Lahl0518

Page 1

kos tenlos | 0 5/18

Das Monatsmagazin für Lübeck | Lübecker Bucht | Ratzeburg

im Norden

DER GRÜNE NORDEN

Biologisch, dynamisch, regional

FAHRRADLIEBE

Radtouren an der Lübecker Bucht

LEBENSART LÄUFT!

Lauf zwischen den Meeren

Draußen genießen im Schönes Leben auf dem Lande Oberrecht 31 I 25436 Neuendeich I www.schoenes-leben.com


E-MOBILITÄTSMESSE 7. bis 19. Mai 2018 INFORMIEREN · AUSPROBIEREN · DISKUTIEREN · ANFASSEN täglich bis 20 Uhr · Donnerstags bis 22 Uhr

LOKAL EMISSIONSFREI

in die Zukunft!

E-Mobilität bewegt

Autos, Fahrräder, Scooter uvm.

Samstag, den 12. Mai um 11 Uhr Samstag, den 19. Mai um 14 Uhr

HERZLICH WILLKOMMEN IM

Immer über alle News, Trends und Events informiert sein:

citti-park-luebeck.de

/cittipark.luebeck

/cittipark.luebeck

AUSSTELLER

citti-park-blog.de

CP_HL_Social Media_A6_18.indd 1

13.03.18 09:21

Veranstalter Michael Scharnberg Steuer-Nr. 22/178/05752

PODIUMSDISKUSSIONEN


www.sassign.de

Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser, puh, es ist geschafft: Nun ist der Frühling nicht mehr aufzuhalten. Sonnenschein und frisches Grün ziehen selbst die ärgsten Stubenhocker nach draußen und sogar chronische Miesepeter sind mit einem Lächeln unterwegs. Vorfreude macht sich auch bei all denen breit, die sich für ökologisches Wirtschaften, gesunde Ernährung, Umweltschutz, Artenvielfalt und Nachhaltigkeit begeistern. Denn schon seit 19 Jahren zeigt die Biobranche Anfang Mai beim Gottorfer Landmarkt, wie vielseitig, sinnvoll und zukunftsweisend ihre Arbeit ist. Tausende Besucher wissen das zu schätzen und lieben es, sich auf der Schlossinsel zu informieren, mit leckeren Bioprodukten einzudecken und mit den Öko-Profis ins Gespräch zu kommen. Dass man an diesem Tag, dem 13. Mai, mit seinem Eintrittsticket auch die Sammlungen der Landesmuseen und den Barockgarten besuchen kann, ist das Sahnehäubchen oben drauf.

Wat de Buer nich kennt … Wenn Sie dagegen mit Jens Mecklenburg einen Blick auf die globalen Foodtrends werfen, werden Sie vergeblich nach Sahnehäubchen suchen. Da geht’s mehr um Superfoods wie Algen und sibirischen Changapilz, um Würmer und Heuschrecken sowie Rezepte aus völlig abgelegenen Ecken der Welt. Da lob ich mir einen norddeutschen Spargel, sanft umhüllt von einer Hollandaise, und pikant ergänzt durch Holsteiner Katenschinken. Letzterer ist übrigens ein geschütztes Kulturgut und darf nur so heißen, wenn er in seiner Heimat hergestellt wurde. Fahrradliebe am Meer Die Ostseeküste ist ein wahres Paradies und hat dazu jede Menge zu bieten – weißer Strand, endlose Blicke auf den Horizont, blitzblaues Meer, frisches Grün rundum und die schönsten Badeorte, die man sich vorstellen kann. Auch das direkt anschließende Binnenland mit seinen verwunschenen Seen, Wäldern und alten Gutshäusern ist nicht zu verachten. Am schönsten entdeckt man dieses Paradies mit dem Fahrrad. Die Tourismus-Agentur Lübecker Bucht hat fünf neue kostenlose Radkarten zusammengestellt, von der leichten Tour für die ganze Familie bis zur rasanten Rennradtour ist alles dabei. Wir wünschen Ihnen einen wonnigen Mai – und freuen uns schon jetzt auf den Juni, den Beginn des Sommers und jede Menge Wasserspaß

BUFFET // SUSHI Immer sonntagabends: Tatort-Buffet mit den Klassikern wie z. B. Caesar Salad, ScampiPfanne, Parmesanlaib, Wiener Schnitzel, Roastbeef mit Kartoffelgratin und Currywurst Pommes sowie Mousse au Chocolat, Schokobrunnen und Fruchtspieße. Natürlich gibt es auch ein Buffet für unsere kleinsten Gäste. Genießen Sie das Abendbuffet schon ab 17 Uhr und gucken Sie den Tatort anschließend in unserer FalladaLounge.

€ 32 p. P.

Immer am ersten Montag im Monat: SUSHI

Unser Stahlwerkbuffet erweitert durch unzählige Sushi-Variationen als Livestation € 29 ohne // € 35 mit Sushi Sitz der Gesellschaft: JoPi Hotel GmbH Nordhackstedter Str. 8a | 24980 Hörup

Altes Stahlwerk JoPi Hotel GmbH Rendsburger Str. 81 | 24537 Neumünster Tel. 04321 55600 | info@altes-stahlwerk.com www.altes-stahlwerk.com


Inhalt

MAI 2018

Der grüne Norden Eine nachhaltige Lebensweise macht nachweislich glücklich. Darum wird der Mai bei uns biologisch, dynamisch und regional. Wir präsentieren den diesjährigen Hotspot der Bioszene: Am 13. Mai findet auf der Schleswiger Museumsinsel der 19. Gottorfer Landmarkt statt. Food-Autor Jens Mecklenburg hat die neuesten Trends der Biobranche aufgespürt und Hanna Wendler verrät, wo das Glück auf den Bäumen wächst.

Titelthema | ab Seite 22

Seite 32

Editorial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3

Titelthema: Biologisch, dynamisch, regional Bio-Genuss für die Sinne: Der Gottorfer Landmarkt . . . . Bio voll im Trend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Freies Obst für freie Bürger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

22 26 28

Panorama Lübeck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

54

Radfahren an der Lübecker Bucht Seite 36

Ausflüge & Reisen Lust aufs gewisse Extra? Abenteuer Ausflüge. . . . . . . . . . Radfahren an der Lübecker Bucht . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

18 32 Food-Trends 2018

Freizeit & Kultur Das ist los im Mai . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Klassiker-Tage in Neumünster. . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ausstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gute Unterhaltung: unsere Veranstaltungstipps . . . . . . .

Seite 58

6 20 82 88

Der kulinarische Norden Kulinarisches Thema: Food-Trends 2018 . . . . . . . . . . . . . Spargelzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abgeschmeckt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

l e b e n s a r t 05|2018

|

Anzeigenspezial

36 38 40

Green Fashion — nachhaltig und fair


Produkt des Monats: Holsteiner Katenschinken. . . . . . . . Guten vom Hof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Draußen genießen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kaffeetanten unterwegs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

46 48 50 53

Gesund, entspannt & schick Mode: Green Fashion — nachhaltig und fair . . . . . . . . . . Läuft bei Lebensart: Lauf zwischen den Meeren . . . . . . . Schöne Zähne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

58 62 68

Mein Haus, mein Garten, mein Auto Hochbeete – Gärtnern auf hohem Niveau . . . . . . . . . . . . Neues aus der Autowelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Für besondere Momente: Feuerschalen . . . . . . . . . . . . . .

70 14 74

Kolumnen Opitz Spitzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Meenos WetterWelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

81 86

Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

98

Vorschau Juni . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

98

Titel: Im Schönes Leben auf dem Lande, nur wenige hundert Meter von der Stadtgrenze Uetersens entfernt, lädt die neugestaltete Sonnenterrasse zum gemütlichen Kaffee mit leckerer Torte vom Konditor ein und bietet einen einzigartigen Blick in den traumhaften Garten und in die Marsch (mehr dazu auf Seite 44).

„Beef Club“- Abende ...in der „Orangerie“ Ab 10. Mai 2018 immer donnerstags Genießen Sie Dry-Aged-Spezialitäten von in Deutschland aufgewachsenen und geschlachteten Färsen, deren Fleisch sich dank eines speziellen Reifeverfahrens im Fettmantel durch besondere Zartheit und einen natürlichen, vollmundigen Fleischgeschmack auszeichnet. Wählen Sie von unserer separaten Karte verschiedene Beilagen aus. Ein unvergleichlicher Gaumenschmaus für alle Fleischliebhaber! Am besten gleich reservieren. Empfohlen für mindestens zwei Personen.

„Lebensart im Norden“ ist ein umweltfreundlich produziertes Magazin. Es wird auf FSC®-zertifiziertem Paper aus verantwortungsvollen Quellen und mit 100% Ökostrom gedruckt. Die beim Druck entstehenden CO²-Emissionen kompensieren wir durch Beteiligung an zertifizierten Klimaschutzprojekten unter der Aufsicht von ClimatePartner.

Umweltverantwortung ist für uns eine Selbstverständlichkeit

Tipp: Anzeige vorlegen und einen Aperitif gratis erhalten! M Seehotel Timmendorfer Strand Strandallee 73 · 23669 Timmendorfer Strand Tel. 04503 605-0 · info.tim@maritim.de www.maritim.de Betriebsstätte der M Hotelgesellschaft mbH · Herforder Straße 2 · 32105 Bad Salzuflen

Anzeigenspezial

A 4c 90 250 TIM Beefclub Lebensart 3.18.indd 2

|

05|2018 l e b e n s a r t28.03.18 5 17:20


Das ist los | im

MAI Der Wonnemonat Mai ist da. Er schenkt uns sommerliche Sonnenstrahlen und steckt voller Feste und Frühlingsgefühle. Eins, zwei, drei, sagt Frau Mai. Das Gartenwerkzeug herbei, es kommt, der Mai! (Monika Minder) Blumenfeste, Gartenmessen, Pflanzenmärkte, Frühlingsfestivals, Pfingstausflüge – in diesem Monat ist jede Menge los. Viel Spaß bei unseren Tipps für die ganze Familie!


Deutsche Beach-Polo Meisterschaften

Endlich wieder Gartenzauber

Zum zwölften Mal ist das hochkarätige Beach-Polo zu Gast am Tim- Pünktlich zum Saisonstart, wenn der Raps blüht und die Gärten in den mendorfer Strand und zum dritten Mal findet hier die offizielle, inter- schönsten Farben leuchten, lockt das Gartenzauber-Festival in die ländlinationale Kensington PoloPark Berlin Deutsche Beach Polo Meister- che Idylle von Hof Bissenbrook. Vom 4. bis zum 6. Mai öffnet das schöne schaft statt. Sechs internationale Teams kämpfen dann wieder um den Gartenfestival südlich von Neumünster wieder seine Tore. An den über 150 Titel „Deutscher Beach Polo Meister 2018". Mit dabei die amtierende Ständen erwartet die Besucher eine große Vielfalt ausgewählter Produkte Vize Polo Meisterin Jeanette Diekmann und der amtierende Deutsche für Haus, Garten und Balkon. Natürlich gibt es eine große Auswahl an Beach Polo Meister Patrik Maleitzke. Insgesamt treten sechs Teams Pflanzen, Kräutern, Stauden und verschiedenen anderen grünen Raritäten, mit über 50 Polo Pferden an diesem Wochenende an und sorgen für sowie Nützliches für Haus, Garten, Terrasse und Balkon zu entdecken. Wir sind eine Immobilienverwaltung, die im Großraum Hamburg, Niedersa spannende Chukka am Strand. Aber auch wer keinen grünen Daumen hat, kommt voll auf seine Kosist und ausschließlich Grundstücksverwaltungen durchführt. Sie könne ten: Die liebevoll ausgewählten Aussteller präsentieren Schmuck, Mode, www.dr-schroeder.de die unten aufgeführten FachartikelBeliebt undsind Kundenzeitun und Kunsthandwerk. die Auch das Umfeld ist spannend. Ein Lounge-Zelt mit einer hochwertigen Outdoor-Möbel, Wohnaccessoires stehen wir Ihnen auch mit gedruckten Exemplaren zur Verfügung. gärtnerischen Fachvorträge mit Anregungen zum Nachmachen. Dieses und abwechslungsreichen gastronomischen Meile erwartet die Gäste. Im öffentlichen Bereich und an der Ponyline finden die Besucher Mal dreht sich alles um das Küchengarten. Auf dem Festivalgelände zu fo Sonderdrucke inThema ausführlichen Ausarbeitungen Informationsstände der Partner vor und können den Grooms bei der sorgen außerdem Stelzenläufer und Musiker für Stimmung. Kinder werden Vorbereitung der Pferde zuschauen. Natürlich gibt es auch wieder mit alten Holzspielen, einer Strohburg zum Toben und einer Bastelecke • • Rauchmelder • Die Eigentumswohnung bei Laune gehalten. (Erw. 9,- Euro, bis 16 J. frei, Hunde sind nicht erlaubt) eine „Kids Zone". Infos und Tickets unter info@baltic-polo-events.de.

Immobilienverwaltung mit Tra

E 4.-6.5., ab 10 Uhr, Lounge Zelt geöffnet 4./5.5. ab 10 Uhr Seebrücke Timmendorfer Starnd

• Der Verwaltungsbeirat • Immobilien E erben 4.-6.5., 10-18 Uhr

• Schaden durch Schimmel • Die Eigentümerversammlung

• •

Hof Bissenbrook, Großenaspe, www.gartenzauber.com

Kundenzeitungen der letzten fünf Jahre Wir sind eine Immobilienverwaltung, die im Großraum Hamburg, Niedersachsen und SchleswigHolstein tätig ist und ausschließlich Grundstücksverwaltungen durchführt. Sie können gern auf unserer Homepage www.dr-schroeder.de die unten aufgeführten Fachartikel und Kundenzeitungen einsehen (Downloads). Gern stehen wir Ihnen auch mit gedruckten Exemplaren zur Verfügung.

DR. SCHRÖDER Immobilienverwaltung

106 · 22848 Norderstedt · Tel. 040 Sonderdrucke in ausführlichen Ausarbeitungen zu folgendenRugenbarg Themen: Kundenzeitungen der letzten fünf Jahre. www.dr-schroeder.de · E-Mail: info@dr-schro • Die Eigentumswohnung • Der Verwaltungsbeirat • Immobilien erben

• Rauchmelder • Schaden durch Schimmel • Die Eigentümerversammlung

• Der Energieausweis • Die Ferienwohnung • Immobilienkauf auf Rentenbasis

Rugenbarg 106 · 22848 Norderstedt · Tel. 040 - 523 05 90 · www.dr-schroeder.de · E-Mail: info@dr-schroeder.de

Anzeigenspezial Korrektur OK []

|

nach 7Korre

05|2018 l e b e n s a r t


Das ist los | im

MAI Surf-Days an der Maritim Seebrücke

Am 6. Mai findet das diesjährige MATZEN Oldtimertreffen in Bad Schwartau statt. Auch 2018 steht im Zeichen aller Oldtimerfreunde mit original restaurierten und liebevoll „verbesserten“ Fahrzeugen oder auch frischen Youngtimern auf vier, drei oder auch zwei Rädern.Zur neunten Auflage des Matzen Oldtimertreffen werden bis zu 150 historische Fahrzeuge den ganzen Tag über den Markt und die Markttwiete zieren. Zusätzlich wird ein vielfältiges Rahmenprogramm für die ganze Familie geboten.

Vom 10. bis 13. Mai macht die mobile Surf-Anlage der Surf-Days auch in diesem Jahr wieder in Timmendorfer Strand Station. Bei den „Surf-Days" unmittelbar vor der Seebrücke am Timmendorfer Strand sind sowohl interessierte Anfänger als auch fortgeschrittene Surfer eingeladen, sich auf einer einzigartigen mobilen Surfwelle im Wellenreiten auszuprobieren. In jeweils 30-minütigen Slots teilen sich maximal vier Surfer unter professioneller Anleitung eines Coaches die Anlage, sodass garantiert jeder in den Genuss seiner perfekten Welle kommt. Surf-Tickets für die „Surf-Days" sind ab sofort unter www.surf-days.com/shop/shop-timmendorfer-strand/ buchbar. Das Board und, falls nötig, ein wärmender Neoprenanzug werden vor Ort auf Wunsch bereitgestellt.

E 6.5., ab 10 Uhr, Markt und Markttwiete Bad Schwartau

E 10.-13.5. ab 10 Uhr, Maritim Seebrücke, Timmendorfer Strand

7. Travemünder Promenadenfest Livemusik, Straßenkunst und Entertainment auf zwei Bühnen mit freiem Blick auf die Ostsee, farbenfrohe Kunsthandwerker und kulinarische Köstlichkeiten verzaubern die Gäste an vier farbenfrohen Tagen in Travemünde. Gefeiert und flaniert wird vom 10. bis 13. Mai an den schönsten Plätzen der Promenade von den Strandterrassen an der Nordermole bis zum Brunnenfeld am Rondell. Der Eintritt ist frei. Das Flanieren und Spazierengehen wurde in Travemünde schon immer groß geschrieben. Das historische Ostseeheilbad ist bekannt für seine großzügige bis zu 20 Meter breite und 1,7 Kilometer lange Strandpromenade, die als schönste Flaniermeile Schleswig-Holsteins gilt. Von der erhöhten Strandpromenade aus haben die Gäste einen traumhaften Blick auf die Lübecker Bucht und können das Ein- und Auslaufen der „großen Pötte" hautnah erleben.

E 10-13.5.

11-22 Uhr (Sonntag bis 19 Uhr), Strandpromenade

8

l e b e n s a r t 05|2018

|

Anzeigenspezial

© LTM - Olaf Malzahn

Oldtimerfreunde aufgepasst!


E 10.-13.5., 10-18 Uhr

Himmelfahrt Gut Sierhagen

SI

Im Herzen der Holsteinischen Schweiz lädt das malerische Gut Sierhagen zum Erleben, Genießen, Entdecken und Verweilen ein. Über 160 Aussteller präsentieren Highlights der Mode, Accessoires, Dekorationsartikel, exklusive Pflanzen und vieles mehr! Lassen Sie den Alltag hinter sich und genießen Sie die Live-Musik und Vielfalt der kulinarischen Highlights!

Gut Sierhagen, Schlosshof 2, Sierhagen, www.gut-sierhagen.de

10 -18 Uhr © Michael Ruff

ER HA

GEN

Auf Gut Sierhagen findet vier Tage lang die Lifestyle-Messe AMBIENTA statt. Vom 10. bis 13. Mai präsentieren über 150 Aussteller bezaubernde und praktische Dinge aus den Bereichen Wohnen, Garten, Mode, Accessoires. Für eine umfangreiche Kinderbetreuung wird unter anderem mit Kinderschminken, Ponyreiten, Kutsch- und Bootsfahrten gesorgt. Kulinarische Angebote laden zum Verweilen und Genießen bei LiveMusik ein. Für einen besonderen Auftakt sorgen die Eutiner Festspielen, die am 10. Mai um 11 Uhr Auszüge aus ihrem aktuellen Programm My Fair Lady und La Traviata präsentieren. Der Schloss-See kann mit Booten überquert werden, kostenlose Kutschfahrten können durch die umliegenden Rapsfelder unternommen oder das Gut aus der Luft bei einem Helikopterflug betrachtet werden. (Erw. 10,- Euro, bis 16 J. Frei, Hunde an der Leine willkommen)

10.-13. Mai 2018

GU T

© Michael Ruff

Charmantes Frühlingsfestival auf Gut Sierhagen

E I NT RI T T: 10 Euro M E S SE KART E : 15 Euro

Kinder bis 16 J frei

www.gut-sierhagen.de GutSierhagen

öhepunkte: Musikalische H r de el • Gastspi le Eutiner Festspieit dem m zz Ja er st in Fe • Quartett Clasen-Köhler-

#gutsierhagen

Anzeigenspezial

|

05|2018 l e b e n s a r t

9


Das ist los | im

MAI

10. WindArt 2018

Tauschrausch

Der Wind wird bei diesem Event tragendes Element für bewegte Bauelemente und Kunst im Freien, verbunden mit Licht- und Sound-Effekten, für Spiele und kunstvolle Bewegungsabläufe. Innovative Windspiele und Großprojekte an verschiedenen Plätzen in Travemünde schaffen ab dem 12. Mai Orte der Entdeckung, des Erholens und des Staunens. Dazu sind Kreativwerkstätten für Entwickler, Bastler und Kinder geplant.

„Ich bin gegen Mode, die vergänglich ist. Ich kann nicht akzeptieren, dass man Kleider wegwirft, nur weil Frühling ist“, sagte Modeikone Coco Chanel einmal. Es muss nicht immer alles neu sein, warum nicht einfach Kleidung tauschen?! Sie haben die Fäden in der Hand! Tauschen Sie sich glücklich und revolutionieren Sie Ihren Kleiderschrank – bei der Kleidertauschbörse, die in Kooperation mit Greenpeace Lübeck am 13. Mai im Museumsquartier St. Annen veranstaltet wird. Finden Sie schöne Kleidungsstücke und setzen Sie gleichzeitig ein Zeichen für Nachhaltigkeit. Das hätte sicher auch Coco Chanel gefallen… Bringen Sie bitte saubere, intakte Kleidung oder Schuhe mit – maximal drei Teile pro Person. Unterwäsche, Socken und Bademode sind aus hygienischen Gründen vom Tausch ausgeschlossen. Der Eintritt ist frei.

E 12.5. bis 3.10.

diverse Orte in Travemünde, www.travemuende-tourismus.de

E 13.5., 10-14 Uhr

Museumsquartier St. Annen, St.-Annen-Straße 15, Lübeck

Lübeck: Neun Jahrhunderte in neun Objekten Ein kostbarer mittelalterlicher Goldgulden und zwei deformierte Pistolenkugeln aus dem Jahr 1932 – nur zwei Beispiele der Objekte, die im Mittelpunkt dieser Vortragsreihe des Archivs der Hansestadt Lübeck und des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde stehen. Was können sie uns erzählen? In neun Vorträgen werden ausgewiesene Kenner zum 875. Geburtstag der Hansestadt Lübeck ungewöhnliche, zum Teil noch nie öffentlich gezeigte Gegenstände vorstellen und neue Blicke auf Lübecks Geschichte werfen. Prof. Dr. Rainer Postel erzählt von zwei gegnerischen Bürgermeistern im 16. Jahrhundert, die unterschiedlicher nicht sein konnten. Der Eintritt ist frei.

E 17.5., 18 Uhr, Rathaus, Audienzsaal, Lübeck www.luebeck-hat-geburtstag.de

10 l e b e n s a r t 05|2018

|

Anzeigenspezial


Weinmarkt im Niendorfer Hafen Alles dreht sich um den Wein, seine Vielfalt und seinen Genuss. Winzer aus unseren Landen präsentieren ihre aktuellen Highlights und wertvollen Klassiker, Besucher können die Vielfalt der verschiedenen Angebote mit allen Sinnen genießen und dabei die persönliche Expertise der Erzeuger in Ruhe in Anspruch nehmen. Hier wird gefachsimpelt und geschwärmt, getrunken, gefeiert und genossen. Stimmungsvolle Musik und weinbegleitende Speisen schaffen eine gemütliche Atmosphäre, in der man sich mit einem Glas seines neu entdeckten Lieblingsweines entspannt zurücklehnen und den Urlaubstag genießen kann.

13

E 17.- 21.5.,17 Uhr, Hafen Niendorf

Travemünde JAZZT Das Seebad lädt am Pfingstwochenende traditionell zum internationalen Jazzfestival am Meer ein. Live-Musik und Gaumenfreuden aus der Heimat des Jazz! Mitreißende und renommierte Jazzbands (u.a. Kerzels Ragtime Band, Oriental Jazz, Peter Herbolzheimer Tribute Band, Spuerkees Bankers) treten zum Gipfeltreffen der deutschen und internationalen Jazz-, Blues- und Boogieszene an. Traditionals, rockiger Blues, rollender Boogie, funky New Orleans sowie Swing & Sweet-Jazz in seinen zahlreichen Facetten hält an diesem Wochenende ganz Travemünde in Atem. Inspiriert von der Musik begleiten Travemünder Gastronomen im Brügmanngarten die Sessions und Gigs der Künstler mit Spezialitäten und Gaumenfreuden aus der Heimat des Jazz – musikalischer und kulinarischer Hochgenuss erwartet Sie im New Orleans des Nordens. Der Eintritt ist frei.

E 18.-21.5., Fr 15-23, Sa und So 11-23. Mo 11-18 Uhr, Brügmanngarten

Großer Trittauer Mühlenmarkt Zum Tag der offenen Mühlen am 20. und 21. Mai lädt der Trittauer Mühlenmarkt ein. Um die 1701 gebaute Wassermühle am Mühlenteich präsentieren 150 Kunsthandwerker, Künstler und Aussteller ihre Produkte. Dabei sind beispielsweise Töpfer, Keramiker, Bürstenmacher, Drechsler, Gürtelmacher und Modedesigner, die sich gern von den Besuchern über die Schulter schauen lassen. Ausserdem gibt es jede Menge für Haus und Garten, Taschen, Floristik, Seifen, Schmuck und vieles mehr. Hier gibt es die Möglichkeit sich über aktuelle Trends rund ums Haus, Hof und Garten oder über die unterschiedlichen Pflanzen der Saison zu informieren. Umfangreiche kulinarische Angebote runden das Angebot ab. Zum Ausruhen und Entspannen lädt der Mühlencafégarten und die historische Getränkekutsche ein. Pfingstmontag, ab 15 Uhr, spielen Abi Wallenstein, Georg Schroeter und Marc Breitfelder Blues auf der Waldbühne. (Eintritt frei)

E 20. + 21.5., So 10-19 Uhr, Mo 10-18 Uhr, Wassermühle Trittau Tel. 04154 / 2037, www.kunsthandwerkermaerkte.de

19 Deutschlands größter Öko-Markt

T I PP Große Sonderausstellung Fußmann. Von Anfang an Eintritt frei bei Besuch des Landmarktes am 13. Mai! gefördert von

in Kooperation mit

präsentiert von

Landesmuseen Schleswig-Holstein Schlossinsel 1 · 24837 Schleswig Tel. 04621 813–222 · service@schloss-gottorf.de

w w w.landesmuseen.sh


Das ist los | im

MAI

Traventhaler Oldtimertreffen

Handgemacht-Märkte im Mai

Pfingsten triff t sich auf dem Landgestüt Traventhal alles was Räder hat, bis zum Jahr 1988: Autos, Nutzfahrzeuge, Motorräder, Mopeds, Fahrräder, Technik … Alle Fahrzeuge werden auf dem Gelände ausgestellt. Die Barockreiter-Gruppe „Doma Clasica“ kommt mit 17 Pferden auf das Gestüt, um das Motto „Edle Karossen begegnen edlen Rössern“ ins Bild zu setzen. Es wird gefachsimpelt, man kann das Land-Museum und das Kutschen-Museum besuchen, es gibt Live-Musik, man kann auf dem Teilemarkt stöbern, Kaffee und frische Torten genießen und auf Schnäppchenjagd des Antik- und Trödelmarktes gehen. Verschiedene Clubs und Fachhändler (von Treckern bis zu US-Cars) haben sich wieder angemeldet. Spezialgast ist in diesem Jahr Rudolf Wehner mit dem schnellsten Trecker Deutschlands (120 km/h) und es wird ein USCars-Special geben. In der Feldbäckerei duftet frisch Gebackenes aus dem Steinofen. Das eigene Bier „Traventhaler Hengst“ Hell & Dunkel aus der Landbrauerei wird serviert. Es gibt Deftiges, die traditionelle Erbsensuppe und Gegrilltes. (Erw. 8,- Euro, bis 12 J. frei, freies Parken)

Gleich viermal treffen sich im Wonnemonat Mai an interessanten Orten wie Gut Görtz, Fehmarn Travemünde und Eutin viele außergewöhnliche Kunsthandwerker, Künstler und Anbieter besonderer und auch leckerer Dinge. Es geht los mit dem Handgemacht Maimarkt auf Gut Görtz bei Heringsdorf. An ungewöhnlichen Tagen, Montag ab 14 Uhr startet der Markt und endet in den Abendstunden mit dem Entzünden des traditionellen Maifeuers auf dem Gut. Am 1. Mai geht es dann von 10 bis 18 Uhr weiter. Vom 4. bis zum 6. Mai ist „Handgemacht“ dann auf dem zentralen und belebten Marktplatz von Burg auf der Insel Fehmarn zu Gast. Mit 45 Ausstellern ist dieser Markt wie immer ausgebucht. Über die Pfingsttage vom 18. bis 21. Mai findet der Handgemacht-Markt an der Travemünder Travepromenade statt. Mit dabei bei diesem viertägigem Event sind über 50 Aussteller. Und letztlich lädt der herrliche Hafen im Ostseebad Laboe viele Kreative ein. Mit fast 60 Marktteilnehmern auf ausgebuchter Fläche vom 25. bis 27. Mai. Da sollte doch für jeden an Kunsthandwerk-Interessierten etwas dabei sein.

E 20. + 21.5., 9-18 Uhr, Landgestüt Traventhal

E 20-22.5., Fr-So 11-22 Uhr, Mo 11-18 Uhr

Tel. 04551 / 968925, www.landgestuet-traventhal.de

wir. lübeck. 875. Interkultureller Sommer 2018 Zum 4. Mal wird die Volkshochschule Lübeck zusammen mit vielen Partnern den Interkulturellen Sommer ausrichten. Von Mai bis Mitte Juli werden zirka100 Veranstaltungen in vielfältigen Formaten für alle Altersklassen und Interessen angeboten: Musik, Tanz, Kochen, Landeskunde, Sport, Kunst und vieles mehr – immer unter dem Aspekt der Interkulturalität. Der Austausch mit anderen Ländern, Völkern und Bräuchen war immer ein wichtiger Teil der Lübecker Stadtkultur. Der Interkulturelle Sommer setzt diese Tradition fort und bringt Menschen aus verschiedenen Kulturkreisen zusammen. Zugleich nimmt der Interkulturelle Sommer 2018 Bezug auf den 875. Geburtstag der Hansestadt Lübeck. Die Auftaktveranstaltung findet am 26. Mai um 11 Uhr statt – voraussichtlich mit einem bunten Umzug mit einem Bus der Stadtwerke zu drei Lübecker Stadtteilen, voraussichtlich Kücknitz, Travemünde und Schlutup, begleitet von einem Fahrradcorso des ADFC. Der Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben.

E 26.5-15.7., diverse Zeiten und Orte in Lübeck, www.bildung.luebeck.de 12 l e b e n s a r t 05|2018

|

Anzeigenspezial

Tornadowiese, Travepromenade Travemünde


Für eine klimafreundlichere Zukunft E-Mobilitätsmesse im CITTI-PARK

Bei der E-Mobilitätsmesse im CITTI-PARK Lübeck können sich die Besucher vom 7. bis 19. Mai ausgiebig rund um das Thema Elektromobiliät informieren. Verschiedene Aussteller präsentieren Ihnen die neuesten E-Autos, -Fahrräder, -Scooter oder andere Fahrzeuge mit Elektrobetrieb, die teilweise auch gerne ausprobiert werden können. Diese Messe soll informieren, begeistern und beim Thema fossile Brennstoffe vielleicht das eine oder andere Auge öffnen – in Zeiten von Klimawandel, Feinstaubbelastung und nicht zuletzt verschiedenen Skandale um getürkte Messungen oder Tests an Tieren und Menschen.

Neueste Technik Neben den Informationen der ausstellenden Firmen erwarten Sie auch Stände mit Informationen zu Motoren und Akkus, Ladetechnik und -infrastruktur, FastCharging, Smart City und Umwelt. Dazu ein Elektromotor „zum Anfassen", einen Inverter (Leistungselektronik), ein Ladesäulen-App-Pult und Monitore mit verschiedensten, multimedial aufbereiteten Informationen zum Thema.

Elektro-Rennwagen von der Küste Nur wenige Meter östlich der Kieler Förde entwickelt und konstruiert das Formula Student Team „Raceyard“ jährlich einen neuen Rennwagen. Das interdisziplinäre Team aus Studierenden der Fachhochschule Kiel, der Muthesius Kunsthochschule sowie der CAU-Kiel fährt seit 2011 zu 100 Prozent elektrisch auf den Events der Formula Student. Mit dem 246 Kilogramm schweren Elektro-Rennwagen „T-Kiel A 13 E“ erreichte Raceyard in Silverstone Platz 5 der E-Teams sowie den 13. Platz in Hockenheim. In Barcelona wurde der sensationelle Platz 4 in der Gesamtwertung erreicht. Auf der E-Mobilitätsmesse können die Besucher den Elektroflitzer selbst bestaunen. 100 Prozent Elektro: der Rennwagen „T-Kiel A 13 E“

© Autohaus Senger

Die zunehmende Elektrifizierung der Fahrzeugantriebe ist wichtig, um die CO2-Emissionen und die Abhängigkeit vom Öl zu reduzieren. Denn mit Elektromobilität wird die Nutzung regenerativer Energien im Verkehr für jeden von uns möglich. Sie ist klima- und umweltfreundlich, ressourcenschonend und effizient. Die Stromnetze können gemeinsam mit der Nachfrage nach E-Fahrzeugen wachsen und der CO2Fußabdruck der Batterien wird auch immer geringer beziehungsweise ist bei einigen Fahrzeugen bereits neutral.

Bis zu 300 Kilometer Reichweite – er neue eGolf von VW. e-Golf Stromverbrauch: kWh/100 km: kombiniert 12,7; CO₂-Emission kombiniert, g/km: 0; Effizienzklasse: A+

Podiumsdiskussionen Das Thema Elektromobilität wird von vielen Seiten kritisch gesehen. Sollen die Erfolgskonzepte von Diesel- und Ottomotoren das Feld kampffrei für elektrisch betriebene Fahrzeuge räumen, deren Anschaffung teurer ist, die eine geringe Reichweite haben und nur mit beträchtlichem Aufwand herzustellen sind? Die eingeladenen Podiumsgäste möchten die Chancen und Grenzen von Elektromobilität aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten. Dabei sollen auch Fragen wie die der Reichweite von E-Autos und die Ladeinfrastruktur im Raum Lübeck diskutiert werden. Die Podiumsdiskussionen finden am 12. Mai und 11 Uhr sowie am 19. Mai um 14 Uhr statt.

Dettfred Pischke, Mitarbeiter von Schütt & Grundei, testet die praktischen Elektroscooter selbst gerne mal.

Folgende Aussteller nehmen an der E-Mobilitätsmesse im CITTI-PARK teil: Jürs GmbH - Der Collisionsspezialist, Autohaus Senger, Autohaus Reköndt, Autohaus Lüdemann & Zankel und Schütt & Grundei. Veranstalter der Messe ist Michael Scharnberg.

E E-Mobilitätsmesse

7.-19.5., jeweils 8-20 Uhr CITTI-PARK Lübeck, Herrenholz 14 www.citti-park-luebeck.de E-MOBILITÄTSMESSE

Anzeigenspezial

|

05|2018 l e b7.ebis n s19.a rMai t 2018 13 im

Lübeck


Auto | Technik | Mobilität

Renault ist Nummer eins bei Elektroautos

Renault Zoe Stromverbrauch: kWh/100 km: kombiniert 13,3; CO2-Emission kombiniert, g/km: 0; Effizienzklasse: A+

Europas meistgekauftes Elektrofahrzeug: Der Renault „Zoe“.

Renault setzt bereits seit 2011 konsequent auf Elektromobilität und verfügt heute mit vier Modellen über eine alltagstaugliche und umweltschonende Modellpalette. Die stetige Weiterentwicklung sichert dem Hersteller seit Jahren eine hervorragende Position auf dem deutschen und europäischen Markt. 2017 war Renault mit 17,3 Prozent Marktanteil in Deutschland die Nummer eins unter den Anbietern von Elektroautos. Seit Juli 2016 erhalten Renault Kunden in Deutschland beim Kauf eines ZOE oder eines Kangoo Z.E. jeweils 5.000 Euro Kaufprämie. Das staatliche Förderprogramm für E-Mobilität gilt rückwirkend für einen Kauf seit Mai 2016.

ZOE: Der Bestseller Mit dem ZOE unterstreicht Renault seine führende Rolle als Volumenhersteller von „Zero Emission“-Modellen. In dem exklusiv für den Elektroantrieb konzipierten ZOE verwirklichte Renault erstmals wegweisende E-TechnikInnovationen in einem Großserienfahrzeug. Hierzu zählen die energiesparende Klimatisierung nach dem Prinzip einer Wärmepumpe und das patentierte Ladesystem CHAMELE-

ON CHARGER, das die Energieversorgung der ZOE Batterie mit einer breiten Spanne von Ladeleistungen und Stromstärken ermöglicht. Abzüglich der seit Juli 2016 gültigen Kaufprämie ist der ZOE bereits zum Einstiegspreis von 17.100 Euro inklusive Wallbox zum Aufladen erhältlich. Seit 2018 stattet Renault Europas meistgekauftes Elektrofahrzeug mit einem neuen E-Motor aus. Das Aggregat R110 leistet 80 kW/109 PS und übertriff t damit den Vorgänger R90 um 12 kW/17 PS.

Kangoo Z.E.: Der City-Transporter Der kompakte Lieferwagen Kangoo Z.E. und die Langversion Kangoo Maxi Z.E. sind auf die Bedürfnisse gewerblicher Nutzer zugeschnitten und eignen sich speziell für den Einsatz im Stadtgebiet. Dank einer Vielzahl technischer Neuerungen, allem voran die neue 33-kWh-Batterie, kommt der City-Lieferwagen jetzt bis zu 270 Kilometer weit. Dies entspricht einer Reichweitensteigerung von nahezu 60 Prozent. Damit weist der Kangoo Z.E. in der Klasse der rein elektrisch betriebenen leichten Nutzfahrzeuge den größten Aktionsradius auf.

Master Z.E.: Elektrotransporter für die „letzte Meile“ Mit dem neuen Master Z.E. erweitert Renault 2018 sein Elektrofahrzeugangebot um einen großen Transporter. Mit 3,1 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht, einer Zuladung von bis zu 1.377 Kilogramm je nach Aufbau und einer NEFZ-Reichweite von bis zu 200 Kilometern zielt die batterieelektrische Variante des erfolgreichen Transporters vor allem auf den innerstädtischen Lieferverkehr direkt zum Kunden. Dank seines lokal emissionsfreien Antriebs ist der Master Z.E. hier von drohenden Fahrverboten oder Zufahrtsbeschränkungen befreit.

Twizy: City-Flitzer mit zwei Sitzen Der Twizy verkörpert mit kompakten 2,3 Meter Länge und nur 1,2 Meter Breite ein völlig neues Fahrzeuglayout für den Innenstadtverkehr. Fahrer und Beifahrer sitzen hintereinander in einer hochsteifen Sicherheitsfahrgastzelle. Auf diese Weise benötigt der vierrädrige Citystromer so wenig Verkehrsfläche wie ein großer Motorroller und bewegt sich mit lediglich 3,4 Meter Wenderadius äußerst agil im Straßenverkehr. Der Twizy Cargo ist ein agiler Microtransporter für die Innenstadt. Der Twizy ist als Quad eingestuft und wird daher in der Pkw-Statistik nicht berücksichtigt. Der CityFlitzer ist bereits ab 6.950 Euro verfügbar. Alle Renault-Elektromodelle sind im Lübecker Autohaus Lüdemann & Zankel erhältlich. Die freundlichen Mitarbeiter beraten Sie gern.

E Lüdemann & Zankel GmbH

Kruppstraße 4-6, Lübeck Tel: 0451 / 589060, www.lzautomobile.de

v.l.: Die Elektromodelle von Renault: Master Z.E., Kangoo Z.E., ZOE und Twizy.


Einfach mal!

5.000,– €* Elektrobonus sichern

Der 100 % elektrische Renault ZOE. Renault ZOE Life ab

17.100,– €**

zzgl. Ba�eriemiete ab

59,– €***

mtl.

• Jetzt auch mit BOSE Edition-Paket erhältlich • Entweder mit Ba�eriemiete oder Ba�eriekauf erhältlich • Ba�eriemietvertrag ohne Kilometerbegrenzung möglich • Energieeffizienzklasse: A+. Abb. zeigt Renault ZOE Z.E. 40 Intens mit Sonderaussta�ung.

LÜDEMANN & ZANKEL GMBH

Kruppstraße 4-6 23560 Lübeck Tel.: 0451 - 589060 www.lzautomobile.de

*Der Elektrobonus enthält € 2.000,- staatlichen Umweltbonus sowie € 3.000,- Renault Elektrobonus gemäß den Förderrichtlinien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Ener-

gie zum Absatz von elektrisch betriebenen Fahrzeugen.€Nicht kombinierbar staatlichen mit anderen Aktionsangeboten von Renault. Gültig fürsowie Privatkunden€mit 3.000,Kaufvertragsdatum ab dem *Der Elektrobonus enthält 2.000,Umweltbonus Renault 18.05.2016 bis unbestimmt befristet. ** Angebotspreis für einen Renault ZOE Life inklusive 5.000,– € Elektrobonus, ohne Antriebsbatterie. Fahrzeug wird nur verkauft bei gleichzeitigem Abschluss eines Mietvertrags für die Antriebsbatterie mit der Renault Bank. ***Zzgl. eines monatlichen Mietzinses von 59,– € bei einer Jahresfahrleistung von 7.500 km Elektrobonus gemäß den Förderrichtlinien des Bundesministeriums für Wirtscha� und Energie und 12 Monaten Laufzeit. Der monatliche Mietzins deckt die Bereitstellungskosten für die Batterie sowie die Renault Z.E. Assistance ab. Bis zu 400 km ermittelte Reichweite nach NEFZ mit der Z.E. 40 Batterie (41kWh). Faktoren wie Fahrweise, Geschwindigkeit, Topografie, Zuladung, Außentemperatur Nutzungsgrad elektrischer Verbraucher haben zum Absatz von elektrisch betriebenen Fahrzeugen. Nicht und kombinierbar mit anderen Einfluss auf die tatsächliche Reichweite. Die meisten Faktoren können vom Fahrer beeinflusst werden und sollten zugunsten maximaler Reichweite stets berücksichtigt werden. Aktionsangeboten von Renault. Gültig für Privatkunden mit Kaufvertragsdatum ab dem


Auto | Technik | Mobilität

Die Freiheit ruft! Campingurlaub mit dem Wohnmobil

Jetzt unbeschwert in die schönste Zeit des Jahres starten! Das passende Wohnmobil wartet bereits – im Autohaus Lüdemann & Zankel. Ganz gleich, ob man ein Wohnmobil mieten oder kaufen möchte, hier wird man fündig. Der Canada AD Alkoven von ahorn

Wer einmal Urlaub mit dem Wohnmobil gemacht hat, weiß wie sich Freiheit anfühlt. Einfach los fahren, die Route selbst bestimmen, Pausen an schönen Orten einlegen, die Landschaft erkunden, unbekannte Regionen kennenlernen. Und das Beste: Man hat sein mobiles Heim immer dabei und kann aus einer großen Vielzahl an Camping- und Stellplätzen in Deutschland und Europa die gewünschten Übernachtungsdomizile wählen.

Kaufen oder mieten? Das Autohaus Lüdemann & Zankel in Lübeck Genin ist exklusiver Vertriebspartner von ahorn Wohnmobile in SchleswigHolstein und bietet verschiedene Modelle zum Verkauf und zur Vermietung an. So bieten beispielsweise die ahorn-Modelle „CAMP T660“ und „CANADA AE“ jeweils Platz für bis zu sechs Personen, verfügen über Dusche und WC, eine Rückfahrkamera und Kühlschrank. Beide Wohnmobile sind zudem mit einer Markise, einem Fahrradträger für vier Räder, Campingmöbeln und Geschirr ausgestattet.

16 l e b e n s a r t 05 2018 |

|

Was braucht man mehr für einen individuellen Wohlfühlurlaub? Wenn man ein Wohnmobil mieten möchte, bucht man dies am besten schon frühzeitig für die gewünschte Urlaubszeit. Natürlich kann man auch zu den Öffnungszeiten bei Lüdemann & Zankel vorbei kommen, um sich die Ausstellungsstücke anzuschauen.

Und so geht‘s: Ansprechpartner Frank Hintze informiert gerne über die ahorn Wohnmobile, Mietpreise und Verfügbarkeit, damit schon bald in Wohlfühlurlaub gestartet werden kann.

Der ahorn Camp 660 Alkoven

Wenn sich bereits entschieden wurde kann man bei Lüdemann & Zankel sein Wunsch-Wohnmobil unter Tel: 0451 / 58906613 oder per Mail an: vermietung@lz.ag buchen.

E Lüdemann & Zankel GmbH Kruppstraße 4-6, Lübeck Tel: 0451 / 589060 www.lzautomobile.de

Anzeigenspezial

Der Innenraum des ahorn Camp 660 ist hervorragend konzipiert.


FREIZEIT ERLEBEN. FREIHEIT FÜHLEN! Preis/ Leistungssieger bei der Auto-Bild

Reisemobil Test Sieger Ausgabe 05/2016- Ahorn Camp T 660

ab 38. 1

AHORN Wohnmobile jetzt bei LÜDEMANN & ZANKEL! • Ideale ergonomische Raumaufteilung 50, -€* • Korrosionsunempfindliche GFK-Außenhaut • Zuverlässige Renault-Master-Chassis Qualität • Hochwertige Komponenten (Webasto, Truma, Thetford u. v. m.) LÜDEMANN & ZANKEL GMBH Kruppstraße 4-6 • 23560 Lübeck • Tel.: 0451 - 589060 www.lzautomobile.de * Fahrzeugpreis für die AHORN Camp T 660 Eco-Edition incl. Bereitstellung Fa. Ahorn Speyer/ Deutschland.

JETZT NEU: VERMIETUNG VON WOHNMOBILEN! Bequem in Lübeck-Genin abholen!

Mieten Sie sich Ihr AHORN Urlaubs-Mobil ab 59,- €/ Tag oder für ein Wochenende ab 320,- €.*

CAMP T 660 mit Alkoven

CANADA AD mit Alkoven

• Für maximal 6 Personen • WC & Dusche • Rückfahrkamera • Kühlschrank • Länge gesamt 6,6 m (ohne Fahrradträger)

• Für maximal 6 Personen • WC & Dusche • Rückfahrkamera • Großer Kühlschrank & extra Gefrierfach • Länge gesamt 7,48 m (ohne Fahrradträger)

*Details zu den Angeboten finden Sie auf www.lzautomobile.de.


Lust aufs gewisse Extra?

Holnis: Naturschutzrinder pflegen das Stiftungsland

Die Draußen-Saison ist eröffnet, die Natur erwacht zu neuem Leben und will entdeckt werden. Die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein lädt bis September zu ausgefallenen Abenteuer-Ausflügen ein, zu den „Extratouren ins Stiftungsland“. Jedes Mal steht eine andere Perle des Stiftungslands im Mittelpunkt.

18. Mai, 15 Uhr: Extratour ins Stiftungsland Holnis Auf der nördlichsten deutschen Ostsee-Halbinsel gibt es neben atemberaubenden Blicken über die Ostsee bis nach Dänemark ein Noor, in das die Ostsee wieder einschwingen darf, Salzwiesen am Strand und Naturschutzrinder, die das Stiftungsland pflegen. Treffpunkt: Parkplatz am Ende der Holnisser Noorstraße (Wendehammer), Glücksburg, OT Holnis

29. Juni, 15 Uhr: Extratour ins Stiftungsland Düne am Treßsee

21. September, 15 Uhr: Extratour ins Stiftungsland Kisdorf-Winsen

Das Naturschutzgebiet Düne am Treßsee und das sie umgebende Stiftungsland südlich von Flensburg glänzt mit sanften Hügeln, weiter Sicht und zahlreichen wassergefüllten Senken. Die Stiftungsprojekte zur Wiederansiedlung des Golden Scheckenfalters und das BlütenMeer 2020 haben dieses Naturparadies für Flora und Fauna noch attraktiver gemacht.

Was aus ehemals landwirtschaftlich intensiv genutzten Flächen werden kann, wenn Naturschützer sie als neuen Lebensraum herrichten! Entdecken kann man hier, wie sich europaweit geschützte Kammmolche, Laubund Moorfrösche das hügelige Gelände zurückerobert haben.

Treffpunkt: Kreuzung Zur Heide/ Heidefelder Weg, Freienwill (Juhlschaufeld)

20. Juli, 15 Uhr: Extratour ins Stiftungsland Großes Moor bei Dätgen Hier wird unter anderem gezeigt, was die Regeneration dieses Moores von anderen unterscheidet und warum es dem Seeadler hier so gut gefällt. Treffpunkt: Altes Torfwerk, Looper Weg 92, Schülp bei Nortorf

17. August, 15 Uhr: Extratour ins Stiftungsland Gömnitzer Berg

Großes Moor bei Dätgen

Was ist ein „Ökokonto“ und was hat das mit dem Wohlbefinden von Neuntöter, Rebhuhn, Feldlerche und Goldammer oder dem von Laubfrosch, Moorfrosch und Kammmolch zu tun? Die Antwort gibt es von den Stiftungsexperten. Treffpunkt: Hof Bimberg, Sierhagener Weg 13, Gömnitz

18 l e b e n s a r t 05|2018

|

Heupferd im Blumenmeer

Anzeigenspezial

Treffpunkt: Lehmkuhlen (bis kurz hinter Ortsausgang), Kisdorf Für alle Touren gilt: keine Kosten, Spende willkommen.

E Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein

Eschenbrook 4, Molfsee Tel. 0431 / 21090202, www.stiftungsland.de


Die

r e m m i e t s d s l e O KLASSIKER-TAGE ∙ Schleswig-Holstein ∙

8 1 0 2 i a M . 7 2 26. & r e t s n ü m u u e N n e l l a h Holsten

• über 10.000 m2 Ausstellungsfläche in den Hallen • über 25.000 m2 Ausstellungsfläche auf dem Freigelände • im Herzen Schleswig-Holsteins direkt an der A7

• geführte Ausfahrten aus acht Startorten nach Neumünster • Sonderschau 2018 „Filmfahrzeuge mit Kultstatus“ • großzügige Parkfläche mit oder ohne Oldtimer direkt auf dem Messegelände


Auto | Technik | Mobilität

Klassiker-Tage Schleswig-Holstein

Foto: Alp Studio

Am 26. und 27. Mai sind die Holstenhallen in Neumünster wieder der Anziehungspunkt für alle, die Oldtimer lieben und sich für alles rund um die schönen Autos interessieren. Die sechsten Klassiker-Tage, die Oldtimermesse in Norddeutschland, öffnet dann wieder ihre Tore ganz weit und alle Oldtimer-Enthusiasten kommen von nah und fern, um sich zu treffen, zu schauen, zu reden und zwei tolle Tage zu erleben.


Auto | Technik | Mobilität

Zufahrtsberechtigt sind alle Fahrzeuge älter als Baujahr 1995. Für alle anderen werden gemütliche Sitzplatzbereiche eingerichtet. Die KinobesucherInnen dürfen sich auf einen wundervollen Filmklassiker freuen, der zu der besonderen Leidenschaft aller Messegäste für alte Autos bestens passt.

Die Sternfahrten

In diesem Jahr gibt es für die 120 AusstellerInnen, den Teilemarkt, das bunte Rahmenprogramm sowie die BesucherInnen, im letzten Jahr waren über 14.000 Gäste an beiden Tagen, noch mehr Platz, denn es werden zusätzlich 850 qm Hallenfläche in den Messebereich integriert, so dass in sechs Hallen sowie dem Forum 14.000 qm und auf der Freifläche weitere 25.000 qm zur Verfügung stehen. Man sollte sich also gern viel Zeit nehmen, um in aller Ruhe durch die Hallen und über das Gelände zu spazieren und sich von den Liebhaberwagen und anderem mehr begeistern zu lassen. Und da es ausreichende gastronomische Angebote vor Ort gibt, muss auch niemand auf köstliche Leckerbissen samt Getränken zwischendurch verzichten.

bauten aus „Zurück in die Zukunft“, K.I.T.T. (Pontiac Trans Am) aus „Knight Rider“ und das originale Filmauto aus dem Kieler Tatort mit Kommissar Borowski alias Axel Milberg (VW Passat). Ein Hingucker für Zweirad-Fans ist mit Sicherheit auch die Motorrad-Ausstellung vom Motorsport-Club Neumünster in Kooperation mit dem Veteranenfahrzeugverband im Forum der Holstenhallen. Hier kann man die ganze Bandbreite an klassischen Motorrädern aus acht Jahrzehnten entdecken – von damaligen Alltagsfahrzeugen über absolute Raritäten bis hin zu Unikaten. Auf der Bühne werden dazu ausgesuchte Exemplare vorgestellt und erklärt. So erhalten sowohl Neu-Interessierte wie auch Experten seltene und breite Einblicke in die historische Motorradtechnik vergangener Zeiten.

Kult pur Ein Highlight der diesjährigen Klassiker-Tage ist die Sonderausstellung „Filmfahrzeuge mit Kultstatus“. Hier sind motorisierte Stars aus bekannten Filmen und TV-Serien zu sehen – unter anderem ein DeLorean mit den Filmaus-

Ein nostalgisches Erlebnis Eine außergewöhnliche Zeitreise findet am Samstagabend (26. Mai) auf dem Freigelände der Holstenhallen statt: Ganz im alten Stil präsentiert die Sparkasse Südholstein ein Autokino.

Die beliebten Sternfahrten am Samstag zu den Klassiker-Tagen finden dieses Jahr natürlich ebenfalls wieder statt. Aus acht Startorten in Schleswig-Holstein und Hamburg führen landschaftlich reizvolle Routen direkt zu den Holstenhallen Neumünster. Begonnen wird der Tag für die Sternfahrer mit einem Frühstück und Benzin-Gesprächen an den Startorten. Eine frühzeitige Anmeldung auf der Website (www.ktsh.de/ktsh-sternfahrt) ist empfehlenswert, da die Teilnehmerplätze erfahrungsgemäß schnell vergriffen sind. Wie in den vergangenen Jahren stellt OldtimerEnthusiast Georg Meyering die Oldtimer bei ihrer Anreise unterhaltsam und informativ vor.

Parken? Kein Problem! Alle BesucherInnen, die mit einem Oldtimer oder Youngtimer anreisen, parken kostenfrei im Württembergischen Oldtimer Areal und auf zugewiesenen Parkflächen und profitieren vom ermäßigten Eintritt in Höhe von fünf Euro pro Person. Zudem sind alle OldtimerfahrerInnen, die mit eigenem Oldtimer anreisen, von der Württembergischen Versicherung zu Kaffee und Kuchen eingeladen. Selbstverständlich stehen auch für alle Messegäste ohne Oldtimer auf dem Gelände ausreichend kostenpflichtige Parkplätze zur Verfügung, für die die Gebühr beträgt drei Euro pro Tag beträgt.

E www.ktsh.de Die Klassiker-Tage Schleswig-Holstein am 26. und 27. Mai Öffnungszeiten: Sa 10-18 Uhr | So 10-17 Uhr. Eintrittspreise: J Erwachsene: 7 € J Ermäßigt: 5 € (bei Anreise mit Oldtimer, mit Behindertenausweis, Kinder 8-16 Jahre) J Familienkarte (2 Erw. + 2 Ki.) 16 €

Anzeigenspezial

|

05|2018 l e b e n s a r t 21


Titelthema

Biologisch Dynamisch Regional

22 l e b e n s a r t 05|2018

|

Anzeigenspezial


Das Glück wohnt im Norden! 2017 landete Schleswig-Holstein zum fünften mal in Folge auf Platz 1 im Glücksatlas der Deutschen Post. Und das liegt auch daran, dass uns Nordlichtern ein verantwortungsvoller Umgang mit unserer Umgebung am Herzen liegt. Denn 2017 beschäftigte der Glücksatlas sich mit der Frage, inwieweit nachhaltiges Handeln des Einzelnen einen Einfluss auf die individuelle Lebenszufriedenheit hat. Dabei kam heraus, dass sozial oder ökologisch engagierte Menschen nachweislich zufriedener mit ihrem Leben sind. Mit einer nachhaltigen Lebensweise helfen wir also nicht nur unserem Planeten und unseren Nachkommen, sondern auch uns selbst. Darum sollte man den diesjährigen Hotspot der Bioszene nicht verpassen: Am 13. Mai findet auf der Schleswiger Museumsinsel der 19. Gottorfer Landmarkt statt. Einen Vorgeschmack auf die neuesten Trends der Biobranche liefert Food-Autor Jens Mecklenburg. Und die Online-Community mundraub zeigt, wie und wo das Glück an den Bäumen wächst und nur darauf wartet, von uns entdeckt zu werden.

Anzeigenspezial

|

05|2018 l e b e n s a r t 23


Titelthema

Der 19. Gottorfer Landmarkt Bio-Genuss für alle Sinne

E

Zum 19. Mal findet der Gottorfer Landmarkt als größter Ökomarkt Deutschlands in Schleswig auf Schloss Gottorf statt: Am Sonntag, den 13. Mai, von 10 bis 18 Uhr werden wieder Tausende Besucher aus Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Hamburg, Süddänemark und darüber hinaus auf der Schleswiger Schlossinsel erwartet.

Foto: Claudia Dannenberg

rzeuger und Aussteller von ökologischen und nachhaltigen Produkten sowie ökofairen Dienstleistungen treffen auf kreative Kunsthandwerker, Vereine und Verbände informieren über ihre Aktivitäten und Landwirte zeigen zahlreiche Tiere und neuartige Konzepte zur Tierhaltung. Unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Daniel Günther, der zu Beginn des Tages im Rahmen des Internationalen Museumstags ab 11 Uhr im Hirschsaal des Schlosses das aktuelle Baumbild des Künstlers Christopher Lehmpfuhl enthüllt, werden sich rund 150 Aussteller präsentieren. Um die vielen hundert Autos aus der Schleswiger Innenstadt herauszuhalten, bietet der Veranstalter erneut einen Park & Ride-

24 l e b e n s a r t 05|2018

|

Tausende Besucher treffen sich  auf dem 19. Gottorfer Landmarkt.  Klaus Fußmann wurde in diesem Jahr 80 Jahre alt. Aus diesem Anlass zeigt das Museum für Kunst und Kulturgeschichte eine umfassende Schau in der Reithalle.

Anzeigenspezial

Shuttle an. Im Norden werden die Autofahrer auf dem real-Parkplatz im Gewerbegebiet Schliekieker abgeholt, im Süden steht das direkt an der B77 gelegene Gelände der Firma Hydraulik Jaster als Großparkplatz zur Verfügung. Der für die Besucher kostenlose Service liegt wie all die Jahre in den Händen der Verkehrsbetriebe Schleswig-Flensburg. Bewährt hat sich 2017 auch die Einrichtung eines dritten Bus-Stopps im Rahmen einer neuen Kooperation: Der Gottorfer Landmarkt wird wieder unterstützt vom Nahverkehrsverbund des Landes Schleswig-Holstein,


Biologisch | dynamisch | regional

NAH.SH. Landmarktbesucher, die am 13. Mai mit Nahverkehrszügen nach Schleswig kommen, nutzen den ebenfalls kostenlosen Busshuttle vom Bahnhof. Bei Vorlage ihrer SH-Tarif-Fahrkarte erhalten diese Besucher auf Schloss Gottorf freien Eintritt zum Gottorfer Landmarkt. Fahrplan- und Tarifinformationen gibt es unter www.nah.sh.

Ein echter Hit: Das NDR-Landmarkt-Radio Ein weiterer wichtiger Partner ist das Landesfunkhaus Schleswig-Holstein. Die NDR 1 Welle Nord wird den ganzen Tag auf der Schlossinsel ein Programm mit Musik und Informationen exklusiv für die LandmarktBesucher anbieten. Ü-Wagen und openair-Studio stehen direkt am Eingang auf der Schlossinsel, doch die Reporter sind auch unterwegs, melden sich von Ständen und Aktivitäten. Zudem werden der NDR und sein Landmarktradio an diesem Tag das Informationsdrehkreuz auf der Schlossinsel.

Feinheimisch e.V. & Arche Warder Nach den vielen positiven Rückmeldungen im vorigen Jahr wird der Tierpark Arche Warder auch 2018 mit historischen, vom Aussterben bedrohten Tierrassen auf der Museumsinsel präsent sein. Und längst nicht mehr wegzudenken ist der über die Grenzen des Landes hinaus bekannte Zusammenschluss von Gastronomen und Erzeugern, der sich der Förderung einheimischer Esskultur verschrieben hat - Feinheimisch in SchleswigHolstein e.V. Auch in diesem Jahr setzen die Organisatoren gezielt auf die eingeführte klare Zuordnung von unterschiedlichen Branchen auf einzelne Flächen. Auf dem Hauptplatz vor der Südfassade des Schlosses der BioWochenmarkt, dem schließt sich das Areal „Rund um den Garten“ an, während auf der Nordwiese das „liebe Vieh“ zu Hause ist, gegenüber dem Kunsthandwerk. Und überall befinden sich besondere kulinarische Inseln, angefangen beim Bioeis bis hin zur Galloway-Frikadelle von Bundewischen e.V. oder Stände für Öko-Weine und -Biere.

Ökologisches Abfallkonzept Die schleswig-holsteinischen Sparkassen sind erneut Hauptsponsor des Gottorfer Landmarkts, gemeinsam mit den Schleswi-

ger Stadtwerken und der Abfallwirtschaftsgesellschaft des Kreises Schleswig-Flensburg (ASF). Die ASF, Landmarkt-Partner der ersten Stunde, verspricht dem Ereignis entsprechend erneut die Umsetzung eines ökologischen Abfallkonzepts, in dem Besucher und Aussteller gleichermaßen über die mehr als 40 Abfallbehälter zu einer konsequenten Mülltrennung aufgefordert werden. In diesem Jahr wurde bei allen Ausstellern im Sinne der Müllvermeidung dazu aufgerufen, auf Plastiktüten und To-Go-Becher zu verzichten. Besucher können gerne ihren eigenen „Büddel“ mitbringen, um dieses Vorhaben zu unterstützen.

Kultur & Bio-Genuss Seit fast zwei Jahrzehnten gehen an diesem Tag Kulturfreunde und die große Bio-Fangemeinde Hand in Hand über die Schleswiger Schlossinsel. Die Landesmuseen für Kunst und Kulturgeschichte und Archäologie öffnen

Infos

 Ganz entspannt auf dem Öko-Landmarkt.

am weltweiten Internationalen Museumstag alle Sammlungen und Ausstellungen für das Publikum, zudem werden Programme in den Kulturräumen angeboten. Ein echtes Kulturhighlight für die Landmarkt-Besucher: Mit dem Eintrittsticket des Landmarkts kann auch die Gottorfer Sonderausstellung „Klaus Fußmann. Von Anfang an“ besucht werden. Und am Ende eines erfolgreichen Gottorfer Landmarkts möchte der Veranstalter wie 2016 und 2017 auch ein soziales Projekt unterstützt haben. Erneut werden die Mitglieder des Rotary-Clubs Schleswig-Gottorf mit 50 Personen den Empfang und das Ticketing an den Zugängen der Schlossinsel managen. Im Zuge dessen stehen in den Kassenhäusern Spendendosen bereit. Die Einnahmen dieses rotarischen Projekts gehen an den Schleswiger Freundeskreis Hospizdienst e.V. für die Errichtung eines Stationären Hospizes in Schleswig.

rund um den Gottorfer Landmarkt

Geöffnet werden die Kassen um 9.30 Uhr. Einlass ist bis 17 Uhr. Eintritt: Erwachsene: 5 Euro (für den Besuch der Schlossinsel, aller Ausstellungen inkl.

„Klaus Fußmann“ in der Reithalle und Barockgarten) Kinder und Jugendliche sind frei Sonntag, 13. Mai 2018 | 10-18 Uhr | 19. Gottorfer Landmarkt | www.schloss-gottorf.de

Anzeigenspezial

|

05|2018 l e b e n s a r t 25


Titelthema

Genuss ohne Reue Bio – voll im Trend Von Jens Mecklenburg

Wie wurden vor dreißig Jahren Bio-Bauern noch belächelt. Das Image der „Ökos“ in selbstgestrickten Wollpullovern war nicht das beste. Unansehnliche Feldfrüchte für teures Geld überzeugten nur wenige Verbraucher. Auch als die damalige Landwirtschafts- und Verbraucherschutzministerin Renate Künast in Zeiten der rot-grünen Bundesregierung den Biogedanken gar zum politischen Ziel erklärte, wurde sie angefeindet. Kein Kunstdünger auf den Feldern, keine chemischen Zusatzstoffe in Lebensmitteln und keine Hormone im Schlachtvieh waren ihre Forderungen. Die Agrarindustrie und mit ihr die Bauernfunktionäre schäumten vor Wut. Die Verbraucher stimmten für Künast und bescherten der Biobranche Jahr für Jahr zweistellige Zuwachsraten.

26 l e b e n s a r t 05|2018

|

D

ie Branche professionalisierte sich, die Feldfrüchte wurden ansehnlicher, glichen dem herkömmlichen Gemüse. Fachgeschäfte mit großem Sortiment entstanden. Das Angebot wurde um alte Obstund Gemüsesorten und um traditionelle, besonders schmackhafte Nutztierrassen erweitert. Und besonders wichtig: Der gute Geschmack rückte in den Vordergrund.

Bio ist Lifestyle Heute gehört Bio zum Lifestyle des Bürgertums und wird in großen Biosupermärkten oder bei Aldi verkauft. Selbst Junkfood wird in Bioqualität angeboten. Artgerechte Tierhaltung, geringe Schadstoffbelastung und eine gesunde Ernährung zur Steigerung des persönlichen Wohlbefindens sind die

Anzeigenspezial


Biologisch | dynamisch | regional

wesentlichen Gründe, weshalb immer mehr Verbraucher zu Bio greifen. Ob Hofladen, Wochenmarkt, Reformhaus, Bio-Laden, BioSupermarkt, Supermarkt oder Discounter: Bio-Lebensmittel sind inzwischen überall zu bekommen. Der Bio-Markt wächst anhaltend, auch in Schleswig-Holstein. Die ökologisch bewirtschafteten Flächen stiegen im Norden auf rund 50.000 Hektar. Somit werden rund 5 % der landwirtschaftlichen Fläche ökologisch bewirtschaftet. Es gibt rund 600 ökologisch wirtschaftende Erzeugerbetriebe zwischen Ost- und Nordsee.

Aktuelle Trends Die BIOFACH in Nürnberg ist die Weltleitmesse für Bioprodukte. Rund 50.000 Fachbesucher aus über 130 Ländern kamen in diesem Jahr auf dem Nürnberger Messegelände zusammen. Eine perfekte Gelegenheit, sich über die neuesten internationalen Branchentrends zu informieren. Fazit: Öl-Spezialitäten, Proteinprodukte und die Geschmacksrichtung Kurkuma zählen zu den Bio-Trends des Jahres. Von Klassikern für die Alltagsküche über Gourmet-Produkte wie exotisches Kokos- oder Mohnöl bis hin zu Vital-Ölen zur Nahrungsergänzung: Das Interesse an hochwertigen Ölen ist ungebrochen und das Sortiment umfasst mittlerweile eine Vielzahl an Ölen in Bioqualität. Klassische Öle, wie das Olivenöl, werden zum Beispiel mit Trüffel, Basilikum oder Zitrone verfeinert. Auffällig ist, dass immer häufiger Öle mit einem Nutzen für spezielle Bedürfnisse beworben werden, wie etwa eine mit Algenöl angereicherte Ölmischung für Kinder oder das durchblutungsfördernde Omega Pink Vitalöl für Frauen. Verschiedenste Proteinprodukte (z. B. gewonnen aus den Saaten, Kernen und Nüssen der Ölpressung) waren ebenfalls eine häufig gesehene Messeneuheit. Beworben werden Sie als Nahrungsergänzung für Menschen mit einem erhöhten Eiweißbedarf, wie zum Beispiel sportlich Aktive, Heranwachsende, Schwangere, Seniorinnen und Senioren und Veganerinnen und Veganer.

Auch knallige Farben scheinen im Trend zu sein. Das kommt der gelben Kurkuma-Wurzel zugute. Ursprünglich bekannt aus der orientalischen und indischen Küche, werden die Wurzel und das gemahlene Gewürz bereits seit Jahren in Deutschland in Bioqualität angeboten. Inzwischen findet man es aber auch in Getränken, zum Beispiel im Kurkuma Latte oder Kurkurma-Ingwer-Tee. Dem Hype geht das Gesundheitsversprechen voraus. Dem Wirkstoff Curcumin wird nicht nur eine schmerzlindernde und entzündungshemmende Wirkung nachgesagt, er soll auch das Herz- und Schlaganfallrisiko minimieren und das Wachstum von Krebszellen hemmen. Algen in Gewürzen, Pesto oder Pasta, die Vitaminisierung von Lebensmitteln und globale Schwerpunktprodukte in regionaler Ausprä-

 Mit seiner knalligen Farbe ist Kurkuma absolut im Trend und wird sogar in Getränken verwendet.

gung sind ebenfalls im Trend. Zu letzterem zählt zum Beispiel Quinoa-Mehl aus (Nord)Deutschland, dessen traditionelle Herkunftsregion eigentlich die Anden sind. Die Heilsversprechen in Sachen Gesundheit darf man durchaus kritisch sehen. Aber guter Geschmack ohne Zerstörung der Umwelt und ohne Tierquälerei ist ein wichtiges Thema der Gegenwart. Genuss ohne Reue bleibt auch das Bio-Zauberwort der Zukunft.

 Glückliche Kuh, glückliche Produkte, glücklicher Verbraucher.

 Das Interesse an Öl-Spezialitäten ist ungebrochen und reicht von klassischen bis hin zu exotischen Ölen.

Anzeigenspezial

|

05|2018 l e b e n s a r t 27


Titelthema

Das Glück wächst auf den Bäumen und zwar überall um uns herum. Genauer gesagt an Bäumen, Sträuchern, auf Wiesen und in Wäldern, auf unserem Spazierweg, dem Weg zur Arbeit und direkt in der Stadt. An vielen Orten wächst frei zugängliches Obst, nur übersehen wir es oft. Die Online-Community „mundraub“ will das ändern. Auf einer digitalen Landkarte kann jeder frei zugängliche Obstbäume, Beerensträucher, Nüsse und Kräuter auf Flächen im öffentlichen Raum eintragen. Seit ihrer Gründung 2009 ist daraus die größte Online-Plattform für die Entdeckung und Nutzung essbarer Landschaften weltweit geworden.

 mundraub.org

28 l e b e n s a r t 05|2018

Mundraub Freies Obst für freie Bürger von Hanna Wendler

M

ehrere zehntausend Menschen engagieren sich mittlerweile sowohl online als auch im realen Leben, um Fundorte miteinander zu teilen, gemeinsame Pflanzund Ernteaktionen durchzuführen oder sich in regionalen Gruppen auszutauschen. Mundraub schafft ein Bewusstsein für essbare Landschaften, Regionalität und Saisonalität. Das Portal will dazu motivieren, vorhandene Ressourcen wahrzunehmen und zu nutzen. Der Weg, über ein digitales Medium Realität zu entdecken, weckt vor allem auch die Neugierde naturferner Zielgruppen.

Eine Idee keimt auf Bei einem Urlaub entstand 2009 die Idee für das Portal. Die Gründer Kai Gildhorn und Katharina Frosch wähnten sich schier im Schlaraffenland: Während sie gemächlich auf der Unstrut paddelten, schien ihnen das Obst von Bäumen und Sträuchern direkt in den Mund zu wachsen. Das Absurde daran: Ihr mitgebrachtes Proviant bestand aus in Plastik verpackten Früchten aus dem Supermarkt. Äpfel, Birnen, Pflaumen – weit gereist und eingekauft. Während das heimische Obst einfach vergessen wird und am Wegesrand verfault, füllen

 Mundraub verbindet Menschen mit Obstbäumen und durch Obstbäume. Foto: Jan Pauls |

Anzeigenspezial


sich die Einkaufswägen mit eingeschweißten Früchten. Davon sind die meisten nicht einmal aus der Region. Diese vernachlässigten heimischen Obstbestände und ein offensichtlich fragwürdiges Konsumverhalten waren für Kai und Katharina Grund genug: Keine Woche später wurde „mundraub“ geboren. Die Domain gesichert, einen rudimentären Blog gebastelt, trugen die beiden Ideengeber erste Fundorte in die Karte ein und legten so das Fundament für die heute existierende, community-basierte Plattform.

Die Mundräuber-Regeln 1. Wahrung der Eigentumsrechte Vor dem Eintragen bzw. Ernten muss man sicherstellen, dass keine Eigentumsrechte verletzt werden. Im Zweifelsfall kann man sich bei den zuständigen Behörden erkundigen, ob die Obstbäume auf öffentlichem Grund stehen. Anlaufstelle hierfür sind z.B. die Untere Naturschutzbehörde, das Grünflächenamt oder die Straßenverkehrsbehörde. Bäume entlang einer Landstraße können verpachtet sein, Obstwiesen sind gelegentlich in Privatbesitz oder werden von Streuobst-Initiativen gepflegt und bewirtschaftet. Wenn ein Fundort kein Allgemeingut ist, gehört er nicht auf die Karte. 2. Behutsamer Umgang mit den Bäumen und der Umgebung Bei der Ernte geht man behutsam mit den Bäumen, der umgebenden Natur und den dort lebenden Tieren um. Hochstämmige Obstbäume können bei sorgsamem Umgang und guter Pflege um die 100 Jahre alt werden. Die

 Ein Mundräuber weiß, dass auch andere Mundräuber unterwegs sind und lässt für jeden genug übrig. Foto: Fotolia/nataba

 Selbst gepflücktes Glück – zum Reinbeißen! Foto: Fotolia/taonga

Früchte sind auch für Tiere wie Mäuse oder Vögel ein Festschmaus. Daher sollte man einige Früchte liegen oder am Baum hängen lassen.

Deutschland (NABU) aktiv für die Pflege und den Erhalt von Streuobstwiesen in der Region einsetzen. In einigen Städten und Gemeinden gibt es Pflanzflächen, um dort Nachwuchs zu pflanzen.

3. Teilen Mundraub lebt vom Teilen – das betrifft sowohl Fundorte als auch die Früchte selbst. Es besteht kein Anspruch oder Recht auf die Ernte eines öffentlichen Baumes, weil man diesen der Karte hinzugefügt hat. Für den Eigenbedarf pflücken ist erlaubt, aber nicht in großem Stil gewerbsmäßig, dazu braucht es eine behördliche Genehmigung. 4. Engagement bei der Pflege und Nachpflanzung von Obstbäumen Man kann für die auf mundraub.org verzeichneten Obstbäume Verantwortung übernehmen, indem man ihnen nicht nur zur Erntezeit einen Besuch abstattet. Auf diese Weise lässt sich viel über den Jahreszyklus sowie Zustand von Obstbäumen erfahren. Man kann sich außerdem über den Naturschutzbund

Durch einen Blick auf die Karte von mundraub habe ich festgestellt, dass entlang meiner Laufstrecke Äpfel, Birnen, Kirschen und Johannisbeeren wachsen. Zur Erntezeit werde ich dann wohl mal häufigere Verschnaufpausen in meinen Trainingsplan einbauen...

Essbare Stadt Mundraub unterstützt Kommunen bei der Konzeption und Umsetzung von essbaren Stadtlandschaften und begleiten sie auf ihrem Weg zur essbaren Stadt. Das Team kooperiert auch mit Unternehmen, die gesetzlich dazu verpflichtet sind, Eingriffe in Natur und Landschaft durch Ausgleichsoder Ersatzmaßnahmen zu kompensieren. Die von diesen Unternehmen angelegten Streuobstwiesen und Obstbaum-Alleen schaffen hohe gesellschaftliche und ökologische Werte, die durch mundraub und die Community mit Leben gefüllt werden.

BUCHTIPP Regional und saisonal: Während Avocados, Gojibeeren oder Cashews um den halben Globus reisen, kann man heimisches Obst und Wildpflanzen voller Vitalstoffe fast das ganze Jahr über vor der Haustür finden – ganz ohne Plastikmüll. Wildfrüchte und Wildkräuter enthalten weit mehr gesunde Vitalstoffe als gängige Supermarktfrüchte und übertreffen sogar viele von weit her importierte Superfoods! Direkt vor der Haustür kann jeder seinen Speiseplan bereichern, das spart nicht nur Geld, sondern macht auch glücklich.  Geh raus! Deine Stadt ist essbar: 36 gesunde Pflanzen vor deiner Haustür und über 100 Rezepte, die Geld sparen und glücklich machen smarticular Verlag 2017, 192 S., 14,95 €

Anzeigenspezial

|

05|2018 l e b e n s a r t 29


Titelthema I Bio

Gemeinsam für mehr Vielfalt Endlich hat der Frühling auch Schleswig-Holstein erreicht, jetzt steigt sofort die Lust am Gärtnern. Das Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR) lädt deshalb auch in diesem Jahr wieder – in Kooperation mit der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein – die Bürgerinnen und Bürger zu einem großen Mitmach-Projekt ein: Säen Sie die Samen der bläulichen Schönheit, des „Langblättrigen Ehrenpreises“ (Veronica maritima) auf nicht zu trockene Standorte in Ihrem Garten, geben Sie der wilden Rarität ein Zuhause. Oder pflanzen Sie sie im eigenen Feuchtgrünland oder an Grabenrändern als Ersatzstandorte aus. Sie geben damit Hummeln, Wildbienen und Schmetterlingen ihre sommerliche Nektarquelle zurück und leisten einen wichtigen Beitrag für den Erhalt der heimischen Artenvielfalt!

© Michelle Thönnes

Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein und LLUR spendieren Saatguttütchen mit der „Blume des Jahres 2018“ Steinhummel (Bombus lapidarius) auf einem Langblättrigen Ehrenpreis

Grußkarten mit heimischer Saat bekommen Sie kostenlos beim:

Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume S-H Hamburger Chaussee 25, 24220 Flintbek, Tel. 04347 / 704-230 oder per E-Mail: broschueren@llur.landsh.de

Alles Bio – vielfältig, regional und frisch Alnatura Super Natur Markt in Lübeck Seit Ende 2016 bietet der Alnatura Super Natur Markt in Lübeck (Alexander-Fleming-Str.1, im Center Campus) ein umfangreiches Vollsortiment mit mehr als 6.000 Bio-Produkten. Obst und Gemüse stammen bevorzugt aus Demeter-, Bioland- oder Naturland-Anbau sowie aus

der Region. Täglich sorgen Bio-Bäcker Mo–Sa 8–2 aus dem Norden für ein regionales Ankosten 0 Uhr lo gebot an der Bäckereitheke. Außerdem Parkpl se ä gibt es eine große Palette an Molketze im Cen ter Ca rei- und Trockenprodukten, vielfältige mpus Käsesorten und dazu passende Weine, hochwertige Feinkost und viele Lebensmittel für die schnelle Küche. Hinzu kommen Produkte für die bewusste Ernährung, von vegetarisch und vegan über gluten- und laktosefrei bis hin zu Rawund Super-Food. Abgerundet wird das Angebot durch eine Abteilung mit Naturkosmetik und ein Sortiment speziell für Babies und Kinder.

Nachhaltig einkaufen und den Bio-Landbau unterstützen Bio-Bauern wirtschaften im Einklang mit der Natur und leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz – doch es gibt zu wenig Bio-Landbau in Deutschland! Im Rahmen der Alnatura Bio-Bauern-Initiative (ABBI) engagiert sich Alnatura für das Förderprojekt „Gemeinsam Boden gut machen“ des Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU). Es unterstützt Höfe in Deutschland bei der Umstellung auf den Bio-Landbau. Auch Kundinnen und Kunden können mitmachen, indem sie Alnatura Produkte mit dem Schriftzug „Gemeinsam Boden gut machen“ kaufen. 1 Cent pro verkauftem ABBI-Produkt fließt in das Förderprojekt.

Alnatura Super Natur Markt Lübeck

Alexander-Fleming-Str.1, (Im Center Campus)

30 l e b e n s a r t 05|2018

|

Anzeigenspezial


© Hans-Jürgen Sessner

Deutschland summt Unter dem Motto „Be happy! Make a bee happy!” ruft die Initiative Deutschland summt! seit dem 1. April erneut dazu auf, gemeinschaftlich naturferne Flächen für die Wild- und Honigbienen und die Natur zurückzuerobern. Der bundesweite Pflanzwettbewerb will Gemeinschaften aller Art dazu motivieren, sich mit viel Spaß für die Bienen, die biologische Vielfalt und damit für unsere Zukunft einzusetzen. Ob Firmenkollegen oder Vereinsmitglieder, ob Kitas oder Sportvereine, alle dürfen mitmachen. Von Privat-, Schul- oder Unternehmensgärten bis hin zu kommunalen Parks – überall sollen heimische Pflanzen blühen! Der Wettbewerb findet vom 1. April bis 31. Juli 2018 statt. Teilnehmen können Gruppen jeder Art mit ihren Gemeinschaftsaktionen; in der Wettbewerbskategorie „Privatgärten“ auch Einzelpersonen. Im Wettbewerbszeitraum steht vor allem das Pflanzen von Stauden und Kräutern und das Anlegen von Blühwiesen im Vordergrund. Aber auch das Anlegen von Gartenstrukturen mit Lesesteinen oder Totholz, Wasserstellen oder Reisighaufen, Sandarien und anderen Wildbienen-Nisthilfen wird von der Jury prämiert.

www.wir-tun-was-fuer-bienen.de

Wohltuende Entspannung Gut schlafen und am Morgen erfrischt aufwachen – besser kann man nicht in den Tag starten. Neben Matratze und Lattenrost ist die Wahl der Bettdecke und ihrer Füllung ganz entscheiGänse aus artgerechter Freilandhaltung liedend. Daunen, Federn, Seifern die beste Federn- und Daunenqualität. de, Kapok, Schurwolle, Kamelhaar oder Kunstfasern – die Bandbreite der Materialien ist groß wie nie – und entsprechend schwierig die Wahl. „Wer ohne schwere Auflage warm schlafen will, ist mit einer leichten Daunendecke mit zehn Prozent Federn und 90 Prozent Daunen gut beraten“, empfiehlt Tanja Klam, diplomierte Schlafberaterin und Chefin von Betten Bubert in Ahrensburg. „Soll die Decke schwerer auf dem Körper liegen, ist ein höherer Federnanteil ratsam.“ Daunen und Federn von Gänsen sind von Natur aus durch ihre unermüdliche Bauschkraft und ihre Fähigkeit, Feuchtigkeit vom Körper an die umgebende Raumluft abzugeben hervorragend als Füllgut für Kissen geeignet und sorgen so für ein ausgeglichenes Bettklima. Damit man auch mit gutem Gewissen im Daunenbett liegen kann, führt Betten Bubert Daunenkissen und -decken von dormabell. Die Firma verarbeitet Federn und Daunen ausschließlich von Betrieben, die auf Nachhaltigkeit und Tierschutz geprüft sind und selbstverständlich auf Lebendrupf verzichten.

Betten Bubert und Stoffideen, Hagener Allee 14, Ahrensburg Tel. 04102 / 52028, www.bettenbubert-stoffideen.de

Anzeigenspezial

|

05|2018 l e b e n s a r t

31


© TALB

Radfahren | an der Lübecker Bucht

FAHRRADLIEBE am Meer

D

ie Ostseeküste ist ein wahres Paradies und hat dazu jede Menge zu bieten – und das in den Farben Blau, Weiß und Grün: der weiße Strand, der sich beim Endlos-Blick auf den Horizont am besten bewundern lässt, das blitzblaue Meer, frisches Grün rundum und die schönsten Badeorte, die man sich vorstellen kann: Schicke Promenaden, romantische Seebrücken, viel maritimes Flair und die allerbesten Gelegenheiten für gepflegte Rasterlebnisse inklusive. Auch das direkt anschließende Binnenland ist nicht zu verachten: Hier wird der Gast mit kleinen verwunschenen Seen, Wäldern, weiten Feldern und alten Gutshäusern verwöhnt, die er neben den Küstenstreifen erobern kann. Am besten geht das per Fahrrad. Auf spannenden Touren bieten sich viele wundervolle Eindrücke. Die Strecken sind meist schön flach (so ein kleines Steilufer zwischendurch stört da kaum) und erlauben jederzeit einen Zwischenstopp, um sich eine interessante Entdeckung am Wegrand genauer anzusehen. Dazu machen sie es einfach, viele unverwechselbare Impressionen zu sammeln, die attraktivsten und verträumtesten Ecken kennenzulernen und so ganz nebenbei Land, Leute und Kultur zu erkunden.

32 l e b e n s a r t 05|2018

|

Anzeigenspezial

Radtouren für jedes Schwierigkeitslevel Die Tourismus-Agentur Lübecker Bucht hat fünf neue kostenlose Radkarten für die Lübecker Bucht zusammengestellt, deren Touren alle von kenntnisreichen Insidern erstellt wurden. Jede hat einen eigenen Themenschwerpunkt, bietet Hinweise zu Sehenswürdigkeiten, eine detaillierte Karte und eine Beschreibung des Streckenprofils. So beträgt beispielsweise die leichte Tour für die ganze Familie 21 Kilometer. Sie führt von Scharbeutz über meist ebene Strecken an den wunderschönen Promenaden entlang durch das malerische Binnenland bis kurz vor Sierksdorf und wieder zurück. Die leichte bis mittelschwere Tour Fit zwischen Land und Wasser ist 50 Kilometer lang und führt durch das malerische

Ein schöner Halbzeitstopp: Entspannen am Strand von Sierksdorf.


© LTM K.E. Vögele

Ostsee-Holstein-Tourismus e.V.

Binnenland mit Stopps in der Scharbeutzer Heide, dem Flugplatz Hof Altona über ein Labyrinth im Maisfeld zu einem Besuch der Wasserskianlage Süsel, dem Torhaus Oevelgönne und Gut Wintershagen. Noch etwas schwieriger ist die 35 Kilometer lange Fahrradtour Über Stock, Schloss und Stein. Sie startet am Neustädter Hafen und führt durch ein idyllisches Naturschutzgebiet zum Gut Sierhagen. Über die Hügel der Holsteinischen Schweiz geht es weiter zum Großen Eutiner See und auf dem Rückweg über den Gömnitzer Berg, das Kulturgut Hasselburg und die wunderschöne Basilika in Altenkrempe. Auch für ambitionierte Rennradfahrer gibt es ausgeklügelte Touren – wie die rasante Rennradtour. Auf der 115 Kilometer langen anspruchsvollen Strecke geht es von Scharbeutz durch das hügelige Binnenland zur höchsten Erhebung Schleswig-Holsteins, dem Bungsberg, und über den Pariner Berg wieder zurück zum Ausgangspunkt nach Scharbeutz. Weitere Informationen zu allen Routen gibt es unter www.luebecker-bucht-ostsee.de/fahrradtouren.

Blick von oben auf die Travemündung.

Aus der Vogelperspektive Auch über die Lübecker Bucht hinaus ist das Land rund um die Ostsee ein wahres Paradies für Radfahrer und bietet einmalige Aussichten. Nicht nur der Blick vom Strand aufs Meer ist besonders, sondern auch der Blick von oben auf die Urlaubsregion. Ideal dafür sind die Leuchtund Aussichtstürme im Land – angefangen im wunderschönen Travemünde. Der historische Leuchtturm dort ist gemeinsam mit dem Oldtimer-Segler Passat Wahrzeichen an der Travemündung und ein beliebtes Ausflugsziel. Das gilt auch für den Leuchtturm Dahmeshöved, auf dem heute noch die Leuchtturmwärter rund um die Uhr die Wetterlage beobachten. Einmalig: Schwindelfreie Brautpaare können sich hier in 30 Meter Höhe trauen lassen – mit einmaligem Blick auf Küste und Meer. Mehr der tollen Türme finden sich auf der Insel Fehmarn, in Heiligenhafen, Pelzerhaken und Kiel.

Foto: www.naturaaktiv.com

© www.luebecker-bucht.de

Entdecke die Lübecker Bucht auf 5 brandneuen Radrouten!

Mehr Infos unter: www.luebecker-bucht-ostsee.de/fahrradtouren Kartenmaterial ist kostenfrei in den Tourist-Infos Scharbeutz, Sierksdorf, Neustadt, Pelzerhaken erhältlich.

Anzeigenspezial

|

05|2018 l e b e n s a r t

33


© www.ostsee-schleswig-holstein.de

Radfahren | an der Lübecker Bucht

Radtouren mit Kennern Es werden auch geführte Routen angeboten, bei denen einem von erfahrenen Radlern die schönsten Strecken an der Lübecker Bucht gezeigt werden und man einen schönen Tag auf dem Fahrrad in netter Gesellschaft genießt. Ob durch die Lübecker Bucht, rund um Grömitz für die ganze Familie, zum Thema „Natur und Kultur“, in die Probstei oder auf historischen Spuren, an alle Interessen ist gedacht. Für passionierte, geübte Radfahrer stehen drei Radfernwege zur Verfügung: der Ostseeküsten-Radweg, eine Tour über den Mönchsweg und eine durch die Holsteinische Schweiz.

Weitere Infos zu den einzelnen Routendetails gibt es im Internet unter www.ostsee-schleswig-holstein.de.

Die Holsteinische Schweiz bietet mit ihren traumhaften Städtchen mit Schlössern und Innenstädten, idyllischen Dörfern, über 150 Seen, sanften Hügeln, weiten Wiesen und historischen Orten eine malerische Kulisse für Radtouren aller Art. Die Tourismuszentrale Holsteinische Schweiz hat im im Internet 15 Tagesradtouren (zwischen 25 und 61 Kilometern Länge) zusammengestellt, die Sie zu den schönsten Ecken bringen. Die einzelnen Touren sind in der Landschaft durch Piktogramme ausgeschildert.

Auch die Radfernwege sind sensationell – so wie der OstseeküstenRadweg, der auf 430 Kilometern von Travemünde nach Flensburg führt und auf seiner Strecke die spannendsten Aspekte und Aussichten des Landes zwischen den Meeren präsentiert. Die Route ist durchgehend beschildert. Die Strecke ist einfach zu befahren und sehr familienfreundlich. Wechselnde Winde und einige kleinere Steigungen sollten allerdings eingeplant werden. Auf der gesamten Route des Ostseeküstenradweges gibt es „Meer zum Staunen“. Einmalige Naturschätze und kulturelle Sehenswürdigkeiten machen die Route zu einem Erlebnis für alle Sinne. Auf der Website www.ostsee-schleswig-holstein.de sind die besten Tipps für diese Mammut-Leistung zu finden – inklusive Rastplätze, Gastro-Infos und Übernachtungsmöglichkeiten.

© www.holsteinische-schweiz.de

Der Ostseeküsten-Radweg

Naturgenuss pur: Eine erholsame Pause an der Prinzeninsel am Plöner See.

Neuer Fahrradstadtplan für Lübeck Für ihn, wie für alle Radfernwege und die zwanzig regionalen Routen, ist die Orientierung per GPS-Gerät selbstverständlich. Die Daten können kostenlos heruntergeladen und direkt auf die Geräte überspielt werden. Damit man nicht nur die eigene aktuelle Position stets vor Augen hat, sondern immer auch einen Blick auf die verbleibenden Kilometer, die Ankunftszeit und andere aktuelle Daten werfen kann (Geräte gibt es zu leihen).

34 l e b e n s a r t 05|2018

|

Anzeigenspezial

Wer die Hansestadt Lübeck und Umgebung mit dem Fahrrad erkunden möchte, kann sich über den neuen Fahrradstadtplan für die Hansestadt freuen. Die Bike Map Lübeck löst den schon lange vergriffenen Lübecker Fahrradstadtplan des Allgemeinen Deutschen Fahrradclub Lübeck (ADFC) von 2012 ab. Die Bike Map Lübeck wurde in Zusammenarbeit mit dem ADFC und der Stadt Lübeck erarbeitet. Sie enthält alle Radwege, Radrouten und neun Touren mit Wegbeschreibung.


Für kleine und große Abenteuer Der ORTLIEB Back-Roller Plus ist die perfekte Hinterradtasche im Doppelpack für alle, die den praktischen Rollverschluss bevorzugen. Das robuste, wasserfeste Cordura-Gewebe in edler Stoff-Optik schließt das Gepäck wasserdicht ein. Ausgestattet mit dem ausgeklügelten Quick-Lock2.1-System mit selbstschließenden Haken lässt sich der ORTLIEB Back-Roller Plus ruckzuck am Fahrrad befestigen und wieder abnehmen. Im Doppelpack in den Farben Blau, Rot, Schwarz oder Grün für 139,99 erhältlich bei:

www.ortlieb.com Hier kann man nach Lust und Laune entscheiden, wo es hingehen soll. Eine „Kurze Runde um die Wakenitz“ gefällig? Kein Problem: Die 11 Kilometer lange Fahrradtour führt vom Fahlenkampsweg in Lübeck meist auf Sand- und Kieselsteinwegen um die Wakenitz im Naturschutzgebiet. Oder doch lieber ein schöner Ausflug zum Priwall? Die Tour führt über 19 Kilometer von der Lübecker Innenstadt über Auf der Radtour entlang der Wakenitz kann man wunderbar die Natur genießen

Karlshof, Isrealsdorf und Kücknitz bis nach Travemünde und von dort mit der Fähre hinüber zum wunderschönen Priwall.

Weitere Informationen unter

www.bikemap.net oder www.adfc-sh.de.

Egal, wo man entlang fährt, Lübeck, die Lübecker Bucht und das wunderschöne Binnenland bieten wunderschöne Radrouten mit einer abwechslungsreichen Landschaft, tollen Sehenswürdigkeiten und beliebten Pausenstopps. Wie etwa die Maritim Lounge direkt an der Ostsee in Timmendorfer Strand.

Der perfekte Ort zum Entspannen - die Maritim Beach Lounge Die atemberaubende Location bietet edle Lounge-Atmosphäre, Deckchairs unterm Baldachin, Liegestühle auf Strandparkett und Strandkörbe im Sand. Sie serviert neben echtem, authentischem Ostsee-Feeling mit leisem Wellenrauschen, Entspannung und Genuss pur auch alles rund um einen perfekten Strandtag. Die Gäste dürfen sich auf feine Events und kulinarische Gaumenfreuden - pikant und süß - aus der Orangerie unter freiem Himmel freuen. Von Kaffeespezialitäten über Lieblingsdrinks, berühmte Cocktails, feine Weine, Prickelndes, leckere Long- und erfrischende Softdrinks ist alles vorhanden und wird stilecht serviert. Dazu kommt der einmalige Logenblick auf alles, was auf der Seepromenade geschieht – beste Unterhaltung ist gratis und rechtzeitiges Reservieren garantiert den Wunschplatz in Wassernähe oder nahe an der Strandflaniermeile und dem Geschehen.

Der 1. Mai ist immer ein ganz besonderer Tag. Denn dann öffnet die schönste Beach-Lounge des Nordens vor dem Maritim Seehotel am feinen Timmendorfer Strand. Ihre Strandkörbe haben Premium-Meerblick auf die schneeweiße Seebrücke und in die Weite der gesamten Lübecker Bucht von Neustadt bis zum Trave-Ufer.

Wer mag, verbringt hier seinen Tag, nimmt Sundowner und Abendrot als Start ins Nightclub-Vergnügen und begrüßt den Sonntagmorgen mit einem frischen Kaffee. Willkommen sind neben den Hausgästen auch Radfahrer, Spaziergänger, und Flanierer jeden Alters – und das ganz ohne Kurkarte.

Maritim Seehotel Timmendorfer Strand

Strandallee 73, Timmendorfer Strand, Tel. 04503 / 6050

Anzeigenspezial

|

05|2018 l e b e n s a r t

35


Das kulinarische Thema

Globalisierung Die Welt des Essens und Trinkens ist stetig in Bewegung und unterliegt wechselnden Moden. Was erwartet uns dieses Jahr, welche Trends prägen die kulinarische Landschaft? Ein heiterer Überblick. Frühstück bis in die Puppen Die angeblich wichtigste Mahlzeit am Tag wird gleich auf den ganzen Tag ausgedehnt. Frühstück und Brunch boomen ohnehin bereits seit geraumer Zeit, das soll sich in diesem Jahr noch verstärken. Bis in den späten Nachmittag hinein kann man mittlerweile frühstücken, zumindest in den großen Städten. Das Angebot in der Gastronomie wird umfangreicher und nimmt immer mehr Anleihen an internationale Frühstückstraditionen – von Eggs Benedict bis Miso Suppe. Das ausgiebige Frühstück mit Freunden wird mit Gemütlichkeit und Geselligkeit verbunden – vor allem in Norddeutschland und Mittel- bis Nordeuropa. In südlicheren Gefilden, dort wo schon immer gut und gerne gespeist wurde, spielt das Frühstück eine untergeordnete Rolle, dort wird die kulinarische Auszeit lieber am Abend genommen.

Einfach Google fragen Die Globalisierung des Genusses schreitet weiter voran. Waren es 2017 zum Beispiel der anhaltende Burger-Hype und internationales Street Food, die die „Foodie-Szene“ prägte, sollte man seine Blicke nun in Richtung Levante und den Philippinen lenken. Die aus Israel stammende Levante-Küche werde durch ihren „eklektischen Zugang zur Kulinarik“ sowie durch ihre Kreativität, Offenheit und „Kultur des Teilens“ international immer mehr Beachtung geschenkt, so die Ernährungs-Vorhersagerin Hanni Rützler in ihrem „Food Report 2018“. Ihre besondere Vielfalt werde auch der philippinischen Küche zum Durchbruch verhelfen, zeigt sich ein in New York ansässiges Beratungsunternehmen für die Food- & Restaurant-Branche überzeugt. Sie analysierten die Google-Suchanfragen für philippinisches Essen und stellten eine seit 2012 verdoppelte Nachfrage fest. Google weiß noch vor uns selbst, was wir demnächst essen wollen.

Haltbar machen Fermentieren liegt seit geraumer Zeit im Trend – Hobby- wie Spitzenköche verwenden die alte Methode zur Haltbarmachung. Die eingelegten Köstlichkeiten werden dann zu kreativen Gerichten weiterverarbeitet. Im letzten Jahr kredenzte mir ein dänischer

36 l e b e n s a r t 05|2018

|

Anzeigenspezial

Die aktuellen


von Jens Mecklenburg

der Genüsse Foodtrends

Sternekoch ein Süppchen aus fermentierten Spargel. Er hatte sechs Monate vor sich hingegammelt, bevor er in die Suppe kam. Der Geschmack war etwas erträglicher als der Geruch. Aber gegen Haltbarmachen durch Dehydration, sprich Dörren, ist im Prinzip nichts einzuwenden. Denken wir nur an die klassischen Apfelringe.

Superfoods Essen ist schon lange nicht mehr bloß Nahrungsaufnahme. Es ist Lifestyle, für manche sogar eine Art Ersatzreligion in Sachen Gesundheit. Und da liegt es nahe, dass nicht nur Genuss, sondern auch die gesundheitlichen Benefits von Lebensmitteln immer wichtiger werden. Egal ob „Superfoods“ oder „Bio-Hacking“, der Gesundheitsaspekt rückt immer mehr in den Fokus. So werden Restaurants immer häufiger mit Ernährungswissenschaftlern kooperieren, Mediziner werden spezielle Lebensmittel oder Ernährungsaspekte als Teil von Therapien einsetzen und die Lebensmittelbranche reagiert mit auf spezielle gesundheitliche Bedürfnisse der Kunden maßgeschneiderten Produkten. Auch Zutaten mit natürlichen, vermeintlichen positiven gesundheitlichen Effekten boomen. Im Kommen sind Algen und der sibirische Changapilz. Der in kalten Gegenden wie Lappland, Russland oder auch Kanada an Birken wachsende Pilz soll Antioxidantien und B-Vitamine enthalten und wird als Pulver oder Tee angeboten.

Würmer & Heuschrecken Ein eiweißreicher Megatrend fällt mit Insekten über uns her. In über 100 Ländern gehören Würmer, Heuschrecken & Co. als Nahrungsmittel auf den Speiseplan. Durch die neue EU-Richtlinie, die den Verkauf von Insekten als Nahrungsmittel seit Januar 2018 erlaubt, gibt es die nahrhafte Alternative zum herkömmlichen Fleisch: Heuschrecken-Pasta, Insektenlutscher oder Vodka mit Mehlwurm. Dem „Craft Beer“ folgt jetzt der „Craft Spirit“ Trend, bei dem Hochprozentiges in Szene gesetzt wird. Auch der Heißgetränkemarkt ist weiter im Wandel. Bier, Schnaps und Kaffee werden nicht einfach nur getrunken, sondern zelebriert. Wenn Schein und Sein übereinstimmen, die Qualität stimmt: gerne.

Alles wird gut Wird nun alles gut in diesem Jahr? Wenn man dem Champagner-Verband glauben darf: Ja. Er erzielte im letzten Jahr einen Rekordumsatz von 4,9 Milliarden Euro und rechnet mit weiter steigenden Erlösen. Wir Deutschen tranken immerhin zwölf Millionen Flaschen leer und trugen unseren Anteil am Champagner-Boom bei. Nur in Frankreich, USA, Großbritannien und neuerdings in Japan wird mehr Schaumwein konsumiert. Fazit: Auch in diesem Jahr wird wieder gegessen und getrunken. Trends hin, Trends her: Jeder bitte wie es ihm beliebt.

Anzeigenspezial

|

05|2018 l e b e n s a r t 37


Abgeschmeckt

Königliches Gemüse Endlich Spargelzeit. Der Winter ist vorbei, die Sonnenstrahlen streicheln unsere Seele und die Natur hält eine ihrer erlesensten Köstlichkeiten bereit: Spargel. Da entwickelt selbst der Schleswig-Holsteiner Leidenschaft.

K

aum ein Gemüse lässt sich so vielfältig variieren, kombinieren und kaum eine andere Kulturpflanze kann auf eine so lange und bewegte Geschichte zurückblicken. Seit über 2.000 Jahren gilt Spargel als König der Gemüse - ein Mythos als Heilpflanze und Aphrodisiakum. Köche und Könige, Künstler und Mediziner waren von den weißen, grünen und violetten Stangen fasziniert und ließen sich zu allerlei Rezepturen inspirieren. Und in der Tat lassen sich mit Spargel die verschiedensten Gerichte zubereiten: Salate, Suppen, kalte und warme Vorspeisen, Aufläufe, Gerichte mit Fisch und Fleisch, sogar süße Desserts. So kerzengerade die Stangen aus der Erde sprießen, so „anschmiegsam“ erweisen sie sich als Begleiter. Sie passen zum Kotelett genauso wie zum Kalbsfilet oder Fisch; zerlassene Butter oder Raps- und Olivenöl unterstreichen dezent ihren feinen Geschmack, aber auch raffinierte, gehaltvolle Saucen.

Liebliche Stangen, kernige Schinken Wir Norddeutschen bevorzugen eindeutig gekochten weißen Spargel mit Kartoffeln, Sauce Hollandaise und Holsteiner Katenschinken. Wogegen überhaupt nichts einzuwenden ist. „In Holstein sind vor allem drei Dinge zu rühmen: die Luft, die hübschen Mädchen und die kernigen Katenschinken“, schrieb einst Theodor Storm. Wer würde dem Husumer Schriftsteller widersprechen wollen? Gibt

38 l e b e n s a r t 05|2018

|

Endlich Spargelzeit

es doch nur wenige Delikatessen, die den herb-frischen Charme des Nordens geschmacklich so gut einfangen wie der Original Holsteiner Katenschinken. Wie geschaffen für die lieblichen, milden weißen Spargelstangen. So schmeckt der Norden im Frühling. Der Schleswig-Holsteiner liebt seinen Spargel frisch vom Hügelbeet. 90 Prozent des heimischen Spargels wird direkt ab Hof, in Hofläden, an Straßenständen oder auf dem Wochenmarkt verkauft. Etwa 50 Betriebe auf einer Fläche von rund 500 Hektar bauen im „echten Norden“ Spargel an. Es gilt das Motto: je frischer desto besser. Auf Grund des arbeitsintensiven Anbaus, der bis heute viel Handarbeit erfordert, ist Spargel ein „Luxusgemüse“ geblieben. Und er bietet nur ein kurzes Vergnügen. Kaum beginnt die Saison (im Norden Mitte/Ende April), naht schon wieder das Ende: An Johanni (24. Juni) ernten die deutschen Spargelanbauer traditionell zum letzten Mal. Nach dem Johannistag lässt man die Sprossen „ins Kraut schießen“. Das reich verzweigte Spargelkraut bildet dann Reservestoffe, die im Wurzelstock gespeichert werden und für eine gute Ernte im nächsten Frühling sorgen sollen. Dann heißt es warten bis zum nächsten Frühjahr. Doch nun heißt es erstmal Spargel satt, das königliche Gemüse in allen Formen und Lebenslagen genießen. Mögen die Stangen munden.

Anzeigenspezial


Endlich Spargelzeit

Spargelzeit im Herzogtum-Lauenburg

eckt Abgeschm s aus der Neue Trend linarik Welt der Ku

Feiertage in der Erlebniswelt Hülshorst Der Monat Mai bietet wieder zahlreiche Anlässe für einen schönen Ausflug mit Freunden oder der ganzen Familie. „Die Spargelsaison ist bei uns eröffnet!“ so Stefan Seifert, Küchenchef der Erlebniswelt Hülshorst. Verschiedene Monatsangebote der Spargelkarte sind ein Muss für alle Spargelfans. Und auch sonst wird der Mai ein kulinarisches Highlight. Den Anfang macht gleich am 1. Mai das alljährliche Maifrühstück. Und auch am Muttertag, den 13. Mai, bietet ein kaltwarmes Schlemmer-Frühstücksbüfett in der Erlebniswelt Hülshorst den richtigen Rahmen für einen entspannten Feiertag. Natürlich mit Blümchen und einem kostenlosen Sekt für alle Mütter. Die Väter hingegen kommen an Himmelfahrt, 10. Mai 2018, auf ihre Kosten, denn den ganzen Tag gilt ein günstiges Happy Hour Angebot auf den 24 Bowlingbahnen der Erlebniswelt Hülshorst. Ob als „Männertruppe“, als Verein oder mit der Familie – hier ist Spaß garantiert! Wer es lieber etwas ruhiger aber nicht weniger spannend mag, spielt stattdessen Schwarzlicht Minigolf auf den 18 beeindruckenden Indoor-Minigolf-Bahnen. Der Pfingstsonntag ist dann nochmal ein Pflichttermin: Beim großen Spargelbuffet lockt Spargel satt in verschiedenen Variationen oder klassisch mit Schinken und Schnitzel. Eine Reservierung wird empfohlen.

Herbeigesehnt nach einem langen kalten Winter ist er nun endlich wieder zu haben: der Spargel im Herzogtum Lauenburg. Das größte Spargelanbaugebiet SchleswigHolsteins eröffnete mit dem landesweiten Spargelanstich am 17. April die köstliche Saison. Dabei steht die Spargelherzogin im Mittelpunkt des Geschehens: Ihre symbolische Amtshandlung ist der offizielle Start  Spargelherzogin Elin I. waltete ihres Amtes. in die Spargelzeit. Für die Spargelherzogin Elin I. ist es bereits die dritte Saison ihrer Amtszeit. Die 20-jährige Geesthachterin vertritt die Region und ihr edles Gemüse bereits seit 2016 auf vielen unterschiedlichen Festen, Veranstaltungen und Messen. Sie ist das Aushängeschild der Gemeinschaft Lauenburgischer Spargelanbauer. Zu ihnen gehören neun Betriebe, die rund 120 Hektar Spargelfelder bewirtschaften.Bis zum 24. Juni wird das edle Gemüse nun wieder auf den Spargelhöfen und an Verkaufsständen in der Region frisch vom Feld angeboten. Und auch die Restaurants im Herzogtum Lauenburg räumen dem Spargel die Hauptrolle auf ihren Speisekarten ein.  Weitere Informationen rund um den Spargel im Herzogtum Lauenburg gibt es auf www.herzogtum-lauenburg.de.

 Alle weiteren Infos unter www.Erlebniswelt-Huelshorst.de oder Tel. 0451-32111. Erlebniswelt Hülshorst, An der Hülshorst 11, Lübeck  Spaß am Vatertag: Schwarzlicht Minigolf auf 18 beeindruckenden Indoor-Minigolf-Bahnen.

Anzeigenspezial

|

05|2018 l e b e n s a r t 39


Abgeschmeckt

Weltfischbrötchentag

des Monats •

In Scharbeutz direkt am Strand wird bei Rosario Exzellent-Italienisches serviert. Alles ist wundervoll authentisch, superlecker und immer eine feine Überraschung. Toll: Scampi mit Tomatensoße, Kapern, Oliven, Knoblauch und Spaghetti (ein Gedicht). Dazu kann man auf der Terrasse rund ums Haus mit hautnahem Seeblick herrlich sitzen – wobei es drinnen auch nicht an Meerblick mangelt.

Direkt umgeben von purer Hafenatmosphäre befindet sich das Gourmetrestaurant CasaGrande zentral im Travemünder Fischereihafen. Neben erlesenen italienischen Spezialitäten werden hier Meeresfrüchte aus der Region serviert. Genießen Sie einen unverbauten Blick in die malerische Hafenkulisse und den Priwall. Unser Tipp im Spargelmonat Mai: frischer Spargel mit Lachs, Sauce Hollandaise und Rosmarinkartoffeln

Fischliebhaber kommen ins Schwärmen. Bei Fitz sin Fischmarkt am Timmendorfer Platz wird eine erstklassige Küche zelebriert, alles ist frisch und der Fisch einfach himmlisch. Es gibt nichts, was nicht schmeckt, von der Vorspeise bis zum Dessert. Besonders lecker: die blitzfrische Ostseescholle mit hausgemachtem Kartoffelsalat – ein echter Geheimtipp!

In der Bar Celona Timmendorfer Strand gibt es feinste Tapas nach echt spanischer Tradition. Wundervolle Häppchen verführen zum Schlemmen vorweg und wie in Spanien kann man sich fast nicht entscheiden, welche der feinen Verführungen man sich gönnt. Empfehlenswert: Das Schweinefilet mit Chorizo. Dazu sitzt man im Garten unter Bäumen und sollte es doch noch mal frisch werden, ist es auch drinnen sehr gemütlich.

 www.ostsee-schleswig-holstein.de  Auch Fischer Owe freut sich wieder auf den Weltfischbrötchentag.

Foto: www.ostsee-schleswig-holstein.de

Gastrotipps

Kult an der Küste sind frische knusprige Brötchen, fein belegt mit Aal, Makrele, Matjes, Lachs oder Bismarkhering. Beim Weltfischbrötchentag an Schleswig-Holsteins Ostseeküste dreht sich alles um diese köstlich-maritime Delikatesse, deren vielfältige Kreationen man mit Veranstaltungen und ideenreichen Aktionen feiert. Bereits zum achten Mal in Folge findet dieser ‚kulinarische Feiertag‘ statt und auch in diesem Jahr beteiligen sich am 5. Mai Betriebe der Lübecker Bucht an der Initiative, die vom Ostsee-Holstein-Tourismus ins Leben gerufen wurde. Die Gäste vor Ort können schlemmen und authentisch maritime Atmosphäre schnuppern. Hauptsache Fisch und gute Unterhaltung heißt die Devise. Scharbeutz präsentiert dazu am 5. Mai von 12 bis 18 Uhr eine digitale Schnitzeljagd, ein Meet & Greet mit Aalina & Mathies, ein Fischbrötchen-Picknick am Strand und den Kult-Shanty-Chor ‚Lohnde‘ auf der Seebrücke. Auch das Delikatessengeschäft in der Brauerei ‚Klüvers Brauhaus‘ und das Fischbrötchenschiff „Fischtempel“ am Neustädter Hafen sind wieder beim Weltfischbrötchentag am 5. Mai dabei und bieten in gewohnter Spitzenqualität leckere Fischbrötchen an. Einen Teil der Einnahmen spenden sie den Seenotrettern.

Saison für Schafs- und Ziegenkäse eröffnet Von Feinschmeckern schon lange erwartet, startete die neue Saison für Ziegen- und Schafskäse Ende April. Erst seit wenigen Wochen verarbeiten die Käserinnen und Käser wieder Ziegen- und Schafsmilch zu leckeren Käsespezialitäten, von denen jetzt die ersten die erforderliche Reife zum Verzehr haben und zum Verkauf bereit stehen. Die Käserinnen und Käser sind meist Direktvermarkter und lassen sich auch gern mal bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen. Diese sollte man als Käsefreund unbedingt kennen: Familie Kruse (Ziegenkäse), Rellingen, Familie Volquardsen (Schafskäse), Tetenbüll, Jahnkes Ziegenkäse (Ziegenmilchprodukte), Sörup, Meierhof Möllgaard (Schafs- und Ziegenkäse), Hohenlockstedt, Milchschafhof Solterbeck (Schafskäse), Owschlag. Bei Ihnen verwandelt sich Milch in Gold. jm  www.kaesestrasse-sh.de

40 l e b e n s a r t 05|2018

|

Anzeigenspezial


s Tag des offenen Hofe

B

auernhof-Eis Steffens ist längst über Ahrensbök hinaus für seine köstlichen selbstgemachten Eissorten bekannt. Über 100 raffinierte Kreationen, hergestellt aus frischer Milch und besten Zutaten aus der Region, warten auf die Besucher im gemütlichen Hofcafé. Beim Tag des offenen Hofes, der in Schleswig-Holstein am 10. Juni veranstaltet wird, können die Gäste bei Bauernhofeis Steffens nicht nur einige dieser leckeren Eissorten im Hof-Cafe und Hofladen genießen, sondern auch die Direktvermarkter aus der Umgebung kennenlernen. Außerdem gibt es ein tolles Rahmenprogramm mit Live-Musik, einer Kunsthandwerkerausstellung, Oldtimertreckern, Minischweinchen zum Streicheln und vielem mehr. Eine weitere Attraktion an diesem Tag: Bauernhofeis Steffens ist das Basislager vom BIG Challenge-Tag SchleswigHolstein, der ebenfalls am 10. Juni stattfindet. (Mehr dazu auf den Panorama-Seiten) Wer von den außergwöhnlichen Eissorten von Bauernhofeis Steffens nicht genug bekommen

kann, hat die Möglichkeit, sich zur Eisverkostung anzumelden und dort gleich 30 köstliche Eissorten zu probieren. Aber nicht nur hier können Sie das leckere Eis genießen, auch Restaurants, Cafés und Hofläden möchten ihre Gäste in den Genuss der hausgemachten Eissorten von Familie Steffens kommen lassen. So bieten etwa in Timmendorfer Strand das Restaurant Reethus und das Romantik Hotel Fuchsbau, Hemmelsdorf der Osthof Knoop, in Kellenhusen das Café Anna und in Lübeck das Café Sachaus verschiedene Sorten des köstlichen Bauernhofeises an. Weitere Verkaufsstellen

von Bauernhof-Eis Steffens: Hofcafé Lafrenz in Klausdorf auf Fehmarn, Hof Schwansen in Schönhagen, Café Lindauhof in Lindaunis, Feldcafé auf dem Weingut Ingenhof in Malkwitz bei Bad Malente, Hofladen Soltau in Barsbüttel, Hofladen Posewang in Oststeinbek, Kartoffelhof Lüthje in Daldorf, und Landhof Buhk in Geesthacht.  Öffnungszeiten Hofcafé: Fr. 14-18 Uhr, Sa. und So. 12.30-18 Uhr Öffnungszeiten Hofladen: Mo.-Sa. 9-18 Uhr, So. 12.30-18 Uhr, mittwochs geschlossen

Bauernhof-Eis Steffens | Langendamm 3 | Ahrensbök | Tel: 04525 / 5019997 | www.bauernhofeis-steffens.de

Bauernhof-Eis Das Geschmackserlebnis direkt vom Bauernhof

Öffnungszeiten Hofladen

Mo. bis Sa.: 9 – 18 Uhr So.: 12.30 – 18 Uhr Mittwoch Ruhetag!

Hofcafé

Fr. 14 – 18 Uhr Sa. & So. 12.30 – 18 Uhr

Die ganz besondere Eisverkostung

Unser echtes LandBauernhof-Frühstücksbuffet:

Probieren Sie bis 30 verschiedene Sorten, besichtigen Sie die Produktionsstätten und erfahren Sie Warum, Wieso Weshalb.

So. 13. Mai, So. 20. Mai So. 03. Juni, So. 24. Juni von 9 – 12 Uhr. nur mit Anmeldung

So. 27. Mai, Sa. 14.Juli, So. 15. Juli 11 Uhr NUR mit Anmeldung

HOFFEST

i 10. Jun r h U 7 10-1

Individuelle Termine ab 25 Personen nach vorheriger Vereinbarung möglich.

Probieren Sie in unserem Hof-Café unseren „süßen Kuhfladen“!

Fragen Sie auch nach unserer Ferienwohnung • Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website

Bauernhof-Eis Steffens GbR • Langendamm 3 • 23623 Ahrensbök Tel.: 0 45 25 / 5 01 99 97 • Fax: 0 45 25 / 49 34 735 • info@bauernhofeis-steffens.de Anzeigenspezial

|

05|2018 l e b e n s a r t 41


Ihr nächster Winzerabend

Abgeschmeckt

Weingut Landerer (Baden)

09. Juni 2018 um 18:30 Uhr

3-Gang-Menü inkl. Weine pro Person // 69 €

WUNDERBAR WEINFEIERN

WEIN ERLEBEN WINZERABENDE IN DER WEINWIRTSCHAFT Lernen Sie die besten Winzer der deutschsprachigen Anbauregionen persönlich kennen. Erfahren Sie aus erster Hand mehr über das Weingut und die außergewöhnlichen Weine. Passend zum erlesenen Wein, serviert das Team der Weinwirtschaft ein 3-Gang-Menü. Und um den Abend auch zu Hause noch einmal Revue passieren zu lassen, nehmen Sie am besten gleich eine Flasche Ihres neuen Lieblingsweines mit nach Hause - denn nach dem Event sind diese in der Enoteca käuflich zu erwerben.

Traumhochzeit mit Stil und Meer Jetzt im Mai ist Hochzeitssaison. Im ganzen Land läuten dann die Glocken für glückliche Paare. Heiraten liegt im Trend – und was steht auf der Wunschliste von Braut und Bräutigam ganz oben? Eine Hochzeit am Meer – denn nichts bildet eine perfektere Kulisse für den schönsten Tag im Leben zweier Verliebter. Ein wahres Traumhotel liegt nur wenige Schritte vom weißen Strand entfernt und garantiert ein einmaliges Hochzeits-Erlebnis: Das A-ROSA in Travemünde. Die qualifizierten Hochzeitsexperten des Hauses gehen auf alle Wünsche ein und zaubern eine echte Traumhochzeit für Brautpaar und Gäste. Schon die Location ist einmalig, das weiße Herrenhaus mit Meerblick hat jedoch vielmehr zu bieten. Im wunderschönen „Weißen Saal“ ist sogar das Ja-Wort selbst möglich, ebenso wie die Feier mit vielen Gästen. Ganz fein ist das Buddenbrooks, in dem Sternekoch Dirk Seiger Brautpaare mit seiner Kochkunst verwöhnt und auch der Wintergarten versprich jede Menge Romantik – sogar eine Brauteiche vor der Tür. Alle Wünsche des Brautpaares werden erfüllt und für exquisiten Blumenschmuck sorgt die hauseigene Floristik. Doch auch das Ambiente der Weinwirtschaft mit der Terrasse bietet das schönste Ambiente. Garantiert sind im Haus ebenfalls unvergessliche Flitterwochen. Einmalig ist auch das Angebot für bereits verheiratete Paare: Sie feiern Sie ihren Hochzeitstag in romantischer Umgebung mit kulinarischen Einflüssen von Sternekoch Dirk Seiger und sichern sich, gemäß der Jahre die sie verheiratet sind, die entsprechenden Prozente auf die Gesamtrechnung.  A-ROSA Travemünde, Außenallee 10, Lübeck-Travemünde Tel. 04502 / 30700, www.a-rosa-resorts.de

im A-ROSA Travemünde Außenallee 10, 23570 Lübeck-Travemünde www.weinwirtschaft-travemuende.de Dienstag Ruhetag, Enoteca ab 15:00 Uhr DSR Hotel Holding GmbH, Lange Straße 1a, 18055 Rostock, www.a-rosa-resorts.de

Fotos: Alexa Oliver

Reservierung unter 04502 3070-847 oder auf weinwirtschaft.tra@a-rosa.de


L I E B L I N G S W E LT

Grillfest

BLOOMINGVILLE

H Ö FAT S

PA P P E L I N A

ESSENSABDECKUNG Ø35 CM | WEIS S/BAMBUS

KO H L EG R IL L ‘C O N E‘ e S h o p - N r. 410 013 0 6

TA B L E T T ‘ V E R A‘ ROT | Ø38 CM

e S h o p - N r. 410 015 6 5

5 9 9, 0 0 €

e S h o p - N r. 410 01624

2 1, 0 0 €

4 0,0 0€

· stufenlose Hitzeregulierung · 100% Edelstahl · Feuerkorb Funktion · Gewicht 17 kg

H Ö FAT S

ZWILLING

HANDSCHUHE AUS 10 0 % N AT U R L E D E R M I T K E V L A R 1 PA A R

S T E A K B E S T E C K- S E T 12 -T L G . | M AT T e S h o p - N r. 410 0 07 70

e S h o p - N r. 410 01318

3 5 ,9 9 €

3 4 ,9 5 €

NOZ ME DIE N UNSERE LIEBLINGSREZEPTE - GRILL & CHILL e S h o p - N r. 410 0 0 012

4 ,9 5 €

S H O P P E N S I E J E T Z T U N T E R L I E B L I N G S W E LT. D E / G R I L L F E S T * A lle P reis e ink l. M wS t . | g g f . z zg l. Vers andk os t en

* LieblingsWe lt G mbH & C o. KG | Er i c h -M a r i a -Re m a rq u e -Ri n g 14 | 49074 Os n a b rü c k


Der Frühling ist da Die Terrassenzeit ist eingeläutet!

Events im Mai: 13. Mai Muttertags 4 -Gang-Menü 25. Mai ab 18 Uhr Spargelbuffet

Im Schönes Leben auf dem Lande, nur wenige hundert Meter von der Stadtgrenze Uetersens entfernt, lädt die neugestaltete Sonnenterrasse zum gemütlichen Kaffee mit leckerer Torte vom Konditor ein und bietet einen einzigartigen Blick in den traumhaften Garten und in die Marsch. Im alten traditionellen Bauernhaus mit modernem Charme lassen sich aber auch im lichtdurchfluteten Gartenzimmer und im stilvoll eingerichteten Restaurant entspannte Stunden mit kulinarischem Genuss wunderbar genießen.

N

eben einem leckeren Mittagstisch am Donnerstag und Freitag werden im À la Carte Restaurant Gäste am Donnerstag und Freitag ab 11 Uhr sowie am Samstag und Sonntag ab 13 Uhr mit warmen und kalten kulinarischen Köstlichkeiten regionaler und saisonaler Prägung verwöhnt, begleitet von erlesenen Weinen oder süffigen Bieren aus der Gröninger Privatbrauerei. Besonderer Hit ist jetzt die vitaminreiche Frühlingsbowl mit zehn verschiedenen Salaten und Gemüsen, begleitet von einer Limettensauce, für nicht Vegetarier auch mit einer „Fleischbeilage“. Weiterhin gibt es am Samstag und Sonntag von 10 Uhr bis 14 Uhr den leckeren Happiness Brunch, für den auf jedem Fall vorher reserviert werden sollte. Dieser Ort ist aber auch perfekt für stimmungsvolle Veranstaltungen jeder Art im kleinen und

im großen Kreise. In dem hochwertig ausgebauten Pferdestall mit dem neuen Restaurantbereich und einer einzigartigen gläsernen Küche mit großem Panoramafenster findet man ein ideales Ambiente auch für größere Feiern. Auf einer eigenen Terrasse können die Gäste individuell empfangen werden und nach einem individuell zusammengestellten Büffet oder Menü darf auch gerne das Tanzbein geschwungen und geschwoft werden. Das neugestaltete Gartenzimmer bietet bis zu 50 Personen einen idealen Ort für Ihre Feier. In den umgestalteten lichtdurchfluteten Shops sind viele neue einzigartige Accessoires und geschmackvolle Einrichtungs- und Geschenkideen eingetroffen Hier kann man sich von neuen Einrichtungsideen inspirieren lassen und wird beim Stöbern in den vielen liebevoll dekorierten Räumen bestimmt fündig!

Es wird Verstärkung für das Küchen- und Serviceteam gesucht.

Schönes Leben auf dem Lande | Oberrecht 31 | Neuendeich | Tel 04122/9818197 | www.schoenes-leben.com

44 l e b e n s a r t 05|2018

|

Anzeigenspezial



Geprüfte Qualität aus Schleswig-Holstein

46 l e b e n s a r t 05|2018

|

Anzeigenspezial

© Torben Weiß

Holsteiner Katenschinken


von Jens Mecklenburg

Ein geschütztes Kulturgut

I

hren ersten großen Fan hatte diese typisch schleswig-holsteinische Spezialität bereits Anfang des 17. Jahrhunderts: Kein geringerer als der damalige Landesherr Christian IV. von Dänemark war es, der für den Holsteiner Katenschinken eine ganz besondere Vorliebe entwickelt hatte. Wie auch Theodor Storm: „In Holstein sind vor allem drei Dinge zu rühmen: die Luft, die hübschen Mädchen und die kernigen Katenschinken“. Längst ist die Spezialität aus dem Rauch weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Unverwechselbar in Geschmack, Farbe und Konsistenz: Der Original Holsteiner Katenschinken wird bis heute nach traditionellem Verfahren und damit seit Jahrhunderten nahezu unverändert hergestellt.

Schinkenfleisch bis zum fertigen Landschinken ist es ein langer Weg. Ursprünglich entstand die Räuchertradition, um Wurst- und Fleischwaren im feuchten schleswig-holsteinischen Klima haltbar zu machen. Noch heute wird bei Lohffs der lange Prozess des Kalträucherns genutzt, um den einzigartigen Geschmack und das kräftige Aroma des Holsteiner Katenschinkens zu erhalten. Was lange reift, wird richtig gut. Besonders lecker jetzt zur Spargelzeit.

Was lange reift, wird besonders gut

Gemeinschaft für den Holsteiner Katenschinken

Vom Pökeln bis zur vollständigen Reifung des Schinkens vergeht oft über ein halbes Jahr. Holsteiner Katenschinken wird von Hand gesalzen und trocken gepökelt. Jede Schinkenräucherei im Land verwendet dafür ihre eigene und nach überlieferten Bräuchen zusammengesetzte Gewürzmischung. Und weil für das Original selbstredend jedes Schnellpökelverfahren ausgeschlossen ist, lagert der Schinken vier Wochen bei niedriger Temperatur im Pökelraum. Nur so können Salz und Gewürze das Fleisch langsam durchdringen – und ihm den so unnachahmlichen Geschmack verleihen. Erst dann wird der Holsteiner Katenschinken mit äußerster Sorgfalt im Buchenholzrauch veredelt. Ein Vorgang, der noch einmal bis zu sechs Monate Zeit in Anspruch nimmt. Kein Wunder, dass der Holsteiner Katenschinken als erstes Produkt überhaupt mit dem Gütezeichen „Geprüfte Qualität SchleswigHolstein“ der Landwirtschaftskammer ausgezeichnet wurde. Um diese Traditionen zu pflegen und zu schützen, hat sich 2006 der „Schutzverband Schleswig-Holsteinischer Schinkenhersteller“ gegründet. Mitglied ist auch die Fleischerei Lohff in Travemünde. Seit 1873 wird im Betrieb von Lohff der Holsteiner Katenschinken hergestellt. Die hauseigene Räucherkate bietet Platz für rund 400 Schinken, im Reiferaum kommen gut 150 weitere Schinken unter. Verantwortlich für die Produktion ist seit 25 Jahren Martin Lohff. Er und sein Bruder Christian haben jeden Handgriff von ihrer Familie gelernt, seit Generationen wird so die Tradition weitergegeben und gelebt. An diesem Wissen können auch die Kunden von Lohff teilhaben. Bei Workshops können Interessierte das alte Handwerk erlernen. Die Teilnehmer lernen: Vom rohen

Mehr als 20 Schinkenräuchereien haben sich in der Schutzgemeinschaft Holsteiner Katenschinken e. V. organisiert. Die Mitglieder bewahren in Kooperation mit dem „Fachbereich Gütezeichen“ der Landwirtschaftskammer die Tradition des Holsteiner Katenschinkens. Damit auch in Zukunft aus hochwertigen Hinterschinken durch Buchenrauch, Salz und Gewürzen wahre Meisterstücke werden. Garantiert aus SchleswigHolstein, da seit 2012 der Holsteiner Katenschinken eine geschützte geografische Angabe (g.g.A.) der Europäischen Union ist und nur noch hier in seiner Heimat hergestellt werden darf.

 Martin Lohff ist seit 25 Jahren für die Schinkenherstellung zuständig.

E Infos: www.holsteinerkatenschinken.de www.lohff.de, www.lksh.de

Das Gütezeichen Es war das erste Qualitätssiegel für regionale Lebensmittel in Deutschland. Das blau-grüne Gütezeichen der Landwirtschaftskammer „Geprüfte Qualität Schleswig-Holstein“ steht seit 53 Jahren für traditionell erzeugte heimische Produkte. Alle ausgezeichneten Produkte müssen sich strengen Prüfungen und neutralen Kontrollen unterziehen. Es sind hochwertige regional erzeugte Lebensmittel, die höchste Anforderungen an Qualität und Genuss erfüllen. Das Beste aus dem echten Norden.

Advertorial

|

05|2018 l e b e n s a r t 47


Erlebniswelt Hofladen Bester Ziegenkäse aus Angeln

Guter Geschmack ganz nah Schleswig-Holsteins Höfe und ihr Angebot. Jetzt unter www.gutes-vom-hof.sh

Für Cindy Jahnke von „Jahnkes-Ziegenkäse“ aus Sörup ist der direkte Austausch mit ihren Kunden sehr wichtig. „Meine Kunden wollen genau wissen, wie meine Ziegen gehalten werden und wie Ziegenkäse entsteht. Damit sie mich finden, Kleine Bauernhof-Abenteuer erleben, Land-Duft bin ich bei GUTES VOM HOF.SH dabei.“ Eine tolle schnuppern und ganz besondere Lebensmittel entPlattform für Direktvermarkter, findet die Käsedecken – direkt beim Erzeuger, im Hofladen und auf rin, führt sie den Verbraucher doch direkt zu den Bauernmärkten. Wie wärs mit würziger Salami vom Betrieben, die für Regionalität und besonders Angler Sattelschwein, zartschmelzendem Ziegenhochwertige landwirtschaftliche Genussprodukte milchkäse oder leckerem sortenreinen Apfelsaft? stehen. Am Gütezeichen „Geprüfte Qualität Schleswig-

Holstein“ erkennen Sie heimische Qualität. Auch auf der Ackerpille oder dem Blauen Schweden. Das ist GUTES VOM HOF.SH

Cindy Jahnke, Gründerin von E „Jahnkes Ziegenkäse“ in Sörup und Vorsitzende des Vereins „Käsestraße Schleswig-Holstein“.

48 l e b e n s a r t 05|2018

|

Advertorial

Ziegenbock Fiete steht stolz wie Oskar inmitten seiner Herde von weißen Edelziegen. Stundenlang könnte man dem munteren Treiben der Tiere in Sörup bei Familie Jahnke zusehen. Ihre Ziegen verhalten sich so, wie man sich seine Mitmenschen wünschen würde: neugierig und intelligent, leichtfüßig und charmant, elegant und kapriziös. Im Mittelmeerraum mit Kultstatus ausgestattet, hat die „Kuh des armen Mannes“ auch die Herzen der Norddeutschen im Sturm erobert. Als zweites Standbein neben der Milchviehhaltung haben Cindy und Wolfgang Jahnke die Ziegenhaltung und Ziegenmilchverarbeitung vor vierzehn Jahren begonnen. Inzwischen sind ihre Produkte so gut am Markt eingeführt, dass der Betrieb ohne Ziegenmilchproduktion nicht mehr vorstellbar wäre. Bereits in dritter Generation bewirtschaftet die Familie den Betrieb in Angeln. Die Fütterung erfolgt mit Futter aus eigener Ernte von den 44 Hektar des Hofes. Die Tiere werden in Gruppen auf Stroh im Laufstall gehalten, für die Nachzucht sorgt Bock Fiete. Ziegen zählen zu den ältesten Haustieren. Ihre Geschichte ist annähernd so alt wie die des Menschen. Seit 11.000 Jahren dient die Hausziege dem Menschen als Lieferant von Fleisch, feinem Leder und vor allem Milch. Schon die alten Römer schätzten die besonders guten Eigenschaften der Ziegenmilch. Auch Cindy Jahnke weist auf die gesunde Milch der Ziegen hin, ist sie doch besonders gut verträglich, auch für Allergiker, hat weniger


von Jens Mecklenburg

Jahnkes Ziegenkäse Milchzucker, dafür etwa gleich viel Fett und Vitamine wie Kuhmilch. Der aus ihrer Milch gewonnene Käse ist ein reines Saisonprodukt, da von November bis März die Milch für die Aufzucht des Nachwuchses benötigt wird. Aus der gesunden, gehaltvollen Milch verarbeitet die Käserin subtile Spezialitäten wie Weich- und Hofkäse vom Feinsten, auch Butter, Quark und Eis werden in Angeln produziert. Cindy Jahnke ist auch engagierte Vorsitzende des Vereins „Käsestraße Schleswig-Holstein“, einem Zusammenschluss von handwerklich arbeitenden Käsereien im Lande, die die Fahnen der traditionellen Käsekultur hochhalten. In ihrem Hofladen sind die edlen und schmackhaften Produkte jederzeit frisch zu bekommen. „Der Kauf im Hofladen stärkt die kleinen Genusshandwerker im Norden“, zeigt sich Cindy Jahnke überzeugt. Der direkte Einkauf beim Produzenten und das Erleben auf den Betrieben fördert auch beim Verbraucher das Wissen über Landwirtschaft und die Erzeugung von Lebensmittel und damit auch die Wertschätzung für die hochwertigen Produkte. Im unmittelbaren Gespräch mit den Kunden werden Vertrauen und Transparenz hergestellt. Wer kleine Bauernhof-Abenteuer erleben, Land-Duft schnuppern und ganz besondere Lebensmittel direkt vom Erzeuger entdecken möchte, ist bei „GUTES VOM HOF. SH“ genau richtig. Ob würzige Salami vom Angler Sattelschwein, sortenreiner Apfelsaft, die Kohl-Rarität „Ackerpil-

le“, die farbenfrohe Kartoffel „Blauer Schwede“ oder zart schmelzender Ziegenfrischkäse von Cindy Jahnke – hier wird man fündig. Einfach „GUTES VOM HOF.SH“.

E Jahnkes Ziegenkäse

 Käsespezialitäten von Jahnkes Ziegenkäse  Cindy u. Wolfgang Jahnke

„GUTES VOM HOF.SH“ ist das Direktvermarkter-Portal für Schleswig-Holstein. Ziel des Online-Portals ist es, Verbrauchern den Weg zu landwirtschaftlichen Betrieben, ihren Hofläden und Angeboten zu weisen – und darüber hinaus mit Rezepten und interessanten Informationen über heimische Produkte, Wochenmärkte und Veranstaltungen Lust auf regionalen Genuss zu machen. Durch den Suchfilter sind auch schnell ökologisch erzeugte Lebensmittel zu finden … vom heimischen PC aus oder mobil auf dem Smartphone. Zusatzangebote wie Urlaub auf dem Bauernhof, Festscheunen, Bauernhofcafés, Angebote für Kinder, Seminare und Hofführungen inbegriffen. „GUTES VOM HOF.SH“ zeigt, wo Schleswig-Holstein am besten schmeckt.

Seender Str. 6, 24966 Sörup, Tel. 04635/1575 www.jahnkes-ziegenkaese.de www.gutes-vom-hof.sh, www.lksh.de

Advertorial

|

05|2018 l e b e n s a r t 49


Draußen genießen

Genuss

zwischen den Meeren

Oft sind es die kleinen Momente, die die größte Freude schenken – ein gemütlicher Platz in der Sonne, eine fruchtige Sahnetorte, eine Auszeit vom Alltag. Auf Genusstour durch den Norden gibt es viel zu entdecken: romantische Cafés und rustikale Landgasthöfe, Imbisse und High-Class-Restaurants. Himmlisches Gebäck, frischer Kaffee, leckere Limonade oder herzhafte Speisen halten für jeden Gaumen etwas bereit. Man muss nur aufbrechen, die eigene Region oder fremde Orte erkunden und genießen. Denn das Land zwischen den Meeren ist nicht nur lesenswert, sondern auch sehens- und liebenswert.


Lübecks | angesagte Adressen

Den Moment feiern Frühling auf der Hermannshöhe Der Mai ist gekommen und die jungen Schollen werden nach den Winterstürmen wieder frisch aus Nord- und Ostsee gefischt. Jetzt haben sie Hochsaison und sind ein ganz besonderer Genuss, denn so zart und aromatisch ist das Fleisch der tollen Plattfische sonst nie. In der wunderschönen Hermannshöhe, hoch über der Ostsee auf dem Brodtener Steilufer, werden sie besonders fein serviert: Zwei ausgesprochen zarte, kleine Maischollen frisch aus der Pfanne nach „Finkenwerder Art“ mit Speck und Bratkartoffeln oder Kartoffelsalat gibt es bereits ab 15,50 € – das ist Genuss pur. Außerdem sorgt der Frühling für ein weiteres Highlight, denn am 1. Mai feiert die Hermannshöhe sechsten Geburtstag mit einer Fülle an tollen

Sechs Jahre Hermannsh öh e

Angeboten und jeder Menge Spaß für Klein und Groß. Unter dem Motto „den Moment feiern und genießen“ geht es ab 14 Uhr auch musikalisch los. Ein Shanty-Chor ist zu Gast und unterhält die Gäste mit Liedern, Seemannsgarn und Geschichten aus vergangen Tagen. Der Chor ist auch präsent, wenn die Gäste der Hermannshöhe am 10. Mai zu Himmelfahrt und Vatertag mit Köstlichkeiten verwöhnt werden.

E Hermannshöhe Erlebniscafé

Brodtener Steilufer Hermannshöhe 1, Lübeck Travemünde Tel. 04502 / 8885425, www.die-hermannshoehe.de

Anzeigenspezial

|

05|2018 l e b e n s a r t 51


Draußen genießen

Täglich 10-18 Uhr geöffnet

Ein Erlebnis für die ganze Familie

Das warme Frühlingswetter macht Lust auf einen schönen Ausflug mit der Familie – da haben wir das passende Ausflugsziel: den Museumshof Lensahn. Der Erlebnishof ist einzigartig in Schleswig-Holstein und zeigt

Der Erlebnishof ist einzigartig in Schleswig-Holstein und zeigt ländliche Geschichte zum Anschauen, Anfassen und Ausprobieren.

Öffnungszeiten und Eintrittspreise 25. März bis 21. Oktober, täglich 10-18 Uhr Erwachsene 6,00 Euro Jugendliche (13-17 Jahre) 3,50 Euro Kinder (4-12 Jahre) 2,50 Euro

ländliche Geschichte zum Anschauen, Anfassen und Ausprobieren. An alten Geräten und Maschinen kann man erkunden, wie früher gearbeitet wurde. Kleine Gäste können in der Heuscheune spielen, Trecker entern, mit dem Karrenpflug pflügen oder Korn malen. Es gibt genug zu erleben und zu bestaunen, z. B. wie alte Ziegen- und Schweinerassen, die artgerecht auf dem Museumshof leben. Ein Naturlehrpfad lädt zu einem ausgiebigen Entdecker-Spaziergang ein und für das leibliche Wohl ist mit leckerer Holsteiner Küche in der gemütlichen Gaststube des Prienfeldhofes gesorgt. Die Speisen werden frisch und saisonal zubereitet und können dann in der Gaststube oder auf der Sonnenterrasse genossen werden.

Museumshof Lensahn E Museumshof Lensahn, Bäderstr. 18, Lensahn Bäderstraße 18 • 23738 Lensahn Tel. 04363 / 91122, www.museumshof-lensahn.de Tel. 0 43 63 / 9 11 22 • info@museumshof-lensahn.de Orangerie_AD_Allgemein_90x120_160420_Layout www.museumshof-lensahn.de 1 20.04.16 15:36 Seite 1

O

R A N G E R I E

S

B

.

C H L O S S

Ein Stück Geschichte O T H M E R

KULTUR – GENUSS Mehr als ein Café!

Regionale, raffiniert zubereitete Speisen, leckerer Kaffee und best gemachter Kuchen. Starten Sie durch und genießen Sie erlebnisreiche Stunden auf Schloss Bothmer.

 AM PARK 1 · 23948 KLÜTZ UNSERE ÖFFNUNGSZEITEN MONTAG BIS SONNTAG VON 10.00 BIS 18.00 UHR TELEFON: 038825 / 26 67 33 MAIL: INFO@ORANGERIE-SCHLOSSBOTHMER.DE

.

O C

R A N G E R I E A F É

·

R

S

C H L O S S

E S T A U R A N T

52 l e b e n s a r t 05|2018

|

·

V

B

O T H M E R

E R A N S T A L T U N G E N

Anzeigenspezial

Nur drei Kilometer vom Ostseestrand Boltenhagen entfernt befindet sich die Orangerie Schloss Bothmer. Hier können Gäste nicht nur kulinarische Köstlichkeiten und ein atemberaubendes Ambiente genießen, sondern lernen auch ein Stück Geschichte kennen: Das Schloss ist die größte erhaltene Barockanlage Mecklenburgs. Die Terrasse der Orangerie und die gemütliche Lounge-Terrasse zum Schlosspark bieten einen traumhaften Ausblick. Wer hier Lust auf ein Stück „Sommergefühl“ hat, der muss die Mohn-Joghurt-Torte mit Kirschen und Zitrone probieren – ein himmlischer Genuss! Küchenchef Stefan Sommer und sein Team zaubern raffinierte Torten und Speisen aus rein regionalen und saisonalen Zutaten. Ein besonderer Tipp ist das große Pfingsbuffet am 20. & 21. Mai von 11.30-14 Uhr für 29,90 € p.P. — lecker!

E Orangerie Schloss Bothmer, Am Park 1, Klütz

Tel. 038825 / 266733, www.orangerie-schlossbothmer.de


Sorgenfrei unterwegs

Gartencafé Süderdeich von Nadine Sorgenfrei Frisch und mit leichter Säure knuspert es zwischen den Zähnen, bevor der satte Schmelz der Joghurt-Sahne-Creme auf die Zunge trifft. Abgerundet wird der Happs mit lockerem Biskuit, der die Basis von Frauke Kösters Limetten-Sahne-Torte bildet. Torten machen, das kann Frau Köster. Schließlich war sie drei Jahre lang die Konditorin der NDR-Sendung „Mein Nachmittag“. „Da musste ich mir alle vier Wochen etwas Neues, Ausgefallenes einfallen lassen“, sagt Frau Köster. Das führte bei der Tortenbäckerin zu fantasievollen Kreationen wie Wellenreiter-Torte, Dünentorte, Torfrock-, Bernsteinoder Backbord-Steuerbord-Torte.

„Jiebt es hier denn och ein nettes Café?“ … wurden Frauke Köster und ihr Mann Friedel öfters gefragt, wenn Touristen das malerische Dorf Süderdeich zwischen St. Peter und Büsum durchquerten und vor dem hübschen Haus des Ehepaares anhielten. Ein Café gab es damals nicht – aber der Funke einer Idee wurde gesetzt. Dieser wuchs stetig, bis Frauke Köster tatsächlich vor zehn Jahren das Gartencafé eröffnete. Jetzt kann man hier den Sommer zwischen Lavendel und Rosen im Liegestuhl genießen oder sich im Winter in der gemütlichen Stube an der Ofenhexe aufwärmen.

Wir sitzen draußen in einer romantisch dekorierten Ecke der Reetdachkate und probieren die Erdbeer-Kokos-Torte. Die ist fruchtig, sahnig und frisch zugleich. Frau Köster verrät mir ihr Geheimnis: Die Sahne ist mit einem Schuss Kokossirup verfeinert. Sehr gut geschmeckt hat mir der Bienenstich mit feinem Mandel-Röstaroma und der frischen, leicht säuerlichen Stachelbeer-Füllung. Dazu ein Ostfriesentee – traumhaft. Mein Favorit war jedoch der „Gartentraum“: Satter, schwerer, reichhaltiger Schokoladenteig wird mit einer Creme aus Mascarpone, Sahne und Orangenmus zu einem kulinarischen Kunstwerk aufgeschichtet. Süß, frisch, schwer und leicht bitter verschmelzen die Aromen auf der Zunge – besser geht es kaum.

Kaffee des Vertrauens Cappuccino, Latte Macchiato und Co gibt es hier übrigens nicht. Frauke Köster serviert ausschließlich handgefilterten Kaffee. Und der ist vom Feinsten, mich erinnerte der erste Schluck gleich an den frisch gemahlenen und aufgebrühten Kaffee bei meiner Oma Margot. Kaffeemaschinen? Braucht es für guten Geschmack nicht. Den Gästen werden gefüllte Thermoskannen auf den Tisch gestellt, jeder sagt später beim Zahlen der Rechnung, wie viele er getrunken hat (Tasse 1,80 Euro). Wer etwas anderes möchte, bekommt sahnigen, reichhaltigen Kakao, Tee oder erfrischende Kaltgetränke. Die Tortenstücke kosten im Gartencafé 3,50 Euro, auf Bestellung gibt es Köstlichkeiten auch zum Mitnehmen.

E Gartencafé Süderdeich

Hauptstraße 34+36, Süderdeich Tel. 04833 / 425999, www.gartencafe.info Öffnungszeiten: von November bis Mai Do-Mo 13-18 Uhr von Juni bis Oktober Mo-So 13-18 Uhr Di und Mi Ruhetag

Anzeigenspezial

|

Wo unsere Autorin Nadine Sorgenfrei noch so unterwegs ist, erfahren Interessierte auf www.sorgenfreiunterwegs.com

05|2018 l e b e n s a r t 53


Panorama Lübeck Besonderes Engagement erfordert eine besondere Würdigung. Deshalb möchten wir Ihnen auf unseren Panorama-Seiten in größerem Umfang einige Projekte und Aktionen vorstellen, die es allemal verdienen, noch mehr öffentliche Aufmerksamkeit zu erhalten: Landwirte engagieren sich mit einem Sportevent im Kampf gegen Krebs, ein Lübecker Verein verschenkt Eintrittskarten für Kulturveranstaltungen an Bedürftige und mit dem Kauf der neuen UKSH-Sondermarke kann jeder auf ganz einfach Weise Gutes tun.

Eröffnung der Badesaison: Anbaden in Travemünde und Niendorf

LTM - René Sindt

Die traditionelle Anbade-Zeremonie ist ein MUSS für alle Badenixen und Wagemutigen, die mit einem kühnen Sprung ins Meer die Saison in Travemünde eröffnen. Am 12. Mai beginnt um 14.30 Uhr das musikalische Aufwärmen mit einer bunten Parade mit Lübecks Freibeutermukke und den Badewilligen von der Alten Vogtei bis an den Strand. Die Badegäste, die eines der 300 blauen Quietscheentchen aus dem Wasser geangelt haben, erhalten zur Belohnung zusätzlich zu einer Teilnehmerurkunde ein leckeres Schinkenbrot, eine wärmende Rumration und das Original „Anbaden“-T-Shirt. Auch die Kleinen machen wir mit einer ganz besonderen Überraschung glücklich. Der Nachmittag klingt mit chilliger Loungemusik direkt am Strand aus. Auch in Niendorf wird angebadet. Ein tolles Familienfest lädt zur Eröffnung der Badesaison auf den Niendorfer Balkon ein. Alle Gäste und Einheimischen können um 15.15 Uhr den Sprung in die Ostsee wagen, und damit die Badesaison eröffnen. Neben einem reichhaltigen gastronomischen Angebot dürfen sich die Besucher auf ein unterhaltsames Musikprogramm freuen.

E 12.5., ab 14.30 Uhr, Strand, Höhe Brügmanngarten

Foto: SPD Schleswig-Holstein, Wikipedia

Lübecks Bürgermeister beendet seine Amtszeit

54 l e b e n s a r t 04|2018

|

Anzeigenspezial

18 Jahre ist es her, dass Bernd Saxe zum ersten Mal das Amt als Bürgermeister der Hansestadt Lübeck antrat. Als erster direkt von den LübeckerInnen gewählter Bürgermeister trat er am 1. Mai 2001 die Nachfolge von Michael Bouteiller an. Seitdem wurde er zweimal wieder gewählt. Bei der Bürgermeisterwahl 2017 verzichtete Saxe auf eine erneute Kandidatur. Die SPD nominierte im Februar 2017 als seinen Nachfolger Jan Lindenau. Es ist das Ende eines langen spannenden Kapitels, wenn Lübecks Bürgermeister Bernd Saxe sich am 30. April in den Ruhestand verabschiedet. Wir wünschen Bernd Saxe auf diesem Wege alles Gute für seine weitere Zukunft, viel Gesundheit und Zufriedenheit und seinem Nachfolger Jan Lindenau einen guten Start als neuer Bürgermeister Lübecks und eine erfolgreiche Amtszeit! Bernd Saxe auf Landesparteitag der SPD Schleswig-Holstein im September 2014.


„Für zwei Stunden alle Sorgen und Ängste vergessen“ „KulturTafel Lübeck“ unterstützt seit einem Jahr Bedürftige Am 2. Mai wird die „KulturTafel Lübeck“ ein Jahr alt. Der Verein ermöglicht es Menschen mit wenig Geld, an kulturellen Veranstaltungen teilzunehmen. Das Prinzip ist ganz einfach: Nicht verkaufte Eintrittskarten für Theatervorstellungen, Konzerte, Musicals oder Museumsbesuche werden direkt von der „KulturTafel Lübeck“ an Bedürftige weitergeleitet. „Dadurch ermöglichen wir gesellschaftliche Teilhabe für alle Menschen“, erklärt Geschäftsführerin Kristine Goddemeyer, die die Idee von Hamburg mit nach Lübeck brachte. Sie arbeitete in der Geschäftsführung vom „Mahnmal St. Nicolai“. „Nicht verkaufte Karten für unsere Abendveranstaltungen haben wir immer dem „KulturLeben Hamburg e.V. gegeben, der sie

Kristine Goddemeyer von der KulturTafel Lübeck hält für die Gäste tolle Tickets bereit.

an bedürftige Menschen vermittelt hat. Ich war von diesem Konzept begeistert und erkundigte mich, als ich nach Lübeck zog, ob es hier auch schon so eine Einrichtung gibt. Dies war nicht der Fall.“ Kurzerhand fragte Kristine Goddemeyer bei allen Kulturveranstaltern in Lübeck nach, ob sie die Idee unterstützen und übrig gebliebene Karten spenden würden – und bekam viel Unterstützung zugesprochen. Am 2. Mai 2017 konnte sie dann – auch dank der maßgeblichen Förderung durch die Possehl-Stiftung – die KulturTafel Lübeck ins Leben rufen. Ob die Musik- und Kongresshalle, die Musikhochschule Lübeck, diverse Theater, das Europäische Hansemuseum, das SchleswigHolstein-Musikfestival, die Freilichtbühne Lübeck, der CVJM oder die Buchhandlung Hugendubel – die Liste der unterstützenden Kulturpartner ist lang. Zur Freude der inzwischen 1300 Gäste, die bei der KulturTafel angemeldet sind und so regelmäßig an kulturellen Veranstaltungen, die sie interessieren, teilnehmen können. Zu den Gästen zählen ALG-II-Empfänger, mittellose Familien genauso wie Alleinerziehende, Rentner mit Grundsicherung oder einer entsprechend niedrigen Rente, Menschen mit psychischen oder körperlichen Beeinträchtigungen, die aufgrund dessen in eine finanziell prekäre Lage geraten sind, sowie Flüchtlinge. Das Angebot ist nicht auf LübeckerInnen begrenzt, es können sich auch Menschen aus dem Umland anmelden.

Sechs ehrenamtliche HelferInnen unterstützen Kristine Goddemeyer bei der telefonischen Kartenvermittlung. Sagt ein Gast für die Veranstaltung zu, bekommt er zwei Karten, die an der Abendkasse auf seinen Nachnamen hinterlegt werden. Niemand dort weiß, dass die Person von der KulturTafel kommt. Wie viel den Gästen der KulturTafel die kulturelle und soziale Teilhabe bedeutet, erfährt Kristine Goddemeyer immer wieder in Rückmeldungen. Sätze wie „Ich habe richtig wieder am Leben teilgenommen, davon zehre ich immer noch“, „Wir konnten für zwei Stunden wirklich alle Sorgen und Ängste vergessen“ oder „Es war das allererste Mal überhaupt, dass ich bei einer kulturellen Abendveranstaltung war, dank Ihrer Unterstützung!“ zeigen, wie wichtig es für alle Menschen ist, am kulturellen Leben teilnehmen zu können. Dank der KulturTafel Lübeck und ihren Partnern können das nun auch in Lübeck seit einem Jahr noch mehr Menschen. Anmeldungen bei der KulturTafel Lübeck können direkt vor Ort in der Wahmstraße 71 vorgenommen werden oder bei Sozialpartnern wie Novi-Life, der Lübecker Tafel oder den Lübecker Nachbarschaftsbüros.

E KulturTafel Lübeck, Wahmstr. 71 Tel: 0451 / 20228061 www.kulturtafel-luebeck.de

Anzeigenspezial

|

04|2018 l e b e n s a r t 55


Panorama Lübeck

BIG Challenge-Tag Schleswig-Holstein: Landwirte im Kampf gegen Krebs „Aufgeben kommt nicht in Frage!“ Unter diesem Motto setzen sich jährlich beim BIG-Challenge-Tag Schleswig-Holstein Hunderte Radfahrer für den Kampf gegen Krebs ein. Dieses Jahr findet das soziale Sportevent zum ersten Mal in Ahrensbök statt. Mit ihrem sportlichen Einsatz sammeln die Teilnehmer Spenden, die zu einhundert Prozent der Deutschen Krebshilfe zufließen. Basislager beim „BIG-ChallengeTag Schleswig-Holstein 2018“ ist Bauernhofeis Steffens von Dörte und Mike Steffens, Lagendamm 3 in Ahrensbök. Direkt vor dem Hof am Festplatz der Ahrensböker Schützen in der Lübecker Straße treffen sich am 10. Juni um 9.30 die Teilnehmer und Teilnehmerinnen. Es wird zwei Routen geben: eine 24 Kilometer lange Familien- und Freizeitroute, die auch für Kinder geeignet ist, entlang abwechslungsreicher Feldwege, mit Zwischenstopp am Gut Pronstorf. Die andere Route eignet sich für Radsportler. Die Strecke beträgt zirka 60 Kilometer und führt über eine anspruchsvolle Hügellandschaft. Nach einer kleinen Fahrereinweisung und einer anschließenden Andacht um 10 Uhr erfolgt um zirka 11 Uhr der Start für die Radfahrer in mehreren Gruppen. Teilnehmen kann jeder, der Spaß am Radfahren hat und sich für die gute Sache einsetzen möchte – ob Einzelfahrer, Familien oder Firmenteams. Eine Startgebühr wird nicht erhoben. Stattdessen zahlt jeder Teilnehmer über 16 Jahren eine Mindestspende von 30 Euro. Jedes weitere Familien- oder Teammitglied zahlt 20 Euro. Hinzu kommen die Spendengelder der Sponsoren, sodass hoffentlich wieder eine möglichst hohe Summe für die die Deutsche Krebshilfe zusammenkommt.

Dörte Steffens von Bauernhofeis Steffens, Mitbegründer von BIG Challenge Schleswig-Holstein Dietrich Pritschau, Mike Steffens von Bauernhofeis Steffens, Heinz-Josef Jockram, engagiert sich für den BIG Challenge SH im Bereich Sponsoring, Fahrradgeschäftbesitzer Klaus Röhr aus Ahrensbök engagiert sich für den BIG Challenge SH, Klaus Dahmke engagiert sich seit 2 Jahren für den BIG Challenge SH, Ute Volquardsen, Mitbegründerin des BIG Challenge SH.

Parallel zum BIG Challenge-Tag Schleswig-Holstein findet am 10. Juni auch der Tag des offenen Hofes statt, an dem sowohl Bauernhofeis Steffens als auch Gut Pronstorf teilnehmen. Die Challenge-Teilnehmer und Gäste dürfen sich auf köstliche Torten, Eis, Kuchen, Grillwurst, Kaffee und Kaltgetränken sowie ein tolles Rahmenprogramm freuen, das für Erwachsene und Kinder viel zu bieten hat. Wer beim BIG Challenge-Tag Schleswig-Holstein mitradeln möchte, kann sich im Internet unter www.bigchallenge-sh.de anmelden. Auch Sponsoren finden hier alle nötigen Informationen.

E 10.4., ab 9.30 Uhr

Bauernhofeis Steffens, Langendamm 3, Ahrensbök direkt vor dem Hof am Festplatz der Ahrensböker Schützen.

Neue UKSH-Briefmarke: „Gutes tun!“ In Kooperation zwischen NordBrief und dem UKSH Freunde- und Förderverein gibt es ab sofort für den Standardbrief die 65-CentSondermarke „Gutes tun! – Universitätsmedizin stärken“. Je verkaufter Briefmarke beabsichtigt NordBrief, sich mit fünf Cent zugunsten der Stärkung der universitären Gesundheitsversorgung an den UKSH

Freunde- und Förderverein zu engagieren. „Wir freuen uns sehr, dass es zu dieser großartigen Kooperation gekommen ist“, sagte Prof. Dr. Jens Scholz. „Das Engagement der regionalen Marke NordBrief zeigt, dass die tägliche Arbeit unserer 13.500 Mitarbeiter für die Gesundheitsversorgung im Norden wertgeschätzt wird.“ Bereits in der Vergangenheit hat NordBrief mit Spendenbriefmarken soziale Projekte und Vereine, wie zum Beispiel das Kinderhaus Blauer Elefant, die Kieler Sporthilfe oder den KN hilft e. V. unterstützt. Die 65-Cent-Briefmarke erscheint im gesamten NordBrief-Verbund, also in Kiel, Lübeck, Rostock und in Rendsburg. Sie wurde in einer Erstauflage von 15.000 Stück produziert. Die Briefmarken sind für Privatpersonen und Firmen unter www.nordbrief.de in den Online-Shops von Kiel, Lübeck/Rostock und Rendsburg zu bestellen. Auch in allen NordBrief-Verkaufsstellen sind sie direkt käuflich zu erwerben. Eine Übersicht der Links zu den Online-Shops und den Verkaufsstellen sind auch auf www.uksh.de/gutestun zu finden. Sie stellten die neue Briefmarke vor (v.l.): Pit Horst, Geschäftsführer UKSH Freunde- und Förderverein; Michael Ganz, Geschäftsführer NordBrief Rendsburg; Volker Ehlers, Geschäftsführer NordBrief Kiel; Prof. Dr. Jens Scholz, Vorstandsvorsitzender UKSH; Sükran Krüger, Kundenbetreuerin NordBrief, Rostock/Lübeck und Martin Adolf, stv. Vertriebsleiter NordBrief Rostock/Lübeck

56 l e b e n s a r t 04|2018

|

Anzeigenspezial


Panorama Lübeck

Hochzeitsgeschenke mit Pfiff Woran erinnert sich jedes glückliche Ehepaar ein Leben lang? Stimmt – den Hochzeitstag. Damit der strahlend und wundervoll im Gedächtnis bleibt, stehen Familie, Freunde und viele Helfer bereit. So auch das Traditionshaus Kappen-Orth in Bad Schwartau, in dem die Hochzeitsexperten genau wissen, was Freude bereitet. Sie stehen nicht nur dem Brautpaar selbst zur Seite, sondern allen, die ein ganz besonders phantasievoll und pfiffig verpacktes Hochzeitgeschenk suchen. Der absolut angesagte Hit sind riesige transparente Helium-Ballons mit bunten Mustern, gefüllt mit Herzen, Luftschlangen, kleinen, feinen Präsenten fürs Brautpaar und aufs phantasievollste dekoriert. Für Hochzeiten eignen sie sich mit weißer und roter Deko, verschiedenen Aufschriften, wie „Just Married“ oder „Alles Gute zur Hochzeit“ und es passt tatsächlich alles hinein, von Geldgeschenken, Schmuck für die Braut oder das kleine Präsent für den Bräutigam bis zu Glückwunschkarten in Herzform. Daneben gibt es auch schöne Geschenkplatten in vielen Variationen, passend zu jedem Brautpaar und dessen Vorlieben, mit einer Spardose fürs Geldgeschenk. Diese sind nicht nur für grüne, sondern auch mit tollen Ideen für silberne und goldene Hochzeitpaare vorrätig. Ein Clou ist auch die „Flitterwochen-Kasse“ in einer wunderschönen Metalldose, an deren Inhalt man nur mit dem passenden Öffner kommt….

Katrin Reiniger von Kappen-Orth mit wunderschönen Geschenk-Ballons für Hochzeiten.

Ganz wichtig: Die bunten Riesen-Heliumballons sind nicht nur Brautleuten vorbehalten – tolle Motive gibt es auch für Geburtstage, Jubiläen und andere Feste.

E Kappen-Orth, Stockelsdorfer Weg 78, Bad Schwartau Tel: 0451 / 2809817

Neuer Leiter der Klinik für Herz- und thorakale Gefäßchirurgie am Campus Lübeck des UKSH Neuer Direktor der Klinik für Herz- und thorakale Gefäßchirurgie am Campus Lübeck des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) ist seit dem 1. April Prof. Dr. Stephan Ensminger. Er tritt die Nachfolge von Prof. Dr. Hans-Hinrich Sievers an, der in den Ruhestand verabschiedet wurde. Zuletzt war Prof. Ensminger leitender Oberarzt am Herz- und Diabeteszentrum NRW, Ruhr Universität Bochum, in Bad Oeynhausen. In der Klinik für Herz- und thorakale Gefäßchirurgie am Campus Lübeck möchte der neue Direktor das Spektrum der klassischen Herzchirurgie weiter modernisieren. Er setzt, wann immer es möglich und für den Patienten sinnvoll ist, auf die Vorteile der minimal-invasiven Chirurgie. „Wir freuen uns, dass mit Prof. Ensminger ein anerkannter und hochspezialisierter Mediziner die Leitung der Klinik für Herz- und thorakale Gefäßchirurgie am Campus Lübeck übernimmt“, sagte Prof. Dr. Jens Scholz, Vorstandsvorsitzender des UKSH, beim Amtsantritt des neuen Klinikchefs.

Helium Ballons Dekoration Kostüme

und alles was dazugehört...

Geldgeschenke

Kappen-Orth

Stockelsdorfer Weg 78 23611 Bad Schwartau Tel: 0451-280 98 17/18 Mo-Fr: 9-18 Uhr - Sa: 10-13 Uhr

Anzeigenspezial

|

04|2018 l e b e n s a r t 57


Mode & Schönheit

Green Fashion Nachhaltig und fair einkaufen Nachhaltige Kleidung hat viele Namen und es gibt unterschiedliche Ansätze, um Mode besser zu machen und gute Alternativen zu konventioneller Kleidung zu schaffen. Egal ob Green Fashion, Bio-Mode oder Öko-Kleidung – das Ziel sollte sein, Kleidung so zu produzieren, dass sie keine negativen Einflüsse auf die Menschen hat, die sie herstellen und die, die sie tragen. Die Natur sollte im Zuge der Produktion so wenig wie möglich belastet werden. Deshalb ist schon die Wahl der Materialien essentiell: Nachhaltige Grundstoffe wie Bio-Baumwolle, Modal oder Leinen, bei deren Produktion keine kritischen Chemikalien eingesetzt wurden, sind erheblich weniger belastet als die Materialien herkömmlicher Mode. Nachhaltigkeit schließt auch faire Arbeitsbedingungen ein – für Mensch und Umwelt. Wer sich für Green Fashion oder nachhaltige Mode interessiert, sollte beim nächsten Einkauf auf Zertifikate wie GOTS (Global Organic Textile Standard) oder das Siegel der Fair Wear Foundation achten. Beide Organisationen setzen sich für nachhaltige und soziale Standards in der Modeindustrie ein. (Mehr Informationen auf www.global-standard.org & www.fairwear.org)

58 l e b e n s a r t 05|2018

|

Anzeigenspezial


Geschenke für Herz und Seele Seit über zwei Jahrzehnten betreiben Klaus und Christine Jetter ihr UNIKAT in einem verwinkelten Fachwerkhaus inmitten der malerischen Altstadt von Eutin zwischen Marktplatz und Stolbergstrasse. Neben Edelsteinen, Schmuck und kleinen Geschenken für Herz und Seele finden KundInnen im UNIKAT auch individuelle Naturmode von vertrauenswürdigen Herstellern. Viele Verbindungen zu den größtenteils in Deutschland produzierenden kleinen Firmen oder Familienunternehmen bestehen seit vielen Jahren. Die Liebe zu natürlichen Materialien und bequemen Schnitten lässt treue Kunden auch weite Wege auf sich nehmen. Oft wird der Einkaufsbummel zu einem entspannten Erlebnis, denn gleich neben dem UNIKAT befindet sich ein Kaffeegarten, der zum Verweilen einlädt!

UNIKAT, Stolbergstr. 15, Eutin

Tel. 04521 / 1803, www.unikat-eutin.de Farbenfrohe Jacquardjacken, traumhafte Stricktücher, Leinenkleider und unkomplizierte Crash-Shirts warten im UNIKAT auf neue Besitzer.

Beauty Set Die Firma Juka d’Or® produziert reichhaltige Pflegeprodukte für empfindliche und reife Haut. Das Set aus Toner, Reinigungsmilch und Tages- & Nachtcreme in einer hochwertigen Kulturtasche ist ein tolles Geschenk zum Muttertag. Das Besondere an der Pflegelinie ist nicht nur der Soforteffekt, sondern auch die Zusammensetzung. Alles ist frei von Konservierung, Parfum & Co. Das Vital Tonic ist ein belebendes Gesichtswasser mit feuchtigkeitsspendendem Aloe Vera, das sich auch ideal als After-Sun-Spray eignet. Der Cleansing Balm, die sanfte Reinigungsmilch für anspruchsvolle und sensible Haut, pflegt schon bei der Reinigung und schenkt ein samtigseidiges Hautgefühl. Abgerundet wird das Pflegeprogramm vom Lifting Balm, der natürlichen AntiFalten-Creme für Tag und Nacht.

www.juka-cosmetic.de

U N II KKAATT Naturmode Naturmode

von Hofius • Dunque • Heidekönigin • Finden Sie Ihr Lieblingsstück! • Individueller Schmuck Lieblingsstücke aus edlen Steinen

aus

• Geschenke aus Freude am Schönen Leinen & Seide

Twiete zwischen Markt Stolbergstrasse Twiete zwischen Markt undund Stolbergstrasse 23701 Eutin Tel:04521-1803 04521-1803· www.unikat-eutin.de · www.unikat-eutin.de Eutin · ·Tel:

Anzeigenspezial

|

05|2018 l e b e n s a r t 59


Mode & Schönheit

Natürlichkeit mit Stil Landhausmode für Alltag und Anlass Wir Schleswig-Holsteiner lieben unsere Heimat – und das wollen wir auch modisch ausdrücken. Natürliche Materialien, eine hochwertige Verarbeitung, langlebige Qualität, hoher Tragekomfort und ein zurückhaltender, bodenständiger Stil, das zeichnet Damen- und Herrenbekleidung im Landhausstil aus. Während Herren klassische Modelle aus Loden, Wolle, Nappa- und Veloursleder bevorzugen, zeigt sich bei der Damenmode die Liebe zu außergewöhnlichen Details und modischen Akzenten. Modebewusste Frauen mixen ihre übrige Garderobe häufig geschickt mit ein oder zwei Stücken im Landhausstil. Die lässige Jeans wird mit einer Bluse aus dem Landhaus veredelt, sportliche Kombinationen erhalten mit einem Landhaus-Blazer Klasse und einen Hauch Exklusivität. Die Mode im Landhausstil ist für immer mehr modebewusste Menschen im Norden eine willkommene stilistische Abwechslung – und das gilt nicht nur für besondere Anlässe wie Hochzeiten oder Geburtstagsfeiern im Garten, Freiluftkonzerte im Rahmen des Schleswig-Holstein Musik Festivals, das im Juli beginnt, oder das anstehende Oktoberfest ab September in Bayern. Egal, ob man die Liebe zur Landhausmode bereits für sich entdeckt hat oder neugierig darauf ist, diese zum ersten Mal anzuprobieren, NORTEX bietet eine umfangreiche Auswahl. Vom eleganten Blazer bis zum Dirndl für die Damen, vom stilvollen Janker bis zur Lederhose bei den Herren – wer im Norden nach passender Landhausmode sucht, der ist hier an der richtigen Adresse.

60 l e b e n s a r t 05|2018 64

|

Anzeigenspezial

Bei den Damen bestimmen die aktuellen Sommerfarben das Sortiment: zarte Rosétöne und kräftiges Koralle. Der Blazer aus leichter Sommerwolle von Moser Trachten erstrahlt in einem frischen Pink.


Der große Vorteil bei der Auswahl sind die speziell auch auf die Landhausmode geschulten MitarbeiterInnen, die hier zur Seite stehen. Die Kollektionen zeichnen sich durch hochwertige Materialien wie Seide, Leinen oder Baumwolle aus. Das macht die Mode zeitlos, langlebig und vielseitig. Kleine Feinheiten wie besondere Knöpfe, Steppungen oder Stickereien lassen Blazer und Sakkos besonders edel wirken. Neu in diesem Jahr sind Stretchanteile in Leinen und Baumwolle sowie knitterarmes Komfortleinen. Leichtloden sorgen für angenehme Trageeigenschaften auch bei heißen Sommertemperaturen. Accessoires wie Ketten, Taschen, Tücher oder Gürtel runden das Angebot ab. Und wie gewohnt gibt es die Landhausmode bei NORTEX nicht nur in Standardkonfektionen, sondern auch in vielen Sondergrößen.

NORTEX Mode-Center

Grüner Weg 9–11, Neumünster Tel. 04321 / 8700-0 www.nortex.de

NORTEX hält ein breites Angebot an Herrenmode bereit, darunter auch diesen knitterarmen Leinenjanker von Moser in einem modischen Blauton und grauem Kragen.

NORTEX zieht den Norden an! Nicht nur mit dem vielfältigen Modeangebot, sondern vor allem als Spezialist für Überund Sondergrößen hat sich NORTEX einen Namen gemacht. Das Unternehmen ist eines von lediglich drei Häusern bundesweit, das Spezialgrößen in dieser Bandbreite anbietet – im Herrenbereich beispielsweise insgesamt 103 Größen. 85 Prozent der Kunden kommen nicht direkt aus Neumünster, sondern aus ganz Schleswig-Holstein, Hamburg und sogar aus Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und dem südlichen Dänemark. Es stimmt also: „NORTEX zieht den Norden an!“ Das Einkaufserlebnis umfasst hier nicht nur aktuelle Mode für die ganze Familie, sondern auch Service von A bis Z. Angefangen bei über 500 kostenlosen Parkplätzen direkt vor der Tür, Aktionen und Modeschauen bis hin zum hauseigenen Café-Bistro für den Imbiss zwischendurch.

Anzeigenspezial

|

05|2018 l e b e n s a r t 65 61


LÄUFT BEI LEBENSART Die Leistung immer im Blick: Durch regelmäßiges Trainieren erzielen Läufer schnell Erfolge in Schnelligkeit und Ausdauer.

H

örbar stoße ich die Luft aus. Meine Schulter schmerzt. „Das kommt von der Haltung am Schreibtisch“, höre ich meine Kollegin Malin Schmidt sagen. Doch noch andere Teile meines Köpers rücken nach und nach in meinen Fokus. Ich spüre die Spannung in meinen Armen, Wärme in den Beinen und kleine Schweißtropfen, wie sie meinen Rücken runterperlen. Gut, denke ich, das war zu erwarten, aber muss das denn alles so anstrengend sein? Gedanklich verfluche ich die ganze Aktion. Entweder spürt meine Kollegin meinen Ärger oder sie sieht den Schmerz in meinem Gesicht. Sie versucht mich aufzumuntern. „Die ersten vier Kilometer sind immer der Horror. Danach wird’s besser“, sagt sie und macht mit einer Leichtigkeit weiter, die mich schon fast grün werden lässt vor Neid. „Ok“, höre ich mich sagen, denn viel mehr bekomme ich nicht heraus – keine Ahnung, ob vor Wut oder vor Erschöpfung. Ich richte meinen Blick wieder geradeaus und rufe mir in Erinnerung,

62 l e b e n s a r t 05|2018

|

warum zur Hölle ich gerade durch die Feldmark renne: Zusammen mit neun KollegInnen will ich die Herausforderung wagen – beim Wettbewerb „Lauf zwischen den Meeren“.

lassen die Kirche vorerst im Dorf. So starten wir Ende Mai mit der Maximalanzahl von zehn Läufern, um knapp 100 Kilometer zu meistern.

Lebensart im Norden ist dabei

Das Schweigen des Schweinehunds

Jedes Frühjahr setzen sich Laufenthusiasten in Bewegung, um einmal quer durch Schleswig-Holstein zu rennen. Am Samstag, 26. Mai, fällt in Husum um genau 9 Uhr der Startschuss zum Lauf zwischen den Meeren. Dann starten die ersten Bewegungshungrigen hunderter Teams. Ihr Ziel ist nach knapp elf Kilometern der Ort Wittbek. Ab diesem Punkt übernimmt ein anderes Teammitglied die nächste Strecke. Der Wettbewerb ist als Staffellauf konzipiert. Zwischen Start (Husum) und Ziel (Damp) gibt es insgesamt zehn Teilabschnitte von sieben bis zwölf Kilometern Länge. Wer möchte, kann natürlich auch mehr Strecken absolvieren. Doch wir vom Magazin Lebensart im Norden

Unser Team hat sich schnell gefunden. Bereits im Winter standen die Mitglieder fest. Doch nur, weil mein Name auf einem Zettel steht, werde ich nicht fit. So galt es sich erst einmal anständig auszurüsten. Das Tolle am Laufen ist, dass es sich um ein günstiges Hobby handelt. Shirt, Hose und im Winter wärmende Utensilien wie Mütze und Schal halten sich in der Anschaffung im finanziellen Rahmen. Einzig beim Schuhwerk sollten Anfänger wie Fortgeschrittene auf solide und passgenaue Laufschuhe zurückgreifen. Wer sichergehen will, so gelenkschonend wie möglich unterwegs zu sein, macht von Nicole Groth eine Laufanalyse im Sportgeschäft seines

Anzeigenspezial

© Maridav / Fotolia.com

© kikovic / Fotolia.com

Fit & gesund


Fit & gesund

von Nicole Groth

Am 26. Mai geht es für die Läufer-Teams quer durch Schleswig-Holstein. Der Startschuss fällt um 9 Uhr in Husum.

Vertrauens. Und dann kann es auch schon losgehen. Wer in ständiger Diskussion mit seinem inneren Schweinehund steht – und wir alle wissen, dass er meist ein paar gute Totschlagargumente parat hat – sollte sich einer Laufgruppe anschließen. Der kleine moralische Druck, dass meine Kollegen auf mich warten, ließ mich so leicht nicht absagen. Außerdem fördert das gemeinschaftliche Training die Motivation. Und so zogen wir regelmäßig im Feierabend unsere Runden um Neumünster.

Der Schaltermoment Schnell stellten sich die ersten Erfolge ein und das, obwohl unsere Gruppe sehr unterschiedlich ist. Von Vielläufern über Gelegenheitsjoggern bis hin zu Bewegungsmuffeln hatten wir alles dabei. Denn längst sind wir, wie es so schön heißt, im Training. Ob zusammen oder allein – wöchentlich schnüren wir unsere Laufschuhe und traben einfach drauf los. Noch immer ist das erste Stück das anstrengendste, doch nach einigen Kilometern legt sich im Inneren ein Schalter um. Der Läufer verfällt in eine Art Rhythmus, die noch am ehesten wie ein Lauf in Trance zu beschreiben ist. „Wenn du diesen Moment erreicht hast, scheint es, als könntest du ewig weiterlaufen“, sagte mir meine Kollegin während einer Trainingsrunde. Das machte mir Mut. Und tatsächlich, es gibt diesen Moment. Natürlich ist man trotz allem nach dem Laufen kaputt, aber auch glücklich und stolz, wieder einige Kilometer geschaff t zu haben.

DIE STRECKE N BE IM L AUF ZW ISCHE N DE N ME E RE N 1. Husum – Wittbek (11,5 km) 2. Wittbek – Hollingstedt (10,4 km)

Das Ziel ist nah Noch habe ich meine Wettbewerbsstrecke im Training nicht geschaff t. Aber ich bin motiviert und freue mich über das, was ich bereits an Energie und Durchhaltevermögen aufbringen kann. Manchmal überkommt mich Panik, wenn mir wieder einfällt, dass es bald an den Start geht. Doch die meiste Zeit über freue ich mich auf den Lauf zwischen den Meeren. Vielleicht kommen Sie, liebe LeserInnen, zum Anfeuern vorbei? Das ganze Team von Lebensart im Norden freut sich darauf.

3. Hollingstedt – Dannewerk (11,1 km) 4. Dannewerk – Jagel (9,8 km) 5. Jagel – Fahrdorf (8,9 km) 6. Fahrdorf – Fleckeby (8,2 km) 7. Fleckeby – Gammelby (9,3 km) 8. Gammelby – Gut Hemmelmark (7,1 km) 9. Gut Hemmelmark – Waabs (10,6 km) 10. Waabs – Damp (8,6 km)

Unsere Einstiegshilfen

© kikovic / Fotolia.com

© Eileen Lohf

• langsam loslaufen, um warm zu werden, danach das Tempo steigern • lang machen und aufrichten, um Brustkorb zu weitern; vermeidet Seitenstiche • tief, langsam und gleichmäßig atmen • unmittelbar vor dem Lauf nichts mehr essen oder trinken Spaß an der Bewegung haben :)

 Zu zweit oder in der Gruppe trainieren, motiviert und stärkt den Teamgeist.

 Teamgeist ist gefragt: Der Wettbewerb ist als Staffellauf konzipiert. Bis zu zehn Teilnehmer pro Team gehen an den Start.

Anzeigenspezial

|

05|2018 l e b e n s a r t 63


Fit & gesund

© djd/Traumeel/Getty

S O M A C H T L A U F E N S PA ß ! Laufen ist eine der gesündesten und beliebtesten Sportarten – wenn man es richtig macht. Oft wissen Einsteiger aber nicht so genau, worauf sie achten müssen, damit das Joggen langfristig Spaß und Erfolg bringt. Mit diesen praktischen Tipps kommt man leichter auf Trab.

Statt einfach loszurennen, sollten Einsteiger sich ein Trainingskonzept erstellen. Am besten feste Tage bestimmen, damit man nicht zu viel oder zu wenig trainiert. Dazwischen immer einen Ruhetag einplanen. Außerdem sollte man festlegen, in welcher Intensität trainiert wird – beispielsweise in den ersten Wochen zügiges Gehen mit steigender Minutenzahl,

Bevor man als Anfänger die Laufschuhe schnürt, sollte man sich einen Trainingsplan erstellen.

dann Laufen mit kürzer werdenden Gehpausen und schließlich eine vorher festgelegte Zeit Joggen am Stück. Solche Laufpläne sind zum Beispiel im Internet zu finden. Als Trainingszeit eignen sich am besten der Morgen oder die Mittagspause, denn nach einer abendlichen Joggingrunde können viele Menschen nicht gut einschlafen.

Erst planen, dann laufen Zum Plan gehört allerdings auch, flexibel zu bleiben: So sollte man zum Beispiel nur joggen, wenn man völlig gesund ist. Stellt sich heraus, dass die Vorgaben zu leicht oder zu anspruchsvoll gewählt waren, ist eine Anpassung erforderlich. Besonders bei Überanstrengung, Erschöpfung oder Laufen mit Muskelkater kann es sonst zu Schmerzen und stumpfen Verletzungen wie Zerrungen und Stauchungen durch „Umknicken“ kommen. Diese auf keinen Fall ignorieren, sondern sofort die PECH-Regel anwenden: Pause, Eis (kühlen), Compression (Druckverband), Hochlegen. Zusätzlich kann ein natürliches Arzneimittel wie Traumeel Creme und Tabletten den Heilungsprozess fördern. Mit seinen 14 Wirkstoffen, unter anderem Arnika (Arnica Montana), Ringelblume (Calendula) und Zaubernuss (Hamamelis), kann es zur schnelleren Abschwellung und Schmerzlinderung sowie zur Beschleunigung der Heilung beitragen. Wichtig für die Verletzungsprophylaxe sind auch gründliches Aufwärmen vor jedem Lauf und anschließendes Dehnen.

Belohnung muss sein Oft ist es nach einer Zwangspause schwer, wieder in Schwung zu kommen - wie auch im normalen Trainingsalltag hin und wieder Lustlosigkeit auftreten kann. Dann ist es wichtig, dass man sich zu motivieren weiß. Das spornt an: Pro Einheit in eine Spardose einzahlen und so auf ein schickes neues Lauf-Outfit sparen. Oder sich nach dem Erreichen bestimmter Ziele mit einem entspannten Wellnesstag belohnen. Apps, die Strecken und Zeiten dokumentieren, können Trainingserfolge sichtbar machen. Und auch das Laufen mit Gleichgesinnten oder eine neue Strecke entfachen die Lust am Joggen wieder neu. (djd)

64 l e b e n s a r t 05|2018

|

Anzeigenspezial


© djd/Sanofi/Getty

ACHTSAM AKTIV WERDEN BEI ARTHROSE man im Vorfeld mit seinem Arzt eine geeignete Therapie.

3. Geeignete Sportarten wählen Gut sind gleichmäßige, schonende Bewegungsabläufe, die die Gelenke nicht belasten wie Schwimmen, Radfahren, Tai-Chi, Yoga, Walken und Wandern. Dagegen sind die meisten Ballsportarten mit ihren schnellen Anlaufstarts und den abrupten Stopps und Drehungen nicht zu empfehlen.

© djd/Sanofi/fotolia.de/ Peter Atkins

4. Auf gute Ausrüstung setzen

Gemeinsames Tai-Chi im Park macht Freude und ist ein optimales und schonendes Training für die Gelenke. Wer nach der kalten Jahreszeit wieder walken oder laufen will, sollte zunächst mit kleinen, kürzeren Einheiten beginnen.

Runter vom Sofa und raus an die frische Luft. Gerade Menschen, die unter Arthrose leiden, sollten die steigenden Temperaturen für mehr Bewegung nutzen.. Damit es aber nicht übertrieben wird und die Gelenke Schaden nehmen, gilt es zum (Wieder-) Einstieg einiges zu beachten. 1. Langsam starten Wer wochen- oder gar monatelang nur wenig sportlich aktiv war, sollte erst einmal mit kleinen Einheiten beginnen. Für den Anfang reichen etwa beim Radeln, Tai-Chi oder

Walken 20 bis 30 Minuten zweimal pro Woche.

Beim Walken und Wandern ist perfekt sitzendes Schuhwerk mit rutschfesten Sohlen wichtig. Für Fahrradfreunde ist ein Rad mit mehreren Gängen ratsam, um etwa bei Steigungen die Belastungen zu minimieren.

5. Schäden vermeiden Wenn man sich übernommen hat und Schmerzen auftreten, ist sofortige Schonung angesagt. Bei Verletzungen sollte auf jeden Fall der Arzt konsultiert werden. Erst wenn alles auskuriert ist und es keine Beschwerden mehr gibt, kann man erneut loslegen. (djd)

2. Schmerzfrei bleiben Arthrosepatienten sollten nicht gegen den Schmerz antrainieren. Am besten bespricht

D U K A N NST, WENN D U WI LLS T Verachtende Blicke und abfällige Bemerkungen: Wer von einem Lipödem betroffen ist, kennt dies. Die Fettstoffwechselkrankheit lässt an Beinen, Hüfte und Armen das Unterhautfettgewebe voluminös anwachsen. Sport oder Diäten haben keinen Effekt. Bis die Erkrankung erkannt wird, haben die Frauen oft einen langen Leidensweg hinter sich. So auch Antje Wensel, die nach Jahren der Resignation durch ihr neu entdecktes Hobby, das Laufen, wieder Mut schöpft und bald ihren ersten Marathon läuft. 2017 erfährt sie endlich die Diagnose Lipödem. Da hatte sie bereits den Entschluss gefasst, bei einem der härtesten Ultrarennen an den Start zu gehen: das Sahara Desert Race 2017, 250 Kilometer durch Namibia.

 Antje Wensel/Rafael Fuchsgruber: Du kannst wenn du willst – Mein schwerer Weg zur Ultraläuferin, 160 Seiten, 40 Farbfotos, 22,90 Euro, auch als eBook erhältlich

Anzeigenspezial

|

05|2018 l e b e n s a r t 65


Fit & gesund

Meerwasserhallenbad Ostsee! e i d f Niendorf u a mit Blick EINFACH MAL ABTAUCHEN

Strandstraße 133 · 23669 Niendorf / Ostsee 04503 5456 · schwimmbad@timmendorfer-strand.de

www.meerwasserhallenbad-niendorf.de

Schwimmspaß im Ostseewasser das ganze Jahr! Im einzigen Meerwasserhallenbad an der Lübecker Bucht, dem Meerwasserhallenbad Niendorf/Ostsee, tauchen Sie in 28 Grad warmes Ostseewasser und genießen einen atemberaubenden Ostseeblick. Das bedeutet Entspannung und Bewegungsspaß pur – bei jedem Wetter! So kann man immer mittwochs von 18.30 bis 19.15 Uhr und donnerstags von 10.15 bis 11 Uhr am Schwimmen und Wassergymnastik-Kurs teilnehmen. Dieses Entspannen im gesunden Salzwasser der Ostsee. Angebot ist bereits im Eintrittspreis enthalten und kann ohne vorherige Anmeldung genutzt werden. Im Meerwasserhallenbad Niendorf/Ostsee stehen natürlich noch weitere Kurse zur Auswahl: wie Anfänger-, Freischwimmer-, und Silberkurse, Babyschwimmen oder Aqua Power, bei dem man Kondition, Herz und Kreislauf trainiert und ganzheitlich den gesamten Bewegungsapparat stärkt – und das fünfmal effektiver als zu Lande. Für diese Kurse ist eine Anmeldung erforderlich.  Meerwasserhallenbad Niendorf/Ostsee, Strandstr. 133, Niendorf/Ostsee, Tel. 04503 / 5456 www.meerwasserhallenbad-niendorf.de

Die DRK-Wasserwacht im Einsatz.

Wir brauchen Dich und Deine Zeit, um Menschen helfen zu können!

DRK-SH.DE

Du kannst Dich beim DRK für ein zeitlich begrenztes Projekt engagieren, als Helfer einspringen oder werde aktives Mitglied! Zum Beispiel in der DRK-Wasserwacht Schleswig-Holstein. Beim Einsatz in Schwimmbädern, an Flüssen, Seen sowie am Meer retten unsere Rettungsschwimmer nicht nur Menschenleben, sondern bilden auch Rettungsschwimmer aus und bringen Jung und Alt das Schwimmen bei. Mitmachen kann jeder, der anderen helfen will. Wir bieten Dir entsprechende Schulungen an. Wenn Du schon Erfahrungen hast, dann kannst Du bei uns Dein Wissen vertiefen. Du willst einen Einblick in DRK-Wasserwacht erhalten? Folge uns unter @DRKinSH. Die Möglichkeiten, ehrenamtlich beim DRK mitzumachen, sind so vielfältig wie das Rote Kreuz selbst. Zum Beispiel bei Sanitätsdiensten, der Kinder- und Jugendarbeit und natürlich noch viel mehr.  Weitere Infos unter drk-sh.de #SetzeEinZeichen

66 l e b e n s a r t 05|2018

|

Anzeigenspezial


Fit & gesund

Schönheit in sicheren Händen! Ob es sich um eine Brustvergrößerung, ein Face-Lift oder eine Fettabsaugung handelt – Schönheitschirurgie ist eine sehr private Angelegenheit. Umso wichtiger ist es, einen Arzt zu finden, dem der Patient vertrauen kann und der durch seine Fachausbildung und langjährige Erfahrung in plastisch-ästhetischer Chirurgie optimale Ergebnisse herbeiführen kann.

Dr. Dr. med. Christian Preißner, Chefarzt der Vital-Aesthetic-Clinic ist Board Certified in plastisch-ästhetischer Chirurgie, Chirurgie und Traumatologie

Zertifizierte Fachklinik Die Vital-Aesthetic-Clinic steht für diese hohen Qualitätskriterien mit ihrem Namen und ist die einzige, zertifizierte Fachklinik Norddeutschlands auf den Gebieten der Brustchirurgie, Fettabsaugung, Face-Lifts und Bauchdeckenplastiken. Dr. Dr. med. Christian Preißner, medizinischer Direktor der Vital-Aesthetic-Clinic, blickt auf mehr als 25 Jahre Erfahrung in plastisch-ästhetischer Chirurgie zurück und operiert seit Jahren auch international an renommierten führenden Kliniken. Ganz besonders wichtig ist Dr. Preißner die ganz individuelle Beratung und Betreuung der Patienten, die vor allem bei den vielen Eingriffen in örtlicher Betäubung gefragt ist. Die Unternehmensphilosophie: Patientenorientierte, fachärztlich erstklassige Beratung, plastisch-ästhetische Ergebnisse auf höchstem Niveau und maximale medizinische Sicherheit für die Gesundheit der Patienten.

Die Vital-Aesthetic-Clinic in Kiel

 Dr. Preißner Vital-Aesthetic GmbH Förde-Tower, Gablenzstraße 9, Kiel, Tel. 0800 / 1108011 www.vital-aesthetic-clinic.de

Anzeigenspezial

|

05|2018 l e b e n s a r t 67


Fit & gesund

Zähne mit Zukunftsmusik Es pocht und kribbelt, es sticht und raubt einem dem Schlaf - wenn die Zähne schmerzen, hilft in der Regel nur der Gang zum Zahnarzt. Im schlimmsten Fall steht eine aufwendige Zahnsanierung mit vielen Stunden auf dem Zahnarztstuhl bevor. Wäre es nicht viel schöner, wenn Zähne einfach nachwachsen würden? Was nach einer totalen Wunschvorstellung klingt, könnte irgendwann Wirklichkeit werden. Stammzellenforscher arbeiten derzeit daran, Zellen zu entwickeln, die sich zu menschlichen Zähnen ausdifferenzieren. In Japan ist es bereits gelungen, im Kiefer von Mäusen mit Hilfe dieser speziellen Stammzellen neue Zähne heranwachsen zu lassen. Eine Anwendung auf den Menschen steht aber noch in weiter Ferne. Wahrscheinlicher ist es, dass Forscher in den nächsten Jahrzehnten dazu in der Lage sein werden, echte Zähne im Reagenzglas oder sogar direkt im Kiefer nachzuzüchten. So könnte das Implantat der Zukunft kein künstlicher, sondern ein echter Zahn sein. Ob diese Zukunftsmusik irgendwann in deutschen Praxen erklingt, bleibt allerdings noch abzuwarten.

Schönes Lächeln und fester Biss – in nur wenigen Wochen In seiner Praxis bietet Zahnarzt Dr. Christoph Becker eine spezielle Implantationstechnik an. Im günstigsten Fall ist die Implantation in einer Sitzung abgeschlossen. Die Abdrücke für den Zahnersatz werden in der Regel sofort genommen. Dann wird der Zahnersatz im hauseigenen Labor angefertigt. Möglich macht diese kurze Behandlungszeit das MIMI-Verfahren. Das Kürzel MIMI steht für „minimal-invasive Methode der Implantation“, also für einen möglichst kleinen Eingriff. Im Gegensatz zum konventionellen Implantations-Verfahren wird die Schleimhaut weder geöffnet, noch vom Knochen gelöst und nach Einbringen des Implantates wieder zugenäht. „Vielmehr wird das Zahnfleisch mit einem speziellen Bohrer auseinander gedrückt und der Knochen gedehnt. In den Bohrkanal wird das etwas breitere Implantat eingesetzt“, erläutert Dr. Becker das Verfahren. Der Halt verstärkt sich im Laufe der Zeit, da die Knochenfasern die keramische Oberfläche des Implantates durchdringen. Die Vorteile: Schmerzen oder Schwellungen werden weitgehend vermieden, es kommt seltener zu Infektionen und die Patienten können schon am nächsten Tag ihren Alltag wieder aufnehmen. Dazu ist das MIMI-Verfahren deutlich preiswerter als das konventionelle Verfahren. Optimiert wird die Planung der Behandlung durch den Einsatz eines modernen Computertomographen im Hause, der 3D-Bilder liefert. Patienten, die sich für das MIMI-Verfahren entscheiden, werden vorab ausführlich über die Behandlung aufgeklärt. In seiner Praxis bietet Dr. Becker die MIMIMethode seit Jahren an, und darüber hinaus auch das gesamte zahnmedizinische Spektrum.

68 l e b e n s a r t 05|2018

|

Anzeigenspezial

NEU Behandlung unter Hypnose

Zahnarzt Dr. Christoph Becker bietet die “MIMI”-Methode an: “Eine sehr schöne und nahezu schmerzarme Methode schlecht sitzende Prothesen zu fixieren, ist die Verwendung von Kugelimplantaten, die mit der MIMI-Methode (Minimal-Invasive-Methode der Implantation) eingesetzt werden. Die Implantation dauert in der Regel nur wenige Minuten pro Implantat. Schwellungen und Schmerzen sind eher unbekannt und die Patienten nehmen am nächsten Tag wieder ihren Alltag auf. Die Behandlung ist nach einem Tag abgeschlossen. In den darauffolgenden acht Wochen müssen die Implantate weitestgehend geschont werden. Durch den reduzierten Behandlungsaufwand sind die Behandlungskosten deutlich geringer.”

 Zahnarztpraxis Dr. Christoph Becker Eidelstedter Weg 24 20255 Hamburg-Eimsbüttel Tel. 040 / 5602626 Termine nach Vereinbarung www.zahnarztpraxis-eimsbuettel.com


Gerade Zähne in wenigen Wochen – mit dem Inman Aligner!

INMAN ALIGNER Schnell zum schönen … Lächeln!

Eine Zahnspange im Erwachsenenalter? Für Autorin Rebecca Schwab kam das nicht in Frage, bis sie von einer neuen Methode aus Amerika erfahren hat. Der Inman Aligner verspricht gerade Zähne in wenigen Wochen. Ein Selbstversuch ...

„Ich war begeistert, wie schnell meine Zähne schön und gerade wurden. Dass ich keine feste Klammer brauchte, hat mich riesig gefreut.

von Rebecca Schwab Je schiefer meine Zähne über die Jahre geworden waren, desto mehr war auch mein Selbstbewusstsein ins Wanken geraten. Auf Fotos lächeln, das wollte ich inzwischen nicht mehr und auch in alltäglichen Gesprächen versuchte ich immer häufiger, meine Zähne zu verbergen. Als erwachsene Frau, die mitten im Berufsleben steht und bereits Mutter ist, war eine langwierige Behandlung mit einer festen Zahnspange für mich keine Option.

Die Zahnspangenalternative Bei meiner Recherche nach Alternativen bin ich schließlich auf den Inman Aligner gestoßen, eine herausnehmbare Apparatur, die eine Begradigung der Frontzähne binnen 6 bis 16 Wochen realisieren soll. Nach einem ausführlichen Beratungsgespräch mit Zahnarzt Dr. Jens Nolte, der diese Methode in Dänemark und England kennengelernt und in Deutschland populär gemacht hat, stand mein Entschluss für die Behandlung fest. Die Kosten erschienen mir im Vergleich zu anderen Methoden gering, ebenso die Dauer der Behandlung. Nach ersten Untersuchungen wurden Abdrücke meines Ober- und Unterkiefers erstellt. Anhand dieser wurde ein Inman Aligner individuell für mich gefertigt. Nach wenigen Wochen konnte die Behandlung beginnen.

Inman Aligner während des Tragens nicht verrutschen konnte, wurden zuvor kleine Kunststoffhaken auf zwei meiner Schneidezähne aufgeklebt. Diese Anker waren auf die Farbe meiner Zähne abgestimmt und auf den ersten Blick nicht zu erkennen. Getragen wird der Inman Aligner am Tag und in der Nacht. Vier Stunden darf und soll er herausgenommen werden. Beim Essen, während Konferenzen und für Fotoshootings ließ ich den Inman Aligner, ohne schlechtes Gewissen, in der mitgelieferten Aufbewahrungsbox. Auf den Behandlungsverlauf hatte dies keinen negativen Einfluss. Gereinigt wird die Apparatur mit Wasser und einer herkömmlichen Zahnbürste, was keinen großen Aufwand darstellt. Alle zwei Wochen ging ich zur Kontrolle in die Zahnarztpraxis. Über den schnellen Erfolg war ich erstaunt. Anhand von Fotos, die in der Praxis bei jedem Besuch gefertigt wurden, konnte ich den Fortschritt verfolgen. Nach zehn Wochen war das Endergebnis erreicht. Meine Zähne waren in die gewünschte Position gerückt. Nun wurde hinter den Frontzähnen ein dünner Draht – der Retainer – aufgeklebt, der verhindern soll, dass die Zähne wieder in die alte Position verschieben.

Fazit: Für eine ästhetische Begradigung

Leichte Handhabung

der Frontzähne ist der Inman Aligner eine schnelle, praktische und günstige Lösung.

Das Einsetzen und Herausnehmen der Apparatur ging mir leicht von der Hand. Damit der

 Infos unter: www.inman-aligner.de

Der Inman Aligner ist die perfekte Lösung für die Begradigung Ihrer Frontzähne. Er ist sehr schnell, sehr sicher und günstig im Vergleich zu anderen Systemen.

Vorher…

…nach nur 10 Wochen Dr. Jens Nolte | Zahnarzt Am Landratspark 1 23795 Bad Segeberg Tel. 04551 / 968561 info@DrNolte.de | www.DrNolte.de www.inman-aligner.de

Dr. Jens Nolte

Dr. Harry Fritz | Zahnarzt Am Landratspark 1 Mühlendamm 7 23795 BadLübeck Segeberg 23552 Tel. 0451 / Tel. 0 45 51 /795777 96 85 61 info@zahnwerk-luebeck.de

info@DrNolte.de | www.DrNolte.de www.inman-aligner.de

Anzeigenspezial

|

05|2018 l e b e n s a r t 69


Der Garten | im Mai

GÄRTNERN AUF HOHEM NIVEAU

N

icht nur dank dem Trend der Selbstversorgung sind Hochbeete sehr beliebt. Sie bringen hohe Ernteerträge, sind eine Wohltat für den Rücken und fügen sich auch elegant in die Gartenlandschaft ein. Dabei eignen sie sich nicht nur für große Gärten, sie machen auch in kleinen Stadtgärten oder Dachterrassen eine gute Figur und sorgen als Zierbeet oder Gestaltungselement für einen attraktiven Blickfang.

70 l e b e n s a r t 05|2018

Besonders für den Anbau von Gemüse oder Obst sind Hochbeete sehr beliebt, aber auch Küchenkräuter, bunte Blumen, Gräser oder gar Sträucher und Bäume gedeihen darin prima. Die Pflanzen wachsen durch die gute Nährstoffversorgung und die schnellere Erwärmung im Frühjahr schneller, blühen länger und sind ertragreicher als in herkömmlichen Beeten.

niert werden können. Auch die Fruchtfolge spielt eine wichtige Rolle: Jedes Jahr sollten andere Gemüsearten im Hochbeet gepflanzt werden. So bleibt der Boden gesund, die Pflanzen werden optimal mit Nährstoffen versorgt und sind gegenüber Schädlingen und Krankheiten widerstandsfähig.

Beim Anbau von Gemüse sollte das Beet in Mischkultur bepflanzt werden, damit eine einseitige Nährstoffentnahme verhindert wird und das Beet auch in den Folgejahren ertragreich genutzt werden kann. Dabei gilt es natürlich zu beachten, welche Pflanzen sich gut vertragen, wie zum Beispiel Erdbeeren, die prima mit Knoblauch und Kopfsalat kombi-

Die wichtigste Voraussetzung für ein Hochbeet ist ein sonniger Standort, damit die Sonneneinstrahlung optimal ausgenutzt wird. Hat das Hochbeet Kontakt zum Gartenboden, sollte der Boden mit feinmaschigem Draht abgedeckt werden, um Nager wie Wühlmäuse fernzuhalten. Die Wände werden zum Schutz vor zu viel Nässe mit Folie ausgekleidet.

Grundvoraussetzungen


Der Garten | im Mai

Als Material ist Holz, vor allem wetterfestes und langlebiges Lärchen- oder Eichenholz besonders beliebt. Alternativen sind Stein oder Naturstein als ursprüngliche Baustoffe sowie Beton, Kunststoff oder Metall als moderne Varianten.

Die Füllung macht‘s Um alle Vorteile des Hochbeets perfekt nutzen zu können, ist die richtige Befüllung, die von unten nach oben immer feiner wird, wichtig. Die unterste Schicht, eine organische Dränage-Schicht, besteht aus ca. 20 cm locker aufgeschichtetem grobem Schnittgut und Ästen. Darauf folgt eine ca. 10 cm dicke Zwischenschicht aus Grassoden oder feinem Grünschnitt und weichen Gartenabfällen. Diese wird gut festgeklopft, damit nichts nach unten rieselt. Nun folgt eine ca. 20 bis 30 cm hohe Schicht aus grobem Kompost, Stroh und altem Laub. Die Mischung sorgt für die Wärme im Hochbeet. Den Abschluss bildet feinkrümelige, im besten Fall gesiebte Muttererde, vermischt mit reifem Kompost. In dieser Schicht finden die Pflanzen alles, was sie für einen guten Start und das weitere Wachstum benötigen. Und das sind die besten Voraussetzungen für reiche Ernte schon im ersten Jahr. In jedem Jahr sacken die Bestandteile durch die Verrottung etwa 10 bis 20 cm zusammen, sodass die obere Schicht jährlich erneut werden muss.

Die im Artikel gezeigten Hochbeete bekommen Sie unter:

Gestaltung mit Hochbeeten Egal ob auf dem Land, im kleinen Stadtgarten oder sogar auf Dachterrassen: Hochbeete greifen nicht nur den Trend zur Selbstversorgung auf kleinstem Raum erfolgreich auf, sie bieten auch moderne und funktionale Gestaltungsmöglichkeiten und können zur Raumgestaltung genutzt werden. Mit Ihnen können Flächen strukturiert werden, die Höhenunterschiede sorgen für Spannung im Gartenraum.

NORDISCH, PRAKTISCH, GUT! Die hochwertigen Hochbeete von Gartenzauber sind aus langlebiger, unbehandelter Lärche und kommen direkt aus Großenaspe, einem Dorf im Herzen von Schleswig-Holstein. Dort fertigt ein Stellmacher unsere Hochbeete mit Holz aus nachhaltigem Anbau aus Schleswig-Holsteins Wäldern. Der Aufbau ist dank des praktischen Stecksystems kinderleicht und ruckzuck fertig. Die Bretter werden einfach übereinandergelegt, durch runde Metallstäbe miteinander verbunden und kommen ganz ohne Nägel oder Schrauben aus.

 www.gartenzauber.com/shop/

 www.gartenzauber.com/shop/

Anzeigenspezial

|

05|2018 l e b e n s a r t 71


Der Garten | im Mai

Professionelle Gartengestaltung nach Wunsch Mit „Eskildsen-Gärten“ wird der Traum vom individuellen Wunschgarten wahr. Seit 1990 steht der familiengeführte Fachbetrieb aus Malente in Ostholstein und Umgebung für innovative, kreative und lebendige Gartengestaltung. Das Eskildsen-Team um Inhaber Jan Eskildsen besteht aus zirka 15 qualifizierten und erfahrenen Mitarbeitern, die sich kompetent und freundlich um die Verwirklichung kleiner und großer Gartenträume kümmert. Sei es eine komplette Neugestaltung, kleine Veränderungen von Teilbereichen oder eine sinnvolle Ergänzung und Integration bereits bestehender Elemente – die Mitarbeiter von „Eskildsen Gärten“ beraten Sie kompetent und kreativ und setzen Ihr Projekt ganz individuell Ihren Bedürfnissen entsprechend um. Sowohl die Leistungen als auch die verwendeten Werkstoffe entsprechen dabei stets höchsten Qualitätsansprüchen.

Gartenbautisch „Frieda“

Naturelementen beschäftigen. Im Gegensatz zu vielen anderen Spielmöglichkeiten ist hier wieder die Fantasie gefragt. Die Kinder können den Tisch mit Sand, Bäumen, Tieren und Holz nach ihren eigenen Ideen gestalten. Eine tolle Idee, nicht nur für den Besuch bei Eskildsen-Gärten, sondern auch fürs eigene Zuhause!

Eine wunderbare Spielmöglichkeit für Kinder: Während Sie sich im Sortiment von Eskildsen-Gärten umschauen und sich beraten lassen, können sich Ihre Kinder am Gartenbautisch „Frieda“ kreativ mit den

 Eskildsen-Gärten Voßstr. 6a, Malente, Tel: 04523 / 6286, www.dergartenbauer.de

Wir machen Ihren Ihren Garten Wir machen Garten

schön schön

Großzügig geplant, mit liebevollen Details gebaut Wir machen Ihren Garten Wir machen Ihren Garten Wir machen Ihren Garten und sorgfältig gepflegt: von Ihrem Gärtnermeister Großzügig geplant, mit liebevollen Details gebaut

schön

und sorgfältig gepflegt: von Ihrem Gärtnermeister Großzügig Details gebaut Großzügiggeplant, geplant,mit mit liebevollen liebevollen Details Großzügig geplant, mit liebevollen Detailsgebaut gebaut und sorgfältig Ihrem Gärtnermeister undsorgfältig sorgfältiggepflegt: gepflegt:von und gepflegt: von Ihrem IhremGärtnermeister Gärtnermeister Voßstraße 6a · 23714 Bad Malente · Tel. 0 45 23 / 62 86 · Fax 67 08 www.dergartenbauer.de

Voßstraße 6a · 23714 Bad Malente · Tel. 0 45 23 / 62 86 · Fax 67 08 www.dergartenbauer.de Voßstraße 6a · 23714 Bad Malente · Tel. 0 45 23 / 62 86 · Fax 67 08

Voßstraße 6a · 23714 Bad Malente · Tel. 0 45 23 / 62 86 · Fax 67 08 Voßstraße 6a · 23714 www.dergartenbauer.de Bad Malente · Tel. 0 45 23 / 62 86 · Fax 67 08 www.dergartenbauer.de www.dergartenbauer.de

72 l e b e n s a r t 05|2018

|

Anzeigenspezial

GARTENTIPPS IM MAI Im Mai beginnt die Saison auf Balkonien und im Terrassen-Topfgarten. Kaufen Sie rechtzeitig Ihre Balkonpflanzen, sonst sind die schönsten Sommerblüher ausverkauft! Auch hier gilt für all jene, die auf Nummer sicher gehen möchten: Die Eisheiligen Mitte Mai abwarten und dann mit dem Bepflanzen loslegen! Auch Gladiolen und Dahlien, Begonien und das exotische Blumenrohr, Canna, dürfen nun wieder die sonnigen Plätze im Beet beziehen. Sobald kein Frost mehr droht, können diese zauberhaften Dauerblüher ins Beet. Nachhaltiger Gartentipp: Im kleinen Topf an geschützter Stelle vorziehen, verschafft Dahlien, Gladiolen und den anderen Knollen einen Wachstumsvorsprung. Bei Frostgefahr einfach ins Haus holen.


Ein LandGang für

Ihre neue Ausgabe von LandGang Garten.

Erhältlich im Zeitschriftenhandel, im sh:z Kundencenter oder unter www.lieblingswelt.de

Sie möchten, dass wir Ihr Gartenhäuschen vorstellen? Dann bewerben Sie sich jetzt. Weitere Infos unter www.shz.de/garten.


Bauen | Wohnen | Renovieren

Die Sinne stehen in Flammen Feuerschalen sorgen für besondere Momente im Außenbereich

Ein traumhaftes Ambiente bringen die Fireglobe-Feuerkugeln. Hier zu sehen ist das Modell „Africa“, das den Zauber des faszinierenden Kontinents in den Außenbereich bringt.

74 l e b e n s a r t 05|2018 100

|

Anzeigenspezial


Bauen | Wohnen | Renovieren

Die Grillen zirpen, die Sterne funkeln und Leichtigkeit liegt in der Luft – im Sommer sind die Abende unter freiem Himmel eine Wohltat für die Seele. Wer dafür über einen schönen Garten oder eine einladende Terrasse verfügt, kann sich besonders glücklich schätzen. Für eine stimmungsvolle Atmosphäre sorgen hochwertige Feuerschalen: Denn während die Flammen knistern, zaubern sie ein flackernd-buntes Lichtspiel in die Nacht. Eine Faszination, der sich kaum einer entziehen kann.

Faszinierender Feuerzauber Mit Feuerschalen werden mindestens vier von fünf Sinnen garantiert verwöhnt. Ob das Feuer zu sehen, hören, spüren oder riechen ist – die Kombination macht’s und sie garantiert schöne Stunden mit den Liebsten auf der Terrasse. Dabei ist vom einfachen und preiswerten Einstiegsmodell- bis hin zum exklusiven Modell für besonders Anspruchsvolle für jeden Geschmack und Geldbeutel etwas auf dem Markt – etwa von Buschbeck. Und auch der fünfte Sinn wird bei Bedarf aktiviert: Denn einige Varianten lassen sich auch als Grill bestens nutzen. Egal für was man sich entscheidet, Feuerschalen überzeugen durch ein stilvolles Äußeres und erstklassige Material- sowie Verarbeitungsqualität. Das Angebot ist von Buschbeck nun nochmals erweitert worden. Neben rustikalen Eisen-Feuerschalen erfreuen die Magnesit-Modelle Boston, Phoenix und Denver auch Grillfans in besonderem Maße. Ein Rost ist hierbei jeweils im Lieferumfang enthalten. So kann nach dem Auspacken gleich mit dem Brutzeln losgelegt werden.

Nicht nur optisch ein Highlight – dank des integrierten Grillrosts eignet sich die Magnesit-Feuerschale „Boston“ auch perfekt als Gaumen-Verwöhner.

Wer optisch ein ganz besonderes Highlight setzen möchte, der entscheidet sich für die exklusiven Fireglobe-Feuerschalen beziehungsweise -Feuerkugeln. Diese vereinen spezielle Formen und Motive – so erkennt der Betrachter beim Modell „Africa“ etwa ein Steppenszenario, beim „Horse“ dagegen Wildpferde –, durch die der Flammenschein eine einzigartige Note erhält. (epr)

E www.buschbeck.de

Ein Abend mit den Liebsten lässt sich am besten in gemütlich-geheimnisvollem Ambiente verbringen. Ein knisterndes Feuer ist dazu die beste Zutat.

Anzeigenspezial

|

05|2018 l e b e n s a r t 101 75


Bauen | Wohnen | Renovieren

Wohnen unter freiem Himmel Endlich ist der Frühling da. Das Leben spielt sich wieder draußen ab. Ob zusammen am Wochenende mit der ganze Familie zu grillen oder im Feierabend ein paar Stunden auf der Terrasse zu entspannen – für eine ausgelassene Atmosphäre braucht es vor allem bequeme Gartenmöbel.

Sofabett Aluminiumgestell, Kunststoffgeflecht Natur, B/H/T ca. 145/155/64 cm, inkl. Kissen, 100% Polyester 999 €

Doch was fügt sich am besten ins heimischen Grün ein? Soll es ein zeitlos-elegantes Ensemble oder doch lieber eine üppige und gemütlich VIP-Lounge sein? Ob Einzelstücke, eine komplette Gartenmöbelgruppe oder auch die klassische Hollywoodschaukel – in der großen Ausstellung im Lichthof von Möbel Brügge finden Kunden eine umfangreiche Auswahl an Gartenmöbeln vor. Die fachkundigen Mitarbeiter vor Ort stehen Besuchern mit Tipps und Ratschlägen zu Stil, Form und Farbe zur Seite. Die hochwertigen Stücke sind ab jetzt und nur so lange der Vorrat reicht bei Möbel Brügge in Neumünster erhältlich.

E Möbel Brügge

Freesenburg 8, Neumünster 04321 / 18080, www.moebel-bruegge.de

Lounge-Set 5-tlg. (ohne Sessel), Aluminiumgestell, Gardino-Geflecht bronze, inkl. Kissen und 6 Dekokissen, 100% Strukturpolyester bestehend aus Sofa mit Armlehne links, Mittelteil, Eckteil, Sofa mit Armlehne rechts, Schenkelmaß ca. 275x210 cm und Tisch, ca. 130x75 cm, mit Spraystone-Platte, inkl. Liftfunktion. nur 1.999€

76 l e b e n s a r t 05|2018

|

Anzeigenspezial

Schaukel, inkl. Bettfunktion, Stahl/Aluminium anthrazit/Textil grau, B/H/T ca. 210/190/55 cm 349 €

Lounge-Sessel B/H/T ca. 81/90/80 cm, inkl. Kissen und Dekokissen, 100% Strukturpolyester nur 379€


ANZEIGE

Das Leben im Freien genießen! Terrassendach Terrazza Jetzt verlagert sich das Leben wieder nach draußen und Terrasse und Balkon werden zu den neuen Hotspots. Was gibt es Schöneres, als sich nach einem anstrengenden Tag auf Terrasse oder Balkon zu entspannen? Während einen die Sonne an der Nase kitzelt, kann man den Augenblick genießen und die Seele baumeln lassen. Nur leider kitzelt einen hier im Norden auch häufig der ein oder

andere Regentropfen an der Nase. Um unabhängig vom Wetter den Außenbereich zu genießen, bietet die Optimal Bautechnik GmbH vielfältige Lösungen an. Der Spezialist für Glasoasen, Terrassendächer, Wintergärten und Balkonverglasungen findet als Top-Partner der Firma weinor

Besuchen Sie jetzt unseren Showroom!

na Life von weinor, der neuen Pergotex II und vielen weiteren Möglichkeiten findet jeder seine ganz persönliche Wohlfühloase. Hat man sich entschieden, gestaltet Optimal Bautechnik GmbH wunschgemäß die Terrasse oder den Balkon. Der Spezialist für Glasoasen, Terrassendächer, Wintergärten und Balkonverglasungen sowie Haustüren und Fenster ist auch bei Renovierung oder Modernisierung mit hochwertigen Bauelementen der richtige Ansprechpartner.

aus Köln die jeweils perfekte, individuell passende Lösung. Dazu kommen die Berater von Optimal Bautechnik GmbH gern zu den Kunden nach Hause und begutachten die Gegebenheiten vor Ort. Im Anschluss unterbreiten sie ein detailliertes Angebot, das sowohl Aufwand als auch Kosten berücksichtigt. Auch ein Besuch in Schwentinen2 tal lohnt sich, denn auf 600 m gibt es dort vielfältige Inspiration: Zwischen Terrassendächern, Glasoasen, dem textilen Dach Plaza Viva, der Design-Markise Semi-

Optimal Bautechnik GmbH, Preetzer Chaussee 57 Schwentinental, Tel. 04 31 / 1 37 76 Büro Hamburg: Tel: 040 / 5 23 60 60 www.optimal-bautechnik.de

Anzeigenspezial

|

05|2018 l e b e n s a r t 77


Bauen | Wohnen | Renovieren

Edle Lichtakzente

Ohne Kabel, ohne Stromanschluss: Edle LEDLichtakzente für Terrasse, Garten und Balkon. Haarfeines Craquelé lässt das kristallklare Borosilikatglas wie Kugeln aus Eis schimmern. Dank glatter Oberfläche setzen sich weder Nässe, Staub noch Schmutz fest. Den 6 cm Ø Glaskopf kann man abschrauben und vielseitig dekorieren: mit Blütenblättern, Flitter, Kunstschnee, … Dem eingebauten amorphen Solarmodul genügen 8 Stunden Sonnenlicht – sogar bei teilweiser Beschattung. Über einen Lichtsensor gesteuert, schaltet sich die kaltweiße LED (6.000 K) bei Dunkelheit automatisch ein.

Hochwertiger Outdoor Teppich Dieser Outdoor Teppich von Dash & Albert wird aus recyceltem Polypropylen handgewebt. Das Material fühlt sich wie eine Naturfaser an, kann aber gleichzeitig den Belastungen durch Wind, Wetter und Vielnutzung standhalten. Seine Beschaffenheit und die vielen praktischen Größen machen diese Teppiche zu echten Alleskönnern. Die kleinen rechteckigen Formate eignen sich als Balkonteppich, Badematte und für

E www.proidee.de

Robust und praktisch Nicht nur für echte Kerle: Alle Bier- und Grillliebhaber kommen mit dem neuen Beer Box Modul von höfats, das Getränkekiste und Feuerkorb in einem ist, voll auf ihre Kosten. Gefertigt aus robustem Cortenstahl ist die praktische Allrounderbox ein langlebiger Begleiter. Zunächst einmal lassen sich damit Bierflaschen aller Art an den gewünschten Ort transportieren - und dank des im Gehäuse integrierten Flaschenöffners auch direkt öffnen und genießen. Anschließend lässt sich im robusten Stahlkorb ein gemütliches Lagerfeuer entfachen. Für den kleinen Hunger am späten Abend gibt es einen passenden Grillrost ab. Oder man funktioniert das Beer Box Modul mit dem eigens angefertigten Auflagebrett in einen Hocker oder einen kleinen Tisch um. Das Beer Box Modul sowie passendes Zubehör von höfats gibt es bei:

E www.einrichten-design.de 78 l e b e n s a r t 05|2018

|

Anzeigenspezial

Eingangsbereiche. Die Läufer passen auf schmale, lange Balkone oder aber auch in Flure und auf Treppen. Die größeren Outdoor Teppiche sind wunderbare Unterleger für Sitzgarnituren auf Terrassen, im Wintergarten, auf einer Veranda oder im Lounge Bereich. Auch Kinder spielen im Freien gerne auf einem Outdoor Teppich.

E www.greenbop.de


alles zum Bauen und Renovieren das macht

Lust

BAU

wir stehn auf Schwertfegerstraße 16 -18 · 23556 Lübeck · Fon: 0451 8906-0 Mail: info.luebeck@jacob-cement.de · www.jacob-cement.de

Anzeigenspezial

|

05|2018 l e b e n s a r t 79


Bauen | Wohnen | Renovieren

Leichtigkeit – ein Leben lang Das barrierefreie Bad – wer es sich vorstellt, dem kommen Bilder von Badezimmern in Krankenhäusern oder Seniorenheimen in den Sinn. Doch in den Ausstellungen der Andreas Paulsen BäderWelten erkennen Besucher, dass es auch modern und stilvollen sein kann. Zahlreiche nützliche Accessoires sorgen dabei für mehr Komfort.

Die Dusche mit einer ebenerdigen, porenfreien Fläche und Anti-Rutsch-Beschichtung in Kombination mit der concept 200 Duschabtrennung ist ein echtes Raumwunder. Die 1 x 1,2 Meter große Dusche ist geräumig und bietet genügend Platz für einen Hocker, Rollstuhl oder eine weitere Person. Bei Bedarf kann die Duschabtrennung ein- und ausgeklappt werden und vergrößert so die Nutzfläche des Bades. Somit ist auch in kleinen Bädern maximale Bewegungsfreiheit gewährleistet.

Praktisch und stilvoll Besonders zu erwähnen sind auch die brandneuen Haltegriffsysteme von Hewi. Großer Vorteil der aktuellen Serie: Die Griffe können,

je nach Bedarf als Stütze beispielsweise neben dem Waschtisch bzw. WC montiert oder demontiert werden. Bei Bedarf verschwinden sie hinter einer Chromblende und verschmelzen dank ihres edlen Aussehens umgehend mit dem Baddesign.

Bequem und entspannend Zur Einrichtung gehört auch ein flach designter Waschtisch. Dieser kann im Sitzen genutzt werden. Denn die Beine finden bequem darunter Platz und der Einstieg für die Hände ist abgeflacht. Abgerundet wird das Bad von einem Spiegel, der so konzipiert ist, dass man sich sowohl im Stehen als auch im Sitzen betrachten kann.

Keine Einschränkungen Die Maxime des barrierefreien Badezimmers lautet: Jeder Bereich soll für Menschen mit und ohne Einschränkungen jeglicher Art gleichermaßen nutzbar sein – und genau das ist hier der Fall. Alle Produkte finden Sie in den Andreas Paulsen BäderWelten in LübeckLohmühle. Die kompetenten Badfachberater stehen jederzeit bereit, um im persönlichen Gespräch auf die individuellen Bedürfnisse ihrer Kunden eingehen zu können. Interessierte können einfach einmal in der Ausstellung in Lübeck-Lohmühle vorbeischauen, um sich selbst einen Eindruck zu verschaffen.

E www.baederwelten.de

www.baederwelten.de BESUCHEN SIE UNSERE BADAUSSTELLUNG 23554 Lübeck · Bei der Lohmühle 7 (Lohmühlen-Center) · Tel.: (0451) 486 641 - 0 · Mo - Fr: 10 - 18 Uhr · Sa: 10 - 16 Uhr

80 l e b e n s a r t 05|2018

|

Anzeigenspezial


Opitz Spitzen

Ständiges Futtern und Nuckeln von Stephan Opitz

V

ermutlich greifen die neugeborenen Säuglinge in einigen Jahren nicht mehr an die mütterliche Brust, sondern gleich zur Getränkedose. Vermutlich lernen die Kleinen in naher Zukunft, dass man sich durch kleine, fette Steh- und Gehimbisse im 10-MinutenTakt möglichst den Tag hindurch mümmeln und mampfen soll. Vermutlich weiß auch dann niemand, warum die ganze Bevölkerung Mitteleuropas eigentlich ständig futtert und nuckelt. Vermutlich halten mich jetzt alle für einen verbiesterten Neider von zweifellos möglichen Gewinnen, welche aus dem Betrieb von Imbissbuden gezogen werden können. Das ist aber nicht so. Manchmal passt es und so sei hier ebenso stellvertretend wie vorbeugend der Genuss einer stärkenden Bodenständigkeit nach durchbummeltem Abend gepriesen: Ne Bockwurscht is imma n juta Abschluss, stellte lapidar unser Berliner Freund vor ein paar Wochen morgens um 1 Uhr an einer einschlägigen Bude fest; ich griff noch ergänzend zur Spreewälder Salzgurke. Und würde als kulinarische Soforthilfe, wenn keine Mahlzeit in freundlicher Gesellschaft in Sicht ist, jederzeit einen Döner empfehlen.

jedoch mehr als beklagen: Man sollte ihn vermeiden. Hilft übrigens auch gegen einen zu fetten Wanst. Das Vermeiden geschieht durch das Erlernen von Schmecken, Riechen, Sehen - wer das Glück hat, in seinem Elternhaus um liebevoll und kundig (auf die Kombination kommt es an!!) gefüllte Schüsseln herumsitzen zu können, dem entlockt eine aufgebackene Pizzaschnitte mit einer Käseauflage, deren Weg durch den Tag schon reichlich mühevoll war, noch nicht einmal ein mitleidiges Lächeln. Daher an dieser Stelle ein beherztes Plädoyer: Für eine Schule der kulinarischen Lust - zur Vermeidung irreparabler Sozialschäden!

Altehrwürdiges Imponiergehabe Doch egal durch welche Innenstadt der eilige Geschäftsmensch oder schlendernde Tourist gerade geht: Wer das ganze industriell zusammengeleimte Zeug in sich hineinspülen und drücken soll, welches an den Ständen und in den Läden entlang unserer Fußgängerzonen feilgehalten wird, bleibt schleierhaft. Und dass die Kids ihre erwachende Mann- bzw. Fraubarkeit mit einer stetigen Getränkedose in der Hand unter Beweis stellen, lässt nur den melancholischen Schluss auf massive Beeinflussung altehrwürdigen Imponiergehabes in der Pubertät durch die Getränkeindustrie zu.

Ständiges Futtern In den Bahnhöfen der Republik gibt es keine Wartesäle mehr, in welchen man sich auch nur eine Minute aufhalten möchte - wohl aber breite Fressgassen, in denen wiederum nur eines passieren soll: Ständiges Futtern. In den Hörsälen der Universitäten, in den Schulen dito - keine Stunde ohne Nuckelflasche oder Schokoriegel oder Käsebrotauspacken. Der kleine Genuss für zwischendurch, wie es die einschlägigen Werbetexter formulieren, durchzieht und durchströmt inzwischen ca. 14 Stunden des Tages. Bei diesen schätzungsweise 30 einsam zu sich genommenen Kleinstmahlzeiten pro Tag bleiben natürlich Sozialfunktionen des Essens auf der Strecke - den Verlust von Wärme, Geborgenheit und freundlicher Tischrunde sollte man

Anzeigenspezial

|

05|2018 l e b e n s a r t 81


kunst | kultur | museen aktuelle Ausstellungen

Festakt und Ausstellungseröffnung Am 6. Mai Die Schriftsteller Heinrich und Thomas Mann haben das Bild der Stadt Lübeck mit ihren Werken geprägt und weltberühmt gemacht. Seit 25 Jahren erinnert das Museum Buddenbrookhaus/Heinrich-und-Thomas-Mann-Zentrum an Leben und Schreiben der Brüder. Die Adresse „Mengstraße 4“ gelangte 1901 zu besonderem Ruhm: Thomas Mann veröffentlichte seinen Roman „Buddenbrooks“ und machte das Haus seiner Großeltern zum Haupthandlungsort – und das Buch brachte seinem Verfasser gar den Literaturnobelpreis ein. Das Jubiläum „25 Jahre Buddenbrookhaus Lübeck“ wird am 6. Mai mit einem Festakt begangen. Gleichzeitig eröffnet das Literaturmuseum die letzte Sonderausstellung vor dem Umbau des Hauses: „Herzensheimat. Das Lübeck von Heinrich und Thomas Mann“. Hierzu sind alle BesucherInnen herzlich eingeladen: Die Feier beginnt um 11 Uhr in der Katharinenkirche und wird um 14 Uhr im Buddenbrookhaus fortgesetzt. Für die Gäste gibt es Buddenbrookhaus-Torte von Niederegger, Kaffee und Kaltgetränke, Musik und anderen Aktionen. Der Eintritt ist an diesem Tag für alle BesucherInnen im Buddenbrookhaus frei. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. E Katharinenkirche und anschließend Buddenbrookhaus www.die-luebecker-museen.de Das Buddenbrookhaus feiert seinen 25. Geburtstag.

Reif für die Insel – Sylt, Hiddensee und Mallorca Bis 26. August Mit über 500 Exponaten zeigt diese Ausstellung im Museum Tuch + Technik Neumünster, wie sich der Tourismus auf den drei Ferienparadiesen entwickelt hat, die jedes ein eigenes Klischee repräsentiert: Sylt als Insel der Schönen und Reichen in der Nordsee, Hiddensee als Insel der Einzelgänger und Naturliebhaber in der Ostsee, Mallorca als die Insel der Massen und Stars im Mittelmeer. Aber die Realität ist dann doch vielfältiger. Das Spektrum der Schau umfasst historische Fotos, einen 100 Jahre alten, mit Rüschen besetzten Badeanzug für Damen sowie das Original-Inventar eines kompletten Gästezimmers aus Hiddensee. Video-Interviews mit Insulanern machen sehr anschaulich deutlich, was die Inseln auch sind. Und die Ausstellung bietet eine Zeitreise ÖFFENTLICHE durch den deutschen Urlaub vom Kaiserreich bis in die FÜHRUNGEN Gegenwart. J 20. Mai J 15. Juli

E Museum Tuch + Technik

Kleinflecken 1, Neumünster Di-Fr 9-17 Uhr, Sa + So 10-17 Uhr

Reserviert, Illustration von Vera Brüggemann

82 l e b e n s a r t 05|2018

|

Anzeigenspezial

J 17. Juni

J 19. August

jeweils von 12 bis 13 Uhr Kosten: Museumseintritt + 2,50 €


Aktuelle Ausstellungen

Kreativ im Sommer

Sommer, Sonne, Strand und – Kunst! Inmitten des Naturparks Schlei findet in diesem Sommer zum ersten Mal ein Kulturereignis der besonderen Art statt: Eine inklusive Sommerakademie für Bildende Kunst. Kunst-Kurse in unterschiedlichen Fachbereichen wie Malerei, Zeichnung, Plastik, Fotografie, Interaktion, Figurenbau oder Street Art laden dazu ein, an der eigenen künstlerischen Position zu arbeiten. Auch Akt-Malerei wird als Wochenkurs oder als freies abendliches Zeichnen nach Modellen angeboten. Mitmachen können alle, die sich privat oder beruflich mit Kunst beschäftigen. Vorerfahrungen, Einschränkungen oder Handicaps spielen keine Rolle. Im Mittelpunkt stehen die Begegnung mit Kunst und anderen Kunstschaffenden, das gemeinsame Erleben von Kreativität sowie Weiterbildung und Studium. Als Lehrkräfte hat die Schlei-Akademie bekannte KünstlerInnen wie die Hamburger Malerin Katharina Duwe, den Kieler Graffiti-Künstler Human Flashboy, den Bremer Maler Till Warwas oder die Salzburger Fotografin Claudia Henzler gewinnen können. Das Konzept dieser Sommerakademie für Bildende Kunst ist in Deutschland neu und in Schleswig-Holstein ein inspirierendes Angebot auch für kunstliebende Urlauber von nah und fern.

E Es gibt noch freie Kursplätze!

Anmeldung und Information unter: www.schlei-akademie.de Telefon: 04642 / 9144525 E-Mail: willkommen@schlei-akademie.de


Aktuelle Ausstellungen

Kurzführungen 6. und 20. Mai Alle TeilnehmerInnen dürfen sich an den beiden Tagen auf eine Kurzführung durch die neue Sonderausstellung „In Szene gesetzt. George Bernard Shaw und die Fotografie“ des Günter-Grass-Hauses jeweils von 15 bis 15.30 Uhr freuen: George Bernard Shaw war nicht nur kritischer Autor, Literaturnobelpreisträger und Oscar-Gewinner, sondern auch ein leidenschaftlicher Fotograf. Zum ersten Mal werden seine spannend und zum Teil sehr amüsant inszenierten Lichtbilder in Deutschland präsentiert. Aus einem neuen Blickwinkel kann man hier diesen vielseitigen Künstler und einige seiner berühmten Freunde, die er abgelichtet hat, etwa Auguste Rodin, entdecken. BesucherInnen der öffentlichen Führung erhalten exklusiv im Marlistro Museumscafé in der Königstr. 15 einen Becher Kaffee und ein Stück Kuchen für 5 Euro. Telefoniche Anmeldung im Museumsshop unter 0451/1224230. Der Eintritt kostet 9 (ermäßigt 5,50) Euro.

E Günter-Grass-Haus

Glockengießerstr. 21, Lübeck Bild aus der Ausstellung.

J. Z. Farkas: Gemälde und Skulpturen 12. bis 26. Mai

Der Lübecker Künstler und Restaurator Josef (Zoltan) Farkas stellt einige seiner Gemälde und Skulpturen in der Kunsttankstelle Defacto Art in Lübeck aus. Der gebürtige Ungar studierte in Klausenburg Bildhauerei. Nach Tätigkeit als Kunstlehrer reiste er 1981 nach Deutschland und war von 1985 bis 1992 Dozent an der Werkkunstschule Lübeck. Von 1981 bis heute stellte Farkas jährlich international seine Werke aus. Als freischaffender Künstler und Restaurator arbeitet er seit 1982 mit Aufträgen im öffentlichen Raum im Ausland, Lübeck und Bad Segeberg. So stammt von ihm beispielsweise „Der stilisierte Indianer“ – eine drei Meter hohe Bronze-Figur auf dem Marktbrunnen in Bad Segeberg. In Lübeck hat der Bildhauer 1991 „Das wasserschöpfende Mädchen“ im Lübecker Schulgarten restauriert. Der Skulptur aus Marmor und Granit war der Kopf abgeschlagen worden. Die Vernissage der Ausstellung in der Kunsttankstelle Defacto Art findet am 12. Mai um 19 Uhr statt.

E Kunsttankstelle Defacto Art

Wallstr. 3, Lübeck Do, Fr 15-18, Sa + So 11-16 Uhr

Werk von j. Z. Farkas

Barbara Pröttel – Bilder Bis 14. Juni Die Bad Schwartauerin Barbara Pröttel stellt aktuell bei BoConcept Lübeck ihre meist großformatigen Bilder aus. Die überwiegend figürlich gestalteten Bilder geben neben der Farbigkeit und dem Spiel mit Licht und Schatten eine besondere Stimmung wieder. Eine stille Sehnsucht, Gedanken, Ahnungen von Fragilität, Mystik bis Androgyn spiegeln sich in Einklang und Harmonie mit sich selbst wider. Die Inhalte vermitteln sich subtil, doch klar. Dies erreicht die Künstlerin durch einen vielschichtigen Mal- und Entwicklungsprozess in überwiegend Ölmischtechnik.

E BoConcept

Dr. Julius-Leber-Str. 3-7, Lübeck Mo-Fr 10-18.30 Uhr, Sa 10-18 Uhr

84 l e b e n s a r t 05|2018

|

links: Barbara Pröttel – Stolz rechts: Barbara Pröttel – Frauen in Bewegung

Anzeigenspezial


Aktuelle Ausstellungen Fußmann. Von Anfang an Bis 28. Oktober Mit dem am 24. März 1938 geborenen Klaus Fußmann präsentiert das Museum für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf in der Reithalle umfangreich einen der renommiertesten Maler Deutschlands. Der Anlass dieser fantastischen Ausstellung ist der 80. Geburtstag des Künstlers, dessen Werk insbesondere um die Schleswig-Holsteinische Landschaft vornehmlich der Ostsee und des Binnenlandes um seinen Wohnort Gelting herum kreist. In seinen Bildern erreicht Klaus Fußmann eine Farbigkeit seiner Motive von erstaunlicher Intensität. In dieser Schau werden mehr als 150 Gemälde, Gouachen und Aquarelle aus sechs Jahrzehnten gezeigt, die überwiegend bisher nicht zu sehen waren. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf neueren Arbeiten. Die teils großformatigen Gemälde stellen in stark pastoser Malerei Landschaften und Gärten des Nordens sowie eigenwillig symbolische Figurenerfindungen dar. E Schloss Gottorf (Reithalle) Schlossinsel 1, Schleswig Di-Fr 10-17 Uhr, Sa-So + Feiertage 10-18 Uhr

Klaus Fußmann – Blick auf Goldhöft, 2008 (© Landesmuseen Schleswig-Holstein)

Klaus Fußmann – Barbara und Gregor, 1978 (© Landesmuseen Schleswig-Holstein)

Klaus Fußmann – Schloss Gottorf, 2001, Baumbild (© Landesmuseen Schleswig-Holstein)

Lesen Lesen Lesen

Klaus Fußmann – Anemonen, 2009 (© Landesmuseen Schleswig-Holstein)

Buchtipps von Heiko Buhr

Mickaël Launay

Sven Oliver Müller

Georg Schmidt

Der große Roman der Mathematik

Leonard Bernstein. Der Charismatiker.

Die Reiter der Apokalypse

Für die meisten Menschen ist die Mathematik ein Buch mit sieben Siegeln. Dabei wendet jeder sie tagtäglich an, ob beim Einkauf, beim Einschätzen einer Entfernung oder beim Spielen. Aber das meint niemand, wenn er von Mathematik spricht, sondern da hat man ganz anderes im Sinn. Mickaël Launay packt seine LeserInnen bei ihrer Neugier und führt sie durch die Geschichte der Mathematik „Von den Anfängen bis heute“, wie der Untertitel verspricht. Es ist eine spannende, hochinteressante Reise, die auf wundervolle Weise die Angst vor der Mathematik nimmt.

Leonard Bernstein (1918-1990), das Musikgenie, Komponist, Dirigent und Pianist in einer Person und vor allem auf den ersten beiden Gebieten herausragend, ist mit unserem Land durch sein riesiges Engagement für das Schleswig-Holstein Musik Festival unverbrüchlich verbunden. Sven Oliver Müller setzt dem Weltstar der Klassik mit dieser Monographie ein starkes Denkmal und betrachtet ihn unter verschiedenen Aspekten wie beispielsweise den Privatmann, den Politiker, den Amerikaner oder auch als Komponisten und Dirigenten sowie Gefühlsmenschen und Pädagogen.

„Geschichte des Dreißigjährigen Krieges“ ist dieses Sachbuch über die neben den beiden Weltkriegen des 20. Jahrhunderts wohl schlimmste kriegerische Katastrophe, die die Menschheit je erlebt hat. Der Historiker Georg Schmidt gibt eine sehr gut verständliche und erzählerisch brillante Darstellung, die „die militärischen, sozioökonomischen und mentalen Dispositionen der Akteure und Betroffenen“ (Prolog, S. 22) schildert. Sein Buch ist auch deshalb so lesenswert, weil er vorzüglich den historischen Kontext berücksichtigt und so von innen heraus beschreibt..

Verlag C.H.Beck 2018 256 S., 19,95 €

Reclam Verlag 2018 302 S., 28 €

Verlag C.H.Beck 2018 810 S., 32 €


Meenos Wetterwelten

Großes Kino von Meeno Schrader

Der April war dieses Jahr schwer beeindruckend. In einem Abstand von fast zwei Wochen nahm der Frühling Anlauf – was in dieser Form für den Monat gänzlich untypisch ist. Die Temperaturen waren diesmal geradezu olympisch! Die neuen Rekordmarken, die der April hierzulande aufgestellt hat, sind sogar sogenannte Dekadenrekorde – also die bisher höchsten Temperaturen, die im ersten, zweiten oder dritten Drittel eines Aprils seit 1880 (dem Beginn der Temperaturaufzeichnungen) gemessen wurden. Um im Vergleich mit dem Sport zu bleiben, so entspricht das sozusagen einem Europa-Rekord. Dabei wurden die alten Rekordwerte nicht einfach wie meist üblich um ein paar Zehntel übertrumpft. Es war an einigen Orten gleich ganze Grade wärmer als bisher. Der bis dato existierende Rekordwert wurde somit regelrecht pulverisiert.

86 l e b e n s a r t 05|2018

|

Reagieren, extrahieren, explodieren Eine echte Hausnummer, was da an Hitze mitten im April ins Land geschoben wurde. Die Natur macht das, was sie in solchen Momenten am besten kann: reagieren, extrahieren, explodieren. Besser lässt sich der gefühlt schlagartige Wechsel der Blüten- und Knospenstände nicht beschreiben. Da ist sie, die Vegetation. Gestern noch regungslos, heute strotzt sie vor Kraft. Der April mit dem Vorgeschmack für das, was wir im Mai in vollen Zügen auskosten können und dürfen. Mich fasziniert am meisten das leuchtende Grün der kleinen, jungen Blätter. Diese un-

Anzeigenspezial

säglich ausgestrahlte Frische, die ihre Krönung erfährt, wenn sich das Knallgelb des Rapses dazwischenschiebt.

Der Mai enttäuscht selten Getoppt wird die Mai-Szene von einem kompromisslos blauen Himmel, wie es ihn nur im Mai geben kann. Ganz großes Kino – die Natur die Schauspieler, das Wetter der Regisseur. Nominiert für einen Oscar unterliegt

es jedes Jahr aufs Neue dem typischen Warten und Bangen, ob es für die höchste Auszeichnung reicht. Dramaturgisch gut gemacht, setzt der Wetterfilm in diesem Jahr etwas niedriger an. Es geht los mit 13 bis 16 Grad in den Anfangsszenen der ersten Maitage, da schlummert noch Potential. Abgerechnet wird wie üblich am Schluss. Doch der Mai enttäuscht selten. Lasst uns den Sekt ruhig schon mal kaltstellen!

Meeno Schrader Schon seit seinem 15. Lebensjahr ist das Wetter für Meeno Schrader weit mehr als nur Small Talk. Er hat es an den unterschiedlichsten Plätzen der Welt „getestet“ und lebte und arbeitete unter anderem in Australien, Korea, der Karibik und den USA. Seit 2002 ist er der „Wetterfrosch“ des Schleswig-Holstein-Magazins beim NDR. In der Lebensart verrät er jeden Monat einen Gedanken aus seinen Wetterwelten.


Reif für die Insel

Die Ausstellung Reif für die Insel im Museum Tuch + Technik zeigt die Entwicklung des Tourismus! Im Fokus stehen die Inseln Sylt, Hiddensee und Mallorca - Ferienparadiese und gleichzeitig Verkörperung bestimmter Klischees: Die Insel der Schönen und Reichen in der Nordsee, die Insel der Einzelgänger und Naturliebhaber in der Ostsee, die Insel der Stars und Sternchen im Mittelmeer mit Massenpublikum. Doch die Wirklichkeit ist vielschichtiger. Über 500 Exponate geben Antworten zur Entdeckung der Inseln, ihrer touristischen Geschichte, ihren Gästen und den Auswirkungen des Tourismus vor Ort. Die Unterschiede und die Gemeinsamkeiten offenbaren, wie die Deutschen ihren Urlaub verbringen – vom Kaiserreich bis heute. 23. März bis 26. August 2018 Museum Tuch + Technik · Kleinflecken 1 · 24534 Neumünster · www.tuch-und-technik.de Weitere Informationen: www.neumuenster-tourismus.de (Telefon 04321/43280)

La_05/2018, © Fotos: Holtappels, Illustration: Vera Brüggemann

Tourismus auf Sylt, Hiddensee und Mallorca


Veranstaltungstipps

Konzerte | Lesungen | Comedy | Theater im Mai 2018


Veranstaltungstipps Maifest In diesem Jahr feiert die Alternative e.V. 40jähriges und das auf dem Maifest! Das Ganze beginnt mit einem riesengroßen Kinderfest von 14 bis 18 Uhr. Ab 18 Uhr wird es dann lauter auf insgesamt fünf Bühnen mit Künstlern wie the bennies, sarah olivier, dark blue orchestra, no money kids, birth of joy, Aggregat, Wojczech, The Guilt, HC Baxxter, Shangolectro, Babylove & The van Dangos oder Troubaduo & Friends. Im Brazil und dem Solizentrum werden später dann noch DJs zwischen Tecno und Drum&Bass auflegen. Sorgen für feinste SKA-Musik Babylove & The van Dangos.

LANGER

DONNERSTAG

IMMER BIS 22 UHR In Lübeck nur im

www.citti-park-luebeck.de

E 1.5., ab 14 Uhr

Treibsand, Willy-Brandt-Allee 9, Lübeck CP_HL_Stopper LaDo_Lebensart_01_18.indd18.12.17 1 12:47

Feuerwehrmann Sam - LIVE Rettet den Zirkus! Der Kinderheld Feuerwehrmann Sam kommt zurück! In Sam’s neuem Abenteuer kommt der Zirkus nach Pontypandy. Das kleine Städtchen freut sich sehr darüber, doch wie immer, wenn Norman da ist, geht etwas schief. Glücklicherweise ist Feuerwehrmann Sam immer in der Nähe. Wird Sam in der Lage sein, den Zirkus retten? Erlebt Sam, sein treues Feuerwehrauto Jupiter, Elvis,

Penny, Kommandant Steele und Norman am 1. Mai in einer brandneuen Familienshow für Jung und Alt in der Lübecker Musik- und Kongresshalle. Sam freut sich auf viele Kinder die sich als Feuerwehrmann oder -frau verkleiden. Karten gibt es im Vorverkauf unter http://www. reservix.de.

E 1.5., 16 Uhr

Musik- und Kongresshalle Lübeck

Konzert mit Alex Parker - Udo Jürgens Unvergessen Für sein neues Programm hat sich der Pianist und Sänger Alex Parker erneut in das schier unerschöpfliche Repertoire des Eurovision Gewinners gestürzt und holt neben den größten Hits eine bunte Mischung musikalischer Perlen auf die Bühne zurück. Ganz im Stil seines Idols versteht er es, auf sympathische Art und Weise, eine

einzigartige, hoch emotionale Atmosphäre zwischen sich und seinem Publikum zu schaffen und so das legendäre „Udo Jürgens Gefühl“ wieder aufleben zu lassen.

E 3.5., 20 Uhr, Trinkkurhalle, Timmendorfer Strand

Handgemacht -Maerkte

Anzeigenspezial

|

05|2018 l e b e n s a r t 89


Veranstaltungstipps Christian Löffler & Ensemble Eine Melange aus Stimme, Quartett und Elektronik: Was seinen Anfang beim Internationalen Musikfestival Heidelberger Frühling im Jahr 2017 nahm, bringt Christian Löffler nun auch nach Hamburg. An diesem Abend werden der Electronica-Künstler und die Gastsängerin Mohna im Großen Saal der Elbphilharmonie von vier Streichern begleitet. Gespielt werden einige noch unveröffentlichte Werke sowie Stücke aus Löfflers beiden Alben – seinem noch stark sample-basierten Debüt „A Forest“ und dem 2016 veröffentlichten Album „Mare“.

E 3.5., 20 Uhr

Elbphilharmonie, Platz der Deutschen Einheit 1, Hamburg,

© Pernille Sandberg

„Zickenzirkus“ auf dem Theaterschiff Nach dem großen Erfolg von „Tussipark” läuft seit Anfang April nicht minder erfolgreich das Nachfolgerstück „Zickentirkus“ auf dem Theaterschiff Lübeck. Diesmal schlägt das Schicksal ausgerechnet mitten auf einem Schrottplatz zu. Da ist Elke, die nach einem Missgeschick mit dem Wagen ihres Mannes hier fieberhaft nach einem Ersatzteil sucht. Musicaldarstellerin Panagiota dagegen wollte ihre neue Vorsprechrolle proben – in Ruhe. Mit der ist es jedoch endgültig vorbei, als Bloggerin und Karaoke-Fan Jennifer auf den Schrottplatz stöckelt, auf der Suche nach einem alten

Zirkuswagen. Den besetzt jedoch im Moment noch Lebenskünstlerin Fe. Reichlich Zündstoff für ausgiebigen Zickenzoff. Ganz nach dem Motto: „Wenn dein Leben kein Ponyhof ist – mach ’nen Zirkus draus!“ Karten gibt es unter Tel: 0451 / 2038385, unter www.theaterschiffluebeck.de, bei den bekannten Vorverkaufsstellen sowie an der Abendkasse auf dem Schiff.

E 4.5., 17+20 Uhr

weitere Vorstellungen unter www.theaterschiffluebeck.de Theaterschiff Lübeck, Willy-Brandt-Allee 10k

DESIRE Es ist schon gute Tradition, dass die Schülerinnen und Schüler des zweiten Ausbildungsjahres der Contemporary Dance School Hamburg (CDSH) ihre eigenen Arbeiten jedes Jahr im Mai dem Publikum präsentieren. Diesmal zeigen sie ihre Solo-Projekte unter dem Motto „DESIRE“. In der Vorbereitung lernten die Schülerinnen und Schüler im Kompositions-Unterricht bei Jascha Viehstädt und Angela Guerreiro,

wie man eine Choreografie entwickelt. Angela Guerreiro legt dabei großen Wert darauf, bei den Auszubildenden individuelle Prozesse in Gang zu bringen mit Hilfe somatischer Techniken, um eigene mentale und physische Zustände kreativ zu nutzen.

E 4. + 5.5., 18.30 + 20 Uhr

Das Sprechwerk, Klaus-Groth-Straße 23, Hamburg

Er

Kluftinger Darauf haben die Kluftinger-Fans lange gewartet - der neue Krimi um den kauzigen bayerischen Kommissar, der auch im Norden schon Kult ist, liegt vor. Kluftinger ist zum ersten Mal Opa. Und so muss er sein Enkelkind natürlich dem ganzen Ort zu Allerheiligen in der Kirche präsentieren. Beim Gang über den Friedhof ins Gotteshaus fällt sein Blick auf eine erregte Menschenmenge an einem frisch ausgehobenen Grab – mit seinem Namen auf dem Grabkreuz. Ihm wird in den nächsten Tagen

Sylvia Pluschke empfiehlt

90 l e b e n s a r t 05|2018

|

Anzeigenspezial

immer klarer, dass da tatsächlich jemand seinen Tod angekündigt. Jetzt ist Spürsinn gefragt und seine eigene Vergangenheit gibt ihm erste Hinweise. Ein tolles Krimierlebnis das nicht nur Kluftinger-Fans begeistern wird. Volker Klüpfel und Michael Kobr: Kluftinger Krimis – Band 10, ullstein-Verlag, 480 Seiten


Veranstaltungstipps

LANGER

DONNERSTAG

90er Jahre-feeling in der Mitternachtssauna

Die heißgeliebte Mitternachtssauna in der Ostsee Therme stellt einmal im Monat das Sauna-Vergnügen unter ein besonderes Motto. Jetzt im Mai wird das Powerfeeling der 90er Jahre wachgerufen. In dieser Zeit waren Loveparade, Rave , Techno und deutscher HipHop angesagt, die auch heute die Mitternachtssauna-Fans begeistern, die dabei völlig losgelöst Musik, Party- und ShowIn Lübeck nur im Aufgüsse samt der puren Lust am Leben genießen können - in der einzigen Mitternachtssauna im Norden. Dabei dürfen sie sich gerne mit einem Waldmeister-Peeling verwöhnen lassen oder in www.citti-park-luebeck.de einer der acht Saunen der Ostsee Therme völlig losgelöst entspannen. Und wem das Kalttauchbecken nicht erfrischend genug ist, der geht durch den Saunagarten direkt in die Ostsee! Feiern Sie CP_HL_Stopper LaDo_Lebensart_01_18.indd18.12.17 1 mit bei der Power 90er Jahre Nacht in der Ostsee Therme unterm 45 x 49 Sternenhimmel.

IMMER BIS 22 UHR

12:47

E 5.5. bis 2 Uhr nachts

Ostsee-Therme Scharbeutz, Strandallee, Scharbeutz, Tel. 0 45 03 / 35 26 0 www.ostsee-therme.de

Premiere: „Wahrheit ist in allen Dingen“ Ein Liederabend über Patti Smith von Pit Holzwarth: Punkrockerin, Lyrikerin, PerformanceKünstlerin, Malerin und Fotografin – Patti Smith hat mit ihren Songs nicht nur ganze Generationen begeistert, sondern auch ein radikales, kompromissloses Leben geführt. Schauspieldirektor Pit Holzwarth beschäftigt sich in seiner Inszenierung mit der faszinierenden Gedankenwelt dieser Aus-

nahme-Künstlerin und präsentiert am 5. Mai mit der Premiere von „Wahrheit ist in allen Dingen“ im Theater Lübeck bewegende, raue, melancholische, kraftvolle und unvergessliche Songs der „Godmother of Punk“. Karten gibt es unter www. theaterluebeck.de.

20. Mai (Pfingstsonntag) 21. Mai (Pfingstmontag)

E 5.5., 20 Uhr, Theater Lübeck

Live im A-ROSA: Marion Campbell Hamburgs Tina Turner nennen sie ihre Fans voller Anerkennung, als Marion Campbell 2014 bei „The Voice of Germany“ der große Wurf gelingt. Ihre soulig tiefe und voluminöse Stimme mit dem beeindruckenden Vibrato, die nicht selten an Tracy Chapman erinnert, erlaubt es Marion mitunter, zwischen den Genres zu springen. So fühlt sie sich in Jazz-Gefilden genauso wohl wie im Herzen der Pop-Musik, reitet aber genauso gerne auch mit ihren Stimmbändern auf verzerrten Gitarren. Am 5. Mai ist die Sängerin im A_ROSA- Travemünde zu Gast. Der Eintritt ist frei.

E 5.5., 21.30 -23 Uhr

Marktplatzbar, A-ROSA Travemünde, Außenallee 10

INTERNATIONAL OCEAN FILM TOUR DAS BLAUE WUNDER AUF DER GROSSEN LEINWAND – Das Meer ist Schauplatz unserer größten Abenteuer und die wohl vielfältigste Schatzkiste der Natur. Mit einer schillernden Artenvielfalt, die uns immer wieder in Staunen versetzt und zum Schutz unserer Ressourcen motiviert. Die International OCEAN FILM TOUR bringt am 6. Mai das Publikum im Kolosseum mit bildgewaltigen Geschichten, inspirierenden Menschen und spektakulären Aufnahmen an den Ort, an dem alles Leben begann – ans Meer. Ein Filmevent für alle, die das Meer lieben! Weitere Infos unter www.oceanfilmtour.com.

E 6.5., 20 Uhr

Kolosseum, Kronsforder Allee 25, Lübeck

Anzeigenspezial

|

05|2018 l e b e n s a r t 91


Veranstaltungstipps

Tom Miller - sounds of Elvis Seit nun schon mehreren Jahren, steht Tom national auf großen und kleinen Bühnen. Er singt auf Benefizkonzerten sowie für Wohltätigkeitsveranstaltungen. Tom möchte sich keineswegs mit dem echten King gleichstellen oder gar messen, er sieht sich eher als Entertainer. Man sollte das

Publikum zurückversetzen, in die wunderbare Bühnenzeit von Elvis Presley. Mit einer hochachtungsvollen Hingabe sowie einem hohen Maß an Respekt, singt und performed Tom die Lieder des verstorbenen King of Rock´n Roll.

E 12.5.,10 Uhr Trinkkurhalle Timmendorfer Strand

Ingo Oschmann: „Wort, Satz und Sieg!“

LANGER

DONNERSTAG

IMMER BIS 22 UHR In Lübeck nur im

www.citti-park-luebeck.de CP_HL_Stopper LaDo_Lebensart_01_18.indd18.12.17 1 12:47

Die Stimmungskanone aus der ostwestfälischen Humorhochburg Bielefeld gastiert am 14. Mai um 20 Uhr mit seinem aktuellen Programm „Wort, Satz und Sieg!“ erneut auf dem Theaterschiff Lübeck am Holstenhafen. Täglich nehmen wir die Herausforderung für ein neues Turnier an. Wir kämpfen um jeden Ball, um jeden Punkt, nur um einmal auf dem Siegertreppchen zu stehen und den Pokal hoch zu halten. Und wenn wir es tatsächlich geschafft haben, steht auch schon die nächste Herausforderung an! Wir hetzen durch die Welt ohne Rast und Ziel und haben längst den Grund vergessen: Warum mach‘ ich das ei-

|

E 14.5., 20 Uhr

Theaterschiff Lübeck, Willy-Brandt-Allee 10k

Mauli Wenn man es genau beobachtet, ist Mauli immer ein bisschen über dem Limit - wie ein Achtjähriger, der testen will, wie weit er gehen kann, ohne Hausarrest zu bekommen. Vielleicht ist es genau dieser hyperaktive, unbekümmerte Spirit, der die Musik des 23-jährigen Produzenten so interessant macht. Mauli ist ein New Generation Artist, der alle Regeln der verstaubten Musikindustrie bricht. Für immer und ewig. Mit seinem kommenden bunten,

ehrlichen und alles umstürzenden Album „Autismus x Autotune“ hat Mauli sein Wesen nicht nur auf 17 Zeichen runtergebrochen, sondern spannt auch schon den Erwartungsbogen für Anfang 2018 unheimlich hoch.

E 17.5., 20 Uhr

Waagenbau, Max-Brauer-Allee 204, Hamburg

Noah Slee Noah Slee kommt aus Neuseeland, setzt sich auf seiner Platte „Otherland“ intensiv mit seinen Wurzeln auf Tonga auseinander und liebt – wahrscheinlich als einziger Mensch in der Hauptstadt – den Winter in Berlin, seinem derzeitigen Wohnort. Ein Polynesier, der die graue Kälte mag? Ist Noah Slee wahnsinnig oder genial? Bei ihm schlägt das Pendel eindeutig in Richtung musikalisches Genie aus. Und dann ist da noch diese unglaubliche Stimme, die alles – die poppigen Elemente,

92 l e b e n s a r t 05|2018

gentlich? Ingo Oschmann, der wortgewaltige Bielefelder, ist angetreten um dem Wahnsinn ein Ende zu setzen. Wer ist hier eigentlich bescheuert? Ich oder der Rest der Welt? Suchen Sie sich einen schönen Platz am Spielfeldrand, das Match kann beginnen. Rasant, spannend und ereignisreich. Kartengibt es unter Tel: 0451 / 2038385, unter www.theaterschiffluebeck.de, bei allen bekannten Vorverkaufsstellen sowie an der Abendkasse auf dem Schiff.

Anzeigenspezial

die langsamen Funk-Tracks und die Elektroexperimente – wieder ganz auf den Soul zurückführt. Eine Stimme, die alles zusammenhält und so persönliche Dinge erzählt, dass es manchmal schmerzlich und schön zugleich ist.

E 17.5., 20 Uhr

Molotow, Nobistor 14, Hamburg Karten: 040 / 310845


Veranstaltungstipps 55. Bundeswettbewerb Jugend Musiziert „Jugend musiziert“ - Deutschlands renommiertester Musikwettbewerb und das LeuchtturmProjekt für musikalische Breiten- und Spitzenförderung - lädt am 19. Mai mehr als 2.000 Nachwuchsmusikerinnen und -musiker zum Bundeswettbewerb nach Lübeck ein. Wer sich für den Bundeswettbewerb qualifiziert, hatte erfolgreich zwei vorausgehende Wettbewerbsrunden gemeistert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden als Solisten und in KammermusikEnsembles um Punkte und Bundespreise und unter den Augen und Ohren der interessierten Öffentlichkeit wetteifern. Denn die voraussichtlich 1.500 Einzelwettbewerbe sind öffentlich und kosten keinen Eintritt. Die Musik- und Kongresshalle ist der Schauplatz für die großen Konzerte des Bundeswettbewerbs 2018: Den Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ eröffnen die Lübecker Philharmoniker mit dem Begrüßungskonzert. In einer Matinee schlägt „Jugend musiziert“ den Bogen zu anderen Jugendmusikwettbewerben und stellt ausgezeichnete Nachwuchsmusiker vor. Die 1. Bundespreisträgerinnen und -preisträger 2018 stellen sich in drei Abendkonzerten der Öffentlichkeit vor. Weitere Informationen zum Programm und Karten erhalten Sie auf www.jugend-musiziert.org.

Den Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ eröffnen die Lübecker Philharmoniker mt einem Begrüßungskonzert.

LANGER

DONNERSTAG

IMMER BIS 22 UHR

STÖRTEBECKER „Störtebecker“ von Klabund, eine poetisch-expressionistische Fassung, die die Geschichte der Vitalienbrüder um Klaus Störtebecker und die der Hansekriege bildhaft nahe bringt, wird am 26. Mai in der Kulturdornse Lübeck aufgeführt. Neben den der spannenden und poetischen Geschichte, spielt die Aufführung mit szenisch-erotischen Elementen, und erweitert diese in einem

raffinierten Wechsel aus Realität und Schattenspiel. Mit Anne Patzer (Sita, Maren, Anke), Saskia Schmidt-Enders (Klavier), Stephan Joachim (Erzähler). Weitere Infos unter ww.kulturdornse.de.

In Lübeck nur im

E 26.5., 20 Uhr

Kulturdonse, An der Untertrave 70, Lübeck www.kulturdornse.de

www.citti-park-luebeck.de

12. Ahrensburger Musiknacht Ahrensburg lädt auch in diesem Jahr wieder zur Musiknacht ein. Das Festival, das inzwischen schon zum 12. Mal stattfindet, bereichert auch 2018 das Kulturleben der Stadt und Umgebung. Die Musiknacht Ahrensburg steht für die ganze musikalische Vielfalt, die Jazz, Blues, Pop, Rock, Latin, Funk und Soul – zu bieten haben. Ein großes musikalisches Terrain, das unzählige grandiose Künstler wie Stefan Gwildis, Abi Wallenstein, Lake u.v.m. beheimatet. Von Holzhandlung über Betten

CP_HL_Stopper LaDo_Lebensart_01_18.indd18.12.17 1 12:47

haus, Wollladen, Seniorenresidenz bis hin zur Sparkassenfiliale, Hotel und Frisör verwandelt sich die Stadt in einen großen Konzertsaal und machen das Programm zu einem Erlebnis. Bei der Programmgestaltung wird auf ein genre- und generationenübergreifendes Line-up Wert gelegt, sodass jeder musikbegeisterte Besucher sein Lieblingskonzert finden kann.

E 26.5., ab 17.30 Uhr

Verschiedene Locations in Ahrensburg

© Sandra Ludewig

Thomas Godoj: WarmUp-Show zum neuen Album Seit 10 Jahren steht der Name Thomas Godoj für ehrlichen und handgemachten Deutschrock. Am 25. Mai erscheint bereits das siebte Album des Künstlers. Es heißt „13 Pfeile“. Wie bei den beiden Vorgängeralben band Godoj seine Fans wieder in den Produktions- und Finanzierungsprozess ein. Per Crowdfunding konnten sie das Album u.a. vorbestellen, als Backgroundsänger bei den Studioaufnahmen dabei sein und sich den Künstler sogar für ein Privatkonzert ins eigene Wohnzimmer buchen. Bei der aktuellen Kampagne kam so eine Summe von über 200.000 EUR zusammen. Europarekord! In der Releasewoche spielt er exklusive WarmUp-Shows, eine davon am 26. Mai im Lübecker Rider‘s Café. Karten für die WarmUp-Show sind über Eventim und an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich.

E 26.5., Einlass: 20 Uhr, Beginn: 21 Uhr

Rider‘s Café, Leinweberstr. 4, Lübeck

Anzeigenspezial

|

05|2018 l e b e n s a r t 93


Veranstaltungstipps Rita Ora Die aus dem Kosovo stammende und in London aufgewachsene Sängerin und Schauspielerin Rita Ora zählt zu den erfolgreichsten Performerinnen Englands der vergangenen Jahre. Als Solokünstlerin und Feature-Artist konnte sie sich seit 2012 mit sagenhaften 14 Singles in den britischen Top 20 platzieren, vier Singles stiegen sogar bis an die Spitzenposition. Ebenfalls bis an die Spitze der UK-Charts kletterte

ihr 2012 veröffentlichtes Debütalbum „Ora“, das, wie ein Großteil ihrer Single-Auskopplungen, auch im Rest Europas sowie in Australien, Neuseeland und einigen asiatischen Ländern hoch in die Hitlisten stieg.

E 26.5., 20 Uhr

Grosse Freiheit 36, Hamburg

Otto Waalkes liest aus „Kleinhirn an alle“ Otto wird rund! Der Komiker feiert am 22. Juli seinen 70. Geburtstag! Darauf haben Generationen von Fans gerade noch gewartet: Otto erzählt aus den ersten 70 Jahren seines Lebens – einem märchenhaften Aufstieg vom Deichkind zum Alleinunterhalter der Nation. Seine Sketche und Figuren haben unser kollektives Gedächtnis und unseren Witzwortschatz bereichert: Harry Hirsch (übergibt sich ins Funkhaus), Robin Hood (der Stecher der Entnervten), Susi Sorglos (föhnt ihr goldenes Haar), Louis Flambée (kocht Pommes de Bordell) Peter, Paul and Mary (are planning a bank robbery), Hänsel und Gretel (verirren sich im Wald) und der „Schniedelwutz“ (hat‘s bis in den

Duden gebracht). Was Otto-Fans seit Generationen wissen wollten und bisher nicht zu fragen wagten: Wer waren Ottos Vorbilder? Wo kommt er her? Was treibt ihn an? Wie entsteht seine eigene Art von Komik? Und wozu eigentlich? In seiner großen Ottobiographie erzählt Otto von Höheund Tiefpunkten, von den glücklichsten und den glanzvollsten Momenten, ohne die peinlichsten und traurigsten auszulassen. Nicht zu vergessen einige noch unveröffentlichte Fotos und selbstgemalte Bilder.

E 28.5., 20 Uhr

Buchhandlung Hugendubel, Königstr. 67a, Lübeck

30. 08. – 02. 09.2018 FLUGPLATZ HARTENHOLM

Tickets & Infos: WWW.WERNER-RENNEN.DE


Veranstaltungstipps Der Norden singt! Der Saal wird zur Bühne, der Abend zum persönlichen Konzert! Mehrere hundert Menschen singen sich am 30. Mai im Kolosseum wieder einen Abend lang durch ein buntes Repertoire aus Welthits der verschiedensten Genres. „Der Norden Singt - Lübeck“ ist ein unverbindliches Gesangs-Event, bei dem nicht die Perfektion, sondern die Begeisterung und Emotionalität des Singens im Mittelpunkt

stehen. Unabhängig von Talent oder Vorerfahrung kreieren Sänger wie Nicht-Sänger begleitet von professionellen Musikern einen einzigartig stimmgewaltigen Klang. Ganz Lübeck singt!

E 30.5., 20 Uhr

Kolosseum, Kronsforder Allee 25, Lübeck

Lesung mit Charles Brauer und Günther Brackmann „Es gibt nichts Gutes, außer...“ Charles Brauer tut es, lesend, erzählend, Prosa, Gedichte, Biografisches von Erich Kästner. Günther Brackmann spielt im Wechsel dazu am 30. Mai ind der Trinkkurhalle Timmendorfer Strand Piano-Interpretationen von Themen aus der Drei-Groschen-Oper, Schlager und Swing der 20er und 30er Jahre sowie eigene Kompositionen. Charles Brauer wurde einem breiten Publikum als Heinz Schölermann in der ersten deutschen Familienfernsehserie „Familie Schölermann“ bekannt. Er erreichte besondere Popularität als langjähriger Hamburger „Tatort“-Kommissar Peter Brockmöller an der Seite von Manfred Krug. Günther Brackmann blickt auf vier Jahrzehnte Bühnenerfahrung zurück und arbeitete als Solo-Pianist mit vielen Größen des Jazz und Blues zusammen.

E 30.5., 20 Uhr, Trinkkurhalle, Timmendorfer Strand

Sa. 9. Juni 2018

Flensburg, Flens-Arena

Tickets erhalten Sie in allen Ticket-Centern Ihrer sh:z Tageszeitungen, an vielen bekannten VVK-Stellen oder online unter www.shz.de/tickets

So. 10. Juni 2018

Hamburg, Stadtpark Open-Air


Veranstaltungstipps Naturgenussfestival Schleswig-Holstein

37. Norddeutscher Kunsthandwerkermarkt

Mit Genuss die Natur retten. Ein Projekt der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein. Von Juni bis September engagieren sich fast 100 Gastronomen und Produzenten sowie Natur- und LandschaftsführerInnen mit kreativer Kochkunst, regionalen Qualitätsprodukten und echtem Insiderwissen für das Naturgenussfestival. Im Zentrum stehen das Naturerleben im Stiftungsland und das aromatische Fleisch der Naturschutz-Rinder. Das sind sogenannte Robustrindrassen, wie Galloways, Schottische Hochlandrinder, die auf den „Wilden Weiden“ der Stiftung Naturschutz ganzjährig als Landschaftspfleger im Einsatz sind.

E 3.6. – 29.9.

Mehr Informationen unter www.naturgenussfestival.de

Professionelle Kunsthandwerker aus dem gesamten Bundesgebiet zeigen zu Pfingsten in Süderschmedeby ihr Können und ihre Produkte. Über 150 Aussteller u.a. aus den Bereichen Textil, Keramik, Schmuck, Holz und Metall sind auf dem Gelände der Galerie Hansen vertreten. Zu sehen und zu erwerben gibt es hochwertige Handarbeiten. Für das leibliche Wohl ist gesorgt und Kinder können ihr handwerkliches Geschick an manchen Ständen ausprobieren oder sich von den Geschichten des Wikinger-Puppentheaters verzaubern lassen. (Eintritt frei, Parkplätze direkt am Markt, 3,- Euro)

E 3.-5.6., 10-18 Uhr

Galerie Hansen, Westerfeld 4, Sieverstedt-Süderschmedeby www.norddeutscherkunsthandwerkermarkt.de

OPEN AIR HIGHLIGHTS 2018

20. Mai 2018 Beginn: 19:00 Uhr I WANT TO KNOW WHAT LOVE IS COLD AS ICE WAITING FOR A GIRL LIKE YOU

Foto: Bill Bernstein

le n M i t al 4 0 us Hi t s a n! r Jah e

Tickets erhalten Sie in allen Ticket-Centern Ihrer sh:z Tageszeitungen, an vielen bekannten VVK-Stellen oder online unter www.shz.de/tickets

HOT BLOODED SAY YOU WILL DOUBLE VISION JUKE BOX HERO

Hamburg Stadtpark


ROYAL BUNKER TOUR

11. MAI

2018

FREILICHTBÃœHNE AM KALKBERG BAD SEGEBERG Tickets erhalten Sie in allen Ticket-Centern Ihrer sh:z Tageszeitungen, an vielen bekannten VVK-Stellen oder online unter www.shz.de/tickets


Vorschau Impressum Lebensart im Norden erscheint kostenlos am Monatsanfang

Herausgeber

Verlagskontor Schleswig-Holstein GmbH Marienstraße 3, 24534 Neumünster Tel: 0 43 21 / 5 59 59 - 0, Fax: 0 43 21 / 5 59 59 14 Bürozeiten: Mo – Fr 9.00 – 17.00 Uhr www.lebensart-sh.de, www.verlagskontor-sh.de

Lebensart im Juni

Geschäftsführer: Johannes Jungheim Verkaufsleitung: Christopher Zippert

Sommer im Norden

E-mail: info@lebensart-sh.de Chefredaktion: Anne-Kristin Bergan, Hanna Wendler Redaktion überregional Barbara Kock-Rohwer, Malin Schmidt, Dr. Heiko Buhr Ann-Kathrin Schirmer, Eileen Lohf, Nicole Groth, Katharina Jens, Marc Larsson-Ohm Autoren Dr. Stephan Opitz Jens Mecklenburg Jens Rauhut Dr. Meeno Schrader Nadine Sorgenfrei

leben s a

Stefanie Breme Marianne Dwars Michael Fischer Nicoline Haas Birgitt Jürs

V.i.S.d.P. Johannes Jungheim

Lay-Out Nicolas Rexin Tel. 0 43 21 / 5 59 59 - 24 Zlatan Rasidovic, Lisa Kim Ernst Stefan Hose, Maren Urbat, Kristin Steenbock

In der kommenden Ausgabe der Lebensart begrüßen wir zusammen mit Ihnen den Sommer im Norden. Denn gerade im Juni zeigt sich die vielleicht schönste Jahreszeit von ihrer sanften Seite – mit angenehmen Temperaturen und zarten Sonnenstrahlen. Was gibt es da Entspannenderes, als am Strand zu liegen und alle Naslang eine Abkühlung im Wasser zu nehmen? Kaum etwas – und deshalb dreht sich unser gesamtes Titelthema im Juni um das erfrischende Nass. Unsere rasende Reporterin Nadine Sorgenfrei probiert z. B. Stand Up-Paddling aus. Ob sie die wackelige Angelegenheit meistert? Sie werden es neben vielen anderen Aktivitäten am Wasser in der nächsten Lebensart erfahren.

Keine Woche ist wie diese

Fotos: Natascha Mundt, Achim Banck, Regine Sauerberg, Fotolia Anzeigen: Dänemark: Heine Hilbrecht

Flensburg & Umgebung: Oliver Schmuck Team Rendsburg / Büdelsdorf: Rainer Nevermann Stefanie Ammann-Meikies

rt

Kiel / Eckernförde: Regine Sauerberg Regina Thomsen Mascher

Neumünster und Umgebung: Anne Sommerfeld Anne-Kristin Bergan Renate Wietzke

Auch Kiel verlagert sich im Juni ans Wasser. Tausende Segler aus rund 50 Nationen reisen zur Kieler Woche an die Förde, um sich zwischen dem 16. und 24. Juni in hunderten Regatten zu messen. Doch nicht nur zu Wasser geht es rasant her, auch an Land verführt ein facettenreiches Programm rund um kostenlose Sommerkonzerte, Feinkost aus der ganzen Welt, wissenschaftliche Vorträge, Kinderaktionen u.v.m. Beste Unterhaltung garantieren auch die Live-Übertragungen der Fußball-Weltmeisterschaft. Dieses Jahr ist wirklich „keine Woche wie diese!“ Und wer einen Vorgeschmack braucht, der besucht die Holstenköste, die eine Woche zuvor vom 7.-10. Juni in Neumünster stattfindet.

Lübeck und Umgebung: Björn Lohmann Klaus Radtke Jacqueline Rochel Hamburg Nord : Heinke Blume Gabriele Gödicke Hamburg West: Martina Baumann

Hamburg West / Itzehoe: Birgit Ziemann Westküste Büsum und St. Peter-Ording Renate Wietzke

Regionalausgaben Flensburg, Nordfriesland: 18.000 Exemplare Schlei, Schleswig, Angeln: 12.000 Exemplare Westküste, Dithmarschen, Nordfriesland: 18.000 Exemplare Kiel, Probstei, Eckernförde: 18.000 Exemplare Neumünster, Mittelholstein: 18.000 Exemplare Rendsburg, Aschberg Rundblick: 12.000 Exemplare HH West, Elbvororte, Pinneberg, Itzehoe: 18.000 Exemplare HH Nord, Norderstedt, Alstertal & Walddörfer: 18.000 Exemplare Lübeck, Lübecker Bucht, Ratzeburg, 18.000 Exemplare Gesamtauflage Bis zu 160.000 Exemplare / Monat Anzeigen- und Redaktionsschluss Jeweils der 15. des Vormonats, es gilt die Preisliste Nr. 13 Druck PerCom, Westerrönfeld Abonnement 30 Euro / 12 Ausgaben IBAN: DE51 2003 0000 0015 7770 30 Bitte Namen und vollständige Anschrift unter Verwendungszweck. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Alle Fotos, Beiträge und vom Verlag gestaltete Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Abdruck nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Veranstaltungshinweise sind kostenlos. Eine Veröffentlichungsgarantie kann nicht gegeben werden. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. Termine werden kostenlos veröffentlicht. Keine Gewähr für die Richtigkeit.

98 l e b e n s a r t 05|2018

|

Feinste Freuden aus dem Garten Der sommerliche Juni bringt uns auch eine süße Freude: die Rosenmarmelade von Sven Jacobsen aus Nordstrand. Der ehemalige Landwirt züchtet in seinem Garten hinterm Deich auf rund 1.000 Quadratmetern elf Duftrosensorten an rund 850 Rosenstöcken. Die Blütenblätter sind die duftende Hauptzutat für seine zwölf verschiedenen Sorten an Rosenaufstrich. Für diese besondere Marmelade werden nur unbehandelte Rosen verwendet, damit der Geschmack authentisch bleibt. Mit ihrem intensiven Aroma und den verschiedenen Geschmacksnoten sind feinste Genussmomente garantiert, die Sie im Juni nicht verpassen sollten!

Die nächste Ausgabe der Lebensart erscheint am 31. Mai 2018.

Anzeigenspezial


uche K JEDE

W ir feier n g! Geb u r t s t a

–7 Jahre K ü ch e n Br ügge

*

AC H S

O T nu N D E U N rb is z R AK G ! u m TI 26 . ON 0 5. 2 01 8!

ahmebedingungen finden Sie auf

* Nähere Informationen und Teiln

www.kuechen-bruegge.de

Küchen Brügge Thomas Brügge GmbH · BAB Neumünster Mitte · Freesenburg 8 · 24537 Neumünster · Telefon: 04321 - 180 86 10


alnatura.de/lübeck

Bio -Vielfalt entdecken In bester Qualität zu günstigen Preisen • über 6000 Bio-Produkte • frisches Bio-Obst, Bio-Gemüse und Bio-Backwaren aus der Region • eine breite Auswahl an Naturkosmetik • großes Baby- und Kindersortiment Wir freuen uns auf Sie!

Ihr Alnatura Team

Alexander-Fleming-Str.1 (Im Center Campus) 23562 Lübeck Mo bis Sa 8 – 20 Uhr


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.