Juni 2017
Das kostenlose Monatsmagazin für Schleswig-Holstein und Hamburg Hamburg Nord / Norderstedt / Alstertal & Walddörfer / Ahrensburg
Von Juli bis Oktober 2017
Veranstaltungskalender jetzt online! www.naturgenussfestival.de
Echte GenusSHighlights für Feinschmecker und Naturfreunde Die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein lädt ein!
Die Kunst von Alice Teichert im Dialog mit dem Mittelalter Eine Ausstellung des St. Annen-Museums im Museumsquartier
18.06. – 15.10.2017 in Lßbeck
www.sassign.de
Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser, ist es denn zu glauben? Wir haben Juni, demnächst ist Mittsommer und die erste Hälfte von 2017 ist bald Vergangenheit. Kommt‘s nur mir so vor oder dreht sich die Welt wirklich immer schneller? Und passieren auf der Erde tatsächlich so viele Unglücke, Kriege, Hungersnöte, Klimakatastrophen und Terroranschläge oder erfahren wir davon einfach immer mehr?
Globale Herausforderungen Genau darum geht es beim G20-Gipfel am 7. und 8. Juli in Hamburg. Aber nicht nur das Führungspersonal der 19. stärksten Industrie- und Schwellenländer will sich darüber austauschen, auch Umweltverbände, die Kirchen, Bürgerrechtler, Wissenschaftlerinnen, verschiedene NGOs, und natürlich Bürger wie Sie und ich möchten da gerne ein Wörtchen mitreden. Die Journalistin Nicoline Haas stellt ein paar friedliche, konstruktive und kreative Aktionen zum Mitmachen vor: zu Lande, zu Wasser und auf Kampnagel.
Wasser, viel Wasser … spielt eine große Rolle auf unserer Titelstrecke. Wir erzählen Geschichten vom Meer. Meeno Schrader philosophiert über Monsterwellen, Riesenkraken und romantische Sonnenuntergänge und Frau Jürs guckt aufs Meer und lässt sich den Kopf freipusten. Währenddessen geht Nicoline Haas der Versauerung der Ozeane auf den Grund und erfährt Genaueres darüber bei den WissenschaftlerInnen des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Meeresforschung in Kiel. Denn der massive Ausstoß von Kohlendioxid beschert uns nicht nur den Klimawandel, das Gas verändert auch die Chemie im Meer und bedroht Muscheln, Schnecken, Korallen und sogar Fische.
Immer sonntagabends: Neu ab 17.00 Uhr – Dinnerbuffet mit typischen Gerichten aus dem jeweiligen Tatort-Revier Genießen Sie das Abendbuffet schon früh, dann liegen Sie pünktlich zum Tatort wieder auf der Couch oder gucken Sie auf unserer Couch in der FalladaLounge in die Röhre. € 29 inkl. 1 Getränk Ihrer Wahl Immer am ersten Montag im Monat: SUSHI
Fisch oder Fleisch Wer nun sagt: Ist mir egal, ich mag sowieso keinen Fisch, der hat das Problem nicht ganz verstanden. Aber es stimmt schon: Ein saftiges Steak vom Highlandrind ist auch nicht zu verachten. Gaumenfreuden von den Wilden Weiden, die kulinarischen Aspekte der heimischen Natur und jede Menge Kulturhighlights sind von Juli bis Oktober beim NATURGENUSSFESTIVAL der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein zu erleben. Wie genau Sie ihr Steak am häuslichen Herd zubereiten sollten, damit es nicht (wie bei mir oft) zu einer Schuhsohle verkommt, erzählt Ihnen Jens Mecklenburg im kulinarischen Thema „Gut abgehangen“.
Gut abhängen … kann man auch auf den vielen Mittelalter-, Pfingst- und Kunsthandwerkermärkten, Stadtfesten, Festivals und Freiluftkonzerten, die jetzt im Juni wieder gewaltig Fahrt aufnehmen. Neben der Kieler Woche ist auch auf der Neumünsteraner Holstenköste der Bär los, und wer es nicht ganz so rummelig mag, darf sich auf viele kleine, aber feine Festivitäten auf dem Lande freuen. Mit den besten Wünschen einen sonnigen, entspannten Juni
Unser Stahlwerkbuffet erweitert durch unzählige Sushi-Variationen als Livestation € 29 ohne // € 35 mit Sushi
Sitz der Gesellschaft: JoPi Hotel GmbH Nordhackstedter Str. 8a | 24980 Hörup
Altes Stahlwerk JoPi Hotel GmbH Rendsburger Str. 81 | 24537 Neumünster Tel. 04321 55600 | info@altes-stahlwerk.com www.altes-stahlwerk.com
Inhalt
JUNI 2017
Wat dat Meer vertellt … Da hört jeder eine andere Geschichte: Fru Jürs sit mit eer Fründin Lisa ann Strand un let sik de krusen Gedanken ut den Kopp weihn. Meeno Schrader sinnt jeder Welle hinterher und überlegt, ob sie weit draußen auf dem Meer als Freak Wave Menschen in Seenot brachte oder gar Riesenkraken und Seeungeheuer beherbergte, während Nicoline Haas aufs Meer schaut und sich Sorgen macht über die Versauerung der Ozeane und das Schicksal der zarten Flügelschnecke. Wissenschaftler des GEOMAR Helmholtz-Zentrums in Kiel haben ihr mehr darüber verraten.
Titelthema | ab Seite 14
Seite 24
Editorial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 NaturgeNuss Festival
Titelthema: Geschichten vom Meer Meerumschlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wat dat Meer vertellt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sauer macht nicht lustig. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
14 16 18
Seite 48
Geschichten vom Andersmachen Nachhaltig ausspannen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Freizeit & Kultur Das ist los im Juni . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Home & Garden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Glückstadt feiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hamburg erleben: Auf zum Gipfel! . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ausstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . SHMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Termine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gute Unterhaltung: unsere Veranstaltungstipps . . . . . . .
6 8 12 72 76 81 82 92
Mode für Sommer, Sonne & Meer Seite 56
Ausflüge & Reisen Neues aus der Reisewelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einkaufsbummel im Alstertal & den Walddörfern. . . . . . . Einkaufsbummel durch Norderstedt . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
l e b e n s a r t 06|2017
22 40 44
Kein Sommer ohne Rosen
Natur-Genuss-Festival . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kulinarisches Thema: Ein Steak passt immer . . . . . . . . . . Köstlich zum Grillen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aufgetischt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rezept: Geeiste Gurkensuppe mit Oktopus . . . . . . . . . . . Draußen genießen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Produkt des Monats: Ein Hering von Adel . . . . . . . . . . . .
24 26 28 30 32 35 38
Kolumnen Fru Jürs vertellt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Meenos WetterWelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16 98
Gesund, entspannt & schick Mode für Sommer, Sonne & Meer . . . . . . . . . . . . . . . . . . Heimische Heilmethoden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
48 52
Mein Haus, mein Garten, mein Tier Kein Sommer ohne Rosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aktion Offener Garten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Natur aufs Dach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hund, Katze & Maus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
56 62 64 70
Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
98
Titel: Mit ihrem Naturgenuss Festival bringt die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein von Juli bis Oktober Feinschmeckern und Naturfreunden die Schönheit, Vielfalt und kulinarischen Aspekte der heimischen Natur näher. Das Festivalprogramm mit Wanderungen, Radtouren, Hoffesten, Führungen, Verkostungen und leckeren Menüs finden Sie unter: www.naturgenussfestival.de (Mehr dazu auf S. 24)
„Lebensart im Norden“ ist ein umweltfreundlich produziertes Magazin. Es wird auf FSC®-zertifiziertem Paper aus verantwortungsvollen Quellen und mit 100% Ökostrom gedruckt. Die beim Druck entstehenden CO²-Emissionen kompensieren wir durch Beteiligung an zertifizierten Klimaschutzprojekten unter der Aufsicht von ClimatePartner.
Umweltverantwortung ist für uns eine Selbstverständlichkeit
Anti-Aging-Kick… in den Wechseljahren! Auch lassen Wassereinlagerungen bei einigen Frauen Po und Beine anschwellen und bringen selbst leichte Cellulite unschön zur Geltung.
Christiane Schlüter
In der Menopause verlangsamt sich der Stoffwechsel und die Produktion der weiblichen Hormone sinkt. Deshalb entstehen bei unveränderter Aktivität und Ernährung insbesondere am Bauch ungewohnte Fettpölsterchen. Der Versuch, mit Sport dagegen zu steuern, ist oft an den falschen Stellen erfolgreich.
Hier setzt die HYPOXI®Methode an, die den Problemzonen zu Leibe rückt. Eine Kombination aus Kompressions- und Vakuumbehandlung mit moderatem Fettverbrennungstraining fördert die Durchblutung der Problemzonen und aktiviert den Stoffwechsel. Gesunde ausgewogene Ernährung ist hilfreich dabei. Auch wird mit Hypoxi das Bindegewebe gestärkt, die Haut gestrafft und Cellulite deutlich gemildert. Vereinbaren Sie einen kostenlosen Probe- und Beratungstermin bei mir unter Telefon: 0160 184 28 13. Mein Team und ich freuen uns auf Sie. Weitere Infos in unseren über 70 Kundenbewertungen unter: www.hypoxistudios-hamburg.de cs@hypoxistudios-hamburg.de
Der kulinarische Norden
GUTSCHEIN Testen Sie uns! 1 Gratis Doppelbehandlung incl. individueller Beratung im Wert von 60 Euro Terminvereinbarung unter: 0160/1842813 (Gültig bis 30.06.17) Nur für Neukunden.
Hypoxi Studio Alstertal . Stadtbahnstraße 32A 22393 Hamburg . Telefon: 040 38650734 NEUERÖFFNUNG: Hypoxi- Studio Marienthal Luisenstr. 16 . 22043 Hamburg . Tel.: 040 6525351 06|2017 l e b e n s a r t
5
Rubrik Das ist |los Rubrik | im
JUNI
Die ersten deutschen Erdbeeren des Jahres erwarten wir sehnsüchtig. Nässe und Kälte hatten wir im Mai wahrhaft genug. Doch jetzt im Juni kann es mit den sonnengereiften Früchten hoffentlich so richtig losgehen. Auch wenn man beim Besuch einer dieser vielfältigen Veranstaltungen sicher bestens verpflegt wird, ein paar Erdbeeren (mit Sahne?) passen hinterher immer noch!
6
l e b e n s a r t 06|2017
|
Anzeigenspezial
von Anne-Kristin Bergan & Eileen Lohf
Pfingst-Hüttenzauber Schon seit mehreren Jahren ist der Hüttenzauber Anfang November bekannt und beliebt. Nun kann sich bei einem sommerlichen Hüttenzauber im Ambiente in Bokhorst auf die Gartenzeit eingestimmt werden. Neben dem alltäglichen schon sehr vielfältigen Angebot wird es an diesem Wochenende auch ein paar Besonderheiten geben: Gartenfackeln, Rosenbögen, Omas Zinkwannen, Gießkannen, handgeschmiedete Laternen und Wandhaken, um nur einige zu nennen. Bei Kräuterquarkbroten, Obstbowle, Bratwurst und dem Duft des historischen Schmiedefeuers kann man sich inspirieren lassen. Einige attraktive Angebote, die auf die Sommerzeit für Hof und Garten abgestimmt sind, runden das Programm ab.
E 3.-5.6., 10-17 Uhr, Ambiente Bokhorst
Dorfstraße 46a, Schillsdorf, Tel. 04394 / 992970
Pfingstmarkt in Wenzendorf Beim Pfingstmarkt auf dem Museumsbauernhof Wennerstorf finden Besucher ausgefallene Zier- und Nutzpflanzen für den Garten sowie dekoratives Kunsthandwerk. Am 4. Juni herrscht reges Markttreiben auf der idyllischen Hofanlage. Das Rahmenprogramm ist bunt und lecker: Kinder erschmecken und ertasten im Sinnesparcours verschiedene Kräuter und Gewürze. In der Schaubäckerei heizt der Bäcker den Lehmbackofen an und backt frisches Sauerteigbrot. Am Brezelstand weihen die Wennerstorfer Bäcker das Publikum in die hohe Kunst des Brezelschlingens ein. Spargelführungen bietet der benachbarte Hof Bartels an: Jeweils um 13.30 und um 15 Uhr erfahren Interessierte alles rund um das köstliche Gemüse. Für musikalische Unterhaltung sorgen die Acoustic Rock Albers. Elieses Hofcafé ist geöffnet und lockt mit frisch gebrühtem Kaffee und selbst gebackenen Bioland-Torten. Außerdem gegrillte Steaks, Suppen und das berühmte „Smeds Brod“ auf die Besucher. (Erw. 3,- Euro, unter 18 J. frei)
E 4.6., 11-18 Uhr, Museumsbauernhof Wennerstorf, Lindenstr. 4,
Wenzendorf, Tel. 04165 / 211349, www.museumsbauernhof.de
ParkPerPlex in Norderstedt An Pfingsten verwandelt sich der Stadtpark Norderstedt wieder einmal in einen Ort atemberaubender Artistik, skurriler Comedy und erstklassigen Theaters. Die hochkarätigen und international erfolgreichen Künstler und Ensembles verwandeln das Gelände des Stadtparks in einen lebendigen theatralen Raum. Gastronomisch wird die Veranstaltung durch einen Food Truck Market an der Promenade bereichert. Dieser ist am Sonntag bis 22 Uhr geöffnet und bei Musik und kulinarischen Köstlichkeiten lässt sich der ParkPerPlex Tag herrlich am See ausklingen.
E 4.+5.6., 12-18 Uhr, Stadtpark Norderstedt Anzeigenspezial
|
06|2017 l e b e n s a r t
7
Das ist los | im
JUNI
Traventhaler Oldtimertreffen
Glückstädter Stadtjubiläum
Am 4. und 5. Juni trifft sich auf dem Landgestüt Traventhal alles was Räder hat, bis zum Jahr 1988: Autos, Nutzfahrzeuge, Motorräder, Mopeds, Fahrräder, Technik… Die Barockreiter-Gruppe „Doma Clasica“ kommt mit 14 Pferden auf das Gestüt, um das Motto „Edle Karossen begegnen edlen Rössern“ ins Bild zu Frank Dose ist der Spezialgast mit dem schwersten Fahrrad der Welt. setzen. Es wird gefachsimpelt, man kann das Land-Museum und das Kutschen-Museum besuchen, LiveMusik von damals bis heute hören, auf dem Teilemarkt stöbern, Kaffee und frische Torten genießen und auf Schnäppchenjagd des Antik- und Trödelmarktes gehen. Eine Sonderausstellung mit besonders seltenen Dampfmaschinen in Funktion ist ebenfalls zu sehen. Verschiedene Clubs (von Treckern bis zu US-Cars) haben sich wieder angemeldet. Spezialgast ist in diesem Jahr Frank Dose mit dem schwersten Fahrrad der Welt. In der Feldbäckerei duftet frisch Gebackenes aus dem Steinofen. Das eigene Bier „Traventhaler Hengst“ aus der Landbrauerei wird serviert. Es gibt Deftiges, die traditionelle Erbsensuppe, Gegrilltes, Kaffee, Kuchen und vieles mehr. (Erw. 7,- Euro, Kinder bis 12 J. frei, freies Parken)
Die Glückstädter feiern. Seit dem 22. März, dem Tag, an dem sich die Stadtgründung zum 400sten Male jährte, reihen sich Festakte und Veranstaltungen wie die Boote im Hafen. In diesem Monat ist gerade die Vorfreude auf die 50. Glückstädter Matjeswochen vom 8. bis 11. Juni bei Glückstädtern und Gästen groß. Doch noch mehr Veranstaltungshighlights mit Spannung, Spaß und Spiel warten in den Sommermonaten.
E 4. + 5.6., 9-18 Uhr, Landgestüt Traventhal (4 km vor Bad Segeberg) Tel. 04551 / 968925, www.landgestuet-traventhal.de
Die Holstenköste 2017 - Vier Tage Party pur vom 8. bis zum 11. Juni in Neumünster. Darbietungen und Partystimmung auf sechs Bühnen mit einem sagenhaften Musikprogramm, das bietet die Holstenköste in Neumünster. Das zentrale Stadtfest der Stadt Neumünster wird am 8. Juni um 17 Uhr offiziell eröffnet. Ab dann heißt es vier Tage lang Party und Stimmung pur. Neben der Musik mit zahlreichen Live-Acts bietet die Holstenköste eine Menge Vielfalt wie den Köstenlauf für die Sportler am Freitag, das Kinderstraßenfest in der Holstenstraße am Sonnabend und die Kindermeile in Rencks Park, während die Skater in die Teichuferanlagen einladen. Die Modellschiffe am Sonntag auf dem Teich, der RiesenFlohmarkt und die Oldtimer-Rallye am Sonntag runden das Programm der Holstenköste 2017 ab.
E 8.-11.6. Neumünster-Innenstadt, www.koeste.de
E 8.-11.6., Touristinformation Glückstadt, Große Nübelstraße 31,
Glückstadt, Tel. 04124 / 937585, www.glueckstadt-tourismus.de
Ahrensburg feiert Vom 9. bis 11. Juni veranstaltet der Unternehmerverein „Ahrensburger Stadtforum e. V.“ traditionell das große Stadtfest in der Schlossstadt. Rund 100 000 Besucher werden wieder auf dem größten Stadtfest in Stormarn erwartet. Auf zwei Hauptbühnen wird tagsüber ein buntes Unterhaltungsprogramm geboten. Über 20 Vereine und Verbände, dazu Schulen und Partnerstädte werden sich präsentieren, oder die Bühnenprogramme mitgestalten. Abends sorgen tolle Bands für Partystimmung. Am Sonntagvormittag feiern die Kirchengemeinden auf der Bühne in der Hagener Allee einen ökumenischer Gottesdienst.
E 9.-11.6., Fr 16-24 Uhr, Sa 12-24 Uhr, So 12-20 Uhr, Ahrensburg
Landträume in Aumühle Im schönen „Garten der Schmetterlinge“ im Schlosspark des Fürsten von Bismarck präsentieren Aussteller am 10. und 11. Juni schöne Dekorationen, Möbel für Terrasse und Garten, Pflanzen, Kunsthandwerk und vieles mehr. Kulinarische Leckereien und ein Rahmenrogramm, wie Kanufahrten, Stockbrotbacken, Ponyreiten und Bastelarbeiten laden zum Verweilen ein. Vom S-Bahnhof Aumühle ist ein Shuttle-Service eingerichtet. (Erw. 5,- Euro, Kinder frei)
E 10. + 11.6., Sa 12-19 Uhr, So 10-18 Uhr
Garten der Schmetterlinge, Am Schlossteich 8, Friedrichsruh bei Aumühle, www.selekt-veranstaltungen.de
8
l e b e n s a r t 06|2017
|
Anzeigenspezial
Gärten – Blütenpracht und Gemüsebeet Bauernmarkt in Wulksfelde
idyllische Bauerngärten Historische Gartenobjekte Große Sonderausstellung
Aufgeblüht!
Das Ausflugsziel für Gartenliebhaber!
Norddeutsche Gartenkultur bis 15. Oktober 2017
im Freilichtmuseum am Kiekeberg. www.kiekeberg-museum.de direkt an der A7, HH- Marmstorf | kostenfreie Parkplätze
Schlendern, Schlemmen und Staunen lautet wieder das Motto des Wulksfelder Bauernmarkts am 17. Juni. Besucher verbringen hier einen sonnigen und abwechslungsreichen Tag auf dem gesamten Gutsgelände, wo zahlreiche Aussteller sich mit ihren regionalen Bioprodukten und schönem Kunsthandwerk präsentieren werden. Für Gaumenfreuden sorgen die leckeren Wulksfelder Bio-Spezialitäten vom Krustenbraten bis zum hausgemachten Erdbeerkuchen. Erlesene Köstlichkeiten von Chefkoch Matthias Gfrörer gibt es aus der Gutsküche. Die große Strohpyramide und das umfangreiche Kinderprogramm des Abenteuercamps e.V. lassen auch bei den kleinen Besuchern keine Langeweile aufkommen. Für die musikalische Begleitung durch den Tag ist bestens gesorgt. Wer Lust auf frische Erdbeeren hat, den lädt das Gut Wulksfelde an dem Tag zum Erdbeerpflücken auf die schönen Feldern ein, Trecker-Shuttle inklusive.
Samstag 24. Juni 2017 von 15.00 bis 23.00 Uhr Sonntag 25. Juni 2017 von 10.00 bis 17.00 Uhr
10 Ja
hre Jubilä um
Den Sommer herrschaftlich begrüßen www.mittsommer-remise.de
E 17.6., 10-18 Uhr, Wulksfelder Damm 15-17, Tangstedt BIO ERLEBEN.
Picknick für Naturinteressierte Inspiriert vom „diner en blanc“, einer romantischen Idee, spontan unter freiem Himmel zu picknicken, veranstalten Carsten Schroedter und Thorsten Veith bereits zum zweiten Mal das Dinner in Green am 24. Juni. Naturinteressierte Menschen und ihre Freunde können sich an einem schönen Ort im Grünen von Schleswig-Holstein verabreden und dort mitgebrachte Leckereien und Getränke verzehren. Dazu liefern die Veranstalter wissenswerte Informationen rund um die Natur und über die heimische Tier- und Pflanzenwelt.
samstag, 17. Juni von 10 -18 uhr
Schlendern, Schlemmen, Staunen!
Wulksfelder Bauernmarkt
E 24.6., ab 17 Uhr
Tannenhof Schönmoor Schönmoorer Str. 82, Rickling www.dinner-in-green.de
Gut Wulksfelde GmbH · Wulksfelder Damm 15-17 22889 Tangstedt · Tel: 040/644 251-0 · www.gut-wulksfelde.de
Anzeigenspezial
|
06|2017 l e b e n s a r t
9
Das ist los | im
JUNI
HOME & GARDEN Vom 22. bis 25. Juni offenbart die Messe HOME & GARDEN im Derby-Park in KleinFlottbek eine Welt hochwertiger Produkte aus den Bereichen Wohnkultur, Innen- und Außeneinrichtung, Kunst, HomeEntertainment, Lifestyle und Fine Food. Hochwertig in Szene gesetzt, präsentieren über 200 Aussteller außergewöhnliche Ideen, die das Leben noch schöner gestalten. Die Aussteller sind vor allem kleine Manufakturen und junge Designschmieden, handverlesen ausgewählt und von hoher Qualität. Dazu zählen Atelier Headwig aus Winterhude mit Taschen unterschiedlichster Art, die Lübecker Goldschmiede Reddig, BOcouture, die sich in der Hamburger Hafencity mit ihrem Showroom einen Namen gemacht haben, sowie das seit Jahren in Hamburg-Eppendorf ansässige Unternehmen Pyjama Royal. Der Zeitgeist der „Concept Stores“ bildet sich auch auf der HOME & GARDEN ab: hier präsentieren sich zahlreiche Aussteller gemeinschaftlich in mehreren großen Pagoden, die eine bunte Mischung unterschiedlichster Produkte anbieten und den Besucher in die dynamische Welt jungen Designs entführen. Durch diese Vielfältigkeit können dem Besucher kreative und überraschende Lösungen angeboten werden. Dazu zählen individuelle Tischlerarbeiten, Wohnaccessoires, Fotografien oder modische Extras. Auf Kreativität und Nachhaltigkeit bedacht, stellen sich die beiden Designpavillons vor, in denen vor allem junge Talente zu finden sind. Beispielsweise wurden in deren Produkten recycelte Werkstoffe wie alte Flaschen und alte Hölzer verarbeitet. Selbstverständlich kommt auch das Thema Garten nicht zu kurz: dieser gilt als das neue Wohnzimmer. Ideen und Inspirationen für das Wohnen im Freien bietet die Veranstaltung von der Outdoorküche bis hin zu hochwertiger Garteneinrichtung. Die Outdoor-Messe deckt zudem eine Fülle weiterer Themen ab, wie zum Beispiel Feng Shui für Immobilien von
10 l e b e n s a r t 06|2017
|
Anzeigenspezial
Gefühl für Räume - Bettina van de Loo. Bei Nölp & Seibel können sich die Besucher direkt vor Ort bei einer Shiatsu-Massage entspannen. Für vier Tage bildet die HOME & GARDEN den Lifestyle Hamburgs im Grün der Elbvororte ab. Hier wird der Spirit von Innovation, Leichtigkeit und Eleganz gelebt, der weit über eine Messe für Garten und Wohnen hinausgeht. (Erw. 14,- Euro, Kinder und Jugendl. bis 17 J. frei)
E 22.-25.6., Do 11-20 Uhr, Fr-So 10-19 Uhr, Derby-Park in Klein-Flottbek, Hamburg www.homeandgarden-net.de
Wir verlosen 5 x 2 Eintrittskarten. Schicken Sie uns einfach eine Email mit dem Stichwort „HOME & GARDEN“ an gewinnen@verlagskontor-sh.de
10 Jahre MittsommerRemise Am letzten Juniwochenende wird erneut in die lieblichen Kulturlandschaften Mecklenburgs und Vorpommerns zur großen sommerlichen Landpartie geladen. Das Kulturerbefestival „MittsommerRemise – die lange Nacht der nordischen Gutshäuser“ feiert im zehnten Jahr sein Jubiläum und lädt gleich zu zwei Ausflugstagen ein. Am 24. Juni öffnen 60 Mecklenburgische Landsitze ihre Pforten. Erstmalig zieht der Sonntag, der 25. Juni, dann mit über 30 vorpommerschen Anwesen nach. Wenn Türen und Tore öffnen, werden zahlreiche interessierte Gäste aus nah und fern begrüßt. Sie können in die Kulturgeschichte der Höfe, Schlösser und Parks eintauchen - eine tolle Gelegenheit, um das neu aufblühende Kulturerbe der ostelbischen Guts- und Herrenhäuser näher kennen zu lernen. Mit einem Ticket können die Gutshäuser besichtigt werden. Den Gästen werden Führungen in Haus und Parks, Klangerlebnisse oder Ausstellungen geboten. Eröffnet wird die 10. MittsommerRemise dieses Jahr in der größten Barockanlage des Landes: Schloss Bothmer im Klützer Winkel. Ein besonders romantischer Anblick sind die geschichtsträchtigen Bauwerke und Gelände, wenn sie im Dunkeln beleuchtet werden.
E 24.-25.6., ab 10 Uhr, an diversen Orten. Tickets ab 12/8 € VVK Informationen sowie das umfangreiche Programmheft zum Download auf www.mittsommer-remise.de
Derby-Park Klein Flottbek | Hamburg
22.–25.6.2017 Öffnungszeiten: Do. 11.00 – 20.00 Uhr, Fr. bis So. 10.00 – 19.00 Uhr
www.homeandgarden-net.de
Vorschau Landträume auf Schloss Bredeneek Am 1. und 2. Juli präsentiert sich die Messe „Landträume“ auf Schloss Bredeneek bei Kiel. Über 100 Aussteller zeigen in einem Blumen- und Pflanzen-Meer schöne Wohnaccessoires, Möbel für Terrasse und Garten, Pflanzen, Kunsthandwerk, Mode, Schmuck und vielem mehr. Die Messe ist ein besonderes Einkaufsvergnügen und bietet interessante Eindrücke und Anregungen. Internationale Spezialitäten gibt es in den zahlreichen Bistros und im Schloss-Café.
E 1. + 2.7., Sa 12-19 Uhr, So 10-18 Uhr
MEISLAHNHOF
Am Schloss 3, Bredeneek www.selekt-veranstaltungen.de
✷✷✷✷
F E H M A R N
Anzeigenspezial
|
06|2017 l e b e n s a r t
11
© GDM GmbH © Gerald Hänel-GARP
Die Glückstädter feiern. Seit dem 22. März, dem Tag, an dem sich die Stadtgründung zum 400sten Male jährte, reihen sich Festakte und Veranstaltungen wie die Boote im Hafen. In diesem Monat ist gerade die Vorfreude auf die 50. Glückstädter Matjeswochen Matjesgenuss bei Glückstädtern und Gästen groß. Doch noch mehr Veranstaltungshighlights mit Spannung, Spiel und Spaß warten in den Sommermonaten.
Sportwochenende So lädt beispielsweise das Wochenende des Sports am 1. und 2. Juli zum Jubiläums-Triathlon und Drachenboot-Fun-Cup. Frei nach dem Motto „Nicht lang schnacken, anpacken!“ freuen sich die Veranstalter auf viele Anmeldungen und spannende Wettkämpfe – jeder kann mitmachen. Austragungsort ist der historische Binnenhafen mit seinem maritimen Flair und malerischen Ambiente.
Der NDR zu Gast in Glückstadt Am 29. Juli kommen der NDR 1 Welle Nord und das Schleswig-Holstein Magazin mit ihrer Sommertour nach Glückstadt und holen einen nationalen Top-Act auf die Bühne: Radio Doria mit Sänger Jan Josef Liefers. Besonders spannend wird es natürlich auch bei der Stadtwette. Die Bühnenschow der Sommertour beginnt um 18:00 Uhr. Vèrena Püschel und Pascal Hillgruber moderieren das Programm. Dabei sein ist einfach alles!
Außergewöhnlich und geschichtsträchtig Ein besonderes Fest wird auch das historische Ringreiten am 19. August, das an die Belagerung und den Friedensschluss von 1626 erinnert. Damals belagerte Wallenstein die Festung Glückstadt, konnte sie aber nicht einnehmen. Der Krieg ging für den dänischen König
12 l e b e n s a r t 06|2017
Christian IV. trotzdem verloren. Der „ausgeblasene“ Frieden wird mit dem zu der Zeit am Hofe sehr beliebten Ringreiten gefeiert. Geboten werden ein von Fanfaren begleiteter Festumzug, ein historisches Ringreiten und ein Ringreiterturnier zwischen den umliegenden Reitvereinen.
© GDM GmbH
Glückstädter Stadtjubiläum in vollem Gange
König Christian IV.
Internationaler Markt Dabei sein sollte man auch beim inzwischen dritten Fest der Vielfalt, das am 23. September stattfindet. Eröffnet wird es ab 11 Uhr von einem festlichen Umzug mit Musikzügen und farbenprächtig geschmückten Mottowagen. Auf dem internationalen Markt gibt es ein buntes Bühnentreiben, ungewöhnliche Speisen und viele ausgefallene Aktionen zu erleben. E www.400jahreglueckstadt.de
D ER J U B IL ÄUMSSOMMER 8. bis 11. Juni 50. Glückstädter Matjeswochen Die „goldene“ Jubiläumsausgabe mit Kultstatus!
19. August Historisches Ringreiten Reitsport trifft auf historische Gewänder am Königsdeich
1. und 2. Juli Wochenende des Sports 1.7.: Jubiläums-Triathlon 2.7.: Drachenboot-Rennen im Binnenhafen
9. September Kulturnacht Ein Abend, um Glückstadts kulturelle Seite auf von Fackeln erhellten Wegen zu erkunden.
29. Juli NDR 1 Welle Nord Sommertour Open-Air-Event mit Radio Dora und ihrem Sänger Jan Josef Liefers
23. September Fest der Vielfalt Mit dem internationalem Markt auf dem Marktplatz
© GDM Jan-Hendrik Helm
© GDM
50. Glückstädter Matjeswochen
Das Großevent mit Kultstatus
den nen zu rmatio swochen fo In e r e Weite on ter Matj formati ckstäd 50. Glü i der Touristin be tadt, gibt es Glücks 3 75 85 / 124 9 Tel. 04 ternet unter In s.de. oder im dt-tourismu ta s k c e lu w w w.g
Am zweiten Donnerstag im Juni ist es soweit: Vom 8. bis 11. Juni läutet das große Sommerfest die neue Matjessaison ein und lockt Besucher aus Nah und Fern an die Elbe. Vier Tage lang dreht sich in Glückstadt alles um den weltweit einzigartigen „Original Glückstädter Matjes“. Mit seinem milden Aroma und seinem leichten Geschmack nach Mee(h)r begeistert er die Glückstädter und Besucher gleichermaßen. Passend dazu gibt es Shantys zum Mitschunkeln vom Shanty-Chor „De Molenkieker“, Rock, Pop und Oldies auf dem Marktplatz. Auf der Bühne treten neben Tin Lizzy, der erfolgreichsten Coverband Norddeutschlands, u.a. Tears for Beers, Abbafever und die Dirty Royals auf.
Als Pendant lädt die schwimmende Bühne am Hafenkopf mit Jazz, Blues und erstklassiger Livemusik, unter anderem mit Rainer von Vielen und Nervling, zum Chillen ein. Am Samstag und Sonntag lädt die Matjesmeile mit Flohmarkt und Kunsthandwerk zum Feilschen, Kaufen und Entdecken ein. Walking Acts, die Oldtimer & US-Car Meile und jede Menge Spiel- und Spaßangebote für Groß und Klein sorgen für Unterhaltung. Zusätzlich ist auf dem Wasser mit der Glückstädter Hafenquerung und der Plattschaufelregatta für sportliches Vergnügen gesorgt. Interessierte können das Spektakel am Sonntag im Helikopter von oben entdecken.
Juni 23. - 25. „Komm mit ans Meer“, heißt es in diesem Jahr bereits zum sechsten Mal, wenn JazzBaltica vom 23. bis zum 25. Juni auf dem Gelände der Niendorfer Evers-Werft und im Niendorfer Hafen der Gemeinde Timmendorfer Strand die Fahnen hisst. Auch 2017 richtet das internationale Jazzfestival seinen Blick auf die baltische und vielfach auch regionale Jazzszene, aber auch darüber hinaus. Neu hinzu kommt in diesem Jahr der „upptakt“, in dem Nils Landgren das Publikum in Lounge-Atmosphäre bereits am Abend vorher auf JazzBaltica einstimmt. Zu Gast sind JazzBaltica-bekannte Musikergrößen wie Michael Wollny und Peter Weniger in spannenden neuen Formationen, und Powerfrauen des Gesangs wie Viktoria Tolstoy und Jasmin Tabatabai. Zu hören sind außerdem Bands, die sich auf geniale und spielerische Weise zwischen verschiedensten Musikstilen bewegen, zum Beispiel Jin Jim, Pixel und das Tingvall Trio. Zudem stellt die NDR Bigband mit ihrem Programm „Watt about“ ihren neuen Leiter Geir Lysne bei JazzBaltica vor. Ein Muss ist auch die Dance Night, zu der in diesem Jahr die fünf Musiker von Mezzoforte einladen. Zum krönenden Abschluss spielt die Monika Roscher Bigband auf, deren Auftritte auch international längst Kultstatus erlangt haben. Neben den Konzerten auf der großen Bühne wird es ein kostenfreies Open-Air-Programm geben; auch der Eintritt zu den Konzerten @the beach und im JazzCafé ist frei. Ab
sofort sind Karten unter www.jazzbaltica.de (hier können die Karten auch bequem über print@home selbst ausgedruckt werden) oder bestellung@shmf.de erhältlich. Oder über die Ticket-Hotline 0431 / 237070.
E www.jazzbaltica.de
Anzeigenspezial
|
06|2017 l e b e n s a r t
13
Geschichten vom Meer
Meerumschlungen
Wenn jemand eine Geschichte vom Meer zu erzählen weiß, dann doch wir. Wir SchleswigHolsteiner. Umgeben gleich von zwei Meeren, der tosenden Nord- und der lieblichen Ostsee, durchkreuzt von einer der meistbefahrenen Wasserstraßen der Welt, gesäumt von tiefen Förden, geprägt von eiszeitlichen Seen. Schleswig-Holstein meerumschlungen.
14 l e b e n s a r t 06|2017
Von Meeno Schrader
U
nendlich viele Eindrücke. Schleswig-Holstein ist zum Geschichtenerzählen prädestiniert. Wenn wir diese noch mit der Anzahl unterschiedlichster Wetterzustände multiplizieren und die wiederum mit den Jahreszeiten und den Monaten malnehmen … des Taschenrechners Anzeige braucht alle Stellen der Darstellbarkeit, die Zahl der Geschichten nähert sich der Unendlichkeit. Wer ist denn nun aber der beste Geschichtenerzähler? Ich denke, einen Bestseller ins Ohr geflüstert bekommen kann man in den meisten Fällen nur von der Natur.
Jede Welle eine Geschichte Das fängt mit diesem Geradeaus-Blick an. Gehören Sie auch zu denjenigen, die stundenlang auf das Meer starren können? So wie man regungslos suchend in ein Lager- oder Kaminfeuer blickt? Irgendetwas ist da draußen, das zieht einen dermaßen in den Bann, geradezu hypnotisch hat das Meer uns im Griff. Dabei muss es keinesfalls seelenruhig sein. Stürme erzählen vielleicht die dramatischsten Geschichten. Da ist das Adrenalin bereits in den Adern, obschon das Vorwort noch gar nicht zu Ende gesprochen wurde. Lange, hohe Wellen rauschen gegen den Strand. Jede Welle eine Geschichte für sich. Mächtig, nackt, salzig, erbarmungslos. Wer weiß, woher sie kommen. Einige haben schon Tausende von Kilometern hinter sich. Ein Orkan vor Island. Haushohe Wellen. Womöglich haben die bereits dort Schiffe und Crews auf eine sehr harte Probe gestellt. Vielleicht war die berüchtigtste aller Wellen dabei, die „Freak-wave“. Eine Monstersee, die für sich alleine schon aus jedem Taschenkrimi einen Thriller macht. Ihrer Heimtücke freien Lauf lassend hat möglicherweise genau diese Welle, die da gerade den Strand am weitesten hochläuft, anderen Menschen schweren Schaden zugefügt. Ein Schiff in Seenot gebracht, ein anderes gekentert. So wie damals, als mitten im stürmischen Mittelmeer eine Freak-Wave, 32 Meter hoch, einem zehnstöckigen Hochhaus gleich nahezu senkrecht hochstieg. Wie eine Wand war sie von jetzt auf gleich da, rannte auf ein Kreuzfahrtschiff zu und machte die Situation im Grunde genommen aussichtslos. Es sind diese Geschichten, die irgendwo immer eine Passage haben, die unglaubwürdig klingt. Diese Stellen, bei denen man sich in den nicht vorhandenen Bart nuschelt, das wäre doch nun so gar nicht möglich. Als wenn die Geschichte zu lang würde, der Umfang auf ein Soll heruntergefahren werden muss, koste es, was es wolle, und sei es die Glaubwürdigkeit. Aber solche Wellen gibt es. Wie damals bei dem Kreuzfahrtschiff, es hat die Welle überstanden und „überlebt“, Zeitzeugen existieren.
06|2017 l e b e n s a r t
15
Geschichten vom Meer
Riesenkraken und andere Seeungeheuer Was die „Freak-Wave“ die Welle an der Wasseroberfläche ist, ist die Riesenkrake die Bewohnerin der Tiefsee. Stockfinstere Gruselgeschichten, die jahrhundertelang das Unmögliche erzählten. Als „Seeungeheuer“ bezeichnete Riesenkalmare hätten früher ganze Schiffe in die Tiefe gerissen. Damit konnten die Geschichten vom Meer um einen weiteren Horrorfaktor erweitert werden, ohne dass es Beweise hinsichtlich ihrer Existenz gab. Nie gab es ein Foto, einen glaubwürdigen Beleg. Bis vor vier Jahren, als es japanischen Meeresbiologen zum ersten Mal glückte, Fotos und Bewegtbilder von einer Riesenkrake in 900 Metern Tiefe aufzunehmen. Ästhetik und Ungeheuerliches trafen aufeinander. Schauer über den Rücken laufend gehören auch hier dazu. Oft hat die Fantasie die Vernunft nicht mehr im Griff. Wer kann es schon mit einem glubschigen bis zu 500 Kilogramm und 13 Meter langen Fabelwesen aufnehmen. Und doch haben wir keine Gefahr zu verspüren, diese Kraken haben keine Ambitionen, zu uns an die Wasseroberfläche zu kommen. Es sei denn unfreiwillig, sie verfangen sich in einem Fischernetz. Das ist schon passiert.
Gänsehautmomente: von Grusel bis Romantik Ist die Rede vom Meer, ist die See in vielen Fällen bösartig, wenigstens bedrohlich. Das hält die Hörerschaft bei der Stange. Die Kontrolle über das Geschehen zu verlieren sammelt bei der Hörerschaft mehr Aufmerksamkeit ein als Emotionen in der Lage sind zu tun – zumindest, was das Erzählen und Schreiben angeht. Dabei ist das Meer hochemotional im romantischen Sinne. Die meisten von uns versuchen im Urlaub einen Ort zu finden, wo das Wetter gut ist. Gutes Wetter bedeutet Vielen: wenig Wolken, viel Sonne. Wenig Wolken heißt
Wat dat Meer vertellt … von Birgitt Jürs
Mien Fründin Lisa is een echte Norddütsche, – so as ick. Wi beiden sünd dormit opwussen, dat de See op beide Sieden vun uns Land nich wied entfernt is. Dat is för uns nich blots een Sommervergnöögen to'n Baden un in'n Sand buddeln, nee, wi föhrt ok geern mol an de Nordsee, wenn de Storm de Gischt över den Sand drifft oder wenn dat Ies in Winter mit de Floot över dat Watt kümmt.
Dat is een Naturschauspeel, dat nich mehr so oft vörkümmt. Lisa is dor een echte Expertin, wat dat Geföhl för de See anlangt. Wenn se in'n Sommer den Vörslag maakt, wi schullen abends noch nah Schönbarg rutföhren, denn kriggt wi bestimmt sowat as een deep hängenden rosaroden Maand över dat Water oder Meereslüchten to sehen. Lisa hett ok een Geföhl dorvör, wenn een vun uns Sorgen hett oder eenfach nich good op'n Draht is. Denn kiekt se mi an un fragt: „Hest du dree Stünnen Tied? Laat uns an't Water gahn!“ Meist pedd wi denn de ersten fiefhunnert Meter af, bevör een vun uns wat seggt. Wi kiekt blots de Wellen to, de op den Strand loopt, pumpt de Lungen vull mit goode Seeluft, de so'n beeten na Seegras un Muscheln rükt. De Wind weiht uns de Hoor in't Gesicht oder stramm na achtern, dat de Sorgenfol-
16 l e b e n s a r t 06|2017
Sonnenaufgänge und Sonnenuntergänge betrachten, beobachten, erleben zu können. In Gelb, Orange, Rot – plötzlich sitzen wir wieder vor dem Lagerfeuer. Dieses Mal in doppelter Ausführung. Glattes Wasser erlaubt Spiegelungen und sorgt für eine nachhaltige Dosis. Die Faszination des Farbtons, da ist er, der romantische Bann. Alle für möglich gehaltenen Gruselgeschichten sind schlagartig vergessen. Adrenalin ‘runter, Endorphine ‘rauf. Ab sofort macht das Meer mit uns was es will. Weiche Geschichten, gute Erzählungen, romantische Stimmungen. Von nun an geht es um Gefühle, Kennenlernen, Näherkommen, Ausprobieren, Berühren. Platz für das Beachvolleyballturnier am Nachmittag an derselben Stelle ist jetzt keiner mehr – wie ausgelöscht. Glutrotes Meer zwingt in Konsalik-Metaphern zu denken, ob man will oder nicht. Es sind andere Geschichten. Was haben wir ein Glück! Weit fahren müssen wir ihrethalben nicht. Gefühlt „um die Ecke“ gibt es unendliche Geschichten vom Meer – Schleswig-Holstein – meerumschlungen macht es möglich.
BUCHTIPP Am Rand der Welt Eine Geschichte der Nordsee und der Anfänge Europas Die Nordsee ist das Meer der Wikinger und der Hanse. Aber sie ist noch viel mehr. Bereits im Mittelalter überquerten Heilige und Spione, Philosophen und Piraten, Künstler und Händler die raue See. Michael Pye erzählt spannende Geschichten rund um das gar nicht so dunkle Nordmeer, vom frühen Mittelalter bis ins 17. Jahrhundert, der Zeit, in der es Europa zu dem machte, was es heute ist. Dabei schildert er, wie immer wieder neue Entdeckungen und revolutionäre Ideen über das Wasser getragen wurden. Endlich wird die tausendjährige Geschichte von der Geburt Europas im Norden fulminant zum Leben erweckt.
E S. Fischer, Hardcover, 480 S., 26,- Euro
den glatt trocken ward. Wenn een bit över den Horizont kieken kann, denn stööt de Gedanken ok nirgendwo an. De künnt sick dor ganz anners entwickeln. Miteens sammelt Lisa een Steen op. „Kiek mol“, seggt se, „roden Granit, de kümmt ut Sweden, hett de Iestied hier liggen laaten un de See hett em rund wuschen.“ Mennigmol hebbt wi Glück un find een Donnerkiel oder een versteenerten See-Igel. Wi sinneert, wo lang de dor woll all liggt un wo de herkaamen is. Denn kiekt wi wedder op dat Water un de Wellen, de jümmerto vör un trüchloopt. Jümmer dat sülvige Water siet Dusende oder sogor Millionen vun Johren. Dat duert meist nich länger as een halve Stünn, denn is de Kopp wedder free, denn kann ick mi as „Krümel“ in dat grote Universum wedder insorteeren un mien Probleme sünd jüst so afschüert as de Steen ut roden Granit. Op den Trüchweg is de Stimmung ganz entspannt un mennigmol fallt uns beiden wedder in, dat wi as Kinner dorvun dröömt hebbt, eenmol so een rosa Muschelkästchen to hebben oder een grote Muschel an't Ohr to hoolen, dat se uns de Geheemnisse vun't Meer vertellt.
MEIERHOF ZUM KENNENLERNEN WELLNESS • GENUSS • AUSZEIT
• • • • •
1 Übernachtung im stilvollen Zimmer inkl. Genießerfrühstück Frische Früchte bei Anreise, Bademantel & Flip-Flops Freier Eintritt in unsere liebevoll gestaltete Hof-Therme 1 x 3-Gang-Abendmenü im Restaurant Brasserie 1 Lagunen-Duftsprudelbad oder 1 Papayapeeling im orientalischen Rasulbad (je ca. 30 Min.) ab € 200 pro Person im Doppelzimmer (Anreise Sonntag – Donnerstag) Vitalhotel Alter Meierhof Uferstraße 1 · D-24960 Glücksburg Tel. +49 4631 6199-0 · www.alter-meierhof.de
06|2017 l e b e n s a r t
17
Der massive Ausstoß von Kohlendioxid beschert uns nicht nur den Klimawandel, das Gas verändert auch die Chemie im Meer: Die Ozeanversauerung bedroht Muscheln, Schnecken, Korallen und sogar Fische. Wissenschaftler des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung in Kiel verraten mehr.
Sauer
macht nicht lustig! Von Nicoline Haas
E
miliania, lange Zeit hatte Dr. Lennart Bach nur Augen für sie! Um sie zu betrachten, muss er allerdings ein Mikroskop benutzen, denn Emiliania huxleyi ist eine nur fünf Mikrometer kleine einzellige Meeresalge. Dafür kommt sie weltweit in ungeheurer Fülle vor, und ihre türkisfarbenen „Blüten“, Zeichen für eine sprunghafte Vermehrung, sind sogar aus dem Weltraum sichtbar. Als Phytoplankton bildet sie mit anderen Mikroalgen die Basis des Lebens im Meer. Lennart widmete ihr seine Doktorarbeit am Kieler GEOMAR, wo er im Team Biologische Ozeanographie vor allem zu pflanzlichen Plankton-Gemeinschaften forscht. „Ich finde, sie sieht aus wie
ein Fußball“, bemerkt der junge Biologe, als er 1000-fach vergrößerte Bilder am PC zeigt. Man könnte auch an eine Weihnachtskugel denken, jedenfalls besitzt Emiliania eine auffällige Hülle aus ovalen, gerippten Kalkplättchen. „Genau diese Schutzhülle könnte künftig zur Achillesferse werden, denn durch die Ozeanversauerung wird die Bildung von Kalk erschwert“, sagt Lennart. Unter der Leitung von Prof. Dr. Ulf Riebesell, Lennarts Chef, haben sich Wissenschaftler des GEOMAR und weiterer 19 Institutionen vor acht Jahren zum Forschungsverbund „BIOACID“ zusammengeschlossen, um dem Thema Ozeanversauerung auf den Grund zu gehen.
Oben: Janina Büscher und Dr. Armin Form begutachten Proben der Kaltwasserkoralle Lophelia pertusa. Links: Dr. Lennart Bach mag Feldforschung ebenso wie Laborarbeit.
Foto: Solvin Zankl
Geschichten vom Meer
Forschung zur Ozeanversauerung
Wir fangen zu viel Fisch, wir verschmutzen den Ozean mit Plastikmüll, giftigen Abwässern, Düngemitteln und Erdöl ... kein Wunder, dass er sauer auf uns ist, haha! Doch Versauerung meint ein anderes menschengemachtes Problem: Das Treibhausgas Kohlendioxid (CO2), das wir täglich in die Luft pusten, wird auch von den Meeren aufgenommen. Zwar wird es dort auch verwertet – Pflanzen vom Riesentang bis hin zu mikroskopischem Phytoplankton à la Emiliania brauchen das Molekül für ihre Photosynthese. Doch das gesunde Maß ist längst überschritten. „In Wasser gelöst, reagiert CO2 teilweise zu Kohlensäure, wie in der Limo oder im Mineralwasser“, sagt Lennart. „Infolge sinkt der pH-Wert des Meeres, es wird also saurer. Dabei verringert sich die Konzentration der Karbonat-Ionen, die für den Aufbau von Kalk notwendig sind.“ Man muss die chemischen Prozesse dahinter gar nicht kapieren, aber jeder weiß wohl aus der Praxis, dass sich Kalkflecken im Bad mit Essig- oder Zitronensäure-Reiniger entfernen lassen. „Wenn wir mit der Verbrennung von Kohle, Öl und Gas so weiter machen wie bisher, könnte der pH-Wert des Meeres bis zum Ende des Jahrhunderts von jetzt 8,1 auf 7,7 sinken“, warnt der GEOMARForscher. „Das klingt vielleicht harmlos, bedeutet aber eine Zunahme des Säuregrads um 150 Prozent!“ Bedroht sind prinzipiell alle Meeresbewohner mit Skeletten oder Schalen aus Kalk, also auch Muscheln, Schnecken, Seeigel, Seesterne und riffbildende Korallen: Für Unterwasser-Paradiesgärten wie das australische Great Barrier Reef, das schon heute von der Korallenbleiche gezeichnet ist, bedeutet das zusätzlichen Stress.
Foto: Solvin Zankl
Kohlensäure im Meer
Experimente mit XXL-Reagenzgläsern Um herauszufinden, wie ausgewählte Organismen mit den prognostizierten Bedingungen im Jahr 2100 tatsächlich klarkommen, starteten die „BIOACID“-Forscher diverse Experimente. Feldforschungen sind grundsätzlich besonders aufwändig – und manchmal auch sehr aufregend: So nahm Lennarts Kollegin Janina Büscher im norwegischen Trondheim-Fjord ihren ganzen Mut zusammen, stieg in das Tauchboot „Jago“ und rauschte 300 Meter in die schwarze Tiefe. Als der Pilot den Scheinwerfer anschaltete, staunte sie über einen riesigen „Wald“ aus weißen, gelben und orangeroten Blumentieren. Mit Hilfe von hydraulischen Greifarmen nahm Janina Proben der Steinkorallenart Lophelia pertusa. Zurück in Kiel fand sie heraus, dass das Tier in saurerem Wasser zwar überleben kann, doch bereits abgestorbene Korallenstöcke, die ja das Fundament heutiger Riffe bilden, lösten sich in den Versuchstanks auf. Lennart nahm an sechs „Mesokosmen“-Experimenten in verschiedenen Meeresregionen teil. „Man muss sich die Mesokosmen wie riesige Reagenzgläser vorstellen. An einem Schwimmkörper hängt ein 20 Meter langer Foliensack, mit dem wir eine Wassersäule mit allen darin lebenden Organismen einschließen“, erzählt er. „Fünf unserer Mesokosmen ließen wir unberührt, weitere fünf haben wir mit CO2 versetzt.“ Fast jeden Morgen fuhren die Forscher bei Wind und Wetter mit kleinen Booten raus, schöpften Proben und schauten sich später unter dem Mikroskop an, wie sich die Lebensgemeinschaften verändert hatten. Wie befürchtet, hatten Kalkbildner wie Emiliana im Milieu der Zukunft das Nachsehen,
Ganz oben: Mesokosmen-Experiment im norwegischen Raunefjord. In den Versuchstanks wird die Ozeanversauerung simuliert. Oben: Dr. Catriona Clemmesen ist eine Frohnatur, aber sie sorgt sich ernsthaft um die Fischbestände. Unten: Fischlarven wie diese Babydorsche sind ohnehin empfindlich. Experimente zeigten: Saureres Meerwasser verringert ihre Überlebenschance.
06|2017 l e b e n s a r t
19
Foto: Solvin Zankl
Geschichten vom Meer
sich die Frage: Wird auch der größte Räuber von allen, der Mensch, zu den Verlierern gehören?
Viele kranke und tote Fischbabys
während andere Algen von mehr CO2 profitierten. Die Wissenschaftler mutmaßen, dass die Versauerung das ganze Ökosystem kräftig durcheinander wirbeln wird. Lennart: „Wenn schon wichtige Planktonarten am Anfang der Nahrungskette ausfallen, kriegen alle, die sich von ihnen ernähren oder anderweitig von ihnen abhängen, ein Problem! So kommt eine Kettenreaktion in Gang, in der es einige Gewinner, aber natürlich auch Verlierer geben wird.“ Da stellt
Tropische Korallenriffe sind doppelt bedroht: durch die Erwärmung und Versauerung des Meerwassers. Trübe Aussichten für Riffbewohner wie diese umschwärmte Goldband-Süßlippe.
Foto: Solvin Zankl
Die zarten Flügelschnecken sind eine wichtige Planktonart. In saurerem Meerwasser werden sie Probleme haben, ihre Kalkschalen zu bilden.
20 l e b e n s a r t 06|2017
Tipp: Die Fotoausstellung „Ozeanversauerung – Das andere Kohlendioxid-Problem“, die im Rahmen des Wissenschaftsjahrs Meere und Ozeane 2016/17 entstand, zeigt „BIOACID“-Forscher in Aktion, Korallenriffe und zauberhafte Meeresbewohner im Detail. Alle Bilder stammen von Solvin Zankl und Nick Cobbing. Vom 11. Juli bis 27. August ist die Schau bei Greenpeace in der Hongkongstraße 10 in Hamburg zu sehen. Geöffnet dienstags bis freitags, 10 bis 17 Uhr, der Eintritt ist frei. www.oceanacidification.de
Dr. Catriona Clemmesen ist Fischereibiologin und leitet am GEOMAR die Arbeitsgruppe Fischlarvenökologie und Aquakultur. Sie zählt zu den erfahrenen ExpertInnen im Haus. Aufgerüttelt vom Buch „Das Drama der Meere“ von Elisabeth Mann Borgese, beschloss sie 1978, Meeresbiologie zu studieren, „in der Hoffnung, dass die Meere vielleicht doch noch zu retten sind.“ Im Aquarium des Instituts, nur ein paar Schritte von ihrem Büro entfernt, steuert sie auf das Heringsbecken zu und beobachtet lächelnd, wie die silbern glänzenden Tiere elegant durchs Becken schwärmen. „Ein beruhigender Anblick“, findet sie. Weniger beruhigend sind Catrionas jüngste Forschungsergebnisse zu Heringsund Dorschlarven. Die Kielerin wollte wissen: „Hat saureres Meerwasser möglicherweise direkten Einfluss auf die empfindlichen Fischlarven – und wenn ja, welchen?“ In einem ersten Versuch arbeitete sie mit Histologen zusammen, die feine Schnitte von Herings- und Dorschlarven anfertigten. Die Gewebeschnitte zeigten, dass beide Arten unter beschädigten Organen litten. Alarmiert davon, machten Catriona und ihr Team weitere Experimente, um die Sterblichkeit von Fischlarven unter heutigen und künftigen Bedingungen zu vergleichen. „Zunächst organisierten wir Dorschlaich von Tieren aus dem Öresund“, erzählt sie und wechselt vom Herings-, zum Dorschaquarium, wo bis zu 50 Zentimeter große Exemplare umherschwimmen. „Wir haben dann je 1.000 geschlüpfte Larven in mehrere Meerwassertanks gesetzt“, so Catriona weiter, „und was dann kam, war äußerst mühsam. Babydorsche sind ja nur drei Millimeter groß und nahezu durchsichtig. Wir saugten daher einmal täglich den Boden der Tanks ab, um die toten Larven
Forschung zur Ozeanversauerung
SUMMER-FEELING Immer dienstags von 19.00 – 21.00 Uhr Erleben Sie handgemachte Live-Musik direkt am Meer!
Kalkplättchen umhüllen die Mikroalge Emiliania huxleyi: Sie könnte zu den kleinsten Opfern der Ozeanversauerung zählen.
herauszuholen und zu zählen.“ In allen Becken waren viele Opfer zu beklagen, was die Forscher aber nicht überraschte: „Fischlarven sind enorm empfindlich, besonders in den ersten Wochen“, erklärt Catriona. „Aber in den Tanks mit dem saureren Meerwasser starben deutlich mehr Tiere. Doppelt so viele!“ Auch in einem zweiten Experiment mit Nachwuchs von Dorschen aus der Barentssee kam dieser Wert heraus. Die Biologin schüttelt seufzend den Kopf. „Das sind schockierende Aussichten. Denn nachdem wir unsere Zahlen in Fischereimodelle übertragen hatten, mussten wir feststellen, dass Fischer damit künftig nur noch 8 bis 24 Prozent der heutigen Dorschressourcen zur Verfügung hätten.“
Runter mit den CO2-Emissionen! Die Forscherin räumt allerdings ein, dass dieses Ergebnis nicht für sämtliche Dorschpopulationen der Welt gelten könne. So gäbe es auch Bestände, die schon heute unter Bedingungen leben, die zum Ende des Jahrhunderts erwartet werden: „Im Bornholmbecken zum Beispiel schwanken der Sauerstoff-, und Salzgehalt und auch pHWert stark – zwischen 8,4 und 7,2 – und die Dorsche kommen damit klar! Doch sie haben sich wahrscheinlich über einen sehr langen Zeitraum darauf eingestellt.“ Wäre es denn auch denkbar, dass sich Fische schneller an sauereres Wasser anpassen? „Es gibt Mechanismen, die hoffen lassen“, antwortet Catriona. „Stichwort Epigenetik. Dabei werden bestimmte Gene in den Zellen aktiviert.“ Trotzdem gibt sie keinerlei Entwarnung. Dr. Catriona Clemmesen spricht für das gesamte „BIOACID“-Team, wenn sie fordert: „Wir müssen den weltweiten CO2-Ausstoß drastisch reduzieren, um das Klima zu schützen und die Ozeane in Balance zu halten. Genauso wichtig ist es, dass wir deutlich weniger und schonender Fisch fangen, um die Bestände auf einem hohen Niveau zu halten. Damit sie widerstandsfähig sind und den Herausforderungen von heute und morgen trotzen.“ Die Forscherin will am Dorschthema dran bleiben und weitere wichtige Arten ins Visier nehmen. Als nächstes ist die Sardine dran, noch so ein Speisefisch, der Millionen Menschen ernährt. E www.geomar.de; www.bioacid.de
11. Juli 2017: 18. Juli 2017: 1. August 2017: 8. August 2017: 15. August 2017: 22. August 2017:
Simon Gløde Pajazzo Cathrine Jauer Rasmus Hoffmeister Brendan Lewes Sim-Special-Duo „Sarah & Micha“
Eintritt frei Verzehr nach Lust & Laune
Sie finden uns auch auf facebook und Instagram
Strandhotel Glücksburg ∙ Tel.: 04631 - 6141 - 0 www.strandhotel-gluecksburg.de· Figaro Hotelbetrieb GmbH & Co. KG
Sein Einsatz ist unbezahlbar. Deshalb braucht er Ihre Spende. www.seenotretter.de
06|2017 l e b e n s a r t
21
Ausflüge & Reisen
Gemeinsam interessante Ziele entdecken
Ein Klassiker im Frühsommer ist die Sonneninsel Bornholm. Eine unglaubliche Vielfalt an Sehenswürdigkeiten und Freizeitaktivitäten sprechen für einen Besuch. Bronzezeitliche Felsritzungen, Fluchtburgen der Wikinger, geheimnisvolle Runensteine auf der einen Seite und weite Sandbuchten, malerische Steilküsten und herrliche Dünenlandschaften locken Strandurlauber und geschichtlich Interessierte gleichermaßen. Beim REISERING HAMBURG stehen vor Ort zwei Hotels zur Auswahl: So geht es im Juni, Juli und August in den Südosten ins Hotel Balka Strand, direkt an der See (1. – 7.6., 6. – 12.7. oder 17. – 23.8. ab 883 € p. P. im DZ/HP) und im Juli in den Inselnorden ins Hotel Abildgaard im idyllischen Städtchen Sandkas (25. – 31.7. für 895 € p. P. im DZ/HP). An beiden Terminen sind drei Ausflüge im Reisepreis enthalten, z.B. in die Inselhauptstadt Rönne, zur Rundkirche Österlars und ins malerische Städtchen Svaneke, das man über eine der schönsten Küstenstraßen Dänemarks erreicht. Außerdem kann man die idyllischen Erbseninseln bei einem Ausflug auf eigene Faust entdecken…
E Reisering Hamburg RRH GmbH, Adenauerallee 78, Hamburg Tel. 040 / 2803911, www.reisering-hamburg.de
Auf ins zauberhafte Grün
ALLE REISEN INKLUSIVE: 3 Taxiservice ab/bis Haustür 3 gute Hotels/Gasthöfe 3 4*-Reisebusse, Preise p. P. im DZ! 3 Ausflugsprogramm 3 Sektfrühstück auf der Anreise 3 Halbpension
Zur IGA nach Berlin
…in die „Gärten der Welt“. 4*-Sup. Maritim Hotel. Mit Stadtrundfahrt, Eintritt IGA. 02.07. – 04.07. € 315,-
Erlebnis Saarland
Fam. Hotel Roemer, Merzig. Luxemburg, Saarbrücken, Völkl. Hütte, Metz. 18.07. – 23.07. € 569,-
Masuren (max. 24 Gäste)
4* -Schlosshotel St. Bruno, Lötzen. Heiligelinde, Krutinnen, Borkener Heide. 16.07. – 24.07. € 1.395,-
Österreich: Pitztal
4*-Hotel Arzler Hof,Arzl. Mit Ötztal, Innsbruck, Kaunatal, Rifflsee. 29.07. – 05.08. € 903,-
Insel Usedom:Ahlbeck
REISELUST
Überlingen am Bodensee
4*-Ringhotel Ostseehotel. Mit Wollin, Schifffahrt, Insel-Rundfahrt. 31.07. – 05.08. € 758,-
Städtetrip Stockholm
Zentr. Hotel Scandic Klara. Inkl. Stadtrundfahrt, Schlössertour, Kopenhagen. 03.08. – 09.08. ÜF € 932,-
Mit E. Stosch auf Luthers Spuren
4*-Parkhotel St. Leonhard. Dazu: Mainau, Meersburg, Koblenz, Lindau. 31.07. – 06.08. € 998,-
Im Jubiläumsjahr entdecken Sie Erfurt, Wittenberg, Wartburg, Eisenach… 21.08. – 28.08. € 932,-
Reisering Hamburg RRHg GmbH • Adenauerallee 78 • 20097 Hamburg ring g
% 040-280 39 11 · www.reisering-hamburg.de und in jedem guten Reisebüro 22 l e b e n s a r t 06|2017
|
Anzeigenspezial
Über 60 Gärten werden in neun Abschnitten, in denen jeweils eine Region in den Fokus gerückt wird, in diesem schön gestalteten und reich bebilderten Buch mit vielen Hintergrundinformationen kenntnisreich vorgestellt. So kann man sich, wenn man in Deutschland unterwegs ist, jeweils seine „romantische Gartenreise“ selbst zusammenstellen und einzelne Orte in der Region besuchen oder den vorgeschlagenen Routen folgen. Unter „Norddeutschland“ finden die Leser hier beispielsweise den Kurpark Malente, Planten un Blomen oder auch den Privatgarten Fenna Graf. Eine anregende Lektüre ist „Romantische Gartenreisen in Deutschland“ und lässt die Herzen nicht nur aller Garten- und Pflanzenfreunde schneller schlagen. (hb)
E Klaus Bender u.a.: Romantische Gartenreisen in Deutschland. Callwey 2017, 224 S., 39,95 Euro
Himmlisch wohlfühlen Das Restaurant Schanze am See in Neumünster, direkt am Einfelder See, begeistert mit einer traumhaft schöne Terrasse – und Koch Michael Huk mit vorzüglichen Spezialitäten. In diesem Monat ist Sommeranfang und es darf sich auf viel Sonne und Wärme gefreut werden, die man gern im Freien verbringt. Im Restaurant Schanze am See in Einfeld sind Stephanie Nasir und ihr Team bestens auf heiße Tage und lauschige Abende vorbereitet. Denn die Restaurantterrasse ist ein Paradies. Hier blickt man nicht nur in die Natur und auf den See, sondern sitzt auch mitten in ganz viel Grün und blühender Pflanzenpracht. Da freuen sich die Gäste umso mehr, dass es in der Schanze am See eine neue Eiskarte und jetzt auch Waffeln in verschiedenen Variationen gibt. Die süßen Verführungen draußen auf der Restaurantterrasse zu geniessen, das ist ein besonderes Vergnügen. An den Sonntagen kann man mit der Familie, Freunden und Bekannten oder auch ganz intim zu Zweit hier und auch in den RestaurantRäumen eine wundervolle Kaffeezeit erleben, denn dann lässt das Kuchen- und Tortenbuffet nicht nur die Herzen aller Liebhaber der feinen Köstlichkeiten höher schlagen. Dazu erfreuen sich die Gäste am freundlichen und kompetenten Schanze am See-Service. Noch bis Mitte des Monat steht auf der Speisekarte von Michael Huk der Spargel ganz oben. Wie der Schanze am See-Küchenchef das Gemüse zubereitet und variiert, ist beeindruckend und äußerst lecker. Man sollte sich die Gelegenheit, das einmal selbst zu probieren, nicht entgehen lassen. E Schanze am See Einfelder Schanze 96, Neumünster, Tel. 04321 / 959580 www.schanzeamsee.de
Ein Tipp für alle, die ihre Hochzeit planen: Man kann sich im idyllischen Garten der Schanze am See unter freiem Himmel das Ja-Wort geben und feiert dann mit seiner Gesellschaft in dem zauberhaften Restaurant. So wird der schönste Tag im Leben zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Neu! Entdecken Sie unsere Eis- und Waffelkarte! Lassen Sie sich von der kulinarischen Vielfalt überraschen!
—
Unser Garten und unsere Terrasse mit direktem Seeblick laden bei Sonnenschein zum Sitzen & Verweilen ein.
—
Sonntags: Torten- und Kuchenbuffett Wunderschöne Möbel und entzückende Wohnaccessoires in unserem Rivièra Maison Shop, geöffnet täglich ab 12 Uhr. Das schöne Ambiente, eine liebevolle Dekoration und eine herzliche & kompetente Betreuung sowie die junge kreative Küche lassen jede Hochzeit & Feierlichkeit zu einem unvergesslichen Erlebnis werden.
Das Team freut sich auf Ihre Reservierung. Einfelder Schanze 96 • 24536 Neumünster Tel. 0 43 21 / 95 95 80 • www.schanzeamsee.de Anzeigenspezial
|
06|2017 l e b e n s a r t
23
© Stiftung Naturschutz
© TASH / Ingo Wndmacher
Kulinarischer Ausflug
Wildes Schleswig-Holstein
mit allen Sinnen genießen Mit ihrem NaturgeNussfestival bringt die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein von Juli bis Oktober Feinschmeckern und Naturfreunden die Schönheit, Vielfalt und kulinarischen Aspekte der heimischen Natur näher. Hier ein Ausblick auf die diesjährigen NaturgenusSHighlights.
A
uf dem Festivalprogramm steht wieder eine genüssliche Auswahl an exklusiven Veranstaltungen von Flensburg bis Hamburg. Naturhungrige kommen ebenso wie Genussentdecker voll auf ihre Kosten. Ab aufs Rad oder rein in die Wanderstiefel und auf zu den NaturgeNusstoureN der versierten Natur- und Landschaftsführer. Bei ihnen erfährt man, wie bunt und wild Schleswig-Holstein sein kann, welche Kräuter und Beeren man essen kann und welche besser nicht. Dazu locken Hoffeste, Führungen, Verkostungen und leckere Menüs.
© Sarah Dobberphul / Belichtungszeit
Dichters un Muskanten op de Wilde Weed
24 l e b e n s a r t 06|2017
De Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein un dat Magazin „lebensart“ ladt ju in to en scheun Nameddag op platt! Auf der Wilden Weide des Landschaftspflegehofes Hartwigswalde werden vier plattdeutsche Talente präsentiert. „Alte Hasen“ wie Matthias Stührwoldt und Gerrit Hoss treffen auf „junges Gemüse“ wie Helge Albrecht und Jacqueline Lindemeyer. Witzig oder nachdenklich wird über Natur philosophiert. 6.8., 15 Uhr, Landschaftspflegehof Hartwigswalde, Am Hochmoor 93-95, Neumünster |
Anzeigenspezial
von Eileen Lohf
Wildes Schleswig-Holstein Auf den Wilden Weiden, Wäldern und Mooren des Stiftungslandes kann sich die Natur frei entfalten. Den Veranstaltern ist es eine Herzensangelegenheit, dass auch die Naturgenießer in diesen Monaten die Vielfalt der „grünen Infrastruktur“ miterleben und lieben lernen. Vierbeinige Naturschutzhelfer machen dies erst möglich. Im Stiftungsland sind Naturschutzrinder, Schafe, Ziegen und Wildpferde zu Hause. Durch die tierisch gute Landschaftspflege sorgen sie für bunte Wiesen, zwitschernde Vögel, flatternde Schmetterlinge und quakende Frösche. Somit werden immer mehr attraktive Lebensräume für seltene und ruhebedürftige Arten wie Schwarzspecht, Arnika und Kranich geschaffen.
Genuss pur Auch die Vierbeiner sind wahre Naturgenießer. Sie leben ihr Leben artgerecht und immer draußen im Freien. Doch dann, nach einem erfüllten Leben, wird es Zeit … Erstklassige Restaurants bereiten die Gaumenfreuden vom Naturschutzrind gut und respektvoll zu, die zweibeinigen Naturfreunde genießen diese mit ebenso hoher Achtung. Die zahlreichen Produzenten
liefern den gastronomischen Partnern für diese NaturgeNussmeNüs und -gerichte die regionalen, frischen Zutaten aus Schleswig-Holstein. Von ganz allein werden die Naturgenießer so zum Mitmachen verführt: Mit dem Kauf regionaler Produkte und dem bewussten Genuss wird die einzigartige Natur geschützt. Und während man das NaturgeNussmeNü noch auf sich wirken lässt, tut das bunte RahmenProgramm unter freiem Himmel sein Übriges.
Arbeiten Sie doch, wann Sie wollen!
Genuss- und Kultur-Highlights Das Festival hat zahlreiche Höhepunkte zu verzeichnen. Um nur einige herauszugreifen: Das „Picknick in Weiß – natürlich im Grünen“ sollte man nicht versäumen. Es findet am 2. Juli zum Auftakt des Festivals im Stiftungsland Eidertal in Flintbek bei Kiel statt. 2-Sterne-Koch Dirk Luther vom Alten Meierhof weiß die Schätze aus der Natur zu würdigen. Zuerst geht es auf einen Strandspaziergang ins Stiftungsland Holnis mit Naturführerin Stefanie Dibbern – sie zeigt u.a. wie man Salz aus der Ostsee gewinnt, – dann führt die Exkursion zu Dirk Luther, der mit einer kulinarischen Überraschung vom Naturschutzrind verwöhnt (15. Juli.). Zu einem gemütlichen Filmabend in der Bio-Scheune lädt Bunde Wischen in Schleswig. Man kann einen prämierten Naturfilm, der schon einmal einen kleinen Vorgeschmack auf das größte Naturfilmfestival GREEN SCREEN im September in Eckernförde gibt, auf sich wirken lassen. Währenddessen sitzt man bequem auf Strohballen.
Im Friedrich-Ebert-Krankenhaus Neumünster (FEK) sind ab sofort folgende unbefristete Stellen zu besetzen:
Gesundheits- und Krankenpfleger/innen mit selbstbestimmten Arbeitszeiten für unseren interdisziplinären Pflegepool
© Stiftung Naturschutz
Wir bieten Ihnen die Chance, Ihre Arbeitszeiten Ihrem persönlichen Lebensrhythmus anzupassen. Wir möchten, dass es Ihnen möglich ist, Ihr Privatleben und Ihren Beruf besser miteinander in Einklang zu bringen.
Das Festival hat über die Jahre nie seinen Charme verloren. Im Gegenteil. Es kommt immer vielfältiger zusammen, was zusammen gehört. Ein Festival für Einheimische, Touristen, Natur- und Kulturfreunde und alle Arten von Genießern. Was alle Veranstaltungen uns lehren: Erst der pflegliche Umgang mit Natur und Kreatur machen wahren Genuss möglich. E Kontakt und Festivalprogramm: www.naturgenussfestival.de Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein Eschenbrook 4, Molfsee Tel. 0431 / 21090101, www.stiftungsland.de
Daher: • Bestimmen Sie Ihre Arbeitszeiten selbst • Wählen Sie Ihren Stellenanteil selbst aus Zusätzlich bieten wir Ihnen: • Hohe Mitarbeiterzufriedenheit in den Pflegeteams • Nette Kolleginnen und Kollegen in interprofessionellen Teams • Arbeiten in einem Schwerpunktkrankenhaus in einem mittelfristig fertiggestellten Neubau • Vergütung nach dem TVöD mit den üblichen Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne unser Pflegedirektor Christian de la Chaux unter der Tel.-Nr. 04321 / 405-3000. Schwerbehinderte erhalten bei uns die gleiche Chance. Senden Sie Ihre Bewerbung bitte an FEK Friedrich-Ebert-Krankenhaus Neumünster GmbH, Personalabteilung, Friesenstr. 11, 24534 Neumünster oder per E-Mail an: bewerbung@fek.de Das FEK ist Akademisches Lehrkrankenhaus für die Medizinischen Fakultäten der Universitäten in Kiel und Hamburg sowie Mitglied des Krankenhausverbundes 6K mit über 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Als Krankenhaus der Schwerpunktversorgung bieten wir die medizinische Versorgung für Neumünster und Umgebung.
Picknick in Weiß
natürlich im Grünen
2. Juli, 11-16 Uhr Wiese im Eidertal an der Bahn 100, 24220 Flintbek Eintritt frei! Die ersten 10 Gäste, die mit Fahrrad kommen, erhalten eine XL-Fahrradklingel geschenkt.
Anzeigenspezial
|
06|2017 l e b e n s a r t
25
Das kulinarische Thema
Gut abgehangen
D
as klassische Steak vom Rind ist eine Delikatesse und widersteht allen Trends, Moden und dem Zeitgeist. Die kurz gebratene Scheibe Rindfleisch kommt gerne zu feierlichen Anlässen auf den Tisch. Aber der moderne Klassiker braucht keinen besonderen Anlass, um Freude und Genuss zu bereiten.
und Milchsäurebakterien sorgen während des „Dry-Agings“ dafür, dass das Bindegewebe der Muskulatur quillt und gelockert wird. Ein gutes Steak liegt trocken in der Auslage des Metzgers und schwimmt nicht im eigenen Saft.
Sorten
Ein Steak zu braten ist keine Kunst, nur einfaches Handwerk, das jeder mit ein wenig Übung hin bekommt. Ein Steak sollte mindestens drei Zentimeter dick sein und beim Braten Zimmertemperatur haben, also rechtzeitig aus dem Kühlschrank nehmen. Ein Steak mag es heiß und schnell. Zum Braten nehmen Sie eine schwere Pfanne (glatt oder mit grillartigen Furchen, egal), die Sie stark aufheizen und in der Sie hitzebeständiges Öl hineingeben. Dann legen Sie das Fleisch in die Pfanne und es macht zisch! Jede Seite gut anbraten und dann die Hitze reduzieren. Steaks schmecken am besten medium rare oder medium. Ich selbst brate meine Steaks in einem hitzebeständigen Olivenöl an, reduziere die Hitze schnell um die Hälfte, gebe noch ordentlich Butter in die Pfanne und lasse das Fleisch im Olivenöl-Butter-Gemisch noch sanft kurz nachbraten. Ein drei Zentimeter dickes Steak verbringt bei mir nur vier Minuten in der Pfanne. Jede Seite eine Minuten scharf anbraten, dann noch jede Seite eine Minute sanft nachbraten und noch kurz im warmen Ofen oder in Alufolie ruhen lassen. Dazu ein paar Bratkartoffeln oder Baguette, ein Salat, Bier oder kräftiger Rotwein. So mundet das schnelle Gourmetgericht.
Wie brät man ein Steak
Die gängigen Sorten sind Filet (das edelste Stück vom Rind), Entrecôte oder Rib Eye (das saftigste Steak mit markanten Fettaugen in der Mitte), Rumpsteak (das bekannteste Steak mit Fettrücken, aus dem Roastbeef geschnitten), Huftsteak oder Hüftsteak (gute Alternative zum Rumpsteak), T-Bone-Steak (nach US-Zuschnitt mit Knochen, das größte Steak), Chateaubriand (das Zwei-Personen-Steak aus dem Mittelteil des Filets) und Flank Steak (das Geheimtipp-Steak, flach, preiswert, aus dem Rinderlappen).
Qualität erkennen Ein Steak geht immer. Nur nicht vom günstigen, fettarmen „Jungbullenfleisch“. Dies taugt allenfalls für Rouladen oder Hack. Gute Steaks stammen von echten Fleischrinderrassen wie Charolais, Limousin, Galloway, Angus, Highland-Cattle, Hereford oder vom Wagyu (die Rasse des legendären Kobe-Rindes), sind mit kleinen Fettadern marmoriert, mindestens zwei Wochen abgehangen (gerne mehr) und haben eine kräftig rote bis rotbraune, aber nie eine hellrote Farbe. Abgehangenes Fleisch ist mürber und bekömmlicher als schlachtfrisches. Enzyme
26 l e b e n s a r t 06|2017
|
Anzeigenspezial
von Jens Mecklenburg
Wie erkenne ich den richtigen Garpunkt? Als Faustregel gilt: Je fester sich das Fleisch beim Drucktest mit dem Daumen anfühlt, desto weiter ist es gegart. Ein ca. 3 Zentimeter dickes Steak von guter Qualität würde ich von jeder Seite maximal 3 Minuten braten, dann ist es medium. Wer ganz sicher gehen will, schneidet das Fleisch am Rande ein und schaut wie weit es ist. Wenn das Fleisch bereits genug Kruste hat, kann man es im heißen Ofen noch etwas nachziehen lassen. Wer bei seinem Steak das Optimum erreichen will, packt es nach dem Braten noch auf einen vorgewärmten Teller, deckt es mit Folie ab und lässt es zehn Minuten ruhen, damit sich der Fleischsaft verteilen kann und die Fasern wieder zu Ruhe kommen.
Vorher oder nachher salzen? Viele Köche salzen ihr Steak erst nach dem Braten, weil das Salz sonst Saft aus dem Fleisch ziehe und das Steak dadurch trocken würde. Richtig ist: Salz zieht Wasser an. Beim Pökeln nutzen wir diesen Effekt. Dabei wird das zu pökelnde über viele Stunden, Tage oder gar Wochen in Salz eingelegt. Wenn Sie Ihr Steak ein paar Minuten vorher salzen, ist der Wasserverlust kaum messbar, geschweige denn schmeckbar. Und doch hat der Zeitpunkt des Salzens wichtige Auswirkungen: Wenn Sie Ihr Steak vor dem Braten salzen, bildet das Salz zusammen mit dem Fett und den Röststoffen eine salzig-aromatische Kruste auf dem Fleisch. Wenn Sie das Steak nach dem Braten salzen, bleiben die Salzkörner intakt – wie bei einer Laugenbrezel. Salzen Sie Ihr Steak also, wie es Ihnen beliebt!
(040) 529 01 767 • (0176) 803 798 61
Auf dem Grill Bei einem gut marmorierten Steak kann man getrost auf Marinaden aller Art verzichten. Wenn es nicht zu lange gegrillt wird, bleibt es dank seiner intramuskulären Fetteinschüsse zart und saftig. Dick sollten die Scheiben sein, mindestens 3 bis 4 cm. Beim Angrillen gilt: je heißer, desto besser. Zur Hälfte heiß, zur Hälfte weniger (indirekte) Hitze, am besten auf einem Grill mit Deckel. Ein schönes Grillmuster für die Optik entsteht, wenn das Steak um 90 Grad gedreht wird.
Grillzeiten Grillzeiten bei einem Steak mit 4 cm Dicke: rare – 2 Min. jede Seite; medium rare 4 Minuten/Seite; medium 6 Minuten/Seite; well done 8 Minuten/Seite. Wenn ein Bratenthermometer zur Hand ist: Bei 54°C ist es noch blutig, bei 57°C medium, ab 62°C durch.
Anzeigenspezial
|
06|2017 l e b e n s a r t
27
Das kulinarische Thema
Köstlich zum Grillen!
Selbstgemacht: Holsteiner-Pesto, Dips und Marinaden Holsteiner-Pesto Das Kräuterpesto Chimichurri stammt aus Argentinien, schmeckt aber auch hervorragend in der heimischen Variante zu Rindfleisch und als Vinaigrette zum Salat. Reichlich Kräuter wie Bärlauch, Petersilie, Thymian, Rosmarin, Basilikum, Oregano, Bronzefenchel, eine Chilischote ohne Kerne, einige Knoblauchzehen, zwei kleine Zwiebeln und eine rote Paprika fein schneiden oder hacken. In ein leeres Marmeladenglas geben und mit Salz würzen und vermischen. Mit heimischen Rapsöl auffüllen und einen
Tag ziehen lassen. Hält sich einige Wochen im Kühlschrank. Wichtig ist, dass es immer mit Öl bedeckt ist.
Rum-Marinade Für 4 Portionen: 1 durchgepresste Knoblauchzehe, 5 EL Öl, 2 EL brauner Rum, ½ TL Chilipulverf, ½ TL zerstoßener schwarzer Pfeffer, 2 Msp. Zimtpulver miteinander verrühren. Passt gut zu Steak und Rindfleisch, Ente auf dem Grill. (Bettina Snowdon und Martin Lagoda: „Ketchup, Senf und Mayo“; Fackelträger Verlag, 112 Seiten, 15 Euro).
Qualitätsgrills für Zuhause Grillen, Smoken, Backen, Kochen – am Grill geht es heiß her. Meist steht hier der Mann. Bewaffnet mit Schürze und Grillzange erwachen Urinstinkte in ihm. Das Feuer lodert und das Fleisch brutzelt. Wer noch nicht den richtigen Grill im Garten stehen hat, der findet in der renovierten Alten Mühle, dem Herzen des Gartenmarkts Meyer's Mühle in Norderstedt, eine große Auswahl an Qualitätsgrills, Gartenkamine und mehr. Hier lassen sich alle Grillmarken anfassen und testen. Dabei stehen aber nicht nur die Produktqualität der Marken und das PreisLeistungsverhältnis im Mittelpunkt, sondern auch die
fachliche Beratung. „Gerade weil die Auswahl so riesig, die neuen Infrarot-Grilltechniken so unterschiedlich und die Preisunterschiede so groß geworden sind, sollte sich der Kunde vor dem Kauf gut informieren,“ sagt Grillspezialist Niklas Meyer. Wer sich umfassend informieren oder an einem Grillseminar teilnehmen will, kann sich bei Niklas Meyer sogar einen Beratungstermin reservieren lassen: Tel. 040 / 52861170. E Meyer's Mühle Gartenmarkt, Ohechaussee 20, Norderstedt, Tel. 040 / 52861100, www.meyers-muehle.de
Norddeutschlands großes Grill-Haus mit einer riesigen Auswahl hochwertiger Grills.
Unsere Gartenwelt auf mehr als 2000 qm.
Egal ob Gas-, Holzkohle- oder Elektrogrill und alles, was zum Grillen dazugehört - wenn Sie eine erstklassige Auswahl und eine ebensolche Beratung suchen, sind Sie bei uns richtig!
Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 09:00 - 18:30 Uhr und Sa. 09:00 - 18:00 Uhr Meyer‘s Mühle GmbH & Co. KG • Ohechaussee 20 • 22848 Norderstedt • www.meyers-muehle.de 28 l e b e n s a r t 06|2017
|
Anzeigenspezial
Ein feuriges Event Gastrotec Catering & Eventlogistik ist ein erfahrenes Team in der Organisation für eine gelungene Veranstaltung. Die Kunden des Eventmanagers können sich zurücklehnen und genießen: Carsten Schroedter und sein Team aus Hartenholm kümmern sich über die Region hinaus um Aufund Abbau, die Ausstattung der Location und ein exzellentes Essen. Die Menüvorschläge bieten bereits einen Vorgeschmack: Die Wildschweinspezialitäten, das Grill-, Gutsherren- oder Auenlandbuffet begeistern Genießer aller Altersstufen. Grillmeister Carsten Schroedter versteht sein Handwerk, das er in erfolgsgekrönten Teilnahmen an Grill-Europa- und sogar Weltmeisterschaften unter Beweis stellt. Besonders zur Grillsaison bieten sich die Spezialitäten des Hauses, der kompetente Service und die hervorragende Eventplanung an, jedoch sorgt Gastrotec auch jederzeit für die perfekte kulinarische Begleitung auf Hochzeiten, Jubiläen, Geburtstagen und mehr.
Catering & Eventmanagement aus Hartenholm! Sie möchten, dass Ihr Fest einzigartig wird? Wir sorgen mit einem erfahrenen Team für einen unvergessenen Tag.
Von der kleinen Feier bis hin zur Großveranstaltung. Vom Catering bis zum gesamten Eventmanagement. Grillangebote der besonderen Art.
E Gastrotec Partyservice, Moordamm 15, Hartenholm, Tel. 04195 / 1311, www.gastrotec.net
Moordamm 15 . 24628 Hartenholm Telefon: 04195-1311 . www.gastrotec.net
Die Grillsaison ist eröffnet late oder feine Schinken – für jeden Fleischgeschmack ist etwas dabei. Täglich ab 11 Uhr lädt zudem der Mittagstisch zu wechselnden Gerichten aus hauseigenen Zutaten ein. E Stapff, Rondeel 4, Ahrensburg, Tel. 04102 / 995130, www.stapff-feinkost.de
Frische & Qualität aus unserer Region Grill-Spezialitäten in großer Auswahl: In diesem Jahr feiert das Ahrensburger Ladengeschäft des bereits 1975 gegründeten Unternehmens Stapff sein 20-jähriges Jubiläum. In der warmen Jahreszeit erwartet die Kundschaft eine große Auswahl an grillfertig marinierten Fleischspezialitäten vom schleswig-holsteinischen Galloway Rind, dem schwäbisch-hallischen Sattelschwein, der Grevenkoper Pute oder dem KikokMaishähnchen. Artgerechte Aufzucht und gesunde Fütterung der Tiere versprechen ein Fleisch von höchster Qualität und Frische. Ob traditionelle Wurstwaren, hausgemachte Sa-
Galloway-Rind
Sattel-Schwein
Mais-Hähnchen
Grevenkoper Pute
Rathausstraße 28 Rondeel 4 22941 Bargteheide 22926 Ahrensburg Tel: 04532-268288 Tel: 04102-995130
Anzeigenspezial
|
06|2017 l e b e n s a r t
29
Aufgetischt
Genuss im Freien Im Restaurant Binnen un Buten in Norderstedt ist die FreiluftSaison eröffnet. Die Gäste können ihre Getränke und Speisen nun wieder auf der schönen Außenterrasse genießen. Mit Blick auf die verwunschenen Gärten kann ausgiebig gefrühstückt oder am Nachmittag ein leckeres Stück Kuchen zu Kaffee genossen werden. Darüber hinaus bietet die Vielzahl an kleinen Räumen im reetgedeckten Bauernhaus die Möglichkeit, gemütlich einzukehren. Die bodenständige Küche des Hauses lässt dabei keine Wünsche offen. E Restaurant Binnen un Buten, Ulzburger Str. 476 a, Norderstedt, Tel. 040 / 5223134, www.restaurant-binnen-un-buten.de
Sommerliche Hermannshöhe Die Hermannshöhe mit Blick auf die Ostsee ist ein besonderer Genuss. Passend zum Juni öffnet „Hermanns Kombüse“ auf der Terrasse für alle Frühaufsteher Montag bis Freitag bereits um 9 Uhr und bietet eine kleine Auswahl an Getränken und Frühstück an. Abends zur blauen Stunde (17-20 Uhr) gibt es Flammkuchen, Wein und Bier. Bei den Spezialitätenwochen zur üblichen Öffnungszeit (ab 11 Uhr) wird Fisch aufgetischt. Jetzt zur Heringszeit kommen sie lecker mit Bratkartoffeln entweder mit Preiselbeer-Sahnemeerrettich oder feinen Speckbohnen auf den Tisch. Am Pfingstmontag (5.6.) wartet das Frühstücks-Schlemmer Buffet, am 18.6. ist Kids Day und beim schwedischen Mittsommerfest (24./25.6.) wird zwei Tage lang gefeiert mit allem, was die skandinavische Tradition hergibt. E Hermannshöhe 1, Travemünde, Tel. 04502 / 8885425
Rest aurant Binnen un Buten ...so unvergesslich gut.
Terrassensaison ist eröffnet. Montag Ruhetag · Dienstag - Freitag 17.00 - 23.00 Samstag - Sonntag 10.00 - 23.00 Frühstück von 10.00 - 13.00 Uhr Ulzburger Straße 476 a · 22844 Norderstedt Tel.: 040 / 522 31 34 . www.restaurant-binnen-un-buten.de
30 l e b e n s a r t 06|2017
|
Anzeigenspezial
t von Aufgetisch
Michael Fischer
Winzerabend WEINGUT KORRELL im GUSTAVS Am 5. Juli lockt ein Winzerabend mit dem Weingut KORRELL im GUSTAVS. Das GUSTAVS im Alten Stahlwerk versteht sich als ein Ort gelebter Gastfreundschaft und Geselligkeit. Dabei stehen gutes Essen und guter Wein im Mittelpunkt. Mehrmals im Jahr finden nun Abende mit Winzern oder deren Vertretern von den im Restaurant geführten Weingütern statt. Lauschen Sie den Geheimnissen der anwesenden Winzer über ihre Weine und genießen Sie ein besonderes 3-Gänge-Menü mit Weinbegleitung. Los geht es am Mittwoch, den 5. Juli um 17.30 Uhr, mit Daniel Meis von Korrell Johanneshof von der Nahe. Programm: Aperitif, Abendessen in drei Gängen mit Weinbegleitung, Wasser und Kaffee für 60 Euro. Einen Aufenthalt bis 22 Uhr sollte man einplanen. Aber es geht auch noch mehr: „WINE & STORIES“ heißt die neue Veranstaltung mit Haus-Sommelier Jannick Simon (einmal im Monat, immer mittwochs). Seminar & Fingerfood kosten 45 Euro pro Person. Geselligkeit, Ess- und Weinkultur harmonieren im GUSTAVS auf's Vortrefflichste. Anmeldung per Mail info@ altes-stahlwerk.com oder Tel. 04321 / 5560-253. E Altes Stahlwerk, Rendsburger Str. 81, Neumünster, Tel. 04321 / 55600, www.altes-stahlwerk.com
Von Michael Fischer
Frühstück und Meer
Köstlichkeiten im Sommerschen Garten Andreas Sommers bereitet Brotspezialitäten und exquisite Leckereien aus frischen Gartenkräutern, die ihren Duft am 23. Juni um 19 Uhr im sommerlich lauen Garten verbreiten und den Gästen das Wasser im Mund zusammen laufen lassen. Damit es nicht zu „wässrig“ bleibt, werden an diesem Abend darauf abgestimmte Weine angeboten. Probieren kann man hier, wie Wein und Lavendel, Oregano sowie andere Kräuter miteinander harmonieren. Begleitet wird dieser Abend von einem Schellackplatten-Discjockey mit altem Grammofon. Ein weiteres Highlight: Andreas Sommers liest unterhaltsame Anekdoten aus seinem Alltag beim Kochen mit Kindern vor. Diese Köstlichkeiten werden im Naturgarten von Carola und Andreas Sommers genossen werden können. Karten gibt es ab sofort unter u. a. Telefon-Nummer oder per Email: info@ leidenschaft-brot.de
Ganz oben, praktisch am nördlichsten Punkt Deutschlands, auf der Halbinsel Holnis, liegt an einem der schönsten Sandstrände der Ostsee das Design Hotel Ostsee-Strandhaus Glücksburg-Holnis. Hier können Besucher nach einem Spaziergang am Meer im Strandcafé direkt an der Promenade den Blick über die Flensburger Förde nach Dänemark schweifen lassen. Das Bistro lädt mit seiner gemütlichen Atmosphäre zum ausgiebigen Frühstücken oder zu Kaffee und Kuchen ein. Frische Fischbrötchen, knusprige Flammkuchen und andere Kleinigkeiten stehen ebenfalls auf der Karte. Dazu gibt es hervorragende Weine und Flensburger Bier. E Design Hotel Ostsee-Strandhaus & Strandcafé, An der Promenade 1, Glücksburg-Holnis, Tel. 04631 / 622071, www.strandhaus-holnis.de
E Leidenschaft-Brot Ernährungsberatung, Andreas Sommers, Henstedt-Ulzburg, Tel. 04193 / 756262, www.sommers-online.de
Jazz-Picknick und Barbecue mit Meerblick Weiße Segel gleiten vorbei. Der Blick wandert über die Flensburger Förde hinüber zur dänischen Küste. Auf dem Rasen vor dem Vitalhotel Alter Meierhof sind weiche Decken ausgebreitet, darauf Körbe voll erlesener Köstlichkeiten, zubereitet von Sternekoch Dirk Luther. Eine dänische Jazzband sorgt mit beschwingten Klängen für Stimmung. All das erwartet die Gäste beim Jazz-Picknick des 5-Sterne-Vitalhotels Alter Meierhof. Das Sommervergnügen findet am 1. Juli und am 19. August jeweils von 12 bis 16 Uhr statt und kostet 40,- Euro pro Person. Ein weiteres Highlight ist das Barbecue mit Live-Pianomusik. Sternekoch Dirk Luther steht höchstpersönlich am Grill und verwöhnt die Gäste mit Steaks und anderen Spezialitäten. Am Buffet lockt eine Vielfalt sommerlicher Delikatessen und hausgemachter Saucen. Das Barbecue findet am 20. Juli und 24. August jeweils von 17 bis 22 Uhr statt und kostet 60,- Euro pro Person. E Vitalhotel Alter Meierhof, Uferstr. 1, Glücksburg, Tel. 04631 / 61990, www.alter-meierhof.de
Heringswochen 01. – 30. Juni 04. Juni, 8-11 Uhr
Kombüse Neu: Hermanns Uhr
– 11:00 itags von 9:00 anns Montags bis Fre Wetter in Herm en ön sch i be hen bieten wir asse für alle frü Ter er ser un f d Kombüse au an Getränken un l ah sw au ine Uhr Gäste ein kle n 17:00 – 20:00 vo ds en Ab . Frühstück an in & Bier. mmkuchen, We gibt es dann Fla
Pfingstsonntag
Frühstücks-Schlemmerbüfett
18. Juni
Kids Day mit Zauberer Roger
05. Juni, 8-11 Uhr
Pfingstmontag
Frühstücks-Schlemmerbüfett. Bitte denken Sie schon rechtzeitig an Ihre Reservierung.
Heute wird es magisch Zauberer Roger, bringt seine große Truhe voller Überraschungen mit. Von spanenden Zaubertricks bis hin zu den beliebten Luftballontieren gibt es eine Menge zu entdecken.
Hermannshöhe 1 • 23570 Travemünde/Brodten Tel. 0 45 02 / 8 88 54 25 • www.die-hermannshoehe.de
Anzeigenspezial
|
06|2017 l e b e n s a r t
31
t p e z e R
Lenz Restaurant | Poppenbütteler Chaussee 3 | Hamburg Tel. 040 / 60558887 | www.restaurant-lenz.de
des Monats
Sommer in Duvenstedt
Küchenchef Leslie Himmelheber vom schönen Restaurant Lenz in Duvenstedt verwöhnt seine Gäste mit bodenständiger Küche, die mit Raffinesse überzeugt. Im Juni serviert das Lenz außerdem den Glückstädter Matjes von Plotz. Zubereitet wird dieser nach klassischen norddeutschen Rezepten z. B. mit Speckstippe und grünen Bohnen oder nach Hausfrauenart. Auch am Hamburger Schlemmersommer nimmt das Lenz wieder teil. Vom 10. Juni bis 24. Juli gibt es, nach dem Gruß aus der Küche, Riesengarnelen mit Fetakäse und Süßkartoffeln, Maishähnchenbrust mit Pfifferlingen und gebratener Polenta und zum Nachtisch Limonentarte mit Dickmilch und Erdbeeren (64,- Euro für zwei Personen).
32 l e b e n s a r t 06|2017
|
Geeiste Gurkensuppe mit Oktopus und Bohnensalat
Oktopus
1 Stck. Oktopus, 3 EL Olivenöl, 2 Zwiebeln, ½ Stange Lauch, 1 Stange Sellerie, 2 Tomaten, 0,2 l Weißwein, 0,1 l Noilly Prat, 2 l Wasser, 3 Weinkorken, 5 schwarze Pfefferkörner, 2 Lorbeerblätter, 1 Zweig Thymian, Salz, 4 Knoblauchzehen
Bohnensalat
Je 100 gr. Keniabohnen, Schneidebohnen und Wachsbohnen, 4 EL Olivenöl, 2 EL Weißweinessig, Salz, Zitronenpfeffer, Parmesan, 2 EL Pinienkerne geröstet
Geeiste Gurkensuppe
2 Salatgurken mit Schale, 1 große Gemüsezwiebel, ca 400 gr., 350 gr. Gewürzgurken, 200 ml Gewürzgurkenfond, 100 ml Balsamico bianco, 100 ml Olivenöl, Salz, Melange Blanc
Anzeigenspezial
Für zwei Personen Zwiebeln, Lauch und Sellerie in Olivenöl anschwitzen. Mit Weißwein und Noilly Prat ablöschen und mit den Pfefferkörnern und Lorbeerblättern um die Hälfte einkochen. Dann kaltes Wasser, Oktopus, Tomaten, Salz und Weinkorken zugeben, alles aufkochen und mit dem Thymian ca 1 ½ Stunden köcheln lassen. Den gegarten Oktopus herausnehmen, portionieren und in Olivenöl anbraten. Die Bohnen nacheinander im Salzwasser mit leichtem Biss kochen und in Eiswasser abschrecken. Mit Olivenöl, Weißweinessig, Salz und Zitronenpfeffer abschmecken. Zum Schluss gehobelten Parmesan und Pinienkerne untergeben. Salatgurken waschen, der Länge nach vierteln und in einem Mixer mit Olivenöl gut pürieren. Durch ein feines Sieb drücken. Gemüsezwiebel und Gewürzgurken in Würfel schneiden und mit etwas Olivenöl in einem Topf anschwitzen. Mit weißem Balsamico ablöschen, salzen und den Gewürzgurkensaft zugeben. Alles ca. 8 min weichkochen und ebenfalls pürieren, passieren und kalt stellen. Wenn beide Ansätze gut durchgekühlt sind, miteinander verrühren und mit Salz und Melange Blanc nachschmecken.
Ausflugstipp:
Bauernhof Steffens in Ahrensbök!
Der perfekte Abschluss oder Zwischenstopp für Ihre Fahrrad-, Auto- oder Motorradtour durch die Holsteinische Schweiz: Genießen Sie beim Bauernhof-Eis Steffens in Ahrensbök köstliches selbst hergestelltes Eis oder herzhafte Produkte aus der Region! Von der Terrasse des Hof-Cafe´s aus haben Sie einen umwerfenden Panoramablick über die weiten Wiesen und Felder. Hier können Sie neue Energie tanken und nach Herzenslust schlemmen.
Familie Steffens produziert ihr Bauernhofeis aus der Milch der eigenen Kühe und frischen Früchten aus dem Garten oder der Region. Immer wieder lässt sie sich neue raffinierte und außergewöhnliche Kreationen einfallen, so dass mittlerweile über 100 Eissorten produziert werden – eine köstlicher als die andere! Aufgrund der Vielzahl an Sorten bietet BauernhofEis Steffens seit fünf Jahren auch Eisverkostungen an, bei denen die Teilnehmer in den Genuss von 30 saisonalen Sorten kommen. Die nächsten Eisverkostungstermine finden am 29. und 30. Juli jeweils um 11 Uhr statt. Um eine telefonische Anmeldung wird gebeten. Wer eher Appetit auf etwas Deftiges hat, der sollte unbedingt die Käse- oder Wurstplatte mit feinsten Produkten von Erzeugern aus der Region bestellen. Für zwei Personen ist die herzhafte „Hofplatte“ zu empfehlen. Natürliche Zutaten, intensiver Geschmack, regionale Herstellung – dafür steht Bauernhof-Eis Steffens! Das Hof-Cafe von Bauernhof Steffens können Sie immer freitags, samstags und sonntags besuchen. Am Pfingstmontag ist sie ebenfalls
geöffnet und lädt zu köstlichen Geschmackserlebnissen mit Blick auf die Wiesen und Felder ein. E Öffnungszeiten Eisstube: Fr 14-18 Uhr, Sa + So 12.30-18 Uhr, Pfingstmontag: 12.30-18 Uhr Öffnungszeiten Hofladen: Mo-Sa 9-18 Uhr, So 12.30-18 Uhr Bauernhof-Eis Steffens Langendamm 3, Ahrensbök Tel. 04525 / 5019997 www.bauernhofeis-steffens.de
Bauernhof-Eis Das Geschmackserlebnis direkt vom Bauernhof
Öffnungszeiten Hofladen
Mo. bis Sa.: 9 – 18 Uhr So.: 12.30 – 18 Uhr
Unsere Eisstube
Fr.: 14 – 18 Uhr Sa. & So.: 12.30 – 18 Uhr Juli & August: täglich 12.30 - 18 Uhr
Die ganz besondere Eisverkostung
Unser echtes LandBauernhof-Frühstücksbuffet:
Probieren Sie bis 30 verschiedene Sorten, besichtigen Sie die Produktionsstätten und erfahren Sie Warum, Wieso Weshalb.
So. 3. September & So. 24. September von 9 – 12 Uhr. nur mit Anmeldung
Sa. 29. + So. 30. Juli, 11 Uhr NUR mit Anmeldung
Individuelle Termine ab 25 Personen nach vorheriger Vereinbarung möglich.
Probieren Sie in unserer Eisstube unseren „süßen Kuhfladen“!
Fragen Sie auch nach unserer Ferienwohnung • Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website
Bauernhof-Eis Steffens GbR • Langendamm 3 • 23623 Ahrensbök Tel.: 0 45 25 / 5 01 99 97 • Fax: 0 45 25 / 49 34 735 • info@bauernhofeis-steffens.de Anzeigenspezial
|
06|2017 l e b e n s a r t
33
Erdbeeren Erdbeeren werden auch als „Königinnen des Gartens" bezeichnet – und das zu Recht. Die aromatischen Früchte gehören neben Äpfeln zu den beliebtesten Obstsorten der Deutschen. Dies liegt zum einen an ihrer angenehmen Süße und zum anderen an ihren vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Die kleinen Hingucker punkten zudem durch eine geringe Kalorienanzahl und einen hohen Vitamin-C-Gehalt. Mit 65 Milligramm pro 100 Gramm Erdbeeren liegt dieser weit über dem von Zitronen und Orangen.
Bunter Obstsalat mit Beeren
Den Honig mit dem Orangensaft verrühren, die Blätter der Minze dazugeben und mit Hilfe eines Stabmixers fein mixen. Äpfel waschen, von den Äpfeln kleine Kugeln mit einem Kugelausstecher herstellen. Die Äpfel mit dem Orangensaft-Honig-Gemisch beträufeln. Die Physalis halbieren und die Beeren dazu geben. Pflaumen und Aprikosen waschen, entkernen und jeweils achteln. Alles mit einem Löffel vorsichtig durchmischen. Die gehackten Haselnüsse in der Pfanne goldgelb rösten und über den Obstsalat streuen. Abschließend mit frischer Minze dekorieren. www.deutsches-obst-und-gemuese.de
Im Früchteglück
Erdbeeren & Spargel
Köstlich zubereitet in unserem Hofrestaurant
Glantz & Gloria Spargelbrunch
jeden Montag & Mittwoch ab 17 Uhr
Frisch vom Feld!
an unserem Hofstand in Delingsdorf
Tradition und frische Ideen
Erdbeerhof Glantz • Glantz & Gloria • GlantzHaus
Hamburger Str. 2a • 22143 Delingsdorf • Tel. 04532 / 280 559 • www.glantz.de
34 l e b e n s a r t 06|2017
|
Anzeigenspezial
Auf dem Erdbeerhof Glantz in Delingsdorf hat die Erdbeersaison begonnen. Ab sofort werden die köstlichen Früchte ab Hof verkauft und können darüber hinaus in der Erdbeer-Lounge in gemütlichen Pavillons in Form von Erdbeertorten, Smoothies oder Bowle genossen werden. Und bei besonders warmen Temperaturen findet man mit dem aus eigenen Erdbeeren hergestellten Speiseeis eine herrliche Erfrischung. Bis zum 24. Juni gibt es am Hofstand noch Spargel zu kaufen. Im Hofrestaurant Glantz & Gloria wird das Königsgemüse in verschiedenen Variationen zubereitet. Und wen die Shopping-Lust packt, der kann sich im gegenüberliegenden GlantzHaus von Geschenkideen und Wohnaccessoires inspirieren lassen. E Erdbeerhof Glantz, Hamburger Str. 2a, Delingsdorf, Tel. 04532 / 280559, www.glantz.de
Draußen genießen
Rubrik | Rubrik
Lust auf Ambiente Manchmal sind im Leben die kleinen Momente die größten – ein gemütlicher Platz an der Sonne, ein stärkendes Mahl am Wegesrand, eine Auszeit vom Alltag. Auf Genusstour durch den Norden gibt es viel zu entdecken: romantische Cafés und rustikale Landgasthöfe, Imbisse und High-Class-Restaurants. Himmlische Torten, frischer Kaffee, leckere Limonade oder herzhafte Speisen halten für jeden Gaumen etwas bereit.
35 l e b e n s a r t 06|2017
|
Anzeigenspezial
Anzeigenspezial
|
03|2017 l e b e n s a r t
35
Tipps KüchenCafé & Küche exclusiv Sie ist der kommunikative Mittelpunkt in jedem Zuhause. Grund genug, die Erfahrung von Experten bei der Erstellung der eigenen Traumküche einzubeziehen. Zu den besten Adressen in der Region Hamburg zählt das Küchenstudio von Walter Pape. „Küche exclusiv“ bietet alles, was man von echten Küchenprofis erwartet: Sorgfältige Planung, hochwertige Markenpartner, herausragende Qualität und eine perfekte Montage. Im KüchenCafé kann man hausgemachte Kuchen und Torten sowie frische Kaffeespezialitäten genießen.
Die hausgemachten Kuchen & Torten gibt es auch zum Mitnehmen für zuhause!
>
E Küche exclusiv und KüchenCafé
Kieler Str. 32, Bönningstedt Tel. 040 / 5560330, www.kueche-exclusiv.de
Gasthaus Quellenhof Hausgeräuchertes Forellenfilet mit sommerlich fruchtigem Aprikosen-Senf-Topping – herrlich frisch!
Direkt am Alsterwanderweg können Spaziergänger nicht nur die Natur genießen, sondern auch im einladenden Gasthaus Quellenhof pausieren. Die Schätze aus der Küche – von deftig bis leicht und immer saisonal, regional und hausgemacht – genießt man am besten auf der Terrasse oder der verglasten Veranda. Hier werden herrliche Wildgerichte serviert, z.B. die leckere Wild-Currywurst mit leichter Bärlauchnote, dazu Currysauce und Pommes. Lecker! Kleine Gäste erfreuen sich am Kinderspielplatz.
>
E Gasthaus Quellenhof, Rodenbeker Str. 126, Hamburg, Tel. 040 / 6049228
Bier ahoi! Frisch und spritzig ist das Fährhaus Bräu
Burger Fährhaus Hausgemacht, frisch und natürlich, so schmeckt die Küche im Burger Fährhaus. Das Restaurant & Café direkt am NOK verwendet nur das Beste an Zutaten, vorwiegend aus der Region, und kocht gänzlich ohne Geschmacksverstärker. Das Ergebnis ist eine ausgesuchte, aber vielseitige Speisekarte mit Fisch& Fleisch, Salaten und einem vegetarisch-veganen Angebot. Im Café gibt es selbstgebackene Torten und Kuchen. Spätestens diese Kombinationen aus frischen Früchten, luftiger Sahne und leichtem Biskuit entführen jeden Gast ins Reich der Genüsse.
>
E Burger Fährhaus, Hafenstr. 48, Burg
Tel. 04825 / 2417, www.burger-faehrhaus.de
36 l e b e n s a r t 06|2017
|
Anzeigenspezial
Tipps Alte Rader Schule
Burger vom Wildschein mit Preiselbeermayonaise, Blaukraut & Süßkartoffelpommes
Wo lässt sich ein Frischgezapftes am besten genießen? Genau, in einem echten Biergarten inmitten saftiger Natur. Die Alte Rader Schule in Tangstedt ist bekannt unter den geselligen Pils-Gourmets. Hier wird der Pitstop für Ausflügler mit einer saisonal-frischen Küche auf der Sommerterrasse oder mit einem zünftigen Barbecue direkt am Außentresen belohnt. Und wer die Abendsonne doch lieber bei einem Gläschen Wein ausklingen lässt, der chillt in einem der gemütlichen Strandkörbe. Prösterchen! Geöffnet Mi-So ab 12 Uhr.
>
E Alte Rader Schule
Rader Weg 209, Tangstedt Tel. 040 / 6071768, www.raderschule.de
Aal-Kate
Süße Verführung: Cremiger Käsekuchen an frischen Früchten der Saison
Maritime und regionale Speisen verwöhnen die Gästegaumen in der schönen Aal-Kate auf dem Deich der Pinnau. Hier trifft man auf eine herrliche Umgebung mit idyllischem Naturpanorama. Jetzt im Juni kann man endlich auf der Sonnenterrasse sitzen, die herrlichen Kreationen aus der Küche genießen und entspannen. Ein Favorit von Inhaberin Marianne Behr ist z.B. Matjes mit Speckstippe, Bohnen und Salzkartoffeln. Dazu gibt es eine beeindruckende Weinauswahl und einen sehr persönlichen Service. Geöffnet Mi-So 12-22 Uhr, So maritimes Frühstück ab 9 Uhr.
>
E Restaurant Aal-Kate GmbH, Kuhlwort 21, Neuendeich, Tel. 04122 / 2264, www.aal-kate.de
Hotel-Restaurant Strauers
Die hauseigene Stachelbeertorte von Strauers ist eine fruchtige Erfrischung im Sommer...
Inmitten schönster Landschaft, idyllisch gelegen am Plöner See, empfängt Familie Rhabari ihre Gäste im Hotel-Restaurant Strauers, um ein paar schöne Stunden zu erleben, entspannt die Natur zu genießen und dabei den Gaumen zu erfreuen. Ob auf der schönen Terrasse direkt am See, mittags mit deftig-feinen Gerichten, zum Kaffee mit leckeren, hausgemachten Kuchen und Torten oder am Abend mit anspruchsvoller, kreativer Küche in entspannter Atmosphäre. Der Küchenchef Thorsten Scheffauer und sein Team vereinen Leidenschaft und Hingabe mit Genuss und Geschmack in einer modernen, leichten Küche.
>
E Strauers Hotel am See, Gerold Damm 2-4, Bosau, Tel. 04527 / 9940, www.strauer.de
Anzeigenspezial
|
06|2017 l e b e n s a r t
37
Geprüfte Qualität aus Schleswig-Holstein
Ein Hering von Adel
Manch Adelsgeschlecht wäre glücklich, auf eine so lange und spannende Geschichte zurückblicken zu können. 600 Jahre bewegte Historie, ganze Städte verdanken ihm ihren Reichtum, selbst Seeräuber suchten nach seinem Silber. Und trotz seiner bewegten Vergangenheit ist Matjes, ein Hering von Adel, bis heute jung geblieben.
38 l e b e n s a r t 06|2017
|
Anzeigenspezial
von Jens Mecklenburg
Echter Glückstädter Matjes Junger Hering von Adel Matjes – das Silber der Meere, zart, klein und jungfräulich, mildsalzig und glänzend – hat eine lange Tradition in Schleswig-Holstein. Eine echte Delikatesse, mit dem Geschmack nach Meer und feiner Butter. Schon 1893 wurde die Glückstädter Heringsfischerei AG gegründet. Vom Glückstädter Hafen aus fuhren die Segellogger auf oft monatelangen Törns zu ihren Fischgründen in der Nordsee. Die Arbeit an Bord war harte Männerarbeit. Der Hering wurde gleich an Bord gekehlt und lagenweise mit Salz in Holzfässer geschichtet, um zum zarten Matjes zu reifen. Der Seegang sorgte dafür, dass sich die Salzlake in den Fässern gut verteilte. Noch heute wird die alte Tradition in Glückstadt gepflegt. Besonders von Henning Plotz mit seinem „Original Glückstädter Matjes“ und dem Gastronomen Heiko Raumann.
Tradition und Moderne Für den Glückstädter Matjes wird nur Nordseehering mit 16 bis 18 Prozent Fettanteil verwendet. Die kleinen, jungen Fische im Alter von 3 bis 4 Jahren werden in den Monaten Mai und Juni vor der Küste Norwegens gefangen. Sie sollen im Fangjahr noch jungfräulich sein, also keinerlei Ansatz von Rogen oder Milch enthalten. Gleich auf dem Fangschiff werden die Heringe schockgefroren, so dass sie auch in den Wintermonaten ohne Geschmacksverlust aufgetaut und verarbeitet werden können. In verschiedenen Variationen bietet der Glückstädter seine Filets an. Ob traditionell mild gesalzen, mit Knoblauch, Kräutern oder als Wintermatjes mit Zimt und Sandelholz – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Auf künstliche Enzyme und sonstige Reifungsbeschleuniger verzichtet Plotz selbstverständlich. In Glückstadt wird noch auf eine traditionelle Produktionsweise, die viel Handarbeit erfordert, Wert gelegt. Der Hering wird zunächst gekehlt, also unter dem Maul aufgeschnitten, und die Innereien werden bis auf Bauchspeicheldrüse und einen Teil des Dickdarms entfernt. Dann kommen die Heringe mit einer streng geheim gehaltenen Menge von Salz in ein Fass, wo sie sechs Tage im Kühlraum reifen. Am Ende der Reifungszeit wird der Matjes von Hand filetiert, enthäutet und gesäubert. E Infos: www.lksh.de,www.sh-feinkost.de,www.matjesgenuss.de
Geadelt und geschützt Dass der Glückstädter Matjes eine ganz besondere und typisch regionale Delikatesse ist, hat auch die Europäische Union gewürdigt: Sein Name wird seit zwei Jahren von der EU geschützt. Der echte Glückstädter Matjes wurde in das europäische Qualitätsregister aufgenommen und darf die offizielle Bezeichnung „geschützte geografische Angabe" (g.g.A.) tragen. Zu erkennen an dem unverwechselbaren blaugoldenen Siegel. Es bestätigt, dass Agrarerzeugnisse und Lebensmittel eng mit einer bestimmten Region verbunden sind. Nach Lübecker Marzipan, Holsteiner Karpfen, Katenschinken und Tilsiter und dem Dithmarscher Kohl ist der Glückstädter Matjes erst das sechste Erzeugnis aus Schleswig-Holstein, das den Herkunftsschutz führen darf. Seit 1999 wird der Glückstädter Matjes auch mit dem Gütesiegel der Landwirtschaftskammer Schleswig Holstein ausgezeichnet. Tradition setzt sich durch, ist Henning Plotz (u.) überzeugt, wenn sie vor allem mit Qualität überzeugen kann. So lässt er immer wieder seinen Matjes von Spitzenköchen testen und tauscht sich mit ihnen über moderne, innovative Rezepte aus. Dabei kann es dann auch schon mal zu einer überraschenden Liebelei von Lübecker Marzipan und Glückstädter Matjes auf dem Teller kommen. Ob für Traditionalisten oder experimentierfreudige Gourmets: Glückstädter Matjes ist und bleibt eine echte Spezialität aus Schleswig-Holstein.
Matjeswochen
Glückstadt wird in diesem Jahr 400 Jahre alt. Ein besonderer Höhepunkt der Feierlichkeiten im Jubiläumsjahr sind die „Glückstädter Matjeswochen" vom 8. bis zum 11. Juni. Auch sie feiern Jubiläum, finden zum 50. Mal statt.
E Infos: www.400jahre.glueckstadt.de
Was ist das Gütezeichen? Es war das erste Qualitätssiegel in Deutschland überhaupt. Das blau-grüne Gütezeichen der Landwirtschaftskammer „Geprüfte Qualität Schleswig-Holstein“ steht seit 52 Jahren für traditionell erzeugte heimische Produkte. Alle ausgezeichneten Produkte müssen sich strengen Prüfungen und neutralen Kontrollen unterziehen. Es sind hochwertige regional erzeugte Lebensmittel, die höchste Anforderungen an Qualität und Genuss erfüllen. Das Beste aus dem echten Norden.
Anzeigenspezial
|
06|2017 l e b e n s a r t
39
Alstertal & Walddörfer | erleben
Alstertal und Walddörfer – Vielfalt im Norden Kultur pur kann in Hamburgs grünem Norden erlebt werden. Ob Museumsdorf Volksdorf, Sasel-Haus oder andere Veranstalter – jeden Monat verzaubern zahlreiche Programmpunkte Zuhörer und Zuschauer. Ob Theater, Mitmachprogramm oder Musik wie beispielsweise der Gypsy Jazz von der Elbe am 15. Juni im Torhaus Wellingsbüttel, hier lohnt eine kurze Recherche und wirklich jeder wird fündig!
Entdecken, was gut tut. Gesundheit ist keine Frage bitterer Pillen sondern hat mit Achtsamkeit und Genuss zu tun. Auch bei Gelenkproblemen, wie einer Arthrose, kann eine Umstellung von Ernährung und Lebensstil Erleichterung versprechen. Die REFORMHAUS ENGELHARDT Filialleiter Insa Olsen aus Volksdorf und Patrick Balsat aus dem Alstertal Einkaufszentrum empfehlen ergänzend zu einer ausgewogenen Ernährung das Arthoro Arthro Pulver. Hochdosiertes Vitamin C und die Aminosäure L-Prolin helfen bei der Regeneration des Knorpels und können so Schmerzen vorbeugen. Lassen Sie sich vom Fachpersonal beraten. E REFORMHAUS ENGELHARDT im Einkaufszentrum Weiße Rose, Claus-Ferck-Straße 3, Hamburg und im Alstertal Einkaufszentrum, Heegbarg 31, Hamburg www.reformhaus-engelhardt.de
Insa Olsen, REFORMHAUS ENGELHARDT-Filialleiterin im Einkaufszentrum Weisse Rose.
40 l e b e n s a r t 06|2017
Patrick Balsat, REFORMHAUS ENGELHARDT-Filialleiter im Alstertal Einkaufszentrum.
Nordisch by nature
D
ie Mellingburger Schleuse mit einzigartiger Lage direkt am Alsterlauf bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Entspannung und offeriert eine Vielzahl von Räumen für Feierlichkeiten. Mit moderner deutscher Küche im historischen Reetdach-Gebäude verwöhnt das Team um den Restaurantleiter Michael Kiso die Gäste. Spezialitäten aus Hamburg und Norddeutschland sowie traditionelle Rezepte und Delikates vom Wild werden frisch und modern interpretiert. Die Produkte stammen so weit möglich aus der Region, das Speisenangebot orientiert sich an der Saison. Die Sommerterrasse lockt mit Blick auf die Schleusenanlage zum zur Ruhe kommen und genießen. Vielleicht bei einem kühlen Tropfen oder einem Glas Wein?
E Mellingburger Schleuse
Mellingburgredder 1, Hamburg Tel. 040 / 61139150, www.mellingburgerschleuse.de
K L E I N H U I S
H O T E L
M ELLINGBURGER S CHLEUSE H A M B U R G
A L S T E R T A L
Besuchen Sie das Schmuckstück an der Alster! Genießen Sie von unseren Alsterterrassen einen traumhaften Blick auf den Alsterlauf. In unserem Historischen Gasthof verwöhnen wir Sie mit regionaler Küche und guten Weinen. Für die romantische Hochzeit oder auch den runden Geburtstag stehen Ihnen verschiedene Räumlichkeiten im Reetgedeckten Haupthaus oder in der Eventscheune zur Verfügung. Individuell auf Ihre Wünsche angepasst gestalten wir Ihr Fest, Sie müssen nur noch feiern. Wir freuen uns auf Sie!
Kleinhuis Hotel Mellingburger Schleuse Mellingburgredder 1, 22395 Hamburg Tel.: +49 (0)40 - 611 391 50 Mail: www.mellingburgerschleuse.de Web: info@mellingburgerschleuse.de
Viel mehr als ein Kunstund Kulturzentrum
D
as Forum Alstertal ist architektonisch eine Besonderheit in Hamburgs Norden. Als Kunst & Kulturzentrum ist es seit langem eine feste Institution in Hamburg-Poppenbüttel mit wechselnden Veranstaltungen wie Ausstellungen und Konzerten. Zudem bietet es ganz besonderen Wohnraum und Geschäftsleuten Büroräume und Veranstaltungsräume mit optimaler Ausstattung in einem herausragenden Ambiente. Ob ein Geschäftsmeeting für fünf, eine Konferenz für zehn oder eine Tagung für 195 Teilnehmer. Das Forum bietet vielfältigste räumliche und technische Möglichkeiten sowie Ruhezonen fernab jeglicher Hotel-Hektik. Auch für die private Feier wird ein ganz individuelles Angebot erstellt!
E Forum Alstertal, Kritenbarg 18, Hamburg, Tel. 040 / 606868 www.forum-alstertal.de
Der Schatz im Stausee Der Dr. Blommestein-See zählt heute zu den größten Stauseen der Welt und verbirgt unter seinen Wassermassen ein riesige Menge an qualitativ hochwertigem Holz, das durch das Stauseeholz-Projekt abgebaut wird. Die Eigenschaften des Holzes haben sich durch die Jahrzehnte lange Unterwasserlagerung verbessert. Stauseeholz – wie die Arten Guyana Teak, Walaba und Fava – ist besonders für die Verwendung im Außenbereich etwa als Terrassendeck geeignet. Stausseeholz überzeugt letztlich durch seine außergewöhnliche Optik. Es bekommt infolge der Bewitterung die typische silbergraue Patina. Um die natürlichen Farbtöne dauerhaft zu erhalten, kann man die Dielen einmal pro Jahr mit Terrassenöl von Faxe behandeln. Stauseeholz ist ein Qualitätsprodukt, das neben seinem schönen Aussehen auch eine interessante Geschichte mitbringt. Es gibt das Stauseeholz in Hamburg beim Partkettspezialisten „Boden macht Boden“. E Boden macht Boden – Parkettspezialist Bramfelder Chaussee 385, Hamburg, Tel. 040 / 27882208
Ein versunkener Holzschatz aus Südamerika schmückt heimische Gärten.
Anzeigenspezial
|
06|2017 l e b e n s a r t
43
Norderstedt | erleben
NORDERSTEDT aktiv erleben
Norderstedt hat viel zu bieten. Schon was im Stadtpark so alles an Veranstaltungen zu finden ist, ist beinahe überwältigend! Und – und das ist das beste daran – vieles ist kostenfrei, also auch etwas für die ganze Familie zum Mitmachen. Die Lebensart hat hier nur einige Appetithappen aus dem vielfältigen Sammelsurium herausgefischt:
Festival am See XI Zum 11. Mal findet das Festival am See nunmehr statt, dieses Jahr am 10. Juni von 17.30 bis 22 Uhr. Man darf sich freuen auf Peter Bruntnell and Band und John Blek and the Rats, die im Waldpark auf der Waldbühne bei freiem Eintritt für eine tolle Stimmung sorgen werden.
Chill out Im Strandhaus Norderstedt kann man den 18. Juni von 14 bis 20 Uhr entspannt am See genießen. Es gibt an dem Sonntagnachmittag vor Ort wunderbare Lounge-Musik mit wechselnden Live-Sets.
Anfängerkurs Wasserski und Wakeboard Noch jeden Sonntag bis September kann man tollen Wassersport erlernen. Wer Lust hat, es einmal auszuprobieren, der kommt einfach zur Wasserskianlage in einen Kurs außerhalb der Öffnungszeiten und lässt sich von den Trainern erklären, wie es funktioniert. Spaß vorprogrammiert! Kosten: 33 Euro Wasserki, 39 Euro Wakeboard.
44 l e b e n s a r t 06|2017
Das Fest der internationalen Straßen- und Zirkuskünste An Pfingsten (4. und 5. Juni) verwandelt sich der Stadtpark mit ParkPerPlex wieder einmal in einen Ort atemberaubender Artistik, skurriler Comedy und erstklassigen Theaters. Die hochkarätigen und international erfolgreichen Künstler und Ensembles verwandeln das Gelände des Stadtparks in einen lebendigen theatralen Raum. Gastronomisch wird die Veranstaltung durch einen Food Truck Market an der Promenade bereichert. Dieser ist am Sonntag bis 22 Uhr geöffnet und bei Musik und kulinarischen Köstlichkeiten lässt sich der ParkPerPlex Tag herrlich am See ausklingen. Der Eintritt ist frei.
Traumhafte Kinderstoffe und individuelle Kinderkleidung - aus der eigenen Nähwerkstatt Alter Kirchenweg 33-41, 22844 Norderstedt, www.stoffemondundsterne.de
Kreative Kindermode und Stoffvielfalt Wer bei Janina Nehls hereinschaut, wird sofort von fröhlichen, bunten Farben und guter Laune empfangen. Sie kennt sich bestens in der Stoffwelt aus und hat hier so einiges zu bieten. Und nicht nur wer selber nähen kann, ist hier richtig. Eine kleine, aber feine Kollektion selbstgenähter Kinderkleidung ist immer vorrätig. Für diejenigen, die es noch
Sonnige Momente Mit etwas Glück können Feinschmecker auch noch Anfang Juni im Restaurant und Café „Haus am See“ frischen weißen Spargel aus der Nachbarschaft vom Spargelhof BOLHUIS genießen. Dieser wird mit geräuchertem Katenschinken, Wiener Schnitzel, Lachs oder Rumpsteak für Geschmacksexplosionen sorgen. Natürlich glänzen auch die anderen leckeren Gerichte der Speisekarte und bieten Köstlichkeiten für jeden Geschmack. Und zusätzlich wird mit besonderer Atmosphäre in lichtdurchfluteten Räumen und Lage mit Blick auf den See gepunktet. Am 16. Juni findet das monatliche Grillbuffet statt. Um Anmeldung wird gebeten. Wenn die Sonne dann lockt Ist der Außenbereich ideal für schöne Stunden. Das „Haus am See“ ist übrigens auch ein idealer Ort für Gruppenfeiern und Firmenveranstaltungen.
E Restaurant und Café Haus am See
Stormarnstraße – Schöne Aussicht 4, Norderstedt Tel. 040 / 32040120, www.restaurant-haus-am-see.de
individueller mögen oder spezielle Wünsche haben, wird auch auf Auftrag neu gefertigt. Liebe Weihnachtsmänner und -frauen denkt bitte bei geplanten Geschenken an den Fertigungszeitraum von ca. 2 Wochen!
E Stoffe, Mond und Sterne, Alter Kirchenweg 31-44, Norderstedt, janina@stoffemondundsterne.de
Jeden ersten Sonntag im Monat Brunchbuffet 24,50 € pro Person Um Anmeldung wird gebeten! (Infos auf der Homepage)
R E S T A U R A N T
&
C A F É
Genießen mit Seeblick Mai bis September Hauptsaison - täglich Montag bis Freitag 12.00 - 21.00 Uhr Samstag / Sonntag / Feiertage 9.30 Uhr bis 21.00 Uhr (9.30 bis 12.00 Uhr Frühstück 12.00 bis 21.00 Uhr warme Küche) Ab Oktober Mo. + Di. Ruhetag Schöne Aussicht 6 · 22844 Norderstedt Telefon: 040 - 32 04 01 20 · www.restaurant-haus-am-see.de
Wir sind eine Immobilienverwaltung, die im Großraum Hamburg, Niedersachsen und SchleswigHolstein tätig ist und ausschließlich Grundstücksverwaltungen durchführt. Sie können gern auf unserer Homepage www.dr-schroeder.de die unten aufgeführten Fachartikel und Kundenzeitungen einsehen (Downloads). Gern stehen wir Ihnen auch mit gedruckten Exemplaren zur Verfügung.
DR. SCHRÖDER
Immobilienverwaltung
Sonderdrucke in ausführlichen Ausarbeitungen zu folgenden Themen: Kundenzeitungen der letzten fünf Jahre. • Die Eigentumswohnung • Der Verwaltungsbeirat • Immobilien erben
• Rauchmelder • Schaden durch Schimmel • Die Eigentümerversammlung
• Der Energieausweis • Die Ferienwohnung • Immobilienkauf auf Rentenbasis
Rugenbarg 106 · 22848 Norderstedt · Tel. 040 - 523 05 90 · www.dr-schroeder.de · E-Mail: info@dr-schroeder.de
Anzeigenspezial
|
06|2017 l e b e n s a r t
45
Pelz- und Ledermode
Individuelle Maßarbeit von Meisterhand! Ihre persönliche Mode aus der Meister-Kürschnerei
HEYER & BUGGEDEI Kürschnerei - Meisterbetrieb Maßanfertigung • Umarbeitung • Reparatur • Reinigung • Aufbewahrung Atelier Norderstedt Alte Dorfstraße 48 22848 Norderstedt Tel: 040 / 523 19 42 Termine nach Absprache Kostenloser Parkplatz vor der Tür
www.pelzundlederprofi.de
Edle Pelze und Leder gehören seit jeher zu den beliebtesten Bekleidungen der Menschen. Wer sich jetzt eine Lederjacke für kommende Sommerabende zulegen möchte oder gar jetzt schon auf der Suche nach dem optimalen Wintermantel ist, der sollte bei HeBu vorbeischauen. Die Kürschnermeisterin Gabriele Heyer konzentriert sich momentan auf den Service für die wertvollen, langlebigen Pelze und bietet Umarbeitungen, Anpassungen und modische Updates nach individuellen Wünschen an. Dazu gehören auch der Reparaturservice sowie Tipps zur Pflege, Reinigung und Aufbewahrung. Weiterhin besteht die Möglichkeit, sich Unikate von der Kürschnermeisterin selbst anfertigen zu lassen. Neben einer Auswahl erlesener Stücke verbindet Gabriele Heyer ihre fachkundige und kompetente Beratung mit modernen Medien in ihrem Atelier. So kann sie innerhalb kürzester Zeit Vorschläge offenbaren und für eine „anfassbare“ Auswahl sorgen. Und wer zum Beispiel „seine“ Jacke oder „seinen“ Mantel findet, kann sie sich im Atelier von HeBu auf den Leib schneidern lassen. All das geht nach vorheriger Terminabsprache und ist Luxus pur.
E HeBu Pelz & Leder
Alte Dorfstraße 48, Norderstedt (kostenloser Parkplatz) Tel. 040 / 5231942
Werkzeug für den Garten Beim Kauf von Gartengeräten – mit Motor oder ohne – hat fachmännische Beratung höchste Priorität. Genau diese gibt es bei Meyer‘s Mühle Gartentechnik. Durch die Kompetenz der Verkäufer werden teure Fehlkäufe verhindert. Dazu gehört natürlich der entsprechende Service, der bei Meyer‘s Mühle auch noch nach mehreren Jahren greift. Ausschließlich bekannte Markenhersteller wie SABO, HONDA, STIHL oder Husqvarna werden angeboten – diese haben sich schon auf dem Markt behauptet und es gibt auch später noch Ersatzteile und Zubehör. Die Traditionsfirma SABO verbindet beispielsweise seit über 60 Jahren fortschrittliche Technologie mit hochwertigen Werkstoffen und funktionalem Design. Das spricht für sich.
E Meyer‘s Mühle Gartentechnik
Rugenbarg 51, Norderstedt Tel. 040 / 52862280, www.meyers-muehle.de
46 l e b e n s a r t 06|2017
|
Anzeigenspezial
Reisegewinnspiel
Prora Solitaire
Urlaub für den besonderen Moment Exklusive Apartments und Suiten in direkter Strandlage „Prora Solitaire – Das Hotel“ ist der neue Hotelbetrieb im künftigen Seebad Prora am schönsten Strand von Rügen, der Prorer Wiek. Er verbindet die Vorteile aus zwei Urlaubswelten: Über 100 hochwertige und modern ausgestattete 1- bis 4-Raum-Apartments und -Suiten bieten Ihnen individuelle Erholung mit höchsten Ansprüchen im denkmalgeschützten Ambiente. Mit dem Hotelservice vor Ort bekommt der Urlaub eine ganz persönliche Extranote.
Individueller Hotelservice Wenn Sie im Urlaub nicht selbst kochen möchten, besuchen Sie doch das Hotelrestaurant und lassen sich von der hoch qualitativen regionalen Küche verwöhnen. Genießen Sie die Bar im besonderen IndustrieDesign-Ambiente. Zum Frühstück geht es in den Fischclub – je nach Wunsch ganz klassisch oder auch gesundheitsbewusst.
Sauna, Fitness, Ayurveda Der SPA- und Wellnessbereich auf 1.500 Quadratmetern Fläche lässt keine Wünsche offen: Genießen Sie die Sauna, das Innenschwimmbad sowie den beheizten Außenpool oder das Fitnesscenter. Außerdem können Sie sich mit einer Ayurveda-Massage verwöhnen lassen.
Luxus der besonderen Art Gönnen sollten Sie sich auch einmal etwas mehr Urlaubsluxus, um dem Alltag zu entfliehen. Wie wäre es, im eigenen Whirlpool über den Dächern von Prora zu relaxen? Die Sky Suite macht es möglich. Von hier oben gibt es einen malerischen Blick über die Bucht - vom Rügener Kreidefelsen bis nach Binz.
Direkte Strandlage Zum einmalig schönen Ostseestrand der Prorer Wiek sind es nur 80 Meter Fußweg. Von jedem der großzügig angelegten Balkone und Terrassen haben Sie direkten Meerblick.
E Prora Solitaire Hotel, Strandstr. 31-33, Binz/Rügen
www.prora-soltaire.de/hotel oder Tel. 038393 / 450
VERLOSUNG Wir verlosen ein Wochenende im September für 2 Personen in einem Apartment bei Prora Solitaire – Das Hotel. Über bit.ly/ProraSolitaire können Sie auf Facebook an der Verlosung teilnehmen oder schicken Sie uns einfach eine Postkarte mit dem Stichwort Prora Solitaire an Lebensart im Norden, Spenglerstr. 43, 23556 Lübeck. Teilnahmeschluss ist der 19. Juni um 12 Uhr.
Anzeigenspezial
|
06|2017 l e b e n s a r t
47
Mode & Schönheit
Sommer, Sonne & Meer Sommer, Sonne, Strand und Meer, das wünschen sich viele mit dem beginnenden Juni. Und in der Tat kann es jetzt schon angenehm warm werden. So richtig Lust auf Ausflüge an Strand und Meer haben wir mit schöner Mode. Ein toller Badeanzug, ein hinreißender Bikini, bequeme Sandalen und praktische Accessoires damit wird dieser Sommer perfekt. Beim Sonnen sollte man sich immer ausreichend und wiederholt eincremen, um Sonnenbrände und Hautschäden zu vermeiden. Hat man erst die schöne zarte Bräune erreicht, steht einem nahezu jede Farbe.
© Simon Upton für SEAFOLLY Australia
An der Küste ist Weiß ein zeitloser Klassiker. Die zurückhaltende Farbe kann nicht nur mit vielem harmonisch kombiniert werden, sondern steht auch für Klarheit und Ruhe, für genau das, was wir am Strand erreichen wollen: Entspannung und Wohlbefinden.
48 l e b e n s a r t 06|2017
|
Anzeigenspezial
Rubrik | Rubrik
Kette von TomShot
Bikini von Melissa Odabash
Kleid von Melissa Odabash
Tasche von Loeffler Randall
Sandalen von Buffalo Strandtuch von Espadrij l´originale
Anzeigenspezial
|
06|2017 l e b e n s a r t
49
Mode & Schönheit
Lieblinge vom Meer Aus recycelten Segeln hergestellt, waren die Taschen von 360° schon auf allen Weltmeeren unterwegs. Jede Tasche aus dem robusten und wasserabweisenden Segeltuch ist ein einmaliges Unikat mit eingenähtem Herkunftsnachweis, der Schiff und Reise nennt. Designer des Hamburger Taschen-Labels ist Edzard Kramer. Er ist in einer Segler-Familie aufgewachsen und kennt sich bestens aus. Seit den 90ern wird in seiner Taschenmanufaktur nur unter fairen Bedingungen und in echter Handarbeit gefertigt. Das Ergebnis sind schöne, praktische und belastbare Lieblingsstücke vom Meer.
E Taschenagentur Edzard Kramer
Leverkusenstr. 13e (1. OG), Hamburg Tel. 040 / 39807671 www.taschen-aus-segeltuch.de
Die „Barkasse“ ist die sportliche Businesstasche von 360° und eignet sich auch als Herrenmodell. 159,90 €
Der Bestseller Rucksack „Landgang“ bekommt mit dem „Landgang mini“ einen kleinen Bruder. Perfekt für unterwegs! 149,90 €
VERLOSUNG Wir verlosen 3x die schicke „Deern“ von 360°! Auf der Facebookseite von Lebensart im Norden können Sie an der Verlosung teilnehmen. Oder schreiben Sie eine Postkarte mit Ihrem Namen, vollständiger Postanschrift und dem Stichwort „Schicke Deern“ an Verlagskontor S-H, Marienstr. 3, 24537 Neumünster. Teilnahmeschluss ist der 14. Juni 2017. Viel Glück! Toller Shopper aus Segeltuch gefällig? Die schicke „Deern“ erfüllt alle funktionalen Wünsche und ist dabei noch sportlich und elegant. 129,90 €
Richtig gut angezogen Ein schönes Outfit ist die ideale Grundlage für einen erfolgreichen Tag – egal, ob für Büro, Urlaub, den festlichen Anlass oder den Alltag. Das Textilhaus Dwenger kann zurecht stolz auf die Vielzahl seiner geführten Hersteller sein. Besucher dürfen sich hier von der großen Auswahl und der Vielseitigkeit der Mode überraschen lassen. Ständig kommt neue Ware. Deshalb lohnt es sich, öfter in Grönwohld vorbeizuschauen, um nichts zu verpassen. Die Qualität der Waren und die typgerechte Beratung stehen bei Dwenger im Mittelpunkt.
Richtig gut angezogen!
E Textilhaus Dwenger, Dorfstraße 1, Grönwohld
Tel. 04154 / 5055, www.textilhaus-dwenger.de
uvm. Textilhaus Dwenger Dorfstraße 1 22956 Grönwohld Telefon: 04154 - 5055 www.textilhaus-dwenger.de
50 l e b e n s a r t 06|2017
Für Sie geöffnet: Mo, Di, Do, Fr Mittwoch Samstag
|
10.00-12.00 Uhr 14.30-18.00 Uhr 14.30-18.00 Uhr 10.00-12.30 Uhr
Anzeigenspezial
Barfuß durch die Welt leguano geht seinen Weg – und zwar barfuß. Seit 2009 erobern die Barfußschuhe „Made in Germany“ die Füße der Nation. Denn sie ermöglichen die gesündeste Art der Fortbewegung: das Barfußgehen. Unsere Füße sind mit ihren 26 Knochen, vielen Muskeln und Sehnen genau dazu gemacht. Beim Laufen mit Schuhen kommen hingegen nur wenige Fußmuskeln zum Einsatz. Dies verursacht häufig muskuläre Probleme. Jeder, der das geschützte Barfußgehen ausprobiert, wird sich über das neu entdeckte GEHfühl freuen: leicht wie eine Feder, beschwingt wie ein Verliebter und tänzelnd wie eine Ballerina. Das Kribbeln unter den Füßen beim Gang über Kieselwege oder das sanfte Einsinken in moosigen Waldboden werden zum Barfuß-Erlebnis – inklusive gratis Fußreflexzonenmassage. Durch die natürliche Gehweise werden beim Auftreten mit dem Vorfuß, Stöße und Erschütterungen vermieden. Die leguanos sind für alle Aktivitäten und jeden Untergrund geeignet – drinnen, draußen, an
Land oder im Wasser. Sie schützen die Füße optimal und geben ihnen dennoch die volle Bewegungsfreiheit zurück. leguano, Barfußschuhe Made in Germany, gibt es in über 70 Barfußläden in ganz Deutschland. Im Norden sind das Binz, Husum, Flensburg, Sylt, Hamburg, Lübeck, Kiel und Grömitz.
E www.leguano.eu
Einfache City-Looks Immer mehr Frauen wünschen sich individuelle Mode. Wie könnte man dies besser erreichen, als sie einfach selber machen? Schon wer eine Nähmaschine und ein bisschen Geduld besitzt, kann mithilfe der vielen Schnittmuster und Stoffe von Betten Bubert wahrhafte Kunstwerke für den eigenen Kleiderschrank kreieren. Dieses luftige Minikleid aus Seide (Empfehlung) ist ein toller Farbtupfer im Sommer. Die extraweit überschnittenen Schultern und das in der Schulternaht sitzende Armloch überspielt locker kleine Problemzonen. Das Schnittmuster von burda style in den Größen 36 bis 44 enthält eine Schritt-für-Schritt-Anleitung und erfordert nur wenig Material. Zusätzlich bietet Betten Bubert Nähkurse an (Termine auf der Homepage).
E Betten Bubert & Stoffideen, Hagener Allee 14, Ahrensburg Tel. 04102 / 52028, www.bettenbubert-stoffideen.de
www.leguano.eu
Jetzt losgehen: Testen Sie leguano Barfußschuhe
auf unserem Laufparcours direkt im Laden.
Vorteile der Barfußbewegung: Sicheres Auftreten Aufrechte Körperhaltung Entspannte, warme Füße Aktives Körpergefühl Verbesserte Standfestigkeit
Barfuß zu mehr Gesundheit. Über 70 mal in Deutschland Anzeigenspezial
|
06|2017 l e b e n s a r t
51
Fit & gesund
Von Stefanie Breme
SCHRÖPFEN & CO – heimische Heilmethoden
Vom Aderlass, blauen Flecken und den kleinen schwarzen Würmern Früher dachte ich immer, dass sie Blut-EKEL heißen, diese kleinen schwarzen Würmer. Und ich muss sagen, dass ich in diesem Fall auf die Frage nach Selbst-Ausprobieren ein klares NEIN hatte. Doch inzwischen finde ich es spannend, wie so manche alte Heilmethode heute in modernen Praxen wieder salonfähig geworden ist. Tees, Einläufe, Wickel, Aderlass, Blutegel, Schröpfen oder Kneipp-Kuren. Es scheint so, dass unsere heimischen Methoden gerade bei modernen Zivilisationskrankheiten eine sinnvolle Ergänzung zur modernen Medizin darstellen könnten.
52 l e b e n s a r t 06|2017
D
ie kleinen Schlangen, so die wörtliche Übersetzung aus dem Griechischen, sind in Deutschland seit den 80er Jahren wieder ‚in‘. Die moderne Biochemie hat inzwischen eine Reihe von entzündungshemmenden und schmerzlindernden Wirk-
substanzen und deren Wirkmechanismen im Blutegelspeichel aufgeklärt. Einer dieser Blutegel-Wirkstoffe, das Hirudin, ist ein weltweit anerkanntes Arzneimittel, das bei verschiedenen Blutgerinnungsstörungen, u.a. beim Herzinfarkt, Verwendung findet.
Die Egeltherapie hatte im 19. Jhd. fast zum Aussterben der Tiere geführt. In der Behandlung werden sie im Kontext von Arthrose, Bänderzerrung, Gicht, Sehnenentzündung und Ähnlichem auf die schmerzenden Stellen gesetzt. Das Beißen ist nur ein kleiner Piekser, ähnlich wie bei einer Brennnessel. Nach 5-30 Min. fallen die vollgesaugten Egel von alleine ab. Angeblich soll diese Mahlzeit für die Süßen bis zu einem Jahr ausreichen. Die heilende Wirkung dieser Therapie beruht einerseits auf den Speichelwirkstoffen, andererseits auf den darauf folgenden sanften Aderlass: Die kleinen Wunden sollen 1-2 Tage etwas nachbluten. Diese Mehrdurchblutung regt den Blutfluss und die Heilung an, was bei Gicht und Bluthochdruck helfen soll. Kontraindikationen bestehen bei Einnahme von blutverdünnenden Medikamenten, Blutarmut und Insektenallergie. Übrigens: Blutegel werden nur an Ärzte und Heilpraktiker verkauft. In der freien Natur gibt es sie aufgrund von Umweltverschmutzung kaum noch. Diese uralte und weltweit verbreitete Methode ist schon bei Hildegard von Bingen im Mittelalter bekannt gewesen und wurde noch in den 20er und 30er Jahren an deutschen Hospitälern praktiziert. Mit dem Aufkommen der Pharmaindustrie verschwand das Schröpfen und wurde erst wieder über die chinesische Medizin populär. Das probiere ich dann auch selbst in einer modernen Physiotherapiepraxis in Hamburg aus; quasi als so eine Art Zusatzprodukt nach einer sanften Massage. Die ballonförmigen Gläser werden teilweise kurz durch Feuer erhitzt oder mithilfe von einem Gummiaufsatz mit Unterdruck versehen. Das zieht das Gewebe nach oben. Die Durchblutung wird gefördert, die Lymphtätigkeit angeregt und die Schmerzen gelindert. Man kann die Gläser dann auch massageartig und sanft über verspannte Partien, Meridiane oder Akupunkturpunkte ziehen, was tief im Gewebe für eine Bewegung und damit Auflockerung sorgt. Für mich war es Genuss pur, aber hinterher konnte ich ein paar Tage keinen Bikini oder hautfreigebende Kleider tragen … Je dunkler ein blauer Fleck ist, desto verspannter war dieser Bereich zuvor. In China scheuen sich die Menschen angeblich wohl auch nicht, eine Weile mit einem tiefblauen Gesicht herumzulaufen, so bekannt sei das Schröpfen.
Arbeiten Sie doch, wann Sie wollen! Im Friedrich-Ebert-Krankenhaus Neumünster (FEK) sind ab sofort folgende unbefristete Stellen zu besetzen:
Pflegeassistenten/-innen mit selbstbestimmten Arbeitszeiten für unseren interdisziplinären Pflegepool Wir bieten Ihnen die Chance, Ihre Arbeitszeiten Ihrem persönlichen Lebensrhythmus anzupassen. Wir möchten, dass es Ihnen möglich ist, Ihr Privatleben und Ihren Beruf besser miteinander in Einklang zu bringen. Daher: • Bestimmen Sie Ihre Arbeitszeiten selbst • Wählen Sie Ihren Stellenanteil selbst aus Zusätzlich bieten wir Ihnen: • Hohe Mitarbeiterzufriedenheit in den Pflegeteams • Nette Kolleginnen und Kollegen in interprofessionellen Teams • Arbeiten in einem Schwerpunktkrankenhaus in einem mittelfristig fertiggestellten Neubau • Vergütung nach dem TVöD mit den üblichen Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes • Betriebskindergarten Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne unser Pflegedirektor Christian de la Chaux unter der Tel.-Nr. 04321 / 405-3000. Schwerbehinderte erhalten bei uns die gleiche Chance. Senden Sie Ihre Bewerbung bitte an FEK Friedrich-Ebert-Krankenhaus Neumünster GmbH, Personalabteilung, Friesenstr. 11, 24534 Neumünster oder per E-Mail an: bewerbung@fek.de Das FEK ist Akademisches Lehrkrankenhaus für die Medizinischen Fakultäten der Universitäten in Kiel und Hamburg sowie Mitglied des Krankenhausverbundes 6K mit über 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Als Krankenhaus der Schwerpunktversorgung bieten wir die medizinische Versorgung für Neumünster und Umgebung.
Anzeigenspezial
|
06|2017 l e b e n s a r t
53
Foto: djd/Leichter Leben/Getty
Wer eine Diät startet, bei dem purzeln anfangs schnell die ersten Pfunde. Umso größer ist der Frust, wenn sich das Abnehmen plötzlich verlangsamt oder gar zum Stillstand kommt. Ursache dafür kann eine latente Übersäuerung des Grundgewebes sein.
Übersäuerung bremst das Abnehmen – basenbildende Lebensmittel wie beispielsweise Salate oder Gemüse können dem entgegenwirken.
MIT WENIGER SÄURE ZUR TRAUMFIGUR Eine Übersäuerung entsteht durch eine ungesunde, einseitige Ernährung mit viel Fleisch, Wurst, Milchprodukten, Teigwaren, Süßigkeiten sowie Alkohol und Kaffee. Außerdem werden ausgerechnet beim Abnehmen durch den Abbau von Fett zusätzlich noch mehr Säuren als normal gebildet. Das führt zu einer Art Rückkopplungseffekt, denn ein übersäuerter Körper baut keine Fettpolster mehr ab. Die Diät bringt keinen weiteren Gewichtsverlust.
fünf kleinen Mahlzeiten am Tag, damit keine Hungerattacken auftreten. Heute empfehlen Experten dagegen drei richtige Mahlzeiten mit vier- bis fünfstündigen Pausen dazwischen. So wird weniger Insulin ausgeschüttet, das den Fettabbau stört. Nach diesem Prinzip verfährt auch die Methode von „Leichter leben in
Deutschland“, bei der man sich dreimal täglich sattessen darf. Das Snacken von Kuchen, Keksen, Joghurts und Co. zwischendurch ist allerdings verboten - dann klappt es auch mit dem Abnehmen. (djd)
In solchen Fällen setzt das Abnehmprogramm von „Leichter leben in Deutschland“, das von speziell geschulten Apotheken angeboten wird, mit einem Entsäuerungsfahrplan an. Über fünf Tage wird mittels Teststreifen der Säuregehalt im Urin gemessen. Das Ergebnis gibt dann Aufschluss über das weitere Vorgehen - und es können geeignete, wirksame Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. Dazu gehören beispielsweise die verstärkte Aufnahme basenbildender Lebensmittel wie viele Obst- und Gemüsesorten, Pilze, Salate, Kräuter, Süßkartoffeln - oder auch die Zugabe basischer Mineralpulver zum Essen. Unter www.llid.de gibt es weitere Informationen und eine Liste der bundesweit mehr als 800 teilnehmenden Apotheken.
Ein ausgewogenes Verhältnis von Säuren und Basen im Körper ist die Grundlage für das Funktionieren der Organe und das Zusammenspiel aller Organsysteme. Um den Säure-Basen-Haushalt des Körpers in Balance zu bringen und dauerhaft in Balance zu halten, gilt es, die eigene Ernährungs- und Lebensweise kritisch unter die Lupe zu nehmen. Mit dem nötigen Wissen zu Lebensmitteln und Getränken, Stress und Erholung, Medikamenten, Schlaf und Bewegung ausgestattet, kann eine Umstellung der Lebensgewohnheiten vorgenommen werden. Der Kompass beantwortet umfassend, übersichtlich und verständlich alle wichtigen Fragen zum Thema Säure-Basen-Haushalt und bietet Hilfe beim Wiederherstellen des natürlichen Gleichgewichts von Körper und Seele.
Schluss mit Snacken
E Sabine Wacker, Andreas Wacker: 300 Fragen zur Säure-BasenBalance, GU 2016, 256 S., 12,99 €.
Wer abnehmen will, muss sich entsprechend ernähren: Lange Zeit riet man dafür eher zu
54 l e b e n s a r t 06|2017
|
DEN KÖR P E R W I E D E R IN BALANCE BRINGEN
Anzeigenspezial
DIE ENTSCHLÜSSELUNG DES ALT E R N S
Insel Rügen Urlaub am Wasser Erleben Sie einen traumhaften Urlaub in Hafennähe im Fischerort Wiek auf Rügen!
Telomere sind die Schutzkappen unserer Chromosomen und damit direkt mit der Zellalterung sowie dem Entstehen vieler Krankheiten wie Krebs, Diabetes und Herzkreislaufbeschwerden verbunden. Nobelpreisträgerin Dr. Elizabeth Blackburn und ihre Kollegin Dr. Elissa Epel haben in jahrelanger Forschung herausgefunden, woraus unsere Telomere bestehen und wie wir sie erhalten können. Wissenschaftlich fundiert und praktisch erklärt: In diesem Buch finden Sie die Anleitung für einen vitalen Körper. Bleiben Sie jung und gesund – ein Leben lang.
• Gemütliches Appartement f. 2 Personen • Kombinierter Wohn- und Schlafraum • Küchenzeile und Essbereich • Dusche und WC • Garten und Parkplatz am Haus • Angebot im Juni: 7 Nächte € 413,-
E Prof. Dr. Elizabeth Blackburn, Prof. Dr. Elissa Epel: Die Entschlüsselung des Alterns Mosaik 2017, 464 S., 24 €
www.mein-ruegen-urlaub.de
Tel: 038304 / 63 99 66 oder 0160 69 32 295 Anti-Aging-Kick...in den Wechseljahren!
In der Menopause verlangsamt sich der Stoffwechsel und die Produktion der weiblichen Hormone sinkt. Deshalb entstehen bei unveränderter Aktivität und Ernährung insbesondere am Bauch ungewohnte Fettpölsterchen. Der Versuch, mit Sport dagegen zu steuern, ist oft an den falschen Stellen erfolgreich. Auch lassen Wassereinlagerungen bei einigen Frauen Po und Beine anschwellen und bringen selbst leichte Cellulite unschön zur Geltung. Hier setzt die HYPOXIMethode® an, die den Problemzonen zu Leibe rückt. Eine Kombination aus Kompressions- und Vakuumbehandlung mit moderatem Fettverbrennungstraining fördert die Durchblutung der Problemzonen und aktiviert den Stoffwechsel. Gesunde ausgewogene Ernährung ist hilfreich dabei. Auch wird mit Hypoxi das Bindegewebe gestärkt, die Haut gestrafft und Cellulite deutlich gemildert. Vereinbaren Sie einen kostenlosen Probe- und Beratungstermin unter Tel. 0160 / 1842813. Weitere Infos in unseren über 70 Kundenbewertungen unter www.hypoxistudios-hamburg.de
✂
GUTSCHEIN Testen Sie Hypoxi! 1 Gratis Doppelbehandlung im Wert von 60 € (Gültig bis 24.06.17) Nur für Neukunden.
E HYPOXI Studio Alstertal, Stadtbahnstr. 32A, Hamburg, Tel. 040 / 38650734 HYPOXI-Studio Marienthal, Luisenstr. 16, Hamburg, Tel. 040 / 6525351
Anzeigenspezial
|
06|2017 l e b e n s a r t
55
S
Der Garten | im Juni
Kein Sommer ohne Rosen
von Katja Hildebrandt
F
ür meine Rosen nehme ich gerne so einiges auf mich, schließlich freue ich mich jedes Jahr über die verschwenderische Blüte und den herrlichen Duft, den ich schon beim Öffnen der Terrassentür genieße. Da wird gegossen, Verblühtes entfernt und natürlich gedüngt. Aber schon beim Pflanzen gibt es einiges zu beachten.
56 l e b e n s a r t 06|2017
ogenannte Containerrosen kann man unabhängig von der Saison pflanzen. In Rosengärtnereien, Gartencentern, auf Pflanzenmärkten oder natürlich auch Gartenfestivals werden zur klassischen Rosenzeit jede Menge blühende Pflanzen in größeren Plastiktöpfen angeboten. Man kann sie sofort ins Beet setzen, da der Wurzelballen voll ausgebildet ist und die feinen Haarwurzeln von Erde umgeben sind. Bereiten Sie, möglichst an einem sonnigen, luftigen Standort, ein ausreichend großes Pflanzloch vor (mindestens doppelt so groß wie der Wurzelballen) und lockern sie das Pflanzloch mit einer Grabegabel auf. Rosen wachsen in fast allen nicht zu sauren Gartenböden, gedeihen aber am besten in nährstoffreichen, tiefgründigen Böden. Schwere, lehmreiche Erde steckt zwar voll wertvoller Nährstoffe, sie ist allerdings auch stärker verdichtet und kann mit grobem Sand oder Humus verbessert werden. Tauchen Sie die Rose vor dem Einsetzen samt Topf etwa zwei Minuten in einen Eimer mit Wasser, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen. Nach dem Abtropfen wird der Plastiktopf entfernt. Die Rose immer tiefer pflanzen, als sie vorher im Topf stand. Achten Sie darauf, dass die Veredelungsstelle (die wulstartige Verdickung, die den Bereich markiert, wo „wild und edel“ zusammen wachsen) ca. 5 cm unter der Erdoberfläche bleibt, damit sich nicht so viele Wildtriebe bilden und die Rose besser vor Frost geschützt ist. Die Auffüllerde kann mit Gartenkompost noch verbessert werden. Die Erde rings um den Wurzelballen kräftig andrücken und gut angießen. Mit einem kleinen Wall um die Rose kann das Wegfließen des Gießwassers verhindert werden.
Einfach nur Ankommen Stress-Resilienz durch Achtsamkeitstraining
○ In Zeiten hoher Belastung und persönlich-beruflicher Neu-Orientierung ○ Beratung „Anders denken lernen“ ○ Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
STEFANIE BREME Zertifizierte Achtsamkeitstrainerin (n. A. Salzmann/MBSR)
Stefanie.Breme-Breilmann@t-online.de
DER WOLF IST ZURÜCK IN DEUTSCHLAND
PFLEGETIPPS FÜR ROSIGE ZEITEN Damit das Blütenspektakel möglichst lange anhält, kann man bei öfter blühenden Rosen das Verblühte nach dem ersten Blütenflor im Juni abschneiden und so die Nachblüte fördern. Bei feuchter Witterung kann sich an den welken Blüten außerdem schnell Schimmel bilden und das sollte natürlich vermieden werden! Zunächst entferne ich nur einzelne welke Blüten mit der Schere oder pflücke sie locker mit der Hand ab. Ist der ganze Trieb verblüht, kürze ich diesen oberhalb des nächsten Fünferblattes ein. Einmal blühende Rosen werden nicht geschnitten, da sie kaum nachblühen. Dafür schmücken sie sich mit hübschen Hagebutten.
Helfen Sie ihm mit einer Patenschaft! fos nlos In Koste rdern: o n f an chafte Patens 17 Berlin · U B NA 101 lf.de o str. 3 · Charité kommen-W il e www.W n@NABU.d Pate
Durch oberflächliches Hacken wird der Boden offengehalten und die Verdunstung vermindert. Dank dem gelockerten Boden kann Regen- und Gießwasser gut ins Erdreich eindringen und auch Nährstoffe gelangen gut an die Wurzeln. Und damit die Blüten genügend Kraft für den Blütennachschub haben, versorge ich sie im Juni, wenn sie am schönsten blühen, noch einmal mit Rosendünger. Dafür wird der Dünger am besten in Wasser aufgelöst und direkt an die Wurzel gegossen. Gemischte Rosen- und Staudenbeete werden oft von oben beregnet. Das bekommt den Rosen nicht, da sich auf den benetzten Blättern gerade an warmen Sommertagen schnell Pilzkrankheiten entwickeln und verbreiten. In kleineren Beeten kann man das Problem umgehen, indem man die Pflanzen gezielt mit einer Gießkanne versorgt. In größeren Beeten empfiehlt es sich, Tropf- oder Perlschläuche als Bewässerungssystem zu verlegen. Besonders in den Sommermonaten sollten Rosen ausreichend mit Wasser versorgt werden. Weitere Tipps rund um den Garten finden Sie unter:
E www.gartenzauber.com
(040) 529 01 767 • (0176) 803 798 61
Anzeigenspezial
|
06|2017 l e b e n s a r t
57
Rosen im Garten
Rosen sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Je nach Auffassung gibt es zwischen 100 und 250 Rosenarten. Alle Rosen erkennt man durch ihre typischen Merkmale wie Stacheln, Hagebutten und unpaarig gefiederte Blätter. Die meisten Rosenarten bevorzugen kalkhaltigen Boden. Gärtnerisch unterscheidet man Wildrosen und Kulturrosen, den Königinnen der Blumen. Rosen werden bereits seit mehr als 2000 Jahren als Zierpflanzen gezüchtet. Hundsrosen werden auch in der Naturheilkunde verwendet. Man behandelt mit diesen Rosen zahlreiche Beschwerden. Die Rosen gehören zu den strauchartigen Gehölzen. Die Triebe der Rosen verholzen und die Pflanzen verlieren im Winter alle Blätter. Zusammen mit zahlreichen weiteren Gehölzen und einigen Staudenpflanzen bilden die Rosen die große Familie der Rosengewächse. Zur Verwunderung einiger Gartenfreunde gehören auch fast alle wichtigen kultivierten Obstgehölze, wie Äpfel, Birnen, Kirschen, Pfirsiche, Pflaumen, Brombeeren und Himbeeren der Rosengewächs-Familie an.
E Weitere Infos unter www.pflanzenfreunde.com.
SCHRITT FÜR SCHRITT ZUM ROSENPARADIES Alles, was man zu Anbau und Pflege von Rosen wissen muss – mit zahlreichen Schritt-fürSchritt-Anleitungen und anschaulichen Praxisvideos. Anschaulicher geht´s nicht: PraxisVideos und nützliche Tipps über die kostenlose GU Garten & Natur Plus-App machen diesen Ratgeber zu einem Rundum-sorglos-Paket für Rosenfans. Blühende Rosen machen den Sommer im Garten, auf Balkon und Terrasse zur schönsten Zeit des Jahres. Ob edle Beetrosen, romantische Kletterrosen oder üppig blühende Strauchrosen, schlichte oder dicht gefüllte, pastellfarbige oder leuchtend bunte Blüten – das Angebot ist vielfältig und kaum zu überbieten. Dieser Ratgeber zeigt, wie die Königin der Blumen richtig gepflegt wird, um jedes Jahr aufs Neue mit üppiger Blütenfülle und schönem Wuchs zu belohnen: vom richtigen Einpflanzen, über gezieltes Düngen und Gießen bis hin zum fachgerechten Schneiden, Vermehren und Überwintern. Im Porträtteil mit über 80 Kurzporträts finden sich für jeden Standort die schönsten und unempfindlichsten Rosen, damit die Freude am Rosenparadies im eigenen Garten lange währt.
E Silke Kluth: Rosen pflegen. Schritt für Schritt zum Rosenparadies, Gräfe und Unzer Verlag 2016, S. 128, € 12,99.
...Bin im Garten Fast schon ein Jahrhundert lang steht der Familienbetrieb Blumen Bade mit seinem Namen für gärtnerische Kompetenz, fachliches Wissen und Kundenzufriedenheit und ist damit die Adresse für Garten- und Balkonpflanzen. Viele Auszeichnungen wie Premium-Gärtnerei oder 5-SterneFleurop-Partner bestätigen dies.
Aus Liebe zum Sommer Die Qual der Wahl bei der Vielfalt an Hortensien? Christian und Wolfgang Bade stellen gern die besonderen Sorten vor.
Hortensienvielfalt bei...
Hamburger Str. 55 · Henstedt-Ulzburg · Tel: 041 93 / 25 28 · Blumen-Bade.de
58 l e b e n s a r t 06|2017
|
Anzeigenspezial
Den ganzen Sommer im Garten verbringen? Dank des vielfältigen Angebots an Hortensien, Rosen und Begleitstauden bei Blumen Bade kein Problem! Die richtige Beratung, wie die farbenfrohen Sommerblumen in schönen Pflanzkombinationen am besten wirken, gibt es hier selbstverständlich dazu. Wenn es in Haus und Garten dann erst einmal nach den herrlichen Sommerkräutern duftet, dann steht man von der Gartenliege gar nicht mehr auf. E Blumen Bade Hamburger Str. 55, Henstedt-Ulzburg, Tel. 04193 / 2528 www.blumen-bade.de
Rosen
09. bis 18. Juni
un d Rosen- oche n sie w Horten .6. 9.-18
Liebe geht auch durch die Nase. Die Schönheit der Rose macht es nicht allein – es ist wohl ihr zart-süßer und unverkennbar rosiger Duft, der sie zur begehrtesten Blume im Pflanzenreich macht.
& Hortensien
Woche
Duft und Liebe Rosenliebhaber aus ganz Norddeutschland treffen sich vom 9. bis 18. Juni in der Gärtnerei Piepereit in Hamburg-Volksdorf, um dort die beeindruckende Vielfalt dieser Pflanzengattung zu erschnuppern und zu bestaunen. Zur Rosenund Hortensienwoche stehen neben zahlreichen Hortensien über 400 Rosensorten zur Schau, darunter Beet- und Strauchrosen, Bodendecker und Kletterrosen, Edel- und Solitärrosen, historische und neue Sorten. Ein Expertenteam berät zu jeder Sorte, welchen Standort, welche Pflege und Liebe sie benötigt. Für jeden Rosentyp sollte die Richtige dabei sein. Zum Beispiel mögen einige Menschen offene, schlichte Blüten lieber als die nostalgisch wirkenden „Tüllröckchen“. Für die Gärtnerei Piepereit steht die Qualität an erster Stelle: Die meisten Sorten tragen das ADR-Gütesiegel (Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung): Ein Arbeitskreis aus Gärtnern, Rosenzüchtern und unabhängigen Experten prüft bei Neuzüchtungen Merkmale wie Wuchsform, Duft, Blütenreichtum und Robustheit gegenüber Krankheiten – und zeichnet nur die schönsten und stärksten Sorten aus. Wer Rosen liebt, hat meist auch ein Herz für Hortensien: Sie überzeugen vor allem durch die Formen- und Farbenvielfalt ihrer Blütenstände – wobei einige Sorten im Laufe der Saison sogar mehrfach ihre Farbe wechseln. Piepereit präsentiert neben beliebten Klassikern auch aufregende Neuzüchtungen. E Gärtnerei Piepereit Meienredder 35, Hamburg-Volksdorf, Tel. 040 / 3808130 www.gaertnerei-piepereit.de
Erfahren Sie von unseren Experten alles über die einzelnen Sorten – ihre Blühdauer, ihren Platzbedarf, ob sie duften und wie robust sie sind. 0 Je tz t ü b e r 4 0
und R o s e n s o r te n in H o r te n s ie n lt . g r o ß e r Vie lf a
Meienredder 35 · 22359 HH-Volksdorf · (040) 380 81 30 · www.gaertnerei-piepereit.de
Anzeigenspezial
|
06|2017 l e b e n s a r t
59
© Natascha Mundt
© Natascha Mundt
Mitten drin ...
Rosenparadies
as Floraland Hummelsbüttel im hagebaumarkt Möller & Förster bietet unter einem Dach alles, was das Leben zuhause, im heimischen Garten und auf der Terrasse noch schöner macht: Pflanzen für drinnen und draußen, Gartendeko, Wohnaccessoires, Grills und Feuerschalen, Gartenmöbel und Sonnenschirme, Gartenmotorgeräte, Fliesen, Natursteine, Baustoffe und Zäune bis zu kompletten Gartenhäusern. Bei der Vielfalt an Pflanzen wird besonderen Wert auf Regionalität gelegt. So ist der Garten zuhause ideal für norddeutsche Bedingungen gerüstet. Zu allen Themen rund um den Garten steht das Fachpersonal mit Rat und Tat zur Seite.
60 l e b e n s a r t 06|2017
|
Anzeigenspezial
Der Weg zum eigenen Rosenglück Rosen lieben einen luftigen Standort der ihnen täglich 4-5h Sonne am Tag bietet. Der Boden sollte tiefgründig und locker sein, denn Staunässe mögen Rosen nicht. Wenn sie dann noch ausreichend gedüngt werden, steht einem Sommer voller Rosenglück nichts mehr im Weg. Im Floraland gibt es ein ausführliches Sortiment an speziellen Rosendüngern.
© Natascha Mundt
D
Auch eine umfangreiche Rosenwelt erwartet den Kunden im Floraland. Von Bodendecker-, Zwerg- und Edelrosen über Beet- und Strauchrosen bis hin zu Kletterrosen ist alles dabei. Alle Rosen kommen von Rosenzüchtern aus Norddeutschland und sind somit bestens geeignet für das norddeutsche Wetter. Selbstverständlich tragen auch alle Rosen das ADR-Prädikat. Die Rosen sind alle Containerrosen, die problemlos ganzjährig gepflanzt werden können. Ein besonderes sinnliches Highlight sind die Parfuma®-Duftrosen von Kordes. Sie kombinieren hohe Gesundheit mit außerordentlich intensivem Duft und wunderschöner Blüte.
© Natascha Mundt
© Natascha Mundt
... im Gartenland
Praktische Bewässerung Wenn es im Sommer heiß und trocken ist, dann benötigen Balkon- und Gartenpflanzen extra Wasser. Regenwasser ist hierbei besonders gut, da es kalkfrei und kostenlos ist. Zum Sammeln von Regenwasser bieten sich unterirdische Zisternen oder Regentonnen an. Letztere gibt es im Floraland in verschiedenen Designs – passend zum jeweiligen Gartenstil. Bei pflegeintensiven Gärten oder zur Urlaubszeit bietet sich ein Bewässerungssystem an. Das Micro-Drip-System von Gardena beispielsweise ist eine wassersparende Gartenbewässerung für den vielseitigen Einsatz auf dem Balkon, der Terrasse oder im Gemüseund Blumengarten.
Dank der genau einstellbaren Tropfer und Düsen ist eine Wassereinsparung von bis zu 70 % im Gegensatz zu herkömmlichen Bewässerungsmethoden möglich. Aufgrund der punktgenauen und gleichmäßigen Bewässerung kommt das Wasser dort an, wo es die Pflanze benötigt: an der Wurzel. Dank des Gardena Bewässerungscomputers kann das System automatisch gesteuert
Ihr
werden. Die Pflanzen werden gut versorgt und die Nachbarn müssen nicht mehr um Hilfe gebeten werden. Aber auch, wenn Urlaub im eigenen Garten geplant ist, dann ist es schön, wenn dieser praktische Gartenhelfer die Bewässerung erledigt und man sich währenddessen auf der Gartenliege zurücklehnen kann. Je nach den individuellen Bedürfnissen wird im Floraland ausführlich beraten.
hagebau Gartenfachmarkt
HamburgHummelsbüt tel
© Natascha Mundt
Nützliche Gartengäste Damit sich Nützlinge im eigenen Garten richtig wohl fühlen und helfen Schädlinge zu reduzieren, sollte für entsprechende Nahrung und Unterschlupfmöglichkeiten gesorgt werden. Für Bienen, Hummeln, Marienkäfer, Schmetterlinge & Co. gibt es spezielle Saatmischungen mit Blumen und Kräutern. Ergänzt wird das Sortiment im Floraland durch sogenannte Insektenhotels. Und wenn die Gartengäste ihr neues Quartier bezogen haben, kann man im hübsch anzusehenden Hotel das geschäftige Treiben beobachten.
n hagebaumarkt Möller & Förster
mit Floraland Poppenbütteler Weg 31, Hamburg Tel. 040 / 64 50 640 www.hagebaumarkt-hamburg.de
Anzeigenspezial
|
06|2017 l e b e n s a r t
61
© Melitta Kolberg © Melitta Kolberg
Melitta Kolbergs Gartenpforte steht am 17. und 18. Juni (14-18 Uhr) offen.
Die idyllische Sitzecke unter dem Kirschbaum in Melitta Kolbergs Garten lädt zum Verweilen ein.
Grüne Oasen in Schleswig-Holstein und Hamburg entdecken
Auch 2017 öffnen wieder 260 private Gärten ihre Pforten und laden alle Garteninteressierten ein die Vielfalt zu erkunden. Wozu in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah – ganz im Sinne Goethes bietet die Aktion „Offener Garten“ die Möglichkeit, die eigene Region zu entdecken, sich auszutauschen sowie Anregungen und gute Ideen zu sammeln. Die persönliche Gartenroute kann mithilfe des Gartenführers der Aktion zusammengestellt werden. In den vergangenen 18 Jahren haben sich bereits eine halbe Million Besucher auf den Weg durch die Gärten des Nordens gemacht. Auch in diesem Jahr hat man dazu wieder Gelegenheit an folgenden Terminen:
Gartenliebe in Hamburg Volksdorf Auch Melitta Kolbergs Gartenpforte steht am 17. und 18. Juni, jeweils von 14-18 Uhr, für Besucher offen. Im ca. 1000 m² großen Staudenund Gräsergarten rund um eine Hamburger Kaffeemühle kommt man aus dem Staunen nicht mehr heraus. Höhepunkt des Gartenjahrs ist die Hochsommerblüte mit Phlox, Agastachen, Kalimeris, Bistorta und vielen anderen. Neben einer Sonnenterrasse am Haus gibt es einen weiteren Terrassenplatz unter einem Kirschbaum. E Vörn Barkholt 41, Hamburg info@pflanz-konzepte.de
Ein grünes Band durch Schleswig-Holstein und Hamburg Die Aktion “Offener Garten” SchleswigHolstein und Hamburg besteht aus einer Vielzahl von Privatgärten und einigen gewerblichen Gartenbetrieben, die sich auf mehrere gemeinsam geöffnete Termine verständigen, an denen Besucher empfangen werden. Erfahrungsaustausch sowie die geteilte Freude am gemeinsamen Hobby und an der Gastfreundschaft im Garten stehen im Vordergrund. Mehr als 200 Gärten öffnen jedes Jahr ihre Pforten für Gartenbegeisterte. Sie bilden das “Grüne Band” durch Schleswig-Holstein und Hamburg. Ein Band, das in vielerlei Hinsicht verbindet: Gartenbesitzer und Garteninteressierte, Pflanzensammler und Fotofans, Pressevertreter und Wochenendausflügler.
© Melitta Kolberg
Die Lust am Gärtnern, am kreativen Arbeiten mit Pflanzen und in der Natur ist ungebrochen hoch und belohnt uns mit Erholung im Grünen direkt vor der eigenen Haustür.
AKTION OFFENER GARTEN
Hauptaktionswochenende: 17. + 18. Juni Offene Sonntage: 4. Juni, 2. Juli, 6. August, 3. September, 1. Oktober Lange Nacht der Gärten: 5. September Alle Adressen und Öffnungszeiten unter E www.offenergarten.de
62 l e b e n s a r t 06|2017
|
Liebevolle Details inspirieren die Besucher des Gartens von Melitta Kolberg.
Anzeigenspezial
Aus Liebe zu Schleswig-Holstein EXTR A-HEFT:
HOLSTEINER K
ATENSCHINKE N Mai/Juni 2017
Katenschinken Ein prächtiges Stü ck
Schleswig-Holstein
Erhältlich im Zeitschriftenhandel, im sh:z Kundencenter oder unter www.shzshop.de
In Kooperation mit
Besuchen Sie uns auf www.landgang.sh oder Facebook: landgangmeinschoenernorden
Instagram: landgang_magazin
Bauen | Wohnen | Renovieren
Natur aufs Dach
Dachbegrünungen können Hobbygärtner unter Umständen selbst in die Hand nehmen
In der warmen Jahreszeit können Hobbygärtner gar nicht genug bekommen von ihrer grünen Oase. „Wer im eigenen Garten noch nicht ausgelastet ist, kann sich weitere Grünflächen auf dem Dach erschließen“, meint Martin Schmidt, Fachautor für Bauen-Wohnen-Garten beim Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de. Das Steildach oder ein großes Flachdach auf dem Wohnhaus sollte am besten mit professioneller Hilfe begrünt werden, damit die Statik und der Schutz des Daches vor Durchwurzelungen gesichert ist. Auf dem Flachdach einer Garage, eines Carports oder anderer Nebengebäude können Hobbygärtner und Heimwerker den Dachaufbau aber ohne weiteres auch selbst in die Hand nehmen.
Von Juli bis Oktober 2017
Echte GenusSHighlights für Feinschmecker und Naturfreunde
wild.live.platt. Dichters un Muskanten op de Wilde Weed
Sonntag, 6. August, 15 Uhr Foto: Lebensart/ S. Dobberphul
Landschaftspflegehof Hartwigswalde (beim Designer Outlet Center Neumünster) Weidelandschaften e.V. Am Hochmoor 93-95 | Neumünster Karten: 7 Euro | Kinder 3,50 Euro + VVK-Gebühr Auch & Kneidl | Neumünster Konzertkasse Streiber | Kiel Stiftung Naturschutz | Tel. 04 31 - 21 09 01 01
Eine Veranstaltung der
Das kostenlose Monatsmagazin für Schleswig-Holstein und Hamburg
&
esiegel Güt
k li
m a o pti m ie rt
Gefördert von:
Natürlich hier.
Ihr Werbekonzept 2017
S
ogenannte Gründach-Pakete enthalten alles, was zum Begrünen kleinerer Flachdachflächen erforderlich ist. Je nach der Tragfähigkeit der Unterkonstruktion bieten Dachspezialisten wie Bauder dafür Standard- oder Leichtdachvarianten an. Die Pakete enthalten Schutz-, Drän- und Filterschichten, die richtige Menge Pflanzerde und geeignete Flachballenstauden zur Anpflanzung. Eine Anleitung zeigt Schritt für Schritt, wie das Gründach angelegt wird und gibt Tipps zur Pflege. Mehr Informationen und Download-Möglichkeiten stehen unter www.bauder.de/gruendach-pakete zur Verfügung. Wie für andere Gartenflächen, so gilt auch für das Gründach: Ein bisschen Pflege muss sein. Bei der sogenannten Extensiv-Begrünung mit einem Gründach-Paket hält sich der Arbeitsaufwand aber in Grenzen. Wässern ist nach dem Einwurzeln in der Regel nur bei längeren Trockenphasen erforderlich, stark wuchernde Unkräuter oder Wildgehölze sollten gelegentlich entfernt werden. Gedüngt werden sollte in der Regel einmal im Jahr mit Langzeitdünger. Kahlstellen lassen sich mit Sprossen anderer Stauden auffüllen, die man einfach abschneidet und in den Boden steckt. Und die Dachentwässerung sollte jährlich kontrolliert werden, um Verstopfungen der Abläufe von vornherein keine Chance zu geben. (djd)
Wir beraten Sie gerne Ansprechpartner für die Region Hamburg Nord Verlagskontor Schleswig-Holstein GmbH Marienstraße 3 • 24534 Neumünster Martina Mammen 0 41 92 / 9 06 97 54 mammen@verlagskontor-sh.de Carola Sommers Renate Wietzke 0 41 93 / 75 62 62 0 43 21 / 5 59 59 17 wietzke@verlagskontor-sh.de sommers@verlagskontor-sh.de
Anzeigenspezial
|
06|2017 l e b e n s a r t
65
Bauen | Wohnen | Renovieren Gebrauchtwaren und Haushaltsauflösungen Der Frühling ist die ideale Zeit, endlich einmal Klarschiff zu machen! Egal ob Dachboden, Keller, Garage oder sogar ein kompletter Haushalt. Das Team von besen-rein räumt seriös und kompetent. Das Einzugsgebiet erstreckt sich über Hamburg, Norderstedt und Henstedt-Ulzburg, sowie alle angrenzenden Gemeinden. Wertverrechnung versteht sich von selbst. In der großen Gebrauchtwarenhalle in Henstedt-Rhen kann man Di, Mi und Do von 10 bis 18 Uhr nach Lust und Laune stöbern. Dort findet man Elektroartikel, Geschirr, Kleinmöbel, Bekleidung und Bücher.
E besen-rein
Edisonstr. 2a, Halle 6, Henstedt-Rhen Tel. 040 / 46777762 www.besen-rein.de
Frische und Leichtigkeit Dünne und leichte Daunendecken sind auch im Sommer ideal, da sie wie eine Klimaanlage die Feuchtigkeit regulieren und im richtigen Verhältnis Wärme spenden. Damit Gutes gut bleibt, bietet Betten Bubert eine professionelle Bettfedernreinigung an. Dieser einzigartige und sehr aufwendige Reinigungsprozess wird mit größter Sorgfalt und in höchster Perfektion ausgeführt. Kein Vergleich zum einfachen Waschen! Bei der Reinigung erfolgt eine schonende Behandlung, aller Schmutz wird entfernt und verschlissene Daunen und Federn werden aussortiert und auf Wunsch ersetzt. Für eine hygienische Frische und lange Freude an „fluffigen“ Decken und Kissen.
E Betten Bubert und Stoffideen
Hagener Allee 14, Ahrensburg Tel. 04102 / 520 28 www.bettenbubertundstoffideen.de
66 l e b e n s a r t 06|2017
|
Anzeigenspezial
Dachbegrünung In diesem Buch finden Sie gelungene Lösungen von Gründächern mit unterschiedlicher Nutzung, z.B. als Moosteppich, Kräuterrasen, Wildblumenwiese, Gemüse- und Obstgarten, Dachterrasse und Wohngarten. Sie erfahren, wie solche Gründächer geplant, angelegt und gepflegt werden. Auf die Auswahl geeigneter Pflanzen wird besonderer Wert gelegt. Die Kosten für die Anlage und Pflege werden an konkreten Beispielen aufgezeigt. Auf der Grundlage umfangreicher Untersuchungen werden die Vorteile der Dachbegrünung für Bewohner und Umwelt nachgewiesen und können Ihnen die Entscheidung für ein Gründach erleichtern.
E Waletre Kolb: Dachbegrünung. Planung, Ausführung, Pflege Verlag Eugen Ulmer 2016 160 S., 39,90 €
Bauen | Wohnen | Renovieren Individuelle Küchen
Jetzt ist Zeit für Küchen (T)Räume!
Pashalis Darivas e.K.
t - Wasser Boden - Lich e ... rb Fa tro Elek dem
Hand mit Alles aus einer t! u- Sorglospake Generalumba
ab Finanzierung
0,0% Moderne Küchen mit Komfort und Stil Zeitlos klassische Küchen Trendige Designer Küchen
Wer sich eine individuelle Küche wünscht, ist bei Darivas Küchen genau richtig. In der zum Küchenstudio umsgestalteten grünen Scheune gibt es seit fast einem Jahr Küchen für jedes Budget. „Wir liefern alles aus einer Hand, ob Boden, Licht, Wasser, Elektro oder Farbe, der Kunde erhält bei uns das Generalumbau-Sorglos-Paket“, betont Inhaber Pashalis Darivas. Das Angebot der Küchen reicht von modern bis puristisch und von klassisch bis zum Landhausstil. Um Platz für Neuheiten zu schaffen, gibt es stark reduzierte Musterküchen im Abverkauf, ein Besuch lohnt sich! Und wer genau hinschaut, entdeckt bei Darivas auch die technischen Feinheiten, wie die Armatur mit sofort 100 Grad heißem Wasser mit Kindersicherung, damit die Kleinen sich nicht verbrühen, oder moderne Trinkwasserfiltersysterne.
E Darivas Küchen
Harthagen 5, Norderstedt Tel. 040 / 646675 53, www.kuechen-norderstedt.de
- ganz nach Ihren Wünschen perfektioniert.
Von der Mini-Küche bis hin zur hochwertigen Traumküche. Stilvolles und gemütliches Ambiente aus der „Alten Scheune“.
Ideenreichtum und Kompetenz für Küchen und Räume. Seit mehr als 20 Jahren realisiert Herr Darivas mit seinem kompetenten Team individuelle Vorstellungen der Gestaltung von Küche, Wohn-und Essbereich.
PASHALIS DARIVAS | Küchen + Raumdesign Harthagen 5 · 22846 Norderstedt Telefon: 040 – 64 66 75 53 www.kuechen-norderstedt.de
Die Welt des Parketts
2010 eröffneten Michael Miller und Karsten Strenge die Parkettwelt in Hamburg. Über 30 Jahre Parketterfahrung und eigene gut ausgebildete Mitarbeiter garantieren Qualität, Vertrauen und Sicherheit. Neben dem hochwertigen Fertigparkett der Fa. Boen aus Mölln sind auch Massivdielen in Eiche oder Pitch-Pine, Massivparkett, Musterböden, Massiv- und Fertigkork sowie Designbeläge im Angebot. In der Ausstellung ist eine große Auswahl an verlegten Parkettböden zu sehen. Das Team berät umfassend und gibt wichtige Informationen über Lebensdauer, Beschaffenheit, Verlegungsmuster, Oberflächenbehandlung und Pflege. Der Service umfasst das komplette Paket Aufmaß im Haus des Kunden über die Vorbereitung des Untergrunds und der Verlegung des gewünschten Belags bis zur Entsorgung der alten Bodenbeläge. Weitere Leistungen: Abschleifen vorhandenen Parketts, auch Treppen, Versiegelung oder Ölen des neuen Parketts..
E Parkettwelt Hamburg
Meiendorfer Str. 103, Hamburg Tel. 040 / 27 86 24 74, www.parkettwelthamburg.de
Große Ausstellung viele Muster
Meiendorfer Str. 103 . 22145 Hamburg
www.parkettwelthamburg.de Anzeigenspezial
|
06|2017 l e b e n s a r t
67
HAUSMESSE Am 16. und 17. Juni findet bei Optimal Bautechnik GmbH in Schwentinental eine große Hausmesse statt. An beiden Tagen kann man sich jeweils von 10 bis 17 Uhr kostenfrei und unverbindlich informieren und Angebote einholen. Erfrischungen und eine kleine Stärkung stehen vor Ort bereit.
Jetzt verlagert sich das Leben wieder nach draußen und Terrasse und Balkon werden zu den neuen Hotspots. Was gibt es Schöneres, als sich nach einem anstrengenden Tag auf Terrasse oder Balkon zu entspannen? Während einen die Sonne an der Nase kitzelt, kann man den Augenblick genießen und die Seele baumeln lassen. Nur leider kitzelt einen hier im Norden auch häufig der ein oder
andere Regentropfen an der Nase. Um unabhängig vom Wetter den Außenbereich zu genießen, bietet die Optimal Bautechnik GmbH vielfältige Lösungen an. Der Spezialist für Wintergärten, Balkonverglasungen, Terrassendächer und Glasoasen findet als Top-Partner der Firma weinor
aus Köln die jeweils perfekte, individuell passende Lösung. Dazu kommen die Berater von Optimal Bautechnik GmbH gern zu den Kunden nach Hause und begutachten die Gegebenheiten vor Ort. Im Anschluss unterbreiten sie ein detailliertes Angebot, das sowohl Aufwand als auch Kosten berücksichtigt. Auch ein Besuch in Schwentinental lohnt sich, denn auf 600 qm gibt es dort vielfältige Inspiration: Zwischen Terassendächern, Glasoasen, dem textilen Dach Plaza Home, der Design-Markise Semina Life von weinor, dem neu-
en Pergotex II und vielen weiteren Möglichkeiten findet jeder seine ganz persönliche Wohlfühloase. Hat man sich entschieden, gestaltet Optimal Bautechnik GmbH wunschgemäß die Terrasse oder den Balkon. Der Spezialist für Glasoasen, Terrassendächer, Wintergärten, Balkonverglasungen sowie Haustüren und Fenster ist auch bei Renovierung oder Modernisierung mit hochwertigen Bauelementen der richtige Ansprechpartner.
Optimal Bautechnik GmbH, Preetzer Chaussee 57 Schwentinental, Tel. 0431/13776 Büro Hamburg: Tel: 040 / 5 23 60 60 www.optimal-bautechnik.de
68 l e b e n s a r t 06|2017
|
Anzeigenspezial
Bauen | Wohnen | Renovieren Spieglein, Spieglein an der Wand Spiegel sind längst zu echten Stilelementen geworden. Sie machen unsere Badezimmer größer, schöner oder funktionaler. Dekorative Spiegel werten das Bad auf – ob elegant, extravagant oder romantisch verspielt. Dem persönlichen Geschmack sind keine Grenzen gesetzt. Neben verschiedenster Designs und Größen gibt es Spiegel mittlerweile ausgestattet mit vielfältigen technischen Extras. Verschiedene Beleuchtungssysteme (z. B. Warm-/Kaltlicht-Wechsel oder Dimmbarkeit), Anti-Beschlag-Systeme, sensorgesteuerte Einschaltfunktionen oder integrierte Informationssysteme gehören dazu. Ein besonderer Hingucker ist z. B. ein Sensor-Kosmetikspiegel der Marke Baltic. Er steht auf einem Teleskopfuß und schaltet bei Annäherung automatisch einen Beleuchtungsring ein, der beste Sichtbarkeit aller kosmetischen Details garantiert. Den Spiegel findet man in den D.F. Liedelt BäderWelten, ebenso wie einen Spiegel des Herstellers Kohler, in dessen Spiegelfläche eine Digitaluhr integriert ist. Die stellt sicher, dass man auch beim morgendlichen Badaufenthalt die Zeit nicht aus den Augen verliert.
E D.F. Liedelt BäderWelten
Robert-Koch-Str. 23, Norderstedt Tel. 040 / 529020, www.liedelt.de
Von stilgebend bis funktional – Spiegel können weit mehr, als spiegeln.
Badträume aus Luft und Licht. z. B. aus der GREEN-Serie aus dem Hause CATALANO
Über
2.300 m²
Lassen Sie sich in den D.F. Liedelt BäderWelten inspirieren – exklusive Bad-Ideen und kompetente Beratung warten auf Sie.
Ausstellun gsfläche!
Hier finden Sie uns: Robert-Koch-Str. 23 · 22851 Norderstedt-Glashütte Wandsbeker Chaussee 68 · 22089 Hamburg-Eilbek Buxtehuder Str. 56 · 21073 Hamburg-Harburg
www.baederwelten.de Anzeigenspezial
|
06|2017 l e b e n s a r t
69
Hund, Katze & Maus
er m a s k r i W z t u h c s n e Zeck
M
it Beginn der warmen Jahreszeit zieht es nicht nur den Menschen und seine felligen Begleiter nach draußen, auch Zecken freuen sich an der Sonne und lugen voller Erwartungsfreude hinter Blatt und Strauch hervor. Das ist nicht nur für den Menschen gefährlich, sondern auch für die Vierbeiner. Neben der regelmäßigen Fellinspektion kann man auch im Vorfeld auf guten Zeckenschutz achten. Neben chemischen Mitteln, gibt es auch natürliche Abwehr mit Hausmitteln: Knoblauch...hilft gegen Zecken, allerdings ist die Wirksamkeit von Hund zu Hund unterschiedlich. Da Knoblauch in hohen Dosen schädlich für Hunde ist, unbedingt auf die Menge achten! Bierhefe hat einen Geruch, den Zecken nicht mögen. Bei der Zufütterung den Hund langsam an die Dosis gewöhnen, sonst kann es zu Unverträglichkeiten kommen. Ätherische Öle wie Geraniol und Zitronen-Eukalytos mögen Zecken ebenfalls nicht – allerdings reagieren auch einige Hunde überempfindlich. Kokosöl - täglich äußerlich angewendet – hält Blutsauger fern. Nur bei kurzhaarigen Tieren lässt sich das Fell täglich einreiben. Zistrose in Form von Kapseln eingenommen ist ein gutes Abwehrmittel und stärkt nebenbei das Immunsystem. Wegen des Gewöhnungseffektes erst kurz vor der Saison mit der Einnahme beginnen. Bernsteinketten aus echtem, unbehandeltem Rohbernstein wehren durch den Harzgeruch sowie die elektrostatische Aufladung blutsaugende Plagegeister ab, bergen allerdings auch ein gewisses Verletzungsrisko beim Toben.
70 l e b e n s a r t 06|2017
|
Anzeigenspezial
Abschied von geliebten Tieren
Tag des Hundes
Wie ein schöner Park ist der Tierfriedhof Nord am Tangstedter Forst angelegt. An diesem lauschigen Plätzchen werden große und kleine Tiere begraben und betrauert – und das schon seit über 30 Jahren. Jürgen Becker betreut den Tierfriedhof und ist immer für seine Kunden erreichbar. Sein Team holt die Tiere zuhause oder beim Tierarzt ab, sie werden in der Regel aber gebracht. Jürgen Becker hat stets ein offenes Ohr und viel Verständnis für die traurigen Abschiede und tut alles, um den geliebten Tieren ein würdiges Begräbnis zu ermöglichen. Wie das genau aussehen soll, darf der Besitzer weitgehend selbst entscheiden. Mancher wünscht sich für Kater „Mohrle“ ein anonymes Grab mit einem kleinen Gedenkstein, ein anderer möchte „Hasso“ sein Lieblingsspielzeug mit ins Grab legen. „Jeder darf das Grab seines Tieres individuell gestalten, es muss nur in den Rahmen passen“, sagt Jürgen Becker.
Der Tag des Hundes am 11. Juni bietet bundesweit jedem Hundeliebhaber unterhaltsame und informatiuve Veranstaltungen. Es werden rund 380 Aktionen mit unterschiedlichsten Schwerpunkten erwartet. Dieses Mal mit Unterstützung der Moderatorin und Botschafterin des Hundes, Dr. Christine Theiss. Die mehrfach ausgezeichnete KickboxWeltmeisterin, Ärztin und Moderatorin, lebt mit ihrer Familie und den beiden Deutschen Boxern Tiffany und Osito, in München. Seit Juni 2011 sind die Sportlerin und ihre Boxerhündin Tiffany ein „geprüftes Rettungshundeteam Mantrailing“ und helfen aktiv bei der Suche nach Vermissten.
E Tierfriedhof Nord, Wilstedter Weg 133, Glashütte, Norderstedt Tel. 0171 / 6432026, www.tierfriedhof-nord.de
Dr. Christine Theiss mit Tiffany und Osito.
E www.tag-des-hundes.de
Weimaranerin Diva fühlt sich mit Capper´s Maulkorb sichtlich wohl.
Die perfekte Führleine Ob beim Sport oder beim Spazierengehen in der Stadt, in vielen Situationen wollen Hundebesitzer beide Hände frei haben. Mit einer gewöhnlichen Hundeleine ist dies fast unmöglich. Dieses Problem lösen nun die innovativen Lishinu Leinensysteme. Man führt den Vierbeiner in allen Situationen sicher und kann mit beiden Händen voll zugreifen. Das Tier kann sich flexibel bewegen und wird mit einer Armbewegung zurückgeholt. Wir verlosen je eine Leine Original, Bungee und Original Neon. Über bit.ly/LishinuLeine können Sie auf Facebook an der Verlosung teilnehmen. Oder auf dem Postweg unter Angabe des Stichworts „Lishinu - Original/ Bungee/ Original Neon“ an: Verlagskontor, Marienstr. 3, 24534 Neumünster. Teilnahmeschluss ist der 16. Juni um 12 Uhr.
E www.premiumpetshop.de/Lishinu
Tierischer Produktstest Die Hundedame Diva hat exklusiv für Lebensart den Capper´s Maulkorb getestet: „Heute habe ich meinen neuen Capper´s auf Herz und Nieren geprüft und ihn schön eingesaut mit Matsch. Denn mit so einem angenehmen Maulkorb kann man im Schlamm und Schlick viel besser stöbern, ohne sich das schöne Näschen zu zerkratzen. Durch das einzigartige Verstellsystem kann er perfekt auf meine Schnauze abgestimmt werden und sitzt perfekt. Es gibt viele verschiedene Farben, da könnt ihr ganz frei Schnauze wählen. Übrigens wird mit einem Teil der Einnahmen die Ausbildung von Kollegen, den Diabetiker Warnhunden im Animal Training Center Rohrbach, unterstützt.“ Wir verlosen einen Maulkorb. Über bit.ly/MaulkorbCappers können Sie auf Facebook an der Verlosung teilnehmen. Oder auf dem Postweg unter Angabe des Stichworts „Capper´s“ an: Verlagskontor, Marienstr. 3, 24534 Neumünster. Teilnahmeschluss ist der 15. Juni, 12 Uhr.
E www.cappers.at Anzeigenspezial
|
06|2017 l e b e n s a r t
71
Hamburg erleben
Foto: Solvin Zankl
Auf zum Gipfel!
72 l e b e n s a r t 06|2017
von Nicoline Haas
Das G20-Gipfeltreffen am 7./8. Juli in Hamburg bietet die Gelegenheit, dem Führungspersonal der 19 stärksten Industrie- und Schwellenländer sowie der EU einmal öffentlich die Meinung zu sagen. Leider planen radikale G20- und Kapitalismusgegner, Chaos und Zerstörung anzurichten – als wenn dies die Probleme unserer Welt lösen würde ... Aber die Mehrheit engagierter Menschen wird friedlich, kreativ und konstruktiv für eine bessere Politik auf die Straße gehen. Hier eine Auswahl zum Mitmachen.
Protestwelle auf dem Wasser und an Land Ungewohnt kraftvoll brutzelt die Sonne über Hamburg, 26 Grad schon am Morgen – da bietet eine Paddeltour rund um die Fontäne der Binnenalster eine willkommene Erfrischung. An diesem Donnerstag Mitte Mai hat sich eine sonderbare Clique mit Kanus, Kajaks, SUP-Boards, Schlauch- und Tretbooten – und einem aufgeblasenen Krokodil – am Anleger Ballindamm versammelt, um gemeinsam in den See zu stechen. Doch nicht zur Abkühlung, sondern um für ihre geplante „G20-Protestwelle“ zu werben. Die Mobilisierer haben selbstgebastelte Schilder mit an Bord, dabei auch ein großes Windrad mit der Forderung „100% Erneuerbare Energien!“, und sie rufen Sprüche im Chor wie: „Jetzt oder nie: Demokratie!“ oder „Wir wollen einen Wandel: fairen Handel!“ 15 zivilgesellschaftliche Organisationen haben ihre Kräfte gebündelt, unter ihnen der WWF, BUND und Greenpeace, Campact und Oxfam Deutschland, der DGB Nord und das Netzwerk Solidarische Landwirtschaft, um eine möglichst große Welle über Hamburg rollen zu lassen. Ihre Aktion wird bereits am 2. Juli steigen, bewusst eine Woche vor dem Treffen der Staats- und Regierungschefs, also bevor Hamburgs Innenstadt zur Hochsicherheitszone wird. Der schwimmende Protest ist dabei nur einer von drei Bausteinen: Los geht es um 12 Uhr auf dem Rathausmarkt mit einer Auftaktkundgebung. Danach bewegt sich die Menge zum Ufer der Binnenalster, wo sich inzwischen die Teilnehmer der Bootsdemo eingefunden haben und gemeinsam einige Runden drehen. Es folgt ein Protestmarsch zum Messegelände, dem späteren G20-Tagungsort. Dort sollen alle mitgebrachten Botschaften und Forderungen an die Mächtigen der Welt das „Bannermeer“ formen, per Foto und Video festgehalten und über die Medien und das Web rund um den Globus verbreitet werden. Die Schlusskundgebung mit Live-Musik ist für 16 Uhr geplant. Unter dem Motto „Eine andere Politik ist nötig!“ fordert das Bündnis im Wesentlichen einen gerechten Welthandel, die Bekämpfung sozialer Ungleichheit, wirksame Maßnahmen zum Klimaschutz und die Stärkung der Demokratie. „Mehr Demokratie“ steht auf dem Protestschild von Helena Peltonen, und so heißt auch der Verein, in dem sie sich ehrenamtlich engagiert. Dieser fordert mit Blick auf die G20 vor allem einen Kurswechsel in der globalen Handelspolitik. „Undemokratische Handelsverträge à la TTIP und CETA, die in erster Linie die Macht der Konzerne stärken und die staatliche Gesetzgebung und Gerichtsbarkeit aushebeln, darf es nicht geben. Die Konventionen der Vereinten Nationen müssen für den Handel die Leitplanken darstellen“, sagt Peltonen. „Dazu gehören die Menschenrechte, die ILO-Kernarbeitsnormen ebenso wie die 17 Ziele zur nachhaltigen Entwicklung der Agenda 2030. Nur so können Frieden und Gerechtigkeit sichergestellt werden.“ Stellvertretend für Greenpeace ist Anike Peters zum Alsterufer gekommen. „Wir wollen die Staatschefs an ihre Klimaschutz-Verantwortung erinnern“, sagt die Anti-Kohle-Kampaignerin. „Die G20 sind mit ihren Aufruf zur friedlichen Demo am 2. Juli. Dann sollen Hunderte Boote, Flöße, SUP-Boards & Co. mit Protestbannern an Bord auf der Alster schwimmen.
06|2017 l e b e n s a r t
73
Hamburg erleben
CO2-Emissionen hauptverantwortlich für den Klimawandel. Und mit dem US-Präsidenten sitzt jemand in ihren Reihen, der sogar gedroht hat, das Pariser Klimaabkommen wieder zu kündigen. Deshalb müssen alle anderen Staaten umso stärker zusammenstehen, um die globale Erwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen.“ Ob Trump ausgerechnet in Hamburg zur Vernunft gebracht werden kann? Vielleicht von Gastgeberin Angela Merkel persönlich? Die deutsche Präsidentschaft hat das Thema Klimaschutz auf die Agenda des Gipfels gesetzt, aber ein perfektes Vorbild ist Deutschland noch nicht. „Schon weil in keinem anderen Land so viel Braunkohle abgebaut und klimaschädlich verstromt wird wie bei uns“, so Peters, „wir sind unrühmlicher Braunkohle-Weltmeister.“ Neben dem baldigen Ausstieg aus der Kohlekraft sind natürlich weitere Maßnahmen nötig: „Auch Waldschutz ist Klimaschutz“, sagt die Greenpeacerin, „außerdem brauchen wir eine Wende hin zu grüner Mobilität.“ Die Hafenstadt Hamburg ist ein idealer Ort, um die Staatschefs mit einem schmutzigen Problem zu konfrontieren: Hochseeschiffe wie Container- und Kreuzfahrtriesen verpesten die Luft mit Stickstoff- und Schwefeloxiden, Rußpartikeln und Feinstaub. Malte Sieger, Leiter Umweltpolitik beim NABU Hamburg, nennt drastische Zahlen: „Allein die 15 größten Containerschiffe emittieren so viele Schadstoffe wie 750 Millionen PKW. Dabei umfasst die weltweite Handelsflotte rund 45.000 Frachter.“ Der NABU fordert strenge internationale Regelungen für die Seeschifffahrt: „Zum Beispiel müssen Katalysatoren, Rußpartikelfilter und sauberer Treibstoff vorgeschrieben werden“, sagt Sieger. Im Protestboot auf der Alster – mit umweltfreundlichen Muskelantrieb – will er die Botschaften der Naturschützer an die G20 senden. Das Bündnis hofft auf Zehntausende Mitstreiter. Wer bei der Bootsdemo mitmachen möchte – ob mit eigenem oder gemietetem schwimmenden Untersatz – meldet sich bitte bei den Organisatoren an, unter www.g20-protestwelle.de/mitmachen/bootsdemo. Informationen zur Anreise (etwa via Mitfahrbörse oder Shuttlebus) gibt es unter www.g20-protestwelle.de/anreise.
Alternativgipfel auf Kampnagel Die Alternative zum Gipfel der G20 heißt „Gipfel für grenzenlose Solidarität“ und findet am 5. und 6. Juli, 10 bis 21.30 Uhr, auf dem Gelände der Kampnagel Kulturfabrik statt. Viele hochkarätige Persönlichkeiten – Wissenschaftlerinnen, Politiker, Aktivistinnen – werden sich zu weltbewegenden Fragen austauschen und Lösungen entwickeln. Während sich die Staatsoberhäupter verschanzen (müssen), stehen die Workshops und Podiumsdiskussionen auf Kampnagel jedem offen. Vandana Shiva, Bürgerrechtlerin, Ökologin und Trägerin des Alternativen Nobelpreises, wird den Eröffnungsvortrag zum Thema „Globalisierung reloaded – Die G20 und das globale Krisenmanagement“ halten. Weitere Fragestellungen des Alternativgipfels sind etwa: Wie können Armut, Ausbeutung und Unterdrückung überwunden werden? Wie bekämpft man effektiv Rassismus, Frauenfeindlichkeit und Homophobie? Wie lassen sich die Zerstörung unserer Lebensgrundlagen und die globale Erwärmung stoppen? Und wie sieht eine Wirtschaft aus, die dem Menschen dient und nicht der Gewinnmaximierung? Ein konkretes Thema, als Vorgeschmack, lautet „Gemeingüter weltweit schützen – grenzenlos solidarisch gegen Privatisierung“ (5.7., 16.30 Uhr): Auf der Suche nach neuen renditestarken Anlagemöglichkeiten geraten zunehmend öffentliche Infrastrukturen der Daseinsvorsorge in den Blick. Anleger wie Versicherungen oder Rentenfonds werden für Öffentlich-Private-Partnerschaften mobilisiert. Nancy Alexander von der Heinrich-Böll-Stiftung in Washington, Jana Mattert von Gemeingut in BürgerInnenhand, Berlin, und Fanwell Kenala Bokosi von Afrodad aus Simbabwe ergründen die Folgen dieser Entwicklung – insbesondere die Auswirkungen auf die gemeinwohlorientierte Versorgung mit Wohnraum, Wasser, Energie und Krankenpflege. In den Blickpunkt gerückt werden dabei auch Länder des globalen Südens. Markus Henn vom Berliner Verein WEED (World Economy, Ecology & Development) übernimmt die Moderation. http://solidarity-summit.org
Blind und mit offenen Armen auf dem G20? Von Stefanie Breme
Wie glücklich Free Hugs (Gratis-Umarmungen) machen
M
anch einer kennt das aus Facebook: Da postet jemand ein Video von einem Menschen, der die Augen verbunden hat, die Arme zur Umarmung einladend ausbreitet und in der einen Hand ein Schild hält: „Free Hugs – GratisUmarmung“. Und dann kommt ein Passant und umarmt den. Um ehrlich zu sein, hatte ich nicht gerade nette Gedanken über diese Menschen: ,Wie peinlich ist das denn?‘ Wenn mir jemand gesagt hätte, dass ich da auch mal mitmachen würde, hätte ich ihm einen Vogel gezeigt.
Stefanie Breme verteilt kostenlose Umarmungen. Foto: Oliver Breilmann
74 l e b e n s a r t 06|2017
Erstens kommt es anders … Auf der Mitgliederversammlung eines Berufsverbandes, zu dem ich gehöre (The Work of Byron Katie) heißt es dann aber: Auf zu einem Glückstag. Treffpunkt am Hafen und warm anziehen. Was das bedeutet, wird mir spätestens dann klar, als wir diese Schilder und die Augenklappen in die Hand bekommen. Wir, insgesamt circa 50 Teilnehmer, verteilen uns in kleinen Gruppen. Und dann stehe ich da. Nichts passiert. Keiner kommt. Stattdessen unzählige stressige Gedanken im Kopf: ,Kommt überhaupt jemand?‘, ,Was denken die Leute über mich‘, ,Hoffentlich kennt mich keiner‘ und so weiter und so fort. Die Zeit vergeht. Es wird kalt. Neben mir höre ich fröhliches Lachen bei Umarmungen, liebe
G20-Gipfel in Hamburg
Gott, G20 und Wir Ein vielfältiges Programm rund um den G20 hat das kirchliche Bündnis „global.gerecht.gestalten“ auf die Beine gestellt. Vorträge und Gespräche, Theater, Musik und natürlich Gottesdienste widmen sich allen relevanten Themen von Globalisierung bis Umweltschutz. Höhepunkt am 8. Juli, 10.30 Uhr, ist der Ökumenenische Gottesdienst in der Hauptkirche St. Katharinen. Gemeinsam soll ein Zeichen für eine gerechtere Welt gesetzt werden: für die Chance auf Bildung, die Unterstützung von Geflüchteten, ein faires Verfahren zur Lösung von Schuldenkrisen und eine gerechte Verteilung der Ressourcen. Die Liturgie und Predigten gestalten unter anderen Dr. Ulrike Murmann, Hauptpastorin St. Katharinen, Kirsten Fehrs, Bischöfin in der Ev-luth. Kirche Norddeutschland, Dr. Agnes Abuom, Anglikanische Kirche Kenia, Charles Jason Gordon, Bischof der Katholischen Kirche Barbados, und Dr. Stefan Heße, Erzbischof von Hamburg. Neben Orgelmusik wird ein Gospel- sowie ein Bläserchor für mitreißende Töne sorgen. Mehr hierzu und zu den weiteren Events unter http://global-gerecht-gestalten.de Eine Trägerin des Alternativen Nobelpreises wird den Alternativgipfel am 5. Juli eröffnen: Vandana Shiva aus Indien (hier auf der Fronteiras do Pensamento-Konferenz 2012).
Internationale Großdemo „Grenzenlose Solidarität statt G20“ ist auch das Credo der Internationalen Großdemonstration am 8. Juli. Erwartet werden 50.000 bis 100.000 Teilnehmer, die ihre Wünsche, Forderungen und Hoffnungen zum Ausdruck bringen. Start ist um 11 Uhr am Deichtorplatz mit einer Auftaktkundgebung, weiter geht es auf der Willy-Brandt-Straße bis zur Reeperbahn. Ob der Schlussakt auf dem Heiligengeistfeld stattfindet, war zum Redaktionsschluss noch offen. Updates zur Demo gibt es hier: http://g20-demo.de
„Hamburg trägt Weiß“ Die Initiative „Hamburg zeigt Haltung“ ruft dazu auf, an beiden Gipfeltagen weiße Kleidung zu tragen. Weiß steht für Frieden – wobei zu den ausgedrückten Werten auch Kunterbuntes passen würde: Weltoffenheit, Toleranz und eine pluralistische Gesellschaft. Zur Verbreitung von Fotos auf Social Media-Kanälen soll der Hashtag #HHaltung verwendet werden. http://haltung.hamburg
Worte. Ich warte, werde ruhig. Und dann ganz plötzlich fragt eine freundliche Frauenstimme: „Darf ich Sie umarmen?“ Ich sage „Ja“ und – was soll ich sagen – es ist einfach nur schön. Immer wieder kommen Menschen, Junge und Ältere, Männer und Frauen. Keiner ist mir unangenehm, niemand ist übergriffig. Alle sind vorsichtig, liebevoll und dankbar, genauso wie ich. … und zweitens als man denkt. Als ich die Augenklappe abnehme, bin ich gleich wieder im Bewerten. Da will ich die oder den nicht näherkommen lassen oder wünsche mir Umarmungen von ganz bestimmten Menschen. Das ist spannend. Beim anschließenden Austausch erzählen Teilnehmer der Aktion, dass sie mit zwei Polizisten ins Gespräch gekommen seien. „Die waren total begeistert. Und dann meinten sie, so was bräuchte es auch auf Demonstrationen“. Ja, und so entstand unsere Idee, Free Hugs auch auf dem G20-Gipfel anzubieten. Allerdings nicht zwischen den Fronten am 7./8. Juli, sondern schon vorher irgendwo in Hamburg, wo Menschen nicht nur Gegensätze suchen, sondern sich einfach, offen und vorurteilslos von Mensch zu Mensch begegnen wollen.
06|2017 l e b e n s a r t
75
kunst | kultur | museen aktuelle Ausstellungen
Niki de Saint Phalle – Von den Nanas zum Tarotgarten Bis 24. September Das Sprengel Museum Hannover bekam von der weltweit sehr beliebten Künstlerin Niki de Saint Phalle (19302002) eine Schenkung von rund 400 Werken. In der Herbert GerischStiftung in Neumünster „Nana écartelée” von Niki de Saint Phalle werden aus diesem Fundus sowie aus der Privatsammlung von Anja Jungclaus rund 50 Werke in dieser beeindruckenden Ausstellung präsentiert. Sie deckt alle Schaffensphasen von Niki de Saint Phalle ab – von Mitte der 50er Jahre bis zum Tarotgarten, der 1998 offiziell in der Toskana eröffnet wurde. In der Villa der Gerisch-Stiftung werden frühe Bilder und Assemblagen, Schießbilder und Figuren sowie neben anderen auch eine sehr frühe Nana gezeigt, die „Nana écartelée“. Die Galerie steht ganz im Zeichen des „Giardino die Tarocchi“ (Tarotgarten). Die Besucher bekommen einen sehr schönen Einblick in dieses Großprojekt von Niki de Saint Phalle, an dem sie beinahe 20 Jahre gearbeitet hat. Bilder von einzelnen Figuren des Gartens und Modelle lassen erahnen, was für ein außergewöhnliches Kunstwerk sie da geschaffen hat. Ein großformatiges Foto gibt dazu einen Eindruck davon, wie der Garten heute aussieht. Man sollte diese wundervolle Schau unbedingt besuchen und sich auf die faszinierende Reise durch die herrliche, so facettenreichen künstlerische Welt der Niki de Saint Phalle begeben. (Fotos: hb)
Ausstellungsimpression aus der Villa Wachholtz
Niki de Saint Phalle mit Gewehr, links präpariertes Schießbild, rechts beschossenes Schießbild.
E Herbert Gerisch-Stiftung
Brachenfelder Str. 69, Neumünster Mi-Fr 11-18 Uhr, Sa+So 11-19 Uhr
29. Juni, 19 Uhr Kuratorenführung mit Prof. Dr. Ulrich Krempel 20. August, 17 Uhr Filmvorführung „Wer ist das Monster – Du oder ich?“ Einführung: Konrad Hirsch (Schamoni Film) Anmeldung erbeten (Tel. 04321 / 555120) 2. September, 19 Uhr Vortrag von Rosi Huhn Niki de Saint de Phalle und Louis Louise Bourgeois Anmeldlung erbeten (Tel. 04321 / 555120) 10. September, 12 Uhr Kuratorenführung mit Prof. Dr. Ulrich Krempel
76 l e b e n s a r t 06|2017
|
Anzeigenspezial
© 2017 NIKI CHARITABLE ART FOUNDATION, All rights reserved.
Ausstellungsbegleitprogramm Ausstellungsimpression aus der Galerie
2
1
3
Drei Modelle von Figuren des Tarotgartens in der Galerie (1-3).
Aktuelle Ausstellungen Sifnos – Poesie des Lichts Bis 2. Juli Diese Ausstellung im Museum für Völkerkunde Hamburg ist der Versuch sich einer für ihre Schönheit berühmten griechischen Insel und deren Bewohnern auf künstlerische Weise zu nähern. Farben, Formen und das Spiel mit dem Licht sollen in der Ausstellung ein Gefühl für all jene Aspekte vermitteln, für die Worte alleine nicht reichen. Verborgene Plätze hinter engen Durchgängen, der unvermittelte Blick auf das schimmernde Meer, Verbundenheit mit den Traditionen, Sehnsucht nach der Heimat, derjenigen die zur Ausbildung oder zum Gelderwerb die Insel verlassen mussten. Grundlage für die Schau sind die Forschungen des Architekturprofessors Friedrich Wagner über die Architektur und Töpferei auf Sifnos. Auf seine Anregung hin, sind seit den 1970er Jahren viele Studieren-
Skulpturensommer Bis Ende Oktober
Impression aus der Ausstellung “Sifnos … Poesie des Lichts”. (© Museum für Völkerkunde Hamburg. Foto: Paul Schimweg)
de der Architektur nach Sifnos gereist. Zu einer der ersten Studierendengruppen gehörte Eva Filter, die heute Professorin an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe ist. Sie reist nun selbst mit ihren Studierenden nach Sifnos und ließ sie Konzepte für diese Ausstellung entwickeln. Aus dem hierbei entstandenen Ideenreichtum zur sinnlichen Vermittlung wurde das Konzept von Vivian Graé ausgewählt und hier umgesetzt.
E Museum für Völkerkunde Hamburg
Sifnos (Foto: Vivian Graé)
Rothenbaumchaussee 64, Hamburg Di-So 10-18 Uhr, Do bis 21 Uhr
Jörg Plickat – Valse Hommage a Chopin
Bissee wird auch in diesem Jahr wieder zu einem Skulpturenpark unter freiem Himmel. Dabei begeht der dort ansässige Skulpturenverein ein Jubiläum in diesem Jahr, denn zum 20. Mal findet der Skulpturensommer dort statt und lädt rund um die Uhr zum Dorsten Diekmann – Darkside of the moon Flanieren und Entdecken der Kunstwerke von 22 Künstlern aus Deutschland, Dänemark und erstmals der Volksrepublik China ein. Unter den Künstlern sind neben Jan Koblasa, der fünf Arbeiten zeigt, und Georg Engst unter anderem auch Tina Schwichtenberg, Jörg Plickat und die Chinesin Cui Yi. Wer möchte, kann auch eine Führung telefonisch oder per Mail (04322/3360, info@skulptur-in-bissee.de) buchen und erhält dann sachkundige Erläuterungen bei einem Rundgang.
E www.skulptur-in-bissee.de Anzeigenspezial
|
06|2017 l e b e n s a r t
77
Aktuelle Ausstellungen
Facettenreich Die Galerie KuRa ist ein Kunsthandlung, in der man nicht nur Originale verschiedener Stammkünstlerinnen und -künstler wie beispielsweise El Witt, Bärbel Navab-Pour, Petra Rös-Nickel, Gunda Jastorff, Michael Globisch, Ninette Mathiessen und natürlich dem bekannten Wüstenkünstler Carsten Westphal findet. Hier gibt es auch Leinwanddrucke in Wunschgrößen, Alu-Dibondbilder, Fotorahmen, Galerieschienen und vieles mehr. Eine Vor-Ort-Beratung beim Kunden zu Hause oder im Unternehmen bei der Ausstattung
Tobi Hartmann - Stadtstrand
von Firmenobjekten sowie die Lieferung und Montage von Rahmen und Bildern gehört bei der Galerie KuRa selbstverständlich zum Service. Außerdem verfügt sie über eine eigene Werkstatt, in der individuelle und passgenaue Einrahmungen von Bildern und Objekten angefertigt werden. Als neuen Künstler vertritt die Galerie KuRa den 1978 in Bad Homburg
Ninette Matthiessen - Fish & News
GALERIE KURA – Kunst & Rahmen
Harksheider Str. 6A, 22399 Hamburg, Tel: 040 - 3398 4245 www.galerie-kura.de
Mo. - Fr.: 10.30 - 18.30 Uhr . Sa.: 10.30 - 15 Uhr
+ Einrahmung von Bildern & Objekten + Verkauf von zeitgenössischer Kunst + Vor-Ort-Beratung beim Kunden 78 l e b e n s a r t 06|2017
|
Anzeigenspezial
geborenen und in Pinneberg sowie auf Amrum lebenden Maler und Fotografen Tobias Hartmann.
E Galerie KuRa
Harksheider Str. 6a, Hamburg-Poppenbüttel Tel. 040 / 33984245, www.galerie-kura.de Mo-Fr 10.30-18.30 Uhr, Sa 10.30-15 Uhr
Unikat von El Witt.
DVD-Tipp
Galerieleiterin Stephanie Göseke mit einem Unikat von Bärbel Navab-Pour.
Paterson
Sieben Tage im Leben Der Meisterregisseur Jim Jarmusch zeigt in diesem Film einen kleinen, scheinbar sehr gewöhnlichen und doch so außerordentlichen Mann: den Busfahrer Paterson. Mit Frau und Hund lebt er in einem kleinen Haus. Während er eher introvertiert ist, ist seine Laura genau das Gegenteil. Patersons Tage laufen nach Schema F ab, nur die freien Tage sind etwas anders. Er arbeitet, beobachtet seine Fahrgäste, hört ihre Gespräche – und geht nach der Arbeit runter in den Keller des Hauses, wo er Gedichte schreibt. Und dann geschieht etwas Ungewöhnliches. „Paterson“ ist ein melancholischer und zugleich betörender Film, der einen als Zuschauer unmittelbar in seinen Bann schlägt. „Paterson“ erscheint am 9. Juni auf DVD und Blu-ray und ist ein absoluter Ansehtipp.
Aktuelle Ausstellungen Archäologie hautnah et von Geöf fn tober Ok April – Erleben Sie unser spannendes Programm und eine archäologische Ausgrabung bei den Reisen Sie zurück in die Häusern Haithabu Wikinger Zeit vor 1000 Jahren an einen der großen Die Ausgrabungsstelle: Im hellen Bereich wurde bereits 1939 in einer abgebrochenen Untersuchung gegraben, der dunkler Bereich ist neu freigelegt. (Foto: hb)
„Meist hat man im Fernsehen gesehen, wie Archäologen arbeiten, aber vor Ort direkt eine Ausgrabung zu erleben, wie es noch bis Ende September bei uns in Haithabu möglich ist, das ist etwas ganz besonderes“, sagt der Ausgrabungsleiter Dr. Sven Kalmring. Die spektakuläre Ausgrabung macht ein Stück weit die temporäre Schließung des Ausstellungsgebäudes, das nach Modernisierungsarbeiten erst Ostern 2018 wieder öffnen wird, vergessen. „In diesem Jahr können die Gäste bei uns in Busdorf die Wikingerhäuser und das Ausgrabungszelt besuchen sowie an vielen Vorführungen, Mitmachaktionen und Themenführungen teilnehmen, die Jung und Alt begeistern“, ist sich Frank Zarp, der Pressesprecher der Landesmuseen Schloss Gottorf, sicher. „Ein Highlight ist dabei die Führung Begräbniskultur und Jenseitsvorstellungen in Haithabu – Erläuterungen zur aktuellen Ausgrabung, die immer sonntags von 15.30 bis 16.30 Uhr stattfindet“, ergänzt Dr. Kalmring. Die Grabungsfläche auf einem der vielen Gräberfelder, die es in Haithabu gibt, ist 12 mal 12 Meter groß und wird durch ein Zelt geschützt. „Die Zeit, in der hier bestattet wurde, ist Grabungsleiter Dr. Sven Kalmring steht hier hinter der Trocknungsstation am Rand der hochinteressant, denn 850 begann in Haithabu die Christia- Ausgrabungsstelle. (Foto: hb) nisierung, deren Auswirkung man etwa an der Lage der Särge (teilweise Ost-West- statt wie bei Heiden üblich Nord-Süd-Ausrichtung) sehen kann“, erläutert Dr. Kalmring und verweist darauf, dass man bereits eine Vielzahl an Sargnägeln gefunden habe. „Wir sind unter der Woche immer da und arbeiten. Man kann uns also zuschauen und uns gern Fragen zur Ausgrabung, zu unseren Methoden und Fundstücken stellen. Und es lohnt sich, wiederzukommen, denn man kann dann sehen, wie die Grabung voranschreitet. Wer dazu keine Gelegenheit hat, der kann unsere Grabung auf der Facebook-Seite www.fb.com/AusgrabungHaithabu2017 verfolgen, wo wir laufend neue Fotos und Videos einstellen und unsere Grabungsfortschritte präsentieren.“ Und die sind, da kann man Dr. Sven Kalmring nur beipflichten, sehr spannend. Freigelegte Sargnägel, die den Archäologen die Ausrichtung des nicht mehr vorhandenen Sarges anzeigen. (Foto: hb)
E Wikinger Museum Haithabu
Am Haddebyer Noor 5, Busdorf Täglich 9-17 Uhr
Siedlungsplätze der Wikinger
Aus unserm Programm im Juni 3./4. Juni · Pfingsten Zum Zuhören »Was wir von Snorri wissen – die Götter der Wikinger« Spannendes aus der Mythologie der Wikinger, jeweils um 11, 13 und 15 Uhr am Versammlungshaus. 17./18. Juni Vorführung Handwerk im Experiment »Gießen, Treiben und Strecken – Kostbarkeiten aus der Werkstatt des Goldschmieds« 24./25. Juni Vorführung »Sommerzeit unter den Dächern von Haithabu – Leben und Handwerk wie vor 1000 Jahren« Mehr Informationen unter
www.haithabu.de Für Ihren Terminkalender
Sommermarkt
in Haithabu
13. – 17. Juli 2017, 9 –17 Uhr
Aktuelle Ausstellungen
Zwei neue Ausstellungen Im Museum Kunst der Westküste laufen ab dem 25. Juni bis zum 7. Januar zwei neue Schauen, zu denen es auch jeweils ein Begleitbuch gibt. In „Jopie Huisman (1922-2000) – Hommage an das einfache Leben“ wird erstmals außerhalb der Niederlande das Werk des friesischen Malers präsentiert. Seine Gemälde und Zeichnungen sind Zeugnisse des einfachen Lebens. Huisman, zugleich Lumpen- und Altmetallhändler, wurde als Autodidakt schon zu Lebzeiten zur Legende. Seine Bilder von Schuhen,
Lumpen oder Puppen galten ihm gleichsam als Porträts seiner Mitmenschen, denen er Würde und Bildwürde zusprechen wollte. Damit schuf er eine Hommage an das einfache Leben der Friesen, ihre Landschaft und Kultur. Die Werke, die oftmals den Blick auf Absurditäten des menschlichen Zusammenlebens richten, berühren dabei durchaus existenzielle Fragen. Für die Ausstellung „Pure Nature Art – Naturmaterialien in der zeitgenössischen Kunst“ lenken sechs internationale zeitgenössische PosiJopie Huisman – Zwei alte Jacken, 1984 (Foto: Y. Burdet) tionen mit über 20 Installationen, Objekten, der Natur innewohnen. In dieser Schau sind Wandarbeiten und Skulp- Werke von Bethan Huws (GB), Christiane Löhr turen aus Materialien wie (DE), David Nash (GB), Giuseppe Penone (IT), Muscheln, Federn, Dor- Regine Ramseier (CH) und Herman de Vries nen, Blättern den Blick (NL) zu sehen. auf die Schönheit, Leichtigkeit und Fragilität der E Museum Kunst der Westküste Hauptst. 1, Alkersum/Föhr in der Natur aufzufindenDi-So 10-17 Uhr den Materialien. Sie verweisen aber auch auf die faszinierende Systematik und gestaltende Kraft, die
herman de vries – rosa damescena, Installation, 2017 (Foto: Joana Schwender)
Lesen Lesen Lesen Jane Austen Vernunft & Gefühl
Man mag kaum glauben, das Jane Austen (17751817) diesen Roman um die unglücklichen Liebschaften der beiden Dashwood-Schwestern vor gut 200 Jahren veröffentlicht hat, so frisch und vergnüglich kommt er in der neuen Übersetzung von Andrea Ott daher. Das Panorama der besseren Gesellschaft Englands ist bis in die Details so perfekt getroffen, dass es einem den Atem verschlägt. An das Buch kommt dabei keine Verfilmung des Stoffs heran, weshalb die Lektüre dieses herausragenden Klassikers unbedingt empfohlen sei.
J. L. Carr Wie die Steeple Sinderby Wanderers den Pokal holten In diesem herrlichen Roman aus dem Jahr 1975 schildert der britische Autor (1912-1994) nicht nur, wie ein Fußballverein aus einem knapp 550 Seelen zählenden Dörfchen den FA-Cup gewinnt und dabei ein Spiel nach dem anderen gewinnt, sondern stellt auch viele der liebenswerten Menschen des kleinen Orts Sinderby vor. Es ist ein Bravourkunststück besonderer Güte, wie unterhaltsam und zugleich treffsicher J. L. Carr die beschreibt, und ein großes Vergnügen, das zu lesen.
Manesse Verlag 2017 416 S., 26,95 Euro
80 l e b e n s a r t 06|2017
|
Buchtipps von Heiko Buhr
Anzeigenspezial
Dumont Verlag 2017 192 S., 20 Euro
Haruki Murakami Birthday Girl Sie hat ihren 20. Geburtstag, muss aber an dem Tag in dem italienischen Restaurant arbeiten, in dem sie Kellnerin ist. Nun wird der Geschäftsführer plötzlich krank und sie soll dem geheimnisvollen Inhaber seine tägliche Mahlzeit in den fünften Stock bringen. Dort erlebt sie eine Überraschung, denn als sie diesem von ihrem Geburtstag erzählt, darf sie sich irgendetwas wünschen, das er ihr erfüllen will. Die meisterhafte Erzählung des japanischen Ausnahmeautors ist wundervoll illustriert von Kat Menschik.
Dumont Verlag 2017 80 S., 16 Euro
Schleswig-Holstein Musik Festival
Maurice Ravel gibt den Ton an von Marianne Dwars
Der französische Komponist Maurice Ravel (1875-1937) steht in diesem Jahr im Zentrum des Schleswig-Holstein Musikfestival. In mehr als 60 Konzerten richten Künstlerpersönlichkeiten ihren Fokus auf ihn.
Den Musikliebhabern wird dabei die einmalige Chance geboten, seine Werke in unterschiedlichsten Interpretationen zu entdecken und zu erleben. Am Anfang des SHMF steht ein Symposium zum Ravel-Schwerpunkt auf dem Programm. Dabei wird das deutsch-französische Verhältnis aus Sicht der Musik unter die Lupe genommen. E 1. Juli, 10 Uhr Lübeck im Museum Behnhaus Drägerhaus Im Eröffnungskonzert dirigiert Thomas Hengelbrock das NDR Elbphilharmonie Orchester und bringt Thomas Hengelbrock Daphnis et Chloé, Nr. 2 zu Gehör. Klavier: Hélène Grimaud E 1. + 2. Juli, 20 Uhr, MUK Lübeck, K1 + K2 Stargeigerin Anne Sophie Mutter (Violine) und Lambert Orkis (Klavier) verbeugen sich vor dem diesjährigen SHMF-Komponistenschwerpunkt mit einem französischen Pro-
NDR Elbphilharmonie Orchester (Foto: Michael Zapf)
gramm. Sie werden u. a. die Sonate für Violine und Klavier G-Dur von Maurice Ravel spielen. E 20. August, 19 Uhr, MUK Lübeck, K 173
Anne Sophie Mutter (Foto:Monika Höfler)
Wer einen Eindruck von der Heimat des Komponisten erleben möchte, findet beim Auftritt des Ensemble Basque Oreka TX einen Einblick in die Kultur, in die Traditionen und Gebräuche, die kraftvollen Gesänge und uralten Instrumente der Heimat seiner Mutter. E 21. August, 20 Uhr, Ahrensburg Marstall K175
22. August, 20 Uhr, Haseldorf, Rinderstall K178 Und was wäre der Komponisten-Schwerpunkt ohne den Boléro. Ravel komponierte ihn für die Choreographin Ida Rubinstein und ihre Ballettkompanie aus New York. Die Uraufführung fand 1928 in Paris statt. In den 1980iger Jahren diente das Meisterwerk als Hintergrundmusik für „10 – Die Traumfrau“ und unterstrich exzessive Liebesszenen. Er stieg damit zu einer der beliebtesten klassischen Kompositionen auf. Und wie sah Ravel es abschätzig: „Mein Meisterwerk? Da ist doch keine Musik drin.“ - „Nur das Kolorit macht den Boléro interessant: Das Wachsen und Schwellen, die Spannung, die sich im Orchestertimbre und in der Dynamik anhäuft,“ erklärte ein Kritiker den Erfolg. Der Boléro taucht in dem diesjährigen Programm des SHMF vielfach auf und wird das Publikum zu großen Ovationen hinreißen. Karten für die Veranstaltungen gibt es in den örtlichen Vorverkaufsstellen, der Kartenzentrale: Postfach 3840, 24037 Kiel o. bestellung@shmf.de und beim Telefonischen Kartenvorverkauf Tel. 04 31 / 23 70 70
E www.shmf.de
Hélène Grimaud (Foto: Mat Hennek/Deutsche Grammophon)
Anzeigenspezial
|
06|2017 l e b e n s a r t
81
Termine
Juni 2017 1.6.
Donnerstag
Musik
19.30 20.00 20.00 20.00 22.00
Brent Cobb; Nochtspeicher (HH) Legacy; Stage Club Neue Flora (HH) Sandra Kreisler; Polittbüro, Steindamm 45 (HH) Sean Koch; Mojo Jazz Café (HH) Farbiges Wasserlichtkonzert – Pomp and Circumstance; Parksee Planten un Blomen (HH)
20.30 The Inner Tradition; Theaterschiff Batavia (Wedel) 21.00 Ricochet supp. In Fragments; Logo (HH) 22.00 Farbiges Wasserlichtkonzert – Pomp and Circumstance; Parksee Planten un Blomen (HH)
Theater
19.30 Eines langen Tages Reise in die Nacht; DeutschesSchauSpielHaus (HH) 19.30 Die Welle; Ernst Deutsch Theater (HH) 19.30 Hundewetter; Winterhuder Fährhaus (HH) 20.00 Falco – Das Musical; MUK (HL) 20.00 LaLeLu – Muss das sein?; Kleines Theater (Bargteheide) 20.00 Johann König – Milchbrötchenrechnung; (Norderstedt) 20.00 Sophia, der Tod und ich; Altonaer Theater (HH) 20.00 Alma Hoppe – Frontalschaden – Männerwirtschaft 3; Alma Hoppes Lustspielhaus (HH) 20.00 Cindy Reller; Schmidt Theater (HH) 20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 20.00 Heute Abend – Lola Blau; Schmidtchen (HH)
Familie
09.30+11.00 Theater Mär – Eins zwei drei Tier; Kultur Palast (HH) 10.30+16.00 Moving Puppets – Ich bin der Stärkste im ganzen Land; Freiluftbühne Planten un Blomen (HH)
Dies & Das
15.00 Plattdeutsche Lesung; Kreismuseum Prinzeßhof (IZ) 17.00 Dr. Katrin Schmersahl – Lebensreformbewegungen um 1900, Teil 2, Vortrag; Hanna Reemtsma Haus (HH)
2.6.
Freitag
Musik
19.30 Concertino; Kulturwerk am See (Norderstedt) 20.00 Orgelkonzert – Ulf Lauenroth; Maria-Magdalenen-Kirche (Bad Bramstedt)
82 l e b e n s a r t 06|2017
|
3.6.
Samstag
Musik
16.00 Die Amigos; MUK (HL) 19.00 Knabenchor Linköping zu Gast bei den Chorknaben Uetersen; (Uetersen) 19.00 Hanson; Mojo Club (HH) 20.00 Tim Fischer; Polittbüro, Steindamm 45 (HH) 20.30 Andy Holm; Gasthaus Taps (Uetersen) 20.30 White Hills + Dolphin Lovers; Kultur Palast (HH) 22.00 Farbiges Wasserlichtkonzert – Pomp and Circumstance; Parksee Planten un Blomen (HH)
Theater
Theater
19.30 Die Welle; Ernst Deutsch Theater (HH) 19.30 Hundewetter; Winterhuder Fährhaus (HH) 20.00 LaLeLu – Muss das sein?; Kleines Theater (Bargteheide) 20.00 Hysteria – Gespenster der Freiheit; DeutschesSchauSpielHaus (HH) 20.00 Sophia, der Tod und ich; Altonaer Theater (HH) 20.00 Jess Jochimsen – Für die Jahreszeit zu laut; Polittbüro, Steindamm 45 (HH) 20.00 Christian Ehning – Keine weiteren Fragen; Alma Hoppes Lustspielhaus (HH) 20.00 Cindy Reller; Schmidt Theater (HH) 20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 20.00 Heute Abend – Lola Blau; Schmidtchen (HH)
Dies & Das
14.00 Ausbildungsmesse; Kultur Palast (HH) 18.00 Und was lesen Sie gerade; Stadtteilbücherei Fríedrichsgabe (Norderstedt) 20.00 Wrestling Tour; Markthalle (HH)
Anzeigenspezial
15.00+20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 19.30 Die Welle; Ernst Deutsch Theater (HH) 19.30 Hundewetter; Winterhuder Fährhaus (HH) 20.00 Geächtet; DeutschesSchauSpielHaus (HH) 20.00 Sophia, der Tod und ich; Altonaer Theater (HH) 20.00 Alma Hoppe – Frontalschaden – Männerwirtschaft 3; Alma Hoppes Lustspielhaus (HH) 20.00 Cindy Reller; Schmidt Theater (HH) 20.00 Heute Abend – Lola Blau; Schmidtchen (HH) 20.15 Das Totenschiff, n. B. Traven; Lichthoftheater (HH)
Familie
15.00 Der kleine Mozart; Allee Theater (HH)
Dies & Das
19.00 Anfeuern des Pfingstochsen; Dittchenbühne (Elmshorn) 20.00 Night of the Jumps; Barclaycard Arena (HH) 21.00 HHs große Ü-40 Party; Fabrik (HH) 23.00 Bomba Latina; Stage Club Neue Flora (HH)
4.6. Musik 11.00
Sonntag
Southland New Orleans Jazzband; Theaterschiff Batavia (Wedel) 15.00 Suzie & The Seniors; Musikpavillon Planten un Blomen (HH) 20.00 I Am Morbid, Necrophagia + supp.; Logo (HH)
21.00 Body Rhythm Hamburg; Fabrik (HH) 22.00 Farbiges Wasserlichtkonzert – Pomp and Circumstance; Parksee Planten un Blomen (HH)
Theater
14.30+19.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 18.00 Schuld und Sühne; DeutschesSchauSpielHaus (HH) 18.00 Hundewetter; Winterhuder Fährhaus (HH) 19.00 Die Welle; Ernst Deutsch Theater (HH) 20.00 Hans Scheibner – Fröhliche Geschichten zum Weltuntergang; Polittbüro, Steindamm 45 (HH) 19.00 Das Totenschiff, n. B. Traven; Lichthoftheater (HH) 19.00 Cindy Reller; Schmidt Theater (HH) 20.00 Sophia, der Tod und ich; Altonaer Theater (HH)
17.30 Rawk Attack; Markthalle (HH) 20.00 Lydia Ainsworth; Uebel & Gefährlich (HH) 20.00 Amanda Palmer & Edward Kaspel; Fabrik (HH) 21.00 The Perfect Tool; Logo (HH) 22.00 Farbiges Wasserlichtkonzert – Pomp and Circumstance; Parksee Planten un Blomen (HH)
19.30 19.30 19.30 20.00
Peer Gynt; DeutschesSchauSpielHaus (HH) Die Welle; Ernst Deutsch Theater (HH) Hundewetter; Winterhuder Fährhaus (HH) Alma Hoppe – Frontalschaden – Männerwirtschaft 3; Alma Hoppes Lustspielhaus (HH) 20.00 Cindy Reller; Schmidt Theater (HH) 20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH)
10.30+16.00 Achim Brock – Das Märchenbuch auf zwei Beinen; Freiluftbühne Planten un Blomen (HH)
Dies & Das
10.00 Bücher á la Carte- Neue Krimis; Stadtteilbücherei Garstedt (Norderstedt) 20.00 Fossilien und Flint – Wie entsteht Feuerstein; Rathaus (Norderstedt)
15.00 Der kleine Mozart; Allee Theater (HH) 16.00 Pippi Langstrumpf’s Abenteuer; Theaterschiff Batavia (Wedel)
7.6.
Dies & Das
10.00 Pfingstflohmarkt; Dittchenbühne (Elmshorn) 11.00 Kunsthandwerkermarkt; Areal Langes Tannen (Uetersen) 11.00 Pfingstmarkt; Museumsbauernhof (Wennerstorf) 12.00 ParkPerPlex – Int. Fest der Straßen- u. Zirkuskünste; Stadtpark (Norderstedt) 19.00 Stadion Slam – Best of Poetry Slam; Millerntor-Stadion (HH) 20.00 Kultur auf den Halligen – Yared Dibaba, Lesung; Schafstall (Langeneß)
Musik
Theater
Familie
Familie
5.6.
22.00 Farbiges Wasserlichtkonzert – Pomp and Circumstance; Parksee Planten un Blomen (HH)
Montag
15.00 FinTango; Musikpavillon Planten un Blomen (HH) 17.00 Klassikkonzert der Trompetenklasse; Kultur Palast (HH)
Mittwoch
Musik Theater
19.30 20.00 20.00 22.00
Dies & Das
Theater
19.00 Die Wehleider; DeutschesSchauSpielHaus (HH)
11.00
Kunsthandwerkermarkt; Areal Langes Tannen (Uetersen)
6.6. Musik
Dienstag
20.00 Ulrich Ellison & Band; Music Star (Norderstedt) 21.00 The Vacant Lots; Häkken (HH)
The Beach Boys; Mehr! Theater (HH) Sophie Zelmani; Knust (HH) Show Me The Body; Nochtwache (HH) Farbiges Wasserlichtkonzert – Pomp and Circumstance; Parksee Planten un Blomen (HH)
19.00 Cindy Reller; Schmidt Theater (HH) 19.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 19.00 Heute Abend – Lola Blau; Schmidtchen (HH) 19.30 Die Welle; Ernst Deutsch Theater (HH) 19.30 Hundewetter; Winterhuder Fährhaus (HH) 20.00 Moritz Neumeier u. Till Reinerss feat. Hazel Brugger – Schund und Asche – die ChaosGala; Polittbüro, Steindamm 45 (HH)
SA24.06.|21UHR
Midsommar 2017
• Live-Musik mit Urban Beach • Fun-Spiele mit Sachpreisen • Sommerfrische Cocktails Anzeigenspezial
|
weiße Kleidung erwünscht Eintritt 2,- €
06|2017 l e b e n s a r t
CASINO SCHENEFELD | Industriestr. 1 | 22869 Schenefeld | Telefon 040 839 00 20 | www.schenefeld.casino-sh.de
83
Einlass ab
mit Personalausweis
Termine 20.00 Alma Hoppe – Frontalschaden – Männerwirtschaft 3; Alma Hoppes Lustspielhaus (HH)
Familie
10.00 Forschungstheater – Da Gefahr!; Fundus Theater, Hasselbrookstr. 25 (HH) 10.30+16.00 Achim Brock – Das Märchenbuch auf zwei Beinen; Freiluftbühne Planten un Blomen (HH)
Dies & Das
18.00 Erfahrungen einer Kaufmannsfamilie zwischen Hamburg und Singapur 1840-1914, Vortrag; Staats- u. Universitätsbibliothek (HH) 19.00 Tanzlust Ballroom; Stage Club Neue Flora (HH) 19.00 Spieltreffen; Kulturhaus (HHEppendorf)
8.6.
20.00 Sophia, der Tod und ich; Altonaer Theater (HH) 20.00 Jürgen Tarrach – Der Herr Karl; Polittbüro, Steindamm 45 (HH) 20.00 Alma Hoppe – Frontalschaden – Männerwirtschaft 3; Alma Hoppes Lustspielhaus (HH) 20.00 Cindy Reller; Schmidt Theater (HH) 20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 20.00 Heute Abend – Lola Blau; Schmidtchen (HH)
Theater
19.00 HipHop Acadamy – Musiktheater; Kultur Palast (HH) 19.30 Die Welle; Ernst Deutsch Theater (HH) 19.30 Hundewetter; Winterhuder Fährhaus (HH) 20.00 Olaf Schubert & seine Freunde – Sexy Forever; MUK (HL) 20.00 Carolin Kebekus; Sporthalle (HH)
10.00 Forschungstheater – DaGefahr!; Fundus Theater, Hasselbrookstr. 25 (HH) 10.30+16.00 Achim Brock – Das Märchenbuch auf zwei Beinen; Freiluftbühne Planten un Blomen (HH)
Musik
Offene Aquarellwerkstatt; Industriemuseum (Elmshorn)
9.6.
19.30 Große Chorwerke II; Gymnasium Harksheide (Norderstedt) 19.30 Musicology; Fabrik (HH) 20.00 The Living End; Knust (HH) 20.00 The Wooden Sky; Häkken (HH) 20.00 Voivod; Logo (HH) 22.00 Farbiges Wasserlichtkonzert – Pomp and Circumstance; Parksee Planten un Blomen (HH)
Musik
Freitag
19.00 Skorie – Folk; Café im Landweg (Bad Bramstedt) 19.30 Hi Dad!, v. Bjarni Haukur Thorsson; Das kleine Hoftheater (HH) 20.00 Zak Madonia, Age Of Porn, Monkeys On Moon; MarX (HH) 20.30 Sommerfest m. Ma Cajun; Theaterschiff Batavia (Wedel) 20.30 Raven, Hirax + Kill Ritual; Kultur Palast (HH) 22.00 Farbiges Wasserlichtkonzert – Pomp and Circumstance; Parksee Planten un Blomen (HH)
Theater
19.30 Die Welle; Ernst Deutsch Theater (HH) 19.30 Hundewetter; Winterhuder Fährhaus (HH) 20.00 Enissa Amani – Mainblick; MUK (HL)
20.00 Trilliarden; DeutschesSchauSpielHaus (HH) 20.00 Sophia, der Tod und ich; Altonaer Theater (HH) 20.00 Damen Likör Chor – Jetzt erst recht!; Polittbüro, Steindamm 45 (HH) 20.00 Alma Hoppe – Frontalschaden – Männerwirtschaft 3; Alma Hoppes Lustspielhaus (HH) 20.00 Elternabend – eine Comedyshow, nicht nur für Eltern; Kulturhaus (HH-Eppendorf) 20.00 Cindy Reller; Schmidt Theater (HH) 20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 20.00 Heute Abend – Lola Blau; Schmidtchen (HH) 20.00 Schenefelder ComedyPreis – Das Finale; Marktplatz-Bühne Stadtzentrum (Schenefeld)
Felix Oliver Schepp 10.6., 20.30 Uhr, Theaterschiff Batavia, Wedel Karten: 04103 / 85836 Mit Klavier und Loopmaschine begleitet er seine „scheppsons“, nimmt die Zeit, von der wir denken, dass wir sie nicht haben, unter die Loope und entführt in einen skurril-poetischen Kosmos voll von wortwitziger Doppeldeutigkeit. Ironisch und doch umwerfend charmant jubelt er ganz zwischenmenschliche Alltagsgeschichten unter, untersucht die Liebe, liebt trotz allem das Leben und das alles jetzt auch in Ihrer Nähe. Progressive Muskelentspannung für die Stirnfalten garantiert!
84 l e b e n s a r t 06|2017
|
Anzeigenspezial
Dies & Das
16.00 3. Stadtfest; Innenstadt (Ahrensburg) 19.00 Buchvorstellung – Kathrin Hartmann; Katholische Akademie (HH)
Samstag
Musik
Dies & Das 17.00
10.00+18.00 Forschungstheater – Da Gefahr!; Fundus Theater, Hasselbrookstr. 25 (HH) 15.30 Fest der kleinen Wichte; Planten un Blomen (HH)
10.6.
Familie
Donnerstag
Familie
10.00 Crossroads Guitar Festival; Phoenixhof (HH-Altona) 19.00 Surface, Godskill u.a.; Logo (HH) 20.00 Les Brünettes - The Beatles Close Up; Landgasthof Langenrade (Langenrade) 20.00 Devlin; Molotow (HH) 20.00 Markus Segschneider, Solo-Gitarre; Kulturzentrum Heidbarghof (HH) 20.00 Goldenes Schlitzohr 2017 an Jan Josef Liefers u. Axel Prahl m. Alligatoah, Fury In The Slaughterhouse, Santiano; Fabrik (HH) 20.30 Zeitloope – Kabarettkonzert; Theaterschiff Batavia (Wedel) 22.00 Farbiges Wasserlichtkonzert – Pomp and Circumstance; Parksee Planten un Blomen (HH)
Theater
15.00+20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 15.30+19.30 Hundewetter; Winterhuder Fährhaus (HH) 19.00 HipHop Acadamy – Musiktheater; Kultur Palast (HH)
Dies & Das
11.00
12.00 12.00 19.00 19.00 20.00 20.00 22.15
Markt der Sinne; Gut Bossee (b. Westensee) Landträume; Garten der Schmetterlinge (Aumühle-Friedrichsruh) 3. Stadtfest; Innenstadt (Ahrensburg) Gildenball; Parkhotel Rosarium (Uetersen) Schau nicht unters Rosenbeet; Kulturwerk am See (Norderstedt) Festival am See; Stadtpark (Norderstedt) Best of Poetry Slam; Ernst Deutsch Theater (HH) Club40Up; Stage Club Neue Flora (HH)
11.6.
Sonntag
Musik
10.00 Crossroads Guitar Festival; Phoenixhof (HH-Altona) 11.00 Jazz’n Roses; Liether Rosengarten (Elmshorn) 11.00 Musiccocktail II; Fabrik (HH) 11.15 Krach mit Bach; Freilichtmuseum am Kiekeberg (Rosengarten-Ehestorf) 12.00 Benefizkonzert NORDwind; Stadtpark (Norderstedt) 15.00 Kasino Noir; Musikpavillon Planten un Blomen (HH) 16.00 Lina Maly; Hansemuseum (HL) 22.00 Farbiges Wasserlichtkonzert – Pomp and Circumstance; Parksee Planten un Blomen (HH)
Theater
14.30+19.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 16.00 Hi Dad!, v. Bjarni Haukur Thorsson; Das kleine Hoftheater (HH)
Fridolin der Frosch und seine Freunde; Gut Karlshöhe (HH) 16.00 Pippi Langstrumpf’s Abenteuer; Theaterschiff Batavia (Wedel)
1968
A
BI
LÄUM
Kstautults mit
GLÜCKSTÄDTER
MATJES
WOCHEN
2017
E
Dies & Das
Familie
50
LIVE MUSIK 2 BÜHNEN OPEN SHIP MATJESMEILE KUNSTHANDWERK
Das Sommerfest an der Elbe
JU
18.00 Hundewetter; Winterhuder Fährhaus (HH) 19.00 Sophia, der Tod und ich; Altonaer Theater (HH) 19.00 Die Welle; Ernst Deutsch Theater (HH) 19.00 Julia Hart – Neuland; Lichthoftheater (HH) 19.00 HipHop Acadamy – Musiktheater; Kultur Palast (HH) 19.00 Cavequeen; Schmidt Theater (HH) 20.00 Sebastian Krämer & Michael Abdollah; Polittbüro, Steindamm 45 (HH)
S
19.30 Hi Dad!, v. Bjarni Haukur Thorsson; Das kleine Hoftheater (HH) 20.00 Sophia, der Tod und ich; Altonaer Theater (HH) 20.00 Hollow Skai & Marius Del Mestre – Samuel Hieronymus Hellborn – Die Memoiren eines Rockstar-Mörders; Polittbüro, Steindamm 45 (HH) 20.00 Alma Hoppe – Frontalschaden – Männerwirtschaft 3; Alma Hoppes Lustspielhaus (HH) 20.00 Cindy Reller; Schmidt Theater (HH) 20.00 Heute Abend – Lola Blau; Schmidtchen (HH) 20.15 Julia Hart – Neuland, Premiere; Lichthoftheater (HH) 24.00 Schmidt Mitternachtsshow; Schmidt Theater (HH)
B U S G A
08 09 10 11 JUNI
www.glueckstadt-tourismus.de
11.00
Hat jemand den Apollofalter gesehen? Manche Arten gehen für immer verloren. Solche Lücken haben weitreichende Folgen. Der NABU bewahrt die Artenvielfalt für Mensch und Natur.
07.00 Flohmarkt; Rathaus (Bad Bramstedt) 08.00 Flohmarkt; famila (Elmshorn) 10.00 Landträume; Garten der Schmetterlinge (Aumühle-Friedrichsruh) 11.00 Markt der Sinne; Gut Bossee (b. Westensee) 11.00 Was singt denn da? – Erkundung der heimischen Vogelwelt; Gut Karlshöhe (HH) 14.00 34. Motorradgottesdienst; Michel (HH) 16.00 3. Stadtfest; Innenstadt (Ahrensburg) 15.00 Ü50 Tanznachtmittag m. DJ; Parkhotel Rosarium (Uetersen) 17.00 Fantasien, Lesung; Gräfin von BredowScheune (Uetersen) 19.00 Schau nicht unters Rosenbeet; Kulturwerk am See (Norderstedt)
12.6.
Helfen Sie mit – damit das Ganze komplett bleibt. www.NABU.de
Montag
Musik
21.00 L.A.; Häkken (HH) 22.00 Farbiges Wasserlichtkonzert – Pomp and Circumstance; Parksee Planten un Blomen (HH)
Theater
19.30 Die Welle; Ernst Deutsch Theater (HH) 20.00 Wolfgang Trepper; Schmidt Theater (HH) 20.00 Gayle Tufts; Schmidts Tivoli (HH)
Familie
10.30+16.00 Mapili Theater – Gib her; Freiluftbühne Planten un Blomen (HH)
8.–11. Juni
Holstenköste
Neumünsters großes Stadtfest Familienprogramm Köstenlauf Oldtimer-Rallye
Live-Musik Flohmarkt Junge Bühne
WWW.KOESTE.DE /HOLSTENKOESTE
Anzeigenspezial
|
06|2017 l e b e n s a r t
85
Termine Dies & Das
19.00 Wandel der Arbeitswelt – Wandel der Universität?, Vortrag; Staats- u. Universitätsbibliothek (HH)
13.6.
Dienstag Familie
09.00+11.30 Trau dich!; Ernst Deutsch Theater (HH)
Musik
20.00 Mel Parsons; Music Star (Norderstedt) 22.00 Farbiges Wasserlichtkonzert – Pomp and Circumstance; Parksee Planten un Blomen (HH)
Theater
19.30 Hundewetter; Winterhuder Fährhaus (HH) 20.00 Privattheatertage; Altonaer Theater (HH) 20.00 LaLeLu – Muss das sein?; Alma Hoppes Lustspielhaus (HH) 20.00 Cindy Reller; Schmidt Theater (HH) 20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH)
Familie
10.30+16.00 Mapili Theater – Gib her; Freiluftbühne Planten un Blomen (HH)
14.6.
19.30 Der Entertainer; DeutschesSchauSpielHaus (HH) 20.00 Privattheatertage; Altonaer Theater (HH) 20.00 Reiner Kröhnert – Mutti Reloaded; Alma Hoppes Lustspielhaus (HH)
Mittwoch
Musik
09.30 Billstedt Classics; Kultur Palast (HH) 20.00 Tom Nobody Jazzmen; Goßlerhaus (HH-Blankenese) 22.00 Farbiges Wasserlichtkonzert – Pomp and Circumstance; Parksee Planten un Blomen (HH)
Theater
15.30+19.30 Hundewetter; Winterhuder Fährhaus (HH) 19.00 Cindy Reller; Schmidt Theater (HH) 19.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 19.00 Jens Heinrich Claassen; Schmidtchen (HH)
10.30+16.00 Theater Esprit – Mary L. Cook; Freiluftbühne Planten un Blomen (HH)
Dies & Das 17.00
Offene Nähwerkstatt; Industriemuseum (Elmshorn) 19.30 Freches und Lustiges von der Waterkant; Ohldendorff’sche Villa (HH) 19.30 Flautando Köln - Martin Luther; Drostei (PI) 20.00 Best of Poetry Slam; Ernst Deutsch Theater (HH)
Donnertag
Musik
20.00 Malevolence, No Zodiac + Revulsion; Logo (HH) 21.00 Manfred Mann’s Earth Band; Fabrik (HH) 22.00 Farbiges Wasserlichtkonzert – Pomp and Circumstance; Parksee Planten un Blomen (HH)
Theater
19.30 Glaube Liebe Hoffnung; DeutschesSchauSpielHaus (HH) 19.30 Die Welle; Ernst Deutsch Theater (HH) 19.30 Hundewetter; Winterhuder Fährhaus (HH) 20.00 Privattheatertage; Altonaer Theater (HH) 20.00 Matthias Reuter – Auswärts denken mit Getränken; Polittbüro, Steindamm 45 (HH) 20.00 Johannes Kirchberg – Wie früher. Nur besser; Alma Hoppes Lustspielhaus (HH) 20.00 Cindy Reller; Schmidt Theater (HH)
Stefan Ulrich: Die Morde von Morcone Diese Toskana Spannung habe ich stets mit einem Glas Villa Antinori an meiner Seite genossen. Ich hätte sofort mit dem Protagonisten tauschen können und irgendwann lebe ich auch auf einem Weingut in der Toskana.
Schubys Schmöker-Tipp
86 l e b e n s a r t 06|2017
Robert Lichtenwald, Anwalt aus München, flieht vor einer Lebenskrise in sein Rustico in der Maremma. Hier, im stillen Süden der Toskana, möchte er zur Ruhe kommen und sein Leben überdenken. Doch bald nach seiner Ankunft entdeckt er an einer Schwefelquelle
|
Anzeigenspezial
Familie
10.30+16.00 Theater Esprit – Mary L. Cook; Freiluftbühne Planten un Blomen (HH)
Dies & Das 17.00
Familie
15.6.
20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 20.00 Jens Heinrich Claassen; Schmidtchen (HH)
17.00 18.00 18.30 19.00 19.00
Dr. Katrin Schmersahl – Auf dem Weg in den Ersten Weltkrieg im Spiegel der Künstler, Vortrag; Hanna Reemtsma Haus (HH) Eppendorfer Masche; Kulturhaus (HH-Eppendorf) Tage des Exils – Gerda Lerner – Wähle nicht den einfachen Weg; Staats- u. Universitätsbibliothek (HH) Nähtreff; Dittchenbühne (Elmshorn) Rosensaisoneröffnung; Parkhotel Rosarium (Uetersen) Christa Heise-Batt - … durch die weite Welt; Stadtmuseum (Norderstedt)
16.6. Musik
16.00 Bigband der FF Reinfeld; Seepromenade am Herrenteich (Reinfeld) 20.00 Il Volo; Mehr! Theater (HH) 20.00 Mentally Sane, Funktries u.a.; MarX (HH) 20.00 Axel Zwingenberger; Alma Hoppes Lustspielhaus (HH) 20.00 Bünyamin Yasici & Friends; Häkken (HH) 20.00 West End Jazz – Balroom Classics; Gymnasium (HH-Blankenese) 20.00 With Full Force-Warmup Show feat. Brothers in Arm, Walking Dead On Broadway + Controversial; Logo (HH) 20.30 Skiffle Track; Theaterschiff Batavia (Wedel) 20.30 Necromorph, Rottenness, dead Roots, Finn Faust, Aphel + 2 bands; Kultur Palast (HH) 22.00 Farbiges Wasserlichtkonzert – New Sounds; Parksee Planten un Blomen (HH)
*****
die Leiche eines Afrikaners. Auf der Brust des toten ist ein Schriftzeichen eingeritzt… Als kurz darauf zwei weitere Menschen qualvoll sterben, wird Lichtenwald gegen seinen Willen in die Ermittlungen hineingezogen. Gemeinsam mit der eigensinnigen Lokalreporterin Giada Bianchi versucht er, den Mörder zu entlarven, die Verbrechen zu stoppen – und auch sein eigenes Leben zu retten. Ullstein, 288 Seiten ISBN 978-3-548-28924-3
Freitag
Theater
19.30 Die Welle; Ernst Deutsch Theater (HH) 19.30 Hundewetter; Winterhuder Fährhaus (HH) 19.30 Der Teufel und die Diva; Das kleine Hoftheater (HH) 20.00 Auf alten Pfannen lernt man kochen; Altonaer Theater (HH) 20.00 Jürgen Kuttner erklärt die Welt; Polittbüro, Steindamm 45 (HH) 20.00 Cindy Reller; Schmidt Theater (HH) 20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 20.00 Jens Heinrich Claassen; Schmidtchen (HH) 20.15 Draeger & Co – Daily Madness, Tanzsolo; Lichthoftheater (HH) 24.00 Konrad Stöckel Sideshow; Schmidtchen (HH)
Dies & Das
19.00 Frauen im Exil, Performance, Vortrag, Gespräch; W3-Werkstatt (HH) 19.30 Lange Kriminacht – Tödliche Spiele; Speicherstadtmuseum (HH) 19.30 Singlust – Lieder aus aller Welt zum Mitsingen; Kulturhaus (HH-Eppendorf) 20.00 Poetry Slam; Bürgerhaus (Alveslohe) 20.00 Linda Zervakis – Königin der bunten Tüte, Lesung; Margarethenhoff (Kisdorf) 22.30 Timbar; Stage Club Neue Flora (HH)
17.6.
Samstag
Musik 17.00 17.30 18.00 20.00 20.00 20.30 21.00 21.00 22.00
Matt Gresham; Hansemuseum (HL) Wandelkonzert im Rosengarten; Rosengarten (PI) Erste Revolt m. Asphyx, Fäulnis u.a.; Kultur Palast (HH) The Great Crusades; Music Star (Norderstedt) Westend Jazz – Ballroom Classics; Gymnasium (HH-Blankenese) Andy Holm; Gasthaus Taps (Uetersen) Mr. Moneypenny & The Soulagents; Stage Club Neue Flora (HH) Port Joanna, Prima MC + Funkverbindung; Logo (HH) Farbiges Wasserlichtkonzert – New Sounds; Parksee Planten un Blomen (HH)
Theater
15.00+20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 19.30 Die Welle; Ernst Deutsch Theater (HH)
19.30 Hundewetter; Winterhuder Fährhaus (HH) 19.30 Der Teufel und die Diva; Das kleine Hoftheater (HH) 20.00 Valentin; DeutschesSchauSpielHaus (HH) 20.00 Pimpione oder die ungleiche Heyrath - Barockoper; Kulturwerk am See (Norderstedt) 20.00 Privattheatertage; Altonaer Theater (HH) 20.00 Nico Semsrott – Freude ist nur ein Mangel an Information 2.5; Polittbüro, Steindamm 45 (HH) 20.00 Cindy Reller; Schmidt Theater (HH) 20.00 Jens Heinrich Claassen; Schmidtchen (HH) 20.15 Draeger & Co – Daily Madness,Tanzsolo; Lichthoftheater (HH) 24.00 Schmidt Mitternachtsshow; Schmidt Theater (HH)
De Saint Phalle Von den Nanas zum Tarotgarten
Dies & Das
09.00 Indoor Flohmarkt; Holstein Center (IZ) 09.30 Int. STAMP Konferenz – Kunst und Theater im öffentlichen Raum; Altonaer Museum (HH) 10.00 Wulksfelder Bauernmarkt; Gut Wulksfelde (Tangstedt) 10.00 Polnisches Kulturfestival; Marktplatz (Bad Bramstedt) 11.00 Das bedingungslose Grundeinkommen; W3-Werkstatt (HH) 16.00 Langer Tag der Stadtnatur; Gut Karlshöhe (HH) 20.00 Heinz Strunk – Jürgen, Lesung; Alma Hoppes Lustspielhaus (HH) 21.00 Hamburg tanzt!; Fabrik (HH) 22.00 Funky Dance Night; Stage Club Neue Flora (HH)
18.6.
Sonntag
Musik
13.00 Laut und Luise; Musikpavillon Planten un Blomen (HH) 15.00 Rosenkonzert; Parkhotel Rosarium (Uetersen) 16.00 Virtuose Panflöte - Benefizkonzert; Gut Frauenhof (Esgrus) 16.00 Kirchkonzert – Duo Concerto Royal; Maria-Magdalenen-Kirche (Bad Bramstedt) 17.00 Pohlmann; Hansemuseum (HL) 17.00 Marias Consort; Drostei (PI) 18.00 Fermin Villanueva & Mara Mednik, Cello u. Piano; Kulturzentrum Heidbarghof (HH) 20.00 Ministry; Markthalle (HH) 22.00 Farbiges Wasserlichtkonzert – New Sounds; Parksee Planten un Blomen (HH)
NEUMÜNSTER · KONTAKT @ GERISCH-STIFTUNG.DE · TEL: 04321 555 120
Anzeigenspezial
|
06|2017 l e b e n s a r t
87
Termine Theater
16.00 Der Teufel und die Diva; Das kleine Hoftheater (HH) 18.00 BIK City Impro / Steife Brise – Flüssige Formen; Lichthoftheater (HH) 19.00 Chin Meyer – Macht! Geld! Sexy! – Finanzkabarett; Alma Hoppes Lustspielhaus (HH) 19.00 Cindy Reller; Schmidt Theater (HH) 19.00 Caveman; Schmidts Tivoli (HH) 19.30 Hundewetter; Winterhuder Fährhaus (HH) 20.00 Privattheatertage; Altonaer Theater (HH) 20.00 Johnny Armstrong – Gnadenlos; Polittbüro, Steindamm 45 (HH)
Familie
10.00 Kinderflohmarkt; Marie-Jonas-Platz (HH-Eppendorf) 10.30 Rosarium-Führung; Parkhotel Rosarium (Uetersen) 11.00 Tag der Musik; Kulturhaus (HH-Eppendorf) 12.00 Die Kunst des Wartens; Kunsthalle (HH) 15.00 Wo Fulda und Werra sich küssen…; PaulGerhardt-Gemeindezentrum (Norderstedt)
Montag
18.00 Chor- u. Orchesterkonzert; Christuskirche Garstedt (Norderstedt) 20.00 Micky & The Motorcars; Music Star (Norderstedt) 20.00 Sam Roberts Band & Royal Canoe; Prinzenbar (HH) 22.00 Farbiges Wasserlichtkonzert – New Sounds; Parksee Planten un Blomen (HH)
Theater
19.30 Ein kleiner Prinz; Ernst Deutsch Theater (HH)
10.30+16.00 Madsinos Puppenrevue – Eine Woche voller Samstage; Freiluftbühne Planten un Blomen (HH)
20.6.
Dienstag
Musik
20.00 JMSN; Nochtwache (HH) 22.00 Farbiges Wasserlichtkonzert – New Sounds; Parksee Planten un Blomen (HH)
Theater
19.30 19.30 20.00 20.00
Ein kleiner Prinz; Ernst Deutsch Theater (HH) Hundewetter; Winterhuder Fährhaus (HH) Privattheatertage; Altonaer Theater (HH) Jochen Malmsheimer – Dogensuppe Herzogin – Ein Austopf mit Einlage; Alma Hoppes Lustspielhaus (HH) 20.00 Cindy Reller; Schmidt Theater (HH) 20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH)
Familie
Dies & Das
09.00 Naturerleben in den Jahreszeiten; Gut Karlshöhe (HH)
21.6.
Mittwoch
Musik
18.00 Freundschaft – Feierabendkonzert im Oberhafen; Halle 424 (HH) 21.00 Inglorious; Logo (HH) 22.00 Farbiges Wasserlichtkonzert – New Sounds; Parksee Planten un Blomen (HH)
Theater
19.30 Solarzellen, Navis, Bodyscans – Lohnt sich physikalische Grundlagenforschung?, Vortrag; Ohldendorff’sche Villa (HH)
Dies & Das
Musik
Familie
Dies & Das
16.00 Pippi Langstrumpf’s Abenteuer; Theaterschiff Batavia (Wedel)
19.6.
20.00 Privattheatertage; Altonaer Theater (HH) 20.00 The Cooler Sessions – H. Cooler und seine Allstars geben sich wieder die Ehre!; Polittbüro, Steindamm 45 (HH) 20.00 Jochen Malmsheimer – Dogensuppe Herzogin – Ein Austopf mit Einlage; Alma Hoppes Lustspielhaus (HH) 20.00 Starbugs Comedy; Schmidt Theater (HH) 20.00 Caveman; Schmidts Tivoli (HH)
10.00 Das Blaue vom Himmel; Fundus Theater, Hasselbrookstr. 25 (HH) 10.30+16.00 Madsinos Puppenrevue – Eine Woche voller Samstage; Freiluftbühne Planten un Blomen (HH)
19.00 19.00 19.00 19.30 20.00 20.00
Cindy Reller; Schmidt Theater (HH) Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) Daphne de Luxe; Schmidtchen (HH) Hundewetter; Winterhuder Fährhaus (HH) Privattheatertage; Altonaer Theater (HH) Alma Hoppe – Frontalschaden – Männerwirtschaft 3; Alma Hoppes Lustspielhaus (HH)
Familie
10.00 Das Blaue vom Himmel; Fundus Theater, Hasselbrookstr. 25 (HH) 10.30+16.00 Wicht Theater – Bertel zieht um; Freiluftbühne Planten un Blomen (HH)
Dies & Das
19.00 Nachkriegszeit in Uetersen, Tornesch und Umgebung, Fotovortrag; Rathaus (Uetersen) 19.30 Elterngeld, Infoveranstaltung; Rathaus (Norderstedt) 20.00 Norderstedt singt; Festsaal am Falkenberg (Norderstedt)
22.6.
Donnerstag
Musik
19.30 Große Chorwerke II; Gymnasium Harksheide (Norderstedt) 20.00 The Harmed Brothers; Music Star (Norderstedt)
Daphne de Luxe 21.6., 19 Uhr, 22.-24.6., 20 Uhr Schmidtchen Theater Reeperbahn, Hamburg Karten: 040 / 31778899
88 l e b e n s a r t 06|2017
|
Anzeigenspezial
© L. Kindler
Ein pfundiges Comedyprogramm mit musikalischen Unterbrechungen! Daphne de Luxe ist Entertainerin mit Leib und Seele. Dahinter verbirgt sich ein Mix aus Kabarett, Comedy, Livegesang und hautnahem Kontakt zum Publikum. Die Humoristin überzeugt mit ihrer ganz besonderen Mischung aus amüsanter Unterhaltung, Selbstironie, Tiefgang, Authentizität und berührendem Gesang. Sie greift aktuelle gesellschaftliche Themen auf und nimmt sich vor allem selbst nie zu ernst. Entgegen dem gängigen Schönheitsideal straft diese „Barbie im XLFormat“ Weight Watchers und Fitnessgurus Lügen und beweist auf äußerst selbstironische Weise, dass auch eine Frau mit ein paar Kilos zu viel aussehen kann wie ein „De-Luxe-Modell“.
21.00 Sprengler; Häkken (HH) 22.00 Farbiges Wasserlichtkonzert – New Sounds; Parksee Planten un Blomen (HH)
Familie
Theater
Dies & Das
18.00 Das Blaue vom Himmel; Fundus Theater, Hasselbrookstr. 25 (HH)
19.30 Hundewetter; Winterhuder Fährhaus (HH) 20.00 Privattheatertage; Altonaer Theater (HH) 20.00 En Tanz auf dem Vulkan; Ernst Deutsch Theater (HH) 20.00 Christiane –Rösinger – Zukunft machen wir später – meine Deutschstunden mit Geflüchteten; Polittbüro, Steindamm 45 (HH) 20.00 Alma Hoppe – Frontalschaden – Männerwirtschaft 3; Alma Hoppes Lustspielhaus (HH) 20.00 Cindy Reller; Schmidt Theater (HH) 20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 20.00 Daphne de Luxe; Schmidtchen (HH)
10.00 Home & Garden; Derby-Park Flottbek (HH) 18.00 Firmenlauf; Stadtpark (Norderstedt) 19.00 Mittsommernachtsfest; Dittchenbühne (Elmshorn) 20.00 Picknick-Open-Air-Kino; Skulpturenpark (Elmshorn) 21.15 Fledermausführung; Im Birkengrund (Bad Bramstedt)
Familie
18.00 Das fidele Blasquartett; Kulturzentrum Marstall (Ahrensburg) 18.00 20 Jahre Vicelin-Voices; Vicelin-Haus (Norderstedt) 19.00 Wingenfelder; Hansemuseum (HL) 20.00 Bill Chambers Duo; Music Star (Norderstedt) 20.00 Publikumsorchester der Elbphilharmonie; Kultur Palast (HH) 20.00 2raumwohnung; Mojo Club (HH) 20.00 SPH Bandcontest; Kultur Palast (HH) 20.30 Sonic Cookies; Gasthaus Taps (Uetersen) 20.30 Jochen Wiegandt; Theaterschiff Batavia (Wedel) 21.00 Lead Zeppelin; Logo (HH) 22.00 Farbiges Wasserlichtkonzert – New Sounds; Parksee Planten un Blomen (HH)
10.00 6. Gipfeltreffen der Klangstrolche – Mitmachkonzert; Laeiszhalle (HH) 10.00 Das Blaue vom Himmel; Fundus Theater, Hasselbrookstr. 25 (HH) 10.30+16.00 Wicht Theater – Bertel zieht um; Freiluftbühne Planten un Blomen (HH)
Dies & Das 11.00
Home & Garden; Derby-Park Flottbek (HH)
23.6.
Freitag
Musik
19.00 Das fidele Blasquartett; St. Thomaskirche (HL) 20.00 René Tenenjou; Stage Club Neue Flora (HH) 20.00 Michael Rettig & Miran Zrimsek, Klavier u. Cello; Kulturzentrum Heidbarghof (HH) 20.00 Jeanine Vahldiek Band; Kulturhaus (Marne) 20.00 Jazz im Foyer; Foyer im Rathaus (PI) 21.00 Goetz Steeger & User; Logo (HH) 22.00 Farbiges Wasserlichtkonzert – New Sounds; Parksee Planten un Blomen (HH)
Theater
19.30 Die Welle; Ernst Deutsch Theater (HH) 19.30 Hundewetter; Winterhuder Fährhaus (HH) 19.30 Hi Dad!, v. Bjarni Haukur Thorsson; Das kleine Hoftheater (HH) 20.00 The Who and the What; DeutschesSchauSpielHaus (HH) 20.00 Auf alten Pfannen lernt man kochen; Altonaer Theater (HH) 20.00 Marco Tschirpke – Frühling, Sommer, Herbst und Günther; Polittbüro, Steindamm 45 (HH) 20.00 Alma Hoppe – Frontalschaden – Männerwirtschaft 3; Alma Hoppes Lustspielhaus (HH) 20.00 Improtheater Dünnes Eis; Kulturhaus (HH-Eppendorf) 20.00 Cindy Reller; Schmidt Theater (HH) 20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 20.00 Daphne de Luxe; Schmidtchen (HH) 20.15 Studio Frese – On The Bright Side Of Life; Lichthoftheater (HH)
24.6.
Samstag
Musik
25.06.2017–07.01.2018
Jopie Huisman Hommage an das einfache Leben
Theater
14.00+20.00 Franz von Strolchen – Maidorf – Trilogie des Zusammenlebens 2.0; ReweCenter, Max-Brauer-Allee 59 (HH) 15.00+20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 15.30 Die Welle; Ernst Deutsch Theater (HH) 15.30+19.30 Hundewetter; Winterhuder Fährhaus (HH) 19.30 Hi Dad!, v. Bjarni Haukur Thorsson; Das kleine Hoftheater (HH) 20.00 Privattheatertage; Altonaer Theater (HH) 20.00 Piet Klocke – Ausdruckdance; Polittbüro, Steindamm 45 (HH) 20.00 Alma Hoppe – Frontalschaden – Männerwirtschaft 3; Alma Hoppes Lustspielhaus (HH) 20.00 Cindy Reller; Schmidt Theater (HH) 20.00 Daphne de Luxe; Schmidtchen (HH) 20.15 Studio Frese – On The Bright Side Of Life; Lichthoftheater (HH) 24.00 Schmidt Mitternachtsshow; Schmidt Theater (HH)
Sommerfilzen für Kinder; Gut Karlshöhe (HH)
Dies & Das
Pure Nature Art Naturmaterialien in der zeitgenössischen Kunst
05.03.–10.09.2017
Fritz Overbeck und Hermine Overbeck-Rohte
Familie 11.00
25.06.2017–07.01.2018
Das Worpsweder Künstlerpaar auf Sylt und Föhr
10.00 Erlebnistag der offenen Tür; Kreisverwaltung u. Bahnhofsvorplatz (OD) 10.00 Home & Garden; Derby-Park Flottbek (HH) 20.00 Best of Poetry Slam; Ernst Deutsch Theater (HH) 21.00 Midsommar; Casino (Schenefeld) 22.15 50plus; Stage Club Neue Flora (HH)
Hauptstraße 1 25938 Alkersum · Föhr www.mkdw.de
Anzeigenspezial
|
06|2017 l e b e n s a r t
89
Termine
25.6.
Sonntag
Musik 11.00
12.00 15.00 15.00 16.00 17.00 19.00 22.00
Guitavio; Kulturzentrum Heidbarghof (HH) Jazzfrühschoppen m. 8 to the bar; Baumschulmuseum (Halstenbek) Rosenkonzert; Parkhotel Rosarium (Uetersen) The Roy Frank Orchestra; Musikpavillon Planten un Blomen (HH) Die Tüdelband; Museumshafen Ovelgönne (HH) Jesper Munk; Hansemuseum (HL) Gustav Peter Wöhler Band; Schmidts Tivoli (HH) Farbiges Wasserlichtkonzert – New Sounds; Parksee Planten un Blomen (HH)
Familie
16.00 Pippi Langstrumpf’s Abenteuer; Theaterschiff Batavia (Wedel)
Familie
10.30+16.00 Nikla, der lustige Zauberer; Freiluftbühne Planten un Blomen (HH)
Dies & Das
10.00 Bier aus dem Norden; Freilichtmuseum am Kiekeberg (Rosengarten-Ehestorf) 10.00 Home & Garden; Derby-Park Flottbek (HH) 10.30 Rosarium-Führung; Parkhotel Rosarium (Uetersen) 11.00 Tag der offenen Tür; Kulturzentrum Heidbarghof (HH) 14.00 Harley Days; Großmarkt (HH) 19.00 Teilzeitrebellin; Paul-Gerhardt-Gemeindezentrum (Norderstedt) 20.00 Robert Stadlober – Les Seringues – Gegenlesen # Voltaire – Über die Toleranz; Polittbüro, Steindamm 45 (HH)
Theater
26.6.
12.00 Helga Siebert – Ultimo!: Kultur Palast (HH) 15.00 Die Welle; Ernst Deutsch Theater (HH) 18.00 Hundewetter; Winterhuder Fährhaus (HH) 18.00 Studio Frese – On The Bright Side Of Life; Lichthoftheater (HH) 19.00 Niels Loenicker als Bauer Hader – Nu is Sense; Alma Hoppes Lustspielhaus (HH) 19.00 Heinrich del Core; Schmidt Theater (HH) 19.30 Hi Dad!, v. Bjarni Haukur Thorsson; Das kleine Hoftheater (HH) 20.00 Privattheatertage; Altonaer Theater (HH)
Montag
Musik
20.00 The Pine Street Ramblers; Music Star (Norderstedt) 20.00 Ziggy Alberts; Prinzenbar (HH) 20.00 Gustav Peter Wöhler Band; Schmidts Tivoli (HH) 20.00 The Black Dahlia Murder; Logo (HH) 22.00 Farbiges Wasserlichtkonzert – New Sounds; Parksee Planten un Blomen (HH)
Theater
19.30 Die Welle; Ernst Deutsch Theater (HH)
17.00
Anzeigenspezial
Verleihung des Hamburger Lehrpreises; Staats- u. Universitätsbibliothek (HH)
28.6.
Mittwoch
Musik
27.6.
Dienstag
Musik
20.00 Magie Rogers; Gruenspan (HH) 22.00 Farbiges Wasserlichtkonzert – New Sounds; Parksee Planten un Blomen (HH)
Theater
19.30 Die Welle; Ernst Deutsch Theater (HH) 19.30 Hundewetter; Winterhuder Fährhaus (HH) 20.00 Alma Hoppe – Frontalschaden – Männerwirtschaft 3; Alma Hoppes Lustspielhaus (HH) 20.00 Cindy Reller; Schmidt Theater (HH) 20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH)
Das, was nur als eine Spaß-Tour durch Europa begann, um Southern Rock vom Feinsten zu präsentieren, wurde eine der gefragtesten und populärsten Rockgruppen aus dem Süden der Vereinigten Staaten. Skinny Molly – inzwischen mit Gitarrist Jay Johnson und Bassist Luke Bradshaw unterwegs – bewährte sich als eine der am härtesten arbeitenden Bands des Genres und schaffte es so, sich nicht nur in den USA und Europa einen großen Namen zu machen, sondern auch weltweit. Ständig auf Tour quer durch die Staaten, durchquerte dieses Line-up mittlerweile auch die großen Hallen und angesagtesten LiveClubs drei weiterer Kontinente. |
10.30+16.00 Nikla, der lustige Zauberer; Freiluftbühne Planten un Blomen (HH)
Dies & Das
Skinny Molly 25.6., 14 Uhr Mainstage bei den „Harley Days“ Großmarkt Hamburg
90 l e b e n s a r t 06|2017
Familie
15.00 Polizeiorchester Hamburg; Planten un Blomen (HH) 20.00 Black Irish Texas; Music Star (Norderstedt) 20.00 Mastodon; Docks (HH) 20.00 Rap For Refugees; Markthalle (HH) 20.00 Hilltop Hoods; Mojo Club (HH) 20.00 Alexander Paperny & Vladimir Fridman; Kulturzentrum Heidbarghof (HH) 21.00 Toots & The Maytals; Fabrik (HH) 22.00 Farbiges Wasserlichtkonzert – New Sounds; Parksee Planten un Blomen (HH)
Theater
19.00 Cindy Reller; Schmidt Theater (HH) 19.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 19.30 Die Welle; Ernst Deutsch Theater (HH) 19.30 Hundewetter; Winterhuder Fährhaus (HH) 20.00 Alma Hoppe – Frontalschaden – Männerwirtschaft 3; Alma Hoppes Lustspielhaus (HH)
Familie
10.30+16.00 Hironimus-Theater – Eine Show mit Köpfchen; Freiluftbühne Planten un Blomen (HH)
19.30 Walddörfer Kirche an der Grenze – Protestantismus im Spannungsfeld von Staat und Politik, Vortrag; Ohldendorff’sche Villa (HH)
Dies & Das
30.6.
29.6.
Musik
09.00 Nähtreff; Dittchenbühne (Elmshorn)
Donnerstag
Musik
19.30 Nora Sänger & Kate Louisa; Stage Club Neue Flora (HH) 20.00 Johannes Motschmann Trio; Elbphilharmonie (HH) 20.00 Residente; Uebel & Gefährlich (HH) 20.00 Kevin Morby; Nochtspeicher (HH) 20.00 Die Tüdelband; Cotton Club (HH) 22.00 Farbiges Wasserlichtkonzert – New Sounds; Parksee Planten un Blomen (HH)
Theater
19.30 Die Welle; Ernst Deutsch Theater (HH) 19.30 Hundewetter; Winterhuder Fährhaus (HH) 20.00 Gustav Peter Wöhler & Christian Maintz – In mir erwacht das Tier…; Polittbüro, Steindamm 45 (HH) 20.00 Alma Hoppe – Frontalschaden – Männerwirtschaft 3; Alma Hoppes Lustspielhaus (HH) 20.00 Cindy Reller; Schmidt Theater (HH) 20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 20.00 Komma rein hier!; Schmidtchen (HH)
19.30 Gitarren-Concertino; Kulturwerk am See (Norderstedt) 20.00 Gospelkonzert – MaMa Spirit u. WhatsUpMaria-MagdalenenKirche (Bad Bramstedt) 20.00 altonale m. Mischa Gohlke Band u. Aussenborder; Fabrik (HH) 20.00 Holly Macave & Brooke Bentham; Prinzenbar (HH) 20.30 Ferrymen Irish Folk & more; Theaterschiff Batavia (Wedel) 21.00 Die Tüdelband; Zum Wackinger (Wacken) 21.00 Übergas; Logo (HH) 22.00 Farbiges Wasserlichtkonzert – New Sounds; Parksee Planten un Blomen (HH)
Dies & Das
Dies & Das
18.15
Dr. Katrin Schmersahl – Die Weimarer Republik, ein Überblick, Teil 1, Vortrag; Hanna Reemtsma Haus (HH) Christian Brückner – Kuba-YukatanFlorida-Kuba 1517 – eine folgenreiche Schiffsreise vor 500 Jahren, Vortrag; Staats- u. Universitätsbibliothek (HH)
2017
Schleswig-H Musik Festivolstein al
Martin Grubinger 6.7. Kiel
Sparkassen-Arena Percussionshow XXL
10.7.
Neumünster
Theater
10.00 Kinderkino – Heidi; Kultur Palast (HH) 10.30+16.00 Hironimus-Theater – Eine Show mit Köpfchen; Freiluftbühne Planten un Blomen (HH)
17.00
1.7. – 27.8.
Freitag
19.30 Die Welle; Ernst Deutsch Theater (HH) 19.30 Hundewetter; Winterhuder Fährhaus (HH) 20.00 Sebastian Krämer, Lisa Politt & Gunter Schmidt u. Moritz Neumeier – Lass krachen, Saisonabschlussrevue; Polittbüro, Steindamm 45 (HH) 20.00 Alma Hoppe – Frontalschaden – Männerwirtschaft 3; Alma Hoppes Lustspielhaus (HH) 20.00 Cindy Reller; Schmidt Theater (HH) 20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 20.00 Komma rein hier!; Schmidtchen (HH) 20.15 Junge Hamburger Performance; Lichthoftheater (HH)
Familie
SHMF
19.30 Sunil Mann – Faustrecht u. Schattenschnitt, Krimi-Lesung; Speicherstadtmuseum (HH) 20.00 Sommervögel – Inszenierung des Lebens der Maria Sibylla Merian, szenische Lesung; Kulturhaus (HH-Eppendorf) 21.15 Swinging Ballroom; Stage Club Neue Flora (HH)
Holstenhalle
Grubinger & die wilden 80
17 Hippies
14.7. Hamburg Museum der Arbeit
15.7. Kiel
Freilichtbühne Krusenkoppel Anatomy & Metamorphosis
Infos & Karten: Tel 0431- 23 70 70 www.shmf.de
Anzeigenspezial
|
06|2017 l e b e n s a r t
91
Veranstaltungstipps Konzerte | Lesungen | Comedy | Theater
Ü40-Party
LaLeLu
Das monatliche Party-Highlight für alle jenseits der 30/40/50. Mit Rock, Classics und Charts sorgen angesagte DJs für allerbeste Stimmung und verwandeln die Hamburger Fabrik jeden 1. Samstag im Monat in einen brodelnden Tanzkessel. Ein sehr empfehlenswertes Event auch für alle, die mal wieder Lust auf einen netten Sommerflirt haben.
Trendscouts sind eine wunderbare Spezies. Sie wissen heute schon, was morgen Sache ist. Zum Beispiel, warum wir in Zukunft lieber AstroTV gucken sollten. Warum Mütze tragen immer Hip, aber noch nicht Hop ist. Wie man seinen Enkeln erklärt, was ein Smartphone war. Was vegane Hühner sind... Dummes Zeug? So ist es! Herrlich dummes Zeug. Da hier LaLeLu die Zukunft aufs Korn nimmt, darf man auf eine ziemlich schräge Trendschau gefasst sein.
E 3.6., 21 Uhr
Fabrik, Hamburg
Das Totenschiff
E 1. + 2.6., 20 Uhr
Kleines Theater Bargteheide
Johann König Das neue Live-Programm von und mit Johann König, Deutschlands nachhaltigstem Komiker und Kabarettisten! Johann König, der einzige garantiert glutenfreie Geschmacksverstärker des deutschen Humors, zieht sich erFoto: Boris Breuer neut die Tourschuhe an und geht mit frisch gebackenem Programm und Hemd auf große Bühnenreise. Dank sprachlicher Entzugsentgleisungen und seinem windigen Gespür für das Unerdenkliche kommt er überraschend wie eine schwangere Eidechse um die Ecke spaziert und holt sein Publikum da ab, wo es gar nicht ist.
E 1.6., 20 Uhr
Europa 1926. Der junge Seemann Gale verpasst durch ein harmloses Missgeschick sein Schiff. Er verliert Ausweis und Schiffsbuch, ohne die er nirgends anheuern kann. Bürokratie und unnachgiebige Beamte stehen einem neuen Pass im Weg. Gewaltsam über Ländergrenzen verschleppt, lässt sich Gale völlig ausgelaugt von einem zwielichtigen Skipper auf dem Dampfer Yorikke anheuern – einem schwimmenden Schrotthaufen, bemannt mit einer zerlumpten Crew Ausgestoßener. Lebensgefährliche Arbeit bestimmt ihren Alltag ebenso wie strenge Hierarchien und Schikane – aber auch Freundschaft und Solidarität.
E 3.6., 20.15 Uhr E 4.6., 19 Uhr
TriBühne Norderstedt
92 l e b e n s a r t 06|2017
Foto: Sinje Hasheider
Das Lichthof, Hamburg
|
Anzeigenspezial
Veranstaltungstipps Stadion Slam
The Beach Boys Viele Popmusik-Acts können über ihre unzähligen Hits zusammengefasst werden oder über ihre Millionen verkauften Alben, doch damit würde man dem Einfluss der legendären Formation nicht gerecht werden. Wohl erschuf die Gruppe eine Flut an Welt-Hits und verkaufte Millionen von Alben. Viel wesentlicher ist jedoch, dass sie die musikalische Landschaft veränderten und um Ihren typischen, von einzigartigem Chorsätzen geprägten ’Beach Boys Sound’ bereicherten. Mit Ihrer Musik und Ihren Texten waren Sie wesentlich an der Schaffung des „Mythos Kalifornien“ und den damit verbundenen Metaphern und Symbolen beteiligt und werden in der öffentlichen Wahrnehmung meist untrennbar damit verbunden.
Die Besten der Besten treten gegeneinander an und präsentieren ihre neuesten Texte, ihre wertvollsten Zeilen, ihre rührendsten Verse, ihre heldenhafte oder weniger schöne Seite. Welche Stars der Szene beim Stadion Slam das Mikro ergreifen, wird in den kommenden Monaten sukzessive bekanntgegeben. Fest steht schon jetzt: Jeder Slammer hat zehn Minuten Zeit, um das Publikum von seiner oder ihrer Dichtkunst zu überzeugen – und wie immer entscheidet eine am Veranstaltungsabend aus dem Publikum heraus akquirierte Jury über Sieg oder Niederlage.
E 4.6., 19 Uhr
Millerntor-Stadion (Gegengerade), Hamburg
E 7.6., 19.30 Uhr
Mehr! Theater am Großmarkt, Hamburg
Amanda Palmer & Edward Ka-Spel
Foto: Allan Amato
Edward Ka-Spel ist der Sänger und Songschreiber der Experimental-Band „The Legendary Pink Dots“ und bewegt sich im Psychedelic Rock so sicher und gewandt, als wäre dies seine Nachttischschublade. Amanda Palmer ist ebenfalls eine enorm umtriebige Person. Sie ist ein Teil der Dresden Dolls und produziert von Zeit zu Zeit fantastische Alben, wie ihr Solo-Debüt „Who Killed Amanda Palmer“. Zusammen haben Amanda Palmer und Edward Ka-Spel die Platte „I Can Spin A Rainbow“ aufgenommen. Und nicht nur das: Gemeinsam mit dem Violinisten Patrick Q. Wright kommt das unorthodoxe Gothic-Duo auf Tour.
E 5.6., 20 Uhr
Fabrik, Hamburg Karten: 040 / 39 10 70
Anzeigenspezial
|
06|2017 l e b e n s a r t
93
Veranstaltungstipps Phantom (Ein Spiel)
Festival am See Cork ist nicht nur die zweitgrößte Stadt Irlands, sondern auch die heimliche Kulturhauptstadt des grünen Eilandes. Auch diese sechsköpfige Formation kommt aus Cork. Der Sound der Band - eine infizierende Mischung aus Folk, Country und Americana - ist inspiriert von einer ganzen Bandbreite an musikalischen Stilen und Künstlern: dem Outlaw Country eines Willy Nelson, den Protestsongs von Woody Guthrie, der messerscharfen Lyrik eines Jack Keruoac oder Neil Youngs melodischem Country-Rock. So kreieren John Blek & The Rats einen frischen und modernen Sound, der gleichzeitig vor den alten Helden den Hut zieht. Jon Blek & the Rats aus Cork legten mit „Borders“ ihr zweites Album vor.
Foto: Oliver Fantitsch
Freitagnacht: Das Fast-Food-Restaurant hat endlich geschlossen, die Mitarbeiter beeilen sich beim Putzen und Aufräumen. Sie wollen den Bus kriegen oder einfach nur raus hier. Doch dann ein Schrei: „Da ist ein Baby!“ Auf einer der Sitzbänke liegt ein Neugeborenes, höchstens einen Tag alt. Schnell sind sich alle einig: Das Kind kann nur von der Roma-Frau zurückgelassen worden sein, die sich kurz zuvor noch dort aufgehalten hatte. Doch wer ist diese Frau? Sie ist Kroatin. Oder Rumänin. Oder Bulgarin. Ganz egal, aus dem Osten halt. Sie ist die Ausgebeutete, das Opfer, die Schmarotzerin, die Tapfere, die Heldin. Sie ist ein Phantom.
E 8.6., 19.30 Uhr; sonntags 18 Uhr Komödie Winterhuder Fährhaus Karten: 040 / 480 680 80
Neuland
Foto: Sundel Perry
E 10.6., 20 Uhr
Stadtpark Norderstedt
Hi Dad! Überraschend klischeefrei zeigt diese One-Man-Show die ganze Bandbreite des Elternwerdens: Katastrophen, Ängste, Fluchtgedanken, aber auch stille emotionale Momente voller Glück und Vorfreude. Das Gefühls-Chaos schwangerer Väter eben. Der erste Besuch beim Frauenarzt – kann man Kinderwagen auch frisieren – wann wird es wieder sein wie früher - wer eine Sportskanone ist, kennt noch lange nicht alle Atemübungen für die Geburt - und einen Schlips zu binden, qualifiziert nicht zum Windeln wechseln.
E 11.6., 16 Uhr
Das kleine Hoftheater, Hamburg
2017. Ein neues Jahr, ein neuer Präsident, neue Regeln. Was halten Frauen von Donald Trumps Präsidentschaft? Wie ist es, in dieser Zeit US-Amerikanerin zu sein? Wie können US-Amerikanerinnen ihre komplizierten Gefühle über ihr Land zum Ausdruck bringen? In Neuland suchen sie auf der Bühne Antworten auf diese Fragen und beginnen einen offenen Dialog mit den deutschen Zuschauer_innen. NEULAND ist eine dokumentarische Performance aus Interviews und Diskussionen mit US-Amerikanerinnen, die in Hamburg leben.
Tom Nobody alias Thomas Niemand (Trompete, Gesang) ist wahrlich kein Nobody in der Jazz-Szene und auch seine Jazzmen Ralf Böcker (Saxofon), Jürgen Hintsche (Banjo, Gesang), Matthias Constabel (Bass, Gesang) und Nils Conrad (Schlagzeug) sind es definitiv nicht. Sie überzeugen durch urwüchsige Dixieland-Hits mit viel Gesang.
E 10.6., 20.15 Uhr
E 14.6., 20 Uhr
Das Lichthof, Hamburg
94 l e b e n s a r t 06|2017
Tom Nobody Jazzmen
Goßlerhaus, Blankenese
|
Anzeigenspezial
Veranstaltungstipps Manfred Mann’s Earth Band
Gegründet wurde Manfred Mann‘s Earth Band 1971, seitdem ist die Band um ihren Namensgeber am Keyboard nicht mehr aus der Rockszene wegzudenken. Zahlreiche Hits und Interpretationen verschiedener Künstler von Bruce Springsteen bis Bob Marley sind zeitlos und haben die Jahrzehnte bestens überstanden: „Blinded by The Light“, „Spirits In The Night“, „Davy‘s On The Road Again“, „Redemption Song“ und „For You“ haben ihr eigenes Leben entfaltet. Die aktuelle Besetzung besteht aus Manfred Mann, Mick Rogers, Steve Kinch, Jimmy Copley und Robert Hart. Support sind Xander and the Peace Pirates.
Linda Zervakis So wie Linda Zervakis heute via TV in die Wohnzimmer der Nation guckt, hat sie früher aus dem Kiosk ihrer Eltern geschaut. Was sie da gesehen hat? „Leute, die zum Frühstück Kräuterschnaps bestellen“. Und natürlich: Gute, herzliche Typen, die sich in ihrem Kiez umeinander kümmern und ihre Roth-Händle, Dickmanns-Frischebox und bunte Tüten seit 20 Jahren bei Familie Zervakis kaufen.
E 16.6., 20 Uhr
EINSTIMMIG – Heinz Rudolf Kunze SOLO Konzert Termin am 03.06.2017 Ort: Stadthalle Festsaal Deafmesse Neumünster 2017 Termin am 03.06.2017 Ort: Foyer Nord Pfingstflohmarkt Termin vom 04.06. bis 05.06.2017 Ort: Außengelände NordJob Neumünster Termin vom 27.06. bis 28.06.2017 Ort: Holstenhalle 4 GEMEINSAM UNTERWEGS – Konzert für und mit Rolf Zuckowski Termin am 01.07.2017 Ort: Holstenhalle 1 Flohmarkt Termin am 09.07.2017 Ort: Außengelände Schleswig-Holstein Musikfestival: Martin Grubinger und die wilden 80 Termin am 10.07.2017 Ort: Holstenhalle 1 Schleswig-Holstein Musikfestival: Between Worlds Termin am 22.07.2017 Ort: Auktionshalle der Holstenhallen Schleswig-Holstein Musikfestival: Spanische Nacht Termin am 28.07.2017 Ort: Holstenhalle 1 Konstantin Wecker – Klavier und Gesang – Solo Termin am 04.08.2017 Ort: Stadthalle Neumünster - Festsaal Schleswig-Holstein Musikfestival: Roger Hodgson formerly of Supertramp Termin am 04.08.2017 Ort: Holstenhalle 1
Margarethenhoff, Kisdorf Karten: 0 41 93 / 95 07 41
Polnisches Kulturfestival
E 15.6., 21 Uhr
Fabrik, Hamburg Karten: 040 / 39 10 70
Foto: Jörn Zierau
Skiffle Track
E 16.6., 20.30 Uhr
Theaterschiff Batavia, Wedel Karten: 0 41 03 / 8 58 36
Foto: Segeberger Zeitung
Das Festival beginnt am Samstag um 10 Uhr mit einer bunten Straßenparade. Auf dem Marktplatz eröffnet ab 10 Uhr der Kunsthandwerkermarkt mit Töpferei, Makrame, Bilderausstellung, Tanzworkshop und Spezialitäten aus der polnischen Küche. Offiziell eröffnet wird das erstmals in der Geschichte der Stadt stattfindende Fest um 14 Uhr im Festzelt auf dem Bleeck, gefolgt von einem Galakonzert mit Solisten, Bands und Tanzgruppen aus Drawsko Pomorskie. Ab 20 Uhr klingt der Abend festlich aus mit Tanz und Musik im Festzelt. Am zweiten Festivaltag nehmen die polnischen Akteure um 10 Uhr am Gottesdienst teil. Ab 12 Uhr gibt es Konzerte der Gruppen aus Drawsko Pomorskie. Um 16 Uhr finden die Abschlussfeierlichkeiten statt.
E 17. + 18.6., ab 10 Uhr Bad Bramstedt
Weitere Informationen finden Sie unter www.holstenhallen.de
www.s2ds.de
Die Skiffle- Euphorie war schon lang vorbei, aber keiner der in den 60ern dabei war, wird diese fröhlich swingende Musik mit dem ratschenden Rhythmus des Waschbrettes und der unvergleichlichen Begleitung durch den Teekistenbass je vergessen. 10 Jahre später trafen sich Skifflemusiker vergangener Tage und Freunde, um endlich wieder einmal… nur so zum Spaß… zu skiffeln. Die „Hamburger Szene” wurde in dieser Zeit geprägt und durch die Band „Leinemann” aus Hamburg, gewann auch Skiffle wieder an Bedeutung.
Anzeigenspezial
|
06|2017 l e b e n s a r t
95
Jetzt nie mehr verpassen!
Starbugs Comedy
Lebensart abonnieren Bitte schicken Sie mir für 30,- Euro 12 Monate lang das Magazin ab Ausgabe:
Region: ( HH-Nord, HH-West) FL, KI, NMS, HL
Monat/Jahr:
Starbugs Comedy sind die Überflieger der Schweizer Showszene und die weltweit erfolgreichste Schweizer Comedyshow. Von New York bis Tokio haben sich die drei Komiker bereits in die Herzen des Publikums gespielt – und beim Hamburger Comedy Pokal 2017 haben sie einen famosen dritten Platz belegt. Ihr neues Programm „Crash Boom Bang“ ist erfrischend, verrückt und ungeheuer lustig! Unter der Regie von Nadja Sieger („Nadeschkin“) ist ein fulminantes Spektakel entstanden, das fast ohne Worte auskommt. Comedy auf einem neuen Level! Die Lachmuskeln sind im Dauereinsatz. Eine Feelgood-Show, wie es sie bis jetzt noch nicht gegeben hat.
Anschrift:
Buchen Sie den Betrag über folgende Bankverbindung ab: Kontonummer: Bankleitzahl:
Midsommar „Midsommar“ feiert das Casino Schenefeld dieses Jahr nach schwedischem Vorbild als fröhliches Sommerfest mit ausgelassenem Tanz, Gesang und Spielen. An abwechslungsreiche Fun-Spielstationen wird ohne Geldeinsatz um viele tolle Sachpreise gespielt. Dazu werden den Gästen in weißer Blütendekoration sommerfrische Cocktails, hausgemachte Minzlimonade und Obstspieße gereicht. Für den musikalischen Rahmen ist auch gesorgt. Die Band „Urban Beach“ holt mit ihrem kultverdächtigen Beachsound den Sommer ins Casino. Wenn Farhad Heet seine Gitarre in die Hand nimmt, erweckt er mit seiner intensiven Stimme Geschichten zum Leben, die einen sofort in Sommerlaune versetzen...
E 19.6., 20 Uhr
Schmidt Theater, Hamburg Karten: 040 / 31 77 88 99
Datum:
Ein Tanz auf dem Vulkan
sm se Monat
g er, Rendsbur
& Mittelhols
g-Holste
in
2011 Ausgabe Juli
i r Schlesw agazin fü
Ausgabe Oktober 2008
nlo Das koste
tein
Das kostenlose Monatsmagazin
für den Sommer Schöne Sachen
für Schleswig-H ols
Neumünster & Mittelholstein
au 2011
tein
Landesgartensch
201
0
Kirsten Bruhn
e Juli
Medaillenregen in Peking
ls
Kumpels auf vier Pfoten
Kie
nst
azin
Das kostenlose Monatsmag für Schleswig-Holstein Kiel & Umgebung
mü
ns
ter
l&
, Re
Um
nd
sb
ge
bu
ur g
ng
& Mi
tte
Da
lho
lst
Fle ein
stiftungsland-
Menos Wetterwelt
ns
s k o
bu
nd *
genießerla
ss-Festival
enu Das Natur-G
Klima-Karaoke
rg ,
ste
Sc
hle
2011
nl
sw
ig
os
e M on
& No
rd
fri
at
es lan
d
sm
ag
az
in
fü
r S ch
le
sw i Start in die Konze rtsaisogn- H o l s De
r Ko
ch
· ww
w.e
utiner
-fests
r · De iata Trav m 29. i– am · La Jun rogr 11. chütz derp Freis · Kin Der Rûkh Lalla st Augu
2010
pie
, de
r se
in
le.de
rg
erbe
Zaub
Mit
He
rz
au
f de
r Zu
sü
ng
ße
r Lu
st
De
Ho
rst
zu
m
Sc
ho
e trä
Lic
hte
Er
folg
kode
gt
ern
Theater muss sein
Bitte einsenden: Verlagskontor S-H GmbH Lebensart im Norden Marienstraße 3 24534 Neumünster
r
9
-Ho
200
wig
te
ril
les
in
e Ap
Sch
gab
mü
für
Aus
Neu
zin
Bello, sitz!
2007 Ausgabe Dezember
ga ma ats on tein ols e M l o s & Mit telh en urg ost s k er, Ren dsb
Aus
gab
Da
n tei
Casino Schenefeld
Johannes Motschmann Trio
Unterschrift:
Neumünst
E 24.6., 21 Uhr
Wie golden waren sie, die „wilden“ Zwanziger Jahre? In Stuttgart wurde ein Bahnhof gebaut, man erstand Kolonialwaren im Kaufhaus Schocken und amüsierte sich abends im Tanz-Café Regina oder im Pavillon Excelsior. Eine überschäumende Zeit voller Lebensfreude, in der man den Frieden genoss, Charleston tanzte und am Abend durch die von Leuchtreklamen erhellten Straßen bummelte? Oder ein Jahrzehnt, das in die Weltwirtschaftskrise taumelte, in der Not und Verarmung kaschiert wurden, und in der politische Auseinandersetzungen zunehmend aggressiver auf den Straßen ausgetragen wurden? Ein rauschendes Fest und ein blindes Stolpern in den Abgrund der Diktatur zugleich?
E 22.6., 19.30 Uhr
Ernst Deutsch Theater, Hamburg
96 l e b e n s a r t 06|2017
|
Anzeigenspezial
Der junge Berliner Komponist Johannes Motschmann vereint in seinem elektro-akustischen Trioalbum „Electric Fields“ große Traditionslinien der deutschen Musik-geschichte: Klassik und elektronische Musik. Rau, melancholisch und dunkel ist dieser live gespielte Elektrosound. Analoge Synthesizer, ein altes Wurlitzer-Klavier und das berühmte CP-70-Piano, bei dem mechanische und elektronische Klangerzeugung verbunden werden, kombiniert mit einem riesigen Multi-Percussion Set und Geigenklängen rhythmisch verschachtelt und in Flächen verlaufend.
E 29.6., 20 Uhr
Elbphilharmonie - Kleiner Saal, Hamburg
Veranstaltungstipps Gustav Peter Wöhler Band Shake a Little! Ein Song von Bonnie Raitt ist es, der dem Programm der Gustav Peter Wöhler Band seinen Namen gibt. Der Titel ist durchaus als Aufforderung zu verstehen: Gustav Peter Wöhler und seine Musiker laden ihr Publikum ein, den Alltag abschütteln, eine gute Zeit haben – und durchaus auch mal mitzuwippen. Wenn die Gustav Peter Wöhler Band jetzt wieder gemeinsam auf die Bühne geht, dann durchaus, um selbst eine gute Zeit zu haben, sich der Vorliebe für entschlackte Coverversionen von Rock- und Pop-Klassikern zu widmen und eine ganz individuelle Sammlung von Songs auf die Bühne zu bringen. Dabei treffen One-Hit-Wonder auf Geheimtipps, Evergreens auf vergessene Titel.
E 25.6., 19 Uhr E 26.6., 20 Uhr
Schmidts Tivoli, Hamburg Karten: 040 / 31 77 88 99
Off The Radar Festival
Eventreihe „handverlesen“ Night Wash live
am 18. August 2017 Die beste Mixshow Deutschlands (Stand-Up at its best) ist live am Lustigsten!! Ein NightWashModerator präsentiert zwei Nachwuchstalente und einen weiteren Top-Comedian – eine Show die sich gewaschen hat! Zwei Termine mit jeweils neuem Programm & anderen Künstlern
• Ticket 31,50 Euro & Dinnerbuffet 58 Euro & ÜF 108 Euro pro Gast
am 01. Oktober 2017 Ihre Mission: Die Welt mit jedem Akkord ein kleines bisschen besser zu machen. Mal verspielt, mal romantisch, mal verschroben, liegt ihre musikalische Wahrheit ganz präzise irgendwo zwischen Folk, Country und Pop. Über alledem schwebt Sarahs kristallklare Stimme mit einem ganz speziellen, eigenwilligem Timbre und Steffen, der scheinbar eine komplette Band in seinen unzähligen Gitarren versteckt.
• Ticket 24 Euro & Dinnerbuffet 53 Euro & ÜF im DZ 103 Euro pro Gast
gwildis liest storm. der schimmelreiter
am 10. November 2017 Stefan Gwildis gibt eine Neuinterpretation der gleichnamigen Theodor Storm-Novelle aus der Feder von Dr. Sonja Valentin als eindringliche Lesung mit musikalischer Begleitung durch Tobias Neumann am Klavier und Hagen Kuhr am Cello.
• Ticket 35 Euro & Dinnerbuffet 64 Euro & ÜF 119 Euro pro Gast
REINHOLD BECKMANN & BAND am 24. November 2017 Off The Radar ist ein viertägiges Festival mit dem Anspruch, abseitiger und progressiver Musik aus den Bereichen Hip-Hop, Punkrock, Electronica, Dubstep, Drum’n’Bass und Indie sowie visueller und künstlerischer Gestaltung Raum zu geben. Das Festival unterstützt humanitäre und kulturpolitische Projekte. Die Off The Radar-Crew hat zweimal das gleichnamige Festival in Neuseeland organisiert, bespielt seit 2015 die „TubeBox“, einen Hangar auf dem Fusion-Festival in Lärz, und hat diverse Clubabende in Hamburg, Berlin und Zürich auf die Beine gestellt. Dadurch hat Off The Radar ein großes Netzwerk an Crews und Labels aufgebaut. Das soll in diesem Jahr, in dem die Fusion nicht stattfindet, dazu genutzt werden das dritte Off The Radar-Festival in SchleswigHolstein zu organisieren. Infos unter: www.offtheradar.net
E 29.6. - 2.7.
Hof Ovendorf, Negenharrie
Was Reinhold Beckmann musikalisch zu bieten hat, hat Hand und Fuß. Er präsentiert sich als charmanter, nachdenklicher, (selbst-) ironischer und humorvoller Chansonnier und Conférencier, erzählt zwischen den Liedern aus seinem Leben. Ein musikalisches Programm über den verrückten Charme der kleinen Dinge, über Macken und Merkwürdigkeiten von uns Zeitgenossen. Und über die Liebe oder das, was manchmal von ihr übrig bleibt.
• Ticket 34 Euro & Dinnerbuffet 63 Euro & ÜF im DZ 118 Euro pro Gast
Nur Tickets auf Eventim zzgl. VVK Gebühr Tickets. Mit Dinner sowie mit ÜF im Ticketshop auf www.altes-stahlwerk.com/gutscheinshop
Altes Stahlwerk Business & Lifestyle Hotel Rendsburger Str. 81, Neumünster Tel. 04321 / 55600, www.altes-stahlwerk.com
Meenos WetterWelt
Impressum Lebensart im Norden erscheint kostenlos am Monatsanfang
Herausgeber
Verlagskontor Schleswig-Holstein GmbH Marienstraße 3, 24534 Neumünster Tel: 0 43 21 / 5 59 59 - 0, Fax: 0 43 21 / 5 59 59 14 Bürozeiten: Mo – Fr 9.00 – 17.00 Uhr www.lebensart-sh.de, www.verlagskontor-sh.de
Geschäftsführer Jörg Stoeckicht,
Dirk Schneekloth, Johannes Jungheim
E-mail info@lebensart-sh.de Chefredaktion
Anne-Kristin Bergan, Barbara Kock-Rohwer
leben s a
Redaktion überregional
Dr. Heiko Buhr, Hanna Wendler, Malin Schmidt, Ann-Kathrin Schirmer, Heinke Blume, Eileen Lohf
Projektleitung Hamburg
Martina Mammen, 0 41 92 / 9 06 97 54 mammen@verlagskontor-sh.de
Autoren
Erika Böhlk Stefanie Breme Marianne Dwars Michael Fischer Nicoline Haas Birgitt Jürs Martina Mammen
Dr. Stephan Opitz Frauke Plambeck Jens Rauhut Dr. Meeno Schrader Nadine Sorgenfrei Karen Jahn
V.i.S.d.P. Jörg Stoeckicht Anzeigen Hamburg
Martina Baumann: Tel. 0 40 / 83 01 98 00 Martina Mammen: Tel. 0 41 92 / 9 06 97 54 Heinke Blume: Tel. 0 41 29 / 9 55 49 31
Anzeigen Lübeck und Lübecker Bucht
rt
Jochen Rühmling (Ltg): 04 51 / 48 91 95 42 jr@verlagskontor-sh.de
Anzeigen übriges Schleswig-Holstein Jörg Stoeckicht (Ltg): 0 43 21 / 5 59 59-0
Lay-Out
Nicolas Rexin Tel. 0 43 21 / 5 59 59 - 24 Stefan Hose, Zlatan Rasidovic, Maren Urbat, Kristin Steenbock, Lisa Kim Ernst
Fotos:
Natascha Mundt
Regionalausgaben
Kiel & Umgebung, 18.500 Exemplare Neumünster, Rendsburg & Mittelholstein, 18.500 Exemplare Flensburg, Schleswig & Nordfriesland, 16.000 Exemplare Lübeck, Lübecker Bucht, Ratzeburg, 17.000 Exemplare Hamburg West, Pinneberg, Itzehoe, 18.000 Exemplare Hamburg Nord, Norderstedt, Ahrensburg, 17.000 Exemplare
Gesamtauflage
105.000 Exemplare / Monat
Anzeigen- und Redaktionsschluss Jeweils der 15. des Vormonats Es gilt die Anzeigenpreisliste 12/ 2016
Druck PerCom, Westerrönfeld Abonnement 30 Euro / 12 Ausgaben IBAN: DE51 2003 0000 0015 7770 30 Bitte Namen und vollständige Anschrift unter Verwendungszweck. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Alle Fotos, Beiträge und vom Verlag gestaltete Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Abdruck nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Veranstaltungshinweise sind kostenlos. Eine Veröffentlichungsgarantie kann nicht gegeben werden. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. Termine werden kostenlos veröffentlicht. Keine Gewähr für die Richtigkeit.
98 l e b e n s a r t 06|2017
|
Gipfelsturm von Meeno Schrader
E
s kommt immer so plötzlich, so unverhofft. Zumindest kommt es einem so vor. Gerade erst hat man sich mithilfe des Maiwetters anfangen dürfen wohlzufühlen. Wenn sie denn da war, dann aber richtig. Die Sonne hat ordentlich eingeheizt, durch die Kältesenken getragen und gezeigt wieviel Kraft in ihr steckt. Der Mai liefert die Chance und Gelegenheit, mit dem Wetter auf Du zu kommen und sich schon ‘mal mit so etwas ähnlichem wie Sommer anzufreunden. Nun fällt eine Freundschaft bekanntlich nicht einfach so vom Himmel, sie muss hart erarbeitet und gepflegt werden. Es gibt Höhen und Tiefen. Die Schafskälte stellt sich in den Weg, ein weiteres Tal bevor es Mitte Juni an den Fuß des Gipfels geht. Aus jungem Grün-Gelb wird saftiges Blattgrün. Leuchtendes Rapsgelb wandelt sich zum reifen beige-braun. Von da an fehlen nur noch wenige Tage und der Gipfel ist erklommen : der 21. Juni, Sommeranfang. Gehuldigt, gefeiert, sehnlich erwartet. Für die Skandinavier Grund größter Freude, für die Schweden ist es nach Weihnachten das zweitgrößte Fest des Landes. Sie lassen alles stehen und liegen, wo auch immer sie in der Welt sind, und sehen zu „Midsommar“ zu Hause zu feiern.
Anzeigenspezial
Wir gehen damit bei weitem weniger freudvoll um. Exzessive Feste gibt es keine, im Gegenteil: den Gipfelsturm der kürzesten Nacht, in der es nur für ganz kurze Zeit dunkel wird, nehmen Einige zum Anlass enttäuschter Gestik. Bekümmert, dass die Tage nun schon wieder kürzer werden. Dabei geht es jetzt erst richtig los – mit dem Sommer! Die wenigen Minuten, die jenseits des 21. Junis bei der Tageslänge flöten gehen, sind kaum zu spüren. Dafür bekommen Land und Wasser die Gelegenheit die Wärme der hochstehenden Sonne zu absorbieren und nachhaltig festzuklammern. Da steckt der Sommer drin. Nicht immer sichtbar, meist aber fühlbar, spätestens wenn die Wassertemperaturen die 18 Grad erreichen, bereit sich an die 20 Grad-Marke zu wagen. Auch das ist Sommer, von dem wir noch Wochen profitieren. Mittendrin im Sommeranfangsprozedere die Kieler Woche. Gern zitiert und in Zusammenhang gebracht mit feuchtkaltem Wetter, das zwar einer gewissen statistischen Eintrittswahrscheinlichkeit von 60+ % gehorcht, aber keineswegs wie oft gedacht ein Muss darstellt. Und überhaupt: da kann es noch so kühl sein, die Sonne hebelt es meist heraus, schließlich hat sie den Gipfel erklommen.
NEU!
Klarer Fall für Fritz Wepper: Beraten lassen und Opn-Hörgerät testen! Fritz Wepper ist begeistert von O�con Opn™: „Bei Gesprächen in lauter Umgebung verstehe ich jetzt ohne Anstrengung alle und alles!“ AKTUELL: Wir führen die Weltneuheit O�con Opn™ für Sie bei uns zum Testen. Erleben Sie Hören mit Hörgeräten so natürlich wie nie zuvor. Tragen Sie O�con Opn in Ihrem Alltag kostenlos und unverbindlich zur Probe! Probieren Sie es aus!
Jetzt vorbeikommen oder Termin vereinbaren: Fachins�tut Hörgeräte Zacho 22459 HH-Niendorf • Zum Markt 1 • Tel. 040- 54 800 930 25462 Rellingen • Am Rathausplatz 17 • Tel. 04101- 37 68 84 25469 Halstenbek • Gustavstraße 7 • Tel. 04101- 805 75 95 Weitere Fachinstitute: HH-Blankenese
•
HH-Othmarschen
www.zacho.de