Lebensart im Norden | Lübeck | Februar 2019

Page 1

Illustration: ©Thomke Meyer

kos tenlos | 02/19

Das Monatsmagazin für Lübeck | Lübecker Bucht | Ratzeburg

im Norden

URLAUB FÜR DIE SEELE

Mit Wellness durch den Winter

SÜSSER SCHATZ

Wie Vanille unsere Gaumen eroberte

Jetzt mit noch mehr Herz!

Buddenbrookhaus

8.2. bis 2.6.2019

HERZENSHEIMAT ?

Das Lübeck von Heinrich und Thomas Mann Buddenbrookhaus | Mengstraße 4, 23552 Lübeck | www.buddenbrookhaus.de |

www.facebook.com/Buddenbrookhaus


WIR MACHEN DICH FIT und die WAAGE ist DEIN FREUND!

HOL`DIR das BESTE M FIGURPROGRAM M jetzt in PREMIU QUALITÄT!

urhan Foto: © K

Club Medius Wellness GmbH Bei der Lohmühle 88 • 23554 Lübeck www.clubmedius.de Club Medius Wellness GmbH, HRB Lübeck 2308

FÜR ALLE, DIE MEHR WOLLEN

✆ 0451 / 408 25 50


orial Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser, wir tun es alleine, zu zweit oder in der Gruppe, aktiv oder passiv, auf dem Sofa, im Fitnessstudio, in der Sauna, am Strand oder einfach unter der Dusche: abschalten und entspannen. Denn seelischen und körperlichen Ausgleich zum stressigen Alltag findet jeder Mensch auf seine ganz eigene Weise. Meine Kollegin Malin Schmidt entspannt sich zum Beispiel am besten auf Sylt, den Wind um die Nase und das Meer im Ohr. Warum es dort gerade im Winter schön ist und wo man sogar übermütige Seehunde beim Herumtollen beobachten kann, verrät sie in unserem Titelthema. Während Malin Schmidt den Blick über das Meer schweifen lässt und sich fest in ihre warme Jacke hüllt, lässt unsere Redakteurin Nicole Groth ihre Hüllen komplett fallen. Gemeinsam mit ihrer Mutter verbringt sie ein komplettes Wochenende nur mit einem Bademantel bekleidet in der Nordseefarm im Büsumer Deichhausen. In der familiengeführten Wohlfühl-Oase lässt sie sich nach allen Regeln der Kunst von Kopf bis Fuß verwöhnen. Was das Mutter-TochterGespann neben Aquagymnastik, Folienwickeln und Bewusstseinsreisen noch so erlebt hat, lesen Sie in unserem Titelthema.

Süße Verführung Weniger entspannt geht es dagegen auf dem globalen Vanille-Markt zu. Jens Mecklenburg erörtert im Kulinarischen Thema den bitteren Beigeschmack vom Boom um die süße Schote und weiht uns in die Geheimnisse der komplizierten Bestäubungsvorlieben des Orchideengewächses ein. Rund 18.000 Produkte schmecken oder duften nach Vanille – vom Eis über Backwaren bis hin zum Badezusatz.

Neue Trends im Badezimmer... und bei der Lebensart Letzterer kommt im Badezimmer zum Einsatz, das schon lange viel mehr als eine reine Nasszelle ist. 2019 sorgt hier die Farbe Weiß für eine offene und freundliche Atmosphäre und Holzelemente schaffen Gemütlichkeit. Wer in einer solchen Wohlfühl-Oase sein Vollbad mit Vanilleduft genießt, entsteigt selbigem garantiert wie neugeboren. Apropos neu: Die Lebensart wagt auch einen Neuanfang. Während Sie durch die frisch gedruckte Februarausgabe blättern, schleppen wir gerade fleißig unsere Umzugskartons nach Büdelsdorf. Dort beziehen wir im Druckzentrum Schleswig-Holstein unsere neuen Räumlichkeiten. Von unserem neuen Standort aus werden wir uns wie gewohnt im ganzen Norden auf die Jagd nach spannenden Geschichten begeben.

Anzeigenspezial

|

02|2019 l e b e n s a r t

3


Inhalt

FEBRUAR 2019

In der Ruhe liegt die Kraft – somit ist der Winter die ideale Zeit, um seine persönlichen Energiereserven wieder aufzutanken und die eigene Balance zu finden. Den Stress des Alltags abschütteln, in sich hineinhorchen und auf sich Acht geben oder sogar ein rundum Verwöhnprogramm

© contrastwerkstatt /Adobe Stock

genießen – wer sich einmal die Zeit nimmt, um sich selbst

Titelthema | ab Seite 12

etwas Gutes zu tun, kann frisch und kraftvoll in das noch junge Jahr starten. Unsere Redakteurinnen Malin Schmidt und Nicole Groth zeigen Ihnen in der aktuellen Ausgabe, auf welche Art sie wahre Entspannungsmomente erleben. Freuen Sie sich auf eine Auszeit in den Dünen Sylts und ein Spa-Erlebnis vom Feinsten direkt hinterm Büsumer Deich.

Seite 18 3

Titelthema: Wellness & Entspannung Meer im Ohr – Innehalten in den Dünen Sylts . . . . . .

12

Was Frauen wollen – Spa-Erlebnisse in der Nordseefarm 14 Tipps zum Entspannen: Wellnessmomente im Alltag

16

Panorama Lübeck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

36

Vitamine halten fit

© Oksana_S / Adobe Stock

Editorial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Seite 38

Neues aus der Reisewelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

22

Hamburg erleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

24

Freizeit & Kultur Das ist los im Februar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

6

Ausstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

58

Gute Unterhaltung: Termine & Veranstaltungen . . . . . . .

62

Stylingprodukte für Trendfrisuren

© Syda Productions / Adobe Stock

Ausflüge & Reisen

Seite 46

Kulinarisches Thema: Mythos Vanille . . . . . . . . . . . . . . . .

28

Abgeschmeckt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

30

Kaffeetante unterwegs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

31

Produkt des Monats: Premium Brände des Kyle`s Clubs 32 Trendbadezimmer in 2019 4

l e b e n s a r t 02|2019

|

Anzeigenspezial

© denisismagilov / Adobe Stock

Der kulinarische Norden


ige ze n . rA ng se ie üßu e i r S e d n eg lag halte ur B r o r z i V e ekt Be S as Gl n i e

Gesund & schick Vitamine halten fit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

18

Neustart: Trendfrisuren richtig pflegen. . . . . . . . . . . . .

38

Mein Haus, mein Garten, mein Auto Valentinstag – florale Liebesgrüße . . . . . . . . . . . . . . . .

44

Trendbadezimmer für 2019. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

46

Beruf, Karriere, Weiterbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . .

54

Kolumnen Meenos WetterWelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

56

Opitz Spitzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

57

Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

74

Vorschau März . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

74

Das besondere… ...Valentinsgeschenk Verschenken Sie kulinarische Genussmomente im Sternerestaurant „Orangerie“ oder einen Wellnesstag im „maritim spa & beauty care“.

„Lebensart im Norden“ ist ein umweltfreundlich produziertes Magazin. Es wird auf FSC®-zertifiziertem Paper aus verantwortungsvollen Quellen und mit 100% Ökostrom gedruckt. Die beim Druck entstehenden CO²-Emissionen kompensieren wir durch Beteiligung an zertifizierten Klimaschutzprojekten unter der Aufsicht von ClimatePartner.

Unsere aktuellen Angebote finden Sie im Internet auf www.maritim.de.

Umweltverantwortung ist für uns eine Selbstverständlichkeit

Maritim Seehotel Timmendorfer Strand Strandallee 73 · 23669 Timmendorfer Strand Tel. 04503 605-2466 · info.tim@maritim.de · www.maritim.de Betriebsstätte der Maritim Hotelgesellschaft mbH · Herforder Straße 2 · 32105 Bad Salzuflen

Anzeigenspezial

|

02|2019 l e b e n s a r t

5


Das ist los | im

FEBRUAR

6

l e b e n s a r t 02|2019

|

Anzeigenspezial

Foto: chalabala / Adobe Stock

Was fällt uns zum Februar ein? Kälte, Eis, Schnee (-glöckchen, vielleicht), Valentinstag, vorsichtige Sonnenstrahlen oder etwa Klimaerwärmung, Picknick im Grünen, Freibad? Wir tun mal so, als ob und widmen uns den spannenden Indoor-Veranstaltungen in warmen Hallen und Häusern.


Was macht Ihr Rücken? DIA-Vortrag: „Oberschlesien und Krakau“ Oberschlesien und Krakau wurden auf einer Herbst-Studienreise der Ost- u. Mitteldeutschen Vereinigung (OMV OH) unter Leitung von Manfred Lietzow besucht. Der Dia-Vortrag am 9. 2 in der Asklepios-Klinik Bad Schwartau zeigt die Reise von Oppeln, der alten Herzogsstadt an der Oder und Hauptstadt Oberschlesiens, über die ehemalige Festungsstadt Neiße, Ratibor und Lubowitz, Ottmachau und Patschkau , Annaberg , Gleiwitz bis zur einstigen Königsstadt © Manfred Lietzow Krakau mit ihrer wechselvollen Geschichte an der Weichsel. Oberschlesien, war einst eine reiche deutsche Industrieund Kulturregion. Die einst von vielen Wäldern umgebene, heute aber leider stark umweltgeschädigte Ost-O-Schlesien-Region um Kattowitz ist für viele Nachkriegsgenerationen noch recht unbekannt. Trotzdem ist sie eine Reise wert und sollte einmal selbst aufgesucht werden. Der Eintritt zum Dia-Vortrag ist frei.

Zur natürlichen Schmerzprophylaxe Der feine Angoraflausch speichert dank der natürlichen Hohlfaser die Wärme und schützt so vor eindringender Kälte und Zugluft.

€ 35,50

€ 29,95 Solange der Vorrat reicht

E 4.2., 19.30 Uhr

Raum Hamburg, Haus II, Asklepios Klinik Am Kurpark Am Kurpark 6-12, Bad Schwartau

Greg. Choral und Orgelimprovisation

Markt 15 24306 Plön Telefon 04522 2450 Telefax 04522 1833

Sanitätshaus Kowsky GmbH www.kowsky.com

In Zusammenarbeit mit der Musikhochschule Lübeck findet am Freitag, 8. Februar 2019, um 19.30 Uhr ein Konzert mit gregorianischen Gesängen und Orgelimprovisationen in der Propsteikirche Herz Jesu statt. Die Choralschola Mölln, Leitung: Raphaël Arnault, singt unter der Überschrift „Benedicta sit sancta Trinitas“Gesänge zum Lob der Dreifaltigkeit. Studierende der Orgelklasse von Prof. Eberhard Lauer an der Musikhochschule Lübeck greifen diese Themen für Orgelimprovisationen auf. Eintritt frei, Spende erbeten

E 8. Februar, 19.30 Uhr

Propsteikirche Herz Jesu, Parade 4, Lübeck

Verliebt in Pelzerhaken Jetzt im Februar ist Romantik angesagt und zwar beim Valentinstag-Special am Winterstrand von Pelzerhaken. Da soll es rund um den Seebrückenvorplatz Pärchen und Singles warm ums Herz werden. Sie genießen eine romantische Auszeit zu zweit oder als Single das herzige Ambiente zum Kennenlernen und Verlieben. Die stimmungsvoll lockere Veranstaltung beginnt mit einer Fackelwanderung am Winterstrand. Es folgen Tanz und Kulinarisches auf dem Seebrückenvorplatz Pelzerhaken mit warmen Klängen, heißen Rhythmen der Live-Musik und feinen kulinarischen Genüssen. Pärchen genießen gemeinsam eine romantische Auszeit und Singles das herzige Ambiente zum Kennenlernen und Verlieben. Foto: www.naturaaktiv.com

E 9.2., ab 18.30 Uhr ab 18.30 Uhr Fackelwanderung, ab 19.30 Uhr Live-Musik & Kulinarik, Seebrückenvorplatz Pelzerhaken

Anzeigenspezial

|

02|2019 l e b e n s a r t

7


Das ist los | im

FEBRUAR

Circus on Ice – Scharbeutzer Eiszauber verabschiedet sich mit Grand Finale

Neues Festival für Lübeck © Stefan Forster

Ein Hauch von Zirkus und Zauber weht in der Lübecker Bucht, wenn sich phantasievolle Wesen unter das Publikum mischen und eine bezaubernde Eis-Show auf der ‚Dünenmeile On Ice’ für strahlende Gesichter und leuchtende Augen sorgt. Zudem laden die Geschäfte am verkaufsoffenen Sonntag zu einem entspannten Shoppingerlebnis ein. Am Sonntag, 10. Februar 2019, verabschiedet sich die Eisfläche der Dünenmeile auf dem Seebrückenvorplatz mit der Veranstaltung ‚Circus On Ice’.

Mit dem 1. Horizonta-Festival Lübeck am 10. Februar in der MuK präsentiert die Naturschutzorganisation AMAP e. V. mit den besten Bildund Filmreferenten die Live-Reportagen „Magisches Südengland“, „Kanaren 27° 29° N“, „Frei wie der Wind“ und „Im Reich der Lichter“. Die Eintrittsgelder der Horizonta fließen zur Gänze in die Projekte zum Schutz des Mata Atlântica-Regenwalds an der brasilianischen Ostküste – dem Lebensraum der stark gefährdeten Goldkopflöwenäffchen.

E 10.2., 11-16 Uhr, Eis-Show 15 Uhr, Seebrückenvorplatz Scharbeutz

E 10.2., ab 11 Uhr, Horizonta-Festival Lübeck, MuK,

Feuer-Spektakel an der Wasserkante

Dogdance am Winterstrand

Die Timmendorfer Strand Niendorf Tourismus GmbH lädt am 16. Februar zum feurigen Vergnügen an den Freistrand von Niendorf ein. Mit Einsatz der Dunkelheit (ca. 17:30 Uhr), werden fünf Riesenfackeln mit einer Höhe von sechs Metern gleichzeitig entzündet und sorgen am Niendorfer Hafen für ein Feuer-Spektakel der besonderen Art. Bei den Fackeln handelt es sich um Fichtenstämme aus heimischen Wäldern, um die Reisig gebunden ist. Bereits am Nachmittag können Einheimische und Gäste am Freistrand bummeln und sich an den aufgestellten Schwedenfeuern erfreuen. Musik und Feines sind wie immer dabei: Glühwein, Kinderpunsch, Capri Sonne oder Bier und feine Sanddornspezialitäten sorgen für innere Wärme und Herzhaftes mit Bratwurst und Pommes für den kleinen und großen Hunger. Die Kameraden der Feuerwehr Niendorf und Hemmelsdorf sorgen während der Veranstaltung für die Sicherheit und Überwachung der Riesenfackeln.

VVK 13,10 -17,50 Euro inkl. Geb., Festivalpass für alle vier Shows 34-46,10 Euro inkl. Geb., www.horizonta.reservix.de und an allen bekannten Vorverkaufsstellen, www.horizonta-amap.de

© Torsten Vollbrecht

E 16.2., ab 14 Uhr

Freistand Niendorf an der Ostsee

8

l e b e n s a r t 02|2019

|

Am 17. Februar legen Herr & Hund in Pelzerhaken eine flotte Sohle aufs (Strand-)Parkett und Hunde tanzen am Strandabschnitt direkt an der Seebrücke. Bevor die Musik startet, lernen Hund und Mensch von einer erfahrenen Dogdancerin einige Grundtanzschritte. Beinslalom, Twisten, Umrundung oder Pfotentricks und Fußarbeit bilden hierbei die Basis für den Dogdance. Wer Lust hat, kann im Anschluss im Takt der Musik ein paar Tanzschritte in einer gemeinsamen Gruppenchoreografie ausprobieren. Durch kleinschrittiges Training mit gemeinsamen Erfolgserlebnissen, Belohnung und Spaß wird das Hund-Mensch-Team gestärkt. Der Workshop ist kostenfrei und für alle Hunde geeignet vom Welpen bis zum Senior.

E 17.2., 13 bis 14.30 Uhr, Strandabschnitt an der Seebrücke Pelzerhaken Anzeigenspezial


© TSNT Vollbrecht

Fackelwanderung am Timmendorfer Winterstrand Timmendorfer Strand bei einer Fackelwanderung zu entdecken – das hat was. Bei der winterlichen Wanderung mit Feuer und Flamme in netter Gesellschaft ist die Hektik des Alltages schnell vergessen und macht Platz für viele besondere Eindrücke und Erinnerungen. Die Wanderung beginnt und endet an der Maritim Seebrücke. Die Fackeln und die Wanderung sind kostenfrei. Ausklang ist immer bei einem heißen Tee.

E 22.2. 19.30 Uhr

Martim Seebrücke Timmendorfer Strand

Familiengeschichten Manchmal findet man in Familienunterlagen Zeugnisse längst vergangener Zeiten: Briefe, Tagebucheinträge oder einfach Notizen. Das Alte wird lebendig: private Tragödien oder Komödien, historische Ereignisse, Anekdoten, die das Leben schrieb. Gesucht werden Einwohner des Kreises, die solche Familiengeschichten haben, sie vom Staub befreien und gerne einem Publikum vorstellen möchten. Bedingung: Es bedarf keiner Einführung, es geht nur um den Text, das unmittelbare Zeugnis, den O-Ton. Jeweils 15 Minuten stehen dafür am 22. Februar im Stadthauptbahnhof Mölln zur Verfügung, man kann selbst vorlesen oder vorlesen lassen.

E Eintritt frei. Reservierungen sind erwünscht unter Tel. 04542/87000 oder info@stiftung-herzogtum.de. Weitere Infos unter www.stiftung-herzogtum.de

Anzeigenspezial

|

02|2019 l e b e n s a r t

9


Das ist los | im

FEBRUAR

LebensArt Lübeck 2019 - Messe für Garten, Wohnen und Lifestyle Kuchen, das bei musikalischen Darbietungen genossen werden kann. Geöffnet ist die LebensArt Indoor in Lübeck vom 22. bis 24. Februar täglich von 10 bis 18 Uhr. Der Eintritt beträgt sieben Euro, ermäßigt sechs Euro. Kinder und Jugendliche bis einschließlich 15 Jahre haben in Begleitung eines Erwachsenen freien Eintritt. Kostenlose Parkplätze sind in unmittelbarer Nähe des Messegeländes ausreichend vorhanden.

E 22.-24.2., 10-18 Uhr

Kulturwerft Gollan, Einsiedelstraße 6, Lübeck www.lebensart-messe.de zu finden

Die LebensArt zaubert vom 22. bis 24. Februar erste frühlingshafte Momente in die Kulturwerft Gollan. In der Kult-Location in Lübeck ist die Lifestylemesse auf rund 17.000 Quadratmetern zum vierten Mal zu Gast. In den charmanten Hallen des ehemaligen Werftgeländes in der Einsiedelstraße 6 wird eine exklusive Produktvielfalt rund um die Messethemen Garten, Wohnen und Lifestyle präsentiert: Wohnideen mit ausgefallenen Designs für jeden Raum wechseln sich mit stilvoller Mode für Sie und Ihn ab. Darunter sind handgefertigte Lederarbeiten, selbstentworfene und in Hamburg gefertigte Unikate, romantische Stücke im nordischen Stil und echte Country-Lifestyle-Mode. Edlen Schmuck von Bernstein über handgefertigten Silber- und Edelstahlschmuck bis hin zu hochwertigem Goldschmuck sowie Südsee- und Tahitiperlen-Armbanduhren zeigen verschiedene Künstler und Goldschmieden. Hinzu kommen neueste Trends für den Start in die baldige Gartensaison. Bunte Frühblüher, nützliche Gartenaccessoires und Outdoor-Möbel wie Designer-Sonnenliegen und Strandkörbe dürfen dabei natürlich nicht fehlen. Auch das Thema Grillen steht nach wie vor hoch im Kurs. Neu ist in diesem Jahr der Food-Court, in welchem viele Leckerbissen probiert werden können. Für den größeren Hunger empfiehlt sich der Gourmetburger und zum Abschluss ein Stück selbstgebackener

Spaß & Action auf vier Pfoten beim Geräte-Parcours Am 23. Februar wartet auf alle interessierten Hund-Mensch-Teams ein unterhaltsamer Geräte-Parcours am Strandabschnitt direkt an der Seebrücke Scharbeutz. Die Geräte stammen überwiegend aus der Hundesportart ‚Hoopers Agility’, der sich auch für ältere und / oder bewegungseingeschränkte Hunde eignet. Bei diesem Parcours gilt nicht „höher, schneller, weiter“, sondern das Ziel ist gemeinsame Bewegung und Spaß. Die Veranstaltung wird geleitet von einer professionellen Hundetrainerin, die gerne den einen oder anderen individuellen Tipp gibt und gerne von ihrer jahrelangen Erfahrung in der Arbeit mit Hunden erzählt. Ein winterlicher Outdoor-Spaß für alle Hundefreunde! Kostenfrei! Bitte viele Leckerlies und / oder Spielzeug zum Belohnen mitbringen.

E 23.2., 13-14.30 Uhr, Strandabschnitt an der Seebrücke Scharbeutz 10 l e b e n s a r t 02|2019

|

Anzeigenspezial


Hochzeitsfieber im CITTI-PARK Zum dritten Mal finden im CITTI-PARK Lübeck die Hochzeitstage statt. Über 25 Aussteller werden am 15. und 16. Februar die Besucher/ innen des CITTI-PARKs über die neuesten Trends und über die vielen Möglichkeiten informieren, um eine Hochzeit zu einer unvergesslichen Traumhochzeit werden zu lassen. Aus allen Bereichen, die zu einer perfekten Hochzeit gehören, sind Anbieter und Dienstleister vertreten, die heiratswillige Paare individuell beraten und informieren. Veranstalter der Messe ist die Lübecker Hochzeitsschmiede, eine Vereinigung von Hochzeits-Profis mit vielen Jahren Erfahrungen. Hier sind Brautpaare und alle, die es werden wollen, gut aufgehoben. Ob Brautmode und Herrenanzüge, individuell handgefertigte Accessoires (Schuhe, Schmuck), Spray Tanning, Trauringe, Hochzeitstorte, die schönsten Hochzeitslocations, freie Trauredner, Hochzeitsfotografen, Einladungs- und Dankeskarten, Brautstyling, Weddingplanner, Kinderbetreuung, Oldtimer-Service oder Hochzeitsmusiker – bei den Hochzeitstagen im CITTI-PARK findet man alles, was zu einer Traumhochzeit dazugehört. Natürlich darf eine Modenschau nicht fehlen, bei der die schönsten Brautkleider und Anzüge präsentiert werden. Am Samstag, dem 16. Februar, wird sogar die amtierende Miss Germany, Anahita Rehbein, die „Miss Germany Brautmodenkollektion“ vorführen, die es in Lübeck nur bei Brautmoden Jelen gibt. Sie wird mit weiteren Modells live auf dem Laufsteg zu sehen sein und steht anschließend für Fotos mit den CITTI-PARK-Besucherinnen bereit.

Bühnenprogramm:

∞ Modenschauen am Freitag und Samstag ∞ Live-Vorführung Spray-Tanning ∞ Musikalische Live-Acts Farhad Heet, Miriam Hausner, Klaroscuro ∞ Live-Kurz-Interviews der Dienstleister ∞ Moderation und Show-Act Charlene aus Hamburg, bekannt aus Funk und Fernsehen (ZDF, RTL, u.a.)

Aussteller:

Hochzeitsredner Jelen, Brautmoden Jelen, Lachmann’s Goldschmiede, Goldschmiede Krieglstein, Radtke Druck, „Mein Forsthaus“, „Lübeck Catering“, Lohff´s Catering „Villa Mare“, Ringhotel Friederikenhof, Konditorei Wieck, Brautstylistin Krystina, Fotografie in der Altstadt, Schenk-Art-Fotografie, Kinderbetreuung S-H, Young Tan, Hochzeitsplanung Gross, Hochzeitsmusiker: „Miriams Melodie“, Klaroscuro sowie Farhad Heet von Urban Beach, Oldtimerservice EOC classics , Lovely Memories, Fairy Store Accessoires und Oldtimer Sewert

E Hochzeitsfieber

15.+16.2, CITTI-PARK Lübeck, Herrenholz 14 Der Eintritt ist frei


Titelthema Wellness & Entspannung

MEER

im Ohr

Š Abobe Stock / Norbert Werner

von Malin Schmidt


Kennen Sie das auch, dass sich die Welt manchmal schneller zu drehen scheint und die Zeit noch rasanter abläuft? Wir leben und arbeiten unseren turbulenten Alltag regelrecht ab und machen viel zu selten Pause. Dabei ist das Innehalten und das Besinnen aufs Wesentliche eines der wichtigsten Konzepte für unsere körperliche und geistige Gesundheit.

E

s ist gar nicht so einfach, den Alltagsstress hinter sich zu lassen. Erfolgsansprüche im Job, Multitasking im Haushalt, komplexe Kindererziehung, Leistungsdruck im Sport – viele gute Dinge und Beschäftigungen beeinflussen uns negativ. Sie stören unser Wohlbefinden, sorgen für Verspannungen, Schlaflosigkeit, Essstörungen und mehr. Gut gerüstet gegen Stress sind Menschen, die sich regelmäßig körperlich entspannen und gedanklich abschalten. Diese Menschen können ihre persönlichen Bedürfnisse wahrnehmen und wissen, wann sie eine Pause vom Alltag brauchen. Viele nutzen dafür körperliche Anwendungen wie Bäder, Massagen und weitere Wellness-Programme. Andere suchen die Entspannung in der intensiven Auseinandersetzung mit sich selbst. Dann gilt es, die Ruhe aktiv zu suchen, die Stimme in sich zu hören und Achtsamkeit zu üben. Während viele Menschen auf Yoga, Meditation, autogenes Training oder progressive Muskelrelaxation schwören, gelingt mir die seelische und körperliche Entspannung am besten am Meer. Wenn ich auf der Insel Sylt auf den schmalen Wegen durch die Dünen spaziere, die klare Salzluft einatme und irgendwann das erste Meeresblitzen erkenne, dann fallen Stress und Sorgen von mir ab. Stundenlang könnte ich an den Stränden der Nordseeinsel entlang laufen und den Blick auf Dünenlandschaft, Klippen und Meer genießen. Jeder Ort und jeder Strand haben hier eigene Besonderheiten. Die Südspitze in Hörnum verändert sich zum Beispiel bei jedem Besuch auf der Insel, wird vom Meer abgetragen oder vom Menschen wieder aufgefüllt. Ich habe hier schon Seehunde im Wasser spielen sehen. In Westerland knallen die Wellen manchmal mannshoch an den Sandstrand und tosen im Wind. Im Sommer ist es hier stets überfüllt, aber im Winter eröffnet sich der unverwechselbar weite Blick über die Westseite der Insel. Das Rote Kliff in Kampen thront viele Meter über dem Meeresspiegel und mutet wie eine amerikanische Filmkulisse an. Hoch oben auf der Aussichtsplattform fühlt man sich dem Himmel ein Stückchen näher. Seelische und körperliche Entspannung findet jeder Mensch auf seine Weise, mal alleine oder in Gesellschaft, im aktiven Sport oder während einer der zahlreichen Wellness-Angebote, die auf den folgenden Seiten präsentiert werden. Wichtig ist es, Achtsamkeit zu lernen. Als instinktive Methode des Menschen, Stress zu vermeiden oder zu lindern, hilft sie, frühe Anzeichen von Belastung zu erkennen und nicht achtlos zu übergehen. Wenn der Stress bei mir das nächste Mal überhandnimmt, dann stehe ich wieder an den Stränden von Sylt – mit Meer im Ohr und Ruhe im Kopf.

Anzeigenspezial

|

02|2019 l e b e n s a r t

13


© Nordseefarm

Titelthema Wellness & Entspannung

WAS FRAUEN WOLLEN Die Nordseefarm bietet Frauen Wellnessfreuden in familiärer Atmosphäre „Das ist ja schön hier“, sagt meine Mutter und strahlt dabei über das ganze Gesicht. Selten sind wir einer Meinung, doch ich stimme ihr voll und ganz zu. Wir stehen im Foyer der Nordseefarm. Das Wellness-Haus für Genießerinnen hinterlässt mit seinem modernen maritimen Interieur einen wunderbaren ersten Eindruck bei uns beiden. Sogleich entspannt mich die Ruhe, die hier wie selbstverständlich zu herrschen scheint. Mir wird klar, dass meine Alltagssorgen erst einmal tief im Koffer eingepackt bleiben. Und so blicke ich voller Vorfreude auf die wunderbare Zeit, die meine Mutter und ich in diesem Haus erleben werden – mit viel Ruhe und Entspannung, aber auch einer Menge Spaß.

I

m beschaulichen Büsumer Deichhausen – nur wenige Gehminuten vom Meer entfernt – bietet Familie Thiessen ein Zuhause auf Zeit, für jene, die nicht nur eine Auszeit vom Alltag brauchen, sondern sich auch nach allen Regeln der Spa-Kunst verwöhnen lassen wollen. In der reetgedeckten Oase genießen die ausschließlich weiblichen Gäste ein Gefühl frei von jeglichen Zwängen. Dafür sorgt nicht nur die testosteronfreie Zone – denn Männer sind hier tabu – sondern auch der nicht vorhandene Dresscode. Ob schick in Schale, Jogginghose oder gleich im Bademantel – Frau darf hier einfach sie selbst sein.

Die Hüllen fallen lassen Das lassen wir uns nicht zweimal sagen. Jeans und Pulli werden in den Schrank verbannt. Meine Mutter und ich hüllen uns in die bereitgelegten Bademäntel. Ein kleines Kichern können wir uns nicht verkneifen,

14 l e b e n s a r t 02|2019

|

Anzeigenspezial

© Nicole Groth

von Nicole Groth

Hauptsache bequem: Wie viele Gäste der Nordseefarm laufen auch meine Mutter und ich die meiste Zeit im Bademantel herum.

als wir im höchsten Maße leger die Gänge entlanggehen. Unser erster Weg führt uns in Schwimmbad. An einem Ende des Hauses finden wird einen hellen und lichtdurchfluteten Raum, in dem bereits sportlich motivierte Gäste auf ihren Einsatz warten. Denn neben den vielen Entspannungsphasen können Besucherinnen auch körperlich aktiv werden. Von Pilates über Nordic Walking bis hin zu Fitness im Wasser bietet das Wellness-Haus verschiedene Möglichkeiten, die Muskeln auf Hochtouren zu bringen. Und das gelingt definitiv. „Danach brauch ich erst mal zwei Stunden Pause“, sagt meine Mutter während, sie Beine und Arme im Wasser bewegt. Auch ich versuche nachzuahmen, was Nordseefarm-Mitarbeiterin Christiane Goerke energiegeladen am Beckenrand vormacht. Ausgepowert, aber stolz über die sportliche Leistung, steigen wir nach einer 3/4-Stunde aus dem Wasser, bereit, den erholsamen Teil des Tages zu beginnen.


© Ute Groth

© Nicole Groth

Enya Steinhagen lässt meine Mutter nicht nur glänzen, sondern gibt ihr auch viele Tipps rund ums Schminken mit auf den Weg.

Gesichtsmassage vom Feinsten: Unter den Händen von Chefkosmetikerin Meike Bräuer kann ich mich absolut fallen lassen.

Selig sind die Entspannten

Das Bewusstsein geht auf Reisen

Während ich etwas später erneut im Bademantel eingehüllt auf einem gemütlichen Rattansessel sitze, beobachte ich, wie ein Gast nach dem anderen aus den Behandlungsräumen kommt. Ich erkenne stets ein seliges Lächeln im Gesicht – das Ergebnis einer hochwertigen und vor allem individuell auf den Gast zugeschnittenen Behandlung. Eine maximale Besucherzahl von 18 Frauen ermöglicht dieses personalisierte Konzept. Auf jede Dame kommen höchstens zwei Kosmetikerinnen, die sich während des Aufenthaltes um den jeweiligen Gast kümmern. Das baut rasch Hemmungen ab und sorgt auch für ein harmonisches Miteinander. Wie zum sofortigen Beweis dafür sehe ich, wie meine Mutter und Kosmetikerin Enya Steinhagen lachend aus dem Behandlungsraum treten. „Enya macht das wirklich klasse“, verrät mir meine Mutter nur wenig später, denn als Gast der Nordseefarm kann man seine Begeisterung über das Haus und seine Mitarbeiter nur schwer für sich behalten.

Schon bald komme ich wieder in den Genuss ei© Nicole Groth ner wohltuenden Anwendung – der 90-minütigen Classic-Körperbehandlung. Nach einem intensiven Trockenbürsten, was die Haut von Schüppchen reinigt, sorgt das mit sanftem Druck aufgetragene Peeling bereits für eine Belebung der Haut. Wieder abgeduscht werde ich mit der wohlriechenden Naturkosmetik von Phamos eingeölt. Jeder behutsame und doch treffsichere Handgriff meiner Betreuerin Meike Bräuer, Chefkosmetikerin der Nordseefarm, lockert Schick und entspannt die über Wochen angestaute Anspannung in beenden wir unseren meinem Körper. Noch eingepackt in Folie für wunderbaren Aufenthalt einen reinigenden Sauna-Effekt und von weiin der Nordseefarm. teren Tüchern umhüllt, gewärmt durch eine Infrarotlampe und berieselt von angenehmer Hintergrundmusik, gibt es für mein Bewusstsein kein Halten mehr – es verschwindet und ich gleite in einen schlafähnlichen Zustand. Nach 20 Minuten verlasse ich mit dem gleichen seligen Lächeln wie die anderen Damen zuvor den Raum und genieße das Gefühl der völligen Entspannung.

Wiederholungstäter gesichtet

© Nordseefarm dseefarm

So ist es wenig verwunderlich, dass auch unsere Tischnachbarinnen während des gemeinsamen Mittagessens über ihre Anwendungen ins Schwärmen geraten. Nur kurz wird dies durch unsere einstimmige Lobeshymne über die kulinarische Köstlichkeit, die uns mal wieder serviert wird, unterbrochen. Geschmacklich eine wahre Gaumenfreude. Und so geht nicht selten auch ein Lob in Richtung Küche, auch weil sich Koch Mike Tulke wie alle anderen Mitarbeiter individuell auf die Gäste einstellt. Ob vegetarisch, reduzierte Kost oder Allergien – jeder Besucherin wird die Küche gerecht. Beim Essen erfahren wir von den Damen, dass sie schon seit vielen Jahren zusammen die Nordseefarm besuchen – ein Trend, dem die meisten Frauen nachgehen. Rund 90 % der Besucherinnen sind zum wiederholten Male zu Gast – einige halten dem Haus bereits seit Jahrzehnten die Treue, schätzen sie doch die Qualität auf höchstem Niveau in familiärer Atmosphäre.

Farbige Geschenke für jeden Gast Einen Moment der Aufregung mit einem kleinen Kribbeln im Bauch erleben meine Mutter und ich, als wir wie zwei kleine Mädchen vor der Eistheke vor einer großen Vitrinen mit Nagellacken stehen. Welche Farbe nehmen wir? Während sich meine Mutter schließlich für einen dezenten Ton entscheidet, der an Koralle erinnert, wage ich mich an ein knalliges Pink heran. Nach der Pediküre betrachten wir höchst zufrieden unsere farbigen Nägel. Und für den Fall, dass in den nächsten Tagen etwas absplittert, können wir die Stelle einfach ausbessern. Denn jeder Gast bekommt sein kleines Farbfläschchen mit nach Hause. Völlig erholt und schick zurecht gemacht, verlassen wir am Ende unseres Aufenthaltes die Nordseefarm. „Wir kommen definitiv wieder“, sagt meine Mutter. Und erneut muss ich mir eingestehen, dass ich ihre Meinung mal wieder zu 100 % teile.

E Nordseefarm, Ohl Lühr 5, Büsumer Deichhausen Tel. 04834 / 9960, www.nordseefarm.de

Die Gastgeber: Jens (h.li.) und Vater Uwe Thiessen mit Chefkosmetikerin Meike Bräuer (v.li.) und Nadine Thiessen mit ihren Kindern.

Anzeigenspezial

|

02|2019 l e b e n s a r t

15


Genussvolle Auszeit

© fotolia/MaksimShebeco

Titelthema Wellness & Entspannung

Kaum etwas symbolisiert Entspannung und eine kleine Auszeit besser, als eine dampfende Tasse frisch gebrühter Tee. Er gehört zu den beliebtesten und traditionsreichsten Getränken der Welt. Die SONNENTOR Bio-Teemischungen sind so abwechslungsreich wie genussvoll. Handverlesene Bio-Rohstoffe aus regionalem Anbau in ihrer ursprünglichsten Form garantieren sinnliche Geruchs- und Geschmackserlebnisse. Also an die Tassen, fertig, los!

Lavendelblüten

Mit einer aromatischen Tasse Lavendeltee kann man sich entspannt zurücklehnen und den Moment genießen. Fein blumig und süßlich im Geschmack, passt dieser wundervoll zu fruchtigen und cremigen Desserts. Lavendelblüten lose bio 70 g, 4,99 Euro.

Wohlverdienter Feierabend

Wie die Abendsonne schimmert der Tee in einem goldigen Gelb in der Tasse. Die ausgewogene Mischung besticht durch zitronige und blumige Nuancen, die Herz und Seele verwöhnen. Zurücklehnen und genießen. Schönen Feierabend Kräutertee lose bio 50 g, 4,49 Euro.

Loslassen

Dieser Kräutertee schimmert in einem zarten Gelb und duftet süßlich mit einer feinen Blumennote. Im Geschmack ist er blumig-zitronig und leicht erfrischend. Loslassen, zurücklehnen und genießen!Loslassen Kräutertee lose bio 40 g, 4,49 Euro.

E www.sonnentor.com

Nordseefarm GmbH · Ohl-Lühr 5 · 25761 Büsumer Deichhausen Telefon 04834-9960 · www.nordseefarm.de

16 l e b e n s a r t 02|2019

|

Anzeigenspezial


Verwöhnende Pflege Das Pflegekonzept von Weleda bringt die guten Eigenschaften natürlicher Wirkstoffe zusammen und stärkt die hauteigenen Kräfte. Dahinter steht die Überzeugung, dass die Lebensprozesse der Natur und die des Menschen miteinander verbunden sind. Sanddorn Mit dem Weleda Sanddorn Vitalisierendem PflegeÖl spürt man Sonne, Licht und Wärme direkt auf der Haut. Es fördert ihre Vitalkraft und bringe auch irritierter Haut spürbare Glätte und sichtbare Erholung. Wildrose Das Rosenöl ist die Wohltat für die Haut und die Sinne: es wirkt regulierend auf das natürliche Gleichgewicht der Haut und verwöhnt mit einem entspannenden und harmonisierenden Duft. Das Wildrose Harmonisierende Pflege-Öl jetzt mit Spender.

Symbiose aus Tradition und Moderne

Nur 30 Kilometer südlich von Hamburg in der Lüneburger Heide bietet das familiär geführte Landhotel Sellhorn 44 liebevoll eingerichtete Zimmer und 6 Suiten. Vor den Toren der Stadt erlebt der Gast eine perfekte Symbiose aus Tradition und Moderne. Die großzügige Badeund Saunalandschaft sowie ein Fitness- und Beauty-Bereich laden zum Entspannen ein. Für den kulinarischen Genuss sorgt die regionale Frischeküche auf hohem Niveau, zu genießen im gemütlichen Restaurant oder auf der großen Gartenterrasse. Für Familienfeiern, Konferenzen und Klausurtagungen stehen neu gestaltete Bankett-Räume und eine Tagungsetage mit modernster Technik zur Verfügung.

E Ringhotel Sellhorn, Winsener Str. 23, Hanstedt Tel. 04184 / 8010, www.hotel-sellhorn.de

Arnika Eine Massage mit Arnika Massage-Öl regt die Hautdurchblutung an und beugt Verspannungen und Verkrampfungen vor - ideal vor und nach dem Sport. Das Öl kräftigt und durchwärmt. Lavendel Das Lavendel Entspannungsöl pflegt und beruhigt – ideal für eine ausgleichende Massage nach einem hektischen Tag.

E www.weleda.de Weleda verfolgt seit der Gründung 1921 einen ganzheitlichen Ansatz und ist weltweit führender Hersteller von ganzheitlicher Naturkosmetik und anthroposophischen Arzneimitteln. Qualität und Nachhaltigkeit gehören zusammen, wenn Wirtschaften gleichermaßen sinnvoll für den Menschen, die Gesellschaft und die Natur sein soll. Dieser Ansatz beginnt schon bei Anbau und Ernte und begleitet die Rohstoffe bei der Weiterverarbeitung zum fertigen Produkt. Zur ganzheitlichen Betrachtung der Qualität gehört schließlich auch der soziale Aspekt, der unter anderem soziale Mindeststandards, faire Preise und langfristige Verträge umfasst.

SCHÖNE AUSZEIT

KULINARIK: Ganztägig warme, regionale Küche und saisonale Highlights, täglich wechselnde Speisekarte, keine Ruhetage FRÜHSTÜCK: Reichhaltiges Buffet – für Langschläfer bis 11 Uhr KAFFEEZEIT: Hausgemachte Kuchen und Torten – dazu frischer Kaffee WELLNESS: Lassen Sie sich verwöhnen – von Kopf bis Fuß, Beauty im „Refugium”: Kosmetik, Massagen, Peelings, u.v.m. WOHLFÜHLOASE: Unsere traumhafte Pool- & Saunawelt, mit einem Schwimmbad und drei Saunen (Dampfbad, Biosauna, Finnische Sauna)

Hotel Sellhorn Gastronomie GmbH · Winsener Straße 23 · 21271 Hanstedt Telefon 0 41 84 - 80 10 · info@hotel-sellhorn.de · www.hotel-sellhorn.de

Anzeigenspezial

|

02|2019 l e b e n s a r t

17


V

Fit & gesund

Einmal auftanken, bitte: Vitamine halten fit

© Adobe Stock

iele, viele bunte Vitamine: Auch wenn sie gerne als bunte Obst- und Gemüse-Comics dargestellt werden – Vitamine können wir weder sehen noch schmecken. Trotzdem sind sie für uns lebenswichtig, zum Beispiel für unser Immunsystem, den Stoffwechsel oder die Nerven. Bei einer ausgewogenen Ernährung sollte der Körper hierzulande keine Mangelerscheinungen bekommen. Doch gerade in der kalten Jahreszeit kann es sein, dass sich aufgrund von fehlender Sonneneinstrahlung oder ungesunder Ernährung ein leichter Mangel einstellt.

Vitamine sind essentiell für unsere Gesundheit und zaubern uns ein Lächeln ins Gesicht.

Vitamin A – Der Freund von Öl und Fett Vitamin A (Retinol) wird vor allem über tierische Nahrung aufgenommen, seine Vorstufen, die sogenannten Carotine, finden sich aber auch in Pflanzen. Da Retinol zu den fettlöslichen Vitaminen gehört, braucht es Fett als Transportmittel, um für den Körper verfügbar zu sein. Wenn also ein knackiger Salat mit viel Vitamin-A-reichem Gemüse wie Karotten, Tomaten, Paprika und Petersilie gegessen wird, sollte immer etwas Öl dabei sein.

B-Vitamine – Die vielfältigen Energielieferanten Da die B-Vitamine wasserlöslich sind, können

18 l e b e n s a r t 02|2019

|

sie nicht dauerhaft gespeichert werden. Wir benötigen sie für den Energiestoffwechsel und das vegetative Nervensystem sowie zum Schutz für Herz und Muskeln. Vitamin B1 (Thiamin) ist nur in wenigen Lebensmitteln enthalten und geht durch Kochen schnell verloren. Optimale Lieferanten sind Weizenkeime und Sonnenblumenkerne sowie Bierhefe, Bohnen, Haferflocken oder Erbsen. Vitamin B2 (Riboflavin/Lactoflavin) ist in Milchprodukten, Fleisch, Fisch, Brokkoli, Grünkohl oder Avocado ausreichend vorhanden. Patienten, die regelmäßig Schmerzmittel oder Zytostatika einnehmen, haben einen erhöhten Bedarf an Vitamin B3 (Niacin). Neben Fleisch und Innereien ist es auch in Erdnüssen, Kartoffeln und Hülsenfrüchten enthalten. Es wird vermutet, dass Aknebildung mit einem Vitamin-B5-Defizit in Zusammenhang steht. Joghurt, Hülsenfrüchte, Pilze und Innereien enthalten viel Vitamin B5, wohingegen Obst und Gemüse (mit Ausnahme der Avocado) nicht zu den B5reichen Nahrungsmitteln gehören. Vitamin B9 (Folsäure) ist vor allem in der Schwangerschaft notwendig für die Entwicklung des Fötus und wird daher als Nahrungsergänzungsmittel empfohlen. Enthalten ist sie in grünem

Anzeigenspezial

© pixabay

Überdosierungen vermeiden Vitaminpräparate sollten allerdings nur dann eingenommen werden, wenn im Labor anhand einer Blutprobe ein Mangel nachgewiesen wurde. Denn bei den fettlöslichen Vitaminen A, D, E und K kann es zu Überdosierungen kommen, die der Körper nicht von alleine abbauen kann. Die nachfolgenden Vitamine weisen Besonderheiten bei der Aufnahme auf oder können in ihrer Wirkung durch Medikamenteneinnahme beeinflusst werden.

Smoothies sind eine gute Möglichkeit, viele Vitamine mit einer Mahlzeit aufzunehmen.

Blattgemüse, Spargel, Sojabohnen, Eigelb und Erbsen. Nur mithilfe von Vitamin B12 (Cobalamin) kann Folsäure in ihre aktive Form überführt werden und für eine optimale Zellteilung sorgen. Vor allem tierische Lebensmittel wie Fleisch, Fisch, Eier und Milchprodukte sind gute Vitamin-B12-Lieferanten, zudem gelten noch Kohl und Sanddorn als Cobalamin-reich.

Vitamin K – Macht Blut und Knochen stark Beide K-Vitamine (K1 = Phyllochinon/K2 = Menachinon) sind wichtig für Blutgerinnung und Knochenbildung sowie wertvolle Antioxidantien. Ein nahrungsbedingter Mangel kommt so gut wie nie vor, allerdings kann es durch Einnahme von Marcumar, Antibiotika, Aspirin oder Cholesterinsenkern zu VitaminK-Defiziten kommen. (medicalpress)


Fit & gesund

Kuschelige Momente für kalte Tage Kuschelige Heizdecke von Promed für kalte Wintertage

Die Sanitätshaus Kowsky GmbH, Anbieter von Produkten und Dienstleistungen in den Bereichen Sanitätsfachhandel, Reha- und Pflegehilfsmittel sowie Orthopädietechnik, bietet für die ungemütliche Zeit eine große Auswahl an Wohlfühlprodukten. Im Sanitätshaus gibt es eine große Auswahl an wohltuenden und entspannenden Produkten. Die klassische Wärmewäsche und auch die sogenannten Überdinger, die Socken von Medima, bieten den optimalen Klimakomfort. Durch den feinen Angoraflausch bildet sich ein natürliches Luftpolster, das auf die Haut wärmend und schützend wirkt. Je höher der Angoraanteil, desto besser ist die Wärmeisolation für den Körper. Die Promed-Heizdecke ist ideal für kalte Nächte und Wintertage. Auch die Rücken- und Nackenheizkissen, mit zehn Temperaturstufen und auf Wunsch sogar mit Akkubetrieb für unterwegs, verwöhnen ihre BenutzerInnen schon nach kurzer Aufwärmzeit mit angenehmer Wärme. Was man auch wählt, Wärme tut nicht nur der Seele gut, sie hilft die Muskulatur zu lockern und Schmerzen zu lindern und ist eine gute Hilfe, ganz ohne Nebenwirkungen. E Sanitätshaus Kowsky, www.kowsky.com Filiale Neumünster, Kuhberg 23, Tel. 04321 / 994548 Filiale Hohenwestedt, Lindenstraße 1, Tel. 04871 / 4281 Filiale Bad Bramstedt, Bleeck 25, Tel. 04192 / 3282 Filiale Plön, Markt 15, Tel. 04522 / 2450

Sanfte Therapie bei hellem Hautkrebs Zu wenig Sonne lässt uns blass und schlapp werden, zu viel kann eine ernsthafte Schädigung der Haut verursachen. Vor allem die typisch nordischen Blondinen mit heller Haut und blonden Haaren sind gefährdet, ebenso wie der rothaarige keltische Typ. Dabei macht die Sonne keinen Unterschied, ob sie auf Mann oder Frau scheint. Anders verhält es sich mit dem Alter: Je älter der Patient, desto häufiger ist er von Hautkrebs betroffen. Unterschieden wird dabei zwischen Hellem und Schwarzem Hautkrebs. Die ersten Anzeichen für Hellen Hautkrebs sind in der Regel ungewöhnliche, aber relativ harmlose Hautveränderungen, wie zum Beispiel kleine raue, helle oder rötliche Veränderungen der Haut (aktinische Keratosen), Knötchen, Höcker oder Flecken. Es ist wichtig, diese Veränderungen so früh wie möglich zu erkennen, um das Risiko einer Hautkrebserkrankung zu minimieren. 75 Prozent der Frauen gehen zur Vorsorge, bei den Männern sind es lediglich 25 Prozent. Die Phytodynamische Therapie ist eine vergleichsweise unkomplizierte und schonende Therapiemöglichkeit und stellt eine Alternative zu operativen Eingriffen dar. Eine großflächige Behandlung ist möglich, bei der Schäden in ihrer Gesamtheit behandelt werden können. Die Phytodynamische Therapie ist effektiv, schonend, erkennt noch unsichtbare Tumore und lässt diese gleichzeitig absterben. Sie repariert das betroffene Gewebe und ist Prophylaxe zugleich.

Anti-Aging-Therapie · PDT

E Dr. Christiane Behrendt Eutin, Am Rosengarten 13, Tel. 04521 / 7967555 Kiel, Holstenstraße 88-90, Tel. 0431 / 94604

Anzeigenspezial

|

02|2019 l e b e n s a r t

19


Fit & gesund

Künstliche Intelligenz im Ohr

Neue Technologien finden derzeit ihren Weg in die Welt der Hörakustik.

© Adobe Stock

Seitdem sich Hörsysteme mit anderen elektronischen Geräten vernetzen und verständigen können, zählen sie zu jenen smarten Objekten im modernen Alltag, deren Leistungen und Eigenschaften auf künstlicher Intelligenz basieren. Hörgeräteträger profitieren davon auf vielfältige Weise, denn nicht nur der Hör- und Tragekomfort lässt sich optimieren, auch diverse zusätzliche Funktionen werden nun problemlos nutzbar. Dazu zählen das Audiostreaming verschiedenster Quellen, die automatische Anpassung an unterschiedliche akustische Umgebungen oder die simultane Übersetzung von Fremdsprachen. Diese Entwicklungen sind kennzeichnend für die hohe Innovationskraft der Hörakustik, die damit technologische Maßstäbe setzt. Weil die smarten Geräte nicht nur untereinander, sondern auch mit und für Menschen interagieren, wird ihnen künstliche Intelligenz zugeschrieben. Hörsystemnutzer können mit dieser Technologie ihre Geräte eigenständig für verschiedenste Hörsituationen optimieren, indem sie in einem kurzen Auswahlprozess die beste Einstellung wählen, die das Hörgerät für den jeweiligen Bedarf anbietet.

Z U R Ü C K I N D E R W E LT D E S H Ö R E N S

© djd/www.ich-will-hoeren.de/Marcus Lund

„Meine Welt wurde immer enger“, so beschreibt Joachim Albrecht seinen schleichend voranschreitenden Hörverlust. Der Mittfünfziger aus Bad Salzuflen stellte bereits mit Ende 30 fest, dass er immer schlechter hörte. „Erst dachte ich, dass die anderen undeutlich sprechen“, erinnert er sich. „Dann bestätigte der HNO-Arzt, dass es an mir lag.“ Eine Ausnahme ist der Familienvater aus Niedersachsen nicht. Hörverlust in relativ jungen Jahren ist keine Seltenheit. Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) steigt die Zahl jüngerer Betroffener deutlich, vor allem durch Lärm in Beruf und Freizeit. Vor allem in seinem Beruf, bei Gesprächen auf Englisch, bei Telefonkonferenzen oder Meetings stieß der IT-Manager immer öfter an Grenzen. „Nach und nach verschwanden die Geräusche aus meinem Leben“, erinnert sich Albrecht. Selbst extrem leistungsstarke Hörgeräte konnten kaum noch etwas ausrichten. Doch schließlich gelang es Albrecht, seinem Schicksal aktiv zu begegnen. Er machte sich schlau, informierte sich über die Möglichkeit, mit einem Implantat wieder hören zu können. In einer HNO-Klinik ließ er sich Cochlea-Implantate (CI) einsetzen. Die OP gilt heute als Routineeingriff – und für Albrecht brachte sie die Erlösung: „Ich kann das nur wie eine Wiedergeburt beschreiben. Plötzlich war ich wieder mitten im Leben!“ Das Cochlea-Implantat (CI) wird unter die Kopfhaut des Patienten eingesetzt und reicht bis ins Innenohr. Es wandelt akustische Signale in elektrische Impulse um. Diese Reize stimulieren den Hörnerv, der sich in der Hörschnecke (lat. Cochlea) befindet. Zu jedem CI gehört ein Soundprozessor mit Sendespule, der wie ein Hörgerät hinter dem Ohr getragen wird. Gehörlos geborenen Kindern sowie hochgradig hörgeschädigten bis völlig ertaubten Erwachsenen eröffnet das CI wieder den Zugang zur Welt des Hörens und der gesprochenen Worte. (djd) Das Leben mit allen Sinnen genießen – dazu gehört auch, Worte und Geräusche hören zu können.

20 l e b e n s a r t 02|2019

|

Anzeigenspezial


OHRMUSCHEL hörakustik

Inhabergeführter Meisterbetrieb seit 1999

Wir finden das

richtige Hörgerät für Sie!

... wir nehmen uns die Zeit, die Sie brauchen ... wir beraten Sie kompetent mit individuellen Lösungen ... wir bieten Ihnen ein professionelles Hörtraining ... wir sind zertifizierte Tinnitus-Experten ... wir beraten Sie auch zu Hause

2 x in Travemünde

Timmendorfer Strand

Vorderreihe 18

Am Dreilingsberg 7

Herrenbruchstraße 7

23570 Travemünde Tel 04502 - 35 95

23570 Travemünde Tel 04502 - 30 74 01

23669 Timmendorfer Strand Tel 04503 - 70 71 28

Mo-Fr 9-13h und 14.30-18h

Mo-Fr 9-13h und 14.30-18h Fr. Nachmittag geschlossen

Mo-Fr 9-13h und 14.30-18h Mi. Nachmittag geschlossen

www.ohrmuschel.de

Anzeigenspezial

In allen Geschäften sind zusätzlich Termine nach Vereinbarung möglich. |

02|2019 l e b e n s a r t

21


Ausflüge & Reisen

St. Paul de Vence

Gerade für Bus-Einsteiger und „Gruppen-Skeptiker“ bietet der renommierte Hamburger Reiseveranstalter REISERING-HAMBURG, der in diesem Jahr sein 50stes Firmenjubiläum feiert, sehr erfolgreich „Reisen in kleinen Gruppen“ mit zwei 4*-Bussen der TopClass Exklusiv-Serie an.

© Adobe Stock/dudlajzov

4*-Busreisen auch in kleinen Gruppen

Das Besondere: Es reisen nur maximal 24 Gäste. Sechs zusätzliche Sitzplätze im Heckabteil, die jeder Mitreisende nach Lust und Laune nutzen kann, sorgen schon unterwegs für gute Stimmung: Klönen, gemeinsam spielen und sich gegenseitig kennenlernen ist bei diesen Reisen sehr einfach. Rund 30 Ziele werden mit diesen Bussen 2019 bereist, z. B. zu Ostern nach Prag und im Frühjahr zu den Schlössern der Loire, in die Normandie, an die Amalfiküste oder die Elsässer Weinstraße. Der besondere Reisetipp: Die Busreise „Maler an der Côte d’Azur“ vom 2. bis 12. Mai (1.700 Euro p. P. im DZ/HP inkl. 3% Jubiläumsrabatt bis 15.2.). Auf dieser Tour folgt man den Spuren der großen Maler, die

vom Licht an der „Blauen Küste“ fasziniert waren. Ob Matisse, Picasso, Chagall oder Léger, sie alle schufen berühmte Kunstwerke, die ihren Ursprung in der Region hatten. Dazu erlebt man mit Menton, Nizza, Cannes, Vence und Antibes einige der schönsten Orte und mit der Croisette und der Grand Corniche nicht minder bekannte Panoramastraßen. Die kunsthistorische Reiseleitung ab/bis Hamburg obliegt Eberhard Stosch.

Messe REISEN HAMBURG Der 4*-TopClass Exklusiv-Bus steht übrigens auch zum Anfassen, Einsteigen und Testen auf der Messe REISEN HAMBURG vom 06. bis 10. Februar in Halle B2, EG Stand Nr. 113. Auch der 5*-Bus mit Panoramadach steht zusätzlich zur Besichtigung bereit. Selbstverständlich kann man seine Lieblingsreise auch vor Ort buchen und das bis zum 15.2. noch mit 3%-Jubiläums-Rabatt auf fast alle Busreisen!

E Reisering Hamburg RRH GmbH, Adenauerallee 78, Hamburg Tel. 040 / 2803911, www.reisering-hamburg.de

Gemütlich reisen mit viel Platz und Komfort.

Reisevorträge in Halle B1, OG (Dauer jeweils 25 oder 50 Minuten): 6.2. 11.30 Uhr: Begleitete Flugreise Grand Train Tour of Switzerland 12.00 Uhr: Gesundheitswandern in Tirol 12.30 Uhr: Busreisen in kleinen Gruppen 14.00 Uhr: Begl. Flugreise Westküste USA / Kanada

22 l e b e n s a r t 02|2019

|

Anzeigenspezial

7.2. 12.30 Uhr: Begleitete Flugreise Tansania & Sansibar 13.30 Uhr: Gesundheitswandern in Tirol 14.00 Uhr: Nordkap & Lofoten im 5*-Bus 8.2. 14.00 Uhr: Busreise Englands malerische Mitte 14.30 Uhr: Miniflusskreuzfahrten mit MS Serrahn Queen


Ab ans Kap

E ADAC Reisebüro, Paul-Ehrlich-Str. 1-3, Lübeck Tel. 0451 / 4866950, www.adac-sh.de

Mit Sicherheit mehr vom Urlaub BUS-/FLUGREISE Südafrika Highlights Rundreise von Johannesburg nach Kapstadt, Inlandsflug, Eintrittsgelder, deutschsprechende Reiseleitung 13 Nächte/Frühstück

€ 1.689

Pro Person im DZ ab Flug ab/bis Deutschland, Rail&Fly ab € 640 Bei Buchung inklusive: ADAC Plus-Mitgliedschaft erhalten

Weitere Informationen und Buchung: ADAC Reisebüro im Hochschulstadtteil Paul-Ehrlich-Str. 1-3 · 23562 Lübeck Tel.: 0451 48669521 · E-Mail: gs-luebeck@sho.adac.de

ADAC Reisen · Veranstalter: DER Touristik Deutschland GmbH · 60424 Frankfurt

Die Big Five der afrikanischen Savanne – Löwe, Leopard, Elefant, Nashorn und Büffel – kann man in Südafrika im Rahmen einer Safari live erleben. Das Land am Kap liegt zwar nicht um die Ecke, aber dennoch näher als gedacht: In knapp zehn Flugstunden ist man von Deutschland aus in Johannesburg. Einen Jetlag muss man auch nicht befürchten, weil es zwar auf einen anderen Kontinent, jedoch nur eine Zeitzone und damit eine Stunde weiter geht. Wenn wir hier im Winter frieren, ist dort schönster Sommer. Genau das richtige Wetter, das Land für sich zu entdecken. Die Landschaft etwa – Drakensberge, Gardenroute, Kap der Guten Hoffnung, zwei Ozeane und natürlich Wälder, Savanne und Prärien. Oder die kulinarischen Spezialitäten – Weine internationaler Spitzenqualität, dazu Kudu-Ragout oder Straußenfilet. Südafrika ist eines der vielfältigsten Reiseländer überhaupt und bietet eine faszinierende Kultur. Die Urlaubsexperten im ADAC-Reisebüro in Lübeck helfen gerne bei der Reiseplanung.

Europas Trendziele 2019

Burg von Trakai – Baltikum

© DESIGNER TOURS

© DESIGNER TOURS

Tel. 04642 / 925750, www.designer-tours.de

Besucher des Volksfestes Feria in Sevilla – Andalusiena

© anekono-stock.adobe.com

au

E DESIGNER TOURS, Flensburger Str. 40, Kappeln

T ) N ZT AT isen ER ET AB erre CH J R nd 19 SI ICH UMS er So.02.20 ß S E Ä (au 15 SI BIL isen g bis JU usreuchun B 3%f alle bei B

DESIGNER TOURS bietet vom 5. bis 15. Mai sprichwörtlich ein „Fest der Sinne im Süden Spaniens“ an. Granada, Cordoba, Ronda und Gibraltar sind nur einige der verheißungsvollen Ziele auf dieser 10-tägigen Kleingruppenreise. Das Besondere sind nicht nur der Besuch des berühmten Volksfestes Feria in Sevilla, sondern auch die nur zwei Hotelwechsel, die die Tour besonders komfortabel machen. Wer lieber mit dem Schiff direkt ab/bis Kiel reisen möchte, dem bietet sich eine Gruppenreise vom 17. bis 30. Mai nach Estland, Litauen und Lettland an. Auf der 14-tägigen Busrundreise mit Besuchen in Riga, Vilinus, Tallin und der Kurischen Nehrung gilt es zu erörtern, wer die Schönste im Baltikum ist? Zu beiden Reisen wird ein exklusiver Vorbereitungsabend zur Einstimmung auf das Reiseziel mit landestypischen Spezialitäten in den Räumen von DESIGNER TOURS angeboten.

ALLE REISEN INKLUSIVE: Preise p. P. im DZ; * = Preise inkl. 3% Jubiläumsrabatt bei Buchung bis zum 15.02.2019!

3 Taxiservice ab/bis Haustür 3 4*-Reisebusse 3 Sektfrühstück auf der Anreise

3 Gute Hotels/Gasthöfe 3 Ausflugsprogramm 3 Halbpension

Begleitete Flugreise Portugal Schöne Algarve mit Sagres und Lagos. Dazu 2 Tage Lissabon und Sintra. 02.04. – 09.04. € 1.459,-

Andalusien Rundreise Spaniens Süden, Barcelona und Madrid erleben! Mit Sevilla, Granada, Ronda. 28.03. – 14.04. € 2.196,-*

Toskana pur Highlights der Toskana! Mit Pisa, Siena, Florenz, Assisi, San Gimignano, Volterra. 26.04. – 07.05. € 1.343,-*

Cochem - Frühling an der Mosel 4*-Hotel Brixiade/Triton an der Promenade. Inkl. Cochem, Weinprobe, Schifffahrt. 07.04. – 11.04. € 465,-*

Osterfest im Altmühltal Fam. Hotel Pietsch, Freystadt. Mit Regensburg, Weltenburg, Nürnberg. 18.04. – 25.04. € 746,-*

Ostern im Erzgebirge Gutes Panoramahotel Oberwiesenthal. Erzgebirgsrundfahrt & Karlsbad. 19.04. – 22.04. € 403,-* Begleitete Flugreise Istrien 4*-Hotel Sol Umag. Mit Küstenrundfahrt, Schiffstour und Weingut. 01.05. – 08.05. € 1.154,-

Nordseeinsel Sylt Fam. Hotel von Stephan, Westerland. Inselrundfahrt, Rantum, Keitum, Kampen. 05.05. – 10.05. € 917,-*

Begleitete Flugreise Ischia 3*-Sup. Hotel Terme La Pergola. Entspannt wandern oder relaxen im Hotel. 14.05. – 21.05. ab € 990,-

Sonneninsel Rab Renoviertes Valamar Collection Hotel. Inselrundfahrt, Plitvicer Seen, Schifffahrt. 02.06. – 11.06. € 969,-*

Reisering Hamburg RRH GmbH · Adenauerallee 78 · 20097 Hamburg v 040-28039 11 · www.reisering-hamburg.de/reisemarkt

Anzeigenspezial

|

02|2019 l e b e n s a r t

23


Hamburg | erleben

von Nicoline Haas

S

ie klingt bedrohlich wie ein Gewitter oder weich wie rieselnde Schneeflocken. Strahlend hell oder gedämpft, blechern, hölzern, klirrend und auf viele Arten mehr. Die Orgel gilt als „Königin der Instrumente“, weil sie quasi ein ganzes Orchester ersetzt. Wie funktioniert diese Wundermaschine, und wie kann ein Organist diese „Macht“ kontrollieren und in Musik verwandeln?

© Alexander Voss

Die Schnitger-Orgel in Neuenfelde Hilger Kespohl ist Kirchenmusiker in Hamburg-Neuenfelde und genießt das Privileg, eine der berühmtesten Barockorgeln des Nordens zu spielen, die 1688 erbaute Schnitger-Orgel in der St. Pankratius-Kirche. Für Lebensart gewährt er Einblicke in das komplexe Instrument: Der Spieltisch hat übereinander zwei Manuale und Pedale für die Füße. Jede Klaviatur steuert ein Orgelwerk – Hauptwerk, Rückpositiv und Pedalwerk. Beidseitig ragen 34 mit Namen beschriftete Knäufe aus der Wand. „Das sind die Registerzüge. Jedes Register aktiviert eine Reihe von Pfeifen, die eine bestimmte Klangfarbe erzeugen. Da gibt es zum Beispiel das ,Krummhorn‘, die ,Rohrfloit‘ und ,Rauschpfeiff‘“, sagt Kespohl und demonstriert, wie verschieden sie sich anhören. „Viele imitieren andere Instrumente. Das hölzerne Krummhorn, das etwas schnarrend klingt, ist ein typisches Barockinstrument.“

Die meisten Pfeifen sind versteckt

„Hamburg zieht alle Register“ Zum 300. Todestag des Orgelbauers Arp Schnitger feiert Hamburg das Orgeljahr 2019. Neben Konzerten für (fast) jeden Musikgeschmack gibt es Vorträge, Führungen, eine Ausstellung und Entdeckungstouren zu den spannendsten Orgeln der Stadt. Drei Highlight-Orgeln spielen auf diesen Seiten die Hauptmelodie.

24 l e b e n s a r t 02|2019

|

Anzeigenspezial

© Alexander Voss

Das Register „Principal“ kommt bei dieser Orgel in allen drei Werken vor. Im Pedalwerk besteht es aus 25 fast fünf Meter langen Pfeifen. „Es zählt stets zu den wichtigsten Registern, die Pfeifen sind sozusagen die Aushängeschilder der Orgel“, sagt Kespohl. Die meisten weiteren (von insgesamt 2.058 Stück!) verbergen sich dahinter. Er öffnet zum Beweis eine


© Alexander Voss

Als Hilger Kespohl 2007 nach Neuenfelde kam, war die Orgel in keinem guten Zustand, auch wegen vergangener unvorteilhafter Umbauten. Zudem gab es Verschleiß in der Traktur, auch an den Pfeifen hatte der Zahn der Zeit genagt. „Obwohl sie aus Metall sind: aus fast reinem Blei, relativ weich, also gut zu bearbeiten“, so Kespohl. 2015 bis 2017 wurde die Orgel dann restauriert. Der aufwändigste Teil: Alle Pfeifen mussten abmontiert, per LKW in eine Dresdner Werkstatt zur Intonierung und Reparatur gefahren werden und dann das

ganze Prozedere wieder zurück. Gesamtkosten: circa eine Million Euro.

Vom Schnitzer zum berühmten Orgelbauer Arp Schnitger hätte das sicher stolz gemacht. Er wurde 1648 in Schmalenfleth in der Wesermarsch geboren. Vom Vater lernte er das Tischlerhandwerk (norddt. Schnitger = Schnitzer), vom Vetter in Glückstadt das Orgelbauerhandwerk. Für seine Aufträge reiste Arp viel umher, hatte aber auch eine „Homebase“ und Werkstatt in Neuenfelde. Bis zu seinem Tod 1719 erschuf er über 100 erstklassige Orgeln. Sie verteilen sich großteils über Norddeutschland und die Niederlande. Noch etwa ein Drittel ist erhalten. Drei davon in Hamburg, die weiteren in der Hauptkirche St. Jacobi und in der St. PankratiusKirche Ochsenwerder. Schnitger ruht jetzt in einer Gruft in der Neuenfelder Kirche. Sein Meisterwerk auf der Empore jedoch gibt keine Ruhe. Es ertönt zu jedem Sonntagsgottesdienst und von April bis Dezember bei den „Neuenfelder Orgelmusiken“. Hilger Kespohl spielt an der Barockorgel zumeist Stücke aus dieser Epoche. Das bekannteste ist Bachs

„Toccata in d-Moll“, sein Favorit aber ist die „Toccata in F-Dur“ von Buxtehude, die er nun zum Besten gibt. Seine Finger wirbeln flink und geschmeidig über die Manuale, mehrmals registriert er um, und in einigen Passagen spielen seine Füße mit – was gute Koordination und körperliche Balance erfordert. Ein prächtiges Privatkonzert, acht Minuten Gänsehaut. E Konzerttermine: schnitgerorgel.de

Seinem Orgelspiel zu lauschen, ist ein Genuss! Hilger Kespohl gibt u. a. Konzerte bei den „Neuenfelder Orgelmusiken“. 

Schranktür hinter der Orgel, wo Dutzende in Holzklötzen stecken. Die kleinsten sehen aus wie silberne Strohhalme. Es gibt Zungenpfeifen mit Schalltrichter und Lippenpfeifen mit einem schmalen Spalt, die ähnlich wie eine Blockflöte funktionieren. Beim Spielen öffnen sich mittels mechanischer Hebel, Traktur genannt, die Luftventile der ausgewählten Pfeifen. Das hört und fühlt man – der Organist lässt die Reporterin auch mal ran: Die Tasten lassen sich schwerer drücken als beim Klavier. Ich klimpere meinen aktuellen Ohrwurm: Die Titelmelodie von „Games of thrones“ klingt nicht übel auf der Orgel! Um mehrere oder sogar alle Register ziehen zu können, braucht es einen großen Windvorrat. Die Windanlage der Schnitger-Orgel besteht aus sechs Keilbälgen, die früher per Muskelkraft, seit Jahrzehnten aber per Motor aufgeblasen werden.

© Alexander Voss

Nicht nur die Schnitger-Orgel (siehe Foto links), sondern die ganze Neuenfelder Kirche im Alten Land wurde reich und kunstvoll ausgestaltet. Zu bewundern ist auch der Kirchenstuhl der Familie Schnitger.


Die Orgel der Elbphilharmonie fügt sich harmonisch in die Saal-Architektur ein.

Thomas Cornelius, der in Schleswig aufwuchs, ist vielseitig begabt und kreativ. Zum Beispiel komponiert er auch Filmmusik und große Chorsymphonik (wie „Lux Aeterna“).

© Iwan Baan

Hamburg | erleben

26 l e b e n s a r t 02|2019

|

Anzeigenspezial

© Maxim Schulz

Die Königin der Elbphilharmonie

„Schon als Fünfjähriger wusste ich, dass ich mal Organist und Komponist werden will“, sagt Thomas Cornelius. Er konnte aber erst mit Zwölf mit dem Unterricht im Schleswiger Dom beginnen, als seine Beine endlich lang genug waren für die Pedale. Die Orgel ist für ihn „ein Werkzeug, mit dem ich alle Facetten meiner Persönlichkeit ausdrücken kann. Auch jede Orgel hat natürlich eine Persönlichkeit, ist ein Individuum.“ Einige Exemplare lassen ihn kalt, andere begeistern ihn – wie die moderne Klais-Orgel in der Elbphilharmonie: „Sie hat mich vom ersten Moment an gepackt.“ Der 32-Jährige könnte ein ganzes Buch mit Komplimenten füllen, hier drei ausgewählte Besonderheiten: 1. Die Windsteuerung: „Normalerweise ist Orgelwind statisch. Bei dieser Orgel lässt sich der Luftdruck von 0 bis 100 Prozent regeln, quasi vom Hauch über eine frische Brise bis zum Sturm, dies erlaubt tolle akustische Effekte.“ 2. Das Klangbad: „Der Klang kommt nicht von fern und oben herab – wie bei einer Kirchenorgel, sondern umarmt die Zuhörer. Denn die Orgel wurde im Halbkreis hinter den Sitzreihen in die Saalwand integriert.“ Cornelius spielt am liebsten am elektrischen Spieltisch auf der Bühne: „Dann höre ich die Musik so wie mein Publikum und befinde mich mitten im Schalldruck.“ Speziell die tiefen Töne der größten Pfeifen durchdringen den Körper, bringen alles zum Vibrieren. 3. Das Streichel-Instrument: „Bei den 90 sichtbaren Pfeifen ist auch Anfassen ausdrücklich erlaubt. Zum Schutz vor Schweiß sind sie speziell beschichtet.“


Arp Schnitger & Orgeljahr 2019

Rock, Pop und Techno

Die virtuelle Schnitger-Orgel auf der Website orgelstadt-hamburg.de ist ein tolles Spielzeug, ausprobieren!

Die Orgel misst 15x15 Meter, wiegt 25 Tonnen, hat 4.765 Pfeifen und 69 Register! Nachdem Cornelius 2016 ihren Aufbau und die Feinabstimmung begleitete, spielte er sie in über 50 Konzerten, oft zusammen mit dem NDR Elbphilharmonie-Orchester. Mit der Titularorganistin Iveta Apkalna teilt er sich die verantwortungsvolle Aufgabe, sich um das „Wohl“ der Orgel zu kümmern. Er prüft regelmäßig ihren Zustand, etwa welche Pfeifen gestimmt werden müssen; er betreut Gastorganisten, und auch Laien bringt er das Instrument näher, so bei SchülerWorkshops und beim jährlichen „Tag der Orgel“. Dabei erfüllen er und andere Organisten auch zuvor eingereichte Wünsche. 2018 spielte Cornelius ein Medley aus Hits u. a. von Sportfreunde Stiller, Coldplay, Liquido und sogar Scooter! Musikalisch flexibel, holt der Künstler alles aus einer Orgel heraus. In seinen „Metamorphosen vom Kaispeicher zur Elbphilharmonie“ lässt er auch Hafen- und Baugeräusche ertönen. In seiner Hamburger Wohnung übt Cornelius an einer richtigen Pfeifenorgel. Mit Rücksicht auf die anderen Hausbewohner kann er sie auch über eine Computer-Software spielen, mit Kopfhörern. Dazu baute er digitale Kontakte in alle Tasten und Pedale ein. Für die Website Orgelstadt Hamburg hat er eine virtuelle Miniversion der SchnitgerOrgel in St. Jacobi konzipiert und dazu ihre originalen Klänge aufgenommen. Sie ist per Maus oder Tastatur bedienbar – „Play Arp“!

E Termine mit T. Cornelius: 2. März „Tag der Orgel“ (Elphi); 28. April „Wellingsbütteler Orgelfrühling III“ (Lutherkirche), Werke von Bach, Brahms und ihm selbst; 26. Mai „Die Orgel/ Gesprächskonzert“ (Elphi). thomasemanuelcornelius.com E Alle Termine zum Orgeljahr, Orgelporträts und Anekdoten: orgelstadt-hamburg.de

Ausstellung über das Wunderwerk Orgel:

Außergewöhnlich schön und klanggewaltig: die Orgel in der Winterhuder Heinrich-Hertz-Schule

Die Schulorgel von Hans-Henny Jahnn

© Alexander Voss

Ab 5. Juli zeigt das Museum für Kunst & Gewerbe „Manufaktur des Klangs. 2.000 Jahre Orgelbau und Orgelspiel“ – u. a. mit Modellen, Filmen und interaktiven Elementen. Die gestalterischen, baulichen und technischen Finessen des Instruments sind ebenso Thema wie Orgelmusik.

Hamburg hat über 300 Orgeln, die meisten in Kirchen, aber auch in der Staatsoper, der Uni, im Krankenhaus und sogar im Gefängnis. Einen besonderen Schatz hütet die Heinrich-Hertz-Schule in ihrer Aula. Die 1931 fertiggestellte Orgel stammt von Hans-Henny Jahnn, der auch Schriftsteller war. Der Prospekt mit Holzgehäuse ist kompakt wie ein Bücherschrank. Die Pfeifenreihen oben sind originellerweise bunt, unten sind sie mit goldfarbigen Ziergittern verkleidet. Zu den Spezialitäten zählt die Aufteilung in männliche und weibliche Register: Den maskulinen ordnete Jahnn die Attribute Schärfe und Kraft zu, den femininen Fülle. Helmut und Loki Schmidt lernten sich an der damaligen Lichtwarkschule kennen – und sich und die Orgel lieben. Sie setzten sich ab 1985 für deren Restaurierung ein, mit Erfolg, und sind Mitgründer des Fördervereins Hans-Henny-Jahnn-Orgel. E Konzerttipp: 23. Februar, 16 Uhr, Organist in residence Paul Fasang (Emmaus-Kirchengemeinde Norderstedt). Mit CD-Aufnahme. hhjahnn-orgelverein.de

Anzeigenspezial

|

02|2019 l e b e n s a r t

27


Das kulinarische Thema

Mythos Vanille Knapp, teuer, lecker

A

ls der Spanier Hernán Cortés 1519 seine Segel in Richtung Amerika setzte, beabsichtigte er, das Reich der Azteken zu erkunden, in dem er viel Gold zu fi finden nden hoffhoffte. Tatsächlich verließ er das heutige Mexiko einige Zeit später nicht nur mit Tonnen voller Gold und Sil-

ber, sondern brachte auch exotische Gewürze, darunter die Vanille, nach Europa. Diese begann ihren kulinarischen Siegeszug in den europäischen Adelshäusern und erfreute sich vor allem am Hofe in England und Frankreich großer Beliebtheit: Als Zutat in heißer Schokolade wurde sie zum Modegetränk.

© Adobe Stock/Tanya Syrytsyna

Die Azteken bauten Vanille schon vor 4000 Jahren an und verwendeten die Schoten nicht nur als Gewürz, sondern auch als Medizin und Zahlungsmittel. Noch heute taugt Vanille als Wertanlage, weil sie knapp und teuer geworden ist.

28 l e b e n s a r t 02|2019

|

Anzeigenspezial


von Jens Mecklenburg

Ein Gewürz in der Krise

Wundersame Bestäubung

Im Einkauf kostet das Kilo Vanille vor kurzem rund 600 Euro und eine einzelne Schote fast 4 Euro. Das ist mehr als 50 Mal soviel wie noch vor fünf Jahren. Wer mit Vanille kocht oder backt, weiß, dass das daraus geschabte Mark gerade einmal für einen Kuchen oder ein Dessert reicht. Der Grund für die Knappheit der Vanille liegt darin, dass das Hauptanbauland Madagaskar der Nachfrage nicht mehr nachkommen kann. Vom Quark bis zum Badezusatz wird auf einmal alles mit echter Vanille versetzt – der achtsame Verbraucher will das so. Zudem verwüsteten Tropenstürme Teile der Ernte. Der große Preisanstieg führt auch zu schlechterer Qualität, weil Bauern ihre Felder aus Angst vor Dieben früher abernten und nicht erst dann, wenn genug Vanillin in der Schote ist. In Madagaskar soll es mittlerweile mehr Vanillediebe als Vanillebauern geben – der Handel mit der Vanille ist einfach zu lukrativ. Rund 18.000 verschiedene Produkte haben ein Vanillearoma, vor allem Lebensmittel wie Speiseeis, Joghurt und Backwaren, aber auch Parfüme und Arznei. Allerdings gelang es Chemikern schon im 19. Jahrhundert, die für das Aroma hauptverantwortliche Komponente, das Vanillin, künstlich zu synthetisieren. Heutzutage kommt nur noch ein Prozent des weltweit in Produkten existierenden Vanillearomas von echten Schoten.

Weg nach Europa Die Einwohner Mittelamerikas schätzten und nutzten die Vanilleschoten schon lange vor Kolumbus. Die ersten historisch bezeugten Vanillebauern waren die Totonaken im Gebiet der heutigen mexikanischen Stadt Veracruz. Sie bezahlten einen Teil ihrer Steuern an den Aztekenherrscher Itzcóatl in Vanille. Erst mit der Unabhängigkeit Mexikos im Jahre 1810 verlor Spanien seine Kontrolle über die Vanille. Deren botanische Rätsel hatten die Iberer ohnehin nicht lösen können. Auch den botanischen Gärten von Antwerpen und Paris gelang es bloß, Vanillepflanzen anzubauen, aber diese entwickelten keine Schoten. Die Niederländer brachten die Vanille 1819 nach Indonesien. Auch die Franzosen hatten Inseln mit dem richtigen Klima. So gelangte die Vanille 1822 auf die Insel Réunion, die damals noch Ile Bourbon hieß, was dieser Variante ihren berühmten Namen gab. sam ncle © Adobe Stock/U

An dieser frischen Vanille- E blüte hängen noch die grünen, unreifen Schoten.

Der Durchbruch benötigte vier Jahre – und stellte dann alles auf den Kopf: 1837 fand der belgische Botaniker Charles Morren heraus, dass die Vanillepflanzen in Mexiko von der Melipona-Biene und auch von bestimmten Kolibriarten be© stäubt wurden, die auf anderen KonAd ob eS tinenten nicht existieren können. Und toc k/t kph otog 1841 gelang es dem jungen Plantagensklaraphy ven Edmond Albius auf Réunion schließlich, die Pflanze per Hand zu bestäuben. Der Anbau verlagerte sich von Réunion auf die größere Nachbarinsel Madagaskar. Albius‘ Methode wird von den Plantagenarbeitern auf Madagaskar bis zum heutigen Tag praktiziert. Sie nehmen ein dünnes Stöckchen zur Hand, zum Beispiel vom Zweig eines Orangenbaums oder Bambus, und heben damit die feine Membran zwischen den männlichen und weiblichen Teilen der Blüte an. Mit Daumen und Zeigefinger schieben sie anschließend die Segmente vorsichtig ineinander. Erst dann ist die Bestäubung vollendet. Dabei öffnen sich die Blüten immer nur für so kurze Zeiträume, dass die Plantagenarbeiter fast einen sechsten Sinn dafür brauchen, um zu wissen, wann die richtige Zeit gekommen ist.

Im Inneren der getrockneten Schote verbirgt sich das edle Vanillemark.

Feine Aromen Die Schwarzbräunung ist der Prozess, der besonders für das typische und individuelle Aroma der echten Vanille ist. Er gibt der Bourbon-Vanille von Madagaskar ihren charakteristisch süßen, Rum-artigen Geschmack, der Tahiti-Vanille florale Noten, der indonesischen Variante geräucherte Untertöne oder hölzern-würzige Aromen der mexikanischen Vanille. Zunächst werden die grünen Schoten mit heißem Wasserdampf blanchiert. Anschließend gehen sie durch eine lange Phase, in der sie tagsüber in der Sonne getrocknet und nachts zum „Schwitzen“ ausgelegt werden. Dadurch entwickeln sie ihr Aroma. Traditionelle Schwarzbräunung dauert sechs Monate. Aus sechs Kilo grünen Schoten wird durch Trocknung am Ende ein Kilo Gourmet-Vanille. Vanille in bester Qualität ist zu einer echten und teuren Rarität geworden. Aber wer mag auf sie verzichten, ist sie doch so verdammt lecker.

Anzeigenspezial

|

02|2019 l e b e n s a r t

29


Abgeschmeckt

Kulinarische Zeitreise der Extraklasse Das Maritim Seehotel feiert 50-jähriges Jubiläum In der Winterzeit ist der Ausblick vom Maritim Seehotel Timmendorfer Strand auf die Ostsee noch beeindruckender als im Sommer. Denn nun sieht man die klare Weite der Bucht mit ganz neuen Augen – eine Sicht, die man nie vergisst. Auch macht ein Besuch im Traditionshotel – es war das erste Maritim, das jemals gebaut wurde – die Geschichte der Hotelgruppe lebendig und lässt ahnen, auf welche Überraschungen sich der Gast in den kommenden Monaten freuen darf. Denn es wird der 50. Geburtstag gefeiert – und das ein ganzes Jahr lang mit allen Gästen als Dank für das Vertrauen und die Verbundenheit, mit der sie

eckt Abgeschm s aus der Neue Trend linarik Welt der Ku

Das hat Saison Schwarzwurzeln

das Maritim Seehotel über so viele Jahre auszeichnen. So warten eine Menge tolle Angebote auf treue und neue Maritim-Gäste, wie das Jubiläums-Angebot für einen privaten Kurzurlaub oder ganz individuelle Tagungsangebote für die unterschiedlichsten Ansprüche. Zur kulinarischen Zeitreise gehören auch ein eigens kreierter Jubi-Cocktail sowie eine ausgesuchte Speisekarte, bestehend aus den Lieblingsgerichten der Gäste der letzten 50 Jahre. Darauf finden sich Klassiker wie klare Ochsenschwanzsuppe, Königin Pastete mit Ragout, leckere Rinderroulade oder in Butter gebratene NordseeSeezunge. Das bunte Jubiläums-Programm hat jedoch noch viel mehr zu bieten: Karitatives, Gästefreundliches und viel Maritimes voller Überraschungen! Doch erstmal darf man das zum Februar passende, wechselnde Wintermenü mit vielen Leckereien wie Schwarzwurzelsuppe mit Orangenaromen, knusprige Ente oder vegane Köstlichkeiten genießen – natürlich begleitet von den feinen Tropfen des Weinkellers.

Was früher sogenanntes Arme-Leute-Essen war, entdecken Sterneköche heute neu: alte (Wurzel-)Gemüsesorten wie zum Beispiel die Schwarzwurzel. Das typische Wintergemüse ist auch bekannt als Winterspargel, Nattermilch und Spanische Haberwurz. Auch als „Arme-Leute-Spargel“ wurde das Wurzelgemüse bekannt. Denn die pikante Wurzel aus der Familie der Korbblütler ist in geschälter Form dem weißen Spargel nicht unähnlich und der milde, leicht süß-säuerliche Geschmack erinnert tatsächlich ein wenig an das Stangengemüse. Schon in vorgeschichtlicher Zeit dürfte die delikate Schwarzwurzel als Wildgemüse gesammelt worden sein und die schmackhaften jungen Blätter als Suppengrün Verwendung gefunden haben. Als Heilpflanze kennt man die im Mittelmeerraum beheimatete Schwarzwurzel seit 2000 Jahren. Zum Beispiel nach Schlangenbissen soll sie eine heilende Wirkung haben, aber auch gegen EpilepKulturpflanze sie und Herzerkrankungen wurde sie eingesetzt. Als Kulturpfl anze breitete sie sich ab dem 17. Jahrhundert über Italien und Frankreich in ganz Europa aus.

E Maritim Seehotel Timmendorfer Strand Strandallee 73, Timmendorfer Strand, Tel. 04503 / 6050

Winterliche Spargelfreuden Die winterharte Pfl Pflanze anze wird 60 bis 125 Zentimeter hoch. Zwar werden nur die Wurzeln im Handel angeboten, aber auch die Blattstiele, Knospen und Blüten sind essbar, besonders geeignet für Salat. Die braunschwarze Wurzel wird zwei bis vier Zentimeter dick und 20 bis 40 Zentimeter lang. Im Inneren ist sie fl eischig, weich, weiß und nährstoff reich. fleischig, nährstoffreich. Sie enthält Eiweiß, Fett, Mineralien (Kalium, Calcium, Phosphor, Eisen) und Vitamine (B1, E, C). Wegen ihres hohen Inulin-Gehaltes hält die Schwarzwurzel den Blutzuckerspiegel konstant und ist besonders für Diabetiker geeignet. Zubereitet wird die Schwarzwurzel, die noch bis März angeboten wird, fast ausschließlich als Kochgemüse. jm

30 l e b e n s a r t 02|2019

|

Anzeigenspezial


Kaffeetante unterwegs

Goldmarie am See in Bad Segeberg

von Nadine Sorgenfrei Eintreten und sich sofort wohlfühlen – selten habe ich das so sehr erlebt wie im Café Goldmarie am See. Obwohl man zuerst gar nicht eintreten möchte. Zu schön ist die Lage direkt am Großen Segeberger See. In der charmanten kleinen Villa ist es hell, hübsch und gemütlich und skandinavisch-modern eingerichtet. Kleine Sitzecken und Nischen bieten viel Privatsphäre, von so gut wie überall hat man einen herrlichen Ausblick auf´s Wasser. Wer im Altbau keinen Platz mehr findet (reservieren wird vor allem zur Kaffeezeit empfohlen), der sitzt ganz wunderbar im verglasten Anbau oder bei Sonnenschein auf der Terrasse.

Tägliche Vielfalt verführt zum Genießen Aber ich bin ja nicht für das Kapitel „Bauen & Wohnen“ unterwegs, sondern um Kaffee, Torten und Kuchen zu probieren. Jan Hendrik Stahlberg, der charmante Betreiber der Goldmarie am See, tischt auf, was seine Backstube her gibt. Sechs Tortenbäcker kreieren die Köstlichkeiten, auch Mama Jutta macht mit. „Jeder hat so seine Lieblinge, die er gern backt“, verrät Jan Hendrik Stahlberg. „Und wir probieren alle gern etwas Neues aus.“ So kommen täglich rund zwölf verschieden Torten, Kuchen und Tartes in die Vitrine. Darunter Klassiker wie NussMarzipan- und Schwarzwälder Kirsch-

Torte, aber auch Hamburger Speckkuchen mit Kirschen und Sahne oder Schwedischer Apfelkuchen. Den Kaffee dazu liefert die Rösterei „Elbgold“ aus Hamburg, deren Betreiber sich für fairen Handel einsetzen und die Bohnen direkt bei den Bauern in Brasilien und Indien einkaufen. Außer Kaffee und Kakao kommen fast alle Zutaten aus der Region. Mein überraschender Favorit heute ist die Raffaello-Mandarinen-Torte. Eine knackige Knusperschicht thront auf luftig-leichter Sahnefüllung, die säuerlichen Fruchtstücke geben eine angenehme Frische. Auch den Klassiker Nuss-Marzipan lasse ich mir schmecken und genieße die drei Schichten aus feinstem Biskuit, zwischen denen sich üppig die Sahnefüllung hervor wölbt. Das feine Nussaroma wird von süßem Marzipan und einem säuerlichen Hauch Preiselbeere ergänzt. Ganz besonders frisch kommen der Käsekuchen und die Zitronen-Tarte mit Creme und Baiser-Haube daher – beides typische Leckereien, die man auch noch genießen kann, wenn man eigentlich schon satt ist.

Auch Sonderwünsche werden erfüllt Auch wer eine Glutenunverträglichkeit hat oder auf Milchprodukte verzichten möchte, wird in der Goldmarie fündig. Alle Kaffeespezialitäten gibt es auch mit Soja- oder Hafermilch. Am Wochenende reiht sich ein veganer Bananenkuchen zwischen die Sahnetorten. Zwei Kuchen sind glutenfrei: der Schoko- und der Nusskuchen. Ich habe beide probiert und muss sagen, an den Schokokuchen denke ich noch heute oft … Fest im Teig, dabei doch mit saftig-lockerem Schmelz. Sehr reichhaltig und nicht zu süß. Meinem Nachbarn Joachim, der sich wegen seiner Unverträglichkeit bereits durch jede Menge trockenes Gebäck gequält hat, bringe ich ein Stück glutenfreien Nusskuchen mit. Wir beide wurden von seiner zart-schmelzenden Vollmilchkuvertüre überzeugt, die einen herrlich lockeren Teig mit intensiver Nussnote überzieht. In der Goldmarie bekommt man übrigens auch Frühstück, herzhafte Snacks und einen wechselnden Mittagstisch.

E Goldmarie am See

Große Seestraße 18, Bad Segeberg Tel. 0 45 51 / 9 08 44 57, www.goldmarieamsee.de

Anzeigenspezial

|

Geöffnet

täglich 9.30-17 Uhr

Parken

am besten auf der Backofenwiese

02|2019 l e b e n s a r t

31


Geprüfte Qualität aus Schleswig-Holstein

Premium

Brände …


von Jens Mecklenburg

… aus der Spirituosen Manufaktur Kyle’s Club

K

yle“ lautet der ursprüngliche Name der Stadt Kiel. Nach dem Ausschluss Kiels aus der Hanse – angeblich sollen die Kieler Piraten Unterschlupf gewährt haben – gewannen der Handel und die Veredelung von Spirituosen in der Stadt an immer größerer Bedeutung. Keinen passenderen Namen hätte die Spirituosen-Manufaktur von Bartels-Langness, die unter der Marke „Kyle’s Club“ PremiumBrände nach überlieferten Rezepturen in Kiel herstellt, wohl wählen können. Alle drei der in Handarbeit hergestellten Spirituosen sind mit dem Prädikat „Geprüfte Qualität Schleswig-Holstein“ ausgezeichnet.

Liebe, Handarbeit, Know-how

eine zarte Kaffeenote und ein runder, weicher Geschmack. Der dritte im Gütezeichen-Bunde ist der „Kyle’s Club Gin 40%“, der aus Wacholder, frischer Zitrusschale und einer Auswahl handverlesener Kräuter destilliert wird. Der Gin wird nach einer von Sven Harm speziell entwickelten Rezeptur komponiert. „Als es darum ging, unseren eigenen Gin herzustellen, haben wir vorher viele andere Gins probiert“, erinnert er sich. „Aber keiner entsprach unseren sensorischen Vorstellungen.“ Nach zahlreichen Testdestillaten fand man die richtige Rezeptur, die sich durch Noten von Wacholder, Koriander und Limonen auszeichnet und dem Kyle‘s Club Gin seinen charakteristischen Geschmack mit einer zitronig-frischen Note verleiht. Eine zusätzliche Entwicklung der Manufaktur ist der Kyle‘s Club GIN 23, ein Distilled Gin mit vollmundig beeriger Note. Die Produktion mit natürlichen Zutaten hat Vorund Nachteile: „Rohstoffe aus der Natur können einfach nicht immer bis in die kleinste Nuance exakt gleich schmecken“, stellt Sven Harm fest. „Deshalb sind unsere Spirituosen immer wieder minimalen geschmacklichen Schwankungen unterworfen.“ Die Kunden schätzen das aber, denn die angestrebten Verkaufszahlen werden regelmäßig übertroffen. Trotzdem bleiben die Mengen, die in Kiel produziert werden, aufgrund der Infrastruktur und der aufwendigen Herstellung begrenzt. Sven Harm sieht es positiv: „Kyle‘s Club soll keine Massenware sein“, sagt er. „Wir produzieren lieber etwas weniger, aber dafür zuverlässig in höchster Qualität.“ So mundet im Norden auch der heimische Gin.

Der „Kyle’s Club Vodka 40%“ wird aus reinem Weizenfeindestillat erzeugt. Seinen weichen Geschmack verdankt er einer außergewöhnlich schonenden Filtration. Der „Kyle’s Club Rum 40%“ reift schonend in kleinen Eichenfässern. Seine Merkmale: ein fein-fruchtiges Aroma,

E In allen famila- und MARKANT-Märkten, den CITTI-Märkten sowie online www.kylesclub.de www.lksh.de, www.gqsh.de

Hochprozentige Leidenschaft „Das ist mein Lieblingsplatz“, sagt Sven Harm schmunzelnd, während er vor einem unscheinbaren kleinen Glaskasten voller Computer-Monitore, Weinkisten und Etikettenrollen steht. Von hier aus steuert der Produktionsleiter sein 13-köpfiges Team und die Abläufe der Weinkellerei P. Schneekloth Söhne und der Bartels-Langness Spirituosen-Manufaktur. Das andere, repräsentativere Büro des Braumeisters und studierten Volkswirts befindet sich in der Kieler Unternehmenszentrale der BartelsLangness Handelsgesellschaft, zu der unter anderem 87 famila-Warenhäuser, mehr als 30 Markant-Märkte und diverse Bäckerei-Filialen in Norddeutschland gehören. Jetzt eilt er ein Stockwerk tiefer durch die lang gezogenen Kellergewölbe des Gebäudekomplexes. Das Klima ist kühl und in der Wein-Abfüllanlage klirren grüne Flaschenreihen dezent über metallene Laufbänder, bevor sie mit Wein aus Rheinhessen gefüllt, etikettiert und versandbereit gemacht werden. Hier ist nicht nur die nördlichste Weinkellerei Deutschlands zu Hause, hier werden auch seit Jahrzehnten die hauseigenen Spirituosen wie die „Kieler Sprotte“ und seit rund fünf Jahren Rum, Gin und Vodka der hauseigenen Marke Kyle‘s Club hergestellt. Sein eigentliches Reich sind die Kellergewölbe: Produktionsleiter Sven Harm steuert die Abläufe der Weinkellerei und der Spirituosen-Manufaktur. „Wir stecken viel Handarbeit, Know-how und Liebe in unsere Produkte“, sagt Sven Harm. Man glaubt es ihm sofort, wenn er mit Leidenschaft über „seine“ Spirituosen spricht.

Das Gütezeichen Es war das erste Qualitätssiegel für regionale Lebensmittel in Deutschland. Das blau-grüne Gütezeichen der Landwirtschaftskammer „Geprüfte Qualität Schleswig-Holstein“ steht seit 53 Jahren für traditionell erzeugte heimische Produkte. Alle ausgezeichneten Produkte müssen sich strengen Prüfungen und neutralen Kontrollen unterziehen. Es sind hochwertige regional erzeugte Lebensmittel, die höchste Anforderungen an Qualität und Genuss erfüllen. Das Beste aus dem echten Norden.

Advertorial

|

02|2019 l e b e n s a r t

33


Erlebniswelt Hofladen Guter Geschmack ganz nah Schleswig-Holsteins Höfe und ihr Angebot. Jetzt unter www.gutes-vom-hof.sh

Familie Friederichsen führt ihren Betrieb in Kremsdorf bei Oldenburg in Holstein in vierter Generation. Ursprünglich war Gut Kremsdorf ein klassischer landwirtschaftlicher Betrieb mit Ackerbau und Viehzucht. In den letzten 30 Jahren kam die Direktvermarktung dazu. Die Leidenschaft der Familie für den Obst- und Gemüseanbau veränderten die Schwerpunkte des Betriebs. Heute werden auf 25 ha Obst und Gemüse für die Direktvermarktung angebaut. Im Sommer sind die Erdbeeren der Renner, jetzt im Winter Grün- und Rosenkohl.

Das Beste kommt im Winter Knackig. Frisch. Grün. So präsentiert sich die Markthalle Friederichsen in der kalten Jahreszeit. In der Hitliste der Wintergemüse stehen Grün- und Rosenkohl ganz weit oben. Ursprünglich war Grünkohl im Mittelmeerraum zu Hause. Heute ist er in Deutschland vor allem im Norden anzutreffen und Grundlage deftiger Winteressen. Von allen Kohlarten kommt der Grünkohl der Wildform der Kohlpflanze am nächsten. Die Griechen beschrieben schon 400 Jahre v. Chr. einen krausblättrigen Blattkohl, den Vorläufer des heutigen Grünkohls. In der römischen Küche galt er als Delikatesse. Hildegard von Bingen empfahl den grünen Kohl als vitalisierendes Gemüse, das die Stimmung verbessert und Alterungsprozesse stoppt. Tatsache ist, dass das vitamin- und nährstoffreiche Wintergemüse den Menschen (und Tieren) in früheren Zeiten das Überleben sicherte. Grünkohl zählt aufgrund seiner Dichte an Nährstoffen zu

Für Volker, Mechthild und Ralph Friederichsen von Gut Kremsdorf ist der direkte Kontakt mit den Besuchern wichtig. „Unsere Kunden wollen genau wissen, woher unser Grün- und Rosenkohl kommt und welche Geschichte dahintersteht. Damit sie uns leicht finden, sind wir bei GUTES VOM HOF.SH dabei.“ Eine tolle Plattform für Direktvermarkter, findet die Oldenburger Familie, führt sie den Verbraucher doch direkt zu den Betrieben, die für Regionalität und besonders hochwertige landwirtschaftliche Genussprodukte stehen.

34 l e b e n s a r t 02|2019

|

Advertorial


von Jens Mecklenburg

Gut Kremsdorf den wertvollsten Gemüsen. Von allen Kohlsorten hat er den höchsten Gehalt an Kalzium und Eiweiß. Magnesium, Kalium, Eisen, Betakarotin, Vitamin C und E vervollständigen den hohen Nährwert. Auch der Kremsdorfer Rosenkohl ist von fein mildem Geschmack, wie man ihn sonst nur im eigenen Garten findet. Angebaut wird er auf Kremsdorfer Feldern der Umgebung und wird rund 200 Tage im Jahr gepflegt, bis der erste Frost den unverwechselbaren süßlichen Geschmack hervorzaubert. Erst dann beginnt die Ernte der zarten Röschen. Alles in Handarbeit, denn diese empfindlichen, unverwechselbaren Kremsdorfer Röschen sind nicht für die Maschinenernte, wie sie in konventionellen Betrieben praktiziert wird, geeignet. Deshalb findet man diese speziellen Sorten mit dem feinen Geschmack, den selbst Kinder lieben (die es ja nicht so mit Bitterstoffen haben), auch nicht im Handel. Frisch am Strunk geerntet, wird der Kremsdorfer Rosenund Grünkohl in der Markthalle Friederichsen angeboten. Frischer geht es nicht. Hier bekommt man auch gleich die dazugehörigen deftigen Fleischbeilagen, die der Holsteiner so liebt. Sie kommen ausschließlich von Kremsdorfer Schweinen und werden in der eigenen Hofmetzgerei frisch und mit handwerklichem Können verarbeitet. Vom Acker auf den Teller – so sorgt das winterliche Gemüse für knackig-frischen Genuss in der Winterküche. Zum Betrieb gehört auch noch eine hofeigene Bäckerei. Wer genussvolle Bauernhof-Abenteuer erleben, Landduft schnuppern und ganz besondere Lebensmittel direkt vom Erzeuger entdecken möchte, ist bei „GUTES VOM HOF.SH“ genau richtig.

E Markthalle Friederichsen Göhler Straße 104, 23758 Oldenburg, Tel. 04361/7063 www.gut-kremsdorf.de www.gutes-vom-hof.sh, www.lksh.de

„GUTES VOM HOF.SH“ ist das Direktvermarkter-Portal für Schleswig-Holstein. Wer würzige Salami vom Angler Sattelschwein, sortenreinen Apfelsaft, farbenfrohe Kartoffeln wie „Blauer Schwede“ oder Käsespezialitäten sucht, wird hier fündig. Darüber hinaus machen Rezepte und Hintergrundinformationen über heimische Produkte, Wochenmärkte und Veranstaltungen Lust auf regionalen Genuss. Durch den Suchfilter findet man auch schnell ökologisch erzeugte Lebensmittel. Einfach vom heimischen PC aus oder mit der Web-App zum Download für mobile Endgeräte wie Smartphones. So finden sich auch die Zusatzangebote wie Urlaub auf dem Bauernhof, Festscheunen, Bauernhofcafés, Angebote für Kinder, Seminare und Hofführungen. „GUTES VOM HOF.SH“ zeigt, wo Schleswig-Holstein am besten schmeckt.

Advertorial

|

02|2019 l e b e n s a r t

35


Panorama Lübeck Fasching oder Karneval? Ganz egal, wie man es nennt – die Zeit der Narren beginnt wieder! Und dafür gibt es wie immer die tollen Kostümtrends, Accessoires und Deko-Elemente bei Kappen-Orth in Bad Schwartau. Welche Kostüme dieses Jahr besonders angesagt sind, lesen Sie auf unseren Panorama-Seiten. Hier erfahren Sie auch, wer den Günter-Grass Pries gewonnen hat, wie die Bilanz des Stadtjubiläumsproramms „875 Jahre Lübeck“ ausgefallen ist und wie das Plakat für die 130. Travemünder Woche ausschaut. Viel Spaß beim Lesen!

Jens Sparschuh erhält Günter Grass-Preis Am 26. Januar trafen sich zum vierzehnten Mal Autoren in Lübeck, um sich gegenseitig aktuelle Arbeiten vorzulesen und miteinander über ihre Text zu diskutieren. In diesem Jahr waren es Zora del Buono, Isabel Fargo Cole, Josef Haslinger, Thomas Hettche, Angela Lehner, Eva Menasse, Robert Schindel, Ingo Schulze, Tilman Spengler und Feridun Zaimoglu. Im Rahmen des Lübecker Literaturtreffens verliehen die Autoren den von ihnen gestifteten Literaturpreis am 27. Januar an Jens Sparschuh. Der preis ist damit zum zweiten Mal nach Günter Grass benannt. Damit soll betont werden, dass gerade dieser Preis ein Preis ist, wie ihn sich Günter Grass gewünscht hat: Von Autoren angeregt und an von ihnen besonders geschätzte Kollegen vergeben. Mit der Auszeichnung von Jens Sparschuh würdigte die Jury einen Autor, der „leichtfüßig und hintergründig zwischen Kalauer und Poesie, zwischen Komik und Philosophie, zwischen Roman, Essay, Hörspiel und Kinderbuch tänzelt“ (...). „Wie Kinder staunen seine kauzigen Protagonisten seit jeher über die Welt, gerade auch über die Wunder, die ihnen mit der Wiedervereinigung in ihren kleinen Alltag geschneit sind. Der aus Spenden der Autoren mit Unterstützung der Günter und Ute Grass Stiftung dotierte Literaturpreis wird seit 2011 im Zweijahresrhythmus vergeben.

Erfolgreiche Bilanz für „875 Jahre Lübeck“ Das Stadtjubiläum „875 Jahre Lübeck“ war ein Riesenerfolg! Die „Königin der Hanse“ feierte im vergangenen Jahr mit einer Vielzahl von Veranstaltungen rund um Kunst, Kultur und Historie ihren 875. Geburtstag und setzte mit dem attraktiven Jubiläumsprogramm die reiche Kulturlandschaft der Stadt eindrucksvoll in Szene. Höhepunkte des Pro-

36 l e b e n s a r t 02|2019

|

Anzeigenspezial

gramms waren das HanseKulturFestival, die Lange Nacht der Lübeck Literatur, die Ausstellung „Herzensheimat. Das Lübeck von Heinrich und Thomas Mann“, die Lübecker Museumsnacht und die ProgrammReihe der 60. Nordischen Filmtage „Lübeck im Film“. Herzstück des Stadtjubiläums war die Ausstellung „875 Jahre - LÜBECK ERZÄHLT UNS WAS“, die Lübecks Stadtgeschichte im Museumsquartier St. Annen und im Europäischen Hansemuseum vorstellte. Das Stadtjubiläum war aber nicht nur ein rundum gelungener Geburtstag, sondern auch ein Ereignis, das eine beachtliche bundesweite Medienresonanz erfahren hat. Das Media Monitoring belegt im Printbereich einen Redaktionswert von rund 4,5 Mio. Euro mit einer Gesamtdruckauflage von 12 Mio. Exemplaren und rund 23 Mio. potentiellen Leserkontakten. Onlineberichterstattung sowie zahlreiche Hörfunk- und Fernsehbeiträge trugen ebenfalls zur Medienpräsenz bei.


Panorama Lübeck Perfekter Karnevalspaß mit Kappen-Orth Das Paradies für eingefleischte Karneval-Fans liegt ganz nah: KappenOrth in Bad Schwartau, gut erreichbar aus allen Richtungen und voller Überraschungen! Denn Kappen-Orth hat nicht nur die tollsten Trends und Kostüme auf Lager, die Mitarbeiter haben so viel karnevalistisches Talent und Geschick, dass sie für jeden Faschingsfreund die absolut passende Verkleidung zusammenstellen können und sind selbstverständlich firm in den neuesten und hippsten Looks der aktuellen Saison. Ganz wichtig sind die Trends „Food“ und „Filme“. Und so steht das appetitliche Erdbeer-Mädchen ebenso ganz oben auf der Favoriten Liste, wie der Hot-Dog oder die Eistüte. Die Trend-Verkleidungen sehen also nicht nur zum Anbeißen aus, sie sind mit den tollen Utensilien von Kappen-Orth ganz einfach zu basteln. Auch darf man ganz selbstbewusst zu seinen Lieblings-TV-Serien stehen und sich als Disney-Fans outen. Alles was man dazu braucht, bekommt man bei Kappen-Orth ebenfalls und kann sich als „Arielle“ oder Minnie Mouse verkleiden oder sucht sich aus den herrlich vielen Möglichkeiten und Angeboten einfach das Passende aus. Ganz trendy sind auch Mexikaner mit Riesen Sombreros, Clowns (ein Dauerbrenner) und Tiere – wie zum Beispiel ein graziles Nilpferd. Immer gefragt sind auch Hippies, Piraten, Hexen oder Prinzessinnen. Auch alle Accessoires, ohne die Karneval nun mal nicht auskommt, sind zu haben: Perücken, Konfetti, bunte Luftschlangen, glitzernde

Deko-Girlanden und Wimpel, die dafür sorgen, dass auch die Location entsprechend glänzt Und wie immer heiß begeht sind die Eintrittskarten für den Böse-Buben-Ball am 16. Februar ab 19 Uhr (erhältlich bei Kappen-Orth ohne Vorverkaufsgebühr), bei dem sich die norddeutschen Narren zur Faschings-Kultfete treffen, dieses Jahr im Schuppen 6 an der Untertrave in Lübeck.

E Kappen-Orth

Stockelsdorfer Weg 78, Bad Schwartau

Plakat der 130. Travemünder Woche Prall gefüllt mit Segel-Leckerbissen präsentiert sich die Travemünder Woche in ihrem 130. Jahr. Vom 19. bis 28. Juli geht es um Meistertitel für Seesegler und Nachwuchs, um wichtige Punkte für BundesligaTabelle und Ranglisten, um die Präsentation klassischer Dinghys und die Premiere einer neuen Disziplin. Das Programm wurde beim TWEmpfang zur „boot“ in Düsseldorf präsentiert – ein mehr als würdiger Rahmen für den runden Geburtstag der Travemünder Woche, denn die weltgrößte Wassersportausstellung feierte ihr 50-jähriges Jubiläum. Gemeinsam mit Andrea Varner-Tümmler, der Vorsitzenden des TWHauptveranstalters Lübecker Yacht-Club Lübecks, übergab Lübecks Bürgermeister Jan Lindenau das TW-Plakat an Werner M. 19.–28.07.2019 Dornscheidt, Vorsitzender der Geschäftsführung der Düsseldorfer Messe, und Petros Michelidakis, Director der boot. Es ist der Startschuss für das neue TW-Jahr.

130.

Seesegler schmücken das TW-Plakat Die Freude, die Austragung der Internationalen Deutschen Meisterschaft der Seesegler nach 14 Jahren wieder in die Travemünder Woche integrieren zu können, spiegelt sich auch bei der Gestaltung des Plakats zur 130. TW wider. Die Travemünder Künstlerin Frauke Klatt hat traditionell das Plakat designt, und es zeigt die Yacht-Crews im engen Segelduell. Natürlich findet sich im Blau des Plakats auch die aktuelle Farbe der Travemünder Woche. „Deep Water“ soll das Corporate Design des Segel- und Festivalevents werden.

Trave

münder

Woche International German Championship: Offshore Sailing International German Championship: J/70 · 505

European Championship: O’pen BIC

International German Youth Championships: Laser 4.7 · Laser Radial · Teeny International George Cockshott Trophy: 12“Dinghy

Designt wurde das Plakat von der Travemünder Künstlerin Frauke Klatt.

Anzeigenspezial

|

02|2019 l e b e n s a r t

37


Neustart

Das Jahr ist jung und wir noch frisch – jetzt ist die Zeit, sich auszuprobieren und Neues zu wagen. Warum nicht auf dem Kopf beginnen und sich eine neue Frisur schneiden lassen? Kurze Schnitte wie Bobs oder Pixie Cuts sind dieses Jahr so vielfältig wie nie, doch auch längeres Haar lässt sich mit den richtigen Styling-Produkten ausdrucksstark in Szene setzen.

© Gebr. Ewald GmbH

Mode & Schönheit


Haartrockner sind oft groß, schwer und unhandlich. Sie erzeugen einen viel zu heißen Luftstrom, der das Haar nachhaltig schädigen kann. Der DYSON Supersonic ist ein hochmoderner Haartrockner, der die Haare schnell und präzise trocknet und gleichzeitig das Haar vor Schädigungen schützt.

Die außergewöhnliche Pflegeund Styling-Serie EnergyCode von WELLA hebt Feuchtigkeit in eine neue Dimension. Trockenes Haar wird mit einer einzigartigen Formulierung von innen heraus gestärkt und mit Feuchtigkeit versorgt. So verwandelt sich plattes, kraftloses Haar mit jeder Anwendung in eine Mähne voller Schwung und Energie.

Die Marke TAYA vereint den Geist und das Versprechen des Regenwaldes in einer besonderen Haarpflegeserie. Basierend auf den Wirkstoffen der heimischen Pflanzen sorgen die Produkte für Volumen und Kraft. Alle Inhaltsstoffe werden unter nachhaltigen Bedingungen kultiviert und verarbeitet – ganz ohne Parabene oder Sulfate und frei von Gentechnik.

Haartrockner, Glätteisen, Heizungsluft und Mützen sind für unsere Haare Stress pur. Wenn man ihnen beim Styling ein Maximum an Feuchtigkeit lässt, fliegen und brechen sie weniger – das tut der PHILIPS MoistureProtect Glätter. Ein intelligenter Sensor misst die Temperatur der Haaroberfläche und passt seine eigene automatisch an.

Das Huile 5 Sens von RENÉ FURTERER ist ein außergewöhnlich luxuriöses Trockenöl für Haare und Körper und ein wahres Spa-Erlebnis im Flakon. Der Allrounder kann jederzeit angewendet werden und vereint eine hinreißend duftende Kombination aus fünf verschiedenen pflegenden Ölen. Diese Komposition bildet einen Schutzfilm um die Haare und sorgt für geschmeidige und zarte Haut.

Anzeigenspezial

|

02|2019 l e b e n s a r t

39


Mode & Schönheit

„Ton in Ton“ ins Frühjahr Wer den Frühling in Timmendorfer Strand entdecken möchte, ist bei Monika Müller – Mode und Accessoires in der Kurpark-Passage goldrichtig. Hier wird die schönste und feinste Frühlingsmode präsentiert. Vor allem die Edelmarken LUISA CERANO, RIANI und AMINA RUBINACCI haben sich auf einen strahlenden Jahresanfang eingestellt und sind geradezu genial in ihren Kreationen. Italienischer Chic kommt bei LUISA CERANO zum Tragen, etwa beim lässigen beigen Hosenanzug, der mit einer feinen weißen Bluse so viel Understatement präsentiert, dass es schon wieder hochraffiniert wirkt. Dazu kommt edle Sportswear und für die moderne Weiblichkeit stehen schicke Röcke und zarte Accessoires für den letzten Feinschliff. Schwarz & Weiß ist das Farbthema zum Saison-Auftakt, das mit zartem, ebenso wie kräftigem Pink und strahlendem Gelb eine schöne Ergänzung erfährt. Wunderschöne, weiche Pullover aus hochwertigem Kaschmir setzen Akzente und es überrascht, wie perfekt die Eiscreme-Töne der edlen Sweater zu strahlendem Pink und Gelb harmonieren. Warme Kolorits wie Orange, Crocus, und Lila treffen auf dunkles Blau und Olive, Animal-Prints und Blumenmuster. RIANI punktet mit bequemen Work-Pants zu fließenden Seidenblusen und betont den femininen Ausdruck mit weichen Puder- und Pinktönen. Zartrosa kommt zu leuchtendem Rot oder jungfräulichem Weiß, das übrigens auch gerne pur getragen wird. Denn in dieser Saison gilt „Ton in Ton“, ein Trend, der sich durch Schlichtheit und Purismus auszeichnet und dennoch Extravaganz, Eleganz und Lässigkeit ausstrahlt. AMINA RUBINACCI liefert edles Kaschmir und gibt eine wundervolle Erklärung für ihre Qualität, die sie mit ihrer Heimat Neapel gleichsetzt. „Neapel ist eine Stadt mit langem Horizont, in dem sich Meer und Himmel zu küssen scheinen, ohne jemals zu verschmelzen. Am langen Horizont hat Amina Rubinacci ihren Faden der Eleganz gefunden, ihr typischer Stil kennt keine Grenzen, er ist klar und transparent und jeder Punkt drückt die Reinheit zeitloser Eleganz aus.

E Monika Müller –

Mode und Accessoires Kurpromenade 8 Timmendorfer Strand

40 l e b e n s a r t 02|2019

|

Anzeigenspezial


FÜR DIE SELBSTBEWUSSTE FRAU MIT ZEITLOSEM STIL UND ANSPRUCH AUF ELEGANZ UND QUALITÄT

MONIKA MÜLLER MODE & ACCESSOIRES

KURPARKPASSAGE Kurpromenade 8, Timmendorfer Strand Phone: 04503-7715175 www.monika-mueller-mode.de


Mode & Schönheit

Traumhafte Hochzeitsfrisuren Friseurmeisterin Sabrina Koskewitz weiß ganz genau, wie wichtig die perfekte Hochzeitsfrisur und -Makeup für eine Braut sind. „Das ist ein sehr sensibles Thema, für das ich mir viel Zeit nehme“, erzählt die erfahrene Friseurmeisterin. Deshalb vereinbart sie mit den Kundinnen erst ein Beratungsgespräch und macht dann einen Termin für Probefrisur- und Make-up, bei dem jedes Detail bis ins Kleinste nach den Wünschen der Braut gerichtet ist. Erst wenn die Kundin rundum zufrieden ist, kann diese sich auch entspannen und weiß, dass am Tag der Hochzeit für die perfekte Frisur und das perfekte Make-up gesorgt ist. Bei der Hochzeitsfrisur kann Sabrina Koskewitz jegliche Art von Haarschmuck einarbeiten. Ob Blumen, Federn, Perlen oder Glitzersteine – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Auch Haarverlängerungen oder -verdichtungen von Great Lengths für mehr Volumen sind möglich, genauso wie die Einarbeitung von Haarteilen speziell für die Hochzeitsfrisur. Die Kundinnen können sich aussuchen, ob die Friseurmeisterin am Tag der Hochzeit zu ihnen nach Hause kommen soll oder ob sie sich in ihrem Friseurstudio in Bad Schwartau ihre Hochzeitsfrisur erstellen lassen möchten. Termine für den Brautservice können unter Tel: 0451 / 48685068 vereinbart werden.

E Hair by Sabrina Koskewitz, Eutiner Str. 2, Bad Schwartau

Brautaccessoires

© pixabay.com/akz-o

Ist das Traumkleid gekauft, geht es ans Zubehör. Auch wenn das Brautkleid das Hauptkleidungsstück ist, sollten die Accessoires nicht zu kurz kommen. Anstatt des klassisch-schlichten Stils „Brautkleid – Schleier – fertig!“ können Accessoires dem Kleid eine persönliche Note verleihen. Außerdem betonen sie den Typ der Frau. Eine Tasche als Extra zum Brautkleid passt fast immer. Sie ist nützlich, um Make-up, Parfum und all die unentbehrlichen Helfer einer Braut stilvoll zu verstauen. In unterschiedlichsten Designvarianten erhältlich, sollte die Tasche auf jeden Fall klein und elegant sein – wie z.B. eine Clutch. Schmuck als Zubehör ist ein Alleskönner und passt immer. Falls das Hochzeitskleid detailreich mit viel Spitze, Stickereien und Perlen verziert ist, sollten man eher schlichten Schmuck oder nur Ohrringe dazu wählen. Ist die Wahl auf ein einfaches und feminines Kleid gefallen, kann der Schmuck gerne etwas ausgefallener sein. (akz-o)

Kinder · Damen · Herren

Einarbeiten von Haarteilen Brautservice auch bei Ihnen zu Hause Make-up · Wimpern kleben

Eutiner Str. 2 · 23611 Bad Schwartau · Tel. 0451 / 48 68 50 68 Follow us on

42 l e b e n s a r t 02|2019

Hair by Sabrina Koskewitz

|

Anzeigenspezial


r erben unte ote Jetzt bew llenangeb te s / e .d n ie -med www.mhn

Die echte Liebe zum Norden! Die Verlagskontor Schleswig-Holstein GmbH ist seit mehr als 20 Jahren spezialisiert auf kostenlose Veranstaltungs-, Familien- und Lifestyle-Magazine in Schleswig-Holstein und Hamburg. Unsere Veröffentlichungen - Lebensart im Norden, Tipps für Kids und geht los! haben jeweils spezifische Formate und Zielgruppen, aber eins gemeinsam: Die echte Liebe zum Norden! Wir suchen zum nächstmöglichen Termin an unserem Standort Büdelsdorf eine/n

Mediaberater (m/w/d) im Außendienst im Angestelltenverhältnis in Vollzeit Ihre Aufgaben: • Beratung und Verkauf der gedruckten sowie digitalen Werbeformate in den Regionen Flensburg, Angeln, Schwansen, Westküste und Neumünster • Analyse von aktuellen Trends im Medienbereich • Werbebedürfnisse der Kunden erkennen • maßgeschneiderte Werbekonzepte erstellen

Ihr Profil: • Erfolgswille • fröhlich, offen, empathisch, kommunikativ und kreativ • strukturiert, fleißig und souverän • sicher im Umgang mit MS Office, idealerweise ebenso mit SAP • erste Erfahrungen im Verkauf (auch branchenfremd) • eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung

Unser Angebot: Bei uns haben Sie viel Freiraum für selbstständiges Arbeiten und übernehmen Verantwortung für die Umsatzentwicklung der Ihnen übertragenen Kunden. Fragen zum Bewerberprozess beantwortet Ihnen das Team des Personalwesens unter 0461 808-4100 gern. Wir sind neugierig auf Sie!

Wir legen großen Wert auf geschlechtliche Gleichberechtigung. Aufgrund der besseren Lesbarkeit des Textes wird nur eine Geschlechtsform gewählt. Das impliziert keine Benachteiligung des anderen Geschlechts.

Verlagskontor Schleswig-Holstein GmbH · Fehmarnstr. 1 · 24782 Büdelsdorf


Der Garten | im Februar

Valentinstag – Ein Liebesgruß von Herzen

Am 14. Februar ist wieder Valentinstag. Eine schöne Gelegenheit, dem Liebsten oder der Liebsten mal wieder zu sagen, wie sehr man ihn oder sie liebt. Mit leckeren Pralinen, herzigen Geschenken oder Blumen.

S

chöne Blumensträuße sind am Valentinstag besonders hoch im Kurs; für Floristen ist es der wohl wichtigste Tag im Jahr. Kein Wunder, über einen Frühlingsstrauß aus Anemonen, Ranunkeln, Hyazinthen, Tulpen und Vergissmeinnicht freut sich garantiert jeder! Aber auch eine einzelne rote oder lachsfarbene Rose ist ein wunderschönes Geschenk für einen Menschen, der einem lieb und teuer it.

Wunderschön zum Valentinstag: Ein Strauß aus Ranunkeln

Do you want to be my valentine?

I

n Großbritannien werden traditionell anonyme Liebesbriefe, sogenannte „Valentine Greetings“ versendet. Die Amerikaner sind die Weltmeister im Valentinstag feiern. Dort schicken sich vor allem Teenagern geheime Liebesgedichte oder -briefe. Wer die meisten Botschaften erhält, gilt als der Begehrteste. Natürlich ist der Valentinstag auch für Erwachsene wichtig. Die Liebste wird auch dort mit Blumen beschenkt oder zum Dinner ausgeführt. Zudem gibt es dort auch Valentins-Partys und sogar Haustiere werden beschenkt. In Deutschland hat sich der Valentinstag erst nach dem 2. Weltkrieg dank der US-Soldaten etabliert. Daher sind die Bräuche und Geschenke ähnlich. In Italien feiern die Liebenden diesen Tag mit einem Brauch, der sich mittlerweile schon auf der ganzen Welt verbreitet hat. Sie schenken

44 l e b e n s a r t 02|2019

|

Anzeigenspezial


sich Liebesschlösser (Lucchetti d’amore) mit ihren Initialen oder Namen und hängen sie an Brückengeländer. Anschließend wird der Schlüssel als Symbol für die ewige Liebe ins Wasser geworfen. In Verona wird zu Ehren von Romeo & Julia außerdem jedes Jahr ein LiebesbriefWettbewerb veranstaltet. Der Schönste wird von einer Jury ausgezeichnet. In Finnland stehen nicht unbedingt die Verliebten im Mittelpunkt, hier wird die Freundschaft gefeiert. Jeder, der einem wichtig ist, wird mit kleinen Aufmerksamkeiten oder Karten beschenkt – allerdings anonym!

A

uch in Asien wird der Tag der Liebe gefeiert. In Japan schenken, auch am 14. Februar, dem „White Day“ Frauen den Männern, egal ob Freund, Ehemann oder Kollege Schokolade. Die Menge und Qualität der Schokolade spiegelt dabei die Beliebtheit des Mannes wieder. Einen Monat später, am 14. März, revanchieren sich die Männer mit weißer Schokolade. Diese darf in Qualität und Menge der zuvor bekommenen Schokolade natürlich in nichts nachstehen. In China gibt es das Qixi-Fest, welches am 7. Juli gefeiert wird. Auch hier schenken sich die Liebenden kleine Geschenke.

Nähe ist die beste Medizin RONALD McDONALD HAUS LÜBECK www.mcdonalds-kinderhilfe.org

SPENDENKONTO Sparkasse zu Lübeck IBAN DE14 2305 0101 0024 0019 35 BIC NOLADE21SPL

Anzeigenspezial

|

02|2019 l e b e n s a r t

45


Bauen | Wohnen | Renovieren

Mehr als Katzenwäsche Fix ins Badezimmer und direkt wieder raus – wer in der Regel nicht länger als nötig dort verweilt, weiß nicht, welch Wellnesspotenzial in diesem Zimmer steckt. Richtig arrangiert und auf Zimmermaße abgestimmt lädt das Badezimmer zu Verwöhn- und Entspannungszeiten ein, die gerne länger als eine Katzenwäsche dauern dürfen. Mit den aktuellen Trends für 2019 zaubert ein jeder aus der rein praktischen Nasszelle ein wahres Wohlfühlparadies ins eigene Zuhause.

46 l e b e n s a r t 02|2019

|

Scheinbar verlagern sich im neuen Jahr die Farben innerhalb der Wohnung. Hat Schwarz in 2019 Weiß den Rang in der Küche streitig gemacht, nimmt der helle Ton im Badezimmer aktuell den Spitzenplatz ein. Hier sorgt Weiß nicht nur für eine offene und freundliche Atmosphäre, sondern bewirkt bei manch kleinem Badezimmer eine optische Vergrößerung. Hersteller und Designer für Badezimmermöbel haben sich dem Weiß wieder stärker gewidmet und Stücke kreiert, die edel und modern zugleich wirken. Badezimmer, die hauptsächlich in diesem Ton gehalten sind, entwickeln eine wahre Strahlkraft. Wem dabei jedoch der ein oder andere Farbtupfer fehlt, setzt akzentuiert kolorierte Highlights

Anzeigenspezial

von NICOLE GROTH

im Raum. Vor allem Holztöne werden gerne in Badezimmern verarbeitet, ob als reine Dekoration ...

NATUR PUR ... oder als Boden- und Wandbelag sowie in der Möbelanfertigung. Denn der Trend, das Badezimmer wohnlicher zu gestalten, findet immer mehr Anhänger. Eine Wohlfühlatmosphäre zu schaffen, ist auf verschiedene Art möglich. Holz findet optisch immer stärkeren Einzug in das Badezimmer – etwa als Möbelstücke aus Echtholz. Doch mit Nichten erinnern die Schränke an Urgroßmutters Zeiten. Im modernen Design fügen sie sich perfekt in ein angesagtes Interieur und strahlen dazu noch Ruhe aus.


Bauen | Wohnen | Renovieren

© ArchiVIZ / Adobe Stock

Weiß ist die Trendfarbe für das Badezimmer in 2019. Auch Holz – etwa als Boden-, aber auch Wandbelag oder als Möbelstück – bestimmt optisch den Look des Badezimmers.

© ArchiVIZ / Adobe Stock

SCHICK VON ALLEN SEITEN Natürlichkeit und eine behagliche Atmosphäre können auch mit Boden- und Wandbelägen verstärkt werden. Die klassisch weißen Kacheln weichen, um Holzböden sowie dem Pendant für Wände Platz zu machen. Wer es noch etwas aufregender, verspielter oder interessanter haben möchte, bringt wasserfeste und widerstandsfähige Tapeten an die Wand, die dank ihres Musters ein Hingucker im Bad sind.

AUS ZWEI MACH EINS Wem das an Gemütlichkeit noch nicht ausreicht, holt sich das Badezimmer einfach in die gute Stube. Bad en suite wird dieser Trend genannt. Ob hinter Glas vom Rest des Raumes abgetrennt oder bewusst integriert mit völliger Offenheit – etwa durch das Waschbecken oder die freistehende Wanne gegenüber des Bettes – der Verschmelzung zweier Räume (meist Bade- und Schlafzimmer) steht fast nichts im Wege.

Wer auf Hingucker im Badezimmer setzt, wagt sich an eine effektvolle Wandgestaltung.

Anzeigenspezial

|

02|2019 l e b e n s a r t

47


Bauen | Wohnen | Renovieren Baden ohne Hindernisse Eine Tür, die sich öffnet, steht im übertragenen Sinne meist für eine Gelegenheit, die einem ganz neue Möglichkeiten bietet. Ähnlich verhält es sich, wenn man sein Badezimmer barriereärmer gestalten will. Und auch hier kommt – wenn auch nicht sprichwörtlich – wieder eine Tür ins Spiel: Hinter der DUO4 von Kinedo by SFA Sanibroy verbirgt sich eine Dusch-Badewanne, in deren Wannenrand eine Glastür aus acht Millimeter starkem Sicherheitsglas integriert ist. Die Aufbauhöhe von nur fünf Zentimetern erleichtert den Einstieg für ältere und körperlich eingeschränkte Personen zusätzlich. Und schon kommen sowohl Duschfreunde als auch Liebhaber eines Schaumbads voll auf ihre Kosten. Innerhalb nur eines Werktages lässt sich die Wanne als Eck-, Nischen- oder sogenannte One-Wall-Installation realisieren. Und um die Individualität komplett zu machen, können sich Kunden die DUO4 ganz nach persönlichen Wünschen und Bedürfnissen zusam-

Die Dusch-Badewanne DUO4 erleichtert dank ihrer geringen Aufbauhöhe und einer integrierten Tür aus Sicherheitsglas den Einstieg.

menstellen. Für zusätzlichen Komfort sorgen optional erhältliche Extras wie ein Haltegriff als Einstiegshilfe, eine T-förmige Brausestange mit Magnet-Handbrause oder ein weißer Klappsitz. Übrigens macht die Innovation im

Badezimmer dank unterschiedlicher Arten von Außenverkleidungen auch optisch eine prächtige Figur. (epr)

E www.kinedo-bad.de

Stimmungsbarometer für 2019 Die internationale Möbelmesse „imm cologne“ in Köln ist nicht nur Publikumsmagnet, sondern vor allem Stimmungsbarometer für die neuesten Wohntrends: 2019 wird das Jahr der Rundungen und Naturmaterialien, aber auch der Kontraste. Unsere Sehnsucht nach Geborgenheit, Ruhe und Natur wird durch dynamische, organisch geformte Sitzmöbel mit einladenden Bezügen in Samt, Wollfilz, Cord oder naturbelassenem Leder gestillt. Die Grundfarben sind gedeckt. Korallenrot, Gelb oder Türkis setzen willkommene Akzente. Esstische mit markanten Massivholzplatten und bequeme Polsterstühle machen das Essen zum Erlebnis, Couchtische und Arbeitsplatten aus Stein bilden einen Kontrast zur aktuellen Weichheit. Offene Regale bieten Stauraum – die persönlichen Dinge verschwinden nicht zwingend hinter geschlossenen Türen, man zeigt, was man

Esstische nach Maß

T-TABLE

MONO rustical

Pohnsdorfer Straße 5 | 23611 Bad Schwartau www.ladendorf-wohnen.com | Mi-Fr 10.00-18.00 Uhr Sa 10.00-16.00 Uhr | Mo+Di nach Vereinbarung

48 l e b e n s a r t 02|2019

|

Anzeigenspezial

hat. Und man darf, was man mag, denn kombinieren ist wieder erlaubt! Wohnen soll heute praktisch und behaglich sein und dem persönlichen Stil Ausdruck verleihen. Strenge, reduzierte Formen dürfen neben üppigem Design stehen, große, bunte Teppiche im Etnho-Look und Grünpflanzen bringen die Welt und die Natur in das Wohlfühl-Zuhause. Jeder Trend braucht ein Kontrastprogramm. Was bietet sich derzeit besser an als das Bauhaus-Jubiläum? Viele Hersteller lassen ihre Bauhaus-Klassiker in neuem Glanz erstrahlen und zeigen, dass die Entwürfe auch nach 100 Jahren noch top aktuell sind. E Ladendorf Wohnen Pohnsdorfer Str. 5, Bad Schwartau Tel. 0451 / 20363710, www.ladendorf-wohnen.com Öffnungszeiten: Mi-Sa: 10-18 Uhr, Sa: 10-16 Uhr, Mo+Di nach Vereinbarung


TERE MUS E S S E M OAS GL AS RPREIS O ND E ZUM S RK AUFEN! ZU VE

ANZEIGE

JETZT

GERADE

TERRAZZA PURE

Das kubische Glas-Terrassendach

Jetzt verlagert sich das Leben wieder nach draußen und Terrasse und Balkon werden zu den neuen Hotspots. Was gibt es Schöneres, als sich nach einem anstrengenden Tag auf Terrasse oder Balkon zu entspannen? Während einen die Sonne an der Nase kitzelt, kann man den Augenblick genießen und die Seele baumeln lassen. Nur leider kitzelt einen hier im Norden auch häufig der ein oder andere Regentropfen an der

Nase. Um unabhängig vom Wetter den Außenbereich zu genießen, bietet die Optimal Bautechnik GmbH vielfältige Lösungen an. Der Spezialist für Glasoasen, Terrassendächer, Wintergärten und Balkonverglasungen findet als Top-Partner der Firma weinor aus Köln die jeweils perfekte, individuell passende Lösung. Dazu

kommen die Berater von Optimal Bautechnik GmbH gern zu den Kunden nach Hause und begutachten die Gegebenheiten vor Ort. Im Anschluss unterbreiten sie ein detailliertes Angebot, das sowohl Aufwand als auch Kosten berücksichtigt. Auch ein Besuch in Schwentinen2 tal lohnt sich, denn auf 600 m gibt es dort vielfältige Inspiration: Zwischen Terrassendächern, Glasoasen, dem textilen Dach Plaza Viva, der Design-Markise Semina Life von weinor, der neuen Per-

gotex II und vielen weiteren Möglichkeiten findet jeder seine ganz persönliche Wohlfühloase. Hat man sich entschieden, gestaltet Optimal Bautechnik GmbH wunschgemäß die Terrasse oder den Balkon. Der Spezialist für Glasoasen, Terrassendächer, Wintergärten und Balkonverglasungen sowie Haustüren und Fenster ist auch bei Renovierung oder Modernisierung mit hochwertigen Bauelementen der richtige Ansprechpartner.

Optimal Bautechnik GmbH, Preetzer Chaussee 57 Schwentinental, Tel. 0431/13776 Büro Hamburg: Tel: 040 / 5 23 60 60 www.optimal-bautechnik.de

Anzeigenspezial

|

02|2019 l e b e n s a r t

49


© djd / Zehnder Group Deutschland

Bauen | Wohnen | Renovieren

Egal ob man im Neubau auf Barrierefreiheit setzt oder im Renovierungsfall an die Zukunft denkt: Barrierefreie Heizkörper-Ausführungen bieten ein hohes Maß an Flexibilität.

Zukunft beginnt jetzt

© djd / Zehnder Group Deutschland

Barrierefreiheit in den eigenen vier Wänden spielt eine immer wichtigere Rolle in der Gesellschaft. Nicht nur ältere Menschen, auch jüngere Generationen wollen vorsorgen und ihr Zuhause so zukunftsfähig und altersgerecht wie möglich gestalten. Barrierefreie Lösungen erstrecken sich auf das ganze Haus – vom Eingangsbereich über den Wohnraum bis hin zum Badezimmer. Nicht nur die Praktikabilität im Alter steht dabei im Fokus, sondern auch ein positiver Lifestyle.

Bequem justieren Auch die moderne Heiztechnik passt sich den Bedürfnissen der Verbraucher an und entwickelt Produkte, die das Leben erleichtern und in eine barrierefreie Zukunft passen. Egal ob im Neubau oder im Renovierungsfall: Heizkörper gibt es heute in speziellen, barrierefreien Ausführungen, die ein hohes Maß an Flexibilität bieten. So vereinfacht ein auf bequemer Bedienhöhe platzierbarer Thermostatkopf das Justieren des Heizkörpers auf die optimale Raumtemperatur. Bei Modellen wie dem Heizkörper-Klassiker Zehnder Charleston, der nun auch seitliche Anschlüsse aufweist, kann der Thermostatkopf bei raumhohen Varianten nicht nur an der Ober- und Unterseite wie bisher, sondern auch auf optimaler Höhe installiert werden. Die Raumtemperatur kann so ganz ohne lästiges Bücken oder Strecken individuell verändert werden. Sowohl aus dem Rollstuhl als auch flexibel aus dem Stand heraus ermöglicht ein moderner barrierefreier Heizkörper viel Spielraum und garantiert eine uneingeschränkte Wohlfühlwärme in den eigenen vier Wänden.

Problemlos nachrüsten Barrierefreie Heizkörper lassen sich zudem problemlos nachrüsten, denn flexible Anschlussvarianten ermöglichen die Nutzung bereits bestehender Warmwasserleitungen. Das erspart dem Bauherrn bei einem Austausch von veralteten und wenig energieeffizienten Heizkörpern einen aufwendigen Handwerkereinsatz. Sollen zum Beispiel die Fenster saniert werden und bodentiefe Glasflächen für mehr Helligkeit in den Räumen sorgen, können die alten Unter-Fenster-Heizkörper problemlos durch hohe Mehrsäuler an der Wand ersetzt werden. Weiterhin verfügen moderne Austausch-Heizkörper dank ihrer großen Wärmeübertragungsfläche über eine viel höhere Strahlungsabgabe als die veralteten Heizkörper im Baubestand und eignen sich mit dieser besonders hohen Wärmeleistung auch optimal für Altbauwohnungen. (djd) Moderne Heiztechnik passt sich den Bedürfnissen der Verbraucher an und entwickelt Produkte, die das Leben erleichtern und zur barrierefreien Zukunft beitragen.

50 l e b e n s a r t 02|2019

|

Anzeigenspezial


R.SH ZAHLT IHRE RECHNUNG …UND IHRE WUNSCHRECHNUNG

Spielzeitraum: 02.01.19 bis voraussichtlich 29.03.19. Infos und Teilnahmebedingungen auf RSH.de

EINSCHALTEN UND MITMACHEN: JEDEN MORGEN UM 7 UHR!

Die Wach-Mittmann-Show mit Voller Mittmann und Carmen Wilkerling.


Auto | Technik | Mobilität

Gelungene Modellpflege Der Renault Kadjar ist seit Januar noch hochwertiger und komfortabler geworden, denn mit dezent geschärfter Optik, neuen Komfortdetails und hochmodernen, abgasarmen Motoren hat der Kompakt-SUV eine kräftige Auffrischung erhalten. Das seit seiner Einführung 2015 zum weltweiten Bestseller avancierte Modell begeistert mit einer modifizierten Front- und Heckpartie samt noch markanterer Lichtsignatur. Kennzeichen des neuesten Kadjar-Modells ist der überarbeitete, nochmals breitere und in der Topausstattung BOSE EDITION mit Chrom eingefasste Kühlergrill. In neuer Optik zeigen sich außerdem die Stoßfänger vorne und hinten sowie die markanten Tagfahrlichter in C-Form, in die als Novum die LED-Blinker integriert sind. Die Motorisierungen des neuen Kadja, aktuell gibt es zwei Turbobenziner mit Partikelfilter und einen BLUE dCi Turbodiesel mit SCR-Katalysator, sind nach dem neuen WLTP-Zyklus (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure) homologiert und erfüllen dank modernster Abgasreinigung die Schadstoffnorm Euro 6d-Temp. Weitere Kennzeichen der Downsizing-Vierzylinder sind Direkteinspritzung und Start-Stopp-System sowie die Kombination aller Triebwerke

52 l e b e n s a r t 02|2019

|

wahlweise mit dem 6-Gang-Schaltgetriebe oder dem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe EDC.

Starkes Innenraumdesign Außer dem 7-Zoll-Touchscreen für das Online-Infotainmentsystem Renault R-LINK 2 (Serie für BOSE EDITION, Option für LIMITED) ist im Innenraum auch die AmbienteBeleuchtung (Serie ab LIMITED) neu, bei der man je nach Stimmung zwischen grünem, blauem, sepiafarbenem, rotem und violettem Licht wählen kann. Auch die ergonomische Gestaltung des Innenraums wurde beim neuen Kadjar vorzüglich optimiert. Komfortable Sitze mit neuen Polsterstoffen sind dazu ein weiteres Innenraumhighlight des Renault Kadjar.

Anzeigenspezial

Wichtigste Neuerung im Innenraum des Renault Kadjar ist der nahtlos in die Oberfläche der Mittelkonsole integrierte 7-Zoll-Touchscreen für das Online-Infotainmentsystem Renault R-LINK 2 (Serie für BOSE EDITION, Option für LIMITED).


Auto | Technik | Mobilität

Der neue

Renault KADJAR

Jetzt mit kostenlosen Winterkompletträdern.*

Renault Kadjar Limited TCe 140 GPF ab mtl.

Breites Angebot an Fahrassistenzsystemen Zu den radar- und kamerabasierten Fahrerassistenzsysteme im neuen Kadjar, die die Sicherheit erhöhen, zählen beispielsweise in der Ausstattung BOSE EDITION der Spurhalte-Warner und die Verkehrszeichenerkennung mit Geschwindigkeitswarner und Fernlichtassistent. Optional sind darüber hinaus Toter-Winkel-Warner und Notbremsassistent verfügbar. Außerdem gibt es, um auch auf schwierigem Terrain sicher unterwegs sein zu können, den aktualisierten Kadjar exklusiv auch als Angebot mit Frontantrieb.

E LÜDEMANN & ZANKEL Kruppstr. 4-6, Lübeck Tel. 0451 / 589060

LÜDEMANN & ZANKEL BUSINESS CENTER Posener Straße 7a, Lübeck Tel. 0451 / 3050930 www.lzautomobile.de

179,– €

**

Fahrzeugpreis***: 23.790,– €. Bei Finanzierung: Nach Anzahlung von 3.500,– €, Nettodarlehensbetrag 20.290,– €, 36 Monate Laufzeit (35 Raten à 179,– € und eine Schlussrate: 14.540,12 €), Gesamtlaufleistung 30.000 km, eff. Jahreszins 0,99 %, Sollzinssatz (gebunden) 0,99 %, Gesamtbetrag der Raten 6.265,– €. Gesamtbetrag inkl. Anzahlung 9.765,– €. Ein Finanzierungsangebot für Privatkunden der Renault Bank, Geschäftsbereich der RCI Banque S.A. Niederlassung Deutschland, Jagenbergstraße 1, 41468 Neuss. Gültig bis 28.02.2019. • 17-Zoll-Leichtmetallräder „Celsium“ • Armatureneinfassung in Silbergrau • Außenspiegel elektrisch anklappbar•Außenspiegel in Schwarz• Komfort-Paket (Air-Quality-Sensor,Licht-und Regensensor,2-ZonenKlimaautomatik) Renault Kadjar TCe 140 GPF: Gesamtverbrauch (l/100 km): innerorts: 7,4; außerorts: 5,1; kombiniert: 5,9; CO2-Emissionen kombiniert: 135 g/km; Energieeffizienzklasse: C. Renault Kadjar: Gesamtverbrauch kombiniert (l/100 km): 6,2 – 3,8; CO2-Emissionen kombiniert: 139 – 99 g/km (Werte nach Messverfahren VO [EG] 715/2007) ***Abb. zeigt Renault Kadjar BOSE Edition mit Sonderausstattung. Besuchen Sie uns im Autohaus. Wir freuen uns auf Sie. LÜDEMANN & ZANKEL GMBH Renault Vertragspartner Kruppstr. 4-6, 23560 Lübeck, Tel. 0451-58906-0, www.lzautomobile.de Fragen Sie auch nach unseren Angeboten. LÜDEMANN & ZANKEL GMBH Renault Vertragspartner Posener Straße 7a, 23554 Lübeck, Tel. 0451 - 3050930, www.lzautomobile.de *Gültig für vier Winterkompletträder für Renault Kadjar. Reifenformat und Felgendesign nach Verfügbarkeit. Ein Angebot für Privatkunden und Kleingewerbetreibende, gültig bei Kaufantrag bis 28.02.2019 und Zulassung bis 30.04.2019. **2 Jahre Renault Neuwagengarantie und 3 Jahre Renault Plus Garantie (Anschlussgarantie nach der Neuwagengarantie) für 60 Monate bzw. 100.000 km ab Erstzulassung gem. Vertragsbedingungen.

Anzeigenspezial

|

02|2019 l e b e n s a r t

53


Beruf | Karriere | Weiterbildung

Frischekick für die Karriere

Von der Lehre bis zur Rente beim selben Arbeitgeber – ein solches Berufsleben ist heute sehr selten geworden. Tatsächlich geht es für die meisten Beschäftigten heute nicht immer nur geradeaus. Der Arbeitsmarkt verändert seine Struktur rasend schnell, viele Menschen haben mit ihrer Ausbildung dort plötzlich keine Chancen mehr. Andere wiederum können ihren erlernten Beruf aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausüben. Sie alle haben die Möglichkeit, sich mit einer Umschulung ganz neu zu positionieren, sie kann die Initialzündung für eine aussichtsreiche Karriere sein. Vom Staat wird eine solche Neuorientierung maßgeblich gefördert.

54 l e b e n s a r t 02|2019

|

Zweite Chance für die Karriere Bei einer Umschulung werden den Teilnehmenden innerhalb von zwei Jahren alle theoretischen und berufspraktischen Kenntnisse vermittelt. Betriebliche Praktika und die am Ende stehende Kammerprüfung komplettieren den Ausbildungsgang, der im anerkannten Bedarfsfall von der Bundesagentur für Arbeit (BA) oder den regionalen Jobcentern finanziert wird. Nicht jedem fällt es leicht, für einen längeren Zeitraum die Schulbank zu drücken. Die fördernde BA hat sich deshalb etwas Besonderes einfallen lassen: Als zusätzlicher Anreiz werden Leistungsprämien vergeben für diejenigen, die ihre Weiterbildung nach dem 1. August 2016 begonnen haben. Wer innerhalb einer festgelegten Ausbildungsdauer von mindestens zwei Jahren einen anerkannten Abschluss erlangt, kann für das erfolgreiche Ablegen der Zwischenprüfung 1.000 Euro und für das Bestehen der Abschlussprüfung 1.500 Euro erhalten.

Anzeigenspezial

Anbieter einer Umschulung sollten über zertifizierte Ausbildungslizenzen und Qualitätssiegel verfügen. Eine dieser Einrichtungen ist etwa die Deutsche Angestellten-Akademie (DAA), die bundesweit mehr als 400 Kundenzentren betreibt und fast überall ein breites Spektrum an kaufmännischen Umschulungsberufen anbietet. (djd)


Beruf | Karriere | Weiterbildung Das Frustjobkillerbuch

„Ich verdiene zu wenig Geld.“ – „Der Chef weiß meine Arbeit nicht zu schätzen.“ – „Jeder Tag ist gleich.“ – „Alle Kollegen und Kunden sind geisteskrank.“ Wem diese oder ähnliche Gedanken regelmäßig durch den Kopf gehen, den können die Autoren Volker Kitz und Manuel Tusch nur beglückwünschen. Denn ihrer Meinung nach hat man dann seinen Traumjob gefunden. Kein Scherz! Denn die beiden sind sich sicher, den Job, den man bereits hat, ist der beste, den man kriegen kann. Volker Kitz und Manuel Tusch weisen überzeugend nach: Alle Jobs sind im Prinzip gleich, und die Ursache für den Frust am Arbeitsplatz liegt in uns selbst. Die Bestsellerautoren entlarven die häufigsten Gründe für den Jobfrust und stellen eine verblüffend wirksame Methode vor, mit der ein jeder den eigenen, nervenden Berufsalltag aus eigener Kraft ändern und verbessern kann – garantiert ohne platte „Denke positiv“-Formel.

E Volker Kitz, Manuel Tusch: Das Frustjobkillerbuch. Warum es egal ist, für wen Sie arbeiten Campus Verlag Frankfurt / New York 2018, 252 S., 19,95 €.

© highwaystarz / Adobe Stock

Das Frustjobkillerbuch

Frau & Beruf ist ein landesweit flächendeckendes Beratungsangebot rund um den Berufseinstieg und die Rückkehr in die Erwerbstätigkeit, das Frauen kostenlos in Anspruch nehmen können. SchleswigHolstein ist dabei in sieben Beratungsregionen aufgeteilt. Die Beraterinnen bieten passgenaue, individuelle und kostenlose Beratung für Frauen zur beruflichen Orientierung, Entscheidungsfindung und Planung konkreter Handlungsschritte – auch für Frauen mit Migrationshintergrund. Tipps, Termine zu Veranstaltungen und weitere Informationen erhalten Interessierte unter: E www.frau-und-beruf-sh.de/frau-beruf-schleswig-holstein/

Info für Arbeitgeber: Geldleistungen über eServices beantragen

„Sie möchten einen Eingliederungszuschuss beantragen? Kein Problem. Erledigen Sie Ihr Anliegen online. Das ist bequem und unkompliziert. Sie sparen Zeit und Versandkosten. Nutzen Sie die Vorteile unseres Online-Antragsservices. Er ist schnell, einfach und sicher!“ Margit Haupt-Koopmann · Vorsitzende der Geschäftsführung Regionaldirektion Nord der Bundesagentur für Arbeit

So erreichen Sie als Arbeitgeber unseren Online-Antragsservice unter www.arbeitsagentur.de: • eServices | • Unternehmen | • Geldleistungen

Regionaldirektion Nord

Wenn Sie Fragen haben oder weitere Infos benötigen, melden Sie sich über unsere Arbeitgeber-Hotline: 0800 4 5555 20

Anzeigenspezial

|

02|2019 l e b e n s a r t

55


Bitte mindestens zweimal Winter

G

lauben Sie an Zufälle? Ich schon. Wie oft treffe ich einen mir bis dato völlig unbekannten Menschen mindestens zweimal in meinem Leben, einige sogar noch häufiger. Mit dem Winter ist das dagegen so eine Sache, zweimal dasselbe Muster hat Seltenheitswert.

Auch weil die letzten Jahre ohnehin nicht gerade mit typischem Winterwetter gepunktet haben. Die Wintervarianten (wenn es denn überhaupt zu solchen kam) hatten untereinander kaum Ähnlichkeit, die Wahrscheinlichkeit einer Doppelung war dermaßen gering. In diesem Jahr sollte es zunächst nicht anders sein. Der Winter kam erst zum Jahreswechsel – aber dieses Mal gleich dicke, sehr dicke. Plötzlich war er da. Alle Nachrichten und Zeitungen voll davon, der Winter omnipräsent. Zunächst kam er zu uns. Zum vierzigsten Mal Schneebilder in Fernsehen und Zeitungen. Zum vierzigsten Mal wurde die schleswigholsteinische Schneekatastrophe aufgearbeitet, der tiefe Winter von damals in Erinnerung gerufen. Zum vierzigsten Mal wurde eine der schlimmsten Wintervarianten, die wir im Norden hatten, erinnert, beguckt, erzählt, bestaunt, bewundert, verflucht. Während der Norden in Gedanken, auf Kinoleinwänden und Bildschirmen in tiefstem Winter virtuell verharrte, kam es fast auf den Tag genau zum Jahresbeginn ganz woanders zu einem erneuten wahrhaftigen Schneenotstand. Dieses Mal aber nicht bei uns im echten Norden, auch nicht irgendwo in einem der vielen Bundesländer. Nein, es war genau das Bundesland, das uns gegenüber liegt, im echten Süden. Die Wege kreuzten sich. Als hätte jemand in der Mitte Deutschlands einen Spiegel aufgestellt. Aus der dänischen Grenze wurde die österreichische, aus dem Bungsberg

56 l e b e n s a r t 02|2019

|

Anzeigenspezial

der Bayerische Wald. Die Hüttener Berge das Synonym der Voralpen. Natürlich auf bayerische Art, wie es da häufig der Fall ist: alles eine ordentliche Nummer größer, mächtiger, raumgreifender. Nun gut, bei uns gibt es keine Lawinen, ansonsten waren die Ähnlichkeiten frappierend. Eingeschlossen und von der Außenwelt abgesperrt waren Dörfer hier wie dort. Das Wetter spielte die Hauptrolle. Aber wie es manchmal so ist, nicht jeder, der im Mittelpunkt steht, kann damit wirklich damit umgehen. Es war zu viel des Guten. So viel Winter sollte es nun auch wieder nicht sein. Abgeben und teilen wäre eine Alternative und für uns mehr als genug. Für eine Nachinszenierung der Schneekatastrophe damals 1978/79 hätte das völlig gereicht. Bei allem mild- frostigen Hin und Her haben wir unseren Winter im Kopfkino bereits hinter uns, dabei liegen die eigentlichen Wintermonate Februar und März noch voraus. Mal sehen, was da noch geht.

Meeno Schrader Schon seit seinem 15. Lebensjahr ist das Wetter für Meeno Schrader weit mehr als nur Small Talk. Er hat es an den unterschiedlichsten Plätzen der Welt „getestet“ und lebte und arbeitete unter anderem in Australien, Korea, der Karibik und den USA. Seit 2002 ist er der „Wetterfrosch“ des Schleswig-Holstein-Magazins beim NDR. In der Lebensart verrät er jeden Monat einen Gedanken aus seinen Wetterwelten.

Foto: Adobe Stock/isavira

Meenos Wetterwelten


Opitz Spitzen

Volksbank Lübeck IBAN DE 50230901420005252555 BIC GENODEF1HLU Sparkasse zu Lübeck IBAN DE 97230501010014450209 BIC NOLADE1SPL

Schön von Stephan Opitz

Helfen Sie mit einer Spende! Unterstützen Sie uns bei unserem Engagement für die Tiere!

D

as Adjektiv oder Eigenschaftswort „schön“ ist eine ziemlich untadelige Angelegenheit. Wer wollte etwas gegen etwas Schönes vorbringen, sei es ein schönes Kind, einen schönen Kerl, eine schöne Dame, eine schöne Musik oder ein schönes Bild – da hebt niemand die Hand und der Kolumnist muss sich beeilen, um bei den seine Zeilen Lesenden kein unwirsches „spinnt denn der“ als Reaktion zu ernten.

www.tierheim-luebeck.de

Daher also los: Wer hat Kneipenbesucher aller Art eigentlich ermächtigt, dem Wirt oder der Bedienung den Satz „Ich hätte jetzt gern ein schönes Pils“ entgegen zu schmettern und damit ihrem Verlangen nach einem halbwegs ordentlich eingeschenkten Bier Ausdruck zu verleihen. In der Gastronomie geht das vom „schönen Schnitzel“ über „schöne Bratkartoffeln“ bis hin zur kollektiven Ermunterung, dass „wir uns heute Abend mal so richtig schön die Kante geben wollen“. Verlassen wir gastronomische Bezirke, dann geht das glatt weiter – vom Autofahrer, der „mal schön beschleunigen“ will bis hin zu den Großeltern, die sich endlich „schön mit den Enkeln treffen wollen“, von den die Rauchpause Nutzenden und den „schön eine schmöken“ Wollenden bis hin zu Fitnessaposteln, die begierig sind, sich „schön auszupowern“, um danach möglicherweise in der Sportclubgaststätte ein „schönes Bier“ zu ordern. Siehe oben. Gegen das, was Linguisten den Sprachwandel nennen, ist kein Kraut gewachsen. Deswegen sind alle Folgerungen kulturkritischer bis sprachpessimistischer Art, die aus dem Vorstehenden gezogen werden könnten, eine ziemlich kenntnisfreie Übung. Gegen den Sprachwandel kann man sich eben nicht stemmen. Aber fragen darf man, ob es nicht z. B. unschön, oder zumindest gedankenlos ist, einem Wirt mit der Bitte um „ein schönes Bier“ zu unterstellen, dass er einem ja auch ein unschönes Bier vorsetzen könne. Was ein Wirt, der kein Schnapphahn ist, nicht tun würde. Das Eigenschaftswort „schön“ hat in den letzten zwei bis drei Jahrzehnten eine erhebliche Bedeutungserweiterung und -ausfaserung erfahren. Bis hin zur einfachen Verstärkung – daher will ich jetzt mal schön zum Schluss kommen.

Anzeigenspezial

|

02|2019 l e b e n s a r t

57


Aktuelle Ausstellungen

kunst | kultur | museen Was wird 2019 bei den Lübecker Museen zu sehen sein?

Jonathan Meese präsentiert in Lübeck das außergewöhnliche Gesamtkunstwerk „Dr. Zuhause: K.U.N.S.T. (Erzliebe)“ an verschiedenen Orten . Der in Ahrensburg aufgewachsene Künstler prägt inzwischen seit zwanzig Jahren die deutsche moderne Kunst.

„Nach der Erfolgsbilanz des vergangenen Jahres legen die Lübecker Museen in 2019 den Fokus auf moderne Kunst. Insbesondere das die ganze Stadt umfassende Kunstprojekt von Jonathan Meese und die Ausstellung der weltweit angesehenen Preisträgerin des Kunstpreises der PossehlStiftung Doris Salcedo werden dazu beitragen, Lübeck als Ort der zeitgenössischen Kunst zu etablieren“, gibt sich Prof. Hans Wißkirchen, Direktor der Lübecker Museen, zuversichtlich. Auch die kaufmännische Geschäftsführung, Gabriela Schröder, freut sich auf das kommende Jahr: „Unsere Ausstellungen schaffen ganz neue, zeitgemäße Anreize und verstärken somit auch die internationale Bedeutung der Lübecker Museen.“

Nicht unumstritten, aber großartig „Funny Games“ (mit Susanne Lothar und Ulrich Mühe als erniedrigtem Ehepaar), „Die Klavierspielerin“ (nach dem Roman von Elfriede Jelinek und mit einer beeindruckenden Isabelle Huppert), „Caché“ (mit einer fantastischen Juliette Binoche), „Das weiße Band“ (mit Burghart Klaußner als seine Kinder tyrannisierender Pastor) oder „Liebe“ (mehrfach prämiert, unter anderem mit der Goldenen Palme in Cannes und dem Oscar als „Bester fremdsprachiger Film“), das sind nur ein paar der meist kontrovers aufgenommenen, aber stets als große Kunstwerke anerkannten Filme des herausragenden Regisseurs Michael Haneke. Natürlich hat er auch die Drehbücher zu diesen und noch weiteren Filmen geschrieben. Diese kann man jetzt in dem Buch „Michael Haneke – Die Drehbücher“ nachlesen. Damit erhält man einen spannenden Einblick in die Arbeitsweise des Ausnahmekönners.

E Michael Haneke: Die Drehbücher. Hoffmann und Campe Verlag 2018, 1.328 S., 54 Euro 58 l e b e n s a r t 02|2019

|

Anzeigenspezial

Die weltweit renommierte Installationskünstlerin und Gewinnerin des internationalen PossehlPreises Doris Salcedo beschäftigt sich in Objekten, Skulpturen und großen ortsspezifischen Installationen mit den Auswirkungen von Gewalt und Ausgrenzung in ihrer Heimat Kolumbien und anderen Regionen der Welt.


Aktuelle Ausstellungen

HERZENSHEIMAT? Das Lübeck von Heinrich und Thomas Mann 8. Februar bis 2. Juni Diese Ausstellung im Buddenbrookhaus Lübeck nimmt die Perspektive der Brüder Mann ein und zeigt deren lebenslange Beschäftigung mit der eigenen Herkunft. Als Jugendliche rebellieren die Senatorensöhne Heinrich und Thomas gegen die muffige Bürgerwelt ihrer Heimatstadt. In den Lübeck-Romanen „Buddenbrooks“ (Thomas) und „Professor Unrat“ (Heinrich) zeichnen sie ein wenig schmeichelhaftes Bild der Heimat: Beide Romane werden zum Skandal. Aber die LübeckerInnen sind auch stolz auf ihre berühmten Söhne. Und für Heinrich und Thomas Mann bleiben Lübeck und die Welt des Nordens trotz allem zeitlebens Herzensheimat.

Illustration Heinrich und Thomas Mann, erstellt von Thomke Meyer.

Die Mann-Geschwister (v.l.): Heinrich, Carla, Thomas und Julia Mann, ca. 1889. (Foto: ETH-Bibliothek Zürich, Thomas-Mann-Archiv/Fotograf Unbekannt)

Doch wie wird Lübeck zu Literatur? Die Werke der Brüder werden im Ausstellungsraum lebendig. Die Künstlerin Thomke Meyer hat sie in Szene gesetzt. Nach einer erfolgreichen ersten Laufzeit öffnet das Buddenbrookhaus die „Herzensheimat?“ erneut – mit noch mehr Herz. Dazu wurden die BesucherInnen nach ihrer Meinung gefragt und viele Wünsche umgesetzt: von der Lichtregie bis zur Präsentation einzelner Exponate.

Eine Besonderheit sind die Blicke unter die Oberfläche. Die Schau stellt vermeintliche Gewissheiten infrage und gibt Einblicke in ihre Entstehung und Gestaltung. Das Fragezeichen markiert nicht nur im Titel das ambivalente Verhältnis der Manns zu ihrer Heimatstadt. Es gibt auch Neugierigen einen Hinweis, wo in der Ausstellung ein Blick hinter die Kulissen möglich ist. Führungen für Gruppen und individuelle Führungsangebote für Schulklassen sind auf Anfrage unter Tel. 0451 / 1224243 oder per E-Mail (buchungen@buddenbrookhaus.de) möglich.

E Buddenbrookhaus

Mengstr. 4, Lübeck Mo-So 11-17 Uhr (Februar bis März) Mo-So 10-18 Uhr (ab April)

FÜHRUNG MIT ANNETTE KLOCKMANN

„HERZENSHEIMAT, SCHMERZENSHEIMAT“

Julia Mann kann davon erzählen, wie es war, als Kind der warmen, bunten Heimat Brasiliens plötzlich in eine kühlhanseatische Stadt zu kommen. Ist sie jemals ganz in Lübeck angekommen? Und wie erging es ihren Söhnen, Heinrich und Thomas? Annette Klockmann führt als Julia Mann am 24. Februar von 11 bis 12 Uhr durch die Ausstellung im Buddenbrookhaus und erzählt Familiengeschichten, insbesondere über die Verbindung zu Lübeck. Der Eintritt beträgt 11 Euro (erm. 7,50 Euro, Kinder 6,50 Euro). Stadtansicht von Lübeck. Blick von der Wallhalbinsel aus. (Foto: ETH-Bibliothek Zürich, Thomas-Mann-Archiv/Fotograf: Verlag Nöhring & Wellershaus)

Anzeigenspezial

|

02|2019 l e b e n s a r t

59


Aktuelle Ausstellungen

Per Kirkeby. Aus der Natur Bis 24. März Diese Ausstellung der Stiftung SchleswigHolsteinische Landesmuseen in der Reithalle auf Schloss Gottorf konzentriert sich auf das Schaffen seit den 1980er Jahren, die als ein entscheidender Umbruch in Kirkebys Werk gelten. Sie war zu Ehren des 80. Geburtstags des großen dänischen Künstlers Per Kirkeby geplant, der 1938 in Kopenhagen geboren wurde. Doch mitten in die Vorbereitungen fiel am 9. Mai 2018 die Nachricht vom Tod eines der bekanntesten zeitgenössischen Künstler Skandinaviens. Er hinterlässt ein beispiellos vielseitiges und komplexes Werk als Maler,

Ausstellungsimpression mit Werken von Per Kirkeby (© Per Kirkeby Courtesy Galerie Michael Werner, Märkisch Wilmersdorf, Köln & New York)

Bildhauer, Architekt und Filmemacher, Naturforscher und Literat. Für Per Kirkeby ist der Bezug zur Natur in allen Bereichen lebensnotwendig. Die Zeichnung erfüllt dabei eine zentrale Rolle. Sie wirkt künstlerisch wie intellektuell als Verbindung sowohl zwischen Themen als auch zwischen den verschiedenen von Kirkeby bespielten Gattungen der Kunst. Ihr kommt daher hier ein besonderer Stellenwert zu. Neben ausgewählten Bronzen und Masonit-Tafeln sind vor allem Gouachen und großformatige Zeichnungen zu sehen, die in ihrer Dichte den Gemälden gleichkommen.

Ein besonderes Kennzeichen von Kirkebys Schaffensprozess ist das Arbeiten in zahllosen Schichten, vor allem in der Malerei, aber auch bei den Zeichnungen. Dabei folgt das Prinzip der Schichtung bei ihm eigenen, aus dem Schaffensprozess entwickelten Kriterien. Sein künstlerisches Interesse an der Natur zielt nicht auf eine illusionistische Darstellung. Vielmehr suchte er einen inneren Zusammenhang zwischen der Natur und seiner Kunst.

E Schloss Gottorf

Schlossinsel 1, Schleswig Di-Fr 10-16 Uhr, Sa + So 10-17 Uhr

Per Kirkeby – Ohne Titel, 2015 (© Per Kirkeby Courtesy Galerie Michael Werner, Märkisch Wilmersdorf, Köln & New York)

Lesen Lesen Lesen

Buchtipps von Heiko Buhr

Martin Burckhardt

Konrad H. Jarausch

Jordan B. Peterson

Eine kurze Geschichte der Digitalisierung

Zerrissene Leben

12 Rules for Life

Die Digitalisierung begann im Jahr 1746, als bei einem Versuch, an dem 600 mit Eisendraht verbundene Mönche sowie eine Leidener Flasche beteiligt waren, bewiesen wurde, dass Elektrizität in unglaublicher Geschwindigkeit fließt. Ein weiterer Meilenstein ist für den Kulturwissenschaftler Martin Burckhardt die Verwendung von Lochkarten für Webstühle am Ende des 18. Jahrhunderts. So erstaunlich diese Beispiele klingen mögen, so überraschend geht es in seinem lesenswerten und unterhaltsamen Buch auf den Spuren der Geschichte der Digitalsierung weiter.

„Das Jahrhundert unserer Mütter und Väter“ (Untertitel) ist in diesem Buch zu entdecken. Dabei basiert die hochinteressante kollektive Biographie, die der Autor hier darstellt, auf rund „achtzig ausgewählten Lebensberichten“ von normalen Menschen der Geburtsjahrgänge 1919 bis 1932. Kindheit zwischen den Weltkriegen, die NS-Zeit, der Kalte Krieg, die Deutsche Teilung und das Wirtschaftswunder sind einige der epochalen Abschnitte des 20. Jahrhunderts, die hier aus sehr persönlicher Sicht betrachtet werden und Zeitgeschichte eindringlich erlebbar machen.

„Steh aufrecht und mach die Schultern breit“ (Regel 1), „Vergleiche dich mit dem, der du gestern warst, nicht mit irgendwem von heute“ (Regel 4), „Räum erst einmal dein Zimmer auf, ehe du die Welt kritisierst“ (Regel 6), „Strebe nach dem, was sinnvoll ist (nicht nach dem, was vorteilhaft ist)“ (Regel 7), „Sag die Wahrheit – oder lüge zumindest nicht“ (Regel 8) – was der klinische Psychologe hier als Regeln für das Leben aufstellt und was „Ordnung und Struktur in einer chaotischen Welt“ vermitteln soll, ist provokant und genau darum absolut lesenswert.

Penguin Verlag 2018 252 S., 20 Euro

60 l e b e n s a r t 02|2019

|

Anzeigenspezial

wbg Theiss 2018 455 S., 29,95 Euro

Wilhelm Goldmann Verlag 2018, 575 S., 20 Euro


Aktuelle Ausstellungen Franz Gertsch. Bilder sind meine Biografie Bis 24. Februar Der 1930 geborene Franz Gertsch, von dem in dieser Ausstellung in der Kunsthalle zu Kiel rund 50 ausgewählte Gemälde, Holzschnitte und Aquarelle aus der Schaffenszeit von 1961 bis 2018 zu sehen sind, zählt zu den bedeutendsten Schweizer Künstlern der Gegenwart. Zu seinem Frühwerk zählen in den 1960er Jahren unter anderem kleinformatige Aquarelle, die Landschaftsansichten aus Schottland und dem Wallis zeigen. Bereits 1969 entstehen dann die ersten großformatigen Gemälde. Gertsch fotografiert Menschen in seinem Umfeld, die Natur und auf familiären Reisen, als Vorlagen für seine fotorealistischen Werke. Der

Franz Gertsch – Aelggi Alp, 1971 (Privatbesitz, Schweiz, © Kunstmuseum Bern)

internationale Durchbruch gelingt ihm 1972 mit der Teilnahme an der documenta 5 in Kassel. Ab Mitte der 1980er Jahre gibt er die Malerei für zehn Jahre auf und wendet sich ausschließlich dem Holzschnitt zu. Die großformatigen Papierarbeiten nehmen einen besonderen Stellenwert in seinem Werk ein: Durch eine bislang unbekannte Präzision in der Ausführung und die außergewöhnliche Größe der Arbeiten, führt Franz Gertsch die Kunst des Holzschnitts in eine neue Dimension.

E Kunsthalle zu Kiel Franz Gertsch – Kranenburg, 1970 (© Jörg Müller)

Düsternbrooker Weg 1, Kiel Di-So 10-18 Uhr, Mi 10-20 Uhr

Schleswig-Holsteins Schlösser und Herrenhäuser Im Januar wurde die neue Homepage über die Schlösser und Herrenhäuser SchleswigHolsteins freigeschaltet. Die Homepage führt die Angebote auf den einzelnen Schlössern und Gütern zusammen, so dass sie von Interessierten schnell und übersichtlich im Internet gefunden werden – sei es, um eine Location für die Hochzeit oder private Feiern zu finden oder für einen schönen Zwischenstopp bei Kaffee und Kuchen auf einer Fahrradtour in der eigenen Region. Die Homepage stellt jedes Bauwerk auf zwei Ebenen dar: Zum einen wird die Bau- und Besitzergeschichte beschrieben, zum anderen werden die jeweiligen Angebote auf den Schlössern und Gütern für Besucher ansprechend und leicht erschließbar präsentiert. Filterfunktionen ermöglichen es den Nutzenden zudem, ihre ganz individuelle Route durch die Region zusammenzustellen – sei es nach kulturtouristischen oder kunstgeschichtlichen Aspekten. Zunächst sind rund 20 Residen-

Aus der Luft und mit Seepanorama ist die ganze Größe von Schloss Eutin zu sehen. (Fotos: Stöhrmann)

zen und Güter auf der Homepage vertreten, eine Erweiterung ist aber erwünscht und von vornherein mit geplant. Insgesamt sind in Schleswig-Holstein rund 300 Schlösser und

Herrenhäuser verzeichnet, mindestens 80 von ihnen sind der Öffentlichkeit zugänglich.

E www.herrenhaeuser.sh

Anzeigenspezial

|

02|2019 l e b e n s a r t

61


KONZERTE | LESUNGEN MÄRKTE | THEATER

Februar 2019


1.2.

Dies & Das

Freitag

Musik

20.00 Musik für Schlagzeug; Musikhochschule (HL) 20.00 Cellonacht; Chorsaal; Musikhochschule (HL)

Theater

11.30+19.30 Here Lies Jeremy Troy, 040/2277925; The English Theatre (HH) 17.00+20.00 Boygroup – Die Small Town Boys, 0451/2038385; Theaterschiff (HL) 19.30 Der Fall Furtwängler, 040/22701420; Ernst Deutsch Theater (HH) 19.30 Sei lieb zu meiner Frau, 040/681572; das kleine hoftheater (HH) 20.00 2. Lübecker Humornacht mit Ingo Oschmann u.a.; 0451/786377; Kolosseum (HL) 20.00 Caligula, Premiere; Kammerspiele (HL) 20.00 Dennis Seidel – 10 Meter in den Wilden Westen, 040/27094949; Kampnagel (HH) 20.00 Jürgen Kuttner - … erklärt die Welt, 040/38614596; Polittbüro, Steindamm 45 (HH) 20.00 Tatort Kunst, Premiere, 0180/5040300; Sprechwerk (HH) 20.00 Vincent Pfäfflin – Nicht mehr ganz so dicht; 040/39997023; Markthalle (HH) 20.00 Cindy Reller, 040/31778899; Schmidt Theater (HH) 20.00 Heiße Ecke, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH) 20.00 Jana & Janis, 040/31778899; Schmidtchen (HH) 20.00 Schöne Neue Welt; Harburger Theater (HH-Harburg) 20.15 Junge Hamburger Performance We Present #10 – Morales, Affolter, Cointreau on Ice, 04001805/700733; Lichthof Theater (HH)

Familie

19.00 Dinosaurier – Im Reich der Giganten; Barclaycard Arena (HH)

15.30 Schlaglichter; Buddenbrookhaus (HL) 16.00 Der Hamburgische Künstleclub; Kunsthalle (HH) 17.00 Kleine Geschichten des Elbdorfes Rissen; Hanna-Reemtsma-Haus (HH) 17.30 Das Phantom des Universums – Die Jagd nach der dunklen Materie; Planetarium (HH) 19.30 Unser Kosmos – Parker Solar Probrobe – Der Höllenritt zur Sonne, Vortrag; Planetarium (HH) 20.00 Walter Sittler, Lesung. 040/39905870; Altonaer Theater (HH) 20.00 Team Poetry Slam, 040/391070; Fabrik (HH)

2.2.

FEBR 2019

Samstag

FR 01.02.

DISCOFOX TANZKURS

Musik

15.00 Westfalia Big Band; Maritim Srandhotel (HL-Travemünde) 19.30 Emergenza, 040/4105658; Logo (HH) 20.00 Neue Horizonte – Faszination Klavierwelten; MuK (HL) 20.00 Uni Orchester Lübeck, 0451/786377; Kolosseum (HL) 20.00 Junge Komponisten; Musikhochschule (HL) 20.00 Goitse; Ulmenhofschule (Kellinghusen) 20.00 Götz Widmann, 040/39997023; Markthalle (HH) 21.00 Leroy Jönsson & Band; Casino Lübeck (HL) 21.00 Still Counting; Rider’s Café (HL) 21.30 Café du Sol; A-Rosa (HL-Travemünde)

mit Laila Lamoh

20:00 Uhr | Eintritt 15,- €

SA 02.02.

LEROY JÖNSSON & BAND Indie-Folk

21:00 Uhr | Eintritt 10,- €

SA 09.02.

PROJEKT CARAMBA DUO

Theater

Live

15.00+20.00 Heiße Ecke, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH) 17.00+20.00Boygroup – Die Small Town Boys, 0451/2038385; Theaterschiff (HL) 19.30 Boris Godunow; theater Lübeck (HL) 19.30 Detlef Romey – Solo; Gemeindehaus (Groß Sarau) 19.30 Der Fall Furtwängler, 040/22701420; Ernst Deutsch Theater (HH)

21:00 Uhr | Eintritt 10,- €

SA 16.02.

MERENGUE TANZKURS mit Laila Lamoh

20:00 Uhr | Eintritt 10,- €

SA 23.02.

Leroy Jönsson & Band - live! Casino Lübeck, Willy-Brandt-Allee 5 Leroy Jönsson bringt am 2. Februar gemeinsam mit seiner Band bestechend instrumentierten Indie-Folk auf die Bühne im CASINO LÜBECK und überzeugt mit seiner charismatischen Stimme. Fans von Indie-Folk und Alternative können sich auf ein dynamisches und sensibles aber ebenso donnerndes Konzert freuen. Das aktuelle Album MOUNTAIN GRADIENT lebt von seinen oft mehrstimmigen Gesängen und der Instrumentierung mit Trompeten, Pianos, monumentalen Drums und folkigen Gitarren. Tickets gibt es unter www.shop.casino-sh. de, www.luebeck-ticket.de oder direkt im CASINO LÜBECK.

THE KOASTERS Birthday Party

21:00 Uhr | Eintritt 10,- €

MI 27.02.

10. KOMISCHE NACHT Der Comedy Marathon 19:30 Uhr | Eintritt 19,- €

CASINO LÜBECK Willy-Brandt-Allee 1-5 (Im Hotel Park Inn) 23554 Lübeck • Tel. 0451 490 50 50 www.luebeck.casino-sh.de

Anzeigenspezial

|

Einlass ab

mit Personalausweis

02|2019 l e b e n s a r t

63


Termine

20.00 Cindy Reller, 040/31778899; Schmidt Theater (HH) 20.00 Jana & Janis, 040/31778899; Schmidtchen (HH) 24.00 Schmidt Mitternachtsshow, 040/31778899; Schmidt Theater (HH)

Familie

Samstag, 02.02.19 bis 2 Uhr nachts!

11.00+15.00 Dinosaurier – Im Reich der Giganten; Barclaycard Arena (HH)

Dies & Das

Apre' s Ski Party Total abgefahren! Mit Live Musik und tollen Party-Aufgüssen. Strandallee 143 · 23683 Scharbeutz www.ostsee-therme.de

2.2.

Samstag

Theater

19.30 Sei lieb zu meiner Frau, 040/681572; das kleine hoftheater (HH) 19.30 Here Lies Jeremy Troy, 040/2277925; The English Theatre (HH) 20.00 Gogol &b Mäx – Concerto Humoroso, 04531/5440; Kleines Theater (Bargteheide) 20.00 Dennis Seidel – 10 Meter in den Wilden Westen, 040/27094949; Kampnagel (HH) 20.00 Wann wird es endlich wieder so wie es nie war, 040/39905870; Altonaer Theater (HH) 20.00 Quichote – Die unerträgliche Leichtigkeit des Neins, 040/38614596; Polittbüro, Steindamm 45 (HH) 20.00 Tatort Kunst, 0180/5040300; Sprechwerk (HH)

10.00 Marktzeit Ramen Festival – Special; Fabrik (HH) 14.00 Die Hanse, Führung; Europäisches Hansemuseum (HL) 15.00 Lübeck im Mittelalter; Museum Holstentor (HL) 16.30 Vandenberg & Dinner; Kunsthalle (HH) 19.00 Aprés Ski Party: Ostseetherme (Scharbeutz) 20.00 Best of Poetry Slam; Kammerspiele (HL) 21.00 HHs große Ü40 Party; Fabrik (HH)

3.2.

Sonntag

Musik

11.00 5. Sinfoniekonzert; MuK (HL) 11.30 Neujahrskonzert; Hanna-ReemtsmaHaus (HH) 17.00 Bach-Kantten; St. Aegidien (HL) 18.00 Bigbandnight; Maritim Seehotel (Timmendorfer Strand) 18.45 While She Sleeps guests Stray From The Path + Landmvrks, 040/39997023; Markthalle (HH) 19.00 Gitte Haenning & Band, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH) 20.00 singout Gospel 2019 Lübeck; Boris Godunow; theater Lübeck (HL)

„Après Ski“- Viel mehr? Am Meer? Geht nicht! 2.2., von 19 Uhr bis 2 Uhr nachts Ostsee Therme Scharbeutz Und das darf man absolut wörtlich nehmen, denn nun ist wieder bestes Entertainment angesagt! Den Fans der Party-Highlights wird auch 2019 in der wunderschönen Ostsee Therme Scharbeutz jede Menge geboten. Jetzt am 2. Februar steht einmal mehr ein echtes Erlebnis ins Haus: ein schwungvolles Party-Fieber mit Live Musik ab 20 Uhr. Da ist alles enthalten: Spektakuläre Party-Aufgüsse in der Sauna, leckere Alpenschmankerl im winterlichen Saunagarten, Hüttengaudi und beste Stimmung. Bei dem Event zeigt sich einmal mehr, dass die Kombination aus Spaß und Sauna maximal gut ankommt. Die Ostsee Therme zeigt sich im winterlichen Ambiente und kombiniert einmaliges Sauna-Vergnügen zu mitreißen Highlights sowie einer tollen Stimmung bei dem der Genuss in jeder Form an erster Stelle steht – Verwöhnung inklusive, wie mit der spektakulären „Joghurt-Creme“ Anwendung. Ein echtes Erlebnis wartet auf alle Teilnehmer der „Après Ski“-Nacht in der Ostsee Therme Scharbeutz. Strandallee, Scharbeutz, Tel. 04503 / 35260, www.ostsee-therme.de

64 l e b e n s a r t 02|2019

|

Anzeigenspezial

Theater

15.00 Piaf, 0451/2038385; Theaterschiff (HL) 16.00 Sei lieb zu meiner Frau, 040/681572; das kleine hoftheater (HH) 18.00 Dennis Seidel – 10 Meter in den Wilden Westen, 040/27094949; Kampnagel (HH) 18.00 Ein Überraschungsstück, in russ. Sprache, 0180/5040300; Sprechwerk (HH) 18.30 Monty Pythons Spamalot; Kammerspiele (HL) 19.00 Wann wird es endlich wieder so wie es nie war, 040/39905870; Altonaer Theater (HH) 19.00 Leipziger Pfeffermühle, 040/22701420; Ernst Deutsch Theater (HH) 19.00 Poetry Schlamassel, 040/31778899; Schmidtchen (HH) 20.00 Paul Weigl – Passionsfrüchtchen – Wie man Leiden schafft, 040/38614596; Polittbüro, Steindamm 45 (HH) 20.00 hidden shakespeare, 040/31778899; Schmidt Theater (HH)

Familie

11.00 Dinosaurier – Im Reich der Giganten; Barclaycard Arena (HH) 14.00 Das Mittelalter beleuchten, Familienführung; Europäisches Hansemuseum (HL)

Dies & Das

11.00 Die Hanse, Führung; Europäisches Hansemuseum (HL) 16.00 Sunday Swing; Sofa Kulturcafé (HL) 16.00 Igal Avidan - Mod Helmy, Lesung; Goldbekhaus (HH) 19.30 Suzanne von Borsody & Trio Azul – Lesen ohne Atomstrom – Frida Kahlo, 040/391070; Fabrik (HH)


4.2.

Montag

Musik

Theater

18.30 De Dreogroschenoper; theater Lübeck (HL) 19.30 Der Fall Furtwängler, 040/22701420; Ernst Deutsch Theater (HH) 19.30 Margie Kinsky & Bill Mockridge, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH) 20.00 Leipziger Pfeffermühle – Fairboten, 0451/2038385; Theaterschiff (HL)

Dies & Das

15.30 Mit dem Rad am Rhein und Elbe, Bildreportage; Schloss (Bad Bramstedt) 19.30 Prof. Christoph Schönher – Die gesellschaftliche Bedeutung von musikalischen Aktivittäten im Stadtteil, Vortrag; Ohldendorff’sche Villa (HH-Volksdorf) 20.00 Steven Uhly – Den blinden Göttern, Lesung; Buddenbrookhaus (HL)

Dienstag

Musik

19.00 Musik für Harfe; Villa Brahms (HL) 19.30 Fortenbacher singt Streisand, 040/31778899; Schmidt Theater (HH) 20.00 The Inspector Cluzo, 040/4105658; Logo (HH)

Theater

10.00 Das Blaue vom Himmel…, 040/2507270; Fundus Theater (HH)

Dies & Das

20.00 5. Sinfoniekonzert; MuK (HL)

5.2.

Familie

19.00 Dr. Eckart von Hirschhausen; MuK (HL) 19.30 Der Fall Furtwängler, 040/22701420; Ernst Deutsch Theater (HH) 19.30 Heiße Ecke, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH) 19.30 Hamburger Comedy Slam, 040/31778899; Schmidtchen (HH) 20.00 Leipziger Pfeffermühle – Agenda 007, 0451/2038385; Theaterschiff (HL) 20.00 NDB Lübeck – Dat kumt all’ns anners, as du denkst; Kammerspiele (HL)

7.2.

Donnerstag

Musik

11.00 Heinrich Reinhold – Der Landschaft auf der Spur, Führung; Kunsthalle (HH) 12.00 Das Phantom des Universums – Die Jagd nach der dunklen Materie; Planetarium (HH) 16.30 Dr. Gabriele Himmelmann – Ein Werk im Fokus – Der Isenheimer Altar, Vortrag; Hanna-Reemtsma-Haus (HH)

16.30 Duo VielSaitig; Rosenhof (HL-Travemünde) 20.00 Frontm3n, 0451/786377; Kolosseum (HL) 20.00 Kai Strauss & the Electric Blues Allstars, 040/30987123; Kulturwerk am See (Norderstedt) 20.00 Of The Valley / Martin Baltser, 040/43179590; Häkken (HH) 20.00 Palaye Royale, 040/4105658; Logo (HH)

6.2.

Theater

Mittwoch

Musik

19.00 Fortenbacher singt Streisand, 040/31778899; Schmidt Theater (HH) 20.00 Helmut Lotti & The Golden Symphonic Orchestra; MuK (HL)

Theater

19.00 Heiße Ecke, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH) 19.00 Jana & Janis, 040/31778899; Schmidtchen (HH) 19.30 Der Fall Furtwängler, 040/22701420; Ernst Deutsch Theater (HH) 20.00 Jochen Malmsheimer – Flieg Fisch, lies und gesunde! Oder Glück, wo ist dein Stachel?!, 040/38614596; Polittbüro, Steindamm 45 (HH)

Familie

10.00 Das Blaue vom Himmel…, 040/2507270; Fundus Theater (HH) 10.00 Kinderkino – Kleine Hexe; Kultur Palast (HH)

Dies & Das

12.00 Werk der Woche – Domenicus van der Smisen - Brockes; Kunsthalle (HH) 14.00 Führung durch die Bibliothek; Staats- u. Universitäts-Bibliothek (HH) 20.00 Berthold Steinhilber und Sabine Bähne – Deutschland – Eine Reise durch die Zeit; Buchandlung Hugendubel, Königstr. 67a (HL)

19.00 Alexander Herrmann – Schnell mal was Gutes; MuK (HL) 19.30 Der Fall Furtwängler, 040/22701420; Ernst Deutsch Theater (HH) 19.30 Cindy Reller, 040/31778899; Schmidt Theater (HH) 19.30 Heiße Ecke, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH) 19.30 Jana & Janis, 040/31778899; Schmidtchen (HH) 20.00 NDB Lübeck – Dat kumt all’ns anners, as du denkst; Kammerspiele (HL) 20.00 Jochen Malmsheimer – Flieg Fisch, lies und gesunde! Oder Glück, wo ist dein Stachel?!, 040/38614596; Polittbüro, Steindamm 45 (HH) 20.00 Die Zuckerschweine – Improtheater, 0180/5040300; Sprechwerk (HH)

Familie

10.00 Das Blaue vom Himmel…, 040/2507270; Fundus Theater (HH)

Dies & Das

18.00 Helmut Schmidt und die schönen Künste, Buchvorstellung; Staats- u. Universitäts-Bibliothek (HH) 19.00 Lili Fischer – Alles beginnt mit Zeichnen; Kunsthalle (HH) 19.00 Vandenberg & Dinner; Kunsthalle (HH) 19.30 Hamburg – Die Schöne am Wasser, Bildreportage; Theater des Kurhauses (Bad Bramstedt)

Er

RACHE IM STURM Hinterm Deich Krimi von Hannes Nygard In einer gefährlichen Kurve auf Eiderstedt geschieht ein tragischer Verkehrsunfall mit einem Todesopfer. Doch niemand will den Mann kennen. Während Große Jäger und sein Team noch versuchen, die Identität des Toten zu klären, erhalten die Rettungskräfte Morddrohungen. Haben sie wirklich eine Mitschuld, wie der Verfasser der Briefe behauptet? Und wird er seine Ankündigungen wahrmachen? Für die Husumer Kripo beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit Sylvia Pluschke empfiehlt

(erscheint im Februar). Die „Hinterm Deich Krimis” sind zu Klassikern geworden. Sie teilen sich auf in die “HusumKrimis” mit den Kommissaren Christoph Johannes und Große Jäger und die “KielKrimis“ um den notorischen Einzelgänger Ausflüge Kriminalrat Lüder Lüders, einzelne Ausfl üge ins andere Revier nicht ausgeschlossen. Heute lebt und arbeitet Hannes Nygaard überwiegend „direkt hinterm Deich” auf der Insel Nordstrand.

„Rache im Sturm“ von Hannes Nygard. 2019. Emons Verlag.

Anzeigenspezial

|

02|2019 l e b e n s a r t

65


Termine

8.2.

Freitag

Musik

20.00 Four Styles, 0451/786377; Kolosseum (HL) 20.00 Damenlikörchor; Kultur Palast (HH) 22.00 Rookies Night – Mena/Dregotdreams/ Absent/Davethaowner, 040/43179590; Häkken (HH)

Projekt Caramba…und die Party beginnt!!! Dieses Mal als Duo unterwegs, wird die Band am 9. Februar das CASINO LÜBECK mit ihrem bunten Stilmix aus Rock, Pop, Soul und sogar A Capella-Rap in ein Festival der guten Laune verwandeln. Also Karten kaufen und die Tanzfläche rocken! Karten: www.shop.casino-sh.de www.luebeck-ticket.de oder direkt im CASINO LÜBECK

DONNERSTAGS

IMMER BIS 22 UHR SPEZIELLE GASTRONOMIEANGEBOTE AUF www.citti-park-luebeck.de

66 l e b e n s a r t 02|2019

|

Theater

17.00+20.00 Boygroup – Die Small Town Boys, 0451/2038385; Theaterschiff (HL) 19.30 Ratzburger Inselkomödianten – Keine Leiche ohne Lilly, 04541/2084; Kleines Kellertheater (RZ) 19.30 Der Fall Furtwängler, 040/22701420; Ernst Deutsch Theater (HH) 20.00 Ralf Schmitz – Schmitzeljagd; MuK (HL) 20.00 Caligula; Kammerspiele (HL) 20.00 Hans-Hermann Thielke – Das Beste aus 24 Jahren, 040/38614596; Polittbüro, Steindamm 45 (HH) 20.00 Cindy Reller, 040/31778899; Schmidt Theater (HH) 20.00 Heiße Ecke, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH) 20.00 Jana & Janis, 040/31778899; Schmidtchen (HH) 20.00 Schöne Neue Welt; Harburger Theater (HH-Harburg) 20.15 Nicki Liszta - Headless, 04001805/700733; Lichthof Theater (HH)

15.00+20.00 Heiße Ecke, 040/31778899; SchmidtsTivoli (HH) 17.00+20.00 Boygroup – Die Small Town Boys, 0451/2038385; Theaterschiff (HL) 19.30 Die Dreigroschenoper; theater Lübeck (HL) 19.30 Ratzburger Inselkomödianten – Keine Leiche ohne Lilly, 04541/2084; Kleines Kellertheater (RZ) 19.30 Der Fall Furtwängler, 040/22701420; Ernst Deutsch Theater (HH) 20.00 LaLeLu – Die Schönen und das Biest denkst; Kammerspiele (HL) 20.00 Cavewoman, 0451/786377; Kolosseum (HL) 20.00 Theater Stiller Wahnsinn – Alles Timing; KulturRösterei, Wahmstr. 43-45 (HL) 20.00 Nö Theater – Die vergessene Revolution, 040/38614596; Polittbüro, Steindamm 45 (HH) 20.00 Cindy Reller, 040/31778899; Schmidt Theater (HH) 20.00 Jana & Janis, 040/31778899; Schmidtchen (HH) 20.15 Nicki Liszta - Headless, 04001805/700733; Lichthof Theater (HH) 21.00 Best Of Stampfland; Rider’s Café (HL) 24.00 Schmidt Mitternachtsshow, 040/31778899; Schmidt Theater (HH)

Familie

Familie

Theater

Projekt Caramba Duo – live! 9.2., 21 Uhr, Casino Lübeck Willy-Brandt-Allee 5

21.00 Les Yeux d’la Téte & Datscha Party; 040/391070; Fabrik (HH) 21.30 The Rockhouse Brothers; A-Rosa (HL-Travemünde)

18.00 Das Blaue vom Himmel…, 040/2507270; Fundus Theater (HH)

Dies & Das

11.00 Das Phantom des Universums – Die Jagd nach der dunklen Materie; Planetarium (HH) 15.30 Öffentliche Führung; Buddenbrookhaus (HL) 15.30 Wolgang Senft – Magische Orte, DiaVortrag; Hanna-Reemtsma-Haus (HH) 16.00 Kunst in den 50er Jahren – Wols, Bacon, Soulages, Dubuffet; Kunsthalle (HH)

9.2. Musik

Samstag

19.30 Werkstatt Popularmusik – Jubiläumskonzert II; Musikhochschule (HL) 19.30 Wizard, Madhouse, Speed Queen, Divine Weep u. Aggregator, 040/822456813; Kultur Palast (HH) 19.30 Hofsingen; Kolonistenhof Neu Duvenstedt (HH) 20.30 Andre Krikula Trio & Guests; Goldbekhaus (HH)

Anzeigenspezial

14.00 Die Entführung aus dem Serail, 040/382538; Theater für Kinder, Max-Brauer-Allee 76 (HH) 15.00 Gans der Bär; theater Lübeck (HL)

Dies & Das

10.00 Messe rund ums Haus; Sporthalle (Bad Bramstedt) 14.00 Die Hanse, Führung; Europäisches Hansemuseum (HL) 15.00 Lübeck im Mittelalter; Museum Holstentor (HL) 16.00 Das Phantom des Universums – Die Jagd nach der dunklen Materie; Planetarium (HH) 16.30 Vandenberg & Dinner; Kunsthalle (HH) 18.00 Unsere Stars – Jens Wawrcheck, Gespräch; Planetarium (HH) 19.00 Weinreisen; Ludwig‘s (Warmsdorf)

10.2. Musik

Sonntag

15.00 Metro-Lounge; Rosenhof (HL-Travemünde) 17.00 Lübeck Sounds; Musikhochschule (HL)


17.00 Jazz Lips Matinée, 04531/5440; Kleines Theater (Bargteheide) 18.00 Benefiz-Konzert – Lübeck Opp Symphonics; Maritim Srandhotel (HL-Travemünde) 19.00 Bratschen-Ensemble; Atlantic Grand Hotel (HL-Travemünde) 20.00 In My Days, 040/43179590; Häkken (HH)

Theater

11.00 Theater! Theater!, 040/22701420; Ernst Deutsch Theater (HH) 14.30+19.00 Caveman, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH) 15.00 NDB Lübeck – Dat kumt all’ns anners, as du denkst; Kammerspiele (HL) 15.00 Boygroup – Die Small Town Boys, 0451/2038385; Theaterschiff (HL) 18.00 Werther, franz. Sprache; theater Lübeck (HL) 18.30 Altonaer Theater – Wann wird es endlich so wie es nie war; Theater des Kurhauses (Bad Bramstedt) 19.00 Wann wird es endlich wieder so wie es nie war, 040/39905870; Altonaer Theater (HH) 19.00 Der Fall Furtwängler, 040/22701420; Ernst Deutsch Theater (HH) 19.00 Cindy Reller, 040/31778899; Schmidt Theater (HH) 19.00 Betty LaMinga, 040/31778899; Schmidtchen (HH) 20.00 Nö Theater – Die vergessene Revolution, 040/38614596; Polittbüro, Steindamm 45 (HH)

Familie

11.00 Sonntags-Matinée; KulturRösterei, Wahmstr. 43-45 (HL) 11.00 Die Hanse, Führung; Europäisches Hansemuseum (HL) 14.00 Feuerstein – de Opal des Nordens am Kliff von Travemünde; Brodtener Ufer am Haus Seeblick (HL-Travemünde) 16.00 Entwicklung des Seebades Travemünde – eine Zeitreise in Bildern; A-Rosa (HLTravemünde)

19.30 Caveman, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH) 19.30 Movie Crasher - Uncrashed, 040/31778899; Schmidtchen (HH) 20.00 Felix Lobrecht – Hype, 0451/786377; Kolosseum (HL)

11.2.

Dies & Das

Montag

Musik

21.00 Magic Music Monday; CVJM (HL)

Theater

11.00 American Drama Group – Monsieur Ibrahim et les fleurs du Coran; Kammerspiele (HL) 19.30 Der Fall Furtwängler, 040/22701420; Ernst Deutsch Theater (HH) 19.30 Elke Winter, 040/31778899; Schmidt Theater (HH) 19.30 Männerabend, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH)

Dies & Das

15.30 Mit der MS Cap San Diego auf dem Nordostseekanal von Kiel nach Cuxhaven, Bildreportage; Schloss (Bad Bramstedt) 17.00 Literatur zum Feierabend; Gemeinschaftshaus (HL-Travemünde)

10.00 Messe rund ums Haus; Sporthalle (Bad Bramstedt) 14.00 Das Mittelalter beleuchten, Familienführung; Europäisches Hansemuseum (HL) 15.00 Gans der Bär; theater Lübeck (HL) 15.00 Die Entführung aus dem Serail, 040/382538; Theater für Kinder, Max-Brauer-Allee 76 (HH)

19.30 Wunschkinder, 040/30987123; Kulturwerk am See (Norderstedt) 20.00 Die große Verdi-Nacht; MuK (HL)

Dies & Das

Theater

09.00 Flohmarkt Fabrik (HH) 10.00 Indoorflohmarkt – Bobbycar und Kidsklamotte; Goldbekhaus (HH) 11.00 Horizonta-Festival; MuK (HL)

12.2.

Dienstag

Musik

19.30 Der Fall Furtwängler, 040/22701420; Ernst Deutsch Theater (HH) 19.30 Ingolf Lück, 040/31778899; Schmidt Theater (HH)

Familie

10.00 Das Blaue vom Himmel…, 040/2507270; Fundus Theater (HH)

16.30 Donau – Faszination eines Flusse, Vortrag; Rosenhof (HL-Travemünde) 17.00 Im Kloster brennt noch Licht, Führung m. Bierverköstigung; Europäisches Hansemuseum (HL) 19.00 Handel, Geld und Politik vom Mittelalter bis heute, Vortrag; Europäisches Hansemuseum (HL) 19.00 Unser Kosmos – Planeten Tour 3D, Premiere, Planetarium (HH) 19.30 Liebe geht durch den Magen; Theater Restaurant Dülfer (HL 19.30 Singapur auf dem Weg zur Stadt im Garten, Vortrag; Schloss (Bad Bramstedt) 19.30 Prof. Dr. Robi Banerjee – Weshalb erforschen wir das Universum? Haben wir nicht genug mit unserer Erde zu tun?, Vortrag; Ohldendorff’sche Villa (HHVolksdorf)

13.2.

Mittwoch

Theater

19.00 Wann wird es endlich wieder so wie es nie war, 040/39905870; Altonaer Theater (HH) 19.00 Cindy Reller, 040/31778899; Schmidt Theater (HH) 19.00 Heiße Ecke, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH) 19.00 Jana & Janis, 040/31778899; Schmidtchen (HH) 19.30 Die Dreigroschenoper; theater Lübeck (HL) 20.00 Die Nacht der Musicals; MuK (HL) 20.00 Matthias Machwerk – Frauen sind schärfer, als Mann glaubt, 0451/2038385; Theaterschiff (HL)

Wunschkinder 12.2., 19.30 Uhr, Kulturwerk am See, Norderstedt Bettine und Gerd haben ein Problem: Ihr Sohn Marc, der vor ein paar Monaten mit Ach und Krach sein Abi geschafft hat, hängt seitdem zuhause rum und tut nichts als schlafen, Fernsehen, kiffen, den Kühlschrank leerfressen und Party – und das natürlich inklusive Wäschewasch-Service in elterlicher ‚Vollpension’. Keine Initiative, kein Plan in Sicht. Nichts. Das treibt besonders Vater Gerd zur Weißglut, der als leitender Bauingenieur eines internationalen Konzerns lösungsorientiertes Handeln gewöhnt ist. Genauso könnte man einen Pudding nach dem Sinn des Lebens fragen, klagt er. Doch Druck hilft nicht. Und Diskussionen schon gar nicht! Aber ganz raushalten und einfach machen lassen, wie es Bettines alleinerziehende Schwester Katrin vorschlägt, ist auch keine Lösung. Dabei meinen es Bettine und Gerd doch nur gut. Was haben sie bloß falsch gemacht? Stormarnstraße 55, www.kulturwerk-am-see.de

Anzeigenspezial

|

02|2019 l e b e n s a r t

67


Termine

DONNERSTAGS 13.2.

IMMER BIS 22 UHR SPEZIELLE GASTRONOMIEANGEBOTE AUF www.citti-park-luebeck.de

Mittwoch

Theater

20.00 Ingolf Lück – Sehr erfreut! Die Comedy Tour 2019, 0451/786377; Kolosseum (HL) 20.00 Moritz Neumeier und Till Reiners u. Helene Bockhorst – Schund und Asche – die Chaos-Gala, 040/38614596; Polittbüro, Steindamm 45 (HH)

Familie

Familie

10.00 Das Blaue vom Himmel…, 040/2507270; Fundus Theater (HH) 10.00 Elbwichtelkonzert – Peter und der Wolf; Kultur Palast (HH) 11.00 2. Kinderkonzert – Die Hexe und der Maestro; theater Lübeck (HL)

Dies & Das

12.00 Werk der Woche – Max Beckmann – Adam und Eva; Kunsthalle (HH) 18.00 Energie, Vortrag; Ernst-Barlach-Schule (RZ) 19.00 Albrecht Berger – Der Kaiser und seine Stadt – Kaiserhof und Zeremoniell im byzantinischen Konstantinopel, Vortrag; Staats- u. Universitäts-Bibliothek (HH) 20.00 Poetry Slam, 040/22701420; Ernst Deutsch Theater (HH)

14.2.

Donnerstag

Musik

MOZ ART NIGHT 16.2., 20 Uhr Laeiszhalle, großer Saal Hamburg Zwei frühe Sinfonien des einzigartigen Komponisten bilden den Rahmen für drei hochinteressante Werke: Das Zentrum des Konzerts bildet Alfred Schnittkes Hommage-Komposition „Moz-Art“. Französisches Flair verbreiten Ernest Chaussons Konzert für Violine, Klavier und Streicher, eine der meistgespielten Kompositionen des französischen Komponisten, und das virtuose Rondo Capriccioso von Camille Saint-Saëns. Die musikalische Leitung übernimmt der Bratscher und Dirigent Hartmut Rohde, der als passionierter Kammermusiker interessante und subtile musikalische Einblicke verspricht. Johannes-Brahms-Platz, Hamburg

68 l e b e n s a r t 02|2019

|

19.30 Unsere Stars – Carolin Fortenbacher, Achim Rafain u. Mirko Michalzik, 040/428865210; Planetarium (HH) 20.00 Der Norden singt, 0451/786377; Kolosseum (HL) 21.00 Taskete; Rider’s Café (HL) 21.00 Che Sudaka supp. Nufolk Rebel Alliance feat. Pdrito Erazo & Leo Minimumtek, 040/391070; Fabrik (HH)

Theater 11.15

19.30 19.30 19.30 19.30 19.30 19.30 20.00 20.00

Anzeigenspezial

20.00 Wer die Ruhe mag… Erotisches zum Valentinstag; Kulturdornse (HL) 20.00 Wann wird es endlich wieder so wie es nie war, 040/39905870; Altonaer Theater (HH) 20.00 Frank Grischek & Ralf Lübke – Wind, Meer und Sterne, 040/38614596; Polittbüro, Steindamm 45 (HH) 20.00 Jochen Prang – Live 2019; Goldbekhaus (HH)

Romeo und Juliet, engl. Sprache, 040/391070; Fabrik (HH) Ball im Savoy; theater Lübeck (HL) Der Fall Furtwängler, 040/22701420; Ernst Deutsch Theater (HH) Beauty Of The Father, Premiere, 040/2277925; The English Theatre (HH) Cindy Reller, 040/31778899; Schmidt Theater (HH) Heiße Ecke, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH) Jana & Janis, 040/31778899; Schmidtchen (HH) Beat It! – Das Michael Jackson Musical, Ausverkauft!; MuK (HL) Hans Hermann Thielke – Das Beste aus 25 Jahren, 0451/2038385; Theaterschiff (HL)

10.00 Das Blaue vom Himmel…, 040/2507270; Fundus Theater (HH)

Dies & Das

12.00 Unser Kosmos – Planeten Tour 3D, Planetarium (HH) 19.00 Chrischan Voß – Plattdeutsche Lesung; Volkskundemuseum Schönberg (b. RZ) 19.00 Glaubenszweifel; Kunsthalle (HH) 19.00 Vandenberg & Dinner; Kunsthalle (HH) 19.30 Swing Club; Sofa Kulturcafé (HL)

15.2.

Freitag

Musik

18.00 Wir feiern unsere Absolventen; Musikhochschule (HL) 20.00 Chor der Welt, 040/391070; Fabrik (HH) 20.00 Illdisposed, Crocell + Soulgrinder, 040/822456813; Kultur Palast (HH) 20.30 Bantu African Festival; Goldbekhaus (HH) 21.00 Jimmy Cornet And The Deadmen; Rider’s Café (HL) 21.00 Mick And Stones, 040/4105658; Logo (HH)

Theater

11.30+19.30 Beauty Of The Father, 040/2277925; The English Theatre (HH) 17.00+20.00 Boygroup – Die Small Town Boys, 0451/2038385; Theaterschiff (HL) 19.30 Ratzburger Inselkomödianten – Keine Leiche ohne Lilly, 04541/2084; Kleines Kellertheater (RZ) 19.30 Heinz Klever – Wer immer mit dem Schlimmsten rechnet, hat meistens eine gute Zeit; Gazelle am Landweg ( Bad Bramstedt) 19.30 Der Fall Furtwängler, 040/22701420; Ernst Deutsch Theater (HH) 19.30 Adina oder Die Entführung aus dem Serail, 040/382959; Alleetheater, Max-Brauer-Allee 76 (HH) 19.30 Herbstgold, Premiere, 040/681572; das kleine hoftheater (HH) 20.00 Johann König – Jubel, Trubel, Heiserkeit; MuK (HL) 20.00 Monty Python’s Spamalot; Kammerspiele (HL) 20.00 Kabarett Alma Hoppe, 04531/5440; Kleines Theater (Bargteheide)


20.00 Wann wird es endlich wieder so wie es nie war, 040/39905870; Altonaer Theater (HH) 20.00 Das Geld liegt auf der Fensterbank, Marie, 040/38614596; Polittbüro, Steindamm 45 (HH) 20.00 Bernd Lafrenz – Romeo und Julia, 040/822456813; Kultur Palast (HH) 20.00 Cindy Reller, 040/31778899; Schmidt Theater (HH) 20.00 Heiße Ecke, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH) 20.00 Piero Masztalerz, 040/31778899; Schmidtchen (HH)

Familie

15.00 Figurentheater Berlin – Hans im Glück; theater Lübeck (HL) 16.00 Traummaschine Inc. – Meerschwein GbR, 040/2507270; Fundus Theater (HH) 18.00 Julia Hart – Der Hamburge Kodex, 040/2507270; Fundus Theater (HH)

Dies & Das

15.00 15.30 16.00 16.30

Unser Kosmos – Planeten Tour 3D, Planetarium (HH) Buddenbrookhaus (HL) Körper- und Menschebilder im Wander der Zeiten; Kunsthalle (HH) Dr. Gabriele Himmelmann – Künstlerinnen der Impressionismus – Berthe Morisot, Mary Cassatt, Eva Gonuzales, Vortrag; Hanna-Reemtsma-Haus (HH) 19.00 Gereon Roemer – Schottland, Live-Reportage, 0451/786377; Kolosseum (HL) 19.30 Unser Kosmos - Neues aus de Unendlichkeit; Planetarium (HH) 20.30 Love Is All You…, Nia; Goldbekhaus (HH)

16.2.

Samstag

Musik

15.00 Musik im Museum; Villa Brahms (HL) 19.30 Die Comedians Harmonists; Bar Zum Krokodile (HL) 19.30 Unsere Stars – Carolin Fortenbacher, Achim Rafain u. Mirko Michalzik, 040/428865210; Planetarium (HH) 20.00 Vocality, 0451/786377; Kolosseum (HL) 20.00 Best Of Cover Festival Vol. 15 m. Kozmic Blue, Pfferminz und Glory Row; Werkhof (HL) 20.00 Moz Art Night, 040/455802; Laeiszhalle (HH) 20.00 Bloody Vengeance, KVR + Khthoniik, 040/822456813; Kultur Palast (HH) 21.00 Lüül und Band; Rider’s Café (HL) 21.00 The Busters, 040/391070; Fabrik (HH) 21.00 Iron Priest supp. Riff-Rock, 040/4105658; Logo (HH) 21.30 Suzie & The Seniors; A-Rosa (HL-Travemünde)

Theater

15.00+20.00 Heiße Ecke, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH) 17.00+20.00 Boygroup – Die Small Town Boys, 0451/2038385; Theaterschiff (HL) 19.30 Herr Holm – Neben der Spur; Theater des Kurhauses (Bad Bramstedt) 19.30 Der Fall Furtwängler, 040/22701420; Ernst Deutsch Theater (HH) 19.30 Adina oder Die Entführung aus dem Serail, 040/382959; Alleetheater, Max-Brauer-Allee 76 (HH) 19.30 Herbstgold, 040/681572; das kleine hoftheater (HH) 19.30 Beauty Of The Father, 040/2277925; The English Theatre (HH) 20.00 Bidla Buh – Sekt, Frack und Rock’n’Roll; Kammerspiele (HL) 20.00 Wann wird es endlich wieder so wie es nie war, 040/39905870; Altonaer Theater (HH) 20.00 Simon & Jan – Halleluja, 040/38614596; Polittbüro, Steindamm 45 (HH) 20.00 Thomas Kreimeyer – Kabarett; Goldbekhaus (HH) 20.00 Cindy Reller, 040/31778899; Schmidt Theater (HH) 20.00 Piero Masztalerz, 040/31778899; Schmidtchen (HH) 20.15 Gltich AG – Am Rand des Epidermis, 01805/700733; Lichthof Theater (HH) 24.00 Schmidt Mitternachtsshow, 040/31778899; Schmidt Theater (HH)

Familie 11.00

14.00 15.00 15.00 16.30

Cora Sachs – Der Bär, der nicht da war, 040/2507270; Fundus Theater (HH) Theater Albersmann – Immer, wenn du wiederkommst, 040/2507270; Fundus Theater (HH) Figurentheater Berlin – Hans im Glück; theater Lübeck (HL) Filmnachtmittag – Pippi in Taka-Taka-Tuka-Land; Europäisches Hansemuseum (HL) Tandera Theater + allerhand Theater – Bettmän kann nicht schlafen, 040/2507270; Fundus Theater (HH)

Dies & Das

11.00 14.00 15.00 16.00 16.30 20.30 21.00

9. Hamburger Kulturmesse; Koppel 66, Lange Reihe 75 (HH) Die Hanse, Führung; Europäisches Hansemuseum (HL) Lübeck im Mittelalte; Museum Holstentor (HL) Unser Kosmos – Planeten Tour 3D, Planetarium (HH) Vandenberg & Dinner; Kunsthalle (HH) Winterhuder Tanznacht; Goldbekhaus (HH) Original Ü30 Party – Winteredition; MuK (HL)

17.2.

Sonntag

Musik

11.00 Benefiz für Kids – 23. Jazzfrühschoppen, 040/391070; Fabrik (HH) 17.00 Hansi Hinterseer, Stefanie Hertel u.a.; MuK (HL) 19.30 Piano Entertainment; Atlantic Grand Hotel (HL-Travemünde)

Theater

12.00 Gltich AG – Am Rand des Epidermis, 01805/700733; Lichthof Theater (HH) 14.30+19.00 Heiße Ecke, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH) 15.00+18.00 Boygroup – Die Small Town Boys, 0451/2038385; Theaterschiff (HL)

Infos: Telefon 0451 899060 · www.lebensart-messe.de

LEBENSART Messe für Garten, Wohnen und Lifestyle

INDOOR

22. – 24. Feb. 2019 Kulturwerft Gollan Einsiedelstraße 6, 23554 Lübeck täglich 10 bis 18 Uhr

Kostenlo

se

ze Parkpläf dt em

u direkt a ungsll Ausste de gelän

visit us on facebook

Anzeigenspezial

|

02|2019 l e b e n s a r t

69


Termine

17.2.

Sonntag

Theater

15.00+19.00 Der Fall Furtwängler, 040/22701420; Ernst Deutsch Theater (HH) 15.00 Impromptü – Piratentheater; Goldbekhaus (HH) 16.00 Werther, franz. Sprache; theater Lübeck (HL) 16.00 Ratzburger Inselkomödianten – Keine Leiche ohne Lilly, 04541/2084; Kleines Kellertheater (RZ) 16.00 Herbstgold, 040/681572; das kleine hoftheater (HH) 18.30 Patti Smith – Wahrheit in allen Dingen; Kammerspiele (HL) 19.00 Cindy Reller, 040/31778899; Schmidt Theater (HH) 20.00 Kabarett Bundes:Liga, 040/31778899; Schmidtchen (HH) 20.00 Henning Schmidke – Egoland, 040/38614596; Polittbüro, Steindamm 45 (HH)

Familie

11.00 Kleiner Dodo, was spielst du?, 040/382538; Theater für Kinder, MaxBrauer-Allee 76 (HH) 11.00 Teresa Hoffman – Die Welt steht fpoK, 040/2507270; Fundus Theater (HH) 14.00 Das Mittelalter beleuchten, Familienführung; Europäisches Hansemuseum (HL) 14.00 kirschkern Compes & Co. – ottos mops, 040/2507270; Fundus Theater (HH) 15.00 Die Entführung aus dem Serail, 040/382538; Theater für Kinder, Max-Brauer-Allee 76 (HH)

Dies & Das

11.00 Die Hanse, Führung; Europäisches Hansemuseum (HL) 19.00 Mit dem Motorrad durch Sibirien und Zentral-Asien, Multivisions-Show; Rider’s Café (HL)

DONNERSTAGS

IMMER BIS 22 UHR SPEZIELLE GASTRONOMIEANGEBOTE AUF www.citti-park-luebeck.de

70 l e b e n s a r t 02|2019

|

18.2.

Montag

Musik

19.30 Kammerkonzert – Divertimento; Rathaus (HL) 19.30 HörBänd, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH) 20.00 Clannad, 040/391070; Fabrik (HH) 20.00 The Cooler Session, 040/38614596; Polittbüro, Steindamm 45 (HH)

Theater

19.30 Suchtpotenzial, 040/31778899; Schmidt Theater (HH) 20.00 Russische Nationalballett – Schwanensee; MuK (HL) 20.00 Die tonight, live forever oder Das Prinzip Nosferatu; Kammerspiele (HL)

Familie 10.00

??? – Lieblingsstück, 040/2507270; Fundus Theater (HH)

Dies & Das

15.00 Führung durch das Bullenkloster; Europäisches Hansemuseum (HL) 19.30 Knut Fleckenstein – Europa vor den Wahlen – hautnah vom Europapolitiker, Vortrag; Ohldendorff’sche Villa (HH-Volksdorf)

19.2.

Dienstag

Musik

18.30 Demian Martin – Klavier; Rosenhof (HL-Travemünde) 21.00 Audio Push, 040/4105658; Logo (HH)

Theater

11.30+19.30 Beauty Of The Father, 040/2277925; The English Theatre (HH) 19.30 Cindy Reller, 040/31778899; Schmidt Theater (HH) 19.30 Heiße Ecke, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH) 20.00 Wann wird es endlich wieder so wie es nie war, 040/39905870; Altonaer Theater (HH)

Familie

10.00 Theater Zeppelin – Die kleine Laterne, 040/2507270; Fundus Theater (HH) 10.00 Kindertheater – Oh, wie schön ist Panama, 040/822456813; Kultur Palast (HH)

Dies & Das

12.00 Unser Kosmos – Planeten Tour 3D, Planetarium (HH) 19.30 Liebe geht durch den Magen; Theater Restaurant Dülfer (HL)

Anzeigenspezial

20.2.

Mittwoch

Musik

20.00 Leonard Cohen – I’m a hotel - songs of love and hate; Kammerspiele (HL) 20.00 Sebastian Lemoine – Chanson Francaise, 0451/786377; Kolosseum (HL) 20.00 Holygram, 040/4105658; Logo (HH)

Theater

19.00 Wann wird es endlich wieder so wie es nie war, 040/39905870; Altonaer Theater (HH) 19.00 Cindy Reller, 040/31778899; Schmidt Theater (HH) 19.00 Heiße Ecke, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH) 19.00 Kiez Diva, 040/31778899; Schmidtchen (HH) 19.30 Beauty Of The Father, 040/2277925; The English Theatre (HH) 20.00 Sandra Da Vina – Da Vina takes it all, 040/38614596; Polittbüro, Steindamm 45 (HH)

Familie

10.00 BühenBumm – Hase und Igel, 040/2507270; Fundus Theater (HH) 11.00 Kindertheater - Elmar, der bunte Elefant, 0180/5040300; Sprechwerk (HH)

Dies & Das

12.00 Werk der Woche – Heinrich Reinhold – Blick auf Olevano; Kunsthalle (HH) 15.00 Kaffee und mehr – Die plattdeutsche Sprache – Entstehung und Geschichte; Gemeinschaftshaus (HL-Travemünde) 19.00 Jörg Böhm, Lesung; Kaisersaal (Bad Bramstedt) 19.30 Eröffnung – plattform-Festival, 040/22701420; Ernst Deutsch Theater (HH) 19.30 Carmen Korn – Zeitenwende, Lesung; elbvororte Bücherhallen (HH)

21.2. Musik

Donnerstag

18.30 Gaahls Wyrd, Tribulation + Uada, 040/822456813; Kultur Palast (HH) 19.00 The Piano Man; Stadtresidenz, Hagener Allee 20 (Ahrensburg) 19.00 Obscura, Fallujah, Allegaeon + First Fragment, 040/4105658; Logo (HH) 19.30 Genussmoment – Kurt Weill Factory, 040/382959; Alleetheater, Max-Brauer-Allee 76 (HH) 20.00 Shore, Stein, Papier; Rider’s Café (HL) 20.00 Kai Degenhardt, 040/38614596; Polittbüro, Steindamm 45 (HH)


Theater

19.30 Die Dreigroschenoper; theater Lübeck (HL) 19.30 Beauty Of The Father, 040/2277925; The English Theatre (HH) 19.30 Cindy Reller, 040/31778899; Schmidt Theater (HH) 19.30 Heiße Ecke, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH) 19.30 Kiez Diva, 040/31778899; Schmidtchen (HH) 20.00 Caligula; Kammerspiele (HL) 20.00 Boygroup – Die Small Town Boys, 0451/2038385; Theaterschiff (HL) 20.00 Wann wird es endlich wieder so wie es nie war, 040/39905870; Altonaer Theater (HH) 20.15 Markus & Markus – Zwischen den Säulen, 01805/700733; Lichthof Theater (HH)

Familie

11.00 Theater Fata Morgana – Achtung Till!, 040/2507270; Fundus Theater (HH) 11.00 Kindertheater - Elmar, der bunte Elefant, 0180/5040300; Sprechwerk (HH) 16.00 Lesenest für kleine Ohren; Goldbekhaus (HH) 18.00 Theater Treibwerk – theaterTransporter Konzert, 040/2507270; Fundus Theater (HH)

Dies & Das 17.30

19.00 19.00 19.30 19.30 20.00

Unser Kosmos – Planeten Tour 3D, Planetarium (HH) Philippe Vandenberg - Fremdsprachen im Museum – Englisch; Kunsthalle (HH) Vandenberg & Dinner; Kunsthalle (HH) Heinrich Reinhold – Der Landschaft auf der Spur; Kunsthalle (HH) Unsere Welt – Dr. Daniel Dahm – Substainability Zeroline, Vortrag; Planetarium (HH) Geschichtensalon; Goldbekhaus (HH)

22.2.

Freitag

Musik

19.30 NDR Elbphilharmonie Orchester; MuK (HL) 20.00 Edson Cordeiro, 0451/786377; Kolosseum (HL) 20.02 SongContest - Finale, 040/22701420; Ernst Deutsch Theater (HH) 20.30 Negacy + The Heretic Order, 040/822456813; Kultur Palast (HH) 21.00 Poems For Jamiro; Rider’s Café (HL) 21.00 Mytallica, 040/4105658; Logo (HH)

Theater

11.30+19.30 Beauty Of The Father, 040/2277925; The English Theatre (HH) 17.00+20.00 Boygroup – Die Small Town Boys, 0451/2038385; Theaterschiff (HL) 19.30 Boris Godunow; theater Lübeck (HL) 19.30 Figurentheater Lübeck – Der Schimmelreiter; Junges Studio (HL) 19.30 Ratzburger Inselkomödianten – Keine Leiche ohne Lilly, 04541/2084; Kleines

Kellertheater (RZ) 19.30 Adina oder Die Entführung aus dem Serail, 040/382959; Alleetheater, MaxBrauer-Allee 76 (HH) 19.30 Herbstgold, 040/681572; das kleine hoftheater (HH) 20.00 The Rocky Horror Show; Kammerspiele (HL) 20.00 Emmi & Willnowsky – Vorhang auf!; Margarethenhoff (Kisdorf) 20.00 Wann wird es endlich wieder so wie es nie war, 040/39905870; Altonaer Theater (HH) 20.00 Marco Tschirpke – Empirisch belegte Brötchen, 040/38614596; Polittbüro, Steindamm 45 (HH) 20.00 Footprints on Stage, 0180/5040300; Sprechwerk (HH) 20.00 Die Spieler – Flohmarktshow; Goldbekhaus (HH) 20.00 Cindy Reller, 040/31778899; Schmidt Theater (HH) 20.00 Heiße Ecke, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH) 20.00 Kiez Diva, 040/31778899; Schmidtchen (HH) 20.15 Markus & Markus – Zwischen den Säulen, 01805/700733; Lichthof Theater (HH)

Dies & Das

15.30 Buddenbrookhaus (HL) 16.00 Die Natur in der Kunst des 20. Jahrhunderts – Bogomir Ecker und Richard Long; Kunsthalle (HH) 18.30 Winzerabend in der Weinwirtschaft; ARosa (HL-Travemünde) 19.00 Charity Dinner zu Gunsten der Feuerwehr Ratzeburg; Hotel Der Seehof (RZ) 19.00 Unser Kosmos – Photmetrische Entddeckung von exrasolaren Planeten, Vortrag; Planetarium (HH)

23.2.

Samstag

Foto Bert Loewenherz

Classic, Jazz & Comedy 22.2., 20 Uhr, Theatersaal an der Jacob-Lienau-Schule Neustadt Die Berliner Brass Band kommt am 22. Februar nach Neustadt. Freuen darf man sich auf eine gelungene Mischung aus Musik, Show und Slapstick in der Tradition der hochkarätigen Swing-Orchester aus den zwanziger bis vierziger Jahren. Seit 1989 ist die Brass Band Berlin ein Garant für einen gelungenen und unterhaltsamen Konzertabend der Spitzenklasse. Die zehn Top-Musiker um den Bandleader Thomas Hoffmann sind allesamt fantastische Solisten und ernten immer tosenden Beifall. Sie scheuen sich auch nicht, Wagner oder Bach zu verjazzen. Was das pfiffige Ensemble bietet, kann eigentlich nicht beschrieben werden. Es entpuppt sich meist, als rasante Hochleistungs- Darbietung, voll bepackt mit Musik, Humor, und Kabarett.

Musik

19.30 The Dark Tenor; Gr. Freiheit 36 (HH) 20.00 26. Hamburger Blues Celebration, 040/391070; Fabrik (HH) 20.00 Hell Boulevard supp. Johnny Deathshadow, 040/4105658; Logo (HH) 21.00 The Oreillys And The Paddyhats; Rider’s Café (HL) 21.30 Funky Soul Vibes; A-Rosa (HL-Travemünde)

Theater

15.00+20.00 Heiße Ecke, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH) 17.00+20.00 Boygroup – Die Small Town Boys, 0451/2038385; Theaterschiff (HL) 19.01 Ein Sommernachtstraum, 040/22701420; Ernst Deutsch Theater (HH) 19.30 Der Freischütz; theater Lübeck (HL) 19.30 Figurentheater Lübeck – Der Schimmelreiter; Junges Studio (HL) 19.30 Ratzburger Inselkomödianten – Keine Leiche ohne Lilly, 04541/2084; Kleines Kellertheater (RZ)

19.30 Adina oder Die Entführung aus dem Serail, 040/382959; Alleetheater, MaxBrauer-Allee 76 (HH) 19.30 Herbstgold, 040/681572; das kleine hoftheater (HH) 19.30 Beauty Of The Father, 040/2277925; The English Theatre (HH) 20.00 Glaube Liebe Hoffnung – Ein kleiner Totentanz; Kammerspiele (HL) 20.00 Wann wird es endlich wieder so wie es nie war, 040/39905870; Altonaer Theater (HH) 20.00 Zärtlichkeiten mit Freunden – Die schönsten Momente, 040/38614596; Polittbüro, Steindamm 45 (HH) 20.00 Footprints on Stage, 0180/5040300; Sprechwerk (HH) 20.00 Cindy Reller, 040/31778899; Schmidt Theater (HH) 20.00 Kiez Diva, 040/31778899; Schmidtchen (HH) 20.15 Swaantje Gieskes – Oscilació / Elastico, 01805/700733; Lichthof Theater (HH) 24.00 Schmidt Mitternachtsshow, 040/31778899; Schmidt Theater (HH)

Anzeigenspezial

|

02|2019 l e b e n s a r t

71


Termine

DONNERSTAGS

IMMER BIS 22 UHR SPEZIELLE GASTRONOMIEANGEBOTE AUF www.citti-park-luebeck.de

23.2.

Samstag

Familie

11.00 Moritz Kotzerke u.a. – Der Flüsterkongress, 040/2507270; Fundus Theater (HH) 15.00 Die Entführung aus dem Serail, 040/382538; Theater für Kinder, MaxBrauer-Allee 76 (HH)

Dies & Das

10.00 Zwergenkram – Lübecks Markt rund um‘s Kind; MuK (HL) 14.00 Die Hanse, Führung; Europäisches Hansemuseum (HL) 14.00 Fossilien und Kristalle am Kliff von Travemünde; Brodtener Ufer am Haus Seeblick (HL-Travemünde) 14.00 Eekholter Wolfsnachdt; Wildpark Eekholt (Großenaspe)

15.00 Lübeck im Mittelalter; Museum Holstentor (HL) 16.30 Vandenberg & Dinner; Kunsthalle (HH) 18.00 Deernskram – Lübecks Markt rund um die Deern; MuK (HL) 19.59 U20 vs. Ü20 Slam Special, 040/22701420; plattform-Bühne, Ernst Deutsch Theater (HH)

24.2. Musik

15.30 BT Orchester Bad Bramstedt; Theater des Kurhauses (Bad Bramstedt) 18.00 Canadian Brass; MuK (HL) 19.00 Karamba – 70 er Jahre Schlagerrevue, 04531/5440; Kleines Theater (Bargteheide) 19.30 Die Comedian Harmonists; Bar Zum Krokodile (HL) 20.00 Dance With The Dead supp. Lebrock, 040/4105658; Logo (HH)

Theater

12.00 Helga Siebert – Ultimo!, 040/822456813; Kultur Palast (HH) 14.30+19.00 Heiße Ecke, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH) 16.00 Heinz Rühmann, 0451/2038385; Theaterschiff (HL) 16.00 Ratzburger Inselkomödianten – Keine Leiche ohne Lilly, 04541/2084; Kleines Kellertheater (RZ) 16.00 Herbstgold, 040/681572; das kleine hoftheater (HH) 19.00 Swaantje Gieskes – Oscilació / Elastico, 01805/700733; Lichthof Theater (HH)

Andres Weber erstmals auf dem Theaterschiff zu Gast 28. Februar, 20 Uhr Theaterschiff Lübeck, Am Holstenhafen (bei der MuK) Andreas Weber gastiert am 28. Februar um 20 Uhr erstmals mit seinem aktuellen Programm „Single Dad – Teilzeit alleinerziehend“ auf dem Theaterschiff Lübeck am Holstenhafen. Wäsche waschen, Essen kochen, Klamotten kaufen. Frauensache? „Ganz sicher nicht!“, weiß auch Single-Dad Andreas Weber, der als frischgebackener Junggeselle vor den Herausforderungen der Erziehung zweier pubertierender Söhne steht. In seinem ersten Solo-Programm wird Andreas zum Ratgeber für gschundene Männer-Nerven und bietet der Frauenwelt Einblicke in die Psyche des angeblich starken Geschlechts. Andreas gewann zahlreiche Comedy Preise wie den Mannheimer Comedy Cup, den Stuttgarter Comedy Clash (dreimaliger Gewinner) und die Comedy Slams in Trier und Düsseldorf. Karten: 20 Euro, Tel. 0451/2038385, www.theaterschiffluebeck.de bei allen bekannten Vorverkaufsstellen sowie an der Abendkasse auf dem Schiff

72 l e b e n s a r t 02|2019

|

Sonntag

Anzeigenspezial

19.00 Adina oder Die Entführung aus dem Serail, 040/382959; Alleetheater, Max-Brauer-Allee 76 (HH) 19.00 Cavequeen, 040/31778899; Schmidt Theater (HH) 19.00 Pornosüchtig, 040/31778899; Schmidtchen (HH)

Familie

11.00 2. Kinderkonzert – Die Hexe und der Maestro; theater Lübeck (HL) 11.00 Der Froschkönig oder Der eiserne Heinrichl, 040/382538; Theater für Kinder, Max-Brauer-Allee 76 (HH) 14.00 Das Mittelalter beleuchten, Familienführung; Europäisches Hansemuseum (HL) 15.00 Die Entführung aus dem Serail, 040/382538; Theater für Kinder, MaxBrauer-Allee 76 (HH) 15.00 Kindertheater - Elmar, der bunte Elefant, 0180/5040300; Sprechwerk (HH) 16.00 Stärker als die Sonne, 040/2507270; Fundus Theater (HH)

Dies & Das

11.00 Die Hanse, Führung; Europäisches Hansemuseum (HL) 12.00 Friedrich Einhoff in der Sammlung der Hamburger Kunsthalle, Ausstlelungseröffnung; Kunsthalle (HH) 14.00 Eekholter Wolfsnachdt; Wildpark Eekholt (Großenaspe) 19.00 Philippe Vandenberg - Kamikaze, MDFührung für Schwerhörige; Kunsthalle (HH) 20.00 Adriana Altaras – Die jüdische Soufleuse, Lesung, 040/38614596; Polittbüro, Steindamm 45 (HH) 20.00 Indoorflohmarkt – Schätze ans Licht; Goldbekhaus (HH)


25.2.

Montag

Theater

18.30 A Quiet Place, engl. Sprache; theater Lübeck (HL) 19.30 Werkstatt der Kreativität, 040/22701420; Ernst Deutsch Theater (HH) 19.30 Bodo Bach, 040/31778899; Schmidt Theater (HH) 19.30 Let’s Burlesque!, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH)

26.2.

Dienstag

Musik

19.30 Igor Oleshko; Ohldendorff’sche Villa (HH-Volksdorf) 20.00 Klaus Lage, 040/38614596; Polittbüro, Steindamm 45 (HH)

Theater

11.30+19.30 Beauty Of The Father, 040/2277925; The English Theatre (HH) 19.30 Trennung frei Haus, 040/30987123; TriBühne (Norderstedt) 19.30 Werkstatt der Kreativität, 040/22701420; Ernst Deutsch Theater (HH) 19.30 Cindy Reller, 040/31778899; Schmidt Theater (HH) 19.30 Heiße Ecke, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH) 19.30 Das Podcastfestival Hamburg, 040/31778899; Schmidtchen (HH) 20.00 NDB Lübeck – Dat kumt all’ns anners, as du denkst; Kammerspiele (HL)

Familie

10.00 Stärker als die Sonne, 040/2507270; Fundus Theater (HH)

Dies & Das

15.00 Buchsprechstunde; Staats- u. Universitäts-Bibliothek (HH) 19.00 Der andere Sound der 60er, Vortrag; Ratssaal des Rathauses (RZ) 19.30 PD Dr. Felix Biermann - Abendvortrag im Herrenhaus; Herrenhaus Kreismuseum (RZ)

27.2.

Mittwoch

Musik

20.00 Sixx Paxx; MuK (HL) 20.00 Leonard Cohen – I’m a hotel – song of love and hate; Kammerspiele (HL) 20.00 Siena Rito + supp., 040/4105658; Logo (HH)

Theater

19.00 Cindy Reller, 040/31778899; Schmidt Theater (HH) 19.00 Heiße Ecke, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH) 19.00 Jana & Janis, 040/31778899; Schmidtchen (HH)

19.30 Werkstatt der Kreativität, 040/22701420; Ernst Deutsch Theater (HH) 19.30 Beauty Of The Father, 040/2277925; The English Theatre (HH) 20.00 Die komische Nscht, 0451/2038385; Theaterschiff (HL) 20.00 Tan Caglar – Rollt bei mir, 040/38614596; Polittbüro, Steindamm 45 (HH) 20.00 Chin Meyer – Macht! Geld! Sexy!, 040/822456813; Kultur Palast (HH)

Familie

10.00 Stärker als die Sonne, 040/2507270; Fundus Theater (HH)

Dies & Das

12.00 Werk der Woche – Gerard van Honthorst – Solon vor Krösus; Kunsthalle (HH) 12.00 Unser Kosmos – Planeten Tour 3D, Planetarium (HH) 19.00 Petra und Gerhard Zwerger-Schoner – Vietnam, Live-Reportage, 0451/786377; Kolosseum (HL) 19.00 Genies unter sich – William Turner und Johann W. Goethe; Atlantic Grand Hotel (HL-Travemünde) 19.30 Hanjo Kesting - Arthur Schnitzler – Fräulein Else, Lesung; Kunsthalle St. Annen (HL)

28.2.

Donnerstag

Musik

20.00 Saturday Night Fever; MuK (HL) 20.00 The Mavericks, 040/391070; Fabrik (HH) 20.45 Michale Graves, 040/4105658; Logo (HH)

Theater

19.30 Fred Breinersdorfer und Katja Röder – Der Teufel und die Diva, 040/681572; das kleine hoftheater (HH) 19.30 Beauty Of The Father, 040/2277925; The English Theatre (HH) 19.30 Cindy Reller, 040/31778899; Schmidt Theater (HH) 19.30 Heiße Ecke, 040/31778899; Schmidts Tivoli (HH) 19.30 Jana & Janis, 040/31778899; Schmidtchen (HH) 20.00 Andreas Weber – Single Dad – Teilzeit alleinerziehend, 0451/2038385; Theaterschiff (HL) 20.00 Matthias Egesdörfer – Ein Ding der Unmöglichkeit, 040/38614596; Polittbüro, Steindamm 45 (HH)

Dies & Das

19.00 Chrischan Voß – Plattdeutsche Lesung; Volkskundemuseum Schönberg (b. RZ) 19.00 Heinrich Reinhold, Führung; Kunsthalle (HH) 19.30 Portugal Europas Westen von der Algarve via Lissabon bis Porto, Bildreportage: Theater des Kurhauses (Bad Bramstedt)

The Great Wall 28.2., 19.30 Uhr Theater Augustinum Mölln Zum 30. Jubiläum präsentiert der Chinesische Nationalcircus eine Show, die in den Attitüden der weltberühmten Großen Mauer gleicht. Groß, stark und majestätisch! Denn kaum ein anderes Bauwerk in China ist so sehr ein Synonym für die frühe Vorherrschaft der chinesischen Hochkultur, deren Auswirkungen sich ebenfalls in der Perfektion, der über 2.000 Jahre alten chinesischen Akrobatik widerspiegeln. Top-Artisten mit preisgekrönten Darbietungen werden am 28. Februar im Augustinum Mölln in dieser bezaubernden Kammerspielfassung um die große Mauer die Einmaligkeit der chinesischen Akrobatik zelebrieren. Ein artistisches Feuerwerk mit Geschichte und Geschichten des traditionellen Chinas, rund um das größte sagenumwobene Bauwerk der Welt, entfalten sich in der gewohnt artifiziellen Symbiose aus spektakulärer Akrobatik, bezauberndem Tanz, ergreifendem Schauspiel, einfühlsamer Musik und humorvoller Poesie Augustinum Mölln Sterleyer Str. 44, Mölln

Anzeigenspezial

|

02|2019 l e b e n s a r t

73


Vorschau

erscheint kostenlos am Monatsanfang.

Schick

Herausgeber

Mal wieder nichts anzuziehen, obwohl der Kleiderschrank schon überquillt vor Hosen und Pullovern? Besonders Frauen sind mit diesem Phänomen bestens vertraut. Das Geheimnis einer gut ausgestatteten Garderobe liegt aber nicht in einer ausreichend vorhanden Menge, sondern den passenden Stücken. Wer es versteht, sich seinem Typ entsprechend zu kleiden, kann jeden Tag zufrieden vor die Tür treten. Ein gleichbleibendes Schema zu bedienen, muss deswegen noch längst nicht bedeuten, eintönig herumzulaufen. Mithilfe verschiedener Accessoires wird aus einem lässigen Freizeitoutfit im Handumdrehen ein Businesslook. In der nächsten Lebensart zeigen wir Ihnen, welche Freude es macht, sich typgerecht zu kleiden, das weniger oft mehr ist und welche wunderbaren Stücke die Modewelt uns bereithält.

Verlagskontor Schleswig-Holstein GmbH Fehmarnstraße 1, 24782 Büdelsdorf Tel: 0 43 21 / 5 59 59 - 0, Fax: 0 43 21 / 5 59 59 14 www.lebensart-sh.de, www.verlagskontor-sh.de

Geschäftsführer: Johannes Jungheim Chefredaktion: Hanna Wendler redaktion@verlagskontor-sh.de Redaktion überregional Malin Schmidt, Nicole Groth, Dr. Heiko Buhr, Ann-Kathrin Schirmer, Katharina Jens, Marc Larsson-Ohm, Sylvia Pluschke

leben s a

Autoren Marianne Dwars Björn Engholm Michael Fischer Nicoline Haas Birgitt Jürs

Dr. Stephan Opitz Jens Mecklenburg Jens Rauhut Dr. Meeno Schrader Nadine Sorgenfrei

V.i.S.d.P. Johannes Jungheim

Schützend

Lay-Out Nicolas Rexin: layout@verlagskontor-sh.de Zlatan Rasidovic, Lisa Kim Ernst, Karla Kroll Stefan Hose, Maren Urbat Fotos:

Natascha Mundt, Achim Banck, Regine Sauerberg, Adobe Stock

Vertriebsleitung: Martina Germer, Tel. 04331 / 464 - 5060 Anzeigen: Dänemark: Heine Hilbrecht

rt

Flensburg (14.200 Ex.): Oliver Schmuck Tel. 0461 / 8 40 84 74 Schleswig (7.500 Ex.): Renate Wietzke Tel. 04192 / 90 65 255 Rendsburg (6.000 Ex.): Rainer Nevermann Tel. 04331 / 464 - 9357

Stefanie Ammann-Meikies Tel. 04331 / 464 - 9355

Lübeck (16.000 Ex.): Björn Lohmann Tel. 0451 / 2020 - 4049

Ann-Kathrin Schirmer Tel. 0451 / 70 79 89 19 323

Hamburg Nord (18.000 Ex.): Heinke Blume Tel. 040 / 943 699 44

Gabriele Gödicke Tel. 0152 / 52 460 751

© KB3 / Adobe Stock

Hamburg West (18.000 Ex.): Martina Baumann Tel. 040 / 83 01 98 00

Kiel / Eckernförde (18.200 Ex.): Heinke Blume Regine Sauerberg Tel. 040 / 943 699 44 Neumünster (16.600 Ex.): Birgit Ziemann Matthias Breitnauer Tel. 04106 / 62 64 75 Tel. 04331 / 464 - 9370 Westküste (15.350 Ex.): Renate Wietzke Renate Wietzke Tel. 04192 / 90 65 255 Tel. 04192 / 90 65 255 Gesamtauflage Bis zu 129.850 Exemplare / Monat Anzeigen- und Redaktionsschluss Jeweils der 15. des Vormonats, es gilt die Preisliste Nr. 13 Druck PerCom, Westerrönfeld Abonnement 30 Euro / 12 Ausgaben IBAN: DE51 2003 0000 0015 7770 30 Bitte Namen und vollständige Anschrift unter Verwendungszweck. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Alle Fotos, Beiträge und vom Verlag gestaltete Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Abdruck nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Veranstaltungshinweise sind kostenlos. Eine Veröffentlichungsgarantie kann nicht gegeben werden. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen.Termine werden kostenlos veröffentlicht. Keine Gewähr für die Richtigkeit.

74 l e b e n s a r t 02|2019

|

Anschaffung Die Anschaff ung eines Autos ist meist mit viel Freude verbunden. Stolz betrachtet man sein auf Hochglanz poliertes Gefährt, erfreut sich am Anblick der satten Farbe und strahlenden Wasserflecken. Radkappen – frei von Schmutz und Wasserfl ecken. Damit das auch so bleibt, muss das fahrende Schätzchen vor dem schonungslosen Wetter geschützt werden. Nicht immer ist es möglich, eine Garage anzubauen. Ein Carport ist deswegen die passende Alternative. In der nächsten Lebensart-Ausgabe zeigen wir Ihnen, was die modernen Modelle zu bieten haben. Denn solch ein praktischer und zugleich stylischer Unterstand dient nicht nur der Familienlimousine als Wetterschutz. Vor allem an warmen Sommertagen verhindert ein Carport eine direkte Sonneneinstrahlung, während man zusammen mit seinen Liebsten draußen die Zeit bei Kaffee Kaffee und Kuchen verbringt.

Schneidig

Alleine essen gehen, ins Kino oder gar in den Urlaub fahren? Für viele unvorstellbar. Besonders Frauen zieren sich gerne mal, solo loszuziehen und die Welt oder auch nur die Nachbarschaft auf eigene Faust zu erkunden. Doch wer sich einen Ruck gibt und einfach mal macht, statt immer nur zu zweifeln, kann eine Zeit voller wunderbarer Momente und Zufriedenheit erleben. In der nächsten Ausgabe zeigen wir Ihnen, wie lohnenswert es ist, den Moment alleine zu genießen, als Frau den Alltag hinter sich zu lassen und zu einem wahren Abenteuer aufzubrechen. Wer es versteht, den Moment an sich zu schätzen und seine Freude nicht ausschließlich von dem Menschen neben sich abhängig zu machen, verbindet Alleinsein nicht mehr mit Einsamkeit.

Die nächste Ausgabe der Lebensart erscheint am 01. März 2019.

Anzeigenspezial

leonidkos / Adobe Stock

Lebensart im Norden

JenkoAtaman / Adobe Stock

Lebensart im März

Impressum


NEU ERÖFFNUNG

BABYLAND − AUF ÜBER 900 m2

ALLES RUND UMS BABY

ERÖFFNUNGSAKTION

KINDERBETT-MATRATZEN

1/2 1)

ZUM

MARKENAUSWAHL

PREIS BEIM KAUF EINES BABYZIMMERS AB 1.000 €

Möbel Brügge Thomas Brügge GmbH BAB Neumünster Mitte | Freesenburg 8 | 24537 Neumünster | Tel. (0 43 21) 180 80 Öffnungszeiten: Mo-Fr: 10.00 - 19.00 Uhr | Sa: 9.00 - 18.00 Uhr

Für Druckfehler keine Haftung. Möbel Brügge, Filiale der Thomas Brügge GmbH & Co. KG, Mergentheimer Straße 59, 97084 Würzburg. Gültig bis 30.03.2019. ILDE45-8-e 1) Gültig bei Neuaufträgen,beim Kauf eines Babyzimmers ab 1.000 €. Ausgenommen: in dieser Werbung angebotene Ware, bereits reduzierte Ware, „Bestpreis“-/„Bester Preis“-Artikel und Gutscheinkauf. Keine weiteren Konditionen möglich. Keine Barauszahlung. Basispreis ist Grundlage für alle Abschläge. Gültig bis mindestens 30.03.2019.

U.V.M.



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.