Lebensart im Norden, HH Nord, Mai 2013

Page 1

Mai 2013

Mai 2013

Das kostenlose Monatsmagazin für Schleswig-Holstein und Hamburg Hamburg Nord / Norderstedt / Ahrensburg und Umgebung – seit 1995 –

Kauflust in Kaltenkirchen Kleinstädtische Beschaulichkeit mit ganz viel Stil

VW

er Ch a ussee

Lagerverkauf frostfester Pflanzgefässe Riesenauswahl auf 2000 m2 S e i t 1 9 9 5 i m p o r t i e r t Tu c a n o h o c h w e r t i g e , f r o s t f e s t e P f l a n z g e f ä ß e . M i t u n s e r e r A u s w a h l s i n d w i r D e u t s c h l a n d s N r. 1 . N e b e n k l a s s i s c h e r Te r r a c o t t a u n d g l a s i e r t e m S t e i n z e u g f i n d e n S i e n a t ü r l i c h a u c h m o d e r n e , l e i c h t e G e f ä ß e . Ve r g l e i c h e n S i e b i t t e : d i e Q u a l i t ä t , d i e A u s w a h l , d i e K u l a n z . U n d d i e P r e i s e ! Wir besuchen unsere Lieferanten regelmäßig und kaufen vor Or t ein – weltweit. B e s u c h e n S i e Tu c a n o s L a g e r v e r k a u f – H e r z l i c h W i l l k o m m e n !

Tucano Trading GmbH & Co. 22761 HH-Bahrenfeld • Boschstr. 2 / Ecke Bornkampsweg

Titel_Umschlag.indd 1

Leunastrasse

ra sse St resemannst

Die Feier am 25. Mai in der Kieler Innenstadt

Hamburg Nord / Norderstedt / Ahrensburg und Umgebung

Daimler Benz

Peugeot

Ruhrstrasse

Ba h r en f el d

Holstenk a mp

150 Jahre Rotes Kreuz

Im Norden

llee ga ur enb

Boschstr.

mpsweg Bornka

Elb

tun n

el

a ck Schn

Fl e

ns

bu rg

/K

ie

l

batt a R lings % ! h ü r F -50 bis

s u a H r ü f s e l Ed n e t r a G

&

Tel. 040-85 50 83 86 • www.tucano.de

HOME & DECORATION

Öffnungszeiten: Mo bis Fr 10 - 19 Uhr, Sa 10 - 17 Uhr

ScheuneGlismann.de

LA_Titel_HHN_0513_Glismann.indd 1

25.04.13 20:25 18:14


Eine gute Adresse, wenn es um Ihre Schönheit geht! Die Praxisklinik Brahmsallee gilt seit 2002 als renommierte Adresse, wenn es um gutes Aussehen geht. In zentraler Lage in Hamburg-Harvestehude liegt die Jugendstil-Stadtvilla mit der Praxisklinik. Während Dr. med. Hartmut Meyer, Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie, seinen Schwerpunkt in der Körperformung hat, ist Dr. med. Axel Arlt, Doppelfacharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie und HNO-Heilkunde, auf Eingriffe im Gesicht spezialisiert.

Dr. med. Hartmut Meyer www.praxisklinik-brahmsallee.de

Dr.

m ed. Hartmut Meyer arbeitet seit über zwanzig Jahren erfolgreich als ästhetischplastischer Chirurg in Hamburg. Seine Spezialgebiete sind die Fettabsaugung und Brustchirurgie. Dabei liegt sein besonderes Augenmerk auf einem natürlichen und harmonischen Ergebnisses des jeweils geplanten „BodyFormings“. Als Mitentwickler der besonders für den Patienten

schonenderen “Wasserstrahlassistierten-Liposuction“ (WALTechnik), wendet er also seit über 10 Jahren eine besonders effektive Methode der Fettabsaugung an und wenn gewünscht, kann dieses gewonnene Eigenfett auch gleichzeitigen zum Refill z.B. der Brust oder des Gesichts verwendet werden. Da bei diesem Verfahren das Gewebe viel weniger anschwillt, ist der Patient deutlich weniger belastet und viel schneller wieder aktiv. Der Operateur sieht schon während des Eingriffs das Endresultat und kann so effektiver modellieren. Die WAL-Methode liefert zurzeit die beste Qualität der Fettzellen, die für eine erfolgreiche Weiterverwendung von entscheidener Bedeutung ist. Vor allen möglichen operativen Eingriffen legt Dr. Meyer immer wieder größten Wert auf eine umfassende persönliche Beratung und Aufklärung zu den Erfolgsaussichten und natürlich auch möglichen Risiken.

Dr. med. Axel Arlt www.dr-axel-arlt.de

Dr.

med. Axel Arlt hat sich ausschließlich auf das Gesicht spezialisiert, operativ wie nicht-operativ: Nasenoperationen (medizinisch-funktionell und plastisch-ästhetisch), Facelifts, Ober- und Unterlidkorrekturen, Ohrkorrekturen, Lippen- und Wangenformungen sowie Eigenfett- und Faltenbehandlungen. Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in der Gesichtschirurgie zählt

Dr. Arlt zu den Top-Spezialisten, wenn es um Operationen der inneren und äußeren Nase geht, insbesondere Nachoperationen (Revisionen) bereits andernorts voroperierter Patienten. Seine Doppelfacharztqualifikation zum Plastischen Chirurgen und zum HNO-Arzt ist dabei die ideale Basis, um Ästhetik und Funktion in Einklang zu bringen. Das Gesicht kann man mit einer Fülle unterschiedlicher Materialien und Methoden behandeln, wenn die Haut an Elastizität und Kontur verliert. Ein kleiner Eingriff kann schon eine große Wirkung erzielen. Doch welche Maßnahme kommt für Sie in Frage? Vor einer möglichen Behandlung steht erst einmal eine intensive und individuelle Beratung. Gut, wenn man da einen Lotsen hat, der einen berät, umfassend und kompetent, über nicht-operative Gesichtsbehandlungen genauso wie über eine moderne, gewebeschonende Gesichtschirurgie.

LEGEN SIE IHRE SCHÖNHEIT IN GUTE HÄNDE.

Plastische Chirurgie

Plastische Gesichtschirurgie

Dr. Hartmut Meyer

Dr. Axel Arlt

Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie

Doppelfacharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie und HNO-Heilkunde

Telefon: 040 - 46 25 56 www.praxisklinik-brahmsallee.de

Telefon: 040 - 413 55 66 9 www.dr-axel-arlt.de

Praxisklinik Brahmsallee Brahmsallee 9 - 20144 Hamburg Brahmsklinik_AZ_185x125.indd 1

LA_Seite_Klebebindung_CS4.indd 42

22.04.13 08:24

25.04.13 10:34


Editorial

der Appell „Raus an die frische Luft!“ zieht sich durch das gesamte Maiheft. Wird aber auch Zeit! Jetzt wollen wir den ollen Wintermuff loswerden, in die Schläppchen schlüpfen und die winterblassen Waden in die Sonne halten. Beschwingt schleppen die Gastronomen das Gestühl nach draußen, trösten sich die Gärtner mit frischen Sommerblumen über die verklappten Frühblüher hinweg, während die Autohäuser ihre Frischluftautos in die erste Reihe stellen. Endlich fühlt man es wirklich: Die Natur blüht auf, das Leben geht weiter.

Bio in Hochform Die Vielfalt der Natur und die Lebendigkeit unserer Umwelt zu erhalten, ist erklärtes Ziel der ÖkoSzene. Wer Biobauern und Ökogärtner mal so richtig in Hochform erleben will, darf sich den Gottorfer Landmarkt am 12. Mai nicht entgehen lassen. Auf dem bundesweit größten Ökomarkt zeigt die Biobranche des Nordens auf der Schleswiger Schlossinsel, was sich in Sachen Ökolandbau, Naturkost, erneuerbare Energien und nachhaltige Mode tut. Da wird eingekauft, geguckt, probiert und mitgemacht. Kultur, Musik und ein Öko-Dorf für Kinder sorgen für einen erlebnisreichen Tag. Magische Orte Schloss Gottorf ist eins der imposantesten Schlösser des Nordens. Aber davon gibt’s noch mehr. Begleiten Sie uns auf einem kleinen Streifzug zu den herrschaftlichen Anwesen Schleswig-Holsteins und Mecklenburg-Vorpommerns. Und wenn Sie wissen wollen, was einen Menschen antreibt, ein ganzes Schloss mit Dorf zu kaufen, lesen Sie die Geschichte von Jan Henric Buettner und seinen Visionen zu Schloss Weissenhaus. Aus Liebe zum Menschen Eine Vision hatte auch der Schweizer Geschäftsmann Henry Dunant. Auf einer Reise durch Norditalien geriet er 1859 mitten in die Schlacht von Solferino. Erschüttert durch die Schrecken des Krieges, barg er Tote und Verletzte, organisierte die Pflege, benachrichtigte Angehörige. Auf seine Initiative hin wurde das Internationale Komitee vom Roten Kreuz gegründet und kümmert sich seit 150 Jahren um Menschen in Not. Das stolze Jubiläum wird am 25. Mai in der Landeshauptstadt mit einem tollen Festtag gefeiert. Was da alles los ist, das können Sie auf den Seiten 42 und 43 in diesem Heft lesen. Wir wünschen Ihnen einen wonnevollen Mai. Blühen Sie auf!

Ja – was denn nun? Ganz einfach: ein Ort für Genießen, Erleben, Gemütlichkeit, Spaß … Ob kleiner Snack zum Wein oder super-leckeres 6-Gang-Menü, ob ein Stück selbst gebackener Kuchen oder eine Feier für 100 Gäste – das Tivoli heißt Sie herzlich willkommen! Aktuelles aus Kultur und Kulinarik finden Sie unter www.tivoli-aukrug.de

eßen! ne geni n o S e i D en! de treff n u e r F osè? Liebe htiger R c u r f s ei? Ein Gla e Lecker h c li t s ö … Eine k rgarten e i B m i ita Dolce V Bargfelder Straße 2 • 24613 Aukrug Michaela Bråkenhielm Telefon 04873 424 www.tivoli-aukrug.de info@tivoli-aukrug.de Dienstag bis Samstag ab 15 Uhr Sonn- und Feiertage ab 14 Uhr Montag ist Ruhetag

05|2013 l e b e n s a r t

www.hofAtelier.de

Liebe Leserin, lieber Leser,

Ein Gasthof. Ein Café. Ein Kulturtreff. Ein Ort für große und auch kleine Feste.

3


Inhalt

Mai 2013

M ärchenhaft schön Titelthema

Auf einem Schloss zu wohnen, das wäre was. Einmal sich fühlen wie eine Prinzessin oder ein Prinz. Im riesigen Park um den Schlossteich herum und unter herrlichen, altehrwürdigen Bäumen flanieren, in stilvollen Räumen am Kamin sitzen oder im Saal ein galantes Fest feiern – so ein Leben würde uns allen gefallen. Überall im Norden gibt es eine ganze Reihe herrschaftlicher Bauten, die uns ins Träumen und Schwärmen bringen. Kommen Sie mit auf eine Tour zu den wundervollsten ehemaligen Adelssitzen.

ab Seite 12

Seite 20

Editorial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3

Titelthema: Güter, Schlösser, Herrenhäuser Im Reich der Märchenschlösser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Herrschaftliche Anwesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Picknicken auf den Gutshöfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

12 14 16

Ausflüge & Reisen Neues aus der Holsteinischen Schweiz . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aktion Naturerlebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hamburg erleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kauflust in Kaltenkirchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Seite 26

18 20 50 73

150 Jahre Deutsches Rotes Kreuz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

42

Im Portrait

Menschen aus Schleswig-Holstein Jan Henric Büttner und das Schloss Weissenhaus . . . . . . . .

44

Bettgeschichte Das Alte Stahlwerk in Neumünster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

38

Freizeit & Kultur Das ist los im Mai . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kunst-Kultur-Museen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Termine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gute Unterhaltung: Unsere Veranstaltungstipps . . . . . . . . . 4

l e b e n s a r t 05|2013

6 48 52 64

Seite 86


Der kulinarische Norden Alles Bio: Genfood? Nein danke! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aufgetischt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Produkt des Monats: Bier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Restaurantportrait: Kleines Gesellschaftshaus . . . . . . . . . . . Kaffeetanten unterwegs im Kanal 33 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schlemmen unter freiem Himmel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

26 32 35 36 41 69

Fru Jürs vertellt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Opitz Spitzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Meenos Wetterwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

40 47 98

DER WALD IM MAI :

hund-rallye nerpart Sonntag 5. Mai muttertagSon-pintacgk12n.icMaik konzert „wildes holz“ Freitag 17. Mai

Kolumnen

Rat & Tat Mode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Neues für Haus & Garten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

78 86

mehr infos im internet: www.forst- sh.de

Neues aus der Autowelt Frischluft-Fahrzeuge! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Direkt an der A21, Abfahrt Daldorf

24

Fit, gesund & schön Endlich klar sehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

80

Rubriken Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

98

Titel: Die Scheune Glismann in Barmstedt bietet Inspiration für individuelles Wohnen erster Klasse. Von ausgewählten Highlights über internationale Trends bis hin zum Mix verschiedener Stilrichtungen. www.scheune-glismann.de

Samstag, 25. Mai, 10-18 Uhr, Kieler Innenstadt

05|2013 l e b e n s a r t

5


Das ist los im Mai von Anne-Kristin Bergan Jetzt im Mai ist wieder jede Menge für die ganze Familie los. Viel Spaß mit Ambienta / Gut Sierhagen

Oldtimer & Jazz

unseren Veranstaltungstipps!

Frühlingsfest im Stadtpark

Am 1. Mai geben sich wieder einmal die Veteranen der Landwirtschaft und die chromglänzenden Schlitten der Vergangenheit ein Stelldichein im Tierpark Gettorf. Eine Jazz-Kapelle sorgt für die richtige Stimmung, um die liebevoll restaurierten und gepflegten automobilen Schönheiten ins rechte Licht zu rücken. Speedway- und Langbahnweltmeister Egon Müller übernimmt die Moderation. n 1.5., 9-18 Uhr, Tierpark Gettorf, Süderstr. 33, Tel. 0 43 46 / 4 16 00, www.tierparkgettorf.de

Fischerei wie früher

Das Freilichtmuseum am Kiekeberg stellt am 1. Mai das Leben der Elbfischer um 1904 in den Mittelpunkt. Rund um das alte Handwerker- und Fischerhaus aus Drage verrichten die Darsteller der Gelebten Geschichte 1804 in authentischer Kleidung typische Tätigkeiten. Sie flechten Weidenkörbe, räuchern Fische, knüpfen Netze und arbeiten im Gemüsegarten. n 1.5., 10-18 Uhr, Freilichtmuseum am Kiekeberg, Rosen­ garten-Ehestorf, (Erw. 9,- Euro, unter 18 J. frei) Tel. 0 40 / 7 90 17 60, www.kiekeberg-museum.de

In seine zweite Sommersaison geht der Stadtpark in Norderstedt mit einem vollgefüllten Veranstaltungskalender mit neuen Baulichkeiten und Attraktionen, die Bewegungs- und Sportfans begeistern werden. Zum Auftakt lädt das Frühlingsfest am 1. Mai mit einem abwechslungsreichen Programm für die ganze Familie dazu ein, den Stadtpark nach der Winterpause wieder zu erobern und die Neuheiten auszuprobieren. n 1.5., 11-17 Uhr, Stadtpark Norderstedt

Spargelzeit am Kiekeberg

Am 5. Mai findet die Spargelzeit im Freilichtmuseum am Kiekeberg statt. Rund um das Agrarium sind typische Maschinen aus dem Spargelanbau zu sehen. Hier erfährt man zum Beispiel, was eine Dampffräse ist und wozu ein Folienleger benötigt wird. Eine Ökotrophologin gibt Tipps rund um den Spargel. Netze knüpfen anno 1904

6

l e b e n s a r t 05|2013

n 5.5., 10-18 Uhr,Freilichtmuseum am Kiekeberg, Rosen­ garten-Ehestorf, (Erw. 9,- Euro, unter 18 J. frei) Tel. 0 40 / 7 90 17 60, www.kiekeberg-museum.de


Frühlingsstimmung beim Gartenzauber

K

ann Frühling schöner sein? Wir sagen Nein! Denn nach dem endlos langen, grauen Winter gibt es nichts Schöneres, als vom 3. bis zum 5. Mai 2013 beim größten Gartenevent Norddeutschlands dabei zu sein, wenn es endlich wieder heißt: Gartenzauber... und dein Garten blüht auf!

präsentiert mit ihrem erfahrenen Team ein „Rundumsorglos-Paket“ für eine gute Gartenplanung und Gestaltung. Staudenzüchter und Pflanzenanbieter zeigen attraktive Arten und Sorten für jeden Standort und die Experten in der Gartensprechstunde, geben Tipps für eine gelungene Gartengestaltung. Vorträge runden das Garten-Know-how ab.

Kein Gartenfreund, Pflanzenliebhaber oder Deko-Fan lässt sich dieses großartige Fest zum Saisonauftakt auf Hof Bissenbrook im Herzen von SchleswigHolstein entgehen. Über 160 Aussteller sorgen mit ihrem vielfältigen Angebot für pure Gartenlust;Vorträge und PflanzAktionen bieten eine Fülle an Informationen und Inspirationen für zu Hause, und ein buntes Rahmen-Programm sorgt wie gewohnt für Abwechslung, kulinarisches Vergnügen und beste Frühlingstimmung.

Wer zauberhafte Pflanzideen für Balkon und Terrasse sucht, kommt genauso auf seine Kosten wie Blumenliebhaber, die sich auf raffinierte Sträuße und Kränze von Top-Floristen freuen. Aber nicht nur Pflanzen zählen zu den Hauptakteuren des Frühlingsfestes. Kein Gartenzauber ohne handfeste Gartengeräte und dekorative Accessoires! Auf dem charmanten Gelände des Gut Bissenbrook ist das gesamte Wochenende „Gartenshopping“ angesagt. Von der peppigen Gießkanne über ausgefallenes Outdoor-KunstGartenglück ist machbar! So verlockend handwerk, Tischwäsche bis hin zu verlautet das Motto des diesjährigen Früh- lockenden Seifen, Ölen und Senfen ist jahrs-GARTENZAUBERS. Katja Hil- für jeden was dabei. Und zwischendurch debrandt, Initiatorin und Veranstalterin, wird Musik gehört, eine Kaffeepause eingelegt oder herzhaft geschlemmt. GARTENZAUBER ist Gartenspaß für die ganze Familie. Also nix wie hin, wo sich der Frühling von seiner schönsten Seite zeigt und man alles findet, was man braucht, damit schöne Gärten wahr werden. Genießen Sie eine zauberhafte Landpartie und machen es am besten wie die wilden Blumen und gute Freunde. Sie kommen immer wieder! GARTENZAUBER 3. - 5. Mai 2013 Hof Bissenbrook, 24623 Großenaspe Öffnungszeiten: 10 - 18 Uhr Eintritt: 8 Euro Wichtig: Hunde sind auf dem Ausstellungsgelände nicht erlaubt. www.gartenzauber.com

„...und Dein

Garten

blüht auf“

Kann Frühling schöner sein? Wir sagen Nein! Denn nach dem endlos langen, grauen Winter gibt es nichts Schöneres, als vom 3. bis zum 5. Mai 2013 beim größten Gartenevent Norddeutschlands dabei zu sein, wenn es endlich wieder heißt: Gartenzauber... und dein Garten blüht auf!

Entdecke das neue Internetportal

Kein Gartenfreund, Pflanzenliebhaber oder Deko-Fan lässt sich dieses großartige Fest zum Saisonauftakt auf Hof Bissenbrook im Herzen von Schleswigwww.gartenzauber.com Holstein entgehen. Über 160 Aussteller sorgen mit ihrem vielfältigen Angebot für pure Gartenlust; Vorträge und Pflanz-Aktionen bieten eine Fülle an Informationen und Inspirationen für zu Hause, und ein buntes RahmenProgramm sorgt wie gewohnt für Abwechslung, kulinarisches Vergnügen und beste Frühlingstimmung. Gartenglück ist machbar! So verloGARTENZAUBER ckend lautet das Motto des diesjährigen Frühjahrs-GARTENZAUBERS. Vom auf Hof Bissenbrook 3. bis zum 5. Mai präsentiert Katja Hil-

3.-5. Mai


Das ist los im Mai

Tierisch was los

Hafengeburtstag

Mai – eine der schönsten Zeiten im Wald. Und zu einem richtigen Ausflug gehört für viele Menschen der beste vierbeinige Freund – der Hund. Am 8. Mai, 12-17 Uhr, gibt es im ErlebnisWald Trappenkamp für Mensch & Hund eine große Rallye. An 10 Stationen gibt es Ideen, Spiel und Spaß für das sechsbeinige Team und die ganze Familie. Auch der Muttertag ist hier etwas anders: Picknick im Wald – das Team vom ErlebnisWald kümmert sich um alles (bitte tel. Anmeldung). Höhepunkt im Mai ist ein Konzert „40 Jahre ErlebnisWald“ mit der Band Wildes Holz am 17. Mai ab 17 Uhr. Wer ein selbst gemachtes Geburtstagsgeschenk mitbringt, erhält freien Eintritt! n ErlebnisWald Trappenkamp, Tannenhof, Daldorf, Tel. 0 43 28 / 17 04 80, www.forst-sh.de

Am Himmelfahrtswochenende feiern vom 9. bis 12. Mai wieder über 1,5 Millionen Menschen auf der knapp vier Kilometer langen Hafenmeile entlang der Elbe den 824. Hafengeburtstag – das größte Hafenfest der Welt. Und auch 2013 wird es mit der feierlichen Taufe der MS Europa 2 und insgesamt 13 Kreuzfahrtriesen im Hamburger Hafen wieder besondere Kreuzfahrthighlights geben. Beim einzigartigen Schlepperballett werden am Samstag, 11. Mai, 16 Uhr, 5000 PS starke Hafenschlepper zu musikalischer Untermalung auf der Elbe Pirouetten drehen und das große AIDA-Feuerwerk wird ab 22.30 Uhr den Himmel über dem Hafen in ein prächtiges Farbenmeer verwandeln. n 9.-12.5., Hafen Hamburg, www.hamburg-tourismus.de/maritim

Tierisch was los – im ErlebnisWald Trappenkamp

Auf den Hering!

...UNSER STADTFEST! WWW.HERINGSTAGE-KAPPELN.DE

35. KAPPELNER HERINGSTAGE

9. - 12. MAI 2013

GROSSES FEUERWERK AM HAFEN BAD BOBS - DAS FIASKO - KLIFFKIEKER STRANGE BREW - RIESENRAD - SUPERHOPSER SIM SPECIAL - OPEN STAGE - KOCHWETTBEWERB

...UND VIELES MEHR!

„Auf den Hering“ – Heringstage in Kappeln

Vom 9. bis 12. Mai feiert Kappeln den Hering und präsentiert sich vier Tage in bester Partylaune. Schausteller und Markthändler laden zum Flanieren, Entdecken, Genießen und Feiern ein. Zu den Höhepunkten der Heringstage zählen das Feuerwerk am Freitagabend sowie die Heringswette am Himmelfahrtstag. Während der Heringstage lädt die Kappelner Innenstadt zum Einkaufsbummel ein: In der Fußgängerzone und am Hafen haben die Geschäfte auch feiertags und sonntags von 11 bis 1 Uhr geöffnet. An den vier Festtagen legen die Schiffe der weißen Flotte laufend von der Hafenkante ab und gehen auf Schleifahrt Richtung Schleimünde, Maasholm oder Sieseby. n 9.-12.5., Kappeln, Tel. 0 46 42 / 40 27, www.ostseefjordschlei.de

8

l e b e n s a r t 05|2013


Asiatische Tierwelt

Dass der eine oder andere Zeitgenosse morgens unter der Dusche seine Stimme erschallen lässt, ist uns ja durchaus geläufig. Aber wussten Sie schon, dass es auch Affen gibt, die besonders am frühen Morgen durch lauten Gesang auf sich aufmerksam machen? Am 12. Mai soll es unter der Leitung von Frau Dr. Ismer einmal ausschließlich um die Tierwelt Asiens gehen, wie sie sich im Tierpark Gettorf präsentiert. Die Teilnahme an der Führung ist kostenlos, es gelten die üblichen Eintrittspreise.

Verweilen und Genießen ein. Die Eutiner Festspiele sorgen am Freitag und Montag für ein besonderes Flair. Am Samstag und Sonntag bringt ein Mix aus Klezmer und Swing Schwung auf den Schlosshof. Selbstverständlich gibt es eine Kinderbetreuung, damit den kleinen Gästen nicht langweilig wird. (Erw. 10,- Euro, bis 16 J. frei) n 17. bis 20.5., 10-18 Uhr, Gut Sierhagen, Schlosshof 2, Sierhargen, www.sierhagen-ambienta.de

n 12.5., Tierpark Gettorf, Süderstr. 33, Tel. 0 43 46 / 4 16 00, www.tierparkgettorf.de Treffpunkt 11 Uhr an der Tierparkkasse.

Frühling auf der Ambienta

Vier Tage lang, vom 17. bis 20. Mai, steht auf dem idyllischen Gut Sierhagen im Herzen der Holsteinischen Schweiz alles im Zeichen des Frühlings, des kultivierten Landlebens und der Gartenliebe. Das Angebot jährlich wiederkehrender Aussteller wird sorgsam ergänzt durch neue Aussteller mit hochwertigen Produkten. Ausreichend Parkplätze sorgen für eine entspannte Ankunft. Spätestens beim Schlendern über die alte Brücke des Schlossgrabens fällt die Hektik des Alltags ab. Kulinarische Angebote im Hof und am Ufer des Schloss-Sees laden zum

Gut Sierhagen lädt ein zur AMBIENTA


Das ist los im Mai

US-Car- & Harley-Meeting

Alle Liebhaber von US-Oldtimern, Show-Cars, VW-Bugs und Harley-Bikes können sich am 18. und 19. Mai auf ein einzigartiges Event freuen, das längst Kultstatus genießt: Die traditionelle „Street Mag Show“ ist wieder in Hamburg zu Gast. Hier können die aufsehenerregend gestylten, großen Klassiker der amerikanischen Automobil- und Motorradgeschichte der 30er- bis 80er-Jahre erlebt werden. n 18. + 19. Mai, ab 11 Uhr, Hamburg Heiligengeistfeld, www.street-magazine.com

US-Oldtimer auf dem Heiligengeistfeld

Erlebnistag im Tierpark

Am Pfingstsonntag werden im Tierpark Neumünster wieder von 10 bis 16 Uhr viele Aktivitäten zum Eintrittspreis angeboten. Am Pinguinbecken werden der Bau eines Insektenhotels und kleine Waldspiele angeboten. Außerdem kann man viel Wissenswertes über Holz erfahren. Am Geestbauernhof kann man sich im Handwerk, wie etwa Spinnen, Trockenfilzen oder Töpfern, erproben oder die Imkerei kennenlernen. Auf der Bühne am Wald gibt es eine Ausstellung alter Landmaschinen und das Dreschen von Getreidegarben. n 19.5., 10-18 Uhr, Tierpark Neumünster, Geerdtstraße 100, Tel. 0 43 21 / 5 14 02

Wennerstorfer Pfingstmarkt

Auf dem Wennerstorfer Pfingsmarkt dreht sich alles rund um das Thema Pflanzen. Händler präsentieren Jungpflanzen, Stauden, Kräuter und Gartenzubehör und geben hilfreiche Tipps zum Thema Garten. Regionale Produkte und Kunsthandwerk sind ebenfalls im Angebot. (Erw. 3,- Euro, bis 18 J. frei) n 19.5., 11-18 Uhr, Museumsbauernhof Wennerstorf, Tel. 0 41 65 / 21 13 49, www.museumsbauernhof.de

Deutscher Mühlentag

Der Pfingstmontag ist der einzige Tag im Jahr, an dem die alte Moisburger Wassermühle in Betrieb ist. Ein echter Müller erklärt den Weg vom Korn zum Brot. Für Kinder gibt es Bastelaktionen und Spiele. In der Mahlgaststube gibt es Kaffee und Kuchen, Schmalbrote und Getränke. (Erw. 3,- Euro, bis 18 J. frei)) n 20.5., 11-17 Uhr, Mühlenmuseum Moisburg, Auf dem Damm 10, Moisburg, Tel. 0 40 / 7 90 17 60, www.muehlenmuseum-moisburg.de

6000 Jahre Brot in der Götzberger Mühle

Anlässlich des deutschen Mühlentages am Pfingstmontag zeigt die Götzberger Mühle in ihrer Ausstellung „6000 Jahre Brot“ Wissenswertes rund um das Grundnahrungsmittel Brot. Probieren Sie sich durch die Geschichte des Brotes und kosten Sie das gesäuerte Brot der Ägypter, römisches Tontopfbrot, mittelalterliches Erbsenmehlbrot, das Kommissbrot des preußischen Militärs und natürlich das klassische Bauernbrot. n 20.5., Götzberger Mühle, Götzberger Straße 102, Henstedt-Ulzburg, Tel. 0 41 93 / 22 26

Kunst- und Kulturwoche in Henstedt-Ulzburg

Malerei und Fotografien der verschiedensten Stilrichtungen und Genres werden in 24 Ausstellungsräumen präsentiert. Auch Atelierbesichtigungen wird es geben. Eintritt frei. Die genaue Lage der Ausstellungsräume findet man im Internet. n 20.-26.5., Henstedt-Ulzburg, www.kukuhu.de

10 l e b e n s a r t 05 2013

Basemed 90x130mm Art 5.13 vec.indd 1|

17.04.13 10:58


Markt im Park

Boote in Neustadt

Passionierte Bootseigner, Freizeitskipper und Einsteiger finden im entspannten Yachthafenambiente der ancora Marina in Neustadt ideale Bedingungen, um Boote in ihrem Element zu beurteilen und bei möglichen Probefahrten zu testen. Das maritime Rahmenprogramm bietet viel Spaß für die ganze Familie und reicht von Optisegeln, Schnuppertörns im motorisierten Schlauchboot und Motorboot-Führerscheinen für Kinder über Speedbootfahrten, Live-Sicherheitsübungen und Expertentipps bis hin zu maritimen Bastelangeboten und Bootsbau-Aktionen. Der Eintritt ist frei. n 24.-26.5., 10-18 Uhr, ancora Marina, Neustadt in Holstein, www.hanseboot-ancora.de

Riesenauswahl, tolles Ambiente. Da muss ich hin!

25. + 26. Mai

Stadtpark Norderstedt Seepromenade & Kulturwerk

Museumsnacht

Malen mit leuchtenden Gouachefarben, eine Fotoausstellung zum Thema Tanz, eine Kunstrallye für Kinder oder landschaftliche Impressionen in „frechen Klecksen“ bis zur internationalen Keramik-Kunst: Ein spannendes Programm erwartet die Besucher der 6. Neumünsteraner Museumsnacht am 25. Mai. Von 18 Uhr bis etwa Mitternacht können die Besucher 13 Kultur-Stationen entdecken. Die GerischStiftung eröffnet zur Museumsnacht ihre bisher größte Ausstellung: „Back to Earth. Von Picasso bis Ai Weiwei – Die Wiederentdeckung der Keramik in der Kunst“. Um „Bewegende Erfindungen“ geht es im Museum Tuch + Technik: 30 Modelle zeigen Nachbauten der Erfindungen von Leonardo da Vinci. Der Eintritt kostet einmalig fünf Euro. Wie im vergangenen Jahr wird zu dieser Museumsnacht auch ein kostenloser Shuttle-Service angeboten.

Garten, Wohnen, Einrichten, Pflanzen-QUARREE Kunsthandwerkermarkt, Technische Neuheiten 10 – 18 Uhr / Eintritt: 5,- € (Kinder bis 16 Jahren in Begleitung ihrer Eltern frei)

www.trends-norderstedt.de

PARK Ambiente

n 25.5., ab 18 Uhr, Neumünster, Tel. 0 43 21 / 55 95 80

trends 2013

Am 25. und 26. Mai gibt es wieder viel zu sehen und zu kaufen im Norderstedter Stadtpark. Bewährtes und Neues erwartet die Besucher im schönen Ambiente am See. Über 130 Aussteller präsentieren sich und ihr vielfältiges Angebot rund um Garten, Wohnen, Einrichten, Dekorieren und technische Neuheiten. Neu ist das Pflanzen-Quarree mit über 2.500 qm Fläche. Auf der großen Rasenfläche präsentieren Fachbetriebe Pflanzen, Rosen, Gartenbau, Terrassen- und Wegbeläge, Gartenmöbel und Accessoires. (5,- Euro, bis 16 J. frei) n 25. + 26.5., 10-18 Uhr, Stadtpark Norderstedt, Tel. 0 40 / 5 25 65 65, www.hauschildt-verlag.de

Ort: 24251 Osdorf Straße: Borghorst 3 zwischen Kiel und Eckernförde

Herrenhaus Borghorst 18. Pfi - 20. Mai ngsten Eintritt: 5 € - Parken: frei

www.land-gefluester.de

05|2013 l e b e n s a r t 11


Schwerin: Blick von der Brücke zum Schloss Auf einer Insel im Schweriner See „schwimmt“ eines der schönsten Schlösser Europas. Märchenhaft, anmutig, filigran und zugleich voller Würde ist es seit vielen Jahrhunderten Mecklenburg-Vorpommerns schöner Nabel.

Unterwegs im Reich der

Märchenschlösser

von Martina Mammen

Hinter den sieben Bergen von Mecklenburg und Vorpommern erstrahlt Jahr für Jahr ein Goldstück nach dem anderen in neuem Glanz. Liebhaber der vielen wachgeküssten Schönheiten können das Schlossleben ganz unterschiedlich erleben. Ob man mit dem Fahrrad auf Schlössertour geht, ein rauschendes Musikfest genießt oder die paradiesischen Parkanlagen erkundet – eine Reise zu den Juwelen Mecklenburg-Vorpommerns ist immer ein Erlebnis.

12 l e b e n s a r t 05|2013

D

ie früheren Residenzen der Landesfürsten – das Schloss Schwerin, das Barockschloss Ludwigslust und das Schloss Güstrow – gelten mit ihren Parks und Gärten als Kronjuwelen in der vielfältigen Schlösserlandschaft Mecklenburg-Vorpommerns. Nach wie vor ist das Schloss Schwerin der Regierungssitz. Es verzaubert nicht nur durch die kostbaren Kunstwerke in den Prunkräumen und den schönsten Barockgarten Norddeutschlands, sondern vor allem durch die Insellage und die einmalige Architektur. Aber es

gibt noch sehr viel mehr zu entdecken im Land der verwunschenen Kostbarkeiten. Romantische Schlosstour per Rad

Nirgendwo in Mecklenburg stehen so viele Schlösser auf engstem Raum wie in der Mecklenburgischen Schweiz. Auf einer ein- oder mehrtägigen Radwanderung kann man die Schlösser und Gutshäuser erradeln oder erwandern. Ein besonderes Bonbon ist der Blücherhof mit dem Schloss in neobarockem Stil und einem Landschaftspark


mit Gehölzen aus aller Welt. Einen atemberaubenden Ausblick kann man von der klassizistischen Anlage der Burg Schlitz genießen. Ein Highlight ist die 7-tägige Radtour zu den Schlosshotels und Schlössern Klink, Schorssow, Teschow und Groß Plasten. Gartenträume erleben und genießen

Mehr als 1.000 historische Parkanlagen und Gärten nennt das Land sein Eigen. Auf der Gartenroute Mecklenburg-Vorpommern reihen sich von der Müritz bis zur Ostsee die Gartenschönheiten wie Perlen aneinander. Den barocken Schlossgarten und imposanten Landschaftspark findet man genauso wie den vielseitigen Kräutergarten und den duftenden Rosengarten. Allesamt sind sie umgeben von den ländlichen Gütern des Landes. Eine besondere Sehenswürdigkeit ist der englische Landschaftspark des Schlosses Kalkhorst, der bereits aufgrund des außergewöhnlichen Artenreichtums von der internationalen Gartenfachmesse als zweitschönster Park Deutschlands ausgezeichnet wurde. Klingende Gärten und rauschende Feste

Vor allem im Sommer verwandeln sich die anmutigen Schlösser und Herrenhäuser und ihre verwunschenen Parkanlagen in bezaubernde Konzerthallen und atemberaubende Kulissen. Hier sorgen nicht nur die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern und die Schweriner Schlossfestspiele für ein Feuerwerk der Musik. Mindestens ebenso schillernd geht es auf den Schlossgartenfestspielen in Neustrelitz zu, den größten Operettenfestspielen Deutschlands. Wer einmal hinter die Mauern ansonsten verschlossener herrschaftlicher Häuser schauen möchte, sollte sich die MittsommerRemise nicht entgehen lassen. Neben spannenden Führungen und Vorträgen gibt es auch musikalische Darbietungen. n Infos für die Angebote in Mecklenburg-Vorpommern unter www.auf-nach-mv.de Unten: v. l. n. r.: Ein Märchen, das Barockschloss Ludwigslust Gutshaus in Hohen Luckow, Mecklenburgische Ostseeküste Schloss und Landschaftspark in Basedow, Mecklenburgische Schweiz

Tipps für Gartenfreunde: 22.-23.06. landesweit Offene Gärten in Mecklenburg-Vorpommern, 10.00 – 18.00 Uhr, www.offene-gaerten-mv.de Gartenroute Mecklenburg-Vorpommern www.gartenroute-mecklenburg-vorpommern.de Führungen durch Schloss und Park: www.schloss-kalkhorst.de Schlösserreisen per Rad: Reisen von Schloss zu Schloss www.mein-urlaub-im-schloss.de, www.mecklenburger-radtour.de

Von Elfen Engeln und Feen

Sie heißen Elfenblume, Feenglöckchen, Engelwurz und Trollblume. Und wie ihr Name ist auch ihr Erscheinungsbild: die zarten Blüten scheinen zu schweben, die Glöckchen zu läuten. Wer ihnen einen Platz in seinem Garten einräumt, ist jedes Mal und jedes Jahr aufs Neue verzaubert von ihrer geheimnisvollen Ausstrahlung. Die Gärtnerei Piepereit ist nicht nur berühmt als Hamburgs größter Anbieter von Stauden und Sommerblumen, sondern auch für ihre unvergleichliche Atmosphäre. : über Märchenhaft nsorten. 1.500 Staude

Veranstaltungstipp Mittsommer-Remise, die Nacht der norddeutschen Guts- und Herrenhäuser, 15. Juni von 15.00 – 23.00 Uhr, www.mittsommer-remise.de

Meienredder 35 · 22359 Hamburg-Volksdorf · Telefon (040) 380 81 30 www.gaertnerei-piepereit.de · Mo - Fr 9 - 19 Uhr · Sa 9 - 18 Uhr · So 10 - 14 Uhr 05|2013 l e b e n s a r t 13


Güter, Schlösser, Herrenhäuser

Schleswig-Holstein ist reich, nicht nur an Küste, Himmel, Natur und Kühen,

sondern auch an Geschichte und Bauwerken. Gerade jetzt im Frühjahr la-

den sie ein, die prächtigen Schlösser, Güter und Herrenhäuser und da gibt

es viel zu entdecken. Hier sind ein paar Streiflichter …

Herrschaftliche Anwesen in Schleswig-Holstein

von Stefanie Breme-Breilmann

Flirt im Schloss

Vorhang auf

Schloss Glücksburg bietet an jedem ersten Samstag im Monat um 14 Uhr eine Führung der besonders „Glücks-burgischen Art“ an: Im Laufe der Jahrhunderte fanden natürlich auch zahlreiche Flirts im Schloss statt. Museumspädagogin Tanja Brümmer erklärt, wo früher überhaupt Platz für Erotik war, wie man sich näher kam oder wie das Schönheitsideal aussah. Vielleicht gibt es auch für heutiges Heiraten Anregungen, wenn man hört, wie eine Brautschau von Anno dazumal funktionierte. Die Tour „ver-führt“ auf ganz besondere Weise in die Vergangenheit und ist sicherlich nicht nur für Verliebte geeignet!

Schloss Ahrensburg erstrahlt in neuem Glanz und erwartet seine Besucher mit frisch renovierten Räumen. Zum Beispiel am 12. Mai von 11 bis 17 Uhr beim Internationalen Museumstag. Unter dem Motto „Oben und unten, auf und zu, groß und klein“ gibt es überraschende Einblicke ins Schloss, Sonderführungen auf den Dachboden, barocke Damen flanieren und Musketiere fechten.

n Information und Anmeldung (bei Gruppenführungen): Tel. 0 46 31 / 44 23 30, Kosten p.P. 10,- Euro inkl. Eintritt. www.schloss-gluecksburg.de

14 l e b e n s a r t 05|2013

Herrenhäuser erleben

Um die Hohwachter Bucht liegen prächtige Gutshöfe mit ihren Torhäusern, Scheunen, Herrenhäusern und kleinen Parks, großzügig umrahmt von historischen alten Bauernhöfen. Die


landschaftlichen und kulturellen Schönheiten der Region lassen sich mit den „Herrenhäuser- und Erlebnistouren“ wunderbar entdecken, in diesem Jahr mit so spannenden Titeln wie „Rund um den Westensee“, „Der Eisenwald und Umgebung“ oder „Die unbekannte Schöne: Mittelholstein“. Pro Tour gibt’s meist einen Kaffee-Stopp in einem Landgasthof. Die gut sechsstündigen Ausflüge mit Besichtigungen kosten zwischen 22,- und 35,- Euro pro Person, (teilweise inkl. Verpflegung und evtl. Besichtigungen).

Natursteine • Wasser Licht • Holz • Pflanzen  Individuelle Planung und Ausführung

n www.hohwachterbucht.de

 Alle Gewerke aus einer Hand

Das Husumer SchlossCafé

 Stauden, Gehölze und Bäume aus eigener Baumschule

Das Schlosscafé Husum empfehlen wir von der Lebensart besonders gerne, denn in den gewölbten Räumen des ehemaligen Küchentraktes des Schlosses aus dem 17. Jhd. genießen Besucher nicht nur köstliche Torten, sondern unterstützen ein soziales Projekt: Hier werden sinnes- und körperbehinderte Jugendliche ausgebildet. Ein speziell entwickeltes Bestell- und Kommunikationssystem ermöglicht es dem Gast, auch bei einer gehörlosen Bedienung per Tischkarte zu bestellen und später an der Kasse zu zahlen. Sind Sie mit einer Gruppe unterwegs, so bietet sich im Anschluss daran vielleicht ein kleiner „Nordsee-Erlebnistörn“ inklusive Besuch des Herrenhauses Hoyerswort an. In den prächtigen Renaissance-Räumen finden übrigens auch zahlreiche kulturelle Veranstaltungen statt.

 Beratung bei Ihnen im Garten

ARCHITEKTUR & NATUR

Kieler Straße 5 . 25474 Hasloh . Tel: 04106 / 2031 www. garten-lunge.de

n Schlosscafé Husum König-Friedrich V.-Allee, 25813 Husum Tel. 0 48 41 / 804 44 11, Di-So 10-18 Uhr. Informationen und Anmeldung zu Hoyerswort: Tourismus und Stadtmarketing Husum oder www.hoyerswort.de

Oben li.: Eines unserer schönsten Schlösser beherbergt das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf. Foto: TASH, Jens Koenig Unten: v. l. n. r.:

Das Wasserschloss Ahrensburg repräsentiert ein Stück schleswigholsteinische Adelskultur. Das Wasserschloss in Glücksburg, Foto: © Michael Staudt Das Schloss vor Husum, einst im Besitz des dänischen Königs, ist zugleich Museum und Austragungsort kultureller Veranstaltungen. Foto: Michael Wieske/pixelio.de

Veranstaltungstipp Beim Mittelaltermarkt am 8. und 9. Juni von 11 bis 21 Uhr lässt rund um Schloss Ahrensburg die „Kramer Zunft und Kurtzweyl“ ein lebendiges Bild des Mittelalters aufleben, mit Vorführungen alten Handwerks, Spiel und Spaß für Kinder, Musik sowie Speis und Trank. www.schloss-ahrensburg.de

05|2013 l e b e n s a r t 15


Musikgenuss und Landpartie – an drei Wochenenden öffnen in diesem Jahr Stocksee, Emkendorf und Pronstorf wieder ihre Tore für die Musikfeste auf dem Lande. Und zum ersten Mal wird das Programm an drei Spiel­orten jeweils einem baltischen Staat des

Mit Picknickkorb auf die Gutshöfe

D

as Gut Stockseehof stellt am 20. und 21. Juli lettische Musiktradition in den Mittelpunkt. Das Wochenende startet mit dem Klarinettisten Ints Dalderis, der Kultusminister in Lettland ist. Gemeinsam mit dem Pianisten Anton Lyakhovsky präsentiert er Werke u.a. von Danzi und Saint-Saens. Die Blechbläserformation Salaputia Brass bietet ein buntes Programm und drei junge Cellisten der Formation melo-m

Foto: Dirk Hourticolon

Länder­schwerpunktes gewidmet.

von Marianne Dwars

bereichern den Tag mit Pop, Rock und Latin. Am Sonntag zaubert der Lette Gunars Upatnieks, begleitet von der Pianistin Agnese Eglina, Kabinettstückchen auf dem Kontrabass. Und es werden sieben junge Damen der Latvian Voices mit lettischen Volksliedern auftreten. Am 27. und 28. Juli erwartet das Publikum in Emkendorf ein Programm mit dem Blick auf Litauen. Ein bunter Mix aus Klassik und Jazz wird von jungen Musikerinnen und Musikern, die von der Mstislav Rostropovich Charity and Support Foundation unterstützt werden, die Zuhörer begeistern. Von Klavier, Geige, Klarinette bis Akkordeon reicht die facettenreiche Bandbreite. Estland steht am 3. und 4. August im musikalischen Mittelpunkt im Herren-

haus Pronstorf. Nicht nur die estnische Gruppe Sosaro aus Tallin mit Liedern und Tänzen gestaltet das Programm, sondern auch Superstar Rein Rannap gibt seine Visitenkarte ab. Er ist Komponist und Pianist, leitet die Rockgruppe Ruja und ist Juror für „Estland sucht den Superstar“. In Pronstorf wird in diesem Jahr außerdem der erste Preisträger des Bundeswettbewerbs „Jugend musiziert“ im Fach Violine den Preis der Sparkassen-Finanzgruppe entgegen nehmen. Traditionell werden in der Kindermusikwerkstatt die kleinen Besucher betreut, während die Erwachsenen das Konzert besuchen. Der „Musikalische Nachschlag“ am Samstagabend im Anschluss an das letzte Konzert gehört zur festen Einrichtung der Musikfeste.

16 l e b e n s a r t 05|2013

Foto: Anne Ackermann

Termine 20./21. Juli, Stocksee MF 1A Samstag 14-19 Uhr MF 1B Sonntag 11-16 Uhr

27./28. Juli, Emkendorf MF 2A Samstag 14–19 Uhr MF 2B Sonntag 11–16 Uhr

3./4. August, Pronstorf MF 3A Samstag 14–19 Uhr MF 3B Sonntag 11- 16 Uhr

Tageskarte (MFA oder MFB) 30,- Euro/erm. 15,- Euro an den bekannten Vorverkaufsstellen oder Tel. 04 31 / 23 70 70, www.shmf.de


Zu Gast im Herrenhaus

ein hella augenblick Besuchen Sie uns auf der igs 2013

Das Herrenhaus Borghorst ist eines der schönsten barocken Herrenhäuser Schleswig-Holsteins. Es liegt unweit von Kiel im Dänischen Wohld, umgeben von einem weitläufigen Parkgelände mit alten Bäumen, Teichen und einem Bauerngarten. Nun öffnet die Besitzerin Caroline Hatlapa das prunkvolle Anwesen für die Besucher von Vorträgen, Konzerten oder Messen, die im edlen Ambiente des Herrenhauses einen ganz besonderen Rahmen finden.

VON GRUND AUF FRISCH. www.hella-mineralbrunnen.de

Blick auf das Herrenhaus Borghorst mit Teich HL_AZ Gartenregen HL/04/020/13.indd 1

Mai 1988 - Mai 2013

25 Jahre BILD

Galerie & Rahmenstudio

Feiern Sie mit uns!

Während des Jubiläumsmonats gibt es diverse Bilder für 25,- € und wir gewähren einen Rabatt von 25 % auf ausgewählte Nielsen-Wechselrahmen.

n Park & Ambiente 18. bis 20. Mai, Eintritt 5,- Euro, Kinder bis 16 J. frei Herrenhaus Borghorst, 24251 Osdorf www.borghorst.de

Hagener Allee 3a Tel.: 04102 - 55655 Inh. Holger Schaks

22926 Ahrensburg Fax: 04102 - 55654 info@schaks.com

"

Caroline Hatlapa (rechts) ist seit 1995 Besitzerin des Herrenhauses

% en l 10 uf ätig ah a rr r W vo re n Ih ne l ei tike Ar

Zu Pfingsten wird das Anwesen zu einem Eldorado für Freunde erlesener Dinge und Gartenliebhaber. In den prachtvollen Innenräumen und den Außenanlagen zeigen die Aussteller alles, was Haus und Garten schöner macht. Für Fachfragen stehen erfahrene Gärtner bereit, die ihre schönsten und farbenfrohesten Pflanzen mitbringen. Haben Sie Lust auf eine neue Gartengestaltung? Dann schauen Sie doch einmal bei den Garten- und Landschaftsbauern vorbei. Mediterrane kulinarische Genüsse wie Salami oder Käse, Oliven und Olivenöle werden ebenso angeboten wie leckerste Dips für die beginnende Grillsaison. Wer ein passendes Tröpfchen dazu sucht, kann edle Brände, Liköre, Weine, Sekte oder Säfte verkosten und natürlich kaufen. Schönes mit Patina gibt es bei „Frl. Gertrud“, weitere Aussteller präsentieren elegante und sportliche Mode, Schmuck und handgefertigte Unikate.

19.04.13 15:41

"

M au An 201 ai ss ze 3 ch ig ne e id en

Park und Ambiente

05|2013 l e b e n s a r t 17


Neues aus der Holsteinischen Schweiz

Raus zum

Picknick

Setzen Sie sich doch, einfach hier, auf die frische, grüne Wiese, direkt am Seeufer. Oder an den schönen Tisch dort im Schatten der alten Eiche, mit Blick über die Felder. Erst die Decke ausbreiten natürlich. Und dann den Rucksack auspacken. Was da alles Leckeres rauskommt!

A

uch im dritten Jahr wurden in der seen- und waldreichen Holsteinischen Schweiz neue Plätze erkundet, die zu Fuß, per Rad oder im Kanu erreichbar sind und sich einfach ideal eignen für ein Picknick im Grünen. Zu finden sind die Plätze mit Hilfe eines Faltblattes und einer Karte, oder Sie fragen die Mitarbeiter der Tourist-Infos danach. Die haben sich zusammen mit pfiffigen Gastronomen aus der Region nämlich noch mehr ausgedacht:

Wer Picknicken will, muss nicht stundenlang Brote schmieren, Dosen packen, Plastikgeschirr raussuchen, die alte Decke waschen und was sonst noch zu den Vorbereitungen gehört. Er oder sie kann auch einfach einen Anruf tätigen und am Startpunkt der Tour einen fertig gepackten und ausgerüsteten Picknickrucksack abholen. Sie haben die Qual der Wahl wischen dem „Holstein-Korb“, dem „Viehbrooker Landpicknick“, „very british“, „Grüne Kaffeezeit“ und weiteren acht Angeboten. Tipps für die Picknicktour, den besten Platz, die schönste Route gibt´s natürlich immer gratis dazu. Verbringen Sie doch gleich einen ganzen Tag mit Picknick und Rund-um-Versorgung in der Holsteinischen Schweiz. Werfen Sie mit gefülltem Picknickkorb, Kanu, Kescher, Taschenbuch und Fischfutter „Den Alltag über Bord …“ oder fahren gleich mit der Kutsche zu einem exklusiven Picknick an den See. Diese und andere Pakete gibt´s auch zum Verschenken als attraktiv aufgemachten Gutschein. Endlich was, für die beste Freundin. Wer nicht alleine Picknicken möchte, Spielkameraden für die Kinder und ein wenig Unterhaltung dabei sucht, der ist herzlich zu den Picknick-Veranstaltungen der Holsteinischen Schweiz eingeladen. ■ www.holsteinischeschweiz.de

Konzertsommer-Kaffeepicknick in Eutin 1. Mai 14-17 Uhr, am Jagdschlösschen am Ukleisee Bei Kaffee und Kuchen auf dem grünen Rasen vor dem Jagdschlösschen und mit Blick auf den waldumkränzten See stellen sich Musiker des Eutiner Konzertsommers kostenfrei vor. Picknick mitbringen oder vor Ort zu erwerben.

Picknick im Plöner Schlossgarten 26. Mai ab 11 Uhr, hinter dem Prinzenhaus Am letzten Maisonntag wird der Plöner Schlossgarten zur großen Picknickfläche – mit Picknickbuffet, dezenter Musik und Kinderaktionen. Natürlich kann das eigene Picknick auch mitgebracht werden.

Picknick mit Folk in Malente 20. Juli ab 16 Uhr, Kurpark Verbinden Sie Ihren Besuch der legendären Folk-Night mit einem romantischen Picknick in der Abenddämmerung. Gastronomen vor Ort bieten schmackhafte Speisen – und natürlich Guinness Bier an.

Eutiner Strick-Picknick 14. August ab 14 Uhr, Schlossplatz Auf der Wiese zwischen den Bibliotheken und mit Blick auf alte Bäume und Schloss treffen sich Strick-Fans zum Austausch über eins der produktivsten Hobbys der Welt. Jeder bringt was mit – natürlich auch sein Strickzeug.

Picknick am Bosauer Lagerfeuer 16. August ab 19 Uhr, Garten des Haus Schwanensee Direkt am See erleben Sie hier ein rustikales Picknick bei Livemusik und Sonnenuntergang. Die Kinder können dabei auf dem großen Spielplatz direkt vor Ort toll toben. Tourismus Service Malente, Tel. 0 45 22 / 9 89 90 Tourist Info Gr. Plöner See , Tel. 0 45 22 / 5 09 50 Tourist-Info Eutin, Tel. 0 45 21 / 7 09 70 Tourist-Info Bosau, Tel. 0 45 27 / 9 70 44 Tourist-Info Dersau, Tel. 0 45 26 / 6 80

18 l e b e n s a r t 05|2013

LA_0513_ALLE_46_47_2.indd 18

25.04.13 18:51


Picknick im

Plöner Schlossgarten Am 26. Mai ab 11 Uhr heißt es wieder – Picknickdecke schnappen und ab ins Schlossgebiet zum gemeinsamen Picknick. „Wir verwandeln den Schlossgarten hinter dem Prinzenhaus wieder in eine große Picknickfläche, auf der man mit Familie und Freunden ein paar unbeschwerte Stunden genießen können“, freut sich Caroline Backmann von der Plöner Tourist Info.

S

o kann man sich gern voll gepackten Picknickkörbe mitbringen und ein lauschiges Plätzchen suchen. Vor Ort haben die Gastronomen aber auch wieder tolle Leckereien vorbereitet. So bietet das Pförtnerhaus Schloss Plön köstlichen Blechkuchen, Cocktails und eine Prosecco-Bar, das Restaurant Alte Schwimmhalle bittet an den Grill und hier gibt es auch das frisch gezapfte Bier.Ebenfalls bei ist Steenkamps Schokoladen mit seinen beliebten, exklusiven Kaffee- und Schokospezialitäten. Für Kinder wird es wieder tolle Angebote geben – es kann gebastelt, gemalt und getobt werden, gemeinsam werden Rasenspiele durchgeführt, die Märchenerzählerin Inge Beger lädt um 13 und 15 Uhr zu ein paar ruhigen Erzählminuten ein.Neu dabei ist Danny Senger von der Tanzschule „danny & dance“, der um 14 und 16 Uhr zu kleinen Tanzworkshops anbietet. Musikalisch wird vom Feinsten verwöhnt – von 11 bis 14 Uhr spielt Wagners Salonensemble mit Musik zum Zuhören und Träumen. Ab 14.30 Uhr wird Lene Krämer die Picknickbesucher mit viel Charme, toller Stimme und ganz viel Singfreude unterhalten. Wie auch in den Vorjahren stehen Picknickdecken zum Verleihen zur Verfügung, zudem knapp 40 Biergartengarnituren. Der Eintritt und alle Kinderangebote sind frei. Bitte beachten, dass das Picknick im Plöner Schlossgarten nur bei stabilem Wetter stattfindet. ■ Tourist Info Großer Plöner See, Tel. 0 45 22 / 5 09 50 touristinfo@ploen.de, www.touristinfo-ploen.de

05|2013 l e b e n s a r t

LA_0513_ALLE_46_47_2.indd 19

19

25.04.13 18:52


Aktionsmonat Naturerlebnis „Jetzt aber raus mit euch!“ Bis zum 26. Mai werden im gesamten Land, in allen Landkreisen und kreisfreien Städten 300 Erlebnisführungen unter fachkundiger Leitung angeboten. Von Sylt bis Fehmarn, von der Geltinger Birk bis Wedel – der Monat Mai wird zu einem abwechslungsreichen Naturerlebnis.

D

er Frühling steht im vollen Saft und bringt eine Vielzahl an Blüten und Blättern hervor, leckere Kräuter, die auch für uns Menschen gesund sind. Die Vögel jubilieren, das Konzert der Frösche ist weithin zu hören – so klangvoll ist der Mai. Durch die zahlreichen, flächendeckend tätigen Referentinnen und Referenten findet sich für jeden Interessierten eine Veranstaltung in unmittelbarer Nähe. Ob im Watt oder im Wald, am Teich oder auf der Wiese, im Stadtpark oder am Kanal, das Leben ist überall zu entdecken. So wird Lehrreiches mit einem fröhlichen Ausflug für die ganze Familie verknüpft. Der Aktionsmonat „Naturerlebnis der heimischen Tier- und Pflanzenwelt“ ist eine Initiative des bundesweiten Arbeitskreises der staatlich getragenen Bildungsstätten im Natur- und Umweltschutz. Das Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume ist in Schleswig-Holstein verantwortlich für die vielfältige Veranstaltungsreihe. In der Fläche wird das dezentrale Netz und die bewährte Organisationsstruktur der Volkshochschulen im Lande genutzt. Der Landesverband der

Volkshochschulen ist deshalb ein wichtiger Kooperationspartner. Der fachliche Hauptpartner, die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein, bietet zahlreiche Exkursionen an und öffnet natürlich auch die Stiftungs-Landflächen für den Aktionsmonat. Die schleswig-holsteinischen Sparkassen fördern zahlreiche Projekte im Natur- und Umweltschutz und engagieren sich in diesem Rahmen auch für den Aktionsmonat. „Ob in Gummistiefeln oder Sandalen, lassen Sie sich in die schleswig-holsteinische Natur locken – bei jedem Wetter!“ So bringt es der bekannte Wetterexperte Dr. Meeno Schrader, wieder prominenter Botschafter für den Aktionsmonat Naturerlebnis, auf den Punkt. Denn bekanntlich gibt es in Schleswig-Holstein ja kein schlechtes Wetter, sondern nur die falsche Kleidung. Der umfangreiche Veranstaltungskalender mit weiteren Informationen zur Anmeldung ist seit April überall im Land verfügbar. ■ www.bnur.schleswig-holstein.de www.vhs-sh.de, www.stiftungsland.de

Aktionsmonat Naturerlebnis 27. April bis 26. Mai 2013 300 spannende Ausflüge in die Natur Schleswig-Holsteins, auch in Ihrer Nähe!

Infos & Termine unter: www.bnur.schleswig-holstein.de 20 l e b e n s a r t 05|2013

LA_0513_HHN_19.indd 20

25.04.13 18:53


Ausflüge & Reisen

Werden Sie zum Aquanauten

Tel. 0 43 08 / 4 27, www.aquariustauchservice.de

KINDER NOT HILFE

mann Foto: Jens Groß

n Aquarius Tauchservice, Kieler Straße 9 b, Dänisch Nienhof

Kinder stärken Pate werden

Mit 31 EURO im Monat.

Rufen Sie uns an! 0180 - 33 33 300 (9 Cent/Min) Heute noch in die Post stecken oder per Fax an: 0203 - 77 89 118

✔ Ja, ich werde jetzt Pate!

Unterwegs in Meersburg

Die Unterwasserwelt ist ein Universum für sich. Wer in diese eintaucht, bewegt gleich einem Raumfahrer im dreidimensionalen Raum. Daher bezeichnet man Taucher auch als Aquanauten. Tauchen ist eine Partnersportart, die Urlaub und Freizeit zum unvergesslichen Erlebnis werden lässt. Um sich sicher in der Tiefe bewegen zu können, bedarf es einer gründlichen Ausbildung. Der Aquarius Tauchservice bietet eine Vielzahl an Tauchkursen für alle Bedürfnisse an – egal ob Neuling, alter Hase oder Sporttaucher. Ebenfalls können Sie hochwertige Ausrüstung erwerben oder an Tauchreisen zu nahen oder fernen Zielen teilnehmen.

Bitte schicken Sie mir einen unverbindlichen Vorschlag für eine Patenschaft. ----------------------------------------------------------------------Name, Vorname ----------------------------------------------------------------------Straße ----------------------------------------------------------------------PLZ, Ort

Busreisen in Deutschland liegen nicht nur weiterhin im Trend – es gibt ganz einfach viel zu entdecken. Ganz besonders komfortabel und in einer Gruppe mit Gleichgesinnten kann man mit den knallroten 4*-Bussen des Reisering Hamburg auf Entdeckungstour gehen: Der besondere Reisetipp führt im Juni für eine Woche nach Meersburg am „Schwäbischen Meer“. Wegen des südländischen Flairs, der abwechslungsreichen Landschaft und des angenehmen Klimas ist der Bodensee ein sehr beliebtes Reiseziel bei Jung und Alt. Meersburg ist einer der schönsten Urlaubsorte mit seiner malerischen Ober- und Unterstadt, einer langen Uferpromenade zum Flanieren und der majestätisch über dem See thronenden Meersburg. Sie wohnen im guten und familiär geführten Hotel zum Schiff, direkt am Seeufer. Das Ausflugsprogramm umfasst viele Highlights der Bodensee-Region: Die Blumeninsel Mainau, Stein am Rhein, den Rheinfall von Schaffhausen, Konstanz sowie die malerische Inselstadt Lindau.

Kinder stärken.

Pate werden!

Kindernothilfe e.V. · Düsseldorfer Landstraße 180 · 47249 Duisburg www.kindernothilfe.de

n Tel. 0 40 / 2 80 39 11, www.reisering-hamburg.de

Plath Az. 90x120 Teich Druck 5.2013.indd 1

LA_0513_HHN_20_21.indd 21

05|2013 l e b e n s a r 16.04.13 t 21 08:56

25.04.13 18:55


Ein starker Partner von Heiko Buhr

Die Kath-Niederlassung in Hamburg-Bergedorf.

Kennen Sie ein Unternehmen in Schleswig-Holstein, das auf eine mehr als 160 Jahre währende Firmentradition zurückblicken kann? Bei der Kath-Gruppe ist genau das der Fall. An neun Standorten im ganzen Land und in Hamburg profitieren die Kunden der Vertretung der Marken VW, VW Nutzfahrzeuge und Škoda von der langjährigen Kompetenz und Serviceerfahrung eines der ältesten Familienunternehmen Schleswig-Holsteins. Heute leitet in siebter Generation Malte J. Drengenberg die Geschicke der Kath-Gruppe.

D

ie Historie der Kath-Gruppe begann im Jahr 1848, als sich Wilhelm Siegfried Kath in Sorgbrück als Huf- und Wagenschmied niederließ. Schon 1934 läutete Hans Christian Kath mit dem Schritt in die Motorisierung als DKW-Motorradhändler eine neue Phase der Unternehmensgeschichte ein. Ab 1950 nahm diese dann mit dem Wechsel des Firmensitzes nach Rendsburg eine rasante Entwicklung. 1956 wurde der heutige Standort in der Schleswiger Chaussee 26-30 bezogen, zu dem 1966 mit der Übernahme der VW-Vertretung die Friesenstraße 10-22 hinzukam. Nach Neubauten der VW-Ausstellungshalle 1984 und des Gebrauchtwagenzen-

trums 1989 übernahm man 1999 auch die Škoda-Vertretung in Rendsburg, bevor die Geschäftsführung ab 2002 mit dem Aufbau der Kath-Gruppe, wie man sie heute landesweit kennt, begann.

Expansion zum Wohle der Kunden

zu, 2010 dann zwei Traditionsbetriebe in Kaltenkirchen (VW und Škoda) sowie Henstedt-Rhen (Servicebetrieb). Und die Entwicklung der Kath-Gruppe geht weiter. Aktuell werden in der Kieler Niederlassung umfangreiche Modernisierungsarbeiten durchgeführt, bei denen die Ausstellungsfläche vollkommen umgestaltet und erweitert wird. „Für unsere Kunden soll der Besuch bei uns zu einem besonderen Kauferlebnis werden", erklärt Malte J. Drengenberg die aufwendigen Bautätigkeiten der Kath-Gruppe.

Rendsburg Flensburg Bordesholm Kiel Preetz

Bereits 2002 wurden zwei VW-Betriebe in Hamburg-Bergedorf (VW) und in Flensburg (VW) übernommen, deren Husum Gebäude jeweils durch Neubauten ersetzt wurden. 2004 folgte eine Vertretung in Husum (VW und Škoda), im JubiläKaltenkirchen Henstedt-Rhen Hamburg umsjahr 2008 kamen Standorte in Kiel starkerNutzPartner in In ganz Schleswig-Holstein http://www.kath-gruppe.de (VW), Preetz (VW-Pkw, Ihr keine und auch in Hamburghttp://facebook.kath-gruppe.de fahrzeuge) und BordesholmSchleswig-Holstein (VW) hin- & Hamburg. Bergedorf hat die Kath-Gruppe Standorte.

22 l e b e n s a r t 05|2013 2013-04-09-Anzeige-Standortkarte-89x60mm-01.indd 1

FL_S.26-27_AHKath.indd 22

4/9/2013 11:42:10 AM

25.04.13 19:34


Im Norden geht die Sonne auf. In 9,5 Sekunden.

Julia Ströhnisch und ihr Team beraten die Kunden in Rendsburg.

So wird auch der Standort Rendsburg, wo ebenfalls die gesamte VW- und Škoda-Angebotspalette erhältlich ist, ausgebaut und erhält eine neue Nutzfahrzeug-Werkstatthalle.

Das neue Beetle Cabriolet*. Sonne auf der Haut, Wind im Haar und ein Lied auf den Lippen: Das ist Lebensfreude pur. Genießen Sie die schöns-

Ein vorbildliches Unternehmen Heute ist die Kath-Gruppe mit gut 700 Mitarbeitern, davon rund 110 Auszubildende im kaufmännischen und technischen Bereich, was einer Ausbildungsquote von gut 16 Prozent entspricht, einer der 100 größten Arbeitgeber in Schleswig-Holstein und zugleich die mitarbeiterstärkste Autohausgruppe im Land. Dazu engagiert sich die Kath-Gruppe auch in gesellschaftlicher Hinsicht in beeindruckender Weise. So findet beispielsweise am 4. Mai in der Bergedorfer Vertretung ab 19 Uhr das „Große Galakonzert" im Rahmen der 11. Bergedorfer Musiktage statt. Am 5. Mai wiederum beteiligt sich die Kath-Gruppe mit einer Präsentation von 12 bis 17 Uhr auf dem Schlossplatz in Rendsburg an dem Tag „Rendsburg macht mobil".

Betreuung rund ums Auto Den Kunden der Kath-Gruppe steht neben der hohen Fachkompetenz der einzelnen Teams an den verschiedenen Standorten ein umfangreiches, hochqualitatives Serviceangebot zur Verfügung. Dieses reicht vom Verkauf von Neu-, Jahres- sowie Gebrauchtwagen und Nutzfahrzeugen samt der Möglichkeit des gesamten Flottenmanagements für Firmenkunden über Finanzierung, Leasing und Versicherung bis zu Hol- und Bringdienst, Kfz-Reparaturen aller Marken, Lackiererei und täglicher Durchführung von Haupt- und Abgasuntersuchungen und noch vielem anderen mehr. Als Kunde hat man bei der Kath-Gruppe ständig sofortigen Zugriff auf etwa 200 Neuwagen sowie um die 750 Gebrauchtwagen. So wird auch der neue Škoda Octavia Combi in diesem Monat bei der Kath-Gruppe in Rendsburg, Husum und Kaltenkirchen zur Ansicht und für Probefahrten bereitstehen. Und auf den Sommer darf man sich in diesem Jahr besonders freuen, denn dann präsentiert die Kath-Gruppe weitere VW Golf-Modelle.

te Zeit des Jahres mit dem neuen Beetle Cabriolet. Mit sportlichem Design und dynamischer Silhouette und einem komfortablen Innenraum, der Fahrspaß für Vier bietet. Zum besonderen Charme trägt das traditionelle und heißgeliebte Stoffverdeck bei, das sich im Nullkommanichts öffnen lässt. Damit Sie Sommer, Sonne, Strand und Meer mit allen Sinnen erleben können.

Mehr Informationen zum neuen Beetle Cabriolet erhalten Sie unter www.volkswagen.de oder direkt bei uns im Autohaus. * Kraftstoffverbrauch des neuen Beetle Cabriolet in l/100 km: kombiniert 7,8–4,5, CO2-Emissionen in g/km: kombiniert 180–118.

t in Probefahr auto. Mit einer zum Traum rg u b s d n Re

Abbildung zeigt Sonderausstattungen.

www.kath-gruppe.de Ihr Volkswagen Händler

Verkaufsstelle

Kath Autohaus GmbH & Co. KG

Kath Autohaus GmbH & Co. KG

Porschering 1

Friesenstr. 10-22 24768 Rendsburg Tel. 04331/701-0

24568 Kaltenkirchen Tel. 04191/5008-0

n www.kath-gruppe.de

05|2013 l e b e n s a r t 23

FL_S.26-27_AHKath.indd 23

25.04.13 19:34


Oben ohne:

E

Frischluft-Fahrzeuge!

in Ca br io in S c üb e r hle s haup Wett w i gH er ei t? N ols te nm a at ü r in lo l gu t au sk lich , hn t de nn os te is t , s n . Di o w l l e nn te m e Na in d e da s an d s e im n Ha a s in ar en S onn volle und ensc n Zü da nn h e in ge n , den ab v on K W i n d üs te zu K üs te ! sich

da s

Die letzten echten Roadster Triumph TR-Deutschland-Treffen in Eckernförde Eckernförde. Oldtimer-Freunde der TR-Baureihe der englischen Marke Triumph treffen sich Pfingsten in Eckernförde. 190 Fahrzeuge aus allen Bundesländern, außerdem aus Dänemark der Schweiz und Belgien, sind angemeldet. Unter ihnen ist der urige TR2, der ab 1953 gebaut wurde und harten körperlichen Einsatz von seinem Fahrer verlangt. Der letzte Vertreter der legendären TR-Reihe, der keilförmige TR 8, lief Anfang der 80er Jahre vom Band. Das TR-Treffen beginnt am Freitag vor Pfingsten. Im Laufe des Tages werden die Roadster am Stadthotel eintreffen. Am Sonnabend und Sonntag nehmen die Fahrerteams an verschiedenen Ausfahrten teil. Alle TR starten gemeinsam zu ihrer abschließenden Sternfahrt am Pfingstmontag um 10:00 Uhr am Parkplatz am Kakabellenweg in Eckernförde. Die Sternfahrt führt über Groß Wittensee zum Ahlmannkai nach Büdelsdorf.

von Sven Jürisch

Klassiker in neuem Gewand

In seiner zweiten Auflage hat der Beetle von Volkswagen deutlich seine Muskeln gestrafft. Das Design des Beetle Cabriolets wirkt, wie auch schon bei der Limousine, sportlicher und macht Schluss mit den bemüht wirkenden Retro Zitaten seines Vorgängers. Trotzdem bleibt der Viersitzer seiner Historie treu, denn im Innenraum finden sich liebenswert gestaltete Details des Ur-Käfers, wie das als „Käferfach“ ausgeführte Handschuhfach und das farbige Blade an der Armaturentafel. Modern dagegen die Ausstattung: elektrisches Verdeck, Klimaanlage und Sitzheizung, im Beetle bleibt keine Frage offen. Technisch ist der Beetle auf der Höhe der Zeit und punktet mit sparsamen aber dennoch dynamischen Diesel- und Benzinmotoren zwischen 105 und 160 PS. Wer es bequem aber dennoch sportlich mag, wählt dazu das DSG-Getriebe, mit dem das Cabriolet nochmals etwas sparsamer wird. Beetle Cabriolet ab 21.350 Euro.

24 l e b e n s a r t 05|2013

HHN_Cabrio.indd 24

25.04.13 15:42


n Service-Zentrum Duitsmann

Kalteweide 164, Elmshorn, Tel. 0 41 21 / 4 87 10 Holstenstr. 106, Schenefeld, Tel. 0 48 92 / 89 04 90 www.duitsmann.com

Jaguar F-Type Seien Sie froh, mehr als zwei Personen passen nicht in Jaguars neue Stilikone, dem F-Type. Wäre ja noch schöner, wenn an dem rasanten Fahrvergnügen des sechszylindrigen Beaus aus England noch mehr Personen partizipieren würden. Dafür können Sie und ihre Begleitung aus dem Vollen schöpfen und Roadster Feeling pur genießen, inklusive der edlen Anmutung im Innenraum. Die Technik kann sich, obwohl unter dem schönen Blech verborgen, auch sehen lassen und puscht schon den 340 PS Einstiegs F-Type binnen 5,3 Sekunden auf 100 km/h. Dank moderner Automatik bleibt die Arbeit des Fahrers dabei auf das Gaspedal beschränkt. Bei einer solchen Gangart tost dann zwar ein Orkan im Cockpit, aber wie gesagt, mehr als eine Person kann sich ja nicht beschweren. Der F-Type rollt ab 73.400 Euro aus dem Showroom.

Charmebolzen sucht Abendbegleitung Achtung Flirtgefahr. Wer diesem offenen Peugeot widerstehen kann, dem kann vermutlich niemand mehr helfen. Der Peugeot 308 CC ist der Inbegriff französischer Verführung und punktet vor allem bei Laternenparkern mit seinem faltbaren Metalldach, statt eines Stoffverdecks. Dazu kommt eine lange Ausstattungliste, die das offene Fahren auch bei kühleren Temperaturen zu einem Genuss werden lässt. Sitz-und Nackenheizung sorgen zusammen mit einem Windschott für Wohlbefinden. Mit sparsamen Motoren von 115 bis 160 PS kommt man auch auf der Autobahn zügig voran und wer häufig in der Stadt unterwegs ist, für den gibt es auch eine Sechsgang -Automatik. Besondere Vorteile für die ganz schnellen hält Peugeot für einen begrenzten Zeitraum mit dem Aktionsmodell Roland Garros bereit. 650 Modelle gibt es davon und sie verfügen unter anderem über 18-Zoll-Leichtmetallfelgen „Lincancabur“, eine Exklusivlackierung in „Perla Nera Schwarz“ oder „Perlmutt Weiß“ und RG-Logos auf den Türen. Den Peugeot gibt es ab 27.800 Euro. 05|2013 l e b e n s a r t 25

HHN_Cabrio.indd 25

25.04.13 15:42


Billig-Bio

? t h e t s f u a r d o i B n n e w , n Ist immer Bio dri von Michael Fischer

versus

Premium-Bio

26 l e b e n s a r t 05|2013


Bio ist Trend. Und das ist zunächst einmal gut so – denn Bio steht für die nachhaltigste Form der Land- und Lebensmittelwirtschaft. Rund acht Prozent der landwirtschaftlich genutzten Fläche in Deutschland wird von Bio-Erzeugern bewirtschaftet. Tendenz: leicht steigend. Und auch die Nachfrage nach Bio-Produkten ist in den letzten Jahren kontinuierlich gewachsen. Besonders junge Menschen achten beim Einkauf gezielt auf Lebensmittel, die mit dem Biosiegel ausgezeichnet sind. Beim aktuellen „Ökobarometer 2012“ – einer repräsentative bundesweiten Umfrage – gaben 71 Prozent unter 30 Jahren an, Bio-Produkte zu kaufen. Ein Höchstwert.

A

ber die Lust auf Bio-Produkte wächst über alle Altersschichten hinweg: 76 Prozent der Verbraucher gaben an, Ökoprodukte zu kaufen. Das sind fünf Prozent mehr als noch 2010. 2012 haben die deutschen Verbraucher über sieben Milliarden Euro für Bio-Produkte ausgegeben. So viel wie noch nie zuvor. Doch die Nachfrage steigt stärker als das Angebot. Die in Deutschland erzeugten Mengen reichen seit Langem nicht aus, um die Nachfrage zu decken. Während im Naturkostfachhandel gut 30 Prozent der Bio-Lebensmittel über den Ladentisch gehen, liegt der Umsatz im Einzelhandel, bei Bio-Supermärkten und Discountern bei mittlerweile deutlich über 50 Prozent. Und bei Letzteren werden neben vielen heimischen auch viele Bio-Produkte aus dem nahen und fernen Ausland verkauft. Die sind zwar auch Bio, weisen aber aufgrund des lan-

Bild unten: Bei der jährlichen Bio-Kontrolle werden alle Betriebsdaten penibel geprüft.

CHEFS-Table Jeden Mittwoch von 12 bis 14 Uhr bieten wir ein leichtes und kreatives Drei-GangBusiness-Menü inkl. Mineralwasser und Kaffee zum Preis von 22,- Euro an.

Kochkurse Zum Beispiel: 16. Mai, 18 Uhr – Spargelgenuss! 75,- Euro Aktuelles Kursprogramm jetzt im Internet unter www.kochschule-neumuenster.biz

Freesenburg 8 • Neumünster •Tel. 0 43 21 / 4 14 40

05|2013 l e b e n s a r t 27


gen Transports eine erheblich schlechtere CO2-Bilanz auf. Doch ob aus der Region oder aus der Ferne: Bioprodukte stehen für nachhaltige Produktion, artgerechte Tierhaltung und geben dem Verbraucher die Sicherheit, sich für ein gesundes Produkt zu entscheiden. Fri-

Die erste EU-Öko-Verordnung entstand 1992. Seitdem sind Biokontrolleure in Deutschland und ganz Europa unterwegs, um die Bio-Betriebe auf ihre Einhaltung der Richtlinien zu überprüfen. Wie eine solche Bio-Kontrolle abläuft und was dabei besonders beach-

sche und die besondere Qualität zählen daher zu den wichtigsten Aspekten beim Kauf von Bioprodukten. Die Kennzeichnung der Bio-Lebensmittel ermöglicht dem Verbraucher, die Herkunft des Produkts zurückzuverfolgen. Doch nicht jedes mit dem Bio-Siegel gekennzeichnetes Produkt erfüllt die gleichen Bedingungen. Bei Aldi gibt es „GutBio“, bei Lidl „Biotrend“, bei

Herr Mehrtens, welche Bio-Siegel vergibt Ihre Kontrollstelle? Der Kontrollverein Ökologischer Landbau prüft Bio-Betriebe auf Einhaltung der EU-Öko-Verordnung, zum Beispiel das EU-Bio-Logo, und führt außerdem Inspektionen auf der Grundlage von Verbandsstandards wie Demeter, Bioland, Naturland etc. durch.

tet werden muss, verrät Jürgen Mehrtens. Seit 2003 ist er Biokontrolleur und kontrolliert seitdem in den Bundesländern Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vor­pommern, Hamburg, Bremen und Berlin landwirtschaftliche und gärtnerische Betriebe sowie Bio-Imkereien und Verarbeitungs- und Handelsbetriebe.

28 l e b e n s a r t 05|2013

Und wie oft wird ein Betrieb kontrolliert bzw. wie lange gilt dann das Bio-Siegel? Bio-Betriebe werden mindestens einmal jährlich kontrolliert. Dabei finden mehr als 20 Prozent aller Kontrollen unangekündigt statt. Betriebe mit höherem Risiko werden häufiger im Jahr überprüft. Nach erfolgreicher Zertifizierung darf der Betrieb seine Produkte ein Jahr lang bzw. bis zur nächsten Zertifizierung mit Hinweisen auf den ökologischen Landbau vermarkten.

Netto „BioBio“ und bei Penny „B!O“ und „Naturgut“. Ob sich dahinter nun EU-Öko-Einheitsware oder PremiumBio verbirgt, verrät das Etikett aber nicht. Es muss deutlich unterschieden werden zwischen „Basis-Bio“, also die Biosiegel, die die Mindeststandards der EG-ÖkoVerordnung erfüllen, und den Qualitätsprodukten der Verbands-Biobauern. Letztere arbeiten nach strengen Richtlinien. Deren Produkte gelten daher auch als „Premium-Bio“.

Worauf müssen Sie bei einer Kontrolle achten? Wichtige Punkte bei der Kontrolle sind Pflanzenbau, Tierhaltung und Verarbeitung. Beim Pflanzenbau werden die Flächen und Gewächshäuser besichtigt, die Herkunft und Zulässigkeit von Saatgut, Dünge- und Pflanzenpflegemitteln geprüft, Pflanzenbestände beurteilt und in Verdachtsfällen Boden- oder Pflanzenproben entnommen. Bei der Tierhaltung wird besonders auf die Herkunft der Tiere und der Futtermittel geachtet. Aber auch der Medikamenteneinsatz und der Gesundheitszustand der Tiere sowie deren tiergerechte Haltungsbedingungen spielen eine wichtige Rolle. Bei der Verarbeitung wird genau kontrolliert, ob die verwendeten Gewürze und Zutaten, zum Beispiel bei Käse oder Wurst, zulässig sind und den einzuhaltenden Richtlinien entsprechen. Außerdem werden Warenströme geprüft, das heißt,


Anno 1819 Bild oben: Anhand der Ohrmarke kann jedes Tier von der Geburt bis in die Fleischtheke identifiziert werden.

die vom Betrieb vermarkteten Mengen werden in Bezug zur vorhandenen Produktionsgrundlage gesetzt, zum Beispiel die verkaufte Kartoffelmenge je Hektar Anbaufläche. Die erzielten Erträge müssen plausibel sein und sämtliche Zu- und Verkäufe des Betriebes über Rechnungen bzw. Buchführungsunterlagen und Kassenbücher offengelegt werden.

RESTAURANT • BISTRO BOOSTEDT excellente Küche freundlicher Service stilvolles Ambiente herzliche Gastlichkeit

Wir empfehlen Ihnen: Frischer Spargel aus Wiemersdorf mit Schinken, Fisch oder Fleisch!

Terrasssenplätze Besuchen Sie auch unser Bistro, in dem viele kleine Leckereien auf Sie warten.

Friedrichswalder Str. 8 • 24598 Boostedt • Tel. 0 43 93 / 14 48 Di. - So. von 12 bis 14 Uhr und ab 18 Uhr • Sa. nur ab 18 Uhr Montags Ruhetag

Worauf sollte der Verbraucher Ihrer Meinung nach beim Kauf von Bio-Produkten achten? Verpackte Bio-Produkte müssen in der EU seit 2010 einheitlich mit dem EU-Bio-Logo in Verbindung mit dem Kontrollstellencode, z.B. DE-ÖKO-006, gekennzeichnet werden. Diese Kennzeichnung ist Pflicht. Das EU-BioLogo definiert einen Mindeststandard, der von allen BioBetrieben bei der Erzeugung eingehalten werden muss. Die Richtlinien von Verbandssiegeln sind strenger, als die EU-Öko-Verordnung und weisen damit Premiumqualitäten auf.

05|2013 l e b e n s a r t 29


Was steckt hinter den

Bio-Siegeln?

Bio – nach EG-Öko-Verordnung Etwa 30.000 Produkte tragen das Bio-Siegel. Es garantiert eine Erzeugung nach der EU-Öko-Verordnung. Gesetzliche Mindeststandards müssen erfüllt werden. Allerdings ist nicht vorgeschrieben, dass Rinder immer Grünfutter erhalten müssen oder wie lang die maximale Transportzeit sein darf. Zehn Prozent des Futters darf konventionell sein. 45 der 350 Zusatzstoffe dürfen verwendet werden und Gentechnik ist bis zu 0,9 Prozent erlaubt.

Bioland – ökologischer Landbau Bioland ist mit rund 4.500 Biobauern und anderen Verarbeitern der größte Verband in Deutschland. Beim organisch-biologischen Anbau müssen Hersteller gänzlich auf die Verwendung von gentechnisch veränderten Organismen verzichten. Die Liste der erlaubten Zusatzstoffe ist auf 25 begrenzt und nur fünf Prozent konventionelles Futter ist erlaubt. Im Sommer bekommen die Rinder überwiegend Grünfutter, Hühner haben in den Ställen mehr Platz als normale Bio-Hennen und Tiertransporte sind auf eine maximale Fahrtzeit von vier Stunden reduziert. Kranke Tiere werden außerdem nur mit naturheilkundlichen Mitteln behandelt.

Demeter Das Demeter-Siegel garantiert eine biologisch-dynamische Wirtschaftsweise und geht damit über die EG-Bio-Verordnung hinaus. Ein Betrieb muss immer als Ganzes auf die Biologisch-Dynamische Wirtschaftsweise umgestellt werden. Auf chemische Pflanzenschutzmittel wird verzichtet. So werden die Lebensprozesse im Boden gefördert. Bei der Lebensmittelherstellung sind nur 20 absolut notwendige Zusatzstoffe erlaubt. Gefüttert wird ausschließlich Biofutter und im Sommer überwiegend Gras. Hühner haben mehr Platz als Bioland-Geflügel und bei den Rindern wird auf die Enthornung verzichtet. Der Weg zum Schlachthof darf nur 200 Kilometer betragen.

Bio-erleben

auf dem Gottorfer Landmarkt 12. Mai von 10 bis 18 Uhr Aus dem ehemals kleinen, regionalen Pflanzenmarkt hat sich der Gottorfer Landmarkt mittlerweile zum bundesweit größten ökologischen Markt entwickelt. Unter dem Motto „Bio-erleben bedeutet Wandel“ trifft sich am 12. Mai die ökologische Szene Norddeutschlands auf der Schlossinsel, um zu zeigen, was sich in Sachen Ökolandbau, Naturkost, erneuerbare Energien und nachhaltige Mode tut.

T

ausende von Besucherinnen und Besucher aus SchleswigHolstein, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Hamburg und Süddänemark flanieren vor der prächtigen Kulisse des Schlosses, kaufen Kräuter, Brot und

30 l e b e n s a r t 05|2013

Gemüse, probieren Biowürstchen und Ökobier, informieren sich über grüne Energie, sehen sich Koch-Shows und Modeschauen an. Als Publikumsmagnet erweisen sich immer wieder die Tiergehege. Zottelige Galloways, imposante Schleswiger Kaltblutpferde, Schafe, Ziegen, Hütehunde – Tiere ganz aus der Nähe zu sehen, ist für Groß und Klein ein besonderes Erlebnis. Wie in jedem Jahr sind die vier großen Anbauverbände Bioland, Biopark, Demeter und Naturland mit ihren Betrieben und Informationsständen vertreten. Ein interessantes Kulturund Musikprogramm, Mitmachangebote für Erwachsene sowie ein Öko-Dorf für Kinder sorgen für einen erlebnisreichen Tag für die ganze Familie. n www.gottorfer-landmarkt.de


Biokreis Biokreis ist der viertgrößte Anbauverband in Deutschland. Bundesweit nutzen etwa 1.000 Landwirte, 80 Verarbeiterbetriebe das Biokreis-Siegel. Der gesamte Betrieb muss ökologisch bewirtschaftet werden und nur die Tiere, die in einem Biokreisbetrieb zur Welt kamen, dürfen als Bio verkauft werden. Es wird überwiegend mit hofeigenem Futter gefüttert und die Rinder bekommen immer frisches Gras.

Naturland Der Naturland-Verband betreut heute rund 36.000 Landwirte und Erzeugergruppen. Dabei müssen Naturland-Betriebe ihren gesamten Betrieb auf Öko-Landschaft umstellen. Mindestens 50 Prozent des Futters muss vom eigenen Betrieb stammen. Ihre Richtlinien decken diejenigen Bereiche ab, die beim Bio-Siegel nicht geregelt sind, wie zum Beispiel die ökologische Aquakultur und die ökologische Waldnutzung.

Biopark Etwa 700 Mitglieder arbeiten inzwischen nach den Biopark-Richtlinien. Auf chemische Betriebshilfsstoffe, wie Insektizide, oder auf gentechnisch veränderte Organismen wird hier verzichtet. Die Betriebe fördern durch betriebseigenen Dünger die Bodenfruchtbarkeit und wollen so ökonomische und ökologische Anliegen verbinden.

Bio trifft Kultur

Am gleichen Tag findet auch der Internationale Museumstag statt. Dann werden die beiden Landesmuseen in mehr als 50 Führungen (Barockgarten inklusive) und Vorträgen den Besuchern wieder die vielen schleswig-holsteinischen Kulturschätze näherbringen und Sammlungen, Ausstellungen und diverse Werkstatträume öffnen. www.museumstag.de/museumsaktionen

WEINE AUS ALLER WELT KARTONWEISE GÜNSTIGER Großhandel – Consulting – Weinoutlet

illen „Zu Spargel & Gr n“ hille passt Wein zum C Jetzt Frühlingsweine probieren 20 Standard- & 20 Selectionsweine 20 edle Liköre und Brände 20 Weinkrimis, Weingewürze Präsentversand & Weinschulungen Lübecker Straße 2a Tel: ( 04102) 51 83 18 Mo. 14 - 19 Alter Gutshof kontakt@20wines.de Di. - Fr. 12 - 19 22926 Ahrensburg www.20winesshop.de Sa. 10 - 15

05|2013 l e b e n s a r t 31


AUFGETISCHT

von Michael Fischer Ein Gefühl von Sommer: Spargel und Weißwein

Wenn einen die ersten Sonnenstrahlen erwärmen und der erste dampfende Spargel auf dem Tisch steht – dann fühlt es jeder: Der Sommer ist nicht mehr fern. Klar, dass da ein frühsommerlicher Weißwein von 20WINES, dem Wine-Outlet von Sven Dohrendorf in Ahrensburg, nicht fehlen darf: Der frische 2012er Weißburgunder vom renommierten Weingut Heinrich Vollmer oder der 2012 Sauvignon Blanc „Table Mountain“ aus Südafrika – beide für 5,27 Euro – passen perfekt zum frischen Spargel. Was passt noch

zu den kommenden warmen Tagen? Zum Beispiel die frischen und perlenden Frizzante oder Prosecchi, die es im 20Wines ab 3,99 Euro gibt. Mit einem Grand Marrenon aus Frankreich oder einem Poggio delle Faine Rosso aus Italien kommen aber auch Rotweinliebhaber nicht zu kurz. Eines gilt für alle gleichermaßen: In der Halle am Schloss verkosten, einfach mitnehmen oder online bestellen.

Radeln und Schlemmen

lang der Strecken ausgewiesen. Egal, ob auf einer Entdeckungstour durch Hamburg, einer Umrundung des Bramfelder Sees oder der Durchquerung der Flusslandschaft entlang der Elbe – jede Tour wird zu einem kulinarisch-sportlichen Kurzurlaub.

32 l e b e n s a r t 05|2013

n www.auf-die-leckere-tour.de

Foto: metropolregion.hamburg.de

Ausgiebig Speisen, ohne eine schlechtes Gewissen zu haben – geht das? Natürlich! Denn in diesem Jahr startet die sommerliche Ausflugskampagne der Metropolregion Hamburg unter dem Motto: „Auf die leckere Tour – Radfahren und Genießen“. Auf 23 Radtouren – vorgestellt unter www.auf-die-leckere-tour. de und als kostenlose Broschüre in jedem regionalen Tourismusbüro erhältlich – können Radfahrer kulturelle und kulinarische Angebote der Regionen von der Nord- und Ostsee über die Elbe bis zur Heide kennenlernen oder auch einfach nur die Natur genießen – je nach Lust und Laune. Dabei sind „Genusspunkte“ und Sehenswürdigkeiten ent-

n Tel. 0 41 02 / 51 83 18 www.20wines.de www.20winesshop.de


Foto: 20WINES

Genießen in stilvollem Ambiente mit industriellem Charme

Es ist ein Veranstaltungsort der besonderen Art: das Kesselhaus in Henstedt-Ulzburg. Und dort kann man ganz wunderbar feiern – egal ob privat und geschäftlich. Der Catering- und Veranstaltungsservice Mutz steht Interessierten dabei organisatorisch und planerisch zur Seite – kümmert sich aber natürlich auch um das kulinarische Programm. Und dort reicht die Bandbreite von klassischer Hausmannskost, wie Königsberger Klopse an roter Bete und Kartoffeln oder Rinderrouladen an gestürztem Rotkohl bis hin zu Raffinessen, wie Lachsrouladen an Kresse und Kumquat oder Rinderfilet an zweierlei Soße, mit Parmachip, Gemüse und Kartoffelnest. Und natürlich gibt es auch die klassischen Buffetplatten – und die sind ganz besonders liebevoll zusammengestellt. n Tel. 0 40 / 60 92 70 45, www.partyservice-mutz.de

Das „Elfenbein zum Essen“, Fisch und Rockabilly

Mit den ersten warmen Frühlingstagen sprießt nun auch der erste Spargel aus dem Boden. Das begeistert selbst den derbsten

Seemann – und deshalb kann man am 5. Mai im Niendorfer Hafen beim „Fischmarkt und mehr“ zwischen 10 und 18 Uhr diesmal Spargel schlemmen. Direkt am Hafen wird dort das „Elfenbein des Essens“ aus der Region serviert. Klar, dass dazu ein Silvaner aus Deutschland nicht fehlen darf. Darüber hinaus können sich die Gäste auf die Niendorfer Hafenklassiker Bratoder Räucherfisch oder schleswig-holsteinischen Kartoffelsalat sowie ein gegrilltes Stück Fleisch freuen. Dazu gibt es auf der Bühne klassisch nordische Unterhaltung von „Küsten-Jörn“ und ab 14 Uhr nehmen die „Mace Sharp & The Halobops“ mit ihrem Rockabilly-Sound die Besucher mit auf eine Zeitreise in die 1950er Jahre.

05|2013 l e b e n s a r t 33


Aufgetischt

von Michael Fischer

Hotelterrasse auf dem Steg

Im letzten Jahr fand zum ersten Mal das Sommer Barbecue auf der hauseigenen Seebrücke des Strandhotels Glücksburg statt. Bei schönem Wetter gelang es dem Team, für die Gäste ein wunderbares Grillereignis mit mediterranem Flair zu bereiten. Nach einem Begrüßungscocktail verwöhnten Küchenchef André Schneider und sein Team die Gäste unter anderem mit Scampis vom Grill, herzhaft marinierten Steaks, Folienkartoffeln, einem großen Salatbuffet, hausgemachten Saucen sowie vielen anderen Leckereien. Mit romantischen Fackeln und dem wundervollen Blick auf die Ostsee fühlt man sich, als wenn man dem Sonnenuntergang auf einem Schiff entgegen schippert – und so war dieses Sommer Barbecue ein Riesenerfolg. Die nächsten Termine für das Sommer Barbecue sind der 24. und 25. Juli jeweils ab 18.30 Uhr. Die Teilnahme kostet 59,- Euro pro Person inklusive Begrüßungscocktail, Weiß- und Rotwein, Bier und Softgetränke. Um Anmeldung wird gebeten.

Ein Gasthof. Ein Café. Ein Kulturtreff. Ein Ort für große und auch kleine Feste. Ja – was denn nun? Ganz einfach: ein Ort für Genießen, Erleben, Gemütlichkeit, Spaß … Ob kleiner Snack zum Wein oder super-leckeres 6-Gang-Menü, ob ein Stück selbst gebackener Kuchen oder eine Feier für 100 Gäste – das Tivoli heißt Sie herzlich willkommen! Aktuelles aus Kultur und Kulinarik finden Sie unter www.tivoli-aukrug.de

n Tel. 0 46 31 / 6 14 10, www.strandhotel-gluecksburg.de

Raus auf´s Land

Der Hof Ansgarius in Willenscharen bei Brokstedt lädt am 12. Mai von 11-18 Uhr zum Hoffest ein. Um 10 Uhr wird das Muttertagsfrühstücksbuffet im Kaminsaal eröffnet, neben kalten und warmen Frühstücksleckereien, Kaffee und Säften, werden die Mütter auf ein Glas Prosecco eingeladen (um Reservierung wird gebeten). n Tel. 0 43 24 / 10 70, www.hofansgarius.de

Von Fischen, Brötchen und Königinnen

Bargfelder Straße 2 • 24613 Aukrug Michaela Bråkenhielm Telefon 04873 424 www.tivoli-aukrug.de info@tivoli-aukrug.de Dienstag bis Samstag ab 15 Uhr Sonn- und Feiertage ab 14 Uhr Montag ist Ruhetag

34 l e b e n s a r t 05|2013

www.hofAtelier.de

eßen! ne geni n o S e i D en! de treff n u e r F osè? Liebe htiger R c u r f s ei? Ein Gla e Lecker h c li t s ö … Eine k rgarten e i B m i ita Dolce V

Jedem das seine: In der Pfalz gibt es die Weinkönigin, in Nienburg die Spargelkönigin – und in Schleswig-Holstein eben die Fischbrötchenkönigin. Und die wird zur Feier des Weltfischbrötchentages am 4. Mai in Heiligenhafen gewählt. Dort beginnt um 11 Uhr eine große Open-Air-Party im Hafen. Diese widmet dem Fischbrötchen die ganze Aufmerksamkeit: Egal, ob innovative Kreationen wie das kleinste Fischbrötchen der Welt, ein Fünf-Sterne-Fischbrötchen, der Fischburger Royal oder ganz klassische Fischbrötchen mit Matjes – jeder Besucher kommt auf seinen Geschmack. Zwischendurch gibt es Interviews und Spiele mit den beiden Anwärterinnen für die Fischbrötchenkrone, die sich ordentlich ins Zeug legen müssen. Für den Sieg gilt nämlich der lauteste Applaus des Publikums, bevor dann feierlich um 16 Uhr Krone und Zepter übergeben werden. Musikalisch sorgen das plattdeutsche Duo „Lui LIVE“ oder der Shanty-Chor Heiligenhafen für echte norddeutsche Stimmung. Und wer nicht genug bekommen kann: Ab 19 Uhr steigt die „Fischerparty“ im Hafen. n www.weltfischbrötchentag.de


Produkt des Monats

Bier

S

chleswig-Holstein hat kulinarisch

viel zu bieten: Gemüse, Obst, Käse, Brot, Fisch und Fleisch aus regionaler Herstellung sind die Grundlage für die gute Küche im Norden. Viele der regionalen landwirtschaftlichen Erzeugnisse tragen das Gütezeichen „GEPRÜFTE QUALITÄT Schleswig-Hol­ Foto: Flensburger Brauerei

stein“ für besondere Genuss-Momente. Die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein stellt jeden Monat typische Spitzenprodukte des Landes vor. Das Thema im Mai: Bier.

Bier – Kult und Kultur Sein Reinheitsgebot ist die älteste heute noch gültige Lebensmittelverordnung der Welt. Vielleicht ist deshalb kaum ein Getränk so beliebt im hohen Norden wie Bier. Nichts passt schließlich besser zur traditionellen Küche, wie ein frisch gezapftes Pils. Es war Herzog Wilhelm IV., der 1516 das bis heute gültige Reinheitsgebot verfügte. So wird Bier in Deutschland seit fast 500 Jahren nur aus Wasser, Malz, Hopfen und Hefe gebraut. Wie seit 1888 auch in der Flensburger Brauerei. Ihr herbwürzig-frisches Bier mit dem tra-

ditionellen „Plop“-Verschluss ist zum Symbol für die hohe norddeutsche Braukunst geworden. Zum 125-jährigen Jubiläum hat sich die Brauerei was ganz Besonderes einfallen lassen: ein edles helles nach einer Rezeptur aus dem Jahre 1954. Neben der Verwendung des reinen Brauwassers aus der Flensburger Gletscherquelle, bestem Malz, hergestellt aus norddeutscher Küstengerste, sowie feinstem Aromahopfen aus der Hallertau wurde bei diesem Bier großes Augenmerk auf ein behutsames und langes Brauverfahren gelegt. Das Ergebnis kann sich sehen und schmecken lassen: Ein dichter Gelbton funkelt leuchtend und klar im Glas. Leicht blumige Hopfenaromen und feine Malznoten steigen in die Nase. Den Gaumen kitzeln Brotaromen und eleganter Hopfen und es klingt eine feine und milde Bitternote rund und angenehm nach. Dass man in Flensburg ein ausgesprochen gutes Händchen fürs Bierbrauen

hat, beweisen auch Werner Sauer und Axel Hartwig mit ihrer kleinen Privatbrauerei. Sie verwenden ausschließlich Zutaten aus kontrolliert biologischem An­bau und brauen ihr URSTROM-Pils nach BiolandRichtlinien. So entsteht ein ursprüngliches Bier: unfiltriert und hefetrüb. Das Bier aus Sommergerste von Bioland-Höfen und Aromahopfen riecht nach Malz und Hopfen und ist mild, süffig und vollmundig im Geschmack. Auch handabgefüllte Brauspezialitäten wie „Pure Malt No. 1“ und „Vintage-Biere“, die ausschließlich aus der Vorderwürze ausgewählter Malzsorten hergestellt werden, lassen die Herzen von Genießer und Bierfreunden höher schlagen. Auf das bis heute gültige Reinheitsgebot darf man durchaus stolz sein – wie auch auf die Premium-Qualitäten und besonderen Geschmackserlebnisse, die uns die Flensburger Brauer bieten. Feinschmecker resümieren: Lecker im Abgang. Eben „Geprüfte Qualität Schleswig-Holstein“. n www.gzsh.de www.flens.de www.urstrom-bier.de

05|2013 l e b e n s a r t 35


Restaurantpor trait

Ehrlich, stimmig, lecker! Wer ein ganz besonderes Fest in wundervollem Ambiente mit frischer Küche und aufmerksamem Service erleben möchte, ist im Kleinen Gesellschaftshaus bei Clemens und Michaela Faber in besten Händen! Das denkmalgeschützte Reetdachhaus vis-à-vis der Rellinger Barockkirche ist kein Restaurant im herkömmlichen Sinne – ausschließlich für Veranstaltungen ab 20 Personen öffnen die Faber’s ihre „Butze“, wie sie das Haus liebevoll nennen. Genießen wie entspannt es sein kann Gastgeber zu sein – das ist seit über 16 Jahren die Philosophie des sympathischen Paares.

36 l e b e n s a r t 05|2013

D

von Kim Schöffler

ie Groote Deel ist der Mittelpunkt bei Hochzeiten, Taufen, Geburtstagen oder Geschäftsessen. Aber auch die Willemsstuv, die Dönz mit den Delfter Fliesen oder der wunderschöne Bauerngarten mit Teich und Sonnenterrasse beeindrucken die Gäste immer wieder. Das Gesellschaftshaus bietet den perfekten Rahmen für jeden Anlass. Persönliche und individuelle Beratung steht für Michaela Faber an erster Stelle. Jede Veranstaltung liegt ihr am Herzen – sei es in der Butze oder auch in anderen locations - und so nimmt sie sich viel Zeit um „ihre Gäste“ kennenzulernen und gemeinsam mit diesen ihre ganz besonders Feier zu planen. Für den kulinarischen Höhepunkt sorgt Clemens Faber. Nur frische möglichst heimische und saisonale Produkte verwendet er in seiner Küche und man schmeckt, dass er sein Handwerk versteht. Wer bislang noch nicht die Gelegenheit hatte mit einer größeren Personenzahl das Gesellschaftshaus zu buchen und sich von der hervorragenden Küche und dem tollen Ambiente überzeugen zu können, sollte dies bei einem der sogenannten Menüabend unbedingt nachholen. Wir besuchten einen Menüabend und die drei beschriebenen Gänge boten auf den ersten Blick nichts Außergewöhnliches. Nach einem kleinen Appetitanreger aus selbstgebackenem Brot und leichter Kräutercréme entpuppte sich die Vorspeise „Dreierlei


welches wir aus marktfrischen Produkten für Sie kreieren. Im November bieten wir Martinsgansessen (Reservierung erbeten) und natürlich Karpfen „blau“ an.

Kleines Gesellschaf tshaus in Rellingen

Für Ihre geplante Familien-, Betriebs- oder Weihnachtsfeier stellen wir gerne attraktive Angebote zusammen. Bitte sprechen Sie uns an. Am Wochenende verwöhnen wir Sie mit selbstgebackenen Kuchen und Torten, die Sie in unseren wunderschönen Räumlichkeiten in winterlicher Stimmung mit Blick übersich den Deich Pinnau genießenFlusslandschaft können. Lassen Sie von und derdie weitläufigen

Restaurant Café Shop

Kuhlworth 21 · 25436 Neuendeich bei Uetersen

verführen, sanfte0Brise Leckeres Schmackhaftes Telefon fühlen 0 41 22 /Sie 22und 64die · Telefax 41— 22 /des 4 48Windes 45 Schönes zum Schenken Behalten. von der Küstewww.aal-kate.de und schmecken Sieund den Salzgehalt der Luft, · info@aal-kate.de kurzum, genießenweihnachtliche Sie mit allen Sinnen.und Kulinarische Köstlichkeiten, Dekorationen Öffnungszeiten: Di.Liebsten, bis Sa. Kunden, 12.00 bis 22.00 Uhr Denn auch kulinarisch bietet Ihnen und Ihren Präsentkörbe für Ihre Mitarbeiter . . . Gästen So. 9.00 bisdie 22.00 Uhr · Di. saisonalpur. geschlossen Aal-Kate Genuss Verschenken Sie ein Stück Heimat! Aktuell im Monat Mai: Spargel in vielen Variationen und Maischolle.

Täglich offerieren wir neben unserer umfangreichen Speisenkarte ein 3-gängiges Menue, welches wir aus marktfrischen Produkten für Sie kreieren. Im November bieten wir Martinsgansessen

Öffnungszeiten: Di. bis Sa.erbeten) 12.00 bis 22.00 Uhr (Reservierung . Di. saisonal So. 9.00 bis UhrKarpfen geschlossen und22.00 natürlich „blau“ an. . 25436 Neuendeich bei Uetersen Kuhlworth 21 Für Ihre geplante Familien-, Betriebsoder Weihnachtsfeier . www.aal-kate.de Telefon: 04122attraktive / 22 64Angebote stellen wir gerne zusammen.

MIT ALLEN Bitte sprechen Sie uns an. SINNEN GENIESSEN

Oben: Clemens Faber in seine Küche

von der Strauchtomate und Sellerie“ allerdings als ein Kurztrip in die italienische Sonne. Vor allem der Ziegenkäse und die Créme aus der geschmackvollen Knolle machten den ersten Gang rundum lecker. Danach ging die Reise nach Skandinavien: Auf dem Teller überzeugte der frische Skrei als Pannfisch zubereitet auf den ersten Blick. Angerichtet auf gewürfelten krossen Kartoffeln und einer hervorragenden Mischung aus Petersilienwurzel, Steckrübe und Karotte ging der Fisch auf kurze Tauchstation in eine leckere Dijon Senf Sauce. Zurück in Deutschland folgte der leider letzte Gang: Luftiges Grießflammerie mit eingelegten Kirschen und Ingwer. Dazu gab es ein herrlich cremiges Espressoeis mit einem Gitter aus knackigem Karamellzucker. Passende Weine von einem jungen Pfälzer Winzer und der liebevolle Service machten diesen Abend perfekt. Jeder Genuss ist vergänglich, den Eindruck den er hinterlässt ist bleibend. Stillstand gibt es bei den Faber’s nicht und weil auch das Ambiente neben den hervorragenden Speisen zum Gesamteindruck zählt, wird derzeit mal wieder renoviert und umdekoriert. Dabei lässt Michaela Faber auch einiges an altem Interieur verschwinden. „Ich weiß, dass meine Gäste den „alten Kram“ lieben, aber ich kann so manches einfach nicht mehr sehen“, lacht die sympathische Chefin. Das ist ehrlich - genau wie das stimmige Konzept des Gesellschaftshauses.

MIT ALLEN SINNEN GENIESSEN Am Wochenende verwöhnen wir Sie mit selbstgebackenen Kuchen und Torten, die Sie in unseren wunderschönen Räumlichkeiten in winterlicher Stimmung mit Blick über den Deich und die Pinnau genießen können. Leckeres und Schmackhaftes — Schönes zum Schenken und Behalten. Kulinarische Köstlichkeiten, weihnachtliche Dekorationen und Präsentkörbe für Ihre Liebsten, Kunden, Mitarbeiter . . . Verschenken Sie ein Stück Heimat!

MIT ALLEN SINNEN GENIESSEN

n Kleines Gesellschaftshaus, Ehmschen 2, Rellingen, Tel. 0 41 01 / 20 99 90, www.kleines-gesellschaftshaus.de

05|2013 l e b e n s a r t 37


Bettgeschichte

A

ls ich mich vom Bahnhof mit einem Taxi zum Hotel bringen lasse, erzählt mir der Fahrer, dass er vor 20 Jahren in der Eisengießerei gearbeitet hat. Auf meine Frage, welche Arbeit ihm besser gefallen hätte, sagt er: „Die Arbeit in der Gießerei war super bezahlt, aber es war auch ein Knochenjob. Heute verdiene ich weniger, aber die Arbeit ist leichter.“ Wir sind uns einig: Alles hat seine Zeit. Stahloutfit

Industrie-Charme Lifestyle-Hotel Altes Stahlwerk von Jens Mecklenburg

Nach dem Abriss des Stahlwerks wurde mit 8,5 Millionen Euro ein völlig neues Hotelobjekt errichtet, das aber stark an das alte Werk erinnert. Neben Jan Pinno, einem der Geschäftsführer, haben besonders Christina und Bernd Storch, sie leiten das Hotel, die Gestaltung beeinflusst. Das Ehepaar Storch leitete zuvor elf Jahre lang den Alten Meierhof in Glücksburg und machte aus ihm eine der Top-Adresse im Norden. Der Tresen der Rezeption ist in rostigem Stahloutfit gehalten. Das Restaurant spiegelt die alte Stahlwerkkonstruktion wider: Hängelampen, Betonträger, Haken von ehemaligen Lauf katzen. Ungewöhnlich ist auch der Name des Restaurants. „1500° C“ – bei dieser Temperatur wird Stahl zum Schmelzen gebracht. Die Industriearchitektur zieht sich wie ein roter Faden durch das gesamte Hotel. Die komfortablen Zimmer (100) sind klar und elegant eingerichtet sowie durch

Früher stand hier ein Stahlwerk, in dem bis zu 250 Menschen ihr täglich Brot als Zulieferer für die Schifffahrt verdienten. Nach der Insolvenz 2001 folgte ein fast zehn Jahre dauernder Verfall, bis Investoren aus Flensburg auf die Idee kamen, hier ein Hotel zu errichten. Seit einigen Monaten kann man nun stilvoll im Alten Stahlwerk nächtigen und der Rost gehört zum Inventar.

die bodentiefen Fenster hell und freundlich. Die Betten sind groß und schön bequem. In der 4. Etage kann der Gast sich im Day-SPA mit Blick über die Dächer von Neumünster verwöhnen lassen. Essen & Trinken

Für das Verwöhnprogramm aus der Küche ist Hendrik Ketter verantwortlich. Seine klassische Küche mit gelegentlichen asiatischen Akzenten hat ein erfreuliches Niveau. War aber auch erwartbar, hat der Küchenchef doch schon bei 2-Sterne-Koch Dirk Luther im Alten Meierhof am Herd gestanden. Aus seiner Frontküche kommen gelungene Kreationen wie Rindertatar, Risotto mit Steinpilzen, Coq au vin vom heimischen Bauernhahn und Rinderfilet. Auch seine Variation von Blutorange und Edel-Schokolade kann voll überzeugen. Wer es einfacher mag, bekommt hier sogar eine tadellose Currywurst mit pikanter Sauce oder einen Flammkuchen. So werden alle glücklich. 38 l e b e n s a r t 05|2013


Mein Glücksgefühl steigt, als ich die charaktervollen Weißweine aus dem Badischen von Familie Stigler auf der Karte entdecke. Die Karte ist klein, aber fein – und seinen Lieblingswein kann man praktischerweise auch gleich mit nach Hause nehmen. Das Speisen im 100 Plätze Restaurant bringt Spaß, kann man doch immer wieder neue Details des alten Werks entdecken. Im Angebot stehen auch Mittagstisch und ein gutes Mittagsmenü in 3 Gängen für günstige 19,- Euro. Der Service agiert aufmerksam und freundlich und gibt sich dabei locker. Wer sich zwischen Frühstück und Mittagessen nicht entscheiden mag, kann den Sonntagsbrunch besuchen (26,- Euro, Kinder die Hälfte). Dabei wird immer auch was fürs Auge geboten, zum Beispiel das Tranchieren von Enten. Denk-Räume

In der ehemaligen „Putzerei“ liegen die Räumlichkeiten zum Denken. Ob „Frei-Geist“ oder „Kreativ-Raum“, ob Loft oder Galerie – hier kann man entspannt arbeiten und nachdenken. Man kann hier aber auch stilvoll seine Hochzeit feiern oder Mamas 80zigsten Geburtstag. Bis zu 200 Feiernde finden in den verschiedenen Räumlichkeiten Platz. Das Gesamtkunstwerk Altes Stahlwerk wird noch durch Bar, Vinothek, Lounge mit Kamin und einen schönen Garten im Innenhof vervollständigt.

Dienstag bis Freitag Mittagstisch inkl. Vorspeise für 7,50 € Veranstaltungen für bis zu 80 Personen Unser Tipp: Fleisch- oder Fischfondue für 4-50 Personen ab 28,- € p.P.

RESTAURANT

Inh. Dieter Lassmann

Fazit

Industriecharme, moderner Zeitgeist, klare Linien – das Alte Stahlwerk ist ein architektonisches Schmuckstück. Ein Hotel für Individualisten und Design-Fans. Das Hotel ist chic, dabei aber leger und mit moderaten Preisen gastfreundlich. Auch überzeugt die persönliche Ansprache. Da man hier auch gut essen, feiern, tagen und schlafen kann, bleiben keine Wünsche offen. n Altes Stahlwerk Business & Lifestyle Hotel Rendsburger Str. 81, Neumünster Tel. 0 43 21 / 5 56 00, www.altes-stahlwerk.com EZ 89,- bis 134,- Euro, DZ 118,- bis 148,- Euro Hauptspeisen 15,- bis 30,- Euro

Gustav Peter Wöhler … … ist nicht nur ein guter Schauspieler, sondern auch ein ausgezeichneter Sänger und Interpret. Mit seiner Band gastiert er am 12. Mai im Alten Stahlwerk und präsentiert sein neues Programm „Wegen mir“. Konzert-Karten gibt es für 36,- Euro, ab 18 Uhr wird ein Konzert-Dinner in 3 Gängen serviert, 39,- Euro.

Graue Erbsen Essen vom 11. - 13.02

Regionale Küche Fischgerichte Saisonale Spezialitäten „Im MaiSommerterrasse kreiert unsere Küche SpezialitätenPartyservice von frischem Spargel

und Am frischen Hafen 54 ·Schollen.“ Glückstadt

Lassen Tel. Sie sich von24 uns/verwöhnen! 0 41 18 07 Fax 0 41 24 / 52 62

Am Hafen 54 . 25348 Glückstadt www.restaurant-zur-alten-muehle.de

Tel.: 04124/1807 . www.restaurant-zur-alten-muehle.de 05|2013 l e b e n s a r t 39


Fru Jürs vertellt

Sößunfofftig Apps von Birgitt Jürs Wenn junge Deerns in dat gewisse Öller kaamt, mütt Vadder un Modder mit een ganz bestimmte Fraag reeken: „Woans hest du eer (oder em) kennenleernt – un worüm hett he (oder se) di so gefullen?“ Düsse Fraag is woll all so old as de Welt.

„Tja“,ward in’t Johr 1950 een Vadder antern, „se weer de Königin bi dat Vagelscheeten un eer blonde Locken hebbt bi elk een Schridd so een lütten Wuppdich maakt, as se in den Vagelscheeter-Ümtog vör mi her gung.“ - De Modder ward denn woll seggen, dat eer Mann as Jungkirl een düchtigen Turner west is. Op’n Danzböön hett he gau mol een Salto maakt, as he eer to’n Danzen haalt hett. Dor hett se ja gor nich anners kunnt, as sick in em to verleeven.

Feriensommerwoche für Frauen 5.-12. Juni 2013 Unter dem Motto „Eine Erde, eine Kraft, eine Liebe – Balance der Energien für den Frieden“ laden wir ein Visionen für ein friedvolleres Miteinander auf Mutter Erde zu manifestieren. Leitung: Sängerin Monika-Maria Wunram, Kunsttherapeutin Marianne Kleine-Wilke und Heilpraktikerin Christine Schomacker

Das Seminar findet in der Natuheilpraxis von Christine Schomacker auf dem Hof Köster in Kankelau statt. Infos: Ch. Schomacker Tel. 0 41 56 - 81 86 26, c.schomacker@web.de www.Naturheilpraxis-Schomacker.de

Een Generatschon laater ward de Vadder vertellen, dat em glieks bi de erste „Demo“ an de Kieler Uni düsse Deern mit dat knallrode Stirnband opfullen is. Se hebbt denn tosaamen op de Stufen vun dat Landeshuus seeten un sünd sick bi dat stünnenlange Diskuteeren jümmer neeger kaamen, - weer ja kold Anfang Oktober. De Modder ward lachen bi de Vörstellung, dat ut den Jungkirl mit de längsten Hoor, de West ut Fell un de löckerigste Jeansbüx nu een respektablen Avkaaten worrn is, op den sick all hunnertperzentig verlaaten künnt. Man Tieden ännert sick. Wat ward de jungen Lüüd, de hüüt in dat Öller sünd, sick to verleeven, mol eer eegen Kinner vertellen? Villicht seggt de Vadder to sien Dochter: „Dreemol hett se den Computer afstürzen laaten bit ick markt heff, dat se dat extra maakt, dormit ick eer besöök un den PC wedder inricht. Heel verdröömt hett se denn op eern Handklönkassen keeken un de Fründin een SMS schickt: < Bün wedder online – Olli is een Schatz!>“ Un wenn de Dochter sick na eer Modder ümkiekt, ward se villicht schüddköppen: „Erst wull ick vun dien Vadder gor nix weeten. Ick heff dacht, he is een Löögenkirl. He hett dormit angeeven, dat he tweeunsößtig Apps op sien Smartphone hett. Dorbi weern dat blots sößunfofftig. Man wi sünd denn tosaamen all de Apps nochmol dörchgahn un seeten dorbi so eng tosamen op dat Sofa – vun wegen de Sicht op dat lütte Display – dat ick dat Tellen ganz vergeeten heff. Ach, dat is eenfach to un to schön, mit em Rüüg an Rüüg op de Bank in den Park to sitten. Jeder hett sien eegen Computertelefon vör de Nees un kann simsen oder sick pausenlos Infos ut dat Internet trecken.“ Mol aftööven, wat de Kinner vun Morgen dorto seggt? Villicht verfehrt wi uns üm de Tieden ja ok all bi den Klang vun de minschliche Stimm, wiel wi sowat all lang nich mehr hört hebbt.

40 l e b e n s a r t 05|2013

LA_0513_HHB_40.indd 40

25.04.13 18:45


Kaffeetanten unterwegs

Frauke Plambeck Erika Böhlk Meisterhausfrauen aus Großharrie und Krogaspe

jeden 2. Sonntag

Großes Früh.00stUhürck von 10.00 bis 12

Kanal 33

Rißler Hof . Café & Bleibe . Im Ort 16 . 25488 Holm Tel.: 04103-701 99 77 . www.rissler-hof.de

Schafstedt

D

as Café Kanal 33, direkt am NordOstsee-Kanal neben dem Hohenhörner Fähranleger gelegen, wurde Ostern eröffnet. Familie Lucht aus Eggerstedt hat das Haus erworben und nach monatelangem Umbau zu dem gemacht, was wir heute vorfinden: eine Pension mit fünf Zimmern, die durch die Verarbeitung von Dalben aus dem Kanal zu Betten, Regalen und Spiegelrahmen eine ganz besondere Note bekommen haben, und ein Café mit großer Fensterfront zum Kanal. Der Andrang der Gäste an diesem Tag war groß, so dass mancher Gast sich erst bei einem Spaziergang vergnügen musste, um dann einen Platz zu bekommen. Lässt das Wetter es zu, kann man einkuschelt in Wolldecken den Biergarten genießen und ganz nebenbei „Schiffe gucken“.

Schauen Sie einfach mal vorbei!

Die neue Ausgabe ist da!

Petra Lucht freut sich natürlich über die vielen Gäste und verwöhnt mit selbst gebackenem Kuchen und köstlichen Torten. Heute waren unter anderem eine Schwarzwälder Kirsch-, eine Joghurt-Limetten-, eine Nuss- und eine Quark-Sahne-Torte im Angebot – wunderbar!

Ab . 7 Mai

im Handel erhältlich! ❁❁❁

© Roman Zurbrügg - Fotolia.com

Wer lieber Herzhaftes mag, kein Problem. Käsebrote, Salate, Bratwurst und Baguette stehen auch auf der Karte. Täglich gibt es nicht nur für die Pensionsgäste ein reichhaltiges Frühstücksbüffet. Trotz des Andrangs war die Bedienung sehr freundlich, wir waren begeistert. Das Café ist für Gäste mit Gehbehinderung geeignet, die Sanitärräume sind ebenfalls behindertengerecht gebaut und sogar der Öffentlichkeit zugänglich. Kanal 33 ist eine sehr gute Adresse, wir empfehlen es gern weiter! ■ Kanal 33, Pension-Café-Biergarten, Hohenhörner Str. 33, Schafstedt, Tel. 0 48 05 / 9 01 49 33, Geöffnet: tägl. ab 9 Uhr

Der schnelle Weg zu Ihrem LandGang-Abo Tel.: 0800 – 2050 7601* Fax: 0800 – 2050 7603*

E-Mail: leserservice@ landgang-magazin.de

Postfach 1563 24905 Flensburg

(* gebührenfrei)

05|2013 l e b e n s a r t

LA_0513_HHB_41.indd 41

41

25.04.13 18:46


Auslöser für die Gründung des Roten Kreuzes im Jahre 1863 war der Wunsch, verwundeten Soldaten – ohne nach Freund und Feind zu unterscheiden – wirksam zu helfen. Das Foto zeigt ein Sanitätsdepot im ersten Weltkrieg.

150 Jahre Rotes Kreuz heitsförderung“ und „Leben mit Krebs“ wird viel Informatives geboten. Außerdem steht hier das größte der vier Zeltcafés.

Von der Hauptbühne aus wird die NDRModeratorin Maja Herzbach durch das Programm führen und viele Interviewpartner auf die Bühne bitten. An Informationsstände des Blutspendedienstes, des ambulanten Pflegedienstes sowie der Aufgabenfelder „Gesund-

Rathausplatz

ße stra

Berg

Unter dem Motto „Im Einsatz!“ wird nicht nur eine große Rettungsübung geBootshafen:

„IM EINSATZ!“ Rettungsübungen

Wasserrettung Slack-Line-Artist Live-Musik

Rathausplatz

tz K 12

lst

ke

ge

Ka ist

ich

la t

ra ße

lte

Wahrnehmungspfad nbla tt

1

ße ra ist Ka

L32

...

traße

K2

9

...

Live-Musik mit „Nervling“ Moderation: Maja Herzbach, NDR 1

Sop hie

Medien Pavillon

„SEHEN, HÖREN, STAUNEN!“ Große Show-Bühne

rea

Holstenplatz

L3

s-G

21

üc

An d

Zie

Bärenhospital

ne rP

Be rli

br

1

L32

Asmus-Bremer-Platz:

ße

en

94

„FÜR KINDER UND ELTERN!“

Bootshafen

tra

ev

ay k-S

ch

Schevenbrücke:

z

rpla

erz ie

EuropaplatzS

h

e

eic

Asmus-BremerPlatz

ße

ck

gelt

...

ra

st

en

lst

Ho

Zie

ße

b en

Fahrzeug-Schau ...

ls Ho

tra

ns

te

Ho

Hundestaffel

Wa ll

Rathaus-Platz:

„ELEMENT WASSER!“

Martensdamm K29

Kleiner Kiel

L1

Dort und an drei weiteren Standorten werden insgesamt rund 40 Pagodenzelte errichtet sein. Hier wird dann nicht nur über die Rotkreuzarbeit informiert. Viele Mitmachaktionen, Ratespiele und eine Rallye werden jeden Besucher dazu einladen, sich zu informieren, sich zu beteiligen und nicht zuletzt - seinen Spaß zu haben. Außerdem wird es durchgängig Bühnenprogramme, Rettungsübungen und ein attraktives Kinderprogramm geben. Vier Rotkreuzcafés werden Kulinarisches anbieten.

Asmus-Bremer-Platz

Ex

D

as Rote Kreuz wird dieses Jahr 150 Jahre alt. Mit einem Rotkreuztag am 25. Mai 2013 in der Kieler Innenstadt, zu dem mehrere tausend Besucher erwartet werden, feiert der DRK-Landesverband dieses Jubiläum. Von 10 bis 18 Uhr wird dann viel geboten werden. Offizielle Eröffnung ist um 11:00 Uhr auf dem Asmus-Bremer-Platz.

GS_HHB_S.42-43_DRK Kopie.indd 42

tt

1

K1 1

L32

42 l e b e n s a r t 05 2013 |

ße

nbla

stra

Sop hie

Ring

Kais

K1 1 ab 7. Mai unter: www.drk-sh.de Komplettes Programm

25.04.13 17:46


zeigt. Eine Sonderausstellung des Rotkreuzmuseums Rellingen, Präsentationen zur Ersten Hilfe und zum Katastrophenschutz werden Besucher hier ebenso fesseln wie eine publikumswirksam aufbereitete Darstellung zu den Genfer Konventionen. Auch die DRK-Krankenhäuser Middelburg und Ratzeburg sowie verschiedene Kureinrichtungen werden sich präsentieren und neben vielen Informationen auch Gesundheitschecks anbieten. Auch das DRK-Schul- und Therapiezentrum Raisdorf wird sich darstellen, unter anderem mit einem Rollstuhlparcours. Außerdem kann in einem mobilen Blutspendebus Blut gespendet werden.

Bootshafen Hier wird sich die Wasserwacht präsentieren. Es wird eine Bootsausstellung geben, aber auch ganz praktisch der Schwimmunterricht demonstriert. Dazu ist ein großes Wasserbecken aufgebaut. Am Bootshafen werden auch das Freiwillige Soziale Jahr und der Bundesfreiwilligendienst einen Standort haben und besonders junge Leute ansprechen. Ein Slackline-Künstler wird jede Stunde einmal seine Kunststücke über dem Bootshafen zeigen.

Schevenbrücke Dort wird für Kinder ein „Bärenhospital“ aufgebaut. Die Jüngsten können hier von den ersten lebensrettenden Handgriffen bis zur Versorgung im Krankenhaus

einen großen Teddybären fachgerecht versorgen – unter Anleitung des Jugendrotkreuzes. Außerdem wird es weitere Kinderprogramme geben, so z. B. einen Geschicklichkeitsparcours und die Möglichkeit, mit dem Künstler „Jan Rappelschnut“ plattdeutsche Lieder einzuüben. Ein besonderes Highlight ist die Medienlounge im Pavillon der Kieler Volksbank (hinter Jack Wolfskin). Für eine vollständige Aufzählung der Angebote und Aktionen reicht hier der Platz nicht. Die Besucher der Veranstaltung werden deshalb noch vieles mehr entdecken. Für alle, die neugierig geworden sind, ein weiterer Grund, am 25. Mai 2013 zum Rotkreuztag in die Kieler Innenstadt zu kommen.

05|2013 l e b e n s a r t 43

GS_HHB_S.42-43_DRK Kopie.indd 43

25.04.13 17:46


Menschen aus Schleswig-Holstein

Magischer Ort am Meer Jan Henric Buettners Visionen von Schloss Weissenhaus von Kerstin Emma Ahrens

Ein verzauberter Prinz ist Jan Henric Buettner nach eigenem Bekunden nicht. Trotzdem klingt seine Geschichte wie aus einem Märchen. Denn der gebürtige Hamburger erweckte in Ostholstein ein ganzes Dorf aus dem Dornröschenschlaf. Weissenhaus – ein idyllisch gelegenes Gut an der Hohwachter Bucht, aus dem ein „Grand Village Resort & Spa am Meer“ entsteht.

E

s war Zufall. Ich war nicht auf der Suche nach einem Objekt“, erzählt Jan Henric Buettner, der das Gut seit seiner Kindheit kennt. Seine Eltern hatten in einem nahegelegenen Dorf eine Ferienwohnung. sodass auch Weissenhaus zu seinem Abenteuerspielplatz wurde. Dort hatte er seine Freunde. Weissenhaus war für ihn ein Ort voller Magie. Und schon damals sagte er, dass es sein Traum wäre, Weissenhaus zu besitzen. Mit seiner Familie besuchte Buettner häufiger das in der Region beliebte Erdbeer-Café vor dem Schloss Weissenhaus. Als das An-

wesen von Eric Graf von Platen-Hallermund im Jahr 2005 zum Verkauf stand, war es Buettners Mutter, die noch einmal dem Café einen Besuch abstatten wollte. Und so wurde der letzte Erdbeerkuchen mit sieben Millionen Euro etwas teurer als gedacht. „Alles, was ich in meinem Leben gemacht habe, war eine Vorbereitung auf die Aufgaben in Weissenhaus“, ist sich der neue Gutsherr sicher. Der gelernte Verlagskaufmann baute den Internetdienst AOL Europe als Joint Venture von America Online und der Bertels-

»Meine Idee war es, etwas Eigenes zu gestalten.«

44 l e b e n s a r t 05|2013


mann AG auf. Nach dem Verkauf des Unternehmens wurden ihm bei einem außergerichtlichen Vergleich um Gewinnanteile mehrere Millionen Euro zugesprochen. Heute managt er Risikokapitalfonds und pendelt zwischen Kalifornien, Hamburg und Weissenhaus. „Mein berufliches Streben galt immer der Unabhängigkeit, nicht dem Reichtum. Das habe ich vor zehn Jahren erreicht“, führt der 49-jährige aus. Nie hätte er gedacht, dass er einmal so viel Geld verdienen würde. Der einhelligen Meinung, dass Millionäre abgehoben sind, entspricht Jan Henric Buettner ganz und gar nicht. Er selbst bezeichnet sich als ambitioniert und authentisch, er brauche nicht viel. Und so kommt er auch rüber. Offen, ehrlich und geerdet – wie Du und ich. Sich in der Gastronomie oder Hotellerie zu engagieren, war nie das Bestreben von Jan Henric Buettner. „Meine Idee war es etwas Eigenes zu gestalten“, erzählt er lächelnd. Dass der Gestaltungsrahmen nun so groß wurde, damit habe er auch nicht gerechnet. Das 75 Hektar große Anwesen umfasst eine barocke Parkanlage, einen Rosengarten, eine 300 Jahre alte Lindenallee sowie einen eigenen Strand und 40 Gebäude. Ein Viertel davon ist an 20, meist ältere Dorfbewohner für einen Quadrat­ meterpreis von drei Euro vermietet. Wer das Gut per Pedes umrunden will, muss sich auf einen etwa sieben Kilometer langen Spaziergang einstellen.

Intensive Planungen gingen dem Vorhaben, aus Weissenhaus ein „Grand Village Resort & Spa am Meer“ für gehobene Ansprüche entstehen zu lassen, voraus. „Den ‚point of no return‘ haben wir schon lange überschritten“, betont Jan Henric Buettner. Vor eineinhalb Jahren sei die endgültige Entscheidung gefallen, das Großprojekt mit der Bootshaus Beachlounge – in exponierter Lage, direkt an der Ostsee – zu starten. Eröffnung war im vergangenen Sommer. Etwas weiter am Strand entlang ist das Bistro „Alte Liebe“ zu finden, wo es die „beste Currywurst der Welt“ gibt. Klar, habe es auch Anlaufverluste gegeben, sagt Buettner. Die weiteren Planungen: Insgesamt 30, teilweise marode Gebäude – alle unter Denkmalschutz – werden zu Hotelzimmern- und Suiten umgebaut.

Rolf-U. Fischer, Haus & Grund-Mitglied seit 2009

MieterSolvenzcheck? Dafür hab ich jemanden! Wir beraten Vermieter und solche, die es werden wollen. Zum Beispiel bei der Bonitätsprüfung potenzieller Mieter, bei der Erstellung von Mietverträgen und Betriebskostenabrechnungen oder bei kniffligen Fragen zum Mietrecht. Darüber hinaus bieten wir unseren Mitgliedern Rechtsschutz- und andere Versicherungen zu attraktiven Sonderkonditionen. Und das alles für einen durchschnittlichen Jahresbeitrag von nur 36,- Euro. Mehr Infos unter 0431-663 6110 oder www.haus-und-grund-sh.de Recht & Steuern | Vermieten & Verwalten | Bauen & Renovieren | Technik & Energie

lebensart_185x125_solvenzcheck.indd 1

19.04.13 07:40

05|2013 l e b e n s a r t 45


Menschen aus Schleswig-Holstein

Die ersten 31 in sechs historischen Bauwerken – der Meierei und Deichkate in Wassernähe, der Alten Schmiede, dem Torhaus und der Stellmacherei – sind eingerichtet und buchbar. Auch die reetgedeckte Festscheune, ein ehemaliger Jungviehstall, wird für Kulturveranstaltungen schon genutzt. Erst kürzlich gastierte dort Armin Mueller-Stahl. Gleich nebenan ist ein Amphitheater für Open-Air-Veranstaltungen angelegt. Zurzeit wird das erweiterte Kutscherhaus zu einer exklusiven Wellness- und Spa-Therme mit Innen- und Außenpool, Saunen, Hamam, Ruhe- und Behandlungsräumen und einem Café im verglasten Innenhof hergerichtet. Der Clou: Gäste der Suiten in dem 3000 Quadratmeter großen Schloss erreichen diesen Bereich durch einen 70 Meter langen Tunnel. Und das in einem Wäldchen in Strandnähe gelegene Badehäuschen erhält einen Wintergarten,

Jan Henric Buettner

in dem ein Whirlpool stehen soll. Der Weg dorthin wird den Gästen mit modernen Brotkrumen in Form von in den Boden eingelassenen Lichtern gewiesen. Wie auch die 300 Jahre alte Lindenallee sind abends nahezu alle Bäume stimmungsvoll illuminiert. Im kommenden Jahr sollen 35 Zimmer und Suiten in den restlichen Gebäuden und im Schloss bezugsfertig sein. Der Start der Bauphase drei mit einem Appartementhaus mit 90 Einheiten als Teileigentum ist für den Herbst dieses Jahres geplant. Ein eigenes Blockkraftheizwerk und eine Schmutzwasseranlage machen das Anwesen autark. Mittlerweile wurden elf Kilometer Versorgungsrohre verlegt und 3000 LKW-Ladungen Erde transportiert. Rund 50 Millionen Euro werden in das Projekt Weissenhaus investiert.

»Den ,point of no return‘ haben wir schon lange überschritten.« Das Preissegment ist exklusiv: Die Übernachtungskosten liegen zwischen 100 Euro für die Hotelzimmer bis 1000 Euro für die Grafen-Suite pro Person. Da Jan Henric Buettner selbst Aufpreise nicht mag, sind Frühstück sowie die Nutzung der Minibar und des Spas im Preis enthalten. www.schlossgut-weissenhaus.de

VOLLE KRAFT VORAUS. Die Seenotretter.

• bei jedem Wetter • rund um die Uhr • freiwillig • unabhängig

Bitte spenden auch Sie!

Spendenkonto 107 2016 | BLZ 290 501 01 Sparkasse Bremen | www.seenotretter.de

46 l e b e n s a r t 05|2013

»Alles muss top sein, ohne Kompromisse.« Es ist eine Aufgabe, die für mehr als ein Leben ausreicht. In jede Entscheidung ist Jan Henric Buettner involviert. Seine Devise: „Alles muss top sein“. Das ist der Perfektionist in ihm. Um das Thema „wohnen wie in guten alten Zeiten mit dem Komfort von heute“ zu realisieren, sei der höchste Qualitätslevel entscheidend. „Ohne Kompromisse.“ Die geschmackvoll eingerichteten Räume – teilweise im Landhausstil – mit Details wie freistehenden Edelstahlwannen, Regenduschen, Kaminen, Terrassen mit Jacuzzi, Kinderzimmern mit Alkoven und Möbeln en miniature sollen Weissenhaus zu dem werden lassen, wie Buettner es sich vorstellt: „Ein Ort, wo man gerne hingeht.“ Ebenso beweisen Kleinigkeiten, z. B. Lichtschalter wie zu Großmutters Zeiten und Beschriftungen auf Plattdeutsch, eine große Liebe zum Detail. Auch das Erdbeer-Café wird es wieder geben und im Sommer vor der Festscheune eröffnet. Und vielleicht wird eines Tages ein kleiner Junge dort mit seinen Eltern sitzen und davon träumen, Weissenhaus zu besitzen.


Opitz Spitzen

Bildungsentspannung von Stephan Opitz Gebildet lebt der Mensch entspannter. Dieser Satz setzt Nachrichten, dass Wissen Macht sei oder den Kontostand beeinflussen kann, nicht außer Kraft. Doch angesichts des vibrierenden, zähschleimigen Ärgers, den die nicht vollendeten oder dauerhaft provisorischen öffentlichen Großbaustellen bei uns Zeitgenossinnen und –genossen hinterlassen, kann Bildung zur Entspannung beitragen.

Anstelle sich darüber aufzuregen, dass der Bundesminister für Verkehr und bajuwarische Eitelkeit bei einem Besuch des dauerhaft provisorisch offen zu haltenden Nordostseekanals die kenntnisfreie Botschaft übermittelt, er müsse den Bayern ja erst mal beibringen, dass es den NOK gäbe (und nicht nur den Main-Donau-Kanal – erbaut in der Ära des seligen Franz Josef, der konnte noch was durchziehen!), kann man sich, wenn man etwas von Geografie versteht, entspannen: Tja, die Bayern. Protzen mit ihrem effektiven Schulsystem und jetzt das. Haben einen Minister, der 99 Kanalkilometer lange Wissenslücken seiner Landsleute einfach zugibt. Wie soll der mit Reparatur und Ausbau der am meisten befahrenen Seeschifffahrtstrasse der Welt umgehen können? Und weil wir, gebildet wie wir sind, auch etwas vom Länderfinanzausgleich verstehen, entspannen wir uns noch mehr: Tja, dear minister, ohne Reparatur und Ausbau (aber dalli, wenn wir bitten dürfen) und damit höherem Wirtschafts- und Steueraufkommen wird das nie etwas mit Transferzahlungen aus Schleswig-Holsteins Haushalt nach Bayern. Tut uns Nordlichtern sorry, vergelts Gott.

doch das Unendliche interessiert uns. Daher machen wir nichts, was endlich ist. Wir schreiben und komponieren Unvollendetes, bauen Fragmente und Ruinen. Denn nur damit kann man eine Ahnung vom Unendlichen bekommen. Und schon sind so schöne Sache wie die Dichtungen von Novalis, Schlegel oder Tieck entstanden, die Unvollendete von Franz Schubert oder die Ruinenbilder von William Turner. Und absichtlich unvollendete Bauwerke, z.B. auf der Berliner Pfaueninsel. Finden wir alles nach wie vor schön.

Elbphilharmonie, Stuttgart 21, Berliner Flughafen? Und nun? Wir ärgern uns unnötigerweise über Wowereit und Grube, Stuttgart 21, den Berliner Flughafen und die Elbphilharmonie. Obwohl in letzterer Ruine doch eine Szene im ersten Til Schweiger Tatort vor ein paar Wochen spielte. Was hätte die ARD nicht alles finanzieren müssen, um diese Szene drehen zu können, gäbe es nicht das Elbphilharmoniefragment. Das Fertige, das Perfekte ist langweilig – schön dagegen das Unvollendete, das uns mit der Hoffnung versieht: Kinder, alles nicht so schlimm, da ist noch Luft nach oben. Wir sehen das entspannt, wir sind gebildet und wissen, was echte Romantik ist.

Die Erfindung der Romantik Lassen Sie uns das mal entspannt sehen, denn: Tief ist der Brunnen der Vergangenheit, das wusste schon Thomas Mann, und wir müssen, um diesen fragmentarischen Ruinen angenehm entspannt zu begegnen, gar nicht so tief in den Brunnen schauen, so ca. 200-220 Jahre reichen. Damals wurde in Deutschland die Romantik erfunden. Wer gebildet ist, der weiß natürlich, dass die Romantiker nicht nur wussten, dass sich Herz auf Schmerz reimt, sondern dass sie mit dem Unendlichen sozusagen auf brüderlichen oder auch schwesterlichen Füßen standen. Die Romantiker fanden die Vorstellung, dass irgendetwas fertig und damit endlich ist, nicht so prickelnd. Das lag u.a. daran, dass ein Philosoph namens Kant der Menschheit ein paar Jahre vorher die ebenso intelligente wie fiese Nachricht mitgegeben hatte, er könne nicht beweisen, dass es Gott gäbe. Er fügte dann noch hinzu, er könne auch nicht beweisen, dass es Gott nicht gäbe. Mit diesen beunruhigenden Einsichten entließ er Europa in die Moderne. Die Romantiker aber stellten sich dem Problem – wir lassen das mit Gott mal auf sich beruhen, 05|2013 l e b e n s a r t 47

HHB_S.47_OpitzSpitzen Kopie.indd 47

25.04.13 18:10


kunst | kultur | museen aktuelle Ausstellungen Auf den Punkt.

Galerie nr.10 am Putbrese-Hof Ulsnis/Schlei

Schiffes Schlaf

GALERIE Nr.10

Klare Linien – geometrische Formen – eindeutige Farben: Die Galerie Nr.10 bringt`s auf den Punkt: vier Künstler mit unterschiedlichen Techniken und MateriSichel mit alien, aber mit einer ganz konkreten Aus6 fliegenden Kranichen sage: „Weniger ist Mehr“. Die Kunst des „Weglassens“ zeigt sich in den farbigen Acryl-Bildern von Hanny Kühne ebenso stimmt Schönes. „Denn ab sofort gibt es wie in den grafisch strengen, teils 3-di- neu und exklusiv Wohnaccessoires und mentionalen Arbeiten von Thies Boysen. Geschenke mit Pfiff“, schwärmt die GaGekonnt reduziert sind auch die eigen- leristin Rita Krügel und freut sich auf viewilligen Schiffe von Hansgerd Honnen, le Besucher. die schon lange Kultstatus besitzen. Liebhaber formschöner schlichter Keramik n Galerie nr.10 am Putbrese-Hof Schleidörferstr. 10, Ulsnis/Schlei werden an den Arbeiten von Ingrid RipTel. 0 46 41 / 9 86 17 11 ke-Bolinius aus Worpswede ihre Freude www.putbrese-hof.de haben. Aber auch wer nicht unbedingt Geöffnet: Do + Fr 14-18 Uhr „Kunst“ sucht, findet in den liebevoll geSa + So 11-15 Uhr stalteten Räumen der Galerie Nr.10 be-

Bilder gehören zur Einrichtung

Scheune Glismann, Barmstedt, vom 1. bis 22. Juni

BILDER · OBJEKTE · SCHMUCK

NEU:

WOHNACCESSOIRES & GESCHENKE SCHlEIdöRfERStR.10 24897 UlSNIS/SCHlEI tElEfON: 04641 9861711 WWW.pUtbRESE-HOf.dE GAlERIE@pUtbRESE-HOf.dE ÖFFNUNGSZEITEN: dO+fR 14-18 UHR SA+SO 11-15 UHR

In der Scheune Glismann werden Bilder von K.W. Paulsen und seiner Tochter Pia gezeigt. Themen sind Raum-Urlaub, France oder Kunst zum Anbeissen. Starke Bilder mit beeindruckenden Motiven – wie dem hier abgebildeten – sind im Barmstedt zu sehen. Ein echtes Highlight für alle Kunstfreunde. n Scheune Glismann Kleine Gärtnerstr. 18, Barmstedt Tel. 0 41 23 / 90 50 44 www.scheune-glismann.de Geöffnet: Mo-Fr 10-18.30 Uhr Sa 9-13 Uhr 1.6., 9 Uhr: Vernissage

48 l e b e n s a r t 05|2013

HHAusstellungen.indd 48

25.04.13 17:27


Gebaute Bilder – Werke aus der Sammlung Hupertz

Ernst Barlach Haus, Hamburg, bis 26. Mai

In gut 40 Jahren hat das Ehepaar Hupertz mehr als 400 Werke insbesondere russischer und osteuropäischer Avantgardekünstler der 1910er und 1920er Jahre in ihrer Sammlung vereint. In dieser hochinteressanten Ausstellung werden von diesen 100 Bilder und Objekte präsentiert. So werden unter anderem neben Arbeiten von Wladimir Lebedew, Michail Laronow oder Iwan Kljun auch Werke von Franz Wilhelm Seiwert (1894–1933) Hanne Darboven, Willi Baumeis– Ohne Titel, 1922 (Foto: Karlheinz Grünke) ter, Blinky Palermo oder Bridget Riley gezeigt, um nur wenige der insgesamt 44 vertretenen Künstler zu nennen. n Ernst Barlach Haus, Baron-Voght-Str. 50a, Hamburg Tel. 040 / 82 60 85, www.barlach-haus.de Geöffnet: Di-So 11-18 Uhr, Mo nur an Feiertagen Kostenfreie Führung: So 11 Uhr

Termine der Gerisch Stiftung Villa Wachholtz Neumünster

12.5., 12 Uhr Internationaler Museumstag. Führung Skulpturenpark und Landhausgarten. Eintritt inkl. Führung: 8,- Euro

25.5., 15 Uhr Ausstellungseröffnung: Back to Earth. Die Wiederentdeckung der Keramik in der Kunst. Spielte die Keramik für die bildende Kunst in den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts nur eine randständige Bedeutung, deutet sich seit einigen Jahren eine überraschende Renaissance im Umgang mit diesem Material an. Etwa 80 internationale Positionen bedeutender Künstler – von Picasso bis Ai Weiwei – werden in dieser hochkarätigen Schau zu einem einmaligen Kaleidoskop zusammengeführt.‘ Eintritt frei

n Herbert-Gerisch-Stiftung Brachenfelder Str. 69, 24536 Neumünster Tel. 0 43 21 / 55 51 20, www.gerisch-stiftung.de

Peter Fetthauer - Menschenbilder Die Drostei Pinneberg, bis 2. Juni

Im Zentrum der Ausstellung steht ein Bilderzyklus, der sich mit El Grecos (15411614) Gemälde „Der heilige Ludwig von Frankreich“ auseinandersetzt. El Grecos König Ludwig – die Insignien seiner Macht in zögerlichen Händen haltend und ihm zur Seite gestellt ein Page – war Anlass und Inspiration für Peter Fetthauer, acht großformatige Königsbilder zu schaffen, in denen er die Bildgeschichte mit malerischer Verve, Witz und Melancholie paraphrasiert. Um den Zyklus gruppieren sich in den Nebenräumen Vorarbeiten, die auf andere Weise den König, den Pagen und den Tod in den Blick nehmen. Darüber hinaus finden sich in der Schau weitere Menschenbilder und Selbstbildnisse – dazugestellt Skulpturen aus Holz und Stein. n Die Drostei Dingstätte 23, Pinneberg Tel. 0 41 01 / 2 10 30 www.drostei.de Geöffnet Mi-So 11-17 Uhr

05|2013 l e b e n s a r t 49

HHAusstellungen.indd 49

25.04.13 17:27


Elbjazz:

n e b

Zum Jazz geht’s über das Wasser

e l r e

Im letzten Jahr begeisterte es 20.000

Bon appétit!

Besucher: das ELBJAZZ-Festival in Ham-

Im CARLS an der Elbphilharmonie (einem Ableger des Traditionshauses Louis C. Jakob), in traumhafter Lage mit freiem Blick auf die Elbe und den Hafen, geht es lässig und französisch zu – und das nicht nur in der Küche. Sowohl in der Brasserie als auch im Bistro gibt es eine offene Küche, in der Brasserie lässt man sich auf schulterhohen, lederbezogenen Sitzbänken auf dunkelgebeizten Holzböden nieder – und im Bistro findet man viel helles Fichtenholz, hohe Sitze, meterhohe Regale sowie einen gläsernen Weinschrank. Etwas ausgedehnter kann man in der Brasserie essen: Küchenchef Michel Rinkert vereint gekonnt die französische und norddeutsche Küche in Gerichten wie Pressé von der Poularde mit Sauce Ravigote für 12,50 Euro oder Seeteufel-Gambaragout mit JaipurCurry, kleinem Gemüse und Basmatireis für 26 Euro. Im Bistro dagegen gibt es Snacks wie Tartines (z. B. Strammer

burg. Und am 24. und 25. Mai ist es wieder soweit. Das ELBJAZZ-Festival geht mit 60 Konzerten in die vierte Runde. Das allein ist schon Grund genug einen Ausflug an den Hamburger Hafen und die HafenCity zu machen – aber noch besser startet das Festival mit einem gemütlichen kulinarischen Start im CARLS an der Elbphilharmonie – da kann man sich ganz entspannt schon ein bisschen eingrooven.

50 l e b e n s a r t 05|2013

von Michael Fischer

CARL mit zwei Spiegeleiern und Katenschinken für 9 Euro), Quiches (z. B. mit Waldpilzen und kleinem Salat für 7,90 Euro) und Co. (z. B. Waffeln mit Kompott von Altländer Äpfeln für 3,40 Euro). Das Besondere: Auf einem langen Bestellzettel kreuzt man an, was man essen will.

Stars und Newcomer Gut gestärkt geht es dann weiter ins Getümmel des ELBJAZZ-Festivals. Dort erwarten den Musikfan Jamie Cullum, Kultbands wie The Notwist und The Bad Plus, die NDR Bigband mit Stefan Gwildis oder Roger Cicero, ganz jazzig von einem Klaviertrio begleitet. Aber auch weniger bekannte Shootingstars wie Allen Stone, der gern mit Stevie Wonder verglichen wird, oder die deutschen Sängerinnen Jessica Gall und Lisa Bassenge, die mit Alicia Keys bekannt gewordene Saxophonistin Lakecia Benjamin und Jazzsänger Gabor Winand,


der als Geheimtipp gilt, sind mit am Start. Ein „Who´s Who“ der jungen deutschen Jazz-Szene tritt zum ersten Mal mit The Big Jazz Thing auf – und mehrmals schon dabei sind, quasi der ELBJAZZ-Dauergast Nils Wülker, der Remixer Jan Bang mit PUNKT und viele andere. Aber nicht nur hochkarätige Acts und spannende New­comer machen dieses Festival aus: Es ist die gesamte Atmosphäre. Mit Barkassen schippert man über die Elbe zu den unterschiedlichen Spielstätten, die normalerweise keine sind. Das Werft-Gelände von Blohm+Voss mit den beiden Hauptbühnen und der Halle ist am Beeindruckendsten: Wo kann man sich sonst unter angeleuchteten Kränen mit einem Glas Wein in der Abenddämmerung von den unterschiedlichsten Stilarten des Jazz begeistern lassen? Aber auch die anderen Spielstätten an der Elbe haben ihren ganz eigenen Charme. Und alle Besucher lassen sich entspannt treiben: Trotz der Tausenden Besucher wird nicht gedrängelt – sondern einfach nur genossen. Das liegt nicht zuletzt an der tollen Organisation des ELBJAZZ-Festivals. Selbst, wenn man nach dem letzten Konzert auf dem Werftgelände keine Lust auf Schlangen an den Barkassen hat, nimmt der musikalisch Berauschte einfach den Weg durch den alten Elbtunnel rüber zur City. Das ELBJAZZ-Festival: eines der großartigsten und lässigsten Festivals mit maritimem Charme. n ELBJAZZ: Karten (Kombiticket: 75 Euro, Tagestickets: 49 Euro) gibt es an allen bekannten VVK-Stellen oder online unter www.elbjazz.de

CARLS an der Elbphilharmonie Am Kaiserkai 69, Hamburg, Tel. 0 40 / 3 00 32 24 00

05|2013 l e b e n s a r t 51


TERMINE | HIGHLIGHTS

Mai 2013

1.5.

Mittwoch

Musik 20.00 Pink; o2 World (HH) 20.00 Premier Swingtett; Polittbüro, Steindamm 45 (HH)

TheaTer 19.00 Oh Alpenglühn!; Schmidt Theater (HH) 19.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 20.00 Alma Hoppe – Männer in den besten Wechseljahren; Alma Hoppes Lustspiel Haus (HH)

Dies & Das 11.00 ParkErwachen; Stadtpark (Norderstedt) 15.00 Speicherstadt +Hafencity, Stadtrundgang; Deichstr./Ecke Steinwiete (HH)

2.5.

20.00 Alma Hoppe – Männer in den besten Wechseljahren; Alma Hoppes Lustspiel Haus (HH) 20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 20.15 ImprovisationsTheater Steife Brise; Lichthof Theater, Mendelssohnstr. 15 (HH)

FaMilie 10.00 Geräuschewerkstatt; Museum für Kunst und Gewerbe (HH)

Dies & Das 18.00 St. Pauli Quicki – in 66 Minuten über die heiße Meile, Stadtrundgang; Spielbudenplatz vor der Davidswache (HH)

3.5.

Freitag

Musik Donnerstag

Musik 20.00 Open-Air Konzert Bigband der Bundeswehr; Drosteivorplatz (Pinneberg)

TheaTer 20.00 HG Butzko – Herrschaftszeiten, Premiere; Polittbüro (HH) 20.00 Oh Alpenglühn!; Schmidt Theater (HH) Steife Brise 2.5., 20.15 Uhr Lichthof, Hamburg Improtheater ist... charmant provokant fabelhaft lebhaft amüsant riskant. Ein Feuerwerk aus Kreativität, Spielfreude und Schnelligkeit vital, spontan und enthusiastisch. Wer sich einmal der Steifen Brise hingegeben hat, der kann nicht anders als wiederkommen.

19.30 Barmstedter Speel und Ellerhooper Seebären; Schützenhof (Borstel-Hohenrade) 19.30 Schlaf Zimmer Gäste; Theater (Schenefeld) 20.00 Feindliche Eroberung, v. Uwe Job; Theater Wedel (Wedel) 20.00 Alma Hoppes – Männer in den besten Wechseljahren; Alma Hoppes Lustspiel Haus (HH)

20.00 The Road Poets; Polittbüro, Steindamm 45 (HH) 20.00 Kaye-Ree; Dialog im Dunkeln, Alter Wandrahm 4 (HH) 21.00 Rusconi; CVJM (HL) 21.00 Mournful Congregation + supp.; Kultur Palast (HH) 21.00 Sturch supp. In Devision; Logo (HH)

TheaTer 19.00 Quatsch Comedy Club; Stage Club Neue Flora /(HH)

20.00 Oh Alpenglühn!; Schmidt Theater (HH) 20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 20.30 Felix Oliver Schepp – scheppsons hopp hopp hopp- schepp; Theaterschiff Batavia (Wedel) 24.00 Kay Ray Late Night; Schmidts Tivoli (HH)

FaMilie 10.00 Figurenwerkstatt; Museum für Kunst und Gewerbe (HH) 16.00 Die kleine Zauberflöte; Theater für Kinder, Max-Brauer-Allee 76 (HH)

Dies & Das 15.30 Interreligiöser Kunstdialog; Museum Kunst und Gewerbe (HH) 18.00 St. Pauli Quicki – in 66 Minuten über die heiße Meile, Stadtrundgang; Spielbudenplatz vor der Davidswache (HH) 20.00 Die Kneipentour – Auf der Reeperbahn bei Nacht; Millerntorplatz vor der U-Bahnstation St. Pauli (HH) 23.00 Dub Phizix & MC Strategy; Mojo Club (HH)

52 l e b e n s a r t 05|2013

HH_Termine_52_63.indd 52

25.04.13 18:50


Musik 20.00 Elvis The King – It’s Now or Never; MuK (HL) 20.00 Erja Lyytinen; Ulmenhofschule (Kellinghusen) 20.00 RAF 3.0; Logo (HH) 20.30 Iontach – Irish Folk; Theaterschiff Batavia (Wedel) 21.00 Popa Chubby & Band; Werkhof (HL)

Theater 12.00 Peter Feethauer – Menschenbilder, Führung; Drostei (Pinneberg) 15.00 Es war einmal; Schmidt Theater (HH) 15.00+20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 19.00 Quatsch Comedy Club; Stage Club Neue Flora /(HH) 19.30 Evita; Theater Lübeck (HL) 19.30 Schlaf Zimmer Gäste; Theater (Schenefeld) 20.00 Feindliche Eroberung, v. Uwe Job; Theater Wedel (Wedel) 20.00 Marco Tschirpke – Am Pult der Zeit, Premiere; Polittbüro, Steindamm 45 (HH) 20.00 Alma Hoppe – Männer in den besten Wechseljahren; Alma Hoppes Lustspiel Haus (HH) 20.00 Oh Alpenglühn!; Schmidt Theater (HH) 23.00 Die lustigen Weiber; Thalia, Gaußstr. (HH) 24.00 Schmidt Mitternachtsshow; Schmidt Theater (HH)

17.00+19.00 St. Pauli Quicki – in 66 Minuten über die heiße Meile, Stadtrundgang; Spielbudenplatz vor der Davidswache (HH) 19.00 Die Beatles auf St. Pauli – Die Tour mit Live-Musik und Barbesuch; U-Bahnstation Feldstr. (HH) 23.00 Technopirsch III; Kultur Palast (HH) 23.00 Skratch Bastid; Mojo Club (HH)

5.5.

Sonntag

Musik

LandFrauenTag 2013 Termin: 15.05.13 Halle: Holstenhalle 5

18.00 Sinfonische OrgelMusik; Christuskirche Garstedt (Norderstedt) 20.00 Meat Loaf; o2 World (HH)

Theater

Rinderauktion Termin: 16.05.13 Halle: Auktionshalle u. Stallanlagen

14.00 Es war einmal; Schmidt Theater (HH) 15.00 Theater Niedersachsen – High Society; Theater itzehoe (IZ) 15.00+20.00 Caveman; Schmidts Tivoli (HH) 17.00 Parsival; Theater Lübeck (HL) 18.00 Schlaf Zimmer Gäste; Theater (Schenefeld) 19.00 Bernhard Hoecker; Schmidt Theater (HH) 20.00 Jürgen Ehlers, Anke Gebert u.a. – Die Liebe ist ein wildes Tier; Polittbüro, Steindamm 45 (HH) 20.00 Alma Hoppe – Wir dürfen das; Alma Hoppes Lustspiel Haus (HH)

80er/90er meets Schlager Termin: 18.05.13 Halle: Stadthalle Pfingstflohmarkt Termin: 19.05.13 - 20.05.13 Halle: Außengelände Holstenhallen NordJob Neumünster 2013 – Fachmesse für Ausbildung und Studium Termin: 22.05.13 - 23.05.13 Halle: Holstenhalle 4

Familie

13.00 Was? Wie? Wo? Ach so!, Familienführung; Hamburg Museum (HH) 14.30 Die kleine Zauberflöte; Theater für Kinder, Max-Brauer-Allee 76 (HH)

10.30 Speischerstadt – Die Entdeckertour für Kinder; Speicherstadtmuseum (HH) 11.00 Kasper, Peter und viel Streit um Nichts, MarionettenTheater, Schulstr. 4 (Kellinghusen) 13.00 Was? Wie? Wo? Ach so!, Familienführung; Hamburg Museum (HH) 14.30 Die kleine Zauberflöte; Theater für Kinder, Max-Brauer-Allee 76 (HH)

Dies & Das

Dies & Das

12.00 Menschenbilder, Führung; Die Drostei (Pinneberg) 15.00 Einführung in das Mittelalter, Vortrag; Museum Kunst und Gewerbe (HH) 15.00 Vom Rathaus zur Elbphilharmonie – Von Kaufmannsstolz und Katastrophen, Stadtrundgang, Haupteingang Rathaus (HH) 15.00 Abenteuer Hafen – Die Stadtreisen-Barkassenfahrt, Anleger Elbphilharmonie (HH)

11.00 Kunst und Küchen; KüchenCentrum Potschien (Tornesch) 11.00 Europafest; Kulturwerk am See (Norderstedt) 11.00 Vom Rathaus zur Elbphilharmonie – Von Kaufmannsstolz und Katastrophen, Stadtrundgang, Haupteingang Rathaus (HH) 12.00 Partner Hund – Rallye mit 10 Stationen, Erlebniswald Trappenkamp 13.00 Verkaufsoffener Sonntag; Innenstadt (IZ)

Familie

Muttertagskonzert des Mädchen-Musikzug Neumünster Termin: 12.05.13 Halle: Festsaal der Stadthalle

www.s2ds.de; Foto © Andrey Volokhatiuk - Fotolia.com

4.5.

Samstag

Neumünster wedelt – Internationale Rassehundeausstellung Termin: 01.06.13 - 02.06.13 Halle: Holstenhallen 1 - 5 und Außengelände Weitere Informationen finden Sie unter www.holstenhallen.de

HB-Anz.VA-LA-Mai.indd 1

HH_Termine_52_63.indd 53

05|2013 l e b e n s a r t 53

11.04.13 09:12

25.04.13 18:50


21.00 30 Jahre Hamburg Blues Band feat. Maggie Bell & Miller Anderson; Hotel Waldhof auf Herrenland (Mölln)

Mandalay Swing Légère 8.5., 20 Uhr Mandalay, Hamburg Ausufernder Tanz, ein gemütliches Tête-a-Tête im Séparée, ein flammendes Glas im grünen Schimmer der Absinth-Bar und hinreißende Burlesque Darbietungen. Connaisseurs jedweder Couleur: Bohemiens, Dandys und bezaubernde Damen tanzen zum pulsierenden New Orleans Jazz (live!) der Magic Shook Heads und zum Dirty Hep Cat Sound von DJ Swingy The Kid und DJ Little Kenny. Im großen Salon präsentiert Champagne Sparkles ihre humorvolle Burlesque Show unter den perlenden Gläsern der aufgetürmten Sektpyramide.

14.00 Schausonntag; Holzland Jacobsen (Marne) 14.00 Speicherstadt + Hafencity, Stadtrundgang; Deichstr./Ecke Steinwiete (HH) 15.00 Typisch Japan; Museum Kunst und Gewerbe (HH) 19.00 Pixar und die Welt des Animationsfilms, Vortrag; Museum Kunst und Gewerbe (HH)

20.00 Sebastian Schnoy – Hauptsache Europa; Alma Hoppes Lustspiel Haus (HH) 20.00 Don Clarke; Schmidt Theater (HH) 20.00 Caveman; Schmidts Tivoli (HH)

6.5.

20.00 Session One; Stage Club Neue Flora /(HH) 20.00 Cold War Kids; Gruenspan (HH) 20.00 Christina Stürmer; Markthalle (HH) 20.00 Periphery supp. Tessercat + Syqem; Logo (HH) 22.00 Einar Stray; Thalia Theater (HH)

Montag

Musik 18.00 Orgelabend; Dom (HL) 20.00 Cody Canada And The Departed; Musicstar (Norderstedt) 20.00 Quimby; Logo (HH)

TheaTer

7.5.

Dienstag

Musik

18.30 Thais, Kostprobe; Theater Lübeck (HL)

17.-20. Mai 2013 Pfingsten Gut Sierhagen/Neustadt

GU T

ER HA GEN

SI

TheaTer

TheaTer 20.00 Alma Hoppes – Männer in den besten Wechseljahren; Alma Hoppes Lustspiel Haus (HH) 20.00 Hamburg School of Entertainment; Schmidt Theater (HH) 20.00 Caveman; Schmidts Tivoli (HH)

FaMilie 10.00 Theater Triebwerk – Bitte nicht stören!; Fundus Theater, Hasselbrookstr. 25 (HH) 10.00 Trickfilmwerkstatt; Museum für Kunst und Gewerbe (HH)

Dies & Das 09.30 Frühstück im Café; Holzland Jacobsen (Marne) 18.00 Auslaufmodell deutscher Entwicklungsarbeit – Wie kann Entwicklungspolitik die Wirksamkeit verbessern?, Ringvorlesung; Uni Hamburg Hörsaal 221, EdmundSiemers-Allee 1 (HH)

8.5.

Mittwoch

Musik Im Herzen der Holsteinischen Schweiz lädt das malerische Gut Sierhagen zum Erleben, Genießen, Entdecken und Verweilen ein. 120 Aussteller präsentieren seltene Pflanzen, Gartenideen, Dekorationsartikel, Mode, Schmuck und vieles mehr. Lassen Sie sich treiben und genießen Sie den Ausflug in die ländliche Idylle! 10 -18 Uhr, EIN TRITT: 10 Euro Kinder bis 16 J frei www.sierhagen-ambienta.de

20.00 Joe Cocker; o2 World (HH) 20.00 Mischpoke – Klezmer; Polittbüro, Steindamm 45 (HH) 20.30 Russkaja; Logo (HH) 21.00 Vicious Rumors + The Order Of Chaos, NoDrama; Kultur Palast (HH)

19.00 Oh Alpenglühn!; Schmidt Theater (HH) 19.00 Caveman; Schmidts Tivoli (HH) 20.00 Alma Hoppes – Männer in den besten Wechseljahren; Alma Hoppes Lustspiel Haus (HH) 23.00 Dido und Aeneas; Thalia, Gaußstr. (HH)

FaMilie 10.00 Figurenwerkstatt; Museum für Kunst und Gewerbe (HH)

Dies & Das 15.00 Speicherstadt + Hafencity, Stadtrundgang; Deichstr./Ecke Steinwiete (HH) 18.00 Tita do Régo Silva u. Erich Paproth – Landschaften, Ausstellungseröffnung; Staat- u. Universitätsbibliothek (HH) 20.00 Swing Légére; Mandalay (HH) 21.00 Savage Club; Gruenspan (HH) 23.00 Shantel Bukovina Club; Mojo Club (HH)

9.5.

Donnerstag

Musik 09.30 Himmelfahrtskonzert; Forstgehege Syltkuhlen (Norderstedt) 14.00 Hafenrock-Festival; Astra Bühne + Jolly Roger-Bühne Hafenstr. (HH-St. Pauli) 19.30 Voodoo Circle, Shakra + guests; MarX (HH) 20.00 Amanda Rheame Duo; Musicstar (Norderstedt) 20.00 Simone Kermes-Dramma; Laeiszhalle (HH) 20.00 Crashdiest supp. Sister + Sleekstain; Logo (HH)

54 l e b e n s a r t 05|2013

HH_Termine_52_63.indd 54

25.04.13 18:50


Theater

Theater

19.30 Maria Stuart; Theater Lübeck (HL) 19.30 Urban Priol – Wie im Film; Theater itzehoe (IZ) 20.00 Duo Luna-Tic – Obladiblada – ein Blind Date, Premiere; Polittbüro, Steindamm 45 (HH) 20.00 Alma Hoppes – Männer in den besten Wechseljahren; Alma Hoppes Lustspiel Haus (HH) 20.00 Oh Alpenglühn!; Schmidt Theater (HH) 20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH)

19.00 Quatsch Comedy Club; Stage Club Neue Flora /(HH) 19.30 Das Land des Lächelns; Theater Lübeck (HL) 20.00 BurgTheater Wien – Gespenster; Thalia Theater (HH) 20.00 Alma Hoppes – Männer in den besten Wechseljahren; Alma Hoppes Lustspiel Haus (HH) 20.00 Oh Alpenglühn!; Schmidt Theater (HH) 20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH)

Familie 14.00 Speicherstadt – Die Entdeckertour für Kinder; Speicherstadtmuseum (HH)

Dies & Das 10.00 7. Kunsthandwerkermarkt; Rantzauer See (Barmstedt) 10.00 Hafengeburtstag; Hafen (HH) 13.00 Hoffest; Hof Dannwisch (Horst) 18.00 St. Pauli Quicki – in 66 Minuten über die heiße Meile, Stadtrundgang; Spielbudenplatz vor der Davidswache (HH)

10.5.

Freitag

Musik 12.00 Hafenrock-Festival; Astra Bühne u. JollyRoger Bühne Hafenstr. (HH-St. Pauli) 19.30 Berliner Cellharmoniker; Musikhochschule (HL) 20.00 Bring Me The Horizon; Gruenspan (HH) 20.00 Burkhard Klaußner & Band; Polittbüro, Steindamm 45 (HH) 20.30 Hannes Grabau & Southland New Orleans Jazzband; Theaterschiff Batavia (Wedel)

Familie

Traditioneller Holsteiner

Pfingstochse Flohmarkt &

Pfingstsonntag 10.00 bis 16.00 Uhr Anschnitt des Ochsens um 11.00 Uhr durch Jutta Kürtz Präsidentin des SHHB - Essen - Trinken - Tänze - Musik - Spiele - Schnäppchen-

10.00 Trickfilmwerkstatt; Museum für Kunst und Gewerbe (HH)

Anfeuern des Ochsens Pfingstsonnabend, 19.00 Uhr

Dittchenbühne Dies & Das 10.00 Orchideentage; Holzland Jacobsen (Marne) 18.00 St. Pauli Quicki – in 66 Minuten über die heiße Meile, Stadtrundgang; Spielbudenplatz vor der Davidswache (HH) 19.00 Die Morde der NSU – Schreddern, Spitzeln, Staatsversagen; Einwandererbund, Feldstr. 3 (Elmshorn) 19.00 Peter Feethauer – Menschenbilder, Führung; Die Drostei (Pinneberg) 20.00 Die Kneipentour – Auf der Reeperbahn bei Nacht; Millerntorplatz vor der U-Bahnstation St. Pauli (HH) 21.00 Soundplash Schmiddelfinga; Gruenspan (HH)

11.5.

Forum Baltikum Dittchenbühne e.V. Elmshorn Hermann-Sudermann-Allee 50 (Kaltenweide, kurz hinter der Kreuzung alte B5/Barmstedt) Infos: 04121/89710 www.dittchenbuehne.de

Samstag

Musik 12.00 Hafenrock-Festival; Astra Bühne + Jolly Roger-Bühne Hafenstr. (HH-St. Pauli) 20.00 Vincent’s Chair; Musicstar (Norderstedt)

Theater 15.00 Es war einmal; Schmidt Theater (HH)

05|2013 l e b e n s a r t 55

HH_Termine_52_63.indd 55

25.04.13 18:50


15.00+20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 19.00 Quatsch Comedy Club; Stage Club Neue Flora /(HH) 19.30 Macbetto; Theater Lübeck (HL) 19.30 Marlene Jaschke – Auf in den Ring!; Theater itzehoe (IZ) 20.00 Jürgen von der Lippe – So geht’s – Das Beste aus 30 Jahren; MuK (HL) 20.00 BurgTheater Wien – Gespenster; Thalia Theater (HH) 20.00 Meret Becker & BuddySacher – Deins & Done; Polittbüro, Steindamm 45 (HH) 20.00 Alma Hoppes – Männer in den besten Wechseljahren; Alma Hoppes Lustspiel Haus (HH) 20.00 Oh Alpenglühn!; Schmidt Theater (HH) 24.00 Schmidt Mitternachtsshow; Schmidt Theater (HH)

FaMilie 13.00 Was? Wie? Wo? Ach so!, Familienführung; Hamburg Museum (HH)

Dies & Das 10.00 Orchideentage; Holzland Jacobsen (Marne) 10.00 Hafengeburtstag; Hafen (HH) 15.00 Vom Rathaus zur Elbphilharmonie – Von Kaufmannsstolz und Katastrophen, Stadtrundgang, Haupteingang Rathaus (HH) 15.00 Abenteuer Hafen – Die Stadtreisen-Barkassenfahrt, Anleger Elbphilharmonie (HH) 17.00+19.00 St. Pauli Quicki – in 66 Minuten über die heiße Meile, Stadtrundgang; Spielbudenplatz vor der Davidswache (HH) 19.00 Die Beatles auf St. Pauli – Die Tour mit Live-Musik und Barbesuch; U-Bahnstation Feldstr. (HH) 20.00 Die Bönschau Nr. 34 – Zwischen Maggi und Magie; Bürgerhaus (HH-Barmbek) Gustav Peter Wöhler 12.5., ab 18 Uhr Hotel Altes Stahlwerk, Neumünster Gustav Peter Wöhler singt auf hohem musikalischen Niveau, tanzt mit vollem körperlichen Einsatz und ist zum Brüllen komisch: der Schauspieler und Musiker ist bekannt für seine mitreißende Bühnenshow. Gewiss auch deshalb hat er seit langem eine treue Fangemeinde, die nun die Chance hat, den Künstler und seine Band live zu erleben.

20.15 Jens Reichhard – Als Gott in die Pfütze glotzte, szenische Lesung; Lichthof Theater, Mendelssohnstr. 15 (HH) 23.00 Nick Recordkicks; Mojo Club (HH)

12.5.

Sonntag

Musik 12.00 Hafenrock-Festival; Astra Bühne u. Jolly Roger-Bühne Hafenstr. (HH-St. Pauli) 19.00 Wageners Salonquartett; Trinkkurhalle (Timmendorfer Strand) 20.00 Gustav Peter Wöhler; Altes Altes Stahlwerk (NMS) 20.00 Motorpsycho; Gruenspan (HH) 20.00 Jan Hengmith; Polittbüro, Steindamm 45 (HH)

TheaTer 14.00 Es war einmal; Schmidt Theater (HH) 14.30+19.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 16.00 Die tote Stadt; Theater Lübeck (HL) 19.00 Cavequeen; Schmidt Theater (HH) 20.00 Alma Hoppe – Wir dürfen das; Alma Hoppes Lustspiel Haus (HH)

FaMilie 10.30 Speischerstadt – Die Entdeckertour für Kinder; Speicherstadtmuseum (HH)

13.00 Was? Wie? Wo? Ach so!, Familienführung; Hamburg Museum (HH) 16.00 Pippi Langstrumpf; Theaterschiff Batavia (Wedel)

Dies & Das 09.30 Muttetagsbuffet; Landgasthof Kirschenhoz (Schillsdorf) 10.00 Flohmarkt; Stadtwerke (Elmshorn) 11.00 Der Ohlsdorfer Friedhof, Stadtrundgang; Haupteingang Fuhlsbütteler Str. (HH) 11.00 Vom Rathaus zur Elbphilharmonie, Stadtrundgang, Haupteingang Rathaus (HH) 14.00 Muttertag – ein Picknick im Grünen, mit Anmeldung; Erlabniswald (Trappenkamp) 14.00 Speicherstadt +Hafencity, Stadtrundgang; Deichstr./Ecke Steinwiete (HH) 15.00 Isabel Bogdan und Stefan Beuse, Lesung; Der Rote Pavillon (Elmshorn) 19.00 Jens Reichhard – Als Gott in die Pfütze glotzte, szenische Lesung; Lichthof Theater, Mendelssohnstr. 15 (HH)

13.5.

Montag

Musik 20.00 Kelly Joe Phelps; Musicstar (Norderstedt)

TheaTer 20.00 Matthais Brodowy – Kopfsalat, Premiere; Alma Hoppes Lustspiel Haus (HH) 20.00 Cavequeen; Schmidt Theater (HH) 20.00 Gayle Tufts; Schmidts Tivoli (HH)

Dies & Das 19.00 Europa literarisch – Der europäische Landbote, Vortrag; Museum Kunst und Gewerbe (HH)

14.5.

Dienstag

Musik 20.00 The Bihlman Brothers; Musicstar (Norderstedt) 20.00 Studio für alte Musik; Museum Kunst und Gewerbe (HH) 21.00 Mike Oldfield’s Tubular Bells For Two – Performed by Aiden Roberts & Daniel Holdsworth; Markthalle (HH)

56 l e b e n s a r t 05|2013

HH_Termine_52_63.indd 56

25.04.13 18:50


lebensart_anz_Layout 1 09.04.13 09:05 Seite 1

Theater 20.00 Werner Schneyder Ich bin konservativ!; Alma Hoppes Lustspiel Haus (HH) 20.00 Carrington Brown; Schmidt Theater (HH) 20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH)

Dies & Das 18.00 Deutsche Entwicklungspolitik zwischen Inhalt und Haushalt, Ringvorlesung; Uni Hamburg Hörsaal 221, Edmund-SiemersAllee 1 (HH) 19.00 Gerd Berghofer Die verbrannten Lichter, Lesung; Drostei (Pinneberg) 19.00 Wo man Bücher verbrennt.., Ausstellungseröffnung; Staat- u. Universitätsbibliothek (HH)

15.5.

Mittwoch

Musik 20.00 Mad Professor, Mellow Mark, Superjam; Ras Abraham + Phil Piroth; Logo (HH)

Theater 19.00 Oh Alpenglühn!; Schmidt Theater (HH) 19.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 20.00 Schauspiel Zürich – Der Menschenfeind; Thalia Theater (HH) 20.00 Volker Pispers – Bis neulich…; Alma Hoppes Lustspiel Haus (HH)

Familie 16.00 Eva Plischke – Junges Institut für Zukunftsforschung; Fundus Theater, Hasselbrookstr. 25 (HH)

Dies & Das 15.00 Speicherstadt + Hafencity, Stadtrundgang; Deichstr./Ecke Steinwiete (HH)

18.00 Arne Offermanns – Die Wissenschaft mit dem Leben verknüpfen, Vortrag; Staat- u. Universitätsbibliothek (HH) 19.00 Wir und die Großen, Vernissage; Die Drostei (Pinneberg)

16.5.

RELLINGER KIRCHE

24. – 26. Mai 2013

Donnerstag

Musik 17.00 Peter Maffay; Kalkberg (SE) 18.00 11. Lübecker Klarinettennacht, öffentl. Probe; Musikhochschule (HL) 20.00 Manfred Maurenbrecher u. Bov Berg; Polittbüro, Steindamm 45 (HH) 20.00 We Are The Ocean; Logo (HH)

Theater 18.00 Edith Piaf; Theater Lübeck (HL) 20.00 Schauspiel Zürich – Der Menschenfeind; Thalia Theater (HH) 20.00 Volker Pispers – Bis neulich…; Alma Hoppes Lustspiel Haus (HH) 20.00 Oh Alpenglühn!; Schmidt Theater (HH) 20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 20.15 Lichthof Theater Nichts – was im Leben wichtig; Kolbenhof, Friedensallee 128 (HH)

Familie 17.00 Elise von Bernstorff – Das Jüngste Gericht; Fundus Theater, Hasselbrookstr. 25 (HH)

Dies & Das 18.00 St. Pauli Quicki – in 66 Minuten über die heiße Meile, Stadtrundgang; Spielbudenplatz vor der Davidswache (HH) 20.00 Timbar; Stage Club Neue Flora /(HH)

Freitag, 24. Mai, 20 Uhr:

Barock „wohltemperiert“ Samstag, 25. Mai, 19 Uhr:

Con bravura

Sonntag, 26. Mai, 17 Uhr:

Romantischer Ausklang Künstlerische Gesamtleitung: Luz Leskowitz Mitwirkende Künstler: Mari Kato, Salzburg, Klavier Karl Leister, Berlin, Klarinette Aylen Pritchin, Moskau, Violine • Preisträger des David Oistrach Wettbewerbes in Moskau 2010

Joachim Schäfer, Dresden, Trompete Oliver Schmidt, Rellingen, Cembalo Vytas Sondeckis, Hamburg, Cello Sachi Takeda & Madoka Nakadai, Tokio, Klavierduo vierhändig • Preisträger des „1. Salzburg-Mozart Chamber Music Competition Tokyo 2012“ Yamaha-Ginza

Sergio Zampetti, Saronno, Flöte Salzburger Solisten: Luz Leskowitz, Violine Elena & Tatiana Issaenkova, Violine & Viola Vladimir Mendelssohn, Viola Mette Hanskov, Kontrabass Irina Smirnova, Cello KARTENBESTELLUNG: Foto Gaedigk, Am Rathausplatz 17, 25462 Rellingen, Telefon: 041 01 – 223 21, E-mail: foto-gaedigk@t-online.de und über die Homepage des MRK, www.mrk-rellingen.de VERANSTALTER: Kirchengemeinde Rellingen mit Unterstützung des MRK, Verein zur Förderung der Musik an der Rellinger Kirche e.V.

05|2013 l e b e n s a r t 57

HH_Termine_52_63.indd 57

25.04.13 18:50


Mary Roos 17.5., 20 Uhr Gruenspan, Hamburg Das neue Mary Roos Album soll keine Studioproduktion sein, mit der es nun sein Bewenden hat: Die Künstlerin will mit dem Album auf Tour gehen. Sie hat im Laufe ihrer Karriere eine Fülle von Chartplatzierungen geschafft, war international tätig und weiß, dass Kunst von Können kommt.

17.5.

Freitag

Musik 17.00 Peter Maffay; Kalkberg (SE) 17.30 Wildes Holz – Blockflöte & Co. rocken; Erlebniswald (Trappenkamp) 18.00 11. Lübecker Klarinettennacht; Musikhochschule (HL) 19.30 Lukas Schulz & Disgraced Disaster; Café Gripp (Bad Bramstedt) 20.00 Matrix; o2 World (HH) 20.00 Mary Roos; Gruenspan (HH)

21.00 We rembember Bob Marley feat. Foundation Crew, Reggaedemmi; MarX (HH) 21.00 Herbstschatten, Imminence + supp.; Kultur Palast (HH) 21.00 Versengold supp. Mr. Hurley und die Pulveraffen; Logo (HH) 22.30 Mr. Moneypenny & the Soul Agents; Thalia Theater (HH)

TheaTer 19.00 Quatsch Comedy Club; Stage Club Neue Flora /(HH)

19.30 Thais, Premiere; Theater Lübeck (HL) 20.00 Feindliche Eroberung, v. Uwe Job; Theater Wedel (Wedel) 20.00 Volker Pispers – Bis neulich…; Alma Hoppes Lustspiel Haus (HH) 20.00 Jürgen Kuttner erklärt die Welt; Polittbüro, Steindamm 45 (HH) 20.00 Oh Alpenglühn!; Schmidt Theater (HH) 20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 20.15 Lichthof Theater Nichts – was im Leben wichtig; Kolbenhof, Friedensallee 128 (HH)

FaMilie 16.00 Hannah Kowalski – Ja Nein Vielleicht; Fundus Theater, Hasselbrookstr. 25 (HH)

Dies & Das 18.00 St. Pauli Quicki – in 66 Minuten über die heiße Meile, Stadtrundgang; Spielbudenplatz vor der Davidswache (HH) 20.00 Die Kneipentour – Auf der Reeperbahn bei Nacht; Millerntorplatz vor der U-Bahnstation St. Pauli (HH) 23.00 Marc De Clive-Lowe feat. Nia Andrews; Mojo Club (HH)

18.5.

17.00 David Garrit; Kalkberg (SE) 19.30 James Last – The Last Tour; o2 World (HH) 20.00 Antje Duvekot; Musicstar (Norderstedt) 20.00 Elke West u. Vocalion; SVWSBootshalle (Wedel) 20.00 Caroline Lacaze & The Mocambo Electric Sound Orchestra; Mojo Club (HH) 21.00 Mob Rules, Sinride & Phallax; Kultur Palast (HH) 21.00 V8 Wankers supp. Speedbottles; Logo (HH)

TheaTer 15.00 Es war einmal; Schmidt Theater (HH) 15.00+20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 19.00 Quatsch Comedy Club; Stage Club Neue Flora /(HH) 19.30 Maria Stuart; Theater Lübeck (HL) 20.00 Feindliche Eroberung, v. Uwe Job; Theater Wedel (Wedel) 20.00 Volker Pispers – Bis neulich…; Audimax (HH) 20.00 Lisa Politt & Band – Wozu reden sag’ ich immer – Sex, Drugs & Nächstenliebe; Polittbüro, Steindamm 45 (HH) 20.00 Thomas Reis – Und Sie erregt mich doch!, Premiere; Alma Hoppes Lustspiel Haus (HH) 20.00 Oh Alpenglühn!; Schmidt Theater (HH) 20.15 Lichthof Theater Nichts – was im Leben wichtig; Kolbenhof, Friedensallee 128 (HH) 24.00 Schmidt Mitternachtsshow; Schmidt Theater (HH)

Samstag FaMilie

Musik 14.00 Piano Slam; SVWSBootshalle (Wedel)

13.00 Was? Wie? Wo? Ach so!, Familienführung; Hamburg Museum (HH)

58 l e b e n s a r t 05|2013

HH_Termine_52_63.indd 58

25.04.13 18:50


Dies & Das 11.00 Street Mag Show; Heiligengeistfeld (HH) 15.00 Vom Rathaus zur Elbphilharmonie – Von Kaufmannsstolz und Katastrophen, Stadtrundgang, Haupteingang Rathaus (HH)

20.00 Philip Simon – Ende der Schonzeit; Alma Hoppes Lustspiel Haus (HH) 20.00 Männerabend; Schmidts Tivoli (HH)

Familie 10.30 Speicherstadt – Die Entdeckertour für Kinder; Speicherstadtmuseum (HH) 11.00 Kleiner Dodo, was sprichst du?; Theater für Kinder, Max-Brauer-Allee 76 (HH) 13.00 Was? Wie? Wo? Ach so!, Familienführung; Hamburg Museum (HH)

Dies & Das 10.00 Pfingstochse + Flohmarkt; Dittchenbühne (Elmshorn)

Foto: Angelo Antolino

16. & 17.05.2013, 19:00 Uhr Freilichtbühne, Bad Segeberg

19.5.

Peter Maffay & Band EXTRATOUR Gast: Laith Al-Deen

18. & 19.05.2013, 19:00 Uhr Freilichtbühne, Bad Segeberg

Foto: Ralph Larmann

15.00 Abenteuer Hafen – Die Stadtreisen-Barkassenfahrt, Anleger Elbphilharmonie (HH) 17.00+19.00 St. Pauli Quicki – in 66 Minuten über die heiße Meile, Stadtrundgang; Spielbudenplatz vor der Davidswache (HH) 19.00 Die Beatles auf St. Pauli – Die Tour mit Live-Musik und Barbesuch; U-Bahnstation Feldstr. (HH) 23.00 DJ Akalepsse; Mojo Club (HH)

David Garrett Music - Live

Mit seiner legendären Band und Orchester

Sonntag

Fr. 24.05.2013, 20:00 Uhr Sa. 25.05.2013, 19:00 Uhr O2 World Hamburg

Musik

Night of the Jumps Die extremste Freestyle Motocross Serie weltweit

Di. 12.11.2013, 20:00 Uhr O2 World Hamburg

Foto: Simon Cooper

17.00 David Garrit; Kalkberg (SE) 18.00 Take Five; SVWS-Bootshalle (Wedel) 20.00 Alina Manouklan; Thalia Theater (HH) 20.00 Ruby Ann; Stage Club Neue Flora /(HH) 20.00 Gregor Meyle; Logo (HH)

Status Quo

Theater 19.00 Feindliche Eroberung; Theater Wedel (Wedel) 19.00 Lichthof Theater Nichts – was im Leben wichtig; Kolbenhof, Friedensallee 128 (HH) 19.00 Schmidt Show Pfingst-Special; Schmidt Theater (HH) 20.00 Nils Heinrich - …weiß Bescheid; Polittbüro, Steindamm 45 (HH)

10.00 Norddeutscher Kunsthandwerkermarkt; Galerie Hansen (Süderschmedeby) 11.00 Lindenmarkt; (Bordesholm) 11.00 Street Mag Show; Heiligengeistfeld (HH) 11.00 Pfingstvergnügen; Landgasthof Kirschenholz (Schillsdorf) 11.00 Vom Rathaus zur Elbphilharmonie – Von Kaufmannsstolz und Katastrophen, Stadtrundgang, Haupteingang Rathaus (HH) 14.00 Speicherstadt +Hafencity, Stadtrundgang; Deichstr./Ecke Steinwiete (HH) 15.00 Musik im Museum; Museum Kunst und Gewerbe (HH)

„Bula Quo!“ - Tour 2013 Very Special Guest: Uriah Heep Tickets unter www. *

.de, 01805 - 969 000

555

*

(0,14€/Min. aus dem dt. Festnetz / max. 0,42€/Min. aus dem dt. Mobilfunknetz)

Weitere Informationen unter www.riverconcerts.de

Jetzt Fan von River Concerts auf Facebook werden

05|2013 l e b e n s a r t 59

HH_Termine_52_63.indd 59

25.04.13 18:50


20.5.

Montag

Musik 17.00 Orgelkonzert; St. Jakobi (HL) 18.00 Der Geist der GambenMusik; PaulGerhardt-Kricher (Norderstedt) 20.00 Axel Zwingenberger; SVWS-Bootshalle (Wedel)

TheaTer 10.00 Hofa JugendTheater – Die Tochter des Ganovenkönigs; Kultur Palast (HH) 20.00 Frohe Pfingsten; Alma Hoppes Lustspiel Haus (HH) 20.00 Männerabend; Schmidts Tivoli (HH)

20.00 Oh Alpenglühn!; Schmidt Theater (HH) 20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH)

Dies & Das 18.00 Wir die deutsche Entwicklungspolitik den sozialen und ökologischen Zukunftsfragen gerecht?, Ringvorlesung; Uni Hamburg Hörsaal 221, Edmund-Siemers-Allee 1 (HH) 19.30 Magic Secrets; Restaurant Wilhelm Busch (Norderstedt)

13.00 Was? Wie? Wo? Ach so!, Familienführung; Hamburg Museum (HH)

10.00 Int. Museumstag; Industriemuseum (Elmshorn)

21.5.

22.5.

Mittwoch

Musik Dienstag

Musik 19.30 Matthias Kirschnereit, Klavierabend; Drostei (Pinneberg) 20.00 The Yankee Racers; Musicstar (Norderstedt) 20.00 Session One; Stage Club Neue Flora /(HH) 20.30 Ondatropica; Mojo Club (HH) 23.00 Greg Haines & Poppy Ackroyd; Einar Stray; Thalia Theater (HH)

TheaTer 19.30 Merlin oder Das wüste Land; Thalia Theater (HH) 20.00 Lutz von Rosenberg Lipinsky – Angst Macht Spaß; Alma Hoppes Lustspiel Haus (HH)

15.00 Speicherstadt +Hafencity, Stadtrundgang; Deichstr./Ecke Steinwiete (HH)

23.5.

Donnerstag

Musik 20.00 Iain Matthews & Egebert Derix; Musicstar (Norderstedt) 21.00 Yvonne Bernbom u. Frank Valet; Bargespräch (Norderstedt) 22.00 The Late Call; Thalia Theater (HH)

TheaTer

FaMilie

Dies & Das

Dies & Das

17.00 20.00 20.00 20.30 20.30

Orgelkonzert; St. Jakobi (HL) Big Country; Markthalle (HH) Ready Set Fall; Logo (HH) P(o)ur Brél; Thalia Theater (HH) The Heavy; Mojo Club (HH)

TheaTer 19.00 Oh Alpenglühn!; Schmidt Theater (HH) 19.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 19.30 Evita; Theater Lübeck (HL) 19.30 Effi Briest; Museum Langes Tannen (Uetersen) 20.00 Arnulf Rating – Stresstest Deutschland; Polittbüro, Steindamm 45 (HH) 20.00 Jochen Malmsheimer – Ich bin kein Tag für eine Nacht oder: Ein Abend im Holz; Alma Hoppes Lustspiel Haus (HH)

Kerbst und Kock und die Therapeuten 23.5., 20.30 Uhr Theaterschiff Batavia, Wedel In ihrer neuen Show bringen sie erstmals eine ganze Palette eigener Songs zu Gehör. Nun fragt sich mancher: Sie, die exotische Sumpfdotterblume des deutschen Showbiz und er, der seriöse Herr & Frauenflüsterer – kann so etwas auf Dauer gut gehen? Es kann! Mit ihrer unnachahmlichen Mischung aus Comedy, pfiffigen Texten, melodiösen Liedern, Parodien, Charme und Schabernack haben sie fast ein eigenes Genre kreiert, das sich jedem Schubladendenken entzieht.

19.30 Das Land des Lächelns; Theater Lübeck (HL) 20.00 Markus Barth – Mitte 30 und noch nicht mal aufgestanden, Premiere; Polittbüro, Steindamm 45 (HH) 20.00 Henning Venske – Das wird man ja wohl noch sagen dürfen; Alma Hoppes Lustspiel Haus (HH) 20.00 Oh Alpenglühn!; Schmidt Theater (HH) 20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 20.15 Some Girl(s), v. Neil Labute; Lichthof Theater, Mendelssohnstr. 15 (HH) 20.30 Kerbst und Kock und die Therapeuten – Music-Comedy; Theaterschiff Batavia (Wedel)

FaMilie 10.00 Mapili Theater – Lasse reist zum Schlummermeer; Kultur Palast (HH)

Dies & Das 18.00 Musik im Museum; Museum Kunst und Gewerbe (HH) 18.00 St. Pauli Quicki – in 66 Minuten über die heiße Meile, Stadtrundgang; Spielbudenplatz vor der Davidswache (HH) 18.30 Lieder zum Mitsingen; Stadtmuseum (Norderstedt)

24.5.

Freitag

Musik 20.00 Musik für Schlagzeug m. Gerrit Bodgahn u. Kaspar Querfurth; Musikhochschule (HL) 20.00 Swing Words – Jazz in my Voice; Margarethenhoff (Kisdorf) 20.00 Barock wohltemperiert; Rellinger Kirche (Rellingen)

60 l e b e n s a r t 05|2013

HH_Termine_52_63.indd 60

25.04.13 18:50


20.00 Ian Matthews + Egbert Derix; Hamburg Haus (Barmstedt) 20.30 Doktor Love Power; Theaterschiff Batavia (Wedel) 21.00 Balboa Swing Night; Museum Kunst und Gewerbe (HH) 21.00 Panama Picture, Frames spec. Guest Parashumara; Logo (HH)

TheaTer 19.00 Quatsch Comedy Club; Stage Club Neue Flora /(HH) 19.30 My Fair Lady; Theater Lübeck (HL) 20.00 Die unterbliebenen Worte, v. Rupert Henning; Theater Wedel (Wedel) 20.00 Deutsches Theater Berlin Kleinbürger; Thalia Theater (HH) 20.00 Lenz, Premiere; Thalia, Gaußstr. (HH) 20.00 Henning Venske – Das wird man ja wohl noch sagen dürfen; Alma Hoppes Lustspiel Haus (HH) 20.00 Oh Alpenglühn!; Schmidt Theater (HH) 20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 20.15 Some Girl(s), v. Neil Labute; Lichthof Theater, Mendelssohnstr. 15 (HH)

Dies & Das 18.00 St. Pauli Quicki – in 66 Minuten über die heiße Meile, Stadtrundgang; Spielbudenplatz vor der Davidswache (HH) 19.00 Gourmet-Grillseminar – Beef Festival; Holzland Jacobsen (Marne) 19.00 Picknick Open Air; Skulpturenpark (Elmshorn)

Markt im Park 25.5., 10 Uhr Stadtpark Norderstedt Über 100 Aussteller mit einem vielfältigen Angebot rund um Garten, Wohnen und technische Neuheiten haben sich angemeldet. An der Seepromenade und im Innenhofbereich des Kulturwerkes informieren Firmen über modernes Wohnen, Einrichten, Dekorieren sowie Immobilien sowie die neuesten Trends zu den Themen Windenergie, Photovoltaik, Telefonie, Automobile, innovative Heizungsund Haustechnik u.v.m.

19.00 Arved Fuchs – Ein Leben für Abenteuer und Umwelt, Lesung; Schloss (Bad Bramstedt) 19.30 Kirsten Püttjer u. Volker Bleeck, Krimilesung; Speicherstadtmuseum (HH) 20.00 Nina Petri & Christian Maintz – Komische Liebesgedichte, Lesung; Polittbüro, Steindamm 45 (HH) 20.00 Die Kneipentour – Auf der Reeperbahn bei Nacht; Millerntorplatz vor der U-Bahnstation St. Pauli (HH) 20.00 Night of the Jumps; o2 World (HH)

25.5.

Samstag

Musik 15.00 Mega-Oldie Festival m. Slade, Suzie Quatro, Remember u.a.; Freilichtbühne in den Wallanlagen (HL)

18.00 Musik von Dvorak und Elgar; PaulGerhardt-Kirche (Norderstedt) 19.00 Con Bravura; Rellinger Kirche (Rellingen) 20.30 Stew’n’ Haggies; Theaterschiff Batavia (Wedel) 21.00 Taverna Cerritus; Kultur Palast (HH) 21.00 Balboa Swing Night; Museum Kunst und Gewerbe (HH) 21.00 Maggers United; Logo (HH)

TheaTer 15.00 Es war einmal; Schmidt Theater (HH) 15.00+20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 19.00 Quatsch Comedy Club; Stage Club Neue Flora /(HH) 19.30 Idomenio; Theater Lübeck (HL) 20.00 Die unterbliebenen Worte, v. Rupert Henning; Theater Wedel (Wedel) 20.00 Stefan Pufpaff – Warum!; Polittbüro, Steindamm 45 (HH) Gefördert durch

4. –16 . j u n i 2 0 1 3 i n h a mburg

T i ck e T s: 0 4 0 - 41 33 4 4 0 w w w. p r i vat t h e at e r tag e . d e

05|2013 l e b e n s a r t 61

HH_Termine_52_63.indd 61

25.04.13 18:50


20.00 Henning Venske – Das wird man ja wohl noch sagen dürfen; Alma Hoppes Lustspiel Haus (HH) 20.00 Kerim Pamuk – Burka und Bikini; Kultur Palast (HH) 20.00 Oh Alpenglühn!; Schmidt Theater (HH) 20.15 Some Girl(s), v. Neil Labute; Lichthof Theater, Mendelssohnstr. 15 (HH) 24.00 Schmidt Mitternachtsshow; Schmidt Theater (HH) 24.00 The Petits Fours Show; Schmidts Tivoli (HH)

FaMilie 13.00 Was? Wie? Wo? Ach so!, Familienführung; Hamburg Museum (HH)

Dies & Das 13.45 Itzehoer Störlauf; Cirencester Park (IZ) 15.00 Bilder aus dem Heiligen Land – Reisebericht aus Israel; Kirchencafé Falkenberg (Norderstedt) 15.00 Vom Rathaus zur Elbphilharmonie – Von Kaufmannsstolz und Katastrophen, Stadtrundgang, Haupteingang Rathaus (HH) 15.00 Abenteuer Hafen – Die Stadtreisen-Barkassenfahrt, Anleger Elbphilharmonie (HH) 17.00+19.00 St. Pauli Quicki – in 66 Minuten über die heiße Meile, Stadtrundgang; Spielbudenplatz vor der Davidswache (HH) 19.00 Die Beatles auf St. Pauli – Die Tour mit Live-Musik und Barbesuch; U-Bahnstation Feldstr. (HH)

Pasek & Paul 27.5., 19.30 Uhr Stage Club, Hamburg Als Performer ihrer eigenen Stoffe bereisen Pasek & Paul Nord-Amerika, Europa und Australien, treten regelmäßig in berühmten US-Shows auf und geben an Universitäten Vorlesungen und Workshops für Songwriting und Performance.

26.5.

Sonntag

Musik 11.00 8. Sinfoniekonzert; MuK (HL) 17.00 Orgelkonzert; St. Jakobi (HL) 18.00 David & Götz – Die Showpianisten; Theater Lübeck (HL) 20.00 Jethro Tull’s Ian Anderson – Thick As A Brick; Sparkassen Arena (KI) 20.00 Jazz im Museum; Industriemuseum (Elmshorn) 20.00 I See Hawks in L.A.; Musicstar (Norderstedt) 20.00 User + Kai Degenhardt; Polittbüro, Steindamm 45 (HH) 20.00 Carmel; Markthalle (HH) 21.00 Ipunktastic, Funk On Ur’ Radio + Föäh; Logo (HH)

TheaTer

Dies & Das 11.00 Vom Rathaus zur Elbphilharmonie, Stadtrundgang, Haupteingang Rathaus (HH) 14.00 Speicherstadt +Hafencity, Stadtrundgang; Deichstr./Ecke Steinwiete (HH) 15.00 Offene Sonntagsführung; Industriemuseum (Elmshorn) 15.00 Alltag am Sonntag – Lyrik und Prosa; Drostei (Pinneberg) 19.00 Night of the Jumps; o2 World (HH)

27.5.

Montag

Musik 19.00 Pasek & Paul; Stage Club Neue Flora /(HH) 20.00 8. Sinfoniekonzert; MuK (HL) 20.00 Bauchklang; Markthalle (HH)

12.00 Helga Siebert – Ultimo; Kultur Palast (HH) 14.00 Es war einmal; Schmidt Theater (HH) 14.30+19.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 19.00 Werner Momsen; Schmidt Theater (HH) 20.00 Uwe Petersen – Teihnmol no Rio un wedder trüch; Kulturzentrum Marstall (Ahrensburg) 20.00 Frank Grischek - Unerhört; Alma Hoppes Lustspiel Haus (HH) 20.15 Dead or Alive – Slam der Poeten; Lichthof Theater, Mendelssohnstr. 15 (HH)

TheaTer

FaMilie

Musik

13.00 Was? Wie? Wo? Ach so!, Familienführung; Hamburg Museum (HH) 16.00 Pippi Langstrumpf; Theaterschiff Batavia (Wedel) 16.00 Droste & Co – Nochmal!; Fundus Theater, Hasselbrookstr. 25 (HH)

TheaTer

20.00 Vers- und Kaderschmiede – Väterverabschiedung; Polittbüro, Steindamm 45 (HH) 20.00 1. Hamburger Humo-Vollversammlung mit vielen Gästen; Alma Hoppes Lustspiel Haus (HH) 20.00 hidden shakespeare; Schmidt Theater (HH) 20.00 Emmi & Willnowsky; Schmidts Tivoli (HH)

28.5.

Dienstag

20.00 Glasperlenspiel; Markthalle (HH) 20.30 Irma; Mojo Club (HH)

20.00 Alma Hoppe – Männer in den besten Wechseljahren; Alma Hoppes Lustspiel Haus (HH) 20.00 Wolfgang Trepper; Schmidt Theater (HH) 20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH)

FaMilie 10.00 Droste & Co – Nochmal!; Fundus Theater, Hasselbrookstr. 25 (HH)

29.5.

Mittwoch

Musik 21.00 Krantje Pappie; Logo (HH)

62 l e b e n s a r t 05|2013

HH_Termine_52_63.indd 62

25.04.13 18:50


TheaTer 19.00 Oh Alpenglühn!; Schmidt Theater (HH) 19.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 20.00 Michael Ehnert – Das Tier in mir – Deutschland primat; Polittbüro, Steindamm 45 (HH) 20.00 Alma Hoppe – Männer in den besten Wechseljahren; Alma Hoppes Lustspiel Haus (HH)

FaMilie 10.00 Droste & Co – Nochmal!; Fundus Theater, Hasselbrookstr. 25 (HH) 15.00 2. Gipfeltreffen der Klangstrolche; Kultur Palast (HH) 16.00 Kinderkonzert – Bilder einer Ausstellung; Musicstar (Norderstedt)

Dies & Das 15.00 Speicherstadt +Hafencity, Stadtrundgang; Deichstr./Ecke Steinwiete (HH) 17.00 Junge Literatur – Wettstreit der Dichterkinder; Drostei (Pinneberg) 18.00 Dr. Anna-Maria Götz – Auf Friedhofsdauer, Vortrag; Staat- u. Universitätsbibliothek (HH)

30.5.

Donnerstag

TheaTer 20.00 Michael Ehnert – Das Tier in mir – Deutschland primat; Polittbüro, Steindamm 45 (HH) 20.00 Alma Hoppe – Männer in den besten Wechseljahren; Alma Hoppes 20.00 Oh Alpenglühn!; Schmidt Theater (HH) 20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH)

FaMilie 10.00 Droste & Co – Nochmal!; Fundus Theater, Hasselbrookstr. 25 (HH)

31.5.

Freitag

Musik 19.30 Swing on an String; Café Gripp (Bad Bramstedt) 20.00 Salt Peanuts feat. Lübeck Allstars; Schuppen 6, An der Untertrave 47a (HL) 20.00 Ghost Capsules; Mojo Club (HH) 20.30 Landunter; Theaterschiff Batavia (Wedel) 21.00 Honningbarnd; Prinzenbar (HH)

TheaTer 19.00 Quatsch Comedy Club; Stage Club Neue Flora /(HH) 20.00 Die unterbliebenen Worte, v. Rupert Henning; Theater Wedel 20.00 Eddy Winkelmann - … aus den Tiefen des Alltags; Polittbüro, Steindamm 45 (HH) 20.00 Alma Hoppe – Männer in den besten Wechseljahren; Alma Hoppes 20.00 Oh Alpenglühn!; Schmidt Theater (HH) 20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 20.15 Ding Dong – Jetzt wird’s gastlich; Lichthof Theater, Mendelssohnstr. 15 (HH)

Dies & Das 17.00 Große Jubiläums Party; Wochenmarktplatz (IZ) 17.00 Der Ohlsdorfer Friedhof, Stadtrundgang; Haupteingang Fuhlsbütteler Str. (HH) 18.00 St. Pauli Quicki, Stadtrundgang; Spielbudenplatz vor der Davidswache (HH) 20.00 Die Kneipentour – Auf der Reeperbahn bei Nacht; Millerntorplatz vor der U-Bahnstation St. Pauli (HH) 21.00 Swinging Baalroom; Stage Club Neue Flora /(HH)

Dies & Das 16.00 Bücherbasar; Museum Kunst und Gewerbe (HH) 18.00 Weinfest; Innenstadt (Elmshorn) 18.00 Musik im Museum; Museum Kunst und Gewerbe (HH) 18.00 St. Pauli Quicki, Stadtrundgang; Spielbudenplatz vor der Davidswache (HH) 18.15 Markus Poócza – Moderne Sklaverei oder neue Freiheit? Yukatekische Mayas und die Touristenmetropole Cancún, Vortrag; Staat- u. Universitätsbibliothek (HH)

Eddy Winkelmann 31.5., 20 Uhr Polittbüro, Hamburg Da kommt sie wieder. Die raunende, angerauchte, geschichtenerzählende Bluestimme mit deutschen Texten. Voll kostbarer Nasale und hinterhältigen, Entschuldigung, hintergründigen Worten, eingeschlagen und verpackt in bluesigen, jazzigen und verletzten Akkorden. Wo ist die Zeit geblieben? War er drei Jahre nicht hier. Wird Zeit.

05|2013 l e b e n s a r t 63

HH_Termine_52_63.indd 63

25.04.13 18:50


Veranstaltungstipps K o n z e r t e | Le s u n g e n | Co m e d y | T h e a t e r

■■ 1.-4., 8.-11., 15.-18., 21.-25. und 29.-31.5.,

Gespenster Henrik Ibsens Familiendrama musste 1882 in Chicago uraufgeführt werden, da etliche nordeuropäische Theater sich an dieses Stück nicht herantrauten – zu massiv attackierte es vermeintliche Stützen der Gesellschaft wie protestantische Moral. Unter der Fassade großbürgerlicher Respektabilität legt Ibsen die abgründige Wirklichkeit frei.

■■ Di/Do-Sa um 20 Uhr, Mi 19 Uhr Schmidt Theater, Hamburg

■■ 10. + 11.5., 20 Uhr Thalia Theater, Hamburg

Oh Alpenglühn! Ein wahrhaft humorvoll-musikalisches Schmankerl erwartet uns, wenn es die beiden stimmstarken Erzkomödianten Carolin Fortenbacher und Nik Breidenbach „auf die Alm ’nauf zieht“ und die beiden ihre Bandbreite von Johann Strauß über Heino und Boy George bis Lady Gaga auffahren!

Peter Maffay

Meat Loaf Dank seiner Vier-Oktaven-Stimme und einer emotionsgeladenen Interpretation wurden aus pompösen Mini-Opern auf Multi-Millionensellern wie “Bat Out Of Hell“ oder dem Nachfolger „Back Into Hell“ Meilensteine der Popmusik. Sie serviert der gebürtige Texaner auf Tonträgern, wie auch live stets mit geballtem körperlichem Einsatz. ■■ 5.5., 20 Uhr o2 World, Hamburg

Mit Rock’n’Roll in Reinform und erstklassig arrangierten Songs beschert Peter Maffay seinen Fans auf seiner EXTRATOUR im kommenden Jahr Konzertevents der Top-Liga. Peter Maffay: „Bad Segeberg ist Kult und Tradition für uns. Das Venue am Kalkberg, die Umgebung und die Stimmung unter den Leuten, darauf freuen wir uns sehr.“ ■■ 16. + 17.5., 20 Uhr Freilichtbühne, Bad Segeberg

Simone Kermes Simone Kermes ist international eine der gefragtesten Soprane im dramatischen Koloraturfach, das die volle Bandbreite ihres außergewöhnlichen Stimmumfangs zur Geltung bringt. Neben ihrer musikalischen Perfektion ist es vor allem ihre besondere Ausstrahlung, mit der sie ihr Publikum in den Bann zieht: Wenn sie ihre Arien singt, dann rockt und swingt die Bühne und man kann es kaum anders als mit Vokabeln des Jazz ausdrücken: es groovt!

Night of the Jumps Im Rahmen der Night of the Jumps-Serie wird nicht nur der offizielle FMX Weltmeister und der FMX Europameister ermittelt, hier werden auch Helden geboren und Motocrossgeschichte geschrieben. Die Mischung aus internationalem Spitzensport und atemberaubenden Showelementen wie Pyro- und Lichttechnick machen die älteste und größte Freestyle MX Serie weltweit zum Highlight des Motocross.

■■ 9.5., 20 Uhr Laeiszhalle, Hamburg

■■ 24.5., 20 Uhr, 25.5., 19 Uhr o2 World, Hamburg

64 l e b e n s a r t 05|2013

VA_1305_HHBeide.indd 64

25.04.13 14:03


Wann ist die Sparkassen-Finanzgruppe gut für Schleswig-Holstein? Wenn sie regionale Kompetenz und Weltoffenheit in Einklang bringt. Mit dem Schleswig-Holstein Musik Festival erleben Sie internationale Musikvielfalt auf höchstem Niveau. In diesem Jahr steht es ganz im Zeichen des Baltikums und dessen Ländern Estland, Lettland und Litauen. Durch die Strände, das Meer und die kulturelle Vielfalt entsteht eine außergewöhnliche Verbindung zu Schleswig-Holstein. Lassen Sie sich musikalisch von den Dainas, den traditionellen baltischen Volksliedern, bis hin zu modernen Werken verzaubern. Als Hauptsponsor freuen wir uns sehr, Sie auch in diesem Jahr bei den Konzerten des Festivals willkommen heißen zu dürfen.

LA_Seite_Klebebindung_CS4.indd 45

25.04.13 12:00


Klassische Konzertgitarre in Perfektion

und in Japan. Er spielt ein Programm aus klassischen Titeln, Eigenkompositionen und Titel aus seiner Heimat Spanien. Eine Kostprobe seiner Musik und mehr Informationen über seine Person und seine Konzerte finden sich auf seiner Internetseite www.josedearagon.com. Am 1. Juni ist der spanische AusnahmeGitarrist José d´Aragón zu Gast auf dem Ohlsdorfer Friedhof in Hamburg. José d´Aragón ist Pianist, Komponist und Gitarrist. 1965 in Zaragoza (Spanien) geboren, begann José D’Aragón bereits mit vier Jahren seine Studien am Klavier und auf der Gitarre. Nach einem Studium der Komposition und Harmonielehre gab er

Solokonzerte in ganz Spanien und gewann zahlreiche internationale Wettbewerbe. Seine Spezialität ist die eigens ent- n Vorverkauf: 16,- Euro, Abendkasse 18,- Euro, Karten: Tel. 0 40 / 593 88 wickelte elf-saitige klassische Gitarre, auf 702, der der Virtuose mit einer unglaublichen 1.6., 19.30 Uhr, Hamburger BestatKlarheit und Transparenz eine Vielfalt an tungsforum Ohlsdorf Registern und Farben hervorzaubert. José Fritz-Schumacher-Halle, Fuhlsbüttde Aragon war bereits auf Konzertreise ler Str. 756, 22337 Hamburg in den großen Städten Europas, der USA www.friedhof-hamburg.de

David Garrett Kaum ein Künstler spannt den Bogen zwischen Klassik und Rock so mitreißend wie David Garrett – dies belegen die höchsten Auszeichnungen, mit denen der Künstler in beiden Genres

dekoriert wurde: Gold und Platin schimmern auf seinen Alben, seine Live-Shows sind legendär und virtuos. ■■ 18. + 19.5., 20 Uhr Freilichtbühne, Bad Segeberg

Mega-Oldie-Festival Das Mega-Oldie-Festival in den Wallanlagen hält was der Name verspricht und präsentiert mit Suzi Quatro, Slade, Middle Of The Road, The Troggs, The Early Yardbirds feat. Top Topham, Remember und Cinderella’s Rockefellas ein gut 6 stündiges musikalisches Top-Programm. Zusammen bringen es die dort auftretenden Künstler immerhin auf über 100 Hits und rund 100 Millionen verkaufte Platten!!! ■■ 25.5., 16 Uhr Freilichtbühne, Lübeck 66 2 l e b e n s a r t 05||2013

VA_1305_HHBeide_NEU.indd 66

25.04.13 14:44


Mitgliedschaft

Caroline Lacaze & The Mocambo Electric Sound Orchestra Als Caroline Lacaze 2011 auf dem massiven Mighty Mocambos-Album „The Future Is Here“ auftaucht, hört man schon ganz genau hin: Die französische Soul-Stimme extraordinaire entlockt der Hamburger Deep-Funk-Keimzelle ganz neue Nuancen und zeigt sich auch auf gemeinsamen Touren als bezaubernde Frontfrau der großen Gesten. ■■ 18.5., 20 Uhr mojo club, Hamburg

ParkPerPlex An Pfingsten geht’s im Stadtpark Norderstedt wieder lustig, skurril, mitreißend und kurzweilig zu. Mit einer Mischung aus feinsinniger Poesie und atemberaubender Artistik, erstklassigem Theater und musikalischen Darbietungen präsentiert ParkPerPlex, das Fest der Straßenkünste, mitreißende Unterhaltung für die ganze Familie.

schon ab 20,-€ im Monat

Netzwerken leicht gemacht!

Netzwerkgruppe für Selbstständige, Unternehmer und Führungskräfte

Wo ist mein Netzwerk? Jeden Montag Abend! In Ahrensburg um 19.15 Uhr

Unternehmertreffen im

Reeshoop 50, 22926 Ahrensburg

Als Gast sind sie kostenlos und unverbindlich jederzeit Herzlich Willkommen! Bitte anmelden unter info@mpoint.biz oder telefonisch unter 040/25 33 07-30!

Mehr über M-POINT und seine Mitglieder unter: www.mpoint.biz

Hat jemand den Kabeljau gesehen? Manche Arten gehen für immer verloren. Solche Lücken haben weitreichende Folgen. Der NABU bewahrt die Artenvielfalt für Mensch und Natur. Helfen Sie mit – damit das Ganze komplett bleibt. www.NABU.de

■■ 19.5., 11 Uhr Stadtpark Norderstedt

Arved Fuchs und Bernhard-Michael Domberg Seit mehr als 35 Jahren erkundet Arved Fuchs die kältesten Zonen der Erde. Als erster Mensch marschierte er in einem Jahr zu beiden Polen. Auch die Umrundung des Nordpols mit einem Segelschiff gelang Fuchs als Erstem, zu einer Zeit, als die Passagen noch überwiegend durch Eis blockiert waren. Die Winterumrundung des gefürchteten Kap Hoorns mit einem Faltboot ist bisher nur ihm geglückt. Auch mit der Wiederholung der Shackleton – Tortur in einem Nachbau des Rettungsbootes „James Caird“ durch die Eishölle Südgeorgiens hat er die Geschichte des polaren Reisens um eine Facette bereichert. ■■ 24.5., 19 Uhr Bad Bramstedter Schloss Wir verlosen drei handsignierte Ausgaben. Einfach eine Postkarte oder Email mit dem Stichwort Arvet Fuchs an Verlagkskontor SH, Marienstr. 3, 24534 Neumünster, oder gewinnen@verlagskontor-sh.de 05|2013 l e b e n s a r t 67

VA_1305_HHNord.indd 67

25.04.13 14:08


Veranstaltungstipps Lesung mit Kirsten Püttjer und Volker Bleeck Kurz vor der Wahl in Nordrhein-Westfalen wird ein Politiker schwer verletzt in einem Hotelzimmer aufgefunden, in Mönchengladbach brennen Nacht für Nacht Autos, und dann explodiert auch noch eine Lagerhalle. Ein Unfall, so die Polizei, die sich vor allem um das bevorstehende NATO-Musikfest kümmert. Das alles würde den pensionierten Richter Max Rosenmair überhaupt nicht interessieren, wäre da nicht seine Putzfrau, die weder putzt noch bügelt, weil sie sich um ihren Mann kümmern muss, der seit der Explosion im Koma liegt. Als Rosenmair mangels frischer Hemden das erste Sweatshirt überstreift, beschließt er, selbst zu ermitteln, und stößt auf einen Sumpf aus Gier, Macht und politischer Doppelmoral. ■■ 24.5., 19.30 Uhr Speicherstadtmuseum, Hamburg

Swinging Words Sie skizzieren das Leben eines ruhelosen, getriebenen, impulsiven Enthusiasten, der, obwohl von seiner Einmaligkeit überzeugt, immer mit einem fragenden Blick durch die Welt ging. Durch die.Vereinigung von Jazz, Blues mit Anklängen von Klassik, Spirituals und Rag-Time war er Vorbereiter für die Jazz- und Blues-Musiker unserer Zeit. ■■ 25.5., 20 Uhr Margarethenhoff, Kisdorf

Rock am See 2 Wir sprechen Deutsch, ehrlich und laut! Eine große Rock-Party steigt wieder vor malerischer SeeKulisse: Beim „Rock am See II“ und jetzt 2 Tage! Folgende Kapellen freuen sich auf Euch: B206, Besser als Gestern, Dead Shepherd, Die Bonkers, Fahrlässig, Kneipenterroristen, Luxuslärm, Männerurlaub, Planet Emily, Störte Priester und Evening Skies. ■■ 31.5. + 1.6., Infos unter: www.seeopenair.de Dörpsee, Schacht Audorf

Oleanna – Ein Machtspiel Es beginnt harmlos, alltäglich: Die junge Studentin Carol hat Angst durchzufallen. Sie wendet sich an ihren Professor John, einen arrivierten Intellektuellen, der kurz vor der Ernennung zum Professor auf Lebenszeit steht. Er möchte Carol ihre Angst nehmen, sind ihm doch gerade Fragen zu Sinn und Zweck höherer Bildung eine persönliche und fachliche Herzensangelegenheit. Doch Carol versteht weder seine Fremdwörter noch seinen provokanten Witz. Carol versteht nur ihre Unterlegenheit –mit fatalen Konsequenzen. ■■ 9.6., 20 Uhr Hamburger Kammerspiele Wir verlosen 3x2 Karten. Einfach eine Postkarte oder Email mit dem Stichwort Oleanna an Verlagkskontor S-H, Marienstr. 3, 24534 Neumünster, oder gewinnen@verlagskontor-sh.de

68 l e b e n s a r t 05|2013

VA_1305_HHNord.indd 68

25.04.13 14:08


Draußen genießen

Draußengenießen

Hotel Waldesruh am See Plätze: bis zu 225 innen, 120 außen Küche: regional Öffnungszeiten: täglich (außer Di) 11.30-21.30 Uhr Küche, geöffnet auch nach 21.30 Uhr

Das vielseitig Edle

Der Wonnemonat Mai ist da – und mit

flügen auch kulinarisch nicht zu kurz

ihm die Sonne und endlich wärmere

kommen, haben wir hier ein paar

Temperaturen. Schleswig-Holsteins

schöne Plätze für Sie, wo Sie gut es-

Natur lebt auf, überall blüht und

sen, Kaffee trinken und die Seele bau-

grünt es. Es zieht natürlich auch uns

meln lassen können. Ob zu Fuß, mit

nach draußen an die frische Luft. Ge-

dem Fahrrad oder Auto, alle sind gut

niessen wir also die beginnende Frei-

erreichbar und haben jeweils ihren

luftsaison. Damit Sie auf Ihren Aus-

ganz eigenen Reiz.

Café & Restaurant im Herrenhaus Plätze: 80 innen Küche: regional und international Öffnungszeiten: Mi-So 11 Uhr

In herrschaftlichem Ambiente

Das „Café & Restaurant im Herrenhaus“ bietet einen traumhaften Rahmen für kulinarische Erlebnisse und Feste aller Art. Wunderschön gelegen am Alsterwanderweg und gegenüber dem Torhaus auf dem ehemaligen Gut Wellingsbüttel besticht es

durch seinen einzigartigen Charme. Die lichtdurchfluteten Räumlichkeiten imponieren durch hohe Decken und herrlich gearbeitetem Stuck. Auf der großen Sonnenterrasse kann man die Seele baumeln lassen. Die Gäste werden hier mit einer erlesenen Auswahl an frisch zubereiteten warmen Gerichten und edlen Weinen sowie kulinarischen, saisonal wechselnden Köstlichkeiten verwöhnt. Eine große Auswahl an täglich frisch zubereiteten Torten und Kuchen und italienische Kaffeespezialitäten aus der legendären LaCimbali-Maschine runden das vielfältige Angebot ab.

Café & Restaurant im Herrenhaus, Wellingsbüttler Weg 71, Hamburg, Tel. 040 / 97 07 09 80, www.cafe-im-herrenhaus.de

In dem hochherrschaftlichen Ambiente eines Fürst Bismarck‘schen Besitzes wird man im Hotel Waldesruh am See mit viel Liebe und voller Herzlichkeit von Kathrin Gehl als Gastgeberin und Küchenchef Erik Gehl verwöhnt. Regionale Spezialitäten in bester FEINHEIMISCH-Qualität sowie exzellente Weine und andere Getränke genießt man hier in einer außergewöhnlich schönen Atmosphäre und bezaubert von dem umgebenden Sachsenwald in verschiedenen, stilvollen Räumen: im rustikalen Jagdrestaurant und im feinen Salon, in der hellen, freundlichen Orangerie und der grandiosen Goldregenveranda sowie draußen auf der Seeterrasse mit ihrem einmaligen Naturpanaroma. Jeder Besuch im Hotel Waldesruh am See ist ein unvergessliches Erlebnis, das man sich auf keinen Fall entgehen lassen sollte. Hotel Waldesruh am See Am Mühlenteich 2, Aumühle Tel. 0 41 04 / 6 95 30 www.waldesruh-am-see.de

05|2013 l e b e n s a r t

HHN_DraussenGeniessen.indd 69

69

25.04.13 16:48


Draußen genießen

Restaurant Haus am See

Flair-Hotel Strengliner Mühle

Küche: regional und international Öffnungszeiten: täglich 9.30-21.30 Uhr

R E S T A U R A N T

&

C A F É

pantone 7562 _ cmyk 08 - 29 - 66 - 19 _ rgb bd9b60

Haus am See

Ob bei einem Frühstück mit Freunden, einem entspannten Mittagessen mit Kollegen oder bei einem festlichen Menü mit der Familie – das Restaurant Haus am See bietet vielfältige Möglichkeiten, den Tag kulinarisch zu erleben. Im Biergarten werden die Sonnentage bei kühlen Getränken und leichten Sommergerichten. Im lichtdurchfluteten Restaurant verwöhnt der Küchenchef mit regionalen und saisonalen Spezialitäten.

Plätze: ca. 150 innen, ca. 30 außen Küche: regional Öffnungszeiten: Mo-Sa 1721.30 Uhr, So + Feiertags 11.30-14 Uhr und 17-21.30 Uhr, Frühstück 7.30-10 Uhr (Voranmeldung)

Ländlich schön

Gekocht wird kreativ, allzeit frisch und mit vielen Produkten aus biologischem Anbau. Beim Mittagslunch mit wöchentlich wechselnden Gerichten heißt es: schlemmen und abschalten. Mit Blick auf den See und auf das Treiben der Wasserskifahrer verbringen Sie eine entspannte Zeit in besonderem Ambiente. Auch für Gruppenveranstaltungen und Firmenfeiern bietet das Haus am See vielfältige Möglichkeiten.

Restaurant Haus am See, Stormarnstraße/Schöne Aussicht 4, Norderstedt Tel. 040 / 32 04 01 20, www.restaurant-haus-am-see.de

Restaurant am Ihlsee Plätze: bis zu 100 innen, 100 außen, Küche: regional und mediterran, Öffnungszeiten: Di-Fr ab 11.30 Uhr (Küche 12-17 Uhr), Sa ab 10 Uhr (Frühstück), Küche: 12-14.30 Uhr + 18-21.30 Uhr, So ab 11 Uhr (Brunch), Küche: 12-14.30 Uhr + 18-21.30 Uhr

Wenn ich den See seh‘, brauch‘ ich kein Meer mehr Idyllisch gelegen am Rande des Ihlwaldes in Bad Segeberg, direkt am Ufer des Sees, können Sie den schönsten Blick von der Seeterrasse auf den Ihlsee genießen. Vor etwas mehr als zwei Jahren hat nach Abriss und Neubau das Restaurant eröffnet. Es bietet neben seiner Lage direkt am See und einer entsprechenden Terrasse auch einen der schönsten Säle mit Kamin in Bad Segeberg und Umgebung. Die am gegenüberliegenden Ufer untergehende Sonne bietet bei jedem Besuch und für jedes Fest einen außergewöhnlich schönen

Rahmen. Wer sich über besondere Aktionen im Restaurant am Ihlsee informieren möchte, findet immer die neusten Ideen im „kulinarischen Kalender“ auf der Internetseite.

Restaurant am Ihlsee, Am Ihlsee 2, Bad Segeberg, Tel. 0 45 51 / 85 56 08 06, www.ihlsee-restaurant.de

Pronsdorf liegt umgeben von einer herrlichen Landschaft in der Nähe von Bad Segeberg und Lübeck. Von hier hat man viele Ausflugsziele direkt vor der Tür. Als Ausgangsort für Fahrten in die Umgebung und als ein eigenes Ausflugsziel ist das Flair-Hotel Strengliner Mühle ein besonderer Tipp. Ob in einem der behaglichen Innenräume, im Wintergartenrestaurant oder draußen auf der Terrasse, man sitzt hier immer im Grünen. Eine große Liegewiese, Strandkörbe und anderes mehr bietet vielerlei Möglichkeiten zur Entspannung. Dazu bekommt man hier beste regionale Spezialitäten von Wiesen und Weiden und aus der Nordund Ostsee. Ob kleiner oder großer Hunger, man wird von der Kulinarik in der Strengliner Mühle ebenso begeistert sein wie von der Atmosphäre des Flair-Hotels. Flair-Hotel Strengliner Mühle, Mühlenstr. 2, Pronsdorf-Strenglin, Tel. 0 45 56 / 99 70 99, www.strenglinermuehle.de

70 l e b e n s a r t 05|2013

HHN_DraussenGeniessen.indd 70

25.04.13 16:48


Endlich beginnt das Leben im grünen die neue gartenlust entdecken bei Jöhnk Wasbek Die Gartensaison hat begonnen, und wenn es um die Terrasse oder den Garten geht führt der Weg zu Jöhnk nach Wasbek. Denn auf 4.000 Quadratmetern findet man vieles, was das Leben im Freien schöner macht: Geschmackvolle Accessoires, besondere Gartenmöbel, Grillgeräte bis hin zu Oudoor-Küchen konzipiert.

Strandträume im eigenen Garten Mit dicken Liegepolstern ausgestattet und komplett in Liegeposition klappbar, ist der Strandkorb längst zu einem beliebten Möbel fernab von Ostsee und Nordsee geworden. Die Strandkorb-Spezialisten von Jöhnk-Wasbek haben für jeden Geldbeutel den passenden Korb vorrätig. Vom Einsteiger- bis zum voll ausgestatteten Modell werden alle Wünsche erfüllt. Hier erhält man aber auch alles rund um den Strandkorb wie zum Beispiel passende Abdeckhauben. Stolz ist Jöhnk-Wasbek darauf, „die größte Auswahl an Strandkörben in Schleswig-Holstein vorrätig zu haben“.

LA_Seite_Klebebindung_CS4.indd 45

Kulinarische Gartenfreuden

Mit einem hochwertigen Grillgerät von Weber oder Outdoorchef kann der Grillspaß beginnen. Die Auswahl an Modellen lässt keine Wünsche offen: vom klassischen Elektro-Tischgrill über Holzkohle-Kugelgrillgeräte bis hin zur modernen Grillküche. Und wer nach dem Einkaufsbummmel seinen Füßen eine kleine Pause schenken möchte, gönnt sich ein Stückchen selbstgebackenen Kuchen oder Torte mit der über die Dorfgrenzen hinaus bekannten Wasbeker Sahne im Landhauscafé von Heike Thun.

Alles was schöner macht! Im schönen Ambiente gibt es frühlingsfrischen Ideen zu entdecken. Zauberhafte Dekoration, charmante Accessoires für den Garten und Ihr Zuhause. Und in der Mode & Schenken Boutique findet man immer etwas Besonderes. Jöhnk Wasbek ist über die Autobahn A7, Abfahrt Neumünster Mitte, schnell zu erreichen.

25.04.13 12:02


Draußen genießen

Plätze: 150 Küche: Regional und international Öffnungszeiten: täglich von 9 - 22 Uhr

Tivoli Aukrug Plätze: 40 - 120 innen, 60 außen (bei Veranstaltungen mehr), Küche: regional und international, Öffnungszeiten: Di-Sa 15 bis mind. 21 Uhr (Küche ab 17 Uhr), So + Feiertage ab 14 Uhr (Küche bis mind. 21 Uhr)

Auf dem Lande

Der perfekte Panoramaplatz

Dort zu sitzen, wo Schiffe zum Greifen nahe sind, das ist im StrandRestaurant Seeblick möglich. Es liegt mit grandiosem Blick aufs Wasser unmittelbar an der schmalsten Stelle der Kieler Förde. Hier kann man sich wunderbar auf der Terrasse in einem der gemütlichen Strandkörbe oder Rattansessel kulinarisch verwöhnen lassen. Der Küchenchef Jörn Siegert, nach Stationen auf den Bermudas, in St. Moritz, am Starnberger See und in Schweden wieder zurück in der Heimat, erwartet Sie. Ob zum Frühstücksbuffet, zum Mittagsessen oder zu einem abendlichen À-la-Carte-Diner, zu jeder Tageszeit ist allein schon die Terrasse des StrandRestaurants Seeblick selbst ein absolutes Ereignis. Besonderer Tipp: Lassen Sie sich nicht die Spezialität des Hauses, die Wildgarnele mit frischem Salat, entgehen. Und beim Wein darf gern der Empfehlung vor Ort vertraut werden. Barbecues auf der herrlichen Terrasse sind übrigens für die sommerlichen Monate bereits in Planung. StrandRestaurant Seeblick, Uferweg 2, Heikendorf, Tel. 04 31 / 5 33 21 80, www.strandhotel-seeblick.de

Landgasthaus Zum Fasanenhof Plätze: 110 außen, Küche: regional, gutbürgerlich, saisonal Öffnungszeiten: Mi-Fr 11.30-14 Uhr + 17.30-21 Uhr, Sa-So 11.30-21 Uhr

Herzliche Gastlichkeit

Der Fasanenhof in Jersbek, idyllisch gelegen am Jersbeker Barockgarten, besteht bereits seit 250 Jahren. Zu Beginn diente er als Logierbetrieb des Gutshofes, entwickelte sich dann jedoch mehr und mehr zu einer selbstständigen Landgaststätte. Anfang 2003 übernahm ihn Ewald Hinrichs und pflegt seitdem dessen lan-

Ein Gasthof. Ein Café.

Mit der neuen Pächterin Michaela Bråkenhielm wurde vor zwei Ein Kulturtreff. Jahren das Tivoli Aukrug aus seinem Dornröschenschlaf Ein Ort für große und erweckt. Heute ist der altehrwürdige Landgasthof ihrer kreauch kleinedank Feste. ativen Ideen und ihrer herzlichen Gastlichkeit wieder das ZenJa – was denn nun? Ganz einfach: ein Ort für Genießen, Erleben, trum des Dorflebens und ein quicklebendiger Ort mit einem Gemütlichkeit, Spaß … vielseitigen kulinarischen und kulturellen Angebot, das die Gäskleiner Snack zum Wein oder te von nah und fern begeistert. Die Ob hervorragende Küche vom super-leckeres 6-Gang-Menü, ob kleinen Snack bis zum 6-Gang-Menü, die saisonalen Angeboein Stück selbst gebackener Kuchen oder eine Feier für 100 Gäste – das te wie jetzt im Mai Spargel und sommerliches Barbecue sowie Tivoli heißt Sie herzlich willkommen! die Empfehlungen Kalbsschnitzel und selbst gemachten HamAktuelles aus Kultur und Kulinarik burger kann man in gemütlichen, rustikalen finden Sie unterRäumlichkeiten www.tivoli-aukrug.de oder draußen im großzügigen Biergarten unter dem Blätterdach der gut hundertjährigen Eiche geniessen. Am 5. Mai, 2. Juni und 7. Juli ist es ein besonderes Erlebnis, im Tivoli ab 10 Uhr am leckeren Schlemmer-Frühstück teilzunehmen. Und am Pfingstmontag, den 20. Mai, kann man ebenfalls lecker frühstücken. Dazu spielt ab 12 Uhr Georgie Carbutler – eine Stimme, eine Gitarre, eine Bühne und die größten Hits und schönsten „Eintagsfliegen“ der letzten 50 Jahre. Georgie Carbutlers ßen! Note. sonore Stimme gibt jedem Song eineieunverwechselbare ne genie D Son effen! tr e und Außerdem ist er beliebt für seinen lockeren Liebe Freund sympathischen er Rosè? fruchtig Ton und seinen Kontakt mit dem Publikum. i? Ein Glas Georgie kereCarbutiche Lec … köstl nEuro te r Einepro ler – ein Mann mit vielen Saiten. Preis Person: 12,50 a g r a im Bie it V e lc Do inkl. Kaffee und Tee, Musik kostenfrei. Tivoli Aukrug, Bargfelder Str. 2, Aukrug Bargfelder Straße 2 • 24613 Aukrug Tel. 0 48 73 / 4 24, www.tivoli-aukrug.de Michaela Bråkenhielm Telefon 04873 424 www.tivoli-aukrug.de info@tivoli-aukrug.de

www.hofAtelier.de

StrandRestaurant Seeblick

ge Tradition ebenso sorgsam wie die Dienstag hervorragende Kulinarik bis Samstag ab 15 Uhr und Feiertage ab 14 Uhr des Hauses. Ob im Jagdzimmer, der Sonngelben Stube, dem BieMontag ist Ruhetag dermeierzimmer, im Wintergarten oder dem großen Saal, im ganzen Haus findet man ein herrliches, sehr behagliches Ambiente zum Verweilen und Geniessen vor. Die gutbürgerliche, saisonal ausgerichtete Regionalküche lässt dabei kaum Wünsche offen, eine schöne Weinkarte und viele weitere Getränke lassen das Herz höher schlagen. Jetzt zur wärmeren Zeit kann man sich auch im bezaubernden Sommergarten vorzüglich von Ewald Hinrichs und seinem Team verwöhnen lassen.

Landgasthaus Zum Fasanenhof, Allee 18, Jersbek, Tel. 0 45 32 / 18 49, www.zumfasanenhof.de

72 l e b e n s a r t 05|2013

HHN_DraussenGeniessen.indd 72

25.04.13 16:47


Kaltenkirchen

Cafe Bäckerei Konditorei Hausrezepte . eigener Sauerteig Kuchenspezialitäten Kaffee und 20 Sorten Tee leckere Eisbecher Mo - Sa: 6 - 18 Uhr . So: 7 - 18 Uhr Cafe: Samstag - Sonntag: 8 - 18 Uhr Friedenstr. 11 . Kaltenkirchen Telefon: 04191 / 2196

Kauflust in

Kaltenkirchen

Die Kaltenkirchener schätzen die kleinstädtische Beschaulichkeit ihres Heimatortes – und diese zieht auch zunehmend mehr Besucher aus dem Umland an. Nur eine halbe Autostunde von Hamburg entfernt ist das Einkaufen noch ein ganz persönlich und individuell geprägtes Erlebnis.

Backträume In der 1895 gegründeten Bäckerei und Konditorei Vogt, welche nun schon in der vierten Generation von Andreas Vogt geführt wird, werden Spezialitäten nach alten Hausrezepten zubereitet. Neben leckeren Broten aus Sauerteig werden zahlreiche verschiedene Kuchen und Torten wie die Mailändertorte zubereitet. Kundenwünsche werden gerne kreativ umgesetzt. Im zugehörigen Café mit 40 Sitzplätzen und Außenbereich kann man vom Alltag bei Kuchen, Eis, Kaffee oder Tee abschalten. Für Gesellschaften kann hier reserviert werden. Bäckerei – Konditorei – Café Vogt, Friedenstr. 11, Kaltenkirchen, Tel. 0 41 91 / 21 96

Bauverein Kaltenkirchen eG W O H N U N G S U N T E R N E H M E N

„Mehr als mieten – Wohnen für Generationen“ Schulstraße 5 · 24568 Kaltenkirchen · Telefon 04191 93 05-0 www.bauverein-kaltenkirchen.de · info@bauverein-kaltenkirchen.de 05|2013 l e b e n s a r t 73

HHN_S. 73-77_0513_Kaltenkirchen.indd 73

25.04.13 17:41


Kaltenkirchen

KAGEM 2013 Zur KAGEM am 25. und 26. Mai wird der Grüne Markt im Herzen der Stadt zum Messegelände mit Parkcharakter. Der Ausstellermix ist bunt, der Eintritt frei und ausreichend kostenlose Parkplätze sind vorhanden.

Neben der Vorstellung von Automobilen und Motorrädern werden hier auch Haustechnik, Solarenergie, verschiedene Handwerker und ein Zeitungsverleger präsentiert. Ebenso breit gestreut ist das gastronomische Angebot vom rustikalen Imbiss bis zum Kaffeegarten. „Mehrere Aussteller werden sich auch als Arbeitgeber für Fachkräfte und Auszubildende präsentieren – ein ganz neuer Aspekt auf der Messe in Kaltenkirchen“, so Peter Göttsche vom Ring für Handel, Handwerk und Industrie. Auf die Besucher der KAGEM wartet ein buntes Unterhaltungsprogramm im Festzelt und im Außenbereich. Auf der Bühne startet das Programm an beiden Tagen mit einer Modenschau, ein Konzert ist fest geplant und beim Frühschoppen am Sonntag unterhalten die „Melker“. Außer den Harleys des Motorradclubs „Big Twins“ werden Old- und Youngtimer zu sehen sein. Viele Aussteller haben weitere Aktionen für kleine und große Besucher geplant. Servicebüro KAGEM 2013, Ludwig Reese, Hambrook 16, Wiemersdorf, Tel. 0 41 92 / 82 66, info@ergo-reese.de

74 l e b e n s a r t 05|2013

HHN_S. 73-77_0513_Kaltenkirchen.indd 74

25.04.13 17:41


Kaltenkirchen

Etabliertes mit neuem Pfiff Nach dreimonatigem Umbau erstrahlt das ehemalige, stadtbekannte „Grilleck“ im frischen Ambiente mit neuem Konzept und Namen. „Das Grillhaus“ bietet Restaurant, Imbiss und Weinbar mit Raucherbereich. Geschäftsführerin Alexandra Lerz hat eine Speisekarte aus be-

währten Klassikern wie Wiener Schnitzel mit Bratkartoffeln und saisonalen Spezialitäten wie Maischolle oder Spargelgerichten zusammengestellt. Die verarbeiteten regionalen Produkte, der Imbissbereich mit neuen Kreationen, die erstklassigen deutschen Weine, die Säfte

aus der Saftmanufaktur Mölln und nicht zuletzt die fairen Preise lohnen den Besuch. Weitere überzeugende Argumente sind der wechselnde Mittagstisch, Sonntagsbrunch und ein Partyservice. Das Grillhaus, Holstenstr. 15, Kaltenkirchen, Tel. 0 41 91 / 33 48, www.grillhaus-kaltenkirchen.de

Hochwertiges rund um den Haushalt Auf der Suche nach qualitativ erstklassigen Haushaltswaren sollte das Fachgeschäft Carl Siemssen ganz oben auf der Liste stehen. Hier gibt es fast alles, was man in der Küche und im Haushalt benötigt. Führende Marken wie Schulte-Ufer Töpfe, Pfannen von Woll und Silit, Alfi Thermoskannen oder Seltmann Weiden Porzellan zeichnen das Fachgeschäft aus. Zur Zeit gibt es als Highlight BSF-Bestecke zu 50%. Geschenk- und Dekorationsartikel runden das vielfältige Angebot ab. Carl Siemssen, Schützenstr.9, Kaltenkirchen, Tel. 0 41 91 / 21 82

Carl Siemssen Hausrat  Glas  Porzellan  Geschenkartikel

Wir führen alleMarkenartikel gängigen Carl Siemssen 24568 Kaltenkirchen Schützenstraße 9 Telefon: (0 41 91) 21 82 05|2013 l e b e n s a r t 75

HHN_S. 73-77_0513_Kaltenkirchen.indd 75

25.04.13 17:41


Kaltenkirchen

Begeisternde Fotos Fotos sind Momentaufnahmen und im Fotostudio am Markt setzen Daniel und Astrid Rosenberg diese in Szene. Hier entstehen individuelle und professionelle Aufnahmen, die mit Leidenschaft und Kreativität umgesetzt werden. Das Fotostudio mit Wohlfühlatmosphäre und viel Raum und Platz für Ideen sorgt für einen entspannten Termin beim Fotografen, der allen Beteiligten viel Spass bringt. Einen ersten Eindruck der Vielfalt in Farbe oder Schwarz-Weiß kann man auf der Homepage sehen. Fotostudio am Markt, Am Markt 6, Kaltenkirchen, Tel. 04191 / 8 04 06 88, www.ad-photo.de

Träumen und genießen bei jedem Wetter Echte Palmen, idyllische Lagunen im Innen- und Außenbereich, aufregende Piratenschiffe und Bambusdekorationen machen den Besuch in der HolstenTherme in Kaltenkirchen bei 32 Grad Wassertemperatur zu einem „Kurzurlaub in der Karibik“. Die attraktive, umfangreiche Poollandschaft, welche in nur 20 Minuten von Hamburg mit dem Auto oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln

zu erreichen ist, bietet viele Highlights für jedermann: dem Abenteuerlustigen ein vielfältiges ErlebnisBad, dem Sportlichen ein freundlich gestaltetes Sportbecken, dem Erholungssuchenden eine orientalische SaunenWelt und einen einzigartigen SoleRelaxpool. Weitere Attraktionen sind die KinderKaribik mit bequemen Sitz- und Liegemöglichkeiten für die Eltern und der PalmenGarten

im harmonisch angelegten Außenbereich, in dem man sich unter echten Palmen in der Sonne aalen und die Klänge karibischer Musik genießen kann. Jetzt im Sommer ist das Warmwasser Freibad mit Sport- und Kinderbecken und vielen Attraktionen kostenfrei zugänglich. HolstenTherme GmbH, Norderstraße 8, Kaltenkirchen, Tel. 0 41 91 / 9 12 20, www.holstentherme.de

76 l e b e n s a r t 05|2013

HHN_S. 73-77_0513_Kaltenkirchen.indd 76

25.04.13 17:41


Kaltenkirchen

Leckere Vielfalt Im Jedermann Café & Bistro wird einladendes, modernes Ambiente mit schmackhafter Küche zu vernünftigen Preisen kombiniert. Sei es nun der günstige Mittagstisch in der Woche, das große Brunch-Buffet am Sonntag oder das Spargelmenü am 11. Mai, hier kann entspannt genossen werden und jeder fühlt sich willkommen. Das Jedermann Café

und Bistro wird durch die Lebenshilfe Kaltenkirchen betrieben und getreu dem Motto „es ist normal verschieden zu sein“ sind alle Gäste gern gesehen: ob jung oder alt, gross oder klein, mit oder ohne Behinderung Jedermann Café & Bistro, Kieler Straße 24, Kaltenkirchen, Tel. 0 41 91 / 9 57 93 00, www.jedermann-lebenshilfe.de

Naturelement Wasser In der heutigen Zeit hat der Ziergarten den Nutzgarten immer mehr verdrängt und wird zum Spiegel der Persönlichkeit. Für Harmonie und Ausgewogenheit ist Wasser ein wichtiger Bestandteil. Mit dem Bau eines Gartenteiches als Naturerlebnis, einem Bachlauf oder Wasserspiel aus Naturstein sorgt man für Entspannung und Erholung. Aquagarden Schmidt als Partner für Wasseranlagen hält ein großes Sortiment an Natursteinen bereit. In dem über 2.000 Quadratmeter großen Mustergarten können Quellsteine und Findlinge aus aller Welt, Musterteiche und auch das komplette Programm an Teichtechnik und Beleuchtung angeschaut werden. Aquagarden Schmidt, Waldweg 4, Kaltenkirchen, Tel. 0 41 91 / 69 30, www.aquagarden-schmidt.de

HHN_S. 73-77_0513_Kaltenkirchen.indd 77

Teichbau Teichtechnik Garten- und Koiteiche Bau von Quellsteinanlagen Naturschwimmteiche

Ihr Spezialist für Gartentei

che und

Natur-S

chwimm teiche!

Öffnungszeiten: Freitag und Samstag von 10.00 - 19.00 Uhr Waldweg 4 . 24568 Kaltenkirchen Telefon: 04191 / 69 30 . www.aquagarden-schmidt.de

25.04.13 17:41


Mode & Schönheit

Alles für den

glanzvollen Auftritt Seit 1929 entstehen in der Goldschmiede Gödeke in Familientradition einzigartige Schmuckstücke – was die Hände der erfahrenen Goldschmiede verlässt, ist aber immer zeitgemäß oder zeitlos schön. So auch die elegante Kette mit feinem Goldbesatz. Durch Kreativität, Liebe zum Detail und hohe Handwerkskunst entstehen ganz individuelle Schätze mit Charakter. Restaurierungen, Reparaturen, Umarbeitungen sowie Schmuckschätzungen gehören ebenfalls zum breiten Repertoire des Gödeke Teams. Goldschmiede Gödeke, Kaiser-WilhelmAllee 2b, Ahrensburg, Tel. 0 41 02 / 5 98 58, www.goedeke-goldschmiede.de

DER GOLDSCHMIED Familienbetrieb seit 1929

 Individuelle Schmuckanfertigung  Umarbeitung  Reparaturen  Schmuckschätzungen  Goldankauf Kaiser-Wilhelm-Allee 2b . 22926 Ahrensburg Telefon: 04102 - 5 98 58 www.goedeke-goldschmiede.de Di.-Fr.: 9-13 Uhr + 15-18.30, Sa.: 10-13 Uhr Montag geschlossen

Mit dem Frühjahr kommt auch die Zeit der zahlreichen Feierlichkeiten, von Abi- und Abschlussbällen bis hin zu Konfirmationen, Trauungen und Silberhochzeiten. Auf einer großen Fläche seiner insgesamt 10.000 Quadratmeter bietet das NORTEX Mode-Center in Neumünster eine umfangreiche Auswahl an Abend- und Anlassmode für Damen, Herren und auch für Kinder.

Der Trend geht hin zum edlen und schicken Äußeren, da sind sich Designer und Stylisten einig. Die Eleganz kehrt zurück zum abendlichen Essen, zum Schulabschlussball oder zu Familienfeiern. Das Comeback der edlen Kleidung kommt allerdings in neuen Formen und vor allem in neuen Farben daher. Bei den Damen ist und bleibt das „Kleine Schwarze“ eines der liebsten Stücke. Aber auch im Bezug auf diesen Klassiker zeigen sich moderne Einflüsse: So wird Marine zum neuen Schwarz. Die Trendfarben Schwarz-Weiß, unterschiedliche Blautöne, Petrol und Naturtöne sowie das klassische Grün sorgen für einen glanzvollen Auftritt. Aktuell im Trend sind Kleider aus cremefarbener Spitze, unterlegt mit grünem, rotem oder blauem Satin und farblich abgestimmten Boleros. Festliche Mode bietet NORTEX für Damen in den Größen von 32 bis 60, dazu natürlich passende Accessoires. War bei den Herren früher der Smoking ein Muss, so bekommt dieser jetzt Konkurrenz. Die Dinner-Jacke liegt im Trend und bringt neue Farbenspiele mit. Ob cremefarben zu einer Smoking-Hose

Foto: Aynur Meier

ZEITLOS SCHÖN

oder blau mit beiger Weste, viele Kombinationen sind möglich. Auch bevorzugen Herren ein- und zweiknöpfige Abendanzüge, die auch als Tagesanzug getragen werden können, beispielsweise von Wilvorst, Boss, Emani, Masterhand, Joop und Dressler. Farblich dominieren bei den Herren Töne wie Braun, Schwarz, Anthrazit und Dunkelblau – gerne mit Schattenstreifen und „etwas Glanz“. Gerade jetzt in der wärmeren Jahreszeit wird bei NORTEX häufig nach halbfestlichen Teilen gefragt. Hier ist Joseph Ribkoff eines der angesagtesten Labels. NORTEX Mode-Center, Grüner Weg 9-11, Neumünster, www.nortex.de

78 l e b e n s a r t 05|2013

HHN_S. 78-79_0513_Mode.indd 78

25.04.13 17:43


05|2013 l e b e n s a r t 79

HHN_S. 78-79_0513_Mode.indd 79

25.04.13 17:43


Endlich klar

sehen

Für die meisten Menschen ist es so selbstverständlich, sehen zu können, dass sie sich darüber kaum Gedanken machen. Dabei beruht kein anderer der menschlichen Sinne auf einer ähnlich komplexen Gehirnleistung wie das Sehen.

D

enn die „Wirklichkeit“, die unsere Augen abbilden, ist das Ergebnis eines höchst komplizierten Verarbeitungsprozesses. Tatsächlich existiert das Bild der Welt, so wie es auf einem Foto zu sehen ist, nur bis auf die Netzhaut. Danach geht es in ein Feuerwerk von elektrischen Impulsen über. Nur diese Nervenimpulse kann das Gehirn verarbeiten. Dabei dient das Auge dem Gehirn als „Codewandler“. Licht fällt durch die Hornhaut ins Auge, wird von der Linse gebündelt und reizt die bis zu 100 Millionen Sinneszellen auf der Netzhaut: die Stäbchen für das Dämmerungssehen und die Zapfen für das farbige Sehen. Mithilfe der Hornhaut, der Linse und des Glaskörpers wird ein verkleinertes Bild auf der Netzhaut erzeugt. Von der Netzhaut wandert dieses Bild über den Sehnerv zum Gehirn – wir sehen. Aus der Kombination der Bildeindrücke beider Augen entsteht eine räumliche Vorstellung unserer Umgebung. Pro Sekunde nehmen unsere Augen zehn Millionen Informationen auf und geben sie ans Gehirn weiter. Sehen ohne Brille

Aber scharf sehen ohne Hilfsmittel, das kann über die Hälfte aller Deutschen nicht. Etwa 65 Prozent unserer Mitbürger benötigen aufgrund unterschiedlicher Fehlsichtigkeiten eine Sehhilfe. Die große Mehrheit allerdings würde ihr Leben lieber ohne Sehhilfen genießen. Denn sowohl Brillen als auch Kontaktlinsen werden oft als umständlich oder störend in

möglich und wie jeder operative Eingriff mit speziellen Risiken verbunden. Wer mit Brille oder Kontaktlinsen gut zurechtkommt, hat keinen Grund, sich einer Operation zu unterziehen. Laserverfahren

der Handhabung empfunden. Und viele Brillenträger finden sich ohne Sehhilfe schlicht attraktiver. Unter dem Begriff refraktive Chirurgie verbirgt sich die Gesamtheit der operativen Verfahren, welche die Korrektur von Fehlsichtigkeiten zum Ziel haben. Die refraktiv-chirurgischen Verfahren wurden im letzten Jahrzehnt ebenso wie die verwendeten Technologien, Instrumente und Implantate weiterentwickelt und perfektioniert, so dass sie heute echte Alternativen zu Brille und Kontaktlinsen darstellen können. Ziel der refraktiven Chirurgie ist die Korrektur des Brechkraftfehlers des Auges durch einen operativen Eingriff an der Hornhaut oder Linse. 
Allerdings: Die operative Korrektur der Fehlsichtigkeit ist nicht bei jedem

Innerhalb der Augenheilkunde bilden Augenlaserverfahren ein wichtiges Instrumentarium zur chirurgischen Korrektur von Fehlsichtigkeit. Alle lasergestützten Operationsverfahren verfolgen jedoch das gleiche Ziel: Die Lichtbrechung im fehlsichtigen Auge durch einen Abtrag von Augenhornhaut so zu verändern, dass eine normale Brechkraft erreicht wird. LASIK

LASIK steht für „Laser in-situ Keratomileusis“ und ist ein modernes Verfahren zur dauerhaften Sehkorrektur mittels Laser. Sie ist heute das weltweit häufigste Verfahren zur Korrektur der Kurzsichtigkeit bis -10 Dioptrien, der Weitsichtigkeit bis +4 Dioptrien und der Hornhautverkrümmung bis 4 Dioptrien.

80 l e b e n s a r t 05|2013

HH_nord_Gesund_05.2013.indd 80

25.04.13 12:56


Abtrennen eines Hornhautscheibchens (von der Seite betrachtet).

Für den LASIK-Eingriff wird ein Lidhalter an das Auge gesetzt, damit es offen bleibt. Die Hornhaut wird vor dem Laservorgang flach eingeschnitten und die obere Schicht wie ein Deckel abgeklappt (Flap). Excimer-Laser

Nach Abklappen des Deckels kommt der sogenannte ExcimerLaser zum Einsatz. Mit diesem wird die Hornhaut anhand der zuvor gemessenen Werte um eine bestimmte Schichtdicke abgetragen. Das Lasern selbst dauert meist nur eine Minute. Der komplette Eingriff inklusive der Abdeckung und der Justierung dauert ca. 7 bis 10 Minuten pro Auge. Das Hornhautscheibchen wurde wieder zurückgeklappt. So sieht die Hornhaut nach dem Eingriff aus.

KINDEROP OMETRIE Studien belegen, dass 30% aller Grundschulkinder Sehprobleme haben, obwohl meist eine gute Sehschärfe vorliegt. Warum ist das so? Die Einstellung auf Nähe, das Gleichgewicht der Augen, das räumliche Sehen, der schnelle Entfernungswechsel zu Weite und Nähe und noch vieles mehr, findet evtl. verzögert oder eingeschränkt statt. Nur eine umfassende Untersuchung der wichtigsten Sehfunktionen (zehn verschiedene Funktionen werden überprüft) Ihres Kindes kann aufzeigen, ob die Augen die erforderlichen Sehaufgaben gut und mit geringst möglicher Anstrengung erledigen können. Das Sehen umfasst also viele Sehfunktionen wurden diese bei Ihrem Kind überprüft? Unser regelmäßiger Kinderoptometrie-Screeningtag findet 1 x pro Monat statt. Bitte fragen Sie uns, wir beraten Sie gerne.

Nach dem Lasereingriff wird der Flap (abgetrennte Schicht) wieder zurück in die Ausgangsposition geklappt. Er bleibt dort von selbst haften. Ein Augenverband wird angelegt. Die Sehfähigkeit ist nach dem kurzen Eingriff sofort wieder vorhanden. Ein normales Sehempfinden stellt sich meist schon am Tag nach der Operation ein, ein gänzlich stabiles Sehvermögen nach acht bis zwölf Wochen. Relativ häufige, aber kurzfristige Nachwirkungen sind trockene Augen in den ersten Wochen oder Monaten nach der Operation (ca. 15–20 Prozent) sowie Blendempfindlichkeit für einige Wochen oder Monate (< 5 Prozent). Deshalb sind nach dem Eingriff Nachuntersuchungen erforderlich, die unbedingt eingehalten werden sollten.

Sehen für´s Leben - leben für´s Sehen

Quelle: augeninfo.de, Website des Berufsverbands der Augenärzte

05|2013 l e b e n s a r t 81

HH_nord_Gesund_05.2013.indd 81

25.04.13 12:56


Ring! Ring! Diese klassische verchromte Fahrradklingel warnt mit hellem Ton verträumte Fußgänger. ■ www.dotcomgiftshop.com

Rückenwind Für den 16. Juni plant die Fahrradgruppe „Rückenwind“ eine flotte Ausfahrt mit klassischen Rennrädern. Die Tour führt auf 60 bis 70 km überwiegend durch die Elbmarschen. Unterwegs ist eine MittagsEinkehr vorgesehen. Ziel ist das Fahrradmuseum „Räder unter Reet“ in Horst-

Hahnenkamp. Die Rennmaschinen sollten mindestens 30 Jahre alt sein. Weitere wünschenswerte Kriterien sind ein Stahlrahmen mit Schalthebel(n) am Unterrohr und Pedale mit Fußhaken. Anmeldung bei:

Leuchtsignale Dieser Fahrrad-LED Messenger erlaubt es, Texte in die Speichen des Fahrrads zu projizieren. Vom Flirt über den witzigen Spruch bis hin zum politischen Statement ist alles drin, was nicht länger als 13 Zeichen ist. Bei 9 km/h aktiviert sich der Fahrrad-LED Messenger automatisch über einen Magnetsensor. Selbst für die Sicherheit sorgt das witzige Ding: Mit der leuchtenden Schrift ist man kaum zu übersehen - besonders in dunkler Nacht nicht. 39,95 Euro

■ André Konietzko: Tel. 0 41 21 / 6 32 98 www.fahrradgruppe-rueckenwind.de

Fahrradfrühling im Norden

■ Gesehen bei www.radbag.de

Wegweisende Innovation und traditionelle Handarbeit prägen die individuellen Fahrräder der Firma Böttcher. Seit über 100 Jahren baut Böttcher in Wesseln bei Heide hochwertige Fahrräder und nimmt bis heute „Made in Schleswig-Holstein“ sehr ernst. Jedes der Böttcher Manufaktur-Fahrräder wird in sorgfältiger Handarbeit nach den individuellen Wünschen der Kunden zusammengebaut. Moderne Technik, Herstellungsverfahren und Werkzeuge treffen hier in knapp 80 Arbeitsschritten auf Erfahrung, Know-how und die Liebe zum Detail und schaffen oft authentische Einzelstücke. Ein solches Unikat hat Böttcher für Lebensart gebaut. Man kann es so nicht kaufen, aber – mit etwas Glück – gewinnen. (www.boettcher-fahrraeder.de) Wir verlosen dieses frühlingsgrüne Lebensart-Fahrrad unter dem Stichwort „Fahrradfrühling“. Einfach Postkarte oder E-Mail an: Verlagskontor Schleswig-Holstein, Marienstr. 3, 24534 Neumünster oder gewinnen@verlagskontor-sh.de

82 l e b e n s a r t 05|2013

HH_nord_Gesund_05.2013.indd 82

25.04.13 12:56


Tag der offenen Tür am 25. Mai

Der Chefarzt Carsten Bruun und die Verwaltungsdirektorin Elin Nielsen-Gerth übernahmen als Eigentümer die Leitung 2011.

Hospital mit Wohlfühlgarantie Das Patientenwohl hat die höchste Priorität am Kollunder Fjord Zehn Jahre nach der Einweihung kann das Privathospital Kollund auf eine erfolgreiche Entwicklung zurückblicken. Die Gründer und Investoren des kleinen Hospitals mit der großen Aussicht hatten sich für die wirtschaftliche, fachliche und ethische Ausrichtung des Hospitals ehrgeizige Ziele gesetzt. Heute kann festgestellt werden, dass diese Pläne mit viel Erfolg verwirklicht wurden.

Fit, gesund & schön

Das Hospital verfügt inzwischen über acht fachärztliche Spezialgebiete sowie einen großen Stab von Fachärzten und investiert weiterhin in moderne Technologie und die Weiterbildung aller Mitarbeiter. Es ist nach wichtigen fachlichen Qualitätsstandards zertifiziert. „Alles von den Voreigentümern Geplante wurde umgesetzt“, sagt Elin Nielsen-Gehrt, Verwaltungsdirektorin des Hospitals, und fährt fort: „Durch gezielte Investitionen in die neueste Technik und Technologie sind wir stets auf dem Niveau mit den besten, öffentlichen Krankenhäusern. Aber wir nehmen uns auch Zeit, uns fürsorglich um die Patienten zu kümmern. Ein richtig gutes Betriebsklima macht die Arbeit hier angenehm, was wiederum den Patienten zugutekommt, die sich bei uns wohl und geborgen fühlen.“ Um zu zeigen, wie das Privathospital funktioniert, lädt das Team des Kollunder Hospitals alle Interessierten ganz herzlich ein zum „Tag der offenen Tür“ am Samstag, den 25. Mai, von 13 bis 17 Uhr. Nicht nur Ihr Wissensdurst wird gestillt, auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. ■ Privathospital Kollund, Bredshorffsvej 10, Kollund 6340 Kruså, Tel. +45 74 30 11 30 ww.privathospitaletkollund.dk

05|2013 l e b e n s a r t 83

HH_nord_Gesund_05.2013.indd 83

25.04.13 12:56


Endlich wieder ohne Schmerzen leben!

Advertorial

„CMD“? Kaum jemand weiß, was sich hinter einer "Craniomandibulären Dysfunktion" verbirgt. Eine Funktionsstörung des Kauorgans, an der Muskeln, Gelenke und Bänder am Kopf und am oberen Bewegungsapparat beteiligt sind.

Typische Beschwerden bei „CMD“ Diese typischen CMD-bedingten Beschwerden können einzeln oder zusammen miteinander auftreten:

Eine CMD kann angeboren sein, durch Unfälle verursacht werden und auch durch kieferorthopädische oder zahnärztliche Behandlungen entstehen. Die Beschwerden beginnen meist langsam, verstärken sich immer mehr und können bis zur Arbeitsunfähigkeit führen. Zu Beginn gibt es noch beschwerdefreie Intervalle. Die zahnärztlichen Untersuchungen einer CMD sind kompliziert und bedürfen spezieller Kenntnisse. „Knirscherschienen“ und andere Apparaturen sind ungeeignet. Computer und Elektronik können die manuellen Untersuchungsmethoden nicht ersetzen. Kernspintomographien sind in der Regel ohne erkennbaren Nutzen. Maßnahmen der Osteopathie, Physiotherapie, Akupunktur und viele andere können zu einer Verbesserung der Beschwerden beitragen, die Ursache einer CMD beseitigen sie nicht, helfen immer nur kurzfristig und bedürfen der stetigen Wiederholung. Häufig werden CMD-Patienten als Spannungskopfschmerz-, Migräne-, oder Psychosomatik-Patienten über Jahre fehltherapiert. Nicht selten werden die schmerzhaften Kaumuskeln im Schläfenbereich regelmäßig mit Botox-Injektionen behandelt. Die Ursache all dieser Beschwerden liegt aber in Störungen des Bisses begründet und bedarf daher der spezialisierten, zahnärztlich-funktionellen Behandlung. CMD-Patienten konsultieren typischerweise über Jahre hinweg erfolglos einen Arzt nach dem anderen, ohne dass ihnen geholfen werden kann. Vorsicht ist geboten, wenn die Betroffenen an Beschwerden leiden, die als atypische Kopfschmerzen, atypische Trigeminusneuralgie, atypische Migräne, oder als Syndrome bezeichnet werden, beispielsweise einem „Halsschulternackensyndrom“. Diese Krankheitsbezeichnungen deuten immer

DrPeschke_ganzeSeite.indd 76

• Chronische Kopf- und Gesichtsschmerzen • Trigeminusneuralgien • Schwindel • Tinnitus, Ohrgeräusche • Chronische Nasennebenhöhlenprobleme • Wandernde Schmerzen in den Kiefern und im Gesicht • Sensibilitätsstörungen im Gesicht • Ohrenbeschwerden ohne Ursache • Druck, Stiche im Bereich der Augen • Vermehrte Blähungen • Übermäßige Zugempfindlichkeit im Kopfbereich • Unerklärliche Zahnschmerzen • Halsschulternackenverspannungen darauf hin, dass zwar die typischen Symptome dieser Erkrankung vorhanden sind, die Erkrankung selbst aber nicht nachzuweisen ist. Das Typische einer CMD besteht darin, dass alle glauben, man leide an einer Migräne, man diese aber nicht nachweisen kann und die üblichen Therapien nicht helfen. Denn tatsächlich entstehen die Beschwerden, weil über Jahre hinweg die Muskeln, Gelenke und Bänder des Kauorgans durch Fehlbelastung des Bisses erkranken. Diese Beschwerden werden als Entzündungen der Nasenebenhöhlen, der Augen und Ohren, des Schulterbereiches, als Kopf- und Kieferschmerzen und vieles andere fehlgedeutet und fehlbehandelt. Da sich bei CMD-Patienten häufig kein erkennbarer Zusammenhang zwischen den Beschwerden und der vermuteten Ursache herstellen lässt, werden die Betroffenen häufig zum Psychosomatik Patienten erklärt, bei denen psychische Probleme ursächlich für die bestehenden Symptome verantwortlich sein sollen. Nur in extrem seltenen Fällen trifft das aber zu. Lesen Sie dazu mehr auf www.cmd-patientenratgeber.de. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

■ CMD-Centrum-Kiel Dr. André von Peschke Spezialist der DGFDT (www.dgftd.de) Lorentzendamm 14, 24103 Kiel Tel. 0431 / 55 22 35, info@cmd-centrum-kiel.de www.cmd-centrum-kiel.de

25.04.13 11:08


Stereo sehen ist wichtig Eine wichtige Funktion der Augen ist die Fähigkeit, die Bilder der Einzelaugen zu einem einzigen Bild zu verschmelzen. Das nennt man biokulares (beidäugiges) Sehen. Die Entwicklung dieser Fähigkeit ist normalerweise mit dem dritten Lebensjahr abgeschlossen. Es ist die wichtigste Voraussetzung für eine gute Auge-Hand-Koordination. Ist sie gestört, erscheinen Objekte oder Texte im Nahbereich doppelt. Betroffene Kinder werden auffällig durch schnelles Ermüden bei kleinteiligen Aufgaben, malen nicht gerne aus, können nicht präzise ausschneiden, Bälle fangen oder gezielt werfen usw. Tatjana Graf, Inhaberin des Optikfachgeschäftes Migra Optik in Henstedt-Ulzburg, liegt die Kinderoptometrie sehr am Herzen. Mit viel Einfühlungsvermögen sowie kind- und altersgerechten Mess-Methoden testen sie und ihre Kollegin Nicola Bardenhagen genau, wie gut Ihr Kind sieht. Anhand der Messergebnisse kann die Korrektur der Fehlsichtigkeit in Angriff genommen werden. Dabei muss abgewägt werden, ob eine Brillenkorrektion oder ein Sehtraining sinnvoll ist. n Migra Optik, Hamburger Str. 89a, Henstedt-Ulzburg Tel. 0 41 93 / 15 46, www.migra-optik.de

n dental Praxis, Dr. Sven Görrissen und Dr. Tobias Gottwald Königstr. 5a, Kaltenkirchen, Tel. 0 41 91 / 895 89 www.dental-praxis.eu

Tagesklinik Praxis

dental

Frühjahrsputz für die Zähne Prophylaxe – das ist für die meisten Patienten eine unangenehme Pflichtveranstaltung: Zahnstein entfernen, Zähne polieren und fluoridieren. Doch eine professionelle Anwendung dient vor allem der Vorbeugung von Krankheiten und gesundheitlichen Komplikationen im Mund. Gründlichkeit allein durch geschultes Personal war gestern – heute müssen die Prophylaxe-Fachkräfte parodontale Probleme früh erkennen und das Risiko einschätzen. Mit der Zahnmedizinischen Fachhelferin Angelique Wulf verfügt die dental Praxis in Kaltenkirchen über eine hochqualifizierte Spezialistin auf dem Gebiet der Zahnfleischerkrankungen. „Vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Veränderungen setzen wir neue Maßstäbe in der Qualität“, erklärt der zertifizierte Implantologe Dr. Sven Görrissen. Die Zahnaufhellung der Zähne eignet sich dagegen bei Verfärbungen, die bereits in den Zahnschmelz eingedrungen sind und sich durch eine professionelle Zahnreinigung nicht mehr beseitigen lassen. Bleaching unter Verwendung chemischer Substanzen sorgt für weißere Zähne. Bei „In-OfficeBleaching“ in einer Zahnarztpraxis wird das gewünschte Ergebnis schneller erreicht als beim Home Bleaching. Gerade jetzt im Frühjahr nutzen viele Menschen, die Wert auf ein schönes Lächeln legen, dieses schonende und effektive Bleaching-Verfahren.

Dr. Tobias Gottwald Dr. Sven Görrissen Zertifizierte Implantologen, Zahnärzte

Zahnprobleme? Wir helfen! Implantation ist Vertrauenssache: Mehr als 17 Jahre Berufserfahrung Wir bilden Zahnärzte aus Wir arbeiten auch gerne mit Ihrem Zahnarzt/in zusammen Auf Wunsch Behandlung in Vollnarkose

Dr. Sven Görrissen und Dr. Tobias Gottwald Königstraße 5 A, 24568 Kaltenkirchen Tel. 04191/89 5 89 www.dental-praxis.eu 05|2013 l e b e n s a r t 85

HH_nord_Gesund_05.2013.indd 85

25.04.13 12:57


Gartenzeit!

Juwel der Gartenbaukunst Der Harry Maasz-Landhausgarten Die Villa Wachholtz, heutiger Sitz der Herbert Gerisch-Stiftung, wurde im Jahre 1903 von dem Buntpapierfabrikanten Paul Ströhmer errichtet und gehört zu den herausragenden Villenarchitekturen der Stadt Neumünster. 1924 ging die Jugendstilvilla in den Besitz des Verlegers Karl Wachholtz über, dem Neffen des Erbauers Paul Ströhmer. Lange Zeit war der verwilderte Garten der Villa Wachholtz aus dem Bewusstsein der Neumünsteraner verschwunden. Seit sechs Jahren ist er wieder in seiner ursprünglichen Ausprägung von 1925 zu erleben: ein stimmungsvolles Gartenkunstwerk des frühen zwanzigsten Jahrhunderts mit rahmenden Baumalleen, sich öffnenden grünen Räumen, Natursteinmauern und expressiv anmutenden Beeten. Harry Maasz (1880-1946) gehörte zu den führenden Vertretern der Gartenkunstreform. Zum historischen Landhausgarten von Harry Maasz zählen neben einer Vielzahl an Pflanzen auch über 1000 Azaleen, die

mit der Restitution des Gartendenkmals 2007 wieder zu alter Pracht herangewachsen sind. Von Anfang Mai bis Anfang Juni (je nach Vegetationsstand) können die Besucher die Azaleenblüte im Harry Maasz-Garten erleben. Die Azaleen stehen dann in voller Blüte und verwandeln den historischen Landhausgarten in ein Blütenmeer expressiv leuchtender Farbkontraste, wie es Emil Nolde nicht besser hätte malen können. n Herbert Gerisch Stiftung, Brachenfelder Straße 69 Neumünster, Tel. 0 43 21 / 55 51 20, www.gerisch-stiftung.de

Öffnungszeiten Mitwoch - Freitag 11.00 - 18.00 Uhr Samstag + Sonntag 11.00 - 19.00 Uhr Eintritt Erwachsene 6,- Euro Familienkarte 10,- Euro Kinder bis 6 Jahre frei.

Freier Eintritt an jedem 3. Donnerstag im Monat 1114 Uhr (außer feiertags)

Pfingstrosen & Strauchpäonien Pfingstrosen (Päonien) erfreuen uns jedes Jahr mit ihren schönen Blüten. Sie sind robust und auch zum Schnitt für die Vase gut geeignet. Die Pfingstrosen, auch Bauernrosen genannt, gibt es in Weiß, Rosa, Rot bis zu violett. Sie sind sehr langlebig und benötigen einen kräftigen Boden. Sandige Böden können durch Betonit, Gesteinsmehl verbessert werden. Der Gartenbetrieb Lunge bietet in seinem Pflanzencenter in Hasloh Solitärstauden mit schönen Blütenansätzen an. Zudem werden chinesische Strauch-Pfingstrosen angeboten, die bis ca. 150 cm hoch werden. Bei der Pflanzung sollte man sie etwa 10 cm tiefer pflanzen, als sie im Topf gekauft werden. Strauchpäonien vertragen Temperaturen bis zu minus 20° Grad, sollten aber vor Nachtfrösten im April/Mai geschützt werden, damit der frühe

Austrieb nicht zerstört wird. Je älter die Pflanzen werden desto buschiger und stärker blühen die Strauchpäonien. Nach der Blüte ist ein Schnitt sinnvoll, um kompaktere buschige Pflanzen zu erhalten. Eine Düngung im April und eine Nachdüngung im Juni danken Bauernrosen und Strauchpäonien mit stärkerem Blütenflor. n Garten Lunge, Kieler Str. 5, Hasloh, Tel. 0 41 06 / 20 31 www.garten-lunge.de

86 l e b e n s a r t 05|2013

LA_0513_HHN_86_91.indd 86

25.04.13 18:59


Großauftrag gewonnen ! „Tucanos Pflanzgefäße werden für ein sehr großes Projekt in Hamburg eingesetzt“, freut sich Inhaber Patrik Pohle, „das ermöglicht uns, unser Verkaufsgelände noch weiter zu vergrößern, und unsere Kunden profitieren!“. Tucano betreibt den größten Lagerverkauf für frostfeste Pflanztöpfe in Deutschland. Die inzwischen bestens bekannte Firma steht für eine Riesenauswahl an Pflanzgefäßen, echte Qualität und faire Preise. Das hat sich deutschlandweit unter Gartenfreunden herumgesprochen. Neben der klassischen Terracotta vertreibt Tucano Pflanzgefäße aus leichtem Fibrestone, einem Steingranulat, stabil, dünnwandig und elegant. „Das beste“, schwärmt Pohle, „Fibrestone, ist frostfest, und vor allem: leicht.“ Übrigens: Töpfe von Tucano stehen vor dem Bundesrat in Berlin, vor der Spielbank in Hamburg, vor den Hotels Elysée und East, vor unzähligen Restaurants und Geschäften, sie stehen auf kleinen Balkons in Eimsbüttel, auf großen Dachterrassen in der Hafencity, in Gärten von Bergedorf bis Blankenese. Töpfe von Tucano flankieren Firmeneingänge und Haustüren von Flensburg bis Frankfurt. Natürlich gilt auch hier Tucanos 2-jährige Garantie und das Rückgaberecht bei Nichtgefallen.

Pflanzen

Wohnen

Leben

n Tucano Trading, Boschstraße 2 / Kreuzung Bornkampsweg 22761 HH-Bahrenfeld, www.tucano.de Öffnungszeiten: Mo-Fr 10-19 Uhr, Sa 10-17 Uhr

Naturgärten gestalten ... Freude an Azaleen Alles Wissenswerte, um mit Rhododendren und Azaleen Erfolg und zugleich Freude zu haben, findet der Gartenfreund in diesem umfassenden Kompendium. Die Rhododendron-Gattungen werden sortiert nach Herkunftsgebieten, Standort und dekorativen Eigenschaften vorgestellt. Darüber hinaus bietet das Buch gärtnerische Grundlagen beim Umgang mit den vielseitigen Schönheiten in Bezug auf Pflege, Krankheiten und Schädlinge sowie Vermehrungsarten. Eine umfangreiche Liste der 300 wichtigsten Arten und Sorten rundet das Buch ab.

Das große Buch der Rhododendren und Azaleen v. Andras Bärtels, Ulmer 2006, 173 S., Farbfotos, 49,90 Euro

Die Lust am Leben mit Grün wird oft erst bewusst, wenn Begrünungen durchgeführt wurden. Sie sind Balsam für die Seele und strahlen durch ihr saftiges Grün Frische und Reinheit aus. Nachweislich bereichern Pflanzen die Luft mit Wasserdampf und erhöhen Hamburg-Volksdorf Eulenkrugstraße 190 · 22359 Hamburg Tel. 040 – 533 044 90 www.pflanzen-koelle.de

KW1113_Eule_Lebensart.indd 1

LA_0513_HHN_86_91.indd 87

somit die Luftfeuchtigkeit im Raum, mindern die Geräuschbelastung, nehmen schädliche Stoffe auf und bauen diese ab, verringern Stresssymptome und fördern die Konzentrationsfähigkeit. Pflanzen sind wahre Alleskönner!

05|2013 l e b e n s a r t 87

11.03.13 09:06

25.04.13 18:59


Gartenzeit!

Ist Ihnen Ihr Teich klar? Die Firma KOITEC betreibt in einer wunderschönen Gartenanlage mehrere Koiteiche. In diesem Jahr feiert das Unternehmen sein 10-jähriges Firmenjubiläum. KOITEC legt besonderen Wert auf die Haltung der Tiere in Außenanlagen statt in warmen Innenhälterungen. So entfällt die kritische Temperaturanpassung der Koi. Es werden ausschließlichdirekt aus Japan importierte Koi ab 12 cm bis zu 1 m Länge angeboten sowie kostenlose Wasseranalysen, hochwertiges Koifutter, Teichtechnik und Zubehör, Teichbau und biologische Fadenalgenmittel. Neben Wasserpflanzen hält Inhaber André Ahrens ein umfangreiches Angebot an schwimmenden Pflanzeninseln parat. Sie dienen den Koi als Beschattung und Ablaichhilfe. Die Inseln werden mit speziell gezüchteten Repositionspflanzen bestückt. Sie sind winterhart und enthalten fast kein Substrat, das in den Teich entweichen könnte. Durch das starke Wachstum werden dem Wasser Nährstoffe entzogen, wodurch sich der Algenwuchs reduziert. Die Repositionspflanzen eignen sich auch hervorragend für die

Bestückung von Pflanzenfiltern. Neu im Programm ist die eigene Marke KOITEC Professional: hochwertiges Koifutter, biologische Wasserbehandlungen für stabile Teiche ohne Fadenalgen. Diese Produkte können auch im Onlineshop www.koitec24.de bestellt werden. n Koipark Oersdorf, Oersdorf, Moorweg 24 Tel. 0 41 91 / 95 82 75, www.koitec.de

Pflanzen von Hier! Die Landgärtnerei Beier im Nordosten von Hamburg ist nicht nur ein guter Ort, um aus einer enormen Auswahl Pflanzen aller Art zu kaufen und dabei fachlich gut beraten zu werden, sie ist auch ein Ort der Ruhe und Entspannung. Beim Bummel durch die Gewächshäuser können die Besucher miterleben, wie die Pflanzen heranwachsen. Auf die betriebseigene Anzucht vieler beliebter Blumensorten wird hier viel Wert gelegt. Zudem verzichten die Gärtner von Beier weitgehend auf den Einsatz von Insektiziden und rücken stattdessen auftretenden Schädlingen mit natürlichen Nützlingen zu Leibe. Das garantiert dem Kunden unbelastete Pflanzen, frei von allergieauslösenden Stoffen. In den Ausstellungsräumen sieht man schöne Ideen für die florale Gestaltung des eigenen Heims, findet Deko- und Geschenkideen

sowie Gartenzubehör. Damit die kräftigen Pflanzen, die man hier kauft, sich auch am heimischen Standort gesund weiterentwickeln, empfehlen die Gärtner gerne die richtige Erde aus dem Sortiment. n Landgärtnerei Beier, Sieker Berg 13, Siek, Tel. 0 41 07 / 96 33 www.landgaertnerei-beier.de Die richtige Erde ist das A und O für gesundes Pflanzenwachstum, z. B. die BioLine Kräutererde.

1/4 Anzeige

88 l e b e n s a r t 05|2013

LA_0513_HHN_86_91.indd 88

25.04.13 18:59


Handwerklich und exklusiv Licht aus historischen Außenleuchten - das ist mehr als Nostalgie. Die Firma Laternen Schröder baut Laternen nach alten, schönen Vorbildern von Hamburger, Altonaer und Berliner Stadtlaternen aus Aluguss und Edelstahl – daher absolut rostfrei und haltbar für eine Ewigkeit! Ganz modern sind auch die verwendeten Leuchtmittel, die hohe Lichtausbeute bei geringem Verbrauch garantieren. Von der Anmutung der alten Gasstrümpfe bis hin zur modernen Energiesparlampe mit kaschierendem Lichtschirm – viele Varianten sind möglich. Die Kombinationen von verschiedenen Masten, Armen und Füßen sowie die Wirkung unterschiedlicher Leuchtmittel sind in der Ausstellung bei Laternen Schröder in Jersbek zu sehen und erleichtern so die Auswahl. n Laternen Schröder, Alte Landstraße 3 Jersbek/Timmerhorn, Tel. 0 45 32 / 47 14 www.laternen-schroeder.de

Erlebniswelt Wassergarten Wer einen Gartenteich besitzt oder mit dem Gedanken spielt, den eigenen Garten mit einer Wasserwelt zu verschönern, kann jetzt ein noch größeres Angebot im traditionsreichen Norderstedter Gartenmarkt Meyers Mühle nutzen. „Mit einer über 500qm großen Produktausstellung rund um den eigenen Gartenteich bieten wir aktuell in Hamburg eine wohl einzigartige Auswahl“, sagt Geschäftsführer Harald Meyer. Das neue Kompetenz-Center unter der Leitung des Teichexperten Martin Bloch wurde nun fertiggestellt und umfasst mittlerweile eine ganze Etage des Gartenmarktes. Es gibt zum einen Erlebniszonen, in denen die Kunden Wasserpumpen, Teichfilter und sogar ganze Wasserfälle hautnah beobachten und natürlich mitnehmen können. Andererseits wurde das Produktangebot rund um den Gartenteich enorm vergrößert. Wer nur Platz für ein kleines Wasserspiel hat, findet ein großes Angebot an Brunnen in der über 500qm großen Musteranlage. Die Stärke des Marktes liegt zum einen in der riesigen Auswahl, die vor Ort anzusehen und am Lager ist, zum anderen in der individuellen Beratung und dem Service auch nach dem Kauf. n Erlebniswelt „Wassergarten“ im Gartenmarkt Meyers Mühle, Ohechaussee 20, Norderstedt, Tel. 04 /- 52 86 11 00

Historische und exclusive Außenleuchten  Laternen  Wandleuchten  Masten

& Füße  Wandarme, Kandelaber  Briefkästen aus Aluguß Absolut rostfrei und haltbar für die Ewigkeit!

...mehr als Nostalgie Laternen Schröder | Alte Landstraße 3 | 22941 Jersbek/Timmerhorn Telefon: 04532-4714 | www.laternen-schroeder.de

05|2013 l e b e n s a r t 89

LA_0513_HHN_86_91.indd 89

25.04.13 18:59


Gartenzeit!

Perfekter Rasen Immer wieder treten im Laufe der Jahre Probleme mit dem Rasen auf. Viele sind einfach zu beheben, wenn man die Ursache ausgemacht hat. Die Rasenspezialisten von botanica – Gärtnerei Wackernagel haben dafür diverse Lösungen parat. Durch Vertikutieren, Düngen mit speziellen Rasendüngern, Nachsaat mit hervorragenden Saatgutmischungen oder dem Einsatz einer Spezialmaschine zur Rasenbelüftung wird aus dem Problemrasen schnell ein feines Green. Wenn ein ganz neuer Rasen her soll, ohne lange Vorbereitung und Ansaat, bietet sich ein Rollrasen an. Innerhalb von einem Tag wird der alte Rasen abgeschält, auf Wunsch eine Maulwurfsperre eingebaut und Rollrasen aufgebracht. Innerhalb kürzester Zeit ist dieser Rasen begehbar und muss bereits eine Woche später gemäht werden. Ergänzt durch eine computergesteuerte Bewässerungsanlage und einen vollautomatischen Rasenmähroboter macht so ein Rasen auf Jahre hinaus keine Arbeit mehr. n Botanica – Wackernagel Garten- und Landschaftsbau Tel. 0 43 40 / 98 26, www.botanica.sh

Frühlingerwachen Zum traditionellen Frühlings-Aktions-Wochenende am 11. und 12. Mai lädt der Pflanzenhof Grau in Norderstedt ein. Die Besucher erwartet eine große Auswahl an Sträuchern, Hecken, Obstgehölzen und Bäumen aller Art. Natürlich steht auch ein riesiges Sortiment an Stauden, Gemüsepflanzen und Kräutern für

Beet und Küche bereit. Die Abteilung für Gartendekoration bietet schöne Accessoires, Keramik, Rankgitter und Pflanzkübel. An diesem Wochenende dürfen sich die Kunden auf viele Aktions-Angebote aus dem hochwertigen und farbenfrohen Sortiment freuen. Bei dieser Gelegenheit informiert das Team auch gerne zu allen Leistungen aus dem Bereich Garten- und Landschaftsbau wie Gartenplanung, Baum- und Pflanzenpflege oder das Gestalten von Wasserlandschaften. Genießen Sie den Pflanzenhof in seiner vollen Frühlingspracht. n Geöffnet: Samstag 9-16 Uhr, Sonntag 10-16 Uhr Pflanzenhof Grau, Segeberger Chaussee 315, Norderstedt Tel. 040 / 529 19 44, www.pflanzenhof-grau.de

...mit der Pflanze des Jahres im Nordens: Lilibet-Geranie

Blumen Hamburger Str. 55 · Henstedt-Ulzburg

Sieker Berg 13 · 22962 Siek

90 l e b e n s a r t 05|2013

LA_0513_HHN_86_91.indd 90

25.04.13 18:59


Memoriam Garten Friedhofsgärtner arbeiteten am Samstag vor der Eröffnung mit Hochdruck an der Gestaltung und Bepflanzung der Mustergräber. Das Mustergrab der Treuhandstelle ist fertig gepflanzt.

Welt der Religionen Auf der igs Hamburg zeigen die Friedhofsgärtner ihr Können in der „Welt der Religionen“. Am 26. April wurde die Internationale Gartenschau in Hamburg feierlich eröffnet. Trotz des lang anhaltenden Winters haben die Gärtner sich wieder einmal selbst übertroffen und 80 Gärten in einer

Memoriam Garten Friedhofsgärtner arbeiteten am Samstag vor der Eröffnung mit Hochdruck an der Gestaltung und Bepflanzung der Mustergräber. Das Mustergrab der Treuhandstelle ist fertig gepflanzt.

Gartenschau fertig gestaltet.

In der „Welt der Religionen“ im Ausstellungsteil Grabmal und Gestaltung haben die Friedhofsgärtner noch am Wochenende vor der Eröffnung mit Hochdruck an der Bepflanzung von 120 Mustergräbern gearbeitet. Hier werden Begriffe wie „Traditionell leben, Multikulti, Symbolpflanzen und moderne Zeiten“ durch individuelle Grabgestaltung umgesetzt. Dabei werden bekannte Bodendecker wie Cotoneaster und Euonymus verwendet, aber auch bisher eher selten verwendete Stauden, die dem Grab ein sehr natürliches Erscheinungsbild verleihen. Ein zusätzliches Highlight wird der 800 m2 große Memoriam-Garten sein. Eingebettet in einen Garten und von starren Abgrenzungen entledigt, wird der Friedhof als Raum der Trauer und Erinnerung, aber auch als ein Ort der Entspannung und Kommunikation präsentiert. Ein blühender und grüner Garten – in dieser Atmosphäre erleben Trauernde und Besucher einen Memoriam Garten, der den Friedhof als Ort der Lebenden neu definiert. Im Rahmen des Bildungsangebots Klasse! wird der Ausstellungsbereich Grabmal und Gestaltung zum Klassenzimmer. Im „Erinnerungsgarten“ erleben Kinder gemeinsam mit ei-

nem Pädagogen Friedhofskultur, indem sie Insekten mit kleinen Beerdigungszeremonien bestatten. Für die Spürnasen gibt es Geocaching auf dem Friedhof. Mit GPS-Geräten ausgestattet wird in Kleingruppen nach kleinen Kisten in ungewöhnlichen Verstecken gesucht. In den Kisten stecken witzige und nachdenkliche Aufgaben rund um Trauerkultur und Lebenskunst, Friedhof und Grabgestaltung. (w w w. i g s - h a m bu r g.d e / veranstaltungen/klasse)

Direkt am Westeingang, im rund um den Friedhofsbereich nordwestlichen Teil des Park- zur Verfügung. geländes, eingebettet in alten n Treuhandstelle für Baumbestand, liegt dieser beDauergrabpflege sondere Ausstellungsbereich. Schleswig-Holstein Im Pavillon inmitten des AusWaisenhofstr. 44 Kiel, Tel. 04 31 / 9 35 35 stellungsgeländes stehen dem Besucher Friedhofsgärtner und www.dauergrabpflegeSteinmetze als kompetente Anschleswig-holstein.de sprechpartner für alle Fragen

Sein Leben war ein S großer Wurf. Grabgestaltung von Ihrem Friedhofsgärtner: Individuell wie das Leben!

e ge eg pfflle bp ab ra gr rg er ue au D Da . . ig ig ew ew d d un un er m mer im Fürr im t. Fü tzt. Je Jetz

Es lebe der Friedhof! www.es-lebe-der-friedhof.de Friedrich Wohler & Söhne

Friedhofsgärtnerei Steenhagen Treuhandstelle für Dauergrabpflege

Inh. Volker Wohler e. K. Am Bahnhof 19 . 24568 Kaltenkirchen Tel.: 04191 / 21 93 . Fax: 04191- 85 04 08 www.blumen-wohler.de

Schrammstwiete 9 22949 Ammersbek Tel: 040 / 6 05 44 01 Fax: 040 / 6 05 56 73

Schleswig-Holstein GmbH

Waisenhofstr. 44 . 24103 Kiel Tel.: 0431 / 9 35 35 . Fax: 0431 / 9 41 45 www.dauergrabpflege-sh.de

05|2013 l e b e n s a r t 91

LA_0513_HHN_86_91.indd 91

25.04.13 18:59


Bauen, wohnen, renovieren

Erfreuliche Vielfalt Endlich ist es so weit: Die Sonne ist rechtzeitig zum Wonnemonat Mai wieder da und die Freiluftsaison somit freudig eröffnet. Das ist genau der richtige Zeitpunkt, um sich im breiten Angebot an dekorativen Gartenaccessoires bei Siak Apart in Nortorf Schönes für Garten, Terrasse und Balkon auszusuchen. In dem riesigen Sortiment stilvoller Garten- und Eisenartikel, beispielsweise verschiedene Rankgitter, Pflanz- und Übertöpfe, Laternen, Vogeltränken, Gießkannen sowie Eisenstühle und -tische, findet mit Sicherheit jeder etwas zur Verschönerung des Lebens im Grünen. Für das leibliche Wohl drau-

ßen und drinnen gibt es dazu die hochwertigen Dips, Öle und Marmeladen von Gourmet Berner sowie ein vorzügliches Schokoladenangebot. Und für alle, die ihr Heim stillvoll verändern wollen, stehen natürlich – wie stets bei Siak Apart – auf den 980 qm Verkaufsfläche geschmack-

volle Wohnaccessoires und Dekorationsartikel in vielseitiger Auswahl zur Verfügung. Selbstverständlich kommen auch die mehr modisch Interessierten bei Siak Apart nicht zu kurz, denn sie finden unter Modeschmuck, Handtaschen und Sommerschals in den aktuellen pastellen Trendfarben bestimmt genau das Passende für sich. Für ein entspanntes Einkaufserlebnis sorgt neben den unentgeltlichen Parkplätzen direkt vor der Tür die behagliche Kaffee-Lounge mit ebenfalls kostenfreien Wohltaten. n Siak Apart, Kolberger Str. 15 Nortorf, Tel. 0 43 92 / 40 80 99 www.siak-apart.de

Gewohnt ungewöhnlich Bei den modernen, stylischen KAWOO-Möbeln stimmen Preis und Qualität. KAWOO ist jung und bunt. Besser kann man die eigene Individualität und den eigenen Style kaum ausdrücken. Couchtisch: Hochglanz, weiß lackiert, Platte Sicherheitsglas klar, für 169,- Euro.

Erhältlich bei: n Möbel Brügge Freesenburg 8 Neumünster Tel. 0 43 21 / 1 80 80 www.moebel-bruegge.de 3-Sitzer, pflegeleichter Bezug für 699,- Euro.

2-Sitzer, Rücken ergonomisch geformter Schaumstoff für 559,- Euro.

Verkauf und Pflege exklusiver Teppiche Wer einen echten Teppich besitzt, der weiß, was er hat. Und ein solches Schmuckstück möchte man natürlich bewahren. Dazu gehört unbedingt die richtige Pflege. Bei den Experten der Teppichgalerie kann man nicht nur exklusive orientalische Teppiche kaufen, sie wissen auch, wie man einen solchen pflegt. Reinigung per Handwäsche und nötigenfalls das Ausbessern gehört selbstverständlich dazu. Denn nur gute Pflege lässt geknüpfte Schönheiten über Generationen toll aussehen!

n Teppich Galerie Poppenbüttel Harksheider Straße 3, Hamburg Tel. 0 40 / 29 12 25 52, www.tksb.org

92 l e b e n s a r t 05|2013

HH_nord_Bauen_05.2013_B.indd 92

25.04.13 12:51


Bauen, wohnen, renovieren

Zeitlos schön

Bei Lieblingsstücke in Ahrensburg gibt es stets Neues zu entdecken:

„Wellness für Ihre Seele“

Das liebevoll dekorierte Geschäft mit Kleinmöbeln und Wohnaccessoires wird monatlich umgestaltet und die Deko- und Einrichtungsideen in vielen kleinen Hingucker-Inseln präsentiert. Die Stile bei Lieblingstücke sind international und so lohnt es sich, immer mal wieder hier vorbei zu schauen und sich Anregungen zu holen sowie das eine oder andere Lieblingsstück zu finden.

Bei uns finden Sie ausgefallene Wohnaccessories & Kleinmöbel, Wachstuch, Raumduft und vieles mehr – auf 110 m².

Ich freue mich auf Sie Marianne Schmidt

Große Straße 40 - 44 . 22926 Ahrensburg . Tel.: 04102 - 82 36 790 www.lieblingsstuecke-ahrensburg.de

Teppich Galerie Poppenbüttel

gesehen bei Lieblingsstücke Ahrensburg

An- und Verkauf Inzahlungnahme Reinigung / Handwäsche Reparatur

n Lieblingsstücke, Große Straße 40-44, Ahrensburg Tel. 0 41 02 / 7 07 77 17, www.lieblingsstuecke-ahrensburg.de

Harksheider Str. 3│22399 Hamburg│Tel.: 040 - 29 12 25│Fax: 040 - 29 12 26

Zukunftsorientiertes Bauen Bauen an sich ist immer eine Herausforderung. Für den Architekten Heiko Nielson, Geschäftsführer der Nielson Premium GmbH, besteht die Herausforderung darin, neue Projekte in einer nachhaltigen Qualität auf attraktiven Grundstücken umzusetzen. Das aktuelle Projekt „Neubau von 4 Stadthäusern in Kiel, Von-der-Goltz-Allee“ zeigt, was gemeint ist. „Die Planung sollte den eigenen Anforderungen an ein Eigenheim entsprechen“, meint Architekt Heiko Nielson. Das ist dem aktuellen Projekt anzumerken. Zentral und doch ruhig wohnt es sich in der Von-der-Goltz-Allee und alle Wünsche werden erfüllt: gute Erreichbarkeit der Orte des täglichen Bedarfs, gute Verkehrsanbindung, das Naherholungsgebiet „Vieburger Gehölz“ direkt vor der Haustür und auch Strand und Meer sind nicht fern. Die hohe Qualität der Stadthäuser findet sich unter anderem in der hochwertigen Ausstattung und der energetischen Konzeption im Kf W-Effizienzhaus 70-Standard. Die Nielson Premium GmbH ist übrigens immer auf der Suche nach neuen Grundstücken (auch mit Bestandsgebäuden) für spannende Bauprojekte.

n Nielson Premium GmbH Milchweg 8 Bordesholm, Tel: 04322 / 18 41 www.nielson-premium.de

05|2013 l e b e n s a r t 93

HH_nord_Bauen_05.2013_B.indd 93

25.04.13 12:51


Bauen, wohnen, renovieren

Das neue Mietrecht „Das neue Mietrecht berücksichtigt die Interessen der Vermieter angemessen.“ Dies teilte Alexander Blažek, Rechtsanwalt und Verbandsdirektor von Haus & Grund Schleswig-Holstein, anlässlich des Inkrafttretens des am 13. Dezember 2012 im Bundestag beschlossenen Mietrechtsänderungsgesetzes mit. Es tritt am 1. Mai in Kraft Hinsichtlich der energetischen Modernisierungen werde das Mietrecht modernen Standards angepasst, erläuterte Blažek. Bislang sei der Einbau einer Solarthermieanlage nicht zweifelsfrei eine energetische Modernisierung gewesen. Damit sei bald ebenso Schluss, wie mit unnötigen Formalien: So mussten Vermieter bisher alte Fenster zum Gutachter geben, um den sogenannten Wärmedurchgangskoeffizienten zu ermitteln. Weiterhin trete auch die Mietminde-

rung in Folge einer energetischen Modernisierung – zumindest für drei Monate – nicht mehr ein: „Vermieter werden für ihre Investition in den Klimaschutz nicht mehr bestraft“, bekräftigte Blažek. Für Vermieter halte das Gesetz Unterstützung bereit, sollten diese Opfer eines Mietnomaden werden. Um jahrelange Prozesse auf Kosten des Eigentümers, Mietausfälle und Sachschäden zu vermeiden, stehe ein neues Instrument zur Verfügung: die Sicherungsanordnung. Der Vermieter könne im laufenden Räumungsprozess beantragen, dass der Mieter für künftige Mieten Sicherheitsleistungen bei Gericht zu hinterlegen habe. Weigere sich der Mieter, könne er in einer zweiten Stufe im Wege des einstweiligen Rechtsschutzes aus der Wohnung geräumt werden –

binnen Wochen und nicht wie bisher erst nach Monaten. Mitglieder können sich über das neue Mietrecht bei Haus & Grund kostenlos beraten lassen. Darauf wies Blažek abschließend hin.

n www.haus-und-grund.de Tel. 04 31 / 663 61 10

n www.haus-und-grund.de Tel. 04 31 / 663 61 10

94 l e b e n s a r t 05|2013

HH_nord_Bauen_05.2013_B.indd 94

25.04.13 12:51


Scheune Glismann

Edles für Haus

& Garten

Der Sommer ist zurück und das Leben verlagert sich wieder in den Garten, auf die Terrasse oder den Balkon. Wer möchte, dass es im eigenen Sommerparadies anders aussieht als beim Nachbarn, wer das Besondere und Individuelle sucht, wird in der Scheune Glismann fündig.

Ob aus Hamburg oder Schleswig-Holstein, die Kunden der Scheune Glismann kommen aus allen Teilen des Nordens. Es hat sich herumgesprochen, dass die interessantesten Einrichtungstrends, Möbel und Accessoires für Haus und Garten rund um den Globus zusammen gesucht und dann in der Scheune Glismann miteinander kombiniert werden. Folglich treffen hier unterschiedlichste Stile und Einflüsse aufeinander und ergeben eine einzigartige Mischung, die

man sich leicht auch ins eigene Zuhause holen kann. Pünktlich zur Draußensaison wurde das Angebot an Strandkörben nochmals erweitert, die genauso zum Genießen des Sommers einladen wie ein großes Sortiment an Korb- und Loungemöbeln. Auch für den Wohnbereich sind gerade neue, frische und vor allem sommerliche Wohnaccessoires eingetroffen. Scheune Glismann, Kleine Gärtnerstr. 18, 25355 Barmstedt, Tel. 0 41 23 / 90 50 44, www.ScheuneGlismann.de

i

EVENTTIPP: Vernissage

Bilder gehören zur Einrichtung – unter diesem Motto findet in der Scheune Glismann am 1. Juni ab 9 Uhr eine besondere Vernissage statt: K.W. Paulsen und seine Tochter Pia stellen einen Auszug ihrer vielfältigen Bilder aus. Traum-Urlaub, France! und Kunst zum Anbeißen lauten die Themen – die Spezialität der beiden Maler: Portraits. An diesem Tag kann man sich ein persönliches Portrait bestellen und vor Ort Technik und Format besprechen. Bis zum 15. Juni sind die Bilder in der Scheune Glismann ausgestellt.

05|2013 l e b e n s a r t

HHN_S. 95_0513_Glismann.indd 95

95

25.04.13 17:44


Bauen, wohnen, renovieren

Rund um den Blendschutz Wenn es um die optimale Lösung für Sonnen-, Blend- und Sichtschutzsysteme geht, ist man bei der Firma TKSB in guten Händen. Sie bietet für den gewerblichen und privaten Bereich die passenden Produkte ganz nach Bedarf. Das Unternehmen hat sich auf die Lösungen von Problemen an Gebäudeverglasungen spezialisiert. Aus einer Vielzahl von verschiedenen Sonnen-, Blend- und Sichtschutz Systemen kann passend auf die jeweiligen Ansprüche das Richtige zugeordnet werden – egal ob ein Blendschutz für den Bildschirmarbeitsplatz, ein Schutz vor der Hitze, ein Sichtschutz oder einfach eine schöne Dekoration gefragt ist. Des weiteren kann mit speziellen Foliensystemen die Einbruchsgefahr verringert sowie ein effektiver UV-Schutz gegen Ausbleichen der Ware, speziell im Schaufensterbereich, gewährleistet werden. Kundennähe und Service garantiert TKSB durch ein gut strukturiertes Vertriebs- und

Kundendienstnetz. Qualität, technische Perfektion und ein erstklassiger Service stehen hier an erster Stelle. Zahlreiche imposante Bauten wurden von der Firma TKSB in den letzten Jahren mit den Systemen ausgestattet. Durch eine Beschichtung mit dem Foliensystemen kann eine Fassade deutlich aufwertet und repräsentativer gestaltet werden. n TKSB Sonnen- und Blendschutzsysteme e. K., Birkweg 2, Wees Tel. 08 00 / 0 00 55 52, www.tksb.org

Jubiläumsverkauf

Im Mai 1988 eröffnete Galerist Holger Schaks sein erstes Geschäft in HamburgEilbek. 1997 wurden in Ahrensburg großzügige Räumlichkeiten, in die auch die Werkstatt integriert werden konnte, bezogen. Mit diesem neuen Standort wurde das Programm um Gebrauchsgrafiken und Originale erweitert. Arbeiten des norddeutschen Künstlers Ole West wurden in mehreren Ausstellungen gezeigt. Ein computergesteuerter CNC-Passepartoutschneider, mit dem sich Ausschnitte zehntelmilimetergenau realisieren lassen, ist Zeugnis für stetige Modernisierung. Auch ein professioneller Epsondrucker gehört zur Ausstattung, mit dem

Bilder bis zu einer Randbreite von 110 cm auf Leinwand und Papierrollen gedruckt werden können. Im Jubiläumsmonat Mai werden diverse Holzwechselrahmen der Firma nielsen-Design 25% günstiger angeboten. Das 25-Euro-Schaufenster zeigt Bilder, die zu diesem Preis erhältlich sind, egal wie der Ursprungspreis lautete. Unter Vorlage des Coupons (siehe Anzeige) erhalten Kunden 10% Rabatt auf einen vorrätigen Artikel ihrer Wahl. Derjenige, der den ältesten Beleg der Galerie Bildschön vorlegen kann (Auftrag oder Rechnung), erhält 25% Rabatt auf die nächste Einrahmung. Am verkaufsoffenen Sonntag (5.5.) kann mit Herrn Schaks auf sein Jubiläum angestoßen werden. Die Galerie wird von 13 – 18 Uhr geöffnet sein. n Galerie Bildschön, Hagener Allee 3a Ahrensburg, Tel. 0 41 02 / 5 56 55 www.schaks.com

Wo ist mein Netzwerk

M-POINT – Das Unternehmernetzwerk – hat eine neue Gruppe in Ahrensburg eröffnet. Seit Mitte Februar moderiert Marlies Smits wöchentlich die Gruppe ‚Merkur‘ im Restaurant Strehl (montags 19.15–20.30 Uhr). M-POINT hat sich zur Aufgabe gemacht, Unternehmer, Selbstständige und Führungskräfte in Hamburg und seinen Randgebieten zu vernetzen. Die Mitglieder erhalten neben der Möglichkeit sich kennenzulernen, wöchentlichen Erfahrungstransfer, um dadurch nachhaltig erfolgreicher zu sein, sowie zahlreiche Veranstaltungen im Bereich unternehmerischer Weiterbildung und Kommunikation. Anmeldung bei:

v. l. Gesa Seidler (M-POINT Presse & Events), Stefan Eggerling (HIC – die FinanzConepter), Marlies Smits (Benehmensberatung, M-POINT-Moderatorin in Ahrensburg), Thomas Götzinger (M-POINT – Gründer und Initator), Joachim Evers (e-Kse GmbH – Finanzwirt)

n MM-POINT unter Tel. 0 40 / 25 33 07 30 oder bei Marlies Smits unter Tel. 0 41 02 / 6 12 66 erbeten www.mpoint.bizwww.mpoint.biz

96 l e b e n s a r t 05|2013

HH_nord_Bauen_05.2013_B.indd 96

25.04.13 12:53


Bauen, wohnen, renovieren

Schöne Dinge

Kerkamm, das Markenhaus der schönen Dinge im Herzen von Elmshorn, wird immer schöner und spannender. Gerade ist der Umbau fast beendet und das Haus glänzt mit vielen neuen Marken, einer umgestalteten Abteilung ausgesuchter Heimtextilien und einer eigenen Etage für den gedeckten Tisch.

In Elmshorn finden Sie auf 700 m2 alles für die Küche und viele schöne Accessoires.

Glanzlicht ist sicherlich die neue Boutique mit dekorativen Wohnaccessoires und interessanten Geschenkideen im Eingangsbereich. Neue Marken runden auch die Kompetenz des Hauses im Bereich der Küchenutensilien ab. Speziell in diesem Frühling bietet das Markenhaus der schönen Dinge eine kleine, feine Selektion hochwertiger Kohle- und Gasgrills der Marken Rösle und Eva Solo. Und auch die Auswahl an Gartenmöbeln kann sich sehen lassen.

Kerkamm bietet auf 700 qm Verkaufsfläche ständig neue Inspiration und Produkte, die nicht alltäglich sind. Die immer freundlich engagierte, kompetente und individuelle Beratung rundet den Gesamteindruck ab. n Kerkamm, Schulstrasse 16-18, Elmshorn

Kommen Sie vorbei und besuchen Sie unsere umgebauten Räume.

Friedrich Kerkamm GmbH & Co. KG Schulstraße 16-18, 25335 Elmshorn Telefon: 04121 / 42 66-0 www.kerkamm-elmshorn.de

Tel. 0 41 21 / 4 26 60, www.kerkamm-elmshorn.de

05|2013 l e b e n s a r t 97

HH_nord_Bauen_05.2013_B.indd 97

25.04.13 12:54


Meenos WetterWelt

VERLAGSKONTOR SH

Impressum

Alles neu macht der Mai von Meeno Schrader

Lebensart im Norden erscheint kostenlos am Monatsanfang Herausgeber: Verlagskontor Schleswig-Holstein GmbH Geschäftsführer: Jörg Stoeckicht, Dirk Schneekloth, Johannes Jungheim

© Mahey - www.fotolia.com

Autoren: Kerstin Emma Ahrens Dr. Heiko Buhr Erika Böhlk Stefanie Breme-Breilmann Marianne Dwars Martina Mammen Michael Fischer Volker Jensen

lebe

Marienstraße 3, 24534 Neumünster Tel: 0 43 21 / 5 59 59 - 0, Fax: 0 43 21 / 5 59 59 14 Bürozeiten: Mo – Fr 9.00 – 17.00 Uhr www.lebensart-sh.de, www.verlagskontor-sh.de E-mail: info@lebensart-sh.de Redaktion: Anne-Kristin Bergan, Tel. 0 43 21 / 5 59 59 - 0 Barbara Kock-Rohwer, Tel. 0 43 21 / 5 59 59 - 20

ns a

Peter Jesko Birgitt Jürs Patrick Kraft Jens Mecklenburg Dr. Stephan Opitz Frauke Plambeck Andrea Scholten Dr. Meeno Schrader Nadine Sorgenfrei

Projektleitung Hamburg: Martina Mammen, Tel. 0 41 92 / 9 06 97 54

V.i.S.d.P: Jörg Stoeckicht Fotos: Achim Banck, Wolfgang Borm, Regine Sauerberg, Patrick Kraft Anzeigen: Jörg Stoeckicht, Insa Scheibel, Anne Schinowski, Dirk Schneekloth, Regine Sauerberg Tel. 0 43 21 / 5 59 59 - 0 Anzeigen Flensburg: Oliver Schmuck, Tel. 04 61 / 8 40 84 74 Andreas Bahnsen, Tel. 04 61/5 00 82 20 Anzeigen Hamburg: Martina Baumann, Tel. 040 / 83 01 98 00 Gedruckte Auflage: 85.000 Exemplare Regionalausgaben: Kiel & Umgebung Neumünster, Rendsburg & Mittelholstein Flensburg, Schleswig & Nordfriesland Hamburg West & Unterelbe Hamburg Nord & Umgebung Anzeigen- & Redaktionsschluss: Jeweils der 15. des Vormonats Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 3/2011

rt

Lay-Out: Nicolas Rexin, Tel. 0 43 21 / 5 59 59 - 24 Stefan Hose, Patrick Kraft Zlatan Rasidovic, Giulia Storm Laura Hoosemans Druck: Frank - Druck, Preetz PerCom, Westerrönfeld Abonnement: 30 Euro auf das Konto 555 301, BLZ 212 900 16, Volksbank Neumünster Bitte Namen und vollständige Anschrift unter Verwendungszweck angeben. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Alle Fotos, Beiträge und vom Verlag gestaltete Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Abdruck nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Veranstaltungshinweise sind kostenlos. Eine Veröffentlichungsgarantie kann nicht gegeben werden. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen.Termine werden kostenlos veröffentlicht. Keine Gewähr für die Richtigkeit.

E

s war bis vor einiger Zeit im Hause Apple Tradition, alle 12 Monate ein neues Modell zu liefern. Also nicht irgendeines der zahlreichen Produkte aus dem Portfolio, sondern jeweils immer ein neues Modell, das noch schneller, besser, cooler, was weißichnochanders sein soll als sein Vorgänger. Inzwischen wurde die Schlagzahl der Erneuerung auf 6 Monate erhöht. Mehr noch: Andere Mitbewerber überschwemmen den Markt, fast jede Woche kommt ein neues Smartphone ins Regal. Im vergangenen Jahr haben die deutschen Premiumautohersteller Audi, BMW und Mercedes sage und schreibe 66 Modelle angeboten – Tendenz steigend. Der Modekonzern Hugo Boss bringt viermal im Jahr eine neue Kollektion heraus, sein Konkurrent Gerry Weber jeden Monat. Wie das Handelsblatt zu berichten weiß, ist die Manie des Neuen ausgebrochen. Dabei ist es eigentlich eine ziemlich alte Geschichte und geht sogar auf das letzte Jahrhundert zurück, aber die Spirale dreht

sich immer schneller und schneller! Die Marke soll im Gespräch bleiben, der Konsument nicht auf andere Gedanken, sprich Produkte, aufmerksam werden, das ist die Idee dabei, Bedürfnisse werden geweckt, wo zunächst keine sind. Das ist beim Wetter nicht viel anders, Wetter ist immer ein Thema – weil es sich laufend erneuert, Tag für Tag. So zirkelt das Wetter in der Gesprächsrunde – pausenlos. Und wenn es sich mal festfährt und für ein paar Wochen kaum ändert (wie noch vor 2 Monaten), dann wird sofort der Ruf nach einem Modellwechsel laut. Fragt sich da nicht, wer hier wen kopiert? Wenn, dann die Wirtschaft die Natur (anders funktioniert es ja nicht). Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass die Strategen und Werbeagenturen das Wetter nicht als Beispiel vor Augen hatten, auch wenn erstaunlich viele Menschen oftmals unzufrieden sind mit dem, was gerade ist, und wir stramm in den Mai hineinspazieren – der doch dafür steht alles neu zu machen.

98 l e b e n s a r t 05|2013

HHN_98_Meeno.indd 98

25.04.13 19:00


D I E G I G A N T I S C H E M A R K E N K Ü C H E N - A U S WA H L I M N O R D E N !

Wir feiern den gigantischen

2 GEBURTSTAGS

...jetzt mit einmaligen Ak tions- un ..

d Preisvorteilen!

E K EN H C ES G n: sche Wählen Sie alternativ zwi

1. GEBURTSTAGS

GESCHENK

einem Beim Kauf einer frei geplanten Küche ab dieses Einkaufswert von 5000.- € bekommen Sie

INDUKTIONSFELD von

im Wert von

0.- € 750.

GESCHENKT!

*

2. GEBURTSTAGS

GESCHENK

einem Beim Kauf einer frei geplanten Küche ab diesen Einkaufswert von 7000.- € bekommen Sie

DAMPFGARER von

im Wert von

950.- €

GESCHENKT!

*

ngebote, bereits reduzierte *Gilt nur bei Neukauf. Ausgenommen SonderaNicht in bar auszahlbar und Artikel sowie preisgebundene Markenware. bis 15.06.2013. nicht kombinierbar mit anderen Aktionen. Gültig

Küchen Brügge Thomas Brügge GmbH · BAB Neumünster Mitte · Freesenburg 8 · 24537 Neumünster · Telefon: 04321 - 180 86 10 BRUEGGE_346535_Lebensart_Kueche_neu.indd 1 LA_Seite_Klebebindung_CS4.indd 43

16.04.13 13:57 25.04.13 10:27


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.