Lebensart im Norden • Hamburg Nord • September 2013

Page 1

September 2013

September 2013

Das kostenlose Monatsmagazin fĂźr Schleswig-Holstein und Hamburg Hamburg Nord / Norderstedt / Ahrensburg und Umgebung

Kollektionen von den KĂźsten Mode aus Hamburg und Schleswig-Holstein

Trends rund ums Bauen

Im Norden

Hamburg Nord / Norderstedt / Ahrensburg und Umgebung

Auf der NordBau in NeumĂźnster

J H : H K F D I Q L H U H 'YTL DHFDMDM 6SHK mit Stoffen und Kursen bei DER STOFF

Titel_Umschlag.indd 1

/$B7LWHOB++1B LQGG

26.08.13 13:39


m{ } x { x{ B x z{ { { { \wy~ | { }{ w D _ j{w p | ¤ z{ }{ { w _~ { z { W x z{ z{ B z { i { zw| x w y~{ D k z x{ ` }{ z y~{ b{ y~ { } { { { { i { z y~ { | }{ \ z{ w }{x {D W { { z{ { | { { h | { | W x{ }{x{ P FNFF J KKKK HF

ba_anz_lebensart_212x280.indd 1 LA_Seite_Klebebindung_CS6.indd 42

26.08.2013 26.08.13 10:36:46 Uhr 11:30


Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser,

h c u a Ein Hvon

t s b r e H

für die einen ist es die schönste Nebensache der Welt, für die anderen ständiger Anlass für Spott und Hohn, den restlichen drei bis vier Leuten ist das Thema völlig schnuppe. Fest steht, dass unser Titelthema täglich unzählige Magazine, Blogs und Sendezeiten füllt, dass sich besonders Frauen dafür mit Freuden finanziell ruinieren und dass damit dementsprechend eine Unmenge von Geld verdient wird. Es geht um Mode, Design und schicke Klamotten. Nicht nur in London, Paris und Mailand werden richtig schöne Kleider entworfen, auch in Barmbek, Eppendorf und Harvestehude entstehen freche Anzüge, unbeschreiblich weibliche Kleider und exklusive Kollektionen mit ausgesprochen nachhaltigen Eigenschaften. Und – so stellt die Hamburger Journalistin Nicoline Haas zu-

nsere

Besuchen Sie u

frieden fest – auch in der Mode setzen sich immer mehr „grüne Tendenzen“ durch.

Bitte fortfahren Dass „Öko“ sexy ist, entdecken nun auch die Autohersteller. Hieß die Erfolgsformel bisher „PS und Prestige“, so kommen inzwischen auch hier Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit in Mode. Sven Jürisch, unser Spezialist für Mobilität, fasst mal kurz zusammen, wo es autotechnisch lang gehen muss, damit wir nicht an unserem Verkehr ersticken und die letzten Reserven fossiler Brennstoffe durch den Auspuff jagen. Energie nicht sinnlos zu verschleudern ist auch für die Baubranche Thema Nummer eins und wird auf der NordBau in Neumünster neben technischen Innovationen und dem Topthema „Sicher bauen – sicher wohnen“ eine große Rolle spielen. Zum Reinbeißen In Ökoqualität ist sie besonders lecker und aus der Mode gekommen ist sie seit ihrer Erfindung wohl nie: die Butterstulle. Seit neuestem ist ihr ein ganzer Tag gewidmet. Am 27. September feiern wir den Tag des Deutschen Butterbrotes. Man kennt die leckere Scheibe bundesweit unter vielen Namen, wie z. B. Schnitte, Stulle, Bemme, Kniffte oder Butterschmier. Ja, selbst auf Russisch heißt das Butterbrot Butterbrot (бутербрόд), klingt dann allerdings wie „bjutterbrott“. Ein russisches

Grä2s0e.09r. 10ta. - g18eUhr

Freitag: . 10 - 16 Uhr Samstag: 21.09

E

ntdecken Sie traumhafte Gräser für den Herbstgarten. Kränze, Körbe, kreative Gestecke kombiniert mit Waldbeeren, Hortensien…

Sprichwort besagt: „Das Brot hält den Menschen warm - nicht der Pelz.“ Womit wir wieder bei der Mode sind: Pelz geht modisch gar nicht mehr! Im Übrigen habe ich beschlossen, den September noch voll als Sommermonat zu betrachten – mit FlipFlops, Grillen und Ausflügen ans Meer und empfehle Ihnen, es mir gleichzutun. Ihre

Gärtnerhof Büge Mo.- Fr. 10.00 - 18.00 Uhr Samstag 10.00 - 14.00 Uhr Sonntag 10.00 - 12.00 Uhr 24628 Hartenholm . Hofstraße 2 Telefon: 04195 - 1383 www.gaertnerhof-buege.de 09|2013 l e b e n s a r t

3


Inhalt

September 2013

Glamourös und grün … Titelthema

… geht es zu in den Kollektionen von der Küste. Wir stellen Julia Starp von, ein Dithmarscherin in Hamburg, die ihre Modekunstwerke auch nach Paris, London und Moskau bringen möchte, das Label Rooks & Rocks, deren Macher sich den Slogan „Mode nach Maß für Rockstars und Großstadtcowboys“ ausgedacht haben und jedem den perfekten Anzug auf den Leib schneidern und Lotta Meyer und ihre Schwester, die sich ärgern, dass die meisten Modefirmen nur für dünne Frauen schneidern und deshalb ihr eigenes Label Nusum gründeten. All dies und einen interessanten Bericht über nachhaltige Kleidung finden Sie in unserer Titelstrecke.

ab Seite 12

Seite 38

Editorial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3

Titelthema: Kollektionen von der Küste Modekunstwerke von Julia Starp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Maßanzüge für Charaktertypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ich bin jetzt! Mode von Nusum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Es grünt so grün im Kleiderschrank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Neue Stoffe für den eigenen Stil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Frische Mode für frische Tage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

12 14 16 18 20 80

Seite 44

Ausflüge & Reisen Dithmarschen erleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sorglos nach Sylt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Neues aus der Holsteinischen Schweiz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Walddörfer in Hamburgs Nordosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . Läckö: Ein Schloss auf dem Felsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Natur pur auf dem Aschberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Insel-Festland-Hallig-Hopping . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Neues aus Norderstedt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hamburgs schöner Rand in Rissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

22 25 26 28 42 44 46 70 83

Freizeit & Kultur Das ist los im September . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ausstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Termine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gute Unterhaltung: Unsere Veranstaltungstipps . . . . . . . . . 4

l e b e n s a r t 09|2013

6 50 54 64

Seite 46


Der kulinarische Norden Aufgetischt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stilvoll feiern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Produkt des Monats: Sauerkraut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Restaurantbesprechung: Der Haseldorfer Hof . . . . . . . . . . . . . Kulinarisches Thema: Die Butterstulle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Feinkost: Die Nordbauern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fein speisen: Das Gourmet Festival . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kaffeetanten unterwegs im Krohnprinzenhof . . . . . . . . . . . . .

30 33 35 36 38 40 41 48

Kolumnen Opitz Spitzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fru Jürs vertellt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Meenos Wetterwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

49 53 114

Gesund, fit & schön Wenn der Blick sich trübt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

94

Mein Haus, mein Garten, mein Auto Auto: Alternative Antriebstechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beruf, Karriere, Weiterbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Garten im September . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die NordBau in Neumünster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bauen & Wohnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

86 100 104 106 108

Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

114

Titel: Kleidung und Accessoires ganz nach den eigenen Vorstellungen selbst zu schneidern, liegt im Trend. Alles was es dazu braucht – vom Stoff über das Zubehör bis zum breiten Kursangebot – gibt es in den Filialen von DER STOFF in Kiel, Flensburg und Norderstedt.

09|2013 l e b e n s a r t

5


Das ist los im September Altweibersommer … … bedeutet keineswegs ein Sommerwetter für ältere Damen. Mit „weiben“ wurde im Altdeutschen das weben von Spinnenfäden bezeichnet. In diesem Monat kühlt es sich in klaren Nächten stark ab, so dass in den Morgenstunden der Tau auf den Spinnweben glitzert und sie aussehen lässt wie silbergraue Haare. Wir wollen nun aber nicht die Nacht zum Tag machen, sondern an den warmen September-Tagen schöne Veranstaltungen besuchen. Hier kommen unsere Tipps. von Anne-Kristin Bergan

ElbeLeuchtturmTag Wochenmarkt für extra Schönes

Der.Die.Sein Markt lädt ganzjährig samstags zum Shopping in die HafenCity (Atrium des Unilever-Hauses) ein. Schmuck und Mode gehören genauso zum preisgünstigen Angebot wie Fotografie, Malerei und vieles mehr. ■ Jeden Samstag, 11-18 Uhr, HafenCity Hamburg, www.derdiesein.de

Von Hamburg bis zur Nordsee säumen 56 Leuchttürme die Ufer der Elbe. Die markanten Symbole der Elblandschaft wecken bei vielen Spaziergängern den Wunsch, die Welt von oben zu betrachten. Am 1. September ist das möglich. Acht Seezeichen der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung und drei Museumsleuchttürme öffnen ihre Türen. ■ 1.9., 10-17 Uhr, Flyer: www.elbe-leuchtturm-tag.de

Buntes Treiben

Der Museumsbauernhof Wennerstorf lädt zum stimmungsvollen Landmarkt am 1. September ein. Über 30 Marktstände mit kulinarischen Produkten aus der Region erwarten die Besucher. Außerdem gibt es Garten- und Gebrauchskeramik, einen Sinnesparcours für Kinder, Chips zum Selbermachen und plattdeutsche Musik. ■ 1.9., 11-18 Uhr, Museumsbauernhof Wennerstorf, Tel. 0 41 65 / 21 13 49, www.museumsbauernhof.de

Norla

Vom 5. bis 8. September findet die 64. norddeutsche landwirtschaftliche Fachausstellung auf dem Messegelände Rendsburg statt. Das Highlight der diesjährigen Veranstaltung ist die Landestierschau. Von der kleinen Biene bis zum ausgewachsenen Bullen sind mehrere Hundert Zuchttiere aus Schleswig-Holstein zu sehen. In Zuchtwettbewerben und Schaunummern 6

l e b e n s a r t 09|2013


Gartenlust & Landvergnügen Am 7. und 8. September lädt das idyllische Gut Bissenbrook (Großenaspe) wieder zu einer spätsommerlichen Landpartie für Genießer.

I

m Mittelpunkt des beliebten Gartenfestivals GARTENZAUBER stehen diesmal jeweils von 10 bis 18 Uhr nicht nur Pflanzen und Pflege, sondern erstmals auch die „Herren der Schöpfung“. Männersache: Wenn es um den heimischen Garten geht, legen sich auch die Herren gerne richtig ins Zeug. Da werden Teiche geplant und Hütten gebaut, die „eigene Scholle“ umgegraben, Gemüse angepflanzt und Obstbäume beschnitten. Ob Freizeitgärtner oder Pflanzensammler – der Gartenzauber bietet den Interessierten alles, was der Gärtner braucht. „So manche Arbeit im Garten wäre ohne die helfenden Hände der Männer um einiges schwerer. Außerdem widmen sich immer mehr Gärtner auch mit großer Leidenschaft ihren Beeten und Rabatten“, erläutert Gartenzauber-Veranstalterin Katja Hildebrandt zum Sonderprogramm ihrer Herbstausstellung. Schon beim Gang über die wunderschöne Lindenallee bekommen interessierte Gärtner und Heimwerker handfeste Ideen zum Selbermachen geliefert. „Alles aus Paletten“ heißt das Thema der Dekorationen auf dem Weg zum Ausstel-

lungsgelände. Vom Hochbeet über eine Gartenküche bis hin zu einem Insektenhotel steht eine Fülle an kreativen Ideen bereit, die sich alle aus Europaletten bauen lassen. Das attraktive Zusatzprogramm: Hier dürfen sich die Männer mit gärtnerischem Wissen, handwerklichem Geschick und technischem Verständnis im Wettbewerb beweisen. Eine Rallye mit verschiedenen Stationen bietet dazu zahlreiche Möglichkeiten. Mit 140 ausgewählten Ausstellern und Produzenten, zahlreichen Praxisvorträgen, einer Gartensprechstunde, Musikern und Gauklern, „lebenden“ Gartenzwergen sowie einem bunten Kinderprogramm bietet der Gartenzauber auf Hof Bissenbrook damit auch in diesem Herbst wieder alles, was das Gärtnerherz begehrt. Die Tageskarte kostet für Erwachsene acht Euro. Kinder bis 16 Jahre haben freien Eintritt. Hunde sind aus hygienischen Gründen auf dem Gelände nicht erlaubt. Mehr Informationen erhalten Interessierte auch unter www.gartenzauber.com.

blumig, lecker, kreativ, immer praktisch und unterhaltsam

Einzigartige Dekorationen sind ein Markenzeichen dieses zauberhaften Erntefestes der Vielfalt.

Entdec das sch ke Garte önste

nporta l im Int er net!

www.gartenzauber.com 09|2013 l e b e n s a r t

Lebensart_ES_2013.indd 11 LA_Seite_Klebebindung_CS6.indd 45

15

21.08.13 26.08.13 17:18 11:32


Anzeige

ein hella augenblick auf der igs 2013. Seit April erfrischt hella alle Gartenfans auf der internationalen Gartenschau in Hamburg, wo auf rund 100 Hektar das blühende Leben regiert. Mittendrin begeistert hella mit vielen kleinen und großen Ideen – wie zum Beispiel den großen hella Parkbänken zum Verschnaufen und Entspan-

nen oder die Monorailbahn im hella Look, von der aus man den besten Überblick hat. Viele Neuigkeiten finden die Besucher an den beiden hella Erfrischungsständen, an denen man sich mit leckerem Proviant für die Reise durch 80 verschiedene Themengärten eindecken kann. Neben den bereits bekannten Sorten finden Besucher hier die neue spritzig-frische Sorte hella Rhabarber und natürlich auch die drei neuen hella limos in den fruchtig-frechen Sorten himbeer, erdbeer und pfirsich. Wer jetzt neugierig geworden ist und genauer wissen möchte, was hella sonst noch auf der igs veranstaltet, macht einfach beim hella Gewinnspiel mit. Senden Sie uns dafür eine E-Mail mit dem Betreff „ein

hella augenblick“ an facebook@hansamineralbrunnen.de *(Einsendeschluss: 16.9.2013) – unter allen Einsendern verlosen wir 5 x 2 Karten für die internationale gartenschau hamburg, die Sie noch bis zum 13. Oktober besuchen können. Unser Geheimtipp: die hella Website! Hier holen sich echte Gartenfans die frischesten Infos rund um die igs 2013. ■ www.hella-mineralbrunnen.de

ein hella augenblick Besuchen Sie uns auf der igs 2013

www.hella-mineralbrunnen.de

VON GRUND AUF FRISCH.

* Teilnahmebedingungen: Teilnehmen kann jeder ab 18 Jahren, außer Mitarbeiter der Hansa Mineralbrunnen GmbH und deren Angehörige. Teilnahme- und Einsendeschluss ist der 16.09.2013. Benachrichtigung der Gewinner per Post sowie Zusendung der Gewinne innerhalb von 7 Tagen nach Aktionsende. Barauszahlung und Rechtsweg sind ausgeschlossen. Mehrfachteilnahmen sind unzulässig. Der Veranstalter HL/04/025/13 Anzeige Lebensart.indd 14.08.13 11:56 übernimmt keine Kosten für Gartenregen Anreise, Übernachtung, Verzehr1o.Ä.

8

l e b e n s a r t 09|2013

LA_0913_KI_11.indd 8

26.08.13 19:12


Das ist los im September

Foto: Röhling

Tierisch viel los ...

Norla in Rendsburg

… ist im September im Tierpark Gettorf. Warum hat das Zebra eigentlich Streifen und können Flamingos ausbleichen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt es am 8. September um 11 Uhr bei der Tierparkführung „Farben und Muster „Farben und Muster im Tierreich“ im Tierreich“. Es gelten die üblichen Eintrittspreise. Und das Glück dieser Erde liegt auf dem Rücken...eines Elefanten! Am 15. September kommt eine afrikanische Elefantenkuh zu Besuch in den Tierpark und trägt die Besucher gemütlich durch die Gegend. Bei dieser spannenden Erfahrung kann man die Welt mal aus einer ganz anderen Perspektive erleben. Außerdem darf jeden Mittwoch von 14 bis 16.30 Uhr beim Forschercamp im i-punkt-Natureum beobachtet, angefasst und ganz viel gefragt werden. Täglich von 9-18 Uhr geöffnet. Eintritt: Erwachsene 8,- Euro, Kinder (2-13 Jahre) 5,- Euro.

8. September

5.- 8. September

werden die verschiedenen Tierarten und Rassen präsentiert. Dazu zeigen Hersteller und Händler von Ersatzteilen und Zubehör, über Schiebeschilder und Schleuderstreuer bis hin zum Radlader, Trecker, Häcksler und Mähdrescher die breite Palette der Landtechnik. Die Besucher können sich in den Hallen und im Freigelände darüber hinaus zu den Themenfeldern Energietechnologie, Ernährungswirtschaft, Garten und Freizeit, Forst und Jagd sowie rund ums Haus informieren. ■ 5.-8.9., 9-18 Uhr, Rendsburg, www.norla-messe.de

■ Tierpark Gettorf, Süderstr. 33, Gettorf, Tel.: 04 34 6 / 41 60 0, www.tierparkgettorf.de


Das ist los im September Zum Wohle!

Sterne, Kometen und jede Menge Feuer

Was ist denn da los? Am nächtliche Himmel des Norderstedter Stadtparks glitzern abertausende Sterne, leuchtende Kometen ziehen ihre Bahn und Feuerwerksblüten wachsen in die Höhe. Das Feuerwerksfestival „Pyro Games“ ist am 14. September zu Gast. Vier Teams aus Pyrotechnik-Profis kämpfen um die goldene Trophäe der Feuerwerkskunst und lassen mit ih- Sterne & Kometen ren fesselnden Darbietungen den Abendhimmel in schillerndem Licht erstrahlen. Neben dem Wettbewerb mit grandiosen Boden- und Höhenfeuerwerken stehen familiengerechte Unterhaltung, Livebands und eine atemberaubende Multimediashow von Laserartist Jürgen Matkowitz auf dem Programm. Tickets gibt es an allen bekannten Vorverkaufsstellen, unter der Tickethotline 0 18 06 / 57 00 00 sowie online auf www.pyrogames.de. Einlass ist um 19 Uhr und Beginn um 20 Uhr.

14. September

Am 13. und 14. September startet die 3. Weinköste in den Teichuferanlagen in der Neumünsteraner Innenstadt. Das Citymanagement Neumünster lädt an beiden Tagen unter dem Motto „Flanieren und probieren rund um den Teich“ ein. Wer eine Vorliebe für Rosé oder einen samtigen Roten hat, genießt in toller Atmosphäre die verschiedenen Weinsorten. Das vielfältige Angebot heimischer Weinhändler sowie das der Winzer aus unterschiedlichen Anbauregionen lassen keine Wünsche offen. Die Weinexperten informieren Besucher gerne über ihre Erzeugnisse und berichten alles Wissenswerte über Produktion, Lagen und Rebsorten. Hier können sich Kenner und Genießer bei einem guten Tropfen beraten lassen und ein bisschen fachsimpeln. Zahlreiche Aussteller laden mit besonderen Spezialitäten und Angeboten zu kulinarischen Gaumenfreuden ein. Und für alle diejenigen, die sich nicht zu den Weinfreunden zählen, wird es natürlich ein frisch gezapftes Bier geben. Zahlreiche Musiker werden die Gäste live verwöhnen. Am Freitag sind die „Die Brandstifter, das VIAGGIO Duo, das Duo Ibrahim Speer“ und am Samstag „Georgie Carbutler, Leandro Riva, die Delta Mood Jazzband“ dabei. In diesem Jahr wird ein ShowBarkeeper zeigen, wie Cocktails kreativ und mit viel Leidenschaft und Liebe gemixt werden. ■ 13. + 14.9., 14-24 Uhr, Neumünster-Innenstadt (Teichufer), Tel. 0 43 21 / 6 90 01 07, www.city-nms.de

■ 14.9., Stadtpark Norderstedt, www.pyrogames.de

Farbrausch

Am 15. September gastiert das HOLI – Festival der Farben, angelehnt an eine indische Tradition, im Norderstedter Stadtpark. Mittelpunkt des Festivals ist das Bad in buntem Farbpulver, das alle Besucher gleichermaßen in Partystimmung versetzt und verbindet. Fontänen von Farbduschen fliegen in die Höhe, die Veranstaltungswiese verschwindet unter einer bunten Wolke und die Menge nimmt ein Bad in den schönsten Koloriten. Djs bringen mit ihrer einschlägigen Elektromusik das Publikum zum Tanzen. Orientalische Tanzgruppen und Showeinlagen knüpfen an die indische Tradition an. Karten gibt es an allen bekannten Vorverkaufsstellen, unter der Tickethotline 0 18 06 / 57 00 00 oder unter www.holifest.de. Einlass ist ab 12 Uhr. ■ 15.9., Stadtpark Norderstedt, www.holifest.de

Oldtimertreffen

Am 15. September findet das 6. Oldtimertreffen im großen Park des Restaurants Randel in Hamburg-Poppenbüttel (Poppenbütteler Landstraße 1) statt. Das Besondere: Man darf die schönen Karossen vergangener Zeiten nicht nur bestaunen, sondern kann auch mitfahren. Ein Kinderprogramm, eine Tombola und LiveMusik machen das Treffen zu einem Vergnügen für Jung und Alt. Die Einnahmen aus der gesamten Veranstaltung in Form von Spenden gehen an die NCL-Stiftung (Kinderdemenz). ■ 15.9., 12-17 Uhr, Hamburg-Poppenbüttel, www.ncl-stiftung.de

10 l e b e n s a r t 09|2013


KIEL – GÖTEBORG – KIEL

Erst ship,

Kulinarische Vielfalt

Die erste Kulinaria & Lifestyle, die Verkaufsausstellung rund um das Thema Genuss, findet vom 20. bis 22. September auf dem LN-Verlagsgelände statt. Drei Tage lang dreht sich im Lübecker Herrenholz dann alles um Gaumenfreuden und Lifestyle. Regionale wie überregionale Aussteller präsentieren ihre erlesenen Produkte aus der Welt der lukullischen Genüsse, von den neuesten Kreationen bis hin zu bewährten Spezialitäten. Neben Themen wie Küche, Indoor und Outdoor Living, Wellness, Kunst und Design sowie weiteren touristisch-kulinarischen Attraktionen wird auch ein buntes Rahmenprogramm mit Schaukochen, Kochduellen und hochwertigen Fachvorträgen geboten.

dann shop

■ 20.-22.9., Fr 12-20 Uhr, Sa 11-19 Uhr, So 10-18 Uhr, Lübeck, Tel. 04 51 / 89 90 64 49, www.messe-kulinaria.com

Wir verlosen 10 x 2 Karten … … für die Kulinaria & Lifestyle unter dem Stichwort „KulinariaLifestyle“. Einfach Postkarte oder E-Mail an: Verlagskontor S-H, Marienstr. 3, 24534 Neumünster oder gewinnen@verlagskontor-sh.de

Schöner Landmarkt

Göteborg p i r t i n i M * 8 8 ab €

Auf dem weithin bekannten Traventhaler Landmarkt auf dem Landgestüt Traventhal bei Bad Segeberg am 21. und 22. September gibt es neben einem vielfältigen, ganz besonderen Warenangebot – Schönes für Haus, Hof und Garten, Mode und Reiterbedarf – auch erstmals angegliedert die Traventhaler Pferdemesse mit einem bunten Programm. Der schöne Landmarkt in herrlichem Ambiente wird abgerundet durch viele Möglichkeiten zum Mitmachen für Kinder, Live-Musik und Köstlichkeiten aus der Feldbäckerei, Gegrilltem, Kaffee und Kuchen und anderem mehr.

Gehen Sie auf Schnäppchenjagd in Schwedens Design-Hauptstadt! Unsere Fähre bringt Sie über Nacht bequem von Kiel nach Göteborg. Dort haben Sie den ganzen Tag Zeit zum Shoppen, Schlendern und Sightseeing. Am Abend geht’s zurück an Bord in Richtung Kiel.

Landmarkt in Traventhal

21.+22. September

Stena Line Scandinavia AB, Danmarksterminalen, 40519 Göteborg, Schweden

Foto: Ralf Kunstmann

■ 21. + 22.9., 10-18 Uhr, Traventhal, Tel. 0 45 51 / 96 89 25, www.landgestuet-traventhal.de

Jetzt buchen auf www.StenaLine.de oder (0180) 60 20 100**. * Preis pro Person inkl. Seereisen Kiel – Göteborg – Kiel und 2 Nächten an Bord in einer 2 Personen Standard Kabine innen. ** 20 ct/Anruf aus dem dt. Festnetz. Bei telefonischer Buchung zzgl. € 15 Buchungsgebühr


Foto: Arne Hoffmann

.ROOHNWLRQHQ YRQ GHQ .XVWHQ

GNBG CQDH

'HVLJQ

Jenseits der Trends der Saison und der gleichfĂśrmigen Angebote groĂ&#x;er Shoppingmeilen beginnt Mode erst SpaĂ&#x; zu machen. Wie wär’s zum Beispiel mit einem DesignerFriesennerz oder einem rockigen maĂ&#x;geNaturverbundenheit spielt eine groĂ&#x;e Rolle in den Kollektionen von Modedesignerin Julia Starp.

schneiderten Anzug? Lebensart hat sich in der jungen Hamburger ModemacherSzene umgeschaut und stellt drei vielversprechende Labels vor.

von Nicoline Haas

-XOLD 6WDUS

0NCDJTMRSVDQJD E{Q CDM FQNƒDM $TESQHSS TMC $KKS@F Mit schnellen geĂźbten Handgriffen drapiert Julia Starp einen gelben Mikrofaserstoff um die Schultern einer Schneiderpuppe. In ihrem Atelier in Hamburg Barmbek arbeitet die 30-Jährige gerade an einer Neuinterpretation des Friesennerzes. Der taillierte Regenmantel besitzt eine voluminĂśse Kapuze: Wird diese nicht aufgesetzt, schmiegt sie sich wie ein Schal wärmend um den Hals. Mit Schietwetter kennt sich Julia Starp gut aus. Sie wuchs in Dithmarschen an der NordseekĂźste auf.

Schon als kleines Mädchen begeisterte sie sich fĂźr Mode der Marke Eigenbau: „Ich häkelte und nähte viel – zum Beispiel ein Ballerinakleid fĂźr den Fasching“, erzählt Starp. „Ich hatte eine Kindernähmaschine. Mit Kurbel.“ Kurz nach ihrem Modedesign-Studium an der Hamburger Akademie JAK bis 2005 machte sie sich erfolgreich selbstständig. Sie entwarf unter anderem Messe-Hostessenkleidung fĂźr BMW, KostĂźme fĂźr „Holiday on Ice“, Disco-Outfits fĂźr „Germany’s Next Topmodel“ sowie Freizeitkleidung fĂźr die Ă–kolinie „Ecorepublic“ des Versandhändlers Otto. Die Zusammenarbeit mit Otto habe sie beruflich weitergebracht, so Starp, und kĂźrzlich zu einer originellen Recycling-Kollektion inspiriert: Taschen aus wetterfesten Polyester-Plaka-

ten, die zuvor an der Konzernzentrale in der Wandsbeker StraĂ&#x;e hingen. Sie reibt einen Streifen des Materials zwischen den Fingern. „Ich finde, es fĂźhlt sich an wie Kinderplanschbecken – und riecht auch so!“ FĂźr Schultertaschen, Clutches, Handy- und SchlĂźsseltaschen sucht die Designerin interessant gemusterte Ausschnitte aus, doch vom Gesamtmotiv erkennt man nichts: „Jedes Plakat war 100 Quadratmeter groĂ&#x;!“ FĂźr die Fertigung der Taschen beauftragte sie eine Behindertenwerkstatt in Meldorf. 2009 grĂźndete Julia Starp ihr eigenes Label, das so heiĂ&#x;t wie sie, nur ein Jahr später veranstaltete sie auf der Berliner Fashion Week ihre erste exklusive Modenschau. Ăœberwiegend fĂźr Frauen, aber auch fĂźr Männer macht sie PrĂŞt-Ă -Por-

12 l e b e n s a r t 09|2013

++1B6 B B770RGH LQGG


0RGH DXV +DPEXUJ XQG 6FKOHVZLJ +ROVWHLQ ter-Kollektionen sowie Couture. Dabei achtet sie, ohne viel Aufhebens darum zu machen, auf eine sozial faire und mĂśglichst umweltfreundliche Produktion. Zum Beispiel verwendet sie Leder von „Demeter“-Rindern. Bei der Couture kann sich die Norddeutsche kreativ ausprobieren, extravagante Kunstwerke zeigen – wie die Corsagenkleider fĂźr FrĂźhling/Sommer 2014, die sie bei ihrer nunmehr sechsten Schau in Berlin vorstellte: Eine der Corsagen erinnert mit ihren runden Lederplättchen an Reptilienhaut, eine andere ist mit spitzen Nieten und silbernen Fischgräten verziert. „Blickwinkel“ nennt Starp die neue Kollektion, da sie den Blick auf Details lenkt. So besitzt ein Bolero ein Guckloch am RĂźcken, dahinter lugen gekreuzte, mit Glasperlen besetzte Kleidchenträger hervor. Zur tragbaren Linie in Pink, Orange, Zitrone, Lila und GrasgrĂźn zählen flieĂ&#x;ende Kleider und Blusen mit grafischen Mustern und lässige Mäntel. „Zum Thema Mäntel sprudeln meine Ideen besonders stark“, verrät die Designerin. Sie Ăźberlegt, den Fokus irgendwann auf Mäntel zu setzen. Und die sollen nicht nur Hamburger und Friesinnen schĂśner machen: „Ich mĂśchte nach Paris, London, Moskau ... Mein Ziel ist internationaler Erfolg.“ Julia Starp, Dohlenweg 32a, Hamburg, Tel. 01 70 / 2 17 31 68, www.juliastarp.net (ab November mit Onlineshop)

Verlegen & Renovieren seit 1780

-HZaPUH[PVU /VSa

50 BembÊ Studios in Deutschland, garantiert auch in Ihrer Nähe! 6WXGLR +DPEXUJ /DQJHQKRUQ /DQJHQKRUQHU &KDXVHH 7HO ZZZ EHPEH GH

Natursteine t Wasser Licht t Holz t Pflanzen Q Individuelle Planung und Ausfßhrung Q Alle Gewerke aus einer Hand Q Sichtschutzpflanzen und Bäume Q Beratung bei Ihnen im Garten

ĆŹ Vom Deich an der NordseekĂźste auf die Catwalks der Hauptstadt: Designerin Julia Starp (links) mit einem ihrer Models.

Kieler StraĂ&#x;e 5 . 25474 Hasloh . Tel: 04106 / 2031 www. garten-lunge.de 09|2013 l e b e n s a r t

++1B6 B B770RGH LQGG

13


.ROOHNWLRQHQ YRQ GHQ .XVWHQ

Die Gesichter von Rooks & Rocks: Billy Thiemann und Viktor Lis oben, davor Rico Albert und Simon Schmidt.

5RRNV 5RFNV

0@ƒ@MY{FD UNM TMC E{Q &G@Q@JSDQSXODM „In BĂźros werden oft schlecht sitzende AnzĂźge getragen, und in der Freizeit sieht man AnzĂźge generell zu selten“, findet Simon Schmidt. Mit seinen Freunden Viktor Lis, Rico Albert, Sebastian Schierenberg und Billy Thiemann arbeitet er daran, diesen bedauernswerten Zustand zu ändern.

2011 grĂźndeten die Hamburger das Label „Rooks & Rocks“ und verpassen seitdem Männern MaĂ&#x;anzĂźge und -hemden, die nicht nur perfekt sitzen, sondern auch modisch aus der Masse herausstechen. Gerade hat das Team einen zweiten Laden erĂśffnet, jetzt kann Mann sich in Winterhude und Eppendorf einkleiden lassen. Wer herein kommt, staunt zunächst Ăźber den eleganten Empfang: Viktor etwa trägt an diesem Tag einen braunen Leinenanzug, dazu ein Karohemd, garniert mit einer grĂźnen Samtfliege. Von den Wänden blinzeln einem Stilikonen wie Sean Connery und Al Pacino zu. Motivation pur! Nach einem BegrĂźĂ&#x;ungsdrink wird KĂśnig Kunde ver-

messen. Sind Kragenweite, Beinlänge & Co. erfasst, heiĂ&#x;t es: StoffbĂźcher wälzen. Rund 300 vor allem klassische Gewebe aus Merinoschurwolle sind im Angebot; unter mehr als 140 Futterstoffen gibt es auch Grelles wie ein Piratenmuster und ein Paisley in Pink. Dann sind die Details dran: Sollen es beim Sakko aufgenähte Taschen, Paspel- oder Pattentaschen sein? Ist das Wunschrevers aufsteigend, rund oder auch sportlich mit Knopf? Zu den optionalen Extras zählen auch gestickte SprĂźche unter dem Kragen. Genäht wird in China, die Anproben und das Finetuning durch eine MaĂ&#x;schneiderin finden wieder in Hamburg statt. Erst wenn der Anzug wie angegos-

14 l e b e n s a r t 09|2013

++1B6 B B770RGH LQGG


0RGH DXV +DPEXUJ XQG 6FKOHVZLJ +ROVWHLQ

Ein Gasthof. Ein CafĂŠ. Ein Kulturtreff. Ein Ort fĂźr groĂ&#x;e und auch kleine Feste.

Rooks & Rocks, Sierichstr. 40, Hamburg, Tel. 0 40 / 57 28 78 38 Curschmannstr. 13, Hamburg, Tel. 0 40 / 22 65 64 33 www.rooks-rocks.com

++1B6 B B770RGH LQGG

Ob kleiner Snack zum Wein oder super-leckeres 6-Gang-MenĂź, ob ein StĂźck selbst gebackener Kuchen oder eine Feier fĂźr 100 Gäste – das Tivoli heiĂ&#x;t Sie herzlich willkommen! Aktuelles aus Kultur und Kulinarik finden Sie unter www.tivoli-aukrug.de

Comedy

sik

und Mu

ember cht nix“ 20. Sept sen ma is W „ z Podewit ember 27. Sept for Sale nsburg Beatles d aus Fle n a -B s tle Die Bea Bargfelder StraĂ&#x;e 2 • 24613 Aukrug Michaela BrĂĽkenhielm Telefon 04873 424 www.tivoli-aukrug.de info@tivoli-aukrug.de Dienstag bis Samstag ab 15 Uhr Sonn- und Feiertage ab 14 Uhr Montag ist Ruhetag

www.hofAtelier.de

sen passt, wird der Kunde „entlassen“. Und der Preis? „Wir legen Wert darauf, dass sich nicht nur Betuchte einen MaĂ&#x;anzug leisten kĂśnnen und bieten einen Zweiteiler ab 400,- Euro an“, sagt Viktor. „AuĂ&#x;erdem sollen sich bei uns Herren jeden Alters und Typs wohlfĂźhlen“, ergänzt Rico. „Wir bedienen mit lockerer Tonart, wenn mĂśglich per ,Du’. Unsere Erfahrung: Selbst gestandene Vorstandsvorsitzende finden das ganz angenehm!“ Als Slogan haben sich die Unternehmer „Mode nach MaĂ&#x; fĂźr Rockstars & GroĂ&#x;stadtcowboys“ ausgedacht. Wer sich angesprochen fĂźhlt, sucht auf jeden Fall das Besondere. Die Macher von „Rooks & Rocks“ sind alle unter 30. So wirkt ihr geschniegelter Aufzug fast ein bisschen verkleidet. Weil solch ein Anblick ungewohnt ist. „Wir fordern mehr AnzĂźge, mehr Stil auf der StraĂ&#x;e!“, ruft Rico und lacht. Ăœbrigens: Nur Simon stammt als Textilhandelsfachwirt aus der Branche. Rico ist Immobilienmanager, Viktor Jurist, Sebastian Kommunikationsdesigner und Billy Grafiker. „Rooks & Rocks“ ist eben keine Firma von der Stange.

Foto: Carlos Fernandez Laser / Styling: Stilplatte

Ja – was denn nun? Ganz einfach: ein Ort fĂźrs GenieĂ&#x;en, zum Erleben, fĂźr GemĂźtlichkeit und SpaĂ&#x; ‌

09|2013 l e b e n s a r t

15


Fotos: Nina Struve

.ROOHNWLRQHQ YRQ GHQ .XVWHQ

1XVXP

)Q@TDM TLRBGLDHBGDKM TMC RS@QJ L@BGDM Welche Frau sieht schon aus wie ein Strich in der Landschaft? Lotta Meyer ärgert es, dass die meisten Modefirmen offenbar fĂźr dĂźrre Mädchen schneidern. Auch deren Kleider in grĂśĂ&#x;eren GrĂśĂ&#x;en seien fĂźr normale weibliche KĂśrper mit Rundungen einfach nicht gemacht. „Da zwackt es hier, beult es dort, und die Leidtragenden suchen den Fehler bei sich!“

Dass die 27-jährige Designerin selbst rank und schlank ist, spielt keine Rolle. „Ich mache Mode, in der sich jede Frau wohl, geborgen und stark fĂźhlt“, sagt sie. Lotta Meyer entwickelt ihre Muster auf der KleidergrĂśĂ&#x;e 40 und gradiert sie von dort aus auf 36 bis 44. „Dabei arbeite ich mit Modellen aus Fleisch und Blut.“ 2012 grĂźndete die Kreative gemeinsam mit ihrer Schwester, der Betriebswirtin

Liesbeth Meyer, die Marke „Nusum“ und Ăśffnete einen Showroom in Eppendorf. Nusum heiĂ&#x;t „Ich bin jetzt“ und spielt auf den Wert des Moments an – wobei die Kleidung viele Jahre SpaĂ&#x; machen soll! „Unsere Zielgruppe sind Damen ab Mitte 30, die auf Qualität und eigenen Stil achten – und nicht jedem Trend hinterher laufen“, betont Liesbeth. Alle Kleider, Blazer, Jacken und Mäntel von Nusum bestehen aus hochwertigen Materialien, etwa aus festem Jersey oder einem waschbaren Mikrofaserstoff, der sich anfĂźhlt wie Ziegenleder. Durch dezente TĂśne wie Silbergrau, Bronze und Karamell kann man sie mit allem kombinieren. Die Schnitte sind zeitlos, doch ausdrucksstark und tragen Meyers Handschrift: So besitzt eines ihrer Kleider mehrere Abnäher im RĂźcken, die optisch strecken und die Taille unterstreichen. Ein Mantel betont dagegen die Schulterpartie, RĂźckenfalten in V-Form wirken fast maskulin, während

der Rockbereich mädchenhaft verspielt daherkommt: Bei Bewegung schwingt er glockig auf. Stärke und Tanz: Diese Schlagworte spielten beim Kollektionsentwurf eine Rolle. Die Inspiration fand Lotta Meyer auch in Buenos Aires, wo sie oft beim Tango zusah. Nach ihrem Studium an der AMD Hamburg arbeitete sie in New York im Atelier von Linda C. Meisner, sammelte Erfahrungen bei „Strenesse“ im bayerischen NĂśrdlingen und tauchte in Paris in die Kreation historischer Korsagen ein. Lotta Meyer mag altes Handwerk. Schon in ihrer Kindheit, die sie und Liesbeth in BĂźdelsdorf verbrachten, lernte sie Stricken und KlĂśppeln. „Meine Omi hat mir alles geduldig beigebracht“, erzählt sie, „ich stricke immer noch gern, das Klimpern der Nadeln entspannt mich.“ Pippi Langstrumpf ist die Muse der neuen Kollektion. Dabei geht es natĂźrlich nicht um Pippis unmĂśgliche Klamotten, sondern um ihre freche Art nach dem Motto: Ich mach’ mir die Welt, wie sie mir gefällt. „Die Kleider werden sich in keine Schublade stecken lassen und Ăœberraschungen bieten“, verrät Lotta Meyer, „zum Beispiel gibt’s ein Kleid mit strengem Blusenoberteil und raschelndem Chiffonrock dazu.“ Nusum, Hochallee 118, Hamburg, Tel. 0 40 / 87 60 69 98, www.nusum.de

16 l e b e n s a r t 09|2013

++1B6 B B770RGH LQGG


0RGH DXV +DPEXUJ XQG 6FKOHVZLJ +ROVWHLQ

Die MODESCHULE HAMBURG-KAW ist die schĂśne Tochter der KUNSTSCHULE HAMBURG-KAW. Sie ist – unabhängig vom Alter – eine Einrichtung fĂźr alle, die Lust auf Modemachen haben. Einzige Voraussetzungen sind Kreativität und profunde Nähkenntnisse.

0RGH RDKADQL@BGDM Jugendliche genauso wie Studienvorbereiter und Erwachsene aller Berufe und jeden Alters kĂśnnen sich hier ausprobieren, ihre Fähigkeiten und Kenntnisse weiterentwickeln und, wenn es sein soll, in etwa drei bis vier Jahren berufsbegleitend eine Ausbildung zum Modemacher absolvieren. Die MODESCHULE HAMBURGKAW bietet ein einzigartiges Kursangebot fĂźr berufsbegleitende Aus- und Weiterbildung an – auch fĂźr Hobby und Freizeit. In Bausteinform kĂśnnen sich die SchĂźler auf hohem Niveau ihrer Leidenschaft widmen. Alles dreht sich um die eigene Kreation und die technisch-handwerkliche Umsetzung. Die Kurse Entwurf/Schnitt & Fertigung 1/2/3 sind durchaus auf Hochschulniveau und fĂźr Schneider/innen und Schnittdirektricen gibt es optimale Weiterbildungskurse. FĂźr Jugendliche, die sich ausprobieren und vielleicht Modedesign studieren mĂśchten, gibt es, ebenfalls im gleichen Haus, die Jugendmodeschule Hamburg. An der Modeschule rĂźckt der Traumjob näher.

++1B6 B B770RGH LQGG

KUNST- & MODESCHULE HAMBURG-KAW, GroĂ&#x;e BergstraĂ&#x;e 264/266 (Altes Finanzamt Altona), Hamburg, Tel. 040 / 43 19 76 06, www.kunstschulehamburg-kaw.de


.ROOHNWLRQHQ YRQ GHQ .XVWHQ

(V JUXQW VR JUXQ HL .KDHCDQRBGQ@MJ

Die Mode an sich ist ein flĂźchtiges We-

welt- und sozialverträgliche Produk-

sen. Angesagte Farben und Schnit-

tion. Auch das Recycling von Stoffen

te ändern sich laufend. Doch ein

aller Art spart Ressourcen und in-

Trend wird sich hoffentlich langfristig

spiriert zu fantasievollen Modeneu-

durchsetzen: Immer mehr Designer

heiten.

und Unternehmen achten auf eine umvon Nicoline Haas

Ă–kologisch und ethisch korrekte Mode ist kein Nischenprodukt mehr, man erkennt sie auch nicht mehr auf den ersten Blick: Während man frĂźher fast nur beigefarbene, sackartige Kleider bekam, sind heute frĂśhliche Farben, figurbetonte und originelle Designs auf dem Markt. Auf Messen wie der „Ethical Fashion Show“ in Berlin werden die neuesten Kreationen vorgestellt.

Hoher Wasserverbrauch Was macht nachhaltige Kleidung aus? Ein wichtiger Aspekt: Naturmaterialien sind nicht automatisch naturfreundlich. Beispiel Baumwolle: Im konventionellen Anbau werden umweltbelastende KunstdĂźnger und Pestizide eingesetzt. In der Bio-Landwirtschaft ist dies tabu, deshalb ist Bio-Baumwolle klar die bessere Wahl. Allerdings sind Baumwollpflanzen sehr durstig. Zur Herstellung eines einzigen T-Shirts werden bis zu 2.000 Liter Wasser benĂśtigt. Man sollte also auch BioBaumwolltextilien nur in MaĂ&#x;en kaufen und dabei auf langlebige Qualität achten. Kleidung aus Hanf und Leinen, Ăśkologisch angebaut, sind eine gute Alternative. Der Wasserverbrauch ist deutlich geringer. Von der Faserherstellung, ob im Labor oder in der Natur, bis zum fertigen Produkt im Laden durchläuft ein

KleidungsstĂźck viele Arbeitsschritte – im Fall eines einfachen Baumwoll-Shirts: Waschen der Baumwolle, Spinnen, Stricken, Färben, Nähen, Verpackung und Transport. Entsprechend anspruchsvoll ist die Aufgabe, von A bis Z nachhaltig zu agieren. Besonders wichtig zum Schutz der Umwelt sowie der Gesundheit von Textilarbeitern und Konsumenten ist, dass die Stoffe ungiftig gefärbt, bedruckt oder auch veredelt werden. Hier schaffen Textilsiegel Gewissheit, etwa „GOTS“, „IVN Best“ oder „BlueSign“. MenschenwĂźrdige Arbeitsbedingungen und gerechte Bezahlung bescheinigt das „Fairtrade“-Siegel.

Neues Leben fĂźr Polyester Kunstfasern wie Polyester werden aus dem endlichen Rohstoff ErdĂśl hergestellt. Mit erheblichem Energieverbrauch und unter Einsatz von Chemikalien. Doch Synthetik ist kaum verzichtbar, schon gar nicht bei Funktionskleidung, die unter anderem leicht und schnelltrocknend sein soll. Am nachhaltigsten ist momentan der Einsatz von „second hand“-Polyester: Die Kieler Firma „Pyua“ etwa macht daraus Skimode, die wiederum zu 100 Prozent recycelt werden kann. 2012 hat das Team zum dritten Mal den „Eco Responsibility Award“ der Sportmesse

„Ispo“ gewonnen. Die prämierte Männerjacke „Backyard 3L“ ist nicht nur umweltfreundlich und schick, sondern auch atmungsaktiv, wasser- und winddicht. Die US-Outdoormarke „Patagonia“ nutzt bereits seit 20 Jahren RecyclingPolyester – aus PET-Getränkeflaschen, Fabrikresten und Alt-Polyesterkleidung. Mittlerweile wird auch recyceltes Nylon in die Kollektionen eingebaut, und derzeit experimentiert das Unternehmen mit der Wiederverwertung ausrangierter Fischernetze.

18 l e b e n s a r t 09|2013

++1B6 B B770RGH LQGG


0RGH DXV +DPEXUJ XQG 6FKOHVZLJ +ROVWHLQ Aus Altem etwas Neues zaubern Aus vielen ausgedienten Materialien und Utensilien lassen sich neue Kleider und Accessoires kreieren: „Feuerwear“ aus KĂśln gestaltet zum Beispiel GĂźrtel und GeldbĂśrsen aus Feuerwehrschläuchen. Die Berliner Manufaktur „Sag + Sal“ macht Taschen aus GummitĂźchern, die in Offset-Druckmaschinen eingesetzt wurden. Katha Harrer von „km/a“ aus Wien entwirft Jacken aus gebrauchten Fallschirmen, Armeedecken und sogar Dachunterspannbahnen. Und das Team von „redesign Recylingmode“ aus Hamburg schneidert aus Altkleidern, Gardinen, Tisch- und Bettwäsche eine ganze Palette neuer Kleidung, Taschen, MĂźtzen und TĂźcher. Denn am nachhaltigsten ist immer noch das StĂźck Stoff, das lange lebt.

*UXQH 6KRSSLQJWLSSV Die meisten „grĂźnen“ Modemacher betreiben Online-Shops. In natura kann man die Ăśkologische und faire Kleidung im Norden zum Beispiel in diesen Geschäften angucken, anfassen und anprobieren: Glore, Hamburg

Globally responsible fashion – dafĂźr steht „Glore“. Im Laden kĂśnnen sich Frauen und Männer von Kopf bis FuĂ&#x; mit Freizeitmode einkleiden: Neben beispielsweise Kleidern von „armed angels“, „Nudie“-Jeans und Hemden von „Knowledge Cotton Apparel“ gibt es auch Unterwäsche, Socken und Schuhe – wie Sneakers von „Veja“ aus Bio-Baumwolle, Ăśkologisch gegerbtem Leder und Sohlen aus Naturkautschuk. MarktstraĂ&#x;e 31, www.glore.de Marlowe nature, Hamburg

Die Boutique fĂźr mode- und umweltbewusste Frauen bietet zum Beispiel Jeans von „Kuyichi“, feminine verspielte Kleider von „Lanius“ und „braintree“ sowie geschmeidige Yogasachen von „Leela Cotton“ an. Auch Recycling-Artikel wie Taschen aus Getreidesäcken sind zu haben. Beim Schlump 5, www.marlowe-nature.de Freistil, LĂźbeck

Mode mit Stil erwerben Frauen bei „Freistil“. Das Angebot umfasst Kleider, RĂścke, Hosen, Tuniken und mehr von Marken wie „komodo“ und „people tree“. Im Weltladen in der HĂźxstraĂ&#x;e 83 finden Männer unter anderem Kaputzenpullis von „Recolution“ aus Biobaumwolle und Hanfhemden von „HempAge“. Fleischhauerstr. 52, www.freistil-luebeck.de Kokon, Husum

Bereits 1987 erĂśffnete „Kokon-Naturtextilien“ in Husum. Damals war Ă–ko-Mode so rar, dass das Geschäft auch Eigenkreationen anbot. Heute fĂźhrt es Damenmode aus Naturmaterialien von Ăźber 20 Marken – fĂźr jedes Alter und jede Figur. Eine Auswahl: Strickpullis und -jacken mit floralen Mustern von „Dunque“ und „Hofius“ sowie elegante Oberteile und Kleider, die auch fĂźr den groĂ&#x;en Auftritt taugen, von „consequent“. Neustadt 9, www.kokon-naturtextilien.de

3ODWK $] [ (UQWH YHF LQGG

++1B6 B B770RGH LQGG

09|2013 l e b e n s a r t 19


.ROOHNWLRQHQ YRQ GHQ .XVWHQ

1HXH 6WRIIH

E{Q CDM DHFDMDM 6SHK Der Herbst ist grau und trist? Von wegen. Die neuen Stoffkollektionen in den Filialen von DER STOFF versprßhen durch den Kontrast von tiefem Schwarz und bunten Mustern Lebensfreude pur und machen Lust darauf, sich an den langsam kßhleren Tagen wieder an die Nähmaschine zu setzen.

Intensive Farben treffen auf Tiefschwarz – das Shirt zeigt die Trends des Herbstes.

Das Motto bei den Farben in diesem Herbst lautet: No Limits. Hervor stechen vor allem die RottĂśne – von Orangenuancen und Mohnfarben bis hin zu Wein und Pink. Ebenso farbenfroh wirken Gelb-, Blau- und verschiedene GrĂźn-Abstufungen der nahenden dunklen Jahreszeit entgegen. Einen luxuriĂśsen Glamour strahlen verschiedene PastelltĂśne aus. Blush, Rosa, Koralle oder auch Bronze wirken sehr feminin und werden gerne kombiniert mit hellen Nuancen wie Perlgrau, Stein, Sand oder Camel. Jede der bisher genannten Farben kann fĂźr sich alleine stehen, nicht selten trifft man in den Stoffen der kommenden Saison aber auch auf einen intensiven Multimix. In Kontrast gesetzt werden die starken herbstlichen Farbspiele zu den so genannten Ultrablacks wie etwa Tiefschwarz, -blau, -violett oder -weinrot. Nicht nur die Farben, auch die Materialien fallen ins Auge. Wolle, Seide und Fell stehen im Mittelpunkt – in verschiedenen Qualitäten. Ob wattiert, bestickt, voluminĂśs oder appliziert. Bei den Mustern sind Ăœberdrucke, Dessins und Mustermixe angesagt. Die dazu passenden Schnitte sind weiblich, vor allem die Taille wird betont. Inspiriert sind die Formen durch New Look, Reitsport, Romantik und auch asiatische EinflĂźsse werden sichtbar.

Alles, was es braucht, um diese Trends selbst in die Tat umzusetzen, gibt es in den Filialen von DER STOFF. Angefangen von Schnittmustern und Kurzwaren Ăźber Einlagestoffe bis zur groĂ&#x;en Auswahl an aktuellen Stoffen. Dazu stehen die geschulten Teams mit viel Herz, einer professionellen Fachberatung und kreativen Anregungen zur Seite.

20 l e b e n s a r t 09|2013

++1B6 B B770RGH LQGG


0RGH DXV +DPEXUJ XQG 6FKOHVZLJ +ROVWHLQ

Der einfache Weg zum eigenen Look In den Filialen von DER STOFF kann man sich dabei unterstĂźtzen lassen, die Trends fĂźr den kommenden Herbst und Winter erfolgreich in die Tat umzusetzen. An allen Standorten gibt es moderne und technisch gut ausgestattete Kursräume mit einem groĂ&#x;en Angebot an verschiedenen Nähkursen. Jeder kann das Richtige fĂźr sich finden, ob jung oder alt, Frau oder Mann. Basic-Kurse fĂźr den Umgang mit der Nähmaschine, Bekleidungskurse, Kurse fĂźr Kinder und Teenies, Taschennäh- und Patchwork-Kurse bis zu Overlock-Kursen – all das wird angeboten. Auch an den Wochenenden und zu Ferienzeiten. Der Stoff, Hopfenstr. 65-69, Kiel, Tel. 04 31 / 67 89 80 Angelburger Str. 54, Flensburg, Tel. 04 61 / 2 22 04 Ulzburger Str. 186, Norderstedt, Tel. 0 40 / 5 25 10 85 www.der-stoff.com

TERMINTIPP Buchvorstellung

In regelmäĂ&#x;igen Abständen finden in den Filialen von DER STOFF interessante, informative und unterhaltsame Termine statt. So auch am 14. September im Geschäft in Norderstedt. Dann ist Autorin Mia FĂźhrer zu Gast und stellt ihr neues Buch „Aus Alt näh neu! Von der Klamotte zum DesignerstĂźck“ vor. Schon seit Kindertagen ist Mia FĂźhrer fasziniert von Mode und Nähen – bereits als Teenager näht sie sich ihre ersten eigenen Sachen. Nach der Schule erlernt sie den Beruf der Schneiderin und spezialisiert sich auf Design und Schnittmusterentwicklung. In Hamburg grĂźndet sie ihre eigene Modeproduktionsfirma. Seit 1999 arbeitet sie freiberuflich fĂźr den OZ Verlag als Chefredakteurin fĂźr Modehefte und Autorin von Kreativ-BĂźchern. Am 14. September kann man Mia FĂźhrer dann von 10 bis 14 Uhr in der Filiale in Norderstedt treffen – und gleichzeitig einen Einblick in das neue Sortiment fĂźr Herbst und Winter bekommen. Buchvorstellung Mia FĂźhrer, 14. September, 10-14 Uhr, DER STOFF Norderstedt

09|2013 l e b e n s a r t

++1B6 B B770RGH LQGG

21


Ausflüge & Reisen

27. Dithmarscher Kohltage vom 17. bis 22. September Ob direkt an der Nordseeküste oder auf dem grünen Land hinter den Deichen, ob an der idyllischen Eider, Schleswig-Holsteins längstem Fluss, oder am Nord-Ostsee-Kanal, der meistbefahrenen künstlichen Wasserstraße der Welt – im Nordseeland Dithmarschen sind Gäste von überall her immer herzlich willkommen. Wo immer man auch ist in Dithmarschen: tief Luft holen, die Landschaft genießen und die Nähe zur Nordsee spüren. (www.echt-dithmarschen.de)

E

rleben Sie mit, wie das große Erntefest zur Huldigung des knackigen Feldgemüses zum 27. Mal eine Woche lang gefeiert wird. Grund für sechs tolle Tage mit Spiel, Spaß, Information, Unterhaltung und vor allem vielen „kohlinarischen“ Genüssen. Die Dithmarscher Kohltage sind echt einen Besuch wert. Wenn im September zur Huldigung des knackigen Feldgemüses, das sich in Kennerkreisen bereits als kulinarische Spezialität etabliert hat, eine Woche lang das große Erntefest „Dithmarscher Kohltage“ gefeiert wird, steht ganz Dithmarschen buchstäblich Kopf! Mit dem offiziellen Kohlanschnitt auf dem Ferienhof Bock, Friedrichskoog, am 17. September nimmt das „kohlossale Spektakel“ seinen Lauf. Im Wesselburener Kohlosseum 22 l e b e n s a r t 09|2013

n e b

e l r e

ist natürlich eine Menge los, aber auch in Heide, Marne, Lunden und Meldorf dreht sich alles um den Kohl. Brunsbüttel legt sich mächtig ins Zeug mit dem Bauernmarkt am 18., einem Dithmarscher Heimatabend, dem Kohlmarkt in Lunden am 19. und dem „9. Oldtimer- und US CarTreffen“, wo sich am Sonntag, 22., alles um alte Maschinen und heiße Öfen dreht.

Das ganze Programm sowie eine Übersichtskarte, auf der die Kohltage-Gaststätten sowie die Veranstaltungsorte verzeichnet sind, finden Sie in der kostenlosen Broschüre „Dithmarscher Kohltage 2013“. Sie kann beim Dithmarschen Tourismus e.V., Tel. 04 81 / 21 22 555 oder online unter www.echt-dithmarschen.de bestellt werden.

Dithmarschen Tag in Heide Am 7. September findet auf dem Heider Marktplatz zum dritten Mal der große Dithmarschen Tag statt. Während sich eine Vielzahl regionaler Aussteller auf dem Markt präsentiert, gibt es von 10-16 Uhr ein buntes Rahmenprogramm mit jeder Menge Spaß für Groß und Klein.


Bewegte Geschichte? Prächtiges Museum! Geschichte erleben kann man in einer außergewöhnlichen Region in einem außergewöhnlichen Museum, das seit seiner Gründung 1872 kostbare und vielfältige Zeugnisse für die Nachwelt sammelt, bewahrt und anschaulich präsentiert. Angefangen von der glorreichen Vergangenheit bis in die Gegenwart.

D

er alte Museumsbau vom Dithmarscher Landesmuseum von 1896 bietet dem Publikum einen Einblick in die Küstensituation und daran anschließend in die davon stark geprägte Landesgeschichte. Die einzigartige „Bauernrepublik“ Dithmarschen nimmt darin den ihr gebührenden Raum ein. Weitere Höhepunkte sind der Pesel (Bild unten), die prächtigen Wohnensembles vom 16. bis zum 19. Jahrhundert und die vollständig überarbeitete Abteilung über berühmte Dithmarscher u.a. mit dem weltbekannten Arabienreisenden Carsten Niebuhr.

fangreichen Dauerausstellung präsentiert das Museum abwechslungsreiche Sonderausstellungen, die besondere Einblicke in die Dithmarscher Kunstwelt bieten. Alle Termine findet man im Internet. Das 1986 eröffnete Schleswig-Holsteinische Landwirtschaftsmuseum im Jungfernstieg 4 zeigt anschaulich anhand vieler Originalobjekte die Industrialisierung der Landwirtschaft seit ungefähr 1900. In unmittelbarer Nähe des Museumsgebäudes befindet sich das „Dithmarscher Bauernhaus“, dass 1907 hierher versetzt wurde. Dieses kleine Freilichtmuseum lässt die Lebensatmosphäre eines Hofes um 1850 wieder erstehen und gehört zu den ersten seiner Art. Zwischen beiden Gebäuden liegt der Rosengarten mit der bundesweit berühmten Sammlung alter Sorten, die von ihren Fundorten an Kirchen, Friedhofsmauern oder aus alten Bauerngärten hierher umgesetzt worden sind. ■ Dithmarscher Landesmuseum Bütjestr. 2-4, Meldorf, Tel. 0 48 32 / 60 00 60 www.landesmuseum-dithmarschen.de

Gegenüber, im ehemaligen Gebäude der Meldorfer Gelehrtenschule, hat die Zeitgeschichte ebenso wie die große Abteilung der Kultur- und Alltagsgeschichte ihren Platz. Hier erfährt der Besucher alles über das alltägliche Leben in Dithmarschen von der Kaiserzeit bis in die 1960er Jahre: Bahnhof, Schulklasse, Wohnräume, Plumpsklo und Friseur, Landarzt und Operationssaal, Kneipe und Kino – und noch Vieles mehr! Neben der um-

Bei uns

ist der Besuch immer eine runde Sache. Mach mal Urlaub vom Alltag im Nordseeland Dithmarschen.

27 Jahre Dithmarscher Kohltage 17.-22. September 2013 Buchungshotline 04 81 - 21 22 55 5 www.echt-dithmarschen.de www.dithmarscher-kohltage.de

09|2013 l e b e n s a r t

23


Das Hobby Reisemobilcenter

Die Geschichte des Caravanparks Spann...an begann vor über 20 Jahren, als Bernd und Petra Eichstedt, die selbst leidenschaftliche Camper sind, anfingen neben ihrem Eigenheim mit Wohnwagen zu handeln. Der Erfolg ließ nicht lang auf sich warten. Nach einigen Umzügen bot sich im Jahre 2000 ein Grundstück im Gewerbegebiet in Osterrönfeld direkt am Autobahnkreuz Rendsburg an. Mit viel Herzblut sind mittlerweile auch die Söhne Tim und Kai und Tochter Ann-Christin bei der Sache und werden von 27 qualifizierten Mitarbeitern tatkräftig unterstützt. Der Caravanpark lässt mit seiner Vielfalt Camperherzen höher schlagen: Es gibt eine große Werkstatt, einen Zubehörshop, eine Vermietstation, einen Stellplatz und eine Ausstellung von über

Bienen, Birken & Heidschnucken Erholung beginnt in Schneverdingen direkt vor der Haustür. Nur wenige Minuten vom Stadtzentrum entfernt lockt das Landschaftsschutzgebiet Höpen mit den schönsten Heideflächen der Region. Hier gibt es alles, was für die Lüneburger Heide typisch ist: Birken, Wacholder, Bienenkörbe und den Schäfer mit seiner Heidschnuckenherde. Kutscher lenken ihre Wagen sicher über sandige Wege, wissbegierige Wanderer, Radfahrer,

200 Wohnwagen und Wohnmobilen in der Halle und auf dem 17.000 qm großen Firmengelände. Der Caravanpark Spann…an ist Vertragshändler der hochwertigen Marken LMC und TEC, die zur Saison 2014 fusionieren und als Marke LMC eine noch größere Vielfalt an Fahrzeugen präsentieren. Um den Kunden eine noch größere Auswahl an Reisemobilen zu bieten, hat der Caravanpark im Sommer die Tochterfirma Hobby Reisemobilcenter Rendsburg gegründet. Die neue Firma vertreibt neben dem Betriebsgelände von Spann...an neue Reisemobile der in Fockbek ansässigen Marke Hobby. ■ Spann...an, Werner-von-Siemens-Str. 2, Osterrönfeld Tel. 0 43 31 / 94 90 86, www.spann-an.com www.hobby-rendsburg.com

Nordic Walker und Reiter folgen den ausgeschilderten Routen. Auf dem ausgedehnten Rad- und Wanderwegenetz zwischen dem Pietzmoor, dem Naturschutzgebiet Osterheide und dem Landschaftsschutzgebiet Höpen findet man ein einmaliges Angebot für entspannte Touren in der freien Natur ohne störenden Verkehr. ■ www.schneverdingen-touristik.de

24 l e b e n s a r t 09|2013

LA_0913_24_27_HHn_Ausflüge.indd 24

26.08.13 17:28


Ganz nach Sylter Art SORGLOS nach Sylt

E

in Ausflug nach Sylt ist ein Erlebnis der besonderen Art – denn das nördlichste Eiland Schleswig-Holsteins ist weit mehr als eine Insel. Für viele seiner Gäste ist Sylt eine Lebenseinstellung. Das Erlebnis beginnt schon mit der Hinfahrt. Diese führt mit dem Zug über den Hindenburgdamm, der die Insel seit 1927 mit dem schleswig-holsteinischen Festland verbindet, direkt in das Herzstück der Insel – Westerland. Hier angekommen ist der Charakter Sylts durch das Kreischen der Möwen, den frischen Meeresduft und das Rauschen der Nordseewellen sofort spürbar. Nur wenige Meter vom Bahnhof entfernt liegt das Westerländer Zentrum mit den feinen Boutiquen der bekannten Modemacher und dem Charme der Reichen und Schönen, die den Sylter „Way of life“ erlebbar machen. Nun sind es nur noch ein paar Schritte, bis der beliebte Weststrand, der sich über 40 km erstreckt, erreicht ist. Dieser Strand ist es auch, der die für Westerland so typischen blau-weiß-gestreiften Strandkörbe beheimatet. In einem solchen Strandkorb lässt es sich wunderbar mit Blick auf das malerische Panorama verweilen. Ein Spaziergang an der Promenade bietet einen traumhaften Blick über die Nordsee und das Weltnaturerbe Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Die entlang der Promenade liegenden Restaurants und Cafés laden nach einem gelungenen Tag mit Gaumenfreuden zum Genießen ein. So auch das Restaurant Luzifer, welches seit 1999 seine Türen geöffnet hält. Mit einem SORGLOS-Tagesausflug können Sie die Insel kennen lernen. Schlendern Sie gemütlich an der Westerländer Promenade entlang, verbringen Sie den Tag entspannt am Strand in Ihrem Strandkorb und lassen Sie sich von den köstlichen Leckereien des Luzifers verwöhnen. Sie erhalten ein Ticket für alle Leistungen – An- und Abreise, Strandkorb und Restaurantbesuch. Sie reisen individuell, wählen auch den Tag Ihres

Ausflugs nach Ihrem Geschmack und doch ist schon alles für Sie vorbereitet. Wer die Insel gern noch etwas weiter kennen lernen möchte, kann im Sylter Aquarium die heimischen und tropischen Meereswelten kennenlernen oder sich bei einem der lokalen Fahrradverleihe ein Fahrrad mieten bzw. den Inselbus nehmen und damit zum Beispiel nach List zum Erlebniszentrum Naturgewalten fahren. Sylt hält für jeden Besucher genau das Richtige bereit. ■ Sorglos - ein Angebot von Kiel- Marketing e.V. Andreas- Gayk- Straße 31, 24103 Kiel www.sorglos.sh www.kiel-sailing-city.de

09|2013 l e b e n s a r t

LA_0913_24_27_HHn_Ausflüge.indd 25

25

26.08.13 17:28


Seensucht … Lust auf neue Perspektiven? In der Holsteinischen Schweiz dreht sich auch im Spätsommer irgendwie alles ums Wasser: Im Kanu, Ruder-, Tret- oder Segelboot … aber besonders auch im Ausflugsschiff taucht man in eine andere Welt ein und schippert entspannt über die weitläufigen Seen. Über 200 Seen locken in den Naturpark.

Mit dem Käpt‘n unterwegs Wer es entspannt angehen lassen will, kann auf die beliebten Ausflugsdampfer zählen. Verschiedene Linien führen durch die naturnahe Seenlandschaft mit schönen Blicken auch auf die kulturellen Sehenswürdigkeiten. Hautnah erleben Sie z.B. die malerische Schönheit des Großen Plöner Sees – der größte See Schleswig-Holsteins übrigens. Auf einer Fahrt durch das Inselparadies kann man eine Vielzahl von Wasservögeln beobachten, die im Naturschutzgebiet hier heimisch sind. Der Blick auf das Schloss sowie die Prinzeninsel machen die Fahrt zu einem Erlebnis. Eine der zwei Linien auf dem See fährt auch in den Ort Bosau mit seiner über 800 Jahre alten Feldsteinkirche. Hier kann man auch Fahrräder mitnehmen und die Seenfahrt mit einer Umrundung des Großen Plöner Sees verbinden. Während der einstündigen Tour mit der Eutiner See-Rundfahrt können Sie die Schönheiten des kleineren Eutiner Sees

kennenlernen. Wer möchte, verlässt an der Anlegestelle Redderkrug die „Freischütz“ und spaziert gemütlich am Uferweg oder durch den Wald die 4 km zurück zum Eutiner Wasserschloss. Der Klassiker ist die 5-Seen-Fahrt zwischen Malente und Plön. Ohne hohe See genießen Sie die stille Schönheit einer von Wald und Hügeln umgebenen Wasser-Landschaft. Etwa zwölf Kilometer weit ist der geschlungene Wasserweg, den die Boote zurücklegen, gemütlich gleiten sie über den Dieksee, Langensee, Behlersee, Höftsee und Edebergsee mit ihren Buchten und kleinen Inseln. Mit der „Luise“ geht es auf dem Kellersee rund. Der Blick von Bord des Schiffes ist so zauberhaft, dass er Maler und Poeten

26 l e b e n s a r t 09|2013

LA_0913_24_27_HHn_Ausflüge.indd 26

26.08.13 17:29


Nachrichten aus der Holsteinischen Schweiz

inspiriert hat. Wer über den Kellersee fährt, kann auch den sagenhaften Ukleisee kennenlernen: Von der Anlegestelle UkleiFährhaus ist der nur wenige Fußwegminuten entfernt. ■ Plöner Motorschifffart Fegetasche-Strandweg, Plön, Tel. 0 45 22 / 67 66 www.grosseploenersee-rundfahrt.de

■ Eutiner Seerundfahrt Parkweg 12, Eutin, Tel. 0 45 21 / 33 44 www.eutiner-seerundfahrt.de

■ 5-Seen-Fahrt und Kellersee-Fahrt GmbH Bahnhofstraße 5, Malente, Tel. 0 45 23 / 22 01 www.5-seen-fahrt.de

Die Schwentine als Paddelfluss Paddler im Kajak oder Kanadier kommen dem Wasser ganz nah. Ruhig und beschaulich auf ausgedehnten Touren auf der malerischen Schwentine (62 km lang), dem Fluss, der die gesamte Holsteinische Schweiz durchfließt. Oder entlang der Ufer der zahlreichen Seen, die zu Tages- oder Halbtagestouren mit ausgedehnten Picknicks und anschließendem Badespaß an einsamen Ufern einladen. Die Gesamt-Strecke von Eutin bis zur Kieler Förde ist auch als Camping-Tour möglich. Die malerischen Städtchen Eutin, Malente, Plön und Preetz werden auf seinem Lauf durchflossen.

ne Bühne für Fechtübungen, Musik und kleine Theaterszenen sein. Insgesamt ist das Gelände rund um das Eutiner Wasserschloss in drei Bereiche geteilt: Den mit frühmittelalterlichen Zeltlagern und Handwerkern belebten Schlossgarten, den Mittelaltermarkt im Norden des Schlosses und die Wiese der Lustbarkeyten am Schlossplatz, der hauptsächlich der Neuzeit und dem Vergnügen gewidmet ist.

Vielerley Feierey - die Zeitreise Prächtige Kostüme und reich ausgestattete Lager aus verschiedenen Zeitepochen, Mitmachaktionen für alle und ein kleiner Eintrittspreis von nur 2,- Euro prägen das historische Eutiner Fest „Vielerley Feierey“ am Wochenende 7. bis 8. September. Ein besonderer Schwerpunkt der diesjährigen Zeitreise liegt auf dem britischen Königreich. Beleg dafür ist ein schottisch-irischfranzösisches Regiment von Jacobitern, die mit barockem Lager einschließlich Musik und Musketen anreisen. Ein weiteres Lager hochmittelalterlich-schottischer Edelleute hat etwas ganz Besonderes vor: Eine Hochzeit samt Zeremonie nach altem Ritus wird auf dem Gelände erlebbar sein. Ebenso steht das Abendprogramm am Samstag unter dem Zeichen des heutigen Königreiches im Westen Europas: Die keltische Folkrockband „The Dolmen“ aus England ist Hauptauftritt des Abends, der von einer Feuershow von Fabelwesen auf Stelzen gekrönt wird. Dank Brückenbau und Neugestaltung ist 2013 zum ersten Mal die Südterrasse des Schlosses einbezogen. Hier wird eine klei-

■ Tourismus Service Malente, Tel. 0 45 22 / 9 89 90 ■ Tourist Info Gr. Plöner See (Plön, Bösdorf, Grebin) Tel. 0 45 22 / 5 09 50 ■ Tourist-Info Eutin (Eutin, Schönwalde), Tel. 0 45 21 / 7 09 70 ■ Tourist-Info Bosau, Tel. 0 45 27 / 9 70 44 ■ Tourist-Info Dersau, Tel. 0 45 26 / 6 80

■ www.holsteinischeschweiz.de, www.vielerley-feierey.de

09|2013 l e b e n s a r t

LA_0913_24_27_HHn_Ausflüge.indd 27

27

26.08.13 17:29


Walddörfer

In Hamburgs

SKANDINAVISK VAREHUS Öffnungszeiten Mo-Fr 10-13 h und 15-18 h Mi 10-13 h Sa 10-13 h Poppenbüttler Hauptstraße 9a / Ecke Moorhof 22399 Hamburg - Telefon 040. 694 644 39 WWW.LILLETING.DE

In Poppenbüttel und den Walddörfern trifft man auf eine ideale Symbiose aus Stadt- und Landleben. Herrliche Naturschutzgebiete prägen die sieben Stadtteile und laden zu ausgiebigen Spaziergängen ein. Anderseits ist man im Handumdrehen im Zentrum der Metropole. Aber um entspannt einkaufen zu können und eine große Auswahl an hervorragenden Angeboten zu geniessen, muss man gar nicht so weit fahren. Denn im Alstertal Einkaufszentrum und in den vielen inhabergeführten Fachgeschäften mit ihrem breiten, kundenfreundlich zusammengestellten Sortimenten vor Ort findet man alles, was das Herz begehrt. Und dazu gibt es ein reges kulturelles Angebot, wie man es sonst lange suchen muss.

So geheim und vertraut

In den Briefen Vita SackvilleWests und ihrer Freundin Virginia Woolf wird eine der großen Liebesgeschichten des 20. Jahrhunderts lebendig. Fast 20 Jahre dauerte der Briefwechsel der ungleichen Vertrauten, bis zum Selbstmord Virginias 1941. Christiane Behn (Klavier, Rezitation) und Jutta Hoppe (Violine, Gesang, Re-

Christiane Behn (li) und Jutta Hoppe (re) sind zu Gast im Torhaus.

Ein Fest voller Abwechslung Vom 6. bis zum 8. September feiert Volksdorf sein 35. Stadtteilfest. An diesem Wochenende gibt es ein Programm, das für die Besucher eine große Vielfalt an Mitmachangeboten und Darbietungen beinhaltet, die kaum Wünsche offen lassen. Dabei sieht das Zentrum des Ortes an jedem Tag anders aus. Das Fest beginnt am Freitag mit der feierlichen Eröffnung um 16 Uhr auf der Fielmann-Bühne. Jahrmarkt, Live-Musik auf mehreren Bühnen, Laternenumzug, Radrennen, Feuerwerk, Kinderfest und vieles mehr lassen ein buntes, äußerst vergnügliches Spektakel für Jung und Alt erwarten, auf das man sich freuen darf. www.stadtteilfest-volksdorf.de

28 l e b e n s a r t 09|2013

zitation) erzählen am 13. September ab 19.30 Uhr im Torhaus die faszinierende Geschichte der beiden Künstlerinnen. Musikalisch begleitet werden die Texte unter anderem mit Musik von Chopin, Debussy und Satie. Karten gibt es im Vorverkauf in der Geschäftsstelle des Torhauses, bei Alster-Optik am Bahnhof Wellingsbüttel und an der Abendkasse. ■ Kulturkreis Torhaus, Wellingsbüttler Weg 75 b, Hamburg, Tel. 040 / 5 36 12 70 www.kulturkreis-torhaus.de


!

"

#

$

$ Gaumenfreuden

! Einfach anders Bei Susanne Gomann im kleinen Lädchen „Der Däne“ sind immer wieder andere, besondere Kleinigkeiten zu finden. Neben Textilien, Accessoires und Floristik sind ganz aktuell die dänischen Sanita Clogs eingetroffen. Diese gibt es in vielen verschiedenen Formen und Farben für Kinder, Damen und Herren zur Auswahl. Jeden ersten Donnerstag im Monat findet ein „Dänischer Abend“ bis 21.30 Uhr statt. Das ist eine Einladung zum Familienshoppen: Einen „Hot Dog“ genießen und ganz entspannt Stöbern und Ausprobieren – besser geht’s nicht.

Tutto bietet schon seit jeher besondere Köstlichkeiten für den Gaumen. Neu sind hochwertige Speiseöle und Essigvarianten aus Italien, bei denen auf künstliche Aromastoffe verzichtet wird. Beim hellen oder dunklen Balsamico-Essig mit Himbeere, Passionsfrucht oder auch Ingwer wird mit Traubenmost anstatt mit Zucker gesüsst. Die Öle wurden mit Zitronenschale, Chili oder Kräutern wie Balsamico oder Salbei verfeinert. Eine gute Idee für einen gemeinsamen Kochabend mit Freunden sind die zur jahreszeit passenden Rezepte plus entsprechenden Basis-Zutaten und Produkten im Korb. Erfolgsgarantie quasi on Top, da die Rezepte zuvor schon probegekocht wurden. Die Teams im Alstertal- und Elbe-Einkaufszentrum führen gerne durch die riesige Auswahl weiterer Leckereien. ■ Tutto – Lust am Genuss, Heegbarg 31 (AEZ), Hamburg, Tel. 040 / 69 21 12 47, www.tutto-genuss.de

■ Der Däne – Danmark Kontor, Lohe 8, Hamburg-Duvenstedt, Tel. 040 / 88 18 78 90

" Erstes Hoffest der Genüsse Am 14. September ab 15 Uhr bieten die Weinselection, der Flammkuchentraum und die SchwarzGold Kaffeerösterei den Besuchern auf dem Hof der Lemsahler Landstraße 195 ein buntes GenießerProgramm. Freuen Sie sich auf Flammkuchen, Weinverkostung und -verkauf sowie Kaffeespezialitäten und hausgemachten Kuchen. Für das besondere Flair sorgen Live-Musik und jede Menge Unterhaltung. So können Gäste Kaffeeröstungen miterleben und die Kleinen sich beim Flaschen-(Be)Mal-Wettbewerb kreativ ausleben. Der Eintritt ist frei!

Öle Offene Essige Präsente

Pesto

Spirituosen

Pasta

# Klein-Skandinavien Im Lille Ting, dem „skandinavisk varehus“, erlebt man pure, lockere, skandinavische Lebensart. Für den Aufenthalt hier sollte gerne etwas mehr Zeit eingeplant werden: Denn bei der sorgsam zusammengestellten Auswahl an Kleidern, Clogs, Stoffen, liebenswerten Kleinigkeiten und handgefertigten Besonderheiten von größeren und kleineren skandinavischen Marken, Hersteller und Labels besteht schon beinahe Mitnahmepflicht. Viele aus dem Team sind gebürtige Dänen und wer Lust auf einen dänischen Klönschnack hat, ist dazu herzlich eingeladen. ■ Lille Ting, Poppenbütteler Hauptstr. 9a, Poppenbüttel, Tel. 040 / 69 46 44 39, www.lilleting.de

Alstertal Einkaufszentrum Heegbarg 31 22391 Hamburg Tel.: 040/69211247 Fax.: 040/69211280

Elbe Einkaufszentrum Osdorfer Landstraße 131 22609 Hamburg Tel.: 040/86629203 www.tutto-genuss.de Fax.: 040/86629232 info@tutto-genuss.de

09|2013 l e b e n s a r t

29


AUFGETISCHT

von Michael Fischer Urthel fischt frische Fische

In Friedrichskoog ist es schon lange bekannt: Frische, Fisch und Krabben sind mit dem Namen Urthel so verbunden, wie der Strand und das Meer. Hier ist alles frisch – und frisch zubereitet. Selbst das Schälen der kleinen Schalentiere übernimmt Urthel mit der einzigen Krabbenpulmaschine Schleswig-Holsteins selbst und garantiert so regionalen Genuss pur. Und damit auch außerhalb des kleinen Nordseedorfes niemand auf die Frische Urthels verzichten muss, gehen sie mit ihren Verkaufswagen auf Tour: mittwochs zwischen 8 und 12 Uhr auf dem Wochenmarkt Marne und in Itzehoe vor der Filiale famila von 9 bis 18 Uhr; donnerstags in Glückstadt bei Edeka Schönbeck und vor Aldi jeweils von 9 bis 13 Uhr sowie in Klein Nordende vor der Filiale REWE zwischen 9 und 13 Uhr; freitags auf dem Wochenmarkt Uetersen und in Elmshorn vor der REWE-Filiale jeweils von 8 bis 14 Uhr und schließlich samstags vor der Filiale famila Itzehoe von 8 bis 14 Uhr und auf dem Pinneberger Wochenmarkt zwischen 7 und 12 Uhr. ■ Tel. 0 48 54 / 2 91, www.urthel.de

30 l e b e n s a r t 09|2013

Der Sonntagsbraten ist zurück

Schon Wilhelm Busch wusste es: Wer einen guten Braten macht, hat auch ein gutes Herz. Sein Duft weckt Erinnerung und Vorfreude zugleich – doch vielen Familien ist die Zubereitung zu aufwendig geworden. Kein Problem, denn das Strandhotel Glücksburg nimmt die Arbeit ab. Während Sie Ihren Sonntagsspaziergang genießen, schiebt der Küchenchef schon mal den klassischen Braten in die Backröhre. Vorweg gibt es eine Holsteiner Sonntagssuppe mit Eierstich und Fleischeinlage. Der Spaß kostet dabei nur 24,Euro p. P., aufgetischt wird immer von 12 bis 14 Uhr. Die Termine: 13. Oktober: Hochrippe vom Schleswig Holsteiner Rind in Aromaten gebraten mit Sauce Bearnaise, Speckbohnen und Pommes pont neuf; 20. Oktober: Geschmorte Lammkeule auf Ratatouille und Parmesankartoffeln; 27. Oktober: Geschmorte Kalbshaxe in Rotwein an saisonalem Gemüse und Pommes Anna. Freuen darf man sich auch auf den Weinabend mit begleitendem Menü „Rheingau meets Rheinhessen“ am 20. September. Ein Winzerabend mit Stefan Breuer und Tobias Knewitz (69,- Euro p. P.). ■ Tel. 0 46 31 / 6 14 10, www.strandhotel-gluecksburg.de

Feiern in industrieller Umgebung mit charmantem Flair

Wer in Henstedt-Ulzburg einen Veranstaltungsort der besonderen Art sucht, ist im Kesselhaus genau richtig. Dort feiert es sich ganz wunderbar in stilvollem Ambiente mit industriellem Charme– egal ob privat oder geschäftlich. Der Catering- und Veranstaltungsservice Mutz steht Interessierten dabei planerisch


und organisatorisch mit Rat und Tat zur Seite – kĂźmmert sich aber natĂźrlich auch um das kulinarische Programm. Die Bandbreite reicht von klassischer Hausmannskost – wie KĂśnigsberger Klopse an roter Bete und Kartoffeln oder Rinderrouladen an gestĂźrztem Rotkohl – bis hin zu raffinierten Speisen, wie Lachsrouladen an Kresse und Kumquat oder Rinderfilet an zweierlei SoĂ&#x;e, mit Parmachip, GemĂźse und Kartoffelnest. Und natĂźrlich gibt es auch die klassischen Buffetplatten – und die sind ganz besonders liebevoll zusammengestellt. â– Tel. 0 40 / 60 92 70 45, www.partyservice-mutz.de

HĂśchster Genuss in luftiger HĂśhe

Wenn man den Aufzug des Kieler ATLANTIC Hotels in der obersten Etage verlässt und DECK 8 – die Bar betritt, dann erfĂźllt sich das, was man schon beim Blick an der Hotelfassade empor erahnt: ein traumhaftes Panorama Ăźber Kiel und deren FĂśrde. Mehr geht nicht? Doch: Am 4. Oktober 2013 ab 19 Uhr versĂźĂ&#x;t KĂźchenchef Lars Fister den Gästen die Aussicht mit seinem „Haute Cuisine“ 8-GangMenĂź der Sonderklasse. Seine kulinarischen Kreationen sind dabei so norddeutsch wie der Panoramablick Ăźber den Kieler Hafen: KraftbrĂźhe vom Eidertaler Auerochsen, gebratene Garnelen aus der Kieler FĂśrde und Husumer Rohmilchkäse mit Birnensenf – und das alles fĂźr 88 Euro inklusive BegrĂźĂ&#x;ungscocktail. Wer dabei nicht auf einen zweiten Cocktail oder das zweite Glas Wein verzichten mĂśchte, der gĂśnnt sich am Besten ein Einzel- oder Doppelzimmer auf 4-Sterne Superior Niveau, inklusive ATLANTIC-FrĂźhstĂźcksbuffet fĂźr ebenfalls nur 88 Euro. Kiel kann schĂśner nicht sein! â– Reservierung im EventbĂźro unter: 04 31 / 37 49 95 81, shofmann@atlantic-hotels.de

Zwei Ăœberraschungen aus Slowenien

An einem warmen und milden Spätsommerabend gibt es nichts besseres als ein kĂźhles Glas WeiĂ&#x;wein: zum Beispiel eins aus dem noch jungen, aber aufstrebenden Weinbauland Slowenien. Und bei 20WINES, dem Wine-Outlet von Sven Dohrendorf in Ahrensburg, gibt es gleich zwei schĂśne Sorten zum Probieren: den fruchtig frischen 2010er WeiĂ&#x;wein Gomila aus der slowenischen Rebsorte Furmint oder auch die CuveĂŠ Gomilas aus den Rebsorten Sauvignon Blanc und Pinot Grigio mit spritziger Säure – beide fĂźr 7,03 Euro. In der Halle am Schloss verkosten, einfach mitnehmen oder online bestellen. â– Tel. 0 41 02 / 51 83 18 www.20wines.de www.20winesshop.de

Bistro ¡ CafÊ Strandbar täglich ab 11

.30 Uhr

6&+/(6:,* +2/67(,1

*2850(7 )(67,9$/ $XIWDNWJDOD DP 6HSWHPEHU PLW GHQ 6WDUN|FKHQ 7KRPDV 0DUWLQ $QQD 0DWVFKHU 6DUDK +HQNH XQG 7RPP\ )ULLV

Ă…5+(,1*$8 0((76 5+(,1+(66(1´ :LQ]HUDEHQG PLW 6WHIDQ %UHXHU 7RELDV .QHZLW] )UHLWDJ 6HSWHPEHU ø 8KU

6WHIDQ %UHXHU XQG 7RELDV .QHZLW] PRGHULHUHQ HLQHQ JHQ VVOLFKHQ $EHQG ² QLFKW QXU GXUFK 5KHLQJDX XQG 5KHLQKHVVHQ VRQGHUQ DXFK GXUFK 6SDQLHQ XQG ,WDOLHQ (LQ ORFNHUHU $EHQG PLW YLHOHQ NOHLQHQ *HULFKWHQ DQ YHUVFKLHGHQHQ 6WDWLRQHQ XQG LQIRUPDWLYHP $XVWDXVFK PLW GLHVHQ EHLGHQ :LQ]HUQ GHU ([WUDNODVVH

(85 S 3 LQNO $SHULWLI 6RIWJHWUlQNH XQG DOOHU :HLQH GLHVHV $EHQGV VRZLH HLQHU DQVFKOLH‰HQGHQ 9HUNRVWXQJ GHU YRUJHVWHOOWHQ :HLQH PLW 7DSDV .DUWHQ I U GLHVH 9HUDQVWDOWXQJ HUKDOWHQ 6LH DQ GHU 5H]HSWLRQ

7HO ø .LUVWHQVWU ø *O FNVEXUJ 'HQ DNWXHOOHQ .XOLQDULVFKHQ .DOHQGHU Ă€QGHQ 6LH DXI ZZZ VWUDQGKRWHO JOXHFNVEXUJ GH

10%

Extrarabatt gegen Vorlage dieser Anzeige .

WEINE AUS ALLER WELT KARTONWEISE GĂœNSTIGER GroĂ&#x;handel – Consulting – Weinoutlet

„Gut Leben mit gutem Wein“ 20 Standard- & 20 Selectionsweine 20 edle LikĂśre und Brände 20 Weinkrimis, WeingewĂźrze Präsentversand & Weinschulungen LĂźbecker StraĂ&#x;e 2a Tel: ( 04102) 51 83 18 Mo. 14 - 19 Alter Gutshof kontakt@20wines.de Mo.- Fr. 12 - 19 22926 Ahrensburg www.20winesshop.de Sa. 10 - 15

09|2013 l e b e n s a r t

31


Aufgetischt

Ein Abend voller Magie im Wilhelm Busch

Der namengebende Dichter und Zeichner würde sich wahrscheinlich geehrt fühlen, wenn er seine Gäste hier begrüßen könnte: Im Hotel Wilhelm Busch in Norderstedt, das mit seinen behaglich eingerichteten Zimmern, frischer deutscher Küche und einem Veranstaltungskalender punktet, der so manchen verzaubert. Davon können sich Besucher am 24. September 2013 um 19.30 Uhr für 39 Euro bei „Magic Secrets“ selbst überzeugen. Bevor die Comedy- und Zaubershow der Profizauberer Marcel Kösling und Martin Sierp beginnt, können

von Michael Fischer

sich die Besucher mit einem Glas Champagner und einer tollen Auswahl an Tapas und Fingerfood stärken. Im Anschluss erleben die Gäste dann eine Comedy- und Zaubershow direkt vor ihren Augen: schwebende Jungfrauen oder Möbelstücke, Kaninchen aus dem Zylinder oder Entfesselungen unter Wasser. Ob Täuschung oder Wahrheit, das liegt dann nicht mehr ganz im Auge des Betrachters. Wer einmal in die Welt der Magie entführt werden möchte, sollte sich rechtzeitig einen Platz für diesen Abend reservieren. ■ Tel. 0 40 / 5 29 90 00, www.hotel-wilhelm-busch.com

Tausend und ein Gewürz

Im Spicy´s Gewürzmuseum in der Speicherstadt Hamburg scheint es, als würde sich die ganze Welt der Gewürze vor einem ausbreiten. Sobald die Tür des historischen Gebäudes aufgestoßen ist, strömt einem der Duft von 50 Originalgewürzen und Küchenkräutern entgegen. „Das macht Lust auf mehr“, dachte sich auch die Geschäftsführerin Viola Vierk und stellte die Sammlung unter das Motto: alles zum Anfassen, Riechen und Schmecken. Anhand von 900 Exponaten zeigt das Museum den Verarbeitungsprozess von Gewürzen vom Anbau bis zum Fertigprodukt – früher und heute. Das weltweit einzigartige Gewürzmuseum veranstaltet zusätzlich regelmäßige Sonderveranstaltungen wie Seminare oder Kochshows, bei denen die Welt der Gewürze bereist wird. In den Sommermonaten ist das Spicy´s Gewürzmuseum täglich zwischen 10 und 17 Uhr geöffnet, ab Oktober ist montags Ruhetag. Erwachsene zahlen 3,50 Euro und Kinder 1,50 Euro dafür gibt es aber eine Gewürzprobe oder ein Päckchen Gummibärchen dazu. ■ Tel. 0 40 / 36 79 89, www.spicys.de

Das FrischeParadies in neuem Gewand

Die Fassade des FrischeParadies an der Großen Elbstraße strahlt nach den Umbauarbeiten in neuem Glanz. Und auch hinter der Fassade gibt es Neues zu entdecken: zum einen leichte und gesunde Wildprodukte – wie Wildschwein- Frischlings-, Rehoder Hirschfleisch – aus Hamburgs Wäldern und dem Umland und zum anderen interessante Themenabende. Die Reihe beginnt am 20. September mit dem „Menü Q“: Für 49 Euro pro Person können sich die Gäste mit fünf Überraschungsgängen paradiesisch verwöhnen lassen. Weiter geht es dann am 26. September mit dem gemütlichen Weinabend „Rund ums Mittelmeer“. Die Weinreise startet um 18.30 (36 Euro pro Person). Und wer lieber selbst den Kochlöffel schwingt, der besucht einen der tollen Kochkurse im FrischeParadies. ■ Tel. 0 40 / 38 90 80, www.frischeparadies.de

32 l e b e n s a r t 09|2013


f Stilvoll feiern Café und Restaurant

Wenn im Altweibersommer die Tage sonnig und die klaren Nächte kühl sind, ist das die perfekte Zeit in festlicher Runde zusammen zu kommen und gemeinsam den ausklingenden Sommer zu feiern. Lebensart hat sich umgeschaut, wo es sich am besten mit Stil feiern, genießen und tanzen lässt. So langsam ist es ja auch an der Zeit, einen geeigneten Ort für die Weihnachtsfeier zu finden.

BEST WESTERN Hotel Prisma Plätze: 180 innen Küche: International

Bester Anlass – besondere Feier

Im BEST WESTERN Hotel Prisma in Neumünster gibt es nicht nur viel Platz für Festivitäten, sondern vor allem jede Menge kulinarische Genüsse, ob aus der Küche oder dem Weinkeller. Vom Begrüßungscocktail bis zur Übernachtung im schönen, weichen Bett vor Ort kann man hier nach Lust und Laune feiern. Musikalische Unterhaltung wird gewünscht oder Entertainment soll geboten werden? Kein Problem, denn im Hotel Prisma stellt man gern die entsprechenden Räumlichkeiten samt Tanzfläche zur Verfügung und den Kontakt zum DJ, Alleinunterhalter oder zu einer Combo her. Bei der Speisenfolge ist der Ausrichter der Feier König und hat eine große Auswahl mit großem Sonderwunschpotential. Zum Kennenlernen des Hotel Prisma bietet sich im September das Wahlfrühstück zur Bundestagswahl am 22. September von 8 bis 15 Uhr an. Vor oder nach dem Besuch im Wahllokal kann man auch hier wählen: Schwarzer Kaffee, Tee oder Saft, Frankfurter, grüne Sauce, Blauschimmel-Käse und Rote Grütze und vieles mehr. Es stehen natürlich auch weitere Angebote unter www.hotelprisma.de zur „Wahl“. BEST WESTERN Hotel Prisma, Max-Johannsen-Brücke 1 Neumünster, Tel. 0 43 21 / 90 40, www.hotel-prisma.de

+IRMI£IV^IMX YRH *IWXPMGLOIMX Aus der Landhausküche Unser Küchenteam um Alexander Hedegger kreiert Kochklassiker aus deutschen Landen. Freitag 20. September, Abendbuffet ab 19.00 Uhr, 49,00 Euro inkl. Aperitiv

Großer Feiertags-Jazz-Brunch Tag der deutschen Einheit, 03.10.2013, ab 11.oo Uhr

Feiern Sie mit uns … Kaum zu glauben, aber bald ist es wieder soweit – reservieren Sie schon jetzt für Ihre Weihnachtsfeier, für die Festtage oder unseren Silvesterball. Wir arrangieren für Sie einen zauberhaften Jahreswechsel, in stimmungsvollem Ambiente mit erstklassigen Speisen und köstichen Weinen. Begehen Sie die Festtage im Strauers Hotel am See und lassen Sie sich von der einzigartigen Stimmung und der familiären Atmosphäre unseres Hauses Verzaubern.

Die Familie Rahbari und das gesamte Team freuen sich auf Ihren Besuch.

Strauers Hotel am See ˜ Gerold Damm 2–4 ˜ 23715 Bosau Tel. 0 45 27 / 99 40 ˜ www.strauer.de

09|2013 l e b e n s a r t

LA_0913_HHN_33_34.indd 33

33

26.08.13 17:36


Stilvoll feiern

Tivoli Aukrug Küche: regional und international Plätze: 120 innen, 60 außen (bei Veranstaltungen mehr) Öffnungszeiten: Di – Sa 15-21 Uhr (Küche ab 17 Uhr), So+Feiertags ab 14 Uhr (Küche bis mindestens 21 Uhr)

Das Leben genießen

Im Tivoli in Aukrug wird größter Wert auf frisch zubereitetes Essen aus möglichst regionalen Zutaten gelegt. Zu den erlesenen Fleischgerichten gehören jetzt zur Schlachtzeit auch Produkte von Erna e.V., dem Verein für extensive Robustrinderhaltung im Naturpark Aukrug. Neben bodenständigen, regionalen Spezialitäten bietet das Tivoli auch internationale Köstlichkeiten und selbst geräucherte Lachsforelle an. Ein fester Termin für viele Gäste ist der erste Sonntag im Monat. Dann serviert das Team ab 10 Uhr ein Schlemmer-Frühstück mit selbst gebackenem Brot.

Auf 650 Quadratmetern stimmungsvoller Gemütlichkeit lassen sich Feste jeder Art arrangieren. Fröhlich im Garten, elegant im Festsaal oder gemütlich vor dem Bullerjan-Ofen – mit viel Herz und guten Ideen macht das Tivoli-Team fast alles möglich. Am 20. September gibt es übrigens Kabarett mit Podewitz und am 27. September Musik mit Beatles for Sale. Tivoli Aukrug, Bargfelder Straße 2, Aukrug Tel. 0 48 73 / 4 24, www.tivoli-aukrug.de

Strauers Hotel am See Plätze: 100 Küche: gehoben regional mit mediterranen Einflüssen Öffnungszeiten: täglich 12-21 Uhr, Frühstück täglich 7.30-10.30 Uhr

Festlich feiern am Plöner See

Idyllisch gelegen, direkt gegenüber vom Plöner Schloss, führt Familie Rahbari nun schon in der zweiten Saison das Strauers Hotel am See. Die direkte Seelage mitten in der Holsteinischen Schweiz ist dabei immer wieder kulinarischer Ideengeber für die Kreationen von Alexander Hedegger und seinem Küchenteam. „Frische Zutaten aus der Region und fangfrischer Fisch direkt aus dem See oder von der nahegelegenen Küste sind das Herz unserer Küche“, so der Küchenchef. Wer sich von der Qualität dieser Küche überzeugen möchte, bekommt dazu am 20. September besondere Gelegenheit. Ab 19 Uhr werden im Rahmen eines Abendbuffets Klassiker aus der deutschen Küche serviert. Aber nicht nur kulinarisch ist das Strauers Hotel am See ein Highlight. Die idyllische Lage mit Seeblick bietet die ideale Kulisse für festliche Anlässe jeder Art. Die Weihnachtsfeier im Kollegen- oder Familienkreis reserviert man am besten schon jetzt. Vom Buffet bis zum Gala-Dinner ist alles möglich. Und wer sich nach einem wundervollen Abend von diesem schönen Ort nicht mehr trennen mag, für den stehen behagliche Zimmer und Suiten bereit. Übrigens auch Silvester: Dann lädt Familie Rahbari erneut zum Silvesterball mit Tanz, kulinarischen Köstlichkeiten, erlesenen Weinen und einigen Überraschungen. Strauers Hotel am See, Gerold Damm 2-4, Bosau Tel. 0 45 27 / 99 40, www.strauer.de

34 l e b e n s a r t 09|2013

LA_0913_HHN_33_34.indd 34

26.08.13 17:36


Produkt des Monats Rubrik

S

chleswig-Holstein hat kulinarisch

viel zu bieten: Gemüse, Obst, Käse, Brot, Fisch und Fleisch aus regionaler Herstellung sind die Grundlage für die gute Küche im Norden. Viele der regionalen landwirtschaftlichen Erzeugnisse tragen das Gütezeichen „GEPRÜFTE QUALITÄT Schleswig-Holstein“ für besondere Genuss-Momente. Die Landwirtschaftskammer SchleswigHolstein stellt jeden Monat typische Spitzenprodukte des Landes vor. Das Thema im September: Sauerkraut.

Gesunder Kohl im Glas Schon die Griechen und Römer der Antike kannten und schätzten Kohl. Sie kultivierten ihn bereits ca. 3. v. Chr. Die Griechen nannten ihn „krambe“, und das heißt so viel wie Meerkohl. Denn Kohlpflanzen lieben das feuchte Seeklima. Für sie war der Kohl eine heilige Pflanze. Der Kohl sei, so der Mythos, aus den Schweißtropfen des Götterkönigs Zeus entsprungen,

Sauerkraut

als dieser wegen einem widersprüchlichen Orakel ins Schwitzen kam. Deswegen konnte man beim Kohlkopf Eide schwören oder mit Kohl unreine Geister von Kindern und Wöchnerinnen fernhalten. Trotz der antiken Vorgeschichte gilt gerade der Weißkohl als „urdeutsch“. Und tatsächlich gehört Deutschland zu den weltweit führenden Anbauländern. Dithmarschen ist bekanntlich Deutschlands „Kohlkammer“. 80 Millionen Kohlköpfe, für jeden Bundesbürger einen, werden hier jedes Jahr geerntet. Die Wiege für Europas größtes Kohlanbaugebiet liegt in Wesselburen. 1891 begann Eduard Lass mit seinen Anbauversuchen für Weißkohl. Es wurde eine unvergleichliche Erfolgsgeschichte. Schon damals wurde der Weißkohl oft mit Füßen getreten. Aber nicht etwa, weil er als minderwertig galt, sondern weil es eine wirkungsvolle Methode war, das gehobelte Weißkraut mit den Füßen zu stampfen, bis der „Saft“ austrat, der für die Gärung von Sauerkraut so wichtig ist. So kam man in früheren Zeiten gesund und fit durch den Winter. Heute wird Sauerkraut das ganze Jahr über genos-

sen und in feinen Restaurants sogar mit Champagner vermählt. Im Kohlosseum in Wesselburen stampft Lebensmitteltechniker Hubert Nickels den Kohl für sein Sauerkraut zwar nicht mehr mit Füßen – kommt durchaus moderne Technik zum Einsatz – aber seine entwickelte Milchsäuregärung basiert auf altem Wissen und traditionellem Handwerk. Sein Verfahren kommt ohne Hitzeeinwirkung aus und ist eine altbewährte Konservierungsmethode, bei der alle natürlichen und wertvollen Bestandteile der Pflanzen erhalten bleiben, darunter Kalzium, Eiweiß, Vitamine und Mineralstoffe. Das milde Sauerkraut – aus Bio-Weißkohl der Region - ist unter dieser Herstellungsmethode zwar nur ein halbes Jahr haltbar, dafür ist es so gesund wie der frische Kohl und kulinarisch von erster Güte. „Sauerkrautpapst“ Hubert Nickels stellt auch allerlei Pflegeprodukte aus Sauerkraut her, wie auch Saft und Schnaps. Das Kohlosseum umfasst die Krautwerkstatt, ein Kohlmuseum und einen Bauernmarkt. „Ich bin eigentlich der Kohlkönig, mehr Kohl kann man sich nicht vorstellen“, sagte einmal Altkanzler Helmut Kohl. Nun, darüber lässt sich streiten. Worüber es sich nicht streiten lässt: Kohl im Glas ist gesund, lecker und vielseitig in der Küche einsetzbar. Eben garantiert „Geprüfte Qualität Schleswig-Holstein“.

■ www.gzsh.de, www.kohlosseum.de

09|2013 l e b e n s a r t

35


Kulinarischer Ausflug

Im kulinarischen Zentrum der Haseldorfer Marsch

Im Haseldorfer Hof kann köstlich gespeist und groß gefeiert werden.

Es gibt Orte, die sind aus vielen Gründen eine Reise wert. Haseldorf zum Beispiel. Der kleine Ort in der Haseldorfer Marsch hat ein schönes Schloss, das einmal als Burg angelegt war und in dem die Familie von Udo Prinz von Schoenaich-Carolath-Schilden lebt. 1902 schrieb Rainer Maria Rilke, der zu Besuch in Haseldorf war, über die angrenzende Parkanlage: „Der große Park um das Schloss wirkt vor allem durch seine Riesenbäume. Es gibt Linden und Kastanien wie Berge: Bäume mit dunkelroten Blättern (ich weiß nicht, wie sie heißen), die wie Träume sind, und Nadelhölzer, irgendwelcher fremdländischer Art, mit langen zottig hängenden Zweigen, die an das Fell urweltlicher Urtiere erinnern.“

36 l e b e n s a r t 09|2013

M

anches von dem Zauber, den Rilke beschreibt, ist auch heute noch zu spüren. Ein weiteres Kleinod Haseldorfs ist die Kirche St. Gabriel aus dem 12. Jahrhundert, der bedeutendste spätromanische Backsteinbau der Elbmarsch. Sehenswert sind auch zahlreiche pittoreske Reetdachhäuser, die noch aus dem 17. Jahrhundert stammen. Darüber hinaus ist Haseldorf Teil des Naturschutzgebiets Haseldorfer Binnenelbe mit Elbvorland – und seit 25 Jahren Spielstätte des Schleswig-Holstein Musik-Festivals. Eine Reise nach Haseldorf sollte aber auch derjenige einmal in Erwägung ziehen, der gerne gut isst. Denn in Haseldorf gibt es – gegenüber vom Schloss – den ursprünglich 1771 erbauten Haseldorfer Hof. Den haben der charismatische Prinz und die Prinzessin von Schoenaich-Carolath-Schilden im Jahr 2000 übernommen. Nach Umbau und mehrjähriger Verpachtung betreibt das engagierte Paar ihn seit drei Jahren selbst. Tatkräftig unterstützt werden sie dabei von Küchenchef Florian Ehlers und seiner


von Eva Schröder & Michael Fischer

Frau, die sich mit viel Hingabe gemeinsam mit der Prinzessin um die geschmackvolle Inneneinrichtung und die Organisation der Festlichkeiten kümmert, sowie einer 13-köpfigen Mannschaft. Die Stimmung ist sehr familiär – das merkt der Gast sofort. Gespeist wird im Schlossgartenzimmer zur Linken sowie im Restaurant zur Rechten und im Wintergarten bzw. bei schönem Wetter auf der Terrasse. Für Feierlichkeiten und Tagungen steht ein 200 Quadratmeter großer Festsaal zur Verfügung. Für Trauungen mit bis zu 60 Gästen steht das Hochzeitszimmer im ersten Stock bereit. Küchenchef Florian Ehlers, der – nach Stationen im Ratsweinkeller Hamburg und im Hotel und Restaurant Rellinger Hof – in der Haseldorfer Marsch seine Bestimmung gefunden zu haben scheint, legt Wert auf eine regionale und saisonale Frischeküche. Die meisten der hochwertigen Produkte, die er verwendet, stammen aus der Region. Rind- und Schweinefleisch kommen von der Fleischerei Fülscher in Seestermühe, die noch selbst schlachten, das Wild aus den umgebenden Ländereien. Das Gemüse ist ebenso ungespritzt wie die Äpfel aus dem Schlosspark für den köstlichen Apfelsaft. Ein Blick in die Speisekarte verrät Traditionsbewusstsein. Es gibt unter anderem hausgemachtes Sauerfleisch (11,50 Euro), deftige Holsteiner Speckpfannkuchen (7,80 Euro), Schnitzel in verschiedenen Varianten und Kutterscholle „Finkenwerder Art“ (16,80 Euro). Wir durften die feine Haseldorfer Apfel-Curry-Suppe mit geräucherter Putenbrust (4,20 Euro) genießen, den köstlichen Hamburger Pannfisch mit einer Dijonsenfsauce, Bratkartoffeln und Salat (14,30 Euro) und den vielfältigen Haseldorfer Hofteller mit auf den Punkt genau gegarten Medaillons von Rind, Schwein und Pute mit Pfannengemüse und Bratkartoffeln (14,90 Euro). Udo Prinz von Schoenaich-Carolath-Schilden schwört auf das Rumpsteak „Surf & Turf “, mit Scampispieß und Steakbrot (18,50 Euro) – die Prinzessin wiederum auf das „zum Niederknien“ köstliche rosa gebratene Roastbeef mit Remouladensauce, Bratkartoffeln und kleinem Salat (14,90 Euro). Und wer noch etwas „Haseldorf “ mit nach Hause nehmen möchte, dem seien die köstlichen Gelees empfohlen. Unsere Favoriten: Holunderblüte und Apfel. Unser Fazit: Haseldorf – wir kommen wieder! ■ Restaurant Haseldorfer Hof Hauptstr. 32, Haseldorf Tel.: 0 41 29 / 95 52 99, www.haseldorferhof.de Öffnungszeiten: dienstags bis freitags: 11.30 – 14.30 Uhr und 17.30 – 21 Uhr samstags und sonntags sowie an Feiertagen: 11.30 – 21 Uhr montags: Ruhetag

Restaurant Café Shop Kuhlworth 21 · 25436 Neuendeich bei Uetersen Telefon 0 41 22 / 22 64 · Telefax 0 41 22 / 4 48 45 www.aal-kate.de · info@aal-kate.de Öffnungszeiten: Di. bis Sa. 12.00 bis 22.00 Uhr So. 9.00 bis 22.00 Uhr · Di. saisonal geschlossen

Täglich offerieren wir neben unserer umfangreichen Speisenkarte ein 3-gängiges Menue, welches wir aus marktfrischen Produkten für Sie kreieren. Im November bieten wir Martinsgansessen (Reservierung erbeten) und natürlich Karpfen „blau“ an. Für Ihre geplante Familien-, Betriebs- oder Weihnachtsfeier stellen wir gerne attraktive Angebote zusammen. Bitte sprechen Sie uns an. Am Wochenende verwöhnen wir Sie mit selbstgebackenen Kuchen und Torten, die Sie in unseren wunderschönen Räumlichkeiten in winterlicher Stimmung mit Blick übersich den Deich Pinnau genießenFlusslandschaft können. Lassen Sie von und derdie weitläufigen

Restaurant Café Shop

Kuhlworth 21 · 25436 Neuendeich bei Uetersen

verführen, sanfte0Brise Leckeres Schmackhaftes Telefon fühlen 0 41 22 /Sie 22und 64die · Telefax 41— 22 /des 4 48Windes 45 Schönes zum Schenken Behalten. von der Küstewww.aal-kate.de und schmecken Sieund den Salzgehalt der Luft, · info@aal-kate.de kurzum, genießenweihnachtliche Sie mit allen Sinnen.und Kulinarische Köstlichkeiten, Dekorationen Öffnungszeiten: Di.Liebsten, bis Sa. Kunden, 12.00 bis 22.00 Uhr Denn auch kulinarisch bietet Ihnen und Ihren Präsentkörbe für Ihre Mitarbeiter . . . Gästen So. 9.00 bisdie 22.00 Uhr · Di. saisonalpur. geschlossen Aal-Kate Genuss Verschenken Sie ein Stück Heimat! Aktuell im Monat September: Herbstliche Genüsse rund um den Fisch!

Täglich offerieren wir neben unserer umfangreichen Speisenkarte ein 3-gängiges Menue, welches wir aus marktfrischen Produkten für Sie kreieren. Im November bieten wir Martinsgansessen

Öffnungszeiten: Di. bis Sa.erbeten) 12.00 bis 22.00 Uhr (Reservierung . Di. saisonal So. 9.00 bis UhrKarpfen geschlossen und22.00 natürlich „blau“ an. . 25436 Neuendeich bei Uetersen Kuhlworth 21 Für Ihre geplante Familien-, Betriebsoder Weihnachtsfeier . www.aal-kate.de Telefon: 04122attraktive / 22 64Angebote stellen wir gerne zusammen.

MIT ALLEN Bitte sprechen Sie uns an. SINNEN GENIESSEN

MIT ALLEN SINNEN GENIESSEN Am Wochenende verwöhnen wir Sie mit selbstgebackenen Kuchen und Torten, die Sie in unseren wunderschönen Räumlichkeiten in winterlicher Stimmung mit Blick über den Deich und die Pinnau genießen können.

Leckeres und Schmackhaftes — | lebensart Schönes zum Schenken 09 und2013 Behalten. Kulinarische Köstlichkeiten, weihnachtliche Dekorationen und

37


Das kulinarische Thema

n e ß i e b n i e R Zum

r e k lec

in den Ranzen steckte. Peinlich wurde es nur, wenn man sein Pausenbrot auf dem Küchentisch vergessen hatte. Trug doch Muttern ihrem kleinen Sonnenschein die Brotbox bis in den Klassenraum hinterher, damit der hoffnungsvolle Nachwuchs in der großen Pause in seine liebevoll geschmierten Butterbrote beißen konnte. Die Mutter wusste: Ohne ausreichende Energiezufuhr in Form von Vitaminen, Spurenelementen und Ballaststoffen konnte man keinen anstrengenden Schultag überstehen.

Alles in Butter

Rettet die Butterstulle

Meine Mutter, ersatzweise die Oma, bestrich die Grau- und Schwarzbrote mit „guter Butter“. „Nazifett“, so wurde Margarine bei uns genannt, hatten doch die Nazis das minderwertige Fett erst solonfähig gemacht, kam nie auf mein Pausenbrot. Darauf wurde Wurst, Hühnchenfleisch und Käse gelegt, darauf wie-

Das deutsche Butterbrot ist vielseitig einsetzbar. Es kommt zum Abbeißen auf den Frühstückstisch und bildet zum Abendbrot mit Messer und Gabel die Grundlage für Wurst und Käse. Als Pausenbrot ernährt es Schulkinder und die arbeitende Bevölkerung und als Proviant den Wanderer und Reisenden.

von Jens Mecklenburg

schen jeden Kaviar stehen: ein Butterbrot. Kein französisches Baguette, kein italienisches Ciabatta kann es mit der Beliebtheit der Butterstulle aufnehmen. Dem Brot ist seit einigen Jahren sogar ein eigener Tag gewidmet. Der 27. September steht ganz im Zeichen des Butterbrots. Woher kommt unsere Zuneigung und Liebe zur Butterstulle? Eine Hommage an eine schlichte Mahlzeit.

M

orgens um zehn in Deutschland: Tupperdosen auf und schon lachen sie uns in der Schule oder im Büro an: die Stullen. „Vergiss dein Butterbrot nicht!“ Wohl jeder erinnert sich daran, wie die Mutter morgens die Brotdose 38 l e b e n s a r t 09|2013

Wie geschnitten Brot Im letzten Jahr wurden knapp 2 Millionen Tonnen Brot in Deutschland verkauft. Der Verbraucher kann zwischen mehr als 300 Brotsorten wählen. 22 Kilogramm Brot isst jeder Deutsche im Jahr – das sind etwa drei Scheiben Toast oder zwei Scheiben Vollkornbrot am Tag. Bei dieser Liebe zum Brot ist es kein Wunder, dass das klassische Butterbrot seinen Ursprung im deutschen Kulturkreis hat. Schon Johann Wolfgang von Goethe ließ seinen Werther davon berichten, dass er mit einigen Kindern „das Butterbrod und die saure Milch teilte“. Für Martin Luther gilt die „Putterpomme“ (Butterbemme) als gute und geeignete Kindernahrung. Hätte er in Norddeutschland gelebt, hätte er von der Schnitte oder Stulle gesprochen. Dem Maler Pieter Brueghel war es vorbehalten, das erste „Butterbrot-Bild“ zu erschaffen. Zeigt doch seine berühmte „Bauernhochzeit“ von 1568 ein Kind mit einem angebissenen Butterbrot im Schoß liegend.

Eine Hommage an die Butterstulle Es gibt etwas, dafür lassen die Deut-

derum thronten Scheiben von Radieschen, Tomate oder Gurke. Dazu gab es mundgerechte Apfelstückchen, auch mal ein gekochtes Ei oder ein extra Döschen mit Obstquark. Nach Meinung meiner Schulkameraden hatte ich immer die leckersten Brote mit. Gegen ein bei uns verpöntes „Negerkussbrötchen“ ließ ich aber mit mir reden, war zum Tausch gern bereit. Eine lebendige Pausenbrotkultur prägt. Noch heute nehme ich lieber selbst geschmierte Butterstullen mit auf Reisen, als mich über miserable Bordverpflegung zu ärgern.


Wir kennen Käse-, Schinken- und Wurstbrote, in Schleswig-Holstein sogar Hallig- und Krabbenbrote, aber seit Toastbrot, Brötchen, Cornflakes und Müsli zum Frühstück sowie Snacks von der Tankstelle für Zwischendurch immer mehr an Bedeutung gewinnen, wird das Butterbrot vom Frühstücksund Abendbrottisch immer mehr verdrängt. Da heißt es gegen zuhalten, wie die Traditionsbäcker in Schleswig-Holstein. Der Zusammenschluss von 19 Bäckereibetrieben, darunter Andresen aus Neumünster und Tackmann aus Boostedt, ließen ihre Kunden bis Ende August über das Lieblingsbrot des Norden abstimmen. Im Oktober wird das Brot gemeinsam gebacken und als „Mein Brot“ in den 166 Filialen der Traditionsbäcker angeboten. Man darf gespannt sein, welche Art von Brot sich durchgesetzt hat. Andreas Sommers aus Hennstedt-Ulzburg ließ mir ein Rezept für Lavendelblütenbutter zukommen. Weiche Butter wird mit fein gehackten Lavendelblüten, weicher Butter, Meersalz und gemörsertem Pfeffer vermengt. Der Ernährungsberater, Spezialist für Sauerteigbrote und Aktivist für die Butterstulle bietet seine leckeren Brote auf Märkten an und führt auf Seminaren in die Kunst des Brotbackens ein (Kursdaten: 4.11.: VHS Quickborn, 7.11.: VHS Alveslohe, 14.11.: VHS Halstenbek, www.Leidenschaft-Brot.de). Bei uns in der Familie ist die Produktion von Brotaufstrichen sehr beliebt - von der Auberginencreme über den Kräuterquark bis zur Salsa Verde. Die grüne Paste wird aus Petersilie, Knoblauch, Zitrone (Saft und Schale), Sardellenfilets, Kapern, Senf, schwarzer Pfeffer, Meersalz und Olivenöl hergestellt. Auch Kaviarbutter von der Lachsforelle kommt immer gut an. Ob milde Creme, pikante Paste oder scharfes Mus – der Fantasie sind keinerlei Grenzen gesetzt. Ein russisches Sprichwort besagt: „Das Brot hält den Menschen warm - nicht der Pelz“. Pelze sind aus der Mode gekommen, die Butterstulle trotzt dem Zeitgeist und hält uns bei Kraft und Laune. Lassen Sie sich bloß nicht von Fertigsnacks die Butter vom Brot nehmen. Denken Sie an die liebevoll geschmierten Stullen ihrer Schulzeit. Mama ist eben doch die Beste.

G

enießen Sie auf unserer Sonnenterrasse frischgebackene Torten, Kuchen + Waffeln iertag Sonntag und Fe runch und leckere Happiness B.0 0 Uhr Flammkuchen von 10.00 bis 14

Schönes Leben auf dem Lande Oberrecht 31, 25436 Neuendeich Tel.: 04122/98 18 197, www.schoenes-leben.com Do. - So. ab 11.00 Uhr, zusätzlich ab 10.00 Uhr Brunch! (Sonntag + Feiertag)

■ www.butterbrot.de, www.traditionsbaecker.de www.Leidenschaft-Brot.de, www.zugutfuerdietonne.de

Lavendelblütenbutter Blüten von 10 Stielen Lavendel 100 g Butter (weich, nicht flüssig) etwas (Meer-)Salz und frischen, fein gemörserten Pfeffer Die Blüten fein hacken. Die Butter mit einer Gabel weich musen. Gewürze und die Blüten hinzugeben und gründlich durchmengen. Auf einen kleinen Teller geben und im Kühlschrank 24 Std. ziehen lassen. Zum Servieren eine Blüte oder einen Lavendelzweig dabei legen. Köstlich!

09|2013 l e b e n s a r t

39


Feinkost

Von Solisten zum Chor

Frische und hochwertige Lebensmittel aus der Region sind mehr denn je im Trend. Es ist so einfach wie widersprüchlich: Je globalisierter die Welt, desto größer die Sehnsucht nach Heimat. Insbesondere direkt vermarktende Betriebe mit ihrem individuellen Sortiment genießen ein hohes Vertrauen beim Verbraucher. Demjenigen, den man kennt, vertraut man.

Nordbauern gegründet von Jens Mecklenburg

D

ie längsten Schlangen auf dem Wochenmarkt bilden sich vor regional bekannten Qualitätsproduzenten. Auch der Lebensmitteleinzelhandel und die Gastronomie setzen seit Längerem auf die Zusammenarbeit mit lokalen Lieferanten. Und im Verein FEINHEIMISCH arbeiten Köche und Bauern ja schon länger im Sinne einer kulinarischen Genussphilosophie zusammen. Zum Überleben sind gerade kleinere landwirtschaftliche Betriebe darauf angewiesen, ihre Produkte direkt an den Verbraucher zu bringen. Was lag also näher als die Gründung eines Vereins, um die Vernetzung zwischen Erzeugern, Handel und Verbrauchern zu fördern. Interessenvertretung direktvermarktender Betriebe

Leberwurst vom Angler Sattelschwein, Hofladen Pageroe; Foto: Pageroe

40 l e b e n s a r t 09|2013

So wurde im Juni wurde der Verbund „Nordbauern Schleswig-Holstein e. V.“ gegründet, der sich vor kurzem erstmals der Öffentlichkeit präsentierte: Vereinsvorsitzender Ernst Schuster – der schleswig-holsteinische Apfelpapst – sagt: „Ziel des Vereins ist die gemeinsame Interessenvertretung direktvermarktender Betriebe in Schleswig-Holstein. Gemeinsam wollen wir den Direktvermarktern eine Stimme geben um beim Handel und in der Öffentlichkeit besser gehört zu werden.“ Durch den direkten Dialog zwischen Erzeuger und Konsument bietet sich die Möglichkeit, mehr Wertschöpfung für

die Betriebe zu schaffen. Auch erhofft man sich durch den Zusammenschluss einen besseren Zugang zum Lebensmitteleinzelhandel. Robert Habeck begrüßt die Initiative

Der Verbund der Nordbauern wird vom Fachbereich Gütezeichen der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein begleitet. Die Direktvermarkter werden in der Qualitätssicherung, dem Gemeinschaftsmarketing und der Kontaktaufnahme mit dem Handel unterstützt. Auch fließt finanzielle Unterstützung. Die Initiative wird auch vom Landwirtschaftsminister Robert Habeck begrüßt. Sichert sie doch das Einkommen der Betriebe, hält die Wertschöpfung in der Region und schont das Klima. Derzeit hat der Verein 15 Mitglieder. Darunter Betriebe der Käsestraße, Richard Keine mit seinen Highland-Rindern, Gunnar Reese mit seiner Fischerei bis hin zu den Melkburen aus Lentförden mit ihrer Bio-Jahreszeiten-Milch und Hubertus Nickels mit seinem Sauerkraut. Ein bunter Haufen landwirtschaftlicher Individualisten. Bis Jahresende soll das gemeinsame Sortiment so erweitert werden, dass erste gemeinsame Aktionen gestartet werden können. Ob es Chefdirigent Ernst Schuster gelingen wird, aus den zahlreichen Solostimmen einen stimmgewaltigen Chor zu formen, wird die Zukunft weisen. Verbraucher mit Sinn für Genusskultur sollten sie dabei unterstützen.

Landwirtschaftsminister Dr. Robert Habeck (r) und Präsident der Landwirtschaftskammer Claus Heller (li.) verliehen das Gütezeichen „Geprüfte Qualität Schleswig-Holstein“ an Andrea Prahl für ihre Angler-SattelschweinProdukte; Foto: Landwirtschaftskammer Daniela Rixen


Fein Speisen

Schleswig-Holstein is(s)t lecker Gourmet Festival geht in die 27. Saison

von Jens Mecklenburg

Drei trendige Skandinavier, zwei tolle Köchinnen und ein Neumitglied: So lassen sich die Neuheiten des diesjährigen Schleswig-Holstein Gourmet Festival (SHGF) kurz und bündig zusammen fassen. Tommy Friis, Anna Matscher, Sarah Henke, Thomas Martin (v. li. o. n. re. u.)

A

m Sonntag, 15. September, knallen mal wieder die Champagner-Korken. Diesmal im Strandhotel Glücksburg. Erstmals richtet das 1872 erbaute „Weiße Schloss am Meer“ die Eröffnung des Traditionsfestivals aus. Lokalmatador André Schneider darf folgendes, hochkarätige Gastköche-Quartett an seinem OstseeHerd begrüßen: 2-Sterne-Koch Thomas Martin (Hamburg), Anna Matscher (einzige Sterneköchin Südtirols), Sarah Henke von der Insel Sylt („Aufsteigerin des Jahres“ im Gault Millau) sowie Dänemarks Koch des Jahres 2010 Tommy Friis vom Fru Larsen in Langå. 19 Gastköche zeigen vom 15. September bis zum 16. März 2014 ihre Kreativität und ihr hohes handwerkliches Können in den 15 Mitgliedshäusern der Kooperation Gastliches Wikingland e.V. Seit über 20 Jahren gehört der mit höchsten Ehren ausgezeichnete Harald Wohlfahrt aus Baiersbronn zur Weltspitze, steht aber noch immer gern beim SHGF in der Orangerie als Gastkoch am Herd. Mit Tommy Friis, Kenneth Hansen und Thorsten Schmidt reisen gleich

drei Trendsetter der jungen skandinavischen Küche an, um mit ihrer naturnahen Küche zu begeistern. Zieht man die vier arriviertesten Restaurantführer in Deutschland zu Rate, vereinen die Gastköche in dieser Saison insgesamt: 20 Michelin Sterne, 248,5 Gault Millau Punkte, 100 Gusto Pfannen und 52 Feinschmeckerpunkte auf sich. Bei der Auswahl der Gastköche kommt es den Organisatoren nicht allein auf Auszeichnungen an, sondern auch auf eine interessante Mischung aus verschiedenen trendsetzenden Kochstilen. Zur 27. Saison wurde das seit September 2012 mit einem multifunktionalen Gastronomie-Konzept unter neuer Führung am Elbstrand in Wedel eröffnete ‚Schulauer Fährhaus‘ als Mitglied in die Kooperation aufgenommen. Für die mittlerweile 7. „Tour de Gourmet Jeunesse“ gibt es eine neue Streckenführung. Maximal 40 Gäste unter 35 Jahren lernen dabei drei Mitgliedshäuser und ihre Küchenprägung kennen. Mit dem Audi-VIP-Shuttle geht es am 12. Januar 2014 vom VITALIA Seehotel in Bad Segeberg zur Schiffergesell-

schaft nach Lübeck und zum Finale in die Orangerie vom Maritim Seehotel Timmendorfer Strand. Im Preis von 80,- Euro sind das 4-Gang-Menü, die begleitenden Getränke sowie der Shuttle-Service enthalten. Mit diesem besonderen Event will man junge Gäste an die Gourmetküche heranführen. Im September lockt neben der Auftaktgala noch 2-Sterne-Koch Christoph Rüffer zum Besuch des Festivals für Feinschmecker. Der Küchenchef vom Haerlin im Hamburger Hotel Vier Jahreszeiten gastiert am 28. und 29. im Hotel Cap Polonio in Pinneberg. Freuen darf man sich auf perfekte klassische Hochküche. Die Preise für die Festivalabende liegen zwischen 140,- Euro und 185,- Euro für das 5-Gang-Menü inklusive aller Getränke. Wie in der Oper und im Konzertsaal hat Hochkultur eben seinen Preis. Während Oper und Theater hoch subventioniert werden, müssen die Künstler am Herd allerdings ohne staatliche Zuschüsse auskommen. ■ Alle Termine und Gastköche gibt es unter www.gourmetfestival.de

09|2013 l e b e n s a r t

41


Läckö im Vänernsee Ein Schloss auf einer Felsenklippe von Stephan Opitz

Sollte man wegen eines Schlosses nach Schweden fahren? Wenn es einzigartig schön liegt, sehr schön gebaut ist, wenn man dort in einem wirklich rasanten Neubau einen Steinwurf weg vom Schloss wunderbar essen, trinken und übernachten kann und jede Menge interessante Informationen zur Kulturgeschichte und zur Naturgeschichte der Umgebung bekommt – dann vielleicht schon. Dass Kronprinzessin Victoria der Sache nicht nur ihren schwedischmonarchischen Segen gegeben, sondern von Anfang an das Projekt tatkräftig begleitet hat – das macht einen Ausflug nicht uninteressanter.

Stiftungschef Magnus Lönnroth vor dem Victoriahuset

D

er Reihe nach: Läckö Slott liegt auf der Felseninsel Kållandsö am Südwestrand des Vänern, mit 5648 qkm drittgrößter See Europas und 24größter See der Welt (der Bodensee passt mehr als 10mal in den Vänern!). Zur Felseninsel führt eine Straße über eine kleine Brücke, nach Kållandsö kommt man von Schleswig-Holstein aus ziemlich leicht. Für einen Ausflug mit einer Übernachtung ist die STENA von Kiel nach Göteborg erstklassig geeignet, abends um 18 Uhr aufs Schiff, am anderen Tag um 9 in Göteborg und von dort knapp 2 Stunden gemütliche Autofahrt (150 km). Am Tag drauf irgendwann um 15 Uhr wieder zurück nach Göteborg. Per Auto über die Brücken reden wir von der Mitte Schleswig-Holsteins aus (ohne Rader Hochbrücke!!) über 800 km/8 Stunden Autofahrt (an Göteborg vorbei) – für ein verlängertes Wochenende zu viel, für eine Woche richtige Ferien auch gut möglich. Läckö Slott wurde in seiner jetzigen Form um 1650 gebaut – und ist kein sog. Schwedisches Königsschloss. Davon gibt es in Schweden 4 plus das Stockholmer Stadtschloss (Gripsholm, Örebro, Vadstena und Kalmar). Läckö gehört der Familie De La Gardie – die waren im 17. Jahrhundert reicher als der König. König Karl XI. (seine Mutter stammte aus Gottorf) brauchte Geld und enteignete kurzerhand 1681 Magnus Gabriel De La Gardie. Der starb 5 Jahre später völlig verzweifelt – er konnte nicht begreifen, warum „sein“ König derart brutal sein Leben zerstörte. Das schöne Schloss aber blieb bestehen – der kunstsinnige und wirtschaftlich kluge Magnus (er verband das Schloss mit einem neuen Marktplatz, der heutigen Stadt Lidköping und holte erstklassige europäische Künstler und Handwerker auf die Felseninsel) hatte einen fast heiter wirkenden Barockbau hinter-

42 l e b e n s a r t 09|2013

LA_0913_HHB_42_43.indd 42

26.08.13 17:03


Prinzessin Victoria von Schweden bei der Einweihung des Victoriahuset

lassen, der heute überhaupt keine sichtbaren Spuren von der mittelalterlichen Festungsvorgängerin zeigt. Der Rundgang durch das Schloss (mit Kunst- und Sozialgeschichte) erschließt sich gut, in der Saison (10 Monate pro Jahr) sind auch englische Führungen möglich. Viel deutsche Geschichte ist in dem weißen Vierflügelbau aufgehoben: So ziemlich alles zum 30jährigen Krieg auf großen Wandgemälden. Läckö liegt zwar nah an Göteborg, aber doch „in the middle of nowhere“. Wer bis zum März 2013 sich dort aufhalten wollte, musste entweder mit dem Zelt anreisen oder irgendein Hotel im knapp 30 km entfernten Lidköping buchen. Das hat sich mit der Stiftung „Naturum. Vänerskärgården – Victoriahuset” radikal geändert (die Stiftung wird zu über 50% von Staat und Region getragen, Wirtschaft und Finanzsektor sitzen ebenfalls im Stiftungsrat). Die Idee Naturum (auf Schwedisch heißt „rum“ Zimmer) ist schon an 31 Standorten mit Naturschutzgebieten in Schweden umgesetzt worden: Informationen über Natur und Umwelt an

Ort und Stelle, entsprechende Bildungsund Kulturarbeit – die Skandinavier haben ein sehr pragmatisches Verständnis von Kulturpolitik. Von einer NaturumIdee in Verbindung mit Läckö Slott und dem Naturschutzgebiet „Vänernschärengarten“ war Victoria, Herzogin von Västra Götaland (in der Region liegt Läckö), schnell begeistert – und machte von der ersten Planung an 2007 mit, wie Magnus Lönnroth, der Chef der Stiftung, immer noch begeistert erzählt. Das Victoriahuset ist ein eindrucksvoller Bau von 1600 qm auf zwei Etagen – unten gibt es Bildung, Infos und erstklassiges Essen (in Schleswig-Holstein würde man „feinheimisches“ Essen dazu sagen; alles Gemüse übrigens kommt aus dem großen Küchengarten des Schlosses, Fleisch und Fisch aus der unmittelbaren Umgebung), oben sind 15 DZ, mit Blick auf Wasser oder Wald, auch die Kronprinzessin Suite kann man buchen (sie ist am größten und hat den schönsten Blick – auf ihrem Balkon sind die zwei letzten Nägel des Bauwerks aus Holz, Glas und Stahl zu sehen, die Victoria und ihr Mann Daniel eingeschlagen haben). Eine wunderbare nordische Landschaft, ein sagenhaftes altes Schloss und ein sehr moderner, umweltbewusster, imposanter Neubau, eine Kronprinzessin als Patin, gutes Essen, tolles Übernachten – doch doch, da könnte man mal hin. ■ Stiftelsen Läckö Slott Box 2256, S-531 02 Lidköping Tel. +46 (0)510 48 46 60 www.lackoslott.se

Am Wasser Das Meer prägt die Bewohner der Schäreninseln Schwedens in ganz besonderer Weise – es ist Quelle ihres Lebens und ewiger Zeuge ihres Strebens und Scheiterns. August Strindberg (1849-1912) schildert diese Insellandschaft oft als Idylle und das bäuerliche Zusammenleben voller Humor in seiner facettenreichen Meeresprosa – bestehend aus verschiedenen Erzählungen sowie den beiden Romanen „Die Hemsöer“ und „Am offenen Meer“. Ein Juwel im Werk Strindbergs wird anlässlich seines 100. Todestags erstmals in dieser hochwertigen, sehr schön ausgestatteten Ausgabe im Schuber zusammengeführt. (hb) August Strindberg: Bis ans offene Meer. 4 Bde., Mare Verlag, ca. 656 S., 78,- Euro

09|2013 l e b e n s a r t

LA_0913_HHB_42_43.indd 43

43

26.08.13 17:03


Die Schönheit in der Nähe W

ir wollen den Aschberg und die Region wieder ein wenig beleben. Es sollen Menschen kommen, die in der Natur sein, sich hier weiterbilden oder einfach nur entspannen wollen.“ Günther Hoffmann freut sich auf Ende Oktober. Zusammen mit seinem Kompagnon Kay Langbehn leitet er seit 2011 die Globetrotter Akademie auf dem Aschberg. Derzeit wird dort kräftig gebaut und statt Outdoor-Begeisterte geben sich die Handwerker die Klinke in die Hand. Denn es ist Endspurt bei den Bauarbeiten. In 98 Metern Höhe inmitten der Hüttener Berge entsteht derzeit die Globetrotter Lodge. In ihr werden dann drei Bereiche regelrecht miteinander verschmelzen. So gibt es ein Hotel mit 30 großzügigen Doppelzimmern mit Panoramafenstern. Dort haben die Gäste nach einem ereignisreichen Tag einem fantastischen Blick über bewaldete Kuppen und die typische Knicklandschaft sowie weit in die Ebene der Halbinsel Schwansen hinein. Bei guter Sicht kann man auch die Schlei und die Ostsee funkeln sehen.

Mit der Globetrotter Lodge kehrt ab Ende Oktober auf dem Aschberg wieder Leben ein. Von Thomas Meiler

ge und warme Atmosphäre. „Bei uns können Firmen auch ihre Weihnachtsfeiern abhalten, dafür bieten wir übrigens vor Weihnachten zwei interessante Programme an. So gibt es entweder Outdoor-Aktivitäten oder eine Musicalaufführung“, so der Geschäftsführer. Über dem Restaurant werden dann die Seminarräume sein. Dort werden zum einen die Globetrotter-Weiterbildungen stattfinden, zum anderen können Unternehmen die Räume auch für eigene Veranstaltungen mieten. Zudem lassen sich dort auch bestens Familienfeiern abhalten. Und wer schon immer einmal an einem der höchsten Punkte Schleswig-Holsteins heiraten wollte, kann das auch tun: Es wird dafür eigens ein Trauzimmer geben. Ein echter Hingucker ist auch der über 21 Meter hohe Aussichtsturm direkt am Restaurant- und Seminargebäude. Man hat dann drei Möglichkeiten nach ganz oben zu kommen: Entweder bequem per Aufzug oder man besteigt die Wendeltreppe. Etwas mühsamer, aber eine echte Herausforderung ist die Kletterwand

Neben dem Hotel können sich die Besucher auf das Restaurant Campfire freuen. Hier wird es dann regionale Wild- und Steakspezialitäten geben. Aber auch vegetarisches Essen steht auf der Speisekarte. „Lagerfeuer ist der Platz, an dem man sich schon seit alten Zeiten trifft, gemütlich beisammensitzt, miteinander redet, Geschichten erzählt und gute, natürliche Speisen genießt. Deshalb haben wir unser Restaurant auch so genannt“, erzählt Hoffmann. Es wird darum auch eine Lounge mit offenem Feuer im Raum geben. Auch im Freien bietet das Team gerne rustikale Barbecues an. Das Lokal ist nicht nur für Seminarteilnehmer geöffnet, sondern bietet das ganze Jahr über für Einheimische und Urlauber eine uri-

30 großzügige Doppelzimmer mit Panoramabild warten auf die Gäste.

44 l e b e n s a r t 09|2013

LA_0913_ALLE_50_51.indd 44

26.08.13 17:42


Restaurant, Seminarräume und Aussichtsturm: Die Globetrotter-Lodge beeindruckt durch seine Architektur und passt sich gut in die Natur ein. Bild links: Auch das angegliederte Hotel wird zahlreiche Gäste anlocken.

....einfach mal raus! Globetrotter Lodge, Aschberg

als dritter Weg. Neben anderen Outdoor-Aktivitäten steht vor allem auch das Naturerleben im Vordergrund. „Wir setzen da nicht auf Action, sondern gehen mit kleineren Gruppen zu Fuß in den Wald und nehmen die Pflanzen- und Tierwelt ganz bewusst auf“, sagt Hoffmann. Auch kulturell wird einiges auf dem Aschberg los sein. „Wir wollen das traditionelle Aschberg-Singen wieder ins Leben rufen. Zudem sollen auf unserer Freiluftbühne Musikveranstaltungen, Lesungen oder Familientage stattfinden“, schaut der 42-Jährige nach vorne. Die ersten Veranstaltungen für die Vorweihnachtszeit stehen schon fest, es gibt an jedem Adventswochenende etwas Besonderes zu erleben: „Los geht es mit einem Filmabend. Es wird Schnee von gestern über die Schneekatastrophe in Norddeutschland von 1978 zu sehen sein. Die Filmemacher werden anwesend sein, und man kann mit ihnen über den Film diskutieren. Abgerundet wird der Abend mit einem Vier-Gänge-Menü. Dann wird es nur Speisen geben, die damals beliebt waren.“ Am zweiten Wochenende steht das Globetrotter-Wintertreffen an. „Für echte Outdoor-Fans und die, die es werden wollen“, so Hoffmann. Ein Weihnachtsmarkt und ein skandinavisches Menü runden das Advents-Programm ab. Eröffnung mit geladenen Gästen ist am 31. Oktober. Am ersten Novemberwochenende werden dann ganz offiziell die Pforten für alle geöffnet. „Da werden wir dann richtig feiern – zusammen mit der Bevölkerung und allen anderen Gästen, und es wird ein buntes Programm für Klein und Groß geben“, freut sich Hoffmann.

globetrotter-lodge.de globetrotter-akademie.de

■ Informationen unter www.globetrotter-lodge.de und www.globetrotter-akademie.de

09|2013 l e b e n s a r t

LA_0913_ALLE_50_51.indd 45

45

26.08.13 17:42


Bettgeschichte

schaue auf das flache Marschland und auf Salzwiesen. Einst ein Bauernhof mit Viehwirtschaft, wird der Hof seit 1880 als Gaststätte betrieben und seit 2009 als modernes Landhotel. Marten Paulsen führt es in 6. Generation. Für das leibliche Wohl sorgt Küchenchef André Schirmag. Seine frische, regional geprägte Küche ist durchaus ambitioniert. Meeräsche und Wildbret munden mir, wie auch die Krabbensuppe. Das reichhaltige Frühstück nehme ich im gemütlichen Wintergarten ein. Die Menschen hier sind nett und freundlich. Mit dem Fahrrad erkunde ich die Gegend, die auf der Grenze zwischen Geest und Marsch liegt. Die Weite, die Ruhe und die klare Meeresluft machen den Kopf frei.

Hallig-Insel-Festland-Hopping

von Jens Mecklenburg

Die Nordsee aus verschiedenen Perspektiven erkunden Heute Festland, morgen Hallig, übermorgen Insel. Mit diesem einmaligen Arrangement schaffen drei kleine familiengeführte Hotels an der Nordsee Abhilfe für Globetrotter und Ruhebedürftige, die das Flair und die Vielfalt des UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer in kurzer Zeit erleben möchten.

A

ls das Arrangement „Nordsee-Insel-Festland-HalligHopping“ vor zwei Jahren lanciert wurde, hätte keiner gedacht, dass die Idee so erfolgreich sein würde. „Schon vom ersten Tag der Bekanntgabe des Angebotes standen unsere Telefonleitungen nicht still“, freut sich Kerstin Jöns, Gastgeberin des Mein Inselhotel auf Amrum. „Die Idee, drei Orte so zu verbinden, dass die Vielfalt unseres schönen Landes authentisch präsentiert wird, kommt sehr gut an“, ergänzt Marten Paulsen von Paulsen´s Hotel in Bohmstedt. Auch Malte Karau von Anker´s Hörn auf der Hallig Langeneß freut sich, dass seine Besucher von den verschiedenen Facetten des UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer so angetan sind. Idyllisches Landleben

Die erste Station ist Bohmstedt, ein kleines Nest bei Husum, 721 Einwohner, viele Kühe, noch mehr Schafe. Der Ort gilt als „Dorf der erneuerbaren Energien“. Ob Windkraft, Sonne oder Biogas - Bohmstedt zeigt sich nachhaltig. Dichte Hecken und weiße Zäunchen umranden schmucke rote Backsteinhäuschen. Hat was von einer Filmkulisse. In Paulsen’s Landhotel ist eins der 29 hübschen Zimmer für mich reserviert. Ich 46 l e b e n s a r t 09|2013

Schwimmender Traum

Die Wellen klatschen an das Bug-Fenster. Vom Festland geht es mit der „Hilligenlei“ nach Hallig-Langeneß, die größte der zehn Halligen. Theodor Storm beschrieb sie einst als „schwimmende Träume“. Recht hat er: keine Polizei, keine Ampel, kein Discounter, kein EC-Automat. Elf Kilometer ist die Hallig lang. Auf den 18 Warften, künstlich aufgeworfenen Erdhügeln, wohnen 100 Menschen. Eine von ihnen ist Virginia Karau. Sie holt mich ab und bringt mich in wenigen Autominuten zu ihrem zusammen mit ihrem Mann Malte betriebenen Hotel Anker’s Hörn. Es ist das einzige Vier-Sterne-Hotel auf einer Hallig. Das 2010 eröffnete Hotel ist mit viel Liebe zum Detail eingerichtet. Jedes der elf schönen Zimmer ist nach einer verschwundenen Hallig benannt. Ob Lounge unter dem Dach, Sauna und Whirlpool, Strandkörbe und Liegen am pri-

Das Arrangement „Nordsee-Insel-Festland-HalligHopping“ ist ab 444,- Euro pro Person im Doppelzimmer in der Vor- und Nachsaison buchbar (Einzelzimmer ab 540,- Euro). Das Angebot enthält jeweils zwei Übernachtungen in den Partnerhotels – die Reihenfolge der Übernachtungen ist dabei frei wählbar. Täglich ein Genießer-Frühstück und ein regionales Drei-Gang-Menü sowie ein Fahrrad für den Ausflug auf dem Festland, eine Hallig-Exkursion sowie ein Küstenland Honig aus Paulsen’s Imkerei zum Mitnehmen sind im Preis enthalten. www.nordseehopping.de www.paulsens-hotel.de www.mein-inselhotel.de www.ankers-hoern.de.


vaten Strand oder Restaurant mit offener Küche und Virginia´s Backstube – stiller Genuss ist hier garantiert. Die Leidenschaft für die heimische Natur spiegelt sich auch auf der Speisekarte wieder. Malte Karau erfreut mich mit Knurrhahnfilet und nordfriesischem Rib-Eye-Steak. Hätte nicht gedacht, dass man auf einer Hallig so gut speisen kann. Übrigens: Die Einwohner, von denen ich einige kennen lernen durfte, sind ganz entspannte Zeitgenossen und haben spannende Geschichten zu erzählen. Sie lieben die Ruhe und Abgeschiedenheit – wie ihre Gäste. Meine Lieblingsbeschäftigung auf Langeneß: Nichts tun und dabei stundenlang Vögel, Wolken und das Meer betrachten.

Grütze und die Friesenwaffeln. Ebenso der kleine WohlfühlBereich mit Sauna und der größte Leuchtturm der Nordseeküste, der ganz in der Nähe steht und Weitblick verschafft. Die untergehende Sonne färbt Abend für Abend die Insel in einen goldenen Traum. Beim Auslaufen aus dem kleinen Hafen überkommt mich Wehmut. Die Woche Festland-Hallig-Insel-Hopping ging viel zu schnell vorüber. Habe mich aber wunderbar erholt, nette und interessante Menschen kennen gelernt und auch kulinarisch wurde ich gut versorgt.

Meine Insel

Die letzte Station führt mich mit der Fähre auf meine Lieblingsinsel nach Amrum. Wer Action im Urlaub braucht, besuche Sylt, wer auf der Suche nach Ruhe ist, komme nach Amrum. Der Strand misst satte zehn Kilometer und führt einmal an der Insel entlang. In Norddorf, dem ältesten Dorf der Nordseeinsel, begrüßen mich meine charmanten Gastgeber Kerstin und Gunnar Jöns. Ihr schmuckes Haus heißt Mein Inselhotel. Ich nehme es wörtlich und werde nicht enttäuscht. Die 15 dezent gestalteten Zimmer vermitteln ein schönes Zusammenspiel von Zeitgeist und Gemütlichkeit. Auch hier können sich die Gäste auf eine gute Küche und nordfriesische Spezialitäten freuen. Labskaus, Heringe und Lamm überzeugen mich wie die Rote

Das liegt nah. Mit Ihrer Regionalbahn Schleswig-Holstein zu schönen Ausflugszielen in der Region. Günstig und flexibel unterwegs.

Jetzt neu! ken lstein entdec Schleswig-Ho auf ktiven Karte mit der intera -sh gio /re .de www.bahn

Schleswig-Holstein-Tarif: zum Beispiel mit einer Tages- bzw. Kleingruppenkarte einen Tag lang eine gewählte Strecke mit Bahn und Bus in Schleswig-Holstein und nach Hamburg Schleswig-Holstein-Ticket: für 27 Euro und nur 3 Euro je Mitfahrer (max. vier) mit der Bahn einen Tag lang durch Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg* Informationen unter www.bahn.de/regio-sh

Die Bahn macht mobil. * Gilt innerhalb der HVV-Ringe A und B in allen Verkehrsmitteln des Hamburger Verkehrsverbundes; Schnellbusse ausgenommen.


Muscheln am See

frisch von Im September täglich

der Insel Rømø

Kaffeetanten unterwegs

Frauke Plambeck Erika Böhlk Meisterhausfrauen aus Krogaspe und Großharrie

Jeden Sonntag ab 10 Uh

r:

- Brunch

Feste feiern! Der Felder Seegarten empfiehlt sich für Weihnachts-, Betriebs- und Familienfeiern von 2 bis 200 Personen: Menü oder Buffet, rustikal oder gediegen, mit oder ohne Programm, Shuttle-Service. Wir beraten Sie gern!

Unsere Veranstaltungen 20.9. Ü30 deluxe-Party +++ 3.10. Einheitsbrunch +++ 10.10. Birnen, Bohnen, Speck mit Matthias Stührwoldt +++ 18.10. Krimidinner +++ 1.11. Georg Schröter & Marc Breitfelder u.v.m. unter www.felder-seegarten.de

h aus Täglich frisc ackstube: Anja Annas B chkuchen -Ble Zwetschgen Reservierung unter 0 43 40 / 498 96 70 oder info@felder-seegarten.de Mi - Sa ab 12.00 Uhr | So ab 10.00 Uhr

Der Krohnprinzenhof in Pratjau Der Krohnprinzenhof liegt in der Nähe vom Seehufer See, ca. 8 km von der Ostsee entfernt, im landschaftlich schönen Ostholstein. Schon von außen ist die gepflegte Anlage, mit einem Parkplatz direkt vor dem Haus, sehr einladend. Das reetgedeckte Fachwerkhaus ist umgeben von einem wunderschönen Bauerngarten. Bei schönem Wetter werden die Gäste auf der Terrasse bewirtet. Das Café der Familie Franke befindet sich in der großen Diele mit alten Decken-Balken und antikem Ambiente. Sehr beeindruckend ist der große Kamin in der Mitte des Raumes. Bei den Radlern scheint das Café bestens bekannt zu sein, denn wir wurden von einer lustigen Gruppe empfangen, die sicher nicht zum ersten Mal das Café besuchte. Empfehlenswert ist einfach das Tortenbuffet mit Himbeer-, Preiselbeer-, Stachelbeer- und Quark-Sahnetorten. Die Stücke, die wir probiert haben, waren sehr lecker und fruchtig. Das gut bemessene Kännchen Kaffee und der Milchkaffee waren hervorragend. Das Ehepaar Franke wirbt mit ihrem Flyer auch für einen Urlaub auf höchstem Niveau mit viel Ruhe und Entspannung in ihrem gastlichen Haus. Zwei Ferienwohnungen und ein komfortables Ferienhaus stehen zur Verfügung. Das Haus, wie auch das Café, sind gut zugängig. Nach unserem Kaffeetrinken spazierten wir durch den schönen Garten mit kleinem Teich und Wiese. Wir waren begeistert und empfehlen einen Ausflug nach Pratjau in den Krohnprinzenhof gern weiter. ■ Krohnprinzenhof, Gisela und Bernd Franke, Im Dorf 20, Pratjau, Tel. 0 43 03 / 9 28 40, www.krohnprinzenhof.com Geöffnet: Sa + So bis Ende September von 14-18 Uhr

Pratjau liegt ist ein kleiner Ort ca. 25 km von Kiel entfernt. Dörfliches Leben prägt auch heute noch den Alltag in diesem kleinen Ort am Rande der Holsteinischen Schweiz. Nur 3 km entfernt liegt der Selenter See, ein Naturschutzgebiet in der hügeligen Schleswig-holsteinischen Landschaft, in dem Sie baden, segeln und Wassersport betreiben können.

Dorfstr. 107 | 24242 Felde | Tel. 0 43 40 - 498 96 70 | www.felder-seegarten.de LA_0913_HHB_48.indd 48

26.08.13 15:44


Opitz Spitzen

Wer ist eigentlich nicht blĂśd? Von Stephan Opitz Dass man nicht blĂśd sei, gaukelt ein technischer Einkaufsriese jedem/jeder, der/die den Riesen zur Kenntnis nimmt, vor. Am Riesen kommt man so schnell nicht vorbei und sein Gaukeln geschieht sprachlich etwas problematisch. Der technische Einkaufsriese hat ein Schild auf seinem Bauch, auf dem zu lesen steht: Ich bin doch nicht blĂśd. Da der Riese gewaltigen Erfolg mit technischen SuperpreisknĂźllern, Schnäppchen aller Art, KĂźchenzeugs pp hat, ist die Aussage so blĂśd nicht – gemeint ist allerdings jeder/jede auĂ&#x;er dem Riesen selbst. Dann jedoch lappt die Aussage ins Bescheuerte. Eine komische Sehnsucht hat uns alle erfasst – die Sehnsucht, etwas mĂśglichst billig, egal von welchen Umständen sonst noch begleitet, zu bekommen. Hauptsächlich in den Tiefen, Weiten und HĂśhen des Internets ist offenbar alles immer noch n' Euro billiger zu bekommen, groĂ&#x;e Discounter auf welchen grĂźnen Wiesen auch immer liegen manchmal gleichauf und dem unterlegenen Ăśrtlichen Fachhandel spenden die Regionalpolitiker jeden erdenklichen Segen urbi et orbi. Das hilft dem auch nicht weiter. Das alles wird uns alle sozial noch viel mehr beschäftigen, als bislang schon. Soviel ist bekannt. Noch nicht so recht bekannt ist, dass auch bei richtigem Rechnen vermutlich alles ohne Internet oder GrĂźnewieseriesen gĂźnstig beschafft werden kann. Wer aus den Ferien bei 30° nach Hause kommt und mit einem kaputten KĂźhlschrank konfrontiert wird, hat ein Problem. Kein existenzielles, aber doch ein habhaftes. Das verbindet sich mit entsprechender Laune – das verdammte Ding von einem sog. Markenhersteller hatte 3,5 Jahre auf dem Buckel. Der KĂźhlschrank im Hauswirtschaftsraum nebenan wurde vor 10 Jahren mal fĂźr 50,- Euro erworben, heiĂ&#x;t Privileg und kĂźhlt nach wie vor, wie alt er ist, weiĂ&#x; niemand in der Familie – so viel zur Markenqualität. Das Internet versprach Lieferfristen von 1 Woche und 1.110,Euro fĂźr ein identisches Gerät, ja klar 0°Fächer und A++, das sollte schon sein. Und eigentlich mĂśglichst heute. Und ist er denn nicht zu reparieren? Diese Frage beantwortete der wunderbare Elektromeister T. aus der Gemeinde B. an der Eider mit klarem Nein. Das brauchte keine 15 Min, nichts ist toller als ein guter Ăśrtlicher Handwerksbetrieb (Alternative: Ferndiagnose mit irgendeinem 0180 Kundenservice des deutschen Markenherstellers ‌ nee, das lieber nicht). Elektromeister zum KĂźhlschrankprobleminhaber: Ruf doch mal beim KĂźchenstudio in F. an, da habt ihr doch die KĂźche vor 3,5 Jahren gekauft, haben wir nicht damals die Elektrik gelegt? Jau – das wart ihr. KĂźhlschrankprobleminhaber an KĂźchenstudio in F, Frau Schr.: Wir haben ein Problem, wär da was zu machen, auch wenn die Garantie abgelaufen ist? Frau Schr.: Ich melde mich in einer

halben Stunde – irgendwas kriegen wir hin. Frau Schr. kriegte was hin, am Abend war der neue KĂźhlschrank (anderer deutscher Markenhersteller) eingebaut und eine absolut besehbare Kulanzregelung trat in Geltung. Wessen neuer Koffer (deutscher Markenhersteller, 7 Monate alt) während der Reise an halb entscheidender Stelle einen Riss bekommt, hat ein mit Tape ein paar Tage lĂśsbares Problem. Danach braucht man einen neuen Koffer, und zwar dalli, weil man beruflich schon wieder los muss. Ein Besuch bei Leder M. in R. und die Sache ist geritzt. Die nette und kompetente Verkäuferin ist im Laden und nach einer halben Stunde und einem Telefonat von Frau G. mit dem Markenhersteller trage ich einen gleichwertigen Koffer nach Hause, Regelung: schlicht um schlicht. Das alles, liebe Damen und Herren, spricht weder fĂźr GrĂźnewiesengrossisten (bei denen keiner individuell entscheiden kann und mag) noch fĂźr Internethandel. Es geht auch anders und alles spräche eigentlich dafĂźr, das Internet dafĂźr zu nutzen, wozu es gut ist: zur Information. Die Kommunikation aber findet unter Menschen statt. Wir sind doch nicht blĂśd.

%,2 /2*,6&+

1$7š5/,&+

+2))(67W DP 6HS

8KU

/,()(56(59,&( s 7 +2)/$'(1 0 t ) t 8 6 t 8 21/,1( 6+23 ::: '$11:,6&+ '(

2

5

(/

+5

$

+5

.¥6( s 0,/&+352'8.7( s (,(5 *(0š6( s )/(,6&+ s :8567 *(75(,'( s 1$785.267 '$11:,6&+ s +2567

09|2013 l e b e n s a r t

LA_0913_HHB_49.indd 49

49

26.08.13 10:31


kunst | kultur | museen aktuelle Ausstellungen Machina Nostalgica – Mode, Maschinen, Erfindungen aus einer Zeit, die es nie gab. Kreismuseum Prinzeßhof, Itzehoe, bis 10. November

Wer kennt nicht die Visionen von Flugmaschinen des Leonardo da Vinci oder die Geschichten der Nautilus von Jules Vernes? Wer ist nicht fasziniert von der Ästhetik des Technikdesigns der Dampfmaschinenära? Historische Kostüme stehen bei den Dies ist die Welt des Steambeiden Modenschauen am 21. Septempunk – die Vision einer Zuber im Mittelpunkt im Kreismuseum kunft, die es nie geben wird, Prinzeßhof. von einer Vergangenheit, die es nie gab und die ihren Ursprung in der Zeit des Viktorianismus (19.Jh.) und der Dampfmaschinen (steamengines) hat. Man kennt sie heute durch Filme wie „Hugo“, „Die Liga der außergewöhnlichen Gentlemen“ oder die neuen „Sherlock Holmes-

Filme“. Erfinder, Tüftler und Designer der deutschsprachigen Steampunkszene präsentieren erstmals ihre Werke gemeinsam. Faszinierende Maschinen und mechanische Meisterwerke zum Staunen und teilweise zum Ausprobieren laden zu einer Entdeckungsreise der nostalgischen Träume ein. Gezeigt werden sowohl Technik- und Designobjekte als auch handgefertigte neo-viktorianistische Kleider. Ein Teil der Ausstellung zeigt in Nachdrucken historischer Postkarten und Plakate die Zukunftsvisionen des beginnenden 20. Jahrhunderts. Besonderer Termin: Am 21. September findet um 15 und um 18 Uhr eine Modenschau mit historischen Kostümen statt (tel. Anmeldung erforderlich). ■ Kreismuseum Prinzeßhof, Kirchenstr. 20, Itzehoe Tel. 0 48 21 / 6 40 68, www.kreismuseum-Prinzesshof.de und www.machina-nostalgica.de Geöffnet: Di-So 10-12 Uhr und 14.30-17 Uhr

Kleine Werke, große Kunst Ernst Barlach Haus/Jenisch Haus, Hamburg, bis 29. September

Diese Schau der beiden Häuser im Jenischpark besteht aus drei Teilen. Im Ernst Barlach Haus werden unter dem Titel „Besten Gruß! Künstlerpostkarten der »Brücke«“ von den Künstlern bemalte und beschriebene Postkarten gezeigt, die durchaus den Rang eigener Kunstwerke für sich beanspruchen können. Sie dienten oftmals als Vorlagen und Ideenskizzen für spätere

AUSSTELLUNGSTICKER

+++ bis 15.9. Böse Dinge. Eine Enzyklopä-­ die des Ungeschmacks. Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg +++ bis 22.9. Meret Oppen-­ heim – »... was hast du denn da wieder Selt-­ sames gemacht?«, Jüdisches Museum Rendsburg +++ bis 22.9. Jean Leppin. Vom Bauhaus zum Mittelmeer. Hamburger Kunsthalle +++ bis 29.9. Nude Visions. Stadtmuseum Schleswig +++ bis 13.10 Visualleader. Deichtorhallen

Ausführungen als Gemälde. Rund 50 von diesen Kleinoden, von Kirchner, Heckel, Pechstein und anderen, Ernst Ludwig Kirchner – Tanzende, 1911, die aus dem Brücke-Museum Brücke-Museum Berlin (Dauerleihgabe aus Berlin kommen, können be- Privatbesitz, Foto: Roman März) trachtet werden. „»Augenbeute«. Barlachs Skizzenbücher“ geben einen spannenden Einblick in die für den Künstler so wichtigen Kladden, deren Bedeutung allmählich gewürdigt wird. Im Jenisch Haus wiederum kann man unter dem Titel „... Dein Max. Künstlerpost der Expressionisten aus der Sammlung des Altonaer Museums“ 120 weitere Künstlerpostkarten bewundern. (hb) ■ Ernst Barlach Haus, Baron-Voght-Str. 50a, Hamburg Tel. 040 / 82 60 85, www.barlach-haus.de Jenisch Haus, Baron-Voght-Str. 50, Hamburg Tel. 040 / 82 87 90, www.jenischhaus.org Geöffnet: Di-So 11-18 Uhr

50 l e b e n s a r t 09|2013

HHBindd.indd 50

26.08.13 16:39


Die Nordeutschen Realisten sehen Schleswig Volkskundemuseum Schleswig, bis 27. Oktober

Blick in die Ausstellung „Realismus in Norddeutschland“ in der Reithalle auf Schloss Gottorf.

Das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte zeigt in einem großen Ausstellungsraum des Volkskunde Museums Schleswig jene mehr als 80 Werke der Norddeutschen Realisten, die anlässlich des jüngsten Pleinair-Projektes im Juni dieses Jahres entstanden sind – in Schleswig. Zeitweise elf der 16 Norddeutschen Realisten haben zwischen dem 17. und 20. Juni an verschiedenen Orten in der Stadt Schleswig gemalt. Aus Anlass der großen „Realismus in Norddeutschland"-Ausstellung in der Reithalle von Schloss Gottorf hatte Nikolaus Störtenbecker die Gruppe an die Schlei geholt. Alles, was in den vier Tagen entstanden ist, wird der interessierten Öffentlichkeit zunächst in Schleswig präsentiert. Christopher Lehmpfuhl schuf alleine fünf Großformate auf der Gottorfer Schlossinsel, Till Warwas, Lars Möller und Ulf Petermann setzten sich mit der Schlei auseinander und Nikolaus Störtenbecker – er gilt als Begründer der Künstlergruppe – suchte einen bis dato völlig neuen Blick auf den Schleswiger Dom. Ob es gelang? Im Rahmen der Retrospektive „Realismus in Norddeutschland“ finden in der Reithalle von Schloss Gottorf noch zwei Künstlergespräche statt. Am 28. September steht Lars Möller Rede und Antwort, am 5. Oktober ist Ulf Petermann zu Gast. Die Künstlergespräche beginnen immer um 14 Uhr (Anmeldung Tel. 0 46 21 / 81 32 22, per Mail kasse@schloss-gottorf.de).

Künstlergespräche Samstag, 28. September, 14 Uhr mit Lars Möller Samstag, 5. Oktober, 14 Uhr mit Ulf Petermann

■ Volkskunde Museum Schleswig Suadicanistr. 46-54, Schleswig Tel. 0 46 21 / 9 67 60 www.schloss-gottorf.de www.realismus-in-norddeutschland.de Geöffnet: Mo-Fr 10-17 Uhr, Sa-So 10-18 Uhr

09|2013 l e b e n s a r t

HHBindd.indd 51

51

26.08.13 16:39


aktuelle Ausstellungen

Ausstellung in der Jugendkunstschule Hamburg

Dieses ist eines der großartigen Bilder von Anna Tishchenko.

Anna Tishchenko, geboren am 12. Mai 1996 in Dubna/ nähe Moskau in Russland, lebt seit 2002, also ihrem 6. Lebensjahr in Hamburg. Seit 2003 hat Anna Unterricht an der Jugendkunstschule. Inspiration und Anregung findet sie bei ihren Lieblingskünstlern, wie zum Beispiel Lovis Corinth, Picasso, Edward Gordon und vielfältiger Kunst aus

Russland. Sie könnte Tag und Nacht nur malen und zweifelsohne ist sie ein Ausnahmetalent. Ihre jugendliche Freude und Lebensenergie schöpft sie aus ihrem künstlerischen Wirken. Anna wurde und wird von ihrer Familie in ihrer Leidenschaft stark unterstützt. Sie malt und malt und malt… ■ Kunst- & Modeschule Hamburg-KAW Altes Finanzamt Altona, Große Bergstr. 264/266, Hamburg, Tel. 040 / 43 19 76 06, www.kunstschulehamburg-kaw.de Geöffnet: Mo-Fr 10-13 Uhr + 16- 20 Uhr und nach Vereinbarung

Quadrat, Viereck & Co Der Künstler Frank Boje Schulz, 1963 in Hamburg geboren, lebt und arbeitet in Tangstedt. Seit 1994 stellt der selbständige Großhandelskaufmann immer wieder die Werke seines vielfältigen künstlerischen Schaffens im Rahmen von Ausstellungen einer breiten Öffentlichkeit vor. In seinen Arbeiten zeigen sich laufend die Einflüsse

der Bauhaus-Meister, wobei für Frank Boje Schulz das Quadrat als Form Dreh und Angelpunkt ist. Bei Anju in Elmshorn werden vom 16. bis zum 28. September neuere Collagen und Fotos von ihm gezeigt. Die Schau wird am 14. September um 15 Uhr eröffnet. ■ Anju, Königstr. 4, Elmshorn Tel. 0 41 21 / 2 62 51 89, www.anjugmbh.de

Schöner Begleiter Kunst ins Haus holen, das kann man mit einem herrlichen, großformatigen Kunstkalender. Das Besondere daran: Jeden Monat hat man ein anderes Bild, das man bewundern kann, vor Augen. Zwölf

Bilder eines oder verschiedener Künstler, das bieten die Kunstkalender des Korsch Verlages. Für Freunde der Farbe Blau ist mit Sicherheit der Blue-Art-Kalender mit figurativen und abstrakten Bildern beispielsweise von Marc Chagall, Yves Klein oder Alex Katz eine einzige Freude. Wer mehr der Künstlergruppe Blauer Reiter zugetan ist, dem sei der gleichnamige Kalender mit Bildern von Franz Marc, August Macke oder Gabriele Münter empfohlen. Viele weitere Kalenderausführungen findet man auf der Internetseite. (hb)

Je 12 Monatsblätter + Foliendeckblatt 48 x 64 cm, 34,95 Euro

■ www.korsch-verlag.de

TERMINE DER GERISCH STIFTUNG Villa Wachholtz Neumünster

Jeden Sonntag, 12 Uhr

Führung durch die aktuelle Ausstellung „Back to Earth. Die Wiederentdeckung der Keramik in der Kunst“. Eintritt inkl. Führung: 9,- Euro Die Ausstellung läuft bis zum 27. Oktober.

■ Herbert-Gerisch-Stiftung, Brachenfelder Str. 69, 24536 Neumünster Tel. 0 43 21 / 55 51 20, www.gerisch-stiftung.de

52 l e b e n s a r t 09|2013

HHBindd.indd 52

26.08.13 16:39


Fru Jürs vertellt

Leckertähn von Birgitt Jürs

4DIBVFO 4JF FJOGBDI NBM WPSCFJ

Lüttenbeeken is so een middelgroten Ort midden in Middelholsteen - so mit Kark un Krog, Bahnhoff un Sportvereen. Tante Alma wahnt dor geern, sünnerlich nu in’t Öller mag se eer Roh hebben. Se kann nich mehr so dull loopen - aber mit den Rollator geiht dat noch. Se kann nich mehr so good hören - aber de Annern künnt in eer „goodet“ Ohr bölken. Dormit uns Alma allens mitkriggt, wat in Lüttenbeeken passeert, müß de Söhn eer glieks blangen de Huusdöör een Bank opstellen. Dor sitt Alma nu, wenn dat Wedder good is, un bekiekt sick dat Leven, dat an eer Bank vörbikümmt. Siet een poor Daag süht se de Kinner an Nahmeddag jümmer röver na’n olen Markt loopen. „Segg mol Merle“, snackt Alma de Naversdochter an, „worüm diedjert ji all in de sülbige Richtung? Wat is dor los an’n olen Markt?“ „Dor gifft dat een niegen Ies-Laden“, bölkt Merle in dat goode Ohr, „de heet Luciano!“ „Wie heet de Ies-Mann?“, gnaddert Alma. Na ja, wenn so een Middelholsteensche Deern so een italienschen Naam een beeten wat luuder seggen mutt, hört sick dat eben an as: „Lu-tschi-a-no!“ Merle hüppt vergnöögt op de anner Straatensiet un Alma schüddköppt un wunnert: „So hebbt wi fröher nich dorto seggt.“ Annern Dag, as de Söhn na Huus kümmt, sitt Alma nich op eern Utkiek op de Bank. De Rollator is ok weg. „Ick kiek noch mol langs de Lien, wo Modder af bleeven is“, röppt he sien Fru to. Man as he buten is, kümmt Alma em all entgegen. Quer över de Straat röppt se em to: „Du, an olen Markt is een niegen Ies-Laden. De verköfft Ies ut Italien. Man Merle hett mi wat vörflunkert. Dat gifft ok Ies in’n Beeker, - nich blots to’n lutschen, - vun wegen Lutschiano.“ Un denn sett Alma sick op de Bank un schüddköppt noch een poor Mol. 09|2013 l e b e n s a r t

LA_0913_HHB_53.indd 53

53

26.08.13 15:49


TERMINE | HIGHLIGHTS

September 2013 1.9.

Sonntag

MUSIK 11.00 1. Sinfoniekonzert; MuK (HL) 11.00 City Blues; Holzland Junge (Elmshorn) 17.00 Fady Maalouf; Stage Club Neue Flora (HH) 18.00 Brel – Brassens – Becaud; Thomaskirche (Norderstedt) 19.00 Sängerknaben + Sirenen 38; Gänge Viertel, Valentinskamp 34 (HH) 21.00 39. Logo Geburtstag; Logo (HH)

THEATER 15.00 Im Reichstag brennt es; Theater Wedel (Wedel) 18.00 Der eiserne Gustav; Winterhuder Fährhaus (HH) 19.00 Immer Ärger mit den Alten; Festsaal am Falkenberg (Norderstedt) 19.00 Caveman; Schmidts Tivoli (HH) 20.00 Hosen runter mit Musik, Premiere; Politt-Büro, Steindamm 45 (HH) 20.00 Alma Hoppe – Wir dürfen alles…; Alma Hoppes Lustspielhaus (HH)

FAMILIE 11.00 Kasper, Peter und das liebe Taschengeld; MarionettenTheater, Schulstr. 4 (Kellinghusen) 15.00 Der Räuber Hotzenplotz; Freilichtbühne (HL) 16.00 Pippi Langstrumpf’s Abenteuer; Theaterschiff Batavia (Wedel)

DIES & DAS 08.00 7. TriBühne Triathlon; Stadtpark (Norderstedt) 10.00 Verkaufsoffener Sonntag; Innenstadt (Elmshorn) 10.00 Kreativ Hamburg; Messehalle (HH-Schnelsen) 11.00 Kanzlerkandidat Peter Steinbrück im Grespräch; Thalia Theater (HH) 12.00 16. Latin-Festival; Rübekamphalle (Pinneberg)

14.00 Literatur und Elbblicke in Altona; Stuhlmannbrunnen Museumstr. (HH-Altona) 16.00 1. rotarisches Entenrennen; Brücke Hindenburgdamm (Pinneberg)

2.9.

Montag

DIES & DAS 19.30 Historische Filme aus den fünfziger und sechziger Jahren; Ratsitzungssaal (Pinneberg)

4.9.

Mittwoch

MUSIK

MUSIK 19.30 1. Sinfoniekonzert; MuK (HL)

THEATER 18.30 Willy Brandt – Die ersten 100 Jahre, Kostprobe, Eintritt frei; Theater Lübeck (HL) 20.00 hidden shakespeare – ImprovisationsTheater; Alma Hoppes Lustspielhaus (HH) 20.00 Caveman; Schmidts Tivoli (HH)

DIES & DAS 19.30 Historische Filme aus den fünfziger und sechziger Jahren; Ratsitzungssaal (Pinneberg) 20.00 Aquascaping; Festsaal am Falkenberg (Norderstedt)

3.9.

Dienstag

MUSIK 20.00 Jon Shain; Music Star (Norderstedt) 21.00 Session One; Stage Club Neue Flora (HH)

THEATER 19.30 Der eiserne Gustav; Winterhuder Fährhaus (HH) 20.00 Hosen runter mit Musik; Politt-Büro, Steindamm 45 (HH) 20.00 Alma Hoppe – Männer in den besten Wechseljahren; Alma Hoppes Lustspielhaus (HH) 20.00 Caveman; Schmidts Tivoli (HH)

20.00 Jazz-Lite-Orchestra; Kulturzentrum Marstall (Ahrensburg) 20.00 Heiner Costabel; Schloss (Reinbek b. HH) 20.00 Emelie Autumn; Gruenspan (HH) 21.00 Groundation; Markthalle (HH)

THEATER 19.00 Caveman; Schmidts Tivoli (HH) 19.30 Der eiserne Gustav; Winterhuder Fährhaus (HH) 20.00 Hosen runter mit Musik; Politt-Büro, Steindamm 45 (HH) 20.00 Alma Hoppe – Männer in den besten Wechseljahren; Alma Hoppes Lustspielhaus (HH)

5.9.

Donnerstag

MUSIK 19.00 Richard Schumacher Trio; Stage Club Neue Flora (HH)

THEATER 19.30 Der eiserne Gustav; Winterhuder Fährhaus (HH) 20.00 Hosen runter mit Musik; Politt-Büro, Steindamm 45 (HH)

54 l e b e n s a r t 09|2013

LA_0813_HHB_54_63.indd 54

26.08.13 15:34


20.00 Alma Hoppe – Männer in den besten Wechseljahren; Alma Hoppes Lustspielhaus (HH) 20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH)

7.9.

DIES & DAS

11.00 Musik zur Marktzeit; St. Nikolai-Kirche (Elmshorn) 13.00 Rockspektakel; Rathausmarkt (HH) 14.00 4 Shanty Chöre – Benefizkonzert; Café Alte Rauchhaus (Padenstedt) 14.00 Wake Up PI; Drosteiwiese (Pinneberg) 20.00 Friend’n Fellow; Ulmenhofschule (Kellinghusen) 20.00 Skop – Ska; Flamme (Elmshorn) 21.00 Apulanta, Khroma, Bob Malmström; Kulturpalast (HH)

6.9.

Freitag

MUSIK 18.00 Rockspektakel; Rathausmarkt (HH) 20.00 Heiner Costabel; Feldsteinkirche (Ratekau) 20.00 William Lee Self Band; Music Star (Norderstedt) 20.00 Dark Age; Gruenspan (HH) 20.00 Egon’s Urban Hall IV feat. Elbrietas, Mississippi Bastards, Raped By A Grottenolm; MarX (HH) 20.30 Trasnu – Irish Folk; Theaterschiff Batavia (Wedel)

THEATER 19.30 Willy Brandt – Die ersten 100 Jahre, Premiere; Theater Lübeck (HL) 19.30 Der eiserne Gustav; Winterhuder Fährhaus (HH) 20.00 LaLeLu – Die dünnen Jahre sind vorbei; Alfred-Rust-Saal (Ahrensbrug) 20.00 Im Reichstag brennt es; Theater Wedel (Wedel) 20.00 Moby Dick, Premiere; Thalia Theater (HH) 20.00 Hosen runter mit Musik; Politt-Büro, Steindamm 45 (HH) 20.00 Alma Hoppe – Männer in den besten Wechseljahren; Alma Hoppes Lustspielhaus (HH) 20.00 Die Königs vom Kiez, Premiere; Schmidt Theater (HH) 20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 24.00 Kay Ray Late Night; Schmidts Tivoli (HH)

DIES & DAS 09.00 Norla; Messegelände (RD) 10.00 The ussifa Jewellery Fair Schmuck & Uhren; Messehalle (HH-Schnelsen) 17.00 Weinfest; Wassermühlenstr. (Uetersen) 18.00 Eröffnung Yachthafenfest; (Wedel) 19.30 Krimi-Cops – Bluthunde + Umgelegt, Lesung; Speicherstadtmuseum (HH) 21.30 Barrio Salsa & Bachata Club; Stage Club Neue Flora (HH)

MUSIK

Parentum – Elternabend für die Berufs- bzw. Studiumauswahl Termin: 10.09.13 Halle: Festsaal der Stadthalle 58. NordBau – Nordeuropas grösste Baufachmesse Termin: 12.09.13 - 17.09.13

THEATER 15.00+20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 19.00 Hamburger Theaternacht; Thalia Theater (HH) 19.00 Hamburger Theaternacht; Alma Hoppes Lustspielhaus (HH) 19.30 Der Mann von La Mancha; Theater Lübeck (HL) 19.30 Job-Suey – Kein Dinner für Sünder; Festsaal am Falkenberg (Norderstedt) 19.30 Der eiserne Gustav; Winterhuder Fährhaus (HH) 20.00 Im Reichstag brennt es; Theater Wedel (Wedel) 20.00 Hosen runter mit Musik; Politt-Büro, Steindamm 45 (HH) 20.00 Alma Hoppe – Wir dürfen alles…; Theaterschiff Batavia (Wedel) 20.00 Die Königs vom Kiez; Schmidt Theater (HH) 24.00 Schmidt Mitternachtsshow; Schmidt Theater (HH)

Oktoberfest Termin: 20.09.13 - 21.09.13 Halle: Festsaal Stadthalle Neumünster Rinderauktion Termin: 26.09.13 Halle: Auktionshalle & Stallanlagen Benefizkonzert: Die Big Band der Bundeswehr Termin: 28.09.13 Halle: Holstenhalle 1 80er / 90er meets Schlager Termin: 28.09.13 Halle: Stadthalle Flohmarkt Termin: 29.09.13 Halle: Aussengelände Holstenhallen

DIES & DAS 8.00 Yachthafenfest; (Wedel) 10.00 Dithmarschentag; Marktplatz (Heide) 10.00 Flohmarkt; Heiligen-Geist.Kirche, Ulmenallee 9 (Pinneberg) 10.00 Auto Show Nord; Stadtpark (Norderstedt) 10.00 The ussifa Jewellery Fair Schmuck & Uhren; Messehalle (HH-Schnelsen) 11.00 Der. Die. Sein Markt; Unilever Haus Hafencity (HH) 13.00 Herbst Hoffest; Biohof Dannwisch (Horst) 16.00 Weinfest; Wassermühlenstr. (Uetersen) 18.00 Weinfest; Marktplatz (Kellinghusen) 19.00 Kulturnacht; div. Locations (Glückstadt)

in Bed with space Termin: 02.10.13 Halle: Holstenhalle 2 Exota – Vogel- und Reptilienausstellung Termin: 05.10.13 - 06.10.13 Halle: Holstenhallen 3 + 4

www.s2ds.de; Foto © NordBau

19.00 Weinfest; Wassermühlenstr. (Uetersen)

Samstag

Weitere Informationen finden Sie unter www.holstenhallen.de

09|2013 l e b e n s a r t

LA_0813_HHB_54_63.indd 55

55

26.08.13 15:34


20.00 Paintings, Jazz & Delicious Food, Vernissage m. Konzert; Casa Rossa (Ahrensburg) 23.00 Destination PT; Stage Club Neue Flora (HH) 24.00 Hamburger Theaternacht – Party; Cap San Diego (HH)

20.00 Hosen runter mit Musik; PolittBüro, Steindamm 45 (HH) 20.00 Alma Hoppe – Wir dürfen alles…; Alma Hoppes Lustspielhaus (HH)

FAMILIE 16.00 Pippi Langstrumpf’s Abenteuer; Theaterschiff Batavia (Wedel)

DIES & DAS

8.9.

Sonntag

MUSIK 13.00 Rockspektakel; Rathausmarkt (HH) 15.00 Open Air Gostpel-Festival; Planten un Blomen (HH) 18.00 Abschlusskonzert der Hohenwestedter Woche; PeterPauls-Kirche (Hohenwestedt) 18.00 Torsten Zwingenberger & Band; Kulturzentrum Marstall (Ahrensburg) 19.00 The Roy Frank Orchestra & Erika Emerson u. Hrund OskArnadottir; Kolosseum (HL) 20.00 Dirt River Radio; Music Star (Norderstedt)

THEATER 18.00 Der eiserne Gustav; Winterhuder Fährhaus (HH) 19.00 Im Reichstag brennt es; Theater Wedel (Wedel) 19.00 Die Königs vom Kiez; Schmidt Theater (HH) 19.30 Job-Suey – Kein Dinner für Sünder; Festsaal am Falkenberg (Norderstedt) 20.00 Moby Dick; Thalia Theater (HH)

Konzertlesung mit den Tüdelboys 11.9., 20.15 Uhr Planten un Blomen, Hamburg Sie sind mit allen Elb- und Alsterwassern gewaschene Hamburger, und sie lieben die Musik in ihrer Stadt: Für eine gemeinsame musikalische Lesung haben sich Jürgen Rau, Konrad Lorenz und Philip Rückel zu den Hamburger „Tüdelboys“ zusammengeschlossen. Ihr Ziel: die vielfältige Musikszene der Hansestadt zu feiern. Ihr Werkzeug: zwei Bücher, eine Gitarre, drei Stimmen.

08..00 Weinfest-Flohmarkt; Fußgängerzone (Uetersen) 09.00 Norla; Messegelände (RD) 9.00 Yachthafenfest; (Wedel) 10.00 Auto Show Nord; Stadtpark (Norderstedt) 10.00 The ussifa Jewellery Fair Schmuck & Uhren; Messehalle (HH-Schnelsen) 11.00 Tag des offenen Denkmals; Industriemuseum (Elmshorn) 11.00 Weinfest; Wassermühlenstr. (Uetersen)

9.9.

19.30 Der eiserne Gustav; Winterhuder Fährhaus (HH) 20.00 Alma Hoppe – Männer in den besten Wechseljahren; Alma Hoppes Lustspielhaus (HH) 20.00 Die Königs vom Kiez; Schmidt Theater (HH) 20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH)

DIES & DAS 19.00 Jean Paul und die Musik; VHS Raum 347 (Pinneberg)

Montag

THEATER 20.00 Das ist Esther; Thalia Theater (HH) 20.00 Thomas Reis – Und SIE erregt mich doch!; Alma Hoppes Lustspielhaus (HH) 20.00 Alfons; Schmidt Theater (HH) 20.00 Martin Reinl & Carsten Haffke; Schmidts Tivoli (HH) 20.30 Alma Hoppe – Wir dürfen alless…; Theaterschiff Batavia (Wedel)

10.9.

THEATER

11.9.

Mittwoch

MUSIK 19.00 Peter Fesperanto Fessler & Don Grusin; Stage Club Neue Flora (HH) 20.00 Micky & The Motorcars; Music Star (Norderstedt)

THEATER Dienstag

MUSIK 20.00 SHMF – Martin Grubinger, Wiener Philharmoniker – Spitzenklasse; MuK (HL) 20.00 Rue Royale; Prinzenbar (HH) 20.30 Mercenary, Omnium Gatherum, Essense; MarX (HH)

19.00 Die Königs vom Kiez; Schmidt Theater (HH) 19.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 19.30 Der eiserne Gustav; Winterhuder Fährhaus (HH) 20.00 Georg Schramm – Meister Yodas Ende, Ausverkauft!; Politt-Büro, Steindamm 45 (HH) 20.00 Alma Hoppe – Männer in den besten Wechseljahren; Alma Hoppes Lustspielhaus (HH) 21.00 Esther Filly; Bärgespräch (Norderstedt)

12.9.

Donnerstag

MUSIK 21.00 Esther Filly; Bargespräch (Norderstedt) 21.00 Croos Over Cultures; Fabrik (HH)

56 l e b e n s a r t 09|2013

LA_0813_HHB_54_63.indd 56

26.08.13 15:34


THEATER 19.30 Willy Brandt – Die ersten 100 Jahre; Theater Lübeck (HL) 19.30 Der eiserne Gustav; Winterhuder Fährhaus (HH) 20.00 Sneedrieven; Festsaal am F alkenberg (Norderstedt) 20.00 Hosen runter mit Musik; Politt-Büro, Steindamm 45 (HH) 20.00 LaLeLu – Die dünnen Jahre sind vorbei, Premiere; Alma Hoppes Lustspielhaus (HH) 20.00 Ennio Marchetto; Schmidt Theater (HH) 20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH)

FAMILIE 10.00 Mullewapp – Kinderkino; Kulturpalast (HH)

DIES & DAS 19.00 Das Gespenst in der Maschine, Philosophische Gesprächsrunde; KunstKate, Eulenkrugstr. 60 (HH-Volksdorf)

13.9. MUSIK

Freitag

19.00 SPH Bandcontest; Kulturpalast (HH) 20.00 Didgeridoo-Konzert; St. Nikolai-Kirche (Elmshorn) 20.00 Hollis Brown; Music Star (Norderstedt) 20.00 Mauro Pagani; Gruenspan (HH) 20.30 Dr. Love Power; Theaterschiff Batavia (Wedel) 20.30 Close Your Eyes, Show Your Teeth, Here Lies A Warning, Madison Affair; Logo (HH)

THEATER 19.00 Quatsch Comedy Club; Stage Club Neue Flora (HH) 19.30 Idomeneo; Theater Lübeck (HL) 19.30 So geheim und vertraut – Virginia Woolf und Viita SackvilleWest; Torhaus (HH-Wellingsbüttel) 19.30 Der eiserne Gustav; Winterhuder Fährhaus (HH) 20.00 Sneedrieven; Festsaal am Falkenberg (Norderstedt) 20.00 MixShow; Kulturwerk am See (Norderstedt) 20.00 Im Reichstag brennt es; Theater Wedel (Wedel) 20.00 Die Bönschau Nr. 35 – Die Bönhasen; Bürgerhaus (Hamburg-Barmbek) 20.00 Kommune der Wahrheit. Wirklichkeitsmaschine; Thalia Theater (HH) 20.00 Hosen runter mit Musik; Politt-Büro, Steindamm 45 (HH) 20.00 LaLeLu – Die dünnen Jahre sind vorbei; Alma Hoppes Lustspielhaus (HH) 20.00 Nagelritz – Odyssee; Kulturpalast (HH) 20.00 Blinde Passagiere – Musical; Sasel-Haus (HH) 20.00 Die Königs vom Kiez; Schmidt Theater (HH) 20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH)

DIES & DAS 9.00 Junge Messe; Tribühne (Norderstedt) 19.00 Literaturfestival Hamburg - Debütantensalon; Nochtspeicher (HH) 20.00 Batnight Fledermausexkursion; Parkplatz

Hamburger Yachthafen (Wedel)

14.9.

Samstag

MUSIK 18.30 Lotto King Karl & Die Barmbek Dream Boys; Bootshalle der Yachtwerft, Am Rethövel 15 (Glückstadt) 19.00 SPH Bandcontest; Kulturpalast (HH) 20.00 Bohóm Ragtime Jazzband; Jazzladen im Kloster (Hanerau-Hademarschen) 20.00 August Burns Red spec. Guests: Bless The Fall & Counterparts; Gruenspan (HH) 21.00 Neville Staple & Band; Fabrik (HH)

THEATER 15.00+20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 16.00+20.00 Sneedrieven; Festsaal am Falkenberg (Norderstedt) 19.00 Quatsch Comedy Club; Stage Club Neue Flora (HH) 19.30 Der eiserne Gustav; Winterhuder Fährhaus (HH) 20.00 Im Reichstag brennt es; Theater Wedel (Wedel) 20.00 Kommune der Wahrheit. Wirklichkeitsmaschine; Thalia Theater (HH) 20.00 Hosen runter mit Musik; Politt-Büro, Steindamm 45 (HH) 20.00 LaLeLu – Die dünnen Jahre sind vorbei; Alma Hoppes Lustspielhaus (HH) 20.00 Die Königs vom Kiez; Schmidt Theater (HH) 20.30 Sven Kamin – Aufwachen, es brennt;

MESSEINFORMATIONEN Preise: Kombiticket (Tageskarte + Katalog) Tageskarte Vorzugskarte Menschen mit Behinderung Gruppen ab 10 Personen - pro Person Feierabend-Ticket* Schüler und Studenten (Kinder bis 14 J. in Begleitung Erwachsener frei)

Dauerticket Katalog Ihr Messebesuch mit persönlicher Beratung

11,00 ¼ 9,00 ¼ 6,00 ¼ 6,00 ¼ 6,00 ¼ 4,00 ¼ 3,50 ¼ 17,00 ¼ 4,00 ¼ 27,00 ¼

Besucher-Service: Kinderbetreuung (3 - 8 Jahre) täglich 10.00 bis 18.00 Uhr, Dienstags bis 17.00 Uhr gegenüber der Messeinfo, Foyer Halle 1 * ab 15.00 Uhr am Do, Fr, Mo u. Di

09|2013 l e b e n s a r t

LA_0813_HHB_54_63.indd 57

57

26.08.13 15:34


Theaterschiff Batavia (Wedel) 24.00 Schmidt Mitternachtsshow; Schmidt Theater (HH)

DIES & DAS 10.00 Junge Messe; Tribühne (Norderstedt) 11.00 Sommerfest und Tag der offenen Tür der Eisenbahnfreunde; Stellwerk (OD) 11.00 Der. Die. Sein Markt; Unilever Haus Hafencity (HH) 17.00 Lübecker Theaternacht; Theater Lübeck (HL) 19.00 Nacht der Kirchen; div. Kirchen (HH) 20.00 Pyro Games; Stadtpark (Norderstedt) 20.00 Die historische Theaternacht – inszenierter Spaziergang am Hafen; St.Katharinen, Turmportal (HH) 22.00 Club 40 Up!; Stage Club Neue Flora (HH)

15.9.

Sonntag

MUSIK 10.30 Shanty-Chor Festival; Bootshalle der Yachtwerft, Am Rethövel 15 (Glückstadt) 11.30 Jazz-Frühschoppen m. Ragtime United; Theaterschiff Batavia (Wedel) 15.00 Ensemble Tanzbrücke Hamburg; Planten un Blomen (HH) 19.30 1. Sinfoniekonzert; Theater itzehoe (IZ) 20.30 Galaxy Space Man supp.

Panama Picture + Transcend Theory; Logo (HH)

THEATER

14.30+19.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 18.00 Sneedrieven; Festsaal am Falkenberg (Norderstedt) 18.00 Der eiserne Gustav; Winterhuder Fährhaus (HH) 19.00 Im Reichstag brennt es; Theater Wedel (Wedel) 19.00 Cavequeen; Schmidt Theater (HH) 20.00 Kommune der Wahrheit. Wirklichkeitsmaschine; Thalia Theater (HH) 20.00 Hosen runter mit Musik; Politt-Büro, Steindamm 45 (HH) 20.00 LaLeLu – Die dünnen Jahre sind vorbei; Alma Hoppes Lustspielhaus (HH)

FAMILIE 15.00 Herr der Diebe; Kulturwerk am See (Norderstedt) 15.00 Weltkinderfest-Auftakt; Planten un Blomen (HH) 16.00 Pippi Langstrumpf’s Abenteuer; Theaterschiff Batavia (Wedel)

DIES & DAS 10.00 40 Jahre Drostei + Kindertag; Rund um die Drostei (Pinneberg) 11.00 11. Junioren/Jugend Tanzturnier; Rübekamphalle (Pinneberg) 12.00 Oldtimer-Treffen; Park des Restaurants Randel (HH-Poppenpüttel) 13.00 Moguai meets Holi -. Festival der Farben; Stadtpark (Norderstedt) 14.00 Die Hafentour per Rad; Landungsbrücken/Alter Elbtunnel (HH-St. Pauli) 17.00 Hinz & Kunz – Charitone; Stadtpark (HH) 18.00 A Tabel – Herbstgenüsse – Kennenlernen auf die französische Art; Kulturzentrum Marstall (Ahrensburg) 21.00 Literaturfestival Hamburg Debütantensalon; Nochtspeicher (HH)

16.9.

Montag

MUSIK 19.30 Kammerkonzert; Rathaus (HL)

THEATER 19.00 Kommune der Wahrheit. Wirklichkeitsmaschine; Thalia Theater (HH) 20.00 LaLeLu – Die dünnen Jahre sind vorbei; Alma Hoppes Lustspielhaus (HH) 20.00 Cavequeen; Schmidt Theater (HH) 20.00 Fips Asmussen; Schmidts Tivoli (HH)

FAMILIE 10.00 KinderTheater Achim Sonntag – Birthday Joaquino; Kulturpalast (HH)

17.9.

Dienstag

MUSIK 20.00 Cognito – Denise Schönefeld u. Clemens Flick; TriBühne (Norderstedt) 20.00 Laura Marling; Gruenspan (HH) 21.00 Session One; Stage Club Neue Flora (HH)

THEATER 19.30 In der Nacht ist der Mensch nicht gerne alleine – 20 Jahre Revue; Theater itzehoe (IZ) 20.00 Kommune der Wahrheit. Wirklichkeitsmaschine; Thalia Theater (HH) 20.00 LaLeLu – Die dünnen Jahre sind vorbei; Alma Hoppes Lustspielhaus (HH) 20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH)

DIES & DAS 09.30 27. Dithmarscher Kohltage, Eröffnung; Ferienhof Familie Bock

HOLI – Festival der Farben 15.9., 13 Uhr, Stadtpark, Norderstedt Mittelpunkt des Festivals ist das Bad in buntem Farbpulver, das alle Besucher gleichermaßen in Partystimmung versetzt und verbindet. Auf Kommando, dem Big Toss, wird das eingefärbte Pulver, welches aus natürlichem Maismehl gewonnen wird, in die Höhe geschleudert. Fontänen von Farbduschen fliegen in die Höhe, die Veranstaltungswiese verschwindet unter einer bunten Wolke und die Menge nimmt ein Bad in den schönsten Koloriten.

58 l e b e n s a r t 09|2013

LA_0813_HHB_54_63.indd 58

26.08.13 15:34


5=B$=B [ B /D\RXW 8KU 6HL

(Friedrichskoog) 19.00 Literaturfestival Hamburg - Debßtantensalon; Nochtspeicher (HH) 19.30 Gebäudesanierung sinnvoll angehen, Vortrag; Raum 347 VHS, Am Rathaus 3 (Pinneberg)

pes Lustspielhaus (HH) 20.00 der zauber/berg; Sprechwerk, KlausGroth-Str. 23 (HH) 20.00 Die KĂśnigs vom Kiez; Schmidt Theater (HH) 20.00 HeiĂ&#x;e Ecke; Schmidts Tivoli (HH)

18.9.

DIES & DAS

MUSIK 19.30 Angelika Milster; Christuskirche Schulau (Wedel) 20.00 Achim Reichel – Solo mit Euch; Theater itzehoe (IZ)

19.00 Literaturfestival Hamburg - DebĂźtantensalon; Nochtspeicher (HH) 19.00 Swing your soul; stadac (Buchholz)

20.9.

Orthopädische Rehabilitation Neurologische Rehabilitation Kardiologische Rehabilitation Psychosomatische Rehabilitation

Freitag AUSZUG AUS UNSEREN THERAPIEANGEBOTEN

MUSIK

THEATER 19.00 Die KĂśnigs vom Kiez; Schmidt Theater (HH) 19.00 HeiĂ&#x;e Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 20.00 Moby Dick; Thalia Theater (HH) 20.00 LaLeLu – Die dĂźnnen Jahre sind vorbei; Alma Hoppes Lustspielhaus (HH)

19.9.

Rehabilitation ambulant und stationär

Donnerstag

20.00 akkordiade; Erich-Kästner Gemeinschaftsschule/Forum (Elmshorn) 20.00 Klavier und Bläser; Ratssaal (Pinneberg) 20.00 Klavierkonzert mit Boris Kusnezow; Elbforum (Brunsbßttel) 20.00 Janelle Monåe; Mojo Club (HH) 20.30 Gerry Doyle; Theaterschiff Batavia (Wedel) 21.00 Elbtonal Percussion; Fabrik (HH)

MUSIK

THEATER

20.00 Terri B! Green; Stage Club Neue Flora (HH) 20.00 Portugal. The Man; Gruenspan (HH) 21.00 Hanzel & Gretyl supp. Deus Ex Vagina + Underbase; Logo (HH)

19.00 Quatsch Comedy Club; Stage Club Neue Flora (HH) 19.30 Hagen Rether – Liebe; Theater itzehoe (IZ) 19.30 Der Mentor; Winterhuder Fährhaus (HH) 20.00 Podewitz – Die schon mal gesehen; Tivoli (Aukrug) 20.00 Lutz von Rosenberg Lipinski – Angst macht SpaĂ&#x;; Humburg Haus (Barmstedt) 20.00 Fight Club; StadtTheater (Elmshorn) 20.00 Sneedrieven; Festsaal am Falkenberg (Norderstedt) 20.00 Im Reichstag brennt es; Theater Wedel (Wedel) 20.00 Faust II; Thalia Theater (HH) 20.00 Hosen runter mit Musik; Politt-BĂźro,

THEATER 20.00 Tod eines Handlungsreisenden; StadtTheater (Heide) 20.00 Sneedrieven; Festsaal am Falkenberg (Norderstedt) 20.00 Der Biberpelz, v. Gerhard Hauptmann; Dittchenbßhne (Elmshorn) 20.00 Hosen runter mit Musik; Politt-Bßro, Steindamm 45 (HH) 20.00 Henning Venske & Kai Magnus Sting Gegensätze; Alma Hop-

Physiotherapie Physikalische Therapie Bewegungsbad Bewegungstherapie Medizinische Trainingstherapie Entspannungstraining

Ergotherapie Logopädie Ernährungsberatung mit Lehrkßche Taub-Training Spiegeltherapie Seminare und Vorträge

RehaCentrum Hamburg Standort MartinistraĂ&#x;e

Standort am Berliner Tor

Martinistr. 66 | 20246 Hamburg info@rehahamburg.de

Heidenkampsweg 41 | 20097 Hamburg info@rehahamburg.de

Abo-Anz. Verdurstet (90x120mm) DruckDatei_Layout 1 14.08.13 15:11 Seite 1

040 /25 30 630

www.rehahamburg.de

09|2013 l e b e n s a r t

LA_0813_HHB_54_63.indd 59

BE/SPECIAL

Mittwoch

LEBEN IN BEWEGUNG

59

26.08.13 15:34


Steindamm 45 (HH) 20.00 Henning Venske & Kai Magnus Sting - Gegensätze; Alma Hoppes Lustspielhaus (HH) 20.00 der zauber/berg; Sprechwerk, Klaus-Groth-Str. 23 (HH) 20.00 Die KÜnigs vom Kiez; Schmidt Theater (HH) 24.00 The Divine Teasers Boylesque Show; Schmidt Theater (HH)

DIES & DAS

20..00 Broken Wrist Spit It Out 1 feat. Antilopen Gang, Inozit + Kreatives Chaos, Another Day Of Nothing; Logo (HH) 20.30 Gerry Doyle; Theaterschiff Batavia (Wedel) 21.00 Reggaefest feat. Jahrome, Jonkanoo, Skaramanga; MarX (HH) 21.00 Katalepsy, Carnal Decay, Pighead + supp.; Kulturpalast (HH)

19.00 Swing your soul; stadac (Ahrensburg) 19.30 Dagmar Fohl – Palast der Schatten, Krimi-Lesung; Speicherstadtmuseum (HH) 21.30 Timbar; Stage Club Neue Flora (HH)

21.9.

DIES & DAS

Samstag

MUSIK 20.00 akkordiade; Erich-Kästner Gemeinschaftsschule/Forum (Elmshorn) 20.00 Venus on Strings; Bßrgerhaus (Nahe) 20.00 Sleeping With Sirens; Gruenspan (HH) .+ . ^!+.' ' ! & ,-, %% + /(' #(' , #(' ,,('

)+ &" +

($-( +

/(+,- %%.' ' ", 3 & +

#]+ , !^-- . ",- + !.' +-#X!+" Ă”

-" $ -, 000 %-(' + -! - +

20.00 Im Reichstag brennt es; Theater Wedel (Wedel) 20.00 Die Ehe des Herrn Mississippi; Thalia Theater (HH) 20.00 Hosen runter mit Musik; Politt-Bßro, Steindamm 45 (HH) 20.00 Henning Venske & Kai Magnus Sting - Gegensätze; Alma Hoppes Lustspielhaus (HH) 20.00 der zauber/berg; Sprechwerk, Klaus-Groth-Str. 23 (HH) 20.00 Die KÜnigs vom Kiez; Schmidt Theater (HH) 24.00 Schmidt Mitternachtsshow; Schmidt Theater (HH) 24.00 The Petits Fours Show; Schmidts Tivoli (HH)

THEATER 14.00 Ein Sommernachtstraum. Wirklichkeitsmaschine; Thalia Theater (HH) 14.30 Spendenkabarett – LionsBenefiz-Gala m. vielen Gästen; Alma Hoppes Lustspielhaus (HH) 15.00+20.00 HeiĂ&#x;e Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 16.00+20.00 Sneedrieven; Festsaal am Falkenberg (Norderstedt) 19.00 Quatsch Comedy Club; Stage Club Neue Flora (HH) 19.30 Der Mann von La Mancha; Theater LĂźbeck (HL) 19.30 Enigma, v. Eric-Emmanuel Schmitt, Premiere; Ernst-Paasch-Halle (Pinneberg) 19.30 Der Mentor; Winterhuder Fährhaus (HH) 20.00 Fight Club; StadtTheater (Elmshorn) 20.00 Ein schĂśner Schwede, v. Laurence Jyl; Elbforum (BrunsbĂźttel)

10.00 raumtex - WohnTrends; Messehalle (HH-Schnelsen) 10.00 Du und Deine Welt, Hamburg Messe (HH) 11.00 Der. Die. Sein Markt; Unilever Haus Hafencity (HH) 18.00 Lange Nacht der Kirchen; St. Nikoali-Kirche (Elmshorn) 18.00 Sommerabschussfest; Arriba Strandbad (Norderstedt) 22.00 Funky Dance Night; Stage Club Neue Flora (HH)

22.9.

Sonntag

MUSIK 11.30 akkordiade; Erich-Kästner Gemeinschaftsschule/Forum (Elmshorn) 15.00 The Jukebox; Planten un Blomen (HH) 17.00 Jungen Blasorchester Norderstedt; Kulturwerk am See (Norderstedt) 17.00 La musica del la notte; Kirche (Tangstedt b. Norderstedt) 18.00 Klassik meets Jazz; Vicelin-Shalom (Norderstedt) 20.00 Eric Andersen, Steve Addabo, Michelle Gazich, Irene Andesen; Music Star (Norderstedt)

Venus On Strings 21.9., 20 Uhr , BĂźrgerhaus, Nahe Von flinken Fingern virtuos dargebotene Gitarrenarbeit, unverwechselbare Stimmen und Charaktere ergänzen sich zu einer Ăźberaus kurzweiligen, mitreiĂ&#x;enden Show. Andrea von Rehn und Silvy Braun stehen seit Ăźber 5 Jahren gemeinsam auf der BĂźhne und lassen immer wieder aufs Neue ihre Vielseitigkeit, ihren sprĂźhenden Charme und bisweilen entwaffnende Schlagfertigkeit auf das Publikum los.

60 l e b e n s a r t 09|2013

LA_0813_HHB_54_63.indd 60

26.08.13 15:34


20.00 Being As An Ocean, The Elijah + Capsize; Logo (HH)

THEATER 16.00 Der Biberpelz, v. Gerhard Hauptmann; Dittchenbühne (Elmshorn) 17.00 Ein Sommernachtstraum; Thalia Theater (HH) 18.00 Sneedrieven; Festsaal am Falkenberg (Norderstedt) 18.00 Der Mentor; Winterhuder Fährhaus (HH) 18.30 Enigma, v. EricEmmanuel Schmitt; Ernst-Paasch-Halle (Pinneberg) 19.00 Django Asäl – Paradigma; Elbforum (Brunsbüttel) 19.00 Die Königs vom Kiez; Schmidt Theater (HH) 19.00 Männerabend; Schmidts Tivoli (HH) 20.00 Machos auf Eis; TriBühne (Norderstedt) 20.00 Hosen runter mit Musik; Politt-Büro, Steindamm 45 (HH) 20.00 LaLeLu – Die dünnen Jahre sind vorbei; Alma Hoppes Lustspielhaus (HH) 20.00 der zauber/berg; Sprechwerk, KlausGroth-Str. 23 (HH)

FAMILIE 16.00 Pippi Langstrumpf’s Abenteuer; Theaterschiff Batavia (Wedel)

DIES & DAS 10.00 raumtex - WohnTrends; Messehalle (HH-Schnelsen) 10.00 Du und Deine Welt, Hamburg Messe (HH) 11.00 Herbstmarkt, Café Langes Mühle (Uetersen) 20.00 Machos auf Eis; Bärgespräch (Norderstedt)

23.9.

Montag

MUSIK 20.00 Al DeLoner Band; Music Star (Norderstedt)

20.00 Fabolous; Gruenspan (HH)

THEATER 20.00 LaLeLu – Die dünnen Jahre sind vorbei; Alma Hoppes Lustspielhaus (HH) 20.00 Django Asül; Schmidt Theater (HH) 20.00 Männerabend; Schmidts Tivoli (HH)

DIES & DAS 10.00 Du und Deine Welt, Hamburg Messe (HH)

24.9.

Dienstag

MUSIK 19.00 Fischer Spangenberg Quartett; Stage Club Neue Flora (HH) 20.00 Alison Moyet; Gr. Freiheit 36 (HH) 20.00 Rainald Grebe in Concert; Thalia Theater (HH)

THEATER 19.30 Magic Secrets – Comedy Zaubershow; Hotel Wilhelm Busch (Norderstedt) 19.30 Der Mentor; Winterhuder Fährhaus (HH) 20.00 Der eingebildete Kranke oder: Moliére in Behandlung; Studio Theater itzehoe (IZ) 20.00 Dat Kuckucksei; Theater Geschwister-SchollHaus (Pinneberg) 20.00 Alma Hoppe – Männer in den besten Wechseljahren; Alma Hoppes Lustspielhaus (HH) 20.00 Die Königs vom Kiez; Schmidt Theater (HH) 20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH)

FAMILIE 10.00 FigurenTheater Neumond – Albin & Lila; Kulturpalast (HH)

DIES & DAS 10.00 Du und Deine Welt, Hamburg Messe (HH)

09|2013 l e b e n s a r t

LA_0813_HHB_54_63.indd 61

61

26.08.13 15:34


19.30 Leben im All?, Vortrag; Raum 347 VHS, Am Rathaus 3 (Pinneberg) 20.00 Mathematik der Finanzmärkte, Vortrag; Festsaal am Falkenberg (Norderstedt)

25.9.

Mittwoch

MUSIK 20.00 Blind Willies; Music Star (Norderstedt)

THEATER 18.30 Tristan und Isolde, Kostprobe, Eintritt frei; Theater Lübeck (HL) 19.00 Die Königs vom Kiez; Schmidt Theater (HH) 19.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 19.30 Der Mentor; Winterhuder Fährhaus (HH) 20.00 Dat Kuckucksei; Theater Geschwister-Scholl-Haus (Pinneberg) 20.00 Die Ehe des Herrn Mississippi; Thalia Theater (HH) 20.00 Spielzeiteröffung, vernetzt – Das Fortschritts-Camp – Bruno Beltrao / Grupo der Rua – Cracks, Premiere; Kampnagel (HH) 20.00 Alma Hoppe – Männer in den besten Wechseljahren; Alma Hoppes Lustspielhaus (HH)

DIES & DAS 10.00 Du und Deine Welt, Hamburg Messe (HH) 19.00 Das Gespenst in der Maschine, Philosophische Gesprächsrunde; Begegnungsstätte Bergstedt, Bergst. Chaussee 203 (HH)

26.9.

20.00 Die Brüder Karamasow; Thalia Theater (HH) 20.00 Bruno Beltrao / Grupo der Rua – Cracks, Premiere; Kampnagel (HH) 20.00 Horst Evers – Hinterher hat man’s meist vorher gewusst, Premiere; Politt-Büro, Steindamm 45 (HH) 20.00 Alma Hoppe – Männer in den besten Wechseljahren; Alma Hoppes Lustspielhaus (HH) 20.00 Die Königs vom Kiez; Schmidt Theater (HH) 20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 21.00 Keith Hennessy / Circo Zero - Turbulence; Kampnagel (HH)

FAMILIE 10.30 Kirschkern & Compes – Pick Pick Picknick; Kulturpalast (HH)

THEATER 19.30 Der Mentor; Winterhuder Fährhaus (HH) 20.00 Dat Kuckucksei; Theater Geschwister-Scholl-Haus (Pinneberg)

THEATER 19.00 Quatsch Comedy Club; Stage Club Neue Flora (HH) 19.30 Theater Schenefeld – RainMan; Bürger- u. Kultursaal, Achter de Weiden (Schenefeld) 19.30 Der Mentor; Winterhuder Fährhaus (HH) 20.00 Dat Kuckucksei; Theater Geschwister-Scholl-Haus (Pinneberg) 20.00 Die Brüder Karamasow; Thalia Theater (HH) 20.00 Bruno Beltrao / Grupo der Rua – Cracks, Premiere; Kampnagel (HH) 20.00 Hosen runter mit Musik; Politt-Büro, Steindamm 45 (HH) 20.00 Alma Hoppe – Männer in den besten Wechseljahren; Alma Hoppes Lustspielhaus (HH) 20.00 Die Königs vom Kiez; Schmidt Theater (HH) 20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 21.00 Keith Hennessy / Circo Zero Turbulence; Kampnagel (HH)

DIES & DAS DIES & DAS 10.00 Du und Deine Welt, Hamburg Messe (HH) 19.00 Das Gespenst in der Maschine, Philosophische Gesprächsrunde; KunstKate, Eulenkrugstr. 60 (HHVolksdorf)

27.9.

Freitag

MUSIK Donnerstag

21.00 Awaking Corpes, Death Metl Fest Vol. 1; Kulturpalast (HH)

20.00 Jazz Night Norderstedt 2013; Kulturwerk am See (Norderstedt) 20.00 Slam & Howie and the Reserve Man; Music Star (Norderstedt) 20.30 Declare Your Funeral, Madison Affair, Kill All The Sexy People, Cry My Name + Red Light Season; Logo (HH)

Horst Evers 26.9., 20 Uhr , Polittbüro, Hamburg „Seine Bühnenshows sind Legende, seine paillettierten Roben, seine ausladenden Hüte, die reichverzierten Brillen, die atemberaubend hohen Schuhe, sein ausgefeiltes Klavierspiel, die bravourösen Tanzeinlagen, allesamt choreographische Spitzenleistungen. Das Effektfeuerwerk, das seine Auftritte regelmäßig begleitet, macht in eindrucksvoller Weise deutlich, was Pyrotechnik heute in geschlossenen Räumen zu leisten im Stande ist und lässt nicht selten die Nachbarschaft des jeweiligen Theaters glauben, der Verteidigungsfall sei eingetreten.

10.00 Lekkerland - Hausmesse; Messehalle (HH-Schnelsen) 10.00 Du und Deine Welt, Hamburg Messe (HH) 20.15 Gaudi; TriBühne (Norderstedt) 21.00 Swinging Ballroom; Stage Club Neue Flora (HH)

28.9.

Samstag

MUSIK 20.00 10. Itzehoer Musiknacht; div. Locations 20.00 The Queen Kings; Elbforum (Brunsbüttel) 20.00 Inga Rumpf; Stadtkirche (Glückstadt) 20.00 Norderstedter Sinfonieorchester; Kulturwerk am See (Norderstedt) 20.30 As They Burn supp. Burning Age, The Ocean I Me, Upon A Grey Sky; Logo (HH)

THEATER 14.30+20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 15.00 Dat Kuckucksei; Theater Geschwister-Scholl-Haus (Pinneberg) 15.30+19.30 Der Mentor; Winterhuder Fährhaus (HH) 19.00 Quatsch Comedy Club; Stage Club Neue Flora (HH)

62 l e b e n s a r t 09|2013

LA_0813_HHB_54_63.indd 62

26.08.13 15:34


19.30 Theater Schenefeld – RainMan; Bürger- u. Kultursaal, Achter de Weiden (Schenefeld) 19.30 Enigma, v. EricEmmanuel Schmitt; Ernst-Paasch-Halle (Pinneberg) 20.00 Moby Dick; Thalia Theater (HH) 20.00 Bruno Beltrao / Grupo der Rua – Cracks, Premiere; Kampnagel (HH) 20.00 Hosen runter mit Musik; Politt-Büro, Steindamm 45 (HH) 20.00 Alma Hoppe – Männer in den besten Wechseljahren; Alma Hoppes Lustspielhaus (HH) 20.00 Die Königs vom Kiez; Schmidt Theater (HH) 21.00 Keith Hennessy / Circo Zero - Turbulence; Kampnagel (HH) 24.00 Schmidt Mitternachtsshow; Schmidt Theater (HH)

29.9.

Sonntag

MUSIK 15.00 Swinging Broadway-Big Band + Musicalchor Musik Alive & The Openers; Planten un Blomen (HH) 20.00 Teho Teardo & Blixa Bargeld; Kampnagel (HH) 20.30 Megaloh spec. Guest Chefket; Logo (HH)

THEATER 12.00 Helga Siebert - Ultimo; Kulturpalast (HH)

FAMILIE 15.00 Herr der Diebe; Festsaal am Falkenberg (Norderstedt) 16.00 ImproTheater Bremen – Flokati; Theaterschiff Batavia (Wedel) 19.00 Laternenumzug der Feuerwehr Garstedt; Europaallee (Norderstedt)

DIES & DAS 10.00 Lekkerland Hausmesse; Messehalle (HH-Schnelsen) 10.00 Du und Deine Welt, Hamburg Messe (HH) 11.00 Kunsthandwerker- und Bauernmarkt; Stadtpark (Norderstedt) 11.00 Der. Die. Sein Markt; Unilever Haus Hafencity (HH) 17.00 Int. Weinfest; Hüttendorf am Freizeitbad (Brunsbüttel) 20.00 Die historische Theaternacht – inszenierter Spaziergang am Hafen; St.Katharinen, Turmportal (HH)

Helga Siebert 14.30+190.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 15.00 Dat Kuckucksei; Theater Geschwister-SchollHaus (Pinneberg) 16.00 Der Mann von La Mancha; Theater Lübeck (HL) 18.00 Enigma, v. EricEmmanuel Schmitt; Ernst-Paasch-Halle (Pinneberg) 18.00 Der Mentor; Winterhuder Fährhaus (HH) 19.00 Die Königs vom Kiez; Schmidt Theater (HH) 19.30 Theater Schenefeld – RainMan; Bürger- u. Kultursaal, Achter de Weiden (Schenefeld) 20.00 Die Ehe des Herrn Mississippi; Thalia Theater (HH) 20.00 Hosen runter mit Musik; Politt-Büro, Steindamm 45 (HH)

20.00 Alma Hoppe – Wir dürfen alles…; Alma Hoppes Lustspielhaus (HH)

FAMILIE 15.00 Herr der Diebe; Festsaal am Falkenberg (Norderstedt) 16.00 Pippi Langstrumpf’s Abenteuer; Theaterschiff Batavia (Wedel)

DIES & DAS 10.00 Kunsthandwerkermarkt – Tag der offenen Tür; Kunstschmiede (Schönbek) 10.00 Du und Deine Welt, Hamburg Messe (HH) 11.00 Kunsthandwerkerund Bauernmarkt; Stadtpark (Norderstedt) 12.00 Verkaufsoffener Sonntag und Flohmarktmeile; Innenstadt (Uetersen) 13.00 Verkaufsoffener Sonntag; Innenstadt (IZ) 20.00 Slam op Platt; Ohnsorg-Theater (HH)

30.9.

Montag

MUSIK 20.00 Georgette Dee & Terry Truck; Schmidts Tivoli (HH)

THEATER 20.00 Simone Solga – Bei Merkels unterm Sofa; Kulturzentrum Marstall (Ahrensburg) 20.00 Kai Magnus Sting – Hömma, weiß Bescheid!; Alma Hoppes Lustspielhaus (HH) 20.00 hidden shakespeare; Schmidt Theater (HH)

DIES & DAS 20.00 Vers- und Kaderschmiede – Kostproben m. Hannelore Elsner, Burghart Klaußner, Nina Petri, u.a.; Politt-Büro, Steindamm 45 (HH)

09|2013 l e b e n s a r t

LA_0813_HHB_54_63.indd 63

63

26.08.13 15:34


Veranstaltungstipps K o n z e r t e | Le s u n g e n | Co m e d y | T h e a t e r

Sängerknaben & Sirenen „Sängerknaben & Sirenen“ DER Singer-SongwriterSunday im historischen Hamburger Gängeviertel, jeden 1. Sonntag im Monat. Kein Slam, kein Festival - sondern DAS regelmäßige Songwriter-Konzert-Event der Stadt! 4 Künstler - 1 gemeinsamer Abend, handgemachte Musik, intime Atmosphäre, lauschendes Publikum und immer wieder besonders.

Foto: Franz Schepers

Q 1.9., 19 Uhr Gängeviertel, Hamburg

Die Königs vom Kiez „Pleiten, Pech ... und Papa“ lautet das leidliche Motto der Familie König, denn bei diesem chronisch klammen Clan stinkt

Hamburger Theaternacht Per Bus – die Hamburger Hochbahn richtet acht Sonderlinien mit mehr als 50 Bussen ein, die die Spielstätten miteinander verbinden – und auch per Alsterdampfer oder S-& U-Bahn sowie allen Bussen des HVV Gesamtbereichs können die Besucher der Hamburger Theaternacht die Bühnen von Allee Theater bis Theater Zeppelin, vom Kleinen Hoftheater bis zum Deutschen Schauspielhaus, vom Weissen Rausch bis zur Hamburgischen Staatsoper besuchen. Das Ticket gilt als Eintrittskarte zu allen beteiligten Häusern und gleichzeitig als Fahrkarte im HVV-Gesamtbereich. Infos: www.hamburger-theaternacht.de. Q 7.9. Hamburg

Q 6., 7., 10., 13., 14., 19., 20., 21., 24., 26., 27. + 28.9., 20 Uhr

Esther Filly In ihrer Musik finden sich Elemente aus Soul, Elektro und Blues. Egal ob auf Deutsch oder Englisch gesungen, durch die Art und Weise, wie Esther Filly ihre Songs komponiert und textet, ist ein außergewöhnlich neuer Musikstil entstanden, der vorallem von ihrer einzigartigen und unverwechselbaren Art gekrönt wird. Esther Filly verleiht ihrer Musik ihre unnachahmliche Contra-Alt Stimme.

Q 8., 11., 18., 22., 25. + 29.9., 19 Uhr Schmidt Theater, Hamburg

Q 12.9., 21 Uhr Bargespräch, Norderstedt

der Fisch eindeutig vom Kopf! Vater König, kiezbekannte Schnapsnase und auf ganz St. Pauli nur Käptn genannt, wirft jeden Cent, den seine Sprösslinge mühsam heranschaffen, mit Schwung wieder zum Fenster raus. Allein die liebestolle Nachbarin Berta kann den Käptn kurzfristig in Schach halten ...

64 l e b e n s a r t 09|2013

VA_1309_HHBeide.indd 64

26.08.13 16:30


So geheim und vertraut In den Briefen Vita SackvilleWests und ihrer Freundin Virginia Woolf wird eine der großen Liebesgeschichten des 20. Jahrhunderts lebendig. Die lebens- und liebeshungrige Vita, altem Hochadel entstammend, genießt die Berliner Dekadenz und Freizügigkeit der 20er und 30er Jahre in vollen Zügen. Virginia Woolfs Kritik an der patriarchalischen Kultur und der Unterdrückung weiblicher Kreativität hat sie zu einer Ikone der Frauenbewegung gemacht. Q 13.9., 19.30 Uhr Kulturkreis Torhaus, Hamburg

Blinde Passagiere Bombay Ende der 50er Jahre: Eine Schiffscrew hat sich, ihr Schiff und ihre Passagiere verpokert. Statt über die Meere zu schippern, muss sie die heruntergekommene Hafenkneipe eines windigen Amerikaners wieder auf Vordermann bringen - mit Putzen und Schrubben. Aber dann kommt ihnen eine Idee. Eine grandiose Show soll die Wende bringen.

Die Bönhasen Ehemals gingen sie auf Hamburger Dachböden heimlich ihrem anrüchigen Handwerk nach. Heute machen sie Literatur und tragen sie ohne Scheu an die Öffentlichkeit: Die Bönhasen.

Q 13.9., 20 Uhr Sasel-Haus, Hamburg

Q 13.9., 20 Uhr Bürgerhaus, Barmbek

09|2013 l e b e n s a r t

VA_1309_HHBeide.indd 65

65

26.08.13 16:30


Veranstaltungstipps Pyro Games Mit ihren musiksynchronen Pyro-Musicals verwandeln sie den Himmel in eine Kulisse voll pyrotechnischer Effektvielfalt. In den Kampf um die Feuerwerkskrone treten auch Benjamin & Wilhelm Hoop, Inhaber der Firma Hanse Pyroshows. „Schon als Kind gab es neben dem eigenen Geburtstag und Weihnachten keinen schöneren Tag als Silvester. Am Neujahrstag zählte ich schon wieder die Tage bis zum nächsten Ereignis. Lautes Knallen und blinkende Lichter haben mich schon als Kind fasziniert“, beschreibt der Firmeninhaber aus Quickborn seine Begeisterung für das Feuerwerk. So war die Ausbildung zum Pyrotechniker nicht nur eine logische Konsequenz, sondern auch die Erfüllung eines Traums. Mit mehr als zwei Europaletten, voll bepackt mit pyrotechnischem Material, und einer Aufbauzeit von mindestens acht Stunden will das Team der Hanse Pyroshows den Titel des Pyro-Champions nach Quickborn holen. Q 14.9., 20 Uhr Stadtpark, Norderstedt

Moguai meets Holi – Festival der Farben Während DJs mit geschmeidigen Beats für den passenden Tanzrhythmus sorgen, nieselt ein Farbregen aus buntem Pulver auf die Tanzenden herunter. Mittelpunkt des Festivals ist das Bad in buntem Farbpulver, das alle Besucher gleichermaßen in Partystimmung versetzt und verbindet. Auf Kommando, dem Big Toss, wird das eingefärbte Pulver, welches aus natürlichem Maismehl gewonnen wird, in die Höhe geschleudert. Fontänen von Farbduschen fliegen in die Höhe, die Veranstaltungswiese verschwindet unter einer bunten Wolke und die Menge nimmt ein Bad in den schönsten Koloriten. Für einschlägige Sounds und ausgelassene Partystimmung beim „HOLI – Festival der Farben“ sorgt kein anderer als der Urvater des Electro – Moguai. Moguai, alias Alexander Franke, ist ein Ausnahmekünstler im großen Zirkus der Musik. Q 15.9., 13 Uhr Stadtpark, Norderstedt

Der Mentor Benjamin Rubin, 65, hat durch sein frühes Theaterstück „Der lange Weg“ Ruhm erlangt. Seit 40 Jahren hat er nichts Vergleichbares mehr zustande gebracht - „aber wer hat das schon?“ Martin Wegner, Anfang dreißig und ebenfalls Schriftsteller, ist hingegen die hoffnungsvolle „Stimme einer Generation“, wie ihm ein OnliFoto: Oliver Fantitsch ne-Magazin bescheinigt. Durch das Mentor-Projekt einer Kulturstiftung treffen die beiden aufeinander: Rubin soll Wegners neues Stück mit dem Titel „Namenlos“ als Mentor betreuen. Eingelassen haben sich die beiden auf das einwöchige Experiment nur um des guten Geldes wegen. Q 18., 19., 20., 21., 24., 25., 26., 27., 28.9., 19.30 Uhr Q 22. + 29.9., 18 Uhr, 28.9., 15.30 Uhr Winterhuder Fährhaus

Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand Allan Karlsson wird 100 Jahre alt. Eigentlich ein Grund zu feiern. Doch während sich der Bürgermeister und die lokale Presse auf das große Spektakel vorbereiten, hat der Hundertjährige ganz andere Pläne: Er verschwindet einfach – und schon bald steht ganz Schweden wegen seiner Flucht Kopf. Jonas Jonasson erzählt die Geschichte einer urkomischen Flucht und zugleich die irrwitzige Lebensgeschichte eines eigensinnigen Mannes,

der sich zwar nicht für Politik interessiert, aber trotzdem irgendwie immer in die großen historischen Ereignisse des 20. Jahrhunderts verwickelt war. Der Titel ist seit seinem Erscheinen von keiner Bestsellerliste mehr wegzudenken und ist bis dato mehr als zwei Millionen Mal allein im deutschsprachigen Raum verkauft worden Q 13.10., 19 Uhr (Premiere) Altonaer Theater, Hamburg Weitere Termine unter: /www.altonaer-theater.de

66 l e b e n s a r t 09|2013

VA_1309_HHBeide.indd 66

26.08.13 16:30


Paintings, Jazz & Delicious Food Auf der Vernissage mit den aufregend abstrakt-expressionistischen Werken der

www.sassign.de

William Lee Self Band William Lee Self ist in den 80er Jahren als Frontmann der von Conny Plank produzierten Band Montanablue bekannt geworden. Zudem blickt er auf eine lange Reihe beeindruckender Zusammenarbeiten zurück, u.a. mit Blaine Reininger

Kulinarische Themenwelten

(Tuxedomoon), Michael Stipe (R.E.M.) oder David Gamble (Method Actors). Nach einer langen Schaffenspause meldete er sich 2011 mit der EP „Self” und 2012 mit „The Hamburg Sessions” zurück, einer weiteren Kollaboration mit Blaine Reininger. Q 6.9., 20 Uhr Music Star, Norderstedt

Zed Mitchell & Band, Johnny Rieger Band, John Emil Zed Mitchell ist in vielen musikalischen Bereichen zu Hause, sei es als Komponist und Texter oder als außergewöhnlicher Sänger mit seiner fünf Oktaven umfassenden Stimme. Johnny Rieger steht wie kein anderer Künstler in Deutschland für die „New Generation of Blues“. Durch seine herausragende Stimme und seinen Enthusiasmus, verbindet er perfekt die Tradition und Moderne und konnte im laufe seiner Musikkarriere schon vielfach internationale Erfolge einfahren. John Emil, ein erfolgreicher Sänger, Songwriter und Gitarrist und ein wahrer Meister der Slidegitarre, ist ein Publikumsmagnet auf den größten Festivals in den USA. Q 6.9., 19.30 Uhr Savoy, Bordesholm Karten: 0 43 22 / 10 11

Hamburger Malerin Aneta Pahl wird das langjährige NDR-Big Band-Mitglied Ingolf Burkhardt sein musikalisches Stormarn-Debüt geben. Und schließlich nicht zu vergessen, neben Malerei und Musik, die dritte Kunstgattung des Abends: die Meisterschaft des kulinarischen Hochgenusses. Q 7.9., 20 Uhr Casa Rossa, Ahrensburg

Machos auf Eis Vier Männer sitzen nachts im Kühllager eines Restaurants fest. Adrian, frisch verheiratet, wurde von der Hochzeitsgesellschaft vergessen, Koch Sven ist ab morgen arbeitslos. Ihnen gesellen sich der Frauenheld Oliver und der schräge Alleinunterhalter DJ Sandro mitsamt Karaokeanlage hinzu. Mit reichlich Verwicklungen,

Lecker essen gehen und die vielfältige Auswahl mit Freunden und Familie genießen. Immer wieder sonntags und montags abends genießen Sie in unserem „Restaurant 1500°C“ ein erlesenes Themenbuffet zu € 22,-­ pro Gast. Damit Sie anschließend den „Tatort“ zuhause entspannt ein-­ schalten können, sollten Sie gleich um 18.00 Uhr zur Buffet-­ eröffnung starten. Unsere kulinarischen Themenbuffets:

September

Mediterrane Lieblingsgerichte

Oktober Bayrische Oktoberfest-­Schmankerl November Asiatische Köstlichkeiten Dezember Weihnachtliches Candlelight-­Buffet

Reservieren Sie auch rechtzeitig eine festliche Tafel für Ihre Weihnachtsfeier!

frechen und witzigen Dialogen und gekonnten Tanz- und Gesangseinlagen sorgen die „Machos auf Eis“ für beste Unterhaltung. Q 22.9., 20 Uhr Tribühne, Norderstedt

Herzlichkeit, Faszination und Leidenschaft .. fur Menschen. Altes Stahlwerk Business & Lifestyle Hotel Rendsburger Str. 81 | 24537 Neumünster Tel. 04321 55600 | info@altes-­stahlwerk.com www.altes-­stahlwerk.com

09 2013 l e b e n s a r t

67

AltesStahlw_AZ_60x250_Themenbuffets_LAY3_2013-08-23_RL.indd 23.08.13 116:42 |

VA_1309_HHNord.indd 67

26.08.13 16:33


Veranstaltungstipps Bye Bye Hamburg „New-Jork ist 5 Mal größer u. schöner wie Hamburg, u. hat 2 Mill. Einw. man kann sich leicht verirren“, schreibt 1875

La musica della notte Lassen wir doch den Sommer Revue passieren und noch einmal die Sonne auf unserer Haut spüren! Mit der richtigen Musik gelingt dieses viel leichter. Das Duo per Tutti entführt Sie in die wunderbare Welt der italienischen Musik. Die Musikerinnen spiegeln die Gefühlswelt der

Alison Moyet Als Alison Moyet mit 16 die Schule verließ, begann sie ihre musikalische Reise in Punk Bands und in der Canvey Island Pub Rock Szene. Ihr Studium des Klavierstimmens kam zum abrupten Ende als „Only You“ von Yazoo ein weltweiter Hit für sie und Vince Clarke wurde. Ganz durch Zufall befand sie sich im

der 16-jähirge Wilhelm. Wegen „kleiner Jugendverfehlungen“ wird er von der strengen Stiefmutter in die USA geschickt – auf seine sehnsuchtsvollen Briefe nach Hause erhält er nie eine Antwort. Unzählige Briefe wie dieser, Tagebuchaufzeichnungen, Interviews und andere Reisedokumente erzählen von Hoffnungen, Sehnsüchten und Abenteuern der Auswanderung in die USA.

Kompositionen von Rossini, Respighi, Plüss und anderen ohne Worte wider. Außerdem werden Sie mit wunderbaren Bildern durch das Konzert begleitet. Auch wenn Bundestagswahl ist, kann man sich noch entspannt der Musik hingeben.

Rampenlicht der Mainstream Pop Welt. Yazoo machten weiter, indem sie die Britische Dance Musik neu erfanden.

Q 22.9., 19 Uhr Thalia Theater, Hamburg

Q 22.9., 17 Uhr Tangstedter Kirche, Tangstedt

Q 24.9., 20 Uhr Grosse Freiheit 36, Hamburg

Bruno Beltrão Als Jugendlicher reiste er in den Vororten von Rio de Janeiro von Battle zu Battle, bevor er sich mit Anfang 20 in den Kopf setzte, die Tanzsprache des Hiphop zu revolutionieren. Heute gehört Bruno Beltrão mit seinen spektakulären Performances

zu den gefeierten Stars der zeitgenössichen Tanzszene. Zu seinem Bewegungsvokabular gehören schnelle Dynamik-Wechsel, hohe Sprünge, Kicks und Drehungen. Physikalische Vehemenz und ein analytisches Verständnis von Musik und Raum prägen die Arbeit Beltrãos. Q 25. - 28.9., 20 Uhr Kampnagel, Hamburg 68 l e b e n s a r t 09|2013

VA_1309_HHNord.indd 68

26.08.13 16:33


Swinging Ballroom Sich dem stilvollen, wilden Swing hingeben, von treibenden Melodien mitreißen lassen, sich den Staub des Tages von der Seele klopfen! Abseits der Hamburger Clubszene gibt es hierfür einen Treffpunkt: Beim Swinging Ballroom im Stage Club findet sich einmal im Monat ein illustres Publikum ein. Inspiriert von den Tanzlokalen der Swing-Ära feiern hier Pistengänger, Lindy Hopper, Swing-Enthusiasten und Musiker!

Kunsthandwerker- und Bauernmarkt Auf dem Gelände des Stadtparks Norderstedt präsentieren nun entlang der Seepromenade ca. 60 ausgewählte und ambitionierte Kunsthandwerker im Rahmen eines herbstlichen Kunsthandwerker- und Bauernmarktes ihre neuesten Kreationen. Alle angebotenen Arbeiten wurden von den Ausstellern selbst hergestellt. Die Künstler gewähren Einblicke in ihre Arbeitstechniken und sind auch gern bereit fachliche Fragen zu beantworten.

Q 27.9., 21 Uhr stage club, Hamburg

Q 28.9., 11 Uhr Stadtpark, Norderstedt

Rain Man Autohändler Charlie Babbitt reist zur Beerdigung seines Vaters den er seit zehn Jahren nicht mehr gesehen hatte. Seine Hoffnung auf eine üppige Erbschaft wird enttäuscht, denn der Verstorbene hat sein Vermögen einem anonymen Erben in einer Klinik hinterlassen. Mit einem Buick Roadmaster, seinem Erbschaftsanteil, macht er sich auf den Weg und versucht der Sache auf den Grund zu gehen und begegnet so seinem autistischem Bruder Raymond...

Megaloh Seit Jahren gilt Megaloh als das nächste heiße Ding im deutschen HipHop. Dennoch ist das große M bis zum heutigen Tag vor allem ein Mysterium. Wer ist dieser Mann, den nicht wenige für den besten Rapper des Landes halten? Nun ist sein erstes großes Album auf Max Herres NESOLA-Label erschienen. Darauf gibt der Mann aus Berlin-Moabit die Antworten auf alle Fragen und zeigt den Menschen hinter dem Über-MC.

Q 27.9., 19.30 Uhr BKS, Bürger- und Kultursaal, Schenefeld

Q 29.9., 20.30 Uhr Logo, Hamburg

Kaltenkirchen Kerstin Sayer Telefon 0 45 51 / 807 49 20 kerstin.sayer@spksh.de www.spk-suedholstein.de Idyllisches Anwesen bei Kaltenkirchen mit ca. 1,4 ha Land – ideal für Pferde /Tierhaltung

Sievershütten bei Kaltenkirchen. Mediterraner Flair mit Schwimmbad

EFH mit über 200 m² ebenerdige Wohnfl., Bj. 1980, 1998 komplett saniert u. neu ausgebaut. Das Dach inkl. Dachstuhl wurde 2006 erneuert, derzeit 4 Zi., 2 Bäder, Kachelofen, Brunnen zur Gartenbewässerung, Carports, Schuppen. Uriges Ambiente passend zum ges. Anwesen. Eine Oase der Ruhe u. Erholung auf einem herrlich angelegtem Grundst. mit See. keine Käufercourtage € 398.500,–

Luxus-Anwesen (Haupthaus + Gästehs.) mit 5 2/2 Zi. (ca. 296 m² Wfl.) auf einem ca. 5.226 m² gr. Grdst. mit eig. Putting Green. Die Gebäude wurden in den Jahren ’06/’07 sowie ’10 bis ’12 kompl. entkernt, saniert u. mit hochw. Materialien ausgestattet. Neben Marmor, Naturstein u. handgefertigten Möbeln findet man hier z.B. auch Originalstuck an d. Wänden. € 900.000,–

Sparkasse Südholstein

09|2013 l e b e n s a r t

VA_1309_HHNord.indd 69

69

26.08.13 16:33


$P 9HUNDXI YRQ 3HUORKUVWHFNHUQ ]X 6RQGHUSUHLVHQ

Norderstedt

...immer etwas Besonderes

8O]EXUJHU 6WUD‰H 1RUGHUVWHGW 7HO Als Wirtschaftsstandort nahe der Ländergrenze von Hamburg und Schleswig-Holstein ist Norderstedt weitbekannt, als vielfältige Einkaufsstadt mit vielen individuellen Geschäften auch – seit kurzem weiĂ&#x; Europa jetzt, dass man in Norderstedt auch sehr gut Feste feiern kann. Das StraĂ&#x;enfest in der Ulzburger StraĂ&#x;e wurde hochkarätig ausgezeichnet und das wird im September mit der nächsten Ausgabe des Festes gebĂźhrend begangen.

Neues aus

Norderstedt

Festliche Auszeichung

Technik geniessen

Das autofreie StraĂ&#x;enfest in der Ulzburger StraĂ&#x;e gehĂśrt zu den schĂśnsten in ganz Europa. Was in Norddeutschland schon lange bekannt ist, das ist jetzt auch ganz offiziell. Die Stiftung „Lebendige Stadt“ hat das Norderstedter StraĂ&#x;enfest fĂźr das schĂśnste Stadtfest ausgezeichnet – und das bei einer Konkurrenz von weiteren 630 Städten. Martina Braune von der Stadt Norderstedt und Susanne Schneider vom Initiativkreis Ulzburger StraĂ&#x;e nahmen die Auszeichung feierlich von Alexander Otto, dem Kuratoriumsvorsitzenden der Stiftung „Lebendige Stadt“, entgegen. Beim diesjährigen Stadtfest am 15. September gibt es also einen weiteren sehr guten Grund zu feiern. Weitere Infos auf www.die-ulzburger.de

Wir schlieĂ&#x;en Sie an! Sparen Sie Zeit und Nerven mit unserem Rundum-Service fĂźr Ihr Zuhause und Ihr BĂźro: TV, HiFi, Computer, Internet, Telekommunikation Wir beraten und liefern – Sie genieĂ&#x;en: ganz einfach. Ulzburger Str. 348 22846 Norderstedt

Tel. 040 - 526 00 60 www.rode-tv.de

70 l e b e n s a r t 09|2013

++1B6 B B1RUGHUVWHGW LQGG


DIALOG_MAC:HD_Technik:670_011_178092_185816_A_Fi.qxd

27.0

Norderstedt

Feierlicher HĂśhepunkt Das Warten hat ein Ende, am 15. September kommt es wieder zu einem von Norderstedt absoluten HĂśhepunkten. Dann nämlich laden die Stadt Norderstedt und der Initiativkreis Ulzburger StraĂ&#x;e zum groĂ&#x;en autofreien StraĂ&#x;enfest ein. Das Programm wird noch umfangreicher und spannender als in den Vorjahren, seinen Charme bewahrt sich das groĂ&#x;e StraĂ&#x;enfest aber. GroĂ&#x;er HĂśhepunkt ist natĂźrlich auch in diesem Jahr der Movimento-Umzug. Dabei ziehen Ăźber 350 Akteure Ăźber die Einkaufsmeile, das Ganze wird zur groĂ&#x;en Musik- und Tanzshow. Los geht es um 15 Uhr beim Restaurant Irodion im Norden der Ulzburger StraĂ&#x;e, in den darauf folgenden anderthalb Stunden zieht es die bunten Teilnehmer dann zur BĂźhne bei der Sparkasse SĂźdholstein, wo der Umzug in die groĂ&#x;e Jam Session mit Detlef von BĂśtticher, dem Organisator des Umzugs, Ăźbergeht. Auch davor findet auf der BĂźhne bereits ein buntes Programm statt – von der Fundräder-Versteigerung Ăźber ein Konzert der Big Band des Lessing-Gymnasiums, Schlager mit Bine Stern & Ulli Stunde und den Shantychor MoorbekSchipper bis hin zum Akkordeon-Orchester Kaltenkirchen.

Einbruch-, Brandmelde-, Videoanlagen mit Ăœberwachungszentrale. Mechanische Sicherungen fĂźr Fenster und TĂźren. Seit Ăźber 30 Jahren eine vertraute und sichere Adresse. Ulzburger Str. 314 22846 Norderstedt Tel. 0 40-52 68 67-0

handarbeit & geschenkartikel

Wolle - Stricken Patchwork - KlĂśppeln Das Ulzburger neue Kursprogramm 2013 kann Str. 300 â–Ş 22846 Norderstedt Mo.-Fr. 10-13 & 15-18 Uhr â–Ş Sa. 10-13 Uhr ab sofort angefordert werden. ☎ Ulzburger 040-30985691 â–Ş www.fadenfroh.de Str. 300 . 22846 Norderstedt

Tel. 040 / 30 98 56 91 . www.FadenFroh.de Mo. - Fr. 10.00 - 13.00 und 15.00 - 18.00 Uhr . Sa. 10.00 - 13.00 Uhr

Wer nicht nur zuhĂśren oder zusehen, sondern auch selbst aktiv werden mĂśchte, fĂźr den gibt es zahlreiche Angebote. Zu Gast in der Ulzburger StraĂ&#x;e ist der grĂśĂ&#x;te aufblasbare Drache der Welt, Mutige kĂśnnen sich auĂ&#x;erdem an der groĂ&#x;en Air-Kletterwand ausprobieren. FĂźr die Kleinen gibt es einen MitmachZirkus, eine Schatzsuche und niedliche PlĂźsch-Ponys. Der 15. September gehĂśrt im Kalender auf jeden Fall ganz dick markiert: Dann steht die Ulzburger StraĂ&#x;e Kopf. Weitere Infos auf www.die-ulzburger.de

09|2013 l e b e n s a r t

++1B6 B B1RUGHUVWHGW LQGG

71


Norderstedt

Viele helfende Hände Dass das StraĂ&#x;enfest in der Ulzburger StraĂ&#x;e jedes Jahr aufs Neue so ein groĂ&#x;er Erfolg ist und dafĂźr auch als eines der schĂśnsten StraĂ&#x;enfeste in Europa ausgezeichnet wurde, das ist auch der Verdienst der Mitglieder des Initiativkreises Ulzburger StraĂ&#x;e. In vielen Geschäften gibt es spannende und unterhaltsame Aktionen – fĂźr jeden ist etwas dabei.

Aktionen von Geschäften Lßdemann Pflanzen & Floristik GmbH

Kinderschminken und -animation, Bewegungsrally, Herrenkochclub Schalom Ean elektro-aster-nord

Air-Kletterwand, Drachenbasteln, Azubi-Infostand, Eddys Ăœberraschungsaktion Rode Electronic

Karussell, Lions-Stand mit GlĂźcksrad, Mini-BĂźhne, TischfuĂ&#x;ball, TorwandschieĂ&#x;en A. Fitz Sicherheitstechnik

HeiĂ&#x;er Drath, Verlosung, Kartoffelpuffer Fadenfroh

Gummitwist

72 l e b e n s a r t 09|2013

++1B6 B B1RUGHUVWHGW LQGG


Norderstedt

Fachmännisch betreut Beim Kauf von Gartengeräten – mit Motor oder ohne – hat fachmännische Beratung hĂśchste Priorität. Genau diese gibt es bei Meyer‘s MĂźhle Gartentechnik. Durch die Kompetenz der Verkäufer werden teure Fehlkäufe verhindert. Dazu gehĂśrt natĂźrlich der entsprechende Service, der bei Meyer‘s MĂźhle auch noch nach mehreren Jahren greift. Ăœberwiegend werden bekannte Markenhersteller wie SABO, HONDA, STIHL oder Husqvarna angeboten – diese haben sich schon auf dem Markt behauptet und es gibt auch später noch Ersatzteile und ZubehĂśr. Meyer‘s MĂźhle Gartentechnik, Rugenbarg 51, Norderstedt, Tel. 0 40 / 52 86 22 80, www.meyers-muehle.de

Kennlern-Gesichtsbehandlung (ca. 45 Min.)

Kraft schĂśpfen Wer sich in seiner Haut nicht wohl fĂźhlt, strahlt das auch nach auĂ&#x;en aus. Ab und an braucht jeder Mensch einmal eine Auszeit. Im „KosmetikstĂźbchen“ von Anja Borchert-Nanns kann in ungestĂśrter, lockerer Atmosphäre eine kleine Pause vom Alltag genossen werden, die Haut und Seele aufatmen lässt. Seit Ăźber zwĂślf Jahren verwĂśhnt sie ihre Kunden mit ausgewählten, hochwertigen Produkten namhafter Hersteller wie Biomaris, Dr. Belter und Allpresan und dies, nebenbei bemerkt, zu einem wirklich moderatem Preis-Leistungs-Verhältnis. FĂźr mehr Informationen einfach mal anrufen oder auf die Website klicken. Das KosmetikstĂźbchen, Mozartweg 30, Norderstedt, Tel. 040 / 50 09 15 70, www.daskosmetikstuebchen.de

Einmalig fĂźr Neukunden 30.- â‚Ź Anti-Aging-Behandlung (ca. 100 Min.)

Ideale Intensivpflege fĂźr reife Haut. Grundbehandlung mit Enzympeeling und hochwirksamen Anti-Aging-Produkten

Spezialmassage mit Salzkugeln 55.- â‚Ź 'DV .RVPHWLNVWÂ EFKHQ $QMD %RUFKHUW 1DQQV

0R]DUWZHJ _ 1RUGHUVWHGW 7HO ZZZ GDVNRVPHWLNVWXHEFKHQ GH

09|2013 l e b e n s a r t

++1B6 B B1RUGHUVWHGW LQGG

73


Norderstedt

Friesische GemĂźtlichkeit trifft auf norddeutsche Gastfreundschaft. Wir wollen das Sie sich wohlfĂźhlen. Segeberger Chaussee 84a-b . 22850 Norderstedt . Tel. 040-52 99 20 www.friesen-hof.de . reservierung@friesen-hof.de

Empfehlenswert Das gemßtliche garni Hotel Friesenhof punktet bei seinen Gästen mit nordischer Behaglichkeit. Geschmackvolle und geräumige Zimmer warten auf Hamburg-Besucher, Tagungsteilnehmer und alle anderen Gäste der Region. Mit dem reichhaltigen und liebe-

voll angerichteten Frßhstßcksbuffet am Morgen lässt sich der Tag bestens beginnen und das freundliche Personal steht bei allen Fragen stets zur Verfßgung. Hotel Friesenhof, Segeberger Chaussee 84, Norderstedt, Tel. 0 40 / 52 99 20, www.hotel-friesenhof-garni.de

Behaglichkeit Kamine, KaminÜfen und KachelÜfen gehÜren immer Üfter zur gewßnschten Raumausstattung bei Neu- und Umbau. Bei dem in vierter Generation inhabergefßhrten Familienunternehmen Dieter Brose kÜnnen sich Interessierte in der Erlebniswelt in Norderstedt und Ellerau die Suche nach dem idealen Wärmespender durch die fachliche Beratung erleichtern lassen. Exemplare in unterschiedlichsten Ausfßhrung werden angeboten. Auch der Schornsteinbau bzw.

die -sanierung gehĂśren zum Leistungsspektrum. Die Kunden profitieren von Komplettpreisen, die einen „RundumSorglos-Service“ beinhalten. Bei Brose wird auf die Fortsetzung eines traditionsreichen Handwerks und die Umsetzung der damit verbundenen Anforderungen Wert gelegt. Erlebniswelt Kachelofen & Kamin – Dieter Brose, Langenhorner Chaussee 691a, Norderstedt, Tel. 040 / 5 29 47 66, www.kachelofen-und-kamin.de

74 l e b e n s a r t 09|2013

++1B6 B B1RUGHUVWHGW LQGG


Norderstedt

Norderstedt (Herold-Center) Berliner Allee 42 . Norderstedt Montag bis Samstag: 9.30 -20 Uhr www.juwelier-berndt.de

Pinneberg Dingstätte 15 . Pinneberg Montag bis Freitag: 9.30 -18.30 Uhr Samstag: 9.30 bis 15 Uhr

Unvergängliche SchÜnheiten Beim Kauf von zeitlosem Schmuck und wunderschÜnen Uhren berät das Team von Juwelier Berndt kompetent, seriÜs und vertrauensvoll. Das Sortiment namhafter Anbieter wie Armani, Fossil, Tissot, Skagen, Pandora oder Tho-

mas Sabo ist elegant, frisch und modern. Boccia bietet LÜsungen fßr Allergiker, da Titan als Material verwendet wird. Die sorgsame Auswahl von Trauringen der Firmen Gerstner, Breuning oder Saint Maurice lässt Herzen hÜher

schlagen. Im Online-Shop kann jederzeit gestĂśbert werden. Juwelier Berndt, Berliner Allee42, Norderstedt, Tel. 040 / 5 23 47 74, www.juwelier-berndt.de

Klar sehen Augenoptik Mävers hat in modernste Technik von ZEISS investiert und kann dank exakter Augenvermessung und Analyse die Brillengläser individuell bestimmen. Diese Genauigkeit ist notwendig, um eine ideal angepasste Brille zu fertigen. Nur so wird das Sehen mit der neuen Brille zu einem WohlgefĂźhl. „Welche Brille den Kunden gut sehen und gut aussehen lässt, ist in erster Linie eine Frage der eigenen PersĂśnlichkeit. Nur was perfekt passt, wird einen lange begleitenâ€?, so Inhaber Uwe Mävers. Hier wird sich fĂźr die Kunden noch Zeit genommen. Nicht zuletzt deshalb hat der TĂœV SĂźd dem Betrieb Bestnoten fĂźr Kundenzufriedenheit zertifiziert. Die Serviceleistungen wie Reinigung, Wartung, Reparatur und die Informationen Ăźber Neuheiten Ăźberzeugen zusätzlich. Augenoptik Mävers, Mittelstr. 56 am GlashĂźtter Markt, Norderstedt, Tel. 040 / 524 37 91, www.augenoptik-mävers.de

Der Zeiss i.Profiler. Diese Ergebnisse schaffen echte Seherlebnisse.

Versprochen!

Mo. - Fr.: 9:00 - 13:00 Uhr und 14:30 - 18:00 Uhr Samstag: 9:00 - 13:00 Uhr Augenoptik Mävers . MittelstraĂ&#x;e 56 . 22851 Norderstedt Telefon: (040) 524 37 91 . www.augenoptik-mävers.de

09|2013 l e b e n s a r t

++1B6 B B1RUGHUVWHGW LQGG

75


Norderstedt

Seit 40 Jahren besteht nun schon der Pflanzenhof Grau, vier Dekaden in denen die Erfahrung sorgfältig von einer Generation an die nächste weitergegeben wurde.

Den Herbst

begrĂźĂ&#x;en

Herbst-

Kompetenz, die die Kunden durch professionelle UnterstĂźtzung in allen Phasen eines Gartenprojektes erleben: Von der Beratung bis zur Pflege, hier wird sich gerne um jedes Anliegen gekĂźmmert. Aktuell werden die schĂśnen Tage im September genutzt, um den Garten „auf Vordermann“ zu bringen. Die groĂ&#x;e Vielfalt an Stauden, Sträuchern, Heckenpflanzen, Weinreben, Blumenzwiebeln und und und... lassen das Gärtnerherz aufgehen. Zum Herbst-Aktions-Wochenende am 28. und 29. September erwarten die Besucher viele Extraangebote und Aktionen. Pflanzenhof Grau, Segeberger Chaussee 315, Norderstedt, Tel. 040 / 5 29 19 44, www.pflanzenhof-grau.de

Aktions-Wochenende DXI GHP 3IODQ]HQKRI *UDX 6DPVWDJ YRQ 8KU 6RQQWDJ YRQ 8KU

HQ %LV ]X DXI 3Ă DQ] EHO XQG DXI 3Ă DQ]NÂ 3IODQ]HQKRI *UDX 6HJHEHUJHU &KDXVVHH 1RUGHUVWHGW )RQ

HQKRI *UDX

HUEVW

LQIR#SIODQ]HQKRI JUDX GH ZZZ SIODQ]HQKRI JUDX GH

3IODQ]HQKRI *UDX

+HUEVW

$NWLRQV :RFKHQHQGH

)UÂ KOLQJV $NWLRQV :RFKHQHQGH hochwertigen Sortiment! GenieĂ&#x;en Sie unseren 3ODQ]HQKRI *UDX

$NWLRQV :RFKHQHQGH Es erwarten Sie viele Angebote aus unserem Pflanzenhof in seinen herbstlichen Farben. Wir freuen uns auf Ihren Besuch Ihr Pflanzenhof Grau Team

Pflanzenhof Grau Meisterbetrieb Norderstedt . Segeberger Chaussee 315 3IODQ]HQKRI *UDX Telefon: 040 / 529 19 44 . www.pflanzenhof-grau.de 6HJHEHUJHU &KDXVVHH 1RUGHUVWHGW )RQ

76 l e b e n s a r t 09|2013

LQIR#SIODQ]HQKRI JUDX GH ZZZ SIODQ]HQKRI JUDX GH

++1B6 B B1RUGHUVWHGW LQGG

)UÂ KOLQJV $NWLRQV :RFKHQHQGH 3ODQ]HQKRI *UDX


Norderstedt

;GH 8vF8CH Ăż?CC;C vC ĂżvH;C ͘͘͘Ć?Ĺ˝ ƾŜÇ€ÄžĆŒĹ?ÄžĆ?Ć?ĹŻĹ?Ä?Ĺš Ĺ?ĆľĆšÍ˜ ͘͘͘Ć?Ĺ˝ ƾŜÇ€ÄžĆŒĹ?ÄžĆ?Ć?ĹŻĹ?Ä?Ĺš Ĺ?ĆľĆšÍ˜

Norddeutsche KĂźche kte Frische regionale Produ Ideal fĂźr Familienfeiern Zweit Romantische Abende zu Montag Ruhetag, Di. bis Fr. 17.00 bis 23.00, Sa. bis So: 10.00 bis 23.00 Uhr

Restaurant Binnen un Buten . Ulzburger Str. 476a . Norderstedt Tel: 040 / 522 31 34 . www.restaurant-binnen-un-buten.de

Verzaubern lassen In der Stadt und doch im GrĂźnen befindet sich das Restaurant „Binnen un Buten“ in einem kleinen reetgedeckten Bauernhaus mit wildromantischem Garten. Die verschiedenen kleinen Gasträume sind mit viel Liebe zum Detail eingerichtet und ideal fĂźr die Fa-

milienfeier oder einen Abend zu Zweit. Im Binnen un Buten wird norddeutsch mit frischen regionalen Produkten gekocht. Aktionen wie die „blau-weiĂ&#x;eNacht“ mit entsprechend dem Motto gekleideten Gästen, Live-Musik, Grillbuffet, Getränken und super Stimmung

verlocken das „Binnen un Buten“ zu erkunden.

Restaurant Binnen un Buten, Ulzburger Str. 476 a, Norderstedt, Tel. 040 / 522 31 34, www.restaurant-binnen-un-buten.de

Mobiles Grillen Auch im Spätsommer gibt es viele Abende, an denen es sich lohnt, den Grill anzuzĂźnden und drauĂ&#x;en zu essen und zu feiern. Doch manches Mal kĂźhlt es schnell ab und man verlagert nach drinnen. Eine LĂśsung fĂźr längere Outdoorabende sind Gartenkamine, die Wärme und Blick auf das prasselnde Feuer freigeben und gleichzeitig appetitliche Grillspeisen zubereiten.

Innovative, mobile Feuerdesign-Kamine lassen sich durch solide Lenkrollen frei und ganz bequem bewegen. Der Gartenmarkt Meyer‘s MĂźhle ist dabei Hamburgs einziger ExklusivHändler und damit Kompetenz-Zentrum im Norden fĂźr diese besonders hochwertigen Grillkamine, die einfach dorthin gerollt werden, wo sie gebraucht werden. Gartenmarkt Meyer‘s MĂźhle, Ohechaussee 20, Norderstedt, Tel. 040 / 52 86 11 00, www. meyers-muehle.de

09|2013 l e b e n s a r t

++1B6 B B1RUGHUVWHGW LQGG

77


PierNord

DIALOG (QENKF fĂźr den

PierNord ist ein Zusammenschluss von Unternehmern, die in der Kunden- und Geschäftsakquisition auf das Empfehlungsmarketing vertrauen. Empfehlungsmarketing bedeutet, dass man den Unternehmern dieses Zirkels aus seinem Kundenkreis Empfehlungen zu Aufträgen gibt, die von den Firmen im Kundenkreis erledigt werden kÜnnen.

Vor einer solchen Empfehlung wird diese detailliert mit den potentiellen Kunden erĂśrtert, so dass von dem empfohlenen Unternehmer aus dem Zirkel nur noch erwartet wird, dass er sich umgehend bei den Kunden meldet, die Auftragskonditionen abspricht und die vereinbarten Leistungen zum vereinbarten Preis erbringt. FĂźr diese Empfehlungen werden keine Provisionen fällig. Die Dynamik des Zirkels lebt von der gegenseitigen Empfehlung, was letztendlich nicht ausschlieĂ&#x;t, dass man auch unter einander Geschäfte tätigt. Voraussetzung fĂźr die Empfehlung ist ein gegenseitiges Vertrauen. Dieses wächst nur, wenn man sich kennenlernt. Zu dem Zweck treffen sich die Unternehmer des Unternehmerdialogs PierNord alle zu einem FrĂźhstĂźck von anderthalb Stunden. Im Rahmen

des FrĂźhstĂźcks werden die Empfehlungen ausgetauscht, Geschäfte besprochen und die Unternehmen des Zirkels und ihre Leistungen bekannt gemacht. Beim Empfehlungsmarketing liegt erfahrungsgemäĂ&#x; die Erfolgsquote bei 25 Prozent – so Ulf C. Hermanns-von der Heide, der Vorsitzende des Unternehmerzirkels – also um ein Vielfaches hĂśher als durch die meisten der rein medialen Werbeformen. Alles Nähere zu einer Mitgliedschaft und welche Unternehmer im Zirkel vertreten sind, kann man auf der Homepage unter www.pier-nord.de nachlesen.

PierNord – Unternehmerdialog, vertreten durch: Ulf C. Hermanns-von der Heide, Rudolf-Kinau-Str. 11, Quickborn, Tel. 0 41 06 / 61 85 13, www.pier-nord.de

78 l e b e n s a r t 09|2013

++1B6 B B3LHU1RUGB1(8 LQGG


PierNord

Einfacher Einstieg – der erste Kontakt zum PierNord Alle 14 Tage hat man die MĂśglichkeit, die Firmen des PierNord und die Menschen dahinter in lockerer Atmosphäre kennen zu lernen. Dann nämlich treffen sich die Mitglieder von 7 Uhr bis 9.30 Uhr im Cup&Cino in Norderstedt, das nächste Mal am 6. September. Man lernt die Firmen-Inhaber kennen und bekommt die MĂśglichkeit, die eigenen Leistungen darzustellen. Der gegenseitige Vertrauensaufbau ist der erste Schritt zum effizienten Empfehlungsmarketing. Daraus entwickeln sich eine verlässliche Zusammenarbeit, eine effektive Kundenvermittlung und ein belastbares Netzwerk. Gegenseitiges Vertrauen und Empfehlungen lassen den PierNord wachsen.

i

Unter den Mitgliedern des Unternehmensdialogs (oben) ist jede Branche nur einmal vertreten. Mit dabei sind etwa werbeduerr (unten) und Pavimenti Parkett (rechts).

Crewmitglieder des PierNord:

09|2013 l e b e n s a r t

++1B6 B B3LHU1RUGB1(8 LQGG

79


Mode & SchĂśnheit

Frische Mode Jetzt im September ist es langsam Zeit zu realisieren: Der Sommer ist – abgesehen von einigen Altweibertagen – am Ende angekommen. Fßr modeaffine Menschen gibt es ein

E{Q E QHRBG D 7@FD

groĂ&#x;es Trostpflaster: Endlich geht es wieder auf die Jagd nach den neuen Mode-Trends – und mit mehr Stoff lässt sich bekanntlich mehr machen. Lebensart zeigt, was angesagt ist.

Ab auf die Wiesn Es dauert nicht mehr lang, dann heiĂ&#x;t es auf der MĂźnchner Wiesn wieder „O‘zapft is“. Wer den Ausflug nach MĂźnchen plant, der will natĂźrlich auch traditionsgemäĂ&#x; gekleidet sein – dasselbe gilt fĂźr die mittlerweile zahlreichen Oktoberfeste bei uns im Norden. Eine gute Adresse ist dann das Modehaus Schumacher und Ankes Trachtengalerie in Linau. Dort gibt es zum Beispiel fĂźr den Herren die Kombination aus Lederhose fĂźr 159,- Euro, Karohemd und Samtweste. Die Dame trägt natĂźrlich Dirndl, im Bild fĂźr 98,- Euro, dazu kommen Bluse, Tasche und Schmuck. Im traditionsreichen Modehaus Schumacher gibt es natĂźrlich noch weit mehr. Das Sortiment reicht von der Damen- und Herrenmode bis zur Brautmode und Jagdbekleidung. Modehaus Schumacher & Ankes Trachtengalerie, Hauptstr. 22, Linau, Tel. 0 41 54 / 52 55, www.modehaus-schumacher.de

Ankes Trachtengalerie & Schumacher Modehaus Trachten- und Landhausmode Braut- und Abendmode Der Herrenspezialist Damencitymode Bei uns finden Sie: - hochwertige Markenkleidung - fachkundige Beratung - eigene Ă„nderungsschneiderei HauptstraĂ&#x;e 22 . 22959 Linau Telefon: 04154 - 52 55 . www.ankes-trachtengalerie.de Mo. - Fr. 9.00 - 18.00 und Sa. 9.00 - 16.00 Uhr 80 l e b e n s a r t 09|2013

++1B6 B B0RGH LQGG


Mode & SchĂśnheit

Hamburgs erste Taschen-Messe Der 6. Oktober wird ein traumhafter Tag fĂźr alle mit sinnlicher Lust oder leidiger Notwendigkeit, lebenswichtige oder total unwichtige Dinge schĂśn und/oder praktisch zu verstauen. Dann nämlich steigt Hamburgs erste Taschen-Messe. Ob klein, groĂ&#x;, zierlich, praktisch, schlicht oder schick, Unikat oder Serie, fĂźr SchlĂźssel, Papiere, Schminke, Smartphone, fĂźr BĂźro, Freizeit, Urlaub oder Strand: Auf der Taschen-Messe dreht sich alles rund um das Thema Verstauen und Mit-sich-Tragen. Vertreten sind viele namhafte Taschen-Designer und Manufakturen aus dem ganzen Bundesgebiet, deren Qualität und Handwerk sich wohltuend abhebt vom Mainstream. Taschen-Messe, 6. Oktober, 11-18 Uhr, Hamburg, HĂźhnerposten 1a

Eleganz und Komfort leder in exzellenter Verarbeitung die KrĂśnung der top-aktuellen Kollektionen – die perfekte Synthese aus Qualität und Design. Die Lammfell-Mode umfasst Modelle aus verschiedensten Lammfellarten und Provenienzen der Welt. Gerade jetzt vor der kĂźhleren Jahreszeit ist DMOCH Mode eine sehr empfehlenswerte Adresse. Foto: CHRiST

Bei DMOCH Mode in SievershĂźtten bei Kaltenkirchen sind die neuen Kollektionen in Sachen Leder, Lammfell, Stoff und Pelz eingetroffen, mit einem groĂ&#x;en Angebot von hervorragenden modischen Jacken und Mänteln fĂźr Sie und Ihn. Die frisch eingetroffenen Kollektionen sind ausschlieĂ&#x;lich aus natĂźrlichen Materialien und Ăźberzeugen mit einer hervorragenden Trageeigenschaft. Sie sind sehr anpassungsfähig gegenĂźber jeder Witterung. Bei den Lederjacken sind Seidennappa- und softig-weiches Velours-

DMOCH Mode, MĂźhlenstraĂ&#x;e 9, SievershĂźtten (bei Kaltenkirchen), Tel. 0 41 94 / 6 88, www.dmoch-mode.de

09|2013 l e b e n s a r t

++1B6 B B0RGH LQGG

81


Mode & SchĂśnheit

%&3 (0-%4$).*&% Familienbetrieb seit 1929

Š Individuelle Schmuckanfertigung Š Umarbeitung Š Reparaturen Š Schmuckschätzungen Š Goldankauf Kaiser-Wilhelm-Allee 2b . 22926 Ahrensburg Telefon: 04102 - 5 98 58 www.goedeke-goldschmiede.de Di.-Fr.: 9-13 Uhr + 15-18.30, Sa.: 10-13 Uhr Montag geschlossen

Schmuckfarben im Herbst In diesem Herbst und Winter halten die gedeckten Farben Einzug in die Modewelt – dieser Trend kann auch durch Schmuckstßcke sehr gut zur Geltung gebracht werden. Allen voran sind es

an die Natur angelegte BlautĂśne, welche die Modekollektionen prägen. Die Goldschmiede GĂśdeke hält dafĂźr eine sehr filigrane, elegante und zugleich moderne Kollektion bereit – in dezen-

ten eisfarbenen und je nach Lichteinfall Meeresblau schimmernden Nuancen. Goldschmiede GĂśdeke, Kaiser-Wilhelm-Allee 2b, Ahrensburg, Tel. 0 41 02 / 5 98 58

Pure Freude Bei dem traumhaften Kleid vom Label BACKSTAGE fßr 109,90 Euro hat man eigentlich nur noch die Qual der Farbwahl. Im Freudenhaus wird man in dieser Frage sehr gerne beraten – ebenso wenn es um die Kollektionen anderer Trendmarken geht wie Sportalm, Sandwich, Riani, Rosemunde, Blonde No. 8 oder Consequent. Freudenhaus, Niendorfer Marktplatz 12, Hamburg, Tel. 0 40 / 55 00 66 88, www.freudenhaus-niendorf.de

NEUE HERBST/ WINTER-KOLLEKTION 2013 Niendorfer Marktplatz 12 ¡ 22459 Hamburg Telefon 040/55 00 66 88 Montag bis Freitag 10 bis 18 Uhr Samstag 10 bis 14 Uhr Jetzt auch online bestellen unter www.freudenhaus-niendorf.de

82 l e b e n s a r t 09|2013

++1B6 B B0RGH LQGG


Mode & SchĂśnheit

Brautkleider reduziert Die Brautboutique in NeumĂźnster ist mit ihren weit Ăźber 1.000 präsentierten Kleidern – vom schlicht eleganten Kleid bis zum aufwändig bestickten Schleppenkleid – ein Magnet fĂźr alle, die den Start

ins Eheleben planen. Ab September hat dieser Magnet eine noch stärkere Anziehungskraft. Brautkleider erhalten die Kundinnen dann bis zu 70 Prozent reduziert, teilweise zu Preisen unter 200,-

Euro. Die Rabatte gelten ebenso fĂźr die angebotene Abendmode. Brautboutique NeumĂźnster, Altonaer Str. 18, NeumĂźnster, Tel. 0 43 21 / 4 35 92, www.brautboutique-nms.de

jetzt auch

BUCHTIPP Eco Fashion

Das Autoren-Duo Diekamp/Koch bringt Licht in den Dschungel Ükologischen Designs und erläutert eingehend das gesamte Spektrum von umweltschonenden Herstellungsprozessen, ßber Fairtrade und Greenwashing bis hin zum kreativen Recycling. Mit ausfßhrlichen Infos zu Umweltzertifikaten, Messen und grßnen Modedesignern. Eco Fashion, Stiebner 2010, 224 S., 29,90 Euro

online

@

einkaufen

www.bobsie.de BahnhofstraĂ&#x;e 31 22946 Trittau Telefon 0 41 54 / 84 27 28

Tolle Mode in den GrĂśĂ&#x;en 44 bis 60

09|2013 l e b e n s a r t

++1B6 B B0RGH LQGG

83


Mode & SchĂśnheit

HeiĂ&#x; Ersehntes E{Q CHD D QRSD .fKSD Wenn in diesen Tagen laufend neue Herbstmode bei NORTEX in NeumĂźnster eintrifft, dann freuen sich nicht nur die Kunden, sondern auch die Mitarbeiter auf die neuen Kollektionen der internationalen Markenhersteller.

Beim ersten Blick fallen die besonders schĂśnen Farben in diesem Herbst und Winter auf. Die TĂśne sind nicht so intensiv, nicht so laut, sondern dezent gedeckt und auf eine sehr angenehme Art und Weise an die Natur angelehnt. „Diese Farben passen zu uns nach SchleswigHolstein“, freut man sich bei NORTEX, dies den Kunden präsentieren zu dĂźrfen. BlautĂśne sind vorherrschend, ebenso Rotnuancen wie Weinrot oder Terrakotta. Auch Tannen- und MoosgrĂźn sieht man viel, dazu Braun in vielen Va-

rianten. Das gilt fßr Jacken genauso wie fßr Hosen. Bei den Schnitten wird es etwas eleganter als noch im letzten Jahr. Die Mode ist wieder stärker konfektioniert, weniger casual. Die Kollektionen sind wertiger und edler gearbeitet. Bei den Damen stehen RÜcke wieder stärker im Vordergrund, häufig aus Wolle. Sie kÜnnen ideal mit schÜnen Stiefeln aus Leder oder auch Velours kombiniert werden. Fßr die kalte Jahreszeit sind Kleidungsstßcke wie Jacken und Westen aus Leichtdaune ideal. Sie wärmen auch im norddeutschen Wetter, sind gut zu tragen und dabei im wahrsten Sinne des Wortes federleicht. NORTEX Mode-Center, Grßner Weg 9-11, Neumßnster, www.nortex.de

84 l e b e n s a r t 09|2013

++1B6 B B0RGH LQGG


Mode & SchĂśnheit

FASTEN YOUR HEAT BELT Neu in der Mannschaft von FEUERWEAR und bereit fßr die Einsätze des Alltags: Bob, der Gßrtel aus Feuerwehrschlauch. Das handgefertigte Unikat schßtzt nicht nur zuverlässig vor rutschenden Hosen, sondern auch die Umwelt. Gebrauchter Feuerwehrschlauch inklu-

sive Einsatzspuren und individueller Aufdrucke macht ihn zum stylischen Hingucker. Bob ist vier cm breit, 130 cm lang, kann problemlos gekĂźrzt werden und ist in Rot, WeiĂ&#x; und Schwarz zum Preis von 49,- Euro erhältlich. Infos und Shop auf www.feuerwear.de

Lebensart verlost 3 GĂźrtel Einfach Postkarte oder Email mit dem Stichwort „Feuerwear“ an: Verlagskontor Schleswig-Holstein, MarienstraĂ&#x;e 3, 24534 NeumĂźnster oder gewinnen@verlagskontor-sh.de schicken.

FĂźr Frauen mit Figur Wer die Suche nach topaktueller Mode in groĂ&#x;en GrĂśĂ&#x;en als schweres Unterfangen empfindet, der merkt in Trittau, wie leicht die LĂśsung dieses Problems ist. Denn dort ist Bobsie-Moden, das Geschäft, das sich auf Damen mit Figur spezialisiert hat. Auf 110 qm Ladenfläche gibt es aktuelle Mode, die das Herz jeder Frau hĂśher schlagen läĂ&#x;t. Hier gibt es Longtops mit Spitze am Saum von den Firmen Chalou und Aprico. Ebenso finden sich klassische Steppjacken und peppige Caps von Thats me und Looft. Gerade sind Winterhosen in tollen modischen Farben wie Royalblau, Petrol und Weinrot eingetroffen. Bei Bobsie gibt es Hosen von LauRie und Kj Brand, die bei 98 Prozent aller Kundinnen auf Begeisterung stoĂ&#x;en. Viele Basics gibt es auĂ&#x;erdem von den Marken no secret, via appia due und Serena Malin. Letztere hat eine tolle Modal-Qualität in Shirts herausgebracht, die auch im XXXL-Bereich perfekt sitzt und sich weich und angenehm auf der Haut anfĂźhlt. Bei den Kundinnen ist Bobsie Moden als das Geschäft bekannt, „in dem einem alles passt“. In regelmäĂ&#x;igen Abständen veranstaltet Bobsie Moden auch

groĂ&#x;e Modenschauen, auf denen sich die Kundinnen einen Eindruck des groĂ&#x;en Sortiments machen kĂśnnen. Genau das kann man auch im Online Shop unter der Adresse www.bobsie.de tun. Bobsie Moden, Bahnhofstr. 31, Trittau, Tel. 0 41 54 / 84 27 28, www.bobsie.de

09|2013 l e b e n s a r t

++1B6 B B0RGH LQGG

85


Die Große Freiheit? von Sven Jürisch

Sind Elektroautos wirklich die Zukunft unserer Individualmobilität oder liegt die Lösung in einer differenzierten Betrachtung?

Mobil sein und trotzdem verantwortungsbewusst mit den Ressourcen und der Umwelt umgehen. Das, was sich anhört, wie die Quadratur des Kreises, muss in den nächsten Jahren realisiert werden, wollen wir nicht an unserem Verkehr ersticken und die Reserven fossiler Brennstoffe durch den Auspuff jagen. In der Vergangenheit hat zwar die Industrie zahlreiche Modelle mit alternativen Antriebskonzepten auf den Markt gebracht, doch die Resonanz bei den Kunden fiel bescheiden aus. Aufgrund der zunehmenden staatlichen Regulierungen werden diese Bemühungen durch die Fahrzeughersteller, aber auch durch den Einzelnen künftig verstärkt werden müssen.

Der Mix macht’s – Individualität ist Trumpf Doch statt sich ausschließlich auf das Elektroauto, den Gas-Antrieb oder gar das Fahrrad zu konzentrieren, gehen Wissenschaft und Industrie davon aus, dass das Heil zukünftiger Mobilität in der bedarfsgerechten Wahl des Transportmittels liegt. Kaum einer wird künftig das „all in one“ Mobil noch finanzieren, geschweige denn nutzen können, wenn etwa unsere Städte eines Tages zu „Zero-Emissionszonen“ mutieren. Bereits heute bietet der Fahrzeugmarkt dazu interessante Lösungen an. So kann etwa ein Taxibetreiber problemlos seine Flotte auf Elektromobilität oder Plug In Hybrids umrüsten, wenn er weiß, dass die Autos an einer Ladestation nachgeladen werden können, während er für längere Strecken einen Dieselwagen oder ein Fahrzeug

mit Erdgasantrieb vorhält. Den optimalen Einsatz der Flotte errechnet dabei eine Software, so dass neben einer Kostenoptimierung auch eine nachhaltige Nutzung des Fuhrparks möglich ist.

Kostendruck senkt Attraktivität Aber auch für den privaten Nutzer eröffnen sich derzeit neue Möglichkeiten. Durch die intelligente Nutzung von Software erleben Mitfahrerzentralen einen neuen Boom. Mehrere Personen in einem Auto reduzieren das Verkehrsaufkommen, senken die Kosten und die Emissionen. Eine Entwicklung, die durch Anreize wie „Fast lanes“ für Fahrgemeinschaften durch die Politik einen zusätzlichen Anreiz erhält. Mit diesem neuen Fahrgefühl korrespondiert die Veränderung der Einstellung zum eigenen Auto. Für die jüngere Generation ist nämlich nicht mehr der Besitz und der Status des Autos von Bedeutung, sondern die Nutzung des Mobilitätsangebotes zu kalkulierbaren Kosten. Eine Entwicklung, von der Car Sharing Systeme profitieren, an denen sich auch große Autohersteller beteiligen.

Alternative Antriebe nach Maß Aber auch, wer auf den eigenen fahrbaren Untersatz angewiesen ist, findet zahlreiche Möglichkeiten zur CO2 armen Fortbewegung. Erdgasfahrzeuge etwa entlasten die Umwelt und verschaffen dem Fahrer einen finanziellen Vorteil. Ein dichteres Tankstellennetz wäre allerdings für den Ausbau der Erdgas-

86 l e b e n s a r t 09|2013

LA_0913_HHN_86_93.indd 86

26.08.13 17:00


Neues aus der Autowelt

mobilität nötig und wünschenswert. Als Alternative gelten auch Plug-In Hybride. Diese Fahrzeuge werden entweder während der Fahrt nachgeladen, können ihre elektrische Energie aber auch aus der Steckdose und somit aus CO2 neutralen Quellen beziehen. Modelle wie der Porsche Panamera S E-Hybrid lassen letzte Zweifel an der Alltagstauglichkeit dieser Lösung verschwinden. Hoch entwickelte Antriebstechnik und eine moderne Smart Phone App machen den Hybrid so effizient und komfortabel wie möglich. Sparsam, aber ohne dabei auf Fahrspaß oder Komfort verzichten zu müssen.

Öko als Markenzeichen Status durch PS und Hubraum, so lautete bislang die Erfolgsformel der Autohersteller. Mit den wachsenden Umweltbedürfnissen und dem Platzproblem in den Städten kommt dieses Geschäftsmodell langsam aus der Mode. Die Konsumenten entdecken den Sexappeal von „Öko“ und wollen das auch zeigen. Da kommt es nicht gut an, wenn der Lieblingsautohersteller kein Bekenntnis und damit Angebot zur nachhaltigen Fortbewegung im Programm hat. Im Vorteil sind die Hersteller, die rechtzeitig auf den „grünen Zug“ aufspringen und mit exklusiven, aber umweltfreundlichen Produkten ihr Verantwortungsbewusstsein demonstrieren, ohne ihre Anleger zu enttäuschen.

Software als Schlüssel der Zukunft Daneben bietet die Softwareentwicklung auch die Chance, Verkehr zu vermeiden, indem die Rate der Homeoffice Büros erhöht wird. Blieben ein Teil der Bürokräfte für nur drei Tage in der Woche zu Hause, würde sich der Verkehr in der Rushhour drastisch reduzieren lassen. Und wenn der Chef dann immer noch mit dem Wagen zur Arbeit fahren möchte, kann er dies künftig in dem ersten in Großserie gebauten Elektroauto aus Carbon machen. Im Akku: CO2 neutraler Strom, etwa aus Wasserkraft.

Glück auf vier Rädern Das hat Jörg Schneider für seine Kollegin Sabine Selke gewonnen. Über die Kampagne „Liebe geht durch den Wagen – Machen Sie das Geschenk des Lebens“ von R.SH und sechs Peugeot-Vertragshändlern aus Schleswig-Holstein gewann er einen Peugeot 2008. Bei der feierlichen Übergabe der Schlüssel im Autohaus Haase in Neumünster rollte nicht nur der funkelnagelneue Peugeot, sondern auch die ein und andere Freudenträne.. ■ www.peugeot.de

09|2013 l e b e n s a r t

LA_0913_HHN_86_93.indd 87

87

26.08.13 17:00


Pionier in Abendrobe

Bei Lexus verschmilzt die langjährige Hybrid Erfahrung Toyotas mit der Eleganz der Nobelmarke.

D

ie besonders sparsamen und umweltfreundlichen Modelle rollen in diesem Jahr auf breiter Front zum Kunden. Neben dem bekannten SUV RX 450h der Luxuslimousine LS 600h gehören seit kurzem auch zwei Neuheiten zum Kreis der Spritsparer. Für Fahrer mit Langstreckenambitionen kommt dabei vor allem der nagelneue IS 300h mit Vollhybrid-Antrieb in Betracht. Ihn testete auch die bekannte Moderatorin und Prius Fahrerin Bettina Böttinger, die sich von dem Antriebskonzept, bestehend aus einen Elektromotor mit 105 kW (143 PS) sowie einem neu entwickelten Vierzylinder-Atkinson-Benzintriebwerk mit 2,5 Litern Hubraum und 133

kW (181 PS) Leistung, begeistert zeigte. Mit einer System-Gesamtleistung von 164 kW (223 PS) beschleunigt die Limousine in 8,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h, genug für die oft zügig fahrende TV-Moderatorin. Zugleich begnügt sich der neueste Lexus Vollhybrid im Durchschnitt mit nur 4,3 Litern Kraftstoff auf 100 Kilometern und erzielt mit 99 g/km die geringsten CO2-Emissionen seiner Klasse. Neben dem Antrieb gefiel der beliebten TV-Lady vor allem der Innenraum des lS 300h. „An vielen Details im Innenraum spürt man, dass dies ein Auto aus dem Premium Segment ist“, so die Toyota-Fahrerin, die sich durchaus vorstellen kann, einmal fremdzugehen.

Der etwas andere Kompakte Vermutlich dürfte für die Kölnerin eher der CT 200h in Frage kommen. Das Einstiegsmodell von Lexus vereint neben fortschrittlichster Vollhybrid –Technologie die Vorzüge eines Kompaktwagens mit fünf Türen. Denn trotz der großzügig dimensionierten Batterie bleibt im Innenraum des nur 4,32 Meter langen Lexus genug Platz für fünf Personen samt

Gepäck (375 Liter). Die Insassen genießen derweil die Klarheit der Formen und die hohe Qualitätsanmutung im Innenraum. Neben der hochwertigen HiFi-Anlage sorgt aber auch das niedrige Innengeräuschniveau für eine entspannte Reise mit dem so gar nicht langsamen Öko-Renner.

Sportlicher Spritsparer Eine Systemleistung von 100 kW (136 PS) stellt sicher, dass man, trotz aller Spar Ambitionen, nicht zum Hindernis in der Stadt wird. Bei Bedarf beschleunigt der CT 200h dank stufenloser Automatik ruckfrei und ohne Zugkraftunterbrechung in 10,3 Sekunden von Null auf 100 km/h. Dabei begnügt sich der kompakte Lexus mit einen, in dieser Klasse führenden, niedrigen Durchschnittsverbrauch von 3,8 l/100 km und einer CO2-Emission ab 87 g/km. Dass daneben auch alle anderen Antriebskomponenten auf maximale Kosteneinsparung beim Unterhalt ausgelegt sind, macht diesen Lexus sicher nicht nur für Einsteiger interessant, sondern prädestiniert ihn auch für Flotten, bei denen die Betriebskosten eine große Rolle spielen.

88 l e b e n s a r t 09|2013

LA_0913_HHN_86_93.indd 88

26.08.13 17:00


Neues aus der Autowelt

Automobile Kundennähe

Dachboxen zum Nettopreis bei B&E.

Z.B. Dachbox Sporttime 2002 für Kay-Uwe Braasch und Ahmed El Ebrashi von B & E Automobile, dem Volvo-Partner in Ahrensburg und Norderstedt, erfüllen die automobilen Träume von Menschen mit besonderen Ansprüchen. Daher ist auch immer einer der Geschäftsführer als Ansprechpartner für die Wünsche und Fragen der Kunden vor Ort erreichbar – dies ist Teil des erstklassigen Kundenservice, der wichtiger Bestandteil der Unternehmensphilosophie ist. Kontinuierlich werden auch die Mitarbeiter geschult – das motivierte und engagierte Team der beiden Filialen berät umfassend zu Neuwagen, Gebrauchtwagen, Service oder Reparatur. Bei B & E wird darauf geachtet, dass das Fahrzeug dahin kommt, wo es zuhause ist – nämlich auf die Straße. Ganz aktuell kann man etwa den neuen Volvo V40 Cross Country hautnah „erfahren“.

€ 293,- statt € 349,-

Jetzt startet die September-Aktion „Gepäck auf`s Dach“. Pünktlich zur Fahrt in die Herbstferien gibt’s bei B&E in Norderstedt alle Volvo Dachboxen zum Nettopreis. Elegant, sicher und aerodynamisch optimiert fassen sie bis zu 520l. Der ideale Weg, Gepäck zu verstauen, das nicht mehr in den Kofferraum passt. Jetzt können Sie günstig einpacken - aber nur im September!

■ B & E Automobile Niendorfer Str. 27, Norderstedt Tel.: 0 40 / 5 23 62 35 und Kurt-Fischer-Straße 33, Ahrensburg Tel. 0 41 02 / 2 20 70 www.be-automobile.de

LA_0913_HHN_86_93.indd 89

B&E Vertriebs GmbH Niendorfer Straße 27, 22848 Norderstedt Tel.: 040/ 5236076, Fax: 040/ 5234251 09|2013 l e b e n s a r t 89 www.be-automobile.de

26.08.13 17:00


Neues aus der Autowelt

Rundum-Service Den genießt man im Henstedt-Ulzburger Hyundai-Autohaus Achtstätter. Die freundlichen Mitarbeiter begleiten den Kunden mit zuverlässigem Service von der kompetenten Beratung beim Autokauf über die Zulassung bis hin zur Bereitstellung von Leihfahrzeugen im Falle einer Reparatur. Derzeit lockt auch eine attraktive Sonderaktion: Ein Hyundai i30 Kombi, 1,4 Advantage mit 99 PS, wird als Tageszulassung zum Vorzugspreis von 15.900,- Euro angeboten. Natürlich berät das Team auch über alle anderen aktuellen Hyundai-Modelle.

Bei der Autoshow im Norderstedter Freizeitpark wird das Autohaus Achtstätter neun aktuelle Hyundai-Modelle vorstellen. Ab Oktober folgt die Vorstellung des ix35 und voraussichtlich am Ende des Jahres der neue i10, der seine Weltpremiere bereits auf der Internationalen Automobil Ausstellung (IAA) im September in Frankfurt haben wird. ■ Autohaus Achtstätter Kirchweg 60B, Henstedt-Ulzburg Tel. 0 41 93 / 40 61 www.autohaus-achtstaetter.de

Auto Show Nord Kinder können bei Kiesow künstlerisch kreativ werden und am Stand ein Auto mit Fingerfarben bemalen. Und der Aussteller Carglass führt Scheibenreparaturen vor. Der Wasserund der Kletterspielplatz des Stadtparks erfreuen Familien mit Kindern. Zur Stärkung stehen den Besuchern hochwertige Gastronomiestände auf dem Messegelände und im Restaurant am See zur Verfügung. „Hier finden Sie Ihr neues Auto“ ist der Slogan der Auto Show Nord, die am 7. und 8. September im Norderstedter Stadtpark startet. Die TOP 20 der meist verkauften Automarken Deutschlands sind hier vertreten. Über 100 aktuelle Neuwagen der Saison werden im schönen Ambiente der 300 m langen Seepromenade vorgeführt. 23 Automarken sind auf der Messe vertreten, darunter so klanghafte Namen wie Volkswagen, Mercedes, BMW, Opel, Ford, Audi, Jaguar und Hyundai. Auch aktiv werden kann man auf der Messe und zum Beispiel im DEKRAFahrsimulator brenzlige Situationen durchspielen. Wie sich die Aufprallwucht bei verschiedenen Geschwindigkeiten anfühlt, wird im Gurtschlittensimulator des ADAC spürbar.

Der Schwerpunkt liegt nicht auf Rennwagen, sondern bei effizienten, umweltfreundlichen, aber durchaus sportlichen und mit neuester Sicherheitstechnik und Komfort ausgestatteten PKWs. Und weil von den ca. 43 Mio. in Deutschland angemeldeten Personenkraftwagen ca. 33 Prozent auf eine Frau zugelassen sind, freuen die Veranstalter sich auch auf viele weibliche Messebesucher. Die Messe ist jeweils von 10 bis 17 Uhr für ein interessiertes Publikum aus dem Privat- und Geschäftsbereich geöffnet. Der Eintritt ist frei, und kostenlose Parkplätze sind vorhanden. ■ 7.+8. September, 10-17 Uhr Stadtpark Norderstedt, Seepromenade www.autoshownord.de

90 l e b e n s a r t 09|2013

LA_0913_HHN_86_93.indd 90

26.08.13 17:00


Herzlich willkommen!

Hybrid mit Familiensinn

Egal wo Sie Ihren Suzuki gekauft haben, wir sind Ihr Suzuki-Spezialist.

Neu-, Jahres- und Gebrauchtfahrzeuge Inspektionen / alle Reparaturen Garantie / Kulanz Unfallschadenabwicklung / Mietwagen Scheiben (Reparatur oder Austausch)

Am 14. September lädt das Autohaus Stoltenberg zum großen „Faszination Hybrid“-Tag ein. Besonders angesprochen sind dabei Familien. Schließlich stellt das Hamburger Unternehmen den neuen Auris Touring Sports vor. Der neue Toyota ist der erste Kombi mit Vollhybrid in der Kompaktklasse und macht die Auris Familie komplett. Vor allem aber erreicht er, was Akio Toyota – Enkel des Unternehmensgründers – von allen Fahrzeugen des Konzerns fordert: Er zaubert seinem Fahrer ein Lächeln in das Gesicht. ■ Stoltenberg Automobile GmbH & Co. KG Harksheider Str. 17, Hamburg Tel. 0 40 / 60 68 90 0, www.stoltenberg.de

Familienbetrieb

Ihr Suzuki-Händler am Flughafen!

Autohaus Langenhorn Bopp & Siems GmbH Oehleckerring 9 · 22419 Hamburg Tel.: 040 - 53 32 68 80 www.autohaus-langenhorn.de info@autohaus-langenhorn.de

Ab sofort bei uns! 1,&+76 ,67 810 */,&+

In Hamburgs ältestem Suzuki-Familienbetrieb wird man seit 30 Jahren in freundlich-familiärer Atmosphäre beraten. Das Team des Autohauses arbeitet seit 15 Jahren zusammen an der Zufriedenheit der Kunden. Der komplette Service rund um das Auto ist hier unter einem Dach vereint: Verkauf von Neuund Gebrauchtwagen, Wartung, Reparatur, Instandsetzung, Steinschlagreparatur, Glas- und Karosseriearbeiten, Klimawartung, Lackdoktor, Dekor, Folierungen. Das Wohl des Kunden steht dabei immer an erster Stelle. Das Motto des Teams lautet: „Kommunikation ist der Weg, alles für den Kunden“. Seit einem Jahr hat das Autohaus Langenhorn sein Angebot um die koreanische Marke Hyundai erweitert. ■ Autohaus Langenhorn Bopp & Siems GmbH Oehleckerring 9, Hamburg Tel. 0 40 / 53 32 68 80

DER NEUE AURIS TOURING SPORTS Der erste kompakte Kombi als Hybrid, Benziner oder Diesel. Eine Idee, die bewegt. Auris Touring Sports Hybrid Life mit stufenlosem Automatikgetriebe, 1.8-l-VVT-i, 73 kW (99 PS), und Elektromotor, 60 kW (82 PS), Systemleistung 100 kW (136 PS). Ausstattungshighlights: • Gepäckraumvolumen 530 –1.658 Liter • Rücksitze mit Easy-Flat-Entriegelung im Gepäckraum • Flexibel positionierbares Gepäckraumtrennnetz • Und vieles mehr KraftstoƩverbrauch in l/100 km: innerorts 3,6, außerorts 3,6, kombiniert 3,7; CO2-Emission: kombiniert 85 g/km (gemäß VO (EG) Nr. 715/2007; gesetzl. Messmethode, konkreter Verbrauch abhängig von Fahrweise, Zuladung etc.). EƬzienzklasse A+.

Unser Hauspreis

€ 21.390

Erfolgreichste Marke, Auto Bild Qualitätsreport, Ausgabe 50/2012

Obenauf

Member of

im Alstertal

Harksheider Str. 17 · 22399 Hamburg · Tel. 040/60 68 90 0 · info@stoltenberg.de

STO_Auris_Hybrid_TS_2-120.indd 1

LA_0913_HHN_86_93.indd 91

Jetzt Probe fahren und Gratis-T-Shirt sichern!

09|2013 l e b e n s a r t09.08.13 91 17:26

26.08.13 17:00


Neues aus der Autowelt

Der Beginn einer neuen Ära

Mit dem neuen BMW 4er Coupé beginnt eine neue Ära bei BMW. Als 4ter seiner Generation verkörpert er die Vollendung einer Entwicklung und die Krönung seiner Genealogie. Seine perfekt ausbalancierten Proportionen verheißen Präsenz auf der Straße, überragende Dynamik und Fahrvergnügen.

D

as neue BMW 4er Coupé ist gegenüber seinem Vorgänger in Breite und Radstand sichtbar gewachsen, wobei die sportlich gestreckte Coupé-Silhouette deutlich flacher verläuft. Das markante Gesicht mit charakteristischen BMW Designmerkmalen zeigt bewusst die Verwandtschaft zur BMW Familie, trägt aber deutlich die individuellen Züge einer neuen Sportlichkeit, die sich auch im Interieur widerspiegelt. Neben der Basisausstattung sind drei

weitere Ausstattungskombinationen – Sport Line, Modern Line, Luxury Line – und ein M Sportpaket erhältlich. Das aktive Fahrerlebnis im neuen BMW 4er Coupé wird im Wesentlichen von der beeindruckenden Fahrdynamik und den souveränen Handling-Eigenschaften bestimmt. Dabei ist es den BMW Ingenieuren gelungen, Qualitäten wie Lenkpräzision, Zielgenauigkeit und Agilität entscheidend zu optimieren. Zur Markteinführung des sportlichen Zweitürers stehen ein Reihen-Sechszylinder-Benziner für das BMW 435i Coupé, ein Vierzylinder-Benziner für das BMW 428i Coupé und ein Vierzylinder-Diesel für das BMW 420d Coupé zur Auswahl. Alle Motoren arbeiten mit aktueller BMW TwinPower Turbo Technologie und decken einen Leistungsbereich von 135 kW/184 PS bis 225 kW/306 PS ab. Die Kraftübertragung auf die Hinterräder erfolgt serienmäßig

über ein Sechsgang-Handschaltgetriebe. Als Option bietet BMW zudem für alle Motorisierungen die Achtgang-Sportautomatik an und bereits zum Modellstart steht für die beiden Benziner optional der intelligente Allradantrieb BMW xDrive zur Verfügung. Neben der sportlichen Dynamik trägt auch die herausragende Wirtschaftlichkeit zum Fahrvergnügen im neuen BMW 4er Coupé bei. Neben den verbrauchsoptimierten Benzin- und Dieselmotoren sorgen das intelligente Leichtbaukonzept und die optimierte Aerodynamik mit Air Curtains und Air Breather für höchste Effizienz. Weitere Maßnahmen wie Auto Start Stop Funktion, Bremsenergie-Rückgewinnung, Schaltpunktanzeige und bedarfsgerecht gesteuerte Nebenaggregate sorgen ebenfalls dafür, dass das auf maximale Fahrdynamik ausgelegte BMW 4er Coupé gleichwohl mit günstigen Verbrauchs- und Emissionswerten überzeugen kann. Von den vielen weiteren Highlights, etwa in den Bereichen Fahrassistenz, Mobilität und Navigation sowie Infotainment, macht man sich am besten persönlich einen Eindruck in einem der sieben May & Olde Standorte im Norden!

92 l e b e n s a r t 09|2013

LA_0913_HHN_86_93.indd 92

26.08.13 17:00


LA_Seite_Klebebindung_CS6.indd 45

26.08.13 11:35


Die häufigsten Augenkrankheiten So klein das Auge auch ist: Wird es krank, dann sind wir in unserem täglichen Leben stark eingeschränkt. Augenkrankheiten sind häufig und nahezu jeder Mensch bekommt früher oder später damit zu tun.

D

ie meisten Volkskrankheiten in der Augenheilkunde sind Krankheiten des Alters: der graue Star (Katarakt), der grüne Star (Glaukom), die altersbedingte Makuladegeneration und auch die diabetische Netzhauterkrankung. Sie beginnen schleichend, mitunter sogar gänzlich ohne Symptome; doch unbehandelt führen sie zur Erblindung. Andere Volkskrankheiten wie das trockene Auge gefährden zwar das Sehvermögen nicht unmittelbar, sie beeinträchtigen das Wohlbefinden aber sehr stark. Auch Fehlsichtigkeiten sind sehr weit verbreitet: Fast zwei Drittel der Erwachsenen in Deutschland benötigen eine Sehhilfe. Grauer Star (Katarakt)

Voruntersuchung vor einer Cataract-OP Moderne Untersuchungsmethoden in der Augenheilkunde sind für die Patienten kaum belastend.

Beim Grauen Star handelt es sich um eine Eintrübung der normalerweise klaren Augenlinse. Der Graue Star tritt überwiegend im Alter auf, er kann aber auch angeboren sein. Auch Erkrankungen, wie etwa Diabetes (Zuckerkrankheit), können die Entstehung begünstigen. Mit einer Operation, bei der eine künstliche Augenlinse eingesetzt wird, lässt sich heute in den allermeisten Fällen das Sehvermögen wieder herstellen.

Grüner Star (Glaukom)

Der Grüne Star ist eine heimtückische Erkrankung: Ohne dass sie Schmerzen verursacht, führt eine Drucksteigerung im Augeninneren zur allmählichen Schädigung der Netzhaut, schließlich zur Zerstörung des Sehnervs. Nur rechtzeitige Feststellung und medikamentöse Behandlung durch den Augenarzt können das Augenlicht retten. Voraussetzung für die Früherkennung ist die regelmäßige vorsorgliche Augenuntersuchung. Altersbedingte Makulardegeneration (AMD)

Unter altersbedingter Makuladegeneration versteht man eine in späteren Lebensjahren auftretende Schädigung der Netzhaut. Durch Ablagerungen von Stoffwechselprodukten der Netzhaut an der Netzhautmitte wird das zentrale Sehen irreversibel, mit ausgeprägtem Verzerrt-Sehen, beeinträchtigt. Das Lesen wird immer schwieriger und schließlich unmöglich. Allerdings bleibt das periphere Gesichtsfeld zur groben Orientierung intakt. Behandlungsmöglichkeiten: Bei einigen Formen der Makuladegeneration kann

94 l e b e n s a r t 09|2013

HHN_Gesund_09.2013.indd 94

26.08.13 14:43


Fit & gesund

der Zerfall der Netzhaut durch eine Laserbehandlung, die sogenannte „Photodynamische Therapie“, fĂźr eine gewisse Zeit verlangsamt werden. Bei den meisten Patienten kann die Lesefähigkeit durch vergrĂśĂ&#x;ernde Sehhilfen deutlich verbessert werden. Diabetische Retinopathie

Infolge der Zuckerkrankheit (Diabetes) kĂśnnen die GefäĂ&#x;e der Netzhaut (Retina) erkranken und dauerhaft geschädigt werden. Eine vollständige Heilung der Diabetischen Retinopathie ist noch nicht mĂśglich. Ein weiteres Fortschreiten der GefäĂ&#x;veränderung der Netzhaut kann durch eine Laserbehandlung der Netzhaut verhindert werden. Wichtigstes Gebot fĂźr den Diabetiker ist deshalb die regelmäĂ&#x;ige Kontrolle durch den Augenarzt. Trockenes Auge

Der Lidschlag verteilt normalerweise alle 5 bis 10 Sekunden die TränenflĂźssigkeit gleichmäĂ&#x;ig Ăźber die Augapfeloberfläche. Dadurch werden die Augen befeuchtet und gereinigt. Mit zunehmendem Alter ändert sich im Allgemeinen die Zusammensetzung des Tränenfilms, und die Tränenproduktion wird vermindert. Zu einem Trockenen Auge kĂśnnen auch beispielsweise chronisches Rheuma, ein hochgradiger Vitamin A-Mangel, eine altersbedingte Fehlstellung der Lider oder Lidrand-Veränderungen fĂźhren. Nicht selten ist aber auch eine unzureichende Korrektion einer Fehlsichtigkeit die Ursache fĂźr ein TrockenheitsgefĂźhl in den Augen bzw. Augenbrennen. Zur Behandlung dieser Erkrankung gibt es spezielle Medikamente. Sie sollten jedoch nicht in Selbstbehandlung verwendet werden.

Lichtblitze

Wenn Sie auch bei geschlossenen Augen – vor allem bei Augenbewegungen – Lichtblitze sehen, sollten Sie unbedingt sofort einen Augenarzt aufsuchen. Das Auftreten dieser Blitze kann durch eine meist harmlose GlaskÜrperabhebung verursacht sein, es kann aber auch auf Risse in der Netzhaut mit der Gefahr einer NetzhautablÜsung hinweisen, die evtl. als Notfall behandelt werden muss. Zusammenfassung

ZÜgern Sie nicht, bei Augenerkrankungen zum Augenarzt zu gehen. Seine medizinische Kompetenz gewährleistet, dass Gefahren erkannt und Verschlechterungen weitgehend vermieden werden. Fehlsichtigkeiten kÜnnen sowohl der Augenoptiker als auch der Augenarzt ermitteln.

Q KGS-Infoservice www.sehen.de %DVHPHG [ (QWKDDUXQJ LQGG

HHN_Gesund_09.2013.indd 95

09|2013 l e b e n s a r t 95

26.08.13 14:43


Endlich wieder ohne Schmerzen leben!

Advertorial

„CMD“? Kaum jemand weiß, was sich hinter einer "Craniomandibulären Dysfunktion" verbirgt. Eine Funktionsstörung des Kauorgans, an der Muskeln, Gelenke und Bänder am Kopf und am oberen Bewegungsapparat beteiligt sind.

Typische Beschwerden bei „CMD“ Diese typischen CMD-bedingten Beschwerden können einzeln oder zusammen miteinander auftreten:

Eine CMD kann angeboren sein, durch Unfälle verursacht werden und auch durch kieferorthopädische oder zahnärztliche Behandlungen entstehen. Die Beschwerden beginnen meist langsam, verstärken sich immer mehr und können bis zur Arbeitsunfähigkeit führen. Zu Beginn gibt es noch beschwerdefreie Intervalle. Die zahnärztlichen Untersuchungen einer CMD sind kompliziert und bedürfen spezieller Kenntnisse. „Knirscherschienen“ und andere Apparaturen sind ungeeignet. Computer und Elektronik können die manuellen Untersuchungsmethoden nicht ersetzen. Kernspintomographien sind in der Regel ohne erkennbaren Nutzen. Maßnahmen der Osteopathie, Physiotherapie, Akupunktur und viele andere können zu einer Verbesserung der Beschwerden beitragen, die Ursache einer CMD beseitigen sie nicht, helfen immer nur kurzfristig und bedürfen der stetigen Wiederholung. Häufig werden CMD-Patienten als Spannungskopfschmerz-, Migräne-, oder Psychosomatik-Patienten über Jahre fehltherapiert. Nicht selten werden die schmerzhaften Kaumuskeln im Schläfenbereich regelmäßig mit Botox-Injektionen behandelt. Die Ursache all dieser Beschwerden liegt aber in Störungen des Bisses begründet und bedarf daher der spezialisierten, zahnärztlich-funktionellen Behandlung. CMD-Patienten konsultieren typischerweise über Jahre hinweg erfolglos einen Arzt nach dem anderen, ohne dass ihnen geholfen werden kann. Vorsicht ist geboten, wenn die Betroffenen an Beschwerden leiden, die als atypische Kopfschmerzen, atypische Trigeminusneuralgie, atypische Migräne, oder als Syndrome bezeichnet werden, beispielsweise einem „Halsschulternackensyndrom“. Diese Krankheitsbezeichnungen deuten immer

DrPeschke_ganzeSeite.indd 76

• Chronische Kopf- und Gesichtsschmerzen • Trigeminusneuralgien • Schwindel • Tinnitus, Ohrgeräusche • Chronische Nasennebenhöhlenprobleme • Wandernde Schmerzen in den Kiefern und im Gesicht • Sensibilitätsstörungen im Gesicht • Ohrenbeschwerden ohne Ursache • Druck, Stiche im Bereich der Augen • Vermehrte Blähungen • Übermäßige Zugempfindlichkeit im Kopfbereich • Unerklärliche Zahnschmerzen • Halsschulternackenverspannungen darauf hin, dass zwar die typischen Symptome dieser Erkrankung vorhanden sind, die Erkrankung selbst aber nicht nachzuweisen ist. Das Typische einer CMD besteht darin, dass alle glauben, man leide an einer Migräne, man diese aber nicht nachweisen kann und die üblichen Therapien nicht helfen. Denn tatsächlich entstehen die Beschwerden, weil über Jahre hinweg die Muskeln, Gelenke und Bänder des Kauorgans durch Fehlbelastung des Bisses erkranken. Diese Beschwerden werden als Entzündungen der Nasenebenhöhlen, der Augen und Ohren, des Schulterbereiches, als Kopf- und Kieferschmerzen und vieles andere fehlgedeutet und fehlbehandelt. Da sich bei CMD-Patienten häufig kein erkennbarer Zusammenhang zwischen den Beschwerden und der vermuteten Ursache herstellen lässt, werden die Betroffenen häufig zum Psychosomatik Patienten erklärt, bei denen psychische Probleme ursächlich für die bestehenden Symptome verantwortlich sein sollen. Nur in extrem seltenen Fällen trifft das aber zu. Lesen Sie dazu mehr auf www.cmd-patientenratgeber.de. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Q CMD-Centrum-Kiel Dr. André von Peschke Spezialist der DGFDT (www.dgftd.de) Lorentzendamm 14, 24103 Kiel Tel. 0431 / 55 22 35, info@cmd-centrum-kiel.de www.cmd-centrum-kiel.de

26.08.13 11:38


Fit & gesund

Sind Linkshänder kreativer? Eine neue Studie zeigt jedenfalls, dass beim Sehen Unterschiede auftreten. Rechtsund Linkshänder haben unterschiedliche Haltungen beim Lesen oder Schreiben, z.B. Unterstützung der Schreibhand durch Kippen des Blattes. Somit sehen sie auch durch andere Bereiche des Brillenglases hindurch. Das macht sich vor allem beim Arbeiten auf „Armlänge“ oder beim Nutzen moderner Smartphones und Tablet-PCs bemerkbar. In Kooperation mit r+h, dem Spezialisten für neueste Brillenglastechnologien bietet Optiker Grundmann für diesen sichtbaren Unterschied nun aktuell eine Weltneuheit an:

Und Rechtshänder vernünftiger? die IntuitivTM Technologie für Gleitsichtgläser mit bis zu 35 Prozent größeren, wirksamen Sehbereichen. Dieses ausgezeichnete Produkt erlaubt ein ganz entspanntes Sehen als Links- oder Rechtshänder – und zwar in jeder Lebenslage. Die Sehexperten von Optiker Grundma beraten Sie sympathisch und kompetent und machen die komplexen Themen rund um das Sehen leicht verständlich. Lassen auch Sie sich begeistern. Q Optiker Grundmann, Kieler Str. 71, Quickborn Tel. 0 41 06 / 37 54, www.optikergrundmann.de

WELTNEUHEIT Gleitsichtgläser für Rechts- und Linkshänder Links- und Rechtshänder unterscheiden sich von Natur aus. Jetzt gibt es für diesen SICHTBAREN Unterschied eine WELTNEUHEIT: Die Intuitiv™ Technologie für Gleitsichtgläser. Durch diese Weiterentwicklung wird das Sehen noch individueller auf Ihre persönliche Ausprägung zugeschnitten. „Ich bin begeistert!“ Das werden Sie sagen, wenn Sie durch Ihre neuen Gleitsichtgläser mit Intuitiv™ Technologie blicken. Garantiert!

25451 Quickborn · Kieler Straße 71 · Tel: 04106/3754 · www.optikergrundmann.de Wir sind für Sie da: Montag - Freitag 9.00 - 13.00, 14.00 - 18.00 Uhr , Samstag 9.00 - 13.00 Uhr 09|2013 l e b e n s a r t

HHN_Gesund_09.2013.indd 97

97

26.08.13 14:44


Die Landzahnarztpraxis Aukrug feiert ... das Geheimnis 20 Jahre erfolgreicher Implantologie

Tag der Offenen Tür 1. Oktober 12-18 Uhr

Alles unter einem Dach

von Stefanie Breme-Breilmann

A

m 1. Oktober ist es soweit. Dann feiern wir mit unserem 15-köpfigen Team und allen Patienten und Besuchern eine wunderbare Zeit. Jahre, in denen wir vielen Menschen helfen durften, in denen stets medizinische Innovation, fachliche Sicherheit und das Wohlgefühl der Patienten im Mittelpunkt standen. Wie anders könnten wir so erfolgreich sein?“ Dr. Peter Niziak sitzt mir in seiner Zahnarztpraxis in Aukrug gegenüber und ist sichtbar stolz. Wie alles begann

„Früher bin ich immer schon zum Baden nach Aukrug gefahren, denn Neumünster hatte damals kein Freibad. Landschaft, Menschen und die Größe des Ortes haben mir immer gefallen. Und von einer Landzahnarztpraxis habe ich schon immer geträumt. Nö, die Stadt ist nichts für mich“, erzählt der sympathische Zahnarzt. Als dann eine Praxis zur Übernahme angeboten wurde, war es eine leichte Entscheidung. „Liebe auf den ersten Blick“, lacht Peter Niziak

und erklärt, dass er stets neben der klassischen Zahnmedizin für Implantologie ‚gebrannt hat‘ und das von Anfang an. Schwerpunkt Implantologie

Vor 20 Jahren war das und schon damals hatte Dr. Niziak Implantate gesetzt. Anfangs waren es um die 20 im Jahr, heute sind es rund 500. Die Patienten kommen von der gesamten Westküste, aus Hamburg und sogar aus Dänemark in die Wohlfühlpraxis mit exzellenter Zahnmedizin. Peter Niziak hat stets die modernsten und sichersten Implantologieverfahren umgesetzt und ist mittlerweile so bekannt, dass Kollegen bei ihm hospitieren, um von seinen Erfahrungen zu profitieren. „Ich habe einfach Spaß daran, mein Wissen weiterzugeben. Beispielsweise von dem neuesten Abutmentsystem aus Schweden. Dieser Implantatauf bau wird individuell kieferngerecht angefertigt. Das ist fantastisch!“, schwärmt der, auch nach 20 Jahren, begeisterte und begeisternde Zahnmediziner.

Einmalig in Norddeutschland ist die „Implantologie komplett“. Sind es üblicherweise mehrere Behandler an verschiedenen Orten, finden hier Patienten alles unter einem Dach: Chirurg, Zahnarzt und Dentallabor. Dank modernster Technologie wie dem 3 D Röntgengerät Galileus DVT muss keiner weite Wege gehen. Kommunikationsstörungen sind ausgeschlossen. Das Team arbeitet eben patientenfreundlich. Willkommen am Tag der Offenen Tür Am 1. Oktober diesen Jahres feiert die Aukruger Praxis ihre Erfolgsgeschichte rund um die Implantologie. Von 12 bis 18 Uhr sind alle Interessierten eingeladen, in den einzelnen Räumen etwas über ihre persönliche Zahngesundheit zu erfahren: Der Anästhesist erklärt beispielsweise Narkoseverfahren oder misst den Blutdruck, ein Zahntechniker informiert über die Verträglichkeit diverser Materialien und in einem anderen Raum können die verschiedenen Implantatverfahren einmal ganz in Ruhe erörtert werden.

Q Zahnarztpraxis Dr. Peter Niziak Bargfelder Straße 4a Aukrug, Tel. 0 48 73 / 8 70 www.imlantat-komplett.de

98 l e b e n s a r t 09|2013

HHN_Gesund_09.2013.indd 98

26.08.13 14:44


Fit & gesund

Mit Wärme gegen Krebs

Trotz immer besserer Diagnoseund Behandlungsmöglichkeiten ist die Diagnose Krebs nach wie vor ein schwerer Schicksalsschlag. Auf den Erkrankten kommen extrem belastende Chemo- und/oder Strahlentherapien zu. Nicht als Alternative, sondern als ergänzende Maßnahme gibt es naturheilkundliche Maßnahmen, die den Patienten im Kampf gegen den Krebs unterstützen. Eine erfolgreiche Methode zur komplementären Krebsbehandlung ist die Hyperthermie. Wolfgang Ziese, Facharzt für Allgemeinmedizin, Schmerztherapie, Ernährungsmedizin und Naturheilverfahren hat sie in seiner Praxis in Bad Segeberg etabliert. Dabei arbeitet er eng mit Onkologen zusammen, um das bestmögliche Therapieergebnis für die Betroffenen zu erreichen. Die regionale Elektro-Hyperthermie verbessert die Wirksamkeit der Chemo- oder Strahlentherapie ohne stärkere Nebenwirkungen und kann für fast alle Tumorarten in jedem Stadium der Erkrankung angewendet werden. Ein individuelles Behandlungskonzept entwickelt Wolfgang Ziese gemeinsam mit dem Patienten in ausführlichen Gesprächen. Q Mediziese Naturarztpraxis Wolfgang Ziese, Facharzt für Allgemeinmedizin Am Eichberg 3, Bad Segeberg, Tel. 0 45 51 / 80 01 33 www.mediziese.de

Ambulant oder stationär? Hier haben Sie die Wahl!

Unter der Trägerschaft des Klinikum Bad Bramstedt bietet das RehaCentrum Hamburg an zwei Standorten seinen Patienten die Möglichkeit zu ambulanter, aber auch zu stationärer Rehabilitation. Und dies für die gesamte Metropolregion Hamburg wohnortnah. Damit setzt die Einrichtung auf dem Gelände des Universitätsklinikum Hamburg (UKE) und am Standort Berliner Tor auf ein für die Patienten attraktives und auch zukunftsweisendes Konzept. In den Fachrichtungen neurologische, kardiologische, orthopädische und psychosomatische Rehabilitation werden rehabilitative Leistungen mit einem großen Team aus Ärzten, Ergotherapeuten, Physiotherapeuten, Masseuren, Logopäden, Sozialarbeitern, Diätassistentinnen, Psychologen und Neuropsychologen sowie Körper- und Sporttherapeuten angeboten. Fachübergreifend können so während der Rehabilitation alle Aspekte berücksichtigt werden, die Einfluss auf die Gesundheit haben. Q RehaCentrum Hamburg, Martinistr. 66, 20246 Hamburg Heidenkampsweg 41, 20097 Hamburg, Tel. 040 / 25 30 63-0 www.rehahamburg.de

09|2013 l e b e n s a r t

HHN_Gesund_09.2013.indd 99

99

26.08.13 14:44


Beruf, Karriere, Weiterbildung

Spätstarter gesucht argit Hau Interview mit M Chefin der Regio

na

pt-Koopmann,

der Bundesage ldirektion Nord

Worum geht es bei dieser bundesweiten Kampagne? Mit der Kampagne „AusBILDUNG wird was - Spätstarter gesucht“ sollen in den nächsten drei Jahren bundesweit 100.000 junge Erwachsene zwischen 25 und 35 ohne Berufsabschluss für eine betriebliche Ausbildung gewonnen werden - egal, ob sie aktuell arbeitslos oder beschäftigt sind. Allein in Schleswig-Holstein sind 12.000 Menschen in dieser Altersgruppe arbeitslos, über 11.000 sind als Un- und Angelernte sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Hier verbirgt sich ein Potenzial, das wir nutzen müssen. Was macht diese Gruppe so interessant für Arbeitsagenturen und Jobcenter? Junge Menschen in diesem Alter haben noch 30 bis 40 Jahre Berufsleben vor sich. Daher wollen wir die ohne Ausbildung motivieren, einen neuen Anlauf zu nehmen, um zu einem Berufsabschluss zu kommen. Die Ausbildung ist - der Altersgruppe und den Vorerfahrungen entsprechend - verkürzt auf zwei Jahre. Wer sich hier „durchbeißt“, hat viele Vorteile: von größerer Beschäftigungssicherheit über eine bessere Bezahlung bis hin zu interessanten Weiterbildungsmöglichkeiten. Das ist aber nicht der einzige Grund für diese Kampagne? Über diese individuelle Perspektive hinaus gibt es noch einen zweiten Aspekt, der wichtig ist. Wir können es uns angesichts der demografischen Entwicklung und des drohenden Fachkräftemangels nicht erlauben, auf diese Gruppe und ihre Fähigkeiten beim Thema Ausbildung zu verzichten. Bereits jetzt haben wir in einzelnen Berufsfeldern deutliche Engpässe, etwa in verschiedenen Handwerksberufen. Auf wen sind Sie bei dieser Kampagne besonders angewiesen? Natürlich brauchen wir - neben motivierten jungen Menschen über 25 - auch Arbeitgeber, die mitmachen. Es ist in ihrem eigenen Interesse, dass wir gemeinsam junge Ungelernte für eine Ausbildung gewinnen. Nur durch Fachkräfte sichern die Betriebe auf Dauer ihre Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit. Was ist Ihnen - mit Blick auf das Thema Fachkräftesicherung - besonders wichtig? Bei dieser Gruppe zeigt sich beispielhaft, was wir generell brauchen, um alle Potenziale beim Thema Fachkräftesicherung nutzen zu können. Es muss uns gelingen - ob bei Alleinerziehenden, Menschen mit Migrationshintergrund oder Behinderung,

ntur für Arbeit,

Kiel

bei Älteren oder auch bei Menschen ohne Berufsabschluss - unsere Sichtweise zu ändern. Es wäre schön, wenn wir gemeinsam unsere häufig an Defiziten orientierte Wahrnehmung überwinden könnten und zuerst die Talente und Stärken sehen würden.

Beruflicher Erfolg ist planbar

Gerade in Zeiten, da händeringend Fachkräfte für technische Berufe gesucht werden. Die Technische Akademie Nord bietet dabei mit der Ausbildung zum staatlich geprüften Techniker eine ideale Ausgangsposition für den Arbeitsmarkt. In Vollzeit erlangen die Absolventen in einer viersemestrigen Aufstiegsfortbildung im Klassenverband die Qualifikation zum staatlich geprüften Techniker, der in der Wirtschaft zwischen Meister und Ingenieur angesehen wird. Die Ausbildung wird in den Fachrichtungen Maschinentechnik, Elektrotechnik, Medizintechnik, Bautechnik und Umweltschutztechnik angeboten und vermittelt den Umgang mit technischen sowie betriebswirtschaftlichen Problemstellungen. Voraussetzung ist neben einer abgeschlossenen Berufsausbildung eine einschlägige praktische Tätigkeit von mindestens einem Jahr. Dank der engen Zusammenarbeit mit namhaften Unternehmen aus der Region und dem Bundesgebiet bietet die Technische Akademie Nord einen idealen Startpunkt in ein neues Berufsleben. Die nächsten Lehrgänge in Vollzeit- und Teilzeitform beginnen am 1.10. ■ Technische Akademie Nord, Schleusenstr. 1, Kiel Tel. 04 31 / 3 39 37 30, www.t-a-nord.de

100 l e b e n s a r t 09|2013

LA_0913_HHW_74_75.indd 100

26.08.13 19:06


alle Aktivitäten in englischer Sprache stattfinden, sehen Kids und Teens entspannt. Schließlich verstehen sie die Anweisungen auch durch Hinsehen und Nachmachen, Sprachenlernen ist für sie ein schöner Nebeneffekt. Andere Englisch Camps gibt es mit Kanufahren, Fun & Action und Golfen. Neu im Programm sind die Family Camps, bei denen nun auch Eltern gemeinsam mit ihren Kindern teilnehmen können. Diesen Herbst findet das Family Camp in St. Peter-Ording statt, der „größten Sandkiste“ des Nordens.

Trendige Sprachferien in Deutschland! Ein besonderes Programm für Kinder und Jugendliche zwischen sieben und siebzehn Jahren organisiert die Sprachschule Berlitz: Englisch Camps während der Ferien in Deutschland unter dem Motto Learning by Speaking. In den kommenden Herbstferien starten z. B. wieder Camps auf Sylt, in Cuxhaven, in Hankensbüttel und in Clenze! Betreut werden die Schüler durch erfahrene Englisch-Sprachlehrer aus England, Australien, Neuseeland, Kanada und den USA. Im kommunikativen Englischunterricht vormittags üben kleine Gruppen von 8 bis maximal 12 Schülern die Sprache in lebendigen Dialogen und Rollenspielen. Der Schwerpunkt liegt auf dem aktiven Sprechen, da dieses in der Schule oft zu kurz kommt. Wichtiger Ansporn für die Kinder und Jugendlichen sind die selbst gewählten Freizeitaktivitäten am Nachmittag. In Hankensbüttel zum Beispiel dreht sich alles um Zauberei und Magie, in Clenze um Reiten und in Schierke um das Thema Mountain Bike und Klettern. Das ist cool und macht riesigen Spaß. Dass

Als preiswerte Alternative zur Sprachreise ins Ausland geben die Sprachferien den Kindern eine echte Motivationsspritze für den Englischunterricht in der Schule. Im letzten Jahr nahmen 10.000 begeisterte Kinder und Jugendliche teil. ■ Christina Schroeder, Tel. 0 41 06 / 6 40 71 53 www.berlitz.de/Sprachcamps,

Fit in Englisch Berlitz Sprachferien 2013

Motivierender Sprachunterricht, spannende Aktivitäten Für 7- bis 17-Jährige und deren Eltern Über 300 Termine in allen Schulferien, 59 Standorte

Jetzt kostenlos den Katalog bestellen: Telefon 04106 6407153 oder www.berlitz.de/sprachcamps

Freie Plätze in den Herbstcamps, z. B. in Cuxhaven, Mardorf oder auf Sylt!

09|2013 l e b e n s a r t 101

LA_0913_HHW_74_75.indd 101

26.08.13 19:06


Tod & Trauer

Grabgestaltung und Denkmal auf der igs Friedhofsgärtner präsentieren noch bis zum 13. Oktober auf der internationalen gartenschau hamburg 2013 (igs 2013) ihr gestalterisches Können und kreatives Potential. Die Ausstellung „Grabgestaltung und Denkmal“ befindet sich in der „Welt der Religionen“.

Über 90 Friedhofsgärtner aus ganz Deutschland zeigen anhand von 120 Mustergräbern verschiedener Größe die ganze Bandbreite moderner und ideenreicher Grabgestaltungen. Die Gräber werden zudem durch eine Jury bewertet und mit Medaillen ausgezeichnet. Dabei haben die Friedhofsgärtner aus SchleswigHolstein Medaillen in Bronze, Silber und Gold erzielen können. Außerdem können sich die Besucher während der gesamten Gartenschau im Informationspavillon über Grabgestaltung und Grabpflege informieren und dem Team des Bundes deutscher Friedhofsgärtner (BdF) Fragen stellen. Vom Westeingang des Gartenschaugeländes sind es nur wenige Meter bis zum Ausstellungsbereich der Friedhofsgärtner. Die Vielfalt an Gehölzen, Bodendeckern und jahreszeitlich wechselnder Beetbepflanzung begeistert wieder einmal die Gartenschaubesucher. Neben der Wahl besonderer Pflanzen, die man viel zu

Den Besuchern des Ausstellungsteils „Grabgestaltung und Denkmal“ präsentieren die Friedhofsgärtner auf der igs in Hamburg kreativ gestaltete Mustergräber – hier ein aktuelles Bild von der igs.

selten auf Friedhöfen sieht, überraschen den Pflanzenliebhaber die gestalterischen Elemente bei der Anlage der Mustergräber. Selbst die kleinste Grabstätte erhält so eine sehr persönliche Note. Die besonderen Kombinationen unterschiedlichster Blühpflanzen im Blumenbeet zeigen, dass vieles möglich ist, wenn der Kreativität keine Grenzen gesetzt werden. Ein ganz besonderes Highlight wird für viele Besucher und auch für die Friedhofsgärtner selber die Ende August/ Anfang September anstehende Herbstbepflanzung sein. Dabei zeigt sich, dass die vermeintlich grauen Herbstmonate doch sehr farbenfroh sein können. Machen Sie sich selbst ein Bild und besuchen Sie den Ausstellungsbereich der Friedhofsgärtner auf der IGS. Es lohnt sich. ■ Treuhandstelle für Dauergrabpflege Schleswig-Holstein GmbH, Waisenhofstr. 44, Kiel, Tel. 04 31 / 935 35 www.dauergrabpflege-schleswig-holstein.de

Bestattungskultur heute Die Bestattungskultur in Deutschland ist in den letzten Jahren sehr vielfältig geworden. Neben dem klassischen Friedhof gibt es Friedwälder, Urnenkirchen, Seebestattung, anonyme Beisetzungen und vieles mehr. Heute sind mehr denn je Eigenverantwortlichkeit und persönliche Gestaltung der Abläufe nach dem Tod gefragt. Barbara Happe, Kulturwissenschaftlerin und Volkskundlerin aus Jena, zeigt in ihrem neuen Buch „Der Tod gehört mir“ die Ursprünge der heutigen Bestattungsphänomene auf und verfolgt die jahrhundertelangen Prozesse, die zur derzeitigen Vielfalt der Möglichkeiten geführt haben. Reimer Verlag Berlin 2012 176 Seiten, 29,95 Euro

102 l e b e n s a r t 09|2013

LA_0913_HHN_104_105.indd 102

26.08.13 17:17


Fünf Irrtümer über Tod und Bestattung

Führungen durch das Bestattungsforum

Irrtum 1: Bestattungskosten trägt die Krankenkasse. Das ist nicht mehr der Fall. Nur bis 2004 zahlten die gesetzlichen Krankenkassen einen Zuschuss, mit dem „Gesetz zur Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung“ (GMG) wurde dieser jedoch ersatzlos gestrichen. Irrtum 2: Jeder Arbeitgeber zahlt Sterbegeld. Lediglich die Angehörigen von Beamten und Angestellten im öffentlichen Dienst erhalten nach ihrem Tod noch für den Sterbemonat und zwei Folgemonate ihre Bezüge. Alle anderen Arbeitnehmer haben keinerlei Anspruch darauf. Irrtum 3: Angehörige müssen nur zahlen, wenn sie das Erbe annehmen. In Deutschland gilt die sogenannte „Totenfürsorgepflicht“, die mit dem Erbrecht nichts zu tun hat. Wenn ein Angehöriger sich weigert, die Bestattungskosten zu übernehmen, zahlt zwar erst einmal das Ordnungsamt – die Kosten werden aber später in Rechnung gestellt.

Seit einigen Jahren findet ein Wandel in der Bestattungskultur statt. Immer mehr Menschen wünschen heute eine individuelle Gestaltung einer Trauerfeier – unabhängig von der Konfession. Mit dem Hamburger Bestattungsforum Ohlsdorf ist erstmals in der Bundesrepublik Deutschland ein Gebäude entstanden, dessen Angebot die Erfüllung der individuellen Wünsche der Angehörigen ermöglicht. Das Team des Hamburger Bestattungsforums lädt Sie zu einer ausführlichen Führung ein, bei der Ihre Fragen beantwortet werden. Die Stationen der Führung: die imposante Fritz-Schumacher-Halle, die Cordes-Hal-

Die Termine: 2.9 15 Uhr, 15.9 11 Uhr, 30.9 15 Uhr, 20.10 11 Uhr, 4.11 15 Uhr, 25.11 15 Uhr, 8.12 11 Uhr Sie finden das Hamburger Bestattungsforum Ohlsdorf auf dem Ohlsdorfer Friedhof (unweit des Haupteinganges an der Station U/S-Bahn Ohlsdorf, bitte der Beschilderung folgen) ■ Friedhof Ohlsdorf, Fuhlsbüttler Str. 756 22337 Hamburg, www.friedhof-hamburg.de

6HLQ /HEHQ ZDU HLQ 6 JUR HU :XUI

Irrtum 4: Wer kein Geld hat, wird auf Staatskosten bestattet. Das Sozialamt zahlt nur dann, wenn die Angehörigen die Bestattungskosten nachweislich nicht übernehmen können. „Die Zahlung deckt jedoch ausschließlich die Bestattung ab, nicht aber eine Trauerfeier“, so Walter Capellmann von der Monuta Versicherung. Irrtum 5: Ein Sparvertrag sichert die Bestattungskosten ab. Eine Bestattungsvorsorge sollte auch das Risiko eines frühen Todes absichern. Läuft ein Sparvertrag erst kurze Zeit, wird das Geld die Kosten kaum abdecken. Anders als die Trauerfall-Vorsorge zählt der Sparvertrag auch nicht zum gesetzlichen Schonvermögen. Bevor der Staat beispielsweise im Pflegefall finanzielle Unterstützung leistet, sind bis auf einen geringen Freibetrag alle eigenen Mittel aufzubrauchen – auch der Sparvertrag für die Bestattung. (akz-o)

le, die Linne-Halle (erlaubt den Abschied vor der Einäscherungsanlage), Familienräume, Abschiedsräume, Urnenkrypta und das Kolumbarium. Die Führungen sind kostenlos und begrenzt auf maximal 20 Personen. Anmeldung unter 040-59388-702 oder per E-Mail: forum@friedhof-hamburg.de. Dauer: ca. 1,5 Std. Treffpunkt: Foyer des Bestattungsforums.

Grabgestaltung von Ihrem Friedhofsgärtner: Individuell wie das Leben!

ESIOHJH 'DXHUJmUerDun d ewig. Jetzt. Für im

Es lebe der Friedhof!

7UHXKDQGVWHOOH I U 'DXHUJUDESÀHJH 6FKOHVZLJ +ROVWHLQ *PE+

Mehr Infos unter: www.es-lebe-der-friedhof.de

:DLVHQKRIVWU .LHO 7HO )D[

Gärtnerei Wagschal

Friedrich Wohler & Söhne

Klosterbergenstr. 26 21465 Reinbek Tel: 040 / 72 73 03 14 . Fax: - 15 www.dahlias.de

Blumen Ellerbrock GmbH

Kirchenstr. 25 . 22848 Norderstedt Tel.: 040 / 52 87 69 90 Fax: 040 / 52 81 17 0 www.blumen-ellerbrock.de

Inh. Volker Wohler e. K. Am Bahnhof 19 . 24568 Kaltenkirchen Tel.: 04191 / 21 93 . Fax: - 85 04 08 www.blumen-wohler.de

09|2013 l e b e n s a r t 103

LA_0913_HHN_104_105.indd 103

26.08.13 17:17


Garten

Ein Hauch von Herbst Am Freitag, den 20. September von 10 bis 18 Uhr und am Samstag, den 21. September von 10 bis 16 lädt das Team des Gärtnerhofes Büge ein zum Aktionstag „Ein Hauch von Herbst“. Dann präsentiert Büge seine schönsten Ideen für den Herbstgarten: Pflanzen, Stauden und Gräser, Kränze, bepflanzte Körbe, kreative Gestecke aus herbstlichen Blüten, Blättern und Wildfrüchten. Die ganze Fülle und Schönheit der Gartenpflanzen zeigt sich bei einem Rundgang durch das weitläufige Außengelände des Hartenholmer Gärtnerhofes. Ob

Bäume und Sträucher, Obstgehölze und Hecken, Formgehölze, Rosen, Stauden und Gräser: Hier können die Besucher staunen und sich inspirieren lassen. Im Mittelpunkt stehen gerade die Gräser in allen Varianten. Sie sind ein toller Blickfang, anspruchslos und unkompliziert. Verspielt, elegant und formenreich sind sie in jedem Garten gern gesehene Besucher und manche fühlen sich auch in Kübeln wohl.

Handwerklich und exklusiv

Im Herbst den Frühling pflanzen!

Licht aus historischen Außenleuchten - das ist mehr als Nostalgie. Die Firma Laternen Schröder baut Laternen nach alten, schönen Vorbildern von Hamburger, Altonaer und Berliner Stadtlaternen aus Aluguss und Edelstahl – daher absolut rostfrei und haltbar für eine Ewigkeit! Ganz modern sind auch die verwendeten Leuchtmittel, die hohe Lichtausbeute bei geringem Verbrauch garantieren. Von der Anmutung der alten Gasstrümpfe bis hin zur modernen Energiesparlampe mit kaschierendem Lichtschirm – viele Varianten sind möglich. Die Kombinationen von verschiedenen Masten, Armen und Füßen sowie die Wirkung unterschiedlicher Leuchtmittel sind in der Ausstellung bei Laternen Schröder in Jersbek zu sehen und erleichtern so die Auswahl. Neben Lampen bietet Laternen Schröder auch eine Auswahl an hochwertigen Postkästen.

Wenn die ersten Blätter fallen, sollten Sie bereits wieder an den Frühling denken. Denn jetzt ist die richtige Zeit, um mit Phantasie und Kreativität ein Frühlingsbeet anzulegen oder neue Bäume zu pflanzen. So können Sie im Frühjahr neue Blüten genießen und im nächsten Herbst die ersten Früchte ernten. Im Spätsommer ist der Boden noch warm und bietet ausreichend Feuchtigkeit. Dadurch bleibt den neu gesetzten Pflanzen genügend Zeit, an ihrem neuen Standort Wurzeln zu schlagen. Der Regen im Herbst und Winter schafft zudem die besten Voraussetzungen für eine kräftige Entwicklung und Blüte im nächsten Jahr. Die Firma Plath Garten- und Landschaftsbau berät gerne und ausführlich und entwickelt ein Gartenkonzept, das ihren Kunden das ganze Jahr Blüten, Früchte und viel Freude schenken wird.

■ Laternen Schröder Alte Landstraße 3, 22941 Jersbek/Timmerhorn Tel. 0 45 32 / 47 14 www.laternen-schroeder.de

■ Gärtnerhof Büge Hofstr. 2, Hartenholm Tel. 0 41 95 / 13 83, www.gaertnerhof-buege.de

■ Plath Gartenbau Eutiner Str. 14, Klein Rönnau Tel. 0 45 51 / 995 19 00, www.plath-bau.de

104 l e b e n s a r t 09|2013

LA_0913_HHN_104_105.indd 104

26.08.13 17:20


ILPT 2H\M LPULZ + ,KSLZ[HOS 4VKLSSZ Ă ,YZWHYUPZ

Highlight jeder Barbecue-Party

LSLNHU[ VKLY HINLMHOYLU ^PY IH\LU QLKLU -VYTLUgrill NLNLU =VYSHNL KLY (UaLPNL LYOHS[LU :PL KHZ É.HZ -HZZ¸ NLZJOLUR[

Die neue Form des Grillens

,PUL NLUPHSL ,YĂ„UK\UN ]VU 2H[YPU /LUUV +YLJVSS

Katrin und Henno Drecoll kamen auf die Idee fĂźr ihren originellen Formengrill im fernen Outback Australiens, bauten aber die ersten groĂ&#x;en Modelle hier in Deutschland. Vor einem Vortragsabend Ăźber ihre Australienreisen wurde auf den groĂ&#x;en Stahlplatten in Australien-Form gegrillt. Das Fotografenpaar liebt dieses Land und schoss auf 1500 Reisetagen Ăźber 150.000 professionelle Fotos, sie schrieben zwei erfolgreiche Panoramabildbände, produzierten Kalender und sieben Multivisionen Ăźber Down-Under. Der zweite Formengrill symbolisierte Ăźber ein Ahornblatt Canada, denn auch darĂźber berichteten sie in den Vorträgen. Nachdem dann auch ein Kiwi-Grill fĂźr die Neuseeland-Show entstand, erkannten sie die geniale Idee ihrer Formengrills. Es folgten Deutschland, Schleswig-HolAnzeige SH Magazin .indd stein und alle Bundesländer, die Mittelmeerinseln und die Kanaren. Silhouetten von Tieren oder Gesichtern rundeten die Vielfalt ab. Ein weiterer Pluspunkt ist die persĂśnliche Optimierung mit Initialen, Daten, Logos, Wappen oder auch sehr privaten Erkennungszeichen, entweder am Grill oder auf den massiven Eichenbeinen. Drecolls Formengrills verbinden erstklassiges Design und GrillSpaĂ&#x; mit Gesundheit. Jeder Grill ist handgefertigt und dadurch einzigartig. Er ist in drei Minuten aufgebaut und einsatzbereit. „Ob Steaks oder Champignons, Bratkartoffeln oder gerĂśstete Zwiebeln, sĂźĂ&#x;e Pfannkuchen oder Bananen – auf der massiven Stahlplatte kĂśnnen Sie alles grillen, worauf Sie Lust haben“, so die Drecolls, Erfinder des Formengrills. Dabei ist nur wenig Fett zum Grillen nĂśtig, so dass auch Kalorienbewusste ihn gerne nutzen. Und er ist gesĂźnder als Holzkohle-Grills – denn Kohle gegrillte Fleischwaren enthalten viele krebserregende Substanzen. Die Erfinder geben 30 Jahre Garantie auf ihre Grills, die damit das Zeug zu wahren FamilienerbstĂźcken haben.

Š  Drecoll

,PU +YLJVSS ÂŽ-694,5.9033­ RHUU HSSLZ! :[LHRZ -PZJO .LTÂ…ZL :WPLÂ?L .LZJOUL[aLS[LZ 6TLSL[[ VKLY +HTWMNHYLU /\UKLY[L 2\UKLU \UK L[SPJOL :WP[aLUR€JOL ZPUK ]VSSRVTTLU a\MYPLKLU ^LP[LYL ^^^ MVYTLUNYPSS KL -VYTLU!

1

21.08.2013 13:32:51 Uhr

Historische und exclusive AuĂ&#x;enleuchten

â– Drecoll AV Studio Am Sportfeld 29, Stuvenborn, Tel. 0 41 94 / 82 21 www.drecolls.de, www.aussie-grill.de, www.formengrill.de

Am 7. und 8. September sind Drecolls schĂśne Grills mit neuen Modellen wie z. B. die Philharmonie Hamburg und einem XL LĂśwenkopf auf dem Gartenzauber, Hof Bissenbrook, in GroĂ&#x;enaspe zu finden.

O Laternen O Wandleuchten O Masten

& FĂźĂ&#x;e O Wandarme, Kandelaber O Briefkästen aus AluguĂ&#x; Absolut rostfrei und haltbar fĂźr die Ewigkeit!

...mehr als Nostalgie Laternen SchrĂśder | Alte LandstraĂ&#x;e 3 | 22941 Jersbek/Timmerhorn Telefon: 04532-4714 | www.laternen-schroeder.de

09|2013 l e b e n s a r t 105

LA_0913_HHN_104_105.indd 105

26.08.13 17:20


Baumesse mit aktueller Baustelle 58. NordBau (12.9.-17.9.) in Neumünster

Eine Baustelle auf der Baumesse, ohne Einschränkungen für Aussteller und Besucher, bietet in diesem Jahr die 58. NordBau (12.-17.9.) in Neumünster. Trotz Modernisierungsarbeiten an den Holstenhallen werden wie in den Vorjahren dennoch dieselben Flächengrößen im Freigelände (69.000 qm) und in den Hallen (20.000 qm) belegt sein. Die NordBau erwartet auch in diesem Jahr wieder zwischen 60.000 und 70.000 Besucher aus dem In- und Ausland sowie rund 900 Aussteller. Miteinander kommunizieren, Kontakte knüpfen und Geschäfte anbahnen auf ruhige norddeutsche Art – das ist auch in diesem Jahr das Credo auf der NordBau. Die Messe sieht darin ein Qualitätsmerkmal, nicht nur für Aussteller und Besucher aus Deutschland, sondern auch aus Skandinavien, dem Baltikum und weiteren Regionen. Dirk Iwersen, Geschäftsführer der Holstenhallen Neumünster: „Besonders deutlich wird das am Beispiel Dänemarks, dem Partnerland der Messe. Der dänische Botschafter in Deutschland, Per PoulsenHansen, wird bereits während der Eröffnungsveranstaltung auf die Entwicklung der gemeinsamen, künftigen nordeuropäischen Verkehrsinfrastruktur eingehen.“

Ein hochbrisantes Thema, vor allem bei der aktuellen Diskussion um Großbaustellen. Das diesjährige Topthema der Nordbau lautet „Sicher bauen – sicher wohnen“. Dabei spielt neben der richtigen Absicherung von Baustellen auch der Arbeitsund Brandschutz und der Schutz der eigenen vier Wände vor Einbrechern eine Rolle. Zu diesen Themen werden spezialisierte Handwerker, Spezialisten des Landespolizeiamts und Fachleute der Qualitätsgemeinschaft Sicherungstechnik Nord vor Ort sein. Partner der Sonderschau „Sicher bauen – sicher wohnen“ ist der Verband Haus & Grund. Darüber hinaus werden zahlreiche Fortbildungsveranstaltungen und Seminare zum Thema Sicherheit angeboten. Viele der begleitenden Tagungen werden von der Architekten- und Ingenieurkammer als offizielle Fortbildungsveranstaltung anerkannt. Auf dem Freigelände erwartet die Besucher ein Feuerwerk von neuen Baumaschinen und -geräten, die dieses Jahr auf den Markt gekommen sind. Q NordBau Justus-von-Liebig-Straße 2 - 4 Neumünster, www.nordbau.de

106 l e b e n s a r t 09|2013

HHN_Bauen_09.2013.indd 106

26.08.13 15:11


Umfassende Modernisierung

Sie ist eines der Wahrzeichen in Neumünster: die Halle 1 der Hallenbetriebe, die gemeinhin als Holstenhalle bezeichnet wird. Das denkmalgeschützte Gebäude wird zurzeit renoviert und modernisiert. Dies fördert das Land Schleswig-Holstein durch ein zinsgünstiges Darlehen aus dem Kommunalen Investitionsfond (KIF). Bei der Übergabe zweier Förderbescheide in Höhe von 9,4 Millionen Euro an die Stadt Neumünster, 5 Millionen für die Holstenhallen-Modernisierung und 4,4 Millionen für den Neubau der Feuer- und Rettungswache, sagte der Minister für Inneres, Andreas Breitner, es freue ihn, dass die Investitionen dadurch unterstützt werden können. Oberbürgermeister Dr. Olaf Tauras dankte für die Förderung des Messestandortes Neumünster einerseits sowie die Sicherheit der Bürger andererseits. Bei einem Rundgang erläuterte Dirk Iwersen, Geschäftsführer der Hallenbetriebe, Um-

Innenminister Andreas Breitner (2. von links) übergab am 6. August zwei Förderbescheide für die Hallenbetriebe und den Neubau der Feuerwache an Dirk Iwersen (links), Dr. Olaf Tauras (2. von rechts) und Stadtrat Oliver Dörflinger.

Die Halle 1 ist das zentrale Modernisierungsgebäude. In die Halle ist bereits ein neuer Schwerlastboden aus Beton mit Fußbodenheizung eingezogen worden und das Dach mit neuen Lichtbändern versehen. Dämmung und eine neue Dachhaut werden folgen.

fang und Fortschritt der Bauarbeiten. Unter anderem wird ein Lüftungssystem installiert. Dazu wird die aus dem Jahr 1965 stammende Heizung durch eine neue ersetzt und von Erdgas auf Fernwärme umgestellt. Auch die Halleninfrastruktur bekommt ein neues Gesicht und die orangefarbenen 70er-Jahre Sitze weichen auf den neuen, größeren Tribünen komfortableren Plätzen. Ganz neu gebaut wird

eine zentrale Halle mit Foyer (1.100qm), eine Technikzentrale, eine Brandmeldezentrale und eine Werkstatt. Ob man die „neue“ Halle 1 nach dem voraussichtlichen Ende der Modernisierung im Dezember 2014 wiedererkennt? Von außen ganz bestimmt. (Text + Foto: hb)

Q www.holstenhallen.com

Burkhard und Marzellina Urmersbach, Haus & Grund-Mitglieder seit 2011

Bauvertrag? Dafür hab ich jemanden!

Wir unterstützen und beraten Haus- und Wohnungseigentümer und solche, die es werden wollen. Zum Beispiel bei der Prüfung von Handwerkerverträgen oder bei der Baubegleitung und -abnahme durch Sachverständige. Und das alles für einen durchschnittlichen Jahresbeitrag von nur 36,- Euro. Mehr Infos unter 0431-663 6110 oder www.haus-und-grund-sh.de Recht & Steuern | Vermieten & Verwalten | Bauen & Renovieren | Technik & Energie

09|2013 l e b e n s a r t 107

HHN_Bauen_09.2013.indd 107

26.08.13 15:11


Guter Rat

„Damit beim Bauen alles nach Plan läuft, benötigt man verlässliche Experten,“ sagt Alexander Blažek, Verbandsvorsitzender der Eigentümerschutz-Gemeinschaft Haus & Grund Schleswig-Holstein anlässlich der Nordbau 2013. Haus & Grund stelle mit seiner Dienstleistung BauRat dem Bauherrn Fachleute zur Seite. Es sei eine große Hilfe, wenn Sachverständige die Planung, den Bau und die Abnahme eines Bauvorhabens begleiteten, meint Blažek. Diese sachverständige Unterstützung erstrecke sich auch auf die Ermittlung von Bauschäden, die Sanierung und Wertermittlung. Insbesondere die Energieberatung setze Expertenwissen voraus. Mit dem Haus & Grund BauRat könnten Eigentümer den vorgeschriebenen Energieausweis und wichtige Hinweise auf staatliche Förderprogramme zur energetischen Sanierung erhalten. Zum Thema Werkverträge und

die rechtliche Bewertung von Baumängeln unterstützen die im Baurecht besonders erfahrenen und versierten Haus & Grund Rechtsberater, damit der Eigentümer sein Recht in vollem Umfang sichern kann.

Q Haus & Grund Schleswig-Holstein Stresemannplatz 4, Kiel Tel. 04 31 / 6 63 61 10 www.haus-und-grund-sh.de Auf der NordBau: Halle 5 Standnummer 598

108 l e b e n s a r t 09|2013

HHN_Bauen_09.2013.indd 108

26.08.13 15:11


Bauen & Wohnen

Pure Gemütlichkeit Französischer Kaminofen aus dem Atelier Dominique Imbert der Firma Focus. Für Hamburg und SchleswigHolstein exclusiv bei Plewka erhältlich.

Eine Feuerstelle im Haus – egal ob Kaminofen, Kachelofen oder offener Kamin – sorgt für eine gemütliche Atmosphäre. Der Kachelofen & Kaminbau Meisterbetrieb Plewka lädt am 21. + 22. September, jeweils von 9-18 Uhr, zur Hausmesse. Mit der langjährigen Erfahrung eines Meisterbetriebes steht das Team der Firma Plewka mit Rat und Tat zur Seite. Hier erhält man Individuallösungen, die optimal auf die Kundenwünsche abgestimmt werden. Von der Planung bis zum Einbau bietet Plewka einen Rundum-Service. Q Kachelofen & Kaminbau GmbH, Plewka Meisterbetrieb Segeberger Straße 67a, Nahe, Tel. 0 45 35 / 83 86 www.kaminbauplewka.de

Shabby-Chic und mehr

Im Rathjens-Depot in Büdelsdorf finden Freunde stilvoller Dekorationsartikel und Möbel auf 430 Quadratmetern alles, was das Herz begehrt. Antike Möbel und Dekoration im Vintage-Look, Industrie-Style und Shabby-Chic werden hier wunderschön präsentiert. Die Inhaberin ist immer auf der Suche nach Schätzen aus Frankreich, Belgien, Dänemark und weiteren Ländern. So lohnt es sich, immer mal wieder im Depot, oder auch im Online-Shop vorbei zu schauen, denn laufend ändert sich das Angebot. Inhaberin Stefanie Rathjens hat zusammen mit der Buchautorin Sonja Bannick die Werke „Zeitlos Shabby“ und „Spitzenromantik“ geschrieben, die viele Anregungen zum Thema enthalten. Im nächsten Frühjahr, so ist es in Planung, wird ein weiteres Buch erscheinen. Geöffnet: Do–Fr 11–18 Uhr, Sa 11–14 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung Q Rathjens-Depot, Hollerstraße 60-77, Büdelsdorf Tel. 0 43 31 / 6 09 87 61, www.rathjens-depot.de

bel Antike Möund Dekoration

im Vintage-Look, Industrie Style und Shabby-Chic

Wir heißen Sie in den neuen Räumlichkeiten auf 430 Quadratmeter willkommen.

Depot Hollerstr. 60-­‐‑77 . 24782 Büdelsdorf . www.rathjens-­‐‑depot.de Do. bis Fr.: 11.00 -­‐‑ 18.00 Uhr, Sa.: 11.00 -­‐‑ 14.00 Uhr Oder nach Vereinbarung. Tel: 04331/ 609 87 61

09|2013 l e b e n s a r t 109

HHN_Bauen_09.2013.indd 109

26.08.13 15:11


Bauen & Wohnen

Einladung zum „Tag des Bades“

Entspanntes Einkaufserlebnis

Bei Siak Apart findet man eine besondere, liebevoll und ideenreich zusammengestellte Palette an dekorativen Accessoires für ein wohliges Ambiente Zuhause. Schon beim Betreten der 980 qm großen Geschäftsräume in Nortorf verzaubert einen die wunderbare Atmosphäre, die die jetzt zur beginnenden Herbstzeit mit Igeln, Moosen, Windlichtern, Laternen, Tabletts, Geschirr, Kürbissen und vielem anderen mehr ausgestatteten Tische und Regale ausstrahlen. Orange und Grün, die herbstlichen Farbtöne, leuchten einem allenthalben entgegen. Bei Schals und Handtaschen sind es die dezenteren, ruhigeren Herbstfarben wie Bordeaux, Grün, Braun und Beige sowie auch Schwarz und Grau, die betören. Wollmützen, die aktuell sehr gefragt sind, tragen modische Sternapplikationen in Wollweiß. Da kann es gern windiger und ein bisschen kälter werden, denn bekleidet mit einem Schal, einer Mütze und den herrlichen Dekorationsartikeln von Siak Apart ist selbst der Jahreszeitenwechsel vergnüglich. Da genießt man im Loungebereich auch gern eine kostenfreie Kaffeespezialität, bevor man sich für das leibliche Wohlergehen eine Köstlichkeit aus dem Gourmet-Berner-Sortiment aussucht, beispielsweise ein Öl oder einen Dip, einen Likör oder Tee. Und wenn man mal etwas mehr zum Auto zu bringen hat, ist das gar kein Problem, denn der Wagen steht bestimmt auf dem großen Parkplatz direkt vor der Tür – selbstverständlich, denn Service wird bei Siak Apart groß geschrieben, unentgeltlich zu nutzen. Q Siak apart, Kolberger Str. 15, Nortorf, Tel. 0 43 92 / 40 80 99 www.siak-apart.de

Besichtigung bei uns auf dem Gelände

Neu im Sortiment: Mattenzäune aller Art

Fa. Dähmlow GmbH & Co. KG Friedrich-Wöhler-Str. 39 24536 Neumünster Tel.: 0 43 21-569-0 Fax: 0 43 21-569-140

www.daehmlow.de info@daehmlow.de Öffnungszeiten: Montag - Freitag 7.00 - 17.00 Uhr

Die Aktion Tag des Bades 2013 rückt das Thema altersgerechte bzw. barrierefreie Bäder in den Fokus. Die Experten von D.F. Liedelt sorgen dafür, dass man im Alter über die uneingeschränkte Nutzung im Bad verfügen kann und das Bad schon heute den Bedürfnissen von morgen angepasst wird. Deshalb greift die Aktion das Thema gezielt auf. Damit es kein böses Erwachen gibt, muss so ein Rückzugsort detailliert geplant werden. Sanitärprofis wissen, wie sich das Badezimmer zu einer Wohlfühl-Suite wandelt. Am „Tag des Bades“, der am 14. September 2013 zum 9. Mal stattfindet, nehmen sie sich des Themas besonders intensiv und bundesweit in den Sanitärausstellungen des Großhandels an. Beim internationalen Gewinnspiel gibt es u. a. Gutscheine für tolle Markenprodukte zu gewinnen. Q D.F. Liedelt - Bäder- und EnergiesparWelten Robert-Koch-Str. 23, Norderstedt, www.liedelt.de

Schindluder beim Einbruchsschutz

Mit wenigen Handgriffen und in wenigen Sekunden haben Einbrecher ein Standardfenster aufgehebelt. Die Polizei empfiehlt deswegen den Einbau von Fenstern, die den Hebelversuchen eines Gelegenheitstäters wenigstens drei Minuten widerstehen können. Fenster dieser Kategorie gehören zur sogenannten Widerstandsklasse 2 (RC2). Hinter dieser Bezeichnung verbirgt sich eine aufwändige Zertifizierung, die bei der Produktion anfängt und von einem herstellerunabhängigen Institut regelmäßig überwacht wird. Eine weitverbreitete Verbrauchertäuschung ist eine Bezeichnung wie „analog WK2“ der „WK2-Beschlag“. Hierbei handelte es sich nicht um zertifizierte Bauelemente, sondern der Hersteller verwendet lediglich Bauteile, die auch in anderen zertifizierten Bauelementen zum Einsatz kommen. Bei Haustüren sind ausgefeilte Schließmechanismen heute Standard. Schwachpunkt ist in vielen Fällen immer noch der Zylinder. Schlüssellose Systeme sind deswegen auch in diesem Bereich im Kommen. Beim Keyless Entry öffnet sich die Tür per Funkchip oder einfach mit einem Fingerabdruckscanner. Beim Fenster und Haustüren Zentrum im Ausstellungszentrum Braak kann man sich von einbruchshemmenden Fenstern und Türen einen persönlichen Eindruck verschaffen. Darüber hinaus wird die Montage im Objekt des Kunden von hauseigenen Mitarbeitern qualifiziert durchgeführt.

Q Fenster und Haustüren Zentrum, Matthäus-Berg-Ring 18 Braak, Tel. 0 40 / 60 90 39 47, www.peter-scheer.de

110 l e b e n s a r t 09|2013

HHN_Bauen_09.2013.indd 110

26.08.13 15:11


Bauen & Wohnen

Kreatives Schneiderhobby

Die Notwendigkeit sich zu kleiden ist fast so alt wie die Menschheit selbst. Kleidungsstücke herzustellen, war immer eine Kunst, die Erfahrung, Geschick und das richtige Werkzeug voraussetzte. Heutzutage ist die Schneiderei für viele ein liebgewonnenes Hobby. Alle nötigen Materialien dafür führt das Fachgeschäft Betten Bubert und Stoffideen. Nähmaschinen von Pfaff, Gitzner und Elna samt Zubehör, Meterware für jeden Geschmack, tausende Knöpfe, Nähgarn und die notwendigen Werkzeuge sind hier erhältlich. Darüber hinaus bieten die Experten hervorragende Nähkurse, vormittags, nachmittags oder in den Abendstunden an. Selbstverständlich steht man den Kursteilnehmern auch

nach dem Kurs stets mit Rat und Tat zur Seite. Eine besonders tolle Aktion: die Kindergeburtstags-Nähparties. Hier wird in lustiger Runde zugeschnitten und genäht, sodass am Ende des Tages jedes Kind ein schönes Andenken mit nach Hause nehmen kann. Q Betten Bubert und Stoffideen Hagener Allee 14, Ahrensburg Tel. 0 41 02 / 5 20 28 www.betten-bubert.de

Individuelle Möbel aus der Tischlerei.

Olaf Kröger und Volker Hübner von „DieMöbelTischlerei“ haben sich, neben den üblichen Tischlerarbeiten, auf qualitativ hochwertige und individuell auf den Kunden zugeschnittene Möbel spezialisiert. Nach einem Kundengespräch erfolgt ein kostenloses Angebot mit einer entsprechenden Zeichnung, die als Grundlage für die Anfertigung des Einzelmöbels dient. Häufig „wächst“ ein Möbel im Dialog. Wichtig ist für die Handwerker, dass am Ende der Kunde

absolut zufrieden ist und sich über Jahre des neuen Möbels erfreut. Demnächst neu bei der Möbeltischlerei ist der Sektor der Restaurierung. In Zusammenarbeit mit der Diplom-

Restauratorin Charlotte Böhnert (Diplom-Restauratorin FH für Möbel und Holzobjekte) öffnet sich der Weg vom „alten“ Möbel zum „neuen“ Prunkstück. Q DieMöbelTischlerei Friedrichshöhe 19, Boostedt Tel. 04321 / 20 30 80 8 www.diemoebeltischlerei.de

09|2013 l e b e n s a r t 111

HHN_Bauen_09.2013.indd 111

26.08.13 15:11


Die Umbauphase, die bei Möbel Brügge seit Anfang des Jahres parallel zum laufenden Geschäftsbetrieb stattfand, hat nun ein Ende. Das Erdgeschoss präsentiert sich noch moderner und ganz nach kundenorientierten Richtlinien. Viel Wert wurde darüber hinaus auf eine ökologische Ausrichtung gelegt, was sich unter anderem in einem neuen Leuchtensystem mit dem Einsatz von LEDLeuchten zeigt.

Neue Wege zum schöneren Wohnen

Körbe: verschiedene Farben und Größen, z.B. ca. 20/14/11 von 3,95 auf 2,95 Euro

Als nächster Blickfang präsentieren sich die neuen großen LED-Bildschirme im Erdgeschoss, die über aktuelle Angebote und Aktionen informieren. Folgt man dem Weg, erstrecken sich die neuen Abteilungen, die alles bereithalten, was man zum Einrichten und Verschönern seines Zuhauses benötigt. So sind unter anderem Teppiche, Badezimmer, Büro- und Kleinmöbel, Spiegel, Garderoben, Textilien, Glas, Porzellan, Geschenkartikel und Leuchten im Erdgeschoss zu finden.

Leifheit präsentieren sich noch einmal. Am 13. + 14.9. wird WMF für Kochvorführungen sorgen. Stolz auf erfolgreichen Umbau

Im 2. Stock gibt es auch Neues zu entdecken. Das Brügge Bistro präsentiert sich unter neuer Leitung von Ingo Pardemann mit leckeren Gerichten und neuem Aussehen. „Zug um Zug entstanden die neuen Abteilungen und ich bin stolz auf mein komplettes Team, das vom ersten Tag

Herzlich willkommen

Bereits beim Betreten des Hauses wird man von den freundlichen Damen an der Information, die sich rechterhand des Haupteinganges befindet, begrüßt. Direkt daneben befindet sich das neue Kinderland, das liebevoll norddeutsch WiWaWaterland getauft wurde. Am 7. + 14.9. finden hier tolle Aktionen wie Basteln, Schminken und Angeln für die Kleinen statt. So können Mama und Papa ganz in Ruhe durch das Haus schlendern, während die Lütten sich vergnügen. Aktionstage mit Vorführungen

Zur Eröffnung werden auch viele Hersteller ihr Sortiment selbst mit Vorführungen präsentieren. So darf man sich am 5.9. auf KitchenAid mit hochwertigen Küchenmaschinen freuen. Am 6.9. ist Kitchen Aid noch einmal mit dabei, ebenso die Firma Leonardo mit Cocktailzubereitungen, und Leifheit mit Sortimentsvorfügungen. Am 7.9. wird die Firma Fissler mit Kochvorführungen vor Ort sein und auch Leonardo und

an alles dafür getan hat, damit dieser Umbau ein Erfolg wird. Wir freuen uns sehr, allen unser schönes Haus zeigen zu dürfen und möchten alle herzlich zu uns einladen“, so Thomas Brügge, Geschäftsführer von Möbel Brügge.

Q Möbel Brügge, Freesenburg 8 Neumünster, Tel. 0 43 21 / 1 80 80 www.moebel-bruegge.de

112 l e b e n s a r t 09|2013

HHN_Bauen_09.2013.indd 112

26.08.13 15:11


Bauen & Wohnen

Unerkannte Schätze Schon seit eh und je ist der Verkauf von gebrauchten, alten oder geerbten Stücken auf dem Flohmarkt ein lohnendes Geschäft. Es macht Spaß und ist auch noch gewinnbringend, den vermeintlich wertlosen Schmuck oder das unmoderne Gemälde aus dem Wohnzimmer der Großeltern bei Sonnenschein und guter Laune zu verhökern. Allein die Summe am Ende des Tages zählt. „Ich habe oft erlebt, dass Erbstücke, wie unerkannt echte Goldketten, Gemälde von bekannten Künstlern und Antiquitäten mit spannender Geschichte viel zu billig auf dem Flohmarkt oder sogar im Müll landen“, berichtet Kunsthändler Sven Helmrich. Dabei ist vielen nicht bewusst, dass sie wertvolle Stücke im wahrsten Sinne des Wortes verramschen! „In meinem Job berate ich viele Kunden in deren Privaträumen und bin immer wieder überrascht, wie wenig sie über ihre Flohmarktkäufe oder auch Erbstücke wissen“ so der Kunsthändler Sven Helmrich. „In vielen Haushalten stehen wahre Kostbarkeiten herum – unerkannt und eingestaubt. Vom Verkaufserlös einmal abgesehen, ist es vor dem Hintergrund des künstlerischen Wertes der Stücke erschreckend, dass oft abgewogen wird, diese Dinge z.B. im Rahmen einer Haushaltsauflösung einfach wegzuschmei-

ßen“. Der Experte rät daher, keine Verkäufe oder Entsorgungen zu übereilen und lieber einen Fachmann zurate zu ziehen. Der seit vielen Jahren im Großraum Hamburg und SchleswigHolstein tätige Spezialist für Kunst und Antiquitäten bietet einen umfangreichen Service von der Beratung bei Fragen von Kunstwerken, Schmuck, Möbeln & Co bis hin zu kompletten Haushaltsauflösungen an. So kann man sicher sein, echte Raritäten nicht aus Versehen zu verramschen. Man erreicht Herrn Helmrich und sein Team unter der kostenlosen Telefonnummer 0 40 / 35 71 27 37 oder per E-Mail unter mail@kunsthandel-helmrich.de sowie über die Homepage www.kunsthandel-helmrich.de.

09|2013 l e b e n s a r t 113

HHN_S113_KunsthandelHelmrich.indd 113

26.08.13 16:21


Meenos WetterWelt

VERLAGSKONTOR SH

Impressum

Lebensart im Norden erscheint kostenlos am Monatsanfang Herausgeber: Verlagskontor Schleswig-Holstein GmbH Geschäftsführer: Jörg Stoeckicht, Dirk Schneekloth, Johannes Jungheim

Autoren:

leben s a

Marienstraße 3, 24534 Neumünster Tel: 0 43 21 / 5 59 59 - 0, Fax: 0 43 21 / 5 59 59 14 Bürozeiten: Mo – Fr 9.00 – 17.00 Uhr www.lebensart-sh.de, www.verlagskontor-sh.de E-mail: info@lebensart-sh.de Chefredaktion: Anne-Kristin Bergan, Tel. 0 43 21 / 5 59 59 - 0 Barbara Kock-Rohwer, Tel. 0 43 21 / 5 59 59 - 20 Patrick Kraft, Tel. 0 43 21 / 5 59 59 - 28 Kerstin Emma Ahrens Dr. Heiko Buhr Erika Böhlk Stefanie Breme-Breilmann Marianne Dwars Martina Mammen Michael Fischer Peter Jesko

Birgitt Jürs Jens Mecklenburg Dr. Stephan Opitz Frauke Plambeck Andrea Scholten Dr. Meeno Schrader Nadine Sorgenfrei Hanna Wendler

Projektleitung Hamburg: Martina Mammen, Tel. 0 41 92 / 9 06 97 54

V.i.S.d.P: Jörg Stoeckicht Fotos: Achim Banck, Wolfgang Borm, Regine Sauerberg, Patrick Kraft Anzeigen: Jörg Stoeckicht, Insa Scheibel, Anne Schinowski, Dirk Schneekloth, Regine Sauerberg Tel. 0 43 21 / 5 59 59 - 0

rt

Anzeigen Flensburg: Oliver Schmuck, Tel. 04 61 / 8 40 84 74 Anzeigen Hamburg: Martina Baumann, Tel. 040 / 83 01 98 00 Gedruckte Auflage: 85.000 Exemplare Regionalausgaben: Kiel & Umgebung Neumünster, Rendsburg & Mittelholstein Flensburg, Schleswig & Nordfriesland Hamburg West & Unterelbe Hamburg Nord & Umgebung Anzeigen- & Redaktionsschluss: Jeweils der 15. des Vormonats Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 4/2013 Lay-Out: Nicolas Rexin, Tel. 0 43 21 / 5 59 59 - 24 Stefan Hose, Zlatan Rasidovic, Giulia Storm, Laura Hoosemans Druck: Frank - Druck, Preetz PerCom, Westerrönfeld Abonnement: 30 Euro auf das Konto 555 301, BLZ 212 900 16, Volksbank Neumünster Bitte Namen und vollständige Anschrift unter Verwendungszweck angeben. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Alle Fotos, Beiträge und vom Verlag gestaltete Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Abdruck nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Veranstaltungshinweise sind kostenlos. Eine Veröffentlichungsgarantie kann nicht gegeben werden. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen.Termine werden kostenlos veröffentlicht. Keine Gewähr für die Richtigkeit.

Saisonende – wohl kaum! von Meeno Schrader

N

eulich – es war der 21. August –flatterte mir eine Email in den Briefkasten. Nicht irgendeine, nein der Absender war mein Winterlager. Also das meines Bootes. Dort, wo es im Winter in der Halle steht, um nicht kaputt-zufrieren, damit es ihm auch zur kalten Jahreszeit gut geht. Stand in dem Brief doch tatsächlich „ in wenigen Wochen ist die Segelsaison zu ende“ – für gefühlte zehn Sekunden erstarrte ich – wahrscheinlich waren es letztendlich nur wenige hundertstel Sekunden, doch spielte das keine Rolle. Mir entglitten die Gesichtszüge, ich verlor die Kontrolle über sie und spürte wie sie in der Merkel‘schen Grundhaltung landeten. Sie wissen schon. Ich erstarrte aus gleich mehreren Gründen. Wer weiß denn nun schon im August bei schönem Sommerwetter, daß die Saison im September zu ende ist . Und überhaupt: jetzt, wo wir uns doch gerade erst so richtig an den Sommer gewöhnt hatten, er uns in diesem Jahr so wunderbar gefallen hat und wir es uns gemütlich gemacht haben mit ihm, da soll nun nicht nur der Sommer, sondern auch gleich die ganze Saison schon wieder zu

ende sein? Kaum auszudenken. Ich konnte es nicht fassen. Nehmen wir an das mit dem Sommer stimmt (ewig kann das ja mit ihm nicht weitergehen), dann denke ich, dass etwas mehr Behutsamkeit angebracht ist solche weitreichenden Veränderungen zu kommunizieren. Wenn es nach mir – und bestimmt nicht nur nach mir – ginge, soll dieser Sommer ewig andauern. Tag für Tag mit seinen 21 bis 24 Grad. Aber das geht rein astronomisch nicht auf, dafür leben wir ein gutes Stückchen zu weit im Norden. Doch gibt es Hoffnung in dieser emotional aufgeladenen Sackgasse, und die geht vom Wasser aus. Wenn das stimmt, was mir mein Physiklehrer damals schon beigebracht hatte (und es stimmt), können alle aufatmen und mit der gebotenen Ruhe und Gelassenheit auf’s Wasser gleiten. Da kann es noch so schmuddelig über Wasser zugehen, im Wasser fängt es zu dieser Jahreszeit an wärmer zu sein als ausserhalb. Und das dem auch noch so im September ist, dafür hat der Sommer gesorgt – ob er nun schon lange vorbei ist oder nicht!

114 l e b e n s a r t 09|2013

LA_0913_HHN_114.indd 114

26.08.13 18:15


DIE WUNDERSCHÖNE K Ü C H E N - W E LT I M N O R D E N ! Mit über 100 Ausstellungsküchen auf 4.000m2, 3D-Planung, Granit- & Arbeitsplattenstudio, einer ganz individuellen Beratung u.v.m. präsentieren wir Ihnen eine innovative Küchen-Erlebniswelt und möchten Sie herzlich dazu einladen.

e i S n e d r e Hier w ! h c o k e n r zum Ste

SAMS

21

TAG

SEPT

12.00 un EMBER exklus d 14.00 ives Sh Uhr owkoc he

TV- UND STER NEKOCH CHRIS n

...b ei Küchen

ALLES INKLUSIVE Edelstahl-Turmhaube Glaskeramik-Kochfeld Backofen Energieklasse A-20% Kühlschrank Energieklasse A+

Vollintegrierter Geschirrspüler Klasse A+

EINBAUKÜCHE MIT ORIGINELLER PLANUNG

Hochwertige Oberflächen, Front in Hochglanz-Lacklaminat Weiß, Korpus und Arbeitsplatteweiß, Hängeschränke im Farbton Lemon, Flexible Planung mit raumteilender Kochinsel, inklusive Geschirrspüler und Einbauspüle. Maße ca. 305x365 cm.

TIAN HENZE

Brügge ! Das so

llten Sie nicht

verpassen !

3998.Ohne Beleuchtung, Nischenrückwand und Deko

Küchen Brügge Thomas Brügge GmbH · BAB Neumünster Mitte · Freesenburg 8 · 24537 Neumünster · Telefon: 04321 - 180 86 10 BRUEGGE_347137_Anz_Lebensart_Kueche.indd 1 LA_Seite_Klebebindung_CS6.indd 43

15.08.13 14:41 26.08.13 12:07


September 2013

September 2013

Das kostenlose Monatsmagazin fĂźr Schleswig-Holstein und Hamburg Hamburg Nord / Norderstedt / Ahrensburg und Umgebung

Kollektionen von den KĂźsten Mode aus Hamburg und Schleswig-Holstein

Trends rund ums Bauen

Im Norden

Hamburg Nord / Norderstedt / Ahrensburg und Umgebung

Auf der NordBau in NeumĂźnster

J H : H K F D I Q L H U H 'YTL DHFDMDM 6SHK mit Stoffen und Kursen bei DER STOFF

Titel_Umschlag.indd 1

/$B7LWHOB++1B LQGG

26.08.13 13:39


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.