Lahl0617

Page 1

Juni 2017

Das kostenlose Monatsmagazin für Schleswig-Holstein und Hamburg Lübeck / Lübecker Bucht / Ratzeburg

Von Juli bis Oktober 2017

Veranstaltungskalender jetzt online! www.naturgenussfestival.de

Echte GenusSHighlights für Feinschmecker und Naturfreunde Die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein lädt ein!


Die Kunst von Alice Teichert im Dialog mit dem Mittelalter Eine Ausstellung des St. Annen-Museums im Museumsquartier

18.06. – 15.10.2017 in Lßbeck


Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser, herzlich willkommen im Juni! Jetzt beginnt der Sommer und zeigt sich (hoffentlich) von seiner schönsten Seite. Sonnenbaden ist ebenso drin wie herrliche Spaziergänge am Wasser und auch bereits der eine oder andere Sprung in die Ostsee. Wind, Wasser und Wellen locken nach draußen, überall finden Open Air Veranstaltungen statt und die ersten Segelregatten starten. Der schöne Frühsommermonat hat dazu jede Menge Überraschungen auf Lager. Man kann ihn im Schlafstrandkorb am Strand inklusive VIP-Treatment ebenso genießen wie als Teilnehmer oder Zuschauer des großen SUP-World Cups oder auf einer rasanten Surfwelle. Ganz passend haben wir für Sie die „Geschichten vom Meer“ aufgelegt, in denen Ihnen der beliebte Wetterexperte Meeno Schrader die schönsten Facetten der großen Wasserfläche vor unserer Tür nahebringt. Doch zeigen wir auch auf, dass es Zeit wird, achtsam mit diesem Geschenk der Natur umzugehen. Vor allem möchten wir Ihnen einen Monat voller Ereignisse schenken und haben viele schöne Events aufgelistet. Vom Kultursommer des Europäischen Hansemuseums in Lübeck und Party pur in Neumünster über Jazz und das heißgeliebte „Kino unterm Ostseehimmel“ in Travemünde bis hin zu einem tollen Programm im LUV-Center, dem Kultursommer an der Küste, einem schwedischen Mittsommerfest, Musik im Strandkorb, echten Landträumen, Lesungen im Park und lukullischen Verführungen können Sie alles wahrnehmen – ganz nach Ihrem Geschmack und Ihren Wünschen. Auf unseren Panorama-Seiten stellen wir Ihnen in einer kleinen Bildergalerie einige Motive des diesjährigen Lübecker Fotomarathons vor. Für den Wettbewerb hat die Lebensart Lübeck auch einen der Hauptpreise zur Verfügung gestellt. Die Preisverleihung findet am 11. Juni im Rahmen des verkaufsoffenen Sonntags statt. Auf unseren Tierseiten haben wir eine Auswahl an natürlichen Zeckenabwehrmitteln zusammengestellt und präsentieren eine tolle Geschenkidee für alle, die ihre tierischen Begleiter immer hautnah bei sich „tragen“ wollen.

Läuten Sie mit uns den Sommer ein – er wird einmalig!

Ihr

06|2017 l e b e n s a r t

3


Inhalt

JUNI 2017

Wat dat Meer vertellt … Da hört jeder eine andere Geschichte: Fru Jürs sit mit eer Fründin Lisa ann Strand un let sik de krusen Gedanken ut den Kopp weihn. Meeno Schrader sinnt jeder Welle hinterher und überlegt, ob sie weit draußen auf dem Meer als Freak Wave Menschen in Seenot brachte oder gar Riesenkraken und Seeungeheuer beherbergte, während Nicoline Haas aufs Meer schaut und sich Sorgen macht über die Versauerung der Ozeane und das Schicksal der zarten Flügelschnecke. Wissenschaftler des GEOMAR Helmholtz-Zentrums in Kiel haben ihr mehr darüber verraten.

Titelthema | ab Seite 16

Seite 36

NaturgeNuss Festival

Editorial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3

Seite 56

Titelthema: Geschichten vom Meer Meerumschlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wat dat Meer vertellt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sauer macht nicht lustig. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

16 18 20

Panorama Lübeck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

46

Ausflüge & Reisen Unterwegs an der Lübecker Bucht . . . . . . . . . . . . . . . . . . Holsteinische Schweiz: Kreativ! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Reisegewinnspiel: Prora Solitair. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Mode für Sommer, Sonne & Meer 24 32 34

Seite 64

Freizeit & Kultur Das ist los im Juni . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Home & Garden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . SHMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ausstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Termine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gute Unterhaltung: unsere Veranstaltungstipps . . . . . . . 4

l e b e n s a r t 06|2017

6 14 76 78 84 94

Kein Sommer ohne Rosen


nd n : en u f de . p Tip rleg g au alten vo un erh ige äßig tail e z m k An Er Coc % 50 rsten e

Der kulinarische Norden 36

Kolumnen Meenos WetterWelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fru Jürs vertellt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

98 18

Gesund, entspannt & schick Mode für Sommer, Sonne & Meer . . . . . . . . . . . . . . . . . . Heimische Heilmethoden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

56 60

© pressmaster-Fotolia.com

38 43 44

© Zdenek Pistek - Fotolia.com

Natur-Genuss-Festival . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kulinarisches Thema: Ein Steak passt immer . . . . . . . . . . Abgeschmeckt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Feinkost/Gelesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Produkt des Monats: Ein Hering von Adel . . . . . . . . . . . .

Mein Auto, mein Haus, mein Garten Neues aus der Autowelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kein Sommer ohne Rosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Natur aufs Dach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hund, Katze & Maus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

52 64 66 74

Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

98

Titel: Mit ihrem Naturgenuss Festival bringt die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein von Juli bis Oktober Feinschmeckern und Naturfreunden die Schönheit, Vielfalt und kulinarischen Aspekte der heimischen Natur näher. Das Festivalprogramm mit Wanderungen, Radtouren, Hoffesten, Führungen, Verkostungen und leckeren Menüs finden Sie unter: www.naturgenussfestival.de (Mehr dazu auf S. 36)

„Lebensart im Norden“ ist ein umweltfreundlich produziertes Magazin. Es wird auf FSC®-zertifiziertem Paper aus verantwortungsvollen Quellen und mit 100% Ökostrom gedruckt. Die beim Druck entstehenden CO²-Emissionen kompensieren wir durch Beteiligung an zertifizierten Klimaschutzprojekten unter der Aufsicht von ClimatePartner.

Umweltverantwortung ist für uns eine Selbstverständlichkeit

Chillen…

…in der Beach-Lounge! Einfach entspannen, feiern und den Alltag vergessen. Täglich von 11 bis 19 Uhr für Sie geöffnet. Für gemütliche Cocktailabende verlängern wir die Öffnungszeit am Freitag und Samstag bis 21 Uhr. Feste feiern mit Ostseeblick! Die Party können Sie dann in der 73B ar ausklingen lassen. M Seehotel Timmendorfer Strand Strandallee 73 · 23669 Timmendorfer Strand Tel. 04503 605-0 · info.tim@maritim.de · www.maritim.de Betriebsstätte der M Hotelgesellschaft mbH · Herforder Straße 2 · 32105 Bad Salzuflen

06|2017 l e b e n s a r t

5


Das ist los | im

JUNI

Hallo Sommer! Schön, dass du da bist. Wir haben dich in der dunklen Jahreszeit vermisst und freuen uns, nun mit dir an der Lübecker Bucht eine schöne Zeit zu verbringen. Im Juni gibt es viele tolle Events im Freien, die zum Tanzen, Schlemmen, Mitmachen und Zuhören einladen. Ob am Strand oder in der Stadt – überall ist etwas los. Bleib doch möglichst lange, damit wir auch noch die nächsten Monate deine warmen Sonnenstrahlen genießen können.

6

l e b e n s a r t 06|2017

|

Anzeigenspezial


Travemünde JAZZT Mitreißende und renommierte Jazzbands treten zum Gipfeltreffen der deutschen und internationalen Jazz-, Blues- und Boogieszene an. Traditionals, rockiger Blues, rollender Boogie, funky New Orleans sowie Swing & Sweet-Jazz in seinen zahlreichen Facetten hält vom 2. bis 5. Juni ganz Travemünde in Atem. Inspiriert von der Musik begleiten Travemünder Gastronomen im Brügmanngarten die Sessions und Gigs der Künstler mit Spezialitäten und Gaumenfreuden aus der Heimat des Jazz – musikalischer und kulinarischer Hochgenuss erwartet Sie im New Orleans des Nordens.

E 2.-5.6., 2.6., 15-23 Uhr, Eröffnungskonzert 19 Uhr 3.6., 12-23 Uhr, 4.6. 11-23 Uhr, 5.6. 11-18 Uhr

Der Handgemacht-Sommer 2017

Gleich viermal treffen sich im Juni an interessanten Orten wie Travemünde, Schwerin, Scharbeutz und Laboe viele außergewöhnliche Kunsthandwerker, Künstler und Anbieter besonderer und auch leckerer Dinge. Es geht los am Wochenende vom 2.-5. Juni mit dem großen Pfingstmarkt in Travemünde. Mit 60 Ausstellern ist die Veranstaltung

voll ausgebucht. Die Stadt Schwerin lädt vom 16.-18. Juni zum traditionellen Schloßfest mit Unterhaltung, Festumzug, Tag der offenen Tür im Schloss und dem hochwertigen Kunsthandwerkermarkt am Platz der Siegessäule . Eine Woche später lädt der Haffkruger Tourismusverein zum Fischdorf. Auch hier bereichert der Handgemacht-Markt das musikalische und gastronomische Angebot. Und zum Monatsende ist der Handgemacht-Markt zum zweiten Mal auf der tollen HafenEventfläche und im Rosengarten des Ostseebades Laboe zu Besuch. Die Aussteller der Handgemacht-Märkte sind zum großen Teil professionell arbeitende Kreative, die ihre Werke in der eigenen Werkstatt bzw. dem eigenen Atelier fertigen. Die Besucher dürfen sich wie immer auf wunderschöne handwerklich gefertigte Kreationen freuen. Die Märkte werden ergänzt durch regionale Spezialitäten sowie Gewürze und Dips aus aller Welt . Die Märkte sind jeweils von 10 bis 19 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist kostenfrei.

E 2.-5.6., Tornadowiese Travemünde

16.-18.6., Schloss Schwerin 23.-25.6., Haffwiesenpark, Haffkrug 30.6.-2.7. Hafenplatz Laboe

Handgemacht -Maerkte

2.-5. Juni Pfingstmarkt in Travemünde 16.-18. Juni Schloßfest in Schwerin 23.-25. Juni Fischdorf in Haffkrug 30.6.- 2.Juli Laboe , Hafenplatz

Anzeigenspezial

|

06|2017 l e b e n s a r t

7


Das ist los | im

JUNI

Bühne frei für den 1. Hansemuseum Kultursommer! inklusive. Mit dem „Hansemuseum Kultursommer“ soll das Quartier im Sommer auch auf andere Weise erlebbar gemacht werden. Und was passt besser zu diesem idyllischen Ort, als handgemachte Musik von einigen der besten Songwritern, die dieses Land zu bieten hat? Beginn der Konzerte ist samstags 19 Uhr und sonntags um 17 Uhr. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Weitere Infos unter www.hansemuseum-kultursommer.eu.

E 3.6.-16.7., Innenhof Europäisches Hansemuseum, Lübeck

Vom 3. Juni bis 16. Juli lädt das Europäische Hansemuseum zum ersten „Hansemuseum Kultursommer“ ein. In dieser Zeit werden jedes Wochenende namhafte nationale Singer Songwriter auf der Bühne im Innenhof des Hansemuseums auftreten. Mit dabei sind unter anderem Pohlmann, Lina Maly, von Brücken und Jesper Munk. Der Eintritt zu allen Konzerten ist frei und der wohl schönste Sonnenuntergang der Stadt ist

Samstags-Stadtführung durch Ratzeburg

Für Ratzeburger Gäste und Bürger bietet die Tourist-Information Ratzeburg seit Mai eine unterhaltsame öffentliche Samstags-Stadtführung an. Die Führungen finden bis zum 30. September jeden Samstag ab 10.30 Uhr statt. Startpunkt ist die Alte Wache auf dem Marktplatz Ratzeburg. Von hier aus können die Gäste unter fachkundiger Leitung in zirka 90 Minuten die schöne Inselstadt erkunden. Es ist keine Anmeldung für die Samstags-Stadtführungen erforderlich. So kann man sich auch spontan überlegen, an der Führung teilzunehmen – und einen abwechslungsreichen Samstagvormittag in Ratzeburg verbringen.

E 3.6. (jeden Samstag), 10.30 Uhr, Alte Wache, Marktplatz Ratzeburg 8

l e b e n s a r t 06|2017

|

Anzeigenspezial


Rubrik | Rubrik Traventhaler Oldtimertreffen Am 4. und 5. Juni trifft sich auf dem Landgestüt Traventhal alles was Räder hat, bis zum Jahr 1988: Autos, Nutzfahrzeuge, Motorräder, Mopeds, Fahrräder, Technik … Die BarockreiterGruppe „Doma Clasica“ kommt mit 14 Pferden auf das Gestüt, um das Motto „Edle Karossen Frank Dose ist der Spezialgast mit dem schwersten Fahrrad der Welt begegnen edlen Rössern“ ins Bild zu setzen. Es wird gefachsimpelt, man kann das Land-Museum und das Kutschen-Museum besuchen, Live-Musik von damals bis heute hören, auf dem Teilemarkt stöbern, Kaffee und frische Torten genießen und auf Schnäppchenjagd des Antik- und Trödelmarktes gehen. Eine Sonderausstellung mit besonders seltenen Dampfmaschinen in Funktion ist ebenfalls zu sehen. Verschiedene Clubs (von Treckern bis zu US-Cars) haben sich wieder angemeldet. Spezialgast ist in diesem Jahr Frank Dose mit dem schwersten Fahrrad der Welt. In der Feldbäckerei duftet frisch Gebackenes aus dem Steinofen. Das eigene Bier „Traventhaler Hengst“ aus der Landbrauerei wird serviert. Es gibt Deftiges, die traditionelle Erbsensuppe, Gegrilltes, Kaffee, Kuchen und vieles mehr. (Erw. 7,- Euro, Kinder bis 12 J. frei, freies Parken)

Die Holstenköste 2017 - Vier Tage Party pur vom 8. bis zum 11. Juni in Neumünster. Darbietungen und Partystimmung auf sechs Bühnen mit einem sagenhaften Musikprogramm, das bietet die Holstenköste in Neumünster. Das zentrale Stadtfest der Stadt Neumünster wird am 8. Juni um 17 Uhr offiziell eröffnet. Ab dann heißt es vier Tage lang Party und Stimmung pur. Neben der Musik mit zahlreichen Live-Acts bietet die Holstenköste eine Menge Vielfalt wie den Köstenlauf für die Sportler am Freitag, das Kinderstraßenfest in der Holstenstraße am Sonnabend und die Kindermeile in Rencks Park, während die Skater in die Teichuferanlagen einladen. Die Modellschiffe am Sonntag auf dem Teich, der Riesen-Flohmarkt und die Oldtimer-Rallye am Sonntag runden das Programm der Holstenköste 2017 ab.

E 8.-11.6. Neumünster-Innenstadt, www.koeste.de

E 4. + 5.6., 9-18 Uhr, Landgestüt Traventhal (4 km vor Bad Segeberg Tel. 04551 / 968925, www.landgestuet-traventhal.de

Die Bahn bringt uns zu unserem Lieblingsplatz. buchen H ndy-Ticket Ha p Ap DB r mit de

Travemünde Kiel–Lübeckro Eu für 18,05

Frank aus Hamburg und Katrin aus Lübeck, Gesichter der DB Regio Schleswig-Holstein.

Mit Bus und Bahn entspannt in die Freizeit. Mit der Kleingruppenkarte im SH-Tarif mit bis zu fünf Personen. Oben genanntes Preisbeispiel gilt pro Person bei zwei gemeinsam Reisenden für Hin- und Rückfahrt. Jeder weitere Mitreisende senkt den Preis. Mehr Informationen zu Tickets und Ausflugstipps gibt’s unter bahn.de/sh-ausflug


Das ist los | im

JUNI

„Surf-Days“ in Timmendorfer Strand

Landträume in Aumühle

Eine Mobile Surfwelle ist die Sensation an der Ostsee vor Timmendorfer Strand. Sie bietet sensationelle Wellenreit-Erlebnisse für alle – und das bei jedem Wind. Möglich macht das eine sensationelle mobile Surfwelle unmittelbar vor der Seebrücke. In 30-minütigen Slots teilen sich maximal vier Surfer unter professioneller Anleitung eines Coaches die Anlage, sodass garantiert jeder in den Genuss seiner perfekten Welle kommt. Vom Könner, der aufrecht fast wie auf einer echten Welle surft, bis zum Anfänger, der auf dem Brett liegt oder kniet, kann jeder mitmachen. Möglich wird der Surfspaß, indem vier Pumpen 35 Kubikmeter Wasser eine fünf Meter breite, wellenförmige Struktur hinaufpumpen und so das Surfboard auf einem rund 15 cm dicken Wasserfilm („Flow“) zum Gleiten bringen.

Im schönen „Garten der Schmetterlinge“ im Schlosspark des Fürsten von Bismarck präsentieren Aussteller am 10. und 11. Juni schöne Dekorationen, Möbel für Terrasse und Garten, Pflanzen, Kunsthandwerk und vieles mehr. Kulinarische Leckereien und ein Rahmenrogramm, wie Kanufahrten, Stockbrotbacken, Ponyreiten und Bastelarbeiten laden zum Verweilen ein. Vom S-Bahnhof Aumühle ist ein Shuttle-Service eingerichtet. (Erw. 5,- Euro, Kinder frei)

E 8.-11.6. Timmendorfer Strand, Seebrücke

E 10.+ 11.6., Sa 12-19 Uhr, So 10-18 Uhr, Garten der Schmetterlinge Am Schlossteich 8, Friedrichsruh bei Aumühle www.selekt-veranstaltungen.de

Sinnesfreuden auf Gut Bossee Auf dem „Markt der Sinne“ am 10. und 11. Juni finden Besucher einen besonderen Mix aus vielfältigem Rahmenprogramm, unterschiedlichsten Kunsthandwerkerständen, Pflanzen und Blumen sowie kulinarischen Leckereien. Im „Kindertreff“ erleben die kleinen Gäste Spiel, Spaß und Aktion. An Pfeil und Bogen kann jeder seine Fertigkeiten über die Treffsicherheit prüfen, und sich beim Familien-BogenWettschießen (jeweils ca. 13-15 Uhr) auch mit anderen messen. Für Entspannung und Blick auf die wunderschöne Landschaft des Naturparks Westensee gibt es Kutschfahrten, Ponyreiten und vieles mehr. Wildspezialitäten können direkt im Hofladen erworben werden. (Eintritt frei, Parken 2,- Euro)

E 10. + 11.6., 11-18 Uhr

Gut Bossee, Westensee Tel. 04305 / 991993 www.bossee.de

10 l e b e n s a r t 06|2017

|

Anzeigenspezial


„Lübeck klingt im UNESCO Welterbe“ – ein spektakuläres Wochenende!

30 Jahre UNESCO-Welterbe „Lübecker Altstadt“! Dieses besondere Jubiläum wird unter dem Motto „Lübeck klingt im UNESCO Welterbe“ ein ganzes Wochenende gefeiert. Eingeläutet wird das WelterbeWochenende am Freitag, dem 9. Juni, um 14 Uhr mit einem bunten Musikprogramm und einem vielseitigen gastronomischen Angebot auf dem Markt in der Innenstadt. Bis in den späten Abend kann man hier eine gute Zeit verbringen oder ab 19 Uhr bei der Welterbe-Party auf dem Dach des Europäischen Hansemuseums mitfeiern. Am Sonnabend geht das Jubiläumsprogramm auf dem Markt und beim „Hansemuseum Kultursommer“ mit toller Live-Musik weiter. In St. Jakobi startet um 17 Uhr eine Ausstellungsvernissage.

Lesungen im Park

Hier sind alle willkommen, die Literatur und Live-Autorenlesung lieben. Denn bei der Veranstaltungsreihe „Lesungen im Park" lesen Autoren im Godewindpark Travemünde von Mai bis September aus ihren Buchveröffentlichungen. Es erwarten die Zuhörer jede Menge Phantasie und Abenteuer, Maritimes, spannende Krimigeschichten und echte Travemünder Originale. Mit dabei sind am 22. Juni Lena Johannson (Foto) mit ihrem histoischem Roman „Die Bernsteinhexe“ und am 29. Juni Jobst Schlennstedt mit seinem Küstenkrimi „Nebelmeer“.

E 22.6.-14.9., donnerstags ab 17 Uhr

Travemünde, Godewindpark, Strandterrassen

Auch am Verkaufsoffener Sonntag, dem 11. Juni, bestimmt die Musik das Programm. Ob auf dem Markt, dem Schrangen oder vor und in zahlreichen Geschäften, die ihre Türen an diesem Tag von 13 bis 18 Uhr öffnen – Lübeck klingt an allen Ecken und in allen Facetten. Dafür sorgen zahlreiche Hobby- und Profimusiker aller Genres sowie stimmgewaltige Chöre. Mit dabei sind unter anderem Musiker des Universitätsorchesters Lübeck, die Lübecker Musikperformancekünstler von „Loop“ und der Hamburger Singer-Songwriter Magnus Landberg (Foto). Auch der ein oder andere tolle Flashmob wird in der Lübecker Innenstadt für Begeisterung sorgen. Besonderer Höhepunkt dieses Tages ist die Preisverleihung des Fotomarathons, der Anfang Mai ebenfalls unter dem Motto des UNESCO-Welterbes stattfand. Die Preisübergabe erfolgt auf dem Markt. Im LUV-Center erwartet die Besucher bei den „LUV Musiktagen“ ebenfalls ein klangvolles Erlebnis – mit Roland Musik Truck und Live-Musik. Freuen Sie sich also auf einen großartigen Shoppingtag mit vielen tollen Angeboten und einem außergewöhnlichen Musikprogramm! Weitere Informationen zum Programm des Welterbe-Wochenendes gibt es unter www.luebeckmanagement.de.

E 9.-11.6., Lübecker Innenstadt

Verkaufsoffener Sonntag, Öffnungszeiten Geschäfte: 13-18 Uhr

Anzeigenspezial

|

06|2017 l e b e n s a r t

11


JUNI Buntes Eventprogramm im LUV-Center Das ist los | im Juni

D

as LUV SHOPPING in Lübeck Dänischburg bietet nicht nur ein entspanntes und und vielseitiges Einkaufserlebnis, sondern auch eine Reihe interessanter Veranstaltungen, die zum Mitmachen, Zuschauen und Entdecken einladen – so auch im Juni.

Musiktage 2017 Los geht es vom 8. bis 11. Juni mit den LUV SHOPPING Musiktagen. KAWAI, Hersteller innovativer und hochwertiger Klaviere und Flügel, präsentiert an den vier Tagen elektrische und akustische Musikgeräte sowie einen Flügel und E-Drums auf der Aktionsfläche am mittleren Centereingang. Die ausgestellten Instrumente sind ausdrücklich zum Testspielen gedacht. Bekannte und erfahrene Musiker – wie Ingo Wolfgarten, der bereits mit Gregor Meyle, der Kelly Family und den Wise Guys gearbeitet hat – bringen den Besuchern die Musikinstrumente näher und demonstrieren mit Live-Auftritten ihr künstlerisches Können.

Roland Musik Truck Im Rahmen der LUV-Musiktage sorgt am 10. und 11. Juni jeweils ab 9 Uhr die Roland-Crew mit ihrem Truck auf dem Parkplatz vor dem mittleren Eingang zum LUV SHOPPING für Aufsehen: Dirk Brand, Drummer von Axxis, die Hip Hopper Loop und weitere Gäste rocken die Bühne! Darüber hinaus gibt es tolle Gewinnspiele, ausführliche Beratung zu den Produkten von Roland und BOSS sowie ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm für Groß und Klein. Die mitgebrachten Instrumente stehen natürlich auch zum Ausprobieren bereit.

Verkaufsoffener Sonntag Am 11. Juni, dem nächsten verkaufsoffenen Sonntag, haben die Geschäfte im LUV SHOPPING von 13 bis 18 Uhr geöffnet, die Gastronomie bereits ab 12 Uhr. Neben tollen Angeboten in den verschiedenen Stores können sich die Besucher auch auf das klangvolle Programm der LUV-Musiktage mit Roland Musik Truck und Live-Musik freuen.

12 l e b e n s a r t 06|2017

|

Anzeigenspezial

DRK-Blutspendewoche Schnell und einfach etwas Gutes tun – mit einer Blutspende am DRK-Messestand auf der Aktionsfläche am mittleren Centereingang. Die DRK-Blutspendewoche im LUVCenter findet vom 12. bis 17. Juni jeweils in der Zeit von 10 bis 18 Uhr statt. In Verbindung mit einer Blutspende ist auch eine Stammzelltypisierung möglich. Dafür muss bitte der Personalausweis mitgebracht werden. Das Gleiche gilt für Erstspender.

Midsommar & Weinfest Am 23. und 24. Juni feiert das LUV-Center Midsommar! Für die Besucher bedeutet das: zwei tolle Tage mit vielen Gratis-Aktionen wie beispielsweise Blumenkränze basteln, Kinderschminken, Tanz um den Midsommarbaum, Glücksrad und schwedische Live-Musik. Auch das schwedische Möbelhaus IKEA veranstaltet zu diesem Anlass viele schöne Mitmachaktionen sowie ein BBQ. Parallel zum Midsommarprogramm findet auf der Aktionsfläche am mittleren Centereingang das Vino-Weinfest statt, an dem verschiedene Winzer teilnehmen. Es gibt Verkostungen und ein Gewinnspiel mit hochwertigen Preisen. Alle Infos zu den einzelnen Veranstaltungen und Aktionszeiten finden Sie unter www.luvshopping.de.

E LUV SHOPPING, Dänischburger Landstraße 81, Lübeck


23. & 24. Juni 2017

Feiern Sie mit uns das schwedische Mittsommerfest und Vino-Weinfest inkl. Verkostung und großem Gewinnspiel! Es warten viele tolle Angebote und Mitmach-Aktionen auf Sie. So kommen Sie zu uns ins LUV SHOPPING: A1, Ausfahrt „Lübeck-Dänischburg‟ Linie 10 und 33, Haltestelle „IKEA LUV SHOPPING‟ Regionalbahn, Bahnhalt „Lübeck-Dänischburg IKEA‟

Das vollständige Programm finden Sie unter www.luvshopping.de und


Das ist los | im

JUNI

HOME & GARDEN Vom 22. bis 25. Juni offenbart die Messe HOME & GARDEN im Derby-Park in KleinFlottbek eine Welt hochwertiger Produkte aus den Bereichen Wohnkultur, Innen- und Außeneinrichtung, Kunst, HomeEntertainment, Lifestyle und Fine Food. Hochwertig in Szene gesetzt, präsentieren über 200 Aussteller außergewöhnliche Ideen, die das Leben noch schöner gestalten. Die Aussteller sind vor allem kleine Manufakturen und junge Designschmieden, handverlesen ausgewählt und von hoher Qualität. Dazu zählen Atelier Headwig aus Winterhude mit Taschen unterschiedlichster Art, die Lübecker Goldschmiede Reddig, BOcouture, die sich in der Hamburger Hafencity mit ihrem Showroom einen Namen gemacht haben, sowie das seit Jahren in Hamburg-Eppendorf ansässige Unternehmen Pyjama Royal. Der Zeitgeist der „Concept Stores“ bildet sich auch auf der HOME & GARDEN ab: hier präsentieren sich zahlreiche Aussteller gemeinschaftlich in mehreren großen Pagoden, die eine bunte Mischung unterschiedlichster Produkte anbieten und den Besucher in die dynamische Welt jungen Designs entführen. Durch diese Vielfältigkeit können dem Besucher kreative und überraschende Lösungen angeboten werden. Dazu zählen individuelle Tischlerarbeiten, Wohnaccessoires, Fotografien oder modische Extras. Auf Kreativität und Nachhaltigkeit bedacht, stellen sich die beiden Designpavillons vor, in denen vor allem junge Talente zu finden sind. Beispielsweise wurden in deren Produkten recycelte Werkstoffe wie alte Flaschen und alte Hölzer verarbeitet. Selbstverständlich kommt auch das Thema Garten nicht zu kurz: dieser gilt als das neue Wohnzimmer. Ideen und Inspirationen für das Wohnen im Freien bietet die Veranstaltung von der Outdoorküche bis hin zu hochwertiger Garteneinrichtung. Die Outdoor-Messe deckt zudem eine Fülle weiterer Themen ab, wie zum Beispiel Feng Shui für Immobilien von

14 l e b e n s a r t 06|2017

|

Anzeigenspezial

Gefühl für Räume - Bettina van de Loo. Bei Nölp & Seibel können sich die Besucher direkt vor Ort bei einer Shiatsu-Massage entspannen. Für vier Tage bildet die HOME & GARDEN den Lifestyle Hamburgs im Grün der Elbvororte ab. Hier wird der Spirit von Innovation, Leichtigkeit und Eleganz gelebt, der weit über eine Messe für Garten und Wohnen hinausgeht. (Erw. 14,- Euro, Kinder und Jugendl. bis 17 J. frei)

E 22.-25.6., Do 11-20 Uhr, Fr-So 10-19 Uhr, Derby-Park in Klein-Flottbek, Hamburg www.homeandgarden-net.de

Wir verlosen 5 x 2 Eintrittskarten. Schicken Sie uns einfach eine Email mit dem Stichwort „HOME & GARDEN“ an gewinnen@verlagskontor-sh.de


Rubrik | Rubrik

Marktkonzerte in Travemünde Im Rahmen der Travemünder Konzert-Saison findet an jedem Donnerstag von Juni bis September in der St. Lorenz-Kirche ein Marktkonzert mit 30 Minuten Orgelmusik statt. Beginn ist jeweils um 10.30 Uhr. Der Name Marktkonzert stammt noch aus der Zeit, als immer donnerstags auf dem Markt vor der Kirche der Wochenmarkt stattfand. Den Wochenmarkt gibt es noch, aber jetzt etwa 100 m weiter auf dem Platz direkt an der Trave. Das hat der Beliebtheit dieser Konzertreihe nicht geschadet, Travemünder und Touristen kommen gerne, um den Klängen der 1966 erbauten Beckerath-Orgel zu lauschen. Im Anschluss an die Marktkonzerte wird immer zu einer Führung durch die St. Lorenz-Kirche Travemünde aus dem 16. Jahrhundert mit Altar und Kanzel aus der Zeit des Barock eingeladen.

E 22.6. (immer donnerstags bis September) 10.30 Uhr St. Lorenz-Kirche Travemünde

Lukullische Meile Bei der Lukullischen Meile, die vom 30. Juni bis 2. Juli auf der Kurpromenade in Timmendorfer Strand stattfindet, sind Gaumenfreuden garantiert: Acht Kochkünstler haben sich interessante kulinarische Themen ausgedacht, man kann sich also auf leckere Überraschungen freuen. In den einheitlich elegant möblierten weißen Pagodenzelten an der Kurpromenade wird alles zubereitet, was das Schlemmer-Herz begehrt. Begleitet werden die feinen Häppchen von Champagner, feinen Weinen und sommerlichen Cocktails. Mit dabei sind das Maritim Seehotel mit seinem Restaurant„Orangerie“, das Strandhotel Fontana Restaurant „Horizont“, Mein Strandhaus Niendorf, die Cafés Wichtig und Engelseck, Ars Vivendi, CocktailRevolution und der Suppenkasper

Niendorf. Zur Eröffnung gibt es am 30. Juni um 14 Uhr die berühmte Champagnertorte vom Café Fitz und eine Champagner-Pyramide von Moët. Umrahmt wird die „Lukulle“ wie immer von Musik, gepflegtem Miteinander und in diesem Jahr Walk Acts mit Künstlern des Theater Liebreiz, Körper-Künstler „Tante Luise und Herr Kurt“, Seiltänzerin Ea Paravicini und den „Artistokraten“ aus Berlin.

E 30.6.-2.7., 30.6.14-22 Uhr, 1. Und 2.7., 11-22 Uhr Kurpromenade Timmendorfer Strand

Samstag 24. Juni 2017 von 15.00 bis 23.00 Uhr Sonntag 25. Juni 2017 von 10.00 bis 17.00 Uhr

10 Ja

hre Jubilä um

Den Sommer herrschaftlich begrüßen www.mittsommer-remise.de

Wir sind eine Immobilienverwaltung, die im Großraum Hamburg, Niedersachsen und SchleswigHolstein tätig ist und ausschließlich Grundstücksverwaltungen durchführt. Sie können gern auf unserer Homepage www.dr-schroeder.de die unten aufgeführten Fachartikel und Kundenzeitungen einsehen (Downloads). Gern stehen wir Ihnen auch mit gedruckten Exemplaren zur Verfügung.

DR. SCHRÖDER

Immobilienverwaltung

Sonderdrucke in ausführlichen Ausarbeitungen zu folgenden Themen: Kundenzeitungen der letzten fünf Jahre. • Die Eigentumswohnung • Der Verwaltungsbeirat • Immobilien erben

• Rauchmelder • Schaden durch Schimmel • Die Eigentümerversammlung

• Der Energieausweis • Die Ferienwohnung • Immobilienkauf auf Rentenbasis

Rugenbarg 106 · 22848 Norderstedt · Tel. 040 - 523 05 90 · www.dr-schroeder.de · E-Mail: info@dr-schroeder.de

Anzeigenspezial

|

06|2017 l e b e n s a r t

15


Geschichten vom Meer

Meerumschlungen

Wenn jemand eine Geschichte vom Meer zu erzählen weiß, dann doch wir. Wir SchleswigHolsteiner. Umgeben gleich von zwei Meeren, der tosenden Nord- und der lieblichen Ostsee, durchkreuzt von einer der meistbefahrenen Wasserstraßen der Welt, gesäumt von tiefen Förden, geprägt von eiszeitlichen Seen. Schleswig-Holstein meerumschlungen.

16 l e b e n s a r t 06|2017


Von Meeno Schrader

U

nendlich viele Eindrücke. Schleswig-Holstein ist zum Geschichtenerzählen prädestiniert. Wenn wir diese noch mit der Anzahl unterschiedlichster Wetterzustände multiplizieren und die wiederum mit den Jahreszeiten und den Monaten malnehmen … des Taschenrechners Anzeige braucht alle Stellen der Darstellbarkeit, die Zahl der Geschichten nähert sich der Unendlichkeit. Wer ist denn nun aber der beste Geschichtenerzähler? Ich denke, einen Bestseller ins Ohr geflüstert bekommen kann man in den meisten Fällen nur von der Natur.

Jede Welle eine Geschichte Das fängt mit diesem Geradeaus-Blick an. Gehören Sie auch zu denjenigen, die stundenlang auf das Meer starren können? So wie man regungslos suchend in ein Lager- oder Kaminfeuer blickt? Irgendetwas ist da draußen, das zieht einen dermaßen in den Bann, geradezu hypnotisch hat das Meer uns im Griff. Dabei muss es keinesfalls seelenruhig sein. Stürme erzählen vielleicht die dramatischsten Geschichten. Da ist das Adrenalin bereits in den Adern, obschon das Vorwort noch gar nicht zu Ende gesprochen wurde. Lange, hohe Wellen rauschen gegen den Strand. Jede Welle eine Geschichte für sich. Mächtig, nackt, salzig, erbarmungslos. Wer weiß, woher sie kommen. Einige haben schon Tausende von Kilometern hinter sich. Ein Orkan vor Island. Haushohe Wellen. Womöglich haben die bereits dort Schiffe und Crews auf eine sehr harte Probe gestellt. Vielleicht war die berüchtigtste aller Wellen dabei, die „Freak-wave“. Eine Monstersee, die für sich alleine schon aus jedem Taschenkrimi einen Thriller macht. Ihrer Heimtücke freien Lauf lassend hat möglicherweise genau diese Welle, die da gerade den Strand am weitesten hochläuft, anderen Menschen schweren Schaden zugefügt. Ein Schiff in Seenot gebracht, ein anderes gekentert. So wie damals, als mitten im stürmischen Mittelmeer eine Freak-Wave, 32 Meter hoch, einem zehnstöckigen Hochhaus gleich nahezu senkrecht hochstieg. Wie eine Wand war sie von jetzt auf gleich da, rannte auf ein Kreuzfahrtschiff zu und machte die Situation im Grunde genommen aussichtslos. Es sind diese Geschichten, die irgendwo immer eine Passage haben, die unglaubwürdig klingt. Diese Stellen, bei denen man sich in den nicht vorhandenen Bart nuschelt, das wäre doch nun so gar nicht möglich. Als wenn die Geschichte zu lang würde, der Umfang auf ein Soll heruntergefahren werden muss, koste es, was es wolle, und sei es die Glaubwürdigkeit. Aber solche Wellen gibt es. Wie damals bei dem Kreuzfahrtschiff, es hat die Welle überstanden und „überlebt“, Zeitzeugen existieren.

06|2017 l e b e n s a r t

17


Geschichten vom Meer

Riesenkraken und andere Seeungeheuer Was die „Freak-Wave“ die Welle an der Wasseroberfläche ist, ist die Riesenkrake die Bewohnerin der Tiefsee. Stockfinstere Gruselgeschichten, die jahrhundertelang das Unmögliche erzählten. Als „Seeungeheuer“ bezeichnete Riesenkalmare hätten früher ganze Schiffe in die Tiefe gerissen. Damit konnten die Geschichten vom Meer um einen weiteren Horrorfaktor erweitert werden, ohne dass es Beweise hinsichtlich ihrer Existenz gab. Nie gab es ein Foto, einen glaubwürdigen Beleg. Bis vor vier Jahren, als es japanischen Meeresbiologen zum ersten Mal glückte, Fotos und Bewegtbilder von einer Riesenkrake in 900 Metern Tiefe aufzunehmen. Ästhetik und Ungeheuerliches trafen aufeinander. Schauer über den Rücken laufend gehören auch hier dazu. Oft hat die Fantasie die Vernunft nicht mehr im Griff. Wer kann es schon mit einem glubschigen bis zu 500 Kilogramm und 13 Meter langen Fabelwesen aufnehmen. Und doch haben wir keine Gefahr zu verspüren, diese Kraken haben keine Ambitionen, zu uns an die Wasseroberfläche zu kommen. Es sei denn unfreiwillig, sie verfangen sich in einem Fischernetz. Das ist schon passiert.

Gänsehautmomente: von Grusel bis Romantik Ist die Rede vom Meer, ist die See in vielen Fällen bösartig, wenigstens bedrohlich. Das hält die Hörerschaft bei der Stange. Die Kontrolle über das Geschehen zu verlieren sammelt bei der Hörerschaft mehr Aufmerksamkeit ein als Emotionen in der Lage sind zu tun – zumindest, was das Erzählen und Schreiben angeht. Dabei ist das Meer hochemotional im romantischen Sinne. Die meisten von uns versuchen im Urlaub einen Ort zu finden, wo das Wetter gut ist. Gutes Wetter bedeutet Vielen: wenig Wolken, viel Sonne. Wenig Wolken heißt

Wat dat Meer vertellt … von Birgitt Jürs

Mien Fründin Lisa is een echte Norddütsche, – so as ick. Wi beiden sünd dormit opwussen, dat de See op beide Sieden vun uns Land nich wied entfernt is. Dat is för uns nich blots een Sommervergnöögen to'n Baden un in'n Sand buddeln, nee, wi föhrt ok geern mol an de Nordsee, wenn de Storm de Gischt över den Sand drifft oder wenn dat Ies in Winter mit de Floot över dat Watt kümmt.

Dat is een Naturschauspeel, dat nich mehr so oft vörkümmt. Lisa is dor een echte Expertin, wat dat Geföhl för de See anlangt. Wenn se in'n Sommer den Vörslag maakt, wi schullen abends noch nah Schönbarg rutföhren, denn kriggt wi bestimmt sowat as een deep hängenden rosaroden Maand över dat Water oder Meereslüchten to sehen. Lisa hett ok een Geföhl dorvör, wenn een vun uns Sorgen hett oder eenfach nich good op'n Draht is. Denn kiekt se mi an un fragt: „Hest du dree Stünnen Tied? Laat uns an't Water gahn!“ Meist pedd wi denn de ersten fiefhunnert Meter af, bevör een vun uns wat seggt. Wi kiekt blots de Wellen to, de op den Strand loopt, pumpt de Lungen vull mit goode Seeluft, de so'n beeten na Seegras un Muscheln rükt. De Wind weiht uns de Hoor in't Gesicht oder stramm na achtern, dat de Sorgenfol-

18 l e b e n s a r t 06|2017


Sonnenaufgänge und Sonnenuntergänge betrachten, beobachten, erleben zu können. In Gelb, Orange, Rot – plötzlich sitzen wir wieder vor dem Lagerfeuer. Dieses Mal in doppelter Ausführung. Glattes Wasser erlaubt Spiegelungen und sorgt für eine nachhaltige Dosis. Die Faszination des Farbtons, da ist er, der romantische Bann. Alle für möglich gehaltenen Gruselgeschichten sind schlagartig vergessen. Adrenalin ‘runter, Endorphine ‘rauf. Ab sofort macht das Meer mit uns was es will. Weiche Geschichten, gute Erzählungen, romantische Stimmungen. Von nun an geht es um Gefühle, Kennenlernen, Näherkommen, Ausprobieren, Berühren. Platz für das Beachvolleyballturnier am Nachmittag an derselben Stelle ist jetzt keiner mehr – wie ausgelöscht. Glutrotes Meer zwingt in Konsalik-Metaphern zu denken, ob man will oder nicht. Es sind andere Geschichten. Was haben wir ein Glück! Weit fahren müssen wir ihrethalben nicht. Gefühlt „um die Ecke“ gibt es unendliche Geschichten vom Meer – Schleswig-Holstein – meerumschlungen macht es möglich.

BUCHTIPP Am Rand der Welt Eine Geschichte der Nordsee und der Anfänge Europas Die Nordsee ist das Meer der Wikinger und der Hanse. Aber sie ist noch viel mehr. Bereits im Mittelalter überquerten Heilige und Spione, Philosophen und Piraten, Künstler und Händler die raue See. Michael Pye erzählt spannende Geschichten rund um das gar nicht so dunkle Nordmeer, vom frühen Mittelalter bis ins 17. Jahrhundert, der Zeit, in der es Europa zu dem machte, was es heute ist. Dabei schildert er, wie immer wieder neue Entdeckungen und revolutionäre Ideen über das Wasser getragen wurden. Endlich wird die tausendjährige Geschichte von der Geburt Europas im Norden fulminant zum Leben erweckt.

E S. Fischer, Hardcover, 480 S., 26,- Euro

den glatt trocken ward. Wenn een bit över den Horizont kieken kann, denn stööt de Gedanken ok nirgendwo an. De künnt sick dor ganz anners entwickeln. Miteens sammelt Lisa een Steen op. „Kiek mol“, seggt se, „roden Granit, de kümmt ut Sweden, hett de Iestied hier liggen laaten un de See hett em rund wuschen.“ Mennigmol hebbt wi Glück un find een Donnerkiel oder een versteenerten See-Igel. Wi sinneert, wo lang de dor woll all liggt un wo de herkaamen is. Denn kiekt wi wedder op dat Water un de Wellen, de jümmerto vör un trüchloopt. Jümmer dat sülvige Water siet Dusende oder sogor Millionen vun Johren. Dat duert meist nich länger as een halve Stünn, denn is de Kopp wedder free, denn kann ick mi as „Krümel“ in dat grote Universum wedder insorteeren un mien Probleme sünd jüst so afschüert as de Steen ut roden Granit. Op den Trüchweg is de Stimmung ganz entspannt un mennigmol fallt uns beiden wedder in, dat wi as Kinner dorvun dröömt hebbt, eenmol so een rosa Muschelkästchen to hebben oder een grote Muschel an't Ohr to hoolen, dat se uns de Geheemnisse vun't Meer vertellt.

Helfen Sie uns und unterstützen Sie die Arbeit der

LÜBECKER TAFEL

LÜBECKER TAFEL

Schulstraße 8 · 23568 Lübeck · J 0451-59 95 94 info@luebeckertafel.de · www.luebeckertafel.de Spendenkonto: IBAN DE17 2307 0700 0040 4244 00 BIC DEUTDEDB237

06|2017 l e b e n s a r t

19


Der massive Ausstoß von Kohlendioxid beschert uns nicht nur den Klimawandel, das Gas verändert auch die Chemie im Meer: Die Ozeanversauerung bedroht Muscheln, Schnecken, Korallen und sogar Fische. Wissenschaftler des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung in Kiel verraten mehr.

Sauer

macht nicht lustig! Von Nicoline Haas

E

miliania, lange Zeit hatte Dr. Lennart Bach nur Augen für sie! Um sie zu betrachten, muss er allerdings ein Mikroskop benutzen, denn Emiliania huxleyi ist eine nur fünf Mikrometer kleine einzellige Meeresalge. Dafür kommt sie weltweit in ungeheurer Fülle vor, und ihre türkisfarbenen „Blüten“, Zeichen für eine sprunghafte Vermehrung, sind sogar aus dem Weltraum sichtbar. Als Phytoplankton bildet sie mit anderen Mikroalgen die Basis des Lebens im Meer. Lennart widmete ihr seine Doktorarbeit am Kieler GEOMAR, wo er im Team Biologische Ozeanographie vor allem zu pflanzlichen Plankton-Gemeinschaften forscht. „Ich finde, sie sieht aus wie

ein Fußball“, bemerkt der junge Biologe, als er 1000-fach vergrößerte Bilder am PC zeigt. Man könnte auch an eine Weihnachtskugel denken, jedenfalls besitzt Emiliania eine auffällige Hülle aus ovalen, gerippten Kalkplättchen. „Genau diese Schutzhülle könnte künftig zur Achillesferse werden, denn durch die Ozeanversauerung wird die Bildung von Kalk erschwert“, sagt Lennart. Unter der Leitung von Prof. Dr. Ulf Riebesell, Lennarts Chef, haben sich Wissenschaftler des GEOMAR und weiterer 19 Institutionen vor acht Jahren zum Forschungsverbund „BIOACID“ zusammengeschlossen, um dem Thema Ozeanversauerung auf den Grund zu gehen.

Oben: Janina Büscher und Dr. Armin Form begutachten Proben der Kaltwasserkoralle Lophelia pertusa. Links: Dr. Lennart Bach mag Feldforschung ebenso wie Laborarbeit.

Foto: Solvin Zankl

Geschichten vom Meer


Forschung zur Ozeanversauerung

Wir fangen zu viel Fisch, wir verschmutzen den Ozean mit Plastikmüll, giftigen Abwässern, Düngemitteln und Erdöl ... kein Wunder, dass er sauer auf uns ist, haha! Doch Versauerung meint ein anderes menschengemachtes Problem: Das Treibhausgas Kohlendioxid (CO2), das wir täglich in die Luft pusten, wird auch von den Meeren aufgenommen. Zwar wird es dort auch verwertet – Pflanzen vom Riesentang bis hin zu mikroskopischem Phytoplankton à la Emiliania brauchen das Molekül für ihre Photosynthese. Doch das gesunde Maß ist längst überschritten. „In Wasser gelöst, reagiert CO2 teilweise zu Kohlensäure, wie in der Limo oder im Mineralwasser“, sagt Lennart. „Infolge sinkt der pH-Wert des Meeres, es wird also saurer. Dabei verringert sich die Konzentration der Karbonat-Ionen, die für den Aufbau von Kalk notwendig sind.“ Man muss die chemischen Prozesse dahinter gar nicht kapieren, aber jeder weiß wohl aus der Praxis, dass sich Kalkflecken im Bad mit Essig- oder Zitronensäure-Reiniger entfernen lassen. „Wenn wir mit der Verbrennung von Kohle, Öl und Gas so weiter machen wie bisher, könnte der pH-Wert des Meeres bis zum Ende des Jahrhunderts von jetzt 8,1 auf 7,7 sinken“, warnt der GEOMARForscher. „Das klingt vielleicht harmlos, bedeutet aber eine Zunahme des Säuregrads um 150 Prozent!“ Bedroht sind prinzipiell alle Meeresbewohner mit Skeletten oder Schalen aus Kalk, also auch Muscheln, Schnecken, Seeigel, Seesterne und riffbildende Korallen: Für Unterwasser-Paradiesgärten wie das australische Great Barrier Reef, das schon heute von der Korallenbleiche gezeichnet ist, bedeutet das zusätzlichen Stress.

Foto: Solvin Zankl

Kohlensäure im Meer

Experimente mit XXL-Reagenzgläsern Um herauszufinden, wie ausgewählte Organismen mit den prognostizierten Bedingungen im Jahr 2100 tatsächlich klarkommen, starteten die „BIOACID“-Forscher diverse Experimente. Feldforschungen sind grundsätzlich besonders aufwändig – und manchmal auch sehr aufregend: So nahm Lennarts Kollegin Janina Büscher im norwegischen Trondheim-Fjord ihren ganzen Mut zusammen, stieg in das Tauchboot „Jago“ und rauschte 300 Meter in die schwarze Tiefe. Als der Pilot den Scheinwerfer anschaltete, staunte sie über einen riesigen „Wald“ aus weißen, gelben und orangeroten Blumentieren. Mit Hilfe von hydraulischen Greifarmen nahm Janina Proben der Steinkorallenart Lophelia pertusa. Zurück in Kiel fand sie heraus, dass das Tier in saurerem Wasser zwar überleben kann, doch bereits abgestorbene Korallenstöcke, die ja das Fundament heutiger Riffe bilden, lösten sich in den Versuchstanks auf. Lennart nahm an sechs „Mesokosmen“-Experimenten in verschiedenen Meeresregionen teil. „Man muss sich die Mesokosmen wie riesige Reagenzgläser vorstellen. An einem Schwimmkörper hängt ein 20 Meter langer Foliensack, mit dem wir eine Wassersäule mit allen darin lebenden Organismen einschließen“, erzählt er. „Fünf unserer Mesokosmen ließen wir unberührt, weitere fünf haben wir mit CO2 versetzt.“ Fast jeden Morgen fuhren die Forscher bei Wind und Wetter mit kleinen Booten raus, schöpften Proben und schauten sich später unter dem Mikroskop an, wie sich die Lebensgemeinschaften verändert hatten. Wie befürchtet, hatten Kalkbildner wie Emiliana im Milieu der Zukunft das Nachsehen,

Ganz oben: Mesokosmen-Experiment im norwegischen Raunefjord. In den Versuchstanks wird die Ozeanversauerung simuliert. Oben: Dr. Catriona Clemmesen ist eine Frohnatur, aber sie sorgt sich ernsthaft um die Fischbestände. Unten: Fischlarven wie diese Babydorsche sind ohnehin empfindlich. Experimente zeigten: Saureres Meerwasser verringert ihre Überlebenschance.

06|2017 l e b e n s a r t

21


Foto: Solvin Zankl

Geschichten vom Meer

sich die Frage: Wird auch der größte Räuber von allen, der Mensch, zu den Verlierern gehören?

Viele kranke und tote Fischbabys

während andere Algen von mehr CO2 profitierten. Die Wissenschaftler mutmaßen, dass die Versauerung das ganze Ökosystem kräftig durcheinander wirbeln wird. Lennart: „Wenn schon wichtige Planktonarten am Anfang der Nahrungskette ausfallen, kriegen alle, die sich von ihnen ernähren oder anderweitig von ihnen abhängen, ein Problem! So kommt eine Kettenreaktion in Gang, in der es einige Gewinner, aber natürlich auch Verlierer geben wird.“ Da stellt

Tropische Korallenriffe sind doppelt bedroht: durch die Erwärmung und Versauerung des Meerwassers. Trübe Aussichten für Riffbewohner wie diese umschwärmte Goldband-Süßlippe.

Foto: Solvin Zankl

Die zarten Flügelschnecken sind eine wichtige Planktonart. In saurerem Meerwasser werden sie Probleme haben, ihre Kalkschalen zu bilden.

22 l e b e n s a r t 06|2017

Tipp: Die Fotoausstellung „Ozeanversauerung – Das andere Kohlendioxid-Problem“, die im Rahmen des Wissenschaftsjahrs Meere und Ozeane 2016/17 entstand, zeigt „BIOACID“-Forscher in Aktion, Korallenriffe und zauberhafte Meeresbewohner im Detail. Alle Bilder stammen von Solvin Zankl und Nick Cobbing. Vom 11. Juli bis 27. August ist die Schau bei Greenpeace in der Hongkongstraße 10 in Hamburg zu sehen. Geöffnet dienstags bis freitags, 10 bis 17 Uhr, der Eintritt ist frei. www.oceanacidification.de

Dr. Catriona Clemmesen ist Fischereibiologin und leitet am GEOMAR die Arbeitsgruppe Fischlarvenökologie und Aquakultur. Sie zählt zu den erfahrenen ExpertInnen im Haus. Aufgerüttelt vom Buch „Das Drama der Meere“ von Elisabeth Mann Borgese, beschloss sie 1978, Meeresbiologie zu studieren, „in der Hoffnung, dass die Meere vielleicht doch noch zu retten sind.“ Im Aquarium des Instituts, nur ein paar Schritte von ihrem Büro entfernt, steuert sie auf das Heringsbecken zu und beobachtet lächelnd, wie die silbern glänzenden Tiere elegant durchs Becken schwärmen. „Ein beruhigender Anblick“, findet sie. Weniger beruhigend sind Catrionas jüngste Forschungsergebnisse zu Heringsund Dorschlarven. Die Kielerin wollte wissen: „Hat saureres Meerwasser möglicherweise direkten Einfluss auf die empfindlichen Fischlarven – und wenn ja, welchen?“ In einem ersten Versuch arbeitete sie mit Histologen zusammen, die feine Schnitte von Herings- und Dorschlarven anfertigten. Die Gewebeschnitte zeigten, dass beide Arten unter beschädigten Organen litten. Alarmiert davon, machten Catriona und ihr Team weitere Experimente, um die Sterblichkeit von Fischlarven unter heutigen und künftigen Bedingungen zu vergleichen. „Zunächst organisierten wir Dorschlaich von Tieren aus dem Öresund“, erzählt sie und wechselt vom Herings-, zum Dorschaquarium, wo bis zu 50 Zentimeter große Exemplare umherschwimmen. „Wir haben dann je 1.000 geschlüpfte Larven in mehrere Meerwassertanks gesetzt“, so Catriona weiter, „und was dann kam, war äußerst mühsam. Babydorsche sind ja nur drei Millimeter groß und nahezu durchsichtig. Wir saugten daher einmal täglich den Boden der Tanks ab, um die toten Larven


Forschung zur Ozeanversauerung

Arbeiten Sie doch, wann Sie wollen! Im Friedrich-Ebert-Krankenhaus Neumünster (FEK) sind ab sofort folgende unbefristete Stellen zu besetzen:

Kalkplättchen umhüllen die Mikroalge Emiliania huxleyi: Sie könnte zu den kleinsten Opfern der Ozeanversauerung zählen.

herauszuholen und zu zählen.“ In allen Becken waren viele Opfer zu beklagen, was die Forscher aber nicht überraschte: „Fischlarven sind enorm empfindlich, besonders in den ersten Wochen“, erklärt Catriona. „Aber in den Tanks mit dem saureren Meerwasser starben deutlich mehr Tiere. Doppelt so viele!“ Auch in einem zweiten Experiment mit Nachwuchs von Dorschen aus der Barentssee kam dieser Wert heraus. Die Biologin schüttelt seufzend den Kopf. „Das sind schockierende Aussichten. Denn nachdem wir unsere Zahlen in Fischereimodelle übertragen hatten, mussten wir feststellen, dass Fischer damit künftig nur noch 8 bis 24 Prozent der heutigen Dorschressourcen zur Verfügung hätten.“

Runter mit den CO2-Emissionen! Die Forscherin räumt allerdings ein, dass dieses Ergebnis nicht für sämtliche Dorschpopulationen der Welt gelten könne. So gäbe es auch Bestände, die schon heute unter Bedingungen leben, die zum Ende des Jahrhunderts erwartet werden: „Im Bornholmbecken zum Beispiel schwanken der Sauerstoff-, und Salzgehalt und auch pHWert stark – zwischen 8,4 und 7,2 – und die Dorsche kommen damit klar! Doch sie haben sich wahrscheinlich über einen sehr langen Zeitraum darauf eingestellt.“ Wäre es denn auch denkbar, dass sich Fische schneller an sauereres Wasser anpassen? „Es gibt Mechanismen, die hoffen lassen“, antwortet Catriona. „Stichwort Epigenetik. Dabei werden bestimmte Gene in den Zellen aktiviert.“ Trotzdem gibt sie keinerlei Entwarnung. Dr. Catriona Clemmesen spricht für das gesamte „BIOACID“-Team, wenn sie fordert: „Wir müssen den weltweiten CO2-Ausstoß drastisch reduzieren, um das Klima zu schützen und die Ozeane in Balance zu halten. Genauso wichtig ist es, dass wir deutlich weniger und schonender Fisch fangen, um die Bestände auf einem hohen Niveau zu halten. Damit sie widerstandsfähig sind und den Herausforderungen von heute und morgen trotzen.“ Die Forscherin will am Dorschthema dran bleiben und weitere wichtige Arten ins Visier nehmen. Als nächstes ist die Sardine dran, noch so ein Speisefisch, der Millionen Menschen ernährt. E www.geomar.de; www.bioacid.de

Gesundheits- und Krankenpfleger/innen mit selbstbestimmten Arbeitszeiten für unseren interdisziplinären Pflegepool Wir bieten Ihnen die Chance, Ihre Arbeitszeiten Ihrem persönlichen Lebensrhythmus anzupassen. Wir möchten, dass es Ihnen möglich ist, Ihr Privatleben und Ihren Beruf besser miteinander in Einklang zu bringen. Daher: • Bestimmen Sie Ihre Arbeitszeiten selbst • Wählen Sie Ihren Stellenanteil selbst aus Zusätzlich bieten wir Ihnen: • Hohe Mitarbeiterzufriedenheit in den Pflegeteams • Nette Kolleginnen und Kollegen in interprofessionellen Teams • Arbeiten in einem Schwerpunktkrankenhaus in einem mittelfristig fertiggestellten Neubau • Vergütung nach dem TVöD mit den üblichen Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne unser Pflegedirektor Christian de la Chaux unter der Tel.-Nr. 04321 / 405-3000. Schwerbehinderte erhalten bei uns die gleiche Chance. Senden Sie Ihre Bewerbung bitte an FEK Friedrich-Ebert-Krankenhaus Neumünster GmbH, Personalabteilung, Friesenstr. 11, 24534 Neumünster oder per E-Mail an: bewerbung@fek.de Das FEK ist Akademisches Lehrkrankenhaus für die Medizinischen Fakultäten der Universitäten in Kiel und Hamburg sowie Mitglied des Krankenhausverbundes 6K mit über 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Als Krankenhaus der Schwerpunktversorgung bieten wir die medizinische Versorgung für Neumünster und Umgebung.

06|2017 l e b e n s a r t

23


Lübecker Bucht | erleben

OSTSEESCHÖNHEIT LÜBECKER BUCHT Tauchen oder Stand Up Paddling – die gezeitenlose Ostsee liefert die idealen Bedingungen. Auch für „Landratten“ gibt es in der Lübecker Bucht viel zu entdecken und erleben: Die beschauliche Landschaft der Lübecker Bucht lädt zu ausgiebigen Rad- und Wandertouren ein. Golfspieler finden hier wunderschöne Golfplätze vor. Ausgedehnte Einkaufsbummel, leckeres Schlemmen und viele Veranstaltungshighlights runden die Erlebnisvielfalt der Lübecker Bucht ab.

© www.ostsee-schleswig-holstein.de

Sie gehört zu den den beliebtesten Regionen Schleswig-Holsteins: die Lübecker Bucht. Das Ferienparadies, das sich von Travemünde bis nach Wagrien erstreckt, begeistert durch seine feinen Sandstrände, faszinierenden Steilküsten, schönen Seebäder und romantischen Fischerdörfer. Einheimische und Besucher schätzen die vielfältigen Erlebnisangebote, die sie hier nutzen können: Im Sommer zieht es wieder Tausende von Badegästen an die Strände der Lübecker Bucht. Aber auch Wassersportler kommen hier voll auf ihre Kosten. Ob Segeln, Surfen,

24 l e b e n s a r t 06|2017

|

Anzeigenspezial


Jordans Home – wo Einrichtungswünsche wahr werden! Jordans Home praesentiert auf ca. 400 Quadratmetern Ladenfläche einen unverwechselbaren Einrichtungstil der holländischen Inneneinrichterin Diana Jordans-Poortvliet. Schlicht und niveauvoll sowie gleichzeitig immer elegant! Die besonderen Möbel,Lampen und (antiken) Accessoires werden gezielt für ein individuelles, traumhaft schönes Zuhause eingesetzt! Das Prinzip von Jordans Home lautet „Individualität und Klasse, statt Masse“. Ein besonderes Stück als Eyecatcher verleiht einen Raum seinen individuellen Charm. Manchmal schätzt der Kunde seine Räume nicht richtig ein und möchte einen kleinen Raum mit kleinen (weißen) Möbeln einrichten, weil er dadurch größer wirken soll. Das stimmt aber nicht, der Raum zeigt sich viel größer, wenn man gezielt große Objekte verwendet! Auch glauben viele, ein dunkles Zimmer muss hell oder weiß eingerichtet werden. Aber dann gerade wirkt ein dunkler Raum sehr ungemütlich. Ein dunkler Raum wird nie hell und gerade. Dann sollte man ihn gemütlich gestalten und warme Farbtöne verwenden in Kombination mit einem perfekten Lichtkonzept!

Eine Mischung zum Beispiel aus alten Unikaten und neuen Möbeln macht eine Einrichtung viel spannender als alles im gleichen Einrichtungsstil oder Farbe zu gestalten. Eine Beach-Atmosphäre muss auch nicht immer nur weiß und hell sein,die Mischung macht es interessanter, individueller und lebhafter. Dann passt die Atmosphäre sich auch entspannt jederJahreszeit an und man fühlt sich auch im Winter wohl und geborgen. Das erreicht man beispielsweise mit altem Holz, schönen Stoffen und antiken Unikaten in Kombination mit traumhaft schönen Lampen. Schönheit sehen im Vergänglichen und nicht im Perfekten. Ein verwitterter Tisch, der Geschichte zeigt, oder ein alter Tonkrug, an dem ein Ohr fehlt –Unikate sind gerade aufgrund ihrer Imperfektheit so schön! Sich umgeben mit authentischen, schlichten Unikaten mit einer außergewöhnlichen Geschichte macht glücklich. Und wie wir wohnen hat einen enormen Einfluss auf unser Wohlbefinden. E Jordans Home Poststrasse 8-10, Timmendorfer Strand Tel: 04503-7941711, www.jordans-home.de

Öffnungszeiten: Do.-Sa.: 10:30-13 Uhr & 15-18 Uhr So: 12- 18 Uhr Individuelle Beratungstermine auch außerhalb der Öffnungszeiten nach Terminabsprache


Alles begann mit einem Tag an einem Strand... … Kristin Wolf machte gerade eine schwierige Zeit durch. Und so schlenderte sie an einem Strand der Lübecker Buch entlang, sammelte Steine, atmete tief durch und lauschte dem Meeresrauschen. Wieder zu Hause beschloss sie, aus den gesammelten Steinen ein Bild zu entwerfen – als Dankeschön für ihren Freund, der ihre schlechte Laune die letzte Zeit ertragen musste. Er freute sich sehr über das selbst gemachte und sehr persönliche Geschenk seiner Freundin und stellte es auf. Es dauerte nicht lange, bis Freunde die beiden auf das Bild ansprachen. Sie waren so begeistert davon, dass Kristin Wolf auch für sie Ostseesteine sammelte und Bilder herstellte. Das war der Anfang der Geschichte – und plötzlich ging alles ganz schnell. Wie ein Lauffeuer verbreitete sich das Interesse an Kristin Wolfs Steinkreationen. Es kamen immer öfter Anfragen. Die Anlässe wurden immer vielfältiger: Geburtstage, Hochzeiten, Muttertag, ein Dankeschön für einen lieben Menschen. Also beschloss Kristin Wolf kurzerhand, ihr Hobby zum Beruf zu machen. Mit „Stone Eemotions“ eröffnet sie am 24. Juni in der Hüxstraße nun ihr

Text: Ann-Kathrin Schirmer Fotos: Fotowerker Ganzer Berg

eigenes kleines Geschäft. „Damit wird ein riesiger Traum von mir wahr!“, strahlt die Künstlerin. Als ich 2009 nach Lübeck gezogen bin, habe ich lange in der Hüxstraße gewohnt. Mein Wunsch war es immer, in dieser Straße irgendwann mal ein Geschäft zu eröffnen. Ich wusste nur nicht, was für eins. Und nun wird dieser Wunsch wirklich Realität.“ Auf die Frage, ob sie bei der großen Nachfrage immer noch gerne Ostseesteine sammelt, antwortet sie ohne zu zögern: „Ja, nach wie vor mach es mir große Freude. Strand und Meer sind für mich wie eine Art Meditation. Das Sammeln der Ostseesteine erdet mich. Durch meine Bilder kann ich Menschen erreichen und das macht mich glücklich.“

1 Mal Schlafstrandkorb plus bitte!

26 l e b e n s a r t 06|2017

|

Anzeigenspezial

malen Windschutz bieten. Bei so viel Raffinesse, Komfort und Naturnähe ist es kein Wunder, dass der Schlafstrandkorb bei Touristen und Einheimischen von Anfang an auf große Begeisterung gestoßen ist. Wer einen Schlafstrandkorb bucht, erhält ein Wäschepaket mit Decke, Kissen und Laken gleich dazu. Einfach nur praktisch! Diesen Sommer wird der Schlafstrand sogar in einer Plus-Version angeboten. Wer sich verwöhnen lassen möchte, kann jetzt für abends einen „Snack-Korb“ mit einer Flasche Sekt oder Wein, etwas zum Knabbern und Obst ordern. Oder doch lieber ein leckeres Strandfrühstück? Auch das wird angeboten – mit Kaffee, Baguette-Brötchen, Aufschnitt und Obst. Wie man sich auch entscheidet, eins steht fest: Die Übernachtung im Schlafstrandkorb ist ein unvergessliches Erlebnis, das an Romantik kaum zu übertreffen ist. E Weitere Infos unter www.timmendorfer-strand.de

Foto: TASH

Muscheln sammeln, baden, die funkelnden Sterne beobachten, dem Rauschen der Wellen zuhören, sich von den ersten Sonnenstrahlen wach kitzeln lassen, die frische Meerluft einatmen – eine Nacht am Strand ist schon ein tolles Ergebnis. Schöner noch ist es in Timmendorfer Strand und Niendorf: Dort stehen zwei der insgesamt 18 schicken Schlafstandkörbe des Landes an ausgesuchter Stelle. Mit den Schlafstrandkörben gibt es seit letztem Sommer die großartige Möglichkeit, an SchleswigHolsteins Ostseestränden zu übernachten. Das Prinzip des Modells ist so simpel wie genial: Auf einer Fläche von 1,30 Meter Breite und 2,40 Meter Länge finden bequem zwei Personen Platz. Ein aufklappbares Dach aus wetterfestem Persenning bietet Regenund Windschutz, falls doch mal eine Schlechtwetterfront aufzieht. Aber auch dann kann man es sich im Schlafstrandkorb wunderbar gemütlich machen und bestens geschützt durch die Bullaugen und das Fenster im Persenning das Wetterspektakel beobachten. Die Matratze ist angenehm weich, so dass man eine Isomatte getrost zu Hause lassen kann. Wertsachen und Kleinkram können in drei praktischen Ablagefächern untergebracht werden, der Rest findet im Stauraum unter der Matratze Platz. Praktisch sind die auch hohen Seitenwände des Korbs, die bei offenem Verdeck opti-


Landhaus Carstens spielt Golf... … und das leidenschaftlich gerne. Die Gäste sind glücklich darüber, aber nicht nur die: Bei allen Golf-Events – sei es der regelmäßig ausgespielte Monatsbecher oder der kürzlich stattgefundene 2. Landhaus Carstens Cup im Lübeck-Travemünder Golfclub – sind passionierte Golfer herzlich willkommen. Ein erfolgreiches Konzept, wie das zweite MaiWochenende bewies: 57 Golfer waren mit von der Partie und spielten beim Cup (18 Loch) um den Sieg und die sehenswerten Preise, wie Reisen, Golfbags, Gutscheine, Magnum-Champagner Taittinger und mehr. Sieger wurde Frank Süllentrup vom Golfpark Strelasund mit 1 über Par und bei den Damen gewann Charlotte Stojan vom Golf-Club Hamburg Wendlohe, die auch in der 2. Bundeliga zuhause ist. Die Siegerehrung fand im strahlend weiß dekorierten Kaminzimmer des Landhauses statt und das Menü von Küchenmeister Michel Schröder hätte eigentlich auch eine Medaille verdient. Die Gäste waren begeistert von der gebackenen Garnele in Mojo Sauce, dem krossen Zanderfilet mit Drillingen und Spargel, Mandeleis, Schaumkuchen und Cheesecake. Der nächste Landhaus Carstens Monatsbecher findet übrigens am 5. Juni statt (danach 30.7., 6.8., 17.9.). Schirmherr ist wie immer Landhaus Carstens, mit dem golfbegeisterten Direktor Stefan Motz.

Gewinnerin Charlotte Stojan

E Landhaus Carstens Strandallee 73, Timmendorfer Strand, Tel. 04503-6080 info@landhauscarstens.de, www.landhauscarstens.de

PFINGSTEN AN DER LÜBECKER BUCHT Vom 3. bis 5. Juni lädt die Lübecker Bucht zu einem stimmungsvollen Pfingstwochenende an der Ostsee ein: Bei der Veranstaltung PfingsTON in Scharbeutz in der Name Programm. Der ganze Kurpark wird zum musikalischen Festival-Gelände, die kleine Halbinsel im Kurparksee zur Konzertbühne. Singer und Songwriter präsentieren hier ihre Stücke bei einem viertägigen Frei- und Seeluft-Konzert. Auch weiter nördlich in der Lübecker Bucht hat das Pfingstfest einen eigenen Namen: ‚Verliebt in Pelzerhaken‘. Das Programm reicht vom Auftritt eines Zauberers, über Bastelaktionen im ‚Möwe Meier Club‘, der Schatzsuche am Strand bis hin zu einem gemütlichen Bummel über den Hobby-Kunsthandwerkermarkt. Auf einer zentralen Bühne am Seebrückenvorplatz wird ein feines, kleines Programm für Augen und Ohren geboten. Für das leibliche Wohl sorgen zwei Sternzelte, wo Leckereien lokaler Anbieter angeboten werden.

Anzeigenspezial

|

06|2017 l e b e n s a r t

27


Wassersportler freuen sich wieder auf den Mercedes-Benz SUP World Cup in Scharbeutz.

© TALB

E Alle Infos gibt es unter www.luebecker-bucht-ostsee.de

WER LIEBT TIMMENDORFER STRAND AM MEISTEN Bei dem Instagram-Wettbewerb „#timmenlove“ können sich alle Timmendorfverliebten beteiligen. Die eingereichten Beiträge und Fotos nehmen an einer Verlosung teil. Zu gewinnen sind drei Hauptpreise und kleinere Monatspreise. Dabei stiften das Strandhotel Fontana, das Sealife Center und das Sand Lifestyle Hotel die Hauptpreise mit Übernachtungen und Gourmet-Dinner. Life is a beach…

E www.timmenlove.de Die Lübecker Bucht lädt zum „1. Kinder & Jugend Artisten-Festival“.

JETZT ANHEUERN in der Bucht der Abenteuer!

Ausgestattet mit dem Heuerbuch lassen sich ganz leicht viele spannende Freizeitaktivitäten für Familien entdecken, bei denen du nicht nur tolle Abenteuer erlebst, sondern auch noch wertvolle Piratentaler sammeln kannst. Das Heuerbuch ist kostenlos in folgenden Tourist-Infos erhältlich (Aktion bis 31.10.17 und für Kinder von 3-14 J.):

Tourist-Info Scharbeutz

Strandallee 134, 23683 Scharbeutz Tel.: 04503/7794-160

PIRA

TALETEN R

SAM & S MELN A B HCOHATZ LEN

Tourist-Info Sierksdorf

Vogelsang 1, 23730 Sierksdorf Tel.: 04503/7794-170

Tourist-Info Neustadt

eb

ecker-b

u

LE T

A

de

P I R AT E N

Weitere Infos unter www.luebecker-bucht-ostsee.de/bucht-der-abenteuer

28 l e b e n s a r t 06|2017

Mit einem „Heuerbuch“ können kleine Nachwuchspiraten (zwischen 3 und 14 Jahre) in der Lübecker Bucht auf Talerjagd gehen. An 36 Stationen aus den Bereichen Freizeit, Gastronomie und Shopping bekommen sie Stempel ins Büchlein und die begehrten Taler der ‚Bucht der Abenteuer’. Diese können dann bei einer der Tourist-Infos in Scharbeutz, Sierksdorf oder Neustadt gegen Piratenschätze eingelöst werden. Brandneu sind die kostenlosen Piratenrallyes, bei denen Kids mit echten, großen Piraten auf abenteuerliche Schatzsuche gehen dürfen und am Ende sogar in die Piratengilde aufgenommen werden. So lassen sich die Urlaubsorte Scharbeutz, Sierksdorf und Pelzerhaken individuell und kindgerecht erkunden und erobern. Und bis zum 31. August gibt es zusätzlich beim zeiTTor Museum in Neustadt erneut die Möglichkeit, mit dem GPS-Gerät einen tollen Schatz aufzuspüren.

R

stsee.

ww

t-o

. w

lu

ch

Dünenweg 7, 23730 Neustadt/Pelzerhaken Tel.: 04503/7794-180

BUCHT DER ABENTEUER

|

Anzeigenspezial

E Mehr Infos unter www.luebecker-bucht-ostsee.de/buchtder-abenteuer

© TALB

Spannender Ostseesommer Zwischen Scharbeutz und Neustadt wird es ein heißer Sommer – vor allem, was die spannenden Veranstaltungen angeht. Da ist jede Menge Spektakuläres zu erleben. So lockt der Mercedes-Benz SUP Worldcup mit internationalen SUP-Profis und einem Top-Programm vom 30. Juni bis zum 2. Juli die Fans wieder nach Scharbeutz. Kultig ist die „Musik im Strandkorb“, die den ganzen Sommer über stattfindet, der „Sierksdorfer Kultursommer“, bei dem von Juni bis August Literatur, Musik und Strandkino präsentiert werden sowie die „Sommernacht der Kulturen“ samt „Tage der Küstenwache“ in Neustadt. Riesig: Nach dem Sommer lädt die Lübecker Bucht vom 21. bis 27. Oktober zum „1. Kinder & Jugend Artisten-Festival“ ein, bei dem alle Nachwuchsartisten Zirkusluft schnuppern können. Eine ganze Woche lang verraten Profitrainer alle Tricks in Sachen Jonglieren, Turnen auf dem Trapez, Einradfahren, Zauberei und vieles mehr.


Das perfekte Frühstück Brötchen, Kaffee und Modenschau! Partnerschaft, Fortschritt und Begeisterung – das sind die Werte, die aus Kunden, Mitarbeitern und Lieferanten die Jaacks Fashion Freunde werden lässt. Egal ob es um die Ehrlichkeit in der Kundenberatung oder um das monatliche „Fashion Frühstück“ geht, die drei Werte sind allgegenwärtig. „Unsere Mitarbeiter sind die Seele unseres Unternehmens. Menschen sind Leben und nur durch die Menschen bei uns, kann unser Unternehmen etwas Besonderes sein“, so Inhaber Ralf Jaacks. Doch auch das Sortiment sucht an der Ostseeküste seines gleichen. Auf 700 Quadratmetern präsentiert Jaacks sportliche Freizeitmode für sie und ihn, unter anderem von Marken wie Opus, Someday, Marc O’Polo, Naketano, Monari, Street One, tamaris, Rieker, Tom Tailor, Brax oder Buena Vista. Die neuesten Trends der Saison stellen einmal pro Monat die Jaacks Fashion Models vor, die sich zu gleichen Teilen aus Freunden, Mitarbeitern und Kunden zusammensetzten. Gepaart mit einem Livemusiker aus der Region, belegten Brötchen und Kaffee satt, ergibt sich das wohl modischste Frühstück des Nordens: das Jaacks Fashion Frühstück.

Sonntag, 11.06. 12.00 - 14.00 Uhr „Summer in the City“ Sonntag 09.07. 12.00 - 14.00 Uhr „Stripe Hype“ Sonntag, 06.08. 12.00 - 14.00 Uhr „Contemporary“

✂ Gegen Vorlage dieses Gutscheins erhalten Sie noch bis zum 15.7.2017 10% Lebensart-Nachlass auf Ihren Einkauf bei Jaacks Mode+Schuhe. Pro Person kann nur ein Gutschein eingelöst werden. Der Gutschein ist nicht mit anderen Rabattaktionen kombinierbar.


„Kino unterm Ostseehimmel!“ geht in die nächste Runde Der Sommer in Travemünde wird spannend, romantisch, lustig und abenteuerlich, denn auch dieses Jahr präsentiert CineStar Lübeck zusammen mit Lübeck Travemünde Marketing (LTM) „Kino unterm Ostseehimmel!“ Die beliebte Veranstaltungsreihe verspricht ein ganz besonderes Kinoerlebnis: aktuelle Blockbuster und Filmklassiker auf einer Großleinwand direkt am Strand an der Nordermole. Hier können Sie es sich im Liegestuhl oder im Strandkorb gemütlich machen und Open Air Kino vom Feinsten genießen.

Travemünder Ostseehimmel ausgestrahlt und gibt somit den Auftakt für die folgenden 10 Filmabende am Strand. Ihre Stimme können Sie entweder direkt nach einem Kinobesuch in der Stadthalle abgeben, indem Sie auf der Rückseite Ihres Kinotickets Ihren Wunschfilm ankreuzen und das Ticket in die Wahlbox werfen, oder Sie wählen online unter www. cinestar.de. Dort geben Sie bei der Kinosuche „Lübeck Stadthalle“ ein und stimmen dann unter dem enstprechenden Menüpunkt ab.

Luxus für zwei

Eröffnung mit Stargästen „Kino unterm Ostseehimmel“ startet am 16. August mit einem fulminanten Eröffnungsevent, bei dem die Schauspieler Bully Herbig und Rick Kavanian zu Gast sind. Sie präsentieren hier exklusiv die Vorpremiere ihres Films „Bullyparade-der Film“.

Wer es sich bei „Kino unterm Ostseehimmel“ besonders gut gehen lassen möchte, kann vorab für den gewünschten Film ein Strandkorb-Arrangement buchen. Sie haben dann quasi Ihre eigene kleine Premium-Lounge für sich und Ihre Begleitung – ein Getränke- und Snack-Angebot inklusive.

Lübeck wählt seinen Lieblingsfilm

Gaumenfreuden

Der erste reguläre Spieltag des Kinoprogramms gehört den Lübeckerinnen und Lübeckern. Aus drei Filmen „Findet Dori“, „Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind“ und „Fast & Furious 8“ können Sie für Ihren Favoriten stimmen. Der Film mit den meisten Stimmen wird dann am 17. August unter dem

Zu einem besonderen Kinoerlebnis gehören natürlich auch besondere gastronomische Angebote: Neben Snack-Klassikern wie Popcorn, Eis und Cola können Sie sich auf leckere Cocktails, die beliebten selbstgemachten Burger, feurige Speisen und süße Köstlichkeiten freuen. Für einen rundum schönen Abend!

30 l e b e n s a r t 06|2017

|

Anzeigenspezial

Die besten Plätze sichern Der Ticketvorverkauf für „Kino unterm Ostseehimmel“ startet am 9. Juni. Bei allen Filmen herrscht freie Platzwahl, es sei denn, Sie haben ein „Strandkorb-Arrangement“ gebucht. Ansonsten lautet das Motto: Wer zuerst kommt, sichert sich die besten Plätze auf der Tribüne oder im Liegestuhl. Sollten bei besonders großen Filmhighlights keine Plätze mehr frei sein, ist das aber auch kein Problem. Dann kann man es sich auf seinem Strandlaken oder seiner Picknickdecke gemütlich machen. Der Einlass erfolgt stets ab 19 Uhr, Start ist jeweils um 21 Uhr. Dann heißt es: „Film ab!“ bei Kino unterm Ostseehimmel!

VERLOSUNG Wir verlosen für den Eröffnungsfilm des ersten regulären Spieltags am 17. August ein Strandkorb-Arrangement für zwei Personen inklusive Snacks und Getränken. Über bit.ly/KinoUntermOstseehimmel können Sie auf Facebook an der Verlosung teilnehmen oder schicken Sie uns einfach eine Postkarte mit dem Stichwort Kino Unterm Ostseehimmel an Lebensart im Norden, Spenglerstr. 43, 23556 Lübeck. Teilnahmeschluss ist der 19. Juni um 12 Uhr.


AM 16.8. GRoSSE ERöFFnUnG: „ mit den Stargästen und Vom 16. – 27. August: Einlass ab 19 Uhr, Filmstart um 21 Uhr

VVK ab 9. Juni

16.8. Vorpremiere: Bullyparade – Der Film

22.8. Baywatch

17.8. Lübecker Wunschfilm

23.8. CineLady: Mamma Mia! Mitsing-Version

18.8. Die Schöne und das Biest

24.8. Bridge of Spies – Der Unterhändler

19.8. Guardians of the Galaxy Vol. 2

25.8. Studio 54

20.8. Willkommen bei den Hartmanns

26.8. Pirates of the Caribbean 5

21.8. La La Land

27.8. Rammstein: Paris

Tickets und weitere Infos gibt’s an der Kinokasse, auf dem Open Air Gelände Travemünde und unter cinestar.de Präsentiert von

Mit freundlicher Unterstützung von


Freizeit-Tipps | aus der Holsteinischen Schweiz

Holsteinische Schweiz kreativ K

unst(handwerk) & Naturlandschaft passen ideal zusammen. Das will die Holsteinische Schweiz einmal mehr beweisen, wenn sie in diesem Jahr zum vierten Mal am zweiten Wochenende im Juni einen Blick in Ateliers und Galerien der Region ermöglicht. Aber auch an anderen Tagen im Jahr ist Interessierten der Besuch bei den KünstlerInnen möglich.

Besuch „bei Künstlers“ Die Kreativen der Holsteinischen Schweiz freuen sich eigentlich immer auf Gäste und zeigen auch außerhalb des Höhepunkt-Wochenendes, was ihrem Zusammenspiel zwischen Kopf und Hand entspringt. Interessierte finden die Öffnungszeiten im Netz oder auf einem Faltblatt. Eine weitere Neuerung der seit Jahren erfolgreichen Kampagne: Die Macher und Teilnehmer zeigen in diesem Jahr zum ersten Mal, wo man selbst kreativ werden oder etwas Besonderes, Künstlerisches, erleben kann.

Wochenende der Offenen Ateliers Höhepunkt der Kunst und des Kunsthandwerks ist das Wochenende der Offenen Ateliers am 10. und 11. Juni. 43 Ateliers, Werkstätten und Galerien in der Region öffnen Samstag und Sonntag von 11-17 Uhr ihre Türen. Die KünstlerInnen und KunsthandwerkerInnen sind selbst da und zeigen sich und ihre Werke sowie die Atmosphäre, in der sie entstehen. Erkennungsmerkmal aller Beteiligten sind die individuell gestalteten Stühle vor den Türen, an der Straße oder am Dorfeingang der Teilnehmer. Eines haben die roten Stühle alle gemeinsam: Sie heißen die Besucher herzlichen willkommen. Natürlich gibt es überall Kunst zu sehen. Der eine oder andere ermöglicht darüber hinaus auch eigenes Ausprobieren, zeigt besondere Techniken, bietet Führungen an oder hält Getränke und Fingerfood bereit. Mit der Künstlerin oder dem Galeristen plaudern? Vorher einen Spaziergang machen? Nachher mit Seeblick speisen? All das ist an diesem Wochenende möglich. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Info & Kontakt www.ateliertage-hs.de E www.holsteinischeschweiz.de Tourismus Service Malente, Tel. 04523 / 9590120 Tourist Info Plön, Bösdorf & Grebin, Tel. 04522 / 50950 Tourist-Info Eutin & Schönwalde, Tel. 04521 / 70970 Tourist-Info Bosau, Tel. 04527 / 97044 Tourist-Info Dersau, Tel. 04526 / 680

32 l e b e n s a r t 06|2017

|

Anzeigenspezial

Von Malente über Plön und Eutin bis nach Schönwalde oder Dersau − In der ganzen Holsteinischen Schweiz wird es an diesem Wochenende künstlerisch vielseitig. Hier ein kleiner Vorgeschmack auf das umfangreiche Programm:

Tipps zum Atelierwochenende 10.-11. Juni (geöffnet von 11-17 Uhr) Der Möhlenhof – Claudia Goldschmidt Acryl-Bilder, Mandala-Bilder Dorfstr. 37, Grebin, Tel. 04383 / 518785 Galerie Brennessel Metall- & Betonskulpturen, Keramik Schule Söhren 1, Sasel, Tel. 04383 / 361 Atelier Vera Behrendt Experimentelle Malerei, Klein- & Hausskulpturen, Papierarbeiten Pommernring 41, Schönwalde, Tel. 04528 / 2659069 Atelier Heike Bender Metallene Korrosions- & Reliefbilder, Objekte mit Metallhaut Apenrader Str. 38, Plön, Tel. 04522 / 5972043 Galerie & Biergarten „Im Dorf“ Malerei von Ingrid Tödt u.a. Stadtbeker Str. 1, Bosau, Tel. 04527 / 972218


Wer schon immer mal mit Kettensäge, Stift, Goldschmiedehammer oder Falzbein kreativ werden wollte, ist in der Hosteinischen Schweiz richtig: Zahlreiche KunsthandwerkerInnen und KünstlerInnen bieten Kurse an, zu festen Terminen oder auf individuellen Wunsch.

Mitmach-Tipps Schnitzen mit der Kettensäge 3-Tages-Kurse (Fr-So) mit dem Künstler & Designer D. Krause Termine & Zeiten auf Anfrage, Tel. 0172 / 7591447 „Mach’ dir ein Bild von Eutin“ Stadtrundgang mit Infos über die zu zeichnenden Objekte & angeleitetem Urban Sketching 18.6./16.7./13.8. je 11.30-13 Uhr, 7 € p.P. inkl. Mat. Ab Tourist-Info Eutin, Tel. 04521 / 70970 Collagen gestalten 2-Std.-Seminare mit viel Spaß für Erw. & Kinder ab 6 J. Termine & Zeiten auf Anfrage, 20 € inkl. Mat. Knivsberg-Atelier, Tel. 04522 / 503028

Fachwerk: Workshop-Tage Handwerker aus der Region laden an die Bosauer Dunkersche Bauernkate zum Mitmachen und Ausprobieren unterschiedlichster Techniken. 28.-29.10., Tel. 0176 / 54379144 Zeichnen am See Experimentieren mit Stift, Farbe, Schatten & Skizzenbuch 30.6./8.7./12.7. je 15-17 bzw. 20-22 Uhr, 15 € p.P. Atelier Orangerie Julia Kaergel, Tel. 04526 / 7569512

Kunstvereine, private Mäzene oder auch öffentliche Einrichtungen finden, dass sich die Naturlandschaft der Holsteinischen Schweiz ideal dafür eignet, Kunst zu integrieren. Picknick-Ausflüge, Radtouren oder Spaziergänge am Seeufer oder durch die Wälder lassen sich mit dem Besuch spannender Ausstellungen in oft ungewöhnlichen Räumen anreichern.

Ausstellungs-Tipps Literatur.Galerie 64 Kunstausstellungen wechselnder KünstlerInnen meist mit begleitenden Literaturveranstaltungen Plöner Str. 64, Eutin, www.literaturgalerie64.info Seeweg Gut Wittmoldt Skulpturen von Bernhard G. Lehmann auf dem Gutsgelände am Kleinen Plöner See Gut Wittmoldt, Gut Wittmoldt Hof 1, Plön/Wittmoldt, www.seeweg.info Timmdorfer Kunsthaus Skulpturen für Haus & Garten von Percy Gliemann, Malerei verschiedener Künstler Dorfstr. 48, Malente-Timmdorf, www.percygliemann.jimdo.com Kunstverein Schwimmhalle Schloss Plön Sommerausstellung mit Malerei der Sammlung Conny Konzak Alte Schwimmhalle im Schlossgebiet, Plön, www.kunstverein-ploen.de

Anzeigenspezial

|

06|2017 l e b e n s a r t

33


Reisegewinnspiel

Prora Solitaire

Urlaub für den besonderen Moment Exklusive Apartments und Suiten in direkter Strandlage „Prora Solitaire – Das Hotel“ ist der neue Hotelbetrieb im künftigen Seebad Prora am schönsten Strand von Rügen, der Prorer Wiek. Er verbindet die Vorteile aus zwei Urlaubswelten: Über 100 hochwertige und modern ausgestattete 1- bis 4-Raum-Apartments und -Suiten bieten Ihnen individuelle Erholung mit höchsten Ansprüchen im denkmalgeschützten Ambiente. Mit dem Hotelservice vor Ort bekommt der Urlaub eine ganz persönliche Extranote.

Individueller Hotelservice Wenn Sie im Urlaub nicht selbst kochen möchten, besuchen Sie doch das Hotelrestaurant und lassen sich von der hoch qualitativen regionalen Küche verwöhnen. Genießen Sie die Bar im besonderen IndustrieDesign-Ambiente. Zum Frühstück geht es in den Fischclub – je nach Wunsch ganz klassisch oder auch gesundheitsbewusst.

Sauna, Fitness, Ayurveda Der SPA- und Wellnessbereich auf 1.500 Quadratmetern Fläche lässt keine Wünsche offen: Genießen Sie die Sauna, das Innenschwimmbad sowie den beheizten Außenpool oder das Fitnesscenter. Außerdem können Sie sich mit einer Ayurveda-Massage verwöhnen lassen.

Luxus der besonderen Art Gönnen sollten Sie sich auch einmal etwas mehr Urlaubsluxus, um dem Alltag zu entfliehen. Wie wäre es, im eigenen Whirlpool über den Dächern von Prora zu relaxen? Die Sky Suite macht es möglich. Von hier oben gibt es einen malerischen Blick über die Bucht - vom Rügener Kreidefelsen bis nach Binz.

Direkte Strandlage Zum einmalig schönen Ostseestrand der Prorer Wiek sind es nur 80 Meter Fußweg. Von jedem der großzügig angelegten Balkone und Terrassen haben Sie direkten Meerblick.

E Prora Solitaire Hotel, Strandstr. 31-33, Binz/Rügen

www.prora-soltaire.de/hotel oder Tel. 038393 / 450

VERLOSUNG Wir verlosen ein Wochenende im September für 2 Personen in einem Apartment bei Prora Solitaire – Das Hotel. Über bit.ly/ProraSolitaire können Sie auf Facebook an der Verlosung teilnehmen oder schicken Sie uns einfach eine Postkarte mit dem Stichwort Prora Solitaire an Lebensart im Norden, Spenglerstr. 43, 23556 Lübeck. Teilnahmeschluss ist der 19. Juni um 12 Uhr.

34 l e b e n s a r t 06|2017

|

Anzeigenspezial


Style

LIFE

mit

Fliesen Platten Mosaik

wir stehn auf Schwertfegerstraße 16 -18 · 23556 Lübeck · Fon: 0451 8906-0 · Mail: info.luebeck@jacob-cement.de www.jacob-cement.de · www.facebook.com/JacobCement


© Stiftung Naturschutz

© TASH / Ingo Wndmacher

Kulinarischer Ausflug

Wildes Schleswig-Holstein

mit allen Sinnen genießen Mit ihrem NaturgeNussfestival bringt die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein von Juli bis Oktober Feinschmeckern und Naturfreunden die Schönheit, Vielfalt und kulinarischen Aspekte der heimischen Natur näher. Hier ein Ausblick auf die diesjährigen NaturgenusSHighlights.

A

uf dem Festivalprogramm steht wieder eine genüssliche Auswahl an exklusiven Veranstaltungen von Flensburg bis Hamburg. Naturhungrige kommen ebenso wie Genussentdecker voll auf ihre Kosten. Ab aufs Rad oder rein in die Wanderstiefel und auf zu den NaturgeNusstoureN der versierten Natur- und Landschaftsführer. Bei ihnen erfährt man, wie bunt und wild Schleswig-Holstein sein kann, welche Kräuter und Beeren man essen kann und welche besser nicht. Dazu locken Hoffeste, Führungen, Verkostungen und leckere Menüs.

© Sarah Dobberphul / Belichtungszeit

Dichters un Muskanten op de Wilde Weed

36 l e b e n s a r t 06|2017

De Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein un dat Magazin „lebensart“ ladt ju in to en scheun Nameddag op platt! Auf der Wilden Weide des Landschaftspflegehofes Hartwigswalde werden vier plattdeutsche Talente präsentiert. „Alte Hasen“ wie Matthias Stührwoldt und Gerrit Hoss treffen auf „junges Gemüse“ wie Helge Albrecht und Jacqueline Lindemeyer. Witzig oder nachdenklich wird über Natur philosophiert. 6.8., 15 Uhr, Landschaftspflegehof Hartwigswalde, Am Hochmoor 93-95, Neumünster |

Anzeigenspezial

von Eileen Lohf

Wildes Schleswig-Holstein Auf den Wilden Weiden, Wäldern und Mooren des Stiftungslandes kann sich die Natur frei entfalten. Den Veranstaltern ist es eine Herzensangelegenheit, dass auch die Naturgenießer in diesen Monaten die Vielfalt der „grünen Infrastruktur“ miterleben und lieben lernen. Vierbeinige Naturschutzhelfer machen dies erst möglich. Im Stiftungsland sind Naturschutzrinder, Schafe, Ziegen und Wildpferde zu Hause. Durch die tierisch gute Landschaftspflege sorgen sie für bunte Wiesen, zwitschernde Vögel, flatternde Schmetterlinge und quakende Frösche. Somit werden immer mehr attraktive Lebensräume für seltene und ruhebedürftige Arten wie Schwarzspecht, Arnika und Kranich geschaffen.

Genuss pur Auch die Vierbeiner sind wahre Naturgenießer. Sie leben ihr Leben artgerecht und immer draußen im Freien. Doch dann, nach einem erfüllten Leben, wird es Zeit … Erstklassige Restaurants bereiten die Gaumenfreuden vom Naturschutzrind gut und respektvoll zu, die zweibeinigen Naturfreunde genießen diese mit ebenso hoher Achtung. Die zahlreichen Produzenten


liefern den gastronomischen Partnern für diese NaturgeNussmeNüs und -gerichte die regionalen, frischen Zutaten aus Schleswig-Holstein. Von ganz allein werden die Naturgenießer so zum Mitmachen verführt: Mit dem Kauf regionaler Produkte und dem bewussten Genuss wird die einzigartige Natur geschützt. Und während man das NaturgeNussmeNü noch auf sich wirken lässt, tut das bunte RahmenProgramm unter freiem Himmel sein Übriges.

Arbeiten Sie doch, wann Sie wollen!

Genuss- und Kultur-Highlights Das Festival hat zahlreiche Höhepunkte zu verzeichnen. Um nur einige herauszugreifen: Das „Picknick in Weiß – natürlich im Grünen“ sollte man nicht versäumen. Es findet am 2. Juli zum Auftakt des Festivals im Stiftungsland Eidertal in Flintbek bei Kiel statt. 2-Sterne-Koch Dirk Luther vom Alten Meierhof weiß die Schätze aus der Natur zu würdigen. Zuerst geht es auf einen Strandspaziergang ins Stiftungsland Holnis mit Naturführerin Stefanie Dibbern – sie zeigt u.a. wie man Salz aus der Ostsee gewinnt, – dann führt die Exkursion zu Dirk Luther, der mit einer kulinarischen Überraschung vom Naturschutzrind verwöhnt (15. Juli.). Zu einem gemütlichen Filmabend in der Bio-Scheune lädt Bunde Wischen in Schleswig. Man kann einen prämierten Naturfilm, der schon einmal einen kleinen Vorgeschmack auf das größte Naturfilmfestival GREEN SCREEN im September in Eckernförde gibt, auf sich wirken lassen. Währenddessen sitzt man bequem auf Strohballen.

Im Friedrich-Ebert-Krankenhaus Neumünster (FEK) sind ab sofort folgende unbefristete Stellen zu besetzen:

Pflegeassistenten/-innen mit selbstbestimmten Arbeitszeiten für unseren interdisziplinären Pflegepool Wir bieten Ihnen die Chance, Ihre Arbeitszeiten Ihrem persönlichen Lebensrhythmus anzupassen. Wir möchten, dass es Ihnen möglich ist, Ihr Privatleben und Ihren Beruf besser miteinander in Einklang zu bringen.

© Stiftung Naturschutz

Daher: • Bestimmen Sie Ihre Arbeitszeiten selbst • Wählen Sie Ihren Stellenanteil selbst aus Zusätzlich bieten wir Ihnen: • Hohe Mitarbeiterzufriedenheit in den Pflegeteams • Nette Kolleginnen und Kollegen in interprofessionellen Teams • Arbeiten in einem Schwerpunktkrankenhaus in einem mittelfristig fertiggestellten Neubau • Vergütung nach dem TVöD mit den üblichen Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes • Betriebskindergarten

Das Festival hat über die Jahre nie seinen Charme verloren. Im Gegenteil. Es kommt immer vielfältiger zusammen, was zusammen gehört. Ein Festival für Einheimische, Touristen, Natur- und Kulturfreunde und alle Arten von Genießern. Was alle Veranstaltungen uns lehren: Erst der pflegliche Umgang mit Natur und Kreatur machen wahren Genuss möglich.

Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne unser Pflegedirektor Christian de la Chaux unter der Tel.-Nr. 04321 / 405-3000. Schwerbehinderte erhalten bei uns die gleiche Chance.

E Kontakt und Festivalprogramm: www.naturgenussfestival.de Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein Eschenbrook 4, Molfsee Tel. 0431 / 21090101, www.stiftungsland.de

Das FEK ist Akademisches Lehrkrankenhaus für die Medizinischen Fakultäten der Universitäten in Kiel und Hamburg sowie Mitglied des Krankenhausverbundes 6K mit über 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Als Krankenhaus der Schwerpunktversorgung bieten wir die medizinische Versorgung für Neumünster und Umgebung.

Senden Sie Ihre Bewerbung bitte an FEK Friedrich-Ebert-Krankenhaus Neumünster GmbH, Personalabteilung, Friesenstr. 11, 24534 Neumünster oder per E-Mail an: bewerbung@fek.de

Picknick in Weiß

natürlich im Grünen

2. Juli, 11-16 Uhr Wiese im Eidertal an der Bahn 100, 24220 Flintbek Eintritt frei! Die ersten 10 Gäste, die mit Fahrrad kommen, erhalten eine XL-Fahrradklingel geschenkt.

Anzeigenspezial

|

06|2017 l e b e n s a r t

37


Gastrotipps des Monats

Das Strandhotel Fontana mit dem Restaurant „Horizont“ in Timmendorfer Strandempfiehlt die Tuna Tiger Roll mit Tempura Garnele, Thunfisch, Teryakisoße und Miso-Hollandaise. Die Crunchy Peking Duck Roll verbindet Ente mit Gurke und Hiosin-Soße und bei Surf & Turf wird die Garnele von flambiertem Rinderfilet, Avocado und scharfem Teryaki begleitet. Acht Roll-Varianten stehen auf der Karte und pro Portion werden 6 bis 8 Stück serviert. Im Holsteiner Hof in Timmendorfer Strand schmeckt einfach alles. Angefangen bei der fangfrischen OstseeScholle über Trüffel-Spaghettini bis zu gebratenen Scampi, Ostsee-typischem Räucheraal auf Schwarzbrot mit Rührei oder dem „Dreierlei“- Graved Lachs, Büsumer-Krabben und Jacobsmuscheln. Tipp: Der Holsteiner Fischteller mit Senfkörnersauce und Bratkartoffeln oder das rosa gebratene Lammfilet an Wokgemüse mit Gorgonzolasauce und Rosmarinkartoffeln.

Neue Trend linarik Welt der Ku

Streetfood auf dem Silbertablett: Timmendorfer Gastronomen feiern den Sommer Vom 21. bis zum 23. Juli präsentieren das Maritim Seehotel Timmendorfer Strand (zusammen mit seinem Gourmet-Restaurant Orangerie), das Café Wichtig, das Restaurant Horizont und das Hotel Seeschlösschen ein kulinarisches Foodfestival auf dem Brückenkopf der Maritim Seebrücke. Sie servieren Allerfeinstes – jeder aus seinem Genusswagen, einem kultigen Food-Truck: Hummer, Kaviar, Austern, Edel-Burger und Sushi, begleitet von Champagner, feinen Weinen und Timmendorfer Craft Beer. Das Beste ist gerade gut genug und Timmendorfer Strand zeigt einmal mehr feine Flagge. Dekoriert ist alles in edlem Weiß – ein übergroßes Sonnensegel über den gesamten Platz, weiße Sonnenschirme zu Lounge-Möbeln mit direktem Blick auf die Ostsee, Tische und Stühle die alle zum Verweilen und natürlich Genießen einladen. E Maritim Seehotel, Strandallee 73, Timmendorfer Strand, Tel. 0 45 03 / 60 50, E-Mail: info.tim@maritim.de

In der LUV-Strandküche in Niendorf kann man perfekt genießen: Von der Niendorfer Fischsuppe mit Muscheln, Shitake Pilzen und Sauce Rouille, über Dorsch aus dem Niendorfer Hafen, der traditionell ebenso serviert wird, wie mit Safran-Risotto und Dill-Oliven bis hin feinen Ochsenbacke für Liebhaber deftigen Genusses. Der Fischtempel in Travemünde steht für köstliche regionale Gerichte und einen sensationellen Blick auf Kutter, Pötte und den Fischereihafen. Zu empfehlen: Fischfrikadelle, Labskaus, süß-sauer eingelegte Bratheringe (alles hausgemacht), gedünstetes Dorschfilet mit Senfsauce, gebratener Ostseelachs oder grüne Heringe frisch aus der Pfanne. Auch die feine Ofenkartoffel mit Matjesfilet, Räucherlachs oder Nordseekrabben ist ein Genuss.

38 l e b e n s a r t 06|2017

|

Anzeigenspezial

Foto: Maritim Hotelgesellschaft

eckt Abgeschm s aus der


Neues | aus der Welt der Kulinarik

Sommerliche Hermannshöhe Die Hermannshöhe mit Blick auf die Ostsee ist ein besonderer Genuss. Passend zum Juni öffnet „Hermanns Kombüse“ auf der Terrasse für alle Frühaufsteher Montag bis Freitag bereits um 9 Uhr und bietet eine kleine Auswahl an Getränken und Frühstück an. Abends zur blauen Stunde (17-20 Uhr) gibt es Flammkuchen, Wein und Bier. Bei den Spezialitätenwochen zur üblichen Öffnungszeit (ab 11 Uhr) wird Fisch aufgetischt. Jetzt zur Heringszeit kommen sie lecker mit Bratkartoffeln entweder mit Preiselbeer-Sahnemeerrettich oder feinen Speckbohnen auf den Tisch. Am Pfingstmontag (5.6.) wartet das Frühstücks-Schlemmer Buffet, am 18.6. ist Kids Day und beim schwedischen Mittsommerfest (24./25.6.) wird zwei Tage lang gefeiert mit allem, was die skandinavische Tradition hergibt. E Hermannshöhe 1, Travemünde, Tel. 04502 / 8885425

Café für Gartenfreunde Das Pflanzencenter Buchwald ist schon lange ein Eldorado für Pflanzen- und Gartenfreunde. Nun kann man sich im Café Orchidee, umgeben von wunderschönen Pflanzen und kreativen Accessoires, eine Pause gönnen und in Ruhe über die richtige Gartengestaltung bei frischem Kaffee, Tee oder Erfrischungsgetränken nachdenken. Wer es dazu süß oder deftig mag, entscheidet sich für einen leckeren, hausgemachten Kuchen – jetzt gibt es leckeren Erdbeerkuchen – oder ein köstliches Schmalzbrot. Vor einer eindrucksvollen Kulisse, die dem Eutiner Marktplatz nachgebildet wurde, gibt es 70 gemütliche Plätze. An schönen Tagen ist auch die Außenterrasse – mit herrlichem Blick in die Natur – geöffnet. Das Café Orchidee ist auch Veranstaltungsort der zahlreichen Seminare, die regelmäßig und saisonbezogen im Pflanzencenter stattfinden. Zum Beispiel am Samstag, den 10. Juni um 11 Uhr mit Pflegetipps für Rosen und Hortensien von Dr. Hans Hermann Buchwald. Die Teilnahme ist kostenlos. Bei Buchwald kommt zusammen, was zusammen gehört: Kaffee, Kuchen und Garten. E Café Orchidee im Pflanzencenter Buchwald Rövkampallee 39, Bad Malente (Krummsee), www.buchwald-pflanzencenter.de, Öffnungszeiten: Mo bis Fr 9-18, Sa 9-16, So 11-16 Uhr.

Heringswochen 01. – 30. Juni 04. Juni, 8-11 Uhr

Kombüse Neu: Hermanns Uhr

– 11:00 itags von 9:00 anns Montags bis Fre Wetter in Herm en ön sch i be hen bieten wir asse für alle frü Ter er ser un f d Kombüse au an Getränken un l ah sw au ine Uhr Gäste ein kle n 17:00 – 20:00 vo ds en Ab . Frühstück an in & Bier. mmkuchen, We gibt es dann Fla

Pfingstsonntag

Frühstücks-Schlemmerbüfett

18. Juni

Kids Day mit Zauberer Roger

05. Juni, 8-11 Uhr

Pfingstmontag

Frühstücks-Schlemmerbüfett. Bitte denken Sie schon rechtzeitig an Ihre Reservierung.

Heute wird es magisch Zauberer Roger, bringt seine große Truhe voller Überraschungen mit. Von spanenden Zaubertricks bis hin zu den beliebten Luftballontieren gibt es eine Menge zu entdecken.

Hermannshöhe 1 • 23570 Travemünde/Brodten Tel. 0 45 02 / 8 88 54 25 • www.die-hermannshoehe.de

Anzeigenspezial

|

06|2017 l e b e n s a r t

39


Abgeschmeckt

Köstlich zum Grillen! Grillen vom Feinsten Selbstgemacht: Holsteiner-Pesto, Dips und Marinaden Black Label Holsteiner-Pesto

Das Kräuterpesto Chimichurri stammt aus Argentinien, schmeckt aber auch hervorragend in der heimischen Variante zu Rindfleisch und als Vinaigrette zum Salat. Reichlich Kräuter wie Bärlauch, Petersilie, Thymian, Rosmarin, Basilikum, Oregano, Bronzefenchel, eine Chilischote ohne Kerne, einige Knoblauchzehen, zwei kleine Zwiebeln und eine rote Paprika fein schneiden oder hacken. In ein leeres Marmeladenglas geben und mit Salz würzen und vermischen. Mit heimischen Rapsöl auffüllen und einen Tag ziehen lassen. Hält sich einige Wochen im Kühlschrank. Wichtig ist, dass es immer mit Öl bedeckt ist.

Rum-Marinade Für 4 Portionen: 1 durchgepresste Knoblauchzehe, 5 EL Öl, 2 EL brauner Rum, ½ TL Chilipulverf, ½ TL zerstoßener schwarzer Pfeffer, 2 Msp. Zimtpulver miteinander verrühren. Passt gut zu Steak und Rindfleisch, Ente auf dem Grill. (Bettina Snowdon und Martin Lagoda: „Ketchup, Senf und Mayo“; Fackelträger Verlag, 112 Seiten, 15 Euro).

Beste Qualität: das dry aged rib-eye bei Schinken Nissen

    Bestes Fleisch & neue Cuts! Dry Aged Beef „Black Label“ Dry Aged Pork „ Alte Wutz“ US Flank, Kachelfleisch, Wagyu, Iberico uvm.

b ieren! o r p t z t e J

www.schinken-nissen.de

Öffnungszeiten: Do.:13-18 Uhr I Fr.: 8-18 Uhr I Sa.: 8-12 Uhr

40 l e b e n s a r t 06|2017

|

Anzeigenspezial

Wer Schinken Nissen kennt (und wer tut das nicht?) weiß genau, dass von hier nur Allerbestes auf den Tisch kommt. Gerade jetzt, zu Beginn der Grillsaison, darf es auch mal etwas ganz Besonderes sein. So wie das trockengereifte Fleisch von Rindern aus dem Hohenlohischen, das besonders stark marmoriert ist. Diese Marmorierung sorgt für Saftigkeit und besonderes Aroma – und so gehört es zum feinsten Fleisch, beschert eine wahre Geschmacksexplosion und darf den Zusatz „Black Label“ tragen. Auch bleibt es statt vier nahezu acht bis zehn Wochen im Reifeschank, den sich Schinken Nissen eigens angeschafft hat – aus Qualitätsgründen. Er kommt auch bei der Produktion (einzig im Norden) von trockengereiften Spezialitäten vom Schwein (Alte Wutz) zum Einsatz. Diese feine Qualität stammt aus dem Rücken des schwäbisch-hällischen Landschweins, einer alte Rasse, die per se schon beste Qualität liefert und deren Spezialitäten im Norden ausschließlich bei Nissen in Stockelsdorf erhältlich sind. Ebenso wie alles andere Hervorragende, was auf dem Grill seine Form und Größe behält – vom US Flanksteak, saftigen Koteletts über Kachelfleisch bin zur feinen Iberico-Qualität. Damit Grillen auch Feinschmecker begeistert! E Schinken-Nissen Ahrensböker Straße 122, Stockelsdorf, Tel. 0451 / 490050.


Ausflugstipp:

Bauernhof Steffens in Ahrensbök!

Der perfekte Abschluss oder Zwischenstopp für Ihre Fahrrad-, Auto- oder Motorradtour durch die Holsteinische Schweiz: Genießen Sie beim Bauernhof-Eis Steffens in Ahrensbök köstliches selbst hergestelltes Eis oder herzhafte Produkte aus der Region! Von der Terrasse des Hof-Cafe´s aus haben Sie einen umwerfenden Panoramablick über die weiten Wiesen und Felder. Hier können Sie neue Energie tanken und nach Herzenslust schlemmen.

Familie Steffens produziert ihr Bauernhofeis aus der Milch der eigenen Kühe und frischen Früchten aus dem Garten oder der Region. Immer wieder lässt sie sich neue raffinierte und außergewöhnliche Kreationen einfallen, so dass mittlerweile über 100 Eissorten produziert werden – eine köstlicher als die andere! Aufgrund der Vielzahl an Sorten bietet BauernhofEis Steffens seit fünf Jahren auch Eisverkostungen an, bei denen die Teilnehmer in den Genuss von 30 saisonalen Sorten kommen. Die nächsten Eisverkostungstermine finden am 29. und 30. Juli jeweils um 11 Uhr statt. Um eine telefonische Anmeldung wird gebeten. Wer eher Appetit auf etwas Deftiges hat, der sollte unbedingt die Käse- oder Wurstplatte mit feinsten Produkten von Erzeugern aus der Region bestellen. Für zwei Personen ist die herzhafte „Hofplatte“ zu empfehlen. Natürliche Zutaten, intensiver Geschmack, regionale Herstellung – dafür steht Bauernhof-Eis Steffens! Das Hof-Cafe von Bauernhof Steffens können Sie immer freitags, samstags und sonntags besuchen. Am Pfingstmontag ist sie ebenfalls

geöffnet und lädt zu köstlichen Geschmackserlebnissen mit Blick auf die Wiesen und Felder ein. E Öffnungszeiten Eisstube: Fr 14-18 Uhr, Sa + So 12.30-18 Uhr, Pfingstmontag: 12.30-18 Uhr Öffnungszeiten Hofladen: Mo-Sa 9-18 Uhr, So 12.30-18 Uhr Bauernhof-Eis Steffens Langendamm 3, Ahrensbök Tel. 04525 / 5019997 www.bauernhofeis-steffens.de

Bauernhof-Eis Das Geschmackserlebnis direkt vom Bauernhof

Öffnungszeiten Hofladen

Mo. bis Sa.: 9 – 18 Uhr So.: 12.30 – 18 Uhr

Unsere Eisstube

Fr.: 14 – 18 Uhr Sa. & So.: 12.30 – 18 Uhr Juli & August: täglich 12.30 - 18 Uhr

Die ganz besondere Eisverkostung

Unser echtes LandBauernhof-Frühstücksbuffet:

Probieren Sie bis 30 verschiedene Sorten, besichtigen Sie die Produktionsstätten und erfahren Sie Warum, Wieso Weshalb.

So. 3. September & So. 24. September von 9 – 12 Uhr. nur mit Anmeldung

Sa. 29. + So. 30. Juli, 11 Uhr NUR mit Anmeldung

Individuelle Termine ab 25 Personen nach vorheriger Vereinbarung möglich.

Probieren Sie in unserer Eisstube unseren „süßen Kuhfladen“!

Fragen Sie auch nach unserer Ferienwohnung • Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website

Bauernhof-Eis Steffens GbR • Langendamm 3 • 23623 Ahrensbök Tel.: 0 45 25 / 5 01 99 97 • Fax: 0 45 25 / 49 34 735 • info@bauernhofeis-steffens.de Anzeigenspezial

|

06|2017 l e b e n s a r t

41


Abgeschmeckt

Neues | aus der Welt der Kulinarik

Idyllische Stunden auf der Prinzeninsel

Es ist wie eine Reise in eine andere Welt: Die Prinzeninsel im Plöner See ist ein Ort der Ruhe, der Harmonie, des Genusses. Unberührte Natur, ein feiner Sandstrand und ein niedersächsisches Bauernhaus mit Restaurant erwarten die Besucher, die die Insel mit der Fähre, dem Fahrrad oder zu Fuß erreichen können.

1910 erwarb Kaiser Wilhelm II. die Prinzeninsel und noch heute ist sie im Besitz des Hauses Preußen. Was einst zur Heranführung der Kaisersöhne an die Landwirtschaft genutzt wurde, ist heute ein beliebtes Ausflugsziel mit hervorragender Gastronomie. Das Restaurant im niedersächsischen Bauernhaus, das

Eenfach mol verpuusten! Erdbeeren, Himbeeren, Stachelbeeren, rote und schwarze Johannisbeeren, Heidel-, Brom- und Jostabeeren – auf Hof Moorhörn gibt es die kostbarsten Früchte des Sommers. Auf der weitläufigen Beerenobstplantage in der lieblichen Landschaft der Probstei zwischen Kiel und Lütjenburg kann man sich seine fruchtigen Lieblinge selbst pflücken und dann zuhause genießen. Oder man besucht die gemütliche Sonnenterrasse des Hofcafés. Bei frischen Kaffeespezialitäten, himmlischen Torten aus eigener Herstellung und Eis mit frischesten Früchten kann man hier wunderbar entspannen und Erholung finden. Ausruhen, Luft holen und genießen – das ist Urlaub für die Seele. Für die kleinen Gäste gibt es eine liebvoll eingerichtete Spielecke. Das Hofcafé ist Sa & So von 14-18 Uhr geöffnet. Die Erdbeersaison beginnt am 10. Juni täglich von 8-18 Uhr. E Hof Moorhörn Familie Klindt, 24353 Passade, Tel. 04344 / 4770 www.hof-moorhoern.de

42 l e b e n s a r t 06|2017

|

Anzeigenspezial

im 18. Jahrhundert gebaut wurde, bietet eine Vielzahl köstlicher Gerichte, wobei sich die Küche immer an saisonalen Produkten orientiert. Ob gutbürgerliche Hausmannskost wie Sauerfleisch oder gebackener Krustenbraten, knackige Salate oder feine Fischdelikatessen – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Sämtliche Speisen werden frisch und ohne künstliche Geschmacksverstärker oder sonstige Zusatzstoffe zubereitet. Bei den saisonalen Empfehlungen stehen zurzeit leckere Spargelgerichte auf der Speisekarte, als nächstes folgt die Matjeszeit. Besonders beliebt sind auch die Maränen aus dem Plöner See. Da die Prinzeninsel für Autos gesperrt ist, können Sie hier wunderschöne idyllische Stunden verbringen; etwa im Biergarten. Ganz in Ruhe, ohne Autolärm! Sie befinden sich mitten im Naturschutzgebiet und an einem geschichtsträchtigen Ort. So war etwa der Pavillon der Lieblingsplatz von Kaiserin Auguste Victoria. Vielleicht wird er auch Ihr neuer Lieblingsplatz? E Prinzeninsel Große Insel 1, Plön, Tel.: 04522 / 508700 www.prinzeninsel-ploen.de


von Jens Mecklenburg

Kulinarische Unterhaltung

www.sassign.de

Gelesen

Verrückte in der Küche In den Küchen der Spitzen-Gastronomie wird ebenso viel geweint und gelitten wie gekocht. Diese Erfahrung macht Verena Lugert am Anfang ihrer Kochkarriere in der Haute Cuisine. In ihrem mitreißenden Buch gibt sie eine Antwort auf die Frage, was einen Menschen dazu bringt, mit Ende dreißig seine erfolgreiche Karriere als Journalistin aufzugeben, um sich in die Küche eines Sternekochs wie Gordon Ramsay zu stellen, dort sechzehn Stunden am Tag zu malochen, körperliche Schmerzen und Erniedrigung zu erdulden und sich einem unvorstellbaren Anspruch nach Perfektion auszusetzen? Sie erzählt vom gnadenlosen Druck in der Sterneküche, von Adrenalin-Junkies, die jeden Neuen Selbstbe argwöhnisch auf Herz und Nieren prüfen, und von ihrem Selbstbehauptungswillen inmitten dieser unbarmherzigen Männerwelt. Es ist die faszinierende Geschichte einer mutigen, kochbegeisterten Frau. Wer „die Verrückten“ in der Küche kennenlernen und in eine bis heute archaische Welt blicken möchte, sollte Verena Lugert lesen. Verena Lugert: Die Irren mit dem Messer. Mein Leben in den Küchen der Haute Cuisine. Knaur Verlag, 272 S., 19,99 Euro

Ernährungswahrheiten Rote Teller sind die beste Diät und Milchshakes ungeheuer beruhigend: 42 überraschende Ernährungswahrheiten, die uns helfen können, intelligenter zu essen. Während ständig neue Ernährungstrends ausgerufen werden, übersehen wir die wichtigen Fragen: Warum lieben wir manche Speisen und finden andere furchtbar? Dazu gibt es gesicherte Erkenntnisse aus Psychologie und Hirnforschung, die unseren Geschmack entschlüsseln und die soziale Dimension von Essen beleuchten. Melanie Mühl und Diana von Kopp klären auf, wie der Bauchumfang des Kellners unsere Bestellung beeinflusst, warum wir mit dem Rücken zum Buffet sitzen sollten und Diäten so schwierig sind. Ein unterhaltsamer wie lehrreicher Führer durch den Ernährungsdschungel. Melanie Mühl, Diana von Kopp: Die Kunst des klugen Essens. 42 verblüffende Ernährungswahrheiten. Hanser Verlag, 250 S., 16 Euro

Immer sonntagabends: Neu ab 17.00 Uhr – Dinnerbuffet mit typischen Gerichten aus dem jeweiligen Tatort-Revier Genießen Sie das Abendbuffet schon früh, dann liegen Sie pünktlich zum Tatort wieder auf der Couch oder gucken Sie auf unserer Couch in der FalladaLounge in die Röhre. € 29 inkl. 1 Getränk Ihrer Wahl Immer am ersten Montag im Monat: SUSHI

Kochtopf-Detektiv Frankreichs legendärer Gastroführer „Guide Gabin“ lädt zu einem rauschenden Fest in seinem neuen Firmenmuseum in Paris, und der Luxemburger Koch Xavier Kieffer ist mal wieder mittendrin im Geschehen. Während der Feier verschwindet eines der Exponate – die extrem seltene Ausgabe des „Guide Bleu“ von 1939, von der nur wenige Exemplare existieren. Kieffer beginnt, Nachforschungen anzustellen. Bald erfährt er, dass wegen der Sternebibel bereits mehmeh rere Menschen sterben mussten. Was ist das Geheimnis des blauen Buchs, der letzten Ausgabe vor der deutschen Besetzung Frankreichs? Authentisch gezeichnetes Gourmet-Milieu und Krimihandlung korrespondieren ausgezeichnet. Tom Hillenbrand: Gefährliche Empfehlungen. Ein kulinarischer Krimi. KiWi, 400 S., 9,99 Euro

Unser Stahlwerkbuffet erweitert durch unzählige Sushi-Variationen als Livestation € 29 ohne // € 35 mit Sushi

Sitz der Gesellschaft: JoPi Hotel GmbH Nordhackstedter Str. 8a | 24980 Hörup

Altes Stahlwerk JoPi Hotel GmbH Rendsburger Str. 81 | 24537 Neumünster Tel. 04321 55600 | info@altes-stahlwerk.com www.altes-stahlwerk.com


Geprüfte Qualität aus Schleswig-Holstein

Ein Hering von Adel

Manch Adelsgeschlecht wäre glücklich, auf eine so lange und spannende Geschichte zurückblicken zu können. 600 Jahre bewegte Historie, ganze Städte verdanken ihm ihren Reichtum, selbst Seeräuber suchten nach seinem Silber. Und trotz seiner bewegten Vergangenheit ist Matjes, ein Hering von Adel, bis heute jung geblieben.

44 l e b e n s a r t 06|2017

|

Anzeigenspezial


von Jens Mecklenburg

Echter Glückstädter Matjes Junger Hering von Adel Matjes – das Silber der Meere, zart, klein und jungfräulich, mildsalzig und glänzend – hat eine lange Tradition in Schleswig-Holstein. Eine echte Delikatesse, mit dem Geschmack nach Meer und feiner Butter. Schon 1893 wurde die Glückstädter Heringsfischerei AG gegründet. Vom Glückstädter Hafen aus fuhren die Segellogger auf oft monatelangen Törns zu ihren Fischgründen in der Nordsee. Die Arbeit an Bord war harte Männerarbeit. Der Hering wurde gleich an Bord gekehlt und lagenweise mit Salz in Holzfässer geschichtet, um zum zarten Matjes zu reifen. Der Seegang sorgte dafür, dass sich die Salzlake in den Fässern gut verteilte. Noch heute wird die alte Tradition in Glückstadt gepflegt. Besonders von Henning Plotz mit seinem „Original Glückstädter Matjes“ und dem Gastronomen Heiko Raumann.

Tradition und Moderne Für den Glückstädter Matjes wird nur Nordseehering mit 16 bis 18 Prozent Fettanteil verwendet. Die kleinen, jungen Fische im Alter von 3 bis 4 Jahren werden in den Monaten Mai und Juni vor der Küste Norwegens gefangen. Sie sollen im Fangjahr noch jungfräulich sein, also keinerlei Ansatz von Rogen oder Milch enthalten. Gleich auf dem Fangschiff werden die Heringe schockgefroren, so dass sie auch in den Wintermonaten ohne Geschmacksverlust aufgetaut und verarbeitet werden können. In verschiedenen Variationen bietet der Glückstädter seine Filets an. Ob traditionell mild gesalzen, mit Knoblauch, Kräutern oder als Wintermatjes mit Zimt und Sandelholz – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Auf künstliche Enzyme und sonstige Reifungsbeschleuniger verzichtet Plotz selbstverständlich. In Glückstadt wird noch auf eine traditionelle Produktionsweise, die viel Handarbeit erfordert, Wert gelegt. Der Hering wird zunächst gekehlt, also unter dem Maul aufgeschnitten, und die Innereien werden bis auf Bauchspeicheldrüse und einen Teil des Dickdarms entfernt. Dann kommen die Heringe mit einer streng geheim gehaltenen Menge von Salz in ein Fass, wo sie sechs Tage im Kühlraum reifen. Am Ende der Reifungszeit wird der Matjes von Hand filetiert, enthäutet und gesäubert. E Infos: www.lksh.de,www.sh-feinkost.de,www.matjesgenuss.de

Geadelt und geschützt Dass der Glückstädter Matjes eine ganz besondere und typisch regionale Delikatesse ist, hat auch die Europäische Union gewürdigt: Sein Name wird seit zwei Jahren von der EU geschützt. Der echte Glückstädter Matjes wurde in das europäische Qualitätsregister aufgenommen und darf die offizielle Bezeichnung „geschützte geografische Angabe" (g.g.A.) tragen. Zu erkennen an dem unverwechselbaren blaugoldenen Siegel. Es bestätigt, dass Agrarerzeugnisse und Lebensmittel eng mit einer bestimmten Region verbunden sind. Nach Lübecker Marzipan, Holsteiner Karpfen, Katenschinken und Tilsiter und dem Dithmarscher Kohl ist der Glückstädter Matjes erst das sechste Erzeugnis aus Schleswig-Holstein, das den Herkunftsschutz führen darf. Seit 1999 wird der Glückstädter Matjes auch mit dem Gütesiegel der Landwirtschaftskammer Schleswig Holstein ausgezeichnet. Tradition setzt sich durch, ist Henning Plotz (u.) überzeugt, wenn sie vor allem mit Qualität überzeugen kann. So lässt er immer wieder seinen Matjes von Spitzenköchen testen und tauscht sich mit ihnen über moderne, innovative Rezepte aus. Dabei kann es dann auch schon mal zu einer überraschenden Liebelei von Lübecker Marzipan und Glückstädter Matjes auf dem Teller kommen. Ob für Traditionalisten oder experimentierfreudige Gourmets: Glückstädter Matjes ist und bleibt eine echte Spezialität aus Schleswig-Holstein.

Matjeswochen

Glückstadt wird in diesem Jahr 400 Jahre alt. Ein besonderer Höhepunkt der Feierlichkeiten im Jubiläumsjahr sind die „Glückstädter Matjeswochen" vom 8. bis zum 11. Juni. Auch sie feiern Jubiläum, finden zum 50. Mal statt.

E Infos: www.400jahre.glueckstadt.de

Was ist das Gütezeichen? Es war das erste Qualitätssiegel in Deutschland überhaupt. Das blau-grüne Gütezeichen der Landwirtschaftskammer „Geprüfte Qualität Schleswig-Holstein“ steht seit 52 Jahren für traditionell erzeugte heimische Produkte. Alle ausgezeichneten Produkte müssen sich strengen Prüfungen und neutralen Kontrollen unterziehen. Es sind hochwertige regional erzeugte Lebensmittel, die höchste Anforderungen an Qualität und Genuss erfüllen. Das Beste aus dem echten Norden.

Anzeigenspezial

|

06|2017 l e b e n s a r t

45


Panorama Lübeck Kicken für den guten Zweck, ins mittelalterliche Lübeck abtauchen oder sich mit den Kleinen freuen, wenn sie sich am Schnullerbaum von ihrem Schnuller verabschieden – es wartet ein spannender Monat auf uns. Besonders hervorzuheben ist das 30-jährige Bestehen von Lübecks Altstadt als UNESCO Welterbe: Wir zeigen Ihnen einige Motive vom FotoMarathon 2017, der zu diesem Thema stattfand, und stellen in unserer Serie „Zu Besuch bei Hausnummer 30“ wieder ein interessantes Gesicht aus der Lübecker Innenstadt vor. Zum Interview trafen wir diesmal das renommierte Violinisten-Ehepaar Sabine Meyer und Reiner Wehle. Beide haben vor 15 Jahren die „Lübecker Klarinettennacht“ ins Leben gerufen und dozieren an der Musikhochschule Lübeck.

LANDWEGE erhält Nachhaltigkeitspreis Der nächste Preis für die Lübecker Erzeuger-VerbraucherGemeinschaft EVG LANDWEGE eG. Sie wurde mit dem 5. Nachhaltigkeitspreis des Landes Schleswig-Holstein. Das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume würdigte das genossenschaftliche Engagement von LANDWEGE besonders für sein „sehr umfassendes und weithin vernetztes Nachhaltigkeitswirken, insbesondere im Bereich Landwirtschaft, Ernährung und faire Lebensmittelvermarktung“, so Staatssekretärin Dr. Schneider. „Wir sind glücklich darüber“, freute sich LANDWEGE Geschäftsführerin Tina Andres, „dass der Preis das Thema „Faire Preisgestaltung“ in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit rückt. Denn es liegt uns besonders am Herzen, dass die festen Mitgliedshöfe und unsere langjährigen Partner für ihre engagierte Arbeit und die hohe ökologische Qualität ihrer Produkte auch einen fairen Preis erhalten. Das ist mit Billigangeboten nicht zu machen. Wir nehmen diese Anerkennung daher stellvertretend für alle Menschen entgegen, die schon seit vielen, vielen Jahren mit uns LANDWEGE gehen und dieses Handeln unterstützen!“

Für den guten Zweck: 2. Lübecker Charity-Kick Unter dem Motto „LÜBECK HILFT – MACH MIT!“ treten über 100 Aktive aus Wirtschaft, Wissenschaft und Sport am 11. Juni von 11 Uhr bis 17 Uhr für den guten Zweck gegeneinander an. Nach der erfolgreichen Veranstaltungspremiere im vergangenen Jahr freuen sich die Verantwortlichen des Charity-Kicks auf eine Neuauflage im Stadion auf der Lohmühle. Fußball-Mannschaften von der Drägerwerk AG, den Lübecker Entsorgungsbetrieben, dem VfB Lübeck, der Fachhochschule Lübeck und noch weiteren Kickern spielen in einem Blitzturnier um den begehrten Pokal. Neben den sportlichen Herausforderungen versprechen viele spannende Rahmenaktionen für die ganze Familie von Torwandschießen, einer Fotobox, Mitmachexperimenten bis hin zur Kinderbetreuung einen unterhaltsamen Tag. Das Engagement der Akteure des Wettkampfes steht ganz im Zeichen des guten Zwecks: Die Erlöse dieser Benefizveranstaltung kommen Lübecker Kinderprojekten zu Gute.

46 l e b e n s a r t 06|2017

|

Anzeigenspezial


Impressionen vom FotoMarathon Lübeck 2017 Am 6. Mai fand der 5. FotoMarathon Lübeck unter dem Motto des UNESCO Welterbes statt. Hunderte TeilnehmerInnen machten sich an diesem Tag mit ihrer Kamera auf den Weg, um in acht Stunden eine vorgegebene Liste von Themen fotografisch umzusetzen – TeilnehmerInnen bis 14 Jahre hatten zehn Themen, TeilnehmerInnen ab 15 Jahre zwöf Themen. Insgesamt lieferten 340 Hobbyfotografen knapp 4000 Fotos ab und bewiesen bei ihrer Motivwahl viel Kreativität, Präzision, Rafinesse und Einfallsreichtum.

Blickwinkel Startnr 418

Die Gewinner werden am 11. Juni auf dem Rathausmarkt Lübeck vorgestellt und erhalten tolle Preise. Die Lebensart Lübeck hat beispielsweise einen Gutschein für zwei Übernachtungen im Doppelzimmer inklusive Heide-Schlemmer-Frühstücksbuffet im Sonnenhotel Amtsheide, Bad Bevensen, zur Verfügung gestellt. Der Gutschein gilt für 2 Personen. Hier nun eine kleine Auswahl der eingereichten Fotos. Das jeweilige Thema, zu dem das Motiv entstanden ist, sowie die Startnummer des Teilnehmers stehen jeweils unter dem Foto.

Pufferzone Startnr 405

Süße 30 Startnr 19

Eigene Startnummer Startnr 215

Komm in die Gänge Startnr. 131

Anzeigenspezial

|

06|2017 l e b e n s a r t

47


Interview mit ...

Sabine Meyer & Reiner Wehle „Wir haben unendlich viel vom anderen gelernt“ Das Ehepaar Sabine Meyer und Reiner Wehle lebt gemeinsam seine Liebe zum Klarinettspiel Beide können auf eindrucksvolle Karrieren als Solo-Klarinettisten zurückblicken, lehren als Professoren an der Musikhochschule Lübeck (MHL), konzertieren gemeinsam und veranstalten seit 15 Jahren die Lübecker Klarinettennacht. Jedes Jahr präsentieren sie hier am Freitag vor Pfingsten mit ihrer Klarinettenklasse der MHL ein anspruchsvolles und originelles Programm zu einem bestimmten Thema. In unserem Interview verraten uns Sabine Meyer und Reiner Wehle, was die Besucher beim diesjährigen Thema „Round the world“ in der Klarinettennacht am 2. Juni erwartet. 1. ) Die Klarinettennacht ist ein absoluter Publikumsmagnet. Die Karten dafür sind jedes Jahr in kürzester Zeit ausverkauft. Was ist Ihrer Meinung nach das Erfolgsrezept dieser Veranstaltung? Der Erfolg beruht sicher auf verschiedenen Aspekten. Einmal darauf, dass es spannende Programme sind, unter einem bestimmten Thema geordnet. Da hört man nicht nur die bekannte Literatur, sondern auch Raritäten. Es ist auch immer eine gute Mischung aus klassischen und modernen, leichteren und anspruchsvolleren Werken. Zum zweiten liegt der Erfolg auch daran, dass die Leistungen der Studierenden, die sich ja über einen langen Zeitraum speziell auf dieses Programm einlassen müssen, immer herausragend sind. Und vielleicht kommt ja auch der eine oder die andere, weil wir zwei in vielen Stücken zusammen mit unseren Studierenden zu hören sind. 2.) Das Thema der diesjährigen Klarinettennacht lautet „Round the world“ – eine musikalische Weltreise, bei der viele Länder mit je einer Komposition exemplarisch vorgestellt werden. Wie ist die Idee zu diesem Thema entstanden?

48 l e b e n s a r t 06|2017

|

Anzeigenspezial

Es gibt immer viele Ideen und eine „Weltreise“ ist schon lange geplant gewesen. Die Musik gilt ja als universelle „Weltsprache“ der Menschheit. Und die westliche sogenannte Klassische Musik hat einen Siegeszug um die ganze Welt unternommen. Interessant dabei ist, wie jedes Land mit seinem eigenen typischen Charakter diese Weltsprache färbt. Eine spannende Reise!

3.) Ist das Thema „Round the world“ auch ein Statement für (mehr) Weltoffenheit? Natürlich sollte alle wahre Kunst immer offen sein und eben auch weltoffen. Das Programm ist schon seit Jahren geplant gewesen, trotzdem ist es zum jetzigen Zeitpunkt natürlich auch ein Statement gegen den ganz aktuellen engstirnigen Nationalismus. 4.) Sie sind miteinander verheiratet – zwei sehr erfolgreiche Klarinettisten, die zusammen konzertieren und beide hochangesehene Professoren an der Musikhochschule Lübeck sind. Hand aufs Herz: Gibt es da nicht manchmal so etwas wie Konkurrenzdruck untereinander? Reiner Wehle: Konkurrenz kann sehr negativ sein, aber durchaus auch positiv. Meine Frau und ich konzertieren seit so vielen Jahren gemeinsam, wir haben so unendlich viel vom jeweilig anderen gelernt. Wir möchten diese Konkurrenz nicht missen. Konkurrenz kommt ja vom lateinischen Wort „concurrere“ und das hat verschiedene Bedeutungen, es kann „zusammenstoßen“ heißen, aber auch „gemeinsam laufen, übereinstimmen“. Bei uns ist die letztere Bedeutung der Fall. Vielen Dank für das Interview und weiterhin viel Freude und Erfolg bei Ihrer Arbeit! Interview: Ann-Kathrin Schirmer


Panorama Lübeck Tschüss Schnuller!

Nachdem in den vergangenen drei Jahren das Angebot des Schnullerbaums im Drägerpark Lübeck auf großes Interesse bei Groß und Klein getroffen war, bietet der Bereich Stadtgrün und Verkehr auch dieses Jahr wieder Kindern und ihren Eltern an, den Schnuller zum Abschied gemeinsam an die Äste der großen Esche im Drägerpark zu hängen. Diese Möglichkeit nutzte auch Familie Schröder aus Ahrensbök, die im Herbst 2016 im Fernsehen von dem Lübecker Schnullerbaum erfahren hatte. Frank und Lena Schröder machten sich am 10. Mai, dem ersten Schnullerbaumtermin in diesem Jahr, mit ihrer dreieinhalbjährigen Tochter Thora auf den Weg in den Drägerpark. Hier wollte die Kleine ihrem Schnuller Lebewohl sagen und stieg fest entschlossen mit ihrer Mutter in den Hubsteiger, der sie zu den Äs-

13. Welterbetag: Eine Reise ins mittelalterliche Lübeck

ten des Baumes hinauf fuhr (Foto). Gemeinsam hängten sie den Schnuller an einen Ast und mit einem stolzen Lächeln kehrte Thora zu ihrem Vater zurück, der die Zeremonie vom Boden aus verfolgte. Danach ging es für die Familie erst einmal zum DrägerparkSpielplatz, wo Thora fröhlich und ganz ohne Schnuller spielte. Kinder, die sich wie Thora von ihrem Schnuller verabschieden möchten, haben dazu an jedem zweiten Mittwoch im Monat ab 15 Uhr die Gelegenheit. Die Aktion geht noch bis Oktober.

Zarte Poesie Schleswig-Holsteins wohl bekannteste zeitgenössische Lyrikerin Doris Runge hat einen neuen Band mit Gedichten veröffentlicht. „man könnte sich ins blau verlieben“ versammelt 68 lyrische Werke von ihr, die Gemütsregungen so genau mit wenigen Worte und in grandiosen Bildern zu fassen vermag wie kaum ein anderer. Ihre Gedichte sind dazu von einer solcher Treffsicherheit, wie man sie nur selten findet. Das Beispiel „an einen schutzengel“ soll hier zum Beweis genügen: „hörst du // das rascheln // ich weiß // das ist kein // menschlicher laut // hier // hier unten // ganz unten // hier // gibst du // mich auf“. (hb)

Am 4. Juni präsentieren sich die 41 deutschen Welterbestätten von ihrer schönsten Seite: Beim 13. Welterbetag locken auf Initiative der Deutschen UNESCO-Kommission und des Vereins „UNESCO-Welterbestätten Deutschland e.V.“ zahlreiche Ausstellungen, Führungen und museumspädagogische Angebote von Trier bis Berlin. Auch Lübeck wird sich an diesem Tag mit einem besonderen Programm präsentieren : In vier Stadt- und Themenführungen zum Welterbetag (11.00 Uhr, 11.30 Uhr, 12.00 Uhr, 12.30 Uhr) können Interessierte ins mittelalterliche Lübeck eintauchen und mehr über die Begebenheiten erfahren, die dazu geführt haben, dass Lübeck UNESCO Welterbe wurde. An markanten Stationen der lübschen Historie werden die Teilnehmer Zeugen liebevoll arrangierter Szenen durch das Hansevolk zu Lübeck. Treffpunkt ist am Holstentor. Karten gibt es im Vorverkauf in der TouristInformation Lübeck am Holstentorplatz 1. Die zentrale Veranstaltung zum Welterbe-Tag findet dieses Jahr anlässlich der Neueröffnung des UNESCO-Welterbeforums im Nationalpark Jasmund in Sassnitz statt.

Doris Runge: man könnte sich ins blau verlieben. Wallstein Verlag 2017

Anzeigenspezial

|

06|2017 l e b e n s a r t

49


Frischer Wind in der Hanse-Residenz E

s hat sich eine Menge getan in der Lübecker Hanse-Residenz – die großzügige Lobby, der schöne Speisesaal und das gemütliche Kaminzimmer haben eine rundum gelungene Auffrischung erfahren.Und das so sacht und geschickt, dass das vertraute „ZuhauseGefühl“ geblieben ist und die neuen Elemente als willkommene Bereicherung empfunden werden. Die exklusive Senioren-Residenz beeindruckt jetzt noch mehr und vermittelt gleichzeitig das Gefühl von Frische, gepaart mit der vertrauten Eleganz, die immer wieder aufs Neue bezaubert. Das großzügige Foyer, das an eine feine Hotel-Lobby erinnert, hat durch Sofas in warmen, hellen Terrakotta-Tönen, die auf dem zartgrünen Teppichboden hervorragend zur Geltung kommen, edle Lampen und helle Tapeten eine perfekte Neugestaltung bekommen. Die bequemen Sitzgruppen im englischen Landhausstil, der das ganze Haus prägt, laden zum Verweilen ein – für Bewohner ebenso wie für Gäste. Echter Eyecatcher ist das kleine grüne Sofa aus englischem Samt, das „frischen Wind“ ins helle Foyer bringt und schnell zur Lieblingscouch selbst von Sofamuffeln avanciert ist. Für schönstes Licht sorgen dabei die dezenten, goldenen Lampenschalen und helle Wandleuchten sowie als Glanzlichter die beiden wunderschönen Kronleuchter. Auch dem Kaminzimmer – perfekt fürs gemütliche Studium der Tageszeitung oder einer Runde Kartenspiel – bekommt die neue, frische Note gut.

50 l e b e n s a r t 06|2017

|

Anzeigenspezial

Doch das Highlight ist das Restaurant im neuen Look. Hier ist Innenarchitektin Henrike Becker (Preisträgern des German Design Awards) zusammen mit dem Team der Hanse-Residenz ein Haupttreffer gelungen! Mit viel Fingerspitzengefühl hat sie sich dieser Aufgabe gewidmet und das Ergebnis ist phänomenal – angefangen bei der wunderschönen, großflächigen Tapete, auf der sich auf naturgetreuen Bäumen vor allem Vögel tummeln, von Buntspecht bis Zaunkönig, aber auch Schmetterlinge, Libellen und Käfer holen die Natur herein. Neue Vorhänge, lichte Schals, bilden gewissermaßen einen Rahmen für Ausblicke in den Garten und auf die Terrasse, drinnen und draußen kommunizieren harmonisch miteinander. Schick dazu ist das ausgefallene Design der roten Lampen an den Spiegelsäulen und die schlichten goldenen Schalen an den Wänden. Hier lässt es sich nun doppelt schön genießen – die feinen Speisen ebenso wie vielfältige Konzerte, die von der Empore erklingen. Je zwei Wochen im Februar und Mai hat die Erneuerungsphase gedauert, die insbesondere von den Restaurant-Mitarbeitern viel Improvisation im laufenden Betrieb verlangt hat, da sie das Mittagessen für eine Woche in Lobby und Kaminzimmer servieren mussten. Eine Zeit, die aber auch für die Bewohner spannend und ungewöhnlich war. Und es hat sich wahrlich gelohnt! Denn nun ist Lübecks schönste SeniorenResidenz noch attraktiver geworden.

E Hanse-Residenz Lübeck GmbH

Eschenburgstr. 39, Lübeck, Tel. 0451 / 37030.


Panorama Lübeck

Zu Besuch bei Hausnummer 30! Gesichter der Lübecker Innenstadt 30 Jahre UNESCO-Welterbe „Lübecker Altstadt“! Zu diesem besonderen Anlass haben wir – passend zum Jubiläumsmotto „Plötzlich 30“ – Menschen aufgesucht, die in der Lübecker Innenstadt in einer Straße mit der Hausnummer 30 ein Geschäft betreiben oder wohnen. Warum haben sie sich für die Innenstadt entschieden? Was ist das Besondere hier? Diese und weitere Fragen haben wir ihnen gestellt, um einige Gesichter der Stadt ein bisschen kennenzulernen und Ihnen, unseren Lesern, vorzustellen.

Vor 20 Jahren hat Matthias Borm seine Begeisterung für Rollen-, Brett- und Strategiespiele zum Beruf gemacht. Nach einer kurzen Anfangsphase an der Untertrave zog er mit seinem Spielefachgeschäft „Gandalph“ in die Wahmstraße 30. Hier finden Gamer die neuesten Spiele, können sich miteinander austauschen und regelmäßig an Turnieren und Veranstaltungen zu diversen Spielen und Formaten teilnehmen. Im Umkreis von 100 Kilometern ist das vielfältige Sortiment von „Gandalph“ an Brett-, Strategie, Rollen- und Kartenspielen einzigartig. Pokemon-Sammler werden hier genauso fündig wie Yu-Gi-Oh! Spieler, Shadowrunner, Manga-Freunde oder Game of Quotes-Fans. Matthias Borm lebt seinen Traum und hat eine Nische in der Lübecker Innenstadt erfolgreich besetzt. Er ist froh über die Lage seines Geschäfts mitten in der City. „Die zentrale Lage ist sehr wichtig für uns“, erzählt er, denn so hätten es Schüler aus der Stadt nicht weit in sein Geschäft. Und wer eh gerade in der Innenstadt unterwegs ist, kann auch eben einen auf einen Sprung bei „Gandalph“ vorbeischauen und in der riesigen Auswahl verschiedenster Spiele stöbern. Was dem Spielexperten an der Lübecker Innenstadt besonders gefällt, ist die Nähe zum Wasser. „In wenigen Minuten ist man am Kanal, das ist großartig!“, schwärmt Borm. Die Symbiose aus Natur und Stadt macht die Innenstadt für ihn ebenso aus wie die vielen schönen Fachwerkhäuser der Altstadt, die er sich immer wieder gerne anschaut.

Kostenloses Magic-Deck Wer mit dieser Lebensart-Ausgabe bei „Gandalph“ vorbei kommt, erhält ein kostenloses Magic-Deck. Also Magazin einpacken und los geht’s!

Anzeigenspezial

|

06|2017 l e b e n s a r t

51


Auto | Technik | Mobilität

Ein Bestseller in zweiter Generation

Der neue Volvo XC60 kommt im Sommer in die Autohäuser Mit zwei Diesel- und zwei Benzinmotorvarianten sowie als hocheffizienter PluginHybrid bringt Volvo seinen Erfolgs-SUV in zweiter Generation zum Start auf den Markt. Gekleidet in skandinavisch geprägtes Design, überzeugt die zweite Modellgeneration mit viel Platz und Variabilität, fortschrittlicher Technik und einem hohen Komfort sowie einem außergewöhnlichen Sicherheitsniveau. Erfüllt werden auf hohem Niveau auch die Kundenwünsche hinsichtlich ausgeprägter Sportlichkeit. Fünf Motorisierungen mit einem Leistungsspektrum von 140 kW (190 PS) bis 300 kW (407 PS), die stets mit Allradantrieb und der Geartronic AchtgangAutomatik kombiniert sind, stehen gleich zur Verfügung. Dazu kommt der neue Volvo XC60 in drei hochwertigen

Ausstattungslinien: Momentum, Rdesign und Inscription. Serienmäßig ist beispielsweise das neue Oncoming Lane Mitigation System, das Zusammenstöße mit entgegenkommendem Verkehr durch einen aktiven Lenkeingriff verhindert. Auch die Runoff Road Protection, die

beim Abkommen von der Straße vor Verletzungen schützt, sowie die Road Edge Detection zum Schutz vor dem unbeabsichtigten Verlassen der Fahrbahn gehören in allen Varianten zum Serienumfang. Das Volvo City Safety Notbremssystem trägt dazu bei, Kollisionen mit anderen Fahrzeugen sowie mit Fußgängern, Fahrradfahrern und Wildtieren zu verhindern beziehungsweise die Unfallfolgen abzumildern. Im neuen Volvo XC60 wird das System erstmals um eine Lenkunterstützung für Ausweichmanöver erweitert. Die Preisspanne des neuen Volvo XC60 beginnt bei 48.050 Euro für den D4 AWD.

E Autohaus Engler KG Viel Platz bietet der Volvo XC60 allen Insassen auf den Vorder- und Rücksitzen.

52 l e b e n s a r t 06 2017 |

|

Anzeigenspezial

Im Gleisdreieck 37, Lübeck Tel: 0451 610970 info@ah-engler.de

Kraftstoffverbrauch in l/100 km für Volvo XC60:9,9 – 4,9 (innerorts), 6,4 – 4,2 (außerorts), 7,7 – 4,5 (kombiniert);CO2 -Emissionen (kombiniert): 179 – 117 g/km.CO2 -Effizienzklassen: C – A+.


Auto | Technik | Mobilität

Neue CarSharing-Station am Strandbahnhof Travemünde StattAuto kommt nach Travemünde! Mit der Wiederbelebung des Strandbahnhofs durch den neuen Eigentümer ergab sich die Möglichkeit einer Kooperation. Herr Kaerger vermietet zwei Stellplätze an StattAuto, die ab Mitte Mai mit einem Renault Clio sowie einem Opel Karl belegt werden. Es freuen sich nicht nur mehrere StattAuto-Kunden, die nach Travemünde gezogen sind. Auch für viele Bewohner, die nur manchmal ein Auto benötigen, ist CarSharing eine interessante Alternative zum eigenen Pkw. So kostet beispielsweise eine Einkaufsfahrt mit dem Opel Karl (zwei Stunden, 10 Kilometer) nur 6,30 Euro, wobei Benzin in den Kosten schon enthalten ist. Ein Tagesausflug nach Hamburg (1 Tag, 200 km) kostet 71 Euro (inkl. Benzin). Neueinsteiger können das Angebot drei Monate in Ruhe testen. Wer sich bis zum 31. Juli 2017 anmeldet, erhält ein Startguthaben in Höhe von 25 Euro. Die Anmeldung erfolgt einfach über die StattAuto-Homepage. Nach Überweisung einer Probekaution von 250 Euro kann’s sofort losgehen! Abgerechnet wird monatlich – nach Nutzungsdauer und gefahrenen Kilometern.

E Weitere Informationen auf www.stattauto-hl.de oder in der StattAuto-Geschäftsstelle: Kanalstr. 70, Lübeck Tel. 0451 / 70 67 00, info@stattauto-hl.de

Was Frau mit einem Auto alles kann Es gibt in den 20er Jahren bekanntlich eine ganze Reihe mutiger Frauen, die zum Beweis ihrer Selbstbestimmung viel wagten. Eine der herausragenden Persönlichkeiten unter ihnen ist mit Sicherheit Clärenore Stinnes, die 1901 als drittes Kind des Firmenmagnaten Hugo Stinnes zur Welt kam und eine Autonärrin war. Als solche zeigte sie der Menschheit die Kraft und Ausdauer des Automobils. Mit einem solchen, einem serienmäßig produzierten „Adler Standard 6“, brach sie in kleiner Begleitung im Mai 1927 zu einer motorisierten Weltreise auf, die sie nach fast 50.000 Kilometern gut zwei Jahre später im Juni 1929 beendete. Mit dem großformatigen Buch „Eine Frau fährt um die Welt“ kann man die einzigartige Pioniertat in fantastischer Weise noch einmal nach- und auch miterleben.

E Carl-Axel Söderström/Gabriele Habinger – Eine Frau fährt um die Welt. Die spektakuläre Reise der Clärenore Stines 1927-1929. Frederking & Thaler 2017, 240 S. mit rund 220 Abb., 49,99 Euro

Anzeigenspezial

|

06|2017 l e b e n s a r t

53


Renault TWINGO!

Ohne Anzahlung! Sofort zum Mitnehmen!

Ein Traum von SUV: der Renault Koleos! Mit Klimaanlage & Bluetooth Radio

LÜDEMANN & ZANKEL GMBH

Kruppstraße 4-6 23560 Lübeck Tel.: 0451 - 589060

LÜDEMANN & ZANKEL BUSINESS CENTER GMBH

Posener Straße 7a 23554 Lübeck Tel.: 0451 - 3050930

www.lzautomobile.de

Für alle übrigen Renault Modelle bis zu 5.000 € Wunschaussta�ung sichern�

54 l e b e n s a r t 06|2017

|

Anzeigenspezial

Am 24. Juni ist es endlich so weit: Der komfortable SUV „Koleos“ von Renault feiert seinen Marktstart im Lübecker Autohaus Lüdemann & Zankel und im gesamten Bundesgebiet. Mit kraftvollem Design, variablem All Mode 4x4 I-Allradantrieb, wegweisendem On-Board-Infotainment, einer breiten Auswahl an Fahrerassistenzsystemen und einem großzügigen Platzangebot setzt die oberhalb des Kadjar angesiedelte Modellneuheit Zeichen in ihrer Klasse.

Der Renault Koleos steht neben Komfort, Sicherheit, Stil und Qualität vor allem für eins: Freiheit! Das gilt sowohl für den großzügigen Innenraum, der ein herausragendes Platzangebot und Kniefreiraum bietet, als auch für die Wahl der Fahrtroute. Einfach mal abseits befestigter Wege zu fahren, ist mit dem Koleos kein Problem: Der neue SUV ist mit Frontantrieb oder Allradantrieb verfügbar. Zusätzlich erlauben die Bodenfreiheit von 21,3 Zentimetern sowie die Böschungswinkel vorne und hinten von 19 beziehungsweise 26 Grad Abstecher ins Gelände. Bei der Wahl der Ausstattung können Sie aus drei


Renault TWINGO!

Ohne Anzahlung! Sofort zum Mitnehmen! verschiedenen Varianten wählen: Schon die Einstiegsversion Koleos Life hat Komfortdetails wie die 2-Zonen-Klimaautomatik, das schlüssellose Zugangs- und Startsystem Keycard Handsfree und die Einparkhilfe hinten an Bord. Die Sicherheitsausstattung umfasst Notbremsassistent, Spurhalte-Warner und Verkehrszeichenerkennung mit Geschwindigkeitswarner. Die Optik prägen 17-Zoll-Leichtmetallräder, Tagfahrlichter und Rückleuchten in LEDTechnik sowie die Aluminium-Dachreling. Der Koleos Intens bietet zusätzlich Fernlichtassistent, Toter-Winkel-Warner, 360-Grad-Einparkhilfe und Rückfahrkamera. Voll-LED-Scheinwerfer, 18-Zoll-Leichtmetallräder und die dunkle Tönung von hinteren Seitenscheiben und Heckscheibe sorgen für einen sportlich-markanten Auftritt.

Mit Klimaanlage & Bluetooth Radio

In der Topausstattung INITIALE PARIS sorgen elektrische 6-Wege-Sitze vorne mit Nappaleder-Polsterung, Sitzheizung und Belüftung für Komfort erster Klasse. Das BOSE Surround Sound-System mit zwölf Lautsprechern erlaubt außerdem höchsten Klanggenuss. Weitere Ausstattungshighlights sind die elektrische Heckklappe mit Fußsensor und 19-ZollLeichtmetallräder. Schauen Sie sich den Renault Koleos ab dem 24. Juni live im Autohaus Lüdemann & Zankel an. Gerne können Sie auch eine Probefahrt mit dem luxuriösen SUV vereinbaren.

E Lüdemann & Zankel GmbH Kruppstraße 4-6, Lübeck Tel: 0451 / 589060 Posener Str. 7A, Lübeck Tel: 0451 / 3050930 www.lzautomobile.de

LÜDEMANN & ZANKEL GMBH

Kruppstraße 4-6 23560 Lübeck Tel.: 0451 - 589060

LÜDEMANN & ZANKEL BUSINESS CENTER GMBH

Posener Straße 7a 23554 Lübeck Tel.: 0451 - 3050930

www.lzautomobile.de

Für alle übrigen Renault Modelle bis zu 5.000 € Wunschaussta�ung sichern�

Anzeigenspezial

|

06|2017 l e b e n s a r t

55


Mode & Schönheit

Sommer, Sonne & Meer Sommer, Sonne, Strand und Meer, das wünschen sich viele mit dem beginnenden Juni. Und in der Tat kann es jetzt schon angenehm warm werden. So richtig Lust auf Ausflüge an Strand und Meer haben wir mit schöner Mode. Ein toller Badeanzug, ein hinreißender Bikini, bequeme Sandalen und praktische Accessoires damit wird dieser Sommer perfekt. Beim Sonnen sollte man sich immer ausreichend und wiederholt eincremen, um Sonnenbrände und Hautschäden zu vermeiden. Hat man erst die schöne zarte Bräune erreicht, steht einem nahezu jede Farbe.

© Simon Upton für SEAFOLLY Australia

An der Küste ist Weiß ein zeitloser Klassiker. Die zurückhaltende Farbe kann nicht nur mit vielem harmonisch kombiniert werden, sondern steht auch für Klarheit und Ruhe, für genau das, was wir am Strand erreichen wollen: Entspannung und Wohlbefinden.

56 l e b e n s a r t 06|2017

|

Anzeigenspezial


Rubrik | Rubrik

Kette von TomShot

Bikini von Melissa Odabash

Kleid von Melissa Odabash

Tasche von Loeffler Randall

Sandalen von Buffalo Strandtuch von Espadrij l´originale

Anzeigenspezial

|

06|2017 l e b e n s a r t

57


Mode & Schönheit

Lieblinge vom Meer Aus recycelten Segeln hergestellt, waren die Taschen von 360° schon auf allen Weltmeeren unterwegs. Jede Tasche aus dem robusten und wasserabweisenden Segeltuch ist ein einmaliges Unikat mit eingenähtem Herkunftsnachweis, der Schiff und Reise nennt. Designer des Hamburger Taschen-Labels ist Edzard Kramer. Er ist in einer Segler-Familie aufgewachsen und kennt sich bestens aus. Seit den 90ern wird in seiner Taschenmanufaktur nur unter fairen Bedingungen und in echter Handarbeit gefertigt. Das Ergebnis sind schöne, praktische und belastbare Lieblingsstücke vom Meer.

E Taschenagentur Edzard Kramer

Leverkusenstr. 13e (1. OG), Hamburg Tel. 040 / 39807671 www.taschen-aus-segeltuch.de

Die „Barkasse“ ist die sportliche Businesstasche von 360° und eignet sich auch als Herrenmodell. 159,90 €

Der Bestseller Rucksack „Landgang“ bekommt mit dem „Landgang mini“ einen kleinen Bruder. Perfekt für unterwegs! 149,90 €

VERLOSUNG

Wir verlosen 3x die schicke „Deern“ von 360°! Auf der Facebookseite von Lebensart im Norden können Sie an der Verlosung teilnehmen. Oder schreiben Sie eine Postkarte mit Ihrem Namen, vollständiger Postanschrift und dem Stichwort „Schicke Deern“ an Verlagskontor S-H, Marienstr. 3, 24537 Neumünster. Teilnahmeschluss ist der 14. Juni 2017. Viel Glück! Toller Shopper aus Segeltuch gefällig? Die schicke „Deern“ erfüllt alle funktionalen Wünsche und ist dabei noch sportlich und elegant. 129,90 €

Neuer Glanz für Altes Wenn ein Schmuckstück aus der Mode kommt oder nicht mehr gefällt, dann bieten Umarbeitungen zahlreiche Möglichkeiten, dem Edelmetall neuen Glanz zu verleihen. Goldschmiedemeisterin Anja Jurkschat ist

Expertin auf dem Gebiet der Umarbeitungen. Sie zaubert aus alten Schätzen neue Schönheiten. Erbstücke aus vergangenen Zeiten erreichen auf diese Weise Vor der Bearbeitung: wieder modernes Funkeln und sorgen für das Perlschloß 585/WG mit Safiren eine ganz neue Liebe beim Besitzer. Außerdem repariert Anja Jurkschat Schmuckstücke und fertigt neue Teile auch nach Kundenwunsch an. Der Service ist also ein absolut individueller, der sich immer an der Persönlichkeit der Kunden und der Beschaffenheit der Schmuckstücke orientiert.

E Neue Goldschmiede, Anja Jurkschat, Wasserkrüger Weg 74a, Mölln Tel. 04542 / 835948, www.neuegoldschmiede.de

Nach der Bearbeitung erstrahlt das Schmuckstück als Kettenanhänger. Material und Safire sind geblieben.

58 l e b e n s a r t 06|2017

|

Anzeigenspezial


Barfuß durch die Welt leguano geht seinen Weg – und zwar barfuß. Seit 2009 erobern die Barfußschuhe „Made in Germany“ die Füße der Nation. Denn sie ermöglichen die gesündeste Art der Fortbewegung: das Barfußgehen. Unsere Füße sind mit ihren 26 Knochen, vielen Muskeln und Sehnen genau dazu gemacht. Beim Laufen mit Schuhen kommen hingegen nur wenige Fußmuskeln zum Einsatz. Dies verursacht häufig muskuläre Probleme. Jeder, der das geschützte Barfußgehen ausprobiert, wird sich über das neu entdeckte GEHfühl freuen: leicht wie eine Feder, beschwingt wie ein Verliebter und tänzelnd wie eine Ballerina. Das Kribbeln unter den Füßen beim Gang über Kieselwege oder das sanfte Einsinken in moosigen Waldboden werden zum Barfuß-Erlebnis – inklusive gratis Fußreflexzonenmassage. Durch die natürliche Gehweise werden beim Auftreten mit dem Vorfuß, Stöße und Erschütterungen vermieden. Die leguanos sind für alle Aktivitäten und jeden Untergrund geeignet – drinnen, draußen, an

Land oder im Wasser. Sie schützen die Füße optimal und geben ihnen dennoch die volle Bewegungsfreiheit zurück. leguano, Barfußschuhe Made in Germany, gibt es in über 70 Barfußläden in ganz Deutschland. Im Norden sind das Binz, Husum, Flensburg, Sylt, Hamburg, Lübeck, Kiel und Grömitz.

E www.leguano.eu

Einfache City-Looks Immer mehr Frauen wünschen sich individuelle Mode. Wie könnte man dies besser erreichen, als sie einfach selber machen? Schon wer eine Nähmaschine und ein bisschen Geduld besitzt, kann mithilfe der vielen Schnittmuster und Stoffe von Betten Bubert wahrhafte Kunstwerke für den eigenen Kleiderschrank kreieren. Dieses luftige Minikleid aus Seide (Empfehlung) ist ein toller Farbtupfer im Sommer. Die extraweit überschnittenen Schultern und das in der Schulternaht sitzende Armloch überspielt locker kleine Problemzonen. Das Schnittmuster von burda style in den Größen 36 bis 44 enthält eine Schritt-für-Schritt-Anleitung und erfordert nur wenig Material. Zusätzlich bietet Betten Bubert Nähkurse an (Termine auf der Homepage).

E Betten Bubert & Stoffideen, Hagener Allee 14, Ahrensburg Tel. 04102 / 52028, www.bettenbubert-stoffideen.de

www.leguano.eu

Jetzt losgehen: Testen Sie leguano Barfußschuhe

auf unserem Laufparcours direkt im Laden.

Vorteile der Barfußbewegung: Sicheres Auftreten Aufrechte Körperhaltung Entspannte, warme Füße Aktives Körpergefühl Verbesserte Standfestigkeit

Barfuß zu mehr Gesundheit. Über 70 mal in Deutschland Anzeigenspezial

|

06|2017 l e b e n s a r t

59


Fit & gesund

Von Stefanie Breme

SCHRÖPFEN & CO – heimische Heilmethoden

Vom Aderlass, blauen Flecken und den kleinen schwarzen Würmern

Früher dachte ich immer, dass sie Blut-EKEL heißen, diese kleinen schwarzen Würmer. Und ich muss sagen, dass ich in diesem Fall auf die Frage nach Selbst-Ausprobieren ein klares NEIN hatte. Doch inzwischen finde ich es spannend, wie so manche alte Heilmethode heute in modernen Praxen wieder salonfähig geworden ist. Tees, Einläufe, Wickel, Aderlass, Blutegel, Schröpfen oder Kneipp-Kuren. Es scheint so, dass unsere heimischen Methoden gerade bei modernen Zivilisationskrankheiten eine sinnvolle Ergänzung zur modernen Medizin darstellen könnten.

60 l e b e n s a r t 06|2017

D

ie kleinen Schlangen, so die wörtliche Übersetzung aus dem Griechischen, sind in Deutschland seit den 80er Jahren wieder ‚in‘-. Die moderne Biochemie hat inzwischen eine Reihe von entzündungshemmenden und schmerzlindernden Wirk-

substanzen und deren Wirkmechanismen im Blutegelspeichel aufgeklärt. Einer dieser Blutegel-Wirkstoffe, das Hirudin, ist ein weltweit anerkanntes Arzneimittel, das bei verschiedenen Blutgerinnungsstörungen, u.a. beim Herzinfarkt, Verwendung findet.


Die Egeltherapie hatte im 19. Jhd. fast zum Aussterben der Tiere geführt. In der Behandlung werden sie im Kontext von Arthrose, Bänderzerrung, Gicht, Sehnenentzündung und Ähnlichem auf die schmerzenden Stellen gesetzt. Das Beißen ist nur ein kleiner Piekser, ähnlich wie bei einer Brennnessel. Nach 5-30 Min. fallen die vollgesaugten Egel von alleine ab. Angeblich soll diese Mahlzeit für die Süßen bis zu einem Jahr ausreichen. Die heilende Wirkung dieser Therapie beruht einerseits auf den Speichelwirkstoffen, andererseits auf den darauf folgenden sanften Aderlass: Die kleinen Wunden sollen 1-2 Tage etwas nachbluten. Diese Mehrdurchblutung regt den Blutfluss und die Heilung an, was bei Gicht und Bluthochdruck helfen soll.

therapiepraxis in Hamburg aus; quasi als so eine Art Zusatzprodukt nach einer sanften Massage. Die ballonförmigen Gläser werden teilweise kurz durch Feuer erhitzt oder mithilfe von einem Gummiaufsatz mit Unterdruck versehen. Das zieht das Gewebe nach oben. Die Durchblutung wird gefördert, die Lymphtätigkeit angeregt und die Schmerzen gelindert. Man kann die Gläser dann auch massageartig und sanft über verspannte Partien, Meridiane oder Akupunkturpunkte ziehen, was tief in Gewebe für eine Bewegung und damit Auflockerung sorgt. Für mich war es Genuss pur, aber hinterher konnte ich ein paar Tage keinen Bikini oder hautfreigebende Kleider tragen … Je dunkler ein blauer Fleck ist, desto verspannter war dieser Bereich zuvor. In China scheuen sich die Menschen angeblich wohl auch nicht, eine Weile mit einem tiefblauen Gesicht herumzulaufen, so bekannt sei das Schröpfen.

Kontraindikationen bestehen bei Einnahme von blutverdünnenden Medikamenten, Blutarmut und Insektenallergie. Übrigens: Blutegel werden nur an Ärzte und Heilpraktiker verkauft. In der freien Natur gibt es sie aufgrund von Umweltverschmutzung kaum noch. Diese uralte und weltweit verbreitete Methode ist schon bei Hildegard von Bingen im Mittelalter bekannt gewesen und wurde noch in den 20er und 30er Jahren an deutschen Hospitälern praktiziert. Mit dem Aufkommen der Pharmaindustrie verschwand das Schröpfen und wurde erst wieder über die chinesische Medizin populär. Das probiere ich dann auch selbst in einer modernen Physio-

Anzeigenspezial

|

06|2017 l e b e n s a r t

61


Foto: djd/Leichter Leben/Getty

Wer eine Diät startet, bei dem purzeln anfangs schnell die ersten Pfunde. Umso größer ist der Frust, wenn sich das Abnehmen plötzlich verlangsamt oder gar zum Stillstand kommt. Ursache dafür kann eine latente Übersäuerung des Grundgewebes sein.

Übersäuerung bremst das Abnehmen – basenbildende Lebensmittel wie beispielsweise Salate oder Gemüse können dem entgegenwirken.

MIT WENIGER SÄURE ZUR TRAUMFIGUR Eine Übersäuerung entsteht durch eine ungesunde, einseitige Ernährung mit viel Fleisch, Wurst, Milchprodukten, Teigwaren, Süßigkeiten sowie Alkohol und Kaffee. Außerdem werden ausgerechnet beim Abnehmen durch den Abbau von Fett zusätzlich noch mehr Säuren als normal gebildet. Das führt zu einer Art Rückkopplungseffekt, denn ein übersäuerter Körper baut keine Fettpolster mehr ab. Die Diät bringt keinen weiteren Gewichtsverlust. In solchen Fällen setzt das Abnehmprogramm von „Leichter leben in Deutschland“, das von speziell geschulten Apotheken angeboten wird, mit einem Entsäuerungsfahrplan an. Über fünf Tage wird mittels Teststreifen der Säuregehalt im Urin gemessen. Das Ergebnis gibt dann Aufschluss über das weitere Vorgehen - und es können geeignete, wirksame Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. Dazu gehören beispielsweise die verstärkte Aufnahme basenbildender Lebensmittel wie viele Obst- und Gemüsesorten, Pilze, Salate, Kräuter, Süßkartoffeln oder auch die Zugabe basischer Mineralpulver zum Essen.

Unter www.llid.de gibt es weitere Informationen und eine Liste der bundesweit mehr als 800 teilnehmenden Apotheken.

Schluss mit Snacken Wer abnehmen will, muss sich entsprechend ernähren: Lange Zeit riet man dafür eher zu fünf kleinen Mahlzeiten am Tag, damit keine Hungerattacken auftreten. Heute empfehlen Experten dagegen drei richtige Mahlzeiten mit vier- bis fünfstündigen Pausen dazwischen. So wird weniger Insulin ausgeschüttet, das den Fettabbau stört. Nach diesem Prinzip verfährt auch die Methode von „Leichter leben in Deutschland“, bei der man sich dreimal täglich sattessen darf. Das Snacken von Kuchen, Keksen, Joghurts und Co. zwischendurch ist allerdings verboten – dann klappt es auch mit dem Abnehmen. (djd)

IN BALANCE Ein ausgewogenes Verhältnis von Säuren und Basen im Körper ist die Grundlage für das Funktionieren der Organe und das Zusammenspiel aller Organsysteme. Um den SäureBasen-Haushalt in Balance zu halten, gilt es, die eigene Ernährungs- und Lebensweise kritisch unter die Lupe zu nehmen. Mit dem nötigen Wissen zu Lebensmitteln und Getränken, Stress und Erholung, Medikamenten, Schlaf und Bewegung ausgestattet, kann eine Umstellung der Lebensgewohnheiten vorgenommen werden. Der Kompass beantwortet umfassend, übersichtlich und verständlich alle wichtigen Fragen zum Thema Säure-Basen-Haushalt.

E Sabine Wacker, Andreas Wacker: 300 Fragen zur Säure-BasenBalance, GU 2016, 256 S., 12,99 €.

62 l e b e n s a r t 06|2017

|

Anzeigenspezial


Fit & gesund

Sonnenzeit, gefährliche Zeit Sommerzeit ist Sonnenzeit. Was die meisten Menschen genießen, ist für Rosacea-Patienten problematisch. Über vier Millionen Deutsche leiden Schätzungen zufolge unter der Hauterkrankung - anhaltende Gesichtsrötungen, Pusteln und Papeln sind für sie eine große Belastung. Dabei stellen viele alltägliche Faktoren die Auslöser für einen Schub dar: Stress, scharfes Essen, Alkohol, heiße Getränke und eben sehr stark auch die UV- und Infrarot-Strahlung der Sonne. Bei Rosacea-Erkrankten werden die ohnehin geweiteten Äderchen durch Wärme zusätzlich stimuliert. Die Strahlung greift zudem die natürliche Immunabwehr der Haut an und fördert Entzündungsprozesse. Zusätzlich wird das Gefäßwachstum begünstigt. Das Ergebnis: ein leuchtend rotes Gesicht. Deshalb sollten Rosacea-Patienten im Sommer auf spezielle Sonnenschutzprodukte setzen, die für ihre Problemhaut geeignet sind wie etwa Daylong von Galderma. Empfehlenswert sind Gele oder Fluide mit einem Lichtschutzfaktor (LSF) von 25 bis 50, die auch gegen UVA-Strahlung wirken. Betroffene sollten zudem Produkte mit Zusatz- und Duftstoffen wie Alkohol, Menthol und anderen durchblutungsfördernden Substanzen meiden, um die empfindliche Haut nicht noch mehr zu reizen. Unter www.rosaceainfo.de gibt es weitere Informationen und unter info@rosacea-info.de eine kostenlose Rosacea-Broschüre zum Bestellen. (djd)

Schöne Haut in jedem Alter Dermatologin Dr. Christiane Behrendt bietet in ihrer Praxis Behandlungen mit plättchenreichem Plasma (PRP) an. Bei diesem Verfahren werden körpereigene Selbstheilungskräfte aktiviert. Für die Herstellung von PRP wird eine geringe Menge Blut aus der Vene entnommen und mit einem speziellen Verfahren aufbereitet, bis das PRP übrig bleibt. Dann wird es dem Patienten in reiner Form zurückgegeben. Die enthaltenen Wachstumsfaktoren und Stammzellen regen die Zellerneuerung, Wundheilung und Regeneration verbrauchter, alter Zellen sehr stark an. Fahle Haut und Falten verjüngen sich. Hauttonus, Farbe und Straffheit werden verbessert. Eine Verjüngungskur mit körpereigenen Blutfaktoren – selbst Verletzungen können geheilt werden. Das Verfahren eignet sich auch wunderbar in Kombination mit anderen Behandlungsmethoden, etwa Ultraschall oder Hyaloron. In der Praxis von Dr. Christiane Behrendt kann man sich umfangreich zu den Einsatzmöglichkeiten und Kombinationsmöglichkeiten beraten lassen.

E Dr. Christiane Behrendt Am Rosengarten 12, Eutin, Tel. 04521 / 7967555 und Holstenstr. 88-90, Kiel, Tel. 0431 / 94604

Anzeigenspezial

|

06|2017 l e b e n s a r t

63


S

Der Garten | im Juni

Kein Sommer ohne Rosen

von Katja Hildebrandt

F

ür meine Rosen nehme ich gerne so einiges auf mich, schließlich freue ich mich jedes Jahr über die verschwenderische Blüte und den herrlichen Duft, den ich schon beim Öffnen der Terrassentür genieße. Da wird gegossen, Verblühtes entfernt und natürlich gedüngt. Aber schon beim Pflanzen gibt es einiges zu beachten.

64 l e b e n s a r t 06|2017

ogenannte Containerrosen kann man unabhängig von der Saison pflanzen. In Rosengärtnereien, Gartencentern, auf Pflanzenmärkten oder natürlich auch Gartenfestivals werden zur klassischen Rosenzeit jede Menge blühende Pflanzen in größeren Plastiktöpfen angeboten. Man kann sie sofort ins Beet setzen, da der Wurzelballen voll ausgebildet ist und die feinen Haarwurzeln von Erde umgeben sind. Bereiten Sie, möglichst an einem sonnigen, luftigen Standort, ein ausreichend großes Pflanzloch vor (mindestens doppelt so groß wie der Wurzelballen) und lockern Sie das Pflanzloch mit einer Grabegabel auf. Rosen wachsen in fast allen nicht zu sauren Gartenböden, gedeihen aber am besten in nährstoffreichen, tiefgründigen Böden. Schwere, lehmreiche Erde steckt zwar voll wertvoller Nährstoffe, sie ist allerdings auch stärker verdichtet und kann mit grobem Sand oder Humus verbessert werden. Tauchen Sie die Rose vor dem Einsetzen samt Topf etwa zwei Minuten in einen Eimer mit Wasser, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen. Nach dem Abtropfen wird der Plastiktopf entfernt. Die Rose immer tiefer pflanzen, als sie vorher im Topf stand. Achten Sie darauf, dass die Veredelungsstelle (die wulstartige Verdickung, die den Bereich markiert, wo „wild und edel“ zusammen wachsen) ca. 5 cm unter der Erdoberfläche bleibt, damit sich nicht so viele Wildtriebe bilden und die Rose besser vor Frost geschützt ist. Die Auffüllerde kann mit Gartenkompost noch verbessert werden. Die Erde rings um den Wurzelballen kräftig andrücken und gut angießen. Mit einem kleinen Wall um die Rose kann das Wegfließen des Gießwassers verhindert werden. E Weitere Tipps rund um den Garten finden Sie unter www.gartenzauber.com.


GÄRTNERTREFF Pflegetipps für Rosen und Hortensien – mit Dr. Hans Hermann Buchwald Sa 10. Juni um 11 Uhr im Café

Rosenschau

10. - 18. Juni

Im Juni duftet es im Pflanzencenter Buchwald nach Rosen. Die Königin der Blumen erhält hier die Beachtung, die ihr zusteht. Damit der Rosengarten zu Hause genau so prachtvoll werden kann, wird während der Rosenschau eine große Auswahl an Pflanzen zum Aktionspreis angeboten. Bei den vielen Neuheiten im ausgewählten Rosen- und Hortensien-Sortiment findet jeder seinen individuellen Liebling. Die Rose „Schloss Eutin“ ist beispielsweise eine bewährte und robuste Strauchrose und ein echter Hingucker. Sie wurde 2005 von Herzogin Caroline von Oldenburg in Eutin getauft und erfreut sich seitdem an großer Beliebtheit.

Rosen- und Hortensienschau 10. – 18. Juni Freu Dich drauf!

Die Rose „Schloss Eutin“ ist eine bewährte und robuste Strauchrose und ein echter Hingucker.

Mit ihrer üppigen Blüte ist sie ein ganz besonderes Andenken für Touristen. Wenn ein schöner Platz im eigenen Garten gefunden wurde, erinnert sie fortwährend an die wunderbare Reise nach Schleswig-Holstein. Aber auch für den Rosenfan im Freundeskreis ist diese Strauchrose ein passendes Geschenk mit regionalem Bezug. Eine Rose kommt selten allein – ideal begleitet werden sie durch verschiedene Stauden. Die Auswahl an blühenden Stauden ist bei Buchwald grün erleben ebenfalls groß. Zur Stärkung kann man der Jahreszeit

Lavendel Topf 13 cm nur

2,99 99

1,

entsprechend leckeren Erdbeerkuchen im hauseigenen Café genießen. Und wenn alles blüht und man sich auf der Terrasse oder dem Balkon zu Hause so richtig wohlfühlt, wirft man gern einen Blick auf die bei Buchwald erworbenen Schwimmpflanzen in dekorativen Glasgefäßen. E Buchwald grün erleben Rövkampallee 39, Bad Malente Tel. 04523 / 1897 www.buchwald-pflanzcenter.de Öffnungszeiten: Montag – Freitag 9-18 Uhr Samstag 9-16 Uhr, Sonntag 11-16 Uhr

Strauchrose Schloss Eutin 5 l Cont. nur

19,99 99

14,

Cafe Or chidee mit wu n

dersch Gartent errasse öner . Genieß Sie uns en ere selbstg leckeren, eback Obstku enen chen.

Buchwald - grün erleben . 23714 Bad Malente - Krummsee . Rövkampallee 39 Mo-Fr 9-18 Uhr . Sa 9–16 Uhr . So 11–16 Uhr . Tel. 04523 1897 . www.buchwald-pflanzencenter.de Anzeigenspezial

|

06|2017 l e b e n s a r t

65


Bauen | Wohnen | Renovieren

Natur aufs Dach

Dachbegrünungen können Hobbygärtner unter Umständen selbst in die Hand nehmen


In der warmen Jahreszeit können Hobbygärtner gar nicht genug bekommen von ihrer grünen Oase. „Wer im eigenen Garten noch nicht ausgelastet ist, kann sich weitere Grünflächen auf dem Dach erschließen“, meint Martin Schmidt, Fachautor für Bauen-Wohnen-Garten beim Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de. Das Steildach oder ein großes Flachdach auf dem Wohnhaus sollte am besten mit professioneller Hilfe begrünt werden, damit die Statik und der Schutz des Daches vor Durchwurzelungen gesichert ist. Auf dem Flachdach einer Garage, eines Carports oder anderer Nebengebäude können Hobbygärtner und Heimwerker den Dachaufbau aber ohne weiteres auch selbst in die Hand nehmen.

Von Juli bis Oktober 2017

Echte GenusSHighlights für Feinschmecker und Naturfreunde

wild.live.platt. Dichters un Muskanten op de Wilde Weed

Sonntag, 6. August, 15 Uhr Foto: Lebensart/ S. Dobberphul

Landschaftspflegehof Hartwigswalde (beim Designer Outlet Center Neumünster) Weidelandschaften e.V. Am Hochmoor 93-95 | Neumünster Karten: 7 Euro | Kinder 3,50 Euro + VVK-Gebühr Auch & Kneidl | Neumünster Konzertkasse Streiber | Kiel Stiftung Naturschutz | Tel. 04 31 - 21 09 01 01

Eine Veranstaltung der

Das kostenlose Monatsmagazin für Schleswig-Holstein und Hamburg

S

ogenannte Gründach-Pakete enthalten alles, was zum Begrünen kleinerer Flachdachflächen erforderlich ist. Je nach der Tragfähigkeit der Unterkonstruktion bieten Dachspezialisten wie Bauder dafür Standard- oder Leichtdachvarianten an. Die Pakete enthalten Schutz-, Drän- und Filterschichten, die richtige Menge Pflanzerde und geeignete Flachballenstauden zur Anpflanzung. Eine Anleitung zeigt Schritt für Schritt, wie das Gründach angelegt wird und gibt Tipps zur Pflege. Mehr Informationen und Download-Möglichkeiten stehen unter www.bauder.de/gruendach-pakete zur Verfügung. Wie für andere Gartenflächen, so gilt auch für das Gründach: Ein bisschen Pflege muss sein. Bei der sogenannten Extensiv-Begrünung mit einem Gründach-Paket hält sich der Arbeitsaufwand aber in Grenzen. Wässern ist nach dem Einwurzeln in der Regel nur bei längeren Trockenphasen erforderlich, stark wuchernde Unkräuter oder Wildgehölze sollten gelegentlich entfernt werden. Gedüngt werden sollte in der Regel einmal im Jahr mit Langzeitdünger. Kahlstellen lassen sich mit Sprossen anderer Stauden auffüllen, die man einfach abschneidet und in den Boden steckt. Und die Dachentwässerung sollte jährlich kontrolliert werden, um Verstopfungen der Abläufe von vornherein keine Chance zu geben. (djd)

&

esiegel Güt

k li

m a o pti m ie rt

Gefördert von:

Natürlich hier.

Insel Rügen Urlaub am Wasser Erleben Sie einen traumhaften Urlaub in Hafennähe im Fischerort Wiek auf Rügen!

• Gemütliches Appartement f. 2 Personen • Kombinierter Wohn- und Schlafraum • Küchenzeile und Essbereich • Dusche und WC • Garten und Parkplatz am Haus • Angebot im Juni: 7 Nächte € 413,-

www.mein-ruegen-urlaub.de

Tel: 038304 / 63 99 66 oder 0160 69 32 295 Anzeigenspezial

|

06|2017 l e b e n s a r t

67


Bauen | Wohnen | Renovieren

Dachbegrünung In diesem Buch finden Sie gelungene Lösungen von Gründächern mit unterschiedlicher Nutzung, z.B. als Moosteppich, Kräuterrasen, Wildblumenwiese, Gemüse- und Obstgarten, Dachterrasse und Wohngarten. Sie erfahren, wie solche Gründächer geplant, angelegt und gepflegt werden. Auf die Auswahl geeigneter Pflanzen wird besonderer Wert gelegt. Die Kosten für die Anlage und Pflege werden an

konkreten Beispielen aufgezeigt. Auf der Grundlage umfangreicher Untersuchungen werden die Vorteile der Dachbegrünung für Bewohner und Umwelt nachgewiesen und können Ihnen die Entscheidung für ein Gründach erleichtern.

E Waletre Kolb

Dachbegrünung. Planung, Ausführung, Pflege, Verlag Eugen Ulmer 2016, 160 S., 39,90 €

Spieglein, Spieglein an der Wand Spiegel sind längst zu echten Stilelementen geworden. Sie machen unsere Badezimmer größer, schöner oder funktionaler. Dekorative Spiegel werten das Bad auf – ob elegant, extravagant oder romantisch verspielt. Dem persönlichen Geschmack sind keine Grenzen gesetzt. Neben verschiedenster Designs und Größen gibt es Spiegel mittlerweile ausgestattet mit vielfältigen technischen Extras. Verschiedene Beleuchtungssysteme (z. B. Warm-/KaltlichtWechsel oder Dimmbarkeit), Anti-BeschlagSysteme, sensorgesteuerte Einschaltfunktionen oder integrierte Informationssysteme gehören dazu.

Ein besonderer Hingucker ist z. B. ein SensorKosmetikspiegel der Marke Baltic. Er steht auf einem Teleskopfuß und schaltet bei Annäherung automatisch einen Beleuchtungsring ein, der beste Sichtbarkeit aller kosmetischen Details garantiert. Den Spiegel findet man in den Andreas Paulsen BäderWelten, ebenso wie einen Spiegel des Herstellers Kohler, in dessen Spiegelfläche eine Digitaluhr integriert ist. Die stellt sicher, dass man auch beim morgendlichen Badaufenthalt die Zeit nicht aus den Augen verliert.

E Andreas Paulsen BäderWelten Bei der Lohmühle 7, Lübeck Tel. 0451 / 486 641 0 www.andreaspaulsen.de

Von stilgebend bis funktional – Spiegel können weit mehr, als spiegeln.

Badträume aus Luft und Licht. z. B. aus der GREEN-Serie aus dem Hause CATALANO

Lassen Sie sich in den Andreas Paulsen BäderWelten inspirieren – exklusive Bad-Ideen und kompetente Beratung warten auf Sie.

Hier finden Sie uns:

|

1.000 m

Ausstellun ² gsfläche!

www.baederwelten.de

Bei der Lohmühle 7 · 23554 Lübeck

68 l e b e n s a r t 06|2017

Über

Anzeigenspezial


Fotos: Finja Schulze / www.fördefräulein.de

Natürlich MOMO

die als Meister des „French Nordic Style" in Sachen Möbel, Eigendesign und Reproduktionen alter Stücke glänzen. Geöffnet ist „Natürlich MOMO“ am 17. und 18. Juni von 10-17.30 Uhr im Rahmen der Aktion „Offener Garten“ Schleswig-Holstein 2017. Workshops sind u.a. „Mit Kreidefarben Möbel gestalten" am 10.6. und "Grundlagen der Schabloniertechnik" am 29.6. Alle Infos unter www.natuerlichmomo.de

Ungewöhnlich ist die Marke und so auch ihr Name: „Natürlich MOMO“ ist Inspiration und Anlaufstelle für alle, deren Wohnstil aus den Rahmen fällt, die Sinn für Natürliches, edle Schlichtheit, den französisch-nordischen Landhausstil haben und auch selbst gerne mal mit anpacken. Denen ein unvergleichliches Interieur und phantasievolle Gartendekoration am Herzen liegt und die Ästhetik in allen Lebensbereichen als bereichernd empfinden. Denn bei „Natürlich MOMO“ sind alle Objekte mit Bedacht ausgewählt und von so leichter, unaufdringlicher Schönheit, dass sie auf den ersten Blick verzaubern. Eigentlich war die Fassmalerei Ursprung des Ganzen, denn Heike Böhme ist Meisterin darin. Farben und Formen sind Ihr Ding und dies vermittelt sie auch weiter. In ihren Workshops bekommt man einen Sinn fürs Dekorative und lernt raffinierte Maltechniken. Besondere Kreidefarben, die man bei „Natürlich MOMO“ bekommt und Schablonen machen aus einem einfachen Möbelstück einen Hingucker und passen charmant zum eigenen „Natürlich MOMO“-Konzept. Auch handgemachte Kindermöbel gehören dazu und eine kleine, feine Auswahl entzückt die Lütten ebenso wie die Eltern. Zu der „Natürlich MOMO Kollektion“ gehören unter anderem handgefertigte Bänke, Hocker, Garderoben, Regale, Gartenstühle sowie schöne Wohnaccessoires aus Holz und anderen Naturmaterialien. Wer sich in den klaren, reinen und puristischen „Natürlich MOMO“-Stil verliebt hat, und größere Veränderung in Haus oder Wohnung plant, der kann das gesamte Team auch engagieren und mit ihm die individuelle, ganz persönliche Neugestaltung besprechen, denn Auftragsarbeiten gehören zum Portfolio ebenso, wie ein exklusives Farbkonzept für Möbel und Räume. Partner sind die skandinavische Marken IB Laursen deren Produkte

perfekt passen und deren Trends - von rustikal über klassisch bis zu romantisch - zur Gemütlichkeit einladen sowie Jeanne d'Arc Living,

E Heike Böhme, Tankenrade 22, Ahrensbök Tel.045 25 / 64 275 34, info@natuerlichmomo.de

Workshops der dekorativen Maltechniken Werkstattladen Heike Böhme Tankenrade 22 23623 Ahrensbök / OT Tankenrade 

Anzeigenspezial

|

06|2017 l e b e n s a r t

69


HAUSMESSE Am 16. und 17. Juni findet bei Optimal Bautechnik GmbH in Schwentinental eine große Hausmesse statt. An beiden Tagen kann man sich jeweils von 10 bis 17 Uhr kostenfrei und unverbindlich informieren und Angebote einholen. Erfrischungen und eine kleine Stärkung stehen vor Ort bereit.

Jetzt verlagert sich das Leben wieder nach draußen und Terrasse und Balkon werden zu den neuen Hotspots. Was gibt es Schöneres, als sich nach einem anstrengenden Tag auf Terrasse oder Balkon zu entspannen? Während einen die Sonne an der Nase kitzelt, kann man den Augenblick genießen und die Seele baumeln lassen. Nur leider kitzelt einen hier im Norden auch häufig der ein oder

andere Regentropfen an der Nase. Um unabhängig vom Wetter den Außenbereich zu genießen, bietet die Optimal Bautechnik GmbH vielfältige Lösungen an. Der Spezialist für Wintergärten, Balkonverglasungen, Terrassendächer und Glasoasen findet als Top-Partner der Firma weinor

aus Köln die jeweils perfekte, individuell passende Lösung. Dazu kommen die Berater von Optimal Bautechnik GmbH gern zu den Kunden nach Hause und begutachten die Gegebenheiten vor Ort. Im Anschluss unterbreiten sie ein detailliertes Angebot, das sowohl Aufwand als auch Kosten berücksichtigt. Auch ein Besuch in Schwentinental lohnt sich, denn auf 600 qm gibt es dort vielfältige Inspiration: Zwischen Terassendächern, Glasoasen, dem textilen Dach Plaza Home, der Design-Markise Semina Life von weinor, dem neu-

en Pergotex II und vielen weiteren Möglichkeiten findet jeder seine ganz persönliche Wohlfühloase. Hat man sich entschieden, gestaltet Optimal Bautechnik GmbH wunschgemäß die Terrasse oder den Balkon. Der Spezialist für Glasoasen, Terrassendächer, Wintergärten, Balkonverglasungen sowie Haustüren und Fenster ist auch bei Renovierung oder Modernisierung mit hochwertigen Bauelementen der richtige Ansprechpartner.

Optimal Bautechnik GmbH, Preetzer Chaussee 57 Schwentinental, Tel. 0431/13776 Büro Hamburg: Tel: 040 / 5 23 60 60 www.optimal-bautechnik.de

70 l e b e n s a r t 06|2017

|

Anzeigenspezial


Bauen | Wohnen | Renovieren Trautes Heim, Glück allein! Die eigenen 4 Wände sind etwas ganz Besonderes, in jedem Falle sehr individuell und absolut Vertrauenssache. Der Raiffeisenbank Ratzeburg eilt in der Region bei der Umsetzung dieses Themas ein sehr guter Ruf voraus. Warum ist das so? Eine hohe fachliche Kompetenz - IHK-Zertifizierung zum Immobilienmakler - und sehr viel Erfahrung zeichnet sich z.B. bei der fundierten Bestandsaufnahme und Wertermittlungen, die immer objektund marktbezogen vorgenommen werden, ab. Natürlich gehört die Mitwirkung bei der Errichtung des Notarvertrages und die kostenfreie Erstellung des Energieausweises zum „Rundum-sorglos-Paket“ dieser Raiffeisenbank. „Und was ist mit den fehlenden Unterlagen?“, drängt sich der Gedanke auf. Keine Sorge, die Raiffeisenbanker kümmern sich darum. Falls Sie sich fragen sollten, ob Sie sich den Kauf des Grundstücks, des Hauses oder der Wohnung überhaupt leisten können... Selbstverständlich stellt die Raiffeisenbank Ratzeburg sehr gern

Ihre persönlichen Ansprechpartner:

Sven Wulf Ratzeburg und Umgebung Telefon 04541 - 86 22 62 E-Mail: sven.wulf@rbratzeburg.de

Marius Olfen Krummesse/Lübeck und Umgebung Telefon 04508 - 77 20 33 E-Mail: marius.olfen@rbratzeburg.de

unterschiedliche Finanzierungsmöglichkeiten im persönlichen Gespräch vor. Kein „please hold the line“ oder „call again later“. Ansprechpartner, die hier beheimatet sind und direkt kontaktiert werden können, das ist im wahrsten Sinne des Wortes gelebte Kundennähe. Vielleicht denkt die Eine oder der Andere auch darüber nach, die eigene Immobilie zu ver-

kaufen, weil sich die Lebensumstände verändern: Ein neuer Arbeitgeber in weiterer Ferne z.B. oder im Alter sich nicht mehr mit der Hege und Pflege von Haus und Grundstück belasten zu wollen. Beim Verkauf und Finden der neuen Bleibe sind die Raiffeisenbanker die richtigen Problemlöser und Gesprächspartner.

Anzeigenspezial

|

06|2017 l e b e n s a r t

71


Bauen | Wohnen | Renovieren Multitalent mit Geschmack Sie beweist feinsten Geschmack: Die neue Generation Dampfgarer (Miele, Siemens). Und dabei ist jeder einzelne ein wahres Multitalent, garantiert maßgeschneiderte Perfektion und bietet die ideale Ergänzung zu Backofen und Kochfeld. Von gesund bis knusprig ist alles machbar – egal ob Fisch, Fleisch, Gemüse oder Desserts. Der heiße Wasserdampf schont die Lebensmittel, erhält Vitamine und Mineralstoffe, schützt deren Geschmack, das Aroma und die natürliche Farbe. Gemüse behält seinen Biss, Kartoffeln werden auf den Punkt gegart, allein mit heißem Dampf, ohne Fett und Öl. Lästige Gerüche fallen weg, sodass verschiedene Gerichte oder ein komplettes Menü gleichzeitig zubereitet werden können. Das Abschmecken folgt zum Schluss – ganz nach Geschmack und Vorliebe der Köchin oder des Kochs. Ideal ist der neue Dampfgarer auch für Berufstätige: Die jeweilige Kochzeit ist programmierbar – so kann morgens bereits der Lunch oder das Dinner geplant werden und steht bereit, wenn man nach Hause kommt. Wird dies ein wenig später, schaltet der Herd automatisch auf warmhalten.

M.Larsen, KüchenTreff Schöppich Team

Darüber hinaus bietet der Dampfgarer unzählige weitere Funktionen: Er schmilzt Schokolade und Gelatine, blanchiert, dünstet, konserviert, lässt Speck aus, entkristallisiert Honig und wärmt sogar Tücher (uvm). Fachkundige Informationen über die vielen Möglichkeiten und Modelle gibt es bei KüchenTreff.

E Schöppich

Langenfelde 2-4, Bad Schwartau Tel. 0 45 1-280 880.

Kreative Lebens(t)räume Die Autorin Kerstin Rose und der Fotograf Christian Schaulin haben Europa bereist und kreative Menschen zuhause besucht. Architekten in Mailand und Berlin, Designer in Paris und Lissabon, Künstler aus Südtirol und der Schweiz haben ihre Türen geöffnet und gezeigt, was für sie Wohnen bedeutet. Trotz unterschiedlichster Stile und Lebensphilosophien eint die Kreativen die Lust am Querdenken und das Interesse an individuellen Einrichtungslösungen. Wenn die

Frische und Leichtigkeit Dünne und leichte Daunendecken sind auch im Sommer ideal, da sie wie eine Klimaanlage die Feuchtigkeit regulieren und im richtigen Verhältnis Wärme spenden. Damit Gutes gut bleibt, bietet Betten Bubert eine professionelle Bettfedernreinigung an. Dieser einzigartige und sehr aufwendige Reinigungsprozess wird mit größter Sorgfalt und in höchster Perfektion ausgeführt. Kein Vergleich zum einfachen Waschen! Bei der Reinigung erfolgt eine schonende Behandlung, aller Schmutz wird entfernt und verschlissene Daunen und Federn werden aussortiert und auf Wunsch ersetzt. Für eine hygienische Frische und lange Freude an „fluffigen“ Decken und Kissen. E Betten Bubert und Stoffideen Hagener Allee 14, Ahrensburg Tel. 04102 / 520 28 www.bettenbubertundstoffideen.de

72 l e b e n s a r t 06|2017

|

Anzeigenspezial

Architektur erst einmal steht, entscheiden die Profis bei der Innenraumgestaltung aus dem Bauch heraus, verlassen sich auf Eingebungen und die Kraft innerer Bilder von Schönheit. Der elegante Bildband zeigt diese vielfältigen Lebenswelten und vermittelt die Interiorideen der Bewohner.

E Kerstin Rose: ROOMS - Zuhause bei Kreativen. Gestaltungsideen für individuelle Interiors Prestel 2016, 192 S., 39,99 €.


Bauen | Wohnen | Renovieren

Einbruchschutz fängt bei der Grundstücksicherung an Dem Schutz der Privatsphäre kommt neben dem Schutz von Leib, Leben und Sachwerten eine immer größere Bedeutung zu. In einer Zeit der wachsenden Einbruchskriminalität, Hackerangriffen und illegal genutzten Flugdrohnen besteht die Herausforderung in der Komplexität und leichten Verfügbarkeit. Einbrecher haben es angesicht der niedrigen Zahl von Haushalten, die sich mit modernster Alarmtechnik schützen, oft zu leicht, um an ihr Ziel zu gelangen. Wir sprechen heute von der Notwendigkeit der vernetzten Sicherheit. Herkömmliche Alarmanlagen im Innern eines Hauses haben eine begrenzte Wirkung. Erst recht, wenn es sich um Baumarktprodukte handelt. Sinn machen Systeme beispielsweise aus dem Hause der Hanseatischen Schutz- und Wachdienst GmbH, kurz HSW. Diese schützen bereits das Grundstück mit-

tels Bewegungssensoren und Videotechnik. So können Täter frühzeitig erkannt und Schäden oft verhindert werden. Bei großen Arealen können zudem Infrarotzäune oder Mikrowellenmelder zum Einsatz gelangen. Die Art der Technik hängt von der Schutzbedürftigkeit ab und wird im Beratungsgespräch mit den Kunden vorab definiert. Von der Beratung, über

den Einbau, von der Wartung bis zur Aufschaltung ist bei HSW alles aus einer Hand und das schnell, günstig und zuverlässig.

E HSW Hanseatische

Schutz- und Wachdienst GmbH Spenglerstr. 39-41, Lübeck www.hsw-luebeck.de Tel: 0451/4868660

Anzeigenspezial

|

06|2017 l e b e n s a r t

73


Hund, Katze & Maus

er m a s k r i W z t u h c s n e Zeck

M

it Beginn der warmen Jahreszeit zieht es nicht nur den Menschen und seine felligen Begleiter nach draußen, auch Zecken freuen sich an der Sonne und lugen voller Erwartungsfreude hinter Blatt und Strauch hervor. Das ist nicht nur für den Menschen gefährlich, sondern auch für die Vierbeiner. Neben der regelmäßigen Fellinspektion kann man auch im Vorfeld auf guten Zeckenschutz achten. Neben chemischen Mitteln, gibt es auch natürliche Abwehr mit Hausmitteln: Knoblauch...hilft gegen Zecken, allerdings ist die Wirksamkeit von Hund zu Hund unterschiedlich. Da Knoblauch in hohen Dosen schädlich für Hunde ist, unbedingt auf die Menge achten! Bierhefe hat einen Geruch, den Zecken nicht mögen. Bei der Zufütterung den Hund langsam an die Dosis gewöhnen, sonst kann es zu Unverträglichkeiten kommen. Ätherische Öle wie Geraniol und Zitronen-Eukalytos mögen Zecken ebenfalls nicht – allerdings reagieren auch einige Hunde überempfindlich. Kokosöl - täglich äußerlich angewendet – hält Blutsauger fern. Nur bei kurzhaarigen Tieren lässt sich das Fell täglich einreiben. Zistrose in Form von Kapseln eingenommen ist ein gutes Abwehrmittel und stärkt nebenbei das Immunsystem. Wegen des Gewöhnungseffektes erst kurz vor der Saison mit der Einnahme beginnen. Bernsteinketten aus echtem, unbehandeltem Rohbernstein wehren durch den Harzgeruch sowie die elektrostatische Aufladung blutsaugende Plagegeister ab, bergen allerdings auch ein gewisses Verletzungsrisko beim Toben.

74 l e b e n s a r t 06|2017

|

Anzeigenspezial


Weimaranerin Diva fühlt sich mit Capper´s Maulkorb sichtlich wohl.

Die perfekte Führleine Ob beim Sport oder beim Spazierengehen in der Stadt, in vielen Situationen wollen Hundebesitzer beide Hände frei haben. Mit einer gewöhnlichen Hundeleine ist dies fast unmöglich. Dieses Problem lösen nun die innovativen Lishinu Leinensysteme. Man führt den Vierbeiner in allen Situationen sicher und kann mit beiden Händen voll zugreifen. Das Tier kann sich flexibel bewegen und wird mit einer Armbewegung zurückgeholt. Wir verlosen je eine Leine Original, Bungee und Original Neon. Über bit.ly/LishinuLeine können Sie auf Facebook an der Verlosung teilnehmen. Oder auf dem Postweg unter Angabe des Stichworts „Lishinu - Original/ Bungee/ Original Neon“ an: Verlagskontor, Marienstr. 3, 24534 Neumünster. Teilnahmeschluss ist der 16. Juni um 12 Uhr.

E www.premiumpetshop.de/Lishinu

Tierische Schmuckstücke von Goldschmiede Krieglstein

Tierischer Produktstest Die Hundedame Diva hat exklusiv für Lebensart den Capper´s Maulkorb getestet: „Heute habe ich meinen neuen Capper´s auf Herz und Nieren geprüft und ihn schön eingesaut mit Matsch. Denn mit so einem angenehmen Maulkorb kann man im Schlamm und Schlick viel besser stöbern, ohne sich das schöne Näschen zu zerkratzen. Durch das einzigartige Verstellsystem kann er perfekt auf meine Schnauze abgestimmt werden und sitzt perfekt. Es gibt viele verschiedene Farben, da könnt ihr ganz frei Schnauze wählen. Übrigens wird mit einem Teil der Einnahmen die Ausbildung von Kollegen, den Diabetiker Warnhunden im Animal Training Center Rohrbach, unterstützt.“ Wir verlosen einen Maulkorb. Über bit.ly/MaulkorbCappers können Sie auf Facebook an der Verlosung teilnehmen. Oder auf dem Postweg unter Angabe des Stichworts „Capper´s“ an: Verlagskontor, Marienstr. 3, 24534 Neumünster. Teilnahmeschluss ist der 15. Juni, 12 Uhr.

E www.cappers.at

„Frauchen hat

Sie erwärmen unser Herz, erfüllen uns mit Freude jetzt eine und machen das Leben noch schöner: tierische Kette mit Begleiter. Jeder, der schon mal ein Haustier hatte, meinem Zahn.“ weiß wie kostbar diese Verbindung ist. Deshalb hat sich die Goldschmiede Krieglstein etwas ganz Besonderes einfallen lassen, damit man seinen tierischen Freund quasi immer bei sich hat: Schmuckstücke mit Tierzähnen. Je nach Wunsch können Ketten- oder Armbandanhänger aber auch Ringe gefertigt werden. Bei den Anhängern stehen verschiedene Motive zur Auswahl – von der Hundepfote bis zur Silberplatte. Meistens sind auch Exklusive KettenanGravuren möglich. Und die Idee kommt an! Viele Tierhalter haben hänger: Hundepfoten mit eingefassten sich bereits ihr ganz persönliches tierisches Schmuckstück erstellen Hundezähnen lassen. So funktioniert’s: Der Kunde bringt einen Zahn von seinem Besonders persönlich: Hund, seiner Katze oder seinem Pferd zur Goldschmiede Krieglstein. Silberplatte mit eingeDer Zahn wird dann in Crystallharz gegossen. So kann er nicht mehr gossenem Tierzahn und kaputt gehen und ist außerdem gut sichtbar. Anschließend wird er in eingraviertem Namen das vom Kunden gewünschte Schmuckstück eingearbeitet. Auch aus dem Crystallharz können schöne Formen kreiert werden – etwa ein Herz, in dessen Mitte sich der eingegossene Zahn befindet. Lassen Sie sich einfach von dem freundlichen Team der Goldschmiede Krieglstein beraten und entwerfen Sie zusammen Ihr ganz individuelles Schmuckstück! Die Zahnanhänger sind übrigens auch ein toller Geschenktipp.

„Echt? Coooool!“

E Goldschmiede Krieglstein, Ahrensböker Str. 44, Stockelsdorf, Tel. 0451 / 4992186, www.k-schmiede.de Anzeigenspezial

|

06|2017 l e b e n s a r t

75


Schleswig-Holstein Musik Festival

Maurice Ravel gibt den Ton an von Marianne Dwars

Der französische Komponist Maurice Ravel (1875-1937) steht in diesem Jahr im Zentrum des Schleswig-Holstein Musikfestival. In mehr als 60 Konzerten richten Künstlerpersönlichkeiten ihren Fokus auf ihn.

Den Musikliebhabern wird dabei die einmalige Chance geboten, seine Werke in unterschiedlichsten Interpretationen zu entdecken und zu erleben. Am Anfang des SHMF steht ein Symposium zum Ravel-Schwerpunkt auf dem Programm. Dabei wird das deutsch-französische Verhältnis aus Sicht der Musik unter die Lupe genommen. E 1. Juli, 10 Uhr Lübeck im Museum Behnhaus Drägerhaus Im Eröffnungskonzert dirigiert Thomas Hengelbrock das NDR Elbphilharmonie Orchester und bringt Thomas Hengelbrock Daphnis et Chloé, Nr. 2 zu Gehör. Klavier: Hélène Grimaud E 1. + 2. Juli, 20 Uhr, MUK Lübeck, K1 + K2 Stargeigerin Anne Sophie Mutter (Violine) und Lambert Orkis (Klavier) verbeugen sich vor dem diesjährigen SHMF-Komponistenschwerpunkt mit einem französischen Pro-

gramm. Sie werden u. a. die Sonate für Violine und Klavier G-Dur von Maurice Ravel spielen. E 20. August, 19 Uhr, MUK Lübeck, K 173

Anne Sophie Mutter (Foto:Monika Höfler)

Wer einen Eindruck von der Heimat des Komponisten erleben möchte, findet beim Auftritt des Ensemble Basque Oreka TX einen Einblick in die Kultur, in die Traditionen und Gebräuche, die kraftvollen Gesänge und uralten Instrumente der Heimat seiner Mutter. E 21. August, 20 Uhr, Ahrensburg Marstall K175 22. August, 20 Uhr, Haseldorf, Rinderstall K178

NDR Elbphilharmonie Orchester (Foto: Michael Zapf)

76 l e b e n s a r t 06|2017

|

Anzeigenspezial

Und was wäre der Komponisten-Schwerpunkt ohne den Boléro. Ravel komponierte ihn für die Choreographin Ida Rubinstein und ihre Ballettkompanie aus New York. Die Uraufführung fand 1928 in Paris statt. In den 1980iger Jahren diente das Meisterwerk als Hintergrundmusik für „10 – Die Traumfrau“ und unterstrich exzessive Liebesszenen. Er stieg damit zu einer der beliebtesten klassischen Kompositionen auf. Und wie sah Ravel es abschätzig: „Mein Meisterwerk? Da ist doch keine Musik drin.“ - „Nur das Kolorit macht den Boléro interessant: Das Wachsen und Schwellen, die Spannung, die sich im Orchestertimbre und in der Dynamik anhäuft,“ erklärte ein Kritiker den Erfolg. Der Boléro taucht in dem diesjährigen Programm des SHMF vielfach auf und wird das Publikum zu großen Ovationen hinreißen. Karten für die Veranstaltungen gibt es in den örtlichen Vorverkaufsstellen, der Kartenzentrale: Postfach 3840, 24037 Kiel o. bestellung@shmf.de und beim Telefonischen Kartenvorverkauf Tel. 04 31 / 23 70 70

E www.shmf.de

Hélène Grimaud (Foto: Mat Hennek/Deutsche Grammophon)



kunst | kultur | museen aktuelle Ausstellungen

Niki de Saint Phalle – Von den Nanas zum Tarotgarten Bis 24. September Das Sprengel Museum Hannover bekam von der weltweit sehr beliebten Künstlerin Niki de Saint Phalle (19302002) eine Schenkung von rund 400 Werken. In der Herbert GerischStiftung in Neumünster „Nana écartelée” von Niki de Saint Phalle werden aus diesem Fundus sowie aus der Privatsammlung von Anja Jungclaus rund 50 Werke in dieser beeindruckenden Ausstellung präsentiert. Sie deckt alle Schaffensphasen von Niki de Saint Phalle ab – von Mitte der 50er Jahre bis zum Tarotgarten, der 1998 offiziell in der Toskana eröffnet wurde. In der Villa der Gerisch-Stiftung werden frühe Bilder und Assemblagen, Schießbilder und Figuren sowie neben anderen auch eine sehr frühe Nana gezeigt, die „Nana écartelée“. Die Galerie steht ganz im Zeichen des „Giardino die Tarocchi“ (Tarotgarten). Die Besucher bekommen einen sehr schönen Einblick in dieses Großprojekt von Niki de Saint Phalle, an dem sie beinahe 20 Jahre gearbeitet hat. Bilder von einzelnen Figuren des Gartens und Modelle lassen erahnen, was für ein außergewöhnliches Kunstwerk sie da geschaffen hat. Ein großformatiges Foto gibt dazu einen Eindruck davon, wie der Garten heute aussieht. Man sollte diese wundervolle Schau unbedingt besuchen und sich auf die faszinierende Reise durch die herrliche, so facettenreichen künstlerische Welt der Niki de Saint Phalle begeben. (Fotos: hb)

Ausstellungsimpression aus der Villa Wachholtz

Niki de Saint Phalle mit Gewehr, links präpariertes Schießbild, rechts beschossenes Schießbild.

E Herbert Gerisch-Stiftung

Brachenfelder Str. 69, Neumünster Mi-Fr 11-18 Uhr, Sa+So 11-19 Uhr

29. Juni, 19 Uhr Kuratorenführung mit Prof. Dr. Ulrich Krempel 20. August, 17 Uhr Filmvorführung „Wer ist das Monster – Du oder ich?“ Einführung: Konrad Hirsch (Schamoni Film) Anmeldung erbeten (Tel. 04321 / 555120) 2. September, 19 Uhr Vortrag von Rosi Huhn Niki de Saint de Phalle und Louis Louise Bourgeois Anmeldlung erbeten (Tel. 04321 / 555120) 10. September, 12 Uhr Kuratorenführung mit Prof. Dr. Ulrich Krempel

78 l e b e n s a r t 06|2017

|

Anzeigenspezial

© 2017 NIKI CHARITABLE ART FOUNDATION, All rights reserved.

Ausstellungsbegleitprogramm Ausstellungsimpression aus der Galerie

2

1

3

Drei Modelle von Figuren des Tarotgartens in der Galerie (1-3).


Aktuelle Ausstellungen Zwischen den Zeilen. Die Kunst von Alice Teichert im Dialog mit dem Mittelalter 18. Juni bis 15. Oktober Das St. Annen-Museum in Lübeck zeigt vom 18. Juni bis zum 15. Oktober die Ausstellung „Zwischen den Zeilen. Die Kunst von Alice Teichert im Dialog mit dem Mittelalter“. Dabei korrespondieren rund 65 Werke der kanadischen Künstlerin mit 19 Handschriften des Archivs und der Stadtbibliothek Lübeck in der Kunsthalle St. Annen und mit den Altären des Museums. Alice Teicherts Bilder sind bekannt für die unendliche Tiefe und einzigartige Leuchtkraft, für ihre visuelle Poesie für ihre Vielschichtigkeit ebenso wie für die Nähe zur Musik. Mit Linien, Formen und Farben entstehen Bilder, die auf den ersten Blick scheinbar leicht verständlich sind. Bei genauerem Hinsehen und in der intensiveren Auseinandersetzung jedoch entfaltet sich eine vielschichtige Welt.

Kunsthalle zwecks Ausstellungsvorbereitung geschlossen Bis zum 17. Juni steht das Museumsquartier in Lübeck ganz im Zeichen der Vorbereitung für die Ausstellung „Zwischen den Zeilen. Die Kunst von Alice Teichert im Dialog mit dem Mittelalter“. Das St. Annen-Museum ist weiterhin geöffnet, die Kunsthalle St. Annen wird allerdings bis zum 17. Juni geschlossen sein, denn für die Präsentation der kostbaren mittelalterlichen Handschriften aus dem Archiv und der Stadtbibliothek der Hansestadt Lübeck müssen die konservatorischen Bedingungen geschaffen werden. Im Gegensatz zur Malerei der kanadischen Künstlerin Alice Teichert dürfen die Handschriften nur mit 50 lux beleuchtet werden. Im Anschluss werden 17 grafische Arbeiten, 8 Fotoarbeiten, eine

Rauminstallation und 43 zum Teil großformatige Malereien aus Kanada angeliefert. HolzPapier- und Gemälderestauratoren werden sich darum kümmern, dass sie mit Hilfe der Haus- und Ausstellungstechniker fachgerecht präsentiert werden. Dann kommen die 18 mittelalterlichen Handschriften aus ihren Depots und können in eigens klimatisierten Vitrinen geschützt, studiert und bewundert werden. Mit erklärenden Texten versehen, einer Monographie zum Werk von Alice Teichert und einem Begleitheft, das sich auch den mittelalterlichen Werken widmet, wird die Ausstellung am 18. Juni um 11.30 Uhr eröffnet..

E St. Annen Museum

St.-Annen-Straße 15, Lübeck Di-So 10-17 Uhr

„Chefsache“ – Museumleiterin führt durch „Zwischen den Zeilen“

Am 22. Juni führt Dr. Dagmar Täube, Leiterin des St. Annen-Museums, durch die Ausstellung „Zwischen den Zeilen. Alice Teichert und das Mittelalter“. Dr. Täube ist die Kuratorin der außergewöhnlichen Ausstellung und setzt auf den spannenden Dialog von mittelalterlicher und zeitgenössischer Kunst. Die öffentliche Führung durch die Ausstellung findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Chefsache“ statt, bei der die MuseumsleiterInnen höchstpersönlich durch ihre Häuser führen und dabei jeweils ein bestimmtes Thema in den Fokus stellen. Beginn der Führung durch die Ausstellung „Zwischen den Zeilen. Alice Teichert und das Mittelalter“ ist am 22. Juni um 15.30 Uhr.

Anzeigenspezial

|

06|2017 l e b e n s a r t

79


Aktuelle Ausstellungen crossover – Malerei und Skulptur 3. und 4. Juni Die Galerie Müller & Petzinna in Groß Grönau zeigt aktuell eine Ausstellung mit Werken von Prof. Bernd Müller-Pflug und Barbara Deutschmann. Bernd Müller-Pflug arbeitet mit kräftigen Lackfarben, die er hinter Acrylglas in mehreren Schichten aufträgt. Dadurch entstehen verschachtelte Raumperspektiven und geometrische Bildräume. Horizontale wie vertikale Streifen geben der Bildfläche einen

eigenen Rhythmus. Durch architektonische Versatzstücke wie Treppen, Fenster und Türen wird der Betrachter in eine labyrinthähnliche Schönheit geführt, die uns stauen lässt. Außerdem überzeugen die Arbeiten durch farbgewaltigen Glanz und Transparenz. Die klaren geometrischen Formen und Linien der Malerei setzen sich in der Arbeit der Bildhauerin Barbara Deutschmann fort. Sie verwendet Granit, Kalkstein und Marmor, schneidet geometrische Formen in den Stein und füllt diese Innenräume mit Paraffin. In einem Balanceakt entsteht ein feines, bewegtes Zusammenspiel der konstruktiv-konkreten Formen beider Werkstoffe, die wie ineinander verwoben wirken. Mit dem Eindruck, man könne ins Innere der Skulptur schauen, verbinden sich Stein und Wachs zu einer Einheit.

E Galerie Müller & Petzinna

Hauptstr. 49a, Groß Grönau 14-18 Uhr (an beiden Tagen)

Werk von Bernd Müller-Pflug.

Werk von Barbara Deutschmann.

Kaltwasserkorallenriffe in unseren Meeren Verlängert bis 3. September

Offene Ateliers 1. und 2. Juli

In den Tiefen des Nordatlantiks von Norwegen bis zu den Azoren sind Kaltwasserkorallen Baumeister eines einzigartigen Lebensraums. Über 4.000 Arten konnten bereits bestimmt werden. Die aktuelle Sonderausstellung des Museums für Natur und Umwelt in Lübeck präsentiert derzeit die Vielfalt, Schönheit und Bedeutung dieser Meeresbewohner. Aufgrund der positiven Besucherresonanz wird die Schau nun bis zum 3. September verlängert. Es handelt sich um eine Wanderausstellung des Deutschen Meeresmuseums (DMM), des World Wide Fund for Nature (WWF) und des Forschungsinstituts Senckenberg am Meer, Wilhelmshaven.

E Museum für Natur und Umwelt, Musterbahn 8, Lübeck Di-Fr 9-17 Uhr, Sa + So 10-17 Uhr

Verschiedene Künstlerateliers in Buchholz am Ratzeburger See sind Anfang Juli geöffnet.

Neun Künstlerinnen und Künstler aus Buchholz am Ratzeburger See werden ihre Werke in diesem Jahr wieder der Öffentlichkeit vorstellen. An beiden Tagen können die Besucher die Künstler in ihren Ateliers jeweils von 14 bis 18 Uhr antreffen und sich durch die große Vielfalt der in unterschiedlichen Techniken entstandenen Werke wie Malerei, Skulptur, Objektkunst, Collage und Fotografie begeistern lassen. Die Ateliers sind ausgeschildert. Wer sich genauer informieren will, findet alles samt den Ateliers auf der Webseite. E www.buchholz-am-see.de

80 l e b e n s a r t 06|2017

|

Anzeigenspezial


Aktuelle Ausstellungen Vortrag zur Ausstellung „Niendorf 1952: Tagungsort der „Gruppe 47“ 2. Juni In der Ausstellung „Niendorf 1952: Tagungsort der „Gruppe 47“ werden noch bis zum 30. Juni Bilder des Ostseebads Niendorf aus den späten 1940er und frühen 1950er Jahren gezieigt. Im Niendorfer Hotel Kasch fand vom 1952 eine Literaturtagung der Gruppe 47 statt. Diese bestand aus Autorinnen und Autoren, Verlegern und Journalisten. Der Name bezieht sich auf das erste Treffen einer Gruppe von befreundeten Schriftstellerinnen und Schriftstellern im Jahr 1947. Es nahmen rund 30 Autorinnen und Autoren teil, darunter Ilse Aichinger, Ingeborg Bachmann, Paul Celan und Heinrich Böll. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen Ansichtskarten und Fotos von Niendorf. Schwerpunkt ist das Hotel Kasch. Am 2. Juni findet um 17 Uhr in der Niendorfer Hafeninformation ein Vortrag von Inka Gottschalch über die Gruppe 47 statt. Der Zugang ist barrierefrei. Der Vortrag ist kostenlos.

E Niendorfer Hafeninformation

Das Hotel Kasch in Niendorf/Ostsee: Hier fand im Mai 1952 eine Literaturtagung der „Gruppe 47“ statt. Mittlerweile befindet sich hier ein neues Gebäude.

Am Hafen 2-4, Niendorf/Ostsee

DVD-Tipp

Marie Curie

Eine große Persönlichkeit Marie Curie (1867-1934) ist eine der wohl bekanntesten Physikerund Chemikerinnen aller Zeiten. In diesem berührenden Film wird neben der unermüdlichen Forscherin auch die private Seite dieser genialen Frau präsentiert. Einfühlsam und in großartigen Bildern zeigt sich dabei, wie sehr sie unter dem Verlust ihres Mannes leidet und wie leidenschaftlich sie zugleich lieben kann, als sie eine Affäre mit einem verheirateten Mann eingeht. Der sehr sehenswerte Film mit einem hervorragenden Ensemble ist gerade als DVD/Blu-ray erschienen und ein besonderer Tipp.

Anzeigenspezial

|

06|2017 l e b e n s a r t

81


Aktuelle Ausstellungen

Zwei neue Ausstellungen Im Museum Kunst der Westküste laufen ab dem 25. Juni bis zum 7. Januar zwei neue Schauen, zu denen es auch jeweils ein Begleitbuch gibt. In „Jopie Huisman (1922-2000) – Hommage an das einfache Leben“ wird erstmals außerhalb der Niederlande das Werk des friesischen Malers präsentiert. Seine Gemälde und Zeichnungen sind Zeugnisse des einfachen Lebens. Huisman, zugleich Lumpen- und Altmetallhändler, wurde als Autodidakt schon zu Lebzeiten zur Legende. Seine Bilder von Schuhen,

Lumpen oder Puppen galten ihm gleichsam als Porträts seiner Mitmenschen, denen er Würde und Bildwürde zusprechen wollte. Damit schuf er eine Hommage an das einfache Leben der Friesen, ihre Landschaft und Kultur. Die Werke, die oftmals den Blick auf Absurditäten des menschlichen Zusammenlebens richten, berühren dabei durchaus existenzielle Fragen. Für die Ausstellung „Pure Nature Art – Naturmaterialien in der zeitgenössischen Kunst“ lenken sechs internationale zeitgenössische PosiJopie Huisman – Zwei alte Jacken, 1984 (Foto: Y. Burdet) tionen mit über 20 Installationen, Objekten, der Natur innewohnen. Es sind in dieser Schau Wandarbeiten und Skulp- Werke von Bethan Huws (GB), Christiane Löhr turen aus Materialien wie (DE), David Nash (GB), Giuseppe Penone (IT), Muscheln, Federn, Dor- Regine Ramseier (CH) und Herman de Vries nen, Blättern den Blick (NL) zu sehen. auf die Schönheit, Leichtigkeit und Fragilität der E Museum Kunst der Westküste Hauptst. 1, Alkersum/Föhr in der Natur aufzufindenDi-So 10-17 Uhr den Materialien. Sie verweisen aber auch auf die faszinierende Systematik und gestaltende Kraft, die

herman de vries – rosa damescena, Installation, 2017 (Foto: Joana Schwender)

Lesen Lesen Bernd und Hilla Becher (1931-2007/1934-2015) waren bereits selbst weltweit anerkannte Fotokünstler und für ihre Industrieanlagenbilder berühmt, als sie 1976 den neu eingerichteten Lehrstuhl für Photographie in Düsseldorf übernahmen. Der Rest ist Geschichte und die Becher-Klasse legendär, denn aus ihr gingen Stars der Gegenwartsfotografie hervor, allen voran Andreas Gursky, Candida Höfer, Thomas Ruff und Thomas Struth. Was da in Düsseldorf geschah sowie die Lehrer und viele ihre Schüler samt der jeweiligen künstlerischen Wege, die sie beschritten, stellt Stefan Gronert in seinem umfangreichen Buch, das jetzt zum Glück in einer Neuauflage wieder erhältlich ist, textlich kenntnisreich und mit einer Vielzahl an Abbildungen dar. Wer sich mit Fotografie beschäftigt oder beschäftigen möchte, der kommt an „Die Düsseldorfer Photoschule“ nicht vorbei. Stefan Gronert Die Düsseldorfer Photoschule Schirmer/Mosel 2009/2017, 320 S., 68 Euro

82 l e b e n s a r t 06|2017

|

Anzeigenspezial

Buchtipps von Heiko Buhr In zehn Abschnitten, beispielsweise Orte, Dinge, Gesichter oder auch Storys und Momente, präsentiert Paul Lowe berühmte Fotografen und eines ihrer Werke samt dem Entstehungshintergrund sowie dessen Besonderheit. Dazu werden kreative Tricks und Tipps der jeweiligen Fotokünstler erläutert. Die Fotografenliste ist beeindruckend, dabei sind unter anderem Robert Cappa, Henri Cartier-Bresson, Sebastião Salgado, Nan Goldin und Man Ray, um nur wenige zu nennen. Auch die Düsseldorfer Photoschule ist übrigens hier mit den Bechers (Gasbehälter 1973-2009) und Andreas Gursky (Montparnasse, Paris 1993) prominent vertreten. „Meisterklasse Fotografie“ ist ein Buch für Profis und Einsteiger gleichermaßen, denn Paul Lowe erklärt auch die technische Seite verständlich und nachvollziehbar.

Paul Lowe: Meisterklasse Fotografie. Die Kreativgeheimnisse der großen Fotografen. Prestel Verlag 2017 288 S., 24,95 Euro


Aktuelle Ausstellungen Archäologie hautnah et von Geöf fn tober Ok April – Erleben Sie unser spannendes Programm und eine archäologische Ausgrabung bei den Reisen Sie zurück in die Häusern Haithabu Wikinger Zeit vor 1000 Jahren an einen der großen Die Ausgrabungsstelle: Im hellen Bereich wurde bereits 1939 in einer abgebrochenen Untersuchung gegraben, der dunkler Bereich ist neu freigelegt. (Foto: hb)

„Meist hat man im Fernsehen gesehen, wie Archäologen arbeiten, aber vor Ort direkt eine Ausgrabung zu erleben, wie es noch bis Ende September bei uns in Haithabu möglich ist, das ist etwas ganz besonderes“, sagt der Ausgrabungsleiter Dr. Sven Kalmring. Die spektakuläre Ausgrabung macht ein Stück weit die temporäre Schließung des Ausstellungsgebäudes, das nach Modernisierungsarbeiten erst Ostern 2018 wieder öffnen wird, vergessen. „In diesem Jahr können die Gäste bei uns in Busdorf die Wikingerhäuser und das Ausgrabungszelt besuchen sowie an vielen Vorführungen, Mitmachaktionen und Themenführungen teilnehmen, die Jung und Alt begeistern“, ist sich Frank Zarp, der Pressesprecher der Landesmuseen Schloss Gottorf, sicher. „Ein Highlight ist dabei die Führung Begräbniskultur und Jenseitsvorstellungen in Haithabu – Erläuterungen zur aktuellen Ausgrabung, die immer sonntags von 15.30 bis 16.30 Uhr stattfindet“, ergänzt Dr. Kalmring. Die Grabungsfläche auf einem der vielen Gräberfelder, die es in Haithabu gibt, ist 12 mal 12 Meter groß und wird durch ein Zelt geschützt. „Die Zeit, in der hier bestattet wurde, ist Grabungsleiter Dr. Sven Kalmring steht hier hinter der Trocknungsstation am Rand der hochinteressant, denn 850 begann in Haithabu die Christia- Ausgrabungsstelle. (Foto: hb) nisierung, deren Auswirkung man etwa an der Lage der Särge (teilweise Ost-West- statt wie bei Heiden üblich Nord-Süd-Ausrichtung) sehen kann“, erläutert Dr. Kalmring und verweist darauf, dass man bereits eine Vielzahl an Sargnägeln gefunden habe. „Wir sind unter der Woche immer da und arbeiten. Man kann uns also zuschauen und uns gern Fragen zur Ausgrabung, zu unseren Methoden und Fundstücken stellen. Und es lohnt sich, wiederzukommen, denn man kann dann sehen, wie die Grabung voranschreitet. Wer dazu keine Gelegenheit hat, der kann unsere Grabung auf der Facebook-Seite www.fb.com/AusgrabungHaithabu2017 verfolgen, wo wir laufend neue Fotos und Videos einstellen und unsere Grabungsfortschritte präsentieren.“ Und die sind, da kann man Dr. Sven Kalmring nur beipflichten, sehr spannend. Freigelegte Sargnägel, die den Archäologen die Ausrichtung des nicht mehr vorhandenen Sarges anzeigen. (Foto: hb)

E Wikinger Museum Haithabu

Am Haddebyer Noor 5, Busdorf Täglich 9-17 Uhr

Siedlungsplätze der Wikinger

Aus unserm Programm im Juni 3./4. Juni · Pfingsten Zum Zuhören »Was wir von Snorri wissen – die Götter der Wikinger« Spannendes aus der Mythologie der Wikinger, jeweils um 11, 13 und 15 Uhr am Versammlungshaus. 17./18. Juni Vorführung Handwerk im Experiment »Gießen, Treiben und Strecken – Kostbarkeiten aus der Werkstatt des Goldschmieds« 24./25. Juni Vorführung »Sommerzeit unter den Dächern von Haithabu – Leben und Handwerk wie vor 1000 Jahren« Mehr Informationen unter

www.haithabu.de Für Ihren Terminkalender

Sommermarkt

in Haithabu

13. – 17. Juli 2017, 9 –17 Uhr


Termine

1.6

Donnerstag

Musik

10.30 Marktkonzert; Jahrmarktstraße (Travemünde) 12.05 Wort zum Alltag mit Orgelmusik; St. Marien (HL) 18.00 Generalprobe zur 15. Lübecker Klarinettennacht, MHL Großer Saal (HL) 19.00 Weltanschauung IV; MHL St. Petri Kirchhof (HL) 19.30 Offene Chorprobe Passat Chor; Vineta (Travemünde) 20.00 Falco – Das Musical; MuK (HL) 20.00 The Rocky Horror Show; Kammerspiele (HL) 21.00 triosense; CVJM Petersgrube (HL)

21.00 Akvariet Trio; CVJM Petersgrube (HL) 22.00 Classical Beat Party; Kulturwerft Gollan (HL) 23.00 Ultraviolet; Parkhaus (HL)

Theater

10.00 Sams & Co im Rampenlicht; Figurenmuseum (HL) 11.15 Die Prinzessin auf der Erbse; Kobalt (HL) 15.00 Metamorphosia; Zaubertheater (HL) 19.00 Spielclub 4: Me, my Sex and I; Junges Studio (HL) 20.00 Der Etappenhase; Geisler (HL) 20.00 Hertha’s TingelTangelShow; Kulturwerft Gollan (HL) 20.00 Lehman Brothers; Kammerspiele (HL)

© svl861/ Fotolia.com

Juni 2017

Dies & Das

09.00 Böden schreiben Geschichte; Naturkundemuseum (HL) 09.00 Kaltwasserkorallenriffe in unseren Meeren; Naturkundemuseum (HL) 09.00 Land Küste-Meer; Einblicke in die Schatzkammern des Nordens, Naturkundemuseum (HL) 11.00 Foodtruck – Village; Die Halle (Stockelsdorf)

3.6. Musik 11.00

12.05

Familie

Hoch hinauf im Riesenrad; Yachtclubwiese Trelleborgstraße; (Travemünde) 12.00 Sommergelb; Andreas Stuv (HL) 16.00 Interkultureller Sommer; Bilderbuchkino in Englisch, Stadtbibliothek (HL) 17.00 Pars pro Toto; Galerie Adler (HL) 19.00 Ringvorlesung der Lübecker Hochschulen; Unikirche St. Petri (HL)

12.15

Dies & Das

19.00

11.00

16.00 18.00 18.00 18.30

09.00 Böden schreiben Geschichte; Naturkundemuseum (HL) 10.00 Heimat; Behnhaus (HL) 10.00 Lebenslange Leidenschaften; St. Annen (HL) 10.00 Wir suchen die hundert Meisterwerke; Behnhaus (HL)

19.30

2.6.

20.00 20.00 22.00

Freitag

Musik

15.00 Travemünde jazzt; Brügmanngarten (Travemünde) 17.00 Freitagskonzert IV; Lutherkirche Moislinger Allee, (HL) 17.00 Hitparade; Theaterschiff (HL)) 18.00 15. Lübecker Klarinettennacht; MHL Großer Saal (HL) 19.00 Lübecker Abendmusik; St. Marien (HL) 19.30 „Il Convivo“ Italienischer Abend; Galeriecafé Dreas Stuv, Aegiedienstraße (HL) 20.00 „Max and Friends Live“; Strandsalon (HL) 20.00 Max von Wegen, Tonfink (HL) 20.00 Hitparade; Theaterschiff (HL)

84 l e b e n s a r t 06|2017

|

19.00

20.00

Familie

09.00 Pin it – Social Media des Mittelalters; Hansemuseum (HL) 15.30 Schlaglichter; Buddenbrookhaus (HL) 16.00 Die Welt des Schattentheaters; Figurenmuseum (HL) 17.00 Royal Helena – erstmalig in Travemünde; Hafen (Travemünde) 18.00 Fantastische Deutschlandreise; Villa WellenRausch (Travemünde) 18.00 Interkultureller Sommer – Märchenhaftes für Gaumen und Ohren; Erzählküche Landwege (HL) 22.45 Kreuzfahrtschiff Astoria; Ostpreußenkai (Travemünde)

Anzeigenspezial

Samstag

22.00 23.00

Travemünde jazzt; Brügmanngarten (Travemünde) Wort zum Alltag mit Orgelmusik; St. Marien (HL) „Viertel nach zwölf“ – Konzert mit Stud. Prof Schnoor MHL; Katharinenkirche (HL) Amigos: Das Beste vom Besten; MuK (HL) Luther – 21. Dom (Ratzeburg) Gardens of Delight; St. Jürgen Kapelle Ratzeburger Allee (HL) Musik für Violine; MHL Kammermusiksaal (HL) Amerikanischer Abend mit Blues; van Koch, Blankenseer Straße (HL) Between the bars – Gitarre; Hansemuseum ()HL) Leipziger Salon-Philharmoniker; Kulturbahnhof (Travemünde) Text ist Musik ist.Klavier; Pianist Peter Ortmann, Kulurdornse jo.art, Untertrave (HL) Hitparade; Theaterschiff (HL) Humming Bee; Tonfink (HL) Nachtklänge I Lübecker Knabenkantorei ; St. Marien (HL) Renhornen; Alter Zolln (HL) Petrivision – Störungen / Geist; Uni Kirche St. Petri (HL)

Theater

10.00 Sams & Co im Rampenlicht; Figurenmuseum (HL) 15.00 Gans der Bär; Figurentheater (HL) 15.00 Täuscher – Trickser; Zaubertheater (HL) 16.00 Sams & Co im Rampenlicht; Figurenmuseum (HL) 19.00 Me, My Sex and I; Junges Studio (HL) 19.30 Linie 1 – musikalische Revue, Kobalt (Lübeck)


19.30 Romeo und Julia; Großes Haus (HL) 20.00 Der Etappenhase; Geisler (HL) 20.00 Riders on the storm; Kammerspiele (HL)

5.6.

Montag

Musik

Familie

09.30 Kinderkirchentag; Lutherkirche Moislinger Allee (HL) 11.00 Hoch hinaus im Riesenrad; Yachtclubwiese Trelleborgallee (Travemünde) 11.00 Royal Helena Tagesfahrt Pfingsten 2017; Fischereibrücke außen (Travemünde) 11.30 Kultur und Kulinarik: Kulinarische Stadtführung 7 Kostproben 3 Stunden, Burgtor (HL) 14.00 Lübeck tanzt–unter freiem Himmel; Spielwiese open Air , Freilichtbühne Wallstraße (HL) 14.30 Kleiner Jakob – Pilgerrundweg um die Altstadt; St. Jakobi (HL)

Dies & Das

11.00

14.00 16.00 17.00 17.30 18.00 18.30

Travemünde jazzt; Brügmanngarten (Travemünde) Musikalisches Pfingsstvergnügen mit „De Mönchguter Fischköpp“; Herrmansshöhe (Travemünde) Novum Pendulum – Klezmer unterwegs; St.Jürgen Kapelle (HL) Die Schöpfung-improvisiert zu 4 Händen und 4 Füßen; Bodelschwingh-Kirche (HL) Chorprobe De Travemünder; St.Lorenz Gemeindehaus (Travemünde) Pfingstkonzert Martin Gospel Singers; St.Martin Kirche Kastaniemallee (HL) Musikcafé International – Interkultureller Sommer; Tontalente Meesenring (HL) Offene Chorprobe gemischter Chor; Gemeindesaal (Travemünde)

09.00 Böden schreiben Geschichte; Naturkundemuseum (HL) 20.00 Make your Strike now; Party & Gags; Bowling World (HL)

19.30

4.6.

10.00 Sams & Co im Rampenlicht; Figurenmuseum (HL) 18.00 The Fairy Queen; Großes Haus (HL) 18.30 Ensemble in Concert No Direction Home für und von Bob Dylan; Kammerspiele (HL) 19.00 Szenen einer Ehe; Junges Studio (HL) 20.00 Hertha’s TingelTangel Show; Gollan (HL)

Sonntag

Musik 11.00 11.00 13.00 14.00 15.00 16.00 17.00 17.00 17.00 21.00 23.00

Travemünde jazzt; Brügmanngarten (Travemünde) Guten Morgen Hanse „Classical Beat“ Open Air Hansemuseum (HL) 4. Family Folk Festival; Geschichtsraum Pommernring (HL) Musikalisches Pfingstvergnügen mit dem Travemünder Shantychor; Herrmansshöhe (Travemünde) Classical Beat Discover; Hansemuseum (HL) Beliebte Melodien am Klavier; Rosenhof (Travemünde) Pfingsttrompeten; St. Aegidien (HL) Chorkonzert Knabenchor Linköping; Dom (HL) Tschechische Orgelsymphonik & Heinrich Kaminski; Probsteikirche Parade (HL) Atemlos zu Pfingsten; Starclub Rock Dock, Body & Soul (HL)

Theater

10.00 Sams & Co im Rampenlicht; Figurenmuseum (HL) 15.00 Gans der Bär; Figurentheater (HL) 18.00 Der Etappenhase; Geisler (HL)

Familie

11.00 11.30 14.00 15.00

Leinen los; Museum Holstentor (HL) Sammlungsführung; Behnhaus (HL) Der Drache ist los!; St. Annen (HL) Tanztee mit Livemusik; Maritim Strandhotel (Travemünde)

Dies & Das

09.00 Land Küste-Meer; Einblicke in die Schatzkammern des Nordens, Naturkundemuseum (HL) 09.00 Wissenschafts-Schaufenster Science Aktuell; Naturkundemuseum (HL) 15.00 Sport Lübeck Cougars – Langenfeld Longhorns; Stadion Flugplatz(HL) 15,00 Kino Café Feuerwerk; Oh mein Papa; Geisler (HL)

SA 03.06. PASTERNACK SWING TRIO 21.00 Live Eintritt: 8,- €

Theater

SA 17.06. LET IT BE-ATLES 21.15 Live

Familie

s i r e m m Su ming co

Dies & Das

09.00 Böden schreiben Geschichte; Naturkundemuseum (HL) 09.00 Kaltwasserkorallenriffe in unseren Meeren; Naturkundemuseum (HL)

6.6.

Dienstag

Musik

Eintritt: 8,- €

(Vorband: Solokünstler Nils Wackwardt ab 20:30 Uhr)

19.00 Astro Abend; Sternwarte (HL) 17.00 Negroni Week, Charity Event; Atlantic (Travemünde)

vor der s letzte Event Am 17.06. ist dae. Ab 02. September Sommerpaus wir dann mit star ten ire in die U2 Revival DesSaison. ten Ev ue ne

12.05

Wort zum Alltag mit Orgelmusik; St.Marien (HL) 16.00 Frauen-Musik-Treff – Interkultureller Sommer; Tontalente Meesenring (HL) 19.00 Musik für Violoncello; MHL Kammermusiksaal (HL)

Theater

10.00 Sams & Co im Rampenlicht; Figurenmuseum (HL)

GT TIPP: UNBEDIN REVIVAL 2 U ! N KE ER VORM S EUROPAS AL LT GI E IR ES D TE BAND BESTE U2 TRIBU

Familie

08.00 Kreuzfahrtschiff Birka Stockholm ; Ostpreußenkai (Travemünde) 18.00 Schach für Jedermann; Kleiner Winkler (Travemünde)

Dies & Das

09.00 Böden schreiben Geschichte; Naturkundemuseum (HL) 09.00 Wissenschafts-Schaufenster Science Aktuell; Naturkundemuseum (HL)

JETZT NEU Tickets auch online unter: shop.casino-sh.de

CASINO LÜBECK Willy-Brandt-Allee 1-5 (Im Hotel Park Inn) 23554 Lübeck • Tel. 0451 490 50 50 www.luebeck.casino-sh.de

Anzeigenspezial

|

Einlass ab

mit Personalausweis

06|2017 l e b e n s a r t

85


Termine

7.6.

Mittwoch

Musik

10.00 Morgenlob; Dom (HL) 12.05 Wort zum Alltag mit Orgelmusik; St. Marien (HL) 15.30 Marien-Café: Offenes Singen neuer Lieder; Gemeindehaus Holstenstraße (HL) 18.30 Musik für Horn – Musik für Oboe; MHL Kammermusiksaal (HL) 19.00 Texte & Töne; St. Jürgen Kapelle (HL) 20.00 Jon Flemming Olsen; Geissler (HL) 20.00 Jakob Dahn; Tonfink (HL)

Dies & Das

09.00 Böden schreiben Geschichte; Naturkundemuseum (HL) 09.00 Kaltwasserkorallenriffe in unseren Meeren; Naturkundemuseum (HL) 11.00 Ein politisches Leben im 20. Jhdt., Willy-Brandt-Haus (HL) 21.00 Pub Quiz; Finnegan (HL)

Am 03.06.17 ab 19.00 Uhr

Mitternachtssauna „Western Nacht“ www.ostsee-therme.de

11.00

16.00 18.00 19.00 19.00 19.30 19.30

Hoch hinaus mit dem Riesenrad; Yachtclubwiese Trelleborgallee (Travemünde) Chefsache; Günter Grass Haus (HL) Ländersalon: Tansania; Intrerkultureller Sommer Gemeinnützige (HL) Solo Verbo – St. Petri; UniKirche St.Petri (HL) ASL AstroAbend; Sternwarte (HL) Grass meets Overbeck; Günter Grass Haus (HL) mittwochsBILDUNG: Interkultureller Abend; Gemeinnützige (HL)

Er

Familie

Musik 12.05

10.30

17.00

17.00 19.30 20.00 20.00

Donnerstag

Wort zum Alltag mit Orgelmusik, St. Marien (HL) Marktkonzert, St. Lorenz (Travemünde) Musik für Violoncello, Musik für Trompete und Musik für Kontrabass; MHL Kammermusiksaal (HL) „Soirée im Grünen Salon“, NaturkundemuseumSchulgarten Falkenwiese (HL) Internationales Kulturcafé; Haus der Kulturen Parade (HL) Offene Chorprobe Passat Chor; Vineta (Travemünde) Enissa Amani – Mainblick; MuK (HL) Amaryllis, Streichquartettreihe; Kolosseum (HL)

Hoch hinaus auf dem Riesenrad; Yachtclubwiese Trelleborgallee (Travemünde) 16.00 Wein Sommer Lübeck; Koberg (HL) 17.00 Intercultural Jam; Haus der Kulturen Parade 19.00 Flokati oder mein Sommer mit Schmidt; Buddenbrookhaus (HL)

Dies & Das

09.00 Böden schreiben Geschichte; Naturkundemuseum (HL) 09.30 Kunstausstellung Michael Weigel; Maritimgalerie (Travemünde) 10.00 Viermastbark Passat, Besichtigung; Priwallhafen (Travemünde) 10.00 Heimat; Behnhaus (HL)

9.6.

Freitag

Musik

19.30 Festival Lübecker Lauten Lust; Burgkloster (HL) 11.00 Lübeck klingt; Markt (HL) 12.05 Friedensgebet mit Orgelmusik; St. Marien (HL) 16.00 Musik für Posaune – Musik für Harfe, MHL Kammermusiksaal (HL) 17.00 Freitagskonzert V; Lutherkirche (HL) 17.00 Hitparade; Theaterschiff (HL)

19.00 „Halleluja und mehr“-Songs und Lyrik von Leonard Cohen; Kreuzkirche Billrothstr. (HL) 19.00 Lübecker Abendmusik; St. Marien (HL) 19.30 Time Stands Still, Eröffnungskonzert Beichtshaus Burgkloster (HL) 20.00 Götz Widmann; Riders (HL) 20.00 Matt Bednarsky; Tonfink (HL) 20.00 Konzert Gitarre & Gesang; Berkenthienhaus (HL) 20.00 Rock around the clock; Frisco (HL) 21.00 Guts Pie Earshot; Treibsand (HL) 21.00 Schwach + Spring + Aargh Fuck Kill; VeB (HL) 21.00 FM # 024; CVJM Petersgrube (HL)

Theater

10.00 Sams & Co im Rampenlicht; Figurenmuseum (HL) 15.00 Täuscher, Trickser; Zaubertheater (HL) 16.00 Von Kasperls Bratpfanne zum Zauber Indiens; Figurenmuseum (HL) 19.30 Affentheater; Figurentheater (HL) 19.30 Der fliegende Holländer; Großes Haus (HL) 20.00 Der Etappenhase; Geisler (HL) 20.00 Honig im Kopf; Partout (HL) 20.00 Ich distanziere mich von Allem; Junges Studio (HL) 20.00 Monty Phyton’s Spamalot; Kammerspiele (HL) 20.00 Olaf Schubert und seine Freunde – sexy forever; MuK (HL) 20.00 Über Mütter; Combinale (HL)

Familie

10.00 Bilderausstellung im Rosenhof; (Travemünde) 11.00 Hoch hinaus im Riesenrad; Yachtclubwiese (Travemünde)

Mörderjagd made in Japan Inspektor Kenjiro Takeda und die deutsche Kommissarin Claudia Harms sind das ungewöhnlichste Ermittlerpaar der deutschen Polizei. Im neuen Fall entdecken sie erst in einer Hochhaussiedlung am Rand von Hamburg eine Kinderleiche, dann wird in der HafenCity ein prominenter Internet-Unternehmer tot aufgefunden. Er ist offenbar mit hohem Tempo überfahren worden. Die Ermittlungen konzentrieren sich zunächst auf die Witwe des Toten. Claudia Harms misstraut ihr sofort; Takeda jedoch, ohnehin fasziniert von europäischen Frauen, droht ihren besonderen Reizen zu erliegen.

Jochen Rühmling empfiehlt – Gänsehautfeeling garantiert

86 l e b e n s a r t 06|2017

8.6. 16.30

Familie

10.00 Sams & Co im Rampenlicht; Figurenmuseum (HL) 19.00 spoken pieces # 7: Kat Kaufmann Die Nacht ist laut, der Tag ist finster; Junges Studio (HL) 20.00 Iwanow; Kammerspiele (HL)

11.00

Theater

10.00 Sams & Co im Rampenlicht; Figurenmuseum (HL) 18.00 Lesung mit Paul Maar; Figurenmuseum (HL) 19.30 Über Mütter; Combinale (HL) 20.00 Der Bau – von Franz Kafka, Junges Studio (HL) 20.00 Leonhard Cohen I’m a hotel; Kammerspiele (HL)

Theater

|

Anzeigenspezial

Der Autor Henrik Siebold hat mehrere Jahre in Tokio für eine japanische Tageszeitung gearbeitet und dort gelebt. „Inspektor Takeda und der leise Tod“ ist sein zweites Buch um das interessante Ermittlerteam. Am 14.9. stellt er auf der MS „Freischütz“ in der Reihe „Seefahrt kriminell“ in Eutin diese spannende Geschichte vor (Start 19.30 Uhr ab Anleger Eutin – Schwimmhalle). Karten gibt es bei der Tourist-Info Eutin (04521 - 7097-34).


16.00 Wein Sommer Lübeck; Koberg (HL)

Dies & Das

10.00 Wir suchen die hundert Meisterwerke; Behnhaus (HL) 11.00 Ein politisches Leben im 20. Jhdt., Willy-Brandt-Haus (HL)

10.6.

Samstag

Musik 11.00 12.05 12.15 15.00 15.00 17.00 17.00 18.00 18.00 19.30 19.30 19.30 20.00 20.00 20.00 20.00 20.00 20.00 20.00 21.00 21.30 22.30 23.00

Lübeck klingt; Markt (HL) Wort zum Alltag mit Orgelmusik; St. Marien (HL) „Viertel Nach Zwölf“– Konzerte MHL Prof. Schnoor; Katharinenkirche (HL) Kinderkonzert „Die Schöpfung“ Bodelschwingh Kirche Beethovenstraße (HL) 30 Traumwelten Open Air; Eishaus (HL) Hitparade; Theaterschiff (HL) Live am Teich 2 Open Air Festival“; Krähenteich (HL) Orgelmusik Bach; Dom (Ratzeburg) Kammerkonzert Monet Bläser Quintett; St. Lorenz (Travemünde) Jazz-Klassik-Blues-Boogie Woogie; Kulturbahnhof (Travemünde) Come again, Sweet Love, Ensemble „Capella Ostinato“; Beichthaus Burgkloster (HL) Junge Komponisten; MHL Großer Saal (HL) Les Brünettes – The Beatles Close Up; Landgasthof Langenrade (Langenrade) Sommer-Abend-Musik; Dreifaltigkeitskirche Schlesienring (HL) Hitparade; Theaterschiff (HL) Facio; Tonfink (HL) Make your Strike Night; Bowling World (HL) Unerhört Konzert mit Rockpfarrer Clemens Bittlinger; St. Petri (Ratzeburg) Sinnestäter & Meyers & Biest; Riders (HL) The Sazerac Swingers – Junger New Orleans Jazz; CVJM Petersgrube (HL) Shrevedport Rhythm; A-Rosa (Travemünde) Il Transilvano; Beichthaus Burgkloster (HL) Diamond Beatz; Parkhaus (HL)

Theater

10.00 Sams & Co im Rampenlicht; Figurenmuseum (HL) 15.00 Die Kitzelspinne; Figurentheater (HL) 19.00 Orpheus steigt herab; Kammerspiele (HL) 19.30 Schlagerette Immer wieder sonntags – Frank Heck; Geisler (HL)

19.30 In der Bar „zum Krokodil“; Großes Haus (HL) 20.00 Honig im Kopf; Partout (HL) 20.00 Lieber ein halber Mann als gar kein Problem; Junges Studio (HL) 20.00 Tristan und Isolde; Kulturdornse jo.art; Untertrave (HL) 20.00 Über Mütter; Combinale (HL) 20.15 Chaos ist keine Option; Zaubertheater (HL)

Familie

09.00 17. Travemünder Friendship Cup SpassFussball; Brügmanngarten; (Travemünde) 11.00 200 Jahre Sparkasse zu Lübeck – Jubiläums Aktionstage; Zentrale Breite Str. (HL) 11.00 Hoch hinaus mit dem Riesenrad; Yachtclubwiese (HL) 11.00 Polnische Tänze für Kinder – Interkultureller Sommer; Röhre (HL) 11.00 Zwergenkram; Gollan (HL) 11.00 Interkultureller Sommer – Verstehen geht auch über Schmecken; Stadtteilhaus St. Lorenz Hansering (HL) 16.00 Krimi on Tour Lübeck – Letzte Chance im Gängeviertel; WelcomeCenter (HL) 18.00 Deernskram; Gollan (HL) 18.30 Wrestlingparty; Suplexschmiede (HL) 21.00 Erzählnacht am Zehnten; St. Marien (HL)

8.–11. Juni

Holstenköste

Neumünsters großes Stadtfest Familienprogramm Köstenlauf Oldtimer-Rallye

Live-Musik Flohmarkt Junge Bühne

WWW.KOESTE.DE /HOLSTENKOESTE

Dies & Das

10.00 Lebenslange Leidenschaften; St. Annen (HL) 10.00 Wir suchen die hundert Meisterwerke; Behnhaus (HL) 11.00 Ein politisches Leben im 20. Jhdt., Willy-Brandt-Haus (HL)

11.6.

Sonntag

Musik

11.00 Lübeck klingt; Markt (HL) 16.00 Lina Maly; Hansemuseum (HL) 17.00 Haydn „Die Schöpfung“; Bodelschwingh Kirche Beethovenstraße (HL) 17.00 Musizierstunde der Bläserklassen; MHL Kammermusiksaal (HL) 18.00 Quartett Gutekunst; St.Jürgen-Kapelle (HL) 19.30 Studiokonzert II; MHL Kammermusiksaal (HL) 20.00 Musicalisches Tafelconfect; Valentin Rathgeber 1733; Beichthaus Burgkloster (HL)

Theater

10.00 Sams & Co im Rampenlicht; Figurenmuseum (HL) 15.00 Der Etappenhase; Geisler (HL)

Derby-Park Klein Flottbek | Hamburg

22.–25.6.2017 Öffnungszeiten: Do. 11.00 – 20.00 Uhr, Fr. bis So. 10.00 – 19.00 Uhr

www.homeandgarden-net.de

Anzeigenspezial

|

06|2017 l e b e n s a r t

87


Termine 15.00 Die Kitzelspinne; Geisler (HL) 16.00 Der Spieler; Kammerspiele (HL) 16.00 Die Reise nach Reims; Großes Haus (HL) 18.00 Andrea Volk – Nur die Liege zählt; Theaterschiff (HL)

10.00 Wir suchen die hundert Meisterwerke; Behnhaus (HL) 11.00 Ein politisches Leben im 20. Jhdt., Willy-Brandt-Haus (HL)

Dies & Das

12.6.

Montag

Musik 12.05 17.30 18.00 18.30 19.30 19.30

Wort zum Alltag mit Orgelmusik; St. Marien (HL) Chorprobe De Travemünder; St. Lorenz (Travemünde) Orgelkonzert Master Kirchenmusik; St. Jakobi (HL) Musikcafé International – Interkultureller Sommer; Tontalente Meesenring (HL) 10. Kammerkonzert Barocke Glanzlichter; St. Annen (HL) Offene Chorprobe Gemischter Chor, Gemeindesaal (Travemünde)

Theater

10.00 Sams & Co im Rampenlicht; Figurenmuseum (HL)

09.00 Böden schreiben Geschichte; Naturkundemuseum (HL) 09.00 Kaltwasserkorallenriffe in unseren Meeren; Naturkundemuseum (HL)

Hoch hinaus auf dem Riesenrad; Yachtclubwiese (Travemünde) 18.00 Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht etc.; UKSH Forum Citti-Park (HL)

Dies & Das

Familie

07.00 7 Türme Triathlon Markt (HL) 11.00 Das Papier ist verbrannt – es ist weg, Irrtümer rund um den Verbrennungsprozess; Naturkundemuseum (HL) 11.00 Hoch hinaus mit dem Riesenrad; Yachtwiese (Travemünde) 11.00 Interkultureller Sommer; Sonntags-Dialoge im Cloudsters Braunstraße (HL) 11.00 Stadtrundgang in französischer Sprache; Welcome Center (HL) 11.30 Sonntag im Schulgarten – Frühsommerliche Stauden; Schulgarten Falkenwiese (HL) 11.30 Sonntagsbrunch im Kochwerk; Travemünder Allee 3; (HL) 12.00 Weinsommer Lübeck; Koberg (HL) 13.00 Lübeck klingt im UNESCO Kulturerbe. Verkaufsoffener Sonntag; Markt etc. (HL) 14.45 Film – Bob der Baumeister; Stadthalle (HL) 15.00 Chiquitines; Hus der Kulturen Parade (HL) 15.00 Tanztee mit LiveMusik; MaritimStrand (Travemünde)

11.00

Familie

10.00 Laufmamalauf – Kinderwagenkurs; Treff Strandbahnhof (Travemünde)

09.00 Böden schreiben Geschichte; Naturkundemuseum (HL) 09.00 Kaltwasserkorallenriffe in unseren Meeren; Naturkundemuseum (HL) 09.00 Land-Küste-Meer; Einblicke in die Schatzkammern des Nordens, Naturkundemuseum (HL) 09.00 Wissenschafts-Schaufenster Science Aktuell; Naturkundemuseum (HL) 09.30 IGuideTour; Audiovisueller Stadtrundgang; Tourist Info Bertlingstraße (Travemünde) 09.30 Kunstausstellung Michael Weigel; Maritimgalerie (Travemünde) 10.00 Viermastbark Passat, Besichtigung; Priwallhafen (Travemünde) 10.00 Heimat; Behnhaus (HL) 10.00 Lebenslange Leidenschaften; St. Annen (HL) 10.00 Wir suchen die hundert Meisterwerke; Behnhaus (HL) 11.00 Ein politisches Leben im 20. Jhdt., Willy-Brandt-Haus (HL)

13.6.

Dienstag

Musik 12.05

Wort zum Alltag mit Kirchenmusik; St. Marien (HL) 16.00 Frauen-Musik-Treff – Interkultureller Sommer; Tontalente Meesenring (HL)

Hamburg bei Nacht 10.6., 20 Uhr, Trinkkurhalle, Timmendorfer Strand Anthony Bauer jr. gilt als einer der besten Entertainer Deutschlands. Mit seiner Band aus Ausnahme-Musikern eroberte er bereits die großen Bühnen Europas. Jetzt kommt er mit seiner erfolgreichen Show aus dem legendären Imperial Theater auf der Reeperbahn nach Timmendorfer Strand. Hier präsentiert er seine Songs wie „Hamburg bei Nacht“, „Angeles“, „Ich liebe das Leben“ und das Flair großer Show-Legenden wie Tom Jones, Elvis, Roger Cicero, Udo Jürgens, Barry White ist zu verspüren. Begleitet wird die Show von seiner Band, unter der Leitung von Jesse Gomés aus Brasilien.

88 l e b e n s a r t 06|2017

|

Anzeigenspezial

19.30 Finale 3. Opernhausbaustellen-Wettbewerb Kooperation Theater/ Taschenoper; Großes Haus (HL) 20.00 Morphil; Tonfink (HL) 21.00 JazzJamSession; CVJM Petersgrube (HL)

Theater

10.00 Sams & Co im Rampenlicht; Figurenmuseum (HL)

Familie

09.00 nordjob Lübeck 2017 – Fachmesse für Ausbildung und Studium; MuK (HL) 11.00 Hoch hinaus mit dem Riesenrad; Yachtclubwiese (Travemünde) 18.00 Schach für Jedermann; Kleiner Winkler (Travemünde)

Dies & Das

09.00 Böden schreiben Geschichte; Naturkundemuseum (HL) 09.00 Kaltwasserkorallenriffe in unseren Meeren; Naturkundemuseum (HL) 09.00 Land-Küste-Meer; Einblicke in die Schatzkammern des Nordens, Naturkundemuseum (HL)

14.6. Musik

Mittwoch

10.00 Morgenlob – Offenes Singen; Dom (HL) 19.30 Vasiliki Roussi und Band Edith Piaf – Edith Piaf in Concert; Großes Haus (HL) 12.05 Wort zum Alltag mit Orgelmusik; St. Marien (HL) 21.00 Konstantin Reinfeld & Mr. Quilento; CVJM Petersgrune (HL)


Theater

10.00 Sams & Co im Rampenlicht; Figurenmuseum (HL) 19.00 Natürlich sind wir Narren!; Günter-Grass-Haus (HL 19.30 Über Mütter; Combinale (HL) 19.30 Kopfkino; Kollosseum (HL) 20.00 Der Etappenhase; Geisler (HL) 20.00 Heinz Ehrhardt – Was bin ich wieder für ein Schelm; Theaterschiff (HL)

11.00

Hoch hinaus mit dem Riesenrad; Yachtclubwiese (HL) 15.00 Der Lübecker Schnullerbaum – zum „abschnullern“; Drägerpark (HL) 18.00 Ländersalon: Mongolei – Nomaden – Interkultureller Sommer; Gemeinnützige (HL)

Dies & Das

10.00 Wir suchen die hundert Meisterwerke; Behnhaus (HL) 11.00 Ein politisches Leben im 20. Jhdt., Willy-Brandt-Haus (HL)

Donnerstag

Musik

19.00 Weltanschauung V; Unikirche St. Petri (HL) 19.30 Offene Chorprobe Passat Chor, Vineta (Travemünde) 20.00 Over and above; OverbeckGesellschaft (HL) 20.00 The Real McKenzies;Treibsand (HL) 20.00 Stephen Brandon; Tonfink (HL)

Theater

10.00 Sams & Co im Rampenlicht; Figurenmuseum (HL) 18.00 Der fliegende Holländer, Großes Haus (HL) 20.00 Benni Stark – The Fashionist; Theaterschiff (HL) 20.00 Monty Phython‘s Spamalot, Kammerspiele (HL)

Familie 11.00

15.00 18.00 19.00 19.00 20.00

10.00 Wir suchen die hundert Meisterwerke; Behnhaus (HL) 11.00 Ein politisches Leben im 20. Jhdt., Willy-Brandt-Haus (HL)

16.6.

Hoch hinaus mit dem Riesenrad; Yachtclubwiese (Travemünde) Museumsmomente; St. Annen (HL) Bluthochdruck – Risiko mit Konsequenzen; UKSH Gesundheitsforum CittiPark (HL) Ringvorlesung Leiden und Sterben; St.Petri UniKirche (HL) ASL Fachgruppe; Sternwarte (HL) Over and above; Overbeckgesellschaft (HL)

Freitag

Musik 11.00

12.05

Familie

15.6.

Dies & Das

15.00 17.00 19.00 19.30 19.30 20.00 21.00 21.00

Travemünder Musikfestival; Brügmanngarten (Travemünde) Friedensgebet mit Orgelmusik; St. Marien (HL) Klaus Irmscher: Davon kann ich ein Lied singen; Galeriecafé Dreas Stuv, (HL) Hitparade; Theaterschiff (HL) Lübecker Abendmusik, Johannes Unger an der Kemper Orgel; St. Marien (HL) Emma Kirkby singt in Lübeck; Beichthaus Burgkloster (HL) Kammermusik 2; MHL Kammermusiksaal (HL) Ryan Brewer; Tonfink (HL) 2. Bluesnight – Special: Nordlichterblues; CVJM Petersgrube (HL) Abendlied – Chorpojekt Cantabánde; St.Markus Drögenvorwerk (HL)

De Saint Phalle Von den Nanas zum Tarotgarten

Theater

10.00 Sams & Co im Rampenlicht; Figurenmuseum (HL) 15.00 Täuscher, Trickser; Zaubertheater (HL) 16.00 Benny passt auf; Figurentheater (HL) 16.00 Freche Figuren; Figurenmuseum (HL) 19.30 Die Distel: Wer früher zockt, ist länger reich; Kulturbahnhof (Travemünde) 20.00 Der alte König in seinem Exil; Junges Studio (HL) 20.00 Der Etappenhase, Geisler (HL) 20.00 Hertha‘s Tingel Tangel Schau; Gollan (HL) 20.00 Honig im Kopf; Partout (HL) 20.00 Über Mütter; Combinale (HL)

Familie 11.00

Hoch hinaus mit dem Riesenrad; Yachtclubwiese (Travemünde) 15.00 Interkulturelles Stadtteilfest Marli – Interkultureller Sommer; Schlutuper Str. 35 (HL) 20.00 Powerpoint Karaoke; Moment Kulturbar (HL)

Dies & Das

09.00 Böden schreiben Geschichte; Naturkundemuseum (HL) 09.00 Kaltwasserkorallenriffe in unseren Meeren; Naturkundemuseum (HL)

NEUMÜNSTER · KONTAKT @ GERISCH-STIFTUNG.DE · TEL: 04321 555 120

Anzeigenspezial

|

06|2017 l e b e n s a r t

89


Termine 09.00 Land-Küste-Meer; Einblicke in die Schatzkammern des Nordens, Naturkundemuseum (HL) 09.00 Wissenschafts-Schaufenster Science Aktuell; Naturkundemuseum (HL) 09.30 IGuideTour; Audiovisueller Stadtrundgang; Tourist Info Bertlingstraße (Travemünde) 09.30 Kunstausstellung Michael Weigel; Maritimgalerie (Travemünde) 10.00 Viermastbark Passat, Besichtigung; Priwallhafen (Travemünde) 10.00 Heimat; Behnhaus (HL) 10.00 Lebenslange Leidenschaften; St. Annen (HL) 10.00 Wir suchen die hundert Meisterwerke; Behnhaus (HL) 11.00 Ein politisches Leben im 20. Jhdt., Willy-Brandt-Haus (HL)

17.6.

Samstag

Musik

09.30 Workshop Emma Kirkby; Beichthaus Burgkloster (HL) 12.05 Wort zum Alltag mit Orgelmusik; St. Marien (HL) 11.00 Travemünder Musikfestival; Brügmanngarten (HL) 12.15 „Viertel Nach Zwölf“Konzerte MHL Prof. Schnoor; Katharinenkirche (HL) 15.00 Brahms in der Villa – Musik im Museum; Villa Eschenburg (HL) 17.00 Hitparade; Theaterschiff (HL) 17.00 Matt Gresham; Hansemuseum (HL) 19.30 Ich liebe die Musik – Luther; Beichthaus im Burgkloster (HL) 19.30 Partnerschaften Gesang und Klavier; MHL Klassen Prof. Römhild, Kammermusiksaal (HL) 19.30 Best of Kammerpop; Kreismuseum Domhof (Ratzeburg) 20.00 Text ist Musik ist …Klavier; Kulturdornse jo.art Untertrave(HL) 20.00 5 Jahre Tonfink; Tonfink (HL)

20.00 Original Ü 30 Party; Sommer Edition, Strandsalon (HL) 21.00 Totenwald, Beinhaus SSH + K; punk VeB (HL) 21.30 Ten 2 Go; A-Rosa (Travemünde) 22.00 Onkelz Party Vol.2; Eishaus (HL) 22.30 Duo Pretiosa; Beichthaus Burgkloster (HL)

Theater

10.00 Sams & Co im Rampenlicht; Figurenmuseum (HL) 15.00 Benny passt auf; Figurentheater (HL) 19.30 Auf eigene Faust – oder Kasper spielt Goethe; Figurentheater (HL) 19.30 Die Distel: Wer früher zockt, ist länger reich; Kulturbahnhof (Travemünde) 19.30 Sunset Boulevard; Großes Haus (HL) 20.00 chiCASS II; Fabelhaft (HL) 20.00 Der Etappenhase; Geisler (HL) 20.00 Honig im Kopf; Partout (HL) 20.00 Iwanow; Kammerspiele (HL) 20.00 Manche mögen’s heiß; Hof Theater (HL) 20.00 Szenen einer Ehe; Junges Studio (HL)

Familie

10.00 Hannah Rau: Kreatives Schreiben auf dem Feuerschiff; Feuerschiff Fehmarnbelt (HL) 12.15 MiniMaster Lübeck: Was kann ich alles aus dem Meer essen?; Passathafen (Travemünde) 14.30 Traumwelten; Eishaus (HL)

Dies & Das

10.00 Viermastbark Passat, Besichtigung; Priwallhafen (Travemünde) 10.00 Heimat; Behnhaus (HL) 10.00 „4 Tage der Industriekultur am Wasser „ in der MRH; div. Orte (Travemünde) 10.00 Lebenslange Leidenschaften; St. Annen (HL) 10.00 Wir suchen die hundert Meisterwerke; Behnhaus (HL) 11.00 Ein politisches Leben im 20. Jhdt., Willy-Brandt-Haus (HL) 20.00 Original Ü 30 Sommer Edition Lübeck; Strandsalon (HL)

„Hitparade“ auf dem Theaterschiff 17.6., 20 Uhr Theaterschiff Lübeck, Am Holstenhafen Die Generalprobe der Hitparade vor der abendlichen Ausstrahlung steht an, doch die Stars fehlen! Dieter Thomas Schleck, Rainer, Matts Scheibe, der Regisseur und seine Assistentin Tina sind verzweifelt. Was tun, die Generalprobe muss doch durchgezogen werden? Die zündende Idee: Dann machen wir das eben alleine! Reiner und Tina müssen für Rex Gildo, Howard Carpendale, Nena, Wolfgang Petry und all die anderen einspringen. Das Chaos ist vorprogrammiert! Schaffen sie es dennoch den Durchlauf vor der Ausstrahlung zu proben? ... Die musikalische Komödie „Hitparade“ feierte Anfang Mai Premiere auf dem Theaterschiff und ist ein echter Publikumsliebling. Karten gibt es unter Tel: 0451 / 2038385, unter www.theaterschiffluebeck.de, an Vorverkaufsstellen sowie an der Abendkasse auf dem Schiff.

90 l e b e n s a r t 06|2017

|

Anzeigenspezial

18.6.

Sonntag

Musik

10.40 Cantate 2017, Musikgottesdienst Studierende Prof. Janz MHL; St. Jakobi (HL) 11.00 Viel Licht, starker Schatten – 8. Sinfoniekonzert des Philharmonischen Orchesters HL; MuK (HL) 11.00 Ritter Rost; Beichthaus Burgkloster (HL) 15.00 Tanztee mit der Band MetroLounge; Rosenhof (Travemünde) 17.00 Und die Nacht leuchtete wie der Tag; Porpsteikirche Parade (HL) 17.00 Musizierstunde Violine, Klasse Prof. Egelhof; MHL Kammermusiksaal (HL) 17.00 Pohlmann; Hansemuseum (HL) 18.00 Abschlusskonzert ; MHL Chorsaal Holstenhalle Wallstraße (HL) 19.00 Orgel- und Trompetenkonzert; Maria-Magdalenen-Kirche Kirchenallee (Berkenthin) 19.30 Musik für Violine MHL Klasse Prof. Müller; MHL Kammermusiksaal (HL)

Theater

10.00 Sams & Co im Rampenlicht; Figurenmuseum (HL) 15.00 Dr. Brumms tollkühnes Abenteuer; Figurentheater (HL) 15.00 Der Etappenhase; Geisler (HL) 18.00 In der Bar zum Krokodil; Großes Haus (HL) 18.00 IMPRO Show, Combinale (HL) 18.30 Orpheus steigt herab; Kammerspiele (HL) 18.30 Ranzlichter; Junges Studio (HL)

Dies & Das

09.00 Böden schreiben Geschichte; Naturkundemuseum (HL) 09.00 Kaltwasserkorallenriffe in unseren Meeren; Naturkundemuseum (HL) 09.00 Land Küste-Meer; Einblicke in die Schatzkammern des Nordens, Naturkundemuseum (HL) 09.00 Wissenschafts-Schaufenster Science Aktuell; Naturkundemuseum (HL) 09.30 IGuideTour; Audiovisueller Stadtrundgang; Tourist Info Bertlingstraße (Travemünde)


09.30 Kunstausstellung Michael Weigel; Maritimgalerie (Travemünde) 10.00 Viermastbark Passat, Besichtigung; Priwallhafen (Travemünde) 10.00 Heimaz; Behnhaus (HL) 10.00 Lebenslange Leidenschaften; St. Annen (HL) 10.00 Wir suchen die hundert Meisterwerke; Behnhaus (HL) 11.00 Ein politisches Leben im 20. Jhdt., Willy-Brandt-Haus (HL)

19.6.

Montag

21.06. Musik

10.00 Morgenlob; Dom (HL) 15.00 Kaffee und mehr, Hans Albers und Lale Anderson; Gesellschaftshaus Torstraße (Travemünde) 19.30 Konzert Mondsüchtig; Gollan (HL) 20.00 Actor’s Studio Prima Vista Sonnenwenden; Tonfink (HL) 20.00 Konzert eine verrückte Woche; Moment Kulturbar (HL)

Musik

Theater

18.00

Familie

17.30

18.30 19.30 19.30

Chorprobe de Travemünder; Gemeindehaus (Travemünde) Musizierstunde Orgel MHL; St. Jakobi (HL) Musikcafé International – Interkultureller Sommer; Tontalente Meesenring (HL) Viel Licht, starker Schatten, 8. Sinfoniekonzert Philharmonisches Orchester HL, MuK (HL) Offene Chorprobe Gemischter Chor; Gemeindesaal (Travemünde)

Familie

19.30 Seeigel aus verschiedenen Zeitaltern; Naturkundemuseum (HL)

Dies & Das

09.00 Böden schreiben Geschichte; Naturkundemuseum (HL) 09.00 Kaltwasserkorallenriffe in unseren Meeren; Naturkundemuseum (HL) 09.00 Land Küste-Meer; Einblicke in die Schatzkammern des Nordens, Naturkundemuseum (HL) 09.00 Wissenschafts-Schaufenster Science Aktuell; Naturkundemuseum (HL) 10.00 Heimat; Behnhaus (HL) 10.00 Lebenslange Leidenschaften; St. Annen (HL) 10.00 Wir suchen die hundert Meisterwerke; Behnhaus (HL) 11.00 Ein politisches Leben im 20. Jhdt., Willy-Brandt-Haus (HL)

20.6. Musik

Mittwoch

20.00 Riders on the storm; Kammerspiele (HL)

20.00 Prima Vista Sonnenwenden – Ihr bringt die Texte; Tonfink (HL)

Jopie Huisman

Dies & Das

Hommage an das einfache Leben

09.00 Böden schreiben Geschichte; Naturkundemuseum (HL) 09.00 Kaltwasserkorallenriffe in unseren Meeren; Naturkundemuseum (HL) 09.00 Land-Küste-Meer; Einblicke in die Schatzkammern des Nordens, Naturkundemuseum (HL) 09.00 Wissenschafts-Schaufenster Science Aktuell; Naturkundemuseum (HL)

22.6.

25.06.2017–07.01.2018

Donnerstag

Musik

19.30 Offene Chorprobe Passat Chor; Vineta (Travemünde) 19.30 Konzert Quadrige Posaunen Quartett; St. Matthäi Schwartauer Allee (HL) 19.30 Musik für Flöte, MHL Klasse Prof. Firkins; MHL Kammermusiksaal (HL) 20.00 Riot of Colour, Tonfink (HL)

25.06.2017–07.01.2018

Pure Nature Art Naturmaterialien in der zeitgenössischen Kunst

Theater 17.00

Lesungen im Park, Godewindpark (Travemünde) 19.30 Mass, Großes Haus (HL) 20.00 Der Spieler; Kammerspiele (HL)

Dienstag Dies & Das

16.00 Frauen-Musik-Treff – Interkultureller Sommer; Tontalente Meesenring (HL) 17.00 Musik am Meer; Brügmanngarten (Travemünde) 20.00 Joseh; Konzert Tonfink (HL)

Familie

09.00 Böden schreiben Geschichte; Naturkundemuseum (HL) 09.00 Kaltwasserkorallenriffe in unseren Meeren; Naturkundemuseum (HL) 09.00 Land Küste-Meer; Einblicke in die Schatzkammern des Nordens, Naturkundemuseum (HL) 11.00 Home & Garden; Derby-Park Flottbek (HH)

20.00 Impulsvorträge und eine Exkursion vom EnergieTisch (HL)

23.6.

Dies & Das

Musik

10.00 Lebenslange Leidenschaften; St. Annen (HL) 10.00 Wir suchen die hundert Meisterwerke; Behnhaus (HL) 11.00 Ein politisches Leben im 20. Jhdt., Willy-Brandt-Haus (HL)

05.03.–10.09.2017

Fritz Overbeck und Hermine Overbeck-Rohte

Freitag

16.30 The Big Brass Band Jazz Baltica; Hafen (Niendorf) 17.00 Freitagskonzert VI; Lutherkirche Moislinger Allee (HL) 18.00 Konzert; St. Georg Niederbüssauer Weg (HL)

Das Worpsweder Künstlerpaar auf Sylt und Föhr

Hauptstraße 1 25938 Alkersum · Föhr www.mkdw.de

Anzeigenspezial

|

06|2017 l e b e n s a r t

91


Termine 18.00 Jazz Baltica All Star Band u. Peter Weniger – Point of Departure; Everswerft (Niendorf) 19.00 Sinfoniekonzert Lobgesang, Lübecker Philharmoniker St. Lorenz (Travemünde) 19.00 Lübecker Abendmusik; St.Marien (HL) 19.30 Musik für Violine Klasse Prof. Weber; MHL Kammermusiksaal (HL) 19.30 Best of Kammerpop; Claudiuskirche (Reinfeld) 20.00 Hitparade; Theaterschiff (HL) 20.00 Bastian Bandt in Lübeck; Tonfink (HL) 22.00 Dance Night Mezzoforte – JB 2; SHMF, Everswerft (Niendorf) 23.00 Anna-Lena Schnabel Quartett; Everswerft (Niendorf) 23.59 Mopo / Mopo Finnlandjazz; Yachclub (Niendorf)

10.00 Home & Garden; Derby-Park Flottbek (HH) 11.00 Ein politisches Leben im 20. Jhdt., Willy-Brandt-Haus (HL)

24.6. Musik

Theater

16.00 Puppentheater Mullewapp; Hüxwiese Falkenstraße (HL) 17.00 Spielclub 5:Der faule Kater Josef; Junges Studio (HL) 19.30 Immer wieder sonntgs; Geisler (HL) 20.00 In der Bar zum Krokodil; Großes Haus (HL) 20.00 Hertha’s TingelTangelShow; Gollan (HL) 20.00 Der Kaufmann von Venedig; Kammerspiele (HL) 20.00 Honig im Kopf; Partout (HL) 20.00 Hasenkind Du stinkst; Combinale (HL)

Dies & Das

10.00 Heimat; Behnhaus (HL) 10.00 Lebenslange Leidenschaften; St. Annen (HL) 10.00 Wir suchen die hundert Meisterwerke; Behnhaus (HL)

Samstag

12.00 Jazz Talk; Jazz Baltica, Everswerft (Niendorf) 12.15 “Viertel nach Zwölf”Konzerte MHL Prof. Schnoor, Katharinenkirche (HL) 13.00 Viktoria Tolstoy / Jin Jim; Jazz Baltica Everswerft (Niendorf) 14.00 Konzert der Orchester des Musikgymnasiums Schwerin; Brügmanngarten (Travemünde) 15.30 LandesJugendJazzOrchester SWH; JazzBaltica, Hafen (Niendorf) 17.00 Pixel / NDR Bigband; JazzBaltica, Everswerft (Niendorf) 17.00 Hitparade; Theaterschiff (HL) 19.00 Träume einer Sommernacht – ein Feuerwerk der Musik; Dreas Stuv, Aegidienstraße (HL) 19.00 Wingenfeller; Hansemuseum (HL) 19.30 Eröffnung der Sommerkonzerte; Dom (Ratzeburg) 19.30 Miu; JazzBaltica; Hafen (Niendorf) 19.30 JazzTalk; JazzBaltica, Everswerft (Niendorf) 19.30 Gefährliche Liebschaften; MHL Großer Saal (HL) 20.00 Piet Buslay; Tonfink (HL) 20.30 Sommer Sommer Sommer; St.Petri feiert Mittsommer UniKirche St.Petri(HL) 21.00 Traumpfade – Wandelkonzert mit dem Canta!-Mädchenchor der Gemeinnützigen und Solisten; St. Marien (HL)

21.00 Wollny – Parisien- PeiraniSchaerer; JazzBaltica Everswerft (Niendorf) 21.00 Maudite; Treibsand (HL) 21.30 Marion Campbell; A-Rosa (Travemünde) 22.00 Petter Bergander Trio; JazzBaltica Everswertft (Niendorf) 23.00 Céline Bonacina Quartet; JazzBaltica Everswerft (Niendorf)

Dies & Das

09.00 Böden schreiben Geschichte; Naturkundemuseum (HL) 09.00 Kaltwasserkorallenriffe in unseren Meeren; Naturkundemuseum (HL) 09.00 Land Küste-Meer; Einblicke in die Schatzkammern des Nordens, Naturkundemuseum (HL) 10.00 Wir suchen die hundert Meisterwerke; Behnhaus (HL) 10.00 Home & Garden; Derby-Park Flottbek (HH) 11.00 Ein politisches Leben im 20. Jhdt., Willy-Brandt-Haus (HL)

25.6.

Sonntag

Musik 10.15

11.00 12.00

Theater

15.00 Emil Elch sucht einen Freund; Kobalt (HL) 16.00 Puppentheater Mullewapp; Hüxwiese Falkenstraße (HL) 16.00 Spielklub 5: Der faule Kater Josef; Junges Studio; (HL) 19.30 Der fliegende Holländer; Großes Haus (HL) 19.30 Der Schimmelreiter; Figurentheater (HL) 20.00 Der Etappenhase; Geisler (HL) 20.00 Monty Phython’s Spamalot; Kammerspiele (HL) 20.00 Honig im Kopf; Partout (HL) 20.00 Hasenkind Du stinktst; Combinale (HL) 21.00 Elektra; Kulturdornse jo.art (HL)

12.30 13.00 14.00 14.30 15.00 15.30 17.00

17.00 17.00

Chormusik im Gottesdienst; Dom (Ratzeburg) Familienkonzert: Die Bremer Stadtmusikanten; Everswerft Große Halle (Niendorf) Kindermusikwerkstatt; Hafen (Niendorf) JazzTalk JazzBaltica; Everswerft (Niendorf) Tingwall Trio JazzBalatica; Everswerft (Niendorf) Broda-Linde-Thissen JazzBaltica; Hafen (Niendorf) JazzTalk JazzBalatica; Everswerft JazzCafé (Niendorf) Neues Altes; MHL Kammermusiksaal (HL) Jasmin Tabatabai & David Klein Quartett; Everswerft, Große Halle (Niendorf) Georg Phillipp Telemann zum 250. Todestag; BodelschwinghKirche Beethovenstraße (HL) Gefährliche Liebschaften; MHL Kammermusiksaal (HL) Jaspers Munk; Hansemuseum (HL)

Der faule Kater Josef 23.6., 17 Uhr + 24.6., 16 Uhr, Junges Studio, Theater Lübeck

92 l e b e n s a r t 06|2017

|

Anzeigenspezial

Foto: Vincent Bausch

Der faule Kater Josef liegt am liebsten auf seinem Sofa, wo er schläft und der Körperpflege nachgeht – herrlich! Doch eines Tages fängt er sich einen Floh ein. Der bringt natürlich alles durcheinander! Und so gilt es, den Floh so schnell wie möglich wieder loszuwerden. Aber dafür muss der Kater nicht nur sein heißgeliebtes Sofa verlassen, sondern sogar mit verschiedenen anderen Tieren Kontakt aufnehmen, ganz entgegen seiner Gewohnheit… Erleben Sie ein liebevoll inszeniertes Theaterstück für die ganze Familie! Premiere ist am 23. Juni um 17 Uhr im Jungen Studio. Kartentelefon 0451/399 600, Kartenkauf online unter www.theaterluebeck.de


18.00 JazzTalk JazzBaltica; Everswerft (Niendorf) 18.00 Selig im Reigen; St.-Jürgen-Kapelle Ratzeburger Allee (HL) 18.30 Michél von Wussow & Band; Hafen (Niendorf) 19.00 Esmé Quartett; Atlantic Hotel (Travemünde) 20.00 Monika Roscher Bigband; Everswerft (Niendorf) 22.00 Echoes of Swing; Everswerft (Niendorf)

15.00 15.00 15.00 18.00 18.00 18.00 18.30

Carmina Burana, Balettschule Constantin; Kolosseum (HL) Puppentheater Mullewapp, Hüxwiese Falkenstraße (HL) Emil Elch sucht einen Freund; Figurentheater (HL) Der Etappenhase; Geisler (HL) Lübecker Comedy Club – Berhane und Friends; Theaterschiff (HL) The Fairy Queen; Großes Haus (HL) Impro Show; Combinale (HL) Iwanow; Kammerspiele (HL)

Familie

Dies & Das

09.00 Böden schreiben Geschichte; Naturkundemuseum (HL) 09.00 Kaltwasserkorallenriffe in unseren Meeren; Naturkundemuseum (HL) 09.00 Land Küste-Meer; Einblicke in die Schatzkammern des Nordens, Naturkundemuseum (HL) 10.00 Lebenslange Leidenschaften; St. Annen (HL) 10.00 Wir suchen die hundert Meisterwerke; Behnhaus (HL) 10.00 Home & Garden; Derby-Park Flottbek (HH) 11.00 Ein politisches Leben im 20. Jhdt., Willy-Brandt-Haus (HL)

Musik 17.30

18.00 18.30 19.30 20.00

Dies & Das

10.00 Wir suchen die hundert Meisterwerke; Behnhaus (HL) 11.00 Ein politisches Leben im 20. Jhdt., Willy-Brandt-Haus (HL)

27.6.

Dienstag

16.00 Frauen-Musik-Treff – Interkultueller Sommer; Tontalente Meesenring (HL) 17.00 Musik am Meer; Brügmanngarten (Traemünde) 20.00 Barocktrio Gotthold Schwarz; St. Laurentius Kirche (Schönberg) 21.00 BluesSession; CVJM Petersgrube (HL)

Theater

20.00 Ensemble in concert No Direction Home; Kammerspiele (HL)

Familie 11.00

10.30 Literarisches Frühschoppen; Alter Zolln (HL)

26.6.

16.00 Puppentheater Mullewapp; Hüxwiese Falkenstraße (HL)

Musik

Theater 11.00

Theater

Montag

Chorprobe De Travemünder; St. Lorenz Gemeindehaus (Travemünde) Musik für Orgel; Dom (HL) Musikcafé International – Interkultureller Sommer; Tontalente Meesenring (HL) Offene Chorprobe gemischter Chor; Gemeindesaal Jahrmarktstr. (Travemünde) Nadine Maria Schmidt & Susanne Großmann; Tonfink (HL)

Kinderzirkus Sahlino; Schrangen (HL) 15.00 Kinderzirkus Sahlino; Schrangen (HL)

Familie

10.00 Wir suchen die hundert Meisterwerke; Behnhaus (HL) 20.00 Table Quiz; Tonfink (HL)

19.30 Guiseppe Tomasi Di Lampedusa: Der Leopard; St. Annen (HL) 19.30 Literarischer Salon der Bücherei; Gemeinnützige (HL)

30.6. Musik

Dies & Das

09.15 Kinderorgeltag; St. Marien (HL) 17.00 Freitagskonzert VII; Lutherkirche Moislinger Allee; (HL) 18.00 Konfrontationen Johannes Brahms aus Frankreich; Villa Eschenburg (HL) 19.00 Musik zum Reformationsjahr – Luthers Passion; St. Jürgen Kapelle Ratzeburger Allee (HL) 19.00 Lübecker Abendmusik im Rahmen des Kinder-OrgelTages; St. Marien (HL) 20.00 Hitparade; Theaterschiff (HL) 21.00 SvenSelleTrio; CVJM Petersgrube (HL)

09.00 Böden schreiben Geschichte; Naturkundemuseum (HL) 09.00 Kaltwasserkorallenriffe in unseren Meeren; Naturkundemuseum (HL) 10.00 Lebenslange Leidenschaften; St. Annen (HL) 10.00 Wir suchen die hundert Meisterwerke; Behnhaus (HL) 11.00 Ein politisches Leben im 20. Jhdt., Willy-Brandt-Haus (HL)

29.6.

Donnerstag

Musik

18.00 Remter-Konzert 3 Sonaten Violine/Cembalo; St. Annen (HL) 19.00 Weltanschauung VI; MHL St. Petri UniKirche (HL) 19.30 Offene Chorprobe PassatChor; Vineta (Travemünde) 20.00 Geistliche Abendmusik im Taufrund des Domes; Dom (HL) 20.00 Hitparade; Theaterschiff (HL)

Theater

16.00 Puppentheater Mullewapp; Hüxwiese Falkenstraße (HL) 16.00 Die Stadtmaus und die Landmaus; Figurentheater (HL) 19.30 Immer wieder sonntags; Geisler (HL) 19.30 Ariodante; Großes Haus (HL) 20.00 The Rocky Horror Show; Kammerspiele (HL) 20.00 Der fliegende Holländer; Kulturdornse jo.art (HL 20.00 Der alte König in seinem Exil; Junges Studio (HL) 21.00 Odyssee am Strand; Seebrücke (Travemünde)

Dies & Das

09.00 Böden schreiben Geschichte; Naturkundemuseum (HL) 09.00 Kaltwasserkorallenriffe in unseren Meeren; Naturkundemuseum (HL) 09.00 Land Küste-Meer; Einblicke in die Schatzkammern des Nordens, Naturkundemuseum (HL) 09.00 Wissenschafts-Schaufenster Science Aktuell; Naturkundemuseum (HL) 10.00 Wir suchen die hundert Meisterwerke; Behnhaus (HL) 11.00 Ein politisches Leben im 20. Jhdt., Willy-Brandt-Haus (HL)

28.6.

Mittwoch

Musik

10.00 Morgenlob; Dom (HL) 20.00 Aufbrüche XII; Buddenbrookhaus (HL) 20.00 Robert Lane; Tonfink (HL)

Theater

16.00 Puppentheater Mullewapp, Hüxwiese Falkenstraße (HL 20.00 Die Herkuleskeule, Theaterschiff (HL) 20.00 Der Etappenhase; Geisler (HL) 20.00 Ich distanziere mich von Allem; Junges Studio (HL)

Theater

16.00 Puppentheater Mullewapp; Hüxwiese Falkenstraße (HL) 19.30 Die Allstar Poetry Slam Gala Show; Großes Haus (HL) 20.00 Elie Levy – Die Geheimnisse der Körpersprache; Kammerspiele (HL) 20.00 Lieber ein halber Mann als gar kein Problem; Junges Studio (HL)

Dies & Das

09.00 Land Küste-Meer; Einblicke in die Schatzkammern des Nordens, Naturkundemuseum (HL) 10.00 Heimat; Behnhaus (HL) 10.00 Lebenslange Leidenschaften; St. Annen (HL) 10.00 Wir suchen die hundert Meisterwerke; Behnhaus (HL) 11.00 Ein politisches Leben im 20. Jhdt., Willy-Brandt-Haus (HL)

Familie 17.00

Freitag

Lesungen im Park; Godewindpark (Travemünde)

Dies & Das

10.00 Lebenslange Leidenschaften; St. Annen (HL)

Helfen Sie uns und unterstützen Sie die Arbeit der

LÜBECKER TAFEL

LÜBECKER TAFEL

Schulstraße 8 · 23568 Lübeck · J 0451-59 95 94 info@luebeckertafel.de · www.luebeckertafel.de Spendenkonto: IBAN DE17 2307 0700 0040 4244 00 BIC DEUTDEDB237

Anzeigenspezial

|

06|2017 l e b e n s a r t

93


Veranstaltungstipps Konzerte | Lesungen | Comedy | Theater

Pasternack Swing Trio - live

Salsa on the beach Das ist Strandfeeling pur: Die beliebte Salsa-Mitmach-Veranstaltung mit Rasoul lädt nach Neustadt in Fischer`s Ostseelounge ein. Heiße Rhythmen, exotische Cocktails und Salsa für jedermann sind zu erwarten. Rasoul und sein Team verbreiten südländisches Flair und gute Laune. Bei dieser besonderen Salsa-Veranstaltung unter freiem Himmel spürt man die Wärme der Sandkörner direkt unter den Füßen und genießt die entspannte Atmosphäre am Strand. Ein Spaß für jeden - ob groß oder klein - alle sind willkommen!

Der Saxophonist, Sänger und Moderator Andreas Pasternack hat sich seit Jahren eine stetig wachsende Fangemeinde erspielt und gilt als einer der bekanntesten und beliebtesten Musiker Mecklenburg-Vorpommerns. Begleitet von den Musikern seines Trios wird der begnadete Entertainer, dessen humorvolle und charmante Bühnenpräsenz an die eines Frank Sinatra erinnert, das Publikum mit einer ebenso faszinierenden wie abwechslungsreichen Mischung aus Jazz, Oldies und eigenen Songs begeistern.

E 3.6., 21 Uhr

CASINO Lübeck, Willy-Brandt-Allee 5

Foto: Tourismus-Agentur Lübecker Bucht

E 4.6., 17 Uhr

3. Kunst- und Musikfreude in Schattin

Fischer’s Ostseelounge, Am Strande, Neustadt

Am 3. und 4. Juni findet im Künstlerdorf Schattin die beliebte „Kunst- und Musikfreude“ statt. Rund 30 Aussteller werden dann ihre Stände in Vorgärten, Scheunen und Garagen präsentieren. Besucher können ihre Talente auf der Offenen Bühne zur Schau stellen. Das musikalische Programm startet mit den Schweriner Alphornbläsern „MeckAlp“. Um 19 Uhr geht es mit der Bad Oldesloer Band „Nachtzug“ weiter. Highlight des Abends: die Band „La Vereda“ aus Mallorca, die ab 20.30 Uhr für Begeisterung sorgt. Die Ausstellungen sind Samstag und Sonntag von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Weitere Infos unter www. schattiner-kunstfreu.de.

Dieser Satz Gustav Mahlers spiegelt die Auffassung des Freiburger Pianisten Thomas Weber wieder, dass Musik ein im Moment entstehender, lebendiger Prozess ist, der durch bloßes, mehr oder weniger korrektes Abspielen der Noten nicht erreicht werden kann. Mit diesem Anspruch an sich selbst tritt der Pianist, der unter anderem bei dem Cortotschüler Jean Micault und dem Schnabelschüler Adrian Aeschbacher studierte, vor die Zuhörer. Auf dem Programm stehen neben Sonaten in h-moll von Scarlatti und Haydn Klavierstücke von Brahms und die Fantasie von Schumann.

E 3.06., 15-01 Uhr, 4.6., 11-15 Uhr

E 6.6., 19.30 Uhr

Schattin (zwischen Herrnburg und Utecht)

94 l e b e n s a r t 06|2017

|

Anzeigenspezial

„Musik ist das, was nicht in den Noten steht.“

Trinkkurhalle, Timmendorfer Strand


Veranstaltungstipps Premiere von „Der fliegende Holländer“ Das Theater Lübeck zeigt nach der mehrfach prämierten Neuproduktion „Der Ring des Nibelungen“ nun Richard Wagners große romantische Oper „Der fliegende Holländer“. Die Premiere der Inszenierung von Aniara Amos (Foto), findet am 9. Juni um 19.30 Uhr im Großen Haus des Theater Lübeck unter der musikalischen Leitung von Ryusuke Numajiri statt. Aniara Amos interpretiert den „Fliegenden Holländer“ für ihre Inszenierung jenseits von Schiffsflotte oder Hafenromantik. Viel eher rücken durch den Einbruch des Übersinnlichen in die Realität die inneren Vorgänge und Antriebe der Protagonisten in das Zentrum der Handlung.

E 9.6.,19.30 Uhr

Großes Haus Theater Lübeck

Götz Widmann is back! Der wohl kreativste und wahnwitzigste Liedermacher-PunkKabarettist-Anarcho-Charmeur der Nation geht mit seinem neuen Album „Sittenstrolch“ auf AkustikSolo-Tour quer durch die Bühnen und Befindlichkeiten dieses Landes. Dass er die magische Grenze von fünfzig Jahren gerade überschritten hat, scheint ihn dabei eher anzuspornen – mit seinen neuen irrsinnigen Songs über von der Bundeswehr eingeflogene Latinas, „Burkiniqueens“ oder „genderverändernde Drogen“ zertrümmert er lustvoll Show für Show jegliche Erwartungshaltungen einer engstirnig gewordenen Zeit.

E 9.6., 21 Uhr

Rider‘s Café, Leinweberstraße 4, Lübeck

Musik auf dem Markt: Lübeck feiert 30 Jahre UNESCO Welterbe

23. - 25. Juni „Komm mit ans Meer“, heißt es in diesem Jahr bereits zum sechsten Mal, wenn JazzBaltica vom 23. bis zum 25. Juni auf dem Gelände der Niendorfer Evers-Werft und im Niendorfer Hafen der Gemeinde Timmendorfer Strand die Fahnen hisst. Auch 2017 richtet das internationale Jazzfestival seinen Blick auf die baltische und vielfach auch regionale Jazzszene, aber auch darüber hinaus. Neu hinzu kommt in diesem Jahr der „upptakt“, in dem Nils Landgren das Publikum in Lounge-Atmosphäre bereits am Abend vorher auf JazzBaltica einstimmt. Zu Gast sind JazzBaltica-bekannte Musikergrößen wie Michael Wollny und Peter Weniger in spannenden neuen Formationen, und Powerfrauen des Gesangs wie Viktoria Tolstoy und Jasmin Tabatabai. Zu hören sind außerdem Bands, die sich auf geniale und spielerische Weise zwischen verschiedensten Musikstilen bewegen, zum Beispiel Jin Jim, Pixel und das Tingvall Trio. Zudem stellt die NDR Bigband mit ihrem Programm „Watt about“ ihren neuen Leiter Geir Lysne bei JazzBaltica vor. Ein Muss ist auch die Dance Night, zu der in diesem Jahr die fünf Musiker von Mezzoforte einladen. Zum krönenden Abschluss spielt die Monika Roscher Bigband auf, deren Auftritte auch international längst Kultstatus erlangt haben. Neben den Konzerten auf der großen Bühne wird es ein kostenfreies Open-Air-Programm geben; auch der Eintritt zu den Konzerten @the beach und im JazzCafé ist frei. Ab sofort sind Karten unter www.jazzbaltica.de (hier können die Karten auch bequem über print@home selbst ausgedruckt werden) oder bestellung@shmf.de erhältlich. Oder über die Ticket-Hotline 0431 / 237070. www.jazzbaltica.de

1987 wurde ein Großteil der Lübecker Innenstadt von der UNESCO zum Welterbe erklärt. Zum 30-jährigen Bestehen dieser Auszeichnung findet vom 9. bis 11. Juni ein buntes Musikprogramm im Herzen der Innenstadt statt. Am Freitag treten auf dem Marktplatz ab 15 Uhr „Valentines & the true believers“ auf, ab 19 Uhr legt das „Projekt Caramba“ (Foto) los. Weiter geht es am Samstag um 14 Uhr mit Heinrich von Handzahm. Das Abendprogramm gestalten ab 19 Uhr die Musiker von „Soulfactory“. Auch für ein vielseitiges gastronomische Angebot ist gesorgt.

E 9.-11.6.

Rathausmarkt Lübeck

Anzeigenspezial

|

06|2017 l e b e n s a r t

95


Jetzt nie mehr verpassen!

Lebensart abonnieren Bitte schicken Sie mir für 30,- Euro 12 Monate lang das Magazin ab Ausgabe:

Region: ( HH-Nord, HH-West) FL, KI, NMS, HL

Monat/Jahr:

Anschrift:

LET IT BE-atles– live Nach den sensationellen Konzerten in den letzten Jahren kommt die irische Band LETIT-BE-atles nun erneut nach Lübeck. Am 17. Juni tritt sie im CASINO auf. Eröffnet wird der Abend vom 22-jährigen Solokünstler Nils Wackwardt aus Lübeck, der die Gäste mit Eigenkompositionen und bekannten Coversongs in Stimmung bringen wird, bevor um circa 21:15 Uhr die LET IT BE-atles die Bühne erobern. Die vier Musiker stammen alle aus der irischen Hauptstadt Dublin. In ihrer über 3-stündigen Show spielen sie über 40 Hits der Beatles und außerdem Solo-Stücke von John Lennon und Paul Mc Cartney. Tickets gibt es über www.shop.casino-sh.de oder direkt im CASINO Lübeck.

Buchen Sie den Betrag über folgende Bankverbindung ab: Kontonummer: Bankleitzahl:

E 17.6., ca. 21:15 Uhr

Datum:

CASINO Lübeck, Willy-Brandt-Allee 5

Neustädter Musiksommer

Neumünst

sm se Monat

g er, Rendsbur

& Mittelhols

i r Schlesw agazin fü

g-Holste

in

Ausgabe Oktober 2008

nlo Das koste

2011 Ausgabe Juli

Unterschrift:

tein

Das kostenlose Monatsmagazin

für den Sommer Schöne Sachen

für Schleswig-H ols

Neumünster & Mittelholstein

au 2011

tein

Landesgartensch

201

0

Kirsten Bruhn

-Ho

ls

Kumpels auf vier Pfoten

Kie

nst

azin

Das kostenlose Monatsmag für Schleswig-Holstein Kiel & Umgebung

ns

ter

l&

, Re

Um

nd

sb

ge

bu

ur g

ng

& Mi

tte

Da

lho

lst

Fle ein

stiftungsland-

Menos Wetterwelt

ns

s k o

bu

nd *

genießerla

ss-Festival

enu Das Natur-G

Klima-Karaoke

rg ,

ste

Sc

hle

2011

nl

sw

ig

os

e M on

& No

rd

fri

at

es lan

d

sm

ag

az

in

r S ch

le

sw i Start in die Konze rtsaisogn- H o l s De

r Ko

ch

· ww

w.e

utiner

-fests

r · De iata Trav m 29. i– am · La Jun rogr 11. chütz derp Freis · Kin Der Rûkh Lalla st Augu

2010

pie

, de

r se

in

le.de

rg erbe

Mit

Zaub

He

rz

au

f de

r Zu

ng

ße

r Lu

st

De

Ho

rst

zu

m

Sc

ho

e trä

Lic

hte

Er

folg

kode

gt

ern

Theater muss sein

r

9

wig

200

les

te

ril

Sch

in

e Ap

für

gab

Neu

zin

Aus

ga ma ats on tein ols e M l o s & Mit telh en urg ost s k er, Ren dsb

Bello, sitz!

2007 Ausgabe Dezember

Da

n tei

Aus

gab

e Juli

Medaillenregen in Peking

Gespielt werden Bachsonaten für Violino solo e Cembalo concertato. Der zweitälteste Bachsohn Carl Philipp Emanuel, seines Zeichens hochberühmter Komponist und Claviervirtuose, zählte diese sechs Sonaten zu den besten Arbeiten des seligen Vaters, der auch die Möglichkeiten aller Geigeninstrumente vollkommen verstand. Diese Werke waren insofern sehr modern, als dass Violine (Elisabeth Weber) und Cembalo (Jan Weinhold) völlig gleichberechtigt miteinander musizieren und so den klanglichen und virtuosen Möglichkeiten beider Instrumente vollkommen Rechnung tragen.

Bitte einsenden: Verlagskontor S-H GmbH Lebensart im Norden Marienstraße 3 24534 Neumünster

E 18.6., 20 Uhr Uhr

Evangelische Stadtkirche, Neustadt

96 l e b e n s a r t 06|2017

|

Anzeigenspezial

Festival Lübecker Lauten präsentiert „Ritter Rost“

Das Festival Lübecker Lauten präsentiert eine Veranstaltung für die ganze Familie: Die Autorenlesung „Ritter Rost“ mit Musik auf Instrumenten der Ritterzeit. Ritter Rost ist ein sehr martialisch auftretender Ritter, der leider viel zu viel Angst hat und sich lieber mit der Zeitung auf dem Klo einschließt, oder sich mit seinem Teddy ins Bett verkriecht. Er selbst hält sich für den stärksten, tapfersten und schlausten Ritter der Welt, ist aber in Wirklichkeit schwach und feige.

E 18.6., 11 Uhr

Beichthaus im Burgkloster, Hinter der Burg, Lübeck

Warm-up Konzert

Die Bigband der HOSEI Universität Tokyo, das New Orange Swing Orchestra, besteht seit 1960 und gehört zu den führenden Universitätsbands in Japan. Nils Landgren machte mit den jungen Musiker/Innen im Herbst 2016 im Rahmen der Konzertreise erstmalig Bekanntschaft und lud sie nach einem gemeinsamen Konzert zu JazzBaltica ein. Unterstützung gibt es beim Warm-up Konzert durch die OGT Big Band, die sich natürlich auf ein Wiedersehen mit den japanischen Freuden freut. Seit nunmehr 12 Jahren ist man schon mehrfach gemeinsam in Deutschland und Fernost aufgetreten.

E 22.6., 18:30 Uhr

Timmendorfer Platz, Timmendorfer Strand. Kostenfrei und Open Air!


Veranstaltungstipps Heinrich Wille liest aus „Der Lübecker Brandanschlag“

Elie Levy – Die Geheimnisse der Körpersprache

Am 18. Januar 1996 brennt in der Lübecker Hafenstraße ein Asylbewerberheim: Zehn Menschen sterben, 38 erleiden zum Teil schwere Verletzungen. Schnell ist klar, dass es sich um Brandstiftung handelt. Bis heute ist allerdings nicht geklärt, wer das Feuer gelegt hat. Angeklagt wurde damals einer der Hausbewohner: Safwan E.. Das Landgericht Lübeck sprach den Libanesen aus Mangel an Beweisen frei. Hartnäckig hielt sich auch das Gerücht, mutmaßliche Neonazis aus dem benachbarten Grevesmühlen im Landkreis Nordwestmecklenburg könnten die Brandstifter sein. Doch sie wurden nie angeklagt. Der damalige leitende Lübecker Oberstaatsanwalt Heinrich Wille (Foto) hat nun ein Buch aus seiner Perspektive über den Fall geschrieben. Am 22. Juni liest er in der Lübecker Buchhandlung Hugendubel aus „Der Lübecker Brandanschlag“.

Elie Levy bietet in seinem Vortrag in den Kammerspielen Lübeck eine breite Einführung in die Geheimnisse der Körpersprache, um den Zuhörer auf dieses wichtige Thema aufmerksam zu machen. Die Körpersprache des Gesprächspartners richtig einzuschätzen und die eigene gezielt einsetzen zu können, sind Fähigkeiten, die erlernbar sind und die im Geschäftsleben eine wichtigere Rolle spielen, als den meisten Menschen bewusst ist. Elie Levy, geboren in Israel, ist ein bekannter Künstler, der als Pantomime mehr als dreißig Jahre lang auf deutschen und anderen europäischen Bühnen auftrat. Er wurde zu einem der bekanntesten Vertreter dieser Kunst und zog die Zuschauer allein durch den Ausdruck seines Körpers, den er virtuos beherrscht, in seinen Bann. Dass er jetzt zu einem Vortragenden wird und nicht mit Worten spart, verspricht einen interessanten und abwechslungsreichen Abend, denn er kennt die Geheimnisse der nonverbalen Kommunikation mehr als andere Menschen. Kartentelefon: 0451 / 399 600, Kartenkauf online unter www.theaterluebeck.de.

E 22.6., 20 Uhr

Buchhandlung Hugendubel, Königstr. 67a, Lübeck

Kammerpop – große Musik auf ganz kleinem Raum

E 29.6., 20 Uhr

Kammerspiele, Theater Lübeck

Foto: Dierk Topp

Das Lübecker Ensemble verschreibt sich der unkonventionellen Wiedergabe von Pop und Klassik und kreiert eine ganz eigene Musikform – Kammerpop. Auf engstem Raum vereint Kammerpop zehn scheinbar gegensätzliche Musiker, die von Barock’n’Roll zu Jazz oder Oper ganz unterschiedliche Musikstile ihre Heimat nennen. Dabei trifft Rockröhre auf Opernsängerin, Jazzpianist auf Barockgeigerin, Heavy-MetalGitarre auf Akkordeon. Die zehn Musiker spielen Popsongs, die auf klassischen Instrumenten gespielt einen neuen Charakter offenbaren, sowie klassische Werke in modernem Gewand. Bekannte Klassiker wie I’m So Excited oder It’s Raining Men laden zum Tanzen ein, hingegen gelingt der Brückenschlag zur Klassik mit Mozarts Rondo alla turca in sehr ungewohnter Form. Heiße lateinamerikanische Rhythmen runden den Abend ab. Am 23. Juni tritt „Kammerpop“ um 19:30 in der MatthiasClaudius-Kirche zu Reinfeld auf. Der Kartenvorverkauf erfolgt in der Buchhandlung Michaels sowie über Lübeck Ticket und unter www.kammerpop.de.

E 23.6., 19.30 Uhr

Matthias-Claudius-Kirche, Matthias-Claudius-Straße 8, Reinfeld

Anzeigenspezial

|

06|2017 l e b e n s a r t

97


Meenos WetterWelt

Impressum Lebensart im Norden erscheint kostenlos am Monatsanfang

Herausgeber

Verlagskontor Schleswig-Holstein GmbH Marienstraße 3, 24534 Neumünster Tel: 0 43 21 / 5 59 59 - 0, Fax: 0 43 21 / 5 59 59 14 Bürozeiten: Mo – Fr 9.00 – 17.00 Uhr www.lebensart-sh.de, www.verlagskontor-sh.de

Geschäftsführer Jörg Stoeckicht,

Dirk Schneekloth, Johannes Jungheim

E-mail info@lebensart-sh.de Chefredaktion

Anne-Kristin Bergan, Barbara Kock-Rohwer

Redaktion und Projektleitung Lübeck

leben s a

Jochen Rühmling, Ann-Kathrin Schirmer Spenglerstr. 43, 23556 Lübeck Tel: 04 51 / 48 91 95 42

Redaktion überregional

Dr. Heiko Buhr, Hanna Wendler, Malin Schmidt, Sylvia Pluschke, Eileen Lohf

Autoren Erika Böhlk Stefanie Breme Marianne Dwars Björn Engholm Michael Fischer Nicoline Haas Peter Jesko Karen Jahn

Birgitt Jürs Martina Mammen Dr. Stephan Opitz Frauke Plambeck Jens Rauhut Dr. Meeno Schrader Nadine Sorgenfrei

V.i.S.d.P. Jörg Stoeckicht

Anzeigen Lübeck und Lübecker Bucht Jochen Rühmling (Ltg): 04 51 / 48 91 95 42 jr@verlagskontor-sh.de

Björn Lohmann: 0 4 51 / 20 20 40 49 lohmann@verlagskontor-sh.de Klaus Radtke: 04 51 / 48 91 95 42, radtke@verlagskontor-sh.de

rt

Anzeigen übriges Schleswig-Holstein Jörg Stoeckicht (Ltg): 0 43 21 / 5 59 59-0

Anzeigen Hamburg

Martina Mammen: Tel. 0 41 92 / 9 06 97 54 Martina Baumann: Tel. 0 40 / 83 01 98 00 Heinke Blume: Tel. 0 41 29 / 9 55 49 31

Lay-Out

Nicolas Rexin Tel. 0 43 21 / 5 59 59 - 24 Stefan Hose, Zlatan Rasidovic, Maren Urbat, Kristin Steenbock, Lisa Kim Ernst

Fotos:

Klaus Radtke

Regionalausgaben

Kiel & Umgebung, 18.500 Exemplare Neumünster, Rendsburg & Mittelholstein, 18.500 Exemplare Flensburg, Schleswig & Nordfriesland, 16.000 Exemplare Lübeck, Lübecker Bucht, Ratzeburg, 17.000 Exemplare Hamburg West, Pinneberg, Itzehoe, 18.000 Exemplare Hamburg Nord, Norderstedt, Ahrensburg, 17.000 Exemplare

Gesamtauflage

105.000 Exemplare / Monat

Anzeigen- und Redaktionsschluss Jeweils der 15. des Vormonats Es gilt die Anzeigenpreisliste 12/2016

Druck PerCom, Westerrönfeld Abonnement 30 Euro / 12 Ausgaben

IBAN: DE51 2003 0000 0015 7770 30

Bitte Namen und vollständige Anschrift unter Verwendungszweck. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Alle Fotos, Beiträge und vom Verlag gestaltete Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Abdruck nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Veranstaltungshinweise sind kostenlos. Eine Veröffentlichungsgarantie kann nicht gegeben werden. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen.Termine werden kostenlos veröffentlicht. Keine Gewähr für die Richtigkeit.

98 l e b e n s a r t 06|2017

|

Gipfelsturm von Meeno Schrader

E

s kommt immer so plötzlich, so unverhofft. Zumindest kommt es einem so vor. Gerade erst hat man sich mithilfe des Maiwetters anfangen dürfen wohlzufühlen. Wenn sie denn da war, dann aber richtig. Die Sonne hat ordentlich eingeheizt, durch die Kältesenken getragen und gezeigt wieviel Kraft in ihr steckt. Der Mai liefert die Chance und Gelegenheit, mit dem Wetter auf Du zu kommen und sich schon ‘mal mit so etwas ähnlichem wie Sommer anzufreunden. Nun fällt eine Freundschaft bekanntlich nicht einfach so vom Himmel, sie muss hart erarbeitet und gepflegt werden. Es gibt Höhen und Tiefen. Die Schafskälte stellt sich in den Weg, ein weiteres Tal bevor es Mitte Juni an den Fuß des Gipfels geht. Aus jungem Grün-Gelb wird saftiges Blattgrün. Leuchtendes Rapsgelb wandelt sich zum reifen beige-braun. Von da an fehlen nur noch wenige Tage und der Gipfel ist erklommen : der 21. Juni, Sommeranfang. Gehuldigt, gefeiert, sehnlich erwartet. Für die Skandinavier Grund größter Freude, für die Schweden ist es nach Weihnachten das zweitgrößte Fest des Landes. Sie lassen alles stehen und liegen, wo auch immer sie in der Welt sind, und sehen zu „Midsommar“ zu Hause zu feiern.

Anzeigenspezial

Wir gehen damit bei weitem weniger freudvoll um. Exzessive Feste gibt es keine, im Gegenteil: den Gipfelsturm der kürzesten Nacht, in der es nur für ganz kurze Zeit dunkel wird, nehmen Einige zum Anlass enttäuschter Gestik. Bekümmert, dass die Tage nun schon wieder kürzer werden. Dabei geht es jetzt erst richtig los – mit dem Sommer! Die wenigen Minuten, die jenseits des 21. Junis bei der Tageslänge flöten gehen, sind kaum zu spüren. Dafür bekommen Land und Wasser die Gelegenheit die Wärme der hochstehenden Sonne zu absorbieren und nachhaltig festzuklammern. Da steckt der Sommer drin. Nicht immer sichtbar, meist aber fühlbar, spätestens wenn die Wassertemperaturen die 18 Grad erreichen, bereit sich an die 20 Grad-Marke zu wagen. Auch das ist Sommer, von dem wir noch Wochen profitieren. Mittendrin im Sommeranfangsprozedere die Kieler Woche. Gern zitiert und in Zusammenhang gebracht mit feuchtkaltem Wetter, das zwar einer gewissen statistischen Eintrittswahrscheinlichkeit von 60+ % gehorcht, aber keineswegs wie oft gedacht ein Muss darstellt. Und überhaupt: da kann es noch so kühl sein, die Sonne hebelt es meist heraus, schließlich hat sie den Gipfel erklommen.



AB SOFORT

BESTELLBAR


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.