kostenlos | Juli 2019
Das Monatsmagazin für Hamburg West | Elbvororte | Pinneberg | Itzehoe
im Norden
ABGEFAHREN
Ausflugstipps für den Norden
ANGEZOGEN
Streifenklassiker feiert Jubiläum
ABGESCHLECKT
Wassereis erreicht Popularität
Kulinarik am Kanal
Burger Fährhaus • Hafenstraße 48, 25712 Burg www.burger-faehrhaus.de • Tel: 0 48 25 / 24 17
Perfekt auf Ihr Leben und Ihre Umwelt abgestimmt.
DER VOLVO XC60 T8 TWIN ENGINE AWD GEARTRONIC INSCRIPTION . Erleben Sie Leistung, Effizienz und Fahrspaß in einer neuen Dimension. Mit dem Volvo XC60 T8 TWIN ENGINE AWD entscheiden Sie sich für ein Plug-in Hybridmodell der neuesten Generation. Er ist der Inbegriff dessen, worum es bei Drive-E geht: kompromisslose Antriebe, bei denen Nachhaltigkeit natürlich dazugehört. EINPARKHILFE VO + HI | RÜCKFAHRKAMERA | SENSUS NAVIGATIONSSYSTEM | STANDHEIZUNG MIT TIMER | SITZHEIZUNG VO | APPLE IPHONE® | PANORAMA-GLASSCHIEBEDACH MIT HEBEFUNKTION | EL. HECKKLAPPENAUTOMATIK | 9“-TOUCHSCREEN | BLUETOOTH® | LED-SCHEINWERFER „THORS HAMMER“ | UVM.
555 €/MONAT 1
BEI UNS FÜR
(NETTO)
Kraftstoffverbrauch Volvo XC60 T8 Geartronic (in l/100 km): kombiniert: 2,0; Stromverbrauch (in kWh/100 km): 15,6; CO 2-Emission (g/km): 46. Effizienzklasse A+. (Gemäß VO (EG) Nr. 715/2007; gesetzliche Messmethode, konkreter Verbrauch abhängig von Fahrweise, Zuladung etc.) Schadstoffeinstufung Euro 6d-TEMP.
1) Gewerbliches-Leasing-Angebot der VCFS, ein Service der Santander Consumer Leasing GmbH (Leasinggeber), Santander-Platz 1, 41061 M`gladbach. Angebot zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer und Zulassungskosten. Bonität vorausgesetzt. Für den Volvo XC60 T8 Twin Engine AWD Geartronic INSCRIPTION, 288 kW (390 PS) bei einer Laufzeit von 36 Monaten, 10.000 km Gesamtfahrleistung / Jahr, 3.000,– Euro Leasing-Sonderzahlung. Nutzen Sie die Plugin Prämie von Volvo in Höhe von 1.500,– Euro! Zzgl. 797,– Euro Überführungskosten. Gültig für Neuwagenbestellungen für gewerbliche Kunden. Ausgeschlossen sind spezielle Kundengruppen wie z. B. Taxis, Fahrschulen und Mietwagen. Bonität vorausgesetzt. Angebot gültig solange der Vorrat reicht. Abbildung zeigt Sonderausstattung.
FINCK & CLAUS GMBH
25421 PINNEBERG | Gehrstücken 1 | Tel.: 04101-78320 25337 ELMSHORN | Ramskamp 43 | Tel.: 04121-4360-0 verwaltung@finckundclaus.de | www.finckundclaus.de
Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser, während ich diese Zeilen zu Papier bringe, sitze ich ganz entspannt im Halbschatten auf meinem Balkon. Einem aufgeschlossenen Chef und guten Arbeitsbedingungen sei dank, kann ich meiner Pflicht gelegentlich dort nachgehen, wo es uns jetzt alle hinzieht. Nichts hält uns im Sommer mehr drinnen, jetzt wird der Lebensmittelpunkt nach draußen verlagert – soweit es eben möglich ist. Und nicht nur ich habe es diesen Monat gut getroffen, auch meine Kolleginnen konnten das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden. Unsere Autorin Stephanie Sieckmann hatte gar ein Stelldichein mit Hein! Warum dieser bei Verabredungen grundsätzlich Uniform trägt und an welche schönen Plätze er seine Dates in seiner Heimatstadt Lütjenburg führt, lesen Sie in unserem Titelthema. Etwas weniger romantisch, dafür aber umso stürmischer verlief der Arbeitseinsatz von Redakteurin Nicole Groth. Mit wild zerzaustem Schopf und festem Tritt in die Pedale hat sie die Westküste erkundet. Ob sie der steifen Brise standhalten konnte und was sie auf Eiderstedt so alles entdeckt hat, verrät sie in unserem Titelthema.
IMMOBILIEN VERSICHERUNGEN WERTERMITTLUNGEN
Ice Ice Baby Nach so vielen Reisen und Unternehmungen kommt eine Abkühlung ganz gelegen. Innerlich erfolgt diese am besten in Form von Eis. Food-Experte Jens Mecklenburg erläutert im kulinarischen Thema was die Eisdielen sich alles einfallen lassen, um ihre Kundschaft bei Laune zu halten. Da kommen dann schon mal der Spachtel oder Schockfroster zum Einsatz und die Eisdiele mutiert zum Kunstatelier oder Labor. Ob das stimmt, werde ich gleich selbst einmal überprüfen. Bevor ich mich aber zu meinem wohlverdienten Feierabend-Eis verabschiede, wünsche ich Ihnen einen heißen Juli mit ganz viel Abkühlung und vor allem vielen schönen Erlebnissen. Denken Sie stets daran – erst mit ganz viel Strandsand zwischen den Seiten und klebrigen Eisflecken ist diese Ausgabe perfekt!
Wir suchen... • Ein- und Zweifamilienhäuser • Reihen- und Doppelhäuser • Wohnanlagen und Zinshäuser • Wohn- und Gewerbegrundstücke
...weil wir verkaufen!
Lebensart zu Gast in Frankreich Eindeutig am besten hat es jedoch Redakteurin Malin Schmidt getroffen. Sie durfte bis in die Normandie reisen! Auf der majestätischen Insel Mont Saint-Michel, die sich wie eine Fata Morgana aus dem Ozeangrund erhebt, war sie zum großen Firmenjubiläum des Modelabels SAINT JAMES eingeladen. Die maritimen Stücke der Traditionsmarke sind gleichzeitig edel und robust und spiegeln das raue Klima der Region wider, in der sie seit über 130 Jahren gefertigt werden. Damit sind sie natürlich auch bestens für uns Nordlichter geeignet.
Großer Wulfhagen 25 25436 Uetersen Tel: 04122 - 4 50 66
www.martens-kuehl.de Anzeigenspezial
|
07|2019 l e b e n s a r t
3
Inhalt
JULI 2019
Sommer, Sonne, Freizeit – eine traumhafte Kombination, die wir uns bestimmt alle wünschen. Denn die meisten nutzen diese Voraussetzung doch gerne, um rauszugehen und etwas zu erleben. Der eigene Garten oder Balkon eignet sich © BillionPhotos.com / Adobe Stock
zwar, um unter freiem Himmel den Feierabend zu genießen.
Titelthema | ab Seite 14
Doch unser wunderschöne Norden hat vor allem für Tagesausflügler interessante und spannende Flecken im Angebot. In dieser Ausgabe geben wir Ihnen eine Menge Ausflugstipps mit an die Hand. Ob zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Auto – wir wünschen Ihnen viel Spaß auf Ihrer persönlichen Entdeckungstour
Seite 26
3
Titelthema: Ausflüge im Norden Lütjenburg – Ein Stelldichein mit Hein. . . . . . . . . . . . .
14
Eiderstedt – Radtour an die Nordsee . . . . . . . . . . . . . .
16
Von Eistrends und Sorbets
Neues aus der Reisewelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
18
Rad & Tour – Sattel statt Sessel. . . . . . . . . . . . . . . . . .
22
Freizeit & Kultur Das ist los im Juli . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6
Ausstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
64
Termine & Veranstaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
70
Darf´s noch ein Wasser sein?
Der kulinarische Norden 26
Aufgetischt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
28
Produkt des Monats: Käse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
36
Traum (H)aus Beton |
Anzeigenspezial
© KB3 / Adobe Stock
Seite 54
Kulinarisches Thema: Eis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
l e b e n s a r t 07|2019
© Ivan Kruk / Adobe Stock
Seite 48
Ausflüge & Reisen
4
© sriba3 / Adobe Stock
Editorial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ihre BeTTen- & MATrATzenMAnufAkTur
© AdobeStock/Ingo Bartussek
Seite 68
Meenos WetterWelt
Wir fertigen in unserem Traditionsunternehmen Betten und Matratzen nach Ihren Maßen und Ansprüchen.
Gesund & schön Mode – Streifenliebe à la francaise. . . . . . . . . . . . . . . .
42
Gesund – Darf’s noch ein Wasser sein? . . . . . . . . . .
48
Senioren – Trinkverhalten im Alter . . . . . . . . . . . . . . .
50
Mein Haus, mein Garten, mein Auto Garten – Ein Festschmaus für Schmetterlinge. . . .
52
Bauen – Traum (H)aus Beton. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
54
Neues aus der Autowelt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
62
Kolumnen Meenos WetterWelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
68
Opitz Spitzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
69
Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
82
Vorschau August . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
82
„Lebensart im Norden“ ist ein umweltfreundlich produziertes Magazin. Es wird auf FSC®-zertifiziertem Paper aus verantwortungsvollen Quellen und mit 100% Ökostrom gedruckt. Die beim Druck entstehenden CO²-Emissionen kompensieren wir durch Beteiligung an zertifizierten Klimaschutzprojekten unter der Aufsicht von ClimatePartner.
Umweltverantwortung ist für uns eine Selbstverständlichkeit
Besuchen Sie unsere große Ausstellung und lassen Sie sich beraten! Oder vereinbaren Sie einen Termin für eine hausberatung.
WWW.hAnSA-enGeL.De WeIDenDe 5 · hAMBurG-POPPenBÜTTeL TeL. 601 85 27 · fAX 601 30 87 ÖffnunGSzeITen: MO.-DO. 7.00-17.00 uhr fr. 7.00-16.00 uhr · SA. 9.00-13.00 uhr
Anzeigenspezial
|
07|2019 l e b e n s a r t
5
Das ist los im Juli
© okalinichenko / Adobe Stock
Sommer, Sonne, Sahneeis – Hier finden Sie Tipps für schöne Veranstaltungen in Schleswig-Holstein, dem Land, in dem andere Urlaub machen.
DESIGNPLANKEN • LAMINAT • PARKETT Von hölzernen Burgen und Steinernen Türmen
Eiche LandhausDiele Parkettboden, naturgeölt
6.7., 13, 14 +15 Uhr, Archäologisches Museum, Museumsplatz 2, Hamburg, Eintritt frei, www.amh.de
39,99
€/m2
Ein Klick zu weiteren Top-Angeboten: www.L-P-Haus.de
GMBH
Im Rahmen des Hamburger Architektur Sommers finden an diesem Tag kostenlose Führungen zum Thema “Von hölzernen Burgen und steinernen Türmen – Archäologische Entdeckungen in Hamburg” statt. Im Herzen der Stadt, im Bereich der sogenannten „Neuen Burg“ im Nikolaiquartier, führte das Archäologische Museum Hamburg in den vergangenen Jahren mehrere Ausgrabungen durch. Das Gebiet birgt ein für Hamburg einzigartiges Bodendenkmalensemble. Hier begann vor fast 1.000 Jahren die Entwicklung Hamburgs von der Burg zur Stadt. Archäologische Funde der im 11. Jahrhundert errichteten Ringwallbefestigung der „Neuen Burg“ sind bis heute im Erdreich erhalten. Diese wurden vor der Neubebauung des Areals ausgegraben und wissenschaftlich dokumentiert. Die Archäologen berichten vor Ort, zu welchen neuen Erkenntnissen sie dabei gelangt sind.
jetzt ab
Gärtnerstr. 130 • 25469 Halstenbek • Tel. 0 41 01 / 8 59 16 78 Thesdorfer Weg 4 • 25421 Pinneberg • Tel. 0 41 01 / 5 16 91 34
SCHLEUSENFÜHRUNGEN Mit Besuch im Schleusen nfoZentrum
Wissenschaft zu Fuß entdecken Über 20 Hochschulen und bedeutende Forschungseinrichtungen machen die Landeshauptstadt zu einer Wissenschaftshochburg im Norden. Aber was beschäftigt Kiels kluge und kreative Köpfe im Institut für Weltwirtschaft? Antworten auf diese und weitere spannende Fragen erhalten interessierte Kielerinnen und Kieler bei den Wissenschaftsspaziergängenvon Juli bis Anfang September. Den Anfang macht am 4. Juli der Spaziergang durch den Wissenschaftspark und das Wissenschaftszentrum in der Fraunhoferstraße 13. Auf dem Rundgang wird Kiels Gründerszene vorgestellt. Auf dem zweiten Wissenschaftsspaziergang am 11. Juli wird die Jahresausstellung „Einblick Ausblick 2019“ der Muthesius Kunsthochschule vorgestellt. Weitere Wissenschaftsspaziergänge führen durch den Muthesius Transferpark (18. Juli), die Christian-Albrecht-Universität (25. Juli), die Fachhochschule Kiel (1. August), das Geomar (8. August), die Technische Fakultät der ChristianAlbrecht-Universität (15. August), das Institut für Weltwirtschaft (22. August), die Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (29. August) und das Max Rubner-Institut für Ernährung und Lebensmittel (5. September). Juli-September, Do, 16.30 Uhr, Teilnahme ist kostenlos, bitte anmelden: www.wissenschafftzukunft-kiel.de
Offene Führungen bis 31. Oktober 2019 Juni-September Oktober
So, Di, Mi, Do; So+Di
Familienführungen: 13. 07., 03. 08., 19. 08. + 14. 10. Jeweils um 14 Uhr, Dauer ca. 80 Minuten Karten und Treffpunkt: Tourist-Info, Gustav-Meyer-Platz 2 (direkt an der Schleuse) Tel. 04852 / 391186 Gruppenführungen können ganzjährig gebucht werden. Weitere Infos unter: www.schleuseninfo.de
Anzeigenspezial
|
07|2019 l e b e n s a r t
7
Das ist los | im
JULI
Ahrensburger Weinfest Zum 26. Weinfest in Ahrensburg werden auch in diesem Jahr etwa zwanzig Winzer aus verschiedenen deutschen Anbaugebieten ihre Weine und deren Nebenprodukte, wie Traubensaft, Trester, Weingelees und Weinessig an rustikalen Winzerständen anbieten. Als Höhepunkt des Weinfestes wird wieder die Auszeichnung zum Wein des Jahres vergeben. Ein buntes Unterhaltungsprogramm sowie Aktionen für die kleinen Weinfest-Besucher runden das Weinfest in Ahrensburg ab. Erwartet werden etwa 20.000 Besucher.
11.-14.7., Innenstadt Ahrensburg
Springflutfestival in Hörup Im Juli kommen Reitsportfreunde zum „Springflutfestival“ in Hörup zusammen. Auf der Anlage der Familie Johannsen erwartet Besucher ein nationales Top-Springreitturnier der Schweren Klasse S* bis hin zum Großen Preis der VR Bank Nord eG: einer Springprüfung Kl. S*** mit Stechen. Außerdem werden in den Qualifikationsspringen für das Bundeschampionat in Warendorf die besten fünf- und sechsjährigen Pferde und für die Deutschen Jugend Meisterschaften in Zeiskam die besten jungen Reiter aus Schleswig-Holstein zu sehen sein, die in diesen Wettbewerben versuchen, ihr Ticket für die Meisterschaften zu lösen. Ein weiterer Programmpunkt ist das Fohlenchampionat des
Körbezirks Schleswig-Flensburg. Neben dem Turnierplatz erwarten die Besucher eine Ausstellung „Rund ums Pferd“ sowie ein vielfältiges gastronomisches Angebot und Kinderbetreuung mit Hüpfburg. Nach dem Barrierespringen am Samstagabend startet die „Ridersparty“ mit der Live-Band „Tonados“. Der Eintritt zum Turnierplatz ist an allen Tagen frei. 17.-21.7., Stall Johannsen, Nordhackstedter Straße 8a, Hörup, www.springflut-festival.com
Strandfest in Brunsbüttel Zum zweiten Mal verwandelt die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) mit ihrem Partner NIVEA das Freibad Ulitzhörn am Elbdeich in Brunsbüttel ein buntes Spiel-Eldorado. Im Gepäck haben die Rettungsschwimmer jede Menge Wissenswertes rund um Wasser und Sonne. Die erste Veranstaltung vor zwei Jahren lockte bei bestem Badewetter rund 700 Kinder mit deren Eltern und Großeltern ins Freibad. Neben der Aufklärung steht vor allem der Spaß im Vordergrund: Kleine wie große Besucher können sich auf einer Hüpfburg austoben, an anderen Stationen die Baderegeln puzzeln, echte Rettungsgeräte ausprobieren oder Erste-Hilfe-Techniken erlernen. Im Bühnenprogramm fiebern die kleinen Entdecker beim Puppentheater mit, gehen auf ein Robbenrennen und begeben sich mit bunten Schwungtüchern auf eine Reise ans Meer. 20.7., 14-17 Uhr, Freibad Ulitzhörn, Brunsbüttel
Dekorative Wohnaccessoires Landhaus Holst · Hauptstraße 34 · 25489 Haseldorf Telefon: 04129 230 · www.Landhaus-Holst.de Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 10:00 bis 18:00 Uhr Samstag von 10:00 bis 16:00 Uhr. Montags geschlossen.
8
l e b e n s a r t 07|2019
|
Anzeigenspezial
Das ist los | im
JULI
Königin der Blumen
Düfte und kulinarische Köstlichkeiten aus Rosen wie etwa Limonade, Chutneys und kandierte Blüten. Die Besucher genießen bei Prosecco das besondere Ambiente der historischen Museumsgärten. Der Gasthof „Stoof Mudders Kroog“ sorgt mit typisch norddeutscher Küche für das leibliche Wohl. Im RöstereiCafé „Koffietied“ gibt es selbst gerösteten Kaffee und eine leckere Kuchenauswahl. 21.7., 10-18 Uhr, Freilichtmuseum Kiekeberg, Rosengarten-Ehestorf, Eintritt: 9 Euro, Besucher unter 18 J. frei, www.kiekeberg-museum.de
Kunsthandwerk und Kirschen
Blütenpracht, Duft und Symbolik der Rosen haben die Menschen schon immer verzaubert. Sechs erfahrene Rosenzüchter und -händler präsentieren ihre Spezialgebiete: Wildrosen, Kulturrosen, historische und ganz neue Sorten. Die Experten beraten zu Pflege, Schnitt und Düngung der Rosengewächse. Weitere Aussteller präsentieren auf dem Rosenmarkt eine Freude fürs Auge: Kunsthandwerk, Schmuck, Mode, Stoffe und Dekoratives für Haus und Garten – alles rund um die Rose. Besucher entdecken mit allen Sinnen erlesene Kosmetik,
Meh als zwanzig Aussteller stellen ihre Gewerke vor: Schmuck, Stricksachen, Filzarbeiten, Holzarbeiten und mehr. Es werden Fahrten durch die Plantage mit einem Trecker angeboten, Optiboote laden zum Paddeln auf den Teichen ein. Auch an das leibliche Wohl ist mit vielen Leckereien gedacht und eine Tombola verspricht schöne Preise. 28.7., 11-16 Uhr, Obstgut Deekenhörn, Op de Lichten 1, Haselau, Tel .040/552 24 78
Ritter, Zauberer und Prinzessinnen LEGOLAND®, der wunderbare Erlebnispark im Herzen Dänemarks, hat in diesem Jahr ganz neu die „Battle of The Brick“ eingerichtet – eine Rittershow mit echten Pferden und mutigen Rittern. Große und kleine Menschen erleben im LEGOLAND mit allen Sinnen die aufregendsten Abenteuer. Sie sind in dem neuen LEGO® City 4D-Film gemeinsam mit dem vom Pech verfolgten Polizisten dem Verbrecher auf der Spur, sie lachen sich schief im
”Flying Eagle”, spüren das Kribbeln im Bauch im LEGO Canoe, kämpfen mit den Ninjas im LEGO NINJAGO® The Ride oder schauen sich im LEGOTOP® alles ein wenig von oben an. In der Raupe wird es Schwindel erregend, im „Ghost – The Haunted House“ ist Gruseln garantiert. Ein perfekter Tag endet im Miniland. Und wer nach der langen Anfahrt abends lieber entspannen möchte, kann im neuen LEGOLAND Castle Hotel übernachten und am nächsten Tag erholt die Rückreise antreten.
Schwindel erregend ist auch die Verlosungsaktion der Lebensart: Unter dem Stichwort „Legoland“ verlosen wir 20 Eintrittskarten. Schicken Sie uns eine E-Mail mit Ihrem Namen, Ihrer vollständigen Adresse und dem Stichwort an gewinnen@verlagskontor-sh.de. Einsendeschluss ist der 31.7.2019. Viel Glück!
B!aesthetics – Aesthetic verstehen. Meine Praxen stehen für langjährige Erfahrung in der sanften medizinischen Aesthetic ohne Skalpell. Als Ärztin lege ich größten Wert darauf Ihnen alle Behandlungstechniken so verständlich zu erklären, dass Sie danach in der Lage sind sich eine Meinung zu bilden und für sich selbst mit meiner Hilfe zu entscheiden, welche Behandlung die Beste für Sie ist.
BEHANDLUNGSPORTFOLIO FADENLIFTING & RADIESSE®FACELIFT Lifting von Wangen, Kinn und Stirn in einer Kombination aus Radiesse® Facelift und PDO-Fadenlifting. Susanne Bechtel Ärztin
BOTOX & CO Die mimischen Muskeln werden entspannt und Stirn-, Zornes- und Lachfalten verschwinden.
HYALURON Natürliche Aufplosterung der Lippen sowie der Nasolabial-, Oberlippenund Mundwinkelfalten.
PLASMAGE® Vereinbaren Sie ein kostenloses Beratungsgespräch Privatpraxis Hamburg Colonnaden 104 · 20354 Hamburg 040 / 81 95 67 88 Privatpraxis Neumünster Heinrich-Hartwig-Straße 14 · 24539 Neumünster 04321 / 85 39 533 Privatpraxis Timmendorfer Strand Poststraße 55 · 23669 Timmendorfer Strand 04503 / 89 81 800
Ober- und Unterlidlifting mittels Plasmatechnik.
SKINBOOSTER® Strahlende Haut durch Tiefenhydratation.
ULTHERAPY® Facelift mit mikrofocussiertem Ultraschall. www.baesthetics.de
Das ist los | im
JULI
Jubiläumsfest querbeeet im Stadtpark Norderstedt
Gleich zwei Geburtstage gibt es am 4. August zu feiern: Die Stadtwerke blicken auf 100 und wilhelm.tel auf 20 Jahre Unternehmensgeschichte zurück. Das muss natürlich gefeiert werden! Darum laden beide Unternehmen zum großen Jubiläumsfest „querbeeet“ in den Stadtpark Norderstedt ein. Von 11 bis 18 Uhr dreht sich alles rund um die Themen Energie, Wasser und Kommunikation. Der Eintritt ist frei.
12 l e b e n s a r t 07|2019
|
Zum Jubiläum haben sich die Stadtwerke Norderstedt natürlich etwas Besonderes einfallen lassen. Um 14 Uhr sind alle BesucherInnen ganz herzlich zu einem leckeren Stück Geburtstagskuchen eingeladen. Und damit es eine schöne Erinnerung an die gemeinsame Feier gibt, stehen an der Seepromenade eine überdimensionale „100“ und „20“, die im Laufe des Festes gemeinsam mit allen Gästen gestaltet werden.
Buntes Rahmenprogramm für Jung & Alt Baumklettern, Wasserbaustelle, Holzspektakel, Kickerwelt, Energiewand und BungeeTrampolin sind beliebte Klassiker und sorgen für reichlich Action bei den jungen Besuchern.
Anzeigenspezial
Wer es etwas ruhiger mag, gestaltet in einer der drei Kreativwerkstätten tolle Mitbringsel für Zuhause. Zur Entspannung setzt man sich in die MobyKlick Lounge und verwöhnt sich an den Schlemmerinseln der Seepromenade zu günstigen Preisen mit leckeren Speisen und Getränken. Mit etwas Glück ist das Bläserensemble „Men in Blech“, das mehrmals täglich an wechselnden Orten spielt, gerade in der Nähe. Neu in diesem Jahr ist die Virtuelle Welt. Hier werden die Besucher aus dem Stadtpark direkt in eine digitale Welt gebeamt. Wer den Stadtpark schon immer mal aus der Vogelperspektive sehen wollte, macht eine Fahrt mit dem Kranballon. Abgerundet wird der Tag mit tollen Künstlern, die ihr Programm präsentieren.
Grüne Anreise Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln spart bekanntlich Energie und ist ganz einfach, denn die Linien 293 und 393 fahren ab Norderstedt Mitte bis Haltestelle Stadtpark bzw. Theodor-Storm-Straße. Mit dem Leihfahrradsystem Nextbike geht’s zwar nicht so schnell, aber auf jeden Fall „grün“ in den Stadtpark. Und wer doch den PKW benutzt, kann einfach alle, die mitkommen möchten, einladen. Kostenfreie Parkplätze stehen am Gelände (Stormarnstraße, 22844 Norderstedt) zur Verfügung. Weitere Informationen und den Veranstaltungsflyer gibt es über: www.stadtwerke-norderstedt.de/jubifeste
DAS JUBILÄUMSFEST
IM STADTPARK VON 11-18 UHR
• mit
-Attraktionen
• mit einem Streifzug durch die Geschichte der Stadtwerke Norderstedt • mit Geburtstagskuchen und vielen weiteren Überraschungen
Ausflüge im Norden
Ein Stelldichein mit Hein UNTERWEGS MIT DEM NACHTWÄCHTER LÜTJENBURGS von Stephanie Sieckmann
W
iesen und Felder, die sich in sanften Hügeln aneinanderschmiegen, strahlendes Goldgelb, saftiges Grün, Sonnenlicht, dass durch Blätter fällt und sich glitzernd auf Seen bricht. Die wunderbare Aussicht bei meiner Fahrt nach Lütjenburg, die durch die wundervoll hügelige Landschaft der Holsteinischen Schweiz führt, verzaubert mich. Dort angekommen, halte ich gleich nach meinem heutigen Date Ausschau. Lässig an den Brunnen auf dem Marktplatz gelehnt, entdecke ich den schmucken Mann in Uniform: Hein Lüth. Der Stadtpolizist, Nachtwächter und Ausrufer von Lütjenburg wird mir heute seine Heimatstadt und die Umgebung zeigen. Der
Mann hat Tradition. Und eine schicke Uniform. Zur weißen Hose und den weißen Handschuhen trägt er eine lange dunkelblaue Jacke mit silbernen Knöpfen und eine Pickelhaube. Dekorativ baumelt der Säbel an der Seite. Ein Zeugnis aus der Zeit vom deutsch-französischen Krieg. Zu der Zeit als Polizeisergeant Heinrich Martin Lüth hier in Lütjenburg als Nachtwächter und Ausrufer in Lütjenburg im Einsatz war (von 1890 bis 1911 war Schleswig-Holstein preußische Provinz).
Turmhügelburg direkt vor den Toren Lütjenburgs.
Hein Lüth - ein Mann mit Tradition und Uniform.
I
nzwischen ist der neunte Hein Lüth „im Amt“. Einmal die Woche führt er durch die Stadt Lütjenburg, zu den interessantesten und schönsten Plätzen der Kleinstadt und plaudert aus dem Nähkästchen. Auch das hat Tradition. Schließlich hat der Ausrufer damals als Tageszeitung auf zwei Beinen eine wichtige Aufgabe erfüllt. Heute erzählt er von der Geschichte der Stadt und wie das Leben damals so war, hier in Lütjenburg. Der beste Ausgangspunkt für einen Rundgang durch Lütjenburg gemeinsam mit Hein Lüth, ist der Brunnen auf dem Marktplatz. Hier steht eine Bronzeskulptur des Lütjenburger Jung. Dargestellt mit der Glocke des Ausrufers, ist Hein Lüth auf dem pittoresken Marktplatz verewigt. Kein Wunder, dass der Brunnen Hein Lüth-Brunnen genannt wird, obwohl er eigentlich Bürgerbrunnen heißt.
Besuch im „alten Knast“ Das Färberhaus ist das älteste Haus der Stadt. 1557 ist es erbaut worden. Ein Färber hat hier jedoch nie gelebt. Egal. Bildschön ist das Haus und wird deshalb heute als Standesamt genutzt. Noch älter ist nur die Kirche, die bereits 1156 erbaut wurde. Sie ist die älteste Backsteinkirche im Ostseeraum, eine einschiffige spätromanische Kirche. Ursprünglich hieß sie St. Blasius, seit der Reformation wird sie St. Michaelis genannt. Im frisch renovierten Rathaus, das mit dem Baujahr 1790 fast schon jugendlich wirkt neben diesen architektonischen Schätzen, können Besucherinnen und Besucher den „alten Knast“ bestaunen. Hier wurden damals Bürger einquartiert, wenn der Bürgermeister der Meinung war, es handele sich um einen Spitzbuben, der sich nicht an Recht und Gesetz gehalten hatte. Die Tour mit Hein Lüth dauert rund 1,5 Stunden und führt vom historischen Marktplatz auch zur ehemaligen Kornbrennerei, in der Lütjenburger Aquavit, Lütjenburger Minze und Lütjenburger Korn produziert wurden. Danach geht es weiter zum Bismarckturm, einem Aussichtsturm, der 1898 errichtet wurde. Hier
genießt man den Ausblick über den Ort und auf die bunt gefleckte Landschaft. Nachdem ich mit meinem Begleiter den Stadtkern erkundet habe, setze ich mich auf dem historischen Marktplatz in ein Café, genieße eine Tasse Kaffee und ein leckeres Stück Erdbeerkuchen und kann mich an den historischen Gebäuden, den vier schicken Bürgerhäusern und der gemütlichen Atmosphäre gar nicht sattsehen.
Mittelalterliche Motte Nach meiner kleinen Stärkung mache ich mich auf den Weg zur Turmhügelburg und begebe mich auf die nächste Zeitreise an diesem Tag. Raus aus den Erinnerungen ans Studentenleben, rein ins Mittelalter, das direkt vor den Toren von Lütjenburg zuhause ist. Die Rekonstruktion einer mittelalterlichen Burganlage mit Ringwall und Wassergraben, stellt eine sogenannte „Motte“ dar, einen befestigten hölzernen Turm, den Vorläufer einer Burg. In der Vorburg sind Gebäude wie ein Gesindehaus, eine Schmiede, eine Kapelle und ein Ritterhaus nachgebaut. Das Dorf ist zeitweise bewohnt und vermittelt das Leben im Mittelalter. Hier tönt es anders – der Schmied hämmert und die Dorfbewohner pflegen ihre mittelalterlichen Formulierungen. Es riecht auch anders – nach Rauch von der Schmiede und von den Feuerstellen. Nach meinem Abstecher ins Mittelalter entscheide ich mich noch ein wenig weiter zu laufen - zum Hessenstein. Mein Tour-Guide Hein Lüth, der im echten Leben Jochen Sauvant heißt und für die Begrünung von Lütjenburg zuständig ist, hat mir verraten, dass der Hessenstein ein sehr beliebtes Ausflugsziel ist. Das Wetter ist schick und schier, es herrscht beste Sicht. Auf der einen Seite spendet der Wald Schatten, auf der anderen Seite geht der Blick auf die Ostsee. So könnte ich gefühlt ewig wandern. Am Hessenstein angekommen, nutze ich die runde, eiserne Treppe, die hoch zur Spitze des Turms führt. Wow. Der Blick reicht auf der einen Seite bis zur Kieler Werft, schweift dann über die Ostsee bis ins dänische Rodby und auf der anderen Seite kann ich die beiden Türme in Lübeck ausmachen. Zur Belohnung für meine Wanderung statte ich dem Forsthaus Hessenstein noch einen Besuch ab. Bei einem guten Essen lasse ich den Tag ausklingen und bin mir sicher: Ich komme recht bald wieder. Im frisch renovierten Rathaus kann man den „alten Knast“ bestaunen.
Anzeigenspezial
|
07|2019 l e b e n s a r t
15
©Ute Groth
Abenteuer Westküste
D
ie Haare stehen mir zu Berge und die Seiten meiner geöffneten Jacke flattern, was das Zeug hält. „Ganz schön pustig“, denke ich. Aber als echtes Nordlicht haut mich sowas natürlich nicht um. Wie heißt es so schön: Sturm ist erst, wenn die Schafe keine Locken mehr haben. Ich ziehe den Reißverschluss meiner Jacke bis ganz nach oben und schwinge mich auf meinen Sattel. Wenigstens ist die Sonne heute auf meiner Seite. Der historische Ich starte meine Fahrradtour in Tönning. Hafen mit dem Packhaus in Tönning. Mein Ziel: das Eidersperrwerk. Also, auf den Sattel, fertig, loooooos.
Total tolles Tönning Der charmanten Hafenstadt jedoch den Rücken zu kehren, ohne sie nur eines Blickes zu würdigen, wäre schade. Denn Tönning hat so einige wunderschöne und historisch inte© Nicole Groth
ressante Ecken zu bieten – etwa den Markplatz mit der alles überragenden Kirche St. Laurentius. Das wahre Highlight der Stadt ist jedoch der historische Hafen. Im 17. Jahrhundert noch ein wichtiger Handelsumschlagsplatz legen heute vor allem Hobbysegler an. Nicht zu übersehen ist das Packhaus. Früher wurde es als Warenlager genutzt, heute dient es vor allem als kulturelle Stätte. Jährlich im Dezember verwandelt sich das Gebäude in den längsten Adventskalender der Welt, in dessen Innerem ein Weihnachtsmarkt zum Bummeln einlädt.
Frieden hinterm Deich Da ich aber noch einige Kilometer zu schaffen habe, trete ich in die Pedale. Zunächst folge ich dem Deich Richtung GroßOlversum. Kleine, mitunter reetgedeckte Häuser stehen direkt hinter dem natürlichen Schutzwall. Ich genieße es, einfach nur dahin zu radeln, erfreue mich an dem Anblick der Häuser und habe das Gefühl, hier direkt hinterm Deich eine eigene, sehr friedliche Welt vorzufinden.
Abgefahren
Radtour auf Eiderstedt
von Nicole Groth
Kurve, um links in die Straße Richtung Sperrwerk einzubiegen. „Hilfe“, denke ich bereits nach den ersten paar Metern. Scheinbar war ich zuvor durch den Deich gut abgeschirmt. Denn nun auf dem freien Stück merke ich die Kraft des Windes. „Gut Nicole, dann mal Augen zu und durch.“ Wortwörtlich nehme ich meinen Leitsatz aber nicht, denn ansonsten würde ich die Schönheit der hiesigen Natur verpassen. Das Katinger Watt besteht zu jeweils einem Drittel aus Landwirtschaft, Naturschutzgebiet und Wald. Und so entschädigt mich dies friedvoll wirkende Paradies mit sattem Grün, grasenden Kühen und vorbeiziehenden Vogelschwärmen für die Kraftanstrengung auf dem Rad.
Wat mut, dat mut
Wer was wissen will
Doch, ich gestehe, ohne eine weitere Pause erreiche ich mein Ziel nicht. Wie praktisch, dass sich etwa auf der Hälfte der restMit einer Länge lichen Strecke ein Aussichtsturm befindet, der nicht nur von 200 m ist das Eidersperrwerk einen weiten Blick über die Landschaft ermöglicht, ein wahrer Stahlkoloss. sondern auch Sitzgelegenheiten für eine Rast. Natürlich gibt es auch hier nicht nur etwas zu gucken. Schautafeln informieren über den Naturerlebnisraum Wald und Wasser im Katinger Watt. Apropos Wasser, wer einmal austreten möchte, hat hier sogar die Chance dazu.
Erstmalig unterbrochen wird der grüne Wall durch die Straße, die zum VogelMasse mit Klasse © Nicole Groth schutzgebiet Katinger Watt sowie geDas letzte Stück des Weges steht an. Schon von radeswegs zum Eidersperrwerk führt. Ich Weitem ist das imposante Bauwerk zu erkennen. Zuentscheide mich, an dieser Stelle eine Rast gegeben, es sieht nicht hübsch aus und die Ausmaße sind zu machen. Nicht grundlos, denn ich möchte das fast schon einschüchternd, aber vor allem ist das EidersperrInfo-Haus Spökenkieker besuchen. Das reetgedeckte Gebäude werk eines: bedeutsam. Denn es schützt uns Nordlichter vor dem Blanken Hans, wie hierzulande die Sturmflut genannt wird. Nach beherbergt Wissenswertes rund um Mensch und Natur aus der der verheerenden Flut 1962 sah man die Notwendigkeit, sich besunmittelbaren Umgebung. Bereits draußen erfahren Besucher anhand von Schautafeln, was es mit dem Haubarg – dem typiser zu schützen. Der Bau des Sperrwerks dauerte sechs Jahre und wurde 1973 eigeweiht. Fünf Durchlässe auf einer Länge von schen Bauernhaus Eiderstedts – auf sich hat, wie die verschie200 m machen es zu einem wahren Stahlkoloss und beliebten denen Begrifflichkeiten zum jeweiligen Wasserstand lauten und wie Deichbau vonstatten geht. Innerhalb des Hauses nimmt die Ausflugsziel. Eine Treppe ermöglicht Besuchern, das Bauwerk zu Informationsflut nicht ab. Landwirtschaft, Tier- und Naturschutz, besteigen, einen Blick in das Stahlwerk zu werfen, aber vor allem die Schönheit der Nordsee zu genießen. aber auch Interessantes zur nordfriesischen Kultur werden hier anschaulich dargestellt. Der Eintritt ist frei. Bänke laden Besucher Geschafft und zwar im wahrsten Sinne des Wortes. Nun gönne zum Verweilen ein. ich mir ein Schokoladeneis und ruhe mich auf einer Bank aus. Meinen Blick lasse ich über die Eider schweifen und sehe zu, wie Naturschönheit Katinger Watt der Wind das Wasser Wellen schlagen lässt. „Ich habe schon eine Mein Wissensdurst ist gestillt und auch aus meiner Wasserflasche habe ich genügend Schlucke genommen, um meine Tour wieder wunderschöne Heimat“, denke ich, und genieße die warmen Sonaufnehmen zu können. Langsam rolle ich los, fahre eine kleine nenstrahlen auf meinem Gesicht ...
Anzeigenspezial
|
07|2019 l e b e n s a r t
17
Frühstücken am Strand mit den Füßen im Sand Ostsee-Strandfrühstück an der ganzen Küste
Ein Marmeladenbrötchen in der einen Hand, ein duftender Kaffee in der anderen, dabei plätschert das Meer und der Blick schweift über das Wasser zum Horizont – wer mit diesem Gefühl in den Tag starten möchte, ist am 7. Juli an der Ostsee Schleswig-Holsteins richtig.
DASSCHONE AMNORDEN: DIENAHE ZUMWASSER. hella Mineralwasser.
Unter dem Motto „Frühstücken am Strand mit den Füßen im Sand“ laden 16 Orte zwischen Glücksburg und Travemünde zum Ostsee-Strandfrühstück ein. Egal ob edle Tafel mit weißen Tischdecken, entspannt in einer Beachlounge oder direkt über dem Wasser auf einer Seebrücke, echte Ostsee-Fans beginnen den Morgen mit Blick aufs Meer.
Foto: Tourismusservice Grube
Gemeinsam schlemmen am 7. Juli Gemeinsam kann man so in Glücksburg, Eckernförde, Schwedeneck, Strande, Heikendorf, Kalifornien, Hohwacht, Sehlendorfer Strand, Hafen Lippe, Behrensdorfer Strand, Lütjenburg, Heiligenhafen, Fehmarn, Großenbrode, Grömitz und Travemünde in den Tag starten. Mancherorts ist eine kostenlose Frühstücks-Grundausstattung erhältlich und eigene Picknickkörbe können mitgebracht werden, an anderer Stelle beteiligen sich Gastronomen mit reichhaltigem Buffet und Sektfrühstück gegen Gebühr. Fast überall ist eine Anmeldung erforderlich. Unterstützt wird die Aktion durch erfrischende Getränke von hella Mineralbrunnen und mit Marmeladen von den Schwartauer Werken. Wer Teil des großen Outdoor-Frühstücks am Strand werden möchte, erhält mehr Informationen zu den einzelnen Orten, Programmen und Buchungsfristen unter:
VON GRUND AUF FRISCH.
18 l e b e n s a r t 07|2019
www.hella-mineralbrunnen.de
|
Anzeigenspezial
www.ostsee-schleswig-holstein.de/ostseestrandfruehstueck
Foto: www.ostsee-schleswig-holstein.de / Oliver Franke
Fast überall dürfen Ostsee-Frühstücker auch ihre eigenen Picknickdecken und -körbe mitbringen, um so für eine große, bunte Tafel am Meer zu sorgen.
Ausflüge & Reisen
Foto: AMAZONAS Hängematten GmbH
Ausflüge & Reisen
Maritime Strandtasche Diese Strandtasche besteht zu 100 % aus Baumwolle bietet viel Stauraum für einen langen Tag am Strand. Das gewünschte Monogramm wird auf die Tasche gestickt und macht sie so zu einem Einzelstück. www.meinmonogramm.de
Einfach mal abhängen Die XXL-Hängematte Paradiso café von AMAZONAS ist höchster brasilianischer Hängemattenkomfort für die ganze Familie. Damit diese riesige Hängematte gleichzeitig stabil und weich ist, werden knapp 5.000 Fäden miteinander verwoben! Die extra-dicken Schnüre werden zudem per Handarbeit mit einem Webband verbunden, damit auch hohe punktuelle Belastungen ausgeglichen werden. Das gibt der Matte eine sehr hohe Lebensdauer. Die Lieferung erfolgt in einer farblich passenden Tragetasche. Liegefläche: ca. 250 x 175 cm Gewicht: ca. 2,5 kg Belastbarkeit: max. 200 kg www.amazonas.eu
Ferien in
Kristiansand – In nur 2 Stunden und 15 Minuten sind Sie im beliebten Feriendorf in Südnorwegen
2 Übernachtungen im Abra Havn ab
695 €
*
pro Paket
Der Preis beinhaltet: • Fährpassage Hirtshals-Kristiansand und zurück • 1 Auto (bis 1,95 m Höhe/5m Länge) • 1 Basic Sitz pro Person • 2 Übernachtungen im Hotel • 1 Tagesticket (pro Person und Übernachtung) für den Tierpark in Kristiansand Reisezeitraum: 01.06.2019–20.06.2019 und 05.08.2019–17.08.2019
Bergen Oslo Sandefjord Stavanger
Langesund Kristiansand
Strømstad
Hirtshals
Buchen Sie Ihre Reise fjordline.com ⁄⁄ +49 3821 7097210
*Der Preis gilt für 2 Erwachsene und 2 Kinder. Für höhere Zimmerkategorien und größere Fahrzeuge wird ein Zuschlag erhoben. Bitte beachten Sie, dass der Zugang zum Wasserpark nicht enthalten ist. Das Frühstück im Hotel ist nicht inklusive. Kraftstoffzuschläge, Steuern und Gebühren sind im Preis inbegriffen. Druckfehler vorbehalten. Foto: Kristiansand Dyreparken.
Anzeigenspezial
|
07|2019 l e b e n s a r t
19
Ausflüge & Reisen
Warum in die Ferne schweifen? Das Gute liegt viel näher, als man gemeinhin glaubt. Wie nah genau, das zeigt das tolle Buch „Endlich ab ins Wochenende. 1 Jahr – 52 Ziele in Deutschland“. Jeweils 13 interessante Ausflugsziele für Frühjahr, Sommer, Herbst und Winter werden in dem reichbebilderten Buch vorgestellt. Natürlich sind alle Orte zu jeder Zeit besonders schön, aber zu bestimmten Jahreszeiten eben dann doch noch ein wenig zauberhafter. Städte wie Trier, Lübeck, Heidelberg oder Speyer, Regionen wie das Alte Land, das Wattenmeer oder Fischland-Darß-Zingst werden
eingehend vorgestellt, die Jahreszeitenwahl wird begründet, es gibt Shopping-, Übernachtungs-, Genuss-, Ausflugs- und Kulturtipps sowie vielfältige weitere spezielle Infos zu den 52 Zielen – und immer auch Hinweise auf das, was man auf keinen Fall verpassen sollte. Auf geht’s also auf 52 wunderbare Wochenendtrips. Endlich ab ins Wochenende. 1 Jahr – 52 Ziele in Deutschland. Kunth Verlag 2019, 336 S., 29,95 Euro
Foto: AdobeStock/ JenkoAtaman
Ideenwerkstatt in den Sommerferien
Entspannt ans Ziel In seinem Preisbereich bietet das PIAZZA EVO die außergewöhnliche Verbindung von zuverlässiger Antriebstechnik, wertiger Ausstattung und einem ausgefeilten Rahmendesign mit vollintegriertem 375-Wattstunden-Akku. Für eine kraftvolle und gleichzeitig sehr geräuscharme Unterstützung sorgt der SR Suntour Heckmotor. So kommt man nicht nur entspannt und sicher ans Ziel, sondern meistert auch steile Anstiege ganz souverän. Das eröffnet eröffnet neue Perspektiven und macht Lust auf die nächste große E-Bike-Tour. Scheibenbremsen sorgen dabei auf allen Wegen und bei allen Wetterbedingungen für eine optimale Bremsleistung. Doch damit nicht genug: Mit dem optionalen GPS-Modul kann das PIAZZA zu einem technischen Alleskönner mit Diebstahlschutz, Ferndatenabfrage, Navigation und vielem mehr aufgerüstet werden. Fahrrad-Center Kaina KG Helenstr. 2a, Itzhehoe Tel. 04821 / 5991, www.fahrrad-kaina.de
20 l e b e n s a r t 07|2019
|
Anzeigenspezial
Kleine Nordlichter haben im Stadtzentrum Schenefeld auch während der Sommerferien immer einen „Handwerkplatz“ in der Ideenwerkstatt. Hier wird gebaut, getüftelt und entdeckt, denn die ständig wechselnden Angebote regen die Kreativität an. Wo also kann Kind sich besser austoben als in diesem sehr gut betreuten Umfeld mit vielen Umsetzungsmöglichkeiten? Ab jetzt ist jeden ersten Samstag im Monat Wilbert der Waschbär mit von der Partie. Dann wird gemeinsam gebastelt und als Andenken gibt es für jedes Kind sogar noch eine Wilbert-Autogrammkarte oben drauf. Preis pro Stunde 3 Euro, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Ein garantiertes Traumwetter (0% Regenwahrscheinlichkeit) unter dem Glasdach des Stadtzentrums und die Sommerdekoration auf dem Marktplatz, lassen echtes Urlaubsfeeling aufkommen. Für die Erwachsenen einen Kaffee oder ein Kaltgetränk und für die Kids Eis essen und Sandburgen bauen. Öffnungszeiten Ideenwerkstatt: Mo – Fr 14 – 18 Uhr, Sa 11 – 17 Uhr Stadtzentrum Schenefeld, Kiebitzweg 2, Schenefeld www.stadtzentrum-schenfefeld.de
Sommer
Romantik
Rosige Auszeit
Traditionell und außergewöhnlich
Noch bis Ende September liegt in der Rosenund Hochzeitsstadt Uetersen ein ganz besonderer Duft in der Luft: Der 70.000 m2 große Rosenpark steht in seiner vollen Blüte und lädt zum stundenlangen Verweilen ein. Die wunderbare Aussicht lässt sich von der sonnigen Terrasse des PARKHOTEL-Rosarium**** entspannt bei einem Stück hausgemachter Torte und einer Tasse Kaffee oder einem leckeren Eis besonders gut genießen. Romantisch ist es, inmitten der Rosen im Strandkorb mit dem Liebsten einen Prosecco zu schlürfen. Und für die Abendstunden ist das PARKHOTEL-Rosarium**** eine himmlische Adresse mit besonderem Charme: Nach einem kühlen Aperol Spritz auf der Terrasse schmecken das leckere Rosarium-Fondue oder anderen saisonalen Köstlichkeiten besonders gut.
Das Restaurant serviert die Klassiker der feinen deutsch-internationalen Küche und ergänzt die Speisekarte mit abwechslungsreichen und saisonalen Gerichten, die Traditionelles mit Außergewöhnlichem kreativ verbinden. Viele Familien haben eines der Traditionsfeste im PARKHOTEL-Rosarium**** in Uetersen gefeiert: Die Taufe, Konfirmation, Verlobung, Hochzeit, das letzte Geleit oder einen von vielen anderen Anlässen. Küchenchef Jens Erb bereitet das persönliche Wunschbuffet und sorgt mit Raffinesse für den kulinarischen Höhepunkt jeder Feier. Die romantisch gelegene Parkterrasse inmitten der Rosen mit Blick auf den malerischen Mühlenteich bezaubert und rundet das Ambiente der festlichen Banketträume idyllisch ab. PARKHOTEL-Rosarium**** Berliner Str. 10, Uetersen Tel. 04122 / 92180 www.parkhotel-rosarium.de
Der besondere Tipp im Juli
Kult oder Tradition! Welches Fest wurde von Ihnen bei uns noch nicht gefeiert?
KaffeeZeit
Sahnetorte dazu Kaffee satt und Likörchen oder Schnäpschen € 9,80 p.P.
PARKHOTELSchlemmer-Menü*
3-Gänge-Überraschungsmenü zum Preis von € 72,50 für 2 Pers. mit korrespondierenden Weinen, Apéritif, Kaffeespezialitäten und Degistif!
Terrassensaison
Ob Prosecco im Strandkorb oder Bierchen vom Fass!!
06. + 07.07.: Rosenfest Am 6. und 7. Juli 2019 findet wieder das traditionelle Rosenfest statt. Die RosariumBühne am PARKHOTEL-Rosarium**** ist inmitten der romantisch illuminierten Rosenkulisse Austragungsort für ein interessantes und unterhaltsames Programm mit viel Musik. Uetersener Gastronomen präsentieren an ihren Ständen verschiedene Köstlichkeiten.
*Reservierungen + Öffnungszeiten unter www.parkhotel-rosarium.de Feiern - Speisen - Klönen - Treffen! Entspannen Sie in unserem schönen Ambiente und genießen Sie es beim Frühstück oder bei einem unserer Restaurantklassiker. Es ist uns ein Vergnügen unsere saisonalen Köstlichkeiten für Sie frisch zubereiten zu dürfen. Berliner Straße 10 · 25436 Uetersen Telefon 04122-92180
SattelSessel statt
Die schรถnsten Radtouren durch Schleswig-Holstein
Schmucke Orte, interessante Städte sowie zahlreiche Sehenswürdigkeiten und Gastgeber laden am Wegesrand zu einer wohlverdienten Pause ein. Darum ab in den Sattel und los geht es auf Entdeckungstour durch den wunderbaren Norden.
Wetterfeste Karten zum Herausnehmen 1.000 km Radvergnügen
Tour 01 Sylt Länge: 111,4 km unkt: Start- und Endp büll Bahnhof Klanx Bahnhofstraße 25924 Klanxbüll | 8°40'31.73" E N 5" 54°51'45.8
ung
Tourenbewert Schwierigkeit Landschaft slinie
Das Land zwischen den Meeren bietet immer eine frische Brise, weite Blicke und ein gut ausgebautes und ausgeschildertes Wegenetz. Das Terrain ist meist flach, maximal leicht hügelig und damit perfekt für entspannte Touren auf dem Drahtesel geeignet.
für Schleswig-Holstein!
eit Kindertauglichk
an der Perforation
Mit direktem Blick auf das Meer, entlang idyllischer Flusslandschaften, durch grüne Wälder und duftende Wiesen – Schleswig-Holstein ist ein wahres Paradies für Radfahrbegeisterte.
Das Fahrrad-Magazin
Die Karte bitte
powered by
Freie Fahrt mit der Alpenhupe
01
Radfahrer und Wanderer haben es nicht immer leicht miteinander: Während die einen rechtzeitig auf sich aufmerksam machen möchten, fühlen sich die anderen von schrillen Fahrradklingeln schnell erschreckt. Ab der kommenden Fahrradsaison ist endlich entspanntes Biken möglich.
Dann hat ebos ein originelles Accessoire für Zweirad-Liebhaber im Programm: Die Alpenhupe, eine Fahrradschelle in Kuhglockenform. Im Handumdrehen am Lenker befestigt, passt sie an jedes Rad und lässt Fußgänger mit ihrem angenehmen Klang freundlich aufhorchen. Die Alpenhupe wird ganz einfach per Klettverschluss in der Nähe des Griffs positioniert. So lässt sie sich bedienen, ohne die Hand vom Lenker lösen zu müssen. Über ein Band und einen Magneten kann der Klöppel in eine Ruheposition versetzt werden, so dass die Schelle verstummt. Wird das Band gelöst, bewegt sich der Klöppel und es klingelt.
www.ebos-geschenke.de
inklusive
KARTEN r die als Extra fü e h Lenkertasc
Mit Ausflugstipps & ausführlichen Streckeninfos!
Erhältlich im| Zeitschriftenhandel Anzeigenspezial 06|2019 l e b e n s a r t 23 und im sh:z Kundencenter
Sattel statt Sessel
Startpunkt
Bahnhof Kremperheide 0,5 km
Deckmann‘sch Kuhlen
7,5 km
Heiligenstedte
18 km
Neuenkirchen
22 km
Borsfleth
27 km
Krempe
ZIEL
Bahnhof Kremperheide
Weitere Strecken finden Sie auch unter: www.lebensart-sh.de/radtour
START | BAHNHOF KREMPERHEIDE, PARKPLATZ
7,5 KM | HEILIGENSTEDTEN
Auf der Ostseite des Bahnhofs Richtung Norden in „Birkenweg“ l nach 220 m halb rechts weiter auf „Birkenweg“, am Spielplatz und Tennisplatz vorbei, l nach 400 m Holzumlaufsperren am Übergang zum Waldweg, hier stets geradeaus, aus dem Wald heraus befindet sich nach etwa 200 m rechts eine Badestelle an den Deckmann‘schen Kuhlen.
Direkt südlich der Störbrücke links auf „Dorfstraße“. Nun für 7 km der Straße entlang der Stör folgen. l Dann rechts ab Richtung Beidenfleth. l Nach 700 m links auf Schotterweg Richtung Neuenkirchen. l Nach 500 m rechts abbiegen und nach weiteren 700m am letzten Haus rechts rauf auf den Deich. Nach gut 500 m endet der Weg „Am Deich“. l Nun links auf „Jacobstraße“ in Neuenkirchen.
0,5 KM | BADESTELLE DECKMANN‘SCHE KUHLEN Geradeaus weiter mit kurzer Steigung, nach 120 m vorbei an der Schranke dem Schotterweg „Lehmsweg“ geradeaus folgen bis nach 1,5 km zu einer weiteren Schranke, dann nach 150 m l links die Schienen überqueren und auf Teerstraße Richtung Heiligenstedtenerkamp, l nach 950 m am Stoppschild den „Kamper Weg“ überqueren, l nach 100 m rechts auf „Katenkoppel“, l nach 265 m links auf „Mühlenweg“, nach knapp 30 m l rechts weiter auf „Mühlenweg“. Nach 30 m l links auf „Lübscher Kamp“, l nach 50 m rechts auf „Kurt-Tucholsky-Straße“, l nach 250 m links auf „Erich-KästnerStraße, l nach 100 m rechts durch Umlaufsperre auf Schotterweg. Rechts ist ein Teich. l Nach 90 m an der Gabelung rechts weiter am Teich entlang. l Nach 100 m Überqueren der „Heinrich-MannStraße“ und weiter auf Schotterweg. l Bei der Umlaufsperre nach 120 m links auf „Anna-Seghers-Straße“, nach 50 m l rechts und an der nächsten Kreuzung geradeaus. l Nach 50 m an der Gabelung links halten und nach 30 m l links abbiegen in die „Anna-Seghers-Straße“ (Sackgasse für Autos). Nach einer Kurve rechts ab auf Schotterweg bzw. Plattenweg. Diesem bis zu B5/B204 und dann parallel zu dieser für 1,5 km folgen. l Links ab Richtung Wilster auf „Sandweg“ (K61) und nun auf die Störbrücke Heiligenstedten zu.
24 l e b e n s a r t 07|2019
|
Anzeigenspezial
Starten Sie mit uns in den Frühling powered by
de
n
h
ühli
d e r, S er vi
er ks
nS
m
,W
ta tt
22 KM | BORSFLETH
it
KG
ce
Nach 100 m rechts halten auf „Uhrendorfer Weg“, geradeaus durch Neuenkirchen. Nach 500 m Übergang der Teerstraße in Schotterweg. Diesen, eine kleine Brücke überquerend, entlang radeln stets am Deich entlang bis nach Borsfleth.
Im Dorf an der Gabelung von „Am Kloster“ links ab. l Nach 100 m erneut links in die „Rotdornallee“ l Nach 250 m links ab auf die Straße „Eltersdorf“ Richtung Krempe und dieser für knapp 4 km folgen, dann die L119 überqueren und dem Radweg folgen und l nach 120 m vor dem ersten Haus links auf Teerweg. l Nach 300 m an der Gabelung rechts ab, die Schienen überqueren und dahinter links ab in „TheodorStorm-Straße“, diese bis zum Ende radeln.
, Fa
rr ä
18 KM | NEUENKIRCHEN
Fr
E-Bik es
ie
Zweirad Center Kaina KG . Helenenstraße 2a+1b 25524 Itzehoe Tel. 04821-5991 · Fax 62053 . fahrrad-kaina@gmx.de
www.fahrrad-kaina.de
27 KM | KREMPE Links auf „Friedrich-Hebbel-Straße. Am Ende wieder l links auf „Neuenbrooker Straße“. l Nach knapp 200 m links Richtung Itzehoe, dem Radweg über die Brücke folgen und l nach 2,5 km rechts über die Schienen Richtung Neuenbrook. l Nach 500 m links auf Wanderweg. l Nach 1,5 km rechts auf Teerstraße „Hörn“, hier Häuser und Reiterhof passieren. l Nach 700 m an der T-Kreuzung links weiter. Diesem Weg folgen bis zu den Bahnschienen und an diesen entlang bis zum Bahnhof Kremperheide.
Online lesen
www.lebensart-sh.de
ZIEL | BAHNHOF KREMPERHEIDE
Treuer Begleiter Der Hamster Speedy ist ein treuer Begleiter auf den Fahrradtouren durch Schleswig-Holstein. Der Fahrrad-Reflektor dreht zuverlässig seine Runden und ist ein echter Hingucker. Er braucht viel Bewegung und freut sich auf abwechslungsreiche Touren, egal ob Nah oder Fern. Ein originelles Geschenk für jeden, der einen Sinn für außergewöhnliche Alltagshelfer hat. Speedy ist schnell und einfach zu montieren und die perfekte Ergänzung für jede Schutzausrüstung. Für 12,99 Euro gesehen bei:
www.geschenke.de
Lassen Sie sich verwöhnen! Antik Café La Donna Groß Oesau 3 · 25551 Schlotfeld Telefon: 0 48 26 - 37 60 07 E-Mail: info@antikcafe-ladonna.de Öffnungszeiten Donnerstag bis Sonntag 9 – 18 Uhr
Anzeigenspezial
|
07|2019 l e b e n s a r t
25
Das kulinarische Thema
Sommer, Sonne, Eis
Š AdobeStock/ Liv Friis-larsen
Von Eistrends und Sorbets
26 l e b e n s a r t 07|2019
von Jens Mecklenburg
Sorbet-Philosophie
Eigentlich ist Sorbet ja „nur“ ein ordinäres Wassereis. Eigentlich. Im Zuge der Nouvelle Cuisine jedoch kam Wassereis unter dem viel schickeren Namen Sorbet wieder groß in Mode. Das Wort stammt aus dem Arabischen (Scherbett) und bezeichnete ein Eisgetränk aus Fruchtsäften. Die römischen Kaiser ließen sich durch „Schneeläufer“ Schnee und Eis
Champagner-Limettensorbet Zutaten für 4 Personen ½ l Flüssigkeit (Saft von 6 Limetten und Champagner oder guter trockener Sekt), 3 EL Rohrzucker, 1 TL Vanillezucker, 4 kleingehackte Minzblätter. So geht’s: Alle Zutaten vermischen und für mindestens 3 Stunden in den Gefrierschrank stellen. Kurz vor dem Servieren herausholen, 2 Minuten antauen lassen, mit einem stumpfen Messer zerkleinern und mit dem Pürierstab zerschlagen, bis das Sorbet Löffel oder Eisportionierer kleine Portionen abstechen. geschmeidig ist. Mit einem Löffel Mit Minzblättern und Limettenscheiben garnieren.
von den Apenninen, der indische Kaiser Ashoka aus dem Himalaya bringen und von Spezialisten zubereiten. Ende des 13. Jahrhunderts beschrieb Marco Polo dann die Herstellung einer Kältemischung aus Schnee oder Wasser und Salpeter, die er in China kennen gelernt hatte. Speiseeis aus Wasser und Fruchtsaft wurde vor allem zu einer italienischen Spezialität, die im 16. Jahrhundert von Katharina von Medici auch in Paris eingeführt wurde. Ein Sorbet wird mit Frucht- und Gemüsesaft aromatisiert und/oder mit Alkohol verfeinert. Auch reine Alkohol-Sorbets, zum Beispiel aus Champagner, sind der Hit. Sorbets sollten die Konsistenz von Schnee haben und nach dem Servieren allmählich zu schmelzen beginnen. Mit einer Eismaschine gelingen sie natürlich am besten, aber auch mit unserem Rezept und ohne Maschine bekommt man ein anständiges Sorbet hin. Das magenfreundliche Wassereis ist äußerst vielseitig: Zum Beispiel als köstliche Magendusche zwischen den Hauptgängen eines großen Menüs, als Dessert, einfach Zwischendurch oder als Cocktail zum Löffeln – dem Eisvergnügen sind keine Grenzen gesetzt.
Sorbet-ABC
Aus 500 g Früchten, Gemüse oder einem ½ l Flüssigkeit können Sie ein Sorbet für 4 Personen zubereiten. Vom Zitronen- über ein Champagnersorbet bis hin zu Roter-Bete- oder Baumtomatensorbet reichen die Möglichkeiten. Das Sorbet während des Gefriervorgangs öfter Umrühren, so wird es geschmeidiger. Vor dem Servieren immer mit einem Pürierstab auflockern und damit das Sorbet nicht zu schnell schmilzt, die Gläser vor dem Servieren ins Gefrierfach legen
© AdobeStock/ unpict
anilleeis ist hell, Zitroneneis gelb? Nicht immer. In diesem Sommer kommt Eis auch mal pechschwarz daher. Eingefärbt wird es mit Aktivkohle, die aus verbrannter Kokosnussschale gewonnen wird. Schwarze Kugeln in schwarzer Waffel ist ein neuer Trend, der aus Japan kommt. Um die Kunden bei Laune zu halten, lassen sich Eisdielen immer neue Kreationen einfallen. In einigen Eisgeschäften versteht man sich als Künstler. Dort wird das Eis mit einem Spachtel in Form gebracht und landet als Rosenblüte in der Waffel. Das Auge isst bekanntlich mit. Noch spektakulärer ist die Zubereitung beim Stickstoffeis. Innerhalb von Sekunden werden frische Zutaten in einer Küchenmaschine mit minus 196 Grad kaltem Flüssigstickstoff schockgefroren. In der Eisdiele hat man das Gefühl in einem Labor zu stehen: Es qualmt und dampft. Durch das Expressfrosten entstehen weniger Eiskristalle als bei herkömmlichem Speiseeis. Das soll das Eis besonders cremig und geschmacksintensiv machen. Auch Veganer müssen schon länger nicht mehr aufs Eis verzichten. Bieten doch Hersteller und Eisdielen immer mehr vegane Sorten an. Auch steigt die Nachfrage nach Bio-Eis und nach Eis von kleinen regionalen Betrieben. Zu welcher Sorte Eis die Deutschen greifen, – die im Jahr zwischen 8 und 9 Liter verspeisen – hängt von der Mode und dem Wetter ab: Je heißer es ist, desto größer wird die Nachfrage nach fruchtigem Sorbet-Eis.
Aufgetischt
App für Lebensmittelrettung Mehr als ein Drittel unserer Lebensmittel landet im Müll. Höchste Zeit, dass aus dem „Umdenken“ ein „Andersmachen“ wird! Eine plietsche Idee, die bereits viele begeisterte Teilnehmer gefunden hat, ist die kostenlose App Too good to go. Sie vernetzt gastronomische Betriebe wie Supermärkte, Restaurants und Bäcker mit Kunden, um gemeinsam die Verschwendung überproduzierter Lebensmittel zu reduzieren. Auf diese Weise können überschüssige Lebensmittel aus Betrieben endlich sinnvoll vermittelt werden. Dreifache Win-win-Situation für Betriebe, Kunden und Umwelt: Gastronomische Betriebe profi profitieren tieren von übrig gebliebenen Nahrungsmitteln. Die Kunden erhalten im Gegenzug eine Mahlzeit 50 Prozent günstiger als zum normalen Verkaufspreis. Und durch die wertvolle Ressourcenschonung konnten bereits sieben Millionen Mahlzeiten gerettet und 14.000 Tonnen CO2 eingespart
t Aufgetiscshaus der Neue Trend linarik Welt der Ku
werden! Mittlerweile beteiligen sich in neun Ländern rund 10.000 gastronomische Betriebe und über fünf Millionen Nutzer daran, die Lebensmittelverschwendung auf diesem Planeten zu stoppen. Die App kann man kostenlos herunterladen. Automatisch wird bereits der nächstgelegene Betrieb angezeigt. Nutzer wählen sich aus diesen Betrieben ihr gewünschtes Essen aus und bezahlen es gleich online via Smartphone. Mit Vorlage des digitalen Kaufbelegs kann dann die gewünschte Portion Lebensmittel im Laden abgeholt und mitgenommen werden. Betriebe melden sich für die Teilnahme auf der Internetseite mit ihrer E-Mail Adresse an. www.toogoodtogo.de und itunes.apple.com/de/too-good-to-go
Glück für alle Sinne
Heimat guter Dinge.
… stöbern und das Glück finden
Ladencafé Feinkost Floristik Wohnaccessoires
28 l e b e n s a r t 07|2019
|
Große Kremper Straße 1 25348 Glückstadt Telefon 04124 6039021 www.glueckwerk.de
Anzeigenspezial
Aller guten Dinge sind drei und so bietet das Glückwerk auch gleich aus drei Bereichen besonders reizende bis köstliche Produkte an. In dem renovierten Postgebäude in Glückstadt befindet sich das Ladengeschäft, in dem Suchende außergewöhnliche Geschenke finden. Maritime Stücke, zauberhafte Kleinmöbel und Lampen werden hier neben wunderschönem Geschirr angeboten. Besonders originelle Stücke lassen den Betrachter gleich zweimal hinschauen. Duftend geht es mit Duschgel, Cremes und Seifen weiter. Für die Nase sind auch die floristischen Artikel attraktiv. Kunden finden bei Glückwerk hübsche Blumensträuße sowie Blumenschmuck für verschiedene Anlässe, dekorative Pflanzschalen, Vasen und Verpackung von Präsenten. Nicht nur die Nase auch der Gaumen wird seine Freude haben. In der integrierten Cafébar genießen Kunden täglich hausgebackene Kuchen oder Torten zur hauseigene Kaffeemischung. Aber auch mediterranes Frühstück sowie Kleines und Feines zum Mittag, gekocht aus regionalen Produkten, gehören mit zum Angebot. Gerne werden auch Präsentkörbe zu verschiedenen Anlässen zusammengestellt. Glückwerk Große Kremper Str. 1, Glückstadt Tel. 04124 / 603900 www.glueckwerk.de Das Glückwerk bietet Feinschmeckern wahre Kulinarikfreuden.
Neue Trends aus der Welt der Kulinarik
Gastronomie am See Schon im Jahre 1880 wurden im Hotel & Restaurant Krupunder Park Speisen und Getränke serviert. Diese Tradition zieht sich jetzt durch viele Generationen, und immer war das Wohlbefinden des Gastes das allerhöchste Gut. In entspannter, ländlicher Atmosphäre am Krupunder See und doch in direkter Nähe zur Metropole Hamburg können Besucher hier eine Auszeit vom Alltag erleben. Jeden Monat bietet das Restaurant eine verlockende Auswahl an Spezialitäten und kulinarischen Highlights.
Terrasse geöffnet! Feiern Sie im Restaurant „Krupunder Park“ mit bis zu 150 Personen. Gern richten wir Ihre Feier mit Menue oder Buffet individuell für Sie aus. Altonaer Straße 325 . 25462 Rellingen Tel: 04101-391 90 . www. krupunder-park.de
Gold des Waldes
Sommertermine im Restaurant Krupunder Park 14. Juli – GARTENSAUSE mit Cocktails & Snacks 20.-21. Juli – KINDERTAGE – Kinder bis 10 Jahre essen kostenfrei aus der Kinderkarte, wenn sie in Begleitung von zwei Erwachsenen kommen. Aktionswochen im Juli: Pfifferlinge 12.-16. August – EINSCHULUNG – Jedes Kind, das seine Einschulung im Krupunder feiert, erhält eine persönliche Tischdekoration. 18. August – BARBECUE ABEND – ab 17 Uhr für 18,00 € p. P. 25. August – BRUNCH – ab 12 Uhe für 22,00 € p. P. Aktionswochen im August: Burger Hotel Krupunder Park, Altonaer Str. 325, Rellingen, Tel. 04101 / 39190, www.krupunder-park.com
Der nachhaltig bewirtschaftete Lübecker Stadtwald ist ihr Revier: Jan Solle und Andreas Kiefer ernten Maiwipfel, also die jungen Triebe der Fichten, und fertigen daraus Sirup. So kurz die jährliche Erntezeit ist, so intensiv ist das goldbraune Produkt für Geschmacks- und Geruchssinn – und für das allgemeine Wohlbefinden, wirkt es doch Wunder beispielsweise bei sich anbahnenden Erkältungen. Eingekocht wird die geerntete Ware in der inklusiven Werkgemeinschaft Grebinsrade. Der fertig gekochte Bio-Sirup wird von den Bewohnern der Werkgemeinschaft abgefüllt, etikettiert und versandfertig verpackt. Neben dem klassischen Sirup, der sich u. a. als Brotaufstrich anbietet, ist noch die flüssige Variante „Tannensüße“ im Angebot, ideal für Soßen zu Wildgerichten, für Weihnachtsgebäck, übers Müsli oder Eis – oder als besonderer Kick in einem Glas Prosecco. Eine Händlerübersicht findet sich auf der Website. www.sonnenkiefer.de
Heinsens in Ellerbekerleben, schmecken, tagen, feiern... www.heinsens.de Anzeigenspezial
|
07|2019 l e b e n s a r t
29
20 Jahre e se Ro nhof Krus Jubiläumsfeier am 6. & 7. Juli, 14-18 Uhr
Aufgetischt
Wie im Paradies Ein Besuch auf dem Rosenhof Kruse ist wie ein Besuch im Paradies: Überall duftet und blüht es, es gibt herrliche Leckereien und die Seele kann entspannen. Seit 1999 betreiben Evelyn und Hans Peter Kruse ihren Rosenhof mit Café und Verkaufsdiele. BesucherInnen bekommen hier feine Köstlichkeiten und können zwischen exklusiven Geschenkideen stöbern. Alles ist mit viele Liebe und Ideenreichtum hergerichtet, sodass schon der Anblick Freude macht. Besonders der Rosengarten mit zahlreichen alten Sorten und historischen Rosen ist die Reise wert. Jetzt im Sommer umhüllt er seine Gäste mit einem
Rosenhof Kruse
Hofladen . Bauernhofcafè
m 20 Jahre Jubiläu
Geschenkdiele
Lichtdurchfluteter Wintergarten Sektfrühstück Exclusive Geschenke
Seit über 20 Jahren ein perfektes Team: Evelyn und Hans Peter Kruse
wohltuenden Blütenduft während sie auf der Terrasse hausgemachte Torten und frische Getränke genießen. Einmal im Monat gibt es hier ein Sektfrühstück (Termin auf Anfrage). Der Hofladen mit Verkaufsdiele hat von Mittwoch bis Samstag 14-18 Uhr geöffnet, das Café auch sonntags 14-18 Uhr. Rosenhof Kruse Jägerstr. 35, Heidgraben, Tel. 04122 / 715101 www.mein.rosenhof-kruse.de
Sommer, Sonne, Genuss
Öffnungszeiten Café: Mittwoch - Sonntag: 14.00-18.00 Uhr. 25436 Heidgraben, Jägerstr. 35, Tel. 04122 - 71 51 01, www. rosenhof-kruse.de
„von Stamm“ sucht Verstärk ung! Haben Sie Lust , in einem kleinen Küchen team zu arbeiten? Dann melden Sie sich gern te lefonisch oder per Mail bei Ulf von Stamm .
Persönlich. Authentisch. Liebevoll.
Garnelen-Sommer Claudia und Ulf von Stamm (Foto) bieten noch bis Ende August ihren „Garnelen-Sommer“ an. Gäste bekommen dann 1 kg Garnelen inkl. Beilagen und 1 Flasche Wein für 49,50 € p. P (Angebot für 2 Personen).
Köchin/Koch gesucht! auf Eure Bewerbung!
Wir sind für Sie da – bei uns im Restaurant oder als Caterer! Monatlich wechselnde Speisekarte & kulinarische Tagesangebote Events I Catering I Familienfeiern I Kindergeburtstage Sommerterrasse I Kegelbahnen Kleiner Sand 60 I 25436 Uetersen I Telefon 04122 42737 info@restaurant-von-stamm.de I www.restaurant-von-stamm.de
30 l e b e n s a r t 07|2019
|
Anzeigenspezial
20 km nördlich von Hamburg liegt ein kleiner Geheimtipp für gemütliche Zeiten außerhalb der Großstadt: Das Restaurant „von Stamm“ ist persönlich, authentisch und individuell. Das Team rund um die sympathischen Inhaber Claudia und Ulf von Stamm wechselt jeden Monat die Speisekarte und bietet damit immer neue Kreationen aus seiner feinen Küche. Auch für Vegetarier und Veganer gibt es frische Angebote aus regionalen Zutaten. Frisch gezapftes Bier und eine schöne Weinkarte sorgen für weiteren Genuss. Außerdem verfügt das Restaurant über eine gemütliche Außenterrasse, zwei Veranstaltungsräume und eine Kegelbahn, die man auch für Feiern oder (Kinder-) Geburtstage mieten kann. Restaurant „von Stamm“ Kleiner Sand 60, Uetersen, Tel. 04122 / 42737
Neue Trends aus der Welt der Kulinarik
Fine Dining in Hamburg Ein Spitzenkoch kooperiert mit Mutter Erde Der Herd befindet sich als elementare Feuerstelle im Zentrum des Restaurants. Hier wird bei 100 °C gekocht, der Ofen auf 200 °C aufgerissen und die Pfannen über Stahl geschoben – laut, aufregend und authentisch. Genau das macht ein gutes Gastmahl aus – dabei zu sein, wenn Essen zubereitet, Geschmäcker kombiniert und Gedanken kommuniziert werden. Und als wäre dies nicht genug des Rausches, bietet 100/200.kitchen eine selektive Weinauswahl, die ohne große Etikette auskommt.
9 ½ Wochen vegetarisch
Die unverwechselbare Atmosphäre im 100/200 wird durch den großen und offenen Küchenbereich im Zentrum des Restaurants bedingt – hier ist allein das Zuschauen ein Erlebnis!
D
ie Küche gehört für viele Menschen zum wichtigsten Ort im Haus. Hier wird nicht nur gegessen, sondern auch gesprochen, gelacht, geweint. Ein solcher Ort spendet Wärme und Geborgenheit und lädt zum Bleiben ein. Thomas Imbuschs Gourmetrestaurant 100/200.kitchen in Hamburg ist so ein Ort. Wer Stunden mit Tiefgang und Speisen mit Seele genießen möchte, der kehrt hier ein.
Fine Dining bedeutet für Thomas Imbusch aber keine Haute Cuisine mit winzigen Portionen und Pinzettenkunst. Für ihn ist Kochen ein Handwerk, das im 100/200.kitchen mit großer Hingabe ausgeführt wird. Eine Küche, gutes Werkzeug und Lebensmittel direkt vom Erzeuger – mehr braucht es nicht für unvergesslich schmackhafte Gerichte. Schon die Zubereitung erfolgt unter ungewöhnlichen Bedingungen, denn die Gäste sitzen quasi mit in der Küche.
Von August bis Mitte Oktober gibt es weder Fisch noch Fleisch im 100/200.kitchen, dafür aber die kostbaren saisonalen Erzeugnisse von Mutter Erde. In Kooperation mit einem regionalen Biohof folgt der Gourmettempel dem Kreislauf der Natur und kreiert unter dem Thema „Die Saison“ ein vegetarisches Mahl in mehreren Gängen. Wer dabei sein will, bucht sein Ticket über die Website und lässt sich von der aufregenden Zusammenstellung der Gerichte überraschen. Alle anderen haben noch bis zum 21. Juli und dann wieder ab Mitte Oktober die Möglichkeit, der Fleischeslust zu frönen. 100/200.kitchen Brandshofer Deich 68, Hamburg, www.100200.kitchen
AUTHENTISCHE AROMEN, PURE GASTRONOMIE UND DER RAUSCH SCHLICHTER KÜCHE. FINE DINING MAL ANDERS.
BITTE RESERVIEREN SIE IHR TICKET
WWW.100200.KITCHEN Anzeigenspezial
|
07|2019 l e b e n s a r t
31
von Malin Schmidt
Buchtipps
Eisiger Lesespaß Ob klassisches Milch- oder Sahneeis, Sorbet, Parfait und Wassereis oder neue Modeerscheinungen wie Frozen Yogurt und Ice Cream Rolls – der Sommer bietet eine Vielfalt an halbgefrorenen Köstlichkeiten. Und auch, wenn es die süßen Snacks an jeder Straßenecke und in teilweise herausragender Qualität gibt, ist Eis eigentlich ganz einfach auch zu Hause zubereitet. Dazu braucht man nur die richtigen Zutaten, einen Schneebesen oder Rührmaschine und natürlich ein Gefrierfach. Die folgenden zwei „Koch“-Bücher geben eisige Anregungen.
Zum Dahinschmelzen
Außergewöhnliche Eiscreme in zahllosen Geschmacksrichtungen mit riesigen Stückchen – mit diesem Erfolgsrezept erobert „Ben & Jerry‘s“ weltweit die Herzen aller Eisfans. Doch wie bricht man Schokoriegel in die perfekte Größe? Wie hindert man die Stückchen daran feucht zu werden oder sich am Boden zu sammeln? Und wie rührt man „chocolate swirls“ in die Eiscreme? Von Basismischungen bis zu geheimen Zutaten – Ben Cohen und Jerry Greenfield Greenfield präsentieren über 90 Originalrezepte zum Selbermachen, erklären die Grundlagen der Eiscremeproduktion und erzählen von ihren Anfängen in einer umgebau-
Erdbeeren-, Himbeeren- oder WaldbeerenSahneeis? Fruchtige Granita oder erfrischendes Sorbet? Oder wie wäre es mit einer gefrorenen Pestocreme? Von supersüß bis fein und herzhaft, fruchtig oder schokoladig, weich oder fest – in ihrem Buch „Eis für Genießer“ stellt Linda Tubby 90 Originalrezepte für Klassiker und völlig neue eisige Geschmacksrichtungen vor und zeigt einfach Zubereitungsmethoden. Eis muss hier nicht nur Dessert oder cooler Snack im Sommer sein, sondern wird auch als erfrischender Zwischengang oder i-Tüpfelchen zum Hauptgang im Menü etabliert – himmlisch. Alle Rezepte sind einfach vorzubereiten und gelingen mit und ohne Eismaschine.
RES
DER
HASELDORFER HOF im imMärz Juli
im August
STEAK & GRILL WOCHEN VEGETARISCHE WOCHEN STEAK & GRILL ABEND
SCHNITZEL WOCHEN PFIFFERLINGSWOCHEN SCHNITZEL ABEND
(Letzter Freitag im monat)
(LETZTER DONNERSTAG IM MONAT)
im September
APFEL WOCHEN BAYRISCHE WOCHEN BAYRISCHER ABEND
(LETZTER DONNERSTAG IM MONAT)
HAUPTSTRASSE 32 | 25489 HASELDORF FON 04129-955299 | FAX 04129-955288 | E-MAIL INFO@HASELDORFERHOF.DE | WWW.HASELDORFERHOF.DE GEÖFFNET VON DIENSTAG BIS SONNTAG WARME KÜCHE VON DIENSTAG BIS FREITAG ZWISCHEN 11.30 – 14.30 UHR UND 17.30 – 21.00 UHR SAMSTAG UND SONNTAG DURCHGEHEND WARME KÜCHE AB 11.30 UHR
32 l e b e n s a r t 07|2019
|
Ben Cohen & Jerry Greenfield: Ben & Jerry‘s Original Eiscreme & Desserts. Das Kulteis zum Selbermachen, HEEL Verlag Hamburg, 2012, 12,99 €.
Creamy Classics
Reservier TELun E gen un ter Telefon 04129 95 52 99
Termine unter: .de Haseldorferhof
ten Tankstelle in Vermont. Ob Milcheis oder Sorbet, Shake, Slush oder heiße Schokolade, alle Rezepte wurden eigens an die Zubereitung zu Hause angepasst und natürlich um die besten Brownies, Cookies und Saucen ergänzt.
Anzeigenspezial
Linda Tubby: Eis für Genießer. 90 verführerische Originalrezepte aus Italien. Christian Verlag Gilching, 19,99 €.
Neue Trends aus der Welt der Kulinarik
„Seelust“ erleben am Schönberger Strand
Event-Tipps Ostseestrandfrühstück am 7. Juli vom Restaurant „Barkasse“ Weinfest auf dem Deich vom 12. bis 14. Juli Seebrückenfest vom 20. bis 21. Juli
Stolz und erhaben steht sie da, die „Strandvilla Seelust“ – das letzte noch vorhandene Haus aus der Jugendstilzeit am Schönberger Strand. Mit viel Liebe und Sinn für Ästhetik wurde das 1910 errichtete Gebäude zwei Jahre lang vollständig renoviert und lädt seit Juni 2018 zu erholsamen Auszeiten vom Alltag in die erste Reihe am Schönberger Strand. Neben der traumhaften Lage mit direktem Meerblick und der historischen Bedeutung des Gebäudes überzeugt die Strandvilla Seelust durch einen perfekten Mix aus familiärer Wohlfühlatmosphäre, historischem Charme und moderner, stilvoller Einrichtung. 12 individu-
ell eingerichtete Zimmer stehen den Gästen zur Verfügung – und wer mag, kann sich anhand der vielen alten Ansichten, die im Hause verteilt sind, auf eine kleine Zeitreise in die Vergangenheit des Ostseebades Schönberg begeben. Im hoteleigenen auch das Restaurant „Barkasse“, das in maritimer Optik erstrahlt, kann man wunderbar frühstücken, zu Abend essen oder ein Kaffeekränzchen genießen. Das gilt nicht nur für Gäste des Hauses, sondern jeden, der gutes Essen mit Blick aufs Meer genießen möchte. Auch Feste und Feiern können hier gerne ausgerichtet werden. Last but not least: Zur Strandvilla Seelust gehört auch eine verglaste Terrasse direkt auf dem Deich. Von hier aus hat man einen wunderbaren, uneingeschränkten Blick auf das Wasser und die Umgebung. Strandvilla Seelust, Promenade 8, Schönberg, Tel.: 04344 / 410527, www.strandvilla-seelust.de Restaurant Barkasse, Tel. 04344 / 4100966
Klassischer Charme & Seeblick in 1. Reihe
Promenade 8
Strandvilla Seelust Das Hotel „Strandvilla Seelust“ und das Restaurant „Barkasse“ am Schönberger Strand laden mit tollem Ambiente ein.
Hotel „Strandvilla Seelust“ Promenade 8 24217 Schönberg Tel. 0 43 44 / 41 05 27 info@strandvilla-seelust.de www.strandvilla-seelust.de
Willkommen am Schönberger Strand!
Restaurant „Barkasse“ Tel. 0 43 44 / 4 10 09 66 post@restaurant-barkasse.de Anzeigenspezial
|
07|2019 l e b e n s a r t
33
D
Kulinarischer Genuss mit Blick auf den Kanal
as Burger Fährhaus am Ufer des Nord-Ostsee-Kanals bietet einem alles für eine genüssliche Auszeit vom Alltag: Während man ein Stück selbstgebackenen Kuchen und Torte und frische Kaffeeoder Teespezialitäten auf der Sonnenterrasse genießt, ziehen die Schiffe auf dem NordOstsee-Kanal direkt an einem vorbei. Eine großartige Kulisse! Zudem ist das Fährhaus seit Frühling 2018 stolzes Mitglied beim „FEINHEIMISCH -Genuss aus Schleswig-Holstein e.V.“. FEINHEIMISCH steht unter anderem für Regionalität, Nachhaltigkeit, den bewussten Umgang mit Lebensmitteln und das Bewahren
und Weiterentwickeln der schleswig-holsteinischen Küche. Alle Gerichte werden aus regionalen Produkten frisch hergestellt – ohne Geschmacksverstärker oder Fertigprodukte. Auf Wunsch wird auch vegan gekocht. Für anspruchsvolle Unterhaltung sorgen KrimiAbende und Klaviermusik.
Hauseigenes Craft Beer Eine besondere Empfehlung sind auch die hausgemachten Spezialitäten wie Lemon Curd, Limonaden, Eistee, Torten, Apfelsaft, hausgeräucherte Forellen, Lachspralinen und die neuen feinheimischen Eissorten, die man im Sommer herrlich auf dem überdachten Terrassenbereich genießen kann. Dort schmeckt auch das hauseigene Bier, das Fährhaus Bräu – das erste Craft Beer Dithmarschens – am besten.
Sechs Jahre Burger Fährhaus In diesem Jahr feiert das Burger Fährhaus seinen sechsten Geburtstag! Sechs Jahre genießen die Gäste ausgesuchte Kulinarik mit Blick auf den Kanal und erholsame Auszeiten in den schönen Zimmern des Hotels. Auch Feiern im
34 l e b e n s a r t 07|2019
|
Anzeigenspezial
stilvollen Ambiente mit Blick auf den NordOstsee-Kanal sind im Fährhaus mit zehn bis 120 Personen möglich. Täglich lädt ein regionales Frühstück zu einem entspannten Start in den Tag und an ausgewählten Terminen kann man ausgiebig brunchen. Es wird um telefonische Tischreservierung gebeten. Wer all dies ganz in Ruhe kosten und etwas länger bleiben will, dem stehen sechs stilvoll eingerichtete Zimmer zur Verfügung.
Burger Fährhaus, Hafenstr. 48, Burg Tel. 04825 / 2417 www.burger-faehrhaus.de
Genuss erleben. Flensburger Radler alkoholfrei. Anzeigenspezial
|
07|2019 l e b e n s a r t
35
Geprüfte Qualität aus Schleswig-Holstein
Alles Käse!
Käse – für viele Menschen weit mehr als ein simples Nahrungsmittel, sondern Genuss pur. Schleswig-Holstein darf rund 120 verschiedene Käsesorten sein Eigen nennen, weltweit geht die Anzahl der Sorten in die Tausende und doch haben sie am Ende eines gemeinsam: das Grundprodukt Milch. Unser Bundesland zwischen Nordund Ostsee ist mit seinen fruchtbaren Böden ist ein idealer Standort für die Milchviehwirtschaft und so entsteht hier die vielleicht beste Milch für Joghurt, Butter, Sahne, Quark, Eis und natürlich Käse mit dem Gütezeichen der Landwirtschaftskammer „Geprüfte Qualität Schleswig-Holstein, das schon seit 53 Jahren für traditionell erzeugte heimische Produkte steht.
von Katharina Jens
Gut von Holstein Gut von Holstein 1992 gründeten unabhängige, mittelständische Meiereien und Käsereien aus Schleswig-Holstein eine eigene Marketing- und Vertriebsgesellschaft: Die Gut von Holstein GmbH. Seit 1994 ist Gut von Holstein in Bad Bramstedt ansässig und liefert unter dieser Dachmarke ein breit gefächertes Sortiment qualitativ hochwertiger Butter- und Käsespezialitäten, die in sieben handwerklich geprägten Meiereien und Käsereien des Landes hergestellt werden. Beliefert werden sie von ca. 1720 Milchviehbetrieben aus ganz Schleswig-Holstein. Gut von Holstein legt dabei großen Wert auf eine ausreichende Nährstoffversorgung durch gutes, ausgewogenes Futter, das von den Landwirten zum Großteil im eigenen Betrieb hergestellt wird. So entsteht die Grundlage für eine eindrucksvolle Produktvielfalt, die durch das Land zwischen den Meeren mit seinen saftigen Wiesen, seiner stürmischen See und seiner steifen Brise geprägt ist. Egal ob mild, würzig, pikant oder kräftig, Gut von Holstein hält für jeden Geschmack einen unvergleichbaren Käse bereit. Die ursprüngliche Kunst der Käseherstellung steht dabei an erster Stelle. Alte Traditionen sorgen für ein ungestörtes Heranreifen der Produkte in ausgewählten Reifekellern. Das führt dazu, dass die Produkte von Gut von Holstein weit über die Grenzen Schleswig-Holsteins hinaus großen Absatz finden. Die Exportmenge für den Bereich Käse belief sich 2017 auf insgesamt 25.000 Tonnen. Gut von Holstein liefert seine Produkte zurzeit in über 38 Länder, unter anderem Länder in Europa aber auch nach Japan, Chile, Algerien und selbst in die Mongolei. Diese große Nachfrage hat dazu geführt, dass das Genossenschaftsunternehmen Meierei Barmstedt kürzlich seine Kapazitäten mit einem neuen Standort in Neumünster, mitten im Herzen von Schleswig-Holstein, erhöht hat.
Von herzhaft-pikant bis vollmundig-mild Zu den beliebten Käsesorten von Gut von Holstein zählen unter anderem der charaktervolle Nordsee-Käse, der herzhaft-pikante Holtseer Tilsiter sowie der Ascheberger Käse mit seinen besonders kräftigen Geschmacksnuancen. Aber es gibt auch zwei neue Sorten im Programm, die einzigartig in Geschmack und Rezeptur sind. Der Nordländer Käse ist seit kurzem mit Rotalge und Queller veredelt erhältlich. Queller, der „Spargel des Meeres“, steckt voller Mineralstoffe und ist eine ausgezeichnete Quelle für lebenswichtiges Jod. Der für den Nordländer Käse verwendete Queller wächst wild an der südlichen
Die beiden neuen Nordländer Sorten beinhalten mit Queller und Rotalge alles Gute aus den Meeren.
Nordseeküste und wird von Hand geerntet. Auch die Rotalge für den Nordländer Rotalgenkäse wächst wild, allerdings unter kontrollierten Bedingungen vor Island und den Färöer Inseln. Die Alge nahezu fettund cholesterinfrei, weist dafür aber den höchsten Eisengehalt unter den Meeresgemüsen auf. Aber wie steht es bei so viel Innovation eigentlich mit dem Bereich Gentechnik? Auch hier ist das Unternehmen am Puls der Zeit. Gut von Holstein bietet mittlerweile mehr als 25 Käseprodukte, darunter auch die beiden neuen Nordländer Sorten, die „Ohne Gentechnik“ zertifiziert sind. Die Produkte sind zudem ohne Zusatz von Konservierungs- und Farbstoffen, laktosefrei (< 0,1 g Laktose / 100 g) und von Natur aus glutenfrei. Viele der leckeren, nordischen Sorten sind außerdem mit dem Gütesiegel der Landwirtschaftskammer „Geprüfte Qualität Schleswig-Holstein“ ausgezeichnet. Also nichts wie ran an den Käse! Und wer Inspirationen braucht, der findet auf www.gutvonholstein.de leckere Rezeptideen. www.gutvonholstein.de www.lksh.de, www.kaesestrasse-sh.de
Käse trifft Wein Bei der traditionellen Genussveranstaltung am Kieler Bootshafen trifft regionaler Käse auf süddeutschen Wein. Eine Kombination, die man sich auf der Zunge zergehen lassen muss. In der Zeit vom 12. bis 14. Juli laden die Käsereien der Käsestraße Schleswig-Holstein gemeinsam mit Winzern aus Süddeutschland zum Schlemmen, Schlendern und Genießen ein. Über 100 Käsesorten aus Schaf-, Kuh- oder Ziegenmilch treffen auf ausgewählte Rosé-, Weiß- und Rotweine und sorgen so für inspirierende Geschmackserlebnisse. Untermalt wird die Veranstaltung mit maritimer Kulisse von authentischer Live-Musik, weitere kulinarische Angebote wie Bio-Bier, Flammkuchen und Bio-Spezialitäten vom Auerochsen runden das genussvolle Wochenende gekonnt ab. www.kiel-sailing-city.de/kaesetrifftwein
Das Gütezeichen Es war das erste Qualitätssiegel für regionale Lebensmittel in Deutschland. Das blau-grüne Gütezeichen der Landwirtschaftskammer „Geprüfte Qualität Schleswig-Holstein“ steht seit 53 Jahren für traditionell erzeugte heimische Produkte. Alle ausgezeichneten Produkte müssen sich strengen Prüfungen und neutralen Kontrollen unterziehen. Es sind hochwertige regional erzeugte Lebensmittel, die höchste Anforderungen an Qualität und Genuss erfüllen. Das Beste aus dem echten Norden.
Anzeigenspezial
|
07|2019 l e b e n s a r t
37
Erlebniswelt Hofladen 100 Eissorten für Schleckermäuler
Guter Geschmack ganz nah Schleswig-Holsteins Höfe und ihr Angebot. Jetzt unter www.gutes-vom-hof.sh
Ganz klar: Kein Sommer ohne Eis. Neben den üblichen Sorten wie Erdbeere, Schokolade und Vanille geht der Trend schon lange zu raffinierteren Kreationen – und zu Regionalität. Dessen ist sich auch Familie Steffens aus Ahrensbök bewusst und produziert deshalb bereits seit 2011 unter dem Namen „Bauerhof-Eis Steffens“ ihr leckeres gefrorenes Sommervergnügen. Um damit nicht unentdeckt zu bleiben, ist der Betrieb bei GUTES VOM HOF.SH zu finden. Die beliebte Plattform bietet Direkt-Vermarktern die Möglichkeit, ihre Produkte zu präsentieren, während Verbraucher unmittelbar einsehen können, welche Betriebe in ihrer Nähe für Regionalität, hochwertige Landwirtschaft und die Herstellung einzigartiger Produkte stehen.
38 l e b e n s a r t 07|2019
|
Anzeigenspezial
Karamell-Toffee, Lakritz, Mohn-Marzipan, Stracciatella und NougatEis mit Haselnuss-Krokant – das ist nur ein kleiner Auszug aus den 100 verschiedenen Eissorten, die Familie Steffens im Laufe des Jahres saisonal wechselnd anbietet. Wem schon jetzt das Wasser im Munde zusammenläuft, dem sei eine Eisverkostung auf dem Hof der Familie Steffens ans Herz gelegt. Zu individuellen Terminen können sich die Gäste durch 30 verschiedene Eissorten schlemmen. Hier ist mit Sicherheit für jeden Geschmack etwas dabei. Und wer unter Unverträglichkeiten oder Allergien leidet, der sagt einfach vorher bei Familie Steffens Bescheid, damit die Eissorten entsprechend angepasst werden können. Die Verkostungen eignen sich im Übrigen wunderbar für größere Gesellschaften. „Ab 30 Personen bieten wir Eisverkostungen für Gruppen an“, so Dörte Steffens. Eine vorherige Anmeldung ist im Vorfeld natürlich erforderlich. Genaue Termine können auf der Homepage des Betriebes eingesehen werden. Aber das Eis soll an diesem Tag nicht nur genossen werden, Familie Steffens erläutert auch die Hintergründe der Herstellung. So bewirtschaftet der Familienbetrieb in dritter Generation Betrieb ganze 47 Hektar Eigenland, auf denen Gerste, Weizen, Raps und Gras für die Viehfütterung angebaut werden. Eine kleine Anzahl an Rindern und Schweinen werden für die Direktvermarktung gehalten. Die Milch für die Produktion des leckeren Eises stammt tagesfrisch
von Katharina Jens
Bauernhof-Eis Steffens von glücklichen Kühen aus Gleschendorf, nur wenige Kilometer von Ahrensbök entfernt. Für die Produktion von Sorbet und Fruchteis werden nur echte Früchte, soweit möglich, aus der Region und dem Garten der Familie Steffens verwendet. Nachhaltigkeit steht also in den Bereichen Rohstoffbeschaffung- und -verwertung bei Familie Steffens hoch im Kurs. Die Transportwege sind kurz oder quasi nicht vorhanden, die Rohstoffe können dadurch frisch und nahezu direkt weiterverarbeitet werden. In Zeiten von Nachhaltigkeit ein Punkt, den es nicht mehr zu vernachlässigen gilt. Das spiegelt sich natürlich in Qualität und Geschmack der Produkte wieder. Hautnah erleben lässt sich diese gelebte Qualität mit einem Besuch des Hof-Cafés der Familie Steffens. Jeweils freitags von 14 bis 18 Uhr sowie sonnabends und sonntags von 12.30 bis 18 Uhr öffnet das Café seine Pforten für Besucher. Im Vordergrund stehen hier ganz besondere Eisbecher wie „Der süße Kuhfladen“ oder der „Bulle- und Stier-Becher“, aber auch Apfelstrudel und hausgemachter Blechkuchen können im ländlichen Ambiente genossen werden. Und wem das Eis so gut schmeckt, dass er es gleich mit nach Hause nehmen möchte, der sollte vor der Abfahrt den Hofladen der Familie Steffens besuchen. Jeweils montags, dienstags, donnerstags, freitags und samstags von 9 bis 18 Uhr können hier wechselnde Eissorten im praktischen 500ml-Behälter gekauft werden. Darüber hinaus gibt es Kartoffeln, Eier, Wurst, Käse, Marmeladen, Säfte, Honig, Liköre, Tee, Säfte, regionales Bier und viele weitere Produkte der DirektVermarkter-Kollegen der Initiative GUTES VOM HOF.SH. Übrigens: Wer die leckeren regionalen Produkte im Ambiente des Hofes einmal in aller Ruhe genießen möchte, dem sei das rustikale LandfrühstücksBüffet ans Herz gelegt. Hier haben Fertigprodukte und Eile keinen Platz. Das einmalige Ambiente des Hofes macht dieses Frühstück zu einem ganz besonderen Erlebnis. Also: Tisch reservieren - ab September geht es wieder los!
Bauernhof-Eis Steffens GbR Langendamm 3, 23623 Ahrensbök Tel. 04525 / 5019997 www.bauernhofeis-steffens.de www.gutes-vom-hof.sh, www.lksh.de Das rustikale Landfrühstücks-Büffet beinhaltet viele Produkte der Direktvermarkter von GUTES VOM HOF.SH.
Kostprobe gefällig? Das leckere Eis von Familie Steffens kann in speziellen Verkostungen probiert werden. Die Herstellung des hauseigenen Eises wird im Rahmen der Verkostungen erläutert.
„GUTES VOM HOF.SH“ ist das Direktvermarkter-Portal für Schleswig-Holstein. Wer würzige Salami vom Angler Sattelschwein, sortenreinen Apfelsaft, farbenfrohe Kartoffeln wie „Blauer Schwede“ oder Käsespezialitäten sucht, wird hier fündig. Darüber hinaus machen Rezepte und Hintergrundinformationen über heimische Produkte, Wochenmärkte und Veranstaltungen Lust auf regionalen Genuss. Durch den Suchfilter findet man auch schnell ökologisch erzeugte Lebensmittel. Einfach vom heimischen PC aus oder mit der Web-App zum Download für mobile Endgeräte wie Smartphones. So finden sich auch die Zusatzangebote wie Urlaub auf dem Bauernhof, Festscheunen, Bauernhofcafés, Angebote für Kinder, Seminare und Hofführungen. „GUTES VOM HOF.SH“ zeigt, wo Schleswig-Holstein am besten schmeckt.
Anzeigenspezial
|
07|2019 l e b e n s a r t
39
SIE GEHÖREN ZUR NORDS E E W I E DA S WAT T U N D DIE WOLKEN: KRABBEN SIND DER KÜSTEN-GENUSS NUMMER EINS FÜR EINHEIMISCHE UND TOURISTEN. DIE MARKANTEN KUTTER MACHEN SICH REGELMÄSSIG AUF DIE JAGD NACH DEM SCHMACKHAFTEN TIER – JAN OHRT STEUERT
Foto: Pepe Lange
EINEN VON IHNEN.
Von Marc Larsson-Ohm
vom Boden auf und direkt ins Netz“, erklärt Jan Ohrt. Um möglichst umweltverträglich zu fischen, legen Jan Ohrt und seine Kollegen viel Wert auf Nachhaltigkeit – mit Erfolg, denn immerhin ist der Fang der Erzeugergemeinschaft MSC-zertifiziert. Und wie isst nun ein waschechter Krabbenfischer die Delikatesse am liebsten? Jan Ohrt lacht: „Ganz klassisch auf einem Butterbrot mit etwas Mayonaise und ein paar Zwiebeln.“ Na dann: Guten Appetit!
Foto: Pepe Lange
D
as Bild könnte idyllischer nicht sein: Der Kutter mit den seitlichen Netzen verlässt den Pellwormer Hafen und fährt langsam in Richtung Horizont. Jan Ohrt wird seine Familie erst einmal eine kleine Weile nicht sehen. „In der Regel ist man mehrere Tage auf See“, erläutert der Pellwormer, „doch manchmal kann man auch am Abend losfahren und ist morgens wieder zuhause.“ Das komme ganz auf das Wetter und die Tide an. Seit 2004 ist Jan Ohrt selbständiger Krabbenfischer. „Nach dem Realschulabschluss habe ich eine Lehre bei meinem Vater gemacht. Damit habe ich die Familientradition fortgeführt, denn vor meinem Vater haben auch schon mein Großvter und mein Urgroßvater in der Nordsee Krabben gefischt.“ Gedrängt habe ihn jedoch niemand; es sei einfach der Punkt gekommen, an dem er sich selbst gesagt habe: „Das ist es, was ich will!“, erinnert sich der Fischer. Mit 20 hatte Jan Ohrt das Kapitänspatent in der Tasche, im Jahr 2000 absolvierte er die Meisterprüfung. „Und dann ging es los!“ Jäger, Mechaniker, Kaufmann und noch vieles mehr – das alles ist der heute 42-Jährige heute als Krabbenfischer. Gefangen werden die Tiere hauptsächlich von März bis Dezember, „aber in diesem Jahr haben wir schon im Januar und Februar gute Fänge gemacht.“ Über volle Netze kann sich Jan Ohrt bis heute freuen. „Das ist einer der Momente, in denen ich meine Arbeit so richtig mag. Allerdings genieße ich auch die Freiheit der Selbständigkeit und natürlich die herrliche Natur.“ Den einen Grund, warum ihn die harte Arbeit auf dem Meer so begeistert, gibt es jedoch nicht. „Das ist eine Mischung aus vielen Aspekten. Um es kurz zu machen: Wenn man ein echter Fischer ist, dann ist man auch mit ganzem Herzen dabei.“ Manche Kollegen seinen um die 70 Jahre alt und könnten wegen dieser Faszination einfach nicht aufhören. Zwar sei der bürokratische Aufwand rund um seinen Beruf gelegentlich eher störend, „aber natürlich brauchen wir klare Regeln, um den Krabbenfang auch für kommende Generationen zu sichern.“ Die gewerbliche Krabbenfischerei wird seit etwa 1900 von relativ kleinen Kuttern durchgeführt, deren Eigner in mehreren Erzeugergemeinschaften organisiert sind. Auf jeder Seite des Schiffes ziehen auf Rollen laufende so genannte „Baumkurren“ ein weit geöffnetes Netz über den Meeresboden. „Die leichten Vibrationen scheuchen die Tiere
Foto: Pepe Lange
Köstliche Krabben
Unter diesem gemeinsamen Dach informiert die heimische Fischerei über ihre Themen: Von der Krabben- bis zur Binnenfischerei, von Aquakultur bis Angeltourismus, von den Teichwirten bis zu den Küstenfischern – das alles ist die Fischerei Schleswig-Holsteins. Vielseitig sind auch die zahlreichen Aspekte rund um die Branche: Fischer als Beruf, Anreize für NachwuchsfischerInnen, Freizeitangeln als wachsender Trend, Fischerei als Kulturgut, Nachhaltigkeit in der Erzeugung – aber natürlich auch Fischgenuss und Regionalität. Ob Muscheln oder Hering, Garnelen oder Karpfen, Dorsch oder Plattfisch: Kein echter Norden ohne Fisch. Kein echter Norden ohne Fischerei. www.wir-fischen.sh
Anzeigenspezial
|
07|2019 l e b e n s a r t
41
Mode & Schönheit
Streifenliebe
à la francaise Blau, Weiß, Rot sind nicht nur die Nationalfarben Frankreichs, sie sind auch die Farben der Modefirma SAINT JAMES – und kaum ein Unternehmen symbolisiert das Land und die Region seiner Herkunft stärker als das Label aus dem gleichnamigen Ort in der Normandie. Die Geschichte SAINT JAMES‘ reicht über 130 Jahre zurück und ist geprägt von Traditionen und Familienwerten. Heute ist die Firma in der ganzen Welt zu Hause, hat aber ihre Wurzeln nie verloren. Auf dem Logo prangt immer noch – und kürzlich erst auf dem erneuerten Firmenlogo vorgestellt – der majestätische Mont Saint-Michel, jene historische Abtei aus dem Mittelalter, die sich wie eine Fata Morgana aus dem Ozeangrund erhebt und in fast 100 Metern Höhe einen einzigartigen Blick über Wattenmeer und Festland eröffnet.
42 l e b e n s a r t 07|2019
|
von Malin Schmidt
1889
Julien Bonte übernimmt die Leitung
1972
Gründung Anzeigenspezial „Filatures Saint James“
1950
Bernard Bonte tritt die Nachfolge seines Vaters an
Anzeige
„Né de la mer“ – Geboren am Meer Blau und Weiß sind auch die Farben des Ozeans, der mit seiner ganzen Kraft auf die Küsten der Normandie trifft. Wenn die graublauen Wogen des Wassers ihre weißen Schaumkronen werfen, kann man erahnen, wie rau das Leben hier früher gewesen sein muss. Robuste Kleidung für die Seefahrer und die Bewohner der Küste war damals unabdingbar, so begann SAINT JAMES 1889 unter Führung des damaligen Bürgermeisters des Ortes, Léon Légallais, Unterwäsche, Socken und Seemannskleidung zu fertigen. Die Wolle der Schafe, die am Fuße des Monts grasten, wurden am Bachlauf in Saint James gewaschen, gesponnen, gefärbt und zu verschiedenen Kleidungs-
stücken verarbeitet. Das Naturprodukt erwies sich dabei als genial: Keine andere Faser vereint so viele positive Eigenschaften wie Schurwolle. Sie ist temperaturausgleichend und hält warm, kann Feuchtigkeit aufnehmen, wird aber nicht nass, neutralisiert Gerüche, ist unempfi unempfindlich ndlich und knitterfrei. SAINT JAMES entwickelte überdies eine so einzigartige und komplexe Stricktechnik, die aus der Wolle wasserfeste Funktionskleidung lieferte. Der erste SAINT JAMES Pullover „Matelot“ markiert den Beginn einer beispiellosen Erfolgsgeschichte.
Der „Matelot“, ein ursprünglich enganliegender und schwerer Wollpullover, ist immer noch das Aushängeschild der Firma. 23 Kilometer Faden fügen sich in ihm in einem Stück zusammen!
© Adobe Stock / Beboy
„Grandi sur la côte“ – Gewachsen an der Küste
Der Mont Saint-Michel ist die spektakuläre Kulisse, die die Gründer und Arbeiter von SAINT JAMES zu ihrem Symbol machten.
Unter der Führung von Julien Bonte, gefolgt von seinem Sohn Bernard Bonte, wuchs das Angebot in den 1950er bis 70er Jahren und verließ das traditionelle Segment der Seefahrer-Sturmkleidung. SAINT JAMES fertigte zunehmend modische Bekleidung nach Trend und Nachfrage. Denn in der Nachkriegszeit lebte der Wunsch von Freiheit und Unbeschwertheit unter den Menschen. Alle wollten die Schrecken der Vergangenheit vergessen und ihr Leben genießen – SAINT JAMES wurde in diesen Zeiten zum Sinnbild für Ferien am Meer und zum Mar-
kenzeichen einer ganzen Region. Neben praktischen Wollpullovern wurden auch Varianten in vielen Färbungen und Mustern, leichtere Shirts aus Baumwolle wie der beliebte Streifenklassiker „Marinière“ sowie Hosen und Jacken entworfen. Die wirtschaftliche Expansion bedeutete in den 80er und 90er Jahren unruhige Gewässer für SAINT JAMES, durch die Bernard Bonte sicher steuerte. Ihm folgte Yannik Duval, ein Angestellter, der fortan die Gemeinschaft der Mitarbeiter präsentierte. Mit neuen, größeren und modernisierten Betriebsräumen agierte das Unternehmen nun auf Basis eines Teams und entwickelte einen großartigen Teamspirit, der bis heute spürbar ist.
„Apprécié du monde entier“ – Getragen in der Welt Über die Jahre hat sich SAINT JAMES ein beachtliches Know-how angeeignet, die eigenen Talente stetig spezialisiert und Arbeitsmethoden verbessert. Seit Luc Lesénécal die Geschäftsführung 2012 übernahm, gehört das Label zu den absoluten Bestsellern in Frankreich und führt Boutiquen in ganz Europa sowie in Nordamerika, Japan und Korea. In jenem Jahr erhielt das Unternehmen auch die begehrte Auszeichnung der „Living Heritage Company“ für über 100 Jahre „savoir-fair“ in Frankreich, ein Fach-Award für industrielles Traditionshandwerk und Wissen.
Die beispiellose Qualität gründet sich seit jeher auf die hochwertigen und nachhaltigen Ausgangsmaterialien, präzise Arbeitsschritte und die Expertise der Mitarbeiter. Heute fertigt SAINT JAMES sogar die Uniformen für Air France und strickt für High Fashion Labels. Die eigenen Kollektionen liefern aber jedes Jahr die besten Looks: frisch, jugendlich und modern, aber immer an den Ursprüngen orientiert – einfach und perfekt. Streifen sind zum Signature Look von SAINT JAMES geworden und mittlerweile an allen Küsten der Welt zu sehen.
Mitarbeiter kaufen Anteile & Yannik Duval wird Präsident
1990
SAINT JAMES feiert 130. Firmenjubiläum
2012 Luc Lesénécal wird CEO Anzeigenspezial SAINT JAMES erhält EPV-Award
|
2019
07|2019 l e b e n s a r t
43
Mode & Schönheit
Neuheiten der Naturkosmetik Seit Dr. Rudolf Hauschka in den 1920er Jahren nach einem Verfahren suchte, Arzneimittel auf natürlicher Basis und ohne konservierenden Alkohol herzustellen, wächst innerhalb der Dachmarke WALA ein enormes Heilpflanzenwissen, aus dem täglich geschöpft und das regelmäßig erweitert wird. DR. HAUSCHKA verhilft der Haut gezielt und ganzheitlich zurück zu ihrem natürlichen Gleichgewicht. Jedes Produkt enthält Auszüge von Heilpflanzen Heilpflanzen in einer sorgsam erarbeiteten Komposition.
Auch wenn jeder einzelne Inhaltsstoff eine Bedeutung hat, macht erst das fein justierte und geniale Zusammenspiel in der Rezeptur die besondere Qualität aller Produkte aus. Das gesamte Kosmetikangebot wurde mit dem BDIH-Siegel für „Kontrollierte Naturkosmetik“ und dem internationalen Qualitätssiegel für Naturund Biokosmetik „NATRUE“ zertifiziert und enthält keine synthetischen Duft-, Farb- und Konservierungsstoffe.
www.drhauschka.de
Alleskönner in Sachen Hautpflege Nach einem Sonnentag freut die Haut sich über besondere Pflege: Die After Sun Lotion kühlt, erfrischt, beruhigt und hilft, die hauteigene Feuchtigkeit zu bewahren. So kann sich die Haut nicht nur gut erholen, sie erhält sich auch die natürliche Bräune. Damit eignet sich DR. HAUSCHKA „Nach der Sonne“ auch als ganzjährige Körperpflege für empfindliche Haut. Das DR. HAUSCHKA Seidenpuder ist ein Alleskönner: Es mattiert glänzende oder ölige Gesichtshaut, schützt Füße vor Druckstellen, lässt sich als Trockenshampoo empfindlicher verwenden oder als Deo bei sehr empfi ndlicher Haut. Das Puder aus pulverisierter Heilpflanzenauszügen, Reinseide, angereichert mit Heilpfl anzenauszügen, wirkt ohne Talkum. Deshalb Pflege kann es unbedenklich schon für die Pfl ege von Säuglingen eingesetzt werden.
Das hat Hand und Fuß Die DR. HAUSCHKA Handcreme begleitet durch den Tag – zuverlässig, ergiebig, schnell einziehend und ohne nachzufetten. Sie pflegt trockene und strapazierte Hände glatt und geschmeidig. Unsere Füße verdienen eine intensive Pflege mit Heilpflanzenauszügen, wertvollen pflanzlichen Ölen und Wachsen. Die Fußcreme von DR. HAUSCHKA versorgt die trockene oder spröde Haut an den Füßen nachhaltig mit Feuchtigkeit
44 l e b e n s a r t 07|2019
|
Anzeigenspezial
und zieht dennoch schnell ein – eine wohltuende Anerkennung für unermüdliche Füße. Das DR. HAUSCHKA „Neem“ Nagelöl kräftigt die Nägel, hält die Nagelhaut geschmeidig und beugt Rissen und Verhornungen vor. Außerdem hilft es, die Nagelsubstanz gesund zu erhalten. Für Hände und Füße geeignet.
Mode & Schönheit
Frischekick! Erfrischung im Sommer verspricht das neue Wannenbad „Hitzefrei“ von SENSENA Naturkosmetik. Entschlackendes Meersalz, kühlende Nanaminze, erfrischende Limette und entspannende Kamille spielen dabei die Hauptrollen. Letztere unterstützt mit ihrem Wirkstoff Bisabolol sonnengestresste Haut bei der Regeneration.
www.sensena.de
Bunte Kindermode Dass die ersten Kinderschuhe fest und stützend sein müssen und ein gutes Fußbett benötigen, ist ein schon länger widerlegter Irrtum. Experten raten dazu, erst dann Schuhe anzuschaffen, wenn die Kleinen selbstständig gehen können und ihre Füßchen vor Verletzungen und Kälte geschützt werden müssen. Laut Bundesverband für Orthopädie und Unfallchirurgie kommen 99 % aller Kinder mit gesunden Füßen zur Welt – im Erwachsenenalter haben nur noch ein Drittel gesunde Füße und daran ist häufig falsches Schuhwerk schuld. Barfußschuhe für Kinder sind daher
der neueste Trend. Es handelt sich dabei um Schuhe mit extrem dünner und flexibler Sohle, die das Gefühl des Barfußlaufens imitieren sollen. Sandra Wolfsteller hat den Trend erkannt und bietet die hochwertigen Kinderschuhe von Filii Barefoot in ihrem Geschäft Wölflein an. Außerdem gibt es hier bunte Kleidung von überwiegend dänischen Labels, die nachhaltig und fair produzieren, z. B. we love frugi, Danefae, Ducksday, Racing Kids, Hummel, Name it, Finkid, Feetje oder Mala sowie das Label loud + proud.
Wölflein's Kindermoden
Breite Str. 45, Itzehoe, www.woelflein-itzehoe.de
Bunte Outdoor-Mode von we love frugi und neue bequeme Barfußschuhe der Marke filii sind bei Wölflein eingetroffen.
Besser als gut! Pinneberg: Bismarckstraße 2 + 2a Rellingen: Hauptstraße 50 Wedel: Bahnhofstraße 63 www.z-ihrstadtfriseur.de Besuche uns auf
Bei FACEBOOK posten wir stets Neuigkeiten und Angebote!
Alles rund ums Baby und schicke Kindermode bis Größe 176
Breite Straße 45 • 25524 Itzehoe • 0 48 21-40 89 662 www.woelflein-itzehoe.de Mo–Fr 9.30 Uhr – 13.30 und 14 – 18 und Sa 9.30–14 Uhr
Anzeigenspezial
|
07|2019 l e b e n s a r t
45
Mode & Schönheit
Traumhafte Sommerbräune Sommeroutfits Sommeroutfi ts sind luftig und zeigen viel Haut – und die gilt es bestmöglich auf die Sonne vorzubereiten. Denn nur mit der richtigen Pflege Pfl ege bräunt die Haut gesund und langanhaltend. Magic Mousse Huile de Rêve (hier SPF 15) Refreshing Gelée von PAYOT
Mit der neuen Serie „Sunny“ von PAYOT wird die traumhafte Sommerbräune anhand einer 3-Phasen-Routine möglich: Zuerst kommt das „Magic Mousse“ zum Einsatz, ein leichter Schaum, der das Hautbild glättet. Die Crèmes „Savoureuse“ und „Divine“ mit SPF 50 schützen die Haut während des Sonnenbades. Wer es leichter mag, verwendet den BräunungsBooster „Brume Lactée“ mit SPF 30. Das erfrischende Spray ist mit einem stimulierenden Wirkstoff angereichert und lässtdie Haut noch schneller bräunen. Für den After Sun-Kühleffekt sorgt das luxuriöse Gelée „Coco“ mit echtem Kokoswasser.
www.payot.com
Die Kunst des „Calligraphy Cut“
Marion Brühl
Christina Ehrich
Mit Kalligrafie hat man immer mit der Kunst des Schönschreibens assoziiert. Spätestens jetzt verbindet man damit auch die Kunst des „Schönschneidens“, denn der Calligraphy Cut revolutioniert derzeit die Friseurbranche. Besonders feines Haar mit wenig Halt und Spannkraft
Claudia Haberecht
profitiert profi tiert von der innovativen Technik, die nicht mehr mit Schere, sondern einem schmalen Messer, ausgeführt wird. Dieses verfügt über eine Klinge, die das Haar durch Auf- und Abbewegungen im exakten Winkel von 21 Grad schneidet und damit seine Struktur nicht verletzt. Durch die glatten Schnittkanten wirken die Haare fülliger und sind gesünder, durch die dennoch feinen Abstufungen in den Längen wächst der Schnitt mit. Nach mehr als 500 Calligraphy Cuts im Salon BRÜHL haben sich drei der Rellinger Top-Stylisten nun noch weiterqualifiziert. weiterqualifiziert. Marion Brühl, Christina Ehrich und Claudia Haberecht dürfen sich nach einem Intensiv-Seminar nun „Silver Stars“ nennen, gehören damit zu den wenigen Calligraphy Cut-Spezialisten in Deutschland. Termine können telefonisch und online vereinbart werden.
BRÜHL FRISEURE
Hauptstraße 84 A, Rellingen Tel. 04101 / 592390, www.mein-calligraphy-cut.de Mo-Do 8.30-18.30 Uhr, Fr 8.30-19 Uhr, Sa 7.30-14.30 Uhr
46 l e b e n s a r t 07|2019
|
Anzeigenspezial
Fahrspaß im Sommer Seit 1986 ist SWOBODA-Fahrzeugkultur im beschaulichen Ort Kalleby, an der schönen Flensburger Förde beheimatet. Damals gründete Jürgen Swoboda hier seinen Restaurierungsbetrieb für klassische Fahrzeuge. Seither restauriert das Unternehmen historische Autos, wobei besonderer Wert auf hohe Qualität und den originalen Erhaltungszustand der Fahrzeuge gelegt wird. Neben der Teil- und Komplettrestaurierung wartet und pflegt die Werkstatt ca. 800 Kundenfahrzeuge. Die hauseigene Polsterei und Sattlerei stellt Sitze, Cabrio-Dächer und Interieur im Originalzustand wieder her. Im Karosseriebau werden Abschnitts- und Vollrestaurationen, Reparaturen von Unfall- und sonstigen Schäden in alter Handwerkstradition durchgeführt. Der Fahrzeughandel profitiert von über 30 Jahren Erfahrung. Der eigene Onlineshop und der stationäre Verkauf vor Ort versorgen den Kunden mit Autopflegeprodukten, Ersatzteilen, Kfz-Zubehör sowie viel Expertise im Bereich der Pflege klassischer Fahrzeuge. Doch SWOBODA-Fahrzeugkultur besitzt nicht nur den Restaurierungsbetrieb und die Shops, sondern stattet den Fahrer auch mit Kleidung und Fahrerbedarf aus.
Der DRIVESTYLE100 bietet alles, was das Fahrerherz begehrt. Die Boutique auf dem alten Nielsen-Hof in Kalleby hält u.a. eine Kollektion von hochwertigen Heinz Bauer Lederjacken für den Kunden bereit. Diese Jacken bestechen durch eine exquisite Verarbeitungsqualität von Hand und bestes Leder. Hervorzuheben ist die besondere Cabrio-Jacke mit integriertem Windschott. Darüber hinaus finden Kunden hier auch Fahrerhandschuhe der Firma Röckel, sportliche und klassische Fahrerschuhe von verschiedenen Herstellern, Cabrio-Tücher sowie weitere hochwertige und nützliche Textilien und Accessoires. Jeder Artikel wurde liebevoll für den Fahrer und die Fahrerin ausgesucht.
Authorisierter Händler von Lederjacken aus der Heinz Bauer Manufaktur
Swoboda-Fahrzeugkultur & Drivestyle100 Jürgen Swoboda Kalleby 22 I 24972 Steinbergkirche I Tel. 04632 / 1543 www.swoboda-fahrzeugkultur.de Öffnungszeiten Mo. – Fr. 7.30 - 16.00 Uhr I Sa. 10.00 - 15.00 Uhr
Anzeigenspezial
|
07|2019 l e b e n s a r t
47
Darf’s noch ein Wasser sein?
© Adobe Stock/George Dolgikh
Fit & gesund
Von Katharina Jens
A
uch wenn es nicht den Anschein macht – wir bestehen zu mehr als der Hälfte aus Wasser. Das durchsichtige Lebenselixier ist Bestandteil jeder einzelnen Zelle und ermöglicht das reibungslose Funktionieren unseres Körpers. Pro Tag verlieren wir etwa zwei Liter Flüssigkeit, die es – gerade jetzt im Sommer – wieder aufzufüllen gilt, will man Funktionseinbußen oder Folgeschäden am eigenen Körper vermeiden.
48 l e b e n s a r t 07|2019
|
Wasser übernimmt in unserem Körper wichtige Aufgaben. Es dient als Lösungs- und Transportmittel für den Stoffwechsel, ist wichtiger Reaktionspartner bei biochemischen Reaktionen und spielt nicht zuletzt die entscheidende Rolle bei der Thermoregulation des Körpers, indem es in Form von Schweiß zur Kühlung beiträgt.
Wieviel Wasser braucht der Körper? Eine universell gültige Regel für den menschlichen Wasserbedarf existiert nicht, die Richtwerte unterscheiden sich je nach Quelle, bewegen sich im Normalfall aber zwischen einem und drei Litern Flüssigkeitszufuhr pro Tag. Am besten geeignet ist dabei reines Wasser, aber auch ungezuckerte Tees können als Getränk herangezogen werden. Getrunken werden sollte oft und in kleinen Mengen. Wer mehr als einen halben Liter auf einmal trinkt, der verliert das Wasser relativ schnell wieder über den Urin. Aber was passiert, wenn man den Mindestbedarf an Wasser unterschreitet? Zwar kann der Körper im Extremfall bis zu drei Tage ohne Wasser auskommen, jedoch stellen sich schon bei zwei Prozent Flüssigkeitsverlust in Bezug auf die Körpermasse erste Mangel-
Anzeigenspezial
symptome ein, da der Körper nun an die eigenen Reserven geht. Verspürt man also eine trockene Mundschleimhaut und ein großes Durstgefühl sollte man zum Wasser greifen. Ferner können sich Symptome wie trockene Augen und juckende Haut einstellen, aber auch Müdigkeit, Erschöpfung, Gelenk- und Muskelschmerzen sowie Verdauungsbeschwerden und eine vermehrte Zellalterung sind ein Zeichen von zu wenig Flüssigkeit. Chronischer Wassermangel wird mit Krankheiten wie Depressionen, Bluthochdruck, Diabetes Typ 2 und Asthma in Verbindung gebracht. Übrigens: Wer des Öfteren von plötzlichen Heißhungerattacken überfallen wird, der könnte vielleicht unter chronischem Wassermangel leiden. Hat man die kleinen Anzeichen des Durstes lange genug ignoriert, versucht der Körper in manchen Fällen den Flüssigkeitsmangel über Essen auszugleichen, um darüber die benötigte Flüssigkeit zu bekommen. Wer also Heißhunger verspürt, der kann es auch erstmal mit ein oder zwei Gläsern Wasser versuchen, anstatt sofort zum Kühlschrank zu gehen. Möglicherweise ist der Hunger dann gestillt.
© djd/Mukoviszidose/Gorodenkoff - stock.adobe.com
Fit & gesund
Medizinische Fortschritte Die Cystische Fibrose (CF/Mukoviszidose) ist eine lebensverkürzende Erbkrankheit, bei der zäher Schleim Lunge und Atemwege, den Darm und die Gänge der Bauchspeicheldrüse verstopft. Die Ursache ist ein Gendefekt, der dafür sorgt, dass das sogenannte CFTR-Protein nicht richtig „gebaut“ wird. Dieses Protein funktioniert normalerweise wie eine Schleuse in den Zellmembranen, die den Salzund Wasserhaushalt der Zelle steuert. Ist das Protein defekt, bildet sich durch den gestörten Stoffaustausch der abnorm zähflüssige Schleim. Vor allem die Atemwege sind betroffen, es kommt zu Husten, Luftnot, chronischen Infektionen und einer fortschreitenden Lungenschädigung. Aber auch das Verdauungssystem wird stark beeinträchtigt und durch den übermäßigen Salzgehalt im Schweiß gehen Elektrolyte und Flüssigkeit verloren. Die Lebenserwartung Betroffener ist deutlich verkürzt und beträgt nur etwa 40 Jahre. In der Vergangenheit konnten bei CF ausschließlich die Symptome behandelt werden. Ein wichtiger Ansatz ist dabei das Inhalieren von schleimlösenden oder bronchienerweiternden Substanzen, die die Atmung erleichtern sollen. Dazu kommen Physiotherapie, Atemübungen, Sport, eine hochkalorische Ernährung und häufig auch die Einnahme von Verdauungsenzymen und anderen Medikamenten. In den vergangenen Jahren wurden neue Therapieformen entwickelt, die direkt auf das bei Cystischer Fibrose defekte Protein zielen.
FASZINATION, ABENTEUER, LIFEST YLE Stand Up Paddling ist der Trend bei den Sportarten auf dem Wasser. Es braucht auch nicht viel dazu: Ein Brett, ein Paddel und ein Mensch sowie ein Gewässer reichen schon, damit es losgehen kann. Dabei ist dieser Sport für alle richtig, ob sie nun Entspannung und Ruhe suchen, etwas für ihre Fitness tun wollen oder Leistungsgrenzen ausloten möchten. Das Tolle am Stand Up Paddling ist aber vor allem, dass man tatsächlich auf quasi allen Gewässern paddeln kann. Das zeigen der Fotograf Tom Körber und der Autor Michael Walther in ihrem schönen Buch „SUP“. Besonders eindrucks- und stimmungsvoll sind dabei die vielen Fotografien, denen die informativen und zugleich lesenswerten Texte in nichts nachstehen. Ob auf dem Meer, einem See oder Fluss, in der Stadt oder als Abenteuer, mit Körber/Walther wird das Stand Up Paddling zu einem faszinierenden Erlebnis.
Tom Körber/Michael Walther: SUP – Stand Up Paddling. Wachholtz Verlag 2019, 224 S., 22 Euro
Seit dem Jahr 2012 ist eine Therapieoption für CF-Patienten mit bestimmten Mutationen verfügbar, die nicht bei den Symptomen, sondern am zugrunde liegenden CFTR-Proteindefekt ansetzt und bisherige Behandlungen ergänzt. Seit 2015 ist eine solche Therapie auch für Patienten mit der häufigsten CFTR-Mutationskombination verfügbar. CFTR-Modulatoren werden in Tablettenform und teilweise als Granulat angeboten und sind bereits für Patienten mit bestimmten Mutationen ab dem ersten Lebensjahr zugelassen. (djd)
Reiki - Do - Institut - Norddeutschland Gemeinsam neue Wege gehen!
* Behandlung * Ausbildung * Fortbildung
4. Reiki-Mööt 2019 Freitag, 13.09. bis Sonntag 15.09.2019
Leitung: Frank Glatzer Reiki Großmeister/Lehrer Tel: 0172 9 159 207 . info@reiki-do-ins.de . www.reiki-do-ins.de
Anzeigenspezial
|
07|2019 l e b e n s a r t
49
© Adobe Stock/Syda Productions
Senioren
Alte Menschen trinken häufig zu wenig, vor allem ungenügend Wasser. Ursache dafür sind möglicherweise alternde Sinneszellen, die das Durstgefühl regulieren. Dies kann dazu führen, dass ältere Menschen zunehmend austrocknen. Folglich laufen viele Stoffwechselvorgänge im Körper träge ab oder sind gestört.
A
ustralische Wissenschaftler und Forscher aus den USA fanden jetzt heraus, wodurch sich das Trinkverhalten im Alter ändert. Michel Farell und seine Kollegen des Howard Florey Instituts in Melbourne erforschten, dass bei Senioren eine bestimmte Hirnregion, der anteriore cinguläre Cortex, der hinter der Stirn in einem Abschnitt des Frontallappens sitzt, weniger aktiv ist als bei jungen Menschen. Dadurch verspüren sie keinen Durst, auch wenn der Körper dringend Flüssigkeit benötigt.
Trinken, bis der Durst gestillt ist Zu diesem Ergebnis kamen die Wissenschaftler, nachdem sie Testpersonen in zwei Gruppen untersuchten. Die Menschen der SeniorenGruppe waren zwischen 65 und 74 Jahre alt, die jungen Leute der
50 l e b e n s a r t 07|2019
|
Anzeigenspezial
Kontroll-Gruppe 21- bis 30-jährig. Für die Studie mussten die Probanden eine salzige Lösung trinken, die großen Durst auslöst. Danach sollten die Versuchsteilnehmer so viel Flüssigkeit zu sich nehmen, bis ihr Durst gestillt war. Die Beobachtungen ergaben, dass Senioren deutlich weniger tranken, um den Durst zu stillen als die Gruppe mit den jungen Menschen. Obwohl die Senioren nicht durstig waren, konnte durch Blutanalyse belegt werden, dass sie dennoch einen deutlichen Flüssigkeitsmangel aufwiesen. Bilder der Computertomographen belegten, dass sich der anteriore cinguläre Cortex bereits nach einer kleinen Trinkmenge bei den Senioren passiv verhielt. Die Wissenschaftler vermuten jetzt, dass dies der Grund dafür ist, warum ältere Menschen austrocknen. Vor allem an heißen Sommertagen kann dies im schlimmsten Fall tödlich enden. (Quelle: PTA 4/08)
© Sabine van Erp · pixabay
Wenn das Gehirn keinen Durst mehr hat
© djd/emporia Telecom/Robert Gortana
Senioren
Internetfähige Handys sind immer beliebter Auch bei Senioren wird das Smartphone immer häufiger zum täglichen Begleiter: Inzwischen nutzt jeder zweite Bundesbürger zwischen 65 und 70 Jahren ein internetfähiges Handy. In der Altersgruppe darüber bis 80 Jahre liegt der Anteil ebenfalls bereits bei 30 Prozent. Vor allem der Wunsch der Senioren nach Mobilität und Selbstständigkeit ist demnach für die Anschaffung eines Smartphones ausschlaggebend. Das ergab die aktuelle Studie „Smart im Alltag“ des Seniorenhandy-Herstellers Emporia. Befragt wurden 1000 Bundesbürger über 65 Jahre. Insgesamt besitzen der Studie zufolge 31 Prozent aller Senioren ein Smartphone, 2014 lag der Anteil nach Zahlen des Digitalverbands Bitkom noch bei 14 Prozent. Während der Smartphone-Markt in Deutschland stagniert, zeigen sich bei internetfähigen Mobiltelefonen für Senioren noch enorme Wachstumspotenziale: Schließlich verfügen 69 Prozent der Älteren noch nicht über ein solches Handy. Darunter sind 24 Prozent, die bisher gar nicht mobil telefonieren. Dass „nur“ ein knappes Drittel der Senioren ein Smartphone nutzt – ins-
gesamt dagegen 81 Prozent der Bundesbürger ab 14 Jahren - dürfte einen Grund haben: immer mehr Technik und immer mehr Features in den Geräten. Damit können die Anbieter bei den Senioren kaum landen. Diese möchten zwar auch telefonieren, surfen und mit anderen Menschen in Kontakt bleiben. Aber alles soll einfach bedienbar und gut lesbar sein. Mehr und bessere Hilfestellungen wünschen sich Senioren ebenfalls: 76 Prozent würden sich der Umfrage zufolge über verständlichere Anleitungen freuen, 55 Prozent würden gerne gezielte Einzelschulungen für Senioren in Anspruch nehmen. (djd)
DOS AND DON`TS:
KOMPLIZIERTES GANZ EINFACH © djd/Telcor-Forschung/Adobe Stock/Robert Kneschke
Wie Senioren gut durch die Sommerhitze kommen
Do: Lockersitzende Kleidung aus Naturmaterialien wie Baumwolle oder Seide tragen. Don‘t: Enge Synthetik-Teile behindern Verdunstung und fördern Überhitzung. Do: Möglichst oft im Schatten aufhalten. Don‘t: Lange Sonnenbäder oder Anstrengung bei Hitze verhindern. Do: In der Sonne immer eine Kopfbedeckung tragen. Don‘t: Ohne Schutz einen Sonnenstich riskieren. Do: Auf eine gute Nährstoffzufuhr achten Don‘t: Körper mit schweren, fetten Speisen belasten. Do: Viel trinken – am besten lauwarme Getränke. Don‘t: Eisgekühlte Drinks konsumieren - sie fördern die Wärmeproduktion. Do: Abkühlen mit Fächer, Ventilator oder kühlen Armgüssen. Don‘t: Klimaanlage hochdrehen. Geht man raus, ist der Temperaturunterschied zu groß. (djd)
Senioren möchten mit dem Handy telefonieren, surfen und mit anderen Menschen in Kontakt bleiben: Aber alles soll einfach bedienbar und gut lesbar sein.
Texte in Word erstellen und formatieren, Tabellen in Excel anlegen und mit Outlook den eigenen Mailverkehr organisieren: Was für viele Menschen privat und beruflich Alltag ist, kommt manchem Späteinsteiger erst einmal wie ein Buch mit sieben Siegeln vor. Viele wünschen sich dann eine Bedienungsanleitung, die gut zu lesen ist, alles verständlich darstellt und sich auf das Wesentliche konzentriert. Genau hier setzen die Autoren Jörg Rieger und Markus Menschhorn mit ihren Ratgebern an. Sie nehmen die Bedürfnisse von Senioren ernst und erklären ihnen Schritt für Schritt, wie sie alltägliche Aufgaben in Microsoft Office erledigen. Die beiden Autoren führen die Leser in ihrem Buch „Office für Senioren“ behutsam durch die Programme Excel, Word, PowerPoint und Outlook - mit vielen Beispielen und Abbildungen, die zu schnellen Erfolgserlebnissen führen. Der Ratgeber „Office für Senioren“ ist geeignet für Office 2019, Office 365 und ältere Versionen.
Jörg Rieger, Markus Menschhorn: Office für Senioren, Rheinwerk Verlag, 404 S., 19,90 Euro
Anzeigenspezial
|
07|2019 l e b e n s a r t
51
Garten
Bunte Schmetterlingswiesen sind ein wunderschöner Anblick – aber leider auch zunehmend seltener geworden. Über sechzig Prozent der Falter stehen auf der Roten Liste. Dabei ist es ganz einfach, ihnen zu mehr Nahrungsangebot zu verhelfen: Es gibt viele schmetterlingsfreundliche Pflanzen wie Sommerflieder, Phlox, Blaukissen und heimische Wildblumen wie Kartäusernelke, Taubenskabiose, Tüpfeljohanniskraut oder Wilder Majoran, die Tagpfauenauge, Kleinen Fuchs oder Admiral anlocken und ihnen genügend Nektar bieten. So hat man einen bunten, duftenden Garten und Schmetterlinge einen wahren Festschmaus.
52 l e b e n s a r t 07|2019
|
Anzeigenspezial
AdobeStock/K.-U. Häßler
Ein Festschmaus für Schmetterlinge!
Garten
Wenn die ersten Hummelköniginnen im nächsten Frühling auf die Suche nach Nahrung gehen, liegen die Temperaturen gerade einmal bei zwei Grad. Bienen verlassen ab zehn Grad Celsius ihren Stock. Mit frühblühenden Krokussen tut man diesen Frühaufstehern etwas besonders Gutes. Mitte März gesellt sich die Anemone blanda ‘White Splendour‘ zum Bienenmenü hinzu. Ihre weißen Blütenblätter ähneln denen von Margeriten und eignen sich besonders gut für eine Kombination mit der tiefblauen Muscari armeniacum – einer weiteren Zwiebelblume, die von Insekten gerne angeflogen wird. „Mitte April zeigt sich auch die Camassia leichtlinii ‘Blue Danube‘ in voller Pracht und auch die wilde Tulipa turkestanica lockt dann zahlreiche Bienen an. Das Summen und Brummen ist wirklich herrlich!“, schwärmt Blumenzwiebelexperte Carlos van der Veek von Fluwel „Den nahrhaften Abschluss des Frühlings bilden Zierlauche, wie der imposante, lilafarbene Allium ‘Ambassador‘, der rosafarbene Allium unifolium ‘Eros‘ oder die niedriger wachsende, gelbe Allium moly ‘Jeannine‘.“Die Zwiebeln dieser und weiterer Frühblüher sollten im Herbst gepflanzt werden.
© fluwel.de
Krokusse, Muscari, Tulpen, Allium: Damit die Bienen im Frühling 2020 wieder reichlich Nahrung finden
Weitere Informationen gibt es auf www.fluwel.de.
ln the Summertime… Flower-Power für alle...
Die schönsten Pflanzen für einen blühenden Sommer.
Öffnungszeiten: Uhr – Mo Fr: 08.00 –18.30 Uhr .00 –16 00 Samstag: 08. Uhr .00 –12 00 10. : tag nn So
Dockenhudener Chaussee 96 · 25469 Halstenbek · Tel. 041 01 - 411 88 · www.blumenhof-pein.de Anzeigenspezial
|
07|2019 l e b e n s a r t
53
© epr / BetonBild
Bauen | Wohnen | Renovieren
© djd / Klaiber Sonnen- und Wetterschutztechnik
TRAUM (H)AUS BETON
Weil Betonhäuser so langlebig sind, bleiben den Eigentümern aufwendige Grundsanierungen über Jahrzehnte hinweg erspart.
O
b Bürohaus, Hochschule oder Museum – aus der zeitgenössischen Architektur ist der massive Baustoff nicht wegzudenken. Selbst private Bauherren schwören auf Beton, wenn es um die Realisierung der eigenen vier Wände geht. Zum einen, weil die natürliche Mischung aus Sand, Wasser, Kies und Zement weder schrumpft noch rostet, Chemikalien und Schimmelpilzen standhält, Wind und Wetter trotzt und einen optimalen Schall-, Brand- und Feuchteschutz bietet. Zum anderen überzeugt das robuste Material durch eine hervorragende Wärmespeicherkraft, die
54 l e b e n s a r t 07|2019
|
Temperaturspitzen ausgleicht. Das bedeutet, im Sommer wird es in den Wohnräumen nicht zu warm und im Winter nicht zu kalt.
Lebensdauer, sodass den Eigentümern aufwendige und kostenintensive Grundsanierungen über Jahrzehnte hinweg erspart bleiben.
Weitläufiger Charakter
Zeit- und Kostensparer
Darüber hinaus punktet Beton mit einer hohen Tragfähigkeit, die den Bau schlanker Wände ermöglicht. Weil aufgrund der großen Spannweite von Betondecken ganz auf tragende Zwischenwände verzichtet werden kann, wird der helle, offene und weitläufige Charakter zusätzlich unterstrichen. Betonhäuser haben des Weiteren eine äußerst lange
Apropos Kosten: Beton ist vergleichsweise günstig, weil er entweder direkt an der Baustelle gemischt oder in Form vorproduzierter Fertigteile geliefert wird. Das spart nicht nur Geld, sondern auch viel Zeit. Unterschiedliche Herstellungsverfahren und Verarbeitungstechniken erlauben außerdem die Umsetzung individueller Bauherren-Wünsche. (epr)
Anzeigenspezial
Bauen | Wohnen | Renovieren
Zeitlos und elegant
Fußwarm wie Holz, dabei kaum von Beton zu unterscheiden und ebenso puristisch: das neue Stufenmaterial Betonline Longlife aus dem Hause Kenngott. Longlife – bereits der Name macht deutlich, dass es sich hier um ein Material handelt, das besonders robust und widerstandsfähig ist. Langlebig müssen die Treppenstufen
auch sein, schließlich sind sie Tag für Tag großen Belastungen ausgesetzt. Neben Abrieb- und Druckfestigkeit ist es vor allem die rutschhemmende Oberfläche R9, die Bauherren die Entscheidung für Longlife-Stufen leicht macht. Denn von Treppen geht ein hohes Unfallrisiko aus, das es zu minimieren gilt. Stufen in Beton-Optik sind eine Bereicherung für jedes Ambiente – egal ob urban, klassisch elegant oder Industrial. (epr)
www.kenngott-epr.de
© epr / Kenngott
Möbel oder Wände im BetonStyle sind nicht nur angesagt, sondern strahlen außerdem eine zeitlose Eleganz aus. Neben Kommode, Schrank und Co im Industrial-Look wird auch die Treppe in moderner Beton-Optik immer häufiger zum Blickfang in den eigenen vier Wänden.
Die Treppe in moderner Beton-Optik ist ein Blickfang in den eigenen vier Wänden und eine Bereicherung für das Ambiente.
Exklusives Wohnhaus in ländlicher Region Inmitten der ländlichen Idylle der malerischen Elbmarsch wurde 1997 in Haseldorf dieses komfortable Wohnhaus unter Verwendung hochwertiger Materialien auf einem 884 qm großen Grundstück erbaut. Die edle und exklusive Innenausstattung sowie der durchdachte Grundriss erlauben ein anspruchsvolles und repräsentatives Wohnen. Die Immobilie verfügt über fünf Zimmer – auf einer Gesamtwohnfläche von 230 qm nebst weiterer Nutzfläche. Der zentrale Mittelpunkt des Hauses ist der großzügige Wohn- und Essbereich, der mit einem stilvollen Kaminofen für eine behagliche Atmosphäre sorgt. Weiter hervorzuheben sind die großzügige Wohnküche sowie das schöne Vollbad mit sepa-
rater Dusche, Bidet und Handtuchheizkörper. Hochwertige Details wie Pitchpinedielen, Eschenparkett, Marmor, Terrakottafliesen und Stiltüren runden das anspruchsvolle Ambiente ab. Einige Räume verfügen über eine Fußbodenerwärmung. Beheizt wird das Wohnhaus über eine Gaszentralheizung mit zentraler Warmwasserversorgung (Baujahr 2014). Der Energiewert des Verbrauchsausweises beträgt 99,5 kWh/(qm*a). Der schön angelegte Garten mit seiner großen Pflanzenvielfalt und den liebevollen Details setzt weitere Akzente. Wer Interesse an dieser besonderen Immobilie hat, darf gerne bei Martens & Kühl das Exposé anfordern oder wendet sich direkt an die unten angegebene Adresse.
Martens & Kühl GmbH
Großer Wulfhagen 25, Uetersen Tel. 04122 / 45066, www.martens-kuehl.de
Anzeigenspezial
|
07|2019 l e b e n s a r t
55
Bauen | Wohnen | Renovieren
Hoch hinaus im eigenen Haus © epr / Aritco Privataufzüge GmbH
Frühlingshafter Helfer
Manchmal wünscht man sich den Luxus eines Aufzugs auch für die eigenen vier Wände – zum Beispiel, wenn unhandliche Gegenstände auf dem Dachboden zwischenlagert werden sollen. Für alle, die sich ein großes Stück Lebensqualität nach Hause holen möchten, hat Aritco den ersten Aufzug im Repertoire, der speziell für den Privatbereich konzipiert wurde. Sicherheit, Komfort und Design lauten die drei Eigenschaften, die den HomeLift zu einer wertvollen Unterstützung im täglichen Leben machen. Erhältlich in fünf verschiedenen Größen, überzeugt er durch smarte Steuerungstechnik, flexibles Beleuchtungssystem, hohe Sicherheitsstandards und garantierte Barrierefreiheit. (epr)
o.de aTom © Tak
In dieser pistazienfarbenen Box Luzzi von Handed By aus stabilem Kunststoffgeflecht finden Kosmetiktücher eine dekorative Hülle, die vor allem jetzt zum Frühling einen farblichen Akzent im Badezimmer setzt. Die Box wird einfach aufgeklappt und schon kann man z.B. eine Packung Kleenex darin platzieren. Größe: 9 x 25 x 15 cm. Material: Kunststoff (abwischbar, lichtbeständig und farbecht).
www.takatomo.de
www.aritco.com
So kunstvoll ist der Sommer Im Juli finden sich viele sommerliche Motive im Bilder- und Rahmenladen von Martina Susan von Wedel. Vom preiswerten Giclée, das sind digitale Bilder auf Leinwand, bis zum Original – es ist eine vielfältige Auswahl vorhanden. Das Angebot reicht von neuen Bilderleisten und Wechselrahmen bis hin zu hochwertigen handgearbeiteten Einrahmungen und exklusiven Vergolder-Leisten, Passepartouts und Spiegeln. Die versierte Gemälderestauratorin weiß Rat bei beschädigten
Einrahmungen nach Maß (über 5000 Leisten) Vergolderrahmen, Wechselrahmen in Holz und Aluminium Gemälde- und Rahmenrestaurierung in eigener Werkstatt Gemälde, Aquarelle, Grafik und Poster Passepartouts Spiegel und Rahmen nach Maß, antik und neu
Bilder- und Rahmenladen Martina Susan von Wedel Gemälderestauratorin
Wedeler Landstraße 48 22559 Hamburg-Rissen Telefon: 040/ 81 38 51 www.bilder-und-rahmenladen.de
Das Giclee ist im Bilder- und Rahmenladen zu sehen und käuflich zu erwerben.
Bildern, Verschmutzungen oder einem neuen notwendigen Firnis. Das Ziel ist eine maßvolle Restaurierung, bei der der Eindruck der Unberührtheit des Kunstwerks erhalten bleibt. Dabei geht der ästhetische Gewinn Hand in Hand mit einer echten Wertsteigerung des Objekts.
Bilder- und Rahmenladen
Wedeler Landstr. 48, Hamburg Tel. 040 / 813851 www.bilder-und-rahmenladen.de
56 l e b e n s a r t 07|2019
|
Anzeigenspezial
Timeless Kitchen & Interieur
Badallee 14 · 25826 St. Peter-Ording Tel.: 04863-9501707 www.tams-wohngut.de · tams@tams-wohngut.de
© djd / DG Deutsche Gutachten AG / exclusive-design - stock.adobe.com
Bauen | Wohnen | Renovieren
Werden Mängel festgestellt, hat man Argumente für eine Preisnachverhandlung.
Bauchgefühl ist gut, Beratung ist besser meisten die wichtigste wirtschaftliche Entscheidung ihres Lebens, entsprechend gut sollte sie bedacht sein. Hat man sich in eine gebrauchte Immobilie verliebt, kann man sie zwar vorher besichtigen und schauen, wie die Gegebenheiten des Hauses, der Umgebung und der Infrastruktur sind. Der Augenschein alleine reicht aber nicht aus - vor der finalen Kaufentscheidung ist eine Beratung von einem Sachverständigen empfehlenswert.
© djd / DG Deutsche Gutachten AG / Tiberius Gracchus - stock.adobe.com
Der Wunsch der meisten Bundesbürger nach den eigenen vier Wänden ist unverändert groß, Wohneigentum gefragt wie nie. Potenzielle Käufer einer bestehenden Immobilie beispielsweise dürfen sich über weiterhin außergewöhnlich niedrige Kreditzinsen freuen - auf der anderen Seite sind die Immobilienpreise in vielen deutschen Regionen in den letzten Jahren stark gestiegen. Im Ergebnis ist auch der Erwerb einer Immobilie für die
Mängel verursachen erst später Kosten „Da in den meisten Kaufverträgen die Gewährleistung für eine Immobilie ausgeschlossen ist, sollte man sich vorher gut absichern“, rät beispielsweise Dipl.-Ing. Thomas Schlüchter, Vorstand bei der DG Deutsche Gutachten AG (DG AG). Bei einer umfassenden Kaufberatung werden sachverständige Gutachter eingeschaltet, die eventuelle Mängel erkennen, die für den Laien auf den ersten Blick nicht sichtbar oder noch nicht akut zum Problem geworden sind. „Durch falsche Isolationen am Dach oder im Keller können Mängel entstehen, die sich erst Jahre später durch erhebliche Kosten bemerkbar machen“, warnt Schlüchter. Falls der potenzielle Käufer diese Schäden kenne, könne er sie in die Kaufpreisverhandlungen einfließen lassen oder sogar vom Erwerb der Immobilie absehen, falls die Verhandlungen kein zufriedenstellendes Ergebnis brächten.
Der Augenschein alleine reicht bei einer gebrauchten Immobilie nicht aus - vor der finalen Kaufentscheidung kann man sich von einem Sachverständigen beraten lassen.
58 l e b e n s a r t 07|2019
|
Anzeigenspezial
CH ERDA T S U M R ONDE ZUM S S ZU PREI ! AUFEN K R E V
ANZEIGE
JETZT
GERADE
TERRAZZA PURE Das kubische Glas-Terrassendach
Jetzt verlagert sich das Leben wieder nach draußen und Terrasse und Balkon werden zu den neuen Hotspots. Was gibt es Schöneres, als sich nach einem anstrengenden Tag auf Terrasse oder Balkon zu entspannen? Während einen die Sonne an der Nase kitzelt, kann man den Augenblick genießen und die Seele baumeln lassen. Nur leider kitzelt einen hier im Norden auch häufig der ein oder andere Regentropfen an der
Nase. Um unabhängig vom Wetter den Außenbereich zu genießen, bietet die Optimal Bautechnik GmbH vielfältige Lösungen an. Der Spezialist für Glasoasen, Terrassendächer, Wintergärten und Balkonverglasungen findet als Top-Partner der Firma weinor aus Köln die jeweils perfekte, individuell passende Lösung. Dazu
kommen die Berater von Optimal Bautechnik GmbH gern zu den Kunden nach Hause und begutachten die Gegebenheiten vor Ort. Im Anschluss unterbreiten sie ein detailliertes Angebot, das sowohl Aufwand als auch Kosten berücksichtigt. Auch ein Besuch in Schwentinen2 tal lohnt sich, denn auf 600 m gibt es dort vielfältige Inspiration: Zwischen Terrassendächern, Glasoasen, dem textilen Dach Plaza Viva, der Design-Markise Semina Life von weinor, der neuen Per-
gotex II und vielen weiteren Möglichkeiten findet jeder seine ganz persönliche Wohlfühloase. Hat man sich entschieden, gestaltet Optimal Bautechnik GmbH wunschgemäß die Terrasse oder den Balkon. Der Spezialist für Glasoasen, Terrassendächer, Wintergärten und Balkonverglasungen sowie Haustüren und Fenster ist auch bei Renovierung oder Modernisierung mit hochwertigen Bauelementen der richtige Ansprechpartner.
Optimal Bautechnik GmbH, Preetzer Chaussee 57 Schwentinental, Tel. 0431/13776 Büro Hamburg: Tel: 040 / 5 23 60 60 www.optimal-bautechnik.de
Anzeigenspezial
|
07|2019 l e b e n s a r t
59
Bauen | Wohnen | Renovieren
In Worten bitte
Glück per Post
Die digitale Zeitanzeige in der Art "14:09" ist out! Die Wortuhr erreicht dagegen völlig neue Standards in Sachen Bequemlichkeit und Innovation: Einfach die Uhrzeit so ablesen, wie man sie auch aussprechen würde: Es ist zehn Minuten nach acht. Es ist elf Uhr. Es ist viertel nach fünf. Mit der Wortuhr sind keinerlei Transferleistungen mehr notwendig. Bei dieser sensationellen Tischuhr leuchten einfach diejenigen Wörter auf, die gerade gebraucht werden, um die exakte Zeit anzuzeigen. Nur eben nicht in Zahlen, sondern als Schrift! Selbstverständlich optimal leserlich dank LED-Beleuchtung. Betrieben wird die Uhr via Adapter über das Stromnetz. Noch dazu ist die Zeitanzeige als Text eine originelle Gegenmaßnahme zum Einrichtungs-Einheitsbrei und vereinfacht auf spaßige und praktische Weise das Ablesen der Zeit. Maße: ca. 16,5 x 16,5 cm
Schwedisches Glück kann man sich nun auch an die Hausmauer hängen: mit einem Briefkasten im schwedischen Design von Wildlife Garden. Mit diesen kleinen Variante der charakteristischen Holzhäusern aus dem Land der Elche wird die tägliche Routine – die Post zu holen – mehr Freude bereitet – auch, wenn im Schwedenhaus nur Rechnungen warten. Der Briefkasten wurde in Schweden entworfen und wird aus wetterbeständigem Holz gefertigt. Die Klappe ist aus Blech und schützt die Post vor Regen und Schnee. Der Briefkasten verfügt auch über ein abschließbares Innenfach. Im Inneren des Postkasten befindet sich eine extra Metallplatte, die man mit Hilfe eines Vorhängeschlosses (nicht inklusive) abschliessen kann. Maße und Gewicht: 320 x 210 x 390 mm; 2,3 kg
www.monsterzeug.de
www.kleines-schwedenhaus.com
Parkett galt mit seinem behaglichen Holzcharakter vor gar nicht langer Zeit noch als besonders edler Bodenbelag, der vor allem im Wohn- und Schlafzimmer verlegt wurde. Mittlerweile sind moderne Parkettfußböden so pflegeleicht, dass sie auch im Flur, in Kinderzimmern und in der Küche zum Einsatz kommen können. Sie gelten wegen dieser Unempfindlichkeit inzwischen als idealer Bodenbelag, wenn Kinder im Haushalt leben, wenn ein Haustier zur Familie gehört oder wenn die Hausbewohner ein Hobby pflegen, bei dem auch einmal Schmutz ins Haus gelangt. Wer sich grundsätzlich für Parkett entschieden hatte, musste bislang in Sachen Oberfläche eine Entscheidung treffen: Entweder setzte man auf eine versiegelte und damit pflegeleichte Variante – oder aber auf einen matten und geölten Boden, der für eine natürlich warme, gemütliche Stimmung sorgt. Mit modernen Parkettoberflächen können Bewohner nun den optischen und haptischen Vorteil einer geölten Oberfläche nutzen, ohne auf die praktischen Vorteile der Versiegelung verzichten zu müssen.
60 l e b e n s a r t 07|2019
|
© djd / Hamberger Floorin
Edles Finish
Moderne Parkettoberflächen vereinen die natürliche Optik eines geölten Parketts mit der Strapazierfähigkeit und Pflegeleichtigkeit einer versiegelten Oberfläche.
Symbiose aus beiden Oberflächenvarianten Eine solche Symbiose aus beiden Varianten bietet beispielsweise die neue Oberfläche „naturaDur“ von Haro. Sie vereint die natürliche Optik eines naturgeölten Parketts mit der Strapazierfähigkeit und Pflegeleichtigkeit einer versiegelten Oberfläche. Die matte, edle Optik verleiht dem Boden die entsprechende
Anzeigenspezial
authentische und ursprüngliche Ausstrahlung. Auch Nussbaum- oder Buche-Parkett kann durch das matte Oberflächenfinish eine neue, moderne Optik gewinnen. Dabei bleibt die Oberfläche trotzdem pflegeleicht und strapazierfähig wie eine klassische Versiegelung – selbst hohe Absätze, grober Schmutz oder herabfallende Gegenstände können ihr fast nichts anhaben. (djd)
Bauen | Wohnen | Renovieren Für kleine Schätze Die von der Natur inspirierte, organische Form der Turnip Bonbonniere von Georg Jensen stammt im Entwurf vom Designer Henning Koppel. Er zählt zu den produktivsten Designern von Georg Jensen. Seine Arbeiten zeichnen sich durch eine ausgewogene Balance zwischen Stil und Funktionalität aus. Das beweist auch die Bonbonniere, deren Design sowohl optisch sehr ansprechend als auch funktionell ausgereift ist.
www.einrichten-design.de
Wunderbare Wohnideen aus Wilster Im Herzen von Wilster bei Itzehoe finden Kunden das Möbelhaus Wolfsteller. Die Firma hat eine Tradition von mehr als 150 Jahren und wird bereits in der fünften Generation geführt. Alle Mitarbeiter engagieren sich darum, Kunden hochwertige Möbel zu fairen Preisen und mit gutem Service anzubieten. Diese langjährige Erfahrung kommt den Kunden zugute. Möbel Wolfsteller hat schon viele Möbel-Trends und Einrichtungsstile miterlebt und greift daher auf einen großen Erfahrungsschatz zurück, den jeder Mitarbeiter gerne an Interessierte weitergibt.
Für mehr Inspiration Die Begeisterung für die Themen Einrichtung, Möbel und Design können Besucher im Möbelhaus in Wilster live erleben. In der attraktiven Ausstellungen zu den Themen Stressless, Polstermöbel, Wohnmöbel, Küche und Schlafzimmermöbel werden Möbel und Einrichtungsideen präsentiert, die einem als Inspiration für das eigene Zuhause dienen können. Gerne beraten die Mitarbeiter interessierte Besucher zu allen Fragen und Themen. Die meisten Modelle sind auch individualisiert erhältlich, sodass Kunden nicht einfach ein Möbelstück im vorgegebenen Stil nehmen müssen, sondern ein nach speziellen Maßen oder Stilwünschen gefertigtes Einzelstück bekommen können.
Das Möbelhaus Wolfsteller-Team steht seinen Kunden gerne beratend zur Seite.
Möbelhaus Wolfsteller
Burger Str. 3, Wilster Tel. 04823 / 94980, www.wolfsteller.de
Testschläfer gesucht! Testen Sie die Lattoflex-Flügelfederung mit Matratze 4 Wochen lang ganz bequem zu Hause. Mehr erfahren und bewerben auf: wolfsteller.de/testschlaefer Und als Dankeschön für Ihre Bewerbung erhalten Sie einen 10%-Gutschein auf ein Lattoflex-Bett Ihrer Wahl!
t Lattenros e z t a r & Mat ie S dürfen behalten!
Burger Straße 3, 25554 Wilster | Tel. 04823 9498-0 | www.wolfsteller.de | Mo. - Fr. 8.30 - 13.00 und 14.00 - 18.00 Uhr | Sa. 9.30 - 13.30 Uhr
Auto | Mobilität | Technik
Vier Sondermodelle mit dem besonderen Etwas Vier Sondermodelle in sportlichem Design – das ist die EDITION 19 von Mercedes-Benz für die A-Klasse Kompaktlimousine sowie die A-Klasse Limousine, für die B-Klasse und die C-Klasse Limousine.
Z
u den Highlights der EDITION 19-Sondermodelle zählt etwa das hochauflösende Media-Display mit Touchfunktion, welches intuitiv bedienbar ist und den Fahrenden alle Wünsche von den Lippen abliest — mit dem optionalen Sprachassistenten von MBUX. Für den noch sportlicheren Gesamtauftritt sorgt das Design-Paket Progressive und verleiht den Sondermodellen der EDITION 19 dank der zahlreichen Details eine spürbar hochwertigere Atmosphäre.
BEEINDRUCKENDE SONDERAUSSTATTUNG Die EDITION 19-Sondermodelle der A-Klasse Kompaktlimousine, der A-Klasse Limousine und der B-Klasse werden durch die Ausstattungslinie Progressive substanziell aufgewertet. Aus allen Blickwinkeln intensivieren sich die Faszination und hochwertige Technik eines Premium-Compact-Cars. Abgerundet wird die Ausstattungslinie Progressive in der EDITION 19 bei diesen drei Modellen mit 18" Leichtme-
A-Klasse Kompaktlimousine EDITION 19
62 l e b e n s a r t 07|2019
|
Anzeigenspezial
tallrädern im 5-Doppelspeichen-Design. Das hochauflösende Media-Display vernetzt die Fahrzeugführenden im Großformat (10,25") mit dem Auto. Es reagiert berührungssensitiv auf die Eingaben, wobei Symbole die Bedienung erleichtern und die Konzentration erhöhen. Ästhetischer Hochgenuss hierbei: Wenn sich das Media-Display mit dem vergrößerten Instrumenten-Display verbindet, entsteht ein Widescreen-Cockpit.
A-Klasse Limousine EDITION 19
Auto | Mobilität | Technik
Die LED High Performance-Scheinwerfer bieten mehr Sicherheit bei Nacht und eine unverwechselbare, markante Optik. Dank LEDTechnik leuchten sie die Fahrbahn besser aus als konventionelle Scheinwerfer – bei niedrigerem Energieverbrauch. Die Smartphone Integration verschmilzt das Mobiltelefon via Apple® CarPlay® oder Android Auto® mit dem Mediasystem. Damit hat man komfortabel Zugriff auf die wichtigsten Anwendungen seines Smartphones. Auch Apps von Drittanbietern können schnell und einfach benutzt werden. Mit der Ambientebeleuchtung inszeniert man das Interieur ganz nach der jeweiligen persönlichen Vorliebe oder aktuellen Stimmung.
Aus den 64 Farben entstehen faszinierende Farbwelten, beispielsweise in den beleuchteten Lüftungsdüsen, Türen oder der Instrumententafel. Das Advanced Soundsystem mit 10 Lautsprechern und 225 Watt Systemleistung steigert den Fahrspaß auch akustisch. Das exakt auf den Innenraum abgestimmte Lautsprechersystem bietet dabei eine dynamische Musikwiedergabe.
DAS TOP-MODELL Das Advanced Assistenz-Paket der C-Klasse Limousine EDITION 19 besteht aus SpiegelPaket, Spur-Paket und dem Aktiven Abstands-
Assistenten DISTRONIC. Das Spiegel-Paket kombiniert dabei einige praktische Funktionen für den automobilen Alltag: Elektrisch anklappbare Außenspiegel schützen das Fahrzeug beim Parken vor ärgerlichen Beschädigungen, der absenkbare rechte Außenspiegel erleichtert das Einparken und die automatische Abblendfunktion schont die Augen. Das Spur-Paket schützt vor den Folgen eines unbeabsichtigten Verlassens der Fahrspur. Die Kombination von Aktivem Spurhalte- und Totwinkel-Assistent mit Ausstiegswarnung erkennt mögliche Gefahren frühzeitig, warnt optisch und akustisch und man kann mit einseitigen Bremseingriffen bei der Rückkehr in die ursprüngliche Fahrspur unterstützt werden. Der Aktive Abstands-Assistent DISTRONIC entlastet die Fahrenden umfassend und regelt den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug automatisch. Die Ambientebeleuchtung lässt einem mit insgesamt 64 Farben beinahe unbegrenzte Möglichkeiten zur Lichtinszenierung und hat für jede Situation die passende Farbe im Programm. Das volldigitale Instrumenten-Display mit den Anzeigestilen „Klassisch“, „Progressiv“ und „Sportlich“ lässt die Fahrenden darüber entscheiden, welche Informationen ihnen wichtig sind und auf welche Art sie angezeigt werden. Das 31,2 cm (12,3") große Display liefert ein gestochen scharfes Bild, das sich bei allen Lichtverhältnissen sehr gut ablesen lässt.
Walter Burmester GmbH Hauptstr. 110, Rellingen Tel. 04121 / 4393 307 www.burmester.com
B-Klasse EDITION 19
C-Klasse Limousine EDITION 19
Anzeigenspezial
|
07|2019 l e b e n s a r t
63
Aktuelle Ausstellungen
kunst | kultur | museen Wenzel Hablik verstand sich als Entwerfer einer neuen Welt – die ihn umgebenden Dinge und Räume des alltäglichen Lebens mit eingeschlossen. Designobjekte und Konzepte für Innenräume bilden daher einen wichtigen Bestandteil des Gesamtwerks, das der Universalkünstler der Nachwelt hinterlassen hat. Er nimmt Einflüsse des Wiener Jugendstils genauso auf wie die des Expressionismus, bezieht in den farbbegeisterten frühen 1920er-Jahren schließlich auch Decke und Wände in die Raumgestaltung mit ein, bis er sich Ende des Jahrzehnts der Neuen Sachlichkeit zuwendet. Heute gilt Wenzel Hablik als ein wichtiger Vertreter der deutschen, expressionistischen Architektur- und Gestaltungsavantgarde. Als Mitglied des Deutschen Werkbundes leistet er in fast allen Bereichen der angewandten Kunst – vom Entwurf von Webmustern, Möbeln und Tapeten, Schmuckdesign, Lampenentwürfen, Metallarbeiten bis hin zum Besteckdesign – einen grundlegenden Beitrag zur Moderne. Hinzu kommen extravagante Raumkonzepte für zahlreiche öffentliche und private Interieurs in Norddeutschland. Als sein Meisterwerk kann das farbig ausgemalte Esszimmer in seinem ehemaligen Wohn- und Atelierhaus in Itzehoe angesehen werden. Diese Ausstellung im Wenzel-Hablik-Museum in Itzehoe zeigt neben vielen verschiedenen Designobjekten auch die vorbereitenden Entwürfe. Zusammen mit den Raumentwürfen, welche die von ihm beabsich-
© Wenzel-Hablik-Stiftung, Itzehoe
Vom Kaffeelöffel bis zum Raumkunstwerk Wenzel Hablik. Innenarchitektur und Design Bis 11. August
Wenzel Hablik – Entwurf für einen Festsaal, 1924
tigte ästhetisch-künstlerische Gestaltung der Innenräume überliefern, wird deutlich, wie umfassend Wenzel Hablik sich der Idee eines Gesamtkunstwerkes gewidmet hat.
Wenzel-Hablik-Museum, Reichenstr. 21, Itzehoe Di-Sa 14-17 Uhr, So + Feiertag 11-17 Uhr www.wenzel-hablik.de
Ein Klassiker Herman Melvilles „Geschichte aus der Wall Street“ mit der sprichwörtlich gewordenen Sentenz „I would prefer not to“ wurde – nach dem Erscheinen seines Romans Moby Dick – 1853 erstmals publiziert. Im Mittelpunkt steht der Angestellte einer New Yorker Rechtsanwaltskanzlei, Bartleby, der die ihm aufgetragenen Schreib- und Kopiertätigkeiten zunächst mit Fleiß und Hingabe erfüllt, plötzlich aber nicht mehr „mitmachen“ möchte. Er wird immer schweigsamer, will die aufgetragenen Büroarbeiten nicht ausführen und lässt seinen Arbeitgeber verwirrt zurück. Bartleby verweigert sich schließlich dem Leben selbst … Die parabelhafte und absurd-komische Erzählung erscheint in der Insel-Bücherei mit Illustrationen von Sabine Wilharm, deren Coverillustrationen für die Harry-Potter-Bücher alle Leser kennen. (hw)
Herman Melville: Bartleby, der Schreiber. Insel-Bücherei 2019, 88 S., 14 Euro
64 l e b e n s a r t 07|2019
|
Anzeigenspezial
Aktuelle Ausstellungen um fjöll og fossa – Von Bergen und Wasserfällen Bis 11. August In dieser Ausstellung in der GALERIE•ATELIER III in Barmstedt werden Installation, Malerei und Bildhauerei der isländischen Künstlerinnen Margrét Rós Harðardóttir und Jónína Mjöll Þormóđsdóttir präsentiert. Beide Künstlerinnen arbeiten mit starkem Naturbezug in unterschiedlichen Variationen: Die elementare Naturform und die Verwendung von Naturmaterialien in Objekt, Bild und Installation erschaffen eine lebendige Verbindung zur ursprünglichen Natur der Heimat beider Isländerinnen. Die Werke stehen im kontrastierenden Dialog zueinander und thematisieren Berge, Wasser und Licht der nordischen Insel. Variationen der stark vergrößerten skulpturalen Form der sogenannten
Schmidt und Konsorten 35 Jahre Politische Welt fotografiert von Volker Hinz
„Glücksgabel“, einem Knochen des Schneehuhn-Skeletts (traditionelles Weihnachtsgericht), ist unter anderem bildhauerisches Thema von Jónína Mjöll Þormóđsdóttir, die die überdimensionierten stilisierten Knochenelemente wie meterhohe „Glückstore“, die man durchschreiten kann, als Bestandteil der Schau installiert.
MUSEUM LANGES TANNEN
GALERIE•ATELIER III
UETERSEN
Rantzau 11, Barmstedt (Schlossinsel) Di-Do 14-18 Uhr Sa + So 12-18 Uhr
23. Juni - 1. Sept. 2019 Heidgrabener Str. · Uetersen · Tel. 04122/ 979106 · www.langes-tannen.de Öffnungszeiten: Mittwoch, Sonnabend, Sonntag 14.00 bis 18.00 Uhr
MUSEUM LANGES TANNEN
Werk von Jónína Mjöll Þormóđsdóttir.
In dieser sechs Jahrzehnte umgreifenden Retrospektive werden in der Herbert Gerisch-Stiftung in Neumünster über 220 Skulpturen und Plastiken in Holz und Bronze, Reliefs, Collagen, Zeichnungen und Aquarelle des renommierten Schleswig-Holsteiner Bildhauers Manfred Sihle-Wissel präsentiert. Neben den Werken in der Villa Wachholtz und der Gerisch-Galerie sind in der Parkanlage auch 35 Außenskulpturen zu sehen. Die fantastische Ausstellung, die vom Künstler selbst kuratiert wurde, präsen-
Blick in die Ausstellung auf der Empore der Villa Wachholtz.
Fotos: hb
AGO EGI ACTUM – Ausstellung zum 85. Geburtstag des Bildhauers Manfred Sihle-Wissel Bis 18. August tiert dazu eine Vielzahl von Arbeiten, die bisher noch nie öffentlich zu sehen waren. Manfred Sihle-Wissel hat eine ganz eigene Handschrift, deren Grundlage die Zeichnung ist, wie er selbst betont. Und so kann man in dieser Schau immer wieder erkennen, wie er sich von der Zeichnung zur Skulptur vorarbeitet, auch wenn diese in ihrer dreidimensionalen Form von der Zeichnung abweicht und sich von dieser emanzipiert. Hinsichtlich der Art seiner Motive legt sich Manfred Sihle-Wissel nicht fest und arbeitet sowohl gegenständlich wie auch ungegenständlich. Was seinen Werken allen gemeinsam ist, das ist ihre Auseinandersetzung mit dem Raum sowie immer wieder mit geometrischen Figuren. Auch mit der Architektur und ihren Formen beschäftigt sich Manfred Sihle-Wissel in seinem Œuvre, wie verschiedene Plastiken beweisen. Und die Porträtkunst spielt bei ihm ebenso eine wichtige Rolle, was sich insbesondere in den Porträtskulpturen in der Gerisch-Galerie widerspiegelt. Die Skulpturen im Parkbereich wiederum treten oft in einen Dialog mit bereits vorhandenen Werken der Dauerausstellung, was sehr spannend ist.
Herbert Gerisch-Stiftung Ausstellungsimpression Gerisch-Galerie.
Ausstellungsimpression Villa Wachholtz.
Brachenfelder Str. 69, Neumünster www.gerisch-stiftung.de Mi-Fr 11-18 Uhr, Sa + So 11-19 Uhr
Anzeigenspezial
|
07|2019 l e b e n s a r t
65
Aktuelle Ausstellungen
Käfermanifest – Stefanie Clemen Bis 21. Juli
Sehenswert Im Brillenhaus Blankenese wird noch bis zum 15. Juli die Ausstellung „Kathrin Rosenberger – Lebenslust in Farbe“ gezeigt. In den Arbeiten der 1967 geborenen Hamburgerin erspürt man ihre positive Denkweise und Lebenseinstellung, die sie nur allzu gern durch ihre Kunst an ihre Mitmenschen weitergibt. In den letzten Jahren entstanden zumeist Collagen, inspirierend-bunt, aus Papier und Leinwand, welche manchmal bis hin zum Objekt wachsen. Werk von Kathrin Rosenberger Vom 15. Juli bis 5. August läuft dann eine Ausstellung mit Bildern der 1964 geborenen Chilenin Carolina Villagra. Schon als Kind wusste die Künstlerin, dass die Malerei in ihrem Leben eine große Bedeutung haben würde. In ihren Lieblingstechniken Öl, Acryl und Tempera verwirklicht sie die meisten ihrer Arbeiten, wobei sie ihre Motive gern in der freien Natur malt.
Unser begrenzter Blick auf die Gesamtzusammenhänge lässt uns naiv glauben, das Insektizid träfe nur jene Tiere, die sich die Feldfrüchte mit uns teilen. Weil die Giftspritze noch dümmer ist als wir, trifft es auch die Nützlinge, den Boden und – wie ein Bumerang – auch uns selbst. Das Käfermanifest von Stefanie Clemen, präsentiert in dieser Ausstellung im Reepschlägerhaus in Wedel, ist der Versuch, die Würde der Tiere mit den Mitteln der Kunst zu retten: Gebaut aus Rohrschachun- Stefanie Clemen – Käfermanifest-Zeichnung terlagen und Hautoberflächen von darwinistischen Siegern entstehen viele neue Arten. Resistente Lebewesen, die Trost spenden. Das bewusste Scheitern am Versuch, die Natur durch Ersatz zu imitieren, ist dabei auch eine Stärke: Die Schönheit entsteht im Kopf und die Hoffnung ebenfalls.
Brillenhaus Blankenese
Am Kiekeberg 1, Hamburg Mo-Fr 9-19 Uhr, Sa 9-14 Uhr
Reepschlägerhaus
Schauenburgerstr. 4, Wedel Di-So 15-22 Uhr
Lesen Lesen Lesen
Buchtipps von Hanna Wendler & Heiko Buhr
María Duñas
Eva Illouz
Jáchym Topol
Eine eigene Zukunft
Warum Liebe weh tut
Ein empfindsamer Mensch
Vater Emilio holt Mitte der 1930er-Jahre seine Frau und die drei Töchter aus Spanien nach New York, wo er sich niedergelassen hat und ein Restaurant mit ihrer Unterstützung betreiben will. Aber dann stirbt er plötzlich, kaum ist die Familie vereint. Nun müssen sich die Töchter überlegen, wie es weitergehen soll, denn ihre Mutter ist keine große Hilfe. Sie wollen einen Nachtclub aufmachen, aber das ist leichter gesagt als getan. Die 1964 geborene spanische Bestsellerautorin erzählt auch in ihrem vierten Roman wieder eine zu Herzen gehende Geschichte.
Warum tut Liebe weh, jedenfalls gelegentlich? Was fasziniert uns noch heute an Figuren wie Emma Bovary oder den unglücklich Liebenden aus Emily Brontës Sturmhöhe? Aber vor allem: Was unterscheidet uns von ihnen? Gibt es einen Unterschied zwischen dem Liebeskummer zu Zeiten Jane Austens und der Art und Weise, wie wir ihn heute erfahren und damit umgehen? Wie fühlt sie sich an, die Liebe in Zeiten des Internet? Eine soziologische Erklärung liefert hier Eva Illouz in ihrem sehr interessanten und zum Nachdenken anregenden Buch. (hw)
Eine tschechische Künstlerfamilie, eine Art Living Theatre, gastiert beim Shakespeare Festival in Großbritannien und wird von Brexit-Anhängern aus dem Land gejagt. Im Campingwagen reisen sie quer durch Europa, gegen den Strom der Flüchtlinge, Richtung Osten. Sie geraten ins russisch-ukrainische Kriegsgebiet, treffen Gérard Depardieu, klauen ihm seinen BMW und machen sich auf den Heimweg nach Böhmen. Ihre Odyssee führt durchs „Labyrinth der Welt“ und ins „Lusthaus des Herzens“. Sprachgewaltig und karnevalesk ist auch Topols Vermessung Europas. (hw)
Insel Verlag 2019 587 S., 24 Euro
66 l e b e n s a r t 07|2019
|
Anzeigenspezial
Suhrkamp 2016, Geschenkausgabe 642 S., 12 Euro
Suhrkamp 2019 494 S., 25 Euro
Aktuelle Ausstellungen
Fotos: © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf
Europaweit einmalig
Die Hamburger CuriohausProzesse NS-Kriegsverbrechen vor britischen Militärgerichten
Der Gottorfer Globus, hier eine Innenaufnahme des Nachbaus, ist von herausragender Bedeutung für die Wissenschaft. Die gleichzeitige Darstellung von Erde und Himmel war seinerzeit einzigartig.
Um 1640 herum erdachten sich auf Schloss Gottorf der Herzog Friedrich III. (1587-1659) und sein Hofmathematiker Adam Olearius mit dem Bau eines bis dahin einzigartigen begehbaren Riesenglobus das erste Planetarium der Geschichte. Mit einem Durchmesser von mehr als drei Metern bot die Kugel auf ihrer Außenfläche die Kartographie der damals bekannten Welt, während sie im Inneren figürlich ausgeschmückt einen vollständigen Sternenhimmel des 17. Jahrhunderts zeigte. Nach 1713 und der Übergabe des Gottorfer Globus an Zar Peter den Großen rückte erst die nachgebildete Erdkugel ihn wieder ins Bewusstsein der Schleswig-Holsteiner. Seit Mai 2005, als die Landesmuseen nördlich des Schlosses im Barockgarten das „neue“ Globushaus und den originalgetreuen Nachbau eröffneten, haben sich mehr als 200.000 Menschen auf die acht Minuten dauernde Fahrt im Gottorfer Globus begeben und sich gespannt in die Zeit von Herzog Friedrich III.
und dessen Hofgelehrten Adam Olearius „entführen lassen“. Nun hält das digitale Zeitalter Einzug ins Globushaus, denn die Stiftung Schloss Gottorf hat einen 360-Grad-Film zur Entstehung der Globusidee produzieren und das Erdgeschoss des Globushauses neu einrichten lassen. Künftig wird den Besuchenden des Kulturangebots vor der Fahrt in der Riesenkugel ein Platz in einem bequemen Drehsessel und eine sognannte VR-Brille angeboten. Durch diese Brille wird die aufwendig gezeichnete Geschichte über das Entstehen des Globus am Hofe Friedrichs III. zu einem besonders anschaulichen Lernerlebnis. Das Außergewöhnliche an dem sechsminütigen VR-Erlebnis: Es ersetzt nicht den Gang ins nächste Geschoss des Globushauses oder gar die Fahrt in der Kugel.
14.06.2019 bis 25.08.2019
Rendsburg
Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf Schlossinsel 1, Schleswig Tel. 04621 / 813222 www.landesmuseen.sh
Öffnungszeiten Barockgarten/Globushaus (bis Oktober): Di-Fr 10-17 Uhr, Sa + So 10-18 Uhr Die Produktion des 360-Grad-Films zur Entstehung der Globusidee, hier ein Film-Still, wurde durch ein Förderprogramm des Landes Schleswig-Holstein ermöglicht.
Anzeigenspezial
landesmuseen.sh/jm
Die Sparkassen sind Partner der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf
Foto: AdobeStock/Ingo Bartussek
Meenos Wetterwelten
Üppig A
ls ich neulich in unserem Garten war, da hat es mir tatsächlich die Sprache verschlagen. War das dasselbe Stück Land, das im Winter dermaßen brach und trostlos niederlag? So modrigbraun und ohne Lebenslust, dass man keinen Cent mehr darauf verwetten wollte, es werde den Frühling nur ansatzweise noch erleben. Doch heute, nach vielen Wochen geprägt von Sonne, Hitze und reichlich Wasser von oben, ist dieser Garten nicht mehr wiederzuerkennen. Er strotzt nur so vor Wachstum. Dicht an dicht Sträucher, Büsche, und immer wieder Blumen in den unterschiedlichsten Varianten und Farben. Es sind jetzt die Wochen, in denen die Flora wie verrückt blüht und wächst, scheinbar alle zu derselben Zeit. Üppig gedrängt, löst eine Blumensorte die nächste ab. Die Hummeln sind begeistert. Selbst die Kräuter blühen, schießen gen Himmel, die reifen Früchte werden zahlreich. Zwar geht es weniger um die Bohnen, Kartoffeln, Kohlrabis, Zwiebeln, Salate, Erdbeeren, Stachelbeeren und Johannisbeeren, sondern es ist diese unglaubliche Pracht, mit der sich die Natur in die Blüte stürzt. Ein Augenschmaus, an dem man sich nicht sattsehen kann. Dabei sah es zunächst nicht gut aus, denn wochenlang blieb der Regen aus. Offensichtlich war es dann doch noch die richtige Mischung aus Trockenheit, viel Sonne und schließlich die im Juni aufkommenden üppigen Schauer und Gewitter mit ihren geballten Ladungen an Wasser. Es folgte erneute Hitze und treibender Sonnenschein. Und das obwohl im Mai anfangs sogar gleich zweimal Bodenfrost dazwischenkam. Vielen Pflanzen scheint es nicht allzu sehr geschadet zu haben.
68 l e b e n s a r t 07|2019
|
Anzeigenspezial
Die Gewitter hatten es in sich. Wenn sie denn kamen, dann richtig. Es wurden gleich alle Schleusen geöffnet. Noch im Mai sah es beim Wasservorrat ganz schlecht aus. Alle Wassertonnen waren leer, drei Wochen später dieselben Fässer randvoll. Die Natur in diesem Jahr: digital. Ein, aus. Ja, nein. Heiß, kalt. Es schien bis dahin nur zwei Zustände zu geben. Das mag sich im Juli deutlicher vermischen, dann, wenn der Sommer seinen ersten Höhepunkt hat. Die Sonne bringt wie im Vormonat maximalen Energieeintrag. Man darf gespannt sein, welch üppige Manöver das Wetter im Schilde führt. Die Wassertemperaturen dürften locker jenseits der 20-Grad-Marke liegen. Das könnte wiederum eine üppige Quallenblüte anregen. Es ist nicht immer alles schön – aber das meist eben doch… üppigerweise.
Meeno Schrader Schon seit seinem 15. Lebensjahr ist das Wetter für Meeno Schrader weit mehr als nur Small Talk. Er hat es an den unterschiedlichsten Plätzen der Welt „getestet“ und lebte und arbeitete unter anderem in Australien, Korea, der Karibik und den USA. Seit 2002 ist er der „Wetterfrosch“ des Schleswig-Holstein-Magazins beim NDR. In der Lebensart verrät er jeden Monat einen Gedanken aus seinen Wetterwelten.
Opitz Spitzen
DER NEUE PEUGEOT 508 SW WHAT DRIVES YOU?
Braucht´s des?
Ende Mai wurden wir in allen Zeitungen mit Bildern vom höchstgelegenen Stau der Welt versehen – Menschen standen hunderte Meter Schlange, um ein paar Minuten auf dem Gipfel des Mount Everest stehen zu können. Die Saison ist kurz und manche sind zu allem Überfluss auch noch schlecht für solche Sachen trainiert, also starben ein paar. Und das nimmt offenbar Jahr für Jahr zu – was waren das für Zeiten, als Edmund Hilary und der Sherpa Tensing unsere Jugendhelden waren. Nun fragt der Bayer an sich in solchen Fällen ‚Braucht‘s des?‘ und er fragt eher rhetorisch, denn kein Mensch muss auf den Mount Everest. Auf der anderen Seite – wer will es eigentlich wem mit welchen Gründen verbieten, Südamerika mit einem Paddelboot (vielleicht als weitere Erschwernis ein eingebautes, ständig wiederkehrendes Leck) zu umrunden, mit einem 20 km/h schnellen Trecker in die Innere Mongolei zu dieseln oder das Inlandeis des Südpols zu durchqueren oder eben auf den Mount Everest zu steigen. Könnte letzteres nicht mal einer von diesen Abenteurern, die ja meistens auch noch vorgeben, sie wollten auf den Klimawandel aufmerksam machen (also: Der Treckerfahrer nicht), wenigstens barfuß angehen? Dann wüsste man sofort um den eigentlichen Grad der Bescheuertheit. Tja, früher, also so richtig früher, da waren die Verhältnisse klar – kein Ötzi war so blöd, ohne einen absolut handfesten Grund auf die Berge und wieder runter zu steigen. Und ins Schiff stieg man aus einem Grund: Um möglichst schnell wieder an Land zu kommen. Was bei der Wikingertour von hier nach Island im Jahre 1000 keine ganz 100-prozentige Option war. Aber das Gerede davon, dass man erst auf den Bergen oder in den Wüsten oder auf den Meeren usw. zu sich selbst finden könne, kam erst dann so richtig auf, als es in Europa mit der Industrialisierung losging. Es gab Vorläufer – der erste Mensch, der einfach so und freiwillig auf einen Berg steigt (auf den Mont Ventoux) war der Dichter Petrarca. Also: Braucht‘s des? Die Frage ist sehr sinnvoll, die Frage ist sehr unnötig. Ganz einfach deswegen, weil es keine verbindliche Antwort darauf gibt. Aber: Es käme dann doch drauf an, den Grad der Bescheuertheit von uns Menschen nicht uferlos wachsen zu lassen. Womit wir, liebe Oldtimerfreunde, mal wieder beim guten alten Bildungsproblem wären. Was wir nie, aber auch nie, mit ‚digitaler Kompetenz‘ verwechseln wollen. Die Entscheidung, ob ausgerechnet ich auf den Everest soll, trifft man besser ohne App.
Beispielfoto eines Fahrzeuges der Baureihe, die Ausstattungsmerkmale des abgebildeten Fahrzeuges sind nicht Bestandteil des Angebotes.
€ 30.950,– Barpreis für den
PEUGEOT 508 SW Active BlueHDi 130 • Einparkhilfe hinten • Licht- und Regensensor • Klimaautomatik 2-Zonen
• Bluetooth • Leichtmetallfelgen 16" • Frachtkosten
RÜDIGER HAASE GmbH 24539 Neumünster · Boostedter Str. 372 · Tel.: 04321/5618-0 www.peugeot-haase.de
AUTO JUBT OHG 24340 Eckernförde · Rendsburger Str.116 Tel.: 04351/41033 · www.auto-jubt.de
AUTO SCHWERDTFEGER GmbH 24558 Henstedt-Ulzburg · Edisonstr. 3 Tel.: 04193/8991-0 · www.auto-schwerdtfeger.de
AUTOHAUS ERNST GmbH & Co. KG 24143 Kiel · Bahnhofstr. 25 · Tel.: 0431/70509-0 24107 Kiel · Eckernförder Str. 360 · Tel.: 0431/30520-0 www.peugeot-ernst.de
KLAUS + CO Grands Garages GmbH 24941 Flensburg · Liebigstr. 4 · Tel.: 0461/ 9974-500 25813 Husum · Robert-Koch-Str. 11 · Tel.: 04841/ 9698-0 www.klaus-co.de
SERVICE-ZENTRUM DUITSMANN GmbH 25524 Itzehoe · Potthofstr. 16–20 · Tel.: 04821/1300-0 25560 Schenefeld · Holstenstr. 106 · Tel.: 04892/89049-0 25335 Elmshorn · Kaltenweide 164 · Tel.: 04121/4871-0 24768 Rendsburg · Wyker Str. 26 · Tel.: 04331/4677-0 www.duitsmann.com Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 4,8; außerorts 3,6; kombiniert 4,1; CO2-Emission (kombiniert) in g/km: 106. CO2Effizienzklasse: A+. Nach vorgeschriebenen Messverfahren in der gegenwärtig geltenden Fassung. Verbrauch und Emissionen wurden nach WLTP ermittelt und zur Vergleichbarkeit mit den Werten nach dem bisherigen NEFZ-Prüfverfahren zurückgerechnet angegeben. Die Steuern berechnen sich von diesen Werten abweichend seit dem 01.09.2018 nach den oft höheren WLTPWerten. Über alle Details informieren wir Sie gerne.
Anzeigenspezial
|
07|2019 l e b e n s a r t
69
e t k r ä M
Museen
Musik
Malerei
Juli 2019
1.7.
Montag
Theater
19.30 Bundesjugendballett trifft Shakespeare, 040/22701420; Ernst Deutsch Theate r (HH)
2.7.
19.30 Bundesjugendballett trifft Shakespeare, 040/22701420; Ernst Deutsch Theate r (HH) 19.30 Heisse Ecke, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH) 20.00 Alma Hoppe – Immer Ärger mit den Nachbarn, 040/55565556; Alma Hoppes Lustspiel Haus (HH)
Mittwoch
Musik
20.00 ForeignerBen Zucker; Kulturwerft Gollan (HL) 20.00 SHMF – Christian Tetzlaff - Violine, 0431/237070; Elbphilharmonie (HH)
Theater
19.00 Heisse Ecke, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH) 19.30 Bundesjugendballett trifft Shakespeare, 040/22701420; Ernst Deutsch Theate r (HH) 19.30 Funny Money, 040/48068080; Winterhuder Fährhaus (HH) 20.00 Alma Hoppe – Immer Ärger mit den Nachbarn, 040/55565556; Alma Hoppes Lustspiel Haus (HH)
Familie
16.00 Bilderbuchkino – Baucr Beck fährt weg; Bücherhalle Alstertal (HH)
Dies & Das
12.00 Werk der Woche – Jerry Zeniuk – United Number 111; Kunsthalle (HH) 13.00 Familienführung – Speicherstadt – Die Entdeckertour für Kinder; Speicherstadtmuseum (HH)
4.7.
Donnerstag
Musik
20.00 Ben Zucker; Kulturwerft Gollan (HL) 20.00 SHMF – Alisa Weilerstein - Violoncello, 0431/237070; Elbphilharmonie (HH) 20.30 Yxalag – Klezmer; Goldbekhaus (HH)
Theater
Schmidt und Konsorten
18.00 28. Pinneberger Weinfest; Drosteiplatz (PI) 18.30 Unser nachhaltiges Winterhude, Vortrag; Goldbekhaus (HH)
5.7.
35 Jahre Politische Welt fotografiert von Volker Hinz
Freitag
Dienstag Musik
Theater
3.7.
Dies & Das
19.30 Bundesjugendballett trifft Shakespeare, 040/22701420; Ernst Deutsch Theate r (HH) 19.30 Funny Money, 040/48068080; Winterhuder Fährhaus (HH) 19.30 Tschüssikowski, 040/31778899; Schmidt Theater (HH) 19.30 Heisse Ecke, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH) 20.00 Alma Hoppe – Immer Ärger mit den Nachbarn, 040/55565556; Alma Hoppes Lustspiel Haus (HH)
20.00 Colbinger; Café L’lle (RZ) 20.00 Eruption of Corruption, Cookie Park + Freakstone, 040/4105658; Logo (HH)
Theater
MUSEUM LANGES TANNEN
19.30 Bundesjugendballett trifft Shakespeare, 040/22701420; Ernst Deutsch Theate r (HH) 19.30 Funny Money, 040/48068080; Winterhuder Fährhaus (HH) 20.00 theater23 – Küss langsam, Premiere; Naturbad Falkenwiese (HL) 20.00 Alma Hoppe – Immer Ärger mit den Nachbarn, 040/55565556; Alma Hoppes Lustspiel Haus (HH) 20.00 Tschüssikowski, 040/31778899; Schmidt Theater (HH) 20.00 Heisse Ecke, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH) 23.59 Kay Ray Late Night, 040/31778899; Schmidt Theater (HH)
UETERSEN
23. Juni - 1. Sept. 2019 Heidgrabener Str. · Uetersen · Tel. 04122/ 979106 · www.langes-tannen.de Öffnungszeiten: Mittwoch, Sonnabend, Sonntag 14.00 bis 18.00 Uhr
MUSEUM LANGES TANNEN
Familie
15.00 Pippi Langstrumpf, 04194/7564; Freilichtbühne Lübeck (HL)
Bob Dylan 5.7., 20 Uhr Barclaycard Arena Hamburg
Dies & Das
16.00 Thema der Woche – 100 Jahre Bauhaus und seine Künstler; Kunsthalle (HH) 18.00 28. Pinneberger Weinfest; Drosteiplatz (PI) 19.30 Unser Kosmos – Die Macht des Mondes, Vortrag; Planetarium Stadtpark (HH)
6.7.
Dylan erfand sich im Laufe seiner Karriere immer wieder neu, wandelte sich, wechselte die Richtung, tauchte ab, um dann erneut kometenhaft aufzusteigen. Er ließ sich nicht vereinnahmen, er bestimmte Tempo, Rhythmus und Inhalt. Er definierte mit seinen Songs Ideale, Ängste und Stimmungen von Generationen und prägte das Gewissen seiner Zeit mit archetypischen SongChiffren, schrieb einst das Time Magazin über den Musiker. Die Poesie seiner Texte und die Lyrik seiner Lieder verliehen ihm literarische Qualität, seine scharfe Beobachtungsgabe und sein politisches Verständnis machten ihn zum natürlichen Sprachrohr der Jugend, deren Aufbruch er in den 60er Jahren mit initiierte und begleitete.
Samstag
Musik
10.00 SHMF – Symposium – Bach nach Bach. 0431/237070; Villa Brahms (HL) 19.00 SHMF - Ulrich Tukur & Die Rhythmus Boys, 0431/237070; Schuppen 1 (Wedel) 20.00 SHMF - Janine Jansen, NDR Chor, NDR Elbphililharmonie Orchester ,0431/237070; MuK (HL) 20.00 The Unguided supp. Douxt, 040/4105658; Logo (HH) 22.30 Dommusiken – Choralschola; Dom (RZ)
Theater
14.00 Christian Berg & Frank Grischek – Die fabelhafte Welt des Christian Berg, 040/55565556; Alma Hoppes Lustspiel Haus (HH) 19.30 Funny Money, 040/48068080; Winterhuder Fährhaus (HH) 20.00 Alma Hoppe – Immer Ärger mit den Nachbarn, 040/55565556; Alma Hoppes Lustspiel Haus (HH) 20.00 Tschüssikowski, 040/31778899; Schmidt Theater (HH) 20.00 Heisse Ecke, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH) 23.59 Schmidt Mitternachtsshow, 040/31778899; Schmidt Theater (HH)
Anzeigenspezial
www.barclaycard-arena.de
|
07|2019 l e b e n s a r t
71
Termine
7.7.
Sonntag
Musik
15.00+19.30 MHL Popsingers – Man in the Mirror; Musikhochschule (HL) 20.00 SHMF - Janine Jansen, NDR Chor, NDR Elbphililharmonie Orchester, 0431/237070; MuK (HL) 21.00 Nahko And Medicine For The People, 040/391070; Fabrik (HH)
Theater
Beirut 9.7., 19 Uhr Stadtpark-Open-Air Hamburg Nachdem seine Konzerte in Berlin im März innerhalb einer Stunde restlos ausverkauft waren, spielt Zach Condon alias Beirut zusätzlich zu seiner März-Tournee im Juli drei weitere Shows in Berlin, Hamburg und Mainz. Sein fünftes Album trägt den Titel „Gallipoli“. Bereits im Alter von 15 Jahren nahm Zach Condon sein erstes Album auf. Nach langen Reisen durch Europa, besonders den östlichen Teil, erregte er 2006 mit seinem Debut „Gulag Orkestar“ großes Aufsehen: Mit seinem Indierock, der melodischen Pop mit russischer Polka und osteuropäische Klängen verband, erschuf Condon einen bisher einzigartigen Sound. Die neuentflammte Liebe zu den Klängen vom Anfang seiner Karriere ergab sich aus diversen Soundexperimenten, die Condon zunächst in New York und seiner Wahlheimat Berlin begann, um sich für die Aufnahmen des Albums schließlich im süditalienischen Sudestudio nahe der Stadt Gallipoli niederzulassen. Saarlandstraße 71, Hamburg
6.7.
Samstag
Dies & Das 12.00 Pinguinbrunnen-Fest; Sierichsches Forsthaus Stadtpark (HH) 14.00 28. Pinneberger Weinfest; Drosteiplatz (PI) 20.30 Tanz in Takt; Goldbekhaus (HH) 21.00 HHs große Ü40 Party; Fabrik (HH)
72 l e b e n s a r t 07|2019
|
18.00 Funny Money, 040/48068080; Winterhuder Fährhaus (HH) 19.00 SHMF - Familie Flöz – Dr. Nest, 0431/237070; Ernst-Deutsch Theater (HH) 19.00 Tschüssikowski, 040/31778899; Schmidt Theater (HH) 19.00 Heisse Ecke, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH) 20.00 theater23 – Küss langsam, Naturbad Falkenwiese (HL)
Familie
10.30 Familienführung – Speicherstadt – Die Entdeckertour für Kinder; Speicherstadtmuseum (HH) 15.00 Pippi Langstrumpf, 04194/7564; Freilichtbühne Lübeck (HL) 16.00 Pippi Langstrumpf’s Abenteuer, 04103/85836; Theaterschiff Batavia (Wedel)
Dies & Das
10.00 Spielzeit – Aktionstag; Freilichtmuseum am Kiekeberg (Rosengarten-Ehestorf) 11.00 Natur-Impressionen, Vernissage; Forum Alstertal (HH) 12.00 28. Pinneberger Weinfest; Drosteiplatz (PI) 14.00 Öffnung der Friedhofshalle, Führung; Jüdischer Friedhof (Elmshorn)
8.7.
Montag
Musik
18.00 Musik für Orgel; St. Jakobi (HL) 20.00 SHMF – Evgeny Kissin -Klaaaaaavier. 0431/237070; Schloss (KI) 20.00 SHMF – Sebastian Knauer – Klavier + Ulrich Tukur, 0431/237070; Kuhstall (Pronstorf) 20.00 SHMF - David Gazarov Trio, 0431/237070; Scheune (Hasselburg)
Theater
20.00 SHMF - Familie Flöz – Dr. Nest, 0431/237070; Ernst-Deutsch Theater (HH)
Anzeigenspezial
9.7.
Dienstag
Musik
20.00 SHMF – Daniel Hope + Zürcher Kammerorchester, 0431 /237070; Deutsches Haus (FL) 20.00 SHMF - Simone Rubino – Percussion, 0431/237070; Schuppen C (HL) 20.00 Norderstedt unplugged – Adam Brixton; Strandhaus (Nordestedt)
Theater
19.30 Funny Money, 040/48068080; Winterhuder Fährhaus (HH) 19.30 Heisse Ecke, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH) 20.00 SHMF - Familie Flöz – Dr. Nest, 0431/237070; Ernst-Deutsch Theater (HH)
Familie
16.00 Bilderbuchkino – Der Grüffelo; Bücherhalle Alstertal (HH)
10.7.
Mittwoch
Musik
19.30 MHL- Kammerorchester – Entdeckungen IV; Burgkloster (HL) 20.00 SHMF –Simone Rubino - Percussion, 0431/237070; Kuhhaus (Altenhof) 20.00 SHMF – Dorothee Oberlilnger + Vittorio Ghielmie, 0431 /237070; St. Fabian und Sebastian (Bad Schwartau) 20.00 SHMF – Klaus Mertens, Ton Knopman +Tini Mathot, 0431/237070; St.- Katharienen (HH)
Theater
19.00 Tschüssikowski, 040/31778899; Schmidt Theater (HH) 19.00 Heisse Ecke, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH) 19.30 Funny Money, 040/48068080; Winterhuder Fährhaus (HH)
Familie
13.00 Familienführung – Speicherstadt – Die Entdeckertour für Kinder; Speicherstadtmuseum (HH)
Dies & Das
12.00 Werk der Woche – Peter Campus – Three Transitions; Kunsthalle (HH) 17.00 Offene Nähwerkstatt; Industriemuseum (Elmshorn)
11.7.
Donnerstag
Musik
20.00 SHMF - Dorothee Oberlinger, Vittorio Ghielini + Luca Pianca, 0431/237070; Christuskirche (Niebüll) 20.00 SHMF – Sergwi Babayan, 0431/237070; Alte Reithalle (Kletkamp) 20.00 SHMF – Sebastian Knauer, Pascal Schumacher + Zürcher Kammerorchester,0431/237070; Reithalle (Wotersen) 20.00 Carus Thompson; Music Star (Nordestedt)
Theater
19.30 19.30 19.30 20.00 20.00
Funny Money, 040/48068080; Winterhuder Fährhaus (HH) Tschüssikowski, 040/31778899; Schmidt Theater (HH) Heisse Ecke, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH) SHMF - Familie Flöz – Dr. Nest, 0431/237070; Schauspielhaus (KI) theater23 – Küss langsam, Naturbad Falkenwiese (HL)
Dies & Das
18.00 Weinfest; Grandfläche Große Straße (Ahrensburg)
12.7.
Freitag
Musik
20.00 20.00 20.00 20.00 20.00
SHMF – Nigel Kennedy,0431/237070; Holstenhalle (NMS) SHMF - Orchestra, 0431/237070; theater itzehoe (IZ) SHMF - Sergei Babayan - Klavier, 0431/237070; Kirche (Rellingen) SHMF - Oliver Latry – Orgel, 0431/237070; St. Jakobi (HL) Gleich Da, Kunyaza + Emerson Prime, 040/4105658; Logo (HH)
(040) 529 01 767 • (0176) 803 798 61
Theater
19.30 20.00 20.00 20.00
Funny Money, 040/48068080; Winterhuder Fährhaus (HH) SHMF - Familie Flöz – Dr. Nest, 0431/237070; Schauspielhaus (KI) Tschüssikowski, 040/31778899; Schmidt Theater (HH) Heisse Ecke, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH)
Familie
15.00 Pippi Langstrumpf, 04194/7564; Freilichtbühne Lübeck (HL)
Dies & Das
16.00 Weinfest; Grandfläche Große Straße (Ahrensburg) 18.00 Thema der Woche – Kunst und Kino; Kunsthalle (HH)
13.7.
Samstag
Musik
11.00 SHMF - Orchestra, 0431/237070; ACO Thormannhalle (RD) 13.00+20.00 SHMF – Musikfest, 0431/237070; Gut Stocksee (Stocksee) 18.00 Dommusiken - Orgelkonzert; Dom (RZ) 20.00 SHMF - Evgeny Kissin – Klavlier + Symphoniker Hamburg, 0431/237070; MuK (HL) 20.00 SHMF – vision string quartet, 0431/237070;Auferstehungskirche (Großhansdorf) 20.00 SHMF - Orchestra, 0431/237070; TriBühne (Norderstedt) 20.00 Infection, Bad Blood Exhaus + Racoon Riot, 040/4105658; Logo (HH)
Theater
15.30+19.30 Funny Money, 040/48068080; Winterhuder Fährhaus (HH) 20.00 SHMF - Familie Flöz – Dr. Nest, 0431/237070; Schauspielhaus (KI) 20.00 Tschüssikowski, 040/31778899; Schmidt Theater (HH) 20.00 Heisse Ecke, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH) 23.59 Schmidt Mitternachtsshow, 040/31778899; Schmidt Theater (HH)
Familie
Jenniffer Kae 10.7., 20 Uhr Knust, Hamburg Soul, R&B, Gospel, Country und Pop haben die SingerSongwriterin schon in ihrer Kindheit geprägt. Dadurch findet Jenniffer Kae selbst die wohl treffendste Definition für ihren Musikstil: „Meine Musik lebt durch zwei Pole. Einer ist leise und intim, der andere ist energetisch und kraftvoll. In jedem Fall sind meine Songs lebendig und handgemacht.“ Neben diesem unverwechselbaren Gefühl, dem Zeitgeist ehrlicher Popsongs, spielt die Gitarre eine zentrale Rolle was, gepaart mit einer ausdrucksvollen Stimme, Pop- Elementen und elektronischen Melodien harmonisch zu verträumter Klangpoesie verschmilzt. Neuer Kamp 30, Hamburg, Karten: 040 / 87976230 www.knusthamburg.de
15.00 Pippi Langstrumpf, 04194/7564; Freilichtbühne Lübeck (HL)
Anzeigenspezial
|
07|2019 l e b e n s a r t
73
Termine
13.7.
Samstag
Dies & Das
14.00 Weinfest; Grandfläche Große Straße (Ahrensburg) 20.30 Tanz in Takt; Goldbekhaus (HH)
14.7.
Sonntag
Musik
11.00 SHMF – Musikfest, 0431/237070; Gut Stocksee (Stocksee) 17.00 Mamma Mia, Liza Minelli & Co; Paul-Gerhardt-Gemeindezentrum (Nordestedt) 19.00 SHMF - Jamie Cullum und Band, 0431/237070; Sparkassen Arena (KI) 19.00 SHMF - Orchestra + Nigel Kennedy, 0431/237070; MuK (HL) 19.00 SHMF – vison string quartet, 0431/237070;Stadtkirche (Glückstadt) 20.00 Don Gallardo & Band; Music Star (Nordestedt)
Theater
19.00 Tschüssikowski, 040/31778899; Schmidt Theater (HH) 19.00 Heisse Ecke, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH) 19.30 Funny Money, 040/48068080; Winterhuder Fährhaus (HH) 19.00 SHMF - Familie Flöz – Dr. Nest, 0431/237070; Schauspielhaus (KI) 20.00 theater23 – Küss langsam, Naturbad Falkenwiese (HL)
Familie
10.30 Familienführung – Speicherstadt – Die Entdeckertour für Kinder; Speicherstadtmuseum (HH) 15.00 Pippi Langstrumpf, 04194/7564; Freilichtbühne Lübeck (HL)
16.00 Pippi Langstrumpf’s Abenteuer, 04103/85836; Theaterschiff Batavia (Wedel)
10.00 Sonntags im Museum; Freilichtmuseum am Kiekeberg (Rosengarten-Ehestorf) 12.00 Weinfest; Grandfläche Große Straße (Ahrensburg) 15.00 Warum die japanische Gartengestaltung uns zur Ruhe kommen lässt, Vortrag; Deutsches Baumschulmuseum (PI)
Montag
Musik
20.00 SHMF – Sir András Schiff - Klacier,0431/237070; Deutsches Haus (FL)
Theater
19.30 Mirja Boes & Die Honkey Donkeys, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH)
16.7.
Mittwoch
Musik
Dies & Das
15.7.
17.7.
Dienstag
Musik
20.00 SHMF - Julia Lezhneva + La Voce Strumentale, 0431/237070; Schloss (KI)
Theater
19.30 Funny Money, 040/48068080; Winterhuder Fährhaus (HH) 19.30 Heisse Ecke, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH)
20.00 SHMF - Orchestra & Chor + Vokalsolisten Amsterdamer Baroque, , 0431/237070; Christkirche (RD) 20.00 SHMF - Supertramp’s Roger Hodgson, 0431/237070; Sparkassen Arena (KI) 20.00 SHMF - Sir András Schiff - Klavier, 0431/237070; MuK (HL) 20.00 Philip H. Anselmo & The Illegals, 040/4105658; Logo (HH)
Theater
19.00 Tschüssikowski, 040/31778899; Schmidt Theater (HH) 19.00 Heisse Ecke, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH) 19.30 Funny Money, 040/48068080; Winterhuder Fährhaus (HH)
Familie
13.00 Familienführung – Speicherstadt – Die Entdeckertour für Kinder; Speicherstadtmuseum (HH) 16.00 Bilderbuchkino – Mozart und Robinson und der Zauber des Käsmonds; Bücherhalle Alstertal (HH)
Dies & Das
12.00 Werk der Woche – Jacob Isaaksz. Van Ruisdael – Landschaft mit Hütte; Kunsthalle (HH) 19.00 Island – Mehr als eine Insel aus Feuer und Eis, Vortrag; Rathaus (Barmstedt)
Dies & Das
21.00 Unser Kosmos – Hamburg Himmlisch Spezial, Vortrag; Planetarium Stadtpark (HH)
Mirja Boes & die Honkey Donkeys 15.7., 19.30 Uhr, Schmidts Tivoli, Hamburg Schluss. Aus. Vorbei. Das war´s. Seit über 24 Jahren begeistert Mirja Boes ihr Publikum. Aber unter uns: Immer öfter steht sie nicht auf der Bühne, sie sitzt. Höchste Zeit also, sie für ihr Lebenswerk weg zu würdigen, bevor ihre Witze einen Damenbart bekommen. Deswegen macht Mirja jetzt den „Howie“ und geht auf ihre wahrscheinlich definitiv wirklich allerletzte Abschiedstour. Und statt ´nem ollen „Adieu“ gibt’s von ihr ein fettes „Tschüss, ihr Säcke“. Schließlich hat sich Mirja schon von so vielem verabschiedet: Von ihrer Unschuld, als sich ein Opa am FKK-Strand vor ihr bückte. Von ihrer Traumfigur, weil es für alles Light-Produkte gibt – nur nicht für Fritten! In ihrem neuen Programm sagt Mirja möglicherweise endgültig „Auf Wiedersehen! Hallo!“ zum Publikum. Denn sie hat noch so viel vor und will doch noch so viel erleben! Spielbudenplatz 27-28, Hamburg, Karten: 040 / 31778899, www.tivoli.de
74 l e b e n s a r t 07|2019
|
Anzeigenspezial
18.7.
Donnerstag
Theater
19.30 Funny Money, 040/48068080; Winterhuder Fährhaus (HH) 19.30 Tschüssikowski, 040/31778899; Schmidt Theater (HH) 19.30 Heisse Ecke, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH) 20.00 theater23 – Küss langsam, Naturbad Falkenwiese (HL)
Familie
14.00 Gib Stoff, mach Druck; Industriemuseum (Elmshorn)
19.7.
Freitag
Musik
19.00 Luther singt – offenes Singen; Lutherkirche, Kirchhofsweg 76 (PI) 20.00 SHMF – Orchestra +- Elisabeth Leonskaja, 0431/237070; Schloss (KI) 20.00 SHMF - Orchestra & Chor + Amsterdam Baroque, 0431/237070; MuK (HL) 20.00 SHMF – Flautando Köln, 0431/237070; Dom (Meldorf) 21.00 26. Hamburger Rock Revival Festival feat. Bon Scott, 040/4105658; Logo (HH)
Theater
18.00 Mona Lisa – Das Musical; Kultur Gut Hasselburg (Altenkrempe) 19.30 Funny Money, 040/48068080; Winterhuder Fährhaus (HH) 20.00 Leonce und Lena, 0180/5040300; Sprechwerk (HH) 20.00 theater23 – Küss langsam, Naturbad Falkenwiese (HL) 20.00 Tschüssikowski, 040/31778899; Schmidt Theater (HH) 20.00 Heisse Ecke, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH)
Familie
15.00 Pippi Langstrumpf, 04194/7564; Freilichtbühne Lübeck (HL)
Dies & Das
16.00 Thema der Woche – Arbeiten mit der Kunst – Das transparente Museum; Kunsthalle (HH) 19.30 Unser Kosmos – Von Astronauten lernen, Vortrag; Planetarium Stadtpark (HH)
20.7. Musik
Samstag
13.00+20.00 SHMF – Musikfest, 0431/237070; Kuhstall (Pronstorf) 15.00 SHMF - Flautando Köln, Anastasia Kobekina, Capella Ostinato + Schumann Quartett, 0431/237070; Schloss Gottorf (SL) 19.00 SHMF - Schumann Quartett, 0431/237070; Schloss Gottorf (SL
20.00 SHMF – Orchestra + Elisabeth Leonskaja - Klavier,0431/237070; Deutsches Haus (FL) 20.00 SHMF - Flying Steps, 0431/237070; Sparkassen Arena (KI) 21.00 26. Hamburger Rock Revival Festival feat. Die Toten Ärzte, 040/4105658; Logo (HH)
Theater
18.00 Mona Lisa – Das Musical; Kultur Gut Hasselburg (Altenkrempe) 19.30 Funny Money, 040/48068080; Winterhuder Fährhaus (HH) 20.00 Leonce und Lena, 0180/5040300; Sprechwerk (HH) 20.00 Tschüssikowski, 040/31778899; Schmidt Theater (HH) 20.00 Heisse Ecke, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH) 23.59 Schmidt Mitternachtsshow, 040/31778899; Schmidt Theater (HH)
Familie
15.00 Pippi Langstrumpf, 04194/7564; Freilichtbühne Lübeck (HL)
Dies & Das
10.00 24. Ratzburger Töpfermarkt; Schlosswiese; Dom (RZ) 10.00 DLRG-Nivea Strandfest; Freibad Ulitzhörn (Brunsbüttel) 18.30 Unser Kosmos – Die lange Nacht der Mondlandung; Planetarium Stadtpark (HH) 20.30 Winterhuder Tanznacht Party; Goldbekhaus (HH) 20.30 Tanz in Takt; Goldbekhaus (HH)
21.7.
Sonntag
Musik
11.00 SHMF – Musikfest, 0431/237070; Kuhstall (Pronstorf) 12.30 SHMF - Streicher des Festivalsorchesters, 0431/237070; Radisson Blue Senator Hotel (HL) 15.00 SHMF - Flautando Köln, Anastasia Kobekina, Capella Ostinato + Schumann Quartett, 0431/237070; S chloss Gottorf (SL) 19.00 SHMF - Schumann Quartett, 0431/237070; Schloss Gottorf (SL 19.00 SHMF - Flying Steps, 0431/237070; Sparkassen Arena (KI) 19.00 SHMF - ,Masterclass von Maurice Steger, 0431/237070; Herrenhaus (Hasselburg)
Theater
18.00 Mona Lisa – Das Musical; Kultur Gut Hasselburg (Altenkrempe) 18.00 Funny Money, 040/48068080; Winterhuder Fährhaus (HH) 19.00 Tschüssikowski, 040/31778899; Schmidt Theater (HH) 19.00 Heisse Ecke, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH) 20.00 theater23 – Küss langsam, Naturbad Falkenwiese (HL)
Sominka 19.7., 20.30 Uhr Theaterschiff Batavia Wedel
Man nehme drei Derns, zwei Buben, drei Stühle und ‚ne Steckdose und walkt sie zunächst gehörig durch. Um eine erdige Note und den Sockel dieses Gerichtes zu erzielen, auf dem die weiteren Aromen Platz zum tanzen finden, wird das Gemenge geklampft, gebasst und getrommelt. Der entstandenen teigigen Grundmasse wird nun eine stattliche Priese Schiefpfeife beigemengt (bei Bedarf auch Singsang), die sogleich mit dem Saft einer Fidelei flambiert wird. Mit der irischen Folk wird anschließend das Gemenge in Form geklezmert. Nun lässt sich der Schmaus nur noch mit einem wippenden Fuß oder durch rhythmische Körperbewegungen bändigen. Sominka genießt man am besten, wenn es noch glüht. Brooksdamm, Wedel Karten: 04103 / 85836 www.batavia-wedel.de
Familie
10.30 Familienführung – Speicherstadt – Die Entdeckertour für Kinder; Speicherstadtmuseum (HH) 15.00 Pippi Langstrumpf, 04194/7564; Freilichtbühne Lübeck (HL) 16.00 Pippi Langstrumpf’s Abenteuer, 04103/85836; Theaterschiff Batavia (Wedel)
Dies & Das
10.00 Rosenamarkt; Freilichtmuseum am Kiekeberg (Rosengarten-Ehestorf)
Anzeigenspezial
|
07|2019 l e b e n s a r t
75
Termine
22.7.
Montag
Musik
20.00 SHMF - Grigory Sokolov - Klavier, 0431/237070; Schloss (KI) 20.00 SHMF – Tabea Zimmermann + Dénes Várjon, 0431/237070; Bucerius Kunst Forum (HH)
23.7.
Dienstag
Musik
20.00 SHMF - Edita Gruverová + Peter Valentovic, 0431/237070; Schloss (KI)
Theater
19.30 Funny Money, 040/48068080; Winterhuder Fährhaus (HH) 19.30 Heisse Ecke, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH)
24.7.
Mittwoch
Musik
20.00 SHMF - Avi Avital, Maurice Steger, David Bergmüller, Hille Perl, Sebastian Wienand, 0431/237070; Christkirche (RD) 20.00 SHMF - Giovani Weiss & Django Deluxe, 0431/237070; Open Air Wangels (Weissnhäuser Strand)
Theater
19.00 Tschüssikowski, 040/31778899; Schmidt Theater (HH) 19.00 Heisse Ecke, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH) 19.30 Funny Money, 040/48068080; Winterhuder Fährhaus (HH)
Familie
13.00 Familienführung – Speicherstadt – Die Entdeckertour für Kinder; Speicherstadtmuseum (HH)
Dies & Das
12.00 Werk der Woche – Die Hauptfassade; Kunsthalle (HH)
25.7.
Donnerstag
Musik
20.00 SHMF –Armida Quartet, 0431/237070; Hof Schloss (Glücksburg) 20.00 SHMF –Janine Jansen & Friends, 0431/237070; Kuhhaus (Altenhof) 20.00 SHMF - Avi Avital, Maurice Steger, David Bergmüller, Hille Perl + Sebastian Wienand, 0431/237070; Nikolaikirche (PLÖ) 20.00 SHMF – The Fretless. 0431/237070; Rinderstall (Haseldorf) 20.00 8 to the Bar; Music Star (Nordestedt) 20.00 Elisa supp. Max Buskohl, 040/391070; Fabrik (HH)
Theater
18.00 Mona Lisa – Das Musical; Kultur Gut Hasselburg (Altenkrempe) 19.30 Funny Money, 040/48068080; Winterhuder Fährhaus (HH) 19.30 Tschüssikowski; Schmidt Theater (HH) 19.30 Heisse Ecke, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH) 20.00 theater23 – Küss langsam, Naturbad Falkenwiese (HL)
Dies & Das
19.30 Literatursommer Schleswig-Holstein 2019 – Jostein Gaardner – Genau richtig. Die kurze Geschichte einer langen Nacht; St. Petri (HL)
26.7.
Freitag
Musik
12.00 30. Europäisches Folklore Festival; Marktplatzz (Neustadt) 20.00 SHMF - Sver, 0431/237070; Kartoffelhalle Pohl-Boskamp (Hohenlockstedt) 20.00 SHMF - Janine Jansen & Friends, 0431/237070; Kirche (Rellingen) 20.00 SHMF –The Fretless, 0431/237070; Kulturzentrum Marstall (Ahrenburg) 20.00 Chris Robinson Brotherhood, 040/391070; Fabrik (HH) 20.00 Innocence Lost, Have Mer C + Townhouse Terror, 040/4105658; Logo (HH) 21.00 SHMF - Giovanni Weiss & Django Deluxe, 0431/237070; Radisson Blue Senator Hotel (HL)
Theater
18.00 Mona Lisa – Das Musical; Kultur Gut Hasselburg (Altenkrempe) 19.30 Funny Money, 040/48068080; Winterhuder Fährhaus (HH) 20.00 theater23 – Küss langsam, Naturbad Falkenwiese (HL) 20.00 Hallo Ella, 0180/5040300; Sprechwerk (HH) 20.00 Tschüssikowski, 040/31778899; Schmidt Theater (HH) 20.00 Heisse Ecke, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH)
Familie
15.00 Pippi Langstrumpf, 04194/7564; Freilichtbühne Lübeck (HL)
Dies & Das
16.00 Thema der Woche – Heute Hui, morgen Pfui? Persönliche Schicksale von Bildern und Künstler_innen der klassischen Moderne; Kunsthalle (HH)
Elisa 25.7., 20 Uhr, Fabrik, Hamburg Elisa hat wirklich schon fast alles erreicht. Das verdankt sie natürlich in erster Linie ihrer wandlungsfähigen, kraftvollen und ausdrucksstarken Stimme, mit der sie Balladen genauso befeuern wie sie Rocksongs röhren kann. Aber auch die musikalische Vielfalt zeichnet sie aus. Sie hat klassisches Klavier gelernt und war in ihrer Jugend gleichzeitig Sängerin in einer Swing- und Bassistin in einer Punkband. Das neuste Album des Multitalents, „Diari Aperti“, ist vergangenen Dezember erschienen und hat in Italien direkt Platinstatus erlangt. Barnerstraße 36, Hamburg, www.fabrik.de
76 l e b e n s a r t 07|2019
|
Anzeigenspezial
27.7.
Samstag
12.00 30. Europäisches Folklore Festival; Marktplatzz (Neustadt) 13.00+20.00 SHMF – Musikfest, 0431/237070; Herrenhaus Emkendorf (b. Westensee) 17.00 SHMF - Musiker des Festivalorchester, 0431/237070; ACO Thormannhalle (RD) 18.00 Dommusiken - Orgelkonzert; Dom (RZ) 18.00 Drehorgelkonzert; Paul-Gerhardt-Kirche (Nordestedt) 20.00 SHMF – Symphonieorchester Bayerischer Rundfunk, 0431/237070; MuK (HL) 20.00 SHMF -Sver, 0431/237070; Hof Johannisberg (Fehmarn) 20.00 SHMF – German Brass,0431/237070; Reithalle (Wotersen) 20.00 Benefizkonzert – Arjan loopt; Music Star (Nordestedt) 20.00 Niemann And The Lehmann Brothers supp. Fheels, 040/4105658; Logo (HH)
Theater
15.30+19.30 Funny Money, 040/48068080; Winterhuder Fährhaus (HH) 18.00 Mona Lisa – Das Musical; Kultur Gut Hasselburg (Altenkrempe) 20.00 SHMF - Släpstick, 0431/237070; Schloss (KI) 20.00 Frauen am Rande des Nervenzusammenbruchs, 040/39905870; Altonaer Theater (HH) 20.00 Hallo Ella, 0180/5040300; Sprechwerk (HH) 20.00 Tschüssikowski, 040/31778899; Schmidt Theater (HH) 20.00 Heisse Ecke, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH) 23.59 Schmidt Mitternachtsshow, 040/31778899; Schmidt Theater (HH)
Familie
15.00 Pippi Langstrumpf, 04194/7564; Freilichtbühne Lübeck (HL)
© Daniela Vagt
20.30 Tanz in Takt; Goldbekhaus (HH)
Schubys Schmöker-Tipp
Sonntag
Musik
Musik
Dies & Das
28.7.
11.00 SHMF – Festival Brass,0431/237070; Open Air Gerisch Skulpturenpark (NMS) 11.00 SHMF – Musikfest, 0431/237070; Herrenhaus Emkendorf (b. Westensee) 12.00 30. Europäisches Folklore Festival; Marktplatzz (Neustadt) 19.00 SHMF – German Brass, 0431/237070; St. Nikolai-Kirche (Kappeln) 19.00 SHMF –Musiker des Festival Orchesters, 0431/237070; Fielmann Akademie Schloss (PLÖ) 20.00 SHMF – Mahan Esfahani, Academy of St. Martin in the Fields + Tomo Keller,0431/237070; Deutsches Haus (FL)
Theater
18.00 Mona Lisa – Das Musical; Kultur Gut Hasselburg (Altenkrempe) 18.00 Funny Money, 040/48068080; Winterhuder Fährhaus (HH) 19.00 SHMF - Släpstick, 0431/237070; Schloss (KI) 19.00 Tschüssikowski, 040/31778899; S chmidt Theater (HH) 19.00 Heisse Ecke, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH) 20.00 theater23 – Küss langsam, Naturbad Falkenwiese (HL)
Familie
10.30 Familienführung – Speicherstadt – Die Entdeckertour für Kinder; Speicherstadtmuseum (HH) 15.00 Pippi Langstrumpf, 04194/7564; Freilichtbühne Lübeck (HL) 16.00 Pippi Langstrumpf’s Abenteuer, 04103/85836; Theaterschiff Batavia (Wedel)
Familie
15.00 Expedition in die Vergangenheit, Kindermuseumsführung; Industriemuseum (Elmshorn)
Dies & Das
10.00 Sonntags im Museum; Freilichtmuseum am Kiekeberg (Rosengarten-Ehestorf) 11.00 Kunsthandwerkermarkt & Kirschenfest; Obstgut Deekenhörn (Haelau)
Paul McNeive: Resistent Ein hochaktuelles Thema: Antibiotikaresistenz und ein ausgeklügelter Racheplan verpackt in einem rasanten Thriller. Ein Buch-Debüt von Paul McNeive der die Antibiotikaresistenz selbst erfahren hat Tsan Yohoto gehört das größte Pharmaunternehmen Japans. Seit seine Familie 1945 in Hiroshima getötet wurde, will er nur noch eins: Rache an den Amerikanern. Dafür hat Yohoto sich einen perfiden Plan ausgedacht: Er lässt die
Tosca 26. + 27.7., 19.30 Uhr Opernloft, Hamburg In der Trattoria „Tosca“ geht es heiß her: Während Tosca in der Küche den Pizzateig knetet, vergnügt sich ihr Mann Mario bei den Gästen. Da platzt Scarpia, die Chefin des Gesundheitsamts, ins Haus und will das Lokal schließen. Mit „Tosca“ eröffnet das Opernloft am neuen Standort mit einer Lieblingsproduktion des Publikums. Die mitreißende Oper von Giacomo Puccini gehört zu den meistgespielten weltweit. Zu Recht: Packende Dramatik, einige der berühmtesten Arien der Opernliteratur und eine bewegende Dreiecksgeschichte zwischen Gut und Böse sind Paradedisziplinen des italienischen Fachs. Im Opernloft können die Zuschauer den Abend gleich dreifach genießen, denn zur spannenden Geschichte und der wunderschönen Musik Puccinis wird „Pizza à la Tosca“ serviert - lecker und live von den Opernsängern gebacken. Van-der-Smissen-Str. 4, Hamburg www.opernloft.de
15.00 Bienenfleiß und Obstertrag, Vortrag; Deutsches Baumschulmuseum (PI) 20.00 Literatur & Musik – Das Leben und die Gedichte von Joachim Ringelnatz; Alter Pferdestall Domäne Fredeburg (Fredeburg)
****
Bewohner New Yorks ein bestimmtes Antibiotikum konsumieren, ohne ihr Wissen und über einen langen Zeitraum, und setzt sie dann einem E. coli-Bakterium aus. Die inzwischen Antibiotika resistenten New Yorker hätten keine Chance auf Heilung und würden qualvoll sterben … Doch eine Person ist Yohotos dunklen Machenschaften auf der Spur: Detective John Wyse. Kann der Polizist die Katastrophe verhindern und Millionen Menschenleben retten? Rowohlt, 474 Seiten, ISBN 978-3-499-27617-0
Anzeigenspezial
|
07|2019 l e b e n s a r t
77
Termine
29.7. ,
Montag
Musik
12.00 30. Europäisches Folklore Festival; Marktplatz (Neustadt) 20.00 SHMF - Mahan Esfahani, Academy of St Martin in the Fields + Tomo Keller, 0431/237070; Schloss (KI)
Klosterwall 11, Hamburg www.markthalle-hamburg.de
Musik
20.00 SHMF - Slapstick, 0431/237070; Ernst Deutsch Theater (HH)
Familie
Theater
17.00 Der Ostseekasper kommt; Kurparkhaus (Scharbeutz)
Nach einer erfolgreichen Tour mit „The Devon Allman Project“ auf der Duane Betts bereits als Special Guest mit dabei war, kommen die Söhne von Gregg Allman und Dickey Betts nun mit einem neuen Album und der „Allman Betts Band“ nach Deutschland. Auf Tour werden sie neue Songs, Musik ihrer Soloprojekte und klassische Allman Brothers Songs zu Ehren des 50. Jubiläums der „Allman Brothers Band“ performen. Die legendäre Southern Rock-Band war stilprägend für den Southern Blues und vor allem in den Siebzigern große Erfolge mit Alben wie „Brothers and Sisters“ oder „Eat a Peach“ feierte.
Mittwoch
12.00 30. Europäisches Folklore Festival; Marktplatzz (Neustadt) 20.00 SHMF –Caspar Frantz – Klavier, Axl Milberg, 0431/237070; Kuhhaus (Altenhof) 20.00 SHMF – Joy Denalane + Mikis Takevoer! Ensemble, 0431/237070; Kulturwerft Gollan (HL)
Theater
Allman Betts Band 29.7., 20 Uhr Markthalle, Hamburg
31.7.
30.7.
Dienstag
Musik
12.00 30. Europäisches Folklore Festival; Marktplatzz (Neustadt) 20.00 SHMF – Caspar Frantz – Klavier + Axel Milberg, 0431/237070; Kuhstall (Pronstorf) 20.00 SHMF - Janine Jansen, Daniel Blendulf + Jan Jansen, 0431/237070; St. Bartholomäus-Kirche (Wesselburen)
Theater
19.30 Funny Money, 040/48068080; Winterhuder Fährhaus (HH) 19.30 Heisse Ecke, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH) 20.00 SHMF - Slapstick, 0431/237070; Ernst Deutsch Theater (HH)
19.ß0 Tschüssikowski, 040/31778899; Schmidt Theater (HH) 19.00 Heisse Ecke, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH) 19.30 Funny Money, 040/48068080; Winterhuder Fährhaus (HH)
Familie 13.00 Familienführung – Speicherstadt – Die Entdeckertour für Kinder; Speicherstadtmuseum (HH) 16.00 Bilderbuchkino – Unsere unglaubliche Reise in den Kinderkarten; Bücherhalle Alstertal (HH)
Dies & Das 12.00 Werk der Woche – Rudolf Belling – Skulptur 23; Kunsthalle (HH) 19.30 Kunstsommer 2019 – Leben und Werk von Otto Dix; Stadtmuseum (Nordestedt)
Familie
17.00 Pettersson und Findus Geschichten; Kurparkhaus (Scharbeutz)
Calexico And Iron & Wine 31.7., 19.30 Uhr Stadtpark-Open-Air Hamburg Schon 2005 veröffentlichten Calexico und Iron & Wine zusammen eine wunderbare EP: „In the Reins“. In diesem Sommer kommt es endlich auch auf der Bühne zu einem sehr speziellen Zusammentreffen: Beide Bands werden nicht nacheinander, sondern zusammen auftreten, sie werden Tracks von „In the Reins“ spielen, aber auch neue, gemeinsam geschaffene Songs, sowie natürlich auch Auszüge aus ihrem jeweiligen eigenen Repertoire. Und dies zu einem Zeitpunkt, an dem beide Bands so erfolgreich sind wie selten zuvor. Ein Zusammentreffen dieser beiden Bands auf einer Bühne ist gleichsam „a match made in heaven“.
78 l e b e n s a r t 07|2019
|
Anzeigenspezial
Anzeigenspezial
|
07|2019 l e b e n s a r t
79
Kunstflecken
Kunstflecken 2019
SOULRÖHREN BALKANBEAT-IKONEN UND JAZZ-MAGIER
© Electric Chair
KUNSTFLECKEN
Vom 6. – 29. September geben sich in der Werkhalle Neumünster große Stars, wie Goran Bregović, der mit seiner legendären Wedding & Funeral Band anreist, und Neuentdeckungen, wie die Soulsängerin Shirley Davis, die Klinke in die Hand. Zum 21. Mal beweist der Kunstflecken, welche Vielfalt ein Kulturfestival bieten kann. Neben vielen Konzerten erwarten die Besucher Kabarett, Straßenmusik, ein Do-it-yourself-Kreativtag und zahlreiche Ausstellungen.
© Dean Benicci
Seit seiner Premiere 1999 hat sich der Kunstflecken zu einem der spannendsten und vielseitigsten Kulturfestivals im Norden gemausert. Für Musikfans erweist sich der Kunstflecken auch in diesem Jahr als Eldorado. Aber auch für Kunstbegeisterte lohnt sich im September ein Abstecher nach Neumünster, denn in der gesamten Innenstadt gibt es eine ganze Reihe spannender Ausstellungen. Vincent Peirani 20. 9. 2019
6. – 29. 9. 2019 Kulturfestival Neumünster www.kunstflecken.de
80 l e b e n s a r t 07|2019
|
Anzeigenspezial
Moderne Kunst in historischen Gemäuern So setzt sich z. B. im historischen Braukeller der Alten Holstenbrauerei eine Gruppe von Absolventinnen und Studierenden der Hochschule für Bildende Künste, Hamburg, in der Ausstellung Framed Bodies // Fluid Imaginations mit dem Einfluss moderner Medien auf unsere Wahrnehmung des menschlichen Körpers auseinander. In der Bürgergalerie lädt der Fotograf Bernd Perlbach zu einem Spaziergang durch den fantastischen Mikrokosmos seiner in Fotos gebannten Kristalle im polarisierten Licht ein. Beide Ausstellungen werden mit dem Festivalauftakt ArtTour am 6. September 2019, eröffnet, der seinen musikalischen Höhepunkt im Konzert der US-amerikanischen Soul-Sängerin Shayna Steele in der Werkhalle findet.
Foto: Nebojsa Babic
Goran Bregović, Konzert mit seiner „Wedding & Funeral Band“ am 29. September
Eldorado für Musikbegeisterte sich Goran Bregović angekündigt. Seit mehr als 20 Jahren ist er der unangefochtene Superstar des Balkanbeats. In Westeuropa durch seine Musik zu Emir Kusturicas großen Kinoerfolgen wie Zeit der Zigeuner berühmt geworden, hat Bregović 1998 erstmals herausragende Musiker und Sängerinnen aus dem Balkanraum in seiner legendären Wedding & Funeral Band um sich versammelt. Die Magie dieser Gemeinschaft ist seither ungebrochen. Ob in der Kölner Philharmonie oder im Opernhaus von Sydney versetzt sie weltweit ausverkaufte Säle in Euphorie.
Festival-Programm und Karten-VVK ab Montag, 1. Juli 2019
im Kulturbüro Neumünster, Tel. 04321 / 9423316 oder online über www.kunstflecken.de
Bei der Festivaleröffnung, den Ausstellungen, dem Kreativtag und dem Straßenmusikfestival ist der Eintritt frei.
Gaby Moreno, Konzert am 24. Sptember beim Kunstflecken
Foto: Álvaro Rojo
Foto: Gaby Moreno
Auf der Werkhallen-Bühne zwischen Textilproduktionsmaschinen des vergangenen Jahrhunderts ist im September u. a. die Latin-GrammyGewinnerin Gaby Moreno zu erleben, eine beeindruckende SingerSongwriterin, die die Musikeinflüsse ihres Geburtslandes Guatemala mit denen ihrer Wahlheimat USA verbindet. Mit Vincent Peirani kommt ein Musiker nach Neumünster, der aktuell den europäischen Jazz revolutioniert. Wie ein Magier entlockt der Franzose einem Akkordeon singende Obertöne und raue Tieftonakkorde, webt Klangteppiche und verwandelt es für furiose Led Zeppelin-Cover in ein veritables Rock’n’Roll-Instrument. Einen Energieschub der besonderen Art verspricht das Soul-Funk-Konzert von Shirley Davis & The Silverbacks, denn diese Frau verfügt nicht nur über eine gewaltige Stimme, sie gilt auch als absolutes Bühnentier – keine Kuschelkatze, eher eine ausgewachsene Löwin. Zum Abschluss des Festivals schließlich hat
Shirley Davis & The Silverbacks, Konzert am 28. September
Anzeigenspezial
|
07|2019 l e b e n s a r t
81
Vorschau
Lebensart im August
Impressum Lebensart im Norden erscheint kostenlos am Monatsanfang.
Herausgeber Verlagskontor Schleswig-Holstein GmbH Fehmarnstraße 1, 24782 Büdelsdorf Tel: 0 43 31 / 464 - 9375, Fax: 0 43 31 / 464 - 9379 www.lebensart-sh.de, www.verlagskontor-sh.de
Geschäftsführer: Johannes Jungheim Chefredaktion: Hanna Wendler redaktion@verlagskontor-sh.de Redaktion überregional Malin Schmidt, Nicole Groth, Dr. Heiko Buhr, Ann-Kathrin Schirmer, Katharina Jens, Marc Larsson-Ohm, Sylvia Pluschke
leben s a
Autoren Marianne Dwars Björn Engholm Michael Fischer Nicoline Haas Birgitt Jürs
Dr. Stephan Opitz Jens Mecklenburg Jens Rauhut Dr. Meeno Schrader
Gebildet Die meiste Zeit des Tages – zumindest gefühlt – verbringen wir an unserem Arbeitsplatz oder sind aufgrund beruflicher beruflicher Termine unterwegs. Bisweilen hat man schon das Gefühl, die Kollegen öfter zu sehen als Familie und Freunde. Deswegen ist es umso wichtiger, dass das Arbeitsklima unter den Kollegen sowie zur Geschäftsführung stimmt und die Tätigkeit einen erfüllt, zumindest aber zufriedenstellt. Ist dies nicht der Fall, könnte eine Veränderung vielleicht Abhilfe schaffen. Werfen Sie doch einen Blick in die nächste Ausgabe der Lebensart im Norden. Die Titelstrecke befasst sich mit dem Thema „Beruf, Karriere, Weiterbildung“. Erfahren Sie mehr über Bildungsurlaub und finden fi nden Sie Ansprechpartner, die Ihre persönliche Situation verbessern oder Ihnen eine neue Richtung geben können.
V.i.S.d.P. Johannes Jungheim
Gekleidet
Lay-Out Nicolas Rexin: layout@verlagskontor-sh.de Zlatan Rasidovic, Lisa Kim Ernst, Karla Kroll Stefan Hose, Maren Urbat Fotos:
Natascha Mundt, Achim Banck, Regine Sauerberg, Adobe Stock
Vertriebsleitung: Martina Germer, Tel. 04331 / 464 - 5060 Anzeigen: Dänemark: Heine Hilbrecht
rt
Flensburg (14.200 Ex.): Oliver Schmuck Tel. 0461 / 8 40 84 74 David Storr Tel. 04331 / 464 - 9372 Schleswig (7.500 Ex.): David Storr Tel. 04331 / 464 - 9372 Rendsburg (6.000 Ex.): Rainer Nevermann Tel. 04331 / 464 - 9357
Stefanie Ammann-Meikies Tel. 04331 / 464 - 9355
Lübeck (16.000 Ex.): Björn Lohmann Tel. 0451 / 2020 - 4049
Ann-Kathrin Schirmer Tel. 0451 / 70 79 89 19 323 Hamburg Nord (18.000 Ex.): Heinke Blume Tel. 040 / 943 699 44
Gabriele Gödicke Tel. 0152 / 52 460 751 Hamburg West (18.000 Ex.): Martina Baumann Tel. 040 / 83 01 98 00 Heinke Blume Tel. 040 / 943 699 44
Kiel / Eckernförde (18.200 Ex.): Birgit Ziemann Regine Sauerberg Tel. 04106 / 62 64 75 Neumünster (16.600 Ex.): Westküste (15.350 Ex.): Matthias Breitnauer David Storr Tel. 04331 / 464 - 9370 Tel. 04331 / 464 - 9372 Gesamtauflage Bis zu 129.850 Exemplare / Monat Anzeigen- und Redaktionsschluss Jeweils der 15. des Vormonats, es gilt die Preisliste Nr. 13 Druck PerCom, Westerrönfeld Abonnement 30 Euro / 12 Ausgaben IBAN: DE51 2003 0000 0015 7770 30 Bitte Namen und vollständige Anschrift unter Verwendungszweck. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Alle Fotos, Beiträge und vom Verlag gestaltete Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Abdruck nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Veranstaltungshinweise sind kostenlos. Eine Veröffentlichungsgarantie kann nicht gegeben werden. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen.Termine werden kostenlos veröffentlicht. Keine Gewähr für die Richtigkeit.
82 l e b e n s a r t 07|2019
|
© Olivier Le Moal / Adobe Stock
© satura_ / Adobe Stock
Da beim Bewerbungsgespräch bereits der erste Eindruck entscheidend sein kann, sollte man sich nicht nur intensiv mit dem Wunschunternehmen auseinandersetzen, sondern sich zuvor auch Gedanken über seine Garderobe machen. Nicht immer muss es gleich Anzug und Krawatte oder ein adrettes Kostüm sein. Wichtiger ist es, dass das Outfit zur jeweiligen Berufsgruppe passt. Noch wichtiger jedoch, dass man sich in seiner Kleidung wohlfühlt. Wer sich verkleidet fühlt, wirkt mitunter angespannt. Eine angenehme Gesprächsatmosphäre ist somit nur schwierig zu erreichen. Im Mode-Kapitel der nächsten Ausgabe geben wir Ihnen einen Überblick zu modernen Businessoutfi ts Businessoutfits – ob für Berufsanfänger oder alte Hasen.
Gepflegt Nicht nur für ein Bewerbungsgespräch ist ein gepfl egtes Erscheigepflegtes nungsbild gerne gesehen. Auch im privaten Bereich fühlen wir uns doch meist besser, wenn wir mit dem Äußeren zufrieden sind. Sitzen die Haare, sind die Nägel hübsch lackiert und hat die Bluse auch kein Loch? Doch neben all den Dingen kleidet uns eine Sache doch besonders: ein strahlendes Lächeln. Im nächsten Fit & gesund-Kapitel widmen wir uns dem Thema „Schöne Zähne“. Wie sind die Zähne richtig zu pflegen, an wen kann man sich für eine professionelle Zahnreinigung wenden und an was muss man sonst noch denken, damit die Beißerchen strahlend schön, aber vor allem lange gesund bleiben? Antworten darauf fi finnden Sie in der nächsten Ausgabe der Lebensart im Norden.
Die nächste Ausgabe der Lebensart erscheint am 1. August 2019.
Anzeigenspezial
© Viacheslav Iakobchuk / Adobe Stock
Ich bin eine von Nur jetzt inklusive iPad Air
ab nur 25 €* monatlich!
100.000 Digitalabonnenten Sabine aus Rellingen Ihr multimedialer Zugang zur Nachrichtenwelt! Unsere Verlagsgruppe im Norden feiert 100.000 Digitalabonnenten! Feiern Sie mit und lassen Sie sich von den Möglichkeiten des digitalen Lesens begeistern. Steigen Sie immer und überall in die multimediale Nachrichtenwelt ein – mit dem ePaper, der 1:1-Online-Ausgabe Ihrer Zeitung, sowie Echtzeitmeldungen im Web und per App. Übrigens: Das neueste iPad Air ist auf Wunsch im Angebot enthalten. Weitere Informationen und Bestellung unter: www.shz.de/100k
* Preis gilt für Abonnenten einer gedruckten sh:z-Tageszeitung (Mo.-Sa.) bei 24 Monaten Laufzeit. Ohne gedruckte sh:z-Tageszeitung zahlen Sie monatlich 36,60 €. Die Auslieferung erfolgt bei Verfügbarkeit und solange der Vorrat reicht.
Gleich bestellen und Gerät sichern: Telefon 0800 2050 7100 · www.shz.de/100k
Ab 299 €/Monat1 Ohne Anzahlung
Jetzt ein Mercedes. Die EDITION 19 Sondermodelle überzeugen mit sportlichem Design und attraktiven Konditionen - z.B. die A-Klasse Limousine, B-Klasse und weitere Modelle. Lassen Sie sich bei Ihrem Autohaus Walter Burmester in Rellingen, Elmshorn, Wedel oder Bad Bramstedt beraten. *Kraftstoffverbrauch innerorts/außerorts/kombiniert: 7,2/4,3/5,4/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 123 g/km.
Ein Leasingbeispiel für Privatkunden1 für ein A 180*,2 EDITION 19 Sondermodell Kaufpreis ab Werk3 Leasing-Sonderanzahlung Gesamtkreditbetrag Gesamtbetrag Laufzeit in Monaten Gesamtlaufleistung Sollzins, gebunden, p.a. Effektiver Jahreszins 48 mtl. Leasingraten à
Ein Leasingbeispiel der Mercedes-Benz Leasing GmbH, Siemensstraße 7, 70469 Stuttgart, für Privatkunden. Stand 05/2019. Angebot gültig bis 30.08.2019. Abb. enthält Sonderausstattung. Ist der Darlehens-/ Leasingnehmer Verbraucher, besteht nach Vertragsschluss ein gesetzliches Widerrufsrecht nach §495 BGB. 2 Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Es handelt sich um die „NEFZ-CO2-Werte“ i.S.v. Art. 2 Nr. 1 Durchführungsverordnung (EU) 2017/1153. Die Kraftstoffverbrauchswerte wurden auf Basis dieser Werte errechnet. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen verschiedenen Fahrzeugtypen. Die Werte variieren in Abhängigkeit der gewählten Sonderausstattungen. 3 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers, zzgl. lokaler Überführungskosten. 1
35.997,50 € 0,00 € 35.997,50 € 14.352,00 € 48 40.000 km -3,06 % -3,01 %
299 €
Jetzt Beratung vereinbaren: Tel.: +49 (0)4121/4 39 33 07 Mail: verkauf_pkw@burmester.com
Anbieter: Daimler AG, Mercedesstraße 137, 70327 Stuttgart Partner vor Ort:
Walter Burmester www.burmester.com • www.smart-burmester.de www.fb.com/Mercedes.Burmester • info@burmester.com