Lafl0817

Page 1

Mai 2017 August 2017

Das kostenlose Monatsmagazin fĂźr Flensburg, Schleswig & Nordfriesland


„Kommen Sie vorbei und probieren Sie unsere Spirituosen direkt im Hofladen“ • Obstbrände • Gin • Whisky • Rum und vieles mehr …

t! s i e g o a k a K r e NEU: Uns dlem Kakao aus

e Destilliert aus n ir unterstütze W . ia n a z n a T , Udzungwa Projekte zum s o a k a K s e d f mit dem Kau fanten. Schutz der Ele

Dolleruper Destille Neukirchener Weg 8a • 24988 Dollerup Tel. 0 46 36 / 97 60 30 Öffnungszeiten: Mo.- Fr. von 10-18 Uhr, Sa 11-16 Uhr So. in der Ferienzeit 12- 16 Uhr


UNSERE HIGHLIGHTS Editorial

IM AUGUST

Volksfest

NEU IN JAHR: DIESEMstival

)

e Beatz d Fe rsttklassig Streetfochoe Köstlt iichkeiten und e (kulinaris t r in?) er/ & bliev fi te Husum Mok fast r isst die/der fittes

Liebe Leserin, lieber Leser, Endlich Ferien! Urlaub ist super. Besonders, wenn man anschließend in ein schönes Zuhause zurückkehren kann. Wohnen, wie es mir gefällt ist deshalb unser Schwerpunktthema im August. Das kann ein schickes Stadtappartement, eine Villa mit Seeblick, ein Wohnboot oder ein uriges Bauernhaus sein – Hauptsache, die Bewohner fühlen sich dort rundum wohl. Wir stellen Ihnen vor: ein Haus, das mitdenkt, gebaut von Xing-Gründer Lars Hinrichs und ein Wohnprojekt, in dem gute Nachbarschaft das wichtigste Element ist.

In eigener Sache Seit dem 30. Juni ist Johannes Jungheim der alleinige Geschäftsführer der Verlagskontor Schleswig-Holstein GmbH und damit auch verantwortlich für die Lebensart im Norden. „Es ist eine tolle Aufgabe, den Ausbau und die Weiterentwicklung dieses Magazins verstärkt vorantreiben zu können und es für die Zukunft erfolgreich aufzustellen“, bekennt Johannes Jungheim, der über 30 Jahre Verlagserfahrung verfügt. Auf seinen Stationen bei der Mediengruppe Rheinische Post in Düsseldorf und in Prag sowie bei der Mediengruppe Main-Post in Würzburg war er stets verantwortlich für die Wochenblätter und seit mehr als 17 Jahren auch für Journale, Special Interest Titel und Magazine. Neben der Lebensart hat er die Geschäftsführung für die Produkte der magazin media:nord gmbh inne, die unter anderem Titel verlegt wie LandGang – mein schöner Norden, das Gourmet- und Lifestyle Magazin Finesse, das Sylt Magazin und Rad & Tour. „Zusammen mit meinem Team möchte ich den erfolgreichen Weg der Magazine und Journale mit dem nötigen Augenmaß weiterentwickeln und sie weiter wachsen lassen“, erklärt der dreifache Familienvater, der in der Nähe von Flensburg zuhause ist. „Dabei legen wir bei den meisten Titeln den Fokus auf den Norden und speziell auf Schleswig-Holstein.“

erb (Wettbew Top-Acts

: We

er g Silvest Jeden Ta ad Lions He Steam

HUSUMER HAFENTAGE DO., 02.– SO., 06.08. Husumer Hafen

Auktion

Deutschlands größte

BOCKAUKTION Mi., 16.– Sa., 19.08. ∙ 9.00 Uhr MHC ∙ Messehalle

Fotoshow

So, jetzt legen wir alle mal die Beine hoch und den Fokus auf einen entspannten August.

Herzlich grüßt das Team der Lebensart Greenpeace präsentiert

NATURWUNDER ERDE

So., 27.08. ∙ 18.00 Uhr MHC ∙ Großer Saal

Messe Husum & Congress 04841 902-0 info@messehusum.de

Das volle Programm auf messehusum.de


Inhalt

AUGUST 2017

Die eigenen vier Wände haben einen hohen Stellenwert in einer immer hektischer werdenden Welt. Hier finden wir Ruhe und Geborgenheit und können so leben, wie es uns gefällt. Das ganz persönliche Traumhaus sieht für jeden anders aus – es kann ein schickes Stadtappartement, Reihenhaus, die urige Bauernkate, das Wohnboot oder ein Haus am See sein. In unserem Titelthema „Schöner wohnen“ präsentieren wir Traumhäuser im Norden und alles, was das Leben dort noch

Titelthema | ab Seite 16

schöner macht.

Seite 6

Editorial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3 Das ist los im August

Titelthema: Schöner Wohnen Apartimenturm – smartes Haus in Hamburg . . . . . . . . . . Anders Wohnen im Haus an den Auen . . . . . . . . . . . . . . .

16 20

Seite 36

Ausflüge & Reisen Neues aus der Reisewelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

30

Alles Gute macht der Norden! Firmenportraits . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

64

Historisch Die Chaussee von Altona nach Kiel. . . . . . . . . . . . . . . . . .

Das Kulinarische Thema Seite 46

66

Freizeit & Kultur Das ist los im August. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Blue Port – die Sprache des Lichts . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ausstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schleswig-Holstein Musik Festival. . . . . . . . . . . . . . . . . . . Flensburger Hofkultur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Termine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gute Unterhaltung: unsere Veranstaltungstipps . . . . . . . 4

l e b e n s a r t 08|2017

6 32 68 72 73 74 82

Mode: Zarte Akzente


www.sassign.de

Der kulinarische Norden Produkt des Monats: Plop – so trinkt der Norden . . . . . . Kulinarisches Thema: Sommer, Sonne, Gartenparty . . . . Topfgucker. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gelesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Dolleruper Kleinmosterei. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

34 36 38 42 44

Kolumnen Opitz Spitzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Meenos WetterWelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

45 90

Gesund, Entspannt & schick Mode: Zarte Akzente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

46

Mein Haus, mein Garten Sträuße aus dem Garten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

58

Rubriken Aus der Region . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Impressum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

62 90

Titel: Historisch, gemütlich, originell – so zeigt sich Flensburg auf der anderen Seite, nämlich in der nördlichen Fußgängerzone. Ab der Großen Straße über Nordermarkt, Norder- und Marienstraße bis zur Schiffbrücke weht echtes „Flensgefühl“ über die Gehwege. Mit den ansässigen exklusiven Damenboutiquen sowie unabhängigen LifestyleShops entfaltet Flensburgs Innenstadt erst hier vollends seinen Charme (mehr dazu auf Seite 63).

Ganz schön verwöhnt! Mit gepflegten Händen & Füßen genießen Sie barfuß den Sommer. Gleich eine Stunde hitzefrei einplanen, sommerfrischen Lieblingslack aussuchen und ab an den Strand!

SPA-Maniküre mit Lack (~ 60 min) 55 € SPA-Pediküre mit Lack (~ 60 min) 61 € Depilation mit Warmwachs ab 12 € Immer am ersten Montag im Monat: SUSHI

Unser Stahlwerkbuffet erweitert durch unzählige Sushi-Variationen als Livestation € 29 ohne // € 35 mit Sushi „Lebensart im Norden“ ist ein umweltfreundlich produziertes Magazin. Es wird auf FSC®-zertifiziertem Paper aus verantwortungsvollen Quellen und mit 100% Ökostrom gedruckt. Die beim Druck entstehenden CO²-Emissionen kompensieren wir durch Beteiligung an zertifizierten Klimaschutzprojekten unter der Aufsicht von ClimatePartner.

Umweltverantwortung ist für uns eine Selbstverständlichkeit

Kühle Getränke und leckere Sommergerichte genießen Sie auf beiden Restaurant-Terrassen. Sitz der Gesellschaft: JoPi Hotel GmbH Nordhackstedter Str. 8a | 24980 Hörup

Altes Stahlwerk JoPi Hotel GmbH Rendsburger Str. 81 | 24537 Neumünster Tel. 04321 55600 | info@altes-stahlwerk.com www.altes-stahlwerk.com


Das ist los | im

AUGUST

von Anne-Kristin Bergan

Schleswig-Holstein steckt mitten in den Sommerferien und erfreut sich an vielen Urlaubern und wunderbarstem Wetter. Wir haben uns im Land umgeschaut: Hier kommen die Ausflugs-Tipps fĂźr die ganze Familie.

6

l e b e n s a r t 08|2017

|

Anzeigenspezial


Vertragspartner

Reparaturen aller Marken

Das „Irrland“ von Angeln Das Maislabyrinth auf Gut Oestergaard bei Steinberg öffnet zum siebzehnten Mal seine Pforten. Gut neun Wochen wird das knapp drei Fußballfelder (2,5 ha) große Maislabyrinth täglich geöffnet sein. Das Muster ist jedes Jahr eine neues und wird maßstabsgetreu vom Millimeterpapier auf das Feld übertragen. Neben Familien kommen jedes Jahr Schulklassen, Jugendgruppen und Kindergeburtstagsgruppen aus der ganzen Region in den rund 3.000 Meter langen Irrgarten aus Mais. Zwischen 275.000 Maispflanzen suchen sie „irres“ Vergnügen, wandern die Wege im Durchschnitt in einer Dreiviertelstunde ab und sammeln dabei auf ihren Eintrittskarten Kontrollstempel. Wer alle Stempelposten gefunden hat, erhält am Ausgang eine süße Überraschung. In diesem Jahr lädt Gut Oestergaard erstmals zu drei Gespensternächten ein. „Wer sich gern verirrt, gruselt sich meist auch gern“, kommentieren die Veranstalter überzeugt und sind gespannt, wie diese angenommen werden. (Eintritt 3,50 €)

Das re s e b onde fs u a Eink erlebnis

E Gespensternächte: 18.8., 1. + 15.9., ab 21 Uhr

Knutzen Wohnen GmbH Mehlbydiek 1 24376 Kappeln Mo – Fr: 9.00 – 18.30 Uhr, Sa: 9.00 – 16.00 Uhr

1.8.-17.9., 11-18 Uhr, Gut Oestergaard, Oestergaard 2, Steinberg

Mok fast in Husum Seit mehr als drei Jahrzehnten zählen die Husumer Hafentage zu den größten und beliebtesten Stadtfesten in Schleswig-Holstein und locken alljährlich zigtausende Besucher in die Hafenstadt. Fünf Tage lang präsentieren sich Kunsthandwerker und Kleinkünstler, gibt es Live-Bühnen, ein Piratenland für Kinder, Sportwettbewerbe. Daneben sorgen Entenrennen, Kutterkorso und das legendäre Tauziehen über das Hafenbecken für jede Menge Unterhaltung für die ganze Familie. In Zusammenarbeit mit vielen Firmen und Institutionen aus der Region wurde ein abwechslungsreiches Bühnen- und Sportprogramm auf die Beine gestellt, das ein gelungenes Fest von Husumern für Schleswig-Holsteiner verspricht. Hübsch anzusehen sind die bis unter die Toppen mit Flaggen und Blumen geschmückten Krabbenkutter, die am Sonntag zum Kutterkorso auslaufen. Die Optimisten- und Paddelregatten im Außenhafen gehören ebenfalls zum beliebten maritimen Programm. Etabliert haben sich auch die Kleinkunstmeile rund um die Hafenstraße und der Kunsthandwerkermarkt im Schloßhof. Ebenfalls nicht wegzudenken ist das große Riesenrad, das auf dem Marktplatz aufgebaut wird und jedem Fahrgast einen unvergesslichen Blick über die Husumer Hafensilhouette bietet. Ganz neu dabei ist in diesem Jahr ein Street-Food-Festival mit rund 20 Ausstellern auf dem Areal an der Slip-Anlage am Rathaus.

E 2.-6.8., 36. Husumer Hafentage entlang des Hafens in Husum

Herbstmarkt Jetzt immer im September …

Herbstmarkt 2017

09. und 10. September von 10– 18 Uhr Eintritt: 4,00 Euro (Kinder bis 14 Jahre frei!) Kunsthandwerk in der Scheune und im Außengelände Antikes, sowie Schönes für Haus & Garten Spezialitäten von Direktvermarktern aus der Region Irish Folk mit Gerry Doyle Jagdhornbläser, deutscher Teckelklub (am Sonntag) Kinderprogramm mit TOMAHAXX Weitere Attraktionen für kleine & große Besucher erwarten Sie Familie Lempelius freut sich auf Ihren Besuch.

Gut Oestergaard Zwischen Flensburg und Kappeln: Ferienhof Gut Oestergaard, Oestergaard 2, 24972 Steinberg Weitere Infos unter: www.gut-oestergaard.de

Anzeigenspezial

|

08|2017 l e b e n s a r t

7


Willkommen beim Verlagskontor Schleswig-Holstein. Werden Sie Teil der Erfolgsgeschichte im Norden! Das Verlagskontor ist seit mehr als 20 Jahren spezialisiert auf kostenlose Veranstaltungsund Lifestyle Magazine in Schleswig-Holstein und Hamburg. Unsere Veröffentlichungen – Lebensart im Norden, Tipps für Kids, After Dark, Partout und schlei.Journal – haben jeweils spezifische Formate und Zielgruppen, aber eines ist ihnen allen gemeinsam: Die echte Liebe zum Norden! Die feste Verwurzelung in der Region spiegelt sich nicht nur in unseren Themen und Geschichten, sondern auch in unseren Kunden: Viele der regionalen Betriebe und Unternehmen sind von Anfang an dabei und somit Teil der Erfolgsgeschichte – sie liegen uns besonders am Herzen. Ein besonderes Aushängeschild ist das Monatsmagazin „Lebensart im Norden“, das in sechs Regionalausgaben mit einer Gesamtauflage von 105.000 Exemplaren erscheint. Seit mehr als zehn Jahren bewährt die Lebensart sich am Markt und erreicht Monat für Monat mehr als 350.000 Leserinnen und Leser. Inhaltlich finden sich neben Lifestyle, kulinarischen Themen und Wellness redaktionelle Beiträge zu Kultur, Geschichte, Menschen in Schleswig-Holstein und Hamburg, Skurriles, Informatives und nicht zuletzt praktische Tipps – unterhaltsam, aber mit Niveau. Nachhaltigkeit und Regionalität sind die inhaltlichen Klammern, die das Magazin auszeichnen.

Wir suchen zum nächstmöglichen Termin zur Verstärkung unseres Teams für die „Lebensart im Norden“ einen:

Mediaberater (m/w)

im Außendienst im Angestelltenverhältnis in Vollzeit Ihre Aufgaben: • Analyse von aktuellen Trends im Medienbereich • Werbebedürfnisse unserer Kunden erkennen • Maßgeschneiderte Werbekonzepte erstellen • Beratung und Verkauf der gedruckten sowie digitalen Werbeformate • Kurzum: Lernen Sie unsere Kunden persönlich kennen und tragen zu ihrem Werbeerfolg bei! Ihr Profil: • aufgeschlossen, empathisch, motivierend, kommunikativ und kreativ • echte Affinität zum Norden und seinen Menschen und ausgeprägte Kenntnis der Region • Sie arbeiten strukturiert, fleißig und souverän • Sie sind sicher im Umgang mit MS Office • Sie verfügen über erste Erfahrungen im Verkauf (auch branchenfremd) Unser Angebot: • viel Freiraum für selbstständiges Arbeiten • Verantwortung für die Umsatzentwicklung der Ihnen übertragenen Kunden • ein erfolgsabhängiges Vergütungsmodell, bei dem sich Ihre beruflichen Erfolge in Ihren Bezügen widerspiegeln Wir sind neugierig auf Sie! Senden Sie Ihre Bewerbung an info@verlagskontor-sh.de. Teilen Sie uns auch den frühestmöglichen Eintrittstermin und Ihre Gehaltsvorstellung mit. Verlagskontor Schleswig-Holstein GmbH, Marienstr. 3, 24534 Neumünster, Tel. 04321 / 559590


Museumszeit im Landschaftsmuseum Angeln / Unewatt Zur letzten Sommerabendführung in dieser Saison geht es am 3. August um 18 Uhr am Marxenhaus los. Mit anschließendem Imbiss im Landhaus Unewatt kostet es 15,Euro (zzgl. Getränken, verbindl. Anmeldung Tel. 04636 / 1021). Am 13. August steht ein volles Programm zur Verfügung beim Oldtimer- und Trachtentanztreffen. Der Oldiclub Quern präsentiert ab 11 Uhr Landtechnik in Funktion. In der Buttermühle läuft das Butterfass, Buttermilch kann getrunken und die frisch hergestellte Butter gekauft werden. Ab 14 Uhr lädt die Angeliter Trachtentanzgruppe zum „Trachtentanztreffen“ schleswigholsteinischer Gruppen ein. Schwungvolle Musik, bunte Kleider und Röcke wirbeln durch die Luft. Die Tänzerinnen und Tänzer zeigen die Vielfalt des Trachtentanzens. Für Kinder bietet der Touristikverein Langballig auch in diesen Ferien in der Buttermühle des Museums ein KekseBemalen an. Lediglich der Materialverbrauch wird berechnet. Jeweils in der Zeit zwischen 11 und 13 Uhr können die Kinder mitmachen am 2., 16. und 30. August.

E Landschaftsmuseum Unewatt, Unewatter Str. 1a, Langballig Tel. 04636 / 1021, www.museum-unewatt.de

Strandfest in Schönhagen Im Ostseesonnenbad Schönhagen veranstaltet die Tourist-Information, die von der GLC Glücksburg Consulting AG betrieben wird, wieder das beliebte Strandfest mit einem abwechslungsreichen Programm am Strand. Am Freitag und Samstag lädt der Strand- und Trödelmarkt von 10 bis 17 Uhr zum Bummeln, Stöbern und Klönen am Strand ein. An den Strandfesttagen können Kinder und Erwachsene bei vielen verschiedenen Aktionen des KREAteam-Ateliers mitmachen. „Let's dance“ heißt es bei der großen Kinderdisko ab 16.30 Uhr und im Anschluss heizt DJ Basti mit tanzbarer Musik vom Plattenteller ordentlich ein. Ein Muss für Sport- und Wasserliebhaber ist die Familien-Rallye am Samstagnachmittag, bei der UrlauberInnen und Einheimische an Land und im Wasser in einem spannenden Wettbewerb um attraktive Gewinne kämpfen. Das beeindruckende Abschlussfeuerwerk über der Ostsee taucht den Himmel über Schönhagen in ein prächtiges Farbenmeer. Am Sonntag um 10 Uhr findet der Gottesdienst am Strand statt. (Eintritt frei)

Insel Rügen Urlaub am Bodden

Erleben Sie unseren lieblichen Süden Noch fr ei vom 02. bis 1 3 Septem . ber

Haus im Schilf

Komfortabel eingerichtetes Blockbohlenhaus für 2-3 Personen im Süden der Insel Rügen direkt an der Schoritzer Wiek. Nehmen Sie sich eine Auszeit von der Hektik des Alltages und genießen Sie unseren urwüchsigen Garten mit traumhaftem Blick in die Flur und die Natur.

www.mein-ruegen-urlaub.de

VOLLE KRAFT VORAUS. Die Seenotretter.

• bei jedem Wetter • rund um die Uhr • freiwillig • unabhängig

E 4.-6.8., ab 10 Uhr, Tourist-Information Schönhagen, Strand

Schönhagen, Tel. 04644 / 7091000, www.schoenhagen-ostsee.de

Bitte spenden auch Sie!

Spendenkonto 107 2016 | BLZ 290 501 01 Sparkasse Bremen | www.seenotretter.de

Anzeigenspezial

|

08|2017 l e b e n s a r t

9


© bergmann-gruppe.net, Foto: Thomas Panzau

Flanieren, Feiern, festlich Schmausen am Traveufer Lübecks stilvollstes Freiluft-Fest geht in die 19. Runde: Das Duckstein Festival am Traveufer ist inzwischen zu einem festen Bestandteil der sommerlichen Kultur-Szene Lübecks und zu einem absoluten Publikumsmagneten mit eingeschworener Fangemeinde geworden. Das unverwechselbare Flair am Traveufer und die besondere Mischung aus Kunst, Kultur und Kulinarischem locken jährlich über 150.000 Menschen an. Musikalische Leckerbissen werden auf der schwimmenden Trave-Bühne geboten. Hier dürfen die Besucher 10 Tage lang Live-Musik genießen, die von Pop und Singer-Songwriter über Weltmusik bis hin zu Soul und Swing reicht. Auf dem Theaterplatz zeigen nationale und internationale Akrobaten ihre zum Teil preisgekrönten Darbietungen. Auf der umfangreichen Kunsthandwerk- und Designmeile finden sich allerhand kleine und bunte Schmuckstücke, besondere Unikate und exklusive Liebhaberstücke, die entdeckt und bestaunt werden wollen.

LANDSCHAFTS-

MUSEUM

E 4.-13.8., Mo-Fr 18-24 Uhr, Sa 16-24 Uhr, So 14-24 Uhr

Duckstein Festival, zwischen Radisson Blu Senator Hotel und MuK, Traveufer, Lübeck, www.duckstein-festival.de

A N G E L N / U N E WAT T

Premiere: Handgemacht-Markt an Flensburger Hafenspitze

Herzlich willkommen Hjertelig velkommen

• 5 Museumsgebäude / 5 Museumsbygninger • lehrreicher Rundweg / Lærerig rundgang • interessante Einblicke in frühere Lebensweise / Interessante indblik i den tidligere livsstil • großer Parkplatz vor dem Eingang/Stor parkeringsplads foran indgangen • Unterhaltung für die ganze Familie / Underholdning for hele familien • Gasthaus / Værtshus

Landschaftsmuseum Angeln/Unewatt Unewatter Straße 1a · 24977 Langballig Telefon 0 46 36 - 1021 www.museum-unewatt.de Kulturstiftung des Kreises Schleswig-Flensburg

DÄNEMARK

FLENSBURG

Langballig

Abfahrt FLENSBURG

Abfahrt TARP

Nordsee

Landschaftsmuseum Angeln/Unewatt

Angeln Sörup

Kreis SchleswigFlensburg

KAPPELN Süderbrarup

Ostsee SCHLESWIG

KIEL

Über 60 ausgesuchte Künstler, Kunsthandwerker und Anbieter besonderer Dinge, die aus der gesamten Bundesrepublik und aus dem europäischen Ausland anreisen, nehmen am ersten großen Handgemacht-Kunsthandwerkermarkt vom 10. bis 13. August an der Hafenspitze in Flensburg teil. Eine schönere Marktstätte gibt es wohl an der ganzen Ostseeküste nicht. Die Aussteller sind zum großen Teil professionell arbeitende Kreative, die ihre Werke in der eigenen Werkstatt bzw. dem eigenen Atelier fertigen. Es gibt Unikatschmuck von Schmuckdesignern aus den verschiedensten Materialien, vielfältigstes Textildesign, Accessoires, Fotografien, Schmiede- und Töpferarbeiten, Holzskulpturen, Windspiele, mundgeblasene Glasobjekte und viele hochwertige Dekoobjekte für Haus und Garten. Verschiedene Aussteller zeigen ihre Fertigkeiten und Arbeitsweisen dem interessierten Publikum – wie etwa eine Gürtelmacherei, eine Glaskünstlerin oder ein Stiftemacher. Für das gastronomische Wohlergehen der Marktbesucher ist selbstverständlich auch gesorgt.

Richtung HAMBURG

E 10.-13.8., 10-19 Uhr, Hafenspitze Flensburg 10 l e b e n s a r t 08|2017

|

Anzeigenspezial


Kellinghusener Töpfermarkt Handwerkskunst für gehobene Ansprüche, schön für das Auge und perfekt im Gebrauch – das zeichnet den Kellinghusener Töpfermarkt aus. Auch der diesjährige Töpfermarkt zeigt die Vielfalt der Keramik: Generationen von professionellen KunsthandwerkerInnen – gestandene sowie junge BerufseinsteigerInnen – sie alle präsentieren dem Publikum ausgesucht schöne Arbeiten in originellem Design aus Irdenware, Steinzeug und Porzellan. Die erstklassige zeitgenössische keramische Kunst grenzt sich von der industriellen Ware ab. Für jeden Geschmack findet sich ein Unikat, ein Gefäß, eine Skulptur oder eine Kleinserie. Die Stadt Kellinghusen blickt auf eine langjährige Tradition als überregional bekanntes Fayencenzentrum zurück. Im Kellinghusener Fayencenmuseum können die Schmuckstücke bestaunt werden. Es liegt also auf der Hand, dass auch der traditionelle Töpfermarktbecher im Fayencestil bemalt wird. In diesem Jahr wird der Jahresbecher in der Werkstatt von Annelies Liebschner-Stabenow gefertigt. Wer ihn kaufen will, muss schnell sein, denn das Sammlerstück gibt es nur 100 Mal. Der Becher kann im Museum und am Infostand Stadtmarketing erworben werden. Der Töpfermarkt in der Keramikstadt Kellinghusen wird alljährlich von einem Unterhaltungsprogramm für Erwachsene und Kinder sowie Handwerksvorführungen und einer Keramikausstellung im Museum begleitet. Eine rundum gelungene Veranstaltung an diesem zweiten Augustwochenende also, auf der traditionelle und moderne Keramik zusammenkommt.

E 12. + 13.8., 10-18 Uhr, Kellinghusen

Tel. 04822 / 2346, www.toepfermarkt-kellinghusen.de

Anzeigenspezial

|

08|2017 l e b e n s a r t

11


Das ist los | im

AUGUST

5. Nacht der Schleilichter Das einzigartige Boots-Lichterfest Ende August im Schleswiger Stadthafen hat nun schon Tradition. In diesem Jahr findet es zum fünften Mal statt. Ab dem frühen Abend wird der Hafen zu einer bunten Flaniermeile. Als Einstimmung auf den Bootslampionkorso ruft der Shanty-Chor Schleswig „Leinen los!“ und stimmt seine beliebten maritimen Lieder an, bei denen das Publikum gern mitsingt. Sobald die Sonne untergeht, bilden bis zu 100 beleuchtete Boote aus Fahrdorf und vom Wikingturm kommend eine kunterbunte Lampionkette auf der Schlei. Auch vom Wasser aus kann man den Boots-Lichterkorso und das Treiben am Hafen genießen. Sven Greve bietet mit seiner Barkasse „Hein“ ca. 20-minütige Rundfahrten an. An diesem stimmungsvollen Sommerabend stellen sich die Gastronomen auf zahlreiche BesucherInnen ein. (Eintritt frei)

E 25.8., ab 17 Uhr, 5. Nacht der Schleilichter – Hafenfest der Schleswiger Stadtwerke, Schleswiger Stadthafen

Ochsenweg und Lohheide Die Wanderung am 27. August führt durch die blühenden Heidegebiete am einzigen noch historisch erhaltenen Abschnitt des Ochsenweges. Umwandert werden die Binnendünen, in denen zeitweise Heidschnucken die Besenheide kurz halten und die für ihre besondere Schmetterlingsfauna bekannt sind. Weiter geht es zur alten Köhlerei in der Lohheide und durch die von Heide und bizarren alten Kiefern bewachsenen Sandgebiete am Rand des Sorgetals. (18,- €, unter 18 J. frei, Anmeldung erforderlich)

E 27.8., 14-17.30 Uhr, Christine Goldhamer

Tel. 04354 / 9969322, www.goldhamer.de

Vorschau im September

Herbstmarkt Auf dem landschaftlich reizvoll gelegenen Gut Oestergaard, nahe der Flensburger Förde, findet bereits zum fünften Mal der Herbstmarkt in der Kulturscheune und auf dem Gutsgelände statt. Die Aussteller aus dem gesamten Bundesgebiet und aus Dänemark präsentieren Antikes, Kunsthandwerk, Schönes für Haus & Garten sowie regionale Spezialitäten – für eine dekorative und interessante Mischung ist also gesorgt. Untermalt wird das Ganze durch ein herbstliches Rahmenprogramm inklusive musikalischer und kulinarischer Highlights. Am Sonntag haben sich die Jagdhornbläser, die Teckelfreunde und die Falkner angekündigt. Gerry Doyle wird mit seiner unverkennbaren Stimme mit Irish Folk unterhalten und TOMAHAXX bietet Abenteuer für Groß und Klein. (Eintritt Erw. 4 €, Kinder unter 14 J. frei)

E 9. + 10.9., 10-18 Uhr, Gut Oestergaard, Oestergaard 2, Steinberg

12 l e b e n s a r t 08|2017

|

Anzeigenspezial

von Anne-Kristin Bergan


Die neue Ausgabe von Sylt Ăźber Sylt

Neues

Design! Jetzt im Zeitschriftenhandel und in den sh:z Kundencentern erhältlich!

www.die-insel-magazin.de


20% auf die aktuelle Sommerkollektion!

Dein Urlaub – Dein Reisebüro KOMPETENT • PERSÖNLICH • INDIVIDUELL

Rote Straße 15 –17

20% auf die aktuelle Sommerkollektion! Iris Iris Pieper Pieper

Mo Mo

...tausend schöne Dinge ...tausend ke de • hen Wohschöne G e sc naccesso Dinge S t i l vo l l e

de •

Wohn ac

ire s •

ce s s o i r e s • S t i l vo l l e G e

sc he

Nadine Nadine Grafe Grafe

nke

Rote Straße 14 • 24937 Flensburg • Tel. 04 61 / 80 70 70 10 Kieler StraßeRote 77 • Straße 24340 Eckernförde • Tel. 04351 / 88 36 444 14 • 24937 Flensburg Tel. 04 61 / 80www.villa-tausendschoen.de 70 70 10 • www.villa-tausendschoen.de

0461 – 14 50 78 20

flensburg@sonnenklar.de

U Fördestraße 72 N E 0461 – 14 50 78 40

flensburg2@sonnenklar.de

Oliver Wischnewski Reisebüroinhaber

AN DEN HAKEN GEGANGEN „Ich freue mich, wieder in der Roten Straße zu sein!“ Diesmal mit Räuscherfisch, Kieler Sprotten, Matjes & Co. Jedes Fischbrötchen wird frisch für Sie zubereitet. Das kann mal etwas dauern, aber es schmeckt viel besser und eigene Wünsche sind für uns kein Problem. Klassische oder ungewöhnliche Kreationen – alle Zutaten stammen aus unserer Region!

Rote Straße | Ecke Friesische Straße 1 Fon: 0461 2 36 24 www.optikdurchblick.de

NEUUNG

ERÖFFN

Jochen Güstrau · Rote Straße 30 · 24937 Flensburg www.fischmanufaktur-rotestrasse.de Montag-Freitag: 10-18 Uhr · Samstag: 10 -16 Uhr

S

echs malerische Höfe, gemütliche Restaurants & Cafés, Mode & Schmuck, Wohnaccessoires & Design, große Kunst in kleinen Galerien, eine Kaffeerösterei, ein Rumhaus mit Museum und Deutschlands berühmte Silbermanufaktur. Und gleich am Anfang die Touristinformation und ein Parkhaus direkt darüber. Fertig ist das perfekte Einkaufserlebnis in Flensburg!


Wir schenken Ihnen den Sommer ein

Probieren Sie: Bester Pfälzer Roséwein mit den feinen Aromen unseres Fruchtlikörs in einem prickelnden Fruchtsecco vereint Flasche 0,75 l ... EUR 8,95 Piccolo 0,2 l ... EUR 3,50 Wein & Rumhaus Braasch · Rote Str. 26-28 · www.braasch.sh/shop

der offenen r Tür WirTagWi haben Sonntag, d. 19. März von 11.00 bis 17.00 Uhr m die rahm men Ihr een schön Bild er Bilde r

Hermann Paulsen In memoriam Sonderausstellung 19. März 8. April 2006 www.bilder-im-hof.de 61 · FLENSBURG · 04 ROTE STR.16 13142 ROTE Str. 16 FLBG Geöffnet: Mo. - Fr.·9.30 - 18 Uhr,· Sa. 9 1 - 1631 Uhr 42

y Betty Nitu Rote Straße 15 b 24937 Flensburg Tel. 0461/16 82 8710 Di.- Fr. 10.00 - 19.00 Uhr Sa. 10.00 - 16.00 Uhr

oder nach Absprache

der offenen Tür WirTaghaben Sonntag, d. 19. März von 11.00 bis 17.00 Uhr die schön en Bilde r

Hermann Paulsen In memoriam Sonderausstellung 19. März 8. April 2006 www.bilder-im-hof.de 61 · FLENSBURG · 04 ROTE STR.16 13142 ROTE Str. 16 FLBG Geöffnet: Mo. - Fr.·9.30 - 18 Uhr,· Sa. 9 1 - 1631 Uhr 42

A

lle Geschäfte und alle Termine auf:


Titelthema | Schรถner Wohnen

APARTIMENTUM Das smarte Traum-Haus in Hamburg

16 l e b e n s a r t 08|2017

|

Anzeigenspezial


Von Stefanie Breme

Xing Gründer Lars Hinrichs hat ein Haus gebaut, das mitdenkt …

S

tellen Sie sich vor, dass Sie, von Ihrem Wecker geweckt, schlaftrunken nach 5 Minuten ins Badezimmer schlurfen und ein kleines Paradies vorfinden: das Badewasser ist individuell temperiert eingelaufen, sanftes Morgenlicht scheint durch halb geöffnete Jalousien, Ihre Lieblingsmusik macht gute Laune, Handtücher und Fußboden sind gewärmt. ‚Nichts Neues‘, denken Sie vielleicht, denn das Konzept Smart House gibt es ja schon seit Bill Gates (1994). Doch Lars Hinrichs Apartimentum in Hamburg geht weit darüber hinaus. „Das Mietevent der Zukunft“, nennt er die über 100 Jahre alte Gründerzeitvilla in Hamburgs Stadtteil Rotherbaum und revolutioniert damit als Technikfreak unser bisheriges Verständnis vom modernen Wohnen.

 Digitales Masterbad – mit Dornbracht Armaturen und Kaldewei Badewanne

Die 120 Kilo Tür Wenn sich der Mieter nähert, reagiert die Haustür. Sie ist mit Kamera, Mikrofon und Sensoren ausgerüstet, wird über eine eigene IP gesteuert und ist mit anderen Geräten vernetzt. So kann sie das Handy des Bewohners per Bluetooth erkennen, öffnet sich automatisch und kommuniziert mit Fahrstuhl und Lichtanlage. Der Mieter muss nichts machen, keinen Knopf drücken, nicht denken. Zeit und Energie sparen, das ist das Ziel des Xing Gründers Lars Hinrichs, der die Villa ursprünglich nur als Anlageobjekt kaufen wollte. Wenn ein Dieb an der Wohnungstür rüttelt, wird auf dem Smartphone des Mieters eine Mitteilung über einen Lautsprecher an der Tür auslöst. Die Stimme teilt dem Einbrecher mit, dass man bereits ein Foto von ihm gemacht habe und die Polizei schon auf dem Weg sei. Über 14 Apps funktioniert im Apartimentum alles: Die Zeiten, wann die Putzfrau Zugang hat (inklusive Kontrolle, wann sie geht), der digitale Schlüssel für Freunde, die am Wochenende kommen wollen, die Kommunikation mit Briefkasten und hauseigener DHL Packstation und unendlich viel mehr.

 Apartimentum – das smarte Haus hinter Gründerzeitfassade

Anzeigenspezial

|

08|2017 l e b e n s a r t

17


Titelthema | Schöner Wohnen

Lars Hinrichs ist Gründer und CEO von Cinco Capital, einem Private Equity Fund welcher in europäische und amerikanische Firmen im Technologiebereich investiert. 2003 gründete er das Business Netzwerk XING und führte es drei Jahre später als erstes Web-2.0-Unternehmen erfolgreich an die Börse. 2010 gründete er HackFwd, ein Unternehmen, das in die besten europäischen Softwareentwickler investierte. Lars Hinrichs ist Young Global Leader (YGL) beim World Economic Forum und Mitglied der Young Presidents’ Organization (YPO). Seit 2013 ist er ein Mitglied im Aufsichtsrat der Deutschen Telekom AG. Sein aktuelles Projekt ist das Apartimentum, ein Haus mit Smart Home Technologie, welches derzeit in Hamburg entsteht.

Vernetzung aus der Cloud

Das Ambiente

Im Gegensatz zu den amerikanischen Smart Häusern läuft hier alles über die Clouds, die miteinander kommunizieren. Im Hause selbst gibt es keinen lokalen Server. „Alle Vorgänge laufen sekundenschnell ab“, bemerkt Lars Hinrichs und geht von absoluter Sicherheit aus.

Vom Dach ein traumhafter Blick auf die Alster, von außen der Charme alter herrschaftlicher Zeiten, von Innen klar, kühl, stylisch und funktionell: Im Apartimentum wohnen die Menschen mit Smartphone, Businessleute, aber auch Paare und moderne Familien. Wer sein Telefon verliert, kann sich über ein wohnungseigenes

Oben, v.l.n.r.: Apartimentum von hinten mit Balkonen; Heller Wohnbereich mit Blick in die offene Küche; Galerie und Treppe zur Dachterrasse Maisonette Apartment Rechts: Blick vom Balkon in den Wohnbereich Maisonette Apartment Alle Fotos © HGEsch, Hennef

E www.apartimentum.com

18 l e b e n s a r t 08|2017

|

Anzeigenspezial


Von Stefanie Breme

Ihr Werbekonzept

2018 Wir beraten Sie gerne Ansprechpartner für die Region Flensburg Verlagskontor Schleswig-Holstein GmbH Marienstraße 3 • 24534 Neumünster Tel. 0 43 21 / 55 95 90 Oliver Schmuck 04 61 / 8 40 84 74 oliverschmuck@gmx.de I-Pad wieder einloggen. Es sind inzwischen fast alle der fertigen 20 Wohnungen vermietet, weitere 25 kleinere Wohnungen entstehen im modernen Anbau. Die Zimmer sind groß, hell und weiß, manche Fenster bis zu zwölf Meter lang. Die Mietpreise liegen zwischen 4.000 und 11.000 Euro monatlich. Dazu gehört eine Flatrate, die Wasser, Strom, Heizung, Telefon und natürlich Internet ohne eigenes An- und Ummelden enthält. Versicherungen, Kosten für Renovierungen und die Anschaffung von eigenen Haushaltsgeräten, Mobiliar, Lampen und anderes mehr entfallen für den mobilen und flexiblen Mieter. Es geht um Wohnen auf Zeit ohne Zeit zu verlieren: Ab drei Monate bis vier Jahre läuft ein Mietvertrag, dann kann verlängert werden. In der Garage, mit Handyempfang natürlich, wartet eine Elektrotankstelle mit 20 Ladestationen für die Mieter mit Tesla.

Was noch nicht smart ist „Der Kühlschrank sendet mir noch nicht die abgelaufenen Lebensmittel und im Bad hätte ich gerne das Thema Gesundheit umgesetzt“, träumt der ‚Geek Hinrichs‘ (ein Nerd mit Freunden). „Dann wäre der Fußboden eine Waage und die Kameras im Spiegel würden mir sagen, wenn ich wegen eines neuen Leberflecks zum Arzt gehen sollte“. Auch die Müllentsorgung läuft noch wie immer. „Und was passiert, wenn der Strom ausfällt?“, frage ich den 39jährigen Hamburger. „Einige Geräte, wie zum Beispiel die Türen, sind mit Batterien ausgestattet. Wir planen derzeit noch eine Gebäudebatterie: ein Photovoltaik-Speicher, der das Apartimentum unabhängig macht.“ Und eines ist sicher: Wenn Sie ins Apartimentum ziehen wollen und kein Smartphone besitzen, würde das smarte Traumhaus zum Albtraum werden.

Das kostenlose Monatsmagazin für Schleswig-Holstein und Hamburg

Anzeigenspezial

|

08|2017 l e b e n s a r t

19


Titelthema | Schöner Wohnen

DER TRAUM

vom anders Wohnen

Es sind nur noch ein paar Monate, dann rollen die Umzugswagen an. Was als eine erste Idee schon im Jahr 2000 als Vision in den Köpfen von Barbara Schlaghecke-Josenhans und ihrem Mann Joachim Josenhans auftauchte, hat als reales ‚Haus an den Auen‘ den Weg in die malerische Parklandschaft des Bad Bramstedter Kurgebiets gefunden.

 So soll es aussehen (Bauplatzbanner)

Wie das Bad Bramstedter Wohnprojekt „Haus an den Auen“ Wirklichkeit wird

W

ir wollten einfach anders alt werden, unser Leben selbst gestalten und vorsorgen“, erzählt mir Barbara Schlaghecke-Josenhans. „Deshalb haben wir schon sehr früh regelmäßig einmal im Jahr einen halben Tag mit 20-30 bekannten und befreundeten Menschen lockere Treffen organisiert, um Ziele zu definieren, Informationen einzuholen und weitere Mitbewohner zu finden. Als es dann 2013 zum ‚Schwur‘ kam, haben wir erst mal zu sechst unsere erste GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts) mit einem weiteren Ehepaar und zwei Singles gegründet. 17 Jahre sind seitdem vergangen, wobei die eigentliche Umsetzung vier Jahre brauchte.

Gute Nachbarschaft …, in der der Eine für den Anderen da ist, bedarf nicht nur der bewussten Entscheidung, sondern auch einer räumlichen Gestaltung. So gibt es im Haus an den Auen entsprechende Rahmenbedingungen wie einen Gemeinschaftsraum, einen gemeinsamen Nutzgarten, die

20 l e b e n s a r t 08|2017

|

Anzeigenspezial

Idee des Carsharings und eine Gemeinschaftsterrasse mit Blick auf das eigene Wäldchen. „Vielleicht bauen wir dann noch einen kleinen Teepavillon oder auch eine Boulebahn“, träumt die Initiatorin und alles hört sich fantastisch an.

Die größten Herausforderungen Doch der Weg bis zum Richtfest im Mai 2017 war nicht nur eitler Sonnenschein. Drei Arbeitsgruppen beschäftigten sich mit den zentralen Themen: Gemeinschaft und Öffentlichkeit, Recht und Finanzen und Bau. Denn das Genossenschaftsprojekt hat insgesamt fünf Millionen Euro gekostet und schon in den Anfängen mussten wenige Risikobereite investieren. „Für das Grundstück des Bad Bramstedter Klinikums mussten wir mit unserer GbR aus sechs Personen in einem Vorvertrag eine Anhandgabegebühr bezahlen. Wenn wir nicht rechtzeitig genug Mitbewohner gefunden hätten, wäre das Geld weg gewesen“, führt Barbara Schlaghecke aus. Dann gab es eine Menge Vorgänge zu finanzieren: Bauvoranfrage, naturschutz-


Von Stefanie Breme

Online lesen

Die Bewohner beim Richtfest im Mai 2017 (Barbara Schlaghecke-Josenhans mit Sonnenbrille)

rechtliches Gutachten und anderes mehr. Eigentlich sollte das Ganze 2015 stehen, doch der Einzugstermin verschob sich immer wieder. Die Frage des Verkaufs oder Vererbens der normalen Eigentumswohnungen musste juristisch geklärt werden, denn neue Eigentümer sollten mit dem Konzept des Wohnprojekts ja auch einverstanden sein. Nebenher lief der menschliche Prozess des Kennenlernens und des basis-demokratischen Sich-Findens.

Offen fürs Teilen Die 22 Wohnungen auf dem 7.000 qm großen Grundstück sind inzwischen alle vergeben. 16 Genossenschaftswohnungen und sechs normale Eigentumswohnungen werden spätestens ab Januar 2018 von 29 Menschen zwischen 8 und 75 Jahren bewohnt. Darunter sind drei Bewohner gehandicapt. Ein Drittel ist noch berufstätig. Jede/r hat sich bewusst damit einverstanden erklärt, je nach ihren/seinen Möglichkeiten etwas für die Nachbarschaft zu tun. Das kann mal Einkaufen sein oder ein gemeinsames Frühstück. „Das ist keine Pflicht“, erklärt mir Frau Schlaghecke-Josenhans, „sondern ein Bedürfnis.“ Der ein oder andere ist ausgeschieden, „vielleicht aus Angst vor der eigenen Courage“, meint Frau Schlaghecke. Die Gruppe ist heterogen, d.h., es gibt parteipolitisch oder religiös keinen gemeinsamen Nenner. Was eint, ist der Wunsch sich anderen zu öffnen und lebendige Gemeinschaft zu leben und doch seine Privatsphäre zu haben. Mittlerweile haben sich Freundschaften gebildet, viele Feste fanden auf dem Grundstück statt und die Nachbarschaft vor Ort freut sich. E Infos: wohnprojekt.wohnprojektbadbramstedt.de Infos zu Wohnprojekten einmal jährlich auf den Wohnprojekttagen: www.stattbau-hamburg.de und www.conplan-gmbh.de

Wofür habe ich eigentlich ein iPad, Laptop oder einen PC? Wie komme ich an mein Lieblingsmagazin, wenn es schon vergriffen ist? Die beliebtesten Magazine Schleswig-Holsteins kostenlos als pdf online lesen: www.lebensart-sh.de www.afterdark.de www.schlei-journal.de www.partout-sh.de www.tippsfuerkids.de Anzeigenspezial

|

08|2017 l e b e n s a r t

21


Bauen | Wohnen | Renovieren

Mut zur Investition Immobilien für jedes Alter

a b ab

99.95

20% RABATT auf viele weitere Modelle au a

-Füller Sonderedition 22 l e b e n s a r t 08|2017

|

Anzeigenspezial

Westerallee 161 • 24941 Flensburg • Tel. 0461-59898

Bürostühle

E-MAIL info@froebelhaus.de • www.froebelhaus.de

Sebastian Reccius, Vorstandsmitglied der Deutschland. Immobilen AG, macht Mut zur Investition – in jedem Alter.

40 Jahre, das ist derzeit das Durchschnittsalter der deutschen Immobilienkäufer. Vor einigen Jahren waren Investoren noch jünger, aber aufgrund des Niedrigzinses und hoher Lebenserwartung lassen sich die Deutschen mit der Entscheidung mehr Zeit. Anhaltender Minizins und die Entwertung von Spareinlagen stellen potenzielle Anleger vor die schwierige Frage, was für Investitionen sie tätigen sollen. „Ob mit Anfang 20, Mitte 30 oder mit 50 Jahren, viele Investoren gehen mit dem Trend Immobilie und entscheiden sich für ein Investment, beispielsweise in Pflege-, Ferien- oder Mikroimmobilien“, weiß Sebastian Reccius, Vorstandsmitglied der DI Deutschland.Immobilien AG. Der Experte gibt Tipps, welche Immobilie zu welchem Alter passt.

Mit 20 Jahren: Frühe Investitionen lohnen sich Eine Studie der Postbank aus dem Jahr 2015 belegt, dass die Deutschen im Schnitt 25,8 Jahre brauchen, um einen Kredit abzubezahlen, daher sind Investitionen in jungen Jahren von Vorteil, Kapitalanleger profitieren so länger von der Rendite. Das Problem, durch eine Immobilie an einen Ort gebunden zu sein, besteht bei einer Anlageimmobilie nicht. Betreiber oder Pächter einer Immobilie übernehmen organisatorische Aufgaben wie Instandhaltung und Vermietung. „Für jüngere Menschen sind Anlageimmobilien besonders attraktiv, da vor Ort keine Verwaltungsaufgaben anfallen und sie weiterhin mobil sein können“, erläutert Reccius. Die beliebtesten Renditeobjekte unter jungen Anlegern sind Microimmobilien. Ab einem Kaufpreis von 90.000 Euro haben Käufer einen Mietzins von drei Prozent und eine Jahresmiete von 2.700 Euro. In guter Lage sind kleine, erschwingliche Wohnungen sehr begehrt: Der zukunftsstarke Markt sichert die Rendite.

Mit 35 Jahren: Wer nicht wagt, der nicht gewinnt Vor möglichen Risiken wie zum Beispiel Mietausfällen, Instandhaltungs- und Verwaltungskosten schrecken viele zurück. „Die Nachfrage nach verwalteten Anlageimmobilien steigt. Die


Bauen | Wohnen | Renovieren

Rendite einer Anlageimmobilie ist vielversprechend und das Risiko einer Fehlinvestition besteht dank vorheriger Prüfung durch Experten kaum oder ist gering“, so Reccius. Eine Investition in ein Apartment oder Ferienhaus bietet die Gelegenheit einer unkomplizierten Anlage mit wenig Verwaltungsaufwand. Gerade für Familien ist dabei die Option der Eigennutzung für den Urlaub attraktiv und ausschlaggebend. Ab einer Investition von 140.000 Euro profitieren Anleger von einem Mietzins von etwa fünf Prozent, also einer Jahresmiete von 7.000 Euro.

Mit 50 Jahren: An die Zukunft denken Geld anzulegen und für den Lebensabend finanziell vorzusorgen, ist für viele essenziell. Nicht nur Männer, auch Frauen sollten sich über die Finanzplanung Gedanken machen, sind sie doch häufig von einer

„Uns vertraut Schleswig-Holstein“

zu niedrigen Rente betroffen. Es gibt viele Möglichkeiten, die Finanzplanung auch mit 50 Jahren noch selbst in die Hand zu nehmen. Der Immobilienexperte rät: „Bei der Investition in eine Pflegeimmobilie profitieren Anleger nicht nur von der Rendite, sondern auch vom bevorzugten Belegungsrecht bei Eigenbedarf.“ Wer sich an einem Pflegeheim beteiligt, erhält automatisch das bevorzugte Belegungsrecht für sich und nahe Angehörige. Weiterhin kümmern sich Betreiber von Pflegeheimen um die Verwaltung sowie Vermietung der Objekte. Bereits ab einem Kaufpreis von 70.000 Euro ist der Erwerb einer Wohnung in einem Pflegeheim mit einem Mietzins von etwa fünf Prozent möglich. Das ergibt eine Jahresmiete von 3.500 Euro für den Käufer.

E www.deutschland-immobilien.de

Tim Albrecht, Gebietsleiter Flensburg, Schleswig, Kappeln

Claudia Meyer, Immobilienberaterin und Büroleitung Flensburg

Kundenstimmen „Sehr kompetente, empathische und professionelle Maklerin. Ich freue mich Frau Meyer hier empfehlen zu können. Sie hat mich während allen Phasen des Verkaufsprozesses immer kompetent beraten und geführt. Sie ist unter anderem sehr empathisch und berücksichtigt die Bedürfnisse des Geschäftspartners, aber auch aller involvierten Parteien. Ihre Professionalität lässt keine Kritik zu.“ Herr Sonnenschein, Flensburg „Absolut weiterzuempfehlen. Wir haben Frau Meyer als eine sehr freundliche, kompetente und zuverlässige Maklerin

kennengelernt, die ihr Handwerk sehr gut versteht. Hohe Einsatzbereitschaft und Flexibilität haben uns sehr gut gefallen. Alles in einem eine hervorragende Arbeit. Vielen Dank dafür.“ Familie Lais, Flensburg „Ist es möglich, die Interessen eines Verkäufers und eines Käufers gleichermaßen für dasselbe Objekt zu vertreten? Das wäre doch ein Kunststück! Herr Albrecht bringt dieses Kunststück fertig. Er hat die Fähigkeit, den ganz eigenen Charakter einer Immobilie zu erkennen, herauszustellen und auf diese Weise den Vorstellungen

eines Käufers entgegen zu kommen. Wir sehen es als Glücksfall an, daß wir Herrn Albrecht gefunden haben und danken im herzlich für seine Arbeit.“ Eheleute Chudowski, Kappeln „Sehr sachliche, kompetente Beratung. Gute Begleitung während der Verkaufsphase. Sehr gute Einschätzung des Marktwertes des Objektes.“ Frau Fischbuch, Kropp „Wir sind sehr zufrieden. Wir hatten eine perfekte Betreuung.“ Familie Mundt, Fahrdorf

LBS Immobilien Flensburg, Rote Str. 32-34, Flensburg, Tel. 0461 / 17462, www.lbs-immobilien-schleswig.de Anzeigenspezial

|

08|2017 l e b e n s a r t

23


Bauen | Wohnen | Renovieren

Auf Holz klopfen Möbel und Deko-Artikel aus Holz bringen warme Natürlichkeit ins Haus. Möbel Brügge bietet zeitlos schöne Einrichtungsgegenstände aus Teakholz an, die jedem Wohnraum einen besonderen Flair verleihen.

1. Dekoschale, Teakholz, versch. Größen, z.B. ca. 20 x 25 cm, Preis ab 9,95 €

Kissen, versch. Motive, ca. 30x50cm, Vorderseite Digitaldruck Panama Brushed, 100% Baumwolle, Rückseite uni, 60% Polyester, 40% Baumwolle, Füllung: 100% Polyester, Preis je 8,95 €.

Bilderrahmen, Teakholz, versch. Größen, z.B. B/H/T 27/23/3 cm Preis ab 29,90 € (ohne Staffelei) Staffelei, Teakholz, versch. Größen, z.B: 26 x 22 cm, Preis ab 7,90 €

Beistelltisch, Preis 99,95 € (ohne Deko), Teakholz, Gestell Eisen, B/H/T ca. 55/50/55 cm

Deko-Objekt, Teak Wurzel/Eisen, versch. Ausführungen, z.B. ca. 24/35/10 für Preis 35,95€ oder ca. B/H/T ca. 80/90/35 für Preis 99,95 €

E Möbel Brügge, Thomas Brügge GmbH

Freesenburg 8, Neumünster Tel. 04321 / 18080, www.moebel-bruegge.de

24 l e b e n s a r t 08|2017

|

Anzeigenspezial


Nordische Lebensart Gelassenheit, klare Linien, helle Farben, zeitlose Modernität und Verbundenheit mit der Natur – der skandinavische Lebensstil zaubert entspannte Freundlichkeit in jedes Zuhause. Alles was man dafür braucht, findet man bei sveas hus. Bereits 2012 erfüllte sich die Inhaberin Svea ihren Traum vom eigenen kleinen Geschäft. „Bei mir gibt es lauter schöne Dinge, mit denen ich mich selbst gern umgebe - daher auch der Name sveas hus.“ In dem kleinen Laden im Herrenhaus auf Gut Oestergaard finden sich Dekorationsartikel und Wohnaccessoires vorwiegend skandinavischer Firmen wie Aspegren, MadamStoltz, A.U. Maison, chic antique und anderen – sorgfältig ausgewählt und liebevoll präsentiert. Eine Auswahl an Mode, Schmuck und Tüchern rundet das Sortiment ab.

E sveas hus, Östergaard 2, Steinberg

Tel. 04632 / 7249, www.sveas-hus.de

Das neue Wohngefühl! Inspiriert vom skandinavischen Einrichtungsstil zeigt Bloggerin Astrid Algermissen, wie sich Alltagsgegenstände in stylische DekoObjekte verwandeln lassen. Alle Ideen sind 100% individuell, leicht und mit Spaß umzusetzen: Dies garantieren bebilderte Schritt-fürSchritt-Anleitungen, Skizzen und liebevoll gestaltete Vorlagen. Außerdem werden neue Techniken und Materialien, mit denen sich besondere Effekte erzielen lassen, z.B. Lavendeldruck oder der Umgang mit Freezerpapier, vorgestellt. Die vielfältigen Ausgangsmaterialien – Metall, Glas, Papier, Holz, Stoff/Leder, Kunststoff und Stein – sowie die fantasievolle Inszenierungen der Objekte in ihrem räumlichen Umfeld machen das Buch zu einem einzigartigen praktischen Ideenbuch.

E Astrid Algermissen: Scandi Do it yourself.

»Historische Bauten zeugen vom Leben und Kunstsinn vergangener Generationen. Deshalb helfe ich gern mit, unser kulturelles Erbe zu erhalten.« Günther Jauch

Wir bauen auf Kultur. Helfen Sie mit! Spendenkonto 305 555 500 BLZ 380 400 07 www.denkmalschutz.de

Vom Alltagsgegenstand zum stylishen Deko-Objekt DVA Verlag 2016, 144 S., 19,99 €.

Anzeigenspezial

|

08|2017 l e b e n s a r t

25


Bauen | Wohnen | Renovieren Für angehende Häuslebauer

Früh übt sich, wer später einmal ein Häuschen bauen will. Mit dem Aktiv-Spiel-Set Werkzeug Papa + me von sigikid bekommen Kleinkinder die handwerkliche Grundausbildung praktisch in die Wiege gelegt. Väter sind anders als Mütter. Sie sehen die Welt mit anderen Augen und finden viele Dinge, die Mütter schön und gut finden, weniger klasse. Was liegt näher, als eine Kollektion speziell für Väter und ihre Babies zu entwickeln: in typischen Farben und mit echten Männerthemen. Dabei darf ein wenig weiblicher Humor bei den sonst so männlichen Produkten nicht fehlen: Die Bohrmaschine spielt ein Kinderlied und der Hammer-Greifling ist plüschig-weich. Da tut es nicht weh, wenn er mal den Finger trifft.

E Kaskade, Rote Str. 1a, Flensburg Tel. 0461 / 29806 www.kaskade-flensburg.de

Fliesentattoo

Das Motiv wird wahlweise auf weißer oder transparenter Folie gedruckt. In jedem Set befinden sich zwei Fliesenaufkleber. In Maßen zwischen 10 x 10 cm – 20 x 25 cm erhältlich, Preis ab 3,50 Euro. Material: UV-Farben auf weißer PVC-Folie gedruckt, mit glänzendem UV-Lack veredelt. Die Fliesen werden nicht angegriffen, der Aufkleber lässt sich rückstandslos entfernen.

E www.dawanda.com

26 l e b e n s a r t 08|2017

|

Anzeigenspezial


Sturmschnelle Bude mit Glasfaser

Wer kennt das nicht, man will noch schnell ein paar Bilder im Internet hochladen und es dauert statt wenigen Sekunden lange Minuten. Oder man freut sich auf einen besonderen Film per Streaming und nach jeder dritten Szene hakt das Bild. Diese Szenen gehören der Vergangenheit an, wenn man einen Glasfaser Hausanschluss besitzt. Denn die möglichen Übertragungsraten also Bandbreiten sind dank der zukunftsfähigen Glasfaser Technologie unendlich zu steigern. Schnelle Kommunikation weltweit, Streaming, Gaming sowie Fernsehen in bester HD-Qualität und Telefonieren über IP oder Videotelefonie ist dann problemlos möglich. Voraussetzung ist ein Glasfaser Hausanschluss, um auch wirklich die garantierten Bandbreiten im Down- und Upload nutzen zu können. Der Ausbau der Glasfaser Hausanschlüsse durch die Schleswiger Stadtwerke hat bereits in vielen Gebieten der Schlei-Ostsee Region und der Stadt Schleswig begonnen. Mit der Erweiterung der Smart-Home-Lösungen, der Anbindung von Hausnotrufen an die Glasfaserleitung und Themen wie E-Learning und Arbeiten von Zuhause machen Glasfaser Anschlüsse schon heute unverzichtbar für jede Generation. Sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich liegen die Vorteile auf der Hand. Die Lebensund Wohnqualität steigt, die Region erhält einen zusätzlichen Standortvorteil und Unternehmen sichern sich dadurch die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit. Ganz nebenbei steigt der Wert der Immobilie und Vermietungen werden immer attraktiver. Informationen zu den Ausbaugebieten der Schleswiger Stadtwerke und dem dazugehörigen Angebot an Telekommunikation- und Fernsehpakten findet man unter www.glasfaser.sh. Warten und Tee trinken, bis die Bilder endlich hochgeladen sind, hat ein Ende, ab jetzt heißt es: Sturmschnelle Bude!

STEIFE BRISE FÜR IHR ZUHAUSE! Jetzt Glasfaser Anschluss sichern für . schnelles Internet, HD-TV und Telefon Infos unter: www.glasfaser.sh

E Schleswiger Stadtwerke GmbH Werkstr. 1, Schleswig www.glasfaser.sh

Anzeigenspezial

|

08|2017 l e b e n s a r t

27


Die textile Pergola-Markise

PLAZA VIVA

Terrassenspaß bei fast jedem Wetter

Schöner Schattenspender

Extrem Standfest

Cleverer Regenschutz

Jetzt verlagert sich das Leben wieder nach draußen und Terrasse und Balkon werden zu den neuen Hotspots. Was gibt es Schöneres, als sich nach einem anstrengenden Tag auf Terrasse oder Balkon zu entspannen? Während einen die Sonne an der Nase kitzelt, kann man den Augenblick genießen und die Seele baumeln lassen. Nur leider kitzelt einen hier im Norden auch häufig der ein oder

andere Regentropfen an der Nase. Um unabhängig vom Wetter den Außenbereich zu genießen, bietet die Optimal Bautechnik GmbH vielfältige Lösungen an. Der Spezialist für Glasoasen, Terrassendächer, Wintergärten und Balkonverglasungen findet als Top-Partner der Firma weinor

aus Köln die jeweils perfekte, individuell passende Lösung. Dazu kommen die Berater von Optimal Bautechnik GmbH gern zu den Kunden nach Hause und begutachten die Gegebenheiten vor Ort. Im Anschluss unterbreiten sie ein detailliertes Angebot, das sowohl Aufwand als auch Kosten berücksichtigt. Auch ein Besuch in Schwentinental lohnt sich, denn auf 600 m 2 gibt es dort vielfältige Inspiration: zwischen Glasoasen, Terassendächern, dem textilen Dach Plaza Viva, der Design-

Markise Semina Life von weinor, der neuen Pergotex II und vielen weiteren Möglichkeiten findet jeder seine ganz persönliche Wohlfühloase. Hat man sich entschieden, gestaltet Optimal Bautechnik GmbH wunschgemäß die Terrasse oder den Balkon. Der Spezialist für Glasoasen, Terrassendächer, Wintergärten und Balkonverglasungen sowie Haustüren und Fenster ist auch bei Renovierung oder Modernisierung mit hochwertigen Bauelementen der richtige Ansprechpartner.

Optimal Bautechnik GmbH, Preetzer Chaussee 57 Schwentinental, Tel. 0431/13776 www.optimal-bautechnik.de

28 l e b e n s a r t 08|2017

|

Anzeigenspezial


Bauen | Wohnen | Renovieren

Tiere, Trecker und Genuss

Vom 7. bis 10. September präsentieren sich über 550 Aussteller zu den Themenbereichen Landwirtschaft, Tierzucht und -haltung, Erneuerbare Energie, Haus und Garten sowie Ernährung auf der Landwirtschafts- und Verbrauchermesse Norla in Rendsburg. Eine besondere Attraktion ist die diesjährige Landestierschau, deren täglicher Höhepunkt die

Tierparade ist. In den Tierwettbewerben der Rinder, Pferde und Schafe werden die besten Zuchttiere gekürt und mit dem Titel „Mister bzw. Miss Norla“ ausgezeichnet. Es gibt aber auch ein abwechslungsreiches Schauprogramm. Im Tierzelt kann man sein Wissen rund um heimische Nutztiere testen und am Tierschauquiz teilzunehmen. Der Trettre-

ckerparcours erfreut sich bei den kleinen Messebesuchern großer Beliebtheit, auf dem Miniaturbauernhof wird mit ferngesteuerten Traktoren und Landmaschinen die naturgetreue Landschaft „erfahren“. Die Landjugend bietet Kinderschminken und Spiele an. Eine besondere Anziehungskraft haben die großen Landmaschinen wie Traktoren, Mähdrescher, Maishäcksler und Bodenbearbeitungsgeräte. Abgerundet wird das Angebot mit Produkten rund um den Haushalt. Aber auch die Renovierung und Sanierung sind Themen, ebenso verschiedene Heizsysteme und Energielösungen. Auf dem Bauernmarkt präsentieren sich Direktvermarkter und Kunsthandwerk sowie breit gefächerte kulinarische Genüsse. (Erw. 8,- Euro, Kinder bis 5 J. frei, Fam.-Ticket 18,Euro)

E 7.-10.9., 9-18 Uhr

Messegelände Rendsburg www.norla-messe.de

Räumungsverkauf und Sale Kiels spezialisiertester Einrichter für hochwertige Massivholzmöbel braucht Platz für die Neuheiten 2017. Für einen Kollektionswechsel sind alle machalke Polstermöbel bei bo-design stark reduziert. Egal ob es ein Einzelsofa, Sessel oder eine Sofakombination sein soll, es ist für jeden etwas dabei. Viele Einzel- und Ausstellungsstücke namhafter Hersteller, aus allen Lebensbereichen, sind stark reduziert. Egal, ob Bett, Esstisch, Polstermöbel, Kinder- und Jugendmöbel, Betten und vieles mehr: Bis zu 50-prozentige Preisreduzierungen machen noch mehr Lust auf hochwertige Massivholzmöbel mit perfektem Design - und das bei höchster Qualität und gewohntem Service, denn auch reduzierte Möbel werden frei Haus geliefert und fachgerecht aufgebaut. Auch im freistil - Rolf Benz - Studio, sowie im angrenzenden Hüsler Nest - Shop gibt es attraktive Angebote. Wer also schon länger mit einem bestimmten Möbel liebäugelt oder seine Einrichtung ergänzen will, hat ab sofort die Gelegenheit, ein neues Lieblingsstück zum Schnäppchenpreis nach Hause zu entführen. Diese und viele weitere Ausstellungsstücke findet man auf der Website, im aktuellen Sale Prospekt und natürlich direkt im Geschäft.

E Bo-design

Dieselstr. 1, Schwentinental / Kiel Tel. 04307 / 825363, www.bodesignmoebel.de

Das aktuelle Sales Prospekt kann kostenlos bei bo-design angefordert werden.

Anzeigenspezial

|

08|2017 l e b e n s a r t

29


Ausflüge & Reisen

Heimat neu entdecken von Jesse Schmuck Bei strahlendem Sonnenschein und einem für norddeutsche Verhältnisse lauem Lüftchen treffe ich Malte Momme Schmidt, den Inhaber von Fly & Sail, auf seinem Steg in Sonwik. Heute werde ich zum ersten Mal einen Ausflug mit einem seiner Motorboote unternehmen. Mit den kleinen 15 PS Motoren dürfen die Boote ohne Führerschein gesteuert werden und bieten daher gerade für Wassersportneulinge eine besondere Gelegenheit.

gelangen. Der Blick auf die Heimatstadt aus dieser ganz neuen Perspektive ist überwältigend. Dennoch führt unsere Tour zunächst an der Küste und den Stränden der nördlichen Stadtteile entlang zu den Ochseninseln. Nach einer kurzen Pause mit dänischen Leckereien der lokalen Hotdog-Bude machen wir uns wieder auf den Weg zurück nach Flensburg, wo wir den zweiten Teil unserer Tour verbringen möchten.

Nach einer kurzen Einweisung in die Regeln und Verhaltensweisen der Seefahrt und ausgestattet mit Schwimmwesten, einer Seekarte und einem kleinen Lehrbuch, starte ich mit drei Freunden in die Freiheit auf der heimischen Förde. Schnell erlernen wir die einfache Steuerung des Bootes und fühlen uns sofort sicher. Wir beginnen mit einer Querung der Fahrrinne, um auf die andere, windgeschützte Seite zu

Entlang der Wasserkante eröffnet sich uns ein ganz neues Bild dieser traumhaften Stadt, die wir unsere Heimat nennen dürfen. Die alten Schulgebäude und Kirchen an den Hängen, die Segelyachten, die Hafenspitze, alles ist anders, irgendwie neu. Während wir in der Abendsonne zwischen der Alexandra und dem Yachthafen einen Sundowner genießen, neigt sich unser Ausflug dem Ende zu. Um ein wunderbares Erlebnis reicher kehren wir nach etwa vier Stunden zum Steg von Fly & Sail zurück. Neben der vierstündigen Tour für 80,- Euro ist auch eine Tagestour für 140,- Euro oder ein Kurztrip über zwei Stunden für 49,- Euro buchbar. Der Kraftstoff, die Einweisung und Schwimmwesten sind dabei inklusive. Die Webseite ermöglicht eine bequeme Onlinebuchung und gibt zudem einen Überblick über weitere Angebote, wie einen Ausflug mit dem Wasserflugzeug oder die spektakuläre Schwerelosigkeit mit dem Flyboard.

E Fly & Sail Wasserflugstation, Fördepromenade 1a, Flensburg Tel. 0461 / 150550, www.flysail.de

FLY & SAIL FLENSBURG

WASSERFLUG & WASSERSPORT 0461 150 550 www.FLYSAIL.de Fördepromenade 1a 24944 Flensburg

30 l e b e n s a r t 08|2017

|

Anzeigenspezial


Traberhof Rathjen

Ferien der besonderen Art Erlebnisurlaub ganz nah am Gestütsleben und dem täglichen Training des Traberprofis Henning Rathjen, bieten Ihnen die gemütlichen Wohnungen im Sylter-Stil.

Endlich wieder Chile!

Chile – eingezwängt zwischen Anden und Pazifik, mit einer maximalen Breite von 400 Kilometern, ist dieses Land ein einziger fadendünner, 4.300 Kilometer langer Küstenstrich. Für viele ist Chile noch ein weißer Fleck auf der Landkarte. Hinter dieser Unerschlossenheit verbergen sich reiche und ursprüngliche Naturschönheiten, die dieses Land mit seiner freundlichen Bevölkerung zu einem äußerst lohnenden Reiseziel machen. Es vereint die trockenste Wüste der Welt, üppige Wälder sowie eine fantastische Gletscher- und Fjordlandschaft. Der europäische Einfluss ist in den Städten wie auch bei den Menschen mit ihrer Weltgewandtheit und Höflichkeit deutlich zu spüren. Vom 6. bis 23. November bereist der Studienreiseveranstalter Designer Tours in Kooperation mit diversen Volkshochschulen im Norden erneut Chile. Studienreiseleiter und VHS Dozent Sumeet Sehgal leitet die Gruppenreise und führt die maximal 16 Gäste in dieses zauberhafte Land am anderen Ende der Welt ... Zur Reisevorbereitung gehört ein exklusiver Chileabend mit Bildervorführung und südamerikanischen Spezialitäten. Ein ausführliches Programm kann unter Tel 04642 / 925750 oder info@designer-tours.de angefordert werden.

E Designer Tours, Flensburger Str. 40, Kappeln, www.designer-tours.eu

• Außenboxen für Ihr eigenes Pferd stehen zur Verfügung. • Die hauseigene Rennbahn kann genutzt werden. • Erholung im Naturpark Aukrug.

Wiesenstraße 11 24613 Aukrug

Telefon: 04873/3 81 www.traberhof-rathjen.de

Ihre SpezIalISten für anSpruchSvolle reISen

25.09.-04.10.2017 Georgien - Tochter Kaukasus 10.-23.03.2017 Indiendes (Rajasthan) 13.10.-25.10.2017 Indien Spirituell 22.03.-06.04.2017 Sikkim & Bhutan 14.10.-26.10.2017 Iran - Perle Cuba im Orient 08.-22.04.2017

06.11.-29.11.2017 Endlich wieder Chile! 09.-21.04.2017 Japan

07.01.-20.01.2018 Äthiopien –Andalusien Timkat Fest am von Afrika 05.-20.05.2017 & Horn Marokko 23.01.-07.02.2018 Laos, Kambodscha 18.-27.05.2017 Sizilienund Vietnam

06.02.-16.02.2018 Nepal & Bhutan 24.05.-01.06.2017 Danzig & Masuren

07.02.-20.02.2018 Südindien –Transsib. Zu Hause bei Göttern 03.-18.06.2017 Eisenbahn 20.02.-05.03.2018 Incredible India mit Holi 04.-20.07.2017 Madagaskar 29.03.-13.04.2018 Costa Rica Spitzbergen paradiesisch 28.08.-09.09.2017

02.04.-15.04.2018 Best of Südafrika 09.-21.09.2017 Südliches Afrika 17.09.-27.09.2018 Armenien –Georgien Tochter des Ararat 25.09.-04.10.2017

02.10.-14.10.2018 Marokko – Medina, und Meer 13.-25.10.2017 IndienMinztee Spirituell 30.09.-20.10.2018 Zauberwelt Iran Neuseeland 14.-26.10.2017

28.10.-06.11.2018 Myanmar – Chile Asiens Rubin 06.-29.11.2017

Jetzt Katalog anfordern! Kostenlos bestellen Tel. 04642-925750 www.designer-tours.de

Anzeigenspezial

|

08|2017 l e b e n s a r t

31


Die Sprache

des

Lichts

Blue Port und der Lichtkünstler Michael Batz von Stefanie Breme

‚Eigentlich müsste dieser Artikel ohne Text auskommen‘, denke ich, als ich das Theaterbüro von Michael Batz in der Hamburger Speicherstadt betrete. Live und auf Fotos wirkt dieses Leucht-Blau-verzauberte Hamburg einfach gigantisch. Was gibt es da noch zu sagen? Doch dann erfahre ich so viel über Lichtkunst und das Drumherum dieser Hamburger Tradition, dass ich glaube, dieser Artikel könnte Ihren Lichtgenuss noch steigern.


2006 ging es eigentlich schon mit den „Blue Goals“, den blauen Toren, los.. „Das war ein Projekt der Städtepartnerschaft mit Shanghai“, erklärt mir Michael Batz. „Und als dann die Gelder nur schleppend reinkamen, gefiel uns die Idee gut, dieses Tor-Licht-Projekt mit der zeitgleichen WM zu verknüpfen. Das hat sofort begeistert und entsprechende Mittel fließen lassen.“ Nach dem großen Erfolg wollte Hamburg diese Aktion weiterleben lassen. 2006 verknüpfte man das blaue Licht marketingtechnisch mit den Cruise Days im Hamburger Hafen und nannte Michael Batz‘ Lichtkunst „Blue Port, Blauer Hafen“. Und so kam es, dass Hamburg die einzige Stadt weltweit ist, deren Markenzeichen (Brand) eine Farbe (Blau) ist.

Die Literatur der Nacht „Wie kann denn Licht sprechen?“, frage ich den Hamburger Theaterregisseur und Lichtkünstler. „Ich komme ja aus dem Schreiben“, erklärt Batz. „Und bei der Lichtkunst ist der

Rohstoff nicht das Papier, sondern die Dunkelheit. Wir schreiben uns mit Licht in das Stadtbild. Es entsteht eine Art Dialog zwischen Licht und Objekt, also Gebäude oder beleuchteter Gegenstand. Und das will sensibel und minimalistisch abgestimmt werden. Benutzte ich zu viel Licht, dann lösche ich den Ausdruck des Gebäudes aus. Wie in den meisten Schaufenstern wäre dann alles überstrahlt. Das kostet nicht nur viel zu viel Energie, sondern man kann auch die Ware im Schaufenster nicht wie anziehende Schauspieler auf der Bühne effektvoll auftreten lassen … Oder es ist zu wenig oder sehr buntes, wechselndes Licht. Das lässt dann nichts erkennen oder überreizt den Zuschauenden so sehr, dass er nach Kurzem wegschaut.“

Warum zieht Blue Port so an? Blue Port ist zeitlich begrenzt, das ist sehr attraktiv. Er ist wie ein stilles Leuchten, das die Menschen zur Ruhe und zu sich bringt. Au-

ßerdem lässt er die Dinge nachts neu entdecken, jedes Jahr ein paar mehr, Unbewegtes wie Gebäude und Bewegtes, wie Barkassen und Kräne im Containerterminal. Das Wasser bildet dabei eine bezaubernde Reflektionsfläche. Immer wieder kommen neue Gebäude und Flächen hinzu: Die Elbphilharmonie ist inzwischen ganz fertig, seit letztem Jahr gehören auch das Chilehaus und die Brücken der Speicherstadt dazu.

Blue Port – eine logistische Meisterleistung Neun Kilometer, beide Seiten der Elbe entlang, verbindet Batz’ Lichtprojekt die Arbeitswelt des Südhafens mit der Spaßwelt des Nordhafens. 12.000 Lichtpunkte, 90 km Kabel und 30.000 Kabelbinder werden in rund zwei Monaten oft nachtsüber montiert. Auf der Köhlbrandbrücke wird z.B. dann eine Spur gesperrt und 50 lizensierte Kletterer und Elektriker bringen in 50 m Höhe auf 1,7 km rund 700 Leuchten an. Die Arbeit auf dem NDR Sendemast in Moorfleth ist mit 304 m Höhe und einem Minifahrstuhl für zwei Personen ein wirklicher Geduldsakt. Zuletzt kommt dann die bestehende Beleuchtung an die Reihe: Um wenig Energie zu verwenden, werden Filter vorgesetzt oder die Leuchtmittel für diese zehn Tage ausgewechselt. Das hält den Stromverbrauch in Grenzen. Hamburger und Touristen sind begeistert. Und auf meine Frage, ob es dann weitergeht mit diesem Blue Port-Projekt antwortet Batz in seiner Sprache: „Wir sind in Hamburg. Das ist ein Supertanker: schwer anzutreiben, aber wenn er dann schwimmt, dann schwimmt er!“

E www.hamburg.de/blue-port-hamburg

Blue Port 1.-10. September, Light Up (der off. Start per Knopfdruck) ist am Abend des 1. Septembers bei Einbruch der Dunkelheit, Ort und Ausführende werden kurzfristig bekannt gegeben.

Anzeigenspezial

|

08|2017 l e b e n s a r t

33


Geprüfte Qualität aus Schleswig-Holstein

Plop – so trinkt der Norden Sein Reinheitsgebot ist die älteste heute noch gültige Lebensmittelverordnung der Welt. Vielleicht ist deshalb kaum ein Getränk so beliebt im hohen Norden wie Bier. Nichts passt schließlich besser zur norddeutschen Küche wie ein frisch gezapftes Pils. Es war Herzog Wilhelm IV., der 1516 das bis heute gültige

34 l e b e n s a r t 08|2017

|

Anzeigenspezial

Reinheitsgebot verfügte. So wird Bier in Deutschland seit 500 Jahren nur aus Wasser, Malz, Hopfen und Hefe gebraut. Wie seit 1888 auch in der Flensburger Brauerei. Ihr herbwürzig-frisches Bier mit dem traditionellen „Plop“-Verschluss ist zum Symbol für die hohe norddeutsche Braukunst geworden.


von Jens Mecklenburg

Erfolgreich Brauen nach Flensburger Art Tradition trifft Moderne Ein großer Teil der zum Brauen verwendeten Gerste gedeiht unter dem Einfluss des typisch norddeutschen Meeresklimas. Deshalb nennen die Flensburger ihre Braugerste auch Küstengerste. Dabei unterstützt man auch die Landwirte in der Region. Nach der Verwendung des reinen Brauwassers aus der Flensburger Gletscherquelle, bestem Malz (hergestellt aus der Küstengerste) und feinstem Aromahopfen aus der Hallertau, wird bei den Bieren großes Augenmerk auf ein behutsames und langes Brauverfahren gelegt. Seit 1888 gehört das plop‘ aus Flensburg zum guten Ton. Doch kaum jemand weiß, wie viel Technik sich dahinter verbirgt. Allein in den letzten zehn Jahren hat das Familienunternehmen mehr als 50 Millionen Euro in Produktinnovation und neue Anlagen investiert. Auch der stilbildende Bügelverschluss wurde weiter verbessert. Die Flensburger Abfüllanlage ist weltweit eine der größten und modernsten ihrer Art.

Flensburger BrauArt Erstmals in ihrer langen Geschichte wagten sich die Brauer auf neues Terrain, indem sie sich internationalen Bierstilen öffneten. Dafür liefert die Stadt selbst ausreichend Gründe, denn schon im 12. Jahrhundert war Flensburg ein Umschlagplatz für Waren aus aller Welt und die Flensburger Brauerei vor 128 Jahren noch eine Export-Brauerei. Vor diesem Hintergrund ließen die Braumeister von ihrer sonst sehr heimatbetonten Brauweise ab und hielten Ausschau nach Rohstoffen aus aller Herren Länder und machten sich an ihre neuen Kreationen. 13 Monate und mehr als 80 Test-Sude später standen die Rezepturen. Die neue Produktionslinie heißt „BrauArt“. Das „BLONDE“ ist ein naturtrübes helles Ale, das in der Tradition belgischer Abtei-Biere gebraut wird. Man findet fruchtige, aber auch gewürzartige Noten, schmeckt Pinien- und Citrus-Aromen heraus. Das „DARK AMBER“ ist ein naturtrübes dunkles Ale nach englischer Brauart mit malzigem Aroma. Schwarze Schokolade, Kaffee und Lakritz sind herauszuschmecken, sowie der üppige Alkoholgehalt von 6,6 Prozent. Beste Rohstoffe wie Aromahopfen aus Slowenien und den USA, belgische und englische Ale-Hefen und verschiedenste Sorten von Gersten- und Weizenmalze bilden die Grundlage für die in sich stimmigen, harmonischen Bierspezialitäten. Die Biere passen gut zum Essen. Das helle harmoniert wie

 Der Braumeister bei der Malzprobe

Weißwein zu Gemüse und Fisch, das dunkle wie Rotwein zu kräftigem Fleisch. Erfolgreich behauptet sich das langfristig denkende Familienunternehmen durch Qualität und Charakter gegen internationale Konzerne, die mittlerweile den Biermarkt dominieren, worunter bekanntlich die Geschmacksvielfalt leidet. „Jetzt leisten wir uns neben dem klassischen Segment noch den Luxus eines I-Tüpfelchens“, stellt Geschäftsführer Andreas Tembrockhaus fest. Nach Flensburger BrauArt: rund und vollmundig mit Tiefgang – Spezialitäten für besondere Genussmomente. Ob nach „BrauArt“, als klassisches „Pilsener“, mildes „Gold“, feinherbes „Dunkel“ oder alkoholfreies „Frei“ – die Flensburger bieten für jeden Geschmack das passende Bier. Auch die Liebhaber von Weizen, Bock- und Kellerbier kommen vollmundig auf Ihre Kosten. Auf das bis heute gültige Reinheitsgebot darf man durchaus stolz sein. Wie auf die Premium-Qualitäten und besonderen Geschmackserlebnisse, die uns die Flensburger Brauer bieten. Eben „Geprüfte Qualität Schleswig-Holstein“.

E Infos: www.lksh.de, www.flens.de  Flensburger BrauArt Bierspezialitäten

 Geschäftsführer Andreas Tembrockhaus u. Hans-Peter Heyen im Küstengerstefeld (v. l.)

Das Gütezeichen Es war das erste Qualitätssiegel für regionale Lebensmittel in Deutschland. Das blau-grüne Gütezeichen der Landwirtschaftskammer „Geprüfte Qualität Schleswig-Holstein“ steht seit 52 Jahren für traditionell erzeugte heimische Produkte. Alle ausgezeichneten Produkte müssen sich strengen Prüfungen und neutralen Kontrollen unterziehen. Es sind hochwertige regional erzeugte Lebensmittel, die höchste Anforderungen an Qualität und Genuss erfüllen. Das Beste aus dem echten Norden.

Anzeigenspezial

|

08|2017 l e b e n s a r t

35


Das kulinarische Thema

Gartenparty

Sommer, Sonne, Es gibt viele schöne Anlässe, um mit Freunden im Garten zu feiern. Ein lauer Sommerabend reicht vollkommen aus.

V

or der Gartenparty sollte sich jeder Gastgeber ein paar generelle Gedanken machen. Etwa über den Rahmen der Feier und die Anzahl der Gäste. Wichtige Regel bei diesen Überlegungen: Muten Sie sich nicht zu viel zu! Eine große Party kostet Zeit, Geld und mitunter auch Nerven. Deswegen sollte man seine Möglichkeiten und Kapazitäten realistisch einschätzen. Weniger ist manchmal mehr – schließlich sollen auch Sie als GastgeberIn die Party genießen können.

Party ABC Machen Sie das Essen so gut und so einfach wie möglich. Wie wäre es mit einem Buffet, mit warmen und kalten Speisen. Es muss ja nicht immer der Grill sein. Pro Person gibt es folgende Faustregeln: Salat 100 g, Suppe 200 ml, Fisch & Fleisch zusammen 200 g, Dessert 150 g. Dazu reichlich Baguette und natürlich die passenden Getränke: Sekt, Weißwein, Rotwein, Bier, Wasser und Saft. Denken Sie auch an die Dekoration. Lampions und Windlichter passen immer. Wie wäre es mit einem bunten Kräutersträußlein aus dem eigenen Garten auf den Tischen? Sieht gut aus und sorgt für Wohlgeruch. Denken Sie auch an die Gar-

36 l e b e n s a r t 08|2017

tenbeleuchtung. Sie wollen doch sicher länger feiern. Laternen, Lampions, Fackeln und bunte Lichterketten sollten nicht fehlen. Besonders ein Lagerfeuer lässt Freude und Wärme aufkommen. Um sich und seinen Gästen zusätzlich Freude zu bereiten, bieten sich Gartenführungen an. So kommt man auch gleich gut ins Gespräch. Auch gegen ein Tangoorchester und ein Feuerwerk ist nichts einzuwenden. Ist alles eine Frage der Größe des Gartens und der Geldbörse. Gegen eine Musikanlage ist auch nichts einzuwenden, denken Sie aber an die Nachbarn – am besten mit einladen. Besonders charmant fand ich die zur vorgerückter Stunde von einem Schauspieler vorgetragenen Gartengedichte und Geschichten unterm Apfelbaum. Ein Gartenfest darf sich gern von einem Grillabend mit den Kumpels abheben. Wenn das Wetter auch noch mitspielt, kann Ihre Gartenparty nur ein großer Erfolg werden.

Rezepte für die Gartenparty Hackbällchen und Lachsröllchen passen zu jeder Gartenparty. Schnell zu fertigen und immer lecker. Als Dessert wird Eis am Stiel gereicht, da freuen sich nicht nur die Kinder.


von Jens Mecklenburg

TAG E SA N G E B OT E VON 10-16 UHR •Espresso 1,– € •Kaffee & Kuchen 2,90 € •Kleines Frühstück inkl.TASSE Kaffee oder o-Saft schonab 3,90 € *

BA

R * L O

U NG

E

ES

T

A

97

Brötchenkruste abreiben, Brötchen klein schneiden und in einer Schüssel mit warmer (nicht heißer) Milch übergießen. Butter, Salz, Pfeffer, Majoran zugeben und gut untermischen. Das Hackfleisch unterkneten und mit feuchten Händen kleine Bällchen formen. In jeden Kloß etwa 3 Kapern drücken. Bällchen in Mehl wenden und mit Öl in einer großen Pfanne von allen Seiten braun braten. Etwas Wein zugeben und die letzten 4 Minuten mitkochen, bis er auf die Hälfte eingekocht ist. Die Hackbällchen herausnehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen.

BL

1

9

Zubereitung:

B

Zutaten (für ca. 10 Personen):

1 kg Rinderhack, 2 kleine Brötchen, 10 EL warme Milch, 40 g weiche Butter, 4 TL gehackter Majoran, 100 g Kapern, 2 EL Mehl, 10 EL Olivenöl, 0,2 l trockener Weißwein, Salz, schwarzer Pfeffer aus der Mühle.

CLU

Hackbällchen mit Kapern

TÄG L I C H A B 1 0 U H R •Kaffeespezialitäten •Diverse SNACKS & Frühstücksangebote •Aktuelletageszeitungen und Magazine •Brettspiele •GratisWiFi-Hotspot •WechselndeAustellungen •Sonnenterrasse UND RAUCHERBEREICH •GratisTischkicker

IS H E D

Angelburgerstr. 20 • 24937 Flensburg • Am C&A Parkplatz •Telefon 04 61 / 13 29 5 Montags – Samstags ab 10 Uhr • Sonntags geschlossen www.facebook.com/kaffeehausleclub • www.kaffeehausleclub.de

Einfach nur Ankommen Stress-Resilienz durch Achtsamkeitstraining

Lachsröllchen mit Senfsauce

○ In Zeiten hoher Belastung und persönlich-beruflicher Neu-Orientierung

Zutaten (für ca. 8 Personen):

○ Beratung „Anders denken lernen“

500 g gebeizte Lachsscheiben, 2 EL Dijon Senf, 1 EL Zucker, 4 EL Olivenöl, 4 TL gehackter Dill, 200 g saure Sahne, Salz, schwarzer Pfeffer aus der Mühle, Zahnstocher.

Zubereitung:

Die Lachsscheiben so schneiden, dass man kleine kompakte Röllchen formen kann. Diese mit je 1 Zahnstocher feststecken. Mit einem Schneebesen Senf, Zucker und Öl cremig rühren. Dill und Sahne zugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Lachsröllchen und Senfsauce getrennt anrichten.

Kokos-Mango am Stiel Kein Sommer ohne Eis am Stiel. Es ist einfach herzustellen, man püriert nur Früchte, gibt Flüssigkeit dazu, lässt es gefrieren, und schon kann man das Eis genießen.

Zutaten (für 12 Stück):

2 reife Bananen, 2 reife Mango, 400 ml Kokosmilch, 2 EL Honig.

Zubereitung:

Die Bananen schälen, die Mangos schälen und entsteinen. Beide Früchte in grobe Stücke schneiden. Bananen- und Mangostücke mit Kokosmilch und Honig in einen Küchenmixer geben und zu einer glatten Masse pürieren. Die Fruchtmasse auf Stieleis-Förmchen verteilen und einige Stunden in den Gefrierschrank stellen.

○ Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

STEFANIE BREME Zertifizierte Achtsamkeitstrainerin (n. A. Salzmann/MBSR)

Stefanie.Breme-Breilmann@t-online.de

DER WOLF IST ZURÜCK IN DEUTSCHLAND Helfen Sie ihm mit einer Patenschaft! fos nlos In Koste rdern: anfo nschaften erlin · Pate NABU . 3 · 10117 B.de tr olf s -W té n ri e a Ch ilkomm e www.W n@NABU.d Pate

08|2017 l e b e n s a r t

37


Topfgucker

Leckere Idylle An der schleswig-holsteinischen Ostseeküste inmitten idyllischer Natur befindet sich das Gut Oehe von Familie Matz. Idylle pur. Eingebettet in Wald und Felder liegt der Gutshof auf der Halbinsel Oehe-Maasholm, direkt vor dem schönen Fischerort Maasholm. Die Alleinlage, der direkte Zugang zur Ostsee und die smarten Ferienwohnungen in umgebauten Gutsgebäuden machen einen Aufenthalt auf Gut Oehe zu etwas ganz Besonderem. Vor allem seit im ehemaligen Pferdestall das Landhaus Café & Bistro eröffnet wurde. Von Dienstag bis Sonntag kann der Ausflügler hier (von 12 bis 18.30 Uhr) köstliche Torten und Kuchen genießen oder warmen Apfelstrudel, Schokoküchlein und Eis. Wer es deftiger mag, lässt sich von Flammkuchen und echter Brotzeit verwöhnen. Es locken auch Grill-Events. Die Räumlichkeiten des Cafés und die Terrasse mit Grünfläche kann man auch für Feiern und Veranstaltungen buchen. Ein toller Ort für jedes Event. Gerne wird ein individuell abgestimmtes Angebot unterbreitet. Das Landhaus ist immer eine Landpartie wert. E Gut Oehe, Gut Oehe 1a, Maasholm, Tel. 04642 / 9248700, www.landhaus.restaurant

e Unserzeiten ngs u n f f Ö g onnta tag - S 0 Uhr s n ie D - 18.3 12.00

LANDHAUS Café & Bistro In unserem Café & Bistro in direkter Ostseenähe, erwarten Sie viele kleine Köstlichkeiten und regionale Spezialitäten.

NEU AB SOMMER 2017: KLEINE MITTAGSKARTE Kaffee · Kuchen · Mittagstisch · Events Gut Oehe · Oehe 1a · 24404 Maasholm · 04642 / 92 48 700 · www.landhaus-oehe.de

38 l e b e n s a r t 08|2017

|

Anzeigenspezial

rgs Mecklenbu

á la carte

Sensible Früchtchen aus Wald und Kultur Jetzt hat die Heidelbeere Saison. Die blauen Früchtchen wandern am liebsten direkt von der Hand in den Mund. Aber auch im Joghurt und Sorbet, in Muffins und in Crêpes sind sie ein sommerlicher Genuss. Wer größere Mengen geerntet hat, kann Heidelbeeren zu Kompott, Saft und Konfitüre verarbeiten. Die Schweden lieben ihre Blaubeersuppe mit kleinen Grießklößchen, etwas Zimt und einem Schuss Sahne. Im Salat und in einem pikanten Risotto sind die Beeren auch ein optischer Hingucker. Heidelbeeren gehören zu den Heidekrautgewächsen. Dabei gibt es große Unterschiede zwischen der Kulturheidelbeere und der wild wachsenden Waldheidelbeere, die auch Blaubeere genannt wird. Die Waldheidelbeere ist europaweit in lichten Nadelwäldern, Hochmooren und Heiden zu finden und wächst an bis zu 50 cm hohen Halbsträuchern. Die schwarzblauen Beeren sind erbsengroß und deutlich aromatischer als die aus Kulturanbau. Ihr Saft ist aufgrund des blauen Farbstoffs Anthocyan intensiv blau gefärbt. Anthocyane sind sekundäre Pflanzenstoffe. Sie gehören zu den Antioxidanzien, die den Körper vor schädlichen freien Radikalen schützen sollen. Weitere wertvolle Inhaltsstoffe sind Ballaststoffe, Fruchtsäuren, Mangan, Mineralstoffe wie Magnesium, Vitamin E und Vitamin C. Im Handel bekommt der Verbraucher meist nur die Kulturheidelbeere. Sie ist ursprünglich in Nordamerika beheimatet und stammt nicht von der heimischen Waldheidelbeere ab. Die kirschgroßen Früchte wachsen an bis zu zwei Meter hohen Sträuchern und haben einen deutlich süßeren und weniger intensiven Geschmack. Das Fruchtfleisch ist fest und hat nur wenige Kerne. Bei den Mineralstoffen und Vitaminen bestehen kaum größere Unterschiede. Gesund und lecker – so schmeckt der Sommer.


Von Jens Mecklenburg

Das Gute liegt am Kanal

Warum in die Ferne reisen, wenn das Gute liegt so nah. Warum nicht einfach eine Auszeit im CoventGarten direkt am Nord-Ostsee-Kanal nehmen. Der Gast verweilt auf der Terrasse mit erstklassigem Blick auf den Kanal und seine vorbeiziehenden großen „Pötte“ und genießt die frischen Gerichte aus der Sommerküche. Zum Beispiel das Zanderfilet mit heißen Steinwehrer Stachelbeeren und die Bouillabaisse – sind leicht und köstlich zugleich. Wenn man es lieber deftig mag, dann ist das hausgemachte Sauerfleisch oder die Lammhüfte mit Schafskäse und Tomaten überbacken die richtige Wahl. Und für einen süßen Abschluss bietet sich die Panna Cotta mit Limonenparfait und frischen Früchten perfekt an. Neben den kulinarischen Highlights bietet das Haus noch: Feiern und Übernachten unter einem Dach mit 80 Hotelzimmern und 9 individuellen Veranstaltungsräumen. E ConventGarten, Hindenburgstr. 38-42, Rendsburg, Tel. 04331 / 59050, www.ConventGarten.de

Hochwertige Weine zu Lagerpreisen

Winzerweine im Lagerverkauf Kaltenkirchen

Frankreich, Spanien, Deutschland, Österreich und ab Herbst 2017 auch Italien – das 2014 gegründete Handelsunternehmen HOUSE of Wines vertreibt hochwertige Weine aus ganz Europa. Zu den Kunden zählen Luxus-Hotels, Restaurants sowie Verbraucher- und C&C-Märkte. Online bestellen KundInnen über den übersichtlichen Web-Shop und WeinliebhaberInnen aus dem Hamburger Großraum, Berlin, Dänemark und Schweden kommen gerne in das Großhandelslager, welches nur zwei Henstedt-Ulzburg/Kal Minuten von der Autobahn A7 Anschlussstelle (19) Henstedt-Ulzburg/Kaltenkirchen Süd entfernt liegt. Hier werden zu sehr günstigen Konditionen (ab 5,00 Euro) Original-Winzerweine angeboten. So findet man hier TopQualitäten vom Grauburgunder aus Rheinhessen bis zum Grand Cru Classé aus Margaux. Individuelle, persönliche Beratung, Kostproben und Parkplätze direkt vor der Lagerhalle runden das Konzept ab. E HOUSE of Wines, Grashofstr. 5, Kaltenkirchen, Tel. 04193 / 9806522, www.house-of-wines.com

Anzeigenspezial

|

08|2017 l e b e n s a r t

39


Topfgucker

Kein Sommer ohne Bohnen Bohnen sind sehr vielseitige und geschmackvolle Hülsenfrüchte. Im Sommer kommen die grünen Stangen- und Buschbohnen häufig auf den Tisch. Sie schmecken in Suppen und Eintöpfen, aber auch zu Pasta und als Beilage zu Fleisch und Fisch. Die zarten gelbhülsigen Wachsbohnen sind eine beliebte Zutat für den Salat. Vor der Zubereitung werden die beiden Enden abgeschnitten und eventuell vorhandene Fäden entfernt. Die Bohnen danach auf die gewünschte Länge schneiden und für durchschnittlich 10 bis 15 Minuten dünsten oder in Salzwasser kochen, sodass sie beim Servieren noch Biss haben. In rohem Zustand dürfen sie nicht gegessen werden, da die Bohnen gesundheitsschädliche Inhaltsstoffe wie Lektine enthalten. Diese Proteine können je nach Menge zu leichten Magenverstimmungen oder Darmentzündungen führen. Durch das Kochen werden die Lektine zerstört. Mit Gewürzen wie Fenchel, Bohnenkraut oder Kümmel sind Bohnen leichter bekömmlich. Das Gemüse liefert wertvolles Eiweiß, das in einem ausgewogenen Verhältnis zu Kohlenhydraten, Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen steht. Es enthält reichlich sekundäre Pflanzenstoffe wie Flavonoide und Saponine, die sich positiv auf den Blutzucker- und Cholesterinspiegel auswirken. Im 16. Jahrhundert kam die Gartenbohne (Phaseolus vulgaris) aus Mittel- und Südame-

rika nach Europa. Es gibt Busch- und Stangenbohnen, die sich aber nur in der Wuchsform unterscheiden. Stangenbohnen erreichen eine Höhe von bis zu drei Metern und müssen daher durch eine Stange oder eine andere Rankhilfe gestützt werden. Buschbohnen wachsen frei, da sie höchstens 60 cm hoch werden. Die flachen oder runden Hülsen können je nach Sorte grün, gelb, bläulich oder schwarz gefärbt sein. Übrigens ist die Prinzessbohne keine eigene Sorte, sondern eine besonders früh geerntete Gartenbohne. Frische Hülsen haben eine kräftige Farbe und fühlen sich fest und knackig an. Beim Biegen brechen sie glatt durch, wobei die Bruchstelle grün und saftig sein sollte. Grüne Bohnen können auch hervorragend eingefroren werden. Einfach kurz blanchieren und abschrecken, damit die Farbe auch nach dem Auftauen erhalten bleibt. Sommerzeit – Bohnenzeit.

Fast wie in Afrika Noch bis Oktober läuft das charmante NaturGeNussFestival der Stiftung Naturschutz. Mein Tipp für den August ist ein Ausflug ins „Steppenland“ Schäferhaus am 27. August von 11.30-13.30 Uhr, im Anschluss wird gepicknickt. Gerd Kämmer, Biologe und BUNDE WISCHEN-Chef, zeigt den Gästen den größten Naturerlebnisraum Schleswig-Holsteins. Zum Abschluss gibt es Fingerfood mit Köstlichkeiten von der Wilden Weide, serviert von Bodo Lööck, Küchenchef im Historischen Krug Oeversee (25,- Euro inkl. Getränkeauswahl). Ab 28. August (bis Ende September) serviert Lööck im Krug auch sein Naturgenussmenü in 3 oder 4 Gängen. Zum Beispiel eine Terrine vom Galloway mit Zungensalat und Wildkräutern und Tafelspitz in Meerrettichsoße auf Speckböhnchen. Das Fleisch aus der „Steppe“ von Gerd Kämmer verwandelt sich in der Lööck-Küche zu einem besonderen Geschmackserlebnis. „Wilde“ Regionalküche auf höchstem Niveau. Viele weitere Touren, Events und Naturgenussmenüs in anderen guten Häusern locken. E www.naturgenussfestival.de

Frische Köstlichkeiten

Saftige Himbeeren, rote und schwarze Johannisbeeren und pralle Brombeeren reifen im August auf den Obstplantagen des Himbeerhofs Steinwehr heran. BesucherInnen können sich die leckeren Köstlichkeiten gleich eimerweise pflücken und mit nach Hause nehmen. Nach der Anstrengung lädt das idyllische GartenCafé mit herrlichen Tortenkreationen und luftigen Waffeln zum Bleiben ein. Wer Lust hat, stöbert noch durch die Markthalle, in der Deko- und Modeartikel, Geschenkideen und Unikate rund ums Landleben auf ihre Entdecker warten. Im neuen Hofladen gibt es handgemachte Köstlichkeiten, darunter Gemüse, frisches Brot, Marmeladen, Honig und Käse aus der nahegelegenen Meierei. Regelmäßig werden auf dem 250 Jahre alten Gut auch Kutschfahrten angeboten, bei denen Teilneh- E Geöffnet Mo-Fr 10-18 Uhr, merInnen die Sehenswürdigkeiten und Güter der Sa+So 9-18 Uhr schönen Umgebung erkunden können. Mehr auf www.himbeerhof.de

Geheimtipp

Mit viel Liebe und Geschick werden im Gartencafé des Himbeerhofes kunstvolle Törtchen, Torten und andere Desserts kreiert. Das ist sommerlicher Genuss pur!

40 l e b e n s a r t 08|2017

|

Anzeigenspezial


Von Jens Mecklenburg

Vielfältig

Im George kommen nicht nur die Naschkatzen auf ihre Kosten. Neben selbst gebackenen Kuchen und Torten bietet das George auch hausgemachte Suppen, Bagels und verschiedene Köstlichkeiten – auch zum Mitnehmen – an. Alle Speisen werden in liebevoller Handarbeit hergestellt und täglich frisch zubereitet. Aber das George ist nicht nur Hotspot und Anziehungspunkt für Liebhaber außergewöhnlicher Kuchenspezialitäten, sondern auch der perfekte Platz für eine Pause zwischendurch, denn es liegt direkt am Hafen in Flensburg Sonwik. Das im industrial-Style designte Café und Deli mit fantastischem Blick auf die Flensburger Förde ist zu jeder Zeit unter der Woche ab 12 Uhr und am Wochenende ab 10 Uhr, immer open end, einen Besuch wert. Ein besonderer Tipp ist das Frühstück samstags und sonntags jeweils von 10 bis 14 Uhr, bei dem auch Sonderwünsche kein Tabu sind. Abends genießt man hier gern zum Sonnenuntergang einen Hugo, Aperol oder schönen Wein. Feiern mit bis zu 30 Personen (30 weitere Plätze stehen auf der Terrasse bei passendem Wetter zur Verfügung) werden im George wunschgemäß arrangiert.

Fördepromenade 4 ■ 24944 Flensburg Tel. 04 61 / 12 07 74 49 ■ www.george-flensburg.de Sie finden uns auch auf

E George, Fördepromenade 4, Flensburg Tel. 0461 / 12077449, kontakt@george-flensburg.de

Der kleine Schwarze Die Kaffeekultur hat sich in den letzten Jahrzehnten vollkommen gewandelt. Was sich aber nicht verändert hat, das ist die Beliebtheit des Bohnenkleinods. Baristas weltweit kredenzen erlesene Kaffeekreationen und machen aus der Kaffeezubereitung eine Wissenschaft für sich, Coffee-Shops sind Szenetreffpunkte und allenthalben sieht man Menschen, die dem Genuss von Kaffeeköstlichkeiten frönen. Der Fotograf Horst A. Friedrich hat in grandiosen Aufnahmen Kaffeeröster, Verkoster, Baristas mit ihren Maschinen sowie Kaffeetrinker und Shops in diesem Buch festgehalten. Nora Manthey erzählt dazu in ihren lesenswerten Texten von der neuen Kaffeekultur, den Machern sowie den Röstmeistern und vielem Interessanten mehr. So ist „Coffee Style“ nicht nur für alle Kaffeefreunde ein absoluter Hochgenuss.

E Horst A. Friedrich: Coffee Style – Kaffee Kult Genuss. Prestel Verlag 2017, 192 S., 32 €

Anzeigenspezial

|

08|2017 l e b e n s a r t

41


Gelesen

Kinder stärken Pate werden

von Jens Mecklenburg

Heimatküche und Superfood

Foto: Jens Großmann

„Superfood“ ist das Versprechen, sich Gesundessen zu können. Ist natürlich Quatsch, aber voll im Trend. Der Fachbegriff lautet: Clean Eating. Hinter dem Begriff Superfood können sich Exoten wie Quinoa und Chia-Samen verbergen oder heimische Gewächse wie Sellerie und Heidelbeeren. KINDER NOT HILFE

Mit 31 EURO im Monat. Rufen Sie uns an!

0180 - 33 33 300 (9 Cent/Min) Heute noch in die Post stecken oder per Fax an: 0203 - 77 89 118

✔ Ja,

ich werde jetzt Pate! Bitte schicken Sie mir einen unverbindlichen Vorschlag für eine Patenschaft.

U

nd in der Tat gibt es zahlreiche heimische Obstund Gemüsesorten und Kräuter, die zahlreiche für uns Menschen wichtige Vitamine, Mineralien und Proteine enthalten. Claudia Lazar und Monika Cordes haben sich auf die Spuren der bereits von unseren Großmüttern verwendeten heimischen Superfoods wie Spinat, Topinambur und Walnüsse begeben. Die beiden schleswig-holsteinischen Autorinnen haben daraus 60 einfache und interessante Rezepte zusammengestellt. Auf Olivenöl, Avocado, Chilischote und Zitrone wollen aber auch sie nicht verzichten. Kommen zwar nicht aus der Heimat, heben aber den Geschmack. Bei jedem Rezept informieren sie über die InIn haltsstoffe und geben Tipps zur schonenden Verwendung in der Küche. Auch die vegane Ernährung kommt bei ihnen nicht zu kurz. Gesunde Heimat und lecker. Cordes, Monika / Lazar, Claudia: Superfoods aus der Heimat. Königsfurt Urania 2016, 144 S., 14,99 Euro

-------------------------------------------Name, Vorname

-------------------------------------------Straße

-------------------------------------------PLZ, Ort

Kindernothilfe e.V. Düsseldorfer Landstraße 180 47249 Duisburg www.kindernothilfe.de

Kinder stärken.

Pate werden!

42 l e b e n s a r t 08|2017

E

ine frische Brise Heimatküche bringt auch das Buch von Christiane Leesker und Vanessa Jansen auf den Teller. Die „Norddeutsche Heimwehküche" ver vereint bekannte und innovative Rezepte aus dem hohen Norden, inspiriert von den wunderschönen Landschaf Landschaften der Nord- und Ostseeküste. Auf einer kulinarischen Entdeckungsreise haben die beiden Autorinnen eine bunte Mischung aus traditionellen und modernen, althergebrachten und neu erfundenen Gerichten gesammelt. Dabei erzählen Küchenchefs, Hausfrau Hausfrauen, Einheimische und Reisende aus den nördlichen Regionen in rund 70 typischen Rezepten, was Norddeutschlands Küche für sie ausmacht und was ihr den besonderen Reiz verleiht. Auf den Tisch kommen dabei rustikale Köstlichkeiten wie Heringssalat, Krabbenburger, Deichlammfilet, Snirtjebraten oder OrangenTeekuchen. Ein atmosphärisches Gesamtpaket aus bodenständiger Kulinarik gepaart mit norddeutschem Charisma. Christiane Leesker/Vanessa Jansen: Norddeutsche Heimwehküche. Die besten Rezepte von Ostfriesland bis Rügen. Dorling Kindersley 2017, 192 S., 19,95 Euro


Unser hellstes Nordlicht:

Flensburger Edles Helles. Gebraut mit KĂźstengerste aus Schleswig-Holstein.

Genuss erleben. Flensburger Edles Helles.


Kulinarik

Feine Brände aus Dollerup

In der Dolleruper Destille, nicht weit von Flensburg entfernt, befindet sich die nördlichste Obstbrennerei Deutschlands.

Seit 2003 werden in Dollerup erlesene Destillate aus verschiedenen Obstsorten hergestellt. Wie der DOLVADOS, ein Apfelbrand mit Fassreife, oder die Rarität KRETENGEIST: Die Aromen der handgepflückten Urpflaumen werden im Wege der Mazeration gewonnen und danach destilliert. Ein feiner Brand, der weltweit nur in der Dolleruper Destille hergestellt werden dürfte. 2014 übernahmen Dr. Axel Hartwig und Werner Sauer die Destille und entwickelten das Angebot weiter. Nun werden auch Deutscher Whiskey, „Rhum“ und trendige Ginsorten in Dollerup produziert: Mal im Auftrag Dritter, mal in Eigenentwicklung. Ab September wird dann das reife Obst zu Säften gepresst. Ebenso die eigenen Äpfel, Birnen oder anderes Obst aus dem eigenen Garten kann man hier zu Saft pressen lassen. Auch Hochprozentiges aus den privaten Früchten stellt der Brennmeister her. Der schokoladig duftende Kakaogeist ist eine der neuen Spezialitäten aus der Dolleruper Destille. Hergestellt wird er aus edlem Ud-

zungwa Tanzania Kakao. Schonend destilliert und ohne Zusatz von Zucker oder künstlichen Aromen ist er mild am Gaumen und ein echtes Geschmackserlebnis. Bezogen wird der Kakao von der Firma „originalbeans“, die sich für gerechte soziale und ökologische Bedingungen in Tanzania einsetzen. In Udzungwa werden durch ein Projekt die stark bedrohten Elefanten im Nationalpark geschützt. Es werden Bienenstöcke rund um die Kakaoplantagen errichtet. Da Elefanten panische Angst vor Bienen haben, meiden sie die Felder, die Ernte der Bauern wird nicht zerstört und die Elefanten und Kakaobauern leben friedlich zusammen: so wird Wilderei verhindert. Zudem haben die Kakaobauern eine weitere Einnahmequelle durch die Bienenstöcke.

Schauen, kaufen, lernen, feiern Zentral an der Nordstraße gelegen beherbergt die Dolleruper Destille neben der Obstbrennerei auch einen eigenen Hofladen. Im 1. Stock der offen gestalteten Destille findet

sich ein Café bzw. eine Weinstube. Hier finden Veranstaltungen statt, wie jeden zweiten Donnerstag im Monat eine Jazzsession. Die nächste ist am 11. August (Einlass ab 19, Beginn 20 Uhr). Im bioland-zertifizierten Hofladen kann man die feinen Destillate und Säfte direkt erwerben. Als Mitglied des Netzwerkes FEINHEIMISCH und der Stiftung Naturschutz steht die regionale Produktion im Vordergrund, das verwendete Obst wird daher (soweit verfügbar) ausschließlich in der schleswig-holsteinischen Natur geerntet. Andere regionale Produkte wie Honig oder Essig-Spezialitäten ergänzen das Sortiment. Ein besonderes Highlight ist natürlich die Brennerei, die zu den Ladenöffnungszeiten besichtigt werden kann. Wer tiefer in die Kunst des Brennens einsteigen möchte, kann am Schaubrennen teilnehmen, ein Brennereiseminar besuchen oder Tastings bzw. Kurse zu unterschiedlichen Themen buchen. Das Café der Dolleruper Destille kann man auch für private Feiern oder Firmenveranstaltungen mit bis zu 80 Personen buchen. Ein Gesamtkunstwerk in Sachen feines Obst und Destillate.

E Dolleruper Destille

Neukirchener Weg 8a, Dollerup Tel. 04636 / 976030, www.alles-apfel.com Öffnung Hofladen: Mo-Fr 10-18, Sa 11-16 Uhr In der Ferienzeit auch So 12-16 Uhr

44 l e b e n s a r t 08|2017

|

Anzeigenspezial


Opitz | Spitzen

Manche schaffen es eben doch von Stephan Opitz

Eines muss und soll man gerne und – warum nicht? – bewundernd den Koalitionsverhandlungen sowohl in Nordrhein-Westfalen als auch vor allem hier im schönen Land zwischen den Meeren, dem sog. Echten Norden (Preisfrage schon mal vorab: Wird jemand die Tafeln an den Landesgrenzen abmontieren und anschließend den Dänen sagen – tut uns leid, war nur so ’ne Idee von uns??), lassen:

D

Unangemessenes Sprechen schludert mit dem Wert von Worten. Passiert dauernd und ist noch lange kein Grund, den Untergang des Abendlandes auszurufen. Aber es nimmt zu – die Medien sind da ziemlich engagiert und die Fälle, in denen eine Windstärke von 5-6 Beaufort als Sturm beschrieben wird und ein 5-stündiges Schneetreiben die Einstellung des Bahnverkehrs zur Folge hat, sind so selten nicht. Da sollten alle mal um eine Lösung ringen!

ie jeweilige politische Rhetorik verzichtete komplett auf eine der verschwurbeltsten Formulierungen aus öffentlichen Mündern, die das in punkto politisch-öffentlichem Verschwurbeltsein durchaus reiche 21. Jahrhundert bislang zu bieten hatte. Niemand redete davon, dass irgendjemand „um eine Lösung ringt“. Kein Koalitionsausschuss „rang bis in die frühen Morgenstunden um eine Lösung der Fledermausfrage im Zusammenhang der A 20“ und keine öffentliche Verlautbarung der nunmehr verhandelt habenden verstieg sich zu der Äußerung, dass man „erbittert miteinander gerungen habe, um einen tragfähigen Kompromiss zu erzielen“. Denn mal abgesehen davon, dass ein Kompromiss – das hat er so in sich – unter allen Umständen tragfähig zu sein hat: wer will sich eigentlich PolitikerInnen dauernd auf der olympischen Fliegengewichtsmatte bei den Ringwettkämpfen vorstellen müssen? Wer dauernd behauptet, er/sie müsse „um etwas ringen“, der spricht unangemessen. Denn wer um etwas ringt, kann dies nicht dauernd tun. Wer um etwas ringt, hat mit extremen, zumindest sehr bedeutenden existentiellen Fragestellungen und Entscheidungssituationen zu tun. Und dann mag das Verb in bildersprachlicher Verwendung seine Berechtigung haben. Aber ansonsten, siehe Koa-Verhandlungen hier und dort, reicht es völlig aus, den Mikrofonen und Notizblöcken der versammelten Medien anzuvertrauen, dass „man sich geeinigt habe“, die Entscheidung nicht allen leicht gefallen sei, aber doch getroffen werden konnte, man noch weiter verhandeln müsse, aber doch zuversichtlich sei, eine Lösung, mit der alle werden leben können, morgen der Öffentlichkeit bekannt zu geben.

Anzeigenspezial

|

08|2017 l e b e n s a r t

45


Mode & Schönheit

Zarte Akzente Das dänische Label HULTQUIST wurde in den 80er Jahren in Kopenhagen gegründet und steht bis heute für individuellen Schmuck, der mythische Symbole verschiedener Kulturen vereint. Die filigranen Teile bestehen aus versilberten und vergoldeten Edelmetallen, sind komplett nickelfrei und werden von Hand gefertigt. Zwischen dem Metallkern und der Versilberung oder Vergoldung wird eine Schicht Kupfer oder Palladium aufgetragen, das zur besseren Bindung der Materialien beiträgt. Die Steine sind ausgesuchte Swarovski-Kristalle, Halbedelsteine, Quarze, Süsswasserperlen oder tschechische Glassteine.


3

4

5 1 6 2

1 Kette „Majestic Star“ in Gold - 2 Lange Halskette „Palmtree“ in Rosé - 3 Kette „Palmtree“ in Silber - 4 Halskette „Constellation“ 5 Halskette „Soul Safari“ in Gold und Edelsteinen - 6 Halskette „Pineapple“ Alle Modelle sind in verschiedenen Längen und in Rosé, Gold & Silber erhältlich 7 Silberarmband mit diversen Anhängern, individuell zusammenstellbar 8 Edles Armband mit Swarovski-Kristallen - 9 Armband „Majestic Star“

10 Kleine Ohrhänger „Ocean Collection“ in Silber 11 Ohrhänger „Palmtree“ - 12 Ohrstecker „Soulsafari“ 13 Ohrhänger „Ocean Collection“ in Gold 14 Ohrhänger „Fresh Water Pearls“ in Rosé

11

10 7

8

9 13

14

12 Anzeigenspezial

|

08|2017 l e b e n s a r t

47


Mode & Schönheit

Relaxed

Rote Straße 24 • 24937 Flensburg Tel. 04 61 / 66 35 52 97 flott@krusehof.de

Der Sitz, das besondere Etwas und die Qualität des Stoffes machen gewöhnliche Kleidung zur Traumkleidung. Wer seine Shirts und Tops, Hosen und Jacken gern trägt, strahlt dies auch aus und geht selbstsicherer, positiver und zufriedener durch‘s Leben. Im kommenden Herbst avanciert der dänische Hersteller Mos Mosh zur neuen Lieblingsmarke. Berühmt wurde das junge Label durch seine coolen und außergewöhnliSmart, chic chen Jeans. Mittlerweile wird das & cool: Blake Celeb Blazer und Denim-Sortiment durch zarte OberLevon Pants von teile, taffe Jacken und feine LederMos Mosh jetzt bei -FloTT-! artikel ergänzt. Mit lässigen Blazern und Hosen im Chino-Style wirkt die aktuelle Herbstkollektion smart, cool und relaxed. Mos Mosh und andere skandinavische Mode gibt es bei -FLoTT- im Krusehof.

E -FLoTT- im Krusehof, Rote Straße 24, Flensburg Tel. 0461 / 66355297, flott@krusehof.de

Bleibender Eindruck Nicht nur die hochwertigen, passgenauen und nachhaltig hergestellten Schuhmodelle von Heinrich Dinkelacker, Cheaney & son, Heschung, MoMa, Think! und Zeha Berlin machen das Erlebnis, Kunde bei SCHRITTMACHER für Männer zu sein, zu einem unvergesslichen Event. Vor allem die Beratung durch Kirsten Rogalla und ihr kompetent geschultes Team hinterlässt einen bleibenden Eindruck. Mit Herzblut wird die optimale Lösung für jeden Fuß gesucht und gefunden – und diese wirkt sich nicht nur auf den Fuß aus, sondern auf den gesamten Auftritt im Leben.

E SCHRITTMACHER für Männer

Rote Str. 16 – Sonnenhof, Flensburg Tel. 0461 / 80726612, www.schrittmacher-fuer-maenner.de

Rote Straße 16 · 24937 Flensburg -Im SonnenhofTel. 04 61 / 80 72 66 12 · Mo.- Fr. 12-18 Uhr & Sa. 10-16 Uhr

48 l e b e n s a r t 08|2017

|

Anzeigenspezial


Buntes Paradies ... hier findest du deine Lieblingsstücke!

Ne u e n: eingetroff

DEKO

GESCHENKE

MODE

aus erste Teile ektion ll ko st der Herb fr n i Sylt. von Sorge

Aus der gemeinsamen Leidenschaft für skandinavischen Stil haben die beiden Schwestern Kerstin Kafka und Martina Asmussen einen unverwechselbaren und zauberhaften Laden gemacht. Bei SchwesterHerz lädt ein buntes Paradies aus schönen Wohnaccessoires, verspielter Mode, filigranem Schmuck, Deko und jeder Menge schöner Kleinigkeiten zum Stöbern und Verweilen ein. Dabei sind alle Produkte so geschmackvoll und harmonisch miteinander kombiniert, dass man sie am liebsten alle mit nach Hause nehmen möchte...

WOHNEN

CAFÈ-ECKE

rlebnis Über 200 qm Shoppinge

TIPP: es Parkplätze gibt r! Tü r de r vo kt re di Süderstraße 42 • Harrislee • 0461- 95 70 49 11 www.schwester-herz.de

Mo-Fr 10:00-18:00 Uhr + Sa 10:00-13:00 Uhr

E SchwesterHerz, Süderstr. 42, Harrislee

Tel. 0461 / 95704911, www.schwester-herz.de

Reine Kopfsache Ein guter Friseur kann mehr als Haare waschen, schneiden und föhnen – er kann einen Menschen verändern, seinen individuellen Typ unterstreichen und damit für ein ganz neues Lebensgefühl sorgen. Diesen Anspruch erfüllt Flensburgs renommierter Salon „Mein Frisör“ in der Schützenkuhle 33 erfolgreich. Das erfahrene Team um Stephanie Franke verwöhnt die Haare von Damen, Herren und Kindern und versteht sich damit als echter Familienfriseur. Jetzt hat das Geschäft seine Räumlichkeiten renoviert und empfängt seine KundInnen fortan in einer modernen, hellen und einladenden Wohlfühlatmosphäre. „Mit diesem räumlichen Facelift wollen wir unseren Kunden noch mehr Wellness bieten, auch durch optimierte Arbeitsabläufe“, sagt Stephanie Franke. Zur bewährten Leistungsvielfalt des Teams gehören Schnitte nach gängigen und innovativen Styles – gerne auch mal mutig und „anders“ – und die besondere Haarpflege in Form einer effektiven Keratinpflege. In einem separaten Bereich können sich KundInnen zu allen Fragen rund um Haarersatz beraten. Für eine professionelle Haarverlängerung oder -verdichtung kommt hochwertiges Naturhaar der Marke Great Lengths zum Einsatz. Ein weiterer Schwerpunkt im Programm von Mein Frisör ist zudem das Thema Färben. Die aufwendige Balayage-Technik aus Hollywood ist ein strukturiertes statt eintöniges Färben und hält bis zu acht Wochen. Ein satt gefärbter Ansatz und heller werdende Längen und Spitzen sorgen für einen natürlichen und harmonischen Look.

SCHÖN NATÜRLICH Die neuen Perücken

Ob aus Echthaar oder als perfektes Imitat gefertigt – die Perücken-Generation von heute überzeugt nicht nur optisch, sondern bietet zudem höchsten Tragekomfort. Bei Haarverlust geben unsere Modelle ein wertvolles Stück Normalität und Selbstbewusstsein zurück. Wir beraten Sie kompetent und diskret! Schützenkuhle 33 24937 Flensburg Montags geöffnet! Bitte tel. Terminabsprache.

E Mein Frisör Damen - & Herrensalon

Schützenkuhle 33, Flensburg, Tel. 0461 / 54555

Anzeigenspezial

|

08|2017 l e b e n s a r t

49


Mode & Schönheit

Verjüngungskur Die Advanced Pflege in Kapselform von Elizabeth Arden ist ein leichtes, samtweiches Serum für Gesicht, Hals und Dekolleté, das die Haut mit verjüngenden Ceramiden versorgt. Die feine Textur wurde nach neuesten Erkenntnissen aus Wissenschaft und Forschung konzipiert. Sie zieht schnell ein, fettet nicht und wirkt sofort gegen kleine Linien und Fältchen. Diese entstehen, wenn die Haut die Fähigkeit verliert, feuchtigkeitsbindende Lipide – sogenannte Ceramide – selbst zu produzieren. Das Serum füllt die Ceramid-Speicher und baut die Haut sofort wieder auf. Das sorgt für feste und glattere Haut, sichtbar weniger Falten und einen verjüngten Teint.

E Ceramide Capsules Daily Youth Restoring Eye Serum von Elizabeth Arden, 60 Kapseln für 61,00 €

Traumhafte Unikate Der schöne, handgefertigte Schmuck aus der Goldschmiede TRAPEZ leuchtet aus jedem Blickwinkel in den letzten Strahlen der Sommersonne. Der nahende Herbst schmälert keinesfalls die Sehnsucht nach funkelnden Steinen und schillernden Farben. Wer seiner Schmuckliebe eine Krone aufsetzen möchte, sollte unbedingt bei Birgit Johannsen vorbeischauen. Die erfahrene Goldschmiedin fertigt in ihrer Werkstatt schönste Schmuckunikate – nach eigenen Entwürfen oder Kundenvorstellung. Ihre Werke sind alle einzigartig und liebevoll aus unterschiedlichen Materialien hergestellt. Und sogar wer demnächst heiratet und noch auf der Suche nach besonderen Trauringen ist, kann mit Birgit Johannsen die persönlichen Vorstellungen verwirklichen. Gemeinsam mit dem Brautpaar werden die Trauringe in der Goldschmiede TRAPEZ entworfen und gestaltet.

Gold ist nur eines der wertvollen Materialien, die Birgit Johannsen kunstvoll verarbeitet. Der Fantasie sind in der Goldschmiede TRAPEZ keine Grenzen gesetzt.

E Goldschmiede TRAPEZ

Große Str. 35, Flensburg, Tel. 0461 / 29939

GOLDSCHMIEDE

TRAPEZ

TRAPEZ

Individueller Schmuck handmade with love Grosse Strasse 35 • 24937 Flensburg • Tel. 04 61 / 2 99 39 50 l e b e n s a r t 08|2017

|

Anzeigenspezial


Pure Lebensfreude

Gotlandschaffelle • Wolldecken Naturtextilien • Strickwolle

Bei Bollmann und Schweiger wird großen Wert auf Naturmaterialien, gute Verarbeitung und Langlebigkeit gelegt. Alle Produkte zeichnen sich durch naturbelassene Materialien, umwelt- und materialschonende Verarbeitung und einen hohen Tragekomfort aus.

Ob vom Alpaka, vom Schaf oder vom Baumwoll-Strauch – Wolle ist ein Naturprodukt, das lebendiger nicht sein könnte. Schonend gefärbt, zu Garnen verarbeitet und durch kunstvolle Stricktechnik in ein farbenfrohes, wohliges Kleidungsstück verwandelt, bringt Wolle neben leuchtenden Farben auch ein Stück Lebensfreude in den Alltag. Wegen der elastischen Struktur der Fasern nimmt Wolle nur schlecht Schmutz und Gerüche an. Lüften reicht meistens und das Kleidungsstück duftet wieder wie neu.

Tipp: Wollprodukte sollten immer auf Herkunft und Qualität geprüft werden. Produkte aus kontrolliert biologischer Tierhaltung (kbT) und kontrolliert biologischem Anbau (kbA) erfüllen diese Kriterien. Der Hofladen von J. Bollmann und E. Schweiger in Wees bei Flensburg ist als regionaler Bezugspartner im Norden zu empfehlen. Hier finden KundInnen ein reichhaltiges Sortiment an Naturtextilien, herrlich weich und in wunderbar leuchtenden Farben. Einen Überblick über Markttermine in der Nähe erfahren Interessierte unter www.bollmann-schweiger.de/termine.

E Bollmann und Schweiger Naturtextilien, Weesries 1, Wees Tel. 04631 / 1366, www.bollmann-schweiger.de

Strahlendes Lächeln Mit seiner regenerativen Kraft sorgt das Blattgel der Aloe Vera-Pflanze in der neuen LR ALOE VIA Oral Care-Linie für eine frische Mundflora, gesundes Zahnfleisch und weiche, glatte Lippen. Aloe Vera ist ein natürlicher Feuchtigkeitsbooster. Die Pflanze besteht aus einem einzigartigen Wirkstoffcocktail, unter anderem aus wertvollen Vitaminen, Mineralien und Aminosäuren. Wer empfindliche Zähne hat, greift zur Aloe Vera Zahnpasta mit Mineral-Komplex und Fluoriden. Sie reinigt gründlich, aber besonders schonend, beseitigt Zahnbelag und reduziert die Zahnempfindlichkeit. Zum Abschluss noch der Aloe Vera feuchtigkeitsspendende Lippenpflegestift und man kann um die Wette strahlen.

E www.shop.lrworld.com

Unsere Öffnungszeiten im Hofladen: Di und Do 14°° bis 18°° Uhr Sa 11°° bis 15°° Uhr Im Dezember: Mo bis Fr 14°° bis 18°° Uhr Sa 11°° bis 15°° Uhr Bollmann & Schweiger Weesries 1, 24999 Wees Tel.: 04631 1366 • Fax: 04631 442442 info@bollmann-schweiger.de www.bollmann-schweiger.de

Anzeigenspezial

|

08|2017 l e b e n s a r t

51


Mode & Schönheit

Saisonwechsel Wer immer noch kein neues Kleid, keine luftige Bluse oder modische Hose für den Sommer gefunden hat, der darf sich jetzt freuen! Denn Mode MANON in Kappeln läutet den Sommerschlussverkauf ein und hängt die schönsten noch übrig gebliebenen Sommerkleider an die Stangen. Hier warten blumige Träume, Mustermixe oder unifarbene Schönheiten auf neue Besitzer – in jeder Farbe, jedem Schnitt und für jede Figur. Inhaberin Manon Guth braucht Platz für die neue Herbstware, die nun täglich eintrifft. Hosen, Pullover, Jersey und Strick, eine Menge schöner Accessoires und viele Schuhmodelle haben schon den Weg nach Kappeln gefunden. Im Herbst wird es nicht nur wettermäßig dunkler, auch in der Mode dominieren wieder kräftige Farben wie tiefes Marineblau, Senfgelb oder sattes Pflaumen-Lila. Schwarz ist ein zeitloses Basic, das die Figur schmälert. Mit etwas Mut können Modeverliebte auch die neuen Herbstprints und Muster tragen und ihre Looks aufpeppen. Wer sich noch unsicher ist, fragt einfach Manon Guth. Mit dem sicheren Auge einer Fotografin spürt sie die individuellen Vorzüge ihrer Kundinnen auf und unterstreicht diese mit der passenden Mode – individuell, ehrlich, echt.

Herbstfarben: MASAI zeigt trendiges Senfgelb & Schwarz.

Neben den hochwertigen und bequemen Schuhen von Thierry Rabotin gibt es nordische TOM’s, BIRKENSTOCK und PALLADIUM.

Erste Herbstkollektionen von EUROPEAN CULTURE, HOVMANN, MINX, MOS MOSH, BLONDE No. 8 und ODD MOLLY sind bereits eingetroffen. Stark vertreten sind überhaupt europäische Labels, zum Beispiel KYRA&Ko oder SUSSKIND aus Holland, MASAI aus Dänemark, SAINT JAMES aus Frankreich, das italienische Hosenlabel PLEASE und BACKSTAGE aus Deutschland.

E MANON & FOTO GUTH, Schmiedestr. 37, Kappeln, Tel. 04642 / 917777, www.fotoguth.de/mode-manon_2

Jahreszeitenwechsel

Im Hochsommer kommt nun die Herbstmode

aben h k c lü G Zum ode M e n ö h c s wir

Schmiedestr.37 - beim RATHAUS im Hause FOTO-GUTH Kappeln ...über 30 neue, individuelle Mode-Kollektionen - auch bio & fair - erfreuen die Frauen-Herzen bei uns... 52 l e b e n s a r t 08|2017

|

Anzeigenspezial


Mirror Nails

Gute Basis

Spieglein, Spieglein an der Hand! ANNY greift mit dem Set „Mirror Nails“ den angesagten Nageltrend der USA auf und bringt den Metallic-Look vom Laufsteg direkt auf die Nägel. Das 3er-Set, bestehend aus Mini Powder Base Coat, Mirror Powder und Mini Powder Fixing Top Coat, beinhaltet alles für effektvolle Nägel. Das Set kann auf allen Farblacken angewendet werden und kreiert für jede Nagellackfarbe ein individuelles, spiegelndes Finish. ANNY MIRROR NAILS ist das Must-Have für wahre Trendsetterinnen. Anwendung: Die Nägel mit einem gewünschten Farblack lackieren und trocknen lassen. Anschließend den Powder Base Coat auftragen, trocknen lassen und im Anschluss den Mirror Powder kreisförmig mit dem Applikator in die Nägel einmassieren, bis der gewünschte Mirror-Effekt entsteht. Powder Fixing Top Coat auftragen und trocknen lassen.

Die Produktpalette des alten englischen Familienunternehmens Taylor of Old Bond Street umfasst luxuriöse und kreative Pflege- und Rasurprodukte für den Mann, deren Qualität das höchste Gut ist. Das Traditionsunternehmen ist trotz starker Weiterentwicklung bis heute im Familienbesitz der Taylors geblieben – ein Familiengeschäft zwischen Tradition und Moderne. Verarbeitet werden weitestgehend natürliche Zutaten, weshalb sich die Produkte auch für empfindliche Haut eignen. Die sahnigen Shaving Creams können leicht zu einem dichten Schaum geschlagen werden und spenden der Haut neben wohligen Düften auch Feuchtigkeit. Der Leave-In Conditioner sorgt für einen perfekt gestylten Bart.

E www.tayloroldbondst.co.uk

Navi: Reeperbahn/ Wassermühlenstraße P Eigene Parkplätze für einkaufende Kunden

E www.anny.de

Willkommen zur Premiere der neuen Herbst-Kollektionen und zum AUSVERKAUF der Sommer-Mode 2017 Anzeigenspezial

|

08|2017 l e b e n s a r t

53


Mode & Schönheit

Moshi moshi! Große Ta-

Utensilienbeutel in zwei versch. Größen & drei versch. Farben z.B. 15 x 12 x 1 cm, 26,95 Euro

Voi Schultertasche in der Farbe Cayenne 159,95 € Portemoney aus edlem Handschuhleder passend dazu 64,95 €

schen, kleine Flensburg liegt so weit im hohen Clutches oder Norden, dass es fast schon zu das Schminktäschchen für Skandinavien dazu gehört – jeden Abend denfalls gefühlt. Umso naheliesowie Schmuck, gender ist auch die weitverbreitete edelste Tücher und Tuniken Beliebtheit skandinavischer Mode, aus natürlichen Möbel und Wohnaccessoires in Materialien gehören zum der Fördestadt. NOBELLE Wohnen The Moshi-Sor& Schenken gehört zu den besten timent. Adressen, um diese Liebe auszuleben und wartet stets mit einem reichen Sortiment toller Artikel aus Skandinavien auf. Dazu gehört seit Neuestem auch die schwedische Marke The Moshi. Das junge Label stellt sowohl Mode, Schuhe, Accessoires als auch kleine Dekoartikel her. Dabei vereint The Moshi Stile aus aller Welt und kreiert so ein farbenreiches Spektrum an Materialien, Strukturen und Designs. In dieser Vielfalt individueller Teile, zu denen feine Tuniken und Tücher aus natürlichen Materialien, edler Schmuck, Gürtel und Taschen in allen Formen gehören, findet jeder sein Lieblingsstück. NOBELLE hat die neue Marke auf internationalen Messen entdeckt und direkt nach Flensburg geordert. The Moshi leitet sich übrigens von der japanischen Grußformel „moshi moshi“ ab. In diesem Sinne: Moshi moshi!

E NOBELLE Wohnen & Schenken

Rote Str. 18-20, Flensburg, Tel. 0461 / 80799101

Ganz neu b ei Nobelle eingetroffe n: Taschen vo n The Moshi, Voi Leather design und in Hand arbeit gefert igter Silberschm uck von Jeh Jewels aus Holland .

Tel. 04 61 / 80 79 91 01 • www.nobelle-flensburg.de Mo.-Fr. 10 bis 18 Uhr • Sa. 10 bis 16 Uhr Verlängerte Öffnungszeiten im Advent: Mo.-Fr. bis 19 Uhr, Sa. bis 18 Uhr

54 l e b e n s a r t 08|2017

|

Anzeigenspezial

Da die neuen Herbstkollektionen bereits eingetroffen sind, gibt es die Sommerkollektionen von The Moshi und VOI ab sofort 30 % günstiger. Die Firma VOI Leather Design aus Deutschland fertigt Ledertaschen und Portemonnaies in bester Handarbeit.

Auch neu im Sortiment: Jeh Jewels aus Holland. Alle Schmuckstücke sind aus hochwertigem 925er Sterlingsilber und nur den besten Steinen wie dem beliebten Labradorit gefertigt, der mit seinen irisierenden Facetten eine einzigartige Eleganz verleiht.


Mode im Landhausstil Jahr für Jahr zieht es Millionen von Menschen in die bayrische Landeshauptstadt, um das beliebte Oktoberfest zu feiern. Voller Vorfreude stimmen Frauen schon Wochen vorher Make-up und Styling auf ihr Dirndl ab – schließlich ist das größte Volksfest der Welt die perfekte Gelegenheit, sich so richtig „aufzubrezeln“. NORTEX bietet zu diesem Anlass eine große Passform- und Modellvielfalt an schöner Mode im Landhausstil. Natürliche Materialien, hochwertige Verarbeitung, langlebige Qualität und ein hoher Tragekomfort zeichnen diese Kleidung aus. Besonders bei der Damenmode zeigt sich die Liebe zu außergewöhnlichen Details und modischen Akzenten. Bei den Dirndl-Kleidern sind alle Farben und Stoffmuster vertreten. Zudem gibt es eine Vielzahl an Blazern und Jacken aus festen Stoffen, von zurückhaltend bis auffällig und extravagant. Strickjäckchen mit kleinen Blumenverzierungen oder Knöpfen aus Horn sowie Blusen in klassisch-kariert oder uni erweitern das Angebot. Kurze und lange Lederhosen sowie passender Schmuck und Taschen machen das Outfit für die Wiesn perfekt. Für die Herren hält NORTEX ebenfalls einiges bereit: Hemden, Westen und Hosen, Lederhosen und traditionelle Janker sind hier zu finden. Diese können mit Hosenträgern, Krawatten und Hüten komplettiert werden. Wer sich nicht extra ein Dirndl anschaffen möchte, kann einzelne Stücke im Landhaus-Stil wunderbar mit seiner täglichen Garderobe mixen. Die lässige Jeans wird geschickt mit einer Bluse aus dem Landhaus veredelt. Sportliche Kombinationen erhalten mit einem Landhaus-Blazer Klasse und einen Hauch Exklusivität.

E NORTEX Mode-Center, Grüner Weg 9-11, Neumünster Tel. 04321 / 87000, www.nortex.de

Anzeigenspezial

|

08|2017 l e b e n s a r t

55


Mode & Schönheit

Flexibler Shopper Die Tasche „Lille Brit“ von KEINE SCHWESTER ist ein ganz besonderer Shopper. Ihr kompaktes Design und die attraktive Trapezform machen sie zu einem schönen und praktischen Begleiter im Alltag. Mit dem kurzen Riemen ist sie bequem als Schultertasche zu tragen – der lange Gurt verwandelt sie blitzschnell in eine Umhängetasche!

€r 20 b at t f ü

E KEINE SCHWESTER

Eichenweg 1, Quickborn (Showroom) Tel. 04106 / 658011, www.keineschwester.de

Ra en serInn sart-Le estellung n e b e L eB für ein zum Gültig ille Brit” bis L “ r e . 7 in 1 e 0 31 .8.2 s ar t “ „ Le b e n Co d e

„Lille Brit“ ist im Innenraum mit verschiedenen Fächern und einem Schlüsselband ausgestattet. Es gibt sie in genarbtem Leder in modischer Zweifarbigkeit und in weichem Wildleder für 179,95 € im Online-Shop www.keineschwester.de.

Zweites Leben Taschen von 360° sind mehr als schöne und praktische Begleiter. Jedes dieser individuell designten Accessoires hat eine eigene Geschichte: Gefertigt als Großsegel für Schiffe aller Art, bereisten sie die Ozeane. Nach dem Leben auf dem Wasser wurden sie aufbereitet, umgearbeitet und zu universellen Taschen gemacht. Ob Rucksack, Shopper oder Umhängetasche – alles ist im Sortiment von 360° vertreten. Dabei ist jedes dieser Upcycling-Produkte ein wahres Einzelstück, das in seinem Stoff noch Spuren des ersten Lebens aufweist. Zusätzlich verfügt jede 360°Tasche über ein eingenähtes Etikett, das Schiff und Reisegebiet nachweist und so den nostalgischen Gedanken an die aufregende Vergangenheit nährt.

E Contor – Das Designhaus Rote Str. 24, Flensburg Tel. 0461 / 1826220 www.contor-design.com

360° Taschen sind ideal zum Einkaufen, als Businesstasche für Notebook oder iPad und für den abendlichen Kneipenbummel geeignet – ideal für jeden Tag. Handgefertigte Modelle mit Ledergurten und aus Persenning ergänzen die Auswahl. Der praktische Rucksack Landgang ist ein Klassiker.

56 l e b e n s a r t 08|2017

|

Anzeigenspezial


Kommen Sie auf den Geschmack. Genießen Sie »FINESSE – Das Gourmet & Lifestyle-Magazin« im Abonnement zum exklusiven Vorteilspreis. 6x FINESSE

statt 51,- Euro t für im Abonnemen * 39,- Euro

£ JA, ICH MÖCHTE »FINESSE – DAS GOURMET & LIFESTYLE-MAGAZIN« ABONNIEREN. 6 Ausgaben zum Preis von 39,00 Euro*. Das Abonnement gilt für 1 Jahr und verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr. Die Kündigungsfrist beträgt einen Monat vor Beginn der automatischen Verlängerung.

Vertrauensgarantie: Ich kann diese Bestellung innerhalb von zwei Wochen bei der Bestelladresse: magazin media:nord gmbh, Postfach 1563, 24905 Flensburg schriftlich widerrufen. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs (Poststempel).

Name / Vorname

Telefon (für evtl. Rückfragen / Zustellung)

Straße / Nr.

E-Mail-Adresse

PLZ / Ort

Datum

Geburtsdatum

Unterschrift

FINESSE · DAS GOURMET & LIFESTYLE-MAGAZIN · magazin media:nord gmbh · Wyker Straße 20-24 · 24768 Rendsburg · www.finesse-lifestyle.de

* inkl. MwSt. und Versand, im Ausland zzgl. Versand. ** gebührnefrei aus dem deutschen Festnetz

Ausgefüllte Abokarte zusenden oder FINESSE direkt bestellen unter: Telefon 0800 20507505** oder abo@finesse-lifestyle.de


B

Der Garten | im August

lumen werden am besten immer früh morgens geschnitten. Zu dieser Zeit sind sie wunderbar mit Wasser gesättigt und dadurch besonders haltbar, außerdem kann man sich dann auch immer einen Strauß mit ins Büro nehmen. Natürlich können Blumen auch tagsüber geschnitten werden. Allerdings verdunstet im Laufe des Tages viel Wasser über die Blätter und die Blüten sind dann nicht mehr ganz so kräftig. Stellen Sie die Blumen auf jeden Fall immer sofort in einen Eimer mit Wasser – am besten an einen schattigen Ort. Zum Schneiden verwendet man immer ein scharfes Messer oder eine Rosen- bzw. Blumenschere, damit die Leitungsbahnen der Blumen nicht verletzt werden. Mit glatten Schnittkanten können die Blumen das Wasser viel besser aufnehmen. Die Schere sollte immer sauber gehalten werden: Klebriger Pflanzensaft kann problemlos mit alkoholhaltigem Desinfektionsspray oder mit Stahlwolle entfernt werden. Achten Sie beim Schneiden unbedingt darauf, dass die Stiele lang genug für einen Strauß sind und schneiden Sie immer direkt oberhalb einer Blattachsel. Dabei sollte immer genug vom Haupttrieb übrig bleiben, sodass die Pflanze sich weiter verzweigen und viele neue Blüten bilden kann.

Styling- und Pflegetipps Damit die Sträuße möglichst lange halten, gibt es natürlich auch ein paar kleine Regeln zu beachten: Nutzen Sie immer perfekt gereinigte Vasen. Das sieht besonders bei Glasvasen nicht nur schöner aus, sondern die in den Ablagerungen enthaltenen Bakterien verkürzen sonst die Lebensdauer der Schnittblumen. Zur Reinigung genügt heißes Wasser und Spülmittel. Hartnäckige Verschmutzungen lassen sich prima mit Zahnreinigungstabletten entfernen.

von Katja Hildebrandt Fotos: Gartenzauber

Schnittblumen

Sträuße aus dem Garten

Blumen aus dem eigenen Garten sind nicht nur in der Vase ein besonderes Highlight, sie sind auch ein tolles Mitbringsel für Freunde und Verwandte. Jetzt im Sommer bieten Gärten eine besonders schöne Auswahl an Stauden und Sommerblumen, die sich wunderbar als Schnittblumen eignen.

58 l e b e n s a r t 08|2017


Ein Raum für Deine Phantasie!

Schäferwagen • Badewagen • Saunawagen Mit speziellen Reinigungsbürsten für Flaschen- oder Thermoskannen erreichen Sie auch schwer zugängliche Stellen ganz einfach. Bevor die Blumen in die Vase kommen, müssen alle Blätter vom Stiel entfernt werden, die mit dem Wasser in Berührung kommen könnten. Sie faulen nämlich bei Wasserkontakt und beschleunigen so das Welken der Blüten. Außerdem machen die Blätter den Blüten das Wasser streitig. Das Wasser sollte lauwarm sein, denn dieses kann von der Blume am besten aufgenommen werden. In den ersten Stunden nach dem Pflücken sind die Blumen besonders durstig, daher schaue ich ab und zu nach, ob noch Wasser nachgefüllt werden muss. Ein Blumenstrauß sollte die doppelte Vasenhöhe möglichst nicht überschreiten. Ansonsten stimmen die Proportionen nicht und das Arrangement wirkt schnell kopflastig. Ich verwende jede Sorte meistens in ungerader Zahl, also drei oder fünf Stiele. Das ist angenehm für das Auge und lässt den Strauß ausgewogen erscheinen. Schneiden Sie die Stiele unterschiedlich lang und ordnen Sie die Blüten so, dass jede den perfekten Auftritt bekommt. Mit Gräsern oder langstieligen Blumen kann der Strauß zusätzlich aufgelockert werden. Auch Blüten, die ihren Kopf über den Vasenrand hängen lassen, machen den Strauß spannend. Stellen Sie Blumensträuße nicht in die pralle Sonne und auch nicht in zu warme Räume. An schattigen und leicht kühlen Plätzen halten sie sich am besten. Vermeiden Sie außerdem die Nähe zu Obst und Gemüse, da diese das Reifegas Ethylen freisetzen, welches Blumen schneller welken lässt. Wird das Wasser alle zwei Tage ausgetauscht, bleiben die Blumen auch lange frisch. Schneiden Sie die Stiele dabei immer ein weiteres Mal an, damit die Wasseraufnahme verbessert wird.

Tel. 0 46 42 / 96 580 80 www.schaeferwagen-manufaktur.de

SOMMER ...genau die richtige Zeit zum Anlegen von Parkplätzen, Wegen, Teichen oder Terrassen, zum Verlegen von Drainagen oder zum Schneiden Ihrer Formgehölze.

Holger Leo Kaukereit Garten & Landschafsbau GmbH

Weitere Tipps rund um den Garten: E www.gartenzauber.com

Anzeigenspezial

|

08|2017 l e b e n s a r t

59


Gartenglück auf Rädern Ein lauschiges Plätzchen für das Glück im Garten wünscht sich doch jeder. Mit den Schäferwagen von Familie Kraack wird dieser Traum vom individuellen Unterschlupf wahr. Gewählt werden kann zwischen vielen Größen, Formen und Farben. Bei der Ausgestaltung der Holzbauten auf Rädern sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt: Ob Garten-Cottage, Hobbyraum inmitten der Natur, Gästezimmer im Grünen oder jetzt schon die kalten Wintertage im gemütlichen Saunawagen herbeisehnen? Mit viel Liebe zum Detail entstehen hoch oben im idyllischen Angeln in der Manufaktur von Familie Kraack unverwechselbare Schäferwagen mit klassisch-nostalgischem Flair bei gleichzeitig moderner Ausstattung. E Schäferwagen Manufaktur Landesstr. 12, Oersberg Tel. 04642 / 9658080 www.schaeferwagen-manufaktur.de

Schlichte, formschöne Gefäße in Terrakotta oder Grau kombiniert mit blumiger Vielfalt.

Schlicht & formschön von der Küste Nach langer Zeit im Ausland zog es Erk Kanis und Birgit Hagenburger vor vielen Jahren zurück an die Küste – ein Glück für die Norddeutschen, denn ihre Keramikwerkstatt findet man seitdem im schönen schleswig-

KÜSTEN KERAMIK • Keramikwerkstatt&Ausstellung • Frostfeste Blumentöpfe aus Schleswig-Holstein • ausgesuchte Handwerkskunst

WWW.KUESTEN-KERAMIK.DE 24364 Holzdorf /OT Söby • Fellholz 3 Telefon: 0152 55 76 7714

60 l e b e n s a r t 08|2017

|

Anzeigenspezial

Erk Kanis stellt Pflanztöpfe in allen möglichen Formen und Größen her.

holsteinischen Schwansen. Die absoluten Unikate, die in der Werkstatt von Erk Kanis entstehen, sind einzigartig in Deutschland, ist seine Spezialität doch unglasierte, dabei frostbeständige, auf der Töpferscheibe gedrehte Pflanzkeramik vom Feinsten. Der Keramiker verbindet die traditionelle Herstellungstechnik aus Griechenland mit den heutigen Anforderungen einer umweltfreundlichen Verarbeitung – angefangen bei der Auswahl der Rohstoffe bis zum abschließenden Brennvorgang in einem 3,5 qm großen Gasofen. In den schlichten, formschönen Gefäßen in Terrakotta oder Grau kommen die darin gepflanzten Stauden, Gräser, Blumen oder Büsche besonders gut zur Geltung. Pflanztöpfe aus Erk Kanis‘ Händen sind mit einer Küstenseeschwalbe gekennzeichnet – ganz klar darf diese bei echter Keramik von der Küste nicht fehlen. E Küsten Keramik Erk Kanis Fellholz 3, Söby, Tel. 0152 / 55767714 www.kuesten-keramik.com


© Hans-Jürgen Sessner

Bienchen summ herum Damit aber Wildbienen wie beispielsweise Hosen-, Blattschneideroder Seidenbiene weiter summen, werden dringend Blühflächen mit heimischen Pflanzen gebraucht. Beim bundesweiten Pflanzwettbewerb der Initiative „Deutschland summt!“ können die BürgerInnen in jeder Stadt und Gemeinde unter dem Motto „Wir tun was für Bienen“ noch bis zum 30. September zeigen, dass sie etwas für den Schutz der Wildbienen und der Natur tun. Nur wenn lokal etwas passiert, und z.B. bienenfreundliche Pflanzen gesetzt oder gesät werden, kann etwas bewegt werden. Der innovative Wettbewerb möchte die BürgerInnen dazu motivieren, mit viel Spaß naturferne, sterile Gärten und andere Flächen für die Natur und damit auch für die Bienen zurückzuerobern. In einer Gruppe bringt solch eine Aktion bekanntlich noch mehr Spaß. Warum nicht also mit Firmen- und Vereinskollegen, der KiTa-Gruppe oder der Familie losziehen? Von Privat-, Schul- oder Unternehmensgärten bis hin zu Stadtparks – überall sollen heimische Pflanzen erblühen! Ihre kleinen und großen kreativen Pflanzaktionen präsentieren

ummen“ „Sommers on Pflanzakti bis 30.9.

Wiesen einsäen, Spät- und Frühblüher pflanzen und ergänzend dazu Strukturen wie Trockenmauern oder Kräuterspiralen anlegen, helfen den Wildbienen.

die teilnehmenden Gruppen auf der Aktionsseite www.wir-tun-wasfuer-bienen.de. Die Stiftung für Mensch und Umwelt bietet dort auch kostenfreies Regio-Saatgut und druckfrische Ratgeber-Broschüren mit Pflanztipps zum bienenfreundlichen Gärtnern für die Teilnehmer an. E www.wir-tun-was-fuer-bienen.de

BIENENFREUNDLICHER G ARTEN Grundlegend für die Schaffung bienenfreundlicher Flächen sind die Prinzipien des bienenfreundlichen Gärtnerns. Diese bauen auf den Grundsätzen der Naturgartenbewegung auf und berücksichtigen in besonderer Weise die Bedürfnisse von Wild- und Honigbienen. Zum bienenfreundlichen Garten zählt auch, dass der Entwicklung und Fortpflanzung der Tiere und Pflanzen nichts im Wege steht. Für die Gartengestaltung bedeutet das vor allem, vielseitige Strukturen zu schaffen, heimische Blütenpflanzen zu begünstigen und auf Chemikalien und Torf zu verzichten.

Anzeigenspezial

|

08|2017 l e b e n s a r t

61


Aus der Region

Spannung pur vor historischem Hintergrund

Flensburgs malerische Gasse erleben

Kiel 1916: An einem Fähranleger wird die Leiche von Dr. Althoff, Oberarzt an der Akademischen Nervenklinik, im Wasser treibend gefunden. Mittels einer Vorrichtung mit einem Eisblock wurde Althoff einige Zeit über Wasser gehalten, bis das Eis geschmolzen ist. Kriminalkommissar Rosenbaum und seine Assistentin Hedi nehmen die Ermittlungen auf, können sich aber zunächst nicht erklären, warum man einen Menschen derart quält. Dann geschieht ein weiterer Mord.

Ruth Rolke oder Dieter Hankel nehmen auch im August (1., 8., 15., 22. und 29.8.) wieder interessierte Gäste mit auf die unterhaltsame Tour „Sommerführung durch die Rote Straße“. Dabei geht es auch hinein in die historischen Höfe der wundervollen Altstadtgasse. Seit Jahren bieten die beiden kundigen Guides diese ca. eineinhalbstündige Führung immer dienstags um 15 Uhr, Treffpunkt Nikolai-Apotheke, in den beiden Hochsommermonaten an. Eine Anmeldung Fünf individuelle Hof-Ensembles steuern ist nicht erforderlich, der Preis die charmanten Gästeführer Ruth Rolke und beträgt 7 Euro für Erwachsene, Dieter Hankel an: Roter Hof, Sonnenhof, Blumenhof, Kruse-Hof und die Braasch-Höfe. für Kinder bis einschließlich 14 Jahre 3,50 Euro. Rolke und Hankel erzählen vom alten Stadttor, dem „Roten Tor“, das direkt zum berühmten Ochsenweg führte, von Hinterhofbrennereien und der alten Kaffee-Rösterei, die es schon früher im Sonnenhof gab, vom Ferkelmarkt, der ersten Autowerkstatt der Stadt und vom Kolonialwarenhändler „Hein Amerika“. Sie berichten aus den 1960er Jahren, als erste Eigentümer begannen, ihre Häuser und Höfe zu sanieren und daraus die Straße zu entwickeln, die die Teilnehmer der „Sommerführung“ von ihren schönsten Seiten kennen lernen.

E Kay Jacobs: Kieler Helden. Kriminalroman Gmeiner Verlag 2017, 312 S., 13 €

VERLOSUNG Wir verlosen fünf Exemplare von „Kieler Helden. Kriminalroman“. Schicken Sie uns eine Postkarte mit dem Stichwort Kieler Helden. Kriminalroman an Lebensart im Norden, Marienstr. 3, 24534 Neumünster. Teilnahmeschluss ist der 30. August um 12 Uhr.

E www.rotestrasse.de

Auf dem Weg zur Elektromobilität Seit Kurzem sind in Flensburg erneut drei neue Hybridbusse des Herstellers Volvo in den Einsatz gegangen. Zu den Vorteilen der Hybridbusse gehört, dass beim Bremsen erzeugte Energie zurückgewonnen und in Batterien zwischengespeichert werden kann. Das energieintensive Anfahren, z. B. an Haltestellen, kann rein elekEin besonderes Ausstattungsdetail der neuen trisch und zugleich deutlich Hybridbusse sind an ausgewählten Haltestanleiser erfolgen. Durch die dagen vorhandene USB-Anschlüsse. Fahrgäste können hier während der Fahrt kostenfrei ihre mit verbundene Senkung des Mobiltelefone oder iPads aufladen. Kraftstoffverbrauchs werden die Emissionen des Klimagases CO2 um über 20 Prozent gesenkt. Die drei gerade in Dienst gestellten Hybridbusse verfügen als zusätzliche Ausstattung über eine separate, lichtstarke Beleuchtung aller Ein- und Ausstiegsbereiche. Insbesondere für Menschen mit Sehbehinderungen wird somit die Orientierung in diesen Bereichen noch leichter sein, aber auch für alle anderen Fahrgäste bedeutet es einen weiteren Komfortgewinn.

62 l e b e n s a r t 08|2017

|

Anzeigenspezial


Flensgefühl

Auf der anderen Seite Nicht nur UrlauberInnen, auch so manch ein Einheimischer ist verblüfft, welch gelungene Mischung aus inhabergeführten Läden und abwechslungsreichem gastronomischen Angebot sich eröffnet, sobald man die Rathausstraße überquert und in Flensburgs nördliche Fußgängerzone gelangt. Ab der Großen Straße über Nordermarkt, Norder- und Marienstraße bis zur Schiffbrücke weht „Flensgefühl“ über die Gehwege. Die Mitglieder der Interessengemeinschaft Flensgefühl e. V., ein Zusammenschluss der LadeninhaberInnen in diesem Teil der Innenstadt, sind sich einig, dass Flensburg erst hier seinen besonderen Charme vollends entfaltet. In den ansässigen exklusiven Damenboutiquen sowie unabhängigen Lifestyle-Shops gibt es eine Menge individueller Produkte zu entdecken. Mit viel Liebe stellen die LadeninhaberInnen ihre Auswahl zusammen und machen den Einkauf durch ihre kompetente Beratung zu einem rundum besonderen Erlebnis. Im neuen Faltplan sind die besten Adressen und Sehenswürdigkeiten übersichtlich zusammengetragen. So findet jeder ganz leicht die Läden der Mitglieder und kann sein persönliches Flensgefühl für zu Hause dort erwerben.

In den Sommermonaten versprüht der Nordermarkt südländisches Flair: Auf den zahlreichen Terrassen der gemütlichen Cafés und Restaurants kommen Stadtbummler mit Blick auf die Förde zu einer kulinarischen Verschnaufpause zusammen. Reges Treiben vom Hafen hoch bis in die Marienstraße herrschte bereits im 17. und 18. Jahrhundert. Aus dieser frühen Blütezeit Flensburgs

stammen die gut erhaltenen historischen Speichergebäude und Kaufmannshöfe. Sie prägen das Straßenbild um den zentral gelegenen Nordermarkt mit dem kleinen Neptunbrunnen. Historisch, gemütlich, originell – das ist echtes Flensgefühl!

E Weitere Informationen auf

www.flensgefuehl.de und facebook.com/flensgefuehl

Wir sind dabei:

Trekking und mehr

Anzeigenspezial

|

08|2017 l e b e n s a r t

63


Alles Gute macht der Norden Produkte & Dienstleistungen – Qualität aus Schleswig-Holstein & Hamburg Wir hier oben im Norden können ein paar Sachen ziemlich gut: Deiche bauen, Shanties singen, Kühe melken, Bier brauen, Platt schnacken … Aber wir haben mehr zu bieten als man denkt! Oder wussten Sie schon, dass in Schleswig-Holstein nicht nur 152 Wattführer, sondern auch 30 Weltmarktführer zuhause sind? Wir stellen Ihnen auf den folgenden Seiten Unternehmer und Unternehmerinnen und ihre Betriebe vor und zeigen, wie sie mit ihrer typisch nordischen Mischung aus Bodenständigkeit und innovationsfreudigem Mut ihre Projekte durchziehen und nach vorne bringen.

64 l e b e n s a r t 08|2017

|

Anzeigenspezial



Schleswig-Holstein | Historisch Chaussee-Allee mit Neupflanzungen in Wiemersdorf. (Foto: Sönke Wurr, Landesamt für Denkmalpflege)

Ein neues Pflaster in Akkordzeit von Marianne Dwars

A

ls die dänische Regierung in Kopenhagen am 19. Oktober 1829 bekannt gab, dass eine Chaussee von Altona nach Kiel gebaut werden sollte, fiel der Startschuss für eine der wichtigsten Infrastrukturmaßnahmen in der Zeit vor der Industrialisierung. In weiser Voraussicht hatte bereits 1826 Major von Gleiss vom königlichen Ingenieurkorps eine Versuchsstrecke nach der „MakadamBauweise“ am Pfingstberg bei Plön bauen lassen, um Erfahrungen auf dem Straßenabschnitt zu sammeln. Dabei wurden auf einer gewölbten Grundfläche mehrere Lagen sorgfältig verfestigter Splitt-/Gesteinsmischungen mit nach oben kleiner werdenden Steinen aufgebracht und aufwändig verdichtet.

90,2 Kilometer, mit den Straßenbauarbeiten. Für die Bauvermessungen hatten vereidigte Landvermesser gesorgt. Es wurde der Bedarf an Baumaterial, wie Steine, Sand und Kies, berechnet und zur Lieferung für Unternehmen ausgeschrieben. Gleichzeitig gab die königliche Regierung ein „Polizeireglement“ heraus, das für Ordnung beim Straßenbau sorgen sollte. Darin wurde das Weisungsrecht der Aufseher und

Zur Ausführung der umfassenden Pläne gehörten der Bau von 15 neuen Brücken, 14 Chausseewärterhäuser, 13 Mautstationen, die Anpflanzung von Bäumen, das Aufstellen von Prell- und Meilensteinen und Warntafeln. Nachdem der Streckenverlauf zwischen Kiel und Altona über Neumünster festgelegt worden war, erhielt der Oberlandwegeinspektor von Holstein, der dänische Kammerherr Friedrich Emil Georg von Warnstedt (1785-1836), die oberste Leitung der Baudurchführung.

Harte Arbeit ohne technische Hilfsmittel Im Juli 1830 starteten 1.000 Arbeiter auf 37 Teilabschnitten, insgesamt

66 l e b e n s a r t 08|2017

|

Anzeigenspezial

König Frederik VI. und sein Chaussee-Bauleiter, der Kammerherr Friedrich Emil Georg von Warnstedt. (Bilder: Landesbibliothek Kiel)


Straßenbauarbeiter um 1920. (Bild: Heimatverein Bönnigstedt)

Straßenbauarbeiter auf der Holsteiner Chaussee bei Schnelsen 1925. (Bild: Schnelsen Archiv)

Baukondukteure geregelt. Zum größten Teil kamen die Arbeiter aus der Region. Es wurden Handwerker und Facharbeiter wie Steinsetzer, Pflasterer, Steinschläger, Schmiede und Fuhrleute eingestellt. Sie übernachteten, wenn sie von auswärts kamen, auf Heuböden in den Dörfern und im Sommer in Erdhütten. Die Nahrungsversorgung der Arbeiter war durch Paragraph 10 des Polizeireglements bestimmt. So wurden am Rande der Straßenbauarbeiten Marketendereien errichtet. Die Versorgungsstände mussten gesunde und frische Lebensmittel und Getränke anbieten. Damit wurden Wege zu den Mahlzeiten ins Dorf und Zeit gespart. Die Bezahlung erfolgte im Tagelohn oder im Akkord. Ohne große Unfälle oder gar Todesfälle verlief das Großprojekt und wurde 1833 von Frederik VI., König von Dänemark und Herzog von Schleswig und Holstein, feierlich in Bad Bramstedt eröffnet. Kammerherr von Warnstedt schrieb dazu in seinem umfassenden Abschlussbericht: „Wir haben die Befriedigung, vor Ablauf der genehmigten vier Baujahre an dem heutigen Festtage des Königs und des Landes die gänzliche Vollendung des Chausseebaus zwischen Altona und Kiel berichten zu können.“

Meilenstein der Chaussee von Altona nach Kiel, wie er heute in Neumünster-Einfeld und auch vielen weiteren Abschnitten der Chaussee zu sehen ist. (Foto: Sönke Wurr, Landesamt für Denkmalpflege)

E Literatur: Burkhard von Hennigs/Heinrich Kautzky (Hg.) – Die Chaussee Altona-Kiel. Ludwig Verlag 2015

Bis zum 31. August zeigt der Schleswig-Holsteinische Heimatbund im Landeshaus Kiel eine Ausstellung über die Entstehung und den Wandel der ersten Kunststraße von Altona nach Kiel. In einer Serie von eindrucksvollen Bildplakaten ist ein bedeutsames Kapitel der Verkehrsgeschichte unseres Landes illustriert worden. Die Ausstellung ist bis zum 31. August von 10 bis 18 Uhr im Landeshaus Kiel (Düsternbrooker Weg) geöffnet. Bitte Ausweis mitbringen.

Führung: Mittwoch, 16. August, um 18 Uhr.

Die Friedrichsbrücke bei Bad Bramstedt ist ein besonders schönes historisches Bauwerk der Chaussee. (Foto: Sönke Wurr, Landesamt für Denkmalpflege)

Anzeigenspezial

|

08|2017 l e b e n s a r t

67


kunst | kultur | museen aktuelle Ausstellungen

DREH! MOMENT! Bis 7. Januar Das Fahrrad hat Geburtstag und die Phänomenta feiert mit und widmet diese Sonderausstellung dem beliebten Zweirad. Spannende Infos und interaktive Exponate rund ums Rad machen die verschiedenen physikalischen Zusammenhänge verständlich.

Vor genau 200 Jahren erfand Karl Drais die Laufmaschine (später Draisine genannt), die als Mutter des heutigen Fahrrades gilt. Heute ist das Fahrrad nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken. Es ist eine Selbstverständlichkeit, die den Menschen Mobilität, sportliche Aktivität und Freizeitbeschäftigung an der frischen Luft beschert. Aber wie gelingt es eigentlich, auf dem Rad das Gleichgewicht zu halten? Was passiert beim Bremsen? Was genau ist ein Nachlauf und wozu ist dieser notwendig? Das und vieles mehr macht die Ausstellung im wahrsten Sinne des Wortes erfahrbar. Neben den Experimentierstationen warten auch besondere, teils historische Fahrradmodelle darauf, entdeckt

Drehscheibe

und bestaunt zu werden. Darunter auch ein Modell ohne Kettenantrieb und eine Sonderanfertigung mit XL-Rahmen und XL-Rädern.

E Phänomenta

Norderstraße 157-163, Flensburg Di-Fr 10-18 Uhr (bis 30.9. auch Mo 10-18 Uhr) Sa+So 12-18 Uhr

Wer zur Geschichte des Fahrrads mehr wissen möchte, dem sei das sehr schöne Buch „Das Fahrrad – Eine Kulturgeschichte“ von Hans-Erhard Lessing empfohlen. Er erzählt kenntnisreich und gespickt mit vielen Anekdoten 200 Jahre spannende und faszinierende Fahrraderfolgs- und misserfolgsgeschichte – von den Anfängen als Laufrad bis zum E-Bike.

E Hans-Erhard Lessing:

Das Fahrrad – Eine Kulturgeschichte. Klett-Cotta 2017, 255 S., 20 €

Intensiv und mitreißend Isabelle Huppert gehört zu den ausdrucksstärksten Schauspielerinnen der Gegenwart. Das beweist sie auf beeindruckende Weise als Hauptfigur in dem Film „Elle“ des „Basic Instinct“-Regisseurs Paul Verhoeven, der auf einem Roman des Bestsellerautors Philippe Djian basiert. Michèle, um die Fünfzig, ist Chefin einer Videospiele-Produktionsfirma, hat eine etwas extrovertierte, von ihr finanziell abhängige Mutter und einen Vater, der seit ihrer Kindheit als Massenmörder im Gefängnis sitzt. Michèle hat ihr Leben offenbar fest im Griff, aber es gerät ins Wanken, als sie in ihrem eigenen Haus von einem maskierten Mann vergewaltigt wird. Natürlich will sie bei ihrer Familiengeschichte keine Polizei. Aber sie sucht nach dem Vergewaltiger, der scheinbar ein Angestellter der Firma zu sein scheint, sich jedoch dann als jemand ganz anderer entpuppt, mit dem sie sich auf ein gefährliches Spiel einlässt … Es gibt „Elle“ jetzt auch auf DVD und Blu-ray.

68 l e b e n s a r t 08|2017

|

Anzeigenspezial


Aktuelle Ausstellungen Uwe Thomas Guschl – Häuser, Hütten, Scheunen, Ställe Bis 24. September Bilder des 1945 im Kreis Schleswig-Flensburg geborenen und heute in Flensburg lebenden Künstlers Uwe Thomas Guschl, der vor allem für seine schwungvolle, mit außergewöhnlicher Ausdruckskraft kombinierte Malerei bekannt ist, sind in dieser Schau im Haus Peters in Tetenbüll zu sehen. Guschls bevorzugte Technik ist die Ölmalerei

und seine Bildthemen verarbeitet er vorzugsweise in Serien. Es sind norddeutsche und nordeuropäische Landschaften, Variationen desselben Motivs, oft mit Gebäuden oder Formationen, die den Blick des Betrachters anziehen, sich aber gleichzeitig harmonisch in das Bild einfügen. Die Wiedergabe seiner Motive ist dabei stark verdichtet und abstrahiert und es sind nie Menschen zu sehen. Und dennoch spürt man, dass seine Häuser und Hütten bewohnt sind oder dass Mensch und Tier ihre Spuren hinterlassen haben. Die malerische Handschrift Guschls ist kraftvoll, impulsiv, emotional, mit raschen Pinselstrichen bringt er seine Sujets auf die Leinwand. Mal greift er zu kräftigen Farbtönen, mal spielt er mit Farbnuancen, die fast Ton in Ton daherkommen.

Werk von Uwe Thomas Guschl

Werk von Uwe Thomas Guschl

Veranstaltungen im Haus Tetenbüll im August/September 12./13.8. Buntes Sommerwochenende mit Kunsthandwerkermarkt 10.9., 15 Uhr Tag des offenen Denkmals Künstlergespräch und Einblicke ins Atelierleben mit Uwe Thomas Guschl

E Haus Peters

Dörpstraat 16, Tetenbüll Di-So 11-18 Uhr

Anita Albus – Die Kunst zu sehen Bis 27. August Das künstlerische Schaffen von Anita Albus ist ein widerständiger Solitär in der Gegenwartskunst: Sie bannt ihre Motive mit äußerster Präzision und Detailgenauigkeit auf der Basis selbst hergestellter Farben und mittels eines exakten, geschichteten Farbauftrags auf den Malgrund. So schafft sie Bilder von intensiver Leuchtkraft und augentäuschender Genauigkeit. Ihre Werke entstehen in monate- und zum Teil jahrelangen

Prozessen, deren Genauigkeit nur vor dem Original und oft nur mit einer Lupe nachvollzogen werden kann. Niederländische Malerei – Miniaturen und Stillleben – beispielsweise von Jan van Eyck und Rogier van der Weyden hat Anita Albus in jeder Hinsicht auf das Genaueste studiert. In ihren eigenen Bildern finden sich immer wieder Anklänge an die künstlerische sowie technische Meisterschaft der Werke von Künstlern wie Joris Hoefnagel, Otto Marseus von Schrieck oder Maria-Sibylla Merian. Ihre künstlerischen Werke stehen im engen Zusammenhang mit ihren natur- und kunsthistorischen Forschungen und Schriften. Davon zeugen beispielsweise die publizierten Werkserien „Das botanische Schauspiel. Vierundzwanzig Blumen nach dem Leben gemalt und beschrieben“ (2007) und „Von seltenen Vögeln“ (2005). Untersuchungen zu Flora und Fauna sind verschränkt mit der Geschichte der Naturwissenschaften, der Kunst und mit dem Wissen um künstlerische Techniken („Die Kunst der Künste. Erinnerungen an die Malerei“ (1999). Neben Pflanzen- und Tierdarstellungen gehören zum Werk der Künstlerin auch fantastische, verschachtelte Bildwelten und Miniaturen, wie Anita Albus sie beispielsweise in ihren Kinderbüchern publiziert hat.

E Kunsthalle zu Kiel, Düsternbrooker Weg 1, Kiel Di-So 10-18 Uhr, Mi 10-20 Uhr

Anita Albus – Waldrappe in Weltlandschaft, 1999 (Kunsthalle zu Kiel, Dauerleihgabe der Karl-Walter Breitling und Charlotte Breitling-Stiftung, Foto: Sönke Ehlert, ©Anita Albus/KarlWalter Breitling und Charlotte Breitling-Stiftung).

Anzeigenspezial

|

08|2017 l e b e n s a r t

69


Aktuelle Ausstellungen „»What a family!« Die Manns von 1945 bis heute.“ Bis 19. November Die Zugehörigkeit zu einer berühmten Familie bietet nicht nur Vorteile, sondern kann auch eine schwere Bürde bedeuten. Die Kinder der berühmten Schriftsteller Heinrich Mann (1871-1950, eine Tochter) und Thomas Mann (1875-1955, drei Töchter und drei Söhne), die alle im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts

Familienfoto Leonie mit Vater Heinrich Mann und Maria Kanová, 1921 (© Akademie der Künste Berlin/HeinrichMann-Archiv).

Leonie Mann in den 1940er Jahren (© Akademie der Künste Berlin/Heinrich-Mann-Archiv).

in München geboren wurden, sind mit dem „Schatten“, den ihre erfolgreichen und bekannten Väter warfen, unterschiedlich umgegangen. Diese Sonderausstellung im Lübecker Buddenbrookhaus, in der neue Formen der Vermittlung im Hinblick auf den Umbau des Hauses erprobt werden, widmet sich den Nachfahren von Heinrich und Thomas Mann nach 1945 bis in die Gegenwart. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges fehlt der Familie der innere Zusammenhalt, den der gemeinsame Kampf gegen den Nationalsozialismus hervorgebracht hatte. Neue politische, persönliche und berufliche Ziele müssen gesucht werden. Als wenig später

Lesen Lesen Lesen

Begräbnis Thomas Mann 1955 (© Keystone Thomas-MannArchiv der ETH Zürich).

die großen Väter sterben, Heinrich 1950 und Thomas Mann 1955, scheint der Weg frei für die Nachkommen, eigene Wege einzuschlagen. Welchen Lebensentwürfen folgen die Kinder der berühmten Brüder zwischen Familienzugehörigkeit im Schatten der Väter und der Suche nach der eigenen Identität? In der Ausstellung werden diese Lebenswege, die Verbindungen der Familienmitglieder untereinander sowie ihr Wirken ab 1945 vorgestellt. Kurz: Was heißt es, ein/e Mann zu sein?

E Buddenbrookhaus

Mengstraße 4, Lübeck Mo-So 10-18 Uhr

Buchtipps von Heiko Buhr und Hanna Wendler

Nora Bossong 36,9°

Lily King Euphoria

Carolin Hagebölling Der Brief

Nora Bossong erzählt von Antonio Gramsci, dem legendären, schwerkranken italienischen Kommunisten, von Julia Schucht, der russischen Genossin, die er im Sanatorium kennenlernt, und von Anton Stöver, der im Rom der Gegenwart nach einem verschollenen Manuskript Gramscis sucht. Ihr faszinierender Roman entwirft zwei Geschichten aus zwei Epochen, die doch eigentlich nur eine sind: der Konflikt zwischen den großen Gefühlen für einen Menschen und dem großen Kampf für die ganze Menschheit. (hw)

Neuguinea, Anfang der 30er Jahre: Drei junge Ethnologen – die schon berühmte und faszinierende Amerikanerin Nell Stone, ihr Mann Fen und der Brite Andrew Bankson – stoßen nach Jahren einsamer Feldforschung aufeinander und entwickeln eine leidenschaftliche Dreiecksbeziehung. Von realen Ereignissen im Leben der Kultur-Anthropologin Margaret Mead inspiriert, erzählt Lily King von anderen Lebensformen, von Begierde, Liebe und Herrschaft. (hw).

Es ist verwirrend, was der knapp dreißigjährigen Marie in diesem Roman passiert. Sie erhält einen Brief einer Freundin aus Schulzeiten, in dem diese von Maries Leben in Paris schreibt, von deren Mann, dem Galeristen Victor und anderem mehr, was zu der in Hamburg lebenden und mit Johanna liierten Marie überhaupt nicht passt. Der Briefinhalt lässt sich nicht recht erklären, also reist Marie nach Paris, um der Sache auf den Grund zu gehen. Hier findet sie sich plötzlich in einem ihr gar nicht so unbekannten Leben wieder ...

dtv 2017, 320 S., 11,90 €

70 l e b e n s a r t 08|2017

|

Anzeigenspezial

dtv 2017, 272 S., 10,90 €

dtv 2017, 221 S., 14,90 €


Das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte zeigt anlässlich des 150. Geburtstages von Emil Nolde (1867-1956) gemeinsam mit der Nolde Stiftung und der Stiftung Rolf Horn diese Sonderausstellung. In der Reithalle auf der Schleswiger Schlossinsel und in der Sammlung Horn werden 19 Gemälde, mehr als 50 Aquarelle und 80 Pastelle und Zeichnungen ausgestellt – entstanden auf einer Südseereise von Emil Nolde in den Jahren 1913/1914. Erstmals wird dabei im Norden eine derartige Vielzahl und Bandbreite dieser Werke präsentiert, darunter viele Emil Nolde – Tropensonne, 1914 Exponate, die selten oder noch nie öffentlich zu (© Nolde Stiftung Seebüll) sehen waren. Die Reise in die Südsee, die Emil Nolde zusammen mit seiner Frau Ada unternahm, gehört zu den zentralen Ereignissen seines Lebens und inspirierte seine Kunst nachhaltig. Sie führte vor mehr als 100 Jahren die Noldes über Moskau mit der transsibirischen Eisenbahn nach Korea, Japan, China und Hongkong, dann weiter über die Philippinen nach Deutsch-Neuguinea. Schon auf der Hinfahrt entstanden die ersten Werke, Emil Nolde – Dschunken in der Südsee (© Nolde Stiftung Seebüll) schnelle konzentrierte Arbeiten in Aquarell und Tusche. Insgesamt fertigte Nolde Hunderte von Aquarellen an und 19 farbenprächtige Gemälde. Die Schau wird flankiert von einem umfangreichen Begleitprogramm. Sie ist Teil des Ausstellungsverbundes „Nolde im Norden“.

E Schloss Gottorf

Schlossinsel 1, Schleswig Mo-Fr 10-17 Uhr, Sa+So 10-18 Uhr

In den Gottorfer Museen und bei den Wikinger Häusern Haithabu geht das bunt-kreative Ferienprogramm auch im August mit vielen tollen Terminen weiter: 1.8., 11-13 Uhr, ab 8 J. Schloss Gottorf Schatzsuche per GPS 3.8., 14-16 Uhr, ab 6 J. Schloss Gottorf Singsing & Tok Kukskus: Tänze und Märchen aus der Südsee 3.8., 14-16 Uhr, ab 6 J. Wikinger Häuser Handmixer der Wikingerzeit – selbstgebaut! 8.8. 11-13 Uhr, ab 10 J. Schloss Gottorf Das Geheimnis der Moorleichen 9.8., 14-16 Uhr, ab 4 J. Schloss Gottorf Zwergenabenteuer

10.8., 11-13 Uhr, ab 6 J. Wikinger Häuser Filzen – Gestalten mit Wolle 16.8., 11-13 Uhr, ab 8 J. Schloss Gottorf Gottorfs next Barockmodel 17.8., 11-13 Uhr, ab 8 J. Wikinger Häuser Auf der Suche nach Kräutern für die Wikingerküche 19./20.8., 11-16 Uhr ab 10. J Schloss Gottorf Vom Stein zum Schwein – Bildhauerworkshop für die ganze Familie

22.8., 11-13 Uhr, ab 8 J. Schloss Gottorf Barockes Universum. Auf Entdeckertour im Gottorfer Globus

29.8. | 11-13 Uhr, ab 8 J. Schloss Gottorf Komm und spiel mit mir wie vor 500 Jahren!

24.8., 14-16 Uhr, ab 8 J. Wikinger Häuser Geheimnisvolle Runen

30.8., 14-16 Uhr, ab 10 J. Schloss Gottorf Das Geheimnis der Moorleichen

25.8., 14-16 Uhr, ab 8 J. Schloss Gottorf Mord auf der Schlossinsel. Kinderkrimi zum Mitspielen und Mitraten

31.8., 11-13 Uhr, ab 5 J. Wikinger Häuser Heringsfassrollen und Walkürenrennen

Informationen und Buchung aller Sommerferienspaß-Veranstaltungen unter service@schloss-gottorf.de oder telefonisch unter 04621/813-222. www.haithabu.de www.schloss-gottorf.de

Emil Nolde, Palmen am Meer, Gemälde 1914, © Nolde Stiftung Seebüll .

Nolde in der Südsee Bis 3. September

„Wilde Masken aus der Südsee“ Kunstworkshop für Kinder 12.8.2017, 11 –14 Uhr

r Abend e h c s i r a n Kuli machen zum Mit

„Ozeanische Küche“

mit Gèraldine Achterkamp 18.8.2017, 17 Uhr

Anmeldung und Informationen unter: T. 04621 813-222 service@schloss-gottorf.de


Schleswig-Holstein Musik Festival

Vergnügliches! von Marianne Dwars Klaus Vogt, der Startenor aus Dithmarschen, hat den Liedgesang für sich entdeckt. Besonders Schuberts Liederzyklus „Die schöne Müllerin“ spreche die ZuhörerInnen in ihren Emotionen an, weil er kleine Geschichten erzählt, die jeder kennt. Dabei berührt ihn die Liebes- und Leidensgeschichte des wandernden Müllergesellen sehr.

E 3. August, 20 Uhr,

Flensburg Deutsches Haus, K 795

Der gefeierte TatortSchauspieler Axel Prahl greift zu Gitarre und Mikrofon und präsentiert sich als Sänger. In Wangels am Weissenhäuser Strand singt er Open-Air, was aus seiner Feder und dem eigenen Erleben entsprungen ist – mit Blick aufs „Mehr“. Seine Band ist ein kleines handverlesenes Orchester von neun Musikern, das in der deutschen Rock-, Jazz- und Klassikszene einen klangvollen Namen hat. Er taucht seine Fans in ein höchst vergnügliches Wechselbad der Gefühle und Situationen ein.

E 1. August, 20 Uhr, Wangels Weissenhäuser Strand, Open Air, K126 72 l e b e n s a r t 08|2017

|

Anzeigenspezial

Als der Schweizer Pianist André Desponds 1996 mit drei weiteren Pianisten das Gershwin Piano Quartet gründete, wollten sie sich vor allem dem großen amerikanischen Komponisten widmen. Doch bald fügten sich mit Jazz, Rag und Blues die Werke beispielsweise von Igor Strawinsky und Leonard Bernstein hinzu. Jetzt haben sie Kompositionen des Feingeistes Ravel mit aufs Programm gesetzt und werden gleich drei Werke von ihm spielen.

E 16. August, 20 Uhr , Brunsbüttel, Elbeforum K 159

Schon 1913 hatte Maurice Ravel zusammen mit Igor Strawinsky an einer Aufführungsfassung von Mussorgskys Oper „Chowanschtschina“ mit gearbeitet. 1922 erhielt er dann den Auftrag Mussorgskys „Bilder einer Ausstellung“ zu orchestrieren. Dieses Werk wurde sehr populär. Dafür kann man sich derzeit keinen besseren Klangkörper vorstellen als das St. Petersburg Philharmonic unter dem Chefdirigenten Yuri Temirkanov mit Solistin Yuja Wang, Klavier.

E 16. August, 20 Uhr, Lübeck, MUK Konzertsaal K 157

Karten für die Veranstaltungen gibt es in den örtlichen Vorverkaufsstellen, der Kartenzentrale, Postfach 3840, 24037 Kiel o. bestellung@ shmf.de und beim telefonischen Kartenvorverkauf Tel. 0431 / 237070

E www.shmf.de


Musik und mehr in den Höfen Flensburgs Es ist Halbzeit bei der Hofkultur. Noch bis zum 20. August werden Flensburgs Kult-Höfe durch Künstler aller möglichen Genres aus der Region und der ganzen Welt in alte und neue Klänge getaucht. Am 2. August geht es wieder los mit Vertiko, einer Band, die die furiose Mischung aus Tango, Swing und Comedy perfektioniert hat und die nicht nur die Beine zum Tanzen, sondern auch den Mund zum Lachen bringt. Ein weiteres Highlight sind Torpus & The Art Directors, eine Gruppe aus der Region, die Heimatgefühle aufkommen lässt. Auch auf den Dänen Lasse Matthiessen, der 2009

von Radio Eins zum Newcomer of the year gekürt wurde, können sich die BesucherInnen freuen. Einen fulminanten Abschluss und ein rundes Ende bietet das SingerSongwriter-Duo milou & flint, bei denen es, so sagt man, schon einmal vorkommen kann, dass man in ihren Kompositionen eine Heizung klappern, einen Stromzähler oder eine Papiertüte hören kann, die kunstvoll in die Musik eingewoben werden. Danach schließt die 23. Flensburger Hofkultur ihre Tore. Erst im nächsten Jahr ist die Kultur wieder in den Flensburger Höfen zu Gast. E www.flensburger-hofkultur.de

Fynn Großmann ist in Flensburg aufgewachsen. Und hier wurde auch der Grundstein seiner musikalischen Karriere gelegt: Mit sieben Jahren begann sein Saxophon-Unterricht. Mittlerweile studiert er Jazz-Saxophon und Oboe in Hannover, ist in mehreren Jazz-Bands, klassischen Orchestern und Cross-Over-Projekten aktiv – und zusätzlich ist er neben seiner Tätigkeit als ausführender Musiker noch Komponist und Arrangeur für seine eigenen Projekte. Für all das wurde er mit verschiedenen Preisen ausgezeichnet. Im Roten Hof (Rote Str. 14) tritt Fynn Großmann mit Phillip Dornbusch, Marko Djurdjevic, Clara Däubler und Johannes Metzger am 12. August um 20.30 Uhr auf. Auf dem Programm stehen Eigenkompositionen, die mit dem Begriff moderner Jazz beschrieben werden können. New York. Ein kleiner, verlebter Club in Manhattan. An einem alten Flügel sitzt eine junge Frau. Um dort zu singen, wo einst Soulgrößen wie Donny Hathaway oder Marvin Gaye den Club zum Kochen brachten, hat Miu nach ihrer Ausbildung in der Werbung ihre Ersparnisse zusammengekratzt und ist allein in den Big Apple geflogen. Der Club „The Bitter End“ ist ihr persönlicher Start. Zurück in ihrer Heimatstadt Hamburg wird ihr immer klarer, dass sie fortan ihr Leben der Musik widmen möchte. Ihre Kompositionen bewegen sich irgendwo zwischen Jazz, Pop und Soul, immer gemischt mit einer Portion Retro-Flair. Miu mit ihrer siebenköpfigen Band steht am 19. August um 20.30 Uhr auf der Bühne des Hofes des Schifffahrtsmuseums (Schiffbrücke 39).

Die Musik von Lasse Matthiessen ist ein Sonntag, ein Lagerfeuer, ein heißer Kakao fürs Herz. Sie bewegt sich zwischen Entschleunigung, Melancholie und Folk. Der Kopenhagener mit Wohnsitz in Berlin erinnert in einigen Akkorden oder Melodiebruchstücken an Nick Drake, Bob Dylan und Bon Iver – aber bleibt dabei immer ganz eigen. Manchmal zart und fragil, dann wieder intensiv und kraftvoll. Dieser Dualismus ist es auch, der die Songs antreibt und sich in Lasses Stimme wiederfindet. Am 9. August um 20.30 Uhr sollten alle Tagträumer sich im Hof der Dansk Centralbibliothek in der Norderstraße 59 einfinden.

Anzeigenspezial

|

08|2017 l e b e n s a r t

73


Termine ©lily / Fotolia.com

August 2017

1.8.

Dienstag

Musik

19.00 Summer-Feeling – Cathrine Jauer; Strandhotel (Glücksburg) 19.00 14. Howachter Boogie-, Blues- und Folknächte – Big Daddy Wilson & Friends; Hotel Seeschlösschen (Howacht) 20.00 SHMF –Avi Avital – Mandoline; Kirche (Sieseby) 20.00 Orgelsommer 2017 – Flöte, Violine, Orgel; St. Laurentius (Langenhorn) 20.00 SHMF – Hagen Quartett; Nikolaikirche (PLÖ) 20.00 SHMF – Axel Prahl und Das Inselorchester; Open Air Weissenhäuser Strand (Wangels) 21.00 Musikantenbörse; Lütt Matten (Garding)

Familie

16.00 Bob der Baumeister – Das Mega Team; Kino 51 Stufen (FL)

Dies & Das

14.00 Flensburgs Geheimnisse – fernab der Altstadt; Stadtführung; St. Nikolai-Kirche/Südermarkt (FL) 14.00 Handball: SG Flensburg-Handewitt THW Kiel; Holstenhalle 1 (NMS) 15.00 Sommerführung durch die Rote Straße; Nikolai-Apotheke, Südermarkt (FL) 18.00 Was das Bild zur Kunst macht. Die Sammlung, Führung; Kunsthalle (KI)

2.8.

Mittwoch

Musik 18.10

18.00 20.00 20.00 20.00 20.30

Sommerkonzert – emBRASSment; St. Marienkirche (RD) Kultur Bonsche – Station Stompers + Henning Gußmann; Zingel (Meldorf) SHMF – Christian Tetzlaff + Leif Ove Andsnes; Kuhstall (Altenhof) SHMF – Avi Avital; St. Cyriacus-Kirche (Kellinghusen) SHMF – Hagen Quartett; Kirche (Rellingen) hofkultur – Vertiko; Güterbahnhof (FL)

Familie

11.00 Basteln für Tiere; Tierpark (Gettorf) 16.00 Bob der Baumeister – Das Mega Team; Kino 51 Stufen (FL)

74 l e b e n s a r t 08|2017

|

Dies & Das 10.15

Leinen los! – Schiffstour und Flensburg; Seebrücke/Standpromenade (Glücksburg) 12.00 36. Husumer Hafentage (HUS) 15.00 Altstadt & Architektur, Stadtführung; Nordermarkt/Neptunbrunnen (FL)

3.8.

Donnerstag

Musik

12.00 Wacken Open Air; Festivalgelände (Wacken) 19.00 14. Howachter Boogie-, Blues- und Folknächte – Lisa Mills & The Boogie Kings; Strandhotel (Howacht) 20.00 SHMF – Klaus Florian Vogt + Jobst Schneiderat; Deutsches Haus (FL) 20.00 SHMF – Avi Avital – Mandoline; St. Johannis-Kirche (Nieblum/Föhr) 20.00 SHMF – Christian Tetzlaff + Leif Ove Andsnes; Rinderstall (Haseldorf)

Theater

Dies & Das

18.00 19.00 19.30 19.30

36. Husumer Hafentage (HUS) Begegnungscafé; Kulturhof (FL) Märchen im Park; Prinzenhaus (PLÖ) Von Renaissance bis Biedermeier; Kostüm-Führung; Museumsberg (FL) Sommerabendführung; Landschaftsmuseum Unewatt (Langballigau) BGE-Vernissage Conny Saarup; Kulturhof, Große Str. 42-44 (FL) Barbi Markovic – Superheldinnen, Lesung; Stadtbibliothek (FL) Dämmerungsbummel; Nordermarkt/Neptunbrunnen (FL)

4.8. Musik

Freitag

12.00 Wacken Open Air; Festivalgelände (Wacken) 15.00 Bootshafensommer; Bootshafen (KI) 16.00 Plein Air 54 Grad; Festivalgelände Sundsacker (Winnermark) 20.00 SHMF – Orchester; Koncertsalen Alsion (Sonderborg/DK) 20.00 SHMF – Roger Hodgson und Band; Holstenhalle (NMS)

Anzeigenspezial

Theater

20.00 SHMF – Gerhard Polt; ACO Thormannhalle (RD) 21.00 Tina Teubner –Männer brauchen Grenzen; Lutterbeker (Lutterbek)

Dies & Das

10.00 SommerTour – Mein mobiles Küstenlabor; Ordinger Strand (St. Peter-Ording) 11.00 Heinrich Sauermann in Flensburg, Führung; Museumsberg (FL) 12.00 36. Husumer Hafentage (HUS) 14.30 Rum- & Zucker-Tour, Stadtführung; Holmpassage/Wasserrad (FL)

5.8.

20.00 SHMF – Gerhard Polt; Reithalle (Wotersen)

12.00 14.00 17.00 18.00

20.00 SHMF – Klaus Florian Vogt + Jobst Schneidereit; Stadtkirche (Glückstadt) 20.30 Hofkultur – Thorbjörn Risager & The Black Tornado; Hof Flensborghus (FL) 20.00 Konstantin Wecker – Klavier & Gesang; Stadthalle (NMS) 20.30 The Piano Man; Palmenterrassen (Grömitz) 21.00 Chico Trujillo; Fabrik (HH)

Musik

Samstag

10.00 SHMF – Streicher des Festivalorchesters; Mein Schiff 3 (KI) 12.00 Wacken Open Air; Festivalgelände (Wacken) 13.00 Bootshafensommer; Bootshafen (KI) 13.00 SHMF – Musikfest; Reithalle (Wotersen) 15.00 Sommerfest m. Hot House Jazzmen; Mühle Anna (Nübbel) 19.00 Hot House Night m. Back In Time, Michael Stark & Band, Helene Nissen + Finn Cochero & the Lo-fi-Few; Auto-Dienst Pannek, Kollunder Str. 13-15 (RD) 19.00 14. Howachter Boogie-, Bluesund Folknächte – Boogielicious; Strandhotel (Howacht) 20.00 Songs and flute m. Thomas Westphalen, Jörg Schümann u. Mahmoud Hamad; Café LuaLe (FL) 20.00 SHMF – Christiane Karg, Ulrike Payer, Goldmund Quartett + Dominique Horwitz; Schloss (KI) 20.00 SHMF – Orchester + Baiba Skride; MuK (HL) 20.00 SHMF – Musikfest; Reithalle (Wotersen) 20.30 hofkultur – Torpus & The Art Directors; Hof des Aktivitethuset, Norderstr. 49 (FL) 21.00 Deck4 – Rock aus Kiel; Lutterbeker (Lutterbek) 21.00 Lutz Drenkwitz; Lütt Matten (Garding)


Theater

20.00 Gimpel der Narr, v. Isaac B. Singer; polnisches theater (KI) 20.00 SHMF – Gerhart Polt; TriBühne (Norderstedt)

Dies & Das

Kirchen, Kaiser und Kadetten, Stadtführung; Tourist Info Großer Plöner See (PLÖ) 11.30 Mönche, Heilige & Rummacher, Stadtführung; Tourinfo, Rote Str. 15 (FL) 12.00 36. Husumer Hafentage (HUS) 19.00 Autoren-Treff; Alter Kreisbahnhof (SL)

Sonntag

Musik 11.00

Holiday Jazz Band; Gut Oestergaard (Steinbergkirche) 11.00 Lui & Fiete; Hafenfest (Timmendorfer Srand) 11.00 SHMF – Musikfest; Reithalle (Wotersen) 15.45 R.SH OpenAir Pop m. Marc Foster u. Wincent Weiss; Strand (Damp) 19.00 SHMF – Edgar Moreau + Pierre-Yves Hodique; Schloss (Glücksburg) 20.00 Junge Norddeutsche Philharmonie; Elbphilharmonie (HH)

Familie 11.00

Sonntags-Atelier – Turmbau zu Flensburg Museumsberg (FL) 11.30 Was das Bild zur Kunst macht. Die Sammlung, Führung; Kunsthalle (KI) 15.30 Chinafahrt! Koloniale Bilder und Souvenirs der Marine, Führung; Stadtmuseum Warleberger Hof (KI) 15.30 Malstunde für Kinder ab 4 Jahren; Kunsthalle (KI)

Dies & Das 11.30 11.30

12.00 14.00 15.00 16.00 20.00

Arkadien. Norddeutsche Maler in Italien, Führung; Museumsberg (FL) Der Marinemaler Robert Schmidt. Ein Chronist der deutschen Seefahrtsgeschichte, Führung; Stadtmuseum Warleberger Hof (KI) 36. Husumer Hafentage (HUS) Technik-Sonntag; Schifffahrtsmuseum (FL) Höfe, Rum & alte Schiffe, Stadtführung; Anker vor dem Schifffahrtsmuseum (FL) Anita Albus – Die Kunst zu sehen, Führung; Kunsthalle (KI) Arne Diedrichsen – Der Mörder ist immer der Gärtner; Jagdschlößchen am Ukleisee (EUT-Sielbeck)

7.8. Musik

Theater

20.00 Lars Reichow – Freiheit!; Friesensaal (Sylt)

11.00

6.8.

20.00 SHMF – Edgar Moreau + Pierre-Yves Hodique; Schloss (Reinbek) 20.00 SHMF – Avi Avital, Giora Feidman, Kremerata Baltica; Elbphilharmonie (HH)

Montag

19.00 14. Howachter Boogie-, Blues- und Folknächte – Lisa Lystam Family Band; Hotel Hohe Wacht (Howacht) 19.30 17. Liedkunst - Eröffnungskonzert; Schloss v. (HUS)

Dies & Das 11.00

Kirchen, Kaiser und Kadetten, Stadtführung; Tourist Info Großer Plöner See (PLÖ) 15.00 Altstadt & allerlei Anekdoten, Stadtführung; Nordermarkt/Neptunbrunnen (FL) 19.00 Freikino – Tomorrow – die Welt ist voller Lösungen; Kulturhof, Große Str. 42-44 (FL)

8.8.

Dienstag

Musik

18.00 Wagners Salonensemble – Wien, Paris, Berlin; Abfahrt Großer Plöner See (PLÖ) 19.00 Summer-Feeling – Rasmus Hoffmeister; Strandhotel (Glücksburg) 20.00 Orgelsommer 2017 – Jan Dolezel Orgel; St. Laurentius (Langenhorn) 20.00 SHMF – Avi Avital, Giora Feidman + Kremerata Baltica; Schloss (KI) 20.00 SHMF – Chilly Concales + Kaiser Quartet; Elbphilharmonie (HH) 20.00 The Hamburg Boogie Woogie Connection 2017; Fabrik (HH) 21.00 Musikantenbörse; Lütt Matten (Garding)

Dies & Das

Am Güterbahnhof

Vertiko (D) (Swing/Jazz) Fr., 04. August, 20.30 h Hof Flensborghus

Thorbjørn Risager & The Black Tornado (DK) (Rhythm´n´Blues)

Sa., 05. August, 20.30 h Hof Aktivitetshuset

Torpus & The Art Directors (D) (Folk/Pop)

Mi., 09. August, 20.30 h Hof der Dansk Centralbibliotek

Lasse Matthiessen (DK/D) (Singer/Songwriter)

Fr., 11. August, 20.30 h Roter Hof

Sarah Lesch Trio (D) (Singer/Songwriter)

14.30 Ausstellung – Speicher Malgruppe; Speicher (HUS) 15.00 Dampfer, Segeler & Seemannsgarn; Führung; Skulptur Windsbraut, Willy-Brandt-Platz (FL) 15.00 Sommerführung durch die Rote Straße; Nikolai-Apotheke, Südermarkt (FL)

9.8.

Mi., 02. August 20.30 h

Mittwoch

Sa.,12. August, 20.30 h Roter Hof

Fynn Grossmann Quintett (D) (Jazz - homegrown)

Mi.,16. August, 20:30 h Brasseriehof

Zmei3 (Ro/D)

Musik 18.10

Sommerkonzert – Wilfried Haecker, Gitarre; St. Marienkirche (RD) 20.00 SHMF – Chilly Gonzales + Kaiser Quartet; MuK (HL) 20.30 hofkultur – Lasse Matthiessen; Hof Dansk Centralbibliotek,Norderstr. 59 (FL)

Neues aus der Urzeit; Tierpark (Gettorf)

Dies & Das

Sa.,19. August, 20:30 h

Hof des Schifffahrtsmuseums

Miu & Band (D) (Jazz/Pop/Soul)

Familie 11.00

(Rough Romanian Soul)

So.,20. August, 11:00 h Krusehof

14.30 Ausstellung - Speicher Malgruppe; Speicher (HUS) 15.00 Höfe, Rum & alte Schiffe, Stadtführung; Anker vor dem Schifffahrtsmuseum (FL) 18.00 Anita Albus – Die Kunst zu sehen, Führung; Kunsthalle (KI) 19.30 Neue Architektur in alten Mauern. Mit einem besonderen Blick auf Nordfriesland, Vortrag; Nordfriisk Instituut (Bredstedt)

Milou & Flint (D) (Singer/Songwriter)

www.flensburger-hofkultur.de

Anzeigenspezial

|

08|2017 l e b e n s a r t

75


Termine

10.8.

Donnertag

Musik

19.00 14. Howachter Boogie-, Blues- und Folknächte – Boogiesoulmates; Haus am Meer (Howacht) 20.00 Kammerphilharmonie Köln; Gut Oestergaard (Steinbergkirche)

Dies & Das

14.00 Begegnungscafé; Kulturhof, Große Str. 42-44 (FL) 14.30 Ausstellung - Speicher Malgruppe; Speicher (HUS) 18.00 Glaube. Ort. Kunst, Führung; Museumsberg (FL) 18.00 Der Feierabend-Klub; Alte Post (FL) 19.00 Ralph Boes – BGE versus Hartz IV, Vortrag; Kulturhof, Große Str. 42-44 (FL) 19.30 Dämmerungsbummel; Nordermarkt/Neptunbrunnen (FL) 20.00 Soulfood & Cinema; Promenade (Heiligenhafen)

11.8.

Freitag

Musik

15.00 Bootshafensommer; Bootshafen (KI) 19.00 Windstärke 10; Bethlehem-Kirche (KI-Fr’ort) 19.00 Sunshine Sisters; Haus Schwanensee (Bosau) 20.00 Elvis Presley Tribute Show m. Liveband; Gut Oestergaard (Steinbergkirche) 20.00 SHMF – Silvia Frigato, Avi Avital, Venice Baroque Orchestra; Dom (HL) 20.00 SHMF – Esther Ofarim, Michail Paweletz, Micha Kaplan, Bernard Fichtner, Yoni Rechter; Tivoli (Heide) 20.30 hofkultur – Sarah Lesch; Roter Hof, Rote Str. 14 (FL) 20.30 Sabrina Palm & Steve Crawford; Alte Meierei am See (Postfeld) 21.00 Mac Frayman; Lütt Matten (Garding) 21.15 The Greyhounds; Gittas Erlebnisgastronomie (Brunsbüttel)

Theater

21.00 Lilo Wanders – 60-gaga,geil & gierig; Lutterbeker (Lutterbek)

Dies & Das

10.00 Hafenfest – Föhr on Fire; Hafen (Wyk/Föhr) 13.00 Wikingertage; Königswiese (SL) 13.00 Lebensfreude Festival; Festival-Wiese, Am Brügmanngarten 1 (HL-Travemünde) 14.30 Rum- & Zucker-Tour, Stadtführung; Holmpassage/Wasserrad (FL) 14.30 Ausstellung – Speicher Malgruppe; Speicher (HUS) 19.00 Dr. Carsten Dethlefs – An der Schwelle der Ewigkeit, Lesung; Kulturhof, Große Str. 42-44 (FL) 20.00 Soulfood & Cinema; Promenade (Heiligenhafen)

12.8. Musik

13.00 Bootshafensommer; Bootshafen (KI) 13.00 SHMF – Musikfest; Kuhstall (Pronstorf) 15.30 Lui & Fiete; Meer Bühne Südstrand (Großenbrode) 17.00 Steffen Schleiermacher; Café Seebüll (Seebüll) 18.00 17. Liedkunst – Abschlusskonzert; Schloss v. (HUS) 19.00 14. Howachter Boogie-, Blues- und Folknächte – B.B. & the Blues Shacks; Tom’s Hütte (Howacht) 20.00 The Hamburg Blues Band feat. Krissy Matthews & Maggie Bell spec. guest Chris Farlowe; Am Noor (Arnis) 20.00 SHMF – Musikfest; Kuhstall (Pronstorf) 20.00 SHMF – Silvia Frigato, Avi Avital + Venice Baroque Orchestra; theater itzehoe (IZ) 20.00 Orchestra Baobab; Elbphilharmonie (HH) 20.30 hofkultur – Fynn Großmann Quintett; Roter Hof, Rote Str. 14 (FL) 21.00 McEbel; Lütt Matten (Garding)

Wikingertage Schleswig 11.-13.8. Königswiese, Schleswig Im Mittelpunkt der Wikingertage steht das große Wikingerdorf. Zahlreiche Handwerker und Händler laden im Wikingerdorf zu einer Zeitreise in die Vergangenheit ein. Ob Waffenschmiede, Kettenhemdherstellung, Messermacherei, Trinkhornschleiferei, Pfeil- und Bogenbau, Drechslerei, klassische Schmiede, Steinmetz, Bogenbauer, Lederer, Schildbauer, Färberei oder Lehmofen-Bäckerei: In der Wikingerwelt auf der „Königswiese“ können alle kleinen und großen BesucherInnen den Stand der Handwerkskunst sehen, erleben, selbst mit werkeln und sich von der Atmosphäre des großen Dorfes in die Wikingerzeit von vor 1000 Jahren entführen lassen oder beim Bogenschießen, Speer- und Axtwerfen können die Gäste ihre eigene Geschicklichkeit austesten. Informationen unter www.wikingertage.de

76 l e b e n s a r t 08|2017

|

Samstag

Anzeigenspezial

Theater

20.00 Gimpel der Narr, v. Isaac B. Singer; polnisches theater (KI) 21.00 Nils Loeneker – Die andere Seite des Nils; Lutterbeker (Lutterbeker)

Dies & Das

08.00 10.00 10.00 11.00

Flohmarkt; Marktplatz (PLÖ) Hafenfest – Föhr on Fire; Hafen (Wyk/Föhr) Wikingertage; Königswiese (SL) Kirchen, Kaiser und Kadetten, Stadtführung; Tourist Info Großer Plöner See (PLÖ) 11.00 Lebensfreude Festival; Festival-Wiese, Am Brügmanngarten 1 (HL-Travemünde) 11.30 Mönche, Heilige & Rummacher, Stadtführung; Tourinfo, Rote Str. 15 (FL) 14.30 Ausstellung – Speicher Malgruppe; Speicher (HUS) 16.00 Kino-Picknick – Open Air Kino; Schlosswiese Großer Plöner See (PLÖ)

13.8.

Sonntag

Musik

11.00 SHMF – Musikfest; Kuhstall (Pronstorf) 15.00 SHMF – Claire-Marie Le Guay, Vokalensemble, Christian Skobowsky, Ensemble compagney Berlin; Schloss Gottorf (SL) 19.00 Harfenkonzert von Assia Cunego; Kirche (Ulsnis) 19.00 SHMF – Esther Ofarim, Michail Paweletz, Micha Kaplan, Bernard Fichtner, Yoni Rechter; Schloss (KI) 20.00 Cynthia Nicksch & Friends; Logo (HH)

Dies & Das

08.00 10.00 10.00 10.00 11.00 11.00

Flohmarkt; Außengelände Holstenhallen (NMS) Flohmarkt; Dreimännerteich (Ulsnis) Wikingertage; Königswiese (SL) Unter dem Himmel von Bohnert – 30 Künstler stellen aus; Grüne Wiese Bohnert (b. Kosel) Sonntags-Atelier – Streitapfel Flensburg; Museumsberg (FL) Oldieclub Quern; Landschaftsmuseum Unewatt (Langballigau)


11.30 11.30

14.00 14.00 14.30 15.30

16.00

Lebensfreude Festival; Festival-Wiese, Am Brügmanngarten 1 (HL-Travemünde) Was das Bild zur Kunst macht. Die Sammlung, Führung; Kunsthalle (KI) Der Marinemaler Robert Schmidt. Ein Chronist der deutschen Seefahrtsgeschichte, Führung; Stadtmuseum Warleberger Hof (KI) Malerisches Kapitänsviertel, Stadtführung; Holmpassage/ Wasserrad (FL) Trachtentanztreffen; Landschaftsmuseum Unewatt (Langballigau) Ausstellung - Speicher Malgruppe; Speicher (HUS) Chinafahrt! Koloniale Bilder und Souvenirs der Marine, Führung; Stadtmuseum Warleberger Hof (KI) Anita Albus – Die Kunst zu sehen, Führung; Kunsthalle (KI)

14.8.

Montag

Musik

19.00 14. Howachter Boogie-, Blues- und Folknächte – Jessy Martens & Band; Restaurant Seaside (Howacht) 20.00 The Greyhounds; TouristInfo, Schulweg (Nordstrand) 20.00 SHMF – Orchester und Chor, Tzimon Barto; Elbphilharmonie (HH)

Dies & Das 11.00

Kirchen, Kaiser und Kadetten, Stadtführung; Tourist Info Großer Plöner See (PLÖ) 15.00 Altstadt & allerlei Anekdoten, Stadtführung; Nordermarkt/ Neptunbrunnen (FL) 20.00 Dr. Klaus Volker Mader – Ravel, Debussy und Satie, drei prägende französische Komponisten an der Schwelle des 20. Jahrhunderts, Vortrag; Caspar-von-SaldernHaus (NMS)

15.8. Musik

Dienstag

19.00 Summer-Feeling – Brendan Lewes; Strandhotel (Glücksburg) 19.00 Lagerfeuer-Mitmachkonzert; Haus Schwanensee (Bosau) 20.00 Orgelsommer 2017 – Orgel und Gesang; St. Laurentius (Langenhorn) 20.00 SHMF – Yuja Wang, St. Petersburg Philharmonie; Elbphilharmonie (HH) 21.00 Musikantenbörse; Lütt Matten (Garding)

Familie

16.00 SHMF – Familienkonzert; Schloss (KI)

Dies & Das

14.00 Flensburgs Geheimnisse – fernab der Altstadt; Stadtführung; St. Nikolai-Kirche/ Südermarkt (FL) 15.00 Sommerführung durch die Rote Straße; Nikolai-Apotheke, Südermarkt (FL)

16.8.

Mittwoch

Musik 18.10

19.00 20.00 20.00 20.00 20.00 20.30

Sommerkonzert – Sabina Matthus-Béblé, Klarinette u. Felix Kroll, Akkordeon; St. Marienkirche (RD) 14. Howachter Boogie-, Bluesund Folknächte – Manny; Tom’s Hütte (Howacht) SHMF – Avi Avital + Mahan Esfahani; St. Marienkirche (SE) SHMF – Yuja Wang + St. Petersburg Philharmonie; MuK (HL) SHMF – Gershwin Piano Quartet; Elbeforum (Brunsbüttel) Tindersticks; Elbphilharmonie (HH) hofkultur – Zmei3; Kulturhof, (FL)

miteinander füreinander Menschlichkeit braucht Unterstützung. Helfen Sie mit Ihrer Spende! Bank für Sozialwirtschaft IBAN: DE58251205100004408044 BIC/Swift: BFSWDE33HAN Vorwerker Diakonie | Telefon 0451/4002 0 | www.vorwerker-diakonie.de

Familie

10.00 Natur hautnah erleben; Halbinsel Holnis/ Wendehammer (Glücksburg) 11.00 Waldforscher unterwegs; Tierpark (Gettorf) 16.00 SHMF – Familienkonzert – JazzBaltica All Star Band, Tini Thomsens + Hella von Sinnen – Peter und der Wolf goes van Sinnen; Kulturwerft Sinnen (HL)

Dies & Das

10.00 Rinderauktion; Auktionshalle Holstenhallen (NMS) 10.15 Leinen los! – Schiffstour und Flensburg; Seebrücke/ Strandpromenade (Glücksburg) 14.00 Flensburgs Geheimnisse – fernab der Altstadt; Stadtführung; St. NikolaiKirche/Südermarkt (FL) 18.00 Was das Bild zur Kunst macht. Die Sammlung, Führung; Kunsthalle (KI) 18.00 Kultur Bonsche – Leselust + Utsch Crew + Der Kensbock; Brasserie V (Meldorf) 20.00 Miljenko Jergovic – Die unerhörte Geschichte meiner Familie, Lesung; Stadtbücherei, Wasbeker Str. 14-20 (NMS)

Von Juli bis Oktober 2017

Echte GenusSHighlights für Feinschmecker und Naturfreunde

wild.live.platt. Dichters un Muskanten op de Wilde Weed

Sonntag, 6. August, 15 Uhr Landschaftspflegehof Hartwigswalde (beim Designer Outlet Center Neumünster) Weidelandschaften e.V. Am Hochmoor 93-95 | Neumünster

Foto: Lebensart/ S. Dobberphul

11.00

Karten: 7 Euro | Kinder 3,50 Euro + VVK-Gebühr Auch & Kneidl | Neumünster Konzertkasse Streiber | Kiel Stiftung Naturschutz | Tel. 04 31 - 21 09 01 01

Eine Veranstaltung der

Das kostenlose Monatsmagazin für Schleswig-Holstein und Hamburg

&

Anzeigenspezial

esiegel Güt

k li

m a o pti m ie rt

Gefördert von:

Natürlich hier.

|

08|2017 l e b e n s a r t

77


Termine

17.8.

Donnerstag

Musik 17.00

The Piano Man; Olsdorfer Krug (St. Peter-Ording) 20.00 SHMF – Mahan Esfahani – Cembalo; Kirche (Nusse) 20.00 SHMF – Richard Galliano + Sylvain Luc; Kulturwerft Gollan (HL) 21.00 Max Wolff; Lütt Matten (Garding)

Theater

20.00 KGB – Comedy; Roter Salon Pumpe (KI)

Familie

15.00 Petuh: Fru Hansen vertellt die Flensburger Welt; Salondampfer Alexandra, Schiffbrücke (FL) 15.00 Kindermitmachtheater – Wo liegt Quasselonien?; Speicher (HUS)

Dies & Das

10.00 Ausstellung – Remo Schyroki; Speicher (HUS) 14.00 Begegnungscafé; Kulturhof, Große Str. 42-44 (FL) 17.00 Märchen im Park; Prinzenhaus (PLÖ) 18.00 Nolde in Flensburg, Führung; Museumsberg (FL) 19.00 BGE von unten, Diskussion m. Michael Fielsch; Kulturhof, Große Str. 42-44 (FL) 19.30 Dämmerungsbummel; Nordermarkt/Neptunbrunnen (FL)

18.8.

Freitag

Musik

15.00 Bootshafensommer; Bootshafen (KI) 19.00 Fury In The Slaughterhouse; Freilichtbühne Krusenkoppel (KI) 19.00 Helge Schneider; Stadtpark (HH)

20.00 SHMF – Richard Galliano + Sylvain Lue; Kuhstall (Altenhof) 20.00 SHMF – NDR Radiophilharmonie + Dominique Horwitz; Reithalle (Elmshorn) 20.30 The Piano Man; Palmenterrassen (Grömitz) 21.00 Kultur auf den Halligen – Rapalje; Schafstall (Langeneß) 21.00 Octopus Garden Band; Lütt Matten (Garding)

Theater 21.00

Benni Stark – kleider.lachen.leute.; Lutterbeker (Lutterbek)

Familie

15.00 Kindermitmachtheater – Wo liegt Quasselonien?; Speicher (HUS)

Dies & Das

10.00 Ausstellung – Remo Schyroki; Speicher (HUS) 10.00 Perlenkunstmesse; MesseHalle (HH-Schnelsen) 14.30 Rum- & Zucker-Tour, Stadtführung; Holmpassage/Wasserrad (FL) 19.30 Kinopremiere – Pianocrazy; Kino-Center (HUS) 20.00 SHMF – Maria Schrader, Lesung + Franziska Hölscher, Marianna Shirinyan; Kuhstall (Pronstorf) 20.00 KontrastProGramm - darf es etwas mehr sein?; Schiffercafé (KI-Holtenau)

19.8.

Samstag

Musik

13.00 Bootshafensommer; Bootshafen (KI) 19.00 Von Bass bis Sopran – gemeinsam gegen Rüstungswahn m. Lebenslaute; Theaterschule, Adelbyer Kirchenweg 1 (FL) 19.00 14. Howachter Boogie-, Blues- und Folknächte – Tim Lothar & Holger Daub; Alt-Howachter Fischgourmet (Howacht) 19.00 Y’akoto; Stadtpark (HH) 16.30 Lukas Geniusas – Klavier; Schloss v. (HUS)

Nora Roberts: Die Stunde der Schuld Erst ein spannender Thriller, dann wird es ruhiger mit einer romantischen Liebesgeschichte und im Hintergrund lauert ständig die Spannung wann der Thriller sich fortsetzt. Genial! Guter roter Faden = Pageturner!!! Sie änderte ihren Namen, sie änderte ihr Leben – aber jemand will sie nicht gehen lassen ...

Schubys Schmöker-Tipp

78 l e b e n s a r t 08|2017

Naomi Carson war elf, als sie ihrem Vater eines Nachts in den Wald folgte. Sie vermutete dort ihr Geburtstagsgeschenk, ein neues Fahrrad. Stattdessen machte sie eine grausige Entdeckung,

|

Anzeigenspezial

20.00 SHMF – NDR Radiophilharmonie + Dominique Horwitz; Deutsches Haus (FL) 20.00 Kultur auf den Halligen – Stoppok; Schafstall (Langeneß) 20.00 Satu Paavola - Klavier; Schloss v. (HUS) 20.00 SHMF – Chor, Fanie Antonelou, Thomas Volle, Philip Mayers; Christkirche (RD) 20.00 The Greyhounds; La Mer (HUS) 20.00 SHMF – Chen Reiss, Avi Avital, Lukasz Kuropaczewski, David Adorján; Dom (Meldorf) 20.30 hofkultur – Miu & Band; Hof Schifffahrtsmuseum, Schiffbrücke 39 (FL) 21.00 Frank Plagge; Lütt Matten (Garding)

Theater

20.00 Gimpel der Narr, v. Isaac B. Singer; polnisches theater (KI)

Familie

15.00 Kindermitmachtheater – Wo liegt Quasselonien?; Speicher (HUS) 19.00 Toni Trompetti und die Krabbelkäfergang; Campingplatz Spitzenort (PLÖ)

Dies & Das

10.00 Ausstellung – Remo Schyroki; Speicher (HUS) 10.00 Landgeflüster; Gut Steinwehr (Bovenau) 10.00 Stadtfest; Innenstadt u. Schloss (EUT) 10.00 Perlenkunstmesse; MesseHalle (HH-Schnelsen) 11.00 Kirchen, Kaiser und Kadetten, Stadtführung; Tourist Info Großer Plöner See (PLÖ) 11.30 Mönche, Heilige & Rummacher, Stadtführung; Tourinfo, Rote Str. 15 (FL) 14.00 Ostsee Resort Festival; Ostsee Resort (Damp) 15.30 Von Nordfriesland bis Nidden – Küstenbilder v. Axel Jezewski, Ausstellungseröffnung; Heimatmuseum, Sudetenlandstr. 18H (NMS) 16.00 14. Howachter Boogie-, Blues- und Folknächte – Harp, Vortrag;Strandhotel (Howacht)

*****

die ihre Welt zerbrechen ließ – denn ihr Vater war nicht der Mann, für den ihn alle hielten. Trotz allem wuchs Naomi zu einer starken jungen Frau heran und bereiste als erfolgreiche Fotografin die Welt. Nun hat sie beschlossen, ihr unstetes Leben aufzugeben und endlich sesshaft zu werden. Sie verliebt sich in ein altes Haus an der Küste – und in den attraktiven Xander Keaton, doch als im Wald bei ihrem Haus eine Frauenleiche auftaucht, scheint der Albtraum von Neuem zu beginnen … Blanvalet, 608 Seiten, ISBN: 978-3-7645-0608-7


18.00 Grillabend m. Martin D. Winter; Kulturladen Leuchtturm (KI-Fr’ort) 20.00 SHMF – Maria Schrader, Franziska Hölscher, Marianna Shrinyan, Lesung; Förde Sparkasse, Lorentzendamm (KI)

20.8.

Sonntag

Musik 11.00

hofkultur – milou & flint; Krusehof, Rote Str. 22 (FL) 16.00 Trio Axis; Gut Frauenhof (b. Esgrus) 17.30+20.30 Junge Symphoniker Hamburg & Matthias von Hartz & Jan Dvorak; Elbphilharmonie (HH) 19.00 SHMF – Orchester, Bruno Philippe, Di Wu, Thomas Koch; NordArt (RD) 19.00 SHMF – Chen Reiss, Avi Avital, Luskasz Kuropaczewski, David Adorjan; Nikolaikirche (PLÖ) 19.00 SHMF – Trio Zimmermann; Kirche Am Markt (HH-Blankenese) 19.30 Antonio Pompa-Baldi Klavier; Schloss v. (HUS) 20.00 Beatsteaks; Pumpe (KI) 20.00 Mozart und die Weberischen m. Martina Doehring u.a.; Jagdschlößchen am Ukleisee (EUT-Sielbeck) 20.00 SHMF – Anne-Sophie Mutter + Lambert Orkis; MuK (HL)

Familie 11.00

Sonntags-Atelier – Die letzten Sommergrüße; Museumsberg (FL) 15.00 Kindermitmachttheater – Wo liegt Quasselonien?; Speicher (HUS) 15.30 Malstunde für Kinder ab 4 Jahren; Kunsthalle (KI)

Dies & Das

10.00 Ausstellung – Remo Schyroki; Speicher (HUS) 10.00 Landgeflüster; Gut Steinwehr (Bovenau) 10.00 Stadtfest; Innenstadt u. Schloss (EUT) 10.00 Perlenkunstmesse; MesseHalle (HH-Schnelsen) 11.00 Matinée – Sigismund Thalberg und sein Lebenswerk, Vortrag; Schloss v. (HUS) 11.30 Jugendstil auf dem Museumsberg, Führung; Museumsberg (FL) 11.30 Anita Albus – Die Kunst zu sehen, Führung; Kunsthalle (KI) 11.30 Der Marinemaler Robert Schmidt. Ein Chronist der deutschen Seefahrtsgeschichte, Führung; Stadtmuseum Warleberger Hof (KI)

15.00 Höfe, Rum & alte Schiffe, Stadtführung; Anker vor dem Schifffahrtsmuseum (FL) 15.30 Chinafahrt! Koloniale Bilder und Souvenirs der Marine, Führung; Stadtmuseum Warleberger Hof (KI) 16.00 Was das Bild zur Kunst macht. Die Sammlung, Führung; Kunsthalle (KI)

21.8.

Montag

Musik

19.00 14. Howachter Boogie-, Blues- und Folknächte – Abi Wallenstein & friends; Restaurant Seaside (Howacht) 19.30 Marc-André Hamelin Klavier; Schloss v. (HUS) 20.00 SHMF – Trio Zimmermann; Klosterkirche (Bordesholm) 20.00 SHMF – Sol Gabetta, Gstaad Festival Orchestra, Jaap van Zweden; Schloss (KI) 20.00 SHMF – Ensemble Basque; Kulturzentrum Marstall (Ahrensburg) 20.00 Russ; Stadtpark (HH)

Für Jung und Alt

Das Maislabyrinth an der Ostsee

15. Juli – 17. Sept. 2017 tägl. von 11 Uhr bis 18 Uhr direkt an der B 199. 3,50 Euro Eintritt je Besucher

Glücksburg

Gruppenrabatt ab 20 Pers.

B199

Flensburg

Stempelrallye, Spiel und Spaß

B200

Steinberg Sörup

Gespensternächte: 18. August, 1. und 15. September ab 21 Uhr

Kappeln

Kaffee, Eis, Getränke und mehr …

A7

Gut Oestergaard (24972 Steinberg) www.oestergaard.de oder www.erichsen-steinberg.de

Schleswig

Familie

15.00 Kindermitmachtheater – Wo liegt Quasselonien?; Speicher (HUS)

Wir versichern Ihren Lebensweg! Gerd Hanke.

Dies & Das

10.00 Ausstellung – Remo Schyroki; Speicher (HUS) 10.00 Rinderauktion; Auktionshalle Holstenhallen (NMS) 11.00 Kirchen, Kaiser und Kadetten, Stadtführung; Tourist Info Großer Plöner See (PLÖ) 15.00 Altstadt & allerlei Anekdoten, Stadtführung; Nordermarkt/ Neptunbrunnen (FL)

22.8. Musik

Dienstag

19.00 Summer-Feeling – Sarah & Micha; Strandhotel (Glücksburg) 19.30 Nadejda Vlaeva – Klavier; Schloss v. (HUS) 20.00 Orgelsommer 2017 – Worte wie Musik; St. Laurentius (Langenhorn) 20.00 SHMF – Maurice Steger + Diego Ares; St. Nikolai-Kirche (Burg/Fehmarn) 20.00 SHMF – Ensemble Baroque; Rinderstall (Haseldorf) 20.00 SHMF – Sol Gabetta, Gstaad Festival Orchestra; Elbphilharmonie (HH) 21.00 Musikantenbörse; Lütt Matten (Garding)

Brückenteam

jet z t en spend

Wir versorgen Kinder mit schweren und chronischen Erkrankungen zu Hause. Rund um die Uhr in ganz Schlewig-Holstein. Helfen Sie uns bei dieser Aufgabe.

Spendenkonto Brückenteam Kennwort „Spende“ Förde Sparkasse IBAN: DE94 210 501 700 000 103 325 DRK-Heinrich-Schwesternschaft e.V. Kronshagener Weg 130c 24116 Kiel www.heinrich-schwestern.de/spenden

Anzeigenspezial

|

08|2017 l e b e n s a r t

79


Termine Familie

15.00 Kindermitmachtheater – Wo liegt Quasselonien?; Speicher (HUS)

Dies & Das

10.00 Ausstellung – Remo Schyroki; Speicher (HUS) 14.00 Flensburgs Geheimnisse – fernab der Altstadt; Stadtführung; St. Nikolai-Kirche/Südermarkt (FL) 15.00 Ochsen, Salz und Zuckerrohr, Stadtführung; Südermarkt/Ecke Leder Meißner (FL) 15.00 Sommerführung durch die Rote Straße; Nikolai-Apotheke, Südermarkt (FL)

23.8. 19.30 20.00 20.00 20.00 20.00

Sommerkonzert – Morten Jensen, Trompete u. Volker Linhardt, Haupt- u. Chororgel; St. Marienkirche (RD) Vincenzo Maltempo Klavier; Schloss v. (HUS) SHMF – Sol Gabetta + Bertrand Chamayou; Stadtkirche (Glückstadt) SHMF – Maurice Steger + Diego Ares; Peter-Paul-Kirche (OD) SHMF – Bodo Warthke; Schuppen 1 (Wedel) SHMF – Katia und Marielle Labéque; Laeiszhalle (HH)

Familie

11.00 Bunte Tierwelt; Tierpark (Gettorf) 15.00 Petuh – Fru Hansen vertellt die Glücksburger Welt; Tourist-Info Rathaus (Glücksburg) 15.00 Kindermitmachttheater – Wo liegt Quasselonien?; Speicher (HUS)

Dies & Das

10.00 Ausstellung – Remo Schyroki; Speicher (HUS) 11.30 Jugendstil trifft Löwe, Stadtführung; Nordermarkt/Neptunbrunnen (FL) 18.00 Anita Albus – Die Kunst zu sehen, Führung; Kunsthalle (KI) 19.30 Zwei Demokraten aus Nordfriesland – Theodor Storm und Theodor Mommsen zum 200. Geburtstag, Vortrag; Nordfriisk Instituut (Bredstedt)

Musik 17.00

19.00 19.00 19.30 20.00 20.00

The Piano Man; Am Kamin (St. Peter-Ording) Sommer-Hit-Festival 2017 des ZDFs; Strand-Arena (Timmendorfer Strand) SHMF – Bertrand Chamayou; Elbphilharmonie (HH) Daniel Berman – Klavier; Schloss v. (HUS) SHMF – Katia und Marielle Labèque + Ensemble Basque; Schloss (KI) SHMF – Anna Depenbusch und Band; Kulturwerft Gollan (HL)

15.00 Kindermitmachtheater – Wo liegt Quasselonien?; Speicher (HUS)

Dies & Das

10.00 Ausstellung – Remo Schyroki; Speicher (HUS) 14.00 Begegnungscafé; Kulturhof, Große Str. 42-44 (FL) 18.00 Erich Heckel. Die Schenkung, Führung; Museumsberg (FL) 19.00 Dagmar Fischer – I. Hannemanns Buch – Die Hartz IV-Diktatur; Lesung; Kulturhof, Große Str. 42-44 (FL) 19.30 Dämmerungsbummel; Nordermarkt/Neptunbrunnen (FL) 19.30 Markus Mauthe – Naturwunder Erde, multimediale Fotoshow; Schloss (Glücksburg) 19.30 Slavenka Drakulic – Dora und der Minotaurus, Lesung; Nordkolleg (RD) 20.00 Heino Scheel u. Wolfgang Schütz – ‚Belle Epoque und Fin de siècle – Das literarische Paris um 1900, Vortrag; Caspar-von-Saldern-Haus (NMS) 21.00 Open Air Kino – Das ganze Stadion, D 2011, v. Felix Grimm; Alte Fährhaus (Fresendelf)

25.8. Musik

Nach dem Erfolg im vorigen Jahr kommt das Trio Dun Angus wieder nach Ulsnis. Sein Programm „Irish – Music and beyond“ präsentiert Folk-Musik zum Zuhören und Mitmachen: Flöten, Banjo, Bouzouki, Gitarre, Mandoline, Bodhran Mundharmonika und vielfältiger dreistimmiger Harmoniegesang. Der Eintritt ist frei.

|

Freitag

15.00 Bootshafensommer; Bootshafen (KI) 18.30 Deichkind; Trabrennbahn Bahrenfeld (HH) 19.00 Friedrich & Wiesenhütter; Haus Schwanensee (Bosau)

Dun Angus 26.8., 19 Uhr Kirche Ulsnis

80 l e b e n s a r t 08|2017

Donnertag

Mittwoch Familie

Musik 18.10

24.8.

Anzeigenspezial

19.00 Sommer-Hit-Festival 2017 des ZDFs; Strand-Arena (Timmendorfer Strand) 19.30 Muza Rubackyte – Klavier; Schloss v. (HUS) 20.00 SHMF – Christiane Karg, Alexandre Tharaud, NDR Radiophilharmonie; Schloss (KI) 20.00 SHMF – Bodo Warthke; Freilichtbühne (EUT) 20.00 SHMF – Danish String Quartet + Dreamer`s Circus; Reithalle (Wotersen) 20.00 Lucinda Williams & Band; Fabrik (HH)

Familie

15.00 Kindermitmachttheater – Wo liegt Quasselonien?; Speicher (HUS)

Dies & Das

10.00 Ausstellung – Remo Schyroki; Speicher (HUS) 14.30 Rum- & Zucker-Tour, Stadtführung; Holmpassage/Wasserrad (FL) 19.00 Mesa de Charla –Stammtisch; Viva, Rote Str. 15 (FL) 19.00 Museumsnacht; div. Museen (KI) 19.00 Berufsbild & Ausbildungen – Heilpraktiker u.a., Info-Abend; Caduceus, Holstenauer Str. 96, Hof (KI) 21.00 Open Air Kino – Shit Happens – Revival, Kurzfilmprogramm; Alte Fährhaus (Fresendelf)

26.8. Musik 13.00 18.00 18.00 19.00 20.00 20.00 20.00 20.00 21.00

Samstag

Bootshafensommer; Bootshafen (KI) Misha Dacic – Klavier; Schloss v. (HUS) Bosse; Trabrennbahn Bahrenfeld (HH) Dun Ungus; Kirche (Ulsnis) Appeltown Washboard Worms; Gut Oestergaard (Steinbergkirche) N-Joy The Beach m. Philipp Dittberner, Lions-Head u. Zak Abel; Perlebucht (Büsum) SHMF – Danish String Quartet + Dreamer’s Circus; Freilichtmuseum (KI-Molfsee) SHMF – Christiane Kark, Alexandre Tharaud, NDR Radiophilharmnie; MuK (HL) Nicht mit Ole; Lütt Matten (Garding)


Theater

20.00 Gimpel der Narr, v. Isaac B. Singer; polnisches theater (KI)

Familie

15.00 Kindermitmachtheater – Wo liegt Quasselonien?; Speicher (HUS)

Dies & Das

10.00 Ausstellung – Remo Schyroki; Speicher (HUS) 11.30 Mönche, Heilige & Rummacher, Stadtführung; Tourist-Info, Rote Str. 15 (FL) 15.00 Café Sonnenschein; Kulturladen Leuchtturm (KI-Fr’ort) 20.00 Markus Mauthe – Naturwunder Erde, multimediale Fotoshow; Stadthalle (ECK) 20.30 Poetry Slam – Stadtmeisterschaften – Finale; Fabrik (HH) 21.00 Open Air Kino – Deichking, D 2006, v. Michael Söh; Alte Fährhaus (Fresendelf)

Sonntag

Musik 11.00

Stoker Jazz Band; Kulturladen Leuchtturm (KI-Fr’ort) 20.00 SHMF – Chor, Solistenensemble; NDR Elbphilharmonie - Abschlusskonzert; Sparkassen Arena (KI)

Familie 11.00

Sonntags-Atelier – Murmelallerlei; Museumsberg (FL) 15.00 Kindermitmachtheater – Wo liegt Quasselonien?; Speicher (HUS) 15.30 Deine Freunde & Gäste; Stadtpark (HH)

10.00 Ausstellung – Remo Schyroki; Speicher (HUS) 11.30 Erich Heckel. Die Schenkung, Führung; Museumsberg (FL) 11.30 Was das Bild zur Kunst macht. Die Sammlung, Führung; Kunsthalle (KI) 14.00 Malerisches Kapitänsviertel, Stadtführung; Holmpassage/ Wasserrad (FL) 14.00 Aktionstag – Waagen und Gewichte; Dorfmuseum (Ulsnis) 11.30 Der Marinemaler Robert Schmidt. Ein Chronist der deutschen Seefahrtsgeschichte, Führung; Stadtmuseum Warleberger Hof (KI) 15.30 Chinafahrt! Koloniale Bilder und Souvenirs der Marine, Führung; Stadtmuseum Warleberger Hof (KI) 16.00 Anita Albus – Die Kunst zu sehen, Führung; Kunsthalle (KI) 18.00 Markus Mauthe – Naturwunder Erde, multimediale Fotoshow; Messe Husum & Congress (HUS)

Dies & Das

Dienstag

Musik

20.00 Orgelsommer 2017 – Horn und Orgel; St.Laurentius (Langenhorn) 20.30 17. KulTourSommer – Hans Theessink & Terry Evans; Alte Meierei am See (Postfeld)

SHMF – Spanische Nacht Termin am 28.07.2017 Ort: Holstenhalle 1

Dies & Das

14.00 Flensburgs Geheimnisse – fernab der Altstadt; Stadtführung; St. Nikolai-Kirche/Südermarkt (FL) 15.00 Sommerführung durch die Rote Straße; Nikolai-Apotheke, Südermarkt (FL) 21.00 Markus Mauthe – Naturwunder Erde, multimediale Fotoshow; Open Air Krusenkoppel (KI)

30.8.

Handball: SG Flensburg-Handewitt vs. THW Kiel Termin am 01.08.2017 Ort: Holstenhalle 1 SHMF – Roger Hodgson formerly of Supertramp Termin am 04.08.2017 Ort: Holstenhalle 1

Mittwoch

Musik

Konstantin Wecker – Klavier und Gesang – Solo Termin am 04.08.2017 Ort: Stadthalle Neumünster - Festsaal

17.00 18.10

Trio Jazz Vibes; Nikolai-Kirche, Alter Markt (KI) Sommerkonzert – Con Voce Festiva m. Andrea Stadel, Matthias Krebber, Volker Linhardt; St. Marienkirche (RD) 19.30 Drei Epochen – drei Trompeten – Kammermusik; Kulturforum Schwimmhalle Schloss (PLÖ)

Flohmarkt Termin am 13.08.2017 Ort: Außengelände

Familie

Rinderauktion Termin am 17.08+21.09.+12.10.2017 Ort: Auktionshalle

11.00

Dies & Das

28.8.

29.8.

Montag

15.00 Altstadt & allerlei Anekdoten, Stadtführung; Nordermarkt/Neptunbrunnen (FL)

Was kriecht denn da? Schlangen und Spinnen zum Anfassen; Tierpark (Gettorf) 14.00 KinderHofKultur; Marienkirchhof (FL)

Dies & Das

62. NordBau Termin vom 13.09. bis 17.09.2017 Ort: Holstenhallen Neumünster

10.15

Leinen los! – Schiffstour und Flensburg; Seebrücke/Strandpromenade (Glücksburg) 15.00 Altstadt & Architektur, Stadtführung; Nordermarkt/Neptunbrunnen (FL) 18.00 Was das Bild zur Kunst macht. Die Sammlung, Führung; Kunsthalle (KI)

31.8.

Herbstmarkt Termin vom 30.09. bis 01.10.2017 Ort: Stadthalle Neumünster

Donnerstag

Flohmarkt Termin am 03.10.2017 Ort: Außengelände

Familie

14.00 KinderHofKultur; Marienkirchhof (FL)

Dies & Das

12.00 Duckstein-Festival; Bootshafen (KI) 14.00 Begegnungscafé; Kulturhof, Große Str. 42-44 (FL) 18.00 Glaube. Orte. Kunst., Führung; Museumsberg (FL) 17.00 Märchen im Park; Prinzenhaus (PLÖ) 19.00 Arfst Wagner – Das BGE kommt – aber in welcher Form? – Modelle und Finanzierungskonzepte, Vortrag; Kulturhof, Große Str. 42-44 (FL) 19.30 Dämmerungsbummel; Nordermarkt/ Neptunbrunnen (FL)

Emmi & Willnowsky „Die lustige Emmi & Herrn Willnowsky Show 2017 Termin am 12.10.2017 Ort: Stadthalle Neumünster - Festsaal

Weitere Informationen finden Sie unter www.holstenhallen.de

www.s2ds.de

27.8.

19.30 Peter Mathews – Harro Harring. Rebell der Freiheit. Die Geschichte des Dichters, Malers und Revolutionärs 1798 – 1870, Buchvorstellung; Nordfriisk Instituut (Bredstedt) 20.00 Markus Mauthe – Naturwunder Erde, multimediale Fotoshow; Dünen-Hus (St. Peter-Ording)

Anzeigenspezial

|

08|2017 l e b e n s a r t

81


Veranstaltungstipps

Konzerte | Lesungen | Comedy | Theater Sommerführung durch die Rote Straße

Husumer Hafentage

Barbi Markovićs Stadtroman ist eine Ode an den Pessimismus und an drei absolut zeitgenössische Superheldinnen. Jeden Samstag treffen sich drei Superheldinnen im heruntergekommenen Café Sette Fontane zu einer Arbeitssitzung: Mascha, die mutige Stütze der Gruppe, Direktorka, unerfahren, aber experimentierfreudig, und Marijas Enkelin mit dem dehnbaren Gewissen und der Rache im Blut. Sie verfügen über dunkle, chaotische Kräfte, bringen Gerechtigkeit in die Vorstädte und planen vergeblich ihren Aufstieg in den Mittelstand. „Blitz des Schicksals“ und „Auslöschung“ sind ihre Waffen, mit denen bereits Großmutter Marija ein ganzes Land destabilisierte.

Dienstags nehmen Gästeführer Ruth Rolke oder Dieter Hankel wieder interessierte Gäste mit auf die unterhaltsame Tour „Sommerführung durch die Rote Straße“. Dabei geht es auch hinein in die historischen Höfe der malerischen Altstadtgasse. Seit Jahren bieten die beiden kundigen Guides diese Führung immer dienstags in den Monaten Juli und August an. Rolke und Hankel erzählen vom alten Stadttor,

dem „Roten Tor“, das direkt zum berühmten Ochsenweg führte, von Hinterhofbrennereien und der alten Kaffee-Rösterei, die es schon früher im Sonnenhof gab, vom Ferkelmarkt, der ersten Autowerkstatt der Stadt und vom Kolonialwarenhändler „Hein Amerika“.

Mok fast in Husum! Seit mehr als drei Jahrzehnten zählen die Husumer Hafentage zu den größten und beliebtesten Stadtfesten in Schleswig-Holstein und locken alljährlich zigtausende BesucherInnen in die Hafenstadt. Fünf Tage lang präsentieren sich Kunsthandwerker und Kleinkünstler, gibt es Live-Bühnen, ein Piratenland für Kinder, Sportwettbewerbe. Daneben sorgen Entenrennen, Kutterkorso und das legendäre Tauziehen über das Hafenbecken für jede Menge Unterhaltung für die ganze Familie. In Zusammenarbeit mit vielen Firmen und Institutionen aus der Region wurde ein abwechslungsreiches Bühnen- und Sportprogramm auf die Beine gestellt, das ein gelungenes Fest zu werden verspricht. Weitere Infos und das komplette Programm unter: www.hafentage-husum.de

E 1., 8., 15., 22. + 29.8., 15 Uhr

E 2.-6.8.

Treffpunkt: Nikolai-Apotheke, Südermarkt 12, Flensburg

82 l e b e n s a r t 08|2017

|

Barbi Marković

Hafen, Husum

Anzeigenspezial

Foto: Aleksandra Pawloff

E 3.8., 19.30 Uhr

Stadtbibliothek, Flensburg Galerie 2. OG


Veranstaltungstipps Flens-Jazzfrühschoppen

wild.life.platt.

Fröhlichen, beschwingten Dixieland mit der Holiday Jazzband gibt es beim Flens-Jazzfrühschoppen. Am Sonntag formieren sich erneut hochkarätige MusikerInnen zu einer Band, nur für diesen einen Tag im Jahr. Veranstalter, Jörg Lempelius, ist stolz darauf, dass das Interesse an dieser Veranstaltung, die bereits seit 2001 jährlich durchgeführt wird, weiterhin ungebrochen ist. Die MusikerInnen treffen sich erstmalig zum Spieltermin und haben vorher teilweise noch nie zusammen gespielt. Sie reisen aus Hamburg, Schleswig-Holstein und Dänemark an und repräsentieren Bands wie die Traditional Old Merry Tale Jazzband, Clarinet & Sax Revival Quartet, Hans Jörn Wolff All Star Jazz Band, Savoy Dixieland Jazzband.

Hier wird natürlich platt gesprochen, gesungen und „geslamt“. An diesem Nachmittag, den die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein gemeinsam mit der Lebensart veranstaltet, versammeln sich auf dem Landschaftspflegehof viele Künstler, die im Norden für „platt schnacken“ stehen! Es treffen „alte Hasen“ wie Matthias Stührwoldt, wohl der bekannteste dichtende Landwirt im Norden mit seinen u. a. Melkbuerngeschichten und Gerrit Hoss, Musiker, Dichter, Moderator auf „junges Gemüse“ wie Helge Albrecht und Jacqueline Lindemeyer, beides beliebte und prämierte plattdütsche Poetry Slamer. Radio-Plattschnuut Ines Barber wird gekonnt amüsant durch die Veranstaltung führen. Die urige Scheune wird ausgeräumt und es wird richtig gemütlich.

E 6.8., 15 Uhr

Landschaftspflegehof Hartwigswalde Weidelandschaften e.V., Kropp WWW.BUCHBINDER.DE

E 6.8., 11 Uhr

Gut Oestergaard, Steinberg

Hot House Jazzmen Die bekannte und beliebte Band ist fester Bestandteil der schleswig-holsteinischen Jazzszene und erfreut ihr Publikum mit Oldtime-Evergreens aus New Orleans, aus Chicago, aus dem Fundus der Dixie-Melodien und des Swing. Ihr Repertoire umfasst aber ebenso populäre Stücke aus Musicals und aus dem Bereich der latein-amerikanischen Rhythmen, bereichert durch exzellent arrangierte Gesangsnummern. Mit dieser großen musikalischen Bandbreite ist die Band bei öffentlichen Anlässen wie z. B. der Kieler Woche, bei Jazzfestivals und in Jazzclubs im In- und Ausland und zu hören. Seit der Gründung der Band 1975 blieb ihr Motto trotz Fluktuation stets unverändert: Freude an der Musik zu haben und diese Freude auch auf ihre ZuhörerInnen zu übertragen.

E 6.8., 14 Uhr

Mühle Anna, Nübbel

GÜNSTIGER VON PUNKT ZU PUNKT IN FLENSBURG UND UMLAND.

VW Crafte* r

€ 79,-

Beispielangebot pro Tag (ab Anmietung 24 h lang, nur Mo. - Fr., inkl. MwSt. und 100 km – jeder weitere km 0,17 EUR) für einen VW Crafter. Irrtümer und Änderungen vorbehalten.

Station Flensburg Rudolf-Diesel-Str. 3, Telefon: 0461-99007, info.flensburg@buchbinder.de

Anzeigenspezial

|

08|2017 l e b e n s a r t

83


Jetzt nie mehr verpassen!

Abonnieren Sie

Bei der Bestellung bekommen Sie mit der ersten Lieferung eine Rechnung für 1 Jahr.

R.SH – POP am Strand Am ersten Sonntag im August wird der Strand im Ostseebad Damp zur Tanzfläche. Bei „R.SH – POP am Strand“ sorgen gleich mehrere hochkarätige Künstler für Partystimmung direkt an der Ostsee. Allen voran Deutschlands beliebtester Popstar Mark Forster, der mit seinen Singles „Au Revoir“, „Wir Sind Groß“ und „Chöre“ seit 2014 regelmäßig die Charts stürmte. Und auch der Berliner DJ Alle Farben sorgt mit seinen Hits „She Moves“ und „Please Tell Rosie“ für Partystimmung und garantiert volle Tanzflächen. Der gebürtige SchleswigHolsteiner Wincent Weiss wird ebenfalls dabei sein. Der Eutiner landete mit „Musik sein“

Bestellen Sie unter

info@lebensart-sh.de Bitte schicken Sie mir 12 Monate lang das Magazin ab Ausgabe: Monat/Jahr:

Region:

z.B. 07/17

(FL, KI, NMS, HH-Nord, HH-West, HL)

frei zu fühlen, das ist eine Kunst. Eine Nacht durchschlafen, ohne aufs Klo zu gehen, einen Kaffee zu trinken, ohne die ganz große Entkalkung. Ein Abend, an dem die Freiheit in all ihren Facetten im Vordergrund steht.

Anschrift:

E 7.8., 20 Uhr

Friesensaal, Sylt

Rasmus Hoffmeister Unterschrift: Foto: Robert Winter

In seinen Liedern verarbeitet der gebürtige Flensburger alltägliche Begebenheiten genauso wie prägende Momente und persönliche Erfahrungen. Lange Autofahrten, stressige

einen der absoluten Hits 2016, ist aus dem Radio nicht mehr wegzudenken und generierte über 10 Millionen Streams bei Spotify. Weitere Künstler sind Jonas Monar, der mit seiner Single „Playlist“ einen absoluten Ohrwurm landete und Amanda, eine Sängerin aus Berlin, die bereits als „Vorband“ von Sido und Mark Forster begeisterte und von ihren Fans als „die deutsche Lauryn Hill“ gefeiert wird.

E 6.8., 14 Uhr

Ostseebad Damp

Verlagskontor S-H GmbH Lebensart im Norden Marienstraße 3 24534 Neumünster Fax: 04321 / 5 59 59 14 84 l e b e n s a r t 08|2017

|

Lars Reichow Lars Reichow ist als Mann mit 50 auf dem Höhepunkt seiner beruflichen Kompetenz und auf dem Zenit seiner körperlichen Leistungsfähigkeit. Auch in seinem aktuellen Programm „Freiheit!“ überzeugt er durch seinen unnachahmlichen Mix aus Kabarett und Klavierkunst. Frei zu sein, ist heute kein Problem, aber sich

Anzeigenspezial

Zeiten und verkaterte Sonntagmorgen – diese und weitere Hürden des Alltags versucht Rasmus mit seinen Eigenkompositionen zu entschleunigen. Mit seiner Akustikgitarre verzaubert der ehemalige The Voice of GermanyTeilnehmer von 2013 heute wie damals sein Publikum.

E 8.8., 19 Uhr

Strandhotel Glücksburg


August & September 2017 Ravel-Soirée 5. August, 20 Uhr Zwischen Märchen, Traum und Wirklichkeit – eine Reise in die Welt des Maurice Ravel Lesung aus Texten von Baudelaire, Verlaine, Mallarmé und Oscar Wilde Sein Haus nannte er Belvédère. Ein Schloss ist dieses 50 km südwestlich von Paris gelegene Domizil allerdings nicht, sondern ein reizendes kleines Häuschen, das Maurice Ravel 1921 für sich kaufte und nach seinem ganz eigenen Geschmack liebevoll bis ins letzte Detail einrichtete. So wenig er sich über sein Privatleben geäußert haben mag – dieser Ort, angefüllt mit Porzellannippes, mechanischem Spielzeug und unzähligen Pretiosen und kleinen Raritäten ist ein Psychotop, das viel über den Menschen Maurice Ravel aussagt, über seine Sehnsüchte, seine Ängste und Leidenschaften und seinen Charakter. Dominique Horwitz unternimmt an diesem Abend eine Reise in die Seelenlandschaften des rätselhaften großen französischen Komponisten. Der in Paris aufgewachsene Schauspieler liest Gedichte von Baudelaire, Verlaine und Mallarmé sowie eine Geschichte von Oscar Wilde, die in dem zauberhaften Garten von Ravels Haus hätte spielen können, und lässt so die märchenhafte Welt Ravels erblühen. In der Wechselwirkung von Text und Musik entsteht ein poetisches Lebensbild, das der Frage nachspürt, wer Maurice Ravel war.

Johann König 28. September, 20 Uhr Johann König, der einzige garantiert glutenfreie Humors, zieht sich erneut die Tourschuhe an und geht mit frisch gebackenem Programm und Hemd auf große Bühnenreise. Dank sprachlicher Entzugsentgleisungen und seinem windigen Gespür für das Unerdenkliche kommt er überraschend wie eine schwangere Eidechse um die Ecke spaziert und Foto: Boris Breuer holt sein Publikum da ab, wo es gar nicht ist. Aber beide Seiten ahnen bereits, dass sie sich bald treffen werden. Denn eines ist sicher: Johann König bekommt sie alle. Der Meister der unkalkulierten Pausen dichtet, singt und schweigt solange, bis alle erkennen: Das Leben ist eine riesengroße Milchbrötchenrechnung. Inhaltlich geht es wie immer um alles: Um die Unvernunft der anderen und den eigenen Wahnwitz vom Balkon bis zum Keller, wo das Eingemachte steht. Deutschlands erster und wahrscheinlich auch letzter Bio-Komiker drückt mit diesen Themen unbemerkt kleine fiese Stachel ins weiche Fleisch der amüsierwilligen Masse und reflektiert so meisterhaft die Narrheit ihres eigenen Tuns. Ist das noch Comedy? Oder doch schon Kabarett? Auf alle Fälle. Unerbittlich. Kritisch. Abbaubar.

Sa. 05.08. 20 Uhr

SHMF K 139 – Ravel-Soirée Dominique Horwitz – Lesung, Christiane Karg – Sopran, Ulrike Payer – Klavier, Goldmund Quartett Kartenpreise: 20,00 € - 55,20 €; Konzertsaal

Di. 08.08. 20 Uhr

SHMF K 146 – Avi Avital & Giora Feidmann ft Avi Avital – Mandoline, Giora Feidmann A usverk au – Klarinette, Kremerata Baltica, Konzertsaal

So. 13.08. 19 Uhr

SHMF K152 – Esther Ofarim, Gesang Michail Paweletz – Gesang, Micha Kaplan – Bass, Bernard Fichtner – Gitarre, Yoni Rechter – Klavier & Leitung Kartenpreise: 14,50 € - 44,20 €; Konzertsaal

Di. 15.08. 16 Uhr

SHMF K 154 – Peter und der Wolf Hella von Sinnen – Sprecherin, JazzBaltica All Star Band, Tini Thomsen – Bassklarinette und Leitung, Kartenpreise: 21,10 €; Konzertsaal

Mo. 21.08. 20 Uhr

SHMF K 174 – Sol Gabetta, Violoncello k a uf t Gstaad Festival Orchester, A u sv e r Jaap van Zweden – Dirigent; Konzertsaal

Do. 24.08. 20 Uhr

SHMF K 185 – Katia & Mariella Labèque, Klavier Ensemble Basque Kartenpreise: 21,10 € - 60,70 €; Konzertsaal

Fr. 25.08. 20 Uhr

SHMF K 189 – Tausend und eine Nacht Christiane Karg – Sopran, Alexandre Tharaud – Klavier, NDR Radiophilharmonie, Andrew Manze – Dirigent Kartenpreise: 23,30 € - 65,10 €; Konzertsaal

Di. 29.08. 10 Uhr

windWERT 2017 Mehr Wertschöpfung aus Wind; Festsaal

Di. 05.09. 20 Uhr

Torsten Sträter Es ist nie zu spät unpünktlich zu sein. Kartenpreis: 27,40 e ; Konzertsaal

So. 17.09. 11 Uhr + Mo 18.09. 20 Uhr

1. Philharmonisches Konzert Solist: Maximilian Hornung, Violoncello Dirigent: N.N., Programm: Beethoven, Schostakowitsch und Brahms Kartenpreise: VVK ab 04.09.2017; Konzertsaal

Sa. 23.09. 19 Uhr

Konzert der Bläserharmonie Kiel Festsaal

Sa. 23.09. 20 Uhr

Volksbühnengala 2017/2018 Kartenpreise: 22,62 € - 48,73 €; Konzertsaal

Do. 28.09. 20 Uhr

Johann König – Milchbrötchenrechnung Kartenpreise: 26,25 - 30,70 €; Konzertsaal

Sa. 30.09. 20 Uhr

Rainald Grebe – Das Elfenbeinkonzert Kartenpreis: 32,15 €; Konzertsaal

Karten: Konzertkasse Streiber, Holstenstr. 88-90, 24103 Kiel Telefon 04 31 / 9 14 16, Fax 04 31 / 97 00 00 www.streiber-kiel.de


Veranstaltungstipps Assia Cunego

Elvis Presley Tribute Show

Vor zwei Jahren gab die Harfenistin Assia Cunego in Boren ein sehr eindrucksvolles Konzert mit temperamentvoller südamerikanischer und mit klassischer Musik. Seit ihrem Engagement in Tallinn/Estland als Professorin und Soloharfenistin des Radio Symphony Orchestra hat sie sich sehr intensiv mit der Musikkultur der osteuropäischen Länder auseinandergesetzt. Sie präsentiert diesmal Werke aus Ungarn, Rumänien, Litauen, Estland und Finnland.

Elvis Presley Tribute Show – Tom Miller, dieser Name steht für Entertainment & Dynamic Show auf höchstem Niveau. Tom Miller ist ein Künstler und Sänger mit Leib und Seele. Schon im frühen Alter entdeckte Tom den einmaligen und hervorragenden Musiker Elvis Presley. Die Emotionalität sowie die leidenschaftliche Kraft in den Songs und der Performance fasziniert ihn sehr. Seit nun schon mehreren Jahren steht er auf großen und kleinen Bühnen, national als auch international.

E 13.8., 19 Uhr

Kirche Ulsnis

Der Kensbock

Bootshafen, Kiel

Balltick BeachSoccer Cup Samba, Sand und Sonne sorgen für Partyatmosphäre und Beachfeeling. Mitmachen soll jeder, der Sport und Spaß verbinden will, und zwar in ausgelassener Spielatmosphäre, die von einem umfangreichen Showprogramm begleitet wird. Das Turnier in Büsum wird von dem Kur- und Tourismus Service Büsum präsentiert. Die Teams bestehen aus vier Spielern und maximal vier Einwechselspielern. Das Motto beim BeachSoccer ist neben viel Spaß

Kulturscheune auf Gut Oestergaard, Steinberg

Steffen Schleiermacher

E 12.8., 20 Uhr 86 l e b e n s a r t 08|2017

Lars Kensbock hat sich ganz den großen und kleinen Gefühlen, also der Singer/SongwriterMusik, verschrieben. Um keine Zweifel aufkommen zu lassen: Der Kensbock befleißigt sich des Hochdeutschen, was vermutlich am ruhrgebietlichen Migrationshintergrund seiner Eltern liegt. Der 37-jährige Sänger und Gitarrist schafft es, traurige und fröhliche Themen des Alltags in seinen Texten mit seiner mal kraftvollen, mal gefühlvollen Gitarrenarbeit zu verbinden. Wer gerne handgemachte ehrliche Musik hört, ist hier genau richtig!

absolutes Fairplay. Deshalb gelten folgende Regeln, die volle Action garantieren: Anstelle eines Schiedsrichters fungiert ein Spielbeobachter, der nur bei Uneinigkeiten eingreift. Infos unter: www.balltick.de

E 16.8., 18 Uhr

E 18.-20.8.

Sommerterrasse des Restaurant V, Meldorf

Café Seebüll

|

Unter dem Motto „Kultur und Segeln in der Innenstadt“ sorgt der Kieler Bootshafensommer zum neunten Mal für sechs Wochenenden voller Musik, Tanz und kulinarischer Köstlichkeiten. Rund 100 Acts präsentieren kostenfreie Unterhaltung auf der schwimmenden Bühne. Insgesamt füllen 60.000 Besucher die Uferterrassen vor der maritimen Kulisse, um Genres von Pop, Rock bis Metal und Ska zu lauschen, während die Kleinen nachmittags die Möglichkeit haben, beim kostenlosen Kiel. Sailing.City Schnuppersegeln unter Anleitung erfahrener Trainer ihre Begeisterung für den Segelsport zu entdecken. Das gesamte Programm der Veranstaltung, Informationen und Hörproben der einzelnen Künstler gibt es unter www.bootshafensommer.de.

E bis 26.8.

E 11.8., 20 Uhr

Anlässlich Emil Noldes 150. Geburtstages gibt der preisgekrönte Pianist Steffen Schleiermacher ein zweiteiliges Konzert mit Stücken von Stockhausen, Tiessen, Schönberg, Wense und vielen mehr. Zudem eine Uraufführung – ein kleines Klavierstück von Steffen Schleiermacher komponiert: „Aquarell - Hommage à Emil Nolde“.

9. Kieler Bootshafensommer

Anzeigenspezial

Strand Büsum


Veranstaltungstipps Die 31. Raritäten der Klaviermusik Anspruchsvoll – ohne versnobt zu sein, einmalig – ohne eingebildet zu sein, ist es ein Festival, das sich unterscheidet. Und konsequent seine Mission verfolgt: Jahr für Jahr eine Woche lang Abend für Abend „live“- Hörerlebnisse bei quasi geführten Touren durch den verwunschenen Garten der Klavierliteratur zu bieten. Um Hörgewohnheiten zu bereichern, eingefahrene Urteile zurecht zu rücken, nie im Konzert Dargebotenes zu präsentieren und mit spannenden Programmkombinationen aufzuwarten in der Absicht, den Klavierabend ungewöhnlich spannend zu machen. Weitere Informationen: www.raritaeten-derklaviermusik.de

Fury in the Slaughterhouse zwei Bühnen – eine am Hafen, eine am Strand – zeigen junge Bands und Musiker ihr Können. Und wer weiß, vielleicht erlebt man die Geburt eines neuen Superstars. Was man auf jeden Fall erlebt, ist ein Abend voller toller Musik. Am Schluss ist dann die Meinung der BesucherInnen gefragt. Zusammen mit einer Jury entscheidet man, wer die ersten Plätze belegt. Der Eintritt ist frei. Fury in the Slaughterhouse machten sich mit Hits wie „Won’t forget these days“, „Time to wonder“ oder „Every generation got its own disease“ unvergesslich. Nach über 1.000 Konzerten und mehr als vier Millionen verkauften Alben gaben sie 2007 ihre Trennung bekannt. Anlässlich ihres 30. Bandjubiläums haben die sechs Freunde aber beschlossen, 2017 zum Fury-Jahr zu machen und wieder gemeinsam Musik zu spielen. Dabei entladen die sechs Jungs ihre Energie auf der Bühne und nehmen das Publikum mit auf ihre eigene Rock’n’RollReise durch drei Jahrzehnte Fury.

E 18.8., 19 Uhr

Krusenkoppel, Kiel

Ostsee Resort Festival

E 19.8., 14 Uhr

Ostsee Resort Damp

Lebenslaute

Lebenslaute wendet sich gegen die geplante Stationierung von Kampfdrohnen in Jagel und gegen alle Kriegseinsätze der Bundeswehr. Das politisch-musikalische Netzwerk besteht seit 1986 und hat 2014 den Aachener Friedenspreis erhalten. Lebenslaute bringt Musik gerade an Orten zum Erklingen, von denen Bedrohungen und Verletzungen von Menschenrechten ausgehen. Dabei kommen auch Mittel des Zivilen Ungehorsams zum Einsatz.

E 19.8., 19 Uhr E 18.-26.8.

Schloss vor Husum

Entdecker? Offen für Neues? Ein Ohr (oder sogar zwei Ohren) haben für Musik, die noch nicht jeder Hans und Franz kennt? Top! Auf

Theaterschule Flensburg

E 21.8., 11 Uhr

Haupttor des Fliegerhorstes SchleswigJagel

Handgemacht -Maerkte

10.-13. August August 10.-13.

24.-27. August

Flensburg Eckernförde Hafenspitze

Am Hafen


N-JOY The Beach

Nur wenige Meter vom Meer entfernt steigt die große Strandparty in der Familienlagune auf der riesigen N-JOY Bühne. Und das Beste: Der Eintritt ist, wie immer, frei. Der Berliner Philipp Dittberner landet mit „Wolke 4“ vor zwei Jahren einen astreinen Top-10-Hit. Bei N-JOY the Beach in Büsum wird euch der begeisterte Hobby-Griller ganz schön einheizen. Das Duo Lions Head liefert besten Sommerpop direkt an die Strandpromenade. Ihren Hit „Begging“ haben sie sicher auch mit im Gepäck dabei. Gerade mal 22 Jahre ist der britische R&Bund Soulsänger Zak Abel alt, hat aber bereits zwei EPs auf dem Markt. Hierzulande ist er noch relativ unbekannt ... das sollte sich recht bald ändern.

Stoker Jazz Band Neben einer starken Präsenz als MarchingFormation in durchaus klassischem NewOrleans-Stil sind inzwischen auch feinere Arrangements in Anleihe an Blues, Gospel etc. besonders bei Bühnenkonzerten der Eckernförder Band im Programm. Rhythmische Einflüsse aus dem Latin-Drive fehlen ebenso wenig wie auch mal mehrstimmige Gesangssätze oder eine völlig unübliche Instrumentierung mit z. B. Akkordeon, Geige und Guitalele. Die fünf Musiker achten dabei jedoch stets auf den Erhalt der musikalischen Fundamente des Dixieland-Jazz mit dem üblichen Raum spontaner Improvisation. Dieser facettenreiche Sound verleiht ihren Konzerten eine eigene, besondere Frische und Lebendigkeit.

E 27.8., 11 Uhr

Kulturladen Leuchtturm, Kiel-Friedrichsort Karten: 0431 / 396861

Naturwunder Erde

E 26.8., 18 Uhr

Familienlagune Perlebucht, Büsum

Appeltown Washboard Worms

Nähe ist die beste Medizin

Begonnen haben sie 1982 mit traditionellen Skiffle-Songs der 50er Jahre, präsentiert mit Waschbrett und dem legendären TeekistenBass, einem Eigenbau aus Teekiste, Besenstiel und Wäscheleine. Die Appeltowns haben inzwischen die Skiffle-Musik in der Urform zu

RONALD McDONALD HAUS LÜBECK www.mcdonalds-kinderhilfe.org

SPENDENKONTO Sparkasse zu Lübeck IBAN DE14 2305 0101 0024 0019 35 BIC NOLADE21SPL

88 l e b e n s a r t 08|2017

|

Grabe getragen und heben sich mit einem sehr vielseitigen Programm wohltuend von anderen Bands ab. Bei ihnen begleitet die EGitarre die Country-Songs des Banjo-Spielers, vorgetragen mit einer Stimme nah an Johnny Cash. Da hört man schneidenden Boogie Woogie, häufig vierhändig akrobatisch auf dem Piano zelebriert.

E 26.8., 20 Uhr

Kulturscheune auf Gut Oestergaard, Steinberg

Anzeigenspezial

Für sein Projekt „Naturwunder Erde“ hängte Markus Mauthe sich 14 Mal die Fotoausrüstung um, reiste zu den entlegensten Orten der Welt und hat die Schönheit der Erde eingefangen. Er dokumentiert die unberührte und intakte Natur aller relevanten Lebensräume, um die Vielfalt der Erde abzubilden und die Verflechtungen untereinander zu zeigen. Es sind technisch professionelle und vor allem schöne Fotografien, die das Herz berühren. Seine Kompositionen verzaubern mit einzigartigen Lichtstimmungen, warmen Farbsymphonien und überraschen mit ungewohnten Blickwinkeln. In seiner authentischen und sympathischen Art spricht er aber auch klar aus, was es über die Situation an den ökologischen Hotspots dieser Erde zu sagen gibt. Abgerundet wird die Show durch eigens dafür komponierte Musik von Kai Arend.

E 27.8., 18 Uhr

Husum Messe und Congress-Saal


Veranstaltungstipps Duckstein-Festival

Das Duckstein-Festival kehrt nach zweijähriger Pause nach Kiel zurück. Das anspruchsvolle Freiluft-Event erlebt eine Neu-Auflage in Schleswig-Holsteins Landeshauptstadt – mit Live-Musik, Design und feiner Küche. Das alles wird ohne Eintritt und unter freiem Himmel angeboten. Das Festival bezieht mit dem Bootshafen nicht nur eine neue Heimat, sondern versteht sich auch als „Special Edition“ des ehemalig 10-tägigen Festivals, das nun an vier Tagen einen etwas anderen Charakter bekommt: Ein feines, hochkarätiges Festival für ein verlängertes Sommer-Wochenende in der City. Infos unter: www. duckstein-festival.de

E 31.8.-3.9.

Kiel Bootshafen, gegenüber Wall 2-12, Kiel

Emmi und Herr Willnowsky

SPANISCHER ABEND 05. August 2017, ab 19 Uhr

Sommerliche Atmosphäre am See bei Tapas und Pinchitos. Live Musik von Carlos.

WHITE NIGHT BBQ AM SEE 18. August 2017, ab 19 Uhr 29 EUR/Pers.

Foto: Paul Schimweg

Einige behaupten, sie seien geschmacklos, andere erkennen in ihren schrägen Liedern und schlimm-schrägen Witzen die messerscharfe Realität eines unerbittlichen Ehelebens. Emmi und Willnowsky bewegen sich permanent irgendwo zwischen Kriegsbeil und Friedenspfeife, doch genau diese Kombination aus breit gefächerter Ignoranz (Willnowsky) und virtuos-musikalischer Ahnungslosigkeit (Emmi) fesselt einen fassungslos an den Stuhl und versetzt die Lachmuskeln unwillkürlich in Wallung. An diesem Abend gibt man seinen Hang zur Perfektion an der Garderobe ab und erkennt, dass Ehen so viel mehr sind als ein permanent planbarer und kontrollierbarer Lebensinhalt. Mit Emmi & Willnowsky wird aus der ehelichen Gemeinsamkeit ein nie enden wollendes Puzzle, dessen Herausforderung tagtäglich zu Spannung und Spannungen führt.

Sanfte Beats, kühle Cocktails und der weitläufige Blick über den See bis zum Schloss. Freuen Sie sich auf eine ganz besondere Sommernacht. Genießen Sie feinstes BBQ, live zubereitet von unseren Köchen. Sphärische Klänge, poppige Sounds und relaxte Musik begleiten Sie in den Sonnenuntergang. Dresscode white/casual

E 12.10., 20 Uhr

Stadthalle, Neumünster

E 13.10., 20 Uhr

Varieté HEIMAT, Schleswig

Strauers Hotel am See ˜ Gerold Damm 2–4 ˜ 23715 Bosau Telefon (04527) 99 40 ˜ www.strauer.de


Meenos WetterWelt

Impressum Lebensart im Norden erscheint kostenlos am Monatsanfang

Herausgeber

Verlagskontor Schleswig-Holstein GmbH Marienstraße 3, 24534 Neumünster Tel: 0 43 21 / 5 59 59 - 0, Fax: 0 43 21 / 5 59 59 14 Bürozeiten: Mo – Fr 9.00 – 17.00 Uhr www.lebensart-sh.de, www.verlagskontor-sh.de

Geschäftsführer Johannes Jungheim E-mail info@lebensart-sh.de Chefredaktion

Anne-Kristin Bergan, Barbara Kock-Rohwer

Redaktion überregional

Autoren Erika Böhlk Stefanie Breme Marianne Dwars Michael Fischer Nicoline Haas Peter Jesko Birgitt Jürs Martina Mammen

leben s a

Dr. Heiko Buhr, Hanna Wendler, Malin Schmidt, Ann-Kathrin Schirmer, Eileen Lohf

Jens Mecklenburg Dr. Stephan Opitz Frauke Plambeck Jens Rauhut Dr. Meeno Schrader Nadine Sorgenfrei Karen Jahn

V.i.S.d.P. Johannes Jungheim Foto:

Achim Banck, Regine Sauerberg

Anzeigen

Anne Sommerfeld, Regine Sauerberg, Renate Wietzke: 0 43 21 / 5 59 59 0

Anzeigen Flensburg

Oliver Schmuck: 04 61 / 8 40 84 74

rt

Anzeigen Hamburg

Martina Mammen: Tel. 0 41 92 / 9 06 97 54 Martina Baumann: Tel. 0 40 / 83 01 98 00 Heinke Blume: Tel. 0 41 29 / 9 55 49 31

Anzeigen Lübeck und Lübecker Bucht Björn Lohmann: 04 51 / 20 20 40 49

Lay-Out

Nicolas Rexin Tel. 0 43 21 / 5 59 59 - 24 Stefan Hose, Zlatan Rasidovic, Maren Urbat, Lisa Kim Ernst, Kristin Steenbock

Regionalausgaben

Kiel & Umgebung, 18.500 Exemplare Neumünster, Rendsburg & Mittelholstein, 18.500 Exemplare Flensburg, Schleswig & Nordfriesland, 16.000 Exemplare Lübeck, Lübecker Bucht, Ratzeburg, 17.000 Exemplare Hamburg West, Pinneberg, Itzehoe, 18.000 Exemplare Hamburg Nord, Norderstedt, Ahrensburg, 17.000 Exemplare

Gesamtauflage: 105.000 Exemplare / Monat Anzeigen- und Redaktionsschluss Jeweils der 15. des Vormonats Es gilt die Anzeigenpreisliste 12/ 2016 Druck PerCom, Westerrönfeld Abonnement 30 Euro / 12 Ausgaben IBAN: DE51 2003 0000 0015 7770 30 Bitte Namen und vollständige Anschrift unter Verwendungszweck. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Alle Fotos, Beiträge und vom Verlag gestaltete Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Abdruck nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Veranstaltungshinweise sind kostenlos. Eine Veröffentlichungsgarantie kann nicht gegeben werden. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. Termine werden kostenlos veröffentlicht. Keine Gewähr für die Richtigkeit.

90 l e b e n s a r t 08|2017

|

Mythos Sommerloch von Meeno Schrader

W

as ist eigentlich ein Mythos? Mythos kommt aus dem Alt-Griechischen und bedeutet so viel wie überlieferte Erzählung. Mythen erzählen Geschichten, in denen ein rätselhaftes oder besonders interessantes Geschehen in einem (mal mehr, mal weniger) plausiblen anschaulichen Kontext beschrieben wird.

auch den Anschein, wenn wir uns zum Beispiel den Sommerbeginn Ende Juni anschauen. Pünktlich zum Sommerstart hat es deutlich zu viel geregnet und auch durch den Juli ging nicht wirklich hochsommerlich mit viel Sonne und warmen Temperaturen. Dennoch lagen wir zumindest bis zur Mitte des Monats statistisch im normalen Bereich.

Widmen wir uns an dieser Stelle etwas ausführlicher dem Mythos Sommerloch. Wobei wir Sommerloch zunächst noch klar definieren müssen. Ich meine nicht den Zeitraum im Sommer, in dem sich politisch, geschäftlich oder kulturell kaum etwas ereignet. Ich möchte etwas genauer auf das meteorologische Sommerloch eingehen. Gibt es so etwas überhaupt? Faktisch natürlich nicht. Aber es ist auf jeden Fall ein rätselhaftes und besonders interessantes Geschehen und unserem Empfinden nach gibt es diesen Mythos definitiv. Sommerlöcher hat es den Erzählungen unserer Väter, Großväter und Urgroßväter schon immer gegeben. Viele würden sagen, wir stecken auch in diesem Jahr schon wieder mitten drin. Und gefühlt macht es ja tatsächlich

Ein wichtiger Unterschied zwischen einem Mythos im Vergleich zu Märchen, Sagen, Legenden ist die Größe und Tragweite der Geschichte. Wenn wir einen vorsichtigen Blick auf die kommenden Wochen werfen, scheint es erstmal bei diesem wechselhaften und kühleren Wetter zu bleiben. Also eine Tragweite, die erheblichen Einfluss auf unseren Sommer, unsere freien Tage und Ferien haben könnte. Aber die Glaskugel für den August zeigt noch keine eindeutigen Prognosen.

Anzeigenspezial

Und so besteht durchaus ebenso die Hoffnung, dass das Sommerloch 2017 tatsächlich nur ein Mythos bleibt und die Realität doch wesentlich sonniger aussieht.


VIELE AUSSTELLUNGSSTÜCKE MÜSSEN RAUS!

L E B Ö M N E K MAR

F U A K R E V B A

u n d v ie le me h r !

TOP-MARKEN

50% bis zu

REDUZIERT!

Zwischenverkauf vorbehalten!

SPAREN SIE JETZT BARES GELD!

Möbel Brügge Thomas Brügge GmbH · BAB Neumünster Mitte · Freesenburg 8 · 24537 Neumünster · Telefon: 0 4321-180 80


GESCHENKT. MINI SERVICE INKLUSIVE.

DRAUSSEN HAT VIEL ZU ERZÄHLEN. Der neue MINI Countryman bringt Sie hinaus aufs Land, in die Berge und ans Meer. Überall dort hin, wo Sie am Wochenende Kraft tanken und den Kopf frei bekommen können.

UNSER LEASINGBEISPIEL*: MINI COOPER COUNTRYMAN, inkl. MINI SERVICE INCLUSIVE** Ausstattung: Farbe Chestnut, Szoff Firework Carbon Black / Carbon Black, Multifunktionslenkrad, Panorama Glasdach, Dach und Spiegelkappen in schwarz, Tempomat, Ablagenpaket, PDC (Park Distance Control) hinten, Sitzheizung, u.v.m. Fahrzeugpreis: Anzahlung: Laufzeit: Gesamtbetrag: Service inklusive (3/40T km)

29.428,46 EUR 2.850,00 EUR 36 Monate 11.814,00 EUR kostenlos

Effektiver Jahreszins: Sollzins p.a.***: Laufleistung p.a. Monatliche Rate:

3,03 % 2,99 % 10.000 km

249,00 EUR

Zzgl. 895,00 EUR für Überführung und Zulassung. Kraftstoffverbrauch in l/100 km (kombiniert): 4,3 - 4,1 l/100km; CO2-Emissionen in g/km (kombiniert): 114 - 108; Energieeffizienzklasse: A+ * Ein Angebot der BMW Bank GmbH, Heidemannstr. 164, 80939 München. Stand 07/2017. Wir vermitteln Leasingverträge ausschließlich an die BMW Bank GmbH. ** MINI SERVICE INCLUSIVE: 3 Jahre, 40.000 km *** Gebunden für die gesamte Vertragslaufzeit.

DER NEUE MINI COUNTRYMAN. Albert Bauer GmbH Schleswiger Str. 65-75 24941 Flensburg Tel.: 0461 99 90 0 www.bauergruppe.de

Ihr Ansprechpartner Christopher Köppen Tel.: 0461 99 90 36 christopher.koeppen@bauergruppe.de Facebook: @MINI.Flensburg


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.