September 2013
September 2013
Das kostenlose Monatsmagazin fĂźr Schleswig-Holstein und Hamburg Flensburg, Schleswig & Nordfriesland
Kollektionen von den KĂźsten Mode aus Hamburg und Schleswig-Holstein
Trends rund ums Bauen Auf der NordBau in NeumĂźnster
7LJXDQ 7UHQG )XQ %07 ČŤ ȧ 7', ɞɚ N: ɚɚȧ 36 Ȳ *DQJ Kraftstoffverbrauch, l/100 km: innerorts 6,3/auĂ&#x;erorts 4,8/kombiniert 5,3/CO2-Emissionen, g/km: kombiniert 139. Lackierung: deep black perleffekt oder reflexsilber metallic Ausstattung: schwarz/perlgrau/titanschwarz; „Business Paket“ mit beheizbaren Vordersitzen, Radio „RCD 310“, manuell anklappbare Anhängevorrichtung, Dachreling schwarz, Geschwindigkeitsregelanlage inkl. MĂźdigkeitserkennung, Klimaanlage „Climatronic“, Lederlenkrad, Mittelarmlehne vorn, Nebelscheinwerfer mit Abbiegelicht, ParkPilot, Gepäckraumboden herausnehmbar u. v. m. UVP: 31.845,00 â‚Ź
Flensburg, Schleswig & Nordfriesland
1
HLVYRUWHLO U 3 Çľ WLRQ ELV 6RQGHUDN 0.2013 zum 31.1
inkl. ĂœberfĂźhrungs- und Zulassungskosten, inkl. MwSt.
1
GegenĂźber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers fĂźr ein vergleichbar ausgestattetes Modell. Nur solange der
Vorrat reicht. Abbildung zeigt Sonderausstattungen gegen Mehrpreis.
Volkswagen Zentrum Flensburg Kath Autohaus GmbH & Co. KG Osterallee 207, 24944 Flensburg Telefon 0461 / 31 99-0, www.vwz-50.de
Im Norden
+DXVSUHLV ȍɗ Ɇɞȧ ȧȧ ɪ
J H : H K F D I Q L H U H 'YTL DHFDMDM 6SHK mit Stoffen und Kursen bei DER STOFF
Titel_Umschlag.indd 1
/$B7LWHOB)/B LQGG
26.08.13 13:34
m{ } x { x{ B x z{ { { { \wy~ | { }{ w D _ j{w p | ¤ z{ }{ { w _~ { z { W x z{ z{ B z { i { zw| x w y~{ D k z x{ ` }{ z y~{ b{ y~ { } { { { { i { z y~ { | }{ \ z{ w }{x {D W { { z{ { | { { h | { | W x{ }{x{ P FNFF J KKKK HF
ba_anz_lebensart_212x280.indd 1 LA_Seite_Klebebindung_CS6.indd 42
26.08.2013 26.08.13 10:36:46 Uhr 11:30
Editorial
team baucenter
Sehen Ŷ Finden Ŷ Bauen Ŷ
Liebe Leserin, lieber Leser, für die einen ist es die schönste Nebensache der Welt, für die anderen ständiger Anlass für Spott und Hohn, den restlichen drei bis vier Leuten ist das Thema völlig schnuppe. Fest steht, dass unser Titelthema täglich unzählige Magazine, Blogs und Sendezeiten füllt, dass sich besonders Frauen dafür mit Freuden finanziell ruinieren und dass damit dementsprechend eine Unmenge von Geld verdient wird. Es geht um Mode, Design und schicke Klamotten. Nicht nur in London, Paris und Mailand werden richtig schöne Kleider entworfen, auch in Barmbek, Eppendorf und Harvestehude entstehen freche Anzüge, unbeschreiblich weibliche Kleider und exklusive Kollektionen mit ausgesprochen nachhaltigen Eigenschaften. Und – so stellt die Hamburger Journalistin Nicoline Haas zufrieden fest – auch in der Mode setzen sich immer mehr „grüne Tendenzen“ durch.
Bitte fortfahren Dass „Öko“ sexy ist, entdecken nun auch die Autohersteller. Hieß die Erfolgsformel bisher „PS und Prestige“, so kommen inzwischen auch hier Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit in Mode. Sven Jürisch, unser Spezialist für Mobilität, fasst mal kurz zusammen, wo es autotechnisch lang gehen muss, damit wir nicht an unserem Verkehr ersticken und die letzten Reserven fossiler Brennstoffe durch den Auspuff jagen. Energie nicht sinnlos zu verschleudern ist auch für die Baubranche Thema Nummer eins und wird auf der NordBau in Neumünster neben technischen Innovationen und dem Topthema „Sicher bauen – sicher wohnen“ eine große Rolle spielen.
Zum Reinbeißen In Ökoqualität ist sie besonders lecker und aus der Mode gekommen ist sie seit ihrer Erfindung wohl nie: die Butterstulle. Seit neuestem ist ihr ein ganzer Tag gewidmet. Am 27. September feiern wir den Tag des Deutschen Butterbrotes. Man kennt die leckere Scheibe bundesweit unter vielen Namen, wie z. B. Schnitte, Stulle, Bemme, Kniffte oder Butterschmier. Ja, selbst auf Russisch heißt das Butterbrot Butterbrot (бутербрόд), klingt dann allerdings wie „bjutterbrott“. Ein russisches Sprichwort besagt: „Das Brot hält den Menschen warm - nicht der Pelz.“ Womit wir wieder bei der Mode sind: Pelz geht modisch gar nicht mehr! Im Übrigen habe ich beschlossen, den September noch voll als Sommermonat zu betrachten – mit FlipFlops, Grillen und Ausflügen ans Meer und empfehle Ihnen, es mir gleichzutun. Ihre
Unsere team baucenter GmbH & Co. KG Q Eggebek Q Neustadt Q Kiel Q Süderbrarup Q Kiel - Kronshagen Q Tellingstedt Q Kropp Q Wanderup Q Langballig
www.team.de 09|2013 l e b e n s a r t
LA_1309_SH.indd 3
3
26.08.13 17:15
Inhalt
September 2013
Glamourös und grün … Titelthema
… geht es zu in den Kollektionen von der Küste. Wir stellen Julia Starp von, ein Dithmarscherin in Hamburg, die ihre Modekunstwerke auch nach Paris, London und Moskau bringen möchte, das Label Rooks & Rocks, deren Macher sich den Slogan „Mode nach Maß für Rockstars und Großstadtcowboys“ ausgedacht haben und jedem den perfekten Anzug auf den Leib schneidern und Lotta Meyer und ihre Schwester, die sich ärgern, dass die meisten Modefirmen nur für dünne Frauen schneidern und deshalb ihr eigenes Label Nusum gründeten. All dies und einen interessanten Bericht über nachhaltige Kleidung finden Sie in unserer Titelstrecke.
ab Seite 14
Seite 34
Editorial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3
Titelthema: Kollektionen von der Küste Modekunstwerke von Julia Starp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Maßanzüge für Charaktertypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ich bin jetzt! Mode von Nusum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Es grünt so grün im Kleiderschrank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Neue Stoffe für den eigenen Stil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Frische Mode für frische Tage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
14 16 18 20 22 88
Seite 48
Ausflüge & Reisen Läckö: Ein Schloss auf dem Felsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dithmarschen erleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sorglos nach Sylt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Insel-Festland-Hallig-Hopping . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Natur pur auf dem Aschberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
24 26 30 48 50
Historisch Hebbel und seine Frauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
52
Seite 50
Freizeit & Kultur Das ist los im September . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Buchempfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . CD Empfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ausstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Termine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gute Unterhaltung: Unsere Veranstaltungstipps . . . . . . . . . 4
6 31 55 58 62 78
l e b e n s a r t 09|2013
LA_1309_SH.indd 4
26.08.13 17:15
seit 1903
TSCHEIN GU GU T
GUT SC
34 36 40 43 44 45 46
Kolumnen Opitz Spitzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fru Jürs vertellt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Meenos Wetterwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
EIN
Der kulinarische Norden Kulinarisches Thema: Die Butterstulle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mecklenburgs à la carte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stilvoll feiern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Produkt des Monats: Sauerkraut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Feinkost: Die Nordbauern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kaffeetanten unterwegs im Krohnprinzenhof . . . . . . . . . . . . . Fein speisen: Das Gourmet Festival . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
N GUTSC HEI H SC
GUTSCHE IN IN HE
Für einese kostenlong Beratu r unte 35 1 0461-30
47 57 122
Wir planen und realisieren individuelle Gärten, die Sie begeistern. Telefon 0461/301 35 | www.muerwiker-baumschulen.de
Frei Stil Gestalten
Gesund, fit & schön Wenn der Blick sich trübt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
100 MÜBA_1200_PP_001 Anzeigenmotive 2012 Anzeige Lebensart 90x120mm_RZ.indd
Mein Haus, mein Garten, mein Auto Der Garten im September . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beruf, Karriere, Weiterbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Auto: Alternative Antriebstechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die NordBau in Neumünster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bauen & Wohnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
22.02.12 11:03
Harrislee
32 86 106 112 114
Spa r e n S 30.0 0 0 ie € (*Eige n le erford
Rubriken Kleinanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rätsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kurz notiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1
54 56 120 122
istu ng e erl ich ) n
Aktionspreis Ihr Traumhaus in Harrislee. Sichern Sie sich Ihr exklusives Stadthaus mit 121 m² Whfl. und Dachterrasse zum Sonderpreis*! Ideale Infrastruktur S/W-Ausrichtung
KfW 70 Dämmpaket
Sabine Breiholz 0461 48160944 Hans-Jörg Nissen 0151 19549861
Stoll Haus-Einfamilienhäuser ab 119.000 €
Titel: Kleidung und Accessoires ganz nach den eigenen Vorstellungen selbst zu schneidern, liegt im Trend. Alles was es dazu braucht – vom Stoff über das Zubehör bis zum breiten Kursangebot – gibt es in den Filialen von DER STOFF in Kiel, Flensburg und Norderstedt.
Kontakt: Stoll Haus GmbH www.stoll-haus.de
09 2013 l e b e n s a r22.08.13 t 5 17:28
| STOL_1201_PP_291 Anzeige Harrislee Lebensart 90 x 120 mm 22082013.indd 1
LA_1309_SH.indd 5
26.08.13 17:15
Das ist los im September Altweibersommer … … bedeutet keineswegs ein Sommerwetter für ältere Damen. Mit „weiben“ wurde im Altdeutschen das weben von Spinnenfäden bezeichnet. In diesem Monat kühlt es sich in klaren Nächten stark ab, so dass in den Morgenstunden der Tau auf den Spinnweben glitzert und sie aussehen lässt wie silbergraue Haare. Wir wollen nun aber nicht die Nacht zum Tag machen, sondern an den warmen September-Tagen schöne Veranstaltungen besuchen. Hier
■ 1.9., 10-17 Uhr, Söruper Hof
gebote. Ein buntes Rahmenprogramm mit sportlichen Highlights, vielen Informationen, Aktionen zum Mitmachen, Attraktionen und abschließendem Konzert mit Strandabend versprechen einen abwechslungsreichen Tag. Die Gastronomie im Ostseebad Damp fertigt für diesen Tag ein 15 Meter langes Schnitzelbrötchen an und sorgt für Gaumenfreuden aus der Pfanne und dem Barbecue-Smoker.
Gesundheit, Erholung und Meer
■ 7.9., 11-20 Uhr, ostsee resort damp, Seeuferweg 10, Ostseebad Damp, www.ostsee-resort-damp.de
kommen unsere Tipps. von Anne-Kristin Bergan
Markt der Sinne
Das Kunsthotel Söruper Hof lädt am 1. September zum Markt der Sinne ein. Bunte Accessoires, hochwertige Textilien und Schmuck, Keramik, Glaskunst, Malerei und altes Handwerk schließen die fünf Sinne mit ein. (Rahmenprogramm: 11 Uhr Lesung mit Dieter Wilhelmy, 12 Uhr + 14 Uhr Orientalischer Tanz,
13 Uhr, Percussionaufführung, 15 Uhr Argentinischer Tanz, 11.30 Uhr, 12.30 Uhr + 13.30 Uhr Bilderbuchkino für die Kinder, ganztägig Kinderschminken und Schatzsuche).
Damp öffnet am 7. September erneut seine Türen. Die HELIOS Kliniken Damp, Schönhagen und das ostsee resort damp laden ein, einen Tag hinter ihre Kulissen zu schauen und präsentieren ihre medizinischen und therapeutischen Fachabteilungen, Leistungen und Spezialgebiete sowie die vielfältigen touristischen An6
Das Vital Centrum Damp bietet verschiedenste Schnupperkurse von Drums Alive bis hin zu Zumba.
l e b e n s a r t 09|2013
LA_1309_SH.indd 6
26.08.13 17:15
Tierisch viel los ...
‌ ist im September im Tierpark Gettorf. Warum hat das Zebra eigentlich Streifen und kĂśnnen Flamingos ausbleichen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt es am 8. September um 11 Uhr bei der TierparkfĂźhrung „Farben und Muster im Tierreich“. Es „Farben und Muster im Tierreich“ gelten die Ăźblichen Eintrittspreise. Und das GlĂźck dieser Erde liegt auf dem RĂźcken... eines Elefanten! Am 15. September kommt eine afrikanische Elefantenkuh zu Besuch in den Tierpark und trägt die Besucher gemĂźtlich durch die Gegend. Bei dieser spannenden Erfahrung kann man die Welt mal aus einer ganz anderen Perspektive erleben. AuĂ&#x;erdem darf jeden Mittwoch von 14 bis 16.30 Uhr beim Forschercamp im i-punkt-Natureum beobachtet, angefasst und ganz viel gefragt werden. Täglich von 9-18 Uhr geĂśffnet. Eintritt: Erwachsene 8,- Euro, Kinder (2-13 Jahre) 5,- Euro.
15%
HOME INTERIORS verkaufsoffener am 27. Oktob Sonntag 12.00 Uhr bis 17er.00von Uhr
auf ausgewählte Ausstellungsstßcke der Flamant -Kollektion
8. September
AUF 500 QM PRĂ„SENTIEREN WIR IHNEN ANSPRUCHSVOLLE WOHNKULTUR IM STIL BELGISCHER HERRENHĂ„USER
Wir richten Ihr Zuhause und Ihr Feriendomizil ein. Komplette Beratung und Planung.
mit Kaffee und Ku sowie ständigchen wechselnde Mittagsgerichte
Ă–ffnungszeiten: Mo-Fr 9.00 - 18.30 Uhr Sa 9.00 - 16.00 Uhr
Tel. 0 46 42 / 9 13 10
â– Tierpark Gettorf, SĂźderstr. 33, Gettorf, Tel.: 04 34 6 / 41 60 0, www.tierparkgettorf.de
Von Art Deko bis Zypresse
Auf dem landschaftlich reizvoll gelegenen Gut Oestergaard, nahe der Flensburger FĂśrde, findet ein Antik- und Gartenmarkt in der Kulturscheune und auf dem Gutsgelände statt. Die Aussteller präsentieren Raritäten von Art DĂŠco bis Zimbel und von Anis Antik- und Gartenmarkt bis Zypresse. Zum antiken Angebot gehĂśren ApothekergefäĂ&#x;e, BĂźcher, Glas, Kristall, original franzĂśsische Antiquitäten, Porzellan, Silber, Standund Wanduhren sowie edle WeiĂ&#x;wäsche. Kombiniert wird der Antikmarkt erstmals mit einem Gartenmarkt, an dem Aussteller von hochwertiger Gartendekoration, GartengrĂźn, Pflanzen, Pflanzzwiebeln, PflanzgefäĂ&#x;e, GartenzubehĂśr und Garteneinrichtungen teilnehmen. Untermalt wird das Ganze durch ein Rahmenprogramm, das musikalisch und kulinarisch abgerundet wird. Eintritt 3,- Euro pro Person, Kinder bis 14 Jahre frei.
7.+8. September
â– 7. + 8.9., 11-18 Uhr, Antik- und Gartenmarkt, Tel. 0 43 44 / 30 18 00, www.marktzauber.de
09|2013 l e b e n s a r t
LA_1309_SH.indd 7
7
26.08.13 17:15
Das ist los im September Gartenfest
Zum Wohle!
Schon traditionell ist das Gartenfest der Baumschule Lauer in Meyn, das dieses Jahr am 14. und 15. September stattfindet. Viele Marktstände präsentieren ihre Waren, zum Beispiel Käse aus Ostenfeld, Gemüse aus Maasbüll. Dabei sind auch das Seifenhaus, ein Scheren-/Messer-Schleifer (gern mitbringen und schärfen lassen), der Handewitter Schmied Franz Hansen und viele andere. Für das leibliche Wohl sorgen am Grill die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Meyn, Kuchen, Waffeln und vieles mehr gibt es natürlich auch. ■ 15. + 16. September, Meyn, Tel. 0 46 08 / 62 48, www.baumschule-lauer.de
Gartenfest bei Lauer
15.+16. September
Am 13. und 14. September startet die 3. Weinköste in den Teichuferanlagen in der Neumünsteraner Innenstadt. Das Citymanagement Neumünster lädt an beiden Tagen unter dem Motto „Flanieren und probieren rund um den Teich“ ein. Wer eine Vorliebe für Rosé oder einen samtigen Roten hat, genießt in toller Atmosphäre die verschiedenen Weinsorten. Das vielfältige Angebot heimischer Weinhändler sowie das der Winzer aus unterschiedlichen Anbauregionen lassen keine Wünsche offen. Die Weinexperten informieren Besucher gerne über ihre Erzeugnisse und berichten alles Wissenswerte über Produktion, Lagen und Rebsorten. Hier können sich Kenner und Genießer bei einem guten Tropfen beraten lassen und ein bisschen fachsimpeln. Zahlreiche Aussteller laden mit besonderen Spezialitäten und Angeboten zu kulinarischen Gaumenfreuden ein. Und für alle diejenigen, die sich nicht zu den Weinfreunden zählen, wird es natürlich ein frisch gezapftes Bier geben. Zahlreiche Musiker werden die Gäste live verwöhnen. Am Freitag sind die „Die Brandstifter, das VIAGGIO Duo, das Duo Ibrahim Speer“ und am Samstag „Georgie Carbutler, Leandro Riva, die Delta Mood Jazzband“ dabei. In diesem Jahr wird ein ShowBarkeeper zeigen, wie Cocktails kreativ und mit viel Leidenschaft und Liebe gemixt werden. ■ 13. + 14.9., 14-24 Uhr, Neumünster-Innenstadt (Teichufer), Tel. 0 43 21 / 6 90 01 07, www.city-nms.de
8
l e b e n s a r t 09|2013
LA_1309_SH.indd 8
26.08.13 17:15
Gartenlust & Landvergnügen Am 7. und 8. September lädt das idyllische Gut Bissenbrook (Großenaspe) wieder zu einer spätsommerlichen Landpartie für Genießer.
I
m Mittelpunkt des beliebten Gartenfestivals GARTENZAUBER stehen diesmal jeweils von 10 bis 18 Uhr nicht nur Pflanzen und Pflege, sondern erstmals auch die „Herren der Schöpfung“. Männersache: Wenn es um den heimischen Garten geht, legen sich auch die Herren gerne richtig ins Zeug. Da werden Teiche geplant und Hütten gebaut, die „eigene Scholle“ umgegraben, Gemüse angepflanzt und Obstbäume beschnitten. Ob Freizeitgärtner oder Pflanzensammler – der Gartenzauber bietet den Interessierten alles, was der Gärtner braucht. „So manche Arbeit im Garten wäre ohne die helfenden Hände der Männer um einiges schwerer. Außerdem widmen sich immer mehr Gärtner auch mit großer Leidenschaft ihren Beeten und Rabatten“, erläutert Gartenzauber-Veranstalterin Katja Hildebrandt zum Sonderprogramm ihrer Herbstausstellung. Schon beim Gang über die wunderschöne Lindenallee bekommen interessierte Gärtner und Heimwerker handfeste Ideen zum Selbermachen geliefert. „Alles aus Paletten“ heißt das Thema der Dekorationen auf dem Weg zum Ausstel-
lungsgelände. Vom Hochbeet über eine Gartenküche bis hin zu einem Insektenhotel steht eine Fülle an kreativen Ideen bereit, die sich alle aus Europaletten bauen lassen. Das attraktive Zusatzprogramm: Hier dürfen sich die Männer mit gärtnerischem Wissen, handwerklichem Geschick und technischem Verständnis im Wettbewerb beweisen. Eine Rallye mit verschiedenen Stationen bietet dazu zahlreiche Möglichkeiten. Mit 140 ausgewählten Ausstellern und Produzenten, zahlreichen Praxisvorträgen, einer Gartensprechstunde, Musikern und Gauklern, „lebenden“ Gartenzwergen sowie einem bunten Kinderprogramm bietet der Gartenzauber auf Hof Bissenbrook damit auch in diesem Herbst wieder alles, was das Gärtnerherz begehrt. Die Tageskarte kostet für Erwachsene acht Euro. Kinder bis 16 Jahre haben freien Eintritt. Hunde sind aus hygienischen Gründen auf dem Gelände nicht erlaubt. Mehr Informationen erhalten Interessierte auch unter www.gartenzauber.com.
blumig, lecker, kreativ, immer praktisch und unterhaltsam
Einzigartige Dekorationen sind ein Markenzeichen dieses zauberhaften Erntefestes der Vielfalt.
Entdec das sch ke Garte önste
nporta l im Int er net!
www.gartenzauber.com 09|2013 l e b e n s a r t
Lebensart_ES_2013.indd 11 LA_Seite_Klebebindung_CS6.indd 45
15
21.08.13 26.08.13 17:18 11:32
Das ist los im September Hundewochenende
Am 21. und 22. September veranstaltet die Phänomenta erstmals das Hundewochenende, an dem Hundebesitzer zusammen mit ihren vierbeinigen Weggefährten die Phänomenta besuchen können. Am Hundewochenende haben die Vierbeiner freien Eintritt und die Besucher erhalten beim Kauf einer Eintrittskarte einen Warengutschein für das Futterhaus im Wert von 5,- Euro. Am Sonntag wird zudem ein buntes Programm mit Workshops und Vorträgen geboten. Achtung: Der Impfausweis des Tieres muss an der Kasse vorgelegt werden. ■ 21. + 22.9., 11-18 Uhr, Flensburg, Tel. 04 61 / 14 44 90, www.phaenomenta-flensburg.de
Hunde in der Phänomenta
21.+22. September
Schöner Landmarkt
Traditionsseglerregatta
20.- 22. September
Auf dem weithin bekannten Traventhaler Landmarkt auf dem Landgestüt Traventhal bei Bad Segeberg am 21. und 22. September gibt es neben einem vielfältigen, ganz besonderen Warenangebot – Schönes für Haus, Hof und Garten, Mode und Reiterbedarf – auch erstmals angegliedert die Traventhaler Pferdemesse mit einem bunten Programm. Der schöne Landmarkt in herrlichem Ambiente wird abgerundet durch viele Möglichkeiten zum Mitmachen für Kinder, Live-Musik und Köstlichkeiten aus der Feldbäckerei, Gegrilltem, Kaffee und Kuchen und anderem mehr.
Segelevent
■ 20.-22.9., Kiel, www.kiel-sailing-city.de/traditionssegler
OCCHIO STUDIO IN FLENSBURG
Foto: Ralf Kunstmann
Vom 20. bis 22. September bietet die 4. Kieler TraditionsseglerRegatta den Besuchern wieder ein umfangreiches Landprogramm und eine spannende Regatta am Samstag. Neben Segelschiffausfahrten gibt es unter anderem im maritimen Dorf historische Handwerkskünste zu bewundern und viele Mitmachaktionen für alle Altersgruppen sowie ein tolles Bühnenprogramm.
Landmarkt in Traventhal
21.+22. September
■ 21. + 22.9., 10-18 Uhr, Traventhal, Tel. 0 45 51 / 96 89 25, www.landgestuet-traventhal.de
Laufvergnügen
Flensburg · Kielseng 5 Tel. 04 61 / 1 38 29 Mo.- Fr.: 10 -18 Uhr · Sa: 10 -13 Uhr www.lampart-licht.de
Beim 5. Owschlager Ochsenweglauf der Baumschule Bech in Owschlag (Feldstr. 99) am 22. September kann die ganze Familie mitmachen. Um 10.30 Uhr startet der 3-km-lange Eltern-KindLauf, weitere Strecken sind 5 und 10 km lang. Das 4. Oldtimertreffen sowie Live-Musik, Ponyreiten, Kaffee und Kuchen und anderes mehr lassen den Tag zu einem Erlebnis werden. Das Gartencenter und die Baumschule sind ebenfalls geöffnet. ■ 22.9., 10-17 Uhr, Owschlag, Tel. 0 43 36 / 33 00, www.baumschule-bech.de
10 l e b e n s a r t 09|2013
LA_1309_SH.indd 10
26.08.13 17:15
Anzeige
ein hella augenblick auf der igs 2013. Seit April erfrischt hella alle Gartenfans auf der internationalen Gartenschau in Hamburg, wo auf rund 100 Hektar das blĂźhende Leben regiert. Mittendrin begeistert hella mit vielen kleinen und groĂ&#x;en Ideen – wie zum Beispiel den groĂ&#x;en hella Parkbänken zum Verschnaufen und Entspan-
nen oder die Monorailbahn im hella Look, von der aus man den besten Ăœberblick hat. Viele Neuigkeiten finden die Besucher an den beiden hella Erfrischungsständen, an denen man sich mit leckerem Proviant fĂźr die Reise durch 80 verschiedene Themengärten eindecken kann. Neben den bereits bekannten Sorten finden Besucher hier die neue spritzig-frische Sorte hella Rhabarber und natĂźrlich auch die drei neuen hella limos in den fruchtig-frechen Sorten himbeer, erdbeer und pfirsich. Wer jetzt neugierig geworden ist und genauer wissen mĂśchte, was hella sonst noch auf der igs veranstaltet, macht einfach beim hella Gewinnspiel mit. Senden Sie uns dafĂźr eine E-Mail mit dem Betreff „ein
hella augenblick“ an facebook@hansamineralbrunnen.de *(Einsendeschluss: 16.9.2013) – unter allen Einsendern verlosen wir 5 x 2 Karten fĂźr die internationale gartenschau hamburg, die Sie noch bis zum 13. Oktober besuchen kĂśnnen. Unser Geheimtipp: die hella Website! Hier holen sich echte Gartenfans die frischesten Infos rund um die igs 2013. â– www.hella-mineralbrunnen.de
ein hella augenblick Besuchen Sie uns auf der igs 2013
www.hella-mineralbrunnen.de
VON GRUND AUF FRISCH.
* Teilnahmebedingungen: Teilnehmen kann jeder ab 18 Jahren, auĂ&#x;er Mitarbeiter der Hansa Mineralbrunnen GmbH und deren AngehĂśrige. Teilnahme- und Einsendeschluss ist der 16.09.2013. Benachrichtigung der Gewinner per Post sowie Zusendung der Gewinne innerhalb von 7 Tagen nach Aktionsende. Barauszahlung und Rechtsweg sind ausgeschlossen. Mehrfachteilnahmen sind unzulässig. Der Veranstalter +/ $Q]HLJH *DUWHQUHJHQ /HEHQVDUW LQGG Ăźbernimmt keine Kosten fĂźr Anreise, Ăœbernachtung, Verzehr o.Ă„.
09|2013 l e b e n s a r t
LA_0913_FL_11.indd 11
11
26.08.13 16:49
HARRY G. SCHMIDT
G R A V I E R - A T E L I E R
lles!
a Wir versilbern
Silber, Glas & schĂśne Taufgeschenke ... und Handgravuren von Angela JĂźrgensen KreisstraĂ&#x;e 4 ¡ 24988 Oeversee ¡ Tel. 0 46 30/93 79 43
0OY 9LPZLI…YV TP[ HSSLU =LYHUZ[HS[LYU RVTWL[LU[ Ç WLYZ€USPJO Ç TVKLYU
Oliver Reschke ReisebĂźroinhaber
Rote StraĂ&#x;e 15 -17 flensburg@sonnenklar.de V GD KW V W H LF JLE UJ / U X H +L QVE H O FRQWRU GDV GHVLJQKDXV _ URWH VWUDVVH LP NUXVHKRI _ ) ZZZ FRQWRU VKRS GH
UNDHEIT NKT GES TREFFPU ber: Septem 9. - 13.
E GESUND EN KNOCH essung
dichtem Knochen ,- Euro, 9 r u n fĂźr Telefon ng unter u Anmeld 0400 0461-15 Apotheke, Doc Morris kt ar rm SĂźde
5267B/HEHQVDUWB6HSWHPEHUB LQGG LA_Seite_Klebebindung_CS6.indd 44
TREFFPUNKT
GESCHMACK
7. Septembe r, 12 - 16 Uhr:
GALLOWAY & RUM
Spezialitätenve rkostung Wein & Rumhau s Braasch, Rote StraĂ&#x;e 26-2 8
29. September, 13 - 18 Uhr:
Sonntags-Shopping BummelvergnĂźgen in Flensburg, der schĂśnsten Einkaufsstadt zwischen Hamburg und Kopenhagen! In diesem Herbst mit viel Musik! ... und viele Geschäfte in der Roten StraĂ&#x;e haben ebenfalls geĂśffnet. Herzlich willkommen!
26.08.13 17:02
5267B
n
Verlieben Sie sich doch mal neu.
z.B. in klavierspieler klaus von ic berlin
Rote StraĂ&#x;e | Ecke Friesische StraĂ&#x;e 1 | Fon: 2 36 24 | www.optikdurchblick.de
(LQ +DXFK YRQ 1RVWDOJLH JHSDDUW PLW DXVJHVXFKWHU (LQIDFKKHLW +HOOD /HRQKDUG XQG +DQV -RDFKLP )URKE|VH SUlVHQWLHUHQ WUDGLWLRQHOOH 4XDOLWlWVZDUH LQ LKUHP IHLQHQ NOHLQHQ *HVFKlIW LQ GHU 5RWH 6WUD‰H LQ )OHQVEXUJ
TREFFPPU UNKT KA RIBIK 20. Septe mber:
15 JAHRE HAPAGLLOYD RE ISEBĂœRO Das wir
d gefeiert : mit Kindersch minken (a b 15 Uhr) und S alsa-Kurs mit Lorenz Dre ws (17.30 Uhr) Hapag-Lloyd ¡ Rote StraĂ&#x;e 19
LA_Seite_Klebebindung_CS6.indd 5267B/HEHQVDUWB6HSWHPEHUB LQGG 45
TRAUMREISEN TREFFPUNKT ber: 21. Septem
SGEBURTSTAG G SEKT-EMPFAN
Gewinnspiel
... mit groĂ&#x;em sen! und tollen Prei bĂźro ise Re yd Llo HapagRote StraĂ&#x;e 19
TREFFPUNKT ROTE STRASS E Das ganze Jahr!
NIX WIE HIN !
Tolle Geschen kideen, feine GenĂźsse und alles, was das Lebe n schĂśner macht ... ... auf Flensburg s lebendigstem Kopfsteinpflaste r
26.08.13 17:02
Foto: Arne Hoffmann
.ROOHNWLRQHQ YRQ GHQ .XVWHQ
GNBG CQDH
'HVLJQ
Jenseits der Trends der Saison und der gleichfĂśrmigen Angebote groĂ&#x;er Shoppingmeilen beginnt Mode erst SpaĂ&#x; zu machen. Wie wär’s zum Beispiel mit einem DesignerFriesennerz oder einem rockigen maĂ&#x;geNaturverbundenheit spielt eine groĂ&#x;e Rolle in den Kollektionen von Modedesignerin Julia Starp.
schneiderten Anzug? Lebensart hat sich in der jungen Hamburger ModemacherSzene umgeschaut und stellt drei vielversprechende Labels vor.
von Nicoline Haas
-XOLD 6WDUS
0NCDJTMRSVDQJD E{Q CDM FQNƒDM $TESQHSS TMC $KKS@F Mit schnellen geĂźbten Handgriffen drapiert Julia Starp einen gelben Mikrofaserstoff um die Schultern einer Schneiderpuppe. In ihrem Atelier in Hamburg Barmbek arbeitet die 30-Jährige gerade an einer Neuinterpretation des Friesennerzes. Der taillierte Regenmantel besitzt eine voluminĂśse Kapuze: Wird diese nicht aufgesetzt, schmiegt sie sich wie ein Schal wärmend um den Hals. Mit Schietwetter kennt sich Julia Starp gut aus. Sie wuchs in Dithmarschen an der NordseekĂźste auf.
Schon als kleines Mädchen begeisterte sie sich fĂźr Mode der Marke Eigenbau: „Ich häkelte und nähte viel – zum Beispiel ein Ballerinakleid fĂźr den Fasching“, erzählt Starp. „Ich hatte eine Kindernähmaschine. Mit Kurbel.“ Kurz nach ihrem Modedesign-Studium an der Hamburger Akademie JAK bis 2005 machte sie sich erfolgreich selbstständig. Sie entwarf unter anderem Messe-Hostessenkleidung fĂźr BMW, KostĂźme fĂźr „Holiday on Ice“, Disco-Outfits fĂźr „Germany’s Next Topmodel“ sowie Freizeitkleidung fĂźr die Ă–kolinie „Ecorepublic“ des Versandhändlers Otto. Die Zusammenarbeit mit Otto habe sie beruflich weitergebracht, so Starp, und kĂźrzlich zu einer originellen Recycling-Kollektion inspiriert: Taschen aus wetterfesten Polyester-Plaka-
ten, die zuvor an der Konzernzentrale in der Wandsbeker StraĂ&#x;e hingen. Sie reibt einen Streifen des Materials zwischen den Fingern. „Ich finde, es fĂźhlt sich an wie Kinderplanschbecken – und riecht auch so!“ FĂźr Schultertaschen, Clutches, Handy- und SchlĂźsseltaschen sucht die Designerin interessant gemusterte Ausschnitte aus, doch vom Gesamtmotiv erkennt man nichts: „Jedes Plakat war 100 Quadratmeter groĂ&#x;!“ FĂźr die Fertigung der Taschen beauftragte sie eine Behindertenwerkstatt in Meldorf. 2009 grĂźndete Julia Starp ihr eigenes Label, das so heiĂ&#x;t wie sie, nur ein Jahr später veranstaltete sie auf der Berliner Fashion Week ihre erste exklusive Modenschau. Ăœberwiegend fĂźr Frauen, aber auch fĂźr Männer macht sie PrĂŞt-Ă -Por-
14 l e b e n s a r t 09|2013
)/B6 B B770RGH LQGG
0RGH DXV +DPEXUJ XQG 6FKOHVZLJ +ROVWHLQ ter-Kollektionen sowie Couture. Dabei achtet sie, ohne viel Aufhebens darum zu machen, auf eine sozial faire und mĂśglichst umweltfreundliche Produktion. Zum Beispiel verwendet sie Leder von „Demeter“-Rindern. Bei der Couture kann sich die Norddeutsche kreativ ausprobieren, extravagante Kunstwerke zeigen – wie die Corsagenkleider fĂźr FrĂźhling/Sommer 2014, die sie bei ihrer nunmehr sechsten Schau in Berlin vorstellte: Eine der Corsagen erinnert mit ihren runden Lederplättchen an Reptilienhaut, eine andere ist mit spitzen Nieten und silbernen Fischgräten verziert. „Blickwinkel“ nennt Starp die neue Kollektion, da sie den Blick auf Details lenkt. So besitzt ein Bolero ein Guckloch am RĂźcken, dahinter lugen gekreuzte, mit Glasperlen besetzte Kleidchenträger hervor. Zur tragbaren Linie in Pink, Orange, Zitrone, Lila und GrasgrĂźn zählen flieĂ&#x;ende Kleider und Blusen mit grafischen Mustern und lässige Mäntel. „Zum Thema Mäntel sprudeln meine Ideen besonders stark“, verrät die Designerin. Sie Ăźberlegt, den Fokus irgendwann auf Mäntel zu setzen. Und die sollen nicht nur Hamburger und Friesinnen schĂśner machen: „Ich mĂśchte nach Paris, London, Moskau ... Mein Ziel ist internationaler Erfolg.“
Geld macht nicht glßcklich. Aber es rettet Leben. Spendenkonto: 41 41 41 ¡ BLZ: 370 205 00 ¡ DRK.de
Julia Starp, Dohlenweg 32a, Hamburg, Tel. 01 70 / 2 17 31 68, www.juliastarp.net (ab November mit Onlineshop)
Handgemachte Kleidung aus Hamburg und Ulsnis BundesstraĂ&#x;e 32 20146 Hamburg Tel.: 0 40_53 02 67 00 Ă–ffnungszeiten: Di - Fr 11:00 - 19:00 Uhr Sa 11:00 - 16:00 Uhr CafĂŠ Krog Kirchenholz 13 24897 Ulsnis Tel.: 04641_989025 Ă–ffnungszeiten: Di - So 14:00 - 18:00 Uhr info@kleidung180grad.de Vom Deich an der NordseekĂźste auf die Catwalks der Hauptstadt: Designerin Julia Starp (links) mit einem ihrer Models.
09|2013 l e b e n s a r t
)/B6 B B770RGH LQGG
15
.ROOHNWLRQHQ YRQ GHQ .XVWHQ
Die Gesichter von Rooks & Rocks: Billy Thiemann und Viktor Lis oben, davor Rico Albert und Simon Schmidt.
5RRNV 5RFNV
0@ƒ@MY{FD UNM TMC E{Q &G@Q@JSDQSXODM „In BĂźros werden oft schlecht sitzende AnzĂźge getragen, und in der Freizeit sieht man AnzĂźge generell zu selten“, findet Simon Schmidt. Mit seinen Freunden Viktor Lis, Rico Albert, Sebastian Schierenberg und Billy Thiemann arbeitet er daran, diesen bedauernswerten Zustand zu ändern.
2011 grĂźndeten die Hamburger das Label „Rooks & Rocks“ und verpassen seitdem Männern MaĂ&#x;anzĂźge und -hemden, die nicht nur perfekt sitzen, sondern auch modisch aus der Masse herausstechen. Gerade hat das Team einen zweiten Laden erĂśffnet, jetzt kann Mann sich in Winterhude und Eppendorf einkleiden lassen. Wer herein kommt, staunt zunächst Ăźber den eleganten Empfang: Viktor etwa trägt an diesem Tag einen braunen Leinenanzug, dazu ein Karohemd, garniert mit einer grĂźnen Samtfliege. Von den Wänden blinzeln einem Stilikonen wie Sean Connery und Al Pacino zu. Motivation pur! Nach einem BegrĂźĂ&#x;ungsdrink wird KĂśnig Kunde ver-
messen. Sind Kragenweite, Beinlänge & Co. erfasst, heiĂ&#x;t es: StoffbĂźcher wälzen. Rund 300 vor allem klassische Gewebe aus Merinoschurwolle sind im Angebot; unter mehr als 140 Futterstoffen gibt es auch Grelles wie ein Piratenmuster und ein Paisley in Pink. Dann sind die Details dran: Sollen es beim Sakko aufgenähte Taschen, Paspel- oder Pattentaschen sein? Ist das Wunschrevers aufsteigend, rund oder auch sportlich mit Knopf? Zu den optionalen Extras zählen auch gestickte SprĂźche unter dem Kragen. Genäht wird in China, die Anproben und das Finetuning durch eine MaĂ&#x;schneiderin finden wieder in Hamburg statt. Erst wenn der Anzug wie angegos-
16 l e b e n s a r t 09|2013
)/B6 B B770RGH LQGG
ZZZ VDVVLJQ GH
0RGH DXV +DPEXUJ XQG 6FKOHVZLJ +ROVWHLQ
.XOLQDULVFKH 7KHPHQZHOWHQ
sen passt, wird der Kunde „entlassen“. Und der Preis? „Wir legen Wert darauf, dass sich nicht nur Betuchte einen MaĂ&#x;anzug leisten kĂśnnen und bieten einen Zweiteiler ab 400,- Euro an“, sagt Viktor. „AuĂ&#x;erdem sollen sich bei uns Herren jeden Alters und Typs wohlfĂźhlen“, ergänzt Rico. „Wir bedienen mit lockerer Tonart, wenn mĂśglich per ,Du’. Unsere Erfahrung: Selbst gestandene Vorstandsvorsitzende finden das ganz angenehm!“ Als Slogan haben sich die Unternehmer „Mode nach MaĂ&#x; fĂźr Rockstars & GroĂ&#x;stadtcowboys“ ausgedacht. Wer sich angesprochen fĂźhlt, sucht auf jeden Fall das Besondere. Die Macher von „Rooks & Rocks“ sind alle unter 30. So wirkt ihr geschniegelter Aufzug fast ein bisschen verkleidet. Weil solch ein Anblick ungewohnt ist. „Wir fordern mehr AnzĂźge, mehr Stil auf der StraĂ&#x;e!“, ruft Rico und lacht. Ăœbrigens: Nur Simon stammt als Textilhandelsfachwirt aus der Branche. Rico ist Immobilienmanager, Viktor Jurist, Sebastian Kommunikationsdesigner und Billy Grafiker. „Rooks & Rocks“ ist eben keine Firma von der Stange. Rooks & Rocks, Sierichstr. 40, Hamburg, Tel. 0 40 / 57 28 78 38 Curschmannstr. 13, Hamburg, Tel. 0 40 / 22 65 64 33 www.rooks-rocks.com
Foto: Carlos Fernandez Laser / Styling: Stilplatte
/HFNHU HVVHQ JHKHQ XQG GLH YLHOIlOWLJH $XVZDKO PLW )UHXQGHQ XQG )DPLOLH JHQLH‰HQ ,PPHU ZLHGHU VRQQWDJV XQG PRQWDJV DEHQGV JHQLH‰HQ 6LH LQ XQVHUHP Ă…5HVWDXUDQW ƒ&´ HLQ HUOHVHQHV 7KHPHQEXIIHW ]X ½ SUR *DVW 'DPLW 6LH DQVFKOLH‰HQG GHQ Ă…7DWRUW´ ]XKDXVH HQWVSDQQW HLQ VFKDOWHQ N|QQHQ VROOWHQ 6LH JOHLFK XP 8KU ]XU %XIIHW HU|IIQXQJ VWDUWHQ 8QVHUH NXOLQDULVFKHQ 7KHPHQEXIIHWV
6HSWHPEHU
0HGLWHUUDQH /LHEOLQJVJHULFKWH
2NWREHU %D\ULVFKH 2NWREHUIHVW 6FKPDQNHUO 1RYHPEHU $VLDWLVFKH .|VWOLFKNHLWHQ 'H]HPEHU :HLKQDFKWOLFKHV &DQGOHOLJKW %XIIHW
5HVHUYLHUHQ 6LH DXFK UHFKW]HLWLJ HLQH IHVWOLFKH 7DIHO IÂ U ,KUH :HLKQDFKWVIHLHU
+HU]OLFKNHLW )DV]LQDWLRQ XQG /HLGHQVFKDIW IXU 0HQVFKHQ $OWHV 6WDKOZHUN %XVLQHVV /LIHVW\OH +RWHO 5HQGVEXUJHU 6WU _ 1HXPÂ QVWHU 7HO _ LQIR#DOWHV VWDKOZHUN FRP ZZZ DOWHV VWDKOZHUN FRP
09 2013 l e b e n s a r t
17
| $OWHV6WDKOZB$=B [ B7KHPHQEXIIHWVB/$< B B5/ LQGG
)/B6 B B770RGH LQGG
Fotos: Nina Struve
.ROOHNWLRQHQ YRQ GHQ .XVWHQ
1XVXP
)Q@TDM TLRBGLDHBGDKM TMC RS@QJ L@BGDM Welche Frau sieht schon aus wie ein Strich in der Landschaft? Lotta Meyer ärgert es, dass die meisten Modefirmen offenbar fĂźr dĂźrre Mädchen schneidern. Auch deren Kleider in grĂśĂ&#x;eren GrĂśĂ&#x;en seien fĂźr normale weibliche KĂśrper mit Rundungen einfach nicht gemacht. â&#x20AC;&#x17E;Da zwackt es hier, beult es dort, und die Leidtragenden suchen den Fehler bei sich!â&#x20AC;&#x153;
Dass die 27-jährige Designerin selbst rank und schlank ist, spielt keine Rolle. â&#x20AC;&#x17E;Ich mache Mode, in der sich jede Frau wohl, geborgen und stark fĂźhltâ&#x20AC;&#x153;, sagt sie. Lotta Meyer entwickelt ihre Muster auf der KleidergrĂśĂ&#x;e 40 und gradiert sie von dort aus auf 36 bis 44. â&#x20AC;&#x17E;Dabei arbeite ich mit Modellen aus Fleisch und Blut.â&#x20AC;&#x153; 2012 grĂźndete die Kreative gemeinsam mit ihrer Schwester, der Betriebswirtin
Liesbeth Meyer, die Marke â&#x20AC;&#x17E;Nusumâ&#x20AC;&#x153; und Ăśffnete einen Showroom in Eppendorf. Nusum heiĂ&#x;t â&#x20AC;&#x17E;Ich bin jetztâ&#x20AC;&#x153; und spielt auf den Wert des Moments an â&#x20AC;&#x201C; wobei die Kleidung viele Jahre SpaĂ&#x; machen soll! â&#x20AC;&#x17E;Unsere Zielgruppe sind Damen ab Mitte 30, die auf Qualität und eigenen Stil achten â&#x20AC;&#x201C; und nicht jedem Trend hinterher laufenâ&#x20AC;&#x153;, betont Liesbeth. Alle Kleider, Blazer, Jacken und Mäntel von Nusum bestehen aus hochwertigen Materialien, etwa aus festem Jersey oder einem waschbaren Mikrofaserstoff, der sich anfĂźhlt wie Ziegenleder. Durch dezente TĂśne wie Silbergrau, Bronze und Karamell kann man sie mit allem kombinieren. Die Schnitte sind zeitlos, doch ausdrucksstark und tragen Meyers Handschrift: So besitzt eines ihrer Kleider mehrere Abnäher im RĂźcken, die optisch strecken und die Taille unterstreichen. Ein Mantel betont dagegen die Schulterpartie, RĂźckenfalten in V-Form wirken fast maskulin, während
der Rockbereich mädchenhaft verspielt daherkommt: Bei Bewegung schwingt er glockig auf. Stärke und Tanz: Diese Schlagworte spielten beim Kollektionsentwurf eine Rolle. Die Inspiration fand Lotta Meyer auch in Buenos Aires, wo sie oft beim Tango zusah. Nach ihrem Studium an der AMD Hamburg arbeitete sie in New York im Atelier von Linda C. Meisner, sammelte Erfahrungen bei â&#x20AC;&#x17E;Strenesseâ&#x20AC;&#x153; im bayerischen NĂśrdlingen und tauchte in Paris in die Kreation historischer Korsagen ein. Lotta Meyer mag altes Handwerk. Schon in ihrer Kindheit, die sie und Liesbeth in BĂźdelsdorf verbrachten, lernte sie Stricken und KlĂśppeln. â&#x20AC;&#x17E;Meine Omi hat mir alles geduldig beigebrachtâ&#x20AC;&#x153;, erzählt sie, â&#x20AC;&#x17E;ich stricke immer noch gern, das Klimpern der Nadeln entspannt mich.â&#x20AC;&#x153; Pippi Langstrumpf ist die Muse der neuen Kollektion. Dabei geht es natĂźrlich nicht um Pippis unmĂśgliche Klamotten, sondern um ihre freche Art nach dem Motto: Ich machâ&#x20AC;&#x2122; mir die Welt, wie sie mir gefällt. â&#x20AC;&#x17E;Die Kleider werden sich in keine Schublade stecken lassen und Ă&#x153;berraschungen bietenâ&#x20AC;&#x153;, verrät Lotta Meyer, â&#x20AC;&#x17E;zum Beispiel gibtâ&#x20AC;&#x2122;s ein Kleid mit strengem Blusenoberteil und raschelndem Chiffonrock dazu.â&#x20AC;&#x153; Nusum, Hochallee 118, Hamburg, Tel. 0 40 / 87 60 69 98, www.nusum.de
18 l e b e n s a r t 09|2013
)/B6 B B770RGH LQGG
)/B6 B B770RGH LQGG
.ROOHNWLRQHQ YRQ GHQ .XVWHQ
(V JUXQW VR JUXQ HL .KDHCDQRBGQ@MJ
Die Mode an sich ist ein flĂźchtiges We-
welt- und sozialverträgliche Produk-
sen. Angesagte Farben und Schnit-
tion. Auch das Recycling von Stoffen
te ändern sich laufend. Doch ein
aller Art spart Ressourcen und in-
Trend wird sich hoffentlich langfristig
spiriert zu fantasievollen Modeneu-
durchsetzen: Immer mehr Designer
heiten.
und Unternehmen achten auf eine umvon Nicoline Haas
Ă&#x2013;kologisch und ethisch korrekte Mode ist kein Nischenprodukt mehr, man erkennt sie auch nicht mehr auf den ersten Blick: Während man frĂźher fast nur beigefarbene, sackartige Kleider bekam, sind heute frĂśhliche Farben, figurbetonte und originelle Designs auf dem Markt. Auf Messen wie der â&#x20AC;&#x17E;Ethical Fashion Showâ&#x20AC;&#x153; in Berlin werden die neuesten Kreationen vorgestellt.
Hoher Wasserverbrauch Was macht nachhaltige Kleidung aus? Ein wichtiger Aspekt: Naturmaterialien sind nicht automatisch naturfreundlich. Beispiel Baumwolle: Im konventionellen Anbau werden umweltbelastende KunstdĂźnger und Pestizide eingesetzt. In der Bio-Landwirtschaft ist dies tabu, deshalb ist Bio-Baumwolle klar die bessere Wahl. Allerdings sind Baumwollpflanzen sehr durstig. Zur Herstellung eines einzigen T-Shirts werden bis zu 2.000 Liter Wasser benĂśtigt. Man sollte also auch BioBaumwolltextilien nur in MaĂ&#x;en kaufen und dabei auf langlebige Qualität achten. Kleidung aus Hanf und Leinen, Ăśkologisch angebaut, sind eine gute Alternative. Der Wasserverbrauch ist deutlich geringer. Von der Faserherstellung, ob im Labor oder in der Natur, bis zum fertigen Produkt im Laden durchläuft ein
KleidungsstĂźck viele Arbeitsschritte â&#x20AC;&#x201C; im Fall eines einfachen Baumwoll-Shirts: Waschen der Baumwolle, Spinnen, Stricken, Färben, Nähen, Verpackung und Transport. Entsprechend anspruchsvoll ist die Aufgabe, von A bis Z nachhaltig zu agieren. Besonders wichtig zum Schutz der Umwelt sowie der Gesundheit von Textilarbeitern und Konsumenten ist, dass die Stoffe ungiftig gefärbt, bedruckt oder auch veredelt werden. Hier schaffen Textilsiegel Gewissheit, etwa â&#x20AC;&#x17E;GOTSâ&#x20AC;&#x153;, â&#x20AC;&#x17E;IVN Bestâ&#x20AC;&#x153; oder â&#x20AC;&#x17E;BlueSignâ&#x20AC;&#x153;. MenschenwĂźrdige Arbeitsbedingungen und gerechte Bezahlung bescheinigt das â&#x20AC;&#x17E;Fairtradeâ&#x20AC;&#x153;-Siegel.
Neues Leben fĂźr Polyester Kunstfasern wie Polyester werden aus dem endlichen Rohstoff ErdĂśl hergestellt. Mit erheblichem Energieverbrauch und unter Einsatz von Chemikalien. Doch Synthetik ist kaum verzichtbar, schon gar nicht bei Funktionskleidung, die unter anderem leicht und schnelltrocknend sein soll. Am nachhaltigsten ist momentan der Einsatz von â&#x20AC;&#x17E;second handâ&#x20AC;&#x153;-Polyester: Die Kieler Firma â&#x20AC;&#x17E;Pyuaâ&#x20AC;&#x153; etwa macht daraus Skimode, die wiederum zu 100 Prozent recycelt werden kann. 2012 hat das Team zum dritten Mal den â&#x20AC;&#x17E;Eco Responsibility Awardâ&#x20AC;&#x153; der Sportmesse
â&#x20AC;&#x17E;Ispoâ&#x20AC;&#x153; gewonnen. Die prämierte Männerjacke â&#x20AC;&#x17E;Backyard 3Lâ&#x20AC;&#x153; ist nicht nur umweltfreundlich und schick, sondern auch atmungsaktiv, wasser- und winddicht. Die US-Outdoormarke â&#x20AC;&#x17E;Patagoniaâ&#x20AC;&#x153; nutzt bereits seit 20 Jahren RecyclingPolyester â&#x20AC;&#x201C; aus PET-Getränkeflaschen, Fabrikresten und Alt-Polyesterkleidung. Mittlerweile wird auch recyceltes Nylon in die Kollektionen eingebaut, und derzeit experimentiert das Unternehmen mit der Wiederverwertung ausrangierter Fischernetze.
20 l e b e n s a r t 09|2013
)/B6 B B770RGH LQGG
0RGH DXV +DPEXUJ XQG 6FKOHVZLJ +ROVWHLQ Aus Altem etwas Neues zaubern Aus vielen ausgedienten Materialien und Utensilien lassen sich neue Kleider und Accessoires kreieren: â&#x20AC;&#x17E;Feuerwearâ&#x20AC;&#x153; aus KĂśln gestaltet zum Beispiel GĂźrtel und GeldbĂśrsen aus Feuerwehrschläuchen. Die Berliner Manufaktur â&#x20AC;&#x17E;Sag + Salâ&#x20AC;&#x153; macht Taschen aus GummitĂźchern, die in Offset-Druckmaschinen eingesetzt wurden. Katha Harrer von â&#x20AC;&#x17E;km/aâ&#x20AC;&#x153; aus Wien entwirft Jacken aus gebrauchten Fallschirmen, Armeedecken und sogar Dachunterspannbahnen. Und das Team von â&#x20AC;&#x17E;redesign Recylingmodeâ&#x20AC;&#x153; aus Hamburg schneidert aus Altkleidern, Gardinen, Tisch- und Bettwäsche eine ganze Palette neuer Kleidung, Taschen, MĂźtzen und TĂźcher. Denn am nachhaltigsten ist immer noch das StĂźck Stoff, das lange lebt.
*UXQH 6KRSSLQJWLSSV Die meisten â&#x20AC;&#x17E;grĂźnenâ&#x20AC;&#x153; Modemacher betreiben Online-Shops. In natura kann man die Ăśkologische und faire Kleidung im Norden zum Beispiel in diesen Geschäften angucken, anfassen und anprobieren: Glore, Hamburg
Globally responsible fashion â&#x20AC;&#x201C; dafĂźr steht â&#x20AC;&#x17E;Gloreâ&#x20AC;&#x153;. Im Laden kĂśnnen sich Frauen und Männer von Kopf bis FuĂ&#x; mit Freizeitmode einkleiden: Neben beispielsweise Kleidern von â&#x20AC;&#x17E;armed angelsâ&#x20AC;&#x153;, â&#x20AC;&#x17E;Nudieâ&#x20AC;&#x153;-Jeans und Hemden von â&#x20AC;&#x17E;Knowledge Cotton Apparelâ&#x20AC;&#x153; gibt es auch Unterwäsche, Socken und Schuhe â&#x20AC;&#x201C; wie Sneakers von â&#x20AC;&#x17E;Vejaâ&#x20AC;&#x153; aus Bio-Baumwolle, Ăśkologisch gegerbtem Leder und Sohlen aus Naturkautschuk. MarktstraĂ&#x;e 31, www.glore.de Marlowe nature, Hamburg
Die Boutique fĂźr mode- und umweltbewusste Frauen bietet zum Beispiel Jeans von â&#x20AC;&#x17E;Kuyichiâ&#x20AC;&#x153;, feminine verspielte Kleider von â&#x20AC;&#x17E;Laniusâ&#x20AC;&#x153; und â&#x20AC;&#x17E;braintreeâ&#x20AC;&#x153; sowie geschmeidige Yogasachen von â&#x20AC;&#x17E;Leela Cottonâ&#x20AC;&#x153; an. Auch Recycling-Artikel wie Taschen aus Getreidesäcken sind zu haben. Beim Schlump 5, www.marlowe-nature.de Freistil, LĂźbeck
Mode mit Stil erwerben Frauen bei â&#x20AC;&#x17E;Freistilâ&#x20AC;&#x153;. Das Angebot umfasst Kleider, RĂścke, Hosen, Tuniken und mehr von Marken wie â&#x20AC;&#x17E;komodoâ&#x20AC;&#x153; und â&#x20AC;&#x17E;people treeâ&#x20AC;&#x153;. Im Weltladen in der HĂźxstraĂ&#x;e 83 finden Männer unter anderem Kaputzenpullis von â&#x20AC;&#x17E;Recolutionâ&#x20AC;&#x153; aus Biobaumwolle und Hanfhemden von â&#x20AC;&#x17E;HempAgeâ&#x20AC;&#x153;. Fleischhauerstr. 52, www.freistil-luebeck.de Kokon, Husum
Bereits 1987 erĂśffnete â&#x20AC;&#x17E;Kokon-Naturtextilienâ&#x20AC;&#x153; in Husum. Damals war Ă&#x2013;ko-Mode so rar, dass das Geschäft auch Eigenkreationen anbot. Heute fĂźhrt es Damenmode aus Naturmaterialien von Ăźber 20 Marken â&#x20AC;&#x201C; fĂźr jedes Alter und jede Figur. Eine Auswahl: Strickpullis und -jacken mit floralen Mustern von â&#x20AC;&#x17E;Dunqueâ&#x20AC;&#x153; und â&#x20AC;&#x17E;Hofiusâ&#x20AC;&#x153; sowie elegante Oberteile und Kleider, die auch fĂźr den groĂ&#x;en Auftritt taugen, von â&#x20AC;&#x17E;consequentâ&#x20AC;&#x153;. Neustadt 9, www.kokon-naturtextilien.de
S TA D T M U S E U M S C H L E S W I G
NUDE VISIONS 150 Jahre KÜrperbilder in der Fotografie Eine Ausstellung aus der Sammlung Fotografie des Mßnchner Stadtmuseums 20.6. bis 29.9.2013 Guido Mangold Uschi Obermaier in Kamerun, 1968 Š Guido Mangold und Mßnchner Stadtmuseum
FriedrichstraĂ&#x;e 9 -11 ¡ Tel. 04621 9368-20 ¡ www.stadtmuseum-schleswig.de
09|2013 l e b e n s a r t
)/B6 B B770RGH LQGG
21
.ROOHNWLRQHQ YRQ GHQ .XVWHQ
1HXH 6WRIIH
E{Q CDM DHFDMDM 6SHK Der Herbst ist grau und trist? Von wegen. Die neuen Stoffkollektionen in den Filialen von DER STOFF versprßhen durch den Kontrast von tiefem Schwarz und bunten Mustern Lebensfreude pur und machen Lust darauf, sich an den langsam kßhleren Tagen wieder an die Nähmaschine zu setzen.
Intensive Farben treffen auf Tiefschwarz â&#x20AC;&#x201C; das Shirt zeigt die Trends des Herbstes.
Das Motto bei den Farben in diesem Herbst lautet: No Limits. Hervor stechen vor allem die RottĂśne â&#x20AC;&#x201C; von Orangenuancen und Mohnfarben bis hin zu Wein und Pink. Ebenso farbenfroh wirken Gelb-, Blau- und verschiedene GrĂźn-Abstufungen der nahenden dunklen Jahreszeit entgegen. Einen luxuriĂśsen Glamour strahlen verschiedene PastelltĂśne aus. Blush, Rosa, Koralle oder auch Bronze wirken sehr feminin und werden gerne kombiniert mit hellen Nuancen wie Perlgrau, Stein, Sand oder Camel. Jede der bisher genannten Farben kann fĂźr sich alleine stehen, nicht selten trifft man in den Stoffen der kommenden Saison aber auch auf einen intensiven Multimix. In Kontrast gesetzt werden die starken herbstlichen Farbspiele zu den so genannten Ultrablacks wie etwa Tiefschwarz, -blau, -violett oder -weinrot. Nicht nur die Farben, auch die Materialien fallen ins Auge. Wolle, Seide und Fell stehen im Mittelpunkt â&#x20AC;&#x201C; in verschiedenen Qualitäten. Ob wattiert, bestickt, voluminĂśs oder appliziert. Bei den Mustern sind Ă&#x153;berdrucke, Dessins und Mustermixe angesagt. Die dazu passenden Schnitte sind weiblich, vor allem die Taille wird betont. Inspiriert sind die Formen durch New Look, Reitsport, Romantik und auch asiatische EinflĂźsse werden sichtbar.
Alles, was es braucht, um diese Trends selbst in die Tat umzusetzen, gibt es in den Filialen von DER STOFF. Angefangen von Schnittmustern und Kurzwaren Ăźber Einlagestoffe bis zur groĂ&#x;en Auswahl an aktuellen Stoffen. Dazu stehen die geschulten Teams mit viel Herz, einer professionellen Fachberatung und kreativen Anregungen zur Seite.
22 l e b e n s a r t 09|2013
)/B6 B B770RGH LQGG
0RGH DXV +DPEXUJ XQG 6FKOHVZLJ +ROVWHLQ
PerĂźcken
ohne
Zuzahlung
Ihr ZweithaarSpezialist Modern und natĂźrlich -
ohne Kosten fĂźr Sie! Wir beraten Sie gern!
In den Filialen von DER STOFF kann man sich dabei unterstĂźtzen lassen, die Trends fĂźr den kommenden Herbst und Winter erfolgreich in die Tat umzusetzen. An allen Standorten gibt es moderne und technisch gut ausgestattete Kursräume mit einem groĂ&#x;en Angebot an verschiedenen Nähkursen. Jeder kann das Richtige fĂźr sich finden, ob jung oder alt, Frau oder Mann. Basic-Kurse fĂźr den Umgang mit der Nähmaschine, Bekleidungskurse, Kurse fĂźr Kinder und Teenies, Taschennäh- und Patchwork-Kurse bis zu Overlock-Kursen â&#x20AC;&#x201C; all das wird angeboten. Auch an den Wochenenden und zu Ferienzeiten.
Foto: Gfh, FĂźrth
Der einfache Weg zum eigenen Look
FrisÜr KÜhne - Ihr Zweithaar-Spezialist mit separatem Zweithaar-Studio Tel. 04 61 - 2 83 49 und 2 44 45 Bismarckstr. 54, 24943 Flensburg info@friseur-koehne.de ¡ www.friseur-koehne.de
Der Stoff, Hopfenstr. 65-69, Kiel, Tel. 04 31 / 67 89 80 Angelburger Str. 54, Flensburg, Tel. 04 61 / 2 22 04 Ulzburger Str. 186, Norderstedt, Tel. 0 40 / 5 25 10 85 www.der-stoff.com
TERMINTIPP Buchvorstellung
In regelmäĂ&#x;igen Abständen finden in den Filialen von DER STOFF interessante, informative und unterhaltsame Termine statt. So auch am 14. September im Geschäft in Norderstedt. Dann ist Autorin Mia FĂźhrer zu Gast und stellt ihr neues Buch â&#x20AC;&#x17E;Aus Alt näh neu! Von der Klamotte zum DesignerstĂźckâ&#x20AC;&#x153; vor. Schon seit Kindertagen ist Mia FĂźhrer fasziniert von Mode und Nähen â&#x20AC;&#x201C; bereits als Teenager näht sie sich ihre ersten eigenen Sachen. Nach der Schule erlernt sie den Beruf der Schneiderin und spezialisiert sich auf Design und Schnittmusterentwicklung. In Hamburg grĂźndet sie ihre eigene Modeproduktionsfirma. Seit 1999 arbeitet sie freiberuflich fĂźr den OZ Verlag als Chefredakteurin fĂźr Modehefte und Autorin von Kreativ-BĂźchern. Am 14. September kann man Mia FĂźhrer dann von 10 bis 14 Uhr in der Filiale in Norderstedt treffen â&#x20AC;&#x201C; und gleichzeitig einen Einblick in das neue Sortiment fĂźr Herbst und Winter bekommen. Buchvorstellung Mia FĂźhrer, 14. September, 10-14 Uhr, DER STOFF Norderstedt
Unsere Studien Studienudienund Erlebnisreisen Erlebnis ei 2013/2014 02.11. - 17.11.2013
HĂśhepunkte Namibia & SĂźdafrika
20.11. - 04.12.2013
Good Morning Vietnam
14.02. - 03.03.2014
Endlich Chile!
04.03 - 16.03.2014
Incredible India
15.03. - 30.03.2014
Bhutan Intensiv
04.04 - 17.04.2014
China im Wandel der Zeit
21.04. - 03.05.2014
Viva la Mexico
15.05. - 24.05.2014
Andalusien - Flamenco der Sinne
29.05. - 07.06.2014
Sizilien
12.06. - 29.06.2014
Abentuer Mongolai
12.07. - 31.07.2014
Kanada & Alaska
29.08. - 10.09.2014
Busreise nach Schweden
17.09. - 29.09.2014
Marokko - Medina, Minztee und Meer
02.10. - 13.10.2014
Usbekistan - Faszination SeidenstraĂ&#x;e
13.10. - 26.10.2014
Kambodscha & Laos
09.11. - 21.11.2014
Best of Nordindien
8.11. - 04.12.2014
Costa Rica & Panama Kreuzfahrt
21.11. - 07.12.2014
South Indian Insider
Reise-Partner der: Volkshochschule Kappeln e.V.
Volkshochschule Kiel
Volkshochschule Flensburg
Volkshochschule EckernfĂśrde
ALOG JETZT KAT N! ANFORDER n unter stelle Kostenlos be/20 89 Tel.: 0 46 42
Designer Tours, Kappeln: www.designer-tours.de
09|2013 l e b e n s a r t
)/B6 B B770RGH LQGG
23
Läckö im Vänernsee Ein Schloss auf einer Felsenklippe von Stephan Opitz
Sollte man wegen eines Schlosses nach Schweden fahren? Wenn es einzigartig schön liegt, sehr schön gebaut ist, wenn man dort in einem wirklich rasanten Neubau einen Steinwurf weg vom Schloss wunderbar essen, trinken und übernachten kann und jede Menge interessante Informationen zur Kulturgeschichte und zur Naturgeschichte der Umgebung bekommt – dann vielleicht schon. Dass Kronprinzessin Victoria der Sache nicht nur ihren schwedischmonarchischen Segen gegeben, sondern von Anfang an das Projekt tatkräftig begleitet hat – das macht einen Ausflug nicht uninteressanter.
Stiftungschef Magnus Lönnroth vor dem Victoriahuset
D
er Reihe nach: Läckö Slott liegt auf der Felseninsel Kållandsö am Südwestrand des Vänern, mit 5648 qkm drittgrößter See Europas und 24größter See der Welt (der Bodensee passt mehr als 10mal in den Vänern!). Zur Felseninsel führt eine Straße über eine kleine Brücke, nach Kållandsö kommt man von Schleswig-Holstein aus ziemlich leicht. Für einen Ausflug mit einer Übernachtung ist die STENA von Kiel nach Göteborg erstklassig geeignet, abends um 18 Uhr aufs Schiff, am anderen Tag um 9 in Göteborg und von dort knapp 2 Stunden gemütliche Autofahrt (150 km). Am Tag drauf irgendwann um 15 Uhr wieder zurück nach Göteborg. Per Auto über die Brücken reden wir von der Mitte Schleswig-Holsteins aus (ohne Rader Hochbrücke!!) über 800 km/8 Stunden Autofahrt (an Göteborg vorbei) – für ein verlängertes Wochenende zu viel, für eine Woche richtige Ferien auch gut möglich. Läckö Slott wurde in seiner jetzigen Form um 1650 gebaut – und ist kein sog. Schwedisches Königsschloss. Davon gibt es in Schweden 4 plus das Stockholmer Stadtschloss (Gripsholm, Örebro, Vadstena und Kalmar). Läckö gehört der Familie De La Gardie – die waren im 17. Jahrhundert reicher als der König. König Karl XI. (seine Mutter stammte aus Gottorf) brauchte Geld und enteignete kurzerhand 1681 Magnus Gabriel De La Gardie. Der starb 5 Jahre später völlig verzweifelt – er konnte nicht begreifen, warum „sein“ König derart brutal sein Leben zerstörte. Das schöne Schloss aber blieb bestehen – der kunstsinnige und wirtschaftlich kluge Magnus (er verband das Schloss mit einem neuen Marktplatz, der heutigen Stadt Lidköping und holte erstklassige europäische Künstler und Handwerker auf die Felseninsel) hatte einen fast heiter wirkenden Barockbau hinterlassen, der heute überhaupt keine sichtbaren Spuren von der mittelal-
24 l e b e n s a r t 09|2013
LA_0913_NMS_FL_24_25.indd 24
26.08.13 16:56
Prinzessin Victoria von Schweden bei der Einweihung des Victoriahuset
und Kulturarbeit – die Skandinavier haben ein sehr pragmatisches Verständnis von Kulturpolitik. Von einer NaturumIdee in Verbindung mit Läckö Slott und dem Naturschutzgebiet „Vänernschärengarten“ war Victoria, Herzogin von Västra Götaland (in der Region liegt Läckö), schnell begeistert – und machte von der ersten Planung an 2007 mit, wie Magnus Lönnroth, der Chef der Stiftung, immer noch begeistert erzählt. Das Victoriahuset ist ein eindrucksvoller Bau von 1600 qm auf zwei Etagen – unten gibt es Bildung, Infos und erstklassiges Essen (in Schleswig-Holstein würde man „feinheimisches“ Essen dazu sagen; alles Gemüse übrigens kommt aus dem großen Küchengarten des Schlosses, Fleisch und Fisch aus der unmittelbaren Umgebung), oben sind 15 DZ, mit Blick auf Wasser oder Wald, auch die Kronprinzessin Suite kann man buchen (sie ist am größten und hat den schönsten Blick – auf ihrem Balkon sind die zwei letzten Nägel des Bauwerks aus Holz, Glas und Stahl zu sehen, die Victoria und ihr Mann Daniel eingeschlagen haben). Eine wunderbare nordische Landschaft, ein sagenhaftes altes Schloss und ein sehr moderner, umweltbewusster, imposanter Neubau, eine Kronprinzessin als Patin, gutes Essen, tolles Übernachten – doch doch, da könnte man mal hin.
terlichen Festungsvorgängerin zeigt. Der Rundgang durch das Schloss (mit Kunstund Sozialgeschichte) erschließt sich gut, in der Saison (10 Monate pro Jahr) sind auch englische Führungen möglich. Viel deutsche Geschichte ist in dem weißen Vierflügelbau aufgehoben: So ziemlich alles zum 30jährigen Krieg auf großen Wandgemälden. Läckö liegt zwar nah an Göteborg, aber doch „in the middle of nowhere“. Wer bis zum März 2013 sich dort aufhalten wollte, musste entweder mit dem Zelt anreisen oder irgendein Hotel im knapp 30 km entfernten Lidköping buchen. Das hat sich mit der Stiftung „Naturum. Vänerskärgården – Victoriahuset” radikal geändert (die Stiftung wird zu über 50% von Staat und Region getragen, Wirtschaft und Finanzsektor sitzen ebenfalls im Stiftungsrat). Die Idee Naturum (auf Schwedisch heißt „rum“ Zimmer) ist schon an 31 Standorten mit Naturschutzgebieten ■ Stiftelsen Läckö Slott Box 2256, S-531 02 Lidköping in Schweden umgesetzt worden: InforTel. +46 (0)510 48 46 60 mationen über Natur und Umwelt an www.lackoslott.se Ort und Stelle, entsprechende Bildungs-
Am Wasser Das Meer prägt die Bewohner der Schäreninseln Schwedens in ganz besonderer Weise – es ist Quelle ihres Lebens und ewiger Zeuge ihres Strebens und Scheiterns. August Strindberg (18491912) schildert diese Insellandschaft oft als Idylle und das bäuerliche Zusammenleben voller Humor in seiner facettenreichen Meeresprosa – bestehend aus verschiedenen Erzählungen sowie den beiden Romanen „Die Hemsöer“ und „Am offenen Meer“. Ein Juwel im Werk Strindbergs wird anlässlich seines 100. Todestags erstmals in dieser hochwertigen, sehr schön ausgestatteten Ausgabe im Schuber zusammengeführt. (hb) August Strindberg: Bis ans offene Meer. 4 Bde., Mare Verlag, ca. 656 S., 78,- Euro
09|2013 l e b e n s a r t
LA_0913_NMS_FL_24_25.indd 25
25
26.08.13 16:56
Ausflüge & Reisen
27. Dithmarscher Kohltage vom 17. bis 22. September Ob direkt an der Nordseeküste oder auf dem grünen Land hinter den Deichen, ob an der idyllischen Eider, Schleswig-Holsteins längstem Fluss, oder am Nord-Ostsee-Kanal, der meistbefahrenen künstlichen Wasserstraße der Welt – im Nordseeland Dithmarschen sind Gäste von überall her immer herzlich willkommen. Wo immer man auch ist in Dithmarschen: tief Luft holen, die Landschaft genießen und die Nähe zur Nordsee spüren. (www.echt-dithmarschen.de)
E
rleben Sie mit, wie das große Erntefest zur Huldigung des knackigen Feldgemüses zum 27. Mal eine Woche lang gefeiert wird. Grund für sechs tolle Tage mit Spiel, Spaß, Information, Unterhaltung und vor allem vielen „kohlinarischen“ Genüssen. Die Dithmarscher Kohltage sind echt einen Besuch wert. Wenn im September zur Huldigung des knackigen Feldgemüses, das sich in Kennerkreisen bereits als kulinarische Spezialität etabliert hat, eine Woche lang das große Erntefest „Dithmarscher Kohltage“ gefeiert wird, steht ganz Dithmarschen buchstäblich Kopf!
n e b
e l r e
Mit dem offiziellen Kohlanschnitt auf dem Ferienhof Bock, Friedrichskoog, am 17. September nimmt das „kohlossale Spektakel“ seinen Lauf. Im Wesselburener Kohlosseum ist natürlich eine Menge los, aber auch in Heide, Marne, Lunden und Meldorf dreht sich alles um den Kohl. Brunsbüttel legt sich mächtig ins Zeug mit dem Bauernmarkt am 18., einem Dithmarscher Heimatabend, dem Kohlmarkt in Lunden am 19. und dem „9. Oldtimer- und US Car-Treffen“, wo sich am Sonntag, 22., alles um alte Maschinen und heiße Öfen dreht.
Das ganze Programm sowie eine Übersichtskarte, auf der die Kohltage-Gaststätten sowie die Veranstaltungsorte verzeichnet sind, finden Sie in der kostenlosen Broschüre „Dithmarscher Kohltage 2013“. Sie kann beim Dithmarschen Tourismus e.V., Tel. 04 81 / 21 22 555 oder online unter www.echt-dithmarschen.de bestellt werden.
26 l e b e n s a r t 09|2013
LA_1309_SH.indd 26
26.08.13 17:16
Bewegte Geschichte? Prächtiges Museum! Geschichte erleben kann man in einer außergewöhnlichen Region in einem außergewöhnlichen Museum, das seit seiner Gründung 1872 kostbare und vielfältige Zeugnisse für die Nachwelt sammelt, bewahrt und anschaulich präsentiert. Angefangen von der glorreichen Vergangenheit bis in die Gegenwart.
D
er alte Museumsbau vom Dithmarscher Landesmuseum von 1896 bietet dem Publikum einen Einblick in die Küstensituation und daran anschließend in die davon stark geprägte Landesgeschichte. Die einzigartige „Bauernrepublik“ Dithmarschen nimmt darin den ihr gebührenden Raum ein. Weitere Höhepunkte sind der Pesel (u. re.), die prächtigen Wohnensembles vom 16. bis zum 19. Jahrhundert und die vollständig
überarbeitete Abteilung über berühmte Dithmarscher u.a. mit dem weltbekannten Arabienreisenden Carsten Niebuhr. Gegenüber, im ehemaligen Gebäude der Meldorfer Gelehrtenschule, hat die Zeitgeschichte ebenso wie die große Abteilung der Kultur- und Alltagsgeschichte ihren Platz. Hier erfährt der Besucher alles über das alltägliche Leben in Dithmarschen von der Kaiserzeit bis in die 1960er Dithmarschen Tag in Heide Am 7. September findet auf dem Heider Marktplatz zum dritten Mal der große Dithmarschen Tag statt. Während sich eine Vielzahl regionaler Aussteller auf dem Markt präsentiert, gibt es von 10-16 Uhr ein buntes Rahmenprogramm mit jeder Menge Spaß für Groß und Klein.
Jahre: Bahnhof, Schulklasse, Wohnräume, Plumpsklo und Friseur, Landarzt und Operationssaal, Kneipe und Kino – und noch Vieles mehr! Neben der umfangreichen Dauerausstellung präsentiert das Museum abwechslungsreiche Sonderausstellungen, die besondere Einblicke in die Dithmarscher Kunstwelt bieten. Alle Termine findet man im Internet. Das 1986 eröffnete Schleswig-Holsteinische Landwirtschaftsmuseum im Jungfernstieg 4 zeigt anschaulich anhand vieler Originalobjekte die Industrialisierung der Landwirtschaft seit ungefähr 1900. In unmittelbarer Nähe des Museumsgebäudes befindet sich das „Dithmarscher Bauernhaus“, dass 1907 hierher versetzt wurde. Dieses kleine Freilichtmuseum lässt die Lebensatmosphäre eines Hofes um 1850 wieder erstehen und gehört zu den ersten seiner Art. Zwischen beiden Gebäuden liegt der Rosengarten mit der bundesweit berühmten Sammlung alter Sorten, die von ihren Fundorten an Kirchen, Friedhofsmauern oder aus alten Bauerngärten hierher umgesetzt worden sind. ■ Dithmarscher Landesmuseum, Bütjestr. 2-4, Meldorf, Tel. 0 48 32 / 60 00 60, www.landesmuseum-dithmarschen.de
Bei uns
ist der Besuch immer eine runde Sache. Mach mal Urlaub vom Alltag im Nordseeland Dithmarschen.
27 Jahre Dithmarscher Kohltage 17.-22. September 2013 Buchungshotline 04 81 - 21 22 55 5 www.echt-dithmarschen.de www.dithmarscher-kohltage.de
09|2013 l e b e n s a r t
LA_1309_SH.indd 27
27
26.08.13 17:16
Das Hobby Reisemobilcenter Die Geschichte des Caravanparks Spann...an begann vor über 20 Jahren, als Bernd und Petra Eichstedt, die selbst leidenschaftliche Camper sind, anfingen neben ihrem Eigenheim mit Wohnwagen zu handeln. Der Erfolg ließ nicht lang auf sich warten. Nach einigen Umzügen bot sich im Jahre 2000 ein Grundstück im Gewerbegebiet in Osterrönfeld direkt am Autobahnkreuz Rendsburg an. Mit viel Herzblut sind mittlerweile auch die Söhne Tim und Kai und Tochter Ann-Christin bei der Sache und werden von 27 qualifizierten Mitarbeitern tatkräftig unterstützt. Der Caravanpark lässt mit seiner Vielfalt Camperherzen höher schlagen: Es gibt eine große Werkstatt, einen Zubehörshop, eine Vermietstation, einen Stellplatz und eine Ausstellung von über 200 Wohnwagen und Wohnmobilen in der Halle und auf dem 17.000 qm großen Firmengelände. Der Caravanpark Spann…an ist Vertragshändler der hochwertigen Marken LMC und TEC, die zur Saison 2014 fusionieren und als Marke LMC eine noch größere Vielfalt an Fahrzeugen präsentieren. Um den Kunden eine noch größere Auswahl an Reisemobilen zu bieten, hat der Caravanpark im Sommer die Tochterfirma Hobby Reisemobilcenter Rendsburg gegründet. Die neue Firma vertreibt neben dem Betriebsgelände von Spann...an neue Reisemobile der in Fockbek ansässigen Marke Hobby. ■ Spann...an, Werner-von-Siemens-Str. 2, Osterrönfeld Tel. 0 43 31 / 94 90 86, www.spann-an.com www.hobby-rendsburg.com
Chile: Am anderen Ende der Welt Für viele ist Chile, zwischen den Anden und dem Pazifik, noch ein weißer Fleck auf der Landkarte. Hinter dem 4.300 Kilometer langen Küstenstrich verbergen sich eine reiche und ursprüngliche Naturschönheiten, die dieses Land mit seiner freundlichen Bevölkerung zu einem äußerst lohnendem Reiseziel machen. Es vereint die trockenste Wüste der Welt, üppige Wälder sowie eine fantastische Gletscher- und Fjordlandschaft. Der europäische Einfluss ist in den Städten wie auch bei den Menschen mit ihrer Weltgewandtheit und Höflichkeit deutlich zu spüren. Vom 14. Februar bis zum 3. März nächsten Jahres bieten die Volkshochschulen Kappeln, Eckernförde, Flensburg und Kiel in Zusammenarbeit mit dem Studienreiseveranstalter Designer Tours aus Kappeln gemeinsam eine Reise in dieses zauberhafte Land am anderen Ende der Welt an. Höhepunkte der 18-tägigen Reise sind eine Bootsfahrt zu den Gletschern Serrano & Balmaceda, ein Picknick im Nationalpark Torres del Paine sowie ein Kochworkshop in Santiago de Chile. Während einer Besichtigung auf den Weingütern Santa Rita und Undurraga wird zudem der berühmte chilenische Wein verkostet. ■ Designer Tours, Wassermühle 4 (Büro: Wassermühlenstr. 34, Kappeln Mo-Fr 8.30-17.30 Uhr), Tel. 0 46 42 / 20 89 www.designer-tours.de
Von China nach Angeln Spaziergang durch das Obstmuseum Pomarium Anglicum
Die Herkunft des Apfels liegt in China. Seinen Weg voller Veränderung und Anpassung durch die Jahrtausende bis nach Angeln wird im Pomarium Anglicum (Angelner Apfelgarten) aufgezeigt. Seit ca. 3 Jahrzehnten sammelt Meinolf Hammerschmidt alte Obstsorten im Söruper Ortsteil Winderatt. Die Vielfalt beim Obst zu erhalten, ist das erklärte Ziel des lebenden Obstmuseums. Mehr als 700 verschiedene Apfelsorten werden neben anderen Obstsorten in Winderatt gepflegt, weiter vermehrt und somit vor dem gänzlichen Verschwinden bewahrt. Vor allem Klöster haben sich in der Vergangenheit darum bemüht, dass Obst auch für die „normale Bevölkerung“ zugänglich war. Diesem Thema ist ein Bereich im Obstmuseum gewidmet. Ein weiterer Themengarten beschäftigt sich mit dem Obst in der Barockzeit. Zur Zeit des Sonnenkönigs fand man in Frankreich heraus, dass Obstgehölze formbar sind. Fächerspaliere, Laubengänge und anderen „Spielereien“ mit (Obst)bäumen
sind im Obstmuseum zu bestaunen. Infotafeln helfen dabei, sich zu informieren und für Gruppen können Führungen mit anschließendem Obstbuffet vereinbart werden. In diesem Jahr ist das Pomarium Anglicum noch im September jeden Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag von 9-17 Uhr und vom 3. bis zum 20. Oktober freitags, samstags und sonntags von 11-16 Uhr geöffnet. Eintritt: 5,- Euro, Kinder haben freien Eintritt.
Angler Apfelfest Am 29. September findet von 10-17 Uhr das Angelner Apfelfest mit vielen Informationen und Aktionen über alte Obstsorten statt.
28 l e b e n s a r t 09|2013
LA_0913_28+30_FL_Ausflüge.indd 28
26.08.13 17:31
LA_Seite_Klebebindung_CS6.indd 43
26.08.13 11:56
Ganz nach Sylter Art SORGLOS nach Sylt
E
in Ausflug nach Sylt ist ein Erlebnis der besonderen Art – denn das nördlichste Eiland Schleswig-Holsteins ist weit mehr als eine Insel. Für viele seiner Gäste ist Sylt eine Lebenseinstellung. Das Erlebnis beginnt schon mit der Hinfahrt. Diese führt mit dem Zug über den Hindenburgdamm, der die Insel seit 1927 mit dem schleswig-holsteinischen Festland verbindet, direkt in das Herzstück der Insel – Westerland. Hier angekommen ist der Charakter Sylts durch das Kreischen der Möwen, den frischen Meeresduft und das Rauschen der Nordseewellen sofort spürbar. Nur wenige Meter vom Bahnhof entfernt liegt das Westerländer Zentrum mit den feinen Boutiquen der bekannten Modemacher und dem Charme der Reichen und Schönen, die den Sylter „Way of life“ erlebbar machen. Nun sind es nur noch ein paar Schritte, bis der beliebte Weststrand, der sich über 40 km erstreckt, erreicht ist. Dieser Strand ist es auch, der die für Westerland so typischen blau-weiß-gestreiften Strandkörbe beheimatet. In einem solchen Strandkorb lässt es sich wunderbar mit Blick auf das malerische Panorama verweilen. Ein Spaziergang an der Promenade bietet einen traumhaften Blick über die Nordsee und das Weltnaturerbe Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Die entlang der Promenade liegenden Restaurants und Cafés laden nach einem gelungenen Tag mit Gaumenfreuden zum Genießen ein. So auch das Restaurant Luzifer, welches seit 1999 seine Türen geöffnet hält. Mit einem SORGLOS-Tagesausflug können Sie die Insel kennen lernen. Schlendern Sie gemütlich an der Westerländer Promenade entlang, verbringen Sie den Tag entspannt am Strand in Ihrem Strandkorb und lassen Sie sich von den köstlichen Leckereien des Luzifers verwöhnen. Sie erhalten ein Ticket für alle Leistungen – An- und Abreise, Strandkorb und Restaurantbesuch. Sie reisen individuell, wählen auch den Tag Ihres
Ausflugs nach Ihrem Geschmack und doch ist schon alles für Sie vorbereitet. Wer die Insel gern noch etwas weiter kennen lernen möchte, kann im Sylter Aquarium die heimischen und tropischen Meereswelten kennenlernen oder sich bei einem der lokalen Fahrradverleihe ein Fahrrad mieten bzw. den Inselbus nehmen und damit zum Beispiel nach List zum Erlebniszentrum Naturgewalten fahren. Sylt hält für jeden Besucher genau das Richtige bereit. ■ Sorglos - ein Angebot von Kiel- Marketing e.V. Andreas- Gayk- Straße 31, 24103 Kiel www.sorglos.sh www.kiel-sailing-city.de
30 l e b e n s a r t 09|2013
LA_0913_28+30_FL_Ausflüge.indd 30
26.08.13 17:31
Buchempfehlungen der Buchhandlung Westphalen
vorgestellt von Lieselotte Bruhn
Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry Rachel Joyce Fischer-Verlag
Der Fälscher, die Spionin und der Bombenbauer Alex Capus Hanser-Verlag
384 Seiten, 9,99 Euro
288 Seiten, 19,90 Euro
Das weltweit erfolgreiche Debüt von Rachel Joyce ist nach über 40 Wochen auf der SPIEGEL-Bestsellerliste jetzt auch als Taschenbuch erhältlich. Ein Buch über bedeutende Geheimnisse, besondere Momente und zufällige Begegnungen. Ein Buch, das die Herzen im Sturm erobert. Eigentlich will Harold nur zum Briefkasten. Doch dann läuft er am Briefkasten vorbei und aus der Stadt hinaus. 1000 Kilometer in 87 Tagen, zu Fuß von Südengland bis an die schottische Grenze. Eine Reise, die er jeden Tag neu beginnen muss. Für sich selbst und für uns alle... Rachel Joyce weiß, wie man Menschen mit Worten ganz direkt berührt. Die Autorin hat über 20 Hörspiele für die BBC verfasst und wurde dafür mehrfach ausgezeichnet. Daneben hat sie Stoffe fürs Fernsehen bearbeitet und auch selbst als Schauspielerin für Theater und Film gearbeitet. Dieses Buch erscheint in über 30 Sprachen auf der ganzen Welt. Ihr zweiter Roman wird Ende dieses Jahres erscheinen.
Von drei Helden wider Willen erzählt der Schriftsteller Alex Capus in seinem neuen Roman „Der Fälscher, die Spionin und der Bombenbauer“: Vom Pazifisten Felix Bloch, der nach 1933 in den USA beim Bau der Atombombe hilft. Von Laura d’Oriano, die Sängerin werden will und als alliierte Spionin in Italien endet. Und von Emile Gilliéron, der mit Schliemann nach Troja reist und zum größten Kunstfälscher aller Zeiten wird. Nur einmal können die drei einander begegnet sein: im November 1924 am Hauptbahnhof in Zürich. Doch ihre Wege bleiben auf eigentümliche Weise miteinander verbunden. Alex Capus treibt seinen Erzählstil des faktentreuen Träumens zu neuer Meisterschaft. Heiter und elegant, lakonisch und zart folgt der Erfolgsautor den exakt recherchierten Lebensläufen seiner Protagonisten. Lebensgeschichten, die nach eigener Aussage historisch belegbar sind. Alex Capus, geboren 1961 in der Normandie, lebt heute in Olten in der Schweiz.
09|2013 l e b e n s a r t
LA_0913_FL_31.indd 31
31
26.08.13 10:26
Drohender Fachkräftemangel in der Bestäubungsbranche: Begrünte Dächer können Bienen neuen Lebensraum bieten
J
ede Fläche zählt, wenn es darum geht, heimischen Insekten den Lebensraum zu bewahren und das Ökosystem zu schützen. Bienen, Hummeln & Co. sind von unschätzbarem Wert für die Obst- und Gemüseernte: Begrünte Dächer bieten idealen Lebensraum.
kunftsaussichten der Biene und anderen Insekten nicht zum mitsummen ein: Monokulturen und Pestizideinsatz, aber auch ordentlich gemähte Feldsäume und getrimmter Rasen schränken den Lebensraum von Insekten ein. Sie finden in ihrer allzu aufgeräumten Umgebung immer weniger Nistplätze oder Nahrung. Nicht auszudenken, wenn zukünftig Apfelbäume und Erdbeerfelder von Menschenhand mit Pinseln bestäubt werden müssen. Damit die Bestäubungsspezialisten sich nicht weiter vom Acker machen, sollte ihr natürlicher Lebensraum erhalten oder neu gestaltet werden: Jede Fläche zählt!
Jetzt gibt’s was aufs Dach Professionell begrünte Dachflächen tragen dazu bei, die biologische Diversität zu erhalten. Sie sind die ideale Heimat für viele Pflanzenarten, die Bienen und anderen Insektenarten eine reichhaltige Nahrungspalette bieten. Die summenden Bestäuber fühlen sich inmitten eines reichen, vielfältigen und anhaltenden Blütenflors am wohlsten. Aber Vorsicht: Schnell wird
© re-natur GmbH
© re-natur GmbH
Summ, summ, summ – wer demnächst eine Biene hört, sollte sich daran erinnern, dass ein Großteil der Nahrungsproduktion vom Bestäuben der Pflanzen abhängt. Ohne fleißige Bienen gäbe es weniger Obst, Gemüse und Honig, wodurch die Preise in die Höhe schnellen würden. Die Biene ist wohl die bekannteste Fachkraft der Bestäubungsbranche. Sie sorgt neben Hummeln, Schwebfliegen, Käfern und anderen kleinen Lebewesen dafür, dass Pflanzen zunächst bestäubt werden und daraufhin blühen, um dann köstliche Früchte zu tragen, die zu guter Letzt auf dem Teller landen. Die Abhängigkeit der Menschen und Tiere von einem funktionierenden Ökosystem ist hinlänglich bekannt. Trotzdem laden die Zu-
© re-natur GmbH
Lebensraum für Bienen
Begrünte Dachflächen bieten idealen Lebensraum für Pflanzen und Tiere.
Auf begrünten Dachflächen wachsen Blumen und Kräuter ebenso wie Gemüse.
32 l e b e n s a r t 09|2013
LA_0913_FL_108_109.indd 32
26.08.13 17:12
Garten
aus einer blühenden Wiese auf dem Dach eine karge Wüste. Die Ursache liegt oftmals in der falschen Auswahl der Pflanzen, schlechten Materialien oder einfach nur der mangelnden Pflege. „Wichtig sind vor allem Nährstoffgaben, damit die Dächer nicht abmagern, sondern lange schön bunt blühen“, rät Jörg Baumhauer, Experte für Dachbegrünung und Geschäftsführer bei der Firma re-natur.
Konstruktion spielt das Gewicht. Je dicker der Schichtaufbau mit der Vegetation, desto schwerer wird das Dach. Dementsprechend höher muss die Lastreserve sein. Grundvoraussetzungen sind darüber hinaus eine wurzelfeste Abdichtung, die zuerst mit einem Schutzvlies, einem Drainagesystem sowie einer Substratschicht versehen wird, um anschließend säen und pflanzen zu können.
Aber bitte mit Beratung
Übrigens: Neben Bienen und anderen Insekten findet auch der Mensch Nahrung auf dem Dach. Thymian, Nelken, Schnittlauch, Habichtskraut, Katzenminze, Lavendel und weitere unterschiedlichste Kräuter gedeihen prächtig. Auch Gemüse wie Zucchini, Gurken und Salat können hier ungestört wachsen: Im Gegensatz zu den fleißigen Bestäubern ist gefräßigen Schnecken der Weg auf das Dach zum Glück zu weit.
Von Baumhauer und seinem Team erhalten Interessierte eine ausführliche Beratung, wie das heimische Dach ganz einfach zum schönen Blickfang und gleichermaßen zu einer nützlichen Insektenweide wird. Deutschlandweit verfügt re-natur über ein großes Netzwerk mit Partnerbetrieben. In Zusammenarbeit mit Dachdeckern, Zimmereibetrieben, Garten- und Landschaftsbauern kümmert sich die schleswig-holsteinische Firma um Basisarbeiten oder übernimmt die gesamte Begrünung inklusive Pflege.
Platz ist auf der kleinsten Hütte Egal ob Flach- oder Steildach: Der Traum von der bunten Naturoase auf dem Dach ist einfacher als gedacht in die Realität umzusetzen. „Vom Vogelhaus über das Carport bis zum Gewerbepark – Platz für ein bewachsenes Dach findet sich auf der kleinsten Hütte. Sind bestimmte Voraussetzungen, wie zum Beispiel Lastreserve und Dachneigung erfüllt, steht einer Begrünung nichts im Wege“, so Fachmann Baumhauer. Eine große Rolle bei der
Bienen, Mensch und Schnecke
Öko ist trendy Wachsendes Bewusstsein für ökologisches und nachhaltiges Bauen sowie die finanzielle Förderung bei der Errichtung von Gründächern durch die öffentliche Hand tragen dazu bei, dass immer mehr Menschen diesem Trend folgen. Die Spezialisten von renatur stehen für weitere Informationen unter www.re-natur.de gern zur Verfügung. Hier gibt es neben hochwertigen Tipps die passende Technik, ein umfangreiches Dachstaudensortiment sowie Saatgut. ■ www.re-natur.de, Ruhwinkel, Tel. 0 43 23 / 90 10 11
09|2013 l e b e n s a r t
LA_0913_FL_108_109.indd 33
33
26.08.13 17:12
Das kulinarische Thema
n e ß i e b n i e R Zum
r e k lec
in den Ranzen steckte. Peinlich wurde es nur, wenn man sein Pausenbrot auf dem Küchentisch vergessen hatte. Trug doch Muttern ihrem kleinen Sonnenschein die Brotbox bis in den Klassenraum hinterher, damit der hoffnungsvolle Nachwuchs in der großen Pause in seine liebevoll geschmierten Butterbrote beißen konnte. Die Mutter wusste: Ohne ausreichende Energiezufuhr in Form von Vitaminen, Spurenelementen und Ballaststoffen konnte man keinen anstrengenden Schultag überstehen.
Alles in Butter
Rettet die Butterstulle
Meine Mutter, ersatzweise die Oma, bestrich die Grau- und Schwarzbrote mit „guter Butter“. „Nazifett“, so wurde Margarine bei uns genannt, hatten doch die Nazis das minderwertige Fett erst solonfähig gemacht, kam nie auf mein Pausenbrot. Darauf wurde Wurst, Hühnchenfleisch und Käse gelegt, darauf wie-
Das deutsche Butterbrot ist vielseitig einsetzbar. Es kommt zum Abbeißen auf den Frühstückstisch und bildet zum Abendbrot mit Messer und Gabel die Grundlage für Wurst und Käse. Als Pausenbrot ernährt es Schulkinder und die arbeitende Bevölkerung und als Proviant den Wanderer und Reisenden.
von Jens Mecklenburg
schen jeden Kaviar stehen: ein Butterbrot. Kein französisches Baguette, kein italienisches Ciabatta kann es mit der Beliebtheit der Butterstulle aufnehmen. Dem Brot ist seit einigen Jahren sogar ein eigener Tag gewidmet. Der 27. September steht ganz im Zeichen des Butterbrots. Woher kommt unsere Zuneigung und Liebe zur Butterstulle? Eine Hommage an eine schlichte Mahlzeit.
M
orgens um zehn in Deutschland: Tupperdosen auf und schon lachen sie uns in der Schule oder im Büro an: die Stullen. „Vergiss dein Butterbrot nicht!“ Wohl jeder erinnert sich daran, wie die Mutter morgens die Brotdose
Wie geschnitten Brot Im letzten Jahr wurden knapp 2 Millionen Tonnen Brot in Deutschland verkauft. Der Verbraucher kann zwischen mehr als 300 Brotsorten wählen. 22 Kilogramm Brot isst jeder Deutsche im Jahr – das sind etwa drei Scheiben Toast oder zwei Scheiben Vollkornbrot am Tag. Bei dieser Liebe zum Brot ist es kein Wunder, dass das klassische Butterbrot seinen Ursprung im deutschen Kulturkreis hat. Schon Johann Wolfgang von Goethe ließ seinen Werther davon berichten, dass er mit einigen Kindern „das Butterbrod und die saure Milch teilte“. Für Martin Luther gilt die „Putterpomme“ (Butterbemme) als gute und geeignete Kindernahrung. Hätte er in Norddeutschland gelebt, hätte er von der Schnitte oder Stulle gesprochen. Dem Maler Pieter Brueghel war es vorbehalten, das erste „Butterbrot-Bild“ zu erschaffen. Zeigt doch seine berühmte „Bauernhochzeit“ von 1568 ein Kind mit einem angebissenen Butterbrot im Schoß liegend.
Eine Hommage an die Butterstulle Es gibt etwas, dafür lassen die Deut-
derum thronten Scheiben von Radieschen, Tomate oder Gurke. Dazu gab es mundgerechte Apfelstückchen, auch mal ein gekochtes Ei oder ein extra Döschen mit Obstquark. Nach Meinung meiner Schulkameraden hatte ich immer die leckersten Brote mit. Gegen ein bei uns verpöntes „Negerkussbrötchen“ ließ ich aber mit mir reden, war zum Tausch gern bereit. Eine lebendige Pausenbrotkultur prägt. Noch heute nehme ich lieber selbst geschmierte Butterstullen mit auf Reisen, als mich über miserable Bordverpflegung zu ärgern.
34 l e b e n s a r t 09|2013
LA_1309_SH.indd 34
26.08.13 17:17
Wir kennen Käse-, Schinken- und Wurstbrote, in Schleswig-Holstein sogar Hallig- und Krabbenbrote, aber seit Toastbrot, BrĂśtchen, Cornflakes und MĂźsli zum FrĂźhstĂźck sowie Snacks von der Tankstelle fĂźr Zwischendurch immer mehr an Bedeutung gewinnen, wird das Butterbrot vom FrĂźhstĂźcksund Abendbrottisch immer mehr verdrängt. Da heiĂ&#x;t es gegen zuhalten, wie die Traditionsbäcker in Schleswig-Holstein. Der Zusammenschluss von 19 Bäckereibetrieben, darunter Andresen aus NeumĂźnster und Tackmann aus Boostedt, lieĂ&#x;en ihre Kunden bis Ende August Ăźber das Lieblingsbrot des Norden abstimmen. Im Oktober wird das Brot gemeinsam gebacken und als â&#x20AC;&#x17E;Mein Brotâ&#x20AC;&#x153; in den 166 Filialen der Traditionsbäcker angeboten. Man darf gespannt sein, welche Art von Brot sich durchgesetzt hat. Andreas Sommers aus Hennstedt-Ulzburg lieĂ&#x; mir ein Rezept fĂźr LavendelblĂźtenbutter zukommen. Weiche Butter wird mit fein gehackten LavendelblĂźten, weicher Butter, Meersalz und gemĂśrsertem Pfeffer vermengt. Der Ernährungsberater, Spezialist fĂźr Sauerteigbrote und Aktivist fĂźr die Butterstulle bietet seine leckeren Brote auf Märkten an und fĂźhrt auf Seminaren in die Kunst des Brotbackens ein (Kursdaten: 4.11.: VHS Quickborn, 7.11.: VHS Alveslohe, 14.11.: VHS Halstenbek, www.Leidenschaft-Brot.de). Bei uns in der Familie ist die Produktion von Brotaufstrichen sehr beliebt - von der Auberginencreme Ăźber den Kräuterquark bis zur Salsa Verde. Die grĂźne Paste wird aus Petersilie, Knoblauch, Zitrone (Saft und Schale), Sardellenfilets, Kapern, Senf, schwarzer Pfeffer, Meersalz und OlivenĂśl hergestellt. Auch Kaviarbutter von der Lachsforelle kommt immer gut an. Ob milde Creme, pikante Paste oder scharfes Mus â&#x20AC;&#x201C; der Fantasie sind keinerlei Grenzen gesetzt. Ein russisches Sprichwort besagt: â&#x20AC;&#x17E;Das Brot hält den Menschen warm - nicht der Pelzâ&#x20AC;&#x153;. Pelze sind aus der Mode gekommen, die Butterstulle trotzt dem Zeitgeist und hält uns bei Kraft und Laune. Lassen Sie sich bloĂ&#x; nicht von Fertigsnacks die Butter vom Brot nehmen. Denken Sie an die liebevoll geschmierten Stullen ihrer Schulzeit. Mama ist eben doch die Beste. â&#x2013; www.butterbrot.de, www.traditionsbaecker.de www.Leidenschaft-Brot.de, www.zugutfuerdietonne.de
LavendelblĂźtenbutter BlĂźten von 10 Stielen Lavendel 100 g Butter (weich, nicht flĂźssig) etwas (Meer-)Salz und frischen, fein gemĂśrserten Pfeffer Die BlĂźten fein hacken. Die Butter mit einer Gabel weich musen. GewĂźrze und die BlĂźten hinzugeben und grĂźndlich durchmengen. Auf einen kleinen Teller geben und im KĂźhlschrank 24 Std. ziehen lassen. Zum Servieren eine BlĂźte oder einen Lavendelzweig dabei legen. KĂśstlich!
$XIWDNWJDOD ]XP 6&+/(6:,* +2/67(,1 *2850(7 )(67,9$/ $P 6HSWHPEHU ² PLW GHQ 6WDUN|FKHQ 7KRPDV 0DUWLQ $QQD 0DWVFKHU 6DUDK +HQNH XQG 7RPP\ )ULLV
Ă&#x2026;5+(,1*$8 0((76 5+(,1+(66(1´ :LQ]HUDEHQG PLW 6WHIDQ %UHXHU 7RELDV .QHZLW] )UHLWDJ 6HSWHPEHU ø 8KU
6WHIDQ %UHXHU XQG 7RELDV .QHZLW] PRGHULHUHQ HLQHQ JHQ VVOLFKHQ $EHQG ² QLFKW QXU GXUFK 5KHLQJDX XQG 5KHLQKHVVHQ VRQGHUQ DXFK GXUFK 6SDQLHQ XQG ,WDOLHQ (LQ ORFNHUHU $EHQG PLW YLHOHQ NOHLQHQ *HULFKWHQ DQ YHUVFKLHGHQHQ 6WDWLRQHQ XQG LQIRUPDWLYHP $XVWDXVFK PLW GLHVHQ EHLGHQ :LQ]HUQ GHU ([WUDNODVVH (85 S 3
afÊ Bistro ¡ C ar Strandb täglich ab
LQNO $SHULWLI 6RIWJHWUlQNH XQG DOOHU :HLQH GLHVHV $EHQGV VRZLH HLQHU DQVFKOLHÂ&#x2030;HQGHQ 9HUNRVWXQJ GHU YRUJHVWHOOWHQ :HLQH PLW 7DSDV
11.30 Uh
r
.DUWHQ IÂ U GLHVH 9HUDQVWDOWXQJ HUKDOWHQ 6LH DQ GHU 5H]HSWLRQ
/DVVHQ 6LH GHQ :DJHQ VWHKHQ 6LH JHQLHÂ&#x2030;HQ GHQ $EHQG ² XQG ZLU EULQJHQ 6LH PLW XQVHUHP +RWHOEXV ]X GHQ +DOWHVWHOOHQ 7ZHGWHU 3ODFN _ 6WDGLRQ _ =2% )OHQVEXUJ
7HO ø .LUVWHQVWU ø *O FNVEXUJ 'HQ DNWXHOOHQ .XOLQDULVFKHQ .DOHQGHU Ă&#x20AC;QGHQ 6LH DXI ZZZ VWUDQGKRWHO JOXHFNVEXUJ GH
09|2013 l e b e n s a r t
LA_1309_SH.indd 35
35
26.08.13 17:17
Für Muschelfans
Mecklenburgs
à la carte
Muschelfans sollten sich den Zeitraum vom 27. September bis zum 6. Oktober vormerken. Die Köche aus dem Karolinen sind wieder am Kieler Bootshafen präsent – die 9. Muschelwoche lockt, dieses Jahr um einen Fischmarkt erweitert. Täglich ab 12 Uhr werden in rustikalen Fischmarkthütten vor dem Muschelzelt Fischkreationen wie Miesmuscheln, Flammlachs, Lachsbratwurst, Gambas, überbackene Austern, Moules Frites, Frisch- und Räucherfisch dargeboten. Abgerundet wird die Veranstaltung durch eine Ausstellung zum Thema Muschelzucht in Kiel. ■ www.eventbuero-kiel.de
Koch des Jahres
Das Magazins Der Feinschmecker kürte dieser Tage den „Koch des Jahres 2013“. Die Ehre wurde Johannes King zuteil. Er hat den Begriff der regionalen Küche im Söl‘ring Hof auf Sylt neu definiert. Konsequent zog er den Kreis seiner Quellen für gute regionale Zutaten immer enger: Ein eigener Bauernhof in Morsum liefert Kräuter, Obst, Gemüse, Gänse, außerdem Honig von eigenen Bienen. Der Fisch kommt zum Teil vom eigenen Kutter, Muscheln sammelt das Team aus der Nordsee. Daraus bereitet der 2-Sterne-Koch eine moderne, nachhaltige Küche: Wer einmal den meeresfrischen Muschelsalat mit Gurkengelee und Meerrettichschnee gekostet hat, dankt der Natur für ihre grandiose Speisekammer; und Johannes King dafür, dass er sie so köstlich auf die Teller bringt. Glückwunsch!
Wir verlosen 2 x 2 Muschelessen … … am Kieler Bootshafen. Schicken Sie uns einfach eine Postkarte oder Email mit dem Stichwort Muschelwoche an Verlagskontor S-H, Marienstr. 3, 24534 Neumünster, gewinnen@verlagskontor-sh.de
Meeresfrüchte
Im September, dem ersten der Herbstmonate mit einem „r“ im Namen, beginnt bekanntermaßen die Muschelzeit. Auf Amrum werden dann würzige Miesmuschel vielerorts in den Restaurants auf den Speisekarten stehen – ob im Blätterteig, exotisch oder traditionell im Weißwein-Gewürz-Sud. Der Nordsee-
36 l e b e n s a r t 09|2013
LA_1309_SH.indd 36
26.08.13 17:17
Bewohner, der zu den bekanntesten des Wattenmeeres zählt, hat eine bedeutende Funktion als Mini-Kläranlage, die große Mengen von Nordseewasser filtriert und ihm dabei die Nährstoffe entzieht. Außerdem richtet die Miesmuschel als Schlicksammlerin den Baugrund für andere Wattbewohner her und ist Nahrung für Vögel, Seesterne, Krabben und für uns Menschen. „Mies“ stammt übrigens vom mittelhochdeutschen Wort für „Moos“ und bezieht sich auf die braunen Fäden, die wie Moos aussehen und mit denen sich die Muschel in ihrer Kolonie gegen Verdriftung schützt. Eröffnet werden die Amrumer Muscheltage am 7. September in Norddorf mit Muschelgerichten, anderen Köstlichkeiten und buntem Programm. ■ www.amrum.de
Sylt auf Dosen
Sylt sorgt neuerdings für erstaunliche Karrieren. Waren früher allenfalls die einstige Bretterbude Sansibar - heute Kult-Restaurant samt Handel - oder das Fischimperium Gosch über die Grenzen des Eilands hinaus bekannt, schmückt sich inzwischen eine ganze Produktpalette mit dem Namen der Insel. Sylt als Teil der Bezeichnung findet sich von Wodka über Dosenbrot bis hin zu Salatsoße. Oft haben die Produkte mit der Insel wenig, mal gar nichts zu tun. Mal stammt das Rezept von dort, mal wird eine Spirituose mit Kieseln vom Sylter
Strand filtriert – und nicht selten soll der klingende Name einfach nur Kunden locken. „Dieser Marketing-Trick ist ja nicht neu“, sagt Gudrun Köster von der Kieler Verbraucherzentrale. „Die verkaufen Emotionen und Bilder, die im Kopf entstehen.“ Rechtlich gibt es meist keine Handhabe gegen Ortsbezeichnungen in Produktnamen. Sylter Salatsoße und Wodka riefen die Verbraucherschützer bereits auf den Plan. Auch Foodwatch beklagt den Etikettenschwindel. Besonders ärgerlich sind Fälle, in denen offensichtlich getäuscht wird, wo alles daran gesetzt wird, dass das Produkt so gestaltet und vermarktet wird, als ob es auf Sylt hergestellt wird oder die Rohstoffe von der Insel kommen. Die Salatsoße ist ein gutes Beispiel, aber nicht allein: Gänseleberpastete mit viel Schwein drin, Rosinen statt versprochener Trauben, Orangensoße ohne Orangen. Anlass zur Kritik haben die Verbraucherzentralen oft und machen Druck mit ihrem Portal „Lebensmittelklarheit.de“, das Beschwerden auflistet. Die Politik ist gefordert. Wofür gibt es eigentlich ein Verbraucherschutzministerium? Und was können wir tun? Einfach im Regal stehen lassen. Kohl literarisch
Als größtes zusammenhängendes Kohlanbaugebiet Europas werden in Dithmarschen auf über 2800 Hektar 80 Millionen Kohlköpfe im Jahr geerntet. Bei den Dithmarscher Kohltagen wird die Ernte des knackigen Feldgemüses alljährlich ausgiebig gefeiert. Vom 17. bis zum 22. September steht Dithmarschen im wahrsten Sinne des Wortes „Kopf“. Was zu verstehen ist, haben doch schon Könige, Dichter und Großschriftsteller sich vom gesunden Gemüse Inspirieren lassen. Erwähnt seien nur der Alte Fritz, Wilhelm Busch, Carl Zuckmayer und Günter Grass. Der Literaturnobelpreisträger findet für Weißkohl auch außerhalb der Küche Verwendung – als Reinigungsmittel für Teppiche. Nachzulesen in der „Blechtrommel“ auf Seite 88. 09|2013 l e b e n s a r t
LA_1309_SH.indd 37
37
26.08.13 17:17
Mecklenburgs à la carte
200-Liter-Fass an Bord des Ausbildungsschiffes die Reise über den Äquator an. Geplant ist eine Route über die Mittelmeer Regionen, Canaren, Kap Verden, Brasilien, Trinidad & Tobago, Cayman Islands, Cuba, Bahamas, Bermudas zurück über die Azoren, Frankreich nach Bremerhaven. Dort wird sie im April und in Flensburg Ende Mai 2014 zurück erwartet. Man darf gespannt sein, wie der Flensburger Rum auf seiner Reise über den Äquator reifen und welche Aromen er bei seiner Ankunft entfalten wird.
39,- Euro pro Nacht. Im September und Oktober lockt das trendige Low-BudgetHotel sportaffine Gäste aus aller Welt. ■ www.smart-hotel-spo.de
Der Sonntagsbraten ist zurück
■ Flensburger Rumhaus JOHANNSEN, Marienstr. 6, Flensburg, www.johannsen-rum.de
Low-Budget
Flensburger Rum geht Segeln
Im August machte die berühmte grüne Bark „Alexander von Humboldt II“ mal wieder in Flensburg fest: um ein Fass JOHANNSEN Rum aufzunehmen. In der Tradition der alten Handelslinien trat das
Strandsegeln hat eine lange Tradition. Der erste Segelwagen wurde in Europa um 1600 gebaut, für Prinz Moritz von Oranien. Das Fahrzeug legte in weniger als zwei Stunden eine Strecke von etwa 95 Kilometer zurück. Heute jagen die dreirädrigen Segler mit 130 Kilometer in der Stunde über den Strand. Bei der Europameisterschaft der Strandsegler vom 21. bis 27. September sorgen sie in St. Peter-Ording, dem besten Strandsegelrevier der Welt wie Kenner sagen, für harte Zweikämpfe und spektakuläre Szenen. Wer die internationalen Sportler bei ihren Wettkämpfen anfeuern möchte, aber noch keine Unterkunft hat und auf den Preis schauen muss, sei das vor sechs Monaten eröffneten „smart-hotel“ empfohlen. Es bietet smarte Preise ab
Schon Wilhelm Busch wusste es: Wer einen guten Braten macht, hat auch ein gutes Herz. Sein Duft weckt Erinnerung und Vorfreude zugleich – doch vielen Familien ist die Zubereitung zu aufwendig geworden. Kein Problem, denn das Strandhotel Glücksburg nimmt die Arbeit ab. Während Sie Ihren Sonntagsspaziergang genießen, schiebt der Küchenchef schon mal den klassischen Braten in die Backröhre. Vorweg gibt es eine Holsteiner Sonntagssuppe mit Eierstich und Fleischeinlage. Der Spaß kostet dabei nur 24,- Euro p. P., aufgetischt wird immer von 12 bis 14 Uhr. Die Termine: 13. Oktober: Hochrippe vom Schleswig Holsteiner Rind in Aromaten gebraten mit Sauce Bearnaise, Speckbohnen und Pommes pont neuf; 20. Oktober: Geschmorte Lammkeule auf Ratatouille und Parmesankartoffeln; 27. Oktober: Geschmorte Kalbshaxe in Rotwein an saisonalem Gemüse und Pommes Anna. Freuen darf man sich auch auf den Weinabend mit begleitendem Menü „Rheingau meets Rheinhessen“ am 20. September. Ein Winzerabend mit Stefan Breuer und Tobias Knewitz (69,- Euro p. P.). ■ Tel. 0 46 31 / 6 14 10, www.strandhotel-gluecksburg.de
38 l e b e n s a r t 09|2013
LA_1309_SH.indd 38
26.08.13 17:17
Höchster Genuss in luftiger Höhe
Wenn man den Aufzug des Kieler ATLANTIC Hotels in der obersten Etage verlässt und DECK 8 – die Bar betritt, dann erfüllt sich das, was man schon beim Blick an der Hotelfassade empor erahnt: ein traumhaftes Panorama über Kiel und deren Förde. Mehr geht nicht? Doch: Am 4. Oktober 2013 ab 19 Uhr versüßt Küchenchef Lars Fister den Gästen die Aussicht mit seinem „Haute Cuisine“ 8-Gang-Menü der Sonderklasse. Seine kulinarischen Kreationen sind dabei so norddeutsch wie der Panoramablick über den Kieler Hafen: Kraftbrühe vom Eidertaler Auerochsen, gebratene Garnelen aus der Kieler Förde und Hu-
Urthel fischt frische Fische
sumer Rohmilchkäse mit Birnensenf – und das alles für 88 Euro inklusive Begrüßungscocktail. Wer dabei nicht auf einen zweiten Cocktail oder das zweite Glas Wein verzichten möchte, der gönnt sich am Besten ein Einzel- oder Doppelzimmer auf 4-Sterne Superior Niveau, inklusive ATLANTIC-Frühstücksbuffet für ebenfalls nur 88 Euro. Kiel kann schöner nicht sein! ■ Reservierung im Eventbüro unter: 04 31 / 37 49 95 81, shofmann@atlantic-hotels.de
Tausend und ein Gewürz
Im Spicy´s Gewürzmuseum in der Speicherstadt Hamburg scheint es, als würde sich die ganze Welt der Gewürze vor einem ausbreiten. Sobald die Tür des historischen Gebäudes aufgestoßen ist, strömt einem der Duft von 50 Originalgewürzen und Küchenkräutern entgegen. „Das macht Lust auf mehr“, dachte sich auch die Geschäftsführerin Viola Vierk und stellte die Sammlung unter das Motto: alles zum Anfassen, Riechen und Schmecken. Anhand von 900 Exponaten zeigt das Museum den Verarbeitungsprozess von Gewürzen vom Anbau bis zum Fertigprodukt – früher und heute. Das weltweit einzigartige Gewürzmuseum veranstaltet zusätzlich regelmäßige Sonderveranstaltungen wie Seminare oder Kochshows, bei denen die Welt der Gewürze bereist wird. In den Sommermonaten ist das Spicy´s Gewürzmuseum täglich zwischen 10 und 17 Uhr geöffnet, ab Oktober ist montags Ruhetag. Erwachsene zahlen 3,50 Euro und Kinder 1,50 Euro dafür gibt es aber eine Gewürzprobe oder ein Päckchen Gummibärchen dazu. ■ Tel. 0 40 / 36 79 89, www.spicys.de
In Friedrichskoog ist es schon lange bekannt: Frische, Fisch und Krabben sind mit dem Namen Urthel so verbunden, wie der Strand und das Meer. Hier ist alles frisch – und frisch zubereitet. Selbst das Schälen der kleinen Schalentiere übernimmt Urthel mit der einzigen Krabbenpulmaschine Schleswig-Holsteins selbst und garantiert so regionalen Genuss pur. Und damit auch außerhalb des kleinen Nordseedorfes niemand auf die Frische Urthels verzichten muss, gehen sie mit ihren Verkaufswagen auf Tour: mittwochs zwischen 8 und 12 Uhr auf dem Wochenmarkt Marne und in Itzehoe vor der Filiale famila von 9 bis 18 Uhr; donnerstags in Glückstadt bei Edeka Schönbeck und vor Aldi jeweils von 9 bis 13 Uhr sowie in Klein Nordende vor der Filiale REWE zwischen 9 und 13 Uhr; freitags auf dem Wochenmarkt Uetersen und in Elmshorn vor der REWE-Filiale jeweils von 8 bis 14 Uhr und schließlich samstags vor der Filiale famila Itzehoe von 8 bis 14 Uhr und auf dem Pinneberger Wochenmarkt zwischen 7 und 12 Uhr. ■ Tel. 0 48 54 / 2 91, www.urthel.de
Foto: Spicys
09|2013 l e b e n s a r t
LA_1309_SH.indd 39
39
26.08.13 17:17
Stilvoll feiern
f Stilvoll feiern
Landhaus Unewatt Plätze: 100 (zusätzlich Terrasse) Küche: Regional Öffnungszeiten: April bis Oktober: Di-So ab 11 Uhr, Küche 11.30-14 Uhr, 17.30-22 Uhr (im Winter geänderte Öffnungszeiten) nachmittags Kaffee und Kuchen
Feiern in der Königlichen Kate
Wenn im Altweibersommer die Tage sonnig und die klaren Nächte kühl sind, ist das die perfekte Zeit in festlicher Runde zusammen zu kommen und gemeinsam den ausklingenden Sommer zu feiern. Lebensart hat sich umgeschaut, wo es sich am besten mit Stil feiern, genießen und tanzen lässt. So langsam ist es ja auch an der Zeit, einen geeigneten Ort für die Weihnachtsfeier zu finden.
Speicher Wanderup Öffnungszeiten: Täglich 14-18 Uhr Küche: Regional Plätze: 130 innen, 50 außen
Besonders feiern
Die Schönheit dieses historischen Gebäudes hat die Betreiber Erwin Huck und Juan Carlos Huber vor zwei Jahren inspiriert, es zu einem gemütlichen Restaurant umzugestalten und hier für das leibliche Wohl ihrer Gäste zu sorgen. Der Küchenchef, Sebastian Buchta, verwirklicht seine Kreativität bei der Zubereitung regionaler und internationaler Gerichte, wobei er bevorzugt Produkte aus der Region verwendet. Statt herkömmliche Industrieprodukte einzusetzen, stellt er die Zutaten selbst her. Das schmeckt man! Neben Altbewährtem kann der Gast auch zwischen stets wechselnden Gerichten wählen, die durch die interessanten Ideen des Chefkochs für Abwechslung sorgen. Am Nachmittag finden die selbst gebackenen Kuchen und Torten großen Anklang. Für Familienfeste, Firmenfeiern und Seminare bieten sich die unterschiedlichen Räumlichkeiten des Landhauses Unewatt geradezu an. Bei der Planung festlicher Menüs und feierlicher Buffets stehen die Betreiber gern beratend zur Seite. Aufgrund der starken Nachfrage am Wochenende bietet es sich mittlerweile an, rechtzeitig einen Tisch zu reservieren. Landhaus Unewatt, Unewatter Straße 8, Langballig Tel. 0 46 36 / 9 77 12 44, www.landhaus-unewatt.de
„Etwas Besonderes muss es sein“, so lautet das Motto in der Speicher-Gastronomie seit 20 Jahren. Die frischgebackenen Torten locken Besucher aus der gesamten nördlichen Region nach Wanderup. Ein besonderer Renner ist seit zwei Jahren das sonntägliche Landfrühstück mit seinem aufwendig-liebevollen Buffet. Jetzt wird das Angebot in die Abendstunden ausgedehnt. An den Wochenenden wird ab Oktober an wechselnden Terminen ab 19 Uhr das „Land-Abend-Buffet“ serviert.
Kleine, schöne Familienfeste und Gesellschaften haben im Speicher seit Jahren einen hohen Stellenwert. Die urige Atmosphäre in den Räumen des alten Holz-Speichers, wertvolle Menüs vom Buffet, liebevolle Dekorationen und zwei wunderschöne Außenhöfe zum Verweilen machen festliche Anlässe zu etwas ganz Besonderem. Speicher Wanderup, Flensburger Str. 10, Wanderup Tel. 0 46 06 / 12 12, www.speicher-wanderup.de
40 l e b e n s a r t 09|2013
LA_0913_FL_39_42.indd 40
26.08.13 17:35
Halle 400 Termine: Freitag, den 6. und Samstag, den 7. Dezember; Freitag, den 13. und Samstag, den 14. Dezember Beginn: 19.30 Uhr Ende: 02.00 Uhr Eintrittskarte: (inkl. Buffet und Bier, Wein, Prosecco, Wasser Alkoholfreie Getränke) für 69,00 €/ Person.
Mit Gans + Tanz mitreißend Weihnachten feiern
„Alle Jahre wieder“ - so lautet die magische Weihnachtsformel. Viele Unternehmen halten an der Tradition der Weihnachtsfeier fest. Die wiederkehrende Frage: „Wie wollen wir feiern?“, kann schnell beantwortet sein: Mit Gans und Tanz. Ganz himmlisch. Die Halle 400 entführt unter diesem Motto in ein glanzvolles Spektakel: eine außergewöhnliche Weihnachtswelt, die Kollegen und Mitarbeiter ebenso begeistern wird wie Freunde und Familie. Serviert wird traditioneller Gänsebraten, eingebettet in ein weihnachtliches Buffet voller kulinarischer Leckereien. Café Kølbert‘s Comedy-Kellner werden für beste Unterhaltung sorgen: Unter der strengen Aufsicht der Oberkellner, die äußerst bemüht sind, eine vergessene Ära guter Manieren wieder aufleben zu lassen, tut das Personal sein Bestes, um ihre Pflichten als Kellner zu erfüllen. Allerdings, wie man so schön sagt, jeder so wie er kann. Die Tanzmusik kommt von der deutschsprachigen und angesagten Coverband des Nordens: Die Großstadthelden (NMS). Ein Muss für jeden Livemusikfan, denn wer hat schon Revolverheld, Udo Lindenberg, Herbert Grönemeyer und Sportfreunde Stiller gleichzeitig auf einer Bühne. Ihnen zur Seite steht DJ Kev (KI), sodass gleich zwei Garanten für tolle Stimmung und bestes Tanzvergnügen sorgen. Kurz: Es ist die mitreißende Art, Weihnachten zu feiern. Die perfekte Verbindung aus entspanntem Get-Together und exklusivem Party-Event an festlich gedeckter Tafel. Rechtzeitiges Reservieren sichert die besten Plätze! Halle 400, Kiel, Tel. 04 31 / 36 40 00, www.halle400.de
LA_0913_FL_39_42.indd 41
26.08.13 17:35
Stilvoll feiern
ostsee resort damp
Felder Seegarten
Plätze: Vital Restaurant 120 innen, 60 auĂ&#x;en KĂźche: Regional Ă&#x2013;ffnungszeiten: Vital Restaurant täglich 18-22 Uhr
Plätze: 150 KĂźche: Feinheimisch Ă&#x2013;ffnungszeiten: Mi-Sa ab 12 Uhr, So ab 10 Uhr
Mit der Ostsee feiern
Einfach guter Stil
Felder Seegarten
Gastlichkeit seit 1910
Pagodenzelte am Meer
ostsee resort damp
Restaurant im ¡ Gartenlokal ¡ Saal In Felde wird der Traum vom Haus am See wahr: Gasthof DorfstraĂ&#x;e 107 ¡ 24242 Felde Felder Seegarten kann man Feste und Veranstaltungen Telefon: 0 43 40jeder | 4 98 96 Art 70 www.felder-seegarten.de in einen einmaligen Rahmen mit herrlichem Seeblick begehen. Hier wird jede Feier zu einem unbeschwerten VergnĂźgen. Seit Anfang Juli liegt die Kulinarik des Hauses in den feinheimischen Händen von Fabian Krebs und Jochen Strehler. Srehler und sein engagiertes KĂźchenteam beherrschen die Kunst, aus heimischen Produkten kulinarische KĂśstlichkeiten zu zaubern. Die feinheimischen Gaumenfreuden kann man im groĂ&#x;en Saal innen oder auf der malerischen Terrasse drauĂ&#x;en genieĂ&#x;en. Jeden Sonntag ab 10 Uhr lockt ein Feinheimisch-Brunch in das Haus am See.
Felder Seegarten, Dorfstr. 107, Felde Tel. 0 43 40 / 4 98 96 70, www.felder-seegarten.de Vital Restaurant
6/,,% +2!&4 6/2!53 $IE 3EENOTRETTER
Â&#x201E; BEI JEDEM 7ETTER Â&#x201E; RUND UM DIE 5HR Â&#x201E; FREIWILLIG Â&#x201E; UNABHiNGIG
"ITTE SPENDEN AUCH 3IE
3PENDENKONTO \ ",: 3PARKASSE "REMEN \ WWW SEENOTRETTER DE
Seit Anfang Mai ragen die weiĂ&#x;en SpitztĂźrme der neuen Pagodenzelte am SĂźdstrand des ostsee resort damp in den blauen Himmel. Das alte Museumsschiff â&#x20AC;&#x17E;Albatrosâ&#x20AC;&#x153; schĂźtzt mit seinem Schiffsbauch die neue Strandterrasse vor neugierigen Blicken. Mit traumhaftem Blick auf die Ostsee kann man hier unbeschwert feiern â&#x20AC;&#x201C; ob Taufe, Konfirmation oder Betriebsfeier. Ein besonderes Highlight sind Trauungen mit Ostseeblick. Blauer Himmel, weiĂ&#x;er Sandstrand und die glitzernde Meeresoberfläche bilden die perfekte Kulisse fĂźr den schĂśnsten Tag des Lebens. Nachdem das Brautpaar sich in diesem romantischen Ambiente das Ja-Wort gegeben hat, wird im separaten und Ăźberdachten Buffetbereich das Hochzeitsessen fĂźr bis zu 100 Personen serviert. Das ostsee resort damp hält ein umfangreiches und stilgerechtes Cateringangebot bereit und bietet auch Barbecue oder Gerichte aus dem Smoker-Grill an. Feiern auf der Strandterrasse ist bis Ende September mĂśglich, bevor die Pagodenzelte bis zum kommenden Jahr in die Winterpause gehen. Doch auch nach Ende September und ohne festlichen Anlass lohnt sich ein Ausflug ins ostsee resort damp. Im Vital Restaurant genieĂ&#x;t man gesunde KĂźche aus regionalen Bio-Produkten mit Pfiff. Den verleihen ihr zum Beispiel die ausgefallenen und in Vergessenheit geratenen Kräuter und Algen und natĂźrlich das Salz, das direkt aus der Ostsee stammt. ostsee resort damp, Seeuferweg 10, Ostseebad Damp 0 43 52 / 80 80 77, www.ostsee-resort-damp.de
42 l e b e n s a r t 09|2013
LA_0913_FL_39_42.indd 42
26.08.13 17:36
Produkt des Monats Rubrik
S
chleswig-Holstein hat kulinarisch
viel zu bieten: Gemüse, Obst, Käse, Brot, Fisch und Fleisch aus regionaler Herstellung sind die Grundlage für die gute Küche im Norden. Viele der regionalen landwirtschaftlichen Erzeugnisse tragen das Gütezeichen „GEPRÜFTE QUALITÄT Schleswig-Holstein“ für besondere Genuss-Momente. Die Landwirtschaftskammer SchleswigHolstein stellt jeden Monat typische Spitzenprodukte des Landes vor. Das Thema im September: Sauerkraut.
Gesunder Kohl im Glas Schon die Griechen und Römer der Antike kannten und schätzten Kohl. Sie kultivierten ihn bereits ca. 3. v. Chr. Die Griechen nannten ihn „krambe“, und das heißt so viel wie Meerkohl. Denn Kohlpflanzen lieben das feuchte Seeklima. Für sie war der Kohl eine heilige Pflanze. Der Kohl sei, so der Mythos, aus den Schweißtropfen des Götterkönigs Zeus entsprungen,
Sauerkraut
als dieser wegen einem widersprüchlichen Orakel ins Schwitzen kam. Deswegen konnte man beim Kohlkopf Eide schwören oder mit Kohl unreine Geister von Kindern und Wöchnerinnen fernhalten. Trotz der antiken Vorgeschichte gilt gerade der Weißkohl als „urdeutsch“. Und tatsächlich gehört Deutschland zu den weltweit führenden Anbauländern. Dithmarschen ist bekanntlich Deutschlands „Kohlkammer“. 80 Millionen Kohlköpfe, für jeden Bundesbürger einen, werden hier jedes Jahr geerntet. Die Wiege für Europas größtes Kohlanbaugebiet liegt in Wesselburen. 1891 begann Eduard Lass mit seinen Anbauversuchen für Weißkohl. Es wurde eine unvergleichliche Erfolgsgeschichte. Schon damals wurde der Weißkohl oft mit Füßen getreten. Aber nicht etwa, weil er als minderwertig galt, sondern weil es eine wirkungsvolle Methode war, das gehobelte Weißkraut mit den Füßen zu stampfen, bis der „Saft“ austrat, der für die Gärung von Sauerkraut so wichtig ist. So kam man in früheren Zeiten gesund und fit durch den Winter. Heute wird Sauerkraut das ganze Jahr über genos-
sen und in feinen Restaurants sogar mit Champagner vermählt. Im Kohlosseum in Wesselburen stampft Lebensmitteltechniker Hubert Nickels den Kohl für sein Sauerkraut zwar nicht mehr mit Füßen – kommt durchaus moderne Technik zum Einsatz – aber seine entwickelte Milchsäuregärung basiert auf altem Wissen und traditionellem Handwerk. Sein Verfahren kommt ohne Hitzeeinwirkung aus und ist eine altbewährte Konservierungsmethode, bei der alle natürlichen und wertvollen Bestandteile der Pflanzen erhalten bleiben, darunter Kalzium, Eiweiß, Vitamine und Mineralstoffe. Das milde Sauerkraut – aus Bio-Weißkohl der Region - ist unter dieser Herstellungsmethode zwar nur ein halbes Jahr haltbar, dafür ist es so gesund wie der frische Kohl und kulinarisch von erster Güte. „Sauerkrautpapst“ Hubert Nickels stellt auch allerlei Pflegeprodukte aus Sauerkraut her, wie auch Saft und Schnaps. Das Kohlosseum umfasst die Krautwerkstatt, ein Kohlmuseum und einen Bauernmarkt. „Ich bin eigentlich der Kohlkönig, mehr Kohl kann man sich nicht vorstellen“, sagte einmal Altkanzler Helmut Kohl. Nun, darüber lässt sich streiten. Worüber es sich nicht streiten lässt: Kohl im Glas ist gesund, lecker und vielseitig in der Küche einsetzbar. Eben garantiert „Geprüfte Qualität Schleswig-Holstein“.
■ www.gzsh.de, www.kohlosseum.de
09|2013 l e b e n s a r t
LA_1309_SH.indd 43
43
26.08.13 17:18
Feinkost
Von Solisten zum Chor
Frische und hochwertige Lebensmittel aus der Region sind mehr denn je im Trend. Es ist so einfach wie widersprüchlich: Je globalisierter die Welt, desto größer die Sehnsucht nach Heimat. Insbesondere direkt vermarktende Betriebe mit ihrem individuellen Sortiment genießen ein hohes Vertrauen beim Verbraucher. Demjenigen, den man kennt, vertraut man.
Nordbauern gegründet von Jens Mecklenburg
D
ie längsten Schlangen auf dem Wochenmarkt bilden sich vor regional bekannten Qualitätsproduzenten. Auch der Lebensmitteleinzelhandel und die Gastronomie setzen seit Längerem auf die Zusammenarbeit mit lokalen Lieferanten. Und im Verein FEINHEIMISCH arbeiten Köche und Bauern ja schon länger im Sinne einer kulinarischen Genussphilosophie zusammen. Zum Überleben sind gerade kleinere landwirtschaftliche Betriebe darauf angewiesen, ihre Produkte direkt an den Verbraucher zu bringen. Was lag also näher als die Gründung eines Vereins, um die Vernetzung zwischen Erzeugern, Handel und Verbrauchern zu fördern. Interessenvertretung direktvermarktender Betriebe
Leberwurst vom Angler Sattelschwein, Hofladen Pageroe; Foto: Pageroe
44 l e b e n s a r t 09|2013
LA_1309_SH.indd 44
So wurde im Juni wurde der Verbund „Nordbauern Schleswig-Holstein e. V.“ gegründet, der sich vor kurzem erstmals der Öffentlichkeit präsentierte: Vereinsvorsitzender Ernst Schuster – der schleswig-holsteinische Apfelpapst – sagt: „Ziel des Vereins ist die gemeinsame Interessenvertretung direktvermarktender Betriebe in Schleswig-Holstein. Gemeinsam wollen wir den Direktvermarktern eine Stimme geben um beim Handel und in der Öffentlichkeit besser gehört zu werden.“ Durch den direkten Dialog zwischen Erzeuger und Konsument bietet sich die Möglichkeit, mehr Wertschöpfung für
die Betriebe zu schaffen. Auch erhofft man sich durch den Zusammenschluss einen besseren Zugang zum Lebensmitteleinzelhandel. Robert Habeck begrüßt die Initiative
Der Verbund der Nordbauern wird vom Fachbereich Gütezeichen der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein begleitet. Die Direktvermarkter werden in der Qualitätssicherung, dem Gemeinschaftsmarketing und der Kontaktaufnahme mit dem Handel unterstützt. Auch fließt finanzielle Unterstützung. Die Initiative wird auch vom Landwirtschaftsminister Robert Habeck begrüßt. Sichert sie doch das Einkommen der Betriebe, hält die Wertschöpfung in der Region und schont das Klima. Derzeit hat der Verein 15 Mitglieder. Darunter Betriebe der Käsestraße, Richard Keine mit seinen Highland-Rindern, Gunnar Reese mit seiner Fischerei bis hin zu den Melkburen aus Lentförden mit ihrer Bio-Jahreszeiten-Milch und Hubertus Nickels mit seinem Sauerkraut. Ein bunter Haufen landwirtschaftlicher Individualisten. Bis Jahresende soll das gemeinsame Sortiment so erweitert werden, dass erste gemeinsame Aktionen gestartet werden können. Ob es Chefdirigent Ernst Schuster gelingen wird, aus den zahlreichen Solostimmen einen stimmgewaltigen Chor zu formen, wird die Zukunft weisen. Verbraucher mit Sinn für Genusskultur sollten sie dabei unterstützen.
Landwirtschaftsminister Dr. Robert Habeck (r) und Präsident der Landwirtschaftskammer Claus Heller (li.) verliehen das Gütezeichen „Geprüfte Qualität Schleswig-Holstein“ an Andrea Prahl für ihre Angler-SattelschweinProdukte; Foto: Landwirtschaftskammer Daniela Rixen
26.08.13 17:18
Kaffeetanten unterwegs
Frauke Plambeck Erika Böhlk Meisterhausfrauen aus Krogaspe und Großharrie
Der Krohnprinzenhof in Pratjau Der Krohnprinzenhof liegt in der Nähe vom Seehufer See, ca. 8 km von der Ostsee entfernt, im landschaftlich schönen Ostholstein. Schon von außen ist die gepflegte Anlage, mit einem Parkplatz direkt vor dem Haus, sehr einladend. Das reetgedeckte Fachwerkhaus ist umgeben von einem wunderschönen Bauerngarten. Bei schönem Wetter werden die Gäste auf der Terrasse bewirtet. Das Café der Familie Franke befindet sich in der großen Diele mit alten Decken-Balken und antikem Ambiente. Sehr beeindruckend ist der große Kamin in der Mitte des Raumes. Bei den Radlern scheint das Café bestens bekannt zu sein, denn wir wurden von einer lustigen Gruppe empfangen, die sicher nicht zum ersten Mal das Café besuchte. Empfehlenswert ist einfach das Tortenbuffet mit Himbeer-, Preiselbeer-, Stachelbeer- und Quark-Sahnetorten. Die Stücke, die wir probiert haben, waren sehr lecker und fruchtig. Das gut bemessene Kännchen Kaffee und der Milchkaffee waren hervorragend. Das Ehepaar Franke wirbt mit ihrem Flyer auch für einen Urlaub auf höchstem Niveau mit viel Ruhe und Entspannung in ihrem gastlichen Haus. Zwei Ferienwohnungen und ein komfortables Ferienhaus stehen zur Verfügung. Das Haus, wie auch das Café, sind gut zugängig. Nach unserem Kaffeetrinken spazierten wir durch den schönen Garten mit kleinem Teich und Wiese. Wir waren begeistert und empfehlen einen Ausflug nach Pratjau in den Krohnprinzenhof gern weiter. ■ Krohnprinzenhof, Gisela und Bernd Franke, Im Dorf 20, Pratjau, Tel. 0 43 03 / 9 28 40, www.krohnprinzenhof.com Geöffnet: Sa + So bis Ende September von 14-18 Uhr
Wahlfrühstück Herzlich Willkommen
Bei uns wählen Sie immer richtig! Denn zur Bundestagswahl am 22. September 2013 können Sie vor oder nach Bauer sucht FrauIhrer Stimmabgabe bei uns herzhaftComedian frühstücken! schwarzer Jens Kaffee, grüne Frankfurter undObEx-Landwirt Wagner weiß: Lachen ist Daher Wer unterhält Sauce, Blauschimmel-Käse undgesund. Rote Grütze: die Wahl hat, hat er Sie auf Plattdeutsch mit aufregenden die Qual.
aus einem bewegten Leben. Sonntag,Geschichten 22. September 2013 Das müssen Sie gesehen 8.00 - 15.00 Uhr, 18,€ Preis haben.
Samstag, 3. März 2012
Schubkarrenrennen - frische 19.30 Uhr, 27,00 ` p.P. Texte ab Hof
Matthias erzählt+lebendige Geschichten Preis inkl. Menü vom Melken, MehrStührwoldt Information Geschenkgutscheine im Misten, Hof und Dorf. Dazu servieren wir ein leckeres regionales Menü. Kreuzfahrt-Event
Freitag, Willkommen 4. Oktober an 2013 Bord der Prisma - mit
19.30 Uhr, 28,- € Preis Instant-Improvisation auf hoher See. Erleben Sie eine einmalige ComedyKreuzfahrt, die neben stürmischer See, Kobolden und Piraterie auch eine exzellente Küche zu bieten In welcher Max-Johannsen-Brücke 1 · hat. 24537 Neumünster Klasse möchten Sie die Show genießen? Max-Johannsen-Brücke 1 · 24537 Neumünster Tel: 40ist· Fax: 04321-90 In 04321-90 der 1. Klasse ein kleiner Tisch 44 mit44 Tel: 04321-9040 · Fax: 04321-904444 info@hotel-prisma.bestwestern.de Sonderservice für Sie reserviert. In der info@hotel-prisma.bestwestern.de 3. www.hotel-prisma.bestwestern.de Klasse gibt‘s dagegen nur Holzbänwww.hotel-prisma.de ke, Bierkisten und Kartoffelsäcke zum Mehr Information + Geschenkgutscheine im Sitzen. Das Essen wird aber garantiert ohne Wellengang serviert. Denn unserem Smutje gehorcht sogar das Wetter.
Freitag, 23. März 2012 19.30 Uhr 3. Klasse (Hauptmenü) 39.50 ` p.P. 2. Klasse (Suppe & Hauptmenü) 43,50 ` p.P. ` p.P. 1. Klasse (3-Gang-Menü)1 49,50 Max-Johannsen-Brücke · 24537 Neumünster Tel: 04321-90 40 · Fax: 04321-90 44 44
Krimi-Menü „Bädersterben“ info@hotel-prisma.bestwestern.de Hochspannung und Lokalkolorit von www.hotel-prisma.bestwestern.de Kiel bis St. Peter-Ording verspricht der Debüt-Krimi „Bädersterben“ aus der Feder von Kurt Geisler. Die Lesung wird von einem spannenden Küstenmenü begleitet. Freitag, 30. März 2012 19.30 Uhr, 26,00 ` p.P. Mehr Information + Geschenkgutscheine im Preis inkl. Menü
Pratjau liegt ist ein kleiner Ort ca. 25 km von Kiel entfernt. Dörfliches Leben prägt auch heute noch den Alltag in diesem kleinen Ort am Rande der Holsteinischen Schweiz. Nur 3 km entfernt liegt der Selenter See, ein Naturschutzgebiet in der hügeligen Schleswig-holsteinischen Landschaft, in dem Sie baden, segeln und Wassersport betreiben können.
Max-Johannsen-Brücke 1 · 24537 Neumünster Tel: 04321-9040 · Fax: 04321-904444 info@hotel-prisma.bestwestern.de www.hotel-prisma.bestwestern.de
09|2013 l e b e n s a r t
LA_0913_ALLE_45.indd 45
45
26.08.13 10:29
Fein Speisen
Schleswig-Holstein is(s)t lecker Gourmet Festival geht in die 27. Saison
von Jens Mecklenburg
Drei trendige Skandinavier, zwei tolle Köchinnen und ein Neumitglied: So lassen sich die Neuheiten des diesjährigen Schleswig-Holstein Gourmet Festival (SHGF) kurz und bündig zusammen fassen. Tommy Friis, Anna Matscher, Sarah Henke, Thomas Martin (v. li. o. n. re. u.)
A
m Sonntag, 15. September, knallen mal wieder die Champagner-Korken. Diesmal im Strandhotel Glücksburg. Erstmals richtet das 1872 erbaute „Weiße Schloss am Meer“ die Eröffnung des Traditionsfestivals aus. Lokalmatador André Schneider darf folgendes, hochkarätige Gastköche-Quartett an seinem OstseeHerd begrüßen: 2-Sterne-Koch Thomas Martin (Hamburg), Anna Matscher (einzige Sterneköchin Südtirols), Sarah Henke von der Insel Sylt („Aufsteigerin des Jahres“ im Gault Millau) sowie Dänemarks Koch des Jahres 2010 Tommy Friis vom Fru Larsen in Langå. 19 Gastköche zeigen vom 15. September bis zum 16. März 2014 ihre Kreativität und ihr hohes handwerkliches Können in den 15 Mitgliedshäusern der Kooperation Gastliches Wikingland e.V. Seit über 20 Jahren gehört der mit höchsten Ehren ausgezeichnete Harald Wohlfahrt aus Baiersbronn zur Weltspitze, steht aber noch immer gern beim SHGF in der Orangerie als Gastkoch am Herd. Mit Tommy Friis, Kenneth Hansen und Thorsten Schmidt reisen gleich
drei Trendsetter der jungen skandinavischen Küche an, um mit ihrer naturnahen Küche zu begeistern. Zieht man die vier arriviertesten Restaurantführer in Deutschland zu Rate, vereinen die Gastköche in dieser Saison insgesamt: 20 Michelin Sterne, 248,5 Gault Millau Punkte, 100 Gusto Pfannen und 52 Feinschmeckerpunkte auf sich. Bei der Auswahl der Gastköche kommt es den Organisatoren nicht allein auf Auszeichnungen an, sondern auch auf eine interessante Mischung aus verschiedenen trendsetzenden Kochstilen. Zur 27. Saison wurde das seit September 2012 mit einem multifunktionalen Gastronomie-Konzept unter neuer Führung am Elbstrand in Wedel eröffnete ‚Schulauer Fährhaus‘ als Mitglied in die Kooperation aufgenommen. Für die mittlerweile 7. „Tour de Gourmet Jeunesse“ gibt es eine neue Streckenführung. Maximal 40 Gäste unter 35 Jahren lernen dabei drei Mitgliedshäuser und ihre Küchenprägung kennen. Mit dem Audi-VIP-Shuttle geht es am 12. Januar 2014 vom VITALIA Seehotel in Bad Segeberg zur Schiffergesell-
schaft nach Lübeck und zum Finale in die Orangerie vom Maritim Seehotel Timmendorfer Strand. Im Preis von 80,- Euro sind das 4-Gang-Menü, die begleitenden Getränke sowie der Shuttle-Service enthalten. Mit diesem besonderen Event will man junge Gäste an die Gourmetküche heranführen. Im September lockt neben der Auftaktgala noch 2-Sterne-Koch Christoph Rüffer zum Besuch des Festivals für Feinschmecker. Der Küchenchef vom Haerlin im Hamburger Hotel Vier Jahreszeiten gastiert am 28. und 29. im Hotel Cap Polonio in Pinneberg. Freuen darf man sich auf perfekte klassische Hochküche. Die Preise für die Festivalabende liegen zwischen 140,- Euro und 185,- Euro für das 5-Gang-Menü inklusive aller Getränke. Wie in der Oper und im Konzertsaal hat Hochkultur eben seinen Preis. Während Oper und Theater hoch subventioniert werden, müssen die Künstler am Herd allerdings ohne staatliche Zuschüsse auskommen. ■ Alle Termine und Gastköche gibt es unter www.gourmetfestival.de
46 l e b e n s a r t 09|2013
LA_1309_SH.indd 46
26.08.13 17:18
Opitz Spitzen
Wer ist eigentlich nicht blöd? Von Stephan Opitz Dass man nicht blöd sei, gaukelt ein technischer Einkaufsriese jedem/jeder, der/die den Riesen zur Kenntnis nimmt, vor. Am Riesen kommt man so schnell nicht vorbei und sein Gaukeln geschieht sprachlich etwas problematisch. Der technische Einkaufsriese hat ein Schild auf seinem Bauch, auf dem zu lesen steht: Ich bin doch nicht blöd. Da der Riese gewaltigen Erfolg mit technischen Superpreisknüllern, Schnäppchen aller Art, Küchenzeugs pp hat, ist die Aussage so blöd nicht – gemeint ist allerdings jeder/jede außer dem Riesen selbst. Dann jedoch lappt die Aussage ins Bescheuerte. Eine komische Sehnsucht hat uns alle erfasst – die Sehnsucht, etwas möglichst billig, egal von welchen Umständen sonst noch begleitet, zu bekommen. Hauptsächlich in den Tiefen, Weiten und Höhen des Internets ist offenbar alles immer noch n' Euro billiger zu bekommen, große Discounter auf welchen grünen Wiesen auch immer liegen manchmal gleichauf und dem unterlegenen örtlichen Fachhandel spenden die Regionalpolitiker jeden erdenklichen Segen urbi et orbi. Das hilft dem auch nicht weiter. Das alles wird uns alle sozial noch viel mehr beschäftigen, als bislang schon. Soviel ist bekannt. Noch nicht so recht bekannt ist, dass auch bei richtigem Rechnen vermutlich alles ohne Internet oder Grünewieseriesen günstig beschafft werden kann.
halben Stunde – irgendwas kriegen wir hin. Frau Schr. kriegte was hin, am Abend war der neue Kühlschrank (anderer deutscher Markenhersteller) eingebaut und eine absolut besehbare Kulanzregelung trat in Geltung. Wessen neuer Koffer (deutscher Markenhersteller, 7 Monate alt) während der Reise an halb entscheidender Stelle einen Riss bekommt, hat ein mit Tape ein paar Tage lösbares Problem. Danach braucht man einen neuen Koffer, und zwar dalli, weil man beruflich schon wieder los muss. Ein Besuch bei Leder M. in R. und die Sache ist geritzt. Die nette und kompetente Verkäuferin ist im Laden und nach einer halben Stunde und einem Telefonat von Frau G. mit dem Markenhersteller trage ich einen gleichwertigen Koffer nach Hause, Regelung: schlicht um schlicht. Das alles, liebe Damen und Herren, spricht weder für Grünewiesengrossisten (bei denen keiner individuell entscheiden kann und mag) noch für Internethandel. Es geht auch anders und alles spräche eigentlich dafür, das Internet dafür zu nutzen, wozu es gut ist: zur Information. Die Kommunikation aber findet unter Menschen statt. Wir sind doch nicht blöd.
Wer aus den Ferien bei 30° nach Hause kommt und mit einem kaputten Kühlschrank konfrontiert wird, hat ein Problem. Kein existenzielles, aber doch ein habhaftes. Das verbindet sich mit entsprechender Laune – das verdammte Ding von einem sog. Markenhersteller hatte 3,5 Jahre auf dem Buckel. Der Kühlschrank im Hauswirtschaftsraum nebenan wurde vor 10 Jahren mal für 50,- Euro erworben, heißt Privileg und kühlt nach wie vor, wie alt er ist, weiß niemand in der Familie – so viel zur Markenqualität. Das Internet versprach Lieferfristen von 1 Woche und 1.110,Euro für ein identisches Gerät, ja klar 0°Fächer und A++, das sollte schon sein. Und eigentlich möglichst heute. Und ist er denn nicht zu reparieren? Diese Frage beantwortete der wunderbare Elektromeister T. aus der Gemeinde B. an der Eider mit klarem Nein. Das brauchte keine 15 Min, nichts ist toller als ein guter örtlicher Handwerksbetrieb (Alternative: Ferndiagnose mit irgendeinem 0180 Kundenservice des deutschen Markenherstellers … nee, das lieber nicht). Elektromeister zum Kühlschrankprobleminhaber: Ruf doch mal beim Küchenstudio in F. an, da habt ihr doch die Küche vor 3,5 Jahren gekauft, haben wir nicht damals die Elektrik gelegt? Jau – das wart ihr. Kühlschrankprobleminhaber an Küchenstudio in F, Frau Schr.: Wir haben ein Problem, wär da was zu machen, auch wenn die Garantie abgelaufen ist? Frau Schr.: Ich melde mich in einer 09|2013 l e b e n s a r t
LA_0913_ALLE_47.indd 47
47
26.08.13 10:32
Bettgeschichte
schaue auf das flache Marschland und auf Salzwiesen. Einst ein Bauernhof mit Viehwirtschaft, wird der Hof seit 1880 als Gaststätte betrieben und seit 2009 als modernes Landhotel. Marten Paulsen fßhrt es in 6. Generation. Fßr das leibliche Wohl sorgt Kßchenchef AndrÊ Schirmag. Seine frische, regional geprägte Kßche ist durchaus ambitioniert. Meeräsche und Wildbret munden mir, wie auch die Krabbensuppe. Das reichhaltige Frßhstßck nehme ich im gemßtlichen Wintergarten ein. Die Menschen hier sind nett und freundlich. Mit dem Fahrrad erkunde ich die Gegend, die auf der Grenze zwischen Geest und Marsch liegt. Die Weite, die Ruhe und die klare Meeresluft machen den Kopf frei.
Hallig-Insel-Festland-Hopping
von Jens Mecklenburg
Die Nordsee aus verschiedenen Perspektiven erkunden Heute Festland, morgen Hallig, Ăźbermorgen Insel. Mit diesem einmaligen Arrangement schaffen drei kleine familiengefĂźhrte Hotels an der Nordsee Abhilfe fĂźr Globetrotter und RuhebedĂźrftige, die das Flair und die Vielfalt des UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer in kurzer Zeit erleben mĂśchten.
A
ls das Arrangement â&#x20AC;&#x17E;Nordsee-Insel-Festland-HalligHoppingâ&#x20AC;&#x153; vor zwei Jahren lanciert wurde, hätte keiner gedacht, dass die Idee so erfolgreich sein wĂźrde. â&#x20AC;&#x17E;Schon vom ersten Tag der Bekanntgabe des Angebotes standen unsere Telefonleitungen nicht stillâ&#x20AC;&#x153;, freut sich Kerstin JĂśns, Gastgeberin des Mein Inselhotel auf Amrum. â&#x20AC;&#x17E;Die Idee, drei Orte so zu verbinden, dass die Vielfalt unseres schĂśnen Landes authentisch präsentiert wird, kommt sehr gut anâ&#x20AC;&#x153;, ergänzt Marten Paulsen von Paulsen´s Hotel in Bohmstedt. Auch Malte Karau von Anker´s HĂśrn auf der Hallig LangeneĂ&#x; freut sich, dass seine Besucher von den verschiedenen Facetten des UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer so angetan sind. Idyllisches Landleben
Die erste Station ist Bohmstedt, ein kleines Nest bei Husum, 721 Einwohner, viele KĂźhe, noch mehr Schafe. Der Ort gilt als â&#x20AC;&#x17E;Dorf der erneuerbaren Energienâ&#x20AC;&#x153;. Ob Windkraft, Sonne oder Biogas - Bohmstedt zeigt sich nachhaltig. Dichte Hecken und weiĂ&#x;e Zäunchen umranden schmucke rote Backsteinhäuschen. Hat was von einer Filmkulisse. In Paulsenâ&#x20AC;&#x2122;s Landhotel ist eins der 29 hĂźbschen Zimmer fĂźr mich reserviert. Ich 48 l e b e n s a r t 09|2013
LA_1309_SH.indd 48
Schwimmender Traum
Die Wellen klatschen an das Bug-Fenster. Vom Festland geht es mit der â&#x20AC;&#x17E;Hilligenleiâ&#x20AC;&#x153; nach Hallig-LangeneĂ&#x;, die grĂśĂ&#x;te der zehn Halligen. Theodor Storm beschrieb sie einst als â&#x20AC;&#x17E;schwimmende Träumeâ&#x20AC;&#x153;. Recht hat er: keine Polizei, keine Ampel, kein Discounter, kein EC-Automat. Elf Kilometer ist die Hallig lang. Auf den 18 Warften, kĂźnstlich aufgeworfenen ErdhĂźgeln, wohnen 100 Menschen. Eine von ihnen ist Virginia Karau. Sie holt mich ab und bringt mich in wenigen Autominuten zu ihrem zusammen mit ihrem Mann Malte betriebenen Hotel Ankerâ&#x20AC;&#x2122;s HĂśrn. Es ist das einzige Vier-Sterne-Hotel auf einer Hallig. Das 2010 erĂśffnete Hotel ist mit viel Liebe zum Detail eingerichtet. Jedes der elf schĂśnen Zimmer ist nach einer verschwundenen Hallig benannt. Ob Lounge unter dem Dach, Sauna und Whirlpool, StrandkĂśrbe und Liegen am pri-
Das Arrangement â&#x20AC;&#x17E;Nordsee-Insel-Festland-HalligHoppingâ&#x20AC;&#x153; ist ab 444,- Euro pro Person im Doppelzimmer in der Vor- und Nachsaison buchbar (Einzelzimmer ab 540,- Euro). Das Angebot enthält jeweils zwei Ă&#x153;bernachtungen in den Partnerhotels â&#x20AC;&#x201C; die Reihenfolge der Ă&#x153;bernachtungen ist dabei frei wählbar. Täglich ein GenieĂ&#x;er-FrĂźhstĂźck und ein regionales Drei-Gang-MenĂź sowie ein Fahrrad fĂźr den Ausflug auf dem Festland, eine Hallig-Exkursion sowie ein KĂźstenland Honig aus Paulsenâ&#x20AC;&#x2122;s Imkerei zum Mitnehmen sind im Preis enthalten. www.nordseehopping.de www.paulsens-hotel.de www.mein-inselhotel.de www.ankers-hoern.de.
Je
Sch mi ww
* Gil mit aus
26.08.13 17:19
[
vaten Strand oder Restaurant mit offener KĂźche und Virginia´s Backstube â&#x20AC;&#x201C; stiller Genuss ist hier garantiert. Die Leidenschaft fĂźr die heimische Natur spiegelt sich auch auf der Speisekarte wieder. Malte Karau erfreut mich mit Knurrhahnfilet und nordfriesischem Rib-Eye-Steak. Hätte nicht gedacht, dass man auf einer Hallig so gut speisen kann. Ă&#x153;brigens: Die Einwohner, von denen ich einige kennen lernen durfte, sind ganz entspannte Zeitgenossen und haben spannende Geschichten zu erzählen. Sie lieben die Ruhe und Abgeschiedenheit â&#x20AC;&#x201C; wie ihre Gäste. Meine Lieblingsbeschäftigung auf LangeneĂ&#x;: Nichts tun und dabei stundenlang VĂśgel, Wolken und das Meer betrachten.
GrĂźtze und die Friesenwaffeln. Ebenso der kleine WohlfĂźhlBereich mit Sauna und der grĂśĂ&#x;te Leuchtturm der NordseekĂźste, der ganz in der Nähe steht und Weitblick verschafft. Die untergehende Sonne färbt Abend fĂźr Abend die Insel in einen goldenen Traum. Beim Auslaufen aus dem kleinen Hafen Ăźberkommt mich Wehmut. Die Woche Festland-Hallig-Insel-Hopping ging viel zu schnell vorĂźber. Habe mich aber wunderbar erholt, nette und interessante Menschen kennen gelernt und auch kulinarisch wurde ich gut versorgt.
Meine Insel
Die letzte Station fĂźhrt mich mit der Fähre auf meine Lieblingsinsel nach Amrum. Wer Action im Urlaub braucht, besuche Sylt, wer auf der Suche nach Ruhe ist, komme nach Amrum. Der Strand misst satte zehn Kilometer und fĂźhrt einmal an der Insel entlang. In Norddorf, dem ältesten Dorf der Nordseeinsel, begrĂźĂ&#x;en mich meine charmanten Gastgeber Kerstin und Gunnar JĂśns. Ihr schmuckes Haus heiĂ&#x;t Mein Inselhotel. Ich nehme es wĂśrtlich und werde nicht enttäuscht. Die 15 dezent gestalteten Zimmer vermitteln ein schĂśnes Zusammenspiel von Zeitgeist und GemĂźtlichkeit. Auch hier kĂśnnen sich die Gäste auf eine gute KĂźche und nordfriesische Spezialitäten freuen. Labskaus, Heringe und Lamm Ăźberzeugen mich wie die Rote
Das liegt nah. Mit Ihrer Regionalbahn Schleswig-Holstein zu schĂśnen Ausflugszielen in der Region. GĂźnstig und flexibel unterwegs.
Jetzt neu! n lstein entdecke Schleswig-Ho auf ktiven Karte era int r de t mi /regio-sh www.bahn.de
Schleswig-Holstein-Tarif: zum Beispiel mit einer Tages- bzw. Kleingruppenkarte einen Tag lang eine gewählte Strecke mit Bahn und Bus in Schleswig-Holstein und nach Hamburg Schleswig-Holstein-Ticket: fßr 27 Euro und nur 3 Euro je Mitfahrer (max. vier) mit der Bahn einen Tag lang durch Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg* Informationen unter www.bahn.de/regio-sh
Die Bahn macht mobil. * Gilt innerhalb der HVV-Ringe A und B in allen Verkehrsmitteln des Hamburger Verkehrsverbundes; Schnellbusse ausgenommen.
LA_1309_SH.indd 49 [ B6+B2VWQHW]B6HQ6WUB6WRHUHUB/HEHQVDUW LQGG
26.08.13 17:19
Die Schönheit in der Nähe W
ir wollen den Aschberg und die Region wieder ein wenig beleben. Es sollen Menschen kommen, die in der Natur sein, sich hier weiterbilden oder einfach nur entspannen wollen.“ Günther Hoffmann freut sich auf Ende Oktober. Zusammen mit seinem Kompagnon Kay Langbehn leitet er seit 2011 die Globetrotter Akademie auf dem Aschberg. Derzeit wird dort kräftig gebaut und statt Outdoor-Begeisterte geben sich die Handwerker die Klinke in die Hand. Denn es ist Endspurt bei den Bauarbeiten. In 98 Metern Höhe inmitten der Hüttener Berge entsteht derzeit die Globetrotter Lodge. In ihr werden dann drei Bereiche regelrecht miteinander verschmelzen. So gibt es ein Hotel mit 30 großzügigen Doppelzimmern mit Panoramafenstern. Dort haben die Gäste nach einem ereignisreichen Tag einem fantastischen Blick über bewaldete Kuppen und die typische Knicklandschaft sowie weit in die Ebene der Halbinsel Schwansen hinein. Bei guter Sicht kann man auch die Schlei und die Ostsee funkeln sehen.
Mit der Globetrotter Lodge kehrt ab Ende Oktober auf dem Aschberg wieder Leben ein. Von Thomas Meiler
ge und warme Atmosphäre. „Bei uns können Firmen auch ihre Weihnachtsfeiern abhalten, dafür bieten wir übrigens vor Weihnachten zwei interessante Programme an. So gibt es entweder Outdoor-Aktivitäten oder eine Musicalaufführung“, so der Geschäftsführer. Über dem Restaurant werden dann die Seminarräume sein. Dort werden zum einen die Globetrotter-Weiterbildungen stattfinden, zum anderen können Unternehmen die Räume auch für eigene Veranstaltungen mieten. Zudem lassen sich dort auch bestens Familienfeiern abhalten. Und wer schon immer einmal an einem der höchsten Punkte Schleswig-Holsteins heiraten wollte, kann das auch tun: Es wird dafür eigens ein Trauzimmer geben. Ein echter Hingucker ist auch der über 21 Meter hohe Aussichtsturm direkt am Restaurant- und Seminargebäude. Man hat dann drei Möglichkeiten nach ganz oben zu kommen: Entweder bequem per Aufzug oder man besteigt die Wendeltreppe. Etwas mühsamer, aber eine echte Herausforderung ist die Kletterwand
Neben dem Hotel können sich die Besucher auf das Restaurant Campfire freuen. Hier wird es dann regionale Wild- und Steakspezialitäten geben. Aber auch vegetarisches Essen steht auf der Speisekarte. „Lagerfeuer ist der Platz, an dem man sich schon seit alten Zeiten trifft, gemütlich beisammensitzt, miteinander redet, Geschichten erzählt und gute, natürliche Speisen genießt. Deshalb haben wir unser Restaurant auch so genannt“, erzählt Hoffmann. Es wird darum auch eine Lounge mit offenem Feuer im Raum geben. Auch im Freien bietet das Team gerne rustikale Barbecues an. Das Lokal ist nicht nur für Seminarteilnehmer geöffnet, sondern bietet das ganze Jahr über für Einheimische und Urlauber eine uri-
30 großzügige Doppelzimmer mit Panoramabild warten auf die Gäste.
50 l e b e n s a r t 09|2013
LA_0913_ALLE_50_51.indd 50
26.08.13 17:41
Restaurant, Seminarräume und Aussichtsturm: Die Globetrotter-Lodge beeindruckt durch seine Architektur und passt sich gut in die Natur ein. Bild links: Auch das angegliederte Hotel wird zahlreiche Gäste anlocken.
....einfach mal raus! Globetrotter Lodge, Aschberg
als dritter Weg. Neben anderen Outdoor-Aktivitäten steht vor allem auch das Naturerleben im Vordergrund. „Wir setzen da nicht auf Action, sondern gehen mit kleineren Gruppen zu Fuß in den Wald und nehmen die Pflanzen- und Tierwelt ganz bewusst auf“, sagt Hoffmann. Auch kulturell wird einiges auf dem Aschberg los sein. „Wir wollen das traditionelle Aschberg-Singen wieder ins Leben rufen. Zudem sollen auf unserer Freiluftbühne Musikveranstaltungen, Lesungen oder Familientage stattfinden“, schaut der 42-Jährige nach vorne. Die ersten Veranstaltungen für die Vorweihnachtszeit stehen schon fest, es gibt an jedem Adventswochenende etwas Besonderes zu erleben: „Los geht es mit einem Filmabend. Es wird Schnee von gestern über die Schneekatastrophe in Norddeutschland von 1978 zu sehen sein. Die Filmemacher werden anwesend sein, und man kann mit ihnen über den Film diskutieren. Abgerundet wird der Abend mit einem Vier-Gänge-Menü. Dann wird es nur Speisen geben, die damals beliebt waren.“ Am zweiten Wochenende steht das Globetrotter-Wintertreffen an. „Für echte Outdoor-Fans und die, die es werden wollen“, so Hoffmann. Ein Weihnachtsmarkt und ein skandinavisches Menü runden das Advents-Programm ab. Eröffnung mit geladenen Gästen ist am 31. Oktober. Am ersten Novemberwochenende werden dann ganz offiziell die Pforten für alle geöffnet. „Da werden wir dann richtig feiern – zusammen mit der Bevölkerung und allen anderen Gästen, und es wird ein buntes Programm für Klein und Groß geben“, freut sich Hoffmann.
globetrotter-lodge.de globetrotter-akademie.de
■ Informationen unter www.globetrotter-lodge.de und www.globetrotter-akademie.de
09|2013 l e b e n s a r t
LA_0913_ALLE_50_51.indd 51
51
26.08.13 17:41
Schleswig-Holstein historisch
Der Dichter und seine Frauengeschichten von Marianne Dwars Vor 200 Jahren wurde der Dramatiker und Lyriker Friedrich Hebbel (18131863) in Wesselburen geboren. Seinen bewegten Lebensweg begleiteten mehrere außergewöhnliche Frauen, die schicksalhaft mit ihm verbunden waren. Christine Hebbel
D
er Sohn eines Maurers wuchs in bescheidenen Verhältnissen auf und entdeckte durch die Beschäftigung als Schreibkraft, dass er gerne las und schrieb. Durch seine ersten Gedichte, die er im „Eiderstedter Boten“ veröffentlichen konnte, wurde in Hamburg Amalie Schoppe auf ihn aufmerksam. Sie war Herausgeberin der Zeitschrift „Neue Pariser Modeblätter“ und holte ihn 1835 nach Hamburg. Mit einer Kollekte von 150 Talern unterstützte sie ihn und besorgte ihm Freitische bei wohlhabenden Hamburgern. So begann er, mit philologischen Studien seine mangelnde Bildung in der Großstadt nachzuholen. Seine Gönnerin war intelligent und großmütig, aber es fehlte ihr bei aller Agilität und Geschicklichkeit das Taktgefühl. Friedrich Hebbel wandte sich bald einer anderen Frau zu.
Ihre Liebe fesselte ihn nicht Elise Lensing war neun Jahre älter als er, stammte aus einem gutbürgerlichen Hause, galt als wohlerzogen und nicht ungebildet. Sie war anschmiegsam und nicht hübsch, hatte aber viel Verständnis für den armen Dichter. Er war anfänglich im Hause ihrer Eltern untergekommen, zog aber bereits nach sechs Wochen in ein Nachbarhaus, weil sich schnell ein enges Liebesverhältnis zwischen den beiden entwickelte und das Paar die Nachrede fürchtete. Elise unterstützte ihn von ihren geringen Einkünften aus Privatstunden, Nähkursen und als Gesellschafterin. Von Anfang an liebte sie ihren Dichter mehr als er sie. Hebbel vertraute seinem Tagebuch einmal an: „Schüttle alles ab, was dich in deiner Entwicklung hemmt, und wenn’s auch ein Mensch wäre, der dich liebt.“
Friedrich Hebbel
journalistischen Arbeiten Fuß zu fassen, stellte aber fest, dass es nicht seine Sache war. Immer wurde er begleitet von finanziellen Sorgen, ja Armut. Er aß keine warme Mahlzeit und besaß nur einen schadhaften Anzug; aber er fand in der Tischlertochter Josepha Schwarz, genannt „Beppy“, bei deren Eltern er unterkroch, eine „liebenswerte“ Freundin. Doch er verabschiedete sich in München und wanderte wochenlang ohne Proviant nach Hamburg zurück.
Ein Reisestipendium vom König Ab 1838 lebte er vier Jahre wieder an der Seite von Elise. 1840 wurde ihr erster Sohn Max geboren und im gleichen Jahr fand in Berlin die Uraufführung von Hebbels Tragödie „Judith“ statt. Es folgten „Genoveva“ und das Lustspiel „Der Diamant“. 1842 erschien ein Gedichtband. Das alles ermunterte Friedrich Hebbel, beim dänischen König Christian VIII. ein Gesuch für eine Kieler Professur zu erbitten. Das klappte nicht; aber es entstand aus dem Besuch in Kopenhagen eine kleine Unterstützung als Reisestipendium.
So verließ er nach einem Jahr Hamburg und ging nach Heidelberg, um Jura zu studieren. Als er feststellte, dass ihm das Studienfach nicht lag, wechselte er nach München. Er versuchte, mit 52 l e b e n s a r t 09|2013
LA_0913_.indd 52
Hebbel Museum
26.08.13 16:29
Hebbel verließ Hamburg und reiste nach Paris, Rom, Neapel und nach Wien. Eigentlich wollte er zurück in die Hansestadt. Inzwischen war sein kleiner Sohn Max nach einem Sturz gestorben und ein zweiter Sohn geboren, der leider auch bald verstarb. In Wien machte man ihm im Burgtheater Aussichten auf die Aufführung seiner Dramen, und er lernte die berühmte Burgschauspielerin Christine Enghaus kennen und lieben.
Die Frau fürs Leben in Wien Endlich hatte er das gefunden, was er in Elise immer gesucht hatte: das volle Verständnis einer Künstlernatur und Gefährtin. Er heiratete sie 1846, und aus der Ehe gingen zwei Kinder hervor. In Wien schrieb er die Dramen „Agnes Bernauer“, „Gyges und sein Ring“ und „Die Nibelungen“. Das Drama „Maria Magdalena“ wurde 1843 ein großer Erfolg und Hebbel als Erster mit dem Schillerpreis ausgezeichnet. Für Elise Lensing war im fernen Hamburg eine Welt zusammen gebrochen, denn schließlich war sie viele Jahre lang Hebbels einziger Halt gewesen und hatte für ihn finanziell gesorgt und ihm menschlich-seelisch beigestanden. Der einfühlsamen, erfolgreichen und großherzigen
Burgschauspielerin in Wien gelang es 1847, eine Annäherung zwischen der enttäuschten Elise und dem schroffen Dichter Friedrich Hebbel herbeizuführen. Christine Enghaus lud Elise nach Wien ein, wo sie ein Jahr lang zu Gast blieb. Als die Hamburgerin in ihre Heimat zurückkehrte, waren beide Frauen Freundinnen geworden. Die Wienerin vertraute Elise so sehr, dass sie ihren Sohn Carl aus erster Ehe mit in die Hansestadt reisen ließ. Elise übernahm seine Erziehung und fand so eine Aufgabe, die ihrem Leben wieder einen Sinn gab. Elise Lensing starb im Alter von fünfzig Jahren in Hamburg und wurde auf dem St. Georgs-Friedhof beigesetzt. Als Hamburg sich vergrößerte und der Friedhof aufgegeben wurde, kaufte Christine Enghaus 36 Jahre nach Hebbels Tod eine Grabstätte in Hamburg-Ohlsdorf und bettete ihre Freundin um. Nach ihr wurde in Hamburg (BarmbekNord) der Elise-Lensing-Weg benannt. (Fotos: Hebbel-Museum)
Ein Gasthof. Ein Café. Ein Kulturtreff. Ein Ort für große und auch kleine Feste. Ja – was denn nun? Ganz einfach: ein Ort fürs Genießen, zum Erleben, für Gemütlichkeit und Spaß … Ob kleiner Snack zum Wein oder super-leckeres 6-Gang-Menü, ob ein Stück selbst gebackener Kuchen oder eine Feier für 100 Gäste – das Tivoli heißt Sie herzlich willkommen! Aktuelles aus Kultur und Kulinarik finden Sie unter www.tivoli-aukrug.de
■ Hebbel-Museum, Österstr. 6 Wesselburen, Tel. 0 48 33 / 41 90 www.hebbel-museum.de Öffnungszeiten: Mai-Okt Di-Do 11-13 Uhr + 14-17 Uhr Fr-So 11-13 Uhr + 14-16 Uhr Nov-Apr Di+Do 14-17 Uhr
Comedy
sik
und Mu
Begeben Sie sich auf die Spuren eines Dichterlebens: Zehn historische Räume mit Dokumenten, Bildern, Möbeln und Haushaltsgegenständen veranschaulichen die Lebensverhältnisse des Dichters Friedrich Hebbel.
Bargfelder Straße 2 • 24613 Aukrug Michaela Bråkenhielm Telefon 04873 424 www.tivoli-aukrug.de info@tivoli-aukrug.de Dienstag bis Samstag ab 15 Uhr Sonn- und Feiertage ab 14 Uhr Montag ist Ruhetag
09|2013 l e b e n s a r t
LA_0913_.indd 53
www.hofAtelier.de
ember cht nix“ 20. Sept sen ma is W „ z Podewit ember 27. Sept for Sale nsburg Beatles d aus Fle n a -B s tle Die Bea
53
26.08.13 16:29
kleinanzeigen Jobs Professionelle Coaching-Ausbildung. Berufliches Coaching. Regine Jäckel, Tel. 0 43 31 / 7 08 10 60, www.amissa.de Biete Zusatzverdienst für Tüchtige. Behn, Tel. 0 43 21 / 48 91 95 Brauchen Sie Englisch f. Ihren Beruf? Erfahrene Englischlehrerin bietet an: Einzel- u. Gruppenunterricht. Linda Steffens-Lexow, Tel. 0 43 21 / 5 36 79, www.steffens-lexow.de
Dies & Das Hecken schneiden, Unkraut jäten, Laub fegen. Welcher rüstige Rentner m. PKW hilft uns 2 x im Monat? Tel. 01 72 / 4 51 75 61 (Großharrie/ bei NMS) 1A Kaminholz, trocken, ofenfertig, oekol. FW SH im Netzsack ca. 15 kg á 8 Euro v. priv., Tel. 01 60 / 96 72 25 64, medtrain@t-online.de Kreative Stressbewältigung durch freies Malen im Atelier Stelling, Termine / Info www.ausdrucksmalenneumuenster.de, Tel. 01 79 / 6 66 10 72 Chaos auf dem Schreibtisch, Papiere u. Ordner großfl. verteilt u. Sie mittendrin gereizt. Biete Ihnen eine prof. Papier-Diät: weg damit, gut gruppiert, optimal platziert, klare Ablagestruktur u. effektive Arbeitsmittel u. Sie mittendrin entspannt. Kontakt u. Termine, F. Opitz, Tel. 0 43 43 / 76 90, www.office-inform.de Work - Shop Pilates u. Yoga zum Kennenlernen, 15.9. 10 – 11 Uhr u. 11.15 – 12.15 Uhr in der Beselerallee 46 in Ki, Anm. Tel. 0 43 49 / 9 15 81 38, Marita Hamann, www.yogaundpilatesurlaub.com Innere Balance, Familienstellen / Einzel u. Gruppe-Achtsame Kkörperarbeit, www.marianneschulze.de, Tel. 0 43 81 / 4 11 84 37 Naturheilpraxis Liese lädt ein:Tag d. offenen Tür am 14.9. v. 11 – 17 Uhr, Königsweg 9. Therapien f. Körper, HP Hans-Peter Liese, u. Seele, Margit Zimmer-Liese, HP Psych. Vernissage BlütenLeibPorträts v. Gesa Vögele – www.naturheilpraxis-liese.de www.shiatsuschule-fuer-frauen.de, am 2.11. beginnt die 1–jährige Ausbildung zur Shiatsu-Praktikerin in Bordesholm, Info-Tag: 22.9., Bildungsurlaub 11. – 15.11. in Ki – Anke Schauf, Tel. 0 43 47 / 82 16
job | reisen | wohnen kontakte | dies & das
Hochwertige antike Möbel Biedermeier zu verk., Fotos auf Anfrage. Tel. 0 46 21 / 54 97 59 o. beatenaefe@gmx.de Yoga f. Schwangere in FL, Mo. 16.30 – 17.45, Do. 10 – 11.15., Tel. 01 52 / 28 01 71 31, www.der-innere-raum.de. Burnon statt Burnout, Stressbewältigung u. BurnoutProphylaxe m. fachl. Diagnostik, Gesundheitscoaching, Psychotherapie (HP). Dipl.-Psych. Thomas Kaschner, Tel. 04 31 / 5 37 75 45, www.psychologie-im-arbeitsleben.de Schnupperkurs im Atelier Manou, Du glaubst nicht malen zu können? Traue Dich! Tel. 01 73 / 2 43 94 36, www.ateliermanou.de Systemisch-integrative Paar- u. Familienberatung, Einzelberatung u. Entspannungskurse, Praxis f. Beratung u. Therapie, Sylvia Eberhart, Ki, Tel.04 31 / 6 49 99 11, www.gespraechsbereitschaft.de Alte Fotoalben, Fotos, Briefmarken, Orden, Münzen u. Urkunden zu kaufen ges., Tel. 04 61 / 3 15 55 50 u. 01 62 / 1 00 30 00 Bioladen auf Demeter-Hof sucht Nachfolger, Beteiligung oder kompetente Unterstützung. Raum NMS, gut eingeführt, viel Entwicklungspotenzial, authentischer Standort auf Biohof. Kontakt unter bioladen2013@gmx.de Schöner heller, ruhiger Praxis- / Therapieraum (26 qm) nahe Bahnhof KI halbe / ganze Tage zu verm., Tel. 04 31 / 6 49 99 11 Fewos an der Ostsee/Flensburger Förde zu verm. www.gut-oestergaard.de, Tel. 0 46 32 / 72 49 Erzählausbildung, z.B. Märchen, Geschichten, Vorträge. Freies Erzählen aus den eigenen inneren Bildern, kein Auswendiglernen! Entspannt u. mit Freude sprechen und erzählen. Sprachkompetenz erweitern. Seminarhaus am Meer. Schnupperkurse: Sept. u. Jan. Dörre, Tel. 0 46 32 / 87 66 77, www.maerchen-atelier.de
Familien/Organisationsaufstellung – Reinkarnationstherapie/Rückführungen – Anerkannte Weiterbildung in Systemaufstellung (DgfS), www.dietmar-hoehne.de, Tel. 04 61 / 1 68 20 10 Individuelle Bootstouren mit hist. Marinemotorkutter a. Schlei o. Kieler Förde, bis 24 Pers. Hafenrundfahrten, wolfnms@gmx.de Effektive Mikroorganismen, Originalrezeptur von Prof. Dr. Higa gibt es im Holzspielzeug und Erzgebirgsstübchen, Lüttenheisch 16, Bordesholm, Tel. 0 43 22 / 45 53 Privat sucht für Zinngies-Projekte Zinn aller Art. Ebenso Zinngiess-Zubehör wie z.B. Formen. Zahle per Kilo. Tel. 0 43 21 / 8 51 41 41 Praxis für syst. Heilarbeit „Aus der Liebe wächst die Kraft zum Leben Regelmäßige Aufstellungsabende, heilendes Familienstellen- 6.9.,Wally Raksch, Heilprakt., NMS Tel. 0 43 21 / 49 21 88 Seminarhaus direkt an der Ostsee – Märchen, Theater, Homöopathie, Meditation, Entspannung - auch f. Einzelgäste, Kinder- und Familienfreizeiten. Sonderpreise im Winter. www.grundstein-neukirchen.de, Tel. 0 46 32 / 8 46 00 50‘s Style Rock‘N‘Roll Bassist oder Drummer gesucht. Tel. 04329 / 91 39 49 oder 0171 / 8 06 28 09 Holger Die Zukunft ist BIO! Wer wünscht sich einen Arbeitsplatz im Bioladen? Gut eingeführter Naturkostladen auf Demeter-Hof sucht Menschen, die den Laden führen, übernehmen oder unterstützen wollen. Raum NMS, Raum für Ideen, Raum für Entwicklungen. Kontakt unter bioladen2013@gmx.de D. Leben fordert uns u. unsere Fantasie immer heraus. So gesehen sind wir alle Lebens-KünstlerInnen. Wenn wir dieses kreative Potential – in Anerkennung unserer menschl. Begrenztheit u. Gr. – alltägl. bewusst einsetzen, so werden wir mehr u. mehr z. freudv. Lebens-GestalterInnen. Dass u. wie dies mögl. ist, vermittelt „Cultura Rosa“ - auf der Basis eines ganzheitl. Ansatzes - in kreativen, (schau-)spielerischen Räumen: In den Einzelsitz. „Sessions nur f. dich“ u. in den Seminaren „Entdecke, lebe, liebe deine kreative Weisheit!“ treten Teilnehmende mit ihrem jew. Potential in Kontakt u. lernen, mit ihm bewusst umzugehen. Tel. 0 46 35 / 2 94 29 12, info@cultura-rosa.de
Die Alltagsbegleiterin – Ulrike Göking, achtsam, herzl., humorvoll, das bes. Angebot zw. Haushalt u. Pflege. Auch als „Entlastungs Geschenk” v. Angehörigen/Bekannten/ Freunden geeignet. 1. pers. Gesprächstermin kostenl. Investitionskosten je 60 min / 18 Euro Tel. 0 43 21 / 5 58 25 77, www.klarheitundvisionen.de
Kontakte
Wellnessmassagen (keine Erotik), in kl., gepfl., priv. Studio, harmonisch u. stilvoll, z.B. Ayurveda, zum Träumen u. Entspannen, Tel. 0 43 21 / 2 61 20 10, www.wellness-massagen-zeit-zum-traeumen.de
Es muss sie doch geben, diese kl. idyllische Whg. m. weitem Blick u. ruhig gelegen bis 20 km nördl. v. NMS ges. v. einer friedl., älteren Frau, ich freue mich auf ihren Anruf, Tel. 01 77 / 3 76 26 20
Das Angenehme m. dem Prakt. verb., welche schl. / zierl. Frau 18 – 25 J. möchte das tun? Tel. 01 51 / 16 70 71 05
Wohnen
Kleinanzeigenauftrag privat (3,- €)
gewerbl. (15,- €)
Chiffre (9,- €) Rubrik:
Monat:
Der Text lautet:
Betrag liegt bei, bitte schicken an:
Marienstraße 3, 24534 Neumünster
Bankeinzug, Bankverbindung Name, Telefon, Mail Datum, Unterschrift Kleinanzeigen können auch unter www.lebensart-sh.de/kleinanzeige-aufgeben.html aufgegeben und per PayPal bezahlt werden!
LA_0813_ALLE_54.indd 54
26.08.13 11:53
Hingehört
Musik-CDs und Hörbücher
Empfohlen von Ruth König Inhaberin des Musikfachgeschäftes für Klassik & Jazz in Kiel
Café del Mar Classical Vor fast zwei Jahrzehnten veröffentlichte das Café del Mar, eine Sunset-Bar in Ibiza, ihre erste Chill-out-Musik Compilation. Diese Saison verbündet sich Café del Mar mit einer anderen weltberühmten Marke, Decca Records, um „Café del Mar Classical“ zu veröffentlichen. Künstler wie William Orbit, Ludovico Einaudi und Unkle sind auf dem Album, das fast ausschließlich aus exklusiven Tracks besteht, vertreten. Der Soundtrack in Ibizas Strandbars in diesem Sommer und darüber hinaus!
Kaufmann / Harteros / Garanca / Pape / Barenboim Verdi Requiem Einer der Höhepunkte im VerdiJubiläumsjahr 2013! Mit Jonas Kaufmann, Anja Harteros, Elina Garanca, Rene Pape, Daniel Barenboim und dem Chor und Orchester der Mailänder Scala. Requiem in Starbesetzung – jetzt als CD, DVD und Bluray erhältlich.
Cosi fan tutte Mit großem Staraufgebot und einer Vokalbesetzung in bester Mozartscher Spiellaune macht die Neuaufnahme vom Juli 2012 einmal mehr deutlich, dass Così fan tutte inhaltlich zu einer der aktuellsten Mozart-Opern gehört. Bei dieser Aufnahme handelt es sich um die zweite in einer Serie von sieben Mozart-Opern, die live im Festspielhaus Baden-Baden aufgenommen und auf Deutsche Grammophon veröffentlicht werden. Die Serie wurde von Rolando Villazón initiiert, geleitet werden die Aufführungen vom jungen kanadischen Dirigenten Yannick Nézet-Séguin. Corbelli als Alfonso.
Opus - das neuen Studioalbum 2013 Auf seinem neuen Album OPUS verwebt Christopher von Deylen klassische Melodien mit elektronischen Klängen. So interpretiert er gemeinsam mit der renommierten Pianistin Hélène Grimaud Erik Saties „Gymnopädie No.1“, während die legendäre Sopranistin Anna Netrebko zum ersten Mal auf elektronische Musik trifft und meisterhaft Edvard Griegs „Solveig’s Song“ in die einladende akustische Landschaft von SCHILLER legt. Hinzu kommen bekannte Melodien wie Rachmaninoffs „Rhapsody On A Theme Of Paganini op. 43“ oder Debussys „Reverie“.
Anna Netrebko Verdi Zu Verdis 200. Geburtstag präsentiert die erfolgreichste Opernsängerin unserer Tage ein sehr persönliches und emotionales Album mit einigen der eindrucksvollsten Verdi-Arien. Auch als Limited Deluxe Version inklusive umfangreichem Booklet sowie als DVD erhältlich!
Jonas Kaufmann Jonas Kaufmann Das erste „Best of“ Album des weltweit gefragtesten Tenors unserer Zeit mit der traumhaft schönen Stimme! Mit Highlights aus dem Repertoire der zwei Jubilare Wagner und Verdi. Außerdem enthalten sind die schönsten Arien von Mozart, Puccini, Bizet, Leoncavallo u.a.
DÄNISCHE STR. 7 24103 KIEL TEL. 0431 / 95 280
Tourneedaten 27.9., MuK, Lübeck 28.9. Kieler Schloss, Kiel
FA X 0 4 3 1 / 9 5 2 8 1 INFO @ RUTH - KOENIG -KL A SSIK.DE
09|2013 l e b e n s a r t
LA_0913_ALLE_55_CD.indd 55
55
26.08.13 13:30
Rätselhaftes
5
Sudoku trainiert die Denkleistung und die logischen Fähigkeiten. Durch das Spiel wird das Gedächtnis verbessert und die Ă&#x153;bersicht geschärft. Einige Studien empfehlen daher das Spielen von Sudoku zu einer täglichen Angewohnheit zu machen.
1
7
9
1
7
2
Finden Sie heraus, was Sudoku so faszinierend macht.
6
FĂźllen Sie das Sudoku Rastergitter so aus, dass in allen Feldern eine Ziffer (1-9) steht. Das Puzzle muss so vervollständigt werden, dass â&#x20AC;˘ in jeder Zeile â&#x20AC;˘ in jeder Spalte â&#x20AC;˘ in jedem der neun BlĂścke jede Ziffer von 1 bis 9 genau einmal auftritt.
1
9
J* ## * O # / * +
* / + / + M
" 0 ] +0
9
4
5
+ M * +
M% * / ( + " K
+ $/ ( ] E +
X / ( / , , +
Y / $
[ ( #/ # +
J*
Z ) + J* , 9J.A.:
> +/ ##
X #/ "
N + R Â&#x152;0
M , / #] +
M# ( M# +
$ + / # ( J +
Y # + @ # / @ / + / * * $
Â&#x17D; , / + 0X #"Â? ,0 # + @ , @ (" +/ K #
+ / + ( # *
@ + , ) + F ( + + " @ ( +/ *
2
3 M * ##/ M ( 9Q .:
) ("
2 6
2
* #/ # K( +"/ @ + #/ +
8
8
8 % A / * ( + 9[ .:
3
2
4 7
AuflĂśsung fĂźr Flensburg auf Seite 122 AuflĂśsung fĂźr NeumĂźnster auf Seite 138 AuflĂśsung fĂźr Kiel auf Seite 154
( / F
4
" ,/ , N# / ,
N % P , ,0J.A.
K @ J F J Y J ? Z Z D L E @ ? N K K W O Z R J Y ? M R
Q / + , .0 +. Q$+ +
B " / +
B +/ % #
+ / # ( N
J #$ + 0 0@%
# 0 . Q +/ # # A% / ( + P / + / #
Q /B. Q #
( / ( K / $ +
+ / ( M +/ + ,
" K ,
O
M# K( / ( + K # +
CK/ M #, 9K +:
[ * / * * , M #, A +/ * ( / + +
N # / ( ,%++/ # ( + . J " #
/ + + D+ " +
E / , ) + O%+ #
+ $/ ( ] +
/ " / + ( K C+ ++ + 9 .: D+ "
(" K
" 0 ] ,0 D+ # + Y ("
X + , [ # W + (
N # / +
Â&#x17D;Y # ( [ Â? [ # %# K + Z 9J.A.:
>>F /
56 l e b e n s a r t 09|2013
Unbenannt-12 56
26.08.13 13:46
Q J @ D ? K D
D F ? Z Q C K @ F ? @ R J R Q E J A A Y Q ? K A ? @ R C W ? N ?
J R
E @ Q J Z
Fru Jürs vertellt
Leckertähn von Birgitt Jürs
Muscheln am See
ch von der Insel Rømø
fris Im September täglich
Jeden Sonntag ab 10 Uh
r:
- Brunch
Feste feiern! Lüttenbeeken is so een middelgroten Ort midden in Middelholsteen - so mit Kark un Krog, Bahnhoff un Sportvereen. Tante Alma wahnt dor geern, sünnerlich nu in’t Öller mag se eer Roh hebben. Se kann nich mehr so dull loopen - aber mit den Rollator geiht dat noch. Se kann nich mehr so good hören - aber de Annern künnt in eer „goodet“ Ohr bölken. Dormit uns Alma allens mitkriggt, wat in Lüttenbeeken passeert, müß de Söhn eer glieks blangen de Huusdöör een Bank opstellen. Dor sitt Alma nu, wenn dat Wedder good is, un bekiekt sick dat Leven, dat an eer Bank vörbikümmt. Siet een poor Daag süht se de Kinner an Nahmeddag jümmer röver na’n olen Markt loopen. „Segg mol Merle“, snackt Alma de Naversdochter an, „worüm diedjert ji all in de sülbige Richtung? Wat is dor los an’n olen Markt?“ „Dor gifft dat een niegen Ies-Laden“, bölkt Merle in dat goode Ohr, „de heet Luciano!“ „Wie heet de Ies-Mann?“, gnaddert Alma. Na ja, wenn so een Middelholsteensche Deern so een italienschen Naam een beeten wat luuder seggen mutt, hört sick dat eben an as: „Lu-tschi-a-no!“ Merle hüppt vergnöögt op de anner Straatensiet un Alma schüddköppt un wunnert: „So hebbt wi fröher nich dorto seggt.“ Annern Dag, as de Söhn na Huus kümmt, sitt Alma nich op eern Utkiek op de Bank. De Rollator is ok weg. „Ick kiek noch mol langs de Lien, wo Modder af bleeven is“, röppt he sien Fru to. Man as he buten is, kümmt Alma em all entgegen. Quer över de Straat röppt se em to: „Du, an olen Markt is een niegen Ies-Laden. De verköfft Ies ut Italien. Man Merle hett mi wat vörflunkert. Dat gifft ok Ies in’n Beeker, - nich blots to’n lutschen, - vun wegen Lutschiano.“ Un denn sett Alma sick op de Bank un schüddköppt noch een poor Mol.
Der Felder Seegarten empfiehlt sich für Weihnachts-, Betriebs- und Familienfeiern von 2 bis 200 Personen: Menü oder Buffet, rustikal oder gediegen, mit oder ohne Programm, Shuttle-Service. Wir beraten Sie gern!
Unsere Veranstaltungen 20.9. Ü30 deluxe-Party +++ 3.10. Einheitsbrunch +++ 10.10. Birnen, Bohnen, Speck mit Matthias Stührwoldt +++ 18.10. Krimidinner +++ 1.11. Georg Schröter & Marc Breitfelder u.v.m. unter www.felder-seegarten.de
Täglich frisc h aus Anja Annas B ackstube: Zwetschgen -Blechkuche n Reservierung unter 0 43 40 / 498 96 70 oder info@felder-seegarten.de Mi - Sa ab 12.00 Uhr | So ab 10.00 Uhr
Dorfstr. 107 | 24242 Felde | Tel. 0 43 40 - 498 96 70 | www.felder-seegarten.de LA_0913_ALLE_57.indd 57
26.08.13 15:46
kunst | kultur | museen aktuelle Ausstellungen Werner Lange – Hab ein bisschen Phantasie Sein Schaffen zwischen revolutionärem Expressionismus und stilisierter Archaik. Künstlermuseum Heikendorf, bis 3. November
Das Künstlermuseum Heikendorf feiert mit dieser Ausstellung den 125. Geburtstag des in Kiel geborenen Künstlers Werner Lange (31. März 1888 – 13. Juli 1955). Die Schau umspannt dabei die Jahre seiner Ausbildung, die Expressionistische Arbeitsgemeinschaft und zeigt einige Portraits und Blätter, die er auf seinen Studienreisen gemalt hat. Zudem werden öffentliche Fütterung (1953) Arbeiten in Entwürfen und Fotografien sowie seine Entwürfe für die Einladungskarten zu den weit bekannten Künstlerfesten der Kieler Handwerker- und Kunstgewerbeschule (KIHAUKU) vorgestellt. Seine Auseinanderset-
zung mit den Erfahrungen des II. Weltkrieges verarbeitete der Künstler – wie viele andere Kollegen auch – mit Werken, die das Motiv des Totentanzes und des Höllensturzes beinhalten. In seinem Spätwerk in den 1950er Jahren entwickelte der Maler einen abstrahierenden Stil, der durch eine streng stilisierte Archaik und flächig angelegte Figurenkompositionen bestimmt wird. Anregungen erhielt er unter anderem durch die altägyptische und griechische Kunst sowie durch frühgeschichtliche und mittelalterliche Motive. In dieser Präsentation wird somit das gesamte Schaffen des Künstlers in den Blick genommen. Zu der Ausstellung ist ein Katalog erschienen. ■ Künstlermuseum Heikendorf-Kieler Förde Teichtorstr. 9, Heikendorf Tel. 04 31 / 24 25 80, www.kuenstlermuseumheikendorf.eu
»... was hast du denn da wieder Seltsames gemacht?« Jüdisches Museum Rendsburg, bis 22. September
In diesem Jahr wäre Meret Oppenheim (19131985), die Grand Dame des Surrealismus, von Vitrine mit "Schuhen" dem sie sich jedoch früh wieder abwandte, 100 Jahre alt geworden. Ein schöner Anlass, die vielseitige und bis zu ihrem Tode höchst kreative Künstlerin zu würdigen. Immer wieder hat Meret Oppen-
heim mit ihren Objet trouvé, also Arbeiten, die vorgefundene Gegenstände zu Teilen von Kunstwerken werden lassen, für Aufsehen gesorgt. Bereits 1936 schuf sie dabei eine der Ikonen des 20. Jahrhunderts: Déjeuner en fourreure (Frühstück im Pelz), eine mit Pelz überzogene Tasse, Untertasse und Löffel. Im Anschluss hatte sie eine beinahe zwei Jahrzehnte währende Schaffenskrise, bevor sie mit voller Vehemenz wieder arbeiten konnte. In dieser
Schau mit Objekten, Zeichnungen, Gedichten sowie Werken weiterer Künstler ihrer näheren Umgebung kann man sich in gelungener Weise vom Einfallsreichtum Meret Oppenheims verzaubern lassen. (hb) ■ Jüdisches Museum Rendsburg Prinzessinstr. 7-8, Rendsburg Tel. 0 43 31 / 2 52 62, www.jmrd.de Geöffnet: Di-So 12-17 Uhr und nach Vereinbarung
AUSSTELLUNGSTICKER
+++ bis 15.9. Baltic Sea Record 2013, Stadtgalerie Kiel +++ bis 28.9. Stephanie Link (Deutschland) +++ Louise Sille Krogh-Jacobsen (Dänemark). Künstlerhaus Stadttöpferei Neu- münster +++ bis 29.9. 20 Jahre CRAFTSTOFF – Die besten textilen Arbeiten von Barbara Esser und Wolfgang Horn, Museum Tuch + Technik, Neumünster +++ bis 6.10. NordArt 2013, Kunstwerk Carlshütte, Büdelsdorf +++ 58 l e b e n s a r t 09|2013
KINMSFL.indd 58
26.08.13 16:26
Die Nordeutschen Realisten sehen Schleswig Volkskundemuseum Schleswig, bis 27. Oktober
Blick in die Ausstellung „Realismus in Norddeutschland“ in der Reithalle auf Schloss Gottorf.
Das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte zeigt in einem großen Ausstellungsraum des Volkskunde Museums Schleswig jene mehr als 80 Werke der Norddeutschen Realisten, die anlässlich des jüngsten Pleinair-Projektes im Juni dieses Jahres entstanden sind – in Schleswig. Zeitweise elf der 16 Norddeutschen Realisten haben zwischen dem 17. und 20. Juni an verschiedenen Orten in der Stadt Schleswig gemalt. Aus Anlass der großen „Realismus in Norddeutschland"-Ausstellung in der Reithalle von Schloss Gottorf hatte Nikolaus Störtenbecker die Gruppe an die Schlei geholt. Alles, was in den vier Tagen entstanden ist, wird der interessierten Öffentlichkeit zunächst in Schleswig präsentiert. Christopher Lehmpfuhl schuf alleine fünf Großformate auf der Gottorfer Schlossinsel, Till Warwas, Lars Möller und Ulf Petermann setzten sich mit der Schlei auseinander und Nikolaus Störtenbecker – er gilt als Begründer der Künstlergruppe – suchte einen bis dato völlig neuen Blick auf den Schleswiger Dom. Ob es gelang? Im Rahmen der Retrospektive „Realismus in Norddeutschland“ finden in der Reithalle von Schloss Gottorf noch zwei Künstlergespräche statt. Am 28. September steht Lars Möller Rede und Antwort, am 5. Oktober ist Ulf Petermann zu Gast. Die Künstlergespräche beginnen immer um 14 Uhr (Anmeldung Tel. 0 46 21 / 81 32 22, per Mail kasse@schloss-gottorf.de).
Künstlergespräche Samstag, 28. September, 14 Uhr mit Lars Möller Samstag, 5. Oktober, 14 Uhr mit Ulf Petermann
■ Volkskunde Museum Schleswig Suadicanistr. 46-54, Schleswig Tel. 0 46 21 / 9 67 60 www.schloss-gottorf.de www.realismus-in-norddeutschland.de Geöffnet: Mo-Fr 10-17 Uhr, Sa-So 10-18 Uhr
KINMSFL.indd 59
26.08.13 16:26
aktuelle Ausstellungen
NUDE VISIONS – 150 Jahre Körperbilder in der Fotografie Stadtmuseum Schleswig, bis zum 29. September
Guido Mangold – Uschi Obermaier in Kamerun, 1968 (© Guido Mangold und Münchener Stadtmuseum)
Die fantastische Ausstellung NUDE VISIONS, bei der in einer speziellen Schleswiger Zusammenstellung 120 Originalaufnahmen aus dem Zeitraum von 1845 bis 2005 aus der Sammlung Fotografie des Münchner Stadtmuseums gezeigt werden, geht in den letzten Monat. Noch einmal gute Gelegenheiten, nicht nur die eindrucksvollen Fotografien zu betrachten, sondern zugleich weitergehende Informationen zu erhalten, bieten die bei-
TERMINE DER GERISCH STIFTUNG Villa Wachholtz Neumünster
Jeden Sonntag, 12 Uhr
Führung durch die aktuelle Ausstellung „Back to Earth. Die Wiederentdeckung der Keramik in der Kunst“. Eintritt inkl. Führung: 9,- Euro Die Ausstellung läuft bis zum 27. Oktober.
■ Herbert-Gerisch-Stiftung Brachenfelder Str. 69, 24536 Neumünster Tel. 0 43 21 / 55 51 20, www.gerisch-stiftung.de
den noch ausstehenden, etwas einstündigen Führungen mit Angeline Schube-Focke am 8. und 22. September jeweils ab 15 Uhr. Die Diplom-Fotografin ist eine ausgewiesene Kennerin der fotografischen Sammlung des Münchener Stadtmuseums und wird auf Aspekte wie den Wandel von Schönheitsidealen und Moralvorstellungen ebenso eingehen wie auch auf zeitgenössische Einflüsse und Fotografenpersönlichkeiten. (hb) ■ Stadtmuseum Schleswig Friedrichstr. 9-11, Schleswig Tel. 0 46 21 / 93 68 20, www.stadtmuseum-schleswig.de Geöffnet: Di-So 10-17 Uhr, Mo nur an Feiertagen
kunst verstehen K u n s t b ü c h e r v o rg e s t e l l t v o n H e i k o B u h r
Von Künstlern und Liebespaaren Der ZEIT-Feuilletonist Hanno Rauterberg geht in seinem Buch dem "ästhetischen Eigensinn" von 24 Künstlerpersönlichkeiten auf den Grund. Nicht die stilistische Einordnung steht bei seiner "Geschichte der Kunst, von Albrecht Dürer bis Ai Weiwei" im Zentrum, sondern die genaue Betrachtung einzelner Werke und deren Rückbezüglichkeit auf die Künstler. So ist die Auswahl der vorge-
Hanno Rauterberg: Ich, der Künstler. Belser Verlag 2013, 160 S. mit ca. 50 Abb., 24,95 Euro.
stellten Maler, Fotografen und Konzeptkünstler auch eine sehr persönliche, die keineswegs auf Vollständigkeit angelegt ist. In seinen vier bis acht Seiten umfassenden, mit anschaulichem Bildmaterial versehenen Essays etwa zu Giorgione, El Greco, Vincent van Gogh, Gerhard Richter oder Damien Hirst erhält man spannende Einblicke in deren künstlerischen Schaffensprozess. "Die schönsten Liebespaare in der Kunst" hat ebenfalls eine kunstgeschichtliche Dimension. In dem großformatigen Buch sind Werke vom Mittelalter bis in unsere Zeit abgebildet, die sich dem Thema aller Themen widmen. Da ist das Titelbild von Jack Vettriano (The Singing Butler), da sind Werke von Chagall, Correggio, Rembrandt und Rubens, Magritte,
Lassnig, Caspar David Friedrich und noch vielen mehr. Das bildreiche Panoptikum der Liebe, das von einem sehr lesenswerten Vorwort eingeleitet wird, verschmilzt mit zauberhaften Zitaten und Gedichten bekannter Autoren wie Rilke, Hölderlin, Heine oder Khalil Gibran. Dieses Buch ist ein Kleinod, das man – sobald man es selbst hat – bestimmt gleich einem lieben oder geliebten Menschen schenken möchte. Franziska Stegmann (Auswahl)/Bettina Schümann (Vorwort): Die schönsten Liebespaare in der Kunst. Prestel Verlag 2013, 128 S. mit ca. 100 Abb., 29,95 Euro.
60 l e b e n s a r t 09|2013
KINMSFL.indd 60
26.08.13 16:26
Wohin mit dem Obst? Zu Steinmeiers Annahmestellen:
Star
3!
er 201 b m e t p e S . t ab 2
F端r 50 kg bekommen Sie 40 Flaschen Saft oder Nektar zum Lohnmostpreis. www.suessmosterei-steinmeier.de STEI_1300_PP_006 Formatanpassung Obstannahme 185x250 4c Lebensart 26082013.indd 1
LA_Seite_Klebebindung_CS6.indd 45
26.08.13 16:45
27.08.13 12:49
TERMINE | HIGHLIGHTS
September 2013 1.9.
Sonntag
MUSIK 11.00 Stormtown Jazzcompany; Hafen (HUS) 11.00 1. Sinfoniekonzert; MuK (HL) 19.00 Newa Ensemble; St. Wilhadi-Kirche (Ulsnis) 19.00 Robert Carl Blank; Kultur Zentrum Alte Meierei am See (Postfeld) 19.00 Sängerknaben + Sirenen 38; Gänge Viertel, Valentinskamp 34 (HH) 20.00 11. Orgelfestival; St. Petri-Dom (SL) 20.00 11. Orgelfestival; St. Marien (HUS)
THEATER 15.00+18.30 Volksbühnengala; Opernhaus (KI) 16.00 Minsch sein mutt de Mensch; Lachmöwen-Theater, Katzbek 4 (Laboe) 20.00 Matthias Stührwoldt + Keller Kabarett; Assmus (Warder)
FAMILIE 10.00 R.SH – Kindertag; Auf der Freiheit (SL) 11.00 Kasper, Peter und das liebe Taschengeld; MarionettenTheater, Schulstr. 4 (Kellinghusen) 12.00 Oh, wie schön ist Panama; Theater im Werftpark (KI) 15.00 Moritz an der Litfaßsäule, Kinderkino; Scheersberg (Quern)
15.00 Der Räuber Hotzenplotz; Freilichtbühne (HL)
DIES & DAS 08.00 Großer Flensburger Hallenflohmarkt; Erlebnis-Center Sportland (FL) 08.00 Flohmarkt; Friesencenter (Niebüll) 10.00 Mittelalter Live; Arche (Warder) 10.00 Markt der Sinne; Söruper Hof (Sörup) 10.00 4. Youngtimer Treffen; Waldsportplatz (Kropp) 11.00 Sonntags-Atelier Jagdtrophäen; Museumsberg (FL) 11.00 Sonntagsbrunch; Convent Garten (RD) 11.00 Sonntags Kunst!; KulturForum (KI) 11.30 Käte Lassen – Eine Künstlerin aus Flensburg, Führung; Museumsberg (FL) 11.30 Sonntags! Museen am meer; Führung; Kunsthalle (KI) 11.30 Prinz Heinrich von Preußen. Großadmiral, Kaiserbruder, Technikpionier, Führung; Stadtmuseum Warleberger Hof (KI) 11.30 Führung im Flandernbunker; Hindenburgufer (KI) 14.00 Schnelle Hilfe bei Blockaden; Kräuterpark (Stolpe) 14.00 Sonntagscafé; Martinstift, Eckernförder Landstr. 200 (FL) 15.00 Berühmt Berüchtigte Flensburgerinnen, Stadtführung; Nordermarkt/Neptunbrunnen (FL)
Oh, wie schön ist Panama 1. + 22.9., 12 Uhr , 3. + 25.9., 10 Uhr Opernhaus, Kiel , Karten: 04 31 / 901 901 Wo liegt bloß Panama? Der Bär hat eine Kiste mit der Aufschrift »Panama« aus dem Fluss gefischt, die ganz wundervoll nach Bananen duftet. Sofort sind er und sein Freund, der Tiger, vom Fernweh gepackt. Sie machen sich auf den Weg, treffen andere tierische Charaktere und erleben viele Abenteuer. Am Ende kommen die beiden an dem Ort an, wo es am Schönsten ist: Sie entdecken in ihrem Zuhause das Land ihrer Träume.
15.30 Kiel vor 100 Jahren – Leben in einer Großstadt, Führung; Stadtmuseum Warleberger Hof (KI) 16.00 Dritte Welle. Die Gruppe SPUR, der Pop und die Politik, Führung; Kunsthalle (KI) 19.00 Milonga Del Angel Tanzkurs; Blauer Engel (KI)
2.9.
Montag
MUSIK 19.30 1. Sinfoniekonzert; MuK (HL) 20.30 Jazz im Statt-Café; KulturForum (KI)
THEATER 18.30 Willy Brandt – Die ersten 100 Jahre, Kostprobe, Eintritt frei; Theater Lübeck (HL)
FAMILIE 15.30 De Struwwelpeter, Kindervorlesestunde auf Plattdeutsch; Nordsee Congress Centrum (HUS) 15.30 Malstunde für Kinder ab 4 Jahren; Kunsthalle (KI)
DIES & DAS 15.00 Höfe, Rum & alte Schiffe, Stadtführung; Schifffahrtsmuseum (FL) 20.00 Gekaufte Entscheidungen, Vortrag u. Disk.; Speicher (HUS) 19.00 Business-Netzwerktreffen; Weiche Hus (FL)
3.9.
Dienstag
MUSIK 20.00 Jaurena Ruf Project – Tournee 2013; KulturForum (KI)
THEATER 20.00 Minsch sein mutt de Mensch; Lachmöwen-Theater, Katzbek 4 (Laboe)
62 l e b e n s a r t 09|2013
LA_0913_ALLE_62_76.indd 62
26.08.13 15:30
FAMILIE
THEATER
10.00 Oh, wie schön ist Panama; Theater im Werftpark (KI)
20.00 Die Zofen, v. Jean Genet; polnisches Theater (KI) 20.00 Theater heXagon – Frankenstein. Panik. Halleluja; Lessingbad (KI) 20.00 Ein Wintermärchen; Reetscheune (Weissenhaus)
DIES & DAS 11.30 Altstadt & Architektur, Stadtführung; Nordermarkt/Neptunbrunnen (FL) 18.30 Autoren-Treff; Stadtteilhaus, Neustadt 12 (FL) 19.00 Die Entwicklung der Skulptur von Anfang bis heute, Vortrag; DRLStiftung, Gallberg 30 (SL) 19.00 Tuesday Night Jum – Swing-Tanzkurs; Blauer Engel (KI) 19.30 Vejrets kulturhistorie – mundheld, sange, digte og malerkunst, Vortrag; Danske Skole, Süderstr. 90 (FL-Harrislee) 20.30 Offene Bühne; Speicher (HUS)
6.9.
Parentum – Elternabend für die Berufs- bzw. Studiumauswahl Termin: 10.09.13 Halle: Festsaal der Stadthalle 58. NordBau – Nordeuropas grösste Baufachmesse Termin: 12.09.13 - 17.09.13 Oktoberfest Termin: 20.09.13 - 21.09.13 Halle: Festsaal Stadthalle Neumünster
Freitag
Mittwoch MUSIK
MUSIK 20.00 Live Session; Räucherei (KI) 20.00 Mondlieder; Bethlehem-Kirche (KI-Fr’ort)
THEATER 20.00 Claus von Wagner – Theorie der feinen Menschen; Satrup Krog (Satrup)
DIES & DAS 14.30 Malerisches Kapitänsviertel, Stadtführung; Holmpassage/ Wasserrad am ZOB (FL) 16.00 In was bin ich da reingerutscht? Existenz und Identität in der Kunst. Die Sammlung 2013, Führung; Kunsthalle (KI) 19.00 Die Russischen Oldenburger, Vortrag; Hermann-EhlersAkademie, Niemannsweg 78 (KI) 20.00 Hannes Nygaard – Das Dorf in der Marsch, Lesung; Nordsee Congress Centrum (HUS)
5.9.
09.00 Norla; Messegelände (RD) 18.00 Daniel Spoerri. Historia Rerum Rariorum, Führung; Museumsberg (FL) 19.30 Dämmerungsbummel, Stadtführung; Nordermarkt/Neptunbrunnen (FL) 20.00 Blind Date Lesung - Deutscher Buchpreis 2013; Bücher Rüffer (FL)
Donnerstag
MUSIK 19.00 Martin C. Herberg; Kultur-Café der Brücke (SL) 20.00 Kalle Reuter Allstars; Club 68 (KI) 20.30 Jazz-Session; Blauer Engel (KI) 21.00 GlasBlasSing; Lutterbeker (Lutterbek)
Rinderauktion Termin: 26.09.13 Halle: Auktionshalle & Stallanlagen
18.00 Rockspektakel; Rathausmarkt (HH) 19.00 11. Orgelfestival; Grundhof (HUS) 19.30 Dritte Savoy Blues Nacht m. Zed Mitchell & Band, Johnny Rieger & Band, John Emil; Savoy Kino (Bordesholm) 20.00 11. Orgelfestival; St. Johannis (Nieblum/Föhr) 20.00 Dieter Thomas Kuhn; Freilichtbühne Krusenkoppel (KI) 20.00 Friska Viljor; Pumpe (KI) 20.00 Martin Goldenbaum; Prinz Willy (KI) 20.00 Heiner Costabel; Feldsteinkirche (Ratekau) 20.30 Cate’s Leila; Speicher (HUS) 21.00 Kunstflecken – Eva & Manu; Werkhalle (NMS) 21.00 Hamburg Blues Band feat. Maggie Bell & Miller Anderseon; Roxy Concerts (FL)
Benefizkonzert: Die Big Band der Bundeswehr Termin: 28.09.13 Halle: Holstenhalle 1 80er / 90er meets Schlager Termin: 28.09.13 Halle: Stadthalle Flohmarkt Termin: 29.09.13 Halle: Aussengelände Holstenhallen in Bed with space Termin: 02.10.13 Halle: Holstenhalle 2
THEATER 19.00 Hänsel und Gretel; Opernhaus (KI) 19.00+20.+21.30 Matthias Brodowy; Förde Sparkasse (PLÖ) 19.30 Willy Brandt – Die ersten 100 Jahre, Premiere; Theater Lübeck (HL) 20.00 Max Uthoff – Oben bleiben; Kulturschuppen in der Olen Möhl (FL-Harrislee) 20.00 Jörg Hansen – Allns packt?...; Nordsee Congress Centrum (HUS) 20.00 Bonjour Kathrin – Die Caterina Valente & Silvio Francesco Revue; Heimat, Auf der Freiheit (SL)
Exota – Vogel- und Reptilienausstellung Termin: 05.10.13 - 06.10.13 Halle: Holstenhallen 3 + 4
www.s2ds.de; Foto © NordBau
4.9.
DIES & DAS
Weitere Informationen finden Sie unter www.holstenhallen.de
09|2013 l e b e n s a r t
LA_0913_ALLE_62_76.indd 63
63
26.08.13 15:30
20.00 Die Zofen, v. Jean Genet; polnisches Theater (KI) 20.00 H.C. Hoth â&#x20AC;&#x201C; CafĂŠhaus-Kabarett; Theater Die KomĂśdianten (KI) 20.00 Factory Theater â&#x20AC;&#x201C; Der Zauberberg; Lessingbad (KI) 20.00 Minsch sein mutt de Mensch; LachmĂśwen-Theater, Katzbek 4 (Laboe)
DIES & DAS 09.00 Norla; Messegelände (RD) 14.30 Rum- & Zucker Tour, StadtfĂźhrung; Holmpassage/Wasserrad am ZOB (FL) 17.00 Philosophischer Salon; Das Haus (ECK) 19.00 Fleder(sch)maus; Wisentgehege (Kropp) 20.00 Irische Nacht; Hof Akkerboom (KI-Mettenhof) 21.00 Gespensternacht; Gut Oestergaard (Steinbergkirche) 21.00 Pink Floyd â&#x20AC;&#x201C; Dark Side of the Moon; Mediendom (KI-Dâ&#x20AC;&#x2122;dorf)
7.9.
Samstag
MUSIK 09.00 Remember; BĂźrgerfest (Leck) 11.00 Kunstflecken â&#x20AC;&#x201C; StraĂ&#x;enMusik-Festival; Innenstadt (NMS)
Rote Str. 15 (FL) 11.00 Prinz Willy Open Air; Kulturmeilenfest Flandernbunker (KI) 12.00 Lene Kraemer Trio; Bauernmarkt (Malente) 13.00 Rockspektakel; Rathausmarkt (HH) 14.00 4 Shanty ChĂśre â&#x20AC;&#x201C; Benefizkonzert; CafĂŠ Alte Rauchhaus (Padenstedt) 17.00 8. BrĂźgger Musikfestival; Das Kleine Haus (BrĂźgge) 19.00 Heiner CostĂĄbel; Schlosskapelle (Gut Panker) 19.30 7. Sommerkonzert; St. Andreas- Kirche (Brodersby) 19.30 Lene Kraemer Trio; Bahnhofskai (KI) 19.30 Quarett Komplett; St. Katharinenkirche (Kirchbarkau) 20.00 Kunstflecken â&#x20AC;&#x201C; NadĂŠah; Werkhalle (NMS)
20.00 Friendâ&#x20AC;&#x2122;n Fellow; Ulmenhofschule (Kellinghusen) 20.30 Lobos Hermanos Arango im Statt-CafĂŠ; KulturForum (KI) 21.00 GlasBlasSing; Lutterbeker (Lutterbek) 21.00 Livemusik mit Altmann; LĂźtt Matten (Garding)
THEATER 19.30 Der Mann von La Mancha; Theater LĂźbeck (HL)
&1$-9Âł!$12"'1$(3$-#$2Ă&#x2DC;+(3$1 341%$23(5 +
3%04%-"%2Â&#x;
WWW LITTERATURFEST NU
20.00 Max Uthoff â&#x20AC;&#x201C; Oben bleiben; Kulturschuppen in der Olen MĂśhl (FL-Harrislee) 20.00 Travestieduo Durchaus Diva â&#x20AC;&#x201C; Ein Feuerwerk der guten Laune; De Aalversuper (Fockbek) 20.00 Die Zofen, v. Jean Genet; polnisches Theater (KI) 20.00 H.C. Hoth â&#x20AC;&#x201C; CafĂŠhausKabarett; Theater Die KomĂśdianten (KI) 20.00 Factory Theater â&#x20AC;&#x201C; Der Zauberberg; Lessingbad (KI) 20.00 Minsch sein mutt de Mensch; LachmĂśwenTheater, Katzbek 4 (Laboe)
DIES & DAS 09.00 Norla; Messegelände (RD) 10.00 Fahrradflohmarkt; Hansa48 (KI) 10.00 Dithmarschentag; Marktplatz (Heide) 11.00 Kunstflecken â&#x20AC;&#x201C; Kleine Fleckenkunst; Kleinflecken (NMS) 11.00 StraĂ&#x;enfest; FĂźrsthof (NMS) 11.00 1. Antik & Garten; Gut Oestergaard (Steinbergkirche) 11.00 Damp erleben! â&#x20AC;&#x201C; Tag der offenen FĂźr; Ostseebad (Damp) 11.00 Kulturmeilenfest; Flandernbunker, Hindenburgufer (KI) 11.00 1. Holtenauer Seifenkisten-Rennen + Bobby Car Race; Jägerallee (KI-Holtenau) 11.00 Vielerley Feierey; Schloss (Eutin) 12.00 1. Preetzer Wein- u. Gourmetfest; Lange BrĂźchstr. (Preetz) 15.00 Deutsch-skandinavisches Literaturfestival â&#x20AC;&#x201C; Stories, AusstellungserĂśffnung; Dansk Centralbibliotek (FL) 15.00 MĂśnche, Heilige & Rummacher, StadtfĂźhrung; Touriinfo,
16.00 Dritte Welle. Die Gruppe SPUR, der Pop und die Politik, Klangbilder; Kunsthalle (KI) 17.00 Hafenflohmarkt; Hafen (HUS) 18.00 Just a little bit dangerous â&#x20AC;&#x201C; Fest III; Hansa48 (KI) 18.00 Weinfest; Marktplatz (Kellinghusen) 19.00 Autoren-Treff; Alter Kreisbahnhof (SL) 19.30 Vorgeschmack: Einladung zur Schauspielsaison; Speicher (HUS) 21.00 Tangosalon; KulturForum (KI) 21.00 Pink Floyd â&#x20AC;&#x201C; The Wall; Mediendom (KI-Dâ&#x20AC;&#x2122;dorf) 22.00 Limo & Thomas Hotel Revival Party; Nordsee Congress Centrum (HUS)
8.9.
Sonntag
MUSIK 09.30 Musik im Gottesdienst; St. Nikolai (FL) 10.30 Radim Vojir â&#x20AC;&#x201C; Klassik meets Jazz; Koslowski-Halle (Kappeln) 13.00 Rockspektakel; Rathausmarkt (HH) 16.00 Akkordeon- u. Bandoneon Orchester NMS; Savoy Kino (Bordesholm) 18.00 Abschlusskonzert der Hohenwestedter Woche; Peter-Pauls-Kirche (Hohenwestedt) 19.00 Kunstflecken - Monteverdi â&#x20AC;&#x201C; Marienvesper; Vicelinkirche (NMS) 19.00 11. Orgelfestival; St. Wilhadi (Ulsnis) 19.00 Majamo & Miguel; Alte Meierei am See (Postfeld) 19.00 Heiner CostĂĄbel; Schloss Hagen (Probsteierhagen)
64 l e b e n s a r t 09|2013
LA_0913_ALLE_62_76.indd 64
26.08.13 15:30
Führung; Kunsthalle (KI) 19.00 The Roy Frank Orchestra & Erika Emerson u. Hrund OskArnadottir; Kolosseum (HL)
THEATER 20.00 Max Uthoff – Oben bleiben; Kulturschuppen in der Olen Möhl (FL-Harrislee) 20.00 Sekretärinnen; Opernhaus (KI) 20.00 Piet Klocke – Das neue Programm; Metro-Kino (KI) 20.00 Theater heXagon – Frankenstein. Panik. Halleluja; Lessingbad (KI)
DIES & DAS 09.00 Norla; Messegelände (RD) 09.30 Morgenstund hat Fisch im Mund, Stadtführung; Jessen’s Fischperle am Ostufer (FL) 10.00 20.00 Brunnenfest + Flohmarkt; Vinetaplatz (KI-Gaarden) 11.00 Sonntags-Atelier Wanderstöcke; Museumsberg (FL) 10.00 Viehauktion; Tierpark Arche (Warder) 11.00 1. Antik & Garten; Gut Oestergaard (Steinbergkirche) 11.00 Eingestimmt: 3 Blicke – 3 Stücke: Einladung zur Schauspielsaison; StadtTheater (RD) 11.00 Kieliterarisch zwei; Revolutionsdenkmal, Jensendamm (KI) 11.00 Farben und Muster im Tierreich, Führung; Tierpark (Gettorf) 11.00 Vielerley Feierey; Schloss (Eutin) 11.30 Mal Lust & Malgründe, Führung; Museumsberg (FL) 11.30 Kahled al Khani – The Beginning,
12.00 Tag der offenen Tür; Schauspielhaus (KI) 12.00 1. Preetzer Wein- u. Gourmetfest; Lange Brüchstr. (Preetz) 14.00 Lindernde schnelle Hilfe vor der Tür; Kräuterpark (Stolpe) 14.00 Tag des offenen Denkmals; Museumsberg (FL) 14.00 Tag des offenen Denkmals; Bethlehem-Kirche (KI-Fr’ort) 15.00 Nude Visions, Führung; Stadtmuseum (SL) 15.30 Kiel vor 100 Jahren – Leben in einer Großstadt, Führung; Stadtmuseum Warleberger Hof (KI) 16.00 Dritte Welle. Die Gruppe SPUR, der Pop und die Politik, Führung; Kunsthalle (KI) 18.00 Crash-Kurs & Tanzen – Salsa; Speicher (HUS) 19.00 Eingestimmt: 3 Blicke – 3 Stücke: Einladung zur Schauspielsaison; Slesvighus (SL) 19.00 Milonga Del Angel - Tanzkurs; Blauer Engel (KI) 19.30 Pink Floyd – Dark Side of the Moon; Mediendom (KI-D’dorf)
9.9.
Montag
MUSIK 20.30 Folk im Statt-Café; KulturForum (KI)
DIES & DAS
15.00 Mönche, Heilige & Rummacher, Stadtführung; Touriinfo, Rote Str. 15 (FL)
20.00 Hajo Schuhmacher – Bewegt Euch, Lesung; Metro-Kino (KI)
10.9.
Dienstag
MUSIK 19.30 1. Sinfoniekonzert; A. P. Moeller-Skolen (SL) 20.00 SHMF – Martin Grubinger, Wiener Philharmoniker – Spitzenklasse; MuK (HL) 20.00 Rue Royale; Prinzenbar (HH) 20.30 Mercenary, Omnium Gatherum, Essense; MarX (HH)
THEATER 20.00 Karl-Heinz Langer – Snuten un Poeten; Savoy Kino (Bordesholm) 20.00 Ruby Tuesday – Ball ade – Balladen kommt; Pumpe (KI) 20.00 Theater heXagon – Frankenstein. Panik. Halleluja; Lessingbad (KI) 20.00 Minsch sein mutt de Mensch; Lachmöwen-Theater, Katzbek 4 (Laboe)
DIES & DAS 16.00 Text unter die Lupe; Literaturhaus (KI) 15.00 Parentum –Elternabend für die Berufs- bzw. Studiumauswahl; Stadthalle (NMS) 19.00 David Wagner -Leben, Lesung, Oberlandesgericht (SL) 19.00 Ein Jahr Präsident Francois Hollande, Vortrag; Hermann-EhlersAkademie, Niemannsweg 78 (KI) 20.00 Tango Argentino; Speicher (HUS)
MESSEINFORMATIONEN Preise: Kombiticket (Tageskarte + Katalog) Tageskarte Vorzugskarte Menschen mit Behinderung Gruppen ab 10 Personen - pro Person Feierabend-Ticket* Schüler und Studenten (Kinder bis 14 J. in Begleitung Erwachsener frei)
Dauerticket Katalog Ihr Messebesuch mit persönlicher Beratung
11,00 ¼ 9,00 ¼ 6,00 ¼ 6,00 ¼ 6,00 ¼ 4,00 ¼ 3,50 ¼ 17,00 ¼ 4,00 ¼ 27,00 ¼
Besucher-Service: Kinderbetreuung (3 - 8 Jahre) täglich 10.00 bis 18.00 Uhr, Dienstags bis 17.00 Uhr gegenüber der Messeinfo, Foyer Halle 1 * ab 15.00 Uhr am Do, Fr, Mo u. Di
09|2013 l e b e n s a r t
LA_0913_ALLE_62_76.indd 65
65
26.08.13 15:30
19.30 Dämmerungsbummel, Stadtführung; Nordermarkt/Neptunbrunnen (FL) 20.00 Poetry Slam; Roter Salon Pumpe (KI) 20.00 Eine gute Stunde; Hansa48 (KI) 20.00 Tanz ins Blaue; Blauer Engel (KI)
Heiner Costabel 14.9., 20 Uhr , Herrenhaus, Gut Emkendorf 15.9., 20 Uhr, Prinzenhaus, Plön Ein „Central-Park“-Konzert führt den Besucher in die 60er und 70er Jahre, in die Zeit, als Hits wie „Mrs. Robinson“, „Sounds of Silence“ und „Cecilia“ geschrieben wurden. Wenn bei „Late in the evening“ abgerockt, bei „Bridge over troubled Water“ in Erinnerungen geschwelgt und bei „The Boxer“ laut mitgesungen wird, entsteht eine Stimmung, die von Fans als steter Wechsel zwischen Gänsehaut- und Gute-Laune-Feeling bezeichnet wird.
11.9.
Mittwoch
MUSIK
12.9.
13.9. MUSIK Donnerstag
MUSIK
19.30 1. Sinfoniekonzert; Deutsches Haus (FL) 20.00 Kunstflecken – 5. Plattdeutsches Musikfest; Werkhalle (NMS) 20.00 King Rocko Schamoni; MAX NachtTheater (KI) 20.00 Renee von Bavel; Prinz Willy (KI)
19.00 Kunstflecken – Flecken-Donner – Jazzförderpreis; Werkhalle (NMS) 20.00 1. Sinfoniekonzert; Nordsee Congress Centrum (HUS) 20.00 Lucasonic; KulturForum (KI) 20.00 Pigeon Toed; Prinz Willy (KI) 21.00 Cross Over Cultures; Fabrik (HH)
THEATER
THEATER
20.00 Karl-Heinz Langer – Snuten un Poeten; Savoy Kino (Bordesholm)
FAMILIE 15.00 Grüffelo – Kino; Fantasterei (Techelsdorf)
DIES & DAS 11.30 Höfe, Rum & alte Schiffe, Stadtführung; Schifffahrtsmuseum (FL) 15.00 Ausblicke & Parks, Stadtführung; Pastorat vor der Nikolai-Kirche (FL) 15.00 Café Klönstuv; Hof Akkerboom (KI-Mettenhof) 19.00 Raphael Rheinsberg u. Lilli Engel, Kurzfilme; Flandernbunker, Hindenburgufer (KI) 21.00 U2 - Musikshow; Mediendom (KI-D’dorf)
Freitag
19.30 Willy Brandt – Die ersten 100 Jahre; Theater Lübeck (HL) 20.00 Die Zofen, v. Jean Genet; polnisches Theater (KI) 20.00 Minsch sein mutt de Mensch; Lachmöwen-Theater, Katzbek 4 (Laboe) 20.00 Wer hat Angst vor Virginia Woolf?; Reetscheune (Weissenhaus)
DIES & DAS 10.00 58. Nordbau – Nordeuropas größte Baufachmesse; Holstenhalle (NMS) 16.30 Pädagogentreffen; StadtTheater (FL) 19.30 Feridun Zaimoglu – Der wundersame Samuel Toerri, Lesung; Museumsberg (FL)
19.00 The Piano Man; Bischofssee (Bosau) 19.30 1. Sinfoniekonzert; StadtTheater (RD) 20.00 Cinderella’s Rockefellas; Palette (Kappeln) 20.00 Kunstflecken – Sounds of Heimat; Werkhalle (NMS) 20.00 Hanna & Kertu; Prinz Willy (KI) 20.30 Groove Affairs im Statt-Café; KulturForum (KI) 20.30 Jeanine Vahldiek Band; Hansa48 (KI) 21.00 Leif Marcussen + Dain Fairhurst; Volksbad (FL)
THEATER 19.30 Idomeneo; Theater Lübeck (HL) 20.00 Die Zauberflöte – Eröffnungsfeier der Pole Poppenspäler Tage; Nordsee Congress Centrum (HUS) 20.00 eXperimentTheater – Nathan der Weise; Speicher (HUS) 20.00 Die Zofen, v. Jean Genet; polnisches Theater (KI) 20.30 Nipplejesus, v. Nick Hornby; Theater Die Komödianten (KI)
DIES & DAS 10.00 58. Nordbau – Nordeuropas größte Baufachmesse; Holstenhalle (NMS) 13.00 Lebensfreude Messe 2013; Halle400 (KI) 14.30 Rum- & Zucker Tour, Stadtführung; Holmpassage/ Wasserrad am ZOB (FL) 15.00 Literaturboot-Lesefest; Schifffahrtsmuseum (FL) 17.30 Verborgene Schätze, Vortrag; Naturzentrum (Bredstecdt) 17.00 Ray Charles; Speakers Corner (KI) 20.00 Deutsch-skandinavisches Literaturfestival – Poetry Slam; Kühlhaus (FL) 21.00 Pink Floyd – The Wall; Mediendom (KI-D’dorf)
66 l e b e n s a r t 09|2013
LA_0913_ALLE_62_76.indd 66
26.08.13 15:30
14.9.
FAMILIE Samstag
MUSIK 18.00 Werkstatt-Konzert – Brass Band; Landmaschinen Claas (Bordesholm) 20.00 Kunstflecken – Souad Massi – algerische Nacht; Werkhalle (NMS) 20.00 Classic goes Broadway – Husum Gospel Singers & Cashmore; St. Marien (HUS) 20.00 Mister Music, La Mer (HUS) 20.00 Georg Schroeter & Marc Breitfelder; Carls Showpalast (ECK) 20.00 Heiner Costábel; Herrenhaus (Emkendorf b. Westensee) 20.00 Kalabasch; KulturForum (KI) 20.00 Gustav Ray unplugged; Prinz Willy (KI) 20.00 Bohóm Ragtime Jazzband; Jazzladen im Kloster (Hanerau-Hademarschen) 20.00 August Burns Red spec. Guests: Bless The Fall & Counterparts; Gruenspan (HH) 20.30 Micky & the Motorcars; Savoy Kino (Bordesholm) 20.30 Asia Koly; Das Haus (ECK) 21.00 Neville Staple & Band; Fabrik (HH) 21.00 Livemusik mit der Gruppe ‚New Support‘; Lütt Matten (Garding)
THEATER 19.00 ForumTheater – Pink Money – Blue Money; Theater am Wilhelmplatz 2 (KI) 20.00 eXperimentTheater – Nathan der Weise; Speicher (HUS) 20.00 Unser WWW – Das Vorsprechen; Theater im Werftpark (KI) 20.00 La Traviata; Opernhaus (KI) 20.00 Theater Asmin – Entel Cabbar; Pumpe (KI) 20.00 Die Zofen, v. Jean Genet; polnisches Theater (KI) 20.00 Nipplejesus, v. Nick Hornby; Theater Die Komödianten (KI) 20.00 Pfeffersüß – Ich zuerst – ein ich; Hansa48 (KI) 20.00 Minsch sein mutt de Mensch; Lachmöwen-Theater, Katzbek 4 (Laboe) 20.00 Lutz von Rosenberg Lipinski – Angst macht Spaß; Humburg Haus (Barmstedt) 21.00 Matthias Brodowy m. Mr. Mac Hormes + Wolfgang Stute – Das Kabarettkonzert; Lutterbeker (Lutterbek)
LA_0913_ALLE_62_76.indd 67
16.00 Theaterhimmel – Flatterton & Flederlilly; Erlebniswald Trappenkamp (Daldorf)
DIES & DAS 09.00 Gartenfest; Baumschule Lauer (FL) 10.00 58. Nordbau – Nordeuropas größte Baufachmesse; Holstenhalle (NMS) 10.00 Lebensfreude Messe 2013; Halle400 (KI) 10.00 Kieler Messe für angewandte Kunst; Stadtmuseum Warleberger Hof (KI) 10.00 Kunsthandwerkermarkt; Handwerkerhof Fecit, Faluner Weg 30 (KI-Mettenhof) 11.30 Berühmt Berüchtigte Flensburgerinnen, Stadtführung; Nordermarkt/Neptunbrunnen (FL) 14.00 Kunstflecken – Work in Progress, Führung; Sagerviertel (NMS) 14.00 Sommerfest; Freie Waldorfschule (KI) 14.00 2. Grenzen sind Relativ Festival; Räucherei (KI) 15.00 Literaturboot-Lesefest; Schifffahrtsmuseum (FL) 17.00 Opern-Café; Foyer Opernhaus (KI) 17.00 Lübecker Theaternacht; Theater Lübeck (HL) 20.00 Tanz auf der Diele; Hof Akkerboom (KI-Mettenhof) 21.00 U2 - Musikshow; Mediendom (KI-D’dorf) 22.00 Bauerndisco; Deutsches Haus (FL) 22.00 Ü40 Party; Farout (Grevenkrug)
15.9.
Sonntag
MUSIK 11.00 Highlight Jazzmen; Speicher (HUS) 11.00 1. Philharmonisches Konzert; Schloss (KI) 11.30 Quintett Kunst in Arbeit im Statt-Café; KulturForum (KI) 16.00 Bozza-Quartett; St. Marien-Kirche (Nortorf) 17.00 Satruper Kammerkonzert – Mohrmann Trio; Bernstorff-Gymnasium (Satrup) 17.00 Joseph Haydn – Die Schöpfung; St. Marien (RD) 17.00 Konzert Junger Musiker; St. Katharinenkirche (Kirchbarkau) 17.00 Songs of Lemuria – Sonntagskonzert; Lutterbeker (Lutterbek)
26.08.13 15:30
18.00 Kunstflecken Jubiläumskonzert – Romantik Pur; Anschar-Kirche (NMS) 18.30 CC’s Int. Bayoogie Band m. New Orleans Mardi Gras Boogie Woogie; Alte Meierei am See (Postfeld) 19.00 Heiner Costábel; Prinzenhaus (PLÖ) 19.30 1. Sinfoniekonzert; Theater itzehoe (IZ)
THEATER 11.00 Die Gänsemagd; Kammerspiele (RD) 19.00 Tod eines Handlungsreisenden, Premiere; Slesvighus (SL) 20.00 Sekretärinnen; Opernhaus (KI) 20.00 Fips Asmussen – Ein Abend mit…; Metro-Kino (KI)
FAMILIE 11.00 Kinolino – Leon und die magischen Worte; KulturForum (KI) 12.00 Ein König zu viel, Premiere; Theater im Werftpark (KI) 15.00 Sigurd der Drachentöter, Kinderoper, Premiere; StadtTheater (FL) 15.30 Malstunde für Kinder ab 4 Jahren; Kunsthalle (KI) 16.00 KinderTheater des Monats – Die Perle; Kühlhaus (FL)
DIES & DAS 08.00 Hallen-Flohmarkt; Nordsee Congress Centrum (HUS) 09.00 Fischmarkt; Hafen (HUS) 10.00 58. Nordbau – Nordeuropas größte Baufachmesse; Holstenhalle (NMS) 10.00 Gartenfest; Baumschule Lauer (FL) 10.00 Lebensfreude Messe 2013; Halle400 (KI) 10.00 Kieler Messe für angewandte Kunst; Stadtmuseum Warleberger Hof (KI) 10.00 Kunsthandwerkermarkt; Handwerkerhof Fecit, Faluner Weg 30 (KI-Mettenhof)
11.00 Sonntags-Atelier – Gestaltung mit Strandgut; Museumsberg (FL) 11.00 Elefantenreiten; Tierpark (Gettorf) 11.00 Daniel Kehlmann – F, Lesung; Opernhaus (KI) 11.30 Liebenswerte Kleinigkeiten, Führung; Museumsberg (FL) 11.30 Wozu das Ganze? Jens Christian Jensen – Zwei Jahrzehnte Kiel gewidmet, Führung; Kunsthalle (KI) 13.00 Tweedrun; Europaplatz (KI) 14.00 Fruchtige Delikatessen aus dem Knick; Kräuterpark (Stolpe) 15.00 Altstadt & Architektur, Stadtführung; Nordermarkt/Neptunbrunnen (FL) 15.00 Info- u. Schnuppertag; Rock & Pop Schule, Kirchhofallee 37 Hof (KI) 15.00 Cakes & Concerts – Don’t; Hansa48 (KI) 16.00 In was bin ich da reingerutscht? Existenz und Identität in der Kunst. Die Sammlung 2013, Führung; Kunsthalle (KI) 17.00 Hinz & Kunz – Charitone; Stadtpark (HH) 19.00 Milonga Del Angel Tanzkurs; Blauer Engel (KI) 19.00 Hubertus Meyer-Burckhardt – Die Kündigung, Lesung; Hotel Genueser Schiff (Hohwacht)
16.9.
Montag
MUSIK 19.30 Festival des Blues m. CC’s Int. U.S. Allstar-Band; Alte Meierei am See (Postfeld) 19.30 Kammerkonzert; Rathaus (HL) 20.00 Kunstflecken – Gregory Porter; Werkhalle (NMS)
20.00 1. Philharmonisches Konzert; Schloss (KI) 20.00 Maeve O’Boyle; Prinz Willy (KI) 20.30 Jazz im Statt-Café; KulturForum (KI)
Heinz Strunk 18.9., 20 Uhr, Carls Showpalast, Eckernförde Der Held dieses Buches heißt Mathias Halfpape, so wie Heinz Strunk auch, bevor er sich Heinz Strunk nannte. Erzählt wird eine Kindheit und frühe Jugend in Harburg und Umgebung. Jeder der drei Teile klingt anders und der Ton ist auch insgesamt ein anderer als in Heinz Strunks bisherigen Büchern.Ein wunderbarer, von Melancholie, Schmerz und Liebe erfüllter Rückblick auf eine beschädigte Kindheit und Jugend, ein Buch , das manche Leser von Heinz Strunk überraschen wird, mit dem er sich aber auf einem neuen Niveau ganz und gar treu bleibt.
DIES & DAS 10.00 58. Nordbau – Nordeuropas größte Baufachmesse; Holstenhalle (NMS) 10.00 Kieler Messe für angewandte Kunst; Stadtmuseum Warleberger Hof (KI) 14.30 Mönche, Heilige & Rummacher, Stadtführung; Touriinfo, Rote Str. 15 (FL) 19.00 Deutsch-skandinavisches Literaturfestival – Skandinavien und Europa – Im Zeichen der Finanzkrise, Debatte; Dans Centralbibliotek (FL) 19.00 Klaus-Peter Wolf – Ostfriesenmoor, Lesung; Hotel Genueser Schiff (Hohwacht) 19.00 Business-Netzwerktreffen; Weiche Hus (FL)
17.9.
Dienstag
MUSIK 20.00 Kunstflecken – Il Viaggio; Caspar-von-Saldern-Haus (NMS) 20.00 Pure Irish Drops 2013; KulturForum (KI) 20.00 Marius Ziska; Prinz Willy (KI) 20.00 Laura Marling; Gruenspan (HH) 21.00 Livemusik mit Patina; Lütt Matten (Garding)
THEATER 10.30 Karin Schäfer FigurenTheater – Zhang He - Als die Drachenschiffe kamen; Slesvighus (SL) 19.30 In der Nacht ist der Mensch nicht gerne alleine – 20 Jahre Revue; Theater itzehoe (IZ) 20.00 Tod eines Handlungsreisenden; Husumhus (HUS) 20.00 Minsch sein mutt de Mensch; Lachmöwen-Theater, Katzbek 4 (Laboe)
FAMILIE 10.00 Ein König zu viel; Theater im Werftpark (KI)
DIES & DAS 09.30 27. Dithmarscher Kohltage, Eröffnung; Ferienhof Familie Bock (Friedrichskoog) 10.00 58. Nordbau – Nordeuropas größte Baufachmesse; Holstenhalle (NMS) 10.00 Kieler Messe für angewandte Kunst; Stadtmuseum Warleberger Hof (KI)
68 l e b e n s a r t 09|2013
LA_0913_ALLE_62_76.indd 68
26.08.13 15:30
11.30 Malerisches Kapitänsviertel, Stadtführung; Holmpassage/ Wasserrad am ZOB (FL) 18.30 After Work Singen; Speicher (HUS) 19.00 Der ignorierte Krieg! Wie gefährlich ist das Internet?, Vortrag; Hermann-EhlersAkademie, Niemannsweg 78 (KI) 19.00 Tuesday Night Jum – Swing-Tanzkurs; Blauer Engel (KI) 19.00 Oliver Hilmes – Herrin des Hügels u. Cosimas Kinder, Lesung; Hotel Genueser Schiff (Hohwacht) 20.00 Tango Argentino; Speicher (HUS)
18.9.
Mittwoch
MUSIK 20.00 LandesJugendJazzOrchester Schleswig-Holstein; KulturForum (KI) 20.00 Zulu Pearls; Prinz Willy (KI) 20.00 Achim Reichel – Solo mit Euch; Theater itzehoe (IZ)
THEATER 19.30 Tod eines Handlungsreisenden; StadtTheater (FL) 20.00 Kunstflecken – KabarettsPÄTZial; Werkhalle (NMS)
FAMILIE 11.00 Theatre for Youngsters – Zheng He; Kühlhaus (FL) 20.00 KinderTheater des Monats – Die Perle; Hof Akkerboom (KI-Mettenhof)
DIES & DAS 10.00 Kieler Messe für angewandte Kunst; Stadtmuseum Warleberger Hof (KI) 15.00 Höfe, Rum & alte Schiffe, Stadtführung; Schifffahrtsmuseum (FL)
16.30 Pädagogentreffen; StadtTheater (RD) 18.00 Wozu das Ganze? Jens Christian Jensen – Zwei Jahrzehnte Kiel gewidmet, Führung; Kunsthalle (KI) 18.30 Jonas T. Bengtsson – Wie keiner sonst, Lesung; Literaturhaus (KI) 19.00 Deutsch-skandinavisches Literaturfestival – Eröffnung m. Steve Sem-Sandberg + Helene Uri, Lesung; Andersen-Hus (Risum-Lindholm) 19.00 Harald Martenstein – Wachsen Ananas auf Bäumen?, Lesung; Hotel Genueser Schiff (Hohwacht) 20.00 Heinz Strunk – Junge rettet Freund aus Teich, Lesung; Carls Showpalast (ECK) 20.00 U20Slam 2013; P umpe (KI) 20.00 Ein Fall für die 3 Herren – Tödliche Gezeiten, Live-Hörspiel; Hansa48 (KI)
19.9.
Donnerstag
MUSIK 19.30 Jazzica; Freie Waldorfschule (KI) 20.00 Achim Reichel – Solo mit Euch, Heimat, Auf der Freiheit (SL) 20.00 Die beiden Herren; Hansa48 (KI) 20.00 Flemming Borby & Michael Lund; Prinz Willy (KI) 20.00 Quadro Nuevo; Reetscheune (Weissenhaus) 20.00 Portugal. The Man; Gruenspan (HH) 20.30 Jam Session; Blauer Engel (KI)
THEATER 10.30 Karin Schäfer FigurenTheater – Zhang He - Als die Drachenschiffe kamen; Kammerspiele (RD )
09|2013 l e b e n s a r t
LA_0913_ALLE_62_76.indd 69
69
26.08.13 15:30
20.00 akkermann - Lästerhaft; KulturForum (KI) 20.00 Die Zofen, v. Jean Genet; polnisches Theater (KI) 20.00 Theater heXagon – Frankenstein. Panik. Halleluja; Lessingbad (KI) 20.00 Minsch sein mutt de Mensch; Lachmöwen-Theater, Katzbek 4 (Laboe) 20.00 Tod eines Handlungsreisenden; StadtTheater (Heide)
DIES & DAS 10.00 Kieler Messe für angewandte Kunst; Stadtmuseum Warleberger Hof (KI) 10.30 Deutsch-skandinavisches Literaturfestival – Volker Kutscher, Lesung; Kurt-Tucholsky Schule (FL) 14.00 Markt der Möglichkeiten; Rathausmarkt (ECK) 18.00 Emil Nolde, Führung; Museumsberg (FL) 18.00 U20Slam 2013; Pumpe (KI) 18.00 U20Slam 2013; Schaubude (KI) 18.30 Dämmerungsbummel, Stadtführung; Nordermarkt/Neptunbrunnen (FL) 19.00 Balko Bullendiek – Lesung op Platt; Gut Knoop (KI-Altenholz) 19.00 Denis Scheck – Druckfrisch – Vom Schonen, Guten, Wahren, vomAlbernen, Überflüssigen und Banalen; Hotel Genueser Schiff (Hohwacht) 19.30 Deutsch-skandinavisches Literaturfestival – Jonas T. engtsson, Lesung; A.P. Moeller-Skolen (SL) 20.00 Heinz Strunk – Junge rettet Freund aus Teich, Lesung; Speicher (HUS)
20.9.
Freitag
MUSIK 19.00 Martin Weiss-World Sinti Jazz Ensemble; Bürgerhaus (RD-Büdelsdorf)
20.00 Duo Latchoi; Ole Möhl (FL-Harrislee) 20.00 Die fiesen Friesen; Friesenhütte, Neustadt 59 (HUS) 20.00 Old Merry Tale Jazzband; Koslowski-Halle (Kappeln) 20.00 Di Chuzpenics; Hansa48 (KI) 20.00 Nick & June; Prinz Willy (KI) 20.00 Quintett Kunst in Arbei; Hof Akkerboom (KI-Mettenhof) 20.30 Abi Wallentein & Blues Culture feat. Steve Baker & Martin Röttger; Speicher (HUS) 20.30 Meena Cryle & the Chris Fillmore Band; Savoy Kino (Bordesholm) 20.30 André Baldes & Band im Statt-Café; KulturForum (KI) 21.00 The Clem Clemson Band spec. Guest: Pete Brown; Bullentempel (RD) 21.00 Di Chuzpenics; Hansa48 (KI) 21.00 Elbtonal Percussion; Fabrik (HH)
14.30 Rum- & Zucker Tour, Stadtführung; Holmpassage/ Wasserrad am ZOB (FL) 15.00 U20Slam 2013; Schaubude (KI) 17.00 U20Slam 2013; Pumpe (KI) 19.30 Deutsch-skandinavisches Literaturfestival – Kim leine, Lesung; Stadtbibliothek (FL) 19.30 Deutsch-skandinavisches Literaturfestival – Volker Kutscher, Lesung; Stadtbibliothek (HUS) 19.30 Deutsch-skandinavisches Literaturfestival – Rosa Liksom – Abteil Nr. 6, Lesung; Literaturhaus (KI) 19.30 Facettenreiches Südafrika, DiaVortrag; Lexus Forum (KI) 20.00 Kunstflecken - U20Slam 2013 – Halbfinale, Ausverkauft!; Werkhalle (NMS) 20.00 Oktoberfest; Stadthalle (NMS) 21.00 TANZbar; Weinkontor Roberto Gavin, Neustadt 16 (FL)
THEATER
21.9.
19.30 Hagen Rether – Liebe; Theater itzehoe (IZ) 19.30 Jörg Jara – Ich bin viele! – Puppen-Comedy; Nordsee Congress Centrum (HUS) 20.00 Chin Meyer – Reichmacher! Reibach sich wer kann; Heimat, Auf der Freiheit (SL) 20.00 DeichArt - Rungholt; Theater im Werftpark (KI) 20.00 Ingo Appelt – Göttinnen; Metro-Kino (KI) 20.00 Die Zofen, v. Jean Genet; polnisches Theater (KI) 20.00 Nipplejesus, v. Nick Hornby; Theater Die Komödianten (KI) 20.00 Podewitz – Die schon mal gesehen; Tivoli (Aukrug)
DIES & DAS 10.00 Weltkindertag; Holstenplatz (KI) 10.00 Kieler Messe für angewandte Kunst; Stadtmuseum Warleberger Hof (KI)
Dissing, Dissing, Las & Dissing 21.9., 20 Uhr Flensborghus, Flensburg Karten: 0461 / 14 40 81 25 Povl, Rasmus und Jonas Dissing sorgen bereits seit Jahren für eine sowohl erfrischende als auch jugendliche Frischzellenkur in der Musik, die über Generationsgrenzen hinweg entstanden ist. Gemeinsam haben sie die Auffassung ihres Geschlechts von dänischsprachiger Weisen- und Folkmusik weitergeführt und Generationen mit ihrem jeweiligen musikalischen Talent vereint.
Samstag
MUSIK 18.00 Duo in re; Herrenhaus Hoyerwort (Oldenswort) 19.00 Magic 25; Halle400 (KI) 19.30 Deutsch-skandinavisches Literaturfestival – Abschlusskonzert m. Dissing, Dissing Las & Dissing; Flensborghus, Norderstr. 79 (FL) 20.00 Richard Wester – Saxophonic; Treffpunkt Mürwik (FL) 20.00 Duo Latchoi; Ole Möhl (FL-Harrislee) 20.00 Kunstflecken – JugendMusikwettbewerb . Preisträgerkonzert; Theater in der Stadthalle (NMS) 20.00 Jesper Lundgaard; Slesvighus (SL) 20.00 Starjam; Speicher (HUS) 20.00 Pe Werner; Metro-Kino (KI) 20.00 Amy Schmidt; Prinz Willy (KI) 20.00 nur wir - A-capella + Frieda; Freie Waldorfschule (KI) 20.30 The Piano Man; Reha-Klinik Schloss (Schönhagen) 20.30 Jürgen Boyens; Das Haus (ECK) 21.00 Paula am Meer; Studio-FilmTheater (KI) 21.00 Livemusik mit der Gruppe Landslide; Lütt Matten (Garding)
THEATER
19.00 Hänsel und Gretel; Opernhaus (KI) 19.30 Peer Gynt, Premiere; StadtTheater (RD) 19.30 Der Mann von La Mancha; Theater Lübeck (HL)
70 l e b e n s a r t 09|2013
LA_0913_ALLE_62_76.indd 70
26.08.13 15:30
20.00 Travestieduo Durchaus Diva – Ein Feuerwerk der guten Laune; Landgasthof Bussmann (Wallsbüll) 20.00 Die Pawlowskis – Benefizkabarett; Freizeithaus TheodorSchäfer-Werk (HUS) 20.00 Die Zofen, v. Jean Genet; polnisches Theater (KI) 20.00 Nipplejesus, v. Nick Hornby; Theater Die Komödianten (KI) 20.00 Theater heXagon – Frankenstein. Panik. Halleluja; Lessingbad (KI) 20.00 Tante Salzmann; Theater am Wilhelmplatz 2 (KI) 20.00 Minsch sein mutt de Mensch; Lachmöwen-Theater, Katzbek 4 (Laboe) 20.00 Chin Meyer – Reichmacher – Reibach wer sich kann; Aula am Schiffsthal (PLÖ) 21.00 Arnulf Rating – Ganz im Glück, Vorpremiere; Lutterbeker (Lutterbek)
FAMILIE
20.00 Die große Erzählung – Die Odyssee in einer ab ca. 9 Jahrren Gastspiel; Theater im Werftpark (KI)
DIES & DAS 10.00 Flohmarkt – Second Hand – First Class; Gemeindehaus St. Nikolai (FL) 10.00 Die Kunst des Bandwebens; Lötzener Heimatmuseum, Sudentenlandstr. 18 (NMS) 10.00 7. Husumer Lehrstellenrallye; Nordsee Congress Centrum (HUS)
10.00 Kieler Messe für angewandte Kunst; Stadtmuseum Warleberger Hof (KI) 10.00 Du und Deine Welt, Hamburg Messe (HH) 11.00 Eingestimmt: Madame Butterfly; StadtTheater (FL) 11.00 Kunstmarkt – Kunst und Mehr; Hof Westerort (Neudeich) 11.00 Tag der offenen Tür; Freie Waldorfschule (KI) 11.30 4. Kieler Traditionssegler-Regatta; Höhe Reventlouwiese (KI) 14.30 Deutsch-skandinavisches Literaturfestival – Hallgrimur Helgason, Kim Leine + Rosa Liksom, Lesung; Dansk Centralbibliotek (FL) 14.30 Mönche, Heilige & Rummacher, Stadtführung; Touriinfo, Rote Str. 15 (FL) 19.30 Facettenreiches Südafrika, Dia-Vortrag; Toyota City Store (RD) 19.30 Interkultureller Umzug; Ernst-BuschPlatz (KI-Gaarden) 19.30 U2 - Musikshow; Mediendom (KI-D’dorf) 20.00 Oktoberfest; Stadthalle (NMS) 20.00 U20 Slam 2013 – Finale; Schloss (KI) 20.00 Afrika Abend; KulturForum (KI) 20.00 9. Kurzfilmabend; Hansa48 (KI) 21.00 Pink Floyd – Dark Side of the Moon; Mediendom (KI-D’dorf) 21.00 Salsa-Nacht; Blauer Engel (KI) 22.30 Pink Floyd – The Wall; Mediendom (KI-D’dorf)
22.9.
Sonntag
MUSIK 11.00 Jazzbreeze; Hof Akkerboom (KI-Mettenhof) 11.15 1. Kammerkonzert; Museumsberg (FL)
09|2013 l e b e n s a r t
LA_0913_ALLE_62_76.indd 71
71
26.08.13 15:30
18.00 Richard Wester â&#x20AC;&#x201C; Saxophonic; KulturForum (KI) 19.00 Duo Latchoi; Ole MĂśhl (FL-Harrislee) 20.00 Mick Fitzgerald & Gabriele; Club 68 (KI)
THEATER 11.00 Die Gänsemagd; Kleine BĂźhne (FL) 19.00 Tod eines Handlungsreisenden; StadtTheater (FL) 20.00 Heinz GrĂśning â&#x20AC;&#x201C; Weltrettung XXL â&#x20AC;&#x201C; Ich leg noch Heinz drauf; Metro-Kino (KI)
FAMILIE 11.00+12.30 Familienkonzert; Opernhaus (KI) 12.00 Oh, wie schĂśn ist Panama; Theater im Werftpark (KI) 16.00 PuppenTheater Krimmelmokel â&#x20AC;&#x201C; Das RĂźbchen; Deut. Haus (FL) 16.00 Sigurd der DrachentĂśter, Kinderoper; Slesvighus (SL)
DIES & DAS 10.00 Kunsthandwerker-Markt; Kantplatz (NMS) 10.00 Kieler Messe fĂźr angewandte Kunst; Stadtmuseum Warleberger Hof (KI)
.+ . ^!+.' ' ! & ,-, %% + /(' #(' , #(' ,,('
10.00 Du und Deine Welt, Hamburg Messe (HH) 11.00 Sonntags-Atelier â&#x20AC;&#x201C; Explosion von Formen und Farben; Museumsberg (FL) 11.00 Kunstmarkt â&#x20AC;&#x201C; Kunst und Mehr; Hof Westerort (Neudeich) 11.00 Herbstmarkt; Mehrzweckhalle (SchĂźlp) 11.00 VorOrt â&#x20AC;&#x201C; Othello; LogeKiel Schauspielhaus (KI) 11.00 Salonflohmarkt; Lutterbeker (Lutterbek) 11.30 Daniel Spoerri. Historia Rerum Rariorum, FĂźhrung; Museumsberg (FL) 11.30+16.00 In was bin ich da reingerutscht? Existenz und Identität in der Kunst. Die Sammlung 2013, FĂźhrung; Kunsthalle (KI) 14.00 Fit in die kalte Jahreszeit; Kräuterpark (Stolpe) 15.00 Malerisches Kapitänsviertel, StadtfĂźhrung; Holmpassage/ Wasserrad am ZOB (FL) 15.00 Nude Visions, FĂźhrung; Stadtmuseum (SL) 16.00 Vom Ursprung der Welt bis zur MĂźndung der Schwentine, LiteraturcafĂŠ; Speicher (HUS) 18.00 SPD Wahlparty; Räucherei (KI) 19.00 Milonga Del Angel - Tanzkurs; Blauer Engel (KI)
23.9.
Montag
MUSIK 20.30 Nina reloaded im Statt-CafĂŠ; KulturForum (KI)
THEATER )+ &" +
($-( +
/(+,- %%.' ' ", 3 & +
20.00 Florian SchrĂśder â&#x20AC;&#x201C; Offen fĂźr alles und nicht ganz dicht, Metro-Kino (KI)
FAMILIE 1100 Sigurd der DrachentĂśter, Kinderoper; Slesvighus (SL)
DIES & DAS 10.00 Du und Deine Welt, Hamburg Messe (HH) 15.00 HĂśfe, Rum & alte Schiffe, StadtfĂźhrung; Schifffahrtsmuseum (FL)
#]+ , !^-- . ",- + !.' +-#X!+" Ă&#x201D;
-" $ -, 000 %-(' + -! - +
24.9.
Dienstag
MUSIK 20.00 Benjamin â&#x20AC;&#x201C; Solo; Prinz Willy (KI) 20.00 Alison Moyet; Gr. Freiheit 36 (HH)
THEATER 19.00 Was nĂźtzt mir mein Abitur, wenn ich ScheiĂ&#x;e aussehe; Captitol Filmpalast (SL) 20.00 Axel Pätz; KĂźhlhaus (FL) 20.00 Ulan & Bator â&#x20AC;&#x201C; Wirrklichkeit; Metro-Kino (KI) 20.00 Minsch sein mutt de Mensch; LachmĂśwen-Theater, Katzbek 4 (Laboe) 20.00 Der eingebildete Kranke oder: MoliĂŠre in Behandlung; Studio Theater itzehoe (IZ)
FAMILIE 15.00 FigurenTheater Panteleon Die Perle; Das Haus (ECK)
DIES & DAS 10.00 Du und Deine Welt, Hamburg Messe (HH) 11.30 Altstadt & Architektur, StadtfĂźhrung; Nordermarkt/ Neptunbrunnen (FL) 18.00 Theaterschnack; Theater am Wilhelmplatz 2 (KI) 18.00 Freizeit & Kultur; Räucherei (KI) 19.00 Tuesday Night Jum â&#x20AC;&#x201C; Swing-Tanzkurs; Blauer Engel (KI) 19.30 Syriens trossamfund i dag, Vortrag; Flensborg Bibliotek, Norderstr. 59 (FL) 20.00 Tango Argentino; Speicher (HUS) 20.00 Doppelkopfabend; Hansa48 (KI) 20.30 Ein ganz gewĂśhnlicher Jude; KulturForum (KI)
25.9.
Mittwoch
MUSIK 19.00 Nile, Ex Deo, Svart Crown + supp.; Markthalle (HH) 20.00 Fischer Spangenberg Quartett; KulturForum (KI) 20.00 Willy Gantrim; Prinz Willy (KI) 20.00 1.Mozart-Konzert; Petrus-Kirche (KI-Wik) 20.30 Acoustic Guerillas; Blauer Engel (KI)
THEATER 18.30 Tristan und Isolde, Kostprobe, Eintritt frei; Theater LĂźbeck (HL) 19.00 Was nĂźtzt mir mein Abitur, wenn ich ScheiĂ&#x;e aussehe; Captitol Filmpalast (SL) 20.00 Kunstflecken â&#x20AC;&#x201C; Ehnert versus Ehnert; Werkhalle (NMS) 20.00 Horst Evers â&#x20AC;&#x201C; GroĂ&#x;er Bahnhof; Metro-Kino (KI)
72 l e b e n s a r t 09|2013
LA_0913_ALLE_62_76.indd 72
26.08.13 15:30
KIEL â&#x20AC;&#x201C; GĂ&#x2013;TEBORG â&#x20AC;&#x201C; KIEL
10.00 Oh, wie schĂśn ist Panama; Theater im Werftpark (KI)
DIES & DAS 08.00 Flohmarkt; A7 Eventcenter (NMS) 10.00 Du und Deine Welt, Hamburg Messe (HH) 14.30 BerĂźhmt BerĂźchtigte Flensburgerinnen, StadtfĂźhrung; Nordermarkt/Neptunbrunnen (FL) 18.00 In was bin ich da reingerutscht? Existenz und Identität in der Kunst. Die Sammlung 2013, FĂźhrung; Kunsthalle (KI) 19.00 Achtsamkeit im Beruf; Salon fĂźr Achtsamkeit, HĂśrn 14 (Langwedel) 19.00 Die Deutschen haben gewählt â&#x20AC;&#x201C; Bundestagswahlanalyse 2013, Vortrag; HermannEhlers-Akademie, Niemannsweg 78 (KI) 19.00 In meinem Herzen Spartacus, Vortrag; Hermann-EhlersAkademie, Gurlittstr. 3 (KI-Projensdorf)) 20.00 FederKiel trifft Pure Fruit; Hansa48 (KI) 20.00 Lyrik im Gespräch; Literaturhaus (KI)
26.9.
Donnerstag
MUSIK 19.00 Kunstflecken â&#x20AC;&#x201C; Donner-Rock m. EmmaĂł u. The Low Used; Werkhalle (NMS) 20.00 The Cavern Beatles; Nordsee Congress Centrum (HUS) 20.00 Andreas Albrecht; Prinz Willy (KI)
THEATER 20.00 Die mit Messer und Gabel Lesenden; Theaterwerkstatt Pilkentafel (FL) 20.00 Die Zofen, v. Jean Genet; polnisches Theater (KI)
LA_0913_ALLE_62_76.indd 73
21.00 Puff Paff â&#x20AC;&#x201C; Warum?; Lutterbeker (Lutterbek)
(UVW VKLS
DIES & DAS 10.00 Rinderauktion; Holstenhalle (NMS) 10.00 Du und Deine Welt, Hamburg Messe (HH) 14.00 Wozu das Ganze? Jens Christian Jensen â&#x20AC;&#x201C; Zwei Jahrzehnte Kiel gewidmet, FĂźhrung; Kunsthalle (KI) 18.00 Dämmerungsbummel, StadtfĂźhrung; Nordermarkt/Neptunbrunnen (FL) 18.15 Interkulturelle Woche â&#x20AC;&#x201C; Rassismus in der Schule; KulturForum (KI) 18.30 Hermine Stampa-Rabe â&#x20AC;&#x201C; Mit dem Fahrrad auf abenteuerlichen Reisen, Vortrag; StadtteilbĂźcherei (KI-Dâ&#x20AC;&#x2122;dorf) 19.00 Preisverleihung des Fachverbandes Deutscher Floristen; Museumsberg (FL) 19.00 Die neue Bundeswehr, Vortrag; HermannEhlers-Akademie, Niemannsweg 78 (KI) 20.00 Volkische Ideologie in Hansa48 (KI) 20.00 Eine gute Stunde; Hansa48 (KI) 20.00 Tanz auf dem Kai; Blauer Engel (KI)
27.9.
GDQQ VKRS
teborg Ăś G p i r t i n Mi * 8 8 ab â&#x201A;Ź Gehen Sie auf Schnäppchenjagd in Schwedens Design-Hauptstadt! Unsere Fähre bringt Sie Ăźber Nacht bequem von Kiel nach GĂśteborg. Dort haben Sie den ganzen Tag Zeit zum Shoppen, Schlendern und Sightseeing. Am Abend gehtâ&#x20AC;&#x2122;s zurĂźck an Bord in Richtung Kiel.
Freitag
MUSIK 18.00 Trio con Brio Copenhagen; Flensborghus, Norderstr. 79 (FL) 19.30 1. Kammerkonzert; Slesighus (SL) 20.00 Pohlmann; MAX (FL) 20.00 Kunstflecken â&#x20AC;&#x201C; Tingvall Trio; Werkhalle (NMS) 20.00 EckernfĂśrder FolkFestival m. Tears for Beers, Jon Flemming Olson u. The Chancers; Carls Showpalast (ECK) 20.00 1.Meisterkonzert; Schloss (KI) 20.00 Rykka; Prinz Willy (KI)
Stena Line Scandinavia AB, Danmarksterminalen, 40519 GĂśteborg, Schweden
FAMILIE
Jetzt buchen auf www.StenaLine.de oder (0180) 60 20 100**. * Preis pro Person inkl. Seereisen Kiel â&#x20AC;&#x201C; GĂśteborg â&#x20AC;&#x201C; Kiel und 2 Nächten an Bord in einer 2 Personen Standard Kabine innen. ** 20 ct/Anruf aus dem dt. Festnetz. Bei telefonischer Buchung zzgl. â&#x201A;Ź 15 BuchungsgebĂźhr
26.08.13 15:30
20.00 Let’s sing together; Hof Akkerboom (KI-Mettenhof)
Pohlmann 27.9., 20 Uhr , MAX Flensburg 28.9., 19.30 Uhr, MAX Nachttheater, Kiel Pohlmanns Lächeln steht in einer perfekt ironisch--Ð gebrochenen Distanz zu sich selbst, und wie POHLMANN mit seinem Spiegelbild herumspielt, macht jetzt, dank seinem neuen Album, noch viel mehr Freude. Sein Sound versprüht seelische Anästhesie --Ð damit wir vielleicht die schmerzhaft rasenden gesellschaftlichen Veränderungen besser verdauen können.
20.00 DeKiela Sunrise + Hello Music; Kirche, Stifter Allee 2 (KI-Altenholz) 20.30 Arstioir supp. Myrra Ros; Speicher (HUS) 20.30 Doug Jay & the Blues Jays; Savoy Kino (Bordesholm) 20.30 Declare Your Funeral, Madison Affair, Kill All The Sexy People, Cry My Name + Red Light Season; Logo (HH) 21.00 Sea & Air; Kühlhaus (FL)
THEATER 18.00 Der Nussknacker; Opernhaus (KI) 19.30 Peer Gynt; StadtTheater (FL) 19.30 Theater Schenefeld – RainMan; Bürger- u. Kultursaal, Achter de Weiden (Schenefeld) 20.00 Sebastian Pufpaff – Warum!; Deutsches Haus (FL) 20.00 Die mit Messer und Gabel Lesenden; Theaterwerkstatt Pilkentafel (FL) 20.00 Othello; Schauspielhaus (KI) 20.00 Die Zofen, v. Jean Genet; polnisches Theater (KI) 20.00 Nipplejesus, v. Nick Hornby; Theater Die Komödianten (KI) 20.00 Szenenexpress – ImprovisationsTheater; Hansa48 (KI)
28.9.
Samstag
MUSIK
20.00 Theater heXagon – Frankenstein. Panik. Halleluja; Lessingbad (KI) 20.00 NDB Kiel – Ridder Ludwig, Premiere; Theater am Wilhelmplatz 2 (KI) 20.00 Minsch sein mutt de Mensch; Lachmöwen-Theater, Katzbek 4 (Laboe) 20.00 Wer hat Angst vor Virginia Woolf?; Reetscheune (Weissenhaus)
FAMILIE 10.00 Ein König zu viel; Theater im Werftpark (KI)
DIES & DAS 10.00 Du und Deine Welt, Hamburg Messe (HH) 12.00 Muschelwoche und kulinarischer Fischmarkt; Bootshafen (KI) 15.00 Mönche, Heilige & Rummacher, Stadtführung; Touriinfo, Rote Str. 15 (FL) 18.00 Nachtmarkt; Räucherei (KI) 19.00 Fassade und Landschaft, Ausstellungseröffnung; Stadtgalerie (KI) 19.00 Nachhaltige Wirtschaftskonzepte für Inselstaaten und große Städte, Vortrag; Hermann-Ehlers-Akademie, Niemannsweg 78 (KI) 20.00 Der erweiterte Kunstbegriff und die Idee des Sozialen Plastik, Vortrag; Freie Waldorfschule (KI)
17.30 2. Hamburg Metal Dayz m. Rage, The New Black, Paragon and more; Markthalle (HH) 19.00 Bläserharmonie Kiel; Festsaal Schloss (KI) 19.30 Yok + Wonach wir suchen; Räucherei (KI) 20.00 Kunstflecken – The Boxettes – A-capella; Werkhalle (NMS) 20.00 Die BigBand der Bundeswehr – Benefizkonzert; Holstenhalle (NMS) 20.00 Winter, Aman, Mogensen feat. Jerry Bergonzi; Flensborghus, Norderstr. 79 (FL) 20.00 Bosscop; La Mer (HUS) 20.00 Schiller Live 2013 – Elektronik Pur – Neue Klangwelten; Schloss (KI) 20.00 Anna von Hausswolff; Pumpe (K) 20.00 Pohlmann; MAX NachtTheater (KI) 20.00 Adjiri Odametey; Hof Akkerboom (KI-Mettenhof) 20.30 Alarmsignal & Kollmarlibre; Speicher (HUS) 20.00 Cate’s Leila; Hansa48 (KI) 21.00 Honky Tonk Kneipenfestival; div. Locations (FL) 21.00 Sultans of Swing; Lutterbeker (Lutterbek) 21.30 Epitaph; Volksbad (FL) 21.00 Livemusik mit der Gruppe Elbrock; Lütt Matten (Garding)
THEATER 18.00 NDB Kiel – Ridder Ludwig; Theater am Wilhelmplatz 2 (KI) 19.30 Madame Butterfly, Premiere; StadtTheater (FL)
74 l e b e n s a r t 09|2013
LA_0913_ALLE_62_76.indd 74
26.08.13 15:30
19.30 Reigen; Premiere; Kammerspiele (RD) 19.30 Jenufa, Premiere; Opernhaus (KI) 19.30 Theater Schenefeld – RainMan; Bürger- u. Kultursaal, Achter de Weiden (Schenefeld) 20.00 Die mit Messer und Gabel Lesenden; Theaterwerkstatt Pilkentafel (FL) 20.00 eXperimentTheater –Nathan der Weise; Nordsee Congress Centrum (HUS) 20.00 Carsten Höfer Frauenversteher; Savoy Kino (Bordesholm) 20.00 Othello; Schauspielhaus (KI) 20.00 Nipplejesus, v. Nick Hornby; Theater Die Komödianten (KI)
FAMILIE 14.00 Biologische Pilzführung im Eichenkratt Schiribusch; Apfeltag; Naturzentrum (Bredstedt) 14.00 Norddeutsche Realisten im Gespräch, Künstlergespräch mit Lars Möller; Schloss Gottorf (SL)
LA_0913_ALLE_62_76.indd 75
DIES & DAS 09.30 Festakt zum 40. Geburtstag; Freie Waldorfschule (KI) 10.00 Du und Deine Welt, Hamburg Messe (HH) 11.00 Herbstmarkt; Kräuterpark (Stolpe) 12.00 Muschelwoche und kulinarischer Fischmarkt; Bootshafen (KI) 14.00 Tag der offenen Tür; Freie Waldorfschule, Nobiskrüger Allee 75 (RD) 14.30 Rum- & Zucker Tour, Stadtführung; Holmpassage/Wasserrad am ZOB (FL) 17.00 Oktoberfest; Halle400 (KI) 20.00 Honky Tonk; Deutsches Haus (FL) 20.00 Barney B. Hallmann – 5 30 42, Lesung; KulturForum (KI) 21.00 U2 - Musikshow; Mediendom (KI-D’dorf)
29.9.
11.30 Ania & Matthias Strass – Gitarre u. Cello; KulturForum (KI) 17.00 Satruper Kammerkonzert – Oberon Trio; Bernstorff-Gymnasium (Satrup)
19.00 Hamburger Camarata u. Husumer Stadtkantorei; St. Marien (HUS)
THEATER 11.00 Die Gänsemagd; Trauminsel (SL)
Sonntag
MUSIK 11.15 1. Kammerkonzert; Foyer StadtTheater (RD)
26.08.13 15:30
Jetzt nie mehr verpassen!
Lebensart abonnieren Bitte schicken Sie mir für 30,- Euro 12 Monate lang das Magazin ab Ausgabe: Region: ( HH-Nord, HH-West) FL, KI, NMS,
Monat/Jahr:
Anschrift:
16.00 Werner Momsen + Freunde; Heimat, Auf der Freiheit (SL) 16.00 Minsch sein mutt de Mensch; Lachmöwen-Theater, Katzbek 4 (Laboe) 16.00 Der Mann von La Mancha; Theater Lübeck (HL) 17.00 Wer hat Angst vor Virginia Woolf?; Reetscheune (Weissenhaus) 18.00 NDB Kiel – Ridder Ludwig; Theater am Wilhelmplatz 2 (KI) 19.30 Tannöd, Premiere; Schauspielhaus (KI) 19.30 Theater Schenefeld – RainMan; Bürger- u. Kultursaal, Achter de Weiden (Schenefeld)
FAMILIE 12.00 Ein König zu viel; Theater im Werftpark (KI) 16.00 PuppenTheater Krimmelmokel – Das Rübchen; Deutsches Haus (FL) 16.00 Sigurd der Drachentöter, Kinderoper; StadtTheater (RD) 17.00 Familienkonzert – Canzonetta; Auferstehungskirche (Glücksburg)
Buchen Sie den Betrag über folgende Bankverbindung ab: Kontonummer: Bankleitzahl:
DIES & DAS Datum:
Neumünst
sm se Monat
g er, Rendsbur
& Mittelhols
i r Schlesw agazin fü
g-Holste
in
Ausgabe Oktober 2008
nlo Das koste
2011 Ausgabe Juli
Unterschrift:
tein
Das kostenlose Monatsmagazin
für den Sommer Schöne Sachen
für Schleswig-H ols
Neumünster & Mittelholstein
au 2011
tein
Landesgartensch
201
0
Kirsten Bruhn gab
e Juli
Medaillenregen in Peking
Bello, sitz!
Aus
Im No rd en Kie
azin
Das kostenlose Monatsmag für Schleswig-Holstein Kiel & Umgebung
Ne
um
ün
ste
l&
r, Re
Um
nd
sb
ge
bu
ur g
ng
& Mi
tte
Da lho
lst
Fle ein
stiftungsland-
Menos Wetterwelt
So nn e, Sp aß un d s r Zauberberg ch · De iata ön Trav m am · La eG rogr chütz derp ärte Freis · Kin r De Rûkh n Lalla 11.
Jun
29. i–
Augu
10 st 20
· ww
w.e
utiner
-fests
ns
s k o
bu
nd *
genießerla
rg ,
ste
Sc
hle
val 2011
enuss-Festi
Das Natur-G
Klima-Karaoke
pie
nl
sw
ig
os
e M o
& No
rd
fri
na
es lan
tsm
d
ag
az
in
fü
r S c
hl
sw i Start in die Konze rtsaisogn- H o l s
le.de
e
De
r Ko
9
wig
200
les
ril
Sch
te
Ap
für
nst
in
be
zin
Kumpels auf vier Pfoten
sga
mü
n
Au
ga ma ats on tein ols e M l o s & Mit telh en urg ost s k er, Ren dsb
Neu
tei
2007 Ausgabe Dezember
Da
ls -Ho
ch
, de
r se
in
Mit
He
rz
au
f de
sü
r Zu
ng
ße
Ho
r Lu
st
De
rst
zu
m
Sc
ho
e trä
gt
Lic
hte
r
Er
folg
kode
ern
Theater muss sein
Bitte einsenden: Verlagskontor S-H GmbH Lebensart im Norden Marienstraße 3 24534 Neumünster
08.00 Flohmarkt; Aussengelände Holstenhalle (NMS) 10.00 Kunsthandwerkermarkt – Tag der offenen Tür; Kunstschmiede (Schönbek) 10.00 Du und Deine Welt, Hamburg Messe (HH) 11.00 Herbstmarkt; Kräuterpark (Stolpe) 11.00 Sonntags-Atelier – Bild aus Buchstaben; Museumsberg (FL) 11.00 Kieliterarisch zwei; Revolutionsdenkmal, Jensendamm (KI) 11.00 Tag der offenen Tür; Howaldtsche Metallgießerei (KI-D’dorf) 11.30 Mal Lust & Malgründe, Führung; Museumsberg (FL) 11.30 Berühmt Berüchtigte Flensburgerinnen, Stadtführung; Nordermarkt/Neptunbrunnen (FL)
11.30+16.00 Old School. Anachronismus in der zeitgenössischen Kunst, Führung; Kunsthalle (KI) 11.30 Prinz Heinrich von Preußen. Großadmiral, Kaiserbruder, Technikpionier, Führung; Stadtmuseum Warleberger Hof (KI) 12.00 Nachbarschaftsmarkt; KDW, Waschpohl 20 (NMS) 12.00 Muschelwoche und kulinarischer Fischmarkt; Bootshafen (KI) 13.00 Verkaufsoffener Sonntag; Innenstadt (IZ) 17.00 Oktoberfest; Halle400 (KI) 15.00 Kunstflecken – Auf den Spuren Falladas, Führung; Kulturbüro, Kleinflecken 26 (NMS) 19.00 Bismarckhering in der Schwale, Live-Hörspiel; Werkhalle (NMS) 19.00 Milonga Del Angel - Tanzkurs; Blauer Engel (KI)
30.9.
Montag
MUSIK 20.30 Ulf Ernst Swing Combination im Statt-Café; KulturForum (KI)
FAMILIE 11.00 Sigurd der Drachentöter, Kinderoper; StadtTheater (RD)
DIES & DAS 12.00 Muschelwoche und kulinarischer Fischmarkt; Bootshafen (KI) 17.00 Oktoberfest; Halle400 (KI) 19.00 Roger Willemsen – Momenten, Lesung, Oberlandesgericht (SL) 19.00 Das Wunder der deutschen Wiedervereinigung – Erinnerungen an die Schicksalsjahre 1989/1990, Vortrag; Hermann-EhlersAkademie, Niemannsweg 78 (KI)
Da
Os s be so für terei nd ere au unse f Se re ite Le 39 ser
Ulf Ernst Swing Combination 30.9., 20.30 Uhr STATT-Café im KulturForum, Kiel Eintritt frei Die Musik der Ulf Ernst Swing Combination (UESC) ist geprägt durch mitreißenden, eingängigen Swing und gefühlvolle, melodiöse Balladen. In diesem Konzert präsentiert man sich erstmals instrumental! Die mit viel Liebe zum Detail sorgfältig gestalteten Arrangements lassen die Klassiker der Wing-Ära durch die spezielle Besetzung der UESC in neuem Gewand erklingen.
76 l e b e n s a r t 09|2013
LA_0913_ALLE_62_76.indd 76
26.08.13 15:30
Oktober|November 2013 Classic meets Cuba II am 31. Oktober, 20 Uhr Nach 10 Jahren Classic meets Cuba mit über 500 Konzerten weltweit geht nun im Herbst 2013 die Fortsetzung des preisgekrönten Programms auf Tour. Frischer & frecher, humorvoll, virtuos, charmant, voller Emotion und sprühender Kreativität wirbelt das Ensemble die Klassik- und auch die Salsawelt gründlich durcheinander – und vereint Beides in seinen Arrangements auf unnachahmliche und nie gehörte Weise. NDR Sinfonieorchester am 8. November, 20 Uhr
Ein Konzert der Meister. Als Solist konnte Frank Peter Zimmermann gewonnen werden, der heute einer der angesehensten Geiger seiner Generation ist, als Dirigent Alan Gilbert, der seit 2009 dem New York Philharmonic Orchestra vorsteht und als Komponisten kein geringerer als Richard Wagner. Die Orchesterstücke seines Ring des Nibelungen erklingen im Konzertsaal ohne klangliche Beschränkungen. Es erwartet Sie ein Abend der Extra-Klasse im vollen Sound. 2. Meisterkonzert am 26. November, 20 Uhr Noch ein runder Geburtstag kündigt sich in dieser Saison an: Denn am 8. März 1714 wurde Carl Philipp Emanuel Bach in Weimar geboren. Er ist der älteste der musikalischen Söhne des großen Thomaskontors und wirkte zunächst in Potsdam am Hofe von Friedrich II., seit 1768 dann aber für zwanzig Jahre als Städtischer Musikdirektor in Hamburg. Erst seit einiger Zeit wird sein geniales Schaffen wiederentdeckt. An diesem Abend erklingt exquisite Kammermusik aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts - gespielt von herausragenden Künstlern, wie etwa Lisa Batiasvhili.
LA_Seite_Klebebindung_CS6.indd 45
Do. 10.10. 20 Uhr
Cellagon Eröffnungskonzert der Baltic Horse Show Philharmonisches Orchester Kiel Georg Fritzsch, Dirigent Kartenpreise: 32,50 € - 53,50 €; Konzertsaal
Sa. 12.10. 20 Uhr
CAVEMAN mit Volker Meyer-Dabisch Kartenpreise: 25,45 € - 29,85 €; Konzertsaal
Sa. 19.10. 20 Uhr
Landesjugendorchester S.-H. „Herbstkonzert“ Kartenpreis: 18,25 € (freie Platzwahl); Konzertsaal
Fr. 25.10. 20 Uhr
Johann König „Feuer im Haus ist teuer, geh raus! Das neue Programm! Kartenpreise: 26,15 € - 30,60 €; Konzertsaal
So. 27.10. 11 Uhr + Mo. 28.10. 20 Uhr
2. Philharmonisches Konzert Philharmonisches Orchester Kiel Jac van Steen, Dirigent Ray Chen, Violine Kartenpreise: 17,45 € - 39,87 €; Konzertsaal
Do. 31.10. 20 Uhr
CLASSIC MEETS CUBA II Klazz Brothers & Cuba Percussion Kartenpreise: 29,00 € - 34,55 €; Konzertsaal
So. 03.11. 20 Uhr
Kurt Krömer Abschied! Tournee 2013; Konzertsaal
Mi. 06.11. 20 Uhr
Anne-Sophie Mutter, Violine Lambert Orkis, Klavier Kartenpreise: 83,50 € - 138,50 €; Konzertsaal
Fr. 08.11. 20 Uhr
1. NDR Konzert NDR Sinfonieorchester, Dirigent: Alan Gilbert Solist: Frank Peter Zimmermann, Violine Kartenpreise: 26,25 € - 46,20 €; Konzertsaal
So. 10.11. 18 Uhr
Ohnsorg Theater – De spaansche Fleeg Kartenpreise: 26,10 € - 30,50 €; Konzertsaal
So. 17.11. 11 Uhr + Mo. 18.11. 20 Uhr
3. Philharmonisches Konzert Philharmonisches Orchester Kiel Georg Fritzsch, Dirigent Kartenpreise: 17,45 € - 39,87 €; Konzertsaal
So. 24.11. 18 Uhr
1. Extrakonzert – „The Beatles Night“ präsentiert von Carl Davis und den Kieler Philharmonikern Kartenpreise: 21,13 € - 55,28 €; Konzertsaal
Di. 26.11. 20 Uhr
2. Meisterkonzert – Lisa Batiashvili & Freunde Lisa Batiashvili, Violine, Sebastian Klinger, Violoncello, Francois Leleux, Oboe Peter Kofler, Cembalo Kartenpreise: 12,25 € - 39,75 €; Konzertsaal
Fr. 29.11. 20 Uhr
Gunter Gabriel A tribute to Johnny Cash
Sa. 30.11. 20 Uhr
Urban Priol Jahresrückblick TILT! Kartenpreise: 19,00 € - 27,90 €; Konzertsaal
Konzertkasse Streiber, Holstenstr. 88-90, 24103 Kiel Telefon 0431/91416, Fax 0431/970000 www.streiber-kiel.de
26.08.13 11:26
Veranstaltungstipps K o n z e r t e | Le s u n g e n | Co m e d y | T h e a t e r
Preisnominierte Autoren und frische Literatur
Bereits zum vierten Mal findet in der deutsch-dänischen Grenzregion Sønderjylland-Schleswig das deutsch-skandinavische Literaturfestival litteraturfest.nu statt. Das Festival wird veranstaltet von Nordisk Informationskontor in Flensburg und dem Kulturbüro der Stadt Flensburg in Zusammenarbeit mit den öffentlichen Bibliotheken in der gesamten Grenzregion. Vom 13. bis zum 21. September sind Autoren aus Dänemark, Deutschland, Finnland, Island, Norwegen und Schweden zu Gast und stellen sich dem Gespräch mit dem Publikum. Eröffnet wird das spannende Festival am 18. September um 19 Uhr in Risum-Lindholm im Andersen-Hüs, wo die Steve Sem-Sandberg (Schweden) und Helene Uri (Norwegen) aus ihren Werken lesen und mit dem Publikum diskutieren. Die Veranstaltung wird in deutscher Sprache moderiert. Danach geht es Schlag auf Schlag unter anderem mit Volker Kutscher und Jonas T. Bengtsson (Dk) weiter. Der große Festivalabschluss findet am 21. September um 14.30 Uhr in der Dänischen Zentralbibliothek in Flensburg mit den Autoren Hallgrímur Helgason (Island), Kim Leine (Dk) und Rosa Liksom (Finnland) statt. Es wird simultan in die deutsche Sprache übersetzt. Das Festival schließt abends mit einem Konzert der Gruppe Dissing, Dissing, Las & Dissing um 20 Uhr im Flensborghus. Das Festivalprogramm wird durch Ausstellung, Filmvorführungen, Poetry Slam und anderem mehr abgerundet. Q www.litteraturfest.nu
Pure Irish Drops Das Projekt beschäftigt sich mit der Musik aus den Counties in der Mitte Irlands, die bei uns nicht so beachtet werden, wie die Counties an der Küste der Insel. Die Musik aus Donegal, Clare, Cork und Kerry findet man überall, aber wer kennt die Musik
aus Offaly, Laois, Westmeath, Tipperary, Longford oder Roscommon? Seán Ryan hat mit seinen Freunden Dennis Ryan und Conor Moriarty ein Programm zusammengestellt, das diese Lücke zu füllen hilft. Q 17.9., 20 Uhr KulturForum, Kiel Karten: 04 31 / 9 01 34 00
Facettenreiches Südafrika Mit seiner Fotoreise führt Sie Ralf Böhm nach Südafrika und zeigt Ihnen die unglaubliche Vielfalt der Natur entlang der Garden Route. Neben berühmten Orten, wie z.B. dem Kap der Guten Hoffnung und dem Tafelberg bei Kapstadt, werden auch noch nicht so bekannte Gegenden, wie der Addo Elephant Nationalpark oder der Sunday‘s River vorgestellt. Ein Höhepunkt des Vortrags werden „Die Fliegenden Haie“ in der False Bay werden. Q 20.9., 19.30 Uhr Lexus Forum, Kiel Q 21.9., 19.30 Uhr Toyota City Store, Rendsburg
78 l e b e n s a r t 09|2013
VA_1309_Alle.indd 78
26.08.13 16:22
VA_1309_Alle.indd 79
26.08.13 16:22
Richard Wester & Band Sie stellen ihre neue CD „SAXOPHONIC“ und das gleichnamige neue Programm vor! Die CD wurde in den Berliner Hanse-Tonstudios live eingespielt von RICHARD WESTER und seiner BAND, zusammen mit einem Streich-
Tal & Groethuysen Klavierduo Eine außergewöhnliche Saison-Eröffnung! Denn auch bei den Meisterkonzerten gehört der 200. Geburtstag von Richard Wagner gebührend gefeiert. An
quartett des Babelsberger Filmorchesters. Entstanden sind 10 wunderschöne Instrumentals in kleinsinfonischer, achtköpfiger Besetzung und ein junges Streichorchester des Schleswig-Holsteinischen Landesorchesters aus vier Nationen mit Gabriella Jozsa aus Ungarn – Joo Young Kang aus Korea – Asli Dogan aus Türkei – und Nora Felsch aus Deutschland!
diesem Abend entführt uns das seit Jahren international erfolgreiche und sensationell aufeinander eingespielte Klavierduo Tal & Groethuysen in die Welt der alten Sagen.
Q 22.9., 18 Uhr KulturForum, Kiel Karten: 04 31 / 9 01 34 00
Q 27.9., 20 Uhr Kieler Schloss Karten: 04 31 / 9 14 16
Ulan & Bator Es scheint, als ob die beiden Männer in Grau und mit Häkelmützen ihr Publikum gänzlich ohne roten Faden durch ihr irrwitziges Programm mitnehmen. Scheinbar völlig losgelöst vom Hier und Jetzt sortieren sie Phrasen neu, stimmen Liedchen an, spielen, trommeln und tanzen und dem Zuschauer bleibt vor Staunen der Mund offen stehen ... Das Ganze verblüfft ungemein und greift erheblich die Lachmuskeln an. Q 24.9., 21 Uhr metro-Kino im Schlosshof, Kiel Karten: 04 31 / 2 20 78 90 Wir verlosen 3x2 Karten. Einfach eine Postkarte oder Email mit dem Stichwort Ulan & Bator an Verlagkskontor S-H, Marienstr. 3, 24534 Neumünster, oder gewinnen@verlagskontor-sh.de
Folk Festival mit den Chancers, Tears for Beers und Jon Flemming Olsen Chancers: Auf gut Glück, ohne Netz und doppelten Boden, ohne Play-Back und Rhythmus-Maschine werden Ihnen eine Frau und vier Männer akustische Kunststücke der Extraklasse vortragen.
Tears for Beers: Tears for Beers ist wieder da! In brandneuer, ganz alter Besetzung. Neue Songs und Tunes, aber natürlich auch die Hits von früher. Jon Flemming Olsen: Mit insgesamt sieben Instrumenten bringt das Trio nun ein ganzes Füllhorn musikalischer Farben auf die Bühne: Von der fein getupften Ballade bis zum Heuboden-Stampfer. Q 27.9., 20 Uhr Carls Showpalast, Eckernförde
Reigen Das ewig faszinierende Spiel geschieht: zwei Menschen treffen in ihrem Bedürfnis nach Nähe aufeinander. Nächtliche Begegnungen, die der Flüchtigkeit verschrieben sind – das sind Schnitzlers zehn Paarminiaturen. Es begegnen sich Dirne und Soldat, Soldat und Stubenmädchen, das Stubenmädchen dem jungen Herren, der darauf der jungen Frau, die bald ihrem Ehemann, der dem „sü.en Jungen” und dieser wiederum der Dichterin, die Dichterin der Schauspielerin, diese dem Grafen bis jener auf die Dirne vom Beginn trifft. Die Begehrenden gehören den unterschiedlichsten Milieus an, doch vereint sie unbewusst eines: ihre Lust. Q 28.9., 19.30 Uhr Kammerspiele Rendsburg
80 l e b e n s a r t 09|2013
VA_1309_Alle.indd 80
26.08.13 16:22
Winther/Åman/Mogensen feat. Bergonzi Einer der ganz großen, lebenden Saxofonisten kommt zu Besuch ins Flensborghus. Jerry Begonzi hat in den letzten 35 Jahren die Jazzszene geprägt. Er ist bekannt für expressionistische Musik verwurzelt in Hardbop Traditionen und ist ein Künstler, der musikalisch viel auf dem Herzen hat. Er war auf Tournee mit vielen internationalen Jazzkünstlern, u. a. Kenny Barron, Miles Davis und Dave Brubeck, bei dem er lange Jahre zur festen Besetzung gehörte. Q 28.9., 20 Uhr Flensborghus, Flensburg Karten: 0461 / 14 40 81 25
29.10.13 CCH SAAL 2 20:00 UHR, HAMBURG
Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand Allan Karlsson wird 100 Jahre alt. Eigentlich ein Grund zu feiern. Doch während sich der Bürgermeister und die lokale Presse auf das große Spektakel vorbereiten, hat der Hundertjährige ganz andere Pläne: Er verschwindet einfach – und schon bald steht ganz Schweden wegen seiner Flucht Kopf. Jonas Jonasson erzählt die Geschichte einer urkomischen Flucht und zugleich die irrwitzige Lebensgeschichte eines eigensinnigen Mannes,
Tickets unter www. *
01806 -‐ 999 000 555
.de, (0,20€/Anruf aus dem dt. Festnetz / max. 0,60€/Anruf aus dem dt. Mobilfunknetz)
*
Weitere Informationen unter www.riverconcerts.de Jetzt Fan von River Concerts auf Facebook werden
der sich zwar nicht für Politik interessiert, aber trotzdem irgendwie immer in die großen historischen Ereignisse des 20. Jahrhunderts verwickelt war. Der Titel ist seit seinem Erscheinen von keiner Bestsellerliste mehr wegzudenken und ist bis dato mehr als zwei Millionen Mal allein im deutschsprachigen Raum verkauft worden Q 13.10., 19 Uhr (Premiere) Altonaer Theater, Hamburg Weitere Termine unter: /www.altonaer-theater.de 09|2013 l e b e n s a r t
VA_1309_Alle.indd 81
81
26.08.13 16:22
Natur auf der großen Leinwand
W
n © Werner Bollman
as träumen eigentlich Erdmännchen, wenn sie nachts schlafen, und schmusen sie auch mal miteinander? Und wo fließt der blaueste Fluss der Welt, dessen Wasserfarbe so schön ist, dass sogar eigens ein Blauton nach ihm benannt wurde? Dies sind nur einige der Geheimnisse, die beim größten internationalen Naturfilmfestival „Green Screen“ in Eckernförde gelüftet werden. Dort treffen sich vom 5. bis 9. September Filmemacher und Produzenten der Naturfilmszene und Tausende naturbegeisterte Besucher. Das Festival ist bereits fester Bestandteil der internationalen Naturfilmszene geworden und kann einen neuen Rekord verzeichnen: In diesem Jahr wurden 211 Naturfilme eingereicht. Die große Zahl der Einreichungen zeigt, dass unser blauer Planet nach wie vor eine hohe Faszination ausübt. Natur ist mystisch und geheimnisvoll, verborgen und unerklärlich, schön und faszinierend, manchmal erschreckend und beängstigend, oft lustig und urkomisch. All diese Facetten der Natur werden in rund 100 Filmen aus weltweit 35 Ländern, von den USA bis Papua Neuguinea, beim Green Screen Festival in Eckernförde gezeigt. Aus den 211 eingereichten Filmen hat eine Fachjury das Festivalprogramm zusammengestellt und Naturfilme für elf Preiskategorien nominiert. Die begehrten Trophäen werden in Kategorien wie Bester Film, Beste Kamera oder Bester Meeresfilm verliehen. Das Programm beinhaltet natürlich jede Men-
*
ge Filmvorführungen, Vorträge und Seminare und bietet Veranstaltungen für große und kleine Besucher. Kleine Naturfans können zum Beispiel im UmweltInformationsZentrum am 7. September von 10 bis 13 Uhr einen geheimnisvollen Vogel entdecken und um 14 Uhr, ausgerüstet mit Fotoapparat und Videokamera, selbst auf Spurensuche in der Natur gehen. Die traditionelle Eröffnungsfeier findet am 5. September um 20 Uhr in der Stadthalle und die spannende Preisverleihung am 7. September um 20 Uhr im Konzertsaal auf Gut Altenhof statt. Zu empfehlen sind auch am Vorabend des Festivals die „Eckernförder Gespräche“ mit einer Podiumsdiskussion zu einem umweltpolitischen Thema. Dieses Jahr am 4. September um 19 Uhr in der Galerie 66 zum Thema „Die Überdüngung der Ostsee – eine Herausforderung für Politik, Wirtschaft und Verbraucher“. Die Besucher sind willkommen, die Wunder der Natur auf der großen Leinwand zu entdecken: eine Schakalhündin mit Torschlusspanik, ein Braunbär ohne Pass, rote Drachen, den saubersten und tiefsten See Deutschlands, kleine Wunder und große Dramen im Zauberwald der Kaiserin Sissi, schwebende Nashörner, Wölfe, die mit Raben kommunizieren, die Spuren eines Riesentintenfisches, die Rückkehr des Froschkönigs oder Neues aus der Hai-Society. Das komplette Programm, weitere Informationen sowie Eintrittskarten unter www.greenscreen-festival.de. Reservierungen werden empfohlen, da die Vorführungen schnell ausverkauft sind. ■ 5. bis 9. September, Eckernförde www.greenscreen-festival.de * Film „Vom Kuscheln, Träumen und Schmusen – Erdmännchen“, von Christian Herrmann, Produktion: Bayerischer Rundfunk
82 l e b e n s a r t 09|2013
LA_0913_ALLE_82.indd 82
26.08.13 13:27
Veranstaltungstipps Flensburg Martin C. Herberg Klangmalerische, sphärische Eigenkompositionen und eigenwillige unkonventionelle Interpretationen von Klassikern der U- und E-Musik zeichnen sein Programm aus, wobei er virtuos verschiedenste Stilrichtungen zu einem homogenen Ganzen zusammnefließen läßt. Hierbei kommt ihm sein Studium der Klassischen Gitarre ebenso zugute wie seine Mitgliedschaft in verschiedenen Rock-, Blues- und Flamencoformationen.
Cate‘s Leila „Vor allem in Moll getüncht geht es hier mit leisen und leisesten Schritten mit
Q 5.9., 19 Uhr Kultur - Cafe, Schleswig
Q 6.9., 20.30 Uhr Speicher Husum Karten: 0 48 41 / 65 000
Q 14.9., 20 Uhr Jazzclub, Hanerau-Hademarschen
Blind Date-Lesung, Deutscher Buchpreis 2013 Unter dem treffenden Titel „Blind Date“ veranstalten acht Buchhandlungen in Deutschland in Kooperation mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels Lesungen mit Autorinnen und Autoren, die auf der Longlist des Deutschen Buchpreises stehen. Welcher Autor wo liest das bleibt bis zum Schluss geheim.
Literaturboot-Lesefest „Wir lieben maritime Literatur, Geschichten von See und Seeleuten, von Schiffen und Schiffbrüchen, aber auch einfach nur Geschichten, die am oder auf dem Meer spielen. Das Meer hat viele, sehr unterschiedliche Ufer und einige davon, sozusagen, wollen wir hier zeigen“, so Detlef Jens, Organisator des Festivals.
Tod eines Handlungsreisenden Zu einer prägenden Erfahrung wurde für den jungen Miller die Weltwirtschaftskrise in den Jahren nach 1929. Die Themen soziale Not, wirtschaftliche Unsicherheit und verschärfter Existenzkampf bestimmen sein literarisches Schaffen und machen ihn zu einem Anwalt des sozialen Dramas.
Q 12. - 14.9. Historischen Hafen Flensburg Infos: www.literaturboot.de
Q 15. + 22.9., 19 Uhr, 18.9., 19.30 Uhr
Q 5.9., 20 Uhr Bücher Rüffer, Flensburg
Bass, Gitarre, Klavier, Rhodes und zweistimmigem Gesang auf die weite Reise ins tiefste Innere der Einsamkeit. Und ebenso behutsam wieder auf den anderen zu.“ So beschreibt die taz die Musik von Cate’s Leila.
Bohém Ragtime Jazzband Die acht Virtuosen sind oft weltweit zu Gast im Radio oder in Fernsehshows. Dabei beinhaltet ihr Repertoire die klassische amerikanische Jazzmusik der ersten
drei Dekaden des vergangenen Jahrhunderts. Daneben sind alte ungarische Lieder ein wichtiger Bestandteil ihres Programms.
Q 17. + 19.9., 20 Uhr Slesvighus, Schleswig
Kommende Veranstaltungen im NordseeCongressCentrum Husum Montag Mittwoch Freitag Samstag Donnertag Freitag Sonntag Sonntag Freitag Donnerstag Samstag Montag
02. Sept. 04. Sept. 06. Sept. 07. Sept. 12. Sept. 13. Sept. 15. Sept. 15. Sept. 20. Sept. 26. Sept. 28. Sept. 30. Sept.
Kindervorlesestunde auf Plattdeutsch - „De Struwwelpeter“ Hannes Nygaard „Das Dorf in der Marsch“ - Premierenlesung Jörg Hansen - „Allns packt?...is doch nich to Enn wenn man Doot is.“ Limbo & Thomas Hotel Revival Party 1. Sinfoniekonzert des Schleswig-Holsteinischen Landestheaters Die Zauberflöte - Eröffnung der Pole Poppenspäler Tage 2013 - 30-jähriges Jubiläum Hallenflohmarkt Gottesdienst der Neuapostolischen Kirche Jörg Jara: „Ich bin viele!“ - Puppen-Comedy pur! The Cavern Beatles eXperimenttheater - Nathan der Weise Kindervorlesestunde auf Plattdeutsch - VERSÖK DAT MOL!
Weitere Informationen unter www.messehusum.de
09|2013 l e b e n s a r t
VA_1309_FL.indd 83
83
26.08.13 16:28
Veranstaltungstipps Achim Reichel Er ist ein Kulturbotschafter der besonderen Art. Er gilt als UrVater der deutschen Rock-Musik, spielte mit den Beatles, den Rolling Stones, Joe Cocker oder den Bee Gees auf einer Augenhöhe, bereiste er im Auftrage des Goethe-Instituts Süd-Ost Asien. Als er Mitte der Siebziger alte Shantys rocken ließ, jubelte der Spiegel: „Mit diesen verrockten Seemannsliedern, die so natürlich und unprätentiös klingen, als hätten sie schon immer diesen Beat-Rhythmus gehabt“, hat er auch gleich einen Klassiker produziert. Q 19.9., 20 Uhr Heimat, Auf der Freiheit, Gebäude 86, Schleswig
Jörg Jará Bauchredner Jörg Jará erobert mit einem abendfüllenden SoloProgramm die Theaterwelt! Das Publikum darf sich auf eine kuriose Reise durch das tiefste Innere freuen. Tatkräftige Unterstützung erhält der Künstler vom schüchternen Karlchen, der halbseidenen Olga, dem rechthaberischen Erwin Jensen und der dominanten Hilde Sommer, die grundsätzlich das letzte Wort haben muss. Q 20.9., 20 Uhr NCC, Husum
Traditional Old Merry Tale Lokomotiv-Führer, Kapitäne, Busfahrer, Feuerwehrmänner und Jazzmusiker haben eines gemeinsam: Alle sind für andere im Einsatz, wenn sich der größte Teil der Menschheit nach Feierabend und/oder am Wochenende ausspannt und Erholung,
sowie Unterhaltung sucht. Die Hamburger Altmeister des Dixieland haben es wie keine andere Gruppierung geschafft, dieser leicht „angestaubten“ Musikrichtung neuen, jugendlichen und mitreißenden Atem einzuhauchen. Q 20.9., 20 Uhr Koslowski-Halle, Kappeln
SCHÖN NATÜRLICH Die neuen Perücken
Ob aus Echthaar oder als perfektes Imitat gefertigt – die Perücken-Generation von heute überzeugt nicht nur optisch, sondern bietet zudem höchsten Tragekomfort. Bei Haarverlust geben unsere Modelle ein wertvolles Stück Normalität und Selbstbewusstsein zurück. Wir beraten Sie kompetent und diskret! Schützenkuhle 33 24937 Flensburg Montags geöff net! Bitte tel. Terminabsprache.
The Cavern Beatles feat. Horst Fascher Die Liverpooler Fab Four Coverband bringen die Aura der legendären Pilzköpfe live auf die Bühne. Zudem teils mit auf Tour ist der „Deutsche Vater der Beatles“ - Horst Fascher als Tournee-Schirmherr, um „seine Beatles“, wie schon vor 53 Jahren im HH-Starclub anzusagen und sein Bestseller Buch „Let The Good Times Roll“ selbst zu signieren. Q 26.9., 20 Uhr NCC, Husum
84 l e b e n s a r t 09|2013
VA_1309_FL.indd 84
26.08.13 16:28
Veranstaltungstipps Die mit Messer und Gabel Lesenden Elisabeth Bohde, Johanna Stapelfeldt und Torsten Schütte tragen Texte ins Labor
Sebastian Pufpaff Er wird als der George Clooney des Kabaretts bezeichnet. Das Publikum gab ihm den Prix Pantheon 2010 und seitdem die anderen Kollegen nicht mehr können, reißt sich sogar das Fernsehen um ihn. Sein Programm ist kein Programm, es ist eine Sichtweise, eine Meinung. Wer
ihrer Münder, zerkauen Worte und lauschen ihrem Nachgeschmack, verdauen Sätze und spucken die Bedeutungen aus, verpacken die Texte in Flüstertüten und entkleiden sie, kochen die Silben auf und kühlen Buchstaben ab, legen Zeilen unters Brennglas und die Seiten aufs Tablett. Kurz: sie lesen mit Messer und Gabel.
verstehen will, dem bleibt manchmal nur die Frage als Antwort, auf all die Fragen dieser Welt.
Q 26. 9., 20 Uhr Theaterwerkstatt Pilkentafel, Flensburg
Q 27.9., 20.30 Uhr Deutsches Haus, Flensburg Karten: 04 61 / 1 28 00
Madame Butterfly Der amerikanische Leutnant Pinkerton ist mit seinem Schiff im Hafen von Nagasaki vor Anker gegangen. Um sich die Zeit zu vertreiben, schließt er mit der erst 15-jährigen Geisha Cio-Cio-San, genannt Butterfly, eine „Ehe auf Zeit“... Q 28.9., 19.30 Uhr Theater Flensburg
Trio con Brio Copenhagen Festkonzert zum 15-jährigen Bestehen der „Deutsch-Dänischen Gesellschaft der Musikfreunde von 1998”. Sprudelnde Spielfreude, magischer Dialog, homogenes Zusammenspiel und instrumentale Perfektion sind Worte, die häufig über das Trio
con Brio Copenhagen zu hören sind, das mittlerweile zu einem der fahrenden Ensem-bles seiner Generation gehört. Rachmaninow: Trio élégiaque Nr. 1, Schostakowitsch: Klaviertrio e-Moll op. 67, Smetana: Klaviertrio g-Moll op. 15. Wir laden Sie zu einem fantastischen Konzert im Flensborghus ein. Solisten: Soo-Jin Hong, Violine, Soo-Kyung Hong, Violoncello, Jens Elvekjaer, Klavier Q 27.9., 18 Uhr Flensborghus, Flensburg Karten: 0461 / 14 40 81 25 09|2013 l e b e n s a r t
VA_1309_FL.indd 85
85
26.08.13 16:28
Beruf, Karriere, Weiterbildung
Spätstarter gesucht argit Hau Interview mit M Chefin der Regio
na
pt-Koopmann,
der Bundesage ldirektion Nord
Worum geht es bei dieser bundesweiten Kampagne? Mit der Kampagne „AusBILDUNG wird was - Spätstarter gesucht“ sollen in den nächsten drei Jahren bundesweit 100.000 junge Erwachsene zwischen 25 und 35 ohne Berufsabschluss für eine betriebliche Ausbildung gewonnen werden - egal, ob sie aktuell arbeitslos oder beschäftigt sind. Allein in Schleswig-Holstein sind 12.000 Menschen in dieser Altersgruppe arbeitslos, über 11.000 sind als Un- und Angelernte sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Hier verbirgt sich ein Potenzial, das wir nutzen müssen. Was macht diese Gruppe so interessant für Arbeitsagenturen und Jobcenter? Junge Menschen in diesem Alter haben noch 30 bis 40 Jahre Berufsleben vor sich. Daher wollen wir die ohne Ausbildung motivieren, einen neuen Anlauf zu nehmen, um zu einem Berufsabschluss zu kommen. Die Ausbildung ist - der Altersgruppe und den Vorerfahrungen entsprechend - verkürzt auf zwei Jahre. Wer sich hier „durchbeißt“, hat viele Vorteile: von größerer Beschäftigungssicherheit über eine bessere Bezahlung bis hin zu interessanten Weiterbildungsmöglichkeiten. Das ist aber nicht der einzige Grund für diese Kampagne? Über diese individuelle Perspektive hinaus gibt es noch einen zweiten Aspekt, der wichtig ist. Wir können es uns angesichts der demografischen Entwicklung und des drohenden Fachkräftemangels nicht erlauben, auf diese Gruppe und ihre Fähigkeiten beim Thema Ausbildung zu verzichten. Bereits jetzt haben wir in einzelnen Berufsfeldern deutliche Engpässe, etwa in verschiedenen Handwerksberufen. Auf wen sind Sie bei dieser Kampagne besonders angewiesen? Natürlich brauchen wir - neben motivierten jungen Menschen über 25 - auch Arbeitgeber, die mitmachen. Es ist in ihrem eigenen Interesse, dass wir gemeinsam junge Ungelernte für eine Ausbildung gewinnen. Nur durch Fachkräfte sichern die Betriebe auf Dauer ihre Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit. Was ist Ihnen - mit Blick auf das Thema Fachkräftesicherung - besonders wichtig? Bei dieser Gruppe zeigt sich beispielhaft, was wir generell brauchen, um alle Potenziale beim Thema Fachkräftesicherung nutzen zu können. Es muss uns gelingen - ob bei Alleinerziehenden, Menschen mit Migrationshintergrund oder Behinderung,
ntur für Arbeit,
Kiel
bei Älteren oder auch bei Menschen ohne Berufsabschluss - unsere Sichtweise zu ändern. Es wäre schön, wenn wir gemeinsam unsere häufig an Defiziten orientierte Wahrnehmung überwinden könnten und zuerst die Talente und Stärken sehen würden.
Beruflicher Erfolg ist planbar
Gerade in Zeiten, da händeringend Fachkräfte für technische Berufe gesucht werden. Die Technische Akademie Nord bietet dabei mit der Ausbildung zum staatlich geprüften Techniker eine ideale Ausgangsposition für den Arbeitsmarkt. In Vollzeit erlangen die Absolventen in einer viersemestrigen Aufstiegsfortbildung im Klassenverband die Qualifikation zum staatlich geprüften Techniker, der in der Wirtschaft zwischen Meister und Ingenieur angesehen wird. Die Ausbildung wird in den Fachrichtungen Maschinentechnik, Elektrotechnik, Medizintechnik, Bautechnik und Umweltschutztechnik angeboten und vermittelt den Umgang mit technischen sowie betriebswirtschaftlichen Problemstellungen. Voraussetzung ist neben einer abgeschlossenen Berufsausbildung eine einschlägige praktische Tätigkeit von mindestens einem Jahr. Dank der engen Zusammenarbeit mit namhaften Unternehmen aus der Region und dem Bundesgebiet bietet die Technische Akademie Nord einen idealen Startpunkt in ein neues Berufsleben. Die nächsten Lehrgänge in Vollzeit- und Teilzeitform beginnen am 1.10. ■ Technische Akademie Nord, Schleusenstr. 1, Kiel Tel. 04 31 / 3 39 37 30, www.t-a-nord.de
86 l e b e n s a r t 09|2013
LA_0913_FL_86_87.indd 86
26.08.13 17:22
Trendige Sprachferien in Deutschland! Ein besonderes Programm für Kinder und Jugendliche zwischen sieben und siebzehn Jahren organisiert die Sprachschule Berlitz: Englisch Camps während der Ferien in Deutschland unter dem Motto Learning by Speaking. In den kommenden Herbstferien starten z. B. wieder Camps auf Sylt, in Cuxhaven, in Hankensbüttel und in Clenze!
Fit in Englisch
Berlitz Sprachferien 2013
zeitaktivitäten am Nachmittag. In Hankensbüttel zum Beispiel dreht sich alles um Zauberei und Magie, in Clenze um Reiten und in Schierke um das Thema Mountain Bike und Klettern. Das ist cool und macht riesigen Spaß. Dass alle Aktivitäten in englischer Sprache stattfinden, sehen Kids und Teens entspannt. Schließlich verstehen sie die Anweisungen auch durch Hinsehen und Nachmachen, SpraMotivierender Sprachunterricht, spannende Aktivitäten chenlernen ist für sie Für 7- bis 17-Jährige und ein schöner Nebenefderen Eltern fekt. Andere Englisch Über 300 Termine in allen Schulferien, 59 Standorte Camps gibt es mit Kanufahren, Fun & AcJetzt kostenlos den tion und Golfen. Katalog bestellen:
Telefon 04106 6407153 oder www.berlitz.de/sprachcamps Freie Plätze in den Herbstcamps, z. B. in Cuxhaven, Mardorf oder auf Sylt!
Betreut werden die Schüler durch erfahrene Englisch-Sprachlehrer aus England, Australien, Neuseeland, Kanada und den USA. Im kommunikativen Englischunterricht vormittags üben kleine Gruppen von 8 bis maximal 12 Schülern die Sprache in lebendigen Dialogen und Rollenspielen. Der Schwerpunkt liegt auf dem aktiven Sprechen, da dieses in der Schule oft zu kurz kommt. Wichtiger Ansporn für die Kinder und Jugendlichen sind die selbst gewählten Frei-
LA_0913_FL_86_87.indd 87
Neu im Programm sind die Family Camps, bei denen nun auch Eltern gemeinsam mit ihren Kindern teilnehmen können. Diesen Herbst findet das Family Camp in St. Peter-Ording statt, der „größten Sandkiste“ des Nordens. Als preiswerte Alternative zur Sprachreise ins Ausland geben die Sprachferien den Kindern eine echte Motivationsspritze für den Englischunterricht in der Schule. Im letzten Jahr nahmen 10.000 begeisterte Kinder und Jugendliche teil. ■ www.berlitz.de/Sprachcamps, Christina Schroeder Tel. 0 41 06 / 6 40 71 53
26.08.13 17:22
Mode & SchĂśnheit
Frische Mode Jetzt im September ist es langsam Zeit zu realisieren: Der Sommer ist â&#x20AC;&#x201C; abgesehen von einigen Altweibertagen â&#x20AC;&#x201C; am
E{Q E QHRBG D 7@FD
Ende angekommen. FĂźr modeaffine Menschen gibt es ein groĂ&#x;es Trostpflaster: Endlich geht es wieder auf die Jagd nach den neuen Mode-Trends â&#x20AC;&#x201C; und mit mehr Stoff lässt sich bekanntlich mehr machen. Lebensart zeigt, was angesagt ist.
Mode von der Schlei Kleidung 180° mit dem eigenen Label â&#x20AC;&#x17E;amazoneâ&#x20AC;&#x153; steht fĂźr aktuellen Style und langlebige Mode, genäht wird die Kollektion in den eigenen Werkstätten in Hamburg und Ulsnis. Die beiden Designerinnen Daniela Jansen und Annika Struve entwerfen Mode mit perfekter Passform gepaart mit makelloser Verarbeitung, geschneidert wird nur in kleiner Auflage. Die Herbst-/Winterkollektion präsentiert sich in kuscheligen Wollstoffen, feinem Strick, cooler Baumwolle und hochwertigem Jersey. Eine Auswahl der Kollektion wird im schĂśnen CafĂŠ Krog in Ulsnis an der Schlei verkauft. Kleidung 180°, www.kleidung180grad.de CafĂŠ Krog/Krogs Art, Kirchenholz 13, Ulsnis, Tel. 0 46 41 / 98 90 25
88 l e b e n s a r t 09|2013
)/B6 B B0RGH LQGG
Mode & SchĂśnheit
Der Modeherbst
mit grĂśĂ&#x;er Vielfalt In diesem Herbst stehen Blazer besonders im Blickpunkt der Mode. Das betrifft nicht nur kleine und feminine AusfĂźhrungen, sondern vermehrt auch wieder klassische Formen, sehr häufig in modischen Designs.
Bei MANON G. in Kappeln wurden dafĂźr mehrere BlazerSpezialisten neu ins Sortiment aufgenommen, zum Teil Labels bis GrĂśĂ&#x;e 48. Durch die zunehmend klassischen Formen werden besonders Damen mit fraulicheren Figuren leicht etwas Passendes finden. Die neuen Blazer passen zu vielen Hosen, RĂścken, Kleidern und zu fast allen Gelegenheiten. Die aktuellen Farben und neuen Designs werden viele Frauen begeistern. Jetzt im Herbst wird es leider natĂźrlich auch wieder Zeit, an die kĂźhleren, windigen Tage des Jahres zu denken. Bei MANON G. gibt es ein groĂ&#x;es Sortiment, dass Outdoorjacken mit den Faktoren Stil und Eleganz vereint. Besondere Outdoor-Mode kommt etwa von Didriksons aus Schweden, Daunenjacken und kleine Westen von Canadian, Jott, Bench oder Backstage. Das Sortiment von MANON G. reicht bis hin zu langen Mänteln von Fend aus Wien. Manon G., Schmiedestr. 37 / Ecke Reeperbahn, Kappeln (Schlei), Tel. 0 46 42 / 91 77 33, www.mode-manon.de
09|2013 l e b e n s a r t
)/B6 B B0RGH LQGG
89
Mode & SchĂśnheit
Neue Kollektionen bei Kerits Bei KERITS im Ladengeschäft des historischen Kerithofs an der B5 Richtung Husum hält die herbstliche Mode Einzug â&#x20AC;&#x201C; und diese verspricht viel SchĂśnes, Reizvolles und Attraktives. Ganz besondere Kollektionen kommen vor allem von den
Labels ODD MOLLY und CONTAINER. Verspielte Teile mit RĂźschen, TĂźll und Spitze, dazu Strick als gemĂźtliches Material, unifarbene RĂścke und feminine Mäntel sind die Trends der beiden Marken. Farblich sind die Kollektionen gedeckt leuchtend in trendigen Beeren-, Petrol- und GrautĂśnen. KERITS-Inhaberin Stefanie Wittbrodt legt ebenfalls groĂ&#x;en Wert auf Individualität und vielfältige Auswahl bezaubernder Kindermode â&#x20AC;&#x17E;aus BullerbĂźâ&#x20AC;&#x153; fĂźr Kids von 0 bis 12 Jahren. Vervollständigt wird das Angebot von Geschenken, Interieur und Accessoires. RegelmäĂ&#x;ig finden Events mit historisch ländlichem Flair statt â&#x20AC;&#x201C; viele gute GrĂźnde, KERITS regelmäĂ&#x;ig einen Besuch abzustatten. KERITS, Kerithof 1, Hattstedtermarsch, Tel. 0 48 46 / 21 29 92, Di-Fr 10-12h, 15-18h Kerits â&#x20AC;&#x201C; Skandinavische Mode, Am Hafen 15, Husum, Tel. 0 48 46 / 2 12 9 92, Mo-So 11-17h www.kerits.de
Die Mode von CONTAINER (oben und unten) zeigt auĂ&#x;ergewĂśhnliche Schnitte und Musterungen. Probieren kann man sie bei KERITS.
XFK %HVXFKHQ 6LH D XQVHU 2XWOHW Ă&#x201E;*OÂ FNVJULII Âł
JOHLFK QHEHQDQ
&KULVWLQH 6FKZHQGLFNH 2FKVHQNRSI (FNHUQI|UGH IRQ PDLO#VFKRHQHVXQGDQ]LHKHQGHV GH
90 l e b e n s a r t 09|2013
)/B6 B B0RGH LQGG
Qualität und Nachhaltigkeit durch Erfahrung Seit Ăźber 13 Jahren handeln Elisabeth Schweiger und Jutta Bollmann aus Freude und Ă&#x153;berzeugung mit Naturtextilien aus kontrolliert biologischer Tierhaltung und Anbau. GroĂ&#x;en Wert legen die Inhaberinnen auf Qualität, Nachhaltigkeit und Langlebigkeit ihrer Produkte. Das Sortiment umfasst neben Fellen, Strickwolle und handgearbeiteten Wollde-
cken auch schicke Mode â&#x20AC;&#x201C; Strickkleider, Strickmäntel, Pullover, Jacken, Schals und TĂźcher. Ein Besuch an einem der Marktstände oder im Hofladen in Wees lohnt sich auf jeden Fall! Bollmann & Schweiger, Weesries 1, Wees, Tel. 0 46 31 / 13 66, Onlineshop & Markttermine auf www.bollmann-schweiger.de
Fasten your heat belt Neu in der Mannschaft von FEUERWEAR und bereit fßr die Einsätze des Alltags: Bob, der Gßrtel aus Feuerwehrschlauch. Das handgefertigte Unikat schßtzt nicht nur zuverlässig vor rutschenden Hosen, sondern auch die Umwelt. Gebrauchter Feuerwehrschlauch inklusi-
ve Einsatzspuren und individueller Aufdrucke macht ihn zum stylischen Hingucker. Bob ist vier cm breit, 130 cm lang, kann problemlos gekĂźrzt werden und ist in Rot, WeiĂ&#x; und Schwarz zum Preis von 49,- Euro erhältlich. Infos und Shop auf www.feuerwear.de
Lebensart verlost 3 GĂźrtel Einfach Postkarte oder Email mit dem Stichwort â&#x20AC;&#x17E;Feuerwearâ&#x20AC;&#x153; an: Verlagskontor Schleswig-Holstein, MarienstraĂ&#x;e 3, 24534 NeumĂźnster oder gewinnen@verlagskontor-sh.de schicken.
)/B6 B B0RGH LQGG
Mode & SchĂśnheit
September-Schuh-Event bei Schrittmacher fßr Männer Donnerstag, 26.9., ab 18h
H. Renner entfĂźhrt in die Welt des Herstellers Dinkelacker Freitag, 27.9. ,ab 12 Uhr
PersĂśnliche Termine mit Kirsten Rogalla nach vorheriger Terminabsprache Freitag, 27.9., ab 18 Uhr
Schuhkenner H. Rosemann erklärt den detaillierten Aufbau der Schuhpflege. 69,Euro pro Person nach Anmeldung Samstag, 28.9., ab 16 Uhr:
Kennenlernen verschiedener Handwerke: mit Schneidermeister Puzich, Goldschmiedin Sabin Stein, Optik Asmussen, Shine & Care, Meyer & Marks Friseur Andreas Ingwersen, Firma Dinkelacker 30. September bis 5. Oktober
Dinkelacker-Wochen
Schritt fĂźr Schritt... â&#x20AC;Ś zum perfekten Herrenschuh. Im Sonnenhof auf der Roten StraĂ&#x;e betreibt Kirsten Rogalla ihr kleines, aber feines Schuhparadies â&#x20AC;&#x17E;Schrittmacher fĂźr Männerâ&#x20AC;&#x153;. Puristisch elegant präsentiert die Flensburger â&#x20AC;&#x17E;SchuhflĂźsterinâ&#x20AC;&#x153; ihr gezielt gefächertes Angebot an hochwertig gearbeiteten Herrenschuhen. Egal ob sportlich oder elegant, ob Stiefel oder Sandale, hier findet der modische Kunde seinen Schuh von Herstellern wie Dinkelacker, Moma, Trippen, THINK!, HoBo, Haflinger, Sonnenleder, Philomijn, Harris Tweed. Wenn Sie auf gute(n) Schuhe(n) stehen, dann schauen Sie gern vorbei â&#x20AC;&#x201C; vielleicht wird ja ein glänzender Auftritt daraus. GeĂśffnet ist Montag bis Freitag von 12 bis 18, Samstag von 10 bis 16 Uhr.
Schrittmacher fĂźr Männer â&#x20AC;&#x201C; Kirsten Rogalla, Rote Str. 16, Sonnenhof, Flensburg, Tel. 04 61 / 80 72 66 12, www.schrittmacher-fuer-maenner.de
92 l e b e n s a r t 09|2013
)/B6 B B0RGH LQGG
Mode & SchĂśnheit
FLoTT im neuen Gewand Petra Liedl ist mit ihrer Boutique FLoTT aus dem Krusehof endlich und ganz FLoTT in die Rote StraĂ&#x;e 24 vorgerĂźckt. Stolz präsentiert sie gleich drei neue Modemarken mit den Highlights der Herbst-/Winterkollektion: Blusen von der italienischen Edelschmiede SOPHIE, feminine Mode aus dem Hause LANIUS, das fĂźr naturnahe Produktionsverfahren, fairen Handel, Style & Qualität steht, und die stylische Mode von NOT THE SAME. Die Kollektionen von Bitte Kai Rand, Turnover, Ilse Jacobsen und Cowboysbelt wurden erweitert und verfĂźhren zum StĂśbern und Anprobieren. Na, dann werfen Sie mal ganz schnell einen Blick in die neuen FLoTTen Verkaufsräume. FloTT, Rote Str. 24, Flensburg, Tel: 04 61 / 66 35 52 97, flott@krusehof.de
09|2013 l e b e n s a r t
)/B6 B B0RGH LQGG
93
Mode & SchĂśnheit
HeiĂ&#x; Ersehntes E{Q CHD D QRSD .fKSD Wenn in diesen Tagen laufend neue Herbstmode bei NORTEX in NeumĂźnster eintrifft, dann freuen sich nicht nur die Kunden, sondern auch die Mitarbeiter auf die neuen Kollektionen der internationalen Markenhersteller.
Beim ersten Blick fallen die besonders schĂśnen Farben in diesem Herbst und Winter auf. Die TĂśne sind nicht so intensiv, nicht so laut, sondern dezent gedeckt und auf eine sehr angenehme Art und Weise an die Natur angelehnt. â&#x20AC;&#x17E;Diese Farben passen zu uns nach SchleswigHolsteinâ&#x20AC;&#x153;, freut man sich bei NORTEX, dies den Kunden präsentieren zu dĂźrfen. BlautĂśne sind vorherrschend, ebenso Rotnuancen wie Weinrot oder Terrakotta. Auch Tannen- und MoosgrĂźn sieht man viel, dazu Braun in vielen Va-
rianten. Das gilt fßr Jacken genauso wie fßr Hosen. Bei den Schnitten wird es etwas eleganter als noch im letzten Jahr. Die Mode ist wieder stärker konfektioniert, weniger casual. Die Kollektionen sind wertiger und edler gearbeitet. Bei den Damen stehen RÜcke wieder stärker im Vordergrund, häufig aus Wolle. Sie kÜnnen ideal mit schÜnen Stiefeln aus Leder oder auch Velours kombiniert werden. Fßr die kalte Jahreszeit sind Kleidungsstßcke wie Jacken und Westen aus Leichtdaune ideal. Sie wärmen auch im norddeutschen Wetter, sind gut zu tragen und dabei im wahrsten Sinne des Wortes federleicht. NORTEX Mode-Center, Grßner Weg 9-11, Neumßnster, www.nortex.de
94 l e b e n s a r t 09|2013
)/B6 B B0RGH LQGG
Mode & SchĂśnheit
GEHT MIT DER ZEIT Uhren sind in der Regel sehr langlebige Accessoires, sie Ăźberdauern eine Vielzahl von Trends und modischen StrĂśmungen. Das Uhrenlabel STAMPS schafft da Abhilfe. Die Zifferblätter sind austauschbar, es gibt sie in einer Vielzahl von Farben und Motiven â&#x20AC;&#x201C; selbiges gilt fĂźr die Armbänder. So lässt sich nicht nur nach ModestrĂśmung, sondern auch ganz nach Look und Laune die Uhr kombinieren. DafĂźr sorgen auch erschwingliche Preise: Die Gehäuse gibt es ab 25,- Euro, Armbänder ab 18,- Euro. Der Kieler Juwelier, Holstenstr. 106, Kiel, Tel. 04 31 / 9 34 36
STILMIX RAFFAELLO ROSSI vereint in seiner Herbst/Winter-Kollektion verschiedene Welten: Tradition und Moderne treffen ebenso aufeinander wie gegensätzliche kulturelle und gesellschaftliche StrĂśmungen. Sie werden zu einem neuen Metropolitan Style. Bei den Hosen Ăźberwiegt die schmale Silhouette, bei den Oberteilen gibt es Oversized-Styles und angesetzte SchĂśĂ&#x;chen. SchĂśnes & Anziehendes, Ochsenkopf 10, EckernfĂśrde, Tel. 0 43 51 / 72 04 40
09|2013 l e b e n s a r t
)/B6 B B0RGH LQGG
95
Mode & SchĂśnheit
Liebenswerte Unikate Unter dem eigenen Label Arya-Art fertigt Gabriele Wohlert in ihrem kleinen Atelier in Tarp zauberhafte und elfenhafte Unikate zum Leben und Liebhaben. Ob Kuschelwesen, Taschen und Kissen â&#x20AC;&#x201C; all diese liebenswerten Herzensdinge sind Unikate und von Hand
gefertigt. Sie kreieren gern eigene Lieblingsstßcke mit hochwertigen Garnen? Dann stÜbern Sie doch einfach mal im romantischen Ladengeschäft nach allerfeinster norwegischer Wolle von sandnes und ggh. Vielleicht verlieben Sie sich auch in romantische Patchwork-
Decken und Home Accessoires von Clayre&Eef? Gabriele Wohlert freut sich auf Ihren Besuch â&#x20AC;&#x201C; lassen Sie sich verzaubern! Arya-Art, Hirschbogen 31, Tarp, Tel. 0 46 38 / 8 08 11 52 oder 0 46 38 / 82 08
Kunterbunte Perlenwelt Perlen mĂźssen nicht immer nur weiĂ&#x; und rund sein â&#x20AC;&#x201C; und schon gar nicht spieĂ&#x;ig! Dies spiegelt das breitgefächerte Perlensortiment von Schmidtke Perlenwelt wider. Anhänger, Ringe, Armbänder und Ohrschmuck in verschiedensten Formen, Farben und Variationen erhalten die Kundinnen hier zu erstaunlich
gĂźnstigen Preisen. Die Schmuck-Vitrine Schmidtke ist spezialisiert auf den An- und Verkauf von Gold-, Silber- und Brillantschmuck sowie Zahngold. Reparaturen, Anfertigungen und Umarbeitungen von SchmuckstĂźcken sowie Gravuren werden in der eigenen Werkstatt ausgefĂźhrt.
Schmuckvitrine Schmidtke, Doktor-TodsenStr. 7, Flensburg, Tel. 0461 / 2 10 02
Alle wollen locken... Sßdermarkt 8 ¡ Flensburg ¡ Tel. 230 32 96 l e b e n s a r t 09|2013
)/B6 B B0RGH LQGG
Mode & SchĂśnheit
Neu bei GangArt â&#x20AC;&#x201C; das COIN-Konzept von PILGRIM Die Halsketten in drei unterschiedlichen AusfĂźhrungen haben auswechselbare Coins, diese sind magnetisch und werden per Knopfdruck einfach in die passende Halskette eingelegt. Fertig ist das neue SchmuckstĂźck! Urlaubsfeeling das ganz Jahr gibt es dagegen mit den aktuellen HIPANEMA-Armbändern aus Perlen, Muscheln und bunten Fäden. Der eigenen Kreativität keine Grenze gesetzt sind mit den GĂźrteln, Armbändern, Taschen oder Portemonnaies aus der aktuellen Kollektion von NOOSA Amsterdam. Mit den originellen Chunks kann man einen persĂśnlichen Look kreieren. Neu entdecken kann man bei Gangart auch festliche Abendkleider in den GrĂśĂ&#x;en XS bis Triple X sowie den edlen Strick der Herbst-/Winterkollektionen in aktuellen Farben und neuen Designs.
1/4 eck Gangart
GangArt â&#x20AC;&#x201C; Ines Bahr, SchiffbrĂźckenstr, 2, Flensburg, Tel. 04 61 / 1 60 41 11
KNOPFLEISTE Diese Handtasche von BABOUCHE kann ganz nach Look und Anlass vergrĂśĂ&#x;ert oder verkleinert werden. Sie ist aus weichem Leder, die Buttons kĂśnnen ausgetauscht werden. Die Tasche kostet 269,90 Euro, die Buttons gibt es ab 5,90 Euro.
MUSTER Das Kleid von EVELIN BRANDT BERLIN ist sportlich und zugleich elegant. Es provoziert fĂśrmlich extravagante Kombinationen. 199,90 Euro.
Classic Line, St. Nicolai Str. 16, EckernfĂśrde, Tel. 0 43 51 / 47 01 63
Classic Line, EckernfĂśrde
FARBAUSWAHL Den weichen breiten GĂźrtel gibt es in verschiedenen Farben, z.B. in Taupe und Grau, fĂźr je 49,95 Euro. Classic Line, EckernfĂśrde
... und zwar gĂźnstig! SchĂźler, Studenten und Azubis sparen 25% bei den Jungprofis von Lagerpusch. Einfach ...
by
09|2013 l e b e n s a r t
)/B6 B B0RGH LQGG
97
Flensburgs bunte Straße Die Norderstraße gehört zu Flensburg lebendigsten Straßen. Hier findet man vielfältige Gastronomie, interessante Shops und Künstlerateliers, die der Norderstraße ein ein-
maliges Flair verleihen. Besonders die schönen Mode- und Kunsthandwerkergeschäfte mit ihrem außergewöhnlichen Angebot prägen dazu die Norderstraße.
Apartes für Zuhause
Schönes aus Dänemark
Lebensfreude pur
Der Werkstattladen der Mürwiker Werkstätten nordernArt ist zunächst ein Laden wie jeder andere. Hier fertigen Menschen mit Defiziten mit sehr viel Liebe zum Detail Schönes und Nützliches aus Wollfilz, Handtaschen, Kunsthandwerk und Wohntextilien. Verschönern Sie doch Ihr Zuhause jetzt mit herbstlichen Dekorationen.
Claudia Rücker präsentiert in ihrem Fachgeschäft butikken Damenmode und Wohntextilien kombiniert mit Kunstgewerbe. Herbst-/Winter Highlights: Westen, Kurz- und Langjacken in federleichter Daunenqualität von Jackpot, Wohlfühl-Strickmode von Sorgenfri, NOA NOA in Beeren- und Senftönen, Schmuck von Maj Stougaard.
Das Design von `Elisa Cavaletti` ist geprägt vom Flair des italienischen Dolce Vita. Im Modegeschäft von Petra Ohrem findet die modebewusste Kundin Jacken und Sweetmäntel kombiniert mit Blusen und Tuniken mit typischen Wollspitzen, edles Strick und Stretch Hosen runden die Kollektion in den Trendfarben woll-weiß/beige sowie türkis/ petrol ab. Ein Besuch lohnt sich!
■ nordernArt, Norderstraße 38
■ butikken, Norderstraße 24
■ Petra Ohrem Modehaus
Flensburg, Tel. 04 61 / 31 80 50 27, www.muerwiker.de
LA_0913_FL_98.indd 98
Flensburg, Tel. 04 61 / 97 88 84 99 www.butikken.de
Norderstraße 68, Flensburg Tel. 04 61 / 2 30 71
26.08.13 16:52
LU
Z
Brautkleider reduziert Die Brautboutique in NeumĂźnster ist mit ihren weit Ăźber 1.000 präsentierten Kleidern â&#x20AC;&#x201C; vom schlicht eleganten Kleid bis zum aufwändig bestickten Schleppenkleid â&#x20AC;&#x201C; ein Magnet fĂźr alle, die den Start ins Eheleben planen. Ab September hat dieser Magnet eine noch stärkere Anziehungskraft. Brautkleider erhalten die Kundinnen dann bis zu 70 Prozent reduziert, teilweise zu Preisen unter 200,- Euro. Die Rabatte gelten ebenso fĂźr die angebotene Abendmode.
HQ
:
8QG ZLH VROO 'HLQ .LVVHQ DXVVHKHQ"
Mode & SchĂśnheit
ROOH
V Q G R FK QX U
SLH
O
OF O FJ UFDLU IBCF T 8JS JFHF WFS F M J %V T OF ' LMFJ JOEFTU '
8JS HFCFO 4UPGG NJU %FVUTDIMBOET NFJTUHF LOVEEFMUFN /BNFOTLJTTFOĂ +FU[U [VN JOEJWJEV FMMFO ;VTBNNFOTUFMMFO CFJ ,BTLBEF JO EFS 3PUFO 4USBTTF 4VDI %JS BVT WJFMFO TDIĂ&#x2C6;OFO 4UPGGFO VOE .P UJWFO %FJOFO QFSTĂ&#x2C6;OMJDIFO ,VTDIFMGBWPSJUFO BVT 0EFS HFTUBMUF EBT QFSGFLUF 5BVG (FCVSUTUBHT 8FJIOBDIUT HFTDIFOL GĂ?S FJOFO CFTPOEFSFO .FOTDIFO 3PUF 4US B t 'MFOTCVSH t 5FM JOGP!LBTLBEF n FOTCVSH EF t XXX LBTLBEF n FOTCVSH EF
Brautboutique NeumĂźnster, Altonaer Str. 18, NeumĂźnster, Tel. 0 43 21 / 4 35 92, www.brautboutique-nms.de
Vom Studenten-Rabatt bis zur Zweithaarfrisur â&#x20AC;&#x201C; FrisĂśr KĂśhne in Flensburg Schon lange ist FrisĂśr KĂśhne in Flensburg ein Begriff fĂźr gute Leistung und individuelle Beratung sowohl bei klassischen Frisuren als auch bei neuen Trends und kreativen Ideen. Auch ist schon lange bekannt, dass Studenten dort 10 % Rabatt auf jeden Friseur-Preis bekommen. Und wer sich â&#x20AC;&#x201C; aus welchem Grund auch immer â&#x20AC;&#x201C; mit dem Thema Zweithaarfrisur auseinandersetzen will oder muss, ist bei FrisĂśr KĂśhne in guten Händen. Diese Tatsache hat sich seit Jahren herumgesprochen und wer die einfĂźhlsame Beratung erlebt hat, empfiehlt FrisĂśr KĂśhne voller Ă&#x153;berzeugung weiter. Da war es klar, dass sich FrisĂśr KĂśhne vor einigen Jahren offiziell seine hervorragenden Leistungen durch ein Zertifikat bestätigen lieĂ&#x;. Bei der umfangreichen PrĂźfung erfĂźllte FrisĂśr KĂśhne alle Anforderungen und das BVZ QualitätsManagement-Zertifikat nach DIN EN ISO 9001 wurde ausgestellt und Ăźberreicht. Gerade wurde fĂźr FrisĂśr KĂśhne nach der Ăźblichen Turnus-PrĂźfung das Zertifikat fĂźr die kommenden 3 Jahre erneut ausgestellt. FrisĂśr KĂśhne, Bismarckstr. 54, Flensburg, Tel. 04 61 / 2 83 49, www.frisĂśr-kĂśhne.de
09|2013 l e b e n s a r t
)/B6 B B0RGH LQGG
99
Die häufigsten Augenkrankheiten So klein das Auge auch ist: Wird es krank, dann sind wir in unserem täglichen Leben stark eingeschränkt. Augenkrankheiten sind häufig und nahezu jeder Mensch bekommt früher oder später damit zu tun.
D
ie meisten Volkskrankheiten in der Augenheilkunde sind Krankheiten des Alters: der graue Star (Katarakt), der grüne Star (Glaukom), die altersbedingte Makuladegeneration und auch die diabetische Netzhauterkrankung. Sie beginnen schleichend, mitunter sogar gänzlich ohne Symptome; doch unbehandelt führen sie zur Erblindung. Andere Volkskrankheiten wie das trockene Auge gefährden zwar das Sehvermögen nicht unmittelbar, sie beeinträchtigen das Wohlbefinden aber sehr stark. Auch Fehlsichtigkeiten sind sehr weit verbreitet: Fast zwei Drittel der Erwachsenen in Deutschland benötigen eine Sehhilfe. Grauer Star (Katarakt)
Voruntersuchung vor einer Cataract-OP Moderne Untersuchungsmethoden in der Augenheilkunde sind für die Patienten kaum belastend.
Beim Grauen Star handelt es sich um eine Eintrübung der normalerweise klaren Augenlinse. Der Graue Star tritt überwiegend im Alter auf, er kann aber auch angeboren sein. Auch Erkrankungen, wie etwa Diabetes (Zuckerkrankheit), können die Entstehung begünstigen. Mit einer Operation, bei der eine künstliche Augenlinse eingesetzt wird, lässt sich heute in den allermeisten Fällen das Sehvermögen wieder herstellen.
Grüner Star (Glaukom)
Der Grüne Star ist eine heimtückische Erkrankung: Ohne dass sie Schmerzen verursacht, führt eine Drucksteigerung im Augeninneren zur allmählichen Schädigung der Netzhaut, schließlich zur Zerstörung des Sehnervs. Nur rechtzeitige Feststellung und medikamentöse Behandlung durch den Augenarzt können das Augenlicht retten. Voraussetzung für die Früherkennung ist die regelmäßige vorsorgliche Augenuntersuchung. Altersbedingte Makulardegeneration (AMD)
Unter altersbedingter Makuladegeneration versteht man eine in späteren Lebensjahren auftretende Schädigung der Netzhaut. Durch Ablagerungen von Stoffwechselprodukten der Netzhaut an der Netzhautmitte wird das zentrale Sehen irreversibel, mit ausgeprägtem Verzerrt-Sehen, beeinträchtigt. Das Lesen wird immer schwieriger und schließlich unmöglich. Allerdings bleibt das periphere Gesichtsfeld zur groben Orientierung intakt. Behandlungsmöglichkeiten: Bei einigen Formen der Makuladegeneration kann
100 l e b e n s a r t 09|2013
FL_Gesund_09.2013.indd 100
26.08.13 14:40
Fit & gesund
Diabetische Retinopathie
Infolge der Zuckerkrankheit (Diabetes) können die Gefäße der Netzhaut (Retina) erkranken und dauerhaft geschädigt werden. Eine vollständige Heilung der Diabetischen Retinopathie ist noch nicht möglich. Ein weiteres Fortschreiten der Gefäßveränderung der Netzhaut kann durch eine Laserbehandlung der Netzhaut verhindert werden. Wichtigstes Gebot für den Diabetiker ist deshalb die regelmäßige Kontrolle durch den Augenarzt. Trockenes Auge
Der Lidschlag verteilt normalerweise alle 5 bis 10 Sekunden die Tränenflüssigkeit gleichmäßig über die Augapfeloberfläche. Dadurch werden die Augen befeuchtet und gereinigt. Mit zunehmendem Alter ändert sich im Allgemeinen die Zusammensetzung des Tränenfi lms, und die Tränenproduktion wird vermindert. Zu einem Trockenen Auge können auch beispielsweise chronisches Rheuma, ein hochgradiger Vitamin A-Mangel, eine altersbedingte Fehlstellung der Lider oder Lidrand-Veränderungen führen. Nicht selten ist aber auch eine unzureichende Korrektion einer Fehlsichtigkeit die Ursache für ein Trockenheitsgefühl in den Augen bzw. Augenbrennen. Zur Behandlung dieser Erkrankung gibt es spezielle Medikamente. Sie sollten jedoch nicht in Selbstbehandlung verwendet werden. Lichtblitze
Wenn Sie auch bei geschlossenen Augen – vor allem bei Augenbewegungen – Lichtblitze sehen, sollten Sie unbedingt sofort einen Augenarzt aufsuchen. Das Auftreten dieser Blitze kann durch eine meist harmlose Glaskörperabhebung verursacht sein, es kann aber auch auf Risse in der Netzhaut mit der Gefahr einer Netzhautablösung hinweisen, die evtl. als Notfall behandelt werden muss. Zusammenfassung
Zögern Sie nicht, bei Augenerkrankungen zum Augenarzt zu gehen. Seine medizinische Kompetenz gewährleistet, dass Gefahren erkannt und Verschlechterungen weitgehend vermieden werden. Fehlsichtigkeiten können sowohl der Augenoptiker als auch der Augenarzt ermitteln.
Q KGS-Infoservice www.sehen.de
Das Leben genießen ohne Brille? Präzision am Auge durch LASIK © vierC-design.de
der Zerfall der Netzhaut durch eine Laserbehandlung, die sogenannte „Photodynamische Therapie“, für eine gewisse Zeit verlangsamt werden. Bei den meisten Patienten kann die Lesefähigkeit durch vergrößernde Sehhilfen deutlich verbessert werden.
all:
c free
3
5 33
81 0-0
080
2013 ohne Brille dank LASIK
Augenlaser Rendsburg Provianthausstraße 9 24768 Rendsburg freecall: 0800 - 0815 333
www.augenlaser-rendsburg.de
Alle Gute für Ihre Augen Die Augenklinik Rendsburg im Zentrum von Schleswig-Holstein versorgt die Bevölkerung seit über 20 Jahren mit dem gesamten Spektrum der Augenheilkunde. Sie bietet das gesamte klinische Spektrum, ambulant oder stationär, von der Katarakt-OP mit Premiumlinsen über komplizierte Netzhaut- und Schieloperationen bis hin zur Hornhauttransplantation. Das alles natürlich in enger Zusammenarbeit mit den Patienten und ihren jeweiligen Augenärzten. Als Teil der Klinik ist das Lasik-Zentrum Schleswig-Holstein spezialisiert auf die dauerhafte Sehkorrektur mittels Laser. Damit kann Kurzsichtigkeit bis -10 Dioptrien, Weitsichtigkeit bis + 4 Dioptrien und Hornhautverkrümmungen bis 4 Dioptrien korrigiert werden. Das im letzten Jahr völlig neu gestaltete Klinikgebäude bietet den Patienten viele Vorteile: mehr Platz, mehr Übersichtlichkeit, kürzere Wege und Parkplätze direkt vor dem Haus. „Wie schon seit Jahren dürfen die Patienten bei uns nicht nur eine exzellente medizinische Versorgung, sondern weiterhin auch eine persönliche Betreuung erwarten“, versichert Inhaber Dr. Wüstenberg und betont: „Der Mensch steht bei uns im Mittelpunkt, und Medizin verstehen wir als mehr, als nur hervorragende OP-Ergebnisse.“
Q Augenärztliche Gemeinschaftspraxis Provianthausstraße 9, -Augenklinik RendsburgJungfernstieg 25, Rendsburg, Tel. 0 43 31 / 5 90 20 www.augenklinik-rd.de
09|2013 l e b e n s a r t 101
FL_Gesund_09.2013.indd 101
26.08.13 14:40
Fit & gesund
10. Niebüller Gesundheitstage 2013 Ernährung 26.–29. September Vorträge Mitmachaktionen
K H
Beratungen Filme und Fotos Diskussionen Aktionstag zum Wochenmarkt
Klinikum Nordfriesland Husum s Niebüll s Tönning s Föhr-Amrum
Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Hamburg
Gottesdienst Programm unter: www.niebuell.de
Q Stadtmarketing Niebüll Tel. 0 46 61 / 60 17 10, www.niebuell.de
10. Niebüller Gesundheitstage
Die Niebüller Gesundheitstage sprechen in diesem Jahr vom 26. bis 29. September mit dem Motto „Ernährung“ und einem abwechslungsreichen Programm ein großes Publikum an. Schwerpunkte werden zu den Themen Ernährungsbasics, gesunde Ernährung von Jung bis Alt, ernährungsbedingte Krankheitsbilder und Lebensmittelverschwendung gesetzt. Dazu gibt es zahlreiche Vorträge, Workshops und Mitmachaktionen. Beim Eröffnungsvortrag „Gesund und munter, satt und zufrieden“ am 26.09. um 19.00 Uhr nähert sich Dr. Dirk Hartwigsen, Facharzt für Gastroenterologie und Onkologie und Chefarzt der Inneren Medizin der Klinik Niebüll dem Thema Ernährung von der medizinischen Seite an.
Ein Höhepunkt des Programms ist der Aktionstag am Samstag, dem 28.9. zum Wochenmarkt auf dem Rathausplatz und im Rathaus. Von 8.30 bis ca. 13 Uhr können Besucher viele Infostände und Aktivitäten besuchen. Ein weiteres Highlight ist sicher das Showkochen mit dem sympathischen TV-Koch Thies Möller ab 10.30 Uhr mit anschließender Verkostung. Zum Abschluss gibt es am Sonntag, dem 29. September um 10 Uhr einen Erntedankgottesdienst in der Christuskirche. Um 11 Uhr steht zudem eine mobile Saftpresse vor der Kirche bereit. Grundsätzlich ist die Teilnahme an allen Veranstaltungen und Angeboten der Niebüller Gesundheitstage kostenfrei und ohne Anmeldung, soweit nicht anders angekündigt.
50 Jahre und kein bisschen faltig
WIR WERDEN IM SEPTEMBER 50 ! Dazu schenken wir Ihnen einen ganzen Monat voller Aktionen, Rabatte und Jubiläums-Angeboten! Reinschauen lohnt sich!
Großes Jubiläums -‐ Abschlußfest am 28.09.!
Dr. F. Friedrich-Harder · Marrensdamm 12 · Flensburg-Mürwik · Tel 0461 – 3748 0
Im September 1963 wurde die Friedheim-Apotheke am Twedter Plack von Herrn Apotheker Rathje gegründet. 50 Jahre später und nach mehreren Umbauten und Modernisierungen feiert die Apotheke ihren runden Geburtstag mit vielen Aktionen. „50 Jahre und kein bisschen faltig“ – so kann die FriedheimApotheke am Twedter Plack derzeit als modernste Apotheke in Flensburg und Umgebung gelten. Neben einem vollautomatischen Warenlager für die zahlreichen Medikamente gibt es auf über 100 qm Verkaufsfläche vieles zu entdecken. Der großzügige Beratungsraum und die moderne FußpflegeKabine sowie eine Kosmetik-Oase sorgen für eine hervorragende Atmosphäre. Die Kernkompetenz des ApothekenTeams liegt dabei – heute wie vor 50 Jahren – in der besonders herzlichen und individuellen Beratung rund um die Arznei und das Wohlbefinden. Die Jubiläumsfeierlichkeiten erstrecken sich über den gesamten September: wechselnde 50%-Rabatt-Aktionen auf bestimmte Medikamente aus dem nicht verschreibungspflichtigen Sortiment und Messungen und ein Jubiläums-Feier-Tag am 28. September mit Flohmarkt, Geschicklichkeitsspielen und tollen Gewinnen. Q Friedheim-Apotheke am Twedter Plack Marrensdamm 12, Flensburg, Tel. 04 61 / 374 80 www.friedheim-apotheke.de
102 l e b e n s a r t 09|2013
FL_Gesund_09.2013.indd 102
26.08.13 14:40
Advertorial
Gesund & Fit
Endlich wieder ohne durchgl ick jauch ohne yrille Schmerzen leben! „CMD“? Kaum jemand weiß, was sich hinter einer "Craniomandibulären Dysfunktion" verbirgt. Eine Funktionsstörung des Kauorgans, an der Muskeln, Gelenke und Bänder am Kopf und am oberen Bewegungsapparat beteiligt sind.
Typische Beschwerden bei „CMD“ Diese typischen CMD-bedingten Beschwerden können einzeln oder zusammen miteinander auftreten:
Eine CMD kann angeboren sein, durch Unfälle verursacht werden und auch durch kieferorthopädische oder zahnärztliche Behandlungen entstehen. Die Beschwerden beginnen meist langsam, verstärken sich immer mehr und können bis zur Arbeitsunfähigkeit führen. Zu Beginn gibt es noch beschwerdefreie Intervalle. Die zahnärztlichen Untersuchungen einer CMD sind kompliziert und bedürfen spezieller Kenntnisse. „Knirscherschienen“ und andere Apparaturen sind ungeeignet. Computer und Elektronik können die manuellen Untersuchungsmethoden nicht ersetzen. Kernspintomographien sind in der Regel ohne erkennbaren Nutzen. Maßnahmen der Osteopathie, Physiotherapie, Akupunktur und viele andere können zu einer Verbesserung der Beschwerden beitragen, die Ursache einer CMD beseitigen sie nicht, helfen immer nur kurzfristig und bedürfen der stetigen Wiederholung. Häufig werden CMD-Patienten als Spannungskopfschmerz-, Migräne-, oder Psychosomatik-Patienten über Jahre fehltherapiert. Nicht selten werden die schmerzhaften Kaumuskeln im Schläfenbereich regelmäßig mit Botox-Injektionen behandelt. Die Ursache all dieser Beschwerden liegt aber in Störungen des Bisses begründet und bedarf daher der spezialisierten, zahnärztlich-funktionellen Behandlung. CMD-Patienten konsultieren typischerweise über Jahre hinweg erfolglos einen Arzt nach dem anderen, ohne dass ihnen geholfen werden kann. Vorsicht ist geboten, wenn die Betroffenen an Beschwerden leiden, die als atypische Kopfschmerzen, atypische Trigeminusneuralgie, atypische Migräne, oder als Syndrome bezeichnet werden, beispielsweise einem „Halsschulternackensyndrom“. Diese Krankheitsbezeichnungen deuten immer
• Chronische Kopf- und Gesichtsschmerzen • Trigeminusneuralgien • Schwindel • Tinnitus, Ohrgeräusche • Chronische Nasennebenhöhlenprobleme • Wandernde Schmerzen in den Kiefern und im Gesicht • Sensibilitätsstörungen im Gesicht • Ohrenbeschwerden ohne Ursache • Druck, Stiche im Bereich der Augen • Vermehrte Blähungen • Übermäßige Zugempfindlichkeit im Kopfbereich • Unerklärliche Zahnschmerzen • Halsschulternackenverspannungen darauf hin, dass zwar die typischen Symptome dieser Erkrankung vorhanden sind, die Erkrankung selbst aber nicht nachzuweisen ist. Das Typische einer CMD besteht darin, dass alle glauben, man leide an einer Migräne, man diese aber nicht nachweisen kann und die üblichen Therapien nicht helfen. Denn tatsächlich entstehen die Beschwerden, weil über Jahre hinweg die Muskeln, Gelenke und Bänder des Kauorgans durch Fehlbelastung des Bisses erkranken. Diese Beschwerden werden als Entzündungen der Nasenebenhöhlen, der Augen und Ohren, des Schulterbereiches, als Kopf- und Kieferschmerzen und vieles andere fehlgedeutet und fehlbehandelt. Da sich bei CMD-Patienten häufig kein erkennbarer Zusammenhang zwischen den Beschwerden und der vermuteten Ursache herstellen lässt, werden die Betroffenen häufig zum Psychosomatik Patienten erklärt, bei denen psychische Probleme ursächlich für die bestehenden Symptome verantwortlich sein sollen. Nur in extrem seltenen Fällen trifft das aber zu. Lesen Sie dazu mehr auf www.cmd-patientenratgeber.de. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Q CMD-Centrum-Kiel Dr. André von Peschke Spezialist der DGFDT (www.dgftd.de) Lorentzendamm 14, 24103 Kiel Tel. 0431 / 55 22 35, info@cmd-centrum-kiel.de www.cmd-centrum-kiel.de 09|2009 l e b e n s a r t 103
DrPeschke_ganzeSeite.indd 103
26.08.13 12:26
Die Landzahnarztpraxis Aukrug feiert ... das Geheimnis 20 Jahre erfolgreicher Implantologie
Tag der Offenen Tür 1. Oktober 12-18 Uhr
Alles unter einem Dach
von Stefanie Breme-Breilmann
„
A
m 1. Oktober ist es soweit. Dann feiern wir mit unserem 15-köpfigen Team und allen Patienten und Besuchern eine wunderbare Zeit. Jahre, in denen wir vielen Menschen helfen durften, in denen stets medizinische Innovation, fachliche Sicherheit und das Wohlgefühl der Patienten im Mittelpunkt standen. Wie anders könnten wir so erfolgreich sein?“ Dr. Peter Niziak sitzt mir in seiner Zahnarztpraxis in Aukrug gegenüber und ist sichtbar stolz. Wie alles begann
„Früher bin ich immer schon zum Baden nach Aukrug gefahren, denn Neumünster hatte damals kein Freibad. Landschaft, Menschen und die Größe des Ortes haben mir immer gefallen. Und von einer Landzahnarztpraxis habe ich schon immer geträumt. Nö, die Stadt ist nichts für mich“, erzählt der sympathische Zahnarzt. Als dann eine Praxis zur Übernahme angeboten wurde, war es eine leichte Entscheidung. „Liebe auf den ersten Blick“, lacht Peter Niziak
und erklärt, dass er stets neben der klassischen Zahnmedizin für Implantologie ‚gebrannt hat‘ und das von Anfang an. Schwerpunkt Implantologie
Vor 20 Jahren war das und schon damals hatte Dr. Niziak Implantate gesetzt. Anfangs waren es um die 20 im Jahr, heute sind es rund 500. Die Patienten kommen von der gesamten Westküste, aus Hamburg und sogar aus Dänemark in die Wohlfühlpraxis mit exzellenter Zahnmedizin. Peter Niziak hat stets die modernsten und sichersten Implantologieverfahren umgesetzt und ist mittlerweile so bekannt, dass Kollegen bei ihm hospitieren, um von seinen Erfahrungen zu profitieren. „Ich habe einfach Spaß daran, mein Wissen weiterzugeben. Beispielsweise von dem neuesten Abutmentsystem aus Schweden. Dieser Implantatauf bau wird individuell kieferngerecht angefertigt. Das ist fantastisch!“, schwärmt der, auch nach 20 Jahren, begeisterte und begeisternde Zahnmediziner.
Einmalig in Norddeutschland ist die „Implantologie komplett“. Sind es üblicherweise mehrere Behandler an verschiedenen Orten, finden hier Patienten alles unter einem Dach: Chirurg, Zahnarzt und Dentallabor. Dank modernster Technologie wie dem 3 D Röntgengerät Galileus DVT muss keiner weite Wege gehen. Kommunikationsstörungen sind ausgeschlossen. Das Team arbeitet eben patientenfreundlich. Willkommen am Tag der Offenen Tür Am 1. Oktober diesen Jahres feiert die Aukruger Praxis ihre Erfolgsgeschichte rund um die Implantologie. Von 12 bis 18 Uhr sind alle Interessierten eingeladen, in den einzelnen Räumen etwas über ihre persönliche Zahngesundheit zu erfahren: Der Anästhesist erklärt beispielsweise Narkoseverfahren oder misst den Blutdruck, ein Zahntechniker informiert über die Verträglichkeit diverser Materialien und in einem anderen Raum können die verschiedenen Implantatverfahren einmal ganz in Ruhe erörtert werden.
Q Zahnarztpraxis Dr. Peter Niziak Bargfelder Straße 4a Aukrug, Tel. 0 48 73 / 8 70 www.imlantat-komplett.de
104 l e b e n s a r t 09|2013
FL_Gesund_09.2013.indd 104
26.08.13 14:41
Was hilft bei hohem Übergewicht? Info-Nachmittag in Tönning:
D as kleine Akutkrankenhaus des Klinikums Nordfriesland in Tönning ist in der Behandlung schwer übergewichtiger Menschen ein ganz großes: Es verfügt über ein gerade rezertifiziertes Adipositas Zentrum, das überregional bekannt ist und auch viele Patienten aus Skandinavien behandelt.
Neben psychischen und sozialen Folgen gehen mit dem Übergewicht sehr oft schwerwiegende Erkrankungen einher: Herz-/ Kreislaufprobleme, überlastete Gelenke oder drohender Diabetes sind unmittelbare Folgen von starkem Übergewicht. Vielfach schaffen es die Betroffenen nicht mehr, ohne Hilfe Externer soweit abzunehmen, dass die Gefährdung der Gesundheit in nachhaltiger Weise reduziert wird. Diesen Menschen bietet die Klinik Tönning einen Anlaufpunkt mit einem sachkundigen und sehr erfahrenen Team aus verschiedenen medizinischen Fachrichtungen. Welche Hilfe das Zentrum dem Einzelnen bieten kann, können Interessierte erstmalig komprimiert an einem Samstag kennenlernen: Am 14. September stellen die Fachleute des Zentrums zwischen 13.30 und 18.00 Uhr in Kurzvorträgen und an Informationsständen die Leistungsfähigkeit des Zentrums vor. Dabei basieren die zur Anwendung kommenden chirurgischen oder konservativen Verfahren immer darauf, dass ein Expertenteam aus Ärzten, Psychologen, Ernährungswissenschaftlern und Physiotherapeuten den Patienten betreut und begleitet. „Unsere wissenschaftlich abgesicherten und langfristig erprobten Verfahren wirken nachhaltig, dauerhaft und ohne JoJo-Effekt“, erläutert Dr. Steffen Krause die Erfolge seines Teams. An diesem Nachmittag stehen den Besuchern alle Referenten sowie weitere Fachleute aus dem Zentrum für alle Fragen rund um das Übergewicht zur Verfügung. Ein besonderer Fokus liegt dieses Jahr auf dem Erfahrungsaustausch zwischen bereits behandelten Patienten und an einer Therapie interessierten Besuchern. Darüber hinaus bietet die Tönninger Klinik auch Lösungen für Patienten, bei denen sich durch eine erhebliche Gewichtsabnahme große Hautfalten gebildet haben. Mit Dr. Armin Rau hat das Krankenhaus einen Kooperationspartner, der sich mit der Korrektur solcher Begleiterscheinungen hervorragend auskennt. Die Veranstaltung findet im 1. Obergeschoss der Klinik in der Selckstraße 13 in Tönning statt. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
In diesem Jahr steht vor allem der Erfahrungsaustausch zwischen Patienten, die bereits erfolgreich abgenommen haben, und an einer Therapie interessierten Besuchern im Mittelpunkt der Veranstaltung in der Tönninger Klinik (Klinikum Nordfriesland)
Grundlage aller Therapieansätze im Adipositas Zentrum Nord sind ausführliche Gespräche mit dem Patienten. Gemeinsam mit ihm wird eine Therapie zur Behandlung des schweren Übergewichts festgelegt. (Uwe Gosch)
Q Weitere Informationen und das genaue Vortragsprogramm finden Sie unter www.klinikum-nf.de
09|2013 l e b e n s a r t 105
FL_Gesund_09.2013.indd 105
26.08.13 14:41
Die Große Freiheit? von Sven Jürisch
Sind Elektroautos wirklich die Zukunft unserer Individualmobilität oder liegt die Lösung in einer differenzierten Betrachtung?
Mobil sein und trotzdem verantwortungsbewusst mit den Ressourcen und der Umwelt umgehen. Das, was sich anhört, wie die Quadratur des Kreises, muss in den nächsten Jahren realisiert werden, wollen wir nicht an unserem Verkehr ersticken und die Reserven fossiler Brennstoffe durch den Auspuff jagen. In der Vergangenheit hat zwar die Industrie zahlreiche Modelle mit alternativen Antriebskonzepten auf den Markt gebracht, doch die Resonanz bei den Kunden fiel bescheiden aus. Aufgrund der zunehmenden staatlichen Regulierungen werden diese Bemühungen durch die Fahrzeughersteller, aber auch durch den Einzelnen künftig verstärkt werden müssen.
Der Mix macht’s – Individualität ist Trumpf Doch statt sich ausschließlich auf das Elektroauto, den Gas-Antrieb oder gar das Fahrrad zu konzentrieren, gehen Wissenschaft und Industrie davon aus, dass das Heil zukünftiger Mobilität in der bedarfsgerechten Wahl des Transportmittels liegt. Kaum einer wird künftig das „all in one“ Mobil noch finanzieren, geschweige denn nutzen können, wenn etwa unsere Städte eines Tages zu „Zero-Emissionszonen“ mutieren. Bereits heute bietet der Fahrzeugmarkt dazu interessante Lösungen an. So kann etwa ein Taxibetreiber problemlos seine Flotte auf Elektromobilität oder Plug In Hybrids umrüsten, wenn er weiß, dass die Autos an einer Ladestation nachgeladen werden können, während er für längere Strecken einen Dieselwagen oder ein Fahrzeug
mit Erdgasantrieb vorhält. Den optimalen Einsatz der Flotte errechnet dabei eine Software, so dass neben einer Kostenoptimierung auch eine nachhaltige Nutzung des Fuhrparks möglich ist.
Kostendruck senkt Attraktivität Aber auch für den privaten Nutzer eröffnen sich derzeit neue Möglichkeiten. Durch die intelligente Nutzung von Software erleben Mitfahrerzentralen einen neuen Boom. Mehrere Personen in einem Auto reduzieren das Verkehrsaufkommen, senken die Kosten und die Emissionen. Eine Entwicklung, die durch Anreize wie „Fast lanes“ für Fahrgemeinschaften durch die Politik einen zusätzlichen Anreiz erhält. Mit diesem neuen Fahrgefühl korrespondiert die Veränderung der Einstellung zum eigenen Auto. Für die jüngere Generation ist nämlich nicht mehr der Besitz und der Status des Autos von Bedeutung, sondern die Nutzung des Mobilitätsangebotes zu kalkulierbaren Kosten. Eine Entwicklung, von der Car Sharing Systeme profitieren, an denen sich auch große Autohersteller beteiligen.
Alternative Antriebe nach Maß Aber auch, wer auf den eigenen fahrbaren Untersatz angewiesen ist, findet zahlreiche Möglichkeiten zur CO2 armen Fortbewegung. Erdgasfahrzeuge etwa entlasten die Umwelt und verschaffen dem Fahrer einen finanziellen Vorteil. Ein dichteres Tankstellennetz wäre allerdings für den Ausbau der Erd-
106 l e b e n s a r t 09|2013
LA_0913_FL_106_111.indd 106
26.08.13 17:31
Neues aus der Autowelt
gasmobilität nötig und wünschenswert. Als Alternative gelten auch Plug-In Hybride. Diese Fahrzeuge werden entweder während der Fahrt nachgeladen, können ihre elektrische Energie aber auch aus der Steckdose und somit aus CO2 neutralen Quellen beziehen. Modelle wie der Porsche Panamera S E-Hybrid lassen letzte Zweifel an der Alltagstauglichkeit dieser Lösung verschwinden. Hoch entwickelte Antriebstechnik und eine moderne Smart Phone App machen den Hybrid so effizient und komfortabel wie möglich. Sparsam, aber ohne dabei auf Fahrspaß oder Komfort verzichten zu müssen.
Öko als Markenzeichen Status durch PS und Hubraum, so lautete bislang die Erfolgsformel der Autohersteller. Mit den wachsenden Umweltbedürfnissen und dem Platzproblem in den Städten kommt dieses Geschäftsmodell langsam aus der Mode. Die Konsumenten entdecken den Sexappeal von „Öko“ und wollen das auch zeigen. Da kommt es nicht gut an, wenn der Lieblingsautohersteller kein Bekenntnis und damit Angebot zur nachhaltigen Fortbewegung im Programm hat. Im Vorteil sind die Hersteller, die rechtzeitig auf den „grünen Zug“ aufspringen und mit exklusiven, aber umweltfreundlichen Produkten ihr Verantwortungsbewusstsein demonstrieren, ohne ihre Anleger zu enttäuschen.
Software als Schlüssel der Zukunft Daneben bietet die Softwareentwicklung auch die Chance, Verkehr zu vermeiden, indem die Rate der Homeoffice Büros erhöht wird. Blieben ein Teil der Bürokräfte für nur drei Tage in der Woche zu Hause, würde sich der Verkehr in der Rushhour drastisch reduzieren lassen. Und wenn der Chef dann immer noch mit dem Wagen zur Arbeit fahren möchte, kann er dies künftig in dem ersten in Großserie gebauten Elektroauto aus Carbon machen. Im Akku: CO2 neutraler Strom, etwa aus Wasserkraft.
WWW.BUCHBINDER.DE
675(66 0,7 '(1 1$&+%$51" VW Crafter
(6 *,%7 9,(/( 6&+/(&+7( *5h1'( )h5 (,1(1 80=8* +,(5 (,1 *87(5
EUR
79,-*
Glück auf vier Rädern Das hat Jörg Schneider für seine Kollegin Sabine Selke gewonnen. Über die Kampagne „Liebe geht durch den Wagen – Machen Sie das Geschenk des Lebens“ von R.SH und sechs Peugeot-Vertragshändlern aus Schleswig-Holstein gewann er einen Peugeot 2008. Bei der feierlichen Übergabe der Schlüssel im Autohaus Haase in Neumünster rollte nicht nur der funkelnagelneue Peugeot, sondern auch die ein und andere Freudenträne.. ■ www.peugeot.de
*Beispielangebot pro Tag (ab Anmietung 24 h lang, nur Mo. - Fr., inkl. MwSt. und 100 km – jeder weitere km 0,17 EUR) für einen VW Crafter. Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
Station Flensburg
Rudolf-Diesel-Str. 3 24941 Flensburg
Tel: +49(0)461-99007 Fax: +49(0)461-99000
info.flensburg@buchbinder.de
PKW, LKW und mehr!
09|2013 l e b e n s a r t 107
LA_0913_FL_106_111.indd 107
26.08.13 17:31
Pionier in Abendrobe
Bei Lexus verschmilzt die langjährige Hybrid Erfahrung Toyotas mit der Eleganz der Nobelmarke.
Die besonders sparsamen und umweltfreundlichen Modelle rollen in diesem Jahr auf breiter Front zum Kunden. Neben dem bekannten SUV RX 450h der Luxuslimousine LS 600h gehören seit kurzem auch zwei Neuheiten zum Kreis der Spritsparer. Für Fahrer mit Langstreckenambitionen kommt dabei vor allem der nagelneue IS 300h mit Vollhybrid-Antrieb in Betracht. Ihn testete auch die bekannte Moderatorin und Prius Fahrerin Bettina Böttinger, die sich von dem Antriebskonzept, bestehend aus einen Elektromotor mit 105 kW (143 PS) sowie einem neu entwickelten Vierzylinder-Atkinson-Benzintriebwerk mit 2,5 Litern Hubraum und 133 kW (181 PS) Leistung, begeistert zeigte. Mit einer System-Gesamtleistung von 164 kW (223 PS) beschleunigt die Limousine in 8,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h, genug für die oft zügig fahrende TV-Moderatorin. Zugleich begnügt sich der neueste Lexus Vollhybrid im Durchschnitt mit nur 4,3 Litern Kraftstoff auf 100 Kilometern
und erzielt mit 99 g/km die geringsten CO2-Emissionen seiner Klasse. Neben dem Antrieb gefiel der beliebten TV-Lady vor allem der Innenraum des lS 300h. „An vielen Details im Innenraum spürt man, dass dies ein Auto aus dem Premium Segment ist“, so die Toyota-Fahrerin, die sich durchaus vorstellen kann, einmal fremdzugehen.
Der etwas andere Kompakte Vermutlich dürfte für die Kölnerin eher der CT 200h in Frage kommen. Das Einstiegsmodell von Lexus vereint neben fortschrittlichster Vollhybrid –Technologie die Vorzüge eines Kompaktwagens mit fünf Türen. Denn trotz der großzügig dimensionierten Batterie bleibt im Innenraum des nur 4,32 Meter langen Lexus genug Platz für fünf Personen samt Gepäck (375 Liter). Die Insassen genießen derweil die Klarheit der Formen und die hohe Qualitätsanmutung im Innenraum. Neben der hochwertigen HiFi-Anlage sorgt aber auch das niedrige Innengeräuschniveau für eine entspannte Reise mit dem so gar nicht langsamen Öko-Renner.
Sportlicher Spritsparer Eine Systemleistung von 100 kW (136 PS) stellt sicher, dass man, trotz aller Spar Ambitionen, nicht zum Hindernis in der Stadt wird. Bei Bedarf beschleunigt der CT 200h dank stufenloser Automatik ruckfrei und ohne Zugkraftunterbrechung in 10,3 Sekunden von Null auf 100 km/h. Dabei begnügt sich der kompakte Lexus mit einen, in dieser Klasse führenden, niedrigen Durchschnittsverbrauch von 3,8 l/100 km und einer CO2Emission ab 87 g/km. Dass daneben auch alle anderen Antriebskomponenten auf maximale Kosteneinsparung beim Unterhalt ausgelegt sind, macht diesen Lexus sicher nicht nur für Einsteiger interessant, sondern prädestiniert ihn auch für Flotten, bei denen die Betriebskosten eine große Rolle spielen. 108 l e b e n s a r t 09|2013
LA_0913_FL_106_111.indd 108
26.08.13 17:31
Neues aus der Autowelt
Klimaschutz mit großem Fahrspaß Der E-Smart im Test von Anette Hollenbach
Etwas irritiert sitze ich zum ersten Mal im Elektro-Smart: Ist er nun an oder nicht? Zu hören ist jedenfalls nichts. Kein Wunder, dass Smart als Sonderausstattung ein Soundmodul anbietet, um Fußgänger und Fahrradfahrer auf den lautlosen E-Smart aufmerksam zu machen. Mutig fahre ich an. Ab und zu leihe ich mir den Benzin-Smart meiner Nachbarin, insofern kann ich jetzt ein Bauchgefühl-Vergleich wagen: „Mein“ E-Smart fährt genauso spritzig wie das Benzin-Modell. Die Beschleunigung ist überraschend, los geht’s in drei Sekunden auf 60 km/h. Ich fahre auf die Autobahn und schaffe es mühelos, mich mit 100 km/h einzufädeln. Dabei linse ich immer wieder auf den Bordcomputer, auf dem die ECO-Anzeige mir in Prozent anzeigt, ob ich sparsam fahre. Oben drüber steht die alles entscheidende Information: Noch 75 Kilometer, dann muss der Kleine wieder an die Steckdose. Ich fange an zu rechnen: Bis zu 145 Kilometer sollen mit einer Ladung Strom möglich sein. Das reicht für die meisten Strecken, die ich rund um mein zu Hause zurücklege. Für meine täglichen Fahrten ist der E-Smart also eine interessante Alternative, die Reichweite groß genug, und Tankstellenbesuche gehören der Vergangenheit an. Statt hoher Benzinkosten gibt es derzeit noch vergleichsweise günstigen Strom aus der Steckdose. Dazu gibt es nette Spielereien, wie eine iPhone-App, mit der ich vom Handy aus den Ladezustand kontrollieren kann. Mein Fazit zum E-Smart: ein kleiner Beitrag zum Klimaschutz mit großem Fahrspaß.
>> Eine Ladung mehr Spaß. Der smart fortwo electric drive1. Das perfekte Elektroauto. Wenn man beim smart fortwo electric drive von Verzicht sprechen kann, dann nur bei lokalen Emissionen. Alles andere bedeutet jede Menge Fahrspaß – und der springt schon bei der ersten Probefahrt über. Erleben Sie es selbst. Ihr smart center freut sich auf Sie! 1
CO2-Emissionen kombiniert in g/km: 02; Stromverbrauch kombiniert in kWh/100 km: 15,1; Effizienzklasse: A+ 3. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen verschiedenen Fahrzeugtypen. 2 Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren gemäß Richtlinie (§ 2 Nrn. 5, 6, 6 a Pkw-EnVKV) in der gegenwärtig geltenden Fassung ermittelt. 3 Der angegebene Wert wurde nach dem vorgeschriebenen Messverfahren gemäß Richtlinie (§ 3 a Pkw-EnVKV) in der gegenwärtig geltenden Fassung ermittelt. Stand 01/13
Ihr Partner vor Ort: Klaus GmbH + Co. KG Autorisierter smart Verkauf und Service smart center, Liebigstraße 2, 24941 Flensburg Tel. 04 61.99 74-0, Fax 04 61.99 74-71 www.smart-flensburg.de Anbieter: Klaus GmbH + Co. KG, Liebigstr. 2, 24941 Flensburg
09|2013 l e b e n s a r 16.08.13 t 109 10:16
mbvd_ED2013_frei_spass_FLENS_2672_90x250_4c.indd 1
LA_0913_FL_106_111.indd 109
26.08.13 17:31
Neues aus der Autowelt
Der Beginn einer neuen Ära
Mit dem neuen BMW 4er Coupé beginnt eine neue Ära bei BMW. Als 4ter seiner Generation verkörpert er die Vollendung einer Entwicklung und die Krönung seiner Genealogie. Seine perfekt ausbalancierten Proportionen verheißen Präsenz auf der Straße, überragende Dynamik und Fahrvergnügen.
D
as neue BMW 4er Coupé ist gegenüber seinem Vorgänger in Breite und Radstand sichtbar gewachsen, wobei die sportlich gestreckte Coupé-Silhouette deutlich flacher verläuft. Das markante Gesicht mit charakteristischen BMW Designmerkmalen zeigt bewusst die Verwandtschaft zur BMW Familie, trägt aber deutlich die individuellen Züge einer neuen Sportlichkeit, die sich auch im Interieur widerspiegelt. Neben der Basisausstattung sind drei
weitere Ausstattungskombinationen – Sport Line, Modern Line, Luxury Line – und ein M Sportpaket erhältlich. Das aktive Fahrerlebnis im neuen BMW 4er Coupé wird im Wesentlichen von der beeindruckenden Fahrdynamik und den souveränen Handling-Eigenschaften bestimmt. Dabei ist es den BMW Ingenieuren gelungen, Qualitäten wie Lenkpräzision, Zielgenauigkeit und Agilität entscheidend zu optimieren. Zur Markteinführung des sportlichen Zweitürers stehen ein Reihen-Sechszylinder-Benziner für das BMW 435i Coupé, ein Vierzylinder-Benziner für das BMW 428i Coupé und ein Vierzylinder-Diesel für das BMW 420d Coupé zur Auswahl. Alle Motoren arbeiten mit aktueller BMW TwinPower Turbo Technologie und decken einen Leistungsbereich von 135 kW/184 PS bis 225 kW/306 PS ab. Die Kraftübertragung auf die Hinterräder erfolgt serienmäßig
über ein Sechsgang-Handschaltgetriebe. Als Option bietet BMW zudem für alle Motorisierungen die Achtgang-Sportautomatik an und bereits zum Modellstart steht für die beiden Benziner optional der intelligente Allradantrieb BMW xDrive zur Verfügung. Neben der sportlichen Dynamik trägt auch die herausragende Wirtschaftlichkeit zum Fahrvergnügen im neuen BMW 4er Coupé bei. Neben den verbrauchsoptimierten Benzin- und Dieselmotoren sorgen das intelligente Leichtbaukonzept und die optimierte Aerodynamik mit Air Curtains und Air Breather für höchste Effizienz. Weitere Maßnahmen wie Auto Start Stop Funktion, Bremsenergie-Rückgewinnung, Schaltpunktanzeige und bedarfsgerecht gesteuerte Nebenaggregate sorgen ebenfalls dafür, dass das auf maximale Fahrdynamik ausgelegte BMW 4er Coupé gleichwohl mit günstigen Verbrauchs- und Emissionswerten überzeugen kann. Von den vielen weiteren Highlights, etwa in den Bereichen Fahrassistenz, Mobilität und Navigation sowie Infotainment, macht man sich am besten persönlich einen Eindruck in einem der sieben May & Olde Standorte im Norden!
110 l e b e n s a r t 09|2013
LA_0913_FL_106_111.indd 110
26.08.13 17:31
LA_Seite_Klebebindung_CS6.indd 45
26.08.13 11:35
Baumesse mit aktueller Baustelle 58. NordBau (12.9.-17.9.) in Neumünster
Eine Baustelle auf der Baumesse, ohne Einschränkungen für Aussteller und Besucher, bietet in diesem Jahr die 58. NordBau (12.-17.9.) in Neumünster. Trotz Modernisierungsarbeiten an den Holstenhallen werden wie in den Vorjahren dennoch dieselben Flächengrößen im Freigelände (69.000 qm) und in den Hallen (20.000 qm) belegt sein. Die NordBau erwartet auch in diesem Jahr wieder zwischen 60.000 und 70.000 Besucher aus dem In- und Ausland sowie rund 900 Aussteller. Miteinander kommunizieren, Kontakte knüpfen und Geschäfte anbahnen auf ruhige norddeutsche Art – das ist auch in diesem Jahr das Credo auf der NordBau. Die Messe sieht darin ein Qualitätsmerkmal, nicht nur für Aussteller und Besucher aus Deutschland, sondern auch aus Skandinavien, dem Baltikum und weiteren Regionen. Dirk Iwersen, Geschäftsführer der Holstenhallen Neumünster: „Besonders deutlich wird das am Beispiel Dänemarks, dem Partnerland der Messe. Der dänische Botschafter in Deutschland, Per PoulsenHansen, wird bereits während der Eröffnungsveranstaltung auf die Entwicklung der gemeinsamen, künftigen nordeuropäischen Verkehrsinfrastruktur eingehen.“
Ein hochbrisantes Thema, vor allem bei der aktuellen Diskussion um Großbaustellen. Das diesjährige Topthema der Nordbau lautet „Sicher bauen – sicher wohnen“. Dabei spielt neben der richtigen Absicherung von Baustellen auch der Arbeitsund Brandschutz und der Schutz der eigenen vier Wände vor Einbrechern eine Rolle. Zu diesen Themen werden spezialisierte Handwerker, Spezialisten des Landespolizeiamts und Fachleute der Qualitätsgemeinschaft Sicherungstechnik Nord vor Ort sein. Partner der Sonderschau „Sicher bauen – sicher wohnen“ ist der Verband Haus & Grund. Darüber hinaus werden zahlreiche Fortbildungsveranstaltungen und Seminare zum Thema Sicherheit angeboten. Viele der begleitenden Tagungen werden von der Architekten- und Ingenieurkammer als offizielle Fortbildungsveranstaltung anerkannt. Auf dem Freigelände erwartet die Besucher ein Feuerwerk von neuen Baumaschinen und -geräten, die dieses Jahr auf den Markt gekommen sind. Q NordBau Justus-von-Liebig-Straße 2 - 4 Neumünster, www.nordbau.de
112 l e b e n s a r t 09|2013
FL_Bauen_09.2013.indd 112
26.08.13 15:05
Umfassende Modernisierung
Sie ist eines der Wahrzeichen in Neumünster: die Halle 1 der Hallenbetriebe, die gemeinhin als Holstenhalle bezeichnet wird. Das denkmalgeschützte Gebäude wird zurzeit renoviert und modernisiert. Dies fördert das Land Schleswig-Holstein durch ein zinsgünstiges Darlehen aus dem Kommunalen Investitionsfond (KIF). Bei der Übergabe zweier Förderbescheide in Höhe von 9,4 Millionen Euro an die Stadt Neumünster, 5 Millionen für die Holstenhallen-Modernisierung und 4,4 Millionen für den Neubau der Feuer- und Rettungswache, sagte der Minister für Inneres, Andreas Breitner, es freue ihn, dass die Investitionen dadurch unterstützt werden können. Oberbürgermeister Dr. Olaf Tauras dankte für die Förderung des Messestandortes Neumünster einerseits sowie die Sicherheit der Bürger andererseits. Bei einem Rundgang erläuterte Dirk Iwersen, Geschäftsführer der Hallenbetriebe, Um-
Innenminister Andreas Breitner (2. von links) übergab am 6. August zwei Förderbescheide für die Hallenbetriebe und den Neubau der Feuerwache an Dirk Iwersen (links), Dr. Olaf Tauras (2. von rechts) und Stadtrat Oliver Dörflinger.
Die Halle 1 ist das zentrale Modernisierungsgebäude. In die Halle ist bereits ein neuer Schwerlastboden aus Beton mit Fußbodenheizung eingezogen worden und das Dach mit neuen Lichtbändern versehen. Dämmung und eine neue Dachhaut werden folgen.
fang und Fortschritt der Bauarbeiten. Unter anderem wird ein Lüftungssystem installiert. Dazu wird die aus dem Jahr 1965 stammende Heizung durch eine neue ersetzt und von Erdgas auf Fernwärme umgestellt. Auch die Halleninfrastruktur bekommt ein neues Gesicht und die orangefarbenen 70er-Jahre Sitze weichen auf den neuen, größeren Tribünen komfortableren Plätzen. Ganz neu gebaut wird
eine zentrale Halle mit Foyer (1.100qm), eine Technikzentrale, eine Brandmeldezentrale und eine Werkstatt. Ob man die „neue“ Halle 1 nach dem voraussichtlichen Ende der Modernisierung im Dezember 2014 wiedererkennt? Von außen ganz bestimmt. (Text + Foto: hb)
Q www.holstenhallen.com
Burkhard und Marzellina Urmersbach, Haus & Grund-Mitglieder seit 2011
Bauvertrag? Dafür hab ich jemanden!
Wir unterstützen und beraten Haus- und Wohnungseigentümer und solche, die es werden wollen. Zum Beispiel bei der Prüfung von Handwerkerverträgen oder bei der Baubegleitung und -abnahme durch Sachverständige. Und das alles für einen durchschnittlichen Jahresbeitrag von nur 36,- Euro. Mehr Infos unter 0431-663 6110 oder www.haus-und-grund-sh.de Recht & Steuern | Vermieten & Verwalten | Bauen & Renovieren | Technik & Energie
09|2013 l e b e n s a r t 113
FL_Bauen_09.2013.indd 113
26.08.13 15:05
Guter Rat
„Damit beim Bauen alles nach Plan läuft, benötigt man verlässliche Experten,“ sagt Alexander Blažek, Verbandsvorsitzender der Eigentümerschutz-Gemeinschaft Haus & Grund Schleswig-Holstein anlässlich der Nordbau 2013. Haus & Grund stelle mit seiner Dienstleistung BauRat dem Bauherrn Fachleute zur Seite. Es sei eine große Hilfe, wenn Sachverständige die Planung, den Bau und die Abnahme eines Bauvorhabens begleiteten, meint Blažek. Diese sachverständige Unterstützung erstrecke sich auch auf die Ermittlung von Bauschäden, die Sanierung und Wertermittlung. Insbesondere die Energieberatung setze Expertenwissen voraus. Mit dem Haus & Grund BauRat könnten Eigentümer den vorgeschriebenen Energieausweis und wichtige Hinweise auf staatliche Förderprogramme zur energetischen Sanierung erhalten. Zum Thema Werkverträge und die rechtliche Bewertung von Baumängeln unterstützen die im Baurecht besonders erfahrenen und versierten Haus & Grund Rechtsberater, damit der Eigentümer sein Recht in vollem Umfang sichern kann. Q Haus & Grund Schleswig-Holstein,Stresemannplatz 4, Kiel Tel. 04 31 / 6 63 61 10, www.haus-und-grund-sh.de Auf der NordBau: Halle 5 Standnummer 598
bel Antike Möund Dekoration
im Vintage-Look, Industrie Style und Shabby-Chic Shabby-Chic und mehr
Wir heißen Sie in den neuen Räumlichkeiten auf 430 Quadratmeter willkommen.
Depot Hollerstr. 60-‐‑77 . 24782 Büdelsdorf . www.rathjens-‐‑depot.de Do. bis Fr.: 11.00 -‐‑ 18.00 Uhr, Sa.: 11.00 -‐‑ 14.00 Uhr Oder nach Vereinbarung. Tel: 04331/ 609 87 61
Im Rathjens-Depot in Büdelsdorf finden Freunde stilvoller Dekorationsartikel und Möbel auf 430 Quadratmetern alles, was das Herz begehrt. Antike Möbel und Dekoration im Vintage-Look, IndustrieStyle und Shabby-Chic werden hier wunderschön präsentiert. Die Inhaberin ist immer auf der Suche nach Schätzen aus Frankreich, Belgien, Dänemark und weiteren Ländern. So lohnt es sich, immer mal wieder im Depot, oder auch im Online-Shop vorbei zu schauen, denn laufend ändert sich das Angebot. Inhaberin Stefanie Rathjens hat zusammen mit der Buchautorin Sonja Bannick die Werke „Zeitlos Shabby“ und „Spitzenromantik“ geschrieben, die viele Anregungen zum Thema enthalten. Im nächsten Frühjahr, so ist es in Planung, wird ein weiteres Buch erscheinen. Geöffnet: Do–Fr 11–18 Uhr, Sa 11–14 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung Q Rathjens-Depot, Hollerstraße 60-77, Büdelsdorf Tel. 0 43 31 / 6 09 87 61, www.rathjens-depot.de
114 l e b e n s a r t 09|2013
FL_Bauen_09.2013.indd 114
26.08.13 15:06
Die Umbauphase, die bei Möbel Brügge seit Anfang des Jahres parallel zum laufenden Geschäftsbetrieb stattfand, hat nun ein Ende. Das Erdgeschoss präsentiert sich noch moderner und ganz nach kundenorientierten Richtlinien. Viel Wert wurde darüber hinaus auf eine ökologische Ausrichtung gelegt, was sich unter anderem in einem neuen Leuchtensystem mit dem Einsatz von LEDLeuchten zeigt.
Neue Wege zum schöneren Wohnen
Körbe: verschiedene Farben und Größen, z.B. ca. 20/14/11 von 3,95 auf 2,95 Euro
Als nächster Blickfang präsentieren sich die neuen großen LED-Bildschirme im Erdgeschoss, die über aktuelle Angebote und Aktionen informieren. Folgt man dem Weg, erstrecken sich die neuen Abteilungen, die alles bereithalten, was man zum Einrichten und Verschönern seines Zuhauses benötigt. So sind unter anderem Teppiche, Badezimmer, Büro- und Kleinmöbel, Spiegel, Garderoben, Textilien, Glas, Porzellan, Geschenkartikel und Leuchten im Erdgeschoss zu finden.
Leifheit präsentieren sich noch einmal. Am 13. + 14.9. wird WMF für Kochvorführungen sorgen. Stolz auf erfolgreichen Umbau
Im 2. Stock gibt es auch Neues zu entdecken. Das Brügge Bistro präsentiert sich unter neuer Leitung von Ingo Pardemann mit leckeren Gerichten und neuem Aussehen. „Zug um Zug entstanden die neuen Abteilungen und ich bin stolz auf mein komplettes Team, das vom ersten Tag
Herzlich willkommen
Bereits beim Betreten des Hauses wird man von den freundlichen Damen an der Information, die sich rechterhand des Haupteinganges befindet, begrüßt. Direkt daneben befindet sich das neue Kinderland, das liebevoll norddeutsch WiWaWaterland getauft wurde. Am 7. + 14.9. finden hier tolle Aktionen wie Basteln, Schminken und Angeln für die Kleinen statt. So können Mama und Papa ganz in Ruhe durch das Haus schlendern, während die Lütten sich vergnügen. Aktionstage mit Vorführungen
Zur Eröffnung werden auch viele Hersteller ihr Sortiment selbst mit Vorführungen präsentieren. So darf man sich am 5.9. auf KitchenAid mit hochwertigen Küchenmaschinen freuen. Am 6.9. ist Kitchen Aid noch einmal mit dabei, ebenso die Firma Leonardo mit Cocktailzubereitungen, und Leifheit mit Sortimentsvorfügungen. Am 7.9. wird die Firma Fissler mit Kochvorführungen vor Ort sein und auch Leonardo und
an alles dafür getan hat, damit dieser Umbau ein Erfolg wird. Wir freuen uns sehr, allen unser schönes Haus zeigen zu dürfen und möchten alle herzlich zu uns einladen“, so Thomas Brügge, Geschäftsführer von Möbel Brügge.
Q Möbel Brügge, Freesenburg 8 Neumünster, Tel. 0 43 21 / 1 80 80 www.moebel-bruegge.de
09|2013 l e b e n s a r t 115
FL_Bauen_09.2013.indd 115
26.08.13 15:06
Bauen & Wohnen
In der großen Stressless-Ausstellung bei Knutzen kann man die verschiedenen Modelle testen – ganz entspannt.
Die Wohnraum-Profis
Fachmarkt mit perfektem Service
Seit fast 40 Jahren befasst sich das Familienunternehmen Knutzen mit dem Thema Renovieren und Modernisieren und das mit stetig wachsendem Erfolg. So steht Knutzen mit über 20 Filialen, mehr als 500 Mitarbeitern und jeder Menge Erfahrung, wenn es um das schönste Thema, den Wohnraum, geht, seinen Kunden zu Diensten.
Als ausgesprochen dienstleistungsorientiertes Unternehmen bietet Knutzen einen vielseitigen Service. So sind die Einrichtungsberater des Hauses durch ständige Weiterbildungen und Messebesuche stets auf dem neuesten Stand. Durch individuelle und fachgerechte Beratung und die inspirierende Vielfalt des Sortiments können sie nahezu jeden Kundenwunsch er-
H E R B S T ... jetzt kann gepflanzt werden, was Sie im nächsten Jahr prachtvoll blühen sehen wollen. Und es ist Zeit, Ihren Garten winterfest zu machen. Ich berate Sie gern dabei.
füllen. Dazu kommen die WohnraumProfis auch gerne zu den Kunden nach Hause, um vor Ort gemeinsam mit ihnen eine optimale Einrichtungslösung zu finden. Alles aus einer Hand
Der Service endet keineswegs mit dem Verkauf: Ob es um das Verlegen von Teppichböden, Parkett, Designbelag oder Laminat geht oder um das Nähen von Gardinen und die Montage von Sonnenschutz bis hin zur fachgerechten Auslieferung von Möbeln und Betten – das qualifizierte Fachpersonal von Knutzen erledigt das zuverlässig, fachmännisch und termingerecht. Q Knutzen Wohnen, Mehlbydiek 1 Kappeln, Tel. 0 46 42 / 9 13 10 www.knutzen.de
Holger Leo Kaukereit Garten & Landschaftsbau GmbH
Saturnbogen 53 · 24943 Flensburg Tel. 0461-16 84 99-9 · Fax -8 · mobil 0171-380 40 57 116 l e b e n s a r t 09|2013
FL_Bauen_09.2013.indd 116
26.08.13 15:06
Bauen & Wohnen
Neuheiten erweitern die Kollektion Wer ein Yadros-Massivholzbett sein Eigen nennt, kann gewiss sein, daran jahrelang Freude zu haben. Den Yadros-Konstrukteuren ist es gelungen ein Massivholzbett nach funktionalen, ästhetischen und benutzertauglichen Aspekten zu entwerfen. Entstanden ist ein Holzbett der Superlative – Bettgestell »Tilston« aus massivem Buchenholz. Dieses Massivholzbett kombiniert handwerkliches Geschick und Gefühl für Ästhetik. Sowohl Kopf- als auch Fußteil sind doppelwandig aus Vollholz gebaut. Die Regale im Kopfteil lassen
sich stufenlos bis zur Hälfte der Gesamttiefe von 41 cm herausziehen. Diese sind in symmetrischer Höhe eingebaut, sodass sich bei beidseitig ausgezogenen Regalen eine besonders aparte Optik ergibt. Hier kann man die liebsten Andenken und Dekorationsartikel ins schönste Licht rücken. Neben diesem Modell gibt es bei Yadros noch weitere tolle neue Bettenmodelle zu entdecken.
Tipps für einen guten Schlaf
Q YADROS GmbH Theodor-Storm-Str. 21, Quickborn Tel. 0 41 06 / 1 21 21 60, www.yadros.de
In einer durch Smartphones, iPads und Emails immer schneller werdenden global vernetzten Welt müssen Schlafund Erholungszeiten bewusst und aktiv eingeplant und gestaltet werden, damit wir unsere Kräfte und Ressourcen nicht erschöpfen und entladen. Nur wer Körper, Geist und Seele effektiv aufzuladen versteht, kann die heute geforderten Leistungen langfristig durchhalten. Wer hier „schlampt“, den bestraft das Leben in Form von Leistungsschwäche, Erschöpfung, Gereiztheit, Schlafstörungen und Libidoverlust. Wie man diese negativen Begleiterscheinungen vermeidet, erfährt man in diesem Buch von Dr. Michael Feld. Q Südwest Verlag 2012, 160 S., 16,99 Euro
09|2013 l e b e n s a r t 117
FL_Bauen_09.2013.indd 117
26.08.13 15:06
Tod & Trauer
Erster Memoriam Garten im Norden Auf dem kirchlichen Friedhof in Grundhof wird im September der erste Memoriam Garten in Schleswig-Holstein feierlich erÜffnet. Mit diesem gärtnerbetreuten Grabfeld schuf die Gärtnerei Blumen Mßller einen besonderen Ort der Trauer
Vom Tag der Einweihung an ist der Memoriam-Garten fertig bepflanzt, man erwirbt einen Bestattungsort in einer kompletten Grabanlage mit der dazugehĂśrigen Dauergrabpflege zu einem festen Preis und ohne weitere Folgekosten. Gerade diese Entlastung der AngehĂśrigen von allen grabpflegerischen Aufgaben ist ein sehr wichtiger, positiver Aspekt des Memoriam-Gartens. Die gesamte Pflege und kreative Gestaltung der Anlage Ăźbernehmen die Friedhofsgärtner. â&#x20AC;&#x17E;Wir wollen mit dem Memoriam-Garten denjenigen eine LĂśsung anbieten, die sich nicht um die Grabpflege kĂźmmern wollen oder kĂśnnen, gleichzeitig aber fĂźr ihre Gräber nicht die Anonymität und gestalterische Monotonie wie etwa von Rasengräbern wollenâ&#x20AC;&#x153;, erläutert Nadia Reumann GeschäftsfĂźhrerin der Treuhandstelle fĂźr Dauergrabpflege Schleswig-Holstein und betont die hohe Flexibilität: â&#x20AC;&#x17E;Ein Memoriam-Garten lässt sich auf jedem Friedhof anlegen, sei er noch so klein.â&#x20AC;&#x153;
Uwe Lorenzen
%HVWDWWXQJHQ
Heute ist heute, aber schon morgen kann ein unbegreiflicher Tag sein.
7DJ 1DFKW 04 61
Tel: 50 90 316 Eckenerstr. 20 24939 Flensburg
Erichsen Bestattungen
Steinfeld
Wir begleiten Sie in Ihrer Trauer. Tag & Nacht !
Kastanienallee 13 ¡ Steinfeld Tel: 0 46 41/16 00
Wir sind fĂźr Sie da!
7HOHIRQ -DJHO
6FKOHVZLJHU
%HVWDWWXQJHQ 6FKXE\VWUDĂ&#x201A;H Â&#x161; 6FKOHVZLJ
7HO :LU JHEHQ ,KUHU 7UDXHU =HLW XQG 5DXP
g'LHQVWOHLVWXQJ YRQ 0HQVFK ]X 0HQVFKv
Vom Partnergrab ßber das traditionelle Sarggrab bis hin zum Urnengrab kÜnnen die Bestattungsplätze ausgewählt werden. Die Dauergrabpflege durch den Friedhofsgärtner ist in dem Leistungspaket immer enthalten.
Ă&#x201E;sthetisch gestalteter Ort der Erinnerung Die Gräber passen sich in ihrer Anordnung natĂźrlichen Formen an, ohne den individuellen Charakter zu verlieren. Jeder Verstorbene wird bei seinem Namen genannt, so dass die Trauernden einen Erinnerungsort haben. Auch das Mitbringen kleiner persĂśnlicher Geschenke und Trauergaben ist mĂśglich. Auf dem kirchlichen Friedhof in Grundhof wurde der Memoriam Garten wunderschĂśn nahe der Kapelle angelegt und unter den Linden findet man auf der schmiedeeisernen Bank einen Platz zum Verweilen und des Gedenkens. Mit Kreativität und viel Liebe zum Detail hat Friedhofsgärtner Torsten MĂźller aus Grundhof den Memoriam Garten angelegt. Verschiedene GehĂślze, unterschiedlichste Bodendecker und der wechselnde Blumenflor lassen einen kleinen Garten entstehen, der sich harmonisch in das Gesamtbild des Friedhofs schmiegt. â&#x2013; Treuhandstelle fĂźr Dauergrabpflege Schleswig-Holstein GmbH, Waisenhofstr. 44, Kiel, Tel. 04 31 / 935 35 www.dauergrabpflege-schleswig-holstein.de
Bestattungskultur heute Die Bestattungskultur in Deutschland ist in den letzten Jahren sehr vielfältig geworden. Neben dem klassischen Friedhof gibt es Friedwälder, Urnenkirchen, Seebestattung, anonyme Beisetzungen und vieles mehr. Heute sind mehr denn je Eigenverantwortlichkeit und persĂśnliche Gestaltung der Abläufe nach dem Tod gefragt. Barbara Happe, Kulturwissenschaftlerin und Volkskundlerin aus Jena, zeigt in ihrem neuen Buch â&#x20AC;&#x17E;Der Tod gehĂśrt mirâ&#x20AC;&#x153; die UrsprĂźnge der heutigen Bestattungsphänomene auf und verfolgt die jahrhundertelangen Prozesse, die zur derzeitigen Vielfalt der MĂśglichkeiten gefĂźhrt haben. Reimer Verlag Berlin 2012, 176 Seiten, 29,95 Euro
118 l e b e n s a r t 09|2013
LA_0913_FL_118_119.indd 118
26.08.13 17:13
Gute Vorsorge und persönliche Begleitung Fall individuell anzunehmen und die passenden Lösungen zu finden. Deshalb steht der Bestattungsdienst Beran von Anfang an beratend zur Seite. Diese Transparenz gibt es auch bei den Kosten.
Viel zu früh Der Tod eines geliebten Menschen ist für die Zurückbleibenden ein großes Unglück. Der Verlust ist besonders herausfordernd, wenn die verstorbene Person noch jungen Alters war. Für junge Menschen, die ihren Partner verloren haben, soll ein neues Angebot der Trauerbegleitung von Pflege LebensNah Unterstützung bieten.
„Menschlichkeit haben wir uns auf die Fahne geschrieben,“ sagt Ralf Beran, Inhaber des Bestattungsdienstes Beran in Flensburg, „und die ist in der Branche, in der ich rund 23 Jahre tätig bin, unabdingbar.“ Jeden Tag ist er mit der Trauer von Menschen konfrontiert, Trauer, Einsamkeit und Schmerz die Abschied von einer geliebten Person nehüber den Verlust sind nicht das men und sich damit in einer AusnahmesituaEinzige, womit jung verwitwete tion befinden. Dann ist es wichtig, sich jedem Menschen umgehen müssen. Sie müssen plötzlich auch viele Dinge allein bewältigen, die sie früher als Paar mit dem Partner gemeinsam übernommen haben. Der Lebensunterhalt muss allein erwirtschaftet werden, der Haushalt gepflegt und für die vielleicht noch kleinen Kinder, die ebenfalls trauern, ist die zurückgebliebene Person zukünftig allein verantwortlich. So bleibt vor allem wenig Zeit, die eigene Trauer zu durchleben oder Halt und Hilfe von Freunden zu erfahren. Die Gruppe für junge Verwitwete möchte Raum und Zeit bieten, innezuhalten, sich auszutauschen und gegenseitig Trost zu spenden. Die Gruppe für jung verwitwete Menschen findet 14-tägig statt. Beginn ist um 19.30 Uhr, Ende gegen 21.00 Uhr. Treffpunkt ist der Raum der Stille im Hospiz Haus Porsefeld, Mühlengraben 2, 24768 Rendsburg. Angelika Thaysen, Leiterin des Bereichs Trauerbegleitung Tel. 0 43 31 / 94 37 117 E-Mail: thaysen@pln-netz.de
Zum Dienstleistungsspektrum gehören neben Erd- und Feuer- auch Seebestattungen. Hier wird die Urne von Flensburg aus in der Ostsee, aber auch in der Nordsee beigesetzt. Zudem können in der Halle im Haus des Abschieds auch Trauerfeiern abgehalten werden. Einen weiteren Schwerpunkt setzt Beran auf die Vorsorge. Die wenigsten Menschen denken zu Lebzeiten an ihre eigene Beerdigung. „Das ist leider ein Tabuthema. Da müssen wir die Leute wachrütteln“, weiß er. Deshalb bietet sein Unternehmen auch kostenlose Vorsorgegespräche an. So kann man selbst Einfluss auf seine spätere Bestattung nehmen und die Hinterbliebenen finanziell entlasten. (Foto: tm) ■ Bestattungsdienst Beran, Eckenerstr. 20 Flensburg, Tel. 04 61 / 5 09 03 16 www.bestattungsdienst-beran.de
6HLQH :HOW ZDU GDV )HOG Grabgestaltung von Ihrem Friedhofsgärtner: Individuell wie das Leben!
Es lebe der Friedhof!
Mehr Infos unter: www.es-lebe-der-friedhof.de
)ULHGKRIVJlUWQHUHL 0 OOHU
)ULHGKRIVJlUWQHUHL $QGUHVHQ *E5 7UHXKDQGVWHOOH I U 'DXHUJUDESÀHJH 6FKOHVZLJ +ROVWHLQ *PE+
+ROQLVVHU :HJ *UXQGKRI 7U|JHOVE\HU :HJ )OHQVEXUJ 7HO 7HO )D[ )D[
:DLVHQKRIVWU .LHO 7HO )D[
09|2013 l e b e n s a r t 119
LA_0913_FL_118_119.indd 119
26.08.13 17:13
Kurz notiert
Fotoprojekt „Mein Heimathafen“ Das Flensburger Schifffahrtsmuseum und das Museum Sønderjylland - Kulturhistorie Aabenraa rufen im Rahmen des Projekts "Maritime Art Dialogue" dazu auf, die Häfen in Apenrade, Flensburg und Sonderburg mit der eigenen Kamera zu erkunden. Wasser, Möwen, alte Segler, schnittige Yachten und große "Pötte", Kraftwerk, Werft, Schloss und Alsion, alte Speicher, modernes Wohnen, verwunschene Winkel, die Häfen der Region sind reich an Motiven. Man darf unter Angabe von Na-
men und Adresse bis zu drei Fotos an schifffahrtsmuseum@flensburg.de oder aabenraa@museum-sonderjylland.dk senden. Die Bilder werden in einer Online-Ausstellung unter www.facebook. com/maritimeartproject präsentiert. Die drei schönsten, überraschendsten und dokumentarisch wertvollsten Bilder werden von einer fachkundigen Jury prämiert. Die Sieger erhalten einen Sachpreis. Einsendeschluss ist der 15. September. ■ www.schiffahrtsmuseum.flensburg.de
Menschen am Hafen Im Rahmen des Tags des Denkmals am 8. September gibt es um 15.30 Uhr eine zusätzliche Führung im Schifffahrtsmuseum durch die Ausstellung Menschen am Hafen. Der Fotograf Wolfgang Borm führt noch einmal zum Abschluss der Ausstellung durch die Portraitausstel-
lung über die Häfen von Flensburg, Sonderburg und Apendrade. ■ Flensburger Schifffahrtsmuseum Schiffbrücke 39, Flensburg Tel. 04 61 / 85 29 79 www.schiffahrtsmuseum.flensburg.de
Ausstellung Daniel Spoerri, Meister der Assemblage und Erfinder der Eat Art, verwandelt in dieser Schau das Heinrich-Sauermann-Haus auf dem Flensburger Museumsberg in eine „Wunderkammer“. Lange bevor es Museen im heutigen Sinne gab, richteten sich wohlhabende Sammler sogenannte Kunst- oder Wunderkammern ein. Objekte unterschiedlichster Herkunft und Bedeutung, Kuriositäten, Kunstwerke und Naturalien, wurden nebeneinander ausgestellt, um das „Wundersame“ der Schöpfung zu bestaunen. Der Titel „Historia Rerum Rariorum“ ist einer solchen Wunderkammer des 17. Jahrhunderts entlehnt. Daniel
Spoerris berühmte „Fallenbilder“, seine Assemblagen aus Tierknochen, Alltagsgegenständen und Zufallsfunden werden daher ganz bewusst inmitten der Museumssammlung gezeigt. Beide verbindet nämlich das große Thema des Sammelns, das auch den Künstler Spoerri sein Leben lang fasziniert hat. Neben bekannten Arbeiten, wie den „Prillwitzer Idolen“ oder „Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch“ (Haifischmaul mit segnender Hand), nehmen seine Sammlungen und Werkserien einen bedeutenden Platz ein. Als Besucher wird man mit mancher Überraschung konfrontiert – und Staunen ist in dieser „Wunderkammer“ offenkundig ausdrücklich erwünscht. Die Schau ist noch bis zum 22. September zu sehen. ■ Museumsberg Flensburg Museumsberg 1, Flensburg Tel. 04 61 / 85 29 56, www.museumsberg.flensburg.de Geöffnet: Di-So 10-17 Uhr
120 l e b e n s a r t 09|2013
Fl_Regional.indd 120
26.08.13 16:49
Bildreiche Sagenwelt Uwe Steffens hat aus dem reichen Überlieferungsschatz der Sagen- und Geschichtenwelt Schleswig-Holsteins gut 100 Fundstücke zusammengetragen und diese mit rund 200 seiner eindrucksvollen Fotos aus dem ganzen Land illustriert. Herausgekommen ist dabei dieses sehr empfehlenswerte Buch, in dem zusätzlich viele historische und sachliche Informationen über die einzelnen Landesteile gegeben werden. Eine schöne und Vergnügen bereitende Reise durchs ganze Land und den nördlichen Rand Hamburgs sowie deren Erzählkosmos kann man mit diesem Buch unternehmen. (hb) ■ Uwe Steffens: Sagenhaftes Schleswig-Holstein. Sagen und Bilder aus dem Land zwischen den Meeren und Hamburgs Elbvororten. Eiland Verlag Westerland, 2. Aufl. 2011, 240 S., 24,80 Euro
Sonntags mit dem Süssen strampeln gehen 16 Passagiere haben zusammen Platz auf dem Flensburger BierBike. An Bord dabei: ein kleines Bierfass (12,5 l), Chauffeur und Soundanlage. Start und Ende dieser rund zweistündigen Tour ist bei der Flensburger Brauerei. Mit dem Spaßrad geht es zum Flensburger Hafen. Bei einer Strampelpause an der Wasserkante können die Beine aus- und der Blick auf der schönen Altstadt ruhen. Vorweg gibt es für die mindestens 10 Teilnehmer der Sonntagstour einen umfangreichen Brunch am Nordermarkt ab 09.30 Uhr oder – im Anschluss an diese besondere Radtour – Kaffee und Kuchen in einem gemütlichen Flensburger Café. Jeder Teilnehmer erhält zudem einen In-
Ferien- & Wohnhäuser
Der Tradition verpflichtet Über 100 Jahre Erfahrung im Holzbau. Das zahlt sich für Sie aus!
Schwedenhäuser Klinkerhäuser Blockhäuser
Ferienhäuser Wohnanlagen nenstadtplan zur Er- Passivhäuser Gewerbebauten Baumarkt Reihenhäuser kundung Flensburgs. Darauf sind auf der Vorderseite die Sehenswürdigkeiten eingezeichnet und auf ■ Flensburg Fjord Tourismus Rote Straße 15-17, Flensburg der Rückseite erklärt. Der Preis pro PerTel. 04 61 / 90 90 93 00 son beträgt 29,- Euro (Variante Kaffee www.flensburg-tourismus.de und Kuchen) oder 35,- Euro (Variante Brunch).
E 13 LIAL .09.20 I F E NEU K AB 30 AR TI-P
IT
IM C
09|2013 l e b e n s a r t 121
Fl_Regional.indd 121
26.08.13 16:49
DIE WUNDERSCHÖNE K Ü C H E N - W E LT I M N O R D E N ! Mit über 100 Ausstellungsküchen auf 4.000m2, 3D-Planung, Granit- & Arbeitsplattenstudio, einer ganz individuellen Beratung u.v.m. präsentieren wir Ihnen eine innovative Küchen-Erlebniswelt und möchten Sie herzlich dazu einladen.
e i S n e d r e Hier w ! h c o k e n r zum Ste
SAMS
21
TAG
SEPT
12.00 un EMBER exklus d 14.00 ives Sh Uhr owkoc he
TV- UND STER NEKOCH CHRIS n
...b ei Küchen
ALLES INKLUSIVE Edelstahl-Turmhaube Glaskeramik-Kochfeld Backofen Energieklasse A-20% Kühlschrank Energieklasse A+
Vollintegrierter Geschirrspüler Klasse A+
EINBAUKÜCHE MIT ORIGINELLER PLANUNG
Hochwertige Oberflächen, Front in Hochglanz-Lacklaminat Weiß, Korpus und Arbeitsplatteweiß, Hängeschränke im Farbton Lemon, Flexible Planung mit raumteilender Kochinsel, inklusive Geschirrspüler und Einbauspüle. Maße ca. 305x365 cm.
TIAN HENZE
Brügge ! Das so
llten Sie nicht
verpassen !
3998.Ohne Beleuchtung, Nischenrückwand und Deko
Küchen Brügge Thomas Brügge GmbH · BAB Neumünster Mitte · Freesenburg 8 · 24537 Neumünster · Telefon: 04321 - 180 86 10 BRUEGGE_347137_Anz_Lebensart_Kueche.indd 1 LA_Seite_Klebebindung_CS6.indd 43
15.08.13 14:41 26.08.13 12:07
+ , + ( +
Impressum
Lebensart im Norden erscheint kostenlos am Monatsanfang Herausgeber: Verlagskontor Schleswig-Holstein GmbH GeschäftsfĂźhrer: JĂśrg Stoeckicht, Dirk Schneekloth, Johannes Jungheim MarienstraĂ&#x;e 3, 24534 NeumĂźnster Tel: 0 43 21 / 5 59 59 - 0, Fax: 0 43 21 / 5 59 59 14 BĂźrozeiten: Mo â&#x20AC;&#x201C; Fr 9.00 â&#x20AC;&#x201C; 17.00 Uhr www.lebensart-sh.de, www.verlagskontor-sh.de E-mail: info@lebensart-sh.de Chefredaktion: Anne-Kristin Bergan, Tel. 0 43 21 / 5 59 59 - 0 Barbara Kock-Rohwer, Tel. 0 43 21 / 5 59 59 - 20 Patrick Kraft, Tel. 0 43 21 / 5 59 59 - 28 Autoren:
Kerstin Emma Ahrens Dr. Heiko Buhr Erika BĂśhlk Stefanie Breme-Breilmann Marianne Dwars Martina Mammen Michael Fischer Peter Jesko
Birgitt JĂźrs Jens Mecklenburg Dr. Stephan Opitz Frauke Plambeck Andrea Scholten Dr. Meeno Schrader Nadine Sorgenfrei Hanna Wendler
Projektleitung Hamburg: Martina Mammen, Tel. 0 41 92 / 9 06 97 54
V.i.S.d.P: JĂśrg Stoeckicht Fotos: Achim Banck, Wolfgang Borm, Regine Sauerberg, Patrick Kraft Anzeigen: JĂśrg Stoeckicht, Insa Scheibel, Anne Schinowski, Dirk Schneekloth, Regine Sauerberg Tel. 0 43 21 / 5 59 59 - 0
rt
+ * +
VERLAGSKONTOR SH
Saisonende â&#x20AC;&#x201C; wohl kaum! von Meeno Schrader
leben s a
0 ]
Meenos WetterWelt
Anzeigen Flensburg: Oliver Schmuck, Tel. 04 61 / 8 40 84 74 Anzeigen Hamburg: Martina Baumann, Tel. 040 / 83 01 98 00 Gedruckte Auflage: 85.000 Exemplare Regionalausgaben: Kiel & Umgebung NeumĂźnster, Rendsburg & Mittelholstein Flensburg, Schleswig & Nordfriesland Hamburg West & Unterelbe Hamburg Nord & Umgebung Anzeigen- & Redaktionsschluss: Jeweils der 15. des Vormonats Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 4/2013 * #/ Lay-Out: Nicolas Rexin, Tel. 0 43 21 / 5 59M * ##/ 59 - 24 # K( +"/ ) (" M ( @ + #/ + Stefan Hose, Zlatan Rasidovic,9Q .:
Giulia Storm, Laura Hoosemans Druck: Frank - Druck, Preetz PerCom, WesterrÜnfeld + /Abonnement: 30 Euro auf das Konto 555 301, -BLZ 212 900 16, Volksbank Neumßnster + ( Bitte Namen und vollständige Anschrift unter # * Verwendungszweck angeben.
N
eulich â&#x20AC;&#x201C; es war der 21. August â&#x20AC;&#x201C;flatterte mir eine Email in den Briefkasten. Nicht irgendeine, nein der Absender war mein Winterlager. Also das meines Bootes. Dort, wo es im Winter in der Halle steht, um nicht kaputt-zufrieren, damit es ihm auch zur kalten Jahreszeit gut geht. Stand in dem Brief doch tatsächlich â&#x20AC;&#x17E; in wenigen Wochen ist die Segelsaison zu endeâ&#x20AC;&#x153; â&#x20AC;&#x201C; fĂźr gefĂźhlte zehn Sekunden erstarrte ich â&#x20AC;&#x201C; wahrscheinlich waren es letztendlich nur wenige hundertstel Sekunden, doch spielte das keine Rolle. Mir entglitten die GesichtszĂźge, ich verlor die Kontrolle Ăźber sie und spĂźrte wie sie in der Merkelâ&#x20AC;&#x2DC;schen Grundhaltung landeten. Sie wissen schon. Ich erstarrte aus gleich mehreren GrĂźnden. Wer weiĂ&#x; denn nun schon im August bei schĂśnem Sommerwetter, daĂ&#x; die Saison im September zu ende ist . Und Ăźberhaupt: jetzt, wo wir uns doch gerade erst so richtig an den Sommer gewĂśhnt hatten, er uns in diesem Jahr so wunderbar gefallen hat und wir es uns gemĂźtlich gemacht haben mit ihm, da soll nun nicht nur der Sommer, sondern auch gleich die ganze Saison schon wieder zu
Â&#x17D; , / + 0X #"Â? ,0 # + @ , @ (" +/ K #
M% * / + $/ Artikel geben nicht unbedingt die Namentlich gekennzeichnete Meinung der Redaktion Alle Fotos, Beiträge und vom Verlag ( + " (wieder. ] gestaltete AnzeigenE + sind urheberrechtlich geschßtzt. Abdruck nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Veranstaltungshinweise K sind kostenlos. Eine VerÜffentlichungsgarantie kann nicht gegeben werden. Fßr unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird Y / keine Haftung ßbernommen.Termine werden kostenlos verÜffentlicht. $ Keine Gewähr fßr die Richtigkeit.
122 l e b e n s a r t 09|2013
LA_0913_FL_122.indd 122
, 1 4 l ; = 6 / " ,/ , N# / ,
B " / +
Y # + @ # / @ / + / * * $
N + R Â&#x152;0
3
5
7
6
9
7
6
8
3
4 8 9 5
1
1
4
2
8
4 M , / 9 2
5
1
7
6
3
5
6
1
7
4
2
2 7
3
9
1
5
8
3
6
4
4
1
7
3
8
5
9
2
6
3
5
2
1
9
6
4
8
7
7
9
1
4 2
6
8
4
5
N % P , ,0J.A.
Q / + , .0 +. Q$+ +
7
X / 6 /3 8 ( , , +
3
+ / # ( N
2
9
Nehmen wir an das mit dem Sommer stimmt (ewig kann das ja mit ihm nicht weitergehen), dann denke ich, dass etwas mehr Behutsamkeit angebracht ist solche weitreichenden Veränderungen zu kommunizieren. Wenn es nach mir â&#x20AC;&#x201C; und bestimmt nicht nur nach mir â&#x20AC;&#x201C; ginge, soll dieser Sommer ewig andauern. Tag fĂźr Tag mit seinen 21 bis 24 Grad. Aber das geht rein astronomisch nicht auf, dafĂźr leben wir ein gutes StĂźckchen zu weit im Norden. Doch gibt es Hoffnung in dieser emotional aufgeladenen Sackgasse, und die geht vom Wasser aus. Wenn das stimmt, was mir mein Physiklehrer damals schon beigebracht hatte (und es stimmt), kĂśnnen alle aufatmen und mit der gebotenen Ruhe und Gelassenheit aufâ&#x20AC;&#x2122;s Wasser gleiten. Da kann es noch so schmuddelig Ăźber Wasser zugehen, im Wasser fängt es zu dieser Jahreszeit an wärmer zu sein als ausserhalb. Und das dem auch noch so im September ist, dafĂźr hat der Sommer gesorgt â&#x20AC;&#x201C; ob er nun schon lange vorbei ist oder nicht! J #$ + 0 0@% #
2
#] 8 9 +
ende sein? Kaum auszudenken. Ich konnte es nicht fassen.
5 1
K @ J F J Y J ? Z Z D L E @ ? N K K W O Z R J Y ? M R
Q J @ D ? K D
D F ? Z Q C K @ F ? @ R J R Q E J A A Y Q ? K A ? @ R C W ? N ?
F > ? D Z X ? C J @ Z E R [ C A A
E @ Q J Z
D ? Z ? Z D R K Q ?
K J J @
F K D R ? O Z ? @ E A E W @ Y E A ? Z Y J A D Q ? K A A E J K A ? @ J R E Y ? D Z Z O J J @ ? Z J R C Z W J K A ? O Q K C [ K Q E @ A ? [ E K A K ? ? [ C R D Y ? @ Z K ? [ Y A D ? @
26.08.13 18:15
September 2013
September 2013
Das kostenlose Monatsmagazin fĂźr Schleswig-Holstein und Hamburg Flensburg, Schleswig & Nordfriesland
Kollektionen von den KĂźsten Mode aus Hamburg und Schleswig-Holstein
Trends rund ums Bauen Auf der NordBau in NeumĂźnster
7LJXDQ 7UHQG )XQ %07 ČŤ ȧ 7', É&#x17E;É&#x161; N: É&#x161;É&#x161;ȧ 36 Ȳ *DQJ Kraftstoffverbrauch, l/100 km: innerorts 6,3/auĂ&#x;erorts 4,8/kombiniert 5,3/CO2-Emissionen, g/km: kombiniert 139. Lackierung: deep black perleffekt oder reflexsilber metallic Ausstattung: schwarz/perlgrau/titanschwarz; â&#x20AC;&#x17E;Business Paketâ&#x20AC;&#x153; mit beheizbaren Vordersitzen, Radio â&#x20AC;&#x17E;RCD 310â&#x20AC;&#x153;, manuell anklappbare Anhängevorrichtung, Dachreling schwarz, Geschwindigkeitsregelanlage inkl. MĂźdigkeitserkennung, Klimaanlage â&#x20AC;&#x17E;Climatronicâ&#x20AC;&#x153;, Lederlenkrad, Mittelarmlehne vorn, Nebelscheinwerfer mit Abbiegelicht, ParkPilot, Gepäckraumboden herausnehmbar u. v. m. UVP: 31.845,00 â&#x201A;Ź
Flensburg, Schleswig & Nordfriesland
1
HLVYRUWHLO U 3 Çľ WLRQ ELV 6RQGHUDN 0.2013 zum 31.1
inkl. Ă&#x153;berfĂźhrungs- und Zulassungskosten, inkl. MwSt.
1
GegenĂźber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers fĂźr ein vergleichbar ausgestattetes Modell. Nur solange der
Vorrat reicht. Abbildung zeigt Sonderausstattungen gegen Mehrpreis.
Volkswagen Zentrum Flensburg Kath Autohaus GmbH & Co. KG Osterallee 207, 24944 Flensburg Telefon 0461 / 31 99-0, www.vwz-50.de
Im Norden
+DXVSUHLV ČŤÉ&#x2014; É&#x2020;É&#x17E;ȧ ȧȧ ÉŞ
J H : H K F D I Q L H U H 'YTL DHFDMDM 6SHK mit Stoffen und Kursen bei DER STOFF
Titel_Umschlag.indd 1
/$B7LWHOB)/B LQGG
26.08.13 13:34