OKTOBER 2020
HAMBURG NORD / LÜBECK / NORDERSTEDT / ALSTERTAL & WALDDÖRFER / AHRENSBURG
OKTOBER 2020 • KOSTENLOS
lebensart DAS MONATSMAGAZIN IM NORDEN
GRÜNER KURS FÜR DEN NORDEN SÜSSES HANDWERK: SCHOKOLADE
lebensart
IM NORDEN
HAMBURG NORD / LÜBECK / NORDERSTEDT / ALSTERTAL & WALDDÖRFER / AHRENSBURG
HOMESTORY: NACHHALTIGER HAUSBAU
AHRENSBURG FAMILIENTRADITION SEIT 1929 EDELMETALL-RECYCLING / GOLDANKAUF AUS VERANTWORTUNG KAISER-WILHELM-ALLEE 2 ∙ 22926 AHRENSBURG ∙ TEL. 0 41 02 / 5 98 58 ∙ WWW.GOEDEKE-GOLDSCHMIEDE.DE
1 HHN_.indd 1
24.09.20 13:01 24.09.20 12:44
Schwedisches DESIGN mit
GRÜNER SEELE WINTER 2020
Stockholm | Est. 1976
Gemusterte Strickjacke aus Lammwolle und recycelter Baumwolle. Gewebte Tunika mit Langettenstichen und einer kleinen Stickerei auf der Brust.
ONLINE SHOPPEN • KATALOG BESTELLEN
www.gudrunsjoden.com 0800/ 722 44 66
KONZEPTLADEN HAMBURG ADOLPHSBRÜCKE 9–11 / NEUER WALL BERLIN
2
FRANKFURT FREIBURG
HAMBURG
KÖLN
LEIPZIG
MÜNCHEN
MÜNSTER
NÜRNBERG
STUTTGART
OUTLET ZIRNDORF
24.09.20 13:01
Editorial Editorial
Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser, Editorial Editorial
in diesem Jahr haben sich ja sicher viele von uns vermehrt in heimischen Gefilden herumgetrieben. „Stay home” lautet die Devise, was einem im schönen Norden ja glücklicherweise gar nicht so schwer fällt. Bestimmt hat der ein oder die andere von Ihnen auf diese Weise sogar noch einmal ganz neue Kleinode direkt um die Ecke entdeckt. Dass wir es hier oben so gut haben, liegt selbstredend an den netten Menschen und der naturgegebenen Schönheit dieses Landstrichs. Diese Schönheit ist ein Geschenk, mit dem man pfleglich umgehen sollte, will man es in dieser Form erhalten.
30 Jahre Prinz 30 Jahre Prinz in Kappeln in Kappeln
Liebe Leserin, lieber Leser, Liebe Leserin, lieber Leser,
da liegt es vor uns, das neue Jahr, mit dem Magazin wurde von dem Kieler Verleger KasAlexander Goukassian erworben und Verleger ist sogar ein neues Jahrzehnt anbricht. EinJahr, An- mitsian Magazin wurde von dem Kieler Kasda liegt es vor my uns,friend, das neue dem „The answer is the blowing wind.” lass mehr für allerlei gute Vorsätze – mehr nun Teil des inhabergeführten Medienhausian Alexander Goukassian erworben und ist sogar ein neues Jahrzehnt anbricht. Ein AnWasgesünder alles für Essen, den Erhalt vom Stress… Land zwischen den MeerenDas getan wird, lesen Sie in alles unserem Bewegung, weniger ses falkemedia. istalles aber noch nicht Der alleVorsätze Jahre wieder–nehmen wir uns vor,Teil diesmal richtig zu machen. größte Baum, die auslass mehr für allerlei gute mehr nun des inhabergeführten Medienhau„Natürlich, nordisch, nachhaltig”. Wussten Sie zumab Beispiel, dass im Herzen noch ist Titelthema alles möglich. In unserer Rubrik „Fit – dieund Lebensart segelt sofortWohin untersich gefallensten Geschenke das perfekte Weihnachtsmenü. zuneuer viel Perfektionismus führen Bewegung, gesünder Essen, weniger Stress… ses falkemedia. Das istalles aber noch nicht alles alle Jahre wieder nehmen wir uns vor, diesmal richtig zu größte Baum, die ausDithmarschens ein Vorhaben konkretisiert, das nicht nur die Energiewende im Norden, son-Der kann, lesen Sie in unserer Titelgeschichte. & gesund“ finden Sie einige Anregungen wie Flagge, aber mit einem erfahrenen Kapitän:machen. noch istganz allesDeutschland möglich. In ein unserer Rubrik „FitGeschenke – dieund Lebensart segelt ab sofort unter gefallensten das perfekte Weihnachtsmenü. Wohin zuneuer viel Perfektionismus führen dern in gutes Stück vorantreibt? Da kommt uns die steife zugute, Nadine Sorgenfrei war wieder investigativ unterwegs und berichtet liveBrise aus der Cirruswolke ca. diese Vorhaben erfolgreich umgesetzt werUnter Leitung des ehemaligen Gründers und kann, lesen Sie in unserer Titelgeschichte. &von gesund“ finden Sie einige Anregungen wie Flagge, aber mit einem erfahrenen Kapitän: zwölfhaben. KilometerDas überReallabor Neumünster.Westküste Dort hat sich die Schneeflocke Nr. 4284 so namsehr in das eigene der wir hier oben ja genug 100 – ein Projekt zehn Geschäftsführers Jörg Stoeckicht nimmt die den können. Und da 2020 ein Schaltjahr ist,Nadine Sorgenfrei war wieder investigativ unterwegs undebenso berichtet live aus der Cirruswolke ca. Spiegelbild verliebt, werdass sie sich unerreichbar fühlt.des Als sie dann ihrem perfekten Abbild diese Vorhaben erfolgreich umgesetzt Unter Leitung ehemaligen Gründers und Firmen – will künftig überschüssige Windenergie nutzen, um Wasserstoff zu gewinnen. Lebensart wieder Kurs Richtung Zukunft auf. hat man hafter dafür sogar ganze 366 Tage Zeit. zwölf Kilometer über Neumünster. Dort hat sich die Schneeflocke Nr. 4284 so sehr in das eigene in Form von Schneeflocke Nr. 6739 begegnet, bricht ihre Welt zusammen. Die Angst, eine andere Jörg Stoeckicht nimmt die den können.klimafreundlichen Und da 2020 einEnergieträger Schaltjahr ist,soll Geschäftsführers Mit diesem der Norden auf einen „grünen“ gebracht Spiegelbild verliebt, dass siezur sich unerreichbar fühlt. Als sieWeg dann ebenso perfekten Abbild könne ihr den Rang ablaufen, macht sie verbissenen Einzelkämpferin. Ohneihrem das Ende vorwegLebensart wieder Kursbricht Richtung auf. hat man Wie dafürdas sogar Tage Zeit.von werden. geht,ganze erfuhr366 Nicole imSchneeflocke Gespräch mit Projektkoordinator GeschäftsinGroth Form Nr. 6739 begegnet, ihreund WeltZukunft zusammen. Die Angst, eine andere
Liebe Leserin, lieber Leser, Liebe Leserin, lieber Leser,
Jetzt wird geheiratet
zunehmen – ich glaube beideJahr, wären besser dran gewesen, hätten sie sich zusammengetan und Neues neuer Verlagssitz
ihrauf denein Rang ablaufen, macht sie zur verbissenen Einzelkämpferin. Ohne das Ende vorwegsichJürgen statt aufkönne ein Solo PasSie de deux konzentriert. führernehmen der Raffisich neriefür Heide, Wollschläger. Ganz Mutige 2020 gleich Während in der vorliegenden Ausgabe zunehmen – ich glaube beideJahr, wären besser dran gewesen, hätten sie sich zusammengetan und Jetzt wird geheiratet Neues neuer Verlagssitz ein sehr anspruchsvolles Projekt vor: Heirablättern, haben wir schon den letzten Stift aus Same procedure as every year sich statt auf ein Solo auf ein PasSie de deux konzentriert. Ganz Mutige nehmen sich für 2020 gleich Während in der vorliegenden Ausgabe „Ich bau dirdie einAngebetete SchlossWie aus Sand wichtig es ist,…” füreinander da zu sein, weißherausgekramt Nicole Groth. Sie gewährt uns einen Einblick in ten. Wenn der oder eingeden Umzugskartons und uns ein sehr anspruchsvolles Projekt vor: Heirablättern, haben wir schon den letzten Stift aus ihre Familientradition der Weihnachts-Meckerei. Jahr für Jahr backt sie gemeinsam mit ihrem Same procedure as every year Wind wenn Wind mit einem steigenden Meeresspiegel kombiniert, das willigt hat, gilt ist es gut, das aber große Festsich zu viel planen. in unserem neuen Büro in der Halle 400 in Kiel ist Opa nach seiner strengen Anleitung Kekse. Dafür setzt sie sich den scharfen Dämpfen des Wie wichtig es ist, füreinander da zu sein, weiß Nicole Groth. Sie gewährt einen Einblick in ten. Wenn der oder die Angebetete eingeden Umzugskartons herausgekramt und uns nichtfür gut: Sturmfluten im werden in Folge Klimawandels nicht immer höher auflaufen, unsHirschDas Angebot Heiratswillige Norden ist des häuslich eingerichtet. Abnur Januar sind wir von hornsalzes aus knetet bis die Finger schmerzen. Das Endprodukt nie der mit ihrem ihreund Familientradition der Weihnachts-Meckerei. Jahr fürdieses Jahr Einsatzes backt sieinhält gemeinsam willigt hat, gilt es das große Fest zu planen. in unserem neuen Büro in der Halle 400 Kiel sondern auch vielgroßen öfter auftreten. Damitihres bringen sie sämtliche Küstenbewohner, vom umfangreich. In unserem Hochzeitsder quirligen Landeshauptstadt aus wieder im Mensch strengen Prüfung Opas stand. UndAnleitung doch sindKekse. am Ende allesetzt glücklich. Opa nach seiner strengen Dafür sie sich den scharfen Dämpfen des HirschDas Angebot fürIhnen Heiratswillige Norden ist erkannt: häuslich eingerichtet. Ab Januar sindAls wir vonseispecial präsentieren wir alles rundim um ganzen Land unterwegs auf der Suche nach bis zum Wattwurm und natürlich das Weltnaturerbe Wattenmeer in erhebliche Gefahr. Vielleicht hat ihr Opa etwas Die Unvollkommenheit treibt uns an. Dass die Kekse hornsalzes aus und knetet bis die Finger schmerzen. Das Endprodukt diesesinEinsatzes hält nie der umfangreich. In unserem großen Hochzeitsder quirligen Landeshauptstadt aus wieder im nen Augen Thema nie ganz perfekt werden, ist einstand. Grund, es jedes Jahr zu tun. glücklich. Denn es kommt guten Geschichten und dem Besten, was der den schönsten Tag Helgoländerin im Leben – vom perfekten gebürtige ist dieses für Nicoline Haas eineUnd Herzensangelegenheit. Ihre strengen Prüfung ihres Opas doch sindwieder am Ende alle nicht aufalles denVielleicht perfekten Keks an, sondern auf die gemeinsame Zeit mit seiner Enkelin! special präsentieren wir Ihnen rund um ganzen Land unterwegs auf der Suche nach hat ihrzu Opa etwas erkannt: Die Unvollkommenheit treibt uns an. Dass die Kekse in seibieten hat. Outfit über die schönsten Ringe bis hin zu den intensiven Recherchen ergaben, dass es Norden Alternativen zu harten Barrieren wie etwa Deichen Mit den Keksen istAugen es im nie Grunde wie mitGeschichten der Lebensart: InGrund, jedemdem Heft steckt derwieder volle Einsatz nen ganz perfekt werden, ist ein es jedes Jahr zu tun. Denn es kommt guten und Besten, was der den schönsten Tag im Leben – vom perfekten angesagtesten Locations. Sie eine müssen dann gibt. Sand spielt dabei große Rolle. und das Herzblut jedes einzelnen Mitarbeiters und jederauf einzelnen Mitarbeiterin. Auch wenn Enkelin! das nicht auf den perfekten Keks an, sondern die gemeinsame Zeit mit seiner Norden zuder bieten hat.viel Liebe Outfit dieund schönsten Ringe bis Ende hin zu den nur noch „Ja“ über sagen den Brautschleier Das gesamte Team Lebensart freutgemacht! sich Magazin am Mit nieKeksen ganz perfekt ist, ist es immer mitder ganz den ist es im Grunde wie mit Lebensart: In jedem Heft steckt der volle Einsatz Locations. Sie kleine müssen dann lüften. angesagtesten über diesen Kurswechsel und Ihnen dass der Es sind diese und viele weitere, Schritte eines jeden von Mitarbeiters uns, diewünscht dazu beitragen, und das Herzblut jedesim einzelnen und jeder einzelnen Mitarbeiterin. Auch wenn das Inden diesem Sinne wünsche ich Ihnen Namenins desneue gesamten Lebensart-Teams eine wunderbar einen schönen Start Jahr. nur noch sagen Brautschleier Das gesamte Team der Lebensart freut sich Norden so„Ja“ schön, wild,und liebensund lebenswert bleibt wie jetzt. Dann fällt das Zuhausebleiben Magazin am Ende nie ganzschöner perfektErlebnisse ist, ist es immer mitIhrer ganzLieben. viel Liebe gemacht! unvollkommene Weihnachtszeit voller im Kreise Unser lüften. süßes über diesendirekt Kurswechsel wünscht Ihnen auch garGeheimnis nicht mehr so schwer. Wie Sie den goldenen Oktober vor ihrerund Haustür gebühIn diesem Sinne wünsche ich Ihnen imStart Namen des gesamten Lebensart-Teams eine wunderbar Apropos rend – es gibt ja auch noch ein Geheimnis schönen genießen und auskosten können, erfahren Sieeinen in dieser Ausgabe. ins neue Jahr. unvollkommene Weihnachtszeit voller schöner Erlebnisse im Kreise Ihrer Lieben. zu lüften. Denn auch die Geheimnis Lebensart ist einen Unser süßes ganz besonderen eingegangen: Apropos –Bund es gibt ja auch nochUnser ein Geheimnis
zu lüften. Denn auch die Lebensart ist einen ganz besonderen Bund eingegangen: Unser
Anzeigenspezial
|
01|2020 l e b e n s a r t
für das gesamte Lebensart-Team 10.2020
3
3 3
Anzeigenspezial
Anzeigenspezial lebensart 3
|
3
01|2020 l e b e n s a r t
3
18.12.19 11:16
Biomarkt - Kappeln18.12.19 www.biomarkt-kappeln.de
11:16
24.09.20 14:16
© Adobe Stock / crimson
Inhalt
S. 26
© Adobe Stock / exclusive-design
Sylt Fräulein trifft Ulla Kock am Brink
S. 44 Süßes Handwerk
S. 18 Küstenschutz im Norden
Die Suche nach Schutz und Sicherheit ist ein tiefsitzender
Der kulinarische Norden
Instinkt im Menschen. Die Küsten im Norden bieten uns
Lust auf Wild
S. 34
seit Jahrhunderten Schutz vor den Gewalten der Meere.
Willkommen im Hildebrandt´s
S. 40
Lesen Sie, wie wir der Natur den Gefallen erwidern und
Festlich feiern mit Abstand und Herz
S. 42
Süßes Handwerk – der Schokoladensommelier
S. 44
sie erhalten können.
Pilze statt Party
S. 46
Urlaub auf dem Bauernhof
S. 48
Titelthema: Natürlich, nordisch, nachhaltig Grünes Licht für grüne Energie
S. 14
Hoffnungsträger Sand – Küstenschutz mal anders
S. 18
Könige der Lüfte – Kraniche
S. 24
Sylt Fräulein: Interview mit Ulla Kock am Brink
S. 26
Lebensart vor Ort Fokus Lübeck
S. 84
Fokus Hamburg
S. 86
Ausstellungen Termine
4
4
lebensart
S. 52
Gesund: Automatisch besser hören
S. 58
S. 100
S. 8 S. 90 S. 94 S. 104
© Adobe Stock / Givaga
Veranstaltungstipps
Mode: Viva la vida – Herbstaccessoires
Glänzender Oktober – Meenos WetterWelt
Freizeit & Kultur Das ist los im Oktober
Gesund & schön
24.09.20 14:17
S. 30
© Adobe Stock / Halfpoint
Der Garten im Oktober
Kolumne Meenos WetterWelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
90
Opitz Spitzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
91
PURER FAHRSPASS BEGINNT HIER
© Adobe Stock / exclusive-design
Gesund, entspannt & schick Modisch: Blickfang! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
56
Keine Chance für Hatschi und Husten . . . . . . . . . . . .S. . . . 6670
Mein Haus, mein Garten, mein Auto
Hausbau individuell & nachhaltig
Schöne Geschenkideen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
46
Shining Stars: Lampen & Leuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . .
76
Neues aus der Autowelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
88
Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
114
Vorschau Januar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
114
SILVESTER 2020 Ein Fest purer Sinnlichkeit und
M{ZD{ CX-3 M{ZD{ CX-5 Lebensfreude
M{ZD{ 3 Mtl. finanzieren
Mein Haus, mein Garten, mein Auto
ab €
Garten: Schnittiger Herbst
S. 30
Bauen: Hausbau – individuell und nachhaltig
S. 66
Neues aus der Autowelt
S. 78
Senioren: Treppenlift für mehr Lebensqualität
S. 64
Titel: Geschenke von Herzen finden die Kunden bei Schwesterherz in Harrislee. Ob wunderschöner Schmuck, hochwertige Seifen oder Projektlogos zur Kennzeichnung von Menschen aus dem Norden: 100 %Accessoires. klimaneutralisierten Druckprodukten elegante Hier wird man garantiert fündig S. 98 Künstlerin Uta Gerstmann (mehr dazu auf Seite 50) ER100-1
Kolumnen
199
1)
S. 100
Fru Jürs
S. 102
Impressum
S. 114
Vorschau November
S. 114
ER100-2
Mtl.Mit finanzieren einem Glas Mtl. Sektfinanzieren heißt Sie das
180
320
2)
3)
ab €STAHLWERK-Team, ab €sowie das GUSTAVS-
Kraftstoffverbrauch im kombinierten 6,4 –Uhr 6,2 l/100 km. TeamTestzyklus: um 18:30 im Restaurant CO2-Emissionen kombiniert: 146 – 141 g/km. CO2-Effizienzklasse: D – C
Kaufpreis € Nettodarlehensbetrag € Anzahlung € 1. monatliche Rate € 59 Folgeraten à € Kalkulierte Schlussrate € Gesamtbetrag €
1500°C herzlich willkommen. Das erlesene Menü 1) Mazda3 2) Mazda CX-3 3) Mazda CX-5 wird Ihnen in 5 Gängen serviert und 19.080,00 18.880,00 26.530,00 verspricht kulinarische 16.033,00 15.865,00 Genüsse. 22.294,00 Mit 4459,00 5359,00 4000,00 einem glamourösen Feuerwerk vor dem 198,28 179,74 303,22 199,00 180,00 320,00 Hotel begrüßen wir mit Ihnen das Jahr 6.246,90 6.180,00 8.705,40 2021(Ende: 00:30 Uhr). 17.987,18 16.800,64 27.568,62
Laufzeit in Monaten/Anzahl der Raten Effektiver Jahreszins % Fester Sollzinssatz p.a. %
Meenos WetterWelt
60
60
60
2,99
2,99
2,99
Unser Gala-Menü sowie unser Silvester2,95 2,95 2,95 Arrangement finden Sie online unter: www.altes-stahlwerk.com
Repräsentatives Beispiel: Nebenstehende Angaben stellen zugleich das 2/3-Beispiel gem. § 6a Abs. 4 PAngV dar. Mazda VarioOption-Finanzierung, ein Finanzierungsbeispiel der Mazda Finance – einem Service-Center der Santander Consumer Bank AG (Darlehensgeber), Santander-Platz 1, 41061 Mönchengladbach, bei 10000 km Gesamtlaufleistung für einen Mazda3 Prime-Line SKYACTIV-G 100 74 kW (100 PS), einen Mazda CX-3 Prime-Line SKYACTIV-G 121 Sie 89 kWtäglich (121 Reservieren können in der Zeit PS), einen Mazda CX-5 Prime-Line SKYACTIV-G 165 121 kW (165 PS). Bonität vorausgesetzt. Alle Preise jeweils inkl.09:00-18:00 Überführungs- undUh zzgl.per Zulassungskosten. von Telefon 04321Abbildungen zeigen Fahrzeuge mit höherwertiger Ausstattung.
55600 oder per E-Mail: info@altes-stahlwerk.com.
FOLLOW US & TAG US
klimaneutral „Lebensart produziertes Magazin. Es wird „Lebensart im im Norden“ Norden“ist istein einumweltfreundlich umweltfreundlich produziertes Magazin. Es wird durch ® auf ziertem Papier und mitmit 100% auf FSC FSC®-zertifi -zertifiziertem Paper aus ausverantwortungsvollen verantwortungsvollenQuellen Quellen und 100% Ökostrom gedruckt. Die beim Druck entstehenden CO -Emissionen kompensieren 2 Ökostrom gedruckt. Die beim Druck entstehenden Mehr CO²-Emissionen kompenBäume. Weniger CO . wir durch an regionalen Aufforstungsprojekten unter der Aufsicht sieren wirBeteiligung durch Beteiligung an zertifizierten Klimaschutzprojekten untervon der EVERS ReForest. 2
klimaneutral durch
31.12.2020
ON FACEBOOK & INSTAGRAM
Aufsicht von ClimatePartner.
Umweltverantwortung ist für uns eine Selbstverständlichkeit klimaneutral durch
Altes Stahlwerk JoPi Hotel GmbH
Umweltverantwortung
Mehr Bäume. Weniger COist 2 . für uns eine
Selbstverständlichkeit
Autohaus Stien GmbH • Dörpstroot 27 • 24861 Bergenhusen Rendsburger Straße 81 | 24537 Neumünster Tel. 04885 - 9030 • www.autohaus-stien.de
Mehr Bäume. Weniger CO 2 .
Tel. 04321 55600 | info@altes-stahlwerk.com
ER100-3
10.2020
Anzeigenspezial
lebensart
klimaneutral durch
Mehr Bäume. Weniger CO 2 .
55
klimaneutral durch
5
www.altes-stahlwerk.com | 12|2018 l e b e n s a r t Anzeigenspezial Sitz der Gesellschaft: JoPi Hotel GmbH 5
Nordhackstedter Str. 8a | 24980 Hörup
Dieses Druckprodukt unterstützt die Erstaufforstung von Laubmischwäldern in Schleswig-Holstein (D) zur nachhaltigen Kompensation von Treibhausgasen. www.evers-reforest.com
24.09.20 24.11.18 14:17 20:51
6
24.09.20 14:18
7
© Adobe Stock / jann
HERBST AN DER ALSTER
24.09.20 14:18
Das ist los
Goldener
Vielleicht haben wir Glück und das warme, sonnige Wetter der letzten Monate beschert uns einen goldenen Oktober. Die Farbenpracht der Laubfärbung kommt bei sonnigem Wetter noch besser zur Geltung und wir genießen den Herbst. Viel Spaß bei unseren Ausflugstipps.
8
© Adobe Stock / neirfy
Oktober
24.09.20 14:20
© Aktion Deutschland Hilft/Niemzig/Islamic Relief Fotos: © Karl Goldhamer
HERBST-NATUR-WOCHENENDE IM NORDEN
© Adobe Stock / neirfy
Naturliebende und Fans der schleswig-holsteinischen Landschaften entdecken auf den Wiesen und Deichen, in den Wäldern und Buchten, an Flüssen, Küsten, Seen und direkt am Nord- und Ostseestrand immer wieder beeindruckende Naturspektakel. Die Aktion Naturerlebnis stellt normalerweise seit über zehn Jahren in einem jährlichen Aktionsmonat bei über 700 Veranstaltungen landschaftliche Highlights des Landes vor. Unter der Federführung des Bildungszentrums für Natur, Umwelt und ländliche Räume (BNUR) und mit vielen zertifizierten Exkursionsleitenden gibt es statt dem ausgefallenen Aktionsmonat in diesem Jahr ein Herbst-Natur-Wochenende. Vom 2. bis 4. Oktober können Heimische und Gäste den schleswig-holsteinischen Herbst noch einmal mit allen Farben, Früchten, Düften und Landschaftsbildern bei etwa 115 Veranstaltungen in sich aufnehmen. Gehen Sie zum Beispiel zu einer Tour zur Hirschbrunft im Jardelunder Moor. Am 2. Oktober durchforsten Sie 96 Hektar renaturiertes Hochmoor, in dem wieder Kraniche rufen. Wertvolles Feuchtgrünland mit Robustrindern, Teufelsabbiss für den Goldenen
10.2020
9
Anzeigenspezial
Nothilfe Beirut Jetzt spenden!
Scheckenfalter und mit etwas Glück die beeindruckende Brunft der Rothirsche zeigt Stiftungsexperte Paul Trumpf. Besonders mit der ganzen Familie lohnt sich zum Beispiel auch die Artenvielfalt im Teich und im Winderatter See zu entdecken. Keschern, Tiere bestimmen und ein besonderer Einblick in die Unterwasserwelt des Sees machen diese Veranstaltung für Kinder und Erwachsene gleichermaßen interessant. Tipps, wie jeder zum „Artenretter“ werden kann, runden den Vormittag ab. >>
Hirschbrunft: 2.10., 17.30–20.30 Zufahrt von der L192/Grenzstraße bei Hausnummer 7, Hütte des Landesjagdverbandes (LJV), Jardelund, die Teilnahme ist kostenfrei
>>
Winderatter See: 4.10., 10.30–13 Uhr Seegarder Weg 9, Husby, Anmeldung unter Tel. 04634 / 931 93 49, 0173 / 843 51 46 Teilnahmegebühr 3 Euro für Erwachsene 1,50 Euro für Kinder
lebensart
Explosionen haben Libanons Hauptstadt Beirut erschüttert. Es ist eine Katastrophe für das Land, das von Wirtschaftskrisen und der Corona-Pandemie ohnehin schwer getroffen ist. Aktion Deutschland Hilft leistet den Familien Nothilfe. Mit Medikamenten, Lebensmitteln, Trinkwasser und Hygienekits. Helfen Sie uns zu helfen. Jetzt mit Ihrer Spende! Spendenkonto: DE62 3702 0500 0000 1020 30 www.Aktion-Deutschland-Hilft.de
9
24.09.20 14:20
Das ist los
Hamburgs Stadtteil Winterhude ist eine Schatzkammer – wer das nicht glaubt, kann sich selbst davon überzeugen und mit der bunten Schatzkarte der Illustratorin Jutta Bauer auf Schatzsuche gehen. Bei der Entdeckungstour spielt die eigene Fantasie eine wichtige Rolle. Mit kleinen Aufgaben und Tipps in den Verstecken entsteht eine Geschichte zum Miterleben, bei der die Entdecker*innen ein kleines Comicbuch gestalten. Vom 1.–19. Oktober kann dienstags–donnerstags das Spielmaterial im Goldbekhaus abgeholt werden und auf eigene Faust losgelaufen werden. Die Fantasie der Kinder verbunden mit der Hilfe der Eltern beim Kartenlesen ergibt einen spannenden Nachmittag. Wer möchte, kann sein erstelltes Comic Buch dem Goldbekhaus einreichen und damit an einem Wettbewerb teilnehmen. Eine Jury wählt drei der eingereichten Werke aus und prämiert sie mit kleinen Preisen. Die Comic Schatzsuche ist kostenlos. >> 1.–19.10., 15–18 Uhr Materialausgabe, Goldbekhaus Moorfuhrtweg 9, Hamburg
SCHNÄPPCHEN-JAGD AUF DEM LANDE
SCHNUPPERSCHMIEDEN FÜR GROSS UND KLEIN
© Claudia Groth
Wer schon immer mal ein glücksbringendes Hufeisen oder schicke Metalldeko für Haus und Garten selber machen wollte oder dem Schmied bei der Arbeit über die Schulter schauen möchte, der ist beim Schnupperschmieden auf Gut Karlshöhe richtig. In kleinen Gruppen lernen Metallfans, interessierte Heimwerker*innen und Neugierige, das Schmiedefeuer zu entfachen und Eisen richtig zu erwärmen. An der Feueresse und am Amboss lässt sich live erleben, wie im Zusammenspiel von Muskelkraft und Geschick verschiedene Werkstücke geschmiedet werden. Anschließend gibt es die Gelegenheit, die erlernten Fertigkeiten selbst anzwuenden, um Gebruachs- oder Kunstgegenstände herzustellen. Für das feurige Erlebnis werden keine Vorkenntnisse benötigt, Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahren können teilnehmen. Zur Anmeldung und weiteren Informationen geht es unter www.gut-karlshoehe.de.
>> 3., 10., 31.10., je 10–15 Uhr Gut Karlshöhe, Karlshöhe 60d, Hamburg
10
10
© Jutta Bauer
COMIC SCHATZSUCHE
Früh dabei sein heißt es immer für Freunde von Antiquitäten und Edeltrödel, wenn die Schnäppchenjagd auf dem Landgestüt in Traventhal angesagt ist. Im schönen Ambiente des Gestüts nehmen die Gäste am 4. Oktober hier die Möglichkeit wahr, Antikes, Seltenes, Kurioses zu einem guten Preis zu ergattern. Da der Markt drinnen und draußen stattfindet, lohnt der Besuch auch bei nassem Wetter. Man findet hier neben den Antiquitäten auch Gebrauchtwaren, Kunsthandwerk, Leinen, Möbel, Spielzeug, Zinkwannen, Bilder, Bücher usw... Normale Neuware ist auf diesem Markt nicht zugelassen. Als Spezialgast kommt der Bad Segeberger Hellwig Gohlke mit seinen selbstgebauten Modellbooten und gibt gern Auskunft über den aufwendigen Modellbau. Für das leibliche Wohl stehen die beliebte Erbsensuppe, Grillwurst, Kaffee und Kuchen, Eis, Crêpes und gebrannte Mandeln bereit. >> 4.10., 9-17 Uhr, Eintritt 4,- Euro, Kinder frei, freies Parken Landgestüt Traventhal bei Bad Segeberg
lebensart
24.09.20 14:20
rund ums Renovieren, Gestalten und Einrichten. Vielleicht finden sich hier auch neue Gemeinschaftsprojekte fürs Zuhause. Ab dem 26. Oktober stellt Media Markt verschiedene Aussteller*innen rund um das Thema „Herd & Co“ in der Ladenstraße vor.
Shoppingerlebnisse der besonderen Art Ein Blick auf die vielen verschiedenen Events des CITTI-Parks Lübecks lohnt immer wieder. Auch im Oktober ist wieder einiges geplant. Nachhaltigkeit pur Schnäppchenjäger*innen dürfen am 4. Oktober auf dem Flohmarkt schauen, ob es vielleicht etwas Spannendes zum günstigen Kurs zu ergattern gibt. Handeln ist hier ausdrücklich erlaubt. Das gehört zum Kribbeln dazu! Wer selber noch einiges zum Vermarkten besitzt und Händler auf Zeit werden möchte: CITTI CARD-Kund*innen erfahren auch hier Vorteile! Ab sofort gibt es für alle Inhaber*innen der CITTI Kundenkarte einen Gratismeter auf den Flohmärkten! (Mindestabnahmen ohne Pkw drei Meter, mit Pkw vier Meter)
FeinArt Kreative Vielfalt aus dem Norden gibt es wieder auf der FeinArt in Lübeck. Vom 7. bis 10. Oktober präsentieren Kunstschaffende 10.2020
11
Anzeigenspezial
ihre handgefertigten Waren aus den unterschiedlichsten Bereichen – mit viel Liebe zum Detail, individuell und oftmals auch als Unikat. Freuen können sich Besucher*innen auf bekannte und neue Gesichter. Mehr als 20 Aussteller*innen präsentieren ihre Manufakturarbeiten der besonderen Art in der Ladenstraße. Hier werden alle Sinne angeregt. Einfach einmal vorbeischauen.
Centermanager Sascha Warnken: “Liebe Besucherinnen und Besucher, gemeinsam mit Ihnen freuen wir uns auf einen zauberhaft bunten Herbst. Wir nehmen unsere Verantwortung Ihnen gegenüber sehr ernst: Wir sorgen für einen regen Luftaustausch durch regelmäßiges Lüften, desinfizieren kontinuierlich alle Kontaktflächen und verweisen mithilfe unseres Personals auf die Maskenpflicht und den Mindestabstand. Vielleicht können Sie beim Stöbern in den neuen Herbstkollektionen so den Alltag ein Stück vergessen und sich von den neuen Deko-Trends inspirieren lassen.“ Jeden Donnerstag darf sogar bis 22 Uhr das Shoppingerlebnis CITTI-PARK getestet werden. 2.800 kostenlose Parkplätze freuen sich auf neue Gäste.
Tüfteln und Knobeln Vom 13. bis 24. Oktober regt eine interaktive Ausstellung die ganze Familie zum Nachdenken an. „Tüfteln und Knobeln“ macht Mathematik mit allen Sinnen erlebbar. Die vielen Experimentierstationen widmen sich Formen, Schattenspielen, Brücken, Türmen oder Kodierungen. Man schaut, liest kurz, wird selbst aktiv, beobachtet und versteht. Und ehe man sich versieht, ist man mitten in der Welt von Wahrscheinlichkeitsrechnung, Geometrie und Co. Wer ist bei den Rätseln wohl schneller? Alt oder jung? Nicht nur für echte Kerle Verschiedene Aussteller aus der Region präsentieren auf den Bau– und Energietagen vom 22. bis 24. Oktober so einige Neuheiten
>> CITTI-PARK, Herrenholz 15, Lübeck Tel. 0451 / 89691030 www.citti-park-luebeck.de
lebensart
11
24.09.20 14:20
Das ist los
DU WI LLST ST UD IER EN, IER EN, UDER STAB T ST LLSDE DU WIFIN
AB ER NU NG? WOH E ST INDE KEFIN KE IN E WOH NU NG?
Deshalb ist die Politik gefragt. Unterstütze unsere Aktion und gib uns deine Stimme für bezahlbaren Wohnraum. Deshalb ist die Politik gefragt. Unterstütze unsere Aktion www.mein-studentenwohnheim.de und gib uns deine Stimme für bezahlbaren Wohnraum. www.mein-studentenwohnheim.de
FAIR WOHNEN. STARK STUDIEREN. DIE STUDENTEN- UND STUDIERENDENWERKE FAIR WOHNEN. STARK STUDIEREN. DIE STUDENTEN- UND STUDIERENDENWERKE
12
12
>> Blick zum Mars, 6.–14.10. Planetarium Hamburg, Linnering 1, Hamburg Tel. 040 / 428 86 52 10
FERIEN WIE FRÜHER Im Freilichtmuseum am Kiekeberg lädt das Herbstferienprogramm unter dem Motto „Kindheit früher“ vom 13.–18. Oktober zu vielen Mitmachaktionen ein. Familien und Kinder ab vier Jahren können täglich von 10–17 Uhr kandierte Äpfel zubereiten, Figuren und Spiele an der Wurfbude basteln und in den historischen Fahrgeschäften eine Runde drehen. Das Rasteder Karussell- und Schaustellermuseum stellt bis zum 25. Oktober ein historisches Riesenrad und ein Hängekarussell von 1936 bereit, das Kinderherzen höherschlagen lässt. Süßwaren aus vergangenen Zeiten locken Besucher*innen jeden Alters zur traditionellen Mandelkutsche. Natürlich können auch während des Herbstferienprogramms die spannenden Ausstellungen, niedlichen Tierrassen und traditionellen Höfe und Gärten des Freilichtmuseums besichtigt werden. Eine Anmeldung für die Aktionen ist nicht nötig. Das vollständige Programm ist unter www.kiekeberg-museum.de einzusehen. © FLMK
Den Herbst stellt das Planetarium Hamburg ganz unter das Motto „Blick zum Mars“. Denn so auff ällig hell und hoch stand unser roter Nachbar seit mehr als 15 Jahren nicht am Himmel. Im Laufe mehrerer Wochen zieht er im Zickzackkurs im Sternbild Fische über das Firmament. Mit seinem erstaunlichen Bewegungsmuster war gerade dieser Planet schon immer für alle neugierigen Menschen eine echte Herausforderung. Das Planetarium widmet die Zeit vom 6.–14. Oktober ganz dem roten Planeten: Wer es also nicht erwarten kann, bis die Menschheit den Mars erkunden kann, kann es sich in den Liegesesseln des Planetariums bequem machen und von dort aus auf eine Reise zum Nachbarplaneten begeben. Drei Highlight-Veranstaltungen bilden den Schwerpunkt unter der Kuppel. Der Klassiker „Der Himmel über Hamburg im September“ zeigt den stets wolkenlosen Nachthimmel über Hamburg und stellt die aktuellen Sternbilder vor. Ergänzend laufen die beeindruckende Produktion „Mars 1001 – Die ersten Menschen auf dem Mars“ sowie die Planeten-Erkundungstour „Explore 3D – Was die Planeten Bewegt“ zu diversen Spielzeiten im Planetarium. Alle Veranstaltungszeiten und den Link zur Ticketreservierung finden Sie auf www.planetarium-hamburg.de.
© Mirage 3D
BLICK ZUM MARS
>> 13.–18.10., 10–17 Uhr Freilichtmuseum am Kiekeberg, Am Kiekeberg 1, Rosengarten-Ehestorf Eintritt für Kinder unter 18 Jahren frei, für Erwachsene 9 Euro Tel. 040 / 79 01 76 0
lebensart
24.09.20 14:20
© Jacobs
Handweberin Kirsten Rolle beantwortet Fragen zum Thema Weben
VON KETTE, SCHUSS UND SCHIFFCHEN Das Weben von Tuchen gehört zu den ältesten Handwerken der Menschheit: Schon vor tausenden von Jahren stellten Menschen Gewebe durch das Verkreuzen von Fäden her. Verblüffend übrigens, dass sich daran bis heute nichts geändert hat. Trotz der rasanten Entwicklung der Webstühle und Webmaschinen, vor allem in der Zeit der Industrialisierung, werden Jeans und Hemd noch nach demselben Grundprinzip hergestellt wie die Umhänge unserer Vorfahren. Beim „Tag der Museumsweberei“ am Sonntag, 18. Oktober, dreht sich im Museum Tuch + Technik in Neumünster alles um dieses alte Handwerk. In der Dauerausstellung können die Besucher die Geschichte der Weberei nachvollziehen. An den Handwebstühlen wird derweil fleißig gewebt. Die Handweber zeigen und erklären
GESTÜTS WEIHNACHT
Frau Holle garantiert Schnee
10.2020
13
Anzeigenspezial
die Handgriffe und vermitteln Fachwissen zur Einrichtung der Webstühle oder zur Auswahl der Wolle – auch an den Webstühlen, die normalerweise im Museumsalltag nicht vorgeführt werden können. Große und kleine Besucher*innen können sich auch selbst als Weber versuchen und bunt gemusterte Freundschaftsbändchen oder Schlüsselanhänger herstellen. Im Museumsladen werden Produkte verkauft, die aus den handgewebten Museumsstoffen hergestellt wurden: vom Geschirrtuch über die Federtasche bis zum Kirschkernkissen. >>
18.10., 10-17 Uhr, Eintritt frei – um eine Spende wird gebeten Museum Tuch + Technik, Kleinflecken 1 Neumünster, Tel. 04321 / 559580
Auch in diesem Jahr werden weit über 100 Stände ein vielfältiges Angebot auf dem altem Gut präsentieren. Die Kindereisenbahn fährt, Frau Holle lässt es schneien und die zutraulichen Traventhaler Lamas sind auch dabei. Für das leibliche Wohl ist gut gesorgt. Es gibt frische Torten und Kaffeespezialitäten im Hengstsaal und in der Museums-Wirtschaft. In der historischen Landbäckerei werden Brot und Fladen im Steinofen auf dem Holzfeuer gebacken. Es gibt die traditionelle Erbsensuppe, Wurst vom Holzkohlegrill, Crepes, Mutzen und gebrannte Mandeln. >>
31.10. + 1.11. und 7. + 8.11., 10-18 Uhr. Eintritt 5.- Euro, Kinder bis 12 Jahre frei. Parken kostenlos am Gestüt Landgestüt Traventhal bei Bad Segeberg
lebensart
13
24.09.20 14:20
Natürlich, nordisch, nachhaltig
Grünes Licht für grüne Energie Auf den ersten Blick wirkt der kleine Küstenkreis doch recht beschaulich. Wer noch einmal hinsieht, erkennt, wie bedeutungsvoll sich Dithmarschen zeigt. Zum größten zusammenhängenden Kohlanbaugebiet Europas und einem UNESCO-Weltnaturerbe – dem Nationalpark Wattenmeer – gesellt sich nun ein weiterer „Knaller“ mit nationaler Bedeutung hinzu: das Reallabor Westküste 100.
14
14
D
as Projekt „Reallabor Westküste 100“ soll ausgehend von Heide die Energiewende für ganz Deutschland maßgeblich bestimmen. Ziel ist es, mithilfe überschüssiger Windenergie aus Schleswig-Holstein Wasserstoff zu produzieren, um aus diesem und weiteren Nebenprodukten die Energieversorgung der Zukunft auf einen „grüneren“ Weg zu bringen. Der Bund fördert das Vorhaben mit insgesamt 30 Millionen Euro und deckt damit etwa ein Drittel der geplanten Gesamtkosten ab. Im Gespräch mit Projektkoordinator und Geschäftsführer der Raffinerie Heide, Jürgen Wollschläger, erfuhr Lebensart-Redakteurin Nicole Groth, wie Wasserstoff gewonnen wird und was das Reallabor für Dithmarschen, uns Nordlichter und die ganze Nation bedeutet.
Herr Wollschläger, aus welchem Impuls heraus ist die Idee zum Reallabor entstanden? Als Raffinerie beschäftigten wir uns schon lange mit dem Thema synthetische Kraftstoffe. Ziel war es von Anfang an, die Energiewende und damit auch unsere Zukunft als Raffinerie mitgestalten zu können. Der erste Schritt zur Herstellung synthetischer Kraftstoffe war für uns immer die Gewinnung „grünen“, also mit Hilfe von Windenergie und damit CO2 neutralem Wasserstoff. Vor etwas mehr als zwei Jahren haben wir uns dann an einem Ideenwettbewerb der Bundesregierung im Rahmen des 7. Energieforschungsprogramms beteiligt. Daraus ist dann Stück für Stück die Idee geboren worden, an diesem Standort eines der Reallabore der Energiewende für Deutschland zu werden.
lebensart
24.09.20 16:26
Mit dem „Reallabor Westküste 100“ soll durch Windkraft gewonnener überschüssiger Strom zur Herstellung von Wasserstoff genutzt werden. Damit will die Westküste die Energiewende in ganz Deutschland weiter vorantreiben.
Warum haben gerade die beteiligten Firmen (siehe Infokasten) ein verstärktes Interesse an der Realisierung des Projekt? Alle zehn Projektpartner eint, dass sie sich mit der Frage nach der eigenen Zukunft und dem Thema „Grüner Wasserstoff“ beschäftigen. Wir alle wollen an der Energiewende in Europa aktiv mitwirken und sehen den grünen Wasserstoff als strategische Perspektive für Deutschland und für unsere Unternehmen.
Wie haben Sie sich gefühlt, als die Zusage vom Bund zur Förderung des Projektes kam? Ganz ehrlich? Erleichtert! Wir haben als Raffinerie Heide jahrelang hart dafür gearbeitet. Wir haben uns mit Experten ausgetauscht, Partner gesucht, mit der Politik verhandelt und letztendlich ein umfangreiches, komplexes Projekt aufgesetzt. Dass das jetzt Unterstützung von der Bundesregierung erhält, ist für uns alle eine tolle Nachricht.
Warum ist die Westküste in besonderer Weise für die Projektumsetzung geeignet? Weil wir hier viel Windenergie und damit viel grünen Strom um uns herum haben. So viel Strom, dass die Windräder hier an der Westküste zum Teil abgeschaltet werden müssen, weil zu viel produziert wird. Diesen Strom wollen wir nutzen, um damit grünen Wasserstoff zu machen. Den grünen Wasserstoff können wir dann wiederum zur Herstellung unserer Kraftstoffe nutzen. Die Expertise dazu haben wir. Wir können sowohl mit Wasserstoff umgehen als auch Kraftstoffe herstellen. Wir haben als Raffinerie die gesamte Infrastruktur dafür.
Wie sehen seit der Zusage die nächsten konkreten Handlungsschritte aus? Wir arbeiten jetzt ab, was wir uns vorgenommen haben. Vor der Zusage für die Fördergelder durften wir keine konkreten Schritte einleiten. Jetzt können wir in die konkrete Planungsphase für das Projekt gehen. Sie müssen sich das wie den Bau eines Hauses vorstellen. Zuerst bespricht man seine Pläne mit der Bank. Wenn man dann die Zusage für die Finanzierung hat, beginnt die genaue Planung und dann geht es an die Umsetzung beziehungsweise den Bau. Genauso ist das bei uns auch. Wir haben grünes Licht für die Finanzierung bekommen und jetzt beginnt die Feinplanung.
10.2020
15
Anzeigenspezial
Projektkoordinator und Geschäftsführer der Raffinerie Heide, Jürgen Wollschläger, sieht das „Reallabor Westküste 100“ als Vorbild für andere Standorte – im Sinne einer grünen Zukunft und einer starken Wirtschaftskraft.
Als nächster „großer“ Schritt steh die Installation einer Elektrolyseanlage auf dem Gelände der Raffinerie Hemmingstedt an. Sie soll Windenergie in Wasserstoff umwandeln.
lebensart
15
24.09.20 16:27
Natürlich, nordisch, nachhaltig
Wie genau geht das vonstatten? Bei der Elektrolyse handelt es sich um ein sehr altes, chemisches Verfahren, mit dem Wasser mit Hilfe von Strom in seine Bestandteile, nämlich Sauerstoff und Wasserstoff zerlegt wird. Vielleicht erinnert sich der eine oder die andere noch an das Knallgas-Experiment im Chemieunterricht. Wenn man Wasser mit Hilfe des Stroms in seine Elemente Wasserstoff und Sauerstoff aufteilt, kann man den Wasserstoff zum Beispiel in einem Reagenzglas oder einer Glaswanne auffangen. Wenn der Wasserstoff sich dann wieder mit dem Sauerstoff aus der Umgebungsluft vermischt, kommt es zu einer chemischen Reaktion, einem Knall. Dieses Sauerstoff-Wasserstoff-Gemisch ist hochexplosiv. Das Verfahren wurde schon Anfang des 19. Jahrhunderts entwickelt und es ist für uns hier oben im „Wind-Land“ Schleswig-Holstein ideal zur Herstellung von Wasserstoff. Durch die Windenergie haben wir eine Menge Stromkapazitäten, die derzeit nicht genutzt werden. Dieser überschüssige Strom spaltet in einem Elektrolyseur Wasser, also H2O, in Wasserstoff (H) und Sauerstoff (O). Diese beiden Komponenten können dann weiter genutzt werden. Bei diesen zwei Komponenten bleibt es aber nicht. Das Projekt ist doch noch vielschichtiger, richtig? Ja, der Ansatz des Reallabors Westküste 100 ist ganzheitlich: Die mit Hilfe von Windkraft erzeugte, regenerative Energie soll genutzt werden, um bei uns in der Raffinerie Heide
grünen Wasserstoff zu erzeugen. Ziel ist es, ein Wasserstoffnetz zwischen der Raffinerie, den Stadtwerken Heide, einem Kavernen-, also unterirdischem Speichersystem und dem bestehenden Erdgasnetz aufzubauen. Außerdem wird geprüft, ob der bei der Elektrolyse ebenfalls produzierte Sauerstoff in den Verbrennungsprozess eines regiona-
WESTKÜSTE Grüner Wasserstoff und Dekarbonisierung im industriellen Maßstab 100
0 20 H 2
wä Ab
rm
erb we t Ge ebie g
e
Ga
e
a
s
sn
G
z
O W ffs in ho d re
B e
n
E
lys tro lek
ze et
in
H
n ffi Ra
ro a
m
b
u
rg
lno e tha hes M e y nt S
H
en rn ieb ve etr a b K
n
2
fe
lebensart
CO
F
16
: CO 2
a
O2
h
t l ng en m y f u e a l tu Ze : Ox Absp
OH e M
n
g
tio uk
ie
Und zu guter Letzt: Bei der Elektrolyse entsteht außerdem Wärme, die als Abwärme in das Wärmenetz unserer Nachbarn zum Heizen von Schwimmbädern oder großen Gewächshäusern eingespeist werden kann. Angedacht ist zunächst eine 30MW-Anlage zu installieren. Welches Ergebnis erzielt eine Elektrolyseanlage dieser Größenordnung? Um vielleicht einmal einen Maßstab zu schaffen: Würde die 30 MW-Anlage jetzt schon stehen, wäre es die größte Elektrolyseanlage der Welt. Welches Ergebnis man erzielt, ist allerdings immer eine Frage der Fahrweise.
lu
od pr
er
si
n
H2 K e
2
Sy Tr nt (K eib he oh st tis le off ch nw e e as se rs to ff e)
G
rü
n
st
ro
m
O
len Zementwerks eingespeist werden kann, wodurch die Stickoxid-Emission des Werkes deutlich reduziert werden könnte. Das im Zementwerk so entstandene Kohlendioxid (CO2) soll im Gegenzug als Rohstoff zusammen mit dem grünen Wasserstoff in der Raffinerie zur Herstellung synthetischer Kohlenwasserstoffe zum Beispiel für Flugkraftstoff eingesetzt werden. Damit wäre ein Teil der Produktion des Zementwerkes und ein Teil des Flugverkehrs CO2-neutral.
www.westkueste100.de
16
24.09.20 16:27
Auf dem Gelände der Raffinerie Heide wird eine 30 MW-Elektrolyseanlage installiert. Diese zerlegt Wasser mit Hilfe von Strom in seine Bestandteile, nämlich Sauerstoff und Wasserstoff. Beide Komponenten können dann weiter genutzt werden.
Unser Ziel ist es, einen Teil unseres Wasserstoffbedarfs in der Raffinerie Heide mit Hilfe der Elektrolyse durch grünen Wasserstoff zu ersetzen. Sicher ist, dass mit der 30 MW-Anlage etwa 31.000 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart werden. Wann kann erstmalig ein Nutzen aus der Anlage gezogen werden? Wir planen und rechnen damit, dass 2023 eine Elektrolyseanlage bei uns in der Raffinerie Heide stehen wird. Sie denken bereits größer: Geplant ist eine 700 MW-Anlage zu errichten. Was kann diese wiederum abdecken? Eine 700 MW-Anlage ist unsere Vision und dabei denken wir an ein Zeitfenster von ungefähr zehn Jahren. Für den Betrieb einer 700 MW-Anlage wird rund eine Million Tonnen CO2 pro Jahr aus der Luft aufgenommen. Wenn wir eine solche Anlage betreiben würden, würden wir rund ein Drittel der vor Corona an den Hamburger Flughafen gelieferten Menge Kerosin durch grünes, also 10.2020
17
Anzeigenspezial
synthetisches Kerosin abdecken können. Um diese Vision umzusetzen, brauchen wir die Erfahrungen aus der 30 MW-Anlage. Wir gehen also bei dem Projekt Westküste 100 Schritt für Schritt vor und nutzen die gewonnen Erkenntnisse aus dem Reallabor-Projekt, um weitere, größere Projekte planen und umsetzen zu können. Alles mit dem Ziel, als Raffinerie nachhaltige Kraftstoffe zu produzieren und damit die Energiewende in Deutschland mitzugestalten. Wem kommt die „grüne Energie“ zugute? Die Antwort auf diese Frage liegt auf der Hand: uns allen. Wenn wir als Raffinerie diesen Weg weiter beschreiten können, werden wir alle nachhaltig, also CO2 neutral, fliegen, fahren und heizen können. Was wird die Realisierung des Projektes für die Westküste bedeuten? Das Projekt Westküste 100 ist ein Projekt zur Standortsicherung. An der Westküste könnte eine nationale Wasserstoffindustrie entstehen, die Arbeitsplätze sichert und schaff t
und damit nicht nur das Überleben unsers Unternehmens, sondern die Wirtschaftskraft unserer gesamten Region sichert und stärkt. Möchten Sie Vorbildcharakter sein für andere Standorte? Als Reallabor der Energiewende für Deutschland sind wir Vorbild für andere Standorte. Wir überprüfen unter realen Bedingungen, ob sich die Produktion grünen Wasserstoffs im industriellen Maßstab lohnt. Auf uns und unsere Ergebnisse schauen die Bundesregierung und viele andere Unternehmen. >> www.westkueste100.de
Projektpartner des Reallabors Westküste 100 EDF Deutschland GmbH, Fachhochschule Westküste, Holcim Deutschland Gruppe, OGE, Ørsted, Raffinerie Heide GmbH Entwicklungsagentur Region Heide, Stadtwerke Heide GmbH, thyssenkrupp, Thüga Aktiengesellschaft
lebensart
17
24.09.20 16:27
Natürlich, atur- undnordisch, Küstenschutz nachhaltig
© crimson / Adobe Stock
Hoffnungsträger Sand
K
Es fällt schwer, sich an diese neue Form von „Schietwetter“ zu gewöhnen: Dürre, schon den dritten Sommer in Folge! Zu wenig Wasser von oben, dafür immer mehr vor unseren Küsten. Der Meeresspiegel steigt, weil sich wärmeres Wasser ausdehnt und weil Gletscher und die Eispanzer Grönlands und der Antarktis ins Meer schmelzen. Der Weltklimarat prognostiziert in seinem Sonderbericht über Ozeane und Kryosphäre (Eis): Würde der Mensch mit dem Ausstoß von Treibhausgasen so weitermachen wie bisher, könnte der Pegel bis zum Jahr 2100
18
18
© Gieri-Foto / Adobe Stock
limaschutz ist der beste Küstenschutz! Doch selbst wenn der Mensch jetzt radikal CO2 reduziert, steigt das Meer und Sturmfluten nehmen zu. Blicken wir an die Nordseeküste: Sind XXL-Deiche und andere harte Barrieren unsere einzige Rettung? Nein, es gibt auch sanftere Lösungen. Wir sollten mit der Natur zusammenarbeiten, um das Wattenmeer – und uns selbst – zu schützen.
im globalen Mittel um 60 bis 110 Zentimeter steigen. Gelingt es, die Erderwärmung auf 1,5°C zu begrenzen, wie im Pariser Klimavertrag vereinbart, könnten es „nur“ 30 bis 60 Zentimeter sein. Darauf sollten wir uns nicht verlassen. Hinzu kommt: Sturmfluten werden nicht nur höher auflaufen, sondern auch viel öfter auftreten.
Austernfischer beim Watt-Picknick
lebensart
24.09.20 07:55
von Nicoline Haas
Übrigens hilft das flache Küstenmeer, Sturmflutschäden zu mildern, da es die Wucht der Wellen bremst. Auch diesen Service würde es bei stark erhöhtem Pegel einstellen. Ein Ausweg wäre, die Watten und Salzwiesen könnten sich landeinwärts ausbreiten – doch die hart fixierte Küste verhindert das. „Klimadeich“ heißen die modernsten Barrieren gegen den blanken Hans, die zum Beispiel in Büsum und Dagebüll zu sehen sind. Das Profil ist zum Meer hin flacher als bisher und die Krone breiter, sodass später noch ein Stück aufgestockt werden kann. Insgesamt 93 Kilometer Landesschutzdeiche werden laut Generalplan Küstenschutz auf diese Art verstärkt. Das Land will die erste Deichlinie so lange wie möglich halten. Stellenweise Rückdeichungen, die dem Meer mehr Raum geben würden, seien an Schleswig-Holsteins Küste nicht vorgesehen, heißt es aus dem Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz (LKN.SH). Einen zumindest „durchlässigen“ Deich gibt es am Beltringharder Koog bei Husum. Erst 1987 dem Meer abgerungen, wurde er 1991 zum Naturschutzgebiet erklärt – nach starken Protesten gegen die Eindeichung der Nordstrander Bucht. Durch Siele ist der Koog heute kontrolliert an die Tide angebunden, so kann sich hinter dem Deich eine etwa 380 Hektar große Salzwasserlagune mit Salzwiesen entwickeln.
Was heißt das für unsere Nordseeküste? Einerseits müssen die rund 150.000 Bewohner der Küstenmarschen, Inseln und Halligen, ihre Siedlungen, Äcker und weiteren Werte geschützt werden – andererseits die Natur, unser aller wertvollster Schatz! Das Wattenmeer braucht mehr Platz „Unser Weltnaturerbe Wattenmeer droht allmählich zu ,ertrinken‘: Wenn der Meeresspiegel durch den Klimawandel schneller ansteigt, könnten zunehmend Wattflächen ständig unter Wasser liegen“, sagt Jannes Fröhlich vom WWF-Wattenmeerbüro in Husum. „Damit schrumpft das reich gedeckte Buffet für jährlich viele Millionen rastende Wat- und Wasservögel. Denn sie suchen vor allem auf den Wattflächen nach Muscheln und Würmern.“ Brutvögel wie Austernfischer und Rotschenkel seien doppelt bedroht, sorgt sich der Umweltwissenschaftler: „Durch immer häufigere Sommersturmfluten werden ihre Nistplätze in den Salzwiesen überspült.“ 10.2020
19
Anzeigenspezial
© Hans-Ulrich Rösner/WWF
Strand unter in St. Peter-Ording 2009. Durch den Klimawandel werden wir in Zukunft höhere und häufigere Sturmfluten erleben.
Das Wattenmeer braucht mehr Sediment Wenn sich unser Welterbe nicht verlagern darf – dann muss es eben in die Höhe wachsen! 2015 beschloss die Landesregierung die „Strategie für das Wattenmeer 2100“. Für das Papier hatten sich Fachleute aus der Küstenschutz- und Nationalparkverwaltung des Landes mit Vertreterinnen und Vertretern der Schutzstation Wattenmeer, Insel- und Halligkonferenz und des WWF zusammengesetzt. Man kam überein: Neben dem technischen Hochwasserschutz sei es notwendig, das durch den Meeresspiegelanstieg entstehende Sedimentdefizit im Wattenmeer auszugleichen, und zwar sowohl für den Erhalt des Naturraums mit seiner charakteristischen Dynamik, als auch für den Schutz der Küste. Sedimente sind abgelagerte Teilchen, im Wattenmeer vor allem Sand aus Quarzkörnern und Schlick aus feinen Tonpartikeln.
Schichtwerk: Salzwiesenkante an einem Priel auf Hooge – jede Überflutung bringt Sedimente mit, die sich absetzen.
lebensart
19
24.09.20 07:56
© crimson / Adobe Stock
Natur- und Küstenschutz
© C. Nir/WWF
Das Material müsste aus tieferen Nordseeregionen mit Baggerschiffen herbeigeschaff t werden. Abgelagert an geeigneten Stellen im Wattenmeer, könnte es sich durch die natürliche Strömung ausbreiten und „sandhungrige“ Wattflächen versorgen. Klar ist solch ein Sandraub auch ein starker Eingriff in die Natur, daher gilt es, die Entnahmestellen sorgsam auszuwählen. Hierzu gibt es auch schon Pilotprojekte. „Aktuell erkunden wir ein Gebiet in der Nordsee vor Eiderstedt, das außerhalb des Nationalparks Wattenmeer liegt und ausreichend tief ist, sodass das Wattenmeer im Fall einer Sandentnahme
Jannes Fröhlich vom WWF-Wattenmeerbüro
20
20
„
Unser Weltnaturerbe Wattenmeer droht allmählich zu „ertrinken“ Jannes Fröhlich
nicht beeinträchtigt wird“, berichtet Birgit Matelski, Direktorin des LKN.SH. Erste Erkundungsbohrungen seien im Frühjahr 2020 durchgeführt worden. Lokale Sandaufspülungen praktiziert man schon länger, etwa vor Sylts Westküste: Rund eine Million Kubikmeter werden vor die Sylter Strände verfrachtet, jedes Jahr! Vielleicht wären größere, dafür seltenere Maßnahmen nachhaltiger? „Testweise haben wir im Rahmen des EU-Interreg-Projekts ,Building with nature‘ 2017 und 2019 jeweils 400.000 Kubikmeter Sand zusätzlich in den Vorstrand bei Hörnum eingebracht, der sich nun über den großen Priel ,Hörnumtief‘ auch im Wattenmeer verteilt“, sagt Matelski. „Über ein umfangreiches Monitoring werden die Umlagerung des Sandes und auch die biologischen Auswirkungen untersucht.“ In den Niederlanden startete 2011 ein Experiment im Mega-Maßstab: Ein Strand bei Den
Wie mit Aquarellfarben gemalt: WattenmeerLandschaft bei St. Peter-Ording aus der Luft.
Haag bekam den „Zandmotor“ verpasst, eine 128 Hektar große Halbinsel aus 21,5 Millionen Kubikmetern Sand. Dieser hat sich inzwischen weiträumig verteilt, „füttert“ die angrenzende Küste und schützt das Land dahinter. Hoffentlich noch viele Jahre. Überflutungen als Flutschutz Auch für die Rettung der Halligen spielen kleine Körnchen eine große Rolle. Land unter gehört zum Leben auf Hooge, Langeneß und Co. dazu, doch nur bei Extremhochwasser und Sturmfluten reicht das Meer bis an die Warften heran. „Um mit dem Meeresspiegel besser in die Höhe zu wachsen, müssten die Halligen öfter überflutet werden. Denn jedes Mal gelangen Sand, Schlick und Muschelschalen auf die Halligsalzwiesen und bleiben nach Ablaufen des Wassers teilweise zurück“, sagt Jannes Fröhlich. Die Außenkanten der Halligen sind durch Sommerdeiche und Deckwerke (Uferbefestigungen aus Steinen, Asphalt oder Beton) geschützt. Siele in den Bauwerken schließen automatisch bei Flut; geöffnet helfen sie bei der Entwässerung der Flächen, sofern der Wasserstand draußen niedriger ist als auf der Hallig. Jene Siele könnten künftig Teil der Lösung sein: In der Halligstudie „Land unter im Wattenmeer“ schlägt der WWF vor, die Siele so umzubauen,
lebensart
24.09.20 08:06
© Jannes Fröhlich/WWF
© Hans-Ulrich Rösner/WWF
Die Halligsalzwiesen sind wertvolle Lebensräume für spezialisierte Pflanzen, und sie werden teilweise beweidet.
Was halten die Halliglüüd davon? Zwei Stimmen: Für Katja Just, Bürgermeisterin von Hooge, steht fest: „Unser Halligland muss wachsen! Deshalb werden wir die vorgeschlagenen Ideen in der Gemeindevertretung diskutieren, und sie sollten auch getestet werden.“ Auf Nordstrandischmoor testet Nommen Kruse schon seit ein paar Jahren verschiedene Methoden in der Praxis. Er ist Landwirt und beim LKN.SH angestellter Wasserbauer. Für ein Experiment hat er einen Abschnitt eines steinernen Deckwerks entfernt und die Lücke mit Holzbalken verschlossen. Die nimmt er im Winter weg, sodass ein kleiner Teil der Hallig überflutet wird: „Das hat dort einen Sedimentzuwachs von circa 10 Millimeter pro Jahr gebracht, damit übertreffen wir den derzeitigen
jährlichen Pegelanstieg!“ Kruse ist überzeugt: „Mehr Land unter muss sein, auch wenn es das Leben und die Arbeit hier erschwert.“ Vorbereitung auf den Klimawandel in SPO St. Peter-Ording ist durch seine riesige Sandbank geschützt. Doch im Bereich Ording holt sich das Meer pro Jahr etwa acht Meter Strand, daher muss die Strandbar „54° Nord“ in einen neuen Pfahlbau ziehen, 230 Meter landeinwärts! Das gerade gestartete Projekt „Sandküste“ mit Beteiligung von Gemeinde, Verbänden, Behörden und zwei Universitäten will mehr zu dieser Erosion herausfinden. Dazu wird die „geomorphologische Entwicklung“ der Sandküste untersucht. „Geplant ist auch, die Hochwasserschutzfunktion der Dünen in einem Bereich ohne Deich zu erforschen. Und die Dünenlebensräume sollen wieder besser miteinander vernetzt und von eingeschleppten Pflanzen befreit werden“, kündigt Jannes Fröhlich an, der das Projekt beim WWF koordiniert. Die Menschen vor Ort und Gäste werden eingeladen, sich aktiv einzubringen. Ziel sind Maßnahmen, die Naturschutz, Küstenschutz und Gemeindeentwicklung unter einen Hut bringen. Auch mit der Nordsee sollten wir uns arrangieren, nutzen wir ihre Kräfte positiv!
© Hans-Ulrich Rösner/WWF
dass sie aktiv steuerbar sind. „So könnte man im Herbst und Winter, außerhalb der Vogelbrutzeit und wenn kein Vieh auf den Flächen steht, ab und zu Meerwasser auf die Salzwiesen strömen und für einige Zeit stehen lassen, um die Sedimentation zu fördern“, erklärt Fröhlich, Co-Autor der Studie. Zudem bekämen die Salzwiesen wieder eine Prise mehr Salz, was spezialisierte Pflanzen wie die Strandaster zum Leben bräuchten.
Ein Steindeckwerk schützt das Ufer von Hooge. Nur bei stark erhöhtem Wasserstand wird die Hallig überflutet.
10.2020
21
Anzeigenspezial
lebensart
21
24.09.20 07:56
Natürlich, nordisch, nachhaltig
© Rijkswaterstaat / Joop van Houdt
Der „Zandmotor“ an der Küste Südhollands, einige Monate nach der Aufspülung 2011. Ein Monitoring-Programm untersucht Stärken und Schwächen der Maßnahme.
Ein Blick zu unseren Nachbarn Die Niederländer sind in puncto Küstenschutz und Leben mit dem Meer experimentierfreudiger als wir. Noch zwei Beispiele zur Anregung für Schleswig-Holstein: Dünen, statt Deich: Zwischen Petten und Camperduin wurde auf eine Erhöhung des Deichs verzichtet, stattdessen davor eine neue attraktive Dünen- und Strandlandschaft erschaffen: 250 Meter breit, acht Kilometer lang! „Kust op Kracht“ heißt das Projekt. Der flach auslaufende Strand lässt Wellen weit vor der Küste brechen, so halten sich Sandverluste in Grenzen.
Für Touristen sind Ferienhäuser geplant, es werden Stege und Brücken übers Wasser gebaut und Hütten zum Vögelgucken. Auch spannend ist das „Küstenlabor“. Die bisherige Landwirtschaft musste weichen, dafür wird nun Neues kultiviert: Neben der Zucht von Muscheln, Fischen und Algen soll zum Beispiel Queller als Meeresgemüse angebaut werden.
© Percy‘s (Quelle: Provincie Zeeland)
Meer hinterm Deich: Das Projekt „Waterdunen“ in Zeeland bei Breskens verbindet Natur- und Küstenschutz, Tourismus und sogar Aquakultur. Ein Polder von 350 Hektar wird in eine Landschaft aus Wasser, Salzwiesen, Sand und Schlickwatt verwandelt (siehe Foto unten). Zuvor wurde der Deich verstärkt und
zusätzlich eine 300 Meter breite Düne künstlich errichtet. Durch einen „Gezeitenkanal“ fließt Meerwasser kontrolliert in den Polder und wieder hinaus (im Prinzip ähnlich wie beim Beltringharder Koog in Schleswig-Holstein). Küstenvögel finden Futter und Brutplätze, Zugvögel stärken sich für den Weiterflug.
22
22
lebensart
24.09.20 07:56
Anzeige
Nordsee-Auszeit im herbstbunten Husum Stadt, Land, Watt erleben in der Husumer Bucht Bunte Häuser am Hafen und ein farben-
TOURISMUS UND STADTMARKETING HUSUM
froher Schlosspark, steife Nordsee-Brise und salzige Luft, Reetdächer und Schafe, weiter Blick zentral gelegene Westküsten-„Metropölchen“
Ihr zentraler Service-Partner an der Nordsee:
Husum und die Dörfer in der Urlaubsregion
• Information und Beratung rund um
auf‘s Watt, unendlicher Himmel! Das gemütliche,
Husumer Bucht empfangen ihre Gäste aus Nah
den Aufenthalt • Verkauf von Schiffstickets, Freizeit-
und Fern im goldenen Herbst mit nordfriesi-
karten, Souvenirs, HusumCard
schem Charme, Hafenflair und Wattenmeer! Draußen sein an der Nordsee ist auch im
lichem Service, das THEO Shopping-Center und
Flut, Wind und Wellen, Sonne und Wolken
ein großes Parkplatzangebot in der City laden
ständig das Bild der Landschaft ändern.
in Husum zum entspannten Einkaufserlebnis,
Beste Voraussetzungen für eine Auszeit in
auch in besonderen Zeiten. Der Husum-Krimi, die
Jederzeit online informiert:
Husum und Umgebung, direkt am UNESCO
neueste Herbst-Mode, Praktisches, Leckeres oder
Weltnaturerbe Wattenmeer. Ob Tagesausflug,
Schönes – in Husum werden Sie fündig! Ganz-
Kurzreise oder längerer Urlaub, sich richtig
jährig beliebt: Der Wochenmarkt (donnerstags
durchpusten lassen, macht den Kopf frei, ist
und samstags), vor der Marienkirche rund um den
Aktuelle Veranstaltungen:
gesund und bringt Energie zurück. Gut so, denn
Tine-Brunnen, mit vielen regionalen Produkten.
www.husum-tourismus.de/veranstaltungen
Zum Aufwärmen nach dem Spaziergang am
Fotos: Foto Oliver Franke
Reiseleitungen
Herbst purer Natur-Genuss, wenn Ebbe und
Auftanken und Durchatmen ist angesagt!
23
Liebevoll geführte Geschäfte mit persön-
• Vermittlung von Stadtführungen /
Unbedingt vor Ort entdecken: Nationalpark-Haus, Schiffahrtsmuseum, Nordfriesland
• kostenfreie Vermittlung von Unterkünften
Regelmäßige Stadtführungen: www.husum-tourismus.de/stadtfuehrungen Angebote für (Klein-)Gruppen: www.husum-tourismus.de/gruppen
Unterkunft buchen: www.husum-tourismus.de/buchen
Deich oder im Schlosspark lädt die Husumer
Museum, Schloss, Weihnachtshaus, Herrenhaus
Altstadt. In Cafés und Restaurants genießen Sie
Hoyerswort, Roter Haubarg, ... und natürlich
Pannfisch oder Halligbrot, Friesentorte oder Fut-
die Spuren und Stätten des Husumer Dichters
jes. Leckere Nordseekrabben kauft man direkt
Theodor Storm. Spannendes und Unerwartetes
am Kutter oder im traditionellen Fischgeschäft
erfahren Sie bei Hafenrundfahrten, Stadt-
Tourismus und Stadtmarketing Husum GmbH
und pult sie am besten selbst. Der Hafen und
führungen und Nachtwächter-Rundgängen.
Tourist Information Husum/
das maritime Leben stehen auch im Mittel-
Wer länger als einen Tag bleibt, findet in der
punkt der traditionellen Husumer Krabbentage
Husumer Bucht schöne Hotels und gemütliche
(16.-18.10.), mit Markttreiben, verkaufsoffenem
Ferienwohnungen oder -häuser, auch mit
Sonntag und nordfriesischem Klönschnack.
Sauna, Wellness-Angeboten oder Kamin.
Husumer Bucht Großstraße 27, 25813 Husum Tel. (04841) 89 87-0 info@husum-tourismus.de www.husum-tourismus.de
24.09.20 16:27
Natürlich, nordisch, nachhaltig
Könige der Lüfte von Malin Schmidt
Schön, scheu und selten – sie sind die Könige der Lüfte und ziehen aktuell auch an unseren Gefilden vorbei. Kraniche sind im Oktober auf der Durchreise in den Süden. Sie fliegen zum Überwintern nach Frankreich, Spanien und Nordafrika. Erst im März kommen sie zurück in den Norden. 24
24
Kraniche beobachten Der Kranich ist der größte Vogel Europas und erreicht eine Flügelspannweite von über zwei Metern. Seine langen Beine und seine schlanke Körperstatur lassen ihn anmutig und majestätisch wirken. Ursprünglich war er in feuchten Gebieten weit verbreitet und brütete in ganz Europa. Heute liegen die Brutgebiete hauptsächlich in Russland, Skandinavien und im Baltikum. Durch verbesserte Schutzmaßnahmen siedeln sich die eleganten Großvögel aber seit einigen Jahren auch wieder in Norddeutschland an. Im Oktober fliegen sie von hier aus
lebensart
24.09.20 14:21
© Piotr Krzeslak/Adobe
in ihre Winterquartiere und sind vielerorts am Himmel zu sehen. Besonders dabei ist der Klang ihrer Stimmen, denn Kraniche verständigen sich permanent miteinander. Der Naturforscher Bernhard Weßling ist deshalb überzeugt davon, dass die Tiere nicht nur sehr soziale und sensible Wesen sind, sondern auch überaus intelligent. Kraniche erforschen Dr. Bernhard Weßling setzt sich seit über 30 Jahren mit Kranichen auseinander. In seinem neuen Buch nimmt er uns mit in ihre verborgene Welt. Der Autor lebt am Hansdorfer Brook im Norden von Hamburg. Dort und am Duvenstedter Brook leben wilde Kraniche in unmittelbarer Nähe zu den Menschen. Mit der von ihm entwickelten Methode der Aufnahme und Analyse ihrer Stimmen konnte er freie Kraniche individuell über Jahre hinweg beobachten und wiedererkennen. Er forschte zunächst an den heimischen Graukranichen am Duvenstedter Brook, dann an weiteren Arten in Asien und Nordamerika und trug entscheidend zum Gelingen eines hochkomplizierten Auswilderungsprojekts der vom Aussterben bedrohten Schreikraniche in den USA bei.
Kraniche schützen Nach 30 Jahren Forschung lautet Weßlings Fazit: „Kraniche können viel mehr, als ihnen bislang zugesprochen wurde.“ Sie sind intelligent und fähig zu kulturellen Leistungen, sie kommunizieren miteinander, treffen Entscheidungen, lösen Probleme, fühlen und zeigen Emotionen. Sie zu beobachten, bringt uns der Natur näher – sie zu schützen, ist nicht nur Artenschutz, sondern Schutz von Lebensräumen und dadurch auch Klimaschutz. An Kraniche glauben Wer in diesen Tagen einen Kranich am norddeutschen Himmel sichtet, darf sich glücklich schätzen. Denn der König der Lüfte gilt auch als „Vogel des Glücks“ und Vermittler zwischen Himmel und Erde.
Lesetipp! Der Ruf der Kraniche
© Carsten Linde
Bernhard Weßling erforscht seit 30 Jahren das Verhalten der Kraniche und ist in der Fachwelt inzwischen international als Kranichexperte anerkannt. In seinem Buch berichtet er erstmals umfassend über seine spektakulären Erkenntnisse über Verhalten und Intelligenz der mythenumrankten Vögel und nimmt die Leser mit auf seine Expeditionen in die Natur.
10.2020
25
Anzeigenspezial
>> Weßling, Bernhard: Der Ruf der Kraniche. Expeditionen in eine geheimnisvolle Welt. Goldmann 2020, 416 S., ab 20,00 €.
lebensart
25
24.09.20 14:21
TRIFFT ULLA KOCK AM BRINK
Im Interview mit Ulla Kock am Brink erfuhr Sylt Fräulein Finja Schulze, was die Fernsehmoderatorin an der Insel Sylt so fasziniert.
„Jedes Licht und jedes Wetter sind mir willkommen“ von Finja Schulze
R
egelmäßig lädt Ulla Kock am Brink zum BeachHouse-Talk in das gleichnamige Restaurant in Westerland auf Sylt ein. So auch das Sylt Fräulein Finja Schulze. Zusammen mit Gastgeber Jan Scharf sprach sie mit der Bloggerin über die Erfolgsgeschichte des Sylt Fräuleins, neue Ideen und über das im Juli erschienene Sylt-Fräulein-Magazin. Finja nutze die Gelegenheit vor Ort aber auch, um sich mit Ulla über die gemeinsame Liebe zu Sylt auszutauschen. Sylt Fräulein: Ulla, wie oft bist du eigentlich auf Sylt? Ulla Kock am Brink: Mein Mann und ich haben uns vor einem Jahr den Plan gemacht, so oft es geht, hierher zu kommen. Wir sind auf dem Höhepunkt unserer geistigen Fähigkeiten und sind beide selbstständig. Wenn man dann ein bisschen plietsch sein will, dann sollte man sich in so einer Situation doch möglichst viel schöne Zeit miteinander schenken. Wir sind beide 59 Jahre alt und da fragen wir uns: Wie kann
26
26
man die Zeit, die man hat, in möglichst viel Quality-Time ummünzen? Darum verbringen wir so oft es geht ein paar Tage oder auch mal Wochen auf Sylt. Im Schnitt versuchen wir alle sechs Wochen herzukommen. Warum verbringst du ausgerechnet auf Sylt so viel Zeit? Dieser Ort gibt uns so eine Freiheit und schenkt uns echte Gelassenheit. Ich habe schon viel gesehen und auch ausprobiert. Ich hatte z. B. ein Haus auf Mallorca. Auf Sylt strengt mich das Klima aber nicht so an, auch die Kommunikation ist unkompliziert. Die Menschen sind gelassener und akzeptieren, dass die Zeit hier einfach Zeit für uns ist. Dieser Ort hat eine wahnsinnige Wandlungsfähigkeit, jedes Licht und jedes Wetter sind mir willkommen.
lebensart
24.09.20 16:29
„
Was mich auch fasziniert, ist das verdammt gute Essen – und es ist dabei nicht mal ungesund! Ich liebe diese einfache, bodenständige, aber köstliche und frische Küche hier. Genuss wird groß geschrieben, aber gleichzeitig hat das Thema eine solche Leichtigkeit.
“
Die Sylter Heckenrose gepaart mit der Heide, wenn ich das rieche, dann bin ich eine glückliche Frau.
Wo wohnt ihr, wenn ihr auf Sylt seid? Wir wohnen in einer Kampener Ferienwohnung, die wir von einem Bekannten mieten. Da hausen wir auf rund 80 Quadratmetern mit drei Schlafzimmern, sodass unsere Familie uns immer problemlos für ein paar Tagen besuchen kann. Was fasziniert dich denn am meisten an der Insel? Am meisten die Natur. Die Vielfalt an Licht, an Wind- und Wellenbewegung, zu jeder Jahreszeit und Tageszeit erstrahlt die Insel in anderem Glanz. Dazu riecht es immer noch anders. Die Sylter Heckenrose gepaart mit der Heide, wenn ich das rieche, dann bin ich eine glückliche Frau. Auf dem Rad atme ich gerne den Fahrtwind ganz tief ein. Das geht bis in die Zehennägel und wieder zurück – herrlich! Dieser Ort hier macht mich einfach glücklich und zufrieden und das Klima erholt mich – wir schlafen hier wie verrückt. Entspannung pur.
Welche sind denn deine neusten Entdeckungen? Wir haben erst vor ein paar Jahren das BeachHouse-Sylt entdeckt und letztes Jahr die Rantumer Strandmuschel. Aber jedes Mal, wenn man herkommt, hat etwas Neues eröffnet. Diese Insel ist einfach eine unendliche Entdeckungsreise. Was ich auch immer sehr schätze ist, dass man egal wie voll es ist, irgendwie immer einen kleinen Strandabschnitt findet, an dem man alleine sein kann. Da gehen wir auch gerne mal mit Sack und Pack und Picknick ein paar Meter weiter und genießen den Sonnenuntergang. Gibt es einen Ort, den dein Mann und du besonders mögt? Einen Ort, den wir sehr schätzen, ist das Rote Kliff in Kampen. Wenn man dort ein paar Meter am Strand entlang geht, ist man total alleine. Wir sind auch sehr gerne in Keitum und essen etwas bei Johannes King. Da sitzt man ganz relaxed auf Holzbänken und bekommt köstliche Gerichte serviert. Generell gehen wir gerne in Lokalitäten, die lässig, unaufgeregt und einfach sind. Hauptsache „easy going“. Welche Jahreszeit ist eure liebste auf Sylt? Wir sind zu jeder Jahreszeit gerne hier und finden, dass jede Jahreszeit ihren Reiz hat. Besonders im Winter hat die Insel so ihren ganz eigenen Flair. Im Sommer ist es natürlich voller, aber auch den Trubel finden wir mal gut. Und wenn nicht, dann suchen wir uns unsere einsamen Plätze. Wir fahren hier ja ausschließlich mit dem E-Bike und darum sind wir im Sommer immer sehr frei. Wie kam es zum BeachHouse-Talk? Eben um immer noch mehr von Sylt und seinen Leuten zu erfahren. Durch dem Talk lerne ich so viele interessante Menschen, spannende Storys und Produkte kennen. Ich bereite das auch alles alleine vor und wir drehen das eben dann, wenn ich auf der Insel bin. Mir geht es vor allem auch darum, dass man ganz abseits von den beruflichen Abfragen etwas über den Lebenslauf und die Ideen eines Menschen, einfach mehr über den Gast, erfährt. Was denkst du über die gängigen Sylt-Klischees? Die Klischees sind durchaus berechtigt. Es gibt die Poser, die Leute, die zeigen wollen, was sie haben. Aber das ist sehr konzentriert auf einem Fleck und Sylt ist noch also viel mehr als das. Ich bin eine Verfechterin vom berühmten „Leben und leben lassen“ und darum finde ich das auch in Ordnung, dass es diese Leute auf Sylt gibt. Es ist ja deren gutes Recht, reich und schön zu sein und das auch nach außen zu tragen. Ich habe dafür Verständnis, ich verurteile niemanden, wir brauchen das aber einfach nicht mehr für unser Leben. Aber das ist eben das Schöne an Sylt: Jeder kann hier so seinen Stiefel fahren: es gibt die Camper, die Familien, die Rentner und dann gibt es eben noch die Reichen. Hier findet man im Prinzip ein Abbild unserer Gesellschaft gebündelt auf einer Insel – wie spannend ist das denn? Und das sollte man immer beachten, wenn man von Sylt hört oder liest, es ist nur ein winziger Teil, der das Klischee formt.
10.2020
27
Im BeachHouse-Talk erzählte Finja Schulze über die Erfolgsgeschichte des Sylt Fräuleins. Die komplette Talkrunde ist Anzeigenspezial auf dem YouTube-Kanal des BeachHouse-Sylt zu sehen.
Austern oder Fischbrötchen? Ich bin da ja lieber eher rustikal. Darum: Lieber Fischbrötchen – Bismarck oder Matjes, da fische ich mir aber die Zwiebeln etwas runter (lacht). Austern esse ich nur exakt drei mal im Jahr und das reicht mir dann auch.
lebensart
27
24.09.20 16:29
28
24.09.20 14:21
© Adobe Stock / Elena Odareeva
PLANTEN UN BLOMEN
29
24.09.20 14:21
© AdobeStock( Halfpoint
Der Garten im Oktober
Schnittiger Herbst Einen Rückschnitt danken Obstbäume mit reicher Ernte in der kommenden Saison.
NEUE FRISUR FÜR BÄUME UND STRÄUCHER
W
© oldiefan · pixabay
ie alle Pflanzen benötigen auch Bäume und Sträucher Pflege – und danken mit neuem Austrieb. Neben regelmäßigen Fassonschnitten, die während der Saison aus optischen Gründen erfolgen, ist alljährlich ein starker Rückschnitt wichtig, um die Gesundheit der Pflanzen zu erhalten. Wenn die Wachstumsperiode vorüber ist und die
30
30
Obsternte an den Bäumen im heimischen Garten beendet wurde, kommen Gehölzschneider und Säge zum Einsatz. Die Herbst- und Wintermonate sind der richtige Zeitraum für einen Rückschnitt – umso besser können Bäume und Sträucher im kommenden Frühjahr wieder austreiben.
lebensart
23.09.20 20:22
Motorsäge am Stiel Bei dünnen Ästen genügt meist eine übliche Garten- oder Astschere, um den Rückschnitt vorzunehmen. Sind die Äste kräftiger, empfiehlt sich motorisierte Unterstützung. So lassen sich Schnittarbeiten, die sonst anstrengend und langwierig sind, mit einem Akku-Gehölzschneider wie dem GTA 26 aus dem AS-Akkusystem von Stihl schnell und mühelos bewältigen. Geht es um Arbeiten in der Baumkrone, sollte man auf einen Hochentaster zurückgreifen. Mit einer solchen „Motorsäge am Stiel" können problemlos Äste und Zweige in mehreren Metern Höhe gekappt werden, ohne dabei auf den festen Stand am Boden verzichten zu müssen. Noch ein Tipp: Im Häcksler zerkleinert, lässt sich das Schnittgut von Bäumen und Sträuchern anschließend im eigenen Garten weiter nutzen, zum Beispiel als Auflage, die Blumenbeete vor Frost schützt. Damit schließt sich der Kreislauf der Natur auf ideale Weise. (djd)
© djd/STIHL
© djd/STIHL
Ab Oktober sind kräftige Rückschnitte erlaubt.
Gründliche Rückschnitte ab Oktober Wer seine Gehölze kräftig zurückschneiden will, muss sich bis mindestens Anfang Oktober gedulden: „Das Bundesnaturgesetz erlaubt umfassende Rückschnitte nur in den Monaten Oktober bis Februar. In der übrigen Zeit des Jahres geht der Schutz der heimischen Vogelwelt vor“, erläutert Stihl-Experte Jens Gärtner. Um den Rückschnitt von Ziersträuchern wie Forsythie oder Rispenhortensie kann sich der der Gartenbesitzer oder die Gartenbesitzerin direkt im Herbst kümmern. Ein praktischer Vorteil: Wenn die Sträucher keine Blätter mehr haben, erleichtert das den Überblick beim Schneiden. Die Freizeitgärtner*innen können somit ihr Werkzeug gezielter einsetzen. „Obstbäume können über die gesamte kalte Jahreszeit geschnitten werden – vorausgesetzt, es ist an den Schnitttagen frostfrei“, erklärt Gärtner weiter. So werden die Bäume während ihrer Winterruhe auf die neue Wachstumsphase vorbereitet, sie erzeugen im Frühjahr viele Blüten und damit eine reiche Obsternte. 10.2020
31
Anzeigenspezial
Akkubetriebene Gartenhelfer sorgen für saubere Schnitte und ein kräfteschonendes Arbeiten.
lebensart
31
23.09.20 20:22
© GPP
Der Garten im Oktober
Mit Kalanchoë herbstlich dekorieren Die Kalanchoë eignet sich wunderbar zur herbstlichen Dekoration in den eigenen vier Wänden und sorgt auch draußen noch für farbliche Akzente. Die Dickblattgewächse gibt es in verschiedenen Größen, Wuchsformen und einer breiten Palette an Farbtönen. Mindestens zehn Wochen lang kann man sich an den Schönheiten erfreuen.
Auch draußen auf der Terrasse und dem Balkon kann man es sich im Herbst noch gemütlich machen.
Wälder im sogenannten Indian Summer und sorgen für ein saisonales Flair. Überhaupt hat sich Orange in den letzten Jahren zu einem Ton gemausert, der häufig mit dem Herbst assoziiert wird. Das mag zum Teil an den Kürbissen liegen, die in diesen Monaten allgegenwärtig sind, vielleicht hat es aber auch mit den „goldenen“ Oktobertagen zu tun, über die gerne gesprochen wird. Wie auch immer: Mit orange blühenden Kalanchoë macht man bei der Herbstdekoration alles richtig, denn die Farbe symbolisiert Kraft, Optimismus und Lebensfreude. Trübe Herbststimmung kommt mit ihr bestimmt nicht auf.
Die Farbe Orange wird häufig mit dem Herbst assoziiert.
Warme Farben Wird es draußen kälter, sind besonders warme, gesättigte Farben wie Wein- oder Rostrot, Ockergelb und Orange gefragt. Sie erinnern an die charakteristischen Färbungen der
32
32
Natürliche Materialien Präsentiert man die Kalanchoë in etwas robusteren Gefäßen, komplettiert man das natürliche Bild. Materialien wie Holz, Korb, Steingut sowie Keramik in gedeckten Grüntönen, mit Stein- oder Vintage-Optik passen hervorragend in den Herbst. Da die Dickblattgewächse sehr budgetfreundlich sind, kann man beim Einkaufen ruhig ein paar Pflanzen mehr mitnehmen und beim Dekorieren gut aus dem Vollen schöpfen. Ein schönes
Gesamtbild ergibt sich, wenn Kalanchoë in unterschiedlichen Größen nebeneinander arrangiert werden. Oder man setzt gleich mehrere dicht an dicht in einen Kübel oder auf ein Tablett, sodass der Eindruck entsteht, es handele sich um eine einzige imposante Blütendolde. Mit einer so gemütlich-herbstlich dekorierten Wohnung steht behaglichen Stunden daheim nichts mehr im Wege. Kalanchoë Garden Übrigens: Auch auf der Terrasse und dem Balkon kann man es sich jetzt noch blühend schön machen – mit den Kalanchoë Garden. Das sind spezielle Sorte für Draußen, die bestens mit den wechselhaften Bedingungen des Herbstes zurechtkommen und im Freien stehen können, bis sich die ersten Nachtfröste ankündigen. Mit ihnen ist also weit bis in den November, manchmal sogar bis in den Dezember ein Blumenschmuck auf Balkon und Terrasse möglich. Und wer möchte, wählt die orangenen Gemütlichmacher sowohl für Drinnen als auch für das Outdoor-Zimmer – so bilden Wohnung und Balkon eine schöne, farblich blühende Einheit. (GPP)
lebensart
23.09.20 20:22
Krokusse verbinden viele automatisch mit dem Frühling, dabei gibt es auch Arten, die im Herbst blühen – wie der Crocus speciosus und der Crocus sativus. Sie brauchen keine Pflege, erfreuen mehrere Jahre lang und bilden – großflächig gepflanzt – einen eindrucksvollen Blütenteppich. Der Crocus speciosus, auch Pracht-Herbst-Krokus genannt, blüht ‚nackt‘. Das heißt, sein Laub zeigt sich erst im Frühling, wenn die meisten seiner Artgenossen ihre Knospen öffnen. Anders ist es bei dem Crocus sativus, den die meisten Menschen eher unter dem Namen Safran-Krokus kennen. Dieser entwickelt seine schmalen, grünen Blätter bereits im Herbst und zieht sie erst im nächsten Frühjahr ein. Zudem ragen von Mitte Oktober bis Ende November aus seinem Blütenkelch rote, längliche Narben hervor, die für einen extra Hingucker sorgen und denen diese Herbstpflanze ihre internationale Berühmtheit verdankt. Denn aus ihnen wird das teuerste Gewürz der Welt gewonnen: Safran. „Als Gartenpflanze kennt man den Crocus sativus leider kaum, dabei kommt er bestens mit dem Klima hier in Mitteleuropa zurecht. Selbst strenge Frostperioden und Schnee sind für ihn kein Problem“,
© fluwel.de
KROKUSSE IM HERBSTGARTEN
Der Crocus speciosus bildet im Oktober einen eindrucksvollen Blütenteppich.
hebt Blumenzwiebelexperte Carlos van der Veek von Fluwel hervor. „Im Garten ist er vor allem aufgrund seiner eleganten Blüten in zartem Violett eine Bereicherung.“ Anfang Oktober wird gepflanzt Pflanzzeit des Crocus speciosus und des Crocus sativus ist der Herbst. Allerdings sollten die Knollen möglichst schnell in die Erde kommen – Mitte Oktober treiben sie bereits aus und müssen dann schon im Boden sein. >> www.fluwel.de
SCHWARZES GOLD FÜR DEN GARTEN Lästige Gartenabfälle in wertvollen Humus verwandeln: Das ist das umweltfreundliche Meisterstück des Kompostmeisters von Cramer. Das ganze Jahr über und besonders im Herbst lässt sich wachstumsfördernder Biodünger gewinnen. Durch Einstellung des Schiebers zerkleinert der Kompostmeister z.B. Laub so, dass es in kurzer Zeit kompostiert. Den Kompostmeister gibt es in zwei Leistungsstärken und jeweils auch mit spezieller Lärmdämmung. Die Besonderheit ist das Zweikammer-Schneidverfahren. Die obere Schneidkammer häckselt alles, was kommt, egal, ob holziges, weiches, zähes, nasses oder trockenes Material. Die untere Schneidkammer dient dem Zerkleinern von bis zu 4 cm starken Ästen. Sie werden in ca. 3 mm dünne Scheiben quer zur Faserrichtung geschnitten und dabei aufgebogen, sodass eine grobporige Oberfläche entsteht, die Mikroorganismen den „Arbeitseinstieg“ zum Kompostieren erleichtert. Der Kompostmeister von Cramer
10.2020
33
Anzeigenspezial
>> Meyer’s Mühle Gartentechnik Rugenbarg 51, Norderstedt, Tel. 040 / 52862280 www.meyers-muehle-gartentechnik.de
TAUSCHEN SIE IHREN ALTEN Rasenmäher doch einfach ein!
z.B. gegen einen komfortablen SABO Mäher mit zuschaltbarem und variablem Hinterradantrieb, der sich bequem vom Führungsholm aus bedienen lässt.
Kettensägen . Rasenmäher Mähroboter . Vertikutierer und viele andere Gartengeräte
Rugenbarg 51 . 22848 Norderstedt . Tel. 040-528 62 280 www.meyers-muehle-gartentechnik.de lebensart
33
23.09.20 20:22
Aufgetischt
Lust auf Wild
Im Oktober kommt wieder Wild auf den Tisch – und das freut eine mittlerweile große Fangemeinde. Galt Wildbret früher noch als schwer zu bekommen und streng im Geschmack, sind Wildgerichte heute zur echten Delikatesse gerücken an gebratenem Kartoffelpüree, Früchten und Rotwein-Sauce?
© HL Photo/Adobe
worden. Wie wäre es mit einem zarten Hirsch-
UNVERGESSLICH GUT Das Restaurant Binnen un Buten in Norderstedt ist ein Garant für Frische und Qualität. Produkte aus der Region werden hier zu leckeren Gerichten zusammengestellt. Besonders die Klassiker sind zu empfehlen! Aktuell gibt es richtige Herbstgenüsse mit Kürbis, Ente und
Rest aurant Binnen un Buten
Purer Genuss!
@ karepa/AdobeStock
...so unvergesslich gut.
Endlich gibt es wieder die unvergesslich gute Entenbrust im Binnen un Buten!
Enten-, Kürbis- & Wildgerichte Montag und Dienstag Ruhetag Mittwoch bis Freitag von 17:00 - 22:00 Uhr Samstag, Sonntag und an Feiertagen 10:00 - 22:00 Uhr Ulzburger Straße 476 a · 22844 Norderstedt Tel.: 040 / 522 31 34 . www.restaurant-binnen-un-buten.de
34
34
Wild. Doch nicht nur die hervorragende Küche macht das Restaurant Binnen un Buten zu einem tollen Ausflugstipp – auch die Gastfreundschaft und Herzlichkeit des Teams sorgen für schöne Momente. >> Restaurant Binnen un Buten, Ulzburger Str. 476 a, Norderstedt, Tel. 040 / 5223134, www.restaurant-binnen-un-buten.de
lebensart
23.09.20 17:57
FEINKOST AUS STEINFELD
Die Feinkost-Produkte von Gaumenfreuden kann man auch prima verschenken.
© HL Photo/Adobe
Liköre sowie Rumtopf, Glühwein und Punsch. Ein besonderes Highlight sind die Rumkugeln mit viel Rum und der Haussekt „Eckernförder Perlentanz“, der aktuell im Angebot ist. Nach Anmeldung bekommen Gäste vor Ort auch ein tolles Frühstück oder Kaffee & Kuchen. Geöffnet: Do+Fr 14-18 Uhr, Sa 12-17 Uhr und nach Absprache
Auch im Herbst präsentiert sich „Gaumenfreuden – handgemacht“ einfach nur köstlich. Feinschmecker*innen finden in der reetgedeckten Manufaktur erlesene Köstlichkeiten wie Marmeladen, Chutneys und Essig-Frucht-Balsame aus eigener Herstellung und ohne Konservierungsstoffe. Außerdem gibt es Sirup, Kekse, Tee, Bio-Gewürze, Fruchtsäfte und
DEINE SYLTMASKE JETZT ERHÄLTLICH
NUR FÜR KURZE ZEIT Wie alle anderen Produkte von Gaumenfreuden sind die Essig-Frucht-Balsame auch eine leckere Geschenkidee.
14,99 €
>> Gaumenfreuden – handgemacht, Hasselholzstr. 24, Steinfeld, Tel. 0173 / 9991749, www.gaumenfreuden-handgemacht.de, Zimmervermietung: www.ferienlandhaus-steinfeld.de
HOCHGENUSS IN HOHENWESTEDT Im Landhaus Hohenwestedt wird der Herbst besonders genussvoll – hier lädt das charmante Team rund um die Gastronomin Romina Franz zu vielfältigen Events und kulinarischen Genüssen ein: Menü Revue „Abba & Friends“ am 10. Oktober, 19 Uhr mit 3-Gänge-Menü, 79,00 € p. P. Bayrischer Abend am 24. Oktober, 17.30 Uhr mit einem kalt-warmen Buffet, 27,50 € p. P. „Alles um den Kohl“ am 6. November, 17.30 Uhr mit Buffet rund um den Kohl, 24,50 € p. P.
>> Landhaus Hohenwestedt Itzehoer Str. 39, Hohenwestedt Tel. 04871 / 763753 www.landhaus-hohenwestedt.de
10.2020
35
Anzeigenspezial
Martinsgans-Essen am 15. November, ab 11.30 Uhr Gänsebraten in zwei Gängen mit versch. Beilagen (ab 4 Personen),
Erhältlich auch bei Amazon
JETZT BESTELLEN UNTER: W W W. FA L K E M E D I A S H O P. D E
Um Tischreservierung wird gebeten.
lebensart
35
DIREKT IN KIEL: R I N G S T R . 77 | 2 4 1 1 4 K I E L 24.09.20 10:19
Aufgetischt TRADITIONELLE HEIMATKÜCHE
Großes Holsteiner Bratkartoffel-Buffet Eröffnung der diesjährigen Gänsesaison Sauerfleisch / Matjesfilet / Roastbeef / Genießen Sie bei uns das traditionelle Gänsebraten-Essen Kasseler ger. Putenbrust Beilagen / Bratheringe mit/verschiedenen Preis28,60 pro Person € Preis pro Person € (Nur21,90 mit Vorbestellung!)
Freitag, 13. November, Einlass 1. Advent – Wir sind dabei18 amUhr Crime-Dinner
Sonntag, 03.Sie Dezember, ab 11:00 Uhr ...und wenn nicht gestorben sind... Traditioneller Henstedter Weihnachtsmarkt 3-Gang-Menü inkl. Begrüßungscocktail „Rund um€die Erlöserkirche in Henstedt“ Preis pro Person 67,00 (Veranstaltung findet unter Vorbehalt statt)
Samstag, 14. November / Sonntag, 15. November Sonntag 10. Dezember mittagsDinner und abends + alle Vorbestellung Magic Show mitFolgetage 3 Gang –mit Menü / Cocktail Martinsgans - noch Plätze frei -
Eröffnung der diesjährigen Gänsesaison 2020€ Einlass 19:00 Uhr, Preis pro Person 49,90 traditionelles Gänsebraten-Essen Sonntag, 24. Dezember 2017 mit verschiedenen Beilagen Heiligabend wir28,60 geschlossen Preis prohaben Person € Um Registrierung und Reservierung für alle Veranstaltungen 1. und 2. Weihnachtstag, Fr. / Sa. wird 25. gebeten! – 26. Dezember 2017
Straße 11 ∙ 24558 Henstedt-Ulzburg Zu denKisdorfer traumhaften Weihnachtstagen bieten wir Gerichte über Tel.Geflügel 041 93 /sowie 9 83traditionelle 00 ∙ Fax 0 41 93 / 98 30 40 an. Wild, Weihnachtsmenüs www.hotelscheelke.de ∙ info@hotel-scheelke.de Um Reservierung wird gebeten!
Spätstück
Mittwochs Ruhetag
Kisdorfer Straße 11 • 24558 Henstedt-Ulzburg Tel. 041 93 / 9 83 00 • Fax 0 41 93 / 98 30 40 www.hotelscheelke.de • info@hotel-scheelke.de Mittwochs Ruhetag
An Sonn-und Feiertagen von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Unser Landhausfrühstück servieren wir Ihnen am Tisch. inkl. frischer Eierspeisen, Kaffee, Tee, Saft und Prosecco
Preis pro Person 21,50 € Kinder bis 12 Jahre 14,00 € Unsere großzügigen Räumlichkeiten ermöglichen es uns den gebotenen Abstand zu wahren. Familie und Freunde finden mit bis zu 10 Personen an einem Tisch Platz.
HOTEL WILHELM BUSCH
36
36
@ karepa/AdobeStock
Samstag, 17.Martinsgans Oktober, ab 18:00 Uhr Samstag 11. November / mittags & abends & alle Folgetage Henstedter Herbstbuffet
Am 14. November startet die Martinsgans-Saison bei Scheelke.
Man muss nicht immer in die Ferne Gäste genießen dann den köstlischweifen, besonders kulinarisch liegt chen Gänsebraten mit verschiedenen Beilagen (für 28,60 € p. P. das Gute oft sehr nah. Dieser Spruch und nur mit Vorbestellung). scheint im Hotel & Restaurant Scheelke in Henstedt-Ulzburg Programm zu sein. Gäste genießen hier zu jeder Jahreszeit leckere Gerichte aus der vorwiegend Holsteinischen Küche. Hotelier und Küchenmeister Ralf Scheelke legt viel Wert auf frische Zutaten und eine gute Zubereitung. Am 17. Oktober bietet er wieder das beliebte „Henstedter Herbstbuffet“ mit verschiedenen Sorten Bratkartoffeln, Sauerfleisch, Matjes, Bratheringen, Kasseler, Putenbrust, Roastbeef und verschiedenen Soßen an. Mitte November wird die Gänsesaison mit dem traditionellen Martinsgans-Essen eröffnet. >> Hotel & Restaurant Scheelke, Kisdorfer Str. 11, Henstedt-Ulzburg, Tel. 04193 / 98300, www.hotel-scheelke.de
LECKERES „SPÄTSTÜCK“ Das „Spätstück“ wird jetzt am Tisch serviert. (21,50 € p. P., 12,00 € für Kinder bis 6 J.)
Jeden Sonntag und an Feiertagen findet das üppige „Spätstück“ im Restaurant des Hotels Wilhelm Busch statt. Von 10 bis 13 Uhr bekommen Gäste hier ein liebevoll zusammengestelltes à-la-carte-Frühstück – serviert am Tisch. Mit viel Zeit und Raum können die Besucher*innen dabei frische Backwaren mit hausgemachten Salaten, verschiedenen Marmeladen, Aufschnitt und mehr genießen und sich dabei rundum wohlfühlen. Besonders zu empfehlen sind die Eierspeisen, die für jeden Gast frisch zubereitet werden und heiß und köstlich am Tisch ankommen. Dazu gibt’s eine tolle Getränkeauswahl. (Reservierung unter Tel. 040 / 529900-0)
Segeberger Chaussee 45 22850 Norderstedt 040/5299000 www.hotel-wilhelm-busch.com
>> Hotel Wilhelm Busch, Segeberger Chaussee 45, Norderstedt, Tel. 040 / 529900-0, www.hotel-wilhelm-busch.com
lebensart
36
lebensart
23.09.20 17:57
Festmahl am Heiligabend
ARRANGEMENT: PREMIER NIGHT
Die „Stille Nacht“ festlich und harmonisch im Kreise der Familie und den besten Freunden genießen – das können Gäste wieder im Restaurant GUSTAVS in Neumünster. Hier arrangiert das Team einen unvergesslichen Abend mit kulinarischen Köstlichkeiten. Weihnachtlich dekoriert, wird aus dem ohnehin stilvollen Restaurant ein Ort mit feierlichem Ambiente. Gäste des Heiligabends dürfen sich im GUSTAVS auf ein fantastisches Weihnachtsmenü in vier Gängen und mit einem leckeren Aperitif freuen.
Genießen Sie den besonderen urban style bei einer Übernachtung im Classic Doppelzimmer inkl. Frühstück und Dinnerbuffet im James Farmhouse sowie Verweilzeit im SPA mit Rooftop Pool und Underground Gym. ab € 270 im DZ
Menüfolge am Heiligabend Hausgebeizter Orangen-Lachs mit bunten Möhren und Lachskaviar ***** Consommé und Ravioli von der heimischen Flugente mit Topinambur und Espuma von Rosmarin-Kirschen ***** Variation vom Husumer Rind (Filet, Bäckchen und Ochsenschlepp) mit Rotkohlpüree, Flower Sprouts und gebackenem Pilzserviettenknödel ***** Kleiner Bratapfel mit Spekulatius-Mousse und Vanille-Eis
CASUAL FINE DINING
10 Stufen führen Sie nach oben in eine andere kulinarische Sphäre. Entspannt genießen Sie den Aperitif auf den Loungesesseln an der Bar.
Aperitif ab 18 Uhr, 4-Gänge-Menü ab 18.30 Uhr, für 89,00 € inkl. einem Glas Roederer Champagner rosé (Um Reservierung im Restaurant wird gebeten.)
Klassischer Service in lässiger Atmosphäre, hippe Kulinarik - kreiert von Köchen aus der Spitzenhotellerie, kombiniert mit edlen Tropfen aus der Schatzkiste des Sommeliers - schenken einzigartige Genussmomente. Dinner Mittwoch - Sonntag 18 -22 Uhr
Das James Fördepromenade 30 24944 Flensburg / Sonwik contact@dasjames.com 0461 167 236 0
>> Restaurant GUSTAVS Rendsburger Str. 79, Neumünster, Tel. 04321 / 55600, www.altes-stahlwerk.com
10.2020
37
Anzeigenspezial
lebensart
37
Sitz der Gesellschaft: James Hotel GmbH Nordhackstedter Straße 8 | 24980 Hörup
23.09.20 17:57
Aufgetischt FAMILIÄRES AMBIENTE Die Tangstedter Mühle befindet sich seit 1870 in Familienbesitz und wird heute in fünfter Generation von den Brüdern Tim und Philipp Riebling geführt. Gemeinsam mit ihrem Team bieten sie einen echten Ort der Gastlichkeit mit viel Genuss. Die Küche ist für ihre Kreativität bekannt und zaubert Gerichte mit dem gewissen Etwas. Ob Überraschungsmenü, Rumpsteak, gegrillte Lachsforelle oder vegetarisch – hier wird man immer glücklich! Außerdem ist das traditionsreiche Gasthaus mit mehreren Eventräumen und Hotelzimmern eine tolle Location zum Feiern. >> Tangstedter Mühle, Hauptstr. 96, Tangstedt, Tel. 04109 / 9217, www.tangstedter-muehle.de
Ob Familien-Feier, w w w. t a n gst e d t e r- m ue h l e . d e Hochzeit oder Firmen-Event? Wir bereiten Ihnen H O T E L • ReinE unvergessliches S T A U R A NFest! T Wir leben Gastronomie
Feiern mit persönlicher Note Ob Traumhochzeit, rauschende Gesellschaft oder ein gemütliches Essen mit Freunden – Philipp Riebling steht gerne für Anfragen zur Verfügung und stellt gemeinsam mit Interessierten individuelle All-Inclusive-Angebote zusammen. Die Feier in der Tangstedter Mühle erhält so eine ganz persönliche Note.
Tangstedter Mühle Hotel - Restaurant
WOHNGLÜCK FÜR ZUHAUSE Petra Grollmann bietet geschmackvolle Neuheiten für den Herbst.
Unser Motto für das ganze Jahr:
Ihr Haus für Festlichkeiten im stilvollen Rahmen
Traumhochzeit
Hauptstraße 96 . 22889 Tangstedt . Telefon: 04109 - 9217 Wenn schon … dann www.tangstedter-muehle.de
Hauptstraße 96 22889 Tangstedt
Te l e fo n : 0 4 1 0 9 9 2 1 7
Zeit für Kuschelsocken! Bunte Blätter, Spaziergänge mit Schal und Mütze und zu Hause ein warmer Tee ... Der Herbst ist da! Und mit ihm unser neues Seidenblumen-Sortiment stimmungs in stimmungsvollen Beerentönen. Kommen Sie vorbei! Petras Kunststube Maurepasstraße 95 24558 Henstedt-Ulzburg 04193 752 17 84 0172 88 88 720 petraskunststube@gmx.de Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 10.00 - 18.00 Uhr Sa. 10.00 - 13.00 Uhr
38
38
Was gibt es Schöneres als sich an kühleren Tagen oder zur Abendstunde in eine gemütliche Ecke zu setzen und einen frisch gebrühten, wohlschmeckenden Tee zu genießen? In Petras Kunststube finden sich Schwarz-, Grün-, Kräuter- und Früchtetees in großer Vielfalt. Dies alles sind ganz besondere Zusammenstellungen, die man wirklich nur hier erwerben kann, viele davon Eigenkompositionen der Inhaberin. Außerdem setzt Petra Grollmann mit Lichterkugeln und -ketten, bezaubernden Seidenblumen und natürlich anmutenden Kunstbeerenzweigen wunderschöne Deko-Arrangements in Szene. Hier zeigt sich, wie einfach es sein kann, ein Zimmer mit nur wenigen Kleinigkeiten in ein gemütliches Zuhause zu verwandeln. Und ein besonderes Plus: Geschenke und Mitbringsel werden hier so liebevoll verpackt, dass man sie fast nicht mehr hergeben möchte. >> Petras Kunststube, Maurepasstraße 95, Henstedt-Ulzburg, Tel. 04193 / 7521784
lebensart
23.09.20 17:57
Ein Ort zum Träumen Echt, familiär und geschmackvoll – dafür ist die Orangerie Schloss Bothmer bekannt. Drei Kilometer vom Ostseestrand Boltenhagen und nur 25 km von Travemünde entfernt, besticht die Orangerie nicht nur durch ihre atemberaubende Location im Schloss Bothmer mit Museum und Park, sondern auch durch raffiniert zubereitete Speisen, einen exzellenten Service sowie Kuchen und Torten aus hauseigener Produktion. Das herzliche
Küchenteam steht für Regionalität und Qualität und zaubert nicht nur für den Besuch vor Ort, sondern auch für Zuhause feine Produkte zum Mitnehmen oder zum Bestellen (online). Das Restaurant öffnet im Oktober von Dienstag bis Sonntag 10-18 Uhr, Reservierungen werden gerne unter Tel. 038825 / 266733 oder unter info@orangerie-schlossbothmer.de entgegengenommen. Feine Produkte aus der Schatzkammer In der „Schatzkammer“ bietet die Orangerie hausgemachte und mit regionalen Partnern zubereitete Produkte, die das kulinarische Herz höherschlagen lassen. Zum Sortiment gehören Säfte, Marmeladen und Gelees aus dem eigenen Obstgarten, leckerer Honig von Bienenstöcken der Imkerei Gerber auf Schloss
Alle Produkte aus der Schatzkammer werden aus rein natürlichen Zutaten und ohne Geschmacksverstärker hergestellt – und das schmeckt man auch!
NACHHALTIGER KAFFEE-GENUSS Spannende Neuigkeiten für alle Kaffee-Fans, die Wert auf biologisch einwandfreien Genuss legen: Hagenbeck Kaffee erweitert sein umfangreiches Sortiment um die Bio-Sorten „Reinkultur“ und „Crema Pur“. Ob als Filterkaffee oder aus dem Vollautomaten – ab sofort garantiert Hagenbeck natürlichen Genuss mit Bio-Siegel, der durch die Langzeit-Trommelröstung veredelt wird. Während sich der gemahlene Kaffee „Reinkultur“ durch seinen milden und aromatischen Geschmack auszeichnet, sorgt der „Crema Pur“ für volles Aroma als Café Crème, Latte Macchiato, Cappuccino oder Espresso. Beide Sorten sind ab sofort im Handel erhältlich. Um das begehrte Bio-Siegel der Europäischen Union zu erhalten, müssen im Anbau, der Ernte und Produktion strenge Richtlinien befolgt werden. Hagenbeck Kaffee arbeitet daher ausschließlich mit zertifizierten Lieferanten zusammen, die einen lückenlosen Nachweis ihrer Arbeit garantieren. Die Arabica-Bohnen des „Reinkultur“ stammen aus Peru, Mexiko, Äthiopien und Indonesien, während die Arabica- und Robusta-Bohnen des „Crema Pur“ in Peru, Mexiko und Indien angebaut werden. 10.2020
39
Anzeigenspezial
Die Orangerie im Schloss Bothmer bietet ein einzigartiges Ambiente zum Feiern und Genießen.
Bothmer sowie eigene Wurst- und Fleischprodukte von Wildtieren aus der Region, selbstgemachte Fonds, Kräuterbutter und Pesto. Die Produkte der Schatzkammer gibt es vor Ort oder im Online-Shop unter www. orangerie-schlossbothmer.de. >> Orangerie Schloss Bothmer Am Park 1, Klütz, Tel. 038825 / 266733, www.orangerie-schlossbothmer.de
HERZLICH WILLKOMMEN IN DER SCHATZKAMMER UNSERER ORANGERIE SCHLOSS BOTHMER Unsere SCHATZKAMMER ist gefüllt mit haus- und selbst gemachten Produkten, die das kulinarische Herz höher schlagen lassen.
Überzeugen Sie sich selbst und bestellen Sie eines unserer vielen Produkte. Wie? Ganz einfach: per Mail, im Online Shop oder telefonisch. AM PARK 1 · 23948 KLÜTZ · TELEFON: 038825 / 26 67 33 INFO@ORANGERIE-SCHLOSSBOTHMER.DE WWW.ORANGERIE-SCHLOSSBOTHMER.DE
lebensart
39
23.09.20 17:57
Aufgetischt
Das neue HILDEBRANDTs erstrahlt in neuem Glanz und ist Neumünsters erstes grünes Stadthotel.
Ankommen. Durchatmen. Wohlfühlen.
Willkommen im HILDEBRANDTs! Es gibt viele hippe Hotels in Neumünster und Umgebung, aber es gibt nur ein grünes Stadthotel: Das neue HILDEBRANDTs lädt zum naturverbundenen Hotelgenuss im Herzen von Schleswig-Holstein ein.
40
40
D
as Motto des HILDEBRANDTs Hotel ist Programm: Ankommen, durchatmen und sich wohlfühlen. Drei Gebäude bieten insgesamt 24 Zimmer im Zentrum von Neumünster. Hier haben die Betreiber Bettina Seitz und Thomas Hildebrandt eine ruhige Oase mit „grüner Seele“ geschaffen. Umgeben von einem liebevoll angelegten Garten mit Obstbäumen, Beerensträuchern und Gemüse sowie zum Großteil mit einem begrünten Dach ausgestattet, ist das HILDEBRANDTs aber nicht nur von außen naturverbunden. Auch in den Zimmern
wurde an jedes Teil gedacht, vom perfekten Schallschutz bis zum optimalen Schlafkomfort. Die grüne Philosophie zieht sich bis in die vielfältige und leckere Kulinarik, mit selbstgemachten Marmeladen oder einem eigenem Honig. Mittendrin und trotzdem ruhig Im Zentrum von Neumünster befindet sich das Hotel schon seit 2006. Damals haben die Hildebrandts das Haus als erstes „Nichtraucherhotel“ der Stadt eröffnet. Dieses Alleinstellungsmerkmal besteht heute vielerorts,
lebensart
23.09.20 17:57
Gastronom und Hotelier Thomas Hildebrandt steht für höchsten Genuss.
damals war es richtungsweisend. Durch einen Umbau und eine Erweiterung in den vergangenen Monaten wurde das Profil des „grünen Stadthotels“ aber deutlich geschärft und eine Umgebung geschaffen, in der sich alle Gäste in jeglicher Hinsicht wohlfühlen können. Der Anspruch der Besitzer ist dabei ambitioniert: Bettina Seitz und Thomas Hildebrandt wollen den Besucher*innen ihres 3-Sterne-Superior-Hotels ein „5-Sterne-Gefühl“ bieten und gleichzeitig eine herzliche Atmosphäre schaffen. Aus eigener Erfahrung als Reisende wissen sie schließlich nur zu gut, auf was es in einem Hotel ankommt und was echten Komfort ausmacht. So gibt es in den neuen HILDEBRANDTs-Zimmern bequeme Boxspringbetten und ideales Leselicht, eigene Espressomaschinen, frisches Wasser, Obst und viel Stauraum. Gleichzeitig wurde in unsichtbaren Komfort investiert, zum Beispiel in perfekten Schallschutz und in eine Sanitär-Lüftungsanlage, die Gerüche bereits direkt in der Toilette entfernt. Extrabreite Parkplätze vor dem Haus machen schon die Ankunft extra komfortabel. Zahlreiche Zusatzangebote Einen Fitnessraum gibt es nicht, dafür bietet das Hotel eine Kooperation mit dem 4.000 qm großen Fitnessstudio in direkter Nachbarschaft an, in dem Gäste kostenlos trainieren können – natürlich bestens ausgestattet mit Spind-Schloss, Handtuch, Banane und Trinkwasser. Im Restaurant direkt gegenüber erhalten Gäste einen Rabatt von 10 % auf ihre Rechnung. Massagen können innerhalb eines Tages organisiert werden. Dann wird ein Raum als Massageraum hergerichtet und 10.2020
41
Anzeigenspezial
Im gemütlichen „Wohnfühlraum“, der an die offene Hotelküche grenzt, gibt es jeden Morgen leckeres Frühstück mit hochwertigem Kaffee, frischgebackenen Croissants oder fluffigen Eierspeisen.
ein Masseurin kommt in Haus, auch für das Personal. Der eigene Seminarraum bietet Platz für verschiedene Veranstaltungen und Meetings. Danach darf der Tag gern bei einem gemeinsamen Grillabend im Garten der angeschlossenen Koch- und Grillschule ausklingen. Im Einklang mit der Natur Das Konzept des HILDEBRANDTs ist vielfältig: Jedem Gast soll nicht nur ein angenehmer Aufenthalt in ruhiger und grüner Umgebung, sondern auch ein nachhaltiger Mehrwert geboten werden. Denn nur, wer sich tiefenentspannt und den Alltag hinter sich lässt, regeneriert auch langanhaltend und schöpft neue Kraft. Das ist in Zeiten von Corona äußerst wichtig. Der Hotelbetrieb funktioniert im HILDEBRANDTs stets im Einklang mit der
Natur. Um Kosten und Ressourcen zu sparen, setzt das Team auf kreative Ideen und hat die Türhänger-Aktion „Pflanzen statt wischen“ ins Leben gerufen. Für jeden Hotelgast, der auf seine Zimmerreinigung verzichtet, pflanzt das HILDEBRANDTs einen Obstbaum. Und natürlich gehört auch nachhaltige Mobilität zu einem grünen Stadthotel. Gäste dürfen ihr E-Auto umsonst laden, sich Fahrräder ausleihen oder ihr eigenes Rad in einer abschließbaren Fahrradgarage sicher parken. Demnächst wird ein umweltfreundlicher Shuttle-Service mit einem Elektro-Smart für alle Hotelgäste angeboten, der sie zu ihrem Lieblingsrestaurant bringt. >> HILDEBRANDTs, Plöner Str. 76, Neumünster, Tel. 04321 / 25222-0 www.hildebrandts-hotel.de
Alle Hotelzimmer sind hochwertig und durchdacht ausgestattet.
lebensart
41
23.09.20 17:57
Festlich feiern
Die festliche Zeit des Jahres liegt vor uns, und wenngleich Corona immer noch vieles unmöglich macht, wollen wir uns die schönen Wochen rund um Weihnachten und Silvester nicht nehmen lassen. Dieses Jahr feiern wir anders, aber nicht weniger herzlich! Finden Sie auf den kommenden Seiten die schöns42
42
lebensart
ten Restaurants, Locations oder Catering-Angebote für die anstehende Weihnachtsfeier mit der Familie, Freunden oder dem Betrieb und sichern Sie sich einen Termin. Denn mit den gebotenen Abstandsregeln finden weniger Gäste zugleich Platz und das Angebot wird noch begehrter.
© Vitalina Rybakova/Adobe
Mit Abstand und Herz
23.09.20 17:57
HOCHGENUSS IM RADER WALD Inmitten des Rader Wäldchens nahe Hamburg-Duvenstedt und Norderstedt liegt die Alte Rader Schule. Mit Vorfreude auf die gemütliche Jahreszeit werden die Gäste hier am Kamin mit hausgemachten und saisonalen Köstlichkeiten verwöhnt. Aus Heimatliebe und mit Bedacht aufs Tierwohl setzt die Inhaberin Folke Kaempfe auf Nachhaltigkeit und kulinarische Qualität. Aus diesem Grund hat sich die Alte Rader Schule dem Verein „Feinheimisch“ angeschlossen. Ab November werden in der ehemaligen Dorfpenne wieder traditionell Enten, Gänse und Grünkohl aufgetischt. Zum Saisonstart am Martinstag, dem 11. November, wird den Gästen ein 3-Gang-Menü mit halben und ganzen Gänsen sowie leckeren Beilagen angeboten. Ebenso finden auch in diesem Jahr wieder die Dinnershows in der Vorweihnachtszeit statt. Infos zu den winterlichen Events und dem Weihnachtsprogramm unter: www.raderschule.de/schulfunk
Folke Kaempfe hat die alte Dorfschule 2016 übernommen und mit ihrem Team einen Wohlfühlort der besonderen Art kreiert.
Die gemütlichen Räumlichkeiten der Alten Rader Schule bieten auch den perfekten Rahmen für Feierlichkeiten – ob kleines Familienfest, Hochzeit, Geburtstag oder großes Betriebsjubiläum, rustikal an Holztischen oder fein mit weißem Tischtuch, Menü oder Buffet. Der Weg ins Wäldchen lohnt sich allemal!
>> Alte Rader Schule, Rader Weg 209, Tangstedt, Tel. 040 / 6071168, www.raderschule.de Di-So ab 12 Uhr, durchgehend warme Küche
DER TON MACHT DIE MUSIK
Jenny Viola Offen liebt die Bühne und strahlt das auch aus. Solo oder mit ihrem Musiker sorgt sie für eine klangvolle Untermalung bei Feierlichkeiten.
43
© Hellwage.com
… Und Jenny Viola Offen macht den guten Ton! Mit ihrer wunderbaren Stimme verzaubert die Sängerin und Moderatorin das ganze Jahr über Gäste auf verschiedenen Events – ob Firmenveranstaltung, Familienfeier oder Traumhochzeit, ob festliches Beisammensein oder stimmungsvolle Party. Das Repertoire der Künstlerin reicht von Pop über Chanson und Schlager bis hin zu Jazz. Besonders aber kommen die Stärke und Klangkraft ihrer Stimme bei Balladen wie „Amazing Gra-
ce“ oder „Ave Maria“ zur Geltung. Deshalb ist Jenny Viola Offen auch als Sängerin auf Hochzeiten ein Garant für einzigartige Momente. >> Jenny Viola Offen – Singer & Presenter Tel. 0172 / 4558537, www.jennyviolaoffen.de
10.2020
Anzeigenspezial
lebensart
43
23.09.20 17:57
© exclusive design/Adobe
Kulinarisches Thema
Süßes Handwerk
DAJA CHOCOLATE BEGINNT DIE SCHOKOLADENZEIT MIT VERFÜHRERISCHEN NEUHEITEN …
D
ie Manufaktur Daja Chocolate ist ein absolutes Paradies für Naschkatzen, denn hier dreht sich alles um Schokolade. Feinste Pralinen, Bruchund Tafelschokolade, Aufstriche, Dragiertes, Geschenkboxen und mehr werden von Danila und Jan-Hendrik Klüver und ihrem Team täglich frisch hergestellt. Die Rezepte erfinden die beiden Konditoren immer selbst – und weil die Zusammensetzungen ihrer Genussprodukte so individuell und innovativ
Klassiker bei Daja sind die Bruchschokolade...
44
44
sind, bieten sie tatsächlich etwas für jede Geschmacksrichtung. Caramel & Passionsfrucht, Blaumohn & Tonkabohne oder Limette & Koriander sind nur drei der ausgefallenen Pralinen-Kompositionen von Daja. Die Tafelund Bruchschokoladen erscheinen ebenso raffiniert: Vollmilchschokolade mit Chili, Ingwer oder verschiedenen Beeren, weiße Kirschschokolade, die knackige Erdnuss-Salz-Tafel, Minze-, Marshmallow- oder Marmor-Schokolade – der Fantasie sind bei Daja keine Grenzen gesetzt. Und so verwundert es natürlich nicht, dass die Manufaktur auch auf Sonderwünsche eingeht und Bestellungen ganz nach Kundenangaben liefert. Viel mehr als Schokolade Hinter dem vielseitigen Schokoladen-Angebot steht ein echtes Dream-Team, das immer harmonisch funktioniert. Schließlich sind
... und Pralinen in vielen Geschmacksrichtungen!
die beiden Inhaber Danila und Jan-Hendrik Klüver nicht nur auf geschäftlicher Ebene, sondern auch privat ein Paar. Mit der gemeinsamen Manufaktur haben sie sich einen Traum erfüllt, der über viele Jahre gewachsen ist. Zunächst erlernten die beiden den Ausbildungsberuf des Konditors bzw. des Pâtissiers. Danach lebten sie vier Jahre in Finnland, wo Jans Vater ein Café mit deutschen Spezialitäten betreibt. Schnell entstand hier die Idee,
lebensart
23.09.20 17:57
© Anna Pustynnikova/Adobe
Neben feinsten Pralinen und Schokoladen bereitet Daja auch individuelle Kundenwünsche zu. © exclusive design/Adobe
zusätzlich zu den leckeren Backwaren auch feine Pralinen anzubieten. Mit neun Sorten ging es in der Weihnachtszeit los. Der Erfolg kam schnell, denn die Finnen lieben gute Schokolade. Trotzdem ging es irgendwann zurück in die Heimat, um hier 2015 die eigene Manufaktur zu gründen. Heute verarbeitet das Unternehmen rund zehn Tonnen Schokolade und liefert die eigenen Produkte an Verkaufstellen in Schleswig-Holstein und Hamburg, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen aus. Preisgekrönter Genuss Nicht nur die eigene Region ist auf die süßen Freuden von Daja Chocolate aufmerksam geworden. Auch international hat das Unternehmen mit seinen geschmackvollen Kreationen Bekanntheit erlangt. So wurden schon mehrere Produkte von Daja mit verschiedenen Preisen der „International Chocolate Awards“ ausgezeichnet. Ob Gin-Praline, Zartbitter-Mousse-Tafel oder Salz-Karamell-Aufstrich – ihnen allen wurde bei den Awards Alle Produkte von Daja gibt es in der Manufaktur und im eigenen Online Shop zu kaufen.
Suchtpotenzial nachgesagt! Die besondere Limette & Koriander-Praline erhielt sogar die Gold-Auszeichnung. Einer der ersten Schokoladensommeliers des Landes Für ein gutes Endprodukt und den echten Genuss braucht es aber nicht nur Ideenreichtum bei der Zutatenliste und der Zusammenstellung der Aromen, sondern auch hochwertige Schokolade. Diese bezieht Daja Chocolate aus aller Welt, zum Beispiel aus Peru oder der Dominikanischen Republik. Bei der Zubereitung kommt die Expertise von Jan-Hendrik Klüver zum Einsatz: 2017 absolvierte der Uetersener als einer der ersten die Ausbildung zum Schokoladensommelier an der Akademie Deutsches Bäckerhandwerk in Weinheim. Während des Lehrgangs setzte er sich nicht nur mit den Geheimnissen wirklich guter Schokolade auseinander, sondern kreierte auch eine neue Pralinensorte. Dabei setzte er auf den regionalen Rum der „Feingeisterei“, der Brennerei auf Gut Basthorst. Auch diese extravagante Rum-Praline wurde bei den Chocolate Awards ausgezeichnet. Ähnlich wie ein Weinsommelier ist ein Schokoladensommelier ein ausgewiesener Fachmann auf seinem Gebiet. Die gewonnenen Kenntnisse über die Schokoladenherstellung will Jan-Hendrik Klüver nicht nur bei der Herstellung von Pralinen und Schokolade in seiner Schokoladenmanufaktur einsetzen. Er steht zudem als Experte für Kurse, Tastings und Vorträge (auch mit Wein, Whiskey und Rum) zur Verfügung. Auf dem Weg zur Schokoladen-Erlebnis-Welt So einfallsreich wie das schokoladige Sortiment von Daja ist auch die Zukunftsvision des Unternehmens. Danila und Jan-Hendrik Klüver arbeiten mit Hochdruck daran, die Manufaktur zu einer vielseitigen Schokoladen-Oase zu erweitern. Schon jetzt können Gäste ihre Produktionsräume in der „gläsernen Manufaktur“ besuchen. Hier erhalten 10.2020
45
Anzeigenspezial
Inhaberin Danila Klüver mit Konditormeister und Schokoladensommelier Jan-Hendrik Klüver
Besucher*innen einen direkten Einblick in die Schokoladenstube und erfahren, wie man Schokolade und Pralinen von Hand herstellt – Probieren ist erlaubt! (Neue Termine werden voraussichtlich in diesem Herbst bekanntgegeben.) Im eigenen Café von Daja können Gäste die Spezialitäten ganz frisch und vor Ort genießen. Zusätzlich soll ein neuer Veranstaltungsraum geschaffen werden, in dem Vorträge, Vorführungen und andere Events stattfinden können. Familienfeste und Kindergeburtstage inmitten leckerster Schokolade oder genussvolle Firmenfeiern – alles wird in der neuen Erlebnis-Welt von Daja möglich. Außerdem erfahren Gäste im Rahmen von Vorträgen und Seminaren, wo die Schokolade ursprünglich herkommt, wie sie geerntet und von der Kakaobohne zur süßen Freude wird, und woran man hochwertige Schokolade als Endverbraucher*in erkennen kann. Um diese innovativen Projekte umsetzen zu können, haben sich Jan-Hendrik Klüver und seine Frau eine neue Sünde aus Schokolade ausgedacht: Im Rahmen eines exklusiven Schoko-Abonnements der sogenannten „Chocolate Papers“, das es in fünf Laufzeiten (3, 9 und 15 Jahre für Pralinen und 6 und 12 Jahre für Bruchschokolade) gibt, erhalten Kund*innen einen Jahresvorrat an hochwertigen Schokoprodukten aus der Daja Manufaktur und eine Urkunde aus Kakaopapier. Die Sorten können vor Ort ausgesucht werden. Mehr dazu auf www.daja-chocolate.de >> Daja Chocolate Schokoladenmanufaktur Kuhlenstr. 7, Uetersen, Tel. 04122 / 9816886 www.daja-chocolate.de/shop
lebensart
45
23.09.20 17:58
Pilze sammeln in Schleswig-Holstein
Pilze statt Party TIPPS FÜR EINE SINNVOLLE FREIZEITGESTALTUNG IN DER NATUR von Jessie Sperling
Die Clubs bleiben weiterhin geschlossen, die meisten Konzerte werden verschoben und nach wie vor gilt: Abstand halten und Menschenmassen vermeiden, um die Liebsten zu schützen. Es wird also höchste Zeit abwechslungsreiche Alternativen für die freie Zeit zu suchen. Da kommt es ganz gelegen, dass die Pilzsaison in den Startlöchern steht.
46
46
V
on Spätsommer bis Herbst wachsen fast überall Pilze, wo Bäume stehen. Welche Art hängt immer von den Baumarten ab, so hat jede Pilzsorte ihre eigene Vorliebe. Pfifferlinge zum Beispiel bevorzugen, laut dem Naturschutzbund NABU, Laub- und Nadelwälder. Maronen hingegen wachsen am liebsten an Kiefer- oder Fichtenbäumen. Philip Sponholz kennt das genannte Problem: „In der Coronazeit vermisse ich am meisten öffentliche Veranstaltungen!“ Als Alternative muss man sich jetzt andere Dinge einfallen lassen. Er erinnert sich: „Wir haben entweder in unserem Ort in den Wäldern Pilze gesammelt oder auch mal Ausflüge gemacht. Mein Vater macht das schon lange und kennt sich da gut aus.“ Warum also nicht mal wieder das Abendessen selbst besorgen?
Nicht jeder Pilz ist genießbar Bevor es ans Sammeln geht, gibt es jedoch mehrere Regeln zu beachten. Philip Sponholz selbst ist kein Fachmann, trotzdem weiß er aus seiner bisherigen Erfahrung: „Man sollte nicht einfach so losgehen, es ist wichtig sich vorher zu informieren und im besten Fall einen Experten dabei zu haben.“ Denn nicht jede Pilzsorte ist zum Verzehr geeignet. Es gibt einige, die komplett ungenießbar sind und nicht wenige, die sogar giftig sind und daher auf keinen Fall gegessen werden sollten. Deshalb ist es vor allem für Anfänger ratsam, sich vorher gut zu informieren und gesammelte Pilze nur nach sicherer Zuordnung zu ernten. Hilfreich ist hierfür ein Bestimmungsbuch, das außerdem auf Verwechslungsgefahren hinweist. „Wenn man
lebensart
23.09.20 17:58
© Eileen Kumpf / iStock / Getty Images Plus
Ein erfahrener Pilzsammler erkennt sofort die richtigen Sorten.
sich nicht sicher ist, lieber die Finger davonlassen!“ rät Philip Sponholz. Und außerdem: „Am besten ist es beim Zubereiten der Pilze von jeder Sorte einen übrig zu lassen. Wenn es zu Verwechslungen kommen sollte, kann man so gleich dem Arzt zeigen, welche Pilzart zur Vergiftung geführt hat.“ Lokale Beratungsstellen helfen beim Identifizieren der Pilzsorten. Dies kostet nur eine geringe Aufwandsentschädigung und stellt die sicherste Lösung dar. Das Sammeln ist generell nur für den Eigenbedarf erlaubt, das bedeutet circa ein Kilogramm pro Person. Verboten ist das Pilzsammeln auf Privatgelände und in Naturschutzgebieten. Sobald man diese Regeln kennt, kann es auch schon losgehen. 10.2020
47
Anzeigenspezial
lebensart
Seltene Schätze Beliebte Regionen in Schleswig-Holstein und Umgebung sind beispielsweise der Immenstedter Wald, die Umgebung um den Kellersee, der Seeberger Forst, der Tangstedter Forst oder der Naturpark Hüttener Berge. Beim Sammeln gilt es, die alten oder mit Insekten befallenen Pilze stehen zu lassen. Die anderen dreht man inklusive Stiel vorsichtig aus dem Boden, gräbt sie aus oder schneidet sie kurz über dem Erdboden mit einem Messer ab. Entstandene Löcher sollten unbedingt wieder zugemacht werden, um das Pilzgeflecht nicht auszutrocknen. Denn Pilze wachsen jedes Jahr wieder an der gleichen Stelle. Zum Verzehr beliebt sind vor allem Maronen, Röhrlinge und Steinpilze. Besondere Achtung
Doch nicht jeder Pilz ist genießbar. Einige von ihnen sind sogar giftig.
gilt bei dem Speisemorchel, dem Spargelpilz, dem Maipilz und dem Schusterpilz. Diese Sorten haben giftige Verwandte. So auch Philip Sponholz: „Meine Lieblingspilze sind Pfifferlinge und Steinpilze. Aber die sind auch teilweise echt selten zu finden.“ Frisch gesammelte Pilze sollten am besten innerhalb von 24 Stunden verzehrt werden. Daher bietet es sich an, diese sofort nach dem Sammeln, Identifizieren und Saubermachen zuzubereiten. Je nach Pilzart zum Beispiel in der Pfanne, im Ofen oder auch als Gewürz. Auf diese Weise lässt sich also nicht nur regional und günstig kochen, sondern auch ein toller Tag mit Freunden und Familie verbringen – trotz Mindestabstand!
Philip Sponholz (24) hat die freie Zeit in der Natur verbracht und Pilze gesammelt.
47
23.09.20 17:58
Geprüfte Qualität aus Schleswig-Holstein
Nicht lang schnacken, Koffer packen Urlaub auf dem Bauernhof – das steht für gackernde Hühner, duftendes Heu und knatternde Trecker. Doch erholsame Auszeiten und Unterkünfte mit modernem Chic gehören mittlerweile ebenfalls wie selbstverständlich dazu – natürlich auch in Schleswig-Holstein.
S
tatt im Kinderzimmer mit Figuren und Bauklötzen nur Bauernhof zu spielen, können Jungen und Mädchen sowie Eltern und Großeltern das echte Landleben erfahren. Mit großen Maschinen die Ackerfelder befahren, eifrig die Eier im Hühnerstall sammeln und dabei lernen, was moderne Landwirtschaft bedeutet – das bietet ein Urlaub auf dem Bauernhof. Gütezeichenbetriebe ermöglichen kleinen wie großen Besucher*innen mit anzupacken, sich um Tier und Natur zu kümmern und dabei das Bewusstsein für die Arbeit der Landwirt*innen zu stäken. Der Komfort kommt dabei natürlich nicht zu kurz. Ausgezeichnete Betriebe erreichen mindestens vier von fünf Sternen auf der Tourismusskala. Etwa 40 Höfe haben das Gütesiegel der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein bekommen und garantieren dadurch erholsame Ferien und aktiven Bauernhofurlaub.
Tierisches Vergnügen In Bliesdorf bei Grömitz begrüßt Bauer Martin Gäste auf dem Hof der Familie Bendfeldt. Der gelernte Landwirt nimmt einen direkt mit seiner offenen und fröhlichen Art ein. Sein Ziel: Bei Bauer Martin soll sich jeder wohlfühlen. „Bei uns läuft alles unter dem Motto ‚Erholsame Auszeit für Eltern‘“, sagt er und fängt an zu lachen. Denn eines ist gewiss: Sobald die Kinder auf dem Hof ankommen, sind sie auch schon wieder weg. Mit dem Futtereimer ausgestattet, geht es für die Lütten auf tierische Tour. Kaninchen und Hasen, Schafe und Ziegen und auch Kühe haben Hunger und genießen neben den vielen Leckereien aus den Eimern auch die Streicheleinheiten der neugierigen Jungen und Mädchen. Trecker-Tour Zu dem tierischen Vergnügen gehört Ponyreiten natürlich dazu. Doch bevor man sich
Volle Action für die Kleinen: Auf den Höfen erleben Kinder hautnah aktive Landwirtschaft.
auf den Sattel schwingt, müssen die kleinen Rösser erstmal hübsch gemacht werden. Striegeln, satteln, halftern – beim Umgang mit den Tieren gibt es einiges zu beachten. Wer bei der Vorbereitung hilft, kann gleich schon eine Menge über das Reiten und die Pferde lernen. Aber wer ein echter Bauer sein will, reitet nicht nur auf Ponys, sondern wagt sich auch an große Maschinen heran. Alles aufsteigen heißt es, wenn Bauer Martin einmal in der Woche die Hof-Kinder zu einer Treckerfahrt in die Umgebung einlädt. Dann ist die Freude groß. Aktive Landwirtschaft Neben der Gästebetreuung führt Familie Bendfeldt weiterhin ihren Betrieb mit aktiv geführter Landwirtschaft. Etwa 500 Mastschweine und gut 100 Hektar Land werden gehegt und gepflegt. Fragen rund um den landwirtschaftlichen Betrieb kann jede*r loswerden. Denn Bauer Martin ist immer für einen Schnack und für Fragen zur Landwirtschaft offen.
Alle Gütezeichenhöfe haben noch einen Betrieb mit aktiver Landwirtschaft.
48
48
Inselcharme und Bauernglück Auch Familie Liesenberg auf Fehmarn hat den Trend zum „Urlaub machen auf dem Land“ früh erkannt und heißt Gäste stets herzlich willkommen. Schon bei der Ankunft werden
lebensart
23.09.20 17:58
möchte kann bei der Saatbestellung auf dem Schlepper mitfahren oder eifrig die störenden Steine auf den Feldern einsammeln. Geht es ans Ernten, stehen die Kinder nur zu gern am Feldrand, strecken ihre kleinen Finger in die Luft, um den Arbeitern mitzuteilen, dass sie auf dem Mähdrescher mitfahren wollen. Auf dem Liesenberg-Hof wird immer eine helfende Hand gebraucht – ob beim Strohabladen in der Halle oder beim Ausmisten der Ställe. „Bei den aufregenden Aktionen vergessen viele Kinder sogar, ihr Handy wieder in die Hand zu nehmen“, erzählt Sonja Liesenberg und fängt an zu lachen. Der Urlaubsgedanke soll natürlich nicht zu kurz kommen. Und so gilt stets: vieles kann, nichts musst. Eine ausgewogene Mischung aus Erholung, Familienzeit und Aktivitäten auf dem Hof machen den Urlaub auf einem Betrieb mit aktiver Landwirtschaft zu einer heiteren und dennoch lehreichen Freizeit.
Urlauber*innen mit liebevollen, natürlichen Grüßen empfangen. Neben Blumen aus dem Bauerngarten warten auf Anreisende frische Eier der Hofhühner. Diese herzliche Geste steht für das, was den Urlaub auf dem Bauernhof ausmacht: Nähe, Freundlichkeit und die Authentizität des Landlebens.
Aushilfsbauer auf Zeit Wie echt hier alles abläuft, können vor allem die jungen Gäste erleben. Denn jede*r kann als Aushilfsbauer mit anpacken. Auf 118 ha haben Groß und Klein die Möglichkeit zu erfahren, was Feldarbeit bedeutet. Auf den Ackern wachsen Raps, Weizen, Gerste und Mais. Wer
>> Bauer Martin – Familie Bendfeldt Brodauer Str. 23, Bliesdorf bei Grömitz, Tel. 04562 / 22770, www.bauer-martin.de Ferienhof Liesenberg Katharinenhof 14, Insel Fehmarn, Tel. 04371 / 502380, www.liesenberg-katharinenhof.de www.gzsh.de Landurlaub mit Luxusunterkunft ist heutzutage eine Selbstverständlichkeit.
Von Ponyreiten bis Hühner füttern – kleine Gäste genießen den Kontakt zu Tieren.
55 Jahre Das Gütezeichen
10.2020
49
Anzeigenspezial
Es war das erste Qualitätssiegel für regionale Lebensmittel in Deutschland. Das blau-grüne Gütezeichen der Landwirtschaftskammer „Geprüfte Qualität Schleswig-Holstein“ steht seit 55 Jahren für traditionell erzeugte heimische Produkte. Alle ausgezeichneten Produkte müssen sich strengen Prüfungen und neutralen Kontrollen unterziehen. Es sind hochwertige regional erzeugte Lebensmittel, die höchste Anforderungen an Qualität und Genuss erfüllen. Das Beste aus dem echten Norden.
lebensart
49
23.09.20 17:58
Impression aus Hamburg
50
24.09.20 14:22
© Adobe Stock / engel.ac
LANDUNGSBRÜCKEN IN HAMBURG
51
24.09.20 14:22
Mode
Der Oktober verwandelt die Natur in eine Vielfalt aus erdigen Brauntönen, in leuchtendes Orange und Rot, Grau, Tiefgrün und Schwarz. Alles wird dunkler, und von jedem eingefangenen Sonnenstrahl muss nun lange gezehrt werden. Kleiden wir uns also in warme Farben, um dem wechselhaften Oktober-Wetter zu trotzen. CODELLO liefert mit der Peru-Edition Herbst-Accessoires im Zeichen des südamerikanischen Lebensgefühls. „Viva la vida“ – das Leben leben und nehmen, wie es kommt.
52
52
la vida!
© Codello
Viva
lebensart
24.09.20 14:25
Herbstliche Highlights Der „Indian Summer“ bringt die Welt zum Leuchten und hüllt auch den Norden in wunderschöne Farben. Passend dazu liefert KEINE SCHWESTER neue Lieblingstaschen aus feinstem Leder. Die Modelle des Quickborner Labels sind mit ihrer klaren Formensprache und hochwertigen Verarbeitung nicht nur optisch leuchtende Highlights im Herbst. Die unterschiedlichen Farben, Größen und Formen bieten auch modische Vielfalt, höchsten Tragekomfort und absolute Funktionalität.
HEDDA ist die perfekte Tasche für jede Lebenslage. Man oder frau trägt sie entweder über der Schulter oder an den soften Griffen in der Hand. Durch eine zusätzliche Außenlasche ist die Tasche dabei gut gesichert. 199,95 €
>> www.keineschwester.de
Wie HEDDA besitzt auch MARTJE einen herausnehmbaren Innenbeutel. Darin sind alle Wertsachen sicher verstaut, gleichzeitig behält die Tasche ihren offenen Charakter. Der weiche Innenbeutel wandert als „bag in bag“ von einer Tasche zur nächsten – ganz ohne Umpacken. MARTJE ist ein edler Alltags- und Businessbegleiter mit einer handlichen Größe und dennoch viel Platz. 169,95 €
© Codello
Ein vielseitiger Liebling ist das Modell MARTE. Der tolle, unkomplizierte Allrounder ist ideal für den Job oder die Freizeit – ob zu Fuß, mit dem Rad oder in der Bahn. Durch ihre Form und dezente Zweifarbigkeit ist MARTE ein echter Hingucker. Trägt man sie an der Hand, wirkt sie jung und modern – befestigt man den langen Gurt, kann man sie lässig über die Schulter hängen. 249,95 €
Neben wunderschönen Taschen bietet KEINE SCHWESTER auch eine Vielzahl an farblich passenden, funktionalen Accessoires und Alltagshelfern. Absolut unverzichtbar sind dabei natürlich Portemonnaies in verschiedensten Größen und Formaten. Bargeld, Karten und Ausweise finden beispielsweise Platz in der mittelgroßen Geldbörse JANNE mit RFID Schutz und einem Extrafach für den Einkaufs-Chip. 69,95 €
10.2020
53
Anzeigenspezial
Unter den durchdachten Modellen sticht die universelle Trage-Geldbörse tragbar soft besonders hervor. Sie bietet alle Vorzüge eines großen Portemonnaies und lässt sich dank des abnehmbaren Trageriemens auch als Umhängetasche mitnehmen. So hat man beim Einkauf die Hände frei und immer alles griffbereit. Man möchte sie am liebsten nie mehr aus der Hand geben! 99,95 €
lebensart
53
24.09.20 14:25
Mode
Recycling in Gold
BESTER SERVICE BEI SCHMUCK & GOLDANKAUF
W
A
e
B
Liebe, Qualität und Wertschätzung für Mensch & Umwelt, dafür steht die Goldschmiede GÖDEKE seit Jahrzehnten. Schon immer waren der Ankauf von Altgold und Edelmetallen bei GÖDEKE ein absoluter Kundenservice. Wer seine Schätze hier abliefert, kann sich sicher sein, dass er ebenso umsichtig und kompetent beraten wird wie im Schmuckverkauf der Goldschmiede. Dabei garantiert das Team eine exakte Prüfung des Feingehaltes und bietet auch das Ausfassen von Steinen an, die dann weiterverwendet oder vom Kunden aufbewahrt werden
können. Bei der Beratung und Schätzung der Edelmetalle sowie beim Ankauf stehen Ehrlichkeit und Vertrauen über allem. Sollten Kund*innen beispielsweise einen Krügerrand veräußern wollen, den die Goldschmiede GÖDEKE nicht nutzen kann, legt das Team ungefragt offen, dass ein Kreditinstitut einen höheren Geldwert dafür zahlen würde. Mit dem Goldankauf unterhält die Goldschmiede Gödeke den eigenen nachhaltigen Kreislauf der Materialien. Reste aus der Produktion werden gemeinsam mit angekauftem Gold in die Scheideanstalt des Vertrauens geschickt und geschieden. Dort wird aus den unterschiedlichen Legierungen das Feingold beziehungsweise das Silber zurückgewonnen.
So können die Experten von GÖDEKE sicher gehen, dass das Material fair und nachhaltig bleibt. Für GÖDEKE ist dies selbstverständlich, für die Industrie und andere Unternehmen leider nicht. Natur und Mensch werden in vielen Regionen ausgebeutet und zerstört. Diesem schädlichen Prozess wirkt die Ahrensburger Goldschmiede gemeinsam mit seinen Kund*innen entgegen. Mit einer vielseitigen Auswahl an handgefertigten und einzigartigen Schmuckstücken, deren immaterieller Wert weitaus höher ist als der Verkaufspreis, steht das Familienunternehmen von Heike Gödeke seit Jahren für einen bewussten Konsum – und bezieht damit Vorbildcharakter für die Region. >> Goldschmiede GÖDEKE Kaiser-Wilhelm-Allee 2, Ahrensburg Tel. 04102 / 59858 www.goedeke-goldschmiede.de
54
54
© Elfriede Liebenow Fotografie
Gemeinsam mit seinen Kund*innen steht das Team der Goldschmiede GÖDEKE seit Jahrzehnten für einen bewussten, nachhaltigen Konsum und verantwortungsvolles Handeln.
F
B H A D U
lebensart
24.09.20 14:25
Nähen
ist Ihre Leidenschaft? Dann kommen Sie uns besuchen!
Was Sie erwartet? Auf mehreren hundert Quadratmetern finden Sie moderne Stoffe, Nähmaschinen, Eigenproduktionen, exklusive Stoffe aus Italien und natürlich unzählige Kurzwaren und Nähaccessoires. Eine kompetente Beratung sowie Nähkurse in Flensburg, Schwentinental und Norderstedt runden unser Angebot ab!
Herbst
Entdecken Sie modische Karos, Cord- & Boucle-Stoffe
Wer wir sind? Wir sind ein familär geführter Einzelhändler. In über 40 Filialen in ganz Deutschland finden Sie eine große Auswahl an Nähzutaten, Stoffen und Nähmaschinen für Ihr liebstes Hobby. Die Filialen sowie unser Onlineshop www.der-stoff.de/shop werden von unserer Nordhorner Zentrale aus betreut. Klicken Sie doch online mal rein oder besuchen Sie eine
Filialen in Ihrer Nähe:
Filiale in Ihrer Nähe und lassen Sie sich von unserem vielfältigen Angebot inspirieren. Wir freuen uns auf Sie!
Bramfelder Chaussee 301 • Hamburg Hallerstraße 1B • Hamburg Angelburger Str. 54 • Flensburg Dieselstr. 7 • Schwentinental Ulzburgerstr. 186 • Norderstedt
55
24.09.20 14:25
Mode
MODE DIREKT VOM HERSTELLER EO-DESIGN LÄDT ZUM WERKSVERKAUF Vom Entwurf über die Produktion bis zur Auslieferung wird in der Manufaktur EO-Design in Plön alles zu 100 % made in Germany ausgeführt. Dabei steht die wunderschöne Strickmode für stilvolle und zeitlose Eleganz, höchste Qualität und Naturbewusstsein. Denn für die anschmiegsamen Modelle aus weicher Baumwollviskose oder extrafeiner Merinowolle werden ausschließlich Naturgarne aus fairer Produktion verwendet. Beim Werksverkauf können Interessierte die nachhaltige Produktion besichtigen und die aktuelle Kollektion sowie Bestseller aus Vorjahren und exklusive Einzelstücke in den Größen S bis 4XL und zu attraktiven Werksverkaufpreisen erwerben. >> EO-Design, Johannisstr. 28, Plön Tel. 04522 / 789770, www.eo-design.de, Instagram: eo_.design
UNENDLICHE SYMBOLIK
Neben diesen modischen Looks in Schwarz-Weiß zeigt die Manufaktur EO-Design diesen Herbst und Winter auch viel Farbe – von Türkis- und Blautönen über rötliche Nuancen bis hin zu Naturtönen in Braun, Beige und Grau.
Ein Schmuckstück kann bereichern – niemand weiß dies besser als die Goldschmiedemeisterin Carolin Kröhnke. In ihren zwei Wirkungsstätten, der „Schmuckschmiede“ und „Trauringe Carolin Kröhnke“ in Itzehoe, sorgt sie mit individuellen und bezaubernden Kreationen für eine lebenslange Freude. Auch vorhandene Schmuckstücke können hier aufgearbeitet werden und erfahren eine neue Bedeutung. Die Expertin hat immer innovative Ideen, wie alte Ringe, Ketten oder Ohrschmuck in neuem Glanz erstrahlen. Mit ein paar wohl gesetzten Handgriffen kreiert sie aus alten Erbstücken völlig neue Lieblingsteile mit individueller und nahezu unendlicher Symbolik. Schmuck mit Oberfläche aus Hammerschlag (in allen Edelmetallen), Ring mit Mondstein
>> Trauringe C. Kröhnke Feldschmiede 21, Itzehoe Tel. 04821 / 8044960, www.carolin-kroehnke.de
56
56
© Michael Ruff
>> Schmuckschmiede C. Kröhnke Feldschmiede 30, Itzehoe Tel. 04821 / 684220
lebensart
24.09.20 14:25
B!aesthetics – Aesthetic verstehen. Meine Praxen stehen für langjährige Erfahrung in der sanften medizinischen Aesthetic ohne Skalpell. Als Ärztin lege ich größten Wert darauf Ihnen alle Behandlungstechniken so verständlich zu erklären, dass Sie danach in der Lage sind sich eine Meinung zu bilden und für sich selbst mit meiner Hilfe zu entscheiden, welche Behandlung die Beste für Sie ist.
BEHANDLUNGSPORTFOLIO FADENLIFTING & RADIESSE®FACELIFT Lifting von Wangen, Kinn und Stirn in einer Kombination aus Radiesse® Facelift und PDO-Fadenlifting.
BOTOX & CO Susanne Bechtel Ärztin
Die mimischen Muskeln werden entspannt und Stirn-, Zornes- und Lachfalten verschwinden.
HYALURON Natürliche Aufplosterung der Lippen sowie der Nasolabial-, Oberlippenund Mundwinkelfalten.
PLASMAGE® Vereinbaren Sie ein kostenloses Beratungsgespräch Privatpraxis Hamburg Colonnaden 104 · 20354 Hamburg 040 / 81 95 67 88 Privatpraxis Neumünster Heinrich-Hartwig-Straße 14 · 24539 Neumünster 04321 / 85 39 533
Ober- und Unterlidlifting mittels Plasmatechnik.
SKINBOOSTER® Strahlende Haut durch Tiefenhydratation.
ULTHERAPY® Facelift mit mikrofocussiertem Ultraschall. www.baesthetics.de
Privatpraxis Timmendorfer Strand Poststraße 55 · 23669 Timmendorfer Strand 04503 / 89 81 800
57
24.09.20 14:25
© djd/Phonak
Fit & gesund
Kleiner, smarter, besser
Mitten im Leben - dank neuer Hörlösungen, die sich jeder Situation automatisch anpassen.
HÖRGERÄTE DER NEUESTEN GENERATION Jederzeit Telefongespräche führen, ohne das Smartphone in die Hand nehmen zu müssen, den Klang von TV- und Multimedia-Geräten direkt "aufs Ohr" streamen und in manchen Situationen mehr verstehen als Menschen ohne Hörminderung – es ist erstaunlich, was Hightech auf dem Hörgerätemarkt heute möglich macht. Und obwohl die Modelle immer kleiner werden, punkten sie mit mehr Funktionen, besserem Klang und leistungsstarken Akkus.
© djd/Phonak
Kompatibel mit Android und iOS Smarte Hörgeräte hatten bisher meist den Nachteil, dass sie vorrangig für iOS-Geräte (iPhone, iPad) entwickelt wurden. Hersteller Phonak hat ein Modell auf den Markt gebracht, das alle Audioinhalte von iOSsowie Android-Smartphones binaural – auf beiden Ohren – wiedergibt. Musik, Videos, Podcasts und vieles mehr können so ohne Klangverlust genossen werden. Beim Fernsehen werden die Hörgeräte zu drahtlosen Kopfhörern und können dabei unterscheiden, ob Gespräche oder Musik übertragen werden. Darüber hinaus ermöglichen Geräte aus der Serie Audéo Marvel zu telefonieren, ohne dass das Smartphone ans Ohr gehalten werden muss. Gespräche werden direkt auf die Hörgeräte übertragen. Über eine praktische App ist es möglich, direkt mit dem Hörakustiker in Verbindung zu treten, der eventuell nötige FeinabSchnell aufgeladen in stimmungen an den Hörgeräten sofort vornehmen stylischen Ladestationen. kann.
58
58
Immer mehr Hörgeräte verfügen heute über leistungsstarke Akkus, die den ganzen Tag halten, auch wenn über Smartphone oder Tablet stundenlang gestreamt wurde. Über Nacht lagern die Geräte in einer Ladestation, die je nach Modell auch gleichzeitig die Funktion einer Trockenbox erfüllen kann. Praktisch: Sie schalten sich beim Ladevorgang automatisch ab und erst wieder ein, wenn sie herausgenommen und getragen werden. Lithium-Ionen-Akkus der neuesten Generation halten auf diese Weise bis zu sechs Jahre. (djd) >> www.phonak.de
Automatisch besser hören Ob man sich in einer Menschenmenge bewegt, sich entspannt zu zweit unterhalten möchte oder draußen der Wind pfeift, erkennen Hörgeräte heute automatisch. Sie scannen die Umgebungsgeräusche in Echtzeit und passen die Klangqualität der Situation an. Dadurch, dass jede Hörsituation, in der sich der Träger befindet, in Echtzeit analysiert wird, erkennen sie auch, aus welcher Richtung eine Stimme kommt und fokussieren den jeweiligen Gesprächspartner. Da jeder Mensch unterschiedlich hört, ist es sinnvoll, unterschiedliche Hörgeräte zu testen. Hierbei hilft der Hörakustiker.
lebensart
24.09.20 08:33
ERÖFFNUNG FACHBUCHHANDLUNG ANBEGINN Endlich ist es soweit: Am 10. Oktober öffnet die Fachbuchhandlung ANBEGINN ihre Tür. Inhaberin Yvonne Lehner bietet ein breites Buch-Angebot in den Bereichen Gesundheit, Ernährung, Persönlichkeitsentwicklung, Spiritualität und Sexualität an. Ergänzend hierzu gibt es wunderschöne Bio-Baumwolldecken von Herzlotus und ein exklusives Sortiment an Edelstein-Essenzen von Sonia Sölch, die das Wohlbefinden bereichern und unterstützen; inklusive entsprechender Beratung, was der eigenen Seele gerade besonders gut tut. Frau Sölch wird am Eröffnungstag persönlich vor Ort sein. Außerdem findet man eine große Auswahl an bezaubernden Wohnraumaccessoires der Firma Räder, die das Herz erwärmen – als Geschenk an sich selbst oder für andere.
© AdobeStock/ candy1812
© djd/Phonak
Praxis für Beratung und Entspannung Neben der Buchhandlung wird auch die Praxis von Yvonne Lehner, die bisher in Hamburg-Hummelsbüttel ansässig war, in das Obergeschoss des Ladens einziehen. Hier findet man Beratung und Begleitung bei Fragen zur persönlichen Entwicklung mit ganzheitlicher Sicht und zu Sexualität. Außerdem bietet Frau Lehner als eine der bisher wenigen Anwenderinnen in Deutschland eine besondere Form der Beratung mittels Kartenlegung mit ‚Solara`s Karten von AN‘ an, welche als sehr kraftvolle Methode der persönlichen Entwicklung dient und Klarheit
Yvonne Lehner freut sich über die Eröffnung der Fachbuchhandlung ANBEGINN.
in Fragen und Angelegenheiten bringt. Da die Seele auch über den Körper erreicht wird, bietet Frau Lehner auch die Streichelweisen® an, bei denen der Körper (absichtslos) berührt wird. >> Fachbuchhandlung ANBEGINN Schmuggelstieg 39, Hamburg, www.yvonnelehner.de
FIT UND AKTIV MIT DER KRAFT DER BIRKE Die Kombination aus Weleda Birken Dusch-Peeling, Birken Cellulite-Öl und dem Birken Aktiv-Getränk lässt ein ideales, hochwertiges Wellnessprogramm entstehen. Weleda Birke Dusch-Peeling Feine Wachsperlen aus natürlichem Bienen- und Carnaubawachs regen mit einer leichten Massage die Mikrozirkulation der Haut an und unterstützen die natürliche Regeneration der Haut. Weleda Birke Cellulite-Öl Das Öl wird in den ersten vier Wochen zweimal täglich mit kreisenden Bewegungen in die Haut einmassiert. Für den dauerhaften Erfolg am besten täglich weiterverwenden. Regelmäßig angewendet verbessert es das Hautbild bei Cellulite. Weleda Birken Aktiv-Getränk Von Hand verlesene junge Birkenblätter ergeben zusammen mit Zitronensaft ein schmackhaftes, hochwertiges Getränk, das ein optimaler Wellnessbegleiter ist – ohne Zusatz von künstlichen Konservierungs-, Farb-, Aroma- oder Süssstoffen. >> www.weleda.de
10.2020
59
Anzeigenspezial
lebensart
59
24.09.20 08:33
20 JAHRE 6K-VERBUND
Gemeinsam stark für Schleswig-Holstein Kompetenz teilen Bei der Gründung vor 20 Jahren (v.li.): Die Krankenhaus-Geschäftsführer Harald Stender (Westküstenkliniken), Alfred von Dollen (FEK Neumünster) und Bernhard Ziegler (Klinikum Itzehoe) haben den Grundstein für den heutigen 6K-Verbund gelegt.
S
teigender medizinischer und pflegerischer Bedarf in einer alternden Gesellschaft, Fachkräftemangel, Digitalisierung, das Ringen um eine auskömmliche Finanzierung – Krankenhäuser stehen vor vielen Herausforderungen. Das Friedrich-Ebert-Krankenhaus Neumünster, die imland Kliniken Rendsburg/Eckernförde, das Klinikum Bad Bramstedt, das Klinikum Itzehoe, die Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide sowie das Städtische Krankenhaus Kiel packen sie im 6K-Krankenhausverbund gemeinsam an. Starkes Gegengewicht Die Wurzeln dafür reichen zwei Jahrzehnte zurück: Der 6K-Verbund feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen. Angefangen hat alles im Jahr 2000 mit den drei Krankenhäusern in Itzehoe, Heide und Neumünster. „In den 90er Jahren nahmen die privaten Ketten Fahrt auf und kauften in relativ schneller Folge marode – meist kommunale, manchmal auch frei gemeinnützige – Kliniken auf“, blickt 6K-Mitbegründer Bernhard Ziegler, Krankenhausdirektor im Klinikum Itzehoe, zurück. Die leistungsfähigen, wirtschaftlich gesunden Krankenhäuser stemmten sich dagegen. Um ein Gegengewicht zu den privaten Ketten zu bilden, entstand die Idee zum Verbund. „Außerdem wollten wir so auch ein gewisses landespolitisches Gewicht in der Krankenhausbranche gewinnen.“ Ziegler und seine Geschäftsführer-Kollegen Alfred von Dollen (Neumünster) und Harald Stender (Heide) ließen sich auch von Widerständen nicht beirren – und sollten Recht behalten, wie die weitere Entwicklung zeigt.
Bild: Timo Wilke
www.6k-kliniken.de 60
60
Vereintes Wissen Es entstand eine „Allianz unter Gleichen“. 2005 schloss sich die damalige Rheumaklinik Bad Bramstedt an, im Laufe der Jahre kamen die imland-Kliniken Rendsburg/Eckernförde (2008) und das Städtische Krankenhaus in Kiel (2011) dazu. Mit 12.000 Mitarbeiter*innen, 162.000 stationären sowie 276.000 ambulanten Patient*innen stellen die sechs Häuser ein Viertel der Gesundheitsversorgung in Schleswig-Holstein sicher. „Viele Menschen bringen ihr Wissen und ihre Erfahrungen ein. Daraus entsteht eine große Kraft für gemeinsame Aufgaben und eine starke Stimme auf politischer Ebene“, sagt Dr. Roland Ventzke, Geschäftsführer des Städtischen Krankenhauses
lebensart
24.09.20 08:39
„
STARKE PARTNER FÜR EINE GESUNDE ENTWICKLUNG
Dr. Roland Ventzke, Vorstandsvorsitzender des 6K-Verbundes
Das Ziel, das alle vereint, ist die Verbesserung der standortnahen medizinischen Versorgung. Daran soll auch in Zukunft konsequent gearbeitet werden. Dr. Roland Ventzke
“
Gemeinsam stark für Schleswig-Holstein Kräfte bündeln
Kiel und Vorstandsvorsitzender des 6K-Verbunds. Bei Aus- und Weiterbildungs-Projekten, beim Einkauf oder in der IT lassen sich Kräfte bündeln. Gute Ideen werden von den Partnern übernommen. Und bei einem Problem ist es ein Leichtes, sich Einschätzungen aus einem anderen Haus zu holen. „Davon profitieren sowohl die Mitarbeiter als auch die Patienten“, so Ventzke.
Gebündelte Kräfte Entsprechend positiv fällt das Fazit von Bernhard Ziegler anlässlich des runden Geburtstags aus: „Wir haben gezeigt, dass man außerhalb von Konzernstrukturen sinnvoll zusammenarbeiten und Kräfte bündeln kann, dass man voneinander lernen und politischen Einfluss nehmen kann. Und wir haben gelernt, dass man mit einer engen Kommunikation und einem Austausch unter Gleichen und Unabhängigen vielleicht sogar mehr erreichen kann als in hierarchischen Konzernstrukturen.“ Und das soll auch so bleiben: „Das Ziel, das alle vereint, ist die Verbesserung der standortnahen medizinischen Versorgung. Daran soll auch in Zukunft konsequent gearbeitet werden“, betont Dr. Roland Ventzke. „Und große Ziele erreicht man am besten gemeinsam.“ >> www.6k-kliniken.de
6K – Zahlen, Daten, Fakten: Zum 6K-Verbund gehören: Friedrich-Ebert Krankenhaus Neumünster, imland-Kliniken Rendsburg/Eckernförde, Klinikum Bad Bramstedt, Klinikum Itzehoe, Westküstenkliniken Heide/Brunsbrüttel, Städtisches Krankenhaus Kiel. Die 6 Häuser kommen zusammen auf: - 4485 Planbetten - 162.000 stationäre Patient*innen pro Jahr - 276.000 ambulante Patient*innen pro Jahr - 12.000 Mitarbeiter*innen - 1350 Ausbildungsplätze Damit stellt der 6K-Verbund ein Viertel der Gesundheitsversorgung
Bild: Katharina Dose
in Schleswig-Holstein sicher und ist der größte Arbeitgeber-Verbund im Bundesland.
10.2020
61
Anzeigenspezial
www.6k-kliniken.de lebensart
61
24.09.20 08:33
© SONNENTOR
Fit & gesund
Scharfe Knolle D
er Kosmopolit unter den Gewürzen ist weit gereist und hat sich auf der ganzen Welt einen Namen gemacht. Kein Wunder – glänzt er doch durch herausragenden Geschmack, feine Schärfe und nicht zuletzt viele Vorteile für das körperliche Wohlbefinden. Verantwortlich dafür ist das ätherische Öl des Ingwers – das Gingerol. Alle Fans der scharfen Knolle finden bei SONNENTOR ein heißes Ingwer-Sortiment für kühle Tage.
Ingwer Energie Bei dieser Teemischung ist der Name Programm. Das würzige Energiebündel ist das perfekte Warm-up für kalte Tage und bringt mit Ingwer und Gewürzen wie Zimt, Fenchel, Koriander und Muskat in Schwung.
62
62
Ingwer Kurkuma Die temperamentvolle Teemischung heizt mit drei verschiedenen Ingwergewächsen ein: Ingwer, Kurkuma und Galgant beweisen, dass guter Geschmack und heißes Temperament in der Familie liegen – Fenchel und Pfeffer unterstützen die Harmonie im Geschmack.
Ingwer Ruhe Schluck für Schluck sorgt dieser Tee für kuschelige Stunden und wohlige Wonne im Körper. Während der Ingwer von innen wärmt, sorgen Lavendel, Kamille und Hanfblätter für Ruhe und Ausgeglichenheit. Gerösteter Buchweizen rundet den Geschmack ab – ein toller Schlummertrunk!
Ingwer Zitrone Sirup Geschmacklich dominiert die Zitrone, erst im Abgang macht sich der Ingwer bemerkbar. Wer mag, verfeinert den verdünnten Sirup mit einer Scheibe Zitrone oder frischem Ingwer.
Ingwer kandiert Pur genossen ist er ein großartiger Begleiter für längere Autofahrten oder im Büro. Kandierter Ingwer passt ausgezeichnet in exotische Suppen, Salate oder Saucen. >> www.sonnentor.com
lebensart
24.09.20 08:34
EINTAUCHEN IN DIE WELT AUS 1001 NACHT · DAS ORIENTAL HAMAM IN DAS JAMES © Barbara Prinz
Lange ersehnt und oft nachgefragt, ist es nun endlich soweit: Das Hotel DAS JAMES öffnet das Oriental Hamam und entführt in eine Welt aus 1001 Nacht. Die Reise in den Orient verspricht wohlige Momente auf dem warmen Bauchnabelstein. Mit dem Rohseidenhandschuh wird der Körper gepeelt und mit warmen Wassergüssen abgespült. Eine Massage mit feinstem Seifenschaum lässt in eine tiefe Entspannung fallen – ein leichtes, feines Hautgefühl. Dieser außergewöhnliche Ort lässt den Alltag sofort verblassen und führt zu einer tiefen Entspannung und einem besonderen Gefühl für Reinheit und Klarheit. DAS JAMES freut sich auf telefonische Reservierungen von 10.30 bis 19 Uhr unter Tel. 0461 / 167236514 oder per E-Mail über spa@dasjames.com. Genuss-Arrangements Ob Genuss, Entspannung, Aktiverlebnis, Paar- oder Familienzeit, kurze oder längere Auszeit - DAS JAMES bietet vielfältige Arrangements und zubuchbare Feel Good Specials, um Erholung und Genuss in seiner schönsten Form zu erleben.
>> DAS JAMES Hotel Fördepromenade 30, Flensburg / Sonwik, Tel. 0461 / 1672360
Entspannung pur im Oriental Hamam in DAS JAMES
SANFTE THERAPIE BEI HELLEM HAUTKREBS Zu wenig Sonne lässt uns blass und schlapp werden, zu viel kann eine ernsthafte Schädigung der Haut verursachen. Vor allem die typisch nordischen Blondinen mit heller Haut und blonden Haaren sind gefährdet, ebenso wie der rothaarige keltische Typ. Dabei macht die Sonne keinen Unterschied, ob sie auf Mann oder Frau scheint. Anders verhält es sich mit dem Alter: Je älter der Patient oder die Patientin, desto häufiger ist er von Hautkrebs betroffen. Unterschieden wird dabei zwischen hellem und schwarzem Hautkrebs. Die ersten Anzeichen für hellen Hautkrebs sind in der Regel ungewöhnliche, aber relativ harmlose Hautveränderungen, wie zum Beispiel kleine raue, helle oder rötliche Veränderungen der Haut (aktinische Keratosen), Knötchen, Höcker oder Flecken. Es ist wichtig, diese Veränderungen so früh wie möglich zu erkennen, um das Risiko einer Hautkrebserkrankung zu minimieren. 75 Prozent der Frauen gehen zur Vorsorge, bei den Männern sind es lediglich 25 Prozent. Die photodynamische Therapie ist eine vergleichsweise unkomplizierte und schonende Therapiemöglichkeit und stellt eine Alternative zu operativen Eingriffen dar. Eine großflächige Behandlung ist möglich, bei der Schäden in ihrer Gesamtheit behandelt werden können. Die photodynamische Therapie ist effektiv, schonend, erkennt noch unsichtbare Tumore und lässt diese gleichzeitig absterben. Sie repariert das betroffene Gewebe und ist Prophylaxe zugleich.
Anti-Aging-Therapie · PDT
>> Hautärztin Dr. Christiane Behrendt Am Rosengarten 12, Eutin, Tel. 04521 / 7967555 und Holstenstr. 88-90, Kiel, Tel. 0431 / 94604
10.2020
63
Anzeigenspezial
lebensart
63
24.09.20 08:40
Senioren
Die Freiheit ganz genau planen lassen Ein Treppenlift holt ein großes Stück Lebensqualität zurück. Doch Interessierte sollten nicht zu voreilig kaufen.
Arne Buchholz, Dipl.-Kaufmann und Sachverständiger für barrierefreies Bauen.
S
ich von seinem Zuhause zu trennen, ist nicht leicht. Mit der gewohnten Umgebung verbindet man nicht nur viele schöne Erinnerungen, sondern sie gibt auch Halt und Geborgenheit. Keine*r gibt so etwas gern auf, auch nicht wenn eine eingeschränkte Mobilität zum Auszug zwingt. Liftanlagen sind die Lösung, um das gewohnte Leben in dem eigenen Zuhause zu erhalten.
die wirklich passende Lösung gefunden werden – von Aufzug über Treppenlift bis hin zu Hublift oder Plattformlift. „Für gehbehinderte Fußgänger wird ein Lift mit Sitz notwendig sein, für denRollstuhlfahrer die Plattformlösung. Der Lift ist dann ohne fremde Hilfe nutzbar“, sagt Arne Buchholz, Zertifizierter Sachverständiger für Barrierefreies Planen und Bauen.
Die Anschaff ung eines Lifts holt wieder ein großes Stück Lebensqualität ins Haus. Männer und Frauen sind im eigenen Heim weiter beweglich. Damit das reibungslos funktioniert, ist es wichtig, sich die jeweilige Konstitution der Anwender*innen vor Augen zu führen. Sie entscheidet darüber, in welche Art Anlage zu investieren ist. Da diese dem Preis eines Kleinwagens gleichkommt, sollte
Genau prüfen Doch die Erfahrung zeigt: Um das passende Gerät zu ermitteln, braucht es die Kompetenz eines Profis. Deswegen will Buchholz jede*n dafür sensibilisieren, den vermeintlichen Fachmann genauestens zu prüfen. „Den Profi muss das Krankheitsbild des Patienten interessieren, er muss um die Wertsteigerung einer Immobilie mittels Barrierefreiheit wissen, er
64
64
muss Fördermöglichkeiten und beispielsweise das Mietrecht kennen. Nur so kann er eine fundierte Beratung einschließlich alternativer Einbau- und Gestaltungsmöglichkeiten bieten“, weiß der Experte. „Der sogenannte Fachmann kennt bestenfalls den Sitztreppenlift des Unternehmens, welches ihn geschickt hat und ist im schlechtesten Fall nur ein guter Verkäufer“, ergänzt Arne Buchholz. Das führt letztlich nicht zur Zufriedenheit bei Kund*innen. Die Devise heißt: Nicht zum voreiligen Kauf drängen lassen! „Häufig fühlen sich Kaufinteressenten förmlich zur Unterschrift genötigt. Es ist ganz wichtig zu wissen, dass solche Verträge innerhalb von 14 Tagen widerrufen werden können“, erklärt der Sachverständige Arne Buchholz. >> www.hamburg-lifte.de
lebensart
23.09.20 21:02
Ich ruf’ da jetzt mal an.
LAND-IDYLL MIT GROßSTADT-FLAIR
In Zeiten, in denen man über die wirklich wichtigen Dinge nachdenkt: Wir informieren Sie gerne über das Leben in unserer Augustinum Seniorenresidenz. Augustinum – Sie entscheiden.
Seit mehr als 30 Jahren ist das Augustinum Aumühle ein Ort der Vielfalt und des selbstbestimmten Lebens im Alter. Was das bedeutet, wissen auch Heinz Walter und Jutta Lienau, die seit fast acht Jahren die Seniorenresidenz am Rande des Sachsenwaldes ihr Zuhause nennen. „Durch den Einzug mussten wir praktisch nichts aufgeben, stattdessen wurde unser Leben enorm bereichert. Uns war es wichtig, dass wir unsere Freundschaften in Hamburg pflegen können und schnell in der City sind. Da ist die S-Bahn-Station vor der Tür natürlich grandios“, schwärmt Heinz Walter Lienau. Er und seine Frau sind Kunstund Kulturliebhaber. Von den kulturellen Veranstaltungen im Augustinum Aumühle wussten Sie schon vor ihrem Heinz Walter und Jutta Lienau fühlen Einzug – die riesige Bandbreite sich im Augustinum Aumühle sehr habe sie aber schier umgehauwohl. en: „Hier wird wirklich ständig etwas geboten! Seien es Lesungen, Vorträge, Ausstellungen, Musikaufführungen ... Das genießen wir als Kulturfans natürlich sehr“, betont Jutta Lienau.
Tel. 04104 / 691-804 Wir freuen uns auf Ihren Anruf.
Augustinum Aumühle Mühlenweg 1 21521 Aumühle Tel. 04104 / 691-804 www.augustinum.de
AUG-20-AUM-Lebensart-90x120mm-2.indd 1
20.08.20 12:55
Sport- und Kulturangebot Wer sich körperlich fit halten will, kann im Augustinum Aumühle aus einem breiten Angebot an Kursen wählen. Heinz Walter Lienau hat es besonders ein Wassergymnastik-Kurs angetan, der jede Woche im hauseigenen Schwimmbad stattfindet. Viele der Sport- und Kulturangebote des Hauses sind auch für Gäste aus der Umgebung offen, die Seniorenresidenz ist fester Bestandteil des öffentlichen Lebens in Aumühle. „Dieses Haus lebt – und schon die Architektur ist auf Kommunikation ausgerichtet: Auf den Fluren trifft man immer wieder andere Bewohnerinnen oder Bewohner. Man grüßt sich freundlich oder unterhält sich kurz. Wir mögen das“, erzählt Heinz Walter Leinau. Und seine Frau ergänzt: „Man hat hier immer Gesellschaft, wenn man möchte. Aber natürlich wollen wir auch mal unsere Ruhe haben – das ist ja ganz normal. Dann bleiben wir eben ins unserem Appartement und lesen zum Beispiel oder hören Musik ...“ >> Augustinum Seniorenresidenz Aumühle Mühlenweg 1, Aumühle, Tel. 04104 / 6910
10.2020
65
Anzeigenspezial
lebensart
65
23.09.20 20:49
Bauen | Wohnen | Renovieren
Das Leben ist
kein Ponyhof Aber man kann es sich zu einem machen – zumindest in den eigenen vier Wänden. So bauten Medi Kuhlemann und ihr Mann Jörg ihr neues Reich ganz nach ihren Wünschen und vereinten dabei traditionelle Bauweise, moderne Technik und nachhaltige Prinzipien miteinander.
S
ind die Kinder aus dem Haus, erobern die Eltern das verlassene Terrain. Kann man meinen. Aber Medi Kuhlemann und ihr Mann Jörg gingen noch einen Schritt weiter und bauten noch einmal komplett neu. In Achterwehr steht nun seit vergangenem Jahr das neue Zuhause und zwar in direkter Nachbarschaft zu guten Freunden. Denn das Häuslebauer-Paar entschied sich für den Bau eines Doppelhauses. Für alle, die ebenfalls die Nähe zu liebgewonnen Menschen vertiefen wollen, rät Medi Kuhlemann stets eine offene Kommunikation mit allen Beteiligten zu führen. Denn man müsse sich in jedem Detail der Außengestaltung einig sein, damit sich später alle wohlfühlen. Der Mix macht‘s Anders sieht es natürlich in den eigenen vier Wänden aus. Hier lebt sich jeder nach seinem Geschmack aus – so auch Medi Kuhlemann, die ein wahres Talent für ansprechende Inneneinrichtung hat. Der Mix macht‘s und Medi Kuhlemann hat auf jeden Fall ein Händchen dafür, verschiedene Stile, Formen, Farben und Materialien miteinander zu kombinieren.
66
66
lebensart
24.09.20 13:05
Neues Haus mit langer Geschichte So zeigt sich das neue Zuhause so facettenreich wie das Leben selbst und strahlt vor allem eines aus: Persönlichkeit. Manchmal ist diese sogar für Gäste direkt zu erkennen, natürlich anhand der vielen Familienfotos, aber auch auf dem einladenden Esstisch, an dem noch Spuren kindlicher Spielereien zu finden sind.. Viele Stücke wie dieser Tisch haben eine Geschichte und strahlen sie auch aus. Medi Kuhlemann gelingt es dabei exzellent, diese liebgewonnenen, alten Möbel mit modernen Stücken in Verbindung zu bringen. So sorgt eine stilvolle, puristisch-anmutende LED-Leuchte für erhellte Stunden am Esstisch. Wer dort Platz nimmt, macht es sich auf bequemen Sofastühlen mit Rückenlehnen aus Korbgeflecht gemütlich. Und obwohl alle Stücke so unterschiedlich in Farbe und Material sind, ergeben sie doch ein vollkommen harmonisches Bild. Visuelles Feuerwerk Die kontrastreiche Kombination zieht sich durch das ganze Haus. Medi Kuhlemann spielt nicht nur mit der Konfrontation von Tradition und Moderne, sondern weiß auch genau schlichte mit verspielten Elemente gekonnt in Einklang zu bringen. Modern, hell
Medi Kuhlemann hat ein Händchen für Inneneinrichtung. In ihrem Haus setzt sie geschickt Gegensätze zu einem harmonischen Gesamtbild zusammen.
und dennoch zurückhaltend zeigt sich die Küche. Die Ruhe, die das Möbel ausstrahlt, geht eine perfekte Partnerschaft mit dem Küchenboden ein. Die Bodenfliesen, die mit kaltem Blau und warmem Braun selbst schon für ein kontrastreiches Spiel sorgen, bieten Betrachter*innen ein visuelles Feuerwerk. Muster
über Muster lassen einen begeistert hinsehen. Und genau das liebt auch Medi Kuhlemann: „Ich finde es toll, wenn etwas neugierig macht, wenn du in einer Ecke ganz viel entdecken kannst.“ Und definitiv gibt es hier noch so einige „Ecken“ zu entdecken.
Die schlicht-elegante Küche ist zeitgemäß ausgestattet. Mit nostalgisch anmutenden Küchenhelfern setzt Medi Kuhlemann wunderbare Akzente.
Landhauscharme trifft auf industriellen Look – eine Kombination, die definitiv funktionert.
67
24.09.20 13:05
Bauen | Wohnen | Renovieren
Der Mix macht‘s: Gemütlichkeit trifft auf kühle Eleganz.
Tradition trifft auf Moderne Doch nicht nur das gekonnt arrangierte Interieur ist eines Blickes wert, auch die Ergebnisse qualitativer Handwerksarbeit können sich in und an diesem Haus sehen lassen. Medi und Jörg war es dabei vor allem wichtig, regionale Betriebe mit ihrem Bau zu betrauen. Für die Kommunikation mit den Gewerken und den reibungslosen Ablauf auf der Baustelle war ihnen insbesondere ein Mann eine große Hilfe: Fred Conrad Straub.
Bauarchitekt Fred Conrad Straub bei der Grundsteinlegung.
Fundstücke von Strandspaziergängen arrangiert Medi Kuhlemann gekonnt als dekorative Schale.
68
68
lebensart
24.09.20 13:05
Jedes Zimmer in diesem Haus strahlt Gemütlichkeit aus – das merkt auch Hündin Lilly.
Der Architekt ging im besonderen Maße auf die Wünsche des Paares ein und zeigte ein treffsicheres Gespür dafür, Tradition und Moderne zu verbinden. Ein echter Klassiker Von außen ist die gewünschte Kombination direkt zu erkennen. Medi und Jörg entschieden sich für einen echten Holsteiner Klassiker. Mit den spitzen Giebeln und einem Dach, bei dem bewusst auf einen Über-
Es muss nicht immer neu sein: Eine aufgehübschte Kommode vom Sperrmüll bereichert Medi Kuhlemanns Traum in Rosa.
10.2020
69
Anzeigenspezial
stand verzichtet wurde, strahlt das Haus nostalgischen Charme aus, wirkt dank der verzinkten Blecheinfassung gleichzeitig aber hochmodern. Letzterer Eindruck wird durch die bodentiefen Fenster verstärkt. Diese lassen besonders viel Licht ins Haus, halten dabei aber dank guter Dämmung die Hitze draußen. Natürlich beheizt Von sonnenreichen Tagen profitieren die Hausbesitzer gleich mehrfach. Denn das Paar setzt auf Erdwärme. Mit der zusätzlichen Nutzung von Ökostrom werden Haus und Wasser zuverlässig und vor allem umweltfreundlich beheizt. Photovoltaikanlage auf dem Dach sollen in Zukunft den „Satz“ an regenerativen Energien komplettieren. Inspirierendes, Beindruckendes und Vorbildliches gibt es in diesem Haus zu entdecken. Und eines ist dabei ganz klar: Für Medi Kuhlemann und ihren Mann Jörg fügt sich alles perfekt zusammen – zu ihrem ganz persönlichen Ponyhof.
Die Bodenfliesen in der Küche bieten Betrachter*innen ein visuelles Feuerwerk.
lebensart
69
24.09.20 13:05
Bauen | Wohnen | Renovieren
Für exquisite Genüsse muss man nicht jedes Mal ins Luxusrestaurant. Fine Dining ist auch zu Hause möglich – ein Trend, der sich in der zeitgemäßen Architektur widerspiegelt. Die Küche als privater Genusstempel hat zuletzt stark an Stellenwert gewonnen. Kochplatz, Essbereich und Wohnzimmer gehen in offenen Wohnküchen heutzutage fließend ineinander über. Der Esstisch wird damit zum gemütlichen Mittelpunkt des Familienlebens. Er soll optisch gefallen und funktional überzeugen. Sitzkomfort trägt zum Genusserlebnis bei Ein feines Essen schmeckt mit hochwertigem Porzellan und an einer liebevoll dekorierten Tafel noch mal so gut. Zum Genuss in den vier Wänden trägt ebenfalls die Möblierung bei. Großen Anteil daran hat der Sitzkomfort, schließlich möchte man viele fröhliche Stunden an der Tafel verbringen. Hersteller wie Ekornes erfüllen diesen Wunsch mit Möbelkonzepten, die das Fine Dining zu Hause ermöglichen. So sind alle Stressless-Esszimmerstühle mit einer besonderen
© djd/Stressless
Schöner speisen
Wohn- und Essbereich gehen in vielen Eigenheimen fließend ineinander über. Tischkultur prägt damit wesentlich die Wohlfühlstimmung im Zuhause.
Schwingfunktion ausgestattet, die für eine stets fließende und ausgeglichene Sitzposition sorgt. Unverwechselbar ist dabei der beliebte skandinavische Look. Extra viel Platz zum Wohlfühlen schaff t die Stuhlgröße Large, wahlweise mit oder ohne Armlehnen. Sie bietet sieben Zentimeter mehr Sitzbreite, eine breitere Rückenlehne sowie breitere Beine als die üblichen Stuhlmodelle. Viel Platz zum Wohlfühlen Abgestimmt auf hohe Genussansprüche, hat der nordische Hersteller auch Esszimmertische im Programm. Durchdachte Details wie
leicht abgerundete Ecken und ergonomische Höhen tragen zum Komfort an der Tafel bei. Das klare und naturbezogene skandinavische Design lässt sich wiederum in der Tischdeko aufgreifen. Naturfarben liegen im Trend, vom Teller bis zu den Accessoires. Das Porzellan darf ursprünglich wirken und markante Strukturen aufweisen. Für den Tischschmuck eignen sich Äste, Moos und Blätter vom letzten Waldspaziergang. Nachhaltigkeit steht ohnehin hoch im Kurs: So erlebt die waschbare und beliebig oft verwendbare Stoffserviette eine echte Renaissance in der modernen Tischkultur. (djd)
EIN STÜCK GESCHICHTE Seit 1973 ist das Ladengeschäft „Rustikal & Schön“ eine Institution in Hamburg-Volksdorf. Denn das Team um Inhaberin Karola Reifberger bietet von stilvollen Wohnaccessoires bis hin zu den praktischen Dingen des Lebens alles an, was das Herz begehrt. So findet sich dort Traditionelles aus der Porzellanmanufaktur Dibbern neben extravaganteren Einzelstücken des finnischen Labels Marimekko wieder. Auch die große Auswahl in der Küchenabteilung begeistert die Kundinnen und Kunden mit den praktischen Koch- und Backutensilien von großen Marken wie Spring oder Städter. Im Badbereich inspirieren ausgewählte Einzelstücke für die persönliche Wellnessoase. Abgerundet wird das breit aufgestellte Angebot durch elegante Damenmode der norddeutschen Marke Invero. Nachhaltigkeit und Langlebigkeit sind, neben der hohen Qualität, die wichtigsten Merkmale auf die das Team von Rustikal & Schön wert legt. Einen Einblick ins Sortiments gibt es unter www.rustikal.de/onlineshop. Von stilvollen Wohnaccessoires bis eleganter Damenmode – das alles präsentiert Karola Reifberger in ihrem Ladengeschäft „Rustikal & Schön“.
70
70
>> Rustikal & Schön, Claus-Ferck-Straße 3, Hamburg-Volksdorf Tel. 040/6039107, www.rustikal.de Instagram: @rustikalundschoen_hamburg
lebensart
24.09.20 13:05
>> Die ImmobilienKolumne
© djd/FSDE/BASF
© djd/Stressless
wohnen · leben · lieben
Die Fassadendämmung ist einer der wichtigsten Schritte, um im Eigenheim Energie zu sparen.
Nachhaltig dämmen Wenn Eigenheimbesitzer die energetische Sanierung ihres Zuhauses planen, ist neben dem „Ob“ das „Wie“ die entscheidende Frage.
D
ie Auswahl des zu verwendenden Dämmmaterials entscheidet ganz wesentlich über die erzielbare Energieersparnis, die Langlebigkeit und die Robustheit der wärmegedämmten Fassade.
Gut gedämmt für 40 Jahre und mehr Nur auf die Herstellung des Dämmmaterials zu schauen, greift zu kurz. Ebenso wichtig sind Faktoren wie die erwartbare Lebensdauer und die Dämmleistung, die positiv auf das Klima, aber auch auf die eigenen Heizkosten Einfluss nimmt. Verbraucher finden bei diesen Fragen Unterstützung durch qualifizierte Energieberater und das örtliche Fachhandwerk. Sehr häufig fällt die Wahl auf expandiertes Polystyrol (EPS). Der Hartschaum wurde in den vergangenen Jahren stetig weiterentwickelt und ist eine moderne, nachhaltige Dämmstofflösung. Bei einer vorschriftsmäßigen Verarbeitung durch Fachleute hält eine entsprechend gedämmte Fassade 40 Jahre und deutlich länger. Recycling trägt zu positiver Energiebilanz bei Neue Entwicklungen machen die Dämmung noch nachhaltiger. Dank des sogenannten Biomassen-Bilanzverfahrens
10.2020
71
Anzeigenspezial
ist es möglich, fossile Rohstoffe durch erneuerbare Materialien zu ersetzen. Das spart wertvolle Ressourcen und verbessert nochmals die Kohlendioxidbilanz. Doch was passiert nach der Nutzung? Heutige EPS-Dämmstoffe sind komplett recycelbar. Baustellenabschnitte werden zum Beispiel gesammelt und der Produktion von neuen Dämmstoffen wieder zugeführt. In dem PS-Loop-Projekt etwa arbeitet die Industrie an einem Recycling für alte Dämmmaterialien mit dem Flammschutzmittel HBCD. Das Flammschutzmittel wird bei diesem Verfahren vom Dämmmaterial getrennt und zerstört. Das recycelte Polystyrol kann wieder in der Produktion eingesetzt werden. Eine entsprechende Anlage ist bereits im Bau. Auch das Institut für Energie- und Umweltforschung (ifeu) bestätigt in einer aktuellen Studie, dass EPS bereits jetzt, vor allem aber auch mit Blick auf die zukünftigen Entsorgungswege, ein ökologisch sinnvoller Dämmstoff ist: In den Bauteilen, in denen ausschließlich Dämmstoffplatten eingesetzt wurden, schnitt es laut Untersuchung am vorteilhaftesten ab. (djd)
Wolfhardt Bless Inhaber Sternlage-Immobilien und Sachverständiger für Immobilienwertermittlung (IHK)
Mit „Abstand“ gut besichtigen! Der Sommer ist längst vorbei. Es ist Herbst. Corona ist noch da und die Infektionszahlen legen wohl leider wieder zu. Wir müssen, bis auf Weiteres, damit leben. Wer in dieser Zeit sein Haus oder seine Wohnung verkaufen möchte oder auf der Suche nach einer geeigneten Immobilie ist, tritt zwangsläufig bei Besichtigungen auf viele unbekannte Menschen und setzt sich möglicherweise einem nicht unerheblichen Risiko aus. Deshalb bleibt es bei Sternlage konsequent weiter bei Besichtigungen mit „Abstand“. Mund- und Nasenschutz, Einhaltung der Abstandsregel und Desinfektionsmittel sind zum Standard geworden. Unsere Makler vor Ort achten sehr darauf, denn Sicherheit geht vor! Als Qualitätsmakler gibt es bei Sternlage ohnehin nur Einzeltermine mit Interessenten. Insofern geht es entspannt zu. Wir freuen uns auf Sie! Sternlage-Immobilien begleitet Sie beim Kauf und Verkauf Ihrer Immobilie. Eine Erstberatung und eine Wertermittlung Ihrer Immobilie in Schleswig-Holstein bieten wir Ihnen gerne kostenlos an. Einfach anrufen oder eine kurze E-Mail schreiben. Telefon 0 43 21 / 97 91 77 E-Mail info@sternlage.de
lebensart
71
www.sternlage.de 24.09.20 13:05
Bauen | Wohnen | Renovieren
AUFGERÄUMTE WÄRME Wenn es morgens schnell gehen muss, landet das nasse Handtuch schon mal auf dem Fußboden und bleibt dort liegen. Statt rasch zu trocknen, bietet das Dusch- oder Badetuch so den idealen Nährboden für Keime und Bakterien. Zudem sieht es unordentlich aus und gerade im Badezimmer ist eine Wohlfühlatmosphäre enorm wichtig. Wärme und Stauraum Dabei lassen sich Handtücher ganz einfach und schnell aufräumen: Moderne Design-Heizkörper sind nicht nur optische Blickfänge im Badezimmer und sorgen für eine wohltuende Wärme, sie bieten auch praktischen Stauraum. Dank ausziehbarer Handtuchhalter auf der Rückseite des Heizkörpers wie beim Modell Deseo Verso von Zehn-
der verschwinden die Handtücher ganz bequem hinter einer eleganten Glasheizfläche. Durch die gleichmäßige Wärmeverteilung trocknen die Hand- und Badetücher schnell und werden gleichzeitig angenehm vorgewärmt. Wie bei einem Badschrank lassen sich Handtücher hinter der Glasheizfläche verstauen. Da der Platz im durchschnittlichen deutschen Badezimmer knapp bemessen ist, gibt es dabei unterschiedliche Installationsmöglichkeiten. Vollständig in die Wand eingelassen, ist nur noch die edle Glasheizfläche sichtbar. Das Wärmekomfortgerät lässt sich aber auch in Badmöbel integrieren und bietet als Kombination aus Schrank und Heizung mehr Freiraum in der heimischen Wellnessoase. (djd)
SCHWEDISCHE HERBSTGEFÜHLE Die beginnende Herbstzeit nehmen viele zum Anlass, die eigenen vier Wände wieder neu zu dekorieren – vor allem Kerzen, Teelichte und alles, was die dunkle Jahreszeit aufhellt, setzen das eigene Heim richtig in Szene. Im Det lille Hus in Lütjensee werden Dekorationsliebha• klares, funktionelles Design ber*innen auf jeden Fall fündig. • Wohntextilien
• Geschenkideen, auch für Kinder • Dekorationsartikel
Det lille Hus nordisch leben
les Design
auch für Kinder
el
Beate Griem & Karin Butzbach • Alte Schulstr. 19 • 22952 Lütjensee Tel.: 04154-793139 • www.detlillehus.de Öffnungszeiten: Di. - Fr. 9-12.30 und 15-18 Uhr • Sa. 10-13 Uhr
Det lille Hus Foto: ©Strömshaga
nordisch leben
& Karin Butzbach • Alte Schulstr. 19 • 22952 Lütjensee Tel.: 04154-793139 • www.detlillehus.de iten: Di. - Fr. 9 -12.30 und 15-18 Uhr • Sa. 10-13 Uhr
Klares, funktionelles Design · Wohntextilien Geschenkideen · Dekorationsartikel
Karin Butzbach . Alte Schulstraße 19 . 22952 Lütjensee Tel: 04154 / 79 3139 . www.detlillehus.de Dienstag bis Freitag 14:00 – 18:00 Uhr und Samstag 10:00 – 13:00 Uhr
72
72
Das Ladengeschäft für zauberhafte Dekoration aus Skandinavien hat natürlich leuchtende Schönheiten im Sortiment. Ein ganz besonders schönes Stück kommt von dem schwedischen Unternehmen Strömshaga. Eine Ländliche Grüße aus gläserne Laterne im typisch Schweden bringen diese skandinavischen, schlichten Stil Körbe ins eigene Zuhause. ist hängend oder stehend ein schicker Hingucker und fügt sich doch gleichzeitig harmonisch ins Gesamtbild ein. Daneben wartet Strömshaga noch mit weiteren traditionellen Produkten auf wie etwa Emailledosen für Knäckebrot und Müsli, schöne geflochtene Körbe, Holzlöffel, -Gabeln, -Pfannkuchenwender und mehr. Das Familienunternehmen Strömshaga treibt die Vision an, in jedem Zuhause ein einzigartiges Gefühl, inspiriert von vergangenen Zeiten, zu erschaffen. Besonderes Augenmerk legt Strömshaga auf ländlichen, industriellen und retro Stil. Diese dekorativen Grüße aus Schweden finden Interessierte im Det lille Hus. Mehrmals vorbeizuschauen, lohnt sich. Denn das Sortiment wird stetig erweitert. >> Det lille Hus, Alte Schulstr. 19, Lütjensee Tel. 04154 / 793139, www.detlillehus.de
lebensart
24.09.20 13:05
Traumhafte Unikate Gute Nacht – diese letzten, oft liebevoll geflüsterten Worte hören viele, bevor sie sanft wegschlummern. Nächsten Tag zeigt sich aber, dass die Nacht alles andere als gut war. Immer noch müde und unzufrieden geht es dann in den Tag und warum? Weil das Bett einfach nicht für die nötige Erholung sorgt. Hans-Engel hat die Lösung. Denn hier bekommen Kund*innen das Bett, das zu ihnen passt.
Hansa-Engel in Hamburg-Alstertal fertigt für Kund*innen passgenaue Betten an.
Die Bettenmanufaktur Hansa-Engel in Hamburg-Alstertal hat sich auf gesunden Schlaf fokussiert. Jeder Mensch hat seine eigenen Bedürfnisse. Den kann ein Standardbett kaum gerecht werden. Deswegen bieten die Geschwister Claudia Lehfeld-Senft und Mathias Senft ihren Kund*innen auch nur ihre ganz persönlichen Traumbetten an. Um diese zu kreieren, wird im persönlichen Gespräch auf Wünsche, Problemfelder und Vorlieben eingegangen. Klagen die Schlafenden über Schmerzen, brauchen sie ein altersgerechtes Bett, soll es auch eine Relaxzone zum Lesen oder eine reine Schlafwiese sein? Auf der Grundlage entsteht dann in der eigenen Werkstatt ein echtes Unikat, das auch optisch allen Vorstellungen entspricht. Das Bett wird natürlich zu den Kund*innen nach Hause geliefert.
180700_16_185_125
>> Hansa Engel-Werk, Weidende 5 Tel. 040 / 6018527, www.hansa-engel.de
hagebaumarkt Hummelsbüttel 7 4
mit Ring 3
23
hagebaumarkt Altona GmbH & Co. KG Jessenstraße 11 · 22767 Hamburg Tel. 040 / 38 08 359-0 Öffnungszeiten: Mo.–Sa. 9–20 Uhr hagebaumarkt Möller & Förster GmbH & Co. KG Poppenbütteler Weg 31 · 22339 HH-Hummelsbüttel Tel. 040 / 64 50 64-0 Öffnungszeiten: Mo.–Sa. 9–20 Uhr hagebaumarkt Rahlstedt GmbH & Co. KG Bargteheider Straße 66 · 22143 Hamburg Tel. 040 / 67 50 89-0 Öffnungszeiten: Mo.–Sa. 8–20 Uhr hagebaumarkt Winterhude GmbH & Co. KG Krohnskamp 25 · 22301 Hamburg Tel. 040 / 65 06 68-0 Öffnungszeiten: Mo.–Sa. 9–20 Uhr
hagebaumarkt 447 Winterhude
mit
75
5
431
hagebaumarkt Rahlstedt
5 24
7
4
1
5
hagebaumarkt Altona
25
In den Filialen1 Altona und Winterhude sind nicht alle Bauelemente, Fliesen und Gartenartikel (Pflanzen, Holz, Carports) vorrätig. Gern besorgen wir Ihnen die Artikel auf Bestellung.
www.hagebaumarkt-hamburg.de Vertragspartner für Finanzierung ist die Hanseatic Bank GmbH & Co. KG, Bramfelder Chaussee 101, 22177 Hamburg
73
24.09.20 13:05
Bauen | Wohnen | Renovieren
FEURIGE ACCESSOIRES Egal zu welcher Jahreszeit – ein Feuer hat immer etwas Magisches. Ob knisternde Holzscheite oder das leise Spiel der Flammen, ein offenes Feuer verspricht einen atmosphärischen Zauber. Doch wie wird die flammende Pracht anschließend sicher und sauber beendet? Wenn unerwartet Wind aufzieht, gilt es rasch zu handeln, um einen unkontrollierten Funkenflug zu vermeiden. CUBE ist die Lösung. Der Feuerkorb wird einfach umgedreht, die Schale bleibt dabei schwerkraftbedingt immer im Lot und die Flammen werden erstickt. Lodert in CUBE gerade kein Feuer, ist er Hocker, Bank oder Beistelltisch – ein vielseitig nutzbares Outdoor-Möbel, das überrascht.
Er ist Hocker und Feuerkorb zugleich – der CUBE.
Für atemberaubende Flammenwirbel sorgt Spin.
Klein, aber feurig Einen faszinierender Flammenwirbel in einem dekorativen Glaszylinder, der Lagerfeueratmosphäre auf Balkon, Terrasse und ins Wohnzimmer zaubert, bietet das Tischfeuer Spin. Die Produkte von Höfats begeistern aufgrund ihrer soliden Qualität die nachhaltig Freude macht. Beide Produkte gibt es bei kwp. >> kwp Baumarkt – Karl Waldemar Peters GmbH Saseler Chaussee 211, Hamburg Tel. 040 / 6001960, www.kwp-baumarkt.de
© KONTOR 1710
ORDNUNG IST DAS HALBE LEBEN Schluss mit Unordnung – ob auf der Küchentheke oder dem Schreibtisch, die praktische Toolbox von Eva Solo ist eine praktische Aufbewahrungsmöglichkeit für die verschiedensten Kleinigkeiten. Der Aufbewahrungsbehälter verfügt über einen praktischen und optisch ansprechenden Holzgriff, der neben seiner Funktion zum Tragen auch perfekt als Trennwand für hohe Utensilien dienen kann. Die Toolbox besteht aus Feinsteinzeug und einem Griff aus Eichenholz. Sie ist 19,2 cm breit, 12 cm tief und 15 cm hoch. >> www.einrichten-design.de
FARBENFROHER HERBST Warme Farben, lebendige Designs und ganz verschiedene Ausdrucksmöglichkeiten – mit der Kollektion Stack laden die Designer Guro Sørbø Midtun und Siri Line von Warm Nordic dazu ein, kreativ zu Hause Akzente zu setzen. Die Teelichter und die Vase bestehen aus farbigem, mundgeblasenem Glas. Durch die Verarbeitung entstehen unterschiedliche Farbverläufe, die von Modell zu Modell leicht variieren können. In dem 3er-Set enthalten sind ein kleines Teelicht in der Farbe Amber, ein großes Teelicht in der Farbe Petrol und eine Vase in Classic Brown. Die Vase lässt sich alternativ auch als etwas größeres Teelicht nutzen. >> www.kontor1710.de
74
74
lebensart
24.09.20 13:06
© contrastwerkstatt / Adobe Stock
Erholung in bester Lage Kopfkissen und Zudecken. Ob kuschelig warm oder angenehm kühl - es gibt die richtige Zudecke für jede Jahreszeit
Für einen erholsamen Schlaf braucht es ein passendes Bett. Betten Bubert findet aufgrund der Körpermaße und Vorlieben für Kund*innen die richtige Liegewiese.
Passt wie angegossen
B
ei Betten ist es wie mit Jeans-Hosen: Wenn sie nicht richtig passen, zwickt und zwackt es unangenehm am Köper, man ist genervt und fühlt sich nicht wohl. Auch Betten müssen passen. Denn nur dann fühlen sich Schlafende wohl und können erholt in den Tag starten. Betten Bubert in Ahrensburg sorgt dafür, dass Kund*innen die richtige Liegewiese bekommen. Das richtige Bett ermitteln An der dormabell-Messstation werden die exakten Körpermaße ermittelt, um dann mit Blick auf die persönlichen Schlafgewohnheiten für jede und jeden die passenden Bett-Systeme inklusive Nackenstütze und Zudecke zu bestimmen. Das „richtige“ Bett zu ermitteln, ist wichtig, damit die Wirbelsäule auch im Liegen ihre natürliche Haltung einnimmt, sowohl in Rücken- als auch in Seitenlage. Größe, Gewicht und Körperform der Schlafenden sind wichtige Faktoren, die zur Entscheidung des passenden Schlafsystems führen.
anderem Verspannungen, Kopfschmerzen und Migräne vor. Auch die Atemwege werden mit dem richtigen Kissen unterstützt, was wiederum das Schnarchverhalten reduziert. Die korrekte Lage des Kopfes ist wichtig, um als direkten Anschluss zur Wirbelsäule eine anatomisch ungünstige Liegeposition zu vermeiden. So stimmt das Klima Für den erholsamen Schlaf ist auch die Zudecke ausschlaggebend. Denn, wenn das Klima unter der Bettdecke nicht stimmt, reagiert der Körper. Betten Bubert fertigt nach Vorgaben einer Wärmebedarfsanalyse Zudecken von Hand und den jeweiligen Bedürfnissen entsprechend an. In der Bettenmanufaktur werden nur hochwertige Materialien, angefangen von Garn, über Füllgut bis hin zum Inlet, verwendet. >> Betten Bubert und Stoffideen Hagener Allee 14, Ahrensburg Tel. 04102 / 52028 www.bettenbubert-stoffideen.de
Schmerzen vorbeugen Werden Kopf und Nacken während der Nacht orthopädisch richtig gestützt, beugt das unter 10.2020
75
Anzeigenspezial
lebensart
Die Marke für erholsamen Schlaf Anatomisch richtiges Liegen beugt Schmerzen und Verspannungen vor. Mit der einzigartigen dormabell Nackenstütz-Bedarfs-Analyse ermitteln wir, welches Kissen für Sie am besten passt. Vereinbaren Sie unverbindlich Ihren kostenlosen Termin zum BettenCheck.
Montag bis Freitag von 9 – 18 Uhr Samstag von 9 – 14 Uhr Hausberatung mit Liegeanalyse sowie Termine nach Vereinbarung Hagener Allee 14 22926 Ahrensburg Telefon 04102 520 28 www.betten-bubert.de
75
24.09.20 13:06
Bauen | Wohnen | Renovieren
ZEIT FÜR HOLZ Mit der modernen Design Wanduhr WATCH:OUT aus Holz von applicata vergisst man so schnell nicht mehr die Zeit. Cooles Design triff t im Sinne des skandinavischen Minimalismus auf die natürliche Schönheit des verwendeten Eichenholzes. Die individuelle Maserung der Holzoberfläche geht dabei eine spannende Symbiose mit den verschiedenfarbigen Zeigern der Design Wanduhr ein. In Eiche Geräuchert oder Eiche Roh erhältlich. >> www.holzdesignpur.de
INNOVATIV UND ÄSTHETISCH Kabellos und vollständig mobil erstrahlt die Salt & Pepper Tischleuchte von Tobias Grau. Sie sorgt für die richtige Stimmung beim gemeinsamen Abendessen und erzeugt ein Gefühl von Wärme, Geborgenheit und Zweisamkeit. Das Design ist nicht nur außergewöhnlich und formschön, sondern auch besonders innovativ: der große Leuchtenkopf dient als großer Touchdimmer. Mit einer Akkulaufzeit von 8 bis 100 Stunden ist die Leuchte auch sehr ausdauernd. Das Aufladen über einen USB-C Anschluss ist zudem unkompliziert und einfach umzusetzen. Eine integrierte warmDIM-Funktion passt die Farbtemperatur automatisch an die Helligkeit an – so erstrahlt Salt & Pepper in einem klaren, hellen Licht und gedimmt wie warmes Kerzenlicht. >> www.einrichten-design.de
DOMIZIL geht auf Nummer sicher Die Messe DOMIZIL wird dieses Jahr ausschließlich online stattfinden. Angesichts der anhaltend kritischen Pandemie-Lage gehen die Veranstalter auf Nummer sicher und planen stattdessen ein digitales Angebot.
Die DOMIZIL Digital richtet sich wie ihre „reale Schwester“ gezielt an Planer-, Einrichter-, Ausstatter- und Vermieter*innen von Ferienimmobilien – deutschlandweit. Zum ursprünglich geplanten Messetermin am 23. Oktober soll die neue DOMIZIL-Website unter der bekannten Domain www.domizil-husum.de online sein. Dann sorgt eine bunte Mischung aus virtuellen Expertenbeiträgen, Ausstellerportraits und Interviews rund um die Themen Planen, Einrichten, Ausstatten und Vermieten von Ferienimmobilien für Information und Inspiration. Viele Aussteller*innen haben ihre Beteiligung am Online-Auftritt bereits zugesagt, um über das fehlende Messe-Erlebnis hinwegzuhelfen. Weil die Corona-Krise die Tourismusbranche in besonderem Maße betriff t, werden sich einige Fachbeiträge gezielt mit den damit verbundenen Herausforderungen für Gastgeber-, Vermieter- und Pensionsbetreiber*innen beschäftigen.
76
76
DOMIZIL, die Messe für alles rund um Ferienimmobilien, findet in diesem Jahr digital statt.
So sehr, wie die DOMIZIL Digital dieses Jahr wenigstens online zur Vernetzung innerhalb der Branche beitragen will, so sehr arbeiten die Veranstalter mit Hochdruck an der Weiterentwicklung des Konzeptes und bereiten bereits die reale Messe im kommenden Jahr vor. Dann soll die DOMIZIL noch größer und noch attraktiver stattfinden – und zwar vom 5. bis 7. November 2021. >> www.domizil-husum.de
lebensart
24.09.20 13:06
ANZEIGE
EIL021 ORT V R E 1 U STE e bis zum 3 .3.2
tag bei Mon
n aktuelle von der statt 19 %) h c o n t (16 Jetz s enkung Ihr neue MwSt.-Sren! Wenn Sie iesem Jahr profitie dach noch in d 31.3.2021 m n Terrasseen und es bis zugarantiert bestell gestellt wird, utechnik fertig PTIMAL Ba ür Ihnen O Preisvorteil f den raucher Endverb3 %! von
Jetzt GRATIS zu Ihrem Terrassendach auf Maß dazu: Infrarot-Heizsystem, das auf Knopfdruck für wohlige Wärme sorgt! Ein Glas-Terrassendach in Marken-Qualität bietet Ihnen mehr Lebensqualität zu jeder Jahreszeit. OPTIMAL Bautechnik empfiehlt die Überdachung TERRAZZA von weinor. Genießen Sie die ersten wärmenden Strahlen der Frühjahrssonne gut geschützt im Freien. Oder nutzen Sie Ihren erweiterten Wohnraum für ein sommerliches Treffen mit Freunden und Familie. Im Herbst können Sie sich von Ihrem windgeschützten Logenplatz aus an den herbstlichen Farben der Natur erfreuen, und im Winter haben Sie endlich einen trockenen Platz für Ihre Kübelpflanzen und das Garten-Mobiliar. An kühlen Tagen sorgt das optionale Infrarot-Heizsystem TEMPURA
auf Knopfdruck für Wohlfühl-Temperatur. Und wenn Sie sich jetzt für den Kauf eines Glas-Terrassendaches TERRAZZA entscheiden, gibt‘s von OPTIMAL das Heizsystem GRATIS dazu. Sie sparen 670,- Euro! Bei der Gestaltung Ihrer TERRAZZA haben Sie die Wahl zwischen drei Modellen: „Originale“, „Sempra“ und „Pure“. Alle können sofort – oder zu einem späteren Zeitpunkt – mit zusätzlichen seitlichen Ganzglaselementen zum Kalt-Wintergarten Glasoase® ausgebaut werden. Lichtleisten in den Pfosten und/oder den Dachträgern des Daches sorgen für eine stimmungsvolle Beleuchtung. Noch mehr Komfort bieten Ihnen ein optionales Beschattungssystem (wahlweise auf oder unter Glas) sowie Textilscreens für seitlichen Blend- und Sichtschutz. Bei OPTIMAL Bautechnik erhalten Sie alles aus einer Hand: Beratung, Planung, Montage. Wer das Glas-Terrassendach TERRAZZA und mehr „live“ erleben möchte, besucht die Ausstellung in Schwentinental. Der Weg lohnt sich!
Persönliche Fachberatung in unserer Muster-Ausstellung in Schwentinental (bei Kiel) oder bei Ihnen vor Ort! Optimal Bautechnik GmbH Preetzer Chaussee 57 24222 Schwentinental Telefon: 0431 - 137 76 Telefax: 0431 - 140 67 E-Mail: kiel@optimal-bautechnik.de
www.optimal-bautechnik.de 10.2020
77
Anzeigenspezial
lebensart
77
24.09.20 13:06
© Daimler AG
Auto | Technik | Mobilität
Der Mercedes-Benz L 319 auf den Kanarischen Inseln 1960.
Eine kleine Zeitreise
Mitten im steilsten Aufschwung des deutschen Wirtschaftswunders präsentierte Mercedes-Benz vor 65 Jahren ein vielseitiges Talent: Der Transporter L 319 und der Omnibus O 319 trafen den Bedarf von Gewerbetreibenden aller Branchen und Hilfsdiensten.
I
n der Produktionszeit von 1955 bis 1968 stieg die in vielen Varianten hergestellte Baureihe 319 zum Marktführer ihrer Klasse auf. Die Präsentation des L 319 und O 319 auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt am Main vom 22. September bis 2. Oktober 1955 führte die damalige Daimler-Benz AG in eine neue Klasse des Nutzfahrzeugbereichs. Die unter der Leitung von Hermann Ahrens und Eugen Stump konstruierten und entwickelten Fahrzeuge schlossen zwei wichtige Lücken im Produktangebot: Es waren Lieferwagen und Leichtlastwagen der Klasse von ein bis zwei Tonnen Nutzlast und Kleinomnibusse mit bis zu 18 Sitzen (ohne Fahrer).
te noch einen konventionellen Rahmen mit Starrachsen vorn und hinten sowie Schraubenfedern und Teleskopstoßdämpfern. Doch die Ingenieure konstruierten das Fahrzeug zwischen 1951 und 1954 völlig neu.
Die Vorgeschichte Im August 1949 brachte Generaldirektor Dr. Wilhelm Haspel das Thema „1 to. Diesel-Lkw“ als Punkt auf die Tagesordnung einer Vorstandssitzung. Er erkannte, dass sich ein Dieselmotor aus der Pkw-Produktion mehrgleisig verwenden ließe, etwa in einem Pritschenwagen, Krankenwagen oder auch Landpostwagen. Unter der Ägide von Entwicklungschef Dr. Fritz Nallinger begannen am 19. Juli 1951 die Tests mit einem Versuchswagen bei einer Nutzlast von 1,5 Tonnen. Dieser Prototyp hat-
Die Konstruktion Eine wirtschaftliche Fahrzeugproduktion war ein Kernpunkt des Lastenhefts. So stammten Motoren, Getriebe und Lenkgetriebe aus dem Pkw-Programm. Früh fiel die Entscheidung auf die raumsparende Bauart als Frontlenker. So war ein Ladevolumen von 8,6 Kubikmetern beim Kastenwagen auf einer Länge von nur 4,80 Metern möglich. Wie der Heckmotor-Omnibus O 321 H verfügte die Baureihe 319 über einen Fahrschemel und einen Aufbau mit verschweißtem Leiterrah-
78
78
men als selbsttragende Karosserie. Motor, Getriebe, Lenkung, die starre Vorderachse mit Längsblattfedern, Drehstabstabilisatoren und nach hinten geneigten Teleskopstoßdämpfern waren mit dem Fahrschemel verbunden, der an vier Punkten elastisch mit der Bodengruppe verschraubt war. Hinten kam eine starre Banjoachse mit Blattfedern und ebenfalls geneigten Teleskopstoßdämpfern zum Einsatz. Bei zunehmender Belastung unterstützten Schraubenfedern die Blattfedern. Der Radstand wurde mit 2.850 Millimetern festgelegt. Mehr Nutzlast und eine neue Modellbezeichnung Die Nutzlast erhöhte sich ab 1963 über den Einsatz verstärkter Bremsen und Federn von 1,75 auf zwei Tonnen. Ebenso ändert sich die Modellbezeichnung, der Benziner heißt jetzt L 407 und die Dieselvariante L 405. Aus den neuen Bezeichnungen lassen sich Gewicht und Leistung ablesen: Der eine Viertonner-Transporter hat 70 PS, der andere 50 PS. Diese Nomenklatur wird für viele Jahrzehnte zum Standard für alle Nutzfahrzeuge von Mercedes-Benz.
lebensart
24.09.20 16:30
GROSSES OPENING WEEKEND am 24. und 25. Oktober 2020 von 10 – 17 Uhr
REISEMOBILESSE HERBSTSM · 10 – 17 UHR 24. & 25.10.2020 F SIE! WIR FREUEN UNS AU
Wir laden Sie herzlich zu unserem großen Opening Weekend am 24. und 25. Oktober 2020 zu uns ein. Hier trifft die Reisemobil-Herbstmesse auf die Eröffnung unser neuen Räumlichkeiten – auf die wir uns besonders freuen! Neben der neuen Prüfhalle der DEKRA für alle PKW- und Reisemobile und dem neuen CampingProfi Zubehör-Shop sind wir besonders stolz auf unseren eigenen Wohnmobilstellplatz, der mit modernen Sanitäranlagen und Entsorgungsmöglichkeiten, sowie Waschräumen und WLAN eine touristische Lücke in Gettorf schließt. Wir freuen uns sehr auf dieses gemeinsame Event mit Ihnen – selbstverständlich unter Einhaltung der Hygienevorschriften und Abstandsregeln.
PREMIUM MOBILE KUNTZ GMBH Eichkoppel 1 · 24214 Gettorf | Kiel Tel.: 04346 / 4116-0 · E-Mail: freizeit@pmkuntz.de www.premium-mobile-kuntz.de · /JLRKuntz Öffnungszeiten: Mo – Fr: 8.00 – 18.00 Uhr, Sa: 9.30 – 13.00 Uhr
79
PANTONE 368C PANTONE 446C
24.09.20 16:30
Auto | Technik | Mobilität
Zwei Ausnahmemodelle Mit elf Autohäusern ist Lüdemann & Zankl der Renault-Partner im südöstlichen SchleswigHolstein. Mit der zweiten Generation des Renault CAPTUR und der fünften Generation des Renault CLIO stehen zwei außergewöhnliche Modelle hier aktuell besonders im Fokus. Crossover mit modernster Technik Mit noch prägnanterem Design sowie fahrerorientiertem „Smart Cockpit” in hoher Qualitätsanmutung begeistert der Renault CAPTUR. Die Neuauflage des europäischen Marktführers unter den kompakten Crossover-Modellen nimmt mit Details wie dem Autobahnund Stauassistenten sowie dem Online-Multimediasystem EASY LINK eine Schlüsselposition auf dem Weg zum automatisierten und voll vernetzten Automobil ein. Der neue CAPTUR baut auf dem Design seines Vorgängers auf und schärft dieses durch eine noch athletischere Linienführung, die den SUV-Charakter des Modells beispielsweise durch höhere Schulterund Fensterlinien sowie weiter ausgestellte Kotflügel hervorhebt. Die Hauptscheinwerfer sind dazu in Voll-LED-Technik ausgeführt. Den Innenraum prägt das fahrerorientierte „Smart Cockpit”, je nach Ausstattung mit dem vernetzten Multimediasystem EASY LINK und 9,3Zoll (23,6-Zentimeter)-Touchscreen. Als Besonderheit erlaubt das EASY LINK das Aufspielen von Navigations- und Software-Updates „over the air”. Vom neuen CLIO hat der CAPTUR den Autobahn- und Stauassistenten übernommen. Das teilautomatisierte System kann auf mehrspurigen Straßen den Wagen übernehmen, beschleunigen, bremsen und dem vorausfahrenden Fahrzeug folgen. Weitere Highlights der zweiten CAPTUR-Generation sind beispielsweise die fahrerorientiere Mittelkonsole mit dem Touchscreen, das Multifunktionslenkrad, das Kombiinstrument in TFT-Technik und das ergonomische Innenraumdesign. Eine Vielzahl an Sicherheitsund Assistenzsystemen macht das Fahren des neuen CAPTUR zusätzlich immer wieder zu einem außergewöhnlichen Erlebnis.
80
80
lebensart
24.09.20 16:30
Innovativ wie nie Mit der fünften Modellgeneration hebt Renault den CLIO in allen Bereichen auf ein neues Niveau. Die Neuauflage markiert mit Innovationen wie dem erstmals in der Kleinwagenklasse verfügbaren Autobahn- und Stauassistenten sowie dem hochmodernen Online-Multimediasystem EASY LINK wie auch der CAPTUR einen wichtigen Schritt hin zum automatisierten Fahren und zum voll vernetzten Auto.
Der exklusiv als Fünftürer angebotene neue CLIO kombiniert mit der konsequenten Weiterentwicklung der modelltypischen Linienführung und der komplett veränderten Interieurgestaltung Evolution und Revolution. Für das fahrerorientierte „Smart Cockpit” ist das vernetzte Multimediasystem EASY LINK erhältlich. Das System ist auf Wunsch mit 9,3-Zoll (23,6-Zentimeter)-Monitor erhältlich, einem der größten Touchscreens im Segment. Das EASY LINK erlaubt wie beim CAPTUR auch beim CLIO das Aufspielen von Software-Updates „over the air”. Bei den Fahrerassistenzsystemen fährt der neue CLIO mit dem umfangreichsten Paket seines Segments vorweg. Dabei kann der Autobahn- und Stauassistent, ein teilautomatisierten System, auf mehrspurigen Straßen den CLIO komplett übernehmen, beschleunigen, bremsen und dem vorausfahrenden Fahrzeug folgen. Beim Fahren fällt die bedienfreundliche Gestaltung der neuen CLIO-Generation mit dem Schlüsselelement „Smart Cockpit“ in der Mittelkonsole auf. Ebenfalls interessant ist das breite Personalisierungsprogramm für den Innenraum. Und auch der Umfang der Fahrerassistenz- sowie Sicherheitsysteme begeistert. Die 300-Grad-Kamera sorgt dazu für den perfekten Rundblick und dank direkterer Lenkübersetzung, steiferer Vorderachse und den verkleinerten Wendekreis präsentiert sich das Erfolgsmodell noch agiler als sein Vorgänger. >> Lüdemann & Zankel GmbH Kruppstr. 4-6, Lübeck, Tel. 0451 / 589060
Lüdemann & Zankel Business Center GmbH Posener Str. 7a, Lübeck, Tel. 0451 / 3050930
www.lzautomobile.de
10.2020
81
Anzeigenspezial
lebensart
81
24.09.20 16:31
Impression aus Schleswig-Holstein
82
24.09.20 14:25
© Adobe Stock / eyetronic
HISTORISCHE ALTSTADT VON LÜBECK
83
24.09.20 14:26
© EKH Pictures/Adobe
Fokus Lübeck
LÜBECK WIRD DIGITAL Bei der zweiten Staffel des Förderaufrufes des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat und der Kreditanstalt für Wiederaufbau hat sich die Hansestadt Lübeck erfolgreich als Modellprojekt Smart City durchgesetzt. In der Bewerbung lag der Fokus darauf, Menschen, Ideen und Technologien zu verbinden. Zum 30. Jahrestag der Wiedervereinigung von Ost- und Westdeutschland können mit diesem Projekt neue Brücken gebaut werden, die Menschen jeden Alters und aus allen sozialen Schichten zusammenbringen. Denn unsere Zukunft wird vor allem durch eines bestimmt werden: die Digitalisierung. Bürgermeister Jan Lindenau freut sich: „Wir starten jetzt richtig durch. Für uns steht im Vordergrund, zusammen mit allen Beteiligten aus Gesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur, Verwaltung, Politik und dem Umland eine lebenswerte Smart City Region Lübeck zu entwickeln, in der neue Technologien in den Dienst der Menschen gestellt werden.“ Durch die Fördergelder wird es möglich, die Digitalisierung in Lübeck noch intensiver voranzubringen und die Hansestadt zu einer Smart City zu entwickeln. >> www.luebeck.de
Was ist eine Smart City? Eine Smart City ist eine intelligent vernetzte Stadt, die die Bedürfnisse des Menschen in den Vordergrund stellt und diese in Einklang mit Natur und Umwelt bringt. Diese Kombination macht eine Smart City so lebenswert. Ein Beispiel hierfür ist die intelligente Straßenbeleuchtung. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass sich Straßenlaternen automatisch einschalten, sobald eine Straße aktiv durch Menschen genutzt wird. Dadurch können erhebliche Ressourcen eingespart werden.
WANDERBARE OSTSEEKÜSTE
Die Wanderrouten führen von der zu Travemünde gehörenden Brodtener Steilküste bis nach Grömitz.
Wandern bietet einen erholsamen Ausgleich zum oft hektischen Alltag und eine unmittelbare Begegnung mit der Natur. Für dieses naturnahe Erlebnis an der Ostseeküste hat die Tourismus-Agentur Lübecker Bucht nun – pünktlich zur beginnenden Herbstsaison – erstmalig eine Wanderbroschüre herausgebracht. Diese führt auf insgesamt 15 verschiedenen Wanderrouten durch die Region. Hierbei beeindruckt die Vielfalt der Naturräume: Am Strand entlang weht eine frische Brise und das Auge erholt sich beim Blick auf den weiten Horizont der Ostsee. Nur ein Stück weiter führt der Weg durch eine küstentypische Salzwiese, um danach in einen frischen Laubwald abzubiegen. Mit Glück entdeckt man am Seeufer einen Seeadler oder hört zur Zugzeit der Vögel die Rufe der Kraniche. >> kostenfrei und in allen Tourist-Informationen der TALB erhältlich
WILDE SCHÖNHEIT Die Blühwiesen, die im Sommer in den Lübecker Grünanlagen gesät wurden, tragen auch im bereichern das Stadtleben auch im Herbst. Sie sind auch Nahrungsquelle für viele Bienen- und Hummelarten und bieten auch anderen Insekten eine Heimat. Genießen kann man die neuen Wiesen am Gustav-Radbruchplatz, in der Grünanlage Eschenburgstraße (beim neuen Radweg), im Drägerpark in St. Gertrud, in der Grünanlage Krähenteich und hinter dem Seniorenheim in Eichholz.
84
84
Die Wildblumenwiesen in den Lübecker Grünanlagen bestehen aus überwiegend nachhaltigen Saatgutmischungen aus regionaler Herkunft und werden mehrere Jahre Freude schenken.
lebensart
24.09.20 14:27
Die Harfe ist ein magisches Instrument und gehÜrt zu den ältesten der Menschheit. Aber so begehrt ihre Klänge sind, so selten wird das Spiel noch gelehrt. Kein Wunder, denn einfach ist es nicht! Wer Interesse hat, Harfe zu lernen, kann jetzt zwei kostenlose Probestunden an der Musik- und Kunstschule Lßbeck absolvieren und sich einen ersten Einblick verschaffen. Fßr den Anfang eignet sich die keltische Harfe besonders gut. Sie ist kompakt, besitzt eine ßberschaubare Anzahl an Saiten sowie ein geringes Gewicht und verfßgt ßber einen runden Klang mit vielen GestaltungsmÜglichkeiten.
Š Adobe/melnikofd
Š EKH Pictures/Adobe
KOSTENLOSE PROBESTUNDEN
Kinder ab 5 Jahren, Jugendliche und Erwachsene kĂśnnen an den Probestunden teilnehmen.
>> Musik- und Kunstschule LĂźbeck, Tel. 0451 / 296320 info@mks-luebeck.de
HAUSHALTSAUFLĂ–SUNGEN MIT AN- UND VERKAUF Lars Thies ist der kompetente Partner, wenn es um HaushaltsauflĂśsungen, EntrĂźmpelungen und Räumungen in LĂźbeck und Umgebung geht – und das seit zehn erfolgreichen Jahren. „MĂśglich gemacht haben das meine groĂ&#x;artigen Mitarbeiter*innen und Kund*innen“, bedankt sich der LĂźbecker. Er freue sich Ăźber jeden Neukunden, der den Service seines kleinen, aber feinen Geschäftes entdecke. Im Oktober bietet Lars Thies eine attraktive Jubiläumsaktion fĂźr seine Kundschaft an: Sie erhält 10 % Rabatt auf alle im Geschäft zum Verkauf angebotenen Waren (Dienstleistungen sind ausgeschlossen). Das Sortiment reicht von antiken Schätzen bis TrĂśdel. Wer seine seinen Haushalt auflĂśsen oder entrĂźmpeln mĂśchte, kann sich von Lars Thies beraten lassen. Im Raum Ostholstein, Hamburg
und Mecklenburg-Vorpommern werden zunächst kostenlose Besichtigungen vereinbart. Im Anschluss erhalten die Interessierten einen Kostenvoranschlag. Neben Personal, Container-Bereitstellung und Entsorgung bietet die Firma auch eine Wertanrechnung an. Eine besenreine und schlĂźsselfertige Ăœbergabe ist selbstverständlich.
>> Lars Thies, Hansering 39 c, LĂźbeck Tel. 0171 / 8011830, www.larsthies.de
Antik & TrĂśdel Antik & TrĂśdel An- und Verkauf An- und Verkauf Ă–ffnungszeiten: Ă–ffnungszeiten: Mi. + Fr. 12 - 18 Uhr, Sa. Mi. + Fr.10 12- -14 18Uhr Uhr, Sa. 10 - 14 Uhr Feiertag geschlossen Feiertag geschlossen Hansering 39 c Hansering 39 c 23558 LĂźbeck 23558 LĂźbeck
Zum Jubiläum im Oktober bietet Lars Thies allen Kund*innen 10 % auf alle Waren seines Geschäftes (Diensteistungen ausgeschlossen).
HaushaltsauflÜsungen HaushaltsauflÜsungen HaushaltsauflÜsungen zum Festpreis zum Festpreis HaushaltsauflÜsungen Nachlässe mit Wertanrechnung Nachlässe mit Wertanrechnung
Seniorenumzßge Seniorenumzßge und Entrßmpelungen und Entrßmpelungen Geschäfts- und BetriebsauflÜsungen Geschäfts- und BetriebsauflÜsungen
* T T T T A im A im B B ! s RAalle häft RAalleshäf % auf esc % uf sc
0 G 10 a Ge 1 lle fa ) au gen g ti n Ăźl stu is t g tlei ig b 20 ich ns gĂźlt 0.20 N e ( Di * .1 LA 31 MLB
10.2020
85
Anzeigenspezial
lebensart
85
24.09.20 14:27
au g lti u gĂź leist t t ig ich ns Ăźlt (N Die *g .1 31
Fokus Hamburg
Hamburg erleben
© Steffen / Adobe Stock
Mit 20 Stadtteilen und knapp zwei Millionen Einwohner*innen ist Hamburg nicht nur eine der größten Städte Europas, sondern offenbart auch eine vielfältige und bunte Kulturszene – und das soll auch zukünftig so bleiben. Deshalb engagieren sich die Hamburger*innen füreinander, für ihre Nachbarn und ihre Umgebung. Es sind ihre Initiativen, die uns in diesen Zeiten tragen.
86
86
lebensart
24.09.20 14:33
PLAKATAKTION FÜR ALTONA
Zu den offiziellen Sponsoren gehören: Praxis Kieferorthopäden Altona, Altoba, Stilwerk, HASPA, Buchhandlung Christiansen, Asklepios, SAGA, Mercado und der Lions Club Hamburg-Uhlenhorst.
© Mein Herz schlägt für Altona
Es dreidimensionales Herz prankt auf den roten und blauen Plakaten der neuen Initiative für Altona, authentisch illustriert und umrahmt von den Liebesbotschaften der Initiator*innen und Supporter an ihren Heimatbezirk. Unter dem Motto „Mein Herz schlägt für Altona“ soll mit 20.000 Exemplaren die kulturelle Vielfalt Altonas unterstützt werden. Denn die beliebten Läden, Bars und Kulturbetriebe in dem Hamburger Szeneviertel leiden unter der Corona-Krise. Gemeinsam mit dem Schauspieler Peter Lohmeyer als Schirmherren und der Hamburger Sängerin Sarah Jane hat die Kiefernorthopädin Dr. Christina Essers die Plakataktion ins Leben gerufen. Ladenbesitzer*innen, Gastronomen und Kulturinstitutionen in Altona erhalten die Plakate kostenlos und können sie für 10 Euro an Kund*innen verkaufen. Der Erlös verbleibt zu 100 Prozent in den jeweiligen Läden. Die Plakataktion Mein Herz schlägt für Altona ist eine echte Liebeserklärung an den Bezirk und soll die Kultur und die Gastronomie vor Ort unterstützen.
© Steven Haberland
DRAUSSEN IM GRÜNEN Ein besonderer Sommer liegt hinter uns – besonders auch im Kulturangebot. Dazu gehörte in den vergangenen Wochen das gemeinsame Projekt „Draußen im Grünen“ der Hamburger Musikunternehmen OHA! Music und popup booking. Mit ihrer Konzertreihe bespielen sie in enger Abstimmung mit dem Bezirksamt Hamburg Mitte und der Parkverwaltung noch dreimal eine der idyllischsten Bühnen Hamburgs, den Musikpavillon im Planten un Blomen. Er liegt inmitten der 200 Jahre alten grünen Parkoase und eignet sich hervorragend, um Musik unter freiem Himmel zu genießen. Dank eines zuverlässigen Hygienekonzeptes können Gäste die Veranstaltungen entspannt erleben. Abschluss der Reihe bilden die Künstler*innen Fil Bo Riva am 2.10., The Hirsch Effekt am 3.10. und Anna Depenbusch am 4.10. Anna Depenbusch spielt am 4.10. bei „Draußen im Grünen“ im Planten un Blomen.
TREFFPUNKT DER LITERATURSZENE Seit 2009 sind über 200.000 Besucher*innen und mehr als 1000 Mitwirkende aus über 42 Ländern an den Hamburger Hafen gekommen und haben die Hansestadt zum Treff punkt der Literaturszene gemacht. Auch in diesem Jahr lädt das Harbour Front Literaturfestival noch bis zum 18. Oktober zum Genießen nationaler und internationaler Literatur ein. Unter den Künstler*innen finden sich auch 2020 wieder große Namen wie Wladimir Kaminer, Dora Heldt oder Ferdinand von Schirach. Für viele der exklusiven Veranstaltungen sind noch Tickets zu erwerben.
>> www.draussenimgruenen.de
Christian Berkel und sein neuer Roman „Ada“ Im großen Saal der Laeiszhalle liest Schauspieler und Schriftsteller Christian Berkel am 13. Oktober aus seinem neuen Roman „Ada“. Vor dem Hintergrund umwälzender historischer Ereignisse erzählt der Autor von der Schuld und der Liebe, von der Sprachlosigkeit und der Sehnsucht, vom Suchen und Ankommen – und beweist sich einmal mehr als mitreißender Erzähler. >> www.harbourfront-hamburg.com
10.2020
87
Anzeigenspezial
lebensart
87
24.09.20 14:33
Fokus Hamburg
geht los! Berufs starte r*inne Das Magazi n für
n | Herbst 2020
r
nale
NLE EL ST ARKT e! M gio Re
id
ins
AB IN DIE BERUFSWELT! Das neue Magazin für alle Berufsanfänger*innen ist da! In „geht los!“ finden junge Menschen alle wichtigen Informationen rund um den Start ins Berufsleben. Von Tipps für die Berufswahl und die Bewerbung sowie Informationen über die verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten über rechtliche Hinweise bis hin zu einem umfangreichen regionalen Stellenmarkt
der zu dir pass t Finde den Beru f,
bietet das Magazin einen umfassenden Überblick und ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk für die Nachwuchskräfte von morgen. Die neue Ausgabe liegt an vielel Auslagestellen im ganzen Norden aus, darunter Schulen, Hochschulen, Universitäten und Betriebe. Wer lieber digital lesen möchte, findet die Brochüre auch online zum Lesen oder zum Herunterladen. >> Online lesen: www.gehtlos-sh.de
Die neue Ausgabe des Magazins „geht los!“ für Berufsstarter*innen ist da.
richt ig So bewi rbst du dich gsstart Tipps zum Ausb ildun 21.09.20 08:11
1
MISSION GEGEN DEN PLASTIKMÜLL Mit „Plastic Pirates – Go Europe!“ läuft aktuell eine Citizen-Science-Aktion mit europäischer Mission und globaler Bedeutung. Im Zentrum steht der Schutz der Weltmeere, denn dieser beginnt schon am kleinen Bach vor der eigenen Haustür. Der erste Aktionszeitraum läuft noch bis zum 15. November – dabei erforschen die Plastic Pirates im Alter von 10 bis 16 Jahren heimische Gewässer und deren Verschmutzung. Sie können als Schulklasse oder Vereins- bzw. Verbandsgruppe teilnehmen. Die Jugendlichen werten die Proben aus und stellen ihre Ergebnisse der Wissenschaft zur Verfügung. Die erhobenen Daten werden im Anschluss von Wissenschaftlern*innen der Kieler Forschungswerkstatt ausgewertet und veröffentlicht. Somit tragen die Plastic Pirates nicht nur zum Umweltschutz bei, sondern leisten zugleich einen wertvollen Beitrag für die Wissenschaft. Das Material kann kostenfrei auf der Website bestellt oder heruntergeladen werden. >> www.plastic-pirates.eu
ONLINE-KURSE AN DER VOLKSHOCHSCHULE
Mit „vhs to Huus“ kann man sich von zu Hause aus über E-Mobilität, Heizen und Klimaschutz informieren.
88
88
Bequem von zu Hause spannende und aktuelle Themen wie die Energiewende, E-Mobilität oder „Blockchain“ lernen – das geht mit dem Online-Programm der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein und den Volkshochschulen des Landes. Die Teilnahme am Großteil der Online-Angebote „vhs to Huus“ ist kostenlos und bedarf lediglich einer unkomplizierten Anmeldung und gängiger Technik wie PC oder Tablet. Mit „vhs to Huus“ reagieren die Volkshochschulen auf die CoronaPandemie. „Ein Online-Programm in dieser Größenordnung hatten wir vorher nicht. Wir haben dies zum Anlass genommen, leistungsfähige Kooperationen digital zu erweitern und so einen Mehrwert für die Teilnehmenden der Volkshochschulen in Schleswig-Holstein zu bieten“, so Karsten Schneider, Direktor des Landesverbandes der Volkshochschulen. Die digitalen Veranstaltungen haben einen großen Vorteil: Sie erreichen wesentlich mehr Interessierte, als sie es an einer einzelnen Volkshochschule täten. Dabei sind die angebotenen Kurse nicht bloß statische Vorträge von Expert*innen. Einige laden zum aktiven Diskutieren, Bewegen und Mitmachen von zu Hause ein. >> www.vhstohuus.de
lebensart
24.09.20 14:33
Schubys Schmöker-Tipp Hannah und Heiko sind glücklich verheiratet und
Unglaublich! Meine Region (Toskana), meine Stadt (Florenz), Chianti Classico und ein Palazzo atemlos spannend erzählt. Die Drehbuch- und Buchautorin Sabine Thiesler liefert wie gewohnt ab. **** 4 von 5 Sternen
der Hilferuf ihres Vaters: Ihre Mutter sei depressiv
freuen sich auf ihr erstes Kind. Da erreicht Hannah
© Daniela Vagt
Sabine Thiesler: Der Keller
Michael Tsok
Dieser True-Crime-Thri Beschleunigung eines sphärisch durch Kiel, It Der 2. Band der Paul He angefixten Leser unged der unter anderem in Ba
und selbstmordgefährdet. Trotz ihrer Schwangerschaft fliegt Hannah in die Toskana, wo ihre Eltern ein Ferienhaus besitzen. Im Flugzeug lernt sie einen
Rechtsmediziner Paul H Fall noch in den Knoche hend von Kiel nach Itze ruhigere Stelle in der Pa Doch die dortige Ruine von einem Flammenme sende Akten und Gewe Opfer fielen, sondern au
charmanten Herrn kennen, der sie zum Abendessen in seinen Palazzo einlädt. Seitdem gibt es von Hannah kein Lebenszeichen mehr. Ihre Familie ist vollkommen verzweifelt, und auch die Polizei ist ratlos. Denn Hannah ist nicht die letzte junge Frau, die in der Toskana spurlos verschwindet.
Schubys Schmöker-Tipp
>> Heyne, 480 Seiten, ISBN 978-3-453-44114-9
© Metropolregion Hamburg/Philip Erpenbeck
AUSSERGEWÖHNLICHES ENGAGEMENT
Gerald Schröder, Geschäftsführer von Ankerland e. V., Niels Schröder von „Der Norden singt“ und Jörn Sturm, Geschäftsführer der Hinz & Kunzt gGmbH, sind die Metropolitaner 2020 und wurden für ihr Engagement ausgezeichnet.
Das Obdachlosenmagazin Hinz&Kunzt, der Verein Ankerland e.V., der traumatisierte Kinder und Jugendliche unterstützt, und Niels Schröder, Initiator und Chorleiter von „Der Norden Singt“, sind die neuen Metropolitaner. Aus 15 Favoriten gingen sie als Sieger hervor. Insgesamt haben über 7.000 Menschen mehr als 12.000 Stimmen abgegeben. Die Metropolregion Hamburg ehrt damit zum zweiten Mal Menschen, Vereine, Stiftungen und Unternehmen, die sich täglich für das Wohl der Region einsetzen. Hamburgs Zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank betonte bei der Preisverleihung: „Hamburg überrascht mich stets auf Neue und steckt voller außergewöhnlicher Initiativen, hier leben Menschen, auf die wir stolz sein können und es gibt Unternehmen, die aus Krisen Chancen machen.“
HAMBURGS WÄLDER UND SEEN Zwei Sehnsuchtsorte treffen im neuen „Wochenender“ für Hamburg aufeinander: Da ist der Badesee, an den man nicht denken kann, ohne dass einem Sommer, Freiheit und lange, herrlich faule Tage mit Freund*innen und der Familie einfallen. Und dann ist da der Wald mit seiner fast mythischen Kraft und innerlichen Schönheit, ein Ort der Ruhe und Besinnung, der einem dabei hilft, wieder bei sich selbst anzukommen. Der neue Reiseführer aus dem Frenz Verlag huldigt den Seen und Wäldern um Hamburg und zeigt allen Einheimischen und Touris, wie wunderschön und facettenreich die Natur rund um die Hansestadt ist. Die Reisebücher der Reihe „Wochenender“ gelten als ganz besonders, weil sie eine einzigartige Bildsprache und viele Geheimtipps abseits des Weges liefern. Die neue Ausgabe führt zu 75 Orten in der Region und zeigt auch persönliche Lieblingsplätze der Redakteur*innen. Absolut lesens- und sehenswert! >> www.wochenender-buch.de
10.2020
89
Anzeigenspezial
lebensart
89
24.09.20 14:33
Die eingeschworenen Singles Pierre, Jacques und Michel finden eines Tages vor ihrer Wohnungstür einen Korb mit einem Baby. Ein beigelegter Zettel gibt kund, dass dieses Baby Marie heißt, ihre Mutter für sechs Monate in den USA unterwegs ist und dass sie die Tochter von Jacques ist. Der ist jedoch auf dreiwöchiger Urlaubsreise und so werden die WG-Freunde Pierre und Michel in „Drei Männer und ein Baby“ zu Vätern wider Willen. Eine mit viel Witz und Charme turbulente Komödie, in der geschickt mit traditionellen Geschlechterrollen gespielt wird.
Das Schmidts Tivoli wird zum Pop-up-Paradies: Nach drei Monaten im notgedrungenen Dornröschenschlaf feierte das Reeperbahn-Theater am 2. Juli die lang ersehnte Wiedereröffnung – als neues, temporäres Gesamtkunstwerk mitten auf dem Hamburger Kiez mit wechselndem Programm. „Paradiso“ ist ein einmaliges Showerlebnis, das es so nur genau jetzt, in dieser speziellen Zeit, geben wird. Denn besondere Zeiten erfordern eben besonders gute Ideen. Und für die ist das Schmidt ja schließlich berühmt! Mit dem Eintritt in den Saal startet eine Party für alle Sinne – ganz wortwörtlich: Inmitten einer prachtvollen tropischen Oase präsentiert sich eine schillernde Artenvielfalt aus Gesang, Comedy, Magie und Artistik.
>> ab 2.10., Das kleine Hoftheater Bei der Martinskirche 2, Hamburg Karten 25 Euro, erm. 23 Euro, www.hoftheater.de
>> ab 7.10., Schmidts Tivoli, Spielbudenplatz 27-28 Hamburg, Karten ab 24 Euro, www.tivoli.de
© Morris Mac Matzen
SHOW-OASE IM SCHMIDTS TIVOLI
© Tim Behrsing
BABY TRIFFT AUF MÄNNER-WG
DAS LEBEN DER HILDEGARD KNEF Darstellerin Gilla Cremer führt das Publikum durch das Leben der Hildegard Knef, begleitet von Gerd Bellmann am Klavier. Sie spielt, erzählt, tanzt und singt sich durch die Höhen und Tiefen dieser außergewöhnlichen Biografie: Kindheit beim Großvater, Theater, Kriegsgefangenschaft, Film, Hollywood, Berlin, Skandal, Broadway, Berlin, Geburt der Tochter, Bundesverdienstkreuz, Bücher, Chansons, drei Ehemänner. Ein Leben auf der Überholspur. ›So oder so – Hildegard Knef‹ ist eine Liebeserklärung an eine vielseitig begabte Künstlerin und eine ungewöhnlich unterhaltsame Spiegelung der deutschen Geschichte.
90
90
lebensart
© Arno Declair
>> Premiere am 8.10., 19.30 Uhr Ernst Deutsch Theater, Friedrich-Schütter-Platz 1, Hamburg Karten 42 Euro, Karten-Tel. 040 / 22 70 14 20
24.09.20 14:36
LESEN ERFÜLLT, BEFLÜGELT UND VERBINDET
Veranstaltungen
WENN ALLES PERFEKT SEIN MUSS …
© Oliver Fantitsch
Spannende Interviews und unabhängige Rezensionen. Jetzt mit 28 Seiten Krimi-Spezial.
© Morris Mac Matzen
Sebastian ist ein zurückhaltender, schüchterner Mann, der zu allen Menschen nett ist und niemanden gerne verärgert. Heute ist sein großer Tag: Er wird seinen zukünftigen, aber ziemlich humorlosen Schwiegervater treffen, ist zum Vorstellungsgespräch eingeladen. Da muss natürlich auch das äußere Erscheinungsbild stimmen. Doch dann passiert Sebastian ein unglaubliches Missgeschick: Gerade als er sich rasiert, fällt der Strom aus und der Rasierapparat gibt seinen Geist auf. Das Ergebnis: Ein kleiner Schnurrbart verbleibt mitten im Gesicht, ein „Hitlerbärtchen“! Ohne es zu wollen, gerät Sebastian in „Blots en lütten Boort – Das Bärtchen“ in einen Strudel aus Missverständnissen, Verwechslungen und Vorurteilen. Vom Hausmeister erntet er Sympathien, sein bester Freund eröffnet ihm, dass er „es“ schon immer gewusst habe, und der Vater seiner Verlobten entpuppt sich als strenggläubiger Jude … >> bis 31.10., Ohnsorg-Theater, Heidi-Kabel-Platz 1, Hamburg Karten ab 23 Euro, www.ohnsorg.de
EINE SENSATIONELLE SENSATIONSSCHAU © Morris Mac Matzen
Mitten im pulsierenden Nachtleben der Goldenen 20er auf der Reeperbahn führen Maurice und Marlene König ihr schon etwas angestaubtes Varietétheater. Der dem steten Tropfen zugeneigte Vater, die resolute Mutter, die den Laden mühsam am Laufen hält, die reichlich bildungsferne Tochter Blondella und die Zwillinge Bruno und Bert, sie alle müssen jeden Abend raus ins Rampenlicht. Also, Vorhang auf für ein Feuerwerk an haarsträubenden Auftritten, abstrusen Kunststücken und geheimnisvollen Gaststars in „Schmidts Ritz“. Das alles zu einem elektrisierenden Swing-Soundtrack. Die frappierende Ähnlichkeit zu den Protagonisten aus „Die Königs vom Kiez“ ist übrigens völlig beabsichtigt: Maurice König ist der Urgroßvater unseres „Käpt’ns“. Das merkt man dann auch.
10.2020
91
Anzeigenspezial
lebensart
91
buecher-magazin.de/ probeabo
ABO-ID: BU17ONM
>> ab 15.10., Schmidts Tivoli, Spielbudenplatz 27-28, Hamburg Karten ab 24 Euro, www.tivoli.de
Entspannt kennenlernen:
3 Ausgaben für nur 14,90 Euro!
24.09.20 14:36
Veranstaltungen
Ein weiteres literarisches Highlight des Literaturfestivals wartet am 14. Oktober auf Gehör: Weltbestsellerautor Bas Kast („Der Ernährungskompass“) präsentiert seinen neuen Roman „Das Buch eines Sommers. Werde, wer du bist“ und macht klar: dieser Mann ist Psychologe, Biologe, Wissenschaftsjournalist und Autor am Puls der Zeit und der Menschheit. >> Das vollständige Programm und Ticketkassen des Harbour Front Literaturfestivals finden Sie unter www.harbourfront-hamburg.de >> Sophie Passmann + Chilly Gonzales: 8.10., 20 Uhr, Großer Saal Laeiszhalle, Johannes-Brams-Platz, Hamburg, Karten 25 Euro >> Christian Berkel: 13.10., 20 Uhr, Großer Saal, Laeiszhalle Johannes-Brams-Platz, Hamburg, Karten 25 Euro >> Bas Kast: 14.10., 19.30 Uhr, Großer Saal, Laeiszhalle Johannes-Brams-Platz, Hamburg, Karten 22 Euro
COMEDY MEETS COMICS
DIE COMEDIAN HARMONISTS IN CONCERT Die legendäre “erste Boygroup der Welt”, die Comedian Harmonists, wurden in den 30er Jahren für ihre unkonventionelle, ironische und Leichtigkeit versprühende Musik gefeiert. Schauspieldirektor Pit Holzwarth widmet sich in der ersten Theaterfassung dem spektakulären Aufstiegs des Kollektivs und der niederschmetternden Auflösung. Das Publikum geht mit der Gesangsgruppe auf eine Reise in die goldenen Zwanziger in Berlin und durchlebt die turbulente Zeit der Comedian Harmonists bis zu ihrer Spaltung 1935 mit.
© Thorsten Wulff
>> 15. + 16.10., 19.30 Uhr, Großes Haus, Theater Lübeck Beckergrube 16, Lübeck, Karten 10–51 Euro nur an der Theaterkasse unter Tel. 0451 / 39 96 00 oder an kasse@theaterluebeck.de
Stand-Up Comedian Martin Niemeyer zweifelt sich in seinem Programm mit trockenem Witz durch den Alltag und ergründet dabei selbstironisch, ehrlich und subtil die eigenen Grauzonen. Am 23. Oktober triff t der Komiker im Goldbekhaus auf den Cartoonist Piero Masztalerz. Dessen Comedy-Konzept ist einzigartig, skurril und entlockt dem Publikum garantierte Lacher. Auf der Bühne spricht Masztalerz sogar mit seinen animierten Figuren auf der Leinwand. Die beiden Künstler zeigen Ausschnitte aus ihren jeweiligen Programmen und vereinen Komik, Kunst und Cartoons zu einer Show. >> 23.10., 20 Uhr, Goldbekhaus, Moorfuhrtweg 9, Hamburg Tickets nur im Vorverkauf: 14 Euro zzgl. Gebühren, www.ticketmaster.de
92
92
lebensart
24.09.20 14:36
© Olaf Malzahn
Das Harbour Front Literaturfestival zieht hat seit 2009 bereits über 200.000 Besucher*innen in den Hamburger Hafen zu besonderen Lesungen und Literatur-Events gelockt. In diesem Jahr spielt mit dem Motto „Harbour Front Sounds“ und der Kooperation mit der Elbphilharmonie neben der Literatur auch die Musik eine Rolle. Noch bis zum 18. Oktober stehen einige Größen der deutschen sowie internationalen Literatur- und Musikszenen auf verschiedenen Bühnen rund um den Hamburger Hafen. Mit Bestsellerautorin Sophie Passman („Alte weiße Männer“) und dem kanadischen Pianisten Chilly Gonzales spricht am 8. Oktober in der Laeiszhalle ein vielschichtiges Künstler-Duo über Musik und wie sie unser Leben begleitet. Passmanns Buch über Frank Ocean und Gonzales’ Werk über Enya spiegeln dabei beider Leidenschaft für Musik in der Literatur wieder. Christian Berkel verleiht mit seinem neuen Roman Ada als einer der bekanntesten deutschen Schauspieler dem Harbour Front Festival am 13. Oktober ein Gesicht. Berkel erzählt dabei vor dem Hintergrund umwälzender historischer Ereignisse von Schuld und Liebe, Suchen und Ankommen. Protagonistin Ada flieht mit ihrer jüdischen Mutter aus Nachkriegsdeutschland nach Argentinien und kehrt Jahre später in die fremde Heimat zurück. Mit dieser bewegenden Geschichte beweist sich Berkel erneut als mitreißenden Erzähler.
© Julia von der Heide
LITERATUR AN DER HAFENFRONT
Das Musiktheater L’Européenne erzählt die aufregende und tragische Liebesgeschichte von der europäischen Lena und dem afrikanischen Bouba. Im Original-Libretto von Thomas Goerge finden sich autobiografische Reiseerinnerungen aus Afrika sowie Zeitungsartikel und Twittermeldungen. Die Urauff ührung von L’Européenne ist Teil des Doppelpassprojekts “I like Africa and Africa likes me –I like Europe and Europe likes me” des afrikanisch-europäischen Künstlerkollektivs Angermayr/Goerge/Somé/Traorè/van Schoor und der Oper Halle sowie dem Theater Lübeck. >> 24.+25.10., 19.30 Uhr und 25.10. + 31.10., 16 Uhr Großes Haus, Theater Lübeck, Beckergrube 16, Lübeck Karten 10–51 Euro nur an der Theaterkasse unter Tel. 0451 / 39 96 00 oder an kasse@theaterluebeck.de
DIE HIMMEL ERZÄHLEN
Das sechsköpfige Ensemble Philharmonique präsentiert Musik von Heinrich Schütz, Tobias Michael und Andreas Hammerschmidt. Begleitet werden sie von der Basso-continuo-Gruppe. Die Werke von Schütz und seinen Zeitgenossen gehören zu den Kostbarkeiten mitteldeutscher Vokalmusik des 17. Jahrhunderts und vereinen geistliche Motetten und weltliche Madrigale miteinander. Als Hörer*in der heutigen Zeit muss man vielleicht den Mut haben sich dem „Durchdringenden“ dieser Musik hinzugeben, erlebt aber besonderen musikalischen Genuss, der Herz und Geist gleichermaßen in Schwingung versetzt. © Christian Palm
© Olaf Malzahn
BÜHNEN-LIEBE ZWISCHEN EUROPA UND AFRIKA
>> 30.10., 20 Uhr, Propsteikirche Herz Jesu Lübeck, Parade 4, Lübeck Eintritt frei, um eine Türkollekte wird gebeten
Ihr Gutschein für den CARE-Testament-Ratgeber
MEIN CARE-PAKET FÜR DIE ZUKUNFT
Schaubilder, Beispiele, ein Muster-Testament und Checklisten helfen Ihnen dabei, Ihren Nachlass so zu gestalten, wie Sie es sich wünschen.
MEIN CARE-PAKET FÜR DIE ZUKUNFT Testament-Ratge ber
Vorname
Name
Straße, Nr.
Wie Ihr Testament Gutes tut. Bestellen Sie jetzt Ihren kostenfreien Ratgeber: Britta Cramer, cramer@care.de, 0228 97563-25.
www.care.de/vererben
Az_Testament_Coupon_2020_02_Bild_184,5x132_SZ_4c.indd 1 93
PLZ, Ort
Jetzt einlösen und bestellen Post: CARE Deutschland e.V. Britta Cramer Siemensstr. 17 53121 Bonn
Telefon: 0228 97563-25 Fax: 0228 97563-51 E-Mail: cramer@care.de Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie unter: care.de/Datenschutz
17.03.20 10:06 24.09.20 14:36
Aktuelle Ausstellungen
FISCH. GEMÜSE. WERTPAPIERE. FIDE STRUCK FOTOGRAFIERT HAMBURG 1930-33 Bis 23. November
Fotos: © bpk Bildagentur, Fide Struck (Slg. Thomas Struck)
Markante Portraits und ungewöhnliche Perspektiven zeichnen die Bilder des Fotografen Friedrich „Fide“ Struck (1901-1985) aus, der in den frühen 1930er Jahren die Arbeit im Hafen, die Bauern im Hamburger Umland, aber auch die Händler an der Hamburger Börse festgehalten hat. Nachdem seine Fotografien erst 2015 in einem alten Holzkoffer wiederentdeckt wurden, werden die Arbeiten des Autodidakten und
Fide Struck – Hamburger Hafen, Blick auf das Hafenbecken
Arbeiterfotografen hier vom Altonaer Museum in Zusammenarbeit mit der Stiftung F.C. Gundlach zum ersten Mal in einer Ausstellung präsentiert. In Hamburg und Altona fotografierte Fide Struck in den Jahren zwischen 1930 und 1933 vor allem die Arbeiter im Hafen, in der Altonaer Fischauktionshalle und den Fischräuchereien, die Bauern auf dem Gemüsemarkt an den Deichtorhallen sowie den Handel an der Hamburger Börse. Seine Fotos bestechen zum einen durch ihre Nüchternheit, inspiriert von „Neuer Sachlichkeit“ und „Neuem Sehen“, besitzen aber in ihrer Empathie für die Welt der einfachen Arbeiter und Bauern auch einen politischen Charakter. Unter dem NS-Regime wurde diese sozialkritisch motivierte Arbeiterfotografie zunehmend gefährlich. Struck fokussierte sich mehr und mehr auf unpolitische Sujets, nach 1934 fotografierte er nur noch seine Familie. >> Altonaer Museum, Mühlenstr. 1, Hamburg Mo, Mi-Fr 10-17 Uhr, Sa+So 10-18 Uhr
Fide Struck – Arbeiter in einer Altonaer Fischräucherei
Meerschön
… was erzählt mir das Meer? Michael Weigel mit 24 Autoren
Michael Weigel, der in Haffkrug mit Atelier • Galerie Weigel seine Heimat hat, ist wegen der Faszination des Meeres nach Norddeutschland gekommen. Hier findet der Maler seine Motive, die er in grandioser Weise künstlerisch umsetzt. Ein besonderes Projekt von ihm ist das Buch „... was erzählt mir das Meer?“, bei dem 24 Persönlichkeiten ihre Geschichten vom Meer erzählen. Diese treffen auf 24 Meerbilder des Künstlers. Wie die Texte zum Schwelgen und Nachsinnen einladen, erfreuen dabei die Bilder Seele und Herz. Noch bis zum 23. Dezember kann man im Atelier • Galerie Weigel in einer Ausstellung auch Bilder und Texte aus dem Buch sehen. Geöffnet ist jeweils an den Wochenenden von 12 bis 16 Uhr. Das Buch selbst ist ebenfalls über Atelier • Galerie Weigel (Strandallee 1 B, Scharbeutz-Haffkrug) und über www.weigel-art.com sowie galerie@weigel-art.com erhältlich. Michael Weigel (mit 24 Autoren*innen): ... was erzählt mir das Meer? ISBN 978-3-00-065336-0
94
94
lebensart
24.09.20 17:34
OSTHOLSTEIN – IM BLICK DER NORDDEUTSCHEN REALISTEN Bis 22. November Bei dieser besonderen Ausstellung im Ostholstein-Museum in Eutin handelt es sich um eine Art „Geburtstagsgeschenk“ anlässlich des 50jährigen Jubiläums des Kreises Ostholstein. Bereits 2018 und 2019 fanden auf Einladung des Ostholstein-Museums Malsymposien im Kreisgebiet statt, während derer die Mitglieder der Künstlervereinigung der Norddeutschen Realisten den Kreis Ostholstein von Fehmarn bis Bad Schwartau, von
Margreet Boonstra und André Krigar im Eutiner Schlossgarten.
den Küsten bis ins Landesinnere erkundeten und künstlerisch in eindrucksvollen Bildern vor Ort und unter freiem Himmel umsetzten. Während der Symposien entstanden über 180 Bilder, die sowohl die attraktiven und charakteristischen als auch die weniger bekannten Seiten Ostholsteins aus der individuellen Perspektive der jeweiligen Künstlerinnen und Künstler zeigen. Mit Margreet Boonstra, Brigitta Borchert, Tobias Duwe, André Krigar, Christopher Lehmpfuhl, Meike Lipp, Mathias Meinel, Lars Möller, Ulf Petermann, Eva Pietzcker, Nikolaus Störtenbecker, Frank Suplie und Till Warwas sind insgesamt zwölf Mitglieder und ein Gast der bekannten Künstlergruppe an dem Malprojekt und seiner Ausstellung beteiligt, deren Werke auf beiden Ausstellungsetagen des Ostholstein-Museums präsentiert werden. Die Schau wird von einem reich
VIELFALT
Christopher Lehmpfuhl bei der Arbeit im Neustädter Hafen.
bebilderten Katalog sowie Führungen und Künstlergesprächen begleitet. Ausstellung und Katalog werden vom Kreis Ostholstein und der Sparkassen-Kulturstiftung Ostholstein finanziell gefördert. >> Ostholstein-Museum Schlossplatz 1, Eutin Di-So + feiertags 11-17 Uhr
OSTHOLSTEIN
Bis 31. Oktober
im Blick der Norddeutschen Realisten
Werk von Wiebke Rogall-Machona
Die Werke von vier Künstler*innen kann man in dieser Ausstellung in der Galerie ART FOR YOU entdecken. Galerie-Inhaberin Frances Kraschinski präsentiert dabei farbintensive Pastellkreide- sowie Acrylbilder, Wiebke Rogall-Machona, die seit 2012 malt und seitdem mit verschiedenen Materialien und Techniken experimentiert hat, zeigt ebenso
10.2020
95
Anzeigenspezial
Lars Möller, Feld bei Sierksdorf, 2019 © VG Bild-Kunst, Bonn 2020
23. August – 22. November 2O2O
Werk von Denise Lamonica
kunterbunte Acrylbilder wie Anton Hübl, der mit seinen abstrakten Werken begeistert. Und Denise Lamonica lädt zum Betrachten ihrer Ölbilder mit Landschaftsmotiven ein. >>
Galerie ART FOR YOU Hüxstr. 126, Lübeck Mo, Mi, Fr 11-18 Uhr, Sa 11-16 Uhr Di + Do nach Vereinbarung
Schlossplatz 1 · 23701 Eutin Öffnungszeiten Di–So 11–17 Uhr www.oh-museum.de
lebensart
95
24.09.20 17:34
Aktuelle Ausstellungen
PETER LINDBERGH: UNTOLD STORIES
©Henning Rogge
Diese Ausstellung im Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg ist die erste von Peter Lindbergh selbst kuratierte Werkschau und die zweite Station der Schau nach Düsseldorf. Der 1944 geborene und in Duisburg aufgewachsene Fotograf hat zwei Jahre an der Präsentation gearbeitet und diese unmittelbar vor seinem Tod Anfang September 2019 fertiggestellt. Lindberghs Zusammenstellung von 140 Arbeiten aus den frühen 1980er-Jahren bis in die Gegenwart ermöglicht einen eingehenden Blick auf sein umfangreiches Œuvre und lädt zum Entdecken vieler bislang unerzählter Geschichten ein. Die Ausstellung ist Lindberghs persönliches Statement zu seinem Werk. Ein Großteil der Aufnahmen, die hier zu sehen sind, wurde noch nie gezeigt; andere sind von Zeitschriften wie Vogue, Harper’s Bazaar, Interview, Rolling Stone, W Magazine oder dem Wall Street Journal in Auftrag gegeben und veröffentlicht worden. >> Museum für Kunst und Gewerbe Steintorplatz, Hamburg Di-So 10-18 Uhr Do 10-21 Uhr Peter Lindbergh – Linda Evangelista, Michaela Bercu & Kirsten Owen, Pont-à-Mousson, 1988
Lesen Lesen Lesen
Buchtipps von Heiko Buhr
Ulrike Draesner
Maylis Kerangal
Katharina Raabe/Frank Wegner (Hg.)
Schwitters
Porträt eines jungen Kochs
Warum Lesen
Dieser Roman über die letzte Zeit im Nazi-Deutschland sowie die Flucht des Dada-Künstlers Kurt Schwitters (1887-1948), dessen Werk als entartet galt, ist grandios. Über Norwegen kommt Schwitters mit seinem Sohn Ernst, doch ohne seine Frau Helma, die in Hannover bleibt, um sein Hauptwerk, den MERZ-Bau, zu bewahren und ihrem Gatten andere Arbeiten nachzuschicken, nach Großbritannien. Nirgends sind die Exilanten gern gesehen, überall aber kann der Künstler nicht anders, als sich seiner Kunst hinzugeben. Und dann findet er doch noch ein spätes Glück.
Dieser schmale Roman hat es in sich, weil er auf wundervolle Weise in eine Welt voller Sinneseindrücke entführt. Denn die 1967 geborene Autorin erzählt die Geschichte von Mauro, der sein wirtschaftswissenschaftliches Studium zwar abschließt, weil er es zunächst nicht wagt, sich seiner Leidenschaft fürs Kochen ganz hinzugeben, was er schließlich dann doch tut, derart eindrücklich, dass man meint, alles zu fühlen, zu riechen und zu schmecken, was der junge Koch da im Laufe seiner Suche nach immer neuen Erfahrungen und Anregungen erlebt und „anrichtet“.
„Mindestens 24 Gründe“ lautet der Untertitel dieser Textsammlung, die wie gemacht für diese Rubrik zu sein scheint. 24 Autoren*innen vom Format einer Friederike Mayröcker, einer Annie Ernaux, eines Marcel Beyer oder eines Jürgen Habermas erzählen darin Geschichten, berichten über die Bedeutung des Lesens, Lektüreerlebnisse, das Lesen als kultureller Praxis und anderes mehr. So unterschiedlich die Verfasser*innen sind, so vielfältig sind die durchgehend großartigen Texte, die einem beim Lesen in wunderbar beiläufiger Weise die Titelfrage beantworten.
Penguin Verlag 2020, 475 S., 25 Euro
96
96
© Peter Lindbergh (Courtesy Peter Lindbergh, Paris)
Bis 1. November
Suhrkamp Verlag 2020 96 S., 12 Euro
Suhrkamp Verlag 2020, 347 S., 22 Euro
lebensart
24.09.20 17:34
Fotos: © Landesmuseen SH
Rainer Fetting Here are the lemons
Kunterbuntes Ferienprogramm Die Landesmuseen Schleswig-Holstein haben in der Zeit vom 4. bis zum 15. Oktober viele interessante und spannende Veranstaltungen an drei Orten für die ganze Familie im Programm. Geschichtsreisen auf Schloss Gottorf Beim „Thementag Barock“ am 4. und 15. Oktober trifft man auf dem Weg durch Schloss Gottorf von 13 bis 16 Uhr bestimmt auf Anna Dorothea. Die barocke Prinzessin erzählt dann gern spontan und ohne gebuchte Führung munter vom höfischen Alltag des 17. Jahrhunderts. Mehr über frühere Hygienegewohnheiten erfahren Kinder am 6. Oktober bei „Pudern statt waschen?“, dem barocken Kosmetikkurs ab 14 Uhr. Einen Tag später werden dann ab 11 Uhr beim ritterlichen Rundgang Fragen zu den Herren mit Schwert und Rüstung beantwortet. Mit Märchenhaftem empfängt eine standesgemäß gekleidete Erzählerin am 9. Oktober um 11 Uhr bei „Als das Wünschen noch geholfen hat...“ Familien zum Gang durchs Schloss. Der 13. Oktober steht dann ab 13 Uhr im Zeichen der „Jäger der Steinzeit“ und die kleinen Gäste reisen in die Frühzeit der Menschheit. „Von Drachen und Monstern“ lautet der Titel der Veranstaltung am 14. Oktober um 11 Uhr. Bei einem Schlossrundgang gilt es, die versteckten Drachen und Fabelwesen zu entdecken.
Bei den Wikingern Im Wikinger Museum Haithabu geht es am 6. und 7. Oktober jeweils um 11 Uhr bei „Mit Odins Raben in die Götterwelt“ auf die Suche nach Rabenfedern, während es Geschichten über germanische Gottheiten zu hören gibt. Werken wir vor 1.000 Jahren können die Kinder bei „Schnitzen, Schmirgeln, Bohren“ jeweils um 11 Uhr am 8. und 15. Oktober und die Schriftzeichen der Wikinger lernen sie am 13. Oktober um 14 Uhr bei „Geheimnisvolle Runen“. Am 14. Oktober heißt es ab 11 Uhr „Speckstein – fette Beute“ und es darf selbst Hand angelegt werden.
19.5.–18.10.2020 Schloss Gottorf Reithalle
landesmuseen.sh/fetting
Selbst ist das Kind Im Freilichtmuseum Molfsee gibt es zwei Ferienveranstaltungen, nämlich am 13. Oktober um 10 Uhr „Rübengeister selbst gemacht“ und am 15. Oktober ebenfalls um 10 Uhr „Herbstbasteleien“. Während beim ersten Termin Herbstgeister und Laternen aus Rüben geschnitzt und mit weiteren Naturmaterialien verziert werden, können die Kinder beim zweiten Termin aus Kastanien, Eicheln und anderen Herbstfrüchtchen kleine Figuren und Tiere fertigen. >>
Buchung der Veranstaltungen: Telefon: 04621 / 813222 Mail: service@landesmuseen.sh Online: www.landesmuseen.sh
Hinweise zum Hygienekonzept: www.landesmuseen.sh/de/coronavirus
10.2020
97
Anzeigenspezial
lebensart
97
24.09.20 17:35
Menschen aus dem Norden
Das Leben ist bunt von Nicole Groth
Eine Frohnatur auf zwei Beinen – das ist Uta Gerstmann. Voller Begeisterung erzählt mir die Künstlerin aus Bornhöved von ihrer Leidenschaft – dem Malen auf Leinwand. Fast hätte ich selbst zum Pinsel gegriffen, so ansteckend ist ihre Freude über ihren Beruf. Aber das überlasse ich lieber Uta Gerstmann, sie kann das definitiv besser.
I
hr Wohnzimmer ist zugleich ihr Atelier. In der Ecke stehen noch viele weiße Leinwände, die der Postbote erst kürzlich vorbeibrachte. Doch diese bleiben nie lange „nackt“. Denn Uta Gerstmann sprüht vor Ideen. „Gerade denke ich an einen afghanischen Windhund mit Lockenwicklern“, sagt sie plötzlich während unseres Gesprächs. Ob aus dieser spontanen Eingebung ein nächstes Meisterstück wird, kann die Künstlerin mir aber nicht sagen. Mit einigen Vorstellungen laufe sie gern ein paar Wochen schwanger, meint Gerstmann. Andere werden sofort umgesetzt und möglicherweise noch während des Malens wieder verworfen. „Es passiert auch mal, dass ich begeistert von einem Bild bin, nächsten Tag dann aber wieder alles übermale, weil es mir doch nicht gefällt. Aber das tut mir gar nicht weh“, erzählt sie mir, während ich einfach nur erstaunt darüber bin, wie jemand in solch fröhlichem Ton über vertane Arbeit spricht. Durch eine spontane Idee kam Uta Gerstmann zum Malen. Sie fand kein schönes Kuhbild, also malte sie sich einfach selbst eines.
Einfach selber machen Wer Uta Gerstmann näher kennenlernt, der merkt, dass sie wirklich glücklich mit ihrer Berufswahl ist. Dabei war es eher Zufall, dass sie überhaupt zur Malerei kam. „Ich habe mein Schlafzimmer renoviert und wollte unbedingt ein Bild einer Kuh haben. Ich habe aber keines gefunden, das mir wirklich gefällt. Und so dachte ich mir: Male ich es einfach selbst“, sagt sie und lässt danach ihr fröhlich-klingendes Lachen hören. Gesagt getan. Mit einer fi xen Idee im Kopf und einer gehörigen Portion Motivation zog sie aus, ihrer Berufung nachzugehen – und zwar im Baumarkt. „Rückblickend kann ich dadrüber auch nur lachen. Ich habe mir wirklich einen Spachtel im Baumarkt gekauft, weil ich nicht wusste, dass es so etwas wie ein Malermesser gab“, berichtet sie mir.
Ihr Wohnzimmer ist zugleich ihr Atelier. Neue Leinwände bleiben nie lange weiß.
98
98
Weltweit beliebt Trotz des ungewöhnlichen Zubehörs ist ein Kuh-Bild entstanden, das nicht nur die Künstlerin selbst, sondern auch andere überzeugte.
lebensart
24.09.20 16:34
Uta Gerstmann malt, wie sie die Dinge sieht und wie es ihr gefällt. Eines haben aber alle Bilder gemeinsam: Sie sind bunt!
Schon bald kamen die ersten Anfragen aus ihrem Umfeld, ob Uta Gerstmann ihnen auch ein Bild malen könnte. Ja, aber dann auch richtig! Sie hängte ihren Job an den Nagel, um sich voll und ganz ihrer Kunst zu widmen. Unter dem Namen „Kuhles mit Herz“ malt die Künstlerin seit gut zwei Jahren ihre Bilder, die alle eines gemeinsam haben: Sie sind bunt. Warum Uta Gerstmann stets knallige und kräftige Farben nutzt, beantwortet sie kurz, knapp und in einem Tonfall voller Überzeugung: „Das Leben ist doch auch bunt.“ – eine Einstellung, die in der ganzen Welt Anklang findet. Fix zum Bilderglück Ob innerhalb Schleswig-Holsteins, in der Schweiz oder sogar in Australien – die farbenfrohen Bilder machten schon Liebhaber*innen weit über die Grenzen Bornhöveds hinaus glücklich.
An einen Abnehmer erinnert sich die Künstlerin besonders gern – den „Herrn Abgeordneten“. Ein Artikel über ihre Kunst in der örtlichen Tageszeitung machte den „Herrn“ auf ihre Arbeit aufmerksam. Sofort griff er zum Telefon, um Uta Gerstmann nach dem Fuchsbild, das in der Zeitung abgedruckt war, zu fragen. Ihre Antwort: „Einen Interessenten habe ich bereits, aber wenn Sie schnell sind, gehört das Bild Ihnen.“ Sogar sehr schnell stand der „Herr Abgeordnete“ dann vor ihrer Tür und wurde glücklicher Besitzer des Fuchsbildes. Inspiriert von der Natur Neben Kühen und Füchsen bringt Uta Gerstmann noch viele weitere tierische Artgenossen auf die Leinwand. Denn die Künstlerin liebt die Natur. Mit ihren Hunden zieht sie regelmäßig durch Wald und Moore und findet hier Inspiration für neue Motive. Fotografisch hält sie die Erinnerungen an das Gesehene fest, um es später auf die Leinwand zu bringen. „Ich male aber nicht realistisch, sondern so, wie ich die Tiere sehe und sie schön finde“, erzählt sie. Bis es jedoch so weit ist, schichtet sie erst einmal viele Farben aufeinander. Auf dem bunten Hintergrund bringt sie dann ihr Motiv auf. In der Regel sucht Gerstmann sich das selbst aus, nimmt aber auch Auftragsarbeiten an. Das Wunschtier und die favorisierte Grundfarbe können angegeben werden, aber „es bleibt nun mal meine Art zu malen und somit ist das Ergebnis nicht eindeutig bestellbar.“ Nächste Ausstellung ab Oktober Uta Gerstmann arbeitet dynamisch und intuitiv. Was ihr heute gefällt, kann morgen wieder überholt sein. Wenn ihr fünf Schichten Farben noch nicht reichen, kommt die sechste eben noch mit rauf. Und wenn sie ein Bild eine Woche links liegen lässt, geht es danach um so schöpferischer weiter. Ihre Werke strahlen Stärke, Präsenz und Leichtigkeit aus. Wer sich von der Wirkung selbst überzeugen möchte, kann ab sofort ihre Werke im Hof Viehbrook in Rendswühren bewundern. Die Vernissage zur Ausstellung „BildHübsch und FarbenFroh“ findet am 9. Oktober ab 18 Uhr statt. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. >> 1.10.-31.12. „BildHübsch und FarbenFroh“ Hof Viehbrook, Viehbrooker Weg 6, Rendswühren www.kuhles-mit-herz.jimdofree.com
Die Künstlerin liebt die Natur und Tiere, was vor allem durch die Wahl der Motive deutlich wird.
10.2020
99
Anzeigenspezial
lebensart
99
24.09.20 16:34
© Adobe Stock / Givaga
Meenos Wetterwelten
Glänzender Oktober Spätsommer, Altweibersommer, sommerlich – jede Gelegenheit wurde ausgenutzt und jede Formulierung strapaziert, in der nicht noch ein Stück Sommer enthalten war. Ja, scheiden tut (fast immer) weh. Und doch bot der zurückliegende September gleich mehrere Wetterepisoden an, die als sommerlich, ja mancherorts sogar noch als hochsommerlich durchgingen. Ewig kann das aber nicht so weitergehen, irgendwann ist damit Schluss. Zumindest mit großer Wahrscheinlichkeit, der Klimawandel lässt uns ja völlig verrückte, noch nie dagewesene Wetterkapriolen erleben. Warum nicht Hochsommer im Oktober? Dicht dran waren wir ja schon in den vergangenen zehn Jahren. Aber so für den Kopf, mental, sollten wir uns dieser Hoffnung nicht allzu sehr hingeben. Ritterschlag der Witterung Dafür bringt der Oktober anderen Glanz in die Hütte. Goldener Oktober ist eine vielsagende Auszeichnung hohen Grades. Eine Art Ritterschlag der Witterung. Eine Form des Versprechens, dass es gar nicht schöner sein
100
100
kann als in diesem Monat. Was das Farbspiel betriff t, ist dem ja auch so. Da werden die Rottöne einmal durchdekliniert. Ob mit oder ohne grauen Regen ist sogar ziemlich egal. Die Leuchtkraft der Blätter ist locker in der Lage, alles zu übermalen. Da traut sich keiner mehr von irgendeinem „Sommer“ zu sprechen. Ist auch nicht nötig, um die Stimmung anzuheben. Eine Art Selbstgänger. Der Herbst ist da und es gibt andere Lockrufe von und nach draußen: Blattgold, goldener Oktober, Farbrausch. Das Wetter ist praktisch aus dem Rennen, mit ihm ist nun schwerer einen Stich zu machen. Die Vegetation ist es, die es richtet. Hauptsache Farbe ist im Spiel. Blau und Gelb ist schon großartig. Grün, Gelb, Rot und Violett im regenbogenartigen Nebeneinander kaum noch steigerungsfähig. Und doch bietet der Oktober die Krönung an: strahlender Sonnenschein, leuchtende Blattfärbung, blauer Hintergrund. Das ist es. Einunddreißig Tage hat der Oktober Zeit, sein Können unter Beweis zu stellen. Ich bin mir sicher, da geht was. Freuen wir uns darauf!
Meeno Schrader
Schon seit seinem 15. Lebensjahr ist das Wetter für Meeno Schrader weit mehr als nur Small Talk. Er hat es an den unterschiedlichsten Plätzen der Welt „getestet“ und lebte und arbeitete unter anderem in Australien, Korea, der Karibik und den USA. Seit 2002 ist er der „Wetterfrosch“ des Schleswig-Holstein-Magazins beim NDR. In der Lebensart verrät er jeden Monat einen Gedanken aus seinen Wetterwelten.
lebensart
24.09.20 14:38
NA_0
Leben Sie ab heute gesünder mit der Heilkraft der Natur!
für nur 7,50 € Bestell-Nr.:NA17ONM
Bestellung per Post
Bestellung online
Bestellung per Telefon
Schreiben Sie an: Abo-Service falkemedia NaturApotheke Postfach 810640 70523 Stuttgart
www.naturapotheke-magazin.de/ miniabo
Rufen Sie einfach an unter: +49 711 / 72 52 291
101 NA_01-2021_212x280_Lebensart.indd 1
24.09.20 14:11 14:38 22.09.20
© Africa Studio / Adobe Stock
Fru Jürs vertellt
De Birnboom V
örgüstern weer dat so wiet. Bi mienen Gang över den Wuchenmarkt, heff ick se entdeckt: de Börgermeisterbirnen. Prall un düstergröön leegen se in de Kist bi den Appelhändler ut Seestermühe un Zack – keemen mi all de Erinnerungen hoch, de ick mit dütt Obst in Verbinnung bring. In miene Kinnertied stunn een Birnboom bi uns midden op den Hoff, de weer mächtig old un de Spitz vun den Boom weer hööger as dat Huus. Wenn de Boom in't Fröhjohr blöht, seh he för mi ut as een Iesbarg in't Nordpolarmeer. Blots dat Geräusch ünner düssen Boom weer anners as in'n hoogen Norden. Dat summt un brummt in de Aberdusend Blöhden vun all de Immen un Hummeln, de sick dor den Nektar afhaalt. As een Sünnschirm In de Sommertied weer de Boom uns Schadden-Maaker. Dor seeten wi un hebbt Arfen utpaalt oder Bohnen putzt, hebbt Kirschen utsteent oder Johannsbeeren afstriepelt. Mennigmol is uns een vun de lüerlütten Birnen, de de Boom afsmeeten hett, wiel dor too veel an em hungen, midden mang de Arfen fullen. Denn heff ick wußt, dat duert nu nich mehr lang. An de Twiegen, de so deep hungen, dat ick anlangen kunn, heff ick pröövt, wat
102
102
de Birnen all fast riep weern. So lang se noch düstergröön un knackig fast mang de Blädder hungen, weern se mi an leevsten. Wenn se erst vullriep, geel un saftig weeren, heff ick se leever de Wöpsen överlaaten. Wi plöckten de gröönen Birnen un verstaut se in grote Kisten – un af dormit in den Keller. So harrn wi noch recht lang jümmer frische Birnen in't Huus. De Boom as Kumpel Na klor hett de grote Birnboom uns een Barg Arbeid maakt, wenn he in'n Harvst all sien Blädder afsmeeten hett. Denn hebbt wi tomindst twee mol in de Wuch harken un fegen müsst. Mit de Schuvkoor bröchten wi de Mischung ut Blattwark un överriepe Birnen op den Misthupen. Ganze Wulken vun Wöpsen keemen uns achteran. Dat hett mi dormols manch een Wöpsenstich inbröcht. Mien Grotvadder harr een deegten Haken in den Boomstamm rindreiht. Den brukt he bi dat Kaninkenslachten. Ick heff em ok brukt, üm dat Schwenkeltau dor an fast to maaken, wenn wi Kinner Tauspringen speelen wullen. Wi hebbt ok de ole Wulldeek mit een Tüdelband dor an fastbunnen, dat wi mit een poor Stöhl oder Holtstangen uns een Telt buen kunnen. Wenn ick so trüchkiek, weer de Boom mien Fründ. Blots dat eene Mol nich, as ick mi mit veel Snee een Rodelbarg op den Hoff
ophümpelt harr. Wi Kinner hebbt den lütten Barg so glatt rodelt, dat ick mit veel Swung jüst gegen den Boom föhrt bün. Dat geev een blauen Placken midden op de Stirn. Liekers nehm ick mi, so lang as de Obstbuer noch welke hett, elk een Wuch een Handvull Börgermeisterbirnen mit na Huus un prööv, wat se na mien Kinnertied smeckt.
Birgitt Jürs De Leev to de plattdütsche Spraak hett Birgitt Jürs vun eern Grotvadder mitkreegen. Siet över 25 Johren schrifft de Niemünsteranerin „Riemels, Leeder un Vertellen“, weer 15 Johr as free Mitarbeiderin bi den „Holsteinischen Courier“ un gifft eer Wark geern bi Lesungen to'n Besten. Siet 2007 bringt se de leevswerten Eegenschaften vun de Norddütschen in eer monatliche Kolumne in de „Lebensart“ to Papeer, - jümmer ut den heiter-ironischen Blickwinkel un mit fienet Geföhl för Land, Lüüd un Wöör.
lebensart
24.09.20 14:39
LG-S
Ein Stück Sylt zu Weihnachten
Sichere Dir jetzt die Sylt Fräulein Weihnachtspakete
Perfekt für den Abend am Strand BEACH-PAKET im Wert von
BEACH-PAKET
IM PAKET ENTHALTEN:
50,00 €
– Strandtuch aus 100 % Bio-Baumwolle 39,90 € – Fruchtig-leichter Strandburgunder 0,75l 9,90 € – Sylt-Fräulein-Aufkleber Gratis
FÜR NUR 39,90 €
25,00 €
LESE-PAKET
IM PAKET ENTHALTEN: – Sylt-Fräulein-Pocket-Guide, 292 Seiten 12,90 € – Sylt-Fräulein-Aufkleber Gratis – Sylt Fräulein Magazin, 144 Seiten 7,90 €
Angebot gültig bis 18.12.2020
LESE-PAKET im Wert von
FÜR NUR 14,99 €
ERHÄLTLICH UNTER WWW.FALKEMEDIA-SHOP.DE
103 AZ_SF_Weihnachtsspezial_Lebensart_212x280.indd 1
24.09.20 10:57 20:37 23.09.20
Termine
Oktober 2020 104
104
lebensart
24.09.20 19:01
V1
45 x 49
DONNERSTAG 01.10.
MONTAG 05.10.
LITERATUR
KINO
15:00 Comicschatsuche mit Jutta Bauer für Kinder v. 6-12 Jahren, Goldbekhaus (HH)
19:30
4. Oktober
BÜHNE 15:00 17:00 19:30 19:30 19:30 20:00
Ulla Hvejsel - Live Art for Børn, Fundus Theater (HH) Ulla Hvejsel - Live Art for Børn Fundus Theater (HH) Dis Tanz, Ernst Deutsch Theater (HH) Gott, Altonaer Theater (HH) Swinging Bells, Winterhuder Fährhaus (HH) Paradiso, Schmidts Tivoli (HH)
FREITAG 02.10. LITERATUR 19:30 Udo Taubitz - Dunkeldeutschland - vom Fremdsein im eigenen Land, Lesung Goldbekhaus (HH) BÜHNE 18:00 Mab Cardoso & Andrea Krohn - Falten, Fundus Theater (HH) 19:30 Drei Männer und ein Baby das kleine hoftheater (HH) 19:30 Gott, Altonaer Theater (HH) 19:30 Swinging Bells, Winterhuder Fährhaus (HH) 19:30 1. Sinfoniekonzert, theater itzehoe (IZ) 19:30 Alcina, Kammeroper (HH) 19:30 Dis Tanz, Ernst Deutsch Theater (HH) 20:00 Jürgen Kuttner erklärt die Welt Polittbüro (HH) 20:00 Paradiso, Schmidts Tivoli (HH) 20:00 Wahrheiten und andere Lügen, Theater Wedel (Wedel) 23:59 Kay Ray Late Night, Schmidts Tivoli (HH)
SAMSTAG 03.10. KONZERTE 16:00 19:30 20:00 20:00
Galaabend - Unte die Haut, Theater Lübeck (HL) Galaabend - Unter die Haut, Theater Lübeck (HL) Kammerkonzert - Herr, auf Dich traue ich, Propsteikirche Herz Jesu (HL) 2. Sinfoniekonzert Stadttheater (Heide) (HEI)
BÜHNE 15:00 Der kleine Beethoven Theater für Kinder (HH) 16:00 Mab Cardoso & Andrea Krohn - Falten, Fundus Theater (HH) 16:00 Paradiso, Schmidts Tivoli (HH) 19:30 Carmen, Kammeroper (HH) 19:30 Dis Tanz, Ernst Deutsch Theater (HH) 19:30 Drei Männer und ein Baby das kleine hoftheater (HH) 19:30 Gott, Altonaer Theater (HH) 19:30 Swinging Bells, Winterhuder Fährhaus (HH)
10.2020
105
Anzeigenspezial
„Drinnen und Draußen“
Robert Kreis, Winterhuder Fährhaus (HH)
BÜHNE 19:30
Helene Bockhorst, Schmidtchen (HH)
DIENSTAG 06.10. BÜHNE 19:30
20:00 Jim Morrison - Shortcut, Theater Lübeck (HL) 20:00 Wahrheiten und andere Lügen, Theater Wedel (Wedel) 20:00 Uschi Brüning & Die Popette Betancor, Polittbüro (HH) 20:00 Paradiso, Schmidts Tivoli (HH) 20:15 Matter of Facts, Lichthof Theater (HH) 23:59 Schmidt Mitternachtsshow Schmidts Tivoli (HH)
SONNTAG 04.10. MÄRKTE 10:00 Antik & Trödelmarkt Landgut Traventhal (Traventhal) 10:00 Straßenflohmarkt, Holzafpel-Design (HL) BÜHNE 11:00 15:00 16:00 16:00 16:00 18:00 18:00 18:00 19:30 19:30 19:30 20:00
Karneval der Tiere, Theater für Kinder (HH) Der kleine Beethoven, Theater für Kinder (HH) Drei Männer und ein Baby das kleine hoftheater (HH) Peer Gynt, Theater Lübeck (HL) Mab Cardoso & Andrea Krohn - Falten, Fundus Theater (HH) Matter of Facts, Lichthof Theater (HH) Gott, Altonaer Theater (HH) Swinging Bells, Winterhuder Fährhaus (HH) Dis Tanz, Ernst Deutsch Theater (HH) Dis Tanz, Ernst Deutsch Theater (HH) Peer Gynt, Theater Lübeck (HL) Claudia Pichler - Nedblöd - für a Frau, Polittbüro (HH)
Swinging Bells, Winterhuder Fährhaus (HH)
MITTWOCH 07.10. BÜHNE 19:30 19:30 19:30
Carmen, Kammeroper (HH) Gott, Altonaer Theater (HH) Swinging Bells, Winterhuder Fährhaus (HH)
DONNERSTAG 08.10. BÜHNE 19:30 19:30 19:30 19:30 20:00 20:15
Alcina, Kammeroper (HH) So oder so - Hildegard Knef Ernst Deutsch Theater (HH) Gott, Altonaer Theater (HH) Swinging Bells, Winterhuder Fährhaus (HH) Esther Bejarano & Microphone Mafia, Polittbüro (HH) Flammende Köpfe, Lichthof Theater (HH)
FREITAG 09.10. LITERATUR 19:30 Die gruseligsten Orte in Hamburg, Benefiz-Lesung, Speicherstadtmuseum (HH) BÜHNE 18:00 Tobias M. Draeger - Der Tiger und Du Fundus Theater (HH) 19:30 Swinging Bells, Winterhuder Fährhaus (HH) 19:30 Carmen, Kammeroper (HH) 19:30 So oder so - Hildegard Knef Ernst Deutsch Theater (HH) 19:30 Drei Männer und ein Baby das kleine hoftheater (HH) 19:30 Tolomeo, Theater Lübeck (HL) 19:30 Gott, Altonaer Theater (HH) 20:00 Esther Bejarano & Microphone Mafia, Polittbüro (HH) 20:00 Leonard Cohen - Shortcut, Theater Lübeck (HL) 20:00 Wahrheiten und andere Lügen Theater Wedel (Wedel) 20:15 Flammende Köpfe, Lichthof Theater (HH)
SAMSTAG 10.10. RUNDGÄNGE & FÜHRUNGEN 10:00 Gelebte Geschichte, Freilichtmuseum am Kiekeberg (b. HH) 10:00 Gelebte Geschichte, Freilichtmuseum am Kiekeberg (b. HH)
lebensart
105
24.09.20 19:01
Spende und werde ein Teil von uns. seenotretter.de Spende und werde ein Teil von uns. seenotretter.de Spende und werde ein Teil von uns. seenotretter.de
Termine BÜHNE 15:00 15:30 16:00 19:30 19:30 19:30 19:30 19:30 19:30 20:00 20:00 20:00 20:15 21:00
Der kleine Beethoven, Theater für Kinder (HH) Swinging Bells, Winterhuder Fährhaus (HH) Tobias M. Draeger - Der Tiger und Du, Fundus Theater (HH) So oder so - Hildegard Knef, Ernst Deutsch Theater (HH) Drei Männer und ein Baby, das kleine hoftheater (HH) Peer Gynt, Theater Lübeck (HL) Gott, Altonaer Theater (HH) Swinging Bells, Winterhuder Fährhaus (HH) Alcina, Kammeroper (HH) Simon & Jan - Alles wird gut, Polittbüro (HH) Der Schimmelreiter, Theater Lübeck (HL) Wahrheiten und andere Lügen, Theater Wedel (Wedel) Flammende Köpfe, Lichthof Theater (HH) Twittersturm Warnung, Lichthof Theater (HH)
SONNTAG 11.10. KINO 19:30
Robert Kreis, Winterhuder Fährhaus (HH)
BÜHNE 11:00 15:00 15:00 16:00 16:00 18:00 18:00 18:30 19:00 19:00 19:30 19:30
Kleiner Dodo, was spielst Du?, Theater für Kinder (HH) Der kleine Beethoven, Theater für Kinder (HH) Wahrheiten und andere Lügen, Theater Wedel (Wedel) Tobias M. Draeger - Der Tiger und Du, Fundus Theater (HH) Drei Männer und ein Baby, das kleine hoftheater (HH) Gott, Altonaer Theater (HH) Swinging Bells, Winterhuder Fährhaus (HH) Patti Smith - Shortcut, Theater Lübeck (HL) Carmen, Kammeroper (HH) Jan van Weyde, Schmidtchen (HH) So oder so - Hildegard Knef, Ernst Deutsch Theater (HH) Tolomeo, Theater Lübeck (HL)
MONTAG 12.10. VORTRÄGE 18:00
Einblicke in die Hospizienarbeit, Goldbekhaus (HH)
BÜHNE 19:30 19:30 19:30 19:30
So oder so - Hildegard Knef, Ernst Deutsch Theater (HH) Swinging Bells, Winterhuder Fährhaus (HH) Benni Stark, Schmidt Theater (HH) Willkommen bei den Hartmanns, theater itzehoe (IZ)
DIENSTAG 13.10. KONZERTE 17:00 19:30
Im Kloster brennt noch Licht, Europäisches Hansemuseum (HL) 2. Kammerkonzert, Theater Lübeck (HL)
BÜHNE 19:30 19:30
Einsatzberichte, Fotos, Videos und Geschichten von der rauen See erleben: #teamseenotretter Einsatzberichte, Fotos, Videos und Geschichten von der rauen See erleben: 106
So oder so - Hildegard Knef, Ernst Deutsch Theater (HH) Swinging Bells, Winterhuder Fährhaus (HH)
MITTWOCH 14.10. LITERATUR 20:00
Eva Kienholz - Ihr Kampf. Wie Höcke & Co. die AfD radikalisieren Lesung, Polittbüro (HH)
lebensart #teamseenotretter Einsatzberichte, Fotos, Videos und Spendenfinanziert
Geschichten von der rauen See erleben: 106
#teamseenotretter
24.09.20 19:01
Lebensart im Newsletter
BÜHNE 15:30 19:30 19:30 20:00
Swinging Bells, Winterhuder Fährhaus (HH) Alcina, Kammeroper (HH) Swinging Bells, Winterhuder Fährhaus (HH) Best of Poetry Slam, Ernst Deutsch Theater (HH)
Die schönsten Orte des Nordens erkunden,
DONNERSTAG 15.10. BÜHNE 10:00 19:30 19:30 19:30 19:30 20:00 20:00
Auf Zucker, Fundus Theater (HH) Carmen, Kammeroper (HH) So oder so - Hildegard Knef, Ernst Deutsch Theater (HH) Die Comedian Harmonists in Concert, Theater Lübeck (HL) Swinging Bells, Winterhuder Fährhaus (HH) Reisegruppe Ehrenfeld - Schnall Dich an, Schatz! , Polittbüro (HH) Wahrheiten und andere Lügen, Theater Wedel (Wedel)
kulturelle Highlights entdecken, Genussmomente erleben und wissen, was los ist…
FREITAG 16.10.
… all das und noch viel mehr erfahren Sie im neuen Lebensart-Newsletter!
BÜHNE 10:00 19:30 19:30 19:30 19:30 20:00 20:00 20:00 20:00
Auf Zucker, Fundus Theater (HH) Die Comedian Harmonists in Concert, Theater Lübeck (HL) Swinging Bells, Winterhuder Fährhaus (HH) So oder so - Hildegard Knef, Ernst Deutsch Theater (HH) Drei Männer und ein Baby, das kleine hoftheater (HH) Maximilian Schaffroth - Faszination Bayern, Polittbüro (HH) Der Schimmelreiter, Theater Lübeck (HL) Schmitz Ritz, Schmidt Theater (HH) Wahrheiten und andere Lügen, Theater Wedel (Wedel)
Abonnieren Sie jetzt! www.lebensart-sh.de/newsletter
SAMSTAG 17.10. KONZERTE 16:00
Peter Heeren - The Big Gong, Kirche zu Tonndorf (HH)
BÜHNE 11:00 15:00 15:30 16:00 19:30 19:30 19:30 19:30 19:30 19:30 20:00 20:00 20:00 20:00 20:00 20:15
Glücklich in 90 Minuten, Matinée, Harburger Theater (HH) Der kleine Beethoven, Theater für Kinder (HH) Swinging Bells, Winterhuder Fährhaus (HH) Auf Zucker, Fundus Theater (HH) Carmen, Kammeroper (HH) So oder so - Hildegard Knef, Ernst Deutsch Theater (HH) Drei Männer und ein Baby, das kleine hoftheater (HH) Die menschliche Stimme Das Telefon, Theater Lübeck (HL) Swinging Bells, Winterhuder Fährhaus (HH) Alcina, Kammeroper (HH) Sonja Gründemann - Alltagswahnsinn, Goldbekhaus (HH) Hans Hermann Thielke - Immer, Polittbüro (HH) Patti Smith - Shortcut, Theater Lübeck (HL) Schmitz Ritz, Schmidt Theater (HH) Wahrheiten und andere Lügen, Theater Wedel (Wedel) Care Affair, Lichthof Theater (HH)
SONNTAG 18.10. LITERATUR 11:00 14:00
Christian Berg - Rumpelröschen, Lesung, Goldbekhaus (HH) Christian Berg - Rumpelröschen, Lesung, Goldbekhaus (HH)
KONZERTE 16:00
10.2020
107
2. Sinfoniekonzert, MuK (HL)
Anzeigenspezial
lebensart
107
24.09.20 19:01
Termine 18:00
2. Sinfoniekonzert, MuK (HL)
BÜHNE 11:00 11:15
Karneval der Tiere, Theater für Kinder (HH) Theater-Forum - Hier Arbeit - dsa Ansehen, theater itzehoe (IZ) 15:00 Der kleine Beethoven, Theater für Kinder (HH) 15:00 So oder so - Hildegard Knef Ernst Deutsch Theater (HH) 16:00 Drei Männer und ein Baby das kleine hoftheater (HH) 16:00 Peer Gynt, Theater Lübeck (HL) 16:00 Jim Morrison - Shortcut, Theater Lübeck (HL) 16:00 Auf Zucker, Fundus Theater (HH) 18:00 Care Affair, Lichthof Theater (HH) 18:00 Swinging Bells, Winterhuder Fährhaus (HH) 19:00 Tante Woo und Roman Who Schmidtchen (HH) 19:00 Alcina, Kammeroper (HH) 19:00 So oder so - Hildegard Knef Ernst Deutsch Theater (HH) 19:00 Die Reise der Verlorenen Altonaer Theater (HH) 19:00 Thorsten Bär, Schmidt Theater (HH) 19:30 Peer Gynt, Theater Lübeck (HL) 20:00 Ella Carina Werner - Der Untergang des Abendkleides, Polittbüro (HH) 20:00 Schmitz Ritz, Schmidt Theater (HH)
19:30 Swinging Bells, Winterhuder Fährhaus (HH) 19:30 Andrea Bongers, Schmidtchen (HH) 19:30 Emil Nolde - Triumph der Farben, theater itzehoe (IZ) 19:30 So oder so - Hildegard Knef, Ernst Deutsch Theater (HH)
MITTWOCH 21.10. BÜHNE 10:00 19:30 19:30
Auf Zucker, Fundus Theater (HH) Carmen, Kammeroper (HH) So oder so - Hildegard Knef Ernst Deutsch Theater (HH) 19:30 Swinging Bells, Winterhuder Fährhaus (HH) 20:00 Sarah Bosetti - Ich hab nichts gegen Frauen, Du Schlampe, Polittbüro (HH) 20:00 Schmitz Ritz, Schmidt Theater (HH)
Lesegruppe Camera Work & Depotbesuch, Museum Kunst und Gewerbe (HH)
BÜHNE 10:00 19:30 19:30
2. Sinfoniekonzert, MuK (HL)
BÜHNE 19:30 20:00
Robert Kreis, Winterhuder Fährhaus (HH) Max Uthoff, Harburger Theater (HH)
DIENSTAG 20.10. VORTRÄGE 18:00 Können wir weiter so essen? - Podiumsdiskussion, Europäisches Hansemuseum (HL) 10:00
108
108
Auf Zucker, Fundus Theater (HH) Alcina, Kammeroper (HH) So oder so - Hildegard Knef Ernst Deutsch Theater (HH) 19:30 Die Reise der Verlorenen, Altonaer Theater (HH) 19:30 Swinging Bells, Winterhuder Fährhaus (HH) 20:00 Nathan der Weise, Stadttheater (Heide) 20:00 Hosea Ratschiller - Ein neuer Mensch, Polittbüro (HH) 20:00 Schmitz Ritz, Schmidt Theater (HH) 20:15 Care Affair, Lichthof Theater (HH)
FREITAG 23.10. LITERATUR 19:30
Dagmar Fohl - Wer ein einziges Leben rettet, rettet die Welt, Lesung, Speicherstadtmuseum
BÜHNE
BÜHNE Auf Zucker, Fundus Theater (HH)
20:00 20:00 20:00 20:15
SAMSTAG 24.10. Jaraway, Goldbekhaus (HH)
BÜHNE
19:00
19:30
19:30 19:30 20:00 20:00
20:00
LITERATUR
KONZERTE
19:30
Ernst Deutsch Theater (HH) Drei Männer und ein Baby das kleine hoftheater (HH) Die Reise der Verlorenen Altonaer Theater (HH) Swinging Bells, Winterhuder Fährhaus (HH) Carmen, Kammeroper (HH) Kaiser & Plain, Schmidtchen (HH) Martin Niemeyer und Piero Masterlerz Comedy + Comic, Goldbekhaus (HH) Liza Kos - Intrigation, Polittbüro (HH) Leonard Cohen - Shortcut Theater Lübeck (HL) Schmitz Ritz, Schmidt Theater (HH) Care Affair, Lichthof Theater (HH)
KONZERTE
DONNERSTAG 22.10.
MONTAG 19.10.
19:30
10:00 19:30
Auf Zucker, Fundus Theater (HH) So oder so - Hildegard Knef
15:00 Der kleine Beethoven, Theater für Kinder (HH) 15:30 Swinging Bells, Winterhuder Fährhaus (HH) 16:00 Auf Zucker, Fundus Theater (HH) 16:00 Drei Männer und ein Baby, das kleine hoftheater (HH) 19:30 L’Europenne, Theater Lübeck (HL) 19:30 Die Reise der Verlorenen, Altonaer Theater (HH) 19:30 Swinging Bells, Winterhuder Fährhaus (HH) 19:30 Liebe, Leid und Lust, Kammeroper (HH) 19:30 So oder so - Hildegard Knef Ernst Deutsch Theater (HH) 19:30 Drei Männer und ein Baby das kleine hoftheater (HH) 20:00 Jean-Philippe Kindler - Mensch ärgere Dich!, Polittbüro (HH) 20:00 Jim Morrison - Shortcut, Theater Lübeck (HL) 20:00 Schmitz Ritz, Schmidt Theater (HH) 20:00 Kaiser & Plain, Schmidtchen (HH) 20:15 Care Affair, Lichthof Theater (HH)
SONNTAG 25.10. BÜHNE 11:00 11:00 11:00 13:30 15:00 15:30 16:00 16:00 18:00 18:00 19:00 19:00
Däumelinchen, Theater für Kinder (HH) Theater! Theater!, Ernst Deutsch Theater (HH) Norddeutscher Schnack mit Annie Heger und Werner Mommsen, Ohnsorg Theater (HH) Norddeutscher Schnack mit Annie Heger und Werner Mommsen, Ohnsorg Theater (HH) So oder so - Hildegard Knef Ernst Deutsch Theater (HH) Swinging Bells, Winterhuder Fährhaus (HH) Auf Zucker, Fundus Theater (HH) L’Europenne, Theater Lübeck (HL) Die Reise der Verlorenen, Altonaer Theater (HH) Care Affair, Lichthof Theater (HH) Carmen, Kammeroper (HH) So oder so - Hildegard Knef Ernst Deutsch Theater (HH)
lebensart
24.09.20 19:01
LG-S
132 Seiten Adventszaube r
Bilder: Stock.Adobe/ bunditinay (1); Archiv (1)
NUR 5,50 â‚Ź
Gleich bestellen: www.landgenuss-magazin.de/weihnachtsbaeckerei 109 LG-SH_02-20_212x280.indd 666
24.09.20 19:01 09:15
Termine
45 x 49 19:30 20:00
31. Okt. + 1. Nov. 7. + 8. November
19:00
Pornosüchtig Schmidtchen (HH) 19:30 L’Europenne, Theater Lübeck (HL) 19:30 Maria Stuart, TriBühne (Norderstedt) 19:30 Irina Titova - In 80 Bildern um die Welt, Sandmalerei, theater itzehoe (IZ) 20:00 Christine Prayon - Abschiedstour, Polittbüro (HH) 20:00 Schmitz Ritz, Schmidt Theater (HH)
20:00 17:00
DONNERSTAG 29.10. BÜHNE 19:30
So oder so - Hildegard Knef Ernst Deutsch Theater (HH) 19:30 Tolomeo, Theater Lübeck (HL) 19:30 Die Reise der Verlorenen, Altonaer Theater 19:30 Arthur & Claire, Winterhuder Fährhaus (HH) 19:30 Carmen, Kammeroper (HH) 20:00 Animal Ancestor - Performance, Goldbekhaus (HH) 20:00 FIL - Die Expertise war bedeutend höher, Polittbüro (HH) 20:00 Schmitz Ritz, Schmidt Theater (HH)
FREITAG 30.10. KONZERTE
SAMSTAG 31.10. MÄRKTE 10:00
AUSSTELLUNGEN 11:00
Kirsten Berg - In Bewegung - Objekte und Malerei, Vernissage, Galerie im Stadtzentrum (HH)
15:00 15:00 15:00 15:00
LITERATUR 20:00 Roman Ehrlich - Malé, Lesung, Katrineum (HL)
15:30
BÜHNE adore no truth, Ernst Deutsch Theater (HH) Kaiser & Plain, Schmidt Theater (HH)
DIENSTAG 27.10. KONZERTE 20:00
Dota, Polittbüro (HH)
Galaabend - Unter die Haut, Theater Lübeck (HL) 20:00 Ensemble Polyharmonique, Propsteikirche Herz Jesu (HL) 20:00 Dobranotch - Jewish Gypsy Balkan, Goldbekhaus (HH) BÜHNE
19:30
19:00 19:30
19:30
MITTWOCH 28.10. BÜHNE 19:30 19:30 19:30
110
110
19:30
BÜHNE So oder so - Hildegard Knef, Ernst Deutsch Theater (HH) Arthur & Claire, Winterhuder Fährhaus (HH)
Alcina, Kammeroper (HH) So oder so - Hildegard Knef, Ernst Deutsch Theater (HH) Die Reise der Verlorenen, Altonaer Theater (HH)
Grstüts- Weihnacht mit Frau Holle Landgut Traventhal (Traventhal)
BÜHNE
MONTAG 26.10.
19:00 20:00
Schmitz Ritz, Schmidt Theater (HH) Peter Heeren - Gongkonzert, St. Martin (ITZ)
16:00 19:30 19:30 19:30 20:00 20:00
Der kleine Beethoven, Theater für Kinder (HH) Kosmologym - Live Art for Børn, Fundus Theater (HH) Wahrheit oder Wagnis , Fundus Theater (HH) Der Räuber Hotzenplotz & die Mondrakete, Schmidt Theater (HH) So oder so - Hildegard Knef Ernst Deutsch Theater (HH) L’Europenne, Theater Lübeck (HL) Carmen, Kammeroper (HH) Die Reise der Verlorenen, Altonaer Theater Arthur & Claire, Winterhuder Fährhaus (HH) Das Geld liegt auf der Bank, Marie - Nummerschieben, Polittbüro (HH) Schmitz Ritz, Schmidt Theater (HH)
Alcina, Kammeroper (HH) Drei Männer und ein Baby, das kleine hoftheater (HH) 19:30 Die Reise der Verlorenen, Altonaer Theater (HH) 19:30 Arthur & Claire, Winterhuder Fährhaus (HH) 19:30 Cafe Liva, Danske Skole Niebüll (NF) 19:30 So oder so - Hildegard Knef, Ernst Deutsch Theater (HH) 20:00 LIsa Catena - Der Panda-Code, Polittbüro (HH) 20:00 Der Schimmelreiter, Theater Lübeck (HL)
lebensart
24.09.20 19:01
Spielzeitraum: 05.10. bis voraussichtlich 27.11.2020. Infos und Teilnahmebedingungen auf RSH.de
GESTÜTSWEIHNACHT
Arthur & Claire, Winterhuder Fährhaus (HH) Schmitz Ritz, Schmidt Theater (HH)
R.SH ZAHLT IHRE RECHNUNG
Spielzeitraum: 05.10. bis voraussichtlich 27.11.2020. Infos und Teilnahmebedingungen auf RSH.de
…UND IHRE WUNSCHRECHNUNG
111
Jetzt mitmachen auf RSH.de und einschalten: Jeden Morgen um 7 Uhr!
Zusammen sind wir Schleswig-Holstein. 24.09.20 19:01
Impression aus Schleswig-Holstein
112
24.09.20 14:42
© Adobe Stock / Marco2811
WESTERHEVER LEUCHTTURM
113
24.09.20 14:42
Vorschau Impressum
Lebensart im Norden erscheint kostenlos am Monatsanfang.
Verlagskontor Schleswig-Holstein GmbH An der Halle 400 *1, 24143 Kiel Tel: 0431 / 200 766 500 www.lebensart-sh.de, www.verlagskontor-sh.de
lebensart
im November
Herausgeber: Kassian Alexander Goukassian
le b e n s a
Geschäftsführer (V.i.S.d.P.): Jörg Stoeckicht, stoeck@verlagskontor-sh.de Tel: 0431 / 200 766 61
Chefredaktion: Hanna Wendler, redaktion@verlagskontor-sh.de Tel. 0431 / 200 766 508 Redaktion überregional: Malin Schmidt, Nicole Groth Dr. Heiko Buhr, Anne-Kristin Bergan Autoren: Michael Fischer Nicoline Haas
Karen Jahn Birgitt Jürs
VORFREUDE STEIGT Wir stimmen Sie in der nächsten Ausgabe schon mal auf die besinnliche Weihnachtszeit ein und präsentieren Ihnen Märkte im Norden und Restaurants, die für einen festlichen Gaumenschmaus sorgen. © New Africa / Adobe Stock
Dr. Meeno Schrader Nadine Sorgenfrei
Lay-Out: Nicolas Rexin: nicolas.rexin@verlagskontor-sh.de Zlatan Rasidovic Stefan Hose, Maren Urbat, Sabine Eisenknappl
PASSENDE PRÄSENTE
Fotos: Natascha Mundt, Achim Banck, Regine Sauerberg, Adobe Stock
Weihnachten ohne Geschenke? Das geht, aber macht nicht so viel Spaß. Damit Sie die passenden Präsente für Ihre Liebsten finden, geben wir Ihnen ein paar Tipps mit auf den Weg.
Vertriebsleitung: Anne Sommerfeld: a.sommerfeld@falkemedia.de Anzeigen: anzeigen@verlagskontor-sh.de
rt
Hamburg Nord, Lübeck, Norderstedt, Alstertal & Walddörfer, Ahrensburg (22.000 Ex.): Heinke Blume: heinke.blume@verlagskontor-sh.de Tel. 040 / 943 699 44 Tel. 0151 /17 16 85 74
Martina Baumann: martina.baumann@verlagskontor-sh.de Tel. 040 / 83 0198 00 Birgit Ziemann: birgit.ziemann@verlagskontor-sh.de Tel. 04106 / 62 64 75 Aicher Mediakontor: s.aicher@aichermediakontor.de Tel. 040 / 87 07 44 41 Tel. 0172 / 1 75 61 04 Hamburg West, Elbvororte, Pinneberg, Itzehoe (22.000 Ex.): Martina Baumann: martina.baumann@verlagskontor-sh.de Tel. 040 / 83 0198 00 Heinke Blume: heinke.blume@verlagskontor-sh.de Tel. 040 / 943 699 44 Tel. 0151 /17 16 85 74 Birgit Ziemann: birgit.ziemann@verlagskontor-sh.de Tel. 04106 / 62 64 75 Aicher Mediakontor: s.aicher@aichermediakontor.de Tel. 040 / 87 07 44 41 Tel. 0172 / 1 75 61 04
Gesamtauflage Bis zu 130.000 Exemplare / Monat
Flensburg, Schleswig, Nordfriesland (22.000 Ex.): Oliver Schmuck: oliver.schmuck@verlagskontor-sh.de Tel. 0461 / 8 40 84 74
Kiel, Probstei, Eckernförde (22.000 Ex.): Regine Sauerberg: regine.sauerberg@verlagskontor-sh.de Tel. 0151 / 17 16 85 77 Neumünster, Rendsburg, Mittelholstein (22.000 Ex.): Anne-Kristin Bergan: akb@verlagskontor-sh.de Tel. 0431 / 200 766 512
© Jenko Ataman / Adobe Stock
NASCHI-NOVEMBER Während der kalten Jahreszeit bleibt man lieber in der warmen Stube. Wenn es dann noch nach Kuchen und Plätzchen duftet, will man eh nicht raus. Wir stellen Ihnen ein paar schöne Rezepte zum Nachbacken vor.
Westküste (20.000 Ex.): Heinke Blume: heinke.blume@verlagskontor-sh.de Tel. 040 / 943 699 44 Tel. 0151 /17 16 85 74
SCHICK IN STRICK
Anne-Kristin Bergan: akb@verlagskontor-sh.de Tel. 0431 / 200 766 512 Oliver Schmuck: oliver.schmuck@verlagskontor-sh.de Tel. 0461 / 8 40 84 74 Jörg Stoeckicht: stoeck@verlagskontor-sh.de Tel. 0431 / 200 766 61 Aicher Mediakontor: s.aicher@aichermediakontor.de Tel. 040 / 87 07 44 41 Tel. 0172 / 1 75 61 04
Anzeigen- und Redaktionsschluss Jeweils der 15. des Vormonats, es gilt die Preisliste Nr. 15
© alonesdj / Adobe Stock
Abonnement 30 Euro / 12 Ausgaben IBAN: DE51 2003 0000 0015 7770 30 Bitte Namen und vollständige Anschrift unter Verwendungszweck. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Alle Fotos, Beiträge und vom Verlag gestaltete Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Abdruck nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Veranstaltungshinweise sind kostenlos. Eine Veröffentlichungsgarantie kann nicht gegeben werden. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen.Termine werden kostenlos veröffentlicht. Keine Gewähr für die Richtigkeit.
Mit uns bleiben Sie auch modisch immer up-to-date. Wie festlich, modern und schick Strick sein kann, erfahren Sie im nächsten Mode-Kapitel.
FÜR GEMÜTLICHE STUNDEN Nach dem ganzen Trubel sehnt sich ein jeder danach, gemütliche Stunden auf dem Sofa zu verbringen. Welche Polster-Neuheiten die Wohnbranche bereithält, erfahren Sie in der nächsten Lebensart.
Druck Eversfrank Gruppe | Frank Druck GmbH & Co. KG, Preetz
114
©karepa / Adobe Stock
Rainer Nevermann: rainernevermann@gmail.com Tel. 04331 / 43 99 730 Tel. 0152 / 21 64 83 44
© Pixel-Shot / Adobe Stock
Die nächste Ausgabe der Lebensart erscheint am 01. November 2020.
114
lebensart
24.09.20 14:42
D
GER AG N A L ERS2TUHR N N O S2
IMM
I ER B BECK IN LÜ EI UNS B NUR
ÜBER 90 STORES UNTER EINEM DACH
BEST SHOPPING IN LÜBECK Best Fashion in Lübeck mit allen angesagten Labels und 2000 m² Food LOUNGE! Schnell über die A1 Abfahrt LübeckMoisling, bequem parken auf 2.800 kostenlosen Parkplätzen. Mo. - Sa. bis 20 Uhr, Do. bis 22 Uhr /cittipark.luebeck www.citti-park-luebeck.de
/cittipark.luebeck
citti-park-blog.de
Besser einkaufen. Besser leben.
... und viele mehr
PROFIMARKT Bernd Krull GmbH Herrenholz 14 · 23556 Lübeck
CP_HL_Lebensart_10_20.indd 1 115
16.09.20 24.09.20 14:33 13:02
Topmodel? Nรถ, lieber
Top Leistung! Der rundum Kfz-Schutz ... und gut.
Top RundumVersicherer im Norden
IV_Kfz-Kampagne-2020_Anzeigen_212x280mm_v01.indd 1 116
Wir Norddeutschen reden bekanntlich nicht viel. Wir wollen eine Versicherung, einen Ansprechpartner und die beste Lรถsung, wenn mal was passiert. Nicht mehr, aber auch nicht weniger.
18.09.2020 13:30:10 24.09.20 13:03