kos tenlos | 0 5/18
Das Monatsmagazin für Hamburg Nord | Norderstedt | Alstertal & Walddörfer | Ahrensburg
im Norden
DER GRÜNE NORDEN
Biologisch, dynamisch, regional
LEBENSART LÄUFT!
Lauf zwischen den Meeren
GREEN FASHION
Ökologisch, zeitlos, schön
RELAXT IN DIE NEUE GARTENSAISON www.terrassendach24.de Harksheider Str. 6a, Hamburg
E-MOBILITÄTSMESSE 7. bis 19. Mai 2018 INFORMIEREN · AUSPROBIEREN · DISKUTIEREN · ANFASSEN täglich bis 20 Uhr · Donnerstags bis 22 Uhr
LOKAL EMISSIONSFREI
in die Zukunft!
E-Mobilität bewegt
Autos, Fahrräder, Scooter uvm.
Samstag, den 12. Mai um 11 Uhr Samstag, den 19. Mai um 14 Uhr
HERZLICH WILLKOMMEN IM
Immer über alle News, Trends und Events informiert sein:
citti-park-luebeck.de
/cittipark.luebeck
/cittipark.luebeck
AUSSTELLER
citti-park-blog.de
CP_HL_Social Media_A6_18.indd 1
13.03.18 09:21
Veranstalter Michael Scharnberg Steuer-Nr. 22/178/05752
PODIUMSDISKUSSIONEN
Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser, puh, es ist geschafft: Nun ist der Frühling nicht mehr aufzuhalten. Sonnenschein und frisches Grün ziehen selbst die ärgsten Stubenhocker nach draußen und sogar chronische Miesepeter sind mit einem Lächeln unterwegs. Vorfreude macht sich auch bei all denen breit, die sich für ökologisches Wirtschaften, gesunde Ernährung, Umweltschutz, Artenvielfalt und Nachhaltigkeit begeistern. Denn schon seit 19 Jahren zeigt die Biobranche Anfang Mai beim Gottorfer Landmarkt, wie vielseitig, sinnvoll und zukunftsweisend ihre Arbeit ist. Tausende Besucher wissen das zu schätzen und lieben es, sich auf der Schlossinsel zu informieren, mit leckeren Bioprodukten einzudecken und mit den Öko-Profis ins Gespräch zu kommen. Dass man an diesem Tag, dem 13. Mai, mit seinem Eintrittsticket auch die Sammlungen der Landesmuseen und den Barockgarten besuchen kann, ist das Sahnehäubchen oben drauf.
Wat de Buer nich kennt … Wenn Sie dagegen mit Jens Mecklenburg einen Blick auf die globalen Foodtrends werfen, werden Sie vergeblich nach Sahnehäubchen suchen. Da geht’s mehr um Superfoods wie Algen und sibirischen Changapilz, um Würmer und Heuschrecken sowie Rezepte aus völlig abgelegenen Ecken der Welt. Da lob ich mir einen norddeutschen Spargel, sanft umhüllt von einer Hollandaise, und pikant ergänzt durch Holsteiner Katenschinken. Letzterer ist übrigens ein geschütztes Kulturgut und darf nur so heißen, wenn er in seiner Heimat hergestellt wurde. Sorgenfrei unterwegs Unsere Heimat hier oben zwischen den Meeren ist zweifellos schön. Was uns keinesfalls daran hindert, auch die Heimat unserer Nachbarn zu besuchen. Das hat auch Lebensart-Autorin Nadine Sorgenfrei getan, die sich keine Gelegenheit für eine kleine oder größere Reise entgehen lässt. Mal ist sie auf Tortenpirsch, um Ihnen hübsche Cafés vorzustellen, mal zieht sie es weiter hinaus in die Welt. So war sie vor kurzem mit Kind und Kegel im schwedischen Småland – und empfiehlt es jedem, der Wasser und Wälder, alte Eisenbahnen und Astrid Lindgren liebt. Wir wünschen Ihnen einen wonnigen Mai – und freuen uns schon jetzt auf den Juni, die Kieler Woche und jede Menge Wasserspaß
Anzeigenspezial
|
05|2018 l e b e n s a r t
3
Inhalt
MAI 2018
Der grüne Norden Eine nachhaltige Lebensweise macht nachweislich glücklich. Darum wird der Mai bei uns biologisch, dynamisch und regional. Wir präsentieren den diesjährigen Hotspot der Bioszene: Am 13. Mai findet auf der Schleswiger Museumsinsel der 19. Gottorfer Landmarkt statt. Food-Autor Jens Mecklenburg hat die neuesten Trends der Biobranche aufgespürt und Hanna Wendler verrät, wo das Glück auf den Bäumen wächst.
Titelthema | ab Seite 18
Seite 28
Editorial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3
Titelthema: Biologisch, dynamisch, regional Bio-Genuss für die Sinne: Der Gottorfer Landmarkt . . . . Bio voll im Trend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Freies Obst für freie Bürger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
18 22 24 Sommerglück in Småland
Ausflüge & Reisen Sommerglück in Småland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ein perfektes Wochenende in Hannover. . . . . . . . . . . . . . Hamburg erleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Neues aus der Holsteinischen Schweiz . . . . . . . . . . . . . .
28 30 32 36
Seite 38
Freizeit & Kultur Das ist los im Mai . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Klassiker-Tage in Neumünster. . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ausstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gute Unterhaltung: unsere Veranstaltungstipps . . . . . . .
6 90 96 102
Food-Trends 2018 Seite 60
Der kulinarische Norden Kulinarisches Thema: Food-Trends 2018 . . . . . . . . . . . . . Spargelzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aufgetischt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kaffeetante unterwegs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Produkt des Monats: Holsteiner Katenschinken. . . . . . . . Gutes vom Hof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Draußen genießen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Es brutzelt wieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
l e b e n s a r t 05|2018
|
Anzeigenspezial
38 40 42 48 50 52 54 58
Green Fashion — nachhaltig und fair
Tod & Trauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
80
Kolumnen Gesund, entspannt & schick Mode: Green Fashion — nachhaltig und fair . . . . . . . . . . Läuft bei Lebensart: Lauf zwischen den Meeren . . . . . . . Schöne Zähne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
60 66 71
Mein Haus, mein Garten, mein Auto Hochbeete – Gärtnern auf hohem Niveau . . . . . . . . . . . . Für besondere Momente: Feuerschalen . . . . . . . . . . . . . . Neues aus der Autowelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Titel: Damit das Terrassenvergnügen von nichts getrübt wird, schützt ein C&L Terrassendach mit der passenden Beschattung die Erholungszone formschön und elegant bei jeder Wetterlage. Die Flucht ins Haus aufgrund von Regen, Wind oder gar zu starker Sonneneinstrahlung ist damit passé und dem Aufenthalt auf der Terrasse wird keine Grenze gesetzt (mehr dazu auf Seite 86)
74 82 92
Meenos WetterWelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Opitz Spitzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
100 101
Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
114
Vorschau Juni . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
114
„Lebensart im Norden“ ist ein umweltfreundlich produziertes Magazin. Es wird auf FSC®-zertifiziertem Paper aus verantwortungsvollen Quellen und mit 100% Ökostrom gedruckt. Die beim Druck entstehenden CO²-Emissionen kompensieren wir durch Beteiligung an zertifizierten Klimaschutzprojekten unter der Aufsicht von ClimatePartner.
Umweltverantwortung ist für uns eine Selbstverständlichkeit
KÄRCHER STORE KOHN Anzeigenspezial
|
05|2018 l e b e n s a r t
5
Das ist los | im
MAI
von Anne-Kristin Bergan
Der Wonnemonat Mai ist da. Er schenkt uns sommerliche Sonnenstrahlen und steckt voller Feste und Frühlingsgefühle. Eins, zwei, drei, sagt Frau Mai. Das Gartenwerkzeug herbei, es kommt, der Mai! (Monika Minder) Blumenfeste, Gartenmessen, Pflanzenmärkte, Frühlingsfestivals, Pfingstausflüge – in diesem Monat ist jede Menge los. Viel Spaß bei unseren Tipps für die ganze Familie!
Mai-Folkmusikfest in den Hüttener Bergen Seit 2015 findet das große Folkmusikertreffen in Schleswig-Holstein am 1. Mai zentral auf der idyllisch gelegenen Hofanlage des Kolonistenhofes in Neu Duvenstedt statt. Zahlreiche Musiker aus dem ganzen Norden haben diesen Termin fest im Kalender eingeplant. Gespielt wird alles was Spaß macht und Folk ist. Den Höhepunkt bildet am Schluss der Veranstaltung der Auftritt des Großen Folkesters. Künstler des Kunst- und Kulturvereins Hüttener Berge bieten während der Veranstaltung Führungen entlang des auf der Hofanlage angegliederten
Skulpturenparks an. Für das leibliche Wohl ist in Form von frisch gebackenem Brot und einigen weiteren Leckereien gesorgt. Für die Zuhörer und Zuschauer ist der Eintritt frei.
E 1.5., 10-16 Uhr, Kolonistenhof, Neu Duvenstedt, www.kolonistenhof.de
Buntes Blumenfest in Heidgraben Zum Kunsthandwerkermarkt mit Blumenfest lädt die Pflanzenscheune & Dekostübchen am 1. Mai ein. Die Aussteller präsentieren: Schmuck, Tischdecken, Blumenpostkarten, Dekoratives aus Stoff und für den Garten, Kreuzstich- und Quillingarbeiten, Skulpturen und vieles mehr. Um 12 Uhr tritt die Heidgrabener Kindertanzgruppe auf. Zum Klönen und Ausruhen gibt es Kaffee und Kuchen im Café und auf der Terrasse. Und wer Tipps zur Bepflanzung von Sommerblumen, Kräutern und Stauden benötigt, bekommt Rat von Axel Heitmann.
E 1.5., 10-18 Uhr, Groß Nordender Weg 22, Heidgraben
Das Medizinische Präventions Centrum Hamburg (MPCH) bestätigt:
Ein gezielter Abbau von Fett an den Problemzonen funktioniert mit HYPOXI®. Weitere Infos auf den Gesundheitsseiten ab Seite 64 dieser Ausgabe, oder in unseren über 70 Kundenbewertungen unter: www.hypoxistudios-hamburg.de cs@hypoxistudios-hamburg.de
Endlich wieder Gartenzauber Pünktlich zum Saisonstart, wenn der Raps blüht und die Gärten in den schönsten Farben leuchten, lockt das Gartenzauber-Festival in die ländliche Idylle von Hof Bissenbrook. Vom 4. bis zum 6. Mai öffnet das schöne Gartenfestival südlich von Neumünster wieder seine Tore. An den über 150 Ständen erwartet die Besucher eine große Vielfalt ausgewählter Produkte für Haus, Garten und Balkon. Natürlich gibt es eine große Auswahl an Pflanzen, Kräutern, Stauden und verschiedenen anderen grünen Raritäten, sowie Nützliches für Haus, Garten, Terrasse und Balkon zu entdecken. Aber auch wer keinen grünen Daumen hat, kommt voll auf seine Kosten: Die liebevoll ausgewählten Aussteller präsentieren Schmuck, Mode, Outdoor-Möbel, Wohnaccessoires und Kunsthandwerk. Beliebt sind die gärtnerischen Fachvorträge mit Anregungen zum Nachmachen. Dieses Mal dreht sich alles um das Thema Küchengarten. Auf dem Festivalgelände sorgen außerdem Stelzenläufer und Musiker für Stimmung. Kinder werden mit alten Holzspielen, einer Strohburg zum Toben und einer Bastelecke bei Laune gehalten. (Erw. 9,- Euro, bis 16 J. frei, Hunde sind nicht erlaubt)
E 4.-6.5., 10-18 Uhr, Hof Bissenbrook, Großenaspe, www.gartenzauber.com
GUTSCHEIN
Testen Sie uns! 1 gratis Doppelbehandlung im Wert von € 60,(Gültig bis 30.05.18) Nur für Neukunden. Termine unter 0160-1842813 Hypoxi Studio Alstertal . Stadtbahnstraße 32A 22393 Hamburg . Telefon: 040 38650734 Hypoxi Studio Marienthal Luisenstr. 16 . 22043 Hamburg . Tel.: 040 6525351 Anzeigenspezial
|
05|2018 l e b e n s a r t
7
Das ist los | im
MAI
von Anne-Kristin Bergan
Frühjahrsfest und Pflanzenmarkt in Kropp Zu seinem Frühjahrsfest lädt der Verein Weidelandschaften e.V. am 6. Mai in den Wisentpark Kropp ein. Hier gibt es ein buntes Unterhaltungsprogramm für die ganze Familie. Von der Biene über die Fledermaus bis hin zum größten Landsäugetier, dem Wisent, können Besucher vor Ort ihr tierisches Wissen erweitern. Für Spiel und Spaß sorgen verschiedene Bastel- und Mitmachaktionen. Die Jugendfeuerwehr sagt „Wasser marsch“ und über dem Lagerfeuer wird knuspriges Stockbrot gebacken. Planwagentouren bieten einen Blick hinter den Zaun des Freigeheges. Der Pflanzenmarkt bietet zusätzlich ein breites Sortiment an. Für das leibliche Wohl sorgen selbstgebackener Kuchen und Fleisch und Wurst vom vereinseigenen Galloway-Rind. (Eintritt frei)
E 6.5., 11-17 Uhr, Wisentpark über die Kropper Chaussee./ L 40 Wisentring 13, Kropp, Tel. 04624 / 802221
3. Kieler Fahrradfest Ein entspanntes Fest rund um die Kieler Fahrradkultur. Kaffee und Kuchen vom Loppokaffeeexpress an der mobilen Kaffeebar und im Café. Gutes von der FISCHBAR Kiel, Lillebräu, John´s Burgers und der Røstprinzessin. Offene Druckwerkstatt bei links im hof (Bitte T-Shirts o.ä. mitbringen), ein Atelierbesuch bei Modemacherin Angela Ziemer, Stöbern auf dem Fahrradflohmarkt und die Radschau von Fahrradladen Rückenwind, Annis Fahrradladen, Küstenrad Kiel, Velostyle.de und mehr. Dazu gibt’s gute Musik mit mehreren Bands powered by Drumnils Schlagzeugschule.
E 6.5., 11-18 Uhr, Grasweg 8 in Kiel
Oldtimertreffen
Himmelfahrt Gut Sierhagen
GU T
ER HA GEN
SI
Im Herzen der Holsteinischen Schweiz lädt das malerische Gut Sierhagen zum Erleben, Genießen, Entdecken und Verweilen ein. Über 160 Aussteller präsentieren Highlights der Mode, Accessoires, Dekorations-artikel, exklusive Pflanzen und vieles mehr! Lassen Sie den Alltag hinter sich und genießen Sie die LiveMusik und Vielfalt der kulinarischen Highlights! 10 -18 Uhr
EINTRI T T: 10 Euro, Kinder bis 16 J frei www.gut-sierhagen.de GutSierhagen
8
#gutsierhagen
l e b e n s a r t 05|2018
|
© Peter Karstens
10.-13. Mai 2018
Am 6. Mai lädt das Ahrensburger Stadtforum, zusammen mit dem MSC Trittau, zum traditionellen Oldtimertreffen in der Großen Straße ein. Bereits am Vormittag rollen die ersten Schmuckstücke an, um sich die besten Plätze zu sichern, denn auch bei den Besitzern der Oldtimer ist das Treffen in Ahrensburg sehr beliebt. Das liegt nicht nur an dem großen Publikumsinteresse, sondern auch daran, dass das Ahrensburger Stadtforum jedes Jahr in verschiedenen Kategorien Preise und Pokale für besondere Fahrzeuge verleiht. Parallel findet an diesem verkaufsoffenen Sonntag ein Event auf dem familaParkplatz im Kornkamp statt. Die „Tuner mit Herz“ planen ein großes Treffen mit Shoppingständen, Kinderaktionen, Carwash, großer Tombola mit tollen Preisen und vielen weiteren Attraktionen. Ab 13 Uhr sind die Geschäfte zum verkaufsoffenen Sonntag geöffnet.
E 6.5., Ahrensburg
Anzeigenspezial
7. Markt im Park
trends
Postkarten, Mühlen und wollige Schafe Bei einem Ausflug nach Unewatt ins Landschaftsmuseum ist auch im Mai viel Abwechslung garantiert. Zusätzlich zu den Ausstellungen sind fünf Sonderveranstaltungen im Angebot. Am 6. Mai ab 14 Uhr lässt sich Stöbern und Tauschen auf der Postkartenbörse des Heimatvereins der Landschaft Angeln. Alles rund um das Schaf gibt es am 3. Unewatter Schaftag am 10. Mai ab 10 Uhr zu erleben. Das Motto für den diesjährigen Internationalen Museumstags am 13. Mai lautet „Netzwerk Museum: Neue Wege, neue Besucher“. Dazu wird der Förderverein des Landschaftsmuseums das Regionsprojekt „Neue Perspektiven für die Volkskundlichen Sammlungen“ vorstellen. Das Vortragsprogramm mit Förderern und Engagierten in diesem Projekt beginnt um 14 Uhr. Alles in Bewegung bei Wind und Wasser ist am 21. Mai, dem Deutschen Mühlentag, in den beiden Mühlen des Landschaftsmuseums. Führungen in der Windmühle „Fortuna“ sowie die Vorführungen „Buttern und Backen“ in der Buttermühle sind eine tolle Gelegenheit, die Mühlen näher kennenzulernen. Das ganze Museum in den Blick nimmt die plattdeutsche Führung mit Eduard Büll am 27. Mai ab 11 Uhr.
E Landschaftsmuseum Angeln/Unewatt
Wohn- & Dekoideen • Kulinarium • Kunsthandwerk • Garten-Quarree
26. + 27. Mai
Stadtpark Norderstedt 10 – 18 Uhr • www.trends-norderstedt.de
- Familientradition seit 1929 -
qualitÄt
in material, verarbeitung und beratung
di. - fr. 09:00 - 18:30uhr sa. 10:00 - 13:00uhr m o n ta g f r e i e r ta g
Kaiser-wilhelm-allee 2b · 22926 Ahrensburg · 04102 - 59858 goldschmiede-goedeke@gmx.de · goldschmiede-goedeke.de
Immobilienverwaltung mit Tra
Unewatter Str. 1a, Langballig, www.museum-unewatt.de
Auf (Piraten-)Fahrt mit der „Fortuna“
Eintritt frei
Wir sind eine Immobilienverwaltung, die im Großraum Hamburg, Niedersa
Auch in diesem Jahr wird die „Fortuna“ zum Schrecken des Hafengeburtstags, 9. bis 13. Mai. Kleine und ist und ausschließlich Grundstücksverwaltungen durchführt. Sie könne große Piraten entern das über 100 Jahre alte Traditionssegelschiff in Teufelsbrück unter Anleitung erunten und aufgeführten Fachartikel und Kundenzeitun fahrener Seeräuber. www.dr-schroeder.de Bei der Abenteuerfahrt mit die Mutproben Schatzsuche hat schon so mancher das stehen Ihnen auch mitin Hamburg gedruckten zurmöchte, Verfügung. Piratenpatent erworben. Wer wir den Hafengeburtstag etwasExemplaren ruhiger erleben lässt sich bei einem Frühstückstörn mit an BordSonderdrucke gebackenem Sauerteigbrot, vegetarischen deftigen Brotaufstrichen, zu fo in ausführlichen Ausarbeitungen Eiern und mehr verwöhnen. Die ehrenamtliche Stammcrew des Vereins Mignon Segelschiffahrt e.V., die auf dem Schiff sonst•pädagogische, therapeutische und soziale auf der Ostsee durchführt, • • Segelreisen Rauchmelder Die Eigentumswohnung kümmert sich aufmerksam um die Gäste. Organisiert werden diese und weitere Törns von der Benita Quad• • Schaden durch Schimmel • Der Verwaltungsbeirat flieg Stiftung. Die Einnahmen helfen, das Schiff zu erhalten und notwendige Reparaturen durchzuführen.
• Immobilien erben
• Die Eigentümerversammlung
•
E Infos und Buchungen unter www.benita-quadlfieg-stiftung.de oder Tel. 040 / 43271474
Kundenzeitungen der letzten fünf Jahre
Wir sind eine Immobilienverwaltung, die im Großraum Hamburg, Niedersachsen und SchleswigHolstein tätig ist und ausschließlich Grundstücksverwaltungen durchführt. Sie können gern auf unserer Homepage www.dr-schroeder.de die unten aufgeführten Fachartikel und Kundenzeitungen einsehen (Downloads). Gern stehen wir Ihnen auch mit gedruckten Exemplaren zur Verfügung.
DR. SCHRÖDER Immobilienverwaltung
106 · 22848 Norderstedt · Tel. 040 Sonderdrucke in ausführlichen Ausarbeitungen zu folgendenRugenbarg Themen: Kundenzeitungen der letzten fünf Jahre. www.dr-schroeder.de · E-Mail: info@dr-schro • Die Eigentumswohnung • Der Verwaltungsbeirat • Immobilien erben
• Rauchmelder • Schaden durch Schimmel • Die Eigentümerversammlung
• Der Energieausweis • Die Ferienwohnung • Immobilienkauf auf Rentenbasis
Rugenbarg 106 · 22848 Norderstedt · Tel. 040 - 523 05 90 · www.dr-schroeder.de · E-Mail: info@dr-schroeder.de
Anzeigenspezial Korrektur OK []
|
nach 9Korre
05|2018 l e b e n s a r t
Das ist los | im
MAI
Charmantes Frühlingsfestival auf Gut Sierhagen © Michael Ruff
Auf Gut Sierhagen findet vier Tage lang die Lifestyle Messe Ambienta statt. Vom 10. bis 13. Mai präsentieren über 150 Aussteller bezaubernde und praktische Dinge aus den Bereichen Wohnen, Garten, Mode, Accessoires. Für eine umfangreiche Kinderbetreuung wird u.a. mit Kinderschminken, Ponyreiten, Kutsch- und Bootsfahrten gesorgt. Kulinarische Angebote laden zum Verweilen und Genießen bei Live-Musik ein. Für einen besonderen Auftakt sorgen die Eutiner Festspielen, die am 10. Mai um 11 Uhr Auszüge aus ihrem aktuellen Programm My Fair Lady und La Traviata präsentieren. Der Schloss-See kann mit Booten überquert werden, kostenlose Kutschfahrten können durch die umliegenden Rapsfelder unternommen oder das Gut aus der Luft bei einem Helikopterflug betrachtet werden. (Erw. 10,- Euro, bis 16 J. Frei, Hunde an der Leine willkommen)
E 10.-13.5., 10-18 Uhr, Gut Sierhagen, Schlosshof 2
Pfingst Hüttenzauber
19. - 21. Mai 2018 10-17 Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
15 Jahre
Sierhagen, www.gut-sierhagen.de
Eine Stadt blüht auf Am 13. Mai lädt Kellinghusen zum Geranienmarkt ein. Bereits zum 7. Mal begleiten Blüten, Düfte und Farben die Besucher rund um das Bürgerhaus. 30 Gärtnereien präsentieren ein breites Sortiment an Blumen und Pflanzen, von Ampeln und Stauden, über Kräuter bis hin zu den unterschiedlichsten Gehölzen. Hier findet man außerdem Gartenaccessoires wie z. B. Eisendekorationen und Keramik. Bis 17 Uhr unterhält das Duo JEF-Musik die Besucher mit Live-Musik. Dazu gibt es köstliche Leckereien und Maibowle, Kuchen und Torten, sowie Käsespezialitäten und Wein. Auf dem Gelände der Mühle Reimer, mit Blick auf die Stör, unterhält ab 14 Uhr der Kellinghusener Seemannschor bei Kaffee und Kuchen.
E 13.5., 10-18 Uhr, Kellinghusen
24637-Schillsdorf - Bokhorst, Dorfstr. 46a 10 l e b e n s a r t 05|2018
|
Anzeigenspezial
B!aesthetics – Aesthetic verstehen. Meine Praxen stehen für langjährige Erfahrung in der sanften medizinischen Aesthetic ohne Skalpell. Als Ärztin lege ich größten Wert darauf Ihnen alle Behandlungstechniken so verständlich zu erklären, dass Sie danach in der Lage sind sich eine Meinung zu bilden und für sich selbst mit meiner Hilfe zu entscheiden, welche Behandlung die Beste für Sie ist.
BEHANDLUNGSPORTFOLIO B!aesthetics-FACELIFT Lifting von Wangen, Kinn und Stirn in einer Kombination aus Radiesse® Facelift und PDO-Fadenlifting.
BOTOX & CO Susanne Bechtel Ärztin
Die mimischen Muskeln werden entspannt und Stirn-, Zornes- und Lachfalten verschwinden.
HYALURON Natürliche Aufplosterung der Lippen sowie der Nasolabial-, Oberlippenund Mundwinkelfalten.
PLASMAGE® Ober- und Unterlidlifting mittels Plasmatechnik.
Vereinbaren Sie ein kostenloses Beratungsgespräch Privatpraxis Hamburg Harvestehuder Weg 5 · 20148 Hamburg 040 / 81 95 67 88 Privatpraxis Neumünster Heinrich-Hartwig-Straße 14 · 24539 Neumünster 04321 / 85 39 533 Privatpraxis Timmendorfer Strand Poststraße 55 · 23669 Timmendorfer Strand 04503 / 89 81 800
SKINBOOSTER® Strahlende Haut durch Tiefenhydratation.
ULTHERAPY® Facelift mit mikrofocussiertem Ultraschall. www.baesthetics.de
Das ist los | im
MAI
von Anne-Kristin Bergan
Hüttenzauber im Ambiente Auch in diesem Jahr lädt das Ambiente in Bokhorst wieder zum Pfingst-Hüttenzauber ein. Vom 19. bis 21. Mai kann man bei einem gemütlichen Bummel über den liebevoll sommerlich gestalteten Hof Anregungen für die Gartensaison sammeln. Ein paar Besonderheiten, wie handgeschmiedete Gartenfackeln und Rankstäbe, Rosenbögen, Oma`s Zinkwannen, Gießkannen und Emailschüsseln, um nur einige zu nennen, ergänzen das vielfältige Angebot. Kräuterquarkbrote, Obstbowle, Bratwurst und der Duft des historischen Schmiedefeuers laden zum Verweilen ein. Einige attraktive Angebote, die auf die Sommerzeit für Hof und Garten abgestimmt sind, runden das Programm ab.
13
E 19.-21.5., 10-17 Uhr, Ambiente Bokhorst
Dorfstr.46a, Schillsdorf, Tel. 04394 / 992970
Pfingsten auf dem Land
19 Deutschlands größter Öko-Markt
Der Holsteiner Frühlingsmarkt zu Pfingsten öffnet vom 19. bis 21. Mai seine Pforten auf dem Himbeerhof Steinwehr, der mit seinem weißen Gutshaus direkt am Nord-Ostsee-Kanal gelegen ist. Hier finden BesucherInnen die schönsten Balkon- und Terrassenpflanzen. Die Gärtner halten die prächtigsten Blumen bereit, ob leuchtende Farbvielfalt oder lieber Ton in Ton. Ländliche Lebensart, stilvolles Wohnen, kulinarische Genüsse – für jeden ist etwas dabei. Ob individuelle Mode und Accessoires, erlesene Honigsorten und Weine, handgefertigte Schmuckstücke und Arbeiten von Kunsthandwerkern. Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich gesorgt.Und anschließend lädt die schöne Landschaft zu einem Spaziergang am Nord-Ostsee-Kanal ein. (Erw. 5,- Euro, bis 16 J. frei, Parken frei)
E 19.-21.5., 10-18 Uhr, Himbeerhof Steinwehr, Steinwehr 16, Bovenau, www.land-gefluester.de
Pfingstmarkt auf Gut Oestergaard
T I PP Große Sonderausstellung Fußmann. Von Anfang an Eintritt frei bei Besuch des Landmarktes am 13. Mai! gefördert von
in Kooperation mit
präsentiert von
Landesmuseen Schleswig-Holstein Schlossinsel 1 · 24837 Schleswig Tel. 04621 813–222 · service@schloss-gottorf.de
w w w.landesmuseen.sh
Einst aus dem Rapsblütenfest entstanden ist der Pfingstmarkt heute eine feste Einrichtung auf Gut Oestergaard. Etwa 150 Aussteller erwarten die BesucherInnen vom 19. bis 21. Mai und bieten eine abwechslungsreiche Mischung ihrer Produkte. Sie finden dort Kunsthandwerk, Antikes und einige Informationsstände, sowie Spezialitäten von Direktvermarktern aus der Region. Für die kleinen Gäste gibt es Ponyreiten, Kutschfahrten eine historische Wippdrechselschule und Schmiede zum Mitmachen, sowie weitere Mitmachaktionen. Außerdem sorgen am Montag die Jagdhornbläser Gelting/Sörup und der Deutsche Teckelklub aus Schleswig für Abwechslung. Erneut dabei ist an allen Tagen das OldtimeJazztrio. (Erw. 4,- Euro, bis 15 J. frei)
E 19.-21.5., 10-18 Uhr, Gut Oestergaard, Steinberg (zwischen Flensburg und Kappeln) Tel. 04632 / 7249, www.gut-oestergaard.de
Kunsthandwerkermarkt in Süderschmedeby Auf dem 37. Norddeutschen Kunsthandwerkermarkt präsentieren rund 160 Kunsthandwerker ihr handwerkliches Können. Kennzeichnend für den Markt, der bereits seit 1982 in Süderschmedeby stattfindet, sind die Qualität und die Vielfalt der angebotenen Produkte. Besucher finden hier auf dem Gelände der Galerie Hansen Nützliches und Schmückendes aus Textilien, Keramik, Holz, Metall, Glas und Leder. In entspannter Atmosphäre bieten zahlreiche Künstler Einblicke in die Entstehung ihrer Werke und an einigen Ständen können Kinder ihr handwerkliches Geschick erproben. Nicht nur für die kleinen Marktbesucher spielt das Wikinger Puppentheater „Ygdrasil“ an allen drei Markttagen Stücke rund um die nordische Mythologie. Für das leibliche Wohl ist natürlich auch gesorgt. (Eintritt frei, Parkplätze direkt am Markt, 3,- Euro)
E 19.-21.5., 10-18 Uhr, Gelände rings um die Galerie Hansen Flensburger Str. 3, Süderschmedeby, Tel. 04638 / 210390 www.norddeutscherkunsthandwerkermarkt.de
Schöne Zähne – damit Sie wieder gut lachen haben.
Traventhaler Oldtimertreffen Pfingsten trifft sich auf dem Landgestüt Traventhal alles was Räder hat, bis zum Jahr 1988: Autos, Nutzfahrzeuge, Motorräder, Mopeds, Fahrräder, Technik … Alle Fahrzeuge werden auf dem Gelände ausgestellt. Die Barockreiter-Gruppe „Doma Clasica“ kommt mit 17 Pferden auf das Gestüt, um das Motto „Edle Karossen begegnen edlen Rössern“ ins Bild zu setzen. Es wird gefachsimpelt, man kann das Land-Museum und das Kutschen-Museum besuchen, es gibt Live-Musik, man kann auf dem Teilemarkt stöbern, Kaffee und frische Torten genießen und auf Schnäppchenjagd des Antik- und Trödelmarktes gehen. Verschiedene Clubs und Fachhändler (von Treckern bis zu US-Cars) haben sich wieder angemeldet. Spezialgast ist in diesem Jahr Rudolf Wehner mit dem schnellsten Trecker Deutschlands (120 km/h) und es wird ein US-Cars-Special geben. In der Feldbäckerei duftet frisch Gebackenes aus dem Steinofen. Das eigene Bier „Traventhaler Hengst“ Hell & Dunkel aus der Landbrauerei wird serviert. Es gibt Deftiges, die traditionelle Erbsensuppe und Gegrilltes. (Erw. 8,- Euro, bis 12 J. frei, freies Parken)
E 20. + 21.5., 9-18 Uhr, Landgestüt Traventhal (4 km von SE) Tel. 04551 / 968925, www.landgestuet-traventhal.de
Informationsveranstaltung am 27.05.2018 um 11 Uhr Telefonische Voranmeldung erforderlich. Implantat komplett
Implantat komplett
Dr.med.dent. med.dent. Peter Dr. PeterNiziak Niziak Zahnarzt Implantat komplett Zahnarzt Bargfelder Peter Str. 4 a Dr.Implantat med.dent. Bargfelderkomplett Str. 4Niziak a 24613 Aukrug Zahnarzt 24613 Aukrug Dr. med.dent. Telefon: 0 48 73Peter / 2 03 Niziak 69 99 Bargfelder 4 a69 99 Telefon: 0 48 73Str. / 2 03 Fax:Zahnarzt 0 48 73 / 93 11
24613 Fax: 0 48Aukrug 73 / 93 11 Bargfelder Str. 4 a Telefon: 0 48 73 / 2 03 69 99 24613 Aukrug Fax: 0 48 73 / 93 11 | 05|2018 l e b e n s a r t 13 Anzeigenspezial Telefon: 0 48 73 / 2 03 69 99 Fax: 0 48 73 / 93 11
Das ist los | im
MAI
von Anne-Kristin Bergan
Großer Trittauer Mühlenmarkt
Großer Markt im Park
Zum Tag der offenen Mühlen am 20. und 21. Mai lädt der Trittauer Mühlenmarkt ein. Um die 1701 gebaute Wassermühle am Mühlenteich präsentieren 150 Kunsthandwerker, Künstler und Aussteller ihre Produkte. Dabei sind beispielsweise Töpfer, Keramiker, Bürstenmacher, Drechsler, Gürtelmacher und Modedesigner, die sich gern von den Besuchern über die Schulter schauen lassen. Ausserdem gibt es jede Menge für Haus und Garten, Taschen, Floristik, Seifen, Schmuck und vieles mehr. Hier gibt es die Möglichkeit, sich über aktuelle Trends rund ums Haus, Hof und Garten oder über die unterschiedlichen Pflanzen der Saison zu informieren. Umfangreiche kulinarische Angebote runden das Angebot ab. Zum Ausruhen und Entspannen lädt der Mühlencafégarten und die historische Getränkekutsche ein. Pfingstmontag, ab 15 Uhr, spielen Abi Wallenstein, Georg Schroeter und Marc Breitfelder Blues auf der Waldbühne. (Eintritt frei)
Bunte Pflanzen, schicke Dekorationen für Haus, Garten und Balkon, geschmackvolle Accessoires und eine große Auswahl an kulinarischen Genüssen – die trends-Messe 2018 im Stadtparkt Norderstedt ist mit über 170 Ausstellern einer der großen Märkte im Norden. Sie präsentiert am 26. und 27. Mai in fünf Bereichen die Themen Garten, Wohnen, Kulinarisches, Kunsthandwerk und schönes Leben. Im Kulturwerk beginnt der große Rundgang. Hier erleben die Besucher 40 Stände mit hochwertigem Kunsthandwerk, z.B. Mode, Design, Wellness, Accessoires, handgefertigten Schmuck, Dekorationsartikel, Lampen und besondere Teesorten. Für die Entspannung sorgen wohltuende Massagen an mehreren Ständen. Das Kulinarium im Kulturwerk-Innenhof lockt wieder zum Probieren, Entdecken, Kaufen und Genießen im Gastgarten. Im stimmungsvollen Garten-Quarree mit 2.500 qm Fläche präsentieren Fachbetriebe Pflanzen, Gartenmöbel, Holztische, viele ausgefallene Deko- und Einrichtungsartikel, dänisches Design, exklusive Lederwaren sowie heimische und exotische Früchte. An der Seepromenade finden die Besucher viele Wohn- & Dekoideen. Beim Kunsthandwerkermarkt im Norden der Seepromenade zeigen die Aussteller Schönes für Haus & Garten. (Eintritt frei und Parken frei)
E 20. + 21.5., So 10-19 Uhr, Mo 10-18 Uhr, Wassermühle Trittau
E 26. + 27.5., 10-18 Uhr, Stadtpark Norderstedt
Tel. 04154 / 2037, www.kunsthandwerkermaerkte.de
Tel. 040 / 525 65 65, www.trendsnorderstedt.
VORSCHAU JUNI Hereinspaziert!
Neumünster wedelt
Die Fußgängerzone in Pinnebergs Innenstadt verwandelt sich am 2. und 3. Juni in eine OpenAir-Manege für Straßenkunst. Dann heißt es erneut „Vorhang auf für das Kleinkunstfestival!“ Die Besucher erwartet auf dem Drosteiplatz und auf dem Lindenplatz ein abwechslungsreiches Programm zum Lachen, Staunen und Jubeln. Das Pinneberger Kleinkunstfestival präsentiert eine große Bandbreite der Straßenkunst: von Jonglage, Artistik, Zauberei, Comedy und Akrobatik bis hin zu zahlreichen Mitmachaktionen, die in diesem Jahr erstmalig auch auf der Drosteiwiese und in der Rathauspassage angeboten werden. Beim Kleinkunstfestival ist der Eintritt generell frei. Die teilnehmenden Künstler spielen allerdings „auf Hut“. Es empfiehlt sich daher, genügend Kleingeld dabei zu haben, um die unterhaltsamen Auftritte der Straßenkünstler zu honorieren.
Die Holstenhallen Neumünster stehen vom 2. bis 3. Juni wieder ganz im Zeichen der Hunde. 2.500 Rassehunde aus 220 verschiedenen Rasse und Varietäten sind hier anzusehen. Dabei sind Aussteller aus 15 Ländern vor Ort und mehr als 30 Vereine informieren rund um die Vierbeiner. Sportlich wird es beim Agility Hallen-Masters Turnier und bei spannenden Wettbewerben. Jeder Hundebesitzer findet Mitmachaktionen für sich und seinen Hund (Impfpass nicht vergessen!). Ein besonderer Höhepunkt ist an beiden Tagen die Prämierung des „Originellsten Hundes mit und ohne Adel“. Für die kleinen Besucher gibt es ein Kinderprogramm wie Ponyreiten und Austoben auf der Hüpfburg.
E 2. + 3.6., www.stadtmarketing-pinneberg-info 14 l e b e n s a r t 05|2018
|
Anzeigenspezial
E 2. + 3.6., 9-16 Uhr, Holstenhallen
Justus-von-Liebig-Str., Neumünster, www.vdh-nord.de
Für eine klimafreundlichere Zukunft E-Mobilitätsmesse im CITTI-PARK
Bei der E-Mobilitätsmesse im CITTI-PARK Lübeck können sich die Besucher vom 7. bis 19. Mai ausgiebig rund um das Thema Elektromobiliät informieren. Verschiedene Aussteller präsentieren Ihnen die neuesten E-Autos, -Fahrräder, -Scooter oder andere Fahrzeuge mit Elektrobetrieb, die teilweise auch gerne ausprobiert werden können. Diese Messe soll informieren, begeistern und beim Thema fossile Brennstoffe vielleicht das eine oder andere Auge öffnen – in Zeiten von Klimawandel, Feinstaubbelastung und nicht zuletzt verschiedenen Skandale um getürkte Messungen oder Tests an Tieren und Menschen.
Neueste Technik Neben den Informationen der ausstellenden Firmen erwarten Sie auch Stände mit Informationen zu Motoren und Akkus, Ladetechnik und -infrastruktur, FastCharging, Smart City und Umwelt. Dazu ein Elektromotor „zum Anfassen", einen Inverter (Leistungselektronik), ein Ladesäulen-App-Pult und Monitore mit verschiedensten, multimedial aufbereiteten Informationen zum Thema.
Elektro-Rennwagen von der Küste Nur wenige Meter östlich der Kieler Förde entwickelt und konstruiert das Formula Student Team „Raceyard“ jährlich einen neuen Rennwagen. Das interdisziplinäre Team aus Studierenden der Fachhochschule Kiel, der Muthesius Kunsthochschule sowie der CAU-Kiel fährt seit 2011 zu 100 Prozent elektrisch auf den Events der Formula Student. Mit dem 246 Kilogramm schweren Elektro-Rennwagen „T-Kiel A 13 E“ erreichte Raceyard in Silverstone Platz 5 der E-Teams sowie den 13. Platz in Hockenheim. In Barcelona wurde der sensationelle Platz 4 in der Gesamtwertung erreicht. Auf der E-Mobilitätsmesse können die Besucher den Elektroflitzer selbst bestaunen. 100 Prozent Elektro: der Rennwagen „T-Kiel A 13 E“
© Autohaus Senger
Die zunehmende Elektrifizierung der Fahrzeugantriebe ist wichtig, um die CO2-Emissionen und die Abhängigkeit vom Öl zu reduzieren. Denn mit Elektromobilität wird die Nutzung regenerativer Energien im Verkehr für jeden von uns möglich. Sie ist klima- und umweltfreundlich, ressourcenschonend und effizient. Die Stromnetze können gemeinsam mit der Nachfrage nach E-Fahrzeugen wachsen und der CO2Fußabdruck der Batterien wird auch immer geringer beziehungsweise ist bei einigen Fahrzeugen bereits neutral.
Bis zu 300 Kilometer Reichweite – er neue eGolf von VW. e-Golf Stromverbrauch: kWh/100 km: kombiniert 12,7; CO₂-Emission kombiniert, g/km: 0; Effizienzklasse: A+
Podiumsdiskussionen Das Thema Elektromobilität wird von vielen Seiten kritisch gesehen. Sollen die Erfolgskonzepte von Diesel- und Ottomotoren das Feld kampffrei für elektrisch betriebene Fahrzeuge räumen, deren Anschaffung teurer ist, die eine geringe Reichweite haben und nur mit beträchtlichem Aufwand herzustellen sind? Die eingeladenen Podiumsgäste möchten die Chancen und Grenzen von Elektromobilität aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten. Dabei sollen auch Fragen wie die der Reichweite von E-Autos und die Ladeinfrastruktur im Raum Lübeck diskutiert werden. Die Podiumsdiskussionen finden am 12. Mai und 11 Uhr sowie am 19. Mai um 14 Uhr statt.
Dettfred Pischke, Mitarbeiter von Schütt & Grundei, testet die praktischen Elektroscooter selbst gerne mal.
Folgende Aussteller nehmen an der E-Mobilitätsmesse im CITTI-PARK teil: Jürs GmbH - Der Collisionsspezialist, Autohaus Senger, Autohaus Reköndt, Autohaus Lüdemann & Zankel und Schütt & Grundei. Veranstalter der Messe ist Michael Scharnberg.
E E-Mobilitätsmesse
7.-19.5., jeweils 8-20 Uhr CITTI-PARK Lübeck, Herrenholz 14 www.citti-park-luebeck.de E-MOBILITÄTSMESSE
Anzeigenspezial
|
05|2018 l e b7.ebis n s19.a rMai t 2018 15 im
Lübeck
Lust aufs gewisse Extra?
Holnis: Naturschutzrinder pflegen das Stiftungsland
Die Draußen-Saison ist eröffnet, die Natur erwacht zu neuem Leben und will entdeckt werden. Die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein lädt bis September zu ausgefallenen Abenteuer-Ausflügen ein, zu den „Extratouren ins Stiftungsland“. Jedes Mal steht eine andere Perle des Stiftungslands im Mittelpunkt.
18. Mai, 15 Uhr: Extratour ins Stiftungsland Holnis Auf der nördlichsten deutschen Ostsee-Halbinsel gibt es neben atemberaubenden Blicken über die Ostsee bis nach Dänemark ein Noor, in das die Ostsee wieder einschwingen darf, Salzwiesen am Strand und Naturschutzrinder, die das Stiftungsland pflegen. Treffpunkt: Parkplatz am Ende der Holnisser Noorstraße (Wendehammer), Glücksburg, OT Holnis
29. Juni, 15 Uhr: Extratour ins Stiftungsland Düne am Treßsee
21. September, 15 Uhr: Extratour ins Stiftungsland Kisdorf-Winsen
Das Naturschutzgebiet Düne am Treßsee und das sie umgebende Stiftungsland südlich von Flensburg glänzt mit sanften Hügeln, weiter Sicht und zahlreichen wassergefüllten Senken. Die Stiftungsprojekte zur Wiederansiedlung des Golden Scheckenfalters und das BlütenMeer 2020 haben dieses Naturparadies für Flora und Fauna noch attraktiver gemacht.
Was aus ehemals landwirtschaftlich intensiv genutzten Flächen werden kann, wenn Naturschützer sie als neuen Lebensraum herrichten! Entdecken kann man hier, wie sich europaweit geschützte Kammmolche, Laubund Moorfrösche das hügelige Gelände zurückerobert haben.
Treffpunkt: Kreuzung Zur Heide/ Heidefelder Weg, Freienwill (Juhlschaufeld)
20. Juli, 15 Uhr: Extratour ins Stiftungsland Großes Moor bei Dätgen Hier wird unter anderem gezeigt, was die Regeneration dieses Moores von anderen unterscheidet und warum es dem Seeadler hier so gut gefällt. Treffpunkt: Altes Torfwerk, Looper Weg 92, Schülp bei Nortorf
17. August, 15 Uhr: Extratour ins Stiftungsland Gömnitzer Berg
Großes Moor bei Dätgen
Was ist ein „Ökokonto“ und was hat das mit dem Wohlbefinden von Neuntöter, Rebhuhn, Feldlerche und Goldammer oder dem von Laubfrosch, Moorfrosch und Kammmolch zu tun? Die Antwort gibt es von den Stiftungsexperten. Treffpunkt: Hof Bimberg, Sierhagener Weg 13, Gömnitz
16 l e b e n s a r t 05|2018
|
Heupferd im Blumenmeer
Anzeigenspezial
Treffpunkt: Lehmkuhlen (bis kurz hinter Ortsausgang), Kisdorf Für alle Touren gilt: keine Kosten, Spende willkommen.
E Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein
Eschenbrook 4, Molfsee Tel. 0431 / 21090202, www.stiftungsland.de
Die
r e m m i e t s d s l e O KLASSIKER-TAGE ∙ Schleswig-Holstein ∙
8 1 0 2 i a M . 7 2 26. & r e t s n ü m u u e N n e l l a h Holsten
• über 10.000 m2 Ausstellungsfläche in den Hallen • über 25.000 m2 Ausstellungsfläche auf dem Freigelände • im Herzen Schleswig-Holsteins direkt an der A7
• geführte Ausfahrten aus acht Startorten nach Neumünster • Sonderschau 2018 „Filmfahrzeuge mit Kultstatus“ • großzügige Parkfläche mit oder ohne Oldtimer direkt auf dem Messegelände
Titelthema
Biologisch Dynamisch Regional
18 l e b e n s a r t 05|2018
|
Anzeigenspezial
Das Glück wohnt im Norden! 2017 landete Schleswig-Holstein zum fünften mal in Folge auf Platz 1 im Glücksatlas der Deutschen Post. Und das liegt auch daran, dass uns Nordlichtern ein verantwortungsvoller Umgang mit unserer Umgebung am Herzen liegt. Denn 2017 beschäftigte der Glücksatlas sich mit der Frage, inwieweit nachhaltiges Handeln des Einzelnen einen Einfluss auf die individuelle Lebenszufriedenheit hat. Dabei kam heraus, dass sozial oder ökologisch engagierte Menschen nachweislich zufriedener mit ihrem Leben sind. Mit einer nachhaltigen Lebensweise helfen wir also nicht nur unserem Planeten und unseren Nachkommen, sondern auch uns selbst. Darum sollte man den diesjährigen Hotspot der Bioszene nicht verpassen: Am 13. Mai findet auf der Schleswiger Museumsinsel der 19. Gottorfer Landmarkt statt. Einen Vorgeschmack auf die neuesten Trends der Biobranche liefert Food-Autor Jens Mecklenburg. Und die Online-Community mundraub zeigt, wie und wo das Glück an den Bäumen wächst und nur darauf wartet, von uns entdeckt zu werden.
Anzeigenspezial
|
05|2018 l e b e n s a r t 19
Titelthema
Der 19. Gottorfer Landmarkt Bio-Genuss für alle Sinne
E
Zum 19. Mal findet der Gottorfer Landmarkt als größter Ökomarkt Deutschlands in Schleswig auf Schloss Gottorf statt: Am Sonntag, den 13. Mai, von 10 bis 18 Uhr werden wieder Tausende Besucher aus Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Hamburg, Süddänemark und darüber hinaus auf der Schleswiger Schlossinsel erwartet.
Foto: Claudia Dannenberg
rzeuger und Aussteller von ökologischen und nachhaltigen Produkten sowie ökofairen Dienstleistungen treffen auf kreative Kunsthandwerker, Vereine und Verbände informieren über ihre Aktivitäten und Landwirte zeigen zahlreiche Tiere und neuartige Konzepte zur Tierhaltung. Unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Daniel Günther, der zu Beginn des Tages im Rahmen des Internationalen Museumstags ab 11 Uhr im Hirschsaal des Schlosses das aktuelle Baumbild des Künstlers Christopher Lehmpfuhl enthüllt, werden sich rund 150 Aussteller präsentieren. Um die vielen hundert Autos aus der Schleswiger Innenstadt herauszuhalten, bietet der Veranstalter erneut einen Park & Ride-
20 l e b e n s a r t 05|2018
|
Tausende Besucher treffen sich auf dem 19. Gottorfer Landmarkt. Klaus Fußmann wurde in diesem Jahr 80 Jahre alt. Aus diesem Anlass zeigt das Museum für Kunst und Kulturgeschichte eine umfassende Schau in der Reithalle.
Anzeigenspezial
Shuttle an. Im Norden werden die Autofahrer auf dem real-Parkplatz im Gewerbegebiet Schliekieker abgeholt, im Süden steht das direkt an der B77 gelegene Gelände der Firma Hydraulik Jaster als Großparkplatz zur Verfügung. Der für die Besucher kostenlose Service liegt wie all die Jahre in den Händen der Verkehrsbetriebe Schleswig-Flensburg. Bewährt hat sich 2017 auch die Einrichtung eines dritten Bus-Stopps im Rahmen einer neuen Kooperation: Der Gottorfer Landmarkt wird wieder unterstützt vom Nahverkehrsverbund des Landes Schleswig-Holstein,
Biologisch | dynamisch | regional
NAH.SH. Landmarktbesucher, die am 13. Mai mit Nahverkehrszügen nach Schleswig kommen, nutzen den ebenfalls kostenlosen Busshuttle vom Bahnhof. Bei Vorlage ihrer SH-Tarif-Fahrkarte erhalten diese Besucher auf Schloss Gottorf freien Eintritt zum Gottorfer Landmarkt. Fahrplan- und Tarifinformationen gibt es unter www.nah.sh.
Ein echter Hit: Das NDR-Landmarkt-Radio Ein weiterer wichtiger Partner ist das Landesfunkhaus Schleswig-Holstein. Die NDR 1 Welle Nord wird den ganzen Tag auf der Schlossinsel ein Programm mit Musik und Informationen exklusiv für die LandmarktBesucher anbieten. Ü-Wagen und openair-Studio stehen direkt am Eingang auf der Schlossinsel, doch die Reporter sind auch unterwegs, melden sich von Ständen und Aktivitäten. Zudem werden der NDR und sein Landmarktradio an diesem Tag das Informationsdrehkreuz auf der Schlossinsel.
Feinheimisch e.V. & Arche Warder Nach den vielen positiven Rückmeldungen im vorigen Jahr wird der Tierpark Arche Warder auch 2018 mit historischen, vom Aussterben bedrohten Tierrassen auf der Museumsinsel präsent sein. Und längst nicht mehr wegzudenken ist der über die Grenzen des Landes hinaus bekannte Zusammenschluss von Gastronomen und Erzeugern, der sich der Förderung einheimischer Esskultur verschrieben hat - Feinheimisch in SchleswigHolstein e.V. Auch in diesem Jahr setzen die Organisatoren gezielt auf die eingeführte klare Zuordnung von unterschiedlichen Branchen auf einzelne Flächen. Auf dem Hauptplatz vor der Südfassade des Schlosses der BioWochenmarkt, dem schließt sich das Areal „Rund um den Garten“ an, während auf der Nordwiese das „liebe Vieh“ zu Hause ist, gegenüber dem Kunsthandwerk. Und überall befinden sich besondere kulinarische Inseln, angefangen beim Bioeis bis hin zur Galloway-Frikadelle von Bundewischen e.V. oder Stände für Öko-Weine und -Biere.
Ökologisches Abfallkonzept Die schleswig-holsteinischen Sparkassen sind erneut Hauptsponsor des Gottorfer Landmarkts, gemeinsam mit den Schleswi-
ger Stadtwerken und der Abfallwirtschaftsgesellschaft des Kreises Schleswig-Flensburg (ASF). Die ASF, Landmarkt-Partner der ersten Stunde, verspricht dem Ereignis entsprechend erneut die Umsetzung eines ökologischen Abfallkonzepts, in dem Besucher und Aussteller gleichermaßen über die mehr als 40 Abfallbehälter zu einer konsequenten Mülltrennung aufgefordert werden. In diesem Jahr wurde bei allen Ausstellern im Sinne der Müllvermeidung dazu aufgerufen, auf Plastiktüten und To-Go-Becher zu verzichten. Besucher können gerne ihren eigenen „Büddel“ mitbringen, um dieses Vorhaben zu unterstützen.
Kultur & Bio-Genuss Seit fast zwei Jahrzehnten gehen an diesem Tag Kulturfreunde und die große Bio-Fangemeinde Hand in Hand über die Schleswiger Schlossinsel. Die Landesmuseen für Kunst und Kulturgeschichte und Archäologie öffnen
Infos
Ganz entspannt auf dem Öko-Landmarkt.
am weltweiten Internationalen Museumstag alle Sammlungen und Ausstellungen für das Publikum, zudem werden Programme in den Kulturräumen angeboten. Ein echtes Kulturhighlight für die Landmarkt-Besucher: Mit dem Eintrittsticket des Landmarkts kann auch die Gottorfer Sonderausstellung „Klaus Fußmann. Von Anfang an“ besucht werden. Und am Ende eines erfolgreichen Gottorfer Landmarkts möchte der Veranstalter wie 2016 und 2017 auch ein soziales Projekt unterstützt haben. Erneut werden die Mitglieder des Rotary-Clubs Schleswig-Gottorf mit 50 Personen den Empfang und das Ticketing an den Zugängen der Schlossinsel managen. Im Zuge dessen stehen in den Kassenhäusern Spendendosen bereit. Die Einnahmen dieses rotarischen Projekts gehen an den Schleswiger Freundeskreis Hospizdienst e.V. für die Errichtung eines Stationären Hospizes in Schleswig.
rund um den Gottorfer Landmarkt
Geöffnet werden die Kassen um 9.30 Uhr. Einlass ist bis 17 Uhr. Eintritt: Erwachsene: 5 Euro (für den Besuch der Schlossinsel, aller Ausstellungen inkl.
„Klaus Fußmann“ in der Reithalle und Barockgarten) Kinder und Jugendliche sind frei Sonntag, 13. Mai 2018 | 10-18 Uhr | 19. Gottorfer Landmarkt | www.schloss-gottorf.de
Anzeigenspezial
|
05|2018 l e b e n s a r t 21
Titelthema
Genuss ohne Reue Bio – voll im Trend Von Jens Mecklenburg
Wie wurden vor dreißig Jahren Bio-Bauern noch belächelt. Das Image der „Ökos“ in selbstgestrickten Wollpullovern war nicht das beste. Unansehnliche Feldfrüchte für teures Geld überzeugten nur wenige Verbraucher. Auch als die damalige Landwirtschafts- und Verbraucherschutzministerin Renate Künast in Zeiten der rot-grünen Bundesregierung den Biogedanken gar zum politischen Ziel erklärte, wurde sie angefeindet. Kein Kunstdünger auf den Feldern, keine chemischen Zusatzstoffe in Lebensmitteln und keine Hormone im Schlachtvieh waren ihre Forderungen. Die Agrarindustrie und mit ihr die Bauernfunktionäre schäumten vor Wut. Die Verbraucher stimmten für Künast und bescherten der Biobranche Jahr für Jahr zweistellige Zuwachsraten.
22 l e b e n s a r t 05|2018
|
D
ie Branche professionalisierte sich, die Feldfrüchte wurden ansehnlicher, glichen dem herkömmlichen Gemüse. Fachgeschäfte mit großem Sortiment entstanden. Das Angebot wurde um alte Obstund Gemüsesorten und um traditionelle, besonders schmackhafte Nutztierrassen erweitert. Und besonders wichtig: Der gute Geschmack rückte in den Vordergrund.
Bio ist Lifestyle Heute gehört Bio zum Lifestyle des Bürgertums und wird in großen Biosupermärkten oder bei Aldi verkauft. Selbst Junkfood wird in Bioqualität angeboten. Artgerechte Tierhaltung, geringe Schadstoffbelastung und eine gesunde Ernährung zur Steigerung des persönlichen Wohlbefindens sind die
Anzeigenspezial
Biologisch | dynamisch | regional
wesentlichen Gründe, weshalb immer mehr Verbraucher zu Bio greifen. Ob Hofladen, Wochenmarkt, Reformhaus, Bio-Laden, BioSupermarkt, Supermarkt oder Discounter: Bio-Lebensmittel sind inzwischen überall zu bekommen. Der Bio-Markt wächst anhaltend, auch in Schleswig-Holstein. Die ökologisch bewirtschafteten Flächen stiegen im Norden auf rund 50.000 Hektar. Somit werden rund 5 % der landwirtschaftlichen Fläche ökologisch bewirtschaftet. Es gibt rund 600 ökologisch wirtschaftende Erzeugerbetriebe zwischen Ost- und Nordsee.
Aktuelle Trends Die BIOFACH in Nürnberg ist die Weltleitmesse für Bioprodukte. Rund 50.000 Fachbesucher aus über 130 Ländern kamen in diesem Jahr auf dem Nürnberger Messegelände zusammen. Eine perfekte Gelegenheit, sich über die neuesten internationalen Branchentrends zu informieren. Fazit: Öl-Spezialitäten, Proteinprodukte und die Geschmacksrichtung Kurkuma zählen zu den Bio-Trends des Jahres. Von Klassikern für die Alltagsküche über Gourmet-Produkte wie exotisches Kokos- oder Mohnöl bis hin zu Vital-Ölen zur Nahrungsergänzung: Das Interesse an hochwertigen Ölen ist ungebrochen und das Sortiment umfasst mittlerweile eine Vielzahl an Ölen in Bioqualität. Klassische Öle, wie das Olivenöl, werden zum Beispiel mit Trüffel, Basilikum oder Zitrone verfeinert. Auffällig ist, dass immer häufiger Öle mit einem Nutzen für spezielle Bedürfnisse beworben werden, wie etwa eine mit Algenöl angereicherte Ölmischung für Kinder oder das durchblutungsfördernde Omega Pink Vitalöl für Frauen. Verschiedenste Proteinprodukte (z. B. gewonnen aus den Saaten, Kernen und Nüssen der Ölpressung) waren ebenfalls eine häufig gesehene Messeneuheit. Beworben werden Sie als Nahrungsergänzung für Menschen mit einem erhöhten Eiweißbedarf, wie zum Beispiel sportlich Aktive, Heranwachsende, Schwangere, Seniorinnen und Senioren und Veganerinnen und Veganer.
Auch knallige Farben scheinen im Trend zu sein. Das kommt der gelben Kurkuma-Wurzel zugute. Ursprünglich bekannt aus der orientalischen und indischen Küche, werden die Wurzel und das gemahlene Gewürz bereits seit Jahren in Deutschland in Bioqualität angeboten. Inzwischen findet man es aber auch in Getränken, zum Beispiel im Kurkuma Latte oder Kurkurma-Ingwer-Tee. Dem Hype geht das Gesundheitsversprechen voraus. Dem Wirkstoff Curcumin wird nicht nur eine schmerzlindernde und entzündungshemmende Wirkung nachgesagt, er soll auch das Herz- und Schlaganfallrisiko minimieren und das Wachstum von Krebszellen hemmen. Algen in Gewürzen, Pesto oder Pasta, die Vitaminisierung von Lebensmitteln und globale Schwerpunktprodukte in regionaler Ausprä-
Mit seiner knalligen Farbe ist Kurkuma absolut im Trend und wird sogar in Getränken verwendet.
gung sind ebenfalls im Trend. Zu letzterem zählt zum Beispiel Quinoa-Mehl aus (Nord)Deutschland, dessen traditionelle Herkunftsregion eigentlich die Anden sind. Die Heilsversprechen in Sachen Gesundheit darf man durchaus kritisch sehen. Aber guter Geschmack ohne Zerstörung der Umwelt und ohne Tierquälerei ist ein wichtiges Thema der Gegenwart. Genuss ohne Reue bleibt auch das Bio-Zauberwort der Zukunft.
Glückliche Kuh, glückliche Produkte, glücklicher Verbraucher.
Das Interesse an Öl-Spezialitäten ist ungebrochen und reicht von klassischen bis hin zu exotischen Ölen.
Anzeigenspezial
|
05|2018 l e b e n s a r t 23
Titelthema
Das Glück wächst auf den Bäumen und zwar überall um uns herum. Genauer gesagt an Bäumen, Sträuchern, auf Wiesen und in Wäldern, auf unserem Spazierweg, dem Weg zur Arbeit und direkt in der Stadt. An vielen Orten wächst frei zugängliches Obst, nur übersehen wir es oft. Die Online-Community „mundraub“ will das ändern. Auf einer digitalen Landkarte kann jeder frei zugängliche Obstbäume, Beerensträucher, Nüsse und Kräuter auf Flächen im öffentlichen Raum eintragen. Seit ihrer Gründung 2009 ist daraus die größte Online-Plattform für die Entdeckung und Nutzung essbarer Landschaften weltweit geworden.
mundraub.org
24 l e b e n s a r t 05|2018
Mundraub Freies Obst für freie Bürger von Hanna Wendler
M
ehrere zehntausend Menschen engagieren sich mittlerweile sowohl online als auch im realen Leben, um Fundorte miteinander zu teilen, gemeinsame Pflanzund Ernteaktionen durchzuführen oder sich in regionalen Gruppen auszutauschen. Mundraub schafft ein Bewusstsein für essbare Landschaften, Regionalität und Saisonalität. Das Portal will dazu motivieren, vorhandene Ressourcen wahrzunehmen und zu nutzen. Der Weg, über ein digitales Medium Realität zu entdecken, weckt vor allem auch die Neugierde naturferner Zielgruppen.
Eine Idee keimt auf Bei einem Urlaub entstand 2009 die Idee für das Portal. Die Gründer Kai Gildhorn und Katharina Frosch wähnten sich schier im Schlaraffenland: Während sie gemächlich auf der Unstrut paddelten, schien ihnen das Obst von Bäumen und Sträuchern direkt in den Mund zu wachsen. Das Absurde daran: Ihr mitgebrachtes Proviant bestand aus in Plastik verpackten Früchten aus dem Supermarkt. Äpfel, Birnen, Pflaumen – weit gereist und eingekauft. Während das heimische Obst einfach vergessen wird und am Wegesrand verfault, füllen
Mundraub verbindet Menschen mit Obstbäumen und durch Obstbäume. Foto: Jan Pauls |
Anzeigenspezial
sich die Einkaufswägen mit eingeschweißten Früchten. Davon sind die meisten nicht einmal aus der Region. Diese vernachlässigten heimischen Obstbestände und ein offensichtlich fragwürdiges Konsumverhalten waren für Kai und Katharina Grund genug: Keine Woche später wurde „mundraub“ geboren. Die Domain gesichert, einen rudimentären Blog gebastelt, trugen die beiden Ideengeber erste Fundorte in die Karte ein und legten so das Fundament für die heute existierende, community-basierte Plattform.
Die Mundräuber-Regeln 1. Wahrung der Eigentumsrechte Vor dem Eintragen bzw. Ernten muss man sicherstellen, dass keine Eigentumsrechte verletzt werden. Im Zweifelsfall kann man sich bei den zuständigen Behörden erkundigen, ob die Obstbäume auf öffentlichem Grund stehen. Anlaufstelle hierfür sind z.B. die Untere Naturschutzbehörde, das Grünflächenamt oder die Straßenverkehrsbehörde. Bäume entlang einer Landstraße können verpachtet sein, Obstwiesen sind gelegentlich in Privatbesitz oder werden von Streuobst-Initiativen gepflegt und bewirtschaftet. Wenn ein Fundort kein Allgemeingut ist, gehört er nicht auf die Karte. 2. Behutsamer Umgang mit den Bäumen und der Umgebung Bei der Ernte geht man behutsam mit den Bäumen, der umgebenden Natur und den dort lebenden Tieren um. Hochstämmige Obstbäume können bei sorgsamem Umgang und guter Pflege um die 100 Jahre alt werden. Die
Ein Mundräuber weiß, dass auch andere Mundräuber unterwegs sind und lässt für jeden genug übrig. Foto: Fotolia/nataba
Selbst gepflücktes Glück – zum Reinbeißen! Foto: Fotolia/taonga
Früchte sind auch für Tiere wie Mäuse oder Vögel ein Festschmaus. Daher sollte man einige Früchte liegen oder am Baum hängen lassen.
Deutschland (NABU) aktiv für die Pflege und den Erhalt von Streuobstwiesen in der Region einsetzen. In einigen Städten und Gemeinden gibt es Pflanzflächen, um dort Nachwuchs zu pflanzen.
3. Teilen Mundraub lebt vom Teilen – das betrifft sowohl Fundorte als auch die Früchte selbst. Es besteht kein Anspruch oder Recht auf die Ernte eines öffentlichen Baumes, weil man diesen der Karte hinzugefügt hat. Für den Eigenbedarf pflücken ist erlaubt, aber nicht in großem Stil gewerbsmäßig, dazu braucht es eine behördliche Genehmigung. 4. Engagement bei der Pflege und Nachpflanzung von Obstbäumen Man kann für die auf mundraub.org verzeichneten Obstbäume Verantwortung übernehmen, indem man ihnen nicht nur zur Erntezeit einen Besuch abstattet. Auf diese Weise lässt sich viel über den Jahreszyklus sowie Zustand von Obstbäumen erfahren. Man kann sich außerdem über den Naturschutzbund
Durch einen Blick auf die Karte von mundraub habe ich festgestellt, dass entlang meiner Laufstrecke Äpfel, Birnen, Kirschen und Johannisbeeren wachsen. Zur Erntezeit werde ich dann wohl mal häufigere Verschnaufpausen in meinen Trainingsplan einbauen...
Essbare Stadt Mundraub unterstützt Kommunen bei der Konzeption und Umsetzung von essbaren Stadtlandschaften und begleiten sie auf ihrem Weg zur essbaren Stadt. Das Team kooperiert auch mit Unternehmen, die gesetzlich dazu verpflichtet sind, Eingriffe in Natur und Landschaft durch Ausgleichsoder Ersatzmaßnahmen zu kompensieren. Die von diesen Unternehmen angelegten Streuobstwiesen und Obstbaum-Alleen schaffen hohe gesellschaftliche und ökologische Werte, die durch mundraub und die Community mit Leben gefüllt werden.
BUCHTIPP Regional und saisonal: Während Avocados, Gojibeeren oder Cashews um den halben Globus reisen, kann man heimisches Obst und Wildpflanzen voller Vitalstoffe fast das ganze Jahr über vor der Haustür finden – ganz ohne Plastikmüll. Wildfrüchte und Wildkräuter enthalten weit mehr gesunde Vitalstoffe als gängige Supermarktfrüchte und übertreffen sogar viele von weit her importierte Superfoods! Direkt vor der Haustür kann jeder seinen Speiseplan bereichern, das spart nicht nur Geld, sondern macht auch glücklich. Geh raus! Deine Stadt ist essbar: 36 gesunde Pflanzen vor deiner Haustür und über 100 Rezepte, die Geld sparen und glücklich machen smarticular Verlag 2017, 192 S., 14,95 €
Anzeigenspezial
|
05|2018 l e b e n s a r t 25
Titelthema I Bio
Gemeinsam für mehr Vielfalt Endlich hat der Frühling auch Schleswig-Holstein erreicht, jetzt steigt sofort die Lust am Gärtnern. Das Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR) lädt deshalb auch in diesem Jahr wieder – in Kooperation mit der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein – die Bürgerinnen und Bürger zu einem großen Mitmach-Projekt ein: Säen Sie die Samen der bläulichen Schönheit, des „Langblättrigen Ehrenpreises“ (Veronica maritima) auf nicht zu trockene Standorte in Ihrem Garten, geben Sie der wilden Rarität ein Zuhause. Oder pflanzen Sie sie im eigenen Feuchtgrünland oder an Grabenrändern als Ersatzstandorte aus. Sie geben damit Hummeln, Wildbienen und Schmetterlingen ihre sommerliche Nektarquelle zurück und leisten einen wichtigen Beitrag für den Erhalt der heimischen Artenvielfalt!
© Michelle Thönnes
Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein und LLUR spendieren Saatguttütchen mit der „Blume des Jahres 2018“ Steinhummel (Bombus lapidarius) auf einem Langblättrigen Ehrenpreis
E Grußkarten mit heimischer Saat bekommen Sie kostenlos beim:
Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume S-H Hamburger Chaussee 25, 24220 Flintbek, Tel. 04347 / 704-230 oder per E-Mail: broschueren@llur.landsh.de
Alles Bio – vielfältig, regional und frisch Alnatura Super Natur Markt in Norderstedt Über 6000 Bio-Produkte, darunter eine große regionale Auswahl – das ist Einkaufen im Alnatura Super Natur Markt. Obst und Gemüse stammen bevorzugt aus Demeter-, Bioland- oder Naturland-Anbau sowie aus der Region. Täglich sorgen Bio-Bäcker aus dem Norden in den sieben Ham-
Am Tarp burger Alnatura Filialen sowie im Super enuf Natur Markt in Norderstedt für ein regiNorder er 3-5 stedt onales Angebot an der Bäckereitheke. Mo-Sa 8 Außerdem gibt es eine große Palette an -2 Viele Pa 0 Uhr Molkerei- und Trockenprodukten, vielrkplätze fältige Käsesorten und dazu passende Weine, hochwertige Feinkost und viele Lebensmittel für die schnelle Küche. Hinzu kommen Produkte für die bewusste Ernährung, von vegetarisch und vegan über gluten- und laktosefrei bis hin zu Rawund Super-Food. Abgerundet wird das Angebot durch eine Abteilung mit Naturkosmetik und ein Sortiment speziell für Babys und Kinder. Nachhaltig einkaufen und den Bio-Landbau unterstützen Bio-Bauern wirtschaften im Einklang mit der Natur und leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz – doch es gibt zu wenig Bio-Landbau in Deutschland! Im Rahmen der Alnatura Bio-Bauern-Initiative (ABBI) engagiert sich Alnatura für das Förderprojekt „Gemeinsam Boden gut machen“ des Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU). Es unterstützt Höfe in Deutschland bei der Umstellung auf den Bio-Landbau. Auch Kundinnen und Kunden können mitmachen, indem sie Alnatura Produkte mit dem Schriftzug „Gemeinsam Boden gut machen“ kaufen. 1 Cent pro verkauftem ABBI-Produkt fließt in das Förderprojekt.
E Alnatura Super Natur Markt Norderstedt, Am Tarpenufer 3-5 Weitere Filialen unter: Alantura.de/filialen
26 l e b e n s a r t 05|2018
|
Anzeigenspezial
Wohltuende Entspannung Gut schlafen und am Morgen erfrischt aufwachen – besser kann man nicht in den Tag starten. Neben Matratze und Lattenrost ist die Wahl der Bettdecke und ihrer Füllung entscheidend. Daunen, Gänse aus artgerechter Freilandhaltung liefern die beste Federn- und Daunenqualität. Federn, Seide, Kapok, Schurwolle, Kamelhaar oder Kunstfasern – die Bandbreite der Materialien ist groß wie nie und entsprechend schwierig die Wahl. „Wer ohne schwere Auflage warm schlafen will, ist mit einer leichten Daunendecke mit zehn Prozent Federn und 90 Prozent Daunen gut beraten“, empfiehlt Tanja Klam, diplomierte Schlafberaterin und Chefin von Betten Bubert. „Soll die Decke schwerer auf dem Körper liegen, ist ein höherer Federnanteil ratsam.“ Daunen und Federn von Gänsen sind von Natur aus durch ihre unermüdliche Bauschkraft und ihre Fähigkeit, Feuchtigkeit vom Körper an die umgebende Raumluft abzugeben hervorragend als Füllgut für Kissen geeignet und sorgen so für ein ausgeglichenes Bettklima. Damit man auch mit gutem Gewissen im Daunenbett liegen kann, führt Betten Bubert Daunenkissen und -decken von dormabell. Die Firma verarbeitet Federn und Daunen ausschließlich von Betrieben, die auf Nachhaltigkeit und Tierschutz geprüft sind und auf Lebendrupf verzichten.
E Betten Bubert und Stoffideen, Hagener Allee 14, Ahrensburg Tel. 04102 / 52028, www.bettenbubert-stoffideen.de
Bauernbrote aus dem Holzbackofen Kräftiges Bauernbrot – eine selten gewordene Köstlichkeit
Ein kräftiges Bauernbrot, wie es unsere Großeltern noch kannten, aus Getreide der Region, oft nur grob gemahlen, mit dem hofeigenen Sauerteig bei langer Teigreife geführt und dann im Holzbackofen ausgebacken. Auf der kräftigen Kruste noch das Aroma des verwendeten Holzes, im Inneren weich, saftig, fast noch klebrig, auch noch nach einer Woche köstlich. Wo bekommt man so eine Rarität heute noch, wer macht sich noch die Mühe? Der Ernährungsberater und Brotexperte Andreas Sommers aus Henstedt-Ulzburg ist auf verschiedenen Märkten mit seinem Holzbackofen unterwegs und dort kann man, wenn man rechtzeitig kommt, einen solchen Brotgenuss kulinarisch erleben. Z. B. auf dem Pfingstmarkt rund um die Trittauer Wassermühle am 20. und 21. Mai und in Norderstedt im Stadtpark auf der Messe Trends am 26. und 27. Mai.
E Leidenschaft-Brot Ernährungsberatung Andreas Sommers
Henstedt-Ulzburg, Tel. 04193 / 756262, www.Leidenschaft-Brot.de
Anzeigenspezial
|
05|2018 l e b e n s a r t 27
Ausflüge & Reisen
Schwedisches Sommerglück in Småland Wasser, Wälder, bunte Häuser – braucht man mehr für einen perfekten Urlaub?
N
ein, findet unsere Autorin Nadine Sorgenfrei. Außer vielleicht noch nette Menschen um sich herum und die ein oder andere Zimtschnecke. Das alles gibt´s in Schweden, dem Land der Elche, Pippi Langstrumpf und Mittsommernacht.
Zu den schönsten Teilen des skandinavischen Königreiches gehört wohl Småland. Die Region liegt an der Ostküste Schwedens – ein Landstrich, der von Seen nur so durchlöchert ist und eine Küste hat, in der tausende kleine und größere Schäreninseln liegen.
Schweden für Sportler und Naturfreunde „Schärenstadt“ ist der Spitzname des Ortes Västervik. Die malerische Kleinstadt liegt direkt an der Ostsee und bietet viel für Natur- und Sportliebhaber – ein herrliches Gebiet zum Kanufahren auf dem tiefblauen Wasser zwischen den Schären, Klettern in der Halle oder direkt draußen am schroffen Felsen oder zum ausgiebigen Radfahren durch Wälder und Wiesen. Schmale Wege führen tief in den Wald zwischen moosbewachsenen Steinen und Farnen. Neben Vogelgezwitscher hört man immer wieder das Plätschern der Ostseewellen, zwischen den Zweigen blitzt das
28 l e b e n s a r t 05|2018 26
|
Anzeigenspezial
blaue Meer hervor. Wunderschön zum Wandern ist die Insel Gränsö, deren Wege übrigens sehr gut ausgeschildert durch den märchenhaft schönen Wald führen. Wer es gemütlicher mag, fährt von Gränsö aus entweder mit dem Postboot durch die Inseln oder macht eine Bootssafari auf der Ostsee zu den Seehundbänken. Mit ein wenig Glück entdeckt man dabei auch Seeadler, mehrere Pärchen brüten in der Gegend. Nicht nur Familien sollten das „Natuurum“ in Västervik besuchen. Hier wird eindrucksvoll und unterhaltsam gezeigt, wer unter der Wasseroberfläche der Ostsee lebt. Kinder (und Erwachsene) können Blumen, Plankton und Käfer unter dem Mikroskop erforschen und viel über die heimische Tierwelt, Pflanzen und Umweltschutz lernen.
Reise in die Vergangenheit Västerviks Bahnhof hat eine echte Sensation für Eisenbahnliebhaber zu bieten: Die historische Schmalspurbahn. Mit original Zügen aus den 50er Jahren fährt man durch dichte Wälder und an rund 15 Seen vorbei nach Hultsfred. Die Schaffner und Lokführer tragen entsprechend altmodische Uniformen, auch die Fahrkarten sind denen aus den 50ern nachgemacht. Eine herrlich Reise in eine Zeit, in der alles ein wenig langsamer und gemütlicher war.
Die kunterbunte Welt Astrid Lindgrens Die wohl berühmteste Schwedin spielt in Småland eine große Rolle – schließlich steht hier in Vimmerby ihr Geburtshaus. Der Hof Näs wird heute noch in den Ferien und am Wochenende von der Familie Lindgren bewohnt. Neben dem Hof, den man samt Hühnern, Schaukel und „Limonadenbaum“ anschauen kann, gibt es eine umfangreiche Ausstellung über das Leben der Schriftstellerin. Die ist absolut sehenswert und – wie sollte es anders sein – sehr kinderfreundlich. Ein paar hundert Meter weiter ist die „Astrid Lindgren Welt“. In diesem Themenpark sind die schönsten Szenen aus ihren Kinderbüchern nachgebaut und werden von Schauspielern auf sieben Bühnen aufgeführt: Da hopst Pippi auf dem Dach ihrer Villa Kunterbunt, spielt Madita mit ihrer kleine Schwester Lisabet, Ronja und Birk verstecken sich auf der Mattisburg und die Brüder Löwenherz reiten vom Kirschblüten- in das Heckenrosental. In Småland liegen auch die original Drehorte der Filme „Wir Kinder aus Bullerbü“ und „Michel aus Lönneberga“. Die Höfe sind gut ausgeschildert und können besucht werden.
Gut zu wissen Nach Schweden reist man bequem mit der Stenaline über Nacht von Kiel nach Göteborg. Dann fährt man mit dem Auto rund 3,5-4 Stunden von der West- an die Ostküste nach Småland. Im landschaftlich wunderschön gelegenen Västervik Resort kann man zelten, im Wohnwagen oder in Holzhütten direkt am Wasser übernachten. Dort gibt es auch ein Schwimmbad, Restaurants und viele Spielmöglichkeiten.
Richtig gute Restaurants gibt es in Västervik, zum Beispiel das „Smugglaren“. Hier bekommt man anspruchsvolle Küche in gemütlicher Atmosphäre serviert. Sehr gut sind auch das „Harrys“ und das „Guldkant“, wobei man das „Guldkant“ zum Mittagessen besuchen sollte, die Aussicht vom Wintergarten auf den Västerviker Hafen ist malerisch schön. Mehr Infos auf www.vastervik.com/de und www.visitsmaland.se/de.
Anzeigenspezial
|
05|2018 l e b e n s a r t 27 29
Ausflüge & Reisen
Herrenhäuser Gärten
Ein perfektes Wochenende
IN HANNOVER Summer in the city – die schönste Zeit des Jahres kann man als Urlauber ganz wunderbar in der niedersächsischen Landeshauptstadt verbringen. Die kunstvoll gestalteten königlichen Gärten Herrenhausen und die mittelalterlichen Gassen in der Altstadt laden zum Flanieren ein. An den Ufern des Maschsees oder der Leine bieten zahlreiche Cafés Entspannung im mediterranen Flair. In der lebendigen Fußgängerzone, der Ernst-August-Galerie oder edlen Einkaufspassagen kann nach Herzenslust geshoppt werden. Vor den Toren der Stadt befinden sich das Steinhuder Meer, der Höhenzug Deister und das Schloss Marienburg als weitere Ausflugsziele.
I
nsbesondere für Familien mit Kindern hat die Stadt abwechslungsreiche Freizeiterlebnisse zu bieten. Hier kommen Vorschläge für ein perfektes Sommerwochenende in Hannover:
Kulturbummel im Sprengel Museum Das Sprengel Museum Hannover zählt mit seiner umfangreichen Sammlung und dem vielfältigen Ausstellungsprogramm zu den bedeutendsten Museen der Kunst des 20. Jahrhunderts und 21. Jahrhunderts. Den Besuchern werden Künstlergruppierungen wie „Die Brücke“ und „Der Blaue Reiter“ sowie die Stilrichtungen Kubismus und Surrealismus vorgestellt. Die Sammlung umfasst bedeutende Werke unter anderem von Pablo Picasso, Emil Nolde und Max Beckmann.
Shoppingparadies par excellence Hannover beherbergt die beliebtesten Einkaufsstraßen. Die Vielfalt der Nikide-Saint-Phalle Promenade, die Boutiquen der Galerie Luise sowie die charmante Altstadt bieten den Besuchern alles, was einen abwechslungsreichen Einkaufsbummel ausmacht. Exklusive Mode findet man in der Georgstraße.
Auf Weltreise im Erlebnis-Zoo Schloss Marienburg
30 l e b e n s a r t 05|2018
|
Anzeigenspezial
Die Wildnis der Erde hautnah erleben – das bietet der Erlebnis-Zoo in Hannover. Ein Entdeckerpfad führt die Besucher durch sieben Themenwelten
Erlebnis-Zoo Hannover
Shopping in der Altstadt
rund um die Welt: zum Beispiel durch die afrikanische Flusslandschaft Sambesi, das australische Outback oder die Kanadalandschaft Yukon Bay. Mehr als 2.000 Tiere kann man dabei erleben. Tipp: Besuch und die Teilnahme an Führungen, Fütterungen und Tier-Shows online planen.
man während thematischen Schlossführungen besichtigen. Danach lockt das Wanderparadies Deister mit seinen verwunschenen Pfaden und seinem atemberaubenden Blick über das Calenberger Land und das Weserbergland.
Maschseefest – das maritime Familienfest
Hannover royal
Mit rund zwei Millionen Besuchern zählt das Maschseefest zu den größten Open-Air-Partys in Norddeutschland. Seit 30 Jahren lädt das Programm zu einer Reise um die Welt. Internationale kulinarische Köstlichkeiten, kostenlose Konzerthighlights, spannende Sportaktionen auf dem Wasser und ein mitreißendes Kinder- und Kleinkunstprogramm machen dieses Fest zu einem absoluten Geheimtipp!
Den Großen Garten im Stadtteil Herrenhausen verdankt Hannover einer außergewöhnlichen Frau, der Kurfürstin Sophie von der Pfalz. Inspiriert durch den Sonnenkönig Ludwig XIV. ließ sie den Park Ende des 17. Jahrhunderts nach französischem Vorbild anlegen. Bis heute ist er nahezu unverändert als Zeugnis seiner Zeit erhalten geblieben. Er beherbergt imposante Wasserspiele, beeindruckende Barockelemente und die bunte Grotte von Niki-de Saint Phalle. Im Sommer wird der Große Garten an vielen Abenden illuminiert und lädt zu romantischen Abendspaziergängen ein. Die Hecken, Skulpturen, Brunnen und Fontänen erstrahlen in Tausenden von Lichtern. Dazu erklingt Barockmusik. Dies ist eine tolle und entspannende Möglichkeit, seinen Aufenthalt im schönen Hannover ausklingen zu lassen.
Raus auf‘s Land Wem noch Zeit bleibt, der sollte unbedingt das Schloss Marienburg unweit von Hannover besichtigen. Als König Georg V. von Hannover seiner Gemahlin das Schloss einst zum Geschenk machte, ahnte er nicht, dass sein Liebesbeweis eines Tages zu den eindrucksvollsten und bedeutendsten neugotischen Baudenkmälern in Deutschland gehören würde. Erwacht aus seinem Dornröschenschlaf verzaubert das Schloss seine Besucher bis heute. Die märchenhafte Erscheinung mit Zinnen, Türmen und der nahezu vollständig erhaltenen Inneneinrichtung kann
E Information und Buchung: Tourist Information Hannover
Tel.: 0511 / 12345111, www.hannover-tourismus.de/erlebnispakete und www.hannover.de/stadttouren
Veranstaltungshighlights im Überblick Internationaler Feuerwerkswettbewerb 26. Mai, 9. Juni, 18. August, 1. September, 15. September 18. Mai – 3. Juni: KunstFestSpiele Herrenhausen 25. Mai – 3. Juni: Masala Weltbeat Festival 21. Juni: Fête de la Musique 29. Juni – 8. Juli: Schützenfest Hannover 1. – 19. August: Maschseefest
Familien-Erlebnispaket: Besuchen Sie Hannover und gehen Sie mit Ihrer Familie im Erlebnis-Zoo auf Weltreise: In sieben einzigartigen Erlebniswelten begegnen Ihnen über 2.000 Tiere. 1 Übernachtung im DZ mit Zustellbett oder im Familienzimmer inkl. Frühstück im 4**** Hotel, 1 Eintrittskarte für den Erlebnis-Zoo pro Person, Infomaterial Preise: 2 Erwachsene + 1 Kind: ab 169,- Euro 2 Erwachsene + 2 Kinder: ab 199,- Euro 2 Erwachsene im DZ: ab 145,- Euro
Maschseefest
Anzeigenspezial
|
05|2018 l e b e n s a r t 31
Hamburg erleben
In Hamburg leben über 31.000 Menschen mit Demenz, deutschlandweit rund 1,5 Millionen, Tendenz steigend. Doch wo sind sie alle? Die meisten bleiben zu Hause oder in ihrer Einrichtung – auch um bloß nicht unangenehm aufzufallen. Etliche Akteure der Stadt wollen sie zurück in unsere Mitte holen und bieten ihnen und ihren Angehörigen ein buntes Kulturprogramm. Werfen Sie alle Bedenken über Bord und machen Sie mit!
B
ei strahlendem Sonnenschein regnete es wie aus Kübeln: bunte Papierschnipsel! Über 1.000 fröhliche Demonstranten waren am ersten April-Sonnabend zur „KonfettiParade 2018“ gekommen und zogen von der Kunsthalle bis zum Rathausmarkt. Eine SambaTrommelgruppe gab den Takt vor, eine Schar rotnasiger Clowns machte Späße, und geschmückte Kleinbusse, ein historischer Omni-
32 l e b e n s a r t 05|2018
Foto: Gesine Pannhausen
Tüddelig und trotzdem voll dabei.
bus und weitere Oldtimer bildeten einen Konvoi – an Bord: Menschen mit „Konfetti im Kopf“, die Hauptpersonen des Umzugs. Zur Abschlussfeier mit Musik stiegen die älteren Damen und Herren aus, einige gestützt auf ihren Rollator, an der Hand der Tochter oder am Arm des Pflegers; sie nahmen im Halbrund auf Klappstühlen Platz, genossen ein Picknick und offensichtlich auch den ungewohnten Trubel.
Mehr Toleranz und Teilhabe Trotz Demenz mittendrin zu sein im öffentlichen Leben, statt verborgen daheim oder im Heim – genau darum geht es dem Veranstalter und den Paradeteilnehmern. Der
Hamburger Verein Konfetti im Kopf e.V. wirbt für einen offenen, toleranten Umgang mit demenziell veränderten Mitbürgern. Der Name Konfetti weckt bewusst positive Assoziationen und deutet gleichzeitig einen Teil des Krankheitsbildes von Alzheimer und anderen Demenzformen an: zerbröselnde Erinnerungen, Verwirrung, Chaos im Gehirn. Indem die (noch) Gesunden ihr Bewusstsein für die vielen Facetten der Demenz schärfen, können sie etwaige Berührungsängste abbauen und auf sonderbare Verhaltensweisen sinnvoll reagieren. Dafür müssen die Dementen aber auch vor die Tür gehen, auch Angehörige sollten sich einen Ruck geben.
Von Nicoline Haas
Das Ensemble Resonanz, ein außergewöhnliches Orchester
„Hamburg setzt ein Zeichen für Demenzsensibilität“
Unvergessene Melodien Vieles wird vergessen, was es zum Mittagessen gab, was gerade besprochen wurde. Später, wie man die Uhr abliest, wozu Geldscheine oder die
Foto: Tobias Schult
Zu diesem etwas sperrigen Begriff startete jetzt eine Kampagne mehrerer Institutionen (www. demenzsensibel.info): Neben Konfetti im Kopf sind dies bisher die Körber-Stiftung, der Verein Kultur (er)Leben Hamburg, die Hamburger Kunsthalle und die Historischen Museen. Für mehr kulturelle und gesellschaftliche Teilhabe von Demenzbetroffenen stellen sie und weitere Akteure der Stadt ein Programm auf die Beine, das zum Mit- und Nachmachen auffordert.
Foto: Katja Wolter
Haarbürste gut sind. Die Sprache schwindet, bekannte Orte, Menschen, selbst das eigene Gesicht im Spiegel werden fremd. Doch es gibt etwas, das meist lange im Gedächtnis bleibt: Vertraute Klänge und Melodien wecken Erinnerungen und können kleine Wunder bewirken. Zu Hause Musik zu hören, geht immer. Doch öffentlich im Konzertsaal? Das Streichorchester Ensemble Resonanz und die Elbphilharmonie Hamburg laden im Mai zu zwei Konzerten ein, die sich speziell an Menschen mit Demenz und ihre Begleitpersonen richten. Der kleine Saal der Laeiszhalle und das Theater Haus im Park bieten einen behaglichen, geschützten Rahmen. Die Zugänge sind barrierearm, es gibt viele Rollstuhlplätze. Zudem finden die Konzerte nachmittags statt und dauern nur 50 Minuten, um die Aufmerksamkeit nicht zu überfordern. Zwar nennen die 18 Musikerinnen und Musiker ihre Reihe „Ferne Klänge“, spielen jedoch auch Bekanntes, etwa eine Bach-Kantate, Tango von Piazzolla und „Die vier Jahreszeiten“ von Vivaldi. Wie stellen sie sich ansonsten auf ihr Publikum ein? „Vor allem gibt es keine Benimmregeln: Es ist völlig okay, wenn jemand zum Beispiel aufsteht und umhergeht, wenn er oder sie mitsummt, schunkelt oder etwas lauter als üblich mit dem Nachbarn tuschelt“, sagt Ensemble-Bratschistin Maresi Stumpf. „Zuhörer und Künstler in einem ,normalen‘ Konzert würden sich dadurch vielleicht gestört fühlen, bei uns sind jegliche natürliche Reaktionen auf die Musik willkommen!“ Eigentlich sollte es immer so sein. Termine: 14. Mai in der Laeiszhalle, 18. Mai im Theater Haus im Park, je 15.30 Uhr, Tickets an der Tageskasse und unter www.elbphilharmonie.de
05|2018 l e b e n s a r t 33
Hamburg erleben
Ein Glücksmoment beim Jubiläumsball „Wir tanzen wieder“ 2017 in Köln Einblick ins „Offene Atelier“ Altona: Ein Teilnehmer haut in einer Malpause in die Tasten.
jedem Platz liegen große Papierbögen bereit, Tuschkästen, Pinsel, Pastellkreiden und Buntstifte. Wer mag, legt direkt los: „Manche malen den Baum vor dem Fenster oder ihr Gegenüber am Tisch, andere bringen Motive aus ihrer Fantasie zu Papier oder lassen sich von Bildern inspirieren, die wir mitgebracht haben“, erzählt Horsch. Beide Künstlerinnen empfinden ihre Aufgabe als persönliche Bereicherung.
Foto: Michael Röhrig
Termin: montags von 10 bis 12 Uhr. www.offenesatelier-demenz.de
Tanzen tut gut! Manche Rhythmen, die uns innerlich bewegen, bewegen automatisch auch die Füße. Das Herz steuert dabei mehr als der Kopf, deshalb setzt Demenz keine Grenzen. Einmal im Monat heißt es in der ADTV-Tanzschule Heiko Stender in Niendorf: „Wir tanzen wieder!“ Gäste mit und ohne kognitive Handicaps vergnügen sich gemeinsam auf dem Parkett – ob beim Walzer, Rock’n’Roll- oder Pophit; bei einer Polonaise, paarweise oder solo. Die Idee zur bundesweiten Initiative „Wir tanzen wieder“ stammt von Stefan Kleinstück, Alexianer Köln, das Tanzkonzept entwickelte HansGeorg Stallnig. Partner in der Hansestadt ist die Hamburgische Brücke.
oder falsch“, sagt die freischaffende Künstlerin Claudia Hinsch. Sie und ihre Kollegin Kathrin Horsch leiten das „Offene Atelier“ im Haus Drei in Altona. Dabei begleiten sie Menschen mit beginnender Demenz, ihre Kreativität frei und intuitiv auszuleben. „Was zählt, ist weniger ein künstlerisch ästhetisches Ergebnis, sondern vielmehr das Dazwischen oder das, was sich im Prozess und im Miteinander ereignet“, betont Kathrin Horsch. Wenn die Hobbykünstler eintrudeln, ist schon alles vorbereitet – an
Ein weiteres „Offenes Atelier“ bieten die Kunsttherapeuten Michael Ganß und Barbara Schäfer an, jeden zweiten Dienstag von 14.30 bis 17.30 Uhr im Bergedorfer Haus im Park der Körber-Stiftung. Anmeldung: hip@koerber-stiftung.de, Tel. 040/7257020
Kreativer Kaffeeklatsch Raus aus der öden Wohnstube, rein ins crazy „Konfetti-Café“: In Gesellschaft schmecken der Kaffee und Kuchen viel leckerer und nebenbei wird gesungen, gemalt und gebastelt – natürlich freiwillig. Der Treffpunkt in der Fördern & Wohnen Seniorenwohnanlage in der Bernstorffstraße 145 in Altona ist ein wöchentliches Highlight für viele demente
Die nächsten Termine: 24. Mai, 26. Juni, 24. Juli – je 14.30 bis 16 Uhr. www.hamburgische-bruecke.de; www.wir-tanzen-wieder.de Anmeldung: demenzdock@hamburgischebruecke.de, Tel. 040/4602158.
Im Alltag passieren merkwürdige, unfreiwillig komische Dinge: Das Telefon wird im Kühlschrank verstaut, an Stelle des Löffels taucht das Messer in die Suppe, und der Pullover sitzt verkehrt herum. Es muss frustrierend sein, ständig „Fehler“ zu machen. Da braucht es Momente, in denen andere Werte zählen: „In der Kunst gibt es zum Glück kein richtig
34 l e b e n s a r t 05|2018
Foto: Kathrin Horsch
Kunst kann ich!
Kultur für Menschen mit Demenz
Kirsten Maack (li.) zeigt historische Fotos und Utensilien.
Hamburgerinnen und Hamburger, ihre Partner und Begleiter. Auch Nachbarn und Passanten sind eingeladen, mal reinzuschauen. Denn hier wird Inklusion zelebriert und nicht die Krankheit steht im Vordergrund, sondern Spaß für alle. Das Programm gestalten Künstler, Musiker, Kunst- und Musiktherapeuten. Wechselnde Gäste vom Clown bis zur Märchenerzählerin sorgen für Überraschungen. Termin: dienstags von 14 Uhr bis ca. 17 Uhr. www.konfetti-im-kopf.de/konfetti-cafe
Zeitreise im Museum In Vierländer Kate riecht es nach altem Holz, Stroh und etwas moderig. Das Bauernhaus von 1745 wurde vor den Toren Hamburgs abgetragen und 1:1 im Altonaer Museum wieder aufgebaut. Die kleine Gruppe steht vor der „Küche“, einer Feuerstelle mit Kessel, und die Museumspädagogin Kirsten Maack erklärt: „Die Hofgemeinschaft löffelte ihre Grütze aus einem großen Topf. Erst war der Hausherr dran, am Ende das Gesinde. Immerhin hatte jeder seinen eigenen Löffel!“ Uwe schüttelt den Kopf: „Oha, hätt‘ ich nicht gedacht!“ Neugierig befühlt er Utensilien dieser Zeit, die Maack in einer Schatzkiste dabei hat – darunter ein Bügeleisen, das man mit heißen Kohlen füllte.
Uwe ist technisch interessiert, er war Elektriker. Jetzt hat er Alzheimer, was man aber nicht gleich merkt. Seine Frau ist die treibende Kraft, wenn es darum geht, weiter am kulturellen Leben teilzunehmen. Beide sind nach Altona gekommen, um das „Museumsgespräch für Menschen mit Demenz“ zu testen, das seit April immer mittwochs abwechselnd in fünf Hamburger Häusern stattfindet. Auch die Deichtorhallen machen mit, die Kunsthalle, das Museum für Hamburgische Geschichte und Archäologische Museum. Anhand einzelner Exponate nehmen extra geschulte Museumspädagogen ihre Gruppe auf eine Zeitreise mit. Auch in die eigene Vergangenheit. Am Holstenwall geht es zum Beispiel in die Schau „Hamburg im 20. Jahrhundert“, wo ein Wohnzimmer mit Originalmöbeln der 1950er und ein WG-Zimmer der 1970er zu bestaunen sind. Mit orangebrauner Blumentapete, Che Guevara-Porträt und „Atomkraft, nein danke“-Aufkleber an der Wand. Da springt das Kopfkino an … Alle Termine unter www.museumsdienst-hamburg.de KÄRCHER STORE
KOHN
HOCKEY JUGEND
I 37
05|2018 l e b e n s a r t 35
© OHT_Oliver Franke
Freizeit-Tipps | aus der Holsteinischen Schweiz
HOLSTEINISCHE SCHWEIZ – Raus in die Natur!
S
Natur-Erlebnistipps:
aftig grüne, sanft geschwungene Hügellandschaften und glitzernde, tief blaue Seen, schöne Städte mit historischem Kern und idyllische kleine Dörfer mit großer Geschichte, imposante Schlösser und traditionsreiche Herrenhäuser, einladende Landgasthöfe und liebevoll geführte Cafés, wunderbare Naturwanderwege und einsame Picknickund Badeplätze: Die Holsteinische Schweiz begeistert mit ihrer ganz besonderen Mischung aus Natur und Kultur. •
• • • • • • •
WunderWeltWasser am Malenter Kellersee Wanderung um den Ukleisee in Eutin-Sielbeck Ausstellung beim Naturpark im Plöner Uhrenhaus Spaziergang auf dem Kleinen Bosauer Warder Radtour von Dersau über Godau nach Nehmten Baden im Suhrer See bei Bösdorf / Niederkleveez Radtour von Grebin zu den Lebrader Teichen Rundgang durch den Naturerlebnisraum Pfarrhof Schönwalde
Draußen und Aktiv Im Wonnemonat Mai, wenn alles blüht und sich die Natur in sattes Grün verwandelt, möchte man auch wieder draußen aktiv sein. Die Sinne schärfen, die Muskeln durchbluten und dabei Landschaft, Natur und Architektur in sich aufnehmen, kann man bei uns am besten zu Fuß, per Rad oder im Kanu. 15 beschilderte Rad-Tagestouren sowie 2 Mehrtages-Radtouren 21 beschilderte Wanderwege sowie 2 Mehrtages-Wanderwege 8 Kanutouren-Empfehlungen sowie 1 Mehrtages-Kanutour
36 l e b e n s a r t 05|2018
|
Anzeigenspezial
Picknicken in der Natur Gemeinsam mit Freunden oder der Familie geht es zum Wandern oder per Rad raus in die Natur. Vorher einfach Leckeres in den Korb packen, bei einer Pause Decke ausbreiten und es sich an einem herrlichen Sommertag im Grünen schmecken lassen. Wie sonst kaum irgendwo lässt es sich herrlicher und unkomplizierter picknicken als in der Holsteinischen Schweiz - an gemütlichen Seeufern, inmitten sattgrüner Wiesen oder in schattigen Wäldern. Oder man verbringt einfach mal einen ganzen Tag im Kanu und lässt sich auf den Seen der Holsteinischen Schweiz treiben. Mit verschiedenen Picknick-Angeboten gibt
es hier das Rundum-Sorglos-Paket. Und auch der Picknick-Rucksack ist dann bereits gepackt - liebevoll mit hausgemachten Spezialitäten der Region. Traumhaft sommerlich geht es bei den Picknick-Veranstaltungen der Holsteinischen Schweiz zu. Der Plöner Schlossgarten wird zur großen Picknickfläche, der Eutiner Seepark zur Spielwiese für Groß und Klein und im Malenter Kurpark gibt’s ein Open-Air-Kino in spannender Kulisse – Picknickdecke einpacken und vorbeischauen.
www.picknicksommer.de
Picknick-Veranstaltungen: Malente macht blau (20. Mai) Picknicken inmitten des Malenter Kurparks und nach Anbruch der Dunkelheit ein OpenAirKino in spannender Kulisse erleben. Die 50er-Jahre Immenhof-Filme werden so manche Erinnerung wecken.
ZauberGarten-Picknick am See (17. Juni) © Nher/TI Eutin
Einfach eigenes Picknick und Decke mitbringen und auf der Wiese am Ufer des Schierensees ausbreiten und zwischendurch durch den Zauberfeengarten wandeln. Wer möchte, kann von hier aus auch zur Grebiner Mühle spazieren.
Seepark-Picknick, Eutin (24. Juni) Gemeinsam picknicken und einen abwechslungsreichen Tag in Eutins Erlebnispark am See verbringen. Mit Spiel, Sport und Naturerlebnissen für die ganze Familie. Das eigene Picknick bringt man am besten einfach mit.
© OHT_Oliver Franke
White-Dinner-Picknick, Pförtnerhaus Schloss Plön (14. Juli) Vor traumhafter Kulisse des Plöner Schlosses wird an weiß gedeckte Tische geladen. Man genießt kulinarische Köstlichkeiten und Livemusik in entspannter Atmosphäre.
Esel-Wandern mit Picknick, Dersau (14. Juli) Auf geht’s zur Esel-Wandertour mit Picknick. Für eine dreistündige Tour geht es durch den Nehmtener Wald. Entweder das Picknick selbst mitbringen oder vorab einen gefüllten Picknickrucksack bestellen.
Infos & Kontakt
www.holsteinischeschweiz.de Tourismus Service Malente, Tel. 04523–9842730 Tourist Info Plön, Bösdorf & Grebin, Tel. 04522–50950 Tourist-Info Eutin & Schönwalde, Tel. 04521–70970 Tourist-Info Bosau, Tel. 04527–97044 Tourist-Info Dersau, Tel. 04526-680
Veranstaltungs-Tipps: 10.-13.5. - Jazz-Festival Plön 13.5. - Tag des Zauns im Eutiner Küchengarten 13.5. - Museumstag Schönwalde © Nher/TI Eutin
19.5. - Sommerkonzert Dersau 18.-21.5. - Blues Baltica Eutin 23.-27.5. - LandArt Dersau
Anzeigenspezial
|
05|2018 l e b e n s a r t
37
Das kulinarische Thema
Globalisierung Die Welt des Essens und Trinkens ist stetig in Bewegung und unterliegt wechselnden Moden. Was erwartet uns dieses Jahr, welche Trends prägen die kulinarische Landschaft? Ein heiterer Überblick. Frühstück bis in die Puppen Die angeblich wichtigste Mahlzeit am Tag wird gleich auf den ganzen Tag ausgedehnt. Frühstück und Brunch boomen ohnehin bereits seit geraumer Zeit, das soll sich in diesem Jahr noch verstärken. Bis in den späten Nachmittag hinein kann man mittlerweile frühstücken, zumindest in den großen Städten. Das Angebot in der Gastronomie wird umfangreicher und nimmt immer mehr Anleihen an internationale Frühstückstraditionen – von Eggs Benedict bis Miso Suppe. Das ausgiebige Frühstück mit Freunden wird mit Gemütlichkeit und Geselligkeit verbunden – vor allem in Norddeutschland und Mittel- bis Nordeuropa. In südlicheren Gefilden, dort wo schon immer gut und gerne gespeist wurde, spielt das Frühstück eine untergeordnete Rolle, dort wird die kulinarische Auszeit lieber am Abend genommen.
Einfach Google fragen Die Globalisierung des Genusses schreitet weiter voran. Waren es 2017 zum Beispiel der anhaltende Burger-Hype und internationales Street Food, die die „Foodie-Szene“ prägte, sollte man seine Blicke nun in Richtung Levante und den Philippinen lenken. Die aus Israel stammende Levante-Küche werde durch ihren „eklektischen Zugang zur Kulinarik“ sowie durch ihre Kreativität, Offenheit und „Kultur des Teilens“ international immer mehr Beachtung geschenkt, so die Ernährungs-Vorhersagerin Hanni Rützler in ihrem „Food Report 2018“. Ihre besondere Vielfalt werde auch der philippinischen Küche zum Durchbruch verhelfen, zeigt sich ein in New York ansässiges Beratungsunternehmen für die Food- & Restaurant-Branche überzeugt. Sie analysierten die Google-Suchanfragen für philippinisches Essen und stellten eine seit 2012 verdoppelte Nachfrage fest. Google weiß noch vor uns selbst, was wir demnächst essen wollen.
Haltbar machen Fermentieren liegt seit geraumer Zeit im Trend – Hobby- wie Spitzenköche verwenden die alte Methode zur Haltbarmachung. Die eingelegten Köstlichkeiten werden dann zu kreativen Gerichten weiterverarbeitet. Im letzten Jahr kredenzte mir ein dänischer
38 l e b e n s a r t 05|2018
|
Anzeigenspezial
Die aktuellen
von Jens Mecklenburg
der Genüsse Foodtrends
Sternekoch ein Süppchen aus fermentierten Spargel. Er hatte sechs Monate vor sich hingegammelt, bevor er in die Suppe kam. Der Geschmack war etwas erträglicher als der Geruch. Aber gegen Haltbarmachen durch Dehydration, sprich Dörren, ist im Prinzip nichts einzuwenden. Denken wir nur an die klassischen Apfelringe.
Superfoods Essen ist schon lange nicht mehr bloß Nahrungsaufnahme. Es ist Lifestyle, für manche sogar eine Art Ersatzreligion in Sachen Gesundheit. Und da liegt es nahe, dass nicht nur Genuss, sondern auch die gesundheitlichen Benefits von Lebensmitteln immer wichtiger werden. Egal ob „Superfoods“ oder „Bio-Hacking“, der Gesundheitsaspekt rückt immer mehr in den Fokus. So werden Restaurants immer häufiger mit Ernährungswissenschaftlern kooperieren, Mediziner werden spezielle Lebensmittel oder Ernährungsaspekte als Teil von Therapien einsetzen und die Lebensmittelbranche reagiert mit auf spezielle gesundheitliche Bedürfnisse der Kunden maßgeschneiderten Produkten. Auch Zutaten mit natürlichen, vermeintlichen positiven gesundheitlichen Effekten boomen. Im Kommen sind Algen und der sibirische Changapilz. Der in kalten Gegenden wie Lappland, Russland oder auch Kanada an Birken wachsende Pilz soll Antioxidantien und B-Vitamine enthalten und wird als Pulver oder Tee angeboten.
Würmer & Heuschrecken Ein eiweißreicher Megatrend fällt mit Insekten über uns her. In über 100 Ländern gehören Würmer, Heuschrecken & Co. als Nahrungsmittel auf den Speiseplan. Durch die neue EU-Richtlinie, die den Verkauf von Insekten als Nahrungsmittel seit Januar 2018 erlaubt, gibt es die nahrhafte Alternative zum herkömmlichen Fleisch: Heuschrecken-Pasta, Insektenlutscher oder Vodka mit Mehlwurm. Dem „Craft Beer“ folgt jetzt der „Craft Spirit“ Trend, bei dem Hochprozentiges in Szene gesetzt wird. Auch der Heißgetränkemarkt ist weiter im Wandel. Bier, Schnaps und Kaffee werden nicht einfach nur getrunken, sondern zelebriert. Wenn Schein und Sein übereinstimmen, die Qualität stimmt: gerne.
Alles wird gut Wird nun alles gut in diesem Jahr? Wenn man dem Champagner-Verband glauben darf: Ja. Er erzielte im letzten Jahr einen Rekordumsatz von 4,9 Milliarden Euro und rechnet mit weiter steigenden Erlösen. Wir Deutschen tranken immerhin zwölf Millionen Flaschen leer und trugen unseren Anteil am Champagner-Boom bei. Nur in Frankreich, USA, Großbritannien und neuerdings in Japan wird mehr Schaumwein konsumiert. Fazit: Auch in diesem Jahr wird wieder gegessen und getrunken. Trends hin, Trends her: Jeder bitte wie es ihm beliebt.
Anzeigenspezial
|
05|2018 l e b e n s a r t 39
Aufgetischt
Von Michael Fischer
Königliches Gemüse Endlich Spargelzeit. Der Winter ist vorbei, die Sonnenstrahlen streicheln unsere Seele und die Natur hält eine ihrer erlesensten Köstlichkeiten bereit: Spargel. Da entwickelt selbst der Schleswig-Holsteiner Leidenschaft.
K
aum ein Gemüse lässt sich so vielfältig variieren, kombinieren und kaum eine andere Kulturpflanze kann auf eine so lange und bewegte Geschichte zurückblicken. Seit über 2.000 Jahren gilt Spargel als König der Gemüse - ein Mythos als Heilpflanze und Aphrodisiakum. Köche und Könige, Künstler und Mediziner waren von den weißen, grünen und violetten Stangen fasziniert und ließen sich zu allerlei Rezepturen inspirieren. Und in der Tat lassen sich mit Spargel die verschiedensten Gerichte zubereiten: Salate, Suppen, kalte und warme Vorspeisen, Aufläufe, Gerichte mit Fisch und Fleisch, sogar süße Desserts. So kerzengerade die Stangen aus der Erde sprießen, so „anschmiegsam“ erweisen sie sich als Begleiter. Sie passen zum Kotelett genauso wie zum Kalbsfilet oder Fisch; zerlassene Butter oder Raps- und Olivenöl unterstreichen dezent ihren feinen Geschmack, aber auch raffinierte, gehaltvolle Saucen.
Liebliche Stangen, kernige Schinken Wir Norddeutschen bevorzugen eindeutig gekochten weißen Spargel mit Kartoffeln, Sauce Hollandaise und Holsteiner Katenschinken. Wogegen überhaupt nichts einzuwenden ist. „In Holstein sind vor allem drei Dinge zu rühmen: die Luft, die hübschen Mädchen und die kernigen Katenschinken“, schrieb einst Theodor Storm. Wer würde dem Husumer Schriftsteller widersprechen wollen? Gibt
40 l e b e n s a r t 05|2018
|
Endlich Spargelzeit
es doch nur wenige Delikatessen, die den herb-frischen Charme des Nordens geschmacklich so gut einfangen wie der Original Holsteiner Katenschinken. Wie geschaffen für die lieblichen, milden weißen Spargelstangen. So schmeckt der Norden im Frühling. Der Schleswig-Holsteiner liebt seinen Spargel frisch vom Hügelbeet. 90 Prozent des heimischen Spargels wird direkt ab Hof, in Hofläden, an Straßenständen oder auf dem Wochenmarkt verkauft. Etwa 50 Betriebe auf einer Fläche von rund 500 Hektar bauen im „echten Norden“ Spargel an. Es gilt das Motto: je frischer desto besser. Auf Grund des arbeitsintensiven Anbaus, der bis heute viel Handarbeit erfordert, ist Spargel ein „Luxusgemüse“ geblieben. Und er bietet nur ein kurzes Vergnügen. Kaum beginnt die Saison (im Norden Mitte/Ende April), naht schon wieder das Ende: An Johanni (24. Juni) ernten die deutschen Spargelanbauer traditionell zum letzten Mal. Nach dem Johannistag lässt man die Sprossen „ins Kraut schießen“. Das reich verzweigte Spargelkraut bildet dann Reservestoffe, die im Wurzelstock gespeichert werden und für eine gute Ernte im nächsten Frühling sorgen sollen. Dann heißt es warten bis zum nächsten Frühjahr. Doch nun heißt es erstmal Spargel satt, das königliche Gemüse in allen Formen und Lebenslagen genießen. Mögen die Stangen munden.
Anzeigenspezial
t von Aufgetisch
Michael Fischer
Oh wie lecker ist Norderstedt Ob Geschäftsreisende, Tagungsgäste oder Wochenend-Besucher: Das Hotel Wilhelm Busch in Norderstedt direkt vor den Toren Hamburgs heißt seine Gäste herzlich willkommen. In gemütlicher Atmosphäre am Kamin, beim Stöbern durch eine große Sammlung an Bildbänden und Büchern, beim Genießen traditioneller Gerichte aus der Region oder beim Verweilen im wildromantischen Hotelgarten – den Gästen soll das Gefühl gegeben werden, auf ihren Reisen zu Hause zu sein. Die frische und bodenständige Küche der Restaurants Entengarten und Wilhelm-Busch-Stube verwöhnt ihre Gäste im Mai mit Spargelgerichten und Maischolle. In Kombination mit einer feinen Auswahl an Weinen oder einem frisch gezapften Bier bleiben keine Wünsche offen. Für Wochenend-Besucher bietet das Hotel an Sonn- und Feiertagen ein reichhaltiges Frühstücksbüfett an. Hotel Wilhelm Busch Norderstedt, Wilhelm-Busch-Platz, Segeberger Chaussee 45, Norderstedt, Tel. 040 / 5299000, www.hotel-wilhelm-busch.com Die Wilhelm-Busch-Stube hat montags bis samstags von 18 bis 1 Uhr geöffnet (warme Küche bis 22 Uhr).
S
pät stück
An Sonn– und Feiertagen von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Großes Landhausfrühstück vom Buffet inkl. Kaffee, Tee, Sekt und Säften Wir bitten um Reservierung unter 040 / 529 90 00 Preis pro Person 18,50 € . Kinder bis 12 Jahre 10,00 €
S
pät stück
HOTEL WILHELM BUSCH Segeberger Chaussee 45 . 22850 Norderstedt www.hotel-wilhelm-busch.com Anzeigenspezial
|
05|2018 l e b e n s a r t 41
Aufgetischt
Von Michael Fischer
Erdbeer- und Spargelsaison auf dem Erdbeerhof Glantz
Es wird wild
Die Erdbeer-Lounge auf dem Erdbeerhof Glantz mit den gemütlichen und beheizbaren Pavillons öffnet am 3. Mai und bietet viele Köstlichkeiten rund um die Erdbeere. Neben leckeren Erdbeertorten und Cocktails gibt es unter anderem aus eigenen Glantz-Erdbeeren und -Himbeeren angefertigtes Sorbeteis. Im Hofrestaurant Glantz & Gloria können die Gäste den Spargel köstlich zubereitet in vielen verschiedenen Variationen genießen. Jeden Montag und Mittwoch ab 17 Uhr wird ein großes Spargelbuffet angeboten. Übrigens: Im gegenüberliegenden GlantzHaus gibt‘s tolle Geschenkideen und schöne Wohnaccessoires zu entdecken. Auf dem Glantz Markt werden tagesfrisch geernteter Spargel und Erdbeeren angeboten.
Direkt am Wildgehege Klövensteen in Hamburg Rissen gelegen kann man in der Kleinen Waldschänke in Hüttenatmosphäre schmackhafte Gerichte und saisonale Köstlichkeiten der deutschen Küche genießen. Ob Wild, Spargel, Kohl oder Matjes – in dem Familienbetrieb kommt stets saisonal Frisches auf den Tisch. Zum Auftakt des Stangengemüses präsentieren Küchenchef Arien Roelofsen und sein Team leckere Variationen vom weißen und grünen Spargel. Neben einem täglich wechselnden Mittagstisch bietet die kleine Waldschänke auch Kinder- und Seniorenteller an. Im Anschluss lädt das Wildgehege Klövensteen mit angrenzendem Wald-Kinderspielplatz die ganze Familie zu einem erholsamen Spaziergang und entspannten Stunden ein.
Erdbeerhof Glantz / Glantz & Gloria, Hamburger Str. 2a, Delingsdorf, Tel. 04532 / 280 559, www.glantz.de, Geöffnet: täglich 11 bis 22 Uhr Die Erdbeer-Lounge auf dem Erdbeerhof Glantz.
Kleine Waldschänke, Sandmoorweg 149, Hamburg/Rissen, Tel. 040 / 814792, www.kleine-waldschaenke-hamburg.de
Frühlingsfrischer Genuss auf Hof Oelkers Hof Oelkers ist ein abwechslungsreiches Ausflugsziel für die ganze Familie. Der Hofladen, das Hofcafé und Restaurant sowie die große Gartenterrasse laden zu einem Besuch ein und versprechen „Urlaub vom Alltag“! Nun lockt wieder der hofeigene Spargel aus der Nordheide – und mit dem ersten feldfrischen Spargel kommt die Hofküche auf Hof Oelkers so richtig in Schwung! Sehr zu empfehlen ist in der Spargelzeit zum Beispiel das vielseitige Spargelbüfett jeden Dienstag von 12 bis 14 Uhr. Am 27. April bieten die Hofköche dann ein absolutes Highlight an: Beim Männer-Kochkurs „Spargel“ zeigen die Herren, was sie am Herd können! Rund um das Königsgemüse wird ein besonderes Vier-Gänge-Menü gezaubert. Auch beim Muttertags-Frühstücksbüfett darf das Königsgemüse – zum Beispiel als schmackhafter Salat – natürlich nicht fehlen. Hier können sich die Mütter mal so richtig verwöhnen lassen. An den Pfingstfeiertagen bildet der Pfingst-Brunch den idealen Rahmen für ein Familienessen, das nicht nur Spargelliebhaber begeistern wird. Anschließend wird beim Hofladenbesuch in Ruhe gestöbert, während sich die Kinder auf dem großzügigen Spielplatz austoben! Übrigens: Den zertifiziert barrierefreien Hof Oelkers findet man in direkter Nähe der Autobahn A1, Abfahrt Rade.
de in erkaufsstän Ob zu den Feiertagen oder zwischendurch: V edel, W , n Rellinge in unserem Hofladen finden Sie täglich nd u g er eb Pinn hofeigenen Spargel – auf Wunsch geschält – Elmshorn und alles rund um Ihr Spargelmenü. Unser Tipp: Muttertags-Frühstück in der großen Festhalle mit Kinder-Spielecke und Köstlichkeiten aus unserer Hofküche für € 22,90 Klauenburg 6 . 21279 Wenzendorf Telefon Café / Restaurant: 04165 / 222 00 -14 Hofladen: 04165 / 222 00 -12 www.hof-oelkers.de
42 l e b e n s a r t 05|2018
|
Anzeigenspezial
Hof Oelkers, Klauenburg 6, Wenzendorf, Tel. 04165 / 2220014, www.hof-oelkers.de
s Tag des offenen Hofe
B
auernhof-Eis Steffens ist längst über Ahrensbök hinaus für seine köstlichen selbstgemachten Eissorten bekannt. Über 100 raffinierte Kreationen, hergestellt aus frischer Milch und besten Zutaten aus der Region, warten auf die Besucher im gemütlichen Hofcafé. Beim Tag des offenen Hofes, der in Schleswig-Holstein am 10. Juni veranstaltet wird, können die Gäste bei Bauernhofeis Steffens nicht nur einige dieser leckeren Eissorten im Hof-Cafe und Hofladen genießen, sondern auch die Direktvermarkter aus der Umgebung kennenlernen. Außerdem gibt es ein tolles Rahmenprogramm mit Live-Musik, einer Kunsthandwerkerausstellung, Oldtimertreckern, Minischweinchen zum Streicheln und vielem mehr. Eine weitere Attraktion an diesem Tag: Bauernhofeis Steffens ist das Basislager vom BIG Challenge-Tag SchleswigHolstein, der ebenfalls am 10. Juni stattfindet. (Mehr dazu auf den Panorama-Seiten) Wer von den außergwöhnlichen Eissorten von Bauernhofeis Steffens nicht genug bekommen
kann, hat die Möglichkeit, sich zur Eisverkostung anzumelden und dort gleich 30 köstliche Eissorten zu probieren. Aber nicht nur hier können Sie das leckere Eis genießen, auch Restaurants, Cafés und Hofläden möchten ihre Gäste in den Genuss der hausgemachten Eissorten von Familie Steffens kommen lassen. So bieten etwa in Timmendorfer Strand das Restaurant Reethus und das Romantik Hotel Fuchsbau, Hemmelsdorf der Osthof Knoop, in Kellenhusen das Café Anna und in Lübeck das Café Sachaus verschiedene Sorten des köstlichen Bauernhofeises an. Weitere Verkaufsstellen
von Bauernhof-Eis Steffens: Hofcafé Lafrenz in Klausdorf auf Fehmarn, Hof Schwansen in Schönhagen, Café Lindauhof in Lindaunis, Feldcafé auf dem Weingut Ingenhof in Malkwitz bei Bad Malente, Hofladen Soltau in Barsbüttel, Hofladen Posewang in Oststeinbek, Kartoffelhof Lüthje in Daldorf, und Landhof Buhk in Geesthacht. Öffnungszeiten Hofcafé: Fr. 14-18 Uhr, Sa. und So. 12.30-18 Uhr Öffnungszeiten Hofladen: Mo.-Sa. 9-18 Uhr, So. 12.30-18 Uhr, mittwochs geschlossen
Bauernhof-Eis Steffens | Langendamm 3 | Ahrensbök | Tel: 04525 / 5019997 | www.bauernhofeis-steffens.de
Bauernhof-Eis Das Geschmackserlebnis direkt vom Bauernhof
Öffnungszeiten Hofladen
Mo. bis Sa.: 9 – 18 Uhr So.: 12.30 – 18 Uhr Mittwoch Ruhetag!
Hofcafé
Fr. 14 – 18 Uhr Sa. & So. 12.30 – 18 Uhr
Die ganz besondere Eisverkostung
Unser echtes LandBauernhof-Frühstücksbuffet:
Probieren Sie bis 30 verschiedene Sorten, besichtigen Sie die Produktionsstätten und erfahren Sie Warum, Wieso Weshalb.
So. 13. Mai, So. 20. Mai So. 03. Juni, So. 24. Juni von 9 – 12 Uhr. nur mit Anmeldung
So. 27. Mai, Sa. 14.Juli, So. 15. Juli 11 Uhr NUR mit Anmeldung
HOFFEST
i 10. Jun r h U 7 10-1
Individuelle Termine ab 25 Personen nach vorheriger Vereinbarung möglich.
Probieren Sie in unserem Hof-Café unseren „süßen Kuhfladen“!
Fragen Sie auch nach unserer Ferienwohnung • Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website
Bauernhof-Eis Steffens GbR • Langendamm 3 • 23623 Ahrensbök Tel.: 0 45 25 / 5 01 99 97 • Fax: 0 45 25 / 49 34 735 • info@bauernhofeis-steffens.de Anzeigenspezial
|
05|2018 l e b e n s a r t 43
Aufgetischt
Im Reiterglück auf Hof Immenhorst Ein bisschen versteckt im Grünen von Norderstedt liegt das Restaurant Hof Immenhorst mit angrenzender Reithalle. Von eher extravaganten Gerichten wie Rippchen vom Duroc-Schwein auf geschmortem Ana-
Norddeutsche Gastlichkeit und ländliche Idylle auf dem Hof Immenhorst in Norderstedt
Immenhorst 22 22850 Norderstedt Tel: 040 / 529 831 67 www.restaurant-immenhorst.de
Dienstag bis Freitags: 12.00 - 15.00 Uhr und 17.30 - 23 Uhr Sa., So., Feiertage: 12 - 23 Uhr
naskraut und Kartoffelstampf bis hin zu Klassikern wie Kalbsleber mit Apfel, Zwiebel und Kartoffelpüree ist für jeden Geschmack das Richtige dabei. Mit norddeutscher Gastlichkeit und ländlicher Reiteridylle ist das Restaurant Hof Immenhorst ein optimales Ausflugsziel, um dem Alltag für ein paar Stunden zu entfliehen. Das Restaurant ist von Mittwoch bis Freitag von 12 bis 15 Uhr und ab 17.30 Uhr und am Samstag und Sonntag durchgehend ab 12 Uhr geöffnet. Am Montag und Dienstag bleibt das Restaurant geschlossen. Restaurant Hof Immenhorst, Immenhorst 22, Norderstedt, Tel. 040 / 52 98 31 67, www.restaurant-immenhorst.de
IHR RESTAURANT IN NORDERSTEDT
Die Spargelsaison ist eröffnet Seit mehr als 20 Jahren findet man im Ladengeschäft des Familienunternehmens Feinkost Stapff in Ahrensburg höchste Qualität der Fleisch- und Geflügelwaren regionaler Herkunft. Natürlich lockt zum Start der Spargelsaison der mild geräucherte Katenschinken genauso wie auch in der warmen Jahreszeit eine große Auswahl an grillfertig marinierten Fleischspezialitäten vom schleswig-holsteinischen Galloway Rind, dem schwäbisch-hallischen Sattelschwein, der Grevenkoper Pute oder dem Kikok-Maishähnchen. Artgerechte Aufzucht und gesunde Fütterung der Tiere versprechen ein Fleisch von höchster Qualität und Frische. Ob traditionelle Wurstwaren, hausgemachte Salate oder feine Schinken – für jeden Fleischgeschmack ist etwas dabei. Täglich ab 11 Uhr lädt zudem der Mittagstisch zu wechselnden Gerichten aus hauseigenen Zutaten ein. Stapff, Rondeel 4, Ahrensburg, Tel. 04102 / 995130, www.stapff-feinkost.de
44 l e b e n s a r t 05|2018
|
Anzeigenspezial
Von Michael Fischer
Hier spargelt es sich besonders schön Denn hier teilen sich Romantik, Lebensfreude und Gaumenschmaus ein Dach: Inmitten eines idyllischen Parks in RaaBesenbek, vor den Toren von Elmshorn, steht die Alte Ziegelei. Ein romantischer Pavillon, der zu Festlichkeiten aller Art einlädt und Platz für bis zu 70 Gäste bietet (auf Anfrage sogar mehr). Wer nun beispielsweise sein Geburtstags- oder Hochzeitsfest hier ausrichten möchte, wird bei der Menü- oder Büfettauswahl, bei Getränken und Dekoration individuell beraten und kann sich alles nach Herzenslust zusammenstellen. Ebenfalls in besten Händen ist die Feierlichkeit Ein Spargelmenü gibt es am 16. und 17. Mai in der Alten Ziegelei bei Hanne’s Catering-Company, sodass letztlich nur noch eines zu tun bleibt: ausgiebig genießen! Übrigens: Auch ein Standesamt befindet sich gleich mit im Haus. Genuss pur verspricht auch das diesjährige Drei-GängeMenü rund um den Spargel – am 16. und 17. Mai, jeweils ab 19 Uhr. Serviert werden eine Suppe aus weißem und grünem Spargel, Kalbsfilet mit Spargel und einer köstlichen Beilagenauswahl sowie Basilikumparfait mit frischen Erdbeeren. Begleitet wird das Menü von Weinen der Vinothek Elmshorn. Kostenbeitrag pro Person 38,50 Euro, einschließlich Wein und Wasser. Um Reservierung wird gebeten!
Rosarium
Romantik
Glanzvolle Feste & Glückliche Gäste KaffeeZeit! Ein Stück Sahnetorte dazu Kaffee satt und ein Likörchen oder Schnäpschen € 9,80 p.P.
Alte Ziegelei Pavillon, Altendeich 9, Raa-Besenbeck, Tel. 04121 / 2625833, www.ziegelei-raa.de
Ehrliches Essen aus Neptuns Reich Nicht nur zu den Matjeswochen im Juni lädt das Glückstädter Restaurant Zur Alten Mühle zu Tisch. Auch in allen anderen Sommermonaten verspricht das Haus eine leckere Auswahl an Spezialitäten aus Neptuns Reich sowie den direkten Blick auf den Yachthafen. Neben den feinen Matjeskreationen bietet Küchenchef Dieter Lassmann im Mai auch frische Scholle – traditionell auf Speck gebraten und mit Pfannengemüse garniert – und regionalen Spargel mit Salzkartoffeln und zerlassener Butter. Alle Zutaten harmonieren auf eine besondere Weise miteinander, sodass der Gast die frische Brise von Elbe oder Nordsee förmlich auf seinem Teller schmecken kann! g ein en Tis ch Je tzt zu m Mu tte rta ier en ! erv res lie für die Fa mi
Die Alte Mühle überzeugt mit ihrem nordischen Flair
ChampagnerFrühstück! Feiern Sie Ihren Anlass, Muttertag oder einfach nur das Leben. € 19,80 p.P.
Hochzeitspauschalen ab € 92,50 p.P. Möchten Sie inmitten der Rosen heiraten?
Reservierungen + Öffnungszeiten unter www.parkhotel-rosarium.de Feiern - Speisen - Klönen - Treffen! Entspannen Sie in unserem schönen Ambiente und genießen Sie es beim Frühstück oder bei einem unserer Restaurantklassiker. Es ist uns ein Vergnügen unsere saisonalen Köstlichkeiten für Sie frisch zubereiten zu dürfen. Berliner Straße 10 · 25436 Uetersen Telefon 04122-92180
Zur Alten Mühle, Am Hafen 54, Glückstadt, Tel. 04124 / 1807, www.restaurant-zur-alten-muehle.de
Anzeigenspezial
|
05|2018 l e b e n s a r t 45
Moderner Zeitgeist trifft Industriecharme Das GUSTAVS in Neumünster Von Jens Mecklenburg
Über das Alte Stahlwerk in Neumünster wurde in diesem Magazin schon häufiger berichtet. Ist es doch auch ein schönes Hotel im historischen Gebäude eines alten Stahlwerks. Nun war es an der Zeit, das zum Hause gehörende im Nebengebäude residierende Speiselokal Gustavs zu testen. Eine Begegnung mit den Stars meiner Kindheit und einem sehr guten Brotsalat.
D
er eiserne Gustav“ kam 1958 mit Heinz Rühmann in die Kinos und 1979 mit Gustav Knuth ins Fernsehen. Das Buch stammt aus der Feder von Hans Fallada, der vier Jahre seines Lebens in Neumünster verbrachte. So fand man schnell den passenden Namen für das Speiselokal. Hier begegnet man vielen Stars der 1950er, 1960er und 1970er Jahre auf alten Originalfotos von Fotograf Walter Erben aus dem Besitz von Monika Krebs, die allesamt im Stadttheater Neumünster und dem Corso Tungendorf aufgenommen wurden. Auch Gustav Knuth lächelt aus der Künstler-
garderobe in die Kamera. Das Lokal ist unter stilistischen Gesichtspunkten gelungen. Der Stilmix aus den 1950er -70er Jahren gefällt.
Das Einfache kann so lecker sein Serviceleiter René Speer kredenzt erstmal freundlich den hauseigenen Tamarillo Aperitif. Der süßsäuerliche, leicht würzige Geschmack stimmt gut auf das Essen ein. Die Küche leitet Alexander Lange. Seine kleine (klassische) Speisekarte und die Tagesangebote sorgen auch bei vollem Haus für eine immer frische a la carte Küche.
Der Tomaten-Brotsalat mit Büffelmozzarella (als Vorspeise 10,50 Euro, als Hauptgang 14,50 Euro) ist eine genussvolle Offenbarung aus bunten Tomaten, Basilikumpesto, frischen Kräutern, gerösteten Weißbrotstücken, roten Zwiebeln und Limonendressing. Das Einfache kann so lecker sein. Auch das klassische Wiener Kalbschnitzel mit lauwarmem KartoffelGurken-Salat (22,50 Euro) und die Mousse au Chocolat in hell und dunkel (je 4 Euro) munden ausgezeichnet. Der Renner im Gustavs ist das gesellige „Feierabend-Tischbuffet“ in drei Gängen (ab zwei Personen, p. P. 39 Euro) mit einer ansprechenden Vorspeisenauswahl mit Dips und Brot sowie dem Besten von Land & Meer und Süßem zum Dahinschmelzen. Die vielen Tischgesellschaften, die es geordert haben, scheinen zufrieden. Ihre Stimmung ist heiter und ausgelassen. Auch die Weinauswahl überzeugt und die Bar im Stile der 50er Jahre hält eine große Auswahl an gehaltvollen Spirituosen und süffigen Cocktails bereit. Der Service agiert aufmerksam, unaufgeregt und freundlich. Bei Espresso und Obstbrand lassen wir nochmal die Blicke schweifen und schwelgen in Erinnerungen. Industriecharme und alter, heute wieder moderner Zeitgeist gehen hier eine schöne Verbindung ein. Laue Frühlings- und Sommerabende kann man hier wunderbar auf der Terrasse in der Hollywoodschaukel bei einem Glas Wein oder einem coolen Cocktail genießen. Fazit: Ein schönes Speiselokal für den entspannten Genuss. Gut geeignet auch für Familienbesuche und Treffen mit Freunden. Unbedingt zu empfehlen.
Dienstag bis Samstag ab 18 Uhr | Tipp: Happy hour von 22-23 Uhr: 50% Preisnachlass auf Cocktails
Gustavs Trink- und Speiselokal | Rendsburger Straße 79 | 24537 Neumünster | Tel. 04321/55600 | www.altes-stahlwerk.com
46 l e b e n s a r t 05|2018
|
Anzeigenspezial
Von Michael Fischer
Dänische Hygge soll Weltkulturerbe werden Ein dänischer Welterfolg soll zum geschützten Kulturgut werden: Dänemark will die typisch dänische Hygge, die in den letzten Jahren auch bei uns einen ungeahnten Erfolg erlebte, bei der UNESCO als Immaterielles Kulturerbe schützen lassen. Damit hätte das urnordische Lebensgefühl Hygge – das als Gemütlichkeit und Entspanntheit in vielfältigen Ausprägungsformen wie eine Begegnung mit Freunden, ein gutes Essen, gemütlichen Stunden am Kamin, einem Aufenthalt in der Natur und andere kleinen Freuden nur annähernd beschrieben ist – denselben Status wie beispielsweise die deutsche Brotkultur, der Orgelbau oder das Schützenwesen hierzulande. „In Zeiten steigenden gesellschaftlichen Drucks werden Wohlbefinden und Achtsamkeit immer wichtiger. Hygge kann mit seiner Stärkung von Gemeinsamkeit und Gleichheit spürbar positive Effekte haben. Nicht nur bei uns Dänen selbst, sondern bei allen Menschen, die dieses besondere dänische Ritual pflegen“, unterstreicht Meik Wiking, Bestsellerautor von ,Hygge – ein Lebensgefühl, das einfach glücklich macht‘ und Leiter des The Happiness Research Institute. Zum immateriellen Kulturerbe zählen laut UNESCO menschliches Wissen und Können als „Ausdruck von Kreativität und Erfindergeist“, das Identität und Kontinuität vermittelt. Diese werden von „Generation zu Generation weitergegeben und fortwährend neu gestaltet“. Dazu gehören beispielsweise „Tanz, Theater, Musik und mündliche Überlieferungen wie auch Esstraditionen, Bräuche, Feste und Handwerkskünste“. Traditionelle Werte, wie sie auch die dänische Hygge widerspiegelt. Davon hat Schleswig-Holstein auch viel zu bieten. Auch der „echte“ Norden kann Hygge! jm Weitere Infos zum Thema Hygge auf: www.visitdenmark.de/hygge.
Keine Angst vor Brennnesseln Für viele Gärtner ist die Brennnessel ein lästiges Unkraut, das sich mit unangenehmen Waffen, ihren Brennhaaren, verteidigt. Bei Berührung brechen sie ab und entleeren ihr Brennnesselgift, das vor allem aus Ameisensäure besteht. Um das unangenehme Brennen zu vermeiden, werden die gewaschenen Blätter vor der Zubereitung in ein Tuch eingeschlagen und mit einer Teigrolle gewalzt. Warum Zubereitung? Weil die Wildpflanze äußerst schmackhaft ist und ungeahnte kulinarische Qualitäten aufweist. Ihr feinsäuerlich bis nussiges Aroma bereichert Brotaufstriche, Pesto, Pfannkuchen und Risotto. In Salaten und Wildkräuter-Smoothies kombiniert man die Brennnessel gerne mit Löwenzahn, Bärlauch oder Sauerampfer. Für eine Gemüsebeilage werden die zarten Blätter kurz blanchiert, mit Zwiebeln gedünstet und einem Schuss Sahne verfeinert. Das Gericht passt hervorragend zu Kartoffeln, Fisch oder Fleisch. Wer das intensive Aroma noch nie gekostet hat, sollte die Brennnessel allerdings sparsam dosieren. Die Brennnessel ist auch eine Heilpflanze, die unter anderem zur Entschlackung, bei Harnwegsinfektionen, Rheuma und Gicht eingesetzt wird. Für einen heilsamen Tee wird ein Esslöffel frische Blätter mit einem viertel Liter kochendem Wasser übergossen und fünf bis zehn Minuten ziehen gelassen. Die Wildpflanze ist reich an sekundären Pflanzenstoffen, Eisen, Kalium und Kalzium, löslicher Kieselsäure und Vitaminen. Die Brennnessel enthält dreimal so viel Vitamin C wie Brokkoli und kann insbesondere für Vegetarier eine wertvolle Eiweißquelle sein. Sammeln Sie die Blätter am besten an geschützten Standorten wie im eigenen Garten oder am Waldrand. Feste Handschuhe schützen die Haut vor der Brennwirkung. Die jungen, etwa 20 cm hohen Pflanzen sind besonders zart und aromatisch, aber auch die Triebspitzen älterer Pflanzen lassen sich gut in der Küche verwenden. jm
www.sassign.de
Aufgetischt
BUFFET // SUSHI Immer sonntagabends: Tatort-Buffet mit den Klassikern wie z. B. Caesar Salad, ScampiPfanne, Parmesanlaib, Wiener Schnitzel, Roastbeef mit Kartoffelgratin und Currywurst Pommes sowie Mousse au Chocolat, Schokobrunnen und Fruchtspieße. Natürlich gibt es auch ein Buffet für unsere kleinsten Gäste. Genießen Sie das Abendbuffet schon ab 17 Uhr und gucken Sie den Tatort anschließend in unserer FalladaLounge.
€ 32 p. P.
Immer am ersten Montag im Monat: SUSHI
Unser Stahlwerkbuffet erweitert durch unzählige Sushi-Variationen als Livestation € 29 ohne // € 35 mit Sushi Sitz der Gesellschaft: JoPi Hotel GmbH Nordhackstedter Str. 8a | 24980 Hörup
Altes Stahlwerk JoPi Hotel GmbH Rendsburger Str. 81 | 24537 Neumünster Tel. 04321 55600 | info@altes-stahlwerk.com www.altes-stahlwerk.com
Sorgenfrei unterwegs
Gartencafé Süderdeich von Nadine Sorgenfrei Frisch und mit leichter Säure knuspert es zwischen den Zähnen, bevor der satte Schmelz der Joghurt-Sahne-Creme auf die Zunge trifft. Abgerundet wird der Happs mit lockerem Biskuit, der die Basis von Frauke Kösters Limetten-Sahne-Torte bildet. Torten machen, das kann Frau Köster. Schließlich war sie drei Jahre lang die Konditorin der NDR-Sendung „Mein Nachmittag“. „Da musste ich mir alle vier Wochen etwas Neues, Ausgefallenes einfallen lassen“, sagt Frau Köster. Das führte bei der Tortenbäckerin zu fantasievollen Kreationen wie Wellenreiter-Torte, Dünentorte, Torfrock-, Bernsteinoder Backbord-Steuerbord-Torte.
„Jiebt es hier denn och ein nettes Café?“ … wurden Frauke Köster und ihr Mann Friedel öfters gefragt, wenn Touristen das malerische Dorf Süderdeich zwischen St. Peter und Büsum durchquerten und vor dem hübschen Haus des Ehepaares anhielten. Ein Café gab es damals nicht – aber der Funke einer Idee wurde gesetzt. Dieser wuchs stetig, bis Frauke Köster tatsächlich vor zehn Jahren das Gartencafé eröffnete. Jetzt kann man hier den Sommer zwischen Lavendel und Rosen im Liegestuhl genießen oder sich im Winter in der gemütlichen Stube an der Ofenhexe
aufwärmen. Wir sitzen draußen in einer romantisch dekorierten Ecke der Reetdachkate und probieren die ErdbeerKokos-Torte. Die ist fruchtig, sahnig und frisch zugleich. Frau Köster verrät mir ihr Geheimnis: Die Sahne ist mit einem Schuss Kokossirup verfeinert. Sehr gut geschmeckt hat mir der Bienenstich mit feinem MandelRöstaroma und der frischen, leicht säuerlichen Stachelbeer-Füllung. Dazu ein Ostfriesentee – traumhaft. Mein Favorit war jedoch der „Gartentraum“: Satter, schwerer, reichhaltiger Schokoladenteig wird mit einer Creme aus Mascarpone, Sahne und Orangenmus zu einem kulinarischen Kunstwerk aufgeschichtet. Süß, frisch, schwer und leicht bitter verschmelzen die Aromen auf der Zunge – besser geht es kaum.
Kaffee des Vertrauens Cappuccino, Latte Macchiato und Co gibt es hier übrigens nicht. Frauke Köster serviert ausschließlich handgefilterten Kaffee. Und der ist vom Feinsten, mich erinnerte der erste Schluck gleich an den frisch gemahlenen und aufgebrühten Kaffee bei meiner Oma Margot. Kaffeemaschinen? Braucht es für guten Geschmack nicht. Den Gästen werden gefüllte Thermoskannen auf den Tisch gestellt, jeder sagt später beim Zahlen der Rechnung, wie viele er getrunken hat (Tasse 1,80 Euro). Wer etwas anderes möchte, bekommt sahnigen, reichhaltigen Kakao, Tee oder erfrischende Kaltgetränke. Die Tortenstücke kosten im Gartencafé 3,50 Euro, auf Bestellung gibt es Köstlichkeiten auch zum Mitnehmen.
E Gartencafé Süderdeich
Hauptstraße 34+36, Süderdeich Tel. 04833 / 425999, www.gartencafe.info Öffnungszeiten: von November bis Mai Do-Mo 13-18 Uhr von Juni bis Oktober Mo-So 13-18 Uhr Di und Mi Ruhetag
48 l e b e n s a r t 05|2018
|
Anzeigenspezial
Wo unsere Autorin Nadine Sorgenfrei noch so unterwegs ist, erfahren Interessierte auf www.sorgenfreiunterwegs.com
Wohlfühlen unter freiem Himmel … … und das Panorama des Einfelder Sees genießen.
D
VERANSTALTUNGEN 16. Juni
White Party
7. September
Karibean Night
5. Oktober
Galaabend
27. Oktober
Dinner-Krimi „Sagel und der Seebär“
31. Oktober
Halloween Party, 16 bis ca. 18 Uhr für die Kinder, später dann für die Erwachsenen
3. November
Orientalischer Abend
31. Dezember
Große Silvester Party
Für alle Events kann man sich schon jetzt direkt in der Schanze am See Plätze sichern.
Einfelder Schanze 96 24536 Neumünster Tel. 0 43 21 / 95 95 80 www.schanzeamsee.de
Fotos: Belichtungszeit
ie wundervolle Terrasse des Restaurants Schanze am See in Neumünster Einfeld gehört zu den schönsten Plätzen, wenn man sich mit vorzüglichen kulinarischen Spezialitäten und einer grandiosen Aussicht in die Natur und den Einfelder See verwöhnen möchte. Dazu weiß das charmante Schanze-Team um Inhaberin Stephanie Nasir, Serviceleiterin Romina Franz und Küchenchef Lukasz Nastawski ganz genau, wie es ihren Gästen ein einmaliges Erlebnis während ihres Besuchs bereitet. Sonnenschein, blauer Himmel, einen großen See vor Augen, den man von der erhöht liegenden, geräumigen Terrasse herrlich überblicken kann, und dabei Kaffee und Kuchen – traumhafter kann es kaum sein. Mit seinen Lieben und Freunden, die sich ebenso wie man selbst an der Zeit erfreuen, in der man lange draußen sitzen kann, hier verweilen und wunderbare Gerichte serviert bekommen, das ist einfach traumhaft. Gerade hat die Spargelsaison begonnen und die SchanzeKüche hat viele leckere Variationen des beliebten Stangengemüses zu den bekannten köstlichen Gerichten auf die Karte gesetzt.
Geprüfte Qualität aus Schleswig-Holstein
50 l e b e n s a r t 05|2018
|
Anzeigenspezial
© Torben Weiß
Holsteiner Katenschinken
von Jens Mecklenburg
Ein geschütztes Kulturgut
I
hren ersten großen Fan hatte diese typisch schleswig-holsteinische Spezialität bereits Anfang des 17. Jahrhunderts: Kein geringerer als der damalige Landesherr Christian IV. von Dänemark war es, der für den Holsteiner Katenschinken eine ganz besondere Vorliebe entwickelt hatte. Wie auch Theodor Storm: „In Holstein sind vor allem drei Dinge zu rühmen: die Luft, die hübschen Mädchen und die kernigen Katenschinken“. Längst ist die Spezialität aus dem Rauch weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Unverwechselbar in Geschmack, Farbe und Konsistenz: Der Original Holsteiner Katenschinken wird bis heute nach traditionellem Verfahren und damit seit Jahrhunderten nahezu unverändert hergestellt.
Schinkenfleisch bis zum fertigen Landschinken ist es ein langer Weg. Ursprünglich entstand die Räuchertradition, um Wurst- und Fleischwaren im feuchten schleswig-holsteinischen Klima haltbar zu machen. Noch heute wird bei Lohffs der lange Prozess des Kalträucherns genutzt, um den einzigartigen Geschmack und das kräftige Aroma des Holsteiner Katenschinkens zu erhalten. Was lange reift, wird richtig gut. Besonders lecker jetzt zur Spargelzeit.
Was lange reift, wird besonders gut
Gemeinschaft für den Holsteiner Katenschinken
Vom Pökeln bis zur vollständigen Reifung des Schinkens vergeht oft über ein halbes Jahr. Holsteiner Katenschinken wird von Hand gesalzen und trocken gepökelt. Jede Schinkenräucherei im Land verwendet dafür ihre eigene und nach überlieferten Bräuchen zusammengesetzte Gewürzmischung. Und weil für das Original selbstredend jedes Schnellpökelverfahren ausgeschlossen ist, lagert der Schinken vier Wochen bei niedriger Temperatur im Pökelraum. Nur so können Salz und Gewürze das Fleisch langsam durchdringen – und ihm den so unnachahmlichen Geschmack verleihen. Erst dann wird der Holsteiner Katenschinken mit äußerster Sorgfalt im Buchenholzrauch veredelt. Ein Vorgang, der noch einmal bis zu sechs Monate Zeit in Anspruch nimmt. Kein Wunder, dass der Holsteiner Katenschinken als erstes Produkt überhaupt mit dem Gütezeichen „Geprüfte Qualität SchleswigHolstein“ der Landwirtschaftskammer ausgezeichnet wurde. Um diese Traditionen zu pflegen und zu schützen, hat sich 2006 der „Schutzverband Schleswig-Holsteinischer Schinkenhersteller“ gegründet. Mitglied ist auch die Fleischerei Lohff in Travemünde. Seit 1873 wird im Betrieb von Lohff der Holsteiner Katenschinken hergestellt. Die hauseigene Räucherkate bietet Platz für rund 400 Schinken, im Reiferaum kommen gut 150 weitere Schinken unter. Verantwortlich für die Produktion ist seit 25 Jahren Martin Lohff. Er und sein Bruder Christian haben jeden Handgriff von ihrer Familie gelernt, seit Generationen wird so die Tradition weitergegeben und gelebt. An diesem Wissen können auch die Kunden von Lohff teilhaben. Bei Workshops können Interessierte das alte Handwerk erlernen. Die Teilnehmer lernen: Vom rohen
Mehr als 20 Schinkenräuchereien haben sich in der Schutzgemeinschaft Holsteiner Katenschinken e. V. organisiert. Die Mitglieder bewahren in Kooperation mit dem „Fachbereich Gütezeichen“ der Landwirtschaftskammer die Tradition des Holsteiner Katenschinkens. Damit auch in Zukunft aus hochwertigen Hinterschinken durch Buchenrauch, Salz und Gewürzen wahre Meisterstücke werden. Garantiert aus SchleswigHolstein, da seit 2012 der Holsteiner Katenschinken eine geschützte geografische Angabe (g.g.A.) der Europäischen Union ist und nur noch hier in seiner Heimat hergestellt werden darf.
Martin Lohff ist seit 25 Jahren für die Schinkenherstellung zuständig.
E Infos: www.holsteinerkatenschinken.de www.lohff.de, www.lksh.de
Das Gütezeichen Es war das erste Qualitätssiegel für regionale Lebensmittel in Deutschland. Das blau-grüne Gütezeichen der Landwirtschaftskammer „Geprüfte Qualität Schleswig-Holstein“ steht seit 53 Jahren für traditionell erzeugte heimische Produkte. Alle ausgezeichneten Produkte müssen sich strengen Prüfungen und neutralen Kontrollen unterziehen. Es sind hochwertige regional erzeugte Lebensmittel, die höchste Anforderungen an Qualität und Genuss erfüllen. Das Beste aus dem echten Norden.
Advertorial
|
05|2018 l e b e n s a r t 51
Erlebniswelt Hofladen Bester Ziegenkäse aus Angeln
Guter Geschmack ganz nah Schleswig-Holsteins Höfe und ihr Angebot. Jetzt unter www.gutes-vom-hof.sh
Für Cindy Jahnke von „Jahnkes-Ziegenkäse“ aus Sörup ist der direkte Austausch mit ihren Kunden sehr wichtig. „Meine Kunden wollen genau wissen, wie meine Ziegen gehalten werden und wie Ziegenkäse entsteht. Damit sie mich finden, Kleine Bauernhof-Abenteuer erleben, Land-Duft bin ich bei GUTES VOM HOF.SH dabei.“ Eine tolle schnuppern und ganz besondere Lebensmittel entPlattform für Direktvermarkter, findet die Käsedecken – direkt beim Erzeuger, im Hofladen und auf rin, führt sie den Verbraucher doch direkt zu den Bauernmärkten. Wie wärs mit würziger Salami vom Betrieben, die für Regionalität und besonders Angler Sattelschwein, zartschmelzendem Ziegenhochwertige landwirtschaftliche Genussprodukte milchkäse oder leckerem sortenreinen Apfelsaft? stehen. Am Gütezeichen „Geprüfte Qualität Schleswig-
Holstein“ erkennen Sie heimische Qualität. Auch auf der Ackerpille oder dem Blauen Schweden. Das ist GUTES VOM HOF.SH
Cindy Jahnke, Gründerin von E „Jahnkes Ziegenkäse“ in Sörup und Vorsitzende des Vereins „Käsestraße Schleswig-Holstein“.
52 l e b e n s a r t 05|2018
|
Advertorial
Ziegenbock Fiete steht stolz wie Oskar inmitten seiner Herde von weißen Edelziegen. Stundenlang könnte man dem munteren Treiben der Tiere in Sörup bei Familie Jahnke zusehen. Ihre Ziegen verhalten sich so, wie man sich seine Mitmenschen wünschen würde: neugierig und intelligent, leichtfüßig und charmant, elegant und kapriziös. Im Mittelmeerraum mit Kultstatus ausgestattet, hat die „Kuh des armen Mannes“ auch die Herzen der Norddeutschen im Sturm erobert. Als zweites Standbein neben der Milchviehhaltung haben Cindy und Wolfgang Jahnke die Ziegenhaltung und Ziegenmilchverarbeitung vor vierzehn Jahren begonnen. Inzwischen sind ihre Produkte so gut am Markt eingeführt, dass der Betrieb ohne Ziegenmilchproduktion nicht mehr vorstellbar wäre. Bereits in dritter Generation bewirtschaftet die Familie den Betrieb in Angeln. Die Fütterung erfolgt mit Futter aus eigener Ernte von den 44 Hektar des Hofes. Die Tiere werden in Gruppen auf Stroh im Laufstall gehalten, für die Nachzucht sorgt Bock Fiete. Ziegen zählen zu den ältesten Haustieren. Ihre Geschichte ist annähernd so alt wie die des Menschen. Seit 11.000 Jahren dient die Hausziege dem Menschen als Lieferant von Fleisch, feinem Leder und vor allem Milch. Schon die alten Römer schätzten die besonders guten Eigenschaften der Ziegenmilch. Auch Cindy Jahnke weist auf die gesunde Milch der Ziegen hin, ist sie doch besonders gut verträglich, auch für Allergiker, hat weniger
von Jens Mecklenburg
Jahnkes Ziegenkäse Milchzucker, dafür etwa gleich viel Fett und Vitamine wie Kuhmilch. Der aus ihrer Milch gewonnene Käse ist ein reines Saisonprodukt, da von November bis März die Milch für die Aufzucht des Nachwuchses benötigt wird. Aus der gesunden, gehaltvollen Milch verarbeitet die Käserin subtile Spezialitäten wie Weich- und Hofkäse vom Feinsten, auch Butter, Quark und Eis werden in Angeln produziert. Cindy Jahnke ist auch engagierte Vorsitzende des Vereins „Käsestraße Schleswig-Holstein“, einem Zusammenschluss von handwerklich arbeitenden Käsereien im Lande, die die Fahnen der traditionellen Käsekultur hochhalten. In ihrem Hofladen sind die edlen und schmackhaften Produkte jederzeit frisch zu bekommen. „Der Kauf im Hofladen stärkt die kleinen Genusshandwerker im Norden“, zeigt sich Cindy Jahnke überzeugt. Der direkte Einkauf beim Produzenten und das Erleben auf den Betrieben fördert auch beim Verbraucher das Wissen über Landwirtschaft und die Erzeugung von Lebensmittel und damit auch die Wertschätzung für die hochwertigen Produkte. Im unmittelbaren Gespräch mit den Kunden werden Vertrauen und Transparenz hergestellt. Wer kleine Bauernhof-Abenteuer erleben, Land-Duft schnuppern und ganz besondere Lebensmittel direkt vom Erzeuger entdecken möchte, ist bei „GUTES VOM HOF. SH“ genau richtig. Ob würzige Salami vom Angler Sattelschwein, sortenreiner Apfelsaft, die Kohl-Rarität „Ackerpil-
le“, die farbenfrohe Kartoffel „Blauer Schwede“ oder zart schmelzender Ziegenfrischkäse von Cindy Jahnke – hier wird man fündig. Einfach „GUTES VOM HOF.SH“.
E Jahnkes Ziegenkäse
Käsespezialitäten von Jahnkes Ziegenkäse Cindy u. Wolfgang Jahnke
„GUTES VOM HOF.SH“ ist das Direktvermarkter-Portal für Schleswig-Holstein. Ziel des Online-Portals ist es, Verbrauchern den Weg zu landwirtschaftlichen Betrieben, ihren Hofläden und Angeboten zu weisen – und darüber hinaus mit Rezepten und interessanten Informationen über heimische Produkte, Wochenmärkte und Veranstaltungen Lust auf regionalen Genuss zu machen. Durch den Suchfilter sind auch schnell ökologisch erzeugte Lebensmittel zu finden … vom heimischen PC aus oder mobil auf dem Smartphone. Zusatzangebote wie Urlaub auf dem Bauernhof, Festscheunen, Bauernhofcafés, Angebote für Kinder, Seminare und Hofführungen inbegriffen. „GUTES VOM HOF.SH“ zeigt, wo Schleswig-Holstein am besten schmeckt.
Seender Str. 6, 24966 Sörup, Tel. 04635/1575 www.jahnkes-ziegenkaese.de www.gutes-vom-hof.sh, www.lksh.de
Advertorial
|
05|2018 l e b e n s a r t 53
Draußen genießen
Genuss
zwischen den Meeren
Oft sind es die kleinen Momente, die die größte Freude schenken – ein gemütlicher Platz in der Sonne, eine fruchtige Sahnetorte, eine Auszeit vom Alltag. Auf Genusstour durch den Norden gibt es viel zu entdecken: romantische Cafés und rustikale Landgasthöfe, Imbisse und High-Class-Restaurants. Himmlisches Gebäck, frischer Kaffee, leckere Limonade oder herzhafte Speisen halten für jeden Gaumen etwas bereit. Man muss nur aufbrechen, die eigene Region oder fremde Orte erkunden und genießen. Denn das Land zwischen den Meeren ist nicht nur lesenswert, sondern auch sehens- und liebenswert.
Hamburgs | angesagte Adressen
Ein Naturgarten zum Genießen
Geöffnet S a & So 12-17 Uhr und nach Absprache
Kleine Terrasse, idyllischer Garten oder große Festwiese – auf Hof Ansgarius in Willenscharen können Gäste aus einer Vielzahl gemütlicher Outdoor-Plätze wählen. Zum Sektempfang an Stehtischen auf der Hofterrasse, zum Kaffeetrinken im Sitzgarten mit kleiner Bühne, zum Familienevent unter alten Bäumen auf der Festwiese – ein jeder ist hier herzlich willkommen, sein persönliches Event zu feiern. Samstag und Sonntag von 12-18 Uhr verwöhnt Sabine Fölster (im Bild) ihre Besucher im Pavillon und in den Strandkörben mit selbstgebackenen Torten, frischen Waffeln, Eisbechern und mehr. Währenddessen können die Gäste ihren Blick über die weite Landschaft streifen lassen.
E Hof Ansgarius, Am Wallberg 2, Willenscharen Tel. 04324 / 1070, www.hofansgarius.de
Magischer Ort im Grünen An einem schönen Frühlingstag kann nur ein leckeres BBQ den Duft des Waldbodens übertreffen. Mitten im Grünen und doch nah an der Hamburger Stadtgrenze gelegen, zieht die Alte Rader Schule Erholungssuchende, Naturfreunde, Sportler und Familien an, um eine Auszeit vom Alltag zu genießen. Die saisonale Küche ist frisch und besitzt eine feine Note. Sonntags verführt der Außentresen mit Grill und Kuchen vom Blech. An Pfingsten und Muttertag locken je zwei tolle Brunch-Angebote. Zudem werden in der ehemaligen Dorfschule vielseitige Veranstaltungen wie Konzerte oder Lesungen sowie Familienfeste aller Art ausgerichtet. Besonders zur Fußball-WM im Juni bietet der Biergarten ein perfektes Public Viewing mit prominenten Sportgästen im Talk.
E Alte Rader Schule, Rader Weg 209, Tangstedt
Tel. 040 / 6071168, www.raderschule.de, Mi-So ab 12 Uhr
Gemütliche Kaffeenachmittage Wie wäre es zum Muttertag mit einem köstlichen Essen auf der Sonnenterrasse des PARKHOTEL-Rosarium****, vielleicht sogar mit Übernachtung und leckerem Champagner-Frühstück? Oder nachmittags den Kindern oder Enkeln im Rosenpark die süßen Entenfamilien zeigen und hinterher ein Stück hausgemachte Torte oder Eisspezialität genießen? Zu jeder Tageszeit und zu jedem Anlass ist das PARKHOTEL-Rosarium****, wunderbar inmitten eines der größten Rosengärten Europas gelegen, eine himmlische Adresse mit romantischem Charme. Und bei einem kühlen Drink im Strandkorb lässt sich die nächste Feier entspannt planen.
Das R o mit En sarium t und H enteich o insel is chzeitst zu je der Zeit e in Spazie en rg a n wert! g
E Café & Restaurant im PARKHOTEL-Rosarium**** Berliner Straße 10, Uetersen Tel. 04122 / 92180, www.parkhotel-rosarium.de
Anzeigenspezial
|
05|2018 l e b e n s a r t 55
Draußen genießen
Den Moment feiern Frühling auf der Hermannshöhe Der Mai ist gekommen und die jungen Schollen werden nach den Winterstürmen wieder frisch aus Nord- und Ostsee gefischt. Jetzt haben sie Hochsaison und sind ein ganz besonderer Genuss, denn so zart und aromatisch ist das Fleisch der tollen Plattfische sonst nie. In der wunderschönen Hermannshöhe, hoch über der Ostsee auf dem Brodtener Steilufer, werden sie besonders fein serviert: Zwei ausgesprochen zarte, kleine Maischollen frisch aus der Pfanne nach „Finkenwerder Art“ mit Speck und Bratkartoffeln oder Kartoffelsalat gibt es bereits ab 15,50 € – das ist Genuss pur. Außerdem sorgt der Frühling für ein weiteres Highlight, denn am 1. Mai feiert die Hermannshöhe sechsten Geburtstag mit einer Fülle an tollen
56 l e b e n s a r t 05|2018
|
Anzeigenspezial
Sechs Jahre Hermannsh öh e
Angeboten und jeder Menge Spaß für Klein und Groß. Unter dem Motto „den Moment feiern und genießen“ geht es ab 14 Uhr auch musikalisch los. Ein Shanty-Chor ist zu Gast und unterhält die Gäste mit Liedern, Seemannsgarn und Geschichten aus vergangen Tagen. Der Chor ist auch präsent, wenn die Gäste der Hermannshöhe am 10. Mai zu Himmelfahrt und Vatertag mit Köstlichkeiten verwöhnt werden.
E Hermannshöhe Erlebniscafé
Brodtener Steilufer Hermannshöhe 1, Lübeck Travemünde Tel. 04502 / 8885425, www.die-hermannshoehe.de
Hamburgs | angesagte Adressen
Köstliche Moderne
Mit Somm dem „SanM ercocktail a ra S o n n e 2 3 “ a uf d e r nterra s se e nt Sanbit spannen... ter & M a ra se h r e rfrisch cuja – e n d!
Das À-la-carte-Restaurant Meusel’s in der 250 Jahre alten Pinneberger Landdrostei macht der Tradition seiner Räumlichkeiten alle Ehre: Die stilvolle Location mit Festsaal, Lounge und Bar bietet nicht nur ein unvergessliches Ambiente für Firmenevents und persönliche Feiern, sondern auch ein renommiertes Catering und eine traumhafte Sommerterrasse. Küchenchef Mario Meusel kreiert kulinarische Köstlichkeiten, darunter „Gebackenen Spargel mit Parmesanrisotto“, „Hamburger Pannfisch mit Senf-Pauli-Sauce“ oder natürlich den „Pinneburger“ aus 100 % Holsteiner Gallowayrind mit Bacon, hausgemachter Sauce und knusprigen Süßkartoffelpommes. Wer es etwas leichter mag, kann sich an der feinen Auswahl frischer Sushi Rolls (auch mit Ente oder Rind) erfreuen.
E Meusel’s Landdrostei Restaurant & Catering, Dingstätte 23, Pinneberg Tel. 04101 / 8527777, www.meusels-landdrostei.de
Feinste Spargelvariationen
www.margarethenhoff.de
Sommergarten ab 01. Mai geöffnet Donnerstagsangebot im Juni:
Donnerstagsangebot im Mai:
Im Mai öffnet das Restaurant Pellegrini im Margarethenhoff seinen idyllischen Sommergarten. Bei ersten Sonnenstrahlen können die Gäste des Hauses feinste Speisen genießen. Darüber hinaus eignet sich der Außenbereich für Veranstaltungen, Hochzeiten oder andere feierliche Anlässe. Spargelliebhaber kommen besonders auf ihre Kosten, denn das Pellegrini bietet auch in diesem Jahr eine erlesene Spargelkarte mit täglich wechselnden Gerichten rund um das Königsgemüse an. Der Spargel stammt von den Feldern des Spargelhof Schümann aus Hasenmoor und ist damit regional, stechfrisch und köstlich! An Pfingsten lockt ein leckerer Brunch (20. Mai, ab 10.30 Uhr, für 26,90 € p. P.).
Riesengarnelen Black Tiger Seawater 16/20. Gambas „satt“ mediterran mit Oliven, Kirschtomaten, Pesto und Focacciabrot
Kross gebratene Maischolle „satt“ mit Speckstippe, Petersilienkartoffeln, Kopfsalat und Joghurtdressing
27,90 € p.P. Wir freuen uns über Ihre Reservierung.
17,50 € p.P.
Unser Angebot für Weihnachtsfeiern:
Am 01.12. sowie 14.12. ab 19 Uhr veranstalten wir eine Weihnachtsfeier für Jedermann 59,90 € p. P. inkl. weihnachtlichem Buffet, Softgetränke, Wein und Bier sowie DJ bis 2:00 Uhr. Mo. + Di. Ruhetag . Mi. – Fr. 17 – 22 Uhr Sa. 14 – 22 Uhr . So. + Feiertag 10.30 – 21 Uhr Sengel 1 · 24629 Kisdorf Tel.: 04193 / 75 364 72
E Restaurant Pellegrini Margarethenhoff, Sengel 1, Kisdorf Tel. 04193 / 7536472, www.margarethenhoff.de
Anzeigenspezial
|
05|2018 l e b e n s a r t 57
Grillen & Genießen
ES
BRUTZELTWIEDER! Riechen Sie das auch? Dieser feine Duft, diese würzige Note – es ist endlich wieder soweit, die Grillsaison startet! Vor dem unvergleichbaren Geschmack bedarf es allerdings ein wenig Vorbereitung. Wo es die besten Grills und Feuerplatten, die leckersten Rezepte sowie hilfreiche Tipps und Tricks für die Grillparty zuhause oder informative Grillkurse gibt, das erfahren Sie hier. Lassen Sie sich den Sommer schmecken und genießen Sie!
BEREIT FÜR DIE GRILLSAISON Die Fleischerei Nowatzki geht gut gerüstet in die Grillsaison und trumpft mit sommerlichen Köstlichkeiten auf. Allein zehn hausgemachte Bratwurstsorten und zahlreiche Spieß-Variationen warten auf ihr heißes Finale auf dem Rost. Lang gereiftes Fleisch verspricht ein besonderer Genuss zu werden. Passend dazu bietet Nowatzki hausgemachte Salate und saisonale Delikatessen. Das Besondere an dem Unternehmen ist, dass rund 90 Prozent der Fleisch- und Wurstwaren aus eigener Produktion kommen und unter strengsten Qualitätsansprüchen hergestellt werden. In jedem Produkt stecken so nicht nur Premium-Zutaten aus der Region, sondern auch viel Leidenschaft für das eigene Handwerk.
E Nowatzki Fleischerei & Partyservice
JA, ICH GRILL! ALLES!
Maurepasstr. 121 • 24558 Henstedt-Ulzburg Tel.: 04193 - 2550 • fleischerei-nowatzki.de
Maurepasstr. 121, Henstedt-Ulzburg Tel. 04193 / 2550, www.fleischerei-nowatzki.de
SAFTIGES WISSEN
Weinbegleitungen und Weinabende mit korrespondierenden Speisen, Catering und eine feine Ausstellung der besten Grills und Zubehör.
E Kochschule Neumünster, Plöner Str. 78, Neumünster
Tel. 04321 / 8772528, www.kochschule-neumuenster.de
Bettina Seitz und Thomas Hildebrandt haben sich schon vor Jahrzehnten Bettina Seitz und Thomas Hildebrandt sind einen Namen in der GasGrillprofis – ihnen gelingt sogar der feine tronomie gemacht. In ihSpargel im Speckmantel auf dem Rost. rer Kochschule bieten sie zahlreiche interessante Seminare an, in denen sie ihr Wissen über das Kochen teilen. In den Gruppen- und Lunch-Kochkursen und Grillseminaren lernen die Teilnehmer nicht nur, wie die jeweilige Speise perfekt und nachvollziehbar zubereitet wird, sondern auch wie köstlich sie schmeckt! Zum weiteren Angebot gehören auch das „Fine Dining“, bei dem das eigene Zuhause zum Gourmettempel der Hildebrandts wird,
GRILL-SEMINARE IN DER KOCHSCHULE 05. Mai, 12-17 Uhr – American Style 11. Mai, 17-21.30 Uhr – Grillen à la Plancha 12. Mai, 16-20.30 Uhr – Steaks & more 18. Mai, 17-22 Uhr – BASICs 19. Mai, 12-17 Uhr – Bier + Tier 25. Mai, 17-21.30 Uhr – Fisch + Meeresfrüchte 26. Mai, 12-16.30 Uhr – Mediterranes Grillen 27. Mai, 11-15.30 Uhr – Steaks Special Cut 08. Juni, 17-22 Uhr – Wild, Wiese & Wein 15. Juni, 17-21.30 Uhr – Steaks & more 16. Juni, 12-17 Uhr – BEEF Dry Aged 21. Juni, 18-22.30 Uhr – Bauch, Beine, Po für Männer 22. Juni, 17-21.30 Uhr – Burger satt
Anzeigenspezial
|
05|2018 l e b e n s a r t 59
Mode & Schönheit
Green Fashion Nachhaltig und fair einkaufen Nachhaltige Kleidung hat viele Namen und es gibt unterschiedliche Ansätze, um Mode besser zu machen und gute Alternativen zu konventioneller Kleidung zu schaffen. Egal ob Green Fashion, Bio-Mode oder Öko-Kleidung – das Ziel sollte sein, Kleidung so zu produzieren, dass sie keine negativen Einflüsse auf die Menschen hat, die sie herstellen und die, die sie tragen. Die Natur sollte im Zuge der Produktion so wenig wie möglich belastet werden. Deshalb ist schon die Wahl der Materialien essentiell: Nachhaltige Grundstoffe wie Bio-Baumwolle, Modal oder Leinen, bei deren Produktion keine kritischen Chemikalien eingesetzt wurden, sind erheblich weniger belastet als die Materialien herkömmlicher Mode. Nachhaltigkeit schließt auch faire Arbeitsbedingungen ein – für Mensch und Umwelt. Wer sich für Green Fashion oder nachhaltige Mode interessiert, sollte beim nächsten Einkauf auf Zertifikate wie GOTS (Global Organic Textile Standard) oder das Siegel der Fair Wear Foundation achten. Beide Organisationen setzen sich für nachhaltige und soziale Standards in der Modeindustrie ein. (Mehr Informationen auf www.global-standard.org & www.fairwear.org)
60 l e b e n s a r t 05|2018
|
Anzeigenspezial
Sonnenbrille von Kebholz
Top von People Tree Jumpsuit von People Tree
Ohrringe von People Tree
Hose von Armedangels
Clutch von O MY BAG
Gürtel von Lanius Köln
Slipper von Lanius Köln
Anzeigenspezial
|
05|2018 l e b e n s a r t 61
Mode & Schönheit
Glanz und Glamour
Wer hat das beste Outfit, wer das beste Styling? Diese Fragen sollen am 5. Mai beantwortet werden, wenn das Stadtzentrum Schenefeld sein ultimatives Shopping-Talent kürt. Fünf ausgewählte KandidatInnen dürfen Outfits im Wert von 200 Euro zu einem bestimmten Motto zusammenstellen und ihre Styles dann auf dem Laufsteg präsentieren. Nach der Performance entscheidet das Publikum, wer die SZS Queen (oder der SZS King) wird! Bis zum 2. Mai 2018 können sich Kandidaten ab 18 Jahren noch über www.szs.sh oder per Teilnahmekarte im Stadtzentrum Schenefeld bewerben. Wer die einmalige Chance bekommt, sich vor Publikum zu präsentieren, wird um 13 Uhr am Show-Tag im Rahmen einer Ziehung enthüllt. Die Kandidaten können einen 500 EuroEinkaufsgutschein, die Zuschauer fünf Gutscheine im Wert von 20 Euro gewinnen!
Stadtzentrum Schenefeld, Kiebitzweg 2, Schenefeld, Tel. 040 / 5701396, www.szs.sh
Gegen die Verschwendung Ausrangierte Kleidung verkaufen und Freude schenken Das Problem kennt wohl jede Frau: Der Schrank platzt aus allen Nähten und über dem Kleiderbügel hängt längst nicht mehr nur eine Bluse. Höchste Zeit also, endlich einige der zahlreichen Klamotten auszusortieren, um Platz für schöne, neue Mode zu schaffen. Auf zahlreichen Tauschbörsen können die bereits ausrangierten Kleidungsstücke verkauft, getauscht oder verschenkt werden. Damit schaff t man nicht nur mehr Luft in der eigenen Garderobe, sondern erhöht auch das Budget für die nächste Shopping-Tour. Zu den derzeit angesagtesten Tauschbörsen im Internet gehört Kleiderkreisel. Das Motto des Unternehmens aus Litauen lautet: „Mach mit und kämpfe stilvoll gegen Verschwendung“. Die Registrierung ist kostenfrei und kinderleicht. Ist man erst einmal Mitglied, kann man als Nutzer seine Ware einstellen. Je mehr Bilder von Kleidungsstücken gemacht werden, desto besser kommen sie bei den anderen Usern an. Eine genaue Beschreibung von Größe, Passform und Stoffqualität hilft ebenfalls. Per Privat-Nachricht wird mit den Interessenten – das können manchmal sogar mehrere gleichzeitig sein – über Preis und Lieferkosten verhandelt. Natürlich kann man seine Kleidungsstücke auch gegen andere tauschen oder sogar verschenken. Kleiderkreisel ist längst nicht mehr nur eine Tauschbörse, sondern hat sich mittlerweile zu einer großen Community entwickelt. Die Mitglieder tauschen sich im Forum über Mode-Trends und aktuelle Themen aus. Die wichtigste Message ist aber, dass ausrangierte Kleider nicht weggeschmissen werden müssen, sondern anderen noch Freude schenken können.
Mehr Informationen unter: www.kleiderkreisel.de
Kleiderkreisel gibt es jetzt auch als App für's Shoppen unterwegs.
62 l e b e n s a r t 05|2018
|
Anzeigenspezial
Kraft des Steines Die Goldschmiede GÖDEKE hat ein neues Programm in petto: Jeden Monat stellt sie den Heilstein zum jeweiligen Sternzeichen vor. Der Mai steht im Zeichen des Stieres, dessen Edelstein der „Karneol“ ist. Er erscheint in unterschiedlichen Farbnuancen von Gelb, Rot und Braun und kann dabei helfen, eine bessere Übersicht über Gefühle und Gedanken zu bekommen. Unnötiges Nachdenken und Grübeln kann dadurch vermieden werden. Der Karneol fördert Mut, Tatkraft und zielorientiertes Denken. Besonders beliebt ist der Edelstein als Siegelring oder Halskette. Das Goldschmiede Team in der Kaiser-Wilhelm-Allee nimmt sich für jeden Kunden Zeit, um auf seine Wünsche und Vorstellungen eingehen zu können. Vom Entwurf eines Siegelringes mit Familienwappen bis zur optimalen Beschaffenheit und Verarbeitung setzt die Goldschmiede in Ahrensburg jedes Exemplar mit Qualität und Verständnis um. Auch Edelmetallrecycling ist eine häufig genutzte Variante, um alten Schmuckstücken eine neue Form und Bedeutung zu geben.
Goldschmiede GÖDEKE, Kaiser-Wilhelm-Allee 2b, Ahrensburg Tel. 04102 / 59858, www.goedeke-goldschmiede.de
Hier befindet sich der Karneol in der Anfertigung zum Siegelring.
Glücksgefühle Seit 13 Jahren gibt es trendige Kleidung im freudenhaus! am südlichen Tibarg in HamburgNiendorf. Klare Linien, eine gemütliche Atmosphäre und tolle Mode sorgen hier seither für Glücksgefühle – wer hier eintritt, fühlt sich sofort wohl. Zu den geführten Modelabels gehören u.a. Backstage, Annette Görtz, White Label, Milano Italy, oui, Fox's und Raffaello Rossi. Auch die eleganten Blazer und Hosen im Anzugschnitt von MOS MOSH sind vorrätig.
freudenhaus!
Niendorfer Marktplatz 12, Hamburg-Niendorf Tel. 040 / 55006688 www.freudenhaus-niendorf.de
Suit yourself! Supercooler Blazer im Paisley-Print & Jeans von Mos Mosh.
Vor allem in der Zeit der Familienfeste eignet sich der leuchtende Karneol als individuelles Geschenk, hier als filigrane Halskette.
MODE + ACCESSOIRES
NEUEHERBST/ FRÜHJAHRS / SOMMERKOLLEKTION 2018 NEUE WINTER-KOLLEKTION 2013
Niendorfer Marktplatz 12 · 22459 Hamburg Telefon 040/55 00 66 88 Montag bis Freitag 10 bis 18 Uhr Samstag 10 bis 14 Uhr Jetzt auch online bestellen unter www.freudenhaus-niendorf.de
Niendorfer Marktplatz 12 · 22459 Hamburg Telefon 040 / 55 00 66 88 Montag bis Freitag 10 bis 18 Uhr Samstag 10 bis 14 Uhr
www.freudenhaus-niendorf.de Anzeigenspezial
|
05|2018 l e b e n s a r t 63
Mode & Schönheit
Natürlichkeit mit Stil Landhausmode für Alltag und Anlass Wir Schleswig-Holsteiner lieben unsere Heimat – und das wollen wir auch modisch ausdrücken. Natürliche Materialien, eine hochwertige Verarbeitung, langlebige Qualität, hoher Tragekomfort und ein zurückhaltender, bodenständiger Stil, das zeichnet Damen- und Herrenbekleidung im Landhausstil aus. Während Herren klassische Modelle aus Loden, Wolle, Nappa- und Veloursleder bevorzugen, zeigt sich bei der Damenmode die Liebe zu außergewöhnlichen Details und modischen Akzenten. Modebewusste Frauen mixen ihre übrige Garderobe häufig geschickt mit ein oder zwei Stücken im Landhausstil. Die lässige Jeans wird mit einer Bluse aus dem Landhaus veredelt, sportliche Kombinationen erhalten mit einem Landhaus-Blazer Klasse und einen Hauch Exklusivität. Die Mode im Landhausstil ist für immer mehr modebewusste Menschen im Norden eine willkommene stilistische Abwechslung – und das gilt nicht nur für besondere Anlässe wie Hochzeiten oder Geburtstagsfeiern im Garten, Freiluftkonzerte im Rahmen des Schleswig-Holstein Musik Festivals, das im Juli beginnt, oder das anstehende Oktoberfest ab September in Bayern. Egal, ob man die Liebe zur Landhausmode bereits für sich entdeckt hat oder neugierig darauf ist, diese zum ersten Mal anzuprobieren, NORTEX bietet eine umfangreiche Auswahl. Vom eleganten Blazer bis zum Dirndl für die Damen, vom stilvollen Janker bis zur Lederhose bei den Herren – wer im Norden nach passender Landhausmode sucht, der ist hier an der richtigen Adresse.
64 l e b e n s a r t 05|2018
|
Anzeigenspezial
Bei den Damen bestimmen die aktuellen Sommerfarben das Sortiment: zarte Rosétöne und kräftiges Koralle. Der Blazer aus leichter Sommerwolle von Moser Trachten erstrahlt in einem frischen Pink.
Der große Vorteil bei der Auswahl sind die speziell auch auf die Landhausmode geschulten MitarbeiterInnen, die hier zur Seite stehen. Die Kollektionen zeichnen sich durch hochwertige Materialien wie Seide, Leinen oder Baumwolle aus. Das macht die Mode zeitlos, langlebig und vielseitig. Kleine Feinheiten wie besondere Knöpfe, Steppungen oder Stickereien lassen Blazer und Sakkos besonders edel wirken. Neu in diesem Jahr sind Stretchanteile in Leinen und Baumwolle sowie knitterarmes Komfortleinen. Leichtloden sorgen für angenehme Trageeigenschaften auch bei heißen Sommertemperaturen. Accessoires wie Ketten, Taschen, Tücher oder Gürtel runden das Angebot ab. Und wie gewohnt gibt es die Landhausmode bei NORTEX nicht nur in Standardkonfektionen, sondern auch in vielen Sondergrößen.
NORTEX Mode-Center
Grüner Weg 9–11, Neumünster Tel. 04321 / 8700-0 www.nortex.de
NORTEX hält ein breites Angebot an Herrenmode bereit, darunter auch diesen knitterarmen Leinenjanker von Moser in einem modischen Blauton und grauem Kragen.
NORTEX zieht den Norden an! Nicht nur mit dem vielfältigen Modeangebot, sondern vor allem als Spezialist für Überund Sondergrößen hat sich NORTEX einen Namen gemacht. Das Unternehmen ist eines von lediglich drei Häusern bundesweit, das Spezialgrößen in dieser Bandbreite anbietet – im Herrenbereich beispielsweise insgesamt 103 Größen. 85 Prozent der Kunden kommen nicht direkt aus Neumünster, sondern aus ganz Schleswig-Holstein, Hamburg und sogar aus Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und dem südlichen Dänemark. Es stimmt also: „NORTEX zieht den Norden an!“ Das Einkaufserlebnis umfasst hier nicht nur aktuelle Mode für die ganze Familie, sondern auch Service von A bis Z. Angefangen bei über 500 kostenlosen Parkplätzen direkt vor der Tür, Aktionen und Modeschauen bis hin zum hauseigenen Café-Bistro für den Imbiss zwischendurch.
Anzeigenspezial
|
05|2018 l e b e n s a r t 65
LÄUFT BEI LEBENSART Die Leistung immer im Blick: Durch regelmäßiges Trainieren erzielen Läufer schnell Erfolge in Schnelligkeit und Ausdauer.
H
örbar stoße ich die Luft aus. Meine Schulter schmerzt. „Das kommt von der Haltung am Schreibtisch“, höre ich meine Kollegin Malin Schmidt sagen. Doch noch andere Teile meines Köpers rücken nach und nach in meinen Fokus. Ich spüre die Spannung in meinen Armen, Wärme in den Beinen und kleine Schweißtropfen, wie sie meinen Rücken runterperlen. Gut, denke ich, das war zu erwarten, aber muss das denn alles so anstrengend sein? Gedanklich verfluche ich die ganze Aktion. Entweder spürt meine Kollegin meinen Ärger oder sie sieht den Schmerz in meinem Gesicht. Sie versucht mich aufzumuntern. „Die ersten vier Kilometer sind immer der Horror. Danach wird’s besser“, sagt sie und macht mit einer Leichtigkeit weiter, die mich schon fast grün werden lässt vor Neid. „Ok“, höre ich mich sagen, denn viel mehr bekomme ich nicht heraus – keine Ahnung, ob vor Wut oder vor Erschöpfung. Ich richte meinen Blick wieder geradeaus und rufe mir in Erinnerung,
66 l e b e n s a r t 05|2018
|
warum zur Hölle ich gerade durch die Feldmark renne: Zusammen mit neun KollegInnen will ich die Herausforderung wagen – beim Wettbewerb „Lauf zwischen den Meeren“.
lassen die Kirche vorerst im Dorf. So starten wir Ende Mai mit der Maximalanzahl von zehn Läufern, um knapp 100 Kilometer zu meistern.
Lebensart im Norden ist dabei
Das Schweigen des Schweinehunds
Jedes Frühjahr setzen sich Laufenthusiasten in Bewegung, um einmal quer durch Schleswig-Holstein zu rennen. Am Samstag, 26. Mai, fällt in Husum um genau 9 Uhr der Startschuss zum Lauf zwischen den Meeren. Dann starten die ersten Bewegungshungrigen hunderter Teams. Ihr Ziel ist nach knapp elf Kilometern der Ort Wittbek. Ab diesem Punkt übernimmt ein anderes Teammitglied die nächste Strecke. Der Wettbewerb ist als Staffellauf konzipiert. Zwischen Start (Husum) und Ziel (Damp) gibt es insgesamt zehn Teilabschnitte von sieben bis zwölf Kilometern Länge. Wer möchte, kann natürlich auch mehr Strecken absolvieren. Doch wir vom Magazin Lebensart im Norden
Unser Team hat sich schnell gefunden. Bereits im Winter standen die Mitglieder fest. Doch nur, weil mein Name auf einem Zettel steht, werde ich nicht fit. So galt es sich erst einmal anständig auszurüsten. Das Tolle am Laufen ist, dass es sich um ein günstiges Hobby handelt. Shirt, Hose und im Winter wärmende Utensilien wie Mütze und Schal halten sich in der Anschaffung im finanziellen Rahmen. Einzig beim Schuhwerk sollten Anfänger wie Fortgeschrittene auf solide und passgenaue Laufschuhe zurückgreifen. Wer sichergehen will, so gelenkschonend wie möglich unterwegs zu sein, macht von Nicole Groth eine Laufanalyse im Sportgeschäft seines
Anzeigenspezial
© Maridav / Fotolia.com
© kikovic / Fotolia.com
Fit & gesund
Fit & gesund
von Nicole Groth
Am 26. Mai geht es für die Läufer-Teams quer durch Schleswig-Holstein. Der Startschuss fällt um 9 Uhr in Husum.
Vertrauens. Und dann kann es auch schon losgehen. Wer in ständiger Diskussion mit seinem inneren Schweinehund steht – und wir alle wissen, dass er meist ein paar gute Totschlagargumente parat hat – sollte sich einer Laufgruppe anschließen. Der kleine moralische Druck, dass meine Kollegen auf mich warten, ließ mich so leicht nicht absagen. Außerdem fördert das gemeinschaftliche Training die Motivation. Und so zogen wir regelmäßig im Feierabend unsere Runden um Neumünster.
Der Schaltermoment Schnell stellten sich die ersten Erfolge ein und das, obwohl unsere Gruppe sehr unterschiedlich ist. Von Vielläufern über Gelegenheitsjoggern bis hin zu Bewegungsmuffeln hatten wir alles dabei. Denn längst sind wir, wie es so schön heißt, im Training. Ob zusammen oder allein – wöchentlich schnüren wir unsere Laufschuhe und traben einfach drauf los. Noch immer ist das erste Stück das anstrengendste, doch nach einigen Kilometern legt sich im Inneren ein Schalter um. Der Läufer verfällt in eine Art Rhythmus, die noch am ehesten wie ein Lauf in Trance zu beschreiben ist. „Wenn du diesen Moment erreicht hast, scheint es, als könntest du ewig weiterlaufen“, sagte mir meine Kollegin während einer Trainingsrunde. Das machte mir Mut. Und tatsächlich, es gibt diesen Moment. Natürlich ist man trotz allem nach dem Laufen kaputt, aber auch glücklich und stolz, wieder einige Kilometer geschaff t zu haben.
DIE STRECKE N BE IM L AUF ZW ISCHE N DE N ME E RE N 1. Husum – Wittbek (11,5 km) 2. Wittbek – Hollingstedt (10,4 km)
Das Ziel ist nah Noch habe ich meine Wettbewerbsstrecke im Training nicht geschaff t. Aber ich bin motiviert und freue mich über das, was ich bereits an Energie und Durchhaltevermögen aufbringen kann. Manchmal überkommt mich Panik, wenn mir wieder einfällt, dass es bald an den Start geht. Doch die meiste Zeit über freue ich mich auf den Lauf zwischen den Meeren. Vielleicht kommen Sie, liebe LeserInnen, zum Anfeuern vorbei? Das ganze Team von Lebensart im Norden freut sich darauf.
3. Hollingstedt – Dannewerk (11,1 km) 4. Dannewerk – Jagel (9,8 km) 5. Jagel – Fahrdorf (8,9 km) 6. Fahrdorf – Fleckeby (8,2 km) 7. Fleckeby – Gammelby (9,3 km) 8. Gammelby – Gut Hemmelmark (7,1 km) 9. Gut Hemmelmark – Waabs (10,6 km) 10. Waabs – Damp (8,6 km)
Unsere Einstiegshilfen
© kikovic / Fotolia.com
© Eileen Lohf
• langsam loslaufen, um warm zu werden, danach das Tempo steigern • lang machen und aufrichten, um Brustkorb zu weitern; vermeidet Seitenstiche • tief, langsam und gleichmäßig atmen • unmittelbar vor dem Lauf nichts mehr essen oder trinken Spaß an der Bewegung haben :)
Zu zweit oder in der Gruppe trainieren, motiviert und stärkt den Teamgeist.
Teamgeist ist gefragt: Der Wettbewerb ist als Staffellauf konzipiert. Bis zu zehn Teilnehmer pro Team gehen an den Start.
Anzeigenspezial
|
05|2018 l e b e n s a r t 67
Fit & gesund Dr. Hintz-König, Fachärztin für Dermatologie und Allergologie
Chronische Wunden können heilen Diabetes gehört zu den häufigsten Erkrankungen in Deutschland. Betroffene kennen die Begleiterscheinungen. Verstärkt können auch Wundheilungsstörungen sowie Wundgeschwüre und chronische Wunden auftreten. Früher ging dies oftmals mit einem langen Leidensweg einher. Dies muss nicht sein. „Unser Anliegen ist es, unseren Patienten durch moderne Therapieansätze und ein ausgeklügeltes Wundmanagement binnen weniger Monate die volle Mobilität zurückzugeben. Kernpunkt der Therapie ist die Plasmamedizin. Wir setzen PlasmaDerm seit nunmehr vier Jahren mit großem therapeutischen Erfolg ein“, erklärt Frau Dr. Hintz-König, Fachärztin für Dermatologie und Allergologie, Leiterin der Dermatologischen Privatpraxis „Hautprofil“ in Hamburg-Wellingsbüttel. „Und der Clou dieses Geräts ist die relativ schmerzarme Behandlung“. Forschungen und klinische Studien haben gezeigt, dass physikalisches Plasma die Eigenschaften hat, für die Wundheilung schädliche Mikroorganismen, selbst multiresistente Keime, abzutöten. Durch Stimulation des umliegenden Gewebes kann die Durchblutung nachhaltig verbessert werden, die Sauerstoffzufuhr im Wundgebiet wird erhöht und die Wundheilungskräfte werden angeregt. Dermatologische Privatpraxis Hautprofil, Wellingsbütteler Markt Hamburg, Tel. 040 / 60090760, www.hautarzt-hamburg.de
Die DRK-Wasserwacht im Einsatz.
Wir brauchen Dich und Deine Zeit, um Menschen helfen zu können!
DRK-SH.DE
Du kannst Dich beim DRK für ein zeitlich begrenztes Projekt engagieren, als Helfer einspringen oder werde aktives Mitglied! Zum Beispiel in der DRK-Wasserwacht Schleswig-Holstein. Beim Einsatz in Schwimmbädern, an Flüssen, Seen sowie am Meer retten unsere Rettungsschwimmer nicht nur Menschenleben, sondern bilden auch Rettungsschwimmer aus und bringen Jung und Alt das Schwimmen bei. Mitmachen kann jeder, der anderen helfen will. Wir bieten Dir entsprechende Schulungen an. Wenn Du schon Erfahrungen hast, dann kannst Du bei uns Dein Wissen vertiefen. Du willst einen Einblick in DRK-Wasserwacht erhalten? Folge uns unter @DRKinSH. Die Möglichkeiten, ehrenamtlich beim DRK mitzumachen, sind so vielfältig wie das Rote Kreuz selbst. Zum Beispiel bei Sanitätsdiensten, der Kinder- und Jugendarbeit und natürlich noch viel mehr. Weitere Infos unter drk-sh.de #SetzeEinZeichen
68 l e b e n s a r t 05|2018
|
Anzeigenspezial
Fit & gesund
Schönheit in sicheren Händen! Ob es sich um eine Brustvergrößerung, ein Face-Lift oder eine Fettabsaugung handelt – Schönheitschirurgie ist eine sehr private Angelegenheit. Umso wichtiger ist es, einen Arzt zu finden, dem der Patient vertrauen kann und der durch seine Fachausbildung und langjährige Erfahrung in plastisch-ästhetischer Chirurgie optimale Ergebnisse herbeiführen kann.
Dr. Dr. med. Christian Preißner, Chefarzt der Vital-Aesthetic-Clinic ist Board Certified in plastisch-ästhetischer Chirurgie, Chirurgie und Traumatologie
Zertifizierte Fachklinik Die Vital-Aesthetic-Clinic steht für diese hohen Qualitätskriterien mit ihrem Namen und ist die einzige, zertifizierte Fachklinik Norddeutschlands auf den Gebieten der Brustchirurgie, Fettabsaugung, Face-Lifts und Bauchdeckenplastiken. Dr. Dr. med. Christian Preißner, medizinischer Direktor der Vital-Aesthetic-Clinic, blickt auf mehr als 25 Jahre Erfahrung in plastisch-ästhetischer Chirurgie zurück und operiert seit Jahren auch international an renommierten führenden Kliniken. Ganz besonders wichtig ist Dr. Preißner die ganz individuelle Beratung und Betreuung der Patienten, die vor allem bei den vielen Eingriffen in örtlicher Betäubung gefragt ist. Die Unternehmensphilosophie: Patientenorientierte, fachärztlich erstklassige Beratung, plastisch-ästhetische Ergebnisse auf höchstem Niveau und maximale medizinische Sicherheit für die Gesundheit der Patienten.
Die Vital-Aesthetic-Clinic in Kiel
Dr. Preißner Vital-Aesthetic GmbH Förde-Tower, Gablenzstraße 9, Kiel, Tel. 0800 / 1108011 www.vital-aesthetic-clinic.de
Anzeigenspezial
|
05|2018 l e b e n s a r t 69
Fit & gesund
BAUCHFETT ADE?
Da ein Paar Röllchen am Bauch, dort einige Pölsterchen an Po und Hüften, Cellulite an den Beinen oder schlichtweg einige Kilos zuviel. Für all das gibt es eine Lösung: HYPOXI®
Wäre es nicht schön, wenn man genau da abnehmen könnte, wo man möchte? Wer wenig Zeit hat, verbrennt mit 30 Minuten HYPOXI® ohne große Anstrengung so viele Kalorien wie in 1 bis 1,5 Stunden Sport, also das Zwei- oder Dreifache. Bei dieser Methode werden leichtes Training mit einer Über- und Unterdruckbehandlung kombiniert. So werden die Problemzonen (beispielsweise der Bauch) optimal gezielt durchblutet. Die Uniklinik Eppendorf hat bestätigt, dass man mit HYPOXI® gezielt Umfang an den Problemzonen reduzieren kann, und zwar bis zu dreimal mehr als bei herkömmlichem Training.
So ist eine Kleidergröße in sechs Wochen keine Seltenheit. Um das Bindegewebe zusätzlich zu stärken und Cellulite zu reduzieren, können Damen auf der Dermologie-Massageliege entspannen, während die Haut mit 400 Druckwechselkammern sanft bearbeitet wird. HYPOXI® ist für Damen und Herren jeden Alters geeignet.
Nutzen Sie den Gutschein, wir freuen uns darauf, Ihnen einen entspannten Weg zum Erreichen Ihrer Wunschfigur zu zeigen.
✂ GUT S CH E IN Testen Sie uns! 1 Gratis Doppelbehandlung im Wert von 60 Euro (Gültig bis 31.05.18) nur für Neukunden. Anmeldung unter Tel. 0160 / 1842813.
HYPOXI-Studio Sasel, Stadtbahnstr. 32a, Tel. 040 / 38650734 HYPOXI-Studio Marienthal, Luisenstr. 16, Tel: 040 / 6525351 info@hypoxistudios-hamburg.de
70 l e b e n s a r t 05|2018
|
Anzeigenspezial
Fit & gesund
von Katharina Jens
ZÄHNE MIT ZUKUNFTSMUSIK
E
s pocht und kribbelt, es sticht und raubt einem dem Schlaf - wenn die Zähne schmerzen, hilft in der Regel nur der Gang zum Zahnarzt. Im schlimmsten Fall steht eine aufwendige Zahnsanierung mit vielen Stunden auf dem Zahnarztstuhl bevor. Wäre es nicht viel schöner, wenn Zähne einfach nachwachsen würden? Oder in der Lage wären, sich selbst zu heilen wie Haut oder Knochen? Was nach einer totalen Wunschvorstellung klingt, könnte irgendwann Wirklichkeit werden. Stammzellenforscher arbeiten derzeit daran, Zellen zu entwickeln, die sich zu menschlichen Zähnen ausdifferenzieren. In Japan ist es bereits gelungen, im Kiefer von Mäusen mit Hilfe dieser speziellen Stammzellen neue Zähne heranwachsen zu lassen. Eine Anwendung auf den Menschen steht aber noch in weiter Ferne. Wahrscheinlicher ist es, dass Forscher in den nächsten Jahrzehnten dazu in der Lage sein werden, echte Zähne im Reagenzglas oder sogar direkt im Kiefer nachzuzüchten. So könnte das Implantat der Zukunft kein künstlicher, sondern ein echter Zahn sein. Gleiches gilt für das Kiefergewebe. Ein durch Parodontitis geschädigter Kiefer könnte dank der Stammzellentechnik mit körpereigenem Material wieder aufgebaut werden. Auch auf Zahnfüllungen ließe sich dieses Prinzip übertragen. Anstatt mit Kunststofffüllungen würden Löcher mit einer „Stammzellmasse“ gefüllt, die den Zahn von innen heraus mit echtem Zahnmaterial aufbaut. Der Zahn würde sich sozusagen selber heilen. Ob diese Zukunftsmusik irgendwann in deutschen Praxen erklingt, bleibt allerdings noch abzuwarten.
plantate Auch für Im ssionelle und profe ung Zahnreinig
Lachen ist gesund: starke Leistung für Ihre Zähne Wir beraten Sie gern: LVM-Versicherungsagentur
Bandholz und Krauel GbR Berliner Allee 1 22850 Norderstedt 040 52876206 info@bk.lvm.de
Anzeigenspezial
|
05|2018 l e b e n s a r t 71
Fit & gesund
Angst vor dem Biss in den Apfel? Das kann bereits ein Anzeichen von Parodontitis sein. Die Tücke ist, dass Parodontitis an sich meist schmerzlos verläuft. Doch je früher die Zahnbettentzündung erkannt wird, desto besser sind die Heilungschancen. Hier ein Parodontitis-Quicktest-Anzeichen können sein: • Zahnfleischbluten oder Zahnfleischschwellung/-rötung
• Zahnfleischrückgang und empfindliche Zahnhälse • Mundgeruch und gelockerte Zähne Bei einem oder mehreren Symptomen sollte man beim nächsten Besuch dringend seinen Zahnarzt darauf ansprechen. Übrigens: Starkes Rauchen oder eine Diabeteserkrankung können Parodontitis begünstigen. (djd)
Schönes Lächeln und fester Biss – in nur wenigen Wochen In seiner Praxis bietet Zahnarzt Dr. Christoph Becker eine spezielle Implantationstechnik an. Im günstigsten Fall ist die Implantation in einer Sitzung abgeschlossen. Die Abdrücke für den Zahnersatz werden in der Regel sofort genommen. Dann wird der Zahnersatz im hauseigenen Labor angefertigt. Möglich macht diese kurze Behandlungszeit das MIMI-Verfahren. Das Kürzel MIMI steht für „minimal-invasive Methode der Implantation“, also für einen möglichst kleinen Eingriff. Im Gegensatz zum konventionellen Implantations-Verfahren wird die Schleimhaut weder geöffnet, noch vom Knochen gelöst und nach Einbringen des Implantates wieder zugenäht. „Vielmehr wird das Zahnfleisch mit einem speziellen Bohrer auseinander gedrückt und der Knochen gedehnt. In den Bohrkanal wird das etwas breitere Implantat eingesetzt“, erläutert Dr. Becker das Verfahren. Der Halt verstärkt sich im Laufe der Zeit, da die Knochenfasern die keramische Oberfläche des Implantates durchdringen. Die Vorteile: Schmerzen oder Schwellungen werden weitgehend vermieden, es kommt seltener zu Infektionen und die Patienten können schon am nächsten Tag ihren Alltag wieder aufnehmen. Dazu ist das MIMI-Verfahren deutlich preiswerter als das konventionelle Verfahren. Optimiert wird die Planung der Behandlung durch den Einsatz eines modernen Computertomographen im Hause, der 3D-Bilder liefert. Patienten, die sich für das MIMI-Verfahren entscheiden, werden vorab ausführlich über die Behandlung aufgeklärt. In seiner Praxis bietet Dr. Becker die MIMIMethode seit Jahren an, und darüber hinaus auch das gesamte zahnmedizinische Spektrum.
72 l e b e n s a r t 05|2018
|
Anzeigenspezial
NEU Behandlung unter Hypnose
Zahnarzt Dr. Christoph Becker bietet die “MIMI”-Methode an: “Eine sehr schöne und nahezu schmerzarme Methode schlecht sitzende Prothesen zu fixieren, ist die Verwendung von Kugelimplantaten, die mit der MIMI-Methode (Minimal-Invasive-Methode der Implantation) eingesetzt werden. Die Implantation dauert in der Regel nur wenige Minuten pro Implantat. Schwellungen und Schmerzen sind eher unbekannt und die Patienten nehmen am nächsten Tag wieder ihren Alltag auf. Die Behandlung ist nach einem Tag abgeschlossen. In den darauffolgenden acht Wochen müssen die Implantate weitestgehend geschont werden. Durch den reduzierten Behandlungsaufwand sind die Behandlungskosten deutlich geringer.”
Zahnarztpraxis Dr. Christoph Becker Eidelstedter Weg 24 20255 Hamburg-Eimsbüttel Tel. 040 / 5602626 Termine nach Vereinbarung www.zahnarztpraxis-eimsbuettel.com
Gerade Zähne in wenigen Wochen – mit dem Inman Aligner!
INMAN ALIGNER Schnell zum schönen … Lächeln!
Eine Zahnspange im Erwachsenenalter? Für Autorin Rebecca Schwab kam das nicht in Frage, bis sie von einer neuen Methode aus Amerika erfahren hat. Der Inman Aligner verspricht gerade Zähne in wenigen Wochen. Ein Selbstversuch ...
„Ich war begeistert, wie schnell meine Zähne schön und gerade wurden. Dass ich keine feste Klammer brauchte, hat mich riesig gefreut.
von Rebecca Schwab Je schiefer meine Zähne über die Jahre geworden waren, desto mehr war auch mein Selbstbewusstsein ins Wanken geraten. Auf Fotos lächeln, das wollte ich inzwischen nicht mehr und auch in alltäglichen Gesprächen versuchte ich immer häufiger, meine Zähne zu verbergen. Als erwachsene Frau, die mitten im Berufsleben steht und bereits Mutter ist, war eine langwierige Behandlung mit einer festen Zahnspange für mich keine Option.
Die Zahnspangenalternative Bei meiner Recherche nach Alternativen bin ich schließlich auf den Inman Aligner gestoßen, eine herausnehmbare Apparatur, die eine Begradigung der Frontzähne binnen 6 bis 16 Wochen realisieren soll. Nach einem ausführlichen Beratungsgespräch mit Zahnarzt Dr. Jens Nolte, der diese Methode in Dänemark und England kennengelernt und in Deutschland populär gemacht hat, stand mein Entschluss für die Behandlung fest. Die Kosten erschienen mir im Vergleich zu anderen Methoden gering, ebenso die Dauer der Behandlung. Nach ersten Untersuchungen wurden Abdrücke meines Ober- und Unterkiefers erstellt. Anhand dieser wurde ein Inman Aligner individuell für mich gefertigt. Nach wenigen Wochen konnte die Behandlung beginnen.
Inman Aligner während des Tragens nicht verrutschen konnte, wurden zuvor kleine Kunststoffhaken auf zwei meiner Schneidezähne aufgeklebt. Diese Anker waren auf die Farbe meiner Zähne abgestimmt und auf den ersten Blick nicht zu erkennen. Getragen wird der Inman Aligner am Tag und in der Nacht. Vier Stunden darf und soll er herausgenommen werden. Beim Essen, während Konferenzen und für Fotoshootings ließ ich den Inman Aligner, ohne schlechtes Gewissen, in der mitgelieferten Aufbewahrungsbox. Auf den Behandlungsverlauf hatte dies keinen negativen Einfluss. Gereinigt wird die Apparatur mit Wasser und einer herkömmlichen Zahnbürste, was keinen großen Aufwand darstellt. Alle zwei Wochen ging ich zur Kontrolle in die Zahnarztpraxis. Über den schnellen Erfolg war ich erstaunt. Anhand von Fotos, die in der Praxis bei jedem Besuch gefertigt wurden, konnte ich den Fortschritt verfolgen. Nach zehn Wochen war das Endergebnis erreicht. Meine Zähne waren in die gewünschte Position gerückt. Nun wurde hinter den Frontzähnen ein dünner Draht – der Retainer – aufgeklebt, der verhindern soll, dass die Zähne wieder in die alte Position verschieben.
Fazit: Für eine ästhetische Begradigung
Leichte Handhabung
der Frontzähne ist der Inman Aligner eine schnelle, praktische und günstige Lösung.
Das Einsetzen und Herausnehmen der Apparatur ging mir leicht von der Hand. Damit der
Infos unter: www.inman-aligner.de
Der Inman Aligner ist die perfekte Lösung für die Begradigung Ihrer Frontzähne. Er ist sehr schnell, sehr sicher und günstig im Vergleich zu anderen Systemen.
Vorher…
…nach nur 10 Wochen Dr. Jens Nolte | Zahnarzt Am Landratspark 1 23795 Bad Segeberg Tel. 04551 / 968561 info@DrNolte.de | www.DrNolte.de www.inman-aligner.de
Dr. Jens Nolte
Dr. Harry Fritz | Zahnarzt Am Landratspark 1 Mühlendamm 7 23795 BadLübeck Segeberg 23552 Tel. 0451 / Tel. 0 45 51 /795777 96 85 61 info@zahnwerk-luebeck.de
info@DrNolte.de | www.DrNolte.de www.inman-aligner.de
Anzeigenspezial
|
05|2018 l e b e n s a r t 73
Der Garten | im Mai
GÄRTNERN AUF HOHEM NIVEAU
N
icht nur dank dem Trend der Selbstversorgung sind Hochbeete sehr beliebt. Sie bringen hohe Ernteerträge, sind eine Wohltat für den Rücken und fügen sich auch elegant in die Gartenlandschaft ein. Dabei eignen sie sich nicht nur für große Gärten, sie machen auch in kleinen Stadtgärten oder Dachterrassen eine gute Figur und sorgen als Zierbeet oder Gestaltungselement für einen attraktiven Blickfang.
74 l e b e n s a r t 05|2018
|
Besonders für den Anbau von Gemüse oder Obst sind Hochbeete sehr beliebt, aber auch Küchenkräuter, bunte Blumen, Gräser oder gar Sträucher und Bäume gedeihen darin prima. Die Pflanzen wachsen durch die gute Nährstoffversorgung und die schnellere Erwärmung im Frühjahr schneller, blühen länger und sind ertragreicher als in herkömmlichen Beeten. Beim Anbau von Gemüse sollte das Beet in Mischkultur bepflanzt werden, damit eine einseitige Nährstoffentnahme verhindert wird und das Beet auch in den Folgejahren ertragreich genutzt werden kann. Dabei gilt es natürlich zu beachten, welche Pflanzen sich gut vertragen, wie zum Beispiel Erdbeeren, die prima mit Knoblauch und Kopfsalat kombiniert werden können. Auch die Fruchtfolge
Anzeigenspezial
spielt eine wichtige Rolle: Jedes Jahr sollten andere Gemüsearten im Hochbeet gepflanzt werden. So bleibt der Boden gesund, die Pflanzen werden optimal mit Nährstoffen versorgt und sind gegenüber Schädlingen und Krankheiten widerstandsfähig.
Grundvoraussetzungen Die wichtigste Voraussetzung für ein Hochbeet ist ein sonniger Standort, damit die Sonneneinstrahlung optimal ausgenutzt wird. Hat das Hochbeet Kontakt zum Gartenboden, sollte der Boden mit feinmaschigem Draht abgedeckt werden, um Nager wie Wühlmäuse fernzuhalten. Die Wände werden zum Schutz vor zu viel Nässe mit Folie ausgekleidet. Als Material ist Holz, vor allem wetterfestes und langlebiges Lärchen- oder Eichenholz
Der Garten | im Mai
besonders beliebt. Alternativen sind Stein oder Naturstein als ursprüngliche Baustoffe sowie Beton, Kunststoff oder Metall als moderne Varianten.
Die Füllung macht‘s Um alle Vorteile des Hochbeets perfekt nutzen zu können, ist die richtige Befüllung, die von unten nach oben immer feiner wird, wichtig. Die unterste Schicht, eine organische Dränage-Schicht, besteht aus ca. 20 cm locker aufgeschichtetem grobem Schnittgut und Ästen. Darauf folgt eine ca. 10 cm dicke Zwischenschicht aus Grassoden oder feinem Grünschnitt und weichen Gartenabfällen. Diese wird gut festgeklopft, damit nichts nach unten rieselt. Nun folgt eine ca. 20 bis 30 cm hohe Schicht aus grobem Kompost, Stroh und altem Laub. Die Mischung sorgt für die Wärme im Hochbeet. Den Abschluss bildet feinkrümelige, im besten Fall gesiebte Muttererde, vermischt mit reifem Kompost. In dieser Schicht finden die Pflanzen alles, was sie für einen guten Start und das weitere Wachstum benötigen. Und das sind die besten Voraussetzungen für reiche Ernte schon im ersten Jahr. In jedem Jahr sacken die Bestandteile durch die Verrottung etwa 10 bis 20 cm zusammen, sodass die obere Schicht jährlich erneut werden muss.
Gestaltung mit Hochbeeten Egal ob auf dem Land, im kleinen Stadtgarten oder sogar auf Dachterrassen: Hochbeete greifen nicht nur den Trend zur Selbstversorgung auf kleinstem Raum erfolgreich auf, sie bieten auch moderne und funktionale Gestaltungsmöglichkeiten und können zur Raumgestaltung genutzt werden. Mit Ihnen können Flächen strukturiert werden, die Höhenunterschiede sorgen für Spannung im Gartenraum. Die im Artikel gezeigten Hochbeete bekommen Sie unter: www.gartenzauber.com/shop/
Lust auf Neues im Garten oder auf der Terrasse? Genießen Sie unseren Pflanzenhof in seiner vollen Frühlingspracht. Es erwarten Sie viele Angebote aus unserem hochwertigen und farbenfrohen Sortiment! Wir freuen uns auf Sie.
Große Auswahl von Einzelstücken Formgehölze
rühlings Großes F enende Woch r Aktions18.00 Uh
0Uhr 1. Mai 9.0 Freitag, 1 Mai 9.00 - 16.00 r , 12. 0 Uh Samstag Mai 10.00 - 14.0 , 13. Sonntag
Hortensie Endless Summer
Gemischte SommerblumenAmpeln statt ¤ 17,90 nur ¤ 9,90
statt ¤ 24,90 nur ¤ 16,90
Pflanzenhof Grau . Garten- und Landschaftsbau Segeberger Chaussee 315 . 22851 Norderstedt . Tel: 040 5291944 . www.pflanzenhof-grau.de Anzeigenspezial
|
05|2018 l e b e n s a r t 75
Der Garten | im Mai
Volle Frühlingspracht Wieder einmal lädt der Pflanzenhof Grau zum beliebten traditionellen Frühlings-Aktions-Wochenende vom 11. bis 13. Mai ein. An diesem Wochenende dürfen sich die Kunden auf viele Aktions-Angebote aus dem hochwertigen und farbenfrohen Sortiment freuen. Neben einem riesigen Sortiment an Stauden, Gemüsepflanzen und Kräutern strahlen die ersten Frühjahrsblüher jetzt mit der Sonne um die Wette. Auch die große Auswahl an Sträuchern, Hecken, Formund Obstgehölzen überzeugt. Die Formgehölze sind wunderschöne, teilweise über Jahrzehnte gezogene Einzelstücke von repräsentativer Größe und besonderer Schönheit. Die Abteilung für Gartendekoration bietet zudem schöne Accessoires, hochwertige Gartenfiguren, Glasdeko und Rankgitter. Der Meisterbetrieb im Garten- und Landschaftsbau bietet sämtliche Pflanzarbeiten und setzt den Schwerpunkt auf die Gestaltung und alles, was den Garten schöner macht. Gerne wird qualifiziert zu Gartenplanung, Baum- und Pflanzenpflege informiert. Pflanzenhof Grau Segeberger Chaussee 315, Norderstedt Tel. 040 / 529 19 44, www.pflanzenhof-grau.de
Rathert PFLANZEN PARADIES
t
Frühlingsangebo
er 9.000m² -30% auf üb auf Heckenpflanzen ab 10 Stück
Gilt für Thuja, Kirschlorbeer, Buchen, Ilex, Eibe, Porti-Kirsche bis Ende April 2018.
Saisonpflanzen | Obstbäume | Rosen | Stauden Zimmerpflanzen | Sträucher & Hecken | Erden und Dünger Töpfe und Kübel | Dekoartikel | und vieles mehr
Mo.-Fr.: 09:00 – 18:00 | Sa.: 09:00 – 16:00 | So.: 11:00 – 14:00 Pflanzenparadies Rathert | Kieler Straße 5 | 25474 Hasloh www.pflanzenparadies-rathert.de | Tel.: 041 06 640 25 61
76 l e b e n s a r t 05 2018
Anzeigenspezial
| | Anzeige_Lebensart_PflanzenparadiesRathert_201805_90x120mm.indd 1
16.04.2018 13:51:08
GARTENTIPPS IM MAI Im Mai beginnt die Saison auf Balkonien und im Terrassen-Topfgarten. Kaufen Sie rechtzeitig Ihre Balkonpflanzen, sonst sind die schönsten Sommerblüher ausverkauft! Auch hier gilt für all jene, die auf Nummer sicher gehen möchten: Die Eisheiligen Mitte Mai abwarten und dann mit dem Bepflanzen loslegen! Auch Gladiolen und Dahlien, Begonien und das exotische Blumenrohr, Canna, dürfen nun wieder die sonnigen Plätze im Beet beziehen. Sobald kein Frost mehr droht, können diese zauberhaften Dauerblüher ins Beet. Nachhaltiger Gartentipp: Im kleinen Topf an geschützter Stelle vorziehen, verschafft Dahlien, Gladiolen und den anderen Knollen einen Wachstumsvorsprung. Bei Frostgefahr einfach ins Haus holen.
L I E B L I N G S W E LT
Grillfest
BLOOMINGVILLE
H Ö FAT S
PA P P E L I N A
ESSENSABDECKUNG Ø35 CM | WEIS S/BAMBUS
KO H L EG R IL L ‘C O N E‘ e S h o p - N r. 410 013 0 6
TA B L E T T ‘ V E R A‘ ROT | Ø38 CM
e S h o p - N r. 410 015 6 5
5 9 9, 0 0 €
e S h o p - N r. 410 01624
2 1, 0 0 €
4 0,0 0€
· stufenlose Hitzeregulierung · 100% Edelstahl · Feuerkorb Funktion · Gewicht 17 kg
H Ö FAT S
ZWILLING
HANDSCHUHE AUS 10 0 % N AT U R L E D E R M I T K E V L A R 1 PA A R
S T E A K B E S T E C K- S E T 12 -T L G . | M AT T e S h o p - N r. 410 0 07 70
e S h o p - N r. 410 01318
3 5 ,9 9 €
3 4 ,9 5 €
NOZ ME DIE N UNSERE LIEBLINGSREZEPTE - GRILL & CHILL e S h o p - N r. 410 0 0 012
4 ,9 5 €
S H O P P E N S I E J E T Z T U N T E R L I E B L I N G S W E LT. D E / G R I L L F E S T * A lle P reis e ink l. M wS t . | g g f . z zg l. Vers andk os t en
* LieblingsWe lt G mb H & C o. KG | Er i c h -M a r i a -Re m a rq u e -Ri n g 14 | 49074 Os n a b r ü c k
Der Garten | im Mai
Dadurch hält die Ladung der Lithium-Ionen-Akkus des STIHL AkkuSystems PRO noch länger vor. Für ein angenehmes Handling beim Akku-Rasenmäher sorgen der Mono-Komfortlenker und der klappbare Grasfangkorb mit einem Volumen von 55 Litern. Dank der Schnittbreite von 46 cm und der sechsfachen zentralen Schnitthöhenverstellung des Messers gelingt es leicht, den Rasen zügig und zugleich präzise in Form zu bringen. Lassen Sie sich beraten in der Fachabteilung von Mayers Mühle Gartentechnik.
Smartes Kraftpaket Mit den Akku-Rasenmähern von Stihl erledigt man die Rasenpflege noch bequemer. Ohne Kabel sorgt zum Beispiel der STIHL RMA 448 TC für viel Freiheit bei der Pflege mittelgroßer Gärten. Im Eco-Modus ist seine Reichweite besonders hoch, da die Motorleistung hier beim Mähen automatisch an das benötigte Leistungsniveau angepasst wird.
Meyers Mühle Gartentechnik GmbH Rugenbarg 51, Norderstedt Tel. 040 / 52862280 www.mm-gartentechnik.de
Faszination Wasser
Ihr Spezialist für Gartenteiche und Natur-Schwimmteiche seit mehr als 25 Jahren! Wir führen eine große Auswahl an Quellsteinen.
Teichbau Teichtechnik Garten- und Koiteiche Bau von Quellsteinanlagen Naturschwimmteiche
Freitag + Samstag von 10.00 - 18.00 Uhr Waldweg 4 . 24568 Kaltenkirchen Telefon: 04191 / 69 30 . www.aquagarden-schmidt.de
78 l e b e n s a r t 05|2018
|
Anzeigenspezial
Brunnen, Teiche, kleine Bäche oder ein Swimmingpool: Es gibt viele Möglichkeiten, das Element Wasser in einem Garten einzubetten. Im chinesischen Feng Shui gilt Wasser als Garant für Lebendigkeit und Wohlstand, wenn es sprudelt und fließt, während stilles Wasser meditativ und beruhigend wirkt. Ein leises Plätschern im Garten klingt einfach wunderbar entspannend und schon ein schöner Quellstein erfüllt seinen Zweck. Wer einen Teich oder ein Wasserspiel in seinen Lebensraum integrieren möchte, kann im Aquagarden Schmidt in Kaltenkirchen aus einem großen Sortiment wählen. Auf 2.000 Quadratmetern werden hier Bachläufe, Wasserfälle, Quellsteine und Teiche präsentiert, ergänzt durch Gartenbeleuchtung und Feuertische. 20 Jahre Erfahrung in Sachen Teichbau, immer auf dem neuesten Stand der Technik, machen Aquagarden Schmidt zum perfekten Partner in Sachen Gartenteich & Co. Qualifizierte fachliche Beratung und professionelle Umsetzung sind selbstverständlich. Aquagarden Schmidt, Waldweg 4, Kaltenkirchen Tel. 04191 / 6930, www.aquagarden-schmidt.de
Ein LandGang für
Ihre neue Ausgabe von LandGang Garten.
Erhältlich im Zeitschriftenhandel, im sh:z Kundencenter oder unter www.lieblingswelt.de
Sie möchten, dass wir Ihr Gartenhäuschen vorstellen? Dann bewerben Sie sich jetzt. Weitere Infos unter www.shz.de/garten.
Tod | Trauerkultur
AUCH TOTE HABEN EINE LOBBY Lösung zu finden, ist schwierig und leider oft gar nicht mehr möglich. Umso größere Bedeutung kommt der eigenen Vorsorge zu.“
Sicherheit über den Tod hinaus Nichtsdestotrotz hilft die Treuhandstelle, wo sie kann – sei es in Form von Beratung bei der Wahl der Bestattungsart, sei es, wenn es darum geht, Treugeber bei Konflikten mit Behörden zu unterstützen und Vorsorgeaufwendungen als Schonvermögen zu verteidigen (siehe Kasten „Vorsorge lohnt sich“). „Treuhandverträge sollen Sicherheit geben, zu Lebzeiten und über den Tod hinaus. Deshalb verstehen wir uns nicht nur als Lobby der Lebenden, sondern auch der Toten“, bringt es Nadia Reumann auf den Punkt. Eine Lobby, die ausnahmsweise einmal jeder gut gebrauchen kann. Weitere Informationen zur Dauergrabpflege im Internet unter: www.dauergrabpflege-sh.de Selbstbestimmt im Leben, selbstbestimmt im Tod: Bestattungsvorsorge und Dauergrabpflegeverträge liegen im Trend. Treuhandstellen verwalten die gezahlten Gelder – und sehen sich gleichzeitig als Fürsprecher für die Wünsche der Verstorbenen. Er kommt früh oder spät, schleichend oder schnell. Sicher aber ist: Er kommt, der Tod, irgendwann ist es soweit. Und eben weil niemand weiß, wann und auf welche Art Jede und Jeder die letzte Reise antreten muss, sind Vorsorgemaßnahmen rund um das Thema Sterben und Tod etwas, das viele Menschen im Kopf haben. Im Hinterkopf wohlgemerkt, dort, wo sich tendenziell unangenehme Gedanken recht gut wieder verdrängen lassen.
Selbst bestimmen „Wer sich aber erst mal mit dem Thema auseinandersetzt, merkt oft, dass es gar nicht so unangenehm ist, sondern im Gegenteil etwas sehr Befreiendes hat. Schließlich sind nicht nur Dinge wie eine Patienten- oder Betreuungsverfügung, sondern auch die Bestattungsvorsorge oder ein Dauergrabpflegevertrag Akte der Selbstbestimmung. Sozusagen das letzte bisschen Einfluss, dass man auf das eigene
80 l e b e n s a r t 05|2018
Ende und die Zeit nach dem Tod nehmen kann“, sagt Nadia Reumann von der Treuhandstelle für Dauergrabpflege SchleswigHolstein.
Tod und Sterben nicht ausklammern Die gebürtige Altenholzerin steht in ständigem Austausch mit mehr als 130 Friedhofsgärtnereien, Steinmetzbetrieben und Bestattungsunternehmen in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Nach fast zehn Jahren als Geschäftsführerin der Treuhandstelle weiß sie sehr genau, was die zunehmende Zahl an Kundinnen und Kunden beschäftigt, die noch zu Lebzeiten ihre eigene Beerdigung und die anschließende Pflege ihres Grabes organisieren möchten. Und sie kennt die Missverständnisse, die entstehen können, wenn die Themen Sterben und Tod in der Familie ausgeklammert wurden. „Da wählen Menschen eine anonyme Bestattung oder ein kleines Reihengrab, weil sie ihre Kinder entlasten wollen – und ahnen gar nicht, dass diese gerne einen festen Platz zum Trauern hätten oder sich ein Familiengrab wünschen, um in ferner Zukunft zumindest räumlich wieder vereint zu sein. Hier im Nachhinein eine
Tod | Trauerkultur
DAU ERG R ABPFLEG E VERT R AG – WOZU? Dauergrabpflegeverträge kann man für sich selbst oder für verstorbene Angehörige abschließen. Sie werden deutschlandweit von zahlreichen Friedhofsgärtnereien angeboten und können einzelne Punkte beinhalten – beispielsweise die erstmalige Grabgestaltung, die jährliche Grabsteinreinigung, die saisonale Bepflanzung – oder ein Paket zur kontinuierlichen Grabpflege umfassen. Der Umfang des Auftrags richtet sich jeweils nach den individuellen Wünschen der Auftraggeberin oder des Auftraggebers. Die vereinbarten Dienstleistungen werden schriftlich in einem Treuhandvertrag festgehalten, den die treugebende Person direkt mit der Friedhofsgärtnerei ihres Vertrauens abschließt. Zu den Aufgaben der zuständigen Treuhandstelle gehört es, das als Einmalbetrag gezahlte Geld sicher anzulegen und zu verwalten sowie zu kontrollieren, ob die vereinbarten Dienstleistungen vertragsgemäß ausgeführt werden. Immer beliebter werden auch Komplettangebote, in denen sowohl die Bestattung und der Grabstein als auch die Grabpflege inklusive saisonalem Wechselflor enthalten sind.
Treuhandstelle für Dauergrabpflege
Schleswig-Holstein GmbH Waisenhofstr. 44 24103 Kiel Tel.: 0431 / 9 35 35 www.dauergrabpflege-sh.de
Bestattungsvorsorge Es gibt verschiedenen Formen seine eigene Bestattung festzulegen, bzw. dafür Geld zu sparen. 1. Sterbegeldversicherung Weit verbreitet ist die Sterbegeldversicherung. Hier wird nur ein Geldbetrag angespart, aber keine konkrete Verfügung, wie bestattet werden soll, hinterlegt. Die Verbraucherzentralen in Deutschland raten von der Sterbegeldversicherung ab. 2. Bestattungsverfügung Die Bestattungsverfügung hinterlegt zwar die Wünsche desjenigen, der seine letzte Reise antreten soll, aber sie hat für die Hinterbliebenen (Bestattungspflichtigen) keinerlei rechtsverbindlichen Charakter, weil der Bestattungspflichtige immer die Kosten der Bestattung tragen muss. So kann die Bestattungsverfügung keinen wahrhaften Regelungscharakter aufweisen. 3. Der echte Bestattungsvorsorge-Vertrag Der Bestattungsvorsorge-Vertrag kombiniert den jeweiligen Mangel der Punkte eins und zwei zu einem guten Gesamtangebot. Alle Leistungen der Bestattung und des Friedhofes werden hinterlegt in dem Bestattungsunternehmen. Das Bestattungsunternehmen verwaltet das Geld treuhänderisch.
Das GBI Großhamburger Bestattungsinstitut bietet Bestattungsvorsorgeverträge schon seit 70 Jahren an. In der Form der GBI Bestattungsvorsorge sind einzigartig in Hamburg folgende Absicherungs-Gestaltungen bei jedem Vertragsabschluss inbegriffen: 1. Preisgarantie ohne Zeitbegrenzung. Das heißt, dass die Bestattung in der Zukunft nicht teurer wird (in Bezug auf die GBI Leistungen). 2. Bankbürgschaft auf Wunsch. Zur Absicherung des eingezahlten Geldes bietet das GBI eine Bankbürgschaft an. Weitere Informationen erhält der GBI Vorsorgeordner, den man kostenlos beim GBI anfordern kann: Tel. 040-24 84 00 Oder auf der Webseite über die Bestattungsvorsorge: www.gbi-hamburg.de/bestattungsvorsorge/
Anzeigenspezial
|
05|2018 l e b e n s a r t 81
Bauen | Wohnen | Renovieren
Die Sinne stehen in Flammen Feuerschalen sorgen für besondere Momente im Außenbereich
Ein traumhaftes Ambiente bringen die Fireglobe-Feuerkugeln. Hier zu sehen ist das Modell „Africa“, das den Zauber des faszinierenden Kontinents in den Außenbereich bringt.
82 l e b e n s a r t 05|2018 100
|
Anzeigenspezial
Bauen | Wohnen | Renovieren
Die Grillen zirpen, die Sterne funkeln und Leichtigkeit liegt in der Luft – im Sommer sind die Abende unter freiem Himmel eine Wohltat für die Seele. Wer dafür über einen schönen Garten oder eine einladende Terrasse verfügt, kann sich besonders glücklich schätzen. Für eine stimmungsvolle Atmosphäre sorgen hochwertige Feuerschalen: Denn während die Flammen knistern, zaubern sie ein flackernd-buntes Lichtspiel in die Nacht. Eine Faszination, der sich kaum einer entziehen kann.
Faszinierender Feuerzauber Mit Feuerschalen werden mindestens vier von fünf Sinnen garantiert verwöhnt. Ob das Feuer zu sehen, hören, spüren oder riechen ist – die Kombination macht’s und sie garantiert schöne Stunden mit den Liebsten auf der Terrasse. Dabei ist vom einfachen und preiswerten Einstiegsmodell- bis hin zum exklusiven Modell für besonders Anspruchsvolle für jeden Geschmack und Geldbeutel etwas auf dem Markt – etwa von Buschbeck. Und auch der fünfte Sinn wird bei Bedarf aktiviert: Denn einige Varianten lassen sich auch als Grill bestens nutzen. Egal für was man sich entscheidet, Feuerschalen überzeugen durch ein stilvolles Äußeres und erstklassige Material- sowie Verarbeitungsqualität. Das Angebot ist von Buschbeck nun nochmals erweitert worden. Neben rustikalen Eisen-Feuerschalen erfreuen die Magnesit-Modelle Boston, Phoenix und Denver auch Grillfans in besonderem Maße. Ein Rost ist hierbei jeweils im Lieferumfang enthalten. So kann nach dem Auspacken gleich mit dem Brutzeln losgelegt werden.
Nicht nur optisch ein Highlight – dank des integrierten Grillrosts eignet sich die Magnesit-Feuerschale „Boston“ auch perfekt als Gaumen-Verwöhner.
Wer optisch ein ganz besonderes Highlight setzen möchte, der entscheidet sich für die exklusiven Fireglobe-Feuerschalen beziehungsweise -Feuerkugeln. Diese vereinen spezielle Formen und Motive – so erkennt der Betrachter beim Modell „Africa“ etwa ein Steppenszenario, beim „Horse“ dagegen Wildpferde –, durch die der Flammenschein eine einzigartige Note erhält. (epr)
E www.buschbeck.de
Ein Abend mit den Liebsten lässt sich am besten in gemütlich-geheimnisvollem Ambiente verbringen. Ein knisterndes Feuer ist dazu die beste Zutat.
Anzeigenspezial
|
05|2018 l e b e n s a r t 101 83
Bauen | Wohnen | Renovieren
Edle Lichtakzente
Ohne Kabel, ohne Stromanschluss: Edle LEDLichtakzente für Terrasse, Garten und Balkon. Haarfeines Craquelé lässt das kristallklare Borosilikatglas wie Kugeln aus Eis schimmern. Dank glatter Oberfläche setzen sich weder Nässe, Staub noch Schmutz fest. Den 6 cm Ø Glaskopf kann man abschrauben und vielseitig dekorieren: mit Blütenblättern, Flitter, Kunstschnee, … Dem eingebauten amorphen Solarmodul genügen 8 Stunden Sonnenlicht – sogar bei teilweiser Beschattung. Über einen Lichtsensor gesteuert, schaltet sich die kaltweiße LED (6.000 K) bei Dunkelheit automatisch ein.
Hochwertiger Outdoor Teppich Dieser Outdoor Teppich von Dash & Albert wird aus recyceltem Polypropylen handgewebt. Das Material fühlt sich wie eine Naturfaser an, kann aber gleichzeitig den Belastungen durch Wind, Wetter und Vielnutzung standhalten. Seine Beschaffenheit und die vielen praktischen Größen machen diese Teppiche zu echten Alleskönnern. Die kleinen rechteckigen Formate eignen sich als Balkonteppich, Badematte und für
Eingangsbereiche. Die Läufer passen auf schmale, lange Balkone oder aber auch in Flure und auf Treppen. Die größeren Outdoor Teppiche sind wunderbare Unterleger für Sitzgarnituren auf Terrassen, im Wintergarten, auf einer Veranda oder im Lounge Bereich. Auch Kinder spielen im Freien gerne auf einem Outdoor Teppich.
E www.greenbop.de
E www.proidee.de
M(e)ehr Style im Norden Man sitzt insgesamt viel zu wenig am Meer und deshalb sollte sich jeder mal wieder einen entspannten Tag gönnen und mit einer kleinen Erinnerung nach Hause kehren. Für alle Liebhaber des maritimen Lifestyles gibt es seit Kurzem auch im kwp Baumarkt Deko, Accessoires und Geschenke im typisch norddeutschen Stil von Heimatmeer. Der Gym Bag umfasst 13 Liter oder umgerechnet mindestens ein Dutzend Fischbrötchen. Genau das Richtige fürn nächsten Fischmarkt-Einkauf, fürn Sport, für alles! Kuschelig warm ist Fischers Mütze, die ideale Ausrüstung bei Wind und Schietwetter. Frische Brise für die Wände, Kunstdrucke in verschiedenen Größen für Strandhaus Flair So humorvoll kann light. Alles gedruckt und veredelt in Norddeutschland. norddeutscher Stil sein. Einfach mal den Anker in Hamburg Sasel werfen und das neue Sortiment begutachten.
E kwp Baumarkt
Saseler Chaussee 211, Hamburg Tel. 040 / 6001960 www.kwp-Baumarkt.de
Mit den Drucken von Heimatmeer kann sich jeder maritimes Flair nach Hause holen.
84 l e b e n s a r t 05|2018
|
Anzeigenspezial
Im Norden weht nicht selten eine steife Brise. Da kann eine wärmende Mütze den nächsten Strandspaziergang gleich viel angenehmer machen.
Bauen | Wohnen | Renovieren
Leichtigkeit – ein Leben lang Das barrierefreie Bad – wer es sich vorstellt, dem kommen Bilder von Badezimmern in Krankenhäusern oder Seniorenheimen in den Sinn. Doch in den Ausstellungen der D.F. Liedelt BäderWelten erkennen Besucher, dass es auch modern und stilvollen sein kann. Zahlreiche nützliche Accessoires sorgen dabei für mehr Komfort. Die Dusche mit einer ebenerdigen, porenfreien Fläche und Anti-Rutsch-Beschichtung in Kombination mit der concept 200 Duschabtrennung ist ein echtes Raumwunder. Die 1 x 1,2 Meter große Dusche ist geräumig und bietet genügend Platz für einen Hocker, Rollstuhl oder eine weitere Person. Bei Bedarf kann die Duschabtrennung ein- und ausgeklappt werden und vergrößert so die Nutzfläche des Bades. Somit ist auch in kleinen Bädern maximale Bewegungsfreiheit gewährleistet.
Praktisch und stilvoll Besonders zu erwähnen sind auch die brandneuen Haltegriffsysteme von Hewi. Großer
Vorteil der aktuellen Serie: Die Griffe können, je nach Bedarf als Stütze beispielsweise neben dem Waschtisch bzw. WC montiert oder demontiert werden. Bei Bedarf verschwinden sie hinter einer Chromblende und verschmelzen dank ihres edlen Aussehens umgehend mit dem Baddesign.
Bequem und entspannend Zur Einrichtung gehört auch ein flach designter Waschtisch. Dieser kann im Sitzen genutzt werden. Denn die Beine finden bequem darunter Platz und der Einstieg für die Hände ist abgeflacht. Abgerundet wird das Bad von einem Spiegel, der so konzipiert ist, dass man
sich sowohl im Stehen als auch im Sitzen betrachten kann.
Keine Einschränkungen Die Maxime des barrierefreien Badezimmers lautet: Jeder Bereich soll für Menschen mit und ohne Einschränkungen jeglicher Art gleichermaßen nutzbar sein – und genau das ist hier der Fall. Die kompetenten Badfachberater der D.F. Liedelt BäderWelten können Interessierten alle Produkte zeigen und stehen jederzeit für ein persönlichen Gespräch zur Verfügung.
E www.baederwelten.de
BESUCHEN SIE UNSERE BADAUSSTELLUNGEN
www.baederwelten.de
22851 Norderstedt-Glashütte · Robert-Koch-Straße 23 · Tel. 040 - 52902 0 | 22089 Hamburg-Eilbek Wandsbeker Chaussee 68 · Tel. 040 - 251514 0 | 21073 Hamburg-Harburg · Buxtehuder Straße 56 · Tel. 040 - 766995 0 Anzeigenspezial
|
05|2018 l e b e n s a r t 85
Bauen | Wohnen | Renovieren
Relaxt in die neue Gartensaison Eines liegt auf der Hand: wenn die Sonne sich zeigt und der Garten aufblüht, dann wird die Terrasse zum Mittelpunkt des Hauses. Morgendlicher Tee- oder Kaffeegenuss inmitten von fröhlichem Vogelgezwitscher und blühenden Pflanzen, Energietanken nach einem langen Arbeitstag sowie das Verweilen mit der Familie an sonnigen Nachmittagen, illustre Grillabende mit Freunden oder einfach mal die Seele baumeln lassen – all das verlagert sich in der schönen Jahreszeit nach draußen.
Formschön und elegant Damit das Terrassenvergnügen von nichts getrübt wird, schützt ein C&L Terrassendach mit der passenden Beschattung die Erholungszone formschön und elegant bei jeder Wetterlage. Die Flucht ins Haus aufgrund von Regen, Wind oder gar zu starker Sonneneinstrahlung ist damit passé und dem Aufenthalt auf der Terrasse wird keine Grenze gesetzt.
Perfekte Planung Spezialisiert auf den Entwurf, die Planung und die Montage von individuellen Terrassenüberdachungen aus pulverbeschichtetem Aluminium und Glas, macht C&L die Gestaltungsträume von Gartenbesitzern wahr. Auf den Zentimeter genau planbar, passt sich jedes Terrassendach den unterschiedlichen Anforderungen und Häusertypen an. Reicht der Schutz von oben nicht aus, lässt sich das Terrassendach durch Seiten- und Öffnungselemente flexibel erweitern und im Handumdrehen in einen Kaltwintergarten verwandeln. Dadurch wird die Terrasse rundum geschützt und Ihre Gartensaison geht in die Verlängerung.
Spielend leicht Die Liste der lieferbaren Extras umfasst außerdem ansprechende Beleuchtungssysteme, die im Kaltwintergarten nach Einbruch der Dunkelheit eine angenehme Atmosphäre schaffen. Heizstrahler machen das Gartenzimmer auch dann problemlos nutzbar, wenn die Außensaison spürbar beendet ist. Wie aus einem Guss rundet eine unter das Terrassendach montierte Markise die Wohnraumerweiterung ab. Die Angebotspalette der Markisenstoffe reicht von zahlreichen Farben, ob unifarben oder gestreift, bis hin zu einer großen Auswahl an Mustern. Nicht nur dekorativ, sondern auch nützlich, sorgen Markisen für ein angenehmes Klima und filtern bei starker Sonneneinstrahlung bis zu 95 Prozent der UVStrahlen. Mit Funkmotor versehen, fahren sie ohne Kraftanstrengung aus und wieder ein. Die Überdachungen sind hochwertig, langlebig, pflegeleicht, optisch filigran und modern, greifen die Architektur des Hauses auf und setzen ganz besondere Designakzente. „Wir fertigen nach Maß und genau abgestimmt auf die Wünsche unserer Kunden“, bringt Geschäftsführer Frank Luedke die Mission des Unternehmens auf den Punkt. Wer das Gefühl, unter einem Terrassendach zu sitzen, selber erleben und sich einen Eindruck von den verschiedenen Möglichkeiten verschaffen möchte, ist herzlich zu einem Besuch in den Ausstellungsräumen von C&L eingeladen.
E C&L GmbH
Harksheider Str. 6a, Hamburg Poppenbüttel Tel. 040 / 57288134 www.terrassendach24.de
86 l e b e n s a r t 05|2018
|
Anzeigenspezial
365 Tage Gartenglück genießen In der neu gestalteten, größten Indoorausstellung Norddeutschlands für Terrassendächer, Glashäuser und Wintergärten präsentiert Maderos auch dieses Jahr zahlreiche Neuund Weiterentwicklungen. Neben den bewährten Terrassendachklassikern hat Maderos mit seinem innovativen Cubusdach jetzt auch die stilvolle Ergänzung zur modernen Architektur entwickelt. Für alle, die sich ihre Wohlfühloase inmitten ihres Gartens schaffen möchten, hat Maderos mit dem Pavillondach die perfekte Lösung parat. Dieses freitragende Terrassendach ermöglicht, es den schönsten Platz des Gartens so zu gestalten, dass er nahezu ganzjährig genutzt werden kann: Gartenfreunde verbringen so erholsame Stunden im kühlen Schatten oder sitzen geschützt beim nächsten Sommerregen.
Nach Lust und Laune schauen und bestaunen: Die Maderos-Ausstellung in Rosengarten / Nenndorf ist an jedem Tag in der Woche geöffnet.
Vollautomatisch dank smart home Mit oder ohne Seitenverglasung bietet Maderos individuelle Einsatz- und Gestaltungsmöglichkeiten: als reine Sitz- und Essecke, als Spa-Bereich mit Whirlpool oder sogar eine Outdoorküche. Dabei schafft es der Experte für Terrassendächer und Glashäuser dank angeschlossener, hochmoderner Produktion jedes Terrassendach und jeden Wintergarten nach Kundenwunsch zu fertigen: Größe, Form und Farbe sind genauso frei wählbar wie die Ausstattungsdetails. Mit Maderos smart home steuern Hausbesitzer ihre Beschattung, den
Wärmestrahler oder die stimmungsvolle LEDBeleuchtung vollautomatisch. Die Montage aller Terrassendächer, Glashäuser und Wintergärten übernehmen bei Maderos die hauseigenen Monteure – von der Planung bis zum Aufbau, alles aus einer Hand. Die firmeneigene Ausstellung in Rosengarten / Nenndorf ist an sieben Tagen die Woche für Interessierte geöffnet.
E Maderos
Am Hatzberg 16, Rosengarten / Nenndorf Tel 04108 / 414290 www.maderos.de
FÜR JEDES WETTER UND JEDEN ANLASS n dä c h Unsere Terrasusned Glasehräuser
Bauen | Wohnen | Renovieren
Wohnen unter freiem Himmel Endlich ist der Frühling da. Das Leben spielt sich wieder draußen ab. Ob zusammen am Wochenende mit der ganze Familie zu grillen oder im Feierabend ein paar Stunden auf der Terrasse zu entspannen – für eine ausgelassene Atmosphäre braucht es vor allem bequeme Gartenmöbel.
Sofabett Aluminiumgestell, Kunststoffgeflecht Natur, B/H/T ca. 145/155/64 cm, inkl. Kissen, 100% Polyester 999 €
Doch was fügt sich am besten ins heimischen Grün ein? Soll es ein zeitlos-elegantes Ensemble oder doch lieber eine üppige und gemütlich VIP-Lounge sein? Ob Einzelstücke, eine komplette Gartenmöbelgruppe oder auch die klassische Hollywoodschaukel – in der großen Ausstellung im Lichthof von Möbel Brügge finden Kunden eine umfangreiche Auswahl an Gartenmöbeln vor. Die fachkundigen Mitarbeiter vor Ort stehen Besuchern mit Tipps und Ratschlägen zu Stil, Form und Farbe zur Seite. Die hochwertigen Stücke sind ab jetzt und nur so lange der Vorrat reicht bei Möbel Brügge in Neumünster erhältlich.
E Möbel Brügge
Freesenburg 8, Neumünster 04321 / 18080, www.moebel-bruegge.de
Lounge-Set 5-tlg. (ohne Sessel), Aluminiumgestell, Gardino-Geflecht bronze, inkl. Kissen und 6 Dekokissen, 100% Strukturpolyester bestehend aus Sofa mit Armlehne links, Mittelteil, Eckteil, Sofa mit Armlehne rechts, Schenkelmaß ca. 275x210 cm und Tisch, ca. 130x75 cm, mit Spraystone-Platte, inkl. Liftfunktion. nur 1.999€
88 l e b e n s a r t 05|2018
|
Anzeigenspezial
Schaukel, inkl. Bettfunktion, Stahl/Aluminium anthrazit/Textil grau, B/H/T ca. 210/190/55 cm 349 €
Lounge-Sessel B/H/T ca. 81/90/80 cm, inkl. Kissen und Dekokissen, 100% Strukturpolyester nur 379€
ANZEIGE
Das Leben im Freien genießen! Terrassendach Terrazza Jetzt verlagert sich das Leben wieder nach draußen und Terrasse und Balkon werden zu den neuen Hotspots. Was gibt es Schöneres, als sich nach einem anstrengenden Tag auf Terrasse oder Balkon zu entspannen? Während einen die Sonne an der Nase kitzelt, kann man den Augenblick genießen und die Seele baumeln lassen. Nur leider kitzelt einen hier im Norden auch häufig der ein oder
andere Regentropfen an der Nase. Um unabhängig vom Wetter den Außenbereich zu genießen, bietet die Optimal Bautechnik GmbH vielfältige Lösungen an. Der Spezialist für Glasoasen, Terrassendächer, Wintergärten und Balkonverglasungen findet als Top-Partner der Firma weinor
Besuchen Sie jetzt unseren Showroom!
na Life von weinor, der neuen Pergotex II und vielen weiteren Möglichkeiten findet jeder seine ganz persönliche Wohlfühloase. Hat man sich entschieden, gestaltet Optimal Bautechnik GmbH wunschgemäß die Terrasse oder den Balkon. Der Spezialist für Glasoasen, Terrassendächer, Wintergärten und Balkonverglasungen sowie Haustüren und Fenster ist auch bei Renovierung oder Modernisierung mit hochwertigen Bauelementen der richtige Ansprechpartner.
aus Köln die jeweils perfekte, individuell passende Lösung. Dazu kommen die Berater von Optimal Bautechnik GmbH gern zu den Kunden nach Hause und begutachten die Gegebenheiten vor Ort. Im Anschluss unterbreiten sie ein detailliertes Angebot, das sowohl Aufwand als auch Kosten berücksichtigt. Auch ein Besuch in Schwentinen2 tal lohnt sich, denn auf 600 m gibt es dort vielfältige Inspiration: Zwischen Terrassendächern, Glasoasen, dem textilen Dach Plaza Viva, der Design-Markise Semi-
Optimal Bautechnik GmbH, Preetzer Chaussee 57 Schwentinental, Tel. 04 31 / 1 37 76 Büro Hamburg: Tel: 040 / 5 23 60 60 www.optimal-bautechnik.de
Anzeigenspezial
|
05|2018 l e b e n s a r t 89
Auto | Technik | Mobilität
Klassiker-Tage Schleswig-Holstein
Foto: Alp Studio
Am 26. und 27. Mai sind die Holstenhallen in Neumünster wieder der Anziehungspunkt für alle, die Oldtimer lieben und sich für alles rund um die schönen Autos interessieren. Die sechsten Klassiker-Tage, die Oldtimermesse in Norddeutschland, öffnet dann wieder ihre Tore ganz weit und alle Oldtimer-Enthusiasten kommen von nah und fern, um sich zu treffen, zu schauen, zu reden und zwei tolle Tage zu erleben.
Auto | Technik | Mobilität
Zufahrtsberechtigt sind alle Fahrzeuge älter als Baujahr 1995. Für alle anderen werden gemütliche Sitzplatzbereiche eingerichtet. Die KinobesucherInnen dürfen sich auf einen wundervollen Filmklassiker freuen, der zu der besonderen Leidenschaft aller Messegäste für alte Autos bestens passt.
Die Sternfahrten
In diesem Jahr gibt es für die 120 AusstellerInnen, den Teilemarkt, das bunte Rahmenprogramm sowie die BesucherInnen, im letzten Jahr waren über 14.000 Gäste an beiden Tagen, noch mehr Platz, denn es werden zusätzlich 850 qm Hallenfläche in den Messebereich integriert, so dass in sechs Hallen sowie dem Forum 14.000 qm und auf der Freifläche weitere 25.000 qm zur Verfügung stehen. Man sollte sich also gern viel Zeit nehmen, um in aller Ruhe durch die Hallen und über das Gelände zu spazieren und sich von den Liebhaberwagen und anderem mehr begeistern zu lassen. Und da es ausreichende gastronomische Angebote vor Ort gibt, muss auch niemand auf köstliche Leckerbissen samt Getränken zwischendurch verzichten.
bauten aus „Zurück in die Zukunft“, K.I.T.T. (Pontiac Trans Am) aus „Knight Rider“ und das originale Filmauto aus dem Kieler Tatort mit Kommissar Borowski alias Axel Milberg (VW Passat). Ein Hingucker für Zweirad-Fans ist mit Sicherheit auch die Motorrad-Ausstellung vom Motorsport-Club Neumünster in Kooperation mit dem Veteranenfahrzeugverband im Forum der Holstenhallen. Hier kann man die ganze Bandbreite an klassischen Motorrädern aus acht Jahrzehnten entdecken – von damaligen Alltagsfahrzeugen über absolute Raritäten bis hin zu Unikaten. Auf der Bühne werden dazu ausgesuchte Exemplare vorgestellt und erklärt. So erhalten sowohl Neu-Interessierte wie auch Experten seltene und breite Einblicke in die historische Motorradtechnik vergangener Zeiten.
Kult pur Ein Highlight der diesjährigen Klassiker-Tage ist die Sonderausstellung „Filmfahrzeuge mit Kultstatus“. Hier sind motorisierte Stars aus bekannten Filmen und TV-Serien zu sehen – unter anderem ein DeLorean mit den Filmaus-
Ein nostalgisches Erlebnis Eine außergewöhnliche Zeitreise findet am Samstagabend (26. Mai) auf dem Freigelände der Holstenhallen statt: Ganz im alten Stil präsentiert die Sparkasse Südholstein ein Autokino.
Die beliebten Sternfahrten am Samstag zu den Klassiker-Tagen finden dieses Jahr natürlich ebenfalls wieder statt. Aus acht Startorten in Schleswig-Holstein und Hamburg führen landschaftlich reizvolle Routen direkt zu den Holstenhallen Neumünster. Begonnen wird der Tag für die Sternfahrer mit einem Frühstück und Benzin-Gesprächen an den Startorten. Eine frühzeitige Anmeldung auf der Website (www.ktsh.de/ktsh-sternfahrt) ist empfehlenswert, da die Teilnehmerplätze erfahrungsgemäß schnell vergriffen sind. Wie in den vergangenen Jahren stellt OldtimerEnthusiast Georg Meyering die Oldtimer bei ihrer Anreise unterhaltsam und informativ vor.
Parken? Kein Problem! Alle BesucherInnen, die mit einem Oldtimer oder Youngtimer anreisen, parken kostenfrei im Württembergischen Oldtimer Areal und auf zugewiesenen Parkflächen und profitieren vom ermäßigten Eintritt in Höhe von fünf Euro pro Person. Zudem sind alle OldtimerfahrerInnen, die mit eigenem Oldtimer anreisen, von der Württembergischen Versicherung zu Kaffee und Kuchen eingeladen. Selbstverständlich stehen auch für alle Messegäste ohne Oldtimer auf dem Gelände ausreichend kostenpflichtige Parkplätze zur Verfügung, für die die Gebühr beträgt drei Euro pro Tag beträgt.
E www.ktsh.de Die Klassiker-Tage Schleswig-Holstein am 26. und 27. Mai Öffnungszeiten: Sa 10-18 Uhr | So 10-17 Uhr. Eintrittspreise: J Erwachsene: 7 € J Ermäßigt: 5 € (bei Anreise mit Oldtimer, mit Behindertenausweis, Kinder 8-16 Jahre) J Familienkarte (2 Erw. + 2 Ki.) 16 €
Anzeigenspezial
|
05|2018 l e b e n s a r t 91
Auto | Technik | Mobilität
Ein innovativer Kompaktwagen Als erster Automobilhersteller hat Hyundai mit der völlig neu entwickelten fünftürigen Fließhecklimousine Ioniq ein Modell im Programm, das gleich für drei unterschiedliche alternative Antriebssysteme konzipiert wurde, nämlich als Hybrid-, Plug-in-Hybrid- und reine Elektro-Variante.
Die Hybrid-Version, deren effizienter BenzinDirekteinspritzer kontinuierlich und ohne Zutun des Fahrers von einem Elektromotor unterstützt wird, bietet eine Systemleistung von 104 kW (141 PS) und ermöglicht es, je nach Akku-Ladung über mehrere Kilometer rein elektrisch unterwegs zu sein. Die innovative Antriebstechnologie sorgt für niedrigen Kraft-
92 l e b e n s a r t 05|2018
|
stoffverbrauch, wie er sonst nur von Selbstzündern erreicht wird: Der Kraftstoffverbrauch beträgt je nach Bereifung innerorts lediglich zwischen 3,4 und 3,9, außerorts zwischen 3,6 und 3,9 und kombiniert von 3,4 bis 3,9 Liter. Die CO2-Emissionen machen zwischen 79 und 92 Gramm pro Kilometer aus.
Anzeigenspezial
Attraktiver Auftritt Das Design des Ioniq nimmt die High-TechFeatures der Baureihe in seine Formensprache auf, unterstreicht damit seinen besonders umweltfreundlichen Charakter auf den ersten Blick und wurde mit dem renommierten Red Dot Design Award ausgezeichnet. Wie seine Brüder zeichnet auch den Ioniq Hybrid eine coupéhafte Karosserieform mit flüssigen Linien und einem günstigen Luftwiderstandsbeiwert von nur 0,24 aus. Aufgrund seines fortschrittlichen Designs, der neuartigen Konstruktionsmethoden und zahlreicher Leichtbaumaterialien verfügt der Ioniq dazu
über ein leichtes, aber besonders starres Chassis und zählt zu den crash-sichersten Modellen hierzulande, denn bei den Euro NCAP-Tests erhielt er mit fünf Sternen die Bestnote.
Sparsame Technik und Alltagstauglichkeit Das einzigartige und zukunftsweisende Erscheinungsbild des Ioniq wird von zwei wichtigen Einflüssen bestimmt: Effizienz und Technologie. Statt wie bei bisherigen Hybrid-und Elektrofahrzeugen sind Form und Funktion keine Rivalen, sondern ergeben hier eine einzigartige Symbiose. In der Hybrid-Variante zum Beispiel sitzen Verbrennungsund Elektromotor sowie das eigens für den Ioniq entwickelte 6-GangDoppelkupplungsgetriebe mit der Bezeichnung 6DCT wie gewohnt vorne unter der Motorhaube. Die 1,56 kWh Kapazität bietenden Lithium-Polymer-Akkus finden unter der Rücksitzbank ihren Platz. Die Rücksitzlehnen können so zur Erweiterung des Kofferraums bequem umgeklappt werden, sodass auch große Gepäckstücke problemlos verstaut werden können. Die Hochleistungsakkumulatoren werden bei jedem Bremsvorgang mittels Rekuperation gespeist und versorgen den 32 kW (44 PS) starken Permanentmagnet-Elektromotor mit Strom.
EAL HYBRID0D 1 0 EUR Prämie bis zu 4.0
Tschüss, Klimadebatten. Hybrid mit attraktiver Prämie. Hallo Jetzt wird es noch günstiger auf einen umweltschonenden Hybrid umzusteigen: Mit dem Hybrid Deal profitieren Sie von attraktiven Prämien für den Hyundai IONIQ Hybrid. Steigen Sie ein und erleben Sie innovative Technologien für großen Fahrspaß bei hoher Effizienz. Der IONIQ Hybrid 1.6 GDI Trend Unser bisheriger Preis: Hybrid Deal Prämie: IONIQ Hybrid E-Motor
24.950 EUR 3.500 EUR
Aktionspreis jetzt:
21.450 EUR
Hochwertiges Interieur Der Innenraum empfängt die Insassen des Ioniq mit einem funktionaleleganten Ambiente und hat das Wohlbefinden der Insassen im Auge. Dank des mit 2,7 Metern großzügigen Radstands finden bis zu fünf Insassen jede Menge Platz an Bord, können beispielsweise in Reihe eins über knapp 1,43 Meter Schulterbreite verfügen. Auch der Fußraum fällt mit 1,07 Metern vorne und knapp 91 Zentimetern hinten üppig aus. Besonders familienfreundlich zeigt sich der Kofferraum: Mit einem Ladevolumen von 443 Litern (nach VDA-Norm 211) und bis zu 1.505 Litern (nach VDA-Norm 214) bei umgelegter Rücksitzbank gehört der Ioniq Hybrid zu den Besten im C-Segment. Für mehr Fahrkomfort und ein besseres Handling verfügt der Ioniq neben einer bewährten MacPherson-Einzelradaufhängung vorne über eine Mehrlenker-Hinterachse und speziell entwickelte Leichtlaufreifen von Michelin. Durch eine erhöhte Lenkübersetzung reagiert der Ioniq spontan auf die Wünsche des Fahrers und steigert durch die präzise Rückmeldung den Fahrspaß zusätzlich.
E Autohaus Achtstätter – Inh. Jürgen Habermann Kirchweg 60b, Henstedt-Ulzburg Tel. 04193 / 4061 www.autohaus-achtstaetter.de
Kraftstoffverbrauch: innerorts: 3,4 l/100 km; außerorts: 3,6 l/100 km; kombiniert: 3,4 l/100 km; CO2-Emission kombiniert: 79 g/km; Effizienzklasse: A+. Fahrzeugabbildung enthält z. T. aufpreispflichtige Sonderausstattung. ¹ Maximale Aktionsprämie der Hyundai Motor Deutschland GmbH Kaiserleipromenade 5, 63067 Offenbach für die höchste Ausstattungsvariante beim Kauf eines Hyundai IONIQ Hybrid. Der Aktionszeitraum endet am 30.06.2018. * Ohne Aufpreis und ohne Kilometerlimit: die Hyundai Herstellergarantie mit 5 Jahren Fahrzeuggarantie (3 Jahre für Car Audio inkl. Navigation bzw. Multimedia), 5 Jahren Lackgarantie, 8 Jahren für die Hochvolt-Batterie oder bis zu 200.000 km, je nachdem, was zuerst eintritt (2 Jahre für die Starterbatterie ohne Kilometerlimit), sowie 8 Jahren Mobilitätsgarantie mit kostenlosem Pannen- und Abschleppdienst (gemäß den jeweiligen Bedingungen im Garantie- und Serviceheft). 5 kostenlose SicherheitsChecks in den ersten 5 Jahren gemäß Hyundai Sicherheits-Check-Heft. Für Taxis und Mietwagen gelten generell abweichende Regelungen. Das Garantie- und Serviceheft kann vorsehen, dass die Hyundai 5 Jahre-Garantie für das Fahrzeug nur gilt, wenn dieses ursprünglich von einem autorisierten Hyundai Vertragshändler an einen Endkunden verkauft wurde.
Anzeigenspezial
|
05|2018 l e b e n s a r t 93
Auslosung I Leserumfrage
Wir sagen Danke! Liebe Leserinnen und Leser, seit mehr als 12 Jahren freuen wir uns jeden Monat auf‘s Neue, Ihnen die schönsten Facetten und Besonderheiten unserer Heimat zu zeigen. In dem bunt geschnürten Paket, das Sie in der Lebensart finden, gibt es schillernde Hotspots, aber auch kleine Geheimtipps in nächster Umgebung, Kulinarisches, Tipps und Tricks für Haushalt und Garten, alles zum Thema Bauen und Wohnen, Mode, Kulturelles und Veranstaltungen. Mittlerweile erscheinen jeden Monat neun Regionalausgaben mit einer Gesamtauflage von bis zu 160.000 Exemplaren! Ohne Sie wäre dieser Erfolg nicht möglich gewesen – und dafür möchten wir Danke sagen. Ende letzten Jahres haben wir Sie gefragt, was Ihnen an Lebensart im Norden gefällt. Viele Zuschriften haben uns
erreicht und Unmengen an Anregungen geliefert, wie wir unser Magazin noch lesenswerter machen können. Viele dieser neuen Ideen setzen wir jetzt um. Holen Sie sich jeden Monat kostenlos Ihre Lebensart und bleiben Sie gespannt! Als Dankeschön für Ihre Unterstützung haben wir attraktive Preise unter allen TeilnehmerInnen verlost, darunter zwei tolle Hauptpreise:
1x Wochenendtrip mit einem Range Rover Startklar: Gewinner des Wochenendtrips mit dem Range Rover Cabrio Rainer Kittner (links) mit Henrike Kuntz und Christopher Zippert.
Lebensart-Leser Rainer Kittner freut sich über den Hauptpreis: ein Wochenende Fahrspaß mit dem Range Rover Evoque Cabriolet in strahlendem Weiß! Als Termin haben sich seine Frau und er ein Wochenende im Juni ausgesucht. Ziel soll der schöne Ort Kappeln sein. „Einfach ein bisschen entlang der Schlei fahren, die Sonne genießen und es sich gut gehen lassen – was will man mehr?“, so der glückliche Gewinner. Wir gratulieren! Der Hauptpreis wurde uns freundlicherweise von Premium Mobile Kuntz gestiftet. Übergeben wurde der Gewinn von Henrike Kuntz (Geschäftsführung Premium Mobile Kuntz) und Christopher Zippert (Verkaufsleitung Lebensart im Norden).
94 l e b e n s a r t 05|2018
|
Anzeigenspezial
Gewonnen hat Rainer Kittner
Rainer Kittner bekommt den Schlüssel von Henrike Kuntz.
Leserin Julia Schwigon gefällt der regionale Bezug der Lebensart. Sie liebt ihre Heimat genau wie wir und freut sich schon darauf, sie mit ihrer neuen Kamera zu erkunden. Viel Spaß dabei!
1x PEN E-PL8 Kamera Gewonnen hat Julia Schwigon
Außerdem dürfen sich 20 LeserInnen über je ein Jahresabo der Lebensart im Norden (für ihre Region) freuen! Diese werden per Post informiert.
Reif für die Insel
Die Ausstellung Reif für die Insel im Museum Tuch + Technik zeigt die Entwicklung des Tourismus! Im Fokus stehen die Inseln Sylt, Hiddensee und Mallorca - Ferienparadiese und gleichzeitig Verkörperung bestimmter Klischees: Die Insel der Schönen und Reichen in der Nordsee, die Insel der Einzelgänger und Naturliebhaber in der Ostsee, die Insel der Stars und Sternchen im Mittelmeer mit Massenpublikum. Doch die Wirklichkeit ist vielschichtiger. Über 500 Exponate geben Antworten zur Entdeckung der Inseln, ihrer touristischen Geschichte, ihren Gästen und den Auswirkungen des Tourismus vor Ort. Die Unterschiede und die Gemeinsamkeiten offenbaren, wie die Deutschen ihren Urlaub verbringen – vom Kaiserreich bis heute. 23. März bis 26. August 2018 Museum Tuch + Technik · Kleinflecken 1 · 24534 Neumünster · www.tuch-und-technik.de Weitere Informationen: www.neumuenster-tourismus.de (Telefon 04321/43280)
La_05/2018, © Fotos: Holtappels, Illustration: Vera Brüggemann
Tourismus auf Sylt, Hiddensee und Mallorca
kunst | kultur | museen aktuelle Ausstellungen
Der Abgrund unter mir heißt Zukunft Bis 27. Mai Die Sparkassen-Kulturstiftung Stormarn präsentiert diese Ausstellung mit Werken der in Hamburg lebenden Künstlerin Suse Bauer in der Galerie im Marstall Ahrensburg. Sie zeigt ein Beziehungsgeflecht aus Skulptur, Installation und Wandarbeiten. Ob auf Leinwand oder Papier, in Keramik oder Beton, in Suse Bauers künstlerischer Arbeit bilden Rasternetze ein wiederkehrendes Thema. Sie definieren Flächen und Räume, auf und in denen zwei- oder dreidimensionale Elemente in Beziehung zueinander treten. Oftmals bestehen Arbeiten aus mehreren Teilen und setzen sich in einem Raster zu einem Ganzen zusammen; hier sind beispielsweise großformatige, aus mehreren Elementen bestehende Scans zu sehen. Ihre Vorlagen, Kompositionen aus Ton, wurden nach ihrem Scan zerstört. KünstlerinIn anderen Werken gespräch werden Raster auf am 13. Mai um 15 Uhr. Oberflächen aufgeAnmeldungen sind tragen, eingekratzt nicht erforderlich, der Eintritt ist frei. oder gedrückt. Mal
sind es figürliche Objekte, wie aus Ton geformte Nudeln, mal abstrakte Elemente, die geradezu provozierend frei auf den vorgegebenen Strukturen platziert sind. Nicht selten packt die Betrachtenden das dringende Bedürfnis nach Sortierung. Malerei, Sgraffito, Keramik und Betonreliefs – Suse Bauers vielfältiges Werk lässt sich nicht auf ein Medium beschränken. Ihre Arbeiten verbindet eine
Suse Bauer – Der Abgrund unter mir heißt Zukunft, 2017
Formensprache, die auf einfache geometrische Zeichen zurückgreift und Bezüge zu künstlerischen Bewegungen der Vergangenheit wie dem Konstruktivismus schafft.
E Galerie im Marstall Ahrensburg Lübecker Str. 8, Ahrensburg Mi, Sa + So 11-17 Uhr
Der Zauberkünstler Paul Klees Werke sind voller Magie, ob sie nun figürlich oder abstrakt sind. In der „Pinakothek der Moderne – Sammlung Moderne Kunst“ in München läuft noch bis zum 10. Juni unter dem Titel „Paul Klee. Konstruktion des Geheimnisses“ eine umfangreiche Ausstellung, die das eindrucksvoll belegt. Klees Arbeiten sind verspielt und hochartifiziell zugleich sowie von einem tiefgreifenden Gedankengut durchdrungen, denn Paul Klee (1879-1940) ist nicht nur ein vorzüglicher Künstler, sondern auch ein ebenso herausragender Theoretiker. Am Bauhaus hat er gelehrt und diese Schau rückt gerade Werke, die in dieser Zeit entstanden sind, in den Fokus. Das ebenfalls umfangreiche gleichnamige Ausstellungsbegleitbuch bringt neben schönen Abbildungen der präsentierten Werke auch Klees kunsttheoretische Gedanken und seine Intentionen als Künstler in vielfältiger Hinsicht näher.
E Oliver Kase: Paul Klee. Konstruktion des Geheimnisses. Hirmer Verlag 2018, 456 S., 49,90 €
96 l e b e n s a r t 05|2018
|
Anzeigenspezial
Aktuelle Ausstellungen
Kreativ im Sommer
Sommer, Sonne, Strand und – Kunst! Inmitten des Naturparks Schlei findet in diesem Sommer zum ersten Mal ein Kulturereignis der besonderen Art statt: Eine inklusive Sommerakademie für Bildende Kunst. Kunst-Kurse in unterschiedlichen Fachbereichen wie Malerei, Zeichnung, Plastik, Fotografie, Interaktion, Figurenbau oder Street Art laden dazu ein, an der eigenen künstlerischen Position zu arbeiten. Auch Akt-Malerei wird als Wochenkurs oder als freies abendliches Zeichnen nach Modellen angeboten. Mitmachen können alle, die sich privat oder beruflich mit Kunst beschäftigen. Vorerfahrungen, Einschränkungen oder Handicaps spielen keine Rolle. Im Mittelpunkt stehen die Begegnung mit Kunst und anderen Kunstschaffenden, das gemeinsame Erleben von Kreativität sowie Weiterbildung und Studium. Als Lehrkräfte hat die Schlei-Akademie bekannte KünstlerInnen wie die Hamburger Malerin Katharina Duwe, den Kieler Graffiti-Künstler Human Flashboy, den Bremer Maler Till Warwas oder die Salzburger Fotografin Claudia Henzler gewinnen können. Das Konzept dieser Sommerakademie für Bildende Kunst ist in Deutschland neu und in Schleswig-Holstein ein inspirierendes Angebot auch für kunstliebende Urlauber von nah und fern.
E Es gibt noch freie Kursplätze!
Anmeldung und Information unter: www.schlei-akademie.de Telefon: 04642 / 9144525 E-Mail: willkommen@schlei-akademie.de
Aktuelle Ausstellungen
Festakt und Ausstellungseröffnung Am 6. Mai
Reif für die Insel – Sylt, Hiddensee und Mallorca Bis 26. August
Die Schriftsteller Heinrich und Thomas Mann haben das Bild der Stadt Lübeck mit ihren Werken geprägt und weltberühmt gemacht. Seit 25 Jahren erinnert das Museum Buddenbrookhaus/ Heinrich-und-Thomas-Mann-Zentrum an Leben und Schreiben der Brüder. Die Adresse „Mengstraße 4“ gelangte 1901 zu besonderem Ruhm: Thomas Mann Das Buddenbrookhaus feiert veröffentlichte seinen Roman „Budden- seinen 25. Geburtstag. brooks“ und machte das Haus seiner Großeltern zum Haupthandlungsort – und das Buch brachte seinem Verfasser gar den Literaturnobelpreis ein. Das Jubiläum „25 Jahre Buddenbrookhaus Lübeck“ wird am 6. Mai mit einem Festakt begangen. Gleichzeitig eröffnet das Literaturmuseum die letzte Sonderausstellung vor dem Umbau des Hauses: „Herzensheimat. Das Lübeck von Heinrich und Thomas Mann“. Hierzu sind alle BesucherInnen herzlich eingeladen: Die Feier beginnt um 11 Uhr in der Katharinenkirche und wird um 14 Uhr im Buddenbrookhaus fortgesetzt. Für die Gäste gibt es Buddenbrookhaus-Torte von Niederegger, Kaffee und Kaltgetränke, Musik und anderen Aktionen. Der Eintritt ist an diesem Tag für alle BesucherInnen im Buddenbrookhaus frei. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.
Mit über 500 Exponaten zeigt diese Ausstellung im Museum Tuch + Technik Neumünster, wie sich der Tourismus auf den drei Ferienparadiesen entwickelt hat, die jedes ein eigenes Klischee repräsentiert: Sylt als Insel der Schönen und Reichen in der Nordsee, Hiddensee als Insel der Einzelgänger und Naturliebha- Reserviert, Illustration von Vera Brüggemann ber in der Ostsee, Mallorca als die Insel der Massen und Stars ÖFFENTLICHE im Mittelmeer. Aber die Realität FÜHRUNGEN ist dann doch vielfältiger. Das jeweils von 12 bis 13 Uhr Spektrum der Schau umfasst Kosten: historische Fotos, einen 100 J 20. Mai J 15. Juli Jahre alten, mit Rüschen beJ 17. Juni J 19. August setzten Badeanzug für Damen Museumseintritt + 2,50 € sowie das Original-Inventar eines kompletten Gästezimmers aus Hiddensee. Video-Interviews mit Insulanern machen sehr anschaulich deutlich, was die Inseln auch sind. Und die Ausstellung bietet eine Zeitreise durch den deutschen Urlaub vom Kaiserreich bis in die Gegenwart.
E Katharinenkirche und anschließend Buddenbrookhaus
E Museum Tuch + Technik, Kleinflecken 1, Neumünster
www.die-luebecker-museen.de
Di-Fr 9-17 Uhr, Sa + So 10-17 Uhr
Stadt versus Natur – Natur und Stadt 27. Mai bis 24. Juni Ein Thema oder zwei untrennbar verbundene Themen? Die Städte erfahren einen immer größeren Bevölkerungszuwachs. Das Grün schwindet aus den Städten. Die Artenvielfalt der Flora und Fauna reduziert sich immer
schneller. Eine Thematik, mit der sich MitgliederInnen des Kunstkreis Norderstedt e.V. und weitere KünstlerInnen in kleineren und größeren Gruppen oder als EinzelkämpferInnen beschäftigten - in Workshops „vor Ort“, im
Workshop Malerei
Workshop Kaltnadelradierung
14.-18. Mai, je 10-13 Uhr Kosten: 98 €
14.-18. Mai, Mo 15-18.00 Uhr, Di -Fr 9-12 Uhr Kosten: 98 €
Lust auf Malen und Zeichnen in der Stadt? Unter dem Motto „Stadt versus Natur, Natur und Stadt“ findet dieser Workshop unter der Leitung von Gérard Walther statt. Die TeilnehmerInnen skizzieren mit dem Dozenten Natur und Architektur und setzen die Skizzen später in ein Bild um. Alle Teilnehmenden können mindestens ein Bild in der Schau im Stadtmuseum Norderstedt, wo und in dessen Umgebung der Workshop auch durchgeführt wird, ausstellen. Anmeldung bis 2. Mai bei Wolfgang Peterwitz per E-Mail unter wpet@kunstkreis-norderstedt oder telefonisch unter 040/5282950.
Lust auf Malen und Zeichnen in der Stadt? Unter dem Motto „Stadt versus Natur, Natur und Stadt“ findet dieser Workshop unter der Leitung von Friedrich Schmidt an. Die TeilnehmerInnen skizzieren im und um das Kunsthaus Schenefeld herum mit dem Dozenten Natur und Architektur, um dann die Skizzen in Kaltnadelradierungen umzusetzen. Die Drucke können anschließend koloriert werden. Alle Teilnehmenden können mindestens ein Bild in der Schau im Stadtmuseum Norderstedt ausstellen. Anmeldung bis 2. Mai bei Friedrich Schmidt per E-Mail unter friedrich.schmidt@wtnet.de oder telefonisch unter 04032/597982.
Kirsi Zühlke – Herold Center
Stadtmuseum, im Kunsthaus oder in eigenen Ateliers. In der Ausstellung im Stadtmuseum Norderstedt sind Werke zu sehen, die aus der Auseinandersetzung mit der Problematik entstanden sind, wobei die verschiedensten Techniken zum Einsatz kamen. Die Ausstellungsvernissage findet am 27. Mai um 16 Uhr statt.
E Stadtmuseum Norderstedt
Friedrichsgaber Weg 290, Norderstedt Mi-Sa 15-18 Uhr, So 11-18 Uhr
98 l e b e n s a r t 05|2018
|
Anzeigenspezial
Aktuelle Ausstellungen Fußmann. Von Anfang an Bis 28. Oktober Mit dem am 24. März 1938 geborenen Klaus Fußmann präsentiert das Museum für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf in der Reithalle umfangreich einen der renommiertesten Maler Deutschlands. Der Anlass dieser fantastischen Ausstellung ist der 80. Geburtstag des Künstlers, dessen Werk insbesondere um die Schleswig-Holsteinische Landschaft vornehmlich der Ostsee und des Binnenlandes um seinen Wohnort Gelting herum kreist. In seinen Bildern erreicht Klaus Fußmann eine Farbigkeit seiner Motive von erstaunlicher Intensität. In dieser Schau werden mehr als 150 Gemälde, Gouachen und Aquarelle aus sechs Jahrzehnten gezeigt, die überwiegend bisher nicht zu sehen waren. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf neueren Arbeiten. Die teils großformatigen Gemälde stellen in stark pastoser Malerei Landschaften und Gärten des Nordens sowie eigenwillig symbolische Figurenerfindungen dar. E Schloss Gottorf (Reithalle) Schlossinsel 1, Schleswig Di-Fr 10-17 Uhr, Sa-So + Feiertage 10-18 Uhr
Klaus Fußmann – Blick auf Goldhöft, 2008 (© Landesmuseen Schleswig-Holstein)
Klaus Fußmann – Barbara und Gregor, 1978 (© Landesmuseen Schleswig-Holstein).
Klaus Fußmann – Schloss Gottorf, 2001, Baumbild (© Landesmuseen Schleswig-Holstein)
Lesen Lesen Lesen
Klaus Fußmann – Anemonen, 2009 (© Landesmuseen Schleswig-Holstein)
Buchtipps von Heiko Buhr
Frank Heller
Dea Loher
Flannery O‘Connor
Die Diagnosen des Dr. Zimmertür
Sechs Stücke
Keiner Menschenseele kann man noch trauen
Was für eine wunderbare Wiederentdeckung sind diese sieben hochliterarischen Kriminalgeschichten des ersten international übersetzten Krimiautors Schwedens aus dem Jahr 1927. Frank Hellers Held, der levantinisch aussehende, jüdische Psychanalytiker Dr. Josef Zimmertür, kann es leicht mit Sherlock Holmes oder Hercule Poirot aufnehmen, löst er die Fälle, in die er in Amsterdam stolpert, doch ebenso genial wie diese. Seine Profession sowie Kenntnisse der Literatur stehen ihm dabei hilfreich zur Seite und er lässt seine LeserInnen daran schön teilhaben.
„Adam Geist“ „Blaubart – Hoffnung der Frauen“, „Unschuld“, „Das Leben auf der Parça Roosevelt“, „Das letzte Feuer“, „Diebe“ – sechs Theaterstücke, die für Furore gesorgt haben und noch immer auf der Bühne sorgen. Aber die starken Theatertexte der 1964 geborenen und zu den meistgespielten Autorinnen gehörenden Dea Loher sind auch als Lektüre ein Erlebnis außergewöhnlicher Güte, denn sie sind sprachliche Kunstwerke von großer poetischer Strahlkraft. Dass sie dabei Fragen von enormer existenzieller Tragweite vor Augen führt, macht ihre Stücke umso interessanter.
Walde+Graf Verlagsagentur 2018, 192 S., 20 €
Walstein Verlag 2018 439 S., 28 €
Dem Arche Literatur Verlag haben die LeserInnen bereits die Wiederentdeckung von der grandiosen Erzählerin Lucia Berlin zu verdanken. Nun kommt hier mit Flannery O’Connor (1925-1964) eine weitere große Autorin hinzu, deren zehn hier veröffentlichte Storys aus den 1950er und 60er Jahren einfach umwerfend gut sind und meisterhaft die Menschen ihrer Südstaatenheimat charakterisieren. Dabei gibt es einen unübersehbaren Gegenwartsbezug zum Trump-Amerika, denn es sind seine WählerInnen, die hier im Fokus stehen.
Arche Literatur Verlag 2018, 347 S., 22 €
Meenos Wetterwelten
Großes Kino von Meeno Schrader
Der April war dieses Jahr schwer beeindruckend. In einem Abstand von fast zwei Wochen nahm der Frühling Anlauf – was in dieser Form für den Monat gänzlich untypisch ist. Die Temperaturen waren diesmal geradezu olympisch! Die neuen Rekordmarken, die der April hierzulande aufgestellt hat, sind sogar sogenannte Dekadenrekorde – also die bisher höchsten Temperaturen, die im ersten, zweiten oder dritten Drittel eines Aprils seit 1880 (dem Beginn der Temperaturaufzeichnungen) gemessen wurden. Um im Vergleich mit dem Sport zu bleiben, so entspricht das sozusagen einem Europa-Rekord. Dabei wurden die alten Rekordwerte nicht einfach wie meist üblich um ein paar Zehntel übertrumpft. Es war an einigen Orten gleich ganze Grade wärmer als bisher. Der bis dato existierende Rekordwert wurde somit regelrecht pulverisiert.
100 l e b e n s a r t 05|2018
|
Reagieren, extrahieren, explodieren Eine echte Hausnummer, was da an Hitze mitten im April ins Land geschoben wurde. Die Natur macht das, was sie in solchen Momenten am besten kann: reagieren, extrahieren, explodieren. Besser lässt sich der gefühlt schlagartige Wechsel der Blüten- und Knospenstände nicht beschreiben. Da ist sie, die Vegetation. Gestern noch regungslos, heute strotzt sie vor Kraft. Der April mit dem Vorgeschmack für das, was wir im Mai in vollen Zügen auskosten können und dürfen. Mich fasziniert am meisten das leuchtende Grün der kleinen, jungen Blätter. Diese un-
Anzeigenspezial
säglich ausgestrahlte Frische, die ihre Krönung erfährt, wenn sich das Knallgelb des Rapses dazwischenschiebt.
Der Mai enttäuscht selten Getoppt wird die Mai-Szene von einem kompromisslos blauen Himmel, wie es ihn nur im Mai geben kann. Ganz großes Kino – die Natur die Schauspieler, das Wetter der Regisseur. Nominiert für einen Oscar unterliegt
es jedes Jahr aufs Neue dem typischen Warten und Bangen, ob es für die höchste Auszeichnung reicht. Dramaturgisch gut gemacht, setzt der Wetterfilm in diesem Jahr etwas niedriger an. Es geht los mit 13 bis 16 Grad in den Anfangsszenen der ersten Maitage, da schlummert noch Potential. Abgerechnet wird wie üblich am Schluss. Doch der Mai enttäuscht selten. Lasst uns den Sekt ruhig schon mal kaltstellen!
Meeno Schrader Schon seit seinem 15. Lebensjahr ist das Wetter für Meeno Schrader weit mehr als nur Small Talk. Er hat es an den unterschiedlichsten Plätzen der Welt „getestet“ und lebte und arbeitete unter anderem in Australien, Korea, der Karibik und den USA. Seit 2002 ist er der „Wetterfrosch“ des Schleswig-Holstein-Magazins beim NDR. In der Lebensart verrät er jeden Monat einen Gedanken aus seinen Wetterwelten.
Opitz Spitzen
Ständiges Futtern und Nuckeln von Stephan Opitz
V
ermutlich greifen die neugeborenen Säuglinge in einigen Jahren nicht mehr an die mütterliche Brust, sondern gleich zur Getränkedose. Vermutlich lernen die Kleinen in naher Zukunft, dass man sich durch kleine, fette Steh- und Gehimbisse im 10-MinutenTakt möglichst den Tag hindurch mümmeln und mampfen soll. Vermutlich weiß auch dann niemand, warum die ganze Bevölkerung Mitteleuropas eigentlich ständig futtert und nuckelt. Vermutlich halten mich jetzt alle für einen verbiesterten Neider von zweifellos möglichen Gewinnen, welche aus dem Betrieb von Imbissbuden gezogen werden können. Das ist aber nicht so. Manchmal passt es und so sei hier ebenso stellvertretend wie vorbeugend der Genuss einer stärkenden Bodenständigkeit nach durchbummeltem Abend gepriesen: Ne Bockwurscht is imma n juta Abschluss, stellte lapidar unser Berliner Freund vor ein paar Wochen morgens um 1 Uhr an einer einschlägigen Bude fest; ich griff noch ergänzend zur Spreewälder Salzgurke. Und würde als kulinarische Soforthilfe, wenn keine Mahlzeit in freundlicher Gesellschaft in Sicht ist, jederzeit einen Döner empfehlen.
jedoch mehr als beklagen: Man sollte ihn vermeiden. Hilft übrigens auch gegen einen zu fetten Wanst. Das Vermeiden geschieht durch das Erlernen von Schmecken, Riechen, Sehen - wer das Glück hat, in seinem Elternhaus um liebevoll und kundig (auf die Kombination kommt es an!!) gefüllte Schüsseln herumsitzen zu können, dem entlockt eine aufgebackene Pizzaschnitte mit einer Käseauflage, deren Weg durch den Tag schon reichlich mühevoll war, noch nicht einmal ein mitleidiges Lächeln. Daher an dieser Stelle ein beherztes Plädoyer: Für eine Schule der kulinarischen Lust - zur Vermeidung irreparabler Sozialschäden!
Professionelle Business Fotografie
Altehrwürdiges Imponiergehabe Doch egal durch welche Innenstadt der eilige Geschäftsmensch oder schlendernde Tourist gerade geht: Wer das ganze industriell zusammengeleimte Zeug in sich hineinspülen und drücken soll, welches an den Ständen und in den Läden entlang unserer Fußgängerzonen feilgehalten wird, bleibt schleierhaft. Und dass die Kids ihre erwachende Mann- bzw. Fraubarkeit mit einer stetigen Getränkedose in der Hand unter Beweis stellen, lässt nur den melancholischen Schluss auf massive Beeinflussung altehrwürdigen Imponiergehabes in der Pubertät durch die Getränkeindustrie zu.
Ständiges Futtern In den Bahnhöfen der Republik gibt es keine Wartesäle mehr, in welchen man sich auch nur eine Minute aufhalten möchte - wohl aber breite Fressgassen, in denen wiederum nur eines passieren soll: Ständiges Futtern. In den Hörsälen der Universitäten, in den Schulen dito - keine Stunde ohne Nuckelflasche oder Schokoriegel oder Käsebrotauspacken. Der kleine Genuss für zwischendurch, wie es die einschlägigen Werbetexter formulieren, durchzieht und durchströmt inzwischen ca. 14 Stunden des Tages. Bei diesen schätzungsweise 30 einsam zu sich genommenen Kleinstmahlzeiten pro Tag bleiben natürlich Sozialfunktionen des Essens auf der Strecke - den Verlust von Wärme, Geborgenheit und freundlicher Tischrunde sollte man
mundtfotografie.de
Natascha Mundt (040) 529 01 767 . (0179) 595 10 72 Anzeigenspezial
|
05|2018 l e b e n s a r t 101
Veranstaltungstipps
Konzerte | Lesungen | Comedy | Theater im Mai 2018
Veranstaltungstipps Orchestra Baobab Das Orchestra Baobab atmet westafrikanische Geschichte wie kaum eine andere Band und ist gleichzeitig eine der Kultformationen, auf die sich Generationen von Fans einigen können. Denn es blickt auf eine lange Geschichte zurück: Gegründet wurde das Orchestra Baobab in den späten 60ern in Senegals Hauptstadt Dakar. Nach zehn Jahren Veröffentlichungspause erschien im März 2017 die neue Platte „Tribute To Ndiouga Dieng“. Sie entführt einen in Dakars Belle Epoque der 70er-Jahre und beweist: Das Orchestra Baobab ist immer noch ein einzigartiges Fest der Musik und „Specialist in all styles“.
E 2.5., 20 Uhr
Fabrik, Barnerstraße 36, Hamburg
Avery*Sunshine Bekannt für ihre lebendigen, strahlenden Liveshows, ihr überzeugendes, ehrliches Songwriting und ihre vor Optimismus funkelnden Hymnen, füllen Avery*Sunshine die Lücke für alle, die ausgehungert sind nach authentischem, kompromisslosem Soul und R&B. Dies konnte das dynamische Duo, bestehend aus Sängerin und Pianistin Avery*Sunshine mit ihrem honigfarbenen Alt und dem Gitarristen und Vokalisten Dana „BigDane” Johnson, bereits eindrucksvoll im Vorprogramm von Gregory Porter beweisen! Im Lauf ihrer bisherigen Karriere haben die beiden mit Größen wie Roy Ayers, Will Downing, Michael Bublé, David Foster oder Blues Ikone B.B. King zusammengearbeitet.
E 2.5., 21 Uhr
Mojo Club, Reeperbahn 1, Hamburg, www.mojo.de
Avery*Sunshine
Ensemble Weltkritik
© Daniela Vagt
Sie beharken und befrotzeln sich voller Hingabe und Selbstironie, springen zwischendurch immer wieder in kabarettistische Szenen und singen wundervolle satirische Lieder. In ihrem Programm klären sie Fragen wie: „Darf ich mich auch ohne Wellness erholen?“ oder „Wie kann ich bei meinen Lebenspartner die Romantik optimieren?“. Partnerschaftliche Probleme, Gesundheitswahn, Techniksucht werden genauso dem erkennenden und befreienden Lachen preisgegeben
E 3.5., 20 Uhr
Polittbüro, Steindamm 24 Hamburg Karten: 040 / 28055467 www.polittbuero.de
Werner Sonne & Mort Ehudin: Die Rache des Falken Seit meiner Kindheit wurde ich bereits täglich von Nachrichten über den Nahost-Konflikt überschüttet und bin dort etwas abgestumpft. Namen wie Arafat, Golan-Höhen, Golda Meir, Jitzak Rabin usw. sind mir noch gut bekannt. Dieses Buch ist ein spannender internationaler Polit-Thriller zum Nahost-Konflikt – zum Glück fiktiv und doch erschreckend nah an der Realität.
Schubys Schmöker-Tipp
wie Politik und Flüchtlingskrise. Zu Höchstform laufen Sie aber in ihren Improvisationen auf. Gern auch in Liedform verarbeiten Sie aus dem Stegreif Tagesaktuelles und Eindrücke aus dem Theatersaal zu einer einmaligen Nummer, und das Publikum tobt.
Washington, 2018. Als der US-Präsident nach alarmierenden Nachrichten über den Ausbau des iranischen Atomprogramms von den Israelis zu einem Militärschlag gegen Teheran heraus-
****
gefordert wird, zieht er die Notbremse: Um die nukleare Bedrohung zu verringern, will er einen Abrüstungsvertrag mit seinem russischen Amtskollegen unterschreiben. Zu diesem Zeitpunkt ahnt er jedoch nicht, dass er selbst der ultimativen Krise gegenübersteht: Der palästinensische Top-Terrorist »Der Falke« hat es geschafft, einen Atomsprengkopf in das US-Holocaust-Museum zu schmuggeln. Wird es gelingen, diese tödliche Gefahr abzuwehren? Die gesamte Weltordnung gerät ins Wanken … Edition M, 512 Seiten, ISBN 978-2-919-80011-7
Anzeigenspezial
|
05|2018 l e b e n s a r t 103
Veranstaltungstipps Ein vergnüglicher Theaterabend Christian Löffler & Ensemble Eine Melange aus Stimme, Quartett und Elektronik: Was seinen Anfang beim Internationalen Musikfestival Heidelberger Frühling im Jahr 2017 nahm, bringt Christian Löffler nun auch nach Hamburg. An diesem Abend werden der Electronica-Künstler und die Gastsängerin Mohna im Großen Saal der Elbphilharmonie von vier Streichern begleitet. Gespielt werden einige noch unveröffentlichte Werke sowie Stücke aus Löfflers beiden Alben – seinem noch stark sample-basierten Debüt „A Forest“ und dem 2016 veröffentlichten Album „Mare“.
E 3.5., 20 Uhr
Elbphilharmonie, Platz der Deutschen Einheit 1, Hamburg
DESIRE Es ist schon gute Tradition, dass die Schülerinnen und Schüler des zweiten Ausbildungsjahres der Contemporary Dance School Hamburg (CDSH) ihre eigenen Arbeiten jedes Jahr im Mai dem Publikum präsentieren. Diesmal zeigen sie ihre Solo-Projekte unter dem Motto „DESIRE“. In der Vorbereitung lernten die Schülerinnen und Schüler im Kompositions-Unterricht bei Jascha Viehstädt und Angela Guerreiro, wie man eine Choreografie entwickelt.
E 4. + 5.5., 18.30 + 20 Uhr
Das Sprechwerk, Klaus-Groth-Straße 23, Hamburg
Holsteiner
Frühlingsmarkt en Pfingst
19. - 21. Mai
Karsten Schmidt, Chantal Wüst und Gerrit Meyer-Haack spielen die Hauptfiguren in „Zum Teufel mit dem Sex“.
Schein-Heiligen und anderen frommen Frevlern ist die „ketzerische“ Komödie „Zum Teufel mit dem Sex“ von Anthony Marriott und Alistair Foot gewidmet, die das Theater Schenefeld auf die Bühne im FORUM Schenefeld (Schulzentrum) bringt. Eine dubiose Postsendung pornographischer Fotos zwingt den jungen Geschäftsführer einer Bankfiliale, Marcello Almirante, und seine Frau Francesca zu den irrwitzigsten Verrenkungen und Verstellungen. Denn ausgerechnet jetzt beliebt es der koketten Mamma von Marcello, nicht nur sich selbst, sondern auch den sittenstrengen Vorgesetzten ihres Sohnes bei dem Paar einzuquartieren. Nicht mehr zu bändigen scheinen Chaos und Skandal, als Marcello und Francesca auch noch von deftigen Sexfilmen und dem Überraschungsbesuch des Revisors der Bank heimgesucht werden. Selbst Hausfreund Paolo, ungewollter „Nothelfer“ in allen Situationen, scheint machtlos, als zu allem Übel auch noch die beiden Freudenbringerinnen Tina und Gina leibhaftig in der Wohnung erscheinen.
E FORUM Schenefeld (Schulzentrum), Achter de Weiden 30, Schenefeld
Spieltermine 4.5, 19.30 Uhr; 5.5., 19.30 Uhr; 6.5., 18 Uhr 11.5., 19.30 Uhr; 12.5., 19.30 Uhr; 13.5., 18 Uhr Eintritt: 10 €, Schüler + Studenten 5 €
Steinwehr 16 • 24796 Bovenau
Gut (Himbeerhof) Steinwehr 10 bis 18 Uhr
Eintritt: 5 € - (Kinder bis 16 J. frei) Parken: frei
www.land-gefluester.de
104 l e b e n s a r t 05|2018
|
Anzeigenspezial
Telefonische Kartenreservierung unter 04101 / 606141 oder direkt auf www.theater-schenefeld.de und bei den bekannten Vorverkaufsstellen: Ticketshop in der Buchhandlung Heymann Stadtzentrum Schenefeld, Schreibwaren Holmann Friedrich-Ebert-Alle 29, Buchhandlung Cremer Hauptstraße 51 in Halstenbek.
Veranstaltungstipps Cala Jondal Cala Jondal – dem ebenso schönen wie chilligen Strand auf Europas Party-Insel Nummer 1, Ibiza, verdankt DJ Jondal seinen Namen. Wer mittlerweile berühmter ist? Schwer zu sagen – die richtige Adresse für Partys sind beide! DJ Jondal kommt jetzt erstmals ins Planetarium Hamburg, um hier seine ganz eigene ALL NACHT zu zelebrieren, die auch eine Hommage an die „Godfathers“ der elektronischen Pop & Rock Musik sein wird. Als einer der bekanntesten DJs der weltweiten Chillout-Szene verfügt Jondal über eine enorme Expertise in Sachen cooler Musik. Wo er auflegt, feiert das Volk lässigen Lounge-Sound und smarte Upbeat-Rhythms. Im Planetarium wird seine Klangkunst von feinsten Bild-, Licht- und Laserimpressionen begleitet.
E 5.5., 20.15 Uhr
Planetarium Hamburg, Linnering 1, Hamburg
Konzert: Giora Feidmann & Gershwin Quartett Termin am 16.05.2018 Ort: Stadthalle Neumünster - Festsaal
Marion Martienzen Marion Martienzen wuchs als Kind eines Schauspielerehepaares auf. Nach einer Schauspielausbildung in London debütierte sie an den Hamburger Kammerspielen. Weitere Stationen waren Theaterengagements in ganz Deutschland, Theaterhof Priessental, die eigene Gruppe „Pantheater“, mit der sie u.a. in Südamerika spielte, Sie sprach Synchron, machte Hörbücher und spielte in Filmen. Sie erhielt den Rolf-Mares-Preis für ihre Darstellung in „Nachttankstelle“. Als Sängerin mit einer unglaublichen Soul-, Jazz-, Swing- und Bluesstimme machte sie sich einen Namen und war mit ihrer Band schon mehrmals im Polittbüro zu Gast.
Rinderauktion Termin am 17.05.2018 Ort: Buurn-Deel Markus Krebs Termin am 17.05.2018 Ort: Holstenhalle, Halle 1
E 5.5., 20 Uhr
Polittbüro, Steindamm 24, Hamburg Karten: 040 / 28055467
Pfingstflohmarkt Termin vom 20.05. bis 21.05.2018 Ort: Freigelände Holstenhalle
Lisa Stansfield Mit Songs ihres kommenden Albums „Deeper“ plus vielen ihrer gefeierten Hits meldet sich Lisa Stansfield nach vier Jahren auf deutschen Bühnen zurück: Zur globalen Soul-Botschafterin stieg die Ausnahme-Sängerin 1989 dank des Welthits „All Around The World“ auf. Für ihre Tour 2018 verspricht die Grammy-Gewinnerin nicht nur geballte Bühnenpower, sondern auch ein exquisites Programm: Im Fokus stehen neben den Bestsellern „All Around The World“, „This Is The Right Time“, „The Real Thing“, „8-3-1“, „Let’s Just Call It Love“ oder „If I Hadn’t Got You“ Songs ihres ersten neuen Albums seit 2014.
Klassiker-Tage Schleswig-Holstein Termin vom 26.05. bis 27.05.2018 Ort: Holstenhalle, Halle 1-5 Internationale Rassehundeausstellung Termin vom 02.06. bis 03.06.2018 Ort: Holstenhalle, Halle 1-5
E 5.5., 20 Uhr
Flohmarkt Termin am 17.06.2018 Ort: Freigelände Holstenhalle
EDEN
NordJob Termin vom 26.06. bis 27.06.2018 Ort: Holstenhalle, Halle 5
Der mittlerweile 21-Jährige Sänger, Produzent und Multiinstrumentalist EDEN ist dabei, mit seiner kompromisslosen und authentischen Musik die Welt zu erobern. EDEN verfolgt einen „weniger-ist-mehr“ Ansatz und kreiert damit einen einzigartigen und intuitiven Sound, der sowohl auf echten als auch synthetischen Instrumenten beruht. 2016 erschien EDENs EP „i think you think too much of me“, welche mittlerweile über 50 Millionen Mal bei Spotify gestreamt wurde und auf Platz eins der iTunes Alternative Charts einstieg.
E 6.5., 20 Uhr
Mojo Club, Reeperbahn 1, Hamburg
Weitere Informationen finden Sie unter www.holstenhallen.com
www.s2ds.de
Mehr! Theater, Banksstraße 28, Hamburg
Anzeigenspezial
|
05|2018 l e b e n s a r t 105
Veranstaltungstipps 45 x 49
Japanese Breakfast
20. Mai (Pfingstsonntag) 21. Mai (Pfingstmontag)
Michelle Zauner, die Frau hinter dem Projekt namens Japanese Breakfast und ehemalige Sängerin und Gitarristin der Indierock-Band „Little Big League“ aus Philadelphia war im Oktober bereits auf Deutschland-Tour und hat mit ihrem Sound die Zuhörer völlig aus den Socken gehauen. Das war bei den Themen ihrer beiden bislang veröffentlichten Platten gar nicht selbstverständlich: Auf dem Album „Psychopomp“ verarbeitete sie den Krebstod ihrer Mutter mit einer minimalistischen und introvertierten Klangcollage, die zwischen Shoegaze und schimmerndem Pop changierte. In ihrem zweiten Werk „Soft Sounds From Another Planet“ verwandelte sie die Trauer in eine Reflektion über das Universum und das Leben und die Suche nach Heilung und Trost.
E 7.5., 20 Uhr
Prinzenbar, Kastanienallee 20, Hamburg
Ludovico Einaudi
Hearts Hearts Im Frühjahr erscheint das neue Album von Hearts Hearts mit dem Titel „Goods/Gods“ und vor ein paar Tagen veröffentlichte das Wiener Quartett die erste Single daraus. „Phantom/Island“ ist der treibendste, flotteste High-Energy-Track der Österreicher bislang. Er beginnt mit einer wunderbar verdrehten Klangfigur, führt über eine charmante Melodie und endet in einem majestätischen Refrain. Der leicht melancholische und dennoch verspielte Indietronicasound ist immer noch da, kommt aber viel tanzbarer und schneller daher als noch auf dem gefeierten Debüt „Young“.
Ludovico Einaudi – mit seinen erfolgreichen Alben erklimmt er regelmäßig die Charts, seine Filmmusiken sind preisgekrönt, Kritiker und Publikum ergehen sich in Lobeshymnen. Neben dem klassischen Tonträgermarkt hat er längst auch die digitale Musikwelt erobert. Seit mehr als 20 Jahren begeistern Musik und Auftritte des gefeierten italienischen Pianisten und Komponisten eine stetig wachsende, unvergleichlich vielfältige und treue Fangemeinde. Erst im Sommer 2017 entführte er bei einem ausverkauften Open-Air-Konzert auf der Berliner Waldbühne sage und schreibe 20.000 Zuhörer in seine Welt der Träume und Klangfarben. Und erreicht selbst in diesem Rahmen vom ersten gespielten Ton an eine Stimmung intimster Qualität. Jetzt kündigt der „Poet an den Tasten“ seine erste Arenatournee in Deutschland an und wird bei seinen acht Konzerten nicht nur erneut die pure Ausdruckskraft der Musik unter Beweis stellen, sondern auch wieder visuell Maßstäbe setzen.
E 9.5., 20 Uhr
Barclaycard Arena, Sylvesterallee 10, Hamburg
Vatertag mit den High Tones Am 10. Mai steigt das Event des Jahres in der Alten Rader Schule, wenn die „High Tones“ eine vielseitige Live-Performance mit Swing, Latin und Rock'n'Roll auf's Parkett legen. Es wird getanzt, gefeiert, gelacht – und gegessen! Denn das Team der Rader Schule versorgt seine Gäste mit einem bunten BBQ und Spanferkel vom Rost. Es gibt eine begrenzte Anzahl an Tickets mit reservierten Sitzplätzen und Spanferkel-Menü, zwei Getränken (Bier, Wein, Softdrinks und Kaffee) inkl. Für alle anderen Gäste gilt: einfach vorbeikommen und Spaß haben! © David Meran
E 10. 05,
E 10.5., 21 Uhr
Häkken, Spielbudenplatz 21-22, Hamburg
106 l e b e n s a r t 05|2018
|
Alte Rader Schule, Tangstedt Karten: 040 / 6071168
Anzeigenspezial
Veranstaltungstipps Stella’s Morgenstern Stella’s Morgenstern spielt neue Beautiful Songs mit poetischen Texten auf Jiddisch, Hebräisch, Englisch und Deutsch. Die Lieder erzählen von der Liebe, von Sehnsüchten, Sinnlichkeit und Träumen. Dabei setzen Sängerin Stella, Gitarrist Andreas Hecht und der israelische Komponist prof*merose auf ihre bewährte Mischung, wofür „Stella’s Morgenstern“ steht: Sie verbinden unterschiedlichste musikalische Stile und Klänge für ihre neuen und traditionellen Lieder. Sie finden besondere Arrangements auf unterschiedlichsten Instrumenten wie Gitarren, Lautengitarre, Ukulele, Indisches Harmonium, Autoharp, Banjo, Shruti-Box oder Cello.
E 12.5., 20.30 Uhr
Theaterschiff Batavia, Brooksdamm, Wedel Karten: 04103 / 85836
Nullmorphem
Nullmorphem, das sind drei Musiker, eine Gitarre, viel Percussion und viele große Kleinigkeiten – Musik zum Gernhaben und melancholisch werden. Wie es eben ist, wenn drei Singer/Songwriter aus Hamburg, Dortmund und Hagen mit ihren Ideen aufeinandertreffen, um gemeinsam die Bühne zu entern. Da gibt es viel zu erzählen: kleine Geschichten aus dem Alltag, von der Liebe, der Freundschaft, dem Leben und dem Zugfahren. Und das bereits seit über 7 Jahren.
E 12.5., 19.30 Uhr
Kulturhaus Eppendorf, Julius-Reincke-Stieg 13a, Hamburg
Noah Slee Noah Slee kommt aus Neuseeland, setzt sich auf seiner Platte „Otherland“ intensiv mit seinen Wurzeln auf Tonga auseinander und liebt – wahrscheinlich als einziger Mensch in der Hauptstadt – den Winter in Berlin, seinem derzeitigen Wohnort. Ein Polynesier, der die graue Kälte mag? Ist Noah Slee wahnsinnig oder genial? Bei ihm schlägt das Pendel eindeutig in Richtung musikalisches Genie aus. Und dann ist da noch diese unglaubliche Stimme, die alles – die poppigen Elemente, die langsamen Funk-Tracks und die Elektroexperimente – wieder ganz auf den Soul zurückführt. Eine Stimme, die alles zusammenhält und so persönliche Dinge erzählt, dass es manchmal schmerzlich und schön zugleich ist.
E 17.5., 20 Uhr
Molotow, Nobistor 14, Hamburg Karten: 040 / 310845
Anzeigenspezial
|
05|2018 l e b e n s a r t 107
Veranstaltungstipps Mauli Wenn man es genau beobachtet, ist Mauli immer ein bisschen über dem Limit - wie ein Achtjähriger, der testen will, wie weit er gehen kann, ohne Hausarrest zu bekommen. Vielleicht ist es genau dieser hyperaktive, unbekümmerte Spirit, der die Musik des 23-jährigen Produzenten so interessant macht. Mauli ist ein New Generation Artist, der alle Regeln der verstaubten Musikindustrie bricht. Für immer und ewig. Mit seinem kommenden bunten, ehrlichen und alles umstürzenden Album „Autismus x Autotune“ hat Mauli sein Wesen nicht nur auf 17 Zeichen runtergebrochen, sondern spannt auch schon den Erwartungsbogen für Anfang 2018 unheimlich hoch.
Mauli bricht alle Regeln der verstaubten Musikindustrie
E 17.5., 20 Uhr
Waagenbau, Max-Brauer-Allee 204, Hamburg
Gästeliste Geisterbahn
Discomove Verrückte Kleider, grelle Kostüme und Perücken, bunte Trucks und vor allem mitreißende Musik aus den 70er und 80er Jahren warten auf die Besucher des 5. Discomoves 2015. Die Musiktrucks ziehen mit einer tanzenden Partymenge um den Harburger Binnenhafen. Die Strecke verläuft vom Kanalplatz Blohmstraße Seehafenbrücke, Schellerdamm, Veritaskai wieder zurück zum Kanalplatz. Die Streckenlänge beträgt 1,5 km, und wird insgesamt 3 Mal gefahren. Die Strecke verläuft maritim am Uferbereich des Harburger Hafens, vorbei an alten Industriegebäuden, an neuen Bürokomplexen und führt wieder zum maritimen Startpunkt am Kanalplatz. Drei Stunden wird zu den größten Hits der Disco-Ära getanzt und gefeiert. Aus den Lautsprechern tönen Songs von Boney M., Village People, Abba oder den Bee Gees. Die AftermoveParty startet dann ab 19 Uhr auf dem Kanalplatz wieder mit großer NDR-Bühne, NDR Radiomoderator Michael Wittig, Kult-DJ Matthias Tschirner, Partyband Palin und als Headliner die Discokings live. Ein großes Feuerwerk erhellt gegen 22 Uhr den Nachthimmel.
E 19.5., 15 Uhr
Harburger Binnenhafen, Hamburg
Man nehme einen Autor und ehemaligen VIVA-Moderator mit Hang zu Kölner Karneval und italienischen Socken, einen irisch-schwäbischen Entertainer und Comedian, der ständig – meist unfreiwillig – in komische Situationen gerät und einen Thüringer Tausendsassa, der zwar keine Wurst mag, dafür aber sehr gerne Trucker wäre. Das ganze wird verschnürt von und mit einer großen Portion Maria, die den ganzen Haufen zusammenhält, und heraus kommt dabei einer der erfolgreichsten Podcasts Deutschlands: „Gästeliste Geisterbahn“.
E 21.5., 20 Uhr
Schmidts Tivoli, Spielbudenplatz 27-28, Hamburg Karten: 040 / 31778899
Masih Samin Wenn Masih Samin mit seiner Therapiegruppe unterwegs ist, zieht er alle Blicke auf sich. Im Kölner Stadtwald dreht der Hundeverhaltenstherapeut in täglich wechselnder Besetzung seine Runden und kuriert dabei alles, vom Angst-Hund bis zum Wadenbeißer. Nachdem er seine Bühnenpremiere im ausverkauften Gloria Theater in Köln erfolgreich bestritten hat, knöpft er sich mit seinem Programm „Sitz! Platz! Vielleicht?“ die Hamburger Hundehalter vor.
E 22.5., 20 Uhr
Markthalle, Klosterwall 11, Hamburg
© Guido Schröder
Big Freedia
Stefan Gwildis, Lake Elizabeth Lee, Abi Wallenstein Jaimi Faulkner, Joel Havea Michael van Merwyk, u.v.m. www.musiknachtahrensburg.de
108 l e b e n s a r t 05|2018
|
Anzeigenspezial
Wenn Big Freedia die Bühne betritt, fangen die Verhältnisse an zu tanzen. Dass eine offen schwul lebende Transe auch im Macho-Gewerbe HipHop erfolgreich ist, sollte eigentlich selbstverständlich sein. Insbesondere wenn ihr Willen zur Party derartig ausgeprägt ist wie hier. Und spätestens das Feature in Beyoncés Killer-Video „Formation“ hat Big Freedia bekannt gemacht. Wobei das relativ ist: In ihrer Heimat New Orleans ist sie seit Jahren fester Bestandteil der Bounce-Szene.
E 23.5., 20 Uhr
Mojo Club, Reeperbahn 1, Hamburg, www.mojo.de
Veranstaltungstipps Latvian Blues Band
Andrea Ritter und Daniel Koschitzki
In Ihrer Heimat Lettland sind sie Megastars und füllen die großen Hallen. Doch auch in ganz Europa haben sie inzwischen einen großen Fankreis. Sie spielten auf allen großen Bluefestivals, u.a. auf Einladung von Buddy Guy beim legendären Chicago Blues Festival. In Deutschland werden sie von Kennern der Musikszene als beste R&B Band in ganz Europa gehandelt. Ob der langen Anfahrt von 1600 km von Riga bekommt man die Band bei uns leider viel zu selten zu Hören und Sehen. Wobei das Sehen ebenso ein Augenschmaus ist, wie auch die Ohren „große Augen“ machen!
E 24.5., 20 Uhr
Kulturwerk am See, Stormarnstraße 55, Norderstedt
„Zickenkrieg“ mit Bibi und Ina Sie zicken rum, nehmen weibliche Macken auf's Korn und verschonen sich gegenseitig nicht. Natürlich kriegen auch die Männer ihr Fett weg… „Zickenkrieg“ mit Bibi und Ina ist ein Programm für Frauen mit Humor und Selbstironie. Die Alte Rader Schule ist an diesem Abend für „Jungs“ tabu. Ab 17 Uhr können Gäste à la carte speisen, um 19.30 Uhr startet das zickige Duo.
E 24. 5, ab 17 Uhr
Alte Rader Schule, Tangstedt Karten: 040 / 6071168
© Stephanie Schweigert
„So rhythmisch, so expressiv, so furios hat man Blockflöten wohl selten gehört“, begeisterte sich die Südwestpresse für die beiden Blockflötisten Andrea Ritter und Daniel Koschitzki, die mit ihrer klassischen Band Spark international Furore machen. Mit ihnen präsentiert, die Hamburger Camerata zwei Solisten, die gekonnt den Spagat zwischen verschiedenen Genres und Epochen, zwischen Tradition und Trends zelebrieren. So kommt es in diesem Konzertprogramm zu einem aufregenden Dialog zwischen Alt und Neu, Bekanntem und Ungehörtem, Tradition und Innovation.
E 24.5., 20 Uhr
St. Michaelis, Krypta, Englische Planke 1, Hamburg
30. 08. – 02. 09.2018 FLUGPLATZ HARTENHOLM
Tickets & Infos: WWW.WERNER-RENNEN.DE
Veranstaltungstipps 33. MaiFestival Legendäre Musiker und „shooting stars“ gestalten das 33. MaiFestival in der Rellinger Barockkirche am Rande Hamburgs. 12 Musiker bieten Kammermusik von Feinsten. Sie dokumentieren die Spielstätte als TopAdresse in der Region Südwest-Schleswig-Holstein und NordwestHamburg. Ein paar Musiker seien hervorgehoben: Paul Badura Skoda, Pianist und Dirigent, gab Ende 2017 im ausverkauften Goldenen Saal des Wiener Musikvereins ein Solokonzert und wurde schon vor Beginn des Konzerts mit „standing ovations“ gefeiert. David Geringas, Cellist und Dirigent, zählt zur Musiker-Elite der Gegenwart. Er hat etwa 100 CD eingespielt und mehrmals den Echo-Klassik erhalte. Solenne Paidassi
und Aylen Pritchin waren (in verschiedenen Jahren) Thibaut-Preisträger. Neben diesem begehrtesten Wettbewerb für Geiger konnten sie auch noch weitere Wettbewerbe für sich entscheiden und sind jetzt seit Jahren fester Bestandteil der internationalen Musikszene. Joachim Schäfer ist einer der besten deutschen Trompeter. Er hat „einen Narren an Rellingen gefressen“, so dass er trotz vieler anderer Angebote immer wieder einmal für das MaiFestival verpflichtet werden kann. Luz Leskowitz ist von Anfang an, also seit 33 Jahren, der künstlerische Leiter des MaiFestivals und greift mit seiner Stradivari auch immer wieder selbst in das musikalische Geschehen ein. Wegen seiner „Verdienste um die Musik“ wurde er vom österreichischen Bundespräsident mit dem Titel „Professor“ geehrt. Das Programm reicht vom Barock bis in die Moderne und hat an jedem Tag einen anderen Schwerpunkt.
E 25.+26.5., 19 Uhr E 27.5., 17 Uhr
Rellinger Kirche, Hauptstraße 27A, Rellingen www.rellinger-kirche.de
Street Mag Show
12. Ahrensburger Musiknacht
Seitdem durchschlagenden Erfolg der Premieren-Show im Jahr 1994 auf dem Heiligengeistfeld, hat auch in Deutschland das Interesse der US-amerikanischen Fahrzeugkultur stetig zugenommen – die nach wie vor wachsende Fangemeinde kommt auch in diesem Jahr wieder voll auf ihre Kosten. Das Programm der „Street Mag Show“ beschränkt sich aber nicht nur auf US-Traumautos. Auch Harleys und US-Bikes aller Baureihen und Jahrgänge sowie Custombikes werden mit ihren V2-Motoren den Boden erbeben lassen. Das mit der amerikanischen Autokultur verbundene Lebensgefühl, die zeitgenössische Musik und die Hollywood-Mythen vergangener Tage ziehen global Hunderttausende Fans jeden Alters in ihren Bann.
Ahrensburg lädt auch in diesem Jahr wieder zur Musiknacht ein. Das Festival, das inzwischen schon zum 12. Mal stattfindet, bereichert auch 2018 das Kulturleben der Stadt und Umgebung. Die Musiknacht Ahrensburg steht für die ganze musikalische Vielfalt, die Jazz, Blues, Pop, Rock, Latin, Funk und Soul – zu bieten haben. Ein großes musikalisches Terrain, das unzählige grandiose Künstler wie Stefan Gwildis, Abi Wallenstein, Lake u.v.m. beheimatet. Von Holzhandlung über Bettenhaus, Wollladen, Seniorenresidenz bis hin zur Sparkassenfiliale, Hotel und Frisör verwandelt sich die © Sandra Ludewig Stadt in einen großen Konzertsaal und machen das Programm zu einem Erlebnis. Bei der Programmgestaltung wird auf ein genre- und generationenübergreifendes Line-up Wert gelegt, sodass jeder musikbegeisterte Besucher sein Lieblingskonzert finden kann.
E 26.5., 11 Uhr, 27.5., 11 Uhr
Großmarkt, Auf der Brandshofer Schleuse 4, Hamburg
110 l e b e n s a r t 05|2018
|
E 26.5., ab 17.30 Uhr
Verschiedene Locations in Ahrensburg
Anzeigenspezial
Veranstaltungstipps City Calm Down City Calm Down kommen aus dem Manchester der mittleren 80er? Nein, das Quartett kommt aus Melbourne unserer Tage, spielt aber durchaus mit den Klängen, die schon Joy Division und New Order, aber auch The Horrors, Editors oder White Lies groß gemacht haben. Die ersten Vorboten auf das kommende zweite Album, der UptempoTrack „Blood“, die Hymne „In This Modern Land“ oder das getragene „Blame“, zeigen eine faszinierende Weiterentwicklung, ohne dass sich City Calm Down dazu hätten groß neu erfinden müssen.
E 26.5., 20 Uhr
Nochtwache, Bernhard-Nocht-Straße 69a, Hamburg Karten: 040 / 33398869 © Mclean Stephenson
Rita Ora Die aus dem Kosovo stammende und in London aufgewachsene Sängerin und Schauspielerin Rita Ora zählt zu den erfolgreichsten Performerinnen Englands der vergangenen Jahre. Als Solokünstlerin und Feature-Artist konnte sie sich seit 2012 mit sagenhaften 14 Singles in den britischen Top 20 platzieren, vier Singles stiegen sogar bis an die Spitzenposition. Ebenfalls bis an die Spitze der UK-Charts kletterte ihr 2012 veröffentlichtes Debütalbum „Ora“, das, wie ein Großteil ihrer Single-Auskopplungen, auch im Rest Europas sowie in Australien, Neuseeland und einigen asiatischen Ländern hoch in die Hitlisten stieg.
E 26.5., 20 Uhr
Grosse Freiheit 36, Hamburg
Sa. 9. Juni 2018
Flensburg, Flens-Arena
Tickets erhalten Sie in allen Ticket-Centern Ihrer sh:z Tageszeitungen, an vielen bekannten VVK-Stellen oder online unter www.shz.de/tickets
So. 10. Juni 2018
Hamburg, Stadtpark Open-Air
Veranstaltungstipps Naturgenussfestival Schleswig-Holstein
37. Norddeutscher Kunsthandwerkermarkt
Mit Genuss die Natur retten. Ein Projekt der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein. Von Juni bis September engagieren sich fast 100 Gastronomen und Produzenten sowie Natur- und LandschaftsführerInnen mit kreativer Kochkunst, regionalen Qualitätsprodukten und echtem Insiderwissen für das Naturgenussfestival. Im Zentrum stehen das Naturerleben im Stiftungsland und das aromatische Fleisch der Naturschutz-Rinder. Das sind sogenannte Robustrindrassen, wie Galloways, Schottische Hochlandrinder, die auf den „Wilden Weiden“ der Stiftung Naturschutz ganzjährig als Landschaftspfleger im Einsatz sind.
E 3.6. – 29.9.
Mehr Informationen unter www.naturgenussfestival.de
Professionelle Kunsthandwerker aus dem gesamten Bundesgebiet zeigen zu Pfingsten in Süderschmedeby ihr Können und ihre Produkte. Über 150 Aussteller u.a. aus den Bereichen Textil, Keramik, Schmuck, Holz und Metall sind auf dem Gelände der Galerie Hansen vertreten. Zu sehen und zu erwerben gibt es hochwertige Handarbeiten. Für das leibliche Wohl ist gesorgt und Kinder können ihr handwerkliches Geschick an manchen Ständen ausprobieren oder sich von den Geschichten des Wikinger-Puppentheaters verzaubern lassen. (Eintritt frei, Parkplätze direkt am Markt, 3,- Euro)
E 3.-5.6., 10-18 Uhr
Galerie Hansen, Westerfeld 4, Sieverstedt-Süderschmedeby www.norddeutscherkunsthandwerkermarkt.de
OPEN AIR HIGHLIGHTS 2018
20. Mai 2018 Beginn: 19:00 Uhr I WANT TO KNOW WHAT LOVE IS COLD AS ICE WAITING FOR A GIRL LIKE YOU
Foto: Bill Bernstein
le n M i t al 4 0 us Hi t s a n! Jahre
Tickets erhalten Sie in allen Ticket-Centern Ihrer sh:z Tageszeitungen, an vielen bekannten VVK-Stellen oder online unter www.shz.de/tickets
HOT BLOODED SAY YOU WILL DOUBLE VISION JUKE BOX HERO
Hamburg Stadtpark
ROYAL BUNKER TOUR
11. MAI
2018
FREILICHTBÃœHNE AM KALKBERG BAD SEGEBERG Tickets erhalten Sie in allen Ticket-Centern Ihrer sh:z Tageszeitungen, an vielen bekannten VVK-Stellen oder online unter www.shz.de/tickets
Vorschau Impressum Lebensart im Norden erscheint kostenlos am Monatsanfang
Herausgeber
Verlagskontor Schleswig-Holstein GmbH Marienstraße 3, 24534 Neumünster Tel: 0 43 21 / 5 59 59 - 0, Fax: 0 43 21 / 5 59 59 14 Bürozeiten: Mo – Fr 9.00 – 17.00 Uhr www.lebensart-sh.de, www.verlagskontor-sh.de
Lebensart im Juni
Geschäftsführer: Johannes Jungheim Verkaufsleitung: Christopher Zippert
Sommer im Norden
E-mail: info@lebensart-sh.de Chefredaktion: Anne-Kristin Bergan, Hanna Wendler Redaktion überregional Barbara Kock-Rohwer, Malin Schmidt, Dr. Heiko Buhr Ann-Kathrin Schirmer, Eileen Lohf, Nicole Groth, Katharina Jens, Marc Larsson-Ohm Autoren Dr. Stephan Opitz Jens Mecklenburg Jens Rauhut Dr. Meeno Schrader Nadine Sorgenfrei
leben s a
Stefanie Breme Marianne Dwars Michael Fischer Nicoline Haas Birgitt Jürs
V.i.S.d.P. Johannes Jungheim
Lay-Out Nicolas Rexin Tel. 0 43 21 / 5 59 59 - 24 Zlatan Rasidovic, Lisa Kim Ernst Stefan Hose, Maren Urbat, Kristin Steenbock
In der kommenden Ausgabe der Lebensart begrüßen wir zusammen mit Ihnen den Sommer im Norden. Denn gerade im Juni zeigt sich die vielleicht schönste Jahreszeit von ihrer sanften Seite – mit angenehmen Temperaturen und zarten Sonnenstrahlen. Was gibt es da Entspannenderes, als am Strand zu liegen und alle Naslang eine Abkühlung im Wasser zu nehmen? Kaum etwas – und deshalb dreht sich unser gesamtes Titelthema im Juni um das erfrischende Nass. Unsere rasende Reporterin Nadine Sorgenfrei probiert z. B. Stand Up-Paddling aus. Ob sie die wackelige Angelegenheit meistert? Sie werden es neben vielen anderen Aktivitäten am Wasser in der nächsten Lebensart erfahren.
Keine Woche ist wie diese
Fotos: Natascha Mundt, Achim Banck, Regine Sauerberg, Fotolia Anzeigen: Dänemark: Heine Hilbrecht
Flensburg & Umgebung: Oliver Schmuck Team Rendsburg / Büdelsdorf: Rainer Nevermann Stefanie Ammann-Meikies
rt
Kiel / Eckernförde: Regine Sauerberg Regina Thomsen Mascher
Neumünster und Umgebung: Anne Sommerfeld Anne-Kristin Bergan Renate Wietzke
Auch Kiel verlagert sich im Juni ans Wasser. Tausende Segler aus rund 50 Nationen reisen zur Kieler Woche an die Förde, um sich zwischen dem 16. und 24. Juni in hunderten Regatten zu messen. Doch nicht nur zu Wasser geht es rasant her, auch an Land verführt ein facettenreiches Programm rund um kostenlose Sommerkonzerte, Feinkost aus der ganzen Welt, wissenschaftliche Vorträge, Kinderaktionen u.v.m. Beste Unterhaltung garantieren auch die Live-Übertragungen der Fußball-Weltmeisterschaft. Dieses Jahr ist wirklich „keine Woche wie diese!“ Und wer einen Vorgeschmack braucht, der besucht die Holstenköste, die eine Woche zuvor vom 7.-10. Juni in Neumünster stattfindet.
Lübeck und Umgebung: Björn Lohmann Klaus Radtke Jacqueline Rochel Hamburg Nord : Heinke Blume Gabriele Gödicke Hamburg West: Martina Baumann
Hamburg West / Itzehoe: Birgit Ziemann Westküste Büsum und St. Peter-Ording Renate Wietzke
Regionalausgaben Flensburg, Nordfriesland: 18.000 Exemplare Schlei, Schleswig, Angeln: 12.000 Exemplare Westküste, Dithmarschen, Nordfriesland: 18.000 Exemplare Kiel, Probstei, Eckernförde: 18.000 Exemplare Neumünster, Mittelholstein: 18.000 Exemplare Rendsburg, Aschberg Rundblick: 12.000 Exemplare HH West, Elbvororte, Pinneberg, Itzehoe: 18.000 Exemplare HH Nord, Norderstedt, Alstertal & Walddörfer: 18.000 Exemplare Lübeck, Lübecker Bucht, Ratzeburg, 18.000 Exemplare Gesamtauflage Bis zu 160.000 Exemplare / Monat Anzeigen- und Redaktionsschluss Jeweils der 15. des Vormonats, es gilt die Preisliste Nr. 13 Druck PerCom, Westerrönfeld Abonnement 30 Euro / 12 Ausgaben IBAN: DE51 2003 0000 0015 7770 30 Bitte Namen und vollständige Anschrift unter Verwendungszweck. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Alle Fotos, Beiträge und vom Verlag gestaltete Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Abdruck nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Veranstaltungshinweise sind kostenlos. Eine Veröffentlichungsgarantie kann nicht gegeben werden. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. Termine werden kostenlos veröffentlicht. Keine Gewähr für die Richtigkeit.
114 l e b e n s a r t 05|2018
|
Feinste Freuden aus dem Garten Der sommerliche Juni bringt uns auch eine süße Freude: die Rosenmarmelade von Sven Jacobsen aus Nordstrand. Der ehemalige Landwirt züchtet in seinem Garten hinterm Deich auf rund 1.000 Quadratmetern elf Duftrosensorten an rund 850 Rosenstöcken. Die Blütenblätter sind die duftende Hauptzutat für seine zwölf verschiedenen Sorten an Rosenaufstrich. Für diese besondere Marmelade werden nur unbehandelte Rosen verwendet, damit der Geschmack authentisch bleibt. Mit ihrem intensiven Aroma und den verschiedenen Geschmacksnoten sind feinste Genussmomente garantiert, die Sie im Juni nicht verpassen sollten!
Die nächste Ausgabe der Lebensart erscheint am 31. Mai 2018.
Anzeigenspezial
uche K JEDE
W ir feier n g! Geb u r t s t a
–7 Jahre K ü ch e n Br ügge
*
AC H S
O T nu N D E U N rb is z R AK G ! u m TI 26 . ON 0 5. 2 01 8!
ahmebedingungen finden Sie auf
* Nähere Informationen und Teiln
www.kuechen-bruegge.de
Küchen Brügge Thomas Brügge GmbH · BAB Neumünster Mitte · Freesenburg 8 · 24537 Neumünster · Telefon: 04321 - 180 86 10
alnatura.de/filialen
Bio -Vielfalt entdecken In bester Qualität zu günstigen Preisen • über 6000 Bio-Produkte • frisches Bio-Obst, Bio-Gemüse und Bio-Backwaren aus der Region • eine breite Auswahl an Naturkosmetik • großes Baby- und Kindersortiment Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Alnatura Team
7x in Hamburg 1x in Norderstedt Alle Filialen unter alnatura.de/filialen