Lafl0617

Page 1

Juni 2017

Das kostenlose Monatsmagazin für Schleswig-Holstein und Hamburg Flensburg, Schleswig & Nordfriesland

Von Juli bis Oktober 2017

Veranstaltungskalender jetzt online! www.naturgenussfestival.de

Echte GenusSHighlights für Feinschmecker und Naturfreunde Die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein lädt ein!


westring • 24116 • tel. 04 /31 51 222 • www.kuechenhaus-maus.de • www.facebook.com/kuechenhaus.maus westring 284284 • 24116 kielkiel • tel. 04 31 51/ 222 • www.kuechenhaus-maus.de • www.facebook.com/kuechenhaus.maus


Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser, ist es denn zu glauben? Wir haben Juni, demnächst ist Mittsommer und die erste Hälfte von 2017 ist bald Vergangenheit. Kommt‘s nur mir so vor oder dreht sich die Welt wirklich immer schneller? Und passieren auf der Erde tatsächlich so viele Unglücke, Kriege, Hungersnöte, Klimakatastrophen und Terroranschläge, oder erfahren wir davon einfach immer mehr?

Globale Herausforderungen Genau darum geht es beim G20-Gipfel am 7. und 8. Juli in Hamburg. Aber nicht nur das Führungspersonal der 19. stärksten Industrie- und Schwellenländer will sich darüber austauschen, auch Umweltverbände, die Kirchen, Bürgerrechtler, Wissenschaftlerinnen, verschiedene NGOs, und natürlich Bürger wie Sie und ich möchten da gerne ein Wörtchen mitreden. Die Journalistin Nicoline Haas stellt ein paar konstruktive Aktionen zum Mitmachen vor: zu Lande, zu Wasser und auf Kampnagel.

Wasser, viel Wasser … spielt eine große Rolle auf unserer Titelstrecke. Wir erzählen Geschichten vom Meer. Meeno Schrader philosophiert über Monsterwellen, Riesenkraken und romantische Sonnenuntergänge und Frau Jürs guckt aufs Meer und lässt sich den Kopf freipusten. Währenddessen geht Nicoline Haas der Versauerung der Ozeane auf den Grund und erfährt Genaueres darüber bei den WissenschaftlerInnen des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Meeresforschung in Kiel.

Wild Weiden Gaumenfreuden von den Wilden Weiden, die kulinarischen Aspekte der heimischen Natur und jede Menge Kulturhighlights sind von Juli bis Oktober beim Naturgenussfestival der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein zu erleben. Wie genau Sie ihr Steak am häuslichen Herd zubereiten sollten, erzählt Ihnen Jens Mecklenburg im kulinarischen Thema „Gut abgehangen“.

Gut abhängen … kann man auch auf den vielen Mittelalter-, Pfingst- und Kunsthandwerkermärkten, Stadtfesten, Festivals und Freiluftkonzerten, die jetzt im Juni wieder gewaltig Fahrt aufnehmen. Mit den besten Wünschen einen sonnigen, entspannten Juni

info@fräulein-möhls.de · www.fräulein-möhls.de

speisen • getränke • kaffee schiffbrückenplatz 6 · 24768 rendsburg

telefon 04331 2031234

06|2017 l e b e n s a r t

3


Inhalt

JUNI 2017

Wat dat Meer vertellt … Da hört jeder eine andere Geschichte: Fru Jürs sit mit eer Fründin Lisa ann Strand un let sik de krusen Gedanken ut den Kopp weihn. Meeno Schrader sinnt jeder Welle hinterher und überlegt, ob sie weit draußen auf dem Meer als Freak Wave Menschen in Seenot brachte oder gar Riesenkraken und Seeungeheuer beherbergte, während Nicoline Haas aufs Meer schaut und sich Sorgen macht über die Versauerung der Ozeane und das Schicksal der zarten Flügelschnecke. Wissenschaftler des GEOMAR Helmholtz-Zentrums in Kiel haben ihr mehr darüber verraten.

Titelthema | ab Seite 16

Seite 34

Editorial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3

NaturgeNuss Festival

Titelthema: Geschichten vom Meer Meerumschlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wat dat Meer vertellt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sauer macht nicht lustig. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tausche Schlips gegen Schlick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Seite 46

16 18 20 24

Ausflüge & Reisen Wales: Ein Wochenende in Cardiff . . . . . . . . . . . . . . . . . . Neues aus der Reisewelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

26 29

Geschichten vom Andersmachen Nachhaltig ausspannen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Mode für Sommer, Sonne & Meer Seite 58

30

Freizeit & Kultur Das ist los im Juni . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kieler Woche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hamburg erleben: Auf zum Gipfel! . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ausstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . SHMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Termine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gute Unterhaltung: unsere Veranstaltungstipps . . . . . . . 4

l e b e n s a r t 06|2017

6 12 72 76 81 82 92

Kein Sommer ohne Rosen


Der kulinarische Norden Natur-Genuss-Festival . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kulinarisches Thema: Ein Steak passt immer . . . . . . . . . . Topfgucker. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Feinkost/Gelesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Produkt des Monats: Ein Hering von Adel . . . . . . . . . . . .

34 36 38 42 44

Kolumnen Opitz Spitzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fru Jürs vertellt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Meenos WetterWelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

70 18 98

Gesund, entspannt & schick Mode für Sommer, Sonne & Meer . . . . . . . . . . . . . . . . . . Heimische Heilmethoden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

46 54

Mein Haus, mein Garten, mein Tier Kein Sommer ohne Rosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Natur aufs Dach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hund, Katze & Maus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

MEIERHOF ZUM KENNENLERNEN WELLNESS • GENUSS • AUSZEIT

• • • • •

1 Übernachtung im stilvollen Zimmer inkl. Genießerfrühstück Frische Früchte bei Anreise, Bademantel & Flip-Flops Freier Eintritt in unsere liebevoll gestaltete Hof-Therme 1 x 3-Gang-Abendmenü im Restaurant Brasserie 1 Lagunen-Duftsprudelbad oder 1 Papayapeeling im orientalischen Rasulbad (je ca. 30 Min.) ab € 200 pro Person im Doppelzimmer (Anreise Sonntag – Donnerstag) Vitalhotel Alter Meierhof Uferstraße 1 · D-24960 Glücksburg Tel. +49 4631 6199-0 · www.alter-meierhof.de

58 62 68

Rubriken Aus der Region . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Impressum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

67 98

Titel: Mit ihrem Naturgenuss Festival bringt die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein von Juli bis Oktober Feinschmeckern und Naturfreunden die Schönheit, Vielfalt und kulinarischen Aspekte der heimischen Natur näher. Das Festivalprogramm mit Wanderungen, Radtouren, Hoffesten, Führungen, Verkostungen und leckeren Menüs finden Sie unter: www.naturgenussfestival.de (Mehr dazu auf S. 34)

„Lebensart im Norden“ ist ein umweltfreundlich produziertes Magazin. Es wird auf FSC®-zertifiziertem Paper aus verantwortungsvollen Quellen und mit 100% Ökostrom gedruckt. Die beim Druck entstehenden CO²-Emissionen kompensieren wir durch Beteiligung an zertifizierten Klimaschutzprojekten unter der Aufsicht von ClimatePartner.

Umweltverantwortung ist für uns eine Selbstverständlichkeit

Sonntag, 18. Juni 2017 - 16 Uhr Virtuose Panflöte Benefizkonzert für ein „Barrierefreies Kappeln“ Matthias Schlubeck - Panflöte Isabel Moreton - Harfe — Sonntag, 23. Juli 2017 - 16 Uhr Catasia Quintett Angelo Bard - Violine Clemens Ratajczak - Violine Alexander Senazhenski -Viola Jan Bauer - Violoncello Harald Hendrichs - Klarinette — Sonntag, 20. August 2017 - 16 Uhr Trio Axis Gabriele Mele - Violine Ann-Katrin Eisold - Violoncello Lydia Hammerbacher - Klavier — Sonntag 24. September 2017 - 16 Uhr Klavierkonzert Caspar Frantz - Klavier — Sonntag, 15. Oktober 2017 - 16 Uhr Ein Loriot Portrait Stefan Lukschy - Rezitation

Eintrittspreis für jede Veranstaltung € 20 Frauenhof 1, 24402 Esgrus - www.gut-frauenhof.de haacke@gut-frauenhof.de - Tel. 04637-963151 - Fax 04637-963152

06|2017 l e b e n s a r t

5


Rubrik Das ist |los Rubrik | im

JUNI

Die ersten deutschen Erdbeeren des Jahres erwarten wir sehnsüchtig. Nässe und Kälte hatten wir im Mai wahrhaft genug. Doch jetzt im Juni kann es mit den sonnengereiften Früchten hoffentlich so richtig losgehen. Auch wenn man beim Besuch einer dieser vielfältigen Veranstaltungen sicher bestens verpflegt wird, ein paar Erdbeeren (mit Sahne?) passen hinterher immer noch!

6

l e b e n s a r t 06|2017

|

Anzeigenspezial

von Anne-Kristin Bergan & Eileen Lohf


Traditioneller Pfingstmarkt Vom 3. bis 5. Juni findet der traditionelle Pfingstmarkt auf Gut Oestergaard zum 19. Mal statt. Mit den etwa 150 Ausstellern in der Kulturscheune und auf dem Gutsgelände ist für ein abwechslungsreiches Produktangebot gesorgt; von Kunsthandwerk über Antikes bis zu Spezialitäten von Direktvermarktern aus der Region. Die drei Tage werden von einem interessanten Rahmenprogramm begleitet. Für die kleinen Gäste gibt es Ponyreiten, eine historische Wippdrechselschule und vieles mehr zum Mitmachen. Für eine lockere Atmosphäre sorgen Musiker aus der Umgebung. (Eintritt 4,- Euro, bis 14 J. Frei)

E 3.-5.6., 10-18 Uhr, Ferienhof Gut Oestergaard

Ostergaard 2, Steinberg, www.gut-oestergaard.de

36. Norddeutscher Kunsthandwerkermarkt Über 150 professionelle Kunsthandwerker präsentieren am Pfingstwochenende in Süderschmedeby ihre selbstgefertigten Produkte und ihr handwerkliches Können. Besucher finden hier Nützliches und Schmückendes u.a. aus Textil, Keramik, Holz, Metall und Glas. Zahlreiche Künstler gewähren auf dem Markt Einblicke in die Entstehung ihrer Werke. An allen drei Markttagen entführt das Wikinger Puppentheater in die nordische Mythologie und an einigen Ständen können Kinder ihr handwerkliches Geschick ausprobieren. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl der Besucher gesorgt. (Eintritt frei, Parkplätze direkt am Markt, 3,- Euro)

E 3.-5.6., 10-18 Uhr, Gelände rings um

die Galerie Hansen, Flensburger Str. 3, Sieverstedt-Süderschmedeby www.norddeutscherkunsthandwerkermarkt.de

Mühlentag und Mittelalterlicher Markt Am Pfingstwochenende können in Munkbrarup historisches Handwerk und Marktstände wie aus der Zeit des Mittelalters bewundert werden. Besucher kommen ins Staunen, wenn sie bei einer der vielen Mühlenführungen sehen, wie aus Gerste Graupen werden; und das nur durch Windantrieb. Das Mahlen von Weizen kann auf dem Römerstein auch selbst ausprobiert werden. Außerdem laden Aktionen wie Bogenschießen, Filzen oder Bernsteinschleifen zum Mitmachen ein. Für die Gottesfürchtigen gibt es am Pfingstmontag um 10 Uhr einen mittelalterlichen Gottesdienst auf Platt. Das bunte Markttreiben wird durch mittelalterliche Klänge begleitet. Eintritt: Erw. 4 Euro, Kinder ab 14 J. 2 Euro, Familien 9 Euro.

E 4. + 5.6., So 11-21 Uhr, Mo 10-18 Uhr, Mühle „Hoffnung“, Auberg 6, Munkbrarup Tel. 04631 / 3595, www.muehle-hoffnung.de

Anzeigenspezial

|

06|2017 l e b e n s a r t

7


Das ist los | im

JUNI

Traventhaler Oldtimertreffen Am 4. und 5. Juni trifft sich auf dem Landgestüt Traventhal alles was Räder hat, bis zum Jahr 1988: Autos, Nutzfahrzeuge, Motorräder, Mopeds, Fahrräder, Technik … Die Barockreiter-Gruppe „Doma Clasica“ kommt mit 14 Pferden auf das Gestüt, um das Motto „Edle Karossen begegnen edlen Rössern“ ins Bild zu setzen. Es wird gefachsimpelt, man kann das Land-Museum und das Kutschen-Museum besuchen, Live-Musik von damals bis heute hören, auf dem Teilemarkt stöbern, Kaffee und frische Torten genießen und auf Schnäppchenjagd des Antik- und Trödelmarktes gehen. Eine Sonderausstellung mit besonders seltenen Dampfmaschinen in Funktion ist ebenfalls zu sehen. Verschiedene Clubs (von Treckern bis zu US-Cars) haben sich wieder angemeldet. Spezialgast ist in diesem Jahr Frank Dose mit dem schwersten Fahrrad der Welt. In der Feldbäckerei duftet frisch Gebackenes aus dem Steinofen. Das eigene Bier „Traventhaler Hengst“ aus der Landbrauerei wird serviert. Es gibt Deftiges, die traditionelle Erbsensuppe, Gegrilltes, Kaffee, Kuchen und vieles mehr. (Erw. 7,- Euro, Kinder bis 12 J. frei, freies Parken) Frank Dose ist der Spezialgast mit dem schwersten Fahrrad der Welt.

E 4. + 5.6., 9-18 Uhr, Landgestüt Traventhal (4 km vor Bad Segeberg) Tel. 04551 / 968925, www.landgestuet-traventhal.de

Deutscher Mühlentag und Klingendes Unewatt Im Juni sind besondere Veranstaltungstage im Landschaftsmuseum Angeln / Unewatt zu erleben. Von Technik mit Genuss bis zum großen Klingenden Unewatt reicht das Angebot. Am Pfingstmontag ist Deutscher Mühlentag, an dem sich auch das Landschaftsmuseum mit seinen zwei Mühlen beteiligt. In der Buttermühle buttern Peter Frank und Team im originalgetreuen Drehbutterfass für die Gäste. Frische Buttermilch und Butter gibt es zum Probieren und Mitnehmen. Im Holzbackofen backt Bäckerei Thaysen frisches Brot sowie leckeren Butterkuchen. In der Windmühle Fortuna steht Hansgeorg Henningsen Besucherinnen und Besuchern für Fragen rund um die Windmühle zur Verfügung. Das beliebte und einmalige Klingende Unewatt findet dieses Jahr am 25. Juni ab 13.30 Uhr statt. Die Musikerinnen und Musiker der Kreismusikschule präsentieren ihr Können und ihre Instrumente auf allen fünf Museumsinseln. Die Musikschulschüler und -lehrer geben ein abwechslungsreiches Programm zu Gehör, dass nichts zu wünschen übrig lässt.

E 5.6. ab 11 Uhr, 25.6. ab 13.30 Uhr

Landschaftsmuseum Angeln / Unewatt, Unewatter Straße 1a, Langballig, www.museum-unewatt.de

8

l e b e n s a r t 06|2017

|

Anzeigenspezial

Die Holstenköste 2017 - Vier Tage Party pur vom 8. bis zum 11. Juni in Neumünster. Darbietungen und Partystimmung auf sechs Bühnen mit einem sagenhaften Musikprogramm, das bietet die Holstenköste in Neumünster. Das zentrale Stadtfest der Stadt Neumünster wird am 8. Juni um 17 Uhr offiziell eröffnet. Ab dann heißt es vier Tage lang Party und Stimmung pur. Neben der Musik mit zahlreichen Live-Acts bietet die Holstenköste eine Menge Vielfalt wie den Köstenlauf für die Sportler am Freitag, das Kinderstraßenfest in der Holstenstraße am Sonnabend und die Kindermeile in Rencks Park, während die Skater in die Teichuferanlagen einladen. Die Modellschiffe am Sonntag auf dem Teich, der Riesen-Flohmarkt und die Oldtimer-Rallye am Sonntag runden das Programm der Holstenköste 2017 ab.

E 8.-11.6. Neumünster-Innenstadt, www.koeste.de


Sommerfest im Katharinen Hospiz

Vertragspartner

Reparaturen aller Marken

20%

uf Rabatt a von re Lagerwa

®

Der Sommer steht vor der Tür und so öffnet das Katharinen Hospiz am Park am 10. Juni seine Türen und lädt ein zum Sommerfest. Besucher vergessen bitte die Berührungsängste und erleben einen entspannten Nachmittag mit Tombola, Kuchenbüfett, Grillwurst, Bücherflohmarkt und Musik. Als Highlight wird es von dem Secondhand Laden Bella Secunda eine Modenschau mit ausgesuchten Stücken namhafter Marken geben. Und da Familienfreundlichkeit groß geschrieben wird im Hospiz, wird auch an die Kleinsten gedacht – lustige Kinderangebote werden an diesem Tag für strahlende Gesichter sorgen. Der Nachmittag wird durch ein offenes Singen um 17 Uhr gemeinsam beendet. Es wird darum gebeten für die Anfahrt den Bus der Linie 2 zu nutzen oder, bei Anreise mit dem Pkw, das Parkhaus der Diako (5 Min. Fußweg). Parkmöglichkeiten auf dem Grundstück sind ausschließlich für (geh)behinderte Personen reserviert.

Knutzen Wohnen GmbH Mehlbydiek 1 24376 Kappeln Mo – Fr: 9.00 – 18.30 Uhr, Sa: 9.00 – 16.00 Uhr

E 10.6., 14-17 Uhr, Katharinen Hospiz am Park Mühlenstr. 1, Flensburg

Offene Ateliers Kunstschaffende des Netzwerks Kunst im Norden öffnen am zweiten Juniwochenende ihre Ateliers. Die Besucher erwarten nicht nur AtelierbesitzerInnen, sondern oft auch GastkünstlerInnen, die hier mit ausstellen sowie Sonderveranstaltungen wie Lesungen oder andere Darbietungen. Vor Ort sind die geöffneten Ateliers durch rote Fahnen markiert: Hier ist man am Ziel und kann vielerlei Kunst wie Malereien, Skulpturen oder Keramik auf sich wirken lassen. Das Wochenende ist ebenso eine gute Gelegenheit, mit den KünstlerInnen ins Gespräch zu kommen.

E 10.+11.6., 11-18 Uhr

diverse Ateliers in Angeln und Flensburg, www.kunst-im-norden.de

Anzeigenspezial

|

06|2017 l e b e n s a r t

9


Das ist los | im

JUNI

Sinnesfreuden auf Gut Bossee Auf dem „Markt der Sinne“ am 10. und 11. Juni finden Besucher einen besonderen Mix aus vielfältigem Rahmenprogramm, unterschiedlichsten Kunsthandwerkerständen, Pflanzen und Blumen sowie kulinarischen Leckereien. Im „Kindertreff“ erleben die kleinen Gäste Spiel, Spaß und Aktion. An Pfeil und Bogen kann jeder seine Fertigkeiten über die Treffsicherheit prüfen, und sich beim FamilienBogen-Wettschießen (jeweils ca. 13-15 Uhr) auch mit anderen messen. Für Entspannung und Blick auf die wunderschöne Landschaft des Naturparks Westensee gibt es Kutschfahrten, Ponyreiten und vieles mehr. Wildspezialitäten können direkt im Hofladen erworben werden. (Eintritt frei, Parken 2,- Euro)

E 10. + 11.6., 11-18 Uhr, Gut Bossee, Westensee Tel. 04305 / 991993, www.bossee.de

Picknick für Naturinteressierte

Vorschau

Inspiriert vom „diner en blanc“, einer romantischen Idee, spontan unter freiem Himmel zu picknicken, veranstalten Carsten Schroedter und Thorsten Veith bereits zum zweiten Mal das Dinner in Green am 24. Juni. Naturinteressierte Menschen und ihre Freunde können sich an einem schönen Ort im Grünen von Schleswig-Holstein verabreden und dort mitgebrachte Leckereien und Getränke verzehren. Dazu liefern die Veranstalter wissenswerte Informationen rund um die Natur und über die heimische Tier- und Pflanzenwelt.

E 24.6., ab 17 Uhr, Tannenhof Schönmoor

Schönmoorer Str. 82, Rickling, www.dinner-in-green.de

Die Wikinger sind zurück Bereits zum fünften Mal kehren die Wikinger am ersten Juliwochenende auf ihren angestammten Lagerplatz am Kropper Schwimmbad zurück und veranstalten dort ihren Mittelaltermarkt. Es präsentieren sich Handwerker, Händler, Zauberer, Musiker und natürlich Wikinger. Geboten werden wilde Schlachten, mittelalterliche Musik, magische Vorführungen, Feuershows, Kinderschminken und viele tolle Sachen zum Sehen und Kaufen. Wer Lust hat, kann natürlich auch mitmachen und sich im Schwertkampf ausbilden lassen, bei der Wikingerprüfung seinen Mut beweisen oder mit Pfeil und Bogen schießen. Die Handwerker zeigen die frühzeitige Schmiedekunst, die Herstellung von Metall-und Lederschmuck sowie mittelalterlichen Gebrauchsgegenständen. Für durstige und hungrige Gäste halten Taverne, Bäcker und Apfelbäcker vielerlei flüssige und feste Leckereien zur Stärkung und Erholung bereit. Hier wird man in das bunte Treiben der mittelalterlichen Welt der Wikinger versetzt. (Eintritt Erw. 4 Taler, Kinder bis 14 J. frei)

E 1.-2.7., Sa 11-22 Uhr, So 11-18 Uhr, Mittelaltermarkt Am Schwimmbad, Kropp bei Schleswig


Dein Urlaub – Dein Reisebüro KOMPETENT • PERSÖNLICH • INDIVIDUELL

Rote Straße 15 –17 0461 – 14 50 78 20

flensburg@sonnenklar.de

U Fördestraße 72 N E 0461 – 14 50 78 40

flensburg2@sonnenklar.de Rote Straße | Ecke Friesische Straße 1 Fon: 0461 2 36 24 www.optikdurchblick.de

Oliver Wischnewski Reisebüroinhaber

der offenen r Tür WirTagWi haben Sonntag, d. 19. März von 11.00 bis 17.00 Uhr m die rahm men Ihr een schön Bild er Bilde r

Hermann Paulsen In memoriam Sonderausstellung 19. März 8. April 2006 www.bilder-im-hof.de 04 61 · FLENSBURG · 13142 ROTE STR.16 ROTE Str. 16 FLBG Geöffnet: Mo. - Fr.·9.30 - 18 Uhr,· Sa. 9 1 - 1631 Uhr 42

y Betty Nitu Rote Straße 15 b 24937 Flensburg Tel. 0461/16 82 8710 Di.- Fr. 10.00 - 19.00 Uhr Sa. 10.00 - 16.00 Uhr

RUM TREFFPUNKT Uhr twoch, 16 jeden Mit

DURCH FÜHRUNG CHDAS BRAAS UM RUM-MUSE Rumfahrt und Westindien Flensburgs te geschich eldung: Info und Anm Braasch, us ha m Ru & Wein 8, Tel. 141600 Rote Str. 26-2

oder nach Absprache

TREFFPUNKT FO TOGRAFIE Monats-Specia l im Juni

KLEINE STARS!

Foto-Shooting für Kinder von 9 Monaten bis 14 J. für nur 49,- Euro (inkl. Bildabzug und Da tei).

Foto Remmer · Rote Str. 8 Telefon 0461/25806

der offenen Tür WirTaghaben Sonntag, d. 19. März von 11.00 bis 17.00 Uhr die schön en Bilde r

Hermann Paulsen In memoriam Sonderausstellung 19. März 8. April 2006 www.bilder-im-hof.de 61 · FLENSBURG · 04 ROTE STR.16 13142 ROTE Str. 16 FLBG Geöffnet: Mo. - Fr.·9.30 - 18 Uhr,· Sa. 9 1 - 1631 Uhr 42

TREFFPUNKT

G

N STADTFÜHRU TREFFPUNKT ni Ju . 24 + . 03., 10., 17 0 Uhr jeweils 11.3

EILIGE MÖNCHE, H CHER UND RUMMA eldung: Info und Anm n Flensburg, tio ma or inf Tourist 7, -1 15 Rote Str. 920 Tel. 0461/90 90

KUNST

16.06. - 15.0 7.

FOTOS MIT NADEL & FAD EN

von Gisoo Kim aus Essen Kunst & Co., Klo stergang 8a Vernissage: 16.06 ., 19.30 Uhr dann jeden Do. + Fr. 17-19 Uhr Samstags 11-16 Uhr

Herzlich willkommen in der schönsten Einkaufsgasse in Flensburg. Mehr Infos über uns und wie Sie zu uns kommen:

E ROTE STRASS TREFFPUNKT r Uh 14 , 6. .0 Samstag, 24

EROTE STRASS NG STADTFÜHRU

tionstages im Rahmen des Ak , dt“ sta „Bunte Innen Ruth Rolke, mit Gästeführerin -Apotheke Treffpunkt: Nikolai t ark rm am Süde


AHOI!

KIELER WOCHE Zur Kieler Woche 2017 vom 17. bis 25. Juni startet wieder das größte Sommerfest im Norden Europas und die weltgrößte Segelregatta. Die gute Stimmung am Wasser steht der auf dem Wasser in nichts nach. Kiel befindet sich an diesen neun Tagen im Ausnahmezustand: Das vielfältige Programm rund um die Kieler Förde sorgt für Unterhaltung, Wohlfühlen, Vergnügen und vieles mehr. Ob Segeln und Sport, Musik und Kultur oder kulinarische Leckerbissen aus der ganzen Welt – jeder findet auf der KiWo seine individuellen Highlights.

12 l e b e n s a r t 06|2017

|

Anzeigenspezial


ONLINE LESEN Kiel erleben und genießen Blaue und weiße Kiele, Schwerter und Finnen, die den Segelbooten unter Wasser Stabilität verleihen, zieren das 70. KielerWoche-Plakat. Das kraftvolle und kontrastreiche Design wirft zum ersten Mal einen Blick unter die Wasseroberfläche und rückt damit das Thema Segeln in den Mittelpunkt der Kieler Woche 2017. Diese Gestaltung könnte kaum passender sein, denn die diesjährige Segelwoche hat viele Höhepunkte zu bieten: Unter anderem stehen die Para World Sailing Championships und die 1. Segel-Bundesliga auf dem Terminplan der größten Segelsportveranstaltung der Welt. Mehr als 3.500 Seglerinnen und Segler aus über 50 Ländern gehen auf der Förde an den Start. Bei der Windjammerparade (24. Juni) begeistern Groß- und Traditionssegler Zehntausende Zuschauer. Musikbegeisterte dürfen sich auf mehrere Hundert Auftritte freuen. Schon beim „Soundcheck“ am Freitagabend (16. Juni) kann die musikalische Vielfalt der Festwoche erlebt werden. Dabei reicht die Wegstrecke vom Veranstaltungszentrum im Olympiahafen Schilksee über die „gewaltig leise“-Freilichtbühne auf der Krusenkoppel, das Rockcamp von Radio Bob auf der Reventlouwiese und die NDR-Bühne am Ostseekai bis zur Jungen Bühne im Ratsdienergarten und zur Bühne am Alten Markt. Von dort geht es für Musikbegeisterte weiter zum KielerWoche-Hoftheater im Hiroshimapark und zur Rathausbühne, zum Holsten-Park auf dem Asmus-Bremer-Platz und zur NetUSE-Bühne vor dem Hauptbahnhof bis zur Hörnbühne (präsentiert von GAS IN), wo sich die Radiosender R.SH, Radio Bob und delta radio präsentieren. Der 40. Internationalen Markt lädt zur kulinarischen Reise ein. 34 Nationen präsentieren auf dem Rathausplatz eine große Auswahl an Köstlichkeiten. Die offizielle Eröffnung der Kieler Woche beginnt am Sonnabend, 17. Juni, um 19.30 Uhr auf der Rathausbühne. Danach feiern die Gäste beim traditionellen Holstenbummel in der Innenstadt.

E www.kieler-woche.de

Wofür habe ich eigentlich ein iPad, Laptop oder einen PC? Wie komme ich an mein Lieblingsmagazin, wenn es schon vergriffen ist? Die beliebtesten Magazine Schleswig-Holsteins kostenlos als pdf online lesen:

www.lebensart-sh.de www.afterdark.de www.schlei-journal.de www.partout-sh.de www.tippsfuerkids.de Anzeigenspezial

|

06|2017 l e b e n s a r t

13


AHOI!

KIELER WOCHE

Live-Musik der Extraklasse Sommerabende mit kostenlosen Konzerten unter freiem Himmel – das ist die Kieler Woche. Hunderte Bands spielen auf diversen Bühnen zwischen Schilksee und der Hörn. Hier unsere Highlights:

Gewaltig leise

... lebt von außergewöhnlichen Künstlern und der beeindruckenden Freilichtbühne auf der Krusenkoppel. Mit unverstelltem Blick genießt man hier den Abend in lässiger Picknick-Atmosphäre - das Wetter ist nebensächlich! Die Freilichtbühne ist genau der richtige Ort für unvergessliche Erlebnisse, auch für die Künstler auf der Bühne. In diesem Jahr sind internationale Stars wie The Ukulele Orchestra of Great Britain und Bob Geldof dabei, ebenso wie die Hamburger Klangkünstler Maybebop, Götz Alsmann, die Jazzkantine und Element of Crime (ausverkauft). Besonderes Highlight wird auch der Auftritt von Enno Bunger (22. Juni) sein. Der feinsinnige Melancholiker bewegt mit Worten, überrascht mit Wendungen und fesselt mit Spannungsbögen. Dabei ist er ein exzellenter Geschichtenerzähler und wunderbar selbstironischer Entertainer. Der Sänger, Songwriter und Gitarrist Jesper Munk (19. Juni) vereint in seinem Programm „Claim“ Rock, PostPunk, Glam, Folk und Soul, ohne seine Blues-Wurzeln zu verleugnen. Zusammengehalten wird das alles durch die außergewöhnliche Stimme des Deutsch-Dänen. Ein absoluter Klassiker ist dann der Auftritt von Albert Hammond (23. Juni). Seit mehr als 50 Jahren schreibt der Sänger Hits wie z.B. „One Moment in Time“ oder „When I need you“. Bei gewaltig leise nimmt der Brite die Zuhörer mit auf seine Liederreise durch die Pop-Geschichte. Tickets gibt es am Infotresen im KulturForum / Stadtgalerie Kiel, Tel. 0431 / 9013400

Michael Patrick Kelly auf der Rathausbühne

Amy Macdonald an der Hörn

Mit ihrem Hit „This Is The Life“ schaffte die schottische Sängerin Amy Macdonald 2007 ihren musikalischen Durchbruch. Seither hat die Singer-Songwriterin drei Platin-Alben und diverse weitere Hits veröffentlicht. Am Freitag, 16. Juni, eröffnet Amy Macdonald das Kieler Woche-Programm der Hörnbühne. Außerdem kommen Alexa Feser, Milow, die Schweizer Soulsensation Seven, der beliebte Sänger und Songwriter Max Mutzke, Rapper Samy Deluxe, die Punkrocker von MADSEN und Itchy, Pohlmann, die legendäre Manfred Mann‘s Earth Band und der Mädchenschwarm Lukas Rieger an die Hörn.

Kaum ein Musiker hat eine so faszinierende Lebensgeschichte, wie Michael Patrick Kelly. Schon mit 10 Tagen war er auf der Bühne und wurde schnell zum Kinderstar. In den 90er Jahren steigerte sich Paddy’s Popularität immens: Mit der Kelly Family wurde er vom Straßenmusiker zum Stadion-Act. Als „Music-Man“ und Produzent der Band schrieb Michael Patrick Kelly einen Großteil der Songs, wie z.B. den Welthit „Angel“. Am Samstag, 17. Juni, eröffnet Michael Patrick Kelly die Kieler Woche auf der Rathausbühne. Neben ihm sind dort viele andere Acts zu Gast, zum Beispiel Leinen los, Hybrids Crew, Meddle, Folklore aus Kamerun, die US-Navyband, Sider Voivoda, Pfefferminz und viele andere.

Top Stars auf der NDR-Bühne

Den Start und das Finale des Bühnenprogramms am Ostseekai übernimmt NDR 2 – und holt drei nationale Top-Acts auf die Kieler Woche. Während Max Giesinger und Lola Marsh am Freitag, 16. Juni, für NDR 2 das Open-Air-Event eröffnen, kommen Yvonne Catterfeld und Laith Al-Deen zum Abschluss am Sonntag, 25. Juni, auf die Bühne. Max Giesinger ist der sympathische Shooting-Star des vergangenen Jahres: Mit „80 Millionen“, der ersten Single seines Albums „Der Junge, der rennt“, stürmte er auf Platz zwei der Charts, erhielt eine Platin-Auszeichnung und schuf damit die inoffizielle Hymne der Fußball-Europameisterschaft. Im Laufe der Woche stehen unter anderen RADIO DORIA mit Sänger Jan Josef Liefers, The Disco Boys und die NDR Bigband live auf der NDR-Bühne. Bevor der Konzertabend am 25. Juni beginnt, lädt NDR 2 zum Public Viewing ein. Zu sehen ist das dritte Gruppenspiel der deutschen Fußballnationalmannschaft beim Confederations Cup: Deutschland vs. Kamerun. Um 19.30 Uhr eröffnet dann Yvonne Catterfeld den musikalischen Abschlussabend der KiWo. Auf ihrem aktuellen Album „Guten Morgen Freiheit“ präsentiert sich die Erfurterin mit neuem Sound und nachdenklichen Texten und wird auf der NDR-Bühne sicher für Begeisterung sorgen! Mit dem Auftritt von Laith Al-Deen um 21.30 Uhr wird es soulig: Vor mittlerweile 17 Jahren legte der Mannheimer mit dem Hit „Bilder von dir“ die Grundlage für seine beeindruckende Karriere. Songs wie „Dein Lied“, „Alles an dir“ und „Keine wie du“ sind ein Garant für Stimmung und dürfen auch in Kiel nicht fehlen.

14 l e b e n s a r t 06|2017

|

Anzeigenspezial



Geschichten vom Meer

Meerumschlungen

Wenn jemand eine Geschichte vom Meer zu erzählen weiß, dann doch wir. Wir SchleswigHolsteiner. Umgeben gleich von zwei Meeren, der tosenden Nord- und der lieblichen Ostsee, durchkreuzt von einer der meistbefahrenen Wasserstraßen der Welt, gesäumt von tiefen Förden, geprägt von eiszeitlichen Seen. Schleswig-Holstein meerumschlungen.

16 l e b e n s a r t 06|2017


Von Meeno Schrader

U

nendlich viele Eindrücke. Schleswig-Holstein ist zum Geschichtenerzählen prädestiniert. Wenn wir diese noch mit der Anzahl unterschiedlichster Wetterzustände multiplizieren und die wiederum mit den Jahreszeiten und den Monaten malnehmen … des Taschenrechners Anzeige braucht alle Stellen der Darstellbarkeit, die Zahl der Geschichten nähert sich der Unendlichkeit. Wer ist denn nun aber der beste Geschichtenerzähler? Ich denke, einen Bestseller ins Ohr geflüstert bekommen kann man in den meisten Fällen nur von der Natur.

Jede Welle eine Geschichte Das fängt mit diesem Geradeaus-Blick an. Gehören Sie auch zu denjenigen, die stundenlang auf das Meer starren können? So wie man regungslos suchend in ein Lager- oder Kaminfeuer blickt? Irgendetwas ist da draußen, das zieht einen dermaßen in den Bann, geradezu hypnotisch hat das Meer uns im Griff. Dabei muss es keinesfalls seelenruhig sein. Stürme erzählen vielleicht die dramatischsten Geschichten. Da ist das Adrenalin bereits in den Adern, obschon das Vorwort noch gar nicht zu Ende gesprochen wurde. Lange, hohe Wellen rauschen gegen den Strand. Jede Welle eine Geschichte für sich. Mächtig, nackt, salzig, erbarmungslos. Wer weiß, woher sie kommen. Einige haben schon Tausende von Kilometern hinter sich. Ein Orkan vor Island. Haushohe Wellen. Womöglich haben die bereits dort Schiffe und Crews auf eine sehr harte Probe gestellt. Vielleicht war die berüchtigtste aller Wellen dabei, die „Freak-wave“. Eine Monstersee, die für sich alleine schon aus jedem Taschenkrimi einen Thriller macht. Ihrer Heimtücke freien Lauf lassend hat möglicherweise genau diese Welle, die da gerade den Strand am weitesten hochläuft, anderen Menschen schweren Schaden zugefügt. Ein Schiff in Seenot gebracht, ein anderes gekentert. So wie damals, als mitten im stürmischen Mittelmeer eine Freak-Wave, 32 Meter hoch, einem zehnstöckigen Hochhaus gleich nahezu senkrecht hochstieg. Wie eine Wand war sie von jetzt auf gleich da, rannte auf ein Kreuzfahrtschiff zu und machte die Situation im Grunde genommen aussichtslos. Es sind diese Geschichten, die irgendwo immer eine Passage haben, die unglaubwürdig klingt. Diese Stellen, bei denen man sich in den nicht vorhandenen Bart nuschelt, das wäre doch nun so gar nicht möglich. Als wenn die Geschichte zu lang würde, der Umfang auf ein Soll heruntergefahren werden muss, koste es, was es wolle, und sei es die Glaubwürdigkeit. Aber solche Wellen gibt es. Wie damals bei dem Kreuzfahrtschiff, es hat die Welle überstanden und „überlebt“, Zeitzeugen existieren.

06|2017 l e b e n s a r t

17


Geschichten vom Meer

Riesenkraken und andere Seeungeheuer Was die „Freak-Wave“ die Welle an der Wasseroberfläche ist, ist die Riesenkrake die Bewohnerin der Tiefsee. Stockfinstere Gruselgeschichten, die jahrhundertelang das Unmögliche erzählten. Als „Seeungeheuer“ bezeichnete Riesenkalmare hätten früher ganze Schiffe in die Tiefe gerissen. Damit konnten die Geschichten vom Meer um einen weiteren Horrorfaktor erweitert werden, ohne dass es Beweise hinsichtlich ihrer Existenz gab. Nie gab es ein Foto, einen glaubwürdigen Beleg. Bis vor vier Jahren, als es japanischen Meeresbiologen zum ersten Mal glückte, Fotos und Bewegtbilder von einer Riesenkrake in 900 Metern Tiefe aufzunehmen. Ästhetik und Ungeheuerliches trafen aufeinander. Schauer über den Rücken laufend gehören auch hier dazu. Oft hat die Fantasie die Vernunft nicht mehr im Griff. Wer kann es schon mit einem glubschigen bis zu 500 Kilogramm und 13 Meter langen Fabelwesen aufnehmen. Und doch haben wir keine Gefahr zu verspüren, diese Kraken haben keine Ambitionen, zu uns an die Wasseroberfläche zu kommen. Es sei denn unfreiwillig, sie verfangen sich in einem Fischernetz. Das ist schon passiert.

Gänsehautmomente: von Grusel bis Romantik Ist die Rede vom Meer, ist die See in vielen Fällen bösartig, wenigstens bedrohlich. Das hält die Hörerschaft bei der Stange. Die Kontrolle über das Geschehen zu verlieren sammelt bei der Hörerschaft mehr Aufmerksamkeit ein als Emotionen in der Lage sind zu tun – zumindest, was das Erzählen und Schreiben angeht. Dabei ist das Meer hochemotional im romantischen Sinne. Die meisten von uns versuchen im Urlaub einen Ort zu finden, wo das Wetter gut ist. Gutes Wetter bedeutet Vielen: wenig Wolken, viel Sonne. Wenig Wolken heißt

Wat dat Meer vertellt … von Birgitt Jürs

Mien Fründin Lisa is een echte Norddütsche, – so as ick. Wi beiden sünd dormit opwussen, dat de See op beide Sieden vun uns Land nich wied entfernt is. Dat is för uns nich blots een Sommervergnöögen to'n Baden un in'n Sand buddeln, nee, wi föhrt ok geern mol an de Nordsee, wenn de Storm de Gischt över den Sand drifft oder wenn dat Ies in Winter mit de Floot över dat Watt kümmt.

Dat is een Naturschauspeel, dat nich mehr so oft vörkümmt. Lisa is dor een echte Expertin, wat dat Geföhl för de See anlangt. Wenn se in'n Sommer den Vörslag maakt, wi schullen abends noch nah Schönbarg rutföhren, denn kriggt wi bestimmt sowat as een deep hängenden rosaroden Maand över dat Water oder Meereslüchten to sehen. Lisa hett ok een Geföhl dorvör, wenn een vun uns Sorgen hett oder eenfach nich good op'n Draht is. Denn kiekt se mi an un fragt: „Hest du dree Stünnen Tied? Laat uns an't Water gahn!“ Meist pedd wi denn de ersten fiefhunnert Meter af, bevör een vun uns wat seggt. Wi kiekt blots de Wellen to, de op den Strand loopt, pumpt de Lungen vull mit goode Seeluft, de so'n beeten na Seegras un Muscheln rükt. De Wind weiht uns de Hoor in't Gesicht oder stramm na achtern, dat de Sorgenfol-

18 l e b e n s a r t 06|2017


Sonnenaufgänge und Sonnenuntergänge betrachten, beobachten, erleben zu können. In Gelb, Orange, Rot – plötzlich sitzen wir wieder vor dem Lagerfeuer. Dieses Mal in doppelter Ausführung. Glattes Wasser erlaubt Spiegelungen und sorgt für eine nachhaltige Dosis. Die Faszination des Farbtons, da ist er, der romantische Bann. Alle für möglich gehaltenen Gruselgeschichten sind schlagartig vergessen. Adrenalin ‘runter, Endorphine ‘rauf. Ab sofort macht das Meer mit uns was es will. Weiche Geschichten, gute Erzählungen, romantische Stimmungen. Von nun an geht es um Gefühle, Kennenlernen, Näherkommen, Ausprobieren, Berühren. Platz für das Beachvolleyballturnier am Nachmittag an derselben Stelle ist jetzt keiner mehr – wie ausgelöscht. Glutrotes Meer zwingt in Konsalik-Metaphern zu denken, ob man will oder nicht. Es sind andere Geschichten. Was haben wir ein Glück! Weit fahren müssen wir ihrethalben nicht. Gefühlt „um die Ecke“ gibt es unendliche Geschichten vom Meer – Schleswig-Holstein – meerumschlungen macht es möglich.

BUCHTIPP

An der Promenade 1 · D-24960 Glücksburg-Holnis Tel. +49 (0) 46 31/62 20 71 · Fax +49 (0) 46 31/62 20 72 info@ostseecamp-holnis.de · www.ostseecamp-holnis.de

Am Rand der Welt Eine Geschichte der Nordsee und der Anfänge Europas Die Nordsee ist das Meer der Wikinger und der Hanse. Aber sie ist noch viel mehr. Bereits im Mittelalter überquerten Heilige und Spione, Philosophen und Piraten, Künstler und Händler die raue See. Michael Pye erzählt spannende Geschichten rund um das gar nicht so dunkle Nordmeer, vom frühen Mittelalter bis ins 17. Jahrhundert, der Zeit, in der es Europa zu dem machte, was es heute ist. Dabei schildert er, wie immer wieder neue Entdeckungen und revolutionäre Ideen über das Wasser getragen wurden. Endlich wird die tausendjährige Geschichte von der Geburt Europas im Norden fulminant zum Leben erweckt.

E S. Fischer, Hardcover, 480 S., 26,- Euro

DESIGN HOTEL

den glatt trocken ward. Wenn een bit över den Horizont kieken kann, denn stööt de Gedanken ok nirgendwo an. De künnt sick dor ganz anners entwickeln. Miteens sammelt Lisa een Steen op. „Kiek mol“, seggt se, „roden Granit, de kümmt ut Sweden, hett de Iestied hier liggen laaten un de See hett em rund wuschen.“ Mennigmol hebbt wi Glück un find een Donnerkiel oder een versteenerten See-Igel. Wi sinneert, wo lang de dor woll all liggt un wo de herkaamen is. Denn kiekt wi wedder op dat Water un de Wellen, de jümmerto vör un trüchloopt. Jümmer dat sülvige Water siet Dusende oder sogor Millionen vun Johren. Dat duert meist nich länger as een halve Stünn, denn is de Kopp wedder free, denn kann ick mi as „Krümel“ in dat grote Universum wedder insorteeren un mien Probleme sünd jüst so afschüert as de Steen ut roden Granit. Op den Trüchweg is de Stimmung ganz entspannt un mennigmol fallt uns beiden wedder in, dat wi as Kinner dorvun dröömt hebbt, eenmol so een rosa Muschelkästchen to hebben oder een grote Muschel an't Ohr to hoolen, dat se uns de Geheemnisse vun't Meer vertellt.

06|2017 l e b e n s a r t

19


Der massive Ausstoß von Kohlendioxid beschert uns nicht nur den Klimawandel, das Gas verändert auch die Chemie im Meer: Die Ozeanversauerung bedroht Muscheln, Schnecken, Korallen und sogar Fische. Wissenschaftler des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung in Kiel verraten mehr.

Sauer

macht nicht lustig! Von Nicoline Haas

E

miliania, lange Zeit hatte Dr. Lennart Bach nur Augen für sie! Um sie zu betrachten, muss er allerdings ein Mikroskop benutzen, denn Emiliania huxleyi ist eine nur fünf Mikrometer kleine einzellige Meeresalge. Dafür kommt sie weltweit in ungeheurer Fülle vor, und ihre türkisfarbenen „Blüten“, Zeichen für eine sprunghafte Vermehrung, sind sogar aus dem Weltraum sichtbar. Als Phytoplankton bildet sie mit anderen Mikroalgen die Basis des Lebens im Meer. Lennart widmete ihr seine Doktorarbeit am Kieler GEOMAR, wo er im Team Biologische Ozeanographie vor allem zu pflanzlichen Plankton-Gemeinschaften forscht. „Ich finde, sie sieht aus wie

ein Fußball“, bemerkt der junge Biologe, als er 1000-fach vergrößerte Bilder am PC zeigt. Man könnte auch an eine Weihnachtskugel denken, jedenfalls besitzt Emiliania eine auffällige Hülle aus ovalen, gerippten Kalkplättchen. „Genau diese Schutzhülle könnte künftig zur Achillesferse werden, denn durch die Ozeanversauerung wird die Bildung von Kalk erschwert“, sagt Lennart. Unter der Leitung von Prof. Dr. Ulf Riebesell, Lennarts Chef, haben sich Wissenschaftler des GEOMAR und weiterer 19 Institutionen vor acht Jahren zum Forschungsverbund „BIOACID“ zusammengeschlossen, um dem Thema Ozeanversauerung auf den Grund zu gehen.

Oben: Janina Büscher und Dr. Armin Form begutachten Proben der Kaltwasserkoralle Lophelia pertusa. Links: Dr. Lennart Bach mag Feldforschung ebenso wie Laborarbeit.

Foto: Solvin Zankl

Geschichten vom Meer


Forschung zur Ozeanversauerung

Wir fangen zu viel Fisch, wir verschmutzen den Ozean mit Plastikmüll, giftigen Abwässern, Düngemitteln und Erdöl ... kein Wunder, dass er sauer auf uns ist, haha! Doch Versauerung meint ein anderes menschengemachtes Problem: Das Treibhausgas Kohlendioxid (CO2), das wir täglich in die Luft pusten, wird auch von den Meeren aufgenommen. Zwar wird es dort auch verwertet – Pflanzen vom Riesentang bis hin zu mikroskopischem Phytoplankton à la Emiliania brauchen das Molekül für ihre Photosynthese. Doch das gesunde Maß ist längst überschritten. „In Wasser gelöst, reagiert CO2 teilweise zu Kohlensäure, wie in der Limo oder im Mineralwasser“, sagt Lennart. „Infolge sinkt der pH-Wert des Meeres, es wird also saurer. Dabei verringert sich die Konzentration der Karbonat-Ionen, die für den Aufbau von Kalk notwendig sind.“ Man muss die chemischen Prozesse dahinter gar nicht kapieren, aber jeder weiß wohl aus der Praxis, dass sich Kalkflecken im Bad mit Essig- oder Zitronensäure-Reiniger entfernen lassen. „Wenn wir mit der Verbrennung von Kohle, Öl und Gas so weiter machen wie bisher, könnte der pH-Wert des Meeres bis zum Ende des Jahrhunderts von jetzt 8,1 auf 7,7 sinken“, warnt der GEOMARForscher. „Das klingt vielleicht harmlos, bedeutet aber eine Zunahme des Säuregrads um 150 Prozent!“ Bedroht sind prinzipiell alle Meeresbewohner mit Skeletten oder Schalen aus Kalk, also auch Muscheln, Schnecken, Seeigel, Seesterne und riffbildende Korallen: Für Unterwasser-Paradiesgärten wie das australische Great Barrier Reef, das schon heute von der Korallenbleiche gezeichnet ist, bedeutet das zusätzlichen Stress.

Foto: Solvin Zankl

Kohlensäure im Meer

Experimente mit XXL-Reagenzgläsern Um herauszufinden, wie ausgewählte Organismen mit den prognostizierten Bedingungen im Jahr 2100 tatsächlich klarkommen, starteten die „BIOACID“-Forscher diverse Experimente. Feldforschungen sind grundsätzlich besonders aufwändig – und manchmal auch sehr aufregend: So nahm Lennarts Kollegin Janina Büscher im norwegischen Trondheim-Fjord ihren ganzen Mut zusammen, stieg in das Tauchboot „Jago“ und rauschte 300 Meter in die schwarze Tiefe. Als der Pilot den Scheinwerfer anschaltete, staunte sie über einen riesigen „Wald“ aus weißen, gelben und orangeroten Blumentieren. Mit Hilfe von hydraulischen Greifarmen nahm Janina Proben der Steinkorallenart Lophelia pertusa. Zurück in Kiel fand sie heraus, dass das Tier in saurerem Wasser zwar überleben kann, doch bereits abgestorbene Korallenstöcke, die ja das Fundament heutiger Riffe bilden, lösten sich in den Versuchstanks auf. Lennart nahm an sechs „Mesokosmen“-Experimenten in verschiedenen Meeresregionen teil. „Man muss sich die Mesokosmen wie riesige Reagenzgläser vorstellen. An einem Schwimmkörper hängt ein 20 Meter langer Foliensack, mit dem wir eine Wassersäule mit allen darin lebenden Organismen einschließen“, erzählt er. „Fünf unserer Mesokosmen ließen wir unberührt, weitere fünf haben wir mit CO2 versetzt.“ Fast jeden Morgen fuhren die Forscher bei Wind und Wetter mit kleinen Booten raus, schöpften Proben und schauten sich später unter dem Mikroskop an, wie sich die Lebensgemeinschaften verändert hatten. Wie befürchtet, hatten Kalkbildner wie Emiliana im Milieu der Zukunft das Nachsehen,

Ganz oben: Mesokosmen-Experiment im norwegischen Raunefjord. In den Versuchstanks wird die Ozeanversauerung simuliert. Oben: Dr. Catriona Clemmesen ist eine Frohnatur, aber sie sorgt sich ernsthaft um die Fischbestände. Unten: Fischlarven wie diese Babydorsche sind ohnehin empfindlich. Experimente zeigten: Saureres Meerwasser verringert ihre Überlebenschance.

06|2017 l e b e n s a r t

21


Foto: Solvin Zankl

Geschichten vom Meer

sich die Frage: Wird auch der größte Räuber von allen, der Mensch, zu den Verlierern gehören?

Viele kranke und tote Fischbabys

während andere Algen von mehr CO2 profitierten. Die Wissenschaftler mutmaßen, dass die Versauerung das ganze Ökosystem kräftig durcheinander wirbeln wird. Lennart: „Wenn schon wichtige Planktonarten am Anfang der Nahrungskette ausfallen, kriegen alle, die sich von ihnen ernähren oder anderweitig von ihnen abhängen, ein Problem! So kommt eine Kettenreaktion in Gang, in der es einige Gewinner, aber natürlich auch Verlierer geben wird.“ Da stellt

Tropische Korallenriffe sind doppelt bedroht: durch die Erwärmung und Versauerung des Meerwassers. Trübe Aussichten für Riffbewohner wie diese umschwärmte Goldband-Süßlippe.

Foto: Solvin Zankl

Die zarten Flügelschnecken sind eine wichtige Planktonart. In saurerem Meerwasser werden sie Probleme haben, ihre Kalkschalen zu bilden.

22 l e b e n s a r t 06|2017

Tipp: Die Fotoausstellung „Ozeanversauerung – Das andere Kohlendioxid-Problem“, die im Rahmen des Wissenschaftsjahrs Meere und Ozeane 2016/17 entstand, zeigt „BIOACID“-Forscher in Aktion, Korallenriffe und zauberhafte Meeresbewohner im Detail. Alle Bilder stammen von Solvin Zankl und Nick Cobbing. Vom 11. Juli bis 27. August ist die Schau bei Greenpeace in der Hongkongstraße 10 in Hamburg zu sehen. Geöffnet dienstags bis freitags, 10 bis 17 Uhr, der Eintritt ist frei. www.oceanacidification.de

Dr. Catriona Clemmesen ist Fischereibiologin und leitet am GEOMAR die Arbeitsgruppe Fischlarvenökologie und Aquakultur. Sie zählt zu den erfahrenen ExpertInnen im Haus. Aufgerüttelt vom Buch „Das Drama der Meere“ von Elisabeth Mann Borgese, beschloss sie 1978, Meeresbiologie zu studieren, „in der Hoffnung, dass die Meere vielleicht doch noch zu retten sind.“ Im Aquarium des Instituts, nur ein paar Schritte von ihrem Büro entfernt, steuert sie auf das Heringsbecken zu und beobachtet lächelnd, wie die silbern glänzenden Tiere elegant durchs Becken schwärmen. „Ein beruhigender Anblick“, findet sie. Weniger beruhigend sind Catrionas jüngste Forschungsergebnisse zu Heringsund Dorschlarven. Die Kielerin wollte wissen: „Hat saureres Meerwasser möglicherweise direkten Einfluss auf die empfindlichen Fischlarven – und wenn ja, welchen?“ In einem ersten Versuch arbeitete sie mit Histologen zusammen, die feine Schnitte von Herings- und Dorschlarven anfertigten. Die Gewebeschnitte zeigten, dass beide Arten unter beschädigten Organen litten. Alarmiert davon, machten Catriona und ihr Team weitere Experimente, um die Sterblichkeit von Fischlarven unter heutigen und künftigen Bedingungen zu vergleichen. „Zunächst organisierten wir Dorschlaich von Tieren aus dem Öresund“, erzählt sie und wechselt vom Herings-, zum Dorschaquarium, wo bis zu 50 Zentimeter große Exemplare umherschwimmen. „Wir haben dann je 1.000 geschlüpfte Larven in mehrere Meerwassertanks gesetzt“, so Catriona weiter, „und was dann kam, war äußerst mühsam. Babydorsche sind ja nur drei Millimeter groß und nahezu durchsichtig. Wir saugten daher einmal täglich den Boden der Tanks ab, um die toten Larven


Forschung zur Ozeanversauerung

WWW.BUCHBINDER.DE

GÜNSTIGER VON PUNKT ZU PUNKT IN FLENSBURG UND UMLAND.

VW Crafte* r

€ 79,-

Kalkplättchen umhüllen die Mikroalge Emiliania huxleyi: Sie könnte zu den kleinsten Opfern der Ozeanversauerung zählen.

herauszuholen und zu zählen.“ In allen Becken waren viele Opfer zu beklagen, was die Forscher aber nicht überraschte: „Fischlarven sind enorm empfindlich, besonders in den ersten Wochen“, erklärt Catriona. „Aber in den Tanks mit dem saureren Meerwasser starben deutlich mehr Tiere. Doppelt so viele!“ Auch in einem zweiten Experiment mit Nachwuchs von Dorschen aus der Barentssee kam dieser Wert heraus. Die Biologin schüttelt seufzend den Kopf. „Das sind schockierende Aussichten. Denn nachdem wir unsere Zahlen in Fischereimodelle übertragen hatten, mussten wir feststellen, dass Fischer damit künftig nur noch 8 bis 24 Prozent der heutigen Dorschressourcen zur Verfügung hätten.“

Runter mit den CO2-Emissionen! Die Forscherin räumt allerdings ein, dass dieses Ergebnis nicht für sämtliche Dorschpopulationen der Welt gelten könne. So gäbe es auch Bestände, die schon heute unter Bedingungen leben, die zum Ende des Jahrhunderts erwartet werden: „Im Bornholmbecken zum Beispiel schwanken der Sauerstoff-, und Salzgehalt und auch pHWert stark – zwischen 8,4 und 7,2 – und die Dorsche kommen damit klar! Doch sie haben sich wahrscheinlich über einen sehr langen Zeitraum darauf eingestellt.“ Wäre es denn auch denkbar, dass sich Fische schneller an sauereres Wasser anpassen? „Es gibt Mechanismen, die hoffen lassen“, antwortet Catriona. „Stichwort Epigenetik. Dabei werden bestimmte Gene in den Zellen aktiviert.“ Trotzdem gibt sie keinerlei Entwarnung. Dr. Catriona Clemmesen spricht für das gesamte „BIOACID“-Team, wenn sie fordert: „Wir müssen den weltweiten CO2-Ausstoß drastisch reduzieren, um das Klima zu schützen und die Ozeane in Balance zu halten. Genauso wichtig ist es, dass wir deutlich weniger und schonender Fisch fangen, um die Bestände auf einem hohen Niveau zu halten. Damit sie widerstandsfähig sind und den Herausforderungen von heute und morgen trotzen.“ Die Forscherin will am Dorschthema dran bleiben und weitere wichtige Arten ins Visier nehmen. Als nächstes ist die Sardine dran, noch so ein Speisefisch, der Millionen Menschen ernährt. E www.geomar.de; www.bioacid.de

Beispielangebot pro Tag (ab Anmietung 24 h lang, nur Mo. - Fr., inkl. MwSt. und 100 km – jeder weitere km 0,17 EUR) für einen VW Crafter. Irrtümer und Änderungen vorbehalten.

Station Flensburg Rudolf-Diesel-Str. 3, Telefon: 0461-99007, info.flensburg@buchbinder.de

Sein Einsatz ist unbezahlbar. Deshalb braucht er Ihre Spende. www.seenotretter.de

06|2017 l e b e n s a r t

23


Geschichten vom Meer

von Nadine Sorgenfrei

Das Watt liegt vor ihm, hier und da spiegelt sich der helle Sonnenschein auf den Pfützen. Jesper Voss atmet tief die leicht salzige Nordseeluft ein. Seine Augen sind auf den Horizont gerichtet, der sich mehr erahnen als sehen lässt. Jesper ist an seinem Arbeitsplatz. Sein Büro ist das Watt vor der dänischen Insel Fanø.

Tausche Schlips gegen Schlick 35

Jahre lang wohnte der gebürtige Däne in Luxemburg, machte dort einen anstrengenden Job in Anzug, Schlips und Kragen an einem mächtigen Schreibtisch. Überstunden, Eile, Stress – so sah sein Alltag aus. Das hinterließ Spuren und sein Arzt legte ihm nahe, etwas zu ändern. „In einer Familienkonferenz haben wir abgestimmt, wo wir hinziehen wollen“, berichtet Jesper. „Meine Jungs stimmten für Fanø.“ Gesagt, getan. Jetzt verdient Jesper seinen Lebensunterhalt mit Menschen, Robben, Bier und Austern. Und ist gesünder als je zuvor. „Ich suchte nach Ruhe und Hygge, der berühmten dänischen Gemütlichkeit – beides habe ich auf Fanø gefunden“, schmunzelt er. „Ich liebe einfach das Meer, seine offene Weite, die gute Luft, die Ruhe und den Sturm. Das Wattenmeer ist sehr dynamisch, kein Tag ist wie der andere.“ oben: Im Watt ist Jesper Voss in seinem Element. links: So niedlich können Kegelrobben sein. Aber trotzdem sind sie Raubtiere wie Wolf und Bär.

24 l e b e n s a r t 06|2017

|

Anzeigenspezial


Der Robben-Flüsterer von Fanø Heute geht es auf Safari: Vor Fanø ist das Wattenmeer ein wahres Paradies für Robben. Rund 3.000 Tiere leben hier. Und weil sie nicht gejagt werden dürfen, stört sie menschlicher Besuch auch nicht. Bei Ebbe machen wir uns mit Jesper auf den Weg: 1,7 Kilometer geht es in die Nordsee, ab und zu stampfen wir mit Gummistiefeln durch Priele. Dann stehen wir vor einer sechs Meter tiefen Meeresrinne, ca. 100 Meter breit. Tatsächlich, auf der Sandbank hinter der Rinne liegen die Nordseebewohner mit ihren kugelrunden Knopfaugen. Genüsslich räkeln sie sich auf dem Sand, einige robben ein paar Meter und lassen sich ins Wasser gleiten. Sofort verwandeln sich die plumpen Wesen in elegante Schwimmer. Fünf Robben kommen auf uns zu, blinzeln immer wieder neugierig aus dem Wasser. Eine Kegelrobbe ist besonders interessiert, sie kommt bis auf wenige Meter zu uns heran und zeigt sich ausführlich von allen Seiten. Gefüttert werden die Robben hier nicht, sie nähern sich den Menschen aus ganz freien Stücken. Allerdings bietet die tiefe Rinne einen natürlichen Schutz, Strandbesucher werden dort aufgehalten, den Abstand zwischen Mensch und Robbe bestimmt immer das Tier. Im späten Frühling besuchen die Robben jedes Jahr die Sandbänke des Wattenmeeres, um hier zehn bis 15 Kilogramm Fisch täglich zu verspeisen und dann im Juni und Juli ihre Jungen zu gebären.

Austern ohne Schicki-Micki Neben Weite, Ruhe und guter Luft liebt Jesper besonders am Meer, dass es so viel zu Essen bietet. Mittlerweile ist der Däne auch als Oyster King bekannt. Auf Austern-Safari nimmt er seine Gäste zwei Mal die Woche mit ins Watt. Verstehen sollte ihn übrigens jeder, der Däne spricht sieben Sprachen. Alle Leute bekommen dann einen Eimer und jeder sammelt sich so viele Austern, wie er nur tragen kann. „An bestimmten Stellen ist das Watt voll von den Schalentieren“, erklärt Jesper. „Es liegen buchstäblich Millionen dort“. Dann baut Jesper in den Dünen seine kleine Küche auf und bereitet die Austern mit den Besuchern zu. Es gibt gegrillte Austern, Austern-Cocktails, Austern mit Pesto, Austern mit Käse und so weiter. Das Essen wird mit Weißwein heruntergespült, die Füße stecken im Sand. Der Däne liebt seinen Job.

Braumeister Ryan Brei mit einigen seiner Bierspezialitäten.

Holunder, Heide oder Whiskey – Fanøer Bier gibt sich vielfältig Der Däne scheint ein besonderes Talent zu haben, sich seine privaten Leidenschaften zum Beruf zu machen. Denn wenn er nicht gerade im Watt steht, ist er im Fanø Bryghus, der einzigen Bierbrauerei auf der Insel. Der amerikanische Braumeister Bryan Brei gibt gerade Bier in alte Whiskeyfässer. „Hier sind wir sehr kreativ, was unser Bier angeht“, erzählt Jesper. „Geschmäcker von leicht bis stark, nach Honig, Holunder, Whiskey oder Schokolade – alles ist möglich.“ Auch für das noma, das Kopenhagener Restaurant, das kürzlich zum weltbesten gekürt wurde, hat das Fanøer Bryghus schon ein Bier komponiert. Abends macht Jesper noch mit Gästen ein Bier-Tasting. Etwa fünf verschieden Sorten gibt es, dazu alles Wissenswerte über das Fanøer Bier, Geschichten vom Meer und manchmal auch über das Leben überhaupt. Und am nächsten Tag geht es für ihn wieder ins Watt.

Infos zur Insel: Die Robben-Safari startet südwestlich auf der Insel in Sønderho. Wer sich für die Austern interessiert, schaut auf www.oyster-king.dk. Alles über die Brauerei findet man unter www.fanoebryghus.dk. Im Sommer ist täglich ab 11 Uhr geöffnet. Einfaches, aber fantastisches Essen bietet Rudbecks & Freizeit in Nordby (www.rudbecks.dk). Exklusive Küche in hyggeliger Atmosphäre findet man im Sønderho Kro (www. sonderhokro.dk), gutes Abendessen und Hotelzimmer bekommt man im Nordby Kro (www.noerbykro.dk). Übernachten kann man als Camping oder in komfortablen Hütten auf dem Feldberg Familie Campingplatz (www.feldbergfamiliecamping.dk). Infos über Unterkünfte, Essen, Veranstaltungen und Aktivitäten bietet www.visitfanoe.dk/de. Fanø erreicht man von Esbjerg aus in ca. zwölf Minuten bequem mit den Fähre FanøFergen (www.faergen.dk).

Anzeigenspezial

|

06|2017 l e b e n s a r t

25


Ausflüge & Reisen

Eine Stadt zum Wohlfühlen

von Nadine Sorgenfrei

Ein Wochenende in Cardiff 26 l e b e n s a r t 06|2017

|

Anzeigenspezial


M

it nur rund 350.000 Einwohnern gehört die walisische Hauptstadt zwar nicht zu den größten Europas, aber bestimmt zu den gemütlichsten. Die lebendige Innenstadt rund um das Schloss bietet nicht nur spannende Geschichte, sondern ist auch ein echtes Shopping- und Erlebnisparadies.

Durch kleine Gassen schlendern Cardiffs Innenstadt ist so herrlich typisch britisch – enge Gassen, uralte Gebäude, kleine Geschäfte und alle paar Meter einen Pub. Diese sind übrigens nicht nur für das Feierabendbier, man bekommt in vielen auch ein zünftiges Mittagessen. Auch wenn es in der Innenstadt ein großes, modernes Einkaufszentrum gibt, hier findet man in Cardiff noch kleine, manchmal sogar winzige Shops. Neben Boutiquen, Teegeschäften und Schmuckläden ist allerlei Kreatives dazwischen. Und weil das Waliser Wetter nicht nur sonnig ist, gibt es sieben mit Glas überdachte Arkaden, durch die man herrlich schlendern kann. Sehr lohnenswert: Die Markthalle besuchen und einen Welsh Cake probieren, eine köstliche Mischung aus Scone und Pfannkuchen (oder zwei …). Mitten im Zentrum liegt das Cardiff Castle. Vor 2000 Jahren ursprünglich als römisches Fort geschaffen, wurde es zu einer normannischen Burg ausgebaut. Im 19. Jahrhundert beauftragte der dritte Marquess of Bute (damals einer der reichsten Männer der Welt), den KünstlerArchitekt William Burges mit dem Innendesign. Erschaffen wurde ein

außergewöhnlicher gotischer Fantasiepalast mit schwelgerischem Interieurs, reich an Vergoldungen, Holzschnitzereien, Wandmalereien und Buntglas. Noch heute sind die Räume exzellent erhalten und einen Besuch wert. Wer mag, mietet sich einen opulenten Saal für eine Party. Kosten: 600 britische Pfund pro Stunde! Nicht zu teuer für den NATO-Gipfel 2014. 28 Staats- und Regierungschefs dinierten in Cardiff Castle – auch Barack Obama und Angela Merkel waren dabei.

Kunst? Oh Yes! Das National Museum of Wales ist eine eindrucksvolles Gebäude und überrascht mit seinen beeindruckenden Ausstellungen für Kunst, Kunstgewerbe, Archäologie und Naturgeschichte. Neben Originalen von u.a. Claude Monet, Paul Cézanne, Pierre-Auguste Renoir, Édouard Manet oder Vincent van Gogh gibt es viel moderne Kunst und eine erlebnisreiche naturkundliche Ausstellung mit Dinosauriern in Bewegung, simulierten Vulkanausbrüchen oder Erdbeben. Auch Geschichtsträchtiges wie Römische Relikte und Schmuckstücke aus der Bronzezeit faszinieren die Besucher.

Seeluft schnuppern Vor allem im Sommer ist die Cardiff Bay direkt am Hafen ein wunderbarer Ort, um den Tag zu genießen. Tolle Restaurants am Mermaid Quay, kleine Geschäfte und Ausflüge per Boot sorgen für einen entspannten, ereignisreichen Tag. Direkt am Wasser liegt auch das Wales Millennium

Anzeigenspezial

|

06|2017 l e b e n s a r t

27


Ausflüge & Reisen

Centre. Neben großen Musicals und Konzerten haben viele Londoner West-End Theaterstücke hier Gastauftritte. Cardiff entwickelt sich gerade zum britischen Hollywood. Die BBC-Studios am Quay drehen hier Serien wie u.a. Sherlock Holmes. Dabei werden oft das Museum oder das moderne Parlamentsgebäude am Hafen genutzt – während Politiker diskutieren, verwandelt sich die Eingangshalle schon mal in einen Flughafen oder ein Krankenhaus. Berühmt für eines ihrer ehemaligen Gemeindemitglieder ist die kleine Norwegische Kirche. Der Autor Roald Dahl wurde als Sohn norwegischer Einwanderer in Cardiff geboren und verbrachte seine Kindheit und die Schulzeit hier.

Rezept: Welsh Cake (für ca. 16 Stück)

Ganz schön sportlich Das Wochenende ist vor allem für Sportfans interessant. Rugby ist der absolute Nationalsport, bei wichtigen Länderspielen strömen mehr als 100.000 Fans in die Stadt, um ihr Team zu unterstützen – entweder in einem der zahlreichen gemütlichen Pubs oder direkt im Stadion. In das Principality Stadium (oder wie die meiste Cardiffer es immer noch nennen: das Millenium-Stadium), passen rund 75.000 Zuschauer. Neben Sportevents wie Länderspielen oder dem ChampionsLeague-Finale treten hier auch Superstars wie Beyoncé, Justin Biber oder Robbie Williams auf. Bei typisch walisischem Wetter wird das Dach des Stadions geschlossen und bildet dann eine der größten Arenen der Welt. Tipp: Eine geführte Tour durch das Stadion lohnt sich: Die vom Band abgespielte Rede des Mannschaftskapitän oder der Gang von den Umkleiden ins Stadion, begleitet von Fanjubel, sorgt auch bei NichtSportfans für Gänsehaut. Wer mag, darf in der President´s Box auf den Sitzen der Queen oder Prinz William Platz nehmen. Wer noch mehr Sport erleben möchte, fährt in das etwa eine Autostunde von Cardiff entfernt liegende Swansea. Die Fussballmannschaft der Stadt spielt in der Premier League und das Liberty Stadium – ausgelegt für 20.000 Zuschauer - ist immer gut gefüllt. (Fotos: visit britain)

E www.visitwales.com

Das braucht man: 225 g Weizenmehl, 85 g Zucker, 1 EL Gewürzmischung (Nelken, Zimt, Muskat, Ingwer, Piment), 1 EL Backpulver, 1 Prise Salz, 110 g Butter, 75 g Korinthen (oder Rosinen, Schokostückchen, Beeren), 1 Ei, etwas Milch, Puderzucker zu Bestäuben

So geht´s: Mehl, Zucker, Gewürzmischung, Backpulver und eine Prise Salz in einer Schüssel mischen. Die Butter in kleinen Stücken dazugeben und alles mit den Fingern kneten, bis der Teig krümelig wird. Korinthen dazugeben. Ei in einer kleinen Schüssel mit einer Gabel verquirlen. Alles zusammen zu einem weichen Teig mischen. Evtl. einen Schuss Milch dazugeben (die Konsistenz sollte etwa wie ein Mürbeteig sein). Teig auf einer mit Mehl bestäubten Arbeitsfläche fingerdick ausrollen. Mit einem Glas (ca. 6 cm Durchmesser) die Cakes ausstechen und bei mittlerer Hitze von jeder Seite je ca. 3-5 Minuten in einer beschichteten Bratpfanne goldbraun backen, bis sie leicht knusprig sind. Mit Zucker bestäuben.

Tipp: Statt der Korinthen können auch kleine Schokoladenwürfel, Blaubeeren u.v.m. verwendet werden.

28 l e b e n s a r t 06|2017

|

Anzeigenspezial


Schritte von Elbe und Fähranleger entfernt - und auch zum S-Bahnhof Wedel mit der direkten Verbindung zu den Hamburger Landungsbrücken ist es nur ein 15-minütiger Fußmarsch. Am nächsten Tag gibt dann das exzellente Frühstücksbüffet Kraft für den nächsten Ausflug!

Willkommen direkt an der Elbe Im Frühjahr und Sommer laden diverse Hafen-Veranstaltungen in Wedel und Hamburg ein, vergnügliche und interessante Stunden im Schatten der Kreuzfahrer, Containerschiffe, Großsegler , Schlepper, Fähren u.v.m. zu verbringen. Das maritime Ambiente des Hotels Senator Marina bietet den perfekten Rahmen für erholsame Nächte nach dem Genuss der trubeligen Großereignisse. Es liegt in einer ruhigen Seitenstraße nur wenige

E Hotel Senator Marina, Hafenstr. 28, Wedel

Tel. 04103 / 80770, www.hotel-senator-marina.de Wedeler „Hafenfest“ vom 7. bis 9. Juli Hamburger „Blue Port“ vom 1. bis 10. September Hamburger „Cruise Days“ vom 8. bis 10. September Jedes Jahr der Hamburger „Hafengeburtstag“ im Mai

Incredible India Zauberhaftes Nordindien Maritimes Ambiente & exquisites Frühstücksbuffet 46 helle Zimmer · Fitnessraum · Veranstaltungen 22880 Wedel · Hafenstraße 28

Tel.: 04103 80770

www.hotel-senator-marina.de

ran -Fäh land l! elgo m Hote H m e n zu s vor d e t u lo hmin sten 5 Ge rken ko Nur Pa

lege

r!

Ihre SpezIalISten für anSpruchSvolle reISen

Vom 20. Februar bis 5. März 2018 bietet der Studienreiseveranstalter Designer Tours aus Kappeln eine spannende Reise zu den schönsten Sehenswürdigkeiten Nordwestindiens an. Rajasthan ist ein Land, das in der Vergangenheit eine ganz eigene Geschichte erlebt hat. Noch heute ziehen Sänger von Dorf zu Dorf und halten die alte Geschichte lebendig. Die Bevölkerung trägt die farbenprächtigsten Kostüme ganz Indiens. Die Männer schmücken sich mit Turban und Schnurrbart, die Frauen mit phantastischem Silberschmuck. In Rajasthan gibt es die meisten Feste des Landes, die besten Musiker stammen von hier und die Paläste sind weltberühmt. Sollte man eine Übersetzung für das Wort Rajasthan finden müssen, würde man es „Land der Könige" nennen. Bei dieser Reise durch die Provinzen Rajasthans sind die Reisenden persönliche Gäste der Maharajas und residieren die meiste Zeit in den sogenannten Heritage Hotels, ehemalige Maharajapaläste und Händler-Havelis, die nun in charmante Hotels umgewandelt wurden. So lernt man nicht nur das herrschaftliche Leben vergangener Zeiten kennen, sondern erkundet zusammen mit dem Reiseleiter eine Welt wie aus „Tausend und einer Nacht". Außerdem erlebt man Holi, eines der wichtigsten und farbenfrohesten Feste Indiens, eben echt incredible! Zur Reise gehört auch ein exklusiver Vorbereitungsabend mit indischem Essen, Bilderpräsentation und gegenseitigem Kennenlernen der Teilnehmer dieser Reise.

E Designer Tours, Flensburger Str. 40, Kappeln

Tel. 04642 / 925750, www.designer-tours.eu

04.07.-20.07.2017 MadagaskarIndien (Rajasthan) 10.-23.03.2017

28.07.-04.08.2017 Island – Standortreise Tagesausflügen 22.03.-06.04.2017 Sikkim &mit Bhutan 28.08.-09.09.2017 SpitzbergenCuba mit MS Ortelius 08.-22.04.2017

09.09.-21.09.2017 Südafrika, Botswana, 09.-21.04.2017 Japan VicFälle 25.09.-04.10.2017 Georgien 05.-20.05.2017

Andalusien & Marokko

13.10.-25.10.2017 Indien Spirituell 18.-27.05.2017 Sizilien 14.10.-26.10.2017 Iran 24.05.-01.06.2017

Danzig & Masuren Transsib. Eisenbahn 07.01.-20.01.2018 Äthiopien –Madagaskar Timkat Fest am Horn von Afrika 04.-20.07.2017 22.01.-06.02.2018 Laos, Kambodscha und Vietnam 28.08.-09.09.2017 Spitzbergen 07.02.-20.02.2018 Südindien –Südliches Zu Hause bei Göttern 09.-21.09.2017 Afrika 20.02.-05.03.2018 Incredible India mit Holi 25.09.-04.10.2017 Georgien 04.03.-16.03.2018 Nepal & Bhutan 13.-25.10.2017 Indien Spirituell 29.03.-13.04.2018 Costa Rica Iran paradiesisch 14.-26.10.2017 02.04.-15.04.2018 Best of Südafrika 06.-29.11.2017 Chile 06.11.-29.11.2017 Chile 03.-18.06.2017

Jetzt Katalog anfordern! Kostenlos bestellen Tel. 04642-925750 www.designer-tours.de

Anzeigenspezial

|

06|2017 l e b e n s a r t

29


Geschichten vom Andersmachen

Nachhaltig ausspannen Uta Janbeck betreibt mit Janbeck*s FAIRhaus das erste klimaneutrale Hotel in Schleswig-Holstein

Foto: Uta Janbeck

Wenn jemand Uta Janbeck in ihrer Jugend erzählt hätte, dass sie ein paar Jahrzehnte später mit Janbeck*s FAIRhaus Schleswig-Holsteins erstes klimaneutrales Hotel führen würde, wäre sie sicherlich erfreut gewesen. Wirklich erstaunt aber wohl nicht. „Ich habe mich schon als Jugendliche für Ökologie, fairen Handel und alternative Lebensentwürfe interessiert“, erzählt die heute 55-Jährige. Für ihr umwelt- und klimabewusstes Engagement durfte sie im April den diesjährigen Nachhaltigkeitspreis Schleswig-Holstein entgegennehmen.

U

ta Janbeck ist ein typisches Beispiel dafür, dass man auch mit 40 Jahren noch mal neu durchstarten kann. Ehemann Stephan und sie waren früh Eltern geworden, hatten vier Kinder großgezogen und waren jahrelang von Ahrensburg nach Hamburg zur Arbeit gependelt. „Wir wollten einfach etwas anderes. Alles war uns zu laut, die Stadt zu dreckig und zu eng“, erzählt Uta Janbeck. Das Ehepaar machte sich auf die Suche und fand schließlich 2002 den heruntergekommenen Angeliter Dreiseithof in Gelting-Lehbek. Nördlich der Schlei gelegen, eingebettet von Feldern und Wiesen soweit das Auge reicht und nur einen Steinwurf von den Stränden der Ostsee entfernt, war dies genau der richtige Ort, um den Traum von der etwas anderen Bed-and-Breakfast-Pension zu verwirklichen. „Wir wollten zeigen, dass man so einen Betrieb auch nachhaltig und fair führen kann“, sagt Uta Janbeck. Bis Ende 2006 die ersten Gäste einziehen konnten, mussten erst einmal die Ärmel hochgekrempelt werden. Eine umfangreiche Sanierung und der Umbau standen an, die Banken mussten vom damals noch recht exotisch klingenden Nachhaltigkeits-Konzept überzeugt werden. „Kaum jemand hat anfangs genau verstanden, was wir hier eigentlich vorhatten“, schmunzelt die Hauswirtschaftsmeisterin, die Ausbildung und Meisterbrief parallel zum Hofumbau absolvierte. Ehemann Stephan arbeitete lange Jahre als IT-Fachmann und ist heute Berater für nachhaltige Projekte. Für die Geschicke des Hotels zeichnet Uta Janbeck gemeinsam mit ihrem Team aus Hauswirtschafterin und einer Auszubildenden weitestgehend allein verantwortlich. Nachhaltige Idylle: In Janbeck*s FAIRhaus lässt es sich entspannt und klimaneutral urlauben.

30 l e b e n s a r t 06|2017


von Karen Jahn

Durchdachtes ökologisches Konzept Heute bietet der schmucke Dreiseithof mit dem reetgedeckten Haupthaus seinen Gästen sieben Zimmer und Ferienwohnungen. Im Café bietet Uta Janbeck Frühstück und Brotzeit mit überwiegend regionalen Produkten sowie selbst gebackene Kuchen und Torten an. Die 55-Jährige ist sowohl Mitglied bei FEINHEIMISCH als auch bei Slow Food. Auf dem Parkplatz vor dem Haus stehen Elektroautos, die zum Teil auch den Gästen zur Verfügung stehen – die eigene Stromtankstelle inklusive. Uta und Stephan Janbeck verstehen sich als Botschafter für E-Mobilität, fahren privat Elektroautos und nehmen einmal jährlich an der „Wave Trophy“ teil, einer Ralley, die ein Zeichen für die umweltfreundlichere Fortbewegung setzen möchte. „Das macht zudem wirklich Spaß, und wir können unterwegs auch noch viele neue Gäste für Schleswig-Holstein gewinnen“, ist Uta Janbeck überzeugt. Für Wärme und Strom sorgen in Janbeck*s FAIRhaus zwei eigene Blockheizkraftwerke sowie die großen Photovoltaikanlagen auf dem Dach, und sogar das Abwasser wird in der eigenen Pflanzenkläranlage wieder aufbereitet. Ein durchdachtes Konzept; ein Haus, das sich selbst versorgt. Um den ökologischen Fußabdruck, also den CO2-Austoß, noch geringer zu halten, als er bei den Janbecks ohnehin schon ist, kompensiert das Ehepaar den übrig bleibenden Ausstoß mit Zahlungen an ein äthiopisches Aufforstungsprogramm. „Seit letztem Jahr dürfen wir uns nun laut Viabono Rezertifizierung offiziell ‚Klimaneutra-

Arbeiten Sie doch, wann Sie wollen! Im Friedrich-Ebert-Krankenhaus Neumünster (FEK) sind ab sofort folgende unbefristete Stellen zu besetzen:

Pflegeassistenten/-innen mit selbstbestimmten Arbeitszeiten für unseren interdisziplinären Pflegepool Wir bieten Ihnen die Chance, Ihre Arbeitszeiten Ihrem persönlichen Lebensrhythmus anzupassen. Wir möchten, dass es Ihnen möglich ist, Ihr Privatleben und Ihren Beruf besser miteinander in Einklang zu bringen. Daher: • Bestimmen Sie Ihre Arbeitszeiten selbst • Wählen Sie Ihren Stellenanteil selbst aus Zusätzlich bieten wir Ihnen: • Hohe Mitarbeiterzufriedenheit in den Pflegeteams • Nette Kolleginnen und Kollegen in interprofessionellen Teams • Arbeiten in einem Schwerpunktkrankenhaus in einem mittelfristig fertiggestellten Neubau • Vergütung nach dem TVöD mit den üblichen Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes • Betriebskindergarten Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne unser Pflegedirektor Christian de la Chaux unter der Tel.-Nr. 04321 / 405-3000. Schwerbehinderte erhalten bei uns die gleiche Chance.

Überzeugt: Uta und Stephan Janbeck setzen auch privat ausschließlich auf E-Mobilität.

les Hotel’ nennen“, freut sich Uta Janbeck. Neben dem großen Ganzen sind es aber vor allem aber auch die kleinen Dinge, mit denen die Janbecks scheinbar spielerisch etwas bewegen. Mal sind es die übriggebliebenen Papp-Klorollen – „Davon fallen hier übers Jahr Massen an.“ –, die in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderungen zu Kaminanzündern recycelt werden, mal ist es der von Stephan Janbeck ausgetüftelte Mechanismus, der beim Öffnen der Fenster automatisch die Heizung herunterregelt: „Es ist toll zu zeigen, dass man auch schon mit kleinen Schritten den Alltag nachhaltiger gestalten kann“, sagt Uta Janbeck und fügt hinzu: „Wir sind kopierbar. Was wir hier auf die Beine stellen, das könnten andere auch.“

Senden Sie Ihre Bewerbung bitte an FEK Friedrich-Ebert-Krankenhaus Neumünster GmbH, Personalabteilung, Friesenstr. 11, 24534 Neumünster oder per E-Mail an: bewerbung@fek.de Das FEK ist Akademisches Lehrkrankenhaus für die Medizinischen Fakultäten der Universitäten in Kiel und Hamburg sowie Mitglied des Krankenhausverbundes 6K mit über 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Als Krankenhaus der Schwerpunktversorgung bieten wir die medizinische Versorgung für Neumünster und Umgebung.

E www.janbecks.de

06|2017 l e b e n s a r t

31


Geschichten vom Andersmachen

Reisen

Für den Urlaub auf Kreta in den Flieger steigen, kurz mal übers lange Wochenende nach Malle jetten oder mit dem Auto für ein langes Wochenende in die Berge düsen. Kaum einer möchte auf seinen Urlaub oder den Wochenendtrip verzichten, das ist verständlich. Aber den meisten

mit gutem Gefühl

von uns ist mittlerweile auch klar, dass wir damit dem Klima schaden, denn vor allem das Fliegen produziert Massen an schädlichen Treibhausgasen, knapp 90 Prozent davon Kohlendioxid (CO2). Zum Vergleich: Laut Umweltbundesamt fallen im Reisebus pro Person 32 Gramm CO2

pro Kilometer an, im Auto 142 und im Flugzeug 211 Gramm. Für den oben zitierten Flug von Hamburg nach Mallorca hieße das pro Person rund 0,7 Tonnen allein an CO2-Ausstoß. Was wir tun können, um möglichst umweltverträglich zu reisen, verrät Lebensart Autorin Karen Jahn. Nicht so oft fliegen Eigentlich logisch: Wer seinen ökologischen Fußabdruck auch in Sachen Reisen möglichst klein halten will, sollte seltener fliegen. Zum Beispiel wäre der zweiwöchige Urlaub auf den Kanaren klimaverträglicher als zwei einwöchige Trips. Eingespart: zwei Flüge. Zum anderen ist die Wahl des Verkehrsmittels entscheidend: Wer mit dem Elektroauto, Zug oder Reisebus unterwegs ist, spart eine Menge an Emissionen ein – und sieht zudem unterwegs mehr. Zudem bieten Nahziele, im besten Falle ebenfalls mit Elektroauto, Bus oder Bahn erreicht, ebenso Erholung. Wie wäre es also mal wieder mit einem Urlaub an Nord- oder Ostsee?

32 l e b e n s a r t 06|2017


Insel Rügen Urlaub am Wasser Erleben Sie einen traumhaften Urlaub in Hafennähe im Fischerort Wiek auf Rügen!

Emissionen kompensieren Wer reist, stößt Klimagase aus. Wer möchte, kann über Klimaschutzorganisationen wie atmosfair oder myclimate seine Emissionen kompensieren. Und das geht so: Auf der jeweiligen Homepage errechnet man seinen CO2-Ausstoß und bekommt einen Geldbetrag ausgerechnet, mit dem man seine Emission neutralisieren kann. Das Geld geht dann an ausgewählte Klimaschutzprojekte, in denen zum Beispiel Bäume gepflanzt werden. Ein Beispiel: Für einen Hin- und Rückflug für zwei Personen von Hamburg nach Kreta wären 41 Euro nötig, um die 1,9 Tonnen an CO2 zu kompensieren. E Mehr Infos unter www.atmosfair.de und http://www.myclimate.org/de/

• Gemütliches Appartement f. 2 Personen • Kombinierter Wohn- und Schlafraum • Küchenzeile und Essbereich • Dusche und WC • Garten und Parkplatz am Haus • Angebot im Juni: 7 Nächte € 413,-

www.mein-ruegen-urlaub.de

Reiseportal für faires Reisen

Tel: 038304 / 63 99 66 oder 0160 69 32 295

Auf dem unabhängigen und nicht gewinnorientierten Portal fairunterwegs.org findet man jede Menge Tipps zu Reisen in verschiedene Länder, zu Reisevorbereitung und -planung sowie zum fairen Austausch mit anderen Kulturen und zum guten Umgang mit der Natur. Auf der Plattform findet man auch eine gute Übersicht über die mehr als 150 Gütesiegel für nachhaltigen Tourismus. E www.fairunterwegs.org

Forum anders Reisen Hier haben sich mehr als 130 Reiseveranstalter zusammengeschlossen, die sich für einen sozial- und umweltverträglichen Tourismus engagieren. Man kann nach bestimmten Reisezielen, Urlaubs- und Unterkunftsarten suchen und direkt online buchen.

»Historische Bauten zeugen vom Leben und Kunstsinn vergangener Generationen. Deshalb helfe ich gern mit, unser kulturelles Erbe zu erhalten.« Günther Jauch

Wir bauen auf Kultur. Helfen Sie mit! Spendenkonto 305 555 500 BLZ 380 400 07 www.denkmalschutz.de

E www.forumandersreisen.de

06|2017 l e b e n s a r t

33


© Stiftung Naturschutz

© TASH / Ingo Wndmacher

Kulinarischer Ausflug

Wildes Schleswig-Holstein

mit allen Sinnen genießen Mit ihrem NaturgeNussfestival bringt die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein von Juli bis Oktober Feinschmeckern und Naturfreunden die Schönheit, Vielfalt und kulinarischen Aspekte der heimischen Natur näher. Hier ein Ausblick auf die diesjährigen NaturgenusSHighlights.

A

uf dem Festivalprogramm steht wieder eine genüssliche Auswahl an exklusiven Veranstaltungen von Flensburg bis Hamburg. Naturhungrige kommen ebenso wie Genussentdecker voll auf ihre Kosten. Ab aufs Rad oder rein in die Wanderstiefel und auf zu den NaturgeNusstoureN der versierten Natur- und Landschaftsführer. Bei ihnen erfährt man, wie bunt und wild Schleswig-Holstein sein kann, welche Kräuter und Beeren man essen kann und welche besser nicht. Dazu locken Hoffeste, Führungen, Verkostungen und leckere Menüs.

© Sarah Dobberphul / Belichtungszeit

Dichters un Muskanten op de Wilde Weed

34 l e b e n s a r t 06|2017

De Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein un dat Magazin „lebensart“ ladt ju in to en scheun Nameddag op platt! Auf der Wilden Weide des Landschaftspflegehofes Hartwigswalde werden vier plattdeutsche Talente präsentiert. „Alte Hasen“ wie Matthias Stührwoldt und Gerrit Hoss treffen auf „junges Gemüse“ wie Helge Albrecht und Jacqueline Lindemeyer. Witzig oder nachdenklich wird über Natur philosophiert. 6.8., 15 Uhr, Landschaftspflegehof Hartwigswalde, Am Hochmoor 93-95, Neumünster |

Anzeigenspezial

von Eileen Lohf

Wildes Schleswig-Holstein Auf den Wilden Weiden, Wäldern und Mooren des Stiftungslandes kann sich die Natur frei entfalten. Den Veranstaltern ist es eine Herzensangelegenheit, dass auch die Naturgenießer in diesen Monaten die Vielfalt der „grünen Infrastruktur“ miterleben und lieben lernen. Vierbeinige Naturschutzhelfer machen dies erst möglich. Im Stiftungsland sind Naturschutzrinder, Schafe, Ziegen und Wildpferde zu Hause. Durch die tierisch gute Landschaftspflege sorgen sie für bunte Wiesen, zwitschernde Vögel, flatternde Schmetterlinge und quakende Frösche. Somit werden immer mehr attraktive Lebensräume für seltene und ruhebedürftige Arten wie Schwarzspecht, Arnika und Kranich geschaffen.

Genuss pur Auch die Vierbeiner sind wahre Naturgenießer. Sie leben ihr Leben artgerecht und immer draußen im Freien. Doch dann, nach einem erfüllten Leben, wird es Zeit … Erstklassige Restaurants bereiten die Gaumenfreuden vom Naturschutzrind gut und respektvoll zu, die zweibeinigen Naturfreunde genießen diese mit ebenso hoher Achtung. Die zahlreichen Produzenten


liefern den gastronomischen Partnern für diese NaturgeNussmeNüs und -gerichte die regionalen, frischen Zutaten aus Schleswig-Holstein. Von ganz allein werden die Naturgenießer so zum Mitmachen verführt: Mit dem Kauf regionaler Produkte und dem bewussten Genuss wird die einzigartige Natur geschützt. Und während man das NaturgeNussmeNü noch auf sich wirken lässt, tut das bunte RahmenProgramm unter freiem Himmel sein Übriges.

Erdbeer ist Erdbeer, Schokolade ist Schokolade. Alles andere ist doch Banane.

Genuss- und Kultur-Highlights Das Festival hat zahlreiche Höhepunkte zu verzeichnen. Um nur einige herauszugreifen: Das „Picknick in Weiß – natürlich im Grünen“ sollte man nicht versäumen. Es findet am 2. Juli zum Auftakt des Festivals im Stiftungsland Eidertal in Flintbek bei Kiel statt. 2-Sterne-Koch Dirk Luther vom Alten Meierhof weiß die Schätze aus der Natur zu würdigen. Zuerst geht es auf einen Strandspaziergang ins Stiftungsland Holnis mit Naturführerin Stefanie Dibbern – sie zeigt u.a. wie man Salz aus der Ostsee gewinnt, – dann führt die Exkursion zu Dirk Luther, der mit einer kulinarischen Überraschung vom Naturschutzrind verwöhnt (15. Juli.). Zu einem gemütlichen Filmabend in der Bio-Scheune lädt Bunde Wischen in Schleswig. Man kann einen prämierten Naturfilm, der schon einmal einen kleinen Vorgeschmack auf das größte Naturfilmfestival GREEN SCREEN im September in Eckernförde gibt, auf sich wirken lassen. Währenddessen sitzt man bequem auf Strohballen.

© Stiftung Naturschutz

www.packeiskiel.de info@packeiskiel.de

Das Festival hat über die Jahre nie seinen Charme verloren. Im Gegenteil. Es kommt immer vielfältiger zusammen, was zusammen gehört. Ein Festival für Einheimische, Touristen, Natur- und Kulturfreunde und alle Arten von Genießern. Was alle Veranstaltungen uns lehren: Erst der pflegliche Umgang mit Natur und Kreatur machen wahren Genuss möglich.

Direkt am Surendorfer Strand herrlich speisen in maritimer Atmosphäre

E Kontakt und Festivalprogramm: www.naturgenussfestival.de Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein Eschenbrook 4, Molfsee Tel. 0431 / 21090101, www.stiftungsland.de

• Fisch- und Fleischgerichte • vegetarische und vegane Spezialitäten • hausgemachte Waffeln • ausgesuchte Weine

Picknick in Weiß

natürlich im Grünen

2. Juli, 11-16 Uhr Wiese im Eidertal an der Bahn 100, 24220 Flintbek Eintritt frei! Die ersten 10 Gäste, die mit Fahrrad kommen, erhalten eine XL-Fahrradklingel geschenkt.

• Feierlichkeiten bis zu 40 Personen •Catering Die Öffnungszeiten erfahren Sie bei Google unter Blauer Seestern Surendorf.

Zum Kurstrand 7/Am Surendorfer Strand • Schwedeneck Tel. 0 43 08 / 18 91 88

Anzeigenspezial

|

06|2017 l e b e n s a r t

35


Das kulinarische Thema

Gut abgehangen

D

as klassische Steak vom Rind ist eine Delikatesse und widersteht allen Trends, Moden und dem Zeitgeist. Die kurz gebratene Scheibe Rindfleisch kommt gerne zu feierlichen Anlässen auf den Tisch. Aber der moderne Klassiker braucht keinen besonderen Anlass, um Freude und Genuss zu bereiten.

und Milchsäurebakterien sorgen während des „Dry-Agings“ dafür, dass das Bindegewebe der Muskulatur quillt und gelockert wird. Ein gutes Steak liegt trocken in der Auslage des Metzgers und schwimmt nicht im eigenen Saft.

Sorten

Ein Steak zu braten ist keine Kunst, nur einfaches Handwerk, das jeder mit ein wenig Übung hin bekommt. Ein Steak sollte mindestens drei Zentimeter dick sein und beim Braten Zimmertemperatur haben, also rechtzeitig aus dem Kühlschrank nehmen. Ein Steak mag es heiß und schnell. Zum Braten nehmen Sie eine schwere Pfanne (glatt oder mit grillartigen Furchen, egal), die Sie stark aufheizen und in der Sie hitzebeständiges Öl hineingeben. Dann legen Sie das Fleisch in die Pfanne und es macht zisch! Jede Seite gut anbraten und dann die Hitze reduzieren. Steaks schmecken am besten medium rare oder medium. Ich selbst brate meine Steaks in einem hitzebeständigen Olivenöl an, reduziere die Hitze schnell um die Hälfte, gebe noch ordentlich Butter in die Pfanne und lasse das Fleisch im Olivenöl-Butter-Gemisch noch sanft kurz nachbraten. Ein drei Zentimeter dickes Steak verbringt bei mir nur vier Minuten in der Pfanne. Jede Seite eine Minuten scharf anbraten, dann noch jede Seite eine Minute sanft nachbraten und noch kurz im warmen Ofen oder in Alufolie ruhen lassen. Dazu ein paar Bratkartoffeln oder Baguette, ein Salat, Bier oder kräftiger Rotwein. So mundet das schnelle Gourmetgericht.

Wie brät man ein Steak

Die gängigen Sorten sind Filet (das edelste Stück vom Rind), Entrecôte oder Rib Eye (das saftigste Steak mit markanten Fettaugen in der Mitte), Rumpsteak (das bekannteste Steak mit Fettrücken, aus dem Roastbeef geschnitten), Huftsteak oder Hüftsteak (gute Alternative zum Rumpsteak), T-Bone-Steak (nach US-Zuschnitt mit Knochen, das größte Steak), Chateaubriand (das Zwei-Personen-Steak aus dem Mittelteil des Filets) und Flank Steak (das Geheimtipp-Steak, flach, preiswert, aus dem Rinderlappen).

Qualität erkennen Ein Steak geht immer. Nur nicht vom günstigen, fettarmen „Jungbullenfleisch“. Dies taugt allenfalls für Rouladen oder Hack. Gute Steaks stammen von echten Fleischrinderrassen wie Charolais, Limousin, Galloway, Angus, Highland-Cattle, Hereford oder vom Wagyu (die Rasse des legendären Kobe-Rindes), sind mit kleinen Fettadern marmoriert, mindestens zwei Wochen abgehangen (gerne mehr) und haben eine kräftig rote bis rotbraune, aber nie eine hellrote Farbe. Abgehangenes Fleisch ist mürber und bekömmlicher als schlachtfrisches. Enzyme

36 l e b e n s a r t 06|2017

|

Anzeigenspezial


von Jens Mecklenburg

Wie erkenne ich den richtigen Garpunkt? Als Faustregel gilt: Je fester sich das Fleisch beim Drucktest mit dem Daumen anfühlt, desto weiter ist es gegart. Ein ca. 3 Zentimeter dickes Steak von guter Qualität würde ich von jeder Seite maximal 3 Minuten braten, dann ist es medium. Wer ganz sicher gehen will, schneidet das Fleisch am Rande ein und schaut wie weit es ist. Wenn das Fleisch bereits genug Kruste hat, kann man es im heißen Ofen noch etwas nachziehen lassen. Wer bei seinem Steak das Optimum erreichen will, packt es nach dem Braten noch auf einen vorgewärmten Teller, deckt es mit Folie ab und lässt es zehn Minuten ruhen, damit sich der Fleischsaft verteilen kann und die Fasern wieder zu Ruhe kommen.

Vorher oder nachher salzen? Viele Köche salzen ihr Steak erst nach dem Braten, weil das Salz sonst Saft aus dem Fleisch ziehe und das Steak dadurch trocken würde. Richtig ist: Salz zieht Wasser an. Beim Pökeln nutzen wir diesen Effekt. Dabei wird das zu pökelnde über viele Stunden, Tage oder gar Wochen in Salz eingelegt. Wenn Sie Ihr Steak ein paar Minuten vorher salzen, ist der Wasserverlust kaum messbar, geschweige denn schmeckbar. Und doch hat der Zeitpunkt des Salzens wichtige Auswirkungen: Wenn Sie Ihr Steak vor dem Braten salzen, bildet das Salz zusammen mit dem Fett und den Röststoffen eine salzig-aromatische Kruste auf dem Fleisch. Wenn Sie das Steak nach dem Braten salzen, bleiben die Salzkörner intakt – wie bei einer Laugenbrezel. Salzen Sie Ihr Steak also, wie es Ihnen beliebt!

Auf dem Grill Bei einem gut marmorierten Steak kann man getrost auf Marinaden aller Art verzichten. Wenn es nicht zu lange gegrillt wird, bleibt es dank seiner intramuskulären Fetteinschüsse zart und saftig. Dick sollten die Scheiben sein, mindestens 3 bis 4 cm. Beim Angrillen gilt: je heißer, desto besser. Zur Hälfte heiß, zur Hälfte weniger (indirekte) Hitze, am besten auf einem Grill mit Deckel. Ein schönes Grillmuster für die Optik entsteht, wenn das Steak um 90 Grad gedreht wird.

Ihr Werbekonzept 2017 Wir beraten Sie gerne Ansprechpartner für die Region Flensburg Verlagskontor Schleswig-Holstein GmbH Marienstraße 3 • 24534 Neumünster Tel. 0 43 21 / 55 95 90

Grillzeiten Grillzeiten bei einem Steak mit 4 cm Dicke: rare – 2 Min. jede Seite; medium rare 4 Minuten/Seite; medium 6 Minuten/Seite; well done 8 Minuten/Seite. Wenn ein Bratenthermometer zur Hand ist: Bei 54°C ist es noch blutig, bei 57°C medium, ab 62°C durch.

Oliver Schmuck 04 61 / 8 40 84 74 oliverschmuck@gmx.de

Anzeigenspezial

Petra Knauer 04 61 / 1 82 96 48 knauer@verlagskontor-sh.de

|

06|2017 l e b e n s a r t

37


Topfgucker

Frühstück und Meer Ganz oben, praktisch am nördlichsten Punkt Deutschlands, auf der Halbinsel Holnis, liegt an einem der schönsten Sandstrände der Ostsee das Design Hotel Ostsee-Strandhaus Glücksburg-Holnis. Hier können Besucher nach einem Spaziergang am Meer im Strandcafé direkt an der Promenade den Blick über die Flensburger Förde nach Dänemark schweifen lassen. Das Bistro lädt mit seiner gemütlichen Atmosphäre zum ausgiebigen Frühstücken oder zu Kaffee und Kuchen ein. Frische Fischbrötchen, knusprige Flammkuchen und andere Kleinigkeiten stehen ebenfalls auf der Karte. Dazu gibt es hervorragende Weine und Flensburger Bier. E Design Hotel Ostsee-Strandhaus & Strandcafé An der Promenade 1, Glücksburg-Holnis, Tel. 04631 / 622071, www.strandhaus-holnis.de

rgs Mecklenbu

á la carte

Jazz-Picknick und Barbecue mit Meerblick Weiße Segel gleiten vorbei. Der Blick wandert über die Flensburger Förde hinüber zur dänischen Küste. Auf dem Rasen vor dem Vitalhotel Alter Meierhof sind weiche Decken ausgebreitet, darauf Körbe voll erlesener Köstlichkeiten, zubereitet von Sternekoch Dirk Luther. Eine dänische Jazzband sorgt mit beschwingten Klängen für Stimmung. All das erwartet die Gäste beim Jazz-Picknick des 5-Sterne-Vitalhotels Alter Meierhof. Das Sommervergnügen findet am 1. Juli und am 19. August jeweils von 12 bis 16 Uhr statt und kostet 40 Euro pro Person. Ein weiteres Highlight ist das Barbecue mit Live-Pianomusik. Sternekoch Dirk Luther steht höchstpersönlich am Grill und verwöhnt die Gäste mit Steaks und anderen Spezialitäten. Am Buffet lockt eine Vielfalt sommerlicher Delikatessen und hausgemachter Saucen. Das Barbecue findet am 20. Juli und 24. August jeweils von 17 bis 22 Uhr statt und kostet 60 Euro pro Person.

TÄG L I C H A B 1 0 U H R •Kaffeespezialitäten •Diverse SNACKS & Frühstücksangebote •Aktuelletageszeitungen und Magazine •Brettspiele •GratisWiFi-Hotspot •WechselndeAustellungen •Sonnenterrasse UND RAUCHERBEREICH •GratisTischkicker TAG E SA N G E B OT E VON 10-16 UHR •Espresso 1,– € •Kaffee & Kuchen 2,90 € •Kleines Frühstück inkl.TASSE Kaffee oder o-Saft schonab 3,90 € BA

R * L O

T

BL

1

9

ES

A

97

E

CLU

NG

B

U

*

IS H E D

Angelburgerstr. 20 • 24937 Flensburg • Am C&A Parkplatz •Telefon 04 61 / 13 29 5 Montags – Samstags ab 10 Uhr • Sonntags geschlossen www.facebook.com/kaffeehausleclub • www.kaffeehausleclub.de

38 l e b e n s a r t 06|2017

|

Anzeigenspezial

E Vitalhotel Alter Meierhof, Uferstr. 1, Glücksburg, Tel. 04631 / 61990, www.alter-meierhof.de

Kulinarische Entdeckungsreise „Verführung in rot, weiß und grün – Erdbeere, Spargel und Zucchini“ heißt das Motto eines Seminars vom 20. bis 23. Juni in der Akademie Sankelmark zum Thema Spezialitäten aus dem heimischen Gemüsegarten. Exkursionen zu regionalen Produzenten runden das Programm ab. Tolle Umgebung, nettes Haus mit guter Vollverpflegung und interessante Referenten füttern gleichermaßen Geist und Seele. Kosten 309 Euro p. P. im DZ. E Informationen und Anmeldung unter clasen@eash.de oder Tel. 04630 / 55111, www.eash.de


Von Jens Mecklenburg

Sommer-Highlights

Bester Koch Deutschlands zieht sich zurück

Auch in diesem Jahr veranstaltet das Strandhotel Glücksburg im Juli und August wieder seine Konzertreihe „Summer-Feeling“. Immer dienstags von 19 bis 21 Uhr gibt es handgemachte LiveMusik von ausgewählten Künstlern direkt am Meer. Dazu werden kühle Getränke serviert – traumhafte Sonnenuntergänge sind im Preis inbegriffen. Den Start macht Simon Gløde am 11. Juli, gefolgt von der Band Pajazzo, die dem Publikum am 18. Juli einheizen werden. Auch das beliebte Sommer-Barbecue findet dieses Jahr wieder statt: vom 24. bis 27. Juli jeweils ab 18.30 Uhr. Der Gast freut sich auf Live-Musik und einen fruchtigen Begrüßungs-Cocktail und auf ein leckeres Grill- und Salatbuffet u.a. mit Fisch, Garnelen, Steaks, Folienkartoffeln u.v.m. Bei schönem Wetter kann man das romantische Licht der Fackeln und eine einmalige Atmosphäre unter freiem Himmel genießen. Für Kurzentschlossene seien noch die PFINGSTBUFFETS empfohlen: Ob „Sol over Gudhjem“, ein traditionell dänisches Gericht, Pfingstochse, Pfingstwecke oder Eierheischen – der Küchenchef verwöhnt am 4. und 5. Juni von 12 bis 14 Uhr mit besonderen Köstlichkeiten. (39 Euro p.P. inkl. Begrüßungsgetränk, Kaffee, Tee.) Reservierung empfohlen.

So richtig überrascht ist niemand, traurig sind alle. Spitzenkoch Harald Wohlfahrt zieht sich als Küchenchef aus dem Drei-Sterne-Restaurant „Schwarzwaldstube“ in Baiersbronn zurück. Es ist ein Abgang mit Ansage – und von langer Hand geplant. Die Stabsübergabe an Wohlfahrts langjährigen Sous-Chef Torsten Michel, mit dem er das Lokal seit dem vergangenen Jahr in einer Art Doppelspitze führt, soll im Sommer erfolgen. Der 61-Jährige will sich aber keineswegs ganz vom Herd verabschieden oder gar die Kochmütze an den Nagel hängen. Weiterhin bleibe er dem Hotel Traube Tonbach verbunden, heißt es, nur eben nicht mehr als Küchenchef. Nachfolger Michel, 39 Jahre alt, hat dann etwa zum Zeitpunkt des 40-jährigen Bestehens der „Schwarzwaldstube“ im Sommer allein das Kochzepter in der Hand. Bis dahin war es Wohlfahrt, der in dem Restaurant über ein Vierteljahrhundert hinweg Jahr für Jahr drei Sterne erkochte. Eine Leistung, die seines Gleichen sucht. Für viele Gourmets galt und gilt Wohlfahrt bis heute als bester Koch des Landes. Ich selbst habe kein bodenständigeres Genie am Herd erlebt. Sollte der Vergleich mit Fußballstars statthaft sein, fiele mir sofort Uwe Seeler ein. Hoffentlich dürfen wir den Meisterkoch in diesem Jahr noch einmal beim Schleswig-Holstein Gourmet Festival erleben. Der Gourmet darf traurig sein.

E Strandhotel Glücksburg, Kirstenstraße 6, Glücksburg, Tel. 04631 / 61410, info@strandhotel-gluecksburg.de, www.strandhotel-gluecksburg.de

Landpartie mit Genuss An der schleswig-holsteinischen Ostseeküste inmitten idyllischer Natur befindet sich das Gut Oehe von Familie Matz. Eingebettet in Wald und Feldern liegt der Gutshof auf der Halbinsel Oehe-Maasholm, direkt vor dem schönen Fischerort Maasholm. Die Alleinlage, der direkte Zugang zur Ostsee und die smarten Ferienwohnungen in umgebauten Gutsgebäuden machen einen Aufenthalt auf Gut Oehe zu etwas ganz Besonderem. Vor allem seit vor einem Jahr im ehemaligen Pferdestall das Landhaus Café & Bistro eröffnet wurde. Von Dienstag bis Sonntag kann der Ausflügler hier (von 12 bis 18.30 Uhr) köstliche Torten und Kuchen genießen oder warmen Apfelstrudel, Schokoküchlein und Eis. Wer es deftiger mag, lässt sich von Flammkuchen und echter Brotzeit verwöhnen. Es locken auch Grill-Events. Die Räumlichkeiten des Cafés und die Terrasse mit Grünfläche kann man auch für Feiern und Veranstaltung buchen. Gerne wird ein individuell abgestimmtes Angebot unterbreitet. Selbstverständlich hat das Café & Bistro auch an allen Feiertagen geöffnet – ist es schließlich idealer Anlaufpunkt für eine gelungene Landpartie. E Gut Oehe, Gut Oehe 1a, Maasholm, Tel. 04642 / 9248700, www.landhaus.restaurant

e Unserzeiten gs n u n f Öf g onnta tag - S 0 Uhr s n ie D - 18.3 12.00

LANDHAUS Café & Bistro In unserem Café & Bistro in direkter Ostseenähe, erwarten Sie viele kleine Köstlichkeiten und regionale Spezialitäten.

NEU AB SOMMER 2017: KLEINE MITTAGSKARTE Kaffee · Kuchen · Mittagstisch · Events Gut Oehe · Oehe 1a · 24404 Maasholm · 04642 / 92 48 700 · www.landhaus-oehe.de

Anzeigenspezial

|

06|2017 l e b e n s a r t

39


Topfgucker

Hype um Quark

Pures Genießer-Glück

Skyr heißt ein „neuer“ Quark in den Regalen, der einen leicht säuerlichen Geschmack mit einer cremigen Textur verbindet. Er kommt aus Island und sorgt für Abwechslung bei fettarmen Milchprodukten. Die Spezialität spricht vor allem sportliche und gesundheitsbewusste Menschen an, da er viel Eiweiß, aber kaum Fett und Kalorien enthält. SkyrProdukte werden zwar nach isländischer Tradition hergestellt, aber die Milch stammt von hiesigen Kühen. Mit nur 25.000 Tieren könnten isländische Molkereien den Bedarf nicht decken. Zum Vergleich: In Deutschland werden mehr als vier Millionen Milchkühe gehalten. Für die Herstellung wird entrahmte Milch mit speziellen Bakterienkulturen und eventuell noch etwas Lab gemischt. Die Milchmenge ist viermal größer als zum Beispiel beim Joghurt. Wenn die überschüssige Molke abgetrennt ist, bleibt ein eiweißhaltiger Bruch übrig. Er wird aufgeschlagen und zerteilt. Nach einer Legende brachten die Wikinger Skyr im 9. Jahrhundert nach Island. Sie hatten den Quark hergestellt, um Milch für den Winter haltbarer zu machen. Er enthält praktisch kein Fett (höchstens 0,5 Prozent), soll aber im Vergleich zum recht trockenen Magerquark angenehm locker und cremig sein. Traditionell wird Skyr pur und mit Heidelbeeren gegessen. Er schmeckt aber auch mit anderen frischen Früchten, im Müsli, in Soßen und Dips. Wer etwas Milch hinzugibt, kann auch Smoothies und Pfannkuchen mit dem isländischen Traditionsprodukt anrühren. Ob der Hype um den Quark von der Insel gerechtfertigt ist? Probieren und selbst entscheiden.

Der Geschmack des sonnigen Südens ist frisch, fein und würzig. Was gibt es Besseres als ein Stück frisches Brot, knackige Oliven und ein Glas Wein? Wenn sich dazu noch nette Menschen um kulieinen herum gesellen, ist das kuli narische Glück perfekt – geteilter Genuss ist doppelte Lebensfreude. Der sonnige Süden bietet eine Fülle an leckeren Köstlichkeiten, die wir in unserer nordischen Heimat oftmals vermissen. Wer sich bestens mit den kulinarischen Schätzen aus dem Süden auskennt, ist der Feinkost-Händler Ellas aus Bredstedt. Seit runden 25 Jahren bringt Ellas mit seinen köstlichen mediterranen Spezialitäten auch die mediterrane Lebensfreude in den Norden. Zum Sortiment gehören unter anderem leckere Antipasti, delikate Käse- und Wurstspezialitäten, Brote, Essig & Öl, Wein & Prosecco, Kaffee sowie traditionell südländische Spezialitäten. Alle Produkte sind hausgemacht und werden von ausgewählten Partnern bezogen. Mittlerweile kann man die hochwertigen Produkte nicht mehr nur auf den regionalen Wochenmärkten einkaufen, sondern auch von mittwochs bis samstags in der Ellas-Markthalle in Bredstedt und im Ellas-Online-Shop.

Schiffercafe & Kombüse Sie kommen zu uns, um aus Ihren Alltag zu entfliehen und genießen dabei unsere leckeren Spezialitäten? Dann Planen Sie doch mal mit uns Ihre nächste Feier!

Am 11.6.2017 haben Sie noch nichts geplant? Dann haben wir jetzt eine Idee für Sie: feiern Sie mit uns den Tag am Kai! !Viele tolle Aktionen warten auf Sie! Tiessenkai 9-10 - 24159 Kiel-Holtenau Öffnungszeiten Schiffercafe Ab 10:00 Uhr - open End Öffnungszeiten Kombüse Ab 12:00 Uhr – 22:00 Uhr Sie erreichen uns im Café: 0431-9089 - 676 In der Kombüse unter: 0431-9089 - 173

40 l e b e n s a r t 06|2017

|

Anzeigenspezial

E Markttermine: Mi: Flensburg, Do: Husum & Langenhorn, Fr: Harrislee & Bredstedt, Sa. Flensburg & Niebüll Ellas, Rosenburger Weg 29, Bredstedt, Tel. 04671 / 9421144, www.ellas-bredstedt.de

Minze oder Pfefferminze Was ist der Unterschied zwischen Minze und Pfefferminze werde ich häufig gefragt? Viele sprechen von „Minze“ wenn sie an „Pfefferminze“ denken. Fangen wir mit Pfefferminze an: Sie hat einen belebenden, scharfen Geschmack, der ein wenig an Pfeffer erinnert. Aufgrund des hohen Menthol-Gehalts ist die Pflanze auch für die Heilkunde hochinteressant. Ein Glas Pfefferminztee kann Magen-DarmBeschwerden und Erkältungskrankheiten lindern. Dafür werden einige


Von Jens Mecklenburg

frische Blätter mit heißem Wasser übergossen und sollten gut fünf Minuten ziehen. In der Lebensmittelindustrie wird die Pfefferminze zum Beispiel für Kaugummis, Pralinen und Eis verwendet. Sie trägt den wissenschaftlichen Namen „Mentha x piperita“ und soll natürlicherweise aus einer Kreuzung von Krauseminze (Grüne Minze) und Bachminze (Wasserminze) entstanden sein. Insgesamt umfasst die Gattung Mentha rund 30 unterschiedliche Arten, die deutliche Unterschiede im Aussehen und Geschmack haben. Nicht jeder mag die Schärfe der Pfefferminze, sodass sie zum Kochen und für kalte Getränke nur selten verwendet wird. Dafür sind andere Minzen wie die Grüne Minze besser geeignet. Die Grüne Minze wird beispielsweise gerne zum Würzen von Blattsalaten, Chutneys, Fleisch und Fisch verwendet. Die Marokkanische Minze verfeinert Reis, Bulgur und sommerliche Cocktails, während die Schokominze besonders gut zu Süßspeisen passt. Obstsalate erhalten mit fruchtigen Minzen eine besondere Note. Ein Stängel Erdbeerminze in eisgekühltem Mineralwasser ergibt ein erfrischendes Getränk. Es lohnt sich, die Welt der Minzen zu erkunden. Minze ist eben nicht gleich Minze.

Entspannter Genuss mit Hafen-Skyline

Geschmackssache

Endlich! … Die Saison ist eröffnet und der Kaffeegarten und die Gaststätte des Landgasthaus Bönstrup sind wieder an jedem Wochenende geöffnet. Hier kommen ausschließlich bio-zertifizierte Lebensmittel auf den Tisch, vornehmlich von den Anbauverbänden demeter und Bioland, denn diese produzieren nach den strengsten und weitreichendsten Anbaukriterien. Dies sind Lebensmittel mit Charakter und einem authentischen Geschmack, der die Grundlage für hervorragende Speisen bildet. Beim regelmäßig stattfindenden Bio-Brunch an jedem ersten Sonntag des Monats kann man sich von der Qualität des kulinarischen Angebots überzeugen. Herrliche Bio-Produkte aus der Region reihen sich dann auf der Tafel aneinander und ergeben ein kulinarisches Erlebnis – Genuss pur. Neben der Gaststätte gibt es auch das Café mit leckeren Kuchen und Torten sowie Kaffeespezialitäten. Außerdem werden regelmäßig kulturelle Events veranstaltet, vornehmlich Konzerte mit Folk-Sängern und Singer-Songwritern. Aktuelle Termine stehen immer auf der Homepage. E Landgasthaus Bönstrup & Partyservice Geschmackssache Dorfstr. 46, Bönstrup, www.partyservice-geschmackssache.de

Das Restaurant Loki liegt im Herzen Kiels direkt am Germaniahafen. Ein großzügiger Biergarten lädt hier ein, die maritime Aussicht zu genießen. Das Loki steht für ein neues, überaus charmantes Restaurantkonzept: Die Inspiration zum hochwertigen Buffet-Restaurant haben Björn Beck und Sten Bendsen aus Skandinavien mitgebracht. Die Auswahl setzt in der Region neue Maßstäbe für ein Buffetangebot, bei dem die Gäste aus mindestens zehn verschiedenen hochwertigen Fleischvariationen regionaler Herkunft nach Lust und Laune wählen können. Die Stücke werden vom Fachpersonal vor dem Beila Gast tranchiert. Dazu gibt es eine große Auswahl an leckeren Beilagen, die beliebig kombiniert werden können. Zur Kieler Woche sitzt man im Loki in der ersten Reihe, alles wird nach draußen verlagert. Getränke und Speisen im Biergarten und auf der Terrasse genießen und sich das bunte Treiben anschauen – was gibt es Schöneres? Zur Windjammerparade sollte man sich unbedingt rechtzeitig einen Platz sichern. Speis & Trank gibt es zur KiWo auch zum Mitnehmen. Und übrigens: Für die Festwoche hat der Barkeeper extra einen Cocktail kreiert... Entspannter Genuss nach skandinavischer Art, das Hafenpanorama ist im Preis inbegriffen. E Restaurant Loki, Am Germaniahafen 1, Kiel, Tel. 0431 / 99026421, www.restaurant-loki.de

Landgasthaus  Bönstrup Geschmackssache ...Bio pur

geöffnet bis einschließlich 3.9.2017

wir verwöhnen Sie mit ...

frischer biologischer Küche hausgemachten en Kuchen und Torten, auch vegan hervorragenden Eisspezialitäten leckeren Kaffee- und Teevariationen

unsere Öffnungszeiten: Freitag 17-21 Uhr, warme Küche Samstag, Sonn- und Feiertage 14-21 Uhr Café, ab 17.30 Uhr warme Küche

Bio-Brunch jeden ersten Sonntag im Monat 10 - 13 Uhr Bio - zertifiziert DE-ÖKO-007 Dorfstraße 46, 24977 Bönstrup,  04636-977 11 33 www.landgasthaus-boenstrup.de

Anzeigenspezial

|

06|2017 l e b e n s a r t

41


Gelesen

von Jens Mecklenburg

Kulinarische Unterhaltung Verrückte in der Küche In den Küchen der Spitzen-Gastronomie wird ebenso viel geweint und gelitten wie gekocht. Diese Erfahrung macht Verena Lugert am Anfang ihrer Kochkarriere in der Haute Cuisine. In ihrem mitreißenden Buch gibt sie eine Antwort auf die Frage, was einen Menschen dazu bringt, mit Ende dreißig seine erfolgreiche Karriere als Journalistin aufzugeben, um sich in die Küche eines Sternekochs wie Gordon Ramsay zu stellen, dort sechzehn Stunden am Tag zu malochen, körperliche Schmerzen und Erniedrigung zu erdulden und sich einem unvorstellbaren Anspruch nach Perfektion auszusetzen? Sie erzählt vom gnadenlosen Druck in der Sterneküche, von Adrenalin-Junkies, die jeden Neuen argwöhnisch auf Herz und Nieren prüfen, und von ihrem Selbstbe Selbstbehauptungswillen inmitten dieser unbarmherzigen Männerwelt. Es ist die faszinierende Geschichte einer mutigen, kochbegeisterten Frau. Wer „die Verrückten“ in der Küche kennenlernen und in eine bis heute archaische Welt blicken möchte, sollte Verena Lugert lesen. Verena Lugert: Die Irren mit dem Messer. Mein Leben in den Küchen der Haute Cuisine. Knaur Verlag, 272 S., 19,99 Euro

Ernährungswahrheiten Rote Teller sind die beste Diät und Milchshakes ungeheuer beruhigend: 42 überraschende Ernährungswahrheiten, die uns helfen können, intelligenter zu essen. Während ständig neue Ernährungstrends ausgerufen werden, übersehen wir die wichtigen Fragen: Warum lieben wir manche Speisen und finden andere furchtbar? Dazu gibt es gesicherte Erkenntnisse aus Psychologie und Hirnforschung, die unseren Geschmack entschlüsseln und die soziale Dimension von Essen beleuchten. Melanie Mühl und Diana von Kopp klären auf, wie der Bauchumfang des Kellners unsere Bestellung beeinflusst, warum wir mit dem Rücken zum Buffet sitzen sollten und Diäten so schwierig sind. Ein unterhaltsamer wie lehrreicher Führer durch den Ernährungsdschungel. Melanie Mühl, Diana von Kopp: Die Kunst des klugen Essens. 42 verblüffende Ernährungswahrheiten. Hanser Verlag, 250 S., 16 Euro

Kochtopf-Detektiv Frankreichs legendärer Gastroführer „Guide Gabin“ lädt zu einem rauschenden Fest in seinem neuen Firmenmuseum in Paris, und der Luxemburger Koch Xavier Kieffer ist mal wieder mittendrin im Geschehen. Während der Feier verschwindet eines der Exponate – die extrem seltene Ausgabe des „Guide Bleu“ von 1939, von der nur wenige Exemplare existieren. Kieffer beginnt, Nachforschungen anzustellen. Bald erfährt er, dass wegen der Sternebibel bereits mehmeh rere Menschen sterben mussten. Was ist das Geheimnis des blauen Buchs, der letzten Ausgabe vor der deutschen Besetzung Frankreichs? Authentisch gezeichnetes Gourmet-Milieu und Krimihandlung korrespondieren ausgezeichnet. Tom Hillenbrand: Gefährliche Empfehlungen. Ein kulinarischer Krimi. KiWi, 400 S., 9,99 Euro

42 l e b e n s a r t 06|2017


Firmenportrait

A roma S H O W R O O M

&

C A F È

Italien im hohen Norden In Behrendorf, im Kreis Nordfriesland gibt es etwas, was hier, „op'n Dörpn“, so nicht erwartet wird: Hier hat das Modegeschäft La Borsa Roma seinen Sitz, welches gleich mehrere Konzepte unter einem Dach vereint. Italienische Handarbeit Ute Matthiesen-Gödeke liebt die italienische Sprache, Kultur und Mode. Die gebürtige Husumerin lebte und arbeitete mehrere Jahre in Rom, entwickelte hier nach Schneiderlehre, Modeschule und „Lehre“ bei einem Täschner eigene Ideen. Heute werden ihre Lederkollektionen (Taschen, Schuhe und Gürtel) in drei Manufakturen in Italien gefertigt. Ihre Modelle werden hauptsächlich an Einzelhändler verkauft, jedoch gibt es auch

in Behrendorf einen Showroom. „Bei einem Aperitif und italienischem Gebäck lassen sich Beratungsgespräche am besten führen.“ Denn La Borsa Roma fertigt individuell an, in Behrendorf und auf Messen können sich Interessierte von Leder, Farben, Mustern und fertigen Modellen inspirieren lassen. Diese Modelle werden auch im Café des Geschäftes gezeigt und verkauft.

Entschleunigen Hier, im ehemaligen Stall, der jetzt mit kleinen Bistrotischen und Sitzecken liebevoll hergerichtet wurde, öffnet jeden Freitag ab 15 Uhr das La Borsa Aroma. Wie in Italien üblich wird gemeinsam das Wochenende beim Kaffee und Aperitif begonnen. Später gibt es selbsthergestellte, leckere italienische Antipasti und Häppchen. Oftmals werden hier

auch Geburtstage gefeiert oder Freundinnen melden sich für einen entspannten Abend an. Und weil die italienischen Pastavariationen von Ute Matthiesen-Gödeke extremen Zuspruch finden, bietet sie auch Pasta-Kurse an. Gemeinsam Kochen und Genießen ist schließlich auch Italien.

Beschleunigen Bei den Veranstaltungen des La Borsa Aroma kommen tolle Acts, Künstler und ein begeistertes Publikum zusammen. Wie beispielsweise bei den sechs Musikern der schwedischen Folk-Band West of Eden. Am 9. Juni rocken die Naked Poets die Räumlichkeiten (näheres im Veranstaltungstipp) und demnächst findet hier ein Poetry-Slam statt. E La Borsa Roma, Norderdorf 11, Behrendorf, Tel. 0 48 43 / 394, www.laborsa-roma.de

ma.de. laborsa-ro @ fo in r te un anmelden r Planung re e s s e b s k sich zwec chte, sollte ö m n e ß ie en ckereien g nds die Le e b a g a it e Wer fr

Anzeigenspezial

|

06|2017 l e b e n s a r t

43


Geprüfte Qualität aus Schleswig-Holstein

Ein Hering von Adel

Manch Adelsgeschlecht wäre glücklich, auf eine so lange und spannende Geschichte zurückblicken zu können. 600 Jahre bewegte Historie, ganze Städte verdanken ihm ihren Reichtum, selbst Seeräuber suchten nach seinem Silber. Und trotz seiner bewegten Vergangenheit ist Matjes, ein Hering von Adel, bis heute jung geblieben.

44 l e b e n s a r t 06|2017

|

Anzeigenspezial


von Jens Mecklenburg

Echter Glückstädter Matjes Junger Hering von Adel Matjes – das Silber der Meere, zart, klein und jungfräulich, mildsalzig und glänzend – hat eine lange Tradition in Schleswig-Holstein. Eine echte Delikatesse, mit dem Geschmack nach Meer und feiner Butter. Schon 1893 wurde die Glückstädter Heringsfischerei AG gegründet. Vom Glückstädter Hafen aus fuhren die Segellogger auf oft monatelangen Törns zu ihren Fischgründen in der Nordsee. Die Arbeit an Bord war harte Männerarbeit. Der Hering wurde gleich an Bord gekehlt und lagenweise mit Salz in Holzfässer geschichtet, um zum zarten Matjes zu reifen. Der Seegang sorgte dafür, dass sich die Salzlake in den Fässern gut verteilte. Noch heute wird die alte Tradition in Glückstadt gepflegt. Besonders von Henning Plotz mit seinem „Original Glückstädter Matjes“ und dem Gastronomen Heiko Raumann.

Tradition und Moderne Für den Glückstädter Matjes wird nur Nordseehering mit 16 bis 18 Prozent Fettanteil verwendet. Die kleinen, jungen Fische im Alter von 3 bis 4 Jahren werden in den Monaten Mai und Juni vor der Küste Norwegens gefangen. Sie sollen im Fangjahr noch jungfräulich sein, also keinerlei Ansatz von Rogen oder Milch enthalten. Gleich auf dem Fangschiff werden die Heringe schockgefroren, so dass sie auch in den Wintermonaten ohne Geschmacksverlust aufgetaut und verarbeitet werden können. In verschiedenen Variationen bietet der Glückstädter seine Filets an. Ob traditionell mild gesalzen, mit Knoblauch, Kräutern oder als Wintermatjes mit Zimt und Sandelholz – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Auf künstliche Enzyme und sonstige Reifungsbeschleuniger verzichtet Plotz selbstverständlich. In Glückstadt wird noch auf eine traditionelle Produktionsweise, die viel Handarbeit erfordert, Wert gelegt. Der Hering wird zunächst gekehlt, also unter dem Maul aufgeschnitten, und die Innereien werden bis auf Bauchspeicheldrüse und einen Teil des Dickdarms entfernt. Dann kommen die Heringe mit einer streng geheim gehaltenen Menge von Salz in ein Fass, wo sie sechs Tage im Kühlraum reifen. Am Ende der Reifungszeit wird der Matjes von Hand filetiert, enthäutet und gesäubert. E Infos: www.lksh.de,www.sh-feinkost.de,www.matjesgenuss.de

Geadelt und geschützt Dass der Glückstädter Matjes eine ganz besondere und typisch regionale Delikatesse ist, hat auch die Europäische Union gewürdigt: Sein Name wird seit zwei Jahren von der EU geschützt. Der echte Glückstädter Matjes wurde in das europäische Qualitätsregister aufgenommen und darf die offizielle Bezeichnung „geschützte geografische Angabe" (g.g.A.) tragen. Zu erkennen an dem unverwechselbaren blaugoldenen Siegel. Es bestätigt, dass Agrarerzeugnisse und Lebensmittel eng mit einer bestimmten Region verbunden sind. Nach Lübecker Marzipan, Holsteiner Karpfen, Katenschinken und Tilsiter und dem Dithmarscher Kohl ist der Glückstädter Matjes erst das sechste Erzeugnis aus Schleswig-Holstein, das den Herkunftsschutz führen darf. Seit 1999 wird der Glückstädter Matjes auch mit dem Gütesiegel der Landwirtschaftskammer Schleswig Holstein ausgezeichnet. Tradition setzt sich durch, ist Henning Plotz (u.) überzeugt, wenn sie vor allem mit Qualität überzeugen kann. So lässt er immer wieder seinen Matjes von Spitzenköchen testen und tauscht sich mit ihnen über moderne, innovative Rezepte aus. Dabei kann es dann auch schon mal zu einer überraschenden Liebelei von Lübecker Marzipan und Glückstädter Matjes auf dem Teller kommen. Ob für Traditionalisten oder experimentierfreudige Gourmets: Glückstädter Matjes ist und bleibt eine echte Spezialität aus Schleswig-Holstein.

Matjeswochen

Glückstadt wird in diesem Jahr 400 Jahre alt. Ein besonderer Höhepunkt der Feierlichkeiten im Jubiläumsjahr sind die „Glückstädter Matjeswochen" vom 8. bis zum 11. Juni. Auch sie feiern Jubiläum, finden zum 50. Mal statt.

E Infos: www.400jahre.glueckstadt.de

Was ist das Gütezeichen? Es war das erste Qualitätssiegel in Deutschland überhaupt. Das blau-grüne Gütezeichen der Landwirtschaftskammer „Geprüfte Qualität Schleswig-Holstein“ steht seit 52 Jahren für traditionell erzeugte heimische Produkte. Alle ausgezeichneten Produkte müssen sich strengen Prüfungen und neutralen Kontrollen unterziehen. Es sind hochwertige regional erzeugte Lebensmittel, die höchste Anforderungen an Qualität und Genuss erfüllen. Das Beste aus dem echten Norden.

Anzeigenspezial

|

06|2017 l e b e n s a r t

45


Mode & Schönheit

Sommer, Sonne & Meer Sommer, Sonne, Strand und Meer, das wünschen sich viele mit dem beginnenden Juni. Und in der Tat kann es jetzt schon angenehm warm werden. So richtig Lust auf Ausflüge an Strand und Meer haben wir mit schöner Mode. Ein toller Badeanzug, ein hinreißender Bikini, bequeme Sandalen und praktische Accessoires damit wird dieser Sommer perfekt. Beim Sonnen sollte man sich immer ausreichend und wiederholt eincremen, um Sonnenbrände und Hautschäden zu vermeiden. Hat man erst die schöne zarte Bräune erreicht, steht einem nahezu jede Farbe.

© Simon Upton für SEAFOLLY Australia

An der Küste ist Weiß ein zeitloser Klassiker. Die zurückhaltende Farbe kann nicht nur mit vielem harmonisch kombiniert werden, sondern steht auch für Klarheit und Ruhe, für genau das, was wir am Strand erreichen wollen: Entspannung und Wohlbefinden.

46 l e b e n s a r t 06|2017

|

Anzeigenspezial


Rubrik | Rubrik

Kette von TomShot

Bikini von Melissa Odabash

Kleid von Melissa Odabash

Tasche von Loeffler Randall

Sandalen von Buffalo Strandtuch von Espadrij l´originale

Anzeigenspezial

|

06|2017 l e b e n s a r t

47


Mode & Schönheit

Lieblinge vom Meer Aus recycelten Segeln hergestellt, waren die Taschen von 360° schon auf allen Weltmeeren unterwegs. Jede Tasche aus dem robusten und wasserabweisenden Segeltuch ist ein einmaliges Unikat mit eingenähtem Herkunftsnachweis, der Schiff und Reise nennt. Designer des Hamburger Taschen-Labels ist Edzard Kramer. Er ist in einer Segler-Familie aufgewachsen und kennt sich bestens aus. Seit den 90ern wird in seiner Taschenmanufaktur nur unter fairen Bedingungen und in echter Handarbeit gefertigt. Das Ergebnis sind schöne, praktische und belastbare Lieblingsstücke vom Meer.

E Taschenagentur Edzard Kramer

Leverkusenstr. 13e (1. OG), Hamburg Tel. 040 / 39807671 www.taschen-aus-segeltuch.de

Die „Barkasse“ ist die sportliche Businesstasche von 360° und eignet sich auch als Herrenmodell. 159,90 €

Der Bestseller Rucksack „Landgang“ bekommt mit dem „Landgang mini“ einen kleinen Bruder. Perfekt für unterwegs! 149,90 €

VERLOSUNG Wir verlosen 3x die schicke „Deern“ von 360°! Auf der Facebookseite von Lebensart im Norden können Sie an der Verlosung teilnehmen. Oder schreiben Sie eine Postkarte mit Ihrem Namen, vollständiger Postanschrift und dem Stichwort „Schicke Deern“ an Verlagskontor S-H, Marienstr. 3, 24537 Neumünster. Teilnahmeschluss ist der 14. Juni 2017. Viel Glück! Toller Shopper aus Segeltuch gefällig? Die schicke „Deern“ erfüllt alle funktionalen Wünsche und ist dabei noch sportlich und elegant. 129,90 €

FOX´S

Sommerlich unterwegs

Rote Straße 24 • 24937 Flensburg Tel. 04 61 / 66 35 52 97 flott@krusehof.de 48 l e b e n s a r t 06|2017

|

Anzeigenspezial

Neu eingetroffen bei -FLoTT- im Krusehof sind diese fröhlichen Flip Flops von Ilse Jacobsen. Die bequemen Zehentreter sind toll für den Weg zum Strand, sehen aber zur Jeans gut aus. Das besondere an diesen Modellen ist die markante Struktur an der Oberfläche. Dadurch sehen die Flip Flops nicht nur hochwertig und stabil aus, sondern sind auch erheblich rutschfester als glatte Modelle. Außerdem gibt es bei -FLoTT- auch immer tolle Modeteile und besondere Accessoires. Und neben der tollen Mode ist allein der historische Krusehof einen Ausflug wert – ein Abstecher in die Boutique lohnt sich also immer!

E -FLoTT- im Krusehof, Rote Straße 24, Flensburg Tel. 0461 / 66355297, flott@krusehof.de


Neue Styles im Neptunhof Die perfekte Jeans muss nicht nur umwerfend aussehen, sondern auch bequem sein, gut sitzen und vor allem lange halten. Margit Baron ist Expertin, wenn es um Mode und aktuelle Trends geht. In ihrer gemütlichen Boutique im Neptunhof sind gerade neue Jeans-Kollektionen von Herrlicher und Please eingetroffen. Zwischen den verschiedenen Modellen Slim Fit, Skinny, Bootcut, Straight oder Loose Fit (und mehr) und den Inch-Größen 25-33 ist für jede Frau die richtige Form dabei. Besonders toll bei DIN STYLE: Alle Angebote kann man auch ganz privat und entspannt mit den besten Freundinnen und in „hyggeliger“ Atmosphäre genießen.

E DIN STYLE, Große Str. 77a im Neptunhof, Flensburg Tel. 0461 / 99577624, www.din-style.de

Viele der Modelle bei DIN STYLE sind auch einzeln bestellbar.

Farbenpracht Der schöne, handgefertigte Schmuck aus der Goldschmiede Trapez leuchtet aus jedem Blickwinkel in der Sommersonne. Seit 1995 fertigt die Goldschmiedin Birgit Johannsen Schmuckunikate in ihrer Werkstatt in der beliebten Großen Straße 35 – nach eigenen Entwürfen oder Kundenvorstellung. Im Juni bietet sie bezaubernde Kreationen von Halsketten, die in ihrem schillernden Farbenreichtum kaum zu übertreffen sind. Ihre Werke sind alle einzigartig und liebevoll aus unterschiedlichen Materialien hergestellt. Wer hier einkauft, erhält Schmuck von zeitloser Schönheit, extravagantem Design und größtmöglicher Individualität.

Band für die Ewigkeit Wer demnächst heiratet und noch auf der Suche nach besonderen Trauringen ist, kann mit Birgit Johannsen die persönlichen Vorstellungen verwirklichen. Gemeinsam mit dem Brautpaar werden die Trauringe in der Goldschmiede Trapez entworfen und gestaltet.

E Goldschmiede Trapez, Große Str. 35, Flensburg, Tel. 0461 / 29939

GOLDSCHMIEDE

TRAPEZ

TRAPEZ

Eheringe - handmade with love Grosse Strasse 35 • 24937 Flensburg • Tel. 04 61 / 2 99 39 Anzeigenspezial

|

06|2017 l e b e n s a r t

49


Mode & Schönheit

Modeladen mit Herz Eine überwältigend schöne Auswahl an Damenmode und ein zuvorkommender Service sind die Markenzeichen vom Modeladen MANON in Kappeln. Hier orientiert sich das Sortiment immer am Puls der Zeit. Neueste Modekollektionen, die regelmäßig ausgetauscht und ergänzt werden, bieten so die aktuellsten Trends in Sachen Bekleidung, Schuhe und Accessoires. Neben herrlich luftigen Sommerkleidern und Tuniken gibt es auch Neues des französischen Labels SAINT JAMES. Die sommerlichen Teile wie Shirts und Tops, leichte Pullover, Röcke und Hosen erscheinen mit maritimen Streifen im bretonischen Stil und machen richtig Lust auf Meer. Die jugendliche SAINT JAMES-Kollektion „Mademoiselle“ bezaubert durch echten Pariser Chic und eine schlankere Passform. Außerdem wird die Auswahl nachhaltiger Modekollektionen mit GOTS und Fair-TradeZertifizierung erweitert. Diese bestehen aus langlebigen Materialien, bieten Wohlfühlkomfort und beste Passformen in allen Größen. Die Fertigung erfolgt vorrangig in Europa oder bei bewährten Herstellern in Asien. Deutsche Marken wie LANIUS und Armedangels gehören zum „bio & fair“ Angebot, ebenso PeopleTree, Miss Green aus Holland. Aktuelle T-Shirts von Armedangels gibt es schon ab 29,90 Euro. Die große Bandbreite der individuellen Marken bei MANON findet bei vielen Frauen echte Liebhaberinnen. Bei den Accessoires sind neue Taschenmodelle von VOI eingetroffen, die jetzt neben Campomaggi aus Italien die größte Auswahl im Laden bieten. Zusätzlich gibt es viele preisgünstige Sommertaschen, u.a. mit einem leichten Touch von Sonne & Meer - perfekt für den Sommer!

E MANON & FOTO GUTH, Schmiedestr. 37, Kappeln, Tel. 04642 / 917777

Manon Guth mit einem Sommerkleid von W.E.T – der Hamburger Designerin Ines Schneider, für 229,00 €

Elke Frank und Manon Guth mit der roten „Lieblingstasche“ von Campomaggi, für 429,00 €

Der Sommer bei uns aben h k c lü G Zum ode M e n ö h c s wir

Schauen Sie sich jetzt die sommerlich maritime Mode bei uns an....

Schmiedestr.37 - beim RATHAUS im Hause FOTO-GUTH Kappeln

Viele neue Kleider - und über 30 ausgesuchte Mode-Kollektionen - aus vielen Ländern erfreuen... 50 l e b e n s a r t 06|2017

|

Anzeigenspezial


Gemeinschaftsprojekt Shirin David ist eine deutsche Lifestyle- und Beauty-Bloggerin und Sängerin. Deutschlandweit bekannt wurde sie als Jurorin der aktuellen DSDS-Staffel. Jetzt hat sie ihren ersten Duft kreiert. Das Besondere daran: Ihre Fans durften an der Zusammenstellung teilhaben und wichtige Teile der Rezeptur per Abstimmung selbst aussuchen. Entstanden ist dabei eine echte Innovation. Die persönliche Note des Eau de Parfum besteht aus hochwertigen Essenzen wie Kokusnuss, Karamell, Kirsche, Mandarine, Pfirsich und Rose. Alle Inhaltsstoffe vereinen sich zu einem stimmigen Dufterlebnis – von der Community kreiert. Erhältlich ist das Parfum bei dm.

E Shirin David - created

Die neuen Perücken

Ob aus Echthaar oder als perfektes Imitat gefertigt – die Perücken-Generation von heute überzeugt nicht nur optisch, sondern bietet zudem höchsten Tragekomfort. Bei Haarverlust geben unsere Modelle ein wertvolles Stück Normalität und Selbstbewusstsein zurück. Wir beraten Sie kompetent und diskret! Schützenkuhle 33 24937 Flensburg Montags geöffnet! Bitte tel. Terminabsprache.

Navi: Reeperbahn/ Wassermühlenstraße P Eigene Parkplätze für einkaufende Kunden

by the community Eau de Parfum 30ml für 19,95 € 50ml für 24,95 €

SCHÖN NATÜRLICH

...bei uns jetzt die Herzen der Frauen. Willkommen zur bisher größten Kollektions- und Mode-Vielfalt. Anzeigenspezial

|

06|2017 l e b e n s a r t

51


Mode & Schönheit

Barfuß durch die Welt leguano geht seinen Weg – und zwar barfuß. Seit 2009 erobern die Barfußschuhe „Made in Germany“ die Füße der Nation. Denn sie ermöglichen die gesündeste Art der Fortbewegung: das Barfußgehen. Unsere Füße sind mit ihren 26 Knochen, vielen Muskeln und Sehnen genau dazu gemacht. Beim Laufen mit Schuhen kommen hingegen nur wenige Fußmuskeln zum Einsatz. Dies verursacht häufig muskuläre Probleme. Jeder, der das geschützte Barfußgehen ausprobiert, wird sich über das neu entdeckte GEHfühl freuen: leicht wie eine Feder, beschwingt wie ein Verliebter und tänzelnd wie eine Ballerina. Das Kribbeln unter den Füßen beim Gang über Kieselwege oder das sanfte Einsinken in moosigen Waldboden werden zum Barfuß-Erlebnis – inklusive gratis Fußreflexzonenmassage. Durch die natürliche Gehweise werden beim Auftreten mit dem Vorfuß, Stöße und Erschütterungen vermieden. Die leguanos sind für alle Aktivitäten und jeden Untergrund geeignet – drinnen, draußen, an

Land oder im Wasser. Sie schützen die Füße optimal und geben ihnen dennoch die volle Bewegungsfreiheit zurück. leguano, Barfußschuhe Made in Germany, gibt es in über 70 Barfußläden in ganz Deutschland. Im Norden sind das Binz, Husum, Flensburg, Sylt, Hamburg, Lübeck, Kiel und Grömitz.

E www.leguano.eu

www.leguano.eu

Jetzt losgehen: Testen Sie leguano Barfußschuhe

auf unserem Laufparcours direkt im Laden.

Vorteile der Barfußbewegung: Sicheres Auftreten Aufrechte Körperhaltung Entspannte, warme Füße Aktives Körpergefühl Verbesserte Standfestigkeit

Barfuß zu mehr Gesundheit. Über 70 mal in Deutschland 52 l e b e n s a r t 06|2017

|

Anzeigenspezial

Markant & männlich Ein gepflegter und gleichmäßiger Bart kommt nicht von ungefähr – schon gar nicht, wenn es um den beliebten 3-Tage-Bart als Zeichen markanter Männlichkeit geht. Der E846E Bartschneider 3-Day 15mm von BaByliss ist genau der richtige Bartschneider für einen professionellen 3-Tage-Bart. Die exklusiven W-Tech Klingen, deren W-Form jedes Barthaar erwischen, ermöglichen ein gleichmäßiges und präzises Schnittergebnis. Der Bartschneider ist auf 30 Schnittlängen und 0,5mm genau einstellbar. Im Netz- als auch im Akkubetrieb liefert er eine bemerkenswerte Leistung bei jeder Haardichte. Zum Reinigen sind alle Aufsätze abnehm- und abwaschbar.

E BaByliss for MEN

Bartschneider 3-Day E846E www.babyliss.de


Das Gold Marrokkos Edles Arganöl – das flüssige Gold Marokkos – glättet und strafft die Haut, hält sie geschmeidig und sorgt für ein frisches Strahlen, ohne einen klebrigen Film auf der Haut zu hinterlassen. DR. SCHELLER hat eine wirksame Pflegelinie auf Basis des kostbaren Öls geschaffen, die die Haut aufatmen lässt. Gerade trockene Haut liebt die verwöhnende Konsistenzen von Gesichtsöl und Intensiv-Serum. Unangenehme Spannungen auf der Haut verschwinden sofort. Arganöl, Amaranthsamenextrakt und Hyaluronsäure sorgen für eine optimale Antifaltenwirkung.

E Arganöl & Amaranth Hautpflege von DR. SCHELLER www.dr-scheller.com

Männerparadies SCHRITTMACHER für Männer trägt den Schwerpunkt schon im Namen: Hier, im Geschäft in der Roten Str. 16, gibt es eine kleine, feine Auswahl an großartigen Herrenschuhen. Wer eintritt, wird kompetent und umfassend über das Schuhwerk aufgeklärt und auch in Stilfragen herausragend beraten. Da kann es schon einmal sein, dass der optische Schuhfavorit gar nicht zum eigenen Fuß passt und ein ganz anderer viel besser geeignet ist. Eines ist aber sicher: In diesem Geschäft werden Männer glücklich! Zum ständigen Sortiment Inhaberin Kirsten Rogalla weiß, gehören die hochwertigen was Mann steht. und nachhaltig produzierten Schuhmodelle von Heinrich Dinkelacker, MoMa, Cheaney & son, Think!, Zeha Berlin, Harris Tweed, Merz b. Schwanen und Schiesser.

E SCHRITTMACHER für Männer

Rote Str. 16 – Sonnenhof, Flensburg Tel. 0461 / 80726612, www.schrittmacher-fuer-maenner.de

Rote Straße 16 · 24937 Flensburg -Im SonnenhofTel. 04 61 / 80 72 66 12 · Mo.- Fr. 12-18 Uhr & Sa. 10-16 Uhr

Anzeigenspezial

|

06|2017 l e b e n s a r t

53


Fit & gesund

Von Stefanie Breme

SCHRÖPFEN & CO – heimische Heilmethoden

Vom Aderlass, blauen Flecken und den kleinen schwarzen Würmern

Früher dachte ich immer, dass sie Blut-EKEL heißen, diese kleinen schwarzen Würmer. Und ich muss sagen, dass ich in diesem Fall auf die Frage nach Selbst-Ausprobieren ein klares NEIN hatte. Doch inzwischen finde ich es spannend, wie so manche alte Heilmethode heute in modernen Praxen wieder salonfähig geworden ist. Tees, Einläufe, Wickel, Aderlass, Blutegel, Schröpfen oder Kneipp-Kuren. Es scheint so, dass unsere heimischen Methoden gerade bei modernen Zivilisationskrankheiten eine sinnvolle Ergänzung zur modernen Medizin darstellen könnten.

54 l e b e n s a r t 06|2017

D

ie kleinen Schlangen, so die wörtliche Übersetzung aus dem Griechischen, sind in Deutschland seit den 80er Jahren wieder ‚in‘. Die moderne Biochemie hat inzwischen eine Reihe von entzündungshemmenden und schmerzlindernden Wirk-

substanzen und deren Wirkmechanismen im Blutegelspeichel aufgeklärt. Einer dieser Blutegel-Wirkstoffe, das Hirudin, ist ein weltweit anerkanntes Arzneimittel, das bei verschiedenen Blutgerinnungsstörungen, u.a. beim Herzinfarkt, Verwendung findet.


Die Egeltherapie hatte im 19. Jhd. fast zum Aussterben der Tiere geführt. In der Behandlung werden sie im Kontext von Arthrose, Bänderzerrung, Gicht, Sehnenentzündung und Ähnlichem auf die schmerzenden Stellen gesetzt. Das Beißen ist nur ein kleiner Piekser, ähnlich wie bei einer Brennnessel. Nach 5-30 Min. fallen die vollgesaugten Egel von alleine ab. Angeblich soll diese Mahlzeit für die Süßen bis zu einem Jahr ausreichen. Die heilende Wirkung dieser Therapie beruht einerseits auf den Speichelwirkstoffen, andererseits auf den darauf folgenden sanften Aderlass: Die kleinen Wunden sollen 1-2 Tage etwas nachbluten. Diese Mehrdurchblutung regt den Blutfluss und die Heilung an, was bei Gicht und Bluthochdruck helfen soll. Kontraindikationen bestehen bei Einnahme von blutverdünnenden Medikamenten, Blutarmut und Insektenallergie. Übrigens: Blutegel werden nur an Ärzte und Heilpraktiker verkauft. In der freien Natur gibt es sie aufgrund von Umweltverschmutzung kaum noch. Diese uralte und weltweit verbreitete Methode ist schon bei Hildegard von Bingen im Mittelalter bekannt gewesen und wurde noch in den 20er und 30er Jahren an deutschen Hospitälern praktiziert. Mit dem Aufkommen der Pharmaindustrie verschwand das Schröpfen und wurde erst wieder über die chinesische Medizin populär. Das probiere ich dann auch selbst in einer modernen Physiotherapiepraxis in Hamburg aus; quasi als so eine Art Zusatzprodukt nach einer sanften Massage. Die ballonförmigen Gläser werden teilweise kurz durch Feuer erhitzt oder mithilfe von einem Gummiaufsatz mit Unterdruck versehen. Das zieht das Gewebe nach oben. Die Durchblutung wird gefördert, die Lymphtätigkeit angeregt und die Schmerzen gelindert. Man kann die Gläser dann auch massageartig und sanft über verspannte Partien, Meridiane oder Akupunkturpunkte ziehen, was tief im Gewebe für eine Bewegung und damit Auflockerung sorgt. Für mich war es Genuss pur, aber hinterher konnte ich ein paar Tage keinen Bikini oder hautfreigebende Kleider tragen … Je dunkler ein blauer Fleck ist, desto verspannter war dieser Bereich zuvor. In China scheuen sich die Menschen angeblich wohl auch nicht, eine Weile mit einem tiefblauen Gesicht herumzulaufen, so bekannt sei das Schröpfen.

Arbeiten Sie doch, wann Sie wollen! Im Friedrich-Ebert-Krankenhaus Neumünster (FEK) sind ab sofort folgende unbefristete Stellen zu besetzen:

Gesundheits- und Krankenpfleger/innen mit selbstbestimmten Arbeitszeiten für unseren interdisziplinären Pflegepool Wir bieten Ihnen die Chance, Ihre Arbeitszeiten Ihrem persönlichen Lebensrhythmus anzupassen. Wir möchten, dass es Ihnen möglich ist, Ihr Privatleben und Ihren Beruf besser miteinander in Einklang zu bringen. Daher: • Bestimmen Sie Ihre Arbeitszeiten selbst • Wählen Sie Ihren Stellenanteil selbst aus Zusätzlich bieten wir Ihnen: • Hohe Mitarbeiterzufriedenheit in den Pflegeteams • Nette Kolleginnen und Kollegen in interprofessionellen Teams • Arbeiten in einem Schwerpunktkrankenhaus in einem mittelfristig fertiggestellten Neubau • Vergütung nach dem TVöD mit den üblichen Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne unser Pflegedirektor Christian de la Chaux unter der Tel.-Nr. 04321 / 405-3000. Schwerbehinderte erhalten bei uns die gleiche Chance. Senden Sie Ihre Bewerbung bitte an FEK Friedrich-Ebert-Krankenhaus Neumünster GmbH, Personalabteilung, Friesenstr. 11, 24534 Neumünster oder per E-Mail an: bewerbung@fek.de Das FEK ist Akademisches Lehrkrankenhaus für die Medizinischen Fakultäten der Universitäten in Kiel und Hamburg sowie Mitglied des Krankenhausverbundes 6K mit über 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Als Krankenhaus der Schwerpunktversorgung bieten wir die medizinische Versorgung für Neumünster und Umgebung.

Anzeigenspezial

|

06|2017 l e b e n s a r t

55


Foto: djd/Leichter Leben/Getty

Wer eine Diät startet, bei dem purzeln anfangs schnell die ersten Pfunde. Umso größer ist der Frust, wenn sich das Abnehmen plötzlich verlangsamt oder gar zum Stillstand kommt. Ursache dafür kann eine latente Übersäuerung des Grundgewebes sein.

Übersäuerung bremst das Abnehmen – basenbildende Lebensmittel wie beispielsweise Salate oder Gemüse können dem entgegenwirken.

MIT WENIGER SÄURE ZUR TRAUMFIGUR Eine Übersäuerung entsteht durch eine ungesunde, einseitige Ernährung mit viel Fleisch, Wurst, Milchprodukten, Teigwaren, Süßigkeiten sowie Alkohol und Kaffee. Außerdem werden ausgerechnet beim Abnehmen durch den Abbau von Fett zusätzlich noch mehr Säuren als normal gebildet. Das führt zu einer Art Rückkopplungseffekt, denn ein übersäuerter Körper baut keine Fettpolster mehr ab. Die Diät bringt keinen weiteren Gewichtsverlust.

fünf kleinen Mahlzeiten am Tag, damit keine Hungerattacken auftreten. Heute empfehlen Experten dagegen drei richtige Mahlzeiten mit vier- bis fünfstündigen Pausen dazwischen. So wird weniger Insulin ausgeschüttet, das den Fettabbau stört. Nach diesem Prinzip verfährt auch die Methode von „Leichter leben in

Deutschland“, bei der man sich dreimal täglich sattessen darf. Das Snacken von Kuchen, Keksen, Joghurts und Co. zwischendurch ist allerdings verboten - dann klappt es auch mit dem Abnehmen. (djd)

In solchen Fällen setzt das Abnehmprogramm von „Leichter leben in Deutschland“, das von speziell geschulten Apotheken angeboten wird, mit einem Entsäuerungsfahrplan an. Über fünf Tage wird mittels Teststreifen der Säuregehalt im Urin gemessen. Das Ergebnis gibt dann Aufschluss über das weitere Vorgehen - und es können geeignete, wirksame Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. Dazu gehören beispielsweise die verstärkte Aufnahme basenbildender Lebensmittel wie viele Obst- und Gemüsesorten, Pilze, Salate, Kräuter, Süßkartoffeln - oder auch die Zugabe basischer Mineralpulver zum Essen. Unter www.llid.de gibt es weitere Informationen und eine Liste der bundesweit mehr als 800 teilnehmenden Apotheken.

Ein ausgewogenes Verhältnis von Säuren und Basen im Körper ist die Grundlage für das Funktionieren der Organe und das Zusammenspiel aller Organsysteme. Um den Säure-Basen-Haushalt des Körpers in Balance zu bringen und dauerhaft in Balance zu halten, gilt es, die eigene Ernährungs- und Lebensweise kritisch unter die Lupe zu nehmen. Mit dem nötigen Wissen zu Lebensmitteln und Getränken, Stress und Erholung, Medikamenten, Schlaf und Bewegung ausgestattet, kann eine Umstellung der Lebensgewohnheiten vorgenommen werden. Der Kompass beantwortet umfassend, übersichtlich und verständlich alle wichtigen Fragen zum Thema Säure-Basen-Haushalt und bietet Hilfe beim Wiederherstellen des natürlichen Gleichgewichts von Körper und Seele.

Schluss mit Snacken

E Sabine Wacker, Andreas Wacker: 300 Fragen zur Säure-BasenBalance, GU 2016, 256 S., 12,99 €.

Wer abnehmen will, muss sich entsprechend ernähren: Lange Zeit riet man dafür eher zu

56 l e b e n s a r t 06|2017

|

DEN KÖR P E R W I E D E R IN BALANCE BRINGEN

Anzeigenspezial


HOR MONK UR

HO RM O NR E VO LU T IO N Nach der Hormonrevolution nun die „Diätrevolution“ auf hormoneller Basis: Die Ärztin Sara Gottfried beleuchtet hier die Zusammenhänge zwischen Übergewicht und Störungen im Hormonhaushalt und entwickelt vor diesem Hintergrund ein Diätprogramm, das zu dauerhafter Gewichtsabnahme führt. Mithilfe von 7 Fragebögen können die Leserinnen ihre individuelle hormonelle Störung eingrenzen. Dann folgen detaillierte Informationen zu einer langfristigen Ernährungsumstellung, die durch das Vermeiden „hormonell störender“ Nahrungsmittel den Jo-Jo-Effekt verhindert. In 3-TagesSchritten werden die problematischen Nahrungsmittel nacheinander vom Speiseplan gestrichen und nach insgesamt 21 Tagen kann der „Neustart“ des Stoffwechsels beginnen. Ein umfangreicher Rezeptteil rundet den Diätratgeber ab.

Gerät das Hormonsystem aus der Balance, sind zahlreiche gesundheitliche Probleme die Folge, angefangen bei leichteren Beschwerden wie Kopfschmerzen bis hin zu schweren Erkrankungen wie Krebs. Die Frauenärztin Dr. Sara Gottfried erklärt verständlich, wie man mithilfe von detaillierten Fragebögen aufdeckt, welche spezifischen Hormonmangelzustände hinter bestimmten Symptomen stecken, und zeigt auf, welche Maßnahmen jeweils hilfreich sind. Das Besondere ist der ganzheitliche Ansatz: Im Vordergrund steht, was jeder selbst tun kann, um seinen Hormonhaushalt zu stabilisieren. Erst wenn keine Besserung eintritt, ist die Verordnung von bioidentischen Hormonen der letzte Schritt der Therapie. Neben detaillierten Fragebögen enthält der praktische SelbsthilfeRatgeber umfangreiche Ernährungs- und Supplementempfehlungen, die sich sofort umsetzen lassen.

E Sara Gottfried: Die Hormondiät. Den Stoffwechsle regulieren und erfolgreich abnehmen durch Neutsrat des Hormonsystems, VAK 2016, 360. S., 19,99 €

E Sara Gottfried: Die Hormonkur. So bringen Sie Ihren Hormonhaushalt natürlich ins Gleichgewicht, VAK 2016, 432 S., 22 €

LAUF UM SCHLESWIG HOLSTEIN

Um andere Menschen in schweren Lebenslagen zu unterstützen, nimmt Toni Celjak, Inhaber von „ELLAS „Schmeck die Sonne!“, eine besondere Herausforderung an: Im Juni will er von Flensburg aus einmal um Schleswig-Holstein herum laufen! Im Zusammenhang mit dieser Aktion „erlaufene“ Spenden werden eins zu eins dem „Wilhelminenhospiz“ in Niebüll sowie dem ambulanten Kinderhospizdienst „Katharinen Hospiz am Park“ in Flensburg zu gleichen Teilen zu Gute kommen. Start der Benefiz-Tour ist am 4. Juni zusammen mit dem Flensburg-Marathon und am 18. Juni endet die Tour im Rahmen des „Verkaufsoffenen Sonntag“ in Bredstedt. Eine Strecke von etwa 1.200 Kilometer erwarten den Läufer, das sind ca. 85 Kilometer pro Tag, 14 Tage ohne Pause hintereinander.

Auf facebook können Interessierte den Weg verfolgen. Bis dahin hofft Toni Celjak bereits auf Unterstützung, denn das Spendenkonto ist bereits frei geschaltet. Bankdaten: Nord-Ostsee Sparkasse IBAN: DE85 2175 0000 1800 0017 92 BIC: NOLADE21NOS

Weitere Infos unter: E www.facebook.com/helfenHelfen www.wirhelfenhelfen.com

Anzeigenspezial

|

06|2017 l e b e n s a r t

57


S

Der Garten | im Juni

Kein Sommer ohne Rosen

von Katja Hildebrandt

F

ür meine Rosen nehme ich gerne so einiges auf mich, schließlich freue ich mich jedes Jahr über die verschwenderische Blüte und den herrlichen Duft, den ich schon beim Öffnen der Terrassentür genieße. Da wird gegossen, Verblühtes entfernt und natürlich gedüngt. Aber schon beim Pflanzen gibt es einiges zu beachten.

58 l e b e n s a r t 06|2017

ogenannte Containerrosen kann man unabhängig von der Saison pflanzen. In Rosengärtnereien, Gartencentern, auf Pflanzenmärkten oder natürlich auch Gartenfestivals werden zur klassischen Rosenzeit jede Menge blühende Pflanzen in größeren Plastiktöpfen angeboten. Man kann sie sofort ins Beet setzen, da der Wurzelballen voll ausgebildet ist und die feinen Haarwurzeln von Erde umgeben sind. Bereiten Sie, möglichst an einem sonnigen, luftigen Standort, ein ausreichend großes Pflanzloch vor (mindestens doppelt so groß wie der Wurzelballen) und lockern Sie das Pflanzloch mit einer Grabegabel auf. Rosen wachsen in fast allen nicht zu sauren Gartenböden, gedeihen aber am besten in nährstoffreichen, tiefgründigen Böden. Schwere, lehmreiche Erde steckt zwar voll wertvoller Nährstoffe, sie ist allerdings auch stärker verdichtet und kann mit grobem Sand oder Humus verbessert werden. Tauchen Sie die Rose vor dem Einsetzen samt Topf etwa zwei Minuten in einen Eimer mit Wasser, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen. Nach dem Abtropfen wird der Plastiktopf entfernt. Die Rose immer tiefer pflanzen, als sie vorher im Topf stand. Achten Sie darauf, dass die Veredelungsstelle (die wulstartige Verdickung, die den Bereich markiert, wo „wild und edel“ zusammen wachsen) ca. 5 cm unter der Erdoberfläche bleibt, damit sich nicht so viele Wildtriebe bilden und die Rose besser vor Frost geschützt ist. Die Auffüllerde kann mit Gartenkompost noch verbessert werden. Die Erde rings um den Wurzelballen kräftig andrücken und gut angießen. Mit einem kleinen Wall um die Rose kann das Wegfließen des Gießwassers verhindert werden.


PFLEGETIPPS FÜR ROSIGE ZEITEN Damit das Blütenspektakel möglichst lange anhält, kann man bei öfter blühenden Rosen das Verblühte nach dem ersten Blütenflor im Juni abschneiden und so die Nachblüte fördern. Bei feuchter Witterung kann sich an den welken Blüten außerdem schnell Schimmel bilden und das sollte natürlich vermieden werden! Zunächst entferne ich nur einzelne welke Blüten mit der Schere oder pflücke sie locker mit der Hand ab. Ist der ganze Trieb verblüht, kürze ich diesen oberhalb des nächsten Fünferblattes ein. Einmal blühende Rosen werden nicht geschnitten, da sie kaum nachblühen. Dafür schmücken sie sich mit hübschen Hagebutten.

13. GLÜCKSBURGER ROSENFEST

ROSARIUM

E www.gartenzauber.com

G LÜ C K S BU RG

Wir laden ein zum 13. GLÜCKSBURGER ROSENFEST am 24. und 25. Juni 2017 auf dem wunderschönen, historischen Gelände des Glücksburger Rosariums.

Lassen Sie sich verzaubern vom einzigartigen Ambiente und der duftenden Rosenpracht. Kerstin Grosse

Durch oberflächliches Hacken wird der Boden offengehalten und die Verdunstung vermindert. Dank dem gelockerten Boden kann Regen- und Gießwasser gut ins Erdreich eindringen und auch Nährstoffe gelangen gut an die Wurzeln. Und damit die Blüten genügend Kraft für den Blütennachschub haben, versorge ich sie im Juni, wenn sie am schönsten blühen, noch einmal mit Rosendünger. Dafür wird der Dünger am besten in Wasser aufgelöst und direkt an die Wurzel gegossen. Gemischte Rosen- und Staudenbeete werden oft von oben beregnet. Das bekommt den Rosen nicht, da sich auf den benetzten Blättern gerade an warmen Sommertagen schnell Pilzkrankheiten entwickeln und verbreiten. In kleineren Beeten kann man das Problem umgehen, indem man die Pflanzen gezielt mit einer Gießkanne versorgt. In größeren Beeten empfiehlt es sich, Tropf- oder Perlschläuche als Bewässerungssystem zu verlegen. Besonders in den Sommermonaten sollten Rosen ausreichend mit Wasser versorgt werden. Weitere Tipps rund um den Garten finden Sie unter:

Der Rosengarten ist für Sie von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

Der Eintritt ist frei Anzeigenspezial

|

06|2017 l e b e n s a r t

59


Maria Lisa © Marina Demant

im idyllischen Angeln Die anfangs gelborange und später rosaweiß blühende Französin „Ghislaine de Féligonde“, die auch die Haustür schmückt, und die edle Dame im dunkel purpurnen Gewand „Rotes Phänomen“ sind Marina Demant die liebsten unter ihren Schützlingen. Dabei ist in ihrem 4000 m² großen Garten eine Rose schöner als die andere. Mittlerweile schmücken etwa 1500 Rosen dieses malerische Fleckchen Erde ganz oben im Norden Schleswig-Holsteins. Alles begann vor etlichen Jahren mit einem Besuch im Rosarium in Glücksburg. Überwältigt von der Schönheit der Rose wurde hier gleich die erste gekauft und der Traum vom eigenen Rosengarten nahm seinen Lauf. Nach und nach wurde die Wildnis hinter dem Haus gezähmt und in eine blühende Pracht verwandelt. Warum also in den Urlaub fahren, wenn die Naherholung im eigenen Gartenglück doch vor der Haustür liegt? Der Familie gefällt es im idyllischen Angeln, sind sie mit ihrer Heimat doch ebenso verwurzelt wie die Rosen in ihrem Garten. Seit 30 Jahren betreiben die Eheleute Hans-Georg Prinz und Marina Demant gemeinsam einen hundertprozentigen Biomarkt in Kappeln und sind in der Region als Bio-Nahversorger somit eine etablierte Größe.

Prinz Hirzeprinzchen & seine Damen Die Königin der Rosen möchte wie eine feine Dame behandelt werden. Dank Marina Demants intensiver Pflege wachsen und

60 l e b e n s a r t 06|2017

|

gedeihen in ihrem Garten eine Vielzahl historischer und moderner Rosen. Historische Rosen wurden vor 1867 gezüchtet und blühen meist einmal sehr üppig im Sommer, während moderne Rosen sich durch mehrmaliges Blühen innerhalb einer Periode auszeichnen. Frau Demant schwört auf die Züchtungen Rudolf Geschwinds: „Sie zeichnen sich besonders durch Frostbeständigkeit aus, was hier im Norden wichtig ist.“ Die erste Züchtung Geschwinds, die ihr Herz eroberte, hieß „Prinz Hirzeprinzchen“ – und warum gerade dieser Name überzeugt hat, liegt ja auf der Hand.

Offener Garten bei Marina Demant Jetzt zum „Offenen Garten“ öffnen auch die Prinz-Demants ihre Gartenpforte für Besucher. Dann kann man sich selbst von der duftenden Blütenpracht überzeugen. Im letzten Jahr pilgerten viele hundert Rosenfans in die grüne Oase. Im Garten verteilte Sitzecken laden zum Verweilen bei Kaffee und Kuchen ein. Wer weiß, vielleicht ist der ein oder andere Besucher ermutigt, auch seinen Traum vom eigenen Rosengarten endlich zu verwirklichen, so wie einst Marina Demants Besuch in Glücksburg den Anlass bot? E Offener Garten am 17., 18. und 25. Juni, jeweils von 10-18 Uhr. Besucheradresse: Stennebek zwischen Rügge & Brarupholz Tel. 04646 / 442

Anzeigenspezial

GRÜNE OASEN in Schleswig-Holstein und Hamburg entdecken Die Lust am Gärtnern, am kreativen Arbeiten mit Pflanzen und in der Natur ist ungebrochen hoch und belohnt uns mit Erholung im Grünen direkt vor der eigenen Haustür. Auch 2017 öffnen wieder 260 private Gärten ihre Pforten und laden alle Garteninteressierten ein die Vielfalt zu erkunden. Wozu in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah – ganz im Sinne Goethes bietet die Aktion „Offener Garten“ die Möglichkeit, die eigene Region zu entdecken, sich auszutauschen sowie Anregungen und gute Ideen zu sammeln. Die persönliche Gartenroute kann mithilfe des Gartenführers der Aktion zusammengestellt werden. In den vergangenen 18 Jahren haben sich bereits eine halbe Million Besucher auf den Weg durch die Gärten des Nordens gemacht. Auch in diesem Jahr hat man dazu wieder Gelegenheit an folgenden Terminen: Hauptaktionswochenende: 17. + 18. Juni Offene Sonntage: 4. Juni, 2. Juli, 6. August, 3. September, 1. Oktober Lange Nacht der Gärten: 5. September Alle Adressen und Öffnungszeiten unter:

E www.offenergarten.de

Ghislaine de Féligonde © Marina Demant

© Marina Demant

Gartenglück


SOMMER ...genau die richtige Zeit zum Anlegen von Parkplätzen, Wegen, Teichen oder Terrassen, zum Verlegen von Drainagen oder zum Schneiden Ihrer Formgehölze.

Holger Leo Kaukereit Garten & Landschafsbau GmbH

Glücksburger Rosenfest am 24.-25. Juni

Seit 1991 gibt es diesen Park mit unzähligen Rosen auf dem ehemaligen Gelände der Glücksburger Schlossgärtnerei. Bis heute duften und knospen, blühen und gedeihen hier im Rosarium mehr als 500 verschiedene Rosensorten, viele davon stammen aus England. Ein Paradies für alle Gartenliebhaber! Ein perfekter Standort auch für ein Unternehmen, das hochwertige Gartenmöbel, Strandkörbe und Accessoires für Heim und Garten verkauft, dachte sich Kerstin Grosse, und bezog 2009 mit ihrer Firma seaside garden das Glashaus im Glücksburger Rosarium. Seit 2012 betreibt und pflegt sie auch den Rosengarten, unterstützt von einem engagierten Team. Nun kann man sich nach einem inspirierenden Gang durch das Rosarium die Lieblingsrose auch gleich kaufen, mit persönlicher Beratung, versteht sich. „Die vielen Sorten haben ganz unterschiedliche Bedürfnisse an Boden, Standort und Pflege“, weiß Kerstin Grosse und kann somit kompetent beraten, um ihren Kunden zum Rosenglück im eigenen Garten zu verhelfen. Am letzten Juniwochenende findet im Rosarium Glücksburg ein Fest zu Ehren der Königin der Blumen statt. Beim 13. Glücksburger Rosenfest präsentieren diverse Aussteller Kunsthandwerk, Gartenmöbel und Pflanzen; für Kinder werden schöne Spiele angeboten und Livemusik rundet die festlichen Tage ab. Um 10 Uhr beginnt das 13. Glücksburger Rosenfest. Der Eintritt ist frei. E Rosarium seaside garden, Am Schlosspark 2b, Glücksburg Tel. 04631 / 60100, www.seaside-garden.de

„Wenn Zeus den Blumen eine Königin geben wollte, müßte die Rose diese Krone tragen.“ (Sappho, etwa 600 v. Chr.)

Anzeigenspezial

|

06|2017 l e b e n s a r t

61


Bauen | Wohnen | Renovieren

Natur aufs Dach

Dachbegrünungen können Hobbygärtner unter Umständen selbst in die Hand nehmen


In der warmen Jahreszeit können Hobbygärtner gar nicht genug bekommen von ihrer grünen Oase. „Wer im eigenen Garten noch nicht ausgelastet ist, kann sich weitere Grünflächen auf dem Dach erschließen“, meint Martin Schmidt, Fachautor für Bauen-Wohnen-Garten beim Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de. Das Steildach oder ein großes Flachdach auf dem Wohnhaus sollte am besten mit professioneller Hilfe begrünt werden, damit die Statik und der Schutz des Daches vor Durchwurzelungen gesichert ist. Auf dem Flachdach einer Garage, eines Carports oder anderer Nebengebäude können Hobbygärtner und Heimwerker den Dachaufbau aber ohne weiteres auch selbst in die Hand nehmen.

S

ogenannte Gründach-Pakete enthalten alles, was zum Begrünen kleinerer Flachdachflächen erforderlich ist. Je nach der Tragfähigkeit der Unterkonstruktion bieten Dachspezialisten wie Bauder dafür Standard- oder Leichtdachvarianten an. Die Pakete enthalten Schutz-, Drän- und Filterschichten, die richtige Menge Pflanzerde und geeignete Flachballenstauden zur Anpflanzung. Eine Anleitung zeigt Schritt für Schritt, wie das Gründach angelegt wird und gibt Tipps zur Pflege. Mehr Informationen und Download-Möglichkeiten stehen unter www.bauder.de/gruendach-pakete zur Verfügung. Wie für andere Gartenflächen, so gilt auch für das Gründach: Ein bisschen Pflege muss sein. Bei der sogenannten Extensiv-Begrünung mit einem Gründach-Paket hält sich der Arbeitsaufwand aber in Grenzen. Wässern ist nach dem Einwurzeln in der Regel nur bei längeren Trockenphasen erforderlich, stark wuchernde Unkräuter oder Wildgehölze sollten gelegentlich entfernt werden. Gedüngt werden sollte in der Regel einmal im Jahr mit Langzeitdünger. Kahlstellen lassen sich mit Sprossen anderer Stauden auffüllen, die man einfach abschneidet und in den Boden steckt. Und die Dachentwässerung sollte jährlich kontrolliert werden, um Verstopfungen der Abläufe von vornherein keine Chance zu geben. (djd)

40 Jahre Kompetenz 10 Jahre in Sonwik Anzeigenspezial

|

06|2017 l e b e n s a r t

63


Bauen | Wohnen | Renovieren

DACHBEGRÜNUNG In diesem Buch finden Sie gelungene Lösungen von Gründächern mit unterschiedlicher Nutzung, z.B. als Moosteppich, Kräuterrasen, Wildblumenwiese, Gemüse- und Obstgarten, Dachterrasse und Wohngarten. Sie erfahren, wie solche Gründächer geplant, angelegt und gepflegt werden. Auf die Auswahl geeigneter Pflanzen wird besonderer Wert gelegt. Die Kosten für die Anlage und Pflege werden an konkreten Beispielen aufgezeigt. Auf der Grundlage umfangreicher Untersuchungen werden die Vorteile der Dachbegrünung für Bewohner und Umwelt nachgewiesen und können Ihnen die Entscheidung für ein Gründach erleichtern.

E Waletre Kolb

Dachbegrünung. Planung, Ausführung, Pflege Verlag Eugen Ulmer 2016, 160 S., 39,90 €

KREATIVE LEBENS(T)RÄUME Die Autorin Kerstin Rose und der Fotograf Christian Schaulin haben Europa bereist und kreative Menschen zuhause besucht. Architekten in Mailand und Berlin, Designer in Paris und Lissabon, Künstler aus Südtirol und der Schweiz haben ihre Türen geöffnet und gezeigt, was für sie Wohnen bedeutet. Trotz unterschiedlichster Stile und Lebensphilosophien eint die Kreativen die Lust am Querdenken und das Interesse an individuellen Einrichtungslösungen. Wenn die Architektur erst einmal steht, entscheiden die Profis bei der Innenraumgestaltung aus dem Bauch heraus, verlassen sich auf Eingebungen und die Kraft innerer Bilder von Schönheit. Der elegante Bildband zeigt diese vielfältigen Lebenswelten und vermittelt die Interiorideen der Bewohner.

E Kerstin Rose: ROOMS - Zuhause bei Kreativen. Gestaltungsideen für individuelle Interiors Prestel 2016, 192 S., 39,99 €.

Stimmungsvolles Licht Langsam werden die Abende zwar länger - aber etwas Licht hebt immer die Stimmung. Die Sun Jar sammeln bei Tage mit ihrem Solarmodul Energie und fangen bei Einbruch der Dunkelheit automatisch an zu leuchten. Auch aus leeren Weinflaschen lässt sich einfach ein stimmungsvolles Licht zaubern: Die korkenförmigen bottleligth werden an einem USB-Anschluß geladen und verwandeln eine leere Flasche in eine schöne Tischbeleuchtung, geeignet für drinnen wie draußen.

E Kaskade

Rote Str. 1a, Flensburg Tel. 0461 / 29806 www.kaskade-flensburg.de

64 l e b e n s a r t 06|2017

|

Anzeigenspezial


Bauen | Wohnen | Renovieren

14 Jahre Massivholzmöbel Kiels Einrichtungsgeschäft für natürliche Massivholzmöbel feiert seinen 14. Geburtstag. Mit vier Mitarbeitern und 800 qm Verkaufsfläche begann 2003 das Erfolgskonzept von bo-design. Jetzt, 14 Jahre später, mit neun Mitarbeitern, gibt es auf über 2.000 qm jede Menge natürliche Wohnkonzepte mit hohem Designanspruch und unterschiedlichen Stilrichtungen zu entdecken. Das Sortiment umfasst Vollholzküchen, wertige Polstermöbel, Schlafsysteme, Kinder- und Jugendmöbel, Dielen, Schlafen, Wohnen, Büro bis hin zu Accessoires. Massivholzmöbel von internationalen Designern in massiver Buche, Kernbuche, Nussbaum, Ahorn, Eiche, Balkeneiche, Teak und viele andere Holzarten bilden ein natürliches Gesamtbild. Zum Kundenservice gehören eine individuelle Beratung und Planung vor Ort, Sonderanfer-

tigung, Innenausbau nach Maß und die Planung von kompletten Wohnkonzepten. Die Lieferung und Montage erfolgen von eigenen Möbeltischlern. Vom 1. - 30. Juni feiert bo-design seinen 14. Geburtstag mit vielen Aktionsangeboten: Zu Beginn und zum Abschluss kocht bo-design am 3. und 24. Juni in den Massivholzküchen. Bei kleinen Leckereien und einem Glas Wein

kann man die Schönheit von edlem Massivholz genießen. Beim Preisauschreiben gibt es einen von drei TEAM 7 sidekick Beistelltischen in der Wunschholzart im Wert bis zu 543 € zu gewinnen.

E Bo-design - Natürliche Wohnkonzepte GmbH Dieselstr. 1, Schwentinental/Kiel Tel. 04307 / 825363 www.bodesignmoebel.de

Anzeigenspezial

|

06|2017 l e b e n s a r t

65


HAUSMESSE Am 16. und 17. Juni findet bei Optimal Bautechnik GmbH in Schwentinental eine große Hausmesse statt. An beiden Tagen kann man sich jeweils von 10 bis 17 Uhr kostenfrei und unverbindlich informieren und Angebote einholen. Erfrischungen und eine kleine Stärkung stehen vor Ort bereit.

Jetzt verlagert sich das Leben wieder nach draußen und Terrasse und Balkon werden zu den neuen Hotspots. Was gibt es Schöneres, als sich nach einem anstrengenden Tag auf Terrasse oder Balkon zu entspannen? Während einen die Sonne an der Nase kitzelt, kann man den Augenblick genießen und die Seele baumeln lassen. Nur leider kitzelt einen hier im Norden auch häufig der ein oder

andere Regentropfen an der Nase. Um unabhängig vom Wetter den Außenbereich zu genießen, bietet die Optimal Bautechnik GmbH vielfältige Lösungen an. Der Spezialist für Wintergärten, Balkonverglasungen, Terrassendächer und Glasoasen findet als Top-Partner der Firma weinor

aus Köln die jeweils perfekte, individuell passende Lösung. Dazu kommen die Berater von Optimal Bautechnik GmbH gern zu den Kunden nach Hause und begutachten die Gegebenheiten vor Ort. Im Anschluss unterbreiten sie ein detailliertes Angebot, das sowohl Aufwand als auch Kosten berücksichtigt. Auch ein Besuch in Schwentinental lohnt sich, denn auf 600 qm gibt es dort vielfältige Inspiration: Zwischen Terassendächern, Glasoasen, dem textilen Dach Plaza Home, der Design-Markise Semina Life von weinor, dem neu-

en Pergotex II und vielen weiteren Möglichkeiten findet jeder seine ganz persönliche Wohlfühloase. Hat man sich entschieden, gestaltet Optimal Bautechnik GmbH wunschgemäß die Terrasse oder den Balkon. Der Spezialist für Glasoasen, Terrassendächer, Wintergärten, Balkonverglasungen sowie Haustüren und Fenster ist auch bei Renovierung oder Modernisierung mit hochwertigen Bauelementen der richtige Ansprechpartner.

Optimal Bautechnik GmbH, Preetzer Chaussee 57 Schwentinental, Tel. 0431/13776 www.optimal-bautechnik.de

66 l e b e n s a r t 06|2017

|

Anzeigenspezial


Aus der Region

Die Göttinnen schweben nach Gut Oestergaard Vom 30. Juni bis zum 2. Juli treffen sich die Freunde und Liebhaber der Citroen DS auf Gut Oestergaard (24972 Steinberg). Aus dem gesamten Bundesgebiet werden die sogenannten D-Modelle erwartet, die von 1955 bis 1975 produziert worden. Die DS, ausgesprochen Deese (Göttin), ist der Inbegriff französischer Fahrkultur und bis heute eines der beliebtesten Autos. Einst das von Präsidenten und Prominenten bevorzugte Gefährt genießen die Besitzer von heute das immer noch futuristische Design und die ausgeklügelte Federungstechnik. Jedes Jahr veranstaltet der bundesweit organisierte DS Club Deutschland e.V. (ca. 900 Mitglieder) sein Jahrestreffen – dieses Mal im hohen Norden. So ist es kein Wunder, dass auch etliche Gäste aus Skandinavien erwartet werden. Aber auch jeder Nicht- bzw. Noch-Nicht-DS-Fahrer ist herzlich willkommen und eingeladen, an dem Wochenende auf Gut Oestergaard die Autos zu bewundern. Selbstverständlich gibt es ebenfalls ein Rahmenprogramm mit Workshops, Teileverkauf und Verpflegung. Auch der in der Oldtimerszene z.B. als Autor bestens bekannte Hans-Otto Meyer-Spellbrink wird das Treffen besuchen. Am Samstag startet ein Teil der historischen DS Richtung Flensburg, um dort vormittags die Flensburger Brauerei zu besichtigen. Die „göttlichen“ Fahrzeuge werden also zwischen Flensburg und Gut Oestergaard vermehrt auftreten.

E www.dsclub.de

Das besondere Fahradgeschäft Aber das ist längst noch nicht die ganze Servicepalette von EldoRADo. Wer Deutschlands nördlichste Förderstadt mit dem Rad entdecken möchte, was sich in jedem Fall sehr lohnt, oder auch mal zwischendurch ein Fahrrad braucht, der kann sich über die günstige Fahrradvermietung von EldoRADo ein Bike ausleihen. Die Preise variieren dabei: Trekkingrad – 10 Euro/Tag bis 60 Euro/Woche; E-Bikes/Pedelecs – 25 Euro/Tag bis 150 Euro/Woche; Kinder- und Jugendfahrräder – 6 Euro/ Tag bis 30 Euro/Woche.

E EldoRADo Fahrradladen

Kauslundhof 5 (an der Nordstraße), Flensburg Tel. 0461 / 7071830, www.eldorado-flensburg.de

EldoRADo ist ein Betrieb der Förde Direkt Sercive GmbH und als solcher ein gemeinnütziges Integrationsunternehmen für Menschen mit Behinderung. Bei EldoRADo kann man nicht nur Fahrräder kaufen, sondern auch reparieren lassen. Ob defekter Schlauch, eine nicht funktionierende Lichtanlage oder ein anderer Schaden, es wird alles professionell, schnell und kostengünstig an den abgegebenen Fahrrädern repariert. Und damit man während der Reparatur – oder auch Wartung – des eigenen Fahrrads keine kostbare Zeit verliert, bietet das EldoRADo-Team einen erfreulichen Service: Das Fahrrad wird abgeholt, gewartet oder repariert und wieder fertig zurückgebracht. Dieser tolle Hol- und Bringservice spart den Kunden Zeit und Mühe.

EldoRADo holt´s…

zur Reparatur & Wartung…

Anzeigenspezial

|

06|2017 l e b e n s a r t

67


Hund, Katze & Maus

er m a s k r i W z t u h c s n e Zeck

M

it Beginn der warmen Jahreszeit zieht es nicht nur den Menschen und seine felligen Begleiter nach draußen, auch Zecken freuen sich an der Sonne und lugen voller Erwartungsfreude hinter Blatt und Strauch hervor. Das ist nicht nur für den Menschen gefährlich, sondern auch für die Vierbeiner. Neben der regelmäßigen Fellinspektion kann man auch im Vorfeld auf guten Zeckenschutz achten. Neben chemischen Mitteln, gibt es auch natürliche Abwehr mit Hausmitteln: Knoblauch...hilft gegen Zecken, allerdings ist die Wirksamkeit von Hund zu Hund unterschiedlich. Da Knoblauch in hohen Dosen schädlich für Hunde ist, unbedingt auf die Menge achten! Bierhefe hat einen Geruch, den Zecken nicht mögen. Bei der Zufütterung den Hund langsam an die Dosis gewöhnen, sonst kann es zu Unverträglichkeiten kommen. Ätherische Öle wie Geraniol und Zitronen-Eukalytos mögen Zecken ebenfalls nicht – allerdings reagieren auch einige Hunde überempfindlich. Kokosöl - täglich äußerlich angewendet – hält Blutsauger fern. Nur bei kurzhaarigen Tieren lässt sich das Fell täglich einreiben. Zistrose in Form von Kapseln eingenommen ist ein gutes Abwehrmittel und stärkt nebenbei das Immunsystem. Wegen des Gewöhnungseffektes erst kurz vor der Saison mit der Einnahme beginnen. Bernsteinketten aus echtem, unbehandeltem Rohbernstein wehren durch den Harzgeruch sowie die elektrostatische Aufladung blutsaugende Plagegeister ab, bergen allerdings auch ein gewisses Verletzungsrisko beim Toben.

68 l e b e n s a r t 06|2017

|

Anzeigenspezial


Weimaranerin Diva fühlt sich mit Capper´s Maulkorb sichtlich wohl.

Die perfekte Führleine Ob beim Sport oder beim Spazierengehen in der Stadt, in vielen Situationen wollen Hundebesitzer beide Hände frei haben. Mit einer gewöhnlichen Hundeleine ist dies fast unmöglich. Dieses Problem lösen nun die innovativen Lishinu Leinensysteme. Man führt den Vierbeiner in allen Situationen sicher und kann mit beiden Händen voll zugreifen. Das Tier kann sich flexibel bewegen und wird mit einer Armbewegung zurückgeholt. Wir verlosen je eine Leine Original, Bungee und Original Neon. Über bit.ly/LishinuLeine können Sie auf Facebook an der Verlosung teilnehmen. Oder auf dem Postweg unter Angabe des Stichworts „Lishinu - Original/ Bungee/ Original Neon“ an: Verlagskontor, Marienstr. 3, 24534 Neumünster. Teilnahmeschluss ist der 16. Juni um 12 Uhr.

E www.premiumpetshop.de/Lishinu

Tierischer Produktstest Die Hundedame Diva hat exklusiv für Lebensart den Capper´s Maulkorb getestet: „Heute habe ich meinen neuen Capper´s auf Herz und Nieren geprüft und ihn schön eingesaut mit Matsch. Denn mit so einem angenehmen Maulkorb kann man im Schlamm und Schlick viel besser stöbern, ohne sich das schöne Näschen zu zerkratzen. Durch das einzigartige Verstellsystem kann er perfekt auf meine Schnauze abgestimmt werden und sitzt perfekt. Es gibt viele verschiedene Farben, da könnt ihr ganz frei Schnauze wählen. Übrigens wird mit einem Teil der Einnahmen die Ausbildung von Kollegen, den Diabetiker Warnhunden im Animal Training Center Rohrbach, unterstützt.“ Wir verlosen einen Maulkorb. Über bit.ly/MaulkorbCappers können Sie auf Facebook an der Verlosung teilnehmen. Oder auf dem Postweg unter Angabe des Stichworts „Capper´s“ an: Verlagskontor, Marienstr. 3, 24534 Neumünster. Teilnahmeschluss ist der 15. Juni, 12 Uhr.

E www.cappers.at

„Gemeinsam geben wir Ihrem Tier das, was für Menschen selbstverständlich ist – ein Abschied, die Übergabe an das Feuer und eine letzte Ruhestätte in einem würdevollen und familiären Rahmen.“

Würdevoller Abschied Die Tierbestattung Engelsreisen begleitet jede Engelreise eines verstorbenen Tieres, als wäre es das eigene. Denn es geht bei einem Tier nicht um „Etwas“, sondern um Jemanden. Das verstorbene Tier wird von zu Hause oder auch vom Tierarzt abgeholt und die Asche wird nach erfolgter Kremierung persönlich an den Tierbesitzer übergeben. Es gibt keine Postwege. Der Tierbesitzer soll sich mit seiner Trauer verstanden und aufgehoben fühlen. Es ist wichtig Trost, Verständnis und jegliche Hilfestellung zu geben, denn er hat ein Familienmitglied, einen Seelengefährten, seinen treuen Wegbegleiter verloren. Die Inhaber Sabrina und Reimer Schack, sind 365 Tage rund um die Uhr persönlich für Tierbesitzer da.

E Tierbestattung Engelsreisen, Heldenallee 28, Scharbeutz Tel. 04524 / 6879099, www.engelsreisen.com

… für einen würdigen und liebevollen Abschied

365 Tage im Jahr persönlich für Sie erreichbar! Tel: 0 45 24 / 6 87 90 99 www.engelsreisen.com

Anzeigenspezial

|

06|2017 l e b e n s a r t

69


Opitz Spitzen

Bedeutende Botschaften nebst Abgas von Stephan Opitz

Schleswig-Holstein hatte am 7. Mai gewählt – die klugen Lebensartchefinnen gaben dem Kolumnisten Zeit bis zum äußersten Redaktionsschluss, um das Ergebnis zu berücksichtigen. Das Wahlergebnis haben wir, aber noch keine neue Regierung. Und die Nachricht, dass auch auf Jamaika Ampeln stehen – will das wirklich jemand lesen? Na also.

Die alte Regierung tuts noch ein paar Wochen und das Futur II leistet gute Dienste: Mal sehen, was die Wahl in NRW alles bewirkt haben wird (Futur II), wenn die Lebensart im Juni erscheint. Doch zurück zum Wahlergebnis und dem ihm vorausgegangenen Wahlkampf. Das an Welt wie Waterkant erschütternden Politereignissen im Zusammenhang mit Wahlen nicht gerade arme Schleswig-Holstein, unter den schönen 16 der föderalen Republik, hats auch heuer mal wieder geschafft. Welches andere Bundesland kann sich rühmen, von einem amtierenden Ministerpräsidenten während des Wahlkampfes die Botschaft erhalten zu haben, dass Heilfasten (jaja – also nicht nur Fasten, FdH kann ja jeder) zu Gewichtsverlust führt? Und dass diese Botschaft auch noch praktisch alle Menschen zwischen den Meeren erreichte? Waren wir alle beim Zahnarzt/Friseur, um das in Fragen des Heilfastens wie auch allen anderen zwischenmenschlichen Heikelkeiten hochkompetente Magazin aus München zu lesen, dem der Amtierende seine Botschaft anvertraut hat, nicht ohne diesen Anvertrauungsvorgang mit der Einsicht zu verbinden, dass Parmesan lecker sei? Das zu toppen, Leserinnen und Leser, ist nicht leicht. Eher schwer. Schwer hat es sich auch der Maut- und Horst-Seehofer-Unterstützungsminister Dobrindt im Mai gemacht. Für den 10.5. hatten sich die EU-Staaten verabredet und einen gemeinsamen Kompromissvorschlag für um einiges schärfere Abgaskontrollen ausgearbeitet. Bei so einer Lage nur fünf Tage vorher eine korrigierte und das Abgaskontrollieren noch verschwommener vornehmende, dazuhin fernab aller Kompromisslinien liegende Fassung des Abgaskontrollpapiers der EU vorzulegen – das ist nicht leicht. Doch Dobrindt hats gepackt. Er hat seinen Vorschlag noch nicht einmal innerhalb der deutschen Regierung abgesprochen, wo kämen wir da hin, fragt er sich zu Recht. Das muss auch ihm, der der Welt noch nicht viel mehr gezeigt hat als seine modische Hornbrille und ein Mäutchen, erstmal einer nachmachen. Beruhigend, dass Kompetenz und Ethos doch so gleichmäßig unter den Parteien verteilt sind.

70 l e b e n s a r t 06|2017

|

Anzeigenspezial


Von Juli bis Oktober 2017

Echte GenusSHighlights für Feinschmecker und Naturfreunde

wild.live.platt. Dichters un Muskanten op de Wilde Weed

Sonntag, 6. August, 15 Uhr Foto: Lebensart/ S. Dobberphul

Landschaftspflegehof Hartwigswalde (beim Designer Outlet Center Neumünster) Weidelandschaften e.V. Am Hochmoor 93-95 | Neumünster Karten: 7 Euro | Kinder 3,50 Euro + VVK-Gebühr Auch & Kneidl | Neumünster Konzertkasse Streiber | Kiel Stiftung Naturschutz | Tel. 04 31 - 21 09 01 01

Eine Veranstaltung der

Das kostenlose Monatsmagazin für Schleswig-Holstein und Hamburg

&

esiegel Güt

k li

Gefördert von:

Natürlich hier.

m a o pti m ie rt


Hamburg erleben

Foto: Solvin Zankl

Auf zum Gipfel!

72 l e b e n s a r t 06|2017


von Nicoline Haas

Das G20-Gipfeltreffen am 7./8. Juli in Hamburg bietet die Gelegenheit, dem Führungspersonal der 19 stärksten Industrie- und Schwellenländer sowie der EU einmal öffentlich die Meinung zu sagen. Leider planen radikale G20- und Kapitalismusgegner, Chaos und Zerstörung anzurichten – als wenn dies die Probleme unserer Welt lösen würde ... Aber die Mehrheit engagierter Menschen wird friedlich, kreativ und konstruktiv für eine bessere Politik auf die Straße gehen. Hier eine Auswahl zum Mitmachen.

Protestwelle auf dem Wasser und an Land Ungewohnt kraftvoll brutzelt die Sonne über Hamburg, 26 Grad schon am Morgen – da bietet eine Paddeltour rund um die Fontäne der Binnenalster eine willkommene Erfrischung. An diesem Donnerstag Mitte Mai hat sich eine sonderbare Clique mit Kanus, Kajaks, SUP-Boards, Schlauch- und Tretbooten – und einem aufgeblasenen Krokodil – am Anleger Ballindamm versammelt, um gemeinsam in den See zu stechen. Doch nicht zur Abkühlung, sondern um für ihre geplante „G20-Protestwelle“ zu werben. Die Mobilisierer haben selbstgebastelte Schilder mit an Bord, dabei auch ein großes Windrad mit der Forderung „100% Erneuerbare Energien!“, und sie rufen Sprüche im Chor wie: „Jetzt oder nie: Demokratie!“ oder „Wir wollen einen Wandel: fairen Handel!“ 15 zivilgesellschaftliche Organisationen haben ihre Kräfte gebündelt, unter ihnen der WWF, BUND und Greenpeace, Campact und Oxfam Deutschland, der DGB Nord und das Netzwerk Solidarische Landwirtschaft, um eine möglichst große Welle über Hamburg rollen zu lassen. Ihre Aktion wird bereits am 2. Juli steigen, bewusst eine Woche vor dem Treffen der Staats- und Regierungschefs, also bevor Hamburgs Innenstadt zur Hochsicherheitszone wird. Der schwimmende Protest ist dabei nur einer von drei Bausteinen: Los geht es um 12 Uhr auf dem Rathausmarkt mit einer Auftaktkundgebung. Danach bewegt sich die Menge zum Ufer der Binnenalster, wo sich inzwischen die Teilnehmer der Bootsdemo eingefunden haben und gemeinsam einige Runden drehen. Es folgt ein Protestmarsch zum Messegelände, dem späteren G20-Tagungsort. Dort sollen alle mitgebrachten Botschaften und Forderungen an die Mächtigen der Welt das „Bannermeer“ formen, per Foto und Video festgehalten und über die Medien und das Web rund um den Globus verbreitet werden. Die Schlusskundgebung mit Live-Musik ist für 16 Uhr geplant. Unter dem Motto „Eine andere Politik ist nötig!“ fordert das Bündnis im Wesentlichen einen gerechten Welthandel, die Bekämpfung sozialer Ungleichheit, wirksame Maßnahmen zum Klimaschutz und die Stärkung der Demokratie. „Mehr Demokratie“ steht auf dem Protestschild von Helena Peltonen, und so heißt auch der Verein, in dem sie sich ehrenamtlich engagiert. Dieser fordert mit Blick auf die G20 vor allem einen Kurswechsel in der globalen Handelspolitik. „Undemokratische Handelsverträge à la TTIP und CETA, die in erster Linie die Macht der Konzerne stärken und die staatliche Gesetzgebung und Gerichtsbarkeit aushebeln, darf es nicht geben. Die Konventionen der Vereinten Nationen müssen für den Handel die Leitplanken darstellen“, sagt Peltonen. „Dazu gehören die Menschenrechte, die ILO-Kernarbeitsnormen ebenso wie die 17 Ziele zur nachhaltigen Entwicklung der Agenda 2030. Nur so können Frieden und Gerechtigkeit sichergestellt werden.“ Stellvertretend für Greenpeace ist Anike Peters zum Alsterufer gekommen. „Wir wollen die Staatschefs an ihre Klimaschutz-Verantwortung erinnern“, sagt die Anti-Kohle-Kampaignerin. „Die G20 sind mit ihren Aufruf zur friedlichen Demo am 2. Juli. Dann sollen Hunderte Boote, Flöße, SUP-Boards & Co. mit Protestbannern an Bord auf der Alster schwimmen.

06|2017 l e b e n s a r t

73


Hamburg erleben

CO2-Emissionen hauptverantwortlich für den Klimawandel. Und mit dem US-Präsidenten sitzt jemand in ihren Reihen, der sogar gedroht hat, das Pariser Klimaabkommen wieder zu kündigen. Deshalb müssen alle anderen Staaten umso stärker zusammenstehen, um die globale Erwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen.“ Ob Trump ausgerechnet in Hamburg zur Vernunft gebracht werden kann? Vielleicht von Gastgeberin Angela Merkel persönlich? Die deutsche Präsidentschaft hat das Thema Klimaschutz auf die Agenda des Gipfels gesetzt, aber ein perfektes Vorbild ist Deutschland noch nicht. „Schon weil in keinem anderen Land so viel Braunkohle abgebaut und klimaschädlich verstromt wird wie bei uns“, so Peters, „wir sind unrühmlicher Braunkohle-Weltmeister.“ Neben dem baldigen Ausstieg aus der Kohlekraft sind natürlich weitere Maßnahmen nötig: „Auch Waldschutz ist Klimaschutz“, sagt die Greenpeacerin, „außerdem brauchen wir eine Wende hin zu grüner Mobilität.“ Die Hafenstadt Hamburg ist ein idealer Ort, um die Staatschefs mit einem schmutzigen Problem zu konfrontieren: Hochseeschiffe wie Container- und Kreuzfahrtriesen verpesten die Luft mit Stickstoff- und Schwefeloxiden, Rußpartikeln und Feinstaub. Malte Sieger, Leiter Umweltpolitik beim NABU Hamburg, nennt drastische Zahlen: „Allein die 15 größten Containerschiffe emittieren so viele Schadstoffe wie 750 Millionen PKW. Dabei umfasst die weltweite Handelsflotte rund 45.000 Frachter.“ Der NABU fordert strenge internationale Regelungen für die Seeschifffahrt: „Zum Beispiel müssen Katalysatoren, Rußpartikelfilter und sauberer Treibstoff vorgeschrieben werden“, sagt Sieger. Im Protestboot auf der Alster – mit umweltfreundlichen Muskelantrieb – will er die Botschaften der Naturschützer an die G20 senden. Das Bündnis hofft auf Zehntausende Mitstreiter. Wer bei der Bootsdemo mitmachen möchte – ob mit eigenem oder gemietetem schwimmenden Untersatz – meldet sich bitte bei den Organisatoren an, unter www.g20-protestwelle.de/mitmachen/bootsdemo. Informationen zur Anreise (etwa via Mitfahrbörse oder Shuttlebus) gibt es unter www.g20-protestwelle.de/anreise.

Alternativgipfel auf Kampnagel Die Alternative zum Gipfel der G20 heißt „Gipfel für grenzenlose Solidarität“ und findet am 5. und 6. Juli, 10 bis 21.30 Uhr, auf dem Gelände der Kampnagel Kulturfabrik statt. Viele hochkarätige Persönlichkeiten – Wissenschaftlerinnen, Politiker, Aktivistinnen – werden sich zu weltbewegenden Fragen austauschen und Lösungen entwickeln. Während sich die Staatsoberhäupter verschanzen (müssen), stehen die Workshops und Podiumsdiskussionen auf Kampnagel jedem offen. Vandana Shiva, Bürgerrechtlerin, Ökologin und Trägerin des Alternativen Nobelpreises, wird den Eröffnungsvortrag zum Thema „Globalisierung reloaded – Die G20 und das globale Krisenmanagement“ halten. Weitere Fragestellungen des Alternativgipfels sind etwa: Wie können Armut, Ausbeutung und Unterdrückung überwunden werden? Wie bekämpft man effektiv Rassismus, Frauenfeindlichkeit und Homophobie? Wie lassen sich die Zerstörung unserer Lebensgrundlagen und die globale Erwärmung stoppen? Und wie sieht eine Wirtschaft aus, die dem Menschen dient und nicht der Gewinnmaximierung? Ein konkretes Thema, als Vorgeschmack, lautet „Gemeingüter weltweit schützen – grenzenlos solidarisch gegen Privatisierung“ (5.7., 16.30 Uhr): Auf der Suche nach neuen renditestarken Anlagemöglichkeiten geraten zunehmend öffentliche Infrastrukturen der Daseinsvorsorge in den Blick. Anleger wie Versicherungen oder Rentenfonds werden für Öffentlich-Private-Partnerschaften mobilisiert. Nancy Alexander von der Heinrich-Böll-Stiftung in Washington, Jana Mattert von Gemeingut in BürgerInnenhand, Berlin, und Fanwell Kenala Bokosi von Afrodad aus Simbabwe ergründen die Folgen dieser Entwicklung – insbesondere die Auswirkungen auf die gemeinwohlorientierte Versorgung mit Wohnraum, Wasser, Energie und Krankenpflege. In den Blickpunkt gerückt werden dabei auch Länder des globalen Südens. Markus Henn vom Berliner Verein WEED (World Economy, Ecology & Development) übernimmt die Moderation. http://solidarity-summit.org

Blind und mit offenen Armen auf dem G20? Von Stefanie Breme

Wie glücklich Free Hugs (Gratis-Umarmungen) machen

M

anch einer kennt das aus Facebook: Da postet jemand ein Video von einem Menschen, der die Augen verbunden hat, die Arme zur Umarmung einladend ausbreitet und in der einen Hand ein Schild hält: „Free Hugs – GratisUmarmung“. Und dann kommt ein Passant und umarmt den. Um ehrlich zu sein, hatte ich nicht gerade nette Gedanken über diese Menschen: ,Wie peinlich ist das denn?‘ Wenn mir jemand gesagt hätte, dass ich da auch mal mitmachen würde, hätte ich ihm einen Vogel gezeigt.

Stefanie Breme verteilt kostenlose Umarmungen. Foto: Oliver Breilmann

74 l e b e n s a r t 06|2017

Erstens kommt es anders … Auf der Mitgliederversammlung eines Berufsverbandes, zu dem ich gehöre (The Work of Byron Katie) heißt es dann aber: Auf zu einem Glückstag. Treffpunkt am Hafen und warm anziehen. Was das bedeutet, wird mir spätestens dann klar, als wir diese Schilder und die Augenklappen in die Hand bekommen. Wir, insgesamt circa 50 Teilnehmer, verteilen uns in kleinen Gruppen. Und dann stehe ich da. Nichts passiert. Keiner kommt. Stattdessen unzählige stressige Gedanken im Kopf: ,Kommt überhaupt jemand?‘, ,Was denken die Leute über mich‘, ,Hoffentlich kennt mich keiner‘ und so weiter und so fort. Die Zeit vergeht. Es wird kalt. Neben mir höre ich fröhliches Lachen bei Umarmungen, liebe


G20-Gipfel in Hamburg

Gott, G20 und Wir Ein vielfältiges Programm rund um den G20 hat das kirchliche Bündnis „global.gerecht.gestalten“ auf die Beine gestellt. Vorträge und Gespräche, Theater, Musik und natürlich Gottesdienste widmen sich allen relevanten Themen von Globalisierung bis Umweltschutz. Höhepunkt am 8. Juli, 10.30 Uhr, ist der Ökumenenische Gottesdienst in der Hauptkirche St. Katharinen. Gemeinsam soll ein Zeichen für eine gerechtere Welt gesetzt werden: für die Chance auf Bildung, die Unterstützung von Geflüchteten, ein faires Verfahren zur Lösung von Schuldenkrisen und eine gerechte Verteilung der Ressourcen. Die Liturgie und Predigten gestalten unter anderen Dr. Ulrike Murmann, Hauptpastorin St. Katharinen, Kirsten Fehrs, Bischöfin in der Ev-luth. Kirche Norddeutschland, Dr. Agnes Abuom, Anglikanische Kirche Kenia, Charles Jason Gordon, Bischof der Katholischen Kirche Barbados, und Dr. Stefan Heße, Erzbischof von Hamburg. Neben Orgelmusik wird ein Gospel- sowie ein Bläserchor für mitreißende Töne sorgen. Mehr hierzu und zu den weiteren Events unter http://global-gerecht-gestalten.de Eine Trägerin des Alternativen Nobelpreises wird den Alternativgipfel am 5. Juli eröffnen: Vandana Shiva aus Indien (hier auf der Fronteiras do Pensamento-Konferenz 2012).

Internationale Großdemo „Grenzenlose Solidarität statt G20“ ist auch das Credo der Internationalen Großdemonstration am 8. Juli. Erwartet werden 50.000 bis 100.000 Teilnehmer, die ihre Wünsche, Forderungen und Hoffnungen zum Ausdruck bringen. Start ist um 11 Uhr am Deichtorplatz mit einer Auftaktkundgebung, weiter geht es auf der Willy-Brandt-Straße bis zur Reeperbahn. Ob der Schlussakt auf dem Heiligengeistfeld stattfindet, war zum Redaktionsschluss noch offen. Updates zur Demo gibt es hier: http://g20-demo.de

„Hamburg trägt Weiß“ Die Initiative „Hamburg zeigt Haltung“ ruft dazu auf, an beiden Gipfeltagen weiße Kleidung zu tragen. Weiß steht für Frieden – wobei zu den ausgedrückten Werten auch Kunterbuntes passen würde: Weltoffenheit, Toleranz und eine pluralistische Gesellschaft. Zur Verbreitung von Fotos auf Social Media-Kanälen soll der Hashtag #HHaltung verwendet werden. http://haltung.hamburg

Worte. Ich warte, werde ruhig. Und dann ganz plötzlich fragt eine freundliche Frauenstimme: „Darf ich Sie umarmen?“ Ich sage „Ja“ und – was soll ich sagen – es ist einfach nur schön. Immer wieder kommen Menschen, Junge und Ältere, Männer und Frauen. Keiner ist mir unangenehm, niemand ist übergriffig. Alle sind vorsichtig, liebevoll und dankbar, genauso wie ich. … und zweitens als man denkt. Als ich die Augenklappe abnehme, bin ich gleich wieder im Bewerten. Da will ich die oder den nicht näherkommen lassen oder wünsche mir Umarmungen von ganz bestimmten Menschen. Das ist spannend. Beim anschließenden Austausch erzählen Teilnehmer der Aktion, dass sie mit zwei Polizisten ins Gespräch gekommen seien. „Die waren total begeistert. Und dann meinten sie, so was bräuchte es auch auf Demonstrationen“. Ja, und so entstand unsere Idee, Free Hugs auch auf dem G20-Gipfel anzubieten. Allerdings nicht zwischen den Fronten am 7./8. Juli, sondern schon vorher irgendwo in Hamburg, wo Menschen nicht nur Gegensätze suchen, sondern sich einfach, offen und vorurteilslos von Mensch zu Mensch begegnen wollen.

06|2017 l e b e n s a r t

75


kunst | kultur | museen aktuelle Ausstellungen

Niki de Saint Phalle – Von den Nanas zum Tarotgarten Bis 24. September Das Sprengel Museum Hannover bekam von der weltweit sehr beliebten Künstlerin Niki de Saint Phalle (19302002) eine Schenkung von rund 400 Werken. In der Herbert GerischStiftung in Neumünster „Nana écartelée” von Niki de Saint Phalle werden aus diesem Fundus sowie aus der Privatsammlung von Anja Jungclaus rund 50 Werke in dieser beeindruckenden Ausstellung präsentiert. Sie deckt alle Schaffensphasen von Niki de Saint Phalle ab – von Mitte der 50er Jahre bis zum Tarotgarten, der 1998 offiziell in der Toskana eröffnet wurde. In der Villa der Gerisch-Stiftung werden frühe Bilder und Assemblagen, Schießbilder und Figuren sowie neben anderen auch eine sehr frühe Nana gezeigt, die „Nana écartelée“. Die Galerie steht ganz im Zeichen des „Giardino die Tarocchi“ (Tarotgarten). Die Besucher bekommen einen sehr schönen Einblick in dieses Großprojekt von Niki de Saint Phalle, an dem sie beinahe 20 Jahre gearbeitet hat. Bilder von einzelnen Figuren des Gartens und Modelle lassen erahnen, was für ein außergewöhnliches Kunstwerk sie da geschaffen hat. Ein großformatiges Foto gibt dazu einen Eindruck davon, wie der Garten heute aussieht. Man sollte diese wundervolle Schau unbedingt besuchen und sich auf die faszinierende Reise durch die herrliche, so facettenreichen künstlerische Welt der Niki de Saint Phalle begeben. (Fotos: hb)

Ausstellungsimpression aus der Villa Wachholtz

Niki de Saint Phalle mit Gewehr, links präpariertes Schießbild, rechts beschossenes Schießbild.

E Herbert Gerisch-Stiftung

Brachenfelder Str. 69, Neumünster Mi-Fr 11-18 Uhr, Sa+So 11-19 Uhr

29. Juni, 19 Uhr Kuratorenführung mit Prof. Dr. Ulrich Krempel 20. August, 17 Uhr Filmvorführung „Wer ist das Monster – Du oder ich?“ Einführung: Konrad Hirsch (Schamoni Film) Anmeldung erbeten (Tel. 04321 / 555120) 2. September, 19 Uhr Vortrag von Rosi Huhn Niki de Saint de Phalle und Louis Louise Bourgeois Anmeldlung erbeten (Tel. 04321 / 555120) 10. September, 12 Uhr Kuratorenführung mit Prof. Dr. Ulrich Krempel

76 l e b e n s a r t 06|2017

|

Anzeigenspezial

© 2017 NIKI CHARITABLE ART FOUNDATION, All rights reserved.

Ausstellungsbegleitprogramm Ausstellungsimpression aus der Galerie

2

1

3

Drei Modelle von Figuren des Tarotgartens in der Galerie (1-3).


Aktuelle Ausstellungen Gisoo Kim – Verknüpft/gestrickte Fotocollage 16. Juni bis 15. Juli

Gisoo Kim – Tagebuchserie 1

Gisoo Kim zeigt bei KUNST&CO fotografische Arbeiten, die zugleich real und irreal sind. Die 1971 in Seoul/Korea geborene, zwischen Europa und Asien pendelnde Künstlerin fotografiert Orte und Landschaften, die sie mittels Nadel und Faden buchstäblich miteinander verknüpft. Erinnerungsfotos werden zerschnitten und einander fremde Teile so zusammengenäht, dass neue Landschaften entstehen. Doch dabei

DVD-Tipp

bleibt es nicht! Fäden laufen übers Bild, die Fotos werden bestickt, neue Strukturen entstehen. So wachsen Verästelungen von Bäumen in ferne Zusammenhänge, andere Stickereien suggerieren Geschwindigkeit, Dinge heben ab, Verzerrungen allerorten, eine neue, faszinierende Realität tut sich auf. Letztlich wird der Faden bei ihr selbst zum formgebenden Element und Kims Werke motivieren dazu, ihn, im übertragenen Sinne, in die Hand zu nehmen, Gisoo Kim – Aussichtpunkt weiterzuspinnen, neue Verknüpfungen zu schaffen und die Welten miteinander zu verbinden.

E KUNST&CO Verein für Gegenwartskunst e.V. Klostergang 8a, Flensburg Do + Freitag 17-19 Uhr, Sa 11-16 Uhr

Honigfrauen

Starker Dreiteiler

1986 fahren die jungen Schwestern Catrin und Maja aus der DDR an den Balaton (Plattensee) in Ungarn, um dort Urlaub zu machen. Diese Reise verändert beider Leben. Sie lernen nicht nur Tamás kennen, der ein Hotel betreibt und zugleich Fluchthelfer ist, machen Bekannt- und Liebschaften und genießen das Campingleben, sondern geraten auch mit der Stasi in Berührung, erleben dramatische Begebenheiten und kommen einem Familiengeheimnis auf die Spur. In diesem starken Filmdreiteiler mit beeindruckenden Darstellerinnen und Darstellern wird sich Zeit genommen, um die einzelnen Handlungsstränge und Charaktere zu entwickeln, wobei der Facettenreichtum der Geschichte um die beiden Hauptfiguren für besondere Spannung sorgt.

Honigfrauen. 2 DVDs 270 min Laufzeit, ca. 12,99 Euro

Wir verlosen fünf Honigfrauen-DVDs. Über www.bit.ly/Honigfrauen können Sie auf Facebook an der Verlosung teilnehmen oder schicken Sie uns einfach eine Postkarte mit dem Stichwort Honigfrauen an Lebensart im Norden, Marienstr. 3, 24534 Neumünster. Teilnahmeschluss ist der 19. Juni um 12 Uhr.

Anzeigenspezial

|

06|2017 l e b e n s a r t

77


Aktuelle Ausstellungen Das Haus Peters – ein Museumskleinod mitten in Eiderstedt Das Haus Peters in Tetenbüll ist ein außergewöhnliches Museum. Es zeigt in einer Dauerausstellung einen Kolonialwarenladen aus dem Jahr 1820, in dem man noch heute Waren erstehen kann. Dazu gibt es ein Horst Janssen Zimmer im Obergeschoss mit Werken des Künstlers aus der Eiderland-Mappe und dem Janssenhoff. Auch historische Fotografien von Theodor Möller sind hier zu sehen. Der Bauerngarten wiederum lädt gerade im Sommer mit seinen prachtvollen Stauden und Blumen zum entspannten Ausruhen ein.

Und schließlich werden hier jedes Jahr mehrere Sonderschauen präsentiert. So werden hier noch bis zum 18. Juni unter dem Titel „mehrsicht – einsicht. landschaften und stillleben“ Werke des Kieler Malers Thorsten K. Hiebner präsentiert. Hiebner, der bei Ekkehard Thieme, Harald Duwe und Peter Nagel studiert hat, gilt als Geheimtipp für alle Freunde realistischer Malerei. Vom 8. Juli bis zum 24. September ist Uwe Thomas Guschl mit „Häuser, Starke Farbigkeit, ausgeprägte Kontraste und außergewöhnliche Hütten, Scheunen, Stäl- Bildausschnitte verleihen den Bildern von Thorsten K. Hiebner eine ungewöhnliche Anziehungskraft. le“ zu Gast im Haus Peters. Seine Malerei ist geprägt durch alle Freunde der Königin der Blumen ist das einen ausgeprägten, schwungvol- „Schaf, Rosen und Meer“- Wochenende mit len Duktus. Eröffnet wird die Schau Verkauf von Rosenablegern und Kunsthandwerk am 24. und 25. Juni mit einem bunten am 8. Juli um 15 Uhr. Ein besonderer Tipp nicht nur für Programm. Es gibt also viele gute Gründe, das Haus Peters und den beschaulichen Ort Tetenbüll zu besuchen. Uwe Thomas Guschls Bilder sind von außergewöhnlicher malerischer Ausdruckskraft und beeindrucken durch ihre dichte emotionale Wiedergabe der Atmosphäre, wobei sein unbestechlicher Malerblick nichts beschönigt.

E Haus Peters

Dörpstraat 16, Tetenbüll Di-So 11-18 Uhr

Kunst treppauf treppab 24. Juni bis 16. Juli Vierzehn Mitglieder des Treene Kunstrings haben eine abwechslungsreiche Ausstellung im Kulturturm am Trollseeweg zusammengetragen, in alle Teilnehmenden ihre individuelle, künstlerische Auseinandersetzung mit der Kunst präsentieren. Daher sind verschiedene Malweisen, von Collage „Palettendreck und Späne“ Gegenständlich bis Abstrakt, von Naturalistisch über Surrealistisch bis Expressiv in den unterschiedlichsten Techniken zu sehen. Neben Holzarbeiten werden Holzdrucke, Collagen und Assemblagen, Objekte und Fotos sowie Öl-, Acryl- und Aquarellbilder, auch in Mischtechnik, vorgestellt. Der Treene Kunstring wurde 2004 in Tarp gegründet und hat sich zu einem kleinen, aber aktiven Verein entwickelt. Zurzeit hat der Verein ca. 40 Mitglieder, von denen gut die Hälfte künstlerisch tätig ist. In erster Linie werden Ausstellungen, aber auch Lesungen organisiert. Im Rahmen der Ausstellung werden am 1. Juli um 18 Uhr auch vier Mitglieder des Autorenkreises Tarp eine Lesung im Turm gestalten. Die Vernissage der Scahu findet am 23. Juni um 19 Uhr statt.

E Kulturturm, Trollseeweg 19a, Flensburg Sa 14-18 Uhr, So 11-17 Uhr

78 l e b e n s a r t 06|2017

Passage von Karin Matthiesen |

Anzeigenspezial


Aktuelle Ausstellungen Archäologie hautnah et von Geöf fn tober Ok April – Erleben Sie unser spannendes Programm und eine archäologische Ausgrabung bei den Reisen Sie zurück in die Häusern Haithabu Wikinger Zeit vor 1000 Jahren an einen der großen Die Ausgrabungsstelle: Im hellen Bereich wurde bereits 1939 in einer abgebrochenen Untersuchung gegraben, der dunkler Bereich ist neu freigelegt. (Foto: hb)

„Meist hat man im Fernsehen gesehen, wie Archäologen arbeiten, aber vor Ort direkt eine Ausgrabung zu erleben, wie es noch bis Ende September bei uns in Haithabu möglich ist, das ist etwas ganz besonderes“, sagt der Ausgrabungsleiter Dr. Sven Kalmring. Die spektakuläre Ausgrabung macht ein Stück weit die temporäre Schließung des Ausstellungsgebäudes, das nach Modernisierungsarbeiten erst Ostern 2018 wieder öffnen wird, vergessen. „In diesem Jahr können die Gäste bei uns in Busdorf die Wikingerhäuser und das Ausgrabungszelt besuchen sowie an vielen Vorführungen, Mitmachaktionen und Themenführungen teilnehmen, die Jung und Alt begeistern“, ist sich Frank Zarp, der Pressesprecher der Landesmuseen Schloss Gottorf, sicher. „Ein Highlight ist dabei die Führung Begräbniskultur und Jenseitsvorstellungen in Haithabu – Erläuterungen zur aktuellen Ausgrabung, die immer sonntags von 15.30 bis 16.30 Uhr stattfindet“, ergänzt Dr. Kalmring. Die Grabungsfläche auf einem der vielen Gräberfelder, die es in Haithabu gibt, ist 12 mal 12 Meter groß und wird durch ein Zelt geschützt. „Die Zeit, in der hier bestattet wurde, ist Grabungsleiter Dr. Sven Kalmring steht hier hinter der Trocknungsstation am Rand der hochinteressant, denn 850 begann in Haithabu die Christia- Ausgrabungsstelle. (Foto: hb) nisierung, deren Auswirkung man etwa an der Lage der Särge (teilweise Ost-West- statt wie bei Heiden üblich Nord-Süd-Ausrichtung) sehen kann“, erläutert Dr. Kalmring und verweist darauf, dass man bereits eine Vielzahl an Sargnägeln gefunden habe. „Wir sind unter der Woche immer da und arbeiten. Man kann uns also zuschauen und uns gern Fragen zur Ausgrabung, zu unseren Methoden und Fundstücken stellen. Und es lohnt sich, wiederzukommen, denn man kann dann sehen, wie die Grabung voranschreitet. Wer dazu keine Gelegenheit hat, der kann unsere Grabung auf der Facebook-Seite www.fb.com/AusgrabungHaithabu2017 verfolgen, wo wir laufend neue Fotos und Videos einstellen und unsere Grabungsfortschritte präsentieren.“ Und die sind, da kann man Dr. Sven Kalmring nur beipflichten, sehr spannend. Freigelegte Sargnägel, die den Archäologen die Ausrichtung des nicht mehr vorhandenen Sarges anzeigen. (Foto: hb)

E Wikinger Museum Haithabu

Am Haddebyer Noor 5, Busdorf Täglich 9-17 Uhr

Siedlungsplätze der Wikinger

Aus unserm Programm im Juni 3./4. Juni · Pfingsten Zum Zuhören »Was wir von Snorri wissen – die Götter der Wikinger« Spannendes aus der Mythologie der Wikinger, jeweils um 11, 13 und 15 Uhr am Versammlungshaus. 17./18. Juni Vorführung Handwerk im Experiment »Gießen, Treiben und Strecken – Kostbarkeiten aus der Werkstatt des Goldschmieds« 24./25. Juni Vorführung »Sommerzeit unter den Dächern von Haithabu – Leben und Handwerk wie vor 1000 Jahren« Mehr Informationen unter

www.haithabu.de Für Ihren Terminkalender

Sommermarkt

in Haithabu

13. – 17. Juli 2017, 9 –17 Uhr


Aktuelle Ausstellungen

Zwei neue Ausstellungen Im Museum Kunst der Westküste laufen ab dem 25. Juni bis zum 7. Januar zwei neue Schauen, zu denen es auch jeweils ein Begleitbuch gibt. In „Jopie Huisman (1922-2000) – Hommage an das einfache Leben“ wird erstmals außerhalb der Niederlande das Werk des friesischen Malers präsentiert. Seine Gemälde und Zeichnungen sind Zeugnisse des einfachen Lebens. Huisman, zugleich Lumpen- und Altmetallhändler, wurde als Autodidakt schon zu Lebzeiten zur Legende. Seine Bilder von Schuhen,

Lumpen oder Puppen galten ihm gleichsam als Porträts seiner Mitmenschen, denen er Würde und Bildwürde zusprechen wollte. Damit schuf er eine Hommage an das einfache Leben der Friesen, ihre Landschaft und Kultur. Die Werke, die oftmals den Blick auf Absurditäten des menschlichen Zusammenlebens richten, berühren dabei durchaus existenzielle Fragen. Für die Ausstellung „Pure Nature Art – Naturmaterialien in der zeitgenössischen Kunst“ lenken sechs internationale zeitgenössische PosiJopie Huisman – Zwei alte Jacken, 1984 (Foto: Y. Burdet) tionen mit über 20 Installationen, Objekten, der Natur innewohnen. In dieser Schau sind Wandarbeiten und Skulp- Werke von Bethan Huws (GB), Christiane Löhr turen aus Materialien wie (DE), David Nash (GB), Giuseppe Penone (IT), Muscheln, Federn, Dor- Regine Ramseier (CH) und Herman de Vries nen, Blättern den Blick (NL) zu sehen. auf die Schönheit, Leichtigkeit und Fragilität der E Museum Kunst der Westküste Hauptst. 1, Alkersum/Föhr in der Natur aufzufindenDi-So 10-17 Uhr den Materialien. Sie verweisen aber auch auf die faszinierende Systematik und gestaltende Kraft, die

herman de vries – rosa damescena, Installation, 2017 (Foto: Joana Schwender)

Lesen Lesen Der Dalai Lama, der weltweit bedeutendste Buddhist, und Desmond Tutu, Christ und Menschenrechtler, der in Südafrika wesentlich zum Ende der Apartheid beitrug, beide Friedensnobelpreisträger, trafen sich 2015 knapp eine Woche lang und führten intensive Gespräche miteinander. Was diese beiden großen Männer, die jeweils auf ganz viel Lebenserfahrung und eine sehr bewegte Biographie zurückgreifen können, zu sagen haben und wie sehr sie trotz ihrer unterschiedlichen religiösen Vorstellungen übereinstimmen, ist erstaunlich und spirituell äußerst erhellend. Dabei strahlen sie zugleich eine so beglückende Lebenslust aus, dass man „Das Buch der Freude“ nur möglichst vielen Lesern ans Herz legen kann. Dieses auch, weil man nach – oder auch schon während – der Lektüre seine Sicht auf die Welt ändert. Dalai Lama/Demond Tutu & Douglas Abrams: Das Buch der Freude. Lotos Verlag 2016, 379 S., 22,99 Euro

80 l e b e n s a r t 06|2017

|

Anzeigenspezial

Buchtipps von Heiko Buhr Letzteres gilt auch für „Das Buch der Gefühle“ von Tiffany Watt Smith. Selbstverständlich kennen alle Menschen jede Menge unterschiedlicher Emotionen, die sie auch genau beschreiben können. Aber was die Autorin hier alles an verschiedenen Gefühlen zusammengetragen hat und von A wie Abhiman über Liget und Lítost bis zu Song, Toska, Viraha sowie Żal und natürlich auch geläufigeren Gemütszuständen wie Angst, Enttäuschung, Glück, Nostalgie, Sorglosigkeit oder Zufriedenheit zu erzählen weiß, das ist überaus verblüffend, sehr lesenswert und äußerst interessant. Nach der hervorragenden Einleitung in das Thema kann man sich einzelne Gefühle heraussuchen, über die man mehr wissen möchte, oder das Buch Abschnitt für Abschnitt durchlesen, man wird in jedem Fall ein Füllhorn an Gefühlvollem entdecken. Tiffany Watt Smith: Das Buch der Gefühle. dtv 2017, 384 S., 22 Euro


Schleswig-Holstein Musik Festival

Maurice Ravel gibt den Ton an von Marianne Dwars

Der französische Komponist Maurice Ravel (1875-1937) steht in diesem Jahr im Zentrum des Schleswig-Holstein Musikfestival. In mehr als 60 Konzerten richten Künstlerpersönlichkeiten ihren Fokus auf ihn.

Den Musikliebhabern wird dabei die einmalige Chance geboten, seine Werke in unterschiedlichsten Interpretationen zu entdecken und zu erleben. Am Anfang des SHMF steht ein Symposium zum Ravel-Schwerpunkt auf dem Programm. Dabei wird das deutsch-französische Verhältnis aus Sicht der Musik unter die Lupe genommen. E 1. Juli, 10 Uhr Lübeck im Museum Behnhaus Drägerhaus Im Eröffnungskonzert dirigiert Thomas Hengelbrock das NDR Elbphilharmonie Orchester und bringt Thomas Hengelbrock Daphnis et Chloé, Nr. 2 zu Gehör. Klavier: Hélène Grimaud E 1. + 2. Juli, 20 Uhr, MUK Lübeck, K1 + K2 Stargeigerin Anne Sophie Mutter (Violine) und Lambert Orkis (Klavier) verbeugen sich vor dem diesjährigen SHMF-Komponistenschwerpunkt mit einem französischen Pro-

NDR Elbphilharmonie Orchester (Foto: Michael Zapf)

gramm. Sie werden u. a. die Sonate für Violine und Klavier G-Dur von Maurice Ravel spielen. E 20. August, 19 Uhr, MUK Lübeck, K 173

Anne Sophie Mutter (Foto:Monika Höfler)

Wer einen Eindruck von der Heimat des Komponisten erleben möchte, findet beim Auftritt des Ensemble Basque Oreka TX einen Einblick in die Kultur, in die Traditionen und Gebräuche, die kraftvollen Gesänge und uralten Instrumente der Heimat seiner Mutter. E 21. August, 20 Uhr, Ahrensburg Marstall K175

22. August, 20 Uhr, Haseldorf, Rinderstall K178 Und was wäre der Komponisten-Schwerpunkt ohne den Boléro. Ravel komponierte ihn für die Choreographin Ida Rubinstein und ihre Ballettkompanie aus New York. Die Uraufführung fand 1928 in Paris statt. In den 1980iger Jahren diente das Meisterwerk als Hintergrundmusik für „10 – Die Traumfrau“ und unterstrich exzessive Liebesszenen. Er stieg damit zu einer der beliebtesten klassischen Kompositionen auf. Und wie sah Ravel es abschätzig: „Mein Meisterwerk? Da ist doch keine Musik drin.“ - „Nur das Kolorit macht den Boléro interessant: Das Wachsen und Schwellen, die Spannung, die sich im Orchestertimbre und in der Dynamik anhäuft,“ erklärte ein Kritiker den Erfolg. Der Boléro taucht in dem diesjährigen Programm des SHMF vielfach auf und wird das Publikum zu großen Ovationen hinreißen. Karten für die Veranstaltungen gibt es in den örtlichen Vorverkaufsstellen, der Kartenzentrale: Postfach 3840, 24037 Kiel o. bestellung@shmf.de und beim Telefonischen Kartenvorverkauf Tel. 04 31 / 23 70 70

E www.shmf.de

Hélène Grimaud (Foto: Mat Hennek/Deutsche Grammophon)

Anzeigenspezial

|

06|2017 l e b e n s a r t

81


Termine

1.6.

Donnerstag

Musik

19.00 The Piano Man; Schraubers kleine Pinte (Friedrichskoog) 20.00 Live und lustig – Schnaps im Silbersee; Kurgartensaal (Wyk/Föhr) 20.00 Nighthawks; KulturForum (KI)

20.00 Saremba Trio im Statt-Café; KulturForum (KI) 20.00 Orgelkonzert – Ulf Lauenroth; Maria-Magdalenen-Kirche (Bad Bramstedt) 21.00 Trailhaid; Lütt Matten (Garding)

19.00 Les hommes du swing, Ausstellungseröffnung; Speicher (HUS) 20.00 Chris Karen – Kästner zu Gast in Kiel; Kulturladen Leuchtturm (KI-Fr’ort)

3.6.

Samstag

Musik

15.00 25. Grüne Note der Kreismusikschule Plön; Schlossgebiet (PLÖ) 16.00 Die Amigos; MUK (HL) 18.00 Orgelkonzert; St. Nikolai-Kirche (KI) 20.00 Heinz Rudolf Kunze; Stadthalle (NMS) 20.00 Basta Fou; Kulturhof (FL) 20.00 Why Sl No Plug aka Money Boy; Roxy Concerts (FL) 20.00 Ensemble Horizonte; St. Johannis-Kirche (Nieblum/Föhr) 20.00 Kultur auf den Halligen – Gustav Peter Wöhler Band; Schafstall (Langeneß) 21.00 Fred Heyden; Lütt Matten (Garding)

Theater

19.30 Maria Stuart; Kammerspiele (RD) 19.30 Skylla und Glaukos; Opernhaus (KI) 20.00 Operette Kompagniet – Csárdásfyrstinden; Stadttheater (FL) 20.00 Theater Kormoran – Terra culinaria Oder Über Essen; Theaterwerkstatt Pilkentafel (FL) 20.00 Falco – Das Musical; MUK (HL) 20.00 Sophia, der Tod und ich; Altonaer Theater (HH) 20.30 Marc Schnittger – Liebe, Tod und Taxifahren; Studio Schauspielhaus (KI)

Theater

Familie

Theater

17.00 Siegfried; Opernhaus (KI) 18.00 NDB Kiel – Endlich alleen; Theater am Wilhelmplatz 2 (KI) 19.00 Drei Musketiere; St. Katharinenkirche (Kirchbarkau) 19.30 West Side Story; Stadttheater (FL) 19.30 Supergute Tage; Kammerspiele (RD) 20.00 Theater Kormoran – Terra culinaria Oder Über Essen; Theaterwerkstatt Pilkentafel (FL) 20.00 Drei Mal Leben; Schauspielhaus (KI) 20.00 Sophia, der Tod und ich; Altonaer Theater (HH)

20.00

Familie

18.00 Die Schatzinsel, Premiere; Theater im Werftpark (KI)

Dies & Das

15.00 Plattdeutsche Lesung; Kreismuseum Prinzeßhof (IZ) 18.00 Nolde in Flensburg, Führung, Museumsberg (FL) 19.00 John F. Kennedy – Mensch und Mythos, Vortrag; Hermann-Ehlers-Akademie, Niemannsweg 78 (KI) 19.30 Gabriella Engelmann – Strandfliederblüten, Lesung (Wyk/Föhr) 20.00 Tango Argentino; Volksbad (FL) 20.00 Paolo Di Paolo – Una storia quasi soo d’amore, Lesung; Literaturhaus (KI) 20.00 Irgendwas mit Möwen m. Slamweltmeister Harry Baker; Roter Salon Pumpe (KI)

2.6.

19.30 19.30 19.30 19.30 20.00

20.00 20.00 20.00

Die lustige Witwe; Stadttheater (FL) De Düvelsblitz; NDB Studio (FL) Maria Stuart; Kammerspiele (RD) Die Reise nach Reims; Opernhaus (KI) Theater Kormoran – Terra culinaria Oder Über Essen; Theaterwerkstatt Pilkentafel (FL) Drei Mal Leben, Premiere; Schauspielhaus (KI) NDB Kiel – Endlich alleen; Theater am Wilhelmplatz 2 (KI) Drei Musketiere; St. Katharinenkirche (Kirchbarkau) Sophia, der Tod und ich; Altonaer Theater (HH)

Freitag Dies & Das

Musik

19.00 Les hommes du swing; Speicher (HUS) 19.00 Torsten Zwingenbergers New Orleans Shakers; Bürgerzentrum (RD-Büdeldsdorf)

82 l e b e n s a r t 06|2017

© svl861/ Fotolia.com

Juni 2017

|

08.30 Butcher Jam – Dockyard Festival; Schlachthof (FL) 19.00 Marlies Schuhmacher u. Michael Wempner – Alte Liebe, Lesung; C.ulturgut (FL)

Anzeigenspezial

16.00 Die Schatzinsel; Theater im Werftpark (KI)

Dies & Das

09.30 Deafmesse; Holstenhalle 2 (NMS) 10.00 Pfingstmarkt; Gut Oestergaard (Steinbergkirche) 10.00 Pfingst-Hüttenzauber; Ambiente (Bokhorst) 11.00 Butcher Jam - Dockyard Festival; Schlachthof (FL) 11.00 Piratentage; Hafenstrand (Wyk/Föhr) 11.00 Mittelalterliches Phantasie Spectaculum; Park Wilhelmshöhe (Hohenwestedt)


4.6.

Sonntag

Musik

12.00 Merlot; Klosterkirche (Bordesholm) 15.00 25. Grüne Note der Kreismusikschule Plön - Eröffnungskonzert; Schwimmhalle Schloss (PLÖ) 16.00 The Greyhounds; Promenade (Schönhagen) 19.00 40 Jahre Sinfonieorchester Melsdorf; Schloss (KI) 20.00 Wagners Salonquartett; Jagdschlösschen am Ukleisee (EUT-Sielbeck) 21.00 Finntango-Festival m. Tangon Taikaa; Lutterbeker (Lutterbek)

Theater

18.00 De Düvelsblitz; NDB Studio (FL) 18.00 NDB Kiel – Endlich alleen; Theater am Wilhelmplatz 2 (KI) 19.00 West Side Story; Stadttheater (FL) 19.00 La Ville Imaginaire – Wanderungen durch eine unbekannte Stadt; Schauspielhaus (KI) 19.00 Die Reise nach Reims; Opernhaus (KI) 20.00 Tante Salzmann; Theater im Werftpark (KI) 20.00 Sophia, der Tod und ich; Altonaer Theater (HH)

Familie

11.00 Der Bärbeiß; Kammerspiele (RD) 12.00 Lost And Found – Ein Herz und andere Dinge; Theater im Werftpark (KI)

Dies & Das

08.00 Pfingstflohmarkt; Außengelände Holstenhallen (NMS) 08.00 Flohmarkt; OBI, Ostring 51 (Niebüll) 10.00 Piratentage; Hafen (Wyk/Föhr) 10.00 Pfingstmarkt; Gut Oestergaard (Steinbergkirche) 10.00 Pfingst-Hüttenzauber; Ambiente (Bokhorst) 10.00 Kunsthandwerkermarkt; Arche (Warder) 10.30 Nachwuchs – Unsere Jungtiere stellen sich vor; Tierpark (NMS) 11.00 Butcher Jam – Dockyard Festival; Schlachthof (FL) 11.00 Sonntags-Atelier – Ringsherum mit Flora und Fauna, Museumsberg (FL) 11.00 Mühlentag und Mittelalterlicher Markt; Mühle Hoffnung (Munkbarup) 11.00 Piratentage; Hafenstrand (Wyk/Föhr) 11.00 Lindenmarkt; (Bordesholm) 11.00 Mittelalterliches Phantasie Spectaculum; Park Wilhelmshöhe (Hohenwestedt)

11.30 12.00 14.00 19.00 20.00 20.00

Glaube. Orte. Kunst, Führung, Museumsberg (FL) Erlebnistag; Tierpark (NMS) Technik-Sonntag; Schifffahrtsmuseum (FL) Stadion Slam – Best of Poetry Slam; Millerntor-Stadion (HH) Kultur auf den Halligen – Yared Dibaba, Lesung; Schafstall (Langeneß) Lesbenfrühlingstreffen; Pumpe (KI)

5.6.

Montag

Musik

EINSTIMMIG – Heinz Rudolf Kunze SOLO Konzert Termin am 03.06.2017 Ort: Stadthalle Festsaal Deafmesse Neumünster 2017 Termin am 03.06.2017 Ort: Foyer Nord Pfingstflohmarkt Termin vom 04.06. bis 05.06.2017 Ort: Außengelände NordJob Neumünster Termin vom 27.06. bis 28.06.2017 Ort: Holstenhalle 4 GEMEINSAM UNTERWEGS – Konzert für und mit Rolf Zuckowski Termin am 01.07.2017 Ort: Holstenhalle 1 Flohmarkt Termin am 09.07.2017 Ort: Außengelände Schleswig-Holstein Musikfestival: Martin Grubinger und die wilden 80 Termin am 10.07.2017 Ort: Holstenhalle 1 Schleswig-Holstein Musikfestival: Between Worlds Termin am 22.07.2017 Ort: Auktionshalle der Holstenhallen Schleswig-Holstein Musikfestival: Spanische Nacht Termin am 28.07.2017 Ort: Holstenhalle 1 Konstantin Wecker – Klavier und Gesang – Solo Termin am 04.08.2017 Ort: Stadthalle Neumünster - Festsaal Schleswig-Holstein Musikfestival: Roger Hodgson formerly of Supertramp Termin am 04.08.2017 Ort: Holstenhalle 1

17.00

Wagners Salonquartett; Schloss Ludwigsburg (b. Waabs) 18.00 Orgelkonzert; Vicelin-Kirche (NMS) 21.00 Amanda Palmer & Edward Kaspel; Fabrik (HH)

Theater

14.00+19.00 Drei Musketiere; St. Katharinenkirche (Kirchbarkau) 19.00 West Side Story; Stadttheater (RD) 19.30 Schwanensee; Opernhaus (KI)

Dies & Das

08.00 Pfingstflohmarkt; Außengelände Holstenhallen (NMS) 10.00 Piratentage; Hafen (Wyk/Föhr) 10.00 Pfingstmarkt; Gut Oestergaard (Steinbergkirche) 10.00 Mühlentag und Mittelalterlicher Markt; Mühle Hoffnung (Munkbarup) 10.00 Pfingst-Hüttenzauber; Ambiente (Bokhorst) 10.00 Kunsthandwerkermarkt; Arche (Warder) 11.00 Deutscher Mühlentag; Landschaftsmuseum Unewatt (Langballig) 11.00 Lindenmarkt; (Bordesholm) 11.00 Mittelalterliches Phantasie Spectaculum; Park Wilhelmshöhe (Hohenwestedt) 19.30 Freies Radio in Flensburg geht los; Theaterwerkstatt Pilkentafel (FL)

6.6.

Dienstag

Musik

20.00 Kirchenkonzert – Trompete und Orgel; St. Laurentius-Kirche (Langenhorn) 20.00 Hobskur; Hansa48 (KI)

Theater

19.00 ZipEx-Theatergruppe – Familienbande; KulturForum (KI) 19.30 Traumfänger / A Day in the Life; Opernhaus (KI) 20.30 DeichArt – Michael Kohlhaas Das Geschäft der Rache; Studio Schauspielhaus (KI)

Familie

11.00 11.00

Hexe Hillary; Kammerspiele (RD) Die Schatzinsel; Theater im Werftpark (KI) 18.00 Kidsclub – Meer Mut!, Premiere; Theater im Werftpark (KI)

Weitere Informationen finden Sie unter www.holstenhallen.de

www.s2ds.de

13.00 Benefizveranstaltung – Haus der Hoffnung in Argentinien; Kulturhof (FL) 13.00 Lindenmarkt; (Bordesholm) 15.00 Werkstatt-Fest; Dachdeckerei Nissen, Bramberg 11 (Fleckeby) 19.00 Autoren-Treff; Alter Kreisbahnhof (SL) 20.00 Lesbenfrühlingstreffen; Pumpe (KI) 20.00 Night of the Jumps; Barclaycard Arena (HH) 21.00 Tangosalon; KulturForum (KI)

Anzeigenspezial

|

06|2017 l e b e n s a r t

83


Termine Dies & Das

19.00 Migration-Kultur-Stammtisch; Foyer Stadttheater (RD) 19.00 Aulike & Schwarck & Meyer lesen – Vom Warten; Café Godot (KI) 19.00 Wie 1914 – Droht der Welt eine neue Phase des Protektionismus und des Nationalismus?, Vortrag; Hermann-Ehlers-Akademie, Niemannsweg 78 (KI) 19.30 Skatabend; Hansa48 (KI) 20.30 Offene Bühne; Speicher (HUS)

7.6.

8.6.

Donnerstag

Musik

20.00 Götz Widmann supp. Jakob Heymann; Kühlhaus (FL) 20.00 Jon Flemming Olson; Heimat (SL) 20.00 Merlot Acoustic Trio; Sportheim (KI-Russee) 20.00 The Living End; Knust (HH) 20.00 Voivod; Logo (HH) 20.30 Jazz Art 6 im Statt-Café; KulturForum (KI) 21.00 I Am Morbid + Necrophagia; Roxy Concerts (FL)

Mittwoch Theater

Musik

19.30 The Beach Boys; Mehr! Theater (HH) 20.00 Jazzica – Freeplay Duo; Theater am Wilhelmplatz 2 (KI)

Theater

10.30 Sophie / Clara; Theater im Werftpark (KI) 19.30 Lulu; Stadttheater (FL) 19.30 Die Reise nach Reims; Opernhaus (KI) 20.00 Das Käthchen von Heilbronn; Husumhus (HUS) 20.00 Drei Mal Leben; Schauspielhaus (KI) 20.00 Improtheater Szenenexpress; KulturForum (KI)

Familie

19.00 ZipEx-Theatergruppe – Familienbande; KulturForum (KI) 19.30 Das Dschungelbuch; Stadttheater (FL) 20.00 Theater Kormoran – Terra culinaria Oder Über Essen; Theaterwerkstatt Pilkentafel (FL) 20.00 Hans Scheibner – Skandale und Liebe; Nordmarkhalle (Wyk/Föhr) 20.00 Hexenjagd; Stadttheater (Heide) 20.00 Enissa Amani – Mainblick; MUK (HL) 20.00 Sophia, der Tod und ich; Altonaer Theater (HH)

Familie

11.00 Die Schatzinsel; Theater im Werftpark (KI) 18.00 Kidsclub - Meer Mut!; Theater im Werftpark (KI)

Dies & Das

18.00 Kidsclub - Meer Mut!; Theater im Werftpark (KI)

Dies & Das

16.00 Arabisches Café; Kulturhof (FL) 19.00 Musikerstammtisch; Kühlhaus (FL) 19.00 Anne Garréta – Sphinx, Lesung; Literaturhaus (KI) 20.00 Maritime Lesung; Theater im Werftpark (KI) 20.00 Hansafilmpalast – Andartis – Partisan des Friedens; Hansa48 (KI)

16.00 Eröffnung der Holstenköste; Stadthalle (NMS) 18.00 Der Feierabend-Klub; Alte Post (FL) 18.00 Im Rokoko, Führung, Museumsberg (FL) 18.00 Pestizide reduzieren, Vortrag; NEZ , Kollhorster Weg 1 (KI) 19.00 Auf Grönland – Über den Walfang der Nordfriesen, Vortrag; Hermann-EhlersAkademie, Niemannsweg 78 (KI) 20.00 Maritime Lesung; Theater im Werftpark (KI) 20.00 Poetry Slam – Finale SH-Meisterschaft; Roter Salon Pumpe (KI) 20.00 Eine gute Stunde; Hansa48 (KI)

Sedaa 9.6., 21 Uhr, Lutterbeker Karten: 043 43 / 9442 Sedaa bedeutet im Persischen Stimme und verbindet die traditionelle mongolische mit der orientalischen Musik zu einem ebenso ungewöhnlichen wie faszinierenden Ganzen. Die in ihrer mongolischen Heimat ausgebildeten Meistersänger Nasaa Nasanjargal, Naraa Naranbaatar entführen gemeinsam mit dem iranischen Multiinstrumentalisten Omid Bahadori in eine wahrhaft exotische Welt zwischen Orient und mongolischer Steppe. Die Grundlage ihrer modernen Kompositionen bilden Naturklänge – erzeugt mit traditionellen Instrumenten und durch die Anwendung uralter Gesangstechniken nomadischer Vorfahren, bei denen ein Mensch mehrere Töne zugleich hervorbringt.

84 l e b e n s a r t 06|2017

|

Anzeigenspezial

9.6.

Freitag

Musik

19.00 Vollmondkonzert; Rieckens Eichhof (Großbarkau) 19.00 Skorie – Folk; Café im Landweg (Bad Bramstedt) 19.30 Klassik im Frühling; Stadttheater (RD) 20.00 New Star Contest 2017 Bandcontest; Volksbad (FL) 20.00 Naked Poets; Behrendorf (b. HUS) 20.00 The Great Electro Swing Night Gatsby Style; Pumpe (KI) 20.00 Paul Eastham; Kulturladen Leuchtturm (KI-Fr’ort) 20.00 The Piano Man; Café Daggi (Kellenhusen) 21.00 Sedaa; Lutterbeker (Lutterbek) 21.00 Alba Blues Band; Lütt Matten (Garding)

Theater

19.30 De Düvelsblitz; NDB Studio (FL) 19.30 Gesucht, Premiere; Kleine Bühne (FL) 19.30 Supergute Tage; Slesvighus (SL) 19.30 Evita; Opernhaus (KI) 20.00 Theater Kormoran – Terra culinaria Oder Über Essen; Theaterwerkstatt Pilkentafel (FL) 20.00 Enissa Amani – Mainblick; Schloss (KI) 20.00 Sophie / Clara; Theater im Werftpark (KI) 20.00 NDB Kiel – Tussipark; Theater am Wilhelmplatz 2 (KI) 20.00 Drei Musketiere; St. Katharinenkirche (Kirchbarkau) 20.00 Olaf Schubert & seine Freunde – Sexy Forever; MUK (HL) 20.00 Carolin Kebekus; Sporthalle (HH) 20.00 Sophia, der Tod und ich; Altonaer Theater (HH)

Familie

10.00 Bilderbuchkino; Theater im Werftpark (KI)


Dies & Das

Familie

15.00 Köstenlauf; Innenstadt (NMS) 20.00 Der Goldene Aluhut – Fake News und Verschwörungstheorien, Vortrag und Satire; Kühlhaus (FL) 20.00 Irische Nacht; Hof Akkerboom (KI-Mettenhof)

Piratenjahrmarkt; Theater im Werftpark (KI) 16.00 Lost And Found – Ein Herz und andere Dinge; Theater im Werftpark (KI) 18.00 Piratenlieder zum Mitsingen; Theater im Werftpark (KI)

10.6.

10.00 Wiesenfest; Arboretum (Ellerhoop) 10.00 Ballett Extra; Ballettsaal; Opernhaus (KI) 10.00 Bücherflohmarkt; Sophienhof (KI) 11.00 Markt der Sinne; Gut Bossee (b. Westensee) 12.00 Landträume; Garten der Schmetterlinge (Aumühle-Friedrichsruh) 14.00 Sommerfest; Katharinen Hospiz am Park (FL) 14.00 Repair Café; Haus der Begegnung, Hinter der Kirche 10 (NMS) 14.30 Frühlingsgefühle, Lesung; Szenegarten (KI-Gaarden) 20.00 Poetry Slam; Kühlhaus (FL) 20.00 Vollmondfilm; Alte Meierei am See (Postfeld) 22.00 Tanz!- Spielzeit-Abschluss; Theaterwerkstatt Pilkentafel (FL)

Samstag

Musik 17.00

19.00 19.00 19.00 19.00 19.30 19.30 20.00 20.00 20.00

20.00 20.00 20.30 21.00 21.00 21.00

Hamburger Ratsmusik; Prinzenhaus (PLÖ) Deutschland sucht den Superstar – Tour 2017; Sparkassen Arena (KI) EBG Sinfonieorchester; Schloss (KI) Life on Stage; Kulturladen Leuchtturm (KI-Fr’ort) Nachtgeflüster – SommerBlues am See; Fährhaus Niederkleveez (Bösdorf) Little Blick Band; MesserScmidt Scheune (Stoltebüll) Tequila & the Sunrise Gang; Fördedampfer MS Laboe, Bahnhofsbrücke (KI) The Greyhounds; Sommerfest Kulthexen (Langenhorn) Funktion; Utgard (ECK) Goldenes Schlitzohr 2017 an Jan Josef Liefers u. Axel Prahl m. Alligatoah, Fury In The Slaughterhouse, Santiano; Fabrik (HH) Devlin; Molotow (HH) Les Brünettes – The Beatles Close Up; Landgasthof Langenrade (Langenrade) Siena Root; Speicher (HUS) Status Quo Tribute Show; Roxy Concerts (FL) Götz Widmann; Lutterbeker (Lutterbek) Rock on Wood; Lütt Matten (Garding)

Theater

18.00 NDB Kiel – Tussipark; Theater am Wilhelmplatz 2 (KI) 19.00 Drei Musketiere; St. Katharinenkirche (Kirchbarkau) 19.30 Das Käthchen von Heilbronn; Stadttheater (FL) 19.30 Gesucht; Kleine Bühne (FL) 19.30 De Düvelsblitz; NDB Studio (FL) 19.30 Die lustige Witwe; Stadttheater (RD) 19.30 Skylla und Glaukos; Opernhaus (KI) 20.00 Theater Kormoran – Terra culinaria Oder Über Essen; Theaterwerkstatt Pilkentafel (FL) 20.00 Einstein setzt Segel; KulturForum (KI) 20.00 Sophia, der Tod und ich; Altonaer Theater (HH)

11.00

Dies & Das

11.6.

Sonntag

Musik

10.00 Crossroads Guitar Festival; Phoenixhof (HH-Altona) 14.00 Jan Eichwald; C.ulturgut (FL) 16.00 Lina Maly; Hansemuseum (HL) 17.00 Tutti Fluti und Friends und Quintessenz; Dietrich-Bonhoeffer-Kirche (NMS) 18.30 miRatio – Konzert in virtuellen Räumen; Mediendom (KI-D’dorf) 19.00 Les Brünettes; Hof Lübbe (NMS-Boostedt) 20.00 Well Done; Fjordbluesrock; Strandbühne (Damp)

Theater

16.00 Hexenjagd; Slesvighus (SL) 18.00 NDB Flensburg – Sluderkraam in’t Treppenhuus; Stadttheater (FL) 18.00 NDB Kiel – Tussipark; Theater am Wilhelmplatz 2 (KI) 19.00 Pfeifen verboten!; Kammerspiele (RD) 19.00 Sophia, der Tod und ich; Altonaer Theater (HH)

Familie 11.00

Familienkonzert; Opernhaus (KI) 14.00+16.00 Das Babykonzert; Museumsberg (FL) 16.00 Die Schatzinsel; Theater im Werftpark (KI)

8.–11. Juni

Holstenköste

Neumünsters großes Stadtfest Familienprogramm Köstenlauf Oldtimer-Rallye

Live-Musik Flohmarkt Junge Bühne

WWW.KOESTE.DE /HOLSTENKOESTE

Anzeigenspezial

|

06|2017 l e b e n s a r t

85


Termine Dies & Das

07.00 Flohmarkt; Rathaus (Bad Bramstedt) 09.00 Tag der offenen Tür; Botanischer Garten (KI) 10.00 Wiesenfest; Arboretum (Ellerhoop) 10.00 Wild-West-Fest; Arche (Warder) 10.00 Landträume; Garten der Schmetterlinge (Aumühle-Friedrichsruh) 11.00 Sonntags-Atelier – Buntes Licht, Museumsberg (FL) 11.00 Markt der Sinne; Gut Bossee (b. Westensee) 11.00 Tag am Kai – maritimes Fest; Tiessenkai (KI-Holtenau) 11.00 Slawen- und Wikingertag; Museum (PLÖ) 11.30 Glaube. Orte. Kunst, Führung, Museumsberg (FL) 12.00 Krögercup – Spaß-Regatta; Förde (KI) 12.00 34. Motorradgottesdienst; Michel (HH) 16.30 11. Kieler Fight-Night; MAX Nachttheater (KI)

12.6.

Montag

Musik

20.00 Caroline Du Bled & Scorbüt machen Rio Reiser; Foyer Opernhaus (KI) 20.00 Folk-Bühne im Statt-Café; KulturForum (KI)

Dies & Das

18.50 Kieler Toastmasters – Wie erlerne ich die Kunst des Vortrages; Bürgerhaus (KI-Kronshagen) 19.00 Bioenergie auf dem Rückzug?, Vortrag; Hermann-Ehlers-Akademie, Niemannsweg 78 (KI) 20.00 Lukas Bärfuss – Hagard, Lesung; Literaturhaus (KI)

13.6. Musik

19.00 Wagners Salonquartett; Motorschiffahrt GmbH (PLÖ) 20.00 Kirchenkonzert – Violine und Orgel; St. Laurentius-Kirche (Langenhorn) 20.00 Uni-Bigband Flensburg u. Jazzline Kiel; KulturForum (KI) 20.30 Open Source Trio; Alte Meierei am See (Postfeld)

Theater

19.00 Terror; Ratssaal Rathaus (KI) 19.00 Flucht – ein 360 Grad Theaterstück; Mediendom (KI-D’dorf) 19.30 Große Freiheit Nr. 7; Stadttheater (FL) 20.00 Privattheatertage; Altonaer Theater (HH)

Familie

09.00 2. Kinderkonzert – Peter und der Wolf; Stadttheater (FL)

Dies & Das

19.00 Theatertreff; Foyer Stadttheater (RD) 19.00 Lyrik und Textase Deluxe – Halbfinale der U20 SH-Meisterschaft; Theater in der Stadthalle (NMS) 19.00 Reform der Kirche. Der Auftrag der Reformation für die Kirche von heute, Vortrag; Hermann-Ehlers-Akademie, Niemannsweg 78 (KI) 20.00 Gabi u. Rolf Hildebrandt lesen Kurt Tucholsky; KDW, Waschpohl 20 (NMS) 20.00 Tango Argentino; Speicher (HUS) 20.00 Filmemacher-Stammtisch; Hansa48 (KI) 20.00 Doppelkopfabend; Hansa48 (KI)

14.6. Musik

Einmal im Jahr kämpfen die besten Bühnendichter, Performancepoeten und Rampensäue des Landes um den Titel des Landesmeisters bzw. der Landesmeisterin des Poetry Slams. Über drei Tage läuft der Wettbewerb mit Halbfinalrunden in Neumünster und Lübeck sowie dem großen Finale, das in diesem Jahr in Flensburg stattfindet. Der/die SiegerIn des Einzelwettbewerbes vertritt Schleswig-Holstein in diesem Jahr bei den deutschsprachigen U20-Meisterschaften des Poetry Slams in Heidelberg.

|

Mittwoch

19.00 Groovefabrikfestival – Das Leben ist ein Wunschkonzert; KulturForum (KI) 20.00 La Fanfarria del Capitan; Hansa48 (KI)

Lyrik und Textase Deluxe 13.6., 19 Uhr Theater in der Stadthalle Neumünster Karten: 043 21 / 44064

86 l e b e n s a r t 06|2017

Dienstag

Anzeigenspezial

Theater

19.30 Große Freiheit Nr. 7; Stadttheater (FL) 19.30 Die Antwort is Ja, Premiere; Slesvighus (SL) 19.30 Die lustige Witwe; Stadttheater (RD) 20.00 Privattheatertage; Altonaer Theater (HH)

Familie

10.30 Lost And Found – Ein Herz und andere Dinge; Theater im Werftpark (KI) 10.30 Malala; Theater im Werftpark (KI) 11.00 2. Kinderkonzert – Peter und der Wolf; Stadttheater (RD) 16.00 Sommerkonzert – Kleine Pfeifen; Kulturladen Leuchtturm (KI-Fr’ort)

Dies & Das

18.30 Biogärtner Forum; Kulturhof (FL) 19.00 Überraschungsabend; C.ulturgut (FL) 19.00 Gustav Mahler – Notizen zu Leben undWerk, Vortrag; Landesbibliothek S-H, Wall 57 (KI) 20.00 LeseLounge m. Katja Buschmann; Literaturhaus (KI) 20.00 4. LitSession; Café im ICK-Punkt, Uni Sechseckbau (KI)

15.6.

Donnertag

Musik

20.00 Vidunder & Ghosttrip; Volksbad (FL) 20.00 Malevolence, No Zodiac + Revulsion; Logo (HH) 21.00 Manfred Mann’s Earth Band; Fabrik (HH)

Theater

19.30 Hexenjagd; Stadttheater (FL) 19.30 Spiel(jetztnicht) den Helden!, Premiere; Kammerspiele (RD) 19.30 Skylla und Glaukos; Opernhaus (KI) 20.00 Quichote - Opium fürs Volk; Kühlhaus (FL) 20.00 NDB Kiel – Tussipark; Theater am Wilhelmplatz 2 (KI) 20.00 Privattheatertage; Altonaer Theater (HH)


Familie

16.00 Sommerkonzert – Kleine Pfeifen; Kulturladen Leuchtturm (KI-Fr’ort)

Dies & Das

16.00 Texte unter der Lupe; Literaturhaus (KI) 18.00 Stadtgeschichte, Führung, Museumsberg (FL) 19.00 Masterplan Schloss Gottorf, Vortrag, Museumsberg (FL) 19.00 FilmFörde#16 – Deportation Class, D 2016; KulturForum (KI) 19.45 Politfilm – The True Cost; Speicher (HUS) 20.00 hautlos! – Grizzly – Teil 8, Live-Hörspiel; Hansa48 (KI) 20.00 All together e.V. – Info; Rock & Pop Schule, Kirchhofallee 35, Hinterhof (KI)

16.6.

Freitag

Musik

19.00 Kieler Woche – Amy MacDonald; R.SH Bühne (KI) 20.00 Keele; Volksbad (FL) 19.00 Randy goes shopping; Haus Schwanensee Bischofssee (Bosau) 20.00 Kieler Woche – Max Giesinger; NDR Bühne Ostseekai (KI) 20.00 Kieler Woche – Vize Udo; Rathausbühne (KI) 20.00 Gerry Doyle; Kulturladen Leuchtturm (KI-Fr’ort) 20.00 Il Volo; Mehr! Theater (HH) 20.30 La Severa Matacera; Speicher (HUS) 21.30 Kieler Woche – United Four; R.SH Bühne (KI) 22.00 Kieler Woche – Pfefferminz; Rathausbühne (KI) 22.00 Kieler Woche – Voxhouse; NetUse-Bühne Hauptbahnhof (KI) 22.00 Kieler Woche – Showbox; Roter Salon Pumpe (KI)

Theater

10.30 DeichArt – Schwarze Schocker; Theater im Werftpark (KI) 19.30 Lulu; Stadttheater (FL) 19.30 Die Antwort ist Ja; Slesvighus (SL) 19.30 Spiel(jetztnicht) den Helden!; Gemeindehaus St. Jürgen (RD) 19.30 Schwanensee; Opernhaus (KI) 20.00 NDB Kiel – Tussipark; Theater am Wilhelmplatz 2 (KI) 20.00 Auf alten Pfannen lernt man kochen; Altonaer Theater (HH)

Dies & Das

16.00+18.30 Klasse! Wir singen; Deutsches Haus (FL)

20.00 Kieler Woche Party Arena; Sparkassen Arena (KI) 20.00 Linda Zervakis – Königin der bunten Tüte, Lesung; Margarethenhoff (Kisdorf) 21.00 Karaoke; Lütt Matten (Garding)

17.6.

Samstag

Musik 11.00

16.00 17.00 19.00

19.45 20.00 20.30 20.30 20.30 21.00 21.00 21.30 21.45 22.00

Kreismusikschultag; Schloss (EUT) Well Done; Fjordbluesrock; Restaurant Seaside (Hohwacht) Matt Gresham; Hansemuseum (HL) Sommerfest m. Elena, Sambastards, Henri Parker and The Lowered Lids; Hansa48 (KI) Kieler Woche – Michael Patrick Kelly; Rathausbühne (KI) Warpath supp. Detraktor; Roxy Concerts (FL) Carrie Nation & The Speakeasy; Speicher (HUS) Gewaltig leise – Maybebop; Freilichtbühne Krusenkoppel (KI) Kieler Woche – Tiffany; NDR Bühne Ostseekai (KI) McEbel’s Lucky Punch; Lütt Matten (Garding) Port Joanna, Prima MC + Funkverbindung; Logo (HH) Kieler Woche – Seven; R.SH Bühne (KI) Kieler Woche – Tears for Beers; Rathausbühne (KI) Kieler Woche – Showbox m. Funktion; Roter Salon Pumpe (KI)

De Saint Phalle Von den Nanas zum Tarotgarten

Theater

18.00 NDB Kiel – Tussipark; Theater am Wilhelmplatz 2 (KI) 19.30 West Side Story; Stadttheater (FL) 19.30 Pfeifen verboten!; Kammerspiele (RD) 20.00 Mary Roos & Wolfgang Trepper – Nutten, Koks & frische Erdbeeren; Heimat (SL) 20.00 Privattheatertage; Altonaer Theater (HH)

Dies & Das

08.00 Bormstorfer Turniertage; Turnierplatz (Bormstorf) 09.00 Damper Handicap Tage; Ostseebad (Damp) 10.00 Polnisches Kulturfestival; Auf dem Bleek (Bad Bramstedt) 11.00 Sommerfest; Kulturhof (FL) 11.00+14.30 Klasse! Wir singen; Deutsches Haus (FL) 14.00 Midsommer-Fest; Nordkolleg (RD)

NEUMÜNSTER · KONTAKT @ GERISCH-STIFTUNG.DE · TEL: 04321 555 120

Anzeigenspezial

|

06|2017 l e b e n s a r t

87


Termine 14.00 Kieler Woche – Bau eines Mahnmals; Flandernbunker (KI) 15.30 Deutscher Flüchtlinge in Dänemark, Vortrag; Lötzener Museum, Sudetenlandstr. 18 H (NMS) 17.00 Gesundheits-Apps – Fluch oder Segen, Vortrag; HermannEhlers-Akademie, Niemannsweg 78 (KI) 19.00 Sommerfest; Hansa48 (KI) 19.30 Kieler Woche – Holstenbummel; Innenstadt (KI) 20.00 Seeträume; Geländer Ruderclub Einfelder See (NMS-Einfeld) 20.00 Kieler Woche Party Arena; Sparkassen Arena (KI)

18.6.

Sonntag

Musik

11.00 9. Philharmonisches Konzert; Schloss (KI) 15.00 Feuerwehrorchester Husby; C.ulturgut (FL) 16.00 Benefizkonzert m. Matthias Schlubeck u. Isabel Moreton; Gut Frauenhof (Esgrus) 16.00 Kirchkonzert – Duo Concerto Royal; Maria-Magdalenen-Kirche (Bad Bramstedt) 17.00 Pohlmann; Hansemuseum (HL) 19.00 Piano meets Vibes; Caspar-von-Saldern-Haus (NMS) 19.00 Kieler Woche – Line Walkers; Rathausbühne (KI) 19.30 Kieler Woche – Freestyle; NDR Bühne Ostseekai (KI) 20.00 Das fidele Blasquartett; Jagdschlösschen am Ukleisee (EUT-Sielbeck) 20.00 Ministry; Markthalle (HH) 20.30 Gewaltig leise – Element of Crime; Freilichtbühne Krusenkoppel (KI) 21.00 Kieler Woche – Wincent Weiss; NDR Bühne Ostseekai (KI) 21.00 Kieler Woche – Big Band der Bundeswehr feat. Pe Werner; Rathausbühne (KI) 21.30 Kieler Woche – Manfred Mann’s Earth Band; Bühne an der Hörn (KI)

Theater

16.00 Das Dschungelbuch; Stadttheater (FL) 18.00 Sluderkraam in’t Treppenhuus; NDB Studio (FL) 18.00 Skylla und Glaukos; Opernhaus (KI) 18.00 Marina, die kleine Meerjungfrau, Premiere; Schauspielhaus (KI) 18.00 NDB Kiel – Tussipark; Theater am Wilhelmplatz 2 (KI) 19.00 Supergute Tage; Kleine Bühne (FL) 19.00 Pfeifen verboten!; Kammerspiele (RD) 20.00 Mary Roos & Wolfgang Trepper – Nutten, Koks & frische Erdbeeren; Heimat (SL) 20.00 Privattheatertage; Altonaer Theater (HH)

19.00 Kieler Woche – Pohlmann; Bühne an der Hörn (KI) 20.00 Kieler Woche – 6. Lange Blues-Nacht; Bühne Rathausplatz (KI) 20.00 9. Philharmonisches Konzert; Schloss (KI) 20.00 Sam Roberts Band & Royal Canoe; Prinzenbar (HH) 20.30 Gewaltig leise – Jesper Munk ; Freilichtbühne Krusenkoppel (KI) 21.30 Kieler Woche – Sammy Deluxe; Bühne an der Hörn (KI)

19.30 Weltall der Worte, Premiere; Kleine Bühne (FL) 20.00 Land der Toten / Nach der Hochzeit; Reihe 17 Schauspielhaus (KI) 20.00 Privattheatertage; Altonaer Theater (HH)

Dies & Das

Dies & Das

08.00 Flohmarkt; Marktplatz (Bredstedt) 08.00 Bormstorfer Turniertage; Turnierplatz (Bormstorf) 09.00 Damper Handicap Tage; Ostseebad (Damp) 09.00 Flohmarkt; Innenstadt (PLÖ) 10.00 Polnisches Kulturfestival; Auf dem Bleek (Bad Bramstedt) 10.30 Bücherflohmarkt; Stadtteilfest Ivensring (KI-D’dorf) 11.00 Sonntags-Atelier – Erzähl mir deine Geschichte, Museumsberg (FL) 11.00 Plattdeutsche Führung; Landschaftsmuseum Unewatt (Langballig) 11.00 Zumba Masterclass; MAX Nachttheater (KI) 11.00 Kieler Woche – Bau eines Mahnmals; Flandernbunker (KI) 11.30 Erich Heckel – Die Schenkung, Ausstellungseröffnung, Museumsberg (FL)

Staatsanwalt Martin Benner will Bobby Tell eigentlich schnellstmöglich wieder loswerden: Dieser ungepflegte, nach Zigaretten stinkende Kerl wirkt erst mal wenig vertrauenswürdig. Sein Anliegen ist nicht weniger prekär: Tells Schwester Sara – eine geständige fünffache Mörderin, die sich noch vor der Verfahrenseröffnung das Leben nahm – soll unschuldig

|

Musik

12.00 Die Schatzinsel; Theater im Werftpark (KI) 14.00 Der Sommer im Wald, Familienwanderung; Erlebniswald (Trappenkamp)

GRANDIOSER PAGETURNER! Kristina Ohlsson übertrifft sich mit dieser packenden Story selbst. Ich freue mich auf „Bruderlüge“ im Juni.

88 l e b e n s a r t 06|2017

Montag

Theater

Familie

Kristina Ohlsson: Schwesterherz

Schubys Schmöker-Tipp

19.6.

Anzeigenspezial

20.00 Kieler Woche – 59. Int. Gymnastiktreffen; Helmut-Wriedt-Halle (KI-Hassee) 20.00 Kieler Woche – Wilfried Sartre N‘ Sonde – Berlinoise, Lesung; Literaturhaus (KI)

20.6. Musik

19.00 Kieler Woche – Itchy; Bühne an der Hörn (KI) 19.30 Kieler Woche – NDR Bigband feat. Alon & Joca; NDR Bühne Ostsseekai (KI) 20.00 Kieler Woche – GlasBlasSing Quintett; Bühne Rathausplatz (KI) 20.00 Kirchenkonzert – Saxophon und Orgel; St. Laurentius-Kirche (Langenhorn) 20.00 JMSN; Nachtwache (HH) 20.30 Gewaltig leise – Götz Alsmann; Freilichtbühne Krusenkoppel (KI)

*****

gewesen sein, und Benner soll nun posthum einen Freispruch erwirken. Vor Gericht hätte die Beweislage damals nicht mal ausgereicht, um Sara zu verurteilen, doch unbegreiflicherweise legte sie ein umfassendes Geständnis ab und konnte sogar die Verstecke der Tatwaffen präzise benennen. Benners Neugier ist geweckt, und er nimmt das Mandat an … Limes, 479 Seiten ISBN: 978-3-8090-2663-1

Dienstag


21.00 Kieler Woche – Meute; NDR Bühne Ostsseekai (KI) 21.30 Kieler Woche – Madsen; Bühne an der Hörn (KI) 22.00 Kieler Woche – Meddle – Pink Floyd Tribute; Bühne Rathausplatz (KI)

Theater 11.00

Marina, die kleine Meerjungfrau; Schauspielhaus (KI) 19.30 Ballettgala; Opernhaus (KI) 20.00 Privattheatertage; Altonaer Theater (HH)

Familie

12.00 Die Schatzinsel; Theater im Werftpark (KI)

Dies & Das

18.30 After Work Singen; Speicher (HUS) 19.30 KDW Polit-Talk m. Peter Spilok & Horst Mühlenhardt; KDW, Waschpohl 20 (NMS) 20.00 Tango Argentino; Speicher (HUS) 20.00 Kieler Woche – 59. Int. Gymnastiktreffen; Coventry-Halle (KI-Gaarden)

21.6.

Mittwoch

Musik

19.30 Wagners Salonquartett; Kursaal (Bad Malente) 20.00 Malena Grandoni & Ensemble Milonga Sentimental; Kurgartensaal (Wyk/Föhr) 20.00 Kieler Woche – Tom Gäbel; Bühne Rathausplatz (KI) 20.00 Inglorious; Logo (HH) 20.30 Gewaltig leise – Jazzkantine supp. Herr Bösel; Freilichtbühne Krusenkoppel (KI) 22.00 Kieler Woche – Kilpeläinen & Jan Kaihon; Bühne Rathausplatz (KI)

Theater

19.30 19.30 19.30 20.00 20.00

Die lustige Witwe; Stadttheater (FL) Sluderkraam in’t Treppenhuus; NDB Studio (FL) Rigoletto; Opernhaus (KI) Drei Mal Leben; Schauspielhaus (KI) Privattheatertage; Altonaer Theater (HH)

Familie

12.00 Die Schatzinsel; Theater im Werftpark (KI) 18.00 Bärchenwurst, Premiere; Theater im Werftpark (KI)

Dies & Das

15.00 Klöncafé der Alzheimer Gesellschaft; Kulturhof (FL) 18.00 Die richtige energetische Dachsanierung; SHeff-Z (NMS) 19.30 Kieler Woche – 59. Int. Gymnastiktreffen; Schloss (KI) 20.00 Nouvague Surf Film Nacht; Volksbad (FL) 20.00 Slam Spezial – Best of Norddeutschland; Speicher (HUS)

22.6. Musik

20.00 Kieler Woche – Henning Wehland; Bühne Rathausplatz (KI) 20.30 Gewaltig leise – Enno Bunger; Freilichtbühne Krusenkoppel (KI) 21.30 Kieler Woche – Tiffany; Bühne an der Hörn(KI) 22.00 Kieler Woche – Soneros de Verdad; Bühne Rathausplatz (KI)

Theater

20.00 Markus Krebs; Heimat (SL) 20.00 Robert Griess – Hauptsache es knallt!; Kurgartensaal (Wyk/Föhr) 20.00 Drei Mal Leben; Schauspielhaus (KI) 20.00 No Pain no Gain; Theater im Werftpark (KI) 20.00 Privattheatertage; Altonaer Theater (HH)

Dies & Das 11.00

Home & Garden; Derby-Park Flottbek (HH) 18.00 Erich Heckel – Die Schenkung, Führung, Museumsberg (FL) 19.00 Lesefutter für den Sommer; VHS, Gartenstr. 32 (NMS) 20.00 Poetry Slam; Morsum Hüs (Morsum/Sylt)

23.6.

Jopie Huisman

Hommage an das einfache Leben

Freitag

Musik

19.00 Kieler Woche – Milow; Bühne an der Hörn (KI) 19.00 Das fidele Blasquartett; St. Thomaskirche (HL) 20.00 Hut-Konzert m . Ute Ulrich; Kulturhof (FL) 20.00 Flens-Folk-Konzert m. The Baltic Scots u. Drumchapel Mist; Gut Oestergaard (Steinbergkirche) 20.00 Katja Ebstein; Heimat (SL) 20.00 Kieler Woche – Classic Open Air; Bühne Rathausplatz (KI) 20.00 Jeanine Vahldiek Band; Kulturhaus (Marne) 20.30 Chaplin; Speicher (HUS) 20.30 Gewaltig leise Albert Hammond; Freilichtbühne Krusenkoppel (KI) 21.00 Remember; Lütt Matten (Garding) 21.30 Kieler Woche – Alexa Feser; Bühne an der Hörn (KI)

25.06.2017–07.01.2018

Pure Nature Art

Naturmaterialien in der zeitgenössischen Kunst

Theater

19.30 West Side Story; Stadttheater (FL) 19.30 Sluderkraam in’t Treppenhuus; NDB Studio (FL) 20.00 Drei Mal Leben; Schauspielhaus (KI) 20.00 Auf alten Pfannen lernt man kochen; Altonaer Theater (HH) 20.30 Ich rufe meine Brüder; Studio Schauspielhaus (KI)

& Das Donnerstag Dies 10.00 Home & Garden;

19.00 Rita Gäbler Quintett; C.ulturgut (FL) 19.00 Kieler Woche – Max Mutzke; Bühne an der Hörn (KI) 20.00 Frittenbude; Volksbad (FL)

25.06.2017–07.01.2018

Derby-Park Flottbek (HH) 18.00 Firmenlauf; Stadtpark (HH) 19.30 Julie von Kessel, Lesung; Caspar-von-Saldern-Haus (NMS) 20.00 Kieler Woche Party Arena; Sparkassen Arena (KI)

05.03.–10.09.2017

Fritz Overbeck und Hermine Overbeck-Rohte

Das Worpsweder Künstlerpaar auf Sylt und Föhr

Hauptstraße 1 25938 Alkersum · Föhr www.mkdw.de

Anzeigenspezial

|

06|2017 l e b e n s a r t

89


Termine

24.6.

Samstag

Musik 17.00

19.00 19.30 19.30 20.00 20.00 20.00 20.30 20.30 21.00 21.30 23.00

Orchestre Miniature in The Park; Musikpavillon; (Wyk/Föhr) Wingenfelder; Hansemuseum (HL) Kieler Woche – Gerrit Hoss; NDR Bühne Ostseekai (KI) Symphonisches Orchester Plön; Kulturforum Schwimmalle (PLÖ) Malm; Roxy Concerts (FL) Onemillionsteps, JBXDR + Heartbest; Volksbad (FL) Kieler Woche – Fabulous Music Factory; Bühne Rathausplatz (KI) Broken English; KDW, Waschpohl 20 (NMS) Gewaltig leise – Bob Geldorf; Freilichtbühne Krusenkoppel (KI) Deichträumer; Lütt Matten (Garding) Kieler Woche – Radio Doria; NDR Bühne Ostseekai (KI) Kieler Woche – Ska-Reggae-CumbiaAbschlusskonzert; Pumpe (KI)

Theater

18.00 No Pain no Gain; Theater im Werftpark (KI) 19.00 Marina, die kleine Meerjungfrau; Schauspielhaus (KI) 19.30 West Side Story; Stadttheater (FL) 19.30 Sluderkraam in’t Treppenhuus; Stadttheater (FL) 19.30 Der Schleidoktor 2 – Wenn die Hochzeitsglocken läuten; Trauminsel (SL) 19.30 Die Reise nach Reims; Opernhaus (KI) 20.00 Privattheatertage; Altonaer Theater (HH)

Familie

15.00 Bärchenwurst; Theater im Werftpark (KI)

Dies & Das

10.00 11. Husumer Schlossvergnügen; Schloss v. (HUS) 10.00 Home & Garden; Derby-Park Flottbek (HH) 11.00+14.00 Bunte Innenstadt Flensburg; Innenstadt (FL) 15.00 Café Sonnenschein; Kulturladen Leuchtturm (KI-Fr’ort) 17.00 Dinner in Green; Rickling 20.00 Kieler Woche Party Arena; Sparkassen Arena (KI) 21.00 Johanniführung; Pomarium Anglicum (Sörup)

25.6.

Sonntag

Musik

13.30 Klingendes Unewatt; Landschaftsmuseum Unewatt (Langballig) 17.00 Jesper Munk; Hansemuseum (HL) 18.00 Kieler Woche – Lukas Rieger; Bühne an der Hörn (KI) 19.00 Nordland Kammerchor; Kirche (Ulsnis) 19.00 Kieler Woche – Big Band Magic 25; Bühne Rathausplatz (KI) 19.00 Lidwina Wurth; Herrenhaus Seedorf (Seedorf) 20.30 Gewaltig leise – The Ukulele Orchestra of Great Britain; Freilichtbühne Krusenkoppel (KI)

Theater

16.00 Die lustige Witwe; Stadttheater (FL) 18.00 Evita; Opernhaus (KI) 18.00 Marina, die kleine Meerjungfrau; Schauspielhaus (KI) 20.00 Privattheatertage; Altonaer Theater (HH)

Familie

16.00 2. Kinderkonzert – Peter und der Wolf; Stadttheater (FL) 16.00 Die Schatzinsel; Theater im Werftpark (KI)

Dies & Das

10.00 Home & Garden; Derby-Park Flottbek (HH) 11.00 Sonntags-Atelier – Altes neu entdecken, Museumsberg (FL) 11.30 Glaube. Orte. Kunst, Führung, Museumsberg (FL) 14.00 Harley Days; Großmarkt (HH) 23.00 Kieler Woche – Abschlussfeuerwerk; Innenförde (KI)

26.6.

Montag

Musik

20.00 Wir in Schleswig-Holstein – Geigenfest; Opernhaus (KI)

Theater

20.00 Felix Zimmer – Sehnsucht unter Brotfruchtbäumen; Reihe 17 Schauspielhaus (KI)

Dies & Das

18.50 Kieler Toastmasters – Wie erlerne ich die Kunst des Vortrages; Bürgerhaus (KI-Kronshagen)

27.6.

Dienstag

Musik

20.00 Kirchenkonzert – Orgel; St. Laurentius-Kirche (Langenhorn) 21.00 Orgelkonzert; St. Johannis-Kirche (Nieblum/Föhr)

Theater

18.00 Marina, die kleine Meerjungfrau; Schauspielhaus (KI) 18.00 No Pain no Gain; Theater im Werftpark (KI) 19.30 Das Rheingold; Opernhaus (KI)

Familie 11.00

Die Schatzinsel; Theater im Werftpark (KI)

Jan Philipp Zymny 30.6., 20 Uhr Kühlhaus, Flensburg

90 l e b e n s a r t 06|2017

|

Anzeigenspezial

©: Anna-Lisa Konrad

Nachdem sein erstes Programm (Bärenkatapult!) eine willkürliche Expedition in die Untiefen des Unsinns darstellte, widmet sich Jan Philipp Zymny in seiner neuen abendfüllenden Soloshow mit dem Titel „Kinder der Weirdness“ der Seltsamkeit an sich und denen, die sie leben. Mit dem ihm eigenen absurd surrealen Humor, Energie und Fantasie stellt er all die großen Fragen wie: „Hä?“, „Was...ich...Warum?“ und „Wie sind Sie hier herein gekommen?“ Dabei sprengt er die Grenzen zwischen Theater, Comedy und Poetry Slam-Literatur, indem er die Bereiche nicht nur durchmischt, sondern oft auch noch gleichzeitig präsentiert, um dann selbst zu explodieren.


28.6.

Mittwoch

Musik

19.30 8. Sinfoniekonzert; Deutsches Haus (FL) 20.00 Semesterkonzert; Schloss (KI) 21.00 Toots & The Maytals; Fabrik (HH)

Theater

18.00 Die Walküre; Opernhaus (KI) 20.00 Kasimir und Karoline; Schauspielhaus (KI) 20.30 Hamsterblut; Studio Schauspielhaus (KI)

Familie

10.30 Malala; Theater im Werftpark (KI) 12.00 Lost And Found – Ein Herz und andere Dinge; Theater im Werftpark (KI)

Dies & Das

08.30 NordJob Neumünster; Holstenhalle 4 (NMS) 18.00 Dier NordArt 2017, Vortrag; VHS, Gartenstr. 32 (NMS) 19.30 Albert Panten – Wie Luthers Lehre nach Nordfriesland kam, Vortrag; Nordfriisk Instituut (Bredstedt)

29.6.

Donnerstag

Musik

18.00 Off The Radar Festival; Hof Ovendorf (Negenharrie) 20.00 Zeki Min & Complaints; Volksbad (FL) 20.00 The Piano Man; Helios Klinik (Schönhagen) 20.00 Semesterkonzert; Schloss (KI) 20.00 8. Sinfoniekonzert; Dom (Meldorf) 20.00 Johannes Motschmann Trio; Elbphilharmonie (HH)

Theater

20.00 The Full Monty – Ganz oder gar nicht; Schauspielhaus (KI)

Familie

10.30 Lost And Found – Ein Herz und andere Dinge; Theater im Werftpark (KI) 11.00 Bärchenwurst; Theater im Werftpark (KI)

Dies & Das

nd n : en u f de . p Tip rleg g au alten o n h e v ßigu il er g i ze mä kta An Er Coc % 50 rsten e

18.00 Jugendstil auf dem Museumsberg, Führung, Museumsberg (FL) 19.00 Neuheiten auf dem Büchermarkt; Stadtteilbücherei (KI-D’dorf) 20.00 Der Mörder ist immer der Gärtner, Lesung m. Musik; Museum, Johannisstr. 1 (PLÖ) 20.21 Armin Diedrichsen – Der Mörder ist immer der Gärtner; Herrenhaus Seedorf (Seedorf)

30.6.

Freitag

Musik

13.00 Off The Radar Festival; Hof Ovendorf (Negenharrie) 19.00 Vokalensemble Sjelma; St. Willehad-Kirche (Leck) 19.30 Hochschulorchester Sommerkonzert; Audimax (FL) 20.00 Die Tüdelboys; Kulturladen Leuchtturm (KI-Fr’ort) 20.00 Gospelkonzert – MaMa Spirit u. WhatsUpMaria-MagdalenenKirche (Bad Bramstedt) 20.00 The Piano Man; Café Daggi (Kellenhusen) 20.00 altonale m. Mischa Gohlke Band u. Aussenborder; Fabrik (HH) 20.30 Dead Bronco; Speicher (HUS) 20.30 SPH Bandcontest – Stadtfinale; Roter Salon Pumpe (KI) 20.30 Epiphany 3; Kapelle (Nettelsee) 21.00 Mohr, Botter, Zell, Kretschmar, Muus – Blues und Balladen; Lutterbeker (Lutterbek) 21.00 HiddenRose; Lütt Matten (Garding)

Theater

17.00 Siegfried; Opernhaus (KI) 19.00 Währendessen auf dem Meer – Eine Bearbeitung der Odyssee; Gemeinschaftsschule Brachenfeld (NMS) 19.30 Noch mol vun vörn; NDB Studio (FL) 19.30 Lulu; Stadttheater (FL) 20.00 Jan Philipp Zymny – Kinder der Weirdness; Kühlhaus (FL) 20.00 Bernard Hoecker – Hier liegen sie ricthig falsch; Heimat (SL) 20.00 Drei Mal Leben; Schauspielhaus (KI) 20.00 Sophie / Clara; Theater im Werftpark (KI)

Dies & Das

19.00 Mesa de Charla – Stammtisch; Viva, Rote Str. 15 (FL) 20.00 Iron Slam – Poetry Slam Deluxe; Nordkolleg (RD)

© pressmaster-Fotolia.com

08.30 NordJob Neumünster; Holstenhalle 4 (NMS) 20.00 Tango Argentino; Speicher (HUS) 20.00 Meer ohne Wiederkehr – Live-Hörspiel; Uni Sechseckbau (KI)

© Zdenek Pistek - Fotolia.com

Dies & Das

Chillen…

…in der Beach-Lounge! Einfach entspannen, feiern und den Alltag vergessen. Täglich von 11 bis 19 Uhr für Sie geöffnet. Für gemütliche Cocktailabende verlängern wir die Öffnungszeit am Freitag und Samstag bis 21 Uhr. Feste feiern mit Ostseeblick! Die Party können Sie dann in der 73B ar ausklingen lassen. M Seehotel Timmendorfer Strand Strandallee 73 · 23669 Timmendorfer Strand Tel. 04503 605-0 · info.tim@maritim.de · www.maritim.de Betriebsstätte der M Hotelgesellschaft mbH · Herforder Straße 2 · 32105 Bad Salzuflen

Anzeigenspezial

|

06|2017 l e b e n s a r t

91


Veranstaltungstipps Konzerte | Lesungen | Comedy | Theater

H.-C.Hoth, Julian Arp + Caspar Frantz

Jon Flemming Olsen

Ein besonderer literarisch-musikalischer Abend auf der großen Bühne des Schauspielhauses: Schon seit 1985 präsentiert H.-C. Hoth in der Gestalt des surrealistischen Romantikers Roman Sürtiker die Dichtungen und Wortspieltexte des österreichischen Autors Rudolf Stibill (1924-1995). Gemeinsam mit dem Cellisten Julian Arp und dem Pianisten Caspar Frantz hat Hoth nun diesen Gedichtzyklus Stibills erneut für die Bühne umgesetzt. Folgen Sie den dreien mit Musik u.a. von Schumann, Debussy und Fauré auf eine Reise durch die Gassen der Seiltänzer, der Philosophen, der kleinen Neurosen und Zweideutigkeiten und die der Illusionisten, in der La ville imaginaire zu einer wirklichen Stadt wird.

Den Cowboyhut hat der Musiker und Schauspieler (Dittsche – das wirklich wahre Leben) längst abgelegt. Nach seinem Debüt „Immer wieder weiter” enthält sein aktuelles Soloalbum erstmals ausschließlich eigene Songs. Lieder über das Leben und die Liebe. Über Sehnsüchte und Ängste, das Heimkehren und das Aufbrechen. „Von ganz allein” ist persönlicher, emotionaler und ernsthafter geworden – ohne den Spaß dabei aus dem Fokus zu verlieren. Wer Olsen 2017 mit seinem Soloprogramm auf der Bühne erlebt, erlebt einen Geschichtenerzähler und feinsinnigen Entertainer. Er wird auf eine Reise mitgenommen, bei der das Lachen, der Kloß im Hals und die Träne im Auge ständige Begleiter sind. Jon Flemming Olsen ist bei sich selbst angekommen.

E 4.6., 19 Uhr

Schauspielhaus, Kiel Karten: 04 31 / 901 901

Götz Widmann

E 8.6., 20 Uhr

HEIMAT-Raum für Unterhaltung, Schleswig

Naked Poets

Götz Widmann is back: Der wohl kreativste und wahnwitzigste Liedermacher-Punk-Kabarettist-Anarcho-Charmeur der Nation geht mit seinem neuen Album „Sittenstrolch“ auf Akustik-Solo-Tour quer durch die Bühnen und Befindlichkeiten dieses Landes. Dass er die magische Grenze von fünfzig Jahren gerade überschritten hat, scheint ihn dabei eher anzuspornen - mit seinen neuen irrsinnigen Songs über von der Bundeswehr eingeflogene Latinas, „Burkiniqueens“ oder „genderverändernde Drogen“ zertrümmert er lustvoll Show für Show jegliche Erwartungshaltungen einer engstirnig gewordenen Zeit.

Seit 2008 bringen Uli Schell und Sebastian als Naked Poets ihren akustischen Singer/Songwriter-Rock auf die Bretter. Mit verführerischem Charme und lässiger Selbstverständlichkeit werden Stimmungen und Klangnoten variiert. Zusammen mit Miko Mikuliczs genialer Geige wachsen sphärische Akustikgitarren, erdige Percussions und dreckige Harps zu elektrisierenden Eskapaden in ruchlosem Dialog mit intimen und verhaltenen Titeln. Einprägende Hooklines und stimmgewaltige Refrains zweier solider Stimmen umgarnen die Inbrunst und den Tiefgang der Texte. Kein Firlefanz, kein Show-Event, sondern pure Performance. Freiheit und Frust. Staub und Straße. Blut, Blitz und Donner.

E 7.6., 20 Uhr

E 9.6., 20 Uhr

Speicher Husum Karten: 0 48 41 / 65 000

92 l e b e n s a r t 06|2017

La Borsa Aroma, Behrendorf

|

Anzeigenspezial


Veranstaltungstipps

SHMF

Paul Eastham Seine Musik kommt aus dem Herzen, ist intuitiv und persönlich, erzählt Geschichten und drückt aus, wozu Worte nicht im Stande sind. – kombiniert mit professioneller Qualität! Der Singer / Songwriter Paul Eastham hinterlässt gern bleibende Eindrücke bei Menschen, die mit Freude Singer/ Songwriter Musik hören, die feine und leisere Töne zu schätzen wissen, die Poesie und Herzenswärme in ihrem Leben lieben. Neben ausgewählten Coversongs zählen auch eigene tiefgründige Englischsprachige Rock und Pop Titel zu seinem Repertoire. Freuen Sie sich auf einen Abend mit diesem außergewöhnlichen Künstler der Extraklasse und lassen Sie sich in das Land der Träume entführen

1.7. – 27.8.

2017

Schleswig-H Musik Festivaolstein l

Mnozil Brass 10.7. Flensburg Blasmusik vom Feinsten und geniale Musikcomedy € 29,- bis 49,-

E 9.6., 20 Uhr

Kulturladen Leuchtturm, Kiel-Friedrichsort Karten: 04 31 / 39 68 61

Johannes Pfeuffer und Andrei Banciu

Klaus Florian Vogt 3.8. Flensburg Klaus Florian Vogt, Tenor Jobst Schneiderat, Klavier Schubert: Die schöne Müllerin D 795 € 25,- bis 68,-

Horwitz singt Brel 19.8. Flensburg Die beiden jungen Musiker sind vielfach ausgezeichnet. Johannes Pfeuffer war schon als Jungstudent zweimal erster Preisträger mit Höchstpunktzahl auf Bundesebene beim Wettbewerb „Jugend musiziert“. Sein Bachelorstudium schloss er am Conservatorium Amsterdam mit der höchsten Auszeichnung ab. Als Solist spielte er bereits mit dem Brandenburgischen Staatsorchester Frankfurt, der Jungen Philharmonie und dem berühmten Orquesta Sinfónica Simón Bolivar de Venezuela. Andrei Banciu erhielt Preise bei nationalen und internationalen Wettbewerben. Er konzertiert mit Orchestern in Rumänien, gab Solound Kammermusikkonzerte u.a. in Deutschland, den Niederlanden, Frankreich, Italien, Großbritannien, Polen, Ungarn und in den USA.

Dominique Horwitz, Gesang NDR Radiophilharmonie Enrique Ugarte, Dirigent € 18,- bis 54,-

Infos & Karten: 0431- 23 70 70 www.shmf.de

E 11.6., 17 Uhr

Forum des Bernstorff-Gymnasiums, Satrup

Anzeigenspezial

|

06|2017 l e b e n s a r t

93


Veranstaltungstipps Quichotte

Mary Roos & Wolfgang Trepper Wie gelingt es heutzutage, bei modernem Publikum Interesse für eine Schlagerrevue zu wecken? Ganz einfach: mit einem provokanten Titel! Das dachten sich offenbar auch Mary Roos und Wolfgang Trepper – und schon schlug die Geburtsstunde ihres gemeinsamen Klangzaubers „Nutten, Koks & frische Erdbeeren“. Gemeinsam mit der charismatischen Queen Mary wird unter den wachsamen Augen des Kapitäns Trepper auf dem Ozean der deutschsprachigen Klangpoesie geschippert. „In der Ruhr liegt die Kraft“ ist das Motto des gebürtigen Duisburgers, der für einen stets charakterstarken und reißenden Sprachfluss in den Gesangspausen der adretten Grand Dame des Schlagers sorgt.

In Köln geboren wuchs Quichotte am Rande der Rheinmetropole auf und entwickelte seinen kreativen Geist im Dunstkreis von Fußballverein und Dorfdisko. Er kam früh mit Rapmusik in Kontakt und trat mit eigenen Tracks auf. Später führte sein Weg auf Deutschlands Poetry Slam Bühnen, welche er sehr oft als Sieger verließ. Quichotte ist, wie sein Name erhoffen lässt, ein stetiger Kämpfer gegen die Windmühlen der seichten Unterhaltung. So spitz jedoch seine Feder auch ist, so cool und rhythmisch ist sei ne Show. Spielerisch und stets mit einem Augenzwinkern, verschmelzt er klassische Stand-up Comedy mit schrägen Gedichten, Kurzgeschichten und urbanen Rhythmen.

E 17.6., 20 Uhr E 18.6., 19 Uhr

E 15.6., 20 Uhr

Kühlhaus, Flensburg

HEIMAT-Raum für Unterhaltung, Schleswig

Virtuose Panflöte

Jetzt bewerben! Eure Chance, eure Bühne – das Ostsee Resort Festival

Matthias Schlubeck ist der erste Absolvent einer Musikhochschule im Fach Panflöte in Deutschland. Er gilt als einer der führenden Panflötisten der Welt und hat sich besonders im Bereich der Interpretation klassischer Musik auf der Panflöte einen Namen gemacht. Neben seiner Konzerttätigkeit gründete er 2009 eine private Musikaka-demie. Seit 2010 ist er als Lehrbeauftragter für das Hauptfach Panflöte am Institut für Musik der Hochschule Osnabrück, wo es bundesweit die einzige Möglichkeit gibt, mit der Panflöte den „Bachelor of Music“ zu erreichen. Begleitet wird er von der Harfenistin Isabel Moreton, die als Lehrbeauftragte für das Fach Harfe an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg tätig ist.

Am 19. August findet bereits zum 4. Mal in Damp das Ostsee Resort Festival statt. Ein Muss für alle Musikbegeisterte. Auf je einer Bühne am Strand und am Hafen zeigen Nachwuchstalente ihr Können. Insgesamt zwölf Acts präsentieren jeweils einen 45-minütigen Auftritt. Gemeinsam mit einer Jury wählen die Zuschauer am Ende des Tages die Sieger. Und das Beste: Noch kann man sich bewerben! Mitmachen kann jede Band, jedes Duo und jeder Solokünstler. Einzige Bedingungen: Der erste größere Auftritt vor Publikum darf nicht länger als drei Jahre zurück liegen und man darf maximal 29 Jahre alt sein. Neben Ruhm und Ehre warten tolle Preise auf die drei Erstplatzierten von jeder Bühne. Der Anmeldeschluss ist der 30. Juli 2017. Alle Informationen und das Bewerbungsformular findet man auf der Webseite.

E www.ostsee-resort-damp.de/festival

94 l e b e n s a r t 06|2017

|

Anzeigenspezial

E 18.6., 16 Uhr

Gut Frauenhof, Esgrus


Veranstaltungstipps Rita Gäbler Quintett

23. - 25. Juni

Sie swingen und grooven, sind mal soulig und dann wieder ganz filigran unterwegs, berühren und begeistern! Sie spielen ein unglaublich abwechslungsreiches, mitreißendes Programm und genießen das in vollen Zügen. Und so reisen sie mit ihrem Publikum durch viele Jahrzehnte des Jazz, surfen musikalisch auf derselben Wellenlänge und garantieren wippende Knie und schnippende Finger – mindestens!

E 22.6., 19.30 Uhr

C.ulturgut, Flensburg

The Baltic Scots und Drumchapel Mist The Baltic Scots erobern mit singenden Pipes, marschierenden Drums, drückendem Bass und schmatzender Gitarre stilecht in Kilts die Bühne. Aus der Lebensfreude des Scottish Folk, der Rauheit des Rock´n Roll und der Sehnsucht nach der endlosen Weite der Highlands destillieren sie besten Celtic Folk Rock: Finest Highlandbeat. Ob gefühlvoll oder fetzig, instrumental oder gesungen – Drumchapel Mist möchte bei ihren Auftritten mit Liedern von Seefahrern und Fischern, von Soldaten und Auswanderern, von unglücklicher Liebe und natürlich vom Whiskey eine Pub-Atmosphäre schaffen, in der das Mitsingen ausdrücklich erlaubt und erwünscht ist.

„Komm mit ans Meer“, heißt es in diesem Jahr bereits zum sechsten Mal, wenn JazzBaltica vom 23. bis zum 25. Juni auf dem Gelände der Niendorfer Evers-Werft und im Niendorfer Hafen der Gemeinde Timmendorfer Strand die Fahnen hisst. Auch 2017 richtet das internationale Jazzfestival seinen Blick auf die baltische und vielfach auch regionale Jazzszene, aber auch darüber hinaus. Neu hinzu kommt in diesem Jahr der „upptakt“, in dem Nils Landgren das Publikum in Lounge-Atmosphäre bereits am Abend vorher auf JazzBaltica einstimmt. Zu Gast sind JazzBaltica-bekannte Musikergrößen wie Michael Wollny und Peter Weniger in spannenden neuen Formationen, und Powerfrauen des Gesangs wie Viktoria Tolstoy und Jasmin Tabatabai. Zu hören sind außerdem Bands, die sich auf geniale und spielerische Weise zwischen verschiedensten Musikstilen bewegen, zum Beispiel Jin Jim, Pixel und das Tingvall Trio. Zudem stellt die NDR Bigband mit ihrem Programm „Watt about“ ihren neuen Leiter Geir Lysne bei JazzBaltica vor. Ein Muss ist auch die Dance Night, zu der in diesem Jahr die fünf Musiker von Mezzoforte einladen. Zum krönenden Abschluss spielt die Monika Roscher Bigband auf, deren Auftritte auch international längst Kultstatus erlangt haben. Neben den Konzerten auf der großen Bühne wird es ein kostenfreies Open-Air-Programm geben; auch der Eintritt zu den Konzerten @the beach und im JazzCafé ist frei. Ab sofort sind Karten unter www.jazzbaltica.de (hier können die Karten auch bequem über print@home selbst ausgedruckt werden) oder bestellung@shmf.de erhältlich. Oder über die Ticket-Hotline 0431 / 237070.

E www.jazzbaltica.de

E 23.6., 20 Uhr

Gut Oestergaard, Steinberg

Anzeigenspezial

|

06|2017 l e b e n s a r t

95


Ute Ullrich

Jetzt nie mehr verpassen!

Lebensart abonnieren Bitte schicken Sie mir für 30,- Euro 12 Monate lang das Magazin ab Ausgabe:

Region: ( HH-Nord, HH-West) FL, KI, NMS, HL

Monat/Jahr:

Anschrift:

So vielfältig wie das Leben selbst, ist auch die Musik, die Ute Ullrich seit über 25 Jahren macht. Engagements bei verschiedenen hochkarätigen Bühnenproduktionen (u.a. 2015 „The Voice of Germany“), führen sie quer durch Deutschland, ebenso in Städte ferner Länder wie Dubai und Johannesburg. Mit knapp 50 Jahren, kommt in ihr der Wunsch auf, eigene Stücke zu schreiben. Es sollen Lieder entstehen, die Mut machen, Neues zu wagen, mehr Achtsamkeit und Liebe in sich zu erwecken und dem „Moment“ mehr Aufmerksamkeit zu schenken, als Zukunft und Vergangenheit.

Buchen Sie den Betrag über folgende Bankverbindung ab: Kontonummer: Bankleitzahl:

E 23.6., 20 Uhr

Nordland Kammerchor Der Chor, 1996 gegründet, ist bekannt für seine große musikalische Bandbreite. Nach dem Schwerpunkt sakraler Musik in den letzten zwei Jahren wendet er sich in diesem Programm wieder mehr der säkularen Musik zu. Dazu gehören, passend zur sommerlichen Jahreszeit, neben internationalen Volksweisen das Kunstlied, aber auch Stilrichtungen der Unterhaltungsmusik bis hin zum Pop. Die Leitung liegt in den Händen von Dr. Jens-Uwe von Rohden, am Klavier begleitet Gudrun Poczka-Darr.

E 25.6., 19 Uhr

Kirche Ulsnis

Off The Radar Festival

Kulturhof Flensburg

Datum:

Katja Ebstein

Neumünst

sm se Monat

g er, Rendsbur

& Mittelhols

i r Schlesw agazin fü

g-Holste

in

Ausgabe Oktober 2008

nlo Das koste

2011 Ausgabe Juli

Unterschrift:

tein

für den Sommer Schöne Sachen au Landesgartensch

2011

Das kostenlose Monatsmagazin

für Schleswig-H ols

Neumünster & Mittelholstein

tein

Katja Ebstein – ein Frau, die wahrlich deutsche Musikgeschichte geschrieben hat. Nach einer erfolgreichen Teilnahme beim Eurovision Song Contest mit dem Titel „Wunder gibt es immer wieder“ wurde man auch international auf die Sängerin aufmerksam. In der Folge schrieben Ralph Siegel und Bernd Meinunger

201

0

Kirsten Bruhn

-Ho

lst

Kumpels auf vier Pfoten

Kie

azin

Das kostenlose Monatsmag für Schleswig-Holstein Kiel & Umgebung

ns

ter

l&

, Re

Um

nd

sb

ge

bu

ur g

ng

& Mi

tte

Da

lho

lst

Fle ein

stiftungsland-

ns

s k os

bu

nd * genießerla

val 2011

enuss-Festi

Das Natur-G

Klima-Karaoke

Menos Wetterwelt

rg ,

Sc

te

hle

nl

sw

ig

os

e M o

& No

rd

fri

na

es lan

tsm

d

ag

az

in

r S c

hl

r Ko

ch

· ww

w.e

-fests

r · De iata Au Trav m 29. i– am · La Jun rogr 11. chütz derp Freis · Kin Der Rûkh Lalla 2010 gust

pie

in

le.de

berg

te

in

E 23.6., 20 Uhr

E 29.6. - 2.7.

, de

r se

er

Zaub

ihr 1980 den Song „Theater“ auf den Leib. Dieser wurde zum Evergreen. Unterdessen wurde sie mit verschiedensten Auszeichnungen, u.a. der Goldenen Europa geehrt. In ihrer Show spannt Katja Ebstein den Bogen von den Musicalerfolgen und ihren Lieblingssongs wie z.B. aus „Porgy and Bess“, „Evita“, über ihre Evergreens und Hits wie „Wunder gibt es immer wieder“ oder „Heirate doch dein Büro“.

e

sw i Start in die Konze rtsaisogn- H o l s De

utiner

Off The Radar ist ein viertägiges Festival mit dem Anspruch, abseitiger und progressiver Musik aus den Bereichen Hip-Hop, Punkrock, Electronica, Dubstep, Drum’n’Bass und Indie sowie visueller und künstlerischer Gestaltung Raum zu geben. Das Festival unterstützt humanitäre und kulturpolitische Projekte. Die Off The Radar-Crew hat zweimal das gleichnamige Festival in Neuseeland organisiert, bespielt seit 2015 die „TubeBox“, einen Hangar auf dem Fusion-Festival in Lärz, und hat diverse Clubabende in Hamburg, Berlin und Zürich auf die Beine gestellt. Dadurch hat Off The Radar ein großes Netzwerk an Crews und Labels aufgebaut. Das soll in diesem Jahr, in dem die Fusion nicht stattfindet, dazu genutzt werden das dritte Off The Radar-Festival zu organisieren.

9

wig

200

les

ril

nst

Sch

e Ap

für

gab

Neu

zin

Aus

ga ma ats on tein ols e M l o s & Mit telh en urg ost s k er, Ren dsb

Bello, sitz!

2007 Ausgabe Dezember

Da

ein

Aus

gab

e Juli

Medaillenregen in Peking

Mit

He

rz

au

f de

r Zu

ng

ße

r Lu

st

De

Ho

rst

zu

m

Sc

ho

e trä

Lic

hte

gt

Er

r

folg

kode

ern

Theater muss sein

Bitte einsenden: Verlagskontor S-H GmbH Lebensart im Norden Marienstraße 3 24534 Neumünster

HEIMAT-Raum für Unterhaltung, Schleswig

96 l e b e n s a r t 06|2017

|

Anzeigenspezial

Hof Ovendorf, Negenharrie


Veranstaltungstipps Sjelma

Eventreihe „handverlesen“ Night Wash live

am 18. August 2017 Die beste Mixshow Deutschlands (Stand-Up at its best) ist live am Lustigsten!! Ein NightWashModerator präsentiert zwei Nachwuchstalente und einen weiteren Top-Comedian – eine Show die sich gewaschen hat! Zwei Termine mit jeweils neuem Programm & anderen Künstlern

• Ticket 31,50 Euro & Dinnerbuffet 58 Euro & ÜF 108 Euro pro Gast

Mit ihrem neuen A-capella-Programm „Der Mond ist eine Frau“ bewegen sich die vier Frauen abwechslungsreich und frei über alle Genre- und Zeitgrenzen hinweg. Mit im Gepäck ein Stück von den Swinging Sisters, Arrangements von My Funny Valentine ebenso wie Arrangements internationaler und einheimischer Volkslieder. Bekannte Popsongs und auch Kompositionen der Klassik von Cesar Cui (Spätromantik), aus dem italienischem Barock und Zeitgenössisches werden zu Gehör gebracht. Der Eintritt an diesem Abend ist frei.

E 30.6., 19 Uhr

St. Willehad-Kirche zu Leck

Richard Wester & Band „Sommerlang“ heißt das neue Programm des Musikers und Komponisten Richard Wester, der sich für den Sommer 2017 eine Band erlesener Session-Musiker aus Hannover und Berlin zusammengestellt hat. Die Musik: eine Mischung aus Wester`s unnachahmlichen InstrumentalSongs nach mittlerweile rund 20 veröffentlichten Cds / Programmen - und den feinfühligen Songs der Hamburger Nachwuchssängerin Sinje Gruchot, dazu mehrere Windharfen mit spezieller Indoor-Technik der Künstlerin Jutta Kelm aus Oldenburg – eine Premiere mit einer spannenden Mischung aus erlesenen Zutaten.

am 01. Oktober 2017 Ihre Mission: Die Welt mit jedem Akkord ein kleines bisschen besser zu machen. Mal verspielt, mal romantisch, mal verschroben, liegt ihre musikalische Wahrheit ganz präzise irgendwo zwischen Folk, Country und Pop. Über alledem schwebt Sarahs kristallklare Stimme mit einem ganz speziellen, eigenwilligem Timbre und Steffen, der scheinbar eine komplette Band in seinen unzähligen Gitarren versteckt.

• Ticket 24 Euro & Dinnerbuffet 53 Euro & ÜF im DZ 103 Euro pro Gast

gwildis liest storm. der schimmelreiter

am 10. November 2017 Stefan Gwildis gibt eine Neuinterpretation der gleichnamigen Theodor Storm-Novelle aus der Feder von Dr. Sonja Valentin als eindringliche Lesung mit musikalischer Begleitung durch Tobias Neumann am Klavier und Hagen Kuhr am Cello.

• Ticket 35 Euro & Dinnerbuffet 64 Euro & ÜF 119 Euro pro Gast

REINHOLD BECKMANN & BAND am 24. November 2017

Was Reinhold Beckmann musikalisch zu bieten hat, hat Hand und Fuß. Er präsentiert sich als charmanter, nachdenklicher, (selbst-) ironischer und humorvoller Chansonnier und Conférencier, erzählt zwischen den Liedern aus seinem Leben. Ein musikalisches Programm über den verrückten Charme der kleinen Dinge, über Macken und Merkwürdigkeiten von uns Zeitgenossen. Und über die Liebe oder das, was manchmal von ihr übrig bleibt.

• Ticket 34 Euro & Dinnerbuffet 63 Euro & ÜF im DZ 118 Euro pro Gast

E 22. + 23.7., 20 Uhr

Glashaus Quern, Steinbergkirche

Nur Tickets auf Eventim zzgl. VVK Gebühr Tickets. Mit Dinner sowie mit ÜF im Ticketshop auf www.altes-stahlwerk.com/gutscheinshop

Altes Stahlwerk Business & Lifestyle Hotel Rendsburger Str. 81, Neumünster Tel. 04321 / 55600, www.altes-stahlwerk.com


Meenos WetterWelt

Impressum Lebensart im Norden erscheint kostenlos am Monatsanfang

Herausgeber

Verlagskontor Schleswig-Holstein GmbH Marienstraße 3, 24534 Neumünster Tel: 0 43 21 / 5 59 59 - 0, Fax: 0 43 21 / 5 59 59 14 Bürozeiten: Mo – Fr 9.00 – 17.00 Uhr www.lebensart-sh.de, www.verlagskontor-sh.de

Geschäftsführer Jörg Stoeckicht,

Dirk Schneekloth, Johannes Jungheim

E-mail info@lebensart-sh.de Chefredaktion

Anne-Kristin Bergan, Barbara Kock-Rohwer

Redaktion überregional

Autoren

Erika Böhlk Stefanie Breme Marianne Dwars Michael Fischer Nicoline Haas Peter Jesko Birgitt Jürs Martina Mammen

leben s a

Dr. Heiko Buhr, Hanna Wendler, Malin Schmidt, Ann-Kathrin Schirmer, Eileen Lohf

Jens Mecklenburg Dr. Stephan Opitz Frauke Plambeck Jens Rauhut Dr. Meeno Schrader Nadine Sorgenfrei Karen Jahn

V.i.S.d.P. Jörg Stoeckicht Foto:

Achim Banck, Regine Sauerberg

Anzeigen

Jörg Stoeckicht, Anne Sommerfeld, Dirk Schneekloth, Regine Sauerberg, Renate Wietzke: 0 43 21 / 5 59 59 0

Anzeigen Flensburg

Oliver Schmuck: 04 61 / 8 40 84 74

rt

Anzeigen Hamburg

Martina Mammen: Tel. 0 41 92 / 9 06 97 54 Martina Baumann: Tel. 0 40 / 83 01 98 00 Heinke Blume: Tel. 0 41 29 / 9 55 49 31

Anzeigen Lübeck und Lübecker Bucht Jochen Rühmling: 04 51 / 48 91 95 42

Lay-Out

Nicolas Rexin Tel. 0 43 21 / 5 59 59 - 24 Stefan Hose, Zlatan Rasidovic, Maren Urbat, Kristin Steenbock, Lisa Kim Ernst

Regionalausgaben

Kiel & Umgebung, 18.500 Exemplare Neumünster, Rendsburg & Mittelholstein, 18.500 Exemplare Flensburg, Schleswig & Nordfriesland, 16.000 Exemplare Lübeck, Lübecker Bucht, Ratzeburg, 17.000 Exemplare Hamburg West, Pinneberg, Itzehoe, 18.000 Exemplare Hamburg Nord, Norderstedt, Ahrensburg, 17.000 Exemplare

Gesamtauflage: 105.000 Exemplare / Monat Anzeigen- und Redaktionsschluss Jeweils der 15. des Vormonats Es gilt die Anzeigenpreisliste 12/ 2016 Druck PerCom, Westerrönfeld Abonnement 30 Euro / 12 Ausgaben IBAN: DE51 2003 0000 0015 7770 30 Bitte Namen und vollständige Anschrift unter Verwendungszweck.

Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Alle Fotos, Beiträge und vom Verlag gestaltete Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Abdruck nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Veranstaltungshinweise sind kostenlos. Eine Veröffentlichungsgarantie kann nicht gegeben werden. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. Termine werden kostenlos veröffentlicht. Keine Gewähr für die Richtigkeit.

98 l e b e n s a r t 06|2017

|

Gipfelsturm von Meeno Schrader

E

s kommt immer so plötzlich, so unverhofft. Zumindest kommt es einem so vor. Gerade erst hat man sich mithilfe des Maiwetters anfangen dürfen wohlzufühlen. Wenn sie denn da war, dann aber richtig. Die Sonne hat ordentlich eingeheizt, durch die Kältesenken getragen und gezeigt wieviel Kraft in ihr steckt. Der Mai liefert die Chance und Gelegenheit, mit dem Wetter auf Du zu kommen und sich schon ‘mal mit so etwas ähnlichem wie Sommer anzufreunden. Nun fällt eine Freundschaft bekanntlich nicht einfach so vom Himmel, sie muss hart erarbeitet und gepflegt werden. Es gibt Höhen und Tiefen. Die Schafskälte stellt sich in den Weg, ein weiteres Tal bevor es Mitte Juni an den Fuß des Gipfels geht. Aus jungem Grün-Gelb wird saftiges Blattgrün. Leuchtendes Rapsgelb wandelt sich zum reifen beige-braun. Von da an fehlen nur noch wenige Tage und der Gipfel ist erklommen : der 21. Juni, Sommeranfang. Gehuldigt, gefeiert, sehnlich erwartet. Für die Skandinavier Grund größter Freude, für die Schweden ist es nach Weihnachten das zweitgrößte Fest des Landes. Sie lassen alles stehen und liegen, wo auch immer sie in der Welt sind, und sehen zu „Midsommar“ zu Hause zu feiern.

Anzeigenspezial

Wir gehen damit bei weitem weniger freudvoll um. Exzessive Feste gibt es keine, im Gegenteil: den Gipfelsturm der kürzesten Nacht, in der es nur für ganz kurze Zeit dunkel wird, nehmen Einige zum Anlass enttäuschter Gestik. Bekümmert, dass die Tage nun schon wieder kürzer werden. Dabei geht es jetzt erst richtig los – mit dem Sommer! Die wenigen Minuten, die jenseits des 21. Junis bei der Tageslänge flöten gehen, sind kaum zu spüren. Dafür bekommen Land und Wasser die Gelegenheit die Wärme der hochstehenden Sonne zu absorbieren und nachhaltig festzuklammern. Da steckt der Sommer drin. Nicht immer sichtbar, meist aber fühlbar, spätestens wenn die Wassertemperaturen die 18 Grad erreichen, bereit sich an die 20 Grad-Marke zu wagen. Auch das ist Sommer, von dem wir noch Wochen profitieren. Mittendrin im Sommeranfangsprozedere die Kieler Woche. Gern zitiert und in Zusammenhang gebracht mit feuchtkaltem Wetter, das zwar einer gewissen statistischen Eintrittswahrscheinlichkeit von 60+ % gehorcht, aber keineswegs wie oft gedacht ein Muss darstellt. Und überhaupt: da kann es noch so kühl sein, die Sonne hebelt es meist heraus, schließlich hat sie den Gipfel erklommen.


Aus Liebe zu Schleswig-Holstein EXTR A-HEFT:

HOLSTEINER K

ATENSCHINKE N Mai/Juni 2017

Katenschinken Ein prächtiges Stü ck

Schleswig-Holstein

Erhältlich im Zeitschriftenhandel, im sh:z Kundencenter oder unter www.shzshop.de

In Kooperation mit

Besuchen Sie uns auf www.landgang.sh oder Facebook: landgangmeinschoenernorden

Instagram: landgang_magazin



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.