Juli 2015
Das kostenlose Monatsmagazin für Schleswig-Holstein und Hamburg
Trend-Gemüse Rote Bete Die Runkelrübe für Feinschmecker
Urlaub mal anders Von Lamas bis zum Unkrautflieger
Schönes Leben AUF DEM LANDE
IN NEUENDEICH
kfz-sh.de
Oldtimer, Youngtimer und Klassiker Automobile & Motorräder Save the Date:
29. – 30.08.2015 Messe · Teilemarkt · Treffen Holstenhallen Neumünster 29.–30.08.2015 www.ktsh.de Holstenhallen Neumünster Sa. 10–18 Uhr, So. 10–17 Uhr www.ktsh.de
kfz-sh.de
Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser, wir sind alle schon ganz aufgeregt. Im nächsten Monat feiern wir doch das zehnjährige Jubiläum der Lebensart. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, die Erinnerungen geistern durch die Redaktion. „Weißt Du noch, als der Stoeck damals mit dem Klebeband....“ „Und ich sehe mich noch sitzen, Büroklammern grade biegen....“. Sogar fotografiert wurden wir alle schon, hübsch zurecht gemacht für die nächste Ausgabe. Aber nun kommt erst mal unser Juli-Heft. Und für das haben wir uns mächtig ins Zeug gelegt. Was unser Gourmet Ihnen jetzt schon wieder schmackhaft machen will … Seien Sie gespannt und genießen Sie es!
„Seit ich nicht mehr suche, finde ich nur noch!“ schwärmt Julia aus der Oberpfalz auf dem Schümannhof in Brande-Hörnerkirchen. Julia wooft schon seit drei Jahren, ihre Wohnung hat sie aufgelöst, ihr Besitz passt in zwei Koffer. Woofen ist kein neuer Ernährungs-, Wellness- oder Sporttrend, WWOOF steht für World Wide Opportunities on Organic Farms, quasi jobben auf Bio-Höfen. Der Demeter-Landwirt Wilfried Schümann hat regelmäßig Woofer zu Gast, er freut sich über helfende Hände. Die Anwälte, Krankenschwestern oder Familien mit Kindern finden Erfüllung beim jäten, ernten oder misten. Was daran so fasziniert, die Welt verbessert und wie auch Sie zum Woofer werden, erfahren Sie in unserem Titelthema.
Erleben Sie Ihr rotes Wunder Ob Woofer wohl auch Rote Bete ernten? Bestimmt. Die Rübe hat einst ganze Generationen gequält. Wer die mageren Winter der Kriegszeit miterlebte, weiß: Rote Rüben gab’s tagein, tagaus. Und wir Nordlichter kannten sie meist nur sauer eingelegt im Heringssalat, zum Labskaus oder zu Bratkartoffeln. Dabei kann Rote Bete so viel mehr – auch richtig lecker! Jens Mecklenburg verrät Ihnen in diesem Heft einen Rote Bete-Cocktail, der müde Männer wieder in die Puschen bringt... ganz ohne Schnaps. Da kennen Sie etwas Besseres? Dann machen Sie mit bei unserem Rezepte-Wettbewerb!
TICKETS: inkl 1 Glas Stahlwerk-Sekt € 30 inkl. Teilnahme am Abendbuffet (ab 18.00 Uhr) € 59 Konzertbeginn: 20.00 Uhr www.sassign.de
Urlaub auf dem Bauernhof – nur anders
Samstag, 19. Dez. 2015
For f rie n ds... Für den perfekten Junggesellinnenabschied, mit Freunden oder Freundinnen... Je eine Relaxmassage (Rücken-, Gesichts-, Kopf-, Handoder Fußmassage; ca. 25 Min.) sowie 2 Stunden Sauna- & Dampfbadnutzung, kuscheliger Leih-Bademantel und Chillen in der RelaxLounge. € 34 p. P.
Lama zum Gehen Wat dat nich allens giv... Also, ich geh ja noch mit meinem Hund spazieren. Sie auch? Dann sind wir beiden echt altmodisch. Voll im Trend liegt jetzt nämlich Lama-Trekking (Spaziergang oder Wandern heißt das nämlich auch nicht mehr!). Ganz im Ernst, unsere Autorin Nicoline Haas hat sich mit Lama am Führstrick durch die Lüneburger Heide ziehen lassen. Und dabei fast schon spirituelle Erfahrungen gemacht. Ob sie auch angespuckt wurde? Das erfahren Sie natürlich in der aktuellen Lebensart. Genießen Sie mit uns den Sommer im Norden! Nadine Sorgenfrei
Genießen Sie Hollywood-Feeling in unserem Day-SPA „SchmelzTiegel“ und lassen Sie sich von vier Händen gleichzeitig schöne Hände & Füße zaubern. Sitz der Gesellschaft: JoPi Hotel GmbH Nordhackstedter Str. 8a | 24980 Hörup Altes Stahlwerk JoPi Hotel GmbH Rendsburger Str. 81 | 24537 Neumünster Tel. 04321 55600 | info@altes-stahlwerk.com www.altes-stahlwerk.com
06 2015 l e b e n s a r t
3
| ASW_AZ_2015_01800_Juli_Lebensart_HRKunze_62x250_rz_2015-06-18_AS.indd 18.06.15 10:00 1
Inhalt
JULI 2015
Urlaub mal anders
Titelthema
Stundenlang rote Bete jäten, Ställe ausmisten, Obstbäume pflanzen – klingt das vielleicht nach Urlaub? Mit einem „mmmmmurmelnden“ Lama am Halfter stundenlang durch die Lüneburger Heide pirschen und aufpassen, dass es unterwegs nicht alles annagt – soll das etwa erholsam sein? Falls für Sie Urlaub nur pauschal und all-inklusive geht, werden Sie an unseren alternativen Freizeitgestaltungsvorschlägen wohl kaum Gefallen finden. Aber vielleicht ja doch …! Nicoline Haas war mit dem Jäteflieger und mit Lamas unterwegs – und ist begeistert.
ab Seite 14
Seite 22
Editorial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 Heideblüte in Bad Bevensen
Titelthema: Urlaub mal anders Lust auf Landarbeit? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
14
Landpartie mit Lama . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
18
Seite 34
Ausflüge & Reisen Heideblüte in Bad Bevensen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
22
Im Wendland geht’s rund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
24
Hamburg erleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
26
Neues aus der Reisewelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
30 Kulinarisches Thema – Rote Bete
Freizeit & Kultur Das ist los im Juli . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6
Regatta GC32 Racing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10
bioplusbio im August . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12
Festivalsommer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
62
Kulturfestival am Millerntor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
64
Bernstein Award . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
65
Ausstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
66
Termine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
70
Gute Unterhaltung: Unsere Veranstaltungstipps . . . . . . . . . .
78
4
l e b e n s a r t 06|2015
Seite 48
Modisch im Juli
Der kulinarische Norden Im Stil der 50er: Das Gustavs in Neumünster . . . . . . . . . . . . .
32
Kulinarisches Thema: Runkelrübe Rote Bete . . . . . . . . . . . . . . .
34
Rezeptwettbewerb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
37
Produzent des Monats: Feinkäserei Sarzbüttel . . . . . . . . . . . .
38
Aufgetischt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
39
Kulinarischer Ausflug: Genießer-Hotel Historischer Krug . .
44
Draußen genießen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
45
Kolumnen Meenos Wetterwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
82
Gesund, fit & schön Modisch im Juli . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
48
Schwindel hat viele Gesichter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
50
Mein Haus, mein Garten Zwischen Schaum und Federn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
54
Rubriken Aus der Region . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
61
Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
82
Klares Konzept. Die neue Wärmedämmung für Ihr Dach senkt Ihre Energiekosten einträglich. Sie brauchen dafür nur ein klares und fachmännisches Konzept. Mit Know-how und meisterhafter Arbeit verwandelt sich auch Ihr Dach in eine Spardose: Wir machen Dächer und Fassaden www.meisterhaft.info gut – fordern Sie unser Angebot an!
Titel: Inmitten grüner Landschaft und ländlicher Idylle begrüßt Sie das „Schönes Leben auf dem Lande“. Das alte Bauernhaus ist mit viel Geschmack und Liebe zum Detail ausgebaut und eingerichtet. Mit seinen großzügigen Außenflächen und einer gemütlichen Atmosphäre bietet das neue „Schönes Leben auf dem Lande“ alles, was das Naturliebhaberherz erfreut (mehr dazu auf Seite 42).
Dachdecker Bente GmbH & Co. KG Lüttparten 4, 24582 Bordesholm Telefon (04322) 3020 www.dachdecker-bente.de
Bente 06|2015 l e b e n s a r t
5
i l u J im Das ist los
von Anne-Kristin Bergan & Nadine Sorgenfrei
Türkei, Mallorca oder Griechenland? Sind ja alles prima Reiseziele, aber doch nicht im Juli. Im herrlichen Sommermonat bleiben Sie doch bitte hier – zwischen Nordund Ostsee, wo es schöner nicht sein kann. Und etwas erleben kann man hier im Norden sowieso. Wir haben die nettesten Ideen, wie und wo Sie Ihre Julitage verbringen können, für Sie zusammen getragen (Und in der Türkei, auf Mallorca oder in Griechenland ist es jetzt eh viel zu heiß ...).
Landträume in Ammersbek 100 Aussteller präsentieren ein vielseitiges Sortiment: Vom klassischen Strandkorb bis zur außergewöhnlichen Gartenbank aus altem Bauholz. Bunte Windlichter aus Recyclingflaschen, bepflanzte Zinkwannen und Emaillegefäße machen Lust auf den eigenen Garten, wie auch die große Auswahl an heimischen oder exotischen Pflanzen, Gehölzen und Stauden. Dazu werden aktuelle Mode in sommerlicher Frische und dazu natürlich der passende Schmuck, Handtaschen in allen Varianten und Hüte angeboten. Kulinarische Leckereien und ein Unterhaltungsprogramm mit den “Golden Sugar Birds” und den “Folk Rovers” laden zum Verweilen ein. Eintritt: 4 Euro (Kinder frei), Sa 12-19 Uhr & So 10-18 Uhr geöffnet.
Hafenfest Wedel Das 16. Hafenfest Wedel wird den Besuchern vom 10. bis 12. Juli erneut eine prächtige Kulisse bieten: Auf der Elbe ziehen Kreuzfahrtschiffe neben Segelschiffen und Containerriesen vorbei. Die Schiffe können auf ihrem Weg begleitet werden. Während des Hafenfest-Wochenendes werden halbstündige Touren vom Willkomm Höft-Anleger aus angeboten. Auf der Festwiese gibt es ein Kinderland und eine bunt dekorierte Drachenwiese. Am Sonntag gesellen sich zahlreiche Wedeler Vereine dazu und bieten so manchen (kulturelle) Leckerbissen. Den Hafenfest-Sonnabend rundet das Feuerwerk an der Elbe ab. Am Sonntag wird Wedel Marketing einen kreativen Workshop für Kinder anbieten und nachmittags kommt der Künstler Ole West.
n 4.+5.7. in Timmerhorn bei Ammersbek, Heideweg 1, 22941 Jersbek
n 10.-12.7., Wedel, Tel. 0 41 03 / 707 707
6
l e b e n s a r t 07|2015
|
Anzeigenspezial
ing
Antik & Trödel-Markt auf dem Landgestüt Auf den Traventhaler Märkten gibt es stets etwas ganz Besonderes. Jetzt lädt Gastgeber Harry Beiersdorf zur 1. Traventhaler Tafelrunde ein: Drei historische Künstler nehmen symbolisch an der eigens hergerichteten Tafel Platz, René Magrittes, Marcel Duchamps und Leonardo da Vincis wichtigste Meilensteine der Kunstgeschichte werden zu Musik-Videos präsentiert. Auf dem Markt gibt es wie immer Antiquitäten, Gebrauchtwaren, Kunsthandwerk, Leinen, Möbel, Spielzeug, Puppen und Bären, Bücher und Schallplatten. Im schönen Ambiente des Museums und Hengstsaals können die Besucher die berühmte Erbsensuppe, Grillwurst, Kaffee und Kuchen, Crêpes, Mutzen oder gebrannte Mandeln genießen und bei Live-Musik das frisch gebraute Traventhaler-Hengstbier aus der Landbrauerei trinken. Eintritt 3.- Euro, Kinder frei, freies Parken.
Sommerspaß
rg.
im Freilichtmuseum am Kiekebe vom 21. Juli bis 28. August eldung
kostenloses Programm ohne Anm Mehr Infos unter www.kiekeberg-museum.de oder (0 40) 79 01 76-0
nahe an der A7, Abfahrt HH-Marmstorf
n 12.7. von 9-17 Uhr, Landgestüt Traventhal bei Bad Segeberg
Süß und gesund
n 12.7. ab 11 Uhr, Wildpark Eekholt, Großenaspe, Tel. 0 43 27 / 99 23-0 www.wildpark-eekholt.de
Die große Verkaufsmesse in Hamburg mit vielen Workshops für große und kleine Besucher.
gust u A . 0 3 – . 8 2
2015
Öffnungszeiten Fr/Sa 10 - 18 Uhr So 10 - 17 Uhr Eintritt: Tageskarte 7,- € ; Ermäßigt 5,- € MesseHalle Hamburg-Schnelsen Modering 1a, 22457 Hamburg www.kreativhamburg.de
Ermäßigter Eintritt für 1 Erwachsenen gegen Vorlage dieser Anzeige
LAM_
Am Sonntag, den 12.7. stehen die fleißigen Honigbienen im Mittelpunkt des Wildparks Eekholt. Besucher erhalten Einblick in die Lebensweise dieser unermüdlichen Nektarsammler. Die bekannteste ist die Honigbiene, die als „sanftmütig“ und sehr gute Honigsammlerin gilt. Unter Anleitung der erfahrenen Wildparkimker können die Besucher mithelfen, den süßen Honig aus den Waben zu schleudern. Wer möchte, darf von der köstlichen Leckerei auch naschen und den Geschmack des reinen Honigs kosten. Viele weitere Informationen erhalten die Besucher im Bienenhaus bei den Imkern.
Hafenfest wedel vom 10. bis 12. juli 2015 Wir entdecken für Sie und mit Ihnen Wedels schönste Seiten! Wedel Marketing e.V. • Rathausplatz 3-5 • 22880 Wedel • Tel.: +49 (4103) 707707 Fax: +49 (4103) 707708 • Mail: info@wedelmarketing.de • www.wedelmarketing.de
Anzeigenspezial
|
07|2015 l e b e n s a r t
7
Das ist los im Juli
Dinner in Weiß in Alveslohe!
11.07. ab 17 Uhr Die Farbe weiß kennzeichnet das EVENT auf dem Lande. Antje Diedrichs In de Möschen 13 • 25486 Alveslohe Mobil: 01 73 / 2 94 36 96 • Tel: 0 41 93 / 23 61
Sommerspaß am Kiekeberg Vom 21. Juli bis zum 28. August findet im Freilichtmuseum am Kiekeberg der Sommerspaß statt. Sechs Wochen lang laden Aktionen Kinder, Jugendliche und Erwachsene zum Mitmachen und Entdecken ein. Beim Kochen über dem offenen Feuer finden Kinder heraus, wie Menschen damals lebten. Sie lernen alte Gerichte neu kennen. Basteln, Weben, Filzen – ganz
8
l e b e n s a r t 07|2015
|
Anzeigenspezial
nebenbei erfahren Kinder eine Menge über Handwerkstechniken und das Leben in früheren Zeiten. Die Darsteller der Gelebten Geschichte versetzen die Besucher vom 18. bis 23. August, in das Leben auf dem Land vor 200 Jahren. Zusätzlich zum offenen Programm bietet das Freilichtmuseum vom 4. bis zum 6. August und vom 11. bis zum 13. August, Ferienkurse für Kinder und Erwachsene an. In den Kursen wird gebacken, gekocht, gewerkt und gebastelt. Für die Ferienkurse melden sich Interessierte telefonisch oder per E-Mail info@kiekebergmuseum an. Am 8. August, 17-23 Uhr, wird es romantisch. Bei der Museumsnacht erleben Besucher zwischen farbig illuminierten Gebäuden, zarten Klängen und Mitmachstationen mit allen Sinnen Wasser. n 21.7.-28.8., Am Kiekeberg 1, Rosengarten, Tel. 0 40 / 79 01 76-0 www.kiekeberg-museum.de
White Dinner Bereits zum fünften Mal wird Duvenstedt wieder von französischem Flair verzaubert, denn am 25. Juli ist der Kreisel wieder Treffpunkt vieler elegant gekleideter Menschen, denen eines gemeinsam ist: die Farbe Weiß. Der gesamte Marktplatz wird sich in eine erlesene Tafel verwandeln. Eingeladen sind alle Duvenstedter und Freunde. Mitzubringen sind Tische und Stühle, ein gut gefüllter Picknickkorb, Kerzen und Dekoration für die malerische Stimmung am Abend. n 25.7., ab 19 Uhr, Duvenstedt
VORSCHAU
Romantik-Nächte im Tierpark An drei Abenden im August erklingt der Tierpark Hagenbeck auf vielfältige Weise: Musik, Poetry Slam und märchenhafte Lesungen. Ensembles und Solisten vor der imposanten EismeerKulisse, auf der Wasserbühne am Japan-Teich, am Historischen Jugendstil-Tor und an vielen weiteren Orten überall im Tierpark begleiten die Gäste musikalisch durch einen zauberhaften Abend. Und wer es ganz romantisch mag, kann in einer venezianischen Gondel über den Birma-Teich gleiten oder eine Kutschfahrt genießen. Die Romantik-Nächte klingen mit einem stimmungsvollen Feuerwerk aus. Das Abendprogramm beginnt um 18 Uhr. n 15. + 22. + 29.8., Hagenbecks Tierpark, www.hagenbeck.de
Eintrittskarten zu gewinnen Wir verlosen 3x2 Eintrittskarten unter dem Stichwort „Hagenbeck“. Schicken Sie einfach eine E-mail mit dem Stichwort an gewinnen@verlagskontor-sh.de
VORSCHAU
Klassiker düsen durch Schleswig-Holstein Viel Neues soll es geben, an den bewährten Highlights wird bei den Klassikertagen Schleswig-Holstein aber festgehalten. Es soll wird zum Beispiel mehr Ausstellerfläche und tolle Aktionen für Besucher geben. Ein Highlight: Eine eigene Ausfahrt! Aus zwei Startorten in Schleswig-Holstein (Norden und Süden) führt eine per Roadbook geleitete, landschaftlich reizvolle Tour direkt nach Neumünster zu den Klassiker-Tagen. Weitere Informationen finden Sie auch auf der Homepage www.ktsh.de. n 29. + 30.8., Holstenhalle Neumünster, Tel. 0 43 21 / 91 01 04 www.ktsh.de
· WOHNAMBIENTE · MODEACCESSOIRES · SCHÖNE GESCHENKE · HAUS & GARTEN
950m² Erlebniskauf Einzigartig im Norden – Immer tolle Preise
Sommer, Sonne, Siak
Öffnungszeiten: Mo.- Fr. 10 – 18 Uhr Sa. 10 – 13 Uhr Kolberger Str. 15 · 24589 Nortorf www.siak-apart.de Tel. 04392 / 40 80 99
Kieler Förde
Seebad Düsternbrook
Event Village
bur den Hin
st
Ministerien
Dü
Uni. Klinik
er Eve nbroo k nt Villa e r We g ge
er gu f
© Tom Koerber / Sander von der Borch
den und spannenden Wettfahrten zu rechnen ist. Die Foil-Technologie, die zuletzt auch im America’s Cup Verwendung fand, ist seit dieser Saison auch mit an Bord der 12 Meter langen und 6 Meter breiten Regattagebiet sowie lediglich 950 kg (inkl. Segel) leichten GreatCup-Katamarane. Der Mix aus Geschwindigkeit und spektakulären Manövern macht das Besondere der Veranstaltung in Kiel aus. Dies wird auch die besondere Herausforderung für die Regattaorganisation sein, die der Kieler YachtClub federführend unterstützen wird. Sch
we nti
ne
Geomar
Vom 30. Juli bis zum 2. August segeln rasante Katamarane auf der Kieler Innenförde: Mit der GC32 Racing Tour kommt eine der schnellsten und modernsten Regattaserien in die Segelmetropole KIEL.SAILING CITY. Für Kiels Oberbürgermeister Dr. Ulf Kämpfer wird der GC32 Sailing Cup neben der Kieler Woche das zweite seglerische Großereignis sein: „Ich freue mich darüber, dass es uns gemeinsam gelungen ist, die GC32-Serie erstmals nach Deutschland zu holen. Wir bieten damit ein völlig neues und spektakuläres Sportereignis – nicht nur für Kiel und Schleswig-Holstein, sondern für ganz Deutschland.“
A
m 30. Juli tragen die internationalen Teams während des Medientages ihre ersten Testfahrten aus und machen sich anschließend bei den ersten Wettfahrten einen Eindruck vom anspruchsvollen Revier auf der Kieler Innenförde. Gesegelt wird an den darauffolgenden drei Regattatagen hauptsächlich in einem Teilbereich der Innenförde, sodass mit packen-
10 l e b e n s a r t 07|2015
Zentraler Anlaufpunkt für das Publikum wird das Race Village in Höhe der Reventlouwiese sein. Präsentationszelte, Gastronomie und Zuschauertribüne laden täglich zum Verweilen, Erleben und Genießen ein. Eine fachkundige Moderation rundet das Programm an allen drei Wettfahrttagen ab. Der Organisator Kiel-Marketing GmbH freut sich besonders auf die Veranstaltung. „Auf der Kieler Innenförde konnten wir schon viele spektakuläre Regatten verfolgen, aber der erste Eindruck verspricht für den Juli nochmals eine Steigerung an Spannung“, so Uwe Wanger, Geschäftsführer der Kiel-Marketing GmbH. „Zudem stehen namenhafte Teams in den Startlöchern, die dem Publikum in Kiel ihr Bestes zeigen wollen“, ergänzt Axel Bauerdorf, der mit seinem Team für den Ablauf in Kiel verantwortlich sein wird. ■ www.sailing-cup-kiel.de, www.gc32racing.com
www.sailing-cup-kiel.de
Das ist los
bioplusbio Öko-Markt geht auf Tuchfühlung Am vierten Augustwochenende zeigt die alte Tuchmacherstadt Neumünster eine neue Facette: Mit der „bioplusbio“Leitmesse präsentiert sie sich als moderner Messestandort für Bio und Fair Trade. In Kooperation mit dem Museum Tuch + Technik will die Firma Concept Bio Cultur (Initiator und langjähriger Veranstalter des Gottorfer Landmarktes) mit dieser Messe eine weitere Kommunikationsplattform für die Bio-Branche etablieren.
D
ie Besucher können auf dem Außengelände der Holstenhallen mit Bio-Produkten und ihren Erzeugern direkt auf „Tuchfühlung“ gehen. Eine Vielfalt an attraktiven Angeboten spricht alle Sinne an: Früchte und Gemüse aus der Region, Backwaren in handwerklicher Tradition gebacken, Milchprodukte, Fleisch und Wurstspezialitäten, Kaffee, Säfte, Ökoweine – alles zum Probieren und Kaufen. Die vielseitigen Kunsthandwerkerstände mit ihren Naturmaterialien ergänzen das Bio-Angebot mit ihren umweltverträglichen Erzeugnissen. Weitere Stände bieten Kräuter, Zier- und Gemüsepflanzen, Naturkosmetik, Holzmöbel und Naturmatratzen. BUND, NABU, Greenpeace und Tierschutzvereine informieren über artgerechte Tierhaltung, weitere Aussteller zu natürlichem Bauen und Wohnen und erneuerbaren Energien.
mengehen. Was Fair Trade besonders auch in Bezug auf Kleidung im Einzelnen bedeutet, erfahren die Besucherinnen und Besucher der Leitmesse durch die Partnerschaft mit dem Museum Tuch+Technik in Neumünster. An diesem Tag gewährt das Museum den Messebesuchern mit seinen informativen Ausstellungen einen Einblick in die Arbeitsbedingungen von Arbeiterinnen und Arbeitern bei der Textilherstellung bis ins Jahr 1960.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Kleidung aus ökologisch erzeugten Stoffen, sozialverträglichen Arbeitsbedingungen bei ihrer Verarbeitung und fairem Handel. Eine attraktive Modenschau zeigt, dass ökologisch und modisch sehr gut zusam-
Ein Kinderprogramm, Live-Musik und begeisternde Tierpräsentationen runden diese sinnund erlebnisreiche Messe ab. Parkplätze sind am Messegelände reichlich vorhanden, ein Bus-Shuttle verbindet die Holstenhallen mit der Innenstadt. Erwartet werden mehrere zehntausend Besucher. ■ 23.8., 10-18 Uhr, Neumünster, Holstenhallen Tel. 04 61 / 99 57 46 50, www.gottorferlandmarkt.de 12 l e b e n s a r t 07|2015
|
Anzeigenspezial
Riesen-Auswahl an Gartenmöbeln!
ÖFFNUNGSZEITEN Mo - Fr 10.00 bis 18.30 Uhr Sa 9.00 bis 13.00 Uhr
KLEINE GÄRTNERSTRASSE 18 • 25355 BARMSTEDT • TEL.: 04123-9050 - 44 KREMERGLISMANN GMBH & CO. KG
GARTENSAISON!
DIE FARBEN DES SOMMERS!
Urlaub mal anders
Aktivurlaub
auf dem Acker von Nicoline Haas (Text und Fotos)
14 l e b e n s a r t 07|2015
WWOOF auf dem Schümannhof
Das weltweite Netzwerk WWOOF – World Wide Opportunities on Organic Farms – bietet intensivere Erfahrungen als jeder „Urlaub auf dem Bauernhof“. Auf dem Schümannhof in BrandeHörnerkirchen, Kreis Pinneberg, fand das diesjährige Pfingsttreffen von Wwoof Deutschland statt: Rund 70 Freiwillige realisierten diverse Projekte, vom Lehmwandbau bis zur Streuobstwiese. Lebensart hat die fleißigen Helfer begleitet.
M
it Spaten, Gartenscheren und Gießkannen in der Hand, warten die Wwoofer auf ihren Einsatz. Da taucht Wilfried Schümann mit seinem Traktor auf und knattert über das noch leere Feld, das sich bis zum Abend in eine Streuobstwiese verwandeln soll. Auf seinem Anhänger stapeln sich Dutzende Jungbäume: Süß- und Sauerkirschen, Birnen und mehrere Apfelsorten, darunter „Jonagold“, „Holsteiner Cox“ und „James Grieve“. Der Demeter-Landwirt hüllt den Wurzelballen eines Apfelbaums aus seinem schützenden Jutesack, schnappt sich eine Schere und demonstriert: „Vor dem Einpflanzen müsst ihr die leicht angetrockneten Wurzeln etwas einkürzen. Und damit alle Blätter genügend Feuchtigkeit abbekommen, brauchen auch die Zweige einen Beschnitt, damit das Ver-
hältnis zwischen Wurzel- und Blattmenge ausgewogen ist.“ Auf Nachfrage von Leo aus Brühl erläutert Wilfried auch den Veredlungsknoten unten am Stamm: „Wir haben jeweils einen Zweig eines Kulturapfels – den nennt man Edelreis – auf eine Wildapfelwurzel gepropft. Dies sorgt für eine gesunde, robuste Pflanze.“ Emsig machen sich die Freiwilligen ans Werk. Auch Leos Sohn Luis hilft mit und befördert unermüdlich Gießwasser aus einem Wassertank. Er könne es kaum abwarten, den Schulkameraden zuhause von seinen Erlebnissen auf dem Schümannhof zu erzählen, verrät der Zehnjährige. Für ein Beweisfoto setzt er sich stolz auf seinen neuen Lieblingsplatz: den Traktorsitz. Unter Aufsicht von Bauer Schümann darf er später sogar ein paar Runden über die Wiese drehen.
Links: Herbert, Clemens und Leo legen mit weiteren WWOOFern eine Streuobstwiese an. Oben: Traktor-Fan Luis mit Vater Leo Unten: Wilfried Schümann erklärt Demeter-Prinzipien bei einer Hofführung; Michael und Nora auf dem „Jäteflieger“.
07|2015 l e b e n s a r t 15
Julia und Sabine bringen Kürbispflanzen in die Erde, die Auszubildende Lena guckt ihnen auf die Finger.
Urlaub mal anders
ren eigenen Händen steckt: Mit kleinen Werkzeugen, Jätefäuste genannt, kratzen sie zwischen den einzelnen Zwiebelgewächsen unerwünschte Wildkräuter heraus, darunter Floh-Knöterich, Ackerspörgel und Ackerwinde.
Helfen für Kost & Logis Das weltweite Netzwerk WWOOF, das 1971 in England gegründet wurde, bringt ökologische Höfe und freiwillige Helfer zusammen. Derzeit nehmen rund 6.000 Gastgeber in 100 Ländern teil, etwa 400 sind es in Deutschland. Für Kost und Logis arbeitet man eine Zeitlang auf einem Betrieb der Wahl mit und wird dabei intensiv in die Gemeinschaft eingebunden. Normalerweise nehmen Höfe nur einen oder wenige Helfer zurzeit auf. Bei den jährlichen Pfingsttreffen des deutschen WWOOF-Vereins bekommt der jeweilige Gastgeber jedoch geballte Unterstützung: Rund 70 „Nützlinge“ aus allen Teilen Deutschlands wuseln an diesem Wochenende auf dem Schümannhof herum – zusätzlich zum etwa 20-köpfigen Stammteam aus drei Familien mit ihren Mitarbeitern und Azubis. „Es summt hier wie in einem Bienenstock“, bemerkt Wilfried Schümann lachend. Er bedankt sich herzlich bei der Gruppe und sagt: „Hier im Dorf werden wir mit unserer bio-dynamischen Landwirtschaft auch nach über 30 Jahren immer noch kritisch beäugt – umso schöner ist es, so viele gleichgesinnte und engagierte Menschen zu Gast zu haben!“
Entspannter Tagesausklang am Lagerfeuer im Schümannschen Garten
16 l e b e n s a r t 07|2015
Auf dem Programm stehen vielfältige Projekte zur Auswahl. Zum Beispiel wollen neben den Obstbäumen noch Hunderte Hokkaido-Kürbispflanzen in die Erde, für die Hofeinfahrt ist eine Trockenmauer geplant und im Haupthaus der Bau zweier Lehmwände. Zudem dürfen die Freiwilligen einen Hühnerstall farbenfroh anstreichen und eine Tour über den Zwiebelacker mit dem „Jäteflieger“ unternehmen: Der „Jäteflieger“ ist ein überdachter Arbeitswagen mit einer Reihe Pritschen. Die Helfer liegen auf dem Bauch, die Stirn auf Stoffbänder gepresst – als würden sie im Kollektiv eine Rückenmassage erwarten. Stattdessen dürfen sie nun zeigen, wie viel Kraft in ih-
Von „Ackersport“ bis Selbstfindung In den Essenspausen und abends beim Lagerfeuer im Schümannschen Garten treffen alle Teams wieder zusammen, zeigen sich fröhlich ihre schmutzigen Fingernägel und tauschen sich über bisherige WWOOF-Erfahrungen aus. Die Gemeinschaft ist bunt gemischt, in der Schnittmenge finden sich Naturverbundenheit und Sinn für eine nachhaltige Lebensart. Ansonsten sind die Beweggründe, dabei zu sein, sehr individuell: Einige vergleichen das WWOOFen mit einem Aktiv- oder Abenteuerurlaub. Sie genießen es, draußen zu sein und sich körperlich auszupowern, so etwa Leo, der als Programmierer viel Zeit am Computer verbringt. „Ich freue mich auch, meinem Sohn hier spannende Kurzferien zu bieten, ohne dafür viel Geld auszugeben“, sagt er. Für andere steht der Weiterbildungsaspekt im Fokus – ob für ein Studium oder den eigenen Garten.
WWOOF auf dem Schümannhof
Wieder andere wollen vor allem weit herumkommen und ihren Horizont erweitern. Die Berlinerin Iris erzählt: „Als Rentnerin habe ich endlich viel Zeit, um zu reisen und neue tolle Menschen kennen zu lernen – und das tue ich beim WWOOFen.“ Sie besuchte schon diverse Höfe in Deutschland, Frankreich und Spanien, jeweils für einen Monat.“ Subira aus Herdecke arbeitet als Krankenschwester in einer psychosomatischen Abteilung. 2011 bis 2012 nahm sie sich eine Auszeit: Sie versorgte Ziegen, Milchkühe und baute Gemüse an. Die Erfahrungen inspirierten sie dazu, eine Zusatzausbildung zur Gartentherapeutin zu absolvieren. Auch umgekehrt inspirieren die Freiwilligen mit ihren vielfältigen Berufs- und Lebenserfahrungen oft die Hofgemeinschaften. Sie stellen auch mal kritische Fragen, sie bringen besondere Fähigkeiten mit oder setzen mit ihrem frischen Blick von außen Impulse. „Wir hatten schon Lehrer, Architekten, Sozialarbeiter, einen Pastor, eine Ärztin und Unternehmensberaterin hier – alles spannende Persönlichkeiten“, sagt Wilfried Schümann. „WWOOFer sind eine große Bereicherung für uns.“ Unterwegs von Hof zu Hof Julia aus der Oberpfalz wirkt im Vorstand von WWOOF Deutschland mit und ist bereits seit drei Jahren unterwegs – von Hof zu Hof. „Meine Wohnung habe ich aufgelöst, mein Besitz passt in zwei Koffer“, erzählt die 31-Jährige. Dabei verlief ihr früheres Leben vergleichsweise konservativ: Sie besuchte eine katholische Mädchenschule, lernte Hotelmanagement und führte drei Jahre lang ein Café. Anschließend wollte sie eine eigene Pension eröffnen – ein verantwortungsvoller FulltimeJob. Sie entschied, vorher noch eine längere Reise zu machen und wanderte auf dem spanischen Jacobsweg. „Der Trip hat alles verändert“, sagt Julia, „ich konnte danach nicht mehr in mein altes Leben zurück.“ Nach weiteren Touren durch Portugal und Mexiko entdeckte sie das WWOOFen für sich. Ein Ziegenhof, ein Saatgutproduzent und ein Permakulturgarten zählen zu ihren bisherigen Stationen; derzeit hilft sie auf einem Selbstversorgerhof in Baden-Württemberg. Sie lerne auf den Höfen auch viel über sich selbst: „Was brauche ich zum Leben, zum Glücklichsein, was nicht? Ich habe zum Beispiel gemerkt, dass ich mit wenig Konsum auskomme. Das Geld, das ich mir mit ein paar Wochen Kellnern auf Volksfesten verdiene, reicht für ein ganzes Jahr.“ Ziele für die Zukunft hat sich Julia erstmal nicht gesetzt. Sie lässt alles auf sich zukommen und schwärmt: „Seit ich nicht mehr suche, finde ich nur noch!“ n WWOOF international: www.wwoof.net WWOOF Deutschland: www.wwoof.de Infos zum Schümannhof: www.schuemannhof.de
• Wir verwenden ausschließlich frische Produkte • Gekocht wird eine „verrückte“ raffinierte Küche • Unsere Produkte beziehen wir von regionalen Lieferanten und Bauernhöfen
• selbstgebackenen Kuchen • Tolle Sommerterrasse • zugänglich für Jedermann • Öffnungszeiten: April bis Oktober ab 10 Uhr
van Gogh Am Waldhof 3 (im Golfclub Gut Waldhof) 24629 Kisdorf Tel 04194 988 5155 • vangogh@gut-waldhof.de
holstein unterelbe & auenland
Grünes Paradies Holstein Faszinierende Park- und Gartenanlagen, prächtige Alleen, verträumte Wälder und idyllische Kleinode: In Holstein laden zahlreiche grüne Inseln zum Erkunden, Genießen und Entspannen ein.
Mehr Informationen unter
www.holstein-tourismus.de und 0 41 24-604 95 92
07|2015 l e b e n s a r t 17
Urlaub mal anders
Landpartie mit Lama
von Nicoline Haas
Warum nur mit dem Hund an der Leine wandern gehen? Das klappt auch mit einem Lama prima! Die Kleinkamele sind unterhaltsam, sie tragen die Picknicktaschen, lassen sich auch mal knuddeln und tun irgendwie gut. Ausprobieren lohnt sich – zum Beispiel beim „Heide-LamaTrekking“ mit Dietmar Preißler.
Fotos: Uli Schulenburg, Nicoline Haas
18 l e b e n s a r t 07|2015
H
aha, ist das eine Fata Morgana, oder was?!“, fragt uns ein Spaziergänger lachend. „Nö! Auch keine Fata Morlama!“, kriegt er einen Kalauer als Konter zu hören. Auch andere Leute, denen wir begegnen, sprechen und schauen uns erstaunt an. Kein Wunder: Wir haben eine Runde „Heide-LamaTrekking“ bei Dietmar Preißler gebucht und ziehen mit sechs seiner Kamele durch die Lüneburger Heide. Dietmar ist Landwirt, zertifizierter Natur- und Landschaftsführer und „Llamero“, Lamaführer aus Leidenschaft.
Nach 25 Jahren auf dem Acker stellte er fest: „Traktor fahren und Kartoffeln ernten, das füllt mich nicht aus. Ich hatte das Bedürfnis, intensiver mit der Natur und Tieren in Kontakt zu kommen.“ „Klick“ auf den ersten Blick Als er dann 2008 erstmals einem Lama begegnete, das sich ein Bekannter gekauft hatte, wusste er: „Das ist es! Ich schaute dem Tier in seine großen Augen – da hat es sofort ,Klick‘ gemacht“, erinnert sich Dietmar strahlend. Er beschloss, sich selbst Lamas anzuschaffen und mit ihnen
Heide-Lama-Trekking
Wanderungen durch die niedersächsische Heidelandschaft anzubieten, als Alternative zu den dort beliebten Kutschfahrten. Bei einem Züchter im Erzgebirge kaufte er seine ersten beiden Kamele. Schon auf der Fahrt nach Hause, nach Amelinghausen, erregte er mit ihnen Aufsehen: „Da ich keinen Pferdehänger oder Ähnliches hatte, baute ich für die Lamas kurzerhand die Rückbänke meines Autos aus!“ Heute besitzt der Heidjer acht Wallache und einen Hengst, die er auf einer Koppel mit Stall in Oldendorf/Luhe, im Osten des Naturparks, untergebracht hat. Von dort aus starten auch seine Trekking-Touren, die er ganzjährig anbietet: von der zweistündigen „Schnupperwanderung“ bis zur Drei-Tages-Tour mit Übernachtungen im Zelt, Heu-Hotel oder in einer Pension. An diesem Sonntagmorgen stehen vier Stunden Wandern durch das Luhe- und Lopautal auf dem Programm. Zum Team gehören Kerstin, Jens, Sonja und Gregor aus Hamburg sowie Marion und Detlef, die extra aus Bielefeld angereist sind. Jeder darf sich ein Lama aussuchen. Gregor, zum Beispiel, traut sich an den Herdenchef Pedro heran, Kerstin hat sich den zierlichen schokobraunen Rami ausgesucht, für Jens wird der schwarz-weiße Romeo aufgehalftert. „Lamas spucken selten“ Um den richtigen Umgang mit den Exoten zu erlernen, absolvierte Dietmar Preißler ein Praktikum bei einem großen Züchter in Bayern. Uns erklärt er nur das Wichtigste, zum Beispiel: „Haltet die Führleine kurz, sonst strecken die Tiere ihre Hälse ständig nach Grünzeug aus!“ „Und was ist mit dem Spucken?“, fragt Detlef. „Keine Sorge“, beruhigt Dietmar. „Lamas spucken selten und nur untereinander, wenn es Streit um die Rangordnung oder ums beste Futter gibt. Passt dann einfach auf, dass ihr nicht in die Schusslinie geratet!“
Circus Krone kommt nach Kaltenkirchen
Circus Krone, der größte Circus Europas, kommt zum ersten Mal nach vier Jahren wieder mit seinem gigantischen Zeltcircus nach Kaltenkirchen. Das in München mit einem festen Circusbau beheimatete Unternehmen wird vom 23. bis 26. Juli auf dem Festplatz „Im Grunde“ gastieren und täglich zwei Vorstellungen geben (Wochentags 15.30 + 20 Uhr, So 14 + 18 Uhr). Frei nach dem Motto „Eine unvergessliche Reise um die Welt“ wird ein Feuerwerk aus klassischer Circuskunst und moderner Show gezeigt mit 54 Artisten aus 14 Nationen. Zu sehen sind unter anderem eine echte Luftsensation aus Amerika, eine Mischung aus fliegendem Motorrad und Mondlandung, sowie der „König der Löwen“ mit seinen prachtvollen Raubkatzen. Außerdem lustige Seelöwen und Papageien im Freiflug unter der Circuskuppel. Nicht zu vergessen die Legende des Lachens: Superclown Fumagalli. Karten zum Preis von 15,- bis 40,- Euro gibt es bei allen bekannten CTS Eventim Vorverkaufsstellen, sowie bei Circus Krone unter der bundeseinheitlichen Kassen-Hotline 01805 / 247 287, 14 ct/min aus dem Festnetz der Telekom).
Streicheleinheit willkommen! Llamero Dietmar Preißler geht sehr liebevoll mit seinen Tieren um.
Anzeigenspezial
|
19 07|2015 l e b e n s a r t 19
Urlaub mal anders
Heide-Lama-Trekking
Oben: Picknickpause – die Lamas warten geduldig und summen vor sich hin. Links: Romeo und Jens machen Faxen.
Erstaunlich brav laufen die Tiere an der Leine, mit einem Hund ist es allemal turbulenter! Wir folgen breiten Wanderwegen an Maisfeldern und Wiesen mit Sonnenblumen und Buchweizen, wir queren offene Heidelandschaft mit lila blühenden Sandhügeln und großen Kiefer- und Birkensolisten. Und ab und zu zieht unsere Karawane durch den Wald. Auf den schmalen Pfaden, die sich an Luhe und Lopau entlang schlängeln, fällt es nicht mehr so leicht, die Tiere im Zaum zu halten. Kurz vor einer Lichtung fangen Romeo, Pedro & Co. auch noch an zu traben ... und wir hinterher! „Die wissen, gleich kommt eine Stelle, wo sie grasen dürfen!“, ruft Dietmar. Unechte Wiederkäuer Als das Naturbuffet eröffnet ist, zeigen die Lamas eine Vorliebe für stachelige Brombeersträucher und sogar Disteln. Dietmar erklärt: „Ihre Oberlippe ist gespalten, so können sie behutsam Blättchen zupfen, ohne sich zu verletzen.“ Der Llamero weiß auch, warum die Tiere mit ihrem Unterkiefer eine liegende Acht formen: „Lamas sind Wiederkäuer – aber unechte, denn sie haben nur drei Mägen, während echte Wiederkäuer wie Kühe vier haben.“ Beim Kauen lugen unten lange gebogene Schneidezähne hervor. 20 l e b e n s a r t 07|2015
„Mit offenem Maul gewinnen die Kamele keinen Schönheitswettbewerb“, findet Jens und versucht, die schräge Mimik nachzuahmen. Halten sie jedoch die Klappe, sehen sie bezaubernd aus, finden alle: Dieser sanfte Blick, diese stolze Haltung und erst recht dieser Kuschelpelz! Am Hals sind Lamas besonders weich gepolstert – wie Sofakissen. Beliebte Therapietiere Lamas und ihre kleineren Verwandten, die Alpakas, erfreuen sich in Deutschland immer größerer Beliebtheit. Ursprünglich sind beide Haustierarten, die von den wilden Guanakos und Vikunjas abstammen, im südamerikanischen AndenHochland heimisch. Dort dienen sie als Lastträger, Wolle- und Fleischlieferanten. Bei uns nutzt man die Tiere vor allem als Freizeitgefährten oder auch für die Landschaftspflege. Pluspunkt: Mit ihren weichen Schwielensohlen schaden sie dem Boden nicht. Nur reiten kann man auf Kleinkamelen nicht. Dafür ist ihr Körperbau nicht geeignet. Auch weil Lamas freundlich, aber nicht aufdringlich sind, werden sie gern in der tiergestützten Therapie eingesetzt – ob bei autistischen Kindern oder gestressten Managern. Auf Tour fordern die Tiere von ihrer Bezugsperson sowohl natürliche Autorität als
auch Ausgeglichenheit. Kerstin bemerkt: „Diese leisen ,Mmmm‘-Laute der Lamas wirken irgendwie beruhigend.“ Ihr Begleittier ist das gesprächigste der Herde. Fast ununterbrochen summt Rami vor sich hin. Ein Wanderlied oder das Yoga„Om“? Nach etwa drei Stunden Marsch erreichen wir unseren Rastplatz, die Oldendorfer Totenstatt, eine über 5.000 Jahre alte Grabanlage aus Hügeln und Hünenbetten. Statt zwischen den Megalithen machen wir es uns an einer Holzsitzgruppe bequem und stärken uns mit Tee, Kaffee und belegten Broten. Lama-Trekking macht hungrig, aber auch happy, da sind sich alle einig. Die Lamas bringen einen dazu, einfach mal abzuschalten und „Mmmm“ – den Moment zu genießen. n www.heide-lama-trekking.de
Lama-Trekking in Schleswig-Holstein:
Der „Zottelhof“ in Thad en Jarsdorf (Kreis Rendsburg-Eckernfö rde) bietet zwei- und vierstündige Tou ren mit Lamas und Alpakas an, zum Beispiel für Kindergeburtstage. Infos: ww w.zottelhof.de
Neues Sommerfestival in der Lüneburger Heide
V
Singer/Songwriterin Tori Amos wird am Samstag spielen. (© Amarpaul Kalirai)
Bringt ihr neues Album „Paris“ mit nach Luhmühle: die Französin Zaz. (Foto: Yann Orhan)
Mit Patti Smith ist eine Legende der Musikgeschichte dabei. (Foto: Seattle Music Insider)
om 5. bis 8. August wird Luhmühlen (bei Lüneburg) für vier Tage zum Eventmekka: das Festival „A Summer‘s Tale – Art and Music live in the Green“ lockt mit einem Veranstaltungsreigen erstmals zum Besuch in die Lüneburger Heide. Konzerte, Lesungen, Filmvorführungen, Theater, Kunst, Performances sowie Workshops und anderes mehr sorgen für ein beeindruckendes und herrlich buntgemischtes Programm. Einfach Zelt ins Auto und los geht es. Auf der Bühne werden Musik-Topstars, alte Hasen und Newcomer das Publikum begeistern. Ihr Kommen haben unter anderem Patti Smith, Damien Rice, Zaz, Tori Amos, Rósín Murphy sowie Dotan angekündigt. Zu Lesungen reisen beispielsweise die bekannten Autoren Heinz Strunk, Jochen Diestelmeyer und Clemens Meyer an. Das Workshop-Programm umfasst beispielsweise Yoga, Siebdruck, Thai-Massage und Sommelierkurse. Kulinarisch gibt es ebenfalls ein breites Angebot mit Anbietern aus der Region und einem festivaleigenen Restaurant, in dem täglich zwei verschiedene Drei-Gänge-Menüs angeboten werden. Das ganze umfangreiche Programm, aus dem hier nur ein kleiner Ausschnitt aufgeführt ist, sowie viele weitere Informationen rund um das Festival und die Ticketvarianten sind auf der Webseite zu finden. n www.asummerstale.de
Fleisch ist sein Gemüse: Heinz Strunk, Autor und Performer. (©Mathias Bothor)
07|2015 l e b e n s a r t 21
Ausspannen in der Heide
Heideblüte
in Bad Bevensen
Das schöne Golf- und Wellnesshotel Zur Amtsheide liegt inmitten des Thermal-Kurortes Bad Bevensen in der Lüneburger Heide, gleich in unmittelbarer Nähe des Kurzentrums. Auch die Innenstadt und die schöne Natur sind nur einen Spaziergang entfernt.
22 l e b e n s a r t 07|2015
|
N
eunundachtzig großzügige Zimmer in den unterschiedlichsten Kategorien warten auf die Gäste. Sie sind alle mit viel Geschmack eingerichtet und verfügen über den gewünschten Komfort, der einen Aufenthalt so richtig angenehm macht. Das Hotel besteht aus zwei sich gegenüberliegenden Häusern – das Wellness- und das Golfhotel. Im Golfhotel gibt es auf 500 Quadratmetern eine herrliche Wellnesslandschaft
Anzeigenspezial
mit Schwimmbad, Finnischer Sauna, Dampf bad, Biosauna, Tauchbecken, Whirlpool und Fitnessbereich. Hier ist in mediterraner Atmosphäre Entspannung pur angesagt. Die Nutzung ist übrigens im Zimmerpreis enthalten. Im Spa Center können die Gäste Hot Stone Massagen, Kräuterstempel- und Balinesische Massagen, Ayurveda und klassische Gesichts- und Körperbehandlungen genießen. Im Haupthaus steht im
Golf- und Wellnesshotel zur Amtsheide neugestalteten Health Center das Team von Physiotherapeut Günther Kappellusch zur Verfügung. Neben klassischen Massagen wird chinesische Heilkunde, Kinesiologie und Magnetfeldtherapie angeboten. Zudem können Traumbäder in der Whirlwanne und Packungen im Softpack genossen werden. Mittags und nachmittags kann man leichte Kleinigkeiten sowie hausgebackenen Kuchen mit Kaffee und Tee genießen und abends steht das Restaurant-Team bereit, um mit regionalen Spezialitäten und saisonalen Highlights zu verwöhnen. Golfer finden ihr Glück auf der schönen Anlage in Bad Bevensen. Die 18 Bahnen ein Genuss für jeden Golfer. Die herrliche Heidelandschaft zieht sich durch alle unterschiedlich gestalteten Bahnen mit ihren gepflegten Fairways und Grüns. Somit bieten beide Häuser den perfekten Komfort, um sich richtig wohlfühlen und entspannen zu können. Ein ansprechender, freundlicher Service, die erstklassige Küche und ein landschaftlich schönes Umfeld machen den Urlaub hier zum Erlebnis. Wann blüht die schöne Heide eigentlich? Eine alte Heidjer Regel sagt: Vom 8.8. bis 9.9. eines Jahres. Doch sind die klimatischen Bedingungen ausgewogen, kann die gemeine Besenheide (Calluna vulgaris) auch schon im Juli bis in den September hinein Blüten tragen. Das kräftige Lila von vielen Millionen Blüten, unterbrochen vom satten Grün des Wacholders und der Kiefern sowie das silbrige Weiß der Birken färben die ganze Region. Wer dieses Naturwunder nicht verpasst möchte, kann bereits ab Ende Juli den aktuellen Stand der Heideblüte auf einem „Heideblüten-Barometer‘“ ablesen. (www.luenebuger-heide.de). n Zur Amtsheide, Bad Bevensen, Tel. 0 58 21 / 8 51 www.amtsheide.de
Arrangements zur Heide
blüte
Das Hotel Zur Amtsheid e bietet zu diesem Ereign is ein fünftägiges Arrangement. Da zu gehört ein Glas Heide sekt zur Begrüßung, fünf Übernach tungen inklusive Halbpen sion, eine Wanderung in die Klein Bünstorfer Heide mit Pic knick sowie eine Kutschfahrt. Weite r ist eine Busfahrt durch die Lüneburger Heide nach Schnever dingen im Programm, ink lus ive der Wanderung durch die blü hende Landschaft und Be suc h des berühmten Heidegar ten s und des kuriosen Heide kas tel ls in Iserhatsche mit Kaffee un d Kuchen (Preis pro Person im DZ 409,- Euro, EZ 429,- Euro). Termine: 9.-14.8., 16.-21.8 ., 23.-28.8., 30.8.-4.9., 6.11.9., 13.-18.9.2015
Anzeigenspezial
|
07|2015 l e b e n s a r t 23
Ausflüge & Reisen
Geschichte erleben Wissenswertes zum Anfassen
Im Wendland geht’s rund. In den Rundlingsdörfern stehen die Häuser mit den Giebeln im schönsten Fachwerk um einen runden Dorfplatz herum. Auch in Lübeln (ca. 5 Kilometer von Lüchow entfernt) findet man diese typische Siedlungsform und das dort gelegene Freilichtmuseum - der „Wendlandhof Lübeln“ - bietet Gästen und Besuchern die passenden Antworten auf die Fragen zum Alltagsleben in den Rundlingsdörfern - ein Mittelpunkt der wendländischen Kultur.
Der „Wendlandhof Lübeln“ gehört zu den wenigen deutschen Freilichtmuseen, die eine natürlich gewachsene Einbindung besitzen. Seine Lage im Dorf am heutigen Platz lässt sich über 600 Jahre zurückverfolgen. Das Hofgelände mit 22 Erlebnispunkten, davon 13 historische Gebäude, bietet Wissenswertes zum Anfassen. Anhand von umfangreichen Ausstellungstücken wird die Geschichte und das Alltags- und Arbeitsleben der Menschen dieser Region gezeigt. Niederdeutsche Hallenhäuser in Zwei-, Drei- oder VierständerFachwerkbauweise, Handwerkerhäuser wie Stellmacherei, Schmiede oder Backhaus, das Trachtenhaus mit einer umfangreichen Ausstellung mit Bändern, Spitzen, Leinen, Hauben und Trachten des wendländischen Lebens aus dem 19. Jahrhundert bilden die Schwerpunkte des Museums.
24 l e b e n s a r t 07|2015
|
Anzeigenspezial
Duftkisten und Schaubeete Die Anlage des Freilichtmuseums bietet zudem weitere Erlebnisstationen wie zum Beispiel den historischen Bauerngarten und ein Kräuterrondell mit über 100 verschiedenen Heilpflanzen. Auf der Streuobstwiese finden sich mehr als 50 Obstbäume mit alten Obstsorten und Beerensträuchern. Die Obstscheune bietet als Ergänzung hierzu mit Ausstellungstafeln und e-Books ein breites Wissen zum Thema Obstanbau. Dazu führt ein Lehrpfad der „Sechs Wünsche des Apfelbaumes“ über die Obstwiese und gibt Antworten auf viele Fragen rund um das Thema Obstanbau. Duftkisten, Schaubeete, eine Töpferei, ein Unterstand für Bienenkörbe, ein Kinderaktionshaus und das Flachsund Leinenhaus beleben das Gelände zusätzlich. Seit dem letzten Jahr stehen für aktive kleine Museumsgäste Laufräder und Bollerwagen auf dem Gelände zur Verfügung.
Hexenkräuter Heilpflanzen Spirituelles und Mystisches aus dem Wendland im Rundlingsmuseum Wendlandhof Lübeln (ca. 5km von Lüchow entfernt)
1.& 2.
August
Brot, Schmiede und Hochzeit An Aktionstagen duftet frisches Brot aus dem Backhaus und auch die Stellmacherei und die Schmiede mit historischen Werkzeugen kommen wieder in Aktion. Im Heimathaus auf dem Wendlandhof können sich Paare in liebevoller Atmosphäre das „Ja-Wort“ geben. Für Gruppen werden Gästeführungen angeboten. Auf Voranmeldung führen fachkundige Begleiter über das weitläufige Gelände und vermitteln einen Einblick in das Leben des 19. Jahrhunderts. Für alle Altersgruppen ein unvergessliches Erlebnis – im Wendlandhof Lübeln erscheint die „alte Zeit“ zum Greifen nah.
Vorträge Aktionen Ausstellungen Heilpflanzen Literatur Beratung Massagen
n Rundlingsmuseum Wendlandhof Lübeln Lübeln Nr. 2, 29482 Küsten, Tel. 0 58 41 / 9 62 90 www.rundlingsmuseum.de Geöffnet: Apr-Okt tägl. 10-17 Uhr
Hexenkräuter & Heilpflanzen 1. + 2. August, 10-18 Uhr Spirituelles und Mystisches zu den Themen Heilpflanzen, Aberglauben, altes Wissen und vielen weiteren mystischen Aktionen. Zahlreiche Besucher lassen sich gern über die Heilarbeit mittels positiver Energie und natürlicher Hilfsmittel beraten. Für die Akteure ist es wichtig, aufzuklären und anzuleiten, damit altes Wissen von natürlichen Heilquellen heute noch genutzt werden kann. Daneben werden Angebote wie Literatur, Keramik, Filzwelten oder Naturedelsteine und Magnetschmuck offeriert. Räucherwaren, Handlesen, edle Kleider und Hüte sowie Öle und Naturkosmetik sind ebenfalls bei den Akteuren zu finden.
Rundlingsmuseum Wendlandhof Lübeln 2 · 29482 Küsten Tel. 05841/9629-0 www.rundlingsmuseum.de geöffnet von 10 – 18 Uhr Anzeigenspezial
|
07|2015 l e b e n s a r t 25
HAMBURG erleben
Hamburg-Touren von Nicoline Haas (Text und Fotos)
nicht nur für Touris St. Georg häppchenweise
2014 wurden in Hamburg 12 Millionen Übernachtungen registriert – ein Tourismus-Rekord! Wer die Stadt in ortskundiger Begleitung kennen lernen will, hat die Qual der Wahl. Das Angebot an geführten Touren – ob zu Fuß, per Bus, Boot oder Fahrradrikscha – ist riesig. Lebensart testete vier Touren in vier Stadtteilen, die sich auch für Hamburger lohnen.
26 l e b e n s a r t 07|2015
H
ier einen Happen, da ein Schlückchen – man kann sich Hamburg auch erschmecken! „Eat the world“ bietet kulinarische Touren in sechs Stadtteilen an, etwa im multi-kulturellen St. Georg. Stadtführerin Antje, die dort 15 Jahre lebte, geleitet an diesem Tag ein Harburger Firmenteam zu sieben individuellen Geschäften und Lokalen und liefert zwischendurch Nahrung für den Grips, etwa Infos zur Historie des Viertels. „Die Geschichte St. Georgs begann 1194 mit der Errichtung eines Lepra-Spitals außerhalb der Stadtmauern, benannt nach dem Heiligen Georg, Schutzpatron der Kreuzritter, Leprakranken und Siechen“,
erklärt Antje. An der Heiligen Dreieinigkeitskirche erzählt sie von einem heutigen Gegenbeispiel zur Ausgrenzung – nämlich von den „Salatkonzerten“: „Wer sich die 15 Euro Eintritt zum Kirchenkonzert nicht leisten kann, bringt einen Salat für ein gemeinsames Buffet mit.“ Unsere erste Speisung findet im traditionsreichen „Kräuterhaus“ statt. Über 600 Kräuter, Tees, Gewürze und Ätherische Öle zählen zum Sortiment, für jedes Zipperlein findet sich die passende Mischung. Wir stärken uns unter anderem mit einem „Einstein Gedächtnistee“ mit viel Gingko. Auf der Langen Reihe berichtet Antje vom CSD-Umzug, der hier wieder im
Vier Entdeckungsreisen zu Fuß Bei „Alles Käse & Co.“ (li.) gibt es nur Produkte von glücklichen Kühen, Schafen und Ziegen; Stillleben am
Hansaplatz (re.)
August startet, und wie sich die „Regenbogen“Szene vor Ort ansiedelte. „Ende der 1970er waren die Lange Reihe und Umgebung heruntergekommen. Dann kaufte der Immobilienunternehmer Karl-Heinz Ramke hier seine ersten Häuser, sanierte sie – und vermietete bevorzugt an Homosexuelle, die es schwer hatten auf dem Wohnungsmarkt.“ Die Szene tat dem Quartier gut: Kreative Läden, Cafés und Bars entstanden, die Lange Reihe mauserte sich zur Flaniermeile. Wir essen eine Suppe in einem Schwulen-Café, probieren in einer Boutique gegenüber „Matscha“ aus gemahlenem Grüntee, knabbern Kekse bei einem Perser und bummeln weiter zum Hansaplatz: einst Straßenstrich und Treff für Drogendealer und Süchtige. Nach einer umfassenden „Säuberung“ und Sanierung durch die Stadt verbreitet der Platz heute geradezu Urlaubsatmosphäre. Und es herrscht ein Anbahnungsverbot. „Doch die Probleme wurden damit nicht gelöst, nur verlagert“, bedauert Antje. Wir besuchen Isolde Werner bei „Alles Käse & Co.“, die uns norddeutschen Bio-Käse wie den würzigen Ostenfelder „Deichgraf“ serviert, und genießen im orientalisch geprägten Steindamm sehr süße, klebrige Baklava. Ganze zehn Moscheen gibt es in St. Georg – und mittendrin das katholische Erzbistum am Mariendom. Antje findet: „Der neue sympathische Erz bischof Stefan Heße sieht aus wie George Clooney!“ n www.eat-the-world.com
Persönliche Perlen an der Elbe
W
er eine individuelle Tour genießen möchte, verabredet sich am besten mit einem „Hamburg-Greeter“: Greeter sind keine professionellen Stadtführer. Sie zeigen Touristen ihre Heimat ehrenamtlich, so wie man es für Freunde tun würde. Die meisten Greeter sind auf bestimmte Stadtteile spezialisiert, etwa auf ihr eigenes Wohnviertel oder ein Lieblingsviertel. Hier kennen sie sich gut aus und können Insider-Tipps vermitteln, die nicht unbedingt in einem Reiseführer stehen. Auch die persönlichen Neigungen und Kenntnisse sind ganz unterschiedlich, so findet sich für jeden Typ Gast der passende Greeter: Die einen kennen sich zum Beispiel exzellent in der Stadthistorie aus, andere eher im Bereich moderne Architektur. Manche kennen die Hotspots der Mode- und Designszene, andere die lauschigsten Plätze im Grünen.
Liebe Grüße aus der Hafencity! Martina und Georg aus Gera um ihren Hamburg-Greeter Peter (Mitte).
Peter ist pensionierter Lehrer und passionierter Reiseradler. Halb Europa hat er schon per Drahtesel bereist. Seit 2012 begleitet er Hamburg-Touristen per Fahrrad durch seine Stadt, am liebsten an der Elbe entlang. An diesem Nachmittag ist Peter mit einem Paar aus Gera unterwegs, für das er Leihräder bei „StadtRad“ organisiert hat. Martina und Georg freuen sich schon auf ihre Europa-Kreuzfahrt mit der „Aida bella“ ab Hamburg. Sie sind einen Tag früher angereist, um noch etwas von der Stadt zu sehen. Erstmals haben sie einen Greet gebucht – und sind begeistert: „Peter hat uns viele Perlen in Elbnähe gezeigt, etwa die Deichstraße und das Chilehaus. Und wir wissen jetzt, wo Helmut Schmidt sein Büro hat bei der ,Zeit‘ – oder wie herrlich man im ,Wasserschloss‘ in der Speicher-
So süß schmeckt Persien! „Eat the world“Stadtführerin Antje (rechts) mit einer TourTeilnehmerin.
07|2015 l e b e n s a r t 27
HAMBURG erleben
Vier Entdeckungsreisen zu Fuß stadt sitzt“, sagt Martina. Vom Flair der Hafencity sind die Thüringer besonders angetan. Während ihres Besuchs liegt die „Queen Mary 2“ am Chicagokai und zieht – wie immer – scharenweise Schiffsfans an. „Wir radeln nachher noch durch den Alten Elbtunnel und gucken uns das Auslaufen der Queen bequem von der anderen Elbseite aus an“, erzählt Peter. Die drei verstehen sich offenbar Der „Marco-Polo-Tower“ beeindruckte die Gäste aus Thüringen.
prächtig, denn sie verbringen mehr Zeit zusammen als zuvor geplant. „Man lernt bei den Greets viele neue Leute aller Art kennen“, so der Hamburg-Greeter, „und einige werden sogar zu Freunden.“ Zum Global Greeter Network gehören rund 100 Destinationen (Städte oder Regionen), darunter neun in Deutschland. In Frankreich ist das Konzept besonders beliebt: An 33 Orten, von Aisne bis Versailles, freuen sich Greeter auf Gäste aus aller Welt. n www.hamburg-greeter.de
St. Pauli – mehr als Party & Prostitution
D
ie meisten Kiez-Besucher wollen verruchte Ecken entdecken und feuchtfröhlich durch Bars und Clubs ziehen. Die St.-Pauli-Tour von Stattreisen zeigt spannende Orte auch abseits der Vergnügungsmeilen. Zum Startpunkt an den Landungsbrücken kommen an diesem Abend Christine aus Mainz, Helmut aus Göppingen und der Neu-Hamburger Marco, der zuvor in Köln lebte. „Ich mache gerade ganz viele Touren mit, um meine Wahlheimat kennen zu lernen“, sagt er und zieht grinsend eine Stattreisen-Jahreskarte aus der Tasche.
28 l e b e n s a r t 07|2015
Wir erklimmen die Willi-Bartels-Treppe vor dem Hotel „Hafen Hamburg“ und unser Guide Volker, promovierter Geschichtswissenschaftler, präsentiert uns alle Highlights an der Hafenkante, zum Beispiel: „Seht ihr die Weinreben auf dem Hügel dort? Die gehören der Hamburger Bürgerschaft, der Wein ,Stintfang Cuvée‘ wird aber in Stuttgart hergestellt.“ A propos Alkohol – Volker deutet auf das Portal des Alten Elbtunnels: „Dieses 1911 eröffnete Bauwerk war bedeutsam für die Kneipenkultur auf St. Pauli. Den Tunnel passierten bis zu 30.000 Menschen täglich, vor allem Hafenarbeiter. Viele gönnten sich nach Feierabend noch einen Drink. Und freitags gab es die Lohntüten, ein guter Tag für die Prostituierten.“ Mit der Einführung der Schiffscontainer, Ende der 1960er, gingen zahlreiche Hafen-Jobs verloren, so ging es dann auch mit dem „ältesten Gewerbe“ bergab. „Zum Niedergang trägt nun das Internet bei, wo es rund um die Uhr alles zu sehen gibt“, so Volker. Der Strukturwandel im Quartier ist allgegenwärtig. Einstige Bordelle sind heute normale Bars, Theater oder Restaurants. Das „Safari“ in der Großen Freiheit, wo es bis 2013 Live-Sex auf der Bühne gab, wurde in eine Bierhalle umgewandelt. Einige Veränderungen sind auch traurig: So ist etwa das Tanzcafé
Der Name Stattreisen ruft dazu auf, statt zu reisen, die eigene Stadt zu erforschen.
„Keese“ auf der Reeperbahn, einst berühmt geworden durch die Damenwahl, heute ein Fisch-Imbiss. Andere Traditionslokale wie die „Scharfe Ecke“ in der Davidstraße haben dagegen überlebt. „Aber als nebenan auf dem Areal der ehemaligen BavariaBrauerei das „Empire Riverside“-Hotel eröffnet wurde, hat die Kneipe die Preise verdoppelt! Am Tresen sitzen jetzt sogar die geschniegelten Hotelgäste, weil sie mal authentisches St.-Pauli-Flair erleben wollen“, sagt Volker. Er zeigt uns die St. Pauli Kirche, wo 2013 viele „LampedusaFlüchtlinge“ unterkamen – das Viertel ist auch bekannt für Toleranz und soziales Engagement. Herzstück der links-alternativen Szene ist die Hafenstraße. Volker erinnert an die Hausbesetzungen und Konflikte, bis die Altbauten 1995 an die Genossenschaft „Alternativen am Elb ufer“ verkauft und saniert – doch zum Glück nicht gentrifiziert wurden. n www.stattreisen-hamburg.de
Volker (links) und seine Gruppe vor der Hans-Albers-Skulptur von Jörg Immendorff
M0.F8. SH .7. – 3 11
2015
Im Innenhof des Rathauses zeigt Mina eine Karte mit europäischen Kolonien.
olstein Schleswig-Hval ti Musik Fes
Auf den Spuren der Kolonialzeit
H
amburg geht mit der eigenen Kolonialvergangenheit unreflektiert und unangemessen um“, beginnt Mina ihren Einstiegsvortrag vor dem Hamburger Rathaus. Die Geografin arbeitet beim Eine Welt Netzwerk e.V., das mit dem Arbeitskreis „Hamburg-Postkolonial“ unter anderem zum Motto „Branntwein, Bibeln und Bananen“ Führungen durch die Alt- und Neustadt anbietet. „Für das Deutsche Reich war die Kolonialzeit aufgrund der vielen Kriege ein Verlustgeschäft, doch diverse Hamburger Kaufleute machten damals ein Vermögen“, sagt Mina, „zum Beispiel die Familie Woermann: Sie hatte eigene Schifffahrtslinien für den Handel zwischen Deutschland und den Kolonien ,Deutsch-Süd-Westafrika‘ und ,DeutschOstafrika‘ und betrieb regen Tauschhandel: Waffen und billiger Branntwein gegen Palmöl und Kautschuk.“ Im Innenhof des Afrikahauses, einem Kontorhaus der Woermanns, zieht sie zur Veranschaulichung eine Flasche Kümmel und alte Werbeplakate aus ihrer Tasche. An der Trostbrücke sitzt die 1912 gegründete Afrikanische Frucht-Compagnie, die mit Kühlschiffen der Reederei F. Laeisz Bananen aus Kamerun, ehemals deutsche Kolonie, nach Europa brachte. Obwohl die Bananen längst nicht mehr aus Afrika stammen, änderte die Firma ihren Namen nicht. An der Nikolai-Kirchenruine kommt Mina auf das Thema Bibeln zu sprechen: „Im Vorgängerbau gründete sich 1836 die Norddeutsche Missionsgesellschaft, deren Missionare mit Bibeln im Gepäck nach Ghana und Togo reisten – 1884 kam Togo unter deutsche Kolonialherrschaft.“ Mehrere Stationen weiter pausieren wir auf einer Treppe am Michel, in dem eine Gedenktafel an die Opfer von Kolonialkriegen erinnert – allerdings nur auf deutscher Seite. Mina erzählt von den Aufständen der Hereros und Namas 1904 bis 1908 im heutigen Namibia: „Die deutschen Truppen begingen damals einen Völkermord – allein die Hereros mussten geschätzt mindestens 60.000 Tote beklagen.“ Bis heute erkennt die Bundesregierung die Geschehnisse nicht offiziell als Genozid an. Mina und ihre Mitstreiter arbeiten daran, dass immerhin die Stadt Hamburg ihre Kolonialgeschichte ins rechte Licht rückt.
Annett Louisan goes Bossa nova and Swing
Schleswig-Holstein Chamber Orchestra
9.8. Hamburg Museum der Arbeit
Karten: € 39,- bis 49,- Tel 0431-23 70 70 www.shmf.de Tourneeveranstalter: Semmel Concerts GmbH
n www.ewnw.de; www.hamburg-postkolonial.de
07|2015 l e b e n s a r t 29
Ausflüge & Reisen
Tagebuch auf Reisen Die schönste Zeit des Jahres möchte man gerne für immer festhalten. Mit den beiden „Reise-Tagebüchern“ aus dem Groh Verlag in zwei verschiedenen Design-Varianten ist das auf einfache und entspannte Art und Weise möglich, denn hier ist schon das wichtigste grafisch vorgegeben: Einfach nach Lust und Laune alle Urlaubserlebnisse, Eindrücke und Gefühle eintragen, ohne lange überlegen zu müssen. Digitale Bilder werden auf dem Computer gehortet, bis man den Überblick verliert, Reiseprospekte irgendwann achtlos entsorgt und Notizzettel mit dem ultimativen Restauranttipp verschwinden – wer sich gerne immer wieder an seinen Traumurlaub erinnern möchte, der sollte ein Reisetagebuch führen. Ob Checklisten für das Urlaubsgepäck, Adressen für die Postkarten, Platz für selbst entdeckte Geheimtipps, wie ein gutes Restaurant, eine malerische Badebucht oder ein schöner Souvenirladen – vor, während und nach der Reise ist das neue „Reise-Tagebuch“ immer praktischer Begleiter. Die liebevollen Illustrationen und die witzigen Kategorien machen einfach Spaß – perfekt auch für „faulere“ Tagebuch-Schreiber. . Groh Verlag, 96 Seiten, 9,99 Euro, www.groh.de Wir verlosen Exemplare. Schicken Sie uns einfach eine Email mit dem Stichwort „Reise-Tagebücher“ an gewinnen@verlagskontor-sh.de
30 l e b e n s a r t 07|2015
|
Anzeigenspezial
Studienreise ins Königreich der Sonne In den Herbstferien vom 17. bis 31. Oktober bieten die Volkshochschulen Ahrensburg, Eckernförde, Kiel, Flensburg, Schleswig, Kappeln und Kaltenkirchen gemeinschaftlich in Zusammenarbeit mit dem Studienreiseveranstalter Designer Tours eine interessante Studienreise nach Südamerika an. Peru verbindet die Essenz von Amerika, der „neuen Welt”, in geographischer Sicht als auch in der Mischung von einheimischen Indio sowie europäischen Kulturen. Neben den beeindruckenden Inka Ruinen bei Cusco und der „verlorenen Stadt” Machu Picchu findet man in Peru auch die berühmten Nasca Linien und die Chulpa Grabbauten am Titicacasee See, Zeugen des blutigen spanischen Kreuzzugs. Mit seiner imposanten Vielfalt an Landschaften ist Peru eines der spektakulärsten Länder unserer Erde. Höhepunkt der Tour sind u.a. ein Workshop in einer andinen Gemeinde im heiligen Tal, eine Erlebnisübernachtung bei einer Familie am Titicaca See, die Fahrt mit dem legendären Andean Explorer Luxuszug nach Puno inkl. Mittagessen und ein exklusiver Vorbereitungsabend im Herbst mit südamerikanischen Spezialitäten. Die Reise wird mit Flügen und Reisebegleitung ab/ bis Hamburg angeboten. n Designer Tours, Wassermühlenstr. 34, Kappeln Tel 0 46 42 / 20 89, www.designer-tours.eu
Ausflüge & Reisen
Lieblingsplätze im Grünen Die langen Sommertage sind ideal, um die „99 Lieblingsplätze im Grünen“ in der Metropolregion Hamburg auf einem Ausflug mit Familie oder Freunden zu erkunden. Mehr als zehn der schönsten Plätze in der Natur liegen in Holstein, der Region im Nordwesten Hamburgs. Eintauchen in ein Meer von Farben und Düften in den prachtvollen Gartenanlagen, wie dem Rosarium Uetersen oder dem Arboretum Ellerhoop, Lustwandeln entlang der beeindrucken-
Reif für die Insel? Ein Logenplatz am See... Die Ratzeburger Seen sind immer ein Erlebnis besonderer Art, unabhängig davon, ob die Fahrt über den großen Ratzeburger See geht, dem „Eldorado für Sportbootfahrer“, oder ob die Natur und die Beschaulichkeit des Domsees und der Küchenseen im Mittelpunkt der Fahrt steht. Der Blick auf den berühmten Ratzeburger Dom und die vielen historischen Häuser auf der Insel ist immer wieder eine Augenweide. Viele Gäste schwärmen besonders von der 4-Seen-Fahrt, die seit einigen Jahren mit dem Schiff „Inselstadt Ratzeburg“ durchge-
den Lindenallee in Seestermühe oder einfach Zugreifen und Genießen im Obstgarten Haseldorf: Dazu laden die Tippgeber Dr. Frank Schoppa, Vorsitzender des Fördervereins Kulturlandschaft Pinneberger Baumschulland e.V., und Lars Bessel, freier Fernsehjournalist und Buchautor, alle Besucher herzlich ein. Hoch hinaus geht es auf der Bismarcksäule Itzehoe oder dem Luisenberger Turm in Kellinghusen, die einen wunderschönen Ausblick auf die malerische Landschaft bieten. Ein echter Geheimtipp ist die Liether Kalkgrube in Klein Nordende, die einen spannenden „Blick durch ein Fenster in die Erdgeschichte“ ermöglicht. Die typischen Marsch- und Geestlandschaften sowie die urigen Wälder lassen sich am besten aktiv erkunden. Zum Beispiel beim Boßeln in der Wilstermarsch oder auf einer Radtour entlang der Pfennigwiese bei Kellinghusen oder beim Baden im Lohmühlenteich in Hohenlockstedt. n www.holstein-tourismus.de.
führt wird. Nicht nur die Brückendurchfahrten machen die Fahrt zu einem Erlebnis, sondern man fährt auch beinahe durch die schönen Vorgärten an den Seen und die speziellen Erläuterungen der Schiffsführer über die Geschichte der Stadt, die Besonderheiten von Ratzeburg und der Umgebung bleiben in guter Erinnerung. Eine moderne Bordküche bietet für jeden Geschmack die passende Mahlzeit und das passende Getränk. Zu Kaffee oder Cappuccino gibt es auch leckere Torten und anderes Gebäck. n Schiffahrt Ratzeburger See, Schlosswiese 6, Ratzeburg Tel. 0 45 41 / 79 00, www.schiffahrt-ratzeburg.de
Anzeigenspezial
|
07|2015 l e b e n s a r t 31
Kulinarischer Ausflug
Das Gustavs macht Neumünster die 50er Jahre schmackhaft von Nadine Sorgenfrei
Mit „Gustavs“, dem neuen Restaurant direkt im Neubau am Stahlwerk in Neumünster, bekommt die Stadt ab dem 1. Juli ein innovatives kulinarisches Juwel. Ganz im Stil der 50er Jahre, mit gemusterten Tapeten, Messinglampen und Nierentischen wirkt es wie eine gemütliche gute Stube von damals – und entspricht trotzdem hochmodern dem aktuellen Trend.
32 l e b e n s a r t 07|2015
A
uf der Terrasse stehen Hollywoodschaukeln, die Kellner sind ganz schmuck mit Fliege, Hosenträgern und Ärmelhaltern. Die als Zeitung gestaltete Speisekarte verrät nicht nur die Gerichte und Getränke, sondern auch viel über die Geschichte Neumünsters in den 50er Jahren. „Der Eiserne Gustav von Heinz Fallada stand Pate für unsere Idee“, verrät Marketingleiterin Christina Storch. Der Schriftsteller, der als Mitarbeiter des Generalanzeigers in Neumünster lebte, beschreibt in seinen
Romanen unter anderem Ereignisse um die schleswig-holsteinische Landvolkbewegung. Vegan, Currywurst oder bestes Steak Natürlich werden auch typische Gerichte aus den 50ern serviert, wie zum Beispiel Currywurst, eine feine Erbsensuppe oder im Winter eine saftige Roulade. Auf moderne Küche muss trotzdem kein Gast verzichten, Küchenchef Alexander Lange plant eine ausgesuchte Vielfalt an klassi-
Gustavs in Neumünster
scher, französischer, im Sommer auch gern mal mediterraner oder asiatischer Küche. Dabei legt er großen Wert auf saisonale Produkte. „Auch wenn in den 50ern die Industrialisierung das Dosengemüse in die deutschen Küchen brachte – bei uns gibt es möglichst frische Zutaten direkt aus der Region!“ Der Fisch zum Beispiel kommt von Kemnitz, der Spargel von Holm aus Aukrug. Dazu gibt es besonders feine Küche wie Dry Aged Steaks oder Pastagerichte höchster Qualität. „Auf Wunsch meiner Gäste koche ich auch vegan, gluten- oder laktosefrei“, verspricht Lange. Der gebürtige Mecklenburger Alexander Lange war während seiner Karriere schon einmal in Schleswig-Holstein, u.a. in der Sansibar auf Sylt und auf Gut Panker. Nach einer Zeit im 5-Sterne superior Hotel in der Schweiz kehrte er 2012 zurück in das nördlichste Bundesland und gehörte zu der Start-Crew des „Restaurants 1500°C“ im Alten Stahlwerk. „Wir sind leider sehr oft gezwungen, unseren Gästen keinen Tisch mehr anbieten zu können, erklärt Christina Storch. „So entstand vor etwa einem Jahr die Idee eines zweiten Restaurants, das ganz eigenständig neben dem Hotel steht.“ Zum Gustavs gehören auch Tagungs- und Seminarräume, die auch für Hochzeiten, Jubiläen und Firmenfeiern zur Verfügung stehen.
Seit 1958 Markmann
täglich selbst pflücken!
frisches
Obst & Gemüse eigene frische
Erdbeeren Familie Markmann Ruhwinkler Straße 11 24601 Schönböken bei Bornhöved Tel. 0 43 23 / 65 36
Genießen Sie in gemütlicher Atmosphäre hausgebackene Kuchen und Torten. Unser Hofcafé hat das ganze Jahr für Sie geöffnet. Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 14.00-18.00 Uhr. Kinder sind herzlich Willkommen. Alter Haferkasten · Hauptstraße 26 · 23847 Schiphorst Tel. 04536 - 808 685 · www.alter-haferkasten.com
Der Küchenchef Alexander Lange (rechts) mit seiner Crew Kolja Dose und Tamara Menck.
n Gustavs Rendsburger Str. 79, Neumünster Tel. 0 43 21 / 5 56 00 Geöffnet: 18-22 Uhr
(040) 529 01 767 • (0176) 803 798 61
07|2015 l e b e n s a r t 33
Rote Bete Das kulinarische Thema
Runkelr端be mit Feinschmeckerpotenzial
34 l e b e n s a r t 06|2015
von Jens Mecklenburg
Die Rote Rübe hat einst, auch unter ihrem Decknamen
Unsere Sonnenterrasse lädt Sie ein zu frischgebackenen Torten, Kuchen + Waffeln und leckeren Flammkuchen!
Rote Bete, ganze Generationen gequält. Die Altvorderen, die die mageren Winter der Kriegs- und Nachkriegszeit – die ja auch Rübenwinter hießen – erlebten, erzählen noch heute mit bitterem Geschmack im Mund: Rote Rüben gab’s tagein, tagaus als Suppe, als Salat, als Gemüse, in Scheiben und in Würfeln. Kein Wunder, dass vielen der Appetit auf diese Abart der Gemeinen Runkelrübe vergangen ist.
B
ei uns Nordlichtern war es sogar noch schlimmer, kannten wir doch Rote Bete nur in sauer. Sauer eingelegt im Heringssalat, zum Labskaus oder als Beilage zu Bratkartoffeln. Der Albtraum meiner Kindheit, welches Kind mag schon sauer? Dabei kennt der Europäer die Wurzelknolle der Beta vulgaris, die der Farbstoff Anthozyan so rot färbt, schon lange - die Wildform ist seit 4.000 Jahren bekannt. Theophrastos und Plinius berichteten, dass die Rote Bete – sie kam aus Sizilien – bei den Griechen und Römern sehr beliebt war. Mit den Römern kam das Gemüse erstmals auch nach Mitteleuropa. Karl der Große ordnete ihren Anbau an.
iertag
Sonntag und Fe
ch
Happiness Brun
.00 bis 14.00 Uhr
von 10
Öffnungszeiten: Donnerstag - Sonntag ab 11.00 Uhr Oberrecht 31, 25436 Neuendeich Tel.: 04122/98 18 197, www.schoenes-leben.com
Rote Bete bringt auch Schwung ins Glas. Gemischt mit Möhre, Apfel und Sellerie entsteht ein Cocktail, der nicht nur „müde Männer“ wieder munter macht, sondern auch hervorragend als anregender (alkoholfreier) Aperitif für ein ausgiebiges Gästeessen geeignet ist.
Cocktail „Lust auf mehr“
2015/16 Faszinierendes Indien - unsere Spezialität! 06.10. - 18.10.2015 17.10. - 29.10.2015 18.10. - 30.10.2015 14.11. - 26.11.2015 14.03. - 27.03.2016
Best of North India Inside India Zu Gast bei den Maharajas Südindien klassisch Incredible India
Lust auf weitere Reisen...?
für 4 Personen 3 Karotten 2 säuerliche Äpfel 2 Rote Beete 1/2 Sellerie Alles im Entsafter auspressen, verrühren und in einem schönen Glas, verziert mit einem Minzblatt servieren.
29.08. - 08.09.2015 17.09. - 30.09.2015 17.09. - 26.09.2015 17.10. - 31.10.2015 19.10. - 31.10.2015 31.10. - 11.11.2015 07.01. - 24.01.2016 04.02. - 21.02.2016 21.02. - 09.03.2016 08.03. - 20.03.2016 31.03. - 11.04.2016
Busreise Normandie & Bretagne Südafrika - die Welt in einem Land Armenien - Tochter des Ararat Peru - Königreich der Sonne Marokko - Medina, Minztee und Meer Bhutan & Nepal Zauberwelt Neuseeland Brasiliens Höhepunkte Endlich wieder Chile! Japan zur Kirschblüte Mythos Usbekistan
07|2015 l e b e n s a r t 35
Rezept
Das kulinarische Thema Besonders in Klostergärten wurde die Rübe kultiviert - und das keineswegs nur, weil sie eine anregende, appetitsteigernde Wirkung hat und ihr Saft so schön färbt. Nein, die slawische Küche beweist mit ihrem Borschtsch, dass sie auch gut schmecken kann. Süd- und osteuropäischen Einflüssen und deutschen Gourmetköchen der 1990er Jahre ist es zu verdanken, dass heutzutage die Rübe wieder zu kulinarischen Ehren kommt. Zu recht, denn richtig zubereitet ist die Rote Rübe eine fruchtig-frische Köstlichkeit mit viel Genuss-Potenzial: vom Risotto bis zum Eis. Süße bunte Rüben Das gilt ebenso für ihre weißen und gelben Verwandten. Der lang gehütete Küchenschatz früherer Zeiten wird langsam wieder gehoben und zumindest gelegentlich auf Wochenmärkten angeboten. Die weißen und gelben Kugeln schmecken angenehm fruchtig und sind nach dem kochen noch süßer als die roten. Nach dem Geschmackspotenzial sind natürlich noch die ausgesprochen gesunden Inhaltsstoffe zu erwähnen; sie stärken die Nerven, helfen bei der Blutbildung und -verbesserung und sorgen für eine gute Verdauung. Durch ihren antioxidativ wirksamen Farbstoff, die sogenannten Betalaine beugen sie Gefäßablagerungen vor, mildern Entzündungen und schützen die Zellen. Nach neuesten Erkenntnissen sollen sie sogar den Alkoholspiegel im Blut senken. Ich würde mich aber nicht darauf verlassen. Unverfänglicher scheint mir da der weise Volksmund zu sein, nach dem der Genuss der Rübe dem Schwachen Kraft und dem Schüchternen Sicherheit verleiht. Probieren Sie es doch einmal in Form eines Rote-Bete-Carpaccios. Die Zubereitung ist einfach und die süßen, fruchtigen, nussigen und erdigen Geschmacksnoten vereinen sich am Gaumen zu vollendeter Geschmacksharmonie. Dazu unbedingt einen edelsüßen Weißwein trinken. So wird aus der armen Leute Rübe große kulinarische Oper!
36 l e b e n s a r t 06|2015
Rote-Bete-Carpaccio Zutaten (für 4 Personen) 4 mittelgroße Rote Bete (oder gemischt mit weiß und gelb), Apfelessig, Traubenkernöl, Salz, Pfeffer, Kümmel, Pinienkerne, Blauschimmelkäse Zubereitung Rote Bete mit etwas Kümmel in etwa 10 bis 15 Minuten al dente kochen und schälen. Sie dürfen ruhig Einweghandschuhe dabei verwenden. Dünne Scheiben aufschneiden und fächerförmig auf einem Teller anrichten. Eine Vinaigrette aus 2 EL (gutem) Apfelessig, 4 EL Traubenkernöl und Salz und Pfeffer anrühren und die Bete damit beträufeln. Darüber streuen Sie in einer beschichteten Pfanne ohne Fett geröstete Pinienkerne und zerbröselten Blauschimmelkäse. Tipp: Wer Blauschimmelkäse nicht mag, nimmt geriebenen Parmesan. Statt Apfelessig kann man auch weißen Balsamico, statt Traubenkernöl auch ein fruchtiges Olivenöl oder nussiges Rapsöl verwenden.
Mit
Machen Sie mit beim großem
gewinn en
um die Rezept rund Rote Bete Wettbewerb von GARTENZAUBER und Lebensart Vom 12. – 13. September findet auf dem Gut Bissenbrook bei Neumünster anlässlich des GARTENZAUBER wieder ein regionales Foodfestival statt. Aus diesem Anlass rufen Gartenzauber und Lebensart zu einem Rezept-Wettbewerb auf: Lieben Sie das angenehm säuerliche Aroma der Roten Bete genauso wie wir? Dann verraten Sie uns Ihr Lieblingsrezept mit dem Trend-Gemüse – egal ob deftig, süß oder raffiniert. Einzige Bedingung: Es muss Rote Bete enthalten sein. Ansonsten sind Ihrer Phantasie keine Grenzen gesetzt. In der Jury, die über die Gewinner-Rezepte entscheidet, werden unter anderem der Sternekoch Robert Stolz und der Food-Journalist Jens Mecklenburg sitzen. Weitere Infos finden Sie unter: wwww.gartenzauber.com/gartenfestivals
So sin d Sie d abei: Schic
ke n g e w in n en@ga Sie an r t en Ihr R e z ept mit zauber.com Ro t Teilnah meschlu er Beete 7. Augu ss is t der s t 2 015
Den Gewinnern winken: 1. Preis: 200 € Einkaufsgutschein für den Gartenzauber-Onlineshop 2. Preis: 100 € Einkaufsgutschein für den Gartenzauber-Onlineshop 3.-12. Preis: Kochbücher aus dem Wachholtz Verlag
Produzent des Monats
Feinkäserei Sarzbüttel Schleswig-Holstein hat aus regionaler Herstellung viele gute Lebensmittel zu bieten. Viele der regionalen landwirtschaftlichen Erzeugnisse tragen das Gütezeichen „Geprüfte Qualität Schleswig-Holstein“ für die besonderen Genuss-Momente. Die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein stellt jeden Monat typische Produkte und ihre Macher vor. Menschen die seit Jahrzehnten mit Herz und Leidenschaft für das Besondere mit dem Gütezeichen stehen. So wie seit fast 50 Jahren die Feinkäserei Sarzbüttel in Dithmarschen.
Das Land und sein Käse Schleswig-Holstein ist ein fruchtbares Land, ein Land in dem die Milch – das weißes Gold des Nordens – im Überfluss fließt. Auf saftigen Wiesen grasende Milchkühe bestimmen im Sommer das freundliche Landschaftsbild zwischen Nord- und Ostsee. Aus dieser gesunden Milch verarbeiten die Meiereien und Käsereien des Landes – viele in der Käsestraße Schleswig-Holstein zusammengeschlossen - Butter, Sahne, Quark und vor allem Käse, das wohl edelste Produkt aus der Milch. Diese uralte Tradition wird auch von der Meiereigenossenschaft Sarzbüttel gepflegt – und dies schon seit 1888. Hier wird von 31 Landwirten aus der Region die frische Milch zu naturreinen
Käsespezialitäten verarbeitet. Die Milch wird noch mit dem eigenen Milchwagen täglich von den maximal 10 Kilometer entfernten Höfen abgeholt. In der Meierei wird die frische Milch sofort verarbeitet. Ihr werden nur Lab und spezielle Reifekulturen zugegeben. Nachdem die Milch „dickgelegt“ wurde, wird die Gallerte mit Käseharfen geschnitten. So entsteht der Käsebruch, der, in Formen gefüllt, immer wieder gewendet wird. Es folgt ein Salzbad und die regelmäßige Pflege mit Rotschmierkulturen. Während der bis zu sechs Monate dauernden Reifung im klimatisierten Keller entwickelt der Käse bei 14°C und bei 95% Luftfeuchtigkeit sein typisches Aroma. Besondere Spezialitäten der Käserei sind
Was ist das Gütezeichen? Es war das erste Qualitätssiegel in Deutschland überhaupt. Und es feiert in diesem Jahr ein rundes Jubiläum: Das blau-grüne Güte zeichen der Landwirtschaftskammer „Geprüfte Qualität Schleswig-Holstein“ steht seit 50 Jahren für traditionell erzeugte heimische Produkte. Alle ausgezeichneten Produkte müssen sich ständig strengen Prüfungen und neutralen Kontrollen unterziehen. Sie sind somit hochwertige regional erzeugte Lebensmittel und erfüllen höchste Anforderungen an Qualität und Genuss. www.gzsh.de
38 l e b e n s a r t 07|2015
|
Anzeigenspezial
der 24 Stunden im kalten Buchenrauch geräucherte Dithmarscher Katenrauchkäse. Aber auch Traditionssorten wie der Steinbuscher und Tilsiter haben hier noch eine Heimat. Sarzbüttel versteht es, gut alte handwerkliche Tradition mit modernen Anforderungen zu vereinen. Daher setzt man wie selbstverständlich seit fast 50 Jahren auf das Gütezeichen. Im Einzelhandel findet man die Produkte der letzten Meierei Dithmarschens unter der Marke „Gut von Holstein“ und dem Herkunftsnachweis SH-088. n Feinkäserei Sarzbüttel eG Hauptstr. 43, Sarzbüttel, Tel. 0 48 06 / 3 28 www.kaeserei-sarzbuettel.de Öffnungszeiten des Meiereiladens: Mo-Fr 8-12, 14-18 Uhr, Sa 8-12 Uhr
Käse trifft Wein Bereits zum siebten Mal treffen ausgezeichnete Käsesorten der KäseStraße Schleswig-Holstein auf beste (süd)deutsche Weine direkt vom Winzer und sorgen in maritimer Kulisse am Kieler Bootshafen für ein besonderes Event für Genießer. Der offizielle Käseanschnitt für „Käse trifft Wein“ findet am Freitag, 17. Juli um 18 Uhr statt. Darüber hinaus finden sich wieder bewährte Highlights im Programm. Dazu zählt der Jazz-Frühschoppen am Sonntag um 11 Uhr, sowie Weinverkostungen der Sommelière Mareike Jensen vom Weinstall Jensen: Jeweils 10 Teilnehmer haben am Samstag um 14 und 16.30 Uhr sowie am Sonntag um 14 Uhr für 19 Euro pro Person die Möglichkeit, sechs Wein-Käsekombinationen der Anbieter vor Ort kennenzulernen. www.kiel-sailing-city.de
Das kleine
Landhaus ResTauRanT - Café - floRisTik
AU FGMETICISHACHELT VO N F I S C H E R Dinner in Weiß Weiße Kleidung, weiße Tischdecken und weißes Geschirr – das Dinner in Weiß, das am 11. Juli ab 17 Uhr auf dem Möschenhof in Alveslohe stattfindet, lädt zu einem eleganten Picknick inmitten der Natur. Teilnehmen kann jeder, der Spaß daran hat, sehr gerne darf man noch Familie, Freunde, Nachbarn oder Kollegen mitbringen. Das Picknick organisiert jeder für sich. Eigene Stühle und Tische werden mitgebracht und zu langen Tafeln zusammengestellt. Ob Kerzenleuchter oder Blumenvasen – auch bei der Deko hat man die freie Wahl. Voraussetzung: sie muss natürlich weiß sein. Getränke, Speisen, Bestecke sowie helles Geschirr bringen die Teilnehmer ebenfalls selbst mit. Für musikalische Untermalung sorgt die Band „Groove and the Garg“, danach gibt es „J2 Rock Cover-Songs mit eigener Note“. Der Möschenhof in Alveslohe liegt ca. 30 km von Hamburg entfernt und bietet in ländlicher Atmosphäre die besten Bedingungen für einen gemütlichen, stimmungsvollen Picknickabend. Sollte es an dem Tag wider Erwarten regnen, kann in die Reithallen des Hofes ausgewichen werden.
Dienstag - freitag 11.00 - 22.00 uhr samstag + sonntag 10.00 - 22.00 uhr Mühlenstraße 23 · 24628 Hartenholm Tel: 04195 / 990 19 81 · www.kleines-landhaus-hartenholm.de
Kunst und Kulinarik Das vor den Toren Hamburgs in Norderstedt liegende Hotel Wilhelm Busch öffnet jetzt sein Haus für Künstler: Unter der Überschrift „Kunst im Treppenhaus“ werden seit dem 27. Juni Werke der Künstlerin Ute Stolte ausgestellt. „Küchen“-kunst betreibt das Restaurant des Wilhelm Busch: Saisonal wechselnde und mit Leidenschaft zubereitete traditionelle Gerichte gehen Hand in Hand mit frischen Kreationen wie Zander unter Tomatenkruste. Verlockungen für die Geschmacksnerven! Das beinahe schon legendäre Spätstück an Sonn- und Feiertagen empfiehlt sich für alle, die entspannt die große Vielfalt morgendlicher Gaumenfreunden genießen möchten - vielleicht ja auch im Freundes- oder Familienkreis. n Hotel Wilhelm Busch, Segeberger Chaussee 45, Norderstedt, Tel. 0 40 / 52 99 000, www.hotel-wilhelm-busch.com
n Möschenhof, In de Möschen 14, Alveslohe,Tel. 0 41 93 / 23 61 www.moeschenhof-alveslohe.de
Burgerwochen im Juli 6,50 € Hamburger 100g Rinderhack, frischer Salat, Tomate und Gurke
10,50 € XXL Burger 225g Rinderhack, Käse, frischer Salat, Zwiebeln, Tomate und BBQ-Soße
7,00 € BBQ Burger 100g Rinderhack, Bacon, frischer Salat, Zwiebeln, Tomate und BBQ-Soße
8,50 € Lady Burger 160g Hähnchenbrust, Käse, frischer Salat, Ananas und fruchtige Curry Soße
7,00 € Cheese Burger 100g Rinderhack, Käse, frischer Salat, Tomate und Gurke
Tomaten Veggie Burger 8,00 € gebackener Schafskäse, frischer Salat, Zwiebeln und Tomate
Am Brodtener Steilufer Täglich ab 11 Uhr geöffnet • Tel. 04502 / 888 54 25 Sa. & So. Frühstücksbüfett von 8 bis 11 Uhr – 14,90€ pro Person
Anzeigenspezial
|
07|2015 l e b e n s a r t 39
Anzeige
Sommer auf der Seeterrasse Die Sonnenstrahlen spiegeln sich auf dem Wasser, kleine Jollen legen am nahen Steg an, die Gäste lassen auf der Terrasse die Seele baumeln und sich von kulinarischen Köstlichkeiten verwöhnen. Kitschig?
N
Strauers-Oberkellner Marc Wedderwille
ein, so ist einfach die Realität: Das charmante Strauers Hotel am See in Bosau liegt unmittelbar am Großen Plöner See. Lediglich eine Liegewiese trennt das Restaurant vom kühlen Nass. „Das ist wirklich traumhaft, wir lieben es sehr hier“, freuen sich die Geschäftsführerinnen Nadja und Marjam Rahbari jeden Tag aufs Neue. Bei schönem Wetter ist ein Platz auf der Terrasse heiß begehrt. Doch auch bei Regen
ist es im Restaurant mit der großen Panoramaglasfront sehr stilvoll – und der Blick über den See auf das Plöner Schloss weiterhin atemberaubend. Im Juli dürfen sich Gäste wieder auf den Barbecue-Abend „Fusion BBQ“ freuen: Am 18. Juli zaubert das Team um Küchenchef Michael Huk ab 18.30 Uhr raffinierte Genussmomente auf den Grill. Und am 19. September lockt ein weiteres Highlight ins Strauers: Beim „Orientalischen Abend“ kommen kulinarische Genüsse aus dem Orient aufs Feinschmecker-Buffet. Strauers Hotel am See bietet auch die ideale Kulisse für festliche Anlässe jeder Art. Wer länger an diesem bezaubernden Ort verweilen möchte, für den stehen behagliche Zimmer und Suiten bereit. n Strauers Hotel am See, Gerold Damm 2-4, Bosau, Tel. 0 45 27 / 99 40, www.strauer.de
köstlich •feierlich •gastlich
Strauers Hotel am See
•
Gerold Damm 2-4
•
23715 Bosau
•
Telefon: 04527 / 994-0
•
www.strauer.de
Es ist eine weite, reine Landschaft der Ostseeregion, in der die Kräuterpflanzen von
Natürlich gut Wer möchte seine Liebsten mit gut gewürzten Speisen verwöhnen – und das mit vorzüglichen Gewürzen einer Bio-Kräutergärtnerei? Und wie wäre es mit leckeren Bio-Tees, die so ungewöhnliche Namen tragen wie „Fühl Dich wohl“, „Viel Glück“, „Hab Dich lieb“ oder „Winterwonne“? Beides gibt es deutschlandweit in vielen familiengeführten Hofläden, Blumenfachgeschäften und Gärtnereien. Produziert werden diese Gewürze und Tees in Norddeutschland auf dem familieneigenen Hof von Forstwissenschaftler Tino Helm, der als Quereinsteiger 2012 mit der von ihm gegründeten Kräutergärtnerei HELMSGARD in die grüne Branche eingestiegen ist. Bereits nach einem Jahr, 2013, konnte Tino Helm mit den ersten, selbstentwickelten Gewürzen aus Kräutern aus dem eigenen Bioanbau an den Markt gehen. Dabei war ihm von Anfang an der direkte Kontakt mit den Weiterverkäu-
fern wichtig. So ist es bis heute ebenso geblieben wie er auch weiterhin kreativ neue innovative Produkte entwickelt. Und selbstverständlich ist alles vom Anbau der Pflanzen über die Verarbeitung zu Gewürzen und Tees bis zur Auslieferung bei HELMSGARD in einer Hand. Ein Ergebnis der Entwicklung ist das Angebot
der qualitativ hochwertigen Produkte – zu denen mittlerweile ebenso Grillgewürze gehören - auch über einen eigenen Online-Shop (siehe unten). Heute werden auf 15.000 qm FreilandfläDie Namen che Kräuter bei HELMSder Tees von GARD angebaut – 20 bis HELMSGARD sind 30 Arten, je nach Monat. ungewöhnlich – Jungpflanzen kauft Tino wie eben auch ihr Inhalt. Helm ausschließlich aus einem zertifizierten Jungpflanzenbetrieb zu, vieles vermehrt er mittlerweile aber auch selbst auf seinem Hof. Der Grundstoff für die Tees kommt von zertifizierten Importeuren. Dieser wird je nach Sorte mit getrockneten Bio-Kräutern aromatisiert. Als Verpackung dienen nur hochwertige, nachfüllbare Metalldöschen und Mühlen. ■ www.helmsgard.de
Anzeigenspezial
|
07|2015 l e b e n s a r t
41
Schönes Leben
Genuss bei jedem Wetter IM SCHÖNES LEBEN AUF DEM LANDE IN NEUENDEICH
Man ist wenige Kilometer außerhalb von Uetersen, im beschaulichen Neuendeich an der idyllischen Pinnau, sitzt draußen auf der sonnigen Terrasse oder gemütlich in Inneren des Reetdachanwesens vom Schönes Leben auf dem Lande – und man spürt in diesem Moment, was wirklich wichtig ist: genießen, sich erholen, sich umgeben mit guten Freunden, mit der Familie, mit freundlichen Menschen. Die ländliche Atmosphäre, die traumhaften Tortenspezialitäten, der Shop mit kreativen Interieur-Accessoires und der sonntägliche Happiness-Brunch sind längst ein Magnet für zahlreiche Stammkunden – neu ist das Happiness-Buffet am Abend jedes letzten Freitags im Mo-
42 l e b e n s a r t 07|2015 | Anzeigenspezial
nat mit wechselnden Mottos passend zur Jahreszeit. Auch für Veranstaltungen kann man das Reetdachanwesen mieten, zum Beispiel für ein sommerliches Barbecue. Schönes Leben auf dem Lande, Oberrecht 31, Neuendeich, Tel. 0 41 22 / 9 81 81 97, geöffnet Do - Sa ab 11 Uhr, So ab 10 Uhr, www.schoenes-leben.com
Köstlich mit Herz Vor gut 20 Jahren fing Toni auf dem Wochenmarkt an. Sein südländischer Charme und seine mediterranen Spezialitäten kamen gut an, seine Fangemeinde wuchs stetig. Heute betreibt Toni mit seiner Frau und zahlreichen engagierten Mitarbeitern unter dem Namen Ellas ein florierendes Geschäft in Sachen Genuss. In Ellas Markthalle im Bredstedter Industriegebiet finden sich Lager, Küche und ein kleiner Laden. Das Angebot wurde um Catering und kulinarischen Veranstaltungen erweitert. Jetzt ist bei Ellas sogar jeden Tag Wochenmarkt. Unter www.shopellas.de kann man sich Antipasti, Wurst, Käse, Wein und vieles andere per Onlineshop nach Hause holen. Auf die Erstbestellung gibt es sogar 10 % Rabatt. Ellas verbindet mediterrane Lebensfreude mit Genuss und Herz. n www.ellas-bredstedt.de
Romantisch heiraten und feiern
lebensart • Marienstraße 3 • 24534 Neumünster
24.06.2015 Sehr geehrte Damen und Herren, anbei erhalten Sie den Korrekturabzug für Ihre Anzeige in der Lebensart Ausgabe Juli 2015 w w w. t a ng st e d t e r-m u e h l e . d e
www.tangstedter-muehle.de www.tangstedter-muehle.de
H OT E L • R E S TAU R A
Familiär, aber exklusiv Hochzeit feiern? Dafür steht die Tang stedter Mühle, im Tangstedter Ortskern, nahe der Stadtgrenze zu Hamburg. Familie Regel-Riebling bietet in ihren großzügigen, romantisch eingerichteten Räumlichkeiten ein individuelles Rundum-Sorglos-Paket für einen einmaligen Hochzeitstag an: Vorab wird persönlich mit dem Brautpaar besprochen, was es für kulinarische Vorstellungen hat, ob es ein Menü oder Büffet geben soll oder was an Dekoration gewünscht ist. Bei Bedarf wird sich auch um einen Visagisten, einen Friseur, die Live-Musik oder andere Überraschungen gekümmert. Ein ganz besonderes Erlebnis kann auch das „Ja-Wort“ im Garten der Tangstedter Mühle sein – selbst um den Pastor oder den Pfarrer kümmert sich der Traditionsbetrieb. Seit 1870 ist er in Familienbesitz und wird von den Söhnen Philipp und Tim Regel-Riebling geführt. Und benötigen die frisch Vermählten oder die Gäste eine Übernachtungsmöglichkeit, dann findet man diese im direkt angrenzenden kleinen Privathotel der Familie. Neben Hochzeiten können natürlich jegliche Anlässe mit bis zu 125 Personen in der Mühle gefeiert werden. Selbstverständlich kann man auch einfach nur auf ein leckeres Essen vorbeischauen. n Tangstedter Mühle, Hauptstr. 96, Tangstedt,Tel. 0 41 09 / 92 17 www.tangstedter-muehle.de
Traumhochzeiten Traumhochzeit feiern Müfe Tangstedter im Oberalstertalim Oberalstertal
Unser Unser Special: Special: Haustrauungen im Haustrauungen im Mühlengarten… Mühlengarten… Ihr Haus für Festlichkeiten im stilvollen Rahmen
Festli fürfürFestlic im stilvollen im stilvollen
Hotel . Restaurant Tangstedter Mühle . Restaurant . Tangstedter HauptstM Hotel
22889 T
Hauptstraße 96, 22889 Tangstedt Hauptstraße 96, 22889 Tangst Telefon: 04109Tel / 92 17 04109 9217 efon: Telefon: 04109 / 92 17 Anzeigenspezial
|
07|2015 l e b e n s a r t 43
Genießer-Hotel schreibt Geschichte
Historischer Krug seit 200 Jahren im Familienbesitz
Nur wenige Hotels in Deutschland können auf eine fast 500jährige Geschichte zurückblicken. Der Historische Krug in Oeversee kann es, wurde er doch schon 1519 erstmals in Chroniken erwähnter. Seit 1815 wird er von der Familie Hansen-Mörck geführt.
D
er Historische Krug in Oeversee ist der älteste Krug in SchleswigHolstein. Zu Zeiten seiner Gründung wurden noch Rinderherden von Dänemark durch Schleswig-Holstein zum Viehmarkt nach Hamburg getrieben. Entlang des „Ochsenweges“ entstanden Gasthöfe, damit Mensch und Tier auf dem langen Weg rasten konnten. 1624 wurde der Krug vom dänischen König dann zur Poststation erhoben, zum
200
„Königlich privilegierter Krug“. Noch heute schauen Mitglieder der Königsfamilie zum Plausch vorbei, erfreuen sich an Kaffee & Kuchen. Das Haus hat nicht nur eine lange Tradition, sondern auch immer wieder Geschichte geschrieben. Am bedeutsamsten zweifellos das Jahr 1864, als der Krug in den deutsch-dänischen Auseinandersetzungen als Lazarett für Verwundete beider Seiten diente, das erste Feldlazarett des Internationalen Roten Kreuzes. Für seine außergewöhnlichen Verdienste wurde der Wirt später von Kaiser Franz-Joseph I. mit dem österreichischen Kriegsdienstkreuz in Gold ausgezeichnet. Der Historische Gasthof präsentiert sich heute als malerische reetgedeckte Hotelanlage in einem drei Hektar großen Park. Die 50 Zimmer, die auf sieben Gästehäuser verteilt sind, sind komfortabel, im gemütlichen Landhausstil eingerichtet. Seit 30 Jahren betreibt
Jubiläumsfeierlichkeiten
Die fast 500-jährige Kruggeschichte wie die 200-jährige Familiengeschichte werden angemessen gefeiert. So am 26. September mit einer Festgala mit historischem Menü und am 4. Oktober mit einem Tag der offenen Tür. Im September erscheint im Wachholtz Verlag ein spannendes Buch von Lenka Hansen-Mörck über die wechselvolle Krug- und Familiengeschichte. Geschichten um Liebe und Leidenschaft, voller Prosa und Poesie. Es heißt: Von Lazaretten, frischer Suppe und kaltem Hummer. Historischer Krug Oeversee – Geschichten aus 5 Jahrhunderten. 160 Seiten, 16 Euro. Und auf Genießer wartet ein Jubiläums-Angebot zusammen mit dem 5-Sterne-Schwesterhotel Altes Gymnasium in Husum: 5 Nächte in 2 Genießer Hotels mit allem Drum & Dran, nur 4 Nächte zahlen.
44 l e b e n s a r t 07|2015
|
Anzeigenspezial
Von Jens Mecklenburg Patronin Lenka Hansen-Mörck hier auch eine Ayurveda-Beautyfarm – die erste in Deutschland. Während in früheren Zeiten nur einfache Kost gereicht wurde, sorgt heute Küchenchef Bodo Lööck für besondere Geschmackserlebnisse. Er verbindet gekonnt die klassische Hochküche mit der regional geprägten. Von hier aus begann auch die neue feine Regionalküche ihren Siegeszug durch den Norden, auch wurde in Oeversee das Lenka Hansen-Mörck Schleswig-Holstein Von Lazaretten, Gourmet Festival frischer Suppe und kaltem Hummer. ins Leben gerufen. Geschichten aus fünf Jahrhunderten Ein kreativer Ort, Historischer Krug Oeversee der auch Prominente von Hardy Krüger bis Mario Adorf anzog. Der Historische Krug kann stolz auf seine lange Tradition und Familiengeschichte sein. n Genießer Hotel Historischer Krug Grazer Platz 1 · 24988 Oeversee Tel. 04630/9400 www.historischer-krug.de
Genießer Hotel Altes Gymnasium Süderstr. 2-10, 25813 Husum Tel. 04841/8330 www.altes-gymnasium.de
Jubiläums Angebot 5 Übernachtungen in 2 Genießer Hotels Anreise am Sonntag im Genießer Hotel Altes Gymnasium an der Nordsee in Husum, Abholung vom Bahnhof. 2 Übernachtungen im Komfort Doppelzimmer inkl. Genießer Frühstück vom Büfett. Ein 3-Gang Abendmenü, ein 5-Gang Feinschmeckermenü im Restaurant DAS EUCKEN. Nutzung des Wellness- und Fitnessbereiches, am Dienstag BMWShuttle-Service nach Oeversee. Preis im Hotel Altes Gymnasium pro Person im DZ: 258 Euro Von Dienstag- Freitag: 3 Übernachtungen im Genießer Hotel Historischer Krug in Oeversee inkl. Genießer Frühstück vom Büfett. An zwei Abenden ein 3-Gang Menü und freie Nutzung der Krug-Therme. Preis im Hotel Historischer Krug pro Person im DZ: 258 Euro Auf Anfrage lässt sich auch ein Hotel buchen.
Draußen genießen
Margarethenhoff Ein besonderer Tag, ein besonderes Fest, eine besondere Location: Im romantischen Garten die standesamtliche Trauung vollziehen, den Sonnenuntergang genießen und im Festsaal oder den kleineren Räumlichkeiten eine unvergessliche Hochzeit feiern. Im Restaurant Pellegrini im Margarethenhoff finden Gesellschaften ein traumhaftes Landhausambiente mit idyllischen Ecken zum Fotografieren
und ein Rondell für die Kutsche. Inhaber Kay Pellegrini und sein Team begleiten die Gäste professionell von der Planung bis zur Umsetzung der Hochzeitsfeier. Sei es Buffet oder Menü, die Küchenkreationen sind mediterran oder regional und stecken immer voller Ideen. Ein besonderer Tipp ist der SonntagsBrunch mit großem Schlemmer-Buffet von 10.30 bis 14 Uhr. ■ Margarethenhoff Pellegrini Restaurant, Sengel 1, Kisdorf, Tel. 0 41 93 / 75 364 72
Das kleine Landhaus
Das kleine Landhaus ist Idylle pur: Hier kann man mit einem schönen Frühstück in den Tag starten sowie sich mit Kaffee, Tee und selbst gemachten Torten und Kuchen oder einer köstlichen Spezialität der regional geprägten Küche verwöhnen lassen. Ob man zum entspannten Genuss im Wintergarten, auf der Terrasse oder im ansprechenden Ambiente der Räume im Café/Restaurant Platz nimmt, überall blickt man ins Grün der Umgebung. Und da sich im Haus ein kleines Floristikgeschäft befindet, kann man sich gleich noch einen traumhaften Blumenstrauß für zu Hause binden lassen. ■ Das kleine Landhaus, Mühlenstr. 23, Hartenholm Tel. 0 41 95 / 9 90 19 81 www.kleines-landhaus-hartenholm.de
Genießen im historischen Ambien Feiern im Alten Kuhstall Rustikale Tenne und kleine Bauernstuben Genießen im historischen Ambiente Romantischer Sommergarten Feiern im Alten Kuhstall Standesamtliche Trauun UnserRustikale Tipp für Tenne und Hochzeitspaare: im Margarethenhoff kleine Bauernstuben Romantischer Sommergarten Mo. + Di. Ruhetag, Mi. – Fr. 17 – 22 Uhr 14 – 22 Uhr, So. + Feiertag 10.30 – 21 Uhr Standesamtliche Trauungen Unser Tipp für Sa. Pellegrini · Margarethenhoff Hochzeitspaare: imRestaurant Margarethenhoff
Sengel 1 · 24629 Kisdorf · Tel.: 04193 / 75 364 72
www.margarethenhoff .de Mo. + Di. Ruhetag, Mi. – Fr. 17 – 22 Uhr Sa. 14 – 22 Uhr, So. + Feiertag 10.30 – 21 Uhr Restaurant Pellegrini · Margarethenhoff Sengel 1 · 24629 Kisdorf · Tel.: 04193 / 75 364 72 www.margarethenhoff.de Anzeigenspezial
|
07|2015 l e b e n s a r t
45
Draußen genießen
Hofcafé und Rosengarten
Restaurant „van Gogh“
Der 18-Loch-Meisterschafts-Platz von Gut Waldhof gehört zu den schönsten und sportlich anspruchsvollsten in Norddeutschland. Zum Gut gehört auch das Restaurant „van Gogh“. Hier werden frische, regionale Produkte zu raffinierten Gerichten verarbeitet. Nachmittags gibt es selbstgebackenen Kuchen, der zum Beispiel auf der sonnigen Terrasse genossen werden kann. Das Restaurant ist selbstverständlich für Jedermann (auch Nicht-Golfer) geöffnet und bietet einen stilvollen Rahmen für Hochzeiten, Familienfeiern, Geburtstage, Konfirmationen oder Firmenevents. ■ Restaurant „van Gogh“ Am Waldhof 3 (im Golfclub Gut Waldhof),24629 Kisdorf Tel. 0 41 94 / 9 88 51 55, www.gut-waldhof.de
Ob zum Frühstück, zum Kaffee oder zum Eis: Ein Besuch bei uns ist immer ein Erlebnis.
Monta g - Sam st 09:00 - 18:30 ag Uhr Sonnta g 11:00 18:30 U hr
Dein Café . Inh. Markus Klingenberg Georg-Sasse-Str. 16 . 22949 Ammersbek 04102 / 97 42 081 . www.dein-cafe.net
46 l e b e n s a r t 07|2015
|
www.facebook.de/ DeinCafe
Anzeigenspezial
Umweht vom Duft der Rosen kann man in dem gemütlichen Naturambiente des Hofcafés Alter Haferkasten hausgebackene Kuchen und Torten genießen. Und auch die kleinen Gäste erfreuen sich samstags, sonntags und feiertags von 14 bis 18 Uhr an der herzlichen Atmosphäre und den süßen Leckereien. Ein besonderer Tipp ist das monatliche Brunchbuffet mit regionalen Spezialitäten. Und wer eine Feierlichkeit plant, der ist hier mit bis zu 80 Personen genau an der richtigen Adresse. ■ Alter Haferkasten, Hauptstr. 26, Schiphorst Tel. 0 45 36 / 80 86 85, www.alter-haferkasten.com
Dein Café Das „Dein Café“ in Ammersbek ist längst kein Insidertipp mehr. Hier treffen sich Jung und Alt zum Frühstücken, Kaffeetrinken, auf ein Stückchen Kuchen, leckere Cookies oder Muffins. In den Sommermonaten ist das „Dein Café“ besonders beliebt bei kleinen und großen Schleckermäulern, die in Scharen herbeigeströmt kommen, um das köstliche Eis zu genießen. Neben den klassischen Sorten, wie Schoko, Erdbeere und Vanille, hat das Café im Kreis Stormarn auch ganz besondere Geschmacksrichtungen, wie Kokos-Mandelcreme und QuarkLimette im Angebot. Hmmm – zum Dahinschmelzen! ■ Dein Café, Georg-Sasse-Str. 16, Ammersbek Tel. 0 41 02 / 9 74 20 81, www.dein-cafe.net
Die Fähre bringt Sie zu vielen Erlebnissen
Eintauchen in die Märchenwelt im Hans Christian Andersen-Haus
In Verbindung mit
FYNSHAV - BØJDEN
THOR SYDFYN BØJDEN
a AlsFærgen
Die Insel Fünen liegt in der dänischen Ostsee. In Odense, der größten Stadt der Insel, liegt die Heimatstadt des weltberühmten Märchendichters Hans Christian Andersen. Dort gibt es ein großes Museum und ein lebendiges Erlebnishaus für Kinder, wo sie der Fantasie freien Lauf lassen können. Die Kinder können sich durch das Zeichnen und Malen, das Zuhören sowie durch
das Spiel in die Märchenwelt vertiefen. Im Kinderkulturhaus „Fyrtøjet” wird stundenlang Unterhaltung geboten. Während des ganzen Sommers kann man sich hier die Aufführungen der beliebten Märchen auf der Grünfläche vor dem Museum ansehen. Anregungen für Ferienerlebnisse und Übernachtungen auf Fünen an der dänischen Ostsee.
www.faergen.de/fünen
hat viele Gesichter Bei Gleichgewichtsstörungen muss die Ursache geklärt werden
Kinder machen sich oft einen Spaß daraus: Sie wirbeln schnell im Kreis herum, taumeln dann lachend umher und freuen sich über den „Drehwurm“. Solche harmlosen Schwindelgefühle kennt fast jeder, aber Gleichgewichtsstörungen können auch krankhaft werden und die Lebensqualität stark einschränken. Sie treten in vielen Formen auf und können zahlreiche Ursachen haben. Deshalb ist für eine erfolgreiche Behandlung eine genaue Diagnose wichtig.
D
afür wird der Arzt zunächst nach der Art des Schwindelgefühls fragen. Man unterscheidet etwa zwischen Drehschwindel, Lagerungsschwindel und Schwankschwindel: Drehschwindel Der Name ist Programm: Alles dreht sich, man läuft Gefahr zu fallen. Drehschwindel kann anfallsweise auftreten oder lang andauern und hat meist organische Ursachen wie etwa eine Entzündung der Gleichgewichtsnerven, einen Überdruck im Innenohr, Migräne oder Durchblutungsstörungen im Gehirn. Bei Drehschwindel werden beispielsweise Medikamente aus der Gruppe der Antihistaminika eingesetzt, die dämpfend wirken und auch gegen Übelkeit helfen können. 48 l e b e n s a r t 07|2015
Lagerungsschwindel Dabei handelt es sich um eine Form des Drehschwindels, die vor allem bei Kopfbewegungen sowie beim nächtlichen Umdrehen im Bett auftritt. Die Episoden halten meist nur kurz an, es kommen aber oft auch Übelkeit, Erbrechen, Angst und Schweißausbrüche hinzu. Die Ursache sind meist winzige Ohrsteinchen im Innenohr, die sich gelöst und in die Bogengänge verirrt haben. Dort reizen sie dann die Sinneszellen und lösen Schwindelgefühle aus. Zur Behandlung werden bestimmte Befreiungsmanöver eingesetzt, die unter Anleitung des Arztes eingeübt werden können. Schwankschwindel Beim Stehen oder Gehen scheint plötzlich der Untergrund zu schwanken, Benommenheit, starke Angstgefühle und eine
Fit & gesund
Fallneigung können auftreten. Schwankschwindel hat oft psychische Ursachen wie Depressionen oder Angststörungen und wird deshalb auch psychogener Schwindel genannt. Dann ist in vielen Fällen eine Psychotherapie der richtige Weg. Je nach Ausprägung lassen sich Rückschlüsse ziehen, ob Erkrankungen der Gleichgewichtsorgane, Störungen im Gehirn oder psychische Ursachen den Patienten aus dem Gleichgewicht bringen. Sind die Ursachen durch weitere Untersuchungen geklärt, kann eine gezielte Therapie eingeleitet werden.
CMD!
Schwindel natürlich heilen Gerade Senioren leiden jedoch oft unter Schwindelarten, die nicht auf eine spezielle Krankheit, sondern auf allgemeine Alterserscheinungen zurückzuführen sind. Bewährt hat sich in solchen Fällen eine Kombination von Gleichgewichtstraining und regelmäßiger Bewegung mit natürlichen Arzneimitteln wie Vertigoheel. Es kann Schwindelsymptome effektiv lindern – wirkt jedoch nicht dämpfend. Gängige Schwindelmedikamente führen dagegen oft zu Trägheit und Benommenheit. Damit behindern sie Aktivitäten, die Senioren wieder fitter und sicherer werden lassen. Sie sollten deshalb in der Regel nur kurzfristig eingenommen werden. Schwindel nicht ignorieren Schwindel sollte man nicht unbehandelt lassen, da sonst leicht ein Teufelskreis entsteht: Aus Angst vor Stürzen meiden die Betroffenen Aktivitäten, der resultierende Bewegungsmangel verstärkt Gangunsicherheit und Kreislaufbeschwerden, der Schwindel verschlimmert sich weiter. Mehr Informationen über die verschiedenen Schwindelformen gibt es unter ■ www.rgz24.de/schwindelgefuehle
Wie Schwindel entsteht Die Gleichgewichtsorgane liegen im Innenohr, wo Sinneszellen alle Dreh- und Beschleunigungsbewegungen registrieren und an das Gehirn weitergeben. Weitere Informationen liefern Augen, Gelenke und Muskeln. Das Gehirn setzt aus diesem Input dann ein Bild von unserer räumlichen Lage und Bewegung zusammen. Bekommt es jedoch widersprüchliche Informationen, weil etwa die Augen etwas anderes melden als das Gleichgewichtsorgan, wird ein Schwindelgefühl ausgelöst. Die Ursachen hierfür können sehr unterschiedlich sein, mehr dazu unter www.rgz24.de/schwindelgefuehle (djd)
Anzeigenspezial
|
07|2015 l e b e n s a r t
49
Fit & gesund
Verführerisch Wer morgens schon völlig verspannt erwacht ist, hat noch nicht bei Betten Bubert und Stoffideen das neue „Innova“ MessFühl-Bett ausprobiert. Bei diesem System können die unterschiedlichen Einstellmöglickeiten des Lattenrahmens ausprobiert werden. Die Feinanpassung der Matratzen erfolgt über die Einstellung der Unterfederung (Lattenrost). Durch die sorgfältige Berücksichtigung aller Komponenten wie Schlafgewohnheiten, Maße, Gewicht, u.a. wird das perfekte Bett gefunden. Wie wäre es z.B. mit Einzel- und Doppelbetten mit Komforthöhe? Diese ermöglichen einfaches und äußerst bequemes Zubettgehen oder Aufstehen durch die höhere Liegefläche. Die Betten der Möbelwerkstätte Reichert werden handwerklich vollkommen in Deutschland hergestellt. Qualität, die überzeugt!
■ Betten Bubert und Stoffideen, Hagener Allee 14 Ahrensburg, Tel. 04102 / 5 20 28
Kinderlos? Ungewollt kinderlose Paare haben bereits eine wahre Odyssee hinter sich, bevor sie, schlussendlich völlig verzweifelt, bei Annette Lenzen landen. Häufig liegt die Ursache für die ungewollte Kinderlosigkeit in eigenen sowie ererbten Stress und Familiendynamiken. Diese Art von Stress liegt im autonomen Nervensystem und ist normalen Entspannungstechniken nicht zugänglich. Auch Familiendynamiken lassen sich mit herkömmlichen Techniken weder erkennen noch auflösen. Annette Lenzens Coaching identifiziert die dahinter steckenden Systemgesetzverletzungen und Dynamiken und löst sie nachhaltig auf. Dann steht dem Elternglück nichts mehr im Wege. A.L. Unternehmensnachfolge, Coaching, Mediation & Ahnenarbeit
Tel: 04193 - 75 31 420 . www.annette-lenzen.de
„Ungewollt kinderlos, das muss nicht sein“ •Sie wünschen sich sehnlichst ein Kind,
aber es will nicht klappen? • Organisch ist alles o.k., aber dennoch werden Sie nicht schwanger? • Adoption ist für Sie keine Option?
• In Ihrer Familie gab es bereits Fehl/ Todgeburten? Dann sollten wir uns kennen lernen. Mein Coaching lässt Sie die Ihrer persönlichen Stressoren und Familiendynamiken erkennen und nachhaltig auflösen.
50 l e b e n s a r t 07|2015
|
Anzeigenspezial
■ A.L.Unternehmensnachfolge, Coaching Mediation & Ahnenarbeit Birkenhof 57, Henstedt Ulzburg Tel. 0 41 93 / 75 31 420, www.Annette-Lenzen.de Einladung zum kostenlosen Infoabend am 13.7. von 18 bis 21 Uhr. Anmeldung er beten!
- Der Trödelbaron-
Verkauf von Antik & Trödel • Einlagerungen von Hausrat • An- und Verkauf • Vermietung von Lagerflächen • Ankauf von Gebrauchtmöbeln und Nachlässen • Besenreine Entrümpelung
Der Trödelbaron Der Trödelbaron Stefan Schmidt ist bereits seit 25 Jahren im Geschäft und schon ein richtiges Urgestein im Raum Kiel und Umgebung. Neben dem Waren An- und Verkauf bestimmen Haushaltsauflösungen und Entrümpelungen das alltägliche Geschäft. Jede Haushaltsauflösung hat ihre eigene Geschichte und wird individuell abgesprochen - ob es eine komplette Räumung ist oder nur ein Teil geräumt werden muss. Die Besichtigung und das Angebot sind kostenlos. Die Schatzkammer arbeitet mit Wertanrechnung. Haushaltsauflösungen - schnell, diskret und zuverlässig, inkl. besenreiner Über-
ungen von Hausrat ung von Lagerflächen von Gebrauchtmöbeln agerungen von Hausrat hlässen mietung von Lagerflächen ine Entrümpelung auf von Gebrauchtmöbeln & Kurioses
gabe. Bei Bedarf wird auch eine Wiederherstellung der Wohnung oder des Hauses angeboten, um eine anschliessende Weitervermietung oder den Verkauf leichter zu gestalten. Es werden auch Einlagerungsboxen angeboten. Viele Gegenstände bekommen eine zweite Chance und landen in der Schatzkammer Flintbek und Grevenkrug. Dort warten sie darauf (wieder-) entdeckt zu werden. ■ Schatzkammer Antik & Trödel Freeweid 14, 24220 Flintbek Tel. 0 43 47 / 90 90 440 www.schatzkammer-grevenkrug.de
• Antikes & Kurioses
Freeweid 14 • 24220 Flintbek Tel. 0 43 47 / 90 90 440 Öffnungszeiten: Samstag 10-18 Uhr
Verkauf von Antik & Trödel
Verkauf von Antik & Trödel
Anti-Stress-Tipp
Nachlässen enreine tereier haben dicke Prozente! OsEntrümpelung ere ikes & Kurioses : Große Ostereiaktion in der
Freeweid 14, 24220 Flintbek Telefon 04347-9090440 Öffnungszeiten : Samstag 10-18 Uhr www.schatzkammer-grevenkrug.de
4.2015 Weniger ist mehr Pro ben k &te! haTrö tbezen eie Flin inke Os deldic nse tikr & An erter mm zkare in der ionkau aktEin erei Ost . Fenster putzen: Alles, was unter der Gro rendie Einkaufen, die Wäsche machen, bügeln 201! 5: f spaoder 4.4.ug mnkr pro zuße50% Bis Woche liegen geblieben ist,Flin wirdtbe meist am Wochenende erledigt. Vier von zehn Deut& k in Trödel ik &deshalb er Ant hatzkammschen E-Mail:nicht schatzkammer-flintbek@t-online.de geben an, sich am Wochenende vollständig erholen zu können und
am Montag müde in die f sparen. zu starten. Dabei ist Stress ein ernstzunehkauArbeitswoche Einneue pro zu 50% Bis evenkrug!mendes Gesundheitsrisiko. Höchste Zeit, an einem Wochenende einfach mal abzuschal-
ten! Um sich an beiden Tagen zu erholen, muss man seine Vorhaben reduzieren und sortieren: Muss ich den Wocheneinkauf schon heute erledigen oder reicht es auch noch am Montag? Sind die Fenster wirklich so schmutzig? Man wird staunen, wie viel Zeit man sich freischaufeln kann, indem man die häuslichen Pflichten nach Dringlichkeit sortiert.
Waldsiedlung 1 • 24241 Grevenkrug Waldsiedlung 1, 24241 Grevenkrug Tel. 0 43 47 / 90 90 440 Telefon 04347-9090440 Öffnungszeiten: Fr. 16-20 Öffnungszeiten: Do Do. & Fr.&16-20 Uhr Uhr Samstag 11-18 Uhr Samstag 11 - 18 Uhr
www.schatzkammer-grevenkrug.de Im Aktionszeitraum Bio-Wein und Craft-Bier Crashkurse der heimathafen.net
Bio-Wein & Craft-Bier
heimathafen.net
Anzeigenspezial
|
07|2015 l e b e n s a r t
51
Mode & Schönheit
ULTRATHERAPIE – 20%-Aktion wird verlängert
newsmode b y
s e v d a
p o l a t
newsmode b y
s e v d a
p o l a t
Zeitlos schön in Kronshagen bei Kiel ist das Zentrum für Medical Ästhetik und Permanent Make-up. Hier bietet die dermazeutische Fachkosmetikerin und angehende Heilpraktikerin Claudia Freitag mit Hilfe modernster Technik vielfältigste Leistungen wie Laser-Haarentfernungen, Tattoo-Entfernungen sowie Permanent Make-up und Wimpernverlängerungen an. Einzigartig sind die Möglichkeiten, seine Haut in allen drei Hautschichten zu „sanieren“, so dass die natürliche Hautalterung dank Radiofrequenz-Behandlungen (auch fraktioniert mit Microneedling) und speziellen Medical Beauty Treatments effektiv verlangsamt oder sogar ein Stück angehalten werden kann. Ganz neu bei zeitlos schön ist die sogenannte HIFU-Ultratherapie. Hochintensiv fokussierte Ultraschallwellen wirken tief in der Gewebeschicht, die typischerweise bei einem chirurgischen Face-Lifting gestrafft werden kann. Dabei bleibt die Hautoberfläche selbst unberührt, so dass man direkt nach diesem Soft-Lifting wieder seinem Alltag nachgehen kann. Erste Ergebnisse sind unmittelbar nach der Behandlung sichtbar. Nach drei bis sechs Monaten ist das finale Ergebnis er-
reicht. In den meisten Fällen ist sogar nur eine HIFU-Behandlung notwendig, um sehr gute Ergebnisse zu erzielen. Aufgrund der großen Nachfrage wird die HIFU-20%-Aktion bis Ende Juli 2015 verlängert. Genaue Infos gibt es auf der Homepage von zeitlos schön. zeitlos schön, Kieler Str. 120-122, Kronshagen, Tel. 04 31 / 65 76 25 40 und 01 51 / 56 09 55 99, www.zeitlos-schoen-kiel.de
HIFU ist dank hochfokussiertem Ultraschall die neueste Alternative zum chirurgischen Lifting.
Unikate für Stadt und Strand
newsmode
Labels:
b y
s e v d a
p o l CAMBIO a t
EXPRESSO SUMMUM
30
tt g s ra b a ur tsta b e G % te gesam auf die ion! t k e rkoll e m m o S
Recyceltes Segeltuch trifft auf urbanes Design – die Taschen von CANVASCO vereinen maritimes Material mit trendiger Optik und nachhaltigem Umweltbewusstsein. Das alles made in Germany. Dank des Online-Konfigurators auf
DRYKORN
Tasche gewinnen
OUI ana alcazar rich & royal FFC
Holtenauer Straße 31 · 24105 Kiel Tel. 04 31 / 64 73 13 77 www.news-mode.de
Postkarte oder E-Mail mit dem Stichwort „Canvasco“ an Verlagskontor Schleswig-Holstein, Marienstraße 3 in 24534 Neumünster oder an gewinnen@verlagskontor-sh.de schicken.
52 l e b e n s a r t 07|2015 | Anzeigenspezial
www.canvasco.de kann man sein ganz persönliches Unikat aus Schnitt, Material, Farbe und Motiv zusammenstellen. Ein echter Allrounder ist das Modell Urban Beach – perfekt für den Sommer.
Mode & Schönheit
Landhausmode für Alltag und Anlass Alltagslook aus, Landhausmode an – für immer mehr stilbewusste Menschen bei uns im Norden ist dies eine willkommene modische Abwechslung. Und das gilt nicht nur für besondere Anlässe wie etwa das Schleswig-Holstein-Musikfestival, welches am 11. Juli startet, oder das Oktoberfest Ende September. Denn einzelne Elemente der Landhausmode lassen sich ganz einfach mit Sachen aus dem eigenen Kleiderschrank kombinieren. Egal ob man die Liebe zur Landhausmode bereits für sich entdeckt hat oder neugierig darauf ist, diese zum ersten Mal anzuprobieren, das NORTEX ModeCenter in Neumünster bietet eine umfangreiche Auswahl. Vom eleganten Blazer bis zum Dirndl für die Damen, vom stilvollen Janker bis zur Lederhose bei den Herren – wer im Norden nach passender Landhausmode sucht, der ist hier
an der richtigen Adresse. Der große Vorteil bei der Auswahl sind die speziell auch auf die Landhausmode geschulten Mitarbeiter, die hier zur Seite stehen. Die Kollektionen zeichnen sich durch hochwertige Materialien wie Seide, Leinen oder Baumwolle aus. Die Mode ist zeitlos, langlebig und vor allem eines: vielseitig. Denn viele Teile lassen sich zum Beispiel wunderbar zur Jeans kombinieren. Kleine Feinheiten wie besondere Knöpfe, Steppungen oder Stickereien lassen Blazer und Sakkos besonders edel wirken. Accessoires wie Ketten, Taschen, Tücher oder Gürtel runden das Angebot ab. Und wie gewohnt gibt es auch die Landhausmode bei NORTEX natürlich nicht nur in den Standartkonfektionen, sondern in vielen Sondergrößen. N ORTEX Mode-Center, Grüner Weg 9-11, Neumünster, www.nortex.de
Anzeigenspezial | 07|2015 l e b e n s a r t 53
Im Dschungel zwischen
Schaum und Federn
Von Stefanie Breme-Breilmann
Neulich morgens war es wieder ganz schlimm: Rücken- und Schulterschmerzen und eine durchwachte Nacht. Vorbei die Zeiten, wo Isomatte, Couch oder Schlafsofa willkommen waren. Jetzt will ich endlich gut schlafen, also muss eine neue Matratze her.
Eine folgenschwere Entscheidung, denn fortan lese ich tatsächlich Matratzenwerbung, Artikel und vergleichende Tests und bin verloren: Taschenfedern, Tonnentaschenfederkern, Doppelfederkern, Kaltschaum, Latex, Viskoseschaum, Kaltschaum. Und das alles beim Discounter, im Möbelhaus oder Fachgeschäft. Allein die sieben Zonen einer Matratze geben mir Rätsel auf: Meine sieben Zonen entsprechen doch eigentlich nur den drei mittleren meines hochgewachsenen Nachbarn. Oder gibt es sieben Zonen für kleine Leute? Ich entschließe mich, den Dschungel zu betreten – in Form eines Discounterbesuchs, Recherche im großen Möbelhaus mit Namen und in einem angesehenen Fachgeschäft in Hamburgs City.
Auf ins Abenteuer Der Discounter ist schnell abgehakt. Die Verkäuferin sagt, dass ihre Oma die gleiche Matratze hat und alle Informationen auf der Verpackung stehen. Und das aufgerollte Riesenteil nun im Gang zwischen Tomatendosen und Deorollern auszubreiten, um Probe zu liegen, das trau ich mich nicht. Aber soll man doch, oder? Und zwar möglichst `ne halbe Stunde, hab ich gelesen. Der nächste Schritt ist das Möbelhaus. Die Verkäuferin hat anscheinend Ahnung, wie viel ich denn ausgeben wolle. Dann führt sie 54 l e b e n s a r t 07|2015
|
Anzeigenspezial
mich rum und lässt mich probeliegen. Es steht unentschieden zwischen Kaltschaum mit Schaum aus natürlichen Ölen und Latex Natur. Mehrmaliges Liegen macht es nur noch schlimmer. „Der Lattenrost spielt auch eine Rolle“, sagt die kompetente Dame, aber da steige ich jetzt nicht ein.
Intime Fragen beim Matratzenkauf Nächste Station ist das Hamburger Fachgeschäft. Der Laden ist leer, aber die Preisschilder voll mit Zahlen: Wie kann das „gleichnamige Produkt“ 1000 Euro mehr kosten? Verkäufer Bernd ist vom Fach und das seit 20 Jahren. Er nimmt sich Zettel und Stift und viel, viel Zeit. Ob ich „ein Bauchtyp“ oder „Allergikerin“ sei, körperlich schwer arbeite (ist wohl nur rhetorisch), `ne schiefe Wirbelsäule habe oder gerne schwitze – Mann, sind das intime Fragen. Dann der abschätzende Blick (ich denke, es geht um Größe und Gewicht) und ich darf mich endlich hinlegen. Auch da der Röntgenblick von Bernd. Ich finde es himmlisch, so weich, aber Bernd sagt „Nein, das ist zu weich. Die Matratze passt sich dem Körper an und nicht umgekehrt!“ Aha, hört sich logisch an. „Die geraden Wirbelsäulen in der Werbung sind am Computer bearbeitet“, sagt er. Es folgen 30 Minuten lang Erklärungen, auf deren Höhepunkt Bernd
Mein Tipp Ohne Probeliegen geht gar nichts, das war mir eigentlich auch vorher bekannt. Aber ich weiß jetzt eines ganz sicher: Wenn mir ein großer, sehr gewichtiger Verkäufer sagt: „Die habe ich auch, da schläft man super drauf“, dann weiß ich als zierliche Person: „Die nehme ich garantiert nicht!!!“
Bauen, wohnen, renovieren
auf die holmaufliegenden Leisten eines Lattenrostes steigt und hoch und runter springt. Den Leistenlattenrost nennt er Hühnerleiter und die einfachen Schaumstoffmatratzen Verpackungsmaterial. (Da schlafe ich dann wohl momentan drauf ...). Am Ende habe ich tatsächlich ein bisschen Durchblick und bin bereit, ein kleines Vermögen auszugeben. Macht vielleicht ja auch Sinn, wenn man bedenkt, dass wir ein Drittel unseres Lebens im Bett verbringen.
Das Resultat der Expedition Grundsätzlich unterscheidet man drei Matratzentypen: Schäume, Federkerne und Latex (Natur aus Gummibaummilch oder synthetisch); dann aber noch viele, viele Untergruppen. Die Tempur mit Viscoseschaum z.B. reagiert auf Körperwärme und gibt der Körperbewegung nur langsam nach. „Gut für Krankenhäuser“, sagt Bernd. „Im Schlaf bewegen wir uns ca. 60-80 Mal pro Nacht und haben 2-3 Wachphasen. Das geht bei Viscoseschäumen nicht“. Je höher die Dichte des Schaums, desto hochwertiger, aber ob ich das auf der Verpackung beim Discounter finde? Die Federkernmatratzen-Zeichnungen des Verkäufers finde ich spannend: Federn in Taschen verpackt, aha. Die einfachen Bonells sind in den harten Schlafsofas. Ich tendiere zu den Taschenfederkerndingern, punktgenaue Unterstützung und gut gelüftet. Latexmatratzen belüften nicht so gut, lerne ich, und ältere Menschen sollten eher härter liegen, damit sie besser aufstehen können. Ansonsten gilt: je weniger Gewicht, desto weicher. Aber auch das ist Geschmackssache. Ja, und niemals das Kissen vor der Matratze und dem Rost kaufen. Und die Bezüge sollten aus Baum- oder Schafwolle bestehen. Und die Matratze darf nicht zu viel wiegen, wie die aus Latex, sonst ist das regelmäßige Wenden zu schwer. Alles klar?
Anzeigenspezial
|
07|2015 l e b e n s a r t 55
Bauen, wohnen, renovieren
Lattenrost adé! Bei Schlafexpertin Sonja Sommerfeld dreht sich alles um das Thema „gesünder schlafen“. Als erfahrene Fachfrau empfiehlt sie das althergebrachte Lattenrost durch „Tellerfederrahmen“ zu ersetzen. Diese passen sich selbstständig und punktuell jeder Schlafbewegung an, sorgen für eine bessere Druckentlastung von Schulter, Brustbereich, Becken, Waden und Fersen und unterstüt-
zen Lendenwirbelsäule und die Knie. Die punktgenauen Einstellungsmöglichkeiten lassen auch Menschen mit Skoliose oder Hohlkreuz wieder besser schlafen. Eine höhere Leistungsfähigkeit im Alltag und Stressreduzierung sind weitere Vorteile. n Schlafexpertin Sonja Sommerfeld Ulzburger Str. 605, Norderstedt Tel. 040/ 638 60 960 www.die-schlafexpertin.de
Sonja Sommerfeld (li) mit ihrer Mitarbeiterin Britta Fydrich
Betten + Matratzen – direkt vom Hersteller –
PAUL SENFT GMBH & CO.
-WERK
Französische Betten - Matratzen - Federleistenrahmen
Qualität seit über 80 Jahren
• Federkernmatratzen • Kaltschaummatratzen jeder Art + Härte Weidende 5 • 22395 Hamburg Tel. 040 / 601 85 27 info@hansa-engel.de Mo.-Do. 07-17 Uhr Fr. 07-16 Uhr Sa. 09-13 Uhr 56 l e b e n s a r t 07|2015
|
• Lattenrostsysteme • Boxspringbetten • Bettkastenbetten • Bettsofas alle Größen
Anzeigenspezial
Alles für den gesunden Schlaf Seit über 80 Jahren gilt die Firma Hansa Engel in Hamburg als prima Adresse für alle, die Wert auf guten Schlaf und ein komfortables Bett legen. Individuelle Beratung, erstklassige Verarbeitung in den eigenen Werkstätten und die Verwendung bester Materialien zählen zu den Grundsätzen der Traditionsfirma. In den Ausstellungsräumen der Firma in Poppenbüttel wird deutlich: Die Möglichkeiten ein Bett zu gestalten sind endlos. Unterschiedlichste Bettkästen, Lattenroste, Matratzen, Kopfteile und Rahmen, Bettfüße oder Rollen, Tonnentaschenoder Zylinderfederkerne, Kaltschaum oder Viskoseschaum, Boxspringbetten und Bettsofas, Senioren- und Pflegebetten – angesichts dieser Vielfalt ist fachkundige Beratung unerlässlich. Und die bekommt man hier auch. In aller Ruhe werden die persönlichen Wünsche und Schlafgewohnheiten des Kunden ermittelt – und dafür gibt es mehr und bessere Lösungen, als mancher Kunde erwartet. Bei Hansa Engel werden in punkto Bett keine Kompromisse gemacht: Ziel ist das optimale Bett und die völlige Zufriedenheit des Kunden. n Hansa Engel-Werk, Weidende 5 Hamburg-Poppenbüttel Tel. 0 40 / 6 01 85 27
e r h a 5 J le r-
ll He rs te 20t1u5ng 3h1r.0l 3e.is lweretl. ä s i b w e g öbMeörb M n l e e l d a aaufuf icht für reduzie te N n.
Küche
Erholsamer Schlaf unterstützt das Immunsysteml Gesunder, erholsamer Schlaf – da sind sich die Fachleute einig – ist die größte Quelle für Gesundheit, Regeneration und Leistungsvermögen. Auch für unser Immunsystem ist eine gute Schlafqualität enorm wichtig. Aus diesen Überlegungen heraus entstanden ein Bett und ein Schlafsystem: das Hüsler Nest. Das Kernstück des Hüsler Nestes bildet das patentierte LiformaFederelement, das sich jedem Körper unabhängig von Gewicht und Größe anpasst. Durch die zwei Trimellenlagen und die Anordnung der Latexauflagepunkte entsteht eine Liegefläche, die sowohl in der Längs- wie auch in der Querrichtung immer eben, hochelastisch und stützend wirkt. Seine Konstruktion sorgt so für einmaligen Liegekomfort und orthopädisch richtiges Schlafen. Das Originalsystem von Balthasar Hüs-
ler besteht aus einer Auflage aus Schafschurwolle, einer Latexmatratze, einem Federelement und nicht zuletzt aus einem metallfreien Einlegerahmen aus Holz. Konstruiert aus natürlichen und naturbelassenen Materialien, bietet Hüsler Nest ein orthopädisch geprüftes, unvergleichliches Schlaferlebnis. Die rein natürlichen Materialien und die patentierte Trimellenkonstruktion, welche sich jedem Körper unabhängig von Gewicht, Größe und Anatomie optimal anpasst, fördern und unterstützen erholsamen, wohligen und regenerierenden Schlaf. Probeliegen kann man das Original Schweizer Schlafsystem im Hüsler-Nest-Studio im Naturmöbelhaus Futonia. n Futonia GmbH Naturmöbel Stresemannstr. 232-238, Hamburg www.futonia.de
Anzeigenspezial
|
07|2015 l e b e n s a r t 57
Bauen, wohnen, renovieren
Auf die Plätze – brutzeln – los!
Immobilienverwaltung mit Tra
M
it der passenden Grill-Ausstattung zaubert man ruckzuck das leckerste Essen auf den Tisch. So bleibt Zeit für gesellige Stunden mit der Familie und mit Freunden im Garten. Hochwertige Holzkohlegrills, Elektrogrills, Pizzasteine, Grillplatten sowie umfangreiches Grillzubehör bekommt man inklusive einer kompetenten Fachberatung in der kwp Gartenabteilung. n kwp Baumarkt, Saseler Ch. 211 Hamburg, Tel. 040 / 600 19 60 www.kwp-baumarkt.de
Gasgrill Gomera mit großzügigem Durchmesser (Ø 57 cm) und optimaler Arbeitshöhe für den höchsten Komfort. Mit dem innovativen HitzeLeit-System HLS kann man die Hitze mit nur einem Handgriff steuern. Preis 599,- Euro
Wir sind eine Immobilienverwaltung, die im Großraum Gegrillte Spargel mit Hamburg, Sesam Niedersac ist und ausschließlich Grundstücksverwaltungen durchführt. Sie können … mit den besten Empfehlungen von www.dr-schroeder.de die unten aufgeführten Fachartikel und Kundenzeitung Herrn Schlüter aus der kwp-Gartenstehen wir Ihnen auch mit gedruckten Exemplaren zur Verfügung. abteilung. Sonderdrucke in1 ausführlichen Ausarbeitungen zu folg Bd. grüne Spargel; für die Marinade: Handgemachte Bambustabletts und -Schalen vom französisch-dänischen Gourmet-Koch • Die Eigentumswohnung Nicolas Vahé, leicht und robust. Material: • Der Verwaltungsbeirat Bambus, lackiert, lebensmittelecht (nicht geeignet • Immobilien erben Tabletts für Mikrowelle oder Spülmaschine!) ab 12,99 Euro, Schalen ab 7,99 Euro
Saft einer Zitrone, Saft einer Orange, • Rauchmelder 5 EL Olivenöl, 1 Hand voll Sesam • Schaden durch Schimmel Spargel schälen und 2 Std. in die • Die Eigentümerversammlung Marinade legen. Danach auf den Grill. Dazu passt Aioli gut!
•D •D • Im
Kundenzeitungen der letzten fünf Jahre.
Wir sind eine Immobilienverwaltung, die im Großraum Hamburg, Niedersachsen und SchleswigHolstein tätig ist und ausschließlich Grundstücksverwaltungen durchführt. Sie können gern auf unserer Homepage www.dr-schroeder.de die unten aufgeführten Fachartikel und Kundenzeitungen einsehen (Downloads). Gern stehen wir Ihnen auch mit gedruckten Exemplaren zur Verfügung.
DR. SCHRÖDER Immobilienverwaltung
106 · 22848 Norderstedt · Tel. 040 - 5 Sonderdrucke in ausführlichen Ausarbeitungen zu folgendenRugenbarg Themen: Kundenzeitungen der letzten fünf Jahre. www.dr-schroeder.de · E-Mail: info@dr-schroed • Die Eigentumswohnung • Der Verwaltungsbeirat • Immobilien erben
• Rauchmelder • Schaden durch Schimmel • Die Eigentümerversammlung
• Der Energieausweis • Die Ferienwohnung • Immobilienkauf auf Rentenbasis
Rugenbarg 106 · 22848 Norderstedt · Tel. 040 - 523 05 90 · www.dr-schroeder.de · E-Mail: info@dr-schroeder.de
58 l e b e n s a r t 07|2015
|
Anzeigenspezial
Korrektur OK [ ]
nach Korrek
ANZEIGE
Genuss & schöne Dinge Wer modernen Country-Style, romantische Accessoires und feine Interieurs liebt, findet bei Homelike Living in Oststeinbek alles, um sein Zuhause behaglich einzurichten. Ulrike Hartwigsen bietet in ihrem Laden exklusive Möbel, Stoffe, Tapeten, Lampen und Geschirr an. Sie führt die Produkte feiner und beliebter Marken wie Lexington, Riviera Maison, Greengate, Burleigh, Heyland & Whittle, Castelbel, Cath Kidston, Cavallini, Bougies La Francaise, Riverdale, Bastion Collection und Eagle Products. Zum Laden gehört auch ein kleines Café, in dem Kaffee- und Teespezialitäten, Bio-Kuchen und kleine Leckereien angeboten werden. Oder wie wäre es mit einem Glas Prosecco oder Wein auf der schönen Veranda? Freitags und samstags steht ab 10 Uhr das Frühstück bereit und abends werden
leckere Kleinigkeiten zum Bio-Wein gereicht. (Café geöffnet Di-Do 10-18 Uhr, Fr+Sa 1020 Uhr, So 14-18 Uhr) n Homelike Living, Möllner Landstr. 48 Oststeinbek
Oben: Fauna und Flora bildschön eingefangen Links: Origineller Sessel mit Chintz-Bezug (Beide Fotos von Sanderson)
Stilvolle Teelichter von Rivièra Maison
STOFFE, MÖBEL UND ACCESSOIRES FÜR HAUS UND GARTEN Inh. Ulrike Hartwigsen
INNENEINRICHTUNG & CAFÉ STOFFE, MÖBEL UND ACCESSOIRES STOFFE, MÖBEL ACCESSOIRES - WILLKOMMEN FÜR HAUS UND UND GARTEN FÜR HAUS UND GARTEN Inh. UlrikeUND Hartwigsen STOFFE, MÖBEL ACCESSOIRES Inh. Ulrike Hartwigsen FÜR HAUS UND GARTEN INNENEINRICHTUNG Ladengeschäft: INNENEINRICHTUNG & CAFÉ Inh. Ulrike Hartwigsen & Möllner Landstraße 48 - WILLKOMMEN
CAFÉ 22113 Oststeinbek INNENEINRICHTUNG & DienstagFreitags bis Samstag CAFÉ 10 - 18 Uhr Öffnungszeiten & samstags servieren wir WILLKOMMEN Dienstag bis Samstag 10 - 18 Uhr
Ladengeschäft: Möllner Landstraße 48 Öff22113 nungszeiten Oststeinbek
Sonntagab (nur Café) 17 Uhr 10 Uhr Frühstück 13 und-abends bis 20 Uhr leckere Kleinigkeiten zum Wein. Sonntag (nur Café) 13 17 Uhr Montags geschlossen
- WILLKOMMEN geschlossen 10 - 18 Uhr Ladengeschäft: 10 - 20 Uhr Möllner Landstraße 48 14 - 18 Uhr geschlossen 22113 Oststeinbek www.homelikeliving.de Ladengeschäft: www.homelikeliving.de Möllner Landstraße 48 ÖffOststeinbek nungszeiten 22113 Montagsbis Donnerstag Dienstag Freitag und Samstag Sonntag (nur Café) Montags
Dienstag bis Samstag 10 - 18 Uhr Sonntag (nur Café) 13 17 Uhr Öffnungszeiten
|
07|2015 l e b e n s a r t 59
ANZEIGE
Clou: Der Lautsprecher kann ganz leicht aus dem Duschkopf entnommen werden – für Musik im ganzen Badezimmer und darüber hinaus. In den BäderWelten D.F. Liedelt ist nicht nur der innovative Duschkopf zu finden – auf den insgesamt über 2.150 Quadratmeter großen Ausstellungsflächen ist von der romantischen Badewanne für zwei über die Regenschauerdusche bis hin zum schwellenlosen Bad mit Komfort alles zu finden, was im Badezimmerbereich erträumt werden kann. Einfach vorbeikommen, inspirieren lassen und sich das Summerfeeling unter die Dusche holen.
Sommerhits aus der Dusche Damit auf den passenden Summer-Sound auch unter der Dusche nicht verzichtet werden muss, hat sich die Firma Kohler etwas ganz Besonderes ausgedacht: Im Moxie-Duschkopf sind die Lautsprecher direkt integriert! So kann der perfekte Sommerhit einfach von jedem Bluetoothfähigen Smartphone oder MP3-Player empfangen und direkt unter der erfrischenden Dusche abgespielt werden. Der
n BäderWelten, Robert-Koch-Str. 23 22851 Norderstedt Tel: 040 5 29 02–231 BäderWelten, Wandsbeker Cha. 68 22089 Hamburg-Eilbek Tel: 040 251 514-41 BäderWelten, Buxtehuder Straße 56 21073 Hamburg-Harburg Tel: 040 766 995-0, www.liedelt.de
Die schönsten BäderWelten
BESUCHEN SIE UNSERE BADAUSSTELLUNGEN 22851 Norderstedt-Glashütte| Robert-Koch-Str. 23 | Mo - Fr: 09.00 - 18.00 Uhr | Sa: 09.00 - 14.00 Uhr | 1. So/Monat: 13.00 - 17.00 Uhr (Schautag) 22089 Hamburg-Eilbek | Wandsbeker Chaussee 68 | Mo - Fr: 09.30 - 18.00 Uhr | Sa: 09.30 - 13.00 Uhr 21073 Hamburg-Harburg | Buxtehuder Straße 56 | Mo - Fr: 09.30 - 18.00 Uhr | Sa: 09.30 - 13.00 Uhr
www.baederwelten.de
60 l e b e n s a r t 07|2015
Aus der Region
Ninette Mathiessen – Fisch Unikate
Dietmar Linke – Spuren im Sand
Unikate von Ninette Mathiessen
Der besondere Geruch nach Elbwasser, das Gefühl von Freiheit schon oben an der Blankeneser Sagebielstreppe – wer kennt das nicht? Und wer würde nicht am liebsten diese Momente festhalten? Der bekannte Filmausstatter DietAlter Elbanleger mar Linke hat genau das getan. In dieser Schau im Restaurant-Cafe Witthüs, die vom 6. Juli bis zum 3. August, kann man sich einen Eindruck von den faszinierenden Werken gewinnen, die alle eines gemeinsam haben: Da, wo sie entstanden sind, hat sich die Natur verändert. Unter www.dietmarlinke.de findet man weitere Informationen und Impressionen zum Werk.
Die Kunstwerkerin Ninette Mathiessen aus Travemünde stellt ihre individuellen und handgefertigten Unikate vor. Ihre Werkzeuge sind Spachtel und Malermesser – Pinsel hingegen sind tabu. Der besondere Stil ihrer Arbeiten besteht darin, figürliche Darstellungen aufs Einfachste zu reduzieren. Dabei greift sie auf Materialien wie Blattgold, Mörtel, Zeitung, Linsen und auch Holz zurück, Rost und Patina geben den Bildern eine ganz besondere Note. ■ Brillenhaus Blankenese, Am Kiekeberg 1, Hamburg Geöffnet bis 20. Juli: Mo-Fr 9-19 Uhr, Sa 9-14 Uhr
■ Restaurant-Cafe Witthüs, Elbchaussee 499 a (im Hirschpark), Hamburg, Geöffnet: Di-Sa 14-23 Uhr So 10-23 Uhr
Vom Grossen und Ganzen – Die Sammlung Haus N (Teil 1) Im jugendlichen Alter hat der Kieler Unternehmer Peter Niemann sein erstes Werk erworben – der Grundstein einer vorzüglichen Sammlung zeitgenössischer Kunst, die er Via Lewandosky – Hansi goes down, 2009 gemeinsam mit seiner Gattin Gunda Niemann immer weiter ausgebaut hat: die Sammlung Haus N. Erstmals wird diese nun in zwei aufeinanderfolgenden Schauen der Öffentlichkeit in der Herbert
Ach du meine Tüte ... Bei einem Wettbewerb des Sikorski-Verlags, der das Aufführungsmaterial zum Einschulungsmusical „Ach du meine Tüte“ mit acht Liedern aus der Feder von Jens Pape und Friederike Linder veröffentlichte, ging die Hamburger Grundschule Grützmühlenweg als Sieger aus 40 Video-Einsendungen hervor. Rolf Zuckowski ließ deren Inszenierung authentisch verfi lmen und präsentiert das bezaubernde wie humorvolle Ergebnis nun auf DVD – ergänzt und abgerundet durch die CD “Schule ist mehr” mit 14 Liedern von Rolf
Gerisch-Stiftung präsentiert. Noch bis zum 26. Juli sind hier im 1. Teil unter dem obigen Titel 65 Werke (Malerei, Skulptur, Video, Fotografie, Grafik und Installation) von 45 Künstlern zu sehen. Dabei fordern die Arbeiten zur Auseinandersetzung heraus, sind teils sperrig in ihrer Aussagekraft und entsprechen sicherlich auch nicht immer gängigen Schönheitsidealen. Aber gerade das macht diese Ausstellung – neben ihrem Facettenreichtum – so überaus interessant und spannend. Man sollte sich dazu Zeit nehmen, sie zu erkunden, denn es lohnt sich sehr, genauer hinzuschauen, was die aktuelle Kunst ihren Betrachtern zu bieten hat – mal hintersinnig-humorvoll, mal ästhetisch wunderschön, mal herausfordernd – und dabei immer überraschend. ■ Herbert Gerisch-Stiftung, Brachenfelder Str. 69, Neumünster Geöffnet: Mi-Fr 11-18 Uhr, Sa + So 11-19 Uhr (an Feiertagen auch Mo)
Zuckowski und vielen seiner Freunde, die auf das vielfältige Schulleben einstimmen. Das perfekte Geschenk für alle Erstklässler! DVD+CD, Universal Music 2015, 14,99 Euro Anzeigenspezial
|
07|2015 l e b e n s a r t
61
Konzerttipps für den Festivalsommer von Marianne Dwars Gleich zu Beginn des Schleswig-Holstein Musik Festival überraschen zwei Pianistinnen ihr Publikum. Martha Argerich und Lilya Zilberstein verstehen sich seit 15 Jahren blind und erreichen so einen inneren Gleichklang, der höchstes Klavierglück entstehen lässt. Auf dem Programm stehen die Nussknacker Suite op. 71 a von Peter Tschaikowsky, bearbeitet für zwei Klaviere von Nicolas Economou, sowie Werke von Schumann und Rachmaninoff. 14. Juli, 20 Uhr, Schloss, Kiel 15. Juli, 20 Uhr, Musik- und Kongresshalle, Lübeck Der Starbratschist Nils Mönkemeyer gewinnt seinem Instrument faszinierende neue Saiten ab. Zusammen mit dem Württembergischen Kammerorchester Heilbronn unter Dirigent Ruben Gazarian spielt er das Klarinettenkonzert A-Dur KV 622 von Mozart in einer Fassung für Viola, Tschaikowsky-Variantionen op. 35 a und die Serenade für Streichorchester C-Dur op. 48. Tschaikowsky dirigierte 1888 die Serenade im Hamburger Conventgarten. Sie zählt bis heute zu den populärsten Werken Tschaikowskys. 22. Juli, 20 Uhr, Theater in Itzehoe 23. Juli, 20 Uhr, Christkirche in Rendsburg 24. Juli, 20 Uhr, Dom in Ratzeburg 62 l e b e n s a r t 07|2015
|
Anzeigenspezial
Das David Orlowsky Trio kombiniert in seinem Programm „Klezmer Perspectives“ Werke der beiden legendären New Yorker „Klezmer Kings“ Naftule Brandwein und Dave Tarras mit traditionellen Liedern und Tänzen. Unverwechselbar und stets am Puls der Zeit verleugnet das Trio nicht seine Wurzeln. David Orlowsky wird, wie immer, betörend und samtweich seine Klarinette spielen. 26. Juli, 19 Uhr, Løgumkloster (DK), Kirke 27. Juli, 20 Uhr, Rinderstall in Haseldorf 28. Juli, 20 Uhr, Evers-Werft in Timmendorfer Strand-Niendorf 29. Juli, 20 Uhr, Wissenschaftszentrum in Kiel Über Nacht wurden die Swingle Singers durch die Platte „Bach’s Greatest Hits“ bekannt. Die Aufnahme des Gesangsensembles enthielt kein einziges Vokalwerk von Bach, sondern nur Instrumentalwerke des großen Meisters. Seine Musik begann in dieser Fassung rund um den Erdball zu swingen. Zum SHMF kommt die A-cappella-Formation mit ihrem neuen Programm „Originals“. 28. Juli, 20 Uhr, Musik- und Kongresshalle in Lübeck 29. Juli, 20 Uhr, Laieszhalle in Hamburg Maren Kroymann, Gesang und die Joy Roloff Band beamen sich mit ihrem Programm zurück in die „Swinging Sixties“. Ihre ganze Scharfsinnigkeit und Klugheit, gewürzt mit viel Gefühl und kabarettistischem Können, bringt die Mittsechzigerin in das Programm ein. In „My Sixties“ feiert Maren Kroymann „50 Jahre Pubertät“, wie sie sich humorvoll einschätzt. 1. August, 20 Uhr, Schuppen 1 in Wedel 2. August, 19 Uhr, Kuhstall in Pronstorf 3. August, 20 Uhr, Winkelscheune Freilichtmuseum Molfsee www.shmf.de
Wann ist die Sparkassen Finanzgruppe gut für Schleswig-Holstein? Wenn sich die Vielfalt ihres Engagements auch in der Kultur des Landes widerspiegelt. Herausragende Künstler, ungewöhnliche Spielorte, Musik im ganzen Land: Das Schleswig-Holstein Musik Festival ist eines der facettenreichsten und weltweit größten Kulturereignisse. Wir sind seit der ersten Stunde als Hauptsponsor dabei. Unser besonderes Highlight: Die alljährliche Auszeichnung eines besonders begabten jungen Musikers mit dem Leonard Bernstein Award – gestiftet von der Sparkassen-Finanzgruppe.
MILLERNTOR GALLERY #5
Zeitgenössisches Kulturfestival im Millerntor Stadion vom 2. bis 5. Juli Ein internationales Festival für Kunst, Musik & Kultur in einem Fußballstadion, das seinesgleichen sucht? Das kann’s doch nur auf Sankt Pauli geben! Das gemeinsame Gesamtkunstwerk von Viva con Agua und dem Fußballclub St. Pauli bringt sie alle zusammen: vom Punk zum Großvater, vom CEO zum politischen Aktivisten. Vom 2. bis 5. Juli brennt wieder das Millerntor für kulturelle Vielfalt und soziales Engagement!
D
ie Millerntor Gallery geht in die fünfte Runde und bietet Künstlern und Musikern Raum für künstlerische Produktionen und kreativen Austausch. Auch die nächste Ausgabe des Kulturfestivals wird Spuren hinterlassen – nicht nur im Stadion, sondern vor al64 l e b e n s a r t 07|2015
|
lem in den Ländern, in denen Trinkwasserprojekte aus den Erlösen der Veranstaltung finanziert werden. Irritierend + inspirierend Inhaltlich steht die Millerntor Gallery in diesem Jahr unter dem Thema „Unfamiliar“ – das Potenzial der Perspektiven. „Unfamiliar“ kann etwas Unvertrautes, etwas Irritierendes oder auch Inspirierendes sein. Vertreter diverser kontemporärer Kunstformen, so etwa Urban-Art, Fotografie, Installationen, Malerei und Bildende Kunst, Skulpturen oder Bewegtbildarbeiten setzen sich mit diesem Thema auseinander. Präsentiert werden unter anderem Arbeiten von Clemens Behr, Paul Ripke und Herakut. Intensiv + genussvoll Ein Symposium, Vorträge, Lesungen, Workshops, internationaler Künstleraustausch, Konzerte und DJSets ergänzen das künstlerische Angebot. Die einzigartige Verbindung von zeitgenössischer und ur-
Anzeigenspezial
baner Kunstausstellung, Musik, Fußball und Wissenschaft bietet den Raum für ernsthafte Kunstbetrachtung und intensiven Diskurs mit deutschen und internationalen Kulturschaffenden, aber auch genussvolles Erleben des Gezeigten. Win + win Die Gewinne des Kunstverkaufs sowie der Kunstauktion stiftet die Millerntor Gallery zu 70 Prozent Viva con Agua de Sankt Pauli e.V. und fördert damit die weltweite Wasser- und Sanitärversorgung. 30 Prozent der Verkaufserlöse kommen den Künstlern zugute. Ein Social Business, an dem alle profitieren! Ausstellung geöffnet: Do 18-24 Uhr, Fr + Sa 14-24 Uhr, So 14-19 Uhr n Wo ist die MILLERNTOR GALLERY zu finden: Millerntor-Stadion auf St. Pauli (Haupttribüne und Südkurve) Harald-Stender-Platz 1, Hamburg
Ein vorzüglicher Preisträger
Der Leonard Bernstein Award 2015 von Heiko Buhr Seit 2002 gehört das Konzert des jeweiligen Leonard-Bernstein-Award-Preisträgers bzw. der Preisträgerin sowie die anschließende Übergabe des Preises zu den absoluten Höhepunkten des Schleswig-Holstein Musikfestivals (SHMF). Empfänger des von der Sparkassen-Finanzgruppe gestifteten Leonard-Bernstein-Award 2015 ist erstmals ein junger Dirigent: der 1982 geborene Krzysztof Urbanski. Sein außergewöhnliches Können wird er am 17. Juli im Rahmen des Preisträgerkonzerts in der Musik- und Kongresshalle Lübeck zum Vergnügen des Publikums unter Beweis stellen.
E
s ist ein illustrer Kreis, in den sich mit Krzysztof Urbanski ein weiterer sehr würdiger Leonard-BernsteinAward-Prämierter einreiht. Lang Lang, erster ausgezeichneter Künstler 2002, gehört dazu, wie auch Erik Schumann, Kit Armstrong, Anna Vinnitskaya, Alisa Weilerstein, der SHMFLiebling Martin Grubinger, der charismatische Organist Cameron Carpenter und mit Jan Lisiecki ein beinahe polnischer Landsmann von Krzysztof Urbanski, denn die Eltern des Kanadiers stammen aus Polen. Da ist es besonders schön, dass die beiden am 17. Juli gemeinsam konzertieren werden – der aktuelle Preisträger am Dirigentenpult, der Preisträger von 2013
am Klavier. Gemeinsam mit dem Schleswig-Holstein Festival Orchester werden sie Werke von Chopin und Strawinsky (Le sacre du printemps) zu Gehör bringen. Ein Ausnahmetalent Zwar fand Krzysztof Urbanski erst mit zwölf Jahren zur Musik, aber von da an ging es steil bergauf. Zunächst lernte er das Horn spielen, dann begann er zu komponieren und dirigierte, um seine Stücke selbst hören zu können, eine Gruppe Musikschüler. Nachdem er Horn und Dirigieren studiert hatte, gewann er einen Dirigentenwettbewerb. Ab da gab es für seine Karriere kein Halten mehr: 2010 wurde er Chefdirigent des Trondheim Symfoniorkester, 2011 Musikdirektor am Indianapolis Symphony Orchestra und machte auch immer wieder weltweit Station als Gastdirigent bei großen Orchestern, 2014 erstmals bei den Berlinern Philharmonikern. Und auch beim SHMF ist kein Unbekannter, ist er doch schon zum dritten Mal in diesem Jahr dabei. Norddeutschland bleibt er übrigens weiterhin erhalten, denn er wird in diesem Jahr Erster Gastdirigent des NDR Sinfonieorchesters.
Der Leonard Bernstein Award Mit dem Leonard Bernstein Award erinnern die schleswig-holsteinischen Sparkassen zusammen mit ihren Verbundpartnern der Sparkassen-Finanzgruppe, der LBS Bausparkasse Schleswig-Holstein-Hamburg AG, den Provinzial Versicherungen und der HSH Nordbank AG, an einen großen Pianisten, Dirigenten sowie Komponisten und vor allem Förderer des SHMF. Bis heute sind in der Jury des Leonard Bernstein Award auch Mitglieder der Familie Bernstein vertreten. Geehrt werden mit dem Bernstein Award junge, hoffnungsvolle Talente.
2015 wird er mit dem Leonard Bernstein Award geehrt: Krzysztof Urbanski.
Anzeigenspezial
|
07|2015 l e b e n s a r t
65
kunst | kultur | museen aktuelle Ausstellungen European Art Quilts VIII: Ein Spiel mit Formen und Farben Museum Tuch + Technik Neumünster, bis 23. August
Ein dunkelblauer Nachthimmel übersäht mit leuchtenden Sternen, eine Collage aus Zeitungsüberschriften, der Grundriss einer antiken Stadt, eine Mauer mit unzähligen Resten von Plakaten. Ungewöhnlich sind in dieser Schau die Motive der Quilts, der „genähten Gemälde“, sowie die mutigen Farbkombinationen. Die 47 zum Teil großformatigen Quilts aus 15 Ländern zeigen: Zeitgenössische Quiltkunst hat – ausgehend von den Wurzeln der klassischen Patchwork-Arbeiten – ihren eigenen Weg gefunden. Im Vergleich zu früheren Ausstellungen präsentiert die European-Art-Quilts-VIII eine bemerkenswerte Entwicklung in Technik, Design und Materialauswahl: Als Grundlage dienen neben Stoffen wie Baumwollgeweben, Seide, Organ-
za und Chiffon auch Papier, Wachs, Teebeutel, Plastik und Kunstfasern. Sie werden handgestickt oder maschinell verarbeitet. Dreidimensionale Exponate zeigen, dass sich Quilts von alten Vorstellungen und der Wand als Präsentationsfläche lösen. n Museum Tuch + Technik Kleinflecken 1, Neumünster Geöffnet: Di-Fr 9-17 Uhr, Sa-So 10-17 Uhr
Cécile Trentini – Life
Hans Peter Feddersen (1848-1941) – Von Licht und Luft. Von Wind und Wolken. Museum Kunst der Westküste, Alkersum/Föhr, bis 27. September
Vorland Dagebuell I, um 1905
Für diese Schau wurde ein besonderes Konvolut aus dem grandiosen Œuvre des bedeutenden schleswig-holsteinischen Malers ausgewählt: seine an der dänischen und nordfriesischen Westküste entstandenen Landschaften. Das Spektrum reicht hierbei von den seit Anfang der 1870er-Jahre auf den Inseln Sylt und Fanø in der freien Natur entstandenen Ölstudien über die vom Jugendstil beeinflussten großformatigen Gemälde bis hin zu späten expressiven Werken von 66 l e b e n s a r t 07|2015
|
großer Ausdruckskraft. Feddersen, ausgebildet an den Kunstakademien in Düsseldorf und Weimar, bekannte sich früh zu der damals noch als bildunwürdig empfundenen Natur der heimatlichen Umgebung und verzichtete zudem auf gefällig-pittoreske Inszenierungen. Trotz ihrer Nachbarschaft verfolgten Feddersen und Emil Nolde andere künstlerische Ziele. Feddersen reizte besonders das visuell schwer Darstellbare, der dramatisch hohe Himmel, das Zusammenwirken von Luft und Licht, von Wind und Wolken. Über sieben Jahrzehnte stellte er sich mit nie nachlassender Kraft dieser Auseinandersetzung. Das Besondere an der Ausstellung ist die mit über 100 Exponaten hohe Anzahl an Werken, die zu mehr als 80 Prozent aus Privatbesitz stammen und noch nie oder selten öffentlich gezeigt wurden. Der zur Ausstellung erschienene Katalog präsentiert jedes der Werke in einer Farbabbil-
Anzeigenspezial
Landschaft auf Fan, 1899
dung und ist zum Preis von 18 Euro erhältlich. n Museum Kunst der Westküste Hauptstr. 1, Alkersum/Föhr Geöffnet: Di-So 10-17 Uhr Weitere Ausstellungen im Museum Kunst der Westküste Nan Hoover: Zeit. Natur. Licht. (Licht-, Video- und Performancekunst) Denis Rouvre: Low Tide. Japan nach dem Tsunami. (Fotografie) Jeweils ab 19. Juli bis 10. Januar.
Kunstwerk Carlshütte Büdelsdorf, bis 4. Oktober
Seit 1999 rückt Büdelsdorf mit der NordArt in den Sommermonaten Schleswig-Holstein immer wieder ganz in den Fokus der Kunstwelt. Und jedes Jahr denkt man beim Besuch der NordArt, die aktuelle Ausstellung sei nicht mehr zu überbieten – und wird im Folgejahr stets eines Besseren belehrt. So auch bei der 17. NordArt, die wieder eine grandiose Schau ist und die man sich auf keinen Fall entgehen lassen sollte. Sie bietet einen herrlichen Reigen an außergewöhnlichen Kunstwerken – und zugleich einen beeindruckenden Überblick über viele aktuelle künstlerische Positionen.
Allein schon die 22.000 qm großen Hallenschiffe der ehemaligen Eisengießerei Carlshütte sowie der wundervolle
Inga Aru - Bote
LV Shun - Festmahl
NordArt 2015
Laurentsius - Black Lollypop and Elvis
Park samt Remise sind absolut sehenswert. Was NordArt-Chefkurator Wolfgang Gramm und sein Team in diesem herrlichen Ambiente jedoch an Ausstellungsobjekten von gut 250 ausgewählten Kunstschaffenden – mit dem Schwerpunktland Mongolei im Länderpavillon – präsentieren, das ist schier überwältigend. Man sollte für den empfehlenswerten Besuch der 17. NordArt durchaus ein bisschen Zeit einplanen, um in Ruhe durch die Ausstellung zu flanieren und seine Lieblingswerke für sich zu entdecken. Wer nach Büdelsdorf kommt, der darf sich auf eine schöne Reise durch die Welt der Kunst freuen, die hier mitten in Schleswig-Holstein zusammengekommen ist. (Text + Fotos: hb)
Gan-Erdene Tsend - Venus & Amor
n Kunstwerk Carlshütte Vorwerksallee, Büdelsdorf Tel. 0 43 31 / 35 46 95, www.nordart.de Geöffnet: Di-So 11-19 Uhr
Bernard Hosey - CrissCross
Katerina Belkina - Series: Light and Heavy
Anzeigenspezial
|
06|2015 l e b e n s a r t 67
Rubrik
Ninette Mathiessen – Fisch Unikate Brillenhaus Blankenese, Hamburg, bis 20. Juli
KulturSommer am Kanal
Die Kunstwerkerin Ninette Mathiessen aus Travemünde stellt ihre individuellen und handgefertigten Unikate vor. Ihre Werkzeuge sind Spachtel und Malermesser – Pinsel hingegen sind tabu. Der besondere Stil ihrer Arbeiten besteht darin, figürliche Darstellungen aufs Einfachste zu reduzieren. Dabei greift sie auf Materialien wie Blattgold, Mörtel, Zeitung, Linsen und auch Holz zurück, Rost und Patina geben den Bildern eine ganz besondere Note.
Vier Wochen lang gehen im Herzogtum Lauenburg Natur und Kultur eine herrliche Symbiose ein und die Kulturschaffenden der Region laden zu wundervollen Erlebnissen ein. Ob Eröffnungsfest in Mölln, Kunsthandwerkermarkt in Siebeneichen, das Abschlussfest, der Blaue Montag, ebenfalls in Mölln, ob Ausstellungen und offene Ateliers, ob Konzerte wie der Klangsee, Feel the blues oder Pianoträume, ob Theater und Literatur wie die „Geschichten des Waldes bei Mondschein“, „Des Teufels Freischütz“ oder „Wundersame Lebensbeschreibung der Courasche“ – die ganze Region wird zur Kunstbühne. Auch die kleinen Gäste kommen dabei natürlich zu ihrem Recht. Das gesamte Programm ist im Jubiläumsjahr, der KulturSommer am Kanal findet dieses Jahr zum zehnten Mal statt, so prall gefüllt, dass man sich seine Termine gut vormerken sollte.
n Brillenhaus Blankenese, Am Kiekeberg 1, Hamburg Geöffnet: Mo-Fr 9-19 Uhr, Sa 9-14 Uhr
Herzogtum Lauenburg, 5. Juli bis 3. August
n www.kultursommer-am-kanal.de
Lesen Lesen Lesen Literarisches vorgestellt von Heiko Buhr
Andrea Camilleri Romeo und Julia in Viagata
Karl Pilny Korea Inc.
Jean Prévost Das Salz in der Wunde
Bekannt ist der italienische Autor vor allem für seinen Commisario Montalbano. Hier aber zeigt er sich in den acht Erzählungen des Buches auch als Meister der hintersinnigen, komischen und sehr unterhaltsamen Geschichten. Ob ein paar neue Schuhe, ein Konkurrenzkampf um die Kundschaft zwischen zwei Eisverkäufern (Die Duellanten), das Übersinnliche und anderes mehr, Camilleri charakterisiert auf köstliche Weise die Menschen der sizilianischen Provinz.
Karl Pilny, der lange in Fernost als Anwalt tätig war, ist ein versierter Asien-Kenner, wie er schon mit „Japan Inc.“ bewiesen hat. Und das ist auch ein Vorzug dieses spannenden und sehr gut recherchierten Thrillers. Mehrere Handlungsorte, insbesondere Nordkorea, interessante Figuren, wie der Anwalt Jeremy Gouldens aus „Japan Inc.“, und eine vielfältige sowie actionreiche Handlung machen „Korea Inc.“ zu einer atemraubende Lektüre, die dazu auch noch höchst faktenreich und informativ ist.
Dieser großartige, bereits 1934 erschienene Roman des französischen Autors (1901-1944) beginnt mit einer Ungerechtigkeit. Jura-Student Dieudonné Crouzon wird von einem Freund des Diebstahls bezichtigt. Crouzon ist unschuldig, aber gesellschaftlich von da an geächtet. Er geht in die Provinz, wo er reich wird und seine große Liebe findet. Aber die erlittene Schmach nagt an ihm – und so kehrt er eines Tages nach Paris zurück, um abzurechnen mit den ehemaligen Freunden.
Nagel & Kimche 2015, 237 S., 19,90 Euro
68 l e b e n s a r t 07|2015
|
Anzeigenspezial
Osburg Verlag 2015, 684
Manesse Verlag, 280 S.,
S., 24,- Euro
24,95 Euro
Sommerzeit ist Marktzeit in Haithabu
7. Wikinger
9. – 12. Juli 2015 9 – 17 Uhr An vier Tagen vom 9. bis zum 12. Juli kommen aus dem Nord- und Ostseegebiet Händler und Handwerker zusammen, um ihre Waren anzupreisen und ihr Handwerk vorzuführen. Man kann dabei erleben, wie in der Wikingerzeit Kleider, Schmuck und Gegenstände für den täglichen Gebrauch, aber auch Waffen und Rüstungen hergestellt wurden. Oder beispielsweise mit einem Wikingerschiff auf dem Noor fahren. Kinder können viele Dinge selbst herstellen und die Wikinger hautnah erleben. Für das leibliche Wohl wird natürlich ebenfalls gesorgt. Einfach eintauchen in das bunte Markttreiben der Wikinger von Haithabu und die Sommersonne geniessen. Auf dem 26 Hektar großen Gelände am Haddebyer Noor, umgeben von einem riesigen Halbkreiswall, errichteten die Wikinger vor über 1000 Jahren eine der frühesten stadtähnlichen Siedlungen des Nordens. Hier wurde auf der Grundlage der Ausgrabungsbefunde ein Sied-
lungsausschnitt des ehemals pulsierenden Handelsortes rekonstruiert. Auf den Landebrücken im Hafen trafen sich in der Wikingerzeit Händler aus aller Herren Länder. Specksteintöpfe aus Norwegen, Pelze aus Nowgorod, Töpferware aus dem Rheinland und Geschmeide aus dem Orient wechselten hier ihre Besitzer. Auch die Ware Mensch wurde „an den Mann gebracht“. Der Sklavenhandel war ein wichtiges Standbein für das Wirtschaftsleben in Haithabu. Zahlreiche archäologische Funde aus dem Hafen von Haithabu belegen das vielfältige Warenangebot in der florierenden Handelsmetropole. Sommerzeit ist Marktzeit in Haithabu – heute wie vor tausend Jahren. Am besten besucht man selbst Haithabu, um sich auch davon zu überzeugen. n Wikinger Museum Haithabu www.haithabu.de Geöffnet: Apr.-Okt., tägl. 9-17 Uhr
Einige Veranstaltungen im Wikinger Museum Haithabu 4./5.7., 11, 13 + 15 Uhr Zum Zuhören „Was wir von Snorri wissen – Die Götter der Wikinger“ 5.7., 14 Uhr Archäologisch-Botanische Führung „Auf den Spuren der Landschaftsgeschichte in Haithabu“ Treffpunkt: Museum 16.7., 17.30 Uhr Feierabendführung mit Theaterszenen „Abendliche Zeitreise in die Welt der Wikinger“
18./19.7., ab 9 Uhr Zum Mitmachen „Ein Thorshammer als Amulett aus Zinn gegossen“ und „Bogenschießen“ 28.7.-9.8., ab 9 Uhr Vorführung „Unter den Dächern von Haithabu – Alltagsleben im frühen Mittelalter“ Weitere Termine gibt es unter www.haithabu.de
Innovative Medien vermitteln in einer modernen Präsentation einen Einblick in die Welt der Wikinger am Haddebyer Noor. Im Museum sehen Sie eindrucksvolle Funde aus Haithabu und in den Wikinger Häusern erleben Sie buntes Markttreiben.
Wikinger Museum Haithabu Haddeby bei Schleswig Tel. 0 46 21/813-222 · www.haithabu.de
Anzeigenspezial
Anfahrt Navigation: 24866 Busdorf, Am Haddebyer Noor
TERMINE | HIGHLIGHTS
Juli 2015
1.7.
Mittwoch
MUSIK 15.00 Polizeiorchester Hamburg; Planten un Blomen (HH) 20.00 Liebe und Rebellion; Kammerspiele (HL) 20.00 Ryan Adams; Docks (HH) 20.00 Borns; Molotow SkyBra, Ausflugsboot (HH) 21.00 Klangwolke m. Pianist Alexander Raytchev; Planetarium (HH) 21.00 Terror +Expire; Logo (HH)
THEATER 15.30+19.30 Der Kurschattenmann; Winterhuder Fährhaus (HH) 19.00 Die Königs vom Kiez; Schmidt Theater (HH) 19.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 19.00 Maxi Gstettenbauer; Schmidtchen (HH) 19.30 Die drei Musketiere; Thalia im Zelt (HH) 19.30 Der Bürger als Edelmann; Ernst Deutsch Theater (HH) 20.00 Jedermann; ThaliaCampus (HH) 20.00 Alma Hoppe – Schuss mit lustig; Alma Hoppes Lustspielhaus (HH)
19.30 Der Bürger als Edelmann; Ernst Deutsch Theater (HH) 19.30 Der Kurschattenmann; Winterhuder Fährhaus (HH) 20.00 Leonard Cohen I’m a hotel – songs of love and hate; Kammerspiele (HL) 20.00 Beijiing People’s Art Theatre – Das Teehaus; Dt. Schauspielhaus (HH) 20.00 Die Blechtrommel; ThaliaCampus (HH) 20.00 Alma Hoppe – Schuss mit lustig; Alma Hoppes Lustspielhaus (HH) 20.00 Die Königs vom Kiez; Schmidt Theater (HH) 20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 20.00 Maxi Gstettenbauer; Schmidtchen (HH) 20.30 Alfons – Spontan was vorbereitet; Theaterschiff Batavia (Wedel)
DIES & DAS 20.30 Le Voyage Abstrait; Planetarium (HH)
2.7.
Donnerstag
18.15 Monotheismus trifft Polytheismus – Die aztekische Religion aus Sicht eines Christenmenschen des 16. Jahrhunderts; Staats- u. Universitätsbibliothek (HH) 19.00 Network Conditions , Vortrag; Museum Kunst und Gewerbe (HH)
3.7.
Freitag
MUSIK 16.00 Schulorchester der Bardo Schule Fulda; Planten un Blomen (HH) 17.00 JazzBaltica – Jazzparaden; Open Air Niendorf (Timmendorfer Strand) 18.00 JazzBaltica – Ensemble + Enrico Rava Trio; Große Halle Niendorf (Timmendorfer Strand) 19.00 Musikfest Bad Bramstedt Eröffnungskonzert; Theater des Kurhauses (Bad Bramstedt) 19.00 Y‘akota; Stadtpark (HH) 20.00 Doomfree; Molotow (HH) 20.00 White Chalk; Nachtspeicher (HH) 20.00 Pat Manky Park; Kulturhaus (HH) 21.00 22. Hamburger Rock Revival Festival feat. Iron Priest; Logo (HH) 22.00 JazzBaltica – Maceo Parker; Große Halle Niendorf (Timmendorfer Strand) 24.00 JazzBaltica – Arne Jansen Trio; Night Stage Niendorf (Timmendorfer Strand) 24.00 JazzBaltica – MaxSax; @the beach Niendorf (Timmendorfer Strand)
MUSIK
THEATER
19.00 Santana; Stadtpark (HH) 21.00 Defeater; Logo (HH)
14.30 19.30 19.30 19.30
DIES & DAS
THEATER 14.30 Step by Step; Ernst Deutsch Theater (HH)
10.30 Backen im Lehmbackofen; Freilichtmuseum Kiekeberg (Rosengarten-Ehestorf)
Santana 2.7., 19 Uhr, Stadtpark Hamburg Mit seinem 2014 erschienenen Album „Corazón“ nimmt Santana den mit „Supernatural“ gesponnenen Faden auf. Mehr noch: Bei seinem 22. Studio-Album besinnt sich der charismatische Superstar mehr denn je seiner mexikanischen Wurzeln. Gemeinsam mit musikalischen Gästen wie Juanes, Pitbull, Ziggy Marley, Gloria Estefan und Jazz-Legende Wayne Shorter gelingt ihm erneut die Definition des zeitgemäßen Latin-Rock.
70 l e b e n s a r t 07|2015
|
Anzeigenspezial
Step by Step; Ernst Deutsch Theater (HH) Im weißen Rößl; theater lübeck (HL) Die drei Musketiere; Thalia im Zelt (HH) Der Bürger als Edelmann; Ernst Deutsch Theater (HH)
15.00+20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 15.30 Edith Piaf; theater lübeck (HL) 15.30+19.30 Der Kurschattenmann; Winterhuder Fährhaus (HH) 19.30 Die drei Musketiere; Thalia im Zelt (HH) 19.30 Die Stunde da wir nichts voneinander wußten; ThaliaCampus (HH) 19.30 Der Bürger als Edelmann; Ernst Deutsch Theater (HH) 20.00 Alma Hoppe – Schuss mit lustig; Alma Hoppes Lustspielhaus (HH) 20.00 Die Königs vom Kiez; Schmidt Theater (HH) 20.00 Maxi Gstettenbauer; Schmidtchen (HH) 20.15 Schauspiel-Studio Frese – Eine Odyssee; Lichthoftheater (HH)
2015/16
mit Schauspiel, mitmit Schauspiel, Schauspiel, Kabarett Musik Kabarett und Musik Kabarett undund Musik
DER GHETTO SWINGER11.10. 0 .1.30. 18 hr0 Uhr U.3 DERDER GHETTO SWINGER GHETTO SWINGER 18.311018 Aus dem Leben
11201520 Uhr15
des Jazzmusikers Aus dem Leben Aus dem Leben Coco Schumann des Jazzmusikers des Jazzmusikers CocoCoco Schumann Schumann von Kai Ivo Baulitz
Abonnement-Programm
Foto ©: Bo Lahola
Universal-Spielfi lm v. Iain DIE BEATLES DIE BEATLES Softley/Stephen Jeffreys IN HAMBURG IN HAMBURG Regie: Franz-Joseph Dieken Nach dem gleichnamigen
COMEDIAN HARMONISTS TODAY COMEDIAN HARMONISTS TODAY g Sonnta 15 20 EINEIN NEUER NEUER 13.12. Uhr Abendkasse: 18.30 24,- / 22,- * FRÜHLING FRÜHLING Comendian Harmonists
HORST SCHROTH IN NULL FEHLER
Lehrer Laux. Das Comeback! Regie: Ulrich Waller
Abendkasse: Abendkasse: 24,- 24,/ 22,* * /22,-
g Sonnta 16 20 24.01. Uhr 18.30
HORST SCHROTH HORST SCHROTH Abendkasse: IN NULL FEHLER IN NULL FEHLER 22,- / 20,- *
LehrerLehrer Laux. Laux. Das Comeback! Das Comeback! Regie:Regie: Ulrich Ulrich WallerWaller
g tag tann SonnSo 2016 1.2016 24.01. 24.0 Uhr Uhr 18.30 18.30
Abendkasse: Abendkasse: 22,- 22,/ 20,* * /20,-
Foto ©: G2 Baraniak
20 2.20 14.02. 14.0 Uhr Uhr 18.3018.30
UNSERE FRAUEN
Abendkasse: Abendkasse: Von Éric 24,24,/Assous 22,* * /22,-
Regie: Jean-Claude Berutti
Hamburge Kammerspiele Mathieu Carrière u.a. Hamburge Kammerspiele Komödie mit Ulrich Bähnk,
nntag So UNSERE FRAUEN UNSERE FRAUEN 2016 06.03. r Uh
18.30 Von Éric VonAssous Éric Assous Regie: Jean-Claude BeruttiBerutti Regie: Jean-Claude Abendkasse: 22,- / 20,- *
Komödie mit Ulrich Bähnk, Komödie mit Ulrich Bähnk, Mathieu Carrière u.a. u.a. Mathieu Carrière
Altonaer Theater
g tag tann SonnSo 2015 2.2015 13.12. 13.1 Uhr Uhr 18.30 18.30
Foto ©: G2 Baraniak
g tag tann Hamburge KammerspieleSonnSo 16 16
g
g
tannta SonnSo GOETHES SÄMTLICHE WERKE 2016 3.2016 06.0g3. 06.0 0 Uhr0 Uhr ... LEICHT So.0nn4.18ta20.3 1618.3 03 0 Uhr .3 18 Abendkasse: Abendkasse: GEKÜRZT 22,22,/ 20,*und * Ehnert /20,Von Michael
Johann Wolfgang von Goethe Mit Kristian Bader, Jan Christof
Michael Ehnert Scheibe, Altonaer Theater Altonaer Theater
24,- GOETHES / 22,- * GOETHES SÄMTLICHE WERKE SÄMTLICHE WERKE g tag tann ... LEICHT ... LEICHTSo.0nn4.So 2016 4.2016 03 03.0 hr hr GEKÜRZT GEKÜRZT 18.3018U.30 U Abendkasse:
Von Michael EhnertEhnert und und Von Michael Johann Wolfgang von Goethe Johann Wolfgang von Goethe Mit Kristian Bader,Bader, Jan Christof Mit Kristian Jan Christof Scheibe, Michael EhnertEhnert Scheibe, Michael Abendkasse: Abendkasse: 24,- 24,/ 22,* * /22,-
Abonnements (129,- Euro für 7 Vorstellungen) buchbar im Theaterbüro: Tel. 04192 / 819 5877 E-Mail: kurhaus@theater-bad-bramstedt.de, www.theater-bad-bramstedt.de Einzeltickets ab 01.07.2015 im Tourismusbüro, Bleeck 17-19, 24576 Bad Bramstedt oder im online-Ticketshop: www.comfortticket.de
Gestaltung und Druck: TeamOnline Digitaldruck · Norderstedt · Telefon 040 - 52 88 10 20
Die wahre DasDas Konzert Konzert Geschichte der
24,- / 22,- *
Regie:Regie: Franz-Joseph Dieken Franz-Joseph Dieken
Foto ©: Bo Lahola
COMEDIAN HARMONISTS TODAY EIN NEUER FRÜHLING
Abendkasse: Abendkasse: 22,- 22,/ 20,* * /20,-
Die wahre Die wahre Geschichte der der Geschichte Comendian Comendian Harmonists Harmonists
Nach Nach dem gleichnamigen dem gleichnamigen tag Universal-Spielfi lm v. Iain Universal-Spielfi lm v. IainSonn 16 .02.20 r Uh Softley/Stephen Jeffreys Softley/Stephen Jeffreys14 Abendkasse: 18.30
Foto ©: G2 Baraniak
Abendkasse: 22,- / 20,- *
Foto ©: Bo Lahola
20 15.11. Uhr 0
18.3 Regie:Regie: Harald WeilerWeiler Harald
Foto ©: Thorsten Harms
NachNach dem dem Roman von von Roman Patricia Highsmith Patricia HighsmithSonntag15
©: Thorsten Harms Gestaltung und Druck: TeamOnlineFoto Digitaldruck · Norderstedt · Telefon 040 - 52 88 10 20
DERDER TALENTIERTE TALENTIERTE MR.RIPLEY Regie: Harald WeilerMR.RIPLEY
g tag tann SonnSo 2015 1.2015 .11. 15Das 15.1 hr Uhr U Konzert 18.30 18.30
DIE BEATLES
IN HAMBURG Altonaer Theater BACKBEAT - Altonaer Theater BACKBEAT
Nach dem Roman von Altonaer Theater Altonaer Theater Patricia Highsmith
Foto ©: G2 Baraniak
Theater
DER TALENTIERTE MR.RIPLEY
derAbonnement-Programm Spielzeit 2015/16 Abonnement-Programm im Kurhaustheater der Spielzeit 2015/16 der Spielzeit 2015/16 im Kurhaustheater im Kurhaustheater Altonaer Theater BACKBEAT -
Foto ©: Bo Lahola
Abendkasse: Abendkasse: 22,- 22,/ 20,* * /Altonaer 20,-
Foto ©: Bo Lahola
Abendkasse: 22,- / 20,- *
Foto ©: Bo Lahola
Regie: Gil Mehmert
von Kai vonIvo KaiBaulitz Ivo Baulitz Regie: Gil Mehmert Regie: Gil Mehmert
DIES & DAS 09.00 Rosenfest; (Uetersen) 11.00 Sommerfest mit Hobbykunstausstellung; Heinrich-Gadow-Anlage, Holzweg (Elmshorn) 15.30+18.00+20.30 JazzBaltica – Talk; JazzCorner Niendorf (Timmendorfer Strand) 19.00 Reisen & Speisen – Iran – die verschleierte Hochkultur; Kulturhaus (HH)
7auf7einen Streich 7auf aufeinen einenStreich Streich
g Hamburge Kammerspiele So g tata g Hamburge Kammerspiele Hamburge Kammerspiele tann 15 nn SonnSo .10.20
Foto ©: Thorsten Harms
11.00 JazzBaltica – Duo KaLis; Open Air Niendorf (Timmendorfer Strand) 13.00 JazzBaltica – Baby Summer - Quartetto Trionfale + Marcin Wasilewski Trio; Große Halle Niendorf (Timmendorfer Strand) 13.30 Musikfest Bad Bramstedt; Schloss (Bad Bramstedt) 15.30 JazzBaltica – jamaffen; Open Air Niendorf (Timmendorfer Strand) 16.00 Kath’s Com.Planten un Blomen (HH)
Theater Spielzeit Theater Theater Spielzeit Bad Bramstedt Bad Bramstedt Spielzeit Bad Bramstedt e.V.e.V. e.V. 2015/16 2015/16
THEATER
Gestaltung und Druck: TeamOnline Digitaldruck · Norderstedt · Telefon 040 - 52 88 10 20
MUSIK
Hamburger Kammerspiele Hartungstraße 9-11, 20146 Hamburg 040 - 41 33 44 0 www.hamburger-kammerspiele.de
Foto ©: G2 Baraniak
Samstag
Vorstellungen bis 30. August 2015
Foto ©: G2 Baraniak
4.7.
Premiere 25. Juli 2015
* Die Einzelkartenpreise für die Abendkasse sind bei den Veranstaltungen angegeben: regulär / 2,- € ermäßigt für Kur-/Klinikgäste (im Vorverkauf jeweils zzgl.10% Vk-Geb.)
18.00 Lange Picasso-Nacht, Eröffnung des Klubs der Künste; Deichtorhallen (HH) 19.30 Der Abend wechselt langsam die Gewänder, Vortrag; Planetarium (HH)
Ein Liederabend von Franz Wittenbrink Regie: Ulrike Arnold Mit Tim Grobe, Love Newkirk u.a.
* Die Einzelkartenpreise für die Abendkasse sind bei den Veranstaltungen angegeben: regulär / 2,- € ermäßigt für Kur-/Klinikgäste (im Vorverkauf jeweils zzgl.10% Vk-Geb.)
DIES & DAS
Sekretärinnen
17.00 JazzBaltica – Kristin Korb + Vladyslav Sendecki & NDR Bigband; Große Halle Niendorf (Timmendorfer Strand) 19.00 Die Puhdys; Stadtpark (HH) 19.00 Sinfonieorchester Eppendorf; Kulturhaus (HH) 19.30 JazzBaltica – Northern Lights; Open Air Niendorf (Timmendorfer Strand) 20.00 Klangrauschen – RADAR ensemble; Kammerspiele (HL) 20.00 Money Boy; Mojo Club (HH) 20.30 Peter Banjo Meyer, Reiner Regel und Joe Wulf; Jazzladen im Kloster (Hanerau-Hademarschen) 21.00 22. Hamburger Rock Revival Festival feat. Mick and Stones; Logo (HH) 21.30 JazzBaltica – China Moses, Sly & Robbie meet Nils Petter Molvaer; Große Halle Niendorf (Timmendorfer Strand) 24.00 JazzBaltica – Karin Hammar Fab 4; Night Stage Niendorf (Timmendorfer Strand) 24.00 JazzBaltica – Eva Kruse; @ the beach Niendorf (Timmendorfer Strand)
* Die Einzelkartenpreise für die Abendkasse sind bei den Veranstaltungen angegeben: regulär / 2,- € ermäßigt für Kur-/Klinikgäste (im Vorverkauf jeweils zzgl.10% Vk-Geb.)
19.30 Der Kurschattenmann; Winterhuder Fährhaus (HH) 20.00 The Rocky Horror Show; Kammerspiele (HL) 20.00 Beijiing People’s Art Theatre – Das Teehaus; Dt. Schauspielhaus (HH) 20.00 Die Stunde da wir nichts voneinander wußten; ThaliaCampus (HH) 20.00 Alma Hoppe – Schuss mit lustig; Alma Hoppes Lustspielhaus (HH) 20.00 Die Königs vom Kiez; Schmidt Theater (HH) 20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 20.00 Maxi Gstettenbauer; Schmidtchen (HH) 20.15 Schauspiel-Studio Frese – Eine Odyssee, Premiere; Lichthoftheater (HH) 20.30 Alfons – Spontan was vorbereitet; Theaterschiff Batavia (Wedel)
Slimane Kader: Ocean King (Was einer unter Deck erleben kann) Für die immer mehr werdende Zahl an KreuzfahrtTouristen (ich zähle mich auch dazu) und auch noch nicht Cruiser eine lustige, spannende und wahre Geschichte. 213 amüsante Seiten.
Schubys Schmöker-Tipp
Slimane Kader träumt von einem Leben jenseits der Tristesse der Pariser Vorstädte. Deshalb heuert er auf der Ocean King, einem Kreuzfahrtriesen, an. Es geht in die Karibik: Auf dem Sonnendeck genießen 6000 Touristen die Aussicht und das Leben – unter Deck schuften 2000 Arbeitskräfte für deren Wohlergehen. Kader beginnt seine Karriere ganz unten als
21.00 Ü40 Party; Fabrik (HH) 23.00 Bomba Latina R&B & Latin; Stage Club Neue Flora (HH)
22.00 JazzBaltica – Axel Schlosser; Night Stage Niendorf (Timmendorfer Strand)
5.7.
THEATER
Sonntag
MUSIK 11.00 JazzBaltica – Michel, Pippi, Karlsson; Große Halle Niendorf (Timmendorfer Strand) 13.00 JazzBaltica – Mathias Eick; Große Halle Niendorf (Timmendorfer Strand) 14.00 JazzBaltica – Salt Peanuts; Open Air Niendorf (Timmendorfer Strand) 15.00 Bimbache openArt Festival Ensemble; Planten un Blomen (HH) 15.30 JazzBaltica – Michael Wollny Trio + Wolfgang Haffner; Große Halle Niendorf (Timmendorfer Strand) 17.00 Almut Winkler und Duo Per Tutti; Kirche (Tangstedt) 18.00 JazzBaltica – Delicious Date; Open Air Niendorf (Timmendorfer Strand) 18.00 Kammerpop m. Wolfram Eicke; Bella Donna Haus (OD) 19.00 Sinfonieorchester Eppendorf; Kulturhaus (HH) 19.30 JazzBaltica – Gabriel Cobugers Quintett Jean Paul Bugge’n Friends; Große Halle Niendorf (Timmendorfer Strand)
16.00 Im weißen Rößl; theater lübeck (HL) 17.00 Die Schutzbefohlenen; ThaliaCampus (HH) 18.00 Der Kurschattenmann; Winterhuder Fährhaus (HH) 19.00 Schauspiel-Studio Frese – Eine Odyssee; Lichthoftheater (HH) 19.00 Die Königs vom Kiez; Schmidt Theater (HH) 19.30 Die drei Musketiere; Thalia im Zelt (HH) 19.30 Der Bürger als Edelmann; Ernst Deutsch Theater (HH) 20.00 Riders on the storm; Kammerspiele (HL) 20.00 Alma Hoppe – Alles bleibt besser; Alma Hoppes Lustspielhaus (HH) 24.00 Schmidt Mitternachtsshow; Schmidt Theater (HH)
FAMILIE 10.00 Kinderflohmarkt; Marie-Jonas-Platz (HH) 12.00 JazzBaltica – Kindermusikwerkstatt; Open Air Niendorf (Timmendorfer Strand) 16.00 Pippi Langstrumpf’s Abenteuer; Theaterschiff Batavia (Wedel)
Droemer Knauer, ISBN 978-3-426-30073-2
DIES & DAS 09.00 Rosenfest; (Uetersen) 10.00 5. Norderstedt Marketing Drachenbootrennen; Arriba Strandbad (Norderstedt) 10.00 Gelebte Geschichte; Freilichtmuseum Kiekeberg (Rosengarten-Ehestorf) 11.00 Ausstellung „beinander“ Vernissage; Die Drostei (PI) 12.30+15.00+18.30 JazzBaltica – Talk; JazzCorner Niendorf (Timmendorfer Strand) 13.00 Museumsfest; Kreismuseum Prinzephof (IZ) 14.00 Musikfest Bad Bramstedt – Festumzug; Maienbeeck/ Maienbaß (Bad Bramstedt) 14.00 Mitmachaktion – Werde zum Tattoo-Artist; Museum Kunst und Gewerbe (HH) 16.00 Der Rosengarten im Sommerkleid; Rosengarten (PI) 16.00 Eine Bilderreise durch den Osten Indiens; Museum für Völkerkunde (HH)
6.7.
20.00 Katchafire; Molotow (HH)
THEATER 18.00 AufgeTUSCHt!; Ernst Deutsch Theater (HH)
6.7., 20 Uhr, Molotow, Hamburg Eine der wichtigen popmusikalischen Wurzeln Neuseelands ist Reggae. Etliche Bands von den zwei großen Inseln sind stark von Jamaika beeinflusst worden. Der wichtigste Vertreter dürfte aber Katchafire sein, die (meist) siebenköpfige Roots-Reggae-Band, die ausschließlich aus Maori besteht.
|
Anzeigenspezial
Montag
MUSIK
Katchafire
72 l e b e n s a r t 07|2015
*****
Handlanger. Doch er lernt schnell. Mit einer gehörigen Portion Glück und Unverfrorenheit ergattert er gegen Ende der Reise einen Job, der ihn aufs Sonnendeck bringt. Jetzt ist er der Ocean King! Kaders Erlebnisse sind eine freche, temporeiche und humorvolle Begegnung mit den Auswüchsen des Massentourismus. Und sie sind eine Parabel auf den Zustand unserer Welt: Wir sitzen alle im selben Boot – aber die einen auf einem Liegestuhl, die anderen auf der Ruderbank.
19.30 Die drei Musketiere; Thalia im Zelt (HH) 19.30 Faust I; ThaliaCampus (HH)
7.7.
Dienstag
MUSIK 19.00 Juanes; Stadtpark (HH) 20.00 SHMF – Al Jarreau und Band; MuK (HL) 20.00 Rainald Grebe – Volksmusik; ThaliaCampus (HH)
THEATER 19.30 Die drei Musketiere; Thalia im Zelt (HH) 19.30 Der Kurschattenmann; Winterhuder Fährhaus (HH) 20.00 Alma Hoppe – Schuss mit lustig; Alma Hoppes Lustspielhaus (HH) 20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH)
DIES & DAS 10.00 Vorführung – Schmieden; Freilichtmuseum Kiekeberg (RosengartenEhestorf) 19.00 Sommersingen mit Harmonia; Heidbarghof (HH) 19.30 Kulturforum; Ernst Deutsch Theater (HH) 19.30 Wie verhalte ich mich richtig beim Erstkontakt mit einem Ausserirdischen?, Ratgeber; Planetarium (HH)
Mittwoch
MUSIK 09.30 Billstedt Classics; Kultur Palast (HH) 20.00 Roberto Legnani – Gitarre, Schloss (Bad Bramstedt) 20.00 Kammerpop m. Wolfram Eicke; Laeiszhalle (HH) 20.00 Rhiannon Giddens; Molotow (HH)
THEATER 19.00 Der Hundertjährige; Altonaer Theater (HH) 19.00 Die Königs vom Kiez; Schmidt Theater (HH) 19.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 19.30 Die drei Musketiere; Thalia im Zelt (HH) 19.30 Der Bürger als Edelmann; Ernst Deutsch Theater (HH) 19.30 Der Kurschattenmann; Winterhuder Fährhaus (HH) 20.00 Die Schutzbefohlenen; ThaliaCampus (HH) 20.00 Alma Hoppe – Schuss mit lustig; Alma Hoppes Lustspielhaus (HH)
DIES & DAS 13.00 Führung durch die Museumsbrennerei; Freilichtmuseum Kiekeberg (Rosengarten-Ehestorf) 18.00 Hans Steffen – Grenzerfahrungen eines deutschen Geografen in Chile, Ausstelungseröffnung; Staats- u. Universitätsbibliothek (HH)
9.7.
Donnerstag
THEATER 19.30 Die drei Musketiere; Thalia im Zelt (HH) 19.30 Die Tragödie von Romeo und Julia; Thalia Theater (HH) 19.30 Der Bürger als Edelmann; Ernst Deutsch Theater (HH) 19.30 Der Kurschattenmann; Winterhuder Fährhaus (HH) 20.00 Der Hundertjährige; Altonaer Theater (HH) 20.00 Alma Hoppe – Schuss mit lustig; Alma Hoppes Lustspielhaus (HH) 20.00 Die Königs vom Kiez; Schmidt Theater (HH) 20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 20.00 Die Entführung aus dem Paradies; Schmidtchen (HH)
DIES & DAS 10.30 Backen im Lehmbackofen; Freilichtmuseum Kiekeberg (Rosengarten-Ehestorf) 18.00 22. Weinfest; Große Straße (Ahrensburg) 20.00 Ruth Weiss – Gespräch mit der deutsch-südafrikanischen Schriftstellerin; Kulturhaus (HH)
10.7. MUSIK 19.30 Orquesta Buena Vista Social Club; Stadtpark (HH)
Freitag
20.00 DamenLikörCho; Margarethenhoff (Kisdorf) 21.00 22. Hamburger Rock Revival Festival feat. Coverdeal; Logo (HH)
THEATER 19.30 Der Bürger als Edelmann; Ernst Deutsch Theater (HH) 19.30 Der Kurschattenmann; Winterhuder Fährhaus (HH) 19.30 Erika Klütz Schule – Reflexionen, Premiere; Lichthoftheater (HH) 20.00 Deutschstunde; Thalia Theater (HH) 20.00 Der Hundertjährige; Altonaer Theater (HH) 20.00 Alma Hoppe – Schuss mit lustig; Alma Hoppes Lustspielhaus (HH) 20.00 Die Königs vom Kiez; Schmidt Theater (HH) 20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 20.00 Die Entführung aus dem Paradies; Schmidtchen (HH)
SHZ Wissensimpulse – Stressmanagement Termin am 23.06.2015 Ort: Festsaal der Stadthalle Neumünster Dirty Coast – Mud Run Termin am 04.07.2015 Ort: Außengelände Holstenhallen Rinderauktion Termin am 20.08.2015 Ort: Auktionshalle + Stallanlagen bioplusbio – Leitmesse in Neumünster Termin am 23.08.2015 Ort: Außengelände Holstenhallen
DIES & DAS 18.00 22. Weinfest; Große Straße (Ahrensburg) 18.00 Hafenfest; Schulauer Hafen (Wedel) 19.30 Thomas Nommensen und Jutta Maria Hermann – Ein dunkler Sommer – und – Hotline, Lesung; Speichtstadtmuseum (HH) 19.30 Lyrik-Dreiklang; Die Drostei (PI) 20.00 Picknick Open Air Kino - Philomena; Skulpturenpark (Elmshorn) 21.00 Freilichtkino – 7 verdammt lange Tage; Theaterschiff Batavia (Wedel)
11.7.
Klassiker-Tage Schleswig-Holstein Termin vom 29.08. - 30.08.2015 Ort: Holstenhallen 3-5 + Außengelände FLOHMÄRKTE AUF DEM HOLSTENHALLENGELÄNDE
Samstag
28. Juni 2015 26. Juli 2015 09. August 2015
MUSIK 18.00 Bye bye Combo; Kirche (Tangstedt) 20.00 SHMF – Piotr Anderszewski +NDR Sinfonieorchester; MuK (HL) 20.00 Lichthof-Konzert – Odi Et Amo; Staats- u. Universitätsbibliothek (HH) 21.00 22. Hamburger Rock Revival Festival feat. Bon Scott; Logo (HH)
KONZERTE DES SCHLESWIG-HOLSTEIN MUSIKFESTIVAL 2015 Grubinger und die Wilden 80 Termin am 19.07.2015 Ort: Holstenhalle 1
THEATER 15.00+20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 15.30 Der Bürger als Edelmann; Ernst Deutsch Theater (HH) 19.30 Der Kurschattenmann; Winterhuder Fährhaus (HH) 19.30 Erika Klütz Schule – Reflexionen; Lichthoftheater (HH) 20.00 Moby Dick; Thalia Theater (HH) 20.00 Der Hundertjährige; Altonaer Theater (HH) 20.00 Alma Hoppe – Schuss mit lustig; Alma Hoppes Lustspielhaus (HH) 20.00 Die Königs vom Kiez; Schmidt Theater (HH) 20.00 Die Entführung aus dem Paradies; Schmidtchen (HH) 24.00 Schmidt Mitternachtsshow; Schmidt Theater (HH)
Eschenbach zum 75. Termin am 16.08.2015 Ort: Holstenhalle 1 www.s2ds.de; Foto © Andrey Volokhatiuk - Fotolia.com
8.7.
Vier Jahreszeiten mit Anne Sophie Mutter Termin am 28.08.2015 Ort: Holstenhalle 1
Anzeigenspezial
Weitere Informationen finden Sie unter www.holstenhallen.de
|
07|2015 l e b e n s a r t 73
FAMILIE 11.00 SHMF – Kindermusikfest; Reithalle (Wotersen)
DIES & DAS 12.00 Hafenfest; Schulauer Hafen (Wedel) 14.00 Altstadt Art; Gärten & Häusern der Elbstraße (Lauenburg) 18.00 22. Weinfest; Große Straße (Ahrensburg) 16.00 Starke Frauen aus Pinneberg, Vernissage; Galerie Cavissamba (Haselau) 17.00 Dinner in weiß; Möschenhof (Alveslohe) 21.00 Freilichtkino – 7 verdammt lange Tage; Theaterschiff Batavia (Wedel) 22.15 Club40Up All Styles Mix; Stage Club Neue Flora (HH)
12.7.
Sonntag
10.00 Veggiemarkt; Freilichtmuseum Kiekeberg (Rosengarten-Ehestorf) 11.00 Gartenlust und Kunstgenuss; Galerie Cavissamba (Haselau) 11.00 André Kuknz – Fremde Erinnerungen, Ausstellungseröffnung; Kulturhaus (HH) 1.00 Altstadt Art; Gärten & Häusern der Elbstraße (Lauenburg) 18.00 22. Weinfest; Große Straße (Ahrensburg) 15.00 Durch das grüne Elmshorn, geführter Spaziergang; Café Auszeit am See (Elmshorn)
13.7.
Montag
MUSIK 20.00 SHMF – Martin Grubinger + Per Rundberg; Scheune (Hasselburg)
MUSIK 11.00 Sommerkonzert; Stadthaus (Bargtheide) 11.00 Sommerfest mit den ElmsHorns; Rosengarten (PI) 17.00 Vivie Ann & Marvin Brooks; Planten un Blomen (HH) 18.00 Sommerkonzert „Dreiklang“; Rübekamphalle (PI) 20.00 SHMF – Piotr Anderszewski +NDR Sinfonieorchester; MuK (HL)
THEATER 15.00 Der Bürger als Edelmann; Ernst Deutsch Theater (HH) 15.30 Der Kurschattenmann; Winterhuder Fährhaus (HH) 17.00 Erika Klütz Schule – Reflexionen; Lichthoftheater (HH) 19.00 Die Tragödie von Romeo und Julia; Thalia Theater (HH) 19.00 Wie im Himmel, Premiere; Altonaer Theater (HH) 19.00 Die Königs vom Kiez; Schmidt Theater (HH) 19.30 Die drei Musketiere; Thalia im Zelt (HH)
FAMILIE 11.00 SHMF – Kindermusikfest; Reithalle (Wotersen) 11.00 Hits4Kids-Sommerfest; Planten un Blomen (HH) 16.00 Pippi Langstrumpf’s Abenteuer; Theaterschiff Batavia (Wedel)
74 l e b e n s a r t 07|2015
14.7.
Dienstag
MUSIK 20.00 SHMF – NDR Bigband; Maritim Seehotel (Timmendorfer Strand) 20.00 SHMF – Martin Grubinger + Peter Rundberg; Rinderstall (Haseldorf)
THEATER 18.30 Tusch-Kooperation – Yolo – Die Zeiträuber; Lichthoftheater (HH) 20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH)
10.00 Vorführung – Schmieden; Freilichtmuseum Kiekeberg (Rosengarten-Ehestorf) 19.30 Christian Irrgang – Mit drei Bundespräsidenten in Berlin und um die halbe Welt, Reisebericht; Wagnerhof Museumsdorf (HH)
10.00 Hafenfest; Schulauer Hafen (Wedel)
|
Mittwoch
MUSIK 19.00 Cypress Hill; Stadtpark (HH) 19.30 Lichthof-Konzert; Staats- u. Universitätsbibliothek (HH) 20.00 SHMF – Martha Argerich + Lilya Zilberstein; MuK (HL) 20.00 SHMF – Martin Grubinger + Peter Rundberg; Reithalle (Wotersen) 20.00 SHMF – Bigband goes Classic; Alte Reithalle (Elmshorn)
THEATER 19.00 Die Königs vom Kiez; Schmidt Theater (HH) 19.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 19.00 Die Entführung aus dem Paradies; Schmidtchen (HH) 19.30 Die Studentin und..., 1. Voraufführung; Winterhuder Fährhaus (HH) 20.00 Salut Salon – Ein Karneval der Tiere und andere Phantasien, Premiere; Thalia Theater (HH)
DIES & DAS
DIES & DAS
DIES & DAS
15.7.
Anzeigenspezial
15.00 Rhythmikpräsentation vom Raum für Musik und Bewegung; Fortuna Sportzentrum (Elmshorn) 20.00 Reise zu Pluto – Mit New Horizons zu einer mysteriösen Welt, Themenabend; Planetarium (HH)
16.7.
Donnerstag
MUSIK 19.00 Gregor Meyle; Stadtpark (HH) 20.00 SHMF – Hideyo Harada u. Ulrich Noethen; Kulturzentrum Marstall (Ahrensburg)
THEATER 19.30 Die Studentin und..., 2. Voraufführung; Winterhuder Fährhaus (HH) 20.00 Salut Salon – Ein Karneval der Tiere und andere Phantasien; Thalia Theater (HH) 20.00 Wie im Himmel; Altonaer Theater (HH) 20.00 Die Königs vom Kiez; Schmidt Theater (HH) 20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 20.00 Die Entführung aus dem Paradies; Schmidtchen (HH)
DIES & DAS 10.30 Backen im Lehmbackofen; Freilichtmuseum Kiekeberg (Rosengarten-Ehestorf) 19.00 Bilderverkehr – Praktiken und Wissensordnungen digitaler Bildersammlungen, Vortrag; Museum Kunst und Gewerbe (HH)
17.7.
Freitag
MUSIK 20.00 SHMF – Sergei Nakariakov + dogma chamber orchestra; Dom (Meldorf) 20.00 SHMF – Orchestger + Jan Liesiecki; MuK (HL) 20.00 Vertiko; Ulmenhofschule (Kellinghusen) 20.00 SHMF – faberge-quintett + Ulrike Payer; Bucerius Kunst Forum (HH) 21.00 22. Hamburger Rock Revival Festival feat. Die Toten Ärzte; Logo (HH)
THEATER 19.30 Die Studentin und..., Premiere; Winterhuder Fährhaus (HH) 20.00 Salut Salon – Ein Karneval der Tiere und andere Phantasien; Thalia Theater (HH) 20.00 Wie im Himmel; Altonaer Theater (HH) 20.00 Die Königs vom Kiez; Schmidt Theater (HH) 20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 20.00 Die Entführung aus dem Paradies; Schmidtchen (HH)
DIES & DAS 21.00 Freilichtkino – Denn sie wissen, was sie tun; Theaterschiff Batavia (Wedel)
18.7.
Samstag
MUSIK 13.00+20.00 SHMF – Musikfest; Gut Stocksee (Stocksee) 20.00 SHMF – Ulrich Tukur & Die Rhythmus Boys; Reithalle (Wotersen) 20.00 SHMF – Sergei Nakariakov + dogam chamber orchestra; Rinderstall (Haseldorf) 20.00 SHMF – Orchester + Jan Lisiecki; Laeiszhalle (HH) 21.00 Lividity, Maximize, Bestiality + supp.; Kultur Palast (HH) 21.00 22. Hamburger Rock Revival Festival feat. Powerslave; Logo (HH)
23.45 SHMF – DJ Mad – Mind the gap; Bahnstation HH-Airport (HH)
THEATER 15.00+20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 19.30 Die Studentin und..., Winterhuder Fährhaus (HH) 20.00 Salut Salon – Ein Karneval der Tiere und andere Phantasien; Thalia Theater (HH) 20.00 Wie im Himmel; Altonaer Theater (HH) 20.00 Die Königs vom Kiez; Schmidt Theater (HH) 20.00 Die Entführung aus dem Paradies; Schmidtchen (HH) 24.00 Schmidt Mitternachtsshow; Schmidt Theater (HH)
DIES & DAS 22,15 Funky Dance; Stage Club Neue Flora (HH)
19.7.
Sonntag
MUSIK 11.00 SHMF – Musikfest; Gut Stocksee (Stocksee) 15.00 Banga-Festival; Planten un Blomen (HH) 19.00 SHMF – Martin Grubinger und Ensemble; Holstenhalle (NMS) 19.00 SHMF – Ulrich Tukur & Die Rhythmus Boys; Tivoli (Heide) 19.00 SHMF – London Philharmonie Orchestra; MuK (HL) 19.00 SHMF – faberge quitett + Ulrike Payer; Kuhstall (Pronstorf) 21.00 H20, Death By Stereo + Lionheart; Logo (HH)
THEATER 18.00 Salut Salon – Ein Karneval der Tiere und andere Phantasien; Thalia Theater (HH) 18.00 Die Studentin und..., Winterhuder Fährhaus (HH) 19.00 Die Königs vom Kiez; Schmidt Theater (HH)
FAMILIE 16.00 Pippi Langstrumpf’s Abenteuer; Theaterschiff Batavia (Wedel)
DIES & DAS 10.00 Rosenmarkt; Freilichtmuseum Kiekeberg (Rosengarten-Ehestorf)
13.00 Hanako C. Hahne – Das Leuchten der schwarzen Tusche oder was Kunst mit Liebe zu tun hat, Lesung; Galerie Heike Klausener (Kollmar) 15.00 Elmshorner Stadtgeschichte per Rad er-fahren; Alter Markt (Elmshorn) 19.00 Hamburg mein Hamburg; Planetarium (HH)
20.7.
Montag
MUSIK 20.00 SHMF – London Philharmonie Orchestra; Schloss (KI) 20.00 SHMF – King’s Singers, NDR Radiophilharmonie; TriBühne (Norderstedt)
21.7.
Kreativ-Exkursionen Mit dem Fahrrad erkunden wir die schönsten Motive im Südosten der Insel Rügen Workshop: 27. und 28. Juni 2015 von 10.00 – 18.00 Uhr
Bei dieser Fotoexkursion lernen Naturliebende und neugierige die Schönheiten der Schoritzer Wiek, der Halbinsel Zudar und der Mellnitzer Bucht mit dem fotografischen Auge zu sehen.
Dienstag
MUSIK 20.00 SHMF – King’s Singers + NDR Radiophilharmonie; Elbforum (Brunsbüttel) 20.00 SHMF – Thomas Hampson, Martin Grubinger, The Percussion Planet Ensemble; Laeiszhalle (HH)
Nach der erfolgreichen Entdeckungstour werden wir die Eindrücke besprechen und auswerten, Ausdrucke bis DIN A 3 sind möglich. 18574 Groß Schoritz auf Rügen Telefon: 038304 / 63 99 66 www.eisenknappl-design.de
Kreativschmiede Rügen
THEATER 19.30 Die Studentin und..., Winterhuder Fährhaus (HH) 20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH)
DIES & DAS 10.00 Vorführung – Schmieden; Freilichtmuseum Kiekeberg (Rosengarten-Ehestorf)
22.7.
Mittwoch
MUSIK 19.00 Van Morrison; Stadtpark (HH) 20.00 Nils Mönkemeyer + Württembergisches Kammerorchester Heilbronn; theater itzehoe (IZ) 20.00 The Hooters; Markthalle (HH)
THEATER 19.00 Die Königs vom Kiez; Schmidt Theater (HH) 19.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 19.00 Die Entführung aus dem Paradies; Schmidtchen (HH) 19.30 Die Studentin und..., Winterhuder Fährhaus (HH)
(040) 529 01 767 • (0176) 803 798 61
Anzeigenspezial
|
07|2015 l e b e n s a r t 75
Jetzt nie mehr verpassen!
Lebensart abonnieren Bitte schicken Sie mir für 30,- Euro 12 Monate lang das Magazin ab Ausgabe: Region: (
Monat/Jahr:
25.7.
DIES & DAS
MUSIK
13.00 Führung durch die Museumsbrennerei; Freilichtmuseum Kiekeberg (Rosengarten-Ehestorf)
23.7.
)
FL, KI, NMS, HL HH-Nord, HH-West
20.00 Salut Salon – Ein Karneval der Tiere und andere Phantasien; Thalia Theater (HH)
Donnerstag
MUSIK 19.30 Marcel Lichter – Beatles Works; Planetarium (HH) 20.00 SHMF – Avi Avital + Elbipolis Barockorchester Hamburg; Peter-Paul-Kirche (OD) 20.00 Soulfly; Logo (HH)
Anschrift:
THEATER 19.30 Die Studentin und..., Winterhuder Fährhaus (HH) 20.00 Salut Salon – Ein Karneval der Tiere und andere Phantasien; Thalia Theater (HH) 20.00 Wie im Himmel; Altonaer Theater (HH) 20.00 Die Königs vom Kiez; Schmidt Theater (HH) 20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 20.00 Die Entführung aus dem Paradies; Schmidtchen (HH)
Buchen Sie den Betrag über folgende Bankverbindung ab: Kontonummer: Bankleitzahl:
DIES & DAS 10.30 Backen im Lehmbackofen; Freilichtmuseum Kiekeberg (Rosengarten-Ehestorf)
Datum:
24.7.
Unterschrift:
Freitag
Neumünst
sm se Monat
g er, Rendsbur
& Mittelhols
i r Schlesw agazin fü
g
Ausgabe Oktober 2008
nlo Das koste
-Holstein
2011 Ausgabe Juli
MUSIK
tein
für den Sommer Schöne Sachen 2011 artenschau
Das kostenlose Monatsmagazin
für Schleswig-H ols
Neumünster & Mittelholstein
tein
Landesg
201
0
Kirsten Bruhn gab
e Juli
Medaillenregen in Peking
Bello, sitz!
Aus
Kumpels auf vier Pfoten
Das
ün
ste
l&
r, Re
Um
nd
sb
Menos Wetterwelt
11.
Jun
29. i–
Au
2010 gust
· ww
w.e
utiner
pie
bu
ng
& Mi
tte
Da lho
lst
Fle ein
stiftungsland-
ns
s k o
bu
nd * genießerla
rg ,
ste
Sc
val 2011
ss-Festi Natur-Genu
So nn e, Sp aß un d s r Zauberberg ch · De iata ön Trav m am · La eG rogr chütz derp ärte Freis · Kin Der Rûkh n Lalla -fests
ge
ur g
hle
nl
sw
ig
os
e M o
& No
rd
fri
na
es lan
tsm
d
ag
az
in
fü
r S c
hl
sw i Start in die Konze rtsaisogn- H o l s De
r Ko
e
ch
le.de
9
Klima-Karaoke
um
200
Kiel & Umgebung
ril
Ne
azin
Das kostenlose Monatsmag für Schleswig-Holstein
te
Ap
Kie
nst
in
be
les
ein
sga
mü
Sch
lst
Au
g ma ats on tein ols e M l o s & Mit telh en urg ost s k er, Ren dsb
Neu
für
Ho
2007 Ausgabe Dezember
Da
n azi
wig
, de
r se
in
Mit
He
sü
rz
au
f de r Zu
ße r Lu
ng e trä gt rst
Ho
st
De
Lic
zu
m
Sc
20.00 SHMF – Avi Avital +Elbipolis Barockorchester Hamburg; Maria-Magdalenen-Kirche (Marne) 20.00 SHMF – Tschaikowsky-Nacht; Schloss (KI) 20.00 SHMF – Orchester, Niels Landgren, Christian Lindberg; Laeiszhalle (HH) 21.00 22. Hamburger Rock Revival Festival feat. My’tallica; Logo (HH)
hte r
Er
fo
kode lg ern
ho
Theater muss sein
Bitte einsenden: Verlagskontor S-H GmbH Lebensart im Norden Marienstraße 3 24534 Neumünster
Da
Os s be so für terei nd ere au unse f Se re ite Le 39 ser
THEATER 19.30 Die Studentin und..., Winterhuder Fährhaus (HH) 20.00 Salut Salon – Ein Karneval der Tiere und andere Phantasien; Thalia Theater (HH) 20.00 Wie im Himmel; Altonaer Theater (HH) 20.00 Die Königs vom Kiez; Schmidt Theater (HH) 20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 20.00 Die Entführung aus dem Paradies; Schmidtchen (HH)
DIES & DAS 19.30 Sterne und Planeten über Hamburg – aktuell; Planetarium (HH) 20.00 Picknick Open Air Kino – Wir sind die Neuen; Skulpturenpark (Elmshorn)
76 l e b e n s a r t 07|2015
|
Anzeigenspezial
Samstag
13.00+20.00 SHMF – Musikfest; Reithalle (Wotersen) 15.00 Sommer Sonne Sounds; Planten un Blomen (HH) 20.00 SHMF – Christian Zacharias; Alte Reithalle (Elmshorn) 21.00 22. Hamburger Rock Revival Festival feat. The Backdoors; Logo (HH)
THEATER 15.00+20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 15.30+19.30 Die Studentin und..., Winterhuder Fährhaus (HH) 18.00 Die Entführung aus dem Paradies; Schmidtchen (HH) 20.00 Salut Salon – Ein Karneval der Tiere und andere Phantasien; Thalia Theater (HH) 20.00 Wie im Himmel; Altonaer Theater (HH) 20.00 Die Königs vom Kiez; Schmidt Theater (HH) 24.00 Schmidt Mitternachtsshow; Schmidt Theater (HH)
DIES & DAS 10.00 The Letting Go – Blut-Tattoos von Natascha Stellmach; Museum Kunst und Gewerbe (HH) 14.00 Repair-Café – Wegwerfen? Denkste! Anleitung zum – Schrauben, Hämmern, Löten und Nähen; Kulturhaus (HH) 19.30 Clemens von Ramin - Der Kleine Prinz, Lesung; Planetarium (HH) 22.15 80s Club; Stage Club Neue Flora (HH)
26.7.
Sonntag
MUSIK 11.00 SHMF – Musikfest; Reithalle (Wotersen) 19.00 SHMF – Grigory Sokolov - Klavier; Schloss (KI) 19.00 SHMF – Orchester + Christian Zacharias; Kuhstall (Pronstorf) 20.00 Carus Thompson; Markthalle (HH) 20.00 Last Night of the Stars – Musical Night; Planetarium (HH)
THEATER 18.00 Salut Salon – Ein Karneval der Tiere und andere Phantasien; Thalia Theater (HH) 18.00 Die Studentin und..., Winterhuder Fährhaus (HH) 19.00 Die Königs vom Kiez; Schmidt Theater (HH)
FAMILIE 14.00 Großes Kinderfeset; Planten un Blomen (HH)
DIES & DAS 08.00 Flohmarkt; Buttermarkt (Elmshorn) 10.00 Imkertag; Freilichtmuseum Kiekeberg (Rosengarten-Ehestorf)
Michy Reincke 28.7., 19.30 Uhr, Planetarium Hamburg Singer/Songwriter und Planetariumsfan Michy Reincke lässt es sich nicht nehmen, im Rahmen von „Last Nights of the Stars“ in diesem Jahr ein zweites Mal unter den Sternen zu spielen. Zu den inspirierenden Bildern, die Planetariums-Chef Thomas W. Kraupe an den Himmel projiziert, bekommen Michys Texte eine weitere Ebene der Bedeutung und Interpretationsmöglichkeit. Michy und seine Band spielen diesmal ein Best-Of-Gala-Programm!
10.00 The Letting Go – BlutTattoos von Natascha Stellmach; Museum Kunst und Gewerbe (HH)
27.7.
Montag
MUSIK 20.00 SHMF – David Orlowsky Trio; Rinderstall (Haseldorf)
28.7.
Dienstag
MUSIK 19.30 Last Night of the Stars – Michy Reincke; Planetarium (HH) 20.00 SHMF – The Swingle Singers; MuK (HL) 20.00 SHMF – David Orlowsky Trio; Evers Werft Niendorf (Timmendorfer Strand) 22.30 SHMF – Bidla Buh; Radisson Blu Senator Hotel (HL)
THEATER 19.30 Die Studentin und..., Winterhuder Fährhaus (HH) 20.00 Romeo & Juliet – A Classic Rock Ballett; Thalia Theater (HH) 20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH)
DIES & DAS 10.00 Vorführung – Schmieden; Freilicht-museum Kiekeberg (Rosengarten-Ehestorf)
29.7.
Mittwoch
MUSIK 17.00 Deeper Impact; Planten un Blomen (HH) 20.00 SHMF – The Roger Cicero Jazz Experience; Evers Werft Niendorf (Timmendorfer Strand) 20.00 SHMF – Meisterkurs von Ivan Monighetti; Herrenhaus (Hasselburg) 20.00 SHMF – The Swingle Singers; Laeiszhalle (HH)
THEATER 19.00 Die Königs vom Kiez; Schmidt Theater (HH) 19.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 19.00 Die Entführung aus dem Paradies; Schmidtchen (HH) 19.30 Die Studentin und..., Winterhuder Fährhaus (HH) 20.00 Romeo & Juliet – A Classic Rock Ballett; Thalia Theater (HH) 20.00 Wie im Himmel; Altonaer Theater (HH)
DIES & DAS 19.30 Sterne und Planeten über Hamburg – aktuell; Planetarium (HH)
30.7.
31.7.
Freitag
MUSIK 20.00 SHMF – Elisabeth Leonskaja + NDR Radiophilharmonie; MuK (HL) 21.00 Klangwolke m. Pianist Alexander Raytchev; Planetarium (HH) 21.00 Schätzchen, In2pieces + Funhagel; Logo (HH)
THEATER 19.30 Die Studentin und..., Winterhuder Fährhaus (HH) 20.00 Romeo & Juliet – A Classic Rock Ballett; Thalia Theater (HH)
20.00 Die Königs vom Kiez; Schmidt Theater (HH) 20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 20.00 Die Entführung aus dem Paradies; Schmidtchen (HH)
DIES & DAS 20.00 Last Night of the Stars – Le Voyage Abstrait deluxe; Planetarium (HH) 21.00 Freilichtkino – Wir sind die Neuen; Theaterschiff Batavia (Wedel)
Donnerstag
MUSIK 20.00 SHMF – Elisabeth Leonskaya, NDR Radiophilharmnie; Schloss (KI)
THEATER 19.30 Die Studentin und..., Winterhuder Fährhaus (HH) 20.00 Romeo & Juliet – A Classic Rock Ballett; Thalia Theater (HH) 20.00 Sekretärinnen, Premiere; Kammerspiele (HH) 20.00 Wie im Himmel; Altonaer Theater (HH) 20.00 Die Königs vom Kiez; Schmidt Theater (HH) 20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 20.00 Die Entführung aus dem Paradies; Schmidtchen (HH)
Einfach nur Ankommen Stress-Resilienz durch Achtsamkeitstraining
○ In Zeiten hoher Belastung und persönlich-beruflicher Neu-Orientierung ○ Beratung „Anders denken lernen“ ○ Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
STEFANIE BREME Zertifizierte Achtsamkeitstrainerin (n. A. Salzmann/MBSR)
Stefanie.Breme-Breilmann@t-online.de
DIES & DAS 10.30 Backen im Lehmbackofen; Freilichtmuseum Kiekeberg (Rosengarten-Ehestorf) 19.30 Last Night of the Stars – Die Sternenbucht deluxe m Michael Lichter; Planetarium (HH)
Anzeigenspezial
|
07|2015 l e b e n s a r t 77
Veranstaltungstipps K o n z e r t e | Le s u n g e n | Co m e d y | T h e a t e r
Maxi Gstettenbauer
Step by Step
Nach seinem ersten Erfolgsprogramm „Nerdisch by Nature“ widmet sich Maxi Gstettenbauer, der Nerdprinz der deutschen Standup-Szene, diesmal dem analogen Leben jenseits der Matrix. Im Laufe seines neuen Programms „Maxipedia“ traut sich der überzeugte Stubenhocker auch wieder zentimeterweise ins Sonnenlicht. Was er dort wohl findet? Wir leben in einer Zeit, in der jeder nach sich Foto: Guido Schröder selbst googelt, aber nichts findet. Wissen ist out. Wofür soll man sich schon etwas merken, wenn man den kompletten Brockhaus in der Hosentasche hat?
Seit Beginn des Schuljahres haben die beteiligten zehn Klassen der Stadtteilschule Alter Teichweg, der Gretel Bergmann Schule, der Stadtteilschule Lohbrügge, der Stadtteilschule Meiendorf und der StadtFoto: Anja Beutler teilschule Süderelbe auf unterschiedliche Weise das Thema „Mythos“ behandelt und setzten es im Tanzunterricht zu zeitgenössischen Tänzen um. Die Choreografien entwickelten die Schüler mit Unterstützung von professionellen ChoreografInnen und ihrer KlassenlehrerInnen.
n 1. - 4.7., Mi 19 Uhr, Do - Sa 20 Uhr Schmidt Theater, Hamburg Karten: 040 / 31 77 88 99
n 2.7., 14.30 Uhr Ernst Deutsch Theater, Hamburg
Das Teehaus
Der Kurschattenmann Bad Pyrmont, irgendwann in diesen Tagen. In einem Kurhotel für kleinere und größere seelische Probleme taucht Ulrich auf, ein Mann, der alles daran setzt, den weiblichen Gästen den Kopf zu verdrehen. Er ist charmant und dreist zugleich, er ist liebevoll und aufdringlich, er ist elegant und penetrant, er wirkt großzügig und gierig. Er ist der Kurschattenmann! n Di-Sa 19.30 Uhr, So 18 Uhr Komödie Winterhuder Fährhaus Karten: 040 / 480 680 80
78 l e b e n s a r t 07|2015
Gezeigt wird die Geschichte des Teehausbesitzers Wang Lifa über einen Zeitraum von fünfzig Jahren: von 1898, der Zeit der späten Qing-Dynastie und ihren ersten Versuchen, das Land zu reformieren, über die frühen Tage der Republik im Jahre 1918 bis 1945, nach dem Ende des zweiten chinesisch-japanischen Krieges. Das Beijing People‘s Art Theatre, gegründet 1952, gilt als Chinas prestigeträchtigstes Schauspielhaus. n 3.7., 20 Uhr Schauspielhaus Hamburg
Rubrik
Der Mann in Mir Frech, ironisch und mit entwaffnendem Charme begibt sich Anna Schäfer auf die Suche nach dem „Mann in mir“. Dabei zeigt die preisgekrönte Komödiantin (Deutscher Comedypreis 2012 für „Knallerfrauen“) ihre großartige Vielseitigkeit: Mühelos wechselt sie von krachender Komik zu zartem Gefühl – da trifft die Diva auf die Göre, der Clown auf den Vamp, Andy Warhol auf Marlene Dietrich. n 4.7., 19.30 Uhr Hamburgs Theaterschiff, Holzbrücke 2 / Nikolaifleet, Hamburg
Ü40-Party Die Legende lebt! Und wie! Auf Hamburgs Ü40Party ist von Anfang an eine Wahnsinnsstimmung, und viele, viele Gelegenheiten zum Flirten gibt es auch. Die Musik ist an Abwechslung nicht zu übertreffen und macht Lust, die Tanzfläche zu stürmen: von den 60ern und 70ern bis zu aktuellen Charthits ist alles dabei, was in die Beine geht und die Halle zum Kochen bringt. Übrigens: Wenn Sie die Party-Anzeige vorlegen aus diesem Heft vorlegen, sparen Sie in der ersten Stunde 2 Euro Eintritt. n 4.7., 21 Uhr Fabrik, Hamburg
Kammerpop Große Musik in kompaktem Format: Das Ensemble Kammerpop um den Reinfelder Pianisten Sven Rieper garantiert mit Stücken von Tschaikowskys Violinkonzert, Rocksongs der „Pointers Sisters“ bis hin zu Disneys „Schöne und das Biest“ einen märchenhaften Abend. n 8.7., 20 Uhr Studio E, Laeiszhalle Hamburg
50 Jahre Musikfest
3. bis 5. Juli, Bad Bramstedt
Zum 18. Mal steigt in Bad Bramstedt das Internationale Musikfest. 1500 Musiker aus acht Nationen werden erwartet. Das erste Musikertreffen in Bad Bramstedt fand 1965 unter der Leitung des bereits verstorbenen Gründers, Dirigent und Vorsitzenden Walter Kruse statt. An drei Tagen ist die Stadt voller Musik. Konzertplätze sind das Festzelt auf dem Bleeck, die Bühnen hinter dem Schloss, vor der Sparkasse, auf dem Bürgerhof, an der Beckerbrücke und im Schloss. Geboten werden Blasmusik, Big-Band-Sound, Jazz, Volksmusik und Chorgesang. ■ www.btorchester.de
3. Juli 19-22 Uhr Eröffnungskonzert mit dem 1. Europäischen Jugendorchester (EJO) und dem B.T. Orchester, Theater des Kurhauses 22.30-24 Uhr, Serenadenkonzert mit Muziekvereniging Heijenoord Arnhem und der Brass Band, Festplatz hinter dem Schloss 24 Uhr Riesenfeuerwerk hinter dem Schloss 23-1 Uhr Tanz im Festzelt mit Oppsal Janitsjar 4. Juli 13.30-14.45 Uhr Begrüßung der Nationen hinter dem Schloss 14-18 Uhr Chornachmittag im Schloss 19.30 Uhr Jazz-Abend auf den Bürgerhof 19-20 Uhr 1. Europäisches Jugendorchester im Festzelt 20-21 Uhr Karaoke mit BTO-light, Festzelt 22.30-2 Uhr Tanz im Festzelt mit Black Beauties 5. Juli 14-15 Uhr Festumzug durch die Stadt, Start: Maienbeeck/ Maienbaß 22.30-1 Uhr Tanz, Festzelt mit dem Tiroler Orchester aus Saeby
88 l e b e n s a r t 06|2015
|
07|2015 l e b e n s a r t 79 Anzeigenspezial
Veranstaltungstipps
DamenLikörChor Hamburg
Gregor Meyle
Van Morrison
Die umwerfenden Sängerinnen vom Damenlikörchor kommen wieder nach Kisdorf und widmen sich musikalisch den sonnigen Seiten des Lebens. Damit kennen sie sich schließlich aus: „Außentemperatur und innere Einstellung müssen im Einklang sein“, so die Chefmeteorologin des Chors. Glücklichsein liegt im Trend, bedeutet allerdings auch harte Arbeit. Die Expertinnen auf diesem Fachgebiet servieren nicht nur stimmliche Feinkost: Praktische Tipps und delikate Lebensweisheiten stehen an diesem Abend auf der Karte.
Dieses Mal hat Gregor eine Menge Geschichten aus New York dabei. Wesentliche Teile seines neuen Albums sind dort in den legendären Avatar Studios entstanden, wo bereits Tom Petty, Paul McCartney, Bruce Springsteen und viele weitere Weltstars aufgenommen haben. Wer Gregor Meyle schon einmal live erlebt hat, weiß, es gibt keine inszenierte Bühnenversion des Künstlers. Sein Auftritt ist 100% Gregor Meyle und dazu gehört auf alle Fälle auch die Interaktion mit seiner Band und dem Publikum.
Möglicherweise ist es heute etwas leichter, als „Legende“ zu gelten. Mag sein – doch für so manch Künstler gibt es einfach kein passenderes Attribut. Einer dieses elitären Zirkels ist: Van Morrison. Im Sommer 2015 geht der irische Weltstar wieder auf Deutschland-Tournee. Zwei exklusive Shows in Hamburg und Berlin stehen für Juli auf dem Tourneeplan. Für Musikkenner und seine treue Fangemeinde erfüllt sich damit der ultimative Konzert-Traum.
n 10.7., 20 Uhr Margarethenhoff, Kisdorf Karten: 0 41 93 / 95 07 41
n 16.7., 19 Uhr Stadtpark Hamburg
Kornelia Kirwald liest Agatha Christie
n 22.7., 19 Uhr Stadtpark Hamburg
Die Studentin und Monsieur Henri
Yolo – Die Zeiträuber
Foto: Linori Peveling
In einer nicht allzu fernen Zukunft: Mittels moderner Technik und etwas Magie wird den Erwachsenen von jugendlichen Räubern die Zeit geklaut. Mit der Begründung, die Alten hätten der Jugend all ihre Probleme aufgehalst und sie durch Beschulung und andere Maßnahmen vom eigentlichen Leben abgehalten, sammelt White Rabbit, ein sympathischer Bösewicht, massiv die Zeit ein und begeistert Gleichaltrige. Nur Nike, das Glückskind und Silent Tom stellen sich ihm entgegen.
Zum 125. Geburtstag der „Queen of Crime“ liest die Schauspielerin Kornelia Kirwald zwei Novellen mit dem genialen belgischen Privatdetektiv Hercule Poirot.
n 14.7., 19 Uhr Lichthof Theater, Hamburg
n 17.7., 19 Uhr Forum Alstertal, Hamburg
80 l e b e n s a r t 07|2015
Yvan Calbérac erzählt in seiner Komödie die Geschichte des misanthropischen, bärbeißigen alten Witwers Henri. Dessen Sohn Paul sorgt sich zusehends um die Gesundheit seines alleinlebenden Vaters und stellt ihn vor die Wahl: entweder zieht er ins Altersheim oder er vermietet ein Zimmer seiner Wohnung an Studenten. Der Alte sperrt sich, aber sein Sohn schaltet eine Anzeige, woraufhin sich ein junges 21-jähriges Mädchen, Constance, vorstellt... n 24.7., 19.30 Uhr (Premiere) Komödie Winterhuder Fährhaus Karten: 040 / 480 680 80
Sekretärinnen In Zeiten der Political Correctness ist das Wort „Sekretärin” beinahe schon ein Schimpfwort. Offenbar assoziiert Otto Normalverbraucher unter dieser Berufsbezeichnung die adrett gekleidete junge Dame, die für’s Kaffeekochen verantwortlich ist, stundenlang telefoniert, dabei immer korrekt lackierte Fingernägel hat, den Chef an den Geburtstag seiner Frau erinnert und diesen im Gegenzug Foto: Brigitte Dummer schon mal auf eine seiner diversen Dienstreisen begleiten darf, ansonsten aber ziemlich naiv ist. Doch die „Tippse” von einst heißt heute oft „Teamassistentin”. Sie ist das Gedächtnis, der Kummerkasten und der Kalender des Chefs in einer Person und managt im Großraumbüro häufig eine ganze Abteilung. 25.7., 20 Uhr (Premiere) n 30.7., 1.8., 20 Uhr Vorstellungen bis 30. August 2015 Hamburger Kammerspiele
Le Voyage Abstrait Deluxe
Das kostenlose Monatsmagazin für Schleswig-Holstein und Hamburg
Ihr Werbekonzept 2015 Wir beraten Sie gerne Ansprechpartner für die Region Hamburg Nord: Verlagskontor Schleswig-Holstein GmbH Marienstraße 3 • 24534 Neumünster
Foto: Reike Jakumeit
Stets im Partnerlook, mit gewagter Frisur und Sonnenbrille animieren The Disco Boys allein schon durch ihre pure Anwesenheit – DJs aus Leidenschaft. Ihre DJ-Sets sind Garant für Peak Time Hymnen und Floorfiller. Die Mischung aus aktuellen House und Electro Tracks sowie Sounds der 70er und 80er ist einmalig. Egal wo sie auflegen, die Läden platzen aus allen Nähten. Noch einmal sind sie jetzt im Planetarium zu Gast! Raphaël Marionneau ergänzt den Disco-Boys-Sound mit seinem eigenen, unvergleichlichen DJSet, und fürs Auge gibt es grandiose visuelle Erlebniswelten. n 31.7., 20 + 22.30 Uhr Planetarium Hamburg
Martina Mammen: 0 41 92 / 9 06 97 54 oder mammen@verlagskontor-sh.de Carola Sommers: sommers@verlagskontor-sh.de Annette Scharnberg: scharnberg@verlagskontor-sh.de Renate Wietzke: 0 43 21 / 5 59 59 17 oder wietzke@verlagskontor-sh.de 07|2015 l e b e n s a r t 81
Meenos WetterWelt
Impressum Lebensart im Norden erscheint kostenlos am Monatsanfang
Herausgeber
Verlagskontor Schleswig-Holstein GmbH Marienstraße 3, 24534 Neumünster Tel: 0 43 21 / 5 59 59 - 0, Fax: 0 43 21 / 5 59 59 14 Bürozeiten: Mo – Fr 9.00 – 17.00 Uhr www.lebensart-sh.de, www.verlagskontor-sh.de
Geschäftsführer Jörg Stoeckicht,
Dirk Schneekloth, Johannes Jungheim
E-mail info@lebensart-sh.de Chefredaktion
Anne-Kristin Bergan, Barbara Kock-Rohwer
Redaktion überregional
leben s a
Dr. Heiko Buhr, Patrick Kraft, Hanna Wendler
Projektleitung Hamburg
Martina Mammen, 0 41 92 / 9 06 97 54 mammen@verlagskontor-sh.de
Autoren
Erika Böhlk Stefanie Breme-Breilmann Marianne Dwars Michael Fischer Nicoline Haas Anette Hollenbach Birgitt Jürs
Martina Mammen Dr. Stephan Opitz Frauke Plambeck Jens Rauhut Dr. Meeno Schrader Nadine Sorgenfrei
V.i.S.d.P. Jörg Stoeckicht Anzeigen Hamburg
Martina Mammen: Tel. 0 41 92 / 9 06 97 54 Martina Baumann: Tel. 0 40 / 83 01 98 00 Heinke Blume: Tel. 0 41 29 / 9 55 49 31
Anzeigen Lübeck und Lübecker Bucht Jochen Rühmling (Ltg): 04 51 / 48 91 95 42 jr@verlagskontor-sh.de
rt
Anzeigen übriges Schleswig-Holstein Jörg Stoeckicht (Ltg): 0 43 21 / 5 59 59-0
Julis Hauptrolle von Meeno Schrader
E
r ist einer der spannendsten Monate im Jahr. Der siebte Monat in der kalendarischen Reihenfolge spielt immer wieder eine Sonderrolle. Kein Wunder. Er ist das Tor zum Sommer, meteorologisch, gefühlt und benannt. Schließlich ist es die Zeit der Sommerferien. Schon dieses Wort enthält den elektrisierenden Begriff: Sommer.
Lay-Out
Ob man nun will oder nicht, Gegenwehr zwecklos, das magische Wort lässt sich eit ist igk alt hh ac N r zu ag itr nicht aus dem Weg räumen. Die GedanBe Mein Fotos: ken kreisen fast täglich um ihn. Kaum ein NataschaDas Mundt Thema Umweltschutz geht alle an. Deshalb legen auch wir Wert darauf, die natürlichen Ressourcen so effektiv und nachhaltig wie möglich zu schonen – Gespräch heute und in Zukunft! auf der Straße, in dem es nicht Regionalausgaben Kiel & Umgebung, 18.500 Exemplare irgendwann um das Thema Sommer geht. ÖKOPROFIT September 2008 wurde FTI Exemplare Touristik als ÖKOATMOSFAIR UND MYCLIMATE Neumünster, Rendsburg Im & Mittelholstein, 18.500 PROFIT-Unternehmen ausgezeichnet. Das heißt, wir sparen Strom, Atmosfair bietet Ihnen die Ihre Wie oft ist esMöglichkeit, sogar fürThema Nummer eins. Flensburg, Wasser Schleswig & Nordfriesland, 16.000 Exemplare und Kraftstoffe ein und reduzieren Abfälle und Emissionen. Flüge Klimaschutzbeiträge zu zahlen. Diese Lübeck, Lübecker Bucht, Ratzeburg, 17.000 Exemplare tragen zur Entstehung und Finanzierung Dabei wollen wir doch alle nur das eine: ÖKO-ZERTIFIKAT LEED Die FTI GROUP ist im April 2010 in UN-zertifizierter Klimaschutzprojekte in Entwicklungsländern bei, Hamburg West, Pinneberg, Itzehoe, 17.000 Exemplare ein Niedrigenergiehaus gezogen. Unser „GreenBuilding“ erhielt das mit deren Hilfe an anderer Stelle Klimagase vermieden werden. Hamburg Nord, Norderstedt, Ahrensburg, 16.000 Exemplare Öko-Zertifikat LEED in „Gold“. Entspannung! - und die bringt Sommerwww.Atmosfair.de* GEDRUCKT MIT 100% ÖKOSTROM Gesamtauflage wetter nunmal inan klimajeder Hinsicht. QuäDie Eversfrank Gruppe, die den gesamten Mit myclimate können Sie die Menge 103.000 drucktechnischen Exemplare / Monat Herstellungsprozess unserer wirksamen Emissionen, die bei Ihrem Flug Kataloge verantwortet, produziert mit 100% lende Unentschlossenheit jeden entstehen, ausgleichen. Ihr Kompensationsbeitrag wird inMorgen, Ökostrom. Damit ist sichergestellt, dass keine zertifizierte Klimaschutzprojekte (Gold Standard) investiert. Anzeigenund Redaktionsschluss fossilen Brennstoffe, sondern ausschließlich reDabei werden nicht nur Klimagase vermieden, sondern ist, Sie was und wie viel anzuziehen bei 24 Jeweils der 15. des Vormonats generative Energiequellen zum Einsatz kommen. helfen auch, die Lebensbedingungen der Menschen vor Ort deutlich zu verbessern. Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 1 / 2014 Grad, blauem Himmel und Sonne ist die GOGREEN Seit Juli 2011 nutzt die FTI GROUP www.Myclimate.org* den Service GOGREEN für den CO -neutralen Druck Frank Druck, Preetz nationalen und internationalen Briefversand Sache im Grunde schon geklärt. 24 Grad mit der Deutschen Post. Abonnement 30 Euro; BIC: GEN0DEF1NMS bei blauem Himmel im Juli oder August, WAL- UND DELFINSCHUTZ FTI Touristik IBAN: DE57 2129 0016 5553 01 rät vom Besuch von 0000 Delfinarien und Orcadas ist angesichts der hochstehenden Sonne Shows aus Tierschutzgründen ab. Vom Walund Volksbank Neumünster. Bitte Namen und vollständige (WDSF) wurden wir daher Anschrift Delfinschutz-Forum unter Verwendungszweck angeben. als delfinfreundlich ausgezeichnet. wie eine Infrarotbestrahlung, ein KörnerNamentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung kissen auf der Muskulatur. Das Motto, ein 9 der Redaktion wieder. Alle Fotos, Beiträge und vom Verlag gestaltete Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Abdruck nur mit schriftlicher Neues. Nicht Verspannung sondern EntGenehmigung des Verlages. Veranstaltungshinweise sind kostenlos. Eine Veröffentlichungsgarantie kann nicht gegeben werden. Für unverlangt spannung ist nun angesagt. Da wird die eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. Termine werden kostenlos veröffentlicht. Keine Gewähr für die Richtigkeit. hinreichend mit Sonnencreme einmassier-
Nicolas Rexin Tel. 0 43 21 / 5 59 59 - 24 Stefan Hose, Zlatan Rasidovic, Maren Urbat, Kristin Steenbock, Giulia Storm, Lisa Kim Ernst, Wolfgang Häussinger
2
* FTI weist auf die Angebote der dargestellten unabhängigen Anbieter lediglich hin. Bitte entscheiden Sie selbst, ob Sie die Angebote und Leistungen dieser Anbieter nutzen wollen.
82 l e b e n s a r t 07|2015
|
Anzeigenspezial
te Haut verwöhnt und die Seele gestreichelt. Schatten erhält mit einem Mal eine ganz neue Bedeutung. Was noch vor einem Monat gemieden wurde wie die Pest kann sich schlagartig zum Treffpunkt und liebsten Aufenthaltsort entwickeln. Allerdings: soweit muss es denn auch erstmal kommen! Das der Sommer 2015 ein paar Anlaufschwierigkeiten hat ist spätestens deutlich geworden, als es nach dem kalendarischem Sommeranfang noch ziemlich durchwachsen und kühl weiterging. Die Schafskälte ließ grüßen. Nun müssen wir daher häufig erstmal Ende Juni abwarten, bevor sich ein Urteil fällen ließe. Dabei auf die Siebenschläferregel zurückzugreifen ist zu einfach. Ihre Eintrittswahrscheinlichkeit liegt zwar bei uns im Norden bei um die 60 Prozent, demnach würden sich im Juli häufig West- bis Südwestlagen ergeben mit unbeständigerem Charakter bei Temperaturen auf norddeutsch sommerlichem Niveau zwischen 20 und 25 Grad. Das schließt aber keinesfalls höhersommerliche Wetterphasen aus. Wenn es diesem Wetter dabei gelingt die Wassertemperaturen noch an die 20 Grad zu bringen, dann wäre schon die halbe Sommermiete eingefahren. Warten wir ab und freuen uns über jeden Tag, der der Vorstellung von Sommer nahe kommt.
„Habe ich die Wahl, kaufe ich lieber bei einem Unternehmen aus Schleswig-Holstein, egal ob im Internet oder im Geschäft.“
Mit der großen Informationskampagne „Lass den Klick in Schleswig-Holstein“ engagiert sich R.SH in den nächsten Monaten umfassend für die Stärkung des regionalen Handels in Schleswig-Holstein. Ziel ist es, gemeinsam mit den Menschen zwischen Nord- und Ostsee ein Verständnis dafür zu entwickeln, dass eine bewusste Entscheidung für einen Einkauf bei schleswig-holsteinischen Unternehmen dazu beiträgt, die heimische Wirtschaft zu stärken, die Angebotsvielfalt zu bewahren und so die Lebensqualität in Schleswig-Holstein zu erhalten. Eine Initiative von
Unterstützt von
Unser hellstes Nordlicht! Gebraut mit K端stengerste aus Schleswig-Holstein.
Genuss erleben. Flensburger Edles Helles.