kostenlos | Mai 2019
Das Monatsmagazin für Flensburg | Nordfriesland im Norden DER NORDEN IS(S)T GRÜN Tipps und Wissenswertes aus der Bio-Welt
DIAGNOSE JOGGINGHOSE Laufvirus heilt Körper und Seele
REIN INS EIGENHEIM Hilfe auf dem Weg zur Traumimmobilie
Tornescher Weg 13 ∞ 25436 Uetersen Tel. 0 41 22 / 70 84 ∞ www.rosen-tantau.com
Von Juni bis September 2019 Mit Genuss die Natur retten.
Juni bis September 2019. Ăœber 110 Veranstaltungen.
Es geht los! Frühling – Zeit für den Startschuss zum NATURGENUSSFESTIVAL 2019. Beim Wandern, Staunen, Schmausen mit der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein kommen alle Draußen-Fans und Schleckermäuler voll auf ihre Kosten! Über 110 Veranstaltungen im ganzen Land.
Drei Festival-Highlights: Picknick in Weiß | Sonntag, 26. Mai (Mehr Infos im Innenteil) Stiftungsland Eidertal Bei Flintbek | 11-16 Uhr Online-Code: 001
NDR 1 Welle Nord Platt Poetry Slam | Sonntag, 02. Juni
Bei Neumünster | 15-17.30 Uhr Online-Code: 012
Natur-Erlebnistag | Sonntag, 23. Juni
In der Arche Gärtnerei Archepark Eggebek | 10-17 Uhr Online-Code: 029
Fotograf: Sven Janssen
Online-Code eingeben und mehr erfahren auf www.naturgenussfestival.de Ihre Gastgeberin: Die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein lädt Sie herzlich ein.
Editorial
FÜR ALLE, DIE SYLT
LIEBEN!
Liebe Leserin, lieber Leser, Teile der jungen Generation setzen mit #fridaysforfuture dieses deutliche Statement: „Wir sind hier, wir sind laut, weil ihr uns die Zukunft klaut!“ Es ist höchste Zeit zu handeln, wenn der Klimawandel und seine bedrohlichen Folgen abgewendet werden sollen. Es bedarf mehr engagierten Handelns und weniger schöner Worte, dazu fordern die Jugendlichen mit ihren Protesten auf. Ökologische Landwirtschaft und eine auf Nachhaltigkeit und nicht auf bedingungsloses Wachstum ausgerichtete Wirtschaftsweise liefern einen wichtigen Beitrag dazu. Darum dreht sich in unserem Titelthema alles rund um das Thema „Bio im Norden“. Michael Fischer gräbt tief in der heimischen Erde und entdeckt dabei alte Gemüsesorten neu. Malin Schmidt nimmt die Bio-Siegel unter die Lupe und verrät, was sich hinter den grünen Kennzeichnungen wirklich verbirgt. Und ein Besuch beim diesjährigen Hotspot der Öko-Szene darf natürlich auch nicht fehlen: Am 19. Mai lädt der Gottorfer Landmarkt rund um das Schloss zum Schlendern und Entdecken ein. Freuen Sie sich auf viele interessante Aussteller, die ihre grünen Produkte präsentieren.
NATURGENUSSFESTIVAL 2019 Und noch ein weiteres grünes Highlight erwartet uns in diesem Monat: Am 26. Mai startet mit dem „Picknick in Weiß“ das diesjährige NATURGENUSSFESTIVAL. Noch bis Ende September begeistern die Gastgeber Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein und das Besseresser-Magazin [Mohltied!] mit mehr als 110 Veranstaltungen für die Artenvielfalt und den Erhalt der wilden Natur in Schleswig-Holstein.
Erwachende Triebe Während die kühle Jahreszeit durch gemütliche Häuslichkeit geprägt war, erwachen im Mai jetzt allerorts die Triebe zu neuem Leben: Es ist wieder Spargelsaison! Im Kulinarischen Thema ruft Jens Mecklenburg dazu auf, sich dem Genuss dieser Sommertriebe ohne Reue hinzugeben, die dem Mythos nach sogar als Aphrodisiakum wirken sollen… Und auch die Ohren dürfen sich auf reichlich Stimulation freuen: Auf unseren Sonderseiten präsentiert Musikexperte Börbel die schönsten Festivals für Musikbegeisterte jeglicher Couleur. Sound on!
Sie bekommen das Sylt Magazin
Ich wünsche Ihnen einen wonnereichen Mai!
im klassischen Zeitschriftenhandel, in den sh:z-Kundencentern, sowie unter www.syltmagazin.de.
Nah. Näher. Nospa.
Die Heimat Ihrer Finanzen.
www.syltmagazin.de 4
l e b e n s a r t 05|2019
|
Anzeigenspezial
www.sassign.de
Meenos Wetterwelten
powered by
Foto: AdobeStock/ John Smith
Von Osten was Neues
K
ritische Zungen sagen, sie gaukelt uns was vor. Dabei ist es die Drehung der Erdkugel, die für Zauber sorgt. So gibt es Behauptungen, das Wetter in (Nord)Amerika sei in vier Wochen bei uns in Europa. Das ist natürlich Blödsinn. Wie einfach wäre dann eine Wettervorhersage - erst recht Langfristprognosen über vier Wochen, die immer noch nicht funktionieren. Ohnehin hängen viele Leute dem Gedanken nach, alles gute Neue käme als Trend verpackt aus dem Westen, genauer gesagt und behauptet aus den USA. Dass dies falsch ist, wird seit gut zwei Jahren allein auf der politischen Ebene auf dümmlichste Art und Weise bewiesen. Apropos „Weise“! Es lohnt sich, den Blick nach (Fern)Osten zu richten. Interessante Trends kommen von da. Sie haben in der Regel Tiefe, nehmen Geist, Körper und Seele ein, sind nachhaltig und gesund. So weiß seit knapp einem Jahr ein Trend aus dem Land der aufgehenden Sonne bei uns die Menschen zu begeistern. „Waldbaden“ heißt der Gesundheitstrend, der sich seit gut einem Jahr in Deutschland ausbreitet. Kritiker behaupten in ihm das ursprünglichste des Deutschtuns, das traditionelle Frischeluftschnappen in Form des sonntäglichen Waldspazierganges wiederzuerkennen.
Meeno Schrader Schon seit seinem 15. Lebensjahr ist das Wetter für Meeno Schrader weit mehr als nur Small Talk. Er hat es an den unterschiedlichsten Plätzen der Welt „getestet“ und lebte und arbeitete unter anderem in Australien, Korea, der Karibik und den USA. Seit 2002 ist er der „Wetterfrosch“ des Schleswig-Holstein-Magazins beim NDR. In der Lebensart verrät er jeden Monat einen Gedanken aus seinen Wetterwelten.
Es kommt ihm sicherlich auch mal näher, aber ist viel mehr. Neben dem Sonnenbad, dem Lichtbad, dem Duftbad nun also das Waldbad. Vergebens sucht man dabei einen Tümpel oder See zwischen den Bäumen. Nein sie sind es, die Bäume selbst, die zum Baden einladen. Sie sind das Element, das wie Luft und Sonne unsere Sinnesorgane flutet, so auf den Körper wirkt, uns beeinflusst und so emotional in Beschlag nimmt. Ob Regen oder purer Sonnenschein, beides dringt nicht so tief in den Wald ein, rückt daher in den Hintergrund. Es sind vielmehr die Bäume mit ihren Farben und Formen, die in der ersten Reihe stehen und wahrgenommen werden (sollen). Das dabei üppigste Waldbad mit den intensivsten Eindrücken dürfte jetzt im Mai genommen werden können. Es sind so dermaßen viele Grüntöne, einer frischer als der andere. Mag die Natur schon fast vier Wochen ihrer Zeit voraus sein, das Maigrün ist und bleibt das Intensivste: Frische, Motivation, Antrieb, Aufbruch, Ausgeglichenheit, Ruhe. Das alles „und“ – mit den Worten von Rio Reiser – „noch viel mehr“ geben uns die Mai-Bäume. Sie haben so viel Kraft, strahlen dermaßen viel Energie aus, dass das Waldbaden in Japan als Medizin gilt – bei jedem Wetter.
„Hoch lebe seine Majestät König Spargel“ Dieses royale Gemüse genießen Sie im GUSTAVS in allen Variationen. Erlauchte Spargelgenüsse kredenzt das Köche-Team mit allem was Spargel braucht um genussvoll verspeist zu werden. Den harmonierenden Wein und köstliche Cocktails empfehlen wir Ihnen gerne.
TIPP:
In unser „Restaurant 1500°C“ laden wir zum SONNTAGSLUNCHBUFFET ein. Freuen Sie sich auf junges, knackiges Gemüse und leckere Fisch- & Fleischgerichte sowie fruchtige Desserts. 32 € p. P. (Juni, Juli, Aug. 29 € p. P.) MUTTERTAGS-LUNCHBUFFET Sonntag, 12. Mai 38 € p. P.
IMMER FREITAGS
Brasilianisches Buffet 35 € p. P.
SATURDAY STEAK EVENING
Jeden Samstag: BBQ Steaks & Fisch 38 € p. P. Sitz der Gesellschaft: JoPi Hotel GmbH Nordhackstedter Str. 8a | 24980 Hörup
Altes Stahlwerk Business- & Lifestyle-Hotel GUSTAVS TRINK- UND SPEISELOKAL Rendsburger Str. 79 | 24537 Neumünster Tel. 04321 55600 | info@altes-stahlwerk.com www.altes-stahlwerk.com
Inhalt
MAI 2019
Bio-Artikel nehmen stetig mehr Fläche in Supermärkten und Boutiquen ein, denn die Nachfrage nach als Bio gekennzeichneten Produkten wird kontinuierlich größer. Immer mehr Menschen sind bereit, für ihre eigene Gesundheit, aber auch für faire und nachhaltige Produktionsbedingungen auf dem Markt ein wenig tiefer © rh2010 / Adobe Stock
ins Portemonnaie zu greifen. Doch wo steckt wirklich Bio
Titelthema | ab Seite 16
drin, wo bekommt man die Produkte her und welche wunderbaren Gemüsesorten kommen dank des neuen, bewussten Ernährungstrends wieder zum Vorschein? Fragen, die in unserem aktuellen Titelthema beantwortet werden.
Seite 36
4
Titelthema: Bio im Norden Richtig tolle Knolle – Alte Gemüsesorten . . . . . . . . . .
16
Bio-Siegel – ein Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
18
Gottorfer Landmarkt – Genuss für alle Sinne . . . . . . .
20
Bio-Experten vor Ort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
22
Genussvoller Spargel
© kab-vision / Adobe Stock
Editorial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Seite 60
Abenteuer Asien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
26
Neues aus der Reisewelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
28
Freizeit & Kultur Das ist los im Mai . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8
Start in die Festivalsaison. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
32
Ausstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
86
Historisch – Klaus Groth vs. Fritz Reuter . . . . . . . . . . .
91
Termine & Veranstaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
94
Joggen für Körper und Seele
© Boggy / Adobe Stock
Ausflüge & Reisen
Seite 72
Kulinarisches Thema: Genussvoller Spargel . . . . . . . . . . .
36
Topfgucker. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
38
Schnutenschlecker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
43
Produkt des Monats: Holsteiner Katenschinken . . . . . . .
44
6
l e b e n s a r t 05|2019
|
Anzeigenspezial
Immobilienspezial
© zahar2000 / Adobe Stock
Der kulinarische Norden
UNSER KOMPAKT-SUV
TIVOLI FLOW
Gesund & schön Mode – Garten der Farben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
50
Hochzeitsspezial – Weiße Träume . . . . . . . . . . . . . . . .
56
Joggen für Körper und Seele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
60
Zähne putzen – aber richtig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
64
Mein Haus, mein Garten, mein Auto Blütenfreuden für Bienen & Co . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
66
Immobilienspezial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
72
Neues aus der Autowelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
82
Tod und Trauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
70
Kolumnen Meenos WetterWelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5
Fru Juers vertellt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
92
Opitz Spitzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
93
Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
106
Vorschau Juni . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
106
ÜBERZEUGENDE AUSSTATTUNG ZUM ÜBERRASCHENDEN PREIS • • • •
16"-Leichtmetallfelgen • Lederlenkrad Sitzheizung vorne • Akustische Einparkhilfe hinten Rückfahrkamera • Manuelle Klimaanlage Audio- und Navigationssystem mit 7"-Touchscreen, TomTom® Navigation, SmartphoneIntegration mit Apple CarPlay™ und Google Android Auto™
16.660 €2
Tivoli Flow 1.6 Benzin, 94 kW (128 PS), 6 MT
DER TIVOLI FLOW. JETZT EINSTEIGEN!
Kraftstoffverbrauch Tivoli Flow in l/100 km: innerorts 9,0; außer orts 6,2; kombiniert 7,2; CO2-Emission kombiniert in g/km: 166 (gemäß VO (EG ) Nr. 715/2007). Effizienzklasse E. 1 Fünf Jahre Fahrzeuggarantie und fünf Jahre Mobilitätsgarantie (jeweils bis max. 100.000 km). Es gelten die aktuellen Garantiebedingungen der SsangYong Motors Deutschland GmbH. 2 Inkl. 19% MwSt. und inkl. Überführungskosten in Höhe von 740,00 €.
„Lebensart im Norden“ ist ein umweltfreundlich produziertes Magazin. Es wird auf FSC®-zertifiziertem Paper aus verantwortungsvollen Quellen und mit 100% Ökostrom gedruckt. Die beim Druck entstehenden CO²-Emissionen kompensieren wir durch Beteiligung an zertifizierten Klimaschutzprojekten unter der Aufsicht von ClimatePartner.
Umweltverantwortung ist für uns eine Selbstverständlichkeit Dörpstroot 27 | 24861 Bergenhusen Fabrikstraße 1 | 24848 Kropp www.autohaus-stien.de
Anzeigenspezial
|
GmbH
05|2019 l e b e n s a r t
7
Kein Monat wird so gern und so schön besungen wie der Mai. Da reimt sich Wonne auf Sonne, blüh’n auf grün und Tanz auf Kranz. Freuen wir uns auf 31, wenn schon nicht rosige, so doch maigrüne Tage.
© Adobe Stock / Aliaksei Lasevich
Das ist los im Mai
Happy Birthday Gartenzauber! Norddeutschlands schönstes Gartenfestival feiert diesen Frühling sein 20-jähriges Jubiläum. Vom 3. bis zum 5. Mai öffnet der Gartenzauber zum Saisonauftakt seine Tore, um dieses Highlight gemeinsam mit Pflanzenliebhabern, Gartenfreunden und Dekofans zu feiern. Im Jubiläumsjahr sollen alle Besucher des größten Gartenevents Norddeutschlands noch ein bisschen mehr verzaubert werden, daher warten einige Überraschungen auf Groß und Klein. In bester Frühlingsstimmung präsentieren über 150 ausgewählte Aussteller bei der charmanten Landpartie im Herzen Schleswig-Holsteins ihr vielfältiges Angebot aus den Bereichen Garten, Wohnen, Deko und Genuss. Drei Tage lang kann in ländlicher Atmosphäre entspannt gebummelt und geshoppt werden. Auf der Lindenallee warten zudem vier kreative Fotowände auf die Besucher, an denen nach Lust und Laune Gartenzauber-Party-Fotos gemacht werden können. Wer sein Foto mit dem #20Gartenzauber auf Instagram oder Facebook postet, nimmt am Fotowettbewerb teil und hat die Chance ein exklusives „Party-Starterpaket“ und viele weitere tolle Produkte für die eigene Gartenparty zu gewinnen. Auch bei den floristischen Vorträgen dreht sich dieses Jahr alles um Partydekorationen: Wiebke Möller vom Floristen „Löwenzahn küsst Karotte“ aus Neustadt gibt wieder auf ihre charmante und unterhaltsame Art dekorative Tipps für Hochzeiten, Familienfeste und Sommerfeste. Der Gartenzauber ist eine ländliche Erlebnistour für die ganze Familie. Die Kleinen können beim Basteln, bei einem Zauberer, Ponyreiten und Strohburgklettern die Zeit vergessen – allen anderen bereiten Musikanten, Gaukler, floristische Demonstrationen oder kulinarische Leckereien eine schöne Entdeckungsreise auf dem Land. 3.-5.5., 10-18 Uhr, Gut Bissenbrook Großenaspe, Eintritt: 9 Euro, Kinder bis 16 Jahre frei Hunde sind nicht erlaubt, www.gartenzauber.com
Ausstellungseröffnung – Bricolage Vom 3. Mai bis 1. Juni präsentiert der Verein Kunst&Co Malerei von Andrea Damp. Die Künstlerin überrascht in ihrer Ausstellung mit Werken, in denen klares Licht und deutliche Formen neben neblig-diffusem Leuchten und verschwommenen Konturen stehen. Auf großen Formaten bewegt sie sich zwischen Ornament, Gegenständlichkeit und Abstraktion. Schicht um Schicht trägt die Malerin auf, jede neue Ebene wird von einem anderen Motiv oder einem neuen Muster begleitet. Von wässrig, fast aquarellig, bis sämig zäh fließt Acryl- oder Ölfarbe in- und übereinander. Die Figuren und Bildmotive verschwinden vor dem Auge des Betrachters immer mehr in dem sie umgebenden Bildraum, der zu einer dynamischen Fläche aus Farben und Mustern wird. Entstanden sind faszinierende Kompositionen zwischen Kalkül und Zufall, Wirklichkeit und Traum. 3.5., 19.30 Uhr, Kunst&Co Klostergang 8a, Flensburg, Ausstellungsdauer: 3.5.-1.6. www.kunstundco-flensburg.de
Anzeigenspezial
|
05|2019 l e b e n s a r t
9
Das ist los | im
MAI
Kindertage im Tierpark Gettorf
Heim & Garten
Aus jedem Kontinent der Erde gibt es in Gettorf interessante und spannende Vertreter mit ganz besonderen Fähigkeiten. Bei den diesjährigen Kindertagen lädt der Tierpark unter dem Motto „Rund um die Welt!“ zu einer abwechslungsreichen Weltreise ein. Kinder können sich an verschiedenen Stationen mit Tieren aus aller Welt messen und nebenbei auch noch viele spannende Dinge aus dem Tierleben erfahren. Außerdem gibt es natürlich auch wieder ein buntes Rahmenprogramm mit vielen anderen Aktivitäten (Hüpfburg, Kinderschminken, Ponyreiten). 4.+5.5., 11-17 Uhr, Tierpark Gettor Süderstr. 33, Gettorf Tel. 04346/41600, www.tierparkgettorf.de
Mit offenen Armen begrüßt die Frühjahrsmesse auch in diesem Jahr wieder ihre Gäste in Levslund. Am 4. und 5. Mai bietet die Schleswiger Gartenausstellung dann Schönes und Nützliches für drinnen und draußen. Rund 100 Aussteller freuen sich bereits darauf ihr vielfältiges Angebot zu präsentieren und setzten dabei auf altbewährte und neue Akzente für alle Sinne. Die Anbieter von Rosenbögen und vielfältigen Dekorationen aus Holz, Stroh und Glas, blühenden Beet- und Balkonpflanzen oder winterharten Stauden sind Ideengeber und zeigen, wie man die neuen Pflanzen zu Hause richtig in Szene setzen kann. Stände mit Schönem aus Filz und Papier, Schals und Sommerhüte, Kosmetik und handgesiedete Pflanzenölseifen laden zum Stöbern ein. Für alle, die sich vielleicht eher für technische Details und polierten Lack interessieren, gibt es unter dem Motto „Heiligs Blechle“ Newund Oldtimer zu bestaunen. Rasant geht es beim Fahrturnier zu. Dort zeigen Ponys, Pferde und Fahrer ihr Können in drei Disziplinen. Neu in diesem Jahr: Der Reiterbund Nordmark wird hier die Kreismeisterschaften austragen.
Postkarten, Vogelstimmen und wollige Schafe Bei einem Ausflug nach Unewatt ins Landschaftsmuseum ist im Mai Abwechslung garantiert. Am 5. Mai ab 14.30 Uhr lässt sich Stöbern und Tauschen auf der Postkartenbörse des Heimatvereins der Landschaft Angeln. Das Motto des diesjährigen Internationalen Museumstags am 19. Mai lautet „Museen – Zukunft lebendiger Traditionen“. Frühaufsteher erleben am 26.5. ab 5.30 Uhr das Erwachen der gefiederten Welt. Und die ist in Unewatt nicht klein, wie auf der Vogelstimmenführung zu hören sein wird. Wegen der frühen Stunde ist warme Kleidung hilfreich, ebenso wie ein Notizblock und, wenn möglich, ein Fernglas. Um telefonische Voranmeldung unter Tel. 04636/1021 wird gebeten. Last but not least gibt es beim 4. Unewatter Schaftag am 30. Mai ab 10 Uhr viel zu erleben: Wettspinnen, Wollmeile, Schafschur, Hütevorführung und eine Schafrassen-Präsentation. Landschaftsmuseum Angeln/Unewatt Unewatter Straße 1a, Langballig www.museum-unewatt.de
10 l e b e n s a r t 05|2019
|
Anzeigenspezial
4.+5.5., 10-18 Uhr Levslund (Klappschau) bei Schleswig Eintritt: 6,5 Euro, Kinder bis 16 J. frei
Auf den Spuren der Wikinger Die Natur- und Landschaftsführerin Christine Goldhamer lädt ein zu einer Wanderung um das Haddebyer Noor, an dem vor 900 Jahren Haithabu, die bedeutendste Wikingersiedlung Nordeuropas, lag, die heute zum Weltkulturerbe gehört. Der Besuch gilt auch den Robustrindern, die auf den Wiesen um die nachgebauten Siedlungshäuser weiden. Vom Befestigungswall aus der Wikingerzeit eröffnen sich wunderschöne Ausblicke über das Noor. Unterwegs gibt es Interessantes aus dem Leben der „Nordmänner“ und ihrer Frauen zu hölren. 8.5.19 von 14- ca.16.30 Uhr Kosten: 15 Euro (Kinder und Jugendliche frei) Treffpunkt: ODINS Haddeby. Anmeldung bei C. Goldhamer Tel. 04354/9969322, www.goldhamer.de
erleben
Filmfest Schleswig-Holstein Das Programm für das 23. Filmfest Schleswig-Holstein steht und erste Highlights werfen ihre Schatten voraus. „Wir haben dieses Jahr ungewöhnlich viele erstklassige lange Dokumentarfilme im Programm, die ihre Premieren auf den wichtigsten Festivals weltweit hatten“, erklärt Festivalleiter Arne Sommer. „Schleswig-Holstein spielt hier wirklich immer wieder in der ersten Liga mit“. Im Rahmen des Festivals sind insgesamt 24 Kurz- und Lang-Produktionen zu sehen – natürlich alle mit Bezug zu Schleswig-Holstein und seiner vielfältigen Filmszene. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei traditionell auf dem Dokumentarfilm in all seinen Formen. Im Anschluss an alle Filme finden moderierte Gespräche mit den Filmemachern statt, bei denen sie auch den Zuschauern Frage und Antwort stehen.Darüber hinaus wird am 9. Mai zum ersten Mal ein Hochschultag im Rahmen des Filmfestes stattfinden. Die Preisverleihung findet traditionell im Anschluss an den Kurzfilmabend am 11. Mai statt. Das 23. Filmfest Schleswig-Holstein wird um die Reihe „LUSCHERN vor dem Filmfest SH“ erweitert und bringt das Festival in alle Kieler Kinos. In der Woche vor dem Filmfest (2. bis 8. Mai) werden SH-Premieren sowie Klassiker und Kurzfilme aus der Filmszene SH gezeigt, die nicht im Wettbewerbsprogramm laufen. Es werden zahlreiche FilmemacherInnen zum Publikumsgespräch erwartet. Weitere Informationen dazu unter www.filmkultur.sh/formate/luschern/.
Musik macht Spaß
Instrumentalunterricht für alle Instrumente Gruppen- und Einzelunterricht Leihinstrumente Ensemblespiel, Workshops...
Information und Anmeldung unter 0461. 1419 10 www.musikschule-flensburg.de | buero@musikschule-flensburg.de
9.-11.5., Kommunales Kino in der Pumpe Kiel, www.filmfest-sh.de
Tag der offenen Tür und Pflanzaktion beim Gemüsehof Breutzmann Der Gemüsehof Breutzmann in Fockbek öffnet, wie jedes Jahr im Frühling, seine Tore für jedermann. Am Sonntag, den 19. Mai, sind vom Kind bis zu den Großeltern alle Menschen herzlich willkommen. Der alteingessene Hof gewährt einen Blick hinter die Kulissen. In den Treibhäusern können sich die Besucher ihre Wunschpflanzen selbst aussuchen. Neben fachlicher Beratung bietet der Gemüsehof eine kostenlose Bepflanzung samt Erde an. Blumentöpfe oder Balkonkästen dürfen zur Bepflanzung mitgebracht werden. Dieses Angebot gilt selbstverständlich ebenfalls für die jährliche Pflanzaktion am 16. und 23. Mai. Familie Breutzmann und das gesamte Team freuen sich auf ihre Gäste. 19.5., 10-17 Uhr, Tag der offenen Tür 16. u. 23.5., 8-18 Uhr Pflanzaktion Gemüsehof Breutzmann Nübbeler Weg 31, Fockbek Tel. 04331/61415
Pfingsten Landpartie im Frühsommer …
Pfingstmarkt 2019
08., 09. und 10. Juni von 10 – 18 Uhr Eintritt: 4,00 Euro (Kinder bis 14 Jahre frei!) Kunsthandwerk in der Scheune und im Außengelände Antikes, sowie Schönes für Haus & Garten Spezialitäten von Direktvermarktern aus der Region Oldtime Jazztrio Jagdhornbläser, deutscher Teckelklub (am Montag) Historisches Handwerk für Kinder Weitere Attraktionen für kleine & große Besucher erwarten Sie Familie Lempelius freut sich auf Ihren Besuch.
Gut Oestergaard Zwischen Flensburg und Kappeln: Ferienhof Gut Oestergaard, Oestergaard 2, 24972 Steinberg Weitere Infos unter: www.gut-oestergaard.de
Anzeigenspezial
|
05|2019 l e b e n s a r t
11
© AdobeStock/eyewave
Kappeln | Heringstage
Kleine Stadt, großes Fest © AdobeStock/Juulijs
VOLLE KRAFT VORAUS. Die Seenotretter.
• bei jedem Wetter • rund um die Uhr • freiwillig • unabhängig
Bitte spenden auch Sie!
Spendenkonto 107 2016 | BLZ 290 501 01 Sparkasse Bremen | www.seenotretter.de
12 l e b e n s a r t 05|2019
|
Anzeigenspezial
V
ier Tage lang herrscht in Kappeln die 5. Jahreszeit und alle feiern mit. Bereits zum 41. Mal locken die Heringstage vom 30. Mai bis 2. Juni mehrere zehntausend Besucher in die Stadt. Die Innenstadt und die Hafenmeile verwandeln sich in eine bunte Meile, wo geschlemmt, gestaunt, getanzt, gelacht und mitgewippt werden kann. Rund 70 Aussteller und Händler werden ihre Buden und Hütten aufbauen und für das „Drum herum“ sorgen. Auf drei Bühnen wird es ein vielfältiges Musik- und Kulturprogramm geben, und an verschiedenen Plätzen in der Innenstadt gibt es zusätzliche Attraktionen. So können sich die kleinen Besucher dieses Jahr auf den Musiker Grünschnabel freuen, Kapitän Fietes Geschichten lauschen, von einem Schleifischer erfahren, wie man im 18. Jahrhundert fischte oder Harry Hoppes Kasperl-Theater bestaunen und vieles mehr. Auch für die Erwachsenen gibt es jede Menge Unterhaltung: DJs, Bands, Straßenmusik, Poetry-Slam und vieles mehr. Am Freitag wird um 22.45 Uhr ein großes Feuerwerk die Schlei erleuchten und die Zuschauer bezaubern. Ein Highlight der diesjährigen Heringstage ist das „Schlauchboot-Rennen 2.0“, das Stand-Up Paddling-Rennen. Den gesamten Samstag von 11 bis 18 Uhr werden insgesamt 32 4er-Teams um den begehrten Pokal kämpfen. Natürlich gibt es noch viel mehr zu entdecken, ob Schleirundfahrten, die Angelner Dampfeisenbahn oder die Modelleisenbahnausstellung. Dazu können Open Ships erkundet werden oder eine Rettungsübung des DLRG direkt auf der Schlei bestaunt werden.
www.heringstage-kappeln.de
Markt für Kunsthandwerk & Kurioses Bereits zum dritten Mal wird der Hafen und der Rosengarten im Ostseebad Laboe zum Austragungsort des beliebten HandgemachtMarktes. Mit über 60 Ausstellern ist diese Veranstaltung zu einem der angesagtesten Handg e m a c h t- M ä r k t e geworden. Das ist aber auch kein Wunder bei dieser tollen Location zwischen historischen Seglern,
Yachten und dem herrlichen Sandstrand mit dem Ausblick auf die in Kiel an- und abfahrenden großen Fährschiffe und Kreuzfahrer. Vom 24. bis 26. Mai dürfen sich die Besucher täglich von 10 bis 19 Uhr auf viele außergewöhnliche Kunsthandwerker, Künstler und Anbieter besonderer und auch leckerer Dinge freuen. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.handgemacht-maerkte.de.
19
24.-26.5. täglich 10-19 Uhr Hafen und Rosengarten, Laboe
Vorschau: Kräutertag für die ganze Familie Die Biolandgärtnerei Hasbach lädt an diesem Tag herzlich ein, Kräuter mit allen Sinnen zu entdecken, zu erleben und zu genießen. Die BesucherInnen erwartet ein erlebnisreicher und entspannter Tag in der idyllisch gelegenen Gärtnerei. Die Kräuterrallye lädt zu einer Entdeckertour ein und im Kurzworkshop Kräuter lassen sich dies mit allen Sinnen entdecken. Gesundheit, Schönheit, Natur und Handwerk werden an Informations- und Verkaufsständen präsentiert Akkordeonmusik live untermalt den Tag. Kuchen und Grillwürste runden den sommerlichen Kräutertag ab.
20 Deutschlands größter Öko-Markt
2.6., 11-18 Uhr Kräuter und Stauden Hasbach Seeblick 7, Klappholz-Westscheide
Pfingstmarkt auf Gut Oestergaard
Erneut wird der Pfingstmarkt in diesem Jahr an drei Tagen stattfinden. Entstanden aus dem Rapsblütenfest ist der Pfingstmarkt heute eine feste Einrichtung auf Gut Oestergaard. Etwa 150 Aussteller sind mit einer abwechslungsreichen Mischung aus Kunsthandwerk, Antikem und einigen Informationsständen sowie Spezialitäten von Direktvermarktern aus der
T I PP Region vor Ort. Für die kleinen Gäste gibt es Ponyreiten, Kutschfahrten eine historische Wippdrechselschule und Schmiede zum Mitmachen, sowie weitere Mitmachaktionen. Außerdem sorgen am Montag die Jagdhornbläser Gelting/Sörup und der DeutscheTeckelclub aus Schleswig für Abwechslung. Erneut dabei ist an allen Tagen das OldtimeJazztrio Für das leibliche Wohl sorgen verschiedenste Anbieter von Speisen und im Scheunencafé wird es wieder Kaffee und Kuchen/Torten geben. 8.-10.6., 10-18 Uhr, Gut Oestergaard Steinberg, Eintritt: 4 Euro (ab 14 J.) www.gut-oestergaard.de
14 –16 Uhr
Gottorfer Forum zur Energiewende – Wir machen Zukunft
Landesmuseen Schleswig-Holstein Schloss Gottorf · Schlossinsel 1 · 24837 Schleswig Tel. 04621 813–222 · service@landesmuseen.sh
w w w.landesmuseen.sh gefördert von
in Kooperation mit
präsentiert von
Probieren Sie das Gold der Karibik Online-Shop: www.braasch.sh
Karsten W. und Walter Braasch – Kaufmann, Destillateur und Rum-Macher
Wein & Rumhaus Braasch · Rote Str. 26-28 · Große Str. 24 · Tel. 141600
Feine Nasen in zweiter Generation
Nach 42 Jahren ist nun auch offiziell geregelt, was schon seit vielen Jahren gelebte Praxis ist: Vater Walter und Sohn Karsten Braasch sind gleichberechtigte Partner des gleichnamigen Wein & Rumhauses in der Roten Straße und kümmern sich gemeinsam um die Geschäfte des Hauses mit der berühmten roten Fassade. Dazu gehört z.B. der Einsatz langjähriger Erfahrung, feiner Nase und Geschmack bei der Kreation neuer Blends im eigenen Labor. Zuletzt entstanden hier aus hochwertigen Rums, Madeira und Pedro Ximénes zwei exquisite Variationen der beliebten „Premium Cane“- Reihe und begeistern seitdem Rum-Fans aus Nah und Fern. Ab Mittwoch, den 8. Mai, gewähren sie dann wieder jede Woche einen Einblick in die Flensburger Rumgeschichte. Dann beginnt nämlich um 16 Uhr die erste öffentliche Führung der Saison durch das Rum Manufaktur Museum, in deren Anschluss interessierte Besucher auch die Köstlichkeiten des Hauses probieren können.
Rote Straße | Ecke Friesische Straße 1 Fon: 0461 2 36 24 www.optikdurchblick.de
D
er Rote Hof und der Krusehof – nur zwei von sechs malerischen Höfen in der Roten Straße ...
Zum Himmelfahrtswochende, am 30. Mai, fällt schließlich der Startschuss zur 40. Rum-Regatta. Auf diesem charmanten Fest am Flensburger Museumshafen mit seinem schönen Gaffelmarkt ist das Rumhaus Braasch selbstverständlich auch mit von der Partie. Vier Tage lang dreht sich hier alles um Traditionssegler und das Flensburger Kultgetränk. Und wer mit Aussicht auf den malerischen Hafen ein gutes Schlückchen davon probieren und genießen möchte, kommt einfach mal Rum – an die schöne Bude von Braasch direkt vor dem Schifffahrtsmuseum ...
Mittwochs-Führung durchs Rum Manufaktur Museum: 5,- Euro p.P., Anmeldung: 0461/141600. Infos: www.braasch.sh
Für alle Müllwegräumer, Nachtsaufpasser, Feuerausmacher, Schlechtwettertrotzer, Krankentröster, Augenaufhaber und Immerbereitseier
EINLADUNG ZUM
DANKE FRUHSTUCK
Donnerstag · 9. Mai 2019 von 6.oo - 8.oo Uhr Rote Straße Die Rote Straße sagt Danke – an alle, die nachts, wenn die meisten von uns schlafen, auf uns aufpassen, unseren Müll wegräumen, uns die Zeitung bringen, uns mit Strom und Wasser versorgen, von A nach B bringen, beschützen und uns helfen, wenn wir in Not geraten.
Betty Nitu & Anika Bargenda Termine nach Absprache Rote Straße 15 b · 24937 Flensburg Tel. 0461/16 82 8710
A
Viele tun diesen Dienst an der Gemeinschaft sehr früh am Tag oder in der Nacht, oft unerkannt und ohne großes Aufsehen – für uns wahre „Heldinnen und Helden der Nacht“! All’ diesen dienstlichen „Nachtschwärmern“ und „Frühaufstehern“ möchten wir mal ganz persönlich Danke sagen und ihnen dazu „richtig einen einschenken“ – und zwar heißen Kaffee, Kuchen und belegte Brote. Dazu gibt es das aktuelle Flensburger Tageblatt, ausgegeben vom SchleswigHolsteinische Zeitungsverlag, der unsere Aktion damit unterstützt.
Eine Aktion der IG Rote Straße e.V. und des Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlages lle Geschäfte und alle Termine auf www.rotestrasse.de
Titelthema | Bio
Richtig tolle Knollen Alte Gemüsesorten von Michael Fischer
Sie stecken voller Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente. Sie sind aromatisch und reich im Geschmack. Die Rede ist vom Wurzelgemüse: von Gelber und Roter Bete, von Pastinaken, Petersilienwurzeln, Mai- und Herbstrübchen, Radieschen und Steckrüben, Knollensellerie, Kohlrabi oder Möhren. Aus ökologischem Anbau sind sie oft noch geschmackvoller und vor allem unbelastet von chemischer Düngung. Wer einmal die feine Süße von Möhren oder das erdige Aroma von Roten Beten gekostet hat, der hat eine Ahnung von der Vielfalt der essbaren Speisewurzeln, denen heute nichts mehr anhaftet vom Image eines Arme-Leute-Gemüses. Vier alte Kultursorten stellen wir vor: Gelbe Bete, Topinambur, Lila Möhre und Mai- bzw. Herbstrübchen. Je nach Saison gibt es sie auf dem Wochenmarkt oder im Hofladen, mittlerweile aber auch im gut sortierten Einzelhandel oder sogar im Supermarkt.
Gelbe Bete Zu den alten Kultursorten, die mit den Römern nach Mitteleuropa kamen, gehört auch die Gelbe Bete. „Bete ist gut fürs Blut“, lautet eine Weisheit aus Großmutters Zeit. Das trifft auf alle zu: Rote, Gelbe und Weiße Bete sollen die Nerven stärken, für eine gute Verdauung sorgen und vor allem bei der Blutbildung helfen. Geschmacklich ist die Gelbe Bete ihren Schwestern sogar überlegen. Nachdem die Rote Bete lange der Dauerbrenner in der Küche gewesen ist, wächst jetzt die Beliebtheit von Gelber und Weißer Bete. Die gelbe Variante enthält Vitamin B, Kalium, Eisen, Magnesium, Jod, Magnesium und Folsäure. Dies macht sie zu einer Art Immunkur. Da sie aber dazu neigt, Nitrat aus verwendetem Mineraldünger oder synthetischem Pflanzenschutzmittel zu speichern, sollte sie biologisch kultiviert werden. Gekocht können übrigens auch die Blätter gegessen werden. Sie ist prima als Beilage zu Fleischgerichten, im Risotto und Relish, als Carpaccio und Suppe oder lauwarm im Salat. Dabei gibt sie sich ganz unproblematisch. Denn sie färbt nicht – im Gegensatz zu ihrer deutlich jüngeren roten Schwester, die ihre rote Farbe nebenbei bemerkt erst in den letzten zwei Jahrhunderten durch Weiterentwicklung erhielt.
Topinambur Topinambur ist auch bekannt als Erdartischocke, Indianerkartoffel, Ewigkeitskartoffel oder Knollensonnenblume. Und tatsächlich erinnern die Blüten an zarte Sonnenblumen. Seinen Namen verdankt Topinambur dem brasilianischen Indianerstamm der Topinambas. Von hier aus gelangte die Pflanze um 1600 nach Europa, genau genommen nach Paris. Von französischen Fürstenhöfen wiederum kam sie über Baden bis nach Norddeutschland. Erst Delikatesse hoch geschätzt, dann als Pferdefutter verachtet – nachdem Europa Mitte des 19. Jahrhunderts die viel kalorienreichere Kartoffel für sich entdeckte. Seit einigen Jahren wird der extrem frostfeste Topinambur wieder kultiviert und ist auch in der gehobenen Gastronomie ein Thema. Im Gegensatz zur Kartoffel ist er kalorienarm, verdauungsfördernd und reich an Kalium, Phosphor, Calcium, Magnesium. Sein Eisengehalt ist sogar größer als der von Spinat, und er enthält außerdem Inulin, das ohne Insulin verdaut werden kann. Ideal also für Diabetiker! Man kann Topinambur kochen, backen, braten, dünsten oder pürieren sowie roh genießen. Eine richtig tolle Knolle!
Lila Möhre Rank und schlank, süßer als die meisten, gehüllt in einen lilafarbenen Mantel: Der Look der dunklen BetaSweet ist so schillernd wie ihr Stammbaum, soll sie doch Anfang der Neunzigerjahre aus einer Kreuzung aus der Urmöhre (die bereits vor 3.000 Jahren in Europa angebaut wurde) und einer gelben Futtermöhre hervorgegangen sein. Für ihre dunkle Farbe sorgt der Pflanzenfarbstoff Anthocyan, der auch in Auberginen, Brombeeren, blauen Trauben oder Johannisbeeren enthalten ist. Sie enthält unter anderem Vitamin C, Vitamin B1, Carotinoide, Calcium, Eisen, ätherische Öle und Fruchtsäuren. Carotinoide ist übrigens eine Vorstufe des Vitamins A, das in unseren Augen „Sehpurpur“ (Rhodopsin) bildet – und keine andere Gemüseart hat mehr davon. Man muss sie nur waschen, nicht schälen. Aber Vorsicht, das Anthocyan färbt Hände, Zunge und Lippen blau. Doch als Rohkost, Saft oder im Salat macht sie mit ihrer intensiven Farbe und dem besonders süßen Aroma eine gute Figur.
© Adobe Stock / folienfeuer
Mai- oder Herbstrübchen Die Rübchen gehören zu den ältesten europäischen Kulturpflanzen. Bekannt sind sie seit der Antike und zählten vor dem Kartoffelzeitalter zu den wichtigsten Gemüsesorten. Die Kreuzblütler sind mit den deutlich bekannteren Mairübchen verwandt, zu denen auch die Teltower Rübchen gehören. Je nach Sorte sind sie lang und leicht gebogen, flachrund oder rund. Roh hat das zarte Fleisch eine kresseartige Schärfe und ist überraschend geschmackvoll. Aber es steckt noch mehr im Herbstrübchen – wie zum Beispiel ein beachtlicher Gehalt an Calcium, Eiweiß und Eisen, Kohlenhydraten, Kalium, Natrium, Provitamin A, Vitamin C, Vitamin B1, B2 und B6.
Die enthaltenen ätherischen Öle sorgen für eine natürliche antibakterielle Wirkung. Geschält können Herbstrübchen als Rohkost genossen, gegart oder gekocht werden. Klein geschnitten schmeckt die Knolle in einer bunten Gemüse-Quiche, als Gemüsebeilage zu Schweinebraten, Kassler oder Fisch und püriert als Rüben-Süppchen. Zubereitet wie Spinat können auch die Blätter gegessen werden. In Tirol wird aus dem Herbstrübchen der hochprozentige „Krautinger“ gebrannt, der als altbewährtes Volksheilmittel gilt. In Schleswig-Holstein hat das bisher niemand gewagt …
Titelthema | Bio
Einkaufen in der Bio-Welt
Welche Siegel „bio“ sind
Lebensmittel, Kosmetik, Kleidung – viele Produkte des täglichen Bedarfs gibt es in Bio-Qualität. Die Nachfrage wächst, denn „bio“ liegt im Trend. Viele Menschen zahlen bereitwillig mehr, um sich für bessere Bedingungen auf dem Markt einzusetzen. Schließlich stehen Bio-Obst und -Gemüse für mehr Qualität und Geschmack, sollen gesünder sein, nachhaltig angebaut und fair gehandelt werden. Tierische Bio-Produkte versprechen das Wohlergehen der Tiere aufgrund von artgerechter, gesunder und natürlicher Aufzucht, Haltung und Schlachtung. Mittlerweile wissen wir, dass dies alles dennoch nicht bedeutet, dass Nachbars Bauer seine goldenen Felder täglich per Hand bestellt und jede seiner Kühe im Stall mit Namen ruft. Bio ist längst zur Industrie geworden, auch wenn diese immer noch niedrigere Erträge und geringere Leistungen aus der Tierhaltung bedingt als die konventionelle Produktion. Die biologische Wirtschaftsweise ist erheblich aufwendiger, deswegen sind die Endprodukte teurer.
D
ie Bezeichnungen „biologisch“ oder „ökologisch“ dürfen Lebensmittel seit einigen Jahren nicht mehr willkürlich tragen. Das hat die Europäische Union für alle Länder entschieden und in den EU-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau festgelegt. Das Regelwerk stellt strenge Anforderungen und schreibt regelmäßige Kontrollen für die gesamte Wertschöpfungskette vor – von der Erzeugung über die Verarbeitung, Lagerung und Kennzeichnung der Produkte. Trotzdem handelt es sich hierbei um Mindestanforderungen und keinesfalls um ein Optimum. Neben den offiziellen Anforderungen gibt es verschiedene private Bio-Verbände, deren Standards weitaus strenger sind als die der EU. Sie alle drucken ihre Logos auf die Waren, um dem Verbraucher das Einkaufen zu erleichtern und Aufschluss über seinen Konsum zu geben. Doch zahlreiche Farben und Formen und andere undefinierte Bio-Begriffe wie „nachhaltig“, „zertifiziert“, „kontrolliert“ oder „fair trade“ sorgen für Verwirrung. Was ist also wirklich vertrauenswürdig und „bio“?
18 l e b e n s a r t 05|2019
|
Anzeigenspezial
Im Einklang mit der Natur Die Bio-Lebensmittelindustrie fußt auf den ökologischen Landbau, der die Land- und Viehwirtschaft im Einklang mit der Natur vollzieht. Ökologische Landbaumethoden sind besonders auf Nachhaltigkeit ausgelegt und streben einen geschlossenen Nährstoffkreislauf und die natürliche Fruchtfolge des Bodens an. Betriebe sollen beispielsweise das Futter für ihr Vieh selbst produzieren, den Tierbestand geringer und das Vieh artgerecht halten. Der Einsatz von Gentechnik, chemischsynthetischen Pflanzenschutzmitteln, Wachstumsregulatoren und Hormonen ist streng verboten. Antibiotika dürfen nur unter bestimmten Bedingungen verabreicht werden. Land- und Viehwirtschaft hängen im ökologischen Landbau eng miteinander zusammen. Nur Bauern, die Pflanzen anbauen, können Futter für ihre Tiere liefern. Nur Bauern, die Vieh halten, können ihre Böden ausreichend natürlich düngen und für einen gesunden Pflanzenanbau sorgen.
© Adobe Stock / VICUSCHKA
von Malin Schmidt
Bio-Siegel
Wo ist wirklich „bio“ drin? D
© Europäische Kommission
as Bio-Logo der EU kennzeichnet die Mindestanforderungen gemäß der EU-Öko-Verordnung aus dem Jahr 2009, der auch das deutsche staatliche Bio-Siegel entspricht. Demnach müssen die Inhaltsstoffe verpackter Waren zu mindestens 95 Prozent aus ökologischem Anbau stammen und dürfen höchstens 0,9 Prozent gentechnisch verändertes Material enthalten. Die EU-Kriterien beinhalten kaum Regelungen zum Tierschutz.
D
© Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
as deutsche Bio-Siegel gibt es seit 2001. Seitdem wird es als sechseckiges Zeichen mit einem innenliegenden Schriftzug „Bio“ auf alle Bio-Produkte geklebt, die nach EU-Richtlinien produziert und vermarktet werden. Auch hier handelt es sich nur um die Mindestkriterien der EU.
D
© www.bund.net
er Verein Bioland e.V. wurde im Jahr 1971 gegründet und ist inzwischen der größte private Bio-Anbauverband Deutschlands. Landwirtschaftsbetriebe, die das Bioland-Siegel tragen wollen, dürfen keinerlei Pestizide und chemische Dünger einsetzen oder Gentechnik anwenden. Damit und in vielen weiteren Punkten sind die Bioland-Richtlinien © Bioland e.V. strenger als die des EU-Öko-Verbands. Nach Bioland-Richtlinien dürfen weniger Tiere pro Hektar gehalten werden als von der EU vorgesehen, der Einsatz von Medikamenten ist ebenfalls strenger geregelt.
N
aturland steht nicht nur für einen strengen ökologischen Anbau, sondern auch für den Fairtrade-Gedanken. Der ökologische Anbau, der soziale Umgang im Miteinander und faire Handelsbeziehungen sind die Basis für Nachhaltigkeit. So ist in den Richtlinien von Naturland nicht nur die ökologische Lebensmittelproduktion festgehalten, sondern auch © Naturland e.V. Arbeitsverhältnis und Lohn der Angestellten. Damit soll der Bio-Anbau Bauern weltweit eine sichere Lebensgrundlage bieten. Wie auch Bioland und Demeter lehnt Naturland Gentechnik und synthetische Dünger ab. Auch der Einsatz von Medikamenten wie Antibiotika ist streng reguliert.
A
uch die Richtlinien des Bio-Verbandes Demeter-Bund e.V. sind sehr streng. Grundlage bildet die Philosophie des © Demeter e.V. Esoterikers Rudolf Steiners. Lebensmittel nach seiner Weltanschauung im sogenannten „biologisch-dynamischen Landbau“ produziert. Der Landwirtschaftsbetrieb wird hierbei als eigenständiger Organismus betrachtet, auf dem möglichst viele unterschiedliche Tier- und Pflanzenarten leben sollen. Der Respekt vor Mitmenschen, Tieren und Natur steht an erster Stelle. Statt künstlichem Dünger kommen homöopathische Präparate zum Einsatz und Gentechnik ist in jeglicher Hinsicht tabu. Zudem empfiehlt der Demeter-Verband, Mondphasen und Planetenpositionen bei Aussaat, Ernte und Tierzucht zu berücksichtigen.
Titelthema | Bio
Bio-Genuss für alle Sinne
Zum 20. Mal findet der Gottorfer Landmarkt als größter Ökomarkt Deutschlands unter freiem Himmel in Schleswig auf Schloss Gottorf statt: Am Sonntag, 19. Mai, von 10 bis 18 Uhr werden wieder Tausende Besucher aus Schleswig-Holstein, MecklenburgVorpommern, Niedersachsen, Hamburg, Süddänemark und darüber hinaus auf der Schleswiger Schlossinsel erwartet. Erzeuger und Aussteller von ökologischen und nachhaltigen Produkten sowie ökofairen Dienstleistungen treffen auf kreative Kunsthandwerker. Vereine und Verbände informieren über ihre Aktivitäten und Landwirte zeigen zahlreiche Tiere und neuartige Konzepte zur Tierhaltung. Unter der Schirmherrschaft von Kulturministerin Karin Prien, die anlässlich des Internationalen Museumstages nach Schleswig kommen wird, werden sich rund 150 Aussteller präsentieren.
20 l e b e n s a r t 05|2019
|
20. Gottorfer Landmarkt
Blick aus dem sh:z-Heißluftballon über die Nordseite der Gottorfer Schlossinsel.
Kultur und Öko-Händler gehen Hand in Hand Seit fast zwei Jahrzehnten gehen an diesem Tag Kulturfreunde und die große Bio Fangemeinde Hand in Hand über die Schleswiger Schlossinsel. Die Landesmuseen für Kunst und Kulturgeschichte und Archäologie öffnen am weltweiten Internationalen Museumstag alle Sammlungen und Ausstellungen für das Publikum, zudem werden diverse Vermittlungs-Programme in den Kulturräumen angeboten. Ein echtes Kulturhighlight für die Besucher: Mit dem Eintrittsticket des Landmarkts kann auch die Gottorfer Sonderausstellung „Impressionist des Nordens – Hans Olde d.Ä“ in der Reithalle besucht werden.
all die Jahre in den Händen der Verkehrsbetriebe Schleswig-Flensburg. Der Gottorfer Landmarkt wird ebenfalls unterstützt vom Nahverkehrsverbund des Landes Schleswig-Holstein, NAH.SH. Landmarktbesucher, die am 19. Mai mit Nahverkehrszügen nach Schleswig kommen, nutzen den ebenfalls kostenlosen Busshuttle vom Bahnhof. Bei Vorlage ihrer SH-Tarif-Fahrkarte erhalten diese Besucher auf Schloss Gottorf freien Eintritt zum Gottorfer Landmarkt. Fahrplan- und Tarifinformationen gibt es unter www.nah.sh.
Kostenloser Bus-Shuttle Um die Autos der tausend Besucher aus der Schleswiger Innenstadt herauszuhalten, bietet der Veranstalter erneut einen Park & Ride-Shuttle an. Im Norden werden die Autofahrer auf dem real-Parkplatz im Gewerbegebiet Schliekieker abgeholt, im Süden steht das direkt an der B77 gelegene Gelände der Firma Hydraulik Jaster als Großparkplatz zur Verfügung. Der für die Besucher kostenlose Service liegt wie
Anzeigenspezial © AdobeStock/ M. Dörr & M.Frommherz
20. Gottorfer Landmarkt
Fotos: Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen
Die Abfallwirtschaftsgesellschaft des Kreises Schleswig-Flensburg (ASF), Landmarkt-Partner der ersten Stunde, verspricht dem Ereignis entsprechend erneut die Umsetzung eines ökologischen Abfallkonzepts, in dem Besucher und Aussteller gleichermaßen über die mehr als 40 Abfallbehälter zu einer konsequenten Mülltrennung aufgefordert werden. Um Müll zu vermeiden werden vorrangig Gläser und Tassen genutzt und alternativ auch Pappbecher und To-Go-Deckel aus Maisstärke, sowie wiederverwendbare Plastikbecher.
Ein echter Hit: Das NDR-Landmarkt-Radio Ein weiterer wichtiger Partner ist das Landesfunkhaus Schleswig-Holstein. NDR 1 Welle Nord wird den ganzen Tag ein Programm mit Musik und Informationen exklusiv für die Landmarkt-Besucher, aber auch für seine Radiohörer anbieten. Neu ist, dass der NDR bis 14 Uhr live vom Landmarkt sendet und das Informationsdrehkreuz dieser Großveranstaltung sein wird.
FEINHEIMISCH e.V.
Die Präsentation verschiedener Tierrassen wie dieses Galloway gehört zu den Highlights des Landmarktes.
Nach den vielen positiven Rückmeldungen der letzten Jahre nicht mehr wegzudenken ist der über die Grenzen des Landes hinaus bekannte Zusammenschluss von Gastronomen und Erzeugern, der sich der Förderung einheimischer Esskultur verschrieben hat - Feinheimisch in Schleswig-Holstein e.V.
Im Mai deckt sich manch ein Gartenfreund noch mit frischen Kräuterpflanzen ein.
Grüne Energie und viele weitere Themen informieren. Und überall befinden sich besondere kulinarische Inseln, angefangen beim BioEis bis hin zu Bio-Burgern oder Ständen für Öko-Weine und -Biere. Die Besucherinnen und Besucher können sich auf ein breitgefächertes und spannendes Angebot freuen: Zum Beispiel ein Startup, mit architektonisch anspruchsvollen, ökologisch konzipierten Tiny Häusern, ein ökologischer Anti-Schneckenanstrich, alternative Wohnprojekte, Kunsthandwerker die upcyclen, Fahrräder aus Bambus und vieles mehr. Zum ersten Mal findet das „Gottorfer Forum zur Energiewende“ statt, welches den Klimaschutz in den Blickpunkt des öffentlichen Interesses setzt. Dieses Forum, initiiert vom Kreis Schleswig-Flensburg, findet im Rahmen des Gottorfer Landmarktes von 14 – 16 Uhr im Kreuzstall, unmittelbar neben dem Schloss, statt. Den Auftakt machen in diesem Jahr die Pioniere und Akteure aus der Region, die das Thema regional vorantreiben möchten. Auch in diesem Jahr setzen die Organisatoren gezielt auf die eingeführte klare Zuordnung von unterschiedlichen Branchen auf einzelne Flächen. Auf dem Hauptplatz vor der Südfassade des Schlosses der BioWochenmarkt, dem schließt sich das Areal „Rund um den Garten“ an, während auf der Nordwiese das „liebe Vieh“ zu Hause ist, gegenüber dem Kunsthandwerk und dem Bereich „Bauen und Wohnen“. Zwischen der Nydamhalle und dem Schloss findet man auf der Infomeile unterschiedlichste Initiativen und Organisationen, die über Artenschutz,
20. Gottorfer Landmarkt – Schloss Gottorf in Schleswig
Sonntag, 19. Mai von 10 bis 18 Uhr
Geöffnet werden die Kassen um 10 Uhr. Einlass ist bis 17 Uhr. Eintrittspreis für Erwachsene: 5 Euro (für den Besuch der Schlossinsel, aller Ausstellungen inkl. „Impressionist des Nordens – Hans Olde d. Ä“ in der Reithalle und Barockgarten). Kinder und Jugendliche (bis 17 Jahre) sind frei! www.landesmuseen.sh
Anzeigenspezial
|
05|2019 l e b e n s a r t
21
Titelthema | Bio
Öffnungszeiten. Mo – Fr 8.00 – 18.30 Uhr • Sa 8.00 – 14.00 Uhr
Für Menschen mit Geschmack Bei Frauke Heimer ist alles bio – und damit gesund, vollwertig und nachhaltig. Schon beim Eintreten wird man vom großen, vielfältigen Bio-Vollsortiment überrascht, hierzu gehört auch eine große Käseauswahl. Produzenten aus der Region sorgen dafür, dass die Kunden täglich frisches Obst und Gemüse, Eier und auch Fleisch- und Wurstwaren reichhaltig zur Auswahl haben. Das Ringelblume*-Team begegnet der ratsuchenden Kundschaft mit viel Begeisterung und Leidenschaft für wirklich gesunde Lebensmittel. Natürlich nimmt man sich die nötige Zeit für alle Fragen rund um die Themen gesunde, vollwertige Ernährung, vegane und vegetarische Küche und alle anderen Produkte, wie
zum Beispiel Naturkosmetik und Naturfarben. Frauke Heimer ist sicher: „Durch regelmäßige Fortbildungen können wir unsere Kundschaft umfassend beraten und sind immer up to date. Ach, und was ich noch erwähnen wollte: Unsere Kunden finden einen Parkplatz direkt vor dem Geschäft, das erleichtert den Einkauf bei uns.“ Geöffnet: Mo-Fr 8 - 18.30 Uhr, Sa 8 – 14 Uhr bioladen* Ringelblume Kappelner Str. 17, Süderbrarup Tel. 04641 / 933793,www.bioladen-ringelblume.de
100 % Bio, 100 % Genuss
ent Sortim s e n a - veg freie rfoods - Supe reie & lactose nf - glute te Produk 100% Bio! lich - natür Öffnungszeiten: Mo-Fr: 8-18.30;Sa: 8-13 Uhr
natura Tarp bioladen*
Inh. Karen Marx · Bahnhofstr. 2 / 24963 Tarp Tel. 04638/2279366 · www.bioladen-tarp.de
22 l e b e n s a r t 05|2019
|
Karen Marx ist eigenständige Inhaberin vom „natura Tarp bioladen*“, hierbei handelt es sich nicht um ein Franchise-Unternehmen. „Unser komplettes Sortiment ist 100 Prozent biologisch“, betont Karen Marx. Kunden wird im „natura Tarp bioladen*“ ein buntes Sortiment an vorzugsweise regionalen Bio-Produkten geboten, u.a. Obst und Gemüse, Backwaren sowie über 40 Käsesorten. Dank der wesentlich erweiterten veganen und glutenfreien Produktpalette haben die Kunden auch hier eine große Auswahl. Eine besondere Delikatesse sind die Fleischwaren vom Galloway-Rind. Wichtig sind der Inhaberin auch die Wünsche und Bedürfnisse der Kunden, insbesondere von Allergikern. In der kleinen, integrierten Café-Ecke kann man beim oder nach dem Einkauf in gemütlicher Atmosphäre Kuchenund Kaffee-Spezialitäten genießen.
Anzeigenspezial
Karen Marx ist eigenständige Inhaberin vom „natura Tarp bioladen*“
natura Tarp bioladen* Bahnhofstr. 2, Tarp Tel. 0438 / 227936, www.bioladen-tarp.de
Dem Team von Vivo Naturkost ist die Liebe zu dem was sie tun anzusehen.
Alles, was das Herz begehrt „Wir leben, was wir tun“, sagen Silja Knudten und ihre MitarbeiterInnen der Vivo Naturkostmärkte in Bredstedt und Husum. Sie alle teilen die Leidenschaft für natürlich gewachsenes, vernünftig verarbeitetes, wenig transportiertes, gering verpacktes und wohlschmeckendes Essen. Dass das gesamte Sortiment bei Vivo zu 100 Prozent ökologisch erzeugt und verarbeitet wurde, ist selbstverständlich. Noch lieber bietet Silja Knudten es an, wenn es direkt aus der Region kommt. Deshalb arbeitet sie mit regionalen Landwirten, Gärtnern und Bäckern, Käsereien und Kaffeeröstereien zusammen. Sie kennt jeden Betrieb und ist regelmäßig im Gespräch mit den Inhabern, denn sie ist seit fast 40 Jahren in der Biobranche des Nordens unterwegs und gut vernetzt.
Ihre Zusammenarbeit mit dem ältesten und größten Biogroßhandel Deutschland erlaubt es ihr, ein breites Sortiment an Bioprodukten zu familienfreundlichen Preisen anzubieten. Das gilt nicht nur für Lebensmittel, sondern auch für bio-zertifizierte Kosmetik und die umfangreiche Weinabteilung. Im Vivo Husum lädt ein kleines Bistro ein zu Frühstück, Mittagstisch und Kaffee und Kuchen. Gekocht wird stets frisch und nur mit Zutaten aus dem Laden. Vivo Naturkost Süderstr. 46, Husum, Tel. 04841 / 6638110 Hohle Gasse 31, Bredstedt, Tel. 04671 / 930790 www.vivo-naturkost.de
Titelthema | Bio
Foto: AdobeStock/Martina Lohrbach
Kräutertag Sonntag, 2. Juni 2019 11 bis 18 Uhr Kräuter & Stauden Hasbach Seeblick 7 24860 Klappholz-Westscheide Telefon: 04603 - 96 46 66 www.kraeuter-hasbach.de
Kräutertag für die ganze Familie Die Biolandgärtnerei Hasbach lädt am 2 Juni von 11 bis 18 Uhr herzlich ein, Kräuter mit allen Sinnen zu entdecken, zu erleben und zu genießen. Die Besucherinnen und Besucher können sich auf einen erlebnisreichen und entspannten Tag in der idyllisch gelegenen Gärtnerei freuen.
Bei der Kräuterrallye kann man auf Entdeckungssuche gehen oder in Kurzworkshop Kräuter neu mit allen Sinnen entdecken. Die Info- und Verkaufsstände zu Gesundheit, Schönheit, Natur und Handwerk liefern viel Inspiration. Akkordeonmusik untermalt den Tag und Kuchen und Grillwürste runden den sommerlichen Kräutertag ab. 2. Juni, 11-18 Uhr: Kräutertag Kräuter und Stauden Hasbach Seeblick 7, Klappholz-Westscheide
Bewusst schön kleiden Im neu gestalteten Geschäft von Kokon Naturtextilien können Frauen erleben, dass Naturtextilien und Mode kein Widerspruch sind. Farbenfroh, modisch und schick sind die neuen Kollektionen von altbekannten Firmen wie Lana, Hofius, thought, Heidekönigin und Himalaya. „Neue“ Labels laden zum Stöbern und Entdecken ein. Für fast jedes Alter, jede Größe und jeden Anlass wartet das passende Lieblingsstück. Kleidung aus natürlichen Fasern wie Leinen, Baumwolle, Hanf und Seide und aus innovativen Rohstoffen, die unter guten Arbeitsbedingungen gefertigt werden, sind typisch für die liebevoll ausgewählten und bezahlbaren Kollektionen bei Kokon.
19 Kokon Naturtextilien Neustadt 19, Husum Tel. 04841/63978,www.kokon-naturtextilien.de
24 l e b e n s a r t 05|2019
|
Anzeigenspezial
Fotos: Sonnentor
Die Latte hochlegen Das kunterbunte Trio ist das „Must Have“ für alle, die die Latte hochlegen. Die neuen Gewürzmischungen von SONNENTOR sorgen nicht nur in der Tasse für Abwechslung. Sie sorgen auch für jede Menge Power und ein farbenfrohes Stelldichein der besten Zutaten. Während der Kardamom Latte den Geist so richtig in Schwung bringt, sorgt der Rote Beete Latte für energiereiche Stunden. Die Lattes lassen sich mit jeder Art von (Pflanzen-)Milch zubereiten. Die Mischungen werden etwas Flüssigkeit angerührt und mit der restlichen, warmen Milch vermischt. Nach Belieben süßen und zu jeder Tageszeit genießen!
Würziger Muntermacher Für einen schwungvollen Kickstart am frühen Morgen oder als köstlich flüssiger Snack zwischendurch – der Kardamom Latte bringt Phantasie und Gedanken in die Gänge. Das enthaltene ätherische Öl gilt als antibakteriell und wirkt sich positiv auf die Verdauung aus. In Kombination mit Espresso schmeckt der Kardamom Latte ganz köstlich. Pur ist er die die perfekte koffeinfreie Alternative zu Kaffee. Auch in Süßspeisen ist er eine wunderbar würzige Ergänzung. Für wache Köpfe, Freigeister und alle, die es noch werden wollen.
Goldene Milch Die goldene Milch ist zwar schon längst ein Trend-Getränk aber auch sie darf in dieser illustren Runde nicht fehlen. Kurkuma-Latte ist goldgelb und überaus wohltuend. Das gelborange Pulver duftet angenehm würzig und feinherb. Ein molliges Getränk, das nicht nur warme Füße, sondern auch warme Gedanken zaubert.
Pinke Power Das bezaubernde Pink kommt nicht von irgendwo. Die Rote Beete verleiht dem Latte das bezaubernde Pink und ein herrlich süßes Aroma. Rüben enthalten viel Vitamin B, Eisen, Kalium, Folsäure und bescheren dem Körper einen Energieschub, wenn man ihn braucht. Der Rote Beete Latte ist damit die perfekte natürliche Alternative zu einem Energydrink. Außerdem lassen sich tolle, leuchtend pinke Desserts daraus zaubern.
Sonnentor Die SONNENTOR Kräuterhandels GmbH wurde 1988 von Johannes Gutmann gegründet. Ausgangsidee war es, bäuerliche Bio-Spezialitäten zu sammeln und unter dem Logo der lachenden Sonne überregional und international zu vermarkten. Faire Bezahlung, der wertschätzende Umgang mit allen Partnern und der Schutz des natürlichen Kreislaufs des Lebens sind gelebte Firmenphilosophie. www.sonnentor.com
Anzeigenspezial
|
05|2019 l e b e n s a r t
25
Ausflüge & Reisen
Abenteuer Asien © Anna Jansen
© Luciano Mortula-LGM / Adobe Stock
Die Tempelanlage Angkor Wat - das UNESCO Weltkulturerbe in Kambodscha.
von Anna Jansen
T
otal erschöpft und schwer bepackt stehen mein Freund Kanut und ich vor zwei zierlichen Männern. Sie tragen Bauhelme, reden in einer seltsam klingenden Sprache auf uns ein und gestikulieren für uns verständnislos herum. Hinter ihnen sieht es aus, wie auf einer Baustelle. Dabei wollten wir hier unsere erste Unterkunft beziehen. Haben wir die falsche Adresse? Unsere Reise von Kambodscha nach Vietnam sollte zwar ein kleines Abenteuer werden, doch nun, erschöpft von der elfstündigen Anreise und überwältigt vom Kulturschock, stelle ich unsere verwegene Spontanität komplett in Frage. Unsere einzige im Voraus gebuchte Unterkunft in Siem Reap ist eine baufällige Ruine. Kein Bett, keine Toilette, kein entspanntes Ankommen für uns. Ich fühle mich schlagartig komplett fehl am Platz. Wie soll es nun weitergehen?
Luftig und praktisch: In Hanoi gibt es auch mal unter freiem Himmel einen neuen Haarschnitt beim Frisör.
Grüße aus Paris: Die Notre-DameBasilika besteht aus Material französischer Herkunft.
Von Köln ins Abenteuer Vor einer Woche, im vertrauten Köln, verabschiedete ich mich von meinen Kollegen – voller Vorfreude auf die bevorstehende Reise. Mit meinem meinem Freund Kanut wollte ich eine sechswöchige Reise in die Mekong-Region nach Asien machen. Die Flüge und die erste Unterkunft waren kurzentschlossen gebucht. Einen weiteren Plan gab es jedoch nicht. Wir ließen alle Details und Ziele offen. Mit einem Reiseführer im Gepäck wollten wir von Tag zu Tag entscheiden, wo es hingehen soll.
Doch war der Hang zur Spontanität wirklich eine gute Idee? Kanut und ich atmen einmal tief durch und verlassen die Baustelle. Was bleibt uns auch anderes übrig? Nach einem kurzen Fußmarsch finden wir
26 l e b e n s a r t 05|2019
|
Anzeigenspezial
© Anna Jansen
Kulturschock in Kambodscha
© Anna Jansen
Die wunderschöne HalonBucht in Vietnam erkunden wir per Paddelboot.
ein Hostel, dessen Betreiberfamilie uns freundlich aufnimmt. Unsere Verzweiflung, keine Unterkunft zu finden, war unbegründet. Denn schließlich befinden wir uns in Siem Reap, dem Ausgangspunkt für Millionen Besucher des größten Tempelkomplexes der Welt: Angkot Wat. Von hier aus werden auch wir ein paar Tage später das Unesco-Welterbe bewundern.
© Anna Jansen
© Anna Jansen
Reisebericht – von Kambodscha nach Vietnam
War Kambodscha vor allem ruhig und friedlich, treffen wir in Vietnam auf Lärm und Geschäftigkeit.
Eine Reise mit zwei Welten
Jeder Tag ist einzigartig. Glück und Leid Sechs liegen so oft und so nah beieinander. So Wochen in Asien untertanzt mein Herz vor Glück, als wir eine Radwegs: Anna tour durch den fruchtbaren Dschungel und und Kanut kleine ursprüngliche Dörfer machen. So weit das Auge reicht, leuchten die Reispflanzen in den verschiedensten Grüntönen unter der brennenden Sonne. Hier überwältigt uns die friedliche Ruhe. In Vietnam ist es damit dann aber schlagartig vorbei. Laut und geschäftig ist es hier. HoDas passt noch rein Chi-Minh-Stadt, das frühere Saigon, schüchtert uns mit seinen sieben Das Unterwegssein macht einen großen Teil der gesamten Reise aus. Millionen Einwohnern ein, doch gleichzeitig präsentiert es einige vertraute Wir entscheiden uns für die öffentlichen Verkehrsmittel. In Kambo- Sehenswürdigkeiten wie zum Beispiel die Notre-Dame-Basilika, die zwar dscha heißt das, in vollen Kleinbussen zu reisen, in denen gerne vier anders aussieht als die gleichnamige Pariser Kirche, aber komplett aus Passagiere auf drei Sitze verteilt werden. Was nicht passt, wird passend Materialien französischer Herkunft gebaut wurde. Verrückte Welt! gemacht. Um jegliche Kisten und Gepäckstücke transportieren zu können, wird der Kofferraum jederzeit intensiv – vor allem zeitintensiv Lieber ruhig bleiben – umgepackt, bis alles (!) drin ist. So wundert es nicht, dass eine mit Ist vor allem Kanut auf Reisen immer daran interessiert, ein paar Worte vier Stunden angekündigte Fahrt auch mal fünf oder sieben Stunden der Landessprache zu lernen, scheinen wir auf diesem Trip jedoch zum dauern kann. Scheitern verurteilt zu sein. Behalte ich mal ein Wort, so traue ich mich kaum, es auszusprechen. Weil es im Vietnamesischen sechs verschieUnbegreifliche Nachbarschaft dene Tonhöhen gibt, kann ein und dieselbe Silbe, in unterschiedlichen Während unserer Zeit in Kambodscha fällt uns auf, dass die Bevöl- Tonhöhen ausgesprochen, verschiedene Bedeutungen haben. Erst am kerung im Durchschnitt enorm jung ist. Alte Leute sehen wir kaum. Ende unserer Reise erfahren wir, dass Cåm on – danke – falsch betont Kellner, Busfahrer oder Touristenguides – die meisten scheinen in ein sehr unangenehmer Ausdruck ist, um jemanden zum Schweigen unserem Alter zu sein. Es ist eine Auswirkung des Genozids von 1975 zu bringen. Haben einige Straßenhändler uns deshalb so schnell den bis 1979 und des folgenden Bürgerkriegs. In der Nähe der Hauptstadt Rücken zu gekehrt? Phnom Penh besuchen wir die Killing Fields und das Genozid Museum Toul Sleng, wo wir mehr über die schreckliche Zeit des Völkermordes Lachendes und weinendes Auge erfahren. Der Versuch einen radikal-kommunistischen Bauernstaat Sechs Wochen unterwegs und ständig gibt es etwas Neues zu entdezu errichten, kostete mehreren Millionen Menschen das Leben. Zwar cken. Letztlich war die Zeit viel zu kurz, um alles zu begreifen. Und so flüchteten Anhänger des Regimes 1979 beim Einmarsch der Vietna- bin ich auf dem Rückflug auch traurig, dass unser Abenteuer zu Ende mesen, doch eine endgültige Aufarbeitung der Geschehnisse ist noch ist. Doch zurück in Deutschland atme ich dann die frische Luft ganz offen. So leben auch heute noch Opfer neben Tätern. Ein für mich tief ein und begreife, dass es in der Ferne wunderschön ist; aber noch schöner ist es, wenn man wieder nach Hause kommen kann. unbegreifliches Szenario.
Anzeigenspezial
|
05|2019 l e b e n s a r t
27
Ausflüge & Reisen
Nichts für Stubenhocker! Vom 1. bis 31. Mai geht’s mit Kind und Kegel bei 700 spannenden Ausflügen raus in Schleswig-Holsteins Natur. Der Mai ist nicht umsonst als Wonnemonat bekannt. Die Sonne steht schon hoch am Himmel, die ersten bunten Blüten sind geöffnet und lassen die Herzen höherschlagen. Da kommt der „Aktionsmonat Naturerlebnis“ gerade recht. Vom Froschkonzert in der Open-Air-Arena im Stiftungsland, über „Die Apotheke am Wegesrand“ und „Nachts unter alten Bäumen“ bis hin zum „Waldbaden“. Das Programm zwischen dänischer Grenze und Elbe ist vielfältig. Weg vom Fernseher, Tablet und Smartphone und raus ins Grüne! Unter diesem Motto locken mehr als 700 Veranstaltungen, 220 Akteure, 125 Vereine und Verbände und 44 Volkshochschulen die heimische Natur wieder in den Fokus. Bereits zum 14. Mal geht der Aktionsmonat Naturerlebnis an den Start. Der Wetterexperte Dr. Meeno Schrader ist auch in diesem Jahr wieder als prominenter Botschafter dabei. Mit dem Programm stemmen sich die Veranstalter gegen die Wissenserosion in Sachen Natur und bieten Einheimischen wie Touristen ein Schaufenster für die Vielfältigkeit der schleswig-holsteinischen Pflanzen, Tiere und Landschaften. Publikumsnähe beim Froschkonzert unter freiem Himmel.
www.aktion-naturerlebnis.de
GUTSCHEINBUCH
GEFÖHRLICHE LIEBSCHAFTEN
Genießen und dabei sparen – das geht mit dem Gutscheinbuch 2019. Weit über 100 Gutscheine ermöglichen es mit dem Liebsten, der besten Freundin, Schwester oder mit anderen vergünstigt in den angesagten Lokalitäten aus der Region zu schlemmen. Farbige Reiter am Buchrand erleichtern die gezielte Suche der jeweiligen Branchen. Für den Buchbesitzer stehen Gutscheine für Restaurants und Frühstückslokalitäten zur Verfügung. Aber auch aus den Bereichen Freizeit & Kultur sowie Wellness & Entspannung und Shopping & mehr gibt es attraktive Angebote. Vier LebensartleserInnen haben nun die Chance, ein Gutscheinbuch für die Region Flensburg, Schleswig, Kappeln & Umgebung zu gewinnen. Dafür bitte unter dem Stichwort „Gutscheine“ eine E-Mail an gewinnen@verlagskontor-sh.de oder eine Postkarte an Verlagskontor Schleswig-Holstein, Fehmarnstr. 2, 24782 Büdelsdorf senden. Name, Adresse und Telefonnummer bitte nicht vergessen. Einsendeschluss ist der 31. Mai 2019.
28 l e b e n s a r t 05|2019
|
Anzeigenspezial
Dieser liebevoll konzipierte Bildband „Föhr neu entdecken“ ist eine charmante Einladung zur Entdeckung der wundervollen Insel. Wer es im Urlaub nicht turbulent und tropisch findet auf Föhr so will, der findet ziemlich alles, was das erholungsreife Herz begehrt: Natur und Kultur für Geist und Seele, Kulinarisches und Sportliches fürs leibliche Wohl. Und das seit 200 Jahren, denn das Seebad Wyk wurde 1819 gegründet, noch unter dänischer Herrschaft. Mit seinen gehaltvollen Texten und reizvollen Bildern ist das Buch ein anspruchsvollen Reiseführer. Einzelne Ort werden vorgestellt, es gibt Kuriosen, Interessantes sowie Wissenswertes rundum Föhr. Gleich das erste Kapitel, wo das Watt und die Strände der fünftgrößten deutschen Inseln beleuchtet werden, bringt auf den Geschmack von Seeluft und Salz.
Othmar Kyas: Föhr neu entdecken – Insel, Orte, Originale. Delius Klasing Verlag 2019, 144 S., 19,90 Euro
- Fondue Fisch & Fleisch rstag ne on jeden D ng du el m An it m
Auszeit an der Ostsee Direkt an der schleswig-holsteinischen Ostseeküste befindet sich das Gut Oehe. Eingebettet in Wald und Feldern liegt der Gutshof auf der Halbinsel Oehe-Maasholm zwischen Kappeln und Flensburg. Die Alleinlage sowie der direkte Zugang zur Ostsee macht einen Aufenthalt auf Gut Oehe zu etwas ganz Besonderem. Urlaub auf Gut Oehe bietet für jeden etwas. Entweder man lässt es sportlich angehen oder gönnt sich die lang ersehnte Entspannung, z.B. auf der eigenen Sonnenterrasse, im Gutspark oder am Strand direkt vor der Haustür. Die wunderschöne Endmoränenlandschaft Angelns erlebt man am besten zu Fuß oder auf dem Rad. Das kilometerlange Wegenetz erlaubt abwechslungsreiche Touren. Im ehemaligen Gutsgebäude stehen 18 Ferienwohnungen zur Verfügung, fast alle mit einem direkten Blick auf die Ostsee. In zwei der Wohnungen ist das Mitbringen eines Hundes gestattet. Seit 2016 gibt es das LANDHAUS Gut Oehe, ein Café & Bistro direkt auf dem Gutshof.
Gut Oehe, Gut Oehe 1a, Maasholm
Lunch & Abendb
März täglic - Oktober h* von 11 geöf fnet - 19 Uh *nur m r o
rot
gesch ntags lossen
ents Kulinarische Ev en ill gr ns an Seem ssen se eb Kr & el ch Mus e in Wine & D
Fussläufig zum Strand
Ka ff ee � Ku ch en es Ap er it if s � He rz Ha ft
LANDHAUS Café & Bistro Gut Oehe · Oehe 1a · 24404 Maasholm · 04642 / 92 48 700 info@landhaus-oehe.de · www.landhaus-oehe.de
Tel. 04642 / 6029, www.gut-oehe.de
Marokkanischer Traum von 1001 Nacht As salam Aleikum Mit diesem arabischen Gruß werden Reisende in Marokko willkommen geheißen. Vom 17. bis 29.09.2019 bieten diverse VOLKSHOCHSCHULEN in Norden in Zusammenarbeit mit dem Reiseveranstalter DESIGNER TOURS gemeinschaftlich eine Erlebnisreise unter Leitung von VHS Dozent und Chefreiseleiter Sumeet Sehgal nach Marokko an. Nach einem rund vierstündigen Flug mit LUFTHANSA befindet man sich in einer völlig neuen Welt. Besucht werden u.a. die bunten Souks von Rabat, Meknes und Fes, der berühmte Platz Jemaa el Fna in Marrakesch und die Straße der 1000 Kasbahs. Höhepunkte der Reise sind eine Übernachtung in einer Kasbah an den Dünen von Merzouga und ein interaktiver Kochkurs in Marrakesch. Abgerundet wird die Tour von einer Übernachtungen am Strand von Essaouria.
DESIGNER TOURS, Flensburger Str. 40, Kappeln Tel. 04642 / 925750, www.designer-tours.de
Ihre Spezialisten für anspruchsvolle Reisen 05.05.-15.05.19 17.05.-30.05.19 01.06.-10.06.19 13.06.-27.06.19 08.08.-15.08.19 17.09.-29.09.19 04.10.-19.10.19 15.10.-29.10.19 28.10.-08.11.19
Andalusien exklusiv Baltikum Azoren (NEU) Magische Mongolei Island Marokko klassisch Japan (NEU) Indien Spirituell Best of Rajasthan
07.11.-20.11.19 28.11.-08.12.19 17.01.-01.02.20 01.02.-11.02.20 29.02.-13.03.20 30.03.-13.04.20 04.04.-17.04.20 22.04.-01.05.20 02.05.-13.05.20
Indien - Gujarat (NEU) Oman & V.A.Emirate Thailand & Laos Lichterfest in Vietnam Incredible India (& Holi) Sikkim & Bhutan Bhutan intensiv Faszinierendes Jordanien Shalom Israel
rdern! Jetzt Katalog anfo Wir sind Reisepartner der VHS Herzogtum Lauenburg e.V. · VHS Kaltenkirchen-Südholstein GmbH VHS Ahrensburg · VHS Rendsburger Ring e.V. · VHS Heide · VHS Kiel VHS Flensburg · VHS der Stadt Schleswig · VHS Eckernförde
Katalog kostenlos bestellen: Tel.: 04642 – 925750 · www.designer-tours.de
Anzeigenspezial
|
05|2019 l e b e n s a r t
29
Ausflüge & Reisen
Grünlands Farben vs Nordlichter in Sicht Ein Reisebericht von Jördis Könnecke-Sehgal
© Fotorechte DESIGNER TOURS
Wie sein Beiname schon verrät, hatte Erik der Rote eine Affinität zu Farben. Das ist eine Erklärung dafür, dass er die Insel, auf die er im Jahr 982 fliehen musste, Grünland nannte. Böse Zungen (oder vielmehr deren Besitzer) behaupten allerdings, der Name sei nur Eriks Werbe-Trick gewesen, um unter den Wikingern für die Besiedlung der Insel zu werben.
Nature-Guide Bill Williams & Reisebürobegleitung Jördis Könnecke-Sehgal
30 l e b e n s a r t 05|2019
|
Anzeigenspezial
Meine Expeditions-Kreuzfahrt von der ich heute berichten möchte, führt mich abseits der üblichen Routen an die noch kaum besuchte Ostküste Grönlands. Von der isländischen Hafenstadt Akureyri nehmen wir Kurs auf Scoresbysund, überqueren den nördlichen Polarkreis und halten schon bald Ausschau nach Walen und den ersten Eisbergen, die sich majestätisch aus der wilden Fjord-Landschaft der Volquart Boons-Küste erheben.
Fest der Farben Anders als Erik der Rote möchte ich aber nicht mit der Farbe Grün werben, dafür kann ich aber andere spannende Farben versprechen. Der September ist bei Weitem der beste Monat, um nach Grönland zu reisen. Die inneren Fjorde und Buchten öffnen ihre eisigen Pforten und werden zugänglich für Schiffe und Zodiacs. Zu dieser Jahreszeit bildet sich das erste Meereis, und die bis zu 2.000 m hohen Berggipfel sind mit dem ersten Neuschnee gepudert. Steile Felswände und Eisberge ragen aus dem Meer, und die spektakulären Sonnenuntergänge machen die Arktis zu dieser Jahreszeit zu einem Fotografentraum. Die
© Fotorechte LERNIDEE Erlebnisreisen
Polarlicht
© DESIGNER TOURS
Mein sicheres Schiff gen Polarkreis ist die MS Plancius. Täglich starte ich auf ein bis zwei Landgänge, wofür 10 motorisierte Zodiacs zur Verfügung stehen, die von den erfahrenen Allroundern und Überlebenskünstlern wie zum Beispiel mein Lieblingsguide Bill aus Schottland gelenkt werden. Die 110 Gäste werden von einer 37-köpfigen Crew und einem Arzt betreut. Die exakte Fahrtroute und den Ablauf der Landgänge entscheidet der Expeditionsleiter in Absprache mit dem Kapitän, so dass jeder Tag das Programm eine kleine Wundertüte aber niemals eine Enttäuschung ist. Dem Expeditionsleiter steht ein Team aus erfahrenen Deutsch und Englisch sprechenden Guide-Lektoren zur Verfügung, das sich u. a. aus Meeresbiologen, Klimaforschern und Marinehistorikern zusammensetzt. Ich genieße es, dass auf das Show-
und Unterhaltungsprogramme bewusst verzichtet wird, denn die Expedition steht im Fokus außergewöhnlicher Erkundungen, Entdeckungen und aufschlussreicher Vorträge. Doch viel zu schnell heißt es schon wieder Abschied nehmen. Nach 9 Tagen und 8 Übernachtungen an Bord vermisse ich bereits das leise Knacken treibender Eisberge, die Kälteausstrahlung weißblau schimmernder Eis-Türme und das langanhaltende Donnergrollen ins Wasser stürzender Gletscherbrocken – in Grönland konnte ich die Magie des Eises hautnah spüren! Die größte Insel der Welt ist ein Land voller arktischer Naturwunder und mit jahrhundertealter Inuit-Kultur und für mich eines der spektakulärsten Reiseziele der Welt. Komfortable entdecken kann man diese Region mit dem Reisebüro DESIGNERTOURS. Weiter Infos und Anmeldung zur geplanten Sonderreise vom 13. – 24.09.2019 gibt es bei:
DESIGNER TOURS, Flensburger Str. 40, Kappeln Tel. 04642 / 925750, www.designer-tours.de
© LERNIDEE Erlebnisreisen
Farben verändern sich dramatisch im Herbst; die Tundra verwandelt sich in einen bunt schimmernden Teppich mit orangefarbenen, roten und goldenen Tönen. Das Nordlicht (Aurora Borealis) leuchtet hell am stockdunklen Nachthimmel. Dieses Farbspiel, eindrucksvoller als jedes Feuerwerk, wechselt ständig von Grün auf Rot, Blau, Weiß und Violett. Erkundungen und Entdeckungen an Bord und an Land.
Polarfuchs
Expeditionsschiff Plancius
Anzeigenspezial
|
05|2019 l e b e n s a r t
31
Festivals im Norden
Jetzt gibt’s was auf die
Ohren Start in die Festivalsaison Der Sommer naht und uns steht der Sinn nach Sonne, Luft und coolen Beats. Tolle Musik, entspannte Menschen und schöne Locations – Festivals sind für viele das Highlight der warmen Jahreszeit. Selbstverständlich hat auch der Norden so einiges zu bieten für Feierfreudige und Musikbegeistere jeder Couleur.
von Börbel
Mosh im Mai
04.05. · Kiel, Räucherei Tickets: ab 10€ · www.moshindenmai.de Zum 15. Mal findet in Kiel nun das Mosh im Mai - Metal Festival statt. Ein kleines Festival von Fans für Fans der härteren Gangart zum kleinen Kurs. Auch dieses Jahr wurde wieder an die Unterstützung regionaler Bands gedacht und als Sahnehäubchen bekannte Headliner gebucht. 2019 dabei: Suidakra, Warpath, Critical Mess, Fear of Darkness, Extict, Detraktor, Ravager, Mustangs of Fire, Vladimir Harkonnen
Open Air Konzerte am Kalkberg
04.-19.05. · Freilichtbühne am Kalkberg Bad Segeberg · www.kalkberg-events.de Auch dieses Jahr finden wieder Konzerte auf dem tollen und einzigartigen Gelände der Karl May Spiele statt. 04.05. Felsenburg Festival mit Versengold, Schandmaul, Ayan Sheridan, Mr Hurley & die Pulveraffen 10.05. Revolverheld 11.05. Schlagernacht mit Vanessa Mai, Beatrice Egli, Claudia Jung, DJ Ötzi, Roberto Blanco, Ross Antony, Voxxclub, Lichtblick und Kerstin Ott 18.05. Pop am Kalkberg mit Michael Schulte, Max Giesinger und Johannes Oerding 19.05. Santiano
Hafen Rock - Festival
10.–12.05. · Hamburg www.hafenrock.de · Eintritt frei Auch 2019 steigt wieder das Hafen Rock Festival in Hamburg zum Hafengeburtstag. Zahllose Bands aller Richtungen sind der Hauptanlaufpunkt am Hafen. Und das ganze ohne Eintritt! Mit dabei: Marathonmann, Callejon, Boppin`B, Jazz House Bros, Blues Poets, Felix Dehmel Blues Experience, Skassapunka, Oxo 86, Razors, ToxoplasmaKettcar, Die Toten Ärzte, Bon Scott und viele weitere!
Aukrug Open Air
30.05. · Freibad Aukrug Tickets: VVK 12€ www. aukrug-open-air.de Das kleine Festival für alle an Himmelfahrt geht auch 2019 wieder in die nächste Runde. und bietet das Alternativprogramm für Bollerwagentouren. Dieses Line-Up verspricht viel: Andi Vilandi & Band (Blues? Der Blues ist tot...) Lutopia Orchestra, DeadBeatz (too Blues to be PUNK- too PUNK to be Blues), Mainpoint (Gothic Rock von der Ostseeküste), V-Device (Grunge Made in Italy), Night Laser (Heavy Glam Metal-Band aus Hamburg). Tickets gibt es im VVK bei SKRIBO menschen-bauen-leben in Aukrug Innien und bei stok-shop24.de. Ein Kind bis 16 Jahre hat in Begleitung eines Erwachsenen freien Eintritt.
RD-Rock
24.-25.05. · Hademarschen Tickets: 54,50€ www.facebook.com/rd.rock/ Nach dem ausverkauften Comeback 2018 meldet sich das RD-Rock erneut zurück. Und wie! Das muckelige Festival mit tollen Bands, wahnsinnig viel Liebe zum Detail und legendären Campground-Partys ist wieder am Start und hat ein leckeres Programm am Start: The Hirsch Effekt, Warpath, Matula, NOM, Power, Beatpoeten, Affenmesserkampf, Friedemann, Das Pack, Lefly, Surfits Charly Schreckschuss Band, COR und viele weitere sorgen für ein sagenhaftes Wochenende im Wald!
Elbjazz
31.05-01.06. · Hamburger Hafen Tickets: 55-99€ · www.elbjazz.de Erneut geht auch das Elbjazz in seine nächste Runde. 2019 zeigt das Elbjazz viele Programmpunkte zu allen Spielarten des Jazz und angrenzenden Genres vor der einmaligen Kulisse des Hamburger Hafens. An zwei Tagen treten bekannte Künstler und Newcomer auf, die im direkten, aber auch erweiterten Sinne mit Jazz in Verbindung stehen. Die Open Air- und Indoor-Bühnen befinden sich an einmaligen und ungewöhnlichen Orten im Hamburger Hafen. Auch dieses Jahr gibt es neben der Open Air Bühne auch wieder Konzerte in der Elbphilharmonie! Die Besucher können dafür mit einer Barkasse oder Bus pendeln. Auf den Bühnen dabei: Jamie Cullum, Sophie Hunger, Tower of Power, Michael Wollny Trio, Manu Katche und viele weitere!
Irish Folk Open Air
01.06. · Poyenberg Sold out! · www.irishfolk-poyenberg.de Dieses Festival ist einfach jedes Jahr wieder ein Garant für tolle Stimmung, nette Menschen und gute Musik für die ganze Familie. Dazu eine wundervolle Lage mitten in der Natur. Eines unserer absoluten Highlights und immer in Windeseile ausverkauft! In diesem Jahr für euch auf der Bühne: The High Kings, Pigeons on th Gate, The Logue, The BeerMats, Rapalje, und The Rumjacks.
Wilwarin Festival
07.-08.06. · Ellerdorf Tickets: Sold out! www.wilwarin.de Zum 22. Mal findet dieses tolle Festival auf einem Wald- und Wiesengrundstück in der Mitte Schleswig-Holsteins statt. Auf den vielen Bühnen spielen zahlreiche Rock, Metal,
Reggae, Ska und Electric Acts und man bleibt der Linie, ein nichtkommerzielles Festival mit familiärem Charakter zu präsentieren, mehr als treu. Zu Gast: Appendixx, Popperklopper, No Fun at all, Sidewalk Surfers, KT GoriqueFalakumbe und viele weitere!
Dockyard Festival
07.-09.06. · Flensburg · Eintritt frei Vor vielen Jahren haben der SSF, SdU und das Aktivitestshuset zusammen mit dem Volksbad einen Festivalerfolg mit dem »Dockyard Festival« am Flensburger Hafen gefeiert. 2011 haben sich die vier Kooperationspartner mit dem Schlachthof zusammengetan und liefern jedes Jahr zum Abschluss des »72,5 hours« ein fettes Open-Air am Galwik Park. Am Sonntag, den 20. Mai, ab 15 Uhr geben sich die Bands die Klinke in die Hand und liefern ein Musikprogramm vom Feinsten.
Graspop Metal Meeting
20.-23.06. · Dessel, Belgien Tickets: 99-210€ www.graspop.be Auch 2019 hat das Graspop das Who is Who der Metalwelt vereint und hat ein tolles Line Up, welches keine Wünsche offen lässt! Die Mischung der Bands passt, ob rockig oder richtig hart. Dazu familiäre Stimmung und ein sehr cooles Gelände mit riesigem Markt und allerhand Dingen zur Unterhaltung - und all das mit sehr kurzen Laufwegen. Eines der größten Metal/Rock Open Airs in Europa mit allerhand Top Acts: Within Temtation, Kiss, Slipknot, Def Leppard, Lynyrd Skynyrd, Slayer, Disturbed, Slash, Whitesnake, Sabaton ,Carcass, Amon Amarth, Stone Temple Pilots, King Diamond, Hawkwind, Anthrax, Testament, Lamb of God, Godsmack, Rob Zombie, In Flames und unglaublich viele weitere Top-Acts werden auf den 6 Bühnen auftreten!
JazzBaltica
20.-23.06. Niendorf/Timmendorfer Strand www.jazzbaltica.de Ein tolles Jazz Festival geht in die nächste Runde! 2019 wird es 31 Konzerte auf mehreren Bühnen in Niendorf und Timmendorfer Strand geben. Aufspielen werden unter anderen: Thomas Quasthof, Nils Wülker, Jakob Bro und Palle Mikkelborg, Katja Riemann, Fred Wesley, Matthias Eick, Marilyn Mazur, Bugge Wesseltoft, Dan Berglund und Magnus Öström. Darüber hinaus wird auch Jamie Cullum am 14.07. in der Kieler Sparkassenarena zu Gast sein. Sicher ein absolutes Highlight!
Anzeigenspezial
|
05|2019 l e b e n s a r t
33
Festivals im Norden
Hörnerfest
27.06. - 29.06. · Brande-Hörnerkirchen (zwischen Itzehoe und Hamburg) Tickets: 49,50€ www.hoernerfest.de Mitten in der Natur heißt es wieder: Taucht ein in das Mittelalter! Neben der Musik gibt‘s Feuerkunst & mittelalterliche Gaukelei, Bogenschießen, Axt und Messerwerfen, Markt und ein mittelalterliches Lager. Zum Tanze spielen auf: Alestorm, Heidevolk, Qntal, Vogelfrey, Die Streuner, Black Messiah, Koenix u.v.m.
Lala Festival
04.-07.07. · Negenharrie Tickets: ab 45€ · www.lalafestival.org Das Festival mitten in der Natur auf einem Gutshof voller musikalischer Highlights, Kunst und Kultur auf vielen Bühnen. Mit dabei: Daunbert, Fail Safe, Twins of June, Rauschhaus, Lutopia Orchestra, Coeter, Sominka, Kaethe Klang, Broker, Feed, Oberheimer und viele weitere!
Strand Open Air
06.07. · Eckernförde, Strand Ticket: 55,40€ · www.strand-openair.de Das Festival am Meer erwartet auch in diesem Jahr wieder tolle Gäste! Blauer Himmel, Sonnenschein, feiner Sandstrand und einen kühlen Cocktail in der Hand, was wünscht man sich mehr von einem schönen Sommerabend? Natürlich Musik. Am 6.Juli kann man all das beim Strand Open Air in Eckernförde am Südstrand bekommen. Die Künstler stehen fest: Rea Garvey und Stefanie Heinzmann!
Deichbrand Festival
18.-21.07. · Cuxhaven/Nordholz Ticket: 149€ · www.deichbrand.de Das Festival in Cuxhaven direkt am Meer erwartet auch in diesem Jahr wieder ein fantastisches Line up! Mit dabei: Thirty Seconds to Mars, The Chemical Brothers, Biffy Clyro, Fettes Brot, Alligatoah, Cro, Marsimoto, The Kooks, Two Door Cinema Club, White Lies, Wanda, MadsenSAMTV Unpugged, Dendemann, Tocotronic, Skindred, Die Happy und reichlich andere tolle Bands!
Headbangers Open Air
25.–28.07. · Brande-Hörnerkirchen (zwischen Itzehoe und Hamburg) Tickets: 54€ www.headbangers-open-air.de Die größte Metal-Gartenparty der Welt findet wie immer Ende Juli statt und hat erneut die kultigsten Kultbands der Rock und Metalszene aus vielen Jahrzehnten dabei. Den Garten umpflügen werden dieses Jahr Exciter, Queensryche, Sanctuary, Blaze Bayley,
34 l e b e n s a r t 05|2019
|
The Wizards, Tad Morose, Heir Apparent, Hellstar, Slade und zahlreiche andere Klassiker! Die Alternative für alle Heavy Fans, denen kleinere Festivals mit familiärer Atmosphäre wichtig sind.
Sommer in Altona
Veranstaltung verspricht eine weitere große Party direkt an der Ostsee. So werden mit Michael Patrick Kelly, Matt Simons, Alvaro Soler und Jonas Monar gleich vier Internationale Stars beim Sommer-Musikevent des Jahres zu Gast sein.
25.07. - 29.08. · Hamburg, Nobistor www.sommerinaltona.de Macht Euch gefasst auf den Sommer in Altona! Die Grünanlage in Altona verwandelt sich in einen Ort für einmalige Musik- und Kulturerlebnisse. Mit dabei sind Klan (25.07.), Eule findet den Beatt (27.07.), Amber Run (01.08.), Hans Söllner (04.08.),Rainald Grebe (09.08.), Maxim (10.08.), Masego (13.08.), Kampf der Künste (15.08.), Milliarden (23.08.), Leslie Clio (24.08.), Blumfeld (25.08.), Arndt Zeigler (25.08.) und die Donuts (28.08.).
16./17.08. · Hamburg, Grossmarkt Tickets: ab 46,90€ www.elbriot.de Das Hamburger Metal Festival am Hamburger Hafen und sein Schwesterfestival am Tag davor! An der Elbe mit Hafenflair machen dieses Jahr folgende Bands ordentlich Krach: The Sisters of Mercy, Clawfinger und noch viele weitere beim Hammaburg Fest und In Flames, Airbourne, Hatebreed, Avatar, Of Mice and Men, Dragonforce,Zeal & Ardor, Jinjer und weitere!
Wacken Open Air
The Nordic Arts Festival
31.07.-03.08. · Wacken Tickets: Sold out! · www.wacken.com Die größte Metal Party der Welt gilt es natürlich wieder zu feiern und wir werden dafür wie jedes Jahr vor Ort sein! Absolutes Pflichtprogramm für jeden Metaller und es bleibt die Hoffnung, dass nach 2018 erneut eine hochsommerliche Ausgabe bevorsteht! Schließlich gibt es 30 Jahre Wacken Open Air zu feiern! Das Billing zählt auch 2019 wieder zum stärksten, was in diesem Jahr auf den Heavy Rock & Metal Bühnen zu sehen ist. Auch gibt es natürlich wieder ein schier unfassbar großes Rahmenprogramm (verschiedene Shows, Märkte, Autogrammstunden etc.), wo jeder für sich selber entscheiden kann, wo‘s hingehen soll. Dieses Jahr gratulieren zum Jubiläum: Sabaton, Demons & Wizards, Skayer, Parkway Drive, Powerwolf, Anthrax, Tetament, Within Temptation, Prophets of Rage, Bodycount feat. Ice T, Opeth, Hammerfall, Rage, Bullet for my Valentine, Monster Magnet, Uriah Heep, Black Stone Cherry und eine ganze weitere Armada an weiteren Hochkarätern.
RSH – Pop am Strand
11.08. · Ostseebad Damp Tickets: 35,90€ www.pop-am-strand.de RSH – Pop am Strand geht in die nächste Runde! Am 11. August verwandelt sich der Strand des schönen Ostsee Resorts Damp erneut in eine Konzertbühne und gleich mehrere angesagte Stars werden für Partystimmung direkt an der Ostsee sorgen. Rund 10.000 Besucher feiern am Strand im Ostsee Resort Damp. Das Line-up der
Anzeigenspezial
Hammaburg Fest / Elb-Riot
29.08.-15.09. Schleswig, Königswiesen Tickets: 7,50-39€ · www.norden-festival.com Schleswig-Holstein ist das Tor zum Norden. Nicht nur wirtschaftlich, auch kulturell. Hier in Schleswig möchte das Festival eine aktuelle Auswahl der Kultursparten, der Gastronomie und der Besonderheiten unserer Nachbarländer vorstellen. Das Festival findet unter freiem Himmel statt, in den schönsten individuellsten, skandinavischen Holzhäusern, die es in Deutschland gibt. Wie nah sind uns unsere europäischen Nachbarn? Wie steht es um unsere individuellen Geheimnisse? Man möchte aufzeigen, wie wir heute leben und einen Blick in unsere gemeinsame Zukunft wagen. Dies vor dem Hintergrund eines entspannten und stimmungsvollen Open Air Festivals mit aktuellen Künstlern und ihren Programmen aus Musik, Kurzfilmen, Lesungen und Straßentheater.
Hamburg Metal Dayz
20.-21.09. · Hamburg, Markthalle Tickets: 67,25€ www.hamburg-metal-dayz.de Nach dem Festival ist vor dem Festival. Erneut finden direkt nach der Open Air Saison die Hamburg Metal Dayz statt, bei denen sich tolle Bands, interessante Ausstellungen, Panels, Meetings und Autogrammstunden in den 4 Locations der Markthalle die Klinke in die Hand geben werden. Außerdem werden hier exklusiv weitere Bands für das Wacken Open Air 2019 bekannt gegeben. Ganz frisch bestätigt für die Metal Dayz 2019: Overkill, Hämatom, Vintage Caravan, Detraktor, Iron Saviour, Savage Messiah, Das Beben, Critical Mess und weitere!
WOODSTOCK Das Woodstock-Festival war nicht bloß eine Musikveranstaltung, es gilt als Höhepunkt der Hippie-Bewegung und definierte eine ganze Generation. Pünktlich zum 50. Jubiläum lässt dieser Bildband das Lebensgefühl der Sechzigerjahre wieder aufleben. Interviews und Originalzitate der Musiker und Festivalbesucher, Anekdoten und Backstage-Geflüster sowie eine Fülle farbiger Fotografien machen Woodstock zur ultimativen Dokumentation eines Meilensteins der modernen Kulturgeschichte.
Mike Evans, Paul Kingsbury: Woodstock. Chronik eines legendären Festivals, riva 2019, 288 S., 24,99 €
Die Baltic Eventmanagement GmbH verlost Karten: 3 x 2 Karten Baltic Open Air, 5 x 2 Karten Pop am Strand, 2 x 2 Karten Pur Open Air, 1 x 2 Karten Rea Garvey. Einfach eine Postkarte oder E-Mail mit dem Stichwort der Veranstaltung an Verlagskontor Schleswig-Holstein, Fehmarnstr. 1, 24782 Büdelsdorf oder gewinnen@verlagskontor-sh.de. Einsendeschluss ist der 31. Mai 2019.
www.PUR-OPENAIR.de
Das kulinarische Thema
Hauptakteur
oder anschmiegsamer Begleiter
Genussvoller Spargel Wenn nach einem langen Winter die Natur erwacht und die ersten warmen Sonnenstrahlen unsere Seele streicheln, schenkt uns die Natur eine der erlesensten ihrer Köstlichkeiten: Spargel. Das edle Gemüse ist ein früher Bote des Sommers und Symbol für neu erwachte Lebensgeister und Genuss.
36 l e b e n s a r t 05|2019
M
it Spargel lassen sich viele verschiedene Gerichte zubereiten: Salate, Suppen, kalte und warme Vorspeisen, Aufläufe, Gerichte mit Fisch und Fleisch, sogar süße Desserts. So kerzengerade die Stangen aus der Erde sprießen, so „anschmiegsam“ erweisen sie sich als Begleiter. Sie passen zum Kotelett genauso wie zum Kalbsfilet; zerlassene Butter oder Olivenöl unterstreichen dezent ihren feinen Geschmack, aber auch raffinierte, gehaltvolle Saucen. Kaum ein Gemüse lässt sich so vielfältig variieren, kombinieren und kaum
eine andere Kulturpflanze kann auf eine so lange und bewegte Geschichte zurückblicken. Seit über 2.000 Jahren gilt Spargel als König der Gemüse und wird ihm ein Mythos als Heilpflanze und Aphrodisiakum angedichtet. Köche und Könige, Künstler und Mediziner waren von den weißen, grünen und violetten Stangen fasziniert und ließen sich zu allerlei Rezepturen inspirieren. Wir Norddeutschen bevorzugen ja gekochten weißen Spargel mit Kartoffeln, Sauce Hollandaise und Holsteiner Katenschinken. Wogegen überhaupt nichts einzuwenden ist. Aber die Spargelwelt ist bunter und vielfältiger.
Frisch vom Hügelbeet Der Schleswig-Holsteiner liebt seinen Spargel frisch vom Hügelbeet. 90 Prozent des heimischen Spargels wird direkt ab Hof, in Hofläden, an Straßenständen oder auf dem Wochenmarkt verkauft. Etwa 50 Betriebe auf einer Fläche von rund 500 Hektar bauen im „echten Norden“ Spargel an. Es gilt das Motto: je frischer desto besser.
von Jens Mecklenburg
Kleine Spargelkunde Die Farbe des Spargels sagt nichts über die Sorte, doch alles über die Art des Anbaus aus. Der bei uns so beliebte weiße Spargel, auch Bleichspargel genannt, wird in aufgeworfenen kleinen Erdwällen vor der Sonne geschützt kultiviert. Grüner Spargel wächst auf ebenen Beeten unter voller Lichteinwirkung heran. Spargelstangen mit violetten oder grünen Köpfen kommen aus Hügelbeeten, waren aber kurze Zeit der Sonne ausgesetzt. In Frankreich und Kalifornien werden auch rosa- bis purpurfarbene Sorten angebaut. In Deutschland wird weißer Spargel bevorzugt. Er ist feiner
im Aroma als grüner, Spötter behaupten auch fader, der grüne Spargel ist kräftiger im Geschmack und reicher an Vitaminen. Im Handel wird zwischen Stangenspargel, Brechspargel (mit und ohne Köpfen) und Spargelköpfen unterschieden. Je gleichmäßiger die Stangen gewachsen sind, desto höher der Preis. Auch die Dicke kann ein Qualitätsindiz sein: sehr dünne Stangen haben verhältnismäßig viel Abfall, hatten häufig zu wenig Regen/Feuchtigkeit während des Wachstums oder stammen von ausgelaugten, erschöpften Pflanzen. Beste Qualität garantieren gerade gewachsene Stangen mit festen, geschlossenen Köpfen und hellen, frischen Schnittenden ohne Einschrumpfungen oder Verfärbungen.
Spargel vorbereiten und kochen Weißer und violetter Spargel wird immer geschält. Dazu halten Sie den Spargel mit dem Kopf nach oben zwischen Daumen und Zeigefinger. Mit einem Spargelschälmesser oder einem guten Sparschäler entfernen Sie die äußere Schale, wobei beim weißen Spargel stets vom Kopf zum Ende geschnitten wird. Grüner Spargel wird nur geschält, wenn die Schalen holzig sind, und nur am unteren Drittel.
Zum Kochen des Spargels können Sie jeden Kochtopf benutzen, der groß genug ist, um die Spargelstangen darin liegend in reichlich Salzwasser gar zu kochen. In einem geeigneten Topf Salzwasser zum Kochen bringen, Zucker, Butter und Zitrone hinzufügen und den Spargel darin garen. Eine weitere Variante zum Spargelkochen ist ein länglicher Topf mit Dampfeinsatz, in dem die Stangen genügend Platz finden. Über Dampf wird Spargel schonender zubereitet. Eine Soße die immer gelingt: Orangen-Hollandaise Zutaten: 1 unbehandelte Orange, 4 Eigelb, 1 EL Zitronensaft, 150 g Butter, 1 TL Balsamico oder guten Apfelessig, Salz, Pfeffer, Rohrzucker oder Honig. Zubereitung: Die Orange heiß abspülen und die Schale zur Hälfte abreiben. Die Orange auspressen. Den Saft mit Eigelb, etwas Salz, Pfeffer, Zucker und dem Zitronensaft in einen Topf mit dickem Boden geben. Alles bei milder Hitze mit dem Schneebesen cremig schlagen. Die Butter in Würfel schneiden und nach und nach unterrühren. Mit Balsamico abschmecken und eventuell mit Salz und Pfeffer nachwürzen. In einer vorgewärmten Sauciere servieren.
05|2019 l e b e n s a r t
37
© beats_/stock.adobe.com
Auf Grund des arbeitsintensiven Anbaus, der bis heute viel Handarbeit erfordert, ist Spargel ein „Luxusgemüse“ geblieben. Und er bietet nur ein kurzes Vergnügen. Kaum beginnt die Saison, naht auch schon wieder das Ende: An Johanni (24. Juni) ernten die deutschen Spargelanbauer traditionell zum letzten Mal. Nach dem Johannistag lässt man die Sprossen „ins Kraut schießen“. Doch nun heißt es erstmal Spargel satt, das königliche Gemüse in allen Formen und Lebenslagen genießen.
von Jens Mecklenburg
Das hat Saison
Mairübchen
D
den Comeback. Besonders in Norddeutschland, Brandenburg und im Rheinland findet die Mairübe wieder viele Anhänger. Die Aussaat erfolgt in den ersten Frühlingstagen. Geerntet wird sie traditionell, wie schon der Name sagt, ab Anfang Mai bis in den Juni hinein. Danach wird die Rübe zu groß und ist nicht mehr so fein im Geschmack. Aber im Mai ist sie eine feine frühlingshafte Delikatesse.
© Adobe Stock/womue
ie kleine, rundliche weiße Mairübe ist die feinste Speiserübe. Bekannt ist sie auch als Navette, Speise- und Stoppelrübe. Ihr feiner rettichartiger Geschmack - den sie ihren ätherischen Ölen verdankt - ist der robusten Herbstrübe geschmacklich weit überlegen. Das frostharte Rübchen (Brassica rapa) wurde schon von den alten Griechen und Römern geschätzt. Im Mittelalter war sie in Europa ein beliebtes Grundnahrungsmittel. Mit der Entdeckung der Kartoffel und später neuer Gemüsesorten geriet die Frühjahrsrübe in Vergessenheit. Die Feinschmeckerküche nahm sich ihrer aber in den 80er Jahren wieder an und verhalf ihr zu einem glänzen-
Klein aber oho Die Mairübe schmeckt nicht nur vorzüglich, sie ist auch gesund: reich an Kohlehydraten, Mineralstoffen, Vitaminen C, B (1,2,6) und Eiweiß. Ätherische Öle sorgen für eine antibakterielle Wirkung. Wird die Mairübe roh verzehrt, sollte die Schale entfernt werden. Die Rübe wird mit den Blättern geerntet und angeboten. Mairüben sollten im
38 l e b e n s a r t 05|2019
|
Durchmesser etwa fünf Zentimeter nicht überschreiten. Am verbliebenen Blattgrün lässt sich die Frische der Rübe gut erkennen. Die Blätter können, wie Spinat zubereitet, gegessen werden. Während im Norden die Wurzel bevorzugt wird, gelten im Rheinland besonders die Blattstiele als Delikatesse und werden als Rübstiel gegessen.
Anzeigenspezial
Mairüben werden überwiegend gegart und als Gemüse serviert, solo oder in einem Gemüseeintopf. Wie gesagt, je jünger, desto zarter. Größere, ältere Rüben schmecken leicht erdig. Besonders delikat ist ein Schaumsüppchen aus Mairüben und Kartoffeln. Auch im Gemüseeintopf mit Möhren, Sellerie und Kartoffeln harmo-
nieren Mairübchen wie karamellisiert, als Gemüsebeilage zu Fisch und Fleisch. Wer Rohkost mag, raspelt sie wie Kohlrabi in den Salat. Beim Einkaufen auf Knackigkeit und frisches Grün achten. In ein feuchtes Tuch geschlagen, halten sich die Rübchen im Kühlschrank etwa eine Woche.
Gelesen
Von Jens Mecklenburg
Von süßen und anderen Früchtchen Süße Träume My Feldt ist Konditorin mit eigener Bäckerei und einem Café im schwedischen Halmstad. 2017 erhielt sie den prestigeträchtigen „Svenska Gastronomipriset“. Sie tritt regelmäßig in einer schwedischen Morgensendung auf und bekam eine eigene Fernsehshow. Frau Feldt hat Ausstrahlung und backen kann sie auch richtig gut. Klar, dass die Zeit reif für ihr erstes Buch war. Ihr Erstlingswerk ist gelungen. Es wird gebacken – mit Früchten, Beeren und Blüten – aber das Buch erzählt auch Geschichten von Gefühlen, Erinnerungen und dem Leben im Rhythmus und Einklang mit der Natur. Die Schwedin sprudelt geradezu über vor Freude und Begeisterung über all die Schätze, die Garten, Hecken und Waldrand zu bieten haben. Vom Knacken einer Rhabarberstange, wenn man sie aus der Erde dreht, bis zum zarten Schmelz sonnengereifter Himbeeren, vom Duft blühenden Flieders bis zu den zart im Wind schaukelnden Mohnblüten. Ihre Liebe und Begeisterung für die Natur verwandelt sie in diesem Buch in 70 Rezepte für Kuchen, Tartes und Tartelettes, Schnecken, Kekse, Saft und süße Leckereien. Begleitet werden die Geschichten und Rezepte von gelungenen Fotos von Linda Lomelino und Illustrationen der Autorin. Bullerbü mit kulinarischen Mitteln.
HOLLING
BERATUNG · PLANUNG · VERKAUF · EINBAU
Telefon 0 43 31- 30 371 www.kuechen-rendsburg.de
Lebensraum Küche
My Feldt: Apfelduft & Heidelbeerblau. Backen mit Früchten, Beeren und Blüten. AT Verlag, 280 Seiten, HC, 29 Euro.
Verrückte Marmelade Wer legt eigentlich fest, was in eine Marmelade darf und was nicht? Keiner, fi ndet Frank Winter, der Gerfindet manistik, Soziologie und Philosophie studiert hat. Das Ergebnis seiner Marmeladenexperimente sind außergewöhnliche Kreationen, in die auch schon mal Kräuter, dunkles Bier, Gin, Kakao oder Rote Bete wandern. Seine besten und außergewöhnlichsten Kreationen mit klingenden Namen wie „In Rosenwasser gebadet“ oder „Orangenfeuer“ fi ndet man im Buch. 40 ungewöhnliche findet Marmeladenkreationen, die man so nicht kaufen kann oder im Internet fi findet. ndet. Für diejenigen, die in der Küche gerne auch mal experimentierfreudig sind. Mit vielen Tipps und Tricks rund um das Thema Marmelade & Co. Frank Winter: MarmelaMania. Herrlich verrückte Marmeladen-Kompositionen. Thorbecke Verlag, 104 Seiten, HC, 16 Euro.
Küchenfachverkäufer (m/w) in Vollzeit gesucht!
Feinheimisch.
Wir sind nachhaltig zertifiziert und beziehen mindestens 60% unserer Produkte aus Schleswig- Holstein
Gemütlichkeit.
Am WSG Yachthafen Arnis Friedenshöher Str. 21 | 24376 Grödersby
Tolles Ambiente im Loungebereich mit Blick auf Schlei und Schiffe.
Öffnungszeiten ab Ostern: Küche: Di bis Sa 17.30-21.00 Uhr und So 12.00-14.30/17.30-21.00 Uhr
Terrasse.
Verweilen Sie auf unser Terrasse und genießen Sie Sonnenuntergang, erfrischende Getränke und leckere Speisen.
Reservierungen: 0 46 42/9 83 48 63
www.spechtspeisewirtschaft.de
Treffpunkt für Genießer Das Laden-Café Steinfeld ist Treffpunkt für Genießer, egal ob zum gemütlichen Frühstücken, um Kuchen und Kaffee am Nachmittag oder ein leckeres Abendessen bei einem Glas Wein zu genießen. Angeboten werden zudem erlesene Köstlichkeiten wie hausgemachte Marmeladen, Chutneys, Essig-Frucht-Balsame, Sirup, Kekse, Pralinen, Gewürze, die sich hervorragend als Präsente eignen. Auf Bestellung wird auch für bis zu 13 Personen vor Ort gekocht und gebacken – gegebenenfalls auch mit Übernachtung für bis zu 8 Personen. Die Spezialitäten können auch außer Haus bestellt werden. Öffnungszeiten Mai & Juni: Mi+Do 14-18 Uhr und nach tel. Vereinbarung, vom 19.07. - 4.08. ist das Laden-Cafe geschlossen.
Termine im Mai
„Genusslust“ in bester Form
Fr. 17.05., 15-19 Uhr: Genusslust Verkostung von Frucht-Essig-Balsame auf diversen Salaten, Chutneys zu Fleisch, Käse und Gebäck und diverse lecker belegte Tartes. Pro Veranstaltung und Person 19,50 € inkl. Begrüßungssekt. So. 19.05., 11-14.30 Uhr: Brunch Ausgefallene Fruchtaufstriche und Chutneys, Fingerfood, Aufläufe, Suppe, Salate, Desserts und Kuchen. Pro Veranstaltung und Person 28,50 € inkl. Begrüßungssekt, Wasser, Kaffee & Tee. Fr. 24.05., 18-21 Uhr: Überraschung am Abend Lecker Spezialitäten - süß, pikant und herzhaft. Pro Person 28,50 € inkl. Begrüßungssekt, Bier oder Wein, Saft und Mineralwasser. Um Anmeldung bis drei Tage vor dem jeweiligen Termin wird gebeten. Gaumenfreuden – Handgemacht Hasselholzstr. 24, Steinfeld, Tel. 0173 / 9991749 www.gaumenfreuden-handgemacht.de www.ferienlandhaus-steinfeld.de
40 l e b e n s a r t 05|2019
|
Anzeigenspezial
r Topfguckseaus der Neue Trend linarik Welt der Ku
Regional & global Volker und Belinda Specht bieten in der Speisewirtschaft die perfekte Balance aus Kreativität und Bodenständigkeit.
Höchste Ansprüche an Qualität der Arbeit in Küche und Service sind maßgebend für die Speisewirtschaft Specht. Bei der Auswahl der Zutaten gibt es keine Kompromisse: Das Fleisch stammt aus natürlicher Aufzucht, der Fisch fangfrisch direkt vom Kutter aus Kappeln und der Großteil der Produkte wird direkt beim Erzeuger gekauft. Die Speisewirtschaft ist Mitglied bei Feinheimisch, dem Verein zur Förderung der Esskultur in SchleswigHolstein. Die Speisekarte überzeugt mit Qualität und nicht mit Quantität. Die Einfachheit der Dinge und echte Liebe zur schleswig-holsteinischen Esskultur gehören zur Philosophie des Hauses an der Schlei. Trotz aller Regionalität wird auch der Blick über den Tellerrand gewagt: Regelmäßig wird ein internationales Gericht angeboten, das aus Produkten der Region zubereitet wird, wie zum Beispiel das Bunny Chow aus dem muslimischen Viertel Bo Kaap in Kapstadt. Mit direktem Blick auf den WSG Yachthafen kann man in der Speisewirtschaft die perfekte Balance aus Kreativität und Bodenständigkeit genießen. Specht Speisewirtschaft, Friedenshöher Str. 21, Grödersby, Tel. 04642 / 9834863, www.spechtspeisewirtschaft.de
Neue Trends aus der Welt der Kulinarik
Gastgeber mit Leidenschaft Engagiert geführt, gastfreundlich und gemütlich, elegant und großzügig, so präsentiert sich der „Alte Kreisbahnhof“ in Schleswig. Im Restaurant „Gleis 9“ kommen frische Produkte aus der Region auf den Tisch: Das Gemüse aus Schleswig-Holstein, der Fisch möglichst aus der Schlei und das Fleisch vom Schlachter um die Ecke. Das gemütliche 3 Sterne Hotel „Alter Kreisbahnhof“ vereint stilvoll historisches Ambiente und modernen Komfort. In einem denkmalgeschützten Bahnhof untergebracht, verfügt das Hotel im Hauptgebäude über 16 moderne Zimmer und ein großzügiges Familienzimmer. Zusätzlich stehen 15 Doppelzimmer im Gästehaus „Tor zum Holm“ zur Verfügung, davon sind drei Zimmer behindertengerecht. Hier arbeiten Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam auf dem ersten Arbeitsmarkt. Gelebter Service, der Spaß macht und so individuell und persönlich ist, wie man es sich wünschen kann.
FINGER-SPITZEN-GEFÜHL Erleben Sie unser Fingenspitzengefühl zu jeder Tageszeit. Das tägliche Frühstücksbuffet lädt Sie zu einem ausgewogenen Start in den Tag ein. Mit dem wöchentlich wechselnden Mittagstisch haben Sie nicht nur im Sommer einen Platz an der Sonne, wie auf unserer Terrasse. Als Abschluss finden Sie den Facettenreichtum der Region in unserer saisonalen Abendkarte. Entdecken Sie unser Fingerspitzengefühl im Restaurant Gleis 9, wir sind gespannt.
Hotel Alter Kreisbahnhof, Königstr. 9, Schleswig, Tel. 04621 / 30200 www.hotel-alter-kreisbahnhof.de
Königstraße 9 · 24837 Schleswig · T 04621 30200 www.hotel-alter-kreisbahnhof.de
Wein- und Gartenfest Am Sonntag, den 2. Juni veranstaltet das Strandhotel Glücksburg von 11 bis 19 Uhr das fünfte Wein- und Gartenfest für die ganze Familie. Die Besucher können sich an diesem Tag auf spannende Winzer freuen, die zur Verkostung ihrer Weine einladen. Außerdem präsentieren verschiedene Aussteller ihre einzigartigen Produkte wie z. B. regionale Spezialitäten, Kunsthandwerk und Schönes für Haus und Garten. Selbstverständlich gibt es auch traditionellen Flammkuchen, Grillspezialitäten und hausgebackenen Kuchen aus der StrandhotelKüche. Auch die kleinen Gäste werden mit Ponyreiten und einer Hüpfburg bestens unterhalten. Für Musik und Moderation sorgt Hell Entertainment. Der Eintritt an diesem Tag ist frei und verzehrt werden kann nach „Lust & Laune“. Figaro Hotelbetrieb GmbH & Co.KG, Strandhotel Glücksburg, Kirstenstr. 6, Glücksburg, Tel. 04631 / 61410 www.strandhotel-gluecksburg.de
S-LUNCH MUTTERTAG Mai 2019 . 12 , Sonntag r 12.00 – 14.00 Uh Wir bitten um ein
e Tischreservierun
g
PFINGST- BUFFET
P f ingstsonnt ag, 9. Juni 2019 · 12 .0 0 – 14.0 0 Uhr P f ingstmont ag, 10. Juni 2019 · 12 .0 0 – 14.0 0 Uhr Erleben Sie ein köstliches Buffet mit unterschiedlichen Pfingstklassikern von Nord nach Süd. 42 € p. P. inkl. Begrüßungsgetränk, Buffet, Kaffee und Tee Wir bitten um eine Tischreservierung. Strandhotel Glücksburg · Kirstenstraße 6 · 24960 Glücksburg · Tel.: 04631 6141-0 www.strandhotel-gluecksburg.de · info@strandhotel-gluecksburg.de Figaro Hotelbetrieb GmbH & Co. KG
Anzeigenspezial
|
05|2019 l e b e n s a r t
41
Stiftung Naturschutz
Picknick in Weiß
Genuss verbindet, denken sich die Naturschutzrinder, während sie die ungewöhnlichen Besucher beim Picknick in Weiß interessiert beobachten.
Start des NATURGENUSSFESTIVAL 2019
Foto: Sven Janssen
und Gemüsegroßhandel Brötzmann und der Wittenseer Quelle. Last, not least den „Eidertalern“, leckeren Mini-Burgerbuns des Rinderhalters und Stiftungspächters Sven Krohn von der Landschlachterei Horn in Flintbek. Die weiß gekleideten Wiesen-Gäste Besucher sorgen für einen mit ihren Leibspeisen gefüllten Picknickkorb. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei. Treffpunkt: An der Bahn 100, 24220 Flintbek.
Mit Genuss die Natur retten Das NATURGENUSSFESTIVAL Schleswig-Holstein hält bis Ende September über 110 Veranstaltungen in ganz Schleswig-Holstein für alle Naturbegeisterten bereit. Das Projekt der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein findet bereits zum 16. Mal statt und ist mittlerweile zum größten und facettenreichsten Natur-Festival in Deutschland, mit über 100 Beteiligten Kooperationspartnern, geworden. Die unterschiedlichen Veranstaltungen und Partner machen das Naturgenussfestival so besonders. Alle haben ein Ziel: Soviel Menschen wie möglich mit der Natur, den Tieren und Pflanzen vertraut machen und zu erkennen, wie wichtig die Artenvielfalt und der Erhalt der wilden Natur ist. Dies geschieht nicht „oberlehrerhaft“, sondern locker und lecker. Es wird gewandert, geschaut, gestaunt, geschmaust und vor allem die Natur mit allen Sinnen genossen! Mit Genuss die Natur retten, das steht im Vordergrund. Nähere Infos unter:
Stiftung Naturschutz
Schleswig-Holstein Tel. 0431 / 21090101 www.stiftungsland.de
42 l e b e n s a r t 05|2019
|
Anzeigenspezial
Fotos: © Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein
B
ei der Auftaktveranstaltung zum NATURGENUSSFESTIVAL 2019, erwartet Picknickfans am Sonntag, 26. Mai, von 11 bis 16 Uhr eine ganz ungewöhnliche Location: Ungewöhnlich romantisch der Platz, ungewöhnlich schön die Aussicht, ungewöhnlich lecker die kleinen Appetitmacher von den Partnern des NATURGENUSSFESTIVALS. Der Platz: Eine „Wilde Weide“ südlich von Flintbek mit wundervollem Blick ins Eidertal. Die fleißigen Naturschutzrinder, die hier für den Naturschutz arbeiten, schauen den Genussliebhabern interessiert zu. Keine Bange, Besucher und Rinder trennt extra für diesen Tag ein mobiler Zaun. Gastgeber ist die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein gemeinsam mit dem Besseresser-Magazin [Mohltied!]. Das weiße Picknick wird belebt von handgemachter Musik op Platt, aber auch auf Hochdeutsch, einer kleinen Führung über das Stiftungsland und kleinen Leckereien der NATURGENUSSFESTIVAL-Partner: Der Bäckerei Brotgarten aus Kiel, der Holtseer Landkäserei, der Kieler Obst-
Ei-nzigartiger Genuss von Nicole Groth
Der Mus sorgt für eine fruchtig-saure Note und dadurch frischen Geschmack. Wer die Alte Kaffeewirtschaft besucht, merkt schnell, dass die Besitzerinnen Doris Beyer und Nicole Grünewald wissen, wie sie die Geschichte des ehemals landwirtschaftlich genutzten Hauses in Szene setzen. Dabei wirken die liebevoll arrangierten, kleinen Nischen mit Samtsofas alles andere als altbackend. Klasse und Moderne bilden eine aufeinander abgestimmte Komposition, in der sich die herrlichen Torten- und Kuchenstücke wunderbar genießen lassen.
Alte Kaffeewirtschaft
Hauptstr. 39, Aukrug Tel. 04873 / 890 Öffnungszeiten: Mi-So, 13-18 Uhr www.alte-kaffeewirtschaft-aukrug.de
Nicole Grünewald (li.) und Doris Beyer laden herzlich in ihr gemütliches Café nach Aukrug ein.
© Zlatan Rasidovic
ie schmeckt das gut, denke ich mir, da ich aktuell nichts sagen, sondern nur genießen möchte. Ich lasse mir den ersten Bissen des Torten-Stars aus der Alten Kaffeewirtschaft schmecken: die Eierlikörtorte. Warum gerade sie der Favorit im Aukruger Café ist, kann ich mir schon beim bloßen Anblick denken. Schmackhaft sieht der farbintensive, gelbe Guss aus. Bilderbuchartig läuft davon ein wenig an der Seite des Stückes herunter. Ganz automatisch läuft es bei mir auch – und zwar das Wasser im Mund zusammen. Purer Eierlikörgenuss, als sei für mich noch ein Schlückchen extra zum Kuchen kredenzt worden, lässt meine Geschmacksnerven in Verzückung geraten. Der lockere Biskuitboden, die leckere Sahne und die fruchtige Preiselbeerschicht sorgen zusammen für einen süßen und dabei leichten Gruß aus dem Tortenparadies. Ich gönne mir noch ein zweites Stück und entscheide mich für die Trümmertorte. Was optisch leicht brüchig daherkommt, wartet mit geschmacklicher Vollendung auf. Süße Elemente bereiten mir als Naschkatze ein Freudenfest. Doch das wahre Highlight ist die großzügige Schicht Stachelbeeren.
Erste Sahne • echter, intensiver Geschmack • nostalgisch, charmantes Ambiente • leckere Sahne aus der Region (Wasbeker Meierei)
Der absolute Renner der Alten Kaffeewirtschaft: Die Eierlikörtorte punktet nicht nur optisch, sondern sorgt auch für ein intensives Geschmackserlebnis.
© Zlatan Rasidovic
W
© Zlatan Rasidovic
n e t u n h Sc ecker schl
Das Interieur nimmt den Charme des ehemaligen Landhauses auf und strahlt pure Gemütlichkeit aus.
Anzeigenspezial
|
05|2019 l e b e n s a r t
43
Geprßfte Qualität aus Schleswig-Holstein
Genussvolles Kulturgut
von Jens Mecklenburg
Holsteiner Katenschinken g.g.A
D
ie Spezialität aus dem Rauch ist weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Unverwechselbar in Geschmack, Farbe und Konsistenz: Der Original Holsteiner Katenschinken. Schon Theodor Storm war voll des Lobes: „In Holstein sind vor allem drei Dinge zu rühmen: die Luft, die hübschen Mädchen und die kernigen Katenschinken“. Ihren ersten großen Fan hatte diese typisch schleswigholsteinische Spezialität aber bereits Anfang des 17. Jahrhunderts: Kein geringerer als der damalige Landesherr Christian IV. von Dänemark war es, der für den Holsteiner Katenschinken eine ganz besondere Vorliebe entwickelte.
Was lange reift, wird gut Vom Pökeln bis zur vollständigen Reifung des Schinkens vergeht oft über ein halbes Jahr. Holsteiner Katenschinken wird von Hand gesalzen und trocken gepökelt. Jede Schinkenräucherei im Land verwendet dafür ihre eigene und nach überlieferten Bräuchen zusammengesetzte Gewürzmischung. Und weil für das Original selbstredend jedes Schnellpökelverfahren ausgeschlossen ist, lagert der Schinken vier Wochen bei niedriger Temperatur im Pökelraum. Nur so können Salz und Gewürze das Fleisch langsam durchdringen. Erst dann wird der Holsteiner Katenschinken mit äußerster Sorgfalt im Buchenholzrauch veredelt. Ein Vorgang, der noch einmal bis zu sechs Monate Zeit in Anspruch nehmen kann.
Stadtschlachterei Claußen Um diese Traditionen zu pflegen und zu schützen, hat sich 2006 der „Schutzverband Schleswig-Holsteinischer Schinkenhersteller“ gegründet. Auch die Stadtschlachterei Claußen von Fleischereimeisterin Annika Claußen-Eggers in Husum ist dort Mitglied. 1938 übernahm der Großvater der heutigen Inhaberin die Schlachterei Bruhn auf der Neustadt in Husum. Die Neustadt war eine für den Viehhandel wichtige Adresse, wurde doch hier über Jahrhunderte bedeutende Viehmärkte abgehalten. Heute befindet sich auf der Neustadt die Produktionsstätte, deren Besonderheit eine Räucherkammer von 1857 ist. In den Backsteinrauchkammern werden alle Rohwurst- und Rohschinken der Familie hergestellt, natürlich auch ihr Holsteiner Katenschinken – der Renner in ihrem im friesischen Stil eingerichteten Ladengeschäft am Husumer Marktplatz.
Schinkenräucherei Pohl Auch Max Harders von der Schinkenräucherei Pohl hat sich der Pflege des Holsteiner Katenschinken verschrieben. 1934 in Ostpreußen gegründet, eröffnete 1950 die Fleischerei mit Schinkenräucherei ihr Geschäft in Mölln. 1984 spezialisiert man sich vollständig auf die Schinkenräucherei. 2006 übernimmt Max Harders, nach 25 Jahren Betriebszugehörigkeit, das Geschäft von Horst Pohl. Beliefert wird ausschließlich der Handel. Max Harder weist darauf hin, dass der Schinken nach Ende der Reifezeit im Anschnitt von kräftig roter Farbe mit leichter Marmorierung sein sollte. Der Holsteiner Katenschinken sollte geschmeidig und kernig fest sein und der Fettgeschmack ist leicht nussig. Ursprünglich entstand die Räuchertradition, um Wurst- und Fleischwaren im feuchten schleswig-holsteinischen Klima haltbar zu machen. Noch heute werden bei Betrieben wie Claußen und Pohl der lange Prozess des Kalträucherns genutzt, um den einzigartigen Geschmack und das kräftige Aroma des Holsteiner Katenschinkens zu erhalten.
Gemeinschaft für den Holsteiner Katenschinken 20 Schinkenräuchereien des „echten Nordens“ haben sich in der Schutzgemeinschaft Holsteiner Katenschinken e. V. organisiert. Die Mitglieder bewahren in Kooperation mit dem „Fachbereich Gütezeichen“ der Landwirtschaftskammer die Tradition des Holsteiner Katenschinkens. Damit auch in Zukunft aus hochwertigen Hinterschinken durch Buchenrauch, Salz und Gewürzen wahre Meisterstücke werden. Garantiert aus Schleswig-Holstein, da seit 2012 der Holsteiner Katenschinken eine geschützte geografische Angabe (g.g.A.) der Europäischen Union ist und nur noch hier, in seiner Heimat, hergestellt werden darf. www.holsteinerkatenschinken.de www.stadtschlachter.de www.holsteiner-katenschinken.com www.lksh.de, www.gqsh.de
Das Gütezeichen Es war das erste Qualitätssiegel für regionale Lebensmittel in Deutschland. Das blau-grüne Gütezeichen der Landwirtschaftskammer „Geprüfte Qualität Schleswig-Holstein“ steht seit 53 Jahren für traditionell erzeugte heimische Produkte. Alle ausgezeichneten Produkte müssen sich strengen Prüfungen und neutralen Kontrollen unterziehen. Es sind hochwertige regional erzeugte Lebensmittel, die höchste Anforderungen an Qualität und Genuss erfüllen. Das Beste aus dem echten Norden.
Advertorial
|
05|2019 l e b e n s a r t
45
Erlebniswelt Hofladen Guter Geschmack ganz nah Schleswig-Holsteins Höfe und ihr Angebot. Jetzt unter www.gutes-vom-hof.sh
Nun gibt es ihn wieder: Ziegenkäse aus Schleswig-Holstein. Kenner wird es freuen, gilt er doch als besondere Spezialität. Der aus ihrer Milch gewonnene Käse ist ein reines Saisonprodukt, da von November bis März die Milch für die Aufzucht des Nachwuchses benötigt wird. Die gesunde Milch der Ziegen ist besonders gut verträglich für Allergiker, hat weniger Milchzucker, dafür etwas mehr Fett als Kuhmilch und Vitamine. Aus der Milch verarbeiten die Käser Butter, Joghurt, Frisch- und Weichkäse, gut gereiften Schnittkäse und auch Eis. Auf den Speisekarten der gehobenen Gastronomie ist heimischer Ziegenkäse besonders gefragt, gilt er doch bei Gourmets als besonders edel und fein im Geschmack.
Spezialitäten aus Ziegenmilch Stundenlang könnte man dem munteren Treiben der Tiere in Sörup bei Familie Jahnke zusehen. Ihre Ziegen sind neugierig, intelligent und leichtfüßig. Bereits in dritter Generation bewirtschaftet die Familie den Betrieb. Die Fütterung erfolgt mit Futter aus eigener Ernte von den 44 Hektar des Hofes. Aus der gehaltvollen Milch produziert Cindy Jahnke Weich- und Hofkäse. Auch Butter, Quark und sogar Eis werden in Angeln produziert. Ihre neueste Eiskreation ist ein „Ostseeeis“ mit Meersalz und Karamell. Cindy Jahnke ist auch engagierte Vorsitzende des Vereins „Käsestraße Schleswig-Holstein“, einem Zusammenschluss von handwerklich
Für Cindy Jahnke (rechts im Bild mit Ehemann Wolfgang) aus Sörup und Janne Olaf Rehder aus Boksee, ist der direkte Kontakt mit ihren Kunden wichtig. „Sie wollen genau wissen, woher unser Ziegenkäse kommt und wie unsere Tiere gehalten werden. Damit sie uns leicht finden, sind wir bei GUTES VOM HOF.SH dabei.“ Eine tolle Plattform für Direktvermarkter, finden beide Mitglieder der Käsestraße, führt sie die Verbraucher doch direkt zu den Betrieben, die für Regionalität und besonders hochwertige landwirtschaftliche Genussprodukte stehen.
46 l e b e n s a r t 05|2019
|
Advertorial
von Jens Mecklenburg
Ziegenkäse hat Saison arbeitenden Käsereien im Lande, die die Fahnen der traditionellen Käsekultur hochhalten. In ihrem Hofladen sind die edlen und schmackhaften Produkte jederzeit frisch zu bekommen. „Der Kauf im Hofladen stärkt die kleinen Genusshandwerker im Norden“, zeigt sich Cindy Jahnke überzeugt. Werden doch im unmittelbaren Gespräch mit den Kunden Vertrauen und Transparenz hergestellt. Auch Janne Olaf Rehder aus dem idyllischen Dorf Boksee südlich von Kiel, hat sich den Ziegen verschrieben. 2011 übernahm er den Hof mit 120 Ziegen von seinen Eltern. Der Betrieb wurde schon häufiger von Feinschmecker-Magazinen ausgezeichnet. Der traditionell hergestellte Ziegencamembert ist geschmacklich eine Wucht. Neueste Kreationen sind der „Bokseer Hartjekees“ und ein Ziegen-Tilsiter. Ziegenwurst und Fleisch vom Zicklein sind ebenfalls im Angebot. Wer genussvolle Bauernhof-Abenteuer erleben, Land-Duft schnuppern und ganz besondere Lebensmittel direkt vom Erzeuger entdecken möchte, ist bei „GUTES VOM HOF.SH“ genau richtig.
Jahnkes Ziegenkäse Seender Str. 6, 24966 Sörup, Tel. 04635/1575 www.jahnkes-ziegenkaese.de Ziegenhof Rehder Kastanienallee 19, 24220 Boksee, Tel. 04302/1822 www.ziegenhof-rehder.de
© Adobe Stock/ Vladimir Gerasimov
www.kaesestrasse-sh.de, www.gutes-vom-hof.sh, www.lksh.de
„GUTES VOM HOF.SH“ ist das Direktvermarkter-Portal für Schleswig-Holstein. Wer würzige Salami vom Angler Sattelschwein, sortenreinen Apfelsaft, farbenfrohe Kartoffeln wie „Blauer Schwede“ oder Käsespezialitäten sucht, wird hier fündig. Darüber hinaus machen Rezepte und Hintergrundinformationen über heimische Produkte, Wochenmärkte und Veranstaltungen Lust auf regionalen Genuss. Durch den Suchfilter findet man auch schnell ökologisch erzeugte Lebensmittel. Einfach vom heimischen PC aus oder mit der Web-App zum Download für mobile Endgeräte wie Smartphones. So finden sich auch die Zusatzangebote wie Urlaub auf dem Bauernhof, Festscheunen, Bauernhofcafés, Angebote für Kinder, Seminare und Hofführungen. „GUTES VOM HOF.SH“ zeigt, wo Schleswig-Holstein am besten schmeckt.
Advertorial
|
05|2019 l e b e n s a r t
47
AU F D E M S C H L E S W I G E R H O L M H AT D I E FISCHEREI EINE JAHRHUNDERTEL ANGE T R A D I T I O N . T E I L D I E S E R W E C H S E LV O L L E N GE SCH ICHTE IS T DIE FA MILIE ROSS, IN DER DAS HANDWERK IMMER VON EINER AU F D I E N ÄC H S T E G E N E R AT I O N W E I T E R -
Foto: Manuel Weber
GEGEBEN WURDE.
Schleswig-Holstein. Der echte Norden
Von Marc Larsson-Ohm
Fischerei mit Tradition
D
Wo sich tagsüber Wassersportler tummeln, ist in den frühen Morgenstunden der Arbeitsplatz des Fischers: Zwischen Schleswig und Arnis ist Jörn Ross unterwegs, aber auch in der Ostsee bringt er die Netze aus. Gefangen wird die gesamte Bandbreite dessen, was die Kunden lieben: Aale, Brassen, Butt, Barsche, Dorsch und viele andere Fischarten sind, je nach Fangzeit, im Angebot. Gefischt wird unter anderem mit der Wade, einem riesigen Zugnetz, für dessen Nutzung zwei Arbeitsboote gebraucht werden. Diese haben jeweils einen Teil des Netzes an Bord und fahren, nachdem der „Hamen“ genannte Fangsack im Scheitelpunkt ausgebracht wurde, in einem großen Bogen Richtung Land. Dort wird das Netz vorsichtig eingeholt, um den Fisch schonend und ohne unerwünschten Beifang anlanden und fangfrisch verkaufen zu können.
Foto: Manuel Weber
ie Fischerfamilien auf dem Schleswiger Holm haben im Laufe der Jahrhunderte eine Gemeinschaft gebildet, in der eigene Regeln und eine ganz eigene Identität entstanden sind. Die Fischerzunft ist noch heute Versicherung, Genossenschaft und Gewerkschaft in einem für alle Fischer, die im Vollerwerb tätig sind und auf dem Holm wohnen – so wie Jörn Ross, der seit 1979 den Beruf ausübt. Wer übrigens glaubt, als Fischer freue man sich im Urlaub auf eine Wandertour in den Bergen, der irrt: „Wenn ich frei habe, gehe ich ausgesprochen gerne Angeln“, lacht Jörn Ross, „denn ich bin, wie die ganze Familie, begeisterter Fischesser.“ Wenn er allerdings die Rute auswerfe, stehe nicht der Fang, sondern die Entspannung im Vordergrund, „denn Stress habe ich in meinem Beruf schon genug.“ Und dennoch kann sich Jörn Ross nichts anderes vorstellen. „Ich liebe die Herausforderung, die die Fischerei an jedem neuen Tag mit sich bringt. Die Familie zieht mit, meine Frau hält mir den Rücken frei und ich bin stolz, dass meine Söhne die Familientradition fortsetzen.“
Foto: Manuel Weber
„Ob ich Fischer werden wollte?“ Jörn Ross denkt kurz nach. „Die Frage hat sich eigentlich nie gestellt. Ich bin da einfach hineingewachsen, und wahrscheinlich liegt es mir auch irgendwie im Blut.“ Kein Wunder, ist die Familie Ross doch seit Jahrhunderten auf dem Schleswiger Holm beheimatet und stets in der Fischerei tätig. Immer vom Vater auf den Sohn wurde die Familientradition weitergegeben, und mit Jörn Ross´ Söhnen Nils und Christian steht heute schon die nächste Generation im Boot. „Das ist aber absolut selten“, betont Jörn Ross, „denn eigentlich sind wir eine aussterbende Art.“ Der Nachwuchs fehle und zudem seien die Rahmenbedingungen für Neugründungen äußerst schwierig, hier sei die Politik gefragt, um die Fischerei wieder attraktiver zu machen. „Positiv ist allerdings, dass bei den Kunden inzwischen ein Umdenken stattfindet“, betont der Fischer, „denn sie wollen wissen, wo ihr Fisch herkommt, und da sind wir lokalen Fischer natürlich die beste Adresse. Bei uns bekommt man eine erstklassige, frische Top-Qualität, die einfach schmeckt, und das zu einem vernünftigen Preis.“
Unter diesem gemeinsamen Dach informiert die heimische Fischerei über ihre Themen: Von der Krabben- bis zur Binnenfischerei, von Aquakultur bis Angeltourismus, von den Teichwirten bis zu den Küstenfischern – das alles ist die Fischerei Schleswig-Holsteins. Vielseitig sind auch die zahlreichen Aspekte rund um die Branche: Fischer als Beruf, Anreize für NachwuchsfischerInnen, Freizeitangeln als wachsender Trend, Fischerei als Kulturgut, Nachhaltigkeit in der Erzeugung – aber natürlich auch Fischgenuss und Regionalität. Ob Muscheln oder Hering, Garnelen oder Karpfen, Dorsch oder Plattfisch: Kein echter Norden ohne Fisch. Kein echter Norden ohne Fischerei. www.wir-fischen.sh
Advertorial
|
05|2019 l e b e n s a r t
49
Garten der FARBEN
© Summum Woman
Mode & Schönheit
LOOK 2
LOOK 1 Blouson, Bluse & Jeans von summum Ohrringe von Pieces High Heels von Felmini
Wickelkleid von summum Sonnenbrille von Prada Clutch von Rebecca Minkoff Sandalen von Michael Kors
Der Sommer naht – und mit ihm leuchtende Farben, zarte Muster und luftige Stoffe in unserem Kleiderschrank. SUMMUM Woman überzeugt mit einer besonders schönen Sommerkollektion: Dazu gehören zauberhafte Kleider und Blusen in ausgefallenen Schnitten und innovativen Prints, coole Jeans und leichte Jacken. Mit den passenden Accessoires ist schnell ein neues Lieblingsoutfit für den Sommer kreiert.
Anzeigenspezial
|
05|2019 l e b e n s a r t
51
Mode & Schönheit
Frauen-Power Weiblich, sinnlich, sommerlich – keine andere Kollektion scheint schöner, als die neue Sommermode von SUMMUM Woman. Looks von lässig bis elegant, unifarben oder explosiv bedruckt, auffallend oder schlicht, ist alles bei SUMMUM zu finden. Dabei kommen die Silhouetten ohne besonders figurbetonte Schnitte aus. Stattdessen sind die Formen eher fließend, locker und luftig, setzen die weiblichen Kurven nur unterschwellig in Szene und sorgen damit für ein unglaublich angenehmes Tragegefühl auch an heißen Sommertagen. Diese subtile Weiblichkeit offeriert absolute Frauen-Power! Ausgesuchte Teile aus der Kollektion gibt es bei Flott im Krusehof. Hier bezaubern auch viele andere Labels, vornehmlich aus dem Norden Europas. Die Modeberatung gibt es immer gratis dazu!
-FLoTT- im Krusehof, Rote Straße 24, Flensburg Tel. 0461 / 66355297, flott@krusehof.de
SUMMUM Sommerkleid mit V-Ausschnitt, kurzen Puffärmeln und durchgehender Knopfleiste. Der abnehmbare Strickgürtel sorgt für eine feminine Taille.
Perücken
ohne
Zuzahlung
Ihr ZweithaarSpezialist Modern und natürlich -
ohne Kosten für Sie!
Wir beraten Sie gern!
Für wallendes Haar Coffein-Haarwasser Das Coff ein-Haarwasser wurde um 1910 fürr eine bayerische Offi Offiziersgattin speziell fü ziersgattin entwickelt, die zeitlebens für ihre wallende Haarpracht bekannt war. Es enthält eine spezielle Kombination aus Weidenrinde, Brennesselwurzel, Coffein Coffein und Birke und wurde früher auch bei Schuppen angewendet.
Foto: Gfh, Fürth
Apomanum bietet bewährte Spezialitäten an, die auf alten und traditionellen Rezepturen von Apothekern und Drogisten basieren und verbindet traditionelle Handwerkskunst mit aktuellem Zeitgeist.
Apomanum-Produkte Frisör Köhne - Ihr Zweithaar-Spezialist mit separatem Zweithaar-Studio Tel. 04 61 - 2 83 49 und 2 44 45 Bismarckstr. 54, 24943 Flensburg info@friseur-koehne.de · www.friseur-koehne.de
52 l e b e n s a r t 05|2019
|
Anzeigenspezial
werden über ausgesuchte und exklusive Fachgeschäfte vertrieben oder per Email über info@apomanum.de.
Mineralischer Sonnenschutz Sonnenpflege ohne Kompromisse – die Speick SUN ist die perfekt aufeinander abgestimmte Sonnenpflege für Gesicht und Körper mit 100 % natürlich-mineralischem Sonnenschutz. Die Formulierungen und Texturen ziehen leicht ein und hinterlassen keine weißen Rückstände auf der Haut. Erhältlich ist die Sonnenmilch mit Lichtschutzfaktor 20, 30 und 50. - 100 % natürlich-mineralischer Sonnenschutz - auf Basis von Zinkoxid -frei von Aluminium und Parfüm -Sofortschutz vor UVA- und UVB-Strahlung -dermatologisch allergologisch getestet -wasserfest -vegan
www.speick.de
Rote Straße 16 · 24937 Flensburg -Im SonnenhofDo + Fr 12 -18 Uhr · Sa 10 -16 Uhr
Der Duft des Glücks Morgensonne auf der Haut, das Gefühl frischer Bettwäsche, der Duft einer Tasse Tee ... All das sind einfache und vertraute Momente des Glücks. Mit dem ersten Duft „White Tea“ widmet ELIZABETH ARDEN diesen alltäglichen Freuden einen reinen und unkomplizierten Duft, der dazu einlädt, den Moment zu genießen und unbeschwert in wohligen Erinnerungen zu schwelgen. Eine wildere Variation bietet „White Tea Wild Rose“. Dieser Flakon fängt den überraschenden Duft einer Wildrose an der Meersküste ein – eine frische Brise, die wie ein sinnliches Bouquet voller Rosen riecht und vom Duft frischer Birnen gekrönt wird. „White Tea Vanilla Orchid“ erweckt die Emotionen eines gemütlichen Abends bei Kerzenschein, wenn es draußen kalt und stürmisch ist. Vanille wird durch leuchtende Noten von Zitrone und Quitte ergänzt. Der Duft ist wie eine Einladung, Wärme und Gemütlichkeit zu genießen.
www.elizabetharden.com
Rote Straße 24 • 24937 Flensburg Tel. 04 61 / 66 35 52 97 flott@krusehof.de Anzeigenspezial
|
05|2019 l e b e n s a r t
53
Mode & Schönheit
Den Sommer erobern mit neuer Mode von MANON Viel Neues ist wieder einmal bei Mode MANON in Kappeln eingetroffen. Das Geschäft von Manon Guth könnte vielfältiger nicht sein: Frauen jeden Alters und jeder Figur finden hier wunderbare Sommermode, darunter leichte Blusen, Tuniken und Kleider, Röcke, Hosen, Blazer und Jacken. Neben vielen anderen Marken sind neue Modelle von MASAI, CINQUE und SAINT JAMES eingetroffen. Die dänische Firma MASAI entführt mit zarten Mustern und abwechslungsreichen Silhouetten. Bei den verschiedenen Blusenformen aus leichten Stoffen kommen wirklich Urlaubsgefühle auf. Dabei sind die Schnitte unglaublich bequem, selbst wenn die Temperaturen steigen. Die Qualität der Stoffe ist dabei sehr hochwertig, sodass die Kleidung beständig ist und viel länger als nur diesen Sommer Freude schenkt. CINQUE bringt italienische Stile nach Norddeutschland. Verschiedene Muster, mutige Farbkombinationen und lässige Passformen ergeben einen coolen Mix für modebewusste Frauen. Nur ein einziges Teil von CINQUE kann die bestehende Garderobe aufpeppen. Auch SAINT JAMES gehört zu den Sommerklassikern bei MANON. Die Geschichte des bretonischen Labels geht bis ins Mittelalter zurück. An der französischen Küste liegt die gleichnamige Gemeinde, in der bis heute die Wollproduktion der Firma stattfindet. Früher wurde daraus Seemannskleidung hergestellt, heute sind es modische Shirts und Strickpullover im berühmten Streifenlook der Bretagne. MANON führt Saint James in schmaler und weiterer Passform.
Mode MANON und FOTO GUTH
Schmiedestr. 37, Kappeln, Tel. 04642 / 917777, www.fotoguth.de/mode-manon_2 Mit der neuen Mode von SAINT JAMES erobern Frauen wirklich den Sommer – nicht nur an der Schlei.
...über 30 individuell ausgesuchte Mode-Kollektionen - erfreuen Frauen-Herzen bei uns in Kappeln 54 l e b e n s a r t 05|2019
|
Anzeigenspezial
Mode direkt vom Hersteller Modisches Design und klare Formen sind für Frauen mit weiblicher Figur nicht immer leicht zu finden – die Label KARIN GLASMACHER und fabelhaft by KARIN GLASMACHER erfüllen beide Ansprüche und liefern attraktive Outfits in den Damengrößen 38 bis 56. Bei der Herstellung, die im Wesentlichen in eigener Fabrikation in Deutschland erfolgt, wird besonderer Wert auf den Schnittverlauf und die Passform gelegt. Höchste Qualität und eine aufwendige Verarbeitung zeichnen alle Modelle von KARIN GLASMACHER und fabelhaft aus. Die verwendeten Baumwoll-AcrylGarne sorgen für einen hohen Tragekomfort, Passformstabilität und beste Pflegeeigenschaften.
KARIN GLASMACHER-Shops, Große Str. 30, Flensburg
Küterstr. 4-6, Kiel, Strandstr. 6-8, Westerland auf Sylt, www.karinglasmacher.de Basic-Modelle sind mit den aktuellen Saison-Highlights frei kombinierbar. So kann auch die vorhandene Garderobe immer wieder erweitert werden.
Teint Talente Ein guter Teint ist alles – das wissen längst nicht mehr nur die Make up-Artists und Experten der Beautybranche. Nahezu jede Frau wünscht sich ebenmäßige Haut, doch manche müssen oder möchten die Natur ein wenig unterstützen. Ein optimaler Helfer ist die „Perfect Teint Collection“ von ARTDECO. Zur Serie gehören eine Foundation, Concealer und professionelle Pinsel. Die Perfect Teint Foundation verspricht einen glatten und langanhaltenden Look auf der Haut. Ihre Textur ist sehr fein und leicht, weshalb sie sich optimal in die Hautoberfläche Hautoberfläche schmiegt und für ein federleichtes Tragegefühl sorgt. Aufgetragen wir die Foundation mit der Medium Oval Brush, die das Produkt durch extrem feine und dichte Härchen ideal verteilt. Passend dazu gibt es milden Reinigungsschaum von ARTDECO.
www.artdeco.de
Navi: Reeperbahn/ Wassermühlenstraße P Eigene Parkplätze für einkaufende Kunden
Mode-Sommer bei uns
Neue Kollektionen Willkommen Vielfalt e z n a g ie ...d de
o schöner M
Schmiedestr.37 - beim RATHAUS im Hause FOTO-GUTH Kappeln Tel. 04642 - 91 77 33 / Info 91 77 77
Lust auf farbenfrohe Frühlings-Mode : NEUE Kollektionen, Kleider, Strick, Hosen, Blusen, Shirts... Anzeigenspezial
|
05|2019 l e b e n s a r t
55
Special Traumhochzeit
Alles für das perfekte HOCHZEITSFEST Man sagt, Liebe sei der Inbegriff von Menschlichkeit. Deshalb gibt es wohl kaum ein größeres Fest im Leben eines Paares, als die eigene Hochzeitsfeier. Ein Tag, an dem alles perfekt sein soll – vom Brautkleid bis zum Blumenschmuck und vom Catering bis zum Abendprogramm. Die Planung dieses großen Tages nimmt viel Zeit in Anspruch und ist aufwendig und mühsam, doch mit den richtigen Firmen und Dienstleistern wird es ein unvergessliches Fest. Lassen Sie sich von den folgenden Angeboten inspirieren – und genießen Sie Ihren Tag!
© Adobe Stock/pha88
Wèìßè Träùmè
© Adobe Stock/pvstory
Zàùbèr dès Sçhlèìèrs Die Geschichte des Brautschleiers nimmt bereits im 4. Jahrhundert ihren Anfang und reicht damit sogar länger zurück als die des Brautkleides. Damals symbolisierte der Schleier vor allem Unschuld und Reinheit, gleichzeitig stand er für den Eintritt in einen neuen Lebensabschnitt. Eine weitere Theorie besagt, dass er die Braut vor Unheil und Dämonen schützen sollte, die den Übergang in den Ehestand verhindern könnten. Die traditionelle Symbolik des Brautschleiers hat schon lange an Bedeutung verloren, trotzdem ist er als modisches Accessoire bei der Hochzeit für viele weiterhin unverzichtbar. Zu seiner anhaltenden Popularität haben unter anderem berühmte Vorbilder beigetragen. So inspirierte Elisabeth von Österreich, genannt Sissi, zahlreiche heiratswillige Frauen ihrer Zeit, als sie mit einem weißen Seidenkleid und einem langen Spitzenschleier vor den Altar trat. Zeitgenossen zufolge wurde ihre berühmte Schönheit durch den Schleier noch betont und verzauberte alle, die sie sahen. Und das ist es schließlich auch, worauf es beim Hochzeitsoutfit der Braut ankommt: Dass sie alle Gäste – allen vorweg ihren Bräutigam – begeistert und verzaubert und sich nicht nur als Schönste aller Anwesenden fühlt, sondern es auch ist. Deshalb sollten weibliche Hochzeitsgäste keine langen weißen Kleider tragen, denn damit stellen sie sich in den direkten Vergleich mit der Hauptperson des Tages. (Quelle: zum Teil www.weddix.de)
Dìè Fràù dèr sçhöñèñ Wòrtè
Entscheidet sich ein Brautpaar statt einer kirchlichen für eine weltliche Hochzeit und feiert die Zeremonie an einem besonderen Ort, dann ist Andrea Junk-Schnoor die Frau der Worte. Den richtigen Ton zu treffen – ganz individuell auf das Ehepaar, den Ort und die Gäste zugeschnitten – ist die Gabe der freiberuflichen Rednerin. Gemeinsam mit dem Brautpaar werden Ablauf und Inhalt der Zeremonie entwickelt. Dabei gibt es viele Gestaltungsmöglichkeiten: Das Heiratsversprechen kann persönlich vortragen, ein Ritual mit eingebaut und Gäste einbezogen werden. Andrea Junk-Schnoor ist die Stimme für den Eintritt ins Eheleben.
Andrea Junk-Schnoor, Tel. 04303 / 9286708
oder 0162 / 5977981, www.andrea-junk-schnoor.de
Anzeigenspezial
|
05|2019 l e b e n s a r t
57
Special Traumhochzeit
Atemberaubendes Highlight Mit der beginnenden Hochzeitssaison gibt es auch zahlreiche neue Trends für individuelle Feiern, allen voran der Trend „Smoke Bombs“. Die farbigen Nebelwolken sind eine kreative Idee für Hochzeitsfotos und ein absoluter Stimmungsgarant. Damit die verschiedenen Farben der Smoke Bombs gut zur Geltung kommen, sollten sie unbedingt tagsüber gezündet werden.
Zeitlose Schmuckunikate Wer seiner Liebsten eine Aufmerksamkeit oder ein unvergessliches Geschenk bereiten möchte, der findet in der Galerie von Goldschmiedin Birgit Hanna Johannsen wahre Kunstwerke. Edle Materialien werden hier zu einzigartigen Kreationen zusammengefügt und ergeben zeitlose Schmuckunikate. Nach eigenen Entwürfen oder Kundenvorstellung fertigt die erfahrene Goldschmiedin in ihrer Werkstatt schönste Ketten, Ringe, Armbänder und mehr. Ihre Werke sind alle einzigartig und liebevoll aus unterschiedlichen Materialien hergestellt. Und sogar wer demnächst heiratet und noch auf der Suche nach besonderen Trauringen ist, kann mit Birgit Hanna Johannsen die persönlichen Vorstellungen verwirklichen. Gemeinsam mit dem Brautpaar werden die Trauringe in der Goldschmiede TRAPEZ entworfen und gestaltet.
Goldschmiede TRAPEZ, Große Str. 35, Flensburg, Tel. 0461 / 29939, www.goldschmiede-trapez.de Edles Silber ist nur eines der wertvollen Materialien, die Birgit Hanna Johannsen kunstvoll zu Schmuckunikaten verarbeitet.
GOLDSCHMIEDE
TRAPEZ
TRAPEZ
Indiviueller Schmuck handmade with love Grosse Strasse 35 • 24937 Flensburg • Tel. 04 61 / 2 99 39
58 l e b e n s a r t 05|2019
|
Anzeigenspezial
Ròmàñtìsçhè Träùmè
Sie gilt als die schönste Brautboutique in ganz Dänemark, und in der Tat bietet ASKEPOT & VALENTINO im dänischen Tønder eine überwältigende Auswahl an Brautmode. Traumhafte Modelle aus allen Stoffqualitäten, wunderschöne Farbtöne, Schnitte für jede Figur und Preisklassen für jedes Budget lassen die Herzen der Verliebten hier höherschlagen. Es gibt die neuesten Kollektionen des Marktes, zum Beispiel von Pronovias, Bella, Sincerity, White One oder Marylise und Kleider aus der vergangenen Saison von Pure, Rembo oder Sweetheart. Bräute dürfen gerne auch ihre Freunde, die Mutter oder die Schwester zur Anprobe mitbringen und gemeinsam zwischen den Modellen in lang oder kurz, schlicht oder verspielt, jugendlich oder klassisch wählen. In den eleganten Räumlichkeiten schaffen die freundlichen und kompetenten MitarbeiterInnen stets eine so vertraute Atmosphäre, dass schon die Anprobe zum unvergesslichen Happening wird (mit vorheriger Terminvereinbarung). Doch nicht nur Brautmode gibt es bei ASKEPOT & VALENTINO. Damen und Herren finden hier eine ebenso große Auswahl an edler Mode für festliche Anlässe. Elegante Herrenanzüge, Kombinationen, Hemden und Jacketts, Cocktail- und Abendkleider für Damen in kurz oder lang und in zahlreichen Farben bereichern das riesige Sortiment.
ASKEPOT & VALENTINO, Østergade 16, 6270 Tønder, Dänemark Tel. 74738787, www.askepot-valentino.dk
Und wer jetzt glaubt, dass Tønder weit weg ist, der irrt! Der romantische Ort liegt direkt an der deutsch-dänischen Grenze und ist von Flensburg in nur 50 Minuten Autofahrt bequem zu erreichen. Aufgrund der schönen Landschaft und der Nähe zum Meer lieben nicht nur die Einheimischen ihre Stadt. Jedes Jahr kommen verliebte Paare aus aller Welt nach Tønder, um sich hier das JaWort zu geben. Informationen bekommen Interessierte unter www.toender.dk.
Ob Braut oder Bräutigam – wir lassen Ihre Träume wahr werden! Østergade 16 6270 Tønder – Dänemark Tlf. 004574738787 mail@askepot-valentino.dk
Brautkleidanprobe bitte mit Terminabsprache Bis zum 15. Mai erhalten Sie auf alle Brautkleider der Marke Tres Chic
15 % Sonderrabatt
Fit & gesund
© Adobe Stock/BillionPhotos.com
Joggen für Körper und Seele
E
s gehört zu den natürlichsten Dingen der Welt und hat sich inzwischen sogar zu einer der beliebtesten Freizeitsportarten überhaupt entwickelt: Rund 28 Prozent der Deutschen halten sich mit Laufen fit. Doch Joggen ist nicht nur eine hervorragende Möglichkeit, in Form zu bleiben, sondern auch wirksames Heilmittel für Körper und Seele.
Schon früh erkannte der neuseeländische Trainer Arthur Lydiard die gesundheitlichen Vorteile des Laufens. 1961 gründete er den ersten Läuferverein und es dauerte nicht lange, bis das Laufvirus auch die USA infizierte. Nur ein Jahr später, 1962, ging in den Staaten das Buch „Jogging“ von Bill Bowerman etwa eine Million Mal über die Ladentheke. In Europa gilt der deutsche Sportmediziner Ernst van Aaken als „Laufdoktor“, der mit seiner Methode der Ausdauer den bis dahin vorherrschenden Intervalllauf ablöste.
60 l e b e n s a r t 05|2019
|
Laufen kann bei der Produktion von Glückshormonen helfen und Depressionen positiv beeinflussen.
Viel Luft um nichts? Wer regelmäßig joggt, kann sein Lungenvolumen auf bis zu sechs Liter ausweiten. Ein fitter Läufer ist daher in der Lage, mit nur einem Atemzug bis zu sechs Liter Sauerstoff aufzunehmen, während Untrainierte gerade einmal ein Zwölftel davon schaffen. Mit der richtigen Pulsfrequenz und in entsprechender Umgebung, wie zum Beispiel im Wald, kann die Sauerstoffversorgung sogar noch einmal um bis zu 100 Prozent erhöht werden. Die dadurch verbesserte Durchblutung senkt den Stresslevel deutlich und hebt gleichzeitig die Laune!
Der Körper läuft auf Hochtouren Auf dem Laufenden bleiben lohnt sich also, denn Joggen ist nicht nur ein ausgezeichne-
Anzeigenspezial
ter Fatburner, sondern verbessert insgesamt die eigene Leistungsfähigkeit: Regelmäßiges Lauftraining fördert die Durchblutung von Muskeln und Organen, auch das Herz wird mit mehr Blut versorgt: Je häufiger man läuft, desto mehr stärkt man den „eigenen Motor“. Zudem werden alle Körperzellen mit Sauerstoff versorgt, der durch die erhöhte Anzahl an Mitochondrien sofort zu Energie verarbeitet werden kann. Die Folge: Die Muskeln arbeiten effektiver, das Gehirn schneller und auch die Leber kann Schadstoffe schneller aus dem Körper scheiden.
Depressionen den Laufpass geben Vor allem Ausdauersportarten können bei
Fit & gesund
© Adobe Stock/SolisImages
Depressionen eine unterstützende Rolle einnehmen. Joggen erhöht beispielsweise die Produktion von sogenannten Glückshormonen wie Endorphinen und ACTH (Adrenocorticotropen Hormonen): Bewegung macht also nicht nur fit, sondern auch glücklich. Tests bestätigten darüber hinaus, dass regelmäßiges Laufen bei depressiven Patienten die gleiche Wirkung hatte wie eine Psychotherapie. Die Betroffenen wurden durch den Laufsport widerstandsfähiger gegen Stress und berichteten allgemein über ein wachsendes seelisches Wohlbefinden nach den Trainingseinheiten. Verantwortlich dafür sind Dopamine aus der Gruppe der Katecholamine, die nahezu alle psychischen Funktionen beeinflussen und bei depressiven Patienten in einer zu geringen Konzentration vorkommen. Schon ein paar wenige Jogging-Einheiten die Woche beheben diesen Mangel, wirken stimmungsaufhellend und führen so Schritt für Schritt zu seelischem Gleichgewicht. (medicalpress.de)
Waldläufe sind gut für Körper und Seele.
UND TSCHÜSS SCHWEINEHUND! – 5 TIPPS FÜR L AUFANFÄNGER
2. Ziele setzen. Es muss nicht gleich der Marathon sein, aber das Setzen eines erreichbaren Ziels kann helfen, motiviert bei der Sache zu bleiben. Das Ziel kann das Bewältigen einer bestimmten Strecke sein, das Erreichen des Wunschgewichtes oder einfach das allgemeine Steigern der persönlichen Fitness und Gesundheit.
re Strecken wagt, sollte auch an Flüssigkeit für unterwegs denken. Laufgürtel und Trinkrucksäcke können hier hilfreich sein. 5. Für Ruhe und Entspannung sorgen. Auch wenn einen die Lust am neuen Hobby packt, sollte man es nicht übertreiben. Gerade am Anfang sind regelmäßige Erholungsphasen wichtig, damit Sehnen, Bänder, Knochen und Muskeln sich an die neue Art der Belastung gewöhnen können.
© Adobe Stock/Maridav
1. Langsam und entspannt starten. Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Gerade wer vorher eher unsportlich unterwegs war, sollte mit kurzen Trainingseinheiten in langsamem Tempo starten. Wer auf Nummer sicher gehen will, lässt sich vor dem Trainingsbeginn vom Arzt durchchecken.
3. In gute Schuhe investieren. Unsere Füße tragen uns durch das gesamte Leben und werden gerade beim Laufsport besonders beansprucht. Es lohnt sich, rechtzeitig ins Fachgeschäft zu gehen und dort den eigenen Fuß und Laufstil analysieren zu lassen. So kann der passende Laufschuh gefunden und eventuellen gesundheitlichen Problemen vorgebeugt werden. 4. Ausreichend trinken. Wer Sport treibt, verliert Wasser. Deshalb ist es wichtig vor und auch nach dem Sport ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Wer sich auf länge-
Anzeigenspezial
|
05|2019 l e b e n s a r t
61
Fit & gesund
W
© djd/metavirulent
er regelmäßig joggen oder radeln geht, unterstützt damit aktiv seine Gesundheit und sein Wohlbefinden. Von der Bewegung an der frischen Luft profitieren nicht zuletzt die Immunzellen, die für die Abwehr von Krankheitserregern im Körper zuständig sind.
Der Open-Window-Effekt Nach großen körperlichen Anstrengungen lässt das Immunsystem Infektionserreger wie durch ein „offenes Fenster“ eindringen.
Wenn man sich jedoch beim Sport zu stark verausgabt, droht der Open-Window-Effekt. Bei großen körperlichen Anstrengungen erhöht der Körper die Ausschüttung von Stresshormonen. Diese unterdrücken das Immunsystem - und bieten damit Infektionserregern ein „offenes Fenster“, durch das sie in den Körper eindringen können.
Das Immunsystem anregen und stärken Nicht nur Spitzenathleten sind vom OpenWindow-Effekt betroffen. Auch bei ambitio-
© djd/metavirulent
Von der Bewegung an der frischen Luft profitieren auch die Immunzellen, die für die Abwehr von Krankheitserregern im Körper zuständig sind.
62 l e b e n s a r t 05|2019
|
nierten Freizeitsportlern besteht die Gefahr, sich körperlich zu überfordern und dadurch die Immunabwehr vorübergehend zu schwächen. Oft sind Atemwegsinfekte die Folge. Bei intensiveren Trainingseinheiten kann deshalb auch im Freizeitsport die Einnahme von Mikronährstoffen in Erwägung gezogen werden, um das Risiko von Infekten zu mindern. Außerdem gibt es pflanzliche Wirkstoffe und homöopathische Arzneimittel, die das Immunsystem anregen und stärken können. Bei anstrengenden Trainingseinheiten kann die Einnahme solcher Immunmodulatoren helfen, die Lücke in der körpereigenen Abwehr nach einer sportlichen Belastung zu überbrücken und im übertragenen Sinne das „offene Fenster“ zu schließen.
Nicht mit Infekten trainieren Mit einem harmlosen Schnupfen und wenn man sich fit genug fühlt, kann man durchaus moderat weiter trainieren. Besser ist es aber, eine angemessene Trainingspause einzulegen. Andernfalls besteht die Gefahr, dass sich eine relativ harmlose Erkältung zu einer Sinusitis, Bronchitis oder Schlimmerem entwickelt. Bei Fieber dagegen gilt generell: Hände weg von den Laufschuhen und ab ins Bett.
Anzeigenspezial
F I T M A C H E R -T I P P S VOM PROFI Im Wissen um die besondere Anfälligkeit des Körpers nach anstrengenden Trainingseinheiten hat Pascal Ramali, ehemaliger Inline-Speedskater und seit vier Jahren Triathlet, seine Fitmacher-Tipps entwickelt, um den Open-Window-Effekt und die geschwächte Immunabwehr besser in den Griff zu bekommen: • Moderates Ausdauertraining mit ausreichend Ruhepausen beziehungsweise Regeneration zwischen den Trainingseinheiten • Genügend trinken • Ausgewogene Ernährung • Zufuhr von Mikronährstoffen wie Zink, Selen, Magnesium, Vitamin C und E • Nach dem Training möglichst schnell warm duschen und trockene Sachen anziehen
© Adobe Stock/Elisabeth Rawald
Fit & gesund
Die Ausbildung zum Waldorflehrer findet über einen Zeitraum von zwei Jahren statt.
Waldorflehrerseminar Die zweijährige Ausbildung versteht das Waldorflehrerseminar Kiel als Anregung zur Persönlichkeitsbildung. Sie ist im ersten Seminarjahr hauptsächlich durch intensive Arbeit und lebendigen Austausch in gemeinsamen Bildungsprozessen in einer Studiengemeinschaft organisiert. Dabei ist es ein Grundanliegen des Seminars, dass sich wissenschaftlich-forschende Auseinandersetzung und künstlerischen Übungen wechselseitig innovativ befördern und das fachliche Professionswissen bereichern. Im zweiten Seminarjahr soll eine umfangreiche Unterrichtserfahrung der Erforschung und Entwicklung persönlicher pädagogischer Praxis und Handlungskompetenzen dienen. Erfahrene Mentoren der Ausbildungsschulen und Seminardozenten betreuen den Ausbildungsfortschritt.
22.05.19 22.06.19 17.08.19
15.00 - 18.00 Uhr 10.00 - 13.00 Uhr 10.00 - 13.00 Uhr
0431 - 800 680 | info@waldorf-kiel.de | www.waldorf-kiel.de WALDORFLEHRERSEMINAR KIEL in Kooperation mit
Waldorflehrerseminar Kiel, Rudolf-Steiner-Weg 2, Tel. 0431 / 800 680, www.waldorf-kiel.de
Schonung ist keine Option wie beispielsweise das Stolpern, kann eine Gelenkbelastung auslösen, die mehr als 800 Prozent des Körpergewichts beträgt.“ Empfehlenswert sind indes kontrolliert geführte und gleitende Bewegungen wie Yoga, Rückenschwimmen, Kraulen, Nordic Walking oder Wandern. Jana Rogoschin rät dabei zu einer angepassten Schrittlänge und einem Tempo, bei dem man sich wohl fühlt und keine Schmerzen auftreten. Zum Einstieg empfiehlt sie, nur wenige Höhenmeter zu bewältigen und kürzere weniger anspruchsvolle Strecken zu wählen. „Steigern kann man sich immer noch“, sagt die Physiotherapeutin. Auch beim Fahren mit einem Hollandrad oder einem E-Bike zur Unterstützung sowie beim Spazierengehen könnten Trainingseffekte erzielt werden. (djd)
© djd/Össur
Eine Kniegelenksarthrose bremst Betroffene aus. Um den Gelenken nicht noch mehr zu schaden, setzen die meisten Patienten auf Schonung. Doch das ist kontraproduktiv. Denn Aktivität ist für die Gelenke unverzichtbar. Mithilfe von Bewegung kann der Knorpel mit Nährstoffen versorgt und Schadstoffe abtransportiert werden. Auch auf Muskulatur und Sehnen hat der richtige Sport eine positive Wirkung: Sie werden gekräftigt und können das Kniegelenk besser stabilisieren. Allerdings kommt es auf die Art der Bewegung an. Von sogenannten High-Impact-Sportarten wie Squash, Tennis oder Basketball mit schnellen Richtungswechseln, Stößen und Sprüngen rät Jana Rogoschin ab. Die Sportphysiotherapeutin empfiehlt, Sportarten mit abruptem Abstoppen zu vermeiden: „Denn eine unkoordinierte Bewegung,
Zum Einstieg in ein Bewegungstraining sollten Wanderungen nicht zu anspruchsvoll sein.
Dorfstraße 54A 24857 Fahrdorf Telefon 04621 - 9324232
Anzeigenspezial
www.pflegedienst-fahrdorf.de schroeder-pflegedienst@web.de |
05|2019 l e b e n s a r t
63
Fit & gesund
D
er Mund übernimmt nicht nur eine wesentliche Rolle im Verdauungstrakt, bei der Stimmbildung oder beim Atmen, sondern spielt auch für den ersten Eindruck eine wesentliche Rolle: Ob wir jemanden sympathisch finden oder nicht, entscheiden wir an seinem Lächeln. Grund genug, dass sich die Zähne von ihrer besten Seite zeigen sollten. Wer die folgenden fünf Fehler vermeidet, kann sich über ein strahlendes Lächeln und gesunde Zähne freuen.
Korrekt geputzte Zähne verschönern jedes Lächeln.
1. Zu kurzes Putzen Die meisten Menschen wissen nicht, wie richtiges Zähneputzen funktioniert. Neben der falschen Technik scheitert es bei ihnen oft an der Dauer. Untersuchungen haben ergeben, dass einige von ihnen es ziemlich eilig haben: Statt der empfohlenen drei Minuten schrubben sie ihre Kauwerkzeuge gerade einmal 48 Sekunden – und das manchmal sogar weniger als zweimal täglich.
2. Zu harte Borsten Viele Personen sind nur dann davon überzeugt, sich die Zähne effektiv zu putzen, wenn sie eine Zahnbürste mit harten Borsten verwenden. © Adobe Stock/PhotoSG
Zahnseide, Zahnpasta, Mundwasser und Interdentalbürsten sollten Teil der Zahnpflege sein.
© Adobe Stock/ALDECAstudio
Zähneputzen – Aber richtig!
Das jedoch ist ein Trugschluss, denn auch eine zu harte Bürste kann Zähne und Zahnfleisch auf Dauer schädigen, indem der Zahnschmelz abgetragen und das Zahnfleisch verletzt wird.
3. Zunge vergessen Selbst das intensivste Zähneputzen bringt nur wenig, wenn man dabei nicht auch die Zunge reinigt. Sie bietet mit unzähligen Nischen ideale Lebensbedingungen für zahlreiche Bakterien, die unter anderem auch für Mundgeruch verantwortlich sind.
4. Keine Zahnseide Zahnseide ist essentielles Werkzeug in der Mundhygiene. Sie entfernt Essensreste aus den Zahnzwischenräumen, die Zahnbürsten nicht oder nur schwer erreichen können. Auch Zahnzwischenraumbürsten, Mundspülungen, Mundduschen oder Zahnpflegekaugummis stellen eine sinnvolle Ergänzung dar.
5. Unmittelbar nach dem Essen Zähne putzen Nach jeder Mahlzeit sollte man etwa 20 bis 30 Minuten abwarten, bevor man zur Zahnbürste greift, denn wer direkt nach dem Essen die Zähne putzt, schleift den Zahnschmelz ab. Besser ist es, den Mund nach dem Essen mit einem Glas Wasser auszuspülen. (medicalpress.de)
64 l e b e n s a r t 05|2019
|
Anzeigenspezial
Fit & gesund
Fast alle kennen das unangenehme Gefühl von Schmerzen in Zähnen, Zahnfleisch oder Kieferknochen. Bei Nacht können sich diese durch das Hinlegen noch verstärken, ebenso beim Essen beziehungsweise Trinken von heißen sowie kalten Nahrungsmitteln oder bei Kaubelastung an der schmerzhaften Stelle. Treten die Schmerzen beim Essen auf, können sie Symptome einer Überreaktion auf Kaltes, Süßes oder Saures sein. Die Ursache für diese Überempfindlichkeit sind oft freiliegende Zahnhälse: Aufgrund unzureichender Mundhygiene und Bakterienbefall kann es zu einer Entzündung des Zahnhalteapparats kommen, die sogenannte Parodontitis. Dabei zieht sich das Zahnfleisch zurück, was zu schmerzempfindlichen Zahnhälsen führt. Typisch hierfür sind Schmerzen und Bluten beim Zähneputzen. Wenn man auf etwas sehr Hartes beißt, kann es auch zu Mikrorissen im Zahn kommen – die Schmerzen sind dann stechend und akut. Auch Nebenhöhlenentzündungen, Ohrinfektionen oder Zähneknirschen können Ursachen für Zahnschmerzen sein.
Karies ist die häufigste Ursache Die häufigste Ursache für Zahnschmerzen ist jedoch Karies. Dabei haben sich Bakterien durch den Zahnschmelz gefressen, es entstehen „Löcher“, durch die weitere Bakterien oder Speisereste bis ins
© Adobe Stock/luckybusiness
Au Backe! Der Ursache von Zahnschmerzen sollte auf jeden Fall auf den Grund gegangen werden.
Mark vordringen können. Wenn dies zu spät oder gar nicht behandelt wird, breiten sich die Bakterien bis zum Nerv aus und es kommt zu einer Zahnwurzelentzündung, die noch schmerzhafter ist. Die Komplikation dieser kann wiederum ein Abszess sein – dabei breitet sich die Zahnwurzelentzündung auf das umliegende Gewebe und den Kieferknochen aus und bildet dort Eiter. Symptome hierfür sind sehr starke, heiße Schwellungen und anhaltende Zahnschmerzen. Aufgrund der unterschiedlichen Ursachen und vor allem der Risiken für Zahnwurzelentzündungen oder Abszesse geht bei andauernden Zahnschmerzen kein Weg am Besuch der Zahnarztpraxis vorbei.
Anzeigenspezial
|
05|2019 l e b e n s a r t
65
FOTO: NABU Christine Kuchem
Der Garten | im Mai
Blütenfreuden für Bienen & Co.
Distelfalter auf Wasserdost
(akz-o) Blumenmischungen haben sich zu einem starken Trend entwickelt. Zu Recht, denn ihre Vorteile liegen klar auf der Hand: Die ein- und mehrjährigen Mischungen gedeihen schnell und sehen herrlich natürlich aus mit ihrer bunten Blütenvielfalt. Doch manche können noch viel mehr. Denn es gibt spezielle Blumenmischungen, die einen besonders hohen Ökowert haben. Diese Mischungen enthalten viele pollen- und nektarreiche Blumen, deren Blüten nützlichen Insekten wie Bienen, Hummeln, Schwebfliegen und Schmetterlingen reichlich Nahrung bieten.
D
ie Blumenmischungen liefern den kleinen fleißigen Helfern einen reich gedeckten Tisch und bieten ihnen zudem einen idealen Lebensraum. Denn Bienen, Hummeln und andere Insekten bestäuben Obst, Gemüse, Gehölze und viele Blumen und sichern uns so unsere Ernten. Das funktioniert auch in der Stadt. Die Mischungen passen in jeden Garten, in Hochbeete, Töpfe oder Balkonkästen. Nur wenige Wochen nach der Aussaat öffnen sich die ersten Blüten und präsentieren von Juni bis zum Frostbeginn ihre bunte Pracht.
66 l e b e n s a r t 05|2019
|
Anzeigenspezial
Aussaatzeit
Gewöhnlicher Kratzdistel
Die ideale Aussaatzeit für die bienenfreundlichen Blumenmischungen liegt zwischen Anfang April und Juni und funktioniert ganz einfach: die Samen sparsam und dünn auf fein gelockertem, möglichst unkrautfreiem Boden streuen, das keimende Saatgut nicht austrocknen und regelmäßig gießen.
FOTO NABU Helge May
Ein- und mehrjährige Blumenmischungen Zur Auswahl stehen dabei ganz verschiedene Mischungen, die nicht nur farblich sehr attraktiv sind, sondern auch in besonderem Maße die Ansprüche vieler Insekten und Bienenarten an ihre Pollenquellen berücksichtigen. Die Mischungen enthalten ein, zwei- oder mehrjährige Saaten, die größtenteils aus einheimischenWildblumen, aber auch aus bienenfreundlichen Gartenblumen und Kräutern bestehen. Bei der Wahl der Saatmischung sollte man sich am besten beim örtlichen Gartenfachbetrieb beraten lassen, denn hier kommt es auch darauf an, welche eigenen Wünsche man an den Garten hat und wie man ihn nutzen will, um ihn dement Hummel auf sprechend zu gestalten.
Blütenfreuden für Bienen & Co
Wespenbiene
Foto S. Mösch naturimdetail.de
Schachbrett Schmetterling des Jahres 2019
Neben bienenfreundlichen Blumenmischungen findet man in Gartenfachbetrieben auch viele Stauden, Baumsorten und Blühpflanzen, die Insekten ein großes Nahrungsangebot bieten. Wildbienen sind auf spezielle Arten angewiesen wie etwa Wildrosen, Fethenne, Perlhyazinthen, Glockenblumen Weißdorn oder Kornblumen. Eine Überblick über Pflanzen für Wildbienen findet man im Internet beispielsweise unter www.bund.net
Heimische Rosenarten Rose ist nicht gleich Rose, das gilt auch bei Insekten. Denn sie lieben die ungefüllten, einfachen Wildformen. Mit ihrem Duft und ihrer Farbe locken sie Insekten aller Art an. Und: Auch Vögel lieben heimische Rosen, ihre Hagebutten sind im Winter seltene Nahrung. Wer sich für eine robuste heimische Rose im Garten oder auf dem Balkon entscheidet, wird mit wunderbaren Düften und einem schönen Anblick belohnt. Unsere Gärten gehören zu den letzten Refugien von Insekten. Mit der Wahl der richtigen Pflanzen können wir ihnen einen wertvollen Lebensraum bieten. Text: aks/akz-o/bund.net
Hain-Schwebfliegen auf Wegwarte
FOTO NABU Frank Hecker
Foto Erk Dallmeyer BUND
Bienenfreundliche Stauden und Pflanzen
Der Garten | im Mai
Mit Bienenweide® Rosen einen Beitrag zum Natur- und Umweltschutz leisten
B
ienenweide®-Rosen sind eine Freude für jeden Garten- und Naturliebhaber, denn ihre Blüten sind halb- oder ungefüllt, d. h. ihr reicher Vorrat an Pollen ist für Bienen und andere Insekten gut erreichbar. So leisten sie als Bienennährgehölz einen wertvollen Beitrag zum Thema Insektenschutz, zum ökologischen Gleichgewicht in der Natur und zur Arterhaltung zahlreicher Wildpflanzen. Auch für „Urban Gardening“ sind sie hervorragend geeignet, denn Bienenweide® Rosen wachsen sehr schön in Töpfen auf Terrasse und Balkon. In der Kombination mit insektenfreundlichen Stauden kann so jederzeit im Garten, Terrasse oder Balkon eine Oase für die geflügelten Besucher geschaffen werden, die auch noch im Spätsommer den Insekten reichlich Nahrung bietet. Als farbige Blütentupfer wachsen sie dicht, kompakt und buschig, fast kissenförmig und sind enorm blühstark. Alle Sorten sind selbstreinigend und erstaunlich robust! Bienenweide®-Rosen können an sonnigen Plätzen in lockerem, luftdurchlässigen und humosen Boden gepflanzt werden.
68 l e b e n s a r t 05|2019
|
Anzeigenspezial
Alle Bienenweide®-Sorten sind als Containerrosen ganzjährig pflanzbar und winterhart. Bienenweide® Rosen gibt es bei Rosen Tantau in Uetersen in den Farben Weiß, Gelb, Apricot, Bicolor, Pink, Hellrot und Rot. Neu ab Sommer 2019 ist die Sorte Bienenweide®Fruity. Daneben bietet Rosen Tantau eine große Auswahl weiterer wunderschön blühenden Containerrosen aus regionalem Anbau an.
Containerrosen direkt vom Züchter
Privatverkauf geöffnet ab 6. Mai: Mo.-Do. 7.00-16.30 Uhr Fr. 7.00-12.00 Uhr
Sonderöffnungszeiten im Juni/Juli :
Mo.-Do. 7.00-16.30 Uhr Fr. 7.00-14.00 Uhr Sa. 9.00 -13.00 Uhr
Rosen Tantau Tornescher Weg 13, 25436 Uetersen Tel. 04122 / 7084 www.rosen-tantau.com
Der Garten | im Mai
Wahl zum Gartentier 2019
© Nora Künkler
Die Heinz Sielmann Stiftung ruft Naturliebhaber und Gartenfreunde zur Wahl des Gartentiers des Jahres auf. Bis zum 26. Mai wird online abgestimmt. Die Stimme zählt nicht nur für einen der sechs tierischen Kandidaten, sondern auch für mehr Artenvielfalt. Mit der Aktion möchte die Stiftung auf den dramatischen Rückgang der biologischen Vielfalt in unserer Kulturlandschaft hinweisen. „Die Kandidaten fühlen sich in strukturreichen und naturnahen Gärten wohl. Gartenteiche sind wichtige Ersatzlebensräume oder Trittsteine für die Tiere. Jeder Gartenbesitzer kann dazu beitragen, den teils gefährdeten Arten eine Heimat zu geben“, erläutert Biologin Nora Künkler von der Heinz Sielmann Stiftung. In diesem Jahr stehen sechs Teichbewohner zur Wahl: die Ringelnatter, der Wasserläufer, die Spitzschlammschnecke, die Erdkröte, der Teichmolch und die Blaugrüne Mosaikjungfer. Unter www.sielmann-stiftung.de/gartentier kann jeder abstimmen. Unter allen Teilnehmern verlost die Stiftung attraktive Preise. Die Wahl endet am 26. Mai. Das Gartentier des Jahres wird am 27. Mai 2019 bekannt gegeben.
Der Traum vom eigenen Gartenteich Es muss kein Traum bleiben! Ein schöner Teich ist das Herzstück eines Gartens und lädt zur Erholung und Entspannung ein. Damit das auch so bleibt, ist es ratsam, sich zu Beginn konkrete Gedanken zu machen. So soll der Teich in das Gesamtkonzept des Gartens passen, gern kann er auch direkt an die Terrasse grenzen. Ob Schwimmteich, Koiteich oder Gartenteich – alles ist möglich und mit guten Materialien ist die Gestaltung auch kein Problem. Die Form lässt sich mit einer Teichfolie ganz individuell gestalten. Mit einem Bachlauf oder Wasserspiel wirkt der Teich lebendiger und eine passende Filteranlage sorgt für glasklares Wasser. Ein Gartenteich lässt sich schön gestalten mit verschiedenen Pflanzzonen. Vlies und eine hochwertige Teichfolie sorgen für ein langjähriges Teichvergnügen, die Kapillarsperre grenzt den Teich nach außen ab. Eine ausgeprägte Flachwasser- und Uferzone sollte für blühende Teichpflanzen eingeplant werden, ab 60cm Wassertiefe fühlen sich dann hauptsächlich Seerosen und Unterwasserpflanzen wohl. Bald finden auch Vögel, Frösche, Molche oder Libellen das neue Biotop, so dass sich der Teich zum Mittelpunkt des Gartens entwickelt.
Tipp: Unterwasserpflanzen sind zwar im Teich meist unscheinbar, für die Stabilität im Teich jedoch unverzichtbar. Sie geben Sauerstoff an das Teichwasser ab, entziehen ihm viele Nährstoffe und hemmen somit das Algenwachstum. Einzelne große Solitärpflanzen sorgen schon im neuen Teich für Fülle und sind ein echter Hingucker.
Will + Sohn Ochsenweg 9, Dannewerk Tel. 04621 / 93970, www.willsohn.de
ai . M RD 9 ra . /1 18 r Flo e fd au
Teichpflanzen Oase Teichfolie 1 mm/m²
jetzt nur
Ihr Fachmann:
.
3,99
Ochsenweg 9, 24867 Dannewerk Tel. 04621/93970 www.willsohn.de
Technik für Gartenteiche Anzeigenspezial
|
05|2019 l e b e n s a r t
69
© VFFK
Tod & Trauer
Großes Thema, kleine Begleiter Der Friedhof ist nicht gerade der Ort, den man sich vorstellt, wenn man an unbeschwert lachende Kinder denkt. Sei es aus Gründen der Ruhe und Höflichkeit oder einfach, weil das große Thema Tod scheinbar noch zu mächtig ist für die jungen Kinderseelen.
W
enn aber ein enges Familienmitglied oder ein lieber Freund stirbt, stellt sich oftmals die Frage, ob die Kleinen mit auf den Friedhof kommen sollten, wenn beispielsweise das Grab gepflegt werden muss. Generell gilt, dass Kinder sich am Verhalten der Erwachsenen orientieren. Wer das Thema Tod und den Gang zum Friedhof offen mit ihnen thematisiert, der beugt eventuellen Problemen oder Missverständnissen schon im Ansatz vor und erzeugt Verständnis. Zum Beispiel dafür, dass Trauergemeinschaften im Rahmen einer Beerdigung Respekt und Ruhe entgegen gebracht werden sollte.
Auf Gefühle eingehen Trauert das Kind selber um einen verlorenen Menschen, sollte auf seine Gefühle eingegangen werden. Möchte es während des Friedhofsbesuchs reden, sollte man das Gespräch zulassen, auch wenn es selber vielleicht schwer fällt. Ein offener Umgang mit dem Thema Tod erleichtert die Trauer und eröffnet den Kleinen einen guten Weg, in ihrem späteren Leben offen mit diesem Thema umgehen zu können.
Kinder können den Besuch auf dem Friedhof bereichern.
Kinder können auf dem Friedhof aber auch aktiv eingebunden werden – unter anderem in die Arbeit am Grab. Helfen die Kleinen beispielsweise bei der Neubepflanzung im Frühjahr, können sie in einem kreativ-fröhlichen Rahmen an den Verstorbenen denken und verlassen den Ort der Trauer am Ende mit dem Gefühl, trotz aller Vergänglichkeit etwas Neues erschaffen zu haben.
Laut oder leise? Kinder sind und bleiben Kinder - auch auf dem Friedhof. Deshalb sind kindliches Rumtollen und fröhliches Lachen mit Sicherheit nicht fehl am Platze. Kinder erfassen schnell - auch ohne Worte - die besondere Atmosphäre des Friedhofs und nehmen sich von selbst zurück. Zu lautes Schreien sollte aus Respekt den anderen Besuchern gegenüber allerdings unterbunden werden. Ebenso versteht es sich von selbst, dass Kinder nicht auf Grabsteine klettern oder die Bepflanzung der Gräber beschädigen sollten.
Friedhof Friedenshügel, Mühlenfriedhof und Flensburger Krematorium
Beratung und Vorsorge · Tel. 0461 / 85 19 10
Klassische und moderne Grabstätten auch ohne Angehörigenpflege Trauerfeier und Beisetzung von Montag bis Samstag Feuerbestattungen im Flensburger Krematorium (ausgezeichnet mit dem Gütesiegel „Kontrolliertes Krematorium”) 70 l e b e n s a r t 05|2019
|
Anzeigenspezial
Ruhe unter Baumkronen Hoch im Norden, direkt an der Flensburger Förde mit einem malerischen Blick auf die Ostsee und Dänemark, liegt der RuheForst Flensburger Förde/Glücksburg. Hier bietet sich die letzte Ruhestätte inmitten altehrwürdiger Buchen und Eichen und Ahorne. Im RuheForst Flensburger Förde/Glücksburg befinden sich zahlreiche RuheBiotope. Diese Flächen, durch einen Baum oder ein anderes Naturmerkmal geprägt, können als letzte Ruhestätte ausgewählt werden. Hier können einzelne Personen, Familien oder andere sich im Leben nahestehende Menschen beigesetzt werden.
Gemeinsam die letzte Ruhestätte auswählen Aus diesen rund 100 Quadratmeter großen RuheBiotopen können die Menschen, die sich zu einer Ruheforst-Bestattung entschlossen haben, gemeinsam mit dem Förster der Schleswig-Holsteinischen Landesforsten ihre letzte Ruhestätte auswählen. Die RuheBiotope unterscheiden sich durch die verschiedensten Biotop-Elemente wie zum Beispiel Bäume, Sträucher und Findlinge, Stubben oder alte Baumkronen. In einem RuheBiotop können bis zu 12 Personen beigesetzt werden. Das Recht auf Nutzung eines RuheBiotops kann für bis zu 99 Jahre erworben werden. Die Beisetzung in einem RuheBiotop ist frei von Zwängen und richtet sich nach dem Willen der Verstorbenen
RuheForst Glücksburg Strandweg 1 24960 Glücksburg Telefon 04631/40 91 39 2
oder dem der Angehörigen. Die Asche des Verstorbenen wird in einer biologischen abbaubaren Urne beigesetzt
Naturnah und rücksichtsvoll Die Wälder der Schleswig-Holsteinischen Landesforsten sind gemäß FSC und PEFC zertifiziert. Diese internationalen Zertifikate bescheinigen eine naturnahe, rücksichtsvolle Waldbewirtschaftung. Die naturnahe Waldbewirtschaftung der nicht ausgewiesenen Waldflächen wird weiter fortgesetzt. Zum Schutz der verpachteten Ruhestätten können zudem vorsichtige pflegerische Maßnahmen durchgeführt werden. Der Wald des RuheForstes Flensburger Förde/Glücksburg wird durch die behutsame Bewirtschaftung geprägt. Der Waldbau richtet sich nach folgenden Leitlinien: Arbeiten ohne Kahlschläge, ohne Chemie und ohne Düngung, Förderung strukturreicher Mischwälder, Erhalt ökologisch wertvoller Einzelbäume sowie die Bewahrung der Waldbodenqualität. „Sehr gerne stehen wir für jedwede Information zur Verfügung und führen Gruppen oder Einzelpersonen vor Ort“, so das Team des RuheForstes. RuheForst Flensburger Förde/Glücksburg Glücksburg, Strandweg 1 Tel. 04631 / 4091392,www.gluecksburg-ruheforst.de
Waldbestattung im RuheForst Glücksburg Anzeigenspezial
|
05|2019 l e b e n s a r t
71
© Adobe Stock/candy1812
Der Wald bietet eine besondere Atmosphäre für die letzte Ruhestätte.
Bauen | Wohnen | Renovieren
B
eim Thema Barrierefreiheit entstehen in vielen Köpfen Bilder von Treppenliften, Haltestangen im Bad und rollstuhlgerechten Zugängen zum Haus. Doch es lohnt sich, über dieses Thema nicht erst dann nachzudenken, wenn Menschen mit körperlichen Einschränkungen auf die Beseitigung von Barrieren und auf Hilfsmittel angewiesen sind. Zum einen bieten viele Faktoren der Barrierefreiheit in jeder Lebenssituation Komfortvorteile – ein gut zugänglicher Hauseingang etwa ist auch mit einem Kinderwagen bequemer erreichbar. Zum anderen lässt sich ein Haus so bauen oder modernisieren, dass Anpassungen zum Beispiel bei nachlassender Beweglichkeit im Alter schneller und mit weniger Aufwand durchzuführen sind. Sanitärwände im Bad können zum Beispiel mit unsichtbaren Montageplatten so vorgerüstet sein, dass sich Stütz- und Haltegriffe ganz einfach nachträglich einbauen lassen.
Barrierefreie Umbauten mit sachverständiger Hilfe planen
Wichtige Lebensbereiche auf eine Ebene verlegen
Wenn konkrete körperliche Einschränkungen barrierefreie Anpassungen des Wohnumfelds erforderlich machen, dann sollte man die Maßnahmen am besten mit einem unabhängigen Sachverständigen besprechen, zum Beispiel einem Bauherrenberater der Verbraucherschutzorganisation Bauherren-Schutzbund e.V. (BSB). Bei der Planung kommt es darauf an, den akuten Bedarf festzustellen und Prognosen für die Zukunft miteinzubeziehen. Zu beachten ist zum Beispiel, ob eine körperliche Einschränkung chronisch ist oder ob eine Krankheit die Beweglichkeit weiter verschlechtern könnte.
Neben der Entfernung von Hindernissen wie Türschwellen oder Zugangstreppen kann es auch sinnvoll sein, Räume im Haus umzuorganisieren. Zum Beispiel ist es in vielen Häusern möglich, alle wichtigen Lebensbereiche – Wohnen, Schlafen, Kochen und Bad – auf eine Ebene zu verlegen, sodass das Treppensteigen entfällt. Auch Hilfsmittel wie etwa die Automatisierung des Lichts über Bewegungsund Präsenzmelder, Fernbedienungen für die WC-Spülung oder die Verlegung von Schaltern auf Sitzhöhe lassen sich oft mit überschaubarem Aufwand einbauen. (djd)
© djd / Bauherren-Schutzbund
Heute schon an Morgen denken
Lust auf Veränderung?
Wir finden Ihre Wunschimmobilie.
Anzeige
Kostenfreie Immobilienbew ertung
| 100% kostenfreie und unverbindliche Bewertung Ihrer Immobilie | Wertermittlung durch unsere Experten | Gesicherte Verkaufsgarantie für Ihre Immobilie | Wir finden Ihre neue Wunschimmobilie Wentzel Dr. HOMES · Shop Kiel · Holtenauer Str. 110 · 24105 Kiel 0451 613 097 90 · kiel@wentzel-dr.de · www.wentzel-dr.de
Bauen | Wohnen | Renovieren
freiland-flensburg.de
ird
Im Mai w
dstück das Grun
gekauft.
Kontakt: Tel.: 0176 87 82 37 43 Mail: info@freiland-flensburg.de Geländebesichtigungen sind nach Absprache möglich.
Glück per Post Schwedisches Glück kann man sich nun auch an die Hausmauer hängen: mit einem Briefkasten im schwedischen Design von Wildlife Garden. Mit diesen kleinen Varianten der charakteristischen Holzhäuser aus dem Land der Elche wird die tägliche Routine, die Post zu holen, mehr Freude bereiten – auch, wenn im Schwedenhaus nur Rechnungen warten. Der Briefkasten wurde in Schweden entworfen und wird aus wetterbeständigem Holz gefertigt. Die Klappe ist aus Blech und schützt die Post vor Regen und Schnee. Der Briefkasten verfügt auch über ein abschließbares Innenfach. Dort befindet sich eine extra Metallplatte, die man mit Hilfe eines Vorhängeschlosses (nicht inklusive) abschließen kann. Maße und Gewicht: 320 x 210 x 390 mm; 2,3 kg
www.kleines-schwedenhaus.com
Wohnen an der Flensburger Förde
Wohnen in einer grünen Oase: Das ist ab Oktober im Wohnpark Alte Gärtnerei möglich.
Inmitten der Stadt zu wohnen und trotzdem von grüner Natur umgeben zu sein – das ist möglich. Östlich der Flensburger Förde entsteht seit gut drei Jahren das Neubauprojekt „Alte Gärtnerei“. Der moderne Wohnpark befindet sich im beliebten Stadtteil Mürwik der mit seiner hervorragenden Infrastruktur punktet - zwischen Solitüde und dem Naturschutzgebiet Twedter Feld. Der moderne Wohnpark ist umschlossen von einer park-
74 l e b e n s a r t 05|2019
|
ähnlich angelegten Grünanlage und fügt sich so harmonisch in das Gesamtbild ein. Aktuell wird der dritte Bauabschnitt mit insgesamt 53 Wohneinheiten fertiggestellt. Über die Hälfte der Wohnungen sind schon verkauft. Auf die neuen Besitzer warten lichtdurchflutete, nach Süden ausgerichtete Stadtwohnungen, die barrierearm ausgelegt sind. Personenaufzüge, Tiefgaragenstellplätze, moderne Grundrisse und individuelle Ausstattungsmöglichkeiten
Anzeigenspezial
sind nur ein paar der vielen Pluspunkte dieser Eigentumswohnungen. Wer ein exquisites Zuhause sucht, ist mit einem der Penthäuser bestens beraten. Ein Einzug ist ab Oktober möglich.
Vertriebsbüro Alte Gärtnerei
Ansprechpartnerin Frau Siegmund Twedter Plack 1, Flensburg Tel. 0461 / 99935540 www.alte-gaertnerei.com info@alte-gaertnerei.com
© kleines schwedenhaus
Wohnprojekt
LO U N G E STUHL
Green living
128,-
NATÜRLICH EINRICHTEN D AY B E D
255,50
LAMPE
54,-
KÖ R B E
ab 5,50
HOCKER
51,-
PLAID
27,-
SPIEGEL
128,-
Tipp!
Mit diesen Produkten kannst du den beliebten Green Living Trend einfach nachstylen.
TISCH
ab 64-
FL ENSBU RG G A L ERIE · Holm 57-61 · Mo.-Sa. 9.30-20 M Ö B EL H AUS IN H A RRISL EE · Gewerbehof 7-9 Do.-Fr. 10-18 · Sa. 10-17 WEB sinnerup.de FOLGE UNS AUF
Wir sind voll abgehoben !
Bauen | Wohnen | Renovieren Luftikus lässt Leute lächeln
Viele schöne bunte und hochwertige Gas- Ballons für jeden Anlass gibt es ab jetzt bei uns! Da gehen wir vor Freude in die Luft! Ihr auch? Dann schaut vorbei!
Ich will Spaß,
ICH GEB` GAS! Große Straße 21-23 • Flensburg Tel. 0461 29806 www.kaskade-flensburg.de
Dieses Präsent sorgt garantiert für ein Lächeln beim Beschenkten: ein schöner Gas-Ballon. Eine große Auswahl an witzigen, hübschen und hochwertigen gasgefüllten Folienballons gibt es ab sofort bei Kaskade in der Großen Straße in Flensburg. Das Sortiment hält für viele verschiedene Anlässe den passenden Luftikus bereit – ob Geburt, Kindstaufe, Hochzeit, Party, Prüfung oder natürlich Geburtstag. Die großen Ballons sind immer ein Hingucker und bieten außerdem eine gute Möglichkeit, Karten oder Geldgeschenke geschickt unterzubringen. Vor allem Kinder bekommen leuchtende Augen, wenn sie einen bunten, großen Luftballon sehen und wollen ihn garantiert nicht mehr loslassen.
Kaskade, Große Str. 21, Flensburg
Tel. 0461 / 29806, www.kaskade-flensburg.de
Klein aber fein auch kleine Bäder viel größer erscheinen lässt. Der erste Schritt für eine gelungene Einrichtung ist es daher, die vorhandene Fläche optisch zu vergrößern: Helle Farben tragen ebenso dazu bei wie große Spiegelflächen, bodenebene, gläserne Duschverkleidungen oder ein Bodenbelag mit möglichst kleinen Fugen. Ein Tipp: Bilden Wand- und Bodenfliesen optisch eine Einheit, verändern sich
© djd / Burgbad AG
Die persönliche Liste der Wünsche und Erwartungen ist riesengroß, der tatsächlich vorhandene Raum eher knapp bemessen: So sieht oft die Realität bei der Badezimmerplanung aus. Noch beengter sind die Platzverhältnisse im Gäste-WC, obwohl dies quasi als Visitenkarte des Eigenheims für Besucher dienen soll. Aus dem Dilemma führt nur eine clevere Planung, die mit Funktionalität und praktischen Details
76 l e b e n s a r t 05|2019
die Raumproportionen und die Fläche wirkt ebenfalls größer. Bei Schränken und Ablagen sollte man auf eine individuell anpassbare Einteilung und viel Stauraum bis hin zu den Türen achten.
Kleine Gästebäder vollwertig ausstatten Mit einer guten Planung durch den Fachmann lässt sich selbst bei wenig Platz ein ausgewachsenes Badezimmer realisieren. Das Badmöbelprogramm Eqio beispielsweise ermöglicht es, ein Bad von nur vier Quadratmetern Grundfläche mit einem WC, einer Dusche oder Badewanne sowie einem großen Waschplatz mit Spiegelschrank und ausreichend Stauraum für die ganze Familie einzurichten. Eine neue Gästebadlösung wird noch knapperen Platzverhältnissen gerecht, ohne dabei auf hochwertige Materialien wie Glas, Keramik und Mineralguss oder eine ansprechende LED-Beleuchtung verzichten zu müssen. Die Waschtischeinheit für das Mini-Bad gibt es wahlweise mit einem seitlich offenen Fach und somit in zwei Breiten von lediglich 53 oder 71,5 Zentimetern Breite. (djd)
www.burgbad.de |
Anzeigenspezial
© deagreez / Adobe Stock
Bauen | Wohnen | Renovieren
Wow, Highspeed Internet gibt es jetzt auch für uns!
Bauen | Wohnen | Renovieren
Schnelles Internet fürs Zuhause Wer erinnert sich noch an die ersten Versuche eine Internetverbindung herzustellen? Vor allem das Geräusch des Einwählens haben die meisten sicherlich noch im Kopf. Der Vorgang der Verbindungsherstellung konnte mehrere Minuten dauern. Für die heutige Jugend hört sich das an wie aus einer anderen Zeit. Dabei ist es erst einige Jahre her. Das Netz der Zukunft Seither hat sich viel verändert. Computer wurden immer kleiner, die Leitungen schneller und die Leistungen höher. Jetzt gibt es eine weitere Entwicklung in Richtung zukunftsfähige Technologie: Glasfaser als Übertragungsmedium. Schnelligkeit und Zuverlässigkeit sind nur zwei der Vorteile. Denn Qualität und Leistungsstärke zeichnen das Netz der Zukunft aus.
Schleswiger Stadtwerke mit an Bord Als Infrastrukturdienstleister in der Stadt Schleswig und der Region beteiligen sich die Schleswiger Stadtwerke am Glasfaserausbau. Das Glasfasernetz wird nicht nur über Land, sondern bis in jeden Haushalt gelegt. Volle Power, garantier-
te Bandbreiten und attraktive leistungsstarke Telekommunikationspakete sind für Privathaushalte aber auch Unternehmen bei den Schleswiger Stadtwerken buchbar. Das Beste in den eigenen vier Wänden Das alles bekommen Interessierte mit dem eigenen Glasfaser.sh-Hausanschluss der Schleswiger Stadtwerke nach Hause geliefert. Wer sich also pure kommunikative Flexibilität nach Hause holen möchte, sollte sich gleich auf der Internetseite der Schleswiger Stadtwerke informieren.
Schleswiger Stadtwerke Werkstr. 1, Schleswig Tel. 04621 / 801490 www.glasfaser.sh
Anzeigenspezial
nter Infos u ser.sh sfa a l g . w ww
HIGHSPEED INTERNET www.glasfaser.sh
Bauen | Wohnen | Renovieren
Gefragter Immobilien-Hai
www.das-markenschwein.de www.kcg-sparschweine.de
Farbe bekennen Nahezu jedem Raum im Haus tut ein wenig Farbe gut. Neben der Gestaltung mit Wandfarben, Bodenbelägen und Accessoires lassen sich auch mit der Elektroinstallation besondere Akzente setzen. Mit dem Schalterklassiker LS 990 von Jung in den originalen Les Couleurs® Le Corbusier Farben gelingt dies vorbildlich. Nicht umsonst gilt Le Corbusier als einer der wichtigsten Architekten des 20. Jahrhunderts. Bis heute beeinflusst sein Werk die Architektur. Ebenso wichtig wie der Grundriss und die Form war für Le CorMit dem Schalterklassiker LS 990 von Jung in busier die Farbgestalden 63 originalen Les Couleurs® Le Corbusier tung. Sein einzigartiges Farben lassen sich besondere Akzente setzen. Farbsystem hat er in zwei Etappen erschaffen, 1931 mit 43 gedämpften Nuancen und 1959 mit 20 kräftig-dynamischen Tönen. Das Besondere daran: Jede dieser Farben ist mit einer beliebigen anderen des Systems kombinierbar. Eine Eigenschaft, die bei der Raumgestaltung natürlich von großem Vorteil ist. Denn so können Bauherren und Modernisierer sicher sein, dass alle farbigen Komponenten optisch miteinander harmonieren. (epr)
www.jung.de
Farben und Tapetenstudio Flensburg Qualitätsberatung · Kostenloser Versand in ganz Europa
FRIESISCHE STRASSE 27 / FLENSBURG / TEL : 0049 461 40771374 / WWW.PRASCH-FARBEN.DE 78 l e b e n s a r t 05|2019
|
Anzeigenspezial
@ epr / Jung.de / ©Wolfgang Stahr
Immobilienhaie sind rücksichtlos und egoistisch? Richtig! Aber dieses Kerlchen ist die Ausnahme von der Regel – er zeigt sich gütig und spendabel. Denn der kleine Immobilienhai sorgt für einen kleinen bis großen Geldsegen – je nachdem wie intensiv man ihn vorher füttert. Die ausgefallenen Spardosen überzeugen mit einem schicken und zeitgemässen Design. Sie sind handgefertigt und -bemalt, kreuzen die klassische Sparschwein-Form mit witzigen, süßen und auch wahren Aufschriften, und lächeln dabei immer verschmitzt. An der Unterseite kann die Spardose dank des Gummi-Verschlusses leicht geöffnet werden. Den Immobilien-Hai gibt es in zwei Größen: Kleiner Hai, 11 x 13 x 7,5 cm und Monster Hai, 21 x 28 x 17 cm.
TERE MUS E S S E M OAS GL AS RPREIS O ND E ZUM S RK AUFEN! ZU VE
ANZEIGE
JETZT
GERADE
TERRAZZA PURE Das kubische Glas-Terrassendach
Jetzt verlagert sich das Leben wieder nach draußen und Terrasse und Balkon werden zu den neuen Hotspots. Was gibt es Schöneres, als sich nach einem anstrengenden Tag auf Terrasse oder Balkon zu entspannen? Während einen die Sonne an der Nase kitzelt, kann man den Augenblick genießen und die Seele baumeln lassen. Nur leider kitzelt einen hier im Norden auch häufig der ein oder andere Regentropfen an der
Nase. Um unabhängig vom Wetter den Außenbereich zu genießen, bietet die Optimal Bautechnik GmbH vielfältige Lösungen an. Der Spezialist für Glasoasen, Terrassendächer, Wintergärten und Balkonverglasungen findet als Top-Partner der Firma weinor aus Köln die jeweils perfekte, individuell passende Lösung. Dazu
kommen die Berater von Optimal Bautechnik GmbH gern zu den Kunden nach Hause und begutachten die Gegebenheiten vor Ort. Im Anschluss unterbreiten sie ein detailliertes Angebot, das sowohl Aufwand als auch Kosten berücksichtigt. Auch ein Besuch in Schwentinen2 tal lohnt sich, denn auf 600 m gibt es dort vielfältige Inspiration: Zwischen Terrassendächern, Glasoasen, dem textilen Dach Plaza Viva, der Design-Markise Semina Life von weinor, der neuen Per-
gotex II und vielen weiteren Möglichkeiten findet jeder seine ganz persönliche Wohlfühloase. Hat man sich entschieden, gestaltet Optimal Bautechnik GmbH wunschgemäß die Terrasse oder den Balkon. Der Spezialist für Glasoasen, Terrassendächer, Wintergärten und Balkonverglasungen sowie Haustüren und Fenster ist auch bei Renovierung oder Modernisierung mit hochwertigen Bauelementen der richtige Ansprechpartner.
Optimal Bautechnik GmbH, Preetzer Chaussee 57 Schwentinental, Tel. 0431/13776 Büro Hamburg: Tel: 040 / 5 23 60 60 www.optimal-bautechnik.de
Anzeigenspezial
|
05|2019 l e b e n s a r t
79
Bauen | Wohnen | Renovieren
Viel hilft viel Eigenkapital muss sein, so lautet eine goldene Regel für die Baufinanzierung. Aber geht es wirklich nicht ohne? Das fragen sich viele Interessenten mit Blick auf die momentan niedrigen Kreditzinsen. Allerdings ist die Finanzierung ohne Eigenkapital deutlich teurer und dauert länger. Sinnvoll ist es daher, mindestens die Kaufnebenkosten in Höhe von 10 bis 15 Prozent des Kaufpreises in die Finanzierung einzubringen. Um die Bank zu günstigeren Zinsen zu bewegen, darf es aber gerne ein bisschen mehr sein.
Bei wenig Eigenkapital: Höhere Tilgung wählen Spezialisten empfehlen, die eigenen Möglichkeiten beim Immobilienkauf genau zu prüfen und das Finanzierungsrisiko durch Eigenkapital zu senken. „Für eine Immobilie muss man kein Millionär sein, aber das
Wer Eigenkapital anspart, kann sich den Traum vom Eigenheim leichter erfüllen. Denn niedrigere Zinsen beim Immobiliendarlehen sparen Geld und ermöglichen eine schnellere Rückzahlung.
Musterküc hen stark reduziert!
Finanzierungskonzept muss passen“, sagt Peter Schwickert, Spezialist für Baufinanzierung bei Dr. Klein in Oberhausen. Hierbei spiele das Eigenkapital eine wichtige Rolle - je mehr, umso besser. Denn niedrigere Zinsen sparen bares Geld und ermöglichen, die Schulden schneller abzubezahlen. Grundsätzlich eignet sich jede Sparform dazu, Eigenkapital anzuhäufen. Zu den gängigsten Möglichkeiten gehören Aktien, Termingelder, Sparbücher, Bausparen und Fondssparpläne. Ebenso zählt ein Grundstück als Eigenkapital. Bei wenig Eigenkapital lautet der Tipp des Spezialisten, eine höhere Tilgung als die üblichen zwei Prozent zu wählen. „Gerade in Zeiten niedriger Zinsen ist das empfehlenswert. Als Richtwert gilt eine Anfangstilgung von drei Prozent. Das reduziert die Laufzeit des Baukredits“, so Peter Schwickert weiter.
Immobilienkauf ohne Eigenkapital? Möglich, aber riskant
design im einklang mit natur und preis.
next125
küchen made in germany – next125. Ausgezeichnetes, internationales Design. Nachhaltig produziert. Und das zu einem überraschend angenehmen Preis. Besuchen Sie uns und lassen Sie sich inspirieren, was man aus Küche alles machen kann.
Musterküch en stark reduziert!
80 l e b e n s a r t 05|2019
|
Anzeigenspezial
Zwar gibt es auch die Möglichkeit, eine Baufinanzierung ohne Eigenkapital zu stemmen, doch dies ist mit höheren Risiken verbunden. Die wichtigste Voraussetzung ist eine überdurchschnittlich gute Bonität in Form eines tadellosen Schufa-Scores - in Verbindung mit einem hohen Einkommen. Bevor man sich dazu entschließt, empfiehlt sich eine individuelle Beratung zum Finanzierungsrahmen. In einem solchen Gespräch werden häufig verborgene Schätze gehoben, weiß Peter Schwickert aus der Praxis. So beriet er etwa ein junges Ehepaar, das sich mit seinen zwei Kindern den Wunsch vom eigenen Haus erfüllen wollte. Doch das Eigenkapital reichte nicht einmal für die Kaufnebenkosten - dachten sie: „Durch gezieltes Fragen habe ich erfahren, dass die Familie über eine sogenannte Riester-Rente verfügt. Dass sich dieses Riester-Guthaben für die Baufinanzierung nutzen lässt, wussten sie nicht. So konnten wir ihr Eigenkapital fast verdoppeln und die Finanzierungskonditionen erheblich verbessern.“ (djd)
Am Industriehafen 3 · 24937 Flensburg · Fon: 0461 1501-0 www.jacob-cement.de · Mail: info.flensburg@jacob-cement.de
Auto | Technik | Mobilität
Innovativ, dynamisch, ausdrucksstark Start frei für den neuen Mazda3: Nach drei Modellgenerationen und über einer Million verkaufter Wagen in Europa leitet die Neuauflage des Kompaktmodells eine neue Mazda-Ära ein. Als Kernmodell des Mazda-Portfolios stecken im Mazda3 die jüngsten Fortschritte in der Fahrzeugentwicklung und Produktion des japanischen Herstellers.
Formschöne Gestaltung Auch im Innenraum haben die Designer das „Weniger ist mehr“-Ideal des Außendesigns umgesetzt. Die symmetrische Cockpit-Gestaltung rückt den Fahrer ins Zentrum und erlaubt eine intuitive und komfortable Steuerung. Die Sitzgestaltung und das neue Layout der Mittelkonsole tragen dazu bei, dass der Fahrer jederzeit eine natürliche, bequeme und ermüdungsfreie Sitzposition bewahren kann. Die Anzeigen und Displays wurden neu gestaltet und lassen sich jetzt noch besser ablesen. Der Fahrer wird über ein 7-Zoll-TFT-Display im Kombiinstrument und einen 8,8-Zoll-Monitor auf dem Armaturenträger mit allen wichtigen Informationen versorgt; die aktuelle Geschwindigkeit und Routenhinweise des serienmäßigen Navigationssystems werden darüber hinaus mit dem ebenfalls serienmäßigen Head-up Display auf die Windschutzscheibe projiziert. Auch das weiterentwickelte Konnektivitätssystem MZD Connect mit optimierter Spracherkennung ist in allen Varianten serienmäßig an Bord.
Beeindruckende Technik
D
as kunstvoll weiterentwickelte Kodo-Design verzichtet auf alle überflüssigen Elemente – und bringt damit das Wesen der japanischen Ästhetik zum Ausdruck. Die klaren Linien prägen sowohl das Außen- als auch das Innendesign. Die beiden Karosserievarianten zeichnen sich dabei durch eigenständige Persönlichkeiten aus: auf der einen Seite der Mazda3 als energiegeladener und emotionaler Fünftürer – zusätzlich betont durch die neue Sonderfarbe Polymetal Grau Metallic –, auf der anderen Seite der viertürige Mazda3 Fastback mit elegantem Limousinen-Design.
82 l e b e n s a r t 05|2019
|
Anzeigenspezial
Unter der Motorhaube verbindet der neue Mazda3 die Vorzüge von Benzinern, Dieselmotoren und elektrischen Antrieben und hebt damit das Fahrvergnügen auf ein neues Niveau. Erstmals kommen dabei Technologien zum Einsatz, die Mazda im Rahmen seines langfristigen Nachhaltigkeitsprogramms „Zoom-Zoom 2030“ entwickelt – allen voran der innovative Skyactiv-X Motor als erster Serien-Benzinmotor mit Kompressionszündung (Einführung im zweiten Halbjahr 2019). Aktuell bietet Mazda einen weiterentwickelten 2,0-Liter Skyactiv-G Benzinmotor mit 90 kW/122 PS sowie einen neuen 1,8-Liter SkyactivD Dieselmotor mit 85 kW/116 PS an. Beim Skyactiv-G senken eine Zylinderabschaltung und das neue Mild-Hybrid-System M Hybrid
Kraftstoffverbrauch sowie CO2-Emissionen, während innermotorische Maßnahmen die Entstehung von Rußpartikeln minimieren. Die Grenzwerte der Euro 6d-TeMP Abgasnorm werden daher ohne zusätzlichen Benzin-Partikelfilter erreicht. Auch der Dieselmotor kann auf eine aufwendige Abgasreinigung mit SCR-System verzichten: eine Hubraumerhöhung auf 1,8 Liter, eine verbesserte Hochdruckeinspritzung und ein NOX-Speicherkatalysator senken die Stickoxidemissionen auf das Niveau der Euro 6d-TeMP Norm.
das Autofahren natürlicher und weniger belastend zu machen. Die umfangreiche Geräuschdämmung und das geringe Vibrationsniveau machen das hochwertige Fahrerlebnis komplett, während neue Assistenzsysteme ein Höchstmaß an aktiver Sicherheit bieten. Erstmals verfügbar sind ein Aufmerksamkeitsassistent, eine Querverkehrassistenzfunktion nach vorne (FCTA) und eine erweiterte Stauassistenzfunktion (CTS), die das Fahren in zähfließendem Autobahnverkehr durch selbstständiges Beschleunigen, Bremsen und Lenken erleichtert.
Mehr Fahrvergnügen, weniger Ermüdung
Autohaus Stien GmbH
Unter dem Begriff Skyactiv-Vehicle-Architecture hat Mazda Sitze, Karosserie und Fahrwerk des Mazda3 neu entwickelt – mit dem Ziel,
Dörpstroot 27, Bergenhusen Tel. 04885/ 9030 www.autohaus-stien.de
DER NEUE MAZDA3 Für Ihr Fahrgefühl entwickelt. Erleben Sie die zukunftsweisende Skyactiv Motorentechnologie mit M Hybrid System im eleganten Kodo Design.
Kraftstoffverbrauch im Testzyklus: innerorts 6,4 l/100 km, außerorts 4,3 l/ 100 km, kombiniert 5,1 l/100 km. CO2-Emission kombiniert: 117 g/km. CO2-Effizienzklasse: A 1) Mazda3 Skyactiv-G 2.0 M-Hybrid Nettodarlehensbetrag C
2.049,85
Monatliche Leasingrate C
199
Vertragslaufzeit gesamt Laufleistung p.a. km Jetzt monatl. leasen ab €
1)
48 10.000
Gesamtbetrag C
199
19.319,33
Leasing-Sonderzahlung C
23.349,74
Effektiver Jahreszins %
3,03
Repräsentatives Beispiel: Vorstehende Angaben stellen zugleich das 2/3-Beispiel gem. § 6a Abs. 4 PAngV dar. Ein Privat-Leasing-Angebot der Mazda Finance – einem Service-Center der Santander Consumer Leasing GmbH (Leasinggeber), SantanderPlatz 1, 41061 Mönchengladbach. Bonität vorausgesetzt. Angebot ist gültig für Privatkunden und nicht mit anderen Nachlässen/Aktionen kombinierbar. Preise zzgl. Zulassungs- und e740 Überführungskosten. Abbildung zeigt Fahrzeug mit höherwertiger Ausstattung.
Tel. 04885 9030
Dörpstroot 27 | 24861 Bergenhusen www.autohaus-stien.de
Anzeigenspezial
GmbH
|
05|2019 l e b e n s a r t
83
Auto | Technik | Mobilität
Sportlich-elegantes Design Im Herbst 2018 kam das neueste Modell der Löwenmarke auf die Straße: die sportliche Limousine PEUGEOT 508. Mit einem markant-eleganten Design, der jüngsten Version des PEUGEOT i-Cockpits® sowie neuesten Fahrerassistenzsystemen und Euro 6d-TEMP-Motoren setzt der PEUGEOT 508 neue Maßstäbe im Segment der Mittelklassefahrzeuge und zahlt damit auf die Höherpositionierung der Marke ein.
Die aufwendig konstruierte Motorhaube verleiht dem neuen PEUGEOT 508 eine sportliche Ausstrahlung. Der schlanke Kühlergrill ist im Rennflaggenmuster designt. Ausdrucksstarke Full-LED-Scheinwerfer geben der Frontpartie ein exklusives Aussehen. Eine klare und markante Linienführung unterstreicht das dynamische Profil der Karosserie. Das Heck ist mit einer horizontalen, schwarzglänzenden Blende ausdruckstark designt. Dreidimensionale Full-LED-Rückleuchten sind darin vom Profil über die gesamte Breite integriert. Die Lichtstärke der LED-Rückleuchten passt sich während der Fahrt automatisch an aktuelle Lichtverhältnisse an. Die Heckklappe des PEUGEOT 508 vereint Stil und Funktion und bietet leichten Zugang zum Gepäckraum mit einem Gesamtvolumen von 487 Litern. Auf eine Dachantenne oberhalb der Karosserie wurde bewusst verzichtet.
Eleganter und komfortabler Innenraum Nicht nur die Karosserie überzeugt mit Sportlichkeit und klaren Linien, auch im Innenraum des PEUGEOT 508 findet der Fahrer höchste Ausstattungen, modernste Technik und qualitativ hochwertige Materialien: Vollnarbiges oder „Nappa“-Leder, Seidenmatt-Chrom, Kla-
84 l e b e n s a r t 05|2019
|
Anzeigenspezial
DAS PEUGEOT 5008 FLAT-RATE SONDERMODELL EINFACH LEASEN. ALLES INKLUSIVE.
vierlack, Alcantara und Echtholz tragen zum eleganten Ambiente bei. Für erstklassige Klangerlebnisse vertraut die Löwenmarke auf das Premium-HiFi-Audiosystem des französischen Akustikspezialisten Focal®.
Modernste Technik Im Innenraum der Limousine PEUGEOT 508 fällt der Blick des Fahrers auf das hochwertige Armaturenbrett und somit auf die jüngste Evolution des PEUGEOT i-Cockpit®. Seit seiner Markteinführung 2012 hat es sich mit den neuen Modellen der Marke weiterentwickelt. Die jüngste Version besteht aus einem kompakten Lenkrad, einem Kombiinstrument mit 12,3 Zoll hochauflösender Digitalanzeige und einem großen HD-Touchscreen. Das personalisierbare, digitale Kombiinstrument mit sechs verschiedenen Einstellungen ist über dem Lenkrad im Blickfeld des Fahrers angebracht. Es umfasst sämtliche Informationen, die der Fahrer während der Fahrt benötigt, inklusive der Nachtsichtfunktion Night Vision. Der Touchscreen ist zentral im Armaturenbrett integriert.
Fahrerassistenzsysteme für eine sichere Fahrt Um den Komfort und die Sicherheit während der Fahrt zu verbessern, bietet der PEUGEOT 508 eine Reihe von modernen Fahrerassistenzsystemen der jüngsten Generation an, einzigartig im Segment ist dabei das Nachtsichtsystem Night Vision. Dazu kommen unter anderem der Active Safety Brake der jüngsten Generation (erkennt Fahrzeuge, Fußgänger und Fahrradfahrer, tags wie nachts, bis 140 km/h), ein Kollisionswarner, ein aktiver Spurhalteassistent, der Müdigkeitswarner, der Fernlichtassistent und Toterwinkelassistent.
Effiziente Motoren, intensives Fahrvergnügen Um eine Senkung der CO2-Emissionen zu erzielen, haben die Ingenieure von PEUGEOT sämtliche Bereiche optimiert: Fahrzeugarchitektur, Karosserievolumen, Abmessungen, Gewicht, Aerodynamik und Antriebe. Als Benzin- und Dieselversion mit Euro 6d-TEMP-Motorisierung weist der neue PEUGEOT 508 CO2-Emissionen auf, die „Best in Class“ sind. Das Fahrvergnügen ist in der Bauweise des neuen PEUGEOT 508 verankert. Er verfügt über die neuesten Technologien und das gebündelte Know-how der Groupe PSA: Die EMP2-Plattform ermöglicht eine Gewichtseinsparung von 70 Kilogramm verglichen mit der Vorgängergeneration. Dies kommt dem Verbrauch, der passiven Sicherheit und den Fahrleistungen zugute.
KLAUS + CO
Grands Garages GmbH Liebigstr. 4, Flensburg Tel. 0461 / 9974500
Robert-Koch-Str. 11, Husum Tel. 04841 / 96980 www.peugeot-flensburg-husum.de
Auto Jubt oHG Rendsburger Str. 116, Eckernförde Tel. 04351 / 41033 www.auto-jubt.de
0 € ANZAHLUNG INKL . ÜBERFÜHRUNGSKOSTEN INKL . GARANTIEVERLÄNGERUNG INKL . WARTUNG UND VERSCHLEISS*
Abb. enthält Sonderausstattung.
€ 339,– mtl.*
Leasingrate für den PEUGEOT 5008 GT-Line PureTech 130 • i-Cockpit mit 3D-Navigation • Spurhalteassistent • Geschwindigkeitsregeler ACC • Keyless-System • 7 Sitze • Rückfahrkamera 360° • sensorgesteuerte Heckklappe
RÜDIGER HAASE GmbH 24539 Neumünster · Boostedter Str. 372 · Tel.: 04321/5618-0 www.peugeot-haase.de
AUTO JUBT OHG 24340 Eckernförde · Rendsburger Str.116 Tel.: 04351/41033 · www.auto-jubt.de
AUTO SCHWERDTFEGER GmbH 24558 Henstedt-Ulzburg · Edisonstr. 3 Tel.: 04193/8991-0 · www.auto-schwerdtfeger.de
AUTOHAUS ERNST GmbH & Co. KG 24143 Kiel · Bahnhofstr. 25 · Tel.: 0431/70509-0 24107 Kiel · Eckernförder Str. 360 · Tel.: 0431/30520-0 www.peugeot-ernst.de
KLAUS + CO Grands Garages GmbH 24941 Flensburg · Liebigstr. 4 · Tel.: 0461/ 9974-500 25813 Husum · Robert-Koch-Str. 11 · Tel.: 04841/ 9698-0 www.klaus-co.de
SERVICE-ZENTRUM DUITSMANN GmbH 25524 Itzehoe · Potthofstr. 16–20 · Tel.: 04821/1300-0 25560 Schenefeld · Holstenstr. 106 · Tel.: 04892/89049-0 25335 Elmshorn · Kaltenweide 164 · Tel.: 04121/4871-0 24768 Rendsburg · Wyker Str. 26 · Tel.: 04331/4677-0 www.duitsmann.com Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 6,1; außerorts 4,9; kombiniert 5,4; CO2-Emission (kombiniert) in g/km: 122. CO2Effizienzklasse: A. Nach vorgeschriebenen Messverfahren in der gegenwärtig geltenden Fassung. Verbrauch und Emissionen wurden nach WLTP ermittelt und zur Vergleichbarkeit mit den Werten nach dem bisherigen NEFZ-Prüfverfahren zurückgerechnet angegeben. Die Steuern berechnen sich von diesen Werten abweichend seit dem 01.09.2018 nach den oft höheren WLTPWerten. Über alle Detailbedingungen informieren wir Sie gerne. *Für einen PEUGEOT 5008 GT-Line PureTech 130, Fahrleistung 10.000 km p.a., Laufzeit 36 Monate, Mietsonderzahlung 0,– €. Ein Kilometerleasingangebot der PSA Bank Deutschland GmbH, Siemensstraße 10, 63263 Neu-Isenburg. Beinhaltet eine monatliche Rate, inkl. Überführungskosten, mit 3 Jahren Leistungen für einen optiway-ServicePlus-Vertrag der PEUGEOT DEUTSCHLAND GmbH. Das Angebot ist gültig für Privatkunden bei Vertragsabschluss bis 30.06.2019. Widerrufsrecht gem. § 495 BGB. Über alle Detailbedingungen informieren wir Sie gerne.
Aktuelle Ausstellungen
kunst | kultur | museen Wem gehört die Kunst? Bis 2. Juni
Blick in das Museumsberg Flensburg-Depot.
„Wem gehört die Kunst?“ Diese Frage stellt sich besonders, wenn es um Ankäufe der Jahre 1933 bis 1945 geht. Erstmals wird jetzt die Sammlung des Museumsberg Flensburg im Kontext ihrer Herkunftsgeschichte gezeigt. Dr. Fritz Fuglsang, der von 1927 bis 1961 das Museum leitete, bemühte sich auch während des Zweiten Weltkriegs um hochkarätige Neuzugänge. Dass er dabei nicht gerade zimperlich war, zeigt das Beispiel der „Sammlung Teppich“: Den 800-teiligen Silberschatz aus dem Nachlass des jüdischen Geschäftsmanns Leopold Teppich ergatterte Fuglsang für gerade einmal 2 ½ Reichspfennig pro Gramm. Dieser und andere Fälle werden nun der Öffentlichkeit vorgestellt. Geradezu detektivischen Spürsinn musste dabei Provenienzforscherin Madeleine Städtler beweisen: Kleine Stempel, Etiketten und Nummern auf den Bilderrahmen und Rückseiten, Randnotizen auf Akten und Inventarkarten wurden akribisch untersucht, Archive in ganz Deutschland ausgewertet.
Teile aus der Teppichsilber-Sammlung.
Manchmal entpuppte sich ein kurzer Brief als spannende Fährte: Im Flensburger Archiv war es unter anderem eine Bitte des berüchtigten Kunsthändlers Hildebrand Gurlitt. Der Flensburger Museumsberg stellt zukünftig die ungelösten Fälle in seinen Beständen in der Datenbank „Lost Art“ der Öffentlichkeit weltweit zur Verfügung stellt.
Museumsberg Flensburg
Museumsberg 1, Flensburg Di-So 10-17 Uhr, Do 10-20 Uhr
Stories nach berühmten Kunstwerken Der amerikanische Autor hat, nachdem er bereits die Anthologie „Nighthawks“ mit Geschichten zu Bildern von Edward Hopper herausgegeben hat, erneut AutorInnen gebeten, Stories zu schreiben. Dieses Mal sollten es freigewählte Bilder als Inspiration sein. Herauskommen ist das Buch „Das Mädchen mit dem Fächer“ mit siebzehn Stories – und es ist genauso umwerfend gut und vielfältig wie sein Vorgänger. Wieder sind alle Bilder zu den Geschichten abgebildet, sind großartige AutorInnen wie Joyce Carol Oates, Lee Child. Joe R. Landsdale oder Jeffrey Deaver und als Inspirationsquellen wunderbare Bilder von Hieronymus Bosch, Renoir, Hokussai oder Dalí dabei. Zum Anlesen sei die Titelgeschichte empfohlen, in der sich die Entstehungsgeschichte des Gauguin-Bildes mit einer Bilderrettungsaktion im 2. Weltkrieg verbindet und man die Herkunft des Fächers erfährt.
Laurence Block (Hg.): Das Mädchen mit dem Fächer. Droemer Verlag 2018, 351 S., 29,99 Euro 86 l e b e n s a r t 05|2019
|
Anzeigenspezial
Aktuelle Ausstellungen
Heide, Moor und Birken. Otto Modersohn und die Worpsweder 28. April bis 14. Juli Otto Modersohn (1865–1943) gehört zu den Gründungsmitgliedern der niedersächsischen Künstlerkolonie Worpswede, die zu den bekanntesten Künstlerkolonien Europas an der
Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert zählt. Im Sommer 1889 kam der aus Soest stammende Landschaftsmaler mit seinen Kollegen Fritz Mackensen und Hans am Ende erstmals hierher und wurde ganzjährig in dem reizvollen Dorf im Teufelsmoor bei Bremen ansässig. 1894 gründeten sie mit Heinrich Vogeler und anderen die „Künstler-Vereinigung Worpswede“. Nach dem Tod der Künstlerin Paula Modersohn-Becker, die er 1901 geheiratet hatte, zog Modersohn 1908 ins nah gelegene Fischerhude und fand fortan seine Motive vor allem in der malerischen Wümmeniederung. Modersohn und seine Malerkol-
leginnen und -kollegen waren fasziniert von der weiten Landschaft mit ihren Torfkanälen, in denen sich der hohe Himmel spiegelt. Heide, Moor, Birken und Gehöfte mit tief herabgezogenen Dächern sind die wiederkehrenden stimmungsvollen Motive der Künstler, die sie direkt vor der Natur malten. Unsere Bildauswahl, die überwiegend aus der Ansbacher Kunsthandlung und Galerie Dr. Nöth kommt, umfasst neben den Arbeiten Otto Modersohns auch Werke von Hans am Ende, Paula Modersohn-Becker, Hermine Overbeck-Rohte und Heinrich Vogeler.
Museum Eckernförde
Rathausmarkt 8, Eckernförde Di-Fr + feiertags 10-12.30 Uhr + 14.30-17 Uhr, Sa + So 11-17 Uhr
Otto Modersohn – Sturm im Teufelsmoor, 1930
Schizophrenie & Kunst – Rüdiger H. Breitbart Bis 9. Juni Rüdiger H. Breitbart (1941-2002) litt an Schizophrenie. Bereits im Alter von 16 Jahren zeigten sich erste Anzeichen der Erkrankung, die fortan seinen Lebensweg bestimmen sollte. Rüdiger H. Breitbart begann zu malen, setzte
sich mit den Symptomen und den Folgen seiner Erkrankung künstlerisch auseinander und hinterließ ein Werk, das den Betrachter sehr eindrücklich mit der bizarren Lebenswelt des Betroffenen konfrontiert. Die Betrachtenden
spüren das verzweifelte Ringen Breitbarts um den Bestand der sich in Auflösung begriffenen eigenen Identität und seine Sehnsucht nach der Wiederherstellung der alten Ordnung. Infolge der innerfamiliären Aufarbeitung der Schizophrenie-Erkrankung des Bruders und Onkels, hat sich die Familie Breitbart dazu entschlossen, den Nachlass von Rüdiger H. Breitbart in Form einer Ausstellung öffentlich zugänglich zu machen. Mit dieser Auseinandersetzung ist der Wunsch verbunden, nicht nur die künstlerische Ausdruckskraft der Bilder Breitbarts zu würdigen, sondern vielmehr die Gesellschaft für die Belange psychisch erkrankter Menschen zu sensibilisieren und für die Betroffenen aktive Teilhabe am gesellschaftlichen Leben einzufordern. Nach Stationen in Hamburg und Lüneburg sind nun Teile des insgesamt 254 Bilder umfassenden Nachlasses von Rüdiger H. Breitbart in der Dachgalerie im Schloss vor Husum zu sehen.
Schloss vor Husum
König-Friedrich-V.-Allee, Husum Di-So 11-17 Uhr
links: Rüdiger H. Breitbart – Sisyphos rechts: Rüdiger H. Breitbart - Hirnspaltung
Anzeigenspezial
|
05|2019 l e b e n s a r t
87
Aktuelle Ausstellungen
IM&EXPRESSIONISMUS 8. bis 12. Mai Impressionismus & Expressionismus! Beide Begriffe wirken magisch und lassen vor unserem inneren Auge sofort einen Film großartiger Bilder ablaufen. Wer kennt nicht Liebermann, Corinth, Macke, Münter und Nolde? In Deutschland, wo sich der Imngssstellu Die Au pressionismus später durchndet sage fi vernis setzte als in Frankreich, waren von 7. Mai m a r beide Stile Parallelerscheinun21 Uh 17 bis gen. Selbst wenn Liebermann . statt Armand Guillaumin (1841-1927) – Agay, Avril 1914, Soir, Rocher Ile Besse über die Expressionisten witzelte: (Agay, April 1914, Abend, Felsen Ile Besse), Öl auf Leinwand, 65 x 81 cm. „Stil fängt da an, wo die Begabung aufhört“, malte er wilder sowie akzensollten. Der Übergang vieler Künstler von de einen Einblick in diese brodelnde Epoche impressionistischen zu expressionistischen der Kunstgeschichte, die bis heute ein Publituierter als seine französischen ImpressioGestaltungsweisen oder umgekehrt beweist kumsmagnet ist. Wie immer bei Nöth können nisten-Kollegen und Corinth wurde schon die strukturelle Verwandtschaft beider Sti- die präsentierten Werke nicht nur bewundert, von den Zeitgenossen zu den „Modernen“ gezählt. Die Expressionisten und ihr franzöle. Koexistenz, beflügelnde Diskussionen, sondern auch gekauft werden. Am 8. Mai um sisches Pendant, die Fauvisten, bauten, auch scharfzüngige Auseinandersetzungen und 17 Uhr hält Dr. Michael Nöth den Vortrag gemeinsame Ausstellungen bestimmten das „Kunst als Investment“. wenn sie das lautstark abstritten, auf dem auf, Bild. Zusammen bildeten die Im- und Expreswas die Impressionisten erkämpft hatten und Parallel zur Schau im CARLS ART 78 ist Dr. sionisten die Avantgarde. trugen es weiter. Nöth übrigens auch Hauptleihgeber der AusMit seinem Credo „Ich male, was ich sehe und Auf die Malerei des deutschen und franzö- stellung „Heide, Moor und Birken. Otto Monicht, was andere zu sehen belieben“ läutete sischen Im- und Expressionismus speziali- dersohn und Worpsweder“ vom 28. April bis Edouard Manet die moderne Malerei ein, auch siert, gewährt Dr. Nöth Kunsthandel + Gale- 14. Juli im Museum Eckernförde. Unter www. wenn er sich wahrscheinlich nicht vorstellen rie mit Gemälden von Liebermann, Corinth, artnoeth.de findet man weitere Informationen Macke, Münter, Pechstein, Nolde, Loiseau, zu Dr. Nöth Kunsthandel + Galerie. konnte, wie die Fauvisten Valtat und Camoin oder die Expressionisten Pechstein, Heckel Martin, Guillaumin, Valtat, Camoin, Dufy und CARLS ART 78, Carlshöhe 78, Eckernförde, Mi-So 14-18 Uhr und Nolde wenig später die Welt sehen vielen anderen im CARLS ART 78 in Eckernför-
Raoul Dufy (1877-1953) – L’eglise de Quillebeuf (Die Kirche von Quillebeuf), Gouache auf Papier, 32 x 50 cm.
88 l e b e n s a r t 05|2019
|
Anzeigenspezial
Henri Martin (1860-1943) – Paysage aux Cyprès sur les Collines de Marquayrol (Landschaft mit Zypressen in den Hügeln von Marquayrol), gemalt vermutlich gegen 1930/35, Öl auf Leinwand, 46 x 65 cm.
Aktuelle Ausstellungen
Andrea Damp – Bricolage 3. Mai bis 1. Juni Der Verein KUNST&CO präsentiert Malerei von Andrea Damp. Die Künstlerin überrascht in ihrer Ausstellung mit Werken, in denen klares Licht und deutliche Formen neben neblig-diffusem Leuchten und verschwommenen Konturen stehen. Auf großen Formaten bewegt sie sich zwischen Ornament, Gegenständlichkeit und Abstraktion. Schicht um Schicht trägt sie auf, jede neue Ebene wird von einem anderen Motiv oder einem neuen Muster begleitet. Von wässrig, fast aquarellig, bis sämig zäh fließt Acryl- oder Ölfarbe in- und übereinander. Die Figuren und Bildmotive verschwinden vor dem Auge des Betrachters immer mehr in dem sie umgebenden Bildraum, der zu einer dynamischen Fläche aus Farben und Mustern wird. Entstanden sind faszinierende Kompositionen zwischen Kalkül und Zufall, Wirklichkeit und Traum. KUNST&CO Verein für Gegenwartskunst e.V. Klostergang 8a, Flensburg Do + Fr 17-19 Uhr, Sa 11-16 Uhr
Andrea Damp – Halbschlaf
Ich esse was, was du nicht siehst. Bis 2. Juni Die Phänomenta knipst im Nordertor das Licht aus und verdunkelt für das Café Lichtlos sämtliche Fenster. Nicht ein winzigster Lichtschein unterstützt die Gäste bei ihrer Kaffee-Stunde. Vielmehr stellt man sich hier der Herausforderung, seinen Koffein-Kick zu genießen, ohne dass es hinterher auf dem blütenweißen Hemd zu sehen sein wird. Auch ein Stück Kuchen sollte mit Bedacht gegessen werden, denn wer nicht aufpasst, hat schnell und ohne es zu merken Zuckerguss, Schokolade oder Puderzucker im Gesicht kleben. „Im lichtlosen Café geht es darum, den Besuchern die Gelegenheit zu bieten, in totaler Dunkelheit bei Kaffee, Tee, Kuchen und kalten Getränken ein wenig in die Welt von blinden und sehbehinderten Menschen einzutauchen“, so Achim Englert, Geschäftsführer der PhänoLuci im Dunkeln
menta. Sich auf einen Stuhl setzen, ohne dass dieser umfällt, eine Flasche mit Trinkhalm zum Mund führen und diesen auf Anhieb treffen oder mit einer Gabel ein Küchenstück zerteilen – alles Selbstverständlichkeiten. Doch was passiert, wenn der Sehsinn nicht mehr zum Einsatz kommen kann? Unerwartete Schwierigkeiten überraschen, ungewohnte Situationen sind zu meistern, die Umgebung wird plötzlich völlig anders wahrgenommen. Die übrigen Sinne übernehmen die Aufgabe der Augen. Das ist neu, das ist faszinierend. Im lichtlosen Café gibt es nichts zu sehen, aber eine Menge zu erfahren. Der Eintritt ist frei, der Mindestverzehr liegt bei vier Euro.
Nordertor, Norderstr. 138, Flensburg
Sa + So 13.30-17.30 Uhr (ohne Anm.), Mi für Gruppen 10.30-14.30 Uhr (Anmeldung an info@phaenomenta.com oder telefonisch unter 0461/144490)
Anzeigenspezial
|
05|2019 l e b e n s a r t
89
Aktuelle Ausstellungen
GDT Europäischer Naturfotograf des Jahres Bis 10. Juni Im Jahr 2001 zunächst als einmalig stattfindendes Ereignis geplant, entwickelte sich der Wettbewerb GDT Europäischer Naturfotograf des Jahres in den folgenden Jahren schnell zu einer festen Größe von internationalem Rang. Sein anhaltender Erfolg erklärt sich vor allem aus der Bestrebung, jedes Jahr von neuem den Ansprüchen moderner Naturfotografie gerecht zu werden: Innovation und Kreativität, seien es der Einsatz neuer Techniken oder der Mut zu ungewöhnlichen Kompositionen, waren von Anfang an die erklärten Zielsetzungen dieses Wettbewerbs. Und natürlich die Bestrebung, die große Bandbreite naturfotografischer Themen in zeitgemäßer Weise widerzuspiegeln, von ungesehenen Verhaltensweisen, seltenen Arten, intimen Tierportraits,
Marco Gargiulo – Erhaben (© GDT ENJ 2018/Marco Gargiulo)
verträumten Pflanzenbildern bis hin zur kritischen Auseinandersetzung mit den Belangen des Natur- und Artenschutzes. Über 18.000 Aufnahmen hatten Fotografinnen und Fotografen aus 35 Ländern zum Wettbewerb 2018 eingereicht. Daher war es eine echte Herausforderung für die hochkarätig besetzte Jury, sich auf die 85 Siegerbilder in den neun Kategorien des Wettbewerbs zu einigen. Die Ergebnisse sind aktuell in dieser Ausstellung im Stadtmuseum Schleswig zu sehen. Es wird über alle Sujets hinweg das Beste gezeigt, was zeitgenössische Naturfotografie zu bieten hat.
Stadtmuseum Schleswig
Friedrichstr. 9-11, Schleswig Di-So 10-17 Uhr
Felix Heintzenberg – Zwei Welten (© GDT ENJ 2018/Felix Heintzenberg)
Lesen Lesen Lesen
Buchtipps von Heiko Buhr
Frank Goldammer
William Saroyan
Don Winslow
Großes Sommertheater
Tja, Papa
Jahre des Jägers
Sie reisen alle auf Geheiß des alten Joseph an: die drei Söhne mit ihren Frauen und die Enkelinnen mit ihren Gatten und Kindern. Sie kommen in das millionenteure Anwesen an der Ostsee, um sich ihr Erbe bei dem siechen Greis zu sichern. Nur sind sie sich nicht gerade wohlgesonnen und haben alle so ihre Leichen im Keller. Und auch die Lebensgeschichte von Joseph ist nicht gerade das, was man als legal bezeichnen würde. Kein Wunder, dass bei der Zusammenkunft allerlei auf den Tisch kommt, KleinRocco für reichlich Wirbel sorgt und jemand das Zeitliche segnet.
Ich-Erzähler Pete ist zehn Jahre alt, sein Papa in Malibu lebender Schriftsteller. Pete zieht vorübergehend aus der Stadt weg von seiner Mutter zu seinem Papa. Der sagt ihm, er solle einen Roman schreiben, er selbst werde keinen mehr schreiben, sondern ein Kochbuch. Gemeinsam mit seinem Papa entdeckt Pete nun die Geheimnisse von Gott und der Welt. „Wenn der Vater mit dem Sohne“, das fasst am besten diesen herzlichen, so lebensklugen Roman in 63. kurzen Kapiteln zusammen. Er ist eine wundervolle und verzaubernde Lektüre für Jung und Alt gleichermaßen.
Endlich ist hier der dritte Teil der Trilogie um den mexikanisch-amerikanischen Drogenkrieg – und was für einer. Nach „Tage der Toten“ und „Das Kartell“ dreht Bestsellerautor Don Winslow noch mal richtig auf: Sein Protagonist, der Drogenfahnder Art Keller, wird an die Spitze der DEA, die US-Drogenbehörde, berufen. Das ist die Chance für ihn, endlich etwas grundlegend zu ändern, wäre da nicht der unglaublich lange Arm der Drogenbanden. Winslow legt auch hier die Gründe offen, warum die USA gegen die Kartelle letztlich auf verlorenen Posten stehen.
dtv 2019 239 S., 16,90 Euro
90 l e b e n s a r t 05|2019
|
Anzeigenspezial
dtv 2019 191 S., 18 Euro
Droemer Verlag 2019 991 S., 26 Euro
SH Historisch
Dichterwettstreit auf Plattdeutsch von Marianne Dwars Wenn wir in diesem Jahr den 200. Geburtstag von Klaus Groth (1819-18) feiern, dann rückt eine Geschichte sein Bemühen um die niederdeutsche Sprache ins rechte Licht. Er hatte gerade die Gedichtsammlung „Quickborn“ 1853 verfasst, da erschien in Mecklenburg der Band „Läuschen und Rimels“ von Fritz Reuter (1810-1874). Klaus Groth, Bleistiftzeichnung von Ernst Wolperding, 1857, Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
K
© AdobeStock/orion eff
laus Groth hatte als Begründer der niederdeutschen Mundartdichtung mit seinem Band große Beachtung in literarischen Kreisen gefunden. Kunstvoll hatte er sich bemüht, dithmarscher Volksgut in plattdeutschen Gedichten darzustellen. Dazu hatte er zusammen mit Professor Karl Müllenhof in Kiel ein Werk zur plattdeutschen Grammatik und Orthografie erarbeitet. Der mecklenburgische Heimatdichter Fritz Reuter hatte zur gleichen Zeit am Stammtisch in Stavenhagen durch die städtischen Honoratioren stoffliche Anregungen bekommen. Seine Freunde erzählten Schwänke und Anekdoten, die ihn amüsierten und die er aufschrieb. Er brauchte Geld und kam auf die Idee, das alles in klingende Münze umzusetzen. Er schaute dem Volk aufs Maul. Als er keinen Verlag fand, der das Manu-
skript drucken wollte, lieh er sich das Geld. Pünktlich zum Weihnachtsfest 1853 lagen 1200 Exemplare seiner „Läuschen und Rimels“ in den Buchhandlungen aus und waren im Nu vergriffen. Dabei schätzte er selbst seine erste Dichtung nicht hoch ein. Die Dichter, dort in Mecklenburg und hier in Kiel, begutachteten ihre Werke gegenseitig. Klaus Groth wollte in seinem Land die minderwertig angesehene plattdeutsche Unterhaltungsliteratur in ein anspruchsvolleres Genre heben. Deshalb erschütterte seine Kritik zu Reuters „Läuschen und Rimels“ nicht, die so ausfiel: „Sie sind in gewandtem Plattdeutsch geschrieben, ohne Zwang und Gewaltsamkeiten, sie sind leicht und bequem erzählt, klar und anschaulich, die Pointe wird nie verfehlt, Reim und Rhythmus sind natürlich, aber sie sind durch und durch gemein.“ Groths Befürchtung war, dass durch Reuters Anfangsdichtung seine Bemühungen im „Quickborn“, das Plattdeutsche wieder zu Ansehen zu bringen, nun in den Sumpf gezogen worden waren. Reuter reagierte natürlich mit einer Schrift und beschrieb Groth als „butterweichen Poet, der sentimentalen Unsinn über ein idealisiertes Volksleben krampfhaft zusammen reime.“ Später bereute Klaus Groth offensichtlich seinen Angriff auf Fritz Reuter. Er schrieb besonders positive Rezensionen zu den weiteren Werken des Kontrahenten in Mecklenburg. Der Dichter Theodor Fontane (1819-1898) nahm zu der polemischen Auseinandersetzung der beiden Rivalen in seinem Roman „Unwiederbringlich“ ironisch Stellung. „Wisst ihr denn schon, dass sich in Kiel und Rostock eine plattdeutsche Dichterschule gebildet hat, oder eigentlich zwei, denn die Deutschen, wenn sich irgendwas auftut, zerfallen immer gleich in zwei Teile.“
Anzeigenspezial
|
05|2019 l e b e n s a r t
91
Fru Juers vertellt
Togaaven
K
ennt se dat ok? Een will blots de goode Nachtcreme ut den Kosmetikladen kööpen un – zack – hett man in de Tüt so twee bit dree Proven vun Jichtenswat. Is ja klor, wat dat schall. De Fru vun Welt, - oder ok de ut Sleswig-Holsteen - , schall op düssen Weg niegen Kram ut de Afdeelung „Rüüken un Schönblieven“ gewohr warrn. So kannst du to Huus in alle Roh utprobeeren, wat de niege Duft ok to di passt, oder wat du dormit dienen Mann oder de beste Fründin in de Flucht slaagen kannst. Dat gifft ja Perföngs, dor kriggt een Kopp-Pien vun. Pech, wenn een Mann oder Fru mit so een Duft, de een bit ünner de Schädeldeek krüppt, direktemang vör di in’t Kunzert sitt. Good, man kann sick de Nees tokniepen. - Aber woans süht dat ut? Luft anhoolen nützt ok nix. Dat höllt man nich dörch. Achteran weet een nich recht, wat för een Musik se speelt hebbt, aber heel genau, wo oft sick de Person vör di op den Sitz wöltert hett, dat jümmer wedder een Wulk vun dat Perföng opsteegen is. Hett man keen Rüük-Prov mitkreegen, sünd bestimmt düsse lütten Tütchen dorbi. Denn kannst du Dag- un Nachtcreme oder een niege Wunner-Tinktur gegen Folden rutquetschen. Dat heet: Wenn du de Tütchen överhaupt oprieten kannst. Meist is dat so een wedderböstig Plastikmaterial, dat een sick de Fingernagels afbreekt bevör man de
Salbe dor rut kriggt, - oder dat geiht mit Swung op un dien Nachthemd kriggt keene Folden, wiel sick de Anti-Folden-Looschen jüst dor op verdeelt. Bös överrascht weer ick ok, as ick na den Gebruk vun een niege Creme, annern Morgen mit Pickel un rode Placken in’t Gesicht opwaakt bün. Wiel dat jümmer een Risiko is, so een Tütchen oder Perföngröhrchen optomaaken, hett sick bi mi een bunte Mischung dorvun ansammelt. As ick dat annerletzt mien Naversch Mathilde Sievers vertell, seggt se dröög: „De giff mi man all mit. Dormit speelt miene Enkel Kosmetiksalon, - aber erst in’n Sommer. Buten ward wi mit dat veele Rüükersch beeter fardig!“
Online lesen Die beliebtesten Magazine Schleswig-Holsteins kostenlos als PDF online lesen.
www.lebensart-sh.de 92 l e b e n s a r t 05|2019
|
Anzeigenspezial
Opitz Spitzen
Bahnsachen gibt´s … von Stephan Opitz
NEU Ein LandGang für
Gartenliebhaber LandGang Garten 2019 jetzt im Handel!
M
it dem Hinweis auf Sachen, die es gibt, weil es sie gar nicht gibt, suchte man früher die Aufmerksamkeit der Zuhörer zu gewinnen: Sachen gibt‘s, die gibt‘s gar nicht. Das war richtig früher, als das HB-Männchen noch zeigte, wie man in die Luft geht und Pitralon ein anerkanntes Rasierwasser war (das hieß noch nicht Aftershave). Aber solche Sachen gibt‘s auch heute: Seit einigen Jahren fahre ich aus Arbeitsgründen circa zehn Mal im Jahr jeweils ein paar Tage von Kiel nach Stuttgart und wieder zurück, immer mit dem einzigen direkten ICE von hier nach dort und eben auch von dort nach hier. 12:35 Uhr an Stuttgart und 15:24 Uhr ab Stuttgart, einmal von, einmal nach Kiel. Wunderbar, dass es diesen Zug gibt und die leidige Umsteigerei in Hamburg entfällt. Vor zwei Jahren begann ich – einer Mischung aus Verzweiflung und Willen zur Genauigkeit geschuldet – Reisestörungen beim Nutzen dieser Zugverbindung zu notieren: Verspätungen von mehr als einer halben Stunde, Ausfall des Speisewagens oder ganzer Wagen, Umkehrung der Wagenreihung und vorzeitiger Stopp (ist tatsächlich passiert: „Aus betrieblichen Gründen hält dieser Zug heute in HH-Hauptbahnhof und fährt nicht weiter nach Kiel. Alle Reisenden nach Kiel werden gebeten …“. Da fragt sich der geneigte Reisende, was eigentlich nicht betriebliche Gründe wären, die es vermögen könnten, den Zug nicht bis nach Kiel durchfahren lassen zu können? Der betriebliche Grund war, so erfuhr der Reisende hinter vorgehaltener Hand, dass der Lokführer die Nase voll hatte und sich kurzfristig krankgemeldet hatte). Schließlich auch ein kompletter Zugausfall mit Bekanntgabe dieser für den Ablauf des Reisetages nicht vollkommen irrelevanten Tatsache knappe zehn Minuten vor der Abfahrt in Stuttgart. Vor vier Wochen ist es dann passiert: Es war zum ersten Mal seit zwei Jahren nichts zu notieren. Wie sagt man heute – nada, niente, null. Gar nüscht. Der Zug fuhr pünktlich und mit funktionierendem Speisewagen ab Kiel und ab Stuttgart. Und kam jeweils pünktlich an. Die Reservierung stimmte. Hach, war das toll. Pünktlich wie die Bundesbahn (Bahnwerbespruch aus den 60ern). Sachen gibt‘s, die gibt‘s gar nicht. Da aber der Satz so schön und retro ist, leitet er noch einen hymnischen Hinweis auf den durchgehenden tschechischen EC von Kiel nach Prag via Berlin und abends wieder zurück ein. Dieser Zug ist ein perfekter Zug für eine mittlere Sitzung in Berlin, er ist sehr häufig sehr pünktlich und er führt einen Speisewagen, der alle (ALLE!!!!) ICE-Speisewagen wegen Personalmuffligkeit und Überteuertheit und Speisenphantasielosigkeit in den Senkel stellt. Ein letzter Hauch von k.u.k.-Fourage – und das bis an die Förde.
Sie bekommen das Magazin im Zeitschriftenhandel, im sh:z Kundencenter oder unter www.lieblingswelt.de
www.landgang.sh
Mai 2019
1.5.
Mittwoch
Musik
20.30 Buster Shuffle; Speicher (HUS)
Dies & Das
11.00 DGB Kundgebung; Speicher (HUS) 15.00 Altstadt – Geschichte & Geschichten, Stadtführung; Nordermarkt/ Neptunbrunnen (FL)
2.5.
Donnerstag
Musik
18.30 Rolf Mayer – Liedermacher; Alte Druckerei (Wyk/Föhr)
Theater
19.30 Der Barbier von Sevilla, 0431/9012880; Opernhaus (KI) 20.00 Hamlet, 0431/9012880; Schauspielhaus (KI) 20.30 Occident Express, 0431/9012880; Studio Schauspielhaus (KI)
Familie
10.30 Baskerville – Sherlock Holmes allererster Fall; Theater im Werftpark (KI)
Dies & Das
11.00 Andrea Paluch – Ruf der Wölfe, Lesung; Bücher Rüffer, Holm 19-21 (FL) 18.00 Sehnsucht nach Arkaden, Führung; Museumsberg (FL) 19.00 Dämmerungsbummel; Nordermarkt/ Neptunbrunnen (FL) 19.00 Lesefest des 17. Europäischen Festival des Debütromans; Literaturhaus (KI) 20.00 Poetry Slam - Irgendwas mit Möwen; Roter Salon Pumpe (KI) 20.30 Science Show Kiel, Eintritt frei; Studio Filmtheater (KI)
3.5. Musik
Freitag
18.30 Safar Band; musiculum, Stephan-Heinzel-Str. 9 (KI) 19.00 Guitar Heroes Festival – Mike Zit Band, Jeremiah Johnson Band, Ramrod +Otto Jr.; Gerd’s Juke Joint (Joldelund) 19.00 Esther Bejarano und Mircorphone Mafia; Speicher (HUS) 20.00 Curse; Trauma (KI)
20.00 Comedian Harmonists in Concert – Mal ganz anders!; Heimat (SL) 20.00 Klezmerata Hamburg; Schloss (KI) 20.00 Ernest; Hansa48 (KI) 20.00 The Official Tribute to James Last; Barclay Card Arena (HH)
Theater
19.30 Singin‘ in the rain, 0461/23388; Stadttheater (FL) 19.30 Kugelfisch Hawaii; NDB Studio (FL) 19.30 Mitten im nirgendwo, 04331/23447; Kammerspiele (RD) 20.00 Evita, 0431/9012880; Opernhaus (KI) 20.00 Hamlet, 0431/9012880; Schauspielhaus (KI) 20.00 DeichArt – Schwarzer Schocker, 0431/9012880; Theater im Werftpark (KI) 20.00 Bagger, v. Henning Mankell, 0431/553401; Theater Die Komödianten (KI)
Familie
10.30 Die Zauberwaldsafari; Theater im Werftpark (KI)
38. Norddeutscher KunstHandwerkerMarkt 10-18 Uhr
Pfingsten 2019 vom 08. bis 10. Juni rund um die Galerie Hansen
in Süderschmedeby BAB-Abfahrt Tarp 15 km südlich von Flensburg
www.norddeutscherkunsthandwerkermarkt.de
Dies & Das
10.00 Gartenzauber; Hof Bissenbrook (Großenaspe) 11.00 Glücksburg – die historische Stadt an der Förde, Stadtführung; Touri-Info Rathaus (Glücksburg) 14.30 Rum- & Zucker-Tour, Stadtführung; Holmpassage/Wasserrad am ZOB (FL) 18.00 Gurlitt und die Vermittlung von Tierstillleben, Vortrag; Museumsberg (FL) 19.30 Andrea Damp – Bricolage, Ausstellungseröffnung; Kunst & Co, Klostergang 8a (FL) 20.00 Dörte Hansen – Mittagsstunde, Lesung; Alte Druckerei (Wyk/Föhr)
4.5. Musik
Samstag
14.00 Guitar Heroes Festival – Tavor, Snakeshake + Otto Jr.; Gerd’s Juke Joint (Joldelund) 19.00 Guitar Heroes Festival – Erja Lyytinen Band, Leif de Leeuw Band, RHR-Redfern, Hutchinson + Otto Jr.; Gerd’s Juke Joint (Joldelund) 19.30 Twist & Shout; Deutsches Haus (FL)
Kultur im 2019 Fr.,
28.
und Sa.,
29. Juni
Fantastic Island Orchestra Richard Wester/ Saxofone und Flöten · Rolf Hammermüller / Piano Thilo Brandt /Guit. ,Perc. · Christoph Schlemmer / Drums David Alleckna / Bass · Gabriel Koeppen / Cello Herbert Wendt-Friedrichsen / Akkordeon
Support-Band Matriomba Taleja Großmann, / Marimbaphon, Cajon · Michael Dwyer / Gitarre Lukas Gerber / Trompete/Flügelhorn
Eintritt: 30,- E · Einlass: 19 Uhr · Beginn: 20 Uhr Kartenvorverkauf: the project · Tel. 04632 / 7560 · Fax 7559 E-Mail: the.project@t-online.de
Glashaus Quern · Hattlundmoor 44 · 24972 Steinbergkirche
Tel. / Fax 04632 – 7560 / 7559 · e-mail: the.project@t-online.de · www.richardwester.de Die Glashaus-Konzerte werden gefördert von: und dem Amt Geltinger Bucht.
Anzeigenspezial
|
05|2019 l e b e n s a r t
95
Termine
5.5.
Sonntag
Samstag
Musik
20.00 Trial and; Theaterwerkstatt Pilkentafel (FL) 20.00 Guido Goh im Stattcafé; KulturForum (KI) 20.00 Trio flute & saxes; Bethlehem-Kirche (KI-Fr’ort) 20.30 Kai & Funky von Ton Steine Scherben mit Gymmick; Speicher (HUS) 21.00 I-Fire supp. Jahfro; Pumpe (KI)
Theater
18.00 Die Frau ohne Schatten, 0431/9012880; Opernhaus (KI) 19.00 Sucht; Istfan Theater, Fleethörn 41 (KI) 19.30 Vanessa, in engl. Sprach, 0461/23388; Stadttheater (FL) 20.00 Der Storb – Radioaktiv; Heimat (SL) 20.00 Schleswiger Speeldeel – Twüschen Himmel un Eer, 04621/9775575; Uns lütt Teoter, Friedrichstr. 60 (SL) 20.00 Rotterdam, 0431/9012880; Theater im Werftpark (KI)
Dies & Das
© Daniela Vagt
10.00 Gartenzauber; Hof Bissenbrook (Großenaspe) 10.00 Heim & Garten; Levslund (Klappschau, bei SL) 11.30 Mönche, Heilige & Rummacher, Stadtführung; Vor der Kirche St.Nikolai/Südermarkt (FL)
11.00+15.00 Sunshineband; Musikpavillon (Wyk/Föhr) 11.30 Konzert auf der Höhe – Luz y Sombra; Kirche der Diako, Marienhölzungsweg 2 (FL) 11.30 Guitar Heroes Festival – Erja Lyytinen solo + Otto Jr.; Gerd’s Juke Joint (Joldelund) 20.00 Dark Blue Inc. + supp.; Roxy Concerts (FL)
Theater
96 l e b e n s a r t 05|2019
Theater
20.00 Meine Irma, deine Irma, 0431/9012880; Reihe 17 Schauspielhaus (KI)
Familie
10.30 Die Zauberwaldsafari, 0431/9012880; Theater im Werftpark (KI)
Dies & Das
Familie
Musik
14.00 Malerisches Kapitänsviertel, Stadtführung; Holmpassage/ Wasserrad am ZOB (FL)
7.5.
Dienstag
11.00+15.30 Schaf Ahoi!, 04331/23447; Kammerspiele (RD)
20.00 Benny Hiller; Kurgartensaal (Wyk/Föhr) 20.00 Morgan Finlay; Alte Druckerei (Wyk/Föhr)
Dies & Das
Theater
08.00 Flohmarkt; OBI Parkplatz (Niebüll) 10.00 Gartenzauber; Hof Bissenbrook (Großenaspe) 10.00 Heim & Garten; Levslund (Klappschau, bei SL 11.00 Sonntags-Atelier – Kkunstdetektive auf der Spur; Museumsberg (FL) 11.30 Joachim Rágóczy – Liebe, Lust und Tod, Führung; Museumsberg (FL) 11.30 Der Erst Weltkrieg als Urkatastrophe und Weg in den Zweiten Weltkrieg, Vortrag; Flandernbunker (KI) 14.00 Flensburgs Geheimnisse – fernab der Altstadt, Stadtführung; Vor der Kirche St. Nikolai/Südermarkt (FL)
Camilla Läckberg: Golden Cage Trau ihm nicht. Trau niemandem.
Faye und Jack sind das absolute Traumpaar. Sie haben das erfolgreichste Unternehmen Stockholms aufgebaut, wohnen in einem luxuriösen Apartment und sind umgeben von den Reichen und Schönen. Die gemeinsame Tochter Julienne ist die Krönung ihres Glücks. Doch der Schein
|
20.00 Suzi Quatro, 01806777111; Laeiszhalle (HH)
15.00 Schleswiger Speeldeel – Twüschen Himmel un Eer, 04621/9775575; Uns lütt Teoter, Friedrichstr. 60 (SL) 16.00 Heidi – Das Familienballett, 0461/23388; Stadttheater (FL) 18.00 Kugelfisch Hawaii; NDB Studio (FL) 19.00 Schade, dass sie eine Hure war, 04621/25989; Slesvighus (SL)
Männer: Betrügt und verärgert nicht eure Frauen…. und wenn sie Faye heißt, sucht das Weite. Pageturner, der packenden Art!!! Kaufen!
Schubys Schmöker-Tipp
Montag
Musik
Musik
4.5.
6.5.
Anzeigenspezial
19.30 Schade, dass sie eine Hure war, 0461/23388; Stadttheater (FL) 20.00 Schleswiger Speeldeel – Twüschen Himmel un Eer, 04621/9775575; Uns lütt Teoter, Friedrichstr. 60 (SL) 20.00 Storno – Die Abrechnung, 04331/23447; Stadttheater (RD) 20.00 Michael Mittermeier – Lucky Punch – Die Todes-Wuchtl schlägt zurück; Schloss (KI)
Familie
10.00+12.00 Rumpelstilzchen, 0431/9012880; Theater im Werftpark (KI) 10.30 Rotterdam, 0431/9012880; Theater im Werftpark (KI)
*****
trügt. Fayes Leben dreht sich nur noch um den verzweifelten Versuch, Jack zu gefallen. Seine Verachtung ist in jeder seiner Gesten spürbar. Was verbirgt ihr einst liebevoller Mann vor ihr? Als Jack und Julienne von einem Bootstrip nicht zurückkehren und die Polizei eine Blutlache im Apartment entdeckt, fällt der Verdacht schnell auf Jack. Hat er seine eigene Tochter ermordet? Nichts in Fayes Leben ist mehr so, wie sie es kannte ... List, 384 Seiten, ISBN-13 9783471351734
14.00 Petuh-Tante Emma Hansen – Altstadttour; Käte-Lassen-Hof, Holm 49 (FL) 20.00 Freiheit ist keine Metapher, Buchvorstellung; Theaterwerkstatt Pilkentafel (FL) 20.30 Offene Bühne; Speicher (HUS)
8.5.
Mittwoch
Musik
20.00 Alice Phoebe Lou; Pumpe (KI)
Theater
19.30 Vanessa, in engl. Sprache, 0461/23388; Stadttheater (FL) 20.00 Indianer; Husumhus (HUS) 20.00 Storno – Die Abrechnung, 04331/23447; Stadttheater (RD)
Familie
10.00 Rumpelstilzchen, 0431/9012880; Theater im Werftpark (KI) 10.30 Rotterdam, 0431/9012880; Theater im Werftpark (KI)
10.5.
Freitag
Musik
12.00 Hafenrock-Festival; Hafenstraße (HH-St. Pauli) 19.00 Klangkonzert m. Fred Mehl im Studio 15/25, Führung; Museumsberg (FL) 20.30 Schroeter, Breitfelder, Zwingenberg, Mohr; Speicher (HUS)
Theater
19.30 Junge Choreographen – Grenzerfahrungen, 0461/23388; Kleine Bühne (FL) 19.30 Kugelfisch Hawaii; NDB Studio (FL) 19.30 Jan Philipp Zymny – How to Human?; Kühlhaus (FL) 19.30 Faist, 04331/23447; Kammerspiele (RD) 20.00 Kay Ray – Wonach sieht’s denn aus?; Heimat (SL)
Familie
Dies & Das
10.00 Frühstück für Jedermann; Speicher (HUS) 15.00 Altstadt & Architektur, Stadtführung; Nordermarkt/Neptunbrunnen (FL) 15.00 Musikcafé mit den Kakadus; Kulturladen Leuchtturm (KI-Fr’ort) 19.00 Musikstammtisch; Kühlhaus (FL) 20.00 Die Halligen – Leben zwischen Himmel, Land und Meer, Multivisionsshow; Kurgartensaal (Wyk/Föhr)
9.5.
19.30 Christoph Klimke – Der Koloss, Lesung; Stadtbibliothek (Kappeln) 20.00 Filmfest Schleswig-Holstein 2019 Preisverleihung; Pumpe 20.00 Poetry Slam; Roter Salon Pumpe (KI)
Donnerstag
Musik
Foto: Andreas Elstner
Dies & Das
10.00+12.30 Krabat, 0431/9012880; Theater im Werftpark (KI)
Dies & Das
08.30 Nordjob; Deutsches Haus (FL) 12.00 530. Hafengeburtstag; Landungsbrücken (HH) 14.30 Rum- & Zucker-Tour, Stadtführung; Holmpassage/Wasserrad am ZOB (FL) 15.00 5. Int. Tattoo Convention; Deutsches Haus (FL) 17.00 Mahnveranstaltung zum 86. Jahrestag der Bücherverbrennung; Literaturhaus (KI) 21.00 Open Stage; Kulurcafé Tableau (FL)
Kay Ray 10.5., 20 Uhr, Heimat, Schleswig So wie‘s aussieht, ist nichts mehr wie es war. Oder gab es schon mal 72 Jungfrauen im Himmel – wie auf Erden sogar 60 Geschlechter? Wer soll da noch durchblicken. Kay Ray wagt‘s und nichts scheint ihm heilig, nur scheinheilig. Kay Ray teilt aus nach allen Seiten, ohne Rücksicht auf Verluste. „Wonach sieht`s denn aus?“ sein neues Programm? Comedy oder Poesie? Trash oder Tabula rasa? Kabarett oder Klamauk? Oder GroKo – Großer Kokolores? Karten: Alle bekannten Vorverkaufsstellen oder Tel. 01806/842 538
20.00 Paul Botter und Jan Mohr – Blues & Ballads, 0431/9013404; KulturForum (KI)
Theater
19.30 Kugelfisch Hawaii; NDB Studio (FL) 19.30 Schade, dass sie eine Hure war, 04621/25989; Slesvighus (SL) 20.00 Monika Blankenberg – Altern ist nichts für Feiglinge; Kurgartensaal (Wyk/Föhr)
Familie
10.30 Krabat, 0431/9012880; Theater im Werftpark (KI) 10.30 Verloren im Packeis, 0431/9012880; Theater im Werftpark (KI)
Dies & Das 11.30
11.30 18.00 19.00 19.30 19.30
Höfe, Rum & alte Schiffe, Stadtführung; Anker vor dem Schifffahrtsmuseum (FL) Filmfest Schleswig-Holstein 2019 mit Hochschultag; Pumpe (KI) Joachim Rágóczy – Liebe, Lust und Tod, Führung; Museumsberg (FL) After Work Club; Speicher (HUS) Nordjob; Deutsches Haus (FL) Dämmerungsbummel; Nordermarkt/ Neptunbrunnen (FL)
ALEX CHRISTENSEN & ORCHESTER CULTURE BEAT EAST17 MILLI VANILLI DR. ALBAN LAYZEE FKA. MR. PRESIDENT CAPTAIN JACK WHIGFIELD REDNEX NATASCHA WRIGHT (EX-LA BOUCHE)
12. Juli 2019
Einlass: 17.30 Uhr • Beginn: 19.00 Uhr
13. Juli 2019
Einlass: 12.00 Uhr · Beginn: 13.00 Uhr
14. Juli 2019
Einlass: 17.00 Uhr · Beginn: 18.00 Uhr
NCC NCC GELÄNDE, HUSUM GELÄNDE
HUSUM
Tickets an allen bekannten VVK-Stellen, auf www.shtickets.de und www.eventim.de
Anzeigenspezial
|
05|2019 l e b e n s a r t
97
Termine
Familie
16.00 Lost And Found – Ein Herz und andere Dingei, 0431/9012880; Theater im Werftpark (KI)
Dies & Das
08.00 5. Int. Tattoo Convention; Deutsches Haus (FL) 10.00 830. Hafengeburtstag; Landungsbrücken (HH) 11.00 Inklusion gemeinsam gestalten; Speicher (HUS) 11.30 Mönche, Heilige & Rummacher, Stadtführung; Vor der Kirche St.Nikolai/ Südermarkt (FL)
12.5.
11.5.
Samstag
Musik 12.00 Hafenrock-Festival; Hafenstraße (HH-St. Pauli) 20.00 Heavy Harder Harbour VI; Speicher (HUS)
Theater 11.00+19.00 NDB Flensburg – Un dat an’n Hochtiedsmorgen, Generalprobe und Premiere, 0461/23388; Stadttheater (FL) 19.00 Geschmack der Kindheit – Ein Abendessen; Theaterwerkstatt Pilkentafel (FL) 19.30 Mutter Kramers Fahrt zur Gnade, 04621/25989; Slesvighus (SL) 19.30 Manon Lescaut, 04331/23447; Stadttheater (RD) 20.00 Markus Barth – Haha… Moment, was?; Heimat (SL) 20.00 Schleswiger Speeldeel – Twüschen Himmel un Eer, 04621/9775575; Uns lütt Teoter, Friedrichstr. 60 (SL)
Sonntag
Musik
11.00 Sahneschnittchen; Musikschule am Marienkirchhof (FL) 12.00 Hafenrock-Festival; Hafenstraße (HH-St. Pauli) 15.00 Youngster BigBand; Kurgartensaal (Wyk/Föhr) 18.00 Festwoche – 10 Jahre Woehl-Orgel – Sankt Nikolai Chor; St. Nikolai (FL) 20.00 Tygers of Pan Tang; Roxy Concerts (FL)
Dies & Das
08.00 5. Int. Tattoo Convention; Deutsches Haus (FL) 08.00 Flohmarkt; Möbel Jessen Parkplatz (Breklum) 10.00 830. Hafengeburtstag; Landungsbrücken (HH) 11.00 Sonntags-Atelier – Im Land der Träume; Museumsberg (FL) 11.30 Joachim Rágóczy – Liebe, Lust und Tod, Führung; Museumsberg (FL) 1.30 Mythos und Mord – Vom Kieler Flanderndenkmal zum Marineuntersuchungsgefängnis, Vortrag; Flandernbunker (KI) 14.00 Flensburgs Geheimnisse – fernab der Altstadt, Stadtführung; Vor der Kirche St.Nikolai/Südermarkt (FL) 14.00 Apfelblütenfest; Nordkolleg (RD) 16.00 Ritter Rost, musikalische Lesung; Nordkolleg (RD)
13.5.
Montag
Musik
Theater
16.00 Gräfin Mariza, 04331/23447; Stadttheater (RD) 19.00 Mörder Ahoi!, 0461/23388; Stadttheater (FL)
19.30 Festwoche – 10 Jahre Woehl-Orgel – Meisterwerke des Hanseatischen Barock; St. Nikolai (FL) 19.30 Benefizkonzert des Marinemusikkorps Kiel, 04331/23447; Stadttheater (RD) 20.00 Trio Tango Variado; Elisabeth-Kirche (Damp) 21.00 Folk-Bühne im Stattcafé; KulturForum (KI)
Familie
Dies & Das
11.00 Schaf Ahoi!, 0461/23388; Kleine Bühne (FL) 15.00 Kindertheater des Monats – Gänsefüßchen, ab 2 Jahren; Kühlhaus (FL) 18.00 Krabat, 0431/9012880; Theater im Werftpark (KI)
14.00 Malerisches Kapitänsviertel, Stadtführung; Holmpassage/ Wasserrad am ZOB (FL) 20.00 Elisabeth Plessen – Die Unerwünschte, Lesung; Literaturhaus (KI)
Sahneschnittchen spielen für Uganda 12.5., 11 Uhr, Musikschule Flensburg Am Sonntag, den 12. Mai spielen die „Flensburger Sahneschnittchen“ zugunsten des Vereins Study for Life e.V.. Das Konzert findet im Emmi-Leisner-Saal der Musikschule Flensburg statt. Der Eintritt ist frei, es wird um eine Spende gebeten. Study for Life e.V. unterstützt die gleichnamige gemeinnützige Organisation in Uganda, die Kinder, Jugendliche und Erwachsene durch verschiedene Bildungsangebote stärkt. Zu den Aktivitäten der Organisation zählen ein Schulgebührenprogramm, Nachhilfe sowie Workshops im Bereich Life Skills, Gesundheit und Entrepreneurship. Weitere Informationen zur Arbeit von Study for Life: www.studyforlife.org
98 l e b e n s a r t 05|2019
|
Anzeigenspezial
Dienstag
Familie
19.30 Pristine; Trauma (KI) 20.00 Albert Hammond; Schloss (KI)
08.30 Rolle Vorwärts – Kurzfilme für Kinder und Jugendliche. 04361/23388; Stadttheater (FL) 10.30 Krabat, 0431/9012880; Theater im Werftpark (KI)
Theater
Dies & Das
Musik
19.00 NoBordersCompany – Ohne Grenzen #Sonderjylannd Suite; Messe Husum & Congress (HUS) 19.30 Vanessa, in engl. Sprache, 0461/23388; Stadttheater (FL) 20.00 Mutter Kramers Fahrt zur Gnade; Husumhus (HUS) 20.00 Lou Hoffner & Hansi Kraus – Love Letters; Kurgartensaal (Wyk/Föhr)
Familie
08.30 Rolle Vorwärts – Kurzfilme für Kinder und Jugendliche. 04361/23388; Stadttheater (FL) 10.30+19.00 Krabat, 0431/9012880; Theater im Werftpark (KI)
Dies & Das
15.00 Dampfer, Segler & Seemannsgarn, Stadtführung; Skulptur Windsbraut, Willy-Brandt-Platzt (FL) 19.00 Torben Bramming – Da vikingerne modte korset, Lesung; Flensborghus, Norderstr. 76 (FL) 19.00 Theater-Treff, 04331/23447; Foyer Stadttheater (RD) 19.30 Rainbow Days – 50 Jahre Stonewall, Zeitzeugengespräch mit Gottfried Lorenz; Kühlhaus (FL) 19.30 Tango Argentino / Milonga Social; Speicher (HUS) 20.00 Michael Steuer und Torsten Tews – Es war daheim auf unseren Meeresdeich, v. Theodor Storm, Lesung; Kurgartensaal (Wyk/Föhr) 21.00 Open Air Kino – 50 Jahre Stonewall; Kühlhaus (FL)
15.5.
Mittwoch
Musik
20.30 Olli Schulz, 0431/91416; Schloss (KI)
Theater
19.30 NDB Flensburg – Un dat an’n Hochtiedsmorgen, 0461/23388; Stadttheater (FL) 19.30 Gräfin Mariza, 04331/23447; Stadttheater (RD)
15.00 Altstadt – Geschichte & Geschichten, Stadtführung; Nordermarkt/ Neptunbrunnen (FL) 15.00 Café und mehr; Hof Akkerboom (KI-Mettenhof) 19.00 Wort vor Ort – U20 Poetry Slam; Kühlhaus (FL) 19.00 Katharina Adler, Lesung; Roter Elefant Oberlandesgericht (SL) 20.00 Frank Goosen – Kein Wunder, Lesung; Heimat (SL)
16.5.
Donnerstag
Musik
19.30 Festwoche – 10 Jahre Woehl-Orgel – Konzertante Orgelführung; St. Nikolai (FL) 20.00 Lisa Wulff Quartett; 0431/9013404; KulturForum (KI)
Theater
11.00 Es war zweimal, 04621/25989; Slesvighus (SL) 19.30 Vanessa, in engl. Sprache, 04361/23388; Stadttheater (FL) 19.30 De Strom; NDB Studio (FL) 19.30 Faust, 04331/23447; Kammerspiele (RD) 20.00 Bastian Bielendorfer – Lustig, aber wahr!; Heimat (SL)
Dies & Das
14.30 Rum- & Zucker-Tour, Stadtführung; Holmpassage/ Wasserrad am ZOB (FL) 20.00 Kuriositäten & Mysterien, Nachtwanderung; Nordermarkt/Neptunbrunnen (FL) 20.00 Poetry Slam; Speicher (HUS) 23.00 Tanzparty – FL Loves Me; Kühlhaus (FL)
18.5.
19.30 De Strom; NDB Studio (FL) 20.00 Folketeatret – Mod mig pa Cassiopeia, 0461/23388; Stadttheater (FL) 20.00 Schade, dass sie einer Hure war; Stadttheater (Heide)
Familie
Theater
11.30
Höfe, Rum & alte Schiffe, Stadtführung; Anker vor dem Schifffahrtsmuseum (FL) 18.00 Wem gehört die kunst?, Führung; Museumsberg (FL) 19.30 Dämmerungsbummel; Nordermarkt/ Neptunbrunnen (FL)
17.5.
17.5., 20 Uhr Heimat, Schleswig 19.5., 18 Uhr Stadttheater, Heide
Musik
Theater
Dies & Das
Bastian Bielendorfer
Samstag
19.00 Gongkonzert; Marienkirche (Waabs) 19.30 Festwoche – 10 Jahre Woehl-Orgel – Mare balticum; St. Nikolai (FL) 20.30 Hardvone // Aaron Hellvis; Speicher (HUS) 20.30 SPH Bandcontest; Roter Salon Pumpe (KI) 21.00 Dying Gorgeous Lies supp. Violand und Seven Thorns; Roxy Concerts (FL)
08.30 Rolle Vorwärts – Kurzfilme für Kinder und Jugendliche. 04361/23388; Stadttheater (FL) 10.30 Der Vogel Farbenfroh, 0431/9012880; Theater im Werftpark (KI)
Foto: Hajo Drees
14.5.
Nach seinem ersten Soloprogramm „Das Leben ist kein Pausenhof“, mit dem er bundesweit zehntausenden Zuschauern Lachtränen in die Augen trieb, kehrt Bielendorfer nun mit seinem zweiten Programm „Lustig, aber wahr!“ zurück. Wo andere Komiker nur Witze machen, bohrt Bielendorfer tief im eigenen Leben als kinderloser Mopsbesitzer Mitte 30, der das einzige studiert hat, was man in seiner Familie noch mehr braucht als Lehramt: Psychologie.
19.00 Geschmack der Kindheit – Ein Abendessen; Theaterwerkstatt Pilkentafel (FL) 19.30 Heidi – Das Familienballett, 04361/23388; Stadttheater (FL) 19.30 De Strom; NDB Studio (FL) 19.30 Mutter Kramers Fahrt zur Gnade, 04331/23447; Stadttheater (RD)
Freitag
Musik
20.00 Alte Bekannte; Deutsches Haus (FL) 20.00 J.B.O.; Pumpe (KI)
Tickets an allen bekannten VorverkaufsStellen, im FL-Event Ticketshop, im SHZ-Ticketcenter und auf eventim.de
Anzeigenspezial
|
05|2019 l e b e n s a r t
99
Termine
Theater
ab
16.00 Manon Lescaut, 04331/23447; Stadttheater (RD) 18.00 De Strom; NDB Studio (FL) 19.00 Indianer, 04361/23388; Kleine Bühne (FL) 20.00 Bastian Bielendorfer – Lustig, aber wahr!; Tivoli (Heide)
99,- Euro
Familie
Tel. 0461
18.5.
44453
Samstag
Familie
19.00 Baskerville – Sherlock Holmes allererster Fall; Theater im Werftpark (KI)
Dies & Das
Dies & Das
10.00 Flora 2019; Messe (RD) 11.30 Mönche, Heilige & Rummacher, Stadtführung; Vor der Kirche St.Nikolai/ Südermarkt (FL) 22.00 Tanzparty – Die einzig wahre 80s PopParty; Kühlhaus (FL)
19.5.
12.00+14.00 Die drei Räuber, 04621/25989; Kinderspielwiese Schloss Gottorf (SL) 12.00 Das Traumfresserchen, 0431/9012880; Theater im Werftpark (KI) 15.30 Kindertheater des Monats – Gänsefüßchen; Kulturladen Leuchtturm (KI-Fr’ort) 16.00 Astrid Großgasteiger – Genau-So-Geschichten, 0431/9012880; Theater im Werftpark (KI)
Sonntag
Musik
11.00 Delvtown Jazzmen; Speicher (HUS) 13.00 folkBaltica – Trio Rosenrot; St. LaurentiKirche (Süderende/Föhr)
10.00 Flora 2019; Messe (RD) 10.00 Rapsblütenfest 2019 – Open Air Party; Ortskern (Gettorf) 11.00 Sonntags-Atelier – Altes Klavier; Museumsberg (FL) 11.30 Provenienforschung am Museumsberg, Vortrag; Museumsberg (FL) 11.30 Mythos und Mord – Vom Kieler Flanderndenkmal zum Marineuntersuchungsgefängnis, Vortrag; Flandernbunker (KI) 14.00 Flensburgs Geheimnisse – fernab der Altstadt, Stadtführung; Vor der Kirche St.Nikolai/Südermarkt (FL) 17.00 Poetry Slam Dithmarschen; Bütjestr. 2-4(Meldorf)
16.10.
2019
ÖRTL. DURCHFÜHRUNG: DEUTSCHES HAUS VERANSTALTUNGSSTÄTTEN GMBH
DEUTSCHES HAUS FLENSBURG EINLASS: 19.00 UHR BEGINN: 20.00 UHR TICKETS AN ALLEN BEKANNTEN VVK-STELLEN UND AUF WWW.EVENTIM.DE
100 l e b e n s a r t 05|2019
|
Anzeigenspezial
20.5.
Montag
Theater
19.30 Faust, 04331/23447; Kammerspiele (RD)
Dies & Das
14.00 Malerisches Kapitänsviertel, Stadtführung; Holmpassage/Wasserrad am ZOB (FL)
21.5.
Dienstag
Theater
15.30 Operettenzauber, 04621/25989; Slesvighus (SL) 20.00 Schade, dass sie eine Hure war; Saal Erheiterung (Meldorf)
Familie
10.30 Baskerville – Sherlock Holmes allererster Fall, 0431/9012880; Theater im Werftpark (KI)
Dies & Das
11.00 Ochsen, Salz & Zuckerroh, Stadtführung; Südermarkt/ Ecke Leder Meißner (FL) 12.30 Kunst zu Mittag – Wem gehört die kunst?, Führung; Museumsberg (FL) 18.30 After Work Singen; Speicher (HUS) 19.30 Tango Argentino / Milonga Social; Speicher (HUS)
22.5.
Mittwoch
Musik
19.30 7. Sinfoniekonzert, 04361/23388; Deutsches Haus (FL) 20.00 De Tüdelband; Kühlhaus (FL) 21.00 Hazmat Modine, 04343/9442; Lutterbeker (Lutterbek)
Theater
19.30 Schade, dass sie eine Hure war, 04331/23447; Stadttheater (RD)
Dies & Das 10.15
Leinen los! – Schiffstour und Flenbrug; Seebrücke/ Strandpromenade (Glücksburg)
12.30 Kunst zu Mittag – Wem gehört die kunst?, Führung; Museumsberg (FL) 15.00 Altstadt & Architektur, Stadtführung; Nordermarkt/ Neptunbrunnen (FL)
23.5.
Donnerstag
Musik
19.30 folkBaltica – Fiolministeriet, Tuultenpesä supp. Duo Duva, 0431/9013404; KulturForum (KI) 20.00 7. Sinfoniekonzert; 04361/23388; Alsion (Sonderurg/DK)
Theater
19.30 NDB Flensburg – Un dat an’n Hochtiedsmorgen, 0461/23388; Stadttheater (FL) 19.30 De Strom; NDB Studio (FL) 19.30 Für immer und ewig, 04621/25989; Slesvighus (SL) 20.00 Raus – Neue Stücke, 04331/23447; Nordkolleg (RD)
Familie
10.30 Der Vogel Farbenfroh, 0431/9012880; Theater im Werftpark (KI) 11.00 Die kleine Zauberflöte, 0431/9012880; Studio Schauspielhaus (KI)
Dies & Das
10.00 Glücksburg –Natur hautnah erleben!, Stadtführung; Parkplatz Halbinsel Holnis/ Wendehammer (Glücksburg) 11.30 Höfe, Rum & alte Schiffe, Stadtführung; Anker vor dem Schifffahrtsmuseum (FL) 18.00 Wem gehört die kunst?, Führung; Museumsberg (FL) 19.30 Dämmerungsbummel; Nordermarkt/ Neptunbrunnen (FL) 19.30 Spieleabend; Kulturladen Leuchtturm (KI-Fr’ort) 20.00 Europa ohne Ende; Speicher (HUS) 20.00 Der Präperatour, v Lukas Linder, szenische Lesung; Nordkolleg (RD)
24.5.
Freitag
Musik
19.30 Instrumentaltrio Cobario; Hausmannsmpost, Kieler Str. (Wiemersdorf) 20.00 folkBaltica – Spöket i Köket; Speicher (HUS) 20.00 David Garrett; Sparkassen Arena (KI) 21.00 RePolice supp. No Men Missin; Roxy Concerts (FL) 24.00 folkBaltica – Lodestar Trio; Museumsberg (FL)
Theater
19.30 Vanessa, in engl. Spache, 04361/23388; Stadttheater (FL) 19.30 De Strom; NDB Studio (FL) 19.30 Vorspiel, 04331/23447; Kammerspiele (RD) 20.00 Theaterlabor Bielefeld – Paul; Theaterwerkstatt Pilkentafel (FL) 20.00 Moritz Neumeier – Lustig; Heimat (SL)
Familie
10.00 Das Traumfresserchen; Theater im Werftpark (KI) 10.30 Ein Volksfeind, 0431/9012880; Theater im Werftpark (KI)
Dies & Das
14.30 Rum- & Zucker-Tour, Stadtführung; Holmpassage/ Wasserrad am ZOB (FL) 21.00 Das Tanzwerk; Kühlhaus (FL)
25.5.
10.00 Schafschur; Arche (Warder) 11.30 Mönche, Heilige & Rummacher, Stadtführung; Vor der Kirche St.Nikolai/ Südermarkt (FL) 22.00 90er Party mit dem Mütze-Katze-DJ Team; Deutsches Haus (FL)
26.5.
Sonntag
Musik
11.00 Jazzfrühschoppen m. Michael Weiss Jazzband; Alte Schmiede (Bornhöved) 11.15 5. Kammerkonzert, 04331/23447; Foyer Stadttheater (RD) 12.30 The Piano Man; Bauernmarkt (Viöl) 17.00 Madrigalchor Kiel; St. Barthomoläus-Kirche (Wesselburen)
Theater
16.00 Die Stumme von Portici, 0431/9012880; Opernhaus (KI 18.00 NDB Flensburg – Un dat an’n Hochtiedsmorgen, 0461/23388; Stadttheater (FL) 18.00 De Strom; NDB Studio (FL) 19.00 Die Elenden, 0431/9012880; Schauspielhaus (KI) 20.00 Markus Krebs – Pass auf… kennste den?; Schloss (KI)
Familie
Samstag
Musik
18.00 Gongkonzert; St. Michaeliskirche (Schuby) 20.00 Francisco Fanhais; Theaterwerkstatt Pilkentafel (FL) 20.00 folkBaltica – Gudrun Walther & Jürgen Treyz + Volosi, 0431/9013404; KulturForum (KI) 20.00 Landjugendchor SchleswigHolstein; St. JohannisKirche (Nieblum/Föhr) 20.30 Espana Circo Este; Speicher (HUS)
Theater
Dies & Das
19.00 Singin’ in the rain, 04361/23388; Stadttheater (FL) 19.00 10. Dithmarscher Theaternacht; Landesmuseum (Meldorf) 19.30 De Strom; NDB Studio (FL) 20.00 Improgramm; Kühlhaus (FL) 20.00 Nicole Jäger – Nicht direkt perfekt; Heimat (SL)
11.00 Die drei Räuber, 04361/23388; Kleine Bühne (FL) 16.00 Der fliegende Fahrstuhl, Vorleseabenteuer, 0431/9012880; Theater im Werftpark (KI) 18.00 Malala, 0431/9012880; Theater im Werftpark (KI)
VOLLE KRAFT VORAUS.
Die Seenotretter.
• bei jedem Wetter • rund um die Uhr • freiwillig • unabhängig
Dies & Das
10.00 Viöler Bauernmarkt; (Viöl) 11.00 Wale in der Flensburger Förde, Ausstellungseröffnung; Museumsberg (FL) 11.00 Sonntags-Atelier – EinDRUCK hinterlassen; Museumsberg (FL) 11.15 Lesungen und Musik am Sonntag Rogate; St. Nikolai (FL) 14.00 Flensburgs Geheimnisse – fernab der Altstadt, Stadtführung; Vor der Kirche St.Nikolai/Südermarkt (FL) 15.00 Ausstellungseröffnung; Hans Kock Stiftung, Seekamper Weg 10 (KI) 18.30 Salsa; Speicher (HUS)
Bitte spenden auch Sie!
Spendenkonto 107 2016 | BLZ 290 501 01 Sparkasse Bremen | www.seenotretter.de
Anzeigenspezial
|
05|2019 l e b e n s a r t 101
Termine
20.00 Profiler Suzanne Grieger-Langer – Cool im Kreuzfeuer; Schloss (KI) 20.00 Signaturen Bd. 1 – Präsentation der Buchreihe anlässlich des 80. Geburtstages von Henning Boetius; Literaturhaus (KI)
28.5.
Dies & Das
Dienstag
Musik
27.5.
Montag
20.00 Felix Reuter – Die verflixte Klassik; Kurgartensaal (Wyk/Föhr)
Theater
Musik
20.00 Madrigalchor Kiel; St. Nikolai-Kirche, Alter Markt (KI) 20.00 Sing Your Soul; Elisabeth-Kirche (Damp)
Theater
11.00 Keine Lieder, 04331/23447; Kammerspiele (RD) 19.30 Faust, 04331/23447; Kammerspiele (RD)
Dies & Das
14.00 Malerisches Kapitänsviertel, Stadtführung; Holmpassage/Wasserrad am ZOB (FL)
11.00 Die kleine Zauberflöte, 0431/9012880; Studio Schauspielhaus (KI) 14.30 Die Spuren des Mittelalters – Flensburg im 16. Jahrhundert, Stadtführung; Nordermarkt/Neptunbrunnen (FL)
19.30 Theaterjugendclub - Romeo und Julia, Premiere, 04361/23388; Kleine Bühne (FL) 19.30 1918, 04331/23447; Kammerspiele (RD) 20.00 Andorra, 0431/9012880; Schauspielhaus (KI)
Familie
09.00+11.00 Kinderkonzert – Die kleine Meerjungfrau, 04361/23388; Stadttheater (FL) 10.30 Das Traumfresserchen, 0431/9012880; Theater im Werftpark (KI)
12.30 Kunst zu Mittag – Wem gehört die kunst?, Führung; Museumsberg (FL) 19.00 FilmFörde #35 – Familie Brasch, D 2018; KulturForum (KI) 19.30 Henning Boetius – Signaturen Band 1, Lesung; Nordkolleg (RD) 19.30 Tango Argentino / Milonga Social; Speicher (HUS)
29.5.
Mittwoch
Musik
19.30 The Baltic Scots; Open Air Museumshafen (Kappeln)
Theater
19.00 Faust, 04361/23388; Kleine Bühne (FL) 19.30 De Strom; NDB Studio (FL)
KONZERT-HIGHLIGHTS 2019 2. JULI
13. JULI
2019
2019
Foreigner
Gestört aber Geil
Die legendäre Rockband Foreigner kündigt eine erneute Deutschland-Tournee an und kommt nach Flensburg.
Die beiden Jungs sind die Shooting-Stars der Stunde.
17. JULI
1. SEP
Flensburg - Flens-Arena
NCC Gelände, Husum
2019
2019
Mark Forster
Herbert Grönemeyer
Mark Forster geht auf Tour und meldet sich mit seinem vierten Studioalbum zurück.
Grönemeyer gilt als der kommerziell erfolgreichste deutsche Musiker.
NCC Gelände, Husum
Flensburg, Exe
Tickets erhalten Sie in den sh:z Ticketcentern, an vielen bekannten VVK-Stellen oder online unter www.deinticket.de
102 l e b e n s a r t 05|2019
|
Anzeigenspezial
Jetzt Tickets sichern!
Familie
09.00+11.00 Kinderkonzert – Die kleine Meerjungfrau, 04331/23447; Stadttheater (RD) 11.00 Die kleine Zauberflöte, 0431/9012880; Studio Schauspielhaus (KI)
Dies & Das
11.00 Glücksburg – die historische Stadt an der Förde, Stadtführung; Touri-Info Rathaus (Glücksburg) 12.30 Kunst zu Mittag – Wem gehört die kunst?, Führung; Museumsberg (FL) 15.00 Altstadt – Geschichte & Geschichten, Stadtführung; Nordermarkt/ Neptunbrunnen (FL) 19.30 Open Air Party; Museumshafen (Kappeln) 20.00 Heike Denzau – Nordseenebel, Lesung; Alte Druckerei (Wyk/Föhr)
30.5.
Donnerstag
18.00 Jugendstil in Flensburg, Führung; Museumsberg (FL) 19.30 Dämmerungsbummel; Nordermarkt/Neptunbrunnen (FL)
31.5.
Freitag
Musik
19.00 Kammerchor Michaelstein; St. Laurentius-Kirche (Tönning) 19.00 LoChorMotion – Your Songs; Kurgartensaal (Wyk/Föhr) 19.30 5. Kammerkonzert, 04621/25989; Slesvighus (SL) 20.00 Notos Quartett; Stephanuskirche, Allgäuer Str. 1 (KI-Kroog) 20.30 Rüdiger Borth spec. Guest Margret C. Ingwersen; Haus am Meer (Haffkrug) 21.00 Godewind, 04343/9442; Lutterbeker (Lutterbek)
Theater
17.00 Kammerchor Michaelstein; Peter-Pauls-Kirche (Hohenweststedt) 20.30 The Real McKenzies / The Porters; Speicher (HUS)
19.30 De Strom; NDB Studio (FL) 20.00 Sameh Syrien – Bohnenrepublik; Theaterwerkstatt Pilkentafel (FL) 20.00 Die Dreigroschenoper, 0431/9012880; Schauspielhaus (KI) 20.00 Junge Choreographen, 0431/9012880; Neue Salzhalle (KI)
Familie
Dies & Das
Musik
11.00+15.30 Die drei Räuber, 04621/25989; Trauminsel (SL) 14.00+16.00 Babykonzert; Museumsberg (FL)
Dies & Das
11.00 Wikinger in Eekholt; Wildpark Eekholt (Großenaspe) 11.30 Höfe, Rum & alte Schiffe, Stadtführung; Anker vor dem Schifffahrtsmuseum (FL) 15.00 Herrentag Event 2019; Weltbrauerei (Taarstedt)
11.00 Wikinger in Eekholt; Wildpark Eekholt (Großenaspe) 14.30 Rum- & Zucker-Tour, Stadtführung; Holmpassage/Wasserrad am ZOB (FL) 15.30 Flensburg hinter den Kulissen – Die urigsten Ecken der nördlichen Altstadt, Stadtführung; Aktivitetshuset, Norderstr. 49 (FL) 20.00 Heringstage Poetry Slam; Bühne Deekelsen-Platz (Kappeln) 20.00 Farid -. The Art of True Illusion Tour 2018; Schloss (KI)
Fantastic Island Orchestra 28.+29.6., jew. 20 Uhr, Glashaus, Quern Das Glashaus Quern präsentiert in diesem Jahr in Kooperation mit der Internationalen Bildungsstätte Jugendhof Scheersberg Westers Fantastic Island Orchestra. Der schleswigholsteinische Musiker und Komponist Richard Wester entführt mit seinem eigens formierten Pop-Orchester auf eine spannende musikalische Insel schönster Instrumentalsongs. Mit Saxofonen und Flöten öffnet er die Welt seiner „Lieder ohne Worte“, mit wenigen Ausnahmen Eigenkompositionen. Für die GlashausKonzerte hat der umtriebige Multiinstrumentalist eine Gala-Besetzung aus Hamburg und Berlin engagiert, dazu die Lokalmatadoren Gabriel Koeppen und Herbert WendtFriedrichsen: eine brisante Mischung voller Power und Spielfreude. Support: Matriomba, eine aus den musikalischen Werkstätten des Scheersberg zusammengesetzte Gruppe junger Nachwuchsmusiker, die auch im Finale des Abends gemeinsam mit den Profis musizieren werden. Karten: VVK 30 Euro, Tel. 04632 / 7560 oder the.project@t-online.de
Veranstaltungstipps
Musikalische Treffpunkte wecken alle Sinne von Marianne Dwars
D
er Schleier ist gelüftet: Raus aus dem Konzertsaal, rein in Clubs, Wartesäle und andere heiße Spots heißt es im August in Hamburg. Moondog ist eine neue Konzertreihe des Schleswig Holstein Musik Festival. Dabei starten die Konzerte in Clubatmosphäre jeweils um 21 Uhr und dauern rund eine Stunde. Sie laden das Publikum ein, stehend oder auf dem Boden sitzend, wenn gewünscht, auch mit dem Getränk in der Hand aktueller Musik zu lauschen.
Sein progressiver Geist prägt jetzt die Konzerte:
Movement (3.8. Dockland, K109) Roommates (8.8., Uebel & Gefährlich, K 127) Floating (10.8., Thalia Theater, K 139) A taste of Lemonade 16.8., Halle 424, K 163)
Foto: Ilona Sommer
Wer war Moondog? Er lebte und wirkte als Straßenmusiker von 1940 bis 1970 im New Yorker Stadtteil Manhattan und schuf neue und eigene Klangwelten. Dabei lernte er große Musikinterpreten, wie Arturo Taoscanini, Igor Strawinsky, Leonard Bernstein kennen und stand mit dem New York Philhamonic Orchester auf der Bühne. Auf Einladung des Hessischen Rundfunks kam er nach Deutschland. Er komponierte weiter, war zu Gast bei den Salzburger Festspielen und auf der Dokumenta in Kassel. Bis zu seinem Tod 1999 lebte er in Münster.
The Viking (30.8, Kunstverein Harburger Bahnhof, K 222) Eintritt jeweils 14 Euro.
Moondog
Musikfeste auf dem Lande Wieder treffen sich auch in diesem Jahr tausende von Musikliebhabern mit Picknickkorb und guter Laune unter schattigen Bäumen in Herrenhäusern und Scheunen. Vom 13. Juli bis 10. August heißen Stockseehof, Pronstorf, Emkendorf, Haseldorf und Wotersen ihre Gäste willkommen. Das Programm ist vielseitig und bietet für jeden Geschmack etwas. Jeweils am Samstagabend heißt es in Stocksee in diesem Jahr „Kino trifft Konzert“. Dabei werden herrliche Klavierklänge bekannte Stummfilmklassiker untermalen. In Pronsdorf stehen „Voices – ein Fest der Stimmen“ auf dem Programm, in Emkendorf wird „Irish Folk“ aufgespielt. Der Samstagabend in Haseldorf lädt ein zur „Gypsy Night“ und in Wotersen werden der Klarinettist Matthias Schorn & Friends das Programm gestalten.
Foto: Max Niemann
Musikfest Pronstorf
104 l e b e n s a r t 05|2019
Karten für alle Veranstaltungen können schriftlich unter www.shmf.de und telefonisch unter Tel 0431/237070 bestellt werden. Die Programmhefte liegen in den örtlichen Ticket-Centern aus.
|
Anzeigenspezial
Juni & Juli 2019 61. Internationales Kieler Gymnastiktreffen 24. - 26. Juni Die Zuschauer erwartet eine faszinierende Vielfalt der Bewegungsgestaltung durch Gruppen aus den USA, Niederlanden, Estland und Deutschland. Alle Gruppen zusammen werden in den unterschiedlichsten Bewegungsgestaltungen Rhythmische Gymnastik, Modern Dance, Jazz Dance, Stepptanz, New Dance, Contemporary Dance, Darstellendes Spiel und Akrobatik in einem aktuellen Programm präsentieren. Zum 61. Mal setzt der Ellen Cleve-Kreis e.V. seine Idee um, Gruppen ohne Wettkampf zusammen in spielerischer, phantasievoller und anspruchsvoller Darbietung zu vereinen, und bereichert mit dem „Internationalen Kieler Gymnastiktreffen“ die Kieler Woche.
Schleswig-Holstein Musik Festival
6. Juni – 1. September Die niederländische Geigenvirtuosin Janine Jansen ist die Porträtkünstlerin dieses Jahres. Sie ist preisgekrönt – zuletzt wurde sie 2018 mit dem hochdotierten Johannes-Vermeer-Preis ausgezeichnet – und war bereits des öfteren beim Schleswig-Holstein Musik Festival zu Gast. Nun gestaltet sie zehn Konzerte mit eigens ausgewählten Werken von Johannes Brahms, Johann Sebastian Bach und Felix Mendelssohn. Die Komponisten-Retrospektive widmet sich Johann Sebastian Bach, dem „Anfang und Ende aller Musik“, wie Max Reger es formulierte. Das Schleswig-Holstein Festival Orchestra probt und musiziert vom 30. Juni bis 20. August in Rendsburg-Büdelsdorf. Die Dirigenten Ton Koopman, Michael Sanderling, Manfred Honeck und Christoph Eschenbach bereiten mit den von einer Fachjury ausgewählten jungen Musikern große Konzerte vor. Neben den im ganzen Land verteilten Konzerten erfreuen sich besonders die Musikfeste auf dem Lande großer Beliebtheit. Das Schleswig-Holstein Musikfestival bietet in diesem Jahr mit 117 Spielstätten und 221 Veranstaltungen ein überwältigendes Programm.
Mi. 05.06. Do. 06.06. Fr. 07.06.
11. Symposium der Deutschen Gesellschaft für roboter-assistierte Urologie alle Räume
Mi. 19.06. 20 Uhr + Do. 20.06. 20 Uhr
Semesterkonzert – Kammerorchester der CAU Dirigent: Volker Mader Bizet, Offenbach, von Weber Eintritt frei, Einlasskarten ca. 1 Woche vorher bei Ruth König Klassik und Konzertkasse Streiber; Konzertsaal
So. 23.06. 11. Uhr + Mo. 24.06. 20 Uhr
9. Philharmonisches Konzert Philharmonisches Orchester Kiel Georg Fritzsch, Dirigent Bruckner: 8. Sinfonie c-Moll WAB 108 Kartenpreise: 18,60 € - 42,29 €; Konzertsaal
Mi. 26.06. 19.30 Uhr
61. Internationales Gymnastiktreffen Kartenpreise: 14,95 € - 24,50 €; Konzertsaal
Mo. 01.07. 20 Uhr + Di. 02.07. 20 Uhr
Semesterkonzert – Collegium Musicum der CAU zu Kiel, Leitung: Bernhard Emmer Eintritt frei, Einlasskarten ca. 10 Tage vorher bei Ruth König Klassik und Konzertkasse Streiber; Konzertsaal
Mo. 08.07. 20 Uhr
Evgeny Kissin, Klavier SHMF K10 Werke von Beethoven Kartenpreise: 38,70 € - 82,70 €; Konzertsaal
Di. 16.07. 20 Uhr
Julia Lezhneva, Sopran SHMF K39 Dimitry Sinkovsky, Counter Tenor, Violine & Leitung, Werke von Bach, Händel, und Vivaldi Kartenpreise: 25,50 € - 65,10 €; Konzertsaal
Fr. 19.07. 20 Uhr
Elisabeth Leonskaja, Klavier SHMF K45 S.-H. Festival Orchester Michael Sanderling, Dirigent Werke: Johannes Brahms, Hector Berlioz Kartenpreise: 27,70 € - 69,50 €; Konzertsaal
Mo. 22.07. 20 Uhr
Grigory Sokolov, Klavier SHMF K56 Werke: v. Beethoven, Brahms Kartenpreise: 29,90 € - 77,20 €; Konzertsaal
Di. 23.07. 20 Uhr
Farewell Ariengala SHMF K59 Schätze des Belcanto Edita Gruberová, Sopran, Peter Valentovic, Klavier Kartenpreise: 29,90 € - 77,20 €; Konzertsaal
Sa. 27.7. 20 Uhr
Släpstick SHMF K75 Kartenpreise: 22,20 e - 44,20 e; Konzertsaal
So. 28.7. 19 Uhr
Släpstick SHMF K81 Kartenpreise: 22,20 e - 44,20 e; Konzertsaal
Mo. 29.7. 20 Uhr
Mahan Estafani, Cembalo SHMF K82 Academy of St. Martin in the Fields Tomo Keller, Violine & Leitung Werke: Mozart, Britten, Bach, Haydn, Bartók artenpreise: 27,70 € - 69,50 €; Konzertsaal
Karten: Konzertkasse Streiber, Holstenstr. 88-90, 24103 Kiel Telefon 04 31 / 9 14 16, Fax 04 31 / 97 00 00 www.streiber-kiel.de
Anzeigenspezial
|
05|2019 l e b e n s a r t 105
Vorschau
Lebensart im Juni
Impressum Lebensart im Norden erscheint kostenlos am Monatsanfang.
Herausgeber Verlagskontor Schleswig-Holstein GmbH Fehmarnstraße 1, 24782 Büdelsdorf Tel: 0 43 31 / 464 - 9375, Fax: 0 43 31 / 464 - 9379 www.lebensart-sh.de, www.verlagskontor-sh.de
Geschäftsführer: Johannes Jungheim Chefredaktion: Hanna Wendler redaktion@verlagskontor-sh.de Redaktion überregional Malin Schmidt, Nicole Groth, Dr. Heiko Buhr, Ann-Kathrin Schirmer, Katharina Jens, Marc Larsson-Ohm, Sylvia Pluschke
leben s a
Autoren Marianne Dwars Björn Engholm Michael Fischer Nicoline Haas Birgitt Jürs
Dr. Stephan Opitz Jens Mecklenburg Jens Rauhut Dr. Meeno Schrader
Total cool Die warmen, sonnenreichen Monate sind zum Greifen nah. Und wenn dann auch die Wassertemperaturen wieder steigen, trauen sich die sonst so bibbernden Landratten ebenfalls ins kühle Nass. Wer nicht einfach nur genießen, sondern das Element Wasser für sportliche Aktivitäten nutzen möchte, der sollte definitiv einen Blick in die nächste Lebensart werfen. Wir stellen Ihnen interessante und trendige Wassersportarten vor. Wer lieber anderen beim spritzigen Sportvergnügen zuschaut und anfeuert, dem empfehlen wir, das größte Segelevent der Welt – die Kieler Woche – zu besuchen. In der JuniAusgabe geben wir Ihnen Wissenswertes und Tipps für den Besuch an der Förde mit auf den Weg.
© dima266f / Adobe Stock
V.i.S.d.P. Johannes Jungheim
Lay-Out Nicolas Rexin: layout@verlagskontor-sh.de Zlatan Rasidovic, Lisa Kim Ernst, Karla Kroll
Total in
Stefan Hose, Maren Urbat
Natascha Mundt, Achim Banck, Regine Sauerberg, Adobe Stock
Vertriebsleitung: Martina Germer, Tel. 04331 / 464 - 5060 Anzeigen: Dänemark: Heine Hilbrecht
rt
Flensburg (14.200 Ex.): Oliver Schmuck Tel. 0461 / 8 40 84 74 David Storr Tel. 04331 / 464 - 9372 Schleswig (7.500 Ex.): David Storr Tel. 04331 / 464 - 9372 Rendsburg (6.000 Ex.): Rainer Nevermann Tel. 04331 / 464 - 9357
Stefanie Ammann-Meikies Tel. 04331 / 464 - 9355
Lübeck (16.000 Ex.): Björn Lohmann Tel. 0451 / 2020 - 4049
Ann-Kathrin Schirmer Tel. 0451 / 70 79 89 19 323 Hamburg Nord (18.000 Ex.): Heinke Blume Tel. 040 / 943 699 44
Gabriele Gödicke Tel. 0152 / 52 460 751
© Mediteraneo / Adobe Stock
Hamburg West (18.000 Ex.): Martina Baumann Tel. 040 / 83 01 98 00 Heinke Blume Tel. 040 / 943 699 44
Kiel / Eckernförde (18.200 Ex.): Birgit Ziemann Regine Sauerberg Tel. 04106 / 62 64 75 Neumünster (16.600 Ex.): Westküste (15.350 Ex.): Matthias Breitnauer David Storr Tel. 04331 / 464 - 9370 Tel. 04331 / 464 - 9372 Gesamtauflage Bis zu 129.850 Exemplare / Monat Anzeigen- und Redaktionsschluss Jeweils der 15. des Vormonats, es gilt die Preisliste Nr. 13 Druck PerCom, Westerrönfeld Abonnement 30 Euro / 12 Ausgaben IBAN: DE51 2003 0000 0015 7770 30 Bitte Namen und vollständige Anschrift unter Verwendungszweck. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Alle Fotos, Beiträge und vom Verlag gestaltete Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Abdruck nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Veranstaltungshinweise sind kostenlos. Eine Veröffentlichungsgarantie kann nicht gegeben werden. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen.Termine werden kostenlos veröffentlicht. Keine Gewähr für die Richtigkeit.
106 l e b e n s a r t 05|2019
|
Wer nicht nur gut informiert, sondern auch passend gekleidet zum Kieler Segelevent gehen möchte, der blättert durch das Mode-Kapitel der nächsten Lebensart. Hier stellen wir Ihnen den maritimen Look für 2019 vor. Lassen Sie sich überraschen, welche angesagten Stücke in diesem Sommer die Modeszene bestimmen. Der Klassiker ist und bleibt natürlich der gestreifte Look – in verschiedenen farblichen Varianten. Ob Pullover, T-Shirt oder Top – die beliebten Teile verwandeln jeden direkt in einen charismatischen Seemann oder kecke Matrosin. Wie immer stellen wir Ihnen natürlich die Topadressen aus Ihrer Region vor, an denen Sie sich mit den aktuellen Stücken eindecken können.
Total safe So herrlich wärmende Sonnenstrahlen sein können, so störend sind sie bisweilen auch. Etwa wenn sie blendend hell ins Wohnzimmer scheinen und einem die Sicht rauben. Oder auch, wenn man ungeschützt vor der Mittagssonne ein paar Stunden auf der Terrasse genießen möchte, aber Kopfschmerzen oder Sonnenbrand fürchten muss. Ein passender Schutz ist in diesem Fall die Lösung. Für das sommerliche Vergnügen auf der Terrasse bietet sich etwa eine Markise an. In der nächsten Ausgabe zeigen wir Ihnen, was der Vorteil von Cassettenmarkisen ist und wie die Tücher am besten gepfl gepflegt egt und vor allem fi fitt für den Sommer gemacht werden können.
Die nächste Ausgabe der Lebensart erscheint am 1. Juni 2019.
Anzeigenspezial
© titipong8176734 / Adobe Stock
Fotos:
IM
& PRESSIONISMUS
EX
Verkaufsausstellung im CARLS ART 78 Carlshöhe 78 24340 Eckernförde mit Werken von Corinth, Liebermann, Nolde, Macke, Grosz, Martin, Guillaumin, Camoin, Dufy u.v.a.
8.–12.5.2019, 14–18 Uhr
Vernissage: 7.5.2019, 17–21 Uhr Vortrag Dr. Nöth: “Kunst als Investment”, 8.5.2019, 17 Uhr