi Hotel GmbH Rendsburger Str. 81 | 24537 Neumünster Tel. 04321 55600 | info@altes-stahlwerk.com www.altes-stahlwerk.com
Inhalt
JANUAR 2018
Verliebt, verlobt, verheiratet! Es ist der Kleinmädchentraum schlechthin – einmal Prinzessin sein, das schönste Kleid der Welt tragen und den perfekten Prinzen heiraten. Ob wir heiraten, spielt eine große Rolle für das Zusammenleben mit unserem Partner. Wir versprechen uns einander und wollen das feiern – mit allem, was dazu gehört! Die schönsten Trauringe, die besten Locations, leckerste Menüs oder Buffets, zuckrige Torten sowie königliche Mode für Braut, Trauzeugen und Hochzeitsgäste – all dies und noch mehr finden Sie auf unseren Hochzeitsseiten.
Titelthema | ab Seite 12
Seite 6
Editorial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3
Titelthema: Für immer und ewig Im Hochzeitshimmel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ein Bulli für´s Herz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lecker Hochzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das ist los im Januar 12 16 18
Seite 38
Ausflüge & Reisen Schweden: ziemlich nah und wie früher . . . . . . . . . . . . . Neues aus der Reisewelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hamburg erleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
30 32 34 Suppenglück
Freizeit & Kultur Das ist los im Januar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ausstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Termine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gute Unterhaltung: unsere Veranstaltungstipps . . . . . . .
6 64 66 76
Seite 46
Der kulinarische Norden Kulinarisches Thema: Löffelglück!. . . . . . . . . . . . . . . . . . . Topfgucker. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gelesen: Vom Blech und gegen Liebeskummer . . . . . . . Schleswig-Holstein Gourmetfestival . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
l e b e n s a r t 01|2018
38 40 43 44
Fit in Kopf und Körper
★★★★ Kolumnen Meenos WetterWelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
82
Gesund, entspannt & schick Mode: Feier das Leben! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fit in Kopf und Körper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erste Hilfe für die Zähne. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
26 46 50
Mein Haus, mein Garten Pimp my Kitchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Neues aus der Autowelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
52
Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
82
&
: UBERNACHTEN KULINARIK
DIREKT AM NORD-OSTSEE-KANAL Das neue Jahr beginnt mit der Vielfalt rund um die Kartoffel. Ein genussvoller Einblick: Kartoffelrahmsuppe mit Büsumer Krabben Entenkeule mit Kartoffelklößen Kalbsleber mit Kartoffelpüree Schupfnudeln mit Bratapfeleiscrème
In der kalten Jahreszeit erwarten Sie folgende Veranstaltungen: Freitag, 26.01.2018 – Dinnerkrimi, »Mord au chocolat« – Beginn: 19.30 Uhr Sonntag, 11.02.2018 – Plattdeutsches Theater »Tante Adele rüümt op!« – Beginn: 19.30 Uhr Samstag, 24.02.2018 – Magic Dinner – Beginn: 19.00 Uhr
Umweltverantwortung ist für uns eine Selbstverständlichkeit
ConventGarten Betriebs GmbH & Co. KG 24768 Rendsburg · Hindenburgstraße 38-42 Telefon: +49 4331- 5905-0 · www.ConventGarten.de www.facebook.de/ConventGarten
01|2018 l e b e n s a r t
Werbung.sh
„Lebensart im Norden“ ist ein umweltfreundlich produziertes Magazin. Es wird auf FSC®-zertifiziertem Paper aus verantwortungsvollen Quellen und mit 100% Ökostrom gedruckt. Die beim Druck entstehenden CO²-Emissionen kompensieren wir durch Beteiligung an zertifizierten Klimaschutzprojekten unter der Aufsicht von ClimatePartner.
Die Tickets für unsere Veranstaltungen erhalten Sie an unserer Hotelrezeption. Weitere Informationen zu unseren Veranstaltungen finden Sie unter: www.ConventGarten.de
5
Das ist los | im
JANUAR
Wir wĂźnschen allen LeserInnen einen guten Start ins
Jahr 2018 und viel VergnĂźgen bei unseren Veranstaltungstipps.
6
l e b e n s a r t 01|2018
|
Anzeigenspezial
von Barbara Kock-Rohwer
Brrrrr – Neujahrs-Anbaden
Vertragspartner
Reparaturen aller Marken
Wir wünschen en unseren Kund viel Glück im neuen Jahr. Knutzen Wohnen GmbH Mehlbydiek 1 24376 Kappeln Öffnungszeiten: Mo – Fr: 9.00 – 18.30 Uhr, Sa: 9.00 – 16.00 Uhr
Für das traditionelle Anbaden in Büsum werden jedes Jahr wieder wagemutige Schwimmer gesucht. Wem das Wasser zu kalt ist oder wer noch unter dem Schnupfen vom Vorjahr leidet, der kann sich bei einem leckeren Glühwein aufwärmen und das Rahmenprogramm genießen. Ob nun als schadenfroher Zuschauer oder als abenteuerlicher Teilnehmer – dieses Spektakel sollte man sich nicht entgehen lassen.
E 1.1., Anmeldung 10 Uhr, Anbaden 12 Uhr, Hauptstrand Büsum
18. Rendsburger
27. – 28. Januar
Eiskaltes Vergnügen Wer mit viel Publikum planschen gehen möchte, sollte sich am Neujahrstag auf Sylt in die Fluten stürzen. Das Spektakel am Wenningstedter Hauptstrand lockt Hunderte Menschen ans Kliff und sorgt für gesellige Momente. Zahlreiche Zaungäste überzeugen sich von den „Heilkräften“ der kalten Nordsee – nicht ohne sich mit heißem Punsch aufzuwärmen. Anmeldung unter info@wenningstedt.de.
E 1.1., 14 Uhr, Wenningstedt Hauptstrand
Anzeigenspezial
|
01|2018 l e b e n s a r t
7
Das ist los | im
JANUAR
von Barbara Kock-Rohwer
Eiszeit in … Husum: In der festlich geschmückten Messehalle können Schlittschuhläufer auf einer großen Eisbahn ihre Runden drehen. Durch leckere Crepes, herzhafte Köstlichkeiten und wärmende Getränke ist bei der Husumer Eiszeit für auch das leibliche Wohl gesorgt. Noch bis 7.1. Rendsburg: Tagsüber eiskaltes Schlittschuhvergnügen und abends sportliches Eisstockschießen mit Kollegen und Freunden auf dem Schiffbrückenplatz in der Rendsburger Altstadt. Bis 7.1. Eutin: Die überdachte Eislauffläche auf dem Eutiner Marktplatz sorgt auch bei Regen und Schnee für ungetrübtes Schlittschuhvergnügen. Bis 7.1. Elmshorn: Schlittschuhlaufen und Eisstockschießen, lecker essen und tüchtig feiern – zum 10. Mal lockt das Eisvergnügen auf dem Holstenplatz am Bahnhof Elmshorn. Bis 7.1. Heide: Highlight der Heider Winterwelt ist die 600 Quadratmeter große Eisbahn auf dem Marktplatz. Bis 7.1.
Kiel: Sogar noch eine Woche länger, bis zum 14.1., kann am Ostseekai in Kiel mit einzigartigem Blick über die Förde Schlittschuh gelaufen werden. Ratzeburg: Auf einer 450 Quadratmeter großen Eisbahn auf dem Ratzeburger Marktplatz kann bis zum 21.1. die eine oder andere Pirouette gedreht werden.
Bad Segeberg: Zum Weihnachtsmarkt bei Möbel Kraft gehört auch die Eislaufbahn, auf der bis zu 160 Fahrer gleichzeitig unterwegs sein können. Bis 7.1.
Scharbeutz: Die schönste Eisbahn mit Ostseeblick steht in Scharbeutz. Die Dünenmeile on Ice lockt neben Schlittschuhlaufen auch mit Feuershows, Maskenzauber und weiterem Programm. Und das bis zum 11. Februar!
Winterliche Fackelwanderung
Eislaufspaß mit verkaufsoffenem Sonntag
Lassen Sie sich verzaubern von der ganz eigenen Stimmung einer Fackelwanderung durch den Brekendorfer Forst im Naturpark Hüttener Berge. Die Natur- und Landschaftsführerin Christine Goldhamer führt auf einem Rundweg sicher durch die Dunkelheit und weiß Interessantes über die Geschichte dieses artenreichen Waldes und über seine Bewohner zu erzählen.
Erst shoppen und dann auf dem Eis ein paar Runden drehen, mitten in einem Einkaufscenter – die Eislaufbahn auf dem überdachten Marktplatz des Stadtzentrums Schenefeld macht’s möglich! Vom 7. bis 20. Januar heißt es hier „Auf die Kufen, fertig, los!“ Im Herzen des Einkaufscenters können Groß und Klein dann auf einer 120 Quadratmeter großen IndoorEisbahn ausgelassen die Kufen schwingen – und das jeweils Montag bis Samstag von 10 bis 20 Uhr und Sonntags von 12 bis 18 Uhr. Eröffnet wird die Echteis-Eislaufbahn am 7. Januar mit einem verkaufsoffenen Sonntag samt Zirkusprogramm.
E 13.+27.1., 18-20 Uhr, Anmeldung und weitere Infos: www.goldhamer.de
E 7.-20.1., Stadtzentrum Schenefeld, Kibitzweg 2 8
l e b e n s a r t 01|2018
|
Anzeigenspezial
Ganztagsgymnasium Louisenlund Lernen an einem kindgerechten Ort
Louisenlund ist neben einem Internat ein Ganztagsgymnasium für Kinder aus der Region. Sie profitieren dabei von den Internatsstrukturen, die das Lernen und das Zusammenleben im Schulalltag entscheidend mitprägen. Ungestörtes Lernen direkt an der Schlei An Kinder werden heute viele Anforderungen gestellt, ihre Welt wird immer komplexer. Die Stiftung Louisenlund bietet mit ihrem Angebot des Ganztagsgymnasiums bewusst eine intime und geschützte Lernumgebung, in der sich Schüler kindgerecht ihre Welt erschließen können. Auf dem Bildungscampus Louisenlund mit seiner idyllischen Lage an der Schlei ist die Juniorenstufe mit den Klassen 5-9 auf dem historischen Wirtschaftshof angesiedelt, wo Internats- und Tagesschüler gemeinsam unterrichtet werden. Die kleinen Lerngruppen bieten ein intensives soziales Erleben, klare Regeln schaffen Struktur und befähigen die Schüler, umsichtig und verantwortungsvoll zu handeln. Die
Pädagogen in Louisenlund haben einen individuellen Blick auf jedes Kind, das sich in seinem Tempo in seiner Persönlichkeit entwickeln darf, dabei in seiner Individualität wahrgenommen und mit Geduld und Vertrauen begleitet wird.
mit dem „Lund-Shuttle“ sicher nach Louisenlund und wieder nach Hause gebracht. Tagesschüler können sich bei der Stiftung Louisenlund auf Teilstipendien bewerben, die von der 5. Klasse bis zum Abitur gelten.
Vielseitiges Angebot für Tagesschüler Neben den verpflichtenden Unterrichtseinheiten ermöglicht das Ganztagsgymnasium den Schülern flexible Betreuungsangebote, Hausaufgabenbetreuung, LRS- und Dyskalkulie-Förderung und ein vielseitiges Gildenangebot, wie beispielsweise Feuerwehr- und THW-Gilde, Theater, Modellbau und verschiedene Sportarten. Im schuleigenen Streichelzoo übernehmen die Mädchen und Jungen die Pflege und die Betreuung der zahlreichen Haus- und Hoftiere. Die Kinder aus der Region werden
INFORMATIONSTAGE KLASSE 5/6 GANZTAGSGYMNASIUM
16.1.2018 I 8.2.2018 jeweils 15.30 Uhr Info-Point Hof Louisenlund
STIFTUNG LOUISENLUND 2 4357 G Ü BY | T + 4 9 435 4 9 9 9 333 W W W. L O U I S E N L U N D. D E
Das ist los | im
JANUAR
von Barbara Kock-Rohwer
Frühstück für die Schafe
Norderstedt spielt!
In der Scheune auf Gut Karlshöhe wird das duftende Heu in die Schubkarre gelegt und frisches Wasser vorbereitet. Gemeinsam geht es dann zur Weide, wo die Tiere kleine und große Besucher schon freudig erwarten. Auch im Weidestall muss einiges für die wolligen Vierbeiner erledigt werden. Die handzahmen Schafe dürfen dabei gestriegelt und gestreichelt werden. Auch die muntere Hühnerschar wird mit Futter versorgt. Kosten: 4 Euro (ermäßigt 2 Euro)
E 13.+20.1., 10 bis 11.30 Uhr www.gut-karlshoehe.de
Mit Volldampf ins neue Jahr Zum ersten Mal steht das Museum ein ganzes Wochenende lang im Zeichen von Eisenbahnen und Dampfmaschinen. Sammler und Modellbauer führen im Erdgeschoss ihre gasbefeuerten Echtdampfmodelle auf der Modellbahnanlage vor. Zu bewundern sind Dampflokomotiven aus der Zeit von 1900 bis Anfang der 1950er Jahre. Auf allen vier Stockwerken können große wie auch kleine BesucherInnen staunen, schauen und sich im Gespräch mit den Ausstellern austauschen. Für das leibliche Wohl sorgt die Museumskantine mit Getränken, leckeren Kuchen und heißen Würstchen. Eintritt 4,- Euro für Erwachsene, Kinder frei
E 20.1. 10-17 Uhr + 21.1. 10-16 Uhr, Industriemuseum Elmshorn
Stoff- und Kreativbasar Am 27. Januar lädt die Kreativgruppe des Kulturkreises Wattenbek zum Basar in das Schalthaus ein. Über 50 Aussteller bieten ihre Produkte aus den Bereichen Nähen, Stricken, Sticken, Filzen, Basteln, Schmuck, Holzarbeiten und vieles mehr an. Und übrigens: Bei Kaffee und Kuchen lässt es sich bestens stöbern!
E 27.1., 10-14 Uhr, Schalthaus
Reesdorfer Weg 4, Wattenbek Tel. 04322 / 691830
10 l e b e n s a r t 01|2018
|
Anzeigenspezial
Zum 14. Mal geht es am 27. und 28. Januar im Kirchlichen Zentrum am Falkenberg um Brett-, Karten- und Würfelspiele. Den Besucher erwarten weit über 600 verschiedene Gesellschaftsspiele– darunter ca. 170 aktuelle Herbst-Winter-Neuheiten– aus den Bereichen Kinder-, Familien- und Erwachsenenspiele. An der großen Spiele-Ausleihe kann im vielfältigen Angebot gestöbert werden. Vom einfachen Würfel-, Kartenoder Brettspiel bis hin zum anspruchsvollen Strategiespiel ist für jeden Geschmack etwas dabei. Spiele-Erklärer beraten gerne bei der Auswahl des richtigen Spieles und stehen für das Regelstudium zur Verfügung. Gleichzeitig findet wieder der große Gesellschaftsspiele-Markt mit einem breitgefächerten Angebot an Gebrauchtspielen statt. Hier findet man die Möglichkeit, seine Spielesammlung günstig zu erweitern.
E 27.+28.1., Kirchliches Zentrum am Falkenberg, Norderstedt
Gourmet Festival Sylt Sylter Spitzen-Gastronomen präsentieren exquisite Speisen und Getränke aus regionalen Produkten mit hoher Qualität mitten im nordfriesischen Ambiente. Von köstlichem Wein und Schokolade bis zu exzellenten Gerichten – hier wird jeder „Hunger auf mehr“ gestillt.
E 17.-20.1. www.gourmet-festival-sylt.de
Dein Urlaub – Dein Reisebüro KOMPETENT • PERSÖNLICH • INDIVIDUELL
Rote Straße 15 –17 0461 – 14 50 78 20
flensburg@sonnenklar.de feinste Holzbrillen. handgefertigt in Tirol. Österreich.
U Fördestraße 72 N E 0461 – 14 50 78 40
flensburg2@sonnenklar.de
im Norden nur hier erhältlich
Oliver Wischnewski Reisebüroinhaber
Rote Straße | Ecke Friesische Straße 1 | Fon: 2 36 24 | www.optikdurchblick.de
y Betty Nitu Rote Straße 15 b 24937 Flensburg Tel. 0461/16 82 8710 Di.- Fr. 10.00 - 19.00 Uhr Sa. 10.00 - 16.00 Uhr
e ist Vertrauenssache! Hochzeitsfotografi
oder nach Absprache
GESUNDHEIT, ERFOLG UND GLÜCK – UND IMMER EINEN ANLASS, UNS ZU BESUCHEN ... ... das wünschen Ihnen die Kaufleute der IG Rote Straße ... die schönste in Flensburg!
Titelthema | Für immer und ewig
IN GUTEN
und in schlechten Zeiten
Verliebt, verlobt, verheiratet! Es ist der Kleinmädchentraum schlechthin – einmal Prinzessin sein, das schönste Kleid der Welt tragen und den perfekten Prinzen heiraten. Ein Traum, der einem Märchen gleichkommt, denn im Leben läuft es oft anders – vor allem nach der Hochzeit. Trotzdem heiraten hierzulande besonders junge Leute. Die Statistik besagt, dass sich im vergangenen Jahr 3,3% mehr Paare getraut haben als im Jahr zuvor und 2,4% weniger geschieden. Wohl Grund genug, um in diese zarte Entwicklung Hoffnung zu setzen.
12 l e b e n s a r t 01|2018
|
Anzeigenspezial
Warum wir heiraten
Warum wir heiraten und wie hoch die Chancen stehen, dass die Liebe ewig hält …
von Malin Schmidt
Z
erstritten, getrennt, geschieden – die romantische Vorstellung einer glücklichen Ehe wird heute immer weniger gelebt. Jedes dritte Ehepaar landet über kurz oder lang vor dem Scheidungsrichter. „Bis dass der Tod uns scheidet“ scheint nur noch eine Floskel zu sein, die Ernst und Verbindlichkeit verloren hat. Und es spricht ja auch wirklich vieles gegen die Ehe: die hohe Scheidungsrate, bittere Enttäuschungen, die Schlammschlachten um das gemeinsame Eigentum, das Haustier oder gar die Kinder. Und dennoch wollen viele junge Menschen ihrem oder ihrer Liebsten das Ja-Wort vor Standesamt und Altar geben – in der Hoffnung, ihr Glück möge ewig dauern und die Zweisamkeit gute und schlechte Zeiten überwinden. Warum sie es tun? Gute Frage. Vielleicht, weil es nur eine über die Jahrhunderte von der Gesellschaft aufgezwungene Erwartung ist, jemanden zu ehelichen. Vielleicht aber auch, weil es uns allen innewohnt, einen Lieblingsmenschen zu finden und ihn auf ewig an uns zu binden. Die Hoffnung stirbt zuletzt – und wir heiraten. Und das, obwohl keiner es müsste: Glücklicherweise leben wir in einem Land und einer Zeit, in der wir uns frei entscheiden können, ob und wen wir heiraten, und ob wir eine Ehe aufrechterhalten, die nicht mehr prickelt.
Anzeigenspezial
|
01|2018 l e b e n s a r t
13
Titelthema | Für immer und ewig
“
Die Ehe ist heute kein
Es lohnt sich
Konzept für die Ewigkeit
Was treibt uns also an, es dennoch mit so einer Partnerschaft zu versuchen, allen ehetechnischen Widrigkeiten zu trotzen und uns zu „trauen“? Nun, es gibt praktische Gründe wie zum Beispiel finanzielle Vorteile.
mehr – auch wenn sich dies noch jeder wünscht. Aber sie ist eine Chance, den eigenen Horizont zu erweitern.
Dass Heiraten sich vor allem aus steuerlicher Sicht lohnt, ist eine weitverbreitete Annahme. Tatsächlich stimmt das aber nur, wenn die Einkünfte beider Partner unterschiedlich sind. Ein echter Vorteil für Verheiratete ist, dass zusammen veranlagte Ehepaare die Verluste des Ehepartners mit den Einkünften des anderen verrechnen können. Das kommt zum Beispiel zum Tragen, wenn der eine als Angestellter regelmäßig ein festes Einkommen erzielt, der andere als Selbstständiger öfter mal Verluste macht und deshalb weniger Steuern zahlen muss. Die Verluste des Selbstständigen senken die Steuerlast des Ehepartners. Dagegen ist für Paare ohne Trauschein ein solcher Verlustausgleich nicht möglich. Deutlich ist der
14 l e b e n s a r t 01|2018
|
Anzeigenspezial
Vorteil für Ehepaare auch bei der gesetzlichen Rente. Stirbt ein Partner, erhält der andere Witwen- oder Witwerrente. Vielleicht ist es auch die Aussicht auf das Fest an sich, die „Party des Jahres“ oder auch den „schönsten Tag im Leben“, die uns veranlasst, uns zu „trauen“?
Der Zauber des Glücks „Bridezilla“ nennt der Volksmund jene Bräute, die, kaum dass sie den Antrag angenommen haben, zu einem Dinosaurier im Dress werden. Sie sprechen von nichts anderem mehr, planen ihre Hochzeit zwei Jahre im Voraus bis ins kleinste Detail und geben Summen aus, die so manchen Otto-Normalverbraucher schwindeln lassen. Solche Bräute drücken sich plötzlich an Schaufenstern die Nasen platt und bestaunen sämtliche Satin-A-Linien und Spitzenkleider im Meerjungfrauenstil, erörtern ernsthaft den Unterschied zwischen cremeund cremechampagnerfarben. Es muss ein
Warum wir heiraten
Spuk von diesen weißen Brautkleidern ausgehen, der jede noch so vernünftige Braut „to be“ verzaubert und sie durch andere Augen schauen lässt. Denn nicht selten verdrücken Bräute beim eigenen Anblick im Hochzeitskleid Tränen der Freude, der Rührung und der Dankbarkeit. Woran sie früher cool vorbeiliefen oder spöttisch das Gesicht verzogen, hat sie nun eingeholt: der Zauber des Glücks. Denn sie haben ihren Lebenspartner gefunden, ihren Seelenverwandten.
Ganz große Party Eine Hochzeit darf alles sein, nur nicht durchschnittlich. Deshalb kann sie in jeder noch so abwegigen Location stattfinden: auf einem rostigen Dampfer, in einem alten Bunker oder einer leerstehenden Scheune. Der Seltenheitswert bedingt hier die Besonderheit! Das Brautpaar möchte eine ganz große Party, die seine Liebe als einzigartig inszeniert. Und ganz ehrlich, warum nicht? Wer so beseelt ist vom Zauber der Liebe, der trage es in die Welt! Da darf gerne jeder einzelne Macaron aus der Candybar die Initialen des Brautpaares tragen.
Was wirklich zählt Bei all der Party geht es aber wie gesagt auch um ein bisschen Zauber. In unserer sonst so rationalen und schnellen Welt ist kaum mehr Platz für Träume. Unser Alltag ist anstrengend, eng getaktet und aufreibend – während der Hochzeitsfeier dürfen wir wieder an die Liebe und das Ewige glauben. Jenseits von Steuervergünstigung und Ehegattensplitting gibt es noch immer Menschen, die einfach nur aus Liebe heiraten und das Risiko keines Blickes würdigen. Würden wir den Arbeitsmarkt oder die Politik als Progrnose für unsere Zukunft nehmen, dürften wir uns auch nicht vermehren. Dennoch tun wir es. Weil wir daran glauben, dass alles gut wird. Es kommt wohl auf die grundsätzliche Einstellung zum Leben an. Sind wir bereit, uns hinzugeben, uns zu offenbaren und die Möglichkeit des Scheiterns hinzunehmen? Oder verschließen wir uns, schotten uns ab, um nicht verletzt zu werden? Diese Überlegungen müssen zu einer essentiellen Frage treiben: nämlich der nach dem Sinn des Lebens. Sind wir grundsätzlich dazu ausgelegt, mit anderen Menschen zusammenzuleben und Gemeinschaften einzugehen? Oder sind wir dazu bestimmt, Einzelgänger zu sein, uns nur durch die Auseinandersetzung mit uns selbst zu definieren und zu entwickeln? Die Ehe ist heute kein Konzept für die Ewigkeit mehr – auch wenn sich dies noch jeder wünscht. Aber sie ist eine Chance, den eigenen Horizont zu erweitern. Es mag Regen und Gewitterwolken geben, doch auch viel Sonne. Wer sich wirklich „traut“, sollte die Irrungen und Wirrungen der vorehelichen Beziehung überwunden haben und kann sich vertrauensvoll in die Verbindlichkeit begeben. Ob wir heiraten oder nicht, spielt also eine große Rolle für das Zusammenleben mit dem Partner. Dabei ist der Hochzeitstag mit allem drum und dran nur eine einmalige Sache, die trotzdem unvergesslich schön sein darf! Das eigentliche Symbol ist aber die Ehe selbst – ein aufrichtiges Versprechen und die Antwort auf die menschliche Suche nach Liebe, Sicherheit und Geborgenheit. Zwar müssen wir auch von schlechten Zeiten ausgehen, doch gilt es als Ehepaar eben diese zu überwinden. Der Weg ist das Ziel.
Anzeigenspezial
|
01|2018 l e b e n s a r t
15
Titelthema | FĂźr immer und ewig
EIN BULLI
fĂźr's Herz
von Nadine Sorgenfrei
16 l e b e n s a r t 01|2018
|
Anzeigenspezial
Der schönste Tag im Leben soll auf jeden Fall ganz besonders werden. Das Kleid, die Ringe, das Restaurant … alles wird liebevoll ausgesucht und geplant – so auch das Gefährt, von dem man zum Standesamt oder in die Kirche gebracht wird. Und in dem man die allererste Fahrt als Ehepaar antritt.
C
hristiane und Karsten Petersen aus Brokstedt fuhren vor über 20 Jahren mit ihrem eigenen, damals schon ganz besonderen Auto in ihre Ehe: einem VW T1, den man auch als Bulli kennt. Karsten Petersen hatte das Auto mit dem Baujahr 1964 für 3.500 DM in Einzelteilen gekauft – es war ein altes Feuerwehrauto. Nur noch der Schalter für die Sirene erinnert heute an die eigentliche Berufung des Wagens. Der Ingenieur kaufte einen zweiten T1 für den Innenausbau und fügte alles zu dem zusammen, was es heute ist: ein nahezu rostfreier, schön ausgebauter Campingbus, mit dem die Familie samt zwei Söhnen in die Ferien fährt. Die Bretter der passionierten Wellenreiter kommen auf's Dach, aus der Rückbank lässt sich ein Bett bauen.
Ein Auto, das für Lächeln sorgt „Natürlich fallen wir mit so einem Auto auf“, erzählt Christiane Petersen. „Jeder guckt ein bisschen länger hin, Kinder freuen sich, viele Menschen sprechen uns darauf an. Der Bulli ist ein echter Herzöffner, im Englischen gibt es dafür das Wort Smilemaker, was es sehr gut trifft. Über unseren Bus haben wir schon viele nette Kontakte geknüpft.“ So auch letztes Jahr, als Christiane und Karsten Petersen für einen Kurzurlaub in St. Peter-Ording waren. „Vor unserem Hotel machte gerade ein Hochzeitspaar sein Fotoshooting“, berichtet Karsten Petersen. „Die beiden haben uns angesprochen, ob sie auch mal vor dem Bulli posieren dürften. Da haben wir sie spontan mit dem Fotografen zum Strand gefahren. Während wir spazieren gingen, sind tolle Bilder entstanden – und uns ist eine Idee gekommen.“
Ein Symbol für Freiheit und Wertebeständigkeit Wieder zu Hause in Brokstedt war Petersens klar: Sie möchten auch anderen Leuten dieses unbeschreibliche Bulli-Gefühl ermöglichen. Seit alle bürokratischen Vorgaben erfüllt sind, hat der T1 schon fünf Paare in die Ehe gefahren. Man kann ihn stunden- oder tageweise ausleihen, auf Wunsch auch mit Chauffeur und Blumenschmuck. Oder man fährt und schmückt selbst – nur eine Flasche Sekt, die gibt es für jedes Brautpaar.
Auch als besondere Geburtstagsüberraschung oder für andere Anlässe steht der historische VW zur Verfügung. Der kleine Ort Brokstedt liegt mitten in SchleswigHolstein nahe der A7, sodass der T1 mit seinen 90 km/h Höchstgeschwindigkeit in maximal zwei Stunden jeden Ort im Land oder in Hamburg erreichen sollte. „Es ist ganz toll für uns zu sehen, wie sehr sich Menschen über unseren Bus freuen können“, sagt Christiane Petersen. „Wir bemerken einen Wandel vom schnellen Luxus zurück zu nachhaltiger Wertbeständigkeit, gepaart mit einer großen Portion Freiheit und Individualität. Ein 53 Jahre altes, liebevoll in Stand gehaltenes Auto ist ein wunderbares Symbol für eine Ehe: Der Weg ist das Ziel und mit den Jahren gibt es ein wenig Rost. Aber ein wenig Mühe und Leidenschaft können daraus etwas machen, was eine lange Zeit hält.“
Auf alle Fälle alt und cool „Da die meisten Feiern in Bulli-Reichweite ja zwischen Mai und Oktober an einem Wochenende stattfinden, sind beliebte Termine leider schnell besetzt“, sagt Karsten Petersen. „Um vielen Hochzeitspaaren eine unvergessliche Fahrt ermöglichen zu können, planen wir, demnächst noch einen T2 anzuschaffen. Eventuell kommen auch noch andere Modelle dazu. Auf alle Fälle müssen sie alt und cool sein …“ E Rust and Romance Christiane und Karsten Petersen, Dörnbek 27, Brokstedt Tel. 0176 / 43048796, www.rust-and-romance.de
�ir verlosen eine unvergessliche Fahrt im Hochzeitsbulli. Wer bald heiratet, hat sein Glück ja schon gefunden – und mit noch ein bisschen mehr Glück können Paare den Hochzeitsbulli gewinnen. Drei Stunden lang steht er ihnen an ihrem besonderen Tag zur Verfügung. Um an der Verlosung teilzunehmen, senden Sie eine E-Mail mit Namen, vollständiger Postanschrift und unter Nennung des Stichworts „Hochzeitsbulli“ an: gewinnen@verlagskontor-sh.de. Oder Sie schicken eine Postkarte mit dem Stichwort „Hochzeitsbulli“ und unter Angabe Ihrer Mailadresse an:
Verlagskontor SH | Redaktion Lebensart im Norden Marienstraße 3 | 24534 Neumünster Teilnahmeschluss ist der 31. Januar 2018.
Anzeigenspezial
|
01|2018 l e b e n s a r t
17
Titelthema | Für immer und ewig
LECKER Hochzeit
von Jens Mecklenburg
K
in Büeinem Fest wird erkfm Au l vie chern so wie t nk he sc samkeit ge eEh m Vo it: der Hochze ch Tis r zu vertrag bis r zu bis nd Polterabe dekoration, vom . tet rei eb sg rd alles au Hochzeitsnacht wi t au Br en Zeiten wurd Schon in früheren rVo e erhand seltsam und Bräutigam all s . Im „Handbuch de ht schriften gemac n vo te“ der feinen Sit guten Tones und Beispiel: „Lache als m 1922 heißt es zu ar, m Wege zum Alt Braut nicht auf de ha nicht zu rück ltweine aber auch für Traurede. Das ist los während der ht schmeichelhaft.“ den Bräutigam nic Ratschlägeå« zwar Heute kommen die n daher, doch habe zurückhaltender e chzeitsratgeber ein alte und neue Ho is Dem Thema „Spe Gemeinsamkeit: am ks er fm Au wenig und Trank “ wird . he ac ns be Ne bleibt keit geschenkt, es n“ be Le im g nsten Ta Als ob „am schö rd. und getrunken wi en ss nicht gege um nd ru n chzeite Dabei wird bei Ho tafelt und zünftig ge pig üp den Globus gebechert.
Hochzeitstafel und Tradition
Vom Saurauslassen und verderblichen Hochmut In unseren Breiten musste der Bräutigam früher ein Fass Branntwein und ein Ferkel zum Braten spendieren. In Schleswig-Holstein wurde dieses Ritual „Farkenverteern“ (Ferkelverzehren) genannt. Bei armen Hochzeiten war es Sitte, dass die Braut von Dorf zu Dorf zog, um die für die Feier nötigen Speisen und Getränke zu erbitten. Auch bei reichen Hochzeiten trugen die Dorfbewohner zum Hochzeitsessen bei, aber den Löwenanteil spendierten die Eltern des Paares. Obwohl die Norddeutschen im Allgemeinen ja eher nüchtern zu Werke gehen, war das Hochzeitsfest eine Gelegenheit, einmal so richtig die Sau rauszulassen. Es wurde mitunter so viel aufgefahren, dass sich manche Familien hoch verschuldeten. Solch „verderblicher Hochmut“ wurde schließlich von den Landesherren verboten. Dabei war doch schon im alten Rom ein opulentes Mahl ein überaus wichtiger Bestandteil eines Hochzeitsfestes. Die Verschwendungssucht nahm teils solche Ausmaße an, dass Kaiser Augustus ein Gesetz einführte, das die Höhe der Ausgaben auf immer noch üppige 100.000 Sesterzen beschränkte. Heute entscheidet in vielen Fällen der Kreditsachbearbeiter über die Größe des Festes, am besten Sie laden ihn gleich mit ein.
begangen werden als dieses,“ heißt es in „Wilhelm Meisters Lehrjahren“. Die festlichste Art, eine Hochzeit zu feiern, ist ein Diner mit anschließendem Tanz, bei dem viele Gäste um eine Tafel oder mehrere Tische versammelt sind und den besonderen Tag gemeinsam mit dem Brautpaar bei köstlichen Speisen und erlesenen Getränken genießen. Hierbei sollten Sie nicht sparen, Sie sparen ja auch nicht beim Kauf des Hochzeitskleides. Da die wenigsten Haushalte über ein Schloss nebst Koch verfügen, bietet es sich an, in einem Hotel oder Restaurant zu feiern. Sie sollten das anvisierte Etablissement aber vorher ausprobieren. Entspricht die Küche Ihren Erwartungen? Versteht der Koch etwas vom Kochen – leider keine Selbstverständlichkeit – und kocht er mit frischen Produkten? Besonders Häuser, die für große Gesellschaften ausgelegt sind, arbeiten gerne mit Fertigprodukten, was sie ihren Gästen schamhaft verschweigen. Also, Vorsicht!
Freunde und Bekannte mit köstlichen, raffinierten Speisen zu verwöhnen, hat eine lange Tradition. Anlässlich der Hochzeit von Jérôme Bonaparte, dem jüngsten Bruder von Napoleon, mit Friederike-Katharina von Württemberg im Jahre 1807 wurden den Gästen 76 Gänge serviert. Heute genügen für ein Hochzeitsessen fünf Suppenhochzeit In vielen ländlichen Gegenden ist eine davon: Suppe, Fisch, als Zwischengang zur Hochzeit ohne Hochzeitssuppe nicht vorEntspannung des Magens ein Sorbet, Fleisch Ein gutes Essen ist eine der stellbar. Sie soll dem jung vermählten Paar und Dessert. Es folgen Espresso und Digestif. wichtigsten Voraussetzungen Kraft für die Ehe geben. Nicht, dass die traGegen ein paar selbst gemachte Pralinen zum für das Gelingen des Festes. Damit Sie später ditionelle Bouillon vom Rind mit FleischKaffee ist natürlich nichts einzuwenden. Auch sagen können: „Unsere Hochzeit war lecker!“ beim Wein sollten Sie nicht sparen. Wenn es einlage, Gemüse, Fleisch- und Mehlklößen gut geht, feiern Sie dieses Fest schließlich nur besonders raffiniert ist, aber sie sättigt immerhin eine große Menge von Gästen. Im Alten Land bei Hamburg ein Mal. Zur Begrüßung der Gäste liegen Sie mit einem Glas Champagpflegte man früher eine Anzeige in die Tageszeitung zu setzen, in der ner immer richtig. Seine Erfindung haben wir dem Einfallsreichtum des alle zur Hochzeit eingeladen wurden, „die mitfeiern wollen“. Interes- Dom Pierre Perignon, um 1700 Kellermeister der Benediktinerabtei von senten kamen, zahlten einen kleinen Beitrag in die Festtagskasse und Hautvillers, zu verdanken. Als er den perlenden Wein zum allerersten nahmen an der Suppenhochzeit teil. Schnell kamen bei solchen Gele- Mal kostete, war er der Meinung: „Ich trinke Sterne!“ Nichts passt also genheiten bis zu 500 Personen zusammen. Die Gäste brachten sogar als festlicher und vergnüglicher Appetizer besser. ihren eigenen hölzernen Löffel mit. Für Traditionalisten darf natürlich auch die Hochzeitstorte nicht fehlen, seit der Antike Symbol für Glück, Fruchtbarkeit und Wohlstand. Bei diesen Konditorkunstwerken mit möglichst zahlreichen Etagen geht das kitschige Aussehen mit einem süßen Geschmack einher.
© Annie Gray
“
Lange vor der Hochzeit müssen sich Brautleute und (Schwieger-)Eltern kulinarisch geeinigt haben: Ein einfaches Mittagessen im kleinen Kreis? Ein großes Abendessen? Ein Empfang mit Schnittchen? Ein opulentes Diner mit anschließendem Ball? Wer sich für die kleine Form entscheidet – Hochzeit mit Trauzeugen und Eltern im Standesamt und anschließendem intimen Essen im Lieblingsrestaurant – muss sich nicht schämen. Im Gegenteil – jene Hochzeitsleute haben Goethe auf ihrer Seite. „Unter allen Festen ist das Hochzeitsfest das unschicklichste; keines sollte mehr in Stille, Demut und Hoffnung
Anzeigenspezial
|
01|2018 l e b e n s a r t
19
Für immer und ewig
Romantik auf der Hochzeitsmesse Kiel „Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne...“, so schrieb Hermann Hesse. Der Zauber des Anfangs gilt auch für alle Brautpaare. Doch damit er nicht unter Vorbereitungs- und Planungsstress verfliegt, sollten sich die Brautleute in aller Ruhe über die Details ihrer Feier informieren. Bereits zum 23. Mal findet das beliebte „Festival der Hochzeit“ im romantischen Ambiente des Kieler Schloss statt – Norddeutschlands größte, älteste und bekannteste Hochzeits- und Festmesse. Auf über 3.800 qm Fläche zeigen mehr als 90 Aussteller von 10 bis 17 Uhr ausgefallene Ideen und Anregungen, die die Vorstellungen für eine Traumhochzeit erfüllen und einen unvergesslichen Start in die Ehe garantieren. Veranstalterin Christa Rahlf bietet Brautpaaren damit die Möglichkeit, ihre komplette Hochzeit
an einem Tag zu organisieren und zu buchen. Hinzukommen zahlreiche Geschenkideen – nicht nur für das Hochzeitspaar, sondern auch für Geburtstage, Konfirmationen oder Jubiläen. Auch das Silber- und Goldhochzeitspaar, gleichgeschlechtliche Paare und die Hochzeitsgesellschaft finden im emotional geprägten Umfeld eine Fülle von Anregungen. Walk-Acts, Musiker, Künstler und Aktionstheater sind weitere Highlights.
23. Festiva l de r Hoc hzuaerit 3. + 4. Febr 10-17 Uhr Kieler Schloss
E www.die-Hochzeitsmesse-Kiel.de
Individuelle Trauringe gibt es bei Wesemann sowohl vom 3D-Designer als auch aus Handarbeit.
3D-Design & Handarbeit Trauringe, in großer Auswahl in allen modernen und klassischen Materialien, bietet Juwelier Wesemann in Husum an. Die erfahrenen Fachberater informieren gerne und jederzeit unverbindlich über die vielfältigen Möglichkeiten des Hauses. Hier kann jeder Kunde genau den Trau(m)ring finden, der für ihn richtig ist! Und falls dennoch ein Wunsch offen sein sollte, wird dieser in der hauseigenen Meistergoldschmiede erfüllt. Gemeinsam mit dem Brautpaar können die Trauringe als „Zeichen der ewigen Verbundenheit und Liebe“ gestaltet werden und ergeben so eine ganz individuelle und besondere Verbindung – ein Leben lang.
E Wesemann GmbH UHREN · OPTIK · SCHMUCK · GOLDSCHMIEDE 25813 Husum · Norderstraße 9 · Telefon 04841-2944
20 l e b e n s a r t 01|2018
|
Anzeigenspezial
Norderstr. 9, Husum Tel. 04841 / 2944, www.wesemann-husum.de
Für immer und ewig
Lassen Sie Ihren Anlass zu einem ganz besonderen Tag werden
Floristik und Patisserie Mit einem einmaligen Konzept hebt sich das Fachgeschäft „2fach – Floristik und Patisserie“ von der Masse ab: Sven Wagenknecht und seine Lebenspartnerin Corinna Fleißer kombinieren hochwertige Floristik mit feinsten, selbst hergestellten Konditoreiwaren. Die Besonderheit besteht in der Überschneidung beider Gewerke. Denn genau da, wo sich Süßes und Blumiges treffen, liegt die KernWir beraten Sie gerne! kompetenz. Für ihre anstehende Hochzeit können sich Paare z. B. Brautstrauß und Blumenschmuck in Stil, Wirkung und Omnibusbetrieb Gorzelniaski GmbH Farbe oder sogar auf Hochzeitstorte und Am Friedenshügel 13 · 24941 Flensburg · www.gorzelniaski.com · Telefon 04 61 50 319-0 Candybar abstimmen lassen. Die Hochzeitsberatung ist bei „2fach“ Chef-Sache und ganz individuell – hier gibt es be- frühzeitige telefonische Absprache wird gebeten, dann d wusst keine Musterbücher. Die beiden Handwerks- kann der Ideenfindung nichts mehr im Wege stehen. Hochzeitstorten un meister leiten durch das Gespräch und entwickeln Brautsträuße von „2fach“ sorgen für die Idee vom Blumenschmuck und der passenden E 2fach Floristik & Patisserie doppeltes Glück! Hochzeitstorte gemeinsam mit dem Brautpaar. TermiSaarbrückenstr.14 (Hinterhof), Kiel Tel. 0431 / 5302333, www.2fach.eu ne für 2018 werden ab Ende Januar angenommen. Um
Stra hlend
Geschmiedet für die Ewigkeit Birgit Hanna Johannsen ist Goldschmiedin aus Leidenschaft. Seit 1995 fertigt sie in ihrer Werkstatt edle Schmuckstücke nach eigenen Entwürfen oder Kundenvorstellung. Ihre Werke sind alle einzigartig, liebevoll aus experimentellen und klassischen Materialien hergestellt und ziehen ihre Betrachter schnell in den Bann. Wer hier einkauft, erhält Schmuck von zeitloser Schönheit, extravagantem Design und größtmöglicher Individualität. Leidenschaft ist für die Goldschmiedin aber am schönsten, wenn sie diese mit ihren Kunden teilen kann. Wer auf der Suche nach besonderen Eheringen ist, kann mit der Expertin die persönlichen Vorstellungen verwirklichen. Gemeinsam mit dem Brautpaar werden die Trauringe in der Goldschmiede Trapez entworfen und gestaltet..
E Goldschmiede Trapez
Große Str. 35, Flensburg, Tel. 0461 / 29939
GOLDSCHMIEDE
TRAPEZ
TRAPEZ
Eheringe - handmade with love Grosse Strasse 35 • 24937 Flensburg • Tel. 04 61 / 2 99 39 Anzeigenspezial
|
01|2018 l e b e n s a r t
21
Für immer und ewig
Romantische Stimmung
Heiraten und Flittern in Dänemark
Die schöne Natur der dänischen Nordseeküste bietet eine unvergessliche Kulisse zum Heiraten.
Heiraten in Dänemark wird immer beliebter, denn viele Punkte der mühsamen deutschen Bürokratie und lästige Wartezeiten entfallen hier. Es gibt unzählige Hochzeitsagenturen, die ihre Hilfe bei der Vorbereitung einer Hochzeit in Dänemark anbieten. Doch der Vorgang an sich ist unkompliziert und wenn alle Papiere vorhanden sind, kann das Brautpaar ihn sogar ohne dänische Sprachkenntnisse selbst bewältigen. Wichtig beim Heiraten in Dänemark ist es, sich vorher über die benötigten Unterlagen zu informieren. Die Bundesstelle für Auswanderer und Auslandstätige des Bundesverwaltungsamtes bietet auf ihrer Internetseite das Dokument „Deutsche heiraten in Dänemark“ zum Download an. In diesem werden alle wichtigen Fragen beantwortet. Und nicht nur zum Heiraten eignet sich Dänemark bestens. Im Westen Jütlands ist die dänische „Hygge“ Teil der Alltagskultur. Hier
verstehen es die Dänen, die kleinen Dinge des Lebens zu feiern und Genuss in jedweder Form zu zelebrieren. Die naturschöne Landschaft der Nordseeküste tut ihr Übriges und bietet eine unglaublich idyllische Kulisse, um seine Flitterwochen zu verbringen. Die Ferienhausvermittlung DanWest bietet eine tolle Auswahl an komfortabel ausgestatteten Häusern nah am Nordseestrand. Hier können frisch gebackene Ehepaare ungestört die dänische Natur genießen, sich wohlfühlen und entspannen. Die Ferienhäuser sind zum großen Teil mit einem Whirlpool, einer Sauna und einem Kamin ausgestattet, sodass romantischen Abenden nichts im Weg steht. Und wer in einem dieser gemütlichen Häuser flittert, nimmt bestimmt ein bisschen „Hygge“ mit nach Hause.
E DanWest Feriehusudlejning Sønder Klitvej 20, Årgab, Hvide Sande in Dänemark www.danwest.de
Hyggelige Ferienhäuser an der dänischen Nordsee
DanWest Ferienhausvermietung • Sønder Klitvej 20, Årgab • 6960 Hvide Sande Tlf. +45 9732 4695 • post@danwest.dk • www.danwest.de
22 l e b e n s a r t 01|2018
|
Anzeigenspezial
Entspannung pur – fast alle DanWest-Ferienhäuser sind mit einem Whirlpool, einer Sauna und einem Kamin ausgestattet.
Für immer und ewig
Trauungen im Museum In dem für seine Architektur und Gestaltung mehrfach ausgezeichneten Museum Kunst der Westküste mit seinem feinen Restaurant „Grethjens Gasthof“ in Alkersum auf der Insel Föhr können sich Paare umgeben von hochkarätigen Kunstwerken stilvoll trauen lassen – z.B. mit Blick auf den romantischen Museumsgarten. Für die vornehme „Galerie“ im 1. Stock begeistern sich besonders klei-
nere Traugesellschaften bis 16 Personen. Für große Hochzeitsgesellschaften bis 100 Personen eignet sich im Erdgeschoss der elegante hohe „Otto-Heinrich-Engel-Saal“ mit seinen Meisterwerken aus der Sammlung Kunst der Westküste. Ein Sektumtrunk, der bei schönem Wetter auch im idyllischen Blumengarten stattfinden kann, ist in der Raummiete in Höhe von 200,00 Euro für die „Galerie“ oder von
250,00 Euro für den „Otto-Heinrich-EngelSaal“ (bis 20 Personen) enthalten. Trauungen finden von Dienstag bis Samstag statt.
E Museum Kunst der Westküste &
Grehtjens Gasthof Hauptstr. 1, Alkersum/Föhr Tel. 04681 / 7474011 oder 7474045 www.mkdw.de hochzeit@grethjens-gasthof.de
Traumkleid sucht Braut! Im bleibtreu OUTLET STORE im Lüneburger Zentrum gibt es traumhafte Brautmode, Schuhe & Accessoires für den großen Tag, darunter auch Umstandsbrautkleider & Anzüge. Alle Teile sind neue Einzelstücke aus der Vorsaison und mit unter 500 Euro absolute Outlet-Schnäppchen! Das Team berät gerne und individuell in einer angenehmen Atmosphäre (mit Termin).
Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 10-18 Uhr • Sa. 10-16 Uhr Lüner Str. 1b • 21335 Lüneburg Tel. 04131 / 2979951 Tel. 04131 / 2219424
www.bleib-treu-brautkleider.de Anzeigenspezial
|
01|2018 l e b e n s a r t
23
Für immer und ewig
Nahe der Wellen Das Gut Oestergaard, wo Familie Lempelius als Gastgeber ein zauberhaftes Ambiente geschaffen hat, liegt an der Geltinger Bucht, nur einen Kilometer von den Wellen der Ostsee entfernt. Hier, weit weg vom städtischen Trubel, kann man sich in ländlicher Umgebung auf herrliche Weise das Ja-Wort geben und seine Traumhochzeit in einer stilvollen Atmosphäre feiern. Dabei hat das Brautpaar in der rustikalen Kulturscheune ausreichend Platz für bis zu 200 Gäste. Stilvoll dekoriert, bietet sich hier ein unvergessliches Ambiente zum Feiern und Genießen.
rustikale Kulturscheune bis 200 Personen Parkähnliches Gelände am See Übernachtungsmöglichkeiten vorhanden
E Gut Oestergaard
Oestergaard 2, Steinberg Tel. 04632 / 876608 www.gut-oestergaard.de
Magische Wirkung
&
& Elfen zum Mithehmen & besondere Floristik & offen: Do & Fr von 11.00 - 18.00 Uhr & Sa 9.30 - 13.00 Uhr Friesische Strasse 2 • Flensburg Tel.: 0170. 93 61 244
24 l e b e n s a r t 01|2018
|
Anzeigenspezial
Ein Brautstrauß ist so individuell wie die Braut. Von daher bestellen heute oft die Bräute selbst ihren Traumbrautstrauß. Der frühere Brauch, dass die Blumen vom Bräutigam besorgt werden, ist vielen Männern zu heikel: Sie möchten kein enttäuschtes Gesicht bei der Liebsten erleben oder gar eine Verstimmung an diesem besonderen Tag. Ein Brautstrauß ist in der Tat kein gewöhnlicher Strauß, sondern Ausdruck der Persönlichkeit, des Stils und des Lebensgefühls des Hochzeitspaares. Als Florist benötigt man viel Empathie und Menschenkenntnis, um all dies zu erfassen und mit guter Technik und raffinierten Ideen in einem Brautstrauß zum Ausdruck zu bringen. Bei der Mondblüte in Flensburg fließen alle guten Wünsche von Floristin Natascha Ugrinsky-Johannsen in die innovativen Blumenarrangements mit ein. So entstehen wahre Meisterwerke aus perfekt abgestimmten Blumen oder Früchten, die ihre ganze Symbolik für das Brautpaar entfalten.
E Mondblüte – Innovative Floristik
Große Str. 87 a (im Hof), Flensburg Tel. 0170 / 9361244 www.mondbluete.de
Für immer und ewig
C
ulturgut Info & Tickets u www.culturgut.e
Raum für Feste, Kunst und Kultur
AUSBLICK 2018 27.01. Sonja Wilts - Hören! Fühlen! Singen!
SA 19:00
Ein gefühlvolles Konzert mit überraschenden Mitsing-Aktionen
01.02. Rüdiger Nehberg - Live-Reportage
DO 19:00 Querschnitt durch ein aufregendes Leben
16.02. Tim Boltz und Corinna Fuhrmann FR 19:00
Mehr als Blumen … bekommen Hochzeitspaare bei Stielecht in Glücksburg. Daniela Boldt und ihr Team setzen außergewöhnliche florale Ideen um und bereichern so den Hochzeitstag. Egal ob Blumen für die Kirche, den Wagen oder die Location, Leihpflanzen, Tischschmuck oder Brautstrauß – alles wird mit viel Liebe zum Detail geschaffen und verzaubert im wahrsten Sinne des Wortes. Sogar Möbel werden „stielecht“ verschönert,
Literatur-Comedian mit Pianobegleitung und Gesang
24.02. Gloria Vain - Back in Black SA 19:00 Die Auferstehung: Die Diva ist zurück!
Ob kleine oder große Gesellschaften mit dem C.ulturgut haben Sie den richtigen Ort für Ihre Feier
Tel. +49(0)461-99577110 | Alter Husumer Weg 222 | 24941 Flensburg Tickets an den Vorverkaufsstellen sowie im Haus MO-FR 13-15 und SA 10-12 Uhr
Gastgeschenke vorbereitet und Kutschfahrten organisiert. Die enge Zusammenarbeit mit Traditionshäusern wie dem Strandhotel, der Alten Post, Hotel Wassersleben oder natürlich Schloss Glücksburg machen traumhafte Kulissen für den schönsten Tag möglich. Bei einem netten Beratungsgespräch und einer Tasse Kaffee findet man ganz sicher das floristische Highlight.
E Stielecht
Schloßhof, Glücksburg Tel. 04631 / 4448144
Stielecht im Schloßhof · 24960 Glücksburg Fon: 0 46 31 / 444 81 44 · stielecht@gmx.net www.stielechtfloristik.de
Mode & Schönheit
Feier das
Leben
Die Hochzeit ist nicht nur eines der größten Ereignisse im Leben des Brautpaares, sondern auch für die Familie und Freunde ein wichtiger Tag. Wer Gast auf einer Hochzeit ist, feiert die Liebe, das Leben und die Freiheit – da darf man sich schon einmal richtig in Schale schmeißen! Auf zu kurze, zu freizügige oder zu auffällige Kleider sollten Frauen allerdings verzichten und auch helle Farben wie Weiß und Creme sind der Braut vorbehalten. Bequeme Schuhe für schwungvolle Tänze, ein leichtes Jäckchen für kühlere Abendstunden und eine praktische Clutch, in die die wichtigsten Frischmacher passen, runden das perfekte Gastoutfit ab. Oberteil „Cleo“ elegante Spitze, im Rücken geknöpft Tüllrock „Louise“ langer Rock in der Farbe „sea glass“ beides von BHLDN
26 l e b e n s a r t 01|2018
|
Anzeigenspezial
Ohrstecker Moonstone Haaraccessoire Bursting Blooms Ohrhänger Pearl Druzy Drop je von BHLDN
Armbänder im Set Ranjana Khan bestickte PerlenClutch Sandalette Addison Heels je von BHLDN
Anzeigenspezial
|
01|2018 l e b e n s a r t
31
15%
Carina Günther
Kimsay Nissen
Franziska Düsing
- lockt auch montags -
04 61/ 230 32
Sparen Sie mit
Mode & Schönheit
Natürliche Schönheit In der hochwertigen Make-up Linie von Dr. Hauschka trägt jeder Inhaltsstoff zur Wirkung der Gesamtkomposition bei. Die Persönlichkeit wird dabei nicht überdeckt, sondern betont – das bringt die innere und äußere Schönheit zum Strahlen. Die Auswahl und Gewinnung der Rohstoffe, die Zusammensetzung der einzelnen Inhaltsstoffe zum fertigen Dr. Hauschka-Produkt sind wohl überlegt. Alle Inhaltsstoffe stammen fast ausschließlich aus kontrolliert-biologischem Anbau, möglichst in biologisch-dynamischer Qualität und aus fairem Handel. Die Foundation mit leichter bis mittlerer Deckkraft schenkt dem Teint ein ebenmäßiges Aussehen und sorgt für ein natürliches Leuchten. Die Rezeptur mit Mineralpigmenten und Heilpflanzenauszügen, insbesondere aus Granatapfel sowie Macadamia- und Kokosnussöl bewahrt den Feuchtigkeitsgehalt der Haut und schützt vor Umwelteinflüssen. Sie ist in sieben Farbnuancen erhältlich. Das zweifarbige Blush Duo mit zartem Rouge-Puder modelliert das Gesicht und betont die Wangenpartie. Die Komposition mit Mineralpigmenten, aus Salbei und Zaubernuss, setzt pflegende Akzente auf den Wangen. In drei Farbkombinationen erhältlich.
Zeit für Frische Nach dem Winter, der mit Temperaturen unter dem Gefrierpunkt und niedriger Luftfeuchtigkeit eine echte Belastungsprobe ist, wirkt die Haut oft müde und fahl oder ist sogar fettig und unrein. Dabei erneuern sich unsere Hautzellen ständig – nur einen knappen Monat dauert es und die oberste Zellschicht ist erneuert. Diesen Prozess können wir mit Peelings unterstützen, die dabei helfen, abgestorbene, überschüssige Hautschüppchen zu entfernen. Zudem können Peelings die Haut vor Unreinheiten schützen und ihr sofort neue Frische schenken. Durch das Aufrauen der obersten Hautschicht wird die Haut aufnahmefähiger für Pflegeprodukte und deren Inhaltsstoffe können tiefgründiger wirken. Der Teint wird verfeinert und zeigt sich ebenmäßig und glatt. Masken eignen ich als schnelle Helfer in Krisensituationen, wenn die normale Gesichtspflege einfach nicht ausreicht. Sie bilden einen zarten Film auf der Haut, unter dem sich ein Feuchtigkeits- und Wärmestau bildet, der die Durchblutung fördert, die Poren öffnet und somit die Wirkstoffpenetration optimiert. Dabei wird die Gesichtsmaske auf den jeweiligen Hauttyp und den Effekt, den man mit ihr erzielen möchte, abgestimmt. Seren und Ampullen sind höher konzentriert. Sie steigern die Pflegewirkung und eignen sich ideal als Intensivkur oder ExtraPflege zwischendurch. (beautypress.de)
28 l e b e n s a r t 01|2018
|
Anzeigenspezial
Die samtig-matten Farben der Eye & Brow Palette verleihen den Augen Tiefe und dem Brauenbogen Ausdruck und Schönheit. Die Komposition mit Mineralpigmenten und Heilpflanzenauszügen, z.B. aus Schwarztee und Seidenpulver pflegt die zarte Haut der Augenumgebung. Der Sheer Lipstick verleiht mit seiner cremigen Textur einen leichten Schimmer. Mit Mineralpigmenten und Heilpflanzenauszügen wie Hagebutte, Arganöl und Bienenwachs sorgt diese Kombination für weiche und geschmeidige Lippen. In sechs verschiedenen Farbtönen erhältlich.
E www.dr.hauschka.com
Kleiner Luxus Das Power Serum „Sea Culture“ von Juka d‘Or verjüngt die Haut, schützt die Lebensdauer der Zellen und reduziert nachweislich die Faltentiefe. Der Teint erhält dadurch mehr Leuchtkraft und kleine Pigmentationsstörungen können reduziert werden. Mit hochkonzentriertem Hyaluron, Peptiden und kostbaren Crithmum-Stammzellen aus den Tiefen des Meeres wirkt das Power Serum aufpolsternd und festigend – ein kleiner Luxus im Alltag.
E www.juka-cosmetic-shop.de
Farbrausch
Oluf Samson Gang 14 | 24939 Flensburg Tel. 04 61 / 31 80 50 11 | www.tanjajohannsen.com Mo.-Do. Werkstattzeit | Fr. & Sa. 10-14 Uhr offenes Atelier Termine gerne nach Absprache
Das Amsterdamer Label Summum liefert Kleidung, die trotz zurückhaltendem Stil eine große Message vermittelt: Holländische Coolness trifft auf internationalen Flair und ergibt eine stilvolle und facettenreiche Outfit-Kollektion, die im Kleiderschrank keiner Frau fehlen darf! Das Label versteht sich darauf, tolle Farben, Muster und Stile mit klassischen und extravaganten Schnitten zu kombinieren. Einige Teile der aktuellen Kollektion gibt es bei -FLoTT- im Krusehof.
E -FLoTT- im Krusehof, Rote Straße 24, Flensburg Tel. 0461 / 66355297, flott@krusehof.de
Diese Wickelbluse im Seidenlook ist mit einem asiatischen Print in üppigen Farben bedruckt. Die schwarze Chino hat einen Stretchanteil, der für Tragekomfort sorgt.
Rote Straße 24 • 24937 Flensburg Tel. 04 61 / 66 35 52 97 flott@krusehof.de Anzeigenspezial
|
01|2018 l e b e n s a r t
29
Ausflüge & Reisen
Schweden ziemlich nah und eigentlich so wie früher – Lerike am Helgasjön von Stephan Opitz
D
er Januar bietet Gelegenheit, sich in Ferien mit Sonnentagen, die kein Ende nehmen, hineinzuträumen. Sich in eine Hütte an einem See in Schweden hineinzuwünschen und Bilder von Sommertagen wie in alten Zeiten im Kopf zu haben. Die Kinder baden den ganzen Tag, Papa angelt vom Ruderboot aus und Mama hat frei, weil abends gegrillt wird und Papa sowieso die Küche schmeißt. Deswegen döst Mama in einem alten Liegestuhl und schaut über den See oder in den lichten Birkenwald hinter der Wiese, an dessen Ende der andere Arm des großen Sees durch die hübschen, weißen Stämme blinkt. Oder alle steigen auf die Fahrräder und radeln durch die Sommerwiesen, auf denen Heuraufen stehen, die es in Deutschland so gar nicht mehr gibt. Alle haben frei vom Internet, manchmal gucken sie trotzdem verstohlen auf die viereckigen Maschinchen, aber nur ein bisschen. Und wenns mal einen Tag regnet, dann werden Micky Mouse Hefte geschmökert. Aber über allem schwebt die Ruhe und Entspanntheit des tatsächlich richtigen Nordens und eines schwedischen Sommers und Kalles Kaviarcreme und Köttbullar und Kanelbullar (Zimtschnecken) kaufen wir diesmal nicht bei IKEA, sondern beim ICA-Kaufladen um die Ecke (die Ecke liegt allerdings 14 Kilometer weiter). Und wir haben vor allem eines auf keinen Fall: EIN PROGRAMM. Falls sich ein Ausflug mit Kaffeetrinken ergibt, alles klar – aber um Gotteswillen keine geplanten Museumsbesuche oder sonstigen Kulturpflichtprogramme. Unser Programm lautet: Dösen, lesen, Sport (Spazierengehen, Radeln, Schwimmen, Laufen), See, Wald, Wiese. Meinetwegen noch mal ein Elch. Denn wir haben Ferien, unendlich lange zwei oder drei Wochen liegen vor uns und wir wollen uns nichts vornehmen, sondern es einfach gut und schwedenmäßig schön und bullerbümäßig klasse haben.
Auf nach Südschweden Also los nach Lerike am Helgasjön in Südschweden, nicht weit von der hübschen und alten Stadt Växjö – da schlägt das Herz von Småland, das alle komischerweise immer weiter nördlich vermuten. Man fahre
30 l e b e n s a r t 01|2018
|
Anzeigenspezial
von Schleswig-Holstein nach Malmö; ab NOK geht das am schnellsten über die Brücken. Dauert vier Stunden. Von Malmö aus steuere man auf der Autobahn E 22 ca. 25 km Richtung NO, bei Rolsberga geht es auf die Straße Nr. 23 und auf der kommt man bis Växjö. Das dauert nochmal gute zwei Stunden. Nach Växjö fährt man nicht rein, sondern steuert auf der Umgehungsstraße links hoch Richtung Jönköping, nach ca. 15 km kommt die Ortschaft Ör. Dort geht es rechts ab in den Wald, immer am Helgasjön entlang und wer aufpasst, der findet den rechts in Richtung See weisenden Abzweig Lerike, wer nicht aufpasst, schaltet sein Navi ein und gibt Växjö/Lerike/Skjutvalen ein. Ab jetzt geht es auf Schotterwegen weiter, ca. fünf Kilometer und dann ist man da. Geradeaus ein paar Meter an zwei Häusern vorbei steht eine kleine Hütte direkt am See und ganz scharf rechts nach 100 Metern die neue große Hütte auf einer Lichtung.
Zu Besuch bei Anders & Therese Die gehören beide Anders und Therese – genauer: Anders Ejnarsson und Therese Wiklund. Anders stammt aus einer alten småländischen Bauernfamilie und bewirtschaftet den umliegenden Wald und die Felder und Wiesen. Anders und Therese und ihre zwei Kinder wohnen im benachbarten Åby. Und als irgendwann einer der großen Stürme der letzten Jahrzehnte einigen Wald des alten Bauernlandes zerstörte, bauten sie zwei Hütten, die eine neu und groß und sehr geräumig (sechs Leute können da bequem wohnen/schlafen; die Ausstattung ist umfangreich – Geschirrspüler, Waschmaschine, sehr schnelles Internet), die andere älter und klein und verwunschen und ein bisschen pettersonfindusmäßig mit einem extra Schlafhäuschen und einer Sauna auf einem Floß vor der Holzterrasse über dem See (2-4 Personen). Bis jetzt ist da keine Ferienhausvermittlung dazwischen; man kann Therese oder Anders direkt anrufen.
Anders Eijnarsson und Therese Wiklund
Die Hütten im Zweierpack zu mieten ist kein Problem – die Familie mit den Kindern zum Beispiel im großen Neubau (2 Schlafzimmer, ein Schlafloft, großer Wohn-/Küchenbereich) und die Großeltern in der kleinen Hütte, ca. 200 Meter zu Fuß entfernt, die einen haben Morgen-, die anderen Abendsonne auf der Terrasse. Holz für die Kamine und für die sehr urige Sauna gibt es gratis für die Hüttenmieter und zwei Angelboote mit kleinem Außenborder stehen ebenfalls ohne Aufpreis zur Verfügung.
Die große Hütte steht auf einer schönen Lichtung.
Das Gute liegt so nah
Das City Gardening Gelände in Växjö.
Dieses Idyll ist von uns in Schleswig-Holstein, Hamburg oder Mecklenburg-Vorpommern erheblich bequemer zu erreichen als Oberbayern oder Österreich oder der Schwarzwald – von der Mitte SchleswigHolsteins aus fährt man knappe 600 Kilometer. Und wer partout auch noch Ausflüge machen möchte: Die Glasbläsereien Schwedens liegen auf dem Weg zur Insel Öland und bevor man die lange Brücke nach Öland befährt, sollte man Kalmar angeschaut haben, die Stadt an der Ostsee mit dem mächtigen Wasaschloss. Wenn man nicht doch lieber am Helgasjön bleibt und allenfalls mal nach Växjö reinfährt, um dort in gemütlichen Straßencafés rumzuhängen oder den Dom oder die Burgruine Trelleborg anzuschauen, falls einem der Sinn nach ein paar mehr Häusern steht. Oder danach, in Växjö unterhalb des alten Bischofssitzes in einem ziemlich vorbildlichen „city-gardening“-Projekt Gemüse und Obst einzukaufen. Denn Växjö gilt als umweltfreundlichste Stadt Europas. Alles in allem – mehr Schwedenidyll geht kaum und die Freundlichkeit und Unkompliziertheit der (gut englisch sprechenden) Familie Ejnarsson-Wiklund gibt es auch nicht alle Tage. Die Sehnsucht nach dem Süden ist ja bekannt in Deutschland – die Sehnsucht nach dem Norden sollte man nicht unterschätzen. Und ihr ab und zu mal nachgeben. Mit ein paar ebenso schönen wie absolut unaufgeregten Tagen in Lerike am Helgasjön, Kronobergs län (=Provinz Växjö).
E Anders Eijnarsson und Therese Wiklund
Tel. 0046 / 705344644 oder Tel. 0046 / 708220480 E-Mail: stugan7578@live.se
Die kleine Hütte steht direkt am See.
Ausflüge & Reisen
Boßeln und Ostfriesentee Wenn der Winter an der Nordseeküste einzieht, die Strandkörbe fortgeräumt wurden, die Surfer ihre Bretter eingepackt haben und die Beachvolleyballnetze abgebaut sind, dann beginnt eine ganz besondere Art von Urlaubssaison. Ruhe und Beschaulichkeit bestimmen die Atmosphäre, die Einheimischen haben wieder mehr Zeit, pflegen ihre Bräuche und lassen interessierte Besucher auch gerne daran teilhaben. Zum Beispiel im Nordseeheilbad Neuharlingersiel, wo neben langen Spaziergängen an der winterlichen Nordsee und entspannenden Wellnessanwendungen Begegnungen mit gastfreundlichen Ostfriesen beim Teetrinken oder Boßeln warten.
Authentisches Brauchtum an der Nordseeküste Beim Boßeln, dem ostfriesischen Nationalsport, treten zwei Mannschaften gegeneinander an, die je eine Kugel abwechselnd so weit wie möglich die Straße entlang werfen. Das zurückliegende Team ist immer zuerst dran. Kann es dabei auch mit zwei Würfen die gegnerische Kugel nicht wieder überholen, erhält der Gegner einen „Schoet“ – so heißen beim Boßeln die Punkte. Klingt kompliziert, ist es aber nicht, wenn echte Ostfriesen die Sache erklären. Das tun sie gerne beim „Boßeln und Bessensmieten“ am 10. Februar 2018 im Sielhofpark. Natürlich sind Heißgetränke zum Aufwärmen dabei – und anschließend geht es zum zünftigen Grünkohlessen mit Pinkel, Mettwurst und Kasseler.
Ein Winterurlaub an der Nordsee bietet ganz besondere Eindrücke und viel Beschaulichkeit.
Ein anderer, eigentlich täglich gepflegter Brauch ist die OstfriesenteeZeremonie: Erst kommt ein süßer, dicker Kluntje (Kandis) in die Tasse, dann wird der Tee aufgegossen und zum Schluss mit einem speziellen Löffel frische Sahne behutsam auf den Tee gelegt. Wie das genau geht und wie der fertige Tee „dreistöckig“ getrunken wird, zeigt eine einheimische Fachfrau den Gästen im Rahmen des Arrangements „Neuharlingersieler Gemütlichkeit“ – Infos und Termine gibt es unter www. neuharlingersiel.de. (djd)
Atemberaubende Ansichten unserer Erde
Faszination Alpen
AirPano, das ist ein russisches Fotografenteam, welches fantastische Kugelpanoramen, Luftbilder und Drohnenaufnahmen macht. In dem Buch „Neue Weltbilder“ kann man sich von deren herausragender Qualität überzeugen. Da werden der Wiener Schlossgarten oder der römische Spanische Platz in Kugelpanoramen zu langgezogenen Bögen inmitten von Wien- oder Romerdbällen. Und den Dom von Florenz aus der Luft oder die Panoramaansichten von Lissabon und der Vasco-da-Gama-Brücke sind ebenfals einfach beeindruckend. Die Aufzählung könnte so immer weitergehen, aber am besten entdeckt jeder für sich diese herrlichen neuen „Weltbilder“.
Millionen von Menschen sind Jahr für Jahr in den Alpen unterwegs, und so manche von ihnen sind ausgemachte Kenner. Doch selbst die dürfte der Bildband von Peter Mathis überraschen. Denn der österreichische Fotograf zeigt den Tourismusmagneten von einer ganz anderen Seite - seine Aufnahmen sind sensible Porträts, denen man die tiefe Verbundenheit des Künstlers mit seinem Sujet anmerkt. Statt bekannte Szenarien abzulichten, sucht der Naturliebhaber nach dem perfekten Ausschnitt, der speziellen Perspektive und dem einen richtigen Moment, der eine ganz eigene Facette des gewaltigen Gebirgsmassivs offenbart. Das kann der Augenblick sein, in dem der Nebel eine Felsformation freigibt, oder schneebedeckte Berggipfel im diffusen Licht eine eindringliche Präsenz bekommen. Die ästhetischen SchwarzWeiß-Fotografien zeigen auch immer wieder den Mensch als Teil der Natur und damit die Dimension der Berglandschaften.
E AirPano: Neue Weltbilder.
Frederking & Thaler Verlag 2017 336 S., 40 €
32 l e b e n s a r t 01|2018
|
Anzeigenspezial
E Peter Mathis: Alpen, Prestel 2017, 176 S., 100 Abb., 49,95 Euro
Ausflüge & Reisen Der druckfrische Jahreskatalog ist da „The World of DESIGNER TOURS 2018“ lädt auch in diesem Jahr auf atemberaubende Reisen quer durch die Kontinente ein. Viele neue Destinationen und kreative Ideen verspricht der aktuelle Katalog. So wird erstmals eine spannende Kombinationsreise nach Guatemala und Honduras, eine Minigruppenreise ab nur 6 Teilnehmern ins Land der Maoris, Kiwis und Hobbits nach Neuseeland und in den Kaukasus, nach Armenien angeboten. Aber auch bereits bekannte Verkaufsschlager wie Cuba, Myanmar, Marokko und Island haben wieder den Weg in den Katalog 2018 gefunden. Höhepunkt des Jahres wird sicherlich die vom 27.08.-08.09.2018 geplante Sonderreise „Mit dem Motorrad auf dem Dach der Welt“. Hier befährt man mit legendären Royal Enfield Bullets spektakuläre Strecken durch den indischen Himalaya im Bundesland Ladakh mit Nubra Tal. Alle Reisen werden mit einem exklusiven Vorbereitungsabend mit landestypischen Spezialitäten und Bildershow in den Räumen des Veranstalters eingeleitet. Diverse Sonderarrangements wie Kochkurse, Insiderbesuche bei lokalen Betrieben und Familien oder Übernachtungen in ganz besonderen Unterkünften machen den Reiz dieser Touren aus, die eben keine Gruppenreise von der Stange sind. Die meisten Reisen werden von Firmeninhaber Sumeet Sehgal persönlich begleitet, am liebsten in sein Heimatland Indien. Indien wird bereits seit 18 Jahren von Sumeet Sehgal und seiner Frau Jördis Könnecke-Sehgal angeboten und ist sicherlich eine Spezialität des Hauses und in den nächsten 12 Monaten sogar viermal mit verschiedenen Landesteilen im Angebot. Kataloganforderung über:
E DESIGNER TOURS, Flensburger Str. 40, Kappeln Tel. 04642 / 925750, www.designer-tours.de
Die Perle der Karibik Kuba verändert sich, Kuba öffnet sich, Kuba wird bald nicht mehr so sein, wie es in der langen Zeit der Isolation war. Aber noch kann man es überall finden, das ursprüngliche Kuba, das Kuba der Revolution, der Musik, der lebensfrohen Menschen. Bruno Maul führt es in seinem famosen Buch „Cuba – Insel im Aufbruch“ in gut 200 beeindruckenden Fotografien sowie kenntnisreichen und einfühlsamen Texten vor Augen. Schon beim Lesen und Anschauen dieses Buchs zieht es einen in die Karibik und man möchte am liebsten sogleich ins Flugzeug steigen und das Land leibhaftig entdecken. Doch keine Sorge, mit Bruno Maul kann man schon einmal eine herrliche Reise dorthin unternehmen.
E Bruno Maul: Cuba – Insel im Aufbruch
Knesebeck Verlag 2017, 224 S., 34,95 €
Ihre Spezialisten für anspruchsvolle Reisen Unsere Angebote 2018 07.01.-20.01. Äthiopien mit Timkat Fest 23.01.-07.02. Indochina 07.02.-20.02. Südindien 20.02.-05.03. Rajasthan mit Holi Fest 06.03.-16.03. Nepal & Bhutan 29.03.-13.04. Costa Rica (Osterferien) 02.04.-15.04. Südafrika (Osterferien) 15.04.-29.04. Guatemala (NEU) 05.05.-20.05. Lebenstraum Transsibirische Eisenbahn
28.05.-08.06. Israel – Zu Besuch im Heiligen Land 11.06.-20.06. Rosamunde Pilcher‘s Cornwall & London 06.07.-13.07. Island – Halló og velkomin 17.09.-26.09. Armenien – Die Tochter des Ararats 02.10.-14.10. Marokko – Medina, Minztee & Mee(h)r (Herbstferien) 02.10.-19.10. Zauberwelt Neuseeland (Herbstferien) 07.10.-24.10. Brasiliens Höhepunkte (mit Amazonas Kreuzfahrt) 28.10.-07.11. Myanmar – Ungeschliffener Diamant 06.11.-20.11. Geheimnisvolles Ostindien
fordern! Jetzt Katalog an Wir sind Reisepartner der VHS Herzogtum Lauenburg e.V. · VHS Kaltenkirchen-Südholstein GmbH · VHS Ahrensburg VHS Rendsburger Ring e.V. · VHS Heide · VHS Kiel · VHS Flensburg · VHS der Stadt Schleswig · VHS Eckernförde
Katalog kostenlos bestellen · Tel.: 04642 - 925750 · www.designer-tours.de
Anzeigenspezial
|
01|2018 l e b e n s a r t
33
Hamburg | erleben
Licht
ist Leben
Was hilft gegen Wintermüdigkeit? Liebe, Luft und Licht! Gleich zwei Adressen für erlesene Leuchten verstecken sich in einem Ottensener Hinterhof (Hohenesch 68-70): In den Räumen einer früheren Fischräucherei präsentieren Joke Rasch und David Einsiedler unter anderem Neuauflagen der legendären Midgard-Gelenklampen. Und gegenüber kann man dem Leuchten-Schlosser Jan Hempel bei seiner funkensprühenden Arbeit zusehen.
„Lichtsubjekte“ aus Stahl und Glas
A
us den Lautsprechern in der Schlosserwerkstatt ertönen barocke Klänge: Cello-Suiten von Bach, gespielt von Yo-Yo Ma. „Für mich ist das göttliche Musik. Sie nervt nie, entspannt und treibt gleichzeitig an, also perfekt zum Arbeiten“, findet Jan Hempel. Heavy Metal mag er nur unter seinen Händen, weniger als Musikrichtung. Überwiegend aus Stahl und Glas fertigt der Hamburger nach eigenen Entwürfen funktionale Leuchten, Effektleuchten und leuchtende Objekte an. „Lichtsubjekte“, denn in jedem von ihnen steckt Persönlichkeit. Das wohlige Licht, das sie verströmen – generell blendfrei und dimmbar, bildet ein Gegengewicht zum kalten Material, während brünierte Oberflächen und teilweise geschwungene Formen dem Stahl seine sprichwörtliche Härte nehmen. Bei der Tischleuchte „AD“ (für Art Deco) etwa mündet ein kreisrund gebogener Arm in einen Dreiviertelkugel-Schirm, und dank eines Kugellagers ist die Lampe um 360 Grad drehbar. Dies macht sie zu einer rundum eleganten Erscheinung. Die Stehlampe „Jules“ ist von Jules Vernes „20.000 Meilen unter dem Meer“ inspiriert: Ihr schwenkbarer Kopf ähnelt einem antiken Taucherhelm. Die ebenfalls stehende „Chons“ wurde nach dem ägyptischen
34 l e b e n s a r t 01|2018
von Nicoline Haas
„Sphere“ heißen diese Pendelleuchten aus einer Glaslinse mit Stahl- oder Messingdeckel.
Stimmungslicht als Alternative zu Kerzenschein: Wie alle „Lichtsubjekte“ sind auch diese Glaswürfellichter dimmbar.
Mondgott benannt, weckt aber auch Assoziationen mit einem Schiffsbullauge, da ihre Glaslinse in einem rostigen Stahlring sitzt. Durch zwei schlanke lange Beine wirkt sie dennoch edel.
Vom Schrottsammler zum Leuchtenbauer Jan Hempel, Jahrgang 1963, ist Metallwerker aus Leidenschaft. Hitze, Lärm, Ruß und Metallstaub auf Haut und Haaren nimmt er gern in Kauf. Holz- oder Keramikliebhaber versteht er auch, doch für ihn ist Metall, vor allem Stahl, das einzig Wahre: „Weil die Eisen-Kohlenstoff-Legierung einerseits sehr fest, anderseits flexibel und vielseitig formbar ist. Außerdem verzeiht dir das Material viele Fehler. Wenn zum Beispiel mal eine Schweißverbindung misslungen ist, schneide ich das Stück einfach wieder auseinander und schweiße es neu zusammen.“ Schon als Jugendlicher trieb er sich auf Schrottplätzen und auf Schiffsfriedhöfen im Hafen herum, um nach besonderen Metallstücken mit Patina zu suchen. Was er tragen konnte, schleppte er nach Hause. Er holt ein paar typische Schätze aus den Tiefen seiner Werkstatt hervor, die er in der Art auch damals fand: eine verformte Unterlegscheibe, große rostbraune Federn, Maschinengriffe, Nieten und handgeschmiedete Zimmermannsnägel – geschätzt 100 Jahre alt. Als in den 1980ern die Niedervolt-Halogentechnik groß rauskam, begann er, aus seinen Fundstücken Lampen zu bauen. „Die niedrige Spannung von 12 Volt hatte den Vorteil, dass du experimentieren und basteln konntest, ohne
Foto: Merle Büttner
Jan Hempel in seinem feurigen Element – hier E glättet er eine Schweißverbindung mit der Flex.
Gefahr zu laufen, dir einen tödlichen Stromschlag zu holen!“, begründet er. „Außerdem boten diese neuartigen hellen Minileuchten im Vergleich zur klassischen Glühbirne mehr Gestaltungsspielraum.“ Mit dem Bau fantasievoller Lichtwesen verbrachte Jan Hempel mehr Zeit als mit seinem Philosophie- und Germanistikstudium an der Uni Hamburg, das er nach wenigen Semestern enttäuscht abbrach. Nach dem Mauerfall zog es ihn nach Berlin – allein wegen der vielen entdeckungswürdigen Industriebrachen im Osten. In einer Kreuzberger Schlosserei machte er ein Praktikum, danach assistierte er den Stahlbildhauern Klaus Duchat und David Lee Thompson und lernte von ihnen alles über die künstlerische Stahlbearbeitung. Zurück in der Heimat, Mitte der 1990er, bezog er eine eigene Werkstatt in Ottensen und lebt seitdem von seinen freien und Auftragsarbeiten im Leuchten- und Metallmöbelbau.
Schweißen – ein bisschen wie Zauberei Zu seinen Bestsellern zählt die Wandleuchte „Dawn“, die aus zwei voreinander arrangierten Stahlquadraten besteht. Das große hängt plan an der Wand, das kleine scheint davor zu schweben. In seinem Hohlraum verbergen sich die Befestigung und zwei LED-Leuchtmittel. Das Ergebnis: weiches, indirektes Licht mit einem schönen Schattenspiel, das an eine Morgen- oder Abenddämmerung denken lässt. Dass die Quadrate aus fünf verschweißten Einzelteilen bestehen, nämlich aus vier Flachstahlstreifen plus Blechdeckel, würde man als Laie nicht vermuten – so glatt sind die Ecken und Kanten, Nähte erkennt man keine. Jan demonstriert gern, wie er das hinkriegt: Er bindet sich seine feuerfeste Lederschürze um, zieht die ebenfalls ledernen Handschuhe an und setzt den Schutzhelm auf, dessen Visier bei sehr hellem Licht automatisch abdunkelt. Zunächst fast der Leuchtenbauer die Kanten der Stähle mit der Flex leicht an, um Vertiefungen für die Schweißverbindungen zu schaffen, und entfacht dabei einen Goldregen
01|2018 l e b e n s a r t
35
Hamburg | erleben
Foto: Greta Steinberg
aus glühenden Metallpartikeln. Dann fixiert er das Viereck mit Zwingen in einer Spezialvorrichtung und wirft seine „MIG“, seine Schutzgas-Schweißmaschine an: „Aus der Brenner-Pistole schiebt sich ein dünner Stahldraht heraus, und ein per Kurzschluss erzeugter Lichtbogen mit ungefähr 4.000 Grad Hitze bringt das Metall zum Schmelzen, sodass es wie flüssiger Klebstoff funktioniert. Zugleich tritt aus einer Düse ein Gemisch aus Argongas und CO2 aus, das die Schweißstelle vor Oxidation schützt“, erläutert Jan. Los geht’s: Es blitzt ein paar Mal heftig, schon hat er die Stähle mit einzelnen Heftpunkten verbunden. Die Lücken füllt er später auf. Läuft, passt, hält. Nach kurzer Abkühlzeit schleift der Gestalter alle Unebenheiten ab und poliert das Werkstück unter einer rotierenden Drahtbürste. Nun wirkt es tatsächlich wie aus einem Guss.
Gelenkige Leuchten mit Geschichte
V
is-à-vis in einer 450 Quadratmeter großen Fabrikhalle entfaltet sich die unverwechselbare Wohnwelt von PLY – Innenarchitekturbüro, Möbelhändler und -hersteller in einem. In ihrem Showroom „plyground“ mixen Joke Rasch und David Einsiedler seltene Vintage-Industriemöbel mit sorgsam ausgewählten Designklassikern – vom AaltoSessel „Tank“ über Ilmari Tapiovaaras „Trienna“-Tisch und „Kiki“-Sofa bis hin zum „Lounge Chair“ von Eames. Die hellsten Stars der stylischen Runde sind überall im Raum verteilt: Re-Editionen der zeitlos schönen Midgard-Arbeitslampen aus eigener Herstellung. 2015 übernahmen Rasch und Einsiedler die Thüringer Traditionsfirma, deren Produkte sie seit langem verehrt und privat gesammelt hatten, und retteten sie so vor der Insolvenz. Neben den Rechten an allen Leuchtenserien erwarben sie zahlreiche Produktionswerkzeuge, Bauteile sowie einen Schatz aus etwa 2.000 technischen Zeichnungen, Fotos und weiteren historischen Schriftstücken. Das Kreativ-Duo machte sich sofort daran, seine Lieblingsleuchten nachzuproduzieren: äußerlich nur minimal verändert, innen mit modernster Technik bestückt. Alle Einzelteile sind made in Germany, die Montage erfolgt in Hamburg.
36 l e b e n s a r t 01|2018
Das funkensprühende Schweißen und Flexen, das Verformen des Stahls mit roher Gewalt an der Walze, ebenso die Millimeterarbeit an der Drehbank, das Brünieren per Schwamm und Pinsel und schließlich die feinfühlige Montage der Glasteile, Leuchtmittel und Elektronik – es ist faszinierend zu verfolgen, wie aus unscheinbaren Bauteilen ein Kunstobjekt mit Ausstrahlung wird. Das geht auch Jan selbst immer noch so. Er sagt: „Der Stahl wird mich handwerklich immer wieder aufs Neue reizen, und Licht ist eine unerschöpfliche Inspirationsquelle.“ In jedem „Lichtsubjekt“ steckt ganz viel von ihm. E www.lichtsubjekte.de
Die Federzug-Stehleuchte in schwarzer Ausführung: für gezieltes Licht am Schreibtisch oder Sofa
Erfinder des lenkbaren Lichts Anfang letzten Jahres startete Midgard mit den Serien Typ 500 und Typ 550 modular aus den 1920ern – auch als „Maschinenleuchte“ bekannt. Im Herbst folgte die „Federzugleuchte“, die Midgard in den 1950ern ins Programm nahm und die zu einer der beliebtesten Schreibtischlampen Deutschlands avan avancierte. Ihre markanten befederten Doppelarme und ihr Reflektor sind so beweglich wie ein menschlicher Arm – von der Schulter über den Ellenbogen bis zum Handgelenk. Ebendiese Gelenkigkeit zeichnet alle Modelle von Midgard aus. Der Firmengründer Curt Fischer gilt gar als Erfinder des lenkbaren Lichts. „Was uns heute als selbstverständlich erscheint, bedeutete damals, vor rund 100 Jahren, eine echte Innovation im Büro oder in der Fabrik. Denn zuvor kam Licht immer nur starr von oben, sodass Kopf und Körper den ArbeitsArbeits platz verschatteten“, erklärt Joke Rasch. Leuch Beide Modelle sind konfigurierbar. Bei den Leuchten Typ 500 und 550 sind die Möglichkeiten besonders groß: Mit Hilfe des 3D-Konfigurators auf ply.com können neben Farbe, Fuß- und Schirmart auch verschiedene Gelenklängen gewählt werden. Dieses Jahr wird die elegant gebogene
Leuchtendesign
Jan Hempel ohne Schutzmaske: gut gelaunt, weil er liebt, was er tut. Rechts ist die Wandleuchte „Dawn“ zu sehen.
Blick in den Showroom „plyground“ mit einer E Gruppe aus „Kiki“-Möbeln. Eine Pflanzenwand zwischen Hochregalen belebt die coole Wohnwelt.
Typisches PLY-Detail: Die Kabel mehrerer Hängeleuchten „K 831“ (rechts daneben) wurden höhenverstellbar um Klampen gewickelt und münden in einer Reihe runder Steckdosen. Ganz unten: Triologie aus Peitschen-, Federzug- und Maschinenleuchte – dank Joke Rasch und David Einsiedler erleben die Midgard-Klassiker eine Renaissance.
„Peitschenlampe“ (Typ 113 und 114) das Trio vervollständigen. Fischer konstruierte sie 1920, und einer ihrer ersten Fans war der Bauhaus-Direktor Walter Gropius. Ihr Arm besteht aus vernickeltem Stahlrohr, ihr Schirm aus handgedrücktem und emailliertem Stahlblech; ein Textilkabel und ein Drehschalter aus Porzellan und Bakelit, dem Vorgänger des Plastiks, machen die Nostalgie perfekt. Originale Materialien sind PLY einiges wert – so verrät David Einsiedler: „Das Emaillieren ist nicht nur antiquiert, sondern auch unerhört teuer. Und von dem notwendigen Spezialstahl mussten wir bei Thyssenkrupp eine Mindestmenge von zehn Tonnen abnehmen!“ Die wird wohl noch eine Weile vorhalten. Bereits 2014 hatte PLY eine Neuauflage der KandemHängeleuchte Nr. „K 831“ mit schwenkbarem Schirm herausgebracht. Das schmucke Stück integrierten sie nun in die Midgard-Familie. Mal sehen, wie die Familiengeschichte weitergeht!
Foto: Daniel Cramer
E www.ply.com; www.midgard.com
01|2018 l e b e n s a r t
37
Das kulinarische Thema
Löffelglück Suppen stärken und wärmen in der kalten Jahreszeit unseren Bauch, sind Seelentröster und Sattmacher, Energiespender und Glücksbringer. Suppen – häufig unterschätzt – sind einfach Alleskönner.
W
enn der Braten der Vater ist, dann ist die Suppe die Mutter der Kochkunst. Beides gehört seit ewigen Zeiten zur unserer Kochkultur. Die erste Suppe garten die Steinzeit-Menschen mit glühenden Steinen in wasserfest gemachten Säcken und Gefäßen. Uralt ist das Wort selbst: „Supe“ steht für Saufen, Saugen, Schlürfen und findet sich als Hauptwort in allen europäischen Sprachen. Die romanischen Sprachen haben es aus den germanischen Sprachen entlehnt: „Sopa“ im Spanischen, Portugiesischen und Provenzalischen heißt „Soupe“ im Französischen oder „Zuppa“ in Italien; „Soep“ und „Soup“ versteht jeder. In ihrer archaischen Frühzeit existierte Suppe zuerst als warme Morgensuppe. Sie wurde als Getreideschrotbrei zubereitet, von dem sich Römer, Ritter, Patrizier und Bauern über Jahrtausende ernährten und der in der Hafergrütze oder dem Porridge bis heute fortlebt. Ein anderes lebendiges Fossil der Küchengeschichte begegnet uns im „Pot au feu“, dem ewig siedenden Kochtopf, in dem sich alles sammelt, was
38 l e b e n s a r t 01|2018
der Tag und das Jahr bringt: Gemüse, Fleisch, Wurzelwerk, das jedes Mal eine andere Nuance annimmt, immer das Gleiche bleibt und sich doch stets erneuert.
Suppenhochzeit Keine (ländliche) Hochzeit ohne Hochzeitssuppe. Sie soll den jung vermählten Paaren Kraft für die Ehe geben. Nebenbei kann sie eine große Anzahl von Gästen sättigen, ohne dass die Kosten Überhand nehmen. Im Alten Land bei Hamburg pflegte man in alten Tagen eine Anzeige in die Tageszeitung zu setzen, in der alle zur Hochzeit eingeladen wurden, „die mitfeiern wollen“. Interessenten kamen, zahlten einen kleinen Beitrag in die Festtagskasse und nahmen an der „Suppenhochzeit“ teil. Schnell kamen bei solchen Gelegenheiten bis zu 500 Personen zusammen. Die Gäste brachten sogar ihren eigenen hölzernen Löffel mit.
Suppen für jeden Geschmack Die Basis für jede Suppe ist eine hochwertige Gemüsebrühe. Je nach Geschmack werden Lauch, Möhren, Knollensellerie und Zwiebeln verwendet. Das Gemüse waschen, fein würfeln, in Oliven- oder Rapsöl kurz andünsten und anschließend mit Wasser aufgießen. Je höher der Gemüseanteil, desto kräftiger ist die Brühe. Neben Salz, Pfeffer, Knoblauch und Lorbeerblättern sorgen frische Kräuter für Geschmack. Petersilie, Koriander und Liebstöckel werden erst kurz vor dem Servieren hinzugegeben, da sie ansonsten ihr Aroma
verlieren. Für eine klare Suppe wird die Brühe durch ein feines Sieb gegeben. Sie lässt sich gut in großen Mengen vorbereiten und einfrieren. Eine Cremesuppe gelingt gut mit Zucchini, Brokkoli, Kohlrabi, Spinat, Erbsen, Sellerie, Möhren und Steckrüben. Die erste Wahl sollte frische, saisonale Ware aus der Region sein. Bei Sellerie und Spinat sollte man ein bis zwei Kartoffeln hinzugeben, damit die Suppe eine sämige Konsistenz bekommt. Das Gemüse wird grob zerkleinert, angedünstet und in etwas Brühe weich gegart. Anschließend pürieren, mit einem Schuss Sahne verfeinern, und fertig ist der cremige Genuss. Wie diese Steckrübenschaumsuppe: einfach, aber lecker.
von Jens Mecklenburg
Mit Suppen gut durch den Winter Steckrübenschaumsuppe Zutaten (für 4 Personen) 750 g Steckrüben, 2 Schalotten, 120 g Butter, 2 EL Noilly Prat (trockener Vermouth), 750 ml Geflügel- oder Gemüsefond, 250 ml Sahne, Salz, Pfeffer, Muskat
Zubereitung Die Steckrübe schälen und für die Einlage zwei gleichmäßige Scheiben in einen Zentimeter große Würfel schneiden und in Salzwasser blanchieren. Den Rest der Steckrübe in kleine Würfel schneiden und zusammen mit den kleingeschnittenen Schalotten in der Butter in einem Topf anschwitzen. Dann zuerst mit dem Noilly Prat ablöschen, anschließend mit dem Geflügelfond auffüllen und die Steckrübe gut weichkochen. Zum Schluss 150 g Sahne hinzufügen, nochmals kurz köcheln lassen, alles gut mit einem Mixstab pürieren und durch ein Sieb passieren. Die Suppe mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken und kurz vor dem Anrichten den Rest Sahne als Schlagsahne daruntermischen. Die Steckrübenwürfel in der Mitte eines Suppentellers platzieren.
Tipp
Dieser Suppe bekommt durch im Backofen geröstete Grünkohlblätter mit Meersalz und Chiliflocken, frittierte Austern oder Hühnerhaut – in kleine Stücke geschnitten – eine ganz besondere Note.
01|2018 l e b e n s a r t
39
Topfgucker
Events bei GOSCH an der Kiellinie Der neue GOSCH an der Kiellinie hat sich inzwischen zu einer festen, gern und gut besuchten Größe in der Kieler Gastronomie entwickelt. Schnell hat sich herumgesprochen, dass man dort hervorragend Fisch essen kann. Die Gäste schätzen aber nicht nur das gute Essen, sondern auch das liebevoll gestaltete Restaurant, die tolle Lage und den fantastischen Rundumblick auf die Kieler Förde. Und das Angebot wächst ständig: Jeden Sonntag kann man nun bei GOSCH ab 10 Uhr an einem riesigen Buffet lecker brunchen. Und für jeden ist was dabei, nicht nur für Fisch-Esser! Die Croissants werden frisch aufgebacken und die Brötchen kommen direkt frisch vom Bäcker. Von Müsli, Käse- & Wurstvariationen, Fischspezialitäten, Salaten, Desserts, usw. ist alles auf der großen Buffet-Tafel vorhanden, sowie verschiedene warme Fisch- & Fleisch-Gerichte. Neu ist auch das „Garnelen satt“-Buffet. Jeden Freitag ab 18 Uhr können sich die Gäste an wechselnden Garnelen-Gerichten laben. Eine Tischreservierung wird empfohlen, aber auch spontane Besucher finden stets ein Plätzchen. Der neue GOSCH an der Kiellinie hat sich inzwischen auch als eine feste Institution im Kieler Nachtleben etabliert. Jeden 1. Samstag im Monat finden hier die inzwischen legendären GOSCH-Partys statt, mit den besten aktuellen Hits und den Best of Dance Classics. Los geht’s immer ab 22 Uhr und der Eintritt ist frei. Erstmalig wird im Februar die GOSCH-Location am 10.2. in eine Faschingshochburg verwandelt! Verkleiden und feiern ist dann angesagt und das beste Kostüm wird mit einem 50 Euro GOSCH-Gutschein prämiert! Wer einen sicheren Platz haben will, kann für nur 29,- Euro seinen Gaumen am Buffet verwöhnen. Alle anderen sind ab 22.30 Uhr eingeladen mitzufeiern. E GOSCH, Kiellinie 63, Kiel, Tel. 0431 / 57087795, www.gosch.de
rgs Mecklenbu
à la carte
Top-Auszeichnungen für schleswig-holsteinische Köche Der Gault&Millau Deutschland ist einer der bekanntesten Genuss-Führer mit den besten Restaurants von Sylt bis Garmisch. In Deutschland erscheint er in diesem Jahr zum 35. Mal – zum ersten Mal im ZS Verlag. Beliebt sind die pointierten Texte. Insgesamt beschreibt und bewertet der Gault&Millau in seiner neuen Ausgabe 900 Adressen, darunter 104 neu aufgenommene. 749 Gourmetlokalen und Landgasthöfen, Bistros und Hotelrestaurants verleihen die 31 Tester des Verlages die begehrten Kochmützen.
Schleswig-Holstein in Häppchen Seit Kurzem kann man im Schloss Gottorf gleich drei Mal fein speisen: Mit OCCO Konditorei & Brasserie, OCCO Weingarten & Café und OCCO Eiscafé und Genießer-Shop hat der Gastronom Oliver Firla (Inhaber von ODINS Haddeby, Wikingerschänke sowie Haithabu Café) neue gastronomische Konzepte entwickelt. Ob moderne, leichte Küche in den neu gestalteten Räumen des ehemaligen Schlosskellers, Kuchen und Torten aus der hauseigenen Konditorei oder herzhafte Kleinigkeiten – das OCCO bietet für nahezu jeden Geschmack das Richtige. Mittwochs bis sonntags können ab 16 Uhr in geschichtsträchtiger Atmosphäre köstliche Tapas und passende Weine genossen werden. Das feinheimische Tapas-Büffet bietet jede Menge Köstlichkeiten – nordisch interpretiert und aus hochwertigen und regionalen Produkten hergestellt.
Fotos: Schmolze und Kühn
E OCCO Konditorei & Brasserie, Schlossinsel 1, Schleswig, Tel. 04621 / 8524700, www.occo-gottorf.de
40 l e b e n s a r t 01|2018
|
Anzeigenspezial
Von Jens Mecklenburg
TAG E SA N G E B OT E VON 10-16 UHR •Espresso 1,– € •Kaffee & Kuchen 2,90 € •Kleines Frühstück inkl.TASSE Kaffee oder o-Saft schonab 3,90 € BA
R * L O NG
B
U
*
T
BL
1
9
ES
A
97
E
CLU
Chinakohl – zarter Kohl aus dem Reich der Mitte Weißkohl und Rotkohl liegen so manchem noch schwer im Magen. Eine gute Alternative zu heimischen Kohlarten ist der zarte Chinakohl. Das Gemüse hat einen milden, angenehm frischen Geschmack und ist auch für empfindliche Menschen bekömmlich. Selbst roh im Salat macht der Krauskopf eine gute Figur. Dabei lässt er sich hervorragend mit Obstarten wie Äpfeln, Orangen und Pfirsichen oder Gemüse wie Tomaten, Paprika und Gurken kombinieren. Dazu passt ein leichtes Joghurtdressing. In Korea wird aus Chinakohl durch Milchsäuregärung das berühmte scharf gewürzte „Kimchi-Gemüse“ hergestellt. Chinakohl schmeckt aber auch aus dem Wok, in einer asiatischen Kokossuppe oder vegetarisch gefüllt. Für eine leckere Beilage zu Kurzgebratenem wird der klein geschnittene Kohl mit Zwiebelwürfeln und einer Prise Zucker leicht angeschmort. Ingwer, Kreuzkümmel, Salz und Pfeffer hinzugeben, mit Gemüsebrühe ablöschen und nach einigen Minuten Garzeit servieren. Die Zubereitung geht schnell und ist nicht besonders aufwendig. Falls notwendig, werden welke Außenblätter entfernt. Anschließend den Kohl im Ganzen waschen, trockenschütteln, halbieren und in Streifen schneiden. Der Strunk und auch die Blattrippen sind so zart, dass sie mitgegessen werden können. Chinakohl ist sehr gesund. Er enthält kaum Kalorien (12 kcal pro 100 g), aber wertvolle Aminosäuren, BVitamine, Vitamin C, Kalium, Folsäure und Senfölglykoside. Um die gesundheitsfördernden Inhaltsstoffe zu erhalten, sollte die Garzeit möglichst kurz sein. In der Regel sind 5 bis 7 Minuten ausreichend. Der Chinakohl ist, wie der Name schon sagt, im Reich der Mitte beheimatet und wurde dort bereits im 5. Jahrhundert angebaut. Erst im frühen 20. Jahrhundert kam das Gemüse nach Europa. Vermutlich ist die Pflanze eine Kreuzung aus Pak-Choi (chinesischer Senfkohl) und der Speiserübe. Wenn der angeschnittene Kopf locker in Folie oder einem leicht feuchten Geschirrtuch eingepackt wird, ist Chinakohl im Gemüsefach des Kühlschranks eine Woche haltbar.
TÄG L I C H A B 1 0 U H R •Kaffeespezialitäten •Diverse SNACKS & Frühstücksangebote •Aktuelletageszeitungen und Magazine •Brettspiele •GratisWiFi-Hotspot •WechselndeAustellungen •Sonnenterrasse UND RAUCHERBEREICH •GratisTischkicker
IS H E D
Angelburgerstr. 20 • 24937 Flensburg • Am C&A Parkplatz •Telefon 04 61 / 13 29 5 Montags – Samstags ab 10 Uhr • Sonntags geschlossen www.facebook.com/kaffeehausleclub • www.kaffeehausleclub.de
Musical & More Bühne frei!
24. Februar 2018 · um 19:00 Uhr Erleben Sie die Faszination Musical, von König der Löwen über Grease bis zu West Side Story, mit fantastischen Sängern und tollen Kostümen! Dazu servieren wir ein vorzügliches 4-Gang Menü. Wir freuen uns auf Ihre Reservierung.
Musical-Dinner 4-Gang Menü für 69,00 € pro Person. Das ORIGINAL Königstraße 9 · 24837 Schleswig · T 04621 30200 · F 04621 302010 www.hotel-alter-kreisbahnhof.de
Anzeigenspezial
|
01|2018 l e b e n s a r t
41
von Jens Mecklenburg
Topfgucker
Coole Regionalität – 10 Jahre Feinheimisch
Das Netzwerk FEINHEIMISCH – Genuss aus Schleswig-Holstein e. V. feierte vor Kurzem sein zehnjähriges Bestehen und hat sich in dieser Zeit einen guten Namen in Sachen Regionalität erarbeitet. Wofür steht der Verein – eine Bilanz zum Jubiläum.
Von links: Vorsitzender Oliver Firla, Bernd Steffen (Hof Steffen), Gyde Opitz (Sparkassenverband), Christian Birke (Hotel Birke) . Festempfang auf Schloss Plön.
F
einheimische Köche stehen für frische, qualitativ hochwertige Produkte aus der Region und das Bewahren sowie die sorgsame Weiterentwicklung der schleswig-holsteinischen Küche. Dabei steht das handwerkliche Können im Vordergrund. Konsequent wird auf industrielle Fertigprodukte verzichtet, und die meisten der verwendeten Produkte stammen aus schleswig-holsteinischer Landwirtschaft. Feinheimische Landwirte stehen für die Förderung der Sortenvielfalt in der Region, eine artgerechte Haltung ihrer Tiere sowie eine verantwortungsvolle, umweltverträgliche und nachhaltige Produktion. Mit nachhaltigen Projekten in Schulen sowie im Bereich der Erwachsenenbildung trägt FEINHEIMISCH zu mehr kulinarischer Bildung im Land bei.
Gegründet wurde der Verein von sieben Gastronomen (Robert Stolz, Jochen Strehler, Maximilian Bruhn, Ulf Sierks, Dieter Mengel, Christian Birke, Thorsten Hagemann). Bis heute kamen 29 weitere Gastronomen, 51 Produzenten und zahlreiche Förderer sowie fast 500 private Mitglieder hinzu. Den Anstoß zur Gründung gab unter anderem 2-Sterne-Koch Dirk Luther von der Meierei Dirk Luther im Vitalhotel Alter Meierhof. Er sagte damals, er finde in Schleswig-Holstein nicht die Produkte in der Qualität, die er für seine Spitzenküche benötige. Maximilian Bruhn (damals Bruhns Wellenlänge) trat gemeinsam mit seinem Küchenchef Volker Specht (heute Specht Speisewirtschaft) den Gegenbeweis an. Aus ihrem Pilotprojekt, soviel wie möglich im Restaurant mit (guten) regionalen Zutaten zu kochen, entwickelte sich der Verein FEINHEIMISCH. Zu der Zeit machten regionale Produkte in der besseren Gastronomie maximal 25 Prozent aus. Nun lautet das Motto: 60 Prozent regional. Feinheimische Produzenten sowie Gastronomen verpflichten sich, mindestens 60 Prozent der verwendeten Lebensmittel aus schleswig-holsteinischer Landwirtschaft zu beziehen. Vier Mal im Jahr erscheint FEINHEIMISCH. DAS MAGAZIN, das dem Magazin [Mohltied!] beiliegt und an alle Mitglieder sowie landesweit verteilt bzw. verkauft wird. Im letzten Jahr erschien bereits die 13. Ausgabe. Seit 2016 ist FEINHEIMISCH mit einem von der Sparkassenstiftung gesponserten Genussmobil des Fördervereins FOOD-BILDUNG e. V. unterwegs. Präsentiert sich damit auf Messen, Märkten und besucht Schulklassen. Mit ihren Projekten leistet sie einen wichtigen Beitrag zu kulinarischen Bildung im Norden. In diesem Jahr will man sich mehr der Erwachsenenbildung widmen, wofür extra ein Kompetenzteam aus Gastronomen und Produzenten ins Leben gerufen wurde. Der regelmäßige Austausch zwischen Köchen, Landwirten, allerlei Experten und interessierten Genussmenschen ist der eigentliche Motor des Vereins. Man entwickelt sich gemeinsam weiter. Wenn es die FEINHEIMISCHEN nicht schon gäbe, müsste man sie erfinden. E www.feinheimisch.de
42 l e b e n s a r t 01|2018
|
Anzeigenspezial
Fotos: Schmolze und Kühn
Vielfältige genussvolle Aktivitäten
von Jens Mecklenburg
Gelesen
Vomgegen Blech Liebeskummer Genuss mit minimalem Aufwand
Ein simples Blech plus frische Zutaten – so einfach kann gutes Kochen sein! Ein Versprechen, das Kate McMillan leicht und locker einlöst. Als Caterer und Mutter von drei Kindern muss sie flexibel und praktisch veranlagt sein. Die Kochbuchautorin legt aber gleichzeitig viel Wert auf frische Zutaten und gibt ih ihren Rezepten immer einen interessanten Twist. So findet man in „Das Blechkochbuch“ 50 ausgefallene, aber doch einfache Rezepte, die sich auch sehr gut für Familien eignen. Spannende Kreationen wie „Asiatische Hähnchenflügel mit Brokkoli und gewürzten Walnüssen“ oder „Blumenkohlsteaks mit Kapern, Sardellen und Wintergemüse“ warten auf alle LeserInnen. Durch eine kurze Backblech-Kunde kann sich zudem jeder Koch sicher sein, dass er auch das richtige Blech verwendet. Das Backblech könnte durch die Lektüre des Buchs zum neuen Lieblingsutensil in der Küche werden. Beim Schweinekotelett mit Aprikosen, Rotkohl und Blauschimmelkäse werden süße, fruchtige, herzhafte und salzige Bestandteile auf die einfachste Art zubereitet und schmecken und harmonieren bei guten Ausgangsprodukten wunderbar. Die Autorin arbeitet als Caterer und Kochlehrerin. Sie hat mehrere Kochbücher verfasst und war als Event-Planerin für die Zeitschriften Vogue und Glamour tätig. Mit ihrem Mann und ihren drei kleinen Töchtern lebt sie in Kalifornien. Die appetitlichen Fotos steuerte Ray Kachatorian bei. Kate McMillan: DAS BLECHKOCHBUCH. 1 Blech – 50 Gerichte Callwey Verlag, 112 Seiten, HC, 20 €
Rezepte gegen Liebeskummer
Jeder Mensch kennt Liebeskummer und oft bekämpfen wir ihn mit Frustessen. Nur leider fühlt man sich nach dem Verzehr von Eis in Literbechern in der Regel nicht besser – im Gegenteil! Deshalb sollte man in Sachen Herzschmerz den Rat des klugen Kochs einholen, der weiß, was in solchen Fällen schmeckt und der Seele guttut: Der lebenserfahrene Vincent Klink verrät in diesem Buch, wie man mit gutem Essen den Liebesschmerz lindern und die Tränen wieder trocknen kann. Ein gelungenes Kleinod gegen Kummer. Vincent Klink: Meine Rezepte gegen Liebeskummer Rowohlt Verlag, 60 Seiten, TB, 8 €
Anzeigenspezial
|
01|2018 l e b e n s a r t
43
Kulinarischer Ausflug
SCHAUFENSTER DER KOCHSTILE
Das Schleswig-Holstein Gourmet Festival überzeugt.
44 l e b e n s a r t 01|2018
|
Fröhlicher Auftakt Inspirierend, fröhlich und international ging es schon bei der Auftaktgala im September im Romantik Hotel Kieler Kaufmann zu. In der Landeshauptstadt wuchs Europa schmackhaft zusammen, denn das internationale GastkochEnsemble zeigte nicht nur kulinarische Vielfalt, sondern unterstützte sich freundschaftlich bei jedem Gang. Stets gut gelaunt und Sprachrohr für die Küche Malmös, meinte Titti Qvarnström, einzige Sterneköchin Schwedens: „Die deutsche und skandinavische Küche haben viele Gemeinsamkeiten, gerade was die Pro-
Anzeigenspezial
Weltklasse in Dithmarschen So begeisterte auch der dänische Sternekoch René Mammen aus Aarhus im November die Gäste im Ringhotel Landhaus Gardels in St. Michaelisdonn mit seinem naturnahen Küchenstil. Zum prickelnden Champagnerempfang wurde ein kleiner Steingutteller mit Radieschen und Gurke auf köstlichem Mousse gereicht. Ein lauwarmes Pilzsüppchen folgte in einem Steingutbecher. Das Aroma war sensationell. Augen zu und man war im Wald auf Pilzsuche. Das gesamte Geschirr hatte René
Fotos: S. Plass
Seit drei Jahrzehnten prägt das Schleswig-Holstein Gourmet Festival (SHGF) die kulinarische Landschaft im Norden. Auch in der 31. Saison – die noch bis März andauert – bleibt es das Zugpferd für den Feinschmecker-Tourismus. Dabei entwickelt sich das Festival für Besseresser immer mehr zum Schaufenster der unterschiedlichen Kochstile und Trends in der Sternegastronomie. Der spannende Kulturaustausch zwischen Dänemark, Schweden und Deutschland ist das Highlight der genussvollen Saison.
dukte angeht. Der entscheidende Unterschied ist, dass wir Skandinavier uns mehr auf unsere vergessenen Traditionen zurückbesinnen und diese Gerichte dann neu kombinieren mit Gewürzen von Orten, an denen wir uns inspiriert fühlen.“ Auf den Tellern der Gäste waren die Gemeinsamkeiten und Unterschiede gut herauszuschmecken. Bei den deutschen Köchen dominierten die französisch-mediterranen (klassischen) Wurzeln der Spitzenküche. Während die Schwedin eine Art BlumenkohlCouscous mit marinierter Jakobsmuschel anrichtete, ließ ihr dänischer Kollege nichts anderes als eine geräucherte Taubenbrust mit Sauce servieren. Eine Aroma-Granate vom Feinsten. Die Sauce nach alter Chinesischer XO-Art (man lässt dabei Fischabfälle „vergammeln“, hier mit „Resten“ der Taube verfeinert) war mit Blutwurst, Morchelsahne, fermentierter Knoblauch und gebeizter Zitrone abgeschmeckt.
von Jens Mecklenburg
Mammen aus Dänemark mitgebracht. In fast jedem seiner Gerichte (Zehn an der Zahl) stellte sich die Vielfalt der Geschmacksrichtungen dar: süß, salzig, sauer, bitter und umami. Dazu kam das Spiel mit den Konsistenzen von fluffig bis knackig. Was in den fünf Stunden gereicht wurde, war eine Sternstunde der dänischen Kochkunst. Als Amuse Bouche verarbeitete Mammen Austern als köstliches Mousse und versteckte dieses unter knackigem Grünkohl und saftigem Apfel. Auf der Speisekarte stand knuspriger Malz, Muscheln, Dill und Gurke – heraus kam ein Törtchen mit einem luftigen Muschelschaum und Dill zu Pulver zerkleinert als Topping. Skandinavien ließ auch beim Fischgang grüßen: Norwegischer Hummer, Salat, Schwarzwurzel und Pflaume. Doch wer rotes Hummerfleisch durch das Schockkochen vermutete, lag falsch. René Mammen tötet die Tiere human mit einem Messerstich. Das Fleisch wurde roh mariniert mit klein geschnittener Schwarzwurzel, gerösteten Erdnüssen, fruchtiger Pflaumennote und grünem Salat in die Schüssel drapiert. Untypisch für die Jahreszeit war der nächste Gang: Spargel mit Haselnuss, Kartoffel und Butter. „Wir ernten unsere Produkte oft selbst und fermentieren diese, damit wir sie das ganze Jahr über frisch nutzen können. Ich habe ein kleines Landhaus und ein Basislager, wo wir alles fachgerecht lagern können und abrufen, wenn wir es in unsere Menüs integrieren möchten“, so der Maître de Cuisine. Zum Hauptgang überrascht der Sternekoch mit gegrilltem Bio-Schwein, Karotten, Buttermilch und Brot. Neben der Karottensauce flankierten Karottenstreifen, die zuvor getrocknet und wieder im eigenen Saft erwärmt wurden, das krosse Fleisch. Gammel Knas – ein aus geröstetem Weißbrot gewonnener Käsecracker – wurde mit Lauch, Kornblumen und Birne belegt zur Vorbereitung auf das Dessert: Apfel mit Rosmarin, Sour Crème und Mandeln. Es folgte noch ein Zitronen-Baiser mit weißer Schokolade und Hagebutte. Wow, das war ein besonderes Fest der Aromen und Texturen.
mit Produkten der engeren Umgebung zu kochen. Statt auf global vernetzte Lieferanten von Edelprodukten zu warten, sammelten die Köche Pilze, Kräuter und Früchte, sogar Rinde, Moos und Ameisen. Das Kopenhagener „Noma“ galt einige Jahre als das weltbeste Restaurant. Auf jedem Kontinent versuchen sich nun Köche an ihrer eigenen Version der nordischen Vorlage. Während den französischen Spitzenköchen die schwer lastende Tradition im Weg steht, sind die Kollegen aus Skandinavien oder Südamerika – der aktuelle Trend – unbekümmerter, denn sie besitzen praktisch keine regionalen Rezepte (für die Gourmetküche), von denen sie sich unter Schmerzen erst lösen müssten. E Aktuelle Infos zu Terminen, Gastköchen und Preisen finden sich unter www.gourmetfestival.de.
Links: Gastgeber Familie Peters mit René Mammen (2. v. l.) und Hauskoch Marc Schluerscheid Rechts: Hendrik Jyrk u. Tiiti Qvarnström
Linke Seite unten von links: Entspannte Zusammenarbeit der Köche bei der Eröffnungsgala, Gammel Knas, Bio-Schwein.
Restaurant-Hopping Zum Abschluss der SHGF-Saison findet noch die 3. „Tour de Gourmet Solitaire“ statt (am 4. März). Das amüsante Restaurant-Hopping mit 4-Gänge-Menü in kommunikativen Darbietungsformen führt vom Hotel Cap Polonio in Pinneberg über die Gutsküche in Tangstedt bis zum Waldhaus Reinbek. Das neue Konzept für Alleinreisende ab 40 Jahren trifft den Zeitgeist und bietet neben Spaß mit Gleichgesinnten einen genussreichen, entspannten Sonntag in Schleswig-Holstein. Die Veranstaltung kostet 119 Euro inkl. 4-Gang-Menü, begleitender Getränke und Shuttleservice. Während die Damen immer schnell buchen, sind für die Herren noch Plätze zu bekommen. Buchung über shgf@plass-relations.de.
Nordische Esskultur Das Ende der streng festgelegten französisch geprägten Gourmetküche kam aus Skandinavien. Das „nordische Manifest“ von 2004 formulierte kategorisch die Absicht, nur noch
Anzeigenspezial
|
01|2018 l e b e n s a r t
45
Fit & gesund
© www.lifekinetik.de
FIT IN KOPF UND KÖRPER
Ungewohnte, nicht alltägliche Bewegungsaufgaben halten das Gehirn fit.
Ein guter Vorsatz für das neue Jahr: Nicht nur der Körper, sondern auch der Kopf muss fit bleiben. Mit Life Kinetik®-Trainer Stefan Müller aus Wedel gelingen die Übungen für ein gesundes Gehirn.
von Eileen Lohf
S
panien. Die Teilnehmer werfen ihren Ball von der linken zur rechten Hand. Italien. Sie werfen ihn mit beiden Händen hoch. „Jetzt England“, sagt Life Kinetik®Trainer Stefan Müller. Alle werfen und fangen den Ball mit der rechten Hand. „Frankreich.“ Die linke Hand ist an der Reihe. Stefan Müller
46 l e b e n s a r t 01|2018
sagt die Länder schneller an: „Spanien, Italien, England, Italien.“ Konzentriert setzt die Gruppe die Handbewegungen um. Eine Herausforderung für das Gehirn. „Jetzt ordnet ihr die Städte den Ländern zu und dann wiederum der Handbewegung. Madrid, Liverpool, Marseille, Rom, Neapel.“ Ob eine Stunde in der Woche oder täglich etwa zehn Minuten trainiert werden – bei Ausübung ungewohnter, nicht alltäglicher Bewegungsaufgaben ist das Gehirn glücklich. Vereinfacht dargestellt kann man sich ein glückliches Gehirn in etwa so vorstellen: Das Gehirn schüttet beim Life Kinetik®-Training Dopamin, im Volksmund als Glückshormon bekannt, aus. Das Hormon ist die körpereigene Belohnung bei Erfolg. Wenn also die Handbewegungen zu Frankreich, Spanien, England gelingen, freuen wir uns über den
Erfolg. Bevor ein Automatismus eintritt, wird zur nächsten Übung übergegangen.
Den Denkapparat trainieren Stefan Müller unterrichtet Englisch und Sport an der Grundschule in Iserbrook, im Westen Hamburgs. Im Schulalltag ist er täglich Stressfaktoren ausgesetzt: Verantwortung, Zeitdruck, ständige Erreichbarkeit. „Um abzuschalten, habe ich schon immer viel Sport gemacht“, sagt er. Doch um auch emotional sowie geistig gesund zu bleiben, wollte er sein Gehirn mehr trainieren. Mit Life Kinetik® fand er seinen Weg zu besserer Stressresistenz, Konzentration und Merkfähigkeit. Seit 2014 gibt er in Wedel Kurse als zertifizierter Trainer. Damit aber Menschen in ganz Deutschland an seinem Programm teilnehmen können, sind Onlinekurse geplant.
Glückshormone Erschöpft, überfordert, unzufrieden – bevor sich derartige Gefühle einstellen, ist Stressprophylaxe von Vorteil. Denn auch ein Gehirn wird mal unglücklich. Wieder hängt dies mit den Hormonen zusammen: Bei negativem Dauerstress schüttet der Körper verstärkt Cortisol und Adrenalin aus, was auf Dauer schädlich ist. Und wo ist dann noch Raum für unser Glückshormon? Nirgendwo, das Dopamin wird zurückgedrängt. Der Körper reagiert mit einer noch höheren Ausschüttung der Stresshormone. Mehr Cortisol, mehr Adrenalin. Am Ende stehen Müdigkeit, Lustlosigkeit, Antriebslosigkeit. Frankreich: den Ball in der linken Hand, Italien: mit beiden Händen hochwerfen, ist dann eine gute Übung, um den Stresspegel zu senken. Schon werden die alltäglichen Aufgaben nicht mehr als so belastend empfunden.
Graue Zellen aktivieren Rund 100 Milliarden Gehirnzellen haben wir. Jeden Tag werden neue gebildet, auch im Alter. Bleiben sie ungenutzt, verschwinden sie wieder. Um dies zu verhindern, müssen wir unserem Gehirn kontinuierlich neue Reize bieten. „Körperlich ist das Training wenig belastend“, sagt Trainer Stefan Müller. „Unsere grauen Zellen sind bei den koordinativen, kognitiven und visuellen Übungen ganz schön herausgefordert.“
Das Gehirn fit halten – mit dieser Übung Gmäeß eneir Sutide eneir elgnichesn Uni ist es nchit witihcg, in wlehcer Rneflogheie die Bstachuebn in eniem Wort snid, das ezniige, was wchtiig ist, ist, dass der estre und der leztte Bstachube an der ritihcegen Pstoiion snid. Der Rset kann ttoaelr Bsinöldn sein, tedztorm kann man es lseen. Usner Ghiern ist gnieal. Man stlloe dfaür sgeron, dass es so bielbt.
© Studio 17
Auf Facebook zeigt er regelmäßig kurze Übungen, die sich problemlos am Arbeitsplatz umsetzen lassen.
Stefan Müller fand mit Life Kinetik® seinen Weg zu besserer Stressresistenz, Konzentration und Merkfähigkeit.
Life Kinetik®-Kurse Stefan Müller Dauer: 8 Wochen, je 45 Minuten ab 12.1., 16.30 Uhr | ab 16.1., 17.30 Uhr | ab 17.1., 20.30 Uhr
E Kronskamp 108, Wedel, Tel. 0152 / 04237961 www.facebook.com/mitspassfitimkopf
Zwischen den Gehirnarealen entstehen neue Verbindungen. Je mehr Vernetzungen angelegt sind, desto fitter ist unser Gehirn: Es ist leistungsfähiger, flexibler und kann Vorgänge schneller verarbeiten. Mit diesen Übungen könne sich das Risiko verringern, an Demenz zu erkranken. Im Gehirntraining in Wedel geht es mit Jongliertüchern weiter. Kreise mit der linken oder rechten Hand. Das Tuch schwingen mit links oder rechts. Und dann: Mit der einen Hand schwingen, mit der anderen kreisen. Die Teilnehmer haben großen Spaß, ebenso das Gehirn.
BEWEGLICH IM KOPF
FA K TE N Z U M GE H IR N 100 Milliarden, eine 1 mit 11 Nullen – so viele Gehirnzellen haben wir. 1000 Mal von Paris nach London fliegen, das sind 5,8 Millionen Kilometer – so lang sind die Nervenbahnen im Gehirn eines Erwachsenen. Fünf Badewannen, also 1000 bis 1300 Liter, Blut – so viel fließt pro Tag durch unser Gehirn. Unser Gehirn macht nur 2 Prozent unseres Körpergewichtes aus – trotzdem verbraucht es 20 Prozent der gesamten Energie des Tages.
Egal, wie alt, fit und zufrieden man ist: Mit Life Kinetik® kann man seine Gesundheit und Fitness weiter verbessern. Man testet seine Wahrnehmung, Koordination und kognitiven Fähigkeiten. Dadurch können die Leistungen in Schule und Job steigen, demenzielle Symptome verlangsamt und das Burn-out-Risiko reduziert werden. Im Buch findet man Übungen zum Ausprobieren und weitere Tipps, den Alltag aktiv zu gestalten. Zusätzlich erhält man das erste Life Kinetik®Gesellschaftsspiel „Checker“ mit ausklappbarem DIN A3 Spielplan.
E Horst Lutz: Life Kinetik®. Bewegung macht Hirn Meyer & Meyer Verlag 2017, 256 S., 16,95 €.
Anzeigenspezial
|
01|2018 l e b e n s a r t
47
Carina Günther
Kimsay Nissen
Franziska Düsing
- lockt auch montags -
© rockandsea / fotolia.com
15%
04 61/ 230 32
Sparen Sie mit
© lily_rocha / fotolia.com
© contrastwerkstatt / fotolia.com
KERNGESUND statt verschnupft
Ruhe ist das A und O: Dick eingemummelt ab ins Bett, damit der Körper seine Kraft in die Bekämpfung der Viren stecken kann.
antioxidativ, zellschützend und desinfizierend. Dank dieser immunstimulierenden Eigenschaften wird er in der Naturheilkunde gegen Erkältungskrankheiten eingesetzt, und zwar sowohl vorbeugend als auch bei einem schon ausgebrochenem Infekt. In zertifizierter Bioqualität ist Grapefruitkernextrakt in der Apotheke erhältlich.
© juefraphoto / fotolia.com
Heißer Tee mit Salbei oder Ingwer wirkt wohltuend und hält gesund.
In der Naturheilkunde wird der Extrakt aus den Kernen der Grapefruit zur Stärkung des Immunsystems eingesetzt.
Im Winter kann man ihnen kaum entgehen: Erkältungsviren lauern auf Tastaturen, Türklinken, Telefonen und Treppengeländern und in geschlossenen Räumen ist oft auch die Luft belastet. Kaltes Wetter kommt ihnen dabei gleich zweifach entgegen. Zum einen können sich die Viren bei niedrigen Temperaturen besser vermehren, zum anderen schwächt die Kälte die Immunabwehr, sodass die Erreger leichteres Spiel haben. Als Folge wird ein durchschnittlicher Erwachsener rund dreimal pro Jahr von Halskratzen, Schnupfen und Husten geplagt.
48 l e b e n s a r t 01|2018
|
Immunpower aus der Grapefruit Mit einem starken Immunsystem und natürlichen Mitteln lassen sich die Erkältungsviren aber oft gut in Schach halten. Ausreichend Schlaf und regelmäßige Bewegung an der frischen Luft – am besten bei Tageslicht zur Förderung der Vitamin-DBildung – geben der Abwehr Power. Dazu liefert eine gesunde Ernährung mit viel Obst und Gemüse dem Körper wichtige Vitamine und Vitalstoffe, zum Beispiel Vitamin C, das reichlich in Paprika, Broccoli und Zitrusfrüchten wie der Grapefruit enthalten ist. Gerade in der Grapefruit steckt aber noch mehr: Der Extrakt ihrer Kerne enthält eine große Anzahl biologisch aktiver Bioflavonoide und gilt als
Anzeigenspezial
Auf der Webseite www. grapefruitkernextrakt.de gibt es weitere Informationen zu den Anwendungsmöglichkeiten.
Warme Füße, heißer Tee Kurz vor dem Ausbruch kann man eine Erkältung oft auch mit einem aufsteigenden Fußbad noch abwenden. Dafür die Füße in 35 Grad warmes Wasser stellen und über eine Viertelstunde alle zwei Minuten heißes Wasser zugeben, bis circa 40 Grad erreicht sind. Danach dick eingemummelt ausruhen. Wenn der Infekt schon ausgebrochen ist und man vielleicht sogar Fieber hat, ist das allerdings zu belastend. Dann ist Ruhe das A und O, damit der Körper seine Kraft in die Bekämpfung der Viren stecken kann. Wohltuend wirken auch heiße Tees etwa aus Salbei, Ingwer oder Lindenblüten, und für eine freie Nase können Spülungen mit isotonischer Kochsalzlösung sorgen. (djd)
Regelmäßig bewegen, achtsam entspannen und gesund genießen – mit dem neuen Kursangebot der AOK NordWest die eigene Gesundheit stärken und somit dem Leben neue Impulse geben. In jedem Kurs kann etwas Neues gelernt, ausprobiert und dann in den eigenen Alltag integriert werden. Neben den bewährten Angeboten wie „Aktiv abnehmen!“, „Sanftes Rückentraining“ oder „Autogenes Training“ gibt es auch wieder das Programm „AOKardio – Ein kombiniertes Indoor- und Outdoorprogramm“. Neu im Bereich Bewegung sind zum Beispiel Easy Running oder Functional Training. Das innere Gleichgewicht findet man mit den Lebe-Balance-Kursen. Darüber hinaus können Interessierte unter dem Motto „gesunderleben“ auch verschiedene Schnupperangebote ausprobieren. Wie wäre es zum Beispiel mit Klettern oder Wasserski? Mit diesen Ideen wird Gesundheit erfahrbar und sie stärken Fitness, Wohlbefinden und das Immunsystem. An den AOK-liveonline-Kursen, wie beispielsweise „Mit Köpfchen zum Wunschgewicht“ oder „Schlaf gut“, kann man bequem von zu Hause aus teilnehmen.
© AOK/hfr
Gesund durchs Jahr
Kochen macht Spaß: Qualifizierte Ernährungsexperten der „AOK-KochWerkstatt“ zeigen, wie einfach traditionelle und aktuelle Gerichte zubereitet werden können.
bringt das Nachkochen zu Hause erst richtig Spaß. Die KochWerkstatt steht immer unter einem Motto, beispielsweise „Leicht und lecker“. Die Ernährungsexperten suchen dazu passende Rezepte heraus, abgestimmt auf regionale und saisonale Produkte.
Ganz nach Geschmack
Die Teilnahme an allen Kursen ist für AOK-Kunden exklusiv und kostenfrei. Das neue Kursprogramm ist in allen AOK-Kundencentern erhältlich oder im Internet abrufbar. Anmeldungen sind ab dem 9. Januar, 8.30 Uhr telefonisch oder online möglich.
Mit den „AOK-KochWerkstätten“ werden die Mahlzeiten gesund und richtig geschmackvoll. Mit den praktischen Tipps und Anregungen
E AOK NordWest, Helenenallee 4, Flensburg, Tel. 0461 / 86725355 www.aok.de/nw
1. Halbjahr 2018
bleibgesund
Die neuen Kurse rund um Bewegung, Ernährung, Entspannung und Nichtrauchen sind da. Exklusiv und kostenfrei für AOK-Kunden. Jetzt informieren: 0800 265 5000
Anzeigenspezial
aok.de/nw AOK NORDWEST
|
01|2018 l e b e n s a r t
49
© Africa Studio / fotolia.com
Fit & gesund
Erste Hilfe für Zähne
Zahngesundheit hat direkten Einfluss auf das Wohlbefinden. Manche Zahnnotfälle lassen sich provisorisch selbst behandeln.
Es passiert schnell, ist immer unpassend und ärgerlich: Wenn sich eine Zahnplombe löst, leidet der Alltag. Essen wird zur Geduldsprobe, heiße oder kalte Getränke verursachen Schmerzen. Glück hat, wer noch am selben Tag einen Termin beim Zahnarzt bekommt, der das Malheur beheben kann. Für alle anderen heißt es: Vorsichtig Zähne zusammenbeißen und abwarten. Was viele nicht wissen: Mittlerweile gibt es auch für den Verlust einer Plombe ein Notfall-Erste-Hilfe-Set. Zum Beispiel Zahn-Fit von Dicopharm – eine kleine Plastikspritze, die ein provisorisches Füllmaterial für den hohlen Zahn enthält. Nachdem der Zahn gereinigt wurde, wird einfach eine kleine Menge Füllmaterial entnommen und aufgetragen. Zähne leicht zusammenpressen, bei Kontakt mit Speichel erhärtet die Paste schnell. Mund ausspülen, die neue Füllung 15 Minuten durchhärten lassen – fertig. So können bis zu 28 Tage bis zum nächsten Zahnarztbesuch deutlich schmerzfreier überbrückt werden. Zahn-Fit gibt es in der Apotheke. (txn)
50 l e b e n s a r t 01|2018
|
Anzeigenspezial
WAR UM SCHE ITE R N DIÄT EN ? Wegen genetischer Veranlagung? Wegen eines kaputten Stoffwechsels? Oder wegen Schilddrüsenunterfunktionen? Nach Jahren erfolgloser Diäten und mit 150 Kilo auf der Waage stellte Dr. Nadja Hermann fest, dass das meiste, was sie über Diäten geglaubt hatte, Mythen waren. Vielmehr wurde ihr klar, dass es eigene Logiken gab, die sie vom Abnehmen abhielten. Erst das Überbordwerfen all dieser „Fettlogiken“ half der Autorin dabei, ein gesundes Gewicht zu erreichen. 1,5 Jahre später wiegt sie 65 kg. Mit Witz, Sachverstand und einer Prise Wissenschaft räumt sie mit den weitverbreiteten Diätlügen auf.
E Nadja Hermann: Fettlogik überwinden, Ullstein 2016, 400 S., 9,99 Euro
Wir freuen uns
auf Ihr Lächeln! An drei Standorten sind wir stets für Sie da – seit kurzem auch in unserer neuen Praxis in Handewitt. Unser Team freut sich darauf, Sie dort oder in Schleswig und Böklund begrüßen zu dürfen. Schleswig _ Telefon 04621 99 12-0 Böklund _ Telefon 04623 15 25
www.deine-zahnarztpraxis.de
Handewitt _ Telefon 04608 97 13 48
Böklund _ Handewitt _ Schleswig
Bauen | Wohnen | Renovieren
Pimp my kitchen Praktische Küchenhelfer machen das Leben einfacher
BYE, BYE DUNSTABZUGSHAUBE Der BORA Kochfeldabzug saugt Dunst und Gerüche nach unten ab und zwar dort, wo sie beim Kochen entstehen – direkt am Kochfeld! BORA Basic, die dritte Produktlinie des bayerischen Herstellers innovativer Kochfeldabzüge, ist der Einstieg in die BORA Welt – für jede Küche. Sie vereint alle Vorteile der bewährten Kochfeldabzüge – Kochen in frischer Luft ohne störende Haube, platzsparende Technik, extrem geringe Geräuschentwicklung und hochwertige Materialien – mit kompaktem Format zu einem attraktiven PreisLeistungsverhältnis, ohne Abstriche bei Funktion oder Design zu machen. Erhältlich ist das mehrfach ausgezeichnete BORA Basic in drei Varianten: als HyperGlaskeramik-Kochfeld, Induktions- oder Flächeninduktions-Kochfeld, jeweils als Umluft- oder Abluftlösung. Der mittig platzierte Kochfeldabzug saugt Dünste und Gerüche dank 100% Cleanrate effektiv dort ab, wo sie entstehen: direkt aus dem Kochtopf oder der Pfanne.
E www.bora.com
BORA Basic Kochfeld
SAVE MY BREAD Mit dem Brotkasten Save My Bread von Capventure schlägt man zwei Fliegen mit einer Klappe: Der Deckel des Brotkorbs ist nämlich zugleich ein hochwertig verarbeitetes Schneidbrett. Dieses ist mit Rillen ausgestattet, die anfallende Flüssigkeit von Gemüse und ähnlichem aufnehmen. Natürlich lässt sich das Schneidbrett auch Brotkasten Save My Bread von Capventure vortrefflich dazu nutzen, das in der Box beherbergte in steingrau Brot gleich aufzuschneiden. Den von Remco van der Leij entworfenen Aufbewahrungskasten gibt es in drei verschiedenen Farben. Er ist umweltfreundlich, biologisch abbaubar und nicht spülmaschinengeeignet.
E www.einrichten-design.de
52 l e b e n s a r t 01|2018
|
Anzeigenspezial
Bauen | Wohnen | Renovieren
KOCHBLUME Die Kochblume von cooklife ist eine Innovation aus Deutschland und schützt jeden Kochtopf mit glattem Rand vor lästigem Überkochen. Kein Überkochen mehr möglich - egal, was man auf dem Herd hat. Ob Milch, Nudeln, Kartoffeln, Suppe, Reis, Milchbrei, und so weiter - alles bleibt im Topf und wird mit optimaler Hitze energiesparend gekocht! Die Kochblume gibt es in vielen verschiedenen Farben in den Größen S (Ø 22cm) , XS (Ø 16,5cm), M (Ø 25,5cm), L (Ø 29cm) und XL(Ø 33cm).
E www.qvc.de
DER PORSCHE UNTER DEN KOCHTÖPFEN Stiftung Warentest hat in der Ausgabe 1/2017 insgesamt 16 Kochtopf-Sets aus Edelstahl und Aluminium getestet. Alleiniger Testsieger mit einer Gesamtnote von 2,0 ist das FisslerTopfset intensa®. Die intensa® Töpfe überzeugten in allen untersuchten Kategorien mit ihren besonderen Eigenschaften. Sie heizen schnell auf, verteilen die Wärme optimal und halten Speisen
lange warm. Die Griffe bleiben beim Kochen kalt und die Deckel lassen sich am Topfgriff einstecken, sodass Kondenswasser in den Topf tropft und nicht auf die Arbeitsfläche. Nicht zuletzt sind sie sehr gut ineinander stapelbar. Explizite Erwähnung im Test findet zudem der 7,2 mm dicke Boden – ein Zeichen der kompromisslosen Fissler-Qualität, die den Testsieg nach Idar-Oberstein holte. 5-teiliges Fissler-Topfset intensa®: Bratentopf 20 cm, Kochtopf 16 cm, Kochtopf 20 cm, Kochtopf 24 cm, Stielkasserolle ohne Deckel 16 cm, UVP: 529 €
Durch eine 90-Grad-Drehung des aufliegenden Deckels, wird ein optimales Abgießen von beispielsweise Kartoffeln oder Nudeln ermöglicht. Eine Mess-Skala im Inneren des Topfes, abrutschsichere Kunststoffgriffe sowie ein extra breiter Schüttrand sind weitere intelligente Lösungen. Neben dem von Stiftung Warentest eingesetzten GlaskeramikKochfeld sind die Töpfe auch für alle anderen Herdarten inklusive Induktion geeignet. Das Set besteht aus fünf Teilen, darunter drei Kochtöpfe mit den Durchmessern 16, 20 und 24 cm, ein Bratentopf mit 20 cm sowie eine Stielkasserolle ohne Deckel mit 16 cm. Es gibt auch ein 4-teiliges Set. Beide sind erhältlich im Fachhandel und im Fissler Online-Shop unter:
E www.fissler.com
Anzeigenspezial
|
01|2018 l e b e n s a r t
53
Küchen -
Made in Germany
Zusammen mit ihrem versierten Team präsentiert das Ehepaar Rohde an der Flensburger Förde die gesamte Vielfalt attraktiver Küchen. Auf hellen und freundlichen 140 qm Ausstellungsfläche stehen sieben Musterküchen vom Standard über Landhaus-Stil bis hin zur Design-Küche von next125.
54 l e b e n s a r t 01|2018
|
Anzeigenspezial
Jahre Über 40 tenz Kompe – Jahre Über 10 wik in Son
Ob Single, Lebensgemeinschaft, Klein- oder Großfamilie – die Gestaltung funktioneller, ergonomischer Küchen mit hohem Designanspruch ist nur eine der Stärken des Küchenkontors Rohde. Die Berücksichtigung aller Kundenwünsche sowie eine sorgfältige Konzeption und Planung garantieren die perfekte Gestaltung des Mittelpunkts von Wohnung oder Haus, denn die Küche ist ein zentraler Ort, an dem täglich viel Zeit verbracht wird. Hier wird zusammen gesessen, um sich auszutauschen und gleichzeitig miteinander zu kochen und zu genießen. Welche Küchengeräte werden benötigt? Welches Design wird bevorzugt? Gemeinsam mit dem Kunden werden alle Fragen der detaillierten Küchenplanung beantwortet. Marita Rohde führt die Kundschaft darüber hinaus durch die neuesten Techniktrends der Geräte und Möbelindustrie. Von Induktionskochfeldern über Dampfgarer bis hin zu großformatigen Komfortauszügen. „Eine gute Küche benötigt Zeit. Sie soll ja nicht nur als „Kochlocation“ Spaß machen und zu einem angenehmen Aufenthalt einladen, sondern auch die persönlichen Ansprüche erfüllen“, weiß die Unternehmerin. Gemäß dieser Philosophie nimmt sich das Küchenplanungsteam viel Zeit, um mit dem Kunden „seine Küche“ individuell zu entwickeln. Da kann ein Beratungsgespräch gut und gerne schon mal mehrere Stunden dauern. „Bei der Planung einer neuen Küche sollte ein Aspekt nicht vergessen werden: In ihr wird über einen langen Zeitraum intensiv gearbeitet und gelebt, sie ist im wahrsten Sinn des Wortes nachhaltig“, unterstreicht Marita Rohde die Maxime des Küchenkontors in Flensburg. Der Kunde profitiert davon und erhält am Ende seine passgenaue Idealküche zu einem fairen Preis. „Mit unserer aktuellen Planungssoftware generieren wir eine dreidimensionale Darstellung auf einem Wandmonitor. Dabei entsteht ein durchaus realistisches Gefühl, so, als ob man schon mittendrin stünde“. Mit Knowhow und Erfahrung gelingt es immer wieder, den Kunden mit einem Lächeln im Gesicht verbunden mit einem guten Gefühl in seine neue Traumküche zu verabschieden.
E Küchenkontor Rohde
Fördepromenade 10a, Flensburg-Sonwik Tel. 04 61 / 4 30 97 17 www.kuechenkontor-rohde.de Geöffnet: Mo-Fr 10-18 Uhr und nach Vereinbarung
Anzeigenspezial
|
01|2018 l e b e n s a r t
55
Bauen | Wohnen | Renovieren
Großer Küchen Abverkauf Ein Besuch bei Möbel Brügge lohnt sich immer, aber jetzt zum Jahresstart lohnt er sich besonders: Beim großen Küchen Abverkauf sind viele tolle Küchen namhafter Hersteller bis zu 77 % reduziert. Von der kleinen Nischenküche für die Wohnung, über gemütliche Landhausküchen bis hin zur stylischen grifflosen Küche ist für jeden Geschmack etwas dabei. Der Zwischenverkauf ist vorbehalten. Viele weitere Küchen im Abverkauf:
E Küchen Brügge, Thomas Brügge GmbH Freesenburg 8, Neumünster www.kuechen-bruegge.de
Küche von Wellmann mit Geräten von Neff, statt 16.165 € für jetzt 7.999 € (Ersparnis 51%)
Küche von Culineo mit Geräten von Miele, statt 18.229 € jetzt für 10.999 € (Ersparnis 40%)
Küche von Culineo mit Geräten von Neff, statt 23.575 € jetzt für 12.999 € (Ersparnis 45%)
Küche von Schüller (ohne Haube) mit Geräten von Bosch, statt 21.418 € jetzt für 4.999 € (Ersparnis 77 %)
Küche von Wellmann mit Naturstein und mit Geräten von Neff und Franke, statt 23.999 € für jetzt 8.999 € (Ersparnis 63%)
56 l e b e n s a r t 01|2018
|
Anzeigenspezial
Das Leben im Freien genießen! Terrassendach Terrazza Jetzt verlagert sich das Leben wieder nach draußen und Terrasse und Balkon werden zu den neuen Hotspots. Was gibt es Schöneres, als sich nach einem anstrengenden Tag auf Terrasse oder Balkon zu entspannen? Während einen die Sonne an der Nase kitzelt, kann man den Augenblick genießen und die Seele baumeln lassen. Nur leider kitzelt einen hier im Norden auch häufig der ein oder
andere Regentropfen an der Nase. Um unabhängig vom Wetter den Außenbereich zu genießen, bietet die Optimal Bautechnik GmbH vielfältige Lösungen an. Der Spezialist für Glasoasen, Terrassendächer, Wintergärten und Balkonverglasungen findet als Top-Partner der Firma weinor
Besuchen Sie jetzt unseren Showroom!
na Life von weinor, der neuen Pergotex II und vielen weiteren Möglichkeiten findet jeder seine ganz persönliche Wohlfühloase. Hat man sich entschieden, gestaltet Optimal Bautechnik GmbH wunschgemäß die Terrasse oder den Balkon. Der Spezialist für Glasoasen, Terrassendächer, Wintergärten und Balkonverglasungen sowie Haustüren und Fenster ist auch bei Renovierung oder Modernisierung mit hochwertigen Bauelementen der richtige Ansprechpartner.
aus Köln die jeweils perfekte, individuell passende Lösung. Dazu kommen die Berater von Optimal Bautechnik GmbH gern zu den Kunden nach Hause und begutachten die Gegebenheiten vor Ort. Im Anschluss unterbreiten sie ein detailliertes Angebot, das sowohl Aufwand als auch Kosten berücksichtigt. Auch ein Besuch in Schwentinen2 tal lohnt sich, denn auf 600 m gibt es dort vielfältige Inspiration: Zwischen Terrassendächern, Glasoasen, dem textilen Dach Plaza Viva, der Design-Markise Semi-
Optimal Bautechnik GmbH, Preetzer Chaussee 57 Schwentinental, Tel. 0431/13776 www.optimal-bautechnik.de
Anzeigenspezial
|
01|2018 l e b e n s a r t
57
Bauen | Wohnen | Renovieren
Wohnen und Leben in der Küche Die moderne Küche hat sich gewandelt. Sie verschwindet nicht mehr unsichtbar hinter der Tür, sondern ist Bestandteil des Wohnraums geworden, in dem die Übergänge zwischen Ess- und Wohnzimmer fließend sind. Zunehmend offenere Architekturen förderten diese Entwicklung. Echte Liebhaber planen mittlerweile ihre ganze Wohnung rund um den Genussraum, denn die Küche ist längst zum Lebensmittelpunkt avanciert. „Die moderne Küche ist heute nicht mehr in einem kleinen Raum versteckt, sondern offen, gastfreundlich und vor allem flexibel“, erklärt Sebastian Desch, Head of Design beim österreichischen Naturholzspezialisten TEAM 7. Sie lädt zum gemeinsamen Kochen, Feiern und Plaudern ein, während warme Materialien Gemütlichkeit an den Herd bringen. Vor allem Massivholz hat sich als ideales Material im Küchenbereich etabliert. Es ist sinnlich, wohngesund, äußerst langlebig und hat ein einzigartiges Charisma voller Lebendigkeit. Ob Eiche oder Nussbaum – jede Holzart inszeniert mit
ihrer individuellen Prägung den Raum ganz unterschiedlich. Die Optik des Holzes kommt in Kombination mit Materialien wie Edelstahl, Glas oder mit kontrastierenden Farben besonders gut zur Geltung. So entsteht ein reizvolles Spiel zwischen Natur und Technik, Emotionalität und Kühle. Bekannt für seine hochwertigen Küchen aus massivem Holz ist das Unternehmen TEAM 7. Die Designmanufaktur verbindet traditionelle Fertigungstechniken mit moderner Formensprache und gilt als Perfektionist, wenn es um Details und individuelle Lösungen geht.
„Wir bringen für unsere Naturholz-Produkte neueste Technologien und traditionelles österreichisches Handwerk zusammen“, erklärt Sebastian Desch. In sieben Holzarten bietet die österreichische Möbelmanufaktur Naturholzküchen in verschiedenen Stilrichtungen – von klassisch bis puristisch – an, deren Korpusse ausschließlich aus edlem Naturholz gefertigt wurden. Bo-design bietet individuelle Beratung auch gerne direkt vor Ort bei den Kunden.
E www.bodesignmoebel.de
rondo Nach Ihren individuellen Bedürfnissen geplant und nach Maß gefertigt, begeistert die rondo Küche mit vielen liebevolllen Details und ihrem dezenten Landhaus-Charakter.
rondo Küche, erhältlich in Erle, Buche, Kernbuche, Eiche, Eiche Wild, Kirschbaum, Nussbaum, Nussbaum Wild und Ahorn. Abbildung: Holzart Kernbuche, Klarglas
58 l e b e n s a r t 01|2018
|
Anzeigenspezial
Dieselstraße 1, 24223 Schwentinental/Kiel Ostseepark Schwentinental Fon 0 43 07 - 82 53 63 www.bodesignmoebel.de
Bauen | Wohnen | Renovieren
Smarte Auszugs-Technik formschön serviert: Table Art im Einklang mit der Natur In wenigen Sekunden von Null auf 100 – der Naturholz-Esstisch tak von TEAM 7 bricht Rekorde. Ein einfaches Ziehen genügt und schon streckt sich das rasante Multitalent mit beeindruckender Leichtigkeit in eine lange Tafel. Mit nur wenigen Handgriffen bietet das elegante Modell bis zu vier zusätzliche Plätze. Was so einfach aussieht, steckt jedoch voller intelligenter Ingenieursarbeit. Der Auszug kombiniert Flexibilität und Funktion mit leichtem Handling und elegantem Design. Drei einfache, intuitive Handgriffe reichen aus, um den revolutionären Auszug zu bedienen und die Platte ohne großen Kraftaufwand in Gang zu setzen. Wie von selbst öffnen sich gedämpfte Einlegeplatten, die automatisch ausschwenken, sanft hinausgleiten und sich leise am Tischende senken. Genauso einfach geht es retour: mit nur einer Bewegung nimmt der Tisch wieder seine Ursprungsgröße an. Groß oder klein – alles ist in Sekundenschnel-
le möglich. Er lässt sich auf diese Weise im Nu um 50 cm oder 100 cm auf eine maximale Länge von 350 cm erweitern. Der ausgefeilte Mechanismus schmiegt sich eng an die Tischplatten-Unterseite und bleibt damit hinter den schmalen Zargen verborgen. Mit seiner raffinierten Auszugstechnik und seiner klaren puristischen Formensprache beeindruckt tak nicht nur Designfreunde und Möbelfans, sondern hinterlässt mit seinem Mix
aus exklusiver Formensprache, feinster Handwerkskunst und ausgereifter Technik auch bei Fachleuten einen starken Eindruck: Der Tisch tak des Designers Jacob Strobel wurde bereits mit mehreren Preisen – etwa dem Red Dot Design Award 2016 – prämiert und ist in sieben verschiedenen Holzarten sowie und unterschiedlichen Maßen lieferbar.
E www.bodesignmoebel.de
Anzeigenspezial
|
01|2018 l e b e n s a r t
59
Bauen | Wohnen | Renovieren
Teakmöbel von dyrlund, an denen man ein Leben lang Freude hat.
Konsequent natürlich
Massive Ess- und Wohnzimmermöbel in hochwertigen Edelhölzern in Dänemark hergestellt. Händlernachweis: Tel. 00 45 33 25 77 33
mail@dyrlund.com – www.dyrlund.com
Natürliches Wohnen liegt im Trend. Der Hersteller dyrlund kann mit Stolz von sich behaupten, seit jeher konsequent den natürlichen Weg zu gehen. Die Verarbeitung edler Hölzer, in denen sich die Schönheit und Faszination einer natürlichen Landschaft widerspiegelt, ist eine Investition in
die Zukunft. Ein Leben lang haltbare Möbel in Teak, Eiche, Kirsche, Erle, Buche, Kiefer, Kernbuche und Nussbaum sorgen für einen verantwortungsbewussten Umgang mit der Natur. Alle Informationen und weitere Neuheiten findet man auf: E www.dyrlund.com
Schonend, vegan und biologisch Die besonders empfindliche Haut von Kindern, Babys und Allergikern hat eines gemeinsam: sie bedarf sehr schonender Wasch- und Reinigungsmittel in der täglichen Umgebung. Dafür hat Sonett jetzt die „Serie sensitiv“ herausgebracht. Es gibt insgesamt sechs Artikel, darunter eine Hand- und Körperseife, Waschmittel, Universalreiniger und Geschirrspülmittel in unterschiedlichen Größen. Alle Produkte sind duftneutral, vegan und zu 100 Prozent
biologisch abbaubar. Sie sind besonders schonend zur Haut und für alle Menschen geeignet, die auf Hautsensibilitäten achten müssen. Dabei reinigen sie effektiv und sanft zugleich. Die Öle für die Bio-Seifen stammen zu 100 Prozent aus kontrolliert-biologischem oder biologisch-dynamischem Anbau. Sonett-Produkte sind frei von Erdöltensiden, Enzymen, Gentechnik und Nanotechnologie und werden ohne Tierversuche hergestellt.
Universalreiniger sensitiv Der neue Universalreiniger sensitiv eignet sich für vielerlei Gebrauch, er reinigt und pflegt Böden, Kacheln, Waschbecken, Küchenmöbel etc.. Dieser duftneutrale Reiniger ist ein konzentriertes Produkt und daher sehr ergiebig im Gebrauch. Die verwendeten Tenside, Kokosfettalkoholsulfat und Zuckertenside sind biologisch sehr gut abbaubar und zugleich hervorragend hautverträglich.
E www.sonett.eu
60 l e b e n s a r t 01|2018
|
Anzeigenspezial
Bauen | Wohnen | Renovieren Deko für das Kinderzimmer
WINTER ... die ideale Zeit für Gehölzschnitt und Gehölzpflege, für Baumfällungen oder die Baumsanierung durch behutsamen Umgang mit Erdreich und Baumumgebung. Ihr professioneller Partner:
Holger Leo Kaukereit Garten & Landschafsbau GmbH
Frisch und fröhlich ist das Design der belgischen Firma Lilliputiens. Die phantasievollen Artikel für Babies und Kinder überzeugen durch ihre Qualität und sind etwas ganz Besonderes. Hervorzuheben sind die wunderschönen Buchstaben und Zahlen, die nicht nur Kinderzimmer schmücken. Erhältlich bei:
E Kaskade, Rote Str. 1, Flensburg www.kaskade-flensburg.de
Natürlicher Wohnstil Möbel, Wohnaccessoires und Textilien aus naturbelassenen Materialien sind nicht nur besonders umweltfreundlich, sondern verleihen Räumen auch einen natürlichen Charme und eine gemütliche Atmosphäre. Von Baumaterialien bis hin zu Innenausstattungen – in diesem Buch erwarten Sie zahlreiche Inspirationen rund um den natürlichen Wohntrend. Wählen Sie aus vielfältig einsetzbaren Rohstoffen wie Naturstein oder Holz, die bei der Raumgestaltung oder als Möbelstück Verwendung finden, oder Textilien wie Baumwolle, Leinen, Seide oder Sisal, die bei Wohnaccessoires eine beliebte Alternative zu Kunstfasern darstellen. Ob Ton in Ton oder kontrastreich mit farbigen Akzenten, die warmen Naturtöne lassen sich mühelos kombinieren und wirken dabei stets harmonisch und zeitlos.
E Karine Villame, Nathalie
Soubiran: Natürlicher Wohnstil, BusseSeewald 2017, 184 S., 19,95 Euro
Anzeigenspezial
|
01|2018 l e b e n s a r t
61
Bauen | Wohnen | Renovieren
Jetzt wird es kuschelig Nach einem tollen Weihnachtsgeschäft möchte sich Corinna Steffens, Inhaberin von Nobelle, bei den Kunden bedanken. „Einige Kunden hatten ein bisschen Angst, das Geschäft könnte geschlossen werden. Das hat uns gezeigt, wie gut wir nach fünf Jahren in Flensburg angenommen werden. Und keine Angst, wir schließen natürlich nicht!“, entwarnt Frau Steffens.
Stattdessen geht noch bis Ende Januar die Aktion „Wir brauchen Platz“ weiter. Damit wird Raum für die neue Kollektion geschaffen und es sind tolle Schnäppchen dabei. Bis zu 70% können die Kunden quer durchs Sortiment sparen. Auf Haflinger gibt es z.B. 20% Rabatt. Gerade jetzt, wo es so richtig kalt ist, bleiben die Füße so schön warm und rundum gesund verpackt. Wem obenrum dann noch etwas kühl ist, dem sei die beliebte Kuscheldecke von Proflax empfohlen. Diese gibt es ebenfalls 20 % günstiger.
Mit diesen kuscheligen Decken und den dazu passenden Kissen möchte man das Sofa gar nicht mehr verlassen.
Nie wieder kalte Füße dank der Hausschuhe von Haflinger.
Und diese besondere Empfehlung wird Frauenherzen höher schlagen lassen: Auf die Taschen von Voi und The Moshi gibt es ganze 70 % Rabatt. Das ist doch ein guter Grund, sich gleich ein paar mehr von diesen schönen Begleitern zuzulegen – denn Taschen kann man bekanntlich nie genug haben.
E Nobelle Wohnen & Schenken Rote Str. 18-20, Flensburg www.nobelle-flensburg.de
Mit der Umhängetasche von Voi geht es modisch durch den Winter.
Wir brauchen Platz! Der Wahnsinn geht weiter! Noch bis Ende Januar auf viele Artikel
bis zu
62 l e b e n s a r t 01|2018
|
Anzeigenspezial
70%
und mehr...
Arbeitgeber Nord-Ostsee Automobile:
ANZEIGE
Deutschlandweit DIE NR.1
FOCUS Money kürt Nord-Ostsee Automobile im großen Deutschlandtest zum attraktivsten Arbeitgeber der Branche. Nord-Ostsee Automobile hat den hohen Anspruch, nicht nur Verantwortung gegenüber seinen Mitarbeitern zu übernehmen, sondern immer auch eine Spur mehr zu bieten. Dem Unternehmen ist es wichtig, ein rundum attraktiver Arbeitgeber zu sein. Dass dazu mehr gehört als eine angemessene Vergütung beweist der große Deutschlandtest des Wirtschaftsmagazins FOCUS Money (Ausgabe 32/17) mit einem beeindruckenden Ergebnis: Nord-Ostsee Automobile wurde zum bundesweit attraktivsten Arbeitgeber in der Branche Automobilhandel gekürt! Bei dem FOCUS MoneyTest wurden 10.000 Unternehmen aus 58 Branchen genau unter die Lupe genommen. Ausschlaggebende Kriterien waren beispielsweise Mitarbeitertreue, Entwicklungsmöglichkeiten, Ihre Ansprechpartnerin betriebliches Gesundfür Bewerbungsanfragen: heitsmanagement sowie Valerie Kollath Familienfreundlichkeit. 04841/973-120 oder 040 538009-98 zukunft@nord-ostsee-automobile.de Für Nord-Ostsee Auto-
Lust auf Leistung: Das Team Personalmanagement
mobile ist der Testsieg in der entsprechenden Branche eine grandiose Auszeichnung, die verdeutlicht: Hier genießen Mitarbeiter tatsächlich eine Arbeitgeberqualität, die so in Deutschland selten ist. Um auch in Zukunft führend in der Arbeitgeberattraktivität zu sein, fördert Nord-Ostsee Automobile beispielsweise das flexible Arbeitszeitenmodell. Unternehmensstrategien werden jederzeit transparent gemacht und neue Mitarbeiter erstklassig integriert. Eine betriebliche Altersvorsorge wird ebenfalls zum Beispiel gewährleistet und Rabatte und Sonderkonditionen bieten schon heute das gewisse Plus. Viele weitere Mehrwerte werden gelebt – darunter Weiterbildungen, Familienfreundlichkeit, Gesundheitsmanagement und der 30-Tage-Urlaub. Auch Sie möchten bei dem „attraktivsten Arbeitgeber in der Branche Automobilhandel“ Ihre Karriere beginnen? Dann senden Sie Ihre Bewerbung gerne an Valerie Kollath. Alle Stellenangebote finden Sie unter www.nord-ostsee. automobile.de/karriere. Entdecken Sie das Passende für sich und freuen Sie sich auf aussichtsreiche Perspektiven! Valerie Kollath freut sich auf Ihre Bewerbung.
kunst | kultur | museen aktuelle Ausstellungen
Museumszertifizierung Im letzten Monat wurden auf dem Flensburger Museumsberg wieder sieben Museen aus ganz Schleswig-Holstein mit dem Gütesiegel „Zertifiziertes Museum“ ausgezeichnet. Darunter waren neben dem Eisenkunstgussmuseum in Büdelsdorf, dem Oldenburger Wallmuseum, dem Pinneberg Museum und dem Museum des Kreises Plön auch der Museumsberg Flensburg, das Naturwissenschaftliche Museum Flensburg sowie das Flensburger Schifffahrtsmuseum. Alle sieben Museen haben sich über den Zeitraum von ein bis zwei Jahren einem intensiven Qualitätsmanagement gestellt. Auf ihrem Weg zum Zertifikat wurden sie von dem bewährten Team begleitet, am Ende stand dann das Urteil der mit Museumsexperten aus Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen und Dänemark besetzten Fachjury. Ziel der Museumsberatung und -zertifizierung ist es, Schleswig-Holsteins Museen in ihrer musealen Arbeit zu stärken und zu-
Der Museumsberg Flensburg und das Naturwissenschaftliche Museum Flensburg gehören ab sofort zu den 25 zertifizierten Museen in Schleswig-Holstein.
kunftsfähig aufzustellen, um so die Vielfalt der schleswig-holsteinischen Museumslandschaft nachhaltig zu bewahren. Dr. Michael Fuhr, Direktor der städtischen Museen in Flensburg, konstatiert: „Für die drei Flensburger Museen hat die Zertifizierung eine schwierige Auseinandersetzung mit Strukturen und Inhalten bedeutet. Selbstkritik und externe Beratung haben uns vieles erst bewusst gemacht. Am Ende haben wir mit Unterstützung der Lokalpolitik und der
Verwaltung viele wichtige Verbesserungen erreicht und sind jetzt bestens gerüstet für die Zukunft.“ Die Erfolge der Museumszertifizierung sind in allen 25 bisher zertifizierten Museen sichtbar, auch in den drei Flensburger Museen, für deren Zertifizierung die Stadt erhebliche finanzielle Mittel bereitgestellt hat. Dies ist auch ein klares Bekenntnis der Stadt zu ihren Museen.
E www.museumszertifizierung-sh.de
Wilde Jahre, große Kunst Die Weimarer Republik (1918-1933), war politisch, gesellschaftlich und auch künstlerisch eine äußerst bewegte Zeit, die von einer Vielzahl bildender KünstlerInnen festgehalten und reflektiert wurde. Es sind so nicht nur großartige Kunstwerke entstanden, sondern in der Gesamtheit ist zugleich auch ein herausragendes Zeitpanorama geschaffen worden, wie die Ausstellung „Glanz und Elend in der Weimarer Republik“ in der Schirn Kunsthalle Frankfurt eindrucksvoll zeigt. Die Schau, in der Werke von 62 KünstlerInnen aus dieser Zeit präsentiert werden, darunter Otto Dix, Christian Schad, Jeanne Mammen, Dodo und George Grosz, läuft noch bis zum 25. Februar. Der empfehlenswerte Ausstellungsbegleitband beinhaltet neben zahlreichen Abbildungen auch viele interessante Hintergrundinformationen.
E Ingrid Pfeiffer: Glanz und Elend in der Weimarer Republik. Hirmer Verlag 2017, 300 S., 49,90 Euro
64 l e b e n s a r t 01|2018
|
Anzeigenspezial
Aktuelle Ausstellungen Ein umfangreiches Ausstellungsprogramm Die Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen präsentiert auch in diesem Jahr wieder eine Vielzahl sehenswerter Schauen und Veranstaltungen an vielen Orten im Land.
Erleben Sie die Kultur des Nordens. Highlights 2018 Familientag
25. Februar, Schlossinsel
Fußmann. Von Anfang an
25. März bis 28. Oktober, Reithalle Schloss Gottorf
Auf Schloss Gottorf laufen aktuell noch die drei Ausstellungen „Luthers Norden“ (bis 28. Januar), „René Schoemakers – Cranach Suite“ (bis 4. Februar) und „Maria C. P. Huls – Trägerin des Kunstpreises der Schleswig-Holsteinischen Wirtschaft 2017“ (bis 11. Februar). Am 25. März startet dann auf der Schleswiger Schlossinsel die große Retrospektive „Fußmann – Von Anfang an“. Bis zum 28. Oktober kann man in dieser Sonderschau mit Gemälden und Papierarbeiten das vielschichtige Werk des in Gelting und Berlin lebenden und arbeitenden Künstlers entdecken. Der Anlass dieser Übersichtsschau ist der 80. Geburtstag von Klaus Fußmann am 24. März. Am 13. Mai steht die Schlossinsel ganz im Zeichen von Deutschlands größtem ÖkoMarkt. Die 19. Auflage des Gottorfer Landmarkts bietet auch dieses Jahr wieder eine sagenhafte Angebotspalette sowie ein unterhaltsames Programm für Jung und Alt. Nicht weit entfernt von Schloss Gottorf findet auf dem historischen Gelände des Wikinger Museum Haithabu in Busdorf vom 30. März bis zum 2. April der beliebte Frühjahrsmarkt und vom 12. bis zum 15. Juli der Sommermarkt statt. Natürlich wird es mit den Nordmännern ein Vergnügen für die ganze Familie, denn alle dürfen sich auf wunderbare Erlebnisse und eine tolle Atmosphäre freuen. Im Jüdischen Museum in Rendsburg steht die noch bis zum 3. Juni laufende Schau „Die Exodus-Affäre. Schleswig-Holstein und die Staatsgründung Israel“ im Zentrum des Aus-
stellungsjahres. Hier wird die Rolle eines Kapitels schleswig-holsteinischer Landesgeschichte für die Gründung Israels mit historischen Fotografien und Dokumenten beleuchtet. 4.500 jüdische Holocaust-Überlebende versuchten nach dem Krieg, mit dem Schiff nach Palästina zu gelangen, wurden aber zurückgeschickt und 1947 in der Nähe von Lübeck über Wochen untergebracht. Über 60 historische Gebäude aus SchleswigHolstein, das ist der Kernbestand im Freilichtmuseum Molfsee – und die herrlichen Bauten bieten auch die Kulisse für zwei sehr schöne Veranstaltungen, nämlich den Gärtnermarkt am 28. und 29. April sowie den Schleswig-Holstein Tag am 10. Juni. „Der Ofen als Geschichte und Skulptur“, so lautet der Titel der Ausstellung im Kloster Cismar, die am 24. April eröffnet wird. Gezeigt werden im Grömitzer Ortsteil Cismar bis zum 21. Oktober Werke der Keramik-Klasse der MuthesiusKunsthochschule Kiel. Neben den hier aufgeführten Ausstellungen und Veranstaltungen gibt es in den verschiedenen Museen der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen natürlich noch viele weitere Programmpunkte wie Führungen, Vorträge, Kunstkurse, Konzerte, Ferienspaß und anders mehr.
Gottorfer Landmarkt 13. Mai, Schlossinsel
Frühjahrsmarkt in Haithabu
30. März bis 2. April, Wikinger Museum Haithabu
Gärtnermarkt in Molfsee
28. und 29. April, Freilichtmuseum Molfsee
Die Exodus-Affäre
Bis 3. Juni, Jüdisches Museum Rendsburg
E Stiftung Schleswig-Holsteinische
Landesmuseen Schloss Gottorf Schlossinsel 1, Schleswig Tel. 04621 / 813222, www.landesmuseen.sh
landesmuseen.sh
Termine
Frohes neues Jahr!
Januar 2018
1.1.
Montag
Musik
17.00 Neujahrskonzert – Hamburg Tango Trio; Kirche (Ulsnis) 18.00 Neujahrskonzert; Schloss (KI) 18.00 Neujahrskonzert – Spirit of Love; Altonaer Theater (HH) 18.30 NewYearsPianoBlues – Georg Schroeter & Marc Breitfelder; Alte Meierei am See (Postfeld) 19.00 Neujahrskonzert; Stadttheater (FL)
Theater
20.00 DeichArt – November 1918 – Ein Abend in der Deutschen Wacht, Revolutionsrevue; KulturForum (KI)
2.1.
Dies & Das
4.1.
3.1.
Musik
20.30 Offene Bühne; Speicher (HUS) 21.00 Salsaparty; Pumpe (KI)
Mittwoch
Musik
17.00 Gongkonzert; St. Jakobi-Kirche (Neuenkirchen/Dith.) 19.30 Konzert zum Neuen Jahr; theater itzehoe (IZ)
Theater
19.00 Der bewegte Mann – Das Musical; Altonaer Theater (HH) 19.30 Don Karlos; Stadttheater (FL) 19.30 La Sylphide; Opernhaus (KI) 20.00 Richard III.; Schauspielhaus (KI)
Dienstag Dies & Das
Musik
19.30 NewYearsPianoBlues – Georg Schroeter & Marc Breitfelder; Alte Meierei am See (Postfeld) 20.00 Hauschak & Alma Quartett; Elbphilharmonie (HH)
18.00 Nolde und die Brücke, Führung; Kunsthalle (KI) 20.00 Queen Heaven – The Original; Mediendom, Sokratesplatz 6 (KI-D’dorf)
Die Nacht der Musicals 4.1., 20 Uhr, Kieler Schloss 5.1., 20 Uhr, Deutsches Haus, Flensburg 24.1., 20 Uhr, Messe Husum & Congress Die besten Stücke aus „Tanz der Vampire“, „Elisabeth“ oder „Das Phantom der Oper“ fehlen dabei ebenso wenig wie die weltberühmte Hymne „Memories“ aus „Cats“. Aber auch aktuelle Produktionen finden bei „Die Nacht der Musicals“ ihren Platz. Als Hommage an die viel zu früh verstorbene Pop-Legende Falco werden unter anderem die Lieder „Jeanny“ oder „Rock Me Amadeus“ aus dem gleichnamigen Erfolgsmusical performt. Weiter im Programm befinden sich unter anderem die beliebtesten Disney-Hits aus „Aladdin“ oder „Der König der Löwen“ sowie „Let it go“ aus dem Musical „Frozen“, welches auf dem Film „Die Eiskönigin – völlig unverfroren“ basiert. Die modernen Lieder verschmelzen dabei zu einer untrennbaren Einheit mit den zeitlosen Klassikern. Karten für Kiel: 0431 / 91416, Karten für Flensburg: 0461 / 12800
66 l e b e n s a r t 01|2018
|
Anzeigenspezial
Donnerstag
20.00 Wiener Johann Strauß Galakonzert; Deutsches Haus (FL) 20.00 Die Nacht der Musicals; Schloss (KI) 20.00 Neujahrskonzert; Stadttheater (HEI)
Theater
19.30 Die Känguru-Chroniken; Kleine Bühne (FL) 19.30 Dat Wunner vun San Miguel; NDB Studio (FL) 19.30 Fame – Das Musical; Opernhaus (KI) 20.00 Richard III.; Schauspielhaus (KI) 20.00 Der bewegte Mann – Das Musical; Altonaer Theater (HH) 21.00 Maria, die Callas; Lutterbeker (Lutterbek)
Dies & Das
19.00 Terézia Mora – Die Liebe unter Aliens, Lesung; Roter Elefant, Oberlandesgericht (SL) 20.00 Tango Argentino; Volksbad (FL) 20.00 Slam Lesebühne – Irgendwas mit Möwen; Roter Salon Pumpe (KI) 20.00 Queen Haeven – The Original; Mediendom, Sokratesplatz 6 (KI-D’dorf)
Freitag
Musik
20.00 Die Nacht der Musicals; Deutsches Haus (FL) 20.00 Neujahrskonzert – Anna Maria Kaufmann + Russische Kammerphilharmonie St. Petersburg; Schloss (KI) 20.00 JazzSlam; KulturForum (KI) 22.00 05/18 ungewöhnliche Musik mit D.v.Z.; Kaffeehaus le club (FL)
11.30 13.00 14.00 16.00 18.00 19.00 19.30
Theater
19.00 19.30 19.30 19.30 20.00 20.00 20.00 20.00
Wilhelm Tell; Opernhaus (KI) In 80 Tagen um die Welt; Stadttheater (FL) Dat Wunner vun San Miguel; NDB Studio (FL) Die Känguru-Chroniken; Kammerspiele (RD) Hagen Rether – Liebe; Stadthalle (ECK) Terror; Schauspielhaus (KI) DeichArt – Kunst; Maritim Backbord Bar (KI) Der bewegte Mann – Das Musical; Altonaer Theater (HH) 20.00 Maxi Gstettenbauer – Lieber Maxi als normal; Markthalle (HH) 21.00 Outtake, The Funktries + Van Mango; Logo (HH)
Familie
16.00 Pettersson, Findus und der Mann; Altonaer Theater (HH)
Dies & Das
20.00 Die drei ??? – und die schwarze Katze; Mediendom, Sokratesplatz 6 (KI-D’dorf)
6.1.
20.00 20.00 20.30 22.00
Razz; Trauma (KI) Neujahrskonzert; Stadttheater (RD) Michael Patrick Kelly; Deutsches Haus (FL) Rummelsnuff; Volksbad (FL) Riff Rock Night m. Rhino Bucket & Hardbone; Gerd‘s Juke Joint (Joldelund) Schmelztiegel im Statt-Café; KulturForum (KI) Joachim Krol & I’Orchestre du Soleil; Altonaer Theater (HH) Georg Schroeter & Marc Breitfelder mit Tim Engel; Savoy Kino (Bordesholm) DJ Sir Price; Kaffeehaus le club (FL)
Theater
19.30 NDB Flensburg – Veer linke Hannen; Stadttheater (FL) 19.30 Dat Wunner vun San Miguel; NDB Studio (FL) 19.30 Moby Dick; Slesvighus (SL) 19.30 La Sylphide; Opernhaus (KI) 20.00 Luther.; Schauspielhaus (KI) 20.30 DeichArt – Schwitzende Männer im Schuhgeschäft; Studio Schauspielhaus (KI)
Familie
16.00 Pettersson, Findus und der Mann; Altonaer Theater (HH)
Dies & Das
21.00
7.1.
Reiseshow – Peters Reisen Termin am 06.01.2018 Ort: Holstenhalle 5
Sonntag
Musik
15.00 Hamburg Opus 2018; Fabrik (HH) 20.00 Neujahrskonzert mit Justus Frantz & Die Philharmonie der Nationen; Schloss (KI) 20.00 Joachim Krol & I’Orchestre du Soleil; Altonaer Theater (HH)
Rassekaninchenschau Termin vom 06.01. bis 07.01.2018 Ort: Holstenhalle 2 Spielzeugmarkt Termin am 07.01.2018 Ort: Holstenhalle 4
Theater
18.00 Dat Wunner vun San Miguel; NDB Studio (FL) 19.00 Hoffmanns Erzählungen; Stadttheater (FL) 19.00 Don Karlos; Stadttheater (RD) 19.00 Arabella; Opernhaus (KI) 19.30 Kaspar Häuser Meer; Studio Schauspielhaus (KI)
Ball des Sports Termin am 13.01.2018 Ort: Holstenhallen 1 - 4 Galanacht des Mädchen-Musikzug Termin am 13.01.2018 Ort: Festsaal der Stadthalle
Samstag Familie
Musik
18.30 19.30 20.00 20.00 20.00
20.00
Was das Bild zur Kunst macht. Die Sammlung, Führung; Kunsthalle (KI) Vorführung der Modelleisenbahnanlage; Clubheim, Pestalozzi 79 (KI) Reiseshow – Peters Reisen; Holstenhalle (NMS) Nolde und die Brücke, Klangbilder; Kunsthalle (KI) 20. SHFV Lotto Masters; Sparkassen Arena (KI) Autoren-Treff; Alter Kreisbahnhof (SL) CousCous – Die Geschichte vom Jungen mit den Schmetterlingen im Bauch, Konzert-Lesung; Alte Meierei am See (Postfeld) Die drei ??? – und die schwarze Katze; Mediendom, Sokratesplatz 6 (KI-D’dorf) Tangosalon; KulturForum (KI)
08.00 Rasse-Kaninchenschau; Holstenhalle (NMS) 10.00 Antikmarkt; Nordmarkhalle (RD) 10.00 Genießer Tag; Haus Lefina (Aukrug)
11.00 Die zweite Prinzessin; Studio theater itzehoe (IZ) 11.00 Kasper und der Markt auf dem Schlosshof; Marionettentheater (Kellinghusen) 15.30 Malstunde für Kinder ab 4 J.; Kunsthalle (KI) 17.00 Freddy – Ein Hamster lebt gefährlich; Studio theater itzehoe (IZ)
Vortrag „Von Königsberg durch das Baltikum nach St. Petersburg“ Termin am 13.01.2018 Ort: Stadthalle Neumünster - Galerie Vortrag „Die Elbe - Deutschlands schönster Radwanderweg“ Termin am 13.01.2018 Ort: Stadthalle Neumünster - Galerie
Dies & Das
10.00 Antikmarkt; Nordmarkhalle (RD) 10.00 Vorführung der Modeleisenbahnanlage; Clubheim, Pestalozzi 79 (KI) 11.00 Spielzeugmarkt; Holstenhalle 4 (NMS) 11.00 Sonntags-Atelier – Blumenschenkung; Museumsberg (FL) 11.00 Festung Friedrichsort – Bilder nach dem 2. Weltkrieg, Ausstellungseröffnung; Kulturladen Leuchtturm (KI-Fr’ort) 11.30+16.00 Nolde und die Brücke, Führung; Kunsthalle (KI) 14.00 Technik-Sonntag; Schifffahrtsmuseum (FL)
8.1.
Ball der Pferdefreunde Termin am 20.01.2018 Ort: Holstenhallen 1 - 5 Rinderschau - Neumünster am Abend Termin am 25.01.2018 Ort: Holstenhalle 1 Bundesversammlung Deutscher Schaustellerbund Termin vom 27.01. bis 30.01.2018 Ort: Holstenhallen 1 - 5
Montag
Musik
20.00 Die große Wiener Strauss-Gala; Schloss (KI) 20.00 Protestsongs – Tim Price; Schauspielhaus (KI) 20.00 Folk-Bühne im Statt-Café; KulturForum (KI) 20.00 Joachim Krol & I’Orchestre du Soleil; Altonaer Theater (HH)
Weitere Informationen finden Sie unter www.holstenhallen.de
www.s2ds.de
5.1.
Anzeigenspezial
|
01|2018 l e b e n s a r t
67
Termine 21.00 Johnny & Poke: Punk und Abbelkorn; Kaffeehaus le club (FL)
Theater
20.00 NDB Rendsburg – Tante Adele rüümt op!, Premiere; Stadttheater (RD) 20.00 Klarinette? Na klar!; Opernhaus (KI)
9.1.
Dienstag
11.1.
Donnertag
Musik
19.00 Neujahrskonzert – Tango aus Finnland; Stadtmuseum Warleberger Hof (KI) 20.00 Trailerpark; Sparkassen Arena (KI) 20.00 Kay Kankowsky Trio; Sportheim TSV Russee (KI-Russee)
Theater
Musik
19.00 3. Mozart Konzert; St. Nikolai-Kirche, Alter Markt (KI) 21.00 KongoKim Rocks; Kaffeehaus le club (FL)
Theater
19.30 La Sylphide; Opernhaus (KI) 20.00 NDB Neumünster – Een Hart ut Schokolaad; Savoy Kino (Bordesholm) 20.00 Bella Figura; Kleines Theater am Markt (Wahlstedt) 20.00 Moby Dick; Saal Erheiterung (Meldorf) 20.00 Der bewegte Mann – Das Musical; Altonaer Theater (HH)
19.00 Otto er et naesehorn; Det Lille Teater, Marienstr. 20 (FL) 19.30 Dat Wunner vun San Miguel; NDB Studio (FL) 19.30 Don Karlos; Slesvighus (SL) 19.30 Die Känguru-Chroniken; Kammerspiele (RD) 19.30 Arabella; Opernhaus (KI)
20.00 GlasBlasSing; Savoy Kino (Bordesholm) 20.00 LaLeLu; Kleines Theater am Markt (Wahlstedt) 20.00 Robert Carl Blank; Kulturladen Leuchtturm (KI-Fr’ort) 20.00 Jan Plewka singt Simon & Garfunkel; Fabrik (HH) 21.00 Joe Bowie & Defunkt; Roxy Concerts (FL) 22.00 Paul Breitner Das Runde muss ins Eckige; Kaffeehaus le club (FL)
Theater 19.30 19.30 19.30 19.30
20.00
10.30 Tanz des Lebens; Theater im Werftpark (KI) 15.30+19.00 Drei Haselnüsse für Aschenbrödel – Die Original Familienshow; Sparkassen Arena (KI)
20.30
10.30 Sophie / Clara; Theater im Werftpark (KI)
Dies & Das
18.00 Salsa – Tanzkurse und Party; Pumpe (KI) 19.00 Nationalsozialismus in Deutschland, Lesung; Theater im Werftpark (KI) 20.00 Tango Argentino; Speicher (HUS)
Musik
20.00 Bazzookas; Markthalle (HH)
Theater
19.00 Der bewegte Mann – Das Musical; Altonaer Theater (HH) 19.30 In 80 Tagen um die Welt; Stadttheater (RD) 20.00 Moby Dick; Theater in der Stadthalle (NMS) 20.00 NDB Neumünster – Een Hart ut Schokolaad; Savoy Kino (Bordesholm)
Familie
15.30+19.00 Drei Haselnüsse für Aschenbrödel – Die Original Familienshow; Sparkassen Arena (KI)
Dies & Das
18.00 Nolde und die Brücke, Führung; Kunsthalle (KI) 19.00 Überraschungsabend; C.ulturgut (FL) 20.00 Queen Heaven – The Original; Mediendom, Sokratesplatz 6 (KI-D’dorf)
In 80 Tagen um die Welt; Stadttheater (FL) Die Känguru-Chroniken; Kleine Bühne (FL) Dat Wunner vun San Miguel; NDB Studio (FL) Traumfänger / A Day In The Life – Ballett; Opernhaus (KI) Richard III.; Schauspielhaus (KI) Tanz des Lebens; Theater im Werftpark (KI) Einstein setzt Segel; KulturForum (KI) H.-C. Hoth – Stabile Seitenlage; Theater Die Komödianten (KI) Der bewegte Mann – Das Musical; Altonaer Theater (HH) Kanal Banal #3; Foyer Stadttheater (RD)
Familie
Dies & Das
Mittwoch
Freitag
Musik
20.00 20.00 20.00 20.00
FAMIIE
10.1.
12.1.
19.30 Hexenjagd; theater itzehoe (IZ) 20.00 Granaten, v. Joanna Murray-Smith, Premiere; polnisches theater (KI) 20.00 Der bewegte Mann – Das Musical; Altonaer Theater (HH) 21.00 Pussy Riot Theatre 2018 – Riot Days Performance; Fabrik (HH)
Familie
10.30 Sophie / Clara; Theater im Werftpark (KI)
Dies & Das
10.00 Rinderauktion; Auktionshalle Holstenhalle (NMS) 18.00 Feierabend-Klub; Alte Post (FL) 19.00 FilmFörde – Abenteuer Alltag – Filme von Helmut Schulzeck und Jörg Meyer; KulturForum (KI) 19.00 Nationalsozialismus in Deutschland – Slam; Theater im Werftpark (KI) 20.00 Der Original Kieler Poetry Slam; Roter Salon Pumpe (KI) 22.00 Depeche Mode Aftershowparty; Markthalle (HH)
14.30 Rum- & Zucker-Tour, Stadtführung; Holmpassage/Wasserrad am ZOB (FL) 18.00 Nationalsozialismus in Deutschland – Film; Theater im Werftpark (KI) 21.00 Ein Fall für die 3 Herren, Live-Hörspiel; Lutterbeker (Lutterbek)
13.1.
Samstag
Musik
15.00 Maxim Kowalew Don Kosaken; Bugenhagenkirche (NMS) 15.00+19.00+21.00 Galanacht des Mädchen-Musikzug; Stadthalle (NMS) 18.00 Gongkonzert; St. Secundus-Kirche (Hennstedt) 19.00 Maxim Kowalew Don Kosaken; Auferstehungskirche, Berliner Str. 20 (RD-Büdelsdorf) 19.30 3. Sinfoniekonzert; theater itzehoe (IZ) 20.00 Gisbert zu Knyphausen; MAX (FL) 20.00 The Big Chris Barber Band; Stadthalle (ECK) 20.00 Jan Plewka & Die Schwarz-Rote Heilsarmee; Fabrik (HH) 20.30 Dödelhaie + Meister Splinter + Das Gerhard Hansen Quintett; Speicher (HUS) 21.00 William Wahl und Jens Heinrich Claassen – Männer am Klavier; Lutterbeker (Lutterbek) 22.00 DJ Sir Price; Kaffeehaus le club (FL)
Theater
15.30+20.00 Der bewegte Mann – Das Musical; Altonaer Theater (HH)
68 l e b e n s a r t 01|2018
|
Anzeigenspezial
16.00 Otto er et naesehorn; Det Lille Teater (FL) 19.00 Wilhelm Tell; Opernhaus (KI) 19.30 Dat Wunner vun San Miguel; NDB Studio (FL) 19.30 Moby Dick; Stadttheater (RD) 20.00 Figaros und Den Ny Opera – Piraterne fra Penzance; Stadttheater (FL) 20.00 The Best of Irish Dance; Sparkassen Arena (KI) 20.00 Die Wildente; Schauspielhaus (KI) 20.00 H.-C. Hoth – Stabile Seitenlage; Theater Die Komödianten (KI) 20.00 Werkstatt-Theater – Der Besuch der Alten Dame; Gemeinschaftsschule, Schulredder 5 (Heikendorf)
Familie
18.00 Sophie / Clara; Theater im Werftpark (KI)
Dies & Das
09.30 Marktzeit; Fabrik (HH) 10.00 Rinderauktion; Auktionshalle Holstenhalle (NMS) 11.30 Mönche, Heilige & Rummacher; Rumhaus, Stadtführung; Braasch/Rote Str. 26-28 (FL) 11.30 Gustav Wimmer, Führung; Kunsthalle (KI) 13.00 Vorführung der Modelleisenbahnanlage; Clubheim, Pestalozzi 79 (KI) 14.00 Repair-Café; Haus der Begegnung, Hinter der Kirche 10 (NMS) 16.00 Operncafé; Foyer Opernhaus (KI) 16.00 Nolde und die Brücke, Führung; Kunsthalle (KI) 18.00 Ball des Sports; Holstenhallen 1-4 (NMS) 20.00 Die drei ??? – und die schwarze Katze; Mediendom, Sokratesplatz 6 (KI-D’dorf) 21.00 TanzBar im Statt-Café; KulturForum (KI)
14.1. Musik
Sonntag
11.00 5. Philharmonisches Konzert; Schloss (KI) 11.00 Hot House Jazzmen; Hof Akkerboom (KI-Mettenhof) 17.00 Neujahrskonzert mit dem Kibardin Quartett; Bernstorff-Gymnasium (Satrup) 17.00 Radar Ensemble Lübeck; St. Nicolai-Kirche (ECK) 17.00 Gongkonzert; Landesmuseum (Meldorf)
18.00 WASDAS-Winter-Festival – Christian Christl; Alte Meierei am See (Postfeld) 20.00 Sedaa; KulturForum (KI)
Theater
14.30 Jörg Schade – Zucker und Kandis; NDB Studio (FL) 15.00 Gräfin Mariza; theater itzehoe (IZ) 16.00 Was der Butler sah; Slesvighus (SL) 17.00 Sekretärinnen; Opernhaus (KI) 18.00 NDB Flensburg – Veer linke Hannen; Stadttheater (FL) 18.00 Dat Wunner vun San Miguel; NDB Studio (FL) 18.00 Ohnsorg Theater – All Johr wedder – Schöne Bescherungen; Freie Waldorfschule (FL) 18.00 Mother Africa; Sparkassen Arena (KI) 19.00 NDB Rendsburg – Tante Adele rüümt op!; Stadttheater (RD) 19.30 Weh bin ich toll – oder nahet mein End?; Schauspielhaus (KI)
Familie
11.00 Tomte und der Fuchs; Trauminsel (SL) 12.30+15.00 Ronja Räubertochter; Altonaer Theater (HH) 16.00 Sophie/Clara; Theater im Werftpark (KI)
Dies & Das
09.00 Flohmarkt; Fabrik (HH) 10.00 Vorführung der Modelleisenbahnanlage; Clubheim, Pestalozzi 79 (KI) 10.30 Neujahrsempfang; Deutsches Haus (FL) 11.00 Eingestimmt – Cavalleria Rusticana & I Pacliacci; Stadttheater (FL) 11.00 Sonntags-Atelier – Ziemlich umrissen; Museumsberg (FL) 11.00 Neujahrsempfang; Kleines Theater am Markt (Wahlstedt) 11.30 Nolde in Flensburg, Führung; Museumsberg (FL) 11.30+16.00 Nolde und die Brücke, Führung; Kunsthalle (KI) 14.00 Malerisches Kapitänsviertel, Stadtführung; Holmpassage/Wasserrad am ZOB (FL) 15.00 Lys. Eine Hommage an das Licht des Nordens, Führung; Stadtmuseum (SL) 15.00 Roland Marske – Dia-Multi-Visions-Show; Pumpe (KI)
Thomas Elbel: Der Todesmeister
15.1.
Montag
Musik
19.00 Junge Klassik; C.ulturgut (FL) 19.30 Öffentliche Prüfungskonzerte – Rock, Pop, Jazz in der Kirche; Nordkolleg (RD) 20.00 5. Philharmonisches Konzert; Schloss (KI) 20.00 Statt-Quartett im Statt-Café; KulturForum (KI)
Familie
09.30 Ronja Räubertochter; Altonaer Theater (HH)
16.1.
Dienstag
Musik
19.30 Öffentliche Prüfungskonzerte – Rock, Pop, Jazz in der Kirche; Nordkolleg (RD) 20.00 Alt-J; Sporthalle (HH)
Theater
19.30 Maria Stuart; Kammerspiele (RD) 20.00 Was der Butler sah; Husumhus (HUS)
Familie
10.30 Sophie/Clara; Theater im Werftpark (KI) 17.00 Die Abenteuer von Pettersson und Findus; NDB Studio (FL)
Dies & Das
15.30 Informationstage Klasse 5/6 Ganztagsgymnasium; Info-Point Hof Luisenlund (Güby) 16.00 FrauenKulturen; Speicher (HUS) 18.00 Kuriositäten & Mysterien, Nachtwanderung; Nordermarkt/Neptunbrunnen (FL) 18.00 Salsa – Tanzkurse und Party; Pumpe (KI) 18.30 Afterwork-Singen; Speicher (HUS) 19.00 Lyrik & Textase; Theater in der Stadthalle (NMS)
*****
Ein hervorragendes Erstlingswerk und gleichzeitig der Start zu einer Thriller-Reihe! 3 Berliner Ermittler, so unterschiedlich wie es überhaupt nur geht und eine Story mit einem schönen Spannungsbogen
Schubys Schmöker-Tipp
16.00 Volxyoga; Speicher (HUS) 18.00 Salsa; Speicher (HUS) 18.30 Die drei ??? – und die schwarze Katze; Mediendom, Sokratesplatz 6 (KI-D’dorf)
An der Oberbaumbrücke wird die Leiche eines jungen Mädchens angespült. Der Körper weist grausame Folter- und Missbrauchsspuren auf. Es handelt sich um die Nichte des Berliner Justizsenators, und sie scheint nicht das einzige
Opfer zu sein: Im Internet tauchen Videos auf, in denen junge Frauen auf perverse Weise zu Tode gequält werden. Viktor von Puppe, frisch aus dem Innenministerium zum Berliner LKA gewechselt, und seine Kollegen stehen unter Druck, doch in höheren Kreisen scheint nicht jeder an einer Aufklärung interessiert zu sein … Blanvalet, 506 Seiten ISBN: 978-3-7341-0414-5
Anzeigenspezial
|
01|2018 l e b e n s a r t
69
Termine 19.00 Geheimnisvolle Osterinsel – auf den Spuren von Forschern in der Südsee, Vortrag; KulturForum (KI) 20.00 Tango Argentino; Speicher (HUS) 20.00 Wladimir Kaminer – Einige Dinge, die ich über meine Frau weiß, Lesung; Kampnagel (HH)
20.00 Jörg Jara – Puppen-Therapie; KulturForum (KI) 20.00 Ein brillanter Mord; Kleines Theater am Markt (Wahlstedt) 20.00 Was der Butler sah; Stadttheater (HEI) 20.00 Die Akte H.M. Rulff; Studio theater itzehoe (ITZ)
17.1.
Familie
Musik
20.00 Nighthawks; KulturForum (KI) 20.00 Glashaus; Markthalle (HH)
Dies & Das
Theater
18.00 Sauermann-Preisverleihung der Eckenerschule; Museumsberg (FL) 20.00 Michael Lüders – … Die den Sturm ernten, Vortrag; Speicher (HUS)
19.30 Die Känguru-Chroniken; theater itzehoe (IZ) 20.00 Don Karlos; Husumhus (HUS)
Familie
10.30 Baskerville –Sherlock Holmes allererster Fall; Theater im Werftpark (KI) 17.00 Die Abenteuer von Pettersson und Findus; NDB Studio (FL)
Dies & Das
18.00 Der Künstler Daniel Richter über Emil Nolde, Vortrag; Kunsthalle (KI) 18.00 Was das Bild zur Kunst macht. Die Sammlung, Führung; Kunsthalle (KI) 19.00 Iris Radisch – Warum die Bücher so gute Bücher schreiben, Lesung; Literaturhaus (KI)
18.1.
10.30 Baskerville –Sherlock Holmes allererster Fall; Theater im Werftpark (KI) 17.00 Die Abenteuer von Pettersson und Findus; NDB Studio (FL)
19.1.
19.30 Attic; Roxy Concerts (FL) 20.00 Sønderjyllands Symfoniorkester – Bernstein, Ravel & Nielsen; Deutsches Haus (FL)
Theater
19.00 NDB Rendsburg – Tante Adele rüümt op!; C.ulturgut (FL) 20.00 Katie Freudenschuss – Bis Hollywood is eh zu weit; Heimat (SL) 20.00 Wolfram Lotz – Die lächerliche Finsternis, szenische Lesung; Nordkolleg (RD)
Musik
19.00 Reiner Bublitz m. Gitarre; Maleksberg (Negernbötel) 20.00 Die Liga der gewöhnlichen Gentlemen; Volksbad (FL) 20.00 Gongkonzert; Kultur- und Bürgerhaus (Marne) 20.00 LoLa Band; Margarethenhoff (Kisdorf) 20.30 Miu; Speicher (HUS) 20.30 Wolf Barsch; Savoy Kino (Bordesholm) 22.00 Bonenanza electro; Kaffeehaus le club (FL)
19.30 Impro Marathon; Pumpe (KI) 20.00 Bastian Bielendorfer – Das Leben ist kein Pausenhof; Heimat (SL) 20.00 NDB Rendsburg – Tante Adele rüümt op!; Stadttheater (RD) 20.00 Ab jetzt, Premiere; Schauspielhaus (KI) 20.00 H.-C. Hoth – Stabile Seitenlage; Theater Die Komödianten (KI) 20.00 Jens Wagner: Tosamen is man weniger alleen; Messe Husum Congress (HUS)
Familie
10.30 Krabat; Theater im Werftpark (KI) 17.00 Die Abenteuer von Pettersson und Findus; NDB Studio (FL)
Michael Mittermeier 20.1., 20 Uhr, Kieler Schloss Der Mittermeier läuft ohne Leine rum und er will nicht nur spielen. Aber wie kriegt man die Welt in den Griff? Oder noch wichtiger: Wie kriegt man sich selbst in den Griff, wenn die Welt sich nicht mehr im Griff hat? Die Welt dreht sich weiter und Michael Mittermeier ist kein aktueller Brennpunkt zu heiß. Der Vorkämpfer der deutschen Stand-up-Comedy hat in seinem aktuellen Programm WILD mehr als eine Überlebenstaktik für unsere Zivilisation im Gepäck, die unaufhaltsam verwildert. Oder auch einfach nur unübersichtlicher wird. Ungezähmt und unerbittlich jagt er die Menschenfänger, Trolle und Nagellackentferner. Karten: 0431 / 91416
70 l e b e n s a r t 01|2018
|
Anzeigenspezial
20.1.
Samstag
Freitag Musik
Donnerstag Theater
Musik
19.00 Feuerwerk der Turnkunst; Sparkassen Arena (KI) 19.00 Christin Karbaum – Einfach Froh – Holzschnitt, Vernissage; Restaurant fleet, Muhliusstr. 84 (KI) 19.00 Berufsbild & Ausbildungen – Info-Abend; Caduceus, Holtenauer Str. 96, Innenhof (KI) 19.30 Arved Fuchs – Grönland – 36 Jahre Abenteuer in Eis und Schnee, Vortrag; Zum Wackinger (Wacken) 20.00 Jan Graf vertellt – Gor nich so eenfach …; NDB Studio (FL) 20.00 Company Windsbräute – Repräsentanzen; KulturForum (KI) 20.00 Die drei ??? – und die schwarze Katze; Mediendom, Sokratesplatz 6 (KI-D’dorf)
19.30 Christoph Croisé + Alexander Panfilov – Violoncello u. Klavier; Bürgersaal Rathaus (SE) 20.00 Best of Cover Festival m. RrPolice, Gory Row + spec. guest; Räucherei (KI) 20.00 The Solution; Forum (Neustadt) 20.00 Schmarowotsnik; Klappstuhlkultur, Brauerstr. 61-64 (Kellinghusen) 20.30 Skaramanga, Reggaedemmi + Die Shrooms; Logo (HH) 21.00 Doc Filmore; Jazil (SL) 21.00 UK Subs supp. Fat Flag; Fabrik (HH) 22.00 Chris Cutter: Funk, Soul & HipHop
Theater
19.00 Broschmann & Finke –WennschonDennschon; C.ulturgut (FL) 19.00 Schöne neue Welt; Altonaer Theater (HH) 19.30 Cavalleria Rusticana & I Pacliacci; Stadttheater (FL) 19.30 Forum Theater – Die bessere Hälfte; Theaterschule (FL) 19.30 Die Känguru-Chroniken; Kammerspiele (RD) 19.30 La Sylphidie; Opernhaus (KI) 19.30 Benjamin Tomkins – Der Puppenflüsterer; theater itzehoe (IZ) 20.00 Jürgen Bethge – Pole Poppenspäler; NDB Studio (FL) rank
Mittwoch
Dies & Das
20.00 Schleswiger Speeldeel – Fru Müller mutt wech, Premiere; Slesvighus 60 (SL) 20.00 Michael Mittermeier – Wild; Schloss (KI) 20.00 Ab jetzt; Schauspielhaus (KI) 20.00 Tante Salzmann; Theater im Werftpark (KI) 20.00 H.-C. Hoth – Stabile Seitenlage; Theater Die Komödianten (KI) 20.00 DeichArt – Kunst; Maritim Backbord Bar (KI) 20.00 Turid Müller & Stephan Sieveking – Musikkabarett; Kleines Theater am Markt (Wahlstedt) 21.00 Jezebel Ladouce; Lutterbeker (Lutterbek)
Familie
17.00 Die Abenteuer von Pettersson und Findus; NDB Studio (FL)
21.1.
Sonntag
Musik
11.00 Clarinet & Sax Revival Quartet; Speicher (HUS) 11.15 2. Meisterkonzert; Stadttheater (FL) 12.00 3. Musikalische Matinée; Audimax CAU (KI) 17.00 Bigband Musikschule Kiel; Theater Die Komödianten (KI) 17.00 Genzmer Trio; BethlehemKirche (KI-Fr’ort) 17.00 Gongkonzert; St. Jürgens-Kirche (HEI) 18.00 WASDAS-Winter-Festival – Paula Quast & Krischa Weber; Alte Meierei am See (Postfeld) 19.00 Die Feisten; Pumpe (KI) 19.00 Tini Thomsen; Lutterbeker (Lutterbek) 20.00 The Best of Ennio Morricone; Sparkassen Arena (KI) 20.00 Abba Gold – The Concerts Show; Schloss (KI) 20.00 Eva Klesse Quartett; KulturForum (KI)
Theater
Dies & Das 11.30 11.30 13.00 16.00 20.00 20.00 20.00 20.00 21.00 22.00
Mönche, Heilige & Rummacher; Rumhaus, Stadtführung; Braasch/Rote Str. 26-28 (FL) Gustav Wimmer, Führung; Kunsthalle (KI) Vorführung der Modelleisenbahnanlage; Clubheim, Pestalozzi 79 (KI) Nolde und die Brücke, Führung; Kunsthalle (KI) Ball der Pferdefreunde; Holstenhallen 1-5 (NMS) Poetry Slam; Speicher (HUS) Company Windsbräute – Repräsentanzen; KulturForum (KI) Queen Heaven – The Original; Mediendom, Sokratesplatz 6 (KI-D’dorf) Viva Cuba Salsaparty; Pumpe (KI) Crazy Monkeys – Party; Deutsches Haus (FL)
15.00 Schleswiger Speeldeel – Fru Müller mutt wech; Slesvighus 60 (SL) 16.00 Forum Theater – Die bessere Hälfte; Theaterschule (FL) 16.00 Was der Butler sah; Stadttheater (RD) 16.00 Wilhelm Tell; Opernhaus (KI) 18.00 Nabucco; Sparkassen Arena (KI) 19.30 Tom auf dem Lande, Premiere; Studio Schauspielhaus (KI) 20.00 Jörg Hansen – Alleen in de Sauna; Heimat (SL) 20.00 Die Känguru-Chroniken; Theater in der Stadthalle (FL)
Familie
11.00 Tomte und der Fuchs; Kammerspiele (RD) 12.00 Die Kuh Rosmarie; Theater im Werftpark (KI) 14.00+17.00 Die Abenteuer von Pettersson und Findus; NDB Studio (FL) 15.30 Malstunde für Kinder ab 4 J., Führung; Kunsthalle (KI) 19.00 Malala; Theater im Werftpark (KI)
Dies & Das
08.00 Hallen-Flohmarkt; BGS-Halle (Bredstedt) 10.00 Vorführung der Modelleisenbahnanlage; Clubheim, Pestalozzi 79 (KI) 11.00 Sonntags-Atelier – Frühjahrsputz; Museumsberg (FL) 11.30 Unvollendet. Hans Fuglsang, Führung; Museumsberg (FL) 11.30+16.00 Nolde und die Brücke, Führung; Kunsthalle (KI)
DO 11.01. SPARKASSENARENA-KIEL
TRAILERPARK TP4L TOUR 2017/18
SA 03.02. ORANGE CLUB KIEL
GLORIA
SO 18.03. DIE PUMPE KIEL
FIDDLER'S GREEN ST. PATRICK'S DAY TOUR 2018
DA2017-18 TOUR
DO 15.02. ORANGE CLUB KIEL
FR 23.03. ORANGE CLUB KIEL
GIANT ROOKS
STEASY
MI 21.02. HALLE 400
FR 06.04. DIE PUMPE KIEL
"GUTE NACHT TOUR 2018"
FUNKENFLUG TOUR 2018
"FOR THE DAYS TO COME TOUR 2018"
KONTRA K SA 24.02. ORANGE CLUB KIEL
ZUGEZOGEN MASKULIN
ALLE GEGEN ALLE LIVE 2018
DI 27.02. DEUTSCHES HAUS FL
STATUSSYMBOL TOUR 2018
VERSENGOLD
SA 07.04. ORANGE CLUB KIEL
ERIK COHEN
LIVE 2018
FR 13.04. MAX KIEL
WINCENT WEISS
BENJAMIN VON STUCKRAD-BARRE REMIX 3
DO 01.03. ORANGE CLUB KIEL
DO 26.04. HALLE400 KIEL
SEI EIN FABER IM WIND
VORSPEISE ZUM JÜNGSTEN GERICHT
IRGENDWAS GEGEN DIE STILLE AKUSTIK TOUR 2018
FABER
DO 08.03. MAX KIEL
BAUSA
DIETMAR WISCHMEYER FR 27.04. ORANGE CLUB KIEL
RYAN MCMULLAN
„DREIFARBEN TOUR ZUSATZSHOWS" 2018
IN THE BACK OF MY MIND TOUR
SA 17.03. SPARKASSEN-ARENA-KIEL
SO 29.04. ORANGE CLUB KIEL
"KEINE NACHT FÜR NIEMAND" TOUR 2018
"ALL WE KNOW" TOUR 2018
KRAFTKLUB TICKETS
www.mittendrin-gmbh.de und an allen bek. VVK-Stellen!
ITCHY
Weitere Veranstaltungen und Infos: 0461 - 97 88 81 60 · Fax 97 88 81 68
WWW.BUCHBINDER.DE
GÜNSTIGER VON PUNKT ZU PUNKT IN FLENSBURG UND UMLAND.
VW Crafte* r
€ 79,-
Beispielangebot pro Tag (ab Anmietung 24 h lang, nur Mo. - Fr., inkl. MwSt. und 100 km – jeder weitere km 0,17 EUR) für einen VW Crafter. Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
Station Flensburg Rudolf-Diesel-Str. 3, Telefon: 0461-99007, info.flensburg@buchbinder.de
Anzeigenspezial
|
01|2018 l e b e n s a r t
71
Termine 12.00 Salonflohmarkt; Lutterbeker (Lutterbek) 15.00 Zwiebeltürme & Zarenpaläste – Flusskreuzfahrt von Moskau bis St. Petersburg, Dia-Show; Kunsthalle (KI) 15.00 Info- und Schnuppertag; Rock & Pop Schule, Kirchhofallee 37, Hof (KI) 16.00 Karl-Heinz Langer – Denk ich an Deutschland in der Nacht, v. Heinrich Heine, Lesung; Hof Akkerboom (KI) 17.30 Mallorca – Insel der 1000 Gesichter, Dia-Show; Kunsthalle (KI) 18.30 Die drei ??? – und die schwarze Katze; Mediendom, Sokratesplatz 6 (KI-D’dorf) 19.00 Die Klangschürfer – Per Anhalter durch die Galaxis, Live-Hörspiel; Hof Lübbe (NMS)
22.1.
Montag
Musik
Familie
17.00 Die Abenteuer von Pettersson und Findus; NDB Studio (FL)
Dies & Das
20.00 Tango Argentino; Speicher (HUS) 20.00 Wir in SchleswigHolstein; Opernhaus (KI) 20.00 Ein Song, ein Drink, ein Ding; Reihe 17 Schauspielhaus (KI) 20.00 Renate Bergmann – Mit dem Rollator durch die Republik – Wer erbt, muss auch gießen, Lesung; KulturForum (KI) 20.00 Literarische Lounge m. Barney B. Hallmann im Statt-Café; KulturForum (KI)
Dienstag
Musik
19.30 Cavalleria Rusticana & I Pacliacci; Stadttheater (FL) 20.00 Schleswiger Speeldeel – Fru Müller mutt wech; Uns lütt Theoter, Friedrichstr. 60 (SL) 20.00 SchadsEnsemble – Im Tannengrund 1; KulturForum (KI)
Familie
10.30 Malala; Theater im Werftpark (KI)
Dies & Das
18.00 Salsa – Tanzkurse und Party; Pumpe (KI) 19.00 Sandra Hoffman – Paula, Lesung; Literaturhaus (KI)
24.1.
Mittwoch
Musik
20.00 The Best Of Ennio Morricone; Sparkassen Arena (KI)
23.1.
Theater
20.00 Power Percussion; Kleines Theater am Markt (Wahlstedt) 20.00 Juan de Marcos Afro-Cuban All Stars; Laeiszhalle (HH)
19.00 Joachim Krol & I’Orchestre du Soleil; Altonaer Theater (HH) 19.30 Lady Gaga; Barclaycard Arena (HH) 20.00 Semesterkonzert; Schloss (KI)
Theater
19.30 Broschmann & Finke Theater Company – Wennschon, dennschon; Bürgerhaus (FL) 19.30 Don Quichotte; theater itzehoe (IZ) 20.00 Marc Lindhorst – Verstehen Sie Ihren Hund?; Savoy Kino (Bordesholm) 20.00 Ab jetzt; Schauspielhaus (KI) 20.00 SchadsEnsemble – Im Tannengrund 1; KulturForum (KI) 20.00 Die Nacht der Musicals; Messe Husum Congress (HUS) 20.30 Tom auf dem Lande; Studio Schauspielhaus (KI)
Familie
10.00 Der Koch, eine Wurst und das verrückte Huhn, Märchen aus Estland; Hof Akkerboom (KI-Mettenhof) 10.30 Malala; Theater im Werftpark (KI)
Stahlzeit 27.1., 20 Uhr, Sparkassen-Arena, Kiel Während die künstlerische Dimension Rammsteins für viele ein unerreichbar beeindruckendes Schauspiel bleibt, leben und atmen Stahlzeit im Takt dieses musikalischen Brachial-Herzschlags. Durch ihre Adern fließt der unstillbare Drang, auf der Bühne neue Dimensionen zu kreieren, die mit den Grenzen des Vorstellbaren kokettieren. Eingebettet in ein Hitfeuerwerk aus Rammstein-Songs aller Schaffensphasen, erwacht Abend für Abend eine Liveshow zum Leben, die dem Original in puncto Aufwand in nichts nachsteht, inklusive einer ebenso kompromisslosen wie spektakulären Pyro-Show. Karten: 0431 / 98210226
72 l e b e n s a r t 01|2018
|
Anzeigenspezial
Dies & Das
18.00 Nolde und die Brücke, Führung; Kunsthalle (KI) 19.00 Tobias Schwartz – Bloomsbury & Freshwate, v. Virigina Wolf; szen. Lesung; Literaturhaus (KI) 19.30 Literatur in der Lounge – Sandra Hoffmann; Nordkolleg (RD) 20.00 Werftpark Extra – Drehscheibe; Theater im Werftpark (KI)
25.1.
Donnerstag
Musik
20.00 Kim Larsen, Deutsches Haus (FL) 20.00 Semesterkonzert; Schloss (KI) 20.00 New York Gospel Stars; St. Nikolai-Kirche, Alter Markt (KI) 20.00 Carmen Souza; KulturForum (KI) 20.00 Viktoria Tolstoy & Claes Crona Trio; Stadttheater (HEI) 21.00 KongoKim mischt bunt; Kaffeehaus le club (FL)
Theater
19.30 Was der Butler sah; Stadttheater (FL) 20.00 The Full Monty – Ganz oder gar nicht; Studio Schauspielhaus (KI) 20.00 DeichArt – Schwarze Schocker; Theater im Werftpark (KI)
Dies & Das
18.00 Rinderschau; Holstenhalle 1 (NMS) 19.00 Inge Lorenzen und Peter Kööp – Un liesen ruust de we wind; Herrenhaus Gut Knoop (KI-Altenholz) 20.00 Surf Film Nacht; Volksbad (FL) 20.00 U20 Poetry Slam Slammingway; Roter Salon Pumpe (KI) 20.00 Texte unter der Lupe; Hansa48 (KI)
26.1. Musik
Freitag
19.30 Christian Zehnder; St. Johannis (FL) 19.30 The Doors inConcert; Räucherei (KI)
19.30 Winterkonzert; Audimax Campus (FL) 20.00 Joachim Krol und das Orchester du Soleil; Schauspielhaus (KI) 20.00 Stella‘s Morgenstern im Statt-Café; KulturForum (KI) 20.00 Alte Bekannte; Markthalle (HH) 20.30 Pohlmann; Speicher (HUS) 22.00 Stereotyp Niels goes Pop; Kaffeehaus le club (FL)
Theater
19.30 Fame – Das Musical; Opernhaus (KI) 20.00 Dat Wunner vun San Miguel; NDB Studio (FL) 20.00 Echtzeit Theater Hamburg – Die Kartenlegerin; Speicher (HUS) 20.00 Rita Gäbler & Sylvia Wieland – Liebe, Leben, Lovetoys; Heimat (SL) 20.00 Schleswiger Speeldeel – Fru Müller mutt wech; Uns lütt Theoter, Friedrichstr. 60 (SL) 20.00 Hoffmans Erzählungen; Theater in der Stadthalle (NMS) 20.00 DeichArt – Kunst; KulturForum (KI) 20.00 H.-C. Hoth – Stabile Seitenlage; Theater Die Komödianten (KI) 20.00 Theatergruppe Rollentausch – Drusilla im Schattenreich von Helden und Tyrannen, Premiere; Uni Sechseckbau (KI) 20.00 Hamburger Kammerspiele – Die Netzwelt; Kleines Theater am Markt (Wahlstedt) 20.00 Schöne neue Welt; Altonaer Theater (HH)
19.30 Don Quichotte; Stadttheater (FL) 19.30 Dat Wunner vun San Miguel; NDB Studio (FL) 19.30 Broschmann & Finke Theater Company – Wennschon, dennschon; Bürgerhaus (FL-Harrislee) 19.30 Ein Maskenball; Opernhaus (KI) 20.00 Schleswiger Speeldeel – Fru Müller mutt wech; Uns lütt Theoter, Friedrichstr. 60 (SL) 20.00 Werkstatt-Theater – Der Besuch der Alten Dame; Op‘n Uhlenhoff (Schinkelerhütten) 20.00 Richard III.; Schauspielhaus (KI) 20.00 Verloren im Packeis; Theater im Werftpark (KI) 20.00 H.-C. Hoth – Stabile Seitenlage; Theater Die Komödianten (KI) 20.00 Schöne neue Welt; Altonaer Theater (HH)
Familie
15.00 Connis Schulmusical; Deutsches Haus (FL)
Dies & Das
14.30 Rum- & Zucker-Tour, Stadtführung; Holmpassage/Wasserrad am ZOB (FL) 18.00 Austs Literarischer Salon; Studio Schauspielhaus (KI) 19.00 Mesa de Charla – Stammtisch; Viva, Rote Str. 15 (FL) 19.00 Alexandra Kampmeier erzählt; Maleksberg (Negernbötel) 20.00 Irische Nacht; Hof Akkerboom (KI) 20.00 Queen Heaven – The Original; Mediendom, Sokratesplatz 6 (KI-D’dorf) 21.00 Axel Pape – KüstenNebel, szen. Lesung; Lutterbeker (Lutterbek)
09.30 Marktzeit; Fabrik (HH) 10.00 Stoff- und Kreativbasar; Schalthaus (Wattenbek) 10.00 Öffentliches Training – Ballett; Ballettsaal Opernhaus (KI) 11.30 Mönche, Heilige & Rummacher; Rumhaus, Stadtführung; Braasch/Rote Str. 26-28 (FL) 11.30 Was das Bild zur Kunst macht. Die Sammlung, Führung; Kunsthalle (KI) 16.00 Nolde und die Brücke, Führung; Kunsthalle (KI) 18.00 Hans Fuglsang, Buchpräsentation; Museumsberg (FL) 19.00 Tanzen nach Lust und Laune; Maleksberg (Negernbötel) 19.30 WASDAS-Winter-Festival – Hollow Skai u. Marius del Mestre – Samuel Hieronymus Hellborn – Memoiren eines Rockstar-Mörders, KonzertLesung; Alte Meierei am See (Postfeld) 20.00 Die drei ??? – und die schwarze Katze; Mediendom, Sokratesplatz 6 (KI-D’dorf)
27.1.
28.1.
Dies & Das
Samstag
Musik
19.00 Sonja Wilts; C.ulturgut (FL) 19.30 Chorkonzert – Ralf Gorath und sein Ensemble; Bethlehem-Kirche (KI-Fr’ort) 20.00 Bundles, Arterials & Rokt Orret; Volksbad (FL) 20.00 Die West Coast Stompers aus Dithmarschen; Restaurant Tüxen (RD) 20.00 Stahlzeit; Sparkassen Arena (KI) 20.00 Collegium musicum und Studentenkantorei; Schloss (KI) 20.00 Chris Kramer & Beatbox‘n‘Blues; Räucherei (KI) 20.00 Groove Affairs; KulturForum (KI) 20.00 Strings and Voices; Groovecenter, Eichkamp 4 (KI) 22.00 Nelson & Alex: Reggae/HipHop; Kaffeehaus le club (FL)
Theater
18.00 Theatergruppe Torfschotten – Mord on the rocks; Lutterbeker (Lutterbek)
Hochzeit
im Museum
auf Föhr
Sonntag
Musik 11.30
Di Chuzpenics im Statt-Café; KulturForum (KI) 11.30 21. Hamburger Skiffle-Festival; Fabrik (HH) 20.00 Kettcar; MAX Nachttheater (KI) 20.00 Käpt‘n Peng; Pumpe (KI)
Theater
15.00 Schleswiger Speeldeel – Fru Müller mutt wech; Uns lütt Theoter, Friedrichstr. 60 (SL) 18.00 Dat Wunner vun San Miguel; NDB Studio (FL) 18.00 Rev. Gregory M. Kelly & The Best Of Harlem Gospel; Messe Husum Congress (HUS) 18.30 La Sylphide; Opernhaus (KI) 19.00 Hoffmanns Erzählungen; Stadttheater (FL) 19.00 Loriot-Abend – Ein Klavier! Ein Klavier!; Schloss (KI)
Grethjens Gasthof im Museum Kunst der Westküste Hauptstraße 1 · 25938 Alkersum grethjens-gasthof.de
Anzeigenspezial
|
01|2018 l e b e n s a r t
73
Termine
29.1.
19.00 Navid Kermani – Entlang der Gräben; Schauspielhaus (KI) 19.30 Broschmann & Finke Theater Company – Wennschon, dennschon; Bürgerhaus (FL-Harrislee) 19.30 Kaspar Häuser Meer; Studio Schauspielhaus (KI) 20.00 Dreck; Theater im Werftpark (KI) 20.00 Schöne neue Welt; Altonaer Theater (HH)
20.00 Collegium musicum und Studentenkantorei; Schloss (KI) 20.00 Triple Party im Statt-Café; KulturForum (KI)
Familie
Theater
11.00 Tomte und der Fuchs; Kleine Bühne (FL) 11.00+12.30 2. Familienkonzert – Peter und der Wolf; Opernhaus (KI) 16.00 Kinolino – Der Junge und die Welt, Bras. 2013; KulturForum (KI)
Dies & Das
08.00 Hallen-Flohmarkt; Messe Husum & Congress (HUS) 10.00 Trödelmarkt; Nordmarkhalle (RD) 11.00 De Plattdüütsche Fröhschoppen m. Hans Clausen; NDB Studio (FL) 11.00 Sonntags-Atelier – Wintergrüße; Museumsberg (FL) 11.00 Eingestimmt – Drei Schwestern; Kleiner Saal Slesvighus (SL) 11.30 Unvollendet. Hans Fuglsang, Führung; Museumsberg (FL) 11.30+14.00+16.00 Nolde und die Brücke, Führung; Kunsthalle (KI) 11.30 Neujahrs-Matinée Teil II; Alte Meierei am See (Postfeld) 14.00 Malerisches Kapitänsviertel, Stadtführung; Holmpassage/Wasserrad am ZOB (FL) 15.00 Lys. Eine Hommage an das Licht des Nordens, Führung; Stadtmuseum (SL) 15.30 Folk-Tanz Café; Hof Akkerboom (KI-Mettenhof) 18.30 Die drei ??? – und die schwarze Katze; Mediendom, Sokratesplatz 6 (KI-D’dorf) 20.00 Quichotte, Lesung; Roter Salon Pumpe (KI)
Montag
Musik
20.00 Schleswiger Speeldeel – Fru Müller mutt wech; Uns lütt Theoter, Friedrichstr. 60 (SL) 20.00 Land der Toten/Nach der Hochzeit; Schauspielhaus (KI) 20.00 Theatergruppe Rollentausch – Drusilla im Schattenreich von Helden und Tyrannen; Uni Sechseckbau (KI) 20.00 Alma Hoppe Frontalschaden – Männerwirtschaft 3 – Faustdicke Wahrheiten; Kleines Theater am Markt (Wahlstedt)
Dies & Das
19.00 20. Kieler Liliencron m. Peter Licht – Werklesung; Literaturhaus (KI)
30.1.
Dienstag
Musik
19.30 Fame – Das Musical; Opernhaus (KI) 20.00 Collegium musicum und Studentenkantorei; Schloss (KI) 20.00 A-Ha; Barclaycard Arena (HH) 20.00 Steel Panther; Mehr! Theater (HH)
Theater
20.00 Fly Me To The Moon; Studio Schauspielhaus (KI) 20.00 SchadsEnsemble – Am Ende des Tages; KulturForum (KI)
Familie
10.00 Dreck; Theater im Werftpark (KI) 10.30 Verloren im Packeis; Theater im Werftpark (KI)
Night of the Dance 30.1., 19.30 Uhr, Theater Itzehoe „Night of the Dance“ verbindet klassische Choreographien mit völlig neuen und einzigartigen Bewegungen. Die unverwechselbaren Stepptanz-Elemente, welche sich durch Riverdance quasi über Nacht zum weltweiten Publikumsmagneten entwickelten, ziehen sich dabei wie ein roter Faden durch das 90-minütige Programm. Von sanften Bewegungen auf Zehenspitzen bis hin zum kraftvollen Stepptanz mit seinen einzigartigen Schrittfolgen spiegelt „Night of the Dance“ die komplette Bandbreite der Tanzgeschichte wider.
74 l e b e n s a r t 01|2018
|
Anzeigenspezial
Dies & Das
18.00 20. Kieler Liliencron m. Peter Licht – Öffentliche Poetikvorlesung Hörsaal 3 CAU, Olshausenstr. 75; Literaturhaus (KI) 18.00 Salsa – Tanzkurse und Party; Pumpe (KI) 18.00 Freizeit und Kultur Disco; Räucherei (KI) 20.00 Tango Argentino; Speicher (HUS) 20.00 Werftpark Extra – Drehscheibe; Theater im Werftpark (KI)
31.1.
Mittwoch
Musik
19.00 Nacht der Lieder – Richard Wester, Maurenbrecher, Annie Heger & Vanessa Maurischat; C.ulturgut (FL) 20.00 Hut-Konzert – Murder Murder; Volksbad (FL) 20.30 Stacey Kent & Ensemble Resonanz; Elbphilharmonie (HH)
Theater
19.00 Schwanensee; Opernhaus (KI) 19.00 Schöne neue Welt; Altonaer Theater (HH) 19.30 Dat Wunner vun San Miguel; NDB Studio (FL) 20.00 Schleswiger Speeldeel – Fru Müller mutt wech; Uns lütt Theoter, Friedrichstr. 60 (SL) 20.00 Das Phantom der Oper; Schloss (KI) 20.00 Dreck; Theater im Werftpark (KI) 20.00 SchadsEnsemble – Am Ende des Tages; KulturForum (KI) 20.00 Theatergruppe Rollentausch – Drusilla im Schattenreich von Helden und Tyrannen; Uni Sechseckbau (KI) 20.30 Kaspar Häuser Meer; Studio Schauspielhaus (KI)
Dies & Das
09.00 18. Kieler Messe für Auslandspraktika; Foyer Audimax CAU (KI) 18.00 Nolde und die Brücke, Führung; Kunsthalle (KI) 19.00 20. Kieler Liliencron m. Peter Licht – Poetische Konturen, Podiumsgespräch; Literaturhaus (KI) 20.00 Die drei ??? – und das versunkene Schiff; Mediendom, Sokratesplatz 6 (KI-D’dorf)
Februar 2018 Sa. 03.02. Hochzeitsmesse Kiel + So. 04.02. 23. Festival der Hochzeit 10-17 Uhr Alle Räume
23. Festival der Hochzeit 3. und 4. Februar, 10-17 Uhr Ob Hochzeit, Abi-Ball, Taufe, Jubiläum oder Geburtstag – wer Inspirationen und Informationen rund um einen der wichtigsten Tage im Leben sucht, ist auf Norddeutschlands größter und ältester Hochzeits- und Festmesse richtig. Abseits seelenloser Messehallen tauchen Besucher im Kieler Schloss in ein romantisches Umfeld ein und erleben eine Fülle interessanter Anregungen und Angebote, die in der Region ihresgleichen sucht. Veranstalterin Christa Rahlf präsentiert ein Feuerwerk an Tipps, Trends und Ideen nicht nur für eine Traumhochzeit. Rund 90 Aussteller überzeugen mit großer Themen-Vielfalt. Auch das Silber- und Gold-Paar selbst gleichgeschlechtliche Paare und die Hochzeitsgesellschaft finden eine Fülle Anregungen, Nützliches, Extravagantes, Skurriles, Preisgünstiges, Repräsentatives – oder auch nur schlicht – Weiterzuverschenkendes. Nicht zuletzt mag der eine oder andere frühzeitig durch Messerabatte preisgünstig einkaufen. Oder gönnt sich ganz einfach einen romantischen Tag. NDR Elbphilharmonie Orchester 15. Februar, 20 Uhr Er ist nicht nur Musikalischer Direktor am Teatro di San Carlo Neapel, sondern kennt nahezu jedes der großen Orchester dieser Welt: der in Bratislava geborene Juraj Valcuha. Ohnehin ist er ein Meister des Maximalen: Sein Opernhaus, eines der ältesten und größten der Welt, zählt mehr als 3.300 Plätze, und seine Reiselust gleicht dem surrenden Hummelflug. Mit Norddeutschland und mit dem NDR Elbphilharmonie Orchester verbindet Valcuha bereits eine jahrelange, außerordentlich erfolgreiche Freundschaft: bereits in der vergangenen Saison dirigierte er einen klangmächtigen Abend im Kieler Schloss. Die LeserInnen von Lebensart erhalten gegen Vorlage dieses Coupons bei der Konzertkasse Streiber 10% Ermäßigung auf den Kartenpreis für folgende Veranstaltung: NDR Elbphilharmonie Orchester am 15. Februar
Di. 06.02. 20 Uhr
The Andrew Lloyd Webber Gala mit Orchester & Ensemble Kartenpreise: 51,95 € - 69,55 €; Konzertsaal
Do. 08.02. 20 Uhr
Die große Verdi-Nacht – mit Cristian Lanza Chor und Orchester der Milano Festival Opera Kartenpreise: 42,05 € - 61,85 €; Konzertsaal
Fr. 09.02. 20 Uhr
SISSI – Das Musical Musik: Georg Amadé, Text: Jean Müller Kartenpreise: 49,90 € - 69,90€; Konzertsaal
Sa. 10.02. 15 Uhr
Aschenputtel Das Musical für die ganze Familie Kartenpreise: 19,00 € - 24,00 €; Konzertsaal
So. 11.02. 18 Uhr
Ohnsorg-Theater ALL JOHR WEDDER - SCHÖNE BESCHERUNGEN Kartenpreise: 28,30 € - 32,75€; Konzertsaal
Mo. 12.02. 19.30 Uhr
Rock The Circus – Musik für die Augen Kartenpreise: 44,90 € - 62,90 €; Konzertsaal
Di. 13.02. 19.11 Uhr
50. Inklusiver Karneval Show-& Gardetanz, Funkenmariechen, singende Clowns, Spaß und Tanz mit DJ Gary Mangels u.v.m.; Alle Räume
Mi. 14.02. 20 Uhr
The world famous GLENN MILLER ORCHESTRA directed by Wil Salden Kartenpreise: 34,10 € - 47,30 €; Konzertsaal
Do. 15.02. 20 Uhr
NDR Elbphilharmonie Orchester Juraj Valcuha, Dirigent Kartenpreise: 28,45 € - 48,40 €; Konzertsaal
Fr. 16.02. 20 Uhr
The 12 Tenors Kartenpreise: 49,75 € - 61,85€; Konzertsaal
Sa. 17.02 19 Uhr
VDI und VDE laden ein zum BALL DER TECHNIK 2018 Kostenbeitrag: 38,00 € (Mitglieder und Gäste) 16,00 € (Studenten); Festsaal
So. 18.02. 18 Uhr
2. Extrakonzert Con spirito Katharine Mehrling singt EDITH PIAF Enrique Ugarte, Dirigent Kartenpreise: 13,19 € -41,25 €
Mi. 21.02. 19.30 Uhr
Rotary Benefiz Konzert Happy Birthday Lenny! Kartenpreis: 22,20 E; Konzertsaal
Sa. 24.02. 20 Uhr
34. Kieler Volksbank Ball mit Wingenfelder, KASA, DJ Elvin Addo, Tiffany, Foxy and the Pop-Shop-Boys feat. Into the light, Swing for Fun; alle Räume
✂
Karten: Konzertkasse Streiber, Holstenstr. 88-90, 24103 Kiel Telefon 04 31 / 9 14 16, Fax 04 31 / 97 00 00 www.streiber-kiel.de
Veranstaltungstipps
Konzerte | Lesungen | Comedy | Theater Trailerpark
Best Of Irish Dance
Trailerpark ist der abstrakte Pickel am Arsch der biederen HipHop-Szene. Der ScriptedReality-Rap von Basti, Sudden, Timi Hendrix und Alligatoah kennt keine Schmerzgrenze; kein Tabu, das nicht gebrochen werden darf, keine Minderheit, die von Diskriminierungen verschont wird. Ihre Musik – eine Trümmerlandschaft aus Pop/Rock-Anleihen und klassischem Rap – bewegt sich schwankend auf dem schmalen Grat zwischen Grenzdebilität und Geniestreich. Die Jugend verroht, säuft sich ins Koma, dreht Snuff-Videos – Trailerpark liefern den Soundtrack dafür und karikieren diese Entwicklung.
Eine Auswahl der besten irischen StepptänzerInnen wirbeln und „clicken“ in atemberaubendem Tempo über die Bühne und scheinen die Gravitation einfach aufzuheben. Dazu die fröhlich mitreißenden Banjo-Rhythmen, traditionellen Pipes und original irischen Vocals der allabendlich gefeierten Band. Dass die Dance Masters dabei ansteckende LeBest of Irish Dance © Uwe Klemens bensfreude und ungestüme Dynamik beinahe lässig mit tänzerischer Präzision und perfekter Choreografie verbinden, fasziniert Hunderttausende begeisterter Besucher seit Jahren – viele von ihnen immer wieder.
E 13.1., 20 Uhr
Sparkassen-Arena, Kiel Karten: 0431 / 98210226
Mother Africa Im Dezember 2014 feierte „Khayelitsha – My home“ in Deutschland seine Uraufführung – und avancierte innerhalb von drei Jahren zum international größten Erfolg der „Mother Africa“-Geschichte. Bis Februar 2018 kehrt die Show in neuer Inszenierung nach Deutschland zurück – mit „New Stories from Khayelitsha“. Mit neuen spektakulären Showacts, leidenschaftlicher Musik sowie Tänzen voller Lebensfreude führt die Handlung die Besucher erneut in das südafrikanische Township „Khayelitsha“ – natürlich wie gewohnt mit ausschließlich afrikanischen Künstlern.
E 11.1., 20 Uhr
E 14.1., 18 Uhr
Sparkassen-Arena, Kiel Karten: 0431 / 98210226
76 l e b e n s a r t 01|2018
Sparkassen-Arena, Kiel Karten: 0431 / 98210226
|
Anzeigenspezial
Mother Africa © Hans Juergen Hermann
Junge Klassik
Das 2017 mit dem ECHO Klassik ausgezeichnete Kulturprojekt ist Wettbewerb, Akademie, Festival und hochklassige Nachwuchsförderung. Es ist ein einzigartiges, komplexes Förderprogramm unter dem Motto „Jung für Jung“. „TONALi“ versteht sich als „Publikumsmacher“: Herausragende junge Musiker schulen, binden und begeistern jährlich und bereits in neun Ländern außerhalb Deutschlands (Schweiz, Italien, Griechenland, Dänemark, Niederlande, Tschechien, Russland, USA, China) rund 50.000 Kinder und Jugendliche für klassische Musik. Dabei kooperiert „TONALi“ mit bedeutenden Konzerthäusern, Festivals, Hochschulen und Universitäten.
E 15.1., 19 Uhr
C.ulturgut, Flensburg
Kreuzfahrt Wohlfühlabend Die Kreuzfahrtflotte wächst – und mit ihr die Auswahl an abwechslungsreichen Routen und spannenden Reisezielen. All das und die allgegenwärtige Magie des Meeres machen eine Kreuzfahrt zu einem überwältigenden Erlebnis, das man nie wieder loslassen will. DESIGNER TOURS lädt daher am 18. Januar mit Prosecco und maritimen Canapés zu einem informativen Kreuzfahrt Wohlfühlabend ein, das Besondere der Marktführer TUI Cruises und SILVER SEA zu entdecken. Um 18 Uhr heißt es in den Räumen des Reisebüros „Leinen los“ zu den schönsten Zielen dieser Welt! Und auch die Reisekasse braucht mal Urlaub. Was wie ein Traum klingt, kann man an Bord eines TUI Schiffes ganz einfach erfahren: Mit dem Premium Alles Inklusive Konzept sind die meisten Speisen, eine große Auswahl hochwertiger Getränke und viele weitere Leistungen wie Trinkgelder und Kinderbetreuung bereits im Reisepreis inkludiert. Wohlfühlen der Extraklasse – ganz ohne Extrakosten! Ganz gleich, ob man höchsten Komfort erwartet oder von entspanntem Luxus träumt, in legerer Atmosphäre die Welt bereisen möchte, an der Seite von Experten in neue Wissensmeere eintauchen will oder nach einem wahren Abenteuer sucht: An Bord der SILVER SEA-Flotte erlebt man „Große Momente. Ganz exklusiv.“ Anmeldungen sind über Tel. 04642 / 925750 bis zum 12.1. möglich. Das Team von DESIGNER TOURS freut sich, Interessierten Wohlfühlen bis ins Detail vorzustellen.
La LeLu
a capella comedy
09.02.2018
Deutsches Haus Flensburg EINLASS 19.00 UHR
BEGINN 20.00 UHR
Tickets an allen bekannten VVK-Stellen und auf www.eventim.de
Jochen Malmsheimer
Ermpftschnuggn trØdå! -hinterm Staunen kauert die Frappanz
08.02.2018
Deutsches Haus Flensburg
Einlass: 19.00 Uhr Beginn: 20.00 Uhr
Tickets an allen bekannten VVK-Stellen und auf www.eventim.de
E 18.1., 18 Uhr
DESIGNER TOURS, Kappeln DESIGNER TOURS lädt am 18. Januar zum Kreuzfahrt Wohlfühlabend ein.
Anzeigenspezial
|
01|2018 l e b e n s a r t
77
Veranstaltungstipps
Freies Erzählen – ohne Auswendiglernen Kennen Sie das auch: Schwierigkeiten, sich zu Wort zu melden? Sich vorne hinzustellen, zu reden; klarzubleiben? Mark Twain sagt: „Das menschliche Gehirn ist eine großartige Sache. Es funktioniert vom Augenblick der Geburt bis zu dem Zeitpunkt, wo du aufstehst, um eine Rede zu halten.“ Das muss nicht sein: Aus unseren inneren Bildern können wir frei Erzählen – und zwar ohne „Black out“ oder „Ähhs“, ohne Auswendiglernen oder den Faden zu verlieren: Geschichten, Märchen, Vorträge, Erlebnisse… Unsere inneren Bilder führen uns authentisch und sicher durch unsere Geschichte. Es gibt so viel zu erzählen. Manche Menschen lassen uns die Zeit vergessen, erzählen spannend, anrührend und begeisternd. Dies zu lernen ist nicht schwer. Erleben Sie, wie Worte lebendig werden, im Ohr und im Herzen.
E 19.-21.1.
Atelier Erzählkunst und Märchen-Atelier „Die grüne Schlange“, Neukirchen 83, Steinbergkirche, Tel. 04632 / 876677, www.maerchen-atelier.de
The Solution Die Band, die sich in den vergangenen Jahren gut verstärkt hat, entwickelt sich zum Live-Erlebnis auf den Bühnen und Festen nicht nur in der Stadt, sondern auch auf Biker-Festen, Partys und Straßen-Events in Schleswig-Holstein und Hamburg. Gerade mit dem vielstimmigen Lead- und Satzgesang hebt sich „The Solution“ wohltuend von der Masse ab und liefert ein musikalisch abwechslungsreiches Programm. Auf rockiger Basis werden Ausflüge in bluesige, soulige, funkige und poppige Sphären mit jeder Menge Spielfreude unternommen.
E 20.1., 20 Uhr
Forum, Neustadt
20.02.
2018
DEUTSCHES HAUS FLENSBURG EINLASS: 19.00 UHR BEGINN: 20.00 UHR Tickethotline: 040 450 118 676 / www.funke-ticket.de / www.eventim.de
78 l e b e n s a r t 01|2018
|
Anzeigenspezial
The Best of Ennio Morricone Ennio Morricone hat über 500 Filmmusiken für Kino und Fernsehen geschrieben. Zu seinen wichtigsten Arbeiten zählen die Soundtracks zu „The Hateful 8“, „Spiel mir das Lied vom Tod“, „Django Unchained“, „Kill Bill 2“, „Mein Name ist Nobody“ und „Zwei glorreiche Halunken“. Morricones Musik zu „Zwei glorreiche Halunken“ hält den zweiten Platz auf der Liste der 200 besten Soundtracks aller Zeiten. Über 100 MusikerInnen sowie SängerInnen der Milano Festival Opera unter der Leitung des renommierten Dirigenten Marco Seco werden auf der Bühne stehen und die mitreißende Ennio Morricone Musik zum Leben erwecken.
E 22.1., 20 Uhr
Sparkassen-Arena, Kiel Karten: 0431 / 98210226
Christian Morgenstern Abend Christian Morgenstern (1871-1914), ein Dichter der Belle Epoque, ein seelenverwandter von Joachim Ringelnatz, hat zeit seines Lebens mit seinen Büchern unbewusst seine eigentliche Biografie geschrieben. Mit seinen Humoresken und Satiren und auch mit seiner Lyrik hat er versucht, die für ihn sinnlos gewordene Welt auf den Kopf zu stellen. Seine grotesk-fantastischen Geschichten und Gedichte waren zu seinen Lebzeiten nur wenigen bekannt, heute jedoch zählen die „Galgenlieder“, „Palmström“ und der „Ginggatz“ zu den Klassikern der liebenswerten und humorvollen Satiren.
E 26.1., 20 Uhr
Café Kranz, Niesgrau/Koppelheck
Rev. Gregory M. Kelly & The Best Of Harlem Gospel Harlem – das Viertel im New Yorker Stadtteil Manhattan – ist noch immer berühmt für die Blütezeit afroamerikanischer Kultur in den zwanziger Jahren, die Legenden wie Louis Armstrong und Duke Ellington in genau dieses Viertel zog. Insgesamt neun Stimmen tragen diese unbeschreibliche Atmosphäre, wie sie in jeder Gospelkirche in Harlem herrscht, im Januar auch nach Husum. Bei diesem Chor schwappt pure Lebensfreude, Energie und Dynamik durch die Stuhlreihen; er sorgt für ausgelassene Stimmung und bei den ruhigeren Stücken für echte Gänsehautmomente.
E 28.1., 18 Uhr
Messe Husum & Congress
Veranstaltungstipps Kettcar Gitarrenpop, Indie-Rock oder Indie-Pop – egal, wie man die Musik von Kettcar bezeichnet, sie steckt an und begeistert. Nachdem sich für das erste Album der Hamburger Band nicht direkt eine Plattenfirma fand, gründeten die Jungs kurzerhand ihre eigene, unter dem bis heute all ihre erfolgreichen Platten erscheinen. Jetzt kann man sich seine Tickets sichern und den Sound von Kettcar live auf Tour erleben - vielseitig und doch unverkennbar!
TANZ DER VAMPIRE · FROZEN · ROCKY · KÖNIG DER LÖWEN · FALCO ELISABETH · DAS PHANTOM DER OPER · MAMMA MIA · CATS · ALADDIN · UVM.
4.1. Kiel - Schloss | 5.1. Flensburg - Deutsches Haus | 4.1. Husum - Kongresszentrum 1.2. Neumünster - Theater | 9.2. Norderstedt - TriBühne | 8.3. Lübeck - Musik- und Kongresshalle 13.3. Itzehoe - Theater | www.dienachtdermusicals.de
E 30.1., 20 Uhr
MAX Nachttheater, Kiel
Das Phantom der Oper In den Tiefen des altehrwürdigen Pariser Opernhauses treibt ein Phantom sein Unwesen, das weder vor Erpressung noch vor Gewalt zurückschreckt. Einzig die junge Sängerin Christine Daaé rührt das zerrissene Herz der Bestie. Als seinem „Engel der Musik“ erteilt er ihr Gesangsunterricht und beginnt damit, ihre Karriere mit finsteren Machenschaften zu fördern. Als diese jedoch nicht zu den erwünschten Erfolgen führen, kommt es zum Eklat – während einer Vorstellung stürzt ein riesiger Kronleuchter in den vollbesetzten Zuschauerraum. Carlotta, die amtierende Primadonna und Konkurrentin von Christine, reist daraufhin ab – die mysteriöse Gestalt scheint ihre Ziele erreicht zu haben
CENTRAL MUSICAL COMPANY
Roman: Gaston Leroux Die große Originalproduktion von Arndt Gerber und Paul Wilhelm
31.1. Kiel - Schloss | 14.2. Flensburg - Deutsches Haus | www.dasphantomderoper.com
E 31.1., 20 Uhr
Kieler Schloss Karten: 0431 / 91416
Rüdiger Nehberg Lust auf ein prall gefülltes Leben voller Ideen und Abenteuer? Die Steilvorlage dazu bietet ein Vortrag von Rüdiger Nehberg. „Querschnitt durch ein aufregendes Leben“ ist sein Klassiker. Ein selbsterlebter Krimi, konkurrenzlos. Gespickt mit Selbstironie. 90 Minuten Abenteurer-Leben pur. Ein Lehrbeispiel für die Kunst, aus einem Leben fünf zu machen. Der Mix aus Abenteuer, Überleben ums Verrecken, Einsatz für die Menschenrechte garantiert die Verabschiedung von Langeweile. In seiner Lichtbilder-Reportage nimmt Rüdiger Nehberg die Zuschauer auf eine spannende Reise mit, die für ihn schon mit vier Jahren begann. Es sind Zeugnisse eines unverwechselbaren Lebenslaufes.
MUSIC BY:
RIVERDANCE · LORD OF THE DANCE · LADY GAGA
MICHAEL JACKSON · DIRTY DANCING · FEET OF FLAMES ·
U.V.M.
27.1. Norderstedt - TriBühne | 30.1. Itzehoe - Theater | 8.2. Lübeck - Musik- und Kongresshalle 16.2. Neumünster - Theater | www.nightofthedance.de Text: Jean Müller
Musik: George Amadé
E 1.2., 19 Uhr
C.ulturgut, Flensburg
9.2. Kiel - Schloss | www.sissi-musical.com VVK: ASA-Hotline 01806-570 000* + an allen bekannten Vorverkaufsstellen und Theaterkassen + www.asa-event.de (*dt. Festnetz 20ct/Anruf, Mobil 60ct/Anruf)
Veranstaltungstipps ADAC Jump & Race Masters
Sissi
Die Fans freuen sich beim ADAC Jump & Race Masters wieder auf fantastische Action und anspruchsvollen Motorsport, denn die einmalige Mischung aus JUMP (Freestyle) & RACE (Supercross) bietet nonstop-Entertainment vom Feinsten. Ein prall gefülltes Vier-Stunden-Programm garantiert den Besuchern an zwei Tagen erstklassige Unterhaltung und echte Spannung. Eröffnet wird das größte Motorsportevent im Norden Deutschlands natürlich von einer grandiosen Opening-Show mit Feuerwerk, Pyro und einer genialen Lasershow. Mit der fast einwöchigen Vorbereitungszeit, in der über 1500 Quadratmeter Lehm in der Halle abgeladen und verteilt werden müssen, ist das ADAC Jump & Race Masters eine der aufwändigsten Großveranstaltungen in der Sparkassen-Arena-Kiel. Der Bau der Crossstrecke mit Sprüngen, Waschbrett und engen Kurven ist dabei eine besondere Herausforderung. Auf dem anspruchsvollen Parcours ist packender Motorsport mit spektakulären Fights um die Titel in den verschiedenen Rennklassen garantiert.
Wie in den weltberühmten Filmen mit Romy Schneider zeigt auch das Musical die große Kaiserepoche in der Alpenrepublik – Ruhm, Glanz, Reichtum und den ausschweifenden Lebensstil am Hofe, extravagante Mode, Schmuck und außergewöhnliche Haardesigns. Originalschauplätze – wie das barocke Prunkschloss Schönbrunn, die romantische Bergwelt des Salzkammerguts, Schloss Possenhofen oder die ungarische Pusztalandschaft – werden mittels modernster Licht- und Projektionstechnik auf die Bühne gezaubert. Über 140 Kostüme wurden nach den originalen Schnittmustern für diese Produktion in Wien hergestellt.
E 3.2., 19 Uhr E 4.2., 14 Uhr
E 9.2., 20 Uhr
Kieler Schloss Karten: 0431 / 91416
VERLOSUNG Wir verlosen 2x2 Karten für das Musical „Sissi“. Um an der Verlosung teilzunehmen, senden Sie eine E-Mail mit Namen, vollständiger Postanschrift und unter Nennung des Stichworts „Sissi“ an: gewinnen@verlagskontor-sh.de. Oder Sie schicken eine Postkarte mit dem Stichwort „Sissi“ und unter Angabe Ihrer Mailadresse an:
Sparkassen-Arena, Kiel Karten: 0431 / 98210226
Gloria
Verlagskontor SH Redaktion Lebensart im Norden Marienstraße 3 24534 Neumünster
E Teilnahmeschluss ist der 31. Januar.
POP am Strand
Gloria, das sind Klaas Heufer-Umlauf und Mark Tavassol. 2013 erschien das erste Album und überraschte sowohl Publikum als auch Radios und Presse. Da war etwas still und leise im Hinterzimmer entstanden, das groß war. Große Popsongs, große Texte. Und das ganze ohne große Geste. 2015 erschien das zweite Album von Gloria. Gefolgt von zwei zu großen Teilen ausverkauften Tourneen und Festivals. Auf der Bühne mit großer Band und Hymnen für den großstädtischen Alltag.
E 3.2., 19.30 Uhr
E 12.8., 14 Uhr
Ostsee Resort Damp Karten: 04352 / 80666
Orange Club Kiel
80 l e b e n s a r t 01|2018
Das R.SH Musikfestival „POP am Strand“ kommt 2018 zurück nach Damp. Am 12.8. verwandelt sich der Strand des Ostsee Resort Damp erneut in eine Konzertbühne und gleich mehrere TopActs werden für jede Menge Partystimmung sorgen. Johannes Oerding © Marcel Schaar Line-up gefällig? Bitte sehr! Mit dabei zwei der beliebtesten Singer-/Songwriter Deutschlands: Johannes Oerding und Max Giesinger. Dazu Lokalmatador Wincent Weiss sowie Lions Head und der britische Newcomer Tom Gregory.
|
Anzeigenspezial
R.SH ZAHLT IHRE WUNSCHRECHNUNG!
Spielzeitraum: 08.01. bis vorraussichtlich 02.03.2018. Teilnahmebedingungen auf RSH.de
Meenos WetterWelt
Impressum Lebensart im Norden erscheint kostenlos am Monatsanfang
Herausgeber
Verlagskontor Schleswig-Holstein GmbH Marienstraße 3, 24534 Neumünster Tel: 0 43 21 / 5 59 59 - 0, Fax: 0 43 21 / 5 59 59 14 Bürozeiten: Mo – Fr 9.00 – 17.00 Uhr www.lebensart-sh.de, www.verlagskontor-sh.de
Geschäftsführer Johannes Jungheim Verkaufsleitung Christopher Zippert E-mail info@lebensart-sh.de Chefredaktion
Anne-Kristin Bergan, Hanna Wendler
leben s a
Redaktion überregional
Barbara Kock-Rohwer, Dr. Heiko Buhr, Malin Schmidt, Ann-Kathrin Schirmer, Eileen Lohf, Nicole Groth
Autoren
Erika Böhlk Stefanie Breme Marianne Dwars Michael Fischer Nicoline Haas Peter Jesko Birgitt Jürs Martina Mammen
Jens Mecklenburg Dr. Stephan Opitz Frauke Plambeck Jens Rauhut Dr. Meeno Schrader Nadine Sorgenfrei Karen Jahn
V.i.S.d.P. Johannes Jungheim Foto:
Vitaminchen, Vitaminchen ... von Meeno Schrader
Achim Banck, Regine Sauerberg
Anzeigen
Anne Sommerfeld, Regine Sauerberg, Renate Wietzke: 0 43 21 / 5 59 59 0
Anzeigen Flensburg
Oliver Schmuck: 04 61 / 8 40 84 74
rt
Anzeigen Hamburg
Martina Mammen: Tel. 04 31 / 69 66 99 30 Martina Baumann: Tel. 0 40 / 83 01 98 00 Heinke Blume: Tel. 0 40 / 94 36 99 44
Anzeigen Lübeck und Lübecker Bucht Björn Lohmann: 04 51 / 20 20 40 49
Lay-Out
Nicolas Rexin Tel. 0 43 21 / 5 59 59 - 24 Stefan Hose, Zlatan Rasidovic, Maren Urbat,Lisa Kim Ernst, Kristin Steenbock
Regionalausgaben
Kiel & Umgebung, 18.500 Exemplare Neumünster, Rendsburg & Mittelholstein, 18.500 Exemplare Flensburg, Schleswig & Nordfriesland, 16.000 Exemplare Lübeck, Lübecker Bucht, Ratzeburg, 17.000 Exemplare Hamburg West, Pinneberg, Itzehoe, 18.000 Exemplare Hamburg Nord, Norderstedt, Ahrensburg, 17.000 Exemplare
Gesamtauflage: 105.000 Exemplare / Monat Anzeigen- und Redaktionsschluss Jeweils der 15. des Vormonats Es gilt die Anzeigenpreisliste 12/ 2016 Druck PerCom, Westerrönfeld Abonnement 30 Euro / 12 Ausgaben IBAN: DE51 2003 0000 0015 7770 30 Bitte Namen und vollständige Anschrift unter Verwendungszweck. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Alle Fotos, Beiträge und vom Verlag gestaltete Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Abdruck nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Veranstaltungshinweise sind kostenlos. Eine Veröffentlichungsgarantie kann nicht gegeben werden. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. Termine werden kostenlos veröffentlicht. Keine Gewähr für die Richtigkeit.
82 l e b e n s a r t 01|2018
|
E
in bisschen lächerlich klang es schon. Nach einer Verniedlichung dessen, was wie selbstverständlich zur Nahrungskette dazugehört. Die Worte stammen von meiner Großmutter.
Warum sie diese Formulierung wählte, ich weiß es nicht. Es waren immer diese beiden Wörter, die gewichtig-ermahnend nacheinander aufgesagt wurden, wenn es darum ging die Familie daran zu erinnern, Vitamine zu sich zu nehmen – und diese Beigabe bitte ja nicht zu vernachlässigen. Noch heute habe ich die Stimme meiner Oma im Ohr, wenn es ums Obst geht . Auffordernd, erinnernd, leutselig, zugewandt doch ja ausreichend Früchte zu essen, dem Lebenselexier, ohne das der Körper nicht auskommt. Vorbeugend und schützend zugleich – zumindest theoretisch, sonst dürfte mich die Erkältung ja eigentlich jetzt nicht einholen, wo ich diese Zeilen schreibe. Bestimmt wäre die Erkältung sonst deutlich schwerwiegender, die Abwehrkräfte arbeiten auf Hochtouren – ihre Vorarbeiter: die Vitamine. Wer sie finden wollte und sich auf die Suche macht, der stellt schnell fest: Obst, Gemüse und anderweitige gesunde
Anzeigenspezial
Nahrung sind der Ort ihres Aufenthaltes. Alle erreichen uns also über die Ernährung. Fast alle! Vitamin D ist das einzige Präparat, dessen Quelle nicht auf Tellern und Schüsseln serviert wird, sondern die Sonne bestimmt, wieviel von ihm im Körper vorhanden ist. Es ist die direkte Sonneneinstrahlung (die auch für die Bräunung der Haut verantwortlich ist), die es möglich macht, dass der Körper Vitamin D produziert. Ein Wettervitamin, denn ein paar milchige Sonnenstrahlen im Januar bewirken nichts. Im Winter ist auch bei uns die Eichhörnchenmentalität gefordert: entweder der Körper hat im Sommer sein Depot bis unter den Rand mit Vitamin D aufgefüllt oder es müssen in den Wintermonaten Vitamin D Präparate nachgelegt werden. Steht die Sonne unter 45 Grad am Horizont dann stehen zugleich die körpereigenen Produktionsmaschinen still. Das ist bei uns in Schleswig-Holstein von Oktober bis März der Fall, hier ist Nachhilfe gefordert! Im Sommer ist das dafür recht einfach: je nach Hauttyp reichen täglich 10 bis 30 Minuten liegend als Sonnenbad. Ganz schön lange, aber ein schöner Gedanke, jetzt im Januar. Ob meine Großmutter auch schon an Vitamin D dachte?
IHR EASY-BONUS:
et t r a t s h c a f n i e So ! 8 1 0 2 r h a J das
BONUS US BEI JEDEM MÖBELKAUF!
BIS ZU
GESCHENKT em ...ab d 018! 01.2
02.
Nach kompletter Bezahlung und Abwicklung Ihres Kaufvertrages oder Barverkaufes, erhalten Sie per Post einen Warengutschein in Höhe von bis zu 1000.-€. Gültig nur bei Neukauf bis einschl. 18.02.2018 (verkaufsoffener Sonntag). Nicht in bar auszahlbar, nicht rückwirkend anrechenbar und nicht kombinierbar mit anderen Aktionen. Gilt nicht auf reduzierte Artikel sowie in Prospekten und Anzeigen beworbene Ware. Ausstellungsstücke und einzelne preisgebundene Hersteller sind von der Aktion ausgenommen. Umtausch in diesem Werbezeitraum nur gegen Gutschein möglich. Nicht gültig für Fachsortimente und Leuchten, im Brügge-Online-Shop, im Brügge Bistro und bei Baby1One.
SCHWEBETÜRENSCHRANK, alpinweiß/Spiegel, B/H/T ca. 271/210/62 cm
399.BETTGESTELL, Kernbuche massiv geölt, Liegefläche ca. 140x200 cm, inkl. 4 Bettkästen auf Rollen und Fußteilregal, ohne Lattenrost, Matratze und Kissen
399.BRÜGGE BESTPREIS
Möbel Brügge Thomas Brügge GmbH · BAB Neumünster Mitte · Freesenburg 8 · 24537 Neumünster · Telefon: 0 4321-180 80
Kernbuche massiv
Preise bei Abholung
I OSTENFRE VERSANDK AB 40 € BESTELLEN
H E U T E F Ü R S I E : T H E M E N W E LT
Teestunde
F E I N G E I S T E R E I R U M LI KÖ R C L AS S I C | 0,7 L | 3 0 % VO L . 4 1 0 0 0 2 9 1 3 9 , 9 5 € ( 5 7, 0 7 € / l )
B R E D E M E I J E R T E E B E C H E R ‘A S I A J I N G ‘ | 2 S T K . | G R Ü N 410 0 0 5 8 6 14 ,9 5 €
B R E D E M E I J E R T E E K A N N E ‘A S I A J I N G ‘ | 1, 2 5 L | G R Ü N 410 0 0 5 8 4 3 9,95 €
A l l e P r e i s e i n k l . M w S t . | g g f. z z g l . Ve r s a n d k o s t e n
S H O PPEN S I E J E TZ T UNTER LI EB LI NGS WELT. D E/TEESTUN D E
Der Onlineshop der