k o s t e n l o s | 0 9/1 9
Das Monatsmagazin für Hamburg Nord | Norderstedt | Alstertal & Walddörfer | Ahrensburg
im Norden
AKTIVER ALLTAG
Wie Sport das Leben bereichert
BIO BOOMT
Landwirtschaft mit Zukunft
DIE DIGITALE BAUSTELLE 2.0
NordBau in Neumünster
Tangstedter Mühle Hotel ∙ Restaurant
Hauptstraße 96 ∙ 22889 Tangstedt Tel. 04109 / 92 17 ∙ www.tangstedter-muehle.de
CHRISTOFFERSON & LUEDKE
Besuchen Sie uns
Harksheider StraÃ&#x;e 6a 22399 Hamburg 040-57288134
Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser, unzählige Stunden vor dem Bildschirm, E-Mails im Sekundentakt, das Dauerklingeln des Telefons, halbfertige Artikel, der Drucktermin, der immer näher rückt und dann muss ja auch noch das Editorial geschrieben werden … bestimmt geht es vielen bei der Arbeit ähnlich wie uns in der Redaktion der Lebensart. Sich dann zum Feierabend noch zu einer beschwingten Sporteinheit aufzuraffen, ist gar nicht so einfach. Je hektischer der Alltag ist und je schneller die Zeit zu laufen scheint, desto weniger bewegen wir uns. Viele Menschen hetzen von Termin zu Termin, versuchen Beruf und Privatleben unter einen Hut zu bekommen und finden dabei keine Zeit mehr für Sport und Bewegung. Das hat verheerende Auswirkungen auf Körper und Geist. Warum es gerade bei viel Hektik, Stress und Überlastung so wichtig ist, sich Zeit für sanften Ausdauersport zu nehmen, erläutert Malin Schmidt in unserem Titelthema. Das tut nicht nur dem Körper gut, sondern hilft auch der Seele! Wie man neben den regelmäßigen Sporteinheiten auch den normalen Alltag bewegter gestaltet, verrät Nicole Groth – von der beherzten Kniebeuge während der Morgenhygiene bis zum provozierten Toilettengang.
Doch nicht nur ausreichend Bewegung ist als Ausgleich für den anstrengenden Alltag wichtig, auch erholsamer Schlaf trägt wesentlich zum Wohlbefinden bei. Im Kapitel Bauen, Wohnen, Renovieren erfahren Sie, dass auch das Raumklima und die Einrichtung einen großen Einfluss auf den Schlafkomfort haben. Wem das Projekt Schlafzimmer nicht ausreicht und wer in größeren Dimensionen denkt, kann sich zum Thema Hausbau und allem, was die Baubranche zu bieten hat auf der 64. NordBau in Neumünster informieren. Die größte Kompaktmesse fürs Bauen im nördlichen Europa findet vom 11. bis 15. September auf dem Messegelände der Holstenhallen statt. Allzu viel Bewegungsmangel und Faulheit dürfte diesen Monat auch gar nicht aufkommen. Meeno Schrader plädiert dafür, die Herbstgarderobe noch getrost im Schrank zu lassen und verspricht uns einen milden, spätsommerlichen September. Den genießen Sie am besten bei den zahlreichen schönen Veranstaltungen und Ausflugszielen, die wir für Sie wieder zusammengetragen haben. Ich wünsche September.
Ihnen
einen
bewegten
Anzeigenspezial
|
09|2019 l e b e n s a r t
3
Inhalt
SEPTEMBER 2019
Mit dem Herbst und seinem meist regnerischen wie stürmischen Wetter wünschen sich viele nur eines: gemütlich auf dem Sofa zu sitzen. Doch wir werden immer bequemer. Nicht umsonst heißt es bereits: Sitzen ist das neue Rauchen. Ob bei der Ar-
© Microgen / Adobe Stock
beit, auf dem Weg dorthin oder in den eigenen vier Wänden –
Titelthema | ab Seite 14
tägliches Sitzen nimmt sehr viele Stunden am Tag ein. Das kann jedoch Folgeschäden für den Körper und Geist haben. Welche Kraft man aus der Bewegung schöpfen kann, warum sie für die eigene Gesundheit wichtig ist und wie ein jeder seinen Alltag aktiver gestalten kann, lesen Sie in der aktuellen Titelstrecke.
Seite 32
3
Titelthema: Aktiv im Alltag In der Bewegung liegt die Kraft. . . . . . . . . . . . . . . .
14
10 Tipps für einen dynamischeren Alltag . . . . . . . . .
16
Neues aus der Sportwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
18
Bio boomt
© Rawpixel.com / Adobe Stock
Editorial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Seite 62
Ausflüge & Reisen Neues aus der Reisewelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
26
Auszeit im Alstertal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
50
Hamburg erleben – Auf den Spuren der Schmidts
28 Gesund – Yoga, Qigong, Tai Chi
Freizeit & Kultur Das ist los im September. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6
Ausstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
86
Termine & Veranstaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
90
© Syda Productions / Adobe Stock
Schlösser, Guts- und Herrenhäuser in Schleswig-Holstein 22
Seite 70
Kulinarisches Thema: Bio boomt . . . . . . . . . . . . . . . .
32
Aufgetischt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
34
Schnutenschlecker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
43
Produkt des Monats: Milch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
44
4
l e b e n s a r t 09|2019
|
Anzeigenspezial
Ohne Kunststoff schläft´s sich besser
© Mladen / Adobe Stock
Der kulinarische Norden
© AdobeStock/gorosi
Seite 84
Meenos WetterWelt
Gesund & schön Mode – September Looks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hochzeitsspezial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gesund – Yoga, Qigong, Tai Chi. . . . . . . . . . . . . . . . . Für den klaren Blick – Gesunde Augen. . . . . . . . . . .
56 58 62 64
Geburtstagsmenü „12 Jahre LENZ“ Küchengruß **** Kürbistarte / Datteln Pancetta **** Rinderfilet „sous vide“ BBQ-Rote Bete Schmorzwiebel-Stampf **** Quarkcreme Aprikosen / Haselnuss-Crumble
Mein Haus & mein Auto
33 € pro Person
Bauen – Ohne Kunststoff schläft‘s sich besser. . . .
70
Neues aus der Autowelt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
78
Messe – 64. NordBau Neumünster . . . . . . . . . . . . . .
68
Tod & Trauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
66
Nur vom 04.09 – 01.1
0.2019
Weinempfehlung 2018 Chenin Blanc, trocken 0,75l 28.5 € Weingut MAN, Südafrika 2016 Château Mazetier, trocken 0,75l 26.0 € Pascal Pallaruelo, Frankreich
Kolumnen Meenos WetterWelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
84
Opitz Spitzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
85
Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
98
Vorschau Oktober . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
98
LENZ Restaurant „Lebensart im Norden“ ist ein umweltfreundlich produziertes Magazin. Es wird auf FSC®-zertifiziertem Paper aus verantwortungsvollen Quellen und mit 100% Ökostrom gedruckt. Die beim Druck entstehenden CO²-Emissionen kompensieren wir durch Beteiligung an zertifizierten Klimaschutzprojekten unter der Aufsicht von ClimatePartner.
Umweltverantwortung ist für uns eine Selbstverständlichkeit
Poppenbütteler Chaussee 3 22397 Hamburg Tel.: 040 605 588 87 eMail: info@restaurant-lenz.de Öffnungszeiten: Wochentags 12-15 Uhr und ab 17:30 Uhr Sonntags ab 12 Uhr durchgehend Dienstag Ruhetag
Anzeigenspezial
|
09|2019 l e b e n s a r t
5
Das ist los im September Der Frühling ist zwar schön; doch wenn der Herbst nicht wär’, wär’ zwar das Auge satt, der Magen aber leer. Friedrich von Logau (1605-1655)
© AdobeStock / Cora Müller
In diesem Sinne machen wir uns auf in einen bunten, ereignisreichen September!
Mit Kindern die Speicherstadt entdecken
Foto: Elbe & Flut, Thomas Hampel
Wo hat der legendäre Pirat Klaus Störtebeker seinen Goldschatz versteckt? Was passiert in der Speicherstadt bei Ebbe, Flut und Sturmflut? Wie haben die Quartiersleute auf den alten Lagerböden gearbeitet? Es dürfen Kakaobohnen probiert werden und zum Schluss geht es auf Schatzsuche. – Eine spannende Führung für Kinder von 6 bis 12 Jahren in Begleitung Erwachsener.
1.+8.9., 10.30 Uhr, Treffpunkt: Speicherstadtmuseum, Hamburg, Kosten: Erw. 8 Euro, Kinder ab 5 J. 6,50, Anmeldung empfohlen unter Tel. 040 / 32 11 91 oder info@speicherstadtmuseum.de
FESTE FEIERN ZUR WEIHNACHTSZEIT Weihnachtsfeier mit Festmahl in unserem „Restaurant 1500°C“, im GUSTAVS oder einem EventRaum an Ihrem Wunschtermin auf Anfrage.
Herbstzauber-Festival Die Natur schöpft noch einmal aus dem Vollen und zelebriert mit üppigen Blüten, leuchtenden Farben, knackigen Gemüse und einer Fülle an leckeren Früchten die dritte Jahreszeit. Passend dazu findet am 7. und 8. September das große Herbstzauber-Festival auf Hof Bissenbrook statt. Auf die Besucher warten Wohn- und Gartenaccessoires, besondere Gartenpflanzen, praktische Gartenhelfer, Blumenzwiebeln, Keramik, herbstliche Dekoideen, Möbel für drinnen und draußen, besondere Mode, exklusiver Schmuck und natürlich jede Menge kulinarische Genüsse. Zusätzlich lockt das Herbstzauber-Festival mit einem bunten Rahmenprogramm für die ganze Familie: Erwachsene können sich von verschiedenen floristischen Demonstrationen rund um den Herbst inspirieren lassen, während sich die Kinder beim Bastelspaß, Ponyreiten und Strohburgklettern die Zeit vertreiben. Natürlich sind auch wieder Musikanten und Gaukler auf dem Festival-Gelände unterwegs. So ist für jeden Geschmack etwas dabei und jeder Besucher kann ein unterhaltsames und rundum gelungenes Wochenende erleben.
7. + 8.9., 10-18 Uhr, Hof Bissenbrook, Großenaspe bei Neumünster (Eingabe in die Navigation: Bissenbrook 4, Großenaspe) Eintritt: 9 Euro, Kinder bis 16 Jahre frei, Hunde sind nicht erlaubt Infotel. 04327 / 141780, www.gartenzauber.com
Partytermine mit DJ Xmas Party / Aperitif / Dinnerbuffet mit Getränkebegleitung – 3 Std. / DJ 29. November / 14. Dezember 2019 18.00 – 03.00 Uhr 69 EURO pro Gast Nach der kulinarischen Weihnacht wird ausgiebig gefeiert und getanzt! Gleich Tisch oder Tafel reservieren und die Vorfreude genießen.
Sitz der Gesellschaft: JoPi Hotel GmbH Nordhackstedter Str. 8a | 24980 Hörup
Altes Stahlwerk Business- & Lifestyle-Hotel
Anzeigenspezial
|
09|2019 l e b e n s a r t
7
Rendsburger Str. 81 | 24537 Neumünster Tel. 04321 55600 | info @ altes-stahlwerk.com www.altes-stahlwerk.com
Herbstzaube r auf GUT BISSENBROOK
Am 7. und 8. September lädt das HERBSTZAUBER-Festival auf dem idyllischen Hof Bissenbrook im Herzen SchleswigHolsteins wieder zu seiner spätsommerlichen Landpartie für Genießer ein. Über 130 renommierte Gärtner und ausgesuchte Aussteller aus ganz Deutschland präsentieren hier Gartenkultur und die Vielfalt ländlicher Lebensart. Die Besucher sind jedes Jahr aufs Neue von dem zauberhaften Flair und der Fülle der Angebote rund um das Thema Garten und Wohnen begeistert. Nicht nur Gartenfreunde und Deko-Fans gehen in ländlicher Idylle auf Entdeckungsreise und erkunden das ausgesuchte Angebot dieses zauberhaften Marktes, hier bekommt man auch kulinarische Leckereien, Kunstobjekte, handgemachte Seifen, Mode, erlesenen Schmuck, Taschen und vieles mehr. Die Veranstaltungen auf Gut Bissenbrook sind aber nicht nur berühmt für ihr exquisites Angebot im Pflanzen- und Gartenbereich, auch dem Rahmenprogramm und der Dekoration wird immer liebevolle Aufmerksamkeit gewidmet. Diesen Herbst können sich die Besucher z.B. über verschiedene floristische Demonstrationen freuen, in den gezeigt wird, wie man Haus und Garten im Herbst einen neuen Glanz verleihen kann. Beim Gartenratgeber vom „Arbeitskreis Alte Obstwiese“ erfahren Sie alles über Obstanbau und -pflege, und auf der malerischen Lindenallee gibt es mit inspirierenden Tipps zur Gartengestaltung wieder einiges zu entdecken. Mit Livemusik und Gauklern wird auf dem weitläufigen Gelände des Festivals beste Unterhaltung geboten, und auch für Kinder gibt es eine Strohburg, eine Bastelecke und ein Märchenzelt, in dem spannende Geschichten erzählt werden. Den Country Lifestyle perfekt machen schließlich die Rocky Mountain Horses-Vorführungen. Lassen sie sich verzaubern und genießen Sie einen wunderbaren Tag auf dem Land!
HERBSTZAUBER 7. + 8. 9. 2019 Hof Bissenbrook 24623 Großenaspe Öffnungszeiten: 10 - 18 Uhr Eintritt: 9 Euro, Kinder bis 16 Jahre frei Hunde sind nicht erlaubt
www.gartenzauber.com
Ausflu
gs
Tipp
22. Fest der Kunsthandwerker 70 professionell arbeitende Kunsthandwerker, Künstler und kreative Aussteller präsentieren am 7. und 8. September am romantisch gelegenen Wohldorfer Mühlenteich Tradition und Zeitgeist in großer Bandbreite – Öl- und Acrylgemälde, Fotografien, 3D-Grafiken, Unikate aus Glas, Holz und Keramik, Mode aus Zeltplanen, Strickdesign, trendige Hüte, selbst genähte Kindermode, Kissen und Taschen, schwedisches Leinen, Schaffelle, Ledertaschen, edler Schmuck, Handgeschmiedetes, Dekoratives und Nützliches aus Holz ,handgearbeitete Seifen und Köstlichkeiten aus kleinen Manufakturen. Für Kinder und Jugendliche bringt Naturpädagoge Dag Wixforth wieder seine Wippdrehbank mit. Wie im Mittelalter können sie mit dem Antrieb eines Fußpedals nach Herzenslust drechseln. Eine kleine Markt-Gastronomie verwöhnt mit Spezialitäten vom Holzkohlegrill.
7.+8.9., Sa 11-19 Uhr, So 11-18 Uhr, Wohldorfer Mühlenteich, Mühlenredder 38, Hamburg, Eintritt frei, www.kunsthandwerker-maerkte.de
Let´s Care – Jobmesse Soziale Berufe 2019 Am 11. und 12. September startet die Let´s Care mit rund 50 Ausstellern in der MesseHalle Hamburg-Schnelsen. Es werden Jobs, Ausbildungsplätze, Weiterbildungen, Studienplätze und Praktika aus den Bereichen Gesundheits-, Kinder- und Jugend-, Familien-, Behinderten- und Altenhilfe angeboten. Für die Besucher gibt es wieder ein kostenloses Rahmenprogramm mit Fachvorträgen und Workshops. Unterstützt wird die Messe von der Bundesagentur für Arbeit, der Diakonie Hamburg und dem deutschen Bundesverband für Pflegeberufe.
Schöne Zähne Schöne Zähne – damit Sie –wieder damitgut Sie wieder gut lachen haben. lachen haben.
11.+12.9., 9-16 Uhr, MesseHalle Schnelsen, Hamburg
Soul Kitchen Gutes Essen, Live Musik und eine traumhafte Landschaft. Diese Drei Komponenten passen nicht nur perfekt zusammen, sie sind auch die Hauptzutaten der Veranstaltung Soul Kitchen St. Peter-Ording, die vom 13. bis 15. September wieder Futter für Leib und Seele liefert. Auf der Bühne, im Herzen von St. Peter-Ording laden zahlreiche Food Trucks zum Schlemmen und Probieren ein, während das vielfältige Bühnenprogramm durch Cooking-Shows und Live Musik von den Weather Girls, Graham Candy, Ole Soul und vielen anderen für Unterhaltung sorgt. Der Eintritt ist kostenlos.
13.-15.9., Erlebnispromenade, St. Peter-Ording
Dr. med.dent. Peter Niziak Zahnarzt Bargfelder Str. 4 a 24613 Aukrug Telefon: 0 48 73 / 2 03 69 99 Fax: 0 48 73 / 93 11
Anzeigenspezial
|
09|2019 l e b e n s a r t
9
Das ist los | im
SEPTEMBER
Schleswig-Holstein hat viel zu bieten
Landmarkt
Alljährlich, am zweiten August-Wochenende, herrscht in Kellinghusen der gute Ton, wenn der renommierte Töpfermarkt seine Pforten öffnet. Auch in diesem Jahr erfreute Handwerkskunst für gehobene Ansprüche das Auge … und offensichtlich auch die Käufer. Denn sowohl die Organisatoren als auch die Kunsthandwerker freuen sich über eine sehr erfolgreiche Veranstaltung. Bei freundlichem Sonnenschein konnten die Besucher in entspannter Atmosphäre flanieren, betrachten, erwerben und sich an einem bunten Rahmenprogramm erfreuen. Die Stadt Kellinghusen möchte an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten richten und freut sich auf den kommenden Töpfermarkt im nächsten Jahr.
Auch der kommende Landmarkt auf dem Gestüt Traventhal am 14. und 15. September bietet sich als Ausflug aufs Land und in alte Zeiten an: Unterschiedliche Pferderassen, Schafe, Lamas, Kaninchen, Federvieh sind dabei. Das Angebot ist vielfältig: Gärtnereien, Antiquitäten, Schönes für Haus, Hof und Garten und Mode. Auf dem Krämermarkt zeigen Händler und Handwerker ihre Waren und Handwerkskunst, Erzeugnisse aus der Region werden angeboten. Pippi Langstrumpf kommt mit dem „Kleinen Onkel“ und verteilt Goldmünzen an die Kinder. Die historische Postkutsche fährt. Es gibt Ponyreiten, die Strohhüpfburg, das Hasendorf, die Traventhaler Lamas und das Karussell. Im LandMuseum finden sich altes landwirtschaftliches Gerät, Kutschen, altes Spielzeug und Automaten. Angegliedert sind wieder die Pferde-Shows mit einem bunten Programm von Western bis Barock. In der Feldbäckerei duftet frisch Gebackenes aus dem Steinofen. Es gibt Deftiges, Gegrilltes, Kaffee, Kuchen, Crêpes, frische Torten und Eis.
www.toepfermarkt-kellinghusen.com
14. + 15.9., 10-18 Uhr, Landgestüt Traventhal bei Bad Segeberg, Tel. 04551 / 968925, Eintritt: 5 Euro, bis 12 J. frei, freies Parken, www.landgestuet-traventhal.de
Foto: Bernd Perlbach
Bummeln, Buddeln und Bewegen
BIO ERLEBEN.
Sonntag, 15. September · 10 -18 Uhr
WULKSFELDER KARTOFFELMARKT Bummeln, buddeln, bewegen.
Gut Wulksfelde in 22889 Tangstedt www.gut-wulksfelde.de 10 l e b e n s a r t 09|2019
|
Anzeigenspezial
Gut Wulksfelde lädt mit seinem jährlichen Fest zu einem schönen und erlebnisreichen Spätsommertag rund um die tolle Knolle. Bei köstlichen Kartoffelspezialitäten, dem beliebten Wulksfelder Krustenbraten und vielen anderen herzhaften und süßen Leckereien darf ausgiebig geschlemmt werden. Auf dem gesamten Gutsgelände präsentiert sich wieder eine bunte Auswahl an Anbietern von schönem Kunsthandwerk und regionalen Bioprodukten, die zum Bummeln und Stöbern einlädt. Die große Strohpyramide, das umfangreiche Kinderprogramm des Abenteuercamps e.V., Treckerfahrten und Ackersurfen lassen auch bei den kleinen Besuchern keine Langeweile aufkommen. Für beste Musik sorgt die Soul-Lounge-Connection aus Hamburg mit live Sax & Percussion und ihrem „organic soul“ Sound. Wer nicht nur Kartoffeln essen, sondern auch selber ernten will, ist herzlich zum fröhlichen Kartoffelbuddeln auf den Acker eingeladen. Spaten oder Schaufel sollten mitgebracht werden, die Kartoffelsäcke gibt es vor Ort. Das Gut Wulksfelde freut sich, wenn Besucher dem Klimaschutz zuliebe mit dem Rad oder öffentlichen Verkehrsmitteln zum Kartoffelmarkt kommen. 15.9., 10-18 Uhr, Gut Wulksfelde, Tangstedt, www.gut-wulksfelde.de
B!aesthetics – Aesthetic verstehen. Meine Praxen stehen für langjährige Erfahrung in der sanften medizinischen Aesthetic ohne Skalpell. Als Ärztin lege ich größten Wert darauf Ihnen alle Behandlungstechniken so verständlich zu erklären, dass Sie danach in der Lage sind sich eine Meinung zu bilden und für sich selbst mit meiner Hilfe zu entscheiden, welche Behandlung die Beste für Sie ist.
BEHANDLUNGSPORTFOLIO FADENLIFTING & RADIESSE®FACELIFT Lifting von Wangen, Kinn und Stirn in einer Kombination aus Radiesse® Facelift und PDO-Fadenlifting. Susanne Bechtel Ärztin
BOTOX & CO Die mimischen Muskeln werden entspannt und Stirn-, Zornes- und Lachfalten verschwinden.
HYALURON Natürliche Aufplosterung der Lippen sowie der Nasolabial-, Oberlippenund Mundwinkelfalten.
PLASMAGE® Vereinbaren Sie ein kostenloses Beratungsgespräch Privatpraxis Hamburg Colonnaden 104 · 20354 Hamburg 040 / 81 95 67 88 Privatpraxis Neumünster Heinrich-Hartwig-Straße 14 · 24539 Neumünster 04321 / 85 39 533 Privatpraxis Timmendorfer Strand Poststraße 55 · 23669 Timmendorfer Strand 04503 / 89 81 800
Ober- und Unterlidlifting mittels Plasmatechnik.
SKINBOOSTER® Strahlende Haut durch Tiefenhydratation.
ULTHERAPY® Facelift mit mikrofocussiertem Ultraschall. www.baesthetics.de
Das ist los | im
SEPTEMBER
Vorschau | Oktober
Faszination Feuerwerk in schönster Vielfalt.
Kunsthandwerkermarkt zum Erntedank
Das Feuerwerksfestival „Pyro Games“ wird 2019 erneut ein pyrotechnisches Highlight im wahrsten Sinne des Wortes. Drei Pyroprofis mit ihren Teams gehen ins Rennen um die goldene Trophäe der Feuerwerkskunst. Das bedeutet sensationelle Pyro-Effekte, außergewöhnliche Brillanz und Leuchtkraft der Farben in perfekter Abstimmung zur Musik. Neben dem Wettbewerb stehen Unterhaltung und ein familiengerechtes Abendprogramm im Vordergrund – Stelzenläufer empfangen, Artisten mit Feuerspielen und lodernder Flammenakrobatik und eine Liveband sorgen für funkensprühende Stimmung.
Foto: Thilo Röpcke
21.9., 17 Uhr, Stadtpark Norderstedt
Die Jobmesse mit MehrWert - www.letscare.de
140 Kunsthandwerker und Aussteller reisen aus ganz Deutschland und dem benachbarten Ausland seit 1980 an die Trittauer Wassermühle, um ihre Arbeiten zu präsentieren. Traditionelles Handwerk, Kreativität, Lebenskunst und Individualität sind ihr Konzept. Selten gewordene traditionelle Handwerke werden auf dem Trittauer Kunsthandwerkermarkt vorgeführt. Händler bieten Gewürze und erlesene Spezialitäten aus aller Welt und der Region an. Eine kleine Marktgastronomie sorgt für das leibliche Wohl der Besucher. Am Samstag unterhält das Trio Seitenwechsel ab 14 Uhr mit Gypsy Jazz bis hin zum Tango. Am Sonntag spielt von 15 bis 18 Uhr wieder die bekannte und beliebte Skiffle Band Appeltown Washboard Worms. 5.+6.10., 10-18 Uhr, Trittauer Wassermühle, Am Mühlenteich 3, www.kunsthandwerker-maerkte.de
Webermarkt
Mehr als 70 Aussteller aus den Bereichen Gesundheitshilfe, Kinder- und Jugendhilfe, Familienhilfe, Behindertenhilfe, Altenhilfe und weitere soziale Einrichtungen bieten Jobs, Ausbildungsplätze, Praktika, Weiterbildungen und vieles mehr an. Kommen Sie vorbei, informieren Sie sich und nehmen Sie am kostenfreien umfangreichen Rahmenprogramm teil.
11. + 12. September 2019 MesseHalle Hamburg-Schnelsen | Modering 1a | 22457 Hamburg Tel. 040 / 88 88 99 0 | Fax 040 / 88 88 99 100 | info@letscare.de
12 l e b e n s a r t 09|2019
|
Anzeigenspezial
Zum Treffpunkt für Freunde hochwertiger Handwerkskunst wird das Museum Tuch + Technik in Neumünster am 12. und 13. Oktober. Der Webermarkt bietet individuelle und meist handgefertigte Kreationen aus feiner Seide, flauschigen Wollstoffen und rustikalen Leinen- und Baumwollgeweben. Die Aussteller bauen ihre Stände direkt im Museum neben den imposanten Textilmaschinen auf und präsentieren ihre Produkte, Unikate, die die Besucher erwerben können: Tischwäsche, Teppiche, Hüte, Kissen und ausgefallene Accessoires aus Filz und anderen Materialien haben die Aussteller in verschiedenen Techniken gefertigt. Eine Fach-Jury hat die Teilnehmer nach handwerklicher Qualität und künstlerischer Handschrift ausgewählt. Parallel zum Webermarkt bietet das Museum ein abwechslungsreiches Programm an: Maschinenvorführungen, Vorführungen der Handwebstühle des Museums und des Spinnkreises Tungendorf sowie Themenführungen zu Ur- und Frühgeschichte und dem Mittelalter. 11.10, 19 Uhr, Eröffnung, 12.+13.10., 10-18 Uhr, Museum Tuch+Technik, Kleinflecken 1, Neumünster, Eintritt: Erw. 4 Euro, bis 18 Jahre frei, Schüler u. Studenten 2 Euro, www. tuchundtechnik.de
Das Vorschau ist los||Oktober im
Herbstmarkt in Molfsee
Herbstmarkt Die fünfte Jahreszeit im Freilichtmuseum Molfsee
Wenn wieder der Duft von frisch gebackenem Brot über das Freigelände in Molfsee zieht, die Kürbisse in allen Formen und Farben mit der Herbstsonne um die Wette strahlen, rotwangige Äpfel in Körben auf Käufer warten und die Menschen zu Tausenden durch das Torhaus ins Freilichtmuseum Molfsee strömen – dann ist Herbstmarktzeit. Es gibt viel Neues und weiterentwickelte Konzepte, aber die Veranstalter halten bewusst auch an bewährten Herbstmarkt-Traditionen fest, wozu unter anderem der Ausstellerwechsel zur Halbzeit (am 8. Oktober abends) gehört. Auf einer Fläche von mehr als 20 Hektar sowie in acht der historischen Gebäude werden traditionelle und neuartige Arbeiten von mehr als 130 Ausstellenden angeboten. Die Organisatoren um Veranstaltungsleiterin Johanna Gosch haben dazu wieder eine tolle Mischung an Stammgästen und spannenden Aussteller-Neulingen gewonnen. Nicht wegzudenken sind natürlich die „Molfseer“ wie beispielsweise Familie Sell mit ihren Korbflechtarbeiten und Mitmach-Angeboten, die Joldelunder Bäcker-Familie Lorenzen und natürlich das Team vom Dörpsdiek aus Techelsdorf – Familie Jöns, Gastronomie-Pächter der Winkelscheune. Neu im „Herbstmarkt“-Boot sitzen junge Kieler Projekte wie „Kielfalt“, die junge Weberin Marie Kopiske und angesagte auf regionale Küche setzende Gastro-Startups wie „Moby“ – die Fischbude an der Kieler Förde, „Extrawürste“ aus den Holtenauer Arkaden oder auch die Kieler CraftbeerSpezialisten der lille-Brauerei. Um besonders stark für die KVG-Angebote des ÖPNV zu werben, belohnt das Freilichtmuseum alle BesucherInnen, die an der Museumskasse ihre tagesgültige KVG-Busfahrkarte vorzeigen, mit der Ermäßigung des Eintrittspreises von 8 auf 6 Euro pro Person. Die Bushaltestellen sind „Freilichtmuseum“ oder „Osterberg“, die Linien unter anderem 501 und 502. 3..-13.10., tägl. 9 bis 18 Uhr, Freilichtmuseum Molfsee, Hamburger Landstr. 97
3.–13.10.
täglich 9-18 Uhr
24113 Molfsee Hamburger Landstraße 97 T +49 (0) 431 65966-22
landesmuseen.sh/fmm
Titelthema
In der
Bewegung liegt die Kraft
Š Adobe Stock/mooshny
Laufen gegen Stress, Burnout und Depressionen von Malin Schmidt 14 l e b e n s a r t 09|2019
|
Anzeigenspezial
Aktiv im Alltag
Die Gefahr frühzeitig erkennen Was tut man, wenn man sich ständig erschöpft fühlt, ausgebrannt und leer? Immer mehr Menschen empfinden ihren verpflichteten Alltag als anstrengend und belastend. Das kann am Job liegen oder an der privaten Lebenssituation, an individuellen Sorgen, Ängsten und Nöten – ein Muster gibt es nie. Belastungssituationen und Stressphasen gehören zum Leben, erst wenn der Druck zu groß wächst, wird es gefährlich. Dann ist der Kopf niemals frei, die Gedanken fahren im Dauerkarussell und der Körper verspannt. Unruhe, Schlafstörungen, Angstzustände, Panikattacken, Burnout und Depressionen sind die Folge. Mehr als fünf Millionen Menschen sind in Deutschland betroffen, davon rund elf Prozent Frauen und fünf Prozent Männer. Woran liegt das und wie kann man sich selbst davor schützen?
Die Therapie von so diffizilen psychischen Belastungen wie Burnout oder Depression gestaltet sich schwierig. Gesellschaftlich sind die Krankheiten immer noch ein Tabu. Betroffene schämen sich häufig, sprechen kaum darüber und verdrängen oder verstecken ihre Probleme. Diagnose und Therapie finden so oft erst sehr spät statt, wenn die Krankheit bereits weit fortgeschritten ist. Auch sind Depression und Burnout in Form, Ausprägung und Schwere absolut individuell, sodass sich die Behandlungsmöglichkeiten von Patient zu Patient unterscheiden. Wer Anzeichen von bleibender psychischer Erschöpfung oder Belastung bei sich erkennt, sollte unbedingt Hilfe einholen. Das kann ein Gespräch mit der Freundin sein, eine simple Auszeit vom Alltag oder ein Arztbesuch, gefolgt von einer medikamentösen Behandlung.
Gesunder Körper, gesunder Geist Besonders im Vorfeld einer Depression gibt es aber ein natürliches Mittel, dass die Stressfaktoren gezielt ausschaltet und Geist und Körper wieder in Einklang bringt: Bewegung. „Move your body and your mind will follow”, sagt ein amerikanisches Sprichwort. In der Tat liegt die Kraft des Lebens in der Bewegung, denn sie setzt alle Prozesse im menschlichen Körper in Gang. Schon 2,5 Stunden leichter Sport in der Woche verlangsamen nachweislich den Alterungsprozess, senken das Krankheitsrisiko, erhöhen die Lebensdauer und steigern das tägliche Wohlbefinden. Besonders moderates Ausdauertraining wie Laufen bietet überzeugende Vorteile. Wissenschaftler haben bestätigt, dass die gleichbleibende Bewegung beim Joggen eine beruhigende Wirkung hat. Während der Körper in einen automatischen Rhythmus fällt, kann der Geist abschalten und die Seele Ruhe finden. Das gilt auch für andere zyklische Sportarten wie Walken, Schwimmen oder Rudern.
Sport macht glücklich Die Österreicher Sportpsychologin Kerstin Eibel kennt den Glücksfaktor von Bewegung: „Sport erhöht die Produktion von Neurotransmittern wie Serotonin und Dopamin. Diese sind für ihre stimmungsaufhellende und ermüdungshemmende Wirkung bekannt, wirken also positiv auf die Psyche. Zugleich werden durch Bewegung und Sport Stresshormone wie Adrenalin und Cortisol abgebaut.“ Je langfristiger man trainiert, desto nachhaltiger sind die Ergebnisse – nicht nur im Kopf. Ausdauer und allgemeine Fitness werden besser, die Figur verändert sich. All das trägt dazu bei, dass man sich in seinem Körper wohler fühlt und psychisch stabiler wird. Herausforderungen und Stresssituationen kann mit diesem Selbstbewusstsein viel besser begegnet werden.
Ausdauern statt auspowern Aber nicht nur die Art des Sports, sondern vor allem die Intensität spielen bei der Behandlung und Prävention von Psychostress eine wichtige Rolle. „Ausdauern statt Auspowern“ ist das Motto, zu dem Experten raten. Ein moderates Ausdauertraining ist die beste Therapie“, sagt auch Eibel, „denn ein zu intensives Training wirkt anaerob und belastet den Körper zusätzlich. Davon werden auch die Stoffwechselprozesse des Gehirns in Mitleidenschaft gezogen. Im schlimmsten Fall entsteht ein höheres Stresslevel als zuvor.“ Der gewünschte stabilisierende Effekt wird daher nur von Bewegung erzeugt, die im aeroben Bereich, also in einem moderaten Belastungsmaß, stattfindet.
Anzeigenspezial
|
09|2019 l e b e n s a r t
15
© diego cervo / Adobe Stock
Titelthema
Fahrt
In
kommen
Zehn Tipps für mehr Bewegung im Alltag von Nicole Groth
H
eute schon gestanden? Das ist eine komische Fragen, finden Sie? So leid es mir tut, aber komisch ist sie ganz und gar nicht. Denn wir sitzen viel zu viel herum und das kann dramatische Konsequenzen haben. Durch mangelnde Bewegung können der gesamte Stütz- und Bewegungsapparat des Körpers verkümmern, Organe einquetschen und sich natürlich unnötige Fettpolster ansetzen. Doch ich kann Sie beruhigen: Bereits minimale Veränderungen in der Routine führen zu einem aktiveren Leben. Folgende zehn Tipps fördern mehr Bewegung im Alltag.
16 l e b e n s a r t 09|2019
|
Anzeigenspezial
1.
Küchen-Sport
Bereits die morgendliche Routine lässt genügend Raum für Bewegungseinheiten. Machen Sie während des Zähneputzens ein paar Kniebeugen. In der Küche geht es dann weiter. Statt am Tisch zu sitzen und zu warten, dass der Kaffee endlich durchgelaufen ist, machen Sie einfach ein paar Sit-ups. Die ersten Bewegungen sind geschafft und Ihr Körper ist definitiv wach.
© pololia / Adobe Stock
2.
Ab aufs Rad
Gerade in den Sommermonaten bietet sich eine Frischluftvariante für den Arbeitsweg an. Lassen Sie den Wagen einfach mal zu Hause stehen und nehmen Sie dafür das Fahrrad oder die Inline-Skates. Das bringt Ihren Kreislauf in Schwung und schont nebenbei noch Ihren Geldbeutel. Denn wer kein Auto fährt, verbraucht auch keinen Sprit. Außerdem sparen Sie sich die mitunter nervige und lange Suche nach einem Parkplatz in der Stadt.
Früher aussteigen
7.
Mehr müssen müssen
Wer einen erheblich langen Arbeitsweg hat und somit auf motorisierte Verkehrsmittel angewiesen ist, kann dennoch ein Stück des Weges für eine aktive Einheit nutzen. Wenn möglich, steigen Sie doch eine oder zwei Stationen früher aus Bus oder Bahn aus. Oder parken Sie den Wagen nicht direkt vor der Bürotür, sondern suchen Sie sich einen entfernten Platz für Ihr Auto. Den Rest des Weges gehen Sie dann zu Fuß. So werden Ihre Beine noch einmal gut durchblutet, bevor Sie sich an den Schreibtisch setzen.
Eine aktive Einheit, der Sie bereits täglich mehrmals nachgehen und diese auch nicht auf Dauer unterdrücken können, ist der Gang zur Toilette. Doch viele Männer und Frauen trinken zu wenig. Mehr als die Hälfte des Körpers besteht aus Wasser, das immer wieder nachgeliefert werden muss. Trinken Sie ein paar Gläser mehr am Tag. So achten Sie auf Ihren Wasserhaushalt und müssen zwangsläufig den einen oder anderen Gang mehr auf sich nehmen. Sie wissen schon, warum …
4.
8.
Lift links liegen lassen © nd3000 / Adobe Stock
Im Büro angekommen überlegen Sie weiter, wie Sie mehr Schwung in Ihren Alltagstrott bringen können. Selber machen, statt machen lassen, sollte Ihr neues Motto sein. Wer etwa in eines der oberen Stockwerke muss, kann Lift und Rolltreppe einfach mal links liegen lassen und ganz oldschool die Treppenstufen steigen. Das hält Gelenke und Muskeln bei Laune.
5.
Aktives Kundengespräch
© opolja / Adobe Stock
Nun stehen Ihnen acht Stunden sitzend am Schreibtisch bevor. Falsch! Auch hier lassen sich einige bewegungsarme Verhaltensmuster aufbrechen. Wer sagt denn, dass Sie während des Telefonierens sitzen müssen? Vor allem mit einem Headset sind Sie frei in der Bewegung, können während des Gesprächs stehen oder sogar umherlaufen. Wer dabei etwas notieren muss, nimmt einfach Zettel und Stift mit.
6.
Kollegen besuchen
Sie sind vertieft in Ihre Aufgabe, kommen aber irgendwie nicht weiter. Am besten fragen Sie mal einen Kollegen, ob er das Problem lösen kann – aber im direkten Gespräch. Oft genug greift man zum Telefonhörer oder schreibt eine E-Mail, um sich auszutauschen. Wenn der Kollege aber im selben Gebäude sitzt, stehen Sie doch einfach auf und besuchen Sie ihn. So fördern Sie nicht nur Ihre Durchblutung in den Beinen, sondern auch eine freundliche Stimmung am Arbeitsplatz.
Klönschnack statt Koma
Die Hälfte des Tages ist geschafft, Zeit für eine Mittagspause. Ungünstigerweise verfallen die meisten danach in ein Tief – gerne auch als Fresskoma bezeichnet. Wirken Sie diesem entgegen. Gehen Sie nach dem Essen noch eine Runde um den Block. Animieren Sie einen Kollegen, Sie zu begleiten. Frische Luft, Bewegung und ein netter Plausch machen den Kopf frei und bringen den Körper wieder auf Touren. So kann es dann mit vollem Elan in den Nachmittagsdienst gehen.
9.
Volle Putz-Power
Endlich Feierabend: Ab aufs Sofa und entspannen. Kann man machen, muss man aber nicht. Eine Alternative wäre putzen. Klingt nicht nach Feierabend, sondern nach noch mehr Arbeit. Unterschätzen Sie jedoch nicht, welch sportliche Leistung der Haushalt einem abverlangt. Nehmen Sie sich, so oft es geht, montags bis freitags eine kleine Einheit im Zuhause vor. Montags die Küche feudeln, dienstags das Wohnzimmer saugen usw. Sie gestalten Ihren Abend aktiv und das Tolle ist: Am Wochenende ist die Wohnung schier und Sie können Ihre Freizeit für wunderbare Alternativen nutzen.
10.
Gemeinsam aktiv sein
So bewegungsfreudig kann bereits eine Arbeitswoche sein. Doch auch am Wochenende lassen sich eher sitzende Gelegenheiten aktivieren. Statt sich immer mit der Freundin im Café bei einem schönen Stück Sahnetorte zu treffen, gehen Sie mit ihr hin und wieder im Park spazieren oder gar joggen. An der frischen Luft und trotz Bewegungen lässt es sich wunderbar unterhalten und ein paar Kalorien verbrennen. Dann schmeckt der Kuchen beim nächsten Mal bestimmt auch besser.
Anzeigenspezial
|
09|2019 l e b e n s a r t
17
© Halfpoint / Adobe Stock
3.
Das nächste Treffen mit der Freundin steht an? Wie wäre es mal mit einer kleinen Joggingrunde statt wieder bei Sahnetorte im Café zu sitzen?
Titelthema
Fotos: Aspria
Sport & Entspannung für die ganze Familie
Geraldine Seibel-Lübke, Geschäftsführerin von Aspria Alstertal
Über 60 Kinderkurse halten den Nachwuchs auf Trab
Aspria Hamburg Alstertal begeistert vor allem Familien – mit zwölf Tennisplätzen, einem einladenden Spa, dem großzügigen, modern ausgestatteten Fitnessbereich und dem 25-m-Pool bietet der Club auf 26.000 qm beste Voraussetzungen für Bewegung und Entspannung. Über 60 Kinderkurse pro Woche und Camps in allen Hamburger Schulferien halten den Nachwuchs auf Trapp. Geraldine Seibel-Lübke, Geschäftsführerin von Aspria in Hamburg, zeigt die vielen unterschiedlichen Möglichkeiten, die der Club bietet, auf: Was sehen Sie als besonderen Vorteil für Mitglieder und Gäste des Aspria Alstertal? Wie bei allen unseren Clubs vereint Aspria Alstertal viele unterschiedliche Angebote in sich. Der Club ist perfekt geeignet für die ganze Fami-
Ab einem Alter von acht Wochen bieten wir Kindebetreuung an. Die Feriencamps finden in allen Hamburger Schulferien statt. Hier gibt es bereits Angebote ab einem Alter von zwei Jahren. Was mögen Sie lieber – Wellness, Entspannung oder Sport und Action? Ich kann tatsächlich beiden Seiten viel abgewinnen! Ich liebe Laufen, mache aber auch sehr gerne Functional Training. Mit Yoga und Pilates kann ich wunderbar entspannen und manchmal geht es danach noch in den Pool, um ein paar Bahnen zu ziehen. Was schätzen Sie persönlich besonders an dem vielfältigen Angebot des Aspria Alstertal?
Haben Sie Tipps wie man im Alltag mehr für seine Gesundheit machen kann? Meine Tipps sind ganz klar: Lieber das Rad nehmen als das Auto und lieber Treppen steigen als Fahrstuhl fahren. Es ist auch super, zusammen mit der Familie am Wochenende Spaziergänge an der frischen Luft zu planen – so hat man etwas für die Gesundheit getan und gleichzeitig Zeit mit der Familie verbracht. Wer Nachwuchs hat, sollte dafür sorgen, dass sich die Kids von klein auf an viel bewegen. Denn aus aktiven Kindern werden in der Regel auch fitte Erwachsene!
lie, mit vielen unterschiedlichen Sportmöglichkeiten und unserer liebevollen Kinderbetreuung. Danach kann man auch noch zusammen etwas in unserem Club-Restaurant essen.
Ab welchem Alter kann ich mein Kind im Aspria beaufsichtigen lassen? Ab wann beginnen die Feriencamps?
18 l e b e n s a r t 09|2019
|
Ich finde es super, wie viele Möglichkeiten das Aspria Alstertal seinen Mitgliedern bietet. Mitten im Grünen bieten wir einen Mix aus Sport, Entspannung und Kulinarik für die ganze Familie an. Das besondere Ambiente macht hier ganz klar den Reiz des Clubs aus – bei uns fühlen sich Mitglieder und Gäste sofort wohl!
Anzeigenspezial
Weitere Informationen zum Club und die Angebote von Aspria Alstertal findet man auf: www.aspria.com
Aktiv im Alltag
© djd/LVN/torwaiphoto - stock.adobe.com
Flüssigkeitsverlust richtig ausgleichen Wer Sport treibt, verbraucht Energie, strapaziert die Muskeln und verliert Flüssigkeit. Deshalb sollten Sportler laut Deutscher Gesellschaft für Ernährung (DGE) stets dafür sorgen, dass ihre Tagesbilanz stimmt, dass sie also mindestens genauso viel Flüssiges aufnehmen wie ausgeschieden wird. Es gibt zunehmend wissenschaftliche Beweise, die den Einsatz von fettarmer Milch nach intensivem Sport als sinnvoll erachten. Das Fazit in der wissenschaftlichen Literaturübersicht des Kompetenzzentrums für Ernährung (KErn) lautet beispielsweise: Milch wirkt sich bei Kraft- wie Ausdauersportarten
positiv auf den Erholungsprozess aus und schneidet zum Teil besser als andere Sportgetränke ab. Dies wird auf die Zusammensetzung der in der Milch enthaltenen Proteine zurückgeführt. Der Verzehr von fettarmer Milch, so das Kompetenzzentrum, habe nachweislich positive Einflüsse auf den Proteinstoffwechsel: Beim Kraftsport hatten Milchtrinker einen größeren Zuwachs an Muskelmasse, beim Ausdauersport erhöhte sich die Muskelproteinsynthese während der Erholungsphase.
Wasser während des Sports, Milch danach Aufgrund ihrer Zusammensetzung sei fettarme Milch zudem eine gute Alternative zur Wiederherstellung des Flüssigkeitshaushaltes nach einem schweißtreibenden Training. Lebensmittel- und Sportwissenschaftlerin Dr. Mirja Maassen aus Hannover kann dies bestätigen: „Während des Trainings ist, je nach Intensität und Dauer, Wasser die richtige Wahl, Milch ist passend in der Regenerationsphase, also unmittelbar nach der Belastung, sie unterstützt die Regeneration beziehungsweise die Erholung und den Muskelaufbau.“ (djd)
Milch wirkt sich bei Kraft- wie Ausdauersportarten positiv auf den Erholungsprozess aus und schneidet zum Teil besser als andere Sportgetränke ab.
Abnehmwochen in Norderstedt wird zu Beginn eine Körperanalyse erstellt und diese im Verlauf ständig überwacht. Hier heißt es „Ankommen, wohlfühlen, effektiv trainieren!“ Der Mix macht es. Das kombinierte Ganzkörpertraining ist abwechslungsreich und wird persönlich betreut. Hier wird niemand alleine gelassen. Und Mitglieder trainieren dann, wenn es ihnen möglich ist, also zur individuellen Trainingszeit. Sportperlen Norderstedt, www.sportperlen-norderstedt.com Club Ulzburger Straße, Tel. 040 / 60928600 Club Europaallee, Tel. 040 / 35734911
„ABNEHMWOCHEN“ Wir suchen 30 Frauen!
Britta und Sandra vom Frauen-Fitness-Studio Sportperlen unterstützen auf dem Weg zur Traumfigur.
Wer träumt nicht davon, in schönen Outfits eine gute Figur zu machen? Aber alleine ist der Kampf gegen die überflüssigen Pfunde oftmals nicht einfach. Manchmal stellt sich auch die Frage, welche sportlichen Übungen für einen definierteren Körper passen. Das Frauen-Fitness-Studio „Sportperlen“ in Norderstedt verhilft derzeit mit den „Abnehmwochen“ zum gewünschten Erfolg. Die ersten 30 Anmeldungen erhalten ein vierwöchiges Gratistraining, zusätzlich zu dem bis zu 100 Prozent von den Krankenkassen geförderten Ernährungsprogramm. Bei dem speziellen Training für die Fettverbrennung
Du nimmst ab, deine Krankenkasse zahlt! Bis zu 100% Krankenkassen gefördert. Inkl. 4-WOCHEN GRATIS straffendes & FIGUR formendes TRAINING Jetzt anrufen und Platz reservieren:
Club Europaallee 28: 040 – 357 349 11 Club Ulzburger Str. 319: 040 – 609 286 00 Anzeigenspezial
|
09|2019 l e b e n s a r t
19
Titelthema
Mentales Training Vorbereitung ist das A und O. So ist es sinnvoll, sich auch theoretisch dem sportlichen Thema zu widmen. Die folgenden Buchtipps kommen mit viel Fachwissen und dem Impuls, selbst aktiv zu werden, daher.
Das große Lauf-Buch
Yoga im Büro
Herbert Steffny hat seinen Bestseller vollkommen überarbeitet und erweitert: sein ganzes Wissen aus langjähriger Wettkampf-, Trainings- und Seminarpraxis ist in diesem Laufbuch zusammengefasst. Er informiert über die richtige Ausrüstung, alle Laufdisziplinen und zeigt Anfängern wie Fortgeschrittenen mit praxiserprobten Trainingsplänen, wie sie ihre Ziele Schritt für Schritt erreichen können. Im Buch sind Trainingspläne für unterschiedliche Leistungsklassen und Distanzen aufgeführt. Damit können Läufer aller Leistungsklassen für zehn Kilometer, einen Halbmarathon, 25 km, einen Marathon bis hin zu einem Ultralauf über 100 Kilometer trainieren. Ergänzt wird das Buch durch Motivationstipps, Ratschläge wie man typische Läuferverletzungen vermeiden und behandeln kann, Hinweise zur richtigen Wettkämpfer-Ernährung und Tipps zum Abnehmen durch Laufen. Herbert Steffny: Das große Laufbuch. Alles, was man zum Laufen wissen muss erweiterte und aktualisierte Neuausgabe südwest 2019, 448 S., 26,- €
Rückenschmerzen vom Sitzen vor dem Computer? Probleme, sich zu entspannen? Keine Konzentration mehr? Oder jeden Tag Kopfschmerzen und anderen Haltungsproblemen? Leser des Buches „Yoga im Büro“ entdecken in fünf Minuten die Anti-Stress-Wirkung von Yoga, ganz ohne Geräte, ohne Akrobatik, ohne Yoga-Matte und ohne Umziehen – ein Yoga ohne „Chakras“ und mit Wohlfühlgarantie. Dieses Buch bietet eine Einführung in Yoga und Meditation, die – bei regelmäßiger Anwendung – zu schneller Entspannung führt und eine wirksame Vorsorgemaßnahme z.B. bei Rückenschmerzen, Ängsten, Migräne sein kann. In zehn Schritten erläutert Anne-Charlotte Vuccino, wie man stressempfindliche Körperpartien entlastet und wie Gewohnheiten geändert werden, damit sich die Körperhaltung verbessert und man mehr Energie und weniger Stress verspürt. Die im Buch vorgestellte Yogist-Methode beinhaltet auch yogische und ayurvedische Regeln, die die jeweiligen Bedürfnisse, die Verfassung und den Rhythmus berücksichtigen, mit der Anwender ihre Ernährung und ihren Lebensstil ausgleichen, bzw. anpassen können.
Geht doch!
Anne-Charlotte Vuccino: YOGA im Büro. 70 leichte Übungen fürs Büro und unterwegs Heel 2018, 192 S., 14,99 €
Einfach mal raus, einfach loslaufen, jeden Tag ein paar Schritte mehr. Wie gut das tut, entdeckte der Journalist Uli Hauser bei seinem Spaziergang von Hamburg nach Rom. Er wollte wissen, wie das geht: Gehen. Was es mit einem macht, im Kopf und in den Beinen. Weil er das Gefühl hatte, dass wir zu oft von Ort zu Ort hetzen, zu viel fahren, zu viel sitzen, zu wenig auf uns achten. Er lebte ohne Tempowahn und Terminkalender, anfangs noch in schweren Schuhen, am Ende barfuß in Sandalen. Er ließ sich von Menschen am Wegesrand leiten und genoss die Schönheit des Augenblicks, Schritt für Schritt. Durch Deutschland, über die Alpen, auf dem Franziskusweg bis zum Petersplatz in Rom.
„Die Trainingsbibel für Radsportler“ ist der weltweit meistverkaufte und womöglich umfassendste Ratgeber für ambitionierte Rennradfahrer. Ihr Autor Joe Friel genießt rund um den Erdball enormes Vertrauen als Coach und Sportwissenschaftler und sein bewährtes Trainingsprogramm hat bereits zahllosen Hobby- und Leistungssportlern geholfen, ihre Ziele zu erreichen. Für diese Ausgabe hat er seinen Klassiker unter den Trainingshandbüchern nun grundlegend überarbeitet und aktualisiert, um neue Erkenntnisse und Konzepte sinnvoll einzubinden und Radsportler in die Lage zu versetzen, intelligenter denn je zu trainieren.
Uli Hauser: Geht doch! Wie nur ein paar Schritte mehr unser Leben besser machen Knaus 2018, 256 S., 10,- €
Joel Friel: Die Trainingsbibel für Radsportler. Das umfassende Trainingshandbuch Cavadonga 2019, 300 S., 22,80 €
20 l e b e n s a r t 09|2019
|
Anzeigenspezial
Die Trainingsbibel für Radsportler
Aktiv im Alltag
Alleskönner Muskulatur Wer seine Muskeln trainiert, tut dem gesamten Organismus etwas richtig Gutes, denn Krafttraining hat eine Fülle von positiven Auswirkungen auf den Körper. Muskeln definieren den Körper und sorgen für eine wohlgeformte Silhouette, aber die Effekte gehen noch weit darüber hinaus. Fett verbrennen im Schlaf: Nach einem intensiven Krafttraining benötigt der Körper viel Energie zur Regeneration und die holt er sich praktischerweise vor allem aus den ungeliebten Fettdepots. Zudem verbrauchen Muskelzellen auch im Ruhezustand deutlich mehr Kalorien als Fettzellen - die neu aufgebauten Muskeln sorgen für einen erhöhten Kalorienverbrauch.
für die Psyche sind außerdem die sportlichen Erfolgserlebnisse und ein besseres Körpergefühl. Bei PARADOR findet man auf 3500 qm alles unter einem Dach: Drei vollelektronische, hochmoderne Zirkel, funktionelles Training, 70 Kurse pro Woche, ein geschmackvoller Wellnessbereich mit drei Saunen, Kneipp-Bereich und Außenanlage, eine Physiotherapie-Praxis, ein Reha-Sportverein und vieles mehr.
Muskuläre und orthopädische Vorteile: Krafttraining sorgt im Körper für deutlich mehr Stabilität und Halt und schützt zudem vor Osteoporose. Die Gelenke werden stabilisiert und die Knorpel mit Nährstoffen versorgt, sodass die Knorpelmasse die Gelenke besser stützen kann. Stoffwechsel-Vorteile: Muskeln pumpen wichtige Nährstoffe zu den Zellen und Abfallprodukte wieder aus den Zellen heraus. Das funktioniert nur dann reibungslos, wenn die Muskeln ausreichend mit Sauerstoff versorgt werden. Das Training fördert diesen Prozess, der zudem auch das Bindegewebe stärkt. Mentale Vorteile: Werden die Muskeln trainiert, sorgt das zur Ausschüttung von Glückshormonen. Während des Trainings werden Stresshormone abgebaut und anschließend wechselt das Nervensystem in den extrem wichtigen Entspannungs-Modus. Dieser sorgt für einen guten Schlaf, reguliert den Blutdruck und die Verdauung. Positiv
Mitglieder jeden Alters trainieren im PARADOR. Elena, 40 und Wolfgang, 65 haben durch regelmäßiges Training eine viel bessere Lebensqualität erreicht.
PARADOR Fitness Kornkamp 46d, Ahrensburg Tel. 04102 / 80360, www.parador-fitness.de
2
ALLESKÖNNER MUSKELN: TRAINIER’ DICH SCHLANK UND GESUND! www.parador-fitness.de · Ahrensburg · Kornkamp 46d · Tel. 04102 8036-0
MONATE geschen * kt! * Bei Absc h 104-Woc luss eines hen-Abo s
© Fotolia / dermerkur
Ausflüge & Reisen
Der Zauber vergangener Zeiten
Schlösser, Herrenhäuser & Gutshöfe in Schleswig-Holstein
I
© Fotolia / dermerkur
n Schleswig-Holstein zeugen prunkvolle Schlösser, prächtige Herrenhäuser und romantische Gutsanlagen vom Glanz vergangener Zeiten. Hinter den ehrwürdigen Mauern verbergen sich zahlreiche Geschichten, edle Salons, prächtige Parks, wertvolle Kunstsammlungen und der Zauber der Vergangenheit. Einige der herrschaftlichen Anlagen können besichtigt werden, laden zu Lesungen und Konzerten ein oder einfach zu einer entspannten Auszeit in ländlicher Idylle. Auf manchem Gut können Ferienwohnungen oder Gästezimmer gemietet werden oder wie wäre es mit einer Traumhochzeit im historischen Ambiente? Am 8. September öffnen viele Gutshöfe zum „Tag des offenen Denkmals“ ihre Pforten und laden die Besucherinnen und Besucher zu einem exklusiven Blick hinter die Kulissen ein. Die Guts- und Herrenhäuser sind oft seit Generationen im Familienbesitz und werden mit viel Engagement erhalten und renoviert.
Die schönsten Herrenhäuser und Schlösser Herrenhäuser und die zugehörigen Gutsanlagen prägten und prägen an vielen Stellen noch heute die schleswig-holsteinische Kulturlandschaft. Die typischen Gutsanlagen, oft Mittelpunkte von einigen tausend Hektar Land, waren in der Regel als Kleinresidenzen angelegt. Im 18. Jahrhundert investierte man nicht nur in großräumige Landwirtschaft, Holzhandel und Viehzucht, sondern mehr und mehr auch in Kunst und Kultur, anspruchsvolle Architektur und Ausstattung. Die aufgeführten Schlösser sind die wenigen Überreste einer äußerst verwickelten Landesgeschichte, die stets geprägt war von dem Antagonismus zwischen der dänischen Krone und den Landesherzögen. Viele wurden abgebrochen, wenige blieben übrig, einige verkamen und konnten erst in den letzten Jahrzehnten durch die staatliche Denkmalpflege wiederhergestellt und zu neuem Leben erweckt werden.
Dr. Deert Lafrenz: Schleswig-Holstein Die schönsten Herrenhäuser und Schlösser WartbergVerlag 2019, 72 S., zahlr. Fotos, 16,90 €
Das Kloster Gut Saunstorf ist offen für alle Menschen, die Einkehr, Achtsamkeit und Stille suchen.
Ausflüge & Reisen
Ein Tag auf Gut Saunstorf Wer für ein paar Tage oder mehrere Wochen am klösterlichen Leben teilnimmt, entdeckt ein vollkommen neues Lebensgefühl. Der Tagesablauf folgt einem festen, einfachen Rhythmus: eine Morgenmeditation, eine Abendmeditation, morgen- und abendliche Bewegungsangebote und eine halbe Stunde
Ort der Stille
Schneller, mehr, effizienter - viele Menschen fühlen sich, als lebten sie auf der Überholspur. Je rasanter und lauter die Welt um uns herum wird, desto größer wird das Bedürfnis nach Ruhe und innerer und äußerer Einkehr. Das Gut Saunstorf ist ein Ort der Stille und bietet einen wohltuenden Entzug von Lärm, Termindruck und Stress. Hier wird die äußere Welt bewusst verlassen. Wer diesen Ort betritt, öffnet sich für etwas Neues. Es ist ein Ort, der den Bedürfnissen von Menschen entgegenkommt, denen seelische und körperliche Gesundheit, ökologisches Bewusstsein und die Verbindung von geistigen Disziplinen wie Philosophie und Wissenschaft wichtig ist. Um das moderne Kloster herum lebt und arbeitet eine Klostergemeinschaft aus mehr als 40 Mitgliedern.
Herzstück des Hauses ist der große Meditationsund Veranstaltungssaal. Morgens und abends finden hier die gemeinsamen Meditationen statt und zweimal am Tag wird achtsame Körperarbeit angeboten, wie Tai-Chi, Yoga oder die 5 Tibeter. Den Gästen stehen 26 Zimmer als Einzel- Doppel- und Mehrbettzimmer sowie zwei Suiten zur Verfügung. Schlichte Eleganz und dezente Farben prägen die Atmosphäre der Räume. Helle Eschedielen verleihen den Räumen eine warme, gemütliche Note und eine Lehmwand sorgt in jedem Zimmer für ein gutes Raumklima. Das Wasser wird vitalisiert und hat daher eine hohe Trinkqualität. Die Küche des Gutshauses bietet vollwertige, vorwiegend vegetarische Speisen aus kontrolliert ökologischem Anbau, die liebevoll zubereitet werden. Die Mahlzeiten werden zu festen Zeiten, das Mittagessen schweigend eingenommen. © DOMUSimages
Gut Saunstorf ist ein modernes, überkonfessionelles Kloster – ein Ort der Stille, des Rückzugs und der inneren Einkehr. Das stilvoll renovierte Gutshaus mit seinem großzügigen Park liegt eingebettet in die sanfte Hügellandschaft Mecklenburg-Vorpommerns.
Nach einem ausgiebigen Spaziergang durch den großzügigen Park, laden zahlreiche Ruheoasen zur Entspannung und geistigen Erbauung ein.
Perfekte Symbiose: Einfachheit und gastliche Noblesse Gut Saunstorf vereint scheinbare Gegensätze – Kargheit und Einkehr einerseits mit dem Erlebnis einer gastlichen Noblesse eines niveauvollen Hotels. Bei der Restaurierung wurde großer Wert auf Ökologie und Nachhaltigkeit gelegt, gleichzeitig wurde der typische Charakter eines mecklenburgischen Gutshauses bewahrt.
Herzstück des Hauses ist der große Meditationssaal.
schweigenden Essens am Mittag. Körper und Geist können sich so auf das Wesentliche konzentrieren und finden die ersehnte Ruhe. Die Gäste können verschiedene Saunen samt Samhadi-Salzwasser-Tank und einem Dojo für das körperliche Training nutzen. Ausgebildete Therapeuten bieten homöopathische Behandlungen und Einzelgespräche an - Ayurveda- und Yoga-Tage sowie zwei Dunkelräume für individuelle Retreats. Ein weitläufiger Park, Mediationsplätze im Freien, ein Buch- und Gutshausladen sowie eine eigene Bibliothek runden das Angebot ab. Im Kloster Gut Saunstorf vereinen sich Moderne und Tradition, Einfachheit und Raffinesse, Alleinsein und Geborgenheit in der Gemeinschaft.
Gut Saunstorf, Am Gutspark, Saunstorf Tel. 038424 / 223060, www.gut-saunstorf.de
Anzeigenspezial
|
09|2019 l e b e n s a r t
23
Das Schloss Hohendorf ist ein echtes Märchenschloss und Kulturtempel der Region.
Ausflüge & Reisen
Veranstaltungstipps 14.9., 19 Uhr: Beethoven-Abend Beethoven-Abend „An die ewige Geliebte“ mit Florian Heinisch, dem neuen Star der Elbphilharmonie.
28.9., 19 Uhr: Schumann-Abend Ein
abwechslungsreicher
Schumann-
Abend mit drei hochkarätigen Künstlern: Heiner Schindler (Klarinette, Berliner Staatskapelle), Olha Chipak (Klavier) und Markus Wünsch (Schauspieler).
26.10., 19 Uhr: Alte Musik Alte Musik zwischen gestern und heute mit Veronika Skuplik (Barockvioline) und Andreas Arend (Laute).
16.11., 19 Uhr: Klassische Gitarre meets spanische Emotions Mit seiner einzigartigen Spielweise und Perfektion zählt Marcos Socías heute zu den anerkanntesten Gitarristen Spaniens.
Märchenschloss in Vorpommern Nur 15 Minuten von der historischen Hansestadt Stralsund entfernt, auf den ersten Blick ein wenig verborgen, leuchtet einem inmitten der malerischen Landschaft Vorpommerns die strahlend weiße Silhouette des Schlosses Hohendorf entgegen. Das Märchenschloss stammt aus der Meisterhand Schinkels und wurde inmitten eines von Lenné entworfenen Parks gebaut. Der neogotische Bau wurde aufwändig saniert und ist heute der Kulturtempel der Region. In den historischen Gemäuern finden hochkarätige Kulturveranstaltungen statt – von Musik über Lesungen bis hin zu Ausstellungen.
Konzerte von Klassik bis Rap Bis zu zehn Mal im Jahr öffnet der Schlossherr das Anwesen für anspruchsvolle Konzerte. Ob klassische Klaviersonaten, spanische Gitarrenklänge, Berliner Staatskapelle, argentinischer Tango aus Buenos Aires oder Percussion/Marimbas … bis hin zu Soul und Rap ist alles dabei!
24 l e b e n s a r t 09|2019
|
Mit dem Weekend-Special zum Künstler-Dinner
Nur einen Steinwurf von der Ostseeinsel Rügen entfernt genießt man die Ruhe, das Meer und die Strände und kann vernab des Trubels eine maritime Auszeit verbringen. Bei dem besonderen Angebot „WeekendSpecial“ kann man unter anderem am exklusiven After-Show-Dinner mit den Künstlern teilnehmen.
Das Paket beinhaltet: Zwei Übernachtungen für zwei Personen, Tickets, Welcome-Drink und Teilnahme am geschlossenen AfterShow-Dinner mit den Künstlern und Sonntagsfrühstück. Preis ab 295 Euro.
Wohnen und Kultur In dem ganz privaten Anwesen hat der Investor insgesamt 16 Studios und Apartments unterschiedlichster Größe und Form gestaltet, in denen zwei bis fünf Gäste ihren Urlaub verbringen können. Nur einen Steinwurf von der Ostseeinsel Rügen entfernt genießt man die Ruhe, die Natur, die Kraniche, das Meer und die Strände, aber auch die schöne Stadt Stralsund mit ihren beliebten Cafés und maritimen Restaurants.
Besondere Angebote
Herbstrast der Kraniche
Schloss Hohendorf Am Park 7, Groß Mohrdorf www.schloss-hohendorf.de
Anzeigenspezial
Das Paket beinhaltet: Zwei Übernachtungen für zwei Personen und Exkursionen mit den Kranich-Rangern des NABU Kranichzentrums Deutschland. Preis ab 170 Euro, Termine auf Anfrage, Vorreservierung erforderlich.
Foto: © Jürgen Jobst
Das Schloss Ahrensburg ist mit seiner schneeweißen Fassade ein wahres Märchenschloss, umgeben von Wasser und alten Bäumen.
Das weiße Schloss Nur wenige Kilometer von Hamburg entfernt steht das Schloss Ahrenburg, das sich mit seiner schneeweißen Fassade und den vier markanten Ecktürmen vor dem blauen Himmel abzeichnet. Das Schloss wurde 1585 erbaut und ist heute ein lebendiges Museum. Es beherbergt kostbare Interieurs mit erlesenen Möbeln und wertvollen Gemälden von Barock bis Biedermeier. Die Dauerausstellung „Aus dem Leben eines Schlosses“ erzählt im Kontrast zu dem beeindruckenden Prunk auch vom anstrengenden Alltag der Angestellten und Dienstboten. Man sollte sich für die Erkundung unbedingt viel Zeit nehmen, denn es gibt viel zu entdecken – digital, haptisch und interaktiv. Das Museum kann eigenständig mit Audioguide oder bei Gruppenführungen entdeckt werden. Und die kleinen Besucher können das Schloss sogar als Prinzessin, Detektiv oder Gespensterjäger erkunden.
Der Emkendorf-Saal besticht mit dem „Blauen Mobiliar“ von 1780 und besonders hochwertigen Landschaftsgemälden.
Trauungen & Feiern Auch Trauungen im Schloss sind ein besonderes Ereignis: In drei schönen Räumen kann der Bund fürs Leben geschlossen werden, ob in größerer Runde oder sehr privat und in kleinem Rahmen. Der stimmungsvolle Gewölbekeller lädt zum anschließenden Feiern ein, ist aber ebenso geeignet für Geburtstagsfeste oder Jubiläen.
Nach dem Besuch des Museums empfiehlt sich ein entspannender Spaziergang durch den schönen Schlosspark, der im 19. Jahrhundert im Stil englischer Gärten angelegt wurde.
Der Festsaal von 1855 diente zum Feiern, hier steht auch die schöne Flötenuhr, die ein Menuett von Haydn spielt.
Öffnungszeiten: März-Okt. tägl. 11-17 Uhr (außer Mo+Fr) Nov-Feb. Mi+Sa+So 11-17 Uhr Stiftung Schloss Ahrensburg, Lübecker Str. 1, Ahrensburg Tel. 04102 / 42510, www.schloss-ahrensburg.de
Anzeigenspezial
|
09|2019 l e b e n s a r t
25
Ausflüge & Reisen
Geheimtipp am Ostsee-Strand
Landhaus
Das Landhaus Börmoos liegt im kleinen Ort Habernis im Kreis SchleswigFlensburg direkt an der Ostsee. Das Meer schimmert idyllisch durch die Baumlücken und bei auflandigem Wind hören Gäste die Brandung. Nach 200 m Fußweg ist man direkt am Strand. Börmoos ist schon 1876
Börmoos
Landhaus Börmoos, Ihr Traumdomizil 200 m vom Ostsee-Strand. Natur pur, schön soweit das Auge reicht. Geschmackvoll und individuell eingerichtete Natur pur, schön soweit dass Auge reicht. Geschmackvoll und individuell eingerichtete Wohnungenim imdänisch-deutschem dänisch-deutschen Landhausstil. Landhausstil.Ein Ein wunderschönes wunderschönes Anwesen. Anwesen. Wohnungen Baujahr Baujahr 1876. 1876. Landhaus Börmoos | Grüfft 9 | 24972 Steinberg/Habernis | Tel. 0 46 32 - 76 21 kontakt@landhaus-boermoos.de | www.landhaus-boermoos.de
Einfach nur gemütlich – die Zimmer im Landhaus Börmoos sind so idyllisch wie die Umgebung.
ein landwirtschaftlicher Betrieb gewesen. Heute beherbergt das Anwesen insgesamt sieben Ferienappartements, die alle liebevoll im deutsch-dänischen Landhausstil eingerichtet sind. In fast allen Appartements schlafen die Gäste in urgemütlichen Alkovenbetten. Zusätzlich trägt die rustikale Kaminhalle mit offenem Kamin der Erholung bei. In der alten Diele im Reetdachhaus können sich die Gäste morgens auf Vorbestellung mit einem Frühstück verwöhnen lassen oder die Brötchen direkt von der Appartement-Tür abholen. Nach einem langen Spaziergang am Meer kann man in der Sauna wunderbar entspannen. Der weitläufige und reizvolle Landgarten lädt ebenfalls zum Verweilen ein. Wer auf der Suche nach einem der schönsten, natürlichsten Flecken zum Urlaub machen ist, der sollte diesem Geheimtipp unbedingt einen Besuch abstatten. Landhaus Börmoos, Grüfft 9, Steinberg / Habernis Tel. 04632 / 7621, kontakt@landhaus-boermoos.de
Erleben Sie Preikestolen!
Cruise & tagesausflug ab
€ 147*
pro Person Hirtshals–Stavanger Daten ab Hirtshals: 20.08, 03.09 & 17.09.
Mit Übernachtung ab
€ 179**
pro Person Hirtshals–Stavanger Daten ab Hirtshals: 26.09, 30.09 & 17.10.
Buchen Sie Ihre Reise auf fjordline.com ⁄⁄ +49 3821 7097210 Fjord Line AS, Torget 6, 4370 Egersund, Telefon: +49 3821 7097210 // E-mail: info@fjordline.com. *Überfahrt Hirtshals-Stavanger hin und zurück, 2 Nächte in einer 2/4-Bett-Standard-Innenkabine, Bus vom Preikestolen einschließlich Rückfahrt. **Überfahrt Hirtshals-Stavanger hin und zurück, 2 Nächte in einer 2/4-BettStandard-Innenkabine, Ein Auto, 1 Nacht in einem Doppelzimmer mit Frühstück. Es wird ein Zuschlag für ein größeres Fahrzeug, eine andere Kabine und mehrere Personen erhoben. Kraftstoffzuschlag, Steuern und Gebühren sind im Preis inbegriffen. Unsere Preise sind dynamisch und werden von der Nachfrage und der Kapazität gesteuert. Unter Vorbehalt von Druckfehlern. Alle Preise sind in EUR. Foto: Getty Images & Thomas Østberg-Jacobsen.
26 l e b e n s a r t 09|2019
|
Anzeigenspezial
Ausflüge & Reisen
Flammkuchen & Klönstuv
Hauchdünn und superknusprig: der frisch zubereitete Flammkuchen von der Hermannshöhe.
Auf zur Hermannshöhe - das lohnt sich im September besonders. Derzeit ist die Sicht von den Höhen des Brodtener Steilufers über die Ostsee geradezu sensationell. Wie ein Kap ragt die Steilküste hier zwischen Niendorf und Travemünde in die See und garantiert einen atemberaubenden Blick über die ganze Bucht. Jetzt kommt zu den vielen angebotenen Leckereien noch eine ganz besondere Spezialität dazu: Frisch zubereiteter Flammkuchen, ganz klassisch mit Schinken und Zwiebeln – dampfend aus dem Ofen wie im französischen Elsass – das ist eine ganz besondere Form der Erlebnisgastronomie. Auf der Hermannshöhe wird er hauchdünn und superknusprig angeboten und mit einem Glas Federweißen serviert. Beides zusammen verspricht ein unvergessliches Genusserlebnis. Feiern kann man hier übrigens allerbestens – dazu lädt Herrmann’s
Perfekt für Feiern jeder Art: die Klönstuv mit festlichem Ambiente und tollem Meerblick.
Klönstuv ein. Von 20 bis 50 Personen finden hier bei festlichen Anlässen, oder wenn man es einfach etwas privat haben möchte, unter Ausschluss der Öffentlichkeit Platz. Die kleine Klönstuv mit tollem Meerblick eignet sich perfekt für eine Taufe oder Konfirmation, für Geburtstage, Jubiläen, Hochzeiten oder Familienfeiern aller Art. Ob Kaffee und Kuchen in lieber Gesellschaft oder ein delikates Buffet am festlich gedeckten Tisch – die leckere Küche der Hermannshöhe ist für alle Anlässe gerüstet und bietet individuelle Gastlichkeit an.
Hermannshöhe 1, Travemünde Tel. 04502 / 8885425, geöffnet tägl. 11-18 Uhr Frühstücksbuffet am Wochenende 8-11 Uhr.
Foto: J. H. Darchinger/Friedrich-Ebert-Stiftung
Hamburg erleben
Auf den Spuren der Schmidts von Nicoline Haas Helmut und Hannelore „Loki“ Schmidt wären jetzt beide 100 Jahre alt, und beide leben in unseren Köpfen und Herzen weiter. In Hamburg erinnert viel an die beiden Ehrenbürger – gehen Sie auf Entdeckungstour!
Flughafen, Fuhlsbüttel: Welcome to Hamburg Airport Helmut Schmidt! Wer in HAM landet, abhebt oder jemanden abholt, wird von einem lachenden Herrn Schmidt mit Elblotsenmütze begrüßt. Seit 2016 würdigt der Flughafen
28 l e b e n s a r t 09|2019
seinen früheren Aufsichtsrats-Ehrenvorsitzenden nicht nur im Namenszusatz und mit großen Porträtschildern, sondern auch mit einer Ausstellung im Terminal 2: Sie stellt den Staatsmann, den Hamburger Bürger, Flughafennachbarn und Unterstützer der Luftfahrtindustrie vor. Anfang der 1950er-Jahre legte Schmidt – damals Leiter des Amts für Verkehr – den Grundstein für den erfolgreichen Luftfahrtstandort Hamburg. So setzte er sich dafür ein, dass die nach dem Krieg neu gegründete Deutsche Lufthansa und ihre technische Basis einen geeigneten Standort am Flughafen erhielten. Am 23. Dezember 2018 wäre Helmut Schmidt 100 Jahre alt geworden, dazu serviert die Ausstellung 100 unterhaltsame Anekdoten, von seiner Vorliebe für Labskaus bis zum fernsehfreien Tag … aber verpassen Sie nicht Ihren Flug!
100 Jahre Helmut & Loki Schmidt
Die Schmidts 1972 in ihrem Ferienhaus in Langwedel am Brahmsee Literatur, Kunst, Schach, Musik ... Der Blick ins Wohn- zimmer verrät einiges über das Jahrhundert-Paar.
16. Mai 1974: Helmut Schmidt bei seiner Vereidigung zum fünften Bundeskanzler
Foto: J. H. Darchinger/Friedrich-Ebert-Stiftung
Foto: FILMREIF PICTURES
Neubergerweg, Langenhorn:
Die Plätze für eine Führung sind begehrt, bis Sie einen ergattern, können Sie das Haus auch erstmal online besichtigen. Buchung und virtueller Rundgang (Produktion von FILMREIF PICTURES) unter www.helmut-schmidt.de
Helmut-Schmidt-Forum, Altstadt: Im Kattrepel sitzt die Bundeskanzler-HelmutSchmidt-Stiftung. Diese würdigt die historischen Verdienste Schmidts und will Themen, die ihn bewegten, in die Zukunft tragen. Im Helmut-Schmidt-Forum im Erdgeschoss zeigt die Ausstellung „100 Jahre in 100 Bildern“ (bis 31. Oktober) die vielen Gesichter und Facetten des Hamburgers. Im Kapitel Kindheit sticht ein Bild von 1928 hervor: Nur ein Mädchen hatte Helmut zu seiner Geburtstagsfeier eingeladen, das alle Jungs körperlich überragt und keck in die Kamera blickt: Loki Glaser. Die zwei hatten sich an der reformpädagogischen Lichtwarkschule in Winterhude kennen gelernt. Auf dem Hochzeitsfoto von 1942 trägt sie ein weißes Kleid und Blumen im Haar, er seine Soldatenuniform. Nach dem Krieg trat Helmut Schmidt in die SPD ein und studierte Volkswirtschaftslehre und Staatswissenschaft. Viele Motive aus seiner politischen Laufbahn 1946 bis 1987 erzählen von prägenden Ereignissen: Schmidt 1962 als Hamburger Innense-
Foto: Sven Simon
Die Schmidts wohnten seit 1961 nur etwa vier Kilometer Luftlinie vom Flughafen entfernt. Keine feine Adresse, kein repräsentatives Anwesen – sie waren zeitlebens geerdet. Laut ihrem Testament sollte das Wohnhaus unverändert erhalten und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Seit Frühjahr 2019 können Fans und Neugierige eine Führung buchen und Helmut und Loki sozusagen privat besuchen. Es scheint, als wären sie immer noch da! So ist der Arbeitsplatz des Hausherren noch genauso bestückt, wie er ihn hinterlassen hat. Unter anderem mit Kerzen, mit Spiegel und Rasierzeug für den gepflegten Mann, einem Set grüner Filzstifte zur Textkorrektur – und natürlich Fluppen, Feuerzeug und Schleuderaschenbecher. Das Haus wirkt auch deshalb so belebt, weil es voller persönlicher Erinnerungsstücke steckt. Die Schmidts sammelten leidenschaftlich vor allem Kunst und Literatur, aber auch Nippes. Bilder und Bücher zieren die Wände von oben bis unten, noch freie Zentimeter wurden mit Figuren, Vasen und anderen Objekten dekoriert. Auch die hauseigene Seemannskneipe „Ottis Bar“ hat es in sich. Man malt sich aus, wie hier die Gäste der legendären „Freitagsrunde“, darunter Politiker, Wissenschaftler und Künstler, bei einem Drink diskutierten.
nator und Krisenmanager der Sturmflut. Oder Kanzler Schmidt 1975 auf der KSZE-Konferenz in Helsinki, als er sich gerade zurücklehnt und die Augen schließt: ein Symbolbild für den Höhepunkt der „Entspannungspolitik“! Zwei Jahre später muss er sich den Herausforderungen des „Deutschen Herbstes“ stellen. Nach seiner Kanzlerschaft wurde er 1983 Mitherausgeber der „Zeit“ (im Haus um die Ecke). Er veröffentlichte rund 300 große „Aufsätze“, wie er sie nannte, und arbeitete noch bis kurz vor seinem Tod mehrmals pro Woche in seinem Büro im 6. Stock. Gerade durch Aufnahmen wie Schmidt am Klavier oder beim Blumengießen zuhause in Langenhorn (Foto links) kommt man dieser Ausnahmepersönlichkeit näher.
09|2019 l e b e n s a r t
29
„Frau Mantel“ wächst auch im Loki-Schmidt-Garten in Klein Flottbek, rechts die Büste der berühmten Namenspatin.
Loki-Schmidt-Garten, Klein Flottbek In einem Beet beim Nutzpflanzenmuseum, diesem blauen Würfelbau namens Loki-Schmidt-Haus, wächst eine besondere Blume: Mit ihren samtig behaarten, Cape-förmigen Blättern kann sie Wassertropfen fangen und festhalten. „Frau Mantel“ nannte die lütte Loki den Gemeinen Frauenmantel – laut ihrer Eltern die ersten Worte, die sie nach „Mama“ und „Papa“ von sich gab. Die Wohnung der Familie Glaser war eng, also zog es das Mädchen oft raus ins Grüne, in den nahegelegenen Hammer Park oder zu den Großeltern nach Neugraben und weiter in die Fischbeker Heide: Als Lichtwarkschülerin erfasste, beschrieb und zeichnete sie die Pflanzenwelt im „Kleinen Moor“ des Gebiets. „Es war eine frühe Biotopaufnahme, nur gab es dieses Wort damals noch nicht“, erzählt Museumsleiterin Dr. Petra Schwarz. „Die Arbeit ist leider im Krieg verbrannt, sonst hätte man sie für Vergleiche mit dem heutigen Zustand des Moores heranziehen können.“ Das erträumte Biologiestudium scheiterte an den Studiengebühren (!), alternativ wurde sie Lehrerin und unterrichtete mit viel Herzblut auch Naturkunde. Als Kanzlergattin erfüllte Frau Schmidt nicht nur protokollarische Aufgaben, sondern bildete sich weiter und leistete grüne Pionierarbeit. 1976 gründete sie das Kuratorium zum Schutze gefährdeter Pflanzen. Im Zusammenschluss mit der Stiftung Naturschutz Hamburg entstand 1990 die heutige Loki Schmidt Stiftung. Forschungsreisen führten Loki Schmidt unter anderem zum Amazonas und zu den Galapagos-Inseln. Auch wenn sie ihren Mann auf Reisen begleitete, hielt sie die Augen und mitgeführten Plastikbeutel immer offen: Bei einem Damenprogramm in Mexiko 1981 fand sie Bromelien in einem trockenen Flussbett, die ihr fremd vorkamen. Sie steckte zwei
30 l e b e n s a r t 09|2019
© AdobeStock / miket
Hamburg erleben
Exemplare ein, und zurück in Deutschland kam heraus, dass sie eine noch unbeschriebene Art entdeckt hatte: die Pitcairnia loki-schmidtiae. Mit ihrer Begeisterung, gepaart mit breitem botanischen Wissen, steckte sie die Menschen an und setzte einiges in Bewegung. Auch im Botanischen Garten: Die Anlage des Bibel- und des Wüstengartens etwa waren ihre Idee. Ebenso das Angebot „Grüne Schule“ für Schulklassen. Sie war auch eine tolle Netzwerkerin und dachte global – wie ihr Mann auf politischer Ebene. So initiierte sie 1986 den Internationalen Gärtneraustausch. Und mit Prof. Hermann Rauhe rief sie die Reihe „Musik und Lyrik im Botanischen Garten“ ins Leben. Seit 1980 kürt die Loki Schmidt Stiftung die „Blume des Jahres“, 2019 ist es die Besenheide, beliebt bei Bienen!
Zeichnung & Notizen: Loki Schmidt; Foto: Hermann Timmann
100 Jahre Helmut & Loki Schmidt
Kenia-Expedition 1976: Loki Schmidt in ihrem Zimmer mit Bestimmungsbüchern und weiteren Arbeitsutensilien
überall Pflanzen drinstecken. Das Museum will auch Forscherlust wecken, so wie Loki Schmidt diese einst bei ihren Schülern weckte. Ein Beispiel: Über 100 Pflanzenproben können per Lupe oder unter dem Mikroskop untersucht werden. www.bghamburg.de
Museum für Hamburgische Geschichte, Neustadt
Foto: Helmut-Schmidt-Archiv
Foto: Helmut-Schmidt-Archiv
Im Historischen Museum am Holstenwall geht es „Mit Loki in die Welt“ – und zwar in drei Stationen: 1. Station, Lehren – „Blumenwiese“: Neben biografischen Informationen wird Loki Schmidts grundsätzliche Sichtweise auf Natur vermittelt. Man kann in Fotoalben zu Lokis Kindheit und Zeit als Lehrerin blättern und lebende Blumen selbst bestimmen und zeichnen. Mit einer „Forscherkarte“ reist man weiter durch die Ausstellung ... 2. Forschen – „Laborfelder“: Die Besucher begleiten Loki auf ihre erste Expedition nach Kenia, zur ältesten Wüsten-Pflanze in Namibia sowie in die Antarktis. Auch ihr Wildnis-Projekt am Brahmsee ist Thema , wie aus einem brachliegenden Acker ein „Urwald“ wurde … 3. Schützen – „Gewächshaus“: Über lange Zeit beobachtete Loki Schmidt den Rückgang von Arten, sie musste etwas tun! Ein offenes Gewächshaus zeigt ihren Weg als Pionierin des Natur- und Artenschutzes und die Fortsetzung ihrer Arbeiten durch die Loki Schmidt Stiftung und andere Institutionen, die heute ebenfalls ihren Namen tragen.
Namib-Wüste 1989: Loki erforscht die Welwitschia, die über 1000 Jahre alt werden kann. Die Pflanze erinnerte sie „an alte Lastwagenreifen oder ein Riesenwischtuch“.
Noch als 90-Jährige betrachtete sie Pflanzen voller Neugier, gerade auch die kleinen oder unscheinbaren. „Ich müsste dreimal so alt werden, um so viele Arten lexikalisch im Kopf zu haben“, sagt Dr. Petra Schwarz bewundernd. Sie sei dankbar, Loki Schmidt noch persönlich kennen gelernt zu haben. Gemeinsam mit der Namensgeberin erarbeitete sie das Konzept des Nutzpflanzenmuseums. „Wichtig war Loki Schmidt, die Informationen und Exponate für jeden begreifbar und erlebbar zu machen.“ Ein Bereich greift typische Alltagsthemen auf: Was esse ich, was ziehe ich an, womit creme ich mich ein? Es erstaunt teilweise, wo
Bis 20.10. ist die Ausstellung im Museum für Hamburgische Geschichte zu sehen, danach wandert sie ins Boberger Dünenhaus (27.10. – 28.02.2020) und ins Fischbeker Heidehaus (01.03. – 30.06.2020). 100-jahre-loki-schmidt.de
09|2019 l e b e n s a r t
31
© AdobeStock / Jürgen Fälchle
Das kulinarische Thema
Bio boomt
Gut für Boden, Tier und Mensch
Bio schmeckt den Deutschen immer besser. Über
Vorteile der Biolandwirtschaft
sieben Milliarden Euro geben sie mittlerweile jähr-
Die Biolandwirtschaft hat, da ist sich die Wissenschaft einig, eindeutig Vorteile gegenüber der konventionellen Landwirtschaft bei Artenvielfalt, Wasser und Böden. Dies bestätigt auch eine jüngst vom bundeseigenen Thünen- Agrarforschungsinstitut veröffentlichte Studie. Ökolandbau gilt als nachhaltig, weshalb ihn der Staat mit Subventionen fördert. Aber viele konventionelle Bauern und Lobbyisten der Chemieindustrie bezweifeln das immer wieder. Deshalb haben die Thünen-Forscher gemeinsam etwa mit der Universität Kassel 528 wissenschaftliche Veröffentlichungen zum Thema ausgewertet. Das Bundesagrarministerium hat das Forschungsprojekt finanziert. An erster Stelle nennen die Wissenschaftler Vorteile durch die Biolandwirtschaft für den Schutz von Grundwasser, Flüssen, Seen und Meeren vor Verschmutzung durch gesundheitsschädliche Nitrate aus Düngemitteln und Pestiziden. Die Stoffe können beispielsweise über das Grundwasser, aus dem das meiste Trinkwasser in Deutschland gewonnen wird, in den Körper gelangen. In der Umwelt tragen sie dazu bei, dass immer mehr Pflanzen- und Tierarten aussterben. „Im Mittel vermindert eine ökologische Bewirtschaftung in den ausgewerteten Untersuchungen die Stickstoffausträge um 28 Prozent“, schreiben die Forscher. Da Biolandwirte auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel verzichten müssen, „wird der Eintrag von Wirkstoffen mit einer potenziell hohen Umwelttoxizität unterbunden“.
lich für Ökoprodukte aus. Wie sich die Zeiten doch ändern. Wurden „die Ökos“ in den 80er Jahren noch belächelt, gehören heute 30 bis 40 Prozent der Deutschen zu den intensiven Nutzern von Biolebensmitteln, sagen die Marktforscher. In Deutschland gibt es rund 29.000 Erzeuger, die ihre Produkte nach Bio-Richtlinien anbauen. Mehr als jeder zehnte Hof in Deutschland wird also von Biobauern bewirtschaftet. Im Norden wirtschaften nur knapp 6 Prozent der Landwirte nach Bio-Richtlinien. Aber auch zwischen Ost- und Nordsee wächst von Jahr zu Jahr ihr Anteil. Heute gibt es 712 ökologisch wirtschaftende Erzeugerbetriebe. Ein Jahr vorher waren es noch 652. Immerhin ein Zuwachs von fast 10 Prozent.
32 l e b e n s a r t 09|2019
|
Anzeigenspezial
von Jens Mecklenburg
nellen: Sie brachten zusammen pro Quadratmeter 94 Prozent mehr Gewicht auf die Waage als ihre Artgenossen in der konventionellen Landwirtschaft. Diesen Vorteil erklären die Autoren zum Beispiel damit, dass Biobauern Pestizide verboten sind, die den Würmern schaden. Wenn es den Regenwürmern gut geht, deutet das den Forschern zufolge auf eine hohe Fruchtbarkeit und Wasseraufnahmefähigkeit des Bodens hin. Tatsächlich hätten Ökoböden im Schnitt 10 Prozent mehr Humus, der Nährstoffe und Wasser bindet. Die Wissenschaftler stellten auch fest, dass auf den untersuchten Bioäckern im Mittel 95 Prozent mehr Wildkräuterarten wuchsen. Außerdem habe es dort 35 Prozent mehr Feldvögelarten mit insgesamt 24 Prozent mehr Individuen gegeben. Nur bei der Klimabilanz ist man sich nicht sicher. Pro Hektar Land würden Biobetriebe zwar jährlich 1.082 Kilogramm weniger Treibhausgas ausstoßen, indem sie Kohlenstoff speichern und Lachgas bei der Düngung einsparen, berichten die Forscher. Doch weil Biobauern weniger Produkte je Hektar erzeugen, sei die Klimabilanz auf das Kilogramm Lebensmittel bezogen „vermutlich vergleichbar“ – also nicht eindeutig besser.
Bio ist für alle gut
© AdobeStock / nataba
Halten wir fest: Ökologische Landwirtschaft hat in der Regel eine deutlich bessere Ökobilanz als konventionelle. Mensch, Tier und Umwelt profitieren gleichermaßen davon. Gerade die alteingesessenen Bioverbände wie Bioland und Demeter achten besonders auf Umwelt und Tierwohl. Meist findet man bei ihnen auch alte, besonders schmackhafte Sorten und andere Genussprodukte. Gesunde, nachhaltige und genussvolle Lebensmittel sind ein wichtiges Thema der Gegenwart. Bio kann dabei helfen, sie auch für die Zukunft zu erhalten, damit auch künftig noch Genuss ohne Reue möglich ist. Bio-Siegel helfen dem Verbarucher bei der Orientierung.
Mehr Wildkräuter und Vögel Im Mittel habe es auf Bioflächen 78 Prozent mehr Regenwürmer pro Quadratmeter gegeben. Die Tiere sind auf Ökohöfen auch größer als auf konventio-
Die wichtigsten Bio-Siegel im Überblick
Anzeigenspezial
|
09|2019 l e b e n s a r t
33
Aufgetischt
Extrakick am Morgen Ein guter Start in den Tag muss nicht langweilig und fade sein. Die neue basische Ergänzung zum HaferFrühstückssortiment von BAUCKHOF heißt „Hot Hirse“ und ist ein leckerer Frühstücksbrei. Dank 20 Prozent Fruchtanteil durch Datteln und Erdmandelmehl ist der Geschmack angenehm nussig und süß. Superzutaten wie Chia und Quinoa sorgen für ordentlich Energie am Morgen. Außerdem eignet sich Hot Hirse als basische Ernährung, weil sie Hirse- und Buchweizenfl Buchweizenflocken ocken in einem ausgewogenen Verhältnis enthält. Zudem ist das Produkt reich Ballaststoffen, an Ballaststoff en, frei von Industriezucker und in nur wenigen Minuten unkompliziert zubereitet.
© AdobeStock / noirchocolate
Hot Hirse Morgengold von BAUCKHOF, glutenfrei, 400 g ab 4,99 €
S
pät stück
An Sonn– und Feiertagen von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr
t Aufgetiscshaus der Neue Trend linarik Welt der Ku
Lust auf Natur Wer den Hof Dannwisch besucht, erlebt echte Vielfalt. Von Tierhaltung über Acker- und Gemüsebau bis zur eigenen Käserei bewirtschaftet die Hofgemeinschaft den über 800 Jahre alten Betrieb seit 60 Jahren nach ökologischen Richtlinien – und das auf mittlerweile über 200 ha! Diese Fläche ist das höchstes Gut, denn nur in einer vielfältigen, ökologischen Bewirtschaftung bleiben die Böden gesund und bringen die besten Früchte hervor. Für alle, die noch mehr über Hof Dannwisch erfahren wollen, gibt es am 7. September wieder das Herbst-Hoffest (13-17 Uhr) mit Leckerem aus der Hofküche und Einblicken in Landwirtschaft und Gemüsebau, Strohburg und Hofladen. Hof Dannwisch, Dannwisch 1, Horst, Lieferservice Tel. 04126 / 3967611, shop.dannwisch.de
Hoffest am 7. September, 13-17 Uhr Markttermine: donnerstags 7-12 Uhr – Itzehoe samstags 8-13 Uhr – Hamburg-Eimsbüttel Hofladen: Mo-Fr 9-18 Uhr und Sa 9-13 Uhr
Großes Landhausfrühstück vom Buffet inkl. Kaffee, Tee, Sekt und Säften Wir bitten um Reservierung unter 040 / 529 90 00 Preis pro Person 18,50 € . Kinder bis 12 Jahre 10,00 €
S
pät stück
HOTEL WILHELM BUSCH Segeberger Chaussee 45 . 22850 Norderstedt www.hotel-wilhelm-busch.com 34 l e b e n s a r t 09|2019
|
Anzeigenspezial
Spätsommer und Herbst sind Erntezeit – dann treten auch diese herrlichen Karotten endlich zu Tage.
Neue Trends aus der Welt der Kulinarik
Wohlfühlgerichte Gerichte aus einem Topf sind unglaublich vielfältig, schnell zubereitet und optimal für alle Gelegenheiten. Vor allem, wenn es langsam wieder Richtung Herbst und Winter geht, sind Schmorgerichte und Eintöpfe beliebte Wohlfühlessen für große Runden, Familie oder Freunde. Die schwedische Food-Journalistin Lena Söderström hat ihre Liebe zu gutem Essen zum Beruf gemacht: Sie schreibt für zahlreiche Magazine und ist als Kochbuchautorin tätig. In ihrem neuen Buch stellt sie zahlreiche leckere Rezeptideen für jeden Geschmack vor – ob Fisch oder Fleisch, vegetarisch, international oder bodenständig. Zudem gibt es Rezepte für Brote, Dips und Beilagen, die den Schmorgerichten noch das besondere Etwas verleihen. Lena Söderström: Wohlfühlgerichte aus einem Topf. Eintöpfe, Schmorgerichte und mehr. Thorbecke Verlag 2019, 128 S., 20 Euro.
Happy Lenz! 12 Jahre Spitzengastronomie für Jedermann Am 1.9.2007 eröffnete Leslie Himmelheber ist Gastgeber & Gastronom Lenz Leslie Himmelaus Leidenschaft mit Sinn für eine gute und kreative Küche ohne viel Chichi heber erstmals die Flügeltüren zu seinem schicken Restaurant im Herzen von Duvenstedt. „Saisonal, regional mit einer kreativen Note ohne viel Chichi“ lautet das Konzept von Himmelheber, der bis dahin in verschiedenen Küchen von Spitzenköchen unterwegs war. „ Es ist mir in den zwölf Jahren gelungen, dem Restaurant mit Kreativität und handwerklicher Leidenschaft ein Gesicht zu geben“, freut sich der Gastronom und Gastgeber, dessen Küche seit acht Jahren von Dennis Kerber geleitet wird. Für den Service und die Weinberatung sind Nathalie Möllner und Michael Weis zuständig, die eine feine und exklusive Weinauswahl - darunter viele Eigenabfüllungen namhafter Winzer - zusammengestellt haben. Passend zum 12. Geburtstag wurde das Restaurant neu renoviert. Außerdem haben sich der Namensgeber und sein Team ein Menü der besonderen Art ausgedacht. „Wir verwöhnen unsere Gäste zu unserem Ehrenfest mit einem tollen 3-Gang-Geburtstagsmenü für 33 Euro. So vereinen wir Unkompliziertheit mit Qualität. Einfach, verlässlich lecker.“ Ein weiteres Highlight folgt Ende des Jahres. Am besten schon einmal vormerken: die große Silvesterparty mit 5-Gang-Menü und DJ! Mehr Infos unter Tel. 040 60 55 88 87 und auf www.restaurant-lenz.de. LENZ Restaurant, Poppenbütteler Chaussee 3,Hamburg
ERLEBEN SIE AUTHENTISCHE AROMEN, PURE GASTRONOMIE UND DEN RAUSCH SCHLICHTER KÜCHE. FINE DINING MAL ANDERS.
BITTE RESERVIEREN SIE IHR TICKET
WWW.100200.KITCHEN Anzeigenspezial
|
09|2019 l e b e n s a r t
35
Der Traum vom Haus am Meer … Das kleine, äußerst liebevoll ausgestattete Hotel „Strandvilla Seelust“ mit dem Restaurant „Barkasse“ liegt direkt in erster Reihe mit traumhafter Seelage am Schönberger Strand. Hier kann man einen tollen Tag oder Abend mit atemberaubendem Blick auf der neu errichteten Deichterrasse genießen und die Region in all ihren Facetten erleben. Der Hundestrand aber auch der Kurstrand sind in weniger als 100 Metern zu erreichen. Am Strand kann man die attraktiven Angebote nutzen und beispielsweise einen Surf- oder Segelkurs belegen. Die Crew der Barkasse freut sich, ihre Gäste mit schmackhaften Speisen verwöhnen und ihnen einen unvergesslichen Aufenthalt bereiten zu dürfen. Die Frühstückskarte kann sich ebenso sehen lassen wie die Auswahl an Kuchen- und Kaffeespezialitäten am Nachmittag.
Das charmante Haus ist ganz im Stil der historischen Bäderarchitektur gehalten und verfügt über 12 Zimmer. Acht dieser Zimmer haben direkten Meerblick, aus den vier weiteren Zimmern blickt man auf die Probsteier Landschaft. Manche Zimmer sind mit einem hübschen französischen Balkon ausgestattet. Erst letztes Jahr wurde das Hotel mit viel Aufwand komplett renoviert. Sowohl die Seebrücke als auch die Fischerhütten sind in maximal fünf Minuten zu Fuß erreichbar. Wer eine wunderschöne Location für seine private Feier sucht, wird in der „Barkasse“ schnell fündig. Auch der Catering-Service kann genutzt werden. Mo-Sa: 8-11 Uhr und 15 - mind. 21:30 Uhr, So. 15 - mind. 21:30 Uhr, Sonntagsfrühstück 9-12 Uhr.
„Strandvilla Seelust“, Promenade 8, Schönberg, Tel. 04344 / 410527, info@strandvilla-seelust.de, www.strandvilla-seelust.de Restaurant „Barkasse“, Tel. 04344 / 4100966, post@restaurant-barkasse.de
Promenade 8
Strandvilla Seelust
Klassischer Charme & Seeblick in 1. Reihe
Das Hotel „Strandvilla Seelust“ und das Restaurant „Barkasse“ am Schönberger Strand laden mit tollem Ambiente ein. Auch Ihre lieben Vierbeiner sind hier sehr herzlich willkommen. Genießen Sie einen traumhaften Blick über die Ostsee von unserer neu errichteten Deichterrasse.
Hotel „Strandvilla Seelust“ Promenade 8 24217 Schönberg Tel. 0 43 44 / 41 05 27 info@strandvilla-seelust.de www.strandvilla-seelust.de
Willkommen am Schönberger Strand! 36 l e b e n s a r t 09|2019
|
Anzeigenspezial
Restaurant „Barkasse“ Tel. 0 43 44 / 4 10 09 66 post@restaurant-barkasse.de
Das erste Maritim Hotel der Gruppe, das Maritim Seehotel in Timmendorfer Strand, war der Beginn einer beispiellosen Erfolgsgeschichte und brachte ein neues Ferien-Lebensgefühl an die Küste. Begonnen hat alles mit einem visionären Konzept, das rasch zum Markenzeichen der Hotelgruppe wurde: „Tagen und Wohnen unter einem Dach“. Unter dieser Maßgabe wurde 1969 das Maritim Seehotel Timmendorfer Strand eröffnet. „Das rechnet sich doch nie!“, hörte Firmengründer Hans-Joachim Gommolla damals oft, wenn er von seinen Plänen sprach, ein großes Hotel mit Sälen und Tagungsräumen zu bauen. Doch ließ er sich nicht von seiner Idee abbringen – der Erfolg gab ihm Recht: Von der Ostsee bis in den Schwarzwald sind die Maritim Hotels bis heute heiß geliebte Ferien- und Tagungsdestinationen. Hinzu kommen die luxuriösen City-Destinationen. Auch international kann Maritim punkten: Dem ersten Maritim Hotel im Ausland auf Teneriffa folgten sieben Länder: Mauritius, Ägypten, Türkei, Malta, Spanien, Bulgarien und China. Die Erfolge können sich sehen lassen: Die Maritim Hotels finden sich auf Platz 1 bei den Premium-Hotels unter insgesamt 16 internationalen und nationalen Hotelketten. Der Riesenerfolg macht Konzernchefin Dr. Monika Gommolla sehr stolz: „Maritim feiert 50. Geburtstag – mit herausragenden Zahlen, einer Vielzahl renovierter Hotels und einer zukunftsorientierten Geschäftsführung. Das ist wirklich ein Grund zur Freude, besonders für uns als inhabergeführtes Familienunternehmen!“
Fotos: Maritim Hotelgesellschaft
Maritim Seehotel Timmendorfer Strand, Strandallee 73, Timmendorfer Strand, Tel: 04503/ 6050, www.maritim.de
© Dar1930 - AdobeStock.com
Vor 50 Jahren wurde das Maritim Seehotel Timmendorfer Strand eröffnet.
© pressmaster - Fotolia.de
50 Jahre Maritim Hotels - 50 Jahre Maritim Seehotel
, en und ei! lr eg en, i dab vo ch fre ige r bu sten e nz eie ko : A htsf ist p n Tip nac rso eih . Pe W 25 e jed
© vulcanus - AdobeStock.com
Aufgetischt
Weihnachtsfeiern…
…für jeden Geschmack!
Wählen Sie Ihre Location: • Seeterrassen-Restaurant mit Meerblick • Gourmet-Restaurant „Orangerie“ • Friesenstube mit rustikalem Ambiente • Saal Maritim • Golfclubgastronomie: Mulligan’s Bistro Leistungen ab 10 Personen: Menü oder Buffet, weihnachtlich gestaltete Tafel inklusive Blumenschmuck, gedruckte Menükarten, Aperitif sowie die Möglichkeit zum Tanz in der 73B ar oder der Windjammerbar. Preis pro Person schon ab 28 €. Individuelles Rahmenprogramm mit Weihnachtsmannbesuch, Mottopartys, Strandwanderung mit Imbiss oder Eisstockschießen mit Aufpreis buchbar. Wir informieren Sie gerne.
Ein ganz neues Hotelkonzept 1969: „Tagen und Wohnen unter einem Dach“
Maritim Seehotel Timmendorfer Strand Strandallee 73 · 23669 Timmendorfer Strand Tel. 04503 605-2405 · meeting.tim@maritim.de · www.maritim.de Betriebsstätte der Maritim Hotelgesellschaft mbH · Herforder Straße 2 · 32105 Bad Salzuflen
Anzeigenspezial
|
09|2019 l e b e n s a r t
37
Aufgetischt
Genießer-Set zu gewinnen – Fürst Bismarck „Feiner Genuss“ Diesen Sommer gibt es für anspruchsvolle Genießer etwas Neues im Getränkeregal zu entdecken: Fürst Bismarck „Feiner Genuss“ in den zwei charakterstarken Sorten „Traube-Johannisbeere“ und „BirneTraube“. Die Neuheit in der leichten und handlichen 0,5 Liter-PET-Flasche kombiniert kristallklares kohlensäurehaltiges Mineralwasser mit 30 % Direktsaft aus Deutschland. So überzeugt sie mit ausgesucht guten Inhalten und erlesenem Geschmack. Die fruchtigen, feinherben und bewusst wenig süßen Kompositionen kommen ganz ohne Zusatz von Zucker oder anderen Süßungsmitteln aus und sind mit weniger als 20 kcal pro 100 ml eine echte Alternative zur Schorle. Passend dazu können Genie-
ßer, die es stilvoll und fruchtig mögen, jetzt eine von fünf filigranen „Trinity“ Design-Obstschalen von Alessi gewinnen. Dazu gibt es ein Probierpaket Fürst Bismarck „Feiner Genuss“ für einzigartige Genussmomente.
Wir verlosen 5 Gewinn-Sets im Wert von je 140 Euro. Einfach eine E-Mail mit dem Stichwort „Genießer-Set“ an gewinnen@verlagskontor-sh.de. Einsendeschluss ist der 30. September 2019. www.FürstBismarckQuelle.de
Musikalischer und kulinarischer Genuss
Samstag, 05. Oktober, ab 18.00 Uhr Riesengarnelen in Schale satt mit Salatbüfett, Baguette und Dessertbüfett: Rote Grütze mit Vanillesauce, frisches Obst Preis pro Person 26,90 € Samstag, 11. Oktober, Einlass 18.30 Uhr
Das original Musical Dinner – ein unvergessliches Live-Erlebnis
inkl. Dinner-Menü Preis pro Person 75,00 € Eintrittskarten ab sofort im Hotel & Restaurant Scheelke erhältlich (Ideal auch als Geschenkgutscheine) Kisdorfer Straße 11 • 24558 Henstedt-Ulzburg Tel. 041 93 / 9 83 00 • Fax 0 41 93 / 98 30 40 www.hotelscheelke.de • info@hotel-scheelke.de Mittwochs Ruhetag
38 l e b e n s a r t 09|2019
|
Anzeigenspezial
Wer Musicals liebt und den ganzen Abend in himmlischen Melodien schwelgen möchte, ist am 11. Oktober beim Original Musical-Dinner im Restaurant Scheelke genau richtig. Hier erlebt man die Höhepunkte der erfolgreichsten klassischen und aktuellen Musicals Ralf Scheelke, Hotelier, Küchenmeister und gemeinsam mit gastroInhaber vom Hotel & Restaurant Scheelke nomischen Genüssen. Mit den Highlights aus König der Löwen, Phantom der Oper, Elisabeth, Aida, Cats, My Fair Lady, Grease, Mamma Mia, Cats, West Side Story, Tanz der Vampire und vielem mehr. Die professionellen Musical-Darsteller in originalgetreuen Kostümen bringen den Glanz der großen Shows in greifbare Nähe – hier ist der Gast hautnah dabei. Man kann dem Phantom der Oper nicht nur direkt ins Gesicht blicken, sondern ist den Musical-Stars so nah, dass man die Träne im Auge von Elisabeth glitzern sehen und den kalten Atem des Vampirs im Nacken spüren kann. Dazu wird ein vorzügliches Menü serviert, das kulinarischen Hochgenuss garantiert – ein unvergesslicher Abend ist garantiert! Die Eintrittskarten sind ab sofort im Hotel & Restaurant Scheelke erhältlich. Hotel & Restaurant Scheelke, Kisdorfer Str. 11, Henstedt-Ulzburg, Tel. 04193 / 98300, www.hotel-scheelke.de
Neue Trends aus der Welt der Kulinarik
Fleisch aus der Nachbarschaft So langsam zieht der Herbst ein und mit der kälteren Jahreszeit bekommt man auch wieder Lust auf herzhafte Gerichte. Ob Wurst, Steak oder deftiger Eintopf – auf Qualität und Herkunft des Fleisches zu achten, ist wichtig. Deshalb bietet die Fleischerei Einfeld in Negenharrie beste Produkte von Rindern aus der Region. Das Familienunternehmen in der fünften Generation betreibt das Fleischerhandwerk mit Traditionsbewusstsein und vollem Elan. Die Tiere kommen aus der eigenen Angus-Rinderherde und von ausgewählten Landwirten aus der Nachbarschaft. Die Schweine und auch Fleischrinder werden ein paar Tage vor der Schlachtung angeliefert und können sich auf frischem Stroh vom kurzen Transport erholen, das wirkt sich positiv auf die Fleischqualität aus. Die hauseigene Schlachtung, das Reifen des Fleisches in modernen Kühlräumen sowie die Veredelung und der Verkauf finden in den Betriebsräumen in Negenharrie statt. Das spart weitere Transportwege ein und schont die Umwelt.
Bei Sina Einfeld-Tensfeldt und Matthias Einfeld bekommt man hochwertiges Fleisch aus der Region.
Bei der Familie Einfeld bekommt der Kunde Produkte aus der Region in höchster Qualität. Die Theke im Ladengeschäft ist stets gefüllt mit Rind und Schweinefleisch aus der eigenen Schlachtung und mit den verschiedenen Wurst- und Räucherwaren aus eigener Herstellung nach Handwerksart. Hier bekommt
man authentische, individuelle und regionale Produkte, die sich auch gut für Präsentkörbe und als Geschenk eignen. Fleischerei Einfeld, Dorfstr. 42, Negenharrie, Tel. 04322 / 9717, www.fleischerei-einfeld.de
Weideabtrieb bei der Fleischerei Einfeld 10 kg Fleischpaket für 130 €/ Paket Keine Kompromisse – Fleisch aus der Region!
Genuss aus der Region
ca. 2 kg Rindergulasch, ca. 2 kg Rinderrouladen, ca. 2 kg Rinderbraten, ca. 1 kg Rindersteaks, ca. 1 kg Suppenfleisch und ca. 2 kg Rinderhack. Fleisch wird verpackt zu je 1 kg
Seit 1881 arbeiten wir in unserem Familienbetrieb traditionsbewusst nach handwerklicher Art und Weise. Unsere Produkte entstehen durch eigene Schlachtung und Herstellung.
Neu:
Individuell • Authentisch • Regional
5 kg Hackfleischpaket vom Rind je 500g vakuumverpackt für 30 € Bitte vorbestellen Angebot gültig im Sept./ Okt./ Nov. ´19 Fleischerei W. Einfeld & Sohn OHG Dorfstraße 42 | 24625 Negenharrie Tel.: 04322 / 97 17 | www.fleischerei-einfeld.de
Ladengeschäft
•
Partyservice
Geschäftszeiten: Mo. – Do.: 7.30 – 12.30 Uhr & 15.00 – 18.00 Uhr |2019 Anzeigenspezial | 09 lebensart Fr.: 7.30 – 18.00 Uhr, Sa.: 7.30 – 12.30 Uhr
39
Aufgetischt
Einmaliger Genuss und beste Unterhaltung Feinschmecker und Naschkatzen lieben die köstlichen selbstgemachten Eissorten von Bauernhof-Eis Steffens in Ahrensbök. Wer auch in der kalten Winterzeit nicht auf diesen besonderen Genuss verzichten möchte, der sollte jetzt schon rechtzeitig bei Familie Steffens wunderbar leckere Eistorten, Eis-Gebäck oder Petit Four bestellen. Ob als kulinarisches Highlight bei der Weihnachtsfeier oder auf der Festtagstafel zu Hause an Heiligabend: die raffinierten Eiskreationen sind geschmacklich und optisch herausragend! Aus alt mach (shabby) chic! Aus alten Möbeln nach eigenen Vorstellungen schöne neue Schmuckstücke kreieren? Auch das geht bei Bauernhof-Eis Steffens. Die Shabby Chic- und Kreidefarben-Expertin Britta Reichhardt bietet hier verschiedene „Möbelbemalerei“ Kurse an, in denen die Teilnehmer aus alten Türen Garderoben erstellen, Stühle aufpeppen oder Möbelstücke bemalen können. Der nächste 2-Tages-Kurs findet am 6. September (15 bis 19 Uhr) und 7. September (11 bis 16 Uhr) statt. Ein eintägiger Kurs wird am 14. September von 11 bis 16 Uhr angeboten. Anmeldung bitte unter: 0179 / 6968226 oder per E-Mail: moebelbemalerei@gmail.com. Es können auch Kurse für Betriebsfeiern, Jungesellinnenabschiede oder andere besondere Anlässe gebucht werden.
Krimi-Landfrühstücksbuffet Auch in kultureller Hinsicht ist bei Bauernhof-Eis Steffens ordentlich was los: Im frisch renovierten Kuhstall lädt Familie Steffens am 29. September., 17. und 24. November und 8. Dezember zu einem Frühstücksbuffet der ganz besonderen Art: dem Krimi-Landfrühstücksbuffet! Während die Besucher köstliche regionale Produkte aus dem Hofladen und von Direktvermarkter-Kollegen aus der Region genießen, bietet ihnen das Bad Schwartauer Theater Fidelio mit der Krimi-Komödie „Das Überraschungseis“ beste Unterhaltung. Es wird um telefonische Voranmeldung unter 04525 / 5019997 gebeten. Hof-Café: Fr 14-18 Uhr, Sa+So 12.30-18 Uhr, ab 4. Oktober geschlossen (Winterpause) Hofladen: Mo, Di, Do, Fr, Sa 9-18 Uhr, So 12.30-18 Uhr, Mi Ruhetag ab Oktober: Mo 9-12 Uhr + 14-18 Uhr, Di 9-12, Do: 9-12 Uhr, Fr 9-12+14-18 Uhr, Sa 9-12 Uhr, Mi+So geschlossen Bauernhof-Eis Steffens, Langendamm 3, Ahrensbök, Tel: 04525 / 5019997, www.bauernhofeis-steffens.de
Bauernhof-Eis Das Geschmackserlebnis direkt vom Bauernhof
Öffnungszeiten Hofladen
Mo. bis Sa.: 9.00 – 18.00 Uhr So.: 12.30 – 18.00 Uhr Mi. Ruhetag
Hofcafé
Fr.: 14.00 – 18.00 Uhr Sa. & So.: 12.30 – 18.00 Uhr Bis einschließlich 03.10., dann Winterpause
Die ganz besondere Eisverkostung
Unser echtes LandBauernhof-Frühstücksbuffet:
Probieren Sie 30 verschiedene Sorten, besichtigen Sie die Produktionsstätten und erfahren Sie Warum, Wieso, Weshalb.
Do., 03.10., So. 27.10., 10.11. & 15.12. von 9.00 – 12.00 Uhr nur mit Anmeldung
So., 22.09., um 10.30 Uhr, Sa. 26.10., 07.12. = 15.00 Uhr und NUR mit Anmeldung
Krimi-Frühstücksbuffet
29.09., 24.11., 08.12. & 09.02.2020 von 9.00 – 12.30 Uhr Kartenvorverkauf im Hofladen
Fragen Sie auch nach unserer Ferienwohnung • Weitere Informationen fi finden nden Sie auf unserer Website
Bauernhof-Eis Steffens GbR • Langendamm 3 • 23623 Ahrensbök Tel.: 0 45 25 / 5 01 99 97 • Fax: 0 45 25 / 49 34 735 • info@bauernhofeis-steffens.de 40 l e b e n s a r t 09|2019
|
Anzeigenspezial
Neue Trends aus der Welt der Kulinarik
It‘s teatime Die hochmodernen Thermo-Trinkflaschen und Thermo-Becher sind nachhaltig und ein echter Blickfang!
Wir Nordlichter sind weltweit die größten Teekonsumenten. Tee ist das ganze Jahr über beliebt – egal ob als Eistee oder in Cocktails und sogar in Backrezepten. In Petras Kunststube finden sich mehr als 80 ausgewählte Teesorten. Neben vielen Rezeptideen für jede Jahreszeit – die dem Kunden zum passenden Tee gern mitgegeben werden - gibt es hier für die genussvolle Teezeremonie natürlich auch die passenden Teekannen aus Gusseisen und das entsprechende Zubehör. Ganz aktuell hat Inhaberin Petra Grollmann im Sinne von Nachhaltigkeit und Müllvermeidung hochmoderne, auslaufsichere Thermo-Trinkflaschen und Thermo-Becher in das Sortiment aufgenommen. Im kreativen Team werden immer die neuesten Trends der Messen und persönliche Wünsche der Kunden aufgegriffen. Geschenke werden aufwendig und liebevoll verpackt. Besonders beliebt sind auch die zarten Seidenblumen in den schönsten Herbstfarben, die zu Gestecken (gerne auch in mitgebrachten Gefäßen) und Kränzen verarbeitet werden. Petras Kunststube, Maurepasstr. 95, Henstedt-Ulzburg, Tel. 04193 / 7521784, www.petraskunststube.de
persönlich, modern & nah Das ist das Team von Petras Kunststube. Kommen Sie vorbei und entdecken Sie unsere neuen Dekorationen sowie leckere Teesorten.
ie! iv für S t a e r k d Wir sin
Ac ht e ak n SI tu e a ell u e F ch isc au hk f u ar ns te er e
Restaurant Binnen un Buten ...so unvergesslich gut.
Schnitzelliebe
Restaurant Binnen un Buten Ulzburger Straße 476a 22844 Norderstedt Tel. 040 522 31 34
Reservierungen unter: info@restaurant-binnen-un-buten.de Montag - Ruhetag Dienstag bis Freitag 17 - 22 Uhr Samstag und Sonntag 10 - 22 Uhr Samstag und Sonntag Frühstück à la carte
Im Restaurant Haus am See gibt es Schnitzel in verschiedenen Variationen – ob klassisch mit Wiener Garnitur oder in Salbei Panade.
Früher wurde das Schnitzel im Restaurant Haus am See noch mit der Hand geklopft. Kaum hatten die Gäste ein Schnitzel bestellt, verriet ein rhythmisches Klopfen aus der Küche, dass das begehrte Gericht in Arbeit war. An schnitzelreichen Tagen verursachte das eine starke Geräuschkulisse und war eine immense körperliche Anstrengung für die Köchinnen und Köche. Darum gibt es mittlerweile ein Gerät, das diese Arbeit übernimmt – es wird aber immer noch per Hand bedient. Die Schnitzel schmecken selbstverständlich hervorragend wie eh und je – ob ganz klassisch mit Wiener Garnitur oder in Salbei Panade mit mediterranem Nudelsalat. Natürlich gibt es im Haus am See nicht nur Schnitzel, sondern auch jede Menge andere Gerichte. Sehr zu empfehlen sind auch die schmackhaften Kuchen, die immer frisch vom Café Reinhardt aus Poppenbüttel angeliefert werden. Restaurant Haus am See, Stormarnstr./Schöne Aussicht 4, Norderstedt, Tel. 040 / 32040120, www-restaurant-haus-am-see.de
Genießen Sie im Stadtpark Norderstedt regionale Spezialitäten sowie Kaffee und Kuchen. Große Sommerterrasse mit Blick auf den See. Feiern aller Art
•
Gerne gestalten wir Ihre Feier
Öffnungszeiten: Mo.–Fr.12:00 bis 21:00 Uhr (warme Küche von 12:00 bis 21:00 Uhr) Sa. + So. 9:30 bis 21:00 Uhr (Frühstück von 9:30 bis 12:00 Uhr)
Anzeigenspezial
|
Stormarnstraße Schöne Aussicht 4 22844 Norderstedt Tel. 040-320 40 120 Fax: 040-320 40 121
09|2019 l e b e n s a r t
41
Neue Trends aus der Welt der Kulinarik
Aufgetischt
Köstliche Lebensfreude 33 Jahre Schleswig-Holstein Gourmet Festival Die Sinne überraschen will Rainer Gassner. Der gebürtige Deutsche wird seit 2017 im dänischen Fredericia mit seinem Restaurant Ti Trin Ned vom Michelin mit einem Stern ausgezeichnet. Sein Festivaldebut feiert Gassner am 1. und 2. November im Ringhotel Friederikenhof mit seiner detailreichen Küchenhandschrift am Elbe-Lübeck-Kanal. Rainer Gassner (links) / © Claes Bech Poulsen
Das 1987 gegründete Schleswig-Holstein Gourmet Festival (SHGF) ist zu einer Institution köstlicher Lebensfreude geworden. Die ausrichtende Kooperation Gastliches Wikingland e.V. engagiert nationale und internationale Top-Köche in den „echten“ Norden, die den Feinschmecker-Tourismus ankurbeln und die heimischen Speisenkarten inspirieren.
Die Auftaktgala findet am 22. September 2019 im Ringhotel Waldschlösschen in Schleswig statt, das bereits zu den Gründungsmitgliedern gehörte. Am Herd steht ein außergewöhnliches Ensemble: *Dak Wichangoen aus Dänemark führt mit dem Kiin Kiin eines der weltweit rar besternten Thai-Restaurants, **Tristan Brandt vom Opus V in Mannheim gehört zu den Überfliegern der deutschen Kochszene, der Russe *Kirill Kinfelt vom Trüffelschwein in Hamburg setzt auf Süße und Säure, *Mathias Apelt vom Romantik Hotel Kieler Kaufmann konzentriert sich auf eine finessenreiche Saisonküche und Lokalmatador Matthias Baltz verarbeitet TopProdukte aus der Region. Harald Wohlfahrt, über 25 Jahre Deutschlands bester Herdchampion, bleibt dem Gourmetfestival auch in der 33. Saison treu. Zusammen mit Lutz Niemann und seinem Team von der Orangerie im Maritim Seehotel wird der Bundesverdienstkreuzträger seine bis ins kleinste Detail perfektionierte klassisch französische Küche präsentieren. Die Termine werden kurzfristig über www.gourmetfestival.de bekannt gegeben.
Harald Wohlfahrt (links) und Lutz Niemann
42 l e b e n s a r t 09|2019
|
Infos, Termine, Preise und Buchungen unter www.gourmetfestival.de
Anzeigenspezial
Am 14. und 15. Februar 2020 macht das SHGF erneut Station im Waldschlösschen: Mit dem dänischen Sternekoch René Mammen aus Aarhus wird ein Vertreter der skandinavischen Naturküche das Küchenzepter übernehmen, der bereits im weltbesten Restaurant NOMA am Herd stand.
René Mammen © S. Plaß
Vom 22. September 2019 bis zum 8. März 2020 finden 36 Veranstaltungen mit 19 Spitzenköchen statt. Erstmals darunter ein Wein-Genuss-Workshop im VITALIA Seehotel. Zum 2. „Feinschmecker-Insel-Hopping“ laden das Seeblick Genuss und Spa Resort auf Amrum und Fitschen am Dorfteich auf Sylt am 12. Oktober 2019 ein. Die 13. Tour de Gourmet Jeunesse für junge Gäste führt am 11. Januar 2020 vom Park Hotel Ahrensburg über die Gutsküche in Tangstedt zum Ringhotel Friederikenhof in Lübeck.
Genussvolle
Zeitreise
Schnuteecnk-er schl
von Nicole Groth
E
in Gefühl von Gemütlichkeit kommt auf, sobald ich das kleine Café betrete. Hier verliert sich der Besucher nicht in einer anonymen Masse. Ganz im Gegenteil: Das freundliche Personal bringt sogar die Menschen zusammen. Wo noch ein Plätzchen frei ist, kommen Kuchenliebhaber zwanglos zusammen, um gemeinsam die zauberhaften Leckereien zu genießen.
Seit bereits 23 Jahren heißt Monika Reiser ihre Gäste in ihrem gemütlichen Holm Café willkommen.
Erste Sahne • gemütlich und nostalgisch
Holm Café
• klassisch, glutenfrei oder vegan
Süderholmstr. 15, Schleswig Tel. 04621 / 20927 www.holm-cafe.de Öffnungszeiten: Di-So, 11-18 Uhr
• wenig Zucker, viel Liebe
© Zlatan Rasidovic
Für die Gaumenfreuden sorgt Inhaberin Monika Reiser und das bereits seit 23 Jahren. Ihr Motto: backen mit viel Liebe, aber wenig Zucker. Das erfolgsversprechende Ergebnis schmecke ich bereits beim ersten Bissen der Himbeertorte: ein intensiver und vor allem echter Geschmack nach den frischen, roten Früchten.
Locker und sehr lecker fügen sich der Boden und die Creme in die Gesamtkomposition ein. Garantiert mein Favorit, denke ich. Doch beim Probieren der nächsten Torte gerate ich direkt ins Schwanken. Die Preiselbeertorte ist ebenfalls aufgrund der altrosa Farbe ein absoluter Hingucker. Doch vor allem der intensive Geschmack des Schokoladenmandelbodens bleibt mir in Erinnerung. Wenn alle Stücke so lecker sind, verzichte ich lieber auf ein Ranking, denke ich, gönne mir einen Schluck meines Kaffees, lehne mich auf meinem Stuhl zurück und genieße fernab städtischen Trubels und beruflicher Hektik meine Auszeit inmitten des Schleswiger Idylls.
© Zlatan Rasidovic
Wahrlich romantisch und zutiefst entspannend kann ein Spaziergang durch den Holm sein. Der kleine Stadtteil Schleswigs direkt an der Schlei scheint aus einer längst vergangenen Zeit gefallen zu sein. Einst das Zuhause von Fischern versprüht das Kleinod heute vor allem maritim, nostalgischen Charme. Kleine, schnuckelige Häuser umrahmt von Rosenstöcken sorgen für optischen Hochgenuss. Letzterer ist aber auch auf kulinarische Weise erlebbar. Denn das Holm Café lädt zu herrlichen Köstlichkeiten ein.
Selbstgebackene Gaumenfreuden wie diese Preiselbeertorte sorgen für Glücksmomente beim Besucher.
Idylle pur: Der Schleswiger Stadtteil Holm hält den Zauber vergangener Tage aufrecht.
Anzeigenspezial
|
09|2019 l e b e n s a r t
43
Geprßfte Qualität aus Schleswig-Holstein
Milch einmal anders
von Katharina Jens
Meierei Horst / De Öko Melkburen Joghurt, Quark, Käse oder auch pur – Milch, egal in welcher Form, gehört für viele Menschen zu den Grundnahrungsmitteln. Wir essen sie zu unserem Müsli, hellen unseren Kaffee damit auf, konsumieren sie als süßen Joghurt oder versteckt in vielen Produkten des täglichen Bedarfs. Über vier Millionen Milchkühe befinden sich zurzeit in deutschen Ställen. Vier Millionen Tiere bestmöglich zu versorgen ist eine anspruchsvolle Aufgabe, der sich unsere Landwirte Tag für Tag stellen. 14 Mitarbeiter sorgen in der Meierei Horst bei Elmshorn dafür, dass Rohmilch zu hochwertigen Produkten verarbeitet wird. „Die Kühe, die unsere Rohmilch produzieren, stehen den ganzen Sommer über auf der Weide. Kühe, die artgerecht auf der Weide grasen, geben in der Regel weniger Milch mit größeren Schwankungen in Menge und Inhaltsstoffen, allerdings sind die Kühe mit Auslauf gesünder und widerstandsfähiger und können ihren Bewegungsdrang ausleben“, so Hans Möller, 1. Vorsitzender des Vorstandes der Horster Meierei.
Tierwohl nicht zum Nulltarif Eine derartige Haltung ist aufwendiger und somit auch kostenintensiver als die Stallhaltung, bei der Weidegang und Auslauf nicht immer möglich sind. Gemeinsam mit Landwirten und Konsumenten hat die Meierei Horst deshalb ein Konzept mit drei Kriterien ausgearbeitet, deren Einhaltung qualitativ hochwertige Produkte – allesamt ausgezeichnet mit
dem Gütezeichen „Geprüfte Qualität Schleswig-Holstein“ – zu einem realistischen Preis hervorbringen. Das Qualitätskriterium „Tierwohl“ umfasst dabei Weidegang während der Grasperiode sowie Auslauf in der Winterzeit. In punkto Fütterung verpflichten sich die Landwirte zur Gabe von frischem Gras im Sommer und zur Verwendung eines Maisanteils von maximal 30 Prozent im Kraftfutterbereich. Auch auf Gentechnik wird gänzlich verzichtet, Antibiotika werden nur im Krankheitsfall verwendet. All diese Punkte kommen den Tieren und den Konsumenten zugute, schonen Ressourcen und somit unsere Umwelt.
De Öko Melkburen – Elternzeit für Kühe Noch einen Schritt weiter gehen „De Öko Melkburen“ aus Lentföhrden. „Elternzeit für Kühe“ ist hier das Motto. Hier haben die Tiere ganzjährig Zugang zur Weide und werden mit Heu, Heulage und Grassilage gefüttert. Auch die Kälber profitieren von dieser am natürlichen Verhalten der Kühe angelehnten Haltungsform, dürfen sie doch drei Monate bei ihren Müttern bleiben und die Muttermilch genießen. „Zwar werden die Kühe während dieser Zeit auch gemolken, jedoch verzichten wir bewusst auf einen großen Teil der Milch zugunsten einer ethischen Nutztierhaltung. Wir gewähren unseren Kühen ihre verdiente Elternzeit“, so Hans Möller, der seinen Betrieb genau wie Achim Bock und Heino Dwinger nach den Richtlinien der Öko Melkburen führt – zugunsten der Tiere, für nachhaltigen Konsum. wwww.meierei-horst-eg.de www.deoekomelkburen.de www.lksh.de
Das Gütezeichen Es war das erste Qualitätssiegel für regionale Lebensmittel in Deutschland. Das blau-grüne Gütezeichen der Landwirtschaftskammer „Geprüfte Qualität Schleswig-Holstein“ steht seit 53 Jahren für traditionell erzeugte heimische Produkte. Alle ausgezeichneten Produkte müssen sich strengen Prüfungen und neutralen Kontrollen unterziehen. Es sind hochwertige regional erzeugte Lebensmittel, die höchste Anforderungen an Qualität und Genuss erfüllen. Das Beste aus dem echten Norden.
Anzeigenspezial
|
09|2019 l e b e n s a r t
45
Erlebniswelt Hofladen Guter Geschmack ganz nah Schleswig-Holsteins Höfe und ihr Angebot. Unter www.gutes-vom-hof.sh
Wenn Carsten Fedder von Gut Schirnau in Bünsdorf von Annabelle, Leyla und Laura spricht, dann ist hier nicht die Rede von der entzückenden Damenwelt, sondern von einer ganz anderen wichtigen Persönlichkeit: der Kartoffel. Auf rund 25 Hektar bauen Carsten Fedder und seine Mitarbeiter Jahr für Jahr die tolle Knolle an, die zu den Grundnahrungsmitteln schlechthin zählt. Transparenz und der Bezug zur Region werden dabei ganz groß geschrieben. Deshalb ist der Betrieb auch bei GUTES VOM HOF.SH dabei. Dabei handelt es sich um eine Plattform für Direktvermarkter, die interessierte Verbraucher unmittelbar zu den Betrieben führt, die für Regionalität und hochwertige, landwirtschaftliche Produkte stehen.
46 l e b e n s a r t 09|2019
|
Anzeigenspezial
Im September, wenn die Tage langsam kürzer werden und der erste Morgennebel über Norddeutschlands Feldern liegt, ist die Haupterntezeit der Kartoffel. Aber damit Sorten wie Bellana, Laura, Sissi und Afra rechtzeitig in den Supermärkten der Region liegen, ist im Vorfeld viel Arbeit von Nöten – und Carsten Fedder rund ums Jahr beschäftigt. Um die Kartoffeln im Frühjahr erfolgreich auszusäen, muss der Boden gut vorbereitet werden. Das geschieht mit Hilfe von Ölrettich. Diese Pflanze wird nach der Getreideernte im Herbst auf dem Acker ausgesät, um die Bodeneigenschaften im Sinne eines guten Kartoffelwachstums zu verbessern. Vor der Pflanzung der Kartoffel wird der Ölrettich gemulcht und mit in den Boden eingearbeitet, was zusätzlich die Humusbildung fördert. Aber nicht nur der Ölrettich sorgt für gutes Wachstums der tollen Knolle, auch eine gezielte Düngung gehört zum Kartoffelanbau. Anhand von im Herbst gezogener Bodenproben können Carsten Fedder und sein Team im Frühjahr exakt den Dünger aufs Feld bringen, der den vorliegenden Bodenverhältnissen entspricht und von den Kartoffelpflanzen benötigt wird. „Der Dünger wird nach speziellen Empfehlungen gestreut“, erläutert Carsten Fedder. Ist der Dünger gestreut, wird der Boden gepflügt, was dem Auflockern und Abtrocknen dient. Da es sich in der Gegend um Gut Schirnau um ein Endmoränengebiet handelt, ist zusätzlich auch ein Entsteinen des Bodens notwendig. In der zweiten Aprilhälfte ist es dann endlich Zeit zum Pflanzen. Auf rund 25 Hektar wachsen dann bis zum Herbst
von Katharina Jens
Die tolle Knolle rund 1000 Tonnen Kartoffeln heran. Damit der Hauptteil davon auch wirklich geerntet werden kann, kommen auf Gut Schirnau Mittel zur Bekämpfung der Kraut- und Knollenfäule zum Einsatz. „Wir sind ein konventioneller Betrieb und verwenden zugelassene Mittel, die vielfach getestet und für den Menschen unbedenklich sind“, so Carsten Fedder, für den ein Ausbruch der Fäule bis zu 80 Prozent Ernteverlust bedeuten kann.
Sortenvielfalt frisch vom Feld Neun Kartoffelsorten wachsen auf Gut Schirnau über den Sommer heran. Sechs davon kommen auf den Markt, drei dienen Versuchszwecken und werden zum Beispiel beim Kartoffeltestessen der hofeigenen Kochschule zum Probieren angeboten. „So erhalten wir ein direktes Feedback vom Verbraucher in Bezug auf neue Sorten“, erklärt Carsten Fedder. Die anderen sechs Kartoffelsorten gliedern sich in Früh- und „normale“ Kartoffeln. Zu den frühen Sorten zählen Leyla und Annabelle. Noch mit dünner Schale werden sie Anfang Juli aus der Erde geholt. Die feine Schale macht sie besonders im Geschmack, allerdings sind sie dadurch auch weniger lang haltbar als ihre späten Kolleginnen, die noch etwas länger in der Erde bleiben dürfen. Durch das längere Wachstum wird die Schale dicker und mehr Stärke lagert sich in der Kartoffel ein. Einmal geerntet, verläuft der Vertrieb größtenteils über inhabergeführte Supermärkte in der Region, so dass die Kartoffeln in der Regel einen maximalen Transportweg von 45 Kilometern zurücklegen müssen. Wer möchte, kann die frischen Knollen aber auch direkt auf Gut Schirnau bekommen. Der kleine Hofladen hat rund um die
Uhr geöffnet, so dass dem Kartoffelgenuss nichts im Wege steht. Und wer es ganz genau wissen möchte: Regelmäßig fährt das hofeigene Besuchertaxi interessierte Kartoffelfreunde auf die Kartoffelfelder des Gutes, das neben der Kartoffel auch noch Gerste, Weizen, Raps und Ackerbohnen anbaut und eine eigene Kochschule betreibt. Wer Vielfalt aus der Region genießen möchte, ist auf Gut Schirnau also genau an der richtigen Adresse.
Gut Schirnau Bünsdorf, Schirnau 6, Tel. 04331 / 39097 www.gut-schirnau.de www.gutes-vom-hof.sh, www.lksh.de
Carsten Fedder bewirtschaftet mit einem Team einen Gesamtbetrieb mit rund 210 Hektar Fläche, 25 davon für den Kartoffelanbau.
„GUTES VOM HOF.SH“ ist das Direktvermarkter-Portal für Schleswig-Holstein. Wer würzige Salami vom Angler Sattelschwein, sortenreinen Apfelsaft, farbenfrohe Kartoffeln wie „Blauer Schwede“ oder Käsespezialitäten sucht, wird hier fündig. Darüber hinaus machen Rezepte und Hintergrundinformationen über heimische Produkte, Wochenmärkte und Veranstaltungen Lust auf regionalen Genuss. Durch den Suchfilter findet man auch schnell ökologisch erzeugte Lebensmittel. Einfach vom heimischen PC aus oder mit der Web-App zum Download für mobile Endgeräte wie Smartphones. So finden sich auch die Zusatzangebote wie Urlaub auf dem Bauernhof, Festscheunen, Bauernhofcafés, Angebote für Kinder, Seminare und Hofführungen. „GUTES VOM HOF.SH“ zeigt, wo Schleswig-Holstein am besten schmeckt.
Anzeigenspezial
|
09|2019 l e b e n s a r t
47
DASS DIE PRODUK TION VO N M E E R E S D E L I K AT E S SEN DURCHAUS NACHH A LT I G S E I N U N D N O C H DA ZU IM EINKL ANG MIT D E R N AT U R S TAT T F I N DEN KANN, ZEIGT SICH SEIT RUND FÜNF JAHREN AN DER ERFOLGREICHEN ARBEIT DER
Foto: Pepe Lange
„ K I E L E R M E E R E S FA R M “.
48 l e b e n s a r t 09|2019
|
Anzeigenspezial
Von Marc Larsson-Ohm
I
n der Kieler Förde werden in der Aquakultur der „Meeresfarm“ auf 0,7 Hektar und in bis zu zwölf Metern Tiefe jährlich rund fünf Tonnen Muscheln angebaut. Verschiedene Begriffe aus der Landwirtschaft werden von den Betreibern von Aquakulturen bei ihrer Arbeit übrigens bewusst gewählt, um den Unterschied zum Fischen zu verdeutlichen. „Unsere Muscheln sind dann auch ,reif‘ und werden ,geerntet‘“, erläutert Dr. Tim Staufenberger, der Gründer der Kieler Meeresfarm. Der Meeresbiologe wurde an der Schweizer Grenze geboren und war schon in seiner Kindheit sehr an Tieren und Pflanzen interessiert. Besonders begeisterten ihn dabei Flora und Fauna des Meeres, so dass er schließlich Meereskunde am GEOMAR in Kiel studierte und in der Abteilung marine Mikrobiologie des Kieler Wirkstoff Zentrums promovierte. Mit dem Doktortitel in der Tasche übernahm er die technische Leitung der Marikultur der Firma „oceanBASIS“ und arbeitet als wissenschaftlicher Berater für „Coastal Research and Management“. 2014 gründete er schließlich die Kieler Meeresfarm GmbH.
Foto: Pepe Lange
Frische Muscheln aus der Ostsee
Wenn nach der Sommerpause voraussichtlich Ende September die Ernte beginnt, können sich die Liebhaber der Meeresdelikatesse auf eine Spezialität freuen, die kaum frischer beim Endverbraucher sein könnte. Grade einmal fünf bis acht Stunden vergehen vom Einholen der Kollektoren bis zu dem Moment, in dem der Kunde die ausschließlich regional vermarkteten Muscheln erwerben kann, entweder über ausgewählte Handelspartner oder schon direkt vom Kutter am Kieler Tiessenkai. Genießen kann man die Meeresfarm-Erzeugnisse auch bei der Muschelwoche am Kieler Bootshafen vom 27.09. bis zum 04.10.2019 jeweils von 12.00 bis 22.00 Uhr. Mehr Informationen gibt es im Internet unter www.kieler-meeresfarm.de
Foto: Pepe Lange
Das Prinzip der Anlage, die das ganze Jahr hindurch in der Kieler Förde schwimmt, ist eigentlich ganz einfach: Spezielle Leinen, Kollektoren genannt, die den Anschnallgurten in Fahrzeugen ähneln und über eine besonders große Oberfläche verfügen, werden mit einem Gewicht an ihrem Ende in das dunkle Wasser der Kieler Förde herabgelassen. „Dort finden Muscheln optimale Bedingungen, um sich anzusiedeln“, erklärt Dr. Tim Staufenberger, „sie haben um sich herum stets frisches, sauerstoff- und nahrungsreiches Wasser und können sich so perfekt entwickeln.“ Das „Ankerplatz-Angebot“ der „Farmer“ nehmen die Muscheln in der Kieler Förde gerne an – doch manchmal nutzen sie eben auch die Freiheit, wieder zu gehen. „Der warme Sommer 2018 hat dazu geführt, dass wegen der höheren Wassertemperaturen rund zwei Tonnen Muscheln in tieferes, kühleres Wasser abgewandert sind“, bedauert der Meeresbiologe. Dennoch seien auch in so einem Fall immer noch genug Elterntiere vor Ort, um für den eigenen Nachwuchs und damit die Ernte des Folgejahres zu sorgen. „Die Larven sind vor allem rund um die Kieler Woche äußerst präsent, dann schwimmen bis zu 120.000 von ihnen in einem Kubikmeter Wasser.“ Ein gemütliches Plätzchen in der Kieler Meeresfarm ist ihnen natürlich jederzeit sicher.
Unter diesem gemeinsamen Dach informiert die heimische Fischerei über ihre Themen: Von der Krabben- bis zur Binnenfischerei, von Aquakultur bis Angeltourismus, von den Teichwirten bis zu den Küstenfischern – das alles ist die Fischerei Schleswig-Holsteins. Vielseitig sind auch die zahlreichen Aspekte rund um die Branche: Fischer als Beruf, Anreize für NachwuchsfischerInnen, Freizeitangeln als wachsender Trend, Fischerei als Kulturgut, Nachhaltigkeit in der Erzeugung – aber natürlich auch Fischgenuss und Regionalität. Ob Muscheln oder Hering, Garnelen oder Karpfen, Dorsch oder Plattfisch: Kein echter Norden ohne Fisch. Kein echter Norden ohne Fischerei. www.wir-fischen.sh
Anzeigenspezial
|
09|2019 l e b e n s a r t
49
© Adobe Stock/volurol
Auszeit im Alstertal
Idylle Hummelsbüttel, Poppenbüttel, Sasel und Wellingsbüttel – diese Orte sind durch das Alstertal miteinander verbunden und versprechen mit ihrer zauberhaften Landschaft und zahlreichen Wegen ein Paradies für Spaziergänger und Naturfreunde. Das gilt auch für die angrenzenden fünf Walddörfer Bergstedt, Duvenstedt, Lemsahl-Mellingstedt, Volksdorf und Wohldorf-Ohlstedt, die den Übergang von Hamburg zu Schleswig-Holstein bilden. Neben Erholung im Freien bietet die Region auch zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten mit besonderem Flair, gastronomische Hotspots und viele kulturelle Highlights.
50 l e b e n s a r t 09|2019
|
Anzeigenspezial
für Spaziergänger
Auszeit im Alstertal
Auszeit im Alstertal
Veranstaltungen im September
13.9., 20 Uhr: Friedrich & Wiesenhütter Dirk Friedrich und Matthias Wiesenhütter sind Alltagspoeten aus Berlin. Sie singen klare Texte, die jeder versteht und die von Liebe, dem Alltag, vom Leben oder dem Älterwerden handeln. Das Berliner Duo glänzt sowohl mit hervorragend aufeinander abgestimmter Gitarrenmusik als auch mit anspruchsvollen, selbst getexteten Liedern. Begegnungsstätte Bergstedt, Bergstedter Chaussee 203, Hamburg, Tel. 040 / 6040249, kultberg.de 20.9., 17-19 Uhr: Rothirschbrunft im Duvenstedter Brook Naturkundliche Führung mit Michael Obladen (NABU Alstertal) durch den Duvenstedter Brook. Anmeldungen bis zum 15.9. beim NABU über Tel. 040 / 6970890, der Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben. Preise: Erwachsene 8 €, Kinder 4 €, 50 % Ermäßigung für NABU-Mitglieder. Bitte wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk anziehen.
© AdobeStock/ipopba
8.9., 10-15 Uhr: Sommerfest & Flohmarkt Sommerfest mit Live-Musik, leckerem Essen und bunten Flohmarktständen. Begegnungsstätte Bergstedt, Bergstedter Chaussee 203, Hamburg, Tel. 040 / 6040249, kultberg.de
21.9., ab 20 Uhr: Ü38 Party Für alle Musik- und Tanzbegeisterten, die zu alt für die Teenie-Disco und zu jung für den Tanz-Tee sind. DJ Nielsen bringt mit den Hits der 70er-, 80er-, 90er-Jahre sowie den aktuellen Chartburnern den Dancefloor zum Vibrieren! Los geht es um 20 Uhr und Abpfiff erfolgt gegen 0 Uhr, damit alle am Sonntag noch fit genug sind für Familie, Sport, Gartenarbeit & Co. Begegnungsstätte Bergstedt, Bergstedter Chaussee 203, Hamburg, Tel. 040 / 6040249, kultberg.de
Anzeigenspezial
|
09|2019 l e b e n s a r t
51
© AdobeStock/kiuikson
Auszeit im Alstertal
Wann ist ein Mann ein Mann? Die Anforderungen an den Mann sind heutzutage hoch - im Beruf, im Privatleben, in der Partnerschaft. Das kann sich z. B. an erhöhtem Blutdruck zeigen, aber auch ganz schön auf die Potenz gehen. Denn Stress sorgt für eine
Verengung der Gefäßwände im Körper, wodurch auch der Blutzufluss in die Schwellkörper des Penis eingeschränkt wird. Eine Erektionsstörung stellt deshalb selbst für jüngere und eigentlich gesunde Männer kein rein abstraktes Problem dar. Statt zur chemischen Keule zu greifen, gibt es natürliche Abhilfe: Die Eiweißbausteine LArginin und L-Citrullin. Benötigt wird L-Arginin unter anderem für die Bildung von Körpergewebe wie Haut, Haare oder Muskeln und zur Steuerung zentraler Stoffwechselprozesse. L-Arginin ist zudem die Aminosäure mit dem höchsten Gehalt an Stickstoff. Diesen Stickstoff benötigt der Körper, um den Botenstoff Stickstoffmonoxid (NO) zu bilden. Dieser wird für die Regulierung der Weitstellung der Gefäßwände sowie für ihre Durchblutung und Entspannung benötigt. Die regelmäßige Zufuhr von 4 g L-Arginin genügt gewöhnlich, um die Schwellkörper im Penis wieder gut mit Blut zu versorgen und den Penis potent zu machen. Auf ganz natürlichem Weg!
Die Mischung macht’s Um den Argininspiegel im Körper möglichst konstant zu halten, sollten Männer L-Arginin vorzugsweise kombiniert mit der weiteren Aminosäure L-Citrullin einnehmen. Der Körper kann L-Citrullin zu L-Arginin umwandeln und dann darauf zurückgreifen, wenn das zugeführte L-Arginin verbraucht ist. Die Kombination von 4 g L-Arginin mit 2 g L-Citrullin ist sehr bewährt – auch bei einer langfristigen
Einnahme ist dieses natürliche Fördermittel für die Potenz anwendungssicher und nebenwirkungsfrei. Bei der direkten Einnahme von reinem L-Arginin ist keine Aufschlüsslung im Darm erforderlich, die Aminosäure gelangt direkt ins Blut. Es ist vorteilhaft, die beiden Aminosäuren mit den Spurenelementen Selen und Zink zu ergänzen, denn ein niedriger Zinkspiegel kann den Testosteronspiegel absinken lassen. Zusammen mit Selen ist Zink auch an der Spermienbildung beteiligt, wobei Selen für eine gute Qualität der Samenzellen, besonders für ihre Beweglichkeit und eine Form im Normbereich, sorgt. REFORMHAUS ENGELHARDT im Einkaufszentrum Weiße Rose, Claus-Ferck-Straße 3, Hamburg und im Alstertal Einkaufszentrum Heegbarg 31, Hamburg www.reformhaus-engelhardt.de
MÄNNERZEITEN Eine Fülle an Naturheilmitteln von homöopathischen über Pflanzen, von Aromaölen bis zu Vitaminen werden vom Autorenehepaar zur Heilung männertypischer Beschwerden vorgeschlagen. Ein wertvoller Ratgeber, den man(n) besitzen sollte.
Peter Germann & Gudrun Zeuge-Germann: Männerzeiten. Naturheilkunde für den Mann in den besten Jahren, Freya Verlag 2019, 352 S., 29,90 €
52 l e b e n s a r t 09|2019
|
Anzeigenspezial
Hamburgs größter
Blumenzwiebelmarkt vom 6. bis 15. September Ab dem 6. September startet in der Gärtnerei Piepereit der große Blumenzwiebelmarkt.
Der Frühling wird im Herbst gepflanzt Wer jetzt pflanzt, den belohnt der Garten! Ab dem 6. September startet wieder der große Blumenzwiebelmarkt in der Gärtnerei Piepereit. Neben einer Riesenauswahl an losen Blumenzwiebeln findet man auch viele exklusive Sorten und Raritäten wie echte Märzenbecher und Steppenkerze. Für Blumenzwiebelfreunde soll keine Frage unbeantwortet bleiben. Dafür sorgen wie immer die MitarbeiterInnen der Gärtnerei Piepereit und auch Zwiebelexpertin Dr. Sophia Schrödter aus Eutin ist wieder dabei und lädt am Samstag den 14. September zu Vorträgen ein. (Anmeldung erwünscht, Teilnahme kostenlos)
Von A wie Apfel bis Z wie Zwiebel Wenn man schon beim Blumenzwiebeleinstreuen ist, warum nicht auch gleich an die kommende Obsternte denken. Obstgehölze und Blumenzwiebeln haben nicht nur gemeinsam, dass sie am besten im Herbst gepflanzt werden. Sie gehen auch oft traumhaft schöne Verbindungen ein! Die Gärtnerei Piepereit hat jetzt ein großes Obstgehölze-Angebot mit besonders erfolgreichen Gartensorten – viele auch für Balkon, Terrasse und Kübel geeignet. Darunter natürlich auch die neuen, speziell für den Hausgarten geeigneten Lubera Sorten – klein im Wuchs, dabei aber sehr ergiebig und schmackhaft. Gärtnerei Piepereit Meienredder 35, Hamburg, Tel. 040 / 3808130 www.gaertnerei-piepereit.de
Familiensonntag, 8. September von 10 bis 16 Uhr Buntes Markttreiben: Gemüsestand Biohof Gut Wulfsdorf, Würstchen grillen, Suppen, Kuchen, die Bio Mosterei Schaalsee verköstigt sortenreine Apfelsäfte, ein Imker stellt seine Produkte vor. Kinderprogramm: Blumenzwiebeln selber eintopfen
Samstag, 14. September
11:30 und 13:30 Uhr, Vortrag Blumenzwiebeln „Der Frühling wird im Herbst gepflanzt“, Dr. Sophia Schrödter, Zwiebelexpertin aus Eutin, Mobile Mosterei (presst Most aus Ihrem Obst)
Meienredder 35 · 22359 Hamburg -Volksdorf (040) 380 813 0 · www.gaertnerei-piepereit.de Anzeigenspezial
|
09|2019 l e b e n s a r t
53
Auszeit im Alstertal
Viel mehr als ein Kunst- und Kulturzentrum
Das Kunst- und Kulturzentrum Forum Alstertal bietet ganz besonderen Wohnraum sowie Büro- und Veranstaltungsräume in einem herausragenden Ambiente.
Das Forum Alstertal ist architektonisch eine Besonderheit in Hamburgs Norden. Als Kunst- und Kulturzentrum ist es seit langem eine feste Institution in Hamburg-Poppenbüttel mit wechselnden Veranstaltungen wie Ausstellungen und Konzerten. Zudem bietet es ganz besonderen Wohnraum sowie Büro- und Veranstaltungsräume mit optimaler Ausstattung in einem herausragenden Ambiente. Ob ein Geschäftsmeeting für fünf, eine Konferenz für zehn oder eine Tagung für 195 Teilnehmer ist – das Forum bietet vielfältigste räumli-
54 l e b e n s a r t 09|2019
|
Anzeigenspezial
che und technische Möglichkeiten sowie Ruhezonen fernab jeglicher Hotelhektik. Auch für die private Feier wird ein ganz individuelles Angebot erstellt.
Forum Alstertal
Kritenbarg 18, Hamburg, Tel. 040 / 606868 www.forum-alstertal.de
Auszeit im Alstertal
Stressabbau in Minuten Durchatmen, zur Ruhe kommen und intuitiv entspannen – dabei hilft die Zwitscherbox. Wer in ihre Nähe kommt, löst per Bewegungsmelder Vogelgezwitscher und Naturgeräusche aus. Wie bei einem Waldspaziergang hört man den klaren Klang der Vögel und kann fast die frische Waldluft riechen. Das tut gut und wirkt immer wieder überraschend schnell und effektiv. Weil die Zwitscherbox kein Stromkabel benötigt, ist sie problemlos überall aufgestellt oder wird einfach an die Wand gehängt. Kommt kein neuer Impuls, blenden die Vogelstimmen nach ca. zwei Minuten wieder aus. Mit dem kleinen Rädchen an der Seite kann man die Box ausschalten oder die Lautstärke perfekt auf das Ambiente abstimmen. Die Zwitscherbox eignet sich perfekt für zu Hause und ist auch ideal für Praxen oder Wartebereiche.
Die Zwitscherbox baut Stress ab und entspannt
kwp Baumarkt, Saseler Chaussee 211, Hamburg, Tel. 040 / 6001960, www.kwp-baumarkt.de
Glasarbeiten aus Meisterhand Glas ist Stilelement, Sonnen- und Windschutz. Glas bietet Einblicke und schafft Ausblicke. Glas ist zweckmäßig und energiesparend. Glas ist ein echter Hingucker. Seit mehr als 50 Jahren steht die Glaserei Prätzlich für Kreativität und Know-how im Glasbereich. Das motivierte und kompetente Team veredelt in der modernen Glasschleiferei sämtlich Glasprodukte nach den Wünschen der KundInnen und bietet als Meisterbetrieb alle Arbeiten des Glasgewerkes im Großraum Hamburg an. Selbstverständlich werden Objektverglasungen auf Wunsch auch deutschlandweit realisiert. Ob Fenster oder Tür, Voll- oder Teilverglasung, Reparatur oder Autoverglasung: Die Spezialisten sind schnell vor Ort und erstellen ein faires und transparentes Angebot. Die große Ausstellung mit Spiegeln, Dorma Stand mit Innentüren, Schiebetüren, Duschsystemen sowie HSW Anlagen ist von Montag bis Donnerstag von 7 bis 17 Uhr und Freitag von 7 bis 15.30 Uhr geöffnet.
Prätzlich Team Profi Glas GmbH Rodigallee 314-318, Hamburg Tel. 040 / 6530011 www.praetzlich-team.de
Anzeigenspezial
|
09|2019 l e b e n s a r t
55
© Rue de Femme
Mode & Schönheit
September Looks Zu den beliebtesten Modetrends gehören in diesem Spätsommer luftige Röcke in jeder Länge. Ob in kurz, als Midi- oder knöchellanger Maxirock – die Beinkleider verleihen uns eine aufregend weibliche Silhouette und passen sich jedem Anlass an.
Besonders schön sind Modelle aus leichten Stoff en Stoffen und Volants. Diese werden taillenhoch und figurnah getragen. Das Modell der dänischen Brand RUE DE FEMME zeigt ein zartes Blütenmuster und ist besonders verspielt und feminin.
Mode & Schönheit
Exzellente Expertise © Elfriede Liebenow Fotografie
Tina Schwarz gehört seit 2012 zum kompetenten Team der Goldschmiede GÖDEKE in Ahrensburg. In den Bereichen Anfertigung, Beratung und Reparatur kann sie mit perfekter Ausführung auf Kundenwünsche eingehen. Mit ihrer anspruchsvollen Ausbildung an der Goldschmiedeschule in Pforzheim erlernte Tina Schwarz neben dem Goldschmieden auch andere schwieriTina Schwarz ge Techniken wie z. B. das Emaillieren, Silberschmieden, Granulieren und Schmuckzeichnen. Nach einem sehr guten Abschluss folgte eine Abschlusslehre zur Goldschmiedegesellin in Augsburg. 15 Jahre später zog es die Expertin in den Norden – das ist nun sieben Jahre her und Tina Schwarz ist aus dem geschichtsträchtigen Ahrensburger Unternehmen nicht mehr wegzudenken.
- Familientradition seit 1929 -
90 Jahre e
wertschätzung, qualität, liebe
d i . - f r . 0 9 : 0 0 - 1 3 : 0 0 u h r & 1 5 : 0 0 - 1 8 : 3 0 u h r , s a . 1 0 : 0 0 - 1 3 : 0 0 u h r , m o n ta g f r e i e r ta g
Kaiser-wilhelm-allee 2 · 22926 Ahrensburg · 04102 - 59858 goedeke-goldschmiede@gmx.de · goedeke-goldschmiede.de
Goldschmiede GÖDEKE, Kaiser-Wilhelm-Allee 2, Ahrensburg Tel. 04102 / 59858, www.goedeke-goldschmiede.de
Warm im Winter So langsam wird es wieder kühler – da sollte man sich zeitig um wärmende Kleidung kümmern. Wenn diese funktional, modisch und chic sein soll, besucht man am besten das freudenhaus! von Sabine Jakobi. Hier warten immer neueste Marken und Trends. Im September sind das weiche Strick- und Kaschmir-Teile von REPEAT, MIA MAI und ESISTO, gefütterte Gummiboots von ILSE JACOBSEN und coole Lederjacken und hippe Fake Fur-Mäntel von MILESTONE. Über die Neuheiten informiert das freudenhaus! ab jetzt auch über Instagram (freudenhausniendorf).
Neu im freudenhaus! sind Jacken und Mäntel von MILESTONE.
freude ist jetzt a nhaus! uf freudenh Instagram: ausniend orf
freudenhaus! Niendorfer Marktplatz 12, Hamburg-Niendorf Tel. 040 / 55006688, www.freudenhaus-niendorf.de
MODE + ACCESSOIRES
NEUE FRÜHJAHRS / SOMMERKOLLEKTION 2019 Neue Herbst/WiNter-KolleKtioN 2019
Niendorfer Marktplatz 12 · 22459 Hamburg Telefon 040 / 55 00 66 88 Montag bis Freitag 10 bis 18 Uhr Samstag 10 bis 14 Uhr
www.freudenhaus-niendorf.de Anzeigenspezial
|
09|2019 l e b e n s a r t
57
© Adobe Stock/jackfrog
Hochzeit-Spezial
Schönster Tag im Leben Es gibt wohl kaum ein größeres Fest im Leben eines Paares als die eigene Hochzeitsfeier. An diesem besonderen Tag soll alles perfekt sein – vom Brautkleid bis zum Blumenschmuck und vom Catering bis zum Abendprogramm. Die Planung
58 l e b e n s a r t 09|2019
|
Anzeigenspezial
nimmt viel Zeit in Anspruch und ist aufwendig und mühsam, doch mit den richtigen Firmen und Dienstleistern wird es ein unvergessliches Erlebnis. Lassen Sie sich von den folgenden Angeboten inspirieren – und genießen Sie Ihren Tag!
Das idyllische Gasthaus Tangstedter Mühle befindet sich neben der alten Kirche im Ortskern von Tangstedt und seit rund 150 Jahren in Familienbesitz.
Feiern im Herzen Schleswig-Holsteins Ob Traumhochzeit, rauschende Gesellschaft oder ein gemütliches Essen mit Freunden – die Tangstedter Mühle im Herzen SchleswigHolsteins ist eine kulinarische Oase mit Tradition. Mittlerweile wird das Gasthaus, das sich seit 1870 in Familienbesitz befindet, in fünfter Generation von den Brüdern Tim und Philipp Riebling geführt. Gemeinsam mit ihrem Team bieten sie die stilvollen Räumlichkeiten für unvergessliche Feiern an und schnüren auf Wunsch auch ein volles Service-Programm: Das Küchenteam verwöhnt die Gaumen der Gäste mit deutschen und internationalen Speisen. Vom Buffet bis zum mehrgängigen Menü ist hier alles möglich. Auch Extras wie zum
Klassisch und elegant eingerichtet sind die Veranstaltungssäle der Tangstedter Mühle. Gesellschaften unterschiedlicher Größe finden hier eine tolle Location zum Feiern.
Beispiel eine Mitternachtstorte werden gerne organisiert. Insgesamt verfügt das Haus über drei separate Festsäle und auch draußen kann im gemütlichen Kaffeegarten gefeiert werden. Wer nach der Feier oder während seiner Ferien länger im schönen Tangstedt im Herzen von Schleswig-Holstein verweilen möchten, kann eines der 16 komfortablen Zimmer oder gar die luxuriöse Suite buchen. In Verbindung mit einer Feier gelten hier sogar Sonderpreise! Philipp Riebling (2. von links) und sein Bruder Tim Riebling führen die Tangstedter Mühle in fünfter Generation. Gemeinsam mit ihrem starken Team stehen sie für individuelle und unvergessliche Gastfreundschaft.
Tangstedter Mühle
Hauptstr. 96, Tangstedt Tel. 04109 / 9217, www.tangstedter-muehle.de
Anzeigenspezial
|
09|2019 l e b e n s a r t
59
Hochzeit-Spezial
Ein Wohlfühlort der besonderen Art Eingebettet im Naturschutzgebiet der Oberalster liegt die Alte Rader Schule unweit der Stadtgrenze zu Hamburg-Duvenstedt. Dieser malerische Ort, der einst als Schulbetrieb genutzt wurde, birgt heute ein gemütliches Gasthaus und einen Wohlfühlort der besonderen Art. Wohin der Blick auch schweift: Hohe Sprossenfenster, gemütliche Kissen und alte Holztische sowie der knisternde Kamin laden zum Verweilen ein. Serviert wird eine frische Landhausküche mit gutbürgerlichen Gerichten, die stets zur Saison passen und einfach köstlich sind. Gerne wird die Tafel zudem für Feierlichkeiten jeglicher Art gedeckt. Ob rustikal oder fein mit weißem Tischtusch, Menü oder Buffet, morgendlicher Brunch oder Party bis in die Puppen, die kleine Familienfeier, ein Betriebsausflug oder die große Hochzeitsgesellschaft – für jeden Anlass bieten die schönen Räumlichkeiten den perfekten Rahmen! Die gemütlichen Räume werden auch für private Feiern hergerichtet.
Vor drei Jahren hat Folke Kaempfe die alte Dorfschule übernommen und mit ihrem Team einen Wohlfühlort der besonderen Art kreiert.
Alte Rader Schule, Rader Weg 209, Tangstedt Tel. 040 / 6071168, www.raderschule.de
Im schönen Flair des Landhauses Donnerstagsangebot September: Miesmuscheln „satt“
mit Wurzelgemüse, Petersilie und Knoblauch im Tomaten-Weißweinsud dazu servieren wir eine hausgemachte Cocktailsauce sowie Knoblauch-Aioli 17,00 Euro p.P. oder
Spaghetti-Miesmuscheln für 2 Personen
mit Wurzelgemüse und Petersilie imTomaten-Weißweinsud 26,50 Euro für 2 Personen Wir bitten um vorherige Reservierung!
Weihnachtsfeier für Jedermann
am 29.11. und 13.12. um 19 Uhr inkl. weihnachtlichem Buffet, Softgetränken, Bier, Wein und DJ Buko bis 2:00 Uhr 59,90 € p.P. Wir freuen uns über Ihre Reservierung! Mo./Die./Mi. Ruhetag . Do./Fr. 17 bis 23 Uhr Sa. 14 bis 23 Uhr und So. 10.30 bis 21 Uhr Sengel 1 · 24629 Kisdorf · Tel.: 04193 / 75 364 72
www.m
60 l e b e n s a r t 09|2019
|
Anzeigenspezial
Wer Stephanie und Kay Pellegrini kennt, weiß, dass sie sich immer etwas Besonderes einfallen lassen – davon profitieren vor allem Hochzeitsgesellschaften, die unbeschwert und genussvoll feiern wollen. Von Anfang an stehen die beiden Pellegrinis beratend zur Seite, planen bis ins kleinste Detail und begleiten mit herzlicher Fürsorge professionell durch die Veranstaltung. Festsaal, Im ehemaligen Kuhstall des Restaurants können bis zu 200 romantischer Garten, kulinarisch abGäste verwöhnt werden. gestimmte Highlights, aufmerksamster Service... Kann da noch jemand widerstehen? Ein Ort der Gastlichkeit, wie es ihn nur noch selten gibt: fein aber schnörkellos, mit einer ungezwungenen und persönlichen Atmosphäre und Menschen, die ihr Handwerk verstehen. Die beiden sympathischen Pellegrinis schnüren begeisternde „Rund-um-Sorglos-Päckchen“ für ganz besondere Feiern!
Restaurant Pellegrini im Margarethenhoff Sengel 1, Kisdorf, Tel. 04193/7536472 www.margarethenhoff.de
Strandhochzeit Mit seiner herrlichen Lage direkt an der Flensburger Förde und dem feinsandigen Strand „Sandwig“ vor der Haustür ist das Strandhotel Glücksburg der perfekte Ort für eine Traumhochzeit. Im königlichen Elisabeth-Saal mit luxuriösen Kristalleuchtern, weißen Flügeltüren und einer traumhaften Sonnenterrasse kann ausgelassen gefeiert werden. Eine Hochzeitstreppe führt in den Hotelgarten und bietet einen Blick bis zur dänischen Küste. Küchenchef André Schneider und sein Team verwöhnen die Gäste mit kreativen Menüs, abwechslungsreichen Buffets und einer großen Portion Liebe zum Detail. Der Gault Millau prämierte die Küche des Strandhotels Glücksburg sogar mit 14 Punkten. Zu dem hochwertigen Kulinarik-Angebot und dem edlen Ambiente können die Gäste einen ganz besonders herzlichen Service erleben – eben typisch skandinavisch!
Ihr schönster tag Im Leben - an eInem unvergessLIchen Ort dIrekt an der FLensburger Förde! Feiern Sie im königlichen Elisabeth-Saal mit glänzenden Kristallleuchtern und hellem Eichenparkett. Erleben Sie das skandinavischherzliche Ambiente des Hauses und lassen Sie sich von der prämierten Küche kulinarisch verwöhnen. Strandhotel Glück sburg · Tel.: 0 4631 6141- 0 w w w.s trandhotel-glueck sburg.de · info @ s trandhotel-glueck sburg.de Figaro Hotelbetrieb G mbH & Co. KG
Strandhotel Glücksburg – Figaro Hotelbetrieb Kirstenstr. 6, Glücksburg, Tel. 04631 / 6141-0 www.strandhotel-gluecksburg.de
Love is in the air ... In ihrem Geschäft „Ballons & mehr“ verleiht Gisela Buch-Tomaschewski Emotionen ihre wahrlich schönste Gestalt. Aus Luft und Ballons kreiert sie zauberhafte Dekorationen für Hochzeiten und feierliche Events aller Art. Dabei sind der Fantasie wirklich keine Grenzen gesetzt und Wünsche in jeder Farbe und Form können erfüllt werden. Die Dekoration wird an die jeweilige Örtlichkeit oder den Saal angepasst, sodass Gäste schon beim Eintreten ein „Wow“ empfinden. Die kreativen Entwürfe können im Geschäft zur Abholung bestellt oder zur Feier geliefert werden. Organisation und Dekoration vor Ort gehören zum Rund-um-Service von Gisela BuchTomaschewski dazu.
Ballons & mehr, Harksheider Weg 132, Quickborn Tel. 04106 / 655930, www.dekoverleih.de
Geheimtipp für Hochzeitspaare: Märchenschloss Hohendorf Traumhaft feiern im privaten Anwesen – bei Stralsund an der Ostsee Kontakt: Christiane Hensel-Gatos email: c.hensel-gatos@schloss-hohendorf.de www.schloss-hohendorf.de Telefon: 0170-8383057 Adresse Schloss Hohendorf: Am Park 7, 18445 Groß Mohrdorf
Anzeigenspezial
|
09|2019 l e b e n s a r t
61
Fit & gesund
© Adobe Stock/fizkes
Für Körper, Geist und Seele von Katharina Jens
Yoga ist die wohl bekannteste der drei Tai Chi , auch als Schattenboxen be-
fernöstlichen Entspannungsmethoden. Die rund 4000 Jahre alte Tradition stammt aus Indien und zielt im Kern auf die Einheit von Körper und Geist ab. Erreicht werden kann dieses Ziel mittels vieler unterschiedlicher Yoga-Stile. Bei uns am verbreitetsten ist wohl das sogenannte Hatha-Yoga, bei dem sportliche Yoga-Übungen mit spirituellen Elementen kombiniert werden. Je nach Lehrer kann die Gewichtung variieren, so dass am Ende für jeden etwas dabei ist.
Qigong
© Adobe Stock/Sian Stock
darf ebenfalls eine mehrere 1000 Jahre alte Tradition sein Eigen nennen. Es stammt aus China und bedeutet so viel wie „die Lebensenergie nutzen“. Erreicht wird dies durch Übungen für den Körper, die Atmung, die Konzentration und die Beweglichkeit sowie durch Meditation. Qigong stellt eine der fünf Säulen der traditionellen Chinesischen Medizin dar und wird sowohl präventiv als auch zur Aktivierung der Selbstheilungskräfte genutzt.
62 l e b e n s a r t 09|2019
|
Anzeigenspezial
kannt, stammt ebenfalls aus China und kann mit „erhabene Kampfkunst“ übersetzt werden, die im damaligen Kaiserreich entwickelt wurde. Der Fokus ist hier ganz klar auf die innere Stärke gerichtet, alle Bewegungen werden langsam und mit Bedacht ausgeführt. Meditation und Konzentrationsübungen sind deshalb auch ein großer Bestandteil dieser alten Kampfkunst. Hierzulande wird Tai Chi aber auch für Jedermann zur Erhaltung und Verbesserung der Gesundheit praktiziert.
© Adobe Stock/PhotoSG
W
er nach Entspannung für den Körper, Ruhe für den Geist und Nahrung für die Seele sucht, der trifft irgendwann auf wenigstens eine der drei beliebtesten Entspannungsmethoden: Yoga, Qigong und Tai Chi sind in aller Munde, doch was genau macht den Unterschied?
Fit & gesund
Aufbruch in eine neue Pflegeausbildung Der DRK-Landesverband Schleswig-Holstein e.V. als Träger der DRK-Pflegeschulen in Schleswig-Holstein setzt sich neue Ziele und eröffnet zum 1. Oktober 2019 in enger Zusammenarbeit mit den DRK-Kreisverbänden Segeberg und Pinneberg in Kaltenkirchen eine neue Pflegeschule. Der weitere Schulstandort für die Ausbildung von Pflegefachkräften soll dazu beitragen, den Fachkräftebedarf der stationären und ambulanten Einrichtungen künftig besser zu decken. Die Ausbildung zur/zum Altenpfleger/in umfasst 2100 Theoriestunden und 2500 Praxisstunden und endet nach drei Ausbildungsjahren mit einer Abschlussprüfung. Die Ausbildung zur/zum Altenpflegehelfer/in umfasst 700 Theoriestunden und 900 Praxisstunden und endet nach einem Ausbildungsjahr mit einer Abschlussprüfung. Auszubildende der Altenpflegehilfe, die im Jahr 2020 ihre Abschlussprüfung erreichen, können im selben Kursverband die Altenpflegeausbildung, verkürzt bis zu einem Jahr, fortsetzen.
Grundsteinlegung für neue Chancen Mit der Schuleröffnung wird der Grundstein für die zukünftige, generalistische Pflegeausbildung gelegt. Ab dem Jahr 2020 werden die Pflegeberufe der Alten-/Kranken- und Kinderkrankenpflege in einer
Arthrose kann die Lebensqualität stark einschränken. Um die Beschwerden zu lindern und den Verlauf zu bremsen, müssen Betroffene bei der Therapie selbstverantwortlich und aktiv mitarbeiten. Dazu gehört es, rechtzeitig zum Orthopäden zu gehen und verordnete Maßnahmen gewissenhaft zu befolgen. Auch sollten Patienten sich eigenständig über neue Behandlungsansätze informieren und diese gegebenenfalls beim Arzt einfordern. So wurden jetzt etwa Hyaluronsäurespritzen ins betroffene Gelenk neu in die Leitlinie der Fachgesellschaften aufgenommen. In Studien haben sich diesbezüglich hochmolekulare Hyaluronsäuren wie Synvisc, die 3-in1-Spritze gegen Arthrose, als effektiv gezeigt. Gelenkfreundliche Ernährung und regelmäßige sanfte Bewegung liegen ebenso in der Hand des Patienten. (djd)
DRK-Pflegeschule Kaltenkirchen Kaltenkirchen, Werner-von-Siemens-Str. 15 Tel. 0431 / 5707421 (zzt. über DRK-Pflegeschule Kiel erreichbar) fsfa-kaltenkirchen@drk-sh.de, www.drk-sh-pflegeschule.de
DRK-Pflegeschule Kaltenkirchen
© djd/Sanofi/Getty
SELBSTHILFE BEI ARTHROSE Frühzeitig den Arzt aufsuchen und seine Therapieempfehlungen befolgen - das ist eine wichtige Voraussetzung für einen wirkungsvollen Kampf gegen Arthrose.
Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/-mann zusammengeführt. Dies ist eine interessante neue Chance für viele Schulabgänger*innen sich im Berufsfeld Pflege zu etablieren und die Vielseitigkeit der Pflege durch die unterschiedlichen Praxiseinsätze von der ambulanten Pflege bis zur stationären Pflege im Heim oder Krankenhaus kennenzulernen. Auch hier stehen ausreichende Ausbildungsplätze mit einer tariflichen Ausbildungsvergütung und späteren Aufstiegschancen in den Pflegeeinrichtungen zur Verfügung.
Ausbildung mit Perspektive
jetzt! h c i D b r Bewi
Wir bilden aus:
Altenpflegehelfer*in Altenpfleger*in
www.drk-sh-pflegeschule.de DRK-Pflegeschule Kaltenkirchen, Fachschule für Altenpflege, Werner-von-Siemens-Str. 15, 24568 Kaltenkirchen
Anzeigenspezial
|
09|2019 l e b e n s a r t
63
© Adobe Stock/DimaBerlin
Fit & gesund
Gereizt? Gestresst? Gerötet?
B
© Adobe Stock/aletia2011
ei unseren modernen Lebensgewohnheiten scheint es, als würden unsere Augen dem oft hektischen, multimedial geprägten, modernen Leben fast zwangsläufig zum Opfer fallen. Doch wir sind äußeren Einflüssen nicht hilflos ausgesetzt, sondern können viel für die Gesundheit unserer Augen tun.
Digital Detox für einen klaren Blick Lange Bildschirmzeiten senken die Lidschlagfrequenz und fördern dadurch ein trockenes Auge. Auch die Fähigkeit, zwischen Nah- und Fernsicht hin- und her zu wechseln nimmt ab, wenn das Auge immer auf denselben Abstand fokussiert. Wer hingegen den Blick in die Ferne schweifen lässt und das reale Leben genießt, statt im virtuellen unterwegs zu sein, wer öfter mal Grün sieht – statt rot vor lauter Stress – entspannt nicht nur die Augen. Denn Digital Detox, also bewusste Zeiten ohne moderne Medien, schenken dem gesamten Körper Ruhe und Erholung und auch unserem Geist und unserer Seele.
Und für Kinder gilt: Mehr Abstand, bitte! – Naharbeit bei Kindern und Jugendlichen – also Lesen oder der Blick auf Smartphone, Tablet und Computer – scheint das Längenwachstum des Auges zu beeinflussen und damit die Entwicklung von Kurzsichtigkeit zu begünstigen. Die Kombination von häufiger Naharbeit und wenig hellem Tageslicht fördert Kurzsichtigkeit offenbar besonders. Deshalb sollten Vier- bis Sechsjährige maximal 30 Minuten täglich vor Tablet, TV und Co. sitzen, Grundschulkinder bis zehn Jahre maximal eine Stunde und dafür mindestens zwei Stunden am Tag im Freien verbringen. (medicalpress.de)
64 l e b e n s a r t 09|2019
|
Anzeigenspezial
Fit & gesund
Migra Optik – Sehen fürs Leben Egal ob bei Tag oder bei Nacht, auf der Arbeit oder im Privatleben – wir erleben die Welt mit unseren Augen. Deshalb ist es wichtig, stets den Durchblick zu behalten. Treten dabei Probleme auf, ist der Besuch beim Optiker eine gute Idee. Und das muss nicht zwingend erst im Alter der Fall sein. Auch die Kleinsten unter uns können schon Probleme mit dem Sehen haben, die es frühzeitig zu beheben gilt. Migra-Optik ist der Spezialist, wenn es um Kinderaugen geht. „Insbesondere für Kinder ist es sehr wichtig, gut sehen zu können. Die visuellen Eindrücke in den ersten sechs Lebensjahren prägen unsere Kinder ganz besonders. Wenn in dieser Zeit Sehfehler nicht erkannt werden, kann das nachteilige Folgen für die schulische Entwicklung und das Sozialverhalten nach sich ziehen“, so Inhaberin Tatjana Graf. Ist die Problematik erkannt, ist gerade bei Kindern die Wahl des passenden Brillengestells von großer Bedeutung, soll die Brille im Anschluss auch gerne getragen werden.
Hohe Standards bei Lookkino Die Brillen des Herstellers Lookkino beispielsweise werden zu 100 Prozent in Italien entworfen, konzipiert und hergestellt und eignen sich perfekt für kleine Brillenträger. Sie besitzen präzise, technische und ästhetische Eigenschaften mit dem Ziel, die Bedürfnisse von Kindern in puncto Qualität der Materialien, Sicherheit und Aussehen zu erfüllen. Da sie
Die Fassungen des norddeutschen Labels Hamburg Eyewear stehen für klare Formen und zeitloses Design.
unter Beachtung präziser Bestimmungen zur ergonomischen Formung entworfen werden, passen sie sich an die kindliche Gesichtsform an und garantieren somit einen hohen Tragekomfort.
Hamburg Eyewear aus Norddeutschland Aber auch die „Großen“ sind bei Migra Optik an der richtigen Adresse, wenn es um Fachwissen und neue Trends geht. Aktuell gefragt sind die Brillenfassungen von Hamburg Eyewear. Die Brillen dieses norddeutschen Labels werden ausschließlich in Deutschland gefertigt und bestechen durch ihre Klarheit und Gradlinigkeit. Dezente Farben und traditionelle Formen gepaart mit Metall- und Acetatfassungen stehen hier im Vordergrund und machen die Brillen von Hamburg Eyewear zeitlos und modern zugleich. Migra Optik, Henstedt-Ulzburg Rathausplatz 3, Tel. 04193 / 1546 www.migra-optik.de
Augenscreening für Kinder Innerhalb der ersten sechs Lebensjahre lernen unsere Kinder das Wunder des Sehens. Wichtige Voraussetzungen: Die 10 wichtigsten Sehfunktionen können sich wie gewünscht entwickeln. Nutzen Sie unsere Expertise in der Kinderoptometrie und kommen Sie mit ihren Kindern zum kindgerechten Augenscreening – regelmäßig in unseren Räumen. Wir beraten Sie gern und freuen uns auf Sie.
Das Team von Migra Optik steht mit Kompetenz und Fachwissen gerne beratend zur Seite.
Gezielte Beratung Worauf auch immer am Ende die Wahl fällt, das Team von Migra Optik steht seinen KundInnen stets beratend und mit umfangreichem Fachwissen zur Seite. „Wir laden Sie herzlich ein, uns in Henstedt-Ulzburg zu besuchen und freuen uns auf Sie“, sind sich Tatjana Graf und ihre Mitarbeiter einig.
Nachhaltig gefertigt: made@home ... Sehen fürs Leben Rathausplatz 3 24558 Henstedt-Ulzburg Telefon 04193 1546 www.migra-optik.de Öffnungszeiten: Mo - Fr 9:00 – 19:00, Sa 9:00 – 16:00
Brillenfassungen aus BioAcetat, Holz und Titan, gefertigt in Italien, Österreich, der Schweiz und Deutschland. Im Zeitalter der Nachhaltigkeit legen auch immer mehr Fassungshersteller großen Wert auf heimische Fertigung aus nachhaltigen Materialien.
Anzeigenspezial
|
09|2019 l e b e n s a r t
65
Tod & Trauer
Feuerbestattung (Einäscherung) Die Feuerbestattung wird auch Einäscherung oder Kremation genannt. Hierbei wird der Leichnam verbrannt und anschließend auf dem Friedhof in einer Urne beigesetzt. Grabschmuck und Grabpflege sind auch hier Bestandteil der Bestattung, die mit mehreren tausend Euro zu Buche schlägt. Die Einäscherung ist außerdem Voraussetzung für einige andere Bestattungsformen.
Seebestattung Die Bestattung auf See setzt eine Einäscherung voraus. Danach wird die Asche in einer
Erde, Baum oder Meer?
© Adobe Stock/zwiebackesser
In unserem Kulturkreis herrscht seit langer Zeit der Brauch, Verstorbene in einem Sarg auf dem Friedhof zu bestatten. Mittlerweile gibt es neben dieser bekannten Erdbestattung aber noch viele andere Bestattungsformen. Hier ein kleiner Überblick:
von Katharina Jens
wasserlöslichen Urne auf offener See in einem speziell dafür bestimmten Gebiet beigesetzt. In der Regel geschieht das in Deutschland auf Nord- oder Ostsee. Wer möchte, kann die Asche aber auch in anderen Meeren beisetzen lassen.
Baumbestattung Die Baumbestattung gehört zu den Naturbestattungen und setzt ebenfalls eine Einäscherung voraus. Beigesetzt wird der Leichnam hier in einer biologisch abbaubaren Urne am Fuße eines Baumes innerhalb eines Bestattungswaldes. Blumenschmuck und ein
Grabstein sind nicht Teil dieser Bestattung.
Weltraumbestattung Die Weltraumbestattung ist die wohl ungewöhnlichste Form der Bestattung und kommt für den Normalbürger in der Regel nicht in Betracht. Trotzdem ist es möglich, einen Leichnam im Weltraum beisetzen zu lassen. Eine vorhergehende Einäscherung ist natürlich Pflicht. Ein kleiner Teil dieser Asche wird in einer speziellen Urne, meist von den USA aus, mittels Rakete in den Weltraum befördert. Sogar eine Bestattung der Asche auf dem Mond ist möglich.
Rundum-Sorglos-Paket für die letzte Ruhe „Klaun, klaun, Äppel wüllt wi klaun, ruckzuck övern Zaun. Ein jeder aber kann das nicht, denn er muss aus Hamburg sein.“ Ein Raunen geht durch die Trauergemeinde. In der vollbesetzten Kirche tönt aus Lautsprechern die Stimme von Volksschauspielerin Heidi Kabel, die das plattdeutsche Couplet zum Besten gibt. Ungewöhnlich, aber von der Verstorbenen so gewünscht, verfügt in ihrem „Vermächtnis“, Jahre zuvor. Mit Bedacht aufgesetzt, unterstützt von empathischen Beratern des Großhamburger Bestattungsinstituts. Alle Gestaltungsfragen werden vorab besprochen und im Vorsorgevertrag schriftlich fixiert. Der eigene Abgang ist für Jedermann ein Angang. Wer denkt schon gerne an sein Begräbnis? Patienten- und Betreuungsverfügung schlagen in dieselbe Kerbe. Das Trio gehört im dritten Lebensabschnitt zum Pflichtprogramm. Doch wenn die „letzten Dinge“ erledigt sind, macht sich Seelenfrieden breit. Ein Vorsorgevertrag schafft Klarheit, auch für die Angehörigen. Die Familie steht vor einer Herkulesaufgabe. In die Trauer mischt sich lästiger Papierkram.
Trauergestaltung statt Abschiedsschmerz Welche Urne? Welcher Sarg? Wer hält die Rede? Jeder hat die Möglichkeit, seinen Angehörigen diese Entscheidungen abzunehmen. Hier greift der Vorsorgevertrag: darin ist jeder Punkt festgezurrt, im Sinne des Verstorbenen. Mit dem Vorsorgevertrag kann auch die finanzielle Schiene erschöpfend geklärt werden – das Geld ist sicher hinterlegt. Das Plus: die Preisgarantie. Die vereinbarten Bestattungskosten bleiben fix. Eine Bankbürgschaft gewährt auf Wunsch zusätz-
66 l e b e n s a r t 09|2019
|
Anzeigenspezial
liche Sicherheit. Das GBI-Vorsorgemodell bietet Angehörigen ein Rundum-Sorglos-Paket für die letzte Ruhe. GBI: 100 Jahre Bestattungstradition für Hamburg – mehr Vorsorge geht nicht!
Sorgen Sie für klare Verhältnisse. Einen Überblick verschafft Ihnen der hochwertige GBI Vorsorgeordner. Die Unterlagen sind für Sie kostenfrei. Bestellen Sie Ihren Ordner... • ...telefonisch: (040) 24 84 0179 • ...per Mail: vorsorge@gbi-hamburg.de • ...oder postalisch: GBI Großhamburger Bestattungsinstitut, Fuhlsbüttler Str. 735, 22337 Hamburg. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und sind gerne für Sie da. www.gbi-hamburg.de
GBI Großhamburger Bestattungsinstitut, Hamburg Fuhlsbüttler Str. 735, Tel. 040 / 24840203, www.gbi-hamburg.de
Tod & Trauer
Kreativer Grabschmuck für Herbst und Winter
© GdF Bonn
„Und in der goldenen Herbsteszeit leuchtet‘s wieder weit und breit“, heißt es in Theodor Fontanes berühmtem „Herr von Ribbeck“Gedicht. Der Herbst verzaubert mit seiner verschwenderischen Farbpracht nicht nur Gärten und Parks, sondern auch die Friedhöfe. Hier verwandeln die Friedhofsgärtner jetzt so manches Grab in ein kleines Kunstwerk.
Friedhofsgärtner beraten ihre Kunden von der jahreszeitlichen Wechselbepflanzung bis zur kompletten Neugestaltung des Grabes. Herbstliches Grab: Besonders vor den Totengedenktagen zeigen Friedhofsgärtner die ganze Bandbreite ihrer Kreativität.
Der goldene Herbst steht vor der Tür
Im Herbst und besonders in den Wochen vor den Totengedenktagen Allerheiligen, Allerseelen und Totensonntag zeigen die Friedhofsgärtner die ganze Bandbreite ihrer Kreativität. So kombinieren sie etwa Blattschmuckpflanzen wie Silberblatt und Purpurglöckchen mit Heidegewächsen und Ziergräsern; sie schmücken die Gräber mit kunstvoll gefertigten Grabschalen und Gestecken und setzen mit natürlichen Materialien wie Steinen, Holz oder Tannenzapfen zusätzliche Akzente.
Der goldene Herbst auf dem Friedhof endet übrigens in der zweiten Novemberhälfte, wenn die Spätblüher auf dem Grab von der Winterabdeckung und dauerhaften Gestecken abgelöst werden. Bis dahin können sich alle Friedhofsbesucher die Verse aus dem Fontane-Gedicht „Spätherbst“ zu Herzen nehmen: „… weg drum mit der Schwermut aus deinem Gemüt! Banne die Sorge, genieße, was frommt, eh Stille, Schnee und Winter kommt.“
Neue Trends beleben die Grabgestaltung
Treuhandstelle für Dauergrabpflege Schleswig-Holstein GmbH Kiel, Waisenhofstr. 44, Tel. 0431 / 93535, www.dauergrabpflege-sh.de
Dabei wird die herbstliche Grabgestaltung jedes Jahr durch neue Trends belebt. „Immer beliebter werden gemischte Bepflanzungen und sogenannte Waldbeete, die wir mit Koniferengrün, Moos und Wurzeln dekorieren“, erläutert Heiko Schnack, Geschäftsführer der Treuhandstelle für Dauergrabpflege Schleswig-Holstein GmbH. Die individuelle Gestaltung der Gräber ist jedoch nur ein Teil des Aufgabenspektrums der Friedhofsgärtner. Sie beraten ihre Kunden nicht nur bei der saisonalen Auswahl von Grabschmuck, Blumen und Pflanzen, sondern pflegen auch regelmäßig die Grabstätte. Dazu gehören die Säuberung der Grabfläche sowie das Schneiden, Düngen und Gießen der Bepflanzung. Alle diese Leistungen bieten die Friedhofsgärtner als Komplettservice unter der Bezeichnung Dauergrabpflege an, der ganzjährigen Betreuung der Grabstätte bis zum Ende der Ruhefrist.
Sie waren schon immer ein starker Typ und daran soll sich jeder erinnern? Wir kümmern uns darum!
Treuhandstelle für Dauergrabpflege Schleswig-Holstein GmbH Waisenhofstr. 44 24103 Kiel Tel.: 0431 / 9 35 35
Friedrich Wohler & Söhne Inh. Volker Wohler e. K. Deich 4 24643 Struvenhütten Tel.: 04194 / 9 88 06 08
service@dauergrabpflege-sh.de www.dauergrabpflege-sh.de
vwohler@aol.com www.blumen-wohler.de
Anzeigenspezial
|
09|2019 l e b e n s a r t
67
NordBau 2019
Zukunft gestalten und Menschen verbinden Vom 11. bis 15. September findet auf dem Messegelände Holstenhallen Neumünster die 64. NordBau statt. Die größte Kompaktmesse fürs Bauen im nördlichen Europa ist Treffpunkt und Austauschplattform für die Bauwirtschaft und alle Bauverantwortlichen aus dem gesamten Ostseeraum. Die 64. NordBau steht neben dem größten Bauprojekt Nordeuropas – der Fehmarnbeltquerung – ganz im Zeichen der Digitalisierung der Baustelle.
DIGITALE BAUSTELLE PART 2 Die Digitalisierung stellt alle Verantwortlichen aus der Baubranche vor große Herausforderungen. Der Kenntnisstand über digitale Planungen und Ausführungen sind unterschiedlich ausgeprägt. Aus diesem Grund hat die NordBau in enger Zusammenarbeit mit dem Verband der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik e.V (VDBUM) erneut den Schwerpunkt „die digitale Baustelle” in den Fokus gesetzt. Dazu Dieter Schnittjer, Geschäftsführer des VDBUM: „Ein ganz entscheidender Faktor bei der umfassenden Thematik der Digitalisierung ist, dass nicht alles, was digital möglich ist, auch umgesetzt werden muss. Wir werden zukünftig digitale Arbeits-
68 l e b e n s a r t 09|2019
|
prozesse als Normalität in unseren Betrieben auf der Baustelle nutzen. Aber jedes Unternehmen wird für sich entscheiden, welche Prozesse für sein Arbeitsumfeld wichtig sind.“
SKANDINAVIENS ZUKUNFT FÜR EUROPA Bei der Eröffnung der 64. NordBau am Mittwoch, 11. September, geht es vor allem um die Fehmarnbeltquerung. Der zukunftsweisende Absenktunnel wird Festlandeuropa mit den nördlichen Ländern Dänemark, Schweden, Norwegen und Finnland verbinden. So gewinnt der gesamte Ostseeraum weiter an wirtschaftlicher Kraft und Bedeutung. Doch auch kulturell wird diese neue, schnelle Ver-
Anzeigenspezial
bindung Menschen aus ganz Europa enger zusammenbringen und zu einem noch stärkeren Zusammengehörigkeitsgefühl führen.
ZAHLEN, DATEN, FAKTEN Mehr als 800 Aussteller aus 14 Ländern informieren jedes Jahr rund 64.000 Besucher über neue Trends in der Baubranche. Dabei erstreck sich die NordBau auf einem Messegelände von rund 69.000 qm Freigelände und über 20.000 qm Hallenfläche. Zu 50 Fachtagungen kommen mehr als 4.000 Tagungsteilnehmer. Über die NordBau erreichen die Aussteller seit 1956 sowohl zahlreiche Fachbesucher, als auch öffentliche wie private Bauherrn. Die NordBau kooperiert seit mehr als 40 Jahren mit dem Partnerland Dänemark, welches die Fachmesse als Basis für den deutschen und europäischen Markt sieht.
11.-15.9., 64. NordBau Neumünster Holstenhallen Neumünster Justus-von-Liebig-Str. 2-4 www.nordbau.de
Anzeige
in Kooperation mit
Foto: © Adobe Stock / romul014
11. bis 15. September 2019 64. NordBau in Neumünster
www.nordbau.de NordBau 2019: Bauindustrieverband, BAU-ABC Rostrup und VDBUM präsentieren Auf der NordBau 2019 werden Ihnen wieder Ausstattungsvarianten der DIGITALEN BAUSTELLE präsentiert. So selbstverständlich, In Kooperation mit wie Sie Klimaanlagen, Zentralschmieranlagen, Schnellwechsler und/oder Anbaugeräte bestellen, sollte das Thema Digitalisierung ebenso Bestandteil Ihrer Order beim Hersteller oder Händler Ihrer Baumaschinen sein. Der VDBUM hat Ihnen mit der Datenschnittstelle
ISO 15143-3 den Weg dahin geebnet. Mit der Kenntnis Ihres Bauprozesses können Ihnen Digitalisierungsspezialisten die passende Konfiguration der digitalen Ausstattung Ihres Gerätes anbieten.
Digitalisierung kann so einfach sein!
Take it easy!
Bauen | Wohnen | Renovieren
© djd/TopaTeam/Holzschmiede
Ohne Kunststoff schläft’s sich besser
Besser schlafen ohne Kunststoff: Mit natürlichen Materialien und hochwertigen Hölzern lässt sich die Basis für eine erholsame Nachtruhe schaffen.
Ein guter und regelmäßiger Schlaf ist wichtig für unser Wohlbefinden - das ist hinlänglich bekannt. Vielfach noch unterschätzt wird hingegen der Einfluss, den die Raumeinrichtung auf den Schlafkomfort hat. Ausdünstungen, Gerüche und Emissionen von Möbeln, Wandfarben und Bodenbelägen können störend wirken. Einrichtungsexperten empfehlen daher, bewusst darauf zu achten, was drin ist in den Einrichtungsgegenständen und vornehmlich auf natürliche Materialien zu setzen.
70 l e b e n s a r t 09|2019
|
MASSIVE MÖBEL AUS REINEM HOLZ Das Angebot an Schlafmöbeln aus rein natürlichen Bestandteilen, frei von Kunststoffen, ist in den vergangenen Jahren stark gewachsen. Betten, die nach alter handwerklicher Art nur aus Holz gebaut werden und nicht einmal eine Metallschraube enthalten, gehören ebenso dazu wie Matratzen mit Natur-Latex. Gerade Holz als altbekanntes und bewährtes Naturmaterial kann ein gesundes Raumklima fördern. Noch mehr Nutzen bringen Hölzer wie etwa die Zirbe, die auch als „Königin der Alpen“ bekannt ist. Ihre ätherischen Öle parfümieren den Raum auf angenehme Weise, sie sollen beruhigend wirken und somit einen gesunden
Anzeigenspezial
Schlaf fördern. Mehr Informationen zu massiven Möbeln gibt es beim Holzfachmann vor Ort, bei Tischler und Schreiner.
INDIVIDUELL PASSENDES SCHLAFSYSTEM FINDEN Ebenso wichtig wie die Möbel ist natürlich die Unterlage für einen erholsamen Schlaf, also Matratze und Lattenrost. Auch dafür gibt es Hersteller, die sich vollständige auf Naturmaterialien wie Naturkautschuk, Weidenrinde, Rosshaar oder Torf konzentrieren. Bei Farben wiederum sollte man auf lösemittelfreie Qualitäten achten. Auf diese Weise lässt sich das Schlafzimmer wohngesund und weitestgehend als kunststofffreie Energietankstelle einrichten. (djd)
Bauen | Wohnen | Renovieren Der Weg zum Wohlfühlschlaf Das Bett muss sich dem Menschen anpassen, nicht andersherum. Und da jeder anders geformt und unterschiedlich schwer ist sowie eigene Vorlieben hinsichtlich der Schlafposition hat, muss ein Bett individuell und passgenau für den Schlafenden eingestellt werden. Betten Bubert bietet mit dem Bettsystem „dormabell Innova“ Wohlfühlschlaf nach Maß an.
Tradition & Moderne
- Wir setzen auf Qualität und Kompetenz.
Betten Check
Für die passgenaue Einstellung Um das Bett perfekt auf den Nutzer einzustellen, werden im Gespräch mit den Kunden messbare Daten wie Schulter- und Beckenbreite, Lordosenposition und –tiefe sowie weitere Daten wie bevorzugte Schlaflage, Gewicht und Größe erfragt. Mithilfe eines Tabellenwerks werden dann die richtige Einstellung des justierbaren Lattenrostes und die dazu passende Matratze ermittelt. Je nach System weist eine gute Unterfederung bis zu 1.944 Einstellmöglichkeiten auf, um die Topographie des Körpers so exakt wie möglich nachzubilden. Um die richtigen Einstellungen zu finden, sollten nur erfahrene Fachleute eine genaue Vermessung durchführen. Die BettenBubert-Mitarbeiter nutzen dafür die zum Innova-Messystem entwickelten Produkte, damit dort, wo es erforderlich ist, die optimale Lösung für ergonomisch richtiges Liegen erreicht werden kann.
Das Bett muss sich dem Menschen anpassen. Deswegen ist eine genaue Vermessung des Schlafenden erforderlich, um das Liegemodell auf Maß zu bringen.
Liege Analyse
Damit gesunder Schlaf kein Wunschtraum bleibt. Wer besser liegt, lebt besser! Jeder Mensch ist einzigartig – in Größe und Gewicht, Körperform und Schlaflage. Unsere Bettsysteme berücksichtigen diese Besonderheiten. Individuelle Matratzentypen, ein für Sie angepasstes Kissen und ein vielfach verstellbarer Lattenrahmen machen es möglich. Betten Bubert und Stoffideen bietet Ihnen kostenlos eine professionelle Liegebedarfsanalyse für Matratze, Rost und Kissen. Wir sind die Fachleute in Ihrer Nähe.
Kopfbreite Hinterkopfdistanz Nackentiefe Schulterbreite
Lordosenabstand Lordosentiefe Beckenbreite
leich ren Sie g Vereinba in mit unseren rm einen Te terinnen. ra e Schlafb
GUTSCHEIN
für einen Funktionalitätstest Ihres alten Bettes
Schmerzhafte Folgen verhindern Werden Kopf und Nacken während der Nacht orthopädisch richtig gestützt, hilft dies wirksam Verspannungen, Kopfschmerzen und Migräne vorzubeugen. Denn eine ungünstige Liegeposition verhindert, dass sich Wirbelsäule und Bandscheiben von der täglichen Belastung erholen können. Verspannungen wären die unliebsamen Folgen. Auch wird durch die korrekte Liegeposition die Atmung unterstützt, wodurch das Schnarchen reduziert werden kann.
Betten Bubert und Stoffideen, Hagener Allee 14, Ahrensburg Tel. 04102 / 52028, www.bettenbubert-stoffideen.de
Montag bis Freitag: 9 - 18 Uhr . Samstag: 9 - 14 Uhr Hagener Allee 14 . 22926 Ahrensburg Telefon: 04102 520 28 www.bettenbubertundstoffideen.de Anzeigenspezial
|
09|2019 l e b e n s a r t
71
© Gib Dir Stoff/ADO/akz-o
Bauen | Wohnen | Renovieren
Gemütliche Atmosphäre
mit Stoffen
Wenn der Regen ans Fenster prasselt, wird das Sofa mit seinen weichen Kissen zum Lieblingsplatz. Die Füße hochlegen, sich in ein Plaid einkuscheln, in der einen Hand ein Buch, in der anderen ein heißer Tee – besser geht’s nicht! So richtig gemütlich wird es zu Hause mit Stoff. Denn Textilien erzeugen eine behagliche Atmosphäre.
Wohlfühlen mit Farbe Die herbstliche Natur bietet eine prachtvolle Palette an Tönen, von sonnigem Gelb über leuchtendes Orange, Kupfer und Weinrot bis zu erdigem Ocker und Braun. Diese Farben wirken heimelig und machen gute Laune, sie sind ideal fürs Wohn- und Esszimmer. Später im Jahr zeigen sich draußen feinere Nuancen in Schwarz, Grau und Weiß – das erzeugt eine entspannende Atmosphäre, die gut fürs Schlafzimmer geeignet ist. Grundsätzlich sollte man in einer Farbwelt bleiben. Dann können Muster und Materialien gemixt werden und es wirkt weiterhin harmonisch.
Passender Sichtschutz Wenn es am Abend früh dunkel wird und man in die beleuchteten Wohnungen schauen
72 l e b e n s a r t 09|2019
|
© Gib Dir Stoff/ADO/akz-o
Mit einer prachtvollen Palette an Tönen wie Kupfer, Weinrot und Erdfarben wird die herbstliche Natur ins Heim geholt. Diese Farben wirken heimelig und machen gute Laune.
kann, sieht das total gemütlich aus. Wer jedoch unbeobachtet bleiben möchte, zieht einfach den Vorhang zu. Eine Alternative oder Ergänzung sind Rollos und Plisseestores. Wer beim Schlafen empfindlich auf Licht reagiert, kann spezielle Verdunklungsstoffe wählen und bleibt ungestört von der Straßenlaterne oder der Morgensonne.
Bessere Akustik Es ist angesagt, Räume puristisch zu möblieren, dazu gibt es Holzdielen und verputzte Wände. Das sieht schön aus, aber es kann vorkommen, dass es ein wenig hallt. In diesem Fall verändern Textilien den Raumklang positiv, das können Vorhänge, Kissen oder ein Sofa mit Stoffbezug sein. Die Schallwellen werden
Anzeigenspezial
von der Struktur des Stoffes aufgenommen, man spricht von Schallabsorption. Spezielle Akustikstoffe verstärken den Effekt – alles für ein angenehmes Wohngefühl. (akz-o)
ANZEIGE
BESUCHEN SIE UNSERE NEUE AUSSTELLUNG!
Mehr Raum zum Wachsen: Otten Bauelemente aus Boostedt erweitert die Ausstellungsfläche um 138 m². In diesem Neueröffnungsmonat erhalten Sie bei der Firma Otten tolle Aktionsrabatte zum Mitwachsen! Größtes Fenster-, Türen- und Terrassen-Center im Norden Wer Inspiration für sein Bauvorhaben sucht oder sich z.B. zum Thema Einbruchschutz und RC2-zertifizierte Haustüren und Fenster informieren möchte, der ist in der über 1.250 m² großen Ausstellung der Firma Otten in Boostedt bestens aufgehoben. Für anspruchsvolle Ideen findet das Familienunternehmen seit 1980 praktische Lösungen, die ihren Kunden mehr Komfort, Sicherheit, Ruhe, Erholung und Freiraum verschaffen!
Gute Qualität zahlt sich aus Jeder Hausbesitzer kennt es – der Energieverbrauch wird immer kostenintensiver. Häufig lohnen sich die Anschaffungskosten einer Haustür mit hohen Wärmedämm-Eigenschaften schon nach wenigen Jahren. Die Fachberater der Firma Otten beraten darüber hinaus auch zu den Fördermitteln, die es für den Kauf von sicherheitszertifizierten Haustüren und Fenstern gibt. Hochwertige Produkte können aber nur dann ihre herausragenden Qualitäten voll ausspielen, wenn sie
fachmännisch eingebaut, installiert und gewartet werden. Die Firma Otten verfügt über ein eigenes Team erfahrener und hochqualifizierter Monteure. Denn nur wenn Architekten, Konstrukteure und Monteure Hand in Hand arbeiten, erfüllen Haustüren, Wintergärten und Terrassendächer über lange Zeit zuverlässig ihre gewünschte Funktion und sehen auch bei hoher Beanspruchung nach Jahren
noch gut aus. Die lange Herstellergarantie von etablierten Markenherstellern wie der Firma Solarlux und Niveau sowie der professionelle Einbau sichert die Investition in Qualität auf viele Jahre!
Öffnungszeiten Mo.–Fr. 08.00–17.00 Uhr, Sa. 10.00–13.00 Uhr. Erreichbar in 30 Min. von Hamburg-Nord u. Kiel.
Fenster-, Türen- und Terrassen-Center Inspiration auf über 1.250 m² Ausstellung in Boostedt! • Haustüren • Fenster • Terrassendächer
• Wintergärten • Rollläden • Markisen
• Vordächer • Außen-Whirlpools • Insektenschutz
• Falttüren • Glashäuser • u. v. m.
MIT FACHBERATUNG!
Foto: solarlux
Otten Bauelemente GmbH Neumünsterstr. 123, 24598 Boostedt, Tel. (0) 4393 / 967 99 0 info@ottenbau.de, www.ottenbau.de
Anzeigenspezial
|
Einmal Otten. Immer Otten.
09|2019 l e b e n s a r t
73
Bauen | Wohnen | Renovieren Nordische Schönheiten Ein Stück Schweden fürs Zuhause, das finden Skandinavien-Fans im Det lille Hus in Lütjensee. Der gemütliche Laden bietet seinen Kunden ein ausgesuchtes Sortiment charmanter und wunderbarer Stücke, die die Schönheit des hohen Nordens ausstrahlen. Zeitloses Design und eine langjährige Tradition vereint etwa „Korbo“.
Det lille Hus nordisch leben
er-Spaß“ „Spät-Somm n 10 –14 Uhr am 07.09. vo
Klares, funktionelles Design · Wohntextilien Geschenkideen · Dekorationsartikel
Beate Griem & Karin Butzbach . Alte Schulstraße 19 . 22952 Lütjensee Tel: 04154 - 79 3139 . www.detlillehus.de Di. - Fr. 9:00 - 12:30 und 15:00 - 18:00 Uhr . Sa. 10:00 - 13:00 Uhr
STEINBÖDEN
HOLZBÖDEN
KACHELÖFEN
FLIESEN
INTERIEURS
Energieeffizienzklasse A
AntikeKachelöfen
List auf Sylt Wyk auf Föhr Risum-Lindholm
Die Körbe sind nicht nur wunderschön anzusehen, sondern auch praktische Alltagsbegleiter.
Der schwedische Hersteller setzt mit seinen Produkten auf Praxistauglichkeit bei gleichzeitiger Wahrung eines klassischen wie modernen Designs. Die Körbe wurden ab den frühen 1920er Jahren vor allem von Fischern, Bauern und all denjenigen genutzt, die ein wind- und wetterfestes Behältnis brauchten. Heute dienen sie vor allem als dekoratives Element in den eigenen vier Wänden, ohne dabei jedoch an Nützlichkeit zu verlieren – etwa als Pflanzenübertopf oder Behältnis für Kinderkleidung und mehr. Vor allem am 7. September lohnt sich ein Besuch im Det lille Hus. Denn dann wird von 10 bis 14 Uhr „SpätSommer-Spaß“ gefeiert mit Flohmarkt, Hotdogs und vielen lohnenswerten Angeboten.
Det lille Hus, Alte Schulstr. 19, Lütjensee
Tel. 04154 / 793139, www.detlillehus.de
Alte Traditionen mit Liebe neu entfacht Mylin ist die erste Adresse für Kunden, die ein Faible für handgefertigte, reproduzierte und antike Produkte haben. Bereits in der dritten Generation werden die Kachelöfen von der Familie Mylin sorgfältig in Skandinavien ausgesucht. Anschließend wird jedes der Unikate in der eigenen Werkstatt in Norddeutschland mit viel Liebe zum Detail restauriert. Klassisch mit Holz, Gas oder ElektroHeizplatten befeuert, strahlen die historischen Kachelöfen Wärme und Geschichte aus.
Heizbare Unikate: Mylin Interieurs bietet Kunden handgefertigte Kachelöfen an.
Besondere Wohnkultur Neben antiken Kachelöfen und Kaminen finden Interessierte bei Mylin exquisite Möbelstücke, handgefertigte Fliesen sowie historische und neu gefertigte Bodenmaterialien aus Holz, Terrakotta und Naturstein. Wer Mylin Interieurs besucht, macht einen Ausflug in die Welt einer besonderen Wohnkultur.
SEIT 1955
74 l e b e n s a r t 09|2019
|
Tel. 04661 3560 info@mylin.de www.mylin.de
Anzeigenspezial
Mylin Interieurs
Dorfstr. 223, Risum-Lindholm Dünenstr. 1, List / Sylt; Badestr. 106, Wyk / Föhr Tel. 04661 / 3560, www.mylin.de
Bauen | Wohnen | Renovieren
Terrassengenuss bei jedem Wetter Lösungen für die Terrasse – von der Markise bis zur Überdachung. Gleißende Sonne oder Hamburger Nieselregen – der Sommer in Norddeutschland hat viele Facetten und bietet nicht immer optimale Voraussetzungen für uneingeschränkten Terrassengenuss.
Dabei sind es doch Erlebnisse wie der morgendliche Tee- oder Kaffeegenuss inmitten von fröhlichem Vogelgezwitscher und blühenden Pflanzen, Energietanken nach einem langen Arbeitstag, das Verweilen mit der Familie an sonnigen Nachmittagen sowie illustre Grillabende mit Freunden, die eine Terrasse zum Lieblingsplatz werden lassen.
Die Regentage können kommen Das Elmshorner Unternehmen C&L bietet Lösungen, mit denen Verwöhnmomente auf der Terrasse bei jedem Wetter möglich sind. Eine Markise schützt vor direkter Sonneneinstrahlung und dank einer Überdachung zieht es einen auch an Regentagen auf die Terrasse. Kombiniert mit der passenden Beschattung präsentiert sich die Erholungszone formschön und elegant bei jeder Wetterlage. Die Flucht ins Haus aufgrund von Regen, Wind
Perfekt für heiße Tage: Mit den vollautomatisch beweglichen Alulamellen lässt sich die Sonneneinstrahlung auf der Terrasse präzise dosieren.
oder gar zu starker Sonneneinstrahlung ist damit passé und dem Aufenthalt auf der Terrasse wird keine Grenze gesetzt.
Passend für jeden Bautyp Spezialisiert auf den Entwurf, die Planung und die Montage von individuellen Terrassenüberdachungen aus pulverbeschichtetem Aluminium und Glas, macht C&L so die Gestaltungsträume von Gartenbesitzern wahr. Auf den Zentimeter genau planbar, passt sich jedes Terrassendach den unterschiedlichen Anforderungen und Häusertypen an. Reicht der Schutz von oben nicht aus, lässt sich das Terrassendach durch Seiten- und Öffnungselemente flexibel erweitern und im Handumdrehen in einen Kaltwintergarten verwandeln. Dadurch wird die Terrasse rundum geschützt und die Gartensaison geht in die Verlängerung.
Sommersaison ganz einfach verlängern Die Liste der lieferbaren Extras umfasst außerdem ansprechende Beleuchtungssysteme, die im Kaltwintergarten nach Einbruch der Dunkelheit eine angenehme Atmosphäre schaffen. Heizstrahler machen das Gartenzimmer auch dann problemlos nutzbar, wenn die Außensaison spürbar beendet ist. Wie aus einem Guss rundet eine unter das Terrassendach montierte Markise die Wohnraumerweiterung ab. Die Angebotspalette der Markisenstoffe reicht von zahlreichen Farben, ob unifarben oder gestreift, bis hin zu einer großen Auswahl an Mustern. Nicht nur dekorativ, sondern auch nützlich, sorgen Markisen für ein angenehmes Klima und filtern bei starker Sonneneinstrahlung bis zu 95 Prozent der UV-Strahlen. Mit Funkmotor versehen, fahren sie ohne Kraftanstrengung aus und wieder ein.
Individuelle Lösungen begeistern Die Überdachungen sind hochwertig, langlebig, pflegeleicht, optisch filigran und modern, greifen die Architektur des Hauses auf und setzen ganz besondere Designakzente. „Unser Ziel ist es, unsere Kunden mit individuellen Lösungen und millimetergenauer Fertigung zu begeistern“, bringt Geschäftsführer Frank Luedke die Mission des Unternehmens auf den Punkt. Wer das Gefühl unter einem Terrassendach zu sitzen selbst erleben und sich einen Eindruck von den verschiedenen Möglichkeiten verschaffen möchte, ist herzlich zu einem Besuch in den Ausstellungsräumen von C&L eingeladen.
Die Unterglasmarkise sorgt mit einem schönen Tuch für ein behagliches Wohlgefühl, einen optimalen Sonnenschutz und verhindert unangenehme Blendeffekte.
C&L GmbH Harksheider Str. 6a, Hamburg-Poppenbüttel Tel. 040 / 57288134 www.cl-terrassendach.de
Anzeigenspezial
|
09|2019 l e b e n s a r t
75
Bauen | Wohnen | Renovieren
Zauberhafte, nützliche und vor allem stets gut erhaltene Stücke unterschiedlicher Art finden Interessierte bei Hempels – dem Gebrauchtwarenhaus in Norderstedt.
Gutes von Gestern für Morgen Artikel, die einem nichts mehr bedeuten, können bei jemand anderem die Augen zum Strahlen bringen. Hempels – das Gebrauchtwarenhaus in Norderstedt – ist für diese Fälle genau die richtige Quelle. Hier werden gut erhaltene Dinge wieder ihrer Bestimmung zugeführt, statt sie wegzuwerfen. Das ist Abfallvermeidung pur und spart Energie und Rohstoffe. BesucherInnen erwartet eine große Auswahl ausgefallener Dinge und Stücke des täglichen Lebens: Lampen, Möbel, Haushalts- und Elektrogeräte aller Art, Bilder, Bekleidung, Teppiche, Bücher, Kinderspielzeug, „Nippes“ und vieles mehr.
Ein Paradies für Kreative Wer ist nicht begeistert von einem nett zusammengestellten Blumengruß für einen persönlichen Anlass? Dieser kann beispielsweise viel frecher in einer alten Suppenterrine oder Sauciere wirken. Auch ausgefallene Stücke, um die Gartenpflanzen perfekt in Szene zu setzen oder die Terrasse neu und interessant zu dekorieren, finden sich bei Hempels. Wie wäre es mit einem alten Drahtkorb oder einer Milchkanne? Manches kann bereits mit wenigen Handgriffen umfunktioniert werden. Einfach der Fantasie freien Lauf lassen.
Jeder wird fündig „Ich gehe bei Hempels immer mit vollen Händen raus“ ist kein ungewöhnlicher Ausspruch, den man von Kunden des Gebrauchtwarenhauses hört. Wer sich hier umschaut, ist beeindruckt von der Größe des Geschäftes und der Vielfalt der Produkte. Das Besondere: Es gibt täglich neue Ware und immer wieder neues „Altes“ zu entdecken. Ob nun ein neues Buch zum Schmökern oder das Fahrrad für die Enkelkinder – hier warten viele Lieblingsstücke auf ein neues Zuhause.
Hempels Gebrauchtwarenhaus
Stormarnstr. 34-36, Norderstedt www.hempels-norderstedt.de
76 l e b e n s a r t 09|2019
|
Anzeigenspezial
SE S E M S HAU
t bei er finde eptemb mbH in S . 4 1 und chnik G ausmesse Am 13. l Baute H Optima l eine große sich n man enta n n a k ti n n e e g frei a T n S c hw n te e s h r ko n beid statt. A on 10 bis 17 U mieren und r v jeweils rbindlich info n. e v ole n h u in d e r ku n g un te Angebo eine kleine Stä d n u . ungen t bereit Erfrisch stehen vor Or
ANZEIGE
JETZT
GERADE
TERRAZZA PURE Das kubische Glas-Terrassendach
Jetzt verlagert sich das Leben wieder nach draußen und Terrasse und Balkon werden zu den neuen Hotspots. Was gibt es Schöneres, als sich nach einem anstrengenden Tag auf Terrasse oder Balkon zu entspannen? Während einen die Sonne an der Nase kitzelt, kann man den Augenblick genießen und die Seele baumeln lassen. Nur leider kitzelt einen hier im Norden auch häufig der ein oder andere Regentropfen an der
Nase. Um unabhängig vom Wetter den Außenbereich zu genießen, bietet die Optimal Bautechnik GmbH vielfältige Lösungen an. Der Spezialist für Glasoasen, Terrassendächer, Wintergärten und Balkonverglasungen findet als Top-Partner der Firma weinor aus Köln die jeweils perfekte, individuell passende Lösung. Dazu
gotex II und vielen weiteren Möglichkeiten findet jeder seine ganz persönliche Wohlfühloase. Hat man sich entschieden, gestaltet Optimal Bautechnik GmbH wunschgemäß die Terrasse oder den Balkon.
kommen die Berater von Optimal Bautechnik GmbH gern zu den Kunden nach Hause und begutachten die Gegebenheiten vor Ort. Im Anschluss unterbreiten sie ein detailliertes Angebot, das sowohl Aufwand als auch Kosten berücksichtigt. Auch ein Besuch in Schwentinen2 tal lohnt sich, denn auf 600 m gibt es dort vielfältige Inspiration: Zwischen Terrassendächern, Glasoasen, dem textilen Dach Plaza Viva, der Design-Markise Semina Life von weinor, der neuen Per-
Der Spezialist für Glasoasen, Terrassendächer, Wintergärten und Balkonverglasungen sowie Haustüren und Fenster ist auch bei Renovierung oder Modernisierung mit hochwertigen Bauelementen der richtige Ansprechpartner.
Optimal Bautechnik GmbH, Preetzer Chaussee 57 Schwentinental, Tel. 0431/13776 Büro Hamburg: Tel: 040 / 5 23 60 60 www.optimal-bautechnik.de
Anzeigenspezial
|
09|2019 l e b e n s a r t
77
Auto | Technik | Mobilität
Dreifachsieg bei „Firmenauto des Jahres 2019“ Fuhrparkmanager sind überzeugt von Volvo. Bei der Expertenwahl „Firmenauto des Jahres 2019“ trägt der schwedische Premium-Hersteller einen Dreifachsieg davon: Der Volvo XC60 setzt sich in der Kategorie „Midsize-SUV bis 4,80 Meter Import“ gegen 19 Wettbewerber durch und der XC90 triumphiert in der Klasse „Große SUV über 4,80 Meter Import“, die Volvo S90/V90-Familie entscheidet die „Obere Mittelklasse Import“ für sich.
In diesem Jahr wurden die „Firmenautos des Jahres“ nach einem neuen Prinzip gewählt: 157 Experten – von Flottenmanagern und Fuhrparkverantwortlichen über Geschäftsführer großer unabhängiger Leasingunternehmen bis hin zu Chefredakteuren europäischer Flottenmagazine – entschieden, welche Modelle für den Flottenalltag am besten geeignet sind. Die Jury fällte ihr Urteil auf Einladung der Fachzeitschrift „Firmenauto“ und der Sachverständigenorganisation Dekra.
Die stolzen Sieger beim „Firmenauto des Jahres 2019“ präsentieren stolz ihre Urkunden.
Nach der Vorauswahl durch die Analysten von Dataforce standen insgesamt 275 Modelle in 15 Kategorien vom Minicar bis zum Pickup online zur Wahl. In diese Runde geschafft hatten es nur Fahrzeuge, die auf dem Flottenmarkt relevante Verkaufszahlen verbuchen konnten – so wie die gesamte Volvo Modellpallette. „Volvo ist bei der Firmenautowahl traditionell immer vorn dabei. Doch dass wir im zweiten Jahr in Folge gleich drei Modelle auf dem Treppchen haben, ehrt uns besonders“, so
Axel Zurhausen, Leiter Vertrieb Großkunden bei Volvo Car Germany, im Rahmen der feierlichen Preisverleihung im. Juni dieses Jahres im Bürgerhaus Kursaal in Stuttgart Bad Cannstatt. „Besonders stolz sind wir auf den Volvo XC60, der seit 2011 jedes Jahr in Folge die Importwertung in seiner Klasse gewinnen konnte. Hier zeigt sich eindrucksvoll, dass die stilvolle Kombination aus Komfort, Fahrspaß und Sicherheit auf langen Strecken erste Wahl ist.“
Der Volvo S90 und der Volvo V90 waren in der Klasse „Obere Mittelklasse Import“ erfolgreich.
78 l e b e n s a r t 09|2019
|
Anzeigenspezial
Auto | Technik | Mobilität
Marken, Modelle, Werbung Alle, die sich für Autos interessieren, werden über die aktuelle Ausstellung im Kieler Stadtmuseum Warleberger Hof begeistert sein. In der Schau „Weil er zu mir passt. Plakate der Autowerbung aus der Sammlung des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums“, die noch bis zum 15. September läuft, präsentiert das Museum aus seinem umfangreichen Eigenbestand eine Auswahl von rund 80 Werbe- und Kampagnenplakaten aus der Nachkriegszeit rund um das Automobil. Ob sportlich-dynamisch, schnell, elegant, bürgerlich-solide, besonders zweckmäßig, familientauglich oder luxuriös, für jede Zielgruppe gibt es die passenden Modelle. Die Autoindustrie ist stets darauf bedacht, ein breites Spektrum an unterschiedlichen Modellen für unterschiedliche Bedürfnisse anzubieten. Und die werden wiederum durch wohldurchdachte Imagekampagnen und ein ausgefeiltes Marketing an die jeweiligen Kun-
Werbeplakate verschiedener Marken aus den 1980er-Jahren.
dengruppen vermittelt, die jeweils in ganz spezieller Weise angesprochen wird. Plakate waren und sind dabei bis heute eines der Werbemittel der Autohersteller. Die Plakate vermitteln aber in der Gesamtschau dieser Ausstellung nicht nur die Entwicklung der Autowerbung und ihrer Kundenansprache, sondern geben zugleich auch Auskunft über das jeweilige zeitspezifische Grafikdesign. Was im Kieler Stadtmuseum zu sehen ist, wird vielen autobegeisterten Menschen, aber nicht nur diesen, ein Aha-Erlebnis bescheren, denn
wer erinnert sich nicht an die großen Autokampagnen und die sagenhaften Modelle, die teilweise Automobilgeschichte geschrieben haben? Und natürlich finden sich auch historische Bezüge auf gesellschaftliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen wie Wirtschaftswunder, Ölkrise oder Umwelt. Geöffnet ist das Kieler Stadtmuseum Warleberger Hof von Dienstag bis Sonntag jeweils von 10 bis 18 Uhr, der Eintritt ist frei.
Stadtmuseum Warleberger Hof Dänische Straße 19, Kiel
Krüll premium EDITIONen Abb. zeigt Sonderausstattung gegen Mehrpreis.
Abb. zeigt Sonderausstattung gegen Mehrpreis.
VOLVO XC40 T3 AuTOmATik 1 SENSuS NAVI | APPLE CArPLAy TM/ANDrOID AuTO | EINPArKHILFE VO + HI | rüCKFAHrKAMErA | LEDErPOLSTEruNG | EL. SITZE MIT SITZHEIZuNG VO | LED-SCHEINWErFEr | 18“-LM räDEr | EurO 6D-TEMP | uVM
VOLVO XC60 T4 AuTOmATik 2 SENSuS NAVI | APPLE CArPLAy TM/ ANDrOID AuTO | EINPArKHILFE VO + HI | rüCKFAHrKAMErA | LEDErPOLSTEruNG | EL. SITZE MIT SITZHEIZuNG VO | LED-SCHEINWErFEr | 19“-LM räDEr | EurO 6D-TEMP | uVM
bei uns
€ 229 /monat* netto
€ 299 /monat* netto
bei uns
€ 0,– ANzAHLuNG! *Geschäftskunden-Leasing der Volvo Car Financial Services für gewerbliche Einzelabnehmer, ein Service der Santander Consumer Leasing GmbH, Santander-Platz 1, 41061 Mönchengladbach. 1) Für den Volvo XC40 T3 Geartronic Inscription, 120kW (163 PS). Bei 20.000 km Gesamtfahrleistung, 24 Mon. Laufzeit, € 0,– Anzahlung. 2) Für den Volvo XC60 T4 Geartronic Inscription, 140kW (188 PS). Bei 20.000 km Gesamtfahrleistung, 24 Mon. Laufzeit, € 0,– Anzahlung. Bonität vorausgesetzt. Wir sind für mehrere bestimmte Darlehensgeber tätig und handeln nicht als unabhängiger Darlehensvermittler. Weitere Motorenvarianten und Ausstattungen gegen Aufpreis möglich. Angebot zzgl. Fracht i.H.v. € 835,– und MwSt.. Solange der Vorrat reicht. Kraftstoffverbräuche: Volvo XC40 T3 Geartronic (in l/100 km): innerorts/außerorts/kombiniert: 7,3/5,4/6,4; CO2-Emission
(g/km): kombiniert 147. Effizienzklasse A. Schadstoffeinstufung: Euro 6d-TEMP. Volvo XC60 T4 Geartronic (in l/100 km): innerorts/außerorts/kombiniert: 8,9/6,2/7,2; CO2-Emission (g/km): kombiniert 167. Effizienzklasse B. Schadstoffeinstufung: Euro 6d-TEMP. (Gemäß VO (EG) Nr. 7152007; gesetzl. Messmethode, konkreter Verbrauch abhängig von Fahrweise, Zuladung etc.)
HAupTsiTz: AmC krüLL GmbH | ruHrsTr. 100 | 22761 HAmburG | krueLL.COm sAseL | MEIENDOrFEr MüHLENWEG 29 | TEL.: 040/ 60 17 19-42 SONNTAGS SCHAuTAG VON 11 - 17 H. KEINE BErATuNG, VErKAuF, PrOBEFAHrTEN.
Anzeigenspezial
|
09|2019 l e b e n s a r t 79
Auto | Technik | Mobilität
Kleiner Großer Schickes Design, Komfortdetails aus der Oberklasse, gutes Platzangebot und eine Top-Qualität sind bekannt gute Argumente für einen Hyundai – so auch bei den Sondermodellen der „YES!“-Reihe, die eine gesteigerte Exklusivität bieten: Zu den serienmäßigen Ausstattungshighlights gehören Leichtmetallräder, Klimaanlage, Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Sitz- und Lenkradheizung sowie je nach Baureihe abgedunkelte Seitenscheiben und ein exklusives Interieur mit schwarzem Dachhimmel. Je nach Modell sind ein Radio-Navigationssystem mit MapCare, größere Räder, ein Rückfahrwarnsystem oder die Klimaautomatik ebenfalls an Bord. Die Hyundai YES!-Sondermodelle basieren auf der schon sehr umfangreich ausgestatteten Ausstattungslinie Trend. Sichtbarstes Erkennungszeichen aller YES! Sondermodelle (außer Kona) sind die schwarz lackierten Außenspiegel, die ab der B-Säule abgedunkelten Scheiben und das schwarze Interieur. Alle Triebwerke der Sondermodelle erfüllen – wie bei allen Hyundai Pkw – die besonders strenge Abgasnorm Euro 6d-TEMP und bieten somit die aktuell modernste Motorentechnologie.
ment-Apps von seinem Smartphone direkt auf dem 7-Zoll-Farbdisplay spiegeln und bequem
und sicher bedienen, ohne das Mobiltelefon in die Hand nehmen zu müssen.
Verschiedene Motorisierungen Für den passenden Antrieb kann der Kunde bei i20 YES! zwischen modernen Benzinmotoren wählen. Der 1,2-Liter-Vierzylinder leistet 62 kW (84 PS) (Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 7,1, außerorts 5,0, kombiniert 5,8; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 132), der 1,0-Liter-Turbo-Benzindirekteinspritzer sogar 74 kW (100 PS) (Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 5,9, außerorts 4,7-4,6,
Beeindruckendes Sondermodell Plus Richtig kommunikativ ist der Hyundai i20 YES! unterwegs. Zur Serienausstattung zählen ein DAB-Plus-Radio mit Rückfahrkamera sowie Android Auto und Apple CarPlay. Damit kann der Fahrer Navigations- und Entertain-
80 l e b e n s a r t 09|2019
|
* Kraftstoffverbrauch in l/100 km für den Hyundai i20 YES!: innerorts 7,1-5,9, außerorts 5,0-4,7, kombiniert 5,8-5,2; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 132-118; CO2-Effizienzklasse: E-C. Diese angegebenen Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte wurden nach dem vorgeschriebenen WLTP-Messverfahren ermittelt und in NEFZ-Werte umgerechnet.
Anzeigenspezial
Das Autohaus Langenhorn ist seit seiner Gründung vor 24 Jahren ein familiengeführtes Unternehmen, in dem gleich mehrere Generationen liebevoll miteinander zusammenarbeiten.
Auto | Technik | Mobilität
kombiniert 5,2-5,1; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 118-117)*. Standard bei beiden Triebwerken ist ein 5-GangSchaltgetriebe.
Schönes Herbstfest Das Autohaus Langenhorn bietet den i20 YES! zum Sonderpreis an. Wer sich das schicke Auto und viele weitere Wagen einmal genauer Anschauen und Probe fahren möchten, dem bietet sich am 21. September dazu eine besonders schöne Gelegenheit. An diesem Samstag findet beim Autohaus Langenhorn das jährliche Herbstfest von 10 bis 16 Uhr statt. Man darf sich außer auf die vielen Modelle, kompetente Beratung und ein freundliches Autohaus-Team auf einen Currywurstund Bierwagen sowie weitere Getränke und Crêpes freuen. Für die jüngeren Herbstfestgäste stehen eine Hüpfburg, Kinderschminken und erstmals eine Ballonkünstlerin auf dem Programm. Außerdem lädt eine Reihe von kleinen kreativen Ausstellern zum Stöbern ein.
Autohaus Langenhorn Bopp & Siems GmbH
Oehleckerring 9, Hamburg Tel. 040 / 53326880, www.hamburg-hyundai.com
Das Team des Autohauses Langenhorn freut sich auf viele Gäste bei ihrem Herbstfest am 21. September.
Anzeigenspezial
|
09|2019 l e b e n s a r t
81
Auto | Technik | Mobilität
Neueste Mobilitätstrends erleben
Im September verwandelt sich Frankfurt erneut von der Main- in die Mobilitäts-Metropole. Die IAA, Europas führende Mobilitätsplattform, lädt vom 12. bis 22. September Familien, Fachbesucher, (E)-Mobilitäts-Experten und alle Interessierten ein, die Zukunft der Mobilität schon heute zu erleben.
hautnah. Etablierte Marken wie unter anderem Ford, Honda, Hyundai, Renault/Dacia und Volkswagen laden dazu ein, neueste Entwicklungen selbst zu testen und Probe zu fahren. Ein autonom fahrender Shuttle-Bus von Continental fährt die Besucher über das Geländer der IAA. Ob auf dem Freigelände oder in der Stadt - On-Board-Kameras übertragen die persönlichen Erlebnisse und präsentieren sie den Zuschauern auf der IAA-Bühne.
Die IAA Experience bringt viele verschiedene Erlebnisangebote auf das Gelände, zum Beispiel einen E-Move Track für E-Bikes und E-Scooter, ein autonom fahrendes Shuttle, Outdoor Parcours oder die Kids World. Mit den vier Säulen, die die IAA tragen, bietet die IAA Experience damit neben der IAA Conference, der IAA Exhibition und der IAA Career vielfältige Interaktionsmöglichkeiten. Mit dem Test Drive auf dem Freigelände West (F10) erleben die Besucher neueste Mobilitätstrends
82 l e b e n s a r t 09|2019
|
Anzeigenspezial
Die Zukunft der Mobilität Der E-Move Track vereint E-Mobilität und Light Vehicles. Die Teilnehmenden haben hier die Möglichkeit, Elektrofahrräder zu testen und Erfahrungen auf dem E-Scooter zu machen – außerhalb des öffentlichen Straßenverkehrs, mit Steilkurve, Rüttelstrecke, Terrain-Boxen und mehr. Der Offroad Parcours auf der Freifläche der
Auto | Technik | Mobilität
Agora bietet mit seinen Rampen und Gefällstrecken vor allem Outdoorfans besondere Fahrerlebnisse. Hier komplettieren Marken wie Audi, Ford, Hyundai, Mercedes-Benz, Seat, Skoda und Volkswagen das Programm und präsentieren Geländewagen und SUVs in unterschiedlichen Größen – auch mit elektrischem Antrieb. Foodcourts und viele weitere Angebote machen die Agora damit zu einer vielfältigen Erlebnisarena. Die jüngeren BesucherInnen entdecken in der Kids World die Zukunft der Mobilität auf spielerische Art und Weise. Mit einer spannenden „Schnitzeljagd“, ausstellereigenen Aktionen und Sonderschauen erleben so auch die Kleinen die Zukunft der Mobilität auf völlig neuartige Weise. Mit dem neuen Familienticket (35 Euro, zwei Erwachsene und bis zu drei Kindern) erhalten Familien außerdem einen Voucher für zwei kostenlose Softdrinks.
Auch Zukunft hat Tradition Auf den Flächen der IAA Heritage by MOTORWORLD eröffnet sich den Gästen die gesamte emotionale Welt automobiler Klassiker und vermittelt die faszinierende Geschichte der individuellen Mobilität. Das Format setzt auf klassische Automobile und Motorräder im Premium-Segment sowie dazu angrenzendes Highend Handwerk. Hier schlagen wir die Brücke zwischen Zukunft und Herkunft der Mobilität.
Diskussions-, Netzwerk-, Erlebnis- sowie Karriereformate an einem Ort Die IAA ist Europas führende Mobilitätsplattform. Unter dem Motto „Driving tomorrow" öffnet die IAA 2019 vom 12. bis 22. September ihre Tore für die globalen Player der Automobilindustrie, Zulieferer, Anbieter neuer Mobilitätslösungen, innovative Tech-Unternehmen und aufstrebende Start-ups in der Main-Metropole. Die IAA ist das größte Mobilitätsevent des Jahres. Die Teilnehmer erleben 2019 erstmals neue Formate: die IAA Conference, auf der sich Pioniere und Experten der Mobilitätsindustrie zum Zukunftsdialog treffen, die IAA Exhibition und die IAA Experience mit vielen Erlebnisangeboten, sowie die IAA Career, welche sich an Studierende, Berufseinsteiger und Professionals richtet. Der Verband der Automobilindustrie (VDA) ist Veranstalter der IAA.
www.iaa.de
Anzeigenspezial
|
09|2019 l e b e n s a r t
83
© AdobeStock / Jenny Sturm
Meenos Wetterwelten
1. INTERNATIONALES SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES WEIN FESTIVAL
Wahl zur 1. Schleswig-Holsteinischen Weinprinzessin Weinmeile und vieles mehr
weitere Infos unter ostsee-resortdamp.de/vinekings
Wäschetausch Da saß ich neulich in Japan und sollte eine Kolumne schreiben. Natürlich über das Wetter - oder eines der nicht enden wollenden Themen, die mit Wetter, Witterung, Klima zu tun haben und unser Leben täglich begleiten. Garderobe dachte ich, das geht eigentlich immer. Wer zwischen 53 und 55 Grad nördlicher Breite lebt, der setzt sich schließlich jeden Morgen mit diesem Thema auseinander, ob man will oder nicht. Jeder Tag eine neue Herausforderung. Jeden Morgen glaubt man nichts zum Anziehen zu haben und dann ist da noch das so circa vierteljährlich aufkommende große Thema - der große Wäschetausch. Der September bietet sich manches Mal dafür an. Die einen wollen den Sommer nicht „mir nichts, dir nichts“ aufgeben, die anderen sind dermaßen konsequent, dass ich mich über ihre gnadenlos konsequente Entscheidungsfähigkeit schon wieder nach japanischem Stil voller Bewunderung verbeuge. Die Sommersachen wirklich weg, den Herbst hervorgeholt? Zugegeben, der August war in Zügen nicht der Vorzeigemonat des Sommers. Aber deswegen ist ja nicht gleich aller Tage Abend. Und das schätze ich nicht so ein, weil mir neulich in Japan Tag für Tag 34 Grad schwü-
Meeno Schrader Schon seit seinem 15. Lebensjahr ist das Wetter für Meeno Schrader weit mehr als nur Small Talk. Er hat es an den unterschiedlichsten Plätzen der Welt „getestet“ und lebte und arbeitete unter anderem in Australien, Korea, der Karibik und den USA. Seit 2002 ist er der „Wetterfrosch“ des Schleswig-Holstein-Magazins beim NDR. In der Lebensart verrät er jeden Monat einen Gedanken aus seinen Wetterwelten.
ler Hitze um die Ohren geschlagen wurde. Nach (noch) norddeutschen Verhältnissen war angesichts des täglich durchgeschwitzten T-Shirts einfach nicht vorstellbar, dass es überhaupt noch eine andere Jahreszeit gibt. Aber das ist nicht ganz richtig, was ich schreibe. Draußen herrschte Höchstsommer, drinnen pusteten die Klimaanlagen, was das Zeug hielt. Schlimmstenfalls drückten sie die Temperaturen um satte 10 Grad. 24 Grad! Für uns der Inbegriff des Sommers – im klimaanlagenverwöhnten Land der aufgehenden Sonne verlangte dies hingegen bereits einen Fleecepullover, wollte man nicht frieren. Da spielt einem der eigene Thermostat einen Streich. Unter dem Luftstrom der Kaltmacher blitzte ein Hauch von Herbstgefühl auf. Ich fröstelte. Vielleicht doch die Herbstklamotten hervorgekramt? Lassen wir uns aber nichts von der Technik vorgaukeln, Täuschungsmanöver sind nicht gefragt. Im Gegenteil, wenn sich der Trend von Ende August in den September fortsetzt und vielleicht sogar noch ein bisschen sommerlicher verstärkt, dann kann der Wäschetausch beruhigt nach hinten verschoben werden.
Opitz Spitzen
DER NEUE PEUGEOT 208 READY FOR WHAT‘S NEXT
Mal eben überlegen
I
nnerhalb Deutschlands zu fliegen ist immer weniger angesagt – wer es dennoch tut, murmelt was von Zeit usw. Jedoch: Mal abgesehen davon, dass wir alles entspannter angehen sollen – aus der Perspektive von Schleswig-Holstein spricht alles gegen das Fliegen.
Versuchsanordnung: Wir wollen aus der Mitte des schönsten Bundeslandes nach Stuttgart oder München, haben dort zu tun, kleines Gepäck und das beste aller Falträder dabei. Flug: Als erstes muss ein Koffer fürs Faltrad her, kostet, gibts aber. Dann: Drei Stunden vor dem Einchecken sollte man los – man weiß nicht, was der Autobahn so alles einfällt. Mit dem Zug, zum Beispiel von Rendsburg aus, muss man erst zum Hamburger Hauptbahnhof und dann in die S-Bahn zurück nach Norden. Dauert genauso lange, drei Stunden brutto. Im Flughafen: Rumstehen, anstehen, unbequem rumsitzen. Dann Flug, knappe Stunde bis Stuttgart-Echterdingen oder München-FJS (40 Kilometer vor der Stadt). Dann auf das Gepäck warten, raus und die S-Bahn in die Innenstadt nehmen: in Stuttgart ca. 30 Minuten, in München gute 40 Minuten. Summa summarum: drei Stunden Anfahrt plus eine Stunde Warten plus eine Stunde Fliegen plus eine Stunde Gepäck und S-Bahn. Macht 6 Stunden. Davon vielleicht eine halbe Stunde Lese- oder Arbeitszeit. Einen Sitzplatz, der einen in eine ebenso beschissene wie demütige Haltung zwingt, gibt es gratis dazu. Preis: Sehr schwankend, aber mit 100 Euro ist man in jedem Fall dabei, meistens mit mehr, Transportkosten von und nach Schleswig-Holstein kommen hinzu. Zug: Solange die Bahn uns wenigstens ein paar durchgehende ICEs gönnt, ist die Sache einfach: z. B. sechs Stunden von Neumünster nach Stuttgart Hbf. In der ersten Klasse (Sparticket ohne Bahncard!!): gute 100 Euro, regulär ca. 400 Euro für hin und zurück. Dafür gibts Tageszeitungen, Service am Platz (Kaffee!!), WLAN. Fünf bis sechs Stunden Lese- und Arbeitszeit. Noch Fragen? Nee – eigentlich nicht. Verspätungen gibt es bei Flug und Bahn; bei der Bahn nehmen wir sie unwirscher hin. Aber: Es spricht so viel für die Bahn, dass die Bahnmenschen sich das mal zu Herzen nehmen sollten. Wenn sie ihren Laden im Griff haben und die Züge halbwegs pünktlich fahren, die Wagen in beiden Klassen nicht versifft bis zum Übelkeitsausbruch sind, dazu die Speisewagen einigermaßen freundlich und gut ausgestattet funktionieren, dann ist Bahnfahren eine wirklich tolle Sache. Ach ja – das Faltfahrrad der edlen Sorte kann ich dort einfach als Gepäck mitnehmen. Also: Wir denken wirklich um und lassen die Kerosindampfer am Boden, nehmen die Bahn. Und die Bahn strengt sich an. Und das mit den CSU-Verkehrsministern passiert uns nie wieder.
JETZT BESTELLEN
AB HERBST 2019 VERFÜGBAR
Beispielfoto eines Fahrzeuges der Baureihe, die Ausstattungsmerkmale des abgebildeten Fahrzeuges sind nicht Bestandteil des Angebotes.
DER NEUE PEUGEOT 208 • Audioanlage RCC • LED-Tagfahrlicht • Mirror Screen
• Multifunktionaler Touchscreen mit 7"Farbbildschirm
RÜDIGER HAASE GmbH 24539 Neumünster · Boostedter Str. 372 · Tel.: 04321/5618-0 www.peugeot-haase.de AUTO JUBT OHG 24340 Eckernförde · Rendsburger Str. 116 · Tel.: 04351/41033 www.auto-jubt.de AUTO SCHWERDTFEGER GmbH 24558 Henstedt-Ulzburg · Edisonstr. 3 · Tel.: 04193/8991-0 www.auto-schwerdtfeger.de AUTOHAUS ERNST GmbH & Co. KG 24143 Kiel · Bahnhofstr. 25 · Tel.: 0431/70509-0 24107 Kiel · Eckernförder Str. 360 · Tel.: 0431/30520-0 www.peugeot-ernst.de SERVICE-ZENTRUM DUITSMANN GmbH 25524 Itzehoe · Potthofstr. 16–20 · Tel.: 04821/1300-0 25335 Elmshorn · Kaltenweide 164 · Tel.: 04121/4871-0 25560 Schenefeld · Holstenstr. 106 · Tel.: 04892/89049-0 24768 Rendsburg · Wyker Str. 26 · Tel.: 04331/4677-0 www.duitsmann.com Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 5,5–3,7; außerorts 4,2–2,9; kombiniert 4,5–3,2; CO2-Emission (kombiniert) in g/km:107–85; Effizienzklasse: B–A+. Nach vorgeschriebenem Messverfahren in der gegenwärtig geltenden Fassung. Verbrauch und Emissionen wurden nach WLTP ermittelt und zur Vergleichbarkeit mit den Werten nach dem bisherigen NEFZ-Prüfverfahren zurückgerechnet angegeben. Die Steuern berechnen sich von diesen Werten abweichend seit dem 01.09.2018 nach den oft höheren WLTPWerten. Über alle Details informiert Sie Ihr PEUGEOT Partner.
Anzeigenspezial
|
09|2019 l e b e n s a r t
85
Aktuelle Ausstellungen
©´Mit freundlicher Genehmigung des Künstlers und Wentrup, Berlin/VG Bildkunst
kunst | kultur | museen Von Wölfen und Menschen Bis 13. Oktober Die Wiederkehr des Wolfes nach 150 Jahren stellt in Europa eine neuartige Situation dar. Kaum ein Tier ist den Ängsten und Sehnsüchten der Menschen so nah wie der Wolf: Als Nomade, der ungefragt grüne Grenzen überschreitet, als Raubtier, das Wild und Schafe tötet, als Forschungsobjekt, als Rudeltier oder als Charakter in Märchen und Mythen, sogar als Werwolf. Die Ausstellung im Museum am Rothenbaum nimmt die Rückkehr des Wolfes und die große mediale Aufmerksamkeit und gesellschaftliche Polarisierung, die sie erregt, zum Anlass sich mit der Beziehung von Menschen und Wölfen zu beschäftigen und aktuelle Diskurse in Populärkultur, Kunst und Wissenschaft aufzugreifen. Sie gibt Einblick in kulturgeschichtliche und künstlerische Auseinandersetzungen mit Wolf-Mensch Beziehungen und in Wolfsvorstellungen in verschiedenen kulturellen und historischen Kontexten.
Museum am Rothenbaum – Kulturen und Künste der Welt Rothenbaumchaussee 64, Hamburg Di-So 10-18 Uhr, Do 10-21 Uhr
Timm Ulrichs – Wolf im Schafspelz – Schaf im Wolfspelz. Ein Verwandlungskunststück, 2005/2010
Schriftstellerische Lieblinge Werner Morlang (1949-2015) war Germanist, Literaturkritiker, Übersetzer und Buchautor. Zwischen 2009 und 2015 war er zu 39 literarischen Abenden zu Gast im Schauspielhaus Zürich. Hier stellte er in seiner unnachahmlichen Art jeweils einen seiner Favoriten vor. 17 Texte dieser Abende sind nun in der Sammlung „Ladies in Shorts“ veröffentlicht worden. Morlang präsentiert Autorinnen und Autoren wie Anaïs Nin, Dorothy Parker, Tania Blixen, Dashiell Hammett, Egon Fridell oder auch Leo Perutz. In sprachlich meisterhafter Weise verknüpft er dabei erzählerisch gekonnt und kenntnisreich Leben und Werk. Tipp: Zunächst einen der Texte von Morlang lesen, so die Augen öffnen lassen und sich dann der Literatur direkt zuwenden – beispielsweise der lange vergessenen Maeve Brennan, deren großartige Erzählungen in zwei Bänden seit kurzem wieder erhältlich sind.
Werner Morlang: Ladies in Shorts. Nagel & Kimche 2019, 293 S., 24 Euro
86 l e b e n s a r t 09|2019
|
Anzeigenspezial
Aktuelle Ausstellungen
Aktuelle Ausstellungen
Lotte Laserstein. Von Angesicht zu Angesicht 21. September 2019 bis 19. Januar 2020
LOTTE LASERSTEIN, SELBSTPORTRÄT MIT KATZE (DETAIL), 1928, NEW WALK MUSEUM AND ART GALLERY, LEICESTER, (REPRODUCED COURTESY OF LEICESTER ARTS AND MUSEUMS SERVICE) © VG BILD-KUNST, BONN 2019
© Städel Museum © VG Bild-Kunst, Bonn 2019
LOTTE LASERSTEIN
Lotte Laserstein – Ich und mein Modell, 1929/30 (The Bute Collection at Mount Stuart)
© Lotte-Laserstein-Archiv/Krausse, Berlin © VG Bild-Kunst, Bonn 2019
Die Kunsthalle zu Kiel zeigt in Kooperation mit dem Städel Museum diese Ausstellung. Es bietet sich mit ihr erstmals im norddeutschen Raum die Gelegenheit, das Werk der Malerin Lotte Laserstein (1898-1993) entlang von über 40 internationalen Leihgaben – Gemälden, Grafiken und Archivalien – zu erleben. Lotte Laserstein studierte in den 1920er Jahren als eine der ersten Frauen in Deutschland Malerei an einer Kunstakademie und entwickelt früh einen sehr eigenen Stil: Sie führt in ihrem Werk verschiedene Auffassungen des Realismus seit dem 19. Jahrhundert zusammen und entwickelt daraus eine unver-
kennbare Bildauffassung. Motivisch wendet sie sich ganz den Menschen und dem Zeitgeschehen ihrer Gegenwart zu. Ihr besonderes Interesse gilt den zeitgenössischen Geschlechterbildern und der Reflexion ihrer Position als Künstlerin. Die Kunsthalle zu Kiel legt den Schwerpunkt auf die Berliner Zeit der 1920er und 1930er Jahre bis zu ihrer Emigration aufgrund ihrer jüdischen Wurzeln Lasersteins 1937 nach Schweden. Die Werke dieser für ihr Schaffen bedeutendsten Zeit zeigen Lotte Lasersteins künstlerische Eigenständigkeit und ihre selbstbewusste thematische Schwerpunktsetzung. Lasersteins unverwechselbares Werk der Berliner Jahre steht in einem Spannungsverhältnis zu den bestimmenden künstlerischen Strömungen dieser Zeit, den Avantgardebewegungen und der Neuen Sachlichkeit. Ihre Aufmerksamkeit gilt in dem ihr eigenen Realismus ganz der gesellschaftlichen Stimmung ihrer Zeit, dem sich verändernden Rollenverständnis der „Neuen Frau“ sowie der angespannten gesellschaftlichen Lage im Klima von Weltwirtschaftskrise und Nationalsozialismus.
Kunsthalle zu Kiel,
Düsternbrooker Weg 1, Kiel Di-So 10-18 Uhr, Mi 10-20 Uhr
Lotte Laserstein – Tennisspielerin, 1929 (Privatbesitz)
VON ANGESICHT ZU ANGESICHT 21.9.19–19.1.20
Anzeigenspezial
|
09|2019 l e b e n s a r t
87
Fotos: © Anders Sune Berg, Ordrupgaard, Kopenhagen
Aktuelle Ausstellungen
Im Licht des Nordens Bis 22. September In dieser Ausstellung ist das Ordrupgaard Museum, eine der spektakulärsten Sammlungen dänischer Malerei des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, mit einer Auswahl seiner Meisterwerke in der Hamburger Kunsthalle zu Gast. Die ausgestellten Arbeiten bieten einen repräsentativen Überblick über die Entwicklungstendenzen innerhalb der dänischen Malerei während eines ganzen Jahrhunderts und verdeutlichen zugleich deren besondere
Errungenschaften. Der Bogen spannt sich von den Wegbereitern des sogenannten „Goldenen Zeitalters“ der dänischen Kunst (Christoffer Wilhelm Eckersberg, Christen Købke, Wilhelm Marstrand) über die Vertreter der nationalromantischen Richtung (Johan Thomas Lundbye, Peter Christian Skovgaard, Vilhelm Kyhn), die vornehmlich die Schönheiten des eigenen Landes ausloteten, bis zu den Fünen-Malern (Peter Hansen, Johannes Larsen, Fritz Syberg), die auf der gleichnamigen dänischen Insel die Freilichtmalerei praktizierten. Die besondere Facette des dänischen Impressionismus veranschaulichen schließlich die Gemälde von Theodor Philipsen, der eng mit Paul Gauguin befreundet war.
Lauritz Andersen Ring (1854–1933) – Am Fenster. Ole Ring blickt auf Roskilde, 1925
Einen besonderen Höhepunkt dieser Präsentation bilden die umfangreichen Werkgruppen von Lauritz Andersen Ring und Vilhelm Hammershøi, den Schlüsselfiguren des Symbolismus in Dänemark. Dabei werden neun der faszinierenden Interieur-Bilder Hammershøis in einem abschließenden Raum zusammengeführt.
Hamburger Kunsthalle
Glockengießerwall 5, Hamburg Di-So 10-18 Uhr, Do 10-21 Uhr
Vilhelm Hammershøi (1864-1916) – Sonnenstrahlen oder Sonnenlicht, 1900
Johan Thomas Lundbye (1818–1848) – Eine Wiese nahe des Arresø-Sees, 1838
Lesen Lesen Lesen
Buchtipps von Hanna Wendler & Heiko Buhr
Petermann
Peter Stamm
Marlene Streeruwitz
Die Überlebenden der Bark Susanna
Die sanfte Gleichgültigkeit der Welt
Flammenwand
Wilfried, genannt Pippi, ist ein Jugendlicher, der in seiner Heimatstadt Oldersum viel erlebt. Nach einigen Abenteuern und einer ersten großen Liebe darf er auf der Bark Susanna mit auf See fahren. Doch die Fahrt, die 1735 startet, steht unter keinem guten Stern. Piraten überfallen das Schiff, Stürme sind zu überstehen und Krankheiten verkleinern die Mannschaft. Dann erleidet man auch noch Schiffbruch und muss sich auf einer einsamen Insel durchschlagen. Dieser „Seefahrerroman“ ist eine tolle Abenteuergeschichte à la Defoe, Stevenson oder Melville.
Christoph verabredet sich in Stockholm mit der viel jüngeren Lena. Er erzählt ihr, dass er vor 20 Jahren eine Frau geliebt habe, die ihr ähnlich, ja, die ihr gleich war. Er kennt das Leben, das sie führt, und weiß, was ihr bevorsteht. So beginnt ein beispiellos wahrhaftiges Spiel der Vergangenheit mit der Gegenwart, aus dem keiner unbeschadet herausgehen wird. Können wir unserem Schicksal entgehen oder müssen wir uns abfinden mit der sanften Gleichgültigkeit der Welt? Peter Stamm erzählt hier eine andere Geschichte der unerklärlichen Nähe. (hw).
Stockholm im März. Nach einem schweren Winter hat es immer noch minus 15 Grad, und das Eis knirscht unter Adeles Schritten. Als sie von Einkäufen zurückkehrt, sieht sie ihren Geliebten das Haus verlassen und geht ihm nach. Je näher sie ihm kommt, desto unsichtbarer wird er. Warum laufen wir immer den gleichen Bildern hinterher? Worauf ist eigentlich Verlass? Und warum muss die Liebe zur Hölle werden? In einer Welt, in der sich die Warteschleife als Wahrheit erweist, bewegt sich Adele auf dem schmalen Grat zwischen Befreiung und Selbstverlust. (hw)
Zwiebelzwerg Verlag 2017 349 S., 29,50 Euro
88 l e b e n s a r t 09|2019
|
Anzeigenspezial
S. Fischer 2019 160 S., 20 Euro
S. Fischer 2019 416 S., 22 Euro
Fotos: hb
NordArt 2019
Ausstellungsimpression mit Werken von Michal Gabriel.
Bis 13. Oktober
D
ie 21. Auflage der NordArt präsentiert in Büdelsdorf innen und außen wieder einen sagenhaften Reigen an Bildern, Fotografien, Skulpturen und Installationen. Mehr als 200 Kunstschaffende aus aller Welt sind mit ihren Werken vertreten. Der Länderpavillon ist dieses Mal Frankreich gewidmet und zeigt Arbeiten von französischen Künstlerinnen und Künstlern, die vom Ende der 60er bis Anfang der 90er Jahre geboren wurden. Besondere Aufmerksamkeit verdienen auch wieder die Arbeiten chinesischer sowie mongolischer KünstlerInnen, welche sehr gut repräsentiert sind. Ebenso begeistern die Werke von Michal Gabriel und des bereits in Büdelsdorf bestens bekannten David Černý. In der Remise im Skulpturenpark kann man die Norddeutschen Realisten in
einer schönen Überblicksschau für sich entdecken. Als besondere Kunstwerke wiederum seien, obwohl dieses sicherlich allen anderen ebenso herausstellenswerten Arbeiten ungerecht wird, „Babylonian“ von Xi Jianjun in der Halle 1 sowie „Noah‘s Garden“ von Deng Guoyuan in der Carlshütte genannt. Der sieben Meter hohe, hölzerne Turm von Xi Jianjun ist der Blickfang, wenn man seinen NordArt-Rundgang beginnt. Das Betreten des Spiegelkabinetts voller Pflanzen und Figuren von Deng Guoyuan wiederum ist einfach ein unvergessliches Erlebnis – wie eben auch der Besuch der NordArt insgesamt.
NordArt
Vorwerksallee, Büdelsdorf Di-So 11-19 Uhr
Rungploy Larpaitoon - Lifewaves, 2018/19.
Deng Guoyuan - Noah’s Garden II, 2016.
Liu Ruowang - The East is Red, 2004-2009.
Ausstellungsansicht Halle 1.
Anzeigenspezial
|
09|2019 l e b e n s a r t
89
Musik · Theater · Märkte
SEPTEMBER 2019
1.9.
Sonntag
Musik
11.00 Old Merrytale Jazzband; Theater Wedel (Wedel) 11.00 Trio Big Easy; Studio; theater itzehoe (IZ) 15.00 Ester Bejarano & Die Microphone Mafia; Ulmenhofschule (Kellinghusen) 15.30 Kurkonzert – Blasorchester Itzehoe; Theater des Kurhauses (Bad Bramstedt) 16.00 Chorknaben Uetersen und Band; Rist-Forum (Wedel) 17.00 Anna Haetjens; Bredow Scheune Klosterareal (Uetersen)
Theater
14.30+19.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 16.00 Fünf Frauen und ein Mord, 040/681572; das kleine hoftheater (HH) 18.00 Aufguss; Winterhuder Fährhaus (HH) 19.00 Jan-Peter Petersen – Leben zwischen Fisch und Kopf, 040/55565556; Alma Hoppes Lustspielhaus (HH) 19.00 Movie Crasher, 040/31778899; Schmidtchen (HH)
Familie
10.30 Speicherstadt – Die Entdeckertour für Kinder; Speicherstadtmuseum (HH) 16.00 Pippi Langstrumpf’s Abenteuer; Theaterschiff Batavia (Wedel)
Dies & Das
17.00 Telemann op Platt; Paul-Gerhardt-Kirche (Norderstedt) 18.00 Die 5. Dimension… träumen mit offenen Augen; Kulturwerk am See (Norderstedt)
2.9.
Montag
Theater
19.30 Ole Lehmann; Schmidt Theater (HH) 19.30 Fips Asmussen; Schmidts Tivoli (HH) 20.00 Philip Simon – Meisenhorst; Alma Hoppes Lustspielhaus (HH)
3.9.
Dienstag
Musik
20.00 Paulie Cerra & Band; Music Star (Norderstedt)
Theater
19.30 Was ihr wollt, 040/22701420; Ernst Deutsch Theater (HH) 19.30 Aufguss; Winterhuder Fährhaus (HH) 19.30 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 19.30 Der Hamburger Comedy Slam, 040/31778899; Schmidtchen (HH) 20.00 LaLeLu, 040/55565556; Alma Hoppes Lustspielhaus (HH)
Dies & Das
19.00 Prof. Dr. Rauhe – Große Komponisten, Vortrag; Parkresidenz Alstertal (HH)
4.9.
Mittwoch
Musik
20.00 Birkett Hall; Music Star (Norderstedt)
Theater
19.00 Ach, diese Lücke, diese entsetzliche Lücke, 040/39905870; Altonaer Theater (HH) 19.00 Heiße Ecke, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH) 19.30 Was ihr wollt, 040/22701420; Ernst Deutsch Theater (HH) 19.30 Aufguss, 040/48068080; Winterhuder Fährhaus (HH) 20.00 LaLeLu – Die Schönen und das Biest, 040/55565556; Alma Hoppes Lustspielhaus (HH)
Dies & Das
12.00 Werk der Woche – Alma del Banco . Japanerin; Kunsthalle (HH) 19.30 Ausblicke auf Kenia und Uganda, Clubabend; Rathaus (Norderstedt)
5.9.
Donnerstag
Musik
21.00 Chris Webby, 040/4105658; Logo (HH)
Theater
19.30 Was ihr wollt, 040/22701420; Ernst Deutsch Theater (HH) 19.30 Aufguss, 040/48068080; Winterhuder Fährhaus (HH) 19.30 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 19.30 Jana & Jani; Schmidtchen (HH) 20.00 Ach, diese Lücke, diese entsetzliche Lücke; Altonaer Theater (HH) 20.00 LaLeLu,, 040/55565556; Alma Hoppes Lustspielhaus (HH) 20.00 Die Zuckerschweine; Sprechwerk (HH)
6.9.
Freitag
Musik
19.00 The Piano Man; Kneipennacht (Wilster) 20.30 Gerry Doyle, 04103/85836; Theaterschiff Batavia (Wedel) 21.00 Rocko Schamoni & Band Mirage, 040/391070; Fabrik (HH) 21.00 45. Logo Geburtstag - Ein Abend voller Lügen, 040/4105658; Logo (HH)
Theater
19.30 Soul Kitchen; theater itzehoe (IZ) 19.30 Was ihr wollt, 040/22701420; Ernst Deutsch Theater (HH) 19.30 Aufguss, 040/48068080; Winterhuder Fährhaus (HH) 19.30 Fünf Frauen und ein Mord, 040/681572; das kleine hoftheater (HH) 20.00 Ein brillanter Mord, 04103/9679067; Theater Wedel (Wedel) 20.00 Ach, diese Lücke, diese entsetzliche Lücke; Altonaer Theater (HH)
20.00 Stephan Benson und Christian Nickel – Bruder Norman, Premiere; Polittbüro, Steindamm 45 (HH) 20.00 LaLeLu, 040/55565556; Alma Hoppes Lustspielhaus (HH) 20.00 Heiße Ecke, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH) 20.00 Jana & Janis; Schmidtchen (HH)
Familie
10.30 Puppentheater – Gordon und Tapir; Kunstklinik, Martinistr. 44a (HH)
Dies & Das
16.00 Thema der Woche – Migrationsgeschichten in Kunstwerken – ein Gang durch die Jahrhunderte; Kunsthalle (HH) 18.00 Jan – H. Hänsel – Werkschau, Vernissage; Galerie im Stadtzentrum (Schenefeld)
7.9.
Samstag
Musik
18.00 Benefizkonzert; theater itzehoe (IZ) 20.00 Jospeph Parsons; Music Star (Norderstedt) 20.00 Mi tango querido – mi tango loco; Heidbarghof (HH) 20.00 Elysium, 040/4105658; Logo (HH) 22.00 Dommusiken; Dom (RZ)
Theater
15.00+20.00 Heiße Ecke, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH) 19.00 LaLeLu, 040/55565556; Alma Hoppes Lustspielhaus (HH) 19.00 Vorschau; Lichthof Theater (HH) 19.00 Hamburger Theaternacht, 040/31778899; Schmidtchen (HH) 19.30 Aufguss, 040/48068080; Winterhuder Fährhaus (HH) 20.00 Ein brillanter Mord, 04103/9679067; Theater Wedel (Wedel) 20.00 Stephan Benson und Christian Nickel – Bruder Norman, 040/28055467; Polittbüro, Steindamm 45 (HH) 22.30 Nils Loenicker & Frank Grischek & Ralf Lübke, 040/55565556; Alma Hoppes Lustspielhaus (HH) 24.00 Schmidt Mitternachtsshow, 040/31778899; Schmidt Theater (HH)
Familie
14.00 Karneval der Tier, Premiere; Theater für Kinder, Max-Brauer-Allee 76 (HH) 16.00 Theaternacht, 040/2507270; Fundus Theater (HH)
Dies & Das
10.00 Herbstzauber-Festival; Hof Bissenbrook (Großenaspe) 10.00 Afrikanisches Festival; Obstwiese Langes Tannen (Uetersen) 10.00 Marktzeit; Fabrik (HH) 10.00 Traktortreffen; Freilichtmuseum am Kiekeberg (Rosengarten-Ehestorf) 11.00 22. Fest der Kunsthandwerker; Wohldorfer Mühlenteich (HH Wohldorf/Ohlstedt) 21.00 HHs große Ü-40 Party; Fabrik (HH)
Anzeigenspezial
|
09|2019 l e b e n s a r t
91
Termine
9.9.
Montag
Musik
21.00 Berge, 040/391070; Fabrik (HH)
Theater
19.30 Was ihr wollt, 040/22701420; Ernst Deutsch Theater (HH) 19.30 Evi & das Tier, 040/31778899; Schmidt Theater (HH) 19.30 Roos, Trepper & Gäste, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH) 19.30 Jana & Janis; Schmidtchen (HH) 20.00 Kay Ray – Homo Sapiens, 040/55565556; Alma Hoppes Lustspielhaus (HH)
Sonntag
Musik
15.30 Kurkonzert – VielHarmonie Orchester; Theater des Kurhauses (Bad Bramstedt) 20.00 Heavy Feather; Music Star (Norderstedt)
Theater
14.30+19.00 Heiße Ecke, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH) 15.30 Aufguss, 040/48068080; Winterhuder Fährhaus (HH) 16.00 Fünf Frauen und ein Mord, 040/681572; das kleine hoftheater (HH) 18.00 Vigilia – Zirkustheater ; Sprechwerk (HH) 19.00 Was ihr wollt, 040/22701420; Ernst Deutsch Theater (HH) 19.00 LaLeLu, 040/55565556; Alma Hoppes Lustspielhaus (HH) 19.00 Florian Hacke; Schmidtchen (HH)
Familie
10.30 Speicherstadt – Die Entdeckertour für Kinder; Speicherstadtmuseum (HH) 15.00 Weil Wochenende - Die Kunst des Messens; Fundus Theater (HH) 16.00 Kindertheater – Motte will Meer; Festsaal am Falkenberg (Norderstedt) 16.00 Pippi Langstrumpf’s Abenteuer, 04103/85836; Theaterschiff Batavia (Wedel) 16.00 Auf Zucker, Premiere, 040/2507270; Fundus Theater (HH)
Dies & Das
10.00 Herbstzauber-Festival; Hof Bissenbrook (Großenaspe) 11.00 Sport-Inklusive-Aktiv dabei sein; Stadtpark (Norderstedt) 11.00 22. Fest der Kunsthandwerker; Wohldorfer Mühlenteich (HH Wohldorf/Ohlstedt) 12.00 Stadt Land Spiel; Kirchliches Zentrum am Falkenberg (Norderstedt) 15.00 Kunst-Kaffee-Kuchen; Heidbarghof (HH)
92 l e b e n s a r t 09|2019
|
16.00 Bilderbuchkino für Kinder ab 5 Jahren; Stadtteilbücherei Garstedt (Norderstedt)
10.9.
Dienstag
09.30+11.00 Die Königin der Farben; Sprechwerk (HH) 10.00 Fundus Theater – Vorsicht! Kasper!; Fabrique Gängeviertel (HH)
10.00 Let’s Care – Jobmesse Soziale Berufe 2019; MesseHalle (HH-Schnelsen) 12.00 Werk der Woche – Günter Brus – Wiener Spaziergang; Kunsthalle (HH) 20.00 Best of Poetry Slam, 040/22701420; Ernst Deutsch Theater (HH)
12.9.
Musik
19.00 Transatlantic Big Band; Parkresidenz Alstertal (HH) 20.00 Sebastian Treu unplugged; Strandhaus (Norderstedt)
Donnerstag
Musik
Theater
18.00+20.00 Junges Staatstheater Parchim – Faust – Ein Solo; Studio theater itzehoe (IZ) 19.30 Was ihr wollt, 040/22701420; Ernst Deutsch Theater (HH) 19.30 Tschüssikowski, 040/31778899; Schmidt Theater (HH) 19.30 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 20.00 Axel Pätz – Das Niveau singt – Premium Gold, 040/55565556; Alma Hoppes Lustspielhaus (HH)
Familie
10.00 Fundus Theater – Vorsicht! Kasper!; Fabrique Gängeviertel (HH)
Dies & Das
16.30 Kunst der 1920er Jahre: Die Collage, Vortrag Dr. Gabriele Himmelmann; Hanna-Reemtsma-Haus (HH)
11.9.
Familie
Dies & Das
Familie
8.9.
19.00 Tschüssikowski, 040/31778899; Schmidt Theater (HH) 19.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 19.00 Jana & Janis; Schmidtchen (HH) 19.30 Ladies Night, 040/48068080; Winterhuder Fährhaus (HH) 20.00 Robert Griess – Hauptsache, es knallt!, 040/55565556; Alma Hoppes Lustspielhaus (HH) 20.30 26. KKF – Reiner Krönert – das neue Programm; Theaterschiff Batavia (Wedel)
Mittwoch
20.00 Chris Cain; Kulturwerk am See (Norderstedt) 20.00 Pigor singt Benedikt Eichhorn muss begleiten Vol. 9, 040/28055467; Polittbüro, Steindamm 45 (HH) 20.00 Mob Rules spec. guest Radiant + Induction, 040/4105658; Logo (HH)
Theater
10.00+12.00 Junges Staatstheater Parchim – Faust – Ein Solo; Studio theater itzehoe (IZ) 19.30 Was ihr wollt, 040/22701420; Ernst Deutsch Theater (HH) 19.30 Ladies Night, 040/48068080; Winterhuder Fährhaus (HH) 19.30 Tschüssikowski, 040/31778899; Schmidt Theater (HH) 19.30 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 19.30 Jana & Janis; Schmidtchen (HH) 20.00 Ach, diese Lücke, diese entsetzliche Lücke; Altonaer Theater (HH)) 20.00 Butzko – echt jetzt, 040/55565556; Alma Hoppes Lustspielhaus (HH)
Familie
Musik
20.00 Abisko Lights; Heidbarghof (HH)
09.30+11.00 Die Königin der Farben; Sprechwerk (HH) 10.00 Fundus Theater – Vorsicht! Kasper!; Fabrique Gängeviertel (HH)
Theater
Dies & Das
18.00+20.00 Junges Staatstheater Parchim – Faust – Ein Solo; Studio theater itzehoe (IZ) 19.00 Ach, diese Lücke, diese entsetzliche Lücke; Altonaer Theater (HH)
Anzeigenspezial
10.00 Let’s Care – Jobmesse Soziale Berufe 2019; MesseHalle (HH-Schnelsen) 19.30 100 Jahre Bauhaus, Vortrag; Domäne Fredeburg (Fredeburg b. (RZ)
13.9.
Freitag
Musik
20.00 Rich Hopkins and The Luminarios; Music Star (Norderstedt) 20.00 Pigor singt Benedikt Eichhorn muss begleiten Vol. 9, 040/28055467; Polittbüro, Steindamm 45 (HH) 20.00 Frank Grischek & Ralf Lübke – In Concert, 040/55565556; Alma Hoppes Lustspielhaus (HH) 20.30 26. KKF – Liederjan, 04103/85836; Theaterschiff Batavia (Wedel)
Theater
19.00 Wir und die Anderen; Sprechwerk (HH) 19.30 Was ihr wollt, 040/22701420; Ernst Deutsch Theater (HH) 19.30 Ladies Night, 040/48068080; Winterhuder Fährhaus (HH) 19.30 Fünf Frauen und ein Mord, 040/681572; das kleine hoftheater (HH) 20.00 Ein brillanter Mord; Theater Wedel (Wedel) 20.00 Ach, diese Lücke, diese entsetzliche Lücke; Altonaer Theater (HH) 20.00 Heiße Ecke, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH) 20.00 David Harrington; Schmidtchen (HH)
Familie
10.00 Fundus Theater – Vorsicht! Kasper!; Fabrique Gängeviertel (HH)
Dies & Das
09.30 Celebrate 100 Years of Waldorf; Laeiszhalle (HH) 16.00 Thema der Woche - Die Treppenhäuser im Spiegel der Geschichte; Kunsthalle (HH)
14.9. Musik
Samstag
19.30 Kammerpop; Feldsteinkirche (Ratekau) 19.30 Andreas Pasternack-Swing Trio; Kloster (Zarrentin) 20.00 Paul Eastham; Heidbarghof (HH) 20.00 Devildriver, Abgesaft! 040/4105658; Logo (HH) 20.30 26. KKF – Jazz und Ringelnatz, 04103/85836; Theaterschiff Batavia (Wedel) 21.00 King’s X, 040/391070; Fabrik (HH)
Theater
15.00+20.00 Tschüssikowski, 040/31778899; Schmidt Theater (HH) 19.30 Was ihr wollt, 040/22701420; Ernst Deutsch Theater (HH) 19.30 Ladies Night, 040/48068080; Winterhuder Fährhaus (HH) 19.30 Fünf Frauen und ein Mord, 040/681572; das kleine hoftheater (HH) 20.00 Ein brillanter Mord, 04103/9679067; Theater Wedel (Wedel) 20.00 Ach, diese Lücke, diese entsetzliche Lücke; Altonaer Theater (HH) 20.00 Stephan Benson und Christian Nickel – Bruder Norman; Polittbüro, Steindamm 45 (HH) 20.00 Michael & Jennifer Ehnert – Zweikampfhasen, 040/55565556; Alma Hoppes Lustspielhaus (HH) 20.00 Ego is in - Kabarett; Sprechwerk (HH) 20.00 Heiße Ecke, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH) 20.00 David Harrington; Schmidtchen (HH) 20.15 We Present #13 Funk, Konver, Viehstädt; Lichthof Theater (HH) 24.00 Schmidt Mitternachtshow; Schmidt Theater (HH)
Familie
14.00 Aschenputtel, Premiere; Theater für Kinder, MaxBrauer-Allee 76 (HH) 15.00 Weil Wochenende – Komische Landschaften; Fundus Theater (HH) 16.00 Auf Zucker, 040/2507270; Fundus Theater (HH)
15.00 Was ihr wollt, 040/22701420; Ernst Deutsch Theater (HH) 16.00 Fünf Frauen und ein Mord, 040/681572; das kleine hoftheater (HH) 18.00 Ladies Night, 040/48068080; Winterhuder Fährhaus (HH) 19.00 Steffan Hallaschka und Gäste, 040/31778899; Schmidt Theater (HH) 19.00 Caveman, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH) 19.00 Helene Bockhorst, 040/31778899; Schmidtchen (HH) 19.00 Genussmomente – Theodor Fontane trifft Clara Schumann. 040/382959; Kammeroper (HH) 19.00 Ach, diese Lücke, diese entsetzliche Lücke; Altonaer Theater (HH) 19.00 Alfons – Le Best Of, 040/55565556; Alma Hoppes Lustspielhaus (HH) 20.00 Stephan Benson und Christian Nickel – Bruder Norman, 040/28055467; Polittbüro, Steindamm 45 (HH)
15.00 Weil Wochenende – Komische Landschaften, 040/2507270; Fundus Theater (HH) 15.00 Die Königin der Farben; Sprechwerk (HH) 16.00 Pippi Langstrumpf’s Abenteuer, 04103/85836; Theaterschiff Batavia (Wedel) 16.00 Auf Zucker, 040/2507270; Fundus Theater (HH)
Dies & Das 10.00 Kürbisfest und Kunsthandwerkermakrt; Pflanzenscheune, Groß Nordender Weg 22 (Heidgraben) 10.00 Wulfsfelder Kartoffelfest; Gut Wulfsfelde (Tangstedt) 10.00 Flohmarkt – rund ums Kind; Fabrik (HH) 10.00 Gelebte Geschichte; Freilichtmuseum am Kiekeberg (Rosengarten-Ehestorf) 11.00 Tag der Feuerwehr; Stadtpark (Norderstedt) 11.00 Mach Dir ein Bild; Kunsthaus (Norderstedt) 14.00 Bronzeguss; Gut Karlshöhe (HH) 15.00 SE-Kulturtage – Fern von Aleppo; Paul-GerhardtGemeindezentrum (Norderstedt)
Familie
11.00 Der Froschkönig und der eiserne Heinrich; Theater für Kinder (HH)
Professionelle Business Fotografie
Dies & Das
14.00 Bronzeguss; Gut Karlshöhe (HH) 16.00 Ephraim Kishon – Texte und Leben; Stadtteilbücherei Garstedt (Norderstedt)
15.9.
Sonntag
Musik
15.30 Kurkonzert – Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr; Theater des Kurhauses (Bad Bramstedt) 20.00 Paul O’Brien; Music Star (Norderstedt)
Theater
11.00 Theater! Theater!, 040/22701420; Ernst Deutsch Theater (HH)
(040) 529 01 767 . (0179) 595 10 72 Anzeigenspezial
|
09|2019 l e b e n s a r t
93
Termine
19.30 Tschüssikowski, 040/31778899; Schmidt Theater (HH) 19.30 Caveman, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH) 20.00 Stephan Benson und Christian Nickel – Bruder Norman, 040/28055467; Polittbüro, Steindamm 45 (HH)
Familie
16.9.
Montag
Musik
Dies & Das
20.00 Paul Thorn & Band und Alice Drinks The Kool Aid; Music Star (Norderstedt)
18.00 Heike Linde-Lembke - Gesichter erzählen Geschichten, Vernissage; TriBühne (Norderstedt)
Theater
19.30 Starbugs Comedy; Schmidt Theater (HH) 19.30 Caveman, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH) 19.30 Schule für Schauspiel Hamburg; Schmidtchen (HH) 20.00 hidden shakespeare, 040/55565556; Alma Hoppes Lustspielhaus (HH)
18.9.
18.00 Reeperbahnfestival zu Gast; Planetarium (HH)
Theater
10.00 Fundus Theater – Vorsicht! Kasper!; Fabrique Gängeviertel (HH) 16.00 Zweisprachiges Bilderbuchkino ; Stadtteilbücherei (Norderstedt)
Dies & Das
18.30 Int. Kulinarischer Frauenstammtisch; VHS (Norderstedt)
Dienstag
Musik
09.00+11.00 Theater zwischen den Dörfern – World of Work; Studio theater itzehoe (IZ) 19.00 Heiße Ecke, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH) 19.30 Was ihr wollt, 040/22701420; Ernst Deutsch Theater (HH) 19.30 Ladies Night; Winterhuder Fährhaus (HH) 20.00 Stephan Benson und Christian Nickel – Bruder Norman, 040/28055467; Polittbüro, Steindamm 45 (HH) 20.00 Alma Hoppe – Immer Ärger mit den Nachbarn, 040/55565556; Alma Hoppes Lustspielhaus (HH)
Dies & Das
19.30 Klassenabend der Klavierklasse Prof. Christian Pohl; TriBühne (Norderstedt)
12.00 Werk der Woche – Richard Serra – Measurements of Time. Seeing is believing; Kunsthalle (HH) 18.00 Energiewende selber machen!; Gut Karlshöhe (HH) 19.00 Salon der Freunde; Kunsthalle (HH) 20.00 Poetry Slam; Kulturzentrum Marstall (Ahrensburg)
Theater
19.00 Theater zwischen den Dörfern – World of Work; Studio theater itzehoe (IZ) 19.30 Was ihr wollt, 040/22701420; Ernst Deutsch Theater (HH) 19.30 Ladies Night, 040/48068080; Winterhuder Fährhaus (HH)
94 l e b e n s a r t 09|2019
Mittwoch
Musik
Familie
17.9.
10.00 Fundus Theater – Vorsicht! Kasper!; Fabrique Gängeviertel (HH)
|
Anzeigenspezial
19.9.
Donnerstag
Musik
16.00 Lessing Trio; Eine-WeltLaden (Norderstedt) 18.00 Reeperbahnfestival zu Gast; Planetarium (HH) 20.00 Peter Karp & Band; Music Star (Norderstedt) 21.00 Jan Plewka & Marco Schmidtje, 040/391070; Fabrik (HH)
Theater
19.30 Ladies Night, 040/48068080; Winterhuder Fährhaus (HH) 20.00 Wolfgang Trepper – Trepper kommt; theater itzehoe (IZ) 20.00 Piaf, 0451/2038385; Theaterschiff (HL) 20.00 De Neurosenkavalier; Festsaal am Falkenberg (Norderstedt) 20.00 Stephan Benson und Christian Nickel – Bruder Norman; Polittbüro (HH) 20.00 Kampfschrei der Blaumeisen, Premiere; Sprechwerk (HH)
20.9.
Freitag
Musik
18.00 32stes Rockspektakel Hamburg; Rathausplatz (HH) 18.00 Reeperbahnfestival zu Gast; Planetarium (HH) 20.00 Duo Sing your Soul; Maria-Magdalenen-Kirche (Bad Bramstedt)
Theater
19.30 Gedeck doppelt!, 040/22701420; Ernst Deutsch Theater (HH) 19.30 La Cenerentola, Premiere, 040/382959; Kammeroper (HH) 19.30 Ladies Night; Winterhuder Fährhaus (HH) 19.30 Fünf Frauen und ein Mord, 040/681572; das kleine hoftheater (HH) 20.00 De Neurosenkavalier; Festsaal am Falkenberg (Norderstedt) 20.00 Ein brillanter Mord; Theater Wedel (Wedel) 20.00 Kempowski-Saga Teil 4 – Herzlich Willkommen, 040/39905870; Altonaer Theater (HH)
20.00 Stephan Benson und Christian Nickel – Bruder Norman, 040/28055467; Polittbüro, Steindamm 45 (HH) 20.00 Nils Loenicker alias Bauer Hader – Gibt sich die Ähre, 040/55565556; Alma Hoppes Lustspielhaus (HH) 20.00 Kampfschrei der Blaumeisen; Sprechwerk (HH) 20.00 Tschüssikowski; Schmidt Theater (HH) 20.00 Heiße Ecke, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH) 20.30 26. KKF – Hermann Thielke - Immer; Theaterschiff Batavia (Wedel)
Familie
14.00 Interkulturelle Woche – Großes Familienfest; Rathaus (Norderstedt) 18.00 Auf Zucker, 040/2507270; Fundus Theater (HH)
Dies & Das
16.00 Skulpturen Innen und Außen; Kunsthalle (HH) 19.30 Thomas Schleissing-Niggemann – Der Vorleser, Lesung; Gazelle im Landweg (Bad Bramstedt)
21.9.
Samstag
Musik
13.00 32stes Rockspektakel Hamburg; Rathausplatz (HH) 18.00 Gongkonzert; Eirenkirche (HH-Langenhorn) 18.00 Reeperbahnfestival zu Gast; Planetarium (HH) 19.30 Jahreskonzert des BT Orchesters; Theater des Kurhauses (Bad Bramstedt) 20.00 nur wir – A-Capella; Kulturkate (Henstedt-Ulzburg) 20.00 Rossini Hayward; Altes Pastorat (Stellau/Wrist) 20.00 Tingvall; Laeiszhalle (HH) 20.00 Bansal Band; Heidbarghof (HH) 20.00 Reeperbahnfestival, 040/31778899; Schmidt Theater, Schmidtchen (HH)
Theater
14.00+16.00 Musiktheater Stimme X – Intervention Balkoniens; Karolinenpassage, Tschaikowksy Haus (HH) 14.30+19.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH)
Familie
15.00 Weil Wochenende – Augen drauf; Fundus Theater (HH) 15.00 Aschenputtel; Theater für Kinder (HH) 16.00 Auf Zucker, 040/2507270; Fundus Theater (HH)
Dies & Das
09-00 150er Ralley – Die Stadtrallye in Hamburg; Altes Zollamt, Marckmannstr. 25 (HH) 10.00 Großer Herbstmarkt; Gut Karlshöhe (HH) 11.00 Pyro Games – Feuerwerke satt; Stadtpark (Norderstedt) 20.00 Best of Poetry Slam, 040/22701420; Ernst Deutsch Theater (HH)
22.9.
Sonntag
13.00 32stes Rockspektakel Hamburg; Rathausplatz (HH)
Theater
11.00 Vincent will Meer; Harburger Theater (HH-Harburg) 15.00 Was ihr wollt; Ernst Deutsch Theater (HH) 16.00 Fünf Frauen und ein Mord, 040/681572; das kleine hoftheater (HH) 17.00+19.30 Bundesjugendballett –Close-Up; Lichthof Theater (HH)
Theater
Theater
Dies & Das
19.00 Kempowski-Saga Teil 4 – Herzlich Willkommen; Altonaer Theater (HH) 19.00 Dave Davis, 040/31778899; Schmidt Theater (HH) 19.00 Heiße Ecke, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH) 19.00 Alle Kassen, auch privat, 040/31778899; Schmidtchen (HH) 19.30 Ladies Night, 040/48068080; Winterhuder Fährhaus (HH) 20.00 Das Elbe vom Ei, 040/22701420; Ernst Deutsch Theater (HH) 20.00 Jochen Malmsheimer, 040/55565556; Alma Hoppes Lustspielhaus (HH)
15.00 Aschenputtel; Theater für Kinder (HH) 15.00 Weil Wochenende – Augen drauf; Fundus Theater (HH) 16.00 Pippi Langstrumpf’s Abenteuer; Theaterschiff Batavia (Wedel) 16.00 Auf Zucker; Fundus Theater (HH)
10.00 Großer Herbstmarkt; Gut Karlshöhe (HH) 11.00 Herbstfest; Innenstadt (Bad Bramstedt) 11.00 Autofreies Straßenfest; Ulzburger Straße (Norderstedt) 12.00 Buntes Herbstfest; Uhlenhoff Reumann (Kölln-Reisiek) 15.00 Luisa Kors u. Pia Spranger – Himmel, Malerei, Vernissage; Kunsthaus (Schenefeld) 15.00 Interkulturelle Woche – Sitten und Gebräuche aus allen Kulturen; Rathaus (Norderstedt)
23.9.
Montag
Theater
19.30 Was ihr wollt, 040/22701420; Ernst Deutsch Theater (HH) 19.30 Broadway Backwards, 040/31778899; Schmidt Theater (HH) 19.30 Marc Weide, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH) 20.00 Alma Hoppe – Immer Ärger mit den Nachbarn, 040/55565556; Alma Hoppes Lustspielhaus (HH)
24.9.
Sonntag
18.00 Theater Schenefeld – Creeps; Bürger- u. Kultursaal Schulzentrum (Schenefeld) 19.00 Kempowski-Saga Teil 2 – Tadellöser & Wolff; Altonaer Theater (HH) 19.00 Pornosüchtig; Schmidtchen (HH) 20.00 Stephan Benson und Christian Nickel – Bruder Norman; Polittbüro, Steindamm 45 (HH) 20.00 Heaven Can Wait; Sprechwerk (HH)
Familie 15.00 Kinder tanzen um die Welt; Stadtteilbücherei Garstedt (Norderstedt)
Dies & Das
Dienstag
Musik
Musik
22.9.
Familie
20.00 Hollis Brown; Music Star (Norderstedt) 21.00 Jacob Karlzon Trio; Fabrik (HH)
Theater
19.30 Was ihr wollt, 040/22701420; Ernst Deutsch Theater (HH) 19.30 Ladies Night, 040/48068080; Winterhuder Fährhaus (HH) 19.30 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 20.00 Christian Brandes – Der will nur spielen; Studio theater itzehoe (IZ) 20.00 Michael Eller - Unter Kreuzfahrern, 0451/2038385; Theaterschiff (HL) 20.00 Kempowski-Saga Teil 3 – Ein Kapitel für sich; Altonaer Theater (HH) 20.00 Jochen Malmsheimer; Alma Hoppes Lustspielhaus (HH)
12.00 Werk der Woche – Jean Dubuffett - Bartdeklination; Kunsthalle (HH) 18.00 Hanseaten im Osten, Vortrag; Staats- u. Universitätsbibliothek (HH) 19.00 Die drei??? und das versunkene Schiff; Planetarium (HH)
Reeperbahn Festival 2019 18. - 21.9., In über 90 Locations in und um St. Pauli Das Reeperbahn Festival verbindet Konzerte verschiedener popkultureller Genres mit künstlerischen Formaten und einer Plattform für Musik- und Digitalwirtschaftende. Es ist Deutschlands größtes Clubfestival und hat sich seit seinem Debüt im Jahr 2006 zu einem der wichtigsten Treffpunkte für die Musikwirtschaft weltweit entwickelt. Als Top-Acts sind Mighty Oaks, Sleaford Mods und The Subways bestätigt. Darüber hinaus sind Algiers, Alli Neumann, Asgeir, Celeste, Efterklang, Lisa Morgenstern, Mantar, Sam Vance-Law, The Intersphere, We Were Promised Jetpacks, Young The Giant und viele mehr dabei. www.reeperbahnfestival.com Foto: Florian Trykowski
15.30+19.30 Ladies Night, 040/48068080; Winterhuder Fährhaus (HH) 16.00+20.00 De Neurosenkavalier; Festsaal am Falkenberg (Norderstedt) 18.00 Theater Schenefeld – Creeps; Bürger- u. Kultursaal Schulzentrum (Schenefeld) 18.00+20.30 Bundesjugendballett –Close-Up; Lichthof Theater (HH) 19.30 La Cenerentola, 040/382959; Kammeroper (HH) 20.00 Ein brillanter Mord, 04103/9679067; Theater Wedel (Wedel) 20.00 Kempowski-Saga Teil 1 – Aus großer Zeit, 040/39905870; Altonaer Theater (HH) 20.00 Alma Hoppe – Immer Ärger mit den Nachbarn, 040/55565556; Alma Hoppes Lustspielhaus (HH) 20.00 Tschüssikowski, 040/31778899; Schmidt Theater (HH) 24.00 Schmidt Mitternachtsshow; Schmidt Theater (HH)
Dies & Das
18.30 Interkulturelle Woche – Antisemitismus im Alltag; Rathaus (Norderstedt)
25.9.
Mittwoch
Musik
19.30 Podium Junger Künstler; Heidbarghof (HH) 20.00 David Philips; Music Star (Norderstedt)
Anzeigenspezial
|
09|2019 l e b e n s a r t
95
Termine
26.9.
Donnerstag
Theater
19.30 Was ihr wollt, 040/22701420; Ernst Deutsch Theater (HH) 19.30 Ladies Night, 040/48068080; Winterhuder Fährhaus (HH) 19.30 hidden shakespeare, 040/31778899; Schmidt Theater (HH) 19.30 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 19.30 Alle Kassen, auch privat, 040/31778899; Schmidtchen (HH) 20.00 De Neurosenkavalier; Festsaal am Falkenberg (Norderstedt) 20.00 Kempowski-Saga Teil 4 – Herzlich Willkommen; Altonaer Theater (HH) 20.00 Martin Schmidt – Solo, 040/55565556; Alma Hoppes Lustspielhaus (HH) 20.00 Vincent will Meer; Harburger Theater (HH-Harburg) 20.15 Tim und Paul Behrens -Bruder; Lichthof Theater (HH)
Dies & Das
18.00 Ute Drews – Wikinger Museum Haithabu – Schaufenster einer frühen Stadt, Vortrag; Archäologisches Museum (HH)
27.9.
Freitag
Musik
20.00 The Blues Bones; Kulturwerk am See (Norderstedt) 20.00 Hannah Wicklund & The Stepping Stones; Music Star (Norderstedt) 20.30 Jawbone, 04103/85836; Theaterschiff Batavia (Wedel) 21.00 Nura, 040/391070; Fabrik (HH)
Theater
© Daniela Vagt
19.30 Was ihr wollt, 040/22701420; Ernst Deutsch Theater (HH) 19.30 La Cenerentola, 040/382959; Kammeroper (HH)
19.30 Ladies Night, 040/48068080; Winterhuder Fährhaus (HH) 19.30 Don Giovanni; Opernloft (HH) 19.30 Fünf Frauen und ein Mord, 040/681572; das kleine hoftheater (HH) 20.00 Horst Schroth; Margarethenhoff (Kisdorf) 20.00 De Neurosenkavalier; Festsaal am Falkenberg (Norderstedt) 20.00 Ein brillanter Mord, 04103/9679067; Theater Wedel (Wedel) 20.00 Kempowski-Saga Teil 4 – Herzlich Willkommen; Altonaer Theater (HH) 20.00 Jürgen Kuttner - … erklärt die Welt; Polittbüro, Steindamm 45 (HH) 20.00 Immer Ärger mit den Nachbarn; Alma Hoppes Lustspielhaus (HH) 20.00 Tschüssikowski, 040/31778899; Schmidt Theater (HH) 20.00 Heiße Ecke; Schmidts Tivoli (HH) 20.00 Kaiser & Plain; Schmidtchen (HH) 20.00 Vincent will Meer; Harburger Theater (HH-Harburg)
Familie
16.00 Robotik in der Bücherei; Stadtteilbücherei Garstedt (Norderstedt) 18.00 Kirschkern Compes & Co - Heidi, Premiere, 040/2507270; Fundus Theater (HH)
Dies & Das
18.00 Interkulturelle Woche – Disco; Jugendhaus Muku Buschweg (Norderstedt) 18.00 Stefan Mey – Darknet, Vortrag; Hauptbücherei (Norderstedt) 19.00 Chinas Investitionsschlacht in und um Afrika, Vortrag; Ratssaal Rathaus (RZ) 20.00 13. Norderstedter Oktoberfest; TriBühne (Norderstedt) 20.00 Rock Tales; SPD Podium (Norderstedt)
28.9. Musik
19.30 Vocaladies; Maria-Magdalenen-Kirche (Bad Bramstedt) 20.00 Henning Pertiet; Heidbarghof (HH)
Chris Carter: Jagd auf die Bestie Das beste Ermittler-Duo Robert Hunter und sein Partner Garcia in Action! Der Kriminalpsychologe & Autor Chris Carter hat mit „Jagd auf die Bestie“ wieder einmal einen pageturner hingelegt.
Schubys Schmöker-Tipp
96 l e b e n s a r t 09|2019
Samstag
Der grausamste Killer, den das FBI je gejagt hat. Lebenslang in Sicherheitsverwahrung. Doch er ist entkommen. Sein Name: Lucien Folter. Robert Hunter wird nicht ruhen, bis er ihn wieder gefasst hat.
|
Anzeigenspezial
20.00 Folks on Planks; Kulturkate (Henstedt-Ulzburg) 20.00 Therakukstika Recod Release Show, 040/4105658; Logo (HH) 20.30 26. KKF – Stella’s Morgenstern & Heinrich Heine, 04103/85836; Theaterschiff Batavia (Wedel)
Theater
14.30 Lions Spendenkabarett, 040/55565556; Alma Hoppes Lustspielhaus (HH) 15.30+20.00 Kempowski-Saga Teil 4 – Herzlich Willkommen; Altonaer Theater (HH) 16.00+20.00 De Neurosenkavalier; Festsaal am Falkenberg (Norderstedt) 18.00 Theater Schenefeld – Creeps; Bürger- u. Kultursaal Schulzentrum (Schenefeld) 19.00 Lola-Rogge-Schule – Laut; Sprechwerk (HH) 19.30 Was ihr wollt, 040/22701420; Ernst Deutsch Theater (HH) 19.30 La Cenerentola, 040/382959; Kammeroper (HH) 19.30 Ladies Night, 040/48068080; Winterhuder Fährhaus (HH) 19.30 Fünf Frauen und ein Mord, 040/681572; das kleine hoftheater (HH) 20.00 Johannes Kirchberg – Testsieger; Schloss (Bad Bramstedt) 20.00 Ein brillanter Mord, 04103/9679067; Theater Wedel (Wedel) 20.00 Jessica Kosmall & Wolf-Dietrich Sprenger, 040/28055467; Polittbüro, Steindamm 45 (HH) 20.00 Alma Hoppe – Immer Ärger mit den Nachbarn, 040/55565556; Alma Hoppes Lustspielhaus (HH) 20.00 Tschüssikowski, 040/31778899; Schmidt Theater (HH) 20.00 Kaiser & Plain, 040/3177889; Schmidtchen (HH) 20.00 Vincent will Meer; Harburger Theater (HH-Harburg) 20.15 Tim und Paul Behrens -Bruder; Lichthof Theater (HH) 24.00 Schmidt Mitternachtsshow, 040/31778899; Schmidt Theater (HH)
*****
Robert Hunter weiß, wie Mörder denken. Der Profiler des LAPD jagt die grausamsten Killer. Der schlimmste von allen war Lucien Folter – hochintelligent und gewaltverliebt. Als Lucien aus der Sicherheitsverwahrung ausbricht, folgt Hunter seiner blutigen Spur. Und der Killer lockt den Widersacher mit einem perfiden Spiel in seine Nähe: Wer ist der Klügere? Wer wird gewinnen?. Ullstein, 416 Seiten, ISBN-13 9783548291918
10.00 Vater & Sohn Schmieden; Gut Karlshöhe (HH) 15.00 Weil Wochenende – Danger, 040/2507270; Fundus Theater (HH) 15.00 Aschenputtel; Theater für Kinder (HH) 16.00 Kirschkern Compes & Co Heidi, 040/2507270; Fundus Theater (HH)
15.00 Weil Wochenende – Danger, 040/2507270; Fundus Theater (HH) 16.00 Pippi Langstrumpf’s Abenteuer; Theaterschiff Batavia (Wedel) 16.00 Kirschkern Compes & Co Heidi, 040/2507270; Fundus Theater (HH) 16.15 Tabaluga und die Zeichen der Zeit; Planetarium (HH)
Dies & Das
Dies & Das
10.00 Modenschau; My Outlet, Hamburger Str. 67, (Barmstedt) 10.00 Berufsinformationsmesse; Sporthalle (Bad Bramstedt) 11.00 Tag der offenen Tür; Schoko-Laden, Hamburger Str. 67, (Barmstedt) 20.00 13. Norderstedter Oktoberfest; TriBühne (Norderstedt)
14.00 Das Jüdische Neujahrsfest; Stadtpark (Norderstedt) 14.00 Hamburgs Natur im Herbst; Gut Karlshöhe (HH) 19.00 Die drei??? und das versunkene Schiff; Planetarium (HH)
29.9.
Musik
Sonntag
Musik
19.00 Sing 4 Life 2019, 040/31778899; Schmidtchen (HH)
Theater
14.00+18.00 Lola-Rogge-Schule – Laut; Sprechwerk (HH) 14.30 Konrad Stöckel; Schmidt Theater (HH) 14.30+19.00 Emmi & Willnowsky, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH) 15.00 Vincent will Meer; Harburger Theater (HHHarburg) 16.00 Fünf Frauen und ein Mord, 040/681572; das kleine hoftheater (HH) 18.00 Theater Schenefeld – Creeps; Bürger- u. Kultursaal Schulzentrum (Schenefeld) 18.00 De Neurosenkavalier; Festsaal am Falkenberg (Norderstedt) 18.00 Ladies Night, 040/48068080; Winterhuder Fährhaus (HH) 19.00 La Cenerentola, 040/382959; Kammeroper (HH) 19.00 Kempowski-Saga Teil 4, 040/39905870; Altonaer Theater (HH) 19.00 Tschüssikowski; Schmidt Theater (HH)
Familie
11.00 Kleiner Dodo, was spielst du; Theater für Kinder, MaxBrauer-Allee 76 (HH) 15.00 Aschenputtel; Theater für Kinder (HH)
30.9.
Foto: Tine Acke
Familie
Montag
19.00 Benefizkonzert m. Lauma Skride, Coole Elbstreicher, Adazi Chamber Orchestra, Sandra Quadflieg; Nienstedtener Kirche (HH) 20.00 Betraying The Martyrs spec. guests Underside + Shrezzers; Logo (HH)
Theater 19.30 Theater für Niedersachsen – Jugend ohne Gott; theater itzehoe (IZ) 19.30 Martin Reinl & Carsten Haffke, 040/31778899; Schmidt Theater (HH) 19.30 Bodo Wartke; Schmidts Tivoli (HH) 20.00 Stephan Benson und Christian Nickel – Bruder Norman, 040/28055467; Polittbüro, Steindamm 45 (HH) 20.00 Gerd Dudenhöfer spielt Heinz Becker DOD . – Das Leben ist das Ende, Premiere, 040/55565556; Alma Hoppes Lustspielhaus (HH)
Familie 16.00 Bilderbuchkino für Kinder ab 5 Jahren; Stadtteilbücherei Garstedt (Norderstedt)
Dies & Das 16.30 Paula Modersohn-Becker, Vortrag Dr. Gabriele Himmelmann; Hanna-Reemtsma-Haus, Kriemhildstr. 15 (HH) 19.30 Dorit Rabinyan – Lesung; Buchhandlung am Rathaus (Norderstedt)
Stefan Jürgens - Was zählt
28. Mörz 2020 Dinner 17 Uhr, Konzert 20 Uhr, Einlass 19.45 Uhr „was zählt, weiß jeder ganz allein“ Stefans Songs sind Reisen durch seine Gefühls- und Gedankenwelt in einer unruhigen und scheinbar immer undurchschaubareren Zeit. Im Titelsong „was zählt“ versucht er, das Zeitgeistige vom Beständigen zu trennen und seinen inneren Kompass danach auszurichten; ein packender, mitreißender Song, klar, zuversichtlich und herausfordernd. Wir sitzen im Auto und fahren mit ihm mit 170 durch die Nacht zu seinem kranken „Vater“, hören, in „mein alter Tisch“, was ihm Herkunft und Erinnerungen bedeuten und spüren seine Wut und seine klare Haltung in „jeder gegen jeden“ über diese „vollgefressene Zeit, in der jeder gierig sich verrenkt“. Sein, seit vielen Jahren eingespieltes Trio, mit Andy Cutic (git, voc) und Ralf Kiwit (sax, git, key,voc), gibt Stefans Songs die Tiefe und den Raum, die ein unvergesslicher Abend braucht. Die Setlist umfasst neben dem gesamten neuen Album noch zusätzlich viele seiner besten Songs und auch der gelernte scharfzüngige Standup Comedien in ihm wird an diesem Abend sicher nicht zu Hause bleiben. Denn wer Stefan Jürgens kennt, weiß, wie viel der Mann kann. Nur eines kann er eben nicht: verbergen, was er denkt und fühlt. Und so sind seine Konzerte emotionale Wechselbäder voller Poesie, scharfzüngiger Komik, stiller Momente und hymnischer Kraft. Sitzplatz-Ticket: 36 Euro, Sitzplatz-Ticket - freie Platzwahl in der PG 1 mit Dinnerbuffet (im Ticketshop als Gutschein): 65 Euro
Altes Stahlwerk Business & Lifestyle Hotel Rendsburger Str. 81, Neumünster Tel. 0 43 21 / 55 600, www.altes-stahlwerk.com
Anzeigenspezial
|
09|2019 l e b e n s a r t
97
Vorschau
Lebensart im Oktober
Impressum Lebensart im Norden erscheint kostenlos am Monatsanfang.
Herausgeber Verlagskontor Schleswig-Holstein GmbH Fehmarnstraße 1, 24782 Büdelsdorf Tel: 0 43 31 / 464 - 9375, Fax: 0 43 31 / 464 - 9379 www.lebensart-sh.de, www.verlagskontor-sh.de Geschäftsführer: Johannes Jungheim Chefredaktion: Hanna Wendler redaktion@verlagskontor-sh.de Redaktion überregional Malin Schmidt, Nicole Groth, Dr. Heiko Buhr, Ann-Kathrin Schirmer, Katharina Jens, Marc Larsson-Ohm, Sylvia Pluschke
lebe
Autoren
Dr. Stephan Opitz Jens Mecklenburg Jens Rauhut Dr. Meeno Schrader
Marianne Dwars Björn Engholm Michael Fischer Nicoline Haas Birgitt Jürs V.i.S.d.P. Johannes Jungheim
Lebensart schreibt Geschichte Und schon haben wir wieder Herbst. Zwar hoff en viele auf eihoffen nen goldenen Oktober, doch auch mit Schmuddelwetter wissen wir Nordlichter umzugehen. Wer nicht zwingend raus muss, kann es sich im Herbst auf dem Sofa oder im kuscheligen Bett gemütlich machen und zwar mit der kommenden Lebensart-Ausgabe. In der Titelstrecke bieten wir Ihnen interessante, spannende und auch amüsante Geschichten. Gehen Sie etwa mit Redakteurin Malin Schmidt auf Spurensuche nach ihren berühmten Sylter Vorfahren. Überall auf der Insel erinnern Orte und Museen an Schmidts Ur-ur-ur-ur-…Großmutter Merret Lassen, die 21 Kinder zur Welt brachte und Obrigkeiten wie dem damaligen dänischen König ganz unbeeindruckt begegnete. Vorschläge für noch mehr Lesestoff fi finden nden Sie auf unserer Buchtipp-Seite.
Lay-Out Nicolas Rexin: nicolas.rexin@verlagskontor-sh.de Zlatan Rasidovic, Karla Kroll Stefan Hose, Maren Urbat Fotos:
Bequeme Kleidung für ungemütliches Wetter Natürlich wartet der Herbst auch mit schönen Tagen auf. Dann zieht es einen für Spaziergänge nach draußen. Ob auf einen Plausch mit Freunden, eine Runde mit dem Hund oder einen Spielplatzbesuch mit dem Nachwuchs – frische Luft und Bewegung sollten auch in der kälteren Jahreszeit nicht vernachlässigt werden. Darüber hinaus bereitet die Natur Ausflüglern manch wunderschönen Anblick. Etwa wenn Laubbäume in voller und vor allem bunter Pracht stehen. Wen es also für Spaziergänge oder auch sportliche Aktivitäten nach draußen zieht, sollte die Folgen des Jahreszeitenwechsels für den Körper nicht unterschät© Syda Productions / Adobe Stock zen. Die richtige, wetterfeste Kleidung ist das A und O, um eine drohende Erkältung abzuhalten. Insbesondere die Jacke ist das Must-have in dieser Zeit. Im nächsten Modekapitel erfahren Sie, welche Outdoorstücke aktuell im Trend sind.
ns a
Natascha Mundt, Achim Banck, Regine Sauerberg, Adobe Stock
Vertriebsleitung: Martina Germer, Tel. 04331 / 464 - 5060 Anzeigen: Dänemark: Heine Hilbrecht
Flensburg (14.200 Ex.): Oliver Schmuck Tel. 0461 / 8 40 84 74
rt
David Storr Tel. 04331 / 464 - 9372
Schleswig (7.500 Ex.): David Storr Tel. 04331 / 464 - 9372 Rendsburg (6.000 Ex.): Rainer Nevermann Tel. 04331 / 464 - 9357 Stefanie Ammann-Meikies Tel. 04331 / 464 - 9355
Lübeck (16.000 Ex.): Björn Lohmann Tel. 0451 / 2020 - 4049
Ann-Kathrin Schirmer Tel. 0451 / 70 79 89 19 323 Hamburg Nord (18.000 Ex.): Heinke Blume Tel. 040 / 943 699 44
Gabriele Gödicke Tel. 0152 / 52 460 751 Hamburg West (18.000 Ex.): Martina Baumann Tel. 040 / 83 01 98 00
Heinke Blume Tel. 040 / 943 699 44 Kiel / Eckernförde (18.200 Ex.): Birgit Ziemann Regine Sauerberg Tel. 04106 / 62 64 75 Neumünster (16.600 Ex.): Gabriele Gödicke Matthias Breitnauer Tel. 0152 / 52 460 751 Tel. 04331 / 464 - 9370 Westküste (15.350 Ex.): David Storr Tel. 04331 / 464 - 9372 Gesamtauflage Bis zu 129.850 Exemplare / Monat Anzeigen- und Redaktionsschluss Jeweils der 15. des Vormonats, es gilt die Preisliste Nr. 13 Druck PerCom, Westerrönfeld Abonnement 30 Euro / 12 Ausgaben IBAN: DE51 2003 0000 0015 7770 30 Bitte Namen und vollständige Anschrift unter Verwendungszweck. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Alle Fotos, Beiträge und vom Verlag gestaltete Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Abdruck nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Veranstaltungshinweise sind kostenlos. Eine Veröffentlichungsgarantie kann nicht gegeben werden. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen.Termine werden kostenlos veröffentlicht. Keine Gewähr für die Richtigkeit.
98 l e b e n s a r t 09|2019
|
© stokkete / Adobe Stock
Aus dem Schatten ins Rampenlicht
Nach einem harten (Arbeits-) Tag sehnen sich viele danach, entspannt auf dem Sofa zu liegen. Das Polstermöbelstück ist meist der Star des Wohnzimmers. Doch zu jedem guten Schauspieler gehört immer auch ein begnadeter Nebendarsteller. In diesem Fall ist es der Couchtisch. Kaum beachtet steht er im Schatten des bequemen Promis, dabei kann das praktische Stück sich absolut sehen lassen. Wahrlich interessante Designobjekte sind heutzutage in finden. der Möbelbranche zu fi nden. Wer also keinen 0-8-15-Tisch im Wohnzimmer stehen haben möchte, wirft einen Blick ins nächste Bauen-Wohnen-Renovieren-Kapitel. Dort fi finden nden Leser attraktive Couchtische verschiedener Stile.
Die nächste Ausgabe der Lebensart erscheint am 1. Oktober 2019.
Anzeigenspezial
© www.die-wohn-galerie.de
TAG DER OFFENEN TÜR AM 22.09.2019, 10-16 UHR
Unter dem Motto „Kostenlos Golfclub und Golfakademie kennenlernen“ erwartet Sie bei uns ein erlebnisreicher Tag! Für Golfer • TrackMan-Schwunganalyse mit Gary Hillson und Gary Kershaw • Demo-Tag mit Top-Schlägermarken • Golfakademie zur freien Verfügung, inkl. Bälle • Ab 10:00 Uhr: 9-Löcher-Scramble-Turnier, pro Team 15,- Euro Startgeld, attraktive Preise • Nearest to the Pin- und Longest-Drive-Wettbewerb • Geführte Golfcart-Touren über den Platz
Groß Verlo e 9-Lö sung : Mitg cherlieds chaf für 2 t 020 gew inne zu n
Für Interessenten • Ausprobieren auf der Driving Range mit Tipps von erfahrenen Golftrainern • Leihschläger und Bälle werden gestellt. Mitzubringen sind nur Sportschuhe und bequeme Kleidung • Geführte Golfcart-Touren über den Platz
Nur am Tag der offenen Tür: • Winterspielrecht sichern vom 01.11.2019 -31.03.2020 für nur 300,- € (statt 350,- €) • Für nur 150,- € bis zum 31.12.2019 spielen und Mitglied werden zum 01.01.2020 für 1.350,- €, gesamt 1.500,- € (zzgl. der Verbandsgebühren des DGV und des GVSH für 2020) Adresse der Clubanlage: Bäckerbarg 10, 22889 Tangstedt-Wilstedt, Tel. 04109/554 45 46, E-Mail: info@golfclub-oberalster.de, mehr Infos finden Sie unter www.golfclub-oberalster.de
MEINE ENERGIE, ” MEIN FOKUS, MEIN ERFOLG.” Ihre Ziele sind unsere Priorität. Durch einen ganzheitlichen Ansatz für Gesundheit und Wohlbefinden, ein Experten-Team und erstklassige Einrichtungen, sehen Sie Ihren Erfolg bereits nach 90 Tagen. Werden Sie jetzt Mitglied mit unserer 90-Tage-Garantie.*
*Angebot limitiert verfügbar. Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen.
040 520190-10 ASPRIA.COM